Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats


Pädagogischer 
Jahresbericht 


LIBRARY 

OF  THC 

UNIVERSITY  OF  CALIFORNIA. 

^Accessio»      H61 1 6     '  Qass 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


§  et  §  r  e  0  ß  e  r  i  cf?  t 


Don 


1888. 


3 m  herein 

mit 

fcidjlrr,  JrtM,  Gabler,  (ßottfdjal?,  i|nufd)ilb,  lirmprl,  ftlrinfdimiM, 
£önn,  £übrn,  Subniig,  (Oflrrinaiin,  Hottpr,  Sadjff,  3tmmfrmonn 

unb  mit  btm 

^rfyv-ßüvtaü  5er  fd)ineijerifd>fn  permanenten  ädjnlatufttUung 

in  3urid) 

bearbeitet  unb  f)erau*aeflebeit 
wen 

Scöulbirrftor  in  üfipsifl. 


\  e  R  A  r, 


^                  ras  \ 

[  uinTf  niuiTY  1 

■  CAÜFQSSJ 


fleißig. 

Sri cb rief)  öronbftcttcr, 
1889. 


/ 

Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


3nl)alt$  -  öerjetdjma. 

Seite 

I.    Sfibagogif.   gon  Dr.       Cftfrmonn   1 

II.     foV  liflionSuntcrticftt.   gon  Dr.  ffl.  frcmfrcl   98 

III.  ®eogtQpftte.   gon  Dr.  t'uDtoig  ftflblft   182 

IV.  floturfunbe.  gon  Dr.  iSart  Mothf   161 

V.     gRotftcmattt.   gon  figgg  jt^gg   189 

VI.     TOuf ifatifc^c  fffibagogif.   gort  tt.  ».  flottfd)nla   ....  233 
VII.     9t  n  f  d) a  u  u  n  g &  u  n  t  c  r  r  i  d)  t ,  fiefen  unb  Schreiben,  gon 

Dr.  ö.  C.  ^immcrtnnnn   283 

VIII.    3>eutfd)ct  @pmdmnterrid)t.    gon  Dr.  fr.  C.  ^immrrmann  299 

IX.     flcidjneit.   gon  3».  gitDroiq   314 

X.     $>Qttbfctttg!tit3untcrri(ftt.   gon  Dr.  gfldjfe   334 

XI.     Ai  i  Uber  garten,    gon  Dr.  3nd)ff   848 

Xll.     lluterridit   in  weiblichen  Vnnborbeiten.    gon  3*.  gfibrn  851 

XIII.    Gngltfdjct  gpracfruntcrriaH   gon  W.  tö.  frnttfdiilD  ...  354 

XTV.     ?rTqn*afif(6cr  (sEroäuntcrriQU   gon  &.  9t  ftonirtiUD     .  385 

\V.    SHttetatttTfunbc.  gon  Blbcrt  ffliditcr   446 

XVI     q»cfflid)te.   gon  Gilbert  Wirtitcr   477 

XVI I.  ^ugenb=  unb  goIf-?f Triften,  gon  Ulbert  ^Hiditcr  .  .  .  ">ul 
XVIII-     3111'  (£ntrpitfeliing*gc)"d)idHc  bei  S  d)  n  1  c. 

A.  Xcntfftlonb.   gon  fl.  .sUrinfdimiDt   523 

B.  fffterteiaVUngarn. 

1.  Cftctrcid).  gon  gtjiy  ftgUj   664 

2.  Ungarn,   gon  ggrtj  l'öbH   773 

C.  2)t'e  Sctnveift.   gotn  sjlrd)iubnveaii  bei  3dnocr,crnd)en  per- 
manenten cdmlauffftellnng  in  ^ürid)   816 


86116 


Google 


ümcidjnia  htt  Sdjriftftclltr. 


»bei,  G.,  260. 
-,  ü.,  261(2). 
«bidjt,  Ä.,  481. 
«Ibredjt,  fr,  236. 
— ,  Jf.  33.,  288. 
Stlqerminen,  3-  2-.  158. 

159.  160(2). 
Snbrä,  3.  IS.,  482. 
«niorgc,  Ä.,  256. 
Xntonkrno,  47. 
Äppel,  ft.,  250. 
«rnbt.  G.  3».,  518, 
Bfefaty,  £  ,  429. 
«ugufti,  507. 

©ad),  3.  8.,  254. 

Sl.(  174. 
Bfttyaud,  3.  G.  <H\,  337. 
Jöaifa.  5-,  287. 
fälliger,  6.,  95. 
Sianberet,  403. 
«anner,  442. 
*arbep,  223. 
«artel*,  fr,  54. 
Stortfcolomäu*,     Ä.  38., 
143. 

Dalle,  229. 
Naumann,  6.  264. 
Baumert,  236. 
Saur,  05.,  63. 
*ed,  $t>.,  481. 
Serfcr,  JR.,  474. 
— ,      G.,  249. 
«erfmann,  G.,  881. 
$eetb,oüen,  Ö.  t>.,  258(2). 
259 

$ee&,  38.  ü„  182. 
Sebjenbt,  3B.,  501. 
^brenä,  ö.,  332. 
»etife,  9t.  183. 
iBellermanit,  8.,  460. 
Delling,  (f.,  488. 
fleltjen*,  3.,  263. 
fenfeft,  %,  195. 
3*encde,      370.  430. 


Heimat,  fr,  261. 
»erger,  (f.,  514. 
— ,  98. 
-  C,  511. 
Jöcvaör,       429.  434. 
^eriifr,  3».  X.,  370.  406. 
»ernbt,  *».,  76. 
»enterfer,  9T.,  171. 
»erlram,  38.,  180.  428(2). 
Keffer,  3-,  307. 
«el>er,  g.,  440. 
»ilfc,  473. 
«ifdnng,  31.,  170. 
©isping,  9Jt.,  260. 
»lotf,  ff.  «.,  104. 
«obertag,  fr,  468. 
»oe&me,  38.,  49. 
»ornemami,  38.,  130. 
»öfdje,  93.,  458. 
«oälet,  fi.(  269.  271. 
»öttner,  £>.,  290. 
^Bouffier,  328. 
»rambad),  G.  3.,  246. 
"ttranbenburger,  3-,  174. 
»raube«,  G.,  310. 
«ranbt,  SR.  «.  38.,  81. 
»ratfifd),  G,  269. 
Brauer,  fr,  861. 
»raun,  G.,  243. 
-,  $>.,  509. 
-,  Sm  515. 
-,  ft.,  472. 
»räunlid),  239. 
«redjer,  490. 
Dreitinger,  429. 
«rennetfe,  W.,  390. 
«renner,  237. 
»retour,  G.,  251.  275. 
»retfd)neiber,  $.,433. 439. 
«riefe,  3R.  G.,  72. 
«riiirfmeier,  G.,  303. 
Brenn,  $.  (*>.,  173. 
«rofig,  #t.,  269. 
«rugier,  454. 
»rüS,  31.,  104. 


krümmer,  fr,  455. 
«runolb,  fr,  506.  506(8). 
»rünfirfe,  91.,  72. 
«lictjumlb,  «.  0.,  517. 

-  3-  ö..  517- 
»uejef,  9.  2b,.,  238. 

©umfiCer,  3.,  290. 
»urefbarbt,  fr,  13. 
«ürqel,  fr  38.,  119. 
»uffe,  5-  237. 
»ufeler,  i».,  282. 
Vutjdjli,  173. 
»Ufo  ».,  282. 

Cfjerroanfa,  511. 
Gallfen,  3-  3-,  179. 
Gaffian,  481. 
Gbamiffo,  91.  r>.,  472. 
Gbajet,  438. 
Gbopin,  fr,  252. 
Glementi,  9R.,  253.  255. 
Gol$t)ornf  It).,  504. 
Gdnrabi,  91.,  339. 
Goorbeä,       136.  140. 
GorneiUe,  439. 
Gofte,       412.  423. 
Gouarb,  ft.,  122. 
Gramer,  253. 
Gron,  G.  38.  3-,  80. 
Gjern»,  Ä.f  253. 

$at)it,  496. 
Xamm,  253. 

-  482. 
Xammaim,*.,  93.  437. 
Tannenberg,  SR.,  277. 
XegeittKirbt,  )R.,  382. 
Xeiabar,       229.  324. 
Dequebe,  ü.,  512. 
Tumore*,  0.,  439. 
XiabeHi,      256.  258(2). 
5>irfmenn,    D.  G.  fC, 

438(2).  439(4). 
XieW,  3.,  279. 
Dielifc  465.  481. 


Digitized  by  Google 


VI 

Diefterit>egs.£>eufer,  194. 
2>ietlctn,  8t.,  291. 
Eietrid),  $>.,  198. 
$>ittmer«,  ft,  194. 
$orenroeß,&.,293.< 
Döring,  <£.,  308. 
Sürr,  fr,  94. 
$regert,  247. 
$reffel,  9?.,  380. 
Xnccotterb,  3t,  407(2). 
Xürfcn,  0.,  290(2). 


(fberljarbt,  262. 
(Sffcnberger,  %,  828. 
(Saetyaaf,  488. 

Sali,  3.  3.,  146.  150. 

Gbrlid),  279. 
Gittern,  AI.,  272. 
Einfalt,  3-  SR-,  112. 
Eifert,  $>.,  118. 
Güinger,  ©.,  470(2). 
Alfter,  D.,  505.  506. 
ISlterid),  3-  103. 
(Snbri*,  %,  336.  477. 
Gngelien,  91.,  293. 
(£ngelmann,  517. 
(ftiWfr,      tf-,  201. 
(hrf,  (I.,  tll. 
(SrcfmaunKStjatrian,  438. 
(hbnwnn,  Stf.,  58. 
Arfurt  t),  111. 
grmann,  508. 
tffdjmann,  3.  ft.(  275. 
(Sulentjaupt,  t.  SB.,  308. 
tocrä,  3)?.,  463(2). 
(Sütf>,  £>,  326. 

ftalfenfarft,  ff.,  505(2). 
ftäfd),  fr,  195. 
frnitl),  fr,  10. 
ftedjncr,  £>.,  224.  293. 
freier,  fr,  205. 
fclbegg,  fr  o.,  325. 
Lettner,  816. 
Sernoto,  504. 
ftctfdjer,  9R,  226. 
gett,  SB.  72. 
Tvetter,  3-,  407. 
ftldelfdjerer,  SR.,  494. 
frfdjer,  278. 
-(  &,  206. 

fr*.,  260. 
-,  fr  38.,  215. 
— ,  fc,  8.  460. 
8fe  SB.,  290.  298. 
fratfc,  X^.,  498. 
Jörfter,       249.  256. 
ftörftner,  6.,  513. 
ftrafnn,  6.,  148. 
brande,  198. 


SScrjeid)niä  ber  (Sdjrtftfteöer. 


fcranf,       278.  451(3). 
ftranfe,  298. 
— ,  fr,  433. 
-  241. 
frranj,  91.,  282. 
frreunbgen,  3.,  479. 
frrentag,  5H.  ©,  309. 
ftrirfe,  183. 
-,  ß.  SB.,  105. 
— ,  SB.,  512. 
frrieb,  31.  476. 
— ,  Ä.  $>.,  327. 
frrieS,  511. 
frrifd),  fr,  80.  510. 
frröf)lidj,  ©,  91.  95. 
Srofitau,  ©.  3.,  89. 
frrömter,  St,  210. 
frid)ä,  AT.  JH.,  123. 
frtnte,  463. 

«aebler,  G.,  156. 
(HaU,  3-,  248.  250. 
(»anfeit,  3.,  53.  174.478. 
496. 

Waffer,       194.  214. 
©e&ring,  SJ.,  489. 
©elbe,  340. 
Wenau,       203.  301. 
©enee,  9t.,  471. 
©eorgtt,  260. 
©erftärfer,  174. 
©efell,  ©.,  95. 
Wiggel,  ©,  95. 
Wille,  389. 
©iüroalb,  486. 
©lafenajpjp,  ff.  fr,  452. 
©od)t,  SB.,  247. 
©olfl,  t).  b.,  98. 
©oetlje,  SB.  t>,  458.460(2). 

461.  468(2). 
©ottfclf,  3.,  518(2). 
©ottfdjalg,  SB, 

268(2).  275.  276. 
©ü&,  SB,  486. 
©üfte,  119. 
— ,  264. 
©öfringer,  ff,  465. 
— ,  9R.  SB,  465. 
©raber,  SJ,  175. 
Kranbauer,  3-,  319. 
©räfener,  263. 
©rcfeler,  3-,  92. 
©rofd),  $>.,  509. 
©ntbe,  «.  SB,  142. 
©rüüid),       106.  283. 
©nuioro,  ff„  332. 
©ugler,  3-,  172. 
©uiüemin,  184. 
©uilmant,       262.  263. 

266(2).  267. 


©um}>ert,  %%  b,  512. 
«ÜTitt>er,  177. 
©ut,       239.  245.  324. 
©utmann,Ä.«.,  303.486. 

«aafe,  (£.,  246. 
Öaberlanb,  72. 
$>agemann,  87. 
-,  3-  95. 

-  461(4). 

tatniemattn,  Vi.,  321. 
alben,  6.,  509. 
.ftatiberger,  (£.,  488. 
^artmann,  196. 
-,  d.  ö.,  1. 
>afe,  82. 
iffe,  $>.  498. 
>att,  1^.,  434. 
$>au{>tmann,  8f.#  164. 
4)äufelmann, 3.,  317.332. 
Käufer,  :i26. 
Öcibc,  6.       ü.,  237. 
i>eibrid),  JH.,  128. 
iil,  91,  278. 
litborn,  i».,  277. 
eine.  99. 
— ,  %,  498. 
.t>einria>^,  465. 
eeiiiprftitg,  l£^r.,  187. 
^eüer,  fr  81. 
Cieütualb,  5.  t),  497(2) 
Rendel,  3,  298. 
ütnig,  (£.      278.  280. 
Mtfclt,  253. 
^nfege,  G.,  263. 
frberger,  Ä.,  308. 
;rboIb,  (£.,  128. 
rrbft,  «8.,  499. 
^erolb,  $>.,  83. 
iiertel,  fr,  341. 
fcerfcbcrg,  ©,  493. 
£>erjog,  3-  268. 
ßefje,  272. 
-,  3-,  131. 

fteffel,  Ä.,  94.  290.  466. 
£>euer,  fr,  192. 
.ftenmann,  XL,  491. 
»ilbad),  6.,  243. 
)tllarbt,  ©ebr.,  351. 
>irfa%  248. 

S-,  499. 
— ,  M,  246.  250. 
fcoceöar,  fr,  217. 
.^obgfinfon,  fr  fr,  874. 
poffmaittt,  (£,  485. 
— ,  ü.  174. 
-,  3-,  304. 

-  C,  439. 
-,  I.  290. 
4>ofmann,  fr,  475. 


Digitized  by  Google 


SBeraeirfjniS  bcr  ©djriftfteüer. 


VII 


$ofmann,  258. 
-,  5R.,  259. 
ftofttnann,  g&.  v> .,  235. 
vobmaiin  Berlin,  72. 
fcolbennami,      92.  294. 
480. 

fioteenborfkfc  o.t  69. 86. 
ftotftmonn,  10l7~ 
feomcDer.  269. 
Bögt,  3  ,  j2ä 
frotof,  .fr.  1177463. 
frubatfcft,  54. 
Rummel.  X.  515. 
.Indien*  X.  486. 
.fruit),  .fr.,  296.  304. 
Hutten.  U.  D.,  472. 
früttmann.  X  fr.  304. 

Stabe,  fr.  318. 
3äqer,  Cr.,  490. 

23i.  ~ 
gsg,  j  Bi  245. 

>.nfen,  (H.,  24&  244. 
jclinef.  g..  32ä 
fernen,  3.,  100. 
^obit,  SJ.f  456. 
3«$e,  5.,  202. 
3*rael,  50. 
3unae,  5.,  485. 
mi,  fr,  493. 
Sutting,  SB.,  170.  295. 

faifer.  ft.  90. 
ftajetan,  3.,  324. 
Salb,  341. 
Äamp,  470. 
— ,  0.  94. 

•««•/  C,'  416(2).  426. 
427. 

gauermann,  fr,  76. 
»eft,  51. 
CT;  £  289. 
»eil,  CT  1457 
■Heller,  fl.,  5:-?. 
-■  H.  243. 
geCner,  g..  294. 
•Hern,  fr,  301. 
»eubel,  285(2). 
ttten.il,  C  250 
■Hiepcrt,  \r,  155(2). 
— ,  'K.,  155. 

■UiefUtnct,  fr,  163.  172. 
BjjgneQE  86. 
Mutier,  K  2727275. 
Hlaurfc,  %,  460. 

xiee,  ri>.,  rm. 

-.  240. 
Äleeme^er,  243. 
Älein,  <5.,  481. 


Äleinfdjmibt, 301.302. 
501. 

.Hlcin,  -fr.  p„  461. 
ttlencr,  VI-,  187.  210(2). 
Mlifn,  X.  167. 
Klimpert,  222. 
■ttlingbarbt,  .fr.,  359.  445. 
gjÖgjog  463. 

Jhtafo,  190. 
Knoden  imuer,  .fr..  482. 
Miuuicl),  439. 
Modi,  E  :>14 
■Hohl,  $>.,  499. 
Möhler,  £  513. 
,  Aug.,  347(2). 
266.  268. 
-.  SB.,  95. 
■Höhnt,  91.,  457. 
ftolbe,  St..  484. 

SlÜmi        204.  215. 
■Mommcreü,  fr,  220. 
Mönifl,  C,  453. 
Moppe  frei,  sfl„  297. 
■Hör  eil,  M.,  438. 
■ttofdiat,  II).,  249.  250. 
MofdUPiH,  £  442. 
.Hoheit  Ii,  158. 
Ära  tiefe,  £  192. 
Alraft.  Kl  17671 79. 
■H  raufe,  :K.,  248. 
— .  ib..  236. 
ftiantl),  Xt).t  231. 
Mrcüner,  E  439. 
Mrewtv  fr.  174. 
ft'renficr,  -K.,  261. 
■Urinfeu,  g.  ^717,  264. 
.firieninger,  fr,  251. 
Kröger,  g.  fr.,  304. 
Mronad),  (*.,  243. 
Krönte,  (f.,  257. 
Ä  rüger.  E  CT182. 
ftruii^,  jK.fi.  ttan  t*.2Q3. 
■Hüfrn,  -fr.,  72. 
Kümmerte,  3.,  280. 
gueneii.  C..  463(2). 
Kuitfre  ,.H.  238.  260. 
Emu,  g. S..  47T 
fturÄ,  E  513. 
ftürfdmcr.  X,  468. 

tfaafl,  &,  112. 
Kaan.  Ö.  fl.  D.  b..  145. 
gacfjmann,  O.  fr,  472(2). 
Schlier,  g.,  230.  329. 
-  SB.,  268. 

^QCfOUMH,  504. 

ganbojä,  .fr.,  176.  179. 
ganNberg,  I.,  352. 
göjjg;  «."5167" 


gange,  4*7. 

goiiggutl),  VI.,  51. 
goirv  g  237. 
gottnmnn,  ^7~  393. 
Weht.  3B..  173. 
l'dimnnn,  491. 
-   ?H.,  132. 
— .  9tub..  472. 
geitunann,  ?t.,  471. 
Wmbcfc,  .tt.,  201. 
^cn',cv,  C,  202. 
Wo,  Ü.,  514. 
gcjfiwji  W.       458.  461. 

— ,  ft.  Q»„  472. 
l'eiiffnrl,  gl  lr»f;- 
giAtbtejL  ^i.,  228. 
Vieb,  E  227. 
l'icbe,  ü„  248. 
Weber,  "fr.,  228. 
üinbenberg,  457. 
gjnSngL     Vi.,  52.  53. 

üinnifl,  fr,  467. 
gfOTTg;  Ih-7^83.  437. 
438. 

giSAt,  fr,  252.  256. 
gifeau,  ä       253.  269. 
^öbc,  fli.,  223. 
^foefe,  C  107. 
Voctrou,  E  89. 
gdglcX  (i..  180. 
gohmeper,  516. 
goog.  X,  312. 
gorenA.  g.  C  245. 
wuc,  X,  «lo- 

göto,  237. 

gäben,       296.  304. 
gubriu,  fr,  246. 
güljwinq,  fr,  483(2). 
gutber,'^.,  472: 
guft.  S  SSE 
— ,  Ä.  168. 

3Kod)olb,  38..  458. 
^ngciüäbt,  fr,  261. 
Magnus,  fr,  462. 
mm,  fr,  2487 
flfalrmu*,  263. 
Hc'alot,  .{■>.,  437. 
TOanflolb,ig.,412.423(2). 
ma\u\,  X,  291T" 
Marder,  s>(.,  288. 
Partner,  407(2). 
ggjgjöj  g£  430. 

figj  Si.t  303. 
roartenfe  S.,  490. 
gKortig,  11. 
IKöttttl  g  (I7g.t  153. 


VIII 


Scracidjiii*  ber  ©^riftftefler. 


Warf,  244. 
Biebing,  D.,  488. 
mm,  108. 
flJteiuarbuä,  (f.,  240. 
Weither,  9t.,  147. 

255.  258. 
SRerfel,  ö*.,  272. 
Werfeburg,  9t.,  193. 
<Wcrtfe,  £,  253. 
3Reru>art,  Ä.,  390. 
«Dteffercr,  511. 
Steuer,  484. 
-  3-,  68.  84. 

— ,  a,  152. 

«tidweli«,  91.,  281(2). 
SRidleti,  111.  291. 
Eignet,  fr  91.  9R.,  438. 
Wittenau*»,  2.,  195. 
Wittereggcr,  3-,  185. 
SJtöbtu*,  236. 
Wold,  248. 
Wötter,  SB.  304. 
Woniiicr,  W.,  451. 
Wonob,  05.,  439. 
SNorgcnrot^  237. 
«forgeuttjaler,  3.,  168. 
SJtofeu,  tf.,  443. 
fltofer,  fr,  330. 
Muffet,  270. 
sJWül)lbaucr,  9t .,  296. 
3Rüt)lefelb,  .«.,  389. 
Wüfjlfclb,  C.f  285. 
Würicv,  91.  u.  Ä.,  174. 
-,  485. 

(f.  9t.,  229. 
-,.£>.,  246.  249. 256. 259. 

ii.,  472. 
— ,  9t.,  248. 

488.  496. 
SRüüer»9lmorbo(f),  SB., 
519. 

WüüeHSwrtung,  239. 
Wunder,  fr,  455. 
SJiufiol,  273. 

Ȋgele,  (&.,  456. 
9tatt)u[iu*,  W.,  519. 
Natorp,  6. 
Naumann,  (L,  259. 
ftefemann,  2.,  124. 
ftetolicita,  (£.,  183. 
9ttcob6,  3.  2.,  244. 
Nicolai,  fr,  470. 
9tieberbing$,  G.,  149. 
Mebergefäfe,  9t.,  64. 
Nie«,  (£.,  222. 
Rieffett,  3-»  164. 
»iffen,  3.,  114. 
Wtfdje,  £>.,  166. 


©berbed,  91.,  512. 

Cd)*,  2.,  248. 
Cdjäler,  (5.,  267. 
Cffe,  87. 
C^lert,  9t.,  443. 
DMfen,  fr,  505. 
Clducr,  2.,  69. 
Dpi»,  3Jt.,  471. 
Cppermaun,     SB.,  298. 
Crtmamt,  3.  180. 
Dfttualb,  190. 
Ctto,  G.,  210. 
— ,  G.,  414.  433. 
Cöerberg,  33.,  53. 


Uabft,  G.,  183. 
^adjc,  3.,  248.  250. 
— ,  0.,  69. 
Saline,  9t.,  244. 
$auoffa,  282. 
tyitufdjto,  91.,  68(2). 
^afmer,  G.  (*>.  G.,  87. 
$auer,  2.,  514. 
SaufllS,  G.,  508. 
$cfcfrl,  ft.  9t.,  122. 
Seitfer,  9t,  470. 

*foU.  G.,  16J3.  172. 

fr,  299. 
Weil,  2.  öraf,  445. 
iM"lugf  Hortung,  3.  u.,493. 

mumon,  ®t.,  493. 

^idel,  54. 

-  212. 

Pieper,  9t.,  254. 

— ,  3-,  83. 

fiiefy,  fr,  241. 

$il*,  G.,  165. 

$iper,  468. 

^lattner,^.,  414(2).  429. 

t*let>cl,  3.,  260. 

$löfr,  Ä.,  415.  416(3). 

426.  427. 
$lüft,  180. 
i*oforut>,  172. 
%oiad,  fr,  482.  519. 
^ollnd,  fr,  301. 
$olliuger,  3.,  309. 
¥oüim,  G.,  259. 
Pommer,  3-,  4^7. 
Bdffe  L,  348. 
$o*fe,  fr,  279. 
Steuer,  28.,  165. 
$ri|,  9t.,  323. 
^rot»c,  243. 
«ßünjer,  3-,  374.  376. 
SB.,  145.  149. 


ßuo^in,  436. 


»aben&orft,  2.,  180. 
9taciue,  439. 
»tombeau,  91.,  365. 
9ionitif4       M.  95. 
Webling,  03.  240.  265. 
9teeb,  SB.,  215. 
Meid*,  £.,  240. 
9ieibt,  fr,  227. 
Jeimann,  SB.,  76. 
Rein,  SB.,  54. 
9ieiuerfc,  $>.,  120. 
— ,  AI.,  252.  258. 
9teiu&arb,  403. 
Reifer,  91.,  277. 
Meuter,  Gf>r.,  470. 
9ieunolb,  186. 
9if)einbcrgcr,  3.,  237. 249. 

250.   264.   265.  271. 

272(3). 
Midjarbt,  72. 
Mittäter,  9tlfr.,  257. 
-,  9lrt&.,  13. 
-,  G&r.,  811. 
-,  G.,  186. 
— ,  S\.,  53.  «>4. 
— ,  9t.,  129. 
9itegcl,  312. 
Miemaun,   ß.,  274(2). 

276(2).  277.  278.  279. 

280. 
Mitter,  261. 
Moeber,  .«p.,  228. 
Kooge,  33.,  487. 
9tol)rb<idj,  91.,  187. 
Mömpler,      fr,  115. 
Mofd)fott>«fi,  SB.,  72. 
9tofe,  9t.,  289. 
Mbfel,  91.,  259. 

Mottje,  3-,  331. 
Mubolpt),  2.,  465. 
Muborff,  G.,  257. 
Müegg,  ß.  9t.,  293. 
Mufev.  419. 
Rttfd),  ö.,  150. 
Muttjarbt,  91.,  279. 


«adjfe,  3-  3-,  199- 
So^monn,  510(2). 
(sauber,  fr,  84. 
Sattler,  243. 
3d)ad)t,  Xlj.,  146. 
3d)abc,  155. 
£d)alf,  <».,  513. 
Sd)au,v  %,  507. 
ui(SC  3-,  281. 
inueufa,  %t).,  272. 
Dublin,  3-  3-, 
239.  140. 
Sc^efler,  (£.,  54. 


Digitized  by  Google 


^crjcic^iii^  ber  ©djriftfteüer. 


IX 


Sd)iller,  fr  ü.,  460.  461. 
463. 

Sdjtmmelpfcnnia.Ä.,  139. 
3d)trli^.  185. 
Sdjlemmer,  D.(  205. 
3d)lepper,  293. 
3d)lim*rger,  3.,  169. 
3d)[ojfer/  W.,  450. 
Sd)lotterbecf,S.,284.287. 
3d)luttcr,  Xt).,  95. 
3d)meling,  108. 
3d)mib,  Gqr.  ü.,  434(2). 

5102). 
-,  462. 
Sdjmibt,  (*..  245. 

fr,  422. 
-,  gerb.,  503.  509(4). 

5-  »•  470. 
-,  Cr,  331. 

-  72. 
Sdmabcl,  3.,  243. 
Sdinetberpau,  3-,  285. 
3cf)ober,  507(2). 
3d)öler,  263. 
3d)oen,  260. 
Sdjäne,  3.,  353. 
Sdwnfe,  Ä.  171. 
Sdjraber,  ».,  338. 
3d)ramm,  JH.,  127. 
Sdjraoefaube,  fr,  263. 
3<pred,  (r.,  72.  345.  503. 
-,  247. 
3<bröbter,  H.,  260. 
3d)ubert,  W.  fc.  D.,  168. 

-  Ä.,  300. 
Sdmler,  G.,  256. 
3d)ultpeH,  3„  429. 
3d)ul*e,  fr,  280. 

frifc,  66. 
3dml*.  S.,  53. 
Sdwlj-Sdjmerin,  Sl.,  257. 
3<pul*e,  99. 

-  &.  318. 
-,  D.,  429. 
— ,  184. 
Sdmmann,  6.,  238. 
-,  3-  6.  (M.,  63.  110. 
-,  Ä.,  116. 

3dmrig,S.,  244. 248.268. 
3cpüfeler,  £.,  180. 
«djujter,  3.,  290. 
Sd)ufter=9tegnier,  444. 
3cproatger,  ».,  236. 
Sdjroalb,  (S.,  168. 
Sdjtualbad),  5.  ft.,  38:1 
438. 

3d)twbel,  C,  503. 
3cemann,  €.,  494. 
Seibert,  «.  G.,  138. 
Seibel,  2.  <£.,  190. 


Seibel,  fr,  2:38.  347. 349. 
513. 

Seifert,  II.,  251. 
Senedmub,  437. 
Serinn,  fr  ».,  239(2). 
262. 

Scfrepfanbt,  JH.,  480. 
Seoin,  2.,  377. 
Senfart,  tö.,  161. 
Sicbler,  3.,  382. 
3im,  238. 
Simon,  213. 
3ittnrb,  3.,  273. 
Smiffen,  l*.  d.  b.,  379. 
Salben,  fr,  502. 
Solbern,  u.,  326. 
Solaer,  £v,  464. 
Spencer,  Jb.,  66. 
Spiefer,  Xp.,  208.  218. 
Spinblcr,  fr,  255. 
Spittel,  e.  Jr.  ».,  263. 
6pife,  it.,  219. 
Springer,  91.,  473. 
Sproctpoff,       110.  11H. 

126.  178(3).  179.  204. 

213.  301.  479. 
Staube,  AI.,  117. 
Stcffenpageu,  £>.,  82. 
Steigl, 

Stein,      249.  502.  511. 

«.,  237.  241. 
Steinhaufen,  Ä,,  519. 
Steinpänfcr,  f.,  242. 
Steinpoff,  3.,  195. 
Stern,  451. 
Stiller,  C,  454. 
Stoffel,  3.,  458. 
Stoppel,  8.,  297. 
Stör,  St.,  249.  259(2). 
Storm,  3.,  431. 
Storme,  0.,  384. 
Stocmer,  9t.,  51H. 
Streid),  77. 
Strien,  4:38. 
Strobel,  IS.,  306. 
Strafe,  151. 
Strubel,  3-,  245. 
Strihoer,  ».,  1U4. 
©tuefi,  144. 
Stürmer,  6.,  248. 
Süpring,  £>.,  291. 
Snen,  <£.,  181. 
Sumpf,  St.,  181. 
Süpfle,  XI).,  495. 

Salt,  $.  G*.  TO.  184. 
{anaer,  395. 
Xefd),  i*.,  301(2). 
Xpomas,  fr,  506. 
-,  0.,  265. 


Xporing,  512. 
Xpürlemaun,  327. 
Xöppe,  £>.,  382. 
Xranb,  Xt).,  508. 
Xreuge,  3.,  283. 
Xreuqolö,  fr,  89. 
Xfdwdjc,       308.  309. 
Ifdiird),  ».,  247. 
Xüfferd,  %  «.,  203. 
Xmicpaufcn,  C,  162. 

ttebel,  91.,  491. 
Ufer,  (Spr.,  54.  4:H>. 
Ulbrid),  0.,  425. 

©etter,  fr,  468.  51H(2). 
Pierling.  249. 
Sietor.  »..354.  366.441. 
«iefc,  i-).,  315. 
Sillicno,  209. 
Dilmar,  91.  fr  (S.,  102. 
Sögel,  U.(  279(2). 
— ,  tf. ,  304. 
— ,  i\,  173. 

«ögeli  A3iiinlift,  W.,  244. 
Sogler,  %.  179. 
Sogt,  Ii).,  78. 
Solbad),  fr,  278. 
Solcf,  142. 
Solrfmar,  271. 
Soll,  W.,  519. 
Soelfer,  St.,  121. 
Sollmer,  293. 
Sonberltnn,  210. 
Sorbrobt,  295. 
Sorpabl,  315. 
Soft,  3  4»v  472. 


laeber,  178.  179. 
186. 

Ȋcqter,  ISljr.,  176. 
»agener,  tf.  G.,  230. 
»agner,  Ii.,  47.  52.  53. 

326. 
C,  269. 
»at)l*,  261. 
Sallentin,  3-  182(2). 
»alter,  M.,  367.  402. 
— ,  XI).,  225. 
»altper,  300. 
»augemanu,  292. 
»arftolbt,  St.,  476. 
»eber,  493(2). 
-,  £>.,  305. 
»cbemann,  ».,  255. 
»eibmann,  fr,  318. 
Seiqel,  TO.  S.,  50. 
»eitbredjt,  W.,  101.  508. 

515. 
-,  SH.,  511. 


Digitized  by  Google 


X 

Betftmonn,  g.  273. 
SBenbcl,  ir,  T2ü. 
$k-nbt,  C  jgE 
gettyr,  9t.,  180. 
gggB$gggT  g..  487. 
Ermann,  ü.,  243. 
^micfo,  'S..  468. 
Strner,  g..  479. 
gemirfe,  fl.,  221. 
$?crftuut,3.9tt.,  422.423. 
SBcrtli,  .K.,  2:>>1. 
^cttbcr,  39.,  94. 
gjcfflte,  260. 
$8tftcrmann,  ft.,  209. 
"gücfaern,  g.,  239. 
ggUftnWtii"  El  489. 

gisöt;  gii.  jE  267. 

33icmonn,  91.,  383. 


S8cr^etrf)ni*  bcr  <Scf)riftftelIeT. 


3»iefc.  g„  213.  228. 
Bjjäg  Ih.,  r>4. 

^illluu-q,  ö.,  279. 

^iim,  &  tt.7245. 
ginttcr,  ft.,T34T 
^intoi-bcr^cTT^r.,  249. 
a*»6. 

feMtfowoM),  W.,  471. 
&Mtt,  3-,  321. 
ggfiML  M.  "260.  278. 
^ot)lfai)rt,  fr,  255.  257. 
— ,  9?..  261. 
^olttum,  ^li.,  268. 
^ölfcrliuq,^.,  172.  185. 
SSollwcber,  ^.  W.,  153. 
Holter,        124.  505. 


Bgtffltfi,  Sa  177. 
33»ntertidi.  gSj  323. 
öfirbifl,  2.,  504. 
Stybtcr,  194. 


flnljrinflev,  .fr.,  226. 
^nmyrv,  W.,  247(2). 
■MÜn.  12H. 
;{clmclb,  C.  238. 
■Mlicx,  M.,  32* 
cufcv,  .St.,  193. 

eng  jg  79." 
ettet,  296. 

immer,  fr,  237.  241. 

Sittel,  it.  m.  t>..  169. 


jopnel  101. 
Stint,  E  461.~ 


Google 


Kegifter  ber  Sammelwerke,  3eitfd)riftett  unb 

antnujmen  ßiidjcr. 


«Ibum  für  Crgel  unb  »iolindjor,  272. 
«udj  ein  'öoit  *u  Naturforfdmng  u. 

Scqule,  165. 
«u*  bem  grofeen  3abje  1870  71,  504. 
Äu4  bem  päbagog.  Unterrid)täfeminar 

Ml  3™a,  80. 
2d)i>ningt)«  Ausgaben  beutfdjer  Älnf* 

fifcr  k.,  463. 
Giebel«  fartograpf).  Huetunft*bud), 

160. 

8eett)0Den  =  rtlbum  für  «iolinfolo, 
260. 

Beiträge  *u  einer  $äbagogif  für  bic 

beutfdKii  Sdmlen  be«  fcuaianbeä,  77. 
^ibliottjef,  päbagogifdje,  53. 
Bibliotheque  francaise  ä  1'uaafce 

de  la  jeunesae,  437. 
Äündjner  SJilbevbogen,  516. 
Xer  Gborgefang.    3eitfd)rift  für 

Sötu^eef uiift  je,  276. 
Correspondance   de  Fredöric  le 

Grand  avec  Voltaire,  439. 
Gncutlopäbie  ber  neueren  Ökfd)id)te, 

499. 

Grbfunbe  im  Hufdjlufj  an  baö  2efe* 
bud)  oon  StamüUer  u.  Sdmfter,  148. 

Somilicnbibltottjef  f.  bentfcfje  «otr, 
511. 

©efdjtdjtc  ber  SRetfab«*  beö  beutfdjen 

SoltefdjulunterridtfS,  51. 
®runbfäfce  für  ben  Unterridn  im 

freien  3eü$nen,  314. 
Xbeorct.*praft.  #anbbua>  b.  Realien  ic, 

478. 

^Ulenburgs  tnufif.  $au^  u.  ftami* 

lienfalenber,  277. 
£>ausfd)aft  beutfdjer  Gqäfjlungen,  510. 
$ilf*büd)er  für  ben  gefdjidjti.  Unter* 

ridn,  481. 

Xer  §üönoti*mu3  in  ber  ^äbagogif, 

$äbagog.  3a$rbud),  1887,  79. 
3o^rbud)  beä  herein«  für  wiffenfdjaft* 
lia*  ^äbagogif,  78. 


Teutfdje  ^ugenbbibliotpef ,  509. 
Iremeubt*  3uge  nbbibliotbef,  509. 
Xeutfdje  3ugenb=  unb  «olU* 

bibliotljef,  508. 
Sugeubblätter.    ^Uuftv.  familiem 

blatt,  515. 
3ugenbblätter  |«r  Unterhaltung  unb 

iöelebrung,  515. 
SRufifal.  3ugenbpoft,  277. 
Xer  gute  Äomerab,  515. 
,*t  inber*Warteulaube,  514. 
$>ö!ber$M  laffifer-rt  umgaben  für  ben 

Sdjulgebraud),  463. 
Xie  &  l  a  f  f  i  f  e  r  ber  ^äbagogif  ic,  52. 53. 
Älaffifer,  päbagog  ifd>e,  52.  53. 
tötfnig  Xirol,  xBiuöbefe  unb  S(n9> 

betin,  471. 
ft  ulturbilber  a.b.  flaff. «Itertum,  494. 
üeljrbud)  für  ben  *Keligion$unterrid)t 

in  ben  $oU«fd|ulen  beä  Äantonä 

»ein,  120. 
2ef>rerprüf  ungä*  unb  Information^ 

arbeiten,  76. 
yefebud)  für  $Hirgerfd)ulen.  £>erau$= 

gegeben  Dom  üetirerDereiu  ber  3tabt 

DannoWr,  293. 
2e&r&afte  Sitte  rat  ur  be*  14.  u.  15. 

^atjrtmnbert«,  468. 
Dr.  9W.  iiutljerS  Iroft  in  aller  Xraurig* 

feit,  131. 
Xie  SWäbdjeufdjule,  94. 
Methode  BerUtz  pour  l'enseignement 

des  languea  modernes,  406. 
Mitteilungen  au*  ber  &iftorifd)en 

ßitteratur,  499. 
m.  fceffe*  beutfd>er     u  f  i  f  e  r  f  a  l  e  u  b  c  r , 

278. 

«Reue  SRufifaeitung,  277. 

lSbt)arbt3  SHufterbud)  ber  patentierten 

ÄuSplättmufter,  353. 
berliner  Neubrucfe,  470. 
Xer  Nibelungen  Not  in  metr.  Über* 

fefcung,  470. 
$arallel*©ibel,  122. 


Digitized  by  Google 


XII 

&uartett=9Ubum  für  Streidunfrru* 

mente,  262. 
Recueil  de  lettre»  ä  l'usage  de 

jeunea  tillo.  430. 
^äbagog.  Sammelmappe,  72.  164. 
Sammlung  ber  bcbeutcnbften  päbagog. 

Sd)riftcn  nu8  alter  unb  neuer  #citf 

53. 

Sdjrciblefefibcl  üom  $>anuoücrfd)cu 

2cbrert*rein,  290. 
Sdjulrebeu.    »Jiueitr  Reifte,  80. 
SBiertmnbcrt  Scbmänfe  be$  16.  ^aty- 

bunbert*,  468. 
Xie  ®pielmaun3bid)tung,  468. 
ftreiberger  Stabt  =  u.  Sanbfaleubcr 

für  89,  519. 
^bonetifebe  Stubieu,  366.  441. 
Übungsftoff  für  ben  !Hed)cnuntcmcbt 

in  Korfdpileu,  193. 


Weclamä  UniDerfalbibliotbet,  472. 

Urania.  ßeitfdjrift  für  ßrgelbau  ic, 
275. 

^crbanblungcn  ber  3.  SJerfammluug 
be3  SJereinä  afabem.  gebilbeter  fiebrer 
an  ben  5Babifd)en  Wittclfdmlen,  79. 

$ic  »olföfdjule  £fterreid)«  Don  Giuft 
unb  Sefct,  95. 

Vorträge  für  bie  gebilbetc  Säelt,  461. 

5HeinbolbS©anbbilber  für  ben  Unter* 

rtd)t  in  ber  3oologie,  167. 
(Suropäifdje  Sanberbilber,  154. 
Allgemeine  3£eltgefd)id)te,  493. 

2>eutfd)c  3cit=  «•  Streitfragen,  86. 

^äbag.  3cit=  u-  Streitfragen,  68. 

69.  84.  92. 
3um  $erbartftreit  ^wifdjeii  ftlüflel 

unb  Cftermaun,  14. 


Digitized  by  Google 


I.  ^fttbttgOCjtfi. 

Ben 

Dr.  ID.  (Mrrmamt, 

»rofe^frjogl.  S^ulrat  unb  Semutarbtreftor  tn  Otbfnbutg. 


I.  8nmt>toiffettfd)ttftfti. 

1.  fcarttnann,  CouarD  Hott,  9ieliaionapl)ilof opfcie.   2  Zeile.   (hfter  tjifto 
rifa>fritifd)er  Zeil:  baä  religiöfe  SetDufjtfein  ber  3Re  nf  djljeit.    627  6. 
Zweiter  fnftematifcfier  Zeil:  bie  JReligion  be$  Weifte*.    828  6.   2.  Mttfl, 
beibeT  ©änbe.   Sieipjig,  1888,  »Mlfjclm  ftriebrid).   $reid  für  beibe  ©änbe  8  2R. 

3n  bem  erften  ,,hiftorif(h=rritifchen''  Seile  biefeä  bebeutenben  SBcrfe* 
giebt  SScTf.  eine  gefdudjtliche  $arfteHung  ber  (hitroitfelung  bee  religiösen 
©enmfjtfeins  ber  SOicnfctj^ctt,  fo  jebod),  baft  bie  bezüglichen  $aten  nicht 
blofc  in  tjiftorifc^er  Slufeinanberfolge  aneinanbergereiht,  fonbern  jugleid) 
fritifrf)  unterjucht  unb  unter  teleologifchen  ©efid)tspunfien  in  organifdjen 
äufammenhang  gebracht  roerben.  (£s  mirb  gezeigt,  wie  ficfj  bas  religiöfe 
SBeroiifetfcin  in  feinen  erften  rohen  Anfängen  (bei  bem  9?aturmenfd)en) 
aus  ber  Beobachtung  ber  £>immel*erfcheinungen  ergeben  unb  als 
religiöfe  Verehrung  eben  biefer  Grfcheinungen  (be*  fcimmel*,  ber  ©onne, 
bes  ©emitterS  :c.)  fid)  äufeern  mufete;  Wie  bann  bie  &immel*erf<heinungen 
nod)  unb  nacr)  50omorpfnfiert  unb  antfjropomorphifiert  mürben  unb  barauS 
bie  oerfc^iebenen  formen  be*  eigentlichen  ^olrjtlieiSmu*  b,crüorgingen; 
toie  ferner  bei  ftcigenber  Vilbung  unb  junefmtenber  Vertiefung  bcs  reli* 
giöfen  VeroujjtfeinS  ber  SßolntheiSmus  in  Verfall  geraten  mufjte,  um  ent= 
toeber  einem  abftraften  2)?oni$mu3  (in  ber  bralnnaniftifchen  unb 
bubbfuftifcrjen  Religion)  ober  bem  jübif Schriftlichen  $hei$mu*  baS Selb 
ju  räumen,  unb  mie  enblid)  al§  eine  r)öt)erc  ©tmthefe  biefer  beiben 
lederen  SReltgionsformen  unb  alä  2lbfd)luft  be$  ganzen  (£ntroitfelungs= 
fcogeffcS  ber  „fonfrete  2Woni*mu§"  fid)  t)crau^fteüt.  tiefer  fonfrete 
SHonismus  ift  biejenige  $orm  be$  religiöfen  Vemufttfcin*,  melrfjc  Q.  t>. 
fcartmann  felbft  öertritt  unb  in  bem  2.  Zeile  feines  ©erfeS  bes  näheren 
bargelegt  tyit  (f.  unten).  —  Sie  fdjon  bemerft,  ift  ber  ganje  (hitroitfe* 
lungeprojefe  be*  religiöfen  Vefcufetfeins  ber  SRcnfchheit  nach  $> ^"f5 
faffung  ein  burch  unb  burd)  teleologifcher  unb  etoolutioniftifcher, 
unb  mufj  bie*  natürlich  fcm*  ba  nad)  ihm  ber  SBeltprojeft  nich^  onberes 
ift,  als  bie  (Solution  be*  Sbfoluten  felbft.  Unter  biefem  ©efid)tspunfte 
fann  bie  ©efdnchte  bes  religiöfen  Veroufetfein*  nicht  aufgefaßt  roerben 
Ql3  ein  9<ad)einanber  ober  9iebencinanber  berfdiiebeuer,  oon  einanber 
mef>r  ober  roeniger  unabhängiger  unb  felbftänbiger  Religionen,  fonbern 

*äb.  "JaljteMKriAt.   XLI.  1 


Digitized  by  Google 


2 


*ßäbagogif. 


muß  fic  betrachtet  merben  als  eine  ©ntmictelung  ber  Religion  über* 
fjaupt,  bie  als  „burd)ge(jenbe3  SlttgemeineS"  nur  in  verfd)iebenen  (Sr* 
fcheimtngäformen  fid)  äußert,  nad)  unb  nad)  ju  immer  höherer  SBou% 
fommenljeit  ftct>  herauägcftaltenb.  ^iefeS  buräjgeljenbe  OTgemeine  liegt 
in  bem  ftufenmeiS  fortjdjreitenben  ©ichbemußtmerben  ber  3ufammenge= 
hörigfeit  be§  9Jcenfa)en  mit  ber  (Sotiljeit,  roeld)e§  felbft  mieber  in 
ber  tf>atfäd)Ud)cn  ^mmanenj  be§  Slbfoluten  in  bem  97cenfd)engeifte 
feine  Urfad)c  l)at.  Stuf  feiner  Stufe  feiner  (Sntmicfelung  ift  baljer 
ba§  religiöfe  ©emußtfein  bloße  ^tlufion,  bloßer  Irrtum,  fonbern  Von 
anfang  an  liegt  ifjm  ein  unb  ba^felbe  reate  religiöfe  SSerhältntö,  eben 
ba§  ^nneroofmen  be§  abfoluten  ($eifte3  im  SJcenfchengeifte,  unb  ein  unb 
baSfelbe  religiöfe  SBebürfntö  ju  grunbe,  nur  baß  natürlich  bei  ber  anfäng* 
liehen  Unvottfommenheit  ber  menfd)lid)en  l^ntettigenj  ba3  religiöfe  $8e* 
bürfntö  junäc^ft  in  fefjr  unvoüfommenen  formen  fid)  äußerte  unb  mit 
allerlei  irrtümlichen  Sorftettungen  fid)  verfnüpfte,  bie  erft  bei  fortfchreU 
tenber  ©ntroiccelung  be$  menfchlichen  ®eifte3  aQmär)ttcr)  abgeftreift  merben 
unb  in  immer  abäquatere  Sonnen  unb  SBorfteßungen  Von  ftetS  machfen= 
ber  2Sar)r^eit  fid)  ummanbeln  tonnten.  —  Wit  ber  Anficht  be»  SBerf.,  baß 
ber  von  iljm  vertretene  religiöfe  ©tanbpunft  be§  „fonfreten  SJconiSmuS" 
(f.  unten)  ben  mürbigen  3tbfd)luß  bilbe  in  ber  gefamten  (Sntmiefelung 
beS  religiöfen  Söemußtfeinä  ber  3Äenfc^r)eit,  merben  gemiß  nur  menige 
ffritifer  übereinftimmen,  unb  aud)  in  mannen  anberen  fünften,  auf  bie 
hier  nid)t  nä(jer  eingegangen  merben  fann,  mirb  fein  SBerf  ber  Shitif  $u 
gerechten  Stuäftettuugen  S3eranlaffung  geben;  ba3  aber  mirb  trofcbem  jebe 
unparteiifd}c  Beurteilung  jugeftehen  muffen,  baß  feine  ©efd)id)te  ber 
Religion  in  ihrer  Ärt  ein  IjochfobeutenbeS  SBert  ift,  vielleicht  ba§  bebeu* 
tenbfte,  meld)e$  auf  biefem  Gebiete  feither  überhaupt  erfd)tenen  ift.  2>ie 
vortreffliche  ^orrn  ber  3)arftcltung,  bie  grünbliche  ©eherrfdmng  ber  hifto* 
rifd)en  5Äaterie,  ber  ed)t  philofophifchc  3>bealiämu£  in  ber  Sluffaffung 
be§  gefd)id)tlid)en  ^rojeffeä  unb  bie  imponierenbe  $ialeftif,  mit  ber  baä 
(Sinjelne  unter  großen  ©eficht§punften  jufammengefaßt  unb  in  organifd)e, 
teteologifche  ßufammenhänge  gebraut  mirb:  allcc-  ba§  giebt  bem  SSerfe 
einen  eminenten  Söert  unb  läßt  feinen  #erf.  al§  einen  Genfer  unb 
3rorfd)er  erften  ftangeä  crfd)einen. 

^n  bem  jmeiten  foftematifd>en  Steile  feinet  SBerfeS  („Religion  be$ 
GteifteS")  entroicfelt  $.  fein  eigene«  9teligion«*<3uftem,  inbem  er  au«  ben 
pfüd)ifd)  gegebenen  Xhatfacf)en  bc«  religiöfen  Skmußtfein«  bie  betr.  rclU 
giöfen  2Baf)rhciten  inbuftiv  ableitet,  biefelben  zugleich  aber  mit  ben 
®runbfäfeen  ber  allgemeinen  Sftetaphtijif  in  (Siuflang  ju  bringen  fud)t. 
3m  entfefuebenften  ©egenfafcc  jum  ÜJcateriali«mu«  vertritt  er  bie  Anficht, 
baß  vom  Stanbpunftc  bc«  religiöfen  ©enmßtfcin«  fomohl  al«  aud)  im 
£id)te  ber  allgemeinen  SBermmft  bie  SBelt  nur  aufgefaßt  merben  fönne 
al«  ba«  (Sr^eugni»  eine«  ihr  $ugrunbclicgenbcn  (aber  nid)t  in  if)r  auf* 
gehenben)  Abfoluten.  3)iefeÖ  ^Ibfolute,  ber  ©ott  be«  ipartmannfehen 
9teligion«fnftem«,  mirb  jmar  im  Unterfd)icbe  Von  bem  Xhe^mu^  ein 
unberoußte«  unb  unperf online«  SBefen  gebadet,  bod)  aber  al3  rein  geiftige 
©ubftan5,  beren  SSefeu^attribute  SBillc  unb  Vorfiel luug  (Vernunft)  finb. 
3n  feinem  uneublicheu  3SoHeu»brange,  roelct)er  al«  fold)er  notmenbig  eine 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


3 


unenbUd)e  Unfeligfeit  bcbingt,  ftürjt  fid)  baö  Abfolutc  in  ben  SBeltpro^efc, 
in  bemfelben  (unbemufet)  feine  (£rlöfung  fudjenb.    3war  wirb  für  bie 
lauer  bicfcö  SBeltprojeffeS  bie  tran&enbente  Unfeligfeit  bcS  Abfoluten 
nur  nod)  gesteigert  (um  ben  betrag  bcr  immanenten,  in  ber  SBclt  jum 
SerouBtfein  fommenben  Unfeligfeit);  bennod)  aber  fü^rt  ber  SBeltproaefj, 
geleitet  burd)  bie  Ideologie  ber  unbewußten  Vernunft,  jur  fd)liefjlichen 
(frlöfuug  beö  Abfoluten,  bie  barin  befielt,  bafj  beffen  SBollen  —  wenig* 
ftenö  feiner  Aftualität  nad)  —  aufgehoben  wirb.    Auf  meiere  SBeife  ber 
S&ltprojefi  biefe  fd)liefjliche  (£rlöfung  be*  Abfoluten  herbeiführen  foll,  bat 
£mrtmann  in  biefem  Söerfc  nid)t  be§  näheren  auSeinanbergefefct;  nach  ben 
bezüglichen  Ausführungen  feiner  $h^°f°P^e  beS  Unbewußten*)  foll  e$ 
in  ber  Seife  gcfcfjebcn,  bafj  mit  ber  ftetig  fortfdjreitenben  SnteHigenj  bcr 
SRenfdjbeit  auch  bie  Unfetigfeit  be$  DafeinS  unb  bie  Unbernunft  be3  &u 
biefem  Xafein  brängenben  3BiHen3  mehr  unb  mehr  erfannt  unb  fchlicfc 
lieh  buref)  eine  allgemeine  28illen$meinung  (burd)  einen  allgemeinen 
ömfchlufj  ber  2Henfd)heit  nicht  mehr  511  wollen  unb  51t  uiftieren)  baö 
gefantte  aftuelle  SBolIen  in  ba£  Richte  jurücfgejd)leubert  wirb,  roomit  ju= 
gleich  ber  ganjc  SBeltprojeB  fein  (£nbe  erreicht.  —  AIS  eine  bloße  (£r* 
fcheinungsform  be$  Abfoluten,  partieipiert  an  beffen  Unfeligfeit  natürlich 
auch  ber  SNenfd).    3rror  finbet  er,  im  Untcrfchicbe  üou  bem  Abfoluten, 
feine  Grlöfung  fchon  l)kx  auf  (£rben,  ibeell,  fofern  er  ben  ihm  tion 
Dtotur  inneroohnenben  ©lücffeligfcitötrieb  burd)  feine  Vernunft  übenoinbet 
unb  ba£  2eib  beä  Safein*  als  notroenbig  unb  roertooll  für  ben  Söelt*  * 
projeß  begreifen  lernt,  reell  burd)  ben  lob,  mit  welchem  feine  inbiöi* 
buelle  föfiftenj  ooüfommcn  erlifdjt;  gleichwohl  foll  ber  SDienfd)  nicht 
egoiftifch  nach  ber  eigenen  (£rlöfung  trachten  (etwa  burch  <Selbftmorb), 
fonbern  al£  ©lieb  beö  Abfoluten  foll  er  biefem  feine  Mräfte  wibmen 
unb  erhalten,  foll  „bie  abfoluten  3lDCCIC  a^  3itbitnbual$wecfc  aeeeptieren, 
bie  objeftiöen  3*clc  (ba*  balbigfte  (£nbe  be§  SBcltpro^effeö  unb  bie  bamit 
gegebene  Grlöfung  bc$  Abfoluten)  alö  fubjeftioe  3»c^e  fcfccn»  ben  ©igen* 
willen  in  ben  5)ienft  bc3  göttlichen  SSitlenS  fteücn  unb  bie  ihm  antraf- 
tenbe  Energie  als  eine  Xriebfraft  mehr  in  ben  prooibentiellen  SBeltpro^efe 
einftellen.M     Jpierin   befteht  bie   luulme   religiös  *  ethifche  Aufgabe  be$ 
3Kenfd)cn,  ber  alle  fonftigen  (fittlid)cn)  Qwedt  unterjuorbnen  finb.  Da 
ber  teufet)  nach  £>•  nur  cinc  <£rfd)einungäform  ber  Owttrjeit  fclber  ift, 
fo  erfcheint  bei  ihm  ba*  religiöfe  Verhältnis  jwifchen  aüenfeh  unb  öoit 
natürlich  ^  bas  einer  wirtlichen  2öcfen*gemeinfd)aft,  einer  oollfommcnen 
^mmanenä  ©otteS  im  SOcenfchen  unb  jebe  religiöfe  ftunftion  bc*  sJOieufct}en 
zugleich  al*  *™  frmftion  ber  Gottheit  in  ihm.    Von  göttlicher  (Seite 
betrachtet  ift  bie  religiöfe  gunftum  ihrem  SSefen  nach  ®nabe  (Offen* 
barung£=,  GrlöfungS*,  <pciligung»=®nabe),  üon  menfehlicher  Seite  betrachtet 
ift  fie  ©laube  (intelleftueller  (glaube,  ©emütSglaube,  praftifdjer  ®laubc). 
^irjchologifdi  angefehen,  ift  baS  religiöfe  ^eben  beS  9Jicnfchen  Weber  bloß 
Sache  ber  SSorftellung,  nod)  bee  (Gefühls,  noch  bc*  SüiUenS,  fonbern  Sache 
aller  biefer  pfrjlc^ifct)cn  ^unftionen  jumal.  3war  liegt  bcr  eigentliche  Mcnt 


*)  cf.  C.  0.  ^artmann  „^r)tlofopr)ie  be§  Unbewufeten",  7.  Äufl.,  II.  83anb, 
3.  404  % 

1* 


Digitized  by  Google 


4 


Sßäbagogif. 


beS  rcligiöfcn  Sebent  im  ®cfübl,  bod)  ift  bcffen  Söafjrfjeit  unb  Feinheit 
bebingt  burdj  bic  religiöfen  Sorftettungen,  nuf  beiten  cS  beruf>t,  unb  fein 
SBert  burd)  bie  ®üte  beS  SBillenS,  ben  eS  hervorruft,  betreffs  ber  §art* 
mannfdjen  ©t^if,  bie  nach  ben  obigen  3lnbeutungen  im  engften  3Us 
fammenhange  fter)en  muß  mit  feinem  SReligionSfljftem,  bürfen  mir  auf 
unfere  bezügliche  SRecenfion  in  bem  üorigen  ^a^gange  biefer  B^itf^rift 
oermeifen. 

@o  mel  tiefe  unb  roafjte  ®ebanfen  bie  §artmannfd)e  9JeligionS* 
pf)ilofopl}ie  enthalten  mag,  fo  fann  fie  bodj  meber  ben  religiöfen  Söebürf = 
niffen  beS  (Gemüts  nodj  ben  Slnf prüden  beS  Kentens  burd)auS  geregt 
werben.  $aß  ®ott  als  ein  geiftigeS  SBefen  aufgefaßt,  bennod)  aber  93e* 
mußtfein  unb  $erfönlid)feit  il)m  abgefprodjen  mirb,  muß  jebem  unbe- 
fangenen Denfen  als  ein  arger  SBiberfprud)  erfd)einen.  ^n  bem  begriff 
beS  geiftigen  s2BefenS  liegt,  mie  Sofoe  ganj  jutreffenb  fagt,  ber  ^Begriff 
ber  ^erfönlichfeit  fdmn  eingefd)loffen;  unbemußte,  unperfönliche  ®eifter 
finb  nirgenbS  ber  ®egenftanb  einer  aud)  nur  mittelbaren  Grfabrung, 
fonbern  ber  ©egriff  berfelben  ift  rein  fdmlmäßig  entftanben.  SBenn 
ipartmann  fid)  barauf  beruft,  baß  ja  aud)  bie  menfd)lic^e  ®etfteStt)ätigfeit 
großenteils  unbewußt  oerlaufe,  fo  ift  baran  nur  btefeS  maljr,  baß  ge* 
miffe  93ebingungen  unb  SßräbiSpofitionen  beS  geiftigen  Sebent  im  Hu* 
bemußtfein  liegen;  baß  aber  biefe  unbemußten  SßräbiSpofitionen  felbft 
mieber  geiftige  Vorgänge  fein  müßten,  ift  gar  nid)t  ju  ermeifen.  SBören 
fie  eS  aber  bennod),  nun  bann  mürben  mir,  ba  unS  in  ber  (Erfahrung 
fein  anbereS  GfreifteSleben  als  bemußteS  gegeben  ift,  mit  fliegt  behaupten 
bürfen,  baß  auch  fie  irgenbmo  unb  irgenbmie  im  Söemußtfein  oorfommen 
müßten,  menn  nidjt  in  unferem  eigenen,  fo  bod)  in  bem  ber  ©ottbett, 
ber  Materie  ober  eines  anberen  (SubjeftS.  Unter  einem  unbemußten 
Sßorftellen,  einer  unbemußten  Vernunft,  einer  unbemußten  SBciSheit, 
miffcnljeit  je.  fönnen  mir  uns  fd)lecf)teroingS  nidjtS  üorftellen,  fomenig  ettoa 
mie  unter  einer  raumlofen  ^luSbefmung  ober  einem  jeitlofen  3e^t»erlauf. 
$er  ©inmanb,  baß  baS  ©emußtfein  in  feiner  (Sntftefjung  allemal  burd) 
föinmirfungen  Oon  außen  bebingt  fei,  maS,  auf  Qmtt  angemanbt,  eine 
feiner  abfoluten  9htur  miberfpred)enbe  $ebingtfjeit  inooloieren  mürbe: 
biefer  (Hnmanb  ermeift  fid)  fdjon  bei  flüchtiger  Prüfung  als  gan5  unftid)= 
faltig,  gür  ben  Sücenfchen  allerbingS,  als  ein  in  ber  ßeit  entftehenbeS 
unb  ftdt)  entmicfelnbeS  SBefen  tierftef)t  fic^  jene  »ebiugt^eit  beS  «emußt* 
feinS  oon  felbft;  gar  nidjt  aber  folgt  baraus,  baß  nun  aud)  jebmebes 
©emußtfein  unb  baß  infouberfjeit  ein  göttliches  bemußtfein  gleicbermeife 
burd)  etmaS  außer  if)m  erft  hervorgerufen  roerben  müßte.  3öelcr)e  Un* 
müglid)feit  beS  ienfenS  unb  meld)er  SBiberfprud)  läge  beim  in  ber  $ln= 
nähme,  baß  baS  göttliche  Söemußtfein  Oon  (£roigfeit  mar  unb  alfo  niemals 
einer  zeitlichen  (Erregung  erft  beburfte?  £er  gegen  ben  XfjeiSmuS  fdjou 
häufig  erhobene  (Stnmurf,  baß  ber  begriff  ber  „^>erfönlid)feit"  notmenbig 
ein  alind  einf abließe,  toon  bem  fid)  biefelbe  unterfdjeibe,  alfo  ebenfalls 
eine  „93efd)ränfung"  (Rottes  bebinge:  biefer  ©inmurf  überfielt,  baß  baS 
als  33ebingung  beS  SelbftbemußtfeinS  allerbingS  erforberlid)e  aliud 
nicht  außerhalb  beS  ©eifteS  ju  liegen  braucht,  fonbem  fchon  als  öor^ 
geftellteS  Objeft  üollfommen  feinem  3^^c  g^uigt.    $rug  (§ott  oon 


Digitized  by  Google 


^äbagogtf. 


5 


(hrngfeit  t)er  eine  93orfteüung»roelt  in  feinem  ©eifte,  an  rocldjer  ?lnnafjmc 
nic^t*  fjinbert,  fo  mar  eben  mit  biejer  feiner  eigenen  $orftellung»roelt 
uon  (£roigfeit  t)cr  bic  Söebingung  feinet  Sclbftberoußtfein»  gegeben;  oon 
bet  ^otmenbigfeit  einer  33efd)ränfung  burd)  ein  Draußen  alfo  feine 
ftebe.  $aß  oollenb»  baS  religiöfe  ©ebürfni»  be»  ©emüt»  bei  einem 
unberoußten,  unperfönlictjen  ©Ott  fid)  roeit  weniger  beliebigen  roirb,  al» 
bei  einem  ^erfon*® ott,  mit  bem  e»  in  einen  nnrflidjen  2Bed)felüerfe()r 
oon  »Hb  Xu  treten,  ju  bem  c»  beten,  auf  beffen  beroußte  Siebe, 
®üte,  SBeiscjcit  ic.  c3  gläubig  oertrauen  fann,  baS  bebarf  mof)l  für  jebeö 
unbefangene  Tenfen  eine»  befonberen  9tod)rocife»  nicfjt.  —  3tud)  ber 
$artmannfd)e  SBdtprojeß  beä  3lbfoluten  entbehrt  in  nieten  fünften  jeber 
$Begrciflid)feit.  2Bar  ba»  9lbfolute  Don  (Sroigfeit  fdjon  „moUcnb"  unb 
iomit  (nad)  £.)  im  3ufia"bc  ber  Unfcligfeit,  wie  foll  e»  fict)  bann  Der* 
ftcfien,  baß  ber  SBeltprojcß,  in  bem  ba»  Wbfolutc  bie  ©rlöfung  fudjt,  ben- 
nod)  erft  in  einer  c  üblichen  3citfcrtic  begonnen  Ijat?  $kfanb  fid)  aber 
ba*  'Jlbfolutc,  roie  .V>.  anjunefjmen  fdjeint,  ,$unäd)ft  nid)t  in  bem  3nftanbe 
eine»  roirflicfjen  Söollcn»;  fonbern  ritzte  ber  3öillc  in  irjm  al3  blofte 
^otenj,  roie  begreift  c»  fid)  bann  —  ba  bod)  nad)  alte  ^niliattoc 
im  Slbfoluten  roeber  oon  beffen  Vernunft,  nod)  öon  etroa»  außer  if)in, 
jonbern  lebiglid)  oom  Söillcn  ausgeben  foll  — ,  baß  biefer  SÖillc  nad) 
einer  (rnrigfeit  potentieller  9Jut)c  nun  mit  einem  9Jfale  gan^  unmotioiert 
}u  einem  voirflidjen  Kotten  überging?  9cid)t  minber  unbenfbar  erfdjeint 
bie  fd)lief$lid)e  Üiücffct)r  be»  abfoluten  Bottens  jum  anfänglichen  3uftaubc 
ber  Wube  mit  $Ufe  ber  mcnfd)lid)en  ^nteöigen^.  ©efefct,  e»  mürbe  am 
£nbc  be*  9öeltpro$effeS  bie  mcnidjlidjc  Sntelligcnä,  roie  $.  annimmt, 
roirflid)  eine  foltfje  .pör)e  ber  (£ntroitfclung  erreicht  rjaben,  baß  fie  ben 
größeren  £eil  be»  in  ber  beftefjenben  ü&elt  fid)  manifeftierenben 
®eiftc*  repräsentieren  mürbe:  rote  fotlte  c$  troftbem  mögtid)  fein, 
ba§  biefe  immerhin  bod)  cnbliefjc  Summe  uon  intelligent  unb  intellU 
aentem  ^Sollen  ba»  unenblidjc  Söollen  be»  Abfoluten  überroinben  unb 
in  ba»  9}icf)t*  jurücffcrjleubern  folltc!  ($eftet)t  boct)  fetbft  ausbriuflid)  ju, 
baß  in  bem  Slbfoluten  ein  uncnblicfjer  Überfdjufj  aufjerroeltlid)en 
Stollen*  unb  außerroeltlictjer  Unfeligfeit  angenommen  roerben  müffe.  3"* 
bem  bringt  jene  $lnnal)me,  baß  ba»  abfotute  (unberoufjte)  Söollen  burd) 
ben  intelligenten  Cppofitioneroillen  ber  9Jcenfd)r)eit  aufgeboben  merben 
fönne,  eine  ganj  unjuläffige  Spaltung  in  ba3  'jibfolute.  2öie  fann  ber 
3Renfd)beit»miÜe  fid)  gegen  ben  unberoußten  SBiücn  bc§  Abfoluten  fc()ren 
unb  it)n  aufgeben,  ba  er  bod)  feinem  SBefen  nact)  mit  biefem  5iifammens 
füllt,  nur  eine  SKamfeftation  beweiben  ift !  —  2öir  f önnten  biefen  Unbenf* 
barfeiten  nod)  manche  anbere  fjinjufügen,  glauben  aber  buret)  ba»  ©e= 
gebene  ben  Sefer  fd)on  fjiniänglid)  oon  ber  ^altlofigfeit  bc»  ftartmannfetjen 
iRcligion»fr)ftem§  überzeugt  ju  t)aben.  2>afj  baöfclbc  tro^aUebem  fet)r  oiel 
2d)öne»,  fet)r  öiel  tiefe  unb  roat)rc  Ö^ebanfen  enthält,  t)aben  mir  oben 
bereit»  fonjebiert.  SBaö  un»  ba»  öartmannferje  SBerf,  ungeachtet  unferer 
ganj  abmeict)enben  religiösen  5(nficr)ten,  fo  befonber»  fnmpatbifct)  macr)t, 
ift  ber  roirttief)  tief^religiöfe  Sinn  unb  ber  imponierende  ftttlid)e  ©ruft, 
ber  in  bemfetben  fid)  ausprägt.  So  entfe^ieben  ben  objeftioen  ©erhalt 
ber  ct)riftlid)en  Religion  ablehnt  unb  oon  feinem  Stanbpunft  au»  ablehnen 


Digitized  by  Google 


6 


^äbagogif. 


mufc,  fo  berührt  fid)  bod)  feine  Religion  nad)  tfyrer  fubjeftioen  Seite  mit 

bem  (£ljriftentum  in  Dielen  fünften  auf  ba3  innigfte.    2)er  tieftragifdje 

(£rnft  in  ber  Sluffaffung  be§  menfdjlidjen  3)afein§  al$  eine$  fünbfjaften, 

leibbollen  unb  erlöfung^bebürfttgen ,  ba§  mt)ftifd)e  @id)inein§leben  be§ 

2Kenfd)en  mit  ber  ©ottljeit,  bie  Sluffaffung  be£  religiöfen  fiebenS  als 

©laube,  al3  Eingabe  an  bie  ®ottt)eit  unb  beten  göttliche  3roecfe,  bie 

SlnerfenntniS,  baft  nur  auf  bem  ©oben  magrer  SHeligiöfität  eine  reine 

©ittlia^feit  gebeifjen  fönne,  bie  gorberung  ber  ©elbftoerleugnung,  über* 

Ijaupt  ber  ernfte,  feufc^c,  allen  (Subamoniämuä  au§fd)liefjenbc  ©eift  feiner 

©tfjif:  aHe§  ba§  liegt  bem  ©eifte  ber  d)riftlicf)en  Dteligion  fefjr  nafje  ober 

ift  gerabeju  d)riftlid}  gebaut.    (Sin  Dem  fo  lauteren  Sbeen  bef>errfd)te3 

unb  öon  einer  fo  aufrichtigen  <Sefmfud)t  nad)  SBafjrfjeit  burd)brungene§ 

SBerf  fann  ntct)t  beftruftiö  urirfen,  roie  man  gemeint  f>at,  fonbern  mujj 

erbauen  unb  jum  ©uten  anregen,  in  roefe  §änbe  e§  audj  gelangt. 

2.  Gtnlettung  in  Die  %MU#olOflie  uad)  fritifcfier  9Wetf>obe  Oon  $aut  Natorp. 
129  ©.   $rciburg  t.  SB.,  1888,  3.  6.  93.  SRoljr.   2,50  SR. 

Söerf.  nritt  in  biefem  Söerfe  „nid)t  $ft)d)ologie  treiben",  fonbern 
„ einen  2öeg  eröffnen,  auf  roeld)em  jur  ^ßfndjologie  überhaupt  erft  ju  ge= 
langen  fei".  Dabei  gef)t  er  bon  ber  richtigen  23orau$fe{jung  au$,  bafj, 
beoor  man  fid)  anfdjitfe  pftydjologifdje  Probleme  511  löfen,  51t  attererft  bie 
^fddmlogie  felbft  als  Problem  Oor5unef)men ,  mit  anbern  SBorten  ju 
prüfen  fei,  ob  e*  überhaupt  eine  $ft)d)ologie  al£  befonberc  2öiffcnfd)aft 
gebe,  unb  menn  bieö  ber  Sali,  roaS  bann  bie  Sßfodjologie  üernünftiger 
SBetfe  roollen  fönne  unb  mie  ba§,  toaS  fie  ttrill,  auf  metf)obifd)e  SBeife  ju 
erreichen  fei.  Die  Unterfudjungen,  meldte  Serf.  herüber  nun  aufteilt, 
bejetc^net  er  als  eine  „Einleitung  in  bie  ^fadjologie"  unb  jroar  „nad) 
fritifd>er  Wetfjobe",  meil  er  babei  auf  bie  Wrunbbegriffe  unb  ®runbfäfce 
ber  fantifd)cn  Grfenntniäfritif  fufjt. 

Der  ®ebanfengang  be£  2öcrfe3  ift,  in  gan$  fnappen  Umriffen  ge* 
5Ctct)iict,  folgenber:  $n  ber  2Bal)riteljmung  ober  23orftellung  gegeben  unb 
fonad)  erfennbar  unb  erflärbar  ift  »oeber  ba*  ©ubjeft  ber  pft)d)ifd)cn 
Vorgänge  (ba§  nod)  aud)  irgenb  eine  pft)d)ifd)e  ftunftion  al«  folc^c; 
gegeben  ift  nur  ber  oorgefteflte  (empfimbeue,  gefüllte  ic.)  ^nfjatt  be§ 
93croufjtfem3,  unb  biefer  allerbingS  in  ben  mannigfadjften  SBefonberfjeiten 
unb  Sßerbinbungen.  9?ur  biefer  gegebene  ^n^alt  be§  Ü8emufjtfein3  ober 
ba8  „roa§  am  Söeroufjtfein  mirflid)  erfdjeint",  !ann  ©egenftanb  einer 
miffenfcb,aftlid)cn  (irflärung  fein.  Da  nun  alle  miffenfdjaftlic^e  (Jrflarung 
ber  $()änomene  in  nidjt»  anberem  befielt  al^  barin,  ba^  bie  (Srfdjeinung 
„objeftioiert",  b.  1).  auf  ben  barin  erfdjeinenben  ©egenftanb  gebeutet 
unb  auf  ben  cinfjeitlidjen  3utammen^ang  be§  gefamten  objeftioen  Ohe* 
fcb,cben§  belogen  mirb,  unb  ba  biefe  Objeftioierung  ber  ©rfc^einungen 
attein  Sad)e  ber  objeftioen  SBifienfd)aft  (ber  ^aturmiffenfe^aft)  ift,  fo 
^at  bie  ^ft)d)ologie,  fofem  fte  bie  pfotf)ifd)en  Phänomene  erflären  mill, 
fein  JRedjt,  ai%  eine  befonbere  SBiffenfd)aft  neben  ber  allgemeinen  9?atur* 
miffenfehaft  gelten  511  motten.  „SllleS  ma§  e^  am  SBcnmfetfein  überbaupt 
511  erflären  giebt,  ift  jebenfall^  ein  Oiegenftanb  ber  (Srflarung  für  bie 
objeftioe  SBiffenfd)aft."  „(£§  giebt  feine  eigene,  etma  oon  ^aturmifferts 
fdjaft  unabbängig  511  begriinbenbe  Theorie  ber  pft)chifd)en  ©rfd)einungen. " 


Digitized  by  Google 


^äbagocjü.   Q^A  v  -  ^ .  j  y\  7 

9Baö  bleibt  benn  ba  nun  bcr  ^fndmlogie?  Slntfefol^ 
be3  Unmittelbaren,  fchlechtfnn  begebenen  im  ©emufctfein".  „SBährenb  bie 
objeftitoe  Söiffcnfc^aft  fonftruttiö  ift,  b.  b-  au$  bem  begebenen  bie 
einleiten  bet  Sluffaffung  (bie  begriffe)  föafft,  bem  in  fid)  ©efttmmung^ 
loten  bie  ^eftigfeit  ber  ©eftimmung  unb  bamit  ber  (Erfd)einung  ben 
©egenftanb  giebt,  ift  bie  Aufgabe  ber  ^ftidiologie  eine  „refonftruftiöe" ; 
fie  restituiert  auS  ben  objeftioen  (Einheiten  ber  28iffenfcr)aft  baä  pfndjifd) 
Urfprüngliche,  at$  bac-  $^anomen  lefoter  "untanj,  unb  leitet  \o  bie  gegen« 
ftänbliche  SSorftellung  auf  itnc  fubjeftitoen  Cuellen  im  ©emufjtfein  \m\id.  •• 
„^fncrjologte  fann  ba*  Unmittelbare  aufzeigen,  meld)ed  bie  fubjeftiüe  Jöor» 
auefefcung  be$  gegenftänblit^cn  Begriffes  bilbet,  mehr  Oermag  fie  nicht." 

93erf.  ^(nficr)t  gef)t  alfo  bahin,  bafj,  infomeit  e*  fict)  um  eine  (Srftä* 
rung  ber  pfnd)ifd)en  Vorgänge  ^anble,  allein  bie  SRaturmiffenfchaft  baä 
©ort  fuhren  Dürfe,  bie  ^fttdwlogie  bagegen  ben  SJJunb  511  galten  UaW. 
tiefer  Behauptung  liegt  bie  $orau3fefcung  (^u  ®runbe,  ba&  alle  (£rflä* 
rung  pindufdjer  ^bänomene  in  nid)t3  anberem  bcftefjen  fönne,  al*  in  einer 
„Cbjeftiöierung"  berfelben,  ober  fa^ltc^er  auSgebrürft,  barin,  bafe  bie 
p^ifcfjen  (£rftf)einungen  auf  ein  öejeheben  in  bcr  äußeren  9ia  tur 
jurücfgefübrt,  au*  phtofifeben  (pf)üfiologifd)en)  SHatururfachen  hergeleitet 
»erben.  Xiefe  Sßorauäfcfcung  rubt  aber  auf  fer)r  fd)mad)cn  tfügen.  SBemt 
Ikii.  barauf  binroeift,  bafj  mir  auch  bei  ber  »uffofiung  be*  ^jtochifchen 
oon  Oiaum  unb  Seit,  ben  allgemeinen  $lnicbauung*formen  ber  äufjcren 
Sklt,  und  nicht  lo^umacrjen  imftanbe  feien,  fo  mag  er  bamit  im  SRecbte 
fein.  SSenn  aber  barauf  gefolgert  mirb,  ba§  alfo  bie  geiftigen  Vorgänge 
mit  bem  äufjeren  Scaturgefdjehen  jufammenfallen  ober  bodj  auf  ein  foldjeä 
jurürfju führen  feien,  fo  ift  ba*  ein  (^cbanfe,  bem  jegliche  Bemeisfraft 
fehlt.  £arau£,  bajj  unfer  ^Nlelleft  an  bie  2lnfchauung£form  be$  DfaumeS 
gebunben  ift,  folgt  roeber,  ba§  bie  geiftigen  Vorgänge  felbft  im  Staunte 
ausgebelmt  finb,  noch  audj.  bafe  fie  au£  räumlichen  Urfacfyen  erflärt  roerben 
müßten.  Sßenn  93erf.  fid)  ferner  barauf  beruft,  bafi  für  gemiffc  pfttdufche 
Vorgänge  —  bie  SinneSempfinbungcn  —  beren  urfäd)lid)er  3ufammen* 
ftang  mit  pbtjfiologifcben  ^rojeffen  miffenfchaftlich  bereite  erroiefen  fei,  fo 
foO  ilmi  baö  natürlich  n^  beftritten  merben;  nur  folgt  hieraus  gar  nicht, 
roie  Serf.  glaubt,  ba§  bie  Ghrflärung  be$  gefamten  ^}ftjct)ifc^cn  notmenbig 
eine  pböfiologifche  fein  müffe.  „(Sine  blofj  pfndnfcbe  Skrurfacrmng,  be* 
merft  2*erf.,  ju  ber  jebe*  pbttfüchc  (pf)öfiologifd)e)  Korrelat  fehlte,  mürbe 
ber  ^fjöftologe  mie  eine  Slrt  tr>corctifd^cö  ®efpcnft  anfefjen,  bem  man  fo 
lange  $u  fieibe  ju  gehen  habe,  bte  eä  entmeber  überhaupt  üerfcrjttmnben 
ift,  ober  fid)  alä  ein  ganj  natürlichem,  pl)t)fiologifch  faßbarem  2>ing  herauf« 
geftettt  tpf  Jbatfäcblich  aber  faffen  gar  nicht  alle  $bt)fiologen  bie  Sache 
fo  einfeitig  plrafiologifch  auf  —  öerf.  fei  beifpieläroeife  an  bie  phpfio« 
logifche  v$fnd)ologie  eined  9Bunbt  erinnert  — ,  unb  menn  fie  e^  bennod) 
thäten,  fo  mürben  mir  barin  nur  einen  bedauerlichen  33eroeid  gelehrter 
©efangenheit  erblirfen  !önnen.  ^afj  unfer  geiftigeS  Seben  in  meitem 
Umfange  tluiKulilut)  Durch  rcin  pf&chifche  ^aufalitötcn  beftimmt  mirb, 
fann  gar  nicht  geleugnet  merben.  (5$  fei  bcifpiel»mcife  nur  erinnert  an 
bie  Sebeutung  be^  3ntereffe§  für  ba§  gebächtniämäfjige  behalten,  an  ben 
Ginflufe,  ben  ber  SBiHe  (in  ber  millfürlichen  ^lufmerffamteit)  auf  ben 


Digitized  by  Google 


8 


sßäbagogif. 


®ebanfcntauf  ausübt,  an  bie  motiüierenbe  söebeutung  ber  (Gefühle  für 
unfere  ©trcbungen  unb  ffiillcnSentfchliegungen  je:  lauter  Xljatfacf)cn, 
in  bcncn  eine  rein  pfndjifche  ß'aufalität  gan^  unmittelbar  gegeben  ift 
unb  erlebt  wirb.  9cad)  $erf.  ^nficrjt  mürbe  biefe  $aufalität  nur  eine 
fcheinbarc  fein,  ein  „tljeoretifcheS  ®efpcnft"  (!);  btc  maljre  ®aufalität 
mürbe  in  jugrunbcliegenbcn  pfjöfiologtfchen  Vorgängen  ju  fuchen  fein. 
®efefct  nun,  eS  mürbe  ber  $r)nfiologie  jemals  gelingen,  biefe  33or* 
gänge  nach^uroeifen,  maS  märe  benn  bamit  für  bie  „(£rflärungM  ge- 
monnen,  auf  bie  cS  bem  SScrf.  anfommt?  So  menig,  behaupten  mir, 
bajj  ber  SBtffenfa^aft  bamit  nur  ein  neues  Problem  gefteHt  märe,  unb 
jmar  ein  emig  unlösbares  Problem,  fintemal,  eS  niemals  mirb  begreiflich 
gemacht  merben  tonnen,  roie  auS  einem  äußeren  ®efcf)cfjen  ein  inneres 
merben,  mic  auS  blojjcn  üBeroegungSoorgängen  Öcbanfen,  ®efül)le,  S8c- 
ge^rungen  ic.  ^eröorget)en  f ollen.  2>afj  bagegen  bie  geiftigen  Vorgänge 
fict)  mechfelfeitig  bebingen  unb  ^cröorrufen,  bafc  alfo  5.  50.  burcr)  ein  Suft* 
gefübl  ober  buret)  bie  Sßorftellung  eine!  folgen  ein  $8eget)ren  erregt  mirb: 
biefe  rein  pfocf)ifcf)e  ^aufalität  ift  ntcr>t  blofe  tljatfächlich  in  unferem  «emufct* 
fein  gegeben,  fonbem  fie  ift  auef)  burchauS  plaufibel  unb  einleua^tenb,  fomeit 
man  bieS  oon  einem  faufalen  ßufammenfjange  überhaupt  ücrlangen  fann. 
2Bir  muffen  beStjalb  ^3crf.  Anficht,  bafc  bie  3ufammenbänge  bcS  geiftigen 
ÖcbenS  nur  „auS  p  t)  t)  f  i  f  et)  c  n  Urfact)cn "  ju  erflären  feien,  unb  bajj  info* 
fern  bie  ^fndjologie  in  9caturmiffenfcf)aft  aufgeben  müffe,  entfe^ieben 
jurüefmeifen.  Darum  motten  mir  aber  bem  28erfc  feine  roiffenfchaftliche 
Söebeutung  nicr)t  abfpredjcn.  (£S  enthält  im  einzelnen  Diele  fefjr  beachtend 
merte  ©ebanfen  unb  jeugt  überall  oon  grünblic^em  pln'lofoplnfcfjcn  9cacf)- 
benfen.    «^rciltd^  ift  eS  nicht  leicht  ju  oerftefjen. 

3.  Über  Die  menfdilidje  ftrciljeit.  ^rorcttoratSrebe  bon  Äuno  3rif c^e r.  2.  Vtsfl 
47  3.   $eibelberg,  1888,  G.  Stüter.    1,20  3K. 

Der  berühmte  33erf.  l)iclt  biefe  SKcbe  511m  ®eburtSfefte  beS  ©roß* 
bcrjogS  $arl  ^riebridt)  oon  iöaben  ben  22.  9coocmbcr  1875  an  ber  Uni- 
Derfität  .^eibelberg.  DaS  Xtjema  oon  ber  menfchltcrjeit  Freiheit  mahlte 
93erf.,  meil  in  ber  ftegicrungS*  unb  Denfart  beS  eblen  ®ro§berjogS 
gerabc  biefer  ß"ö  befonberS  Ijeroorfpringt,  ba&  er  „bie  l£rjiebung  $ur 
bürgerlichen  greif)  ett  als  iRegentenpflicht  empfanb,  bie  üottc  (Geltung  ber 
geiftigen  bem  Genfer  unb  Dieter  als  unantaftbareS  ftcccjt  einräumte." 
Der  ©tonbpunft,  meldjen  <Berf.  bezüglich  ber  menfcf)lichen  2Billcn3freif>eit 
oertritt,  ift  im  mefentlicf}en  ber  $antifcf)c.  Danach  ift  jmar  ber  empU 
rifcf)e  ilfyaxaticx  beS  9ftenfcf)en  in  feinen  (5ntfchliej$ungen  unb  ftanblungen 
burcf)auS  beterminiert  unb  in  feiner  (5fcunbricf)tung  unüeränbcrltch ;  fofern 
aber  biefe  3Bitten$ricf)tung  jurürfgefubrt  mirb  auf  eine  üöllig  freie,  grunb* 
lofe  ©ntfdjeibung  beS  bem  empirifchen  (Sljarafter  jugrunbeliegenben 
„intelligibelen"  G^rafterS  (baS  ^antifc^e  „Ding  an  fidjM  beS  menfeh5 
liefen  ®eifte§),  bleibt  gleichmohl  bie  Freiheit  unb  fittliche  S3erantmort=* 
lichfeit  be3  SWenfchen  gema^rt.  ^ebe  3Bitten§that  bc$  SKcnfchen  crfct)cint 
unter  biefem  ®cficht$punfte  als  notmenbig  unb  frei  jugleich;  —  als 
notmenbig,  meil  fic  als  unoermeiblichc  .^onfequenj  ber  oorjeitlichen  (Snt* 
fcheibung  bcS  intelligibelen  2BiffenS  gebarst  mirb,  als  frei,  meil  jene  (£nt= 
fcheibung  bcS  intelligibelen  Sillens  felbft  eine  freie  geroefen  fein  foll. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


9 


$afe  biefc  Äantifctje  Xfjeorie,  —  roelctje  fpäter  befanntlid)  üon 
Schopenhauer  be$  roeiteren  üerrocrtet  unb  ausgeführt  tft  — ,  üon  ber 
Erfahrung  üollftänbig  abfielt,  bebarf  faum  befonberer  Jperüor§ebung. 
Sic  überhaupt  jebe$  „$ing  an  fid)*\  fo  tntptty  fid)  natürlich  aud)  baS 
metapfmftfdje  SBefen  be&  menfcrjlicrjcn  Reifte«  jeglicher  ®enntm$;  bie*  f)at 
als  unüerbrüdjlidjften  örunbfafo  ber  (Srfenntni3tf)eorie  niemanb  nad)brücf* 
lieber  behauptet,  als  ®ant  fclbft.  ^mmerfnn  roirb  man  feiner  ßef)re  üon 
ber  23iüen»freiljeit  ba$  tRccfjt  einer  pf)ilofopljifd>en  „.§t)potf)efe"  nicf)t  ab* 
fpTea)en  bürfen,  nur  bafj  bamit  für  bie  etfufcfje  Beurteilung  be£  menfef)* 
liefen  ,f>anbeln§,  um  bereu  mitten  $ant  fie  aufftettte,  roenig  gemonnen 
roirb.  Slbgefefjen  baüon,  baß  eine  rein  jufallige  ©ntf (Reibung,  al$  meldte 
bie  intelligibele  SSillcnätljat  nad)  $ant  aufjufaffen  ift,  an  unb  für  ftd) 
einer  fittlicfjen  Beurteilung  gar  ntct)t  unterliegt,  fo  ferjlt  ja  für  unfer 
empirifdjcä  Bcroufjtfein,  auf  roeldjeä  mir  in  bem  fittlidjcn  Kampfe  allein 
anaeroiefen  finb,  je  ber  3ufammcn^fln0  mit  jener  (*ntfd)liefning  be$ 
imelligibelcn  SöittenS,  fo  baft  ftd)  auä  bcrfclben  meber  eine  Berpflicfytung 
norf)  eine  Bcrantroortlicrjfcit  für  un£  ergiebt.  2Sic  fann  id)  al$  empi* 
rifdje*  SÖefen  mict)  üerantroortlict)  führen  für  eine  (Sntfdjcibung  meinet 
inteüigibelen  3d)$,  roeldjeä  al3  foldje*  gän^lirf)  aufjerfjalb  ber  Sphäre 
meinet  empirifdjen  Beroufetfein*  liegt  unb  böcf)ften3  alö  Impotfjetifcfjer 
$aftor  in  ber  ptjilofopfiifcrjen  Betrachtung  ber  Sadje  in  9tecr)nung  gc* 
brad)t  merben  fann!  —  Sofern  bann  bie  totifaje  £ef)re  ben  empirifcfjcn 
G&ürafter  feiner  ©runbridjtung  nad)  alS  burefj  bie  (Sntfcfjcibung  be3 
intettigibelen  2Sillen3  a  priori  beterminiert  unb  unüeränberlid)  betrautet, 
ie&t  fie  fid)  mit  ben  X^atfac^en  ber  (£rfaf)rung  gerabeju  in  5öiberfprud). 
SBotjl  Iet)rt  biefe,  bafc  unfer  SSillc  in  allen  feinen  ^lufjerungcn  betcr= 
miniert  ift,  aber  nidtjt  in  bem  «Sinne,  ba§  mit  bem  Beginn  feinet 
empirifdjen  2)afein3  aud)  feine  (moralifdje)  ®runbrid)tung  cinfürallemal 
fcftftänbe,  fonbern  in  bem  ganj  anberen  Sinne,  bafj  er  burd)  bie  nad) 
unb  nad)  auf  ifm  einmirfenben  SKotioe  feine  Utidjtung  erft  empfängt, 
6$ro.  fie  abänbert,  menn  anbere,  roirffamere  ÜDiotiüe  an  bie  Stelle  treten. 
Xieö  nad)brütflid)ft  ju  betonen,  gebietet  üor  allem  ba3  päbagogifdje 
Sntereffe,  ba  nur  unter  biefer  Borau»fefoung  bie  9Köglid)feit  eine*  er* 
^teljlidjen  (Sinfluffeö  auf  bie  28illen3rid)tung  gefiebert  ift,  moüou  auf 
bem  fiant=Scf)Opcnf)auerfd)en  Stanbpunfte  natürlid)  nietet  bie  Webe  fein 
fann.  3nwr  mirb  auet)  üon  ftant  unb  Sd)opent)auer  bie  9#öglid)feit  — 
nidjt  „einer  allmat)Iid)cn  Reform  ber  Sitten",  rooljl  aber  —  einer  plöfc* 
liefen  „föeüolution  ber  ®efinnung"  burd)  eine  „einige  unmanbelbare 
(£ntfdjlief$ung"  eingeräumt,  roorin  bann  mieber  ein  freier  9lft  beS  intelli* 
gibelen  SSittenS  jntagetreten  foll;  inbeffen  ift  ber  ^äbagogif  mit  fold) 
plofclidjen  „SBiebcrgeburten"  ber  ©efinnung  auS  naljeliegenben  ©rünben 
roenig  gebient.  Überbieö  füt)rt  biefe  9(nnafjme  aud)  in  bebenflid)e  2Bibcr= 
fprüa)e.  SBäre  e^  nämlict)  bem  intelligibelen  SSillcn  mirflief)  möglicb,, 
roiberfprädje  e^  feiner  9catur  nie^t,  bie  einmal  üon  it)m  gemollte  9iia> 
tung  bes  empiriferjen  (S^arafterS  roiürutlid)  in  il)r  Gegenteil  umjufe^ren: 
nun,  fo  roare  gar  nid)t  cinjufcfjen,  marum  er  ftc^  biefe§  Bergnügen  nia^t 
üiel  §äufiger  machen  follte,  ma»  benn  allerbingS  mit  ber  (Erfahrung  mieber 
übel  ftimmen  mürbe.    3"bem  bejeugt  biefe  auf  baä  unmiberfprecr)lid)fte, 


Digitized  by  Google 


10 


^ßäbagogif. 


baß,  menn  mirflid)  einmal  in  bem  ßeben  eineS  Sftenfctjen  fold)  eine 
totale  „9tebolution  ber  ©efinmmg"  eintritt,  biefe  bann  bod)  immer  burd) 
entfpredjenb  gemaltige  9#otibe,  —  religiöfe  Grinflüffe,  ein  erfdnitternbe3 
(Ereignis,  ein  großeä  Seiben  ic.  — ,  bcrurfadjt  mirb,  fo  baß  bon  einer 
grunblofen,  freien  Umfefjr  be§  2Bitten§  nict)t  bie  föebe  fein  fann. 

SBiemoljl  mir  f onad)  ben  pfjitofopfnfdjen  (Stanbpunft  beä  93erf.  nidjt  teilen 
fönnen,  möchten  mir  feinen  Auffafc  bennod)  allen  fiefeni  auf  ba§  ange* 
legentlidtfte  empfehlen.  (£3  ift  eine  fjodu'ntereffante,  äußerft  lefjrrcidje 
unb  geiftbotle  Arbeit,  mie  man  fie  allerbing3  auä  ber  fttbex  eineä  auf 
einer  foldjen  §öfje  pr)t(ofopr)ifct)er  ©ilbung  ftet)enben  Autorä  nicrjt  anberö 
ermartet. 

4.  Xno  WcDridititto.  Stubie  ju  einer  Sßäbaqogit  auf  bem  «Stanbpuufte  ber  t>cu= 
ttqen  ^nftologie  unb  ^fndjologie.  SBon  Dr.  ftranj  Sfautlj,  ^rof.  am  Äönig 
?Silt)elm^©t)mnartum  $u  fcöyter.  352  @.  ©ütcrSlofc.  1888,  6.  «erteil 
mann.   4,80  TO. 

dlad)  einer  grünblic^en  hiftorifdjsfrttifdjen  $arftellung  ber  in  neuerer 
3eit  bon  Autoritäten  mie  Softe,  (Steintf)al,  Söunbt,  ^ormicj  u.  a. 
über  ba§  ®ebäd)tni§  aufgeftcUten  £f>eorien,  entmicfelt  $erf.  be$  narren 
feine  eigene  Auffaffung  Dom  ÖebädjtmS,  meiere  in  ben  mefentlidjften 
fünften  mit  berjenigen  2ofce§  übereinftimmt.  2Sie  biefer,  erfennt  aud) 
58erf.  junäd)ft  al§  unmiberleglidje  $l)atfad)e  an,  baß  ba§  geiftige  Seben 
in  feiner  (Entfteljung  unb  (Erhaltung  in  meitem  Umfange  bon  ben  matc* 
rieUen  Vorgängen  im  ©ef)irn  abhängig  fei,  unb  baß  infonber^eit  bie  ge= 
bäd)tni$mäßige  Aufbemaljrung  unb  SHcprobuftion  ber  geiftigen  Vorgänge 
burd)  bie  Sftaterie  be§  ©eljirnä  (burd)  gemiffe  bon  ben  SRerbenprojcffen 
in  bem  ©efurn  5uräcfbleibenbe  unb  burcli  SSieberfjolung  mehr  unb  meljr 
ftet)  berftärfenbe  materielle  „£i3pofitionen")  mejentlid)  beeinflußt  merbe. 
Auf  ber  anberen  (Seite  aber  mirb  —  ebenfalls  in  Übereinftimmung  mit 
Softe  —  nadjbrütflidj  fyerborgefmben  unb  eingefienb  bargetfjan,  baß  bie 
betr.  Vorgänge  im  ©efnrn  feinc§meg§  alä  bie  au$reidjenbe  Urfactje 
ber  geiftigen  ^änomene  angefefyen  merben  tonnen,  gefcfymeige  benn  mit 
biefen  ibentifet)  feien,  fonbern  baß  erft  burdj  ba3  ^injutreten  einer  in* 
materiellen,  felbftänbigen  (Seele  mit  fpccififd)en  geiftigen  Anlagen  unb 
®efeften  bie  ©ntftebung  fomie  bie  gebäd)tni3mäßige  Aufbematjrung  unb 
föeprobuftion  ber  pft)d)ifd)€n  Vorgänge  boll  begreiflich  merbe.  Obmotjl 
SSerf.  fidj  in  biefem  fünfte  aud)  mit  §erbart  nat)e  beritbrt,  meift  er 
boef)  beffen  Sefjre  bon  ben  23orfteHungen  als  felbftänbigen,  aud)  im  Un* 
bemußtfein  fortmirfenben  Gräften  entfd)ieben  jurüd.  „3)ie  SSorftellungen 
finb  feine  felbftänbigen  SBefen,  bie  fo  im  unbemußten  2)unfeln  eine  Art 
bon  (Bcfpcnfterfpuf  treiben  fönnen;  ....  nod)  niemals  §at  jemanb  fo 
eine  unbemußte  S?orftellung,  nod)  biel  meniger  einen  unbemußten  begriff 
beobachtet;  e£  ift  nur  ein  (Sdjluß  ber  $l)antaftc'  unb  bie  (£rfd)einungen 
be$  (Seelenleben^,  meiere  $u  biefer  Annahme  berleiteten,  laffen  fid)  anberä 
unb  leichter  erflären"  (8.  237  f.).  9hd)t  bie  S?orftcllungen  felbft  finb  cd, 
meiere  ^uriief bleiben,  fonbern  nur  gemiffe  „pfi)djifd)e  $)iäpofitionen",  auf 
©runb  beren  bie  Seele  bie  Sorftellungen  immer  bon  neuem  mieber  er* 
jeugt.  —  (Eine  bejonbere  ©ebeutung  mißt  $erf.,  mie  für  ba§  gefamte 
(Seelenleben,  fo  infonberljeit  aueb,  für  bie  gebäd)tni£mäßige  Affociation 


Digitized  by  Google 


11 


unb  föeprobuftton  ber  $orftellungen  bem  ©e  fühle  bei,  auch  in  biefer 
^infidjt  an  £ofce  fk$  anlefmenb,  tt>enn  aud)  bcffen  Anfidjten  in  manchen 
fünften  erg&njenb  unb  meiterführenb.  ^nbem  83erf.  ba*  SBefentlidje  beS 
(Gefühls  borin  erblicft,  bafe  e3  an  ber  3ufammenfaffung  be8  bieten  ju 
einer  geoTbneten  (Sinfjeit  fid)  freue,  ba3  Unöerbunbene  unb  Unljarmonifdfe 
bagegen  oerabfeheue,  fuc^t  er  barjutfjun,  bafj  gerabe  ba8  Qtefüfjl  e$  fei, 
meldjeS  überall  jur  Affociation  beS  ®efonberten  unb  jur  föeprobuftion 
be§  Affociierten  treibe.  „Da$  «Befen  be§  ©efuf)te  ift  e$,  öon  ber  3u* 
fammenfaffung,  ber  Harmonie  ju  leben;  fo  treibt  e§  auf  aflen  (Gebieten 
be*  geiftigen  Sebent,  oon  ber  ©innlidjfeit  bis  jur  ©ittlidjfett,  auf  SB  er* 
binbung,  auf  Affociation  fnV  (®.  208).  „2Rag  biefe  Affociatiou 
min  al»  ©anjeS  (im  äft^ettfe^en  ©inn)  ober  al$  Allgemeinem  (im  togifdjen 
©inn)  angefdjaut  ober  erlebt  werben :  ba§  ©efüt)l  beS  SBerteS,  ba§  gerabe 
bicfeS  ^anje,  biefe*  Allgemeine  begleitet,  mirb  bod)  monl  ber  9feij  fein, 
melier  bie  (Seele  antreibt,  fobalb  ein  Icil  ber  Affociation  im  93etiniHt= 
fein  auftauet,  roiHfürlid)  ober  unmillfürlid)  aud)  ben  anberen  leil  ber 
Affociation  ju  fudjen  unb  ju  erzeugen"  (€>.  199).  SBenn  mir  aud)  ber 
oom  Söerf.  gegebenen  Definition  be*  (tyefüfjl*  nid)t  burd)au*  juftimmen 
fönnen,  ba  ba*  ©efüfjl  feine*roeg*  immer  au*  ber  3ufantmcnfQffun3  be* 
Sielen  at*  fötaler  fid)  erflären  läfjt,  fo  muffen  mir  bod)  geftefjen,  bafj 
feine  Ausführungen  über  bie  $ebeutung  be*  (^cfütjlö  für  ba*  ®ebäd)tni* 
tjöt^fi  bead)ten*mert  unb  jum  Xeil  burdjau*  überjeugenb  finb.  3n  ben 
mefentlid)ften  ©runbgebanfen  be*  SBerf*  ftimmen  mir  überhaupt  mit  bem 
$erf.  ganj  überein,  müffen  aber  aud)  abgefeben  öon  biefem  zufälligen 
Bummmentreffen  ber  Anfid)ten  feiner  Arbeit  unferen  ooflen  Beifall  fpenben. 
SSenn  ba«  SBerf  aud)  nad)  ber  formellen  Seite  f)in  fteüenmet*  mit  mehr 
Sorgfalt  hätte  aufgearbeitet  fein  fönnen,  fo  ift  ba*felbe  bod)  inhaltlich  fo 
grünblid)  burd)bad)t,  befunbet  eine  fo  umfaffenbe  ©adjfenntni*  unb  ift  fo 
retd)  an  befrudjtenben  ©ebanfen  unb  ©efid)t*punftcn,  bafe  e*  al*  ein 
Öö^ft  roertooüer  Beitrag  jur  pft)d)ol  ogif  djen  £itteratur  bezeidmet  unb 
allen  ©dmlmännem  ju  grünblidjem  Stubium  marm  empfohlen  merben 
muß.  Snfonberfyeit  feien  biefe  aud)  auf  bie  päbagogifdjen  <Sd)lufc* 
fol gerungen  in  bem  legten  Abfdmitt  be*  Söerfe*  Ijingeroiefen,  toeld)e 
für  bie  erzief)lid)e  unb  unterridjtlidje  $efjanblung  be*  (Wcbädjtniffe*  treff* 
lic^e  Söinfc  geben. 

5.  Anf(4auungd*$fnrf|ol0gie  mit  Amueitbuug  auf  bic  Ch^iefwng.  tfür  Seiner* 
unb  Ce^rcrinnen^eminare.  SSoii  Q.  SRartig,  Semiuarbircftov  auf  $ofnml. 
293  ®.   »ern,  1888,  Sajmib,  brande  u.  (£o.  3 

Serf.  betitelte  fein  SBerf  ,,Anftf|auung§^fpd)ologie",  meil  er,  mte 

e§  im  Vorworte  beifet,  „bur^ge^enb*  bie  $eranfrf)aulid)ung  ber  ©ebanfen 

burc^  ©eifpiele  anftrebte",  „au*  einem  möglid)ft  reichhaltigen  tljatfäa> 

liefen  Material  bie  pfna^ologifdien  ©rgebniffe  abzuleiten  unb  bamit  au*= 

fdjliefclid)  ba#  inbuftioe  Verfahren  }u  befolgen  fudjte4*.  <5o  ganj  „au& 

fcf)lieBli(h"  ift  freiliai  biefer  (^mnbfali  üom  <öerf.  in  Söirnidjfeit  nid)t 

innegehalten,  fo  5.      menn  er  oon  „Umpfinbung  unb  SBabrnebmung  im 

allgemeinen "  t)anDe^»  ehe       einzelnen  Arten  ber  (Sinne^empfinbung  bar* 

geftetlt  finb,  ober  menn  er  in  §  11  unb  12  bem  bezüglichen  Aufhaltung** 

material  bie  fertigen  Definitionen  (ber  begriffe  „^ntereffe"  unb  „Stuf* 


Digitized  by  Google 


12 


^äbagogif. 


mcrffamfeit")  üorauffdjicft;  bod)  ftnb  bieg  nur  Ausnahmefälle,  bie  fkf> 
bei  einer  späteren  Auflage  be£  Vud)3  mit  2eid)tigfeit  beseitigen  laffen 
merben.  Xfjatfädjlid)  ift  in  biefem  Vud}e  in  größerem  Umfange  unb  mit 
mcfjr  ^onfcquenj,  at»  e»  in  ben  meiften  ber  gebräuchlichen  Sefjrbüchcr 
ber  Seelenfunbe  ber  fiatt  ift,  bem  ^Srincip  ber  91nfd)auung  sJicd)nung  ge= 
tragen,  unb  e3  wirb  jebcr  unbefangene  Beurteiler  bieS  als  einen  (d^&lenS« 
werten  Vorjug  be§  Vudje»  anerfennen.  ^rcilic^  fommt  e£  un3  oor,  alä 
ob  Verf.  ftettenroeiä  be$  (bitten  gar  ju  oiel  gctl)an  unb  bie  Veifptele  in 
einer  Umftänbl ichfeit  unb  iHeidjhaltigfcit  geboten  höbe,  meiere  bem  eigenen 
9cad)benfcn  unb  ginben  be3  Sdjüler»  ju  roenig  (Spielraum  übrig  lägt. 
%n  fnd)lid)cr  unb  logifdjer  Vcjtelmng  ift  ba£  Vud)  nicf)t  burd)tt>eg  ganj 
jitoerläfftg.  SBenn  Verf.  5.  V.  S.  24  aufführt,  baft  ba3  ^ntereffc  beruhe 
1)  auf  roertempfinbenben  ©efühlen,  ,2)  auf  Slpperception:  fo  ift  ba§  eine 
®oorbination,  bie  ftd)  roeber  fad)lid)  noef)  logifd)  rechtfertigen  läßt.  Sin 
Sntcreffe,  roeld)e§  nid)t  burdj  bie  SBcrtempftnbung  be$  ®efüf)te  bebingt 
märe,  giebt  e£  überhaupt  nicht;  aud)  burdt)  bie  Mpperception  mirb  ba3 
Sntercffe  nur  infofern  geförbert,  alä  biefelbc  entfpred)cnbc  ©efü()le 
(intelleftuelle  Suftgefüfjle)  jur  ftoige  f)at.  Unb  nid)t  bloß  bie  Slpperception 
trägt  in  biefem  Sinne  jur  Veförberung  beä  ^ntereffe^  bei,  fonbern  auet) 
jebmebe  fonftige  Vcranftaltung  ju  einer  naturgemäßen  (Erleichterung  unb 
Veförberung  be3  £ernpro$effc$  (j.  V.  eine  angemeffene  3"<wfp™dmabme 
ber  Selbftthätigfeit  be§  Sinbe»,  bie  Slnfdjauung  ic.);  bie§  hat  Verf. 
überfeinen.  8.  62  Reifet  c§,  „eine  9tcprobuftion,  meiere  buref)  Vermittlung 
anberer  Vorftcllungen  erfolge,  merbe  9lffociation  genannt."  !^n  SBaljr* 
heit  fann  aber  bod)  bie  Stffociation  in  feinem  Betracht  al£  eine  „ÜHepro* 
buftion"  bezeichnet  roerben;  bie  s2lffociation  ift  Verfnüpfung  ber  Vor* 
ftellungen  (bjro.  ber  oon  benfelben  im  Unberoufttfein  jurürfbleibenben 
©inbrürfe)  unb  bebingt  in  gemiffem  Sinne  bie  SHeprobuftion,  ift  aber 
feine  Sfteprobuftion.  <S.  192  bejeidmet  Verf.  fet)r  richtig  ba§  ©efühl  als 
„bie  eigentliche  Xriebfeber  beä  28otlen3."  SBenn  er  aber  fortfährt,  baß 
bofjer  Vorftcllungcu,  ©ebanfen  ic.  „ben  SBiflen  nur  bann  unb  in  bem 
Sftafje  erregen,  als  fie  oon  (Gefühlen  begleitet  feien",  fo  gerät  er  mit 
ben  pfndjifchen  £l)atfacf)en  in  SBiberfpruch.  SBenn  5.  V.  ber  ©ebanfe  an 
ben  ©enufe  ber  9Ruftf  meinen  SSiUen  in  Vcrocgung  fefct,  SRuftf  511  fjören 
ober  felbft  ju  machen,  fo  brauet  in  bem  Momente  ber  (£ntfd)liefwng  ber 
®cnujj  (ba§  mufifalifc^c  Suftgcfüljl)  feine§meg^  felbft  fd)on  oorr^anben  ju 
fein,  fonbern  e§  genügt,  baf?  ber  ©enufi  —  me^r  ober  meniger  beutlid)  — 
oorftcllenb  oergegenmärtigt  mirb.  (Sofern  bieS  o^ne  OoraufgegangeneS 
tDirflict)c^  ®efül;l  iüct)t  gefc^e^en  fonnte,  bleibt  c£  allerbing^  bei  ber  ©e* 
Ijauptung  be»  Verf.,  bag  bie  Xriebfeber  aßc§  2öollen§  im  legten  ©runbe 
im  (Gefühl  |ii  fuc^en  fei;  aber  biefeä  braucht,  mie  gefagt,  nid)t  immer  alö 
mirflid)c^  ($efüf)l  mieber  heroorjutreten,  fonbern  c§  genügt  jur  TOotibation 
be§  SBiüen^  fd>on  bie  oorftettenbe  SSieberoergegenmärtigung  be^  früher  im 
©efütjl  erlebten  SBerte^.  2öir  machen  biefe  9(u^fteIIungen  nic^t,  um  ba$ 
—  im  allgemeinen  burcfyauä  gelungene  unb  für  feinen  Qmed  fe^r  brauc^* 
bare  —  Vud)  ju  biöf rebitieren ,  fonbern  um  feinem  Verf.  für  ben  §all 
einer  neuen  Auflage,  bie  mir  bem  Vudjc  münfct)en  unb  mit  «Sicherheit 
oorau^fagen  bürfen,  ^ingerjeige  jur  Äorreftur  511  bieten.    31n  ein  be- 


Digitized  by  Google 


sl$äbagogif. 


13 


ftimmteS  pt)ilofopluid)eS  (Stiftern  f)at  SBerf.  fid)  nic^t  angefcrjloffen,  unb  baS 
lann  feinem  ©udje  ja  nur  jur  (hnpfefylung  gereichen. 

6.  Tic  ^ürftflluiiflörfiJjf.  ^födjologifcfcpäbagogifcfie  ©fi^e  t>on  Dr.  gerb.  53urrf*  ll^A-^Ji 
^arbt,  ©eminarbir.  in  fiöbau  i.  ©.  82  ©.  Weiften,  1888,  ©cplhnpert.  75  $f. 

Diefe  Slbbanblung  fd)lie§t  fid)  in  ifirem  pfndjologifdjen  Seile  eng  an 
§erbart  an,  beffen  Sefjre  Pon  ber  9ieif>enbilbung  ber  Storftellungen  jroar 
in  feinem  fünfte  erweitert,  aber  bod)  ftar  unb  fafrlid)  miebergegeben  mirb. 
Cbroot)l  mir  biefen  pfpdmlogifd)en  ©tanbpuntt  für  einen  total  Perfekten 
galten  unb  tnfonberfjeit  über  bie  ©Übung  ber  ©orftellungSreilje  ganj 
anberer  SWeinuug  ftnb,  motten  mir  bod)  nict)t  in  Hbrebe  ftetten,  baft  fidj 
bie  ^erbartfdje  Sluffaffung  ber  ©adje,  bereit  9tföglid)feit  hier  einmal  ^u* 
gegeben,  p&bagogifcf)  in  manchem  53etract)t  vcclit  mofjl  permeiten  lägt  unb 
bafj  bem  33erf.  ber  näfjere  9?ad)meiS  biefer  93ermenbbarfeit  nidjt  übel 
gelungen  ift.  Daß  für  bie  gefamte  ©Übung  Pon  einer  motjlgeorbneten 
unb  frreng  artifulierten  ©eftaltung  beS  ©ebanfenfreifeS  fein;  oieleS  ab* 
^ängt,  biefem  Pont  S3erf.  beS  näheren  aufgeführten  ($ebanfen  mirb  rootjl 
fein  ^äbagoge,  gleidjoiel  unter  meinem  pfpdmlogifcr)en  ®eftd)tspunfte  er 
bie  ©acfje  betrachtet,  feine  Slnerfennung  Permeigern. 

7.  fliditrr,  Dr.  Arthur,  ^rofeffor.  GJrunbriß  ber  p^ilofop^ifcbcn  if f e ix- 
fd>aften.  ©rfter  Xeil:  ©runblegung  ber  philofopl).  ©iffenfrfjaften  unb  Ele- 
mente beS  Sogif.   260  ©.    £aüe  a.  ©.,  1888,  9iia>»rb  9Rüt>lmann.    8,20  3». 

DaS  9fiicr)terfe^e  SSerf  ift  in  erfter  2inie  niefy  für  $ad)gelel)rte, 
jonbern  „für  ©tubierenbe,  ßef)rer  unb  ben  meiten  SireiS  ber  ©ebilbeten 
beftimntt,  um  benfelbett  bie  fogenannte  allgemeine  ©Übung  in  ber  ^f)ilo= 
Wie  ju  öermitteln".  Der  Porliegenbc  erfte  leil  umfaftt  bie  „©runb* 
legung  ber  ptiilofopfjifcrjen  2Bif f enf d)af ten"  (©egriff  unb  SBefen  ber 
$t)ilofoplne,  Einteilung  berfelben,  Einführung  in  beren  midjtigfte  DiS* 
jiplinen,  bie  Perfctjiebenen  pf)üofopljifcr)en  2Beltanjd)auungen)  unb  „bie 
Elemente  ber  ßogif"  (einfd)liefelid>  ber  ©ntologie  unb  ber  GrfenntniS* 
tfjeorie).  Die  übrigen  pbilofopr)ifrJr)en  Disziplinen  merben  in  einem  bjro. 
m  mehreren  nadrfolgenben  ©änben  jur  ©ef)anblung  fommen.  Der  pfjilo* 
fopf)ifd)e  ©tanbpunft  beS  ©erf.  ift  ber  eineS  Perftänbigen  EflerticiSmuS. 
3n  eTfenntni§t^eoretif(^er  ,f)infid)t  Perroirft  er  ben  Dogmatismus  fomof)l 
ttie  ben  ©fepticiSmuS  unb  fmlbigt  bem  ftriticiSmuS;  in  religionSpfjilo* 
fop^ifc^er  §tnftd)t  ftefjt  er  auf  bem  ©oben  beS  XbeiSmuS,  als  Etf)ifer 
auf  bem  ©oben  be§  fittlidjen  SbealiSmuS  :c.  —  2BaS  bie  9luSmaf)l  beS 
Stoffs  anbetrifft,  fo  tyärte  mit  9tutffid)t  auf  ben  auSgefprodjenen  3^erf 
beS  SBerfS,  bie  ^fn'lofopfne  bem  meiten  Steife  ber  ©ebilbeten  jugänglid) 
unb  intereffant  5U  machen,  u.  E.  nod)  manches  gelehrte  Detail  meggelaffen 
roerben  tonnen.  93eifpielSmeife  bürfte  eS  —  Pom  ©tanbpunfte  ber  pf>ilo* 
fopt)if(t)en  5(ttgemein*©ilbung  betrautet  —  meber  Pon  ^ntereffe  noä)  Pon 
Öebeutung  fein,  ju  miffen,  mie  ein  Dolanb,  Butler,  .?)utf(^efon, 
61arfe,  ^ergufon  ?c.  über  etljifcrje  fragen  gebad)t  ^aben.  Doppelt  mirb 
ber  l'efer  Por  folgen  fjiftorifcfjen  Details  surürffc^reefen,  menn  i^m  biefelben 
in  ber  troefenen  gorm  tabeltarifcrjer  ^lufjä^lung  entgegengebracht  merben. 
Überhaupt  ift  bie  Darftellung  int  allgemeinen  Piel  ju  tabettarifc^  unb 
fc^emattfef);  baS  ift  nietjt  bie  rechte  ^orm,  um  ben  Saien  für  bie  ^lulo* 
fopf»ie  ju  gemimten,  baburef)  mirb  er  eljer  abgefto^eu.    Slud)  t)ätte  u.  G. 


Digitized  by  Google 


14 


s$äbagogtf. 


oicl  met)r  mit  ©eifpielen  illuftriert  merben  muffen,  namentlich  in  ber 
£ogif.  Slbftrafte  Definitionen  mie  biefe:  „beim  unenblicfjen  Urteil  roerbe 
baS  ©ubfeft  in  bie  ©phäre  eines  SBegriffö,  bie  außerhalb  ber  @pf>äre 
cine^  anbem  liegt,  gefefct"  ober  „beim  fategorifetjen  Urteil  machen  ©ub* 
jeft  unb  ^räbifat  bie  9Katerie  beSfelben  auS"  —  berftetjt  offne  SBeran* 
fchaulidmng  beS  ©inneS  buret)  geeignete  Söcifpiele  fein  ßaie,  auch  nicht  ber 
gebilbetfte.  Xa%  im  übrigen  rceljt  mertüofle  unb  faßlich  burchauS  >uüer* 
läffige  SBerf  mürbe  \ux  Verallgemeinerung  philofopfnfcher  ©tubien  unb 
plulofophifchen  SntereffeS  bieleS  fjaben  beitragen  fönnen,  menn  Verf.  e$ 
beffer  oerftanben  tjätte,  fict)  bem  ©tanbpunfte  unb  ben  Vebürfmffen  ber 
ßaien  ju  affommobieren. 


8.  3um  §erbart.!3rrett  jmtfdjen  ftlügel  unb  Cftermann. 

©Treiber  biefe3  mürbe  burd)  feine  cor  jröei  Sauren  herausgegebene 
Schrift  „bie  tjauptf äct)lict)ften  Irrtümer  ber  «perbartfdjen  ^fn» 
chologie  unb  it)rc  päbagogifdjen  ftonfequenäen"  in  einen  littcra* 
rifcfjcn  ©treit  üerroicfelt  mit  £errn  Otto  81  ü gel,  einem  ber  eifrigften 
unb  renommierteften  Serfechter  ber  §crbart[chen  Dichtung.  £err  glügel 
trat  gegen  unfere  ©chrift  junächft  auf  mit  einem  ©treitartifel  in  ber  Oon 
ihm  rebigierten  Seitfchrift  für  ejafte  $$Uof0p$tc  (93b.  XV,  ©.  273  ff.), 
um  biefen  Slrtifel  bann  batb  barauf  als  befonbere  Sörofchüre  erfct)einen 
ju  laffen  unter  bem  Xitel  „Oftermann  über  föerbartS  ^fttchologie" 
(fiangenfalja  1887,  66  ©.,  0.75  SR.}  9luf  biefe  Vrofchüre  antmorteten 
mir  noch  in  bemfelben  3ahre  mit  ber  (^egenbrofdnire  „3nr  §erbart* 
frage;  ein  SBort  ber  (Erroiberung  an  föerrn  Otto  ^lügel"  (Dlben* 
bürg  1887,  91  ©.,  1  2K.).  ©egen  biefe  ©chrift  ift  nun  §err  glügel  im 
toorigen  %afyxt  abermals"  mit  einem  ©treitartifel  in  ber  3eitfd)rift  für 
erafte  ^Pr)tlofop^ie  (93b.  XVI,  ©.  230 — 269)  (jeroorgetreten,  ju  bem  mir 
im  Jntereffe  ber  guten  ©ad)e,  bie  mir  Oerfechten,  nicht  fchmeigen  bürfen. 
SBir  hatten  am  liebften  in  berfelben  3eitfd)rift  gcantmortet,  mufjten  baöon 
aber  Slbftanb  nehmen,  ba  fterr  B^ügel  auf  eine  bezügliche  Anfrage  unS 
ermiberte,  baß  er  unS  Ijöd)fteitö  5 — 8  Srucffeiten  jur  Verfügung  fteHen 
fönnte:  ein  ©pielraum,  ber  und  im  Verhältnis  $u  bem  Umfange  be3 
glügelfchen  SlrtifclS  (40  ©eiten)  boch  gar  ju  fnapp  bemeffen  unb  $u  einer 
fachlich  eingehenben  $u8einanberfe&ung  burcf>aua  unjureichenb  erfchien. 
SBir  haben  Deshalb  -  trofc  beS  baburef)  bebingten  3eitoerlufte3  —  üor* 
gebogen,  in  bem  päbagogifchen  Jahresbericht  ju  antmorten,  beffen 
SHcbaftion  unS  in  tiebenSmürbigftem  (£ntgegenfommen  auSreichenben  9taum 
jur  Verfügung  gefteUt  t)at.    9iacf)fte^enb  alfo  bie  (Srmiberung  felbft. 

Verf.  h^te  («  feiner  1.  ©chrift,  ©.  8  ff.,  2.  ©chrift,  ©.  3  ff.), 
nachgemiefen,  baß  bie  2Bibcrfprücf)e ,  mit  meldten  baS  „(begebene"  nach 
§>erbart  behaftet  fein  foU  (Vielheit  unb  Veränberung  in  bem  (innen), 
thatfächlich  nicht  üorhanben  feien,  ba  bie  (Smpiric  ber  9?aturmiffenfd)aft 
unS  längft  überzeugt  t)abc,  bafj  baS  ©innenbing  feine  (Einheit  fei,  fonbern 
ein  Aggregat  oon  oielen,  beSgl.  bie  sDierfmale,  meld)e  mir  an  bemfelben 
mahrncfjmcn  (Sarbc,  ftlang  ic),  nicht»  bem  Dinge  felbft  SnfjäricrenbeS, 


Digitized  by  Google 


SBäbaaoaif 


15 


fonbern  bloße  Söcroufjtfeinderfcheinungen  in  bem  ©efnrn  bed  auffaffcnbcn 
©ubjeftd.  25cm  Don  fterrn  3lügcl  beffen  erfte  Entgegnung  S.  3  ff.)*) 
hiergegen  erhobenen  Einroanbe,  bafj  bei  biefer  Sluffaffung  ber  Sad)e  bie 
Don  §crbart  Geregten  2Biberfprüd)e  im  ©runbe  bod)  nur  aud  bem  2)inge 
in  bad  „3$"  Derlegt  mürben,  metched  ald  Einheit  mit  einer  9ftef>rf>eit 
unb  einem  Steffel  Don  SNerfmalen  fieb,  ebenfomenig  oertrage,  nrie  jebe 
anbere  ald  Einheit  gebaute  ©ubftanj:  biefem  Einmanbe  bat  ton  nur 
(2.  Schrift,  @.  5  f.)  entgegengehalten,  bafc  bad  ^  in  bcm  Sinne  einer  fub* 
ffonjietlen  <£tnr)cit  nid)td  empirifch  „(begebene« "  fei,  fonbern  eine  meta* 
pfytfiidje  Suppofttion,  meldte  ba,  mo  ed  fid)  um  SSiberf  primae  im  „®e* 
gebenen"  Raubte,  ganj  aud  bcm  Spiel  gelaffen  merben  muffe,  begeben 
fei  ttwtjt  eine  funftionelle  (formale)  Einheit  bed  ©cmufjtfeind,  nicht  aber 
als  Xräger  berfclben  eine  einheitliche  3<hsSubftanj,  unb  bie  naturmiffens 
fchaftlid)e  Empirie,  meit  entfentt,  mit  einer  folgen  3d)*Subftatt5  ju  Tcc^ncn, 
betrachte  ald  Xräger  bed  geiftigen  Sebend  ganj  allgemein  bad  fätfyixn, 
alfo  ein  Aggregat  Don  Dielen,  meld)ed  natürlich  ben  in  (trage  fom= 
menben  SÖiberf prüfen  nid)t  unterliege.  2Bad  ermibert  nun  hierauf  föerr 
ütügel?  SBerf.,  fo  fagt  er,  t^ätte  „auf  bem  ibealiftifdjen  Stanbpunfte  bad 
Seibliche  aud  bcm  Spiel  laffen  f ollen"  (S.  231);  menn  93erf.  bie  med)= 
felnben  Beziehungen  Dielcr  Elemente  (ber  ©ehirnatome)  geltenb  mache, 
„fo  ©eidje  er  bamit  Don  feiner  iöoraudfefoung  bed  Sbealidmud, 
ber  uut  bad  ?sd)  ald  ftealed  tenne,  ab."  (S.  232).  28ir  muffen  befennen, 
bafe  und  biefer  Einmanb  bed  £errn  Slügel  Dottfommen  unDerftänblicb,  ift. 
Iif  ben  erften  ©lief  fcheint  cd,  ald  molte  er  und  fclbft  $u  einem  $er* 
treter  bed  „Sbealidmud"  ftcmpcln;  aber  bad  fann  feine  Meinung  nicht 
gcroefen  fein,  ba  mir  und  in  unferen  Schriften  mieberlmlt  (cf.  j.  93.  1.  Schrift 
&  11)  in  gan^  entgegengefe^tem  Sinne  audgef  proben  haben,  unb  er  fclbft 
uon  unferen  bicdbe^üglichen  $tuj}erungen  in  anberem  3ufammenhange  aud= 
brüctlich  9cotij  genommen  hat.  Ober  foltte  fein  Vorwurf  bed  ^bealidmud 
jener  Don  und  angebogenen  naturmiffenfchaftlid)en  Stuffaffung  gelten, 
meldte  bie  SKJRerfmale  bed  Sinnenbingcd  (ftarbe,  Xon,  ©erud)  ic)  ald  ©e* 
rouBtfeind*Erfcheinungen  im  (Gehirn  betrachtet  miffen  mill?  Steinte  er  im 
(hitft,  bafe  unfere  moberne  Dtoturmiffenfchaft,  meil  fie  bie  Sache  fo  an* 
fteht,  auf  bem  Stanbpunft  eined  ^bealidmud  ftefje,  „  ber  nur  bad  %<f)  ald 
föealed  anerfennt"?  $)ad  ift  nod)  unglaublicher.  Unb  boch  mufj  entmeber 
bae  Eine,  ober  bad  Slnbere  feine  2Jf  einung  gemefen  fein. 

Steint  <perr  Slügel  ju  berfelbcn  Streitfrage  bemerft  (S.  231),  ed 
muffe  boct)  aua}  öon  bem  empirifd)en  Stanbpunfte  gefragt  merben,  „mie 
beim  bie  Vielheit  ber  SBorftetlungen  baju  fomme,  in  eine  Einheit  (Ein* 
fjeit  bed  ©etüufjtfetnd)  jufammengefafjt  ju  merben",  fo  geben  mir  ihm 
barin  Dottfommen  recht,  nur  bafe  mit  biefer  ftrage  ganj  anbere  Schmierig* 
feiten  berührt  merben,  ald  bie  Don  ,<pcrbart  beregten  SBibcrfprüchc,  um  bie 
allein  cd  fidj  hier  hanbelte.  SBir  betonen  noch  einmal,  bafr  biefc  SBibcr* 
iprüdjc  (Vielheit  unb  93ercinberung  bei  fubftanjictler  Einheit)  bie  natur* 
miifenfchaftli4=empirifche  ©errachtungdmeife  gönjlich  unberührt  laffen,  meil 

*)  23ir  citiereu  h^r  nicht  nach  &cl"  3citfd)rift  f.  e.  SJ>1).,  fonbern  nach  ber 
Srofchüre  „Oftermann  übet  §etbarta  ^ftjchologtc",  ba  wir  annehmen  bürfen,  bafe 
biefe  mehr  Derbreitet  ift. 


Digitized  by  Google 


16 


bicfe  eben  nic^t^  toon  einer  einheitlichen  3d)=©ubftanä  weife  unb  wiffen 
will,  fonbem  baä  ©efjirn  (alfo  eine  Sßiel^eit  üon  Atomen)  als  Urfadje 
unb  Präger  beä  geifttgen  Sebent  betrautet.  Qtoax  in  bem  ©inne  einer 
fünft  ionellen  (5inr)ett  erfennt  auch  natürlich  ba§  al8  gegeben 
an,  aber  biefe  blofj  formale  (Einheit,  bie  erft  au3  ber  S5kd)felwirfung  ber 
Dielen  ©ehirnelemente  entftefjen  foll,  ift  total  öerfefueben  bon  jener  fub- 
ftanj teilen  3dj«<£inheit,  mie  §err  gtügel  fie  immer  unb  immer  wieber 
fälfchlid)  aU  gegeben  OorauSfefct;  fo  u.  a.  wenn  er  (©.  231)  bemerft,  eS 
muffe  bod)  auch  üon  bem  emptrifchen  ©tanbpunfte  gefragt  merben  „warum 
ba§  atä  (Einheit  gegebene  3d)  in  eine  Vielheit  oon  33orftellungen 
auSei  na  übertrete".  £>ier  beweift  feine  SluäbrutfSweife  beutlich  genug, 
bafj  er  nicht  bie  empirifeh  ruirflict)  gegebene  (Einheit  be3  93emufjtjein8  im 
$luge  h^t*  fonbern  ba$  metap^t)ftfcr)e  S^d)  beS  SbeattömuS,  welct)e§  bie 
Vielheit  ber  Sßorftettungen  erft  au3  fich  entwicfelt.  ©in  foIct>e§  $ch  ift 
nun  eben  nicht  gegeben,  ift  thatfäd)lich  eine  metap^t)fifcr)e  ©uppofition, 
unb  bie  in  biefem  !3<h  etwa  nad)5uweifenben  2Biberfprüd)e  erleiben  fomtt 
auf  ba3  (begebene  feinerlei  Slnwenbung. 

#err  glugel  tfitte  «"^  i»  feiner  erften  Entgegnung  (©.  6  ff.)  einen 
Vorwurf  barauS  gemacht,  bafj  mir  für  bie  —  in  Übereinftimmung  mit 
§erbart  behauptete  —  C^iftenj  eineS  ber  (Srfcheinung  ju  ®runbe  liegenben 
Realen  ben  näheren  VeweiS  fchulbig  geblieben  feien.  2Bir  hatten  ihm 
barauf  erwibert  (2.  ©djrift  ©.6  f.),  bafe  biefer  Vorwurf  unS  fonberbar 
berühre,  einmal,  ba  für  unä  al$  Sfritifer  nicht  bie  geringfte  Verpflichtung 
borliege,  folche  Sehren,  in  benen  mir  mit  £>erbart  übereinftimmen, 
unfrerfeitd  be3  näheren  ju  bemeifen,  unb  fobann  meil  auch  §erbart  ganj  mie 
mir  unmittelbar  au§  bem  begriff  ber  (Erfcheinung  auf  ein  berfelben  ju 
©runbe  liegenbeä  ©eienbeS  gefd)loffen  fyabt.  Jperr  Flügel  glaubt  trofcbem 
ben  Vorwurf  mieberholcn  ju  müffen,  inbem  er  zugleich  oerfid)ert,  bafj 
§erbart  unb  bie  iperbartianer  ben  bezüglichen  VeweiS  bod)  geführt  hätten, 
„©ie  unterlaffen  e£  nid)t  ju  fageu,  morin  bie  92otwenbigfeit  biefeS  ©chluffeS 
(t»om  Schein  auf  ba§  ©ein)  liegt,  nämlich  *n  oer  Unmöglich  feit,  eine 
(£rfd)einung  ohne  ©eienbe£  ju  benfen,  ober  in  bem  SSiberfpruct) 
9klatiüe£  abfolut  ju  fefcen.  Sluf  biefe  (ErfenntniS  fommt  alles  an,  fonft 
ift  e8  nur  bie  Gewohnheit,  aber  feine  miffenfd)aftlid)e  ©inficht,  melche  bei 
ber  Annahme  einer  realen  Slufeenmelt  ohne  weiteres  flehen  bleibt." 
(©.  232).  $a3  alfo  ift  ber  grofje  VeWeiS,  burch  beffen  Unterlaffung  mir 
unä  fo  ferner  berfünbigt  ha&en  f ollen!  2Ran  mufe  ju  bem  ©ctjein  not* 
menbig  ein  ©eienbeS  ^injubenfen,  meil  e$  unmöglich  ift,  eine  ©rfcheinung 
olme  ein  ©eienbeS  ju  benfen!  mit  anberen  SBorten:  eS  ift  unmöglich,  eine 
©rfdjeinung  ohne  ein  ©cienbeS  ju  benfen,  meil  eS  eben  unmöglich  ift!!  Ober 
follte  ber  ©dnuerpunft  be§  Veweife*  in  bem  anberen  ©afce  liegen,  e£  fei 
ein  SBiberfpruch,  „9ielatioe$  abfolut  ju  fefcen"?  Slber  mit  welkem  Siecht, 
fo  fragen  mir,  nimmt  benn  £err  Flügel  bie  (Erfcheinung  fn>r  °(we  weiteres 
al3  etwas  „SHelatibeS"?  JHelatiü  ift  baSjenige,  ma§  notmenbig  abhängt 
öon  einem  anberen;  fofern  baher  §err  f^lügel  bie  ©rfcheimmg  ohne 
Weitere^  (au§  „©emohnheifV)  alä  relatiö  nimmt,  fe^t  er  auch  °^ne  weiteres 
jene*  „anbere  C£tma§"  fchon  oorauS,  beffen  ©yifteu5  er  boch  erft  au$  ber 
(Srfcheinung  be weifen  wollte!  2öo  bleibt  ba  bie  „miffcnfchaftlichc  öinficht"? 


Digitized  by  Google 


^äbagogif 


17 


SBeiter  banbelt  e*  fid)  um  bie  {frage,  ob  nun  jenc-3  reale  (Stma*, 
melcfje*  —  gleidwiel  mit  meldjem  iHedjtc  —  al*  ber  Grfdjeinung  |U 
®runbe  liegenb  angenommen  mirb,  notroenbig  al*  ein  abfolut  Seienbe* 
gebaut  werben  muffe,    2öir  Ratten  un*  im  SSibcrfprud)  mit  fterbart 
liegen  jene  SJotmcnbigfeit  au*gefprod)en  (cf.  S8crf.  1.  Schrift  8.  13  ff-, 
2.  3d)rift  3.  7  ff  )  u"b  finben  un*  aud)  burd)  bie  neuen  ßinmänbc  bes 
jperra  Flügel  (S.  233  f.)  nid)t  oeranlaßt,  uufere  ^nfictjt  aufzugeben,  zu- 
mal jene  ©innxinbe  eigentlich  nur  in  einer  SBieberbolung  bjID.  Um 
fdjreibung  beffen  betteten,  wa*  mir  früher  bereite  miberlegt  f)aben.  „2Ser 
nidjt  einfielt,  bemerlt  fcerr  Flügel,  baß  wenn  a  nid)t  o^ne  b  unb  b  uic^t 
otjne  a  ift,  bann  fein*  oon  beiben  ift,  inbem  jebe*  Don  bem  anbern  ab- 
hängig unb  aud)  nid)t  abhängig,  ba*  Sein  De*  anberen  begrünbenb  unb 
aud)  nict)t  begrünbenb  gebad)t  wirb,  unb  baß  bie  Slnnafjme  a  nid)t  ot)nc 
b  unb  b  nidrt  olme  a  foüiel  bebeutet  al*  a  ift  nutu  olme  a  unb  b  ift 
nid)t  olme  b  ober  jebe*  ift  feine  eigene  ÜBebingung:  mer  bie»  nid)t  ein* 
fiet)t,  bem  werben  mir  aud)  ben  Söiberiprud)  nidjt  fühlbar  madjen  fönnen, 
ber  barin  liegt,  menn  nur  iHelatioe*  gefegt  mirb."   Üöir  bebauern,  .'oerni 
glügel  oerfidjern  ju  muffen,  baß  trofc  aller  feiner*  $3emütmngen  biefer 
Söiberfpruct)  un*  nict)t  füfjlbar  roerben  roill,  unb  faft  mürben  mir  an- 
fangen, au  einen  unheilbaren  Xefeft  unferes  SNcrftanbe*  ju  glauben,  menn 
nietjt  aud)  anbere  Äöpfe  öon  jroeifello*  gefunber  Intelligenz,  5- ®-  ^°fre> 
ba*  gleite  Unüermögen  fdjon  eingeftanben  Ratten.    Saß  bie  3d)luß= 
folgerung  „menn  a  nid)t  olme  b  unb  b  nid)t  ohne  a  fein  forme«  fo  fönne 
roeber  a  noch  b  fein"  üöllig  nid)t*fagenb  ift,  haben  mir  $>errn  fttügel 
früher  bereit*  —  leiber  oergeblid)  —  jutn  Öemußtfein  &u  bringen  oer 
fuct)t.    Xiefer  3d)iuß  fefct  nämlid)  otme  meitere*  al*  fclbftoerftänblid) 
öorau*,  ma*  erft  bemiefen  merben  follte,  sc.  bafj  ber  begriff  be*  Sein* 
jebe  Slbbangigfeit  be*  Seienben  au*fd)lteße.    Söenu  biefe  millfürlid)e 
$orau*fefcung  betfeite  gelaffen  mirb,  fo  folgt  au*  ber  ^rämiffc  „a  nidn 
olme  b  unb  b  nietet  olme  a"  natürlich  nur  bie*,  baß  meber  a  nod)  b 
für  fid)  fein  fann,  aber  niemal*,  baß  meber  a  noct)  b  überhaupt 
fein  fann.    Söenn  a  nid)t  olme  b  unb  b  nidjt  otjne  a  fein  fönne,  be  = 
merft  §err  5lügel,  io  fommc  ba*  ja  barauf  t)inau*,  baß  a  nidjt  olme 
a  unb  b  ni(t)t  olme  b  fein  fönne,  alfo  jebe*  feine  eigene  SBebingung  fei, 
unb  baö  fei  boef)  etma*  Unbcnfbare*!  s)lber  ma*  beißt  benn  ba*,  a  fann 
nicfjt  fein  ohne  a?  £od)  mofjl  nur  bie*,  baß  menn  a  aufgehoben  mirb, 
bann  a  eben  nid)t  melir  fein  fann!  Unb  ba*  märe  unbenfbar?  unb  um 
biefer  Unbenfbarfeit  milleu  foll  bem  a  bie  (&nftenzbered)tigung  abgefprodjeu 
merben?  Xann  müßte  mit  ganz  bemfelben  Wecbtc  aud)  ben  abfohlten  Realen 
frerbart*  bie  (£i*iftenzbered)tigung  abgefprodjen  merben,  benn  ganz  felbft* 
oerftönblicr)  fann  aud)  üon  ilmen  feine*  ohne  fid)  felber  fein  unb  ift  in 
biefem  ©inne,  menn  mau  e*  mit  iperrn  Flügel  fo  au*brürfen  will,  jebe* 
feine  eigene  ©ebingung.    Xer  fct)ließlicr)e  Ginmanb  (3.  234),  baß  baö 
reale  ©troa*,  melct)e*  al*  Urfacfye  ber  (£rfd)einung  gefegt  merbe,  menn 
man  e*  nidjt  al*  etma*  2lbfolute*  anfebe,  boct)  meiter  nid)t*  fei  al*  bloße 
Sejie^ung,  berufjt,  wie  mir  früher  fa^on  nadjgennefen  Ijaben  (cf.  2.  3d)rift 
3.  10  f.)  auf  reiner  Söittfür.    (sin  üon  anberem  in  notmenbiger  *i?tb- 
bängigfeit  fte^enbe*  JHeale  ift,  eben  fofern  e*  in  biefer  Slbbangigfeit  ftefyt, 

^äb.  3a^re*b«ricbt.   XLL  2 


Digitized  by  Google 


18 


<ßäbagogif. 


fclbftrebenb  nid)t3  Hbfoluteä;  ebenforoenig  aber  ift  eS  bloge  «cjicbung, 
fintemal  e3  ein  reale£(£troa3  ift,  roeldjeS  in  SBejiefmng  ftefjt,  unb  ba3, 
roaä  in  ©ejtelmng  fteljt,  fd)led)terbing$  nidjt  gleicfjgefe^t  roerben  fann  mit 
bet  ©ejierjung,  in  melier  e3  ftefjt.  $d)  erinnere  §errn  §lügel  fjier  nod) 
einmal  an  bie  ttjeiftifdje  SBeltanfdjauung,  meiere  bie  Materie  betrautet 
al$  ööttig  abhängig  oon  bem  SSiflen  ber  ($ottt)eit.  3d)  oermute,  bafj 
£err  Flügel  ()ierin  ebenforoenig  roie  td)  etroaä  Unbenfbare§  fiuben  roirb; 
anbere  ^erbartianer  roenigftenä*)  befennen  fid)  ganj  unbebenflid)  ju  biefem 
©Innben.  2öitl  nun  §crr  Flügel  ben  Elementen  ber  SWaterie  um  biefer 
üjrcr  $lbljängigfeit  mitten  im  (£rnfte  bie  Realität  abfprecfyen  unb  fie  für 
blofjc  Delationen  ausgeben?  Ober  mitt  er  trofc  iljrer  $lbf)ängigfeit  an 
ilvrer  9lbfolutfjeit  fefttjaltcn?  SBir  meinen,  ba3  eine  fei  fo  miberfinnig 
wie  ba£  anbere. 

„@3  bürfte  aber  ferner,  menn  nic^t  unmöglid)  fein  —  fäljrt  §err 
ftlügel  <S.  234  fort  —  fid)  mit  bem  93erf.  über  biefe  SBibcrfprüdje  5U 
oerftanbigen;  er  fieljt  biefelben  an  aU  blofje  ©efdjränftrjeiten  unfercS 
$>cnfen§,  aU  fubjeftioe  9lnfa)auung£formen  unfere&  93erftanbe3,  aber  nicfjt 
ai%  logifdje  SBiberfprüdje."  (£ine  oöttig  au§  ber  Suft  gegriffene  $lnfdwl* 
bigung!  Viernau  ift  eä  un3  eingefatten,  ben  nonsens  ju  behaupten,  ein 
logifdjer  28iberfprudj  fei  fein  SBtberfprud),  fonbern  eine  fubjeftioe  2ln= 
fd)auung»form.  $ie  t$xa$t,  um  bie  c3  fid}  Ijanbeltc  (cf.  SSerf.  2.  ©djrift 
©.12  f.),  mar  biefe,  ob  beSfjalb,  roeil  unfer  Denfen  bie  ©ejietjungen  beS 
Seienbeu  nur  in  ber  ftoxm  eines  jcitlidjen  33ort)cr*  unb  9f ad)fe§en§ 
nad)bilben  fönne,  audj  ba§  (Seienbe  felbft  mit  feinen  SBejiefnmgen  in 
einem  jeitlidjcn  SJcacrjeinaubcr  gefegt  fein  müffe.  3)iefc  %xa$t  bitten 
mir  oerneint,  mit  ber  5tegrünbung,  bafj  bie  ©ebunbenfjeit  unfcreS  3)enfen* 
an  bie  ftorm  be§  3eitüerlauf$  al§  eine  fubjeftioe  $3efd)ränftljeit  anju* 
fefjen  fei,  beren  Äonfequenjen  feine£roeg§  (roie  Jperbart  mottte)  ofme  rocitere$ 
auf  ba$  (Seienbe  unb  beffen  (öielleidjt  in  eroiger  (#leid)5eitigfcit  beftet)enbe) 
Söejietjungcn  übertragen  roerben  bürften.  Xa$  06cfc^  be$  logifdjen 
SSibcrfprud)*,  roelcr)er  nad)  §errn  §lügel§  eigenen  SBorten  barin  bc= 
fteljt,  „baß  man  (£ntgegengcfefcte$  al3  ba^felbc  benft,"  fpielt  in  jene  $ragc 
gar  nid)t  hinein,  ebenforoenig  roie  ettoa  bie  anbere  gragc,  ob  ba3  ©eienbe 
mit  unferer  räumlichen  Mnfdjauung  übereinftimme,  mit  bem  ®efefc  bc* 
:*öiberfprud)3  irgenb  etroaS  ju  tfmn  r)at. 

$afc  e3  roiberfinnig  ift,  (£ntgegengefe$te§  al$  SinS  ju  fefcen,  atfo 
ctroa  ein  unb  bcnfelben  SBinfel  als  einen  recfjten  unb  boc^  aud)  roieber 
als  feinen  redjten  §u  benfen,  ift  fo  felbftoerftänblid),  ba§  fdjroer 
begreifen  ift,  roie  $>err  glügel  fitt)  bemühen  fonnte  ben  ©djein  ju  er* 
roerfen,  ald  ob  ÜJerf.  fo  etroa§  bod)  für  ftattt)aft  fjalte.  3Ba^  roir  (2.  ©c^rift 
©.  13)  behauptet  Ratten,  roar  bie^,  ba^  e$  fein  logifc^er  SBiberfpruc^ 
fein  roürbe,  „einen  regten  9®infel  oon  95  ®rab  ju  benfen", 
n.  b.  in  ber  93orau3fefcung,  ba§  ber  SSinfel  bann  aud)  nur  al§ 
ein  SSinfel  Oon  95  (#rab  unb  nid)t  etroa  jugleid)  al§  ein  folc^er  Oon 
90  ftrab  aufgefaßt  roürbe.    ©inen  regten  Söinfel  Oon  95  (^rab  ju  benfen, 

*)  cf.  j.  35.  Corncliud  „Slbfjanbluugen  juv  9?aturtoiffenfcr)aft  unb  $ft)d)o= 
logic",  Sangenfalsa,  1887,  3.  16  ff. 


Digitized  by  Google 


19 


—  bad  mar  unferc  beutlidf)  audgcfprocfjenc  Meinung  —  oerbtetet  und 
ntc^t  bad  logtfci)e  (Stefcfc  bed  SBiberfprucfjd,  fonbern  lebiglid)  bic  empirifci} 
gegebene  $lnfcf)auung,  in  melctjer  ber  rechte  SBinfel  nun  einmal  gerabe 
fo  unb  nict)t  anberd  gegeben  ift.  „Söare  unfer  $nfcf)auimgdüermögen 
anberd  fonftrutert,  fo  Ratten  nur  (2.  Sdnrift  S.  13)  bemerft,  alfo  etwa 
fo,  baß  tfjrn  ein  SSinfel  oon  95  ®rab  ald  ein  rechter  erfcfjicnc,  fo  mürbe 
Die  Sogt!  mit  ifn*em  ®efefc  bed  28iberfpruct)d  fct)merlid)  etmad  bagegen 
einjurDenbcn  oermögen."  §err  Slügel  bemerft  baju  (S.  234),  ba&  unter 
folgen  SBoraudfefcungcn  jebe  Debatte  mit  bem  SBerf.  unmöglich  fei. 
„$enn  mag  man  jemanb  noct)  fo  beutlict)  bad  Söiberfprectjenbe,  alfo  Un= 
mögliche  bartfmn,  er  fann  antworten:  bad  finb  nur  ^efdjränftfjeiten  bed 
$erftanbe$;  märe  biefer  anberd  fonftruiert,  mürbeft  bu  einfefjen,  bafj 
2x2  auet)  =  5,  ein  Stete  erfig,  überhaupt  (£ntgegengefe£ted  aud)  einerlei 
fein  fann."  9?ein,  nein,  §err  gftägel,  fo  mard  ntct)t  gemeint!  SBenn 
unfer  3lnfct)auungdDermögen  fo  fonftrutert  märe,  bafj  und  ein  <5fregenftanb, 
ben  roir  jefct  ald  Ungel  war)rnef)men,  erfig  crfct)iene  unb  umgefefjrt,  — 
roorin  burct)aud  gar  nictjtd  logt  f  et)  Unbenfbarcd  liegt  — ,  bann  mürben 
mir  bav,  mad  und  erfig  erfdjienc,  natürlich  auet)  ald  erfig,  unb  mad  und 
runb  erfdnene,  natürlich  auet)  ald  mnb  gelten  (äffen ;  nimmermehr  aber 
mürbe  bad  Mofce  Slliud  ber  Slnfchauung,  um  melct)ed  ed  fid)  rn'cr  ^anbelt, 
bie  unftnnige  „6infict)t"  inüolbieren,  mnb  unb  erfig  fei  einerlei! 
v3Ran  roofle  und  boct)  mit  folgen  Schelmereien  gcfätligft  Oerfct)onen. 
ftreittet)  ift  ed  für  §erm  ^lügel  eine  felbftücrftänblichc  Sad)e,  baft  bie 
^aumbinge  „in  ber  SSelt  bed  Seind",  gerabe  fo  errftieren  mie  fic  in 
bem  ©erouBtfein  crfcf)cinen  (cf.  1.  Entgegnung 'S.  14),  unb  unter  biefer 
$orau*fe&iing  mag  ed  tlmt  ja  miberfinnig  erferjeinen,  menn  man  oon  ber 
9#öglicb,feit  eined  ocrfd)icbenartigen  (Srfct)einend  ein  unb  bedfclben  Seien* 
ben  rebet:  aber  mit  jener  SBoraudfefcung  befinbet  fiel)  fterr  ^lügel  in 
einem  foloffalen  Irrtum  unb  ift  er  ganj  unb  gar  noct)  in  ben  längft 
übermunbenen  2(itfcf)auungen  jened  naioen  SWaterialidmud  befangen,  ber 
unferc  (Sinbrürfe  oon  ben  fingen  or)ne  meitered  mit  biefen  fclbft  iben= 
riftetert.  Tie  ^^nfiologie  —  mir  bebauern  aufrichtig,  fterrn  Flügel  ba^ 
rüber  belehren  511  muffen  —  t)at  und  längft  bariiber  aufgeflärt,  bafc 
unfere  SBahrnehmungdbilber  feine  fertigen  $lbbrürfc  ber  roirflid)eit  Tinge 
finb,  fonbern  bad  iKefultat  eined  fomplicterten  phrjfiologifdjen  nnb  pft)ct)i= 
ietjen  ^ßro^effed  unb  ald  folctjed  in  ifjrer  Söef d)a ff eitt)ett  febr  mefcntlirf)  ab« 
bängig  oon  ber  9<atur  biefed  ^rojeffcd  unb  unferer  ganzen  fubjeftioen 
Crganifatton.  Verhält  ed  fid)  aber  fo,  bann  ift  cd  nicht  nur  fefjr  mot)l 
benfbar,  fonbern  fogar  im  f)öcf)ften  Wrabe  mal)rfcf)einlirf),  bafr  nnferc  Sit» 
icfjauung  ber  Tinge  mit  ber  2Birflict)feit  bed  Scienben  fid)  nicht  berft  unb 
baß  oerfdneben  organifierten  SBefen  bie  Tinge  aud)  ocrfcf)ieben  erfct)eineii. 
SRit  alle  bem  aber  —  mir  betonen  ed  noct)  einmal  nad>brürflicr)ft  — 
bat  bad  (9cfeft  bed  logifct)en  SSiberfpructjd  nirfjt  ben  gcringften  gufam« 
menbang. 

Seiter  fjanbclt  ed  fiaj  um  bie  ^rage,  mie  bad  mctapbt)fifcr)e  SSkfeu 
ber  Seele  gebaut  werben  muffe.  SSerf.  battc  (1.  Sd)rift  S.  19  ff., 
2.  Srfjrift  S.  14  ff.)  bie  SBiberfprüdfje  aufgeberft,  in  meiere  bie 
^crbartfct)e  fiet;re  oon  ber  abfoluten  ©infad^eit  unb  Unocränberlidjfeit 


Digitized  by  Google 


20 


N}>äbagogif. 


ber  3eele  füljrc,  anbererfeit*  aber  ftugeftanben,  bafj  man  aud)  mit  ber 
entgegengefe&tcn  «litfic^t  nid)t  ^um  3iel  fomme.  ©3  liege  hier,  fo  Ijatte 
JBerf.  feine  Sinnet  aufammengefafjt,  eine  transceubente  Sd)roierigfeit  oot, 
bie  man  eingeftet)en  unb  refpefticren  fotle,  anftatt  burd)  «luffteüung  bog- 
matifdjer  £el)rfäfce  fid)  in  unfruchtbares  ©ejänf  5U  oerlieren.  2)as  ift 
nun  ein  Stanbpunft,  in  ben  <perr  Flügel  fid)  fd)led)terbing§  nidjt  finben 
faiut.  „3Bie  füll  man  benn  eine  ^eljauptung  ertjärten?  3ft  e§  nic^t  ba* 
gemöl)nlid)e  33crfal)ren,  bi^iunftiüe  (^lieber  aufstellen,  mie  etma  uer- 
anberlid)  ober  nid)t  oeranberlid),  einfach  ober  nid)t  einfad),  imb  bann  $u 
bemeifen,  ba*  eine  ®lieb  ift  nic^t  anmenbbar,  bann  mufj  ftets  ba$  anbete 
giltig  fein.  Cber  man  bleibt  in  28iberfprüd)en  Rectal.  9cun  fjatte  3krf. 
gefagt,  bie  (Seele  bürfe  nid)t  at»  unüeränberlid)  gebaut  roerben,  es  mar 
alfo  notmenbig,  ju  fragen,  bann  moljt  oeränberlid)?  $)iefes  ^eigt  fid) 
logifd)  unb  empirifd)  als  unmöglid).  $llfo  muf;  bie  (Seele  als  unoer= 
änberlid)  angenommen  merben."  Allein,  mir  t)aben  £>errn  tflügel  früher 
bereit«  (1.  3d)rift  3.  19  ff.)  fetjr  eingefjenb  auSeinanbergefefot,  baft  biefer 
lefctere  tfall  logifd)  unb  empirifd)  nod)  oiel  unmöglid)er  ift,  unb  es 
ift  .'perrn  ^liiflel  fcinesmegS  gelungen,  biefen  9cadjmeis  $u  roibetlegen. 
2)a  bleibt  alfo  lefctticfy  bod)  moljl  alle*  „in  Sßiberfprüdjen  ftetfen".  2Ba* 
<pcrr  ftlügel  jut  logifdjen  (Sljrenrettung  ber  Unoeränberlidjfeit  ber  £>er- 
bartfdjeu  Seele  fonft  nod)  uorbringt  (3.  237  f.),  ift  fo  unglüdlid)  mie 
möglid).  33crf.  Ijatte  in  feiner  erften  3d)rift  (3.  20)  behauptet,  es  fei 
unbenfbar,  baß  bas  .'pcrbartfcfye  3eelenreal  —  biefe  öoÜfommene  tabula 
rasa  (Jperb.  VI,  162)  —  51t  bemufjten  tSmpfinbungcn  unb  ^orftellungeii 
übergelje,  ol)nc  fein  Scfen  51t  änbern;  bas  erfte  sJlufbämmern  bemuftten 
geiftigen  Seben*  in  einem  bis  baf)in  abfolut  leblofen  SBcfen  fei  bie  emU 
nentefte  ^eränberung,  bie  einem  SBefen  überhaupt  miberfabren  fonne. 
£a^u  bemerft  fterr  Slügel  (3.  237  f.),  bafj  in  biefem  ^alle  allerbinas 
eine  eminente  iöcränberung  oor  fid)  gef)e,  nur  feine  „qualitative" ! 
Ulfo  eine  iBeranbcning  foll  Oor  fid)  geben,  aber  uidjt  bie  3eelenqualitat 
fei  Oft  foll  fid)  oeränbern,  fonbern  —  nun  mer  ober  mas  benn  eigent* 
lid)VV  ^ergiut  es  benn  Jperr  tflügel  immer  mieber  unb  muffen  mir  es 
ifmt  immer  mieber  ins  ©ebäd)tnis  jurürfrufen,  bafj  bie  $>erbartfdje  3eele 
uripriinglid)  total  in  iljrer  Dualität  aufgebt  unb  bafr  es  fonad)  in 
biefer  3eele  urtprünglid)  fd)led)ter Dings  nid)ts  511  änbern  giebt,  als  biefe 
ei nf ad) e  Dualität  felbftü  Senn  alfo  bas  (irmadjen  bes  Söemufttf ein«, 
mie  frerr  Flügel  jugefteljt,  eine  ^cränberuug  in  ber  .•pcrbartfdjcn  3eelc 
allcrbing*  inboluiert,  bann  fanu  es  aud)  nur  bie  Dualität  fclbft 
fein,  meldje  biefe  ^eränberung  erleibet;  baüon  ift  fein  $ota  ^in* 
meg^uflugelu. 

greilia)  möd)te  .'perr  Slügcl  biefe  ^eiänberung,  bie  er  foeben  juge^ 
ftanb,  bod)  aud)  mieber  um  iljre  93ebeutung  bringen.  9lud)  ber  s$bo£pl)or 
—  fo  ercmplificiert  er  3.  238  —  fdjeine  ja  bie  gröHten  Ummanblungen 
burd)5itmad)en,  menn  er  balb  farblos,  balb  bunfelrot,  balb  ferner  ent^ 
jünblia),  balb  leid)t  ent^ünblid)  ?c.  erfa^eine,  unb  boü)  finbe  l)ier  in  SBirf = 
lia^feit  feine  ^ermanblung  bev  3toffe*  ftatt,  fonbern  nur  eine  SJeränbe- 
rung  bei  Umftänbe  ober  ber  ^öebingungen,  unter  benen  er  bie  betr. 
©igenfd)aften  jeige.    Vll)nlid)  fei      auQ)  mit  ber  in  iHebe  ftel)enben  $er* 


Digitized  by  Google 


Nßäbagogif. 


21 


änberung  ber  Seele,  frier  muffen  mir  nun  frerrn  ftlügcl  üor  folgenbe 
tfltcrnatioc  ftcUen:  ßntmeber,  c*  mar  itim  mirflid)  ernft  mit  biefem 
Vergleiche  unb  meinte  er  alfo  mirflid),  bafc  ba*  geiftige  $efd)ct)en  bic 
Seelenqualität  innerlid)  ebenfo  unberührt  laffc,  roic  bie  Subftan,}  ber 
s4>bo*phoratomc  ber  Sedpel  ihrer  Sage  — :  bann  reoociertc  er  hiermit 
alle«  oa*,  roa$  er  früher  mieberfjolt  mit  grofcem  9Jad)brurf  über  bie  qua^ 
litatipe  Beteiligung  ber  Seele  an  bem  geiftigen  Wefcbebeu  gelehrt  hnt. 
Cber  aber,  er  fjält  nad)  mie  oor  an  biefer  qualitativen  Beteiligung  feft, 
betrautet  alfo  bie  (£ntftct)ung  be£  Bcroufitfcina  al$  eine  innere  Beninbe^ 
rung,  meldje  bic  Seelenqualität  felbft  erfährt;  bnnu  ift  ber  gan^e  8er* 
qleid)  mit  bem  $fjo$pf)or  total  unpaff enb,  fintemal  c*  fid)  in  bem  einen 
pralle  um  ein  inneres»  ($cfd)ef)en  tjanbclt,  in  bem  anberen  um  einen 
bloßen  Stkcfjfcl  äußerer  Beziehungen,  ber  bic  Dualität  gar  nidjtö  angeht. 

ftält  man  au  ber  inneren  ^ugetjörigfeit  bc*  geiftigen  fyefdjebcuv 
iur  Seclcnqualität  feft,  fo  ift  bereu  Unoeränbcrlid)fcit  um  feinen  N^rei* 
retten,  um  fo  roeniger,  je  entfdjiebener  man  mit  «oerbart  bie  urfprüng* 
hdje  tabula  rasa^Jcatur  ber  Seele  betont.  £afj  ein  SBefen,  beffen  Cua- 
litat  urfpriinglid)  nirfjt  nur  jebe  Mit  miTflidjcr  üebenbigfeit,  fonbern  nud) 
jegliche  Vorbereitung  unb  Anlage  baju  au^fchliefjt  (ef.  frerb.  VI,  162; 
V,  109),  ban  ein  foldje*  Sikfen  nun  bod)  mit  einem  Dfalc  geiftige*  Öeben 
au?  fid)  entftchen  (offen  foüte,  ol)ne  feine  Matur  ftu  äubern:  ba*  ift  bie 
tollfte  Unbcnf barfeit,  bie  jcmal?  bem  mcnfd)lid)cn  Weifte  zugemutet  ift. 
Unb  roenn  aud)  bic  iHealen  be?  ganzen  Seltaü*  fid)  über  fold)  ein 
2eclemr»cfcn  herftur^en  unb  mit  sXI(illioncn  Pon  „WegenfäUeu"  unb  „ju* 
fälligen  *?lnfid)tcn"  ic.  tl)m  mfenen  mürben:  fo  lange  ba^felbe  unPcränbert 
bliebe,  roa?  es  Pon  Einfang  mar  —  tote  qnalitas,  gciftlofe  tabula  rasa  — , 
iimroe  es  Pon  aliebem  felbftPerftänblid)  bod)  uid)t  Da*  geringftc  fpüren  unb 
iüd)t  imftanbe  fein,  aud)  nur  einen  Junten  Bcmufjtfcin  au?  feiner  toten 
?carur  f)crpor(}ubringcn.  £a?  ift  nun  einmal  bie  unabänbcrlichc  Crbnung 
ber  3)inge,  baß  fic  im  Spiel  be*  SBcchfelmirfcn*  allemal  nur  ba*  ^u 
leiften  permögen,  toa%  ifyrc  9catur  il)ueu  geftattet.  Ten  Stein  merben 
mir  niemals  ,^um  Schreien  bringen  unb  menn  mir  tlm  nod)  fo  feljr  mal« 
traueren;  cbenfomenig  mirb  eine  tote  Seelenfubftanj  ä  la  frerbart  jemals 
geiftige*  Jjebcn  Pon  fid)  geben,  e*  fei  beim,  ban  fic  $uPor  il)re  Watur 
umgeroanbelt  habe.  Xicfe  qanje  (irmägung  ift  fo  überau*  cinfaa)  unb 
^roingenb,  bafe  aud)  «perr  Jlügel  —  obroohl  fte  ifjm  micbcrholt  unter« 
breitet  rourbc  —  nie  aud)  nur  ein  SBoxt  ber  ©ibcrlegung  bagegen  oor= 
zubringen  Permod)t  bat.  Xa)\  er  gleidnoobl  an  feinen  alten  ©eljaup« 
tungen  f efthält,  nimmt  \a\i  bei  feiner  ganzen  Ätt  $u  bteputieren  nafy 
gerabe  fein  Söunber  mehr. 

3n  eine  roefentlid)  anbere  Beleuchtung  tritt  bie  gan^e  ^rage,  menn 
fic  nad)  Jöerbart*  eigenen  Wrunbfäftcn  über  ba»  metapbpfifdje  Berfjältni* 
bc*  Seiu*  jum  ©efd)el)cn  beurteilt  mirb.  Ilm  bic  Unpcränbcrlidjfeit  bee 
Seienben  anfrea^t  ^u  erhalten,  rcbucicrtc  .frerbart  in  feiner  9J?etapt)t)fif 
ba*  gefamte  (^cfcr)cl)cn  auf  blo^c  iöc^tehungen  ,^mifd)cn  ben  i)iealcn  unb 
oerftdjerte  auf  bas>  naa)brürfltd)fte,  ba^  biefer  ©e^ieljung^medjfel  bic  Duo« 
lität  be3  Seienben  gänjlid)  unberührt  (äffe.  Xaö  SeteuDc,  fo  leljrt  .^erbart, 
fdjliefjt  „alle  realen  unb  ibealen  X^ätigfeiten"  pon  feiner  inneren  sJ?atur 


Digitized  by  Google 


22 


$abagogit. 


einfürattemat  au§,  roeil  e8  baburd)  „Sormen  annehmen  fotl,  bie  e§ 
nid)t  hat",  „^nt  föeidje  beä  ©einS  giebt  e3  feine  (Sreigniffe  unb  fann 
eö  feine  geben."  „^m  ©efdjehen  fann  ba§  ©eienbe  roeber  r>on  fid)  ab= 
weisen  nod)  fid}  äußern  notf)  crfcf)einen."  „Söeber  bie  Duantitat  nod) 
bie  Cualität  be£  ©eienben  roirb  üon  bem  Sßechfel  (be8  ®efcfjefjen3)  er* 
griffen."  märe  bie  ooUfommenfte  $robe  einer  Irrlehre,  roenn  ba$, 

roa§  roir  ©efchefjen  nennen,  fid)  irgenb  eine  Bebeutung  im  (Gebiete  bcs> 
(Seienben  anmaßte."  $n  biefen  unb  Dielen  äfmlicrjen  ©teüen  (cf.Söerf.  2.©d)rtft 
©.19  ff.)  roirb  eä  auf  bei*  bünbigfte  auägefprodjen,  baß  ba£  ©eienbe 
feinem  SBefen  nad)  an  bem  2Sed)fel  be§  ©efdjefjenS  feinerlei  Anteil  nehme. 
§errn  g^ügcl^  ©jegefc  (1.  (Entgegnung  ©.  23  f.;  2.  Entgegnung  ©.  239  f.), 
|>erbart  ^abe  t)ier  nur  bie  begriffe  be£  ©ein*  unb  ©efdjef)en§  „forgfäU 
tigft  unterf Reiben"  unb  bor  einer  Berroedjfelung  berfelben  roarnen  motten, 
bürfte  fidt)  in  ben  klugen  jebe*  unbefangenen  fieferS  burd)  tf;re  SBittfür 
ganj  bon  felbcr  rieten.  9?id)t  blofi  burdj  ben  flar  gegebenen  Söortlaut 
ber  betr.  ©teilen  roirb  biefe  bei  ben  paaren  herbeigezogene  Deutung  au3- 
gefd)l offen,  fonbern  üielme^r  nodj  burd)  ben  ganjen  ßufammen^ang 
bc*  in  grage  fommenben  ?lbfd)nitt§  ber  §erbartfd)en  9Maph»fif  (6.  Su= 
pitel  ber  Cntologie).  $ie$  Ratten  roir  £errn  gtügel  in  unferer  2.  ©djrift 
(©.  20  ff.)  be$  näheren  barget^an;  aber  er  fjat  bie  bezüglichen  3lu^füt)= 
rungen,  bie  roir  r)ier  nid)t  in  extenso  roiebergeben  fönnen,  roieber  einmal 
gan^lid)  ignoriert,  ©tatt  fid)  mit  benfei  ben  au&inanberjufe&en,  begnügt 
er  fief)  bamit,  feine  früheren  Behauptungen  ju  roicber^olen  unb  —  roa* 
un3  einiget  Ghrgöfoen  bereitet  fyat  —  ben  oon  unä  citierten  ©teilen  au* 
Sperbart  nod)  einige  anbere  fnn$u5ufügen,  bie  im  (Srunbe  nur  unfere  5(uf= 
faffung  ber  ©adje  beftätigen.  ©o  ettiert  er  folgenbe  ©teile  (Jperb.  m, 
©.  206):  „2)a£  SHeale  ift  in  fid)  reif.  (ES  bebarf  feiner  ©ntroitfelung. 
töommt  bennotfj,  gleidroiel  roie,  ba3  ©eferjehen  ^inju,  fo  toermebrt  fid)  ba* 
Weale  barum  nicf)t  im  minbeften.  2)ie  2öirflid)feit  beä  ©efdjebenä  ift 
fd)lcd)terbing$  gar  nid)t  unb  in  feinerlei  ©inne  ein  3uroad)3  jum  9iealen 
ober  ein  (Gelangen  jur  Realität.  $ie  iKebenöart  „e3  fommt  tun^u"  barf 
überall  nic^t  fo  genommen  roerben,  al*  ob  luer  eine  Slbbition  möglich, 
roäre.  9#an  abbiert  nid)t  fiinien  511  ftlädjen,  nid)t  flächen  511  ftörpern. 
Öerabe  fo  foll  man  ba$  roirflidje  Ötefcrjehen  ntcf)t  abbieren  511m  föeateu. 
$enn  betbc*  ift  oöttig  ungleichartig.  $ie  SBirflicfjfcit  be*  ®efcr)ef)en* 
giebt  einen  Begriff  für  fid),  unb  bie  Birten  biefer  2Sirflid)feitcn  fönnen 
unter  einanber  Verglichen  roerben.  ftber  für  baö  ©ein  ift  fic  fd)led)tt)UT 
nichts."  3tuct)  fjier,  meint  Jperr  glügel  (©.  239),  f)aoc  «perbart  nur  ber= 
oor^eben  motten,  bafj  bo»  ©ein  nic^t  mit  bem  ®efdjet)en  üerroecrjfelt 
roerben  bürfe,  roeil  beibe§  oöttig  bi^parate  Begriffe  feien.  Merbing* 
l)ebt  §.  tyeruor,  ba$  ©ein  unb  ©efcf)ehen  biäparate  Begriffe  feien;  aber 
roe^halb?  28ic  ber  ganje  3ufammenr)ang  jroeifello^  ergiebt,  nur  be^balb, 
um  bamit  feine  Behauptung  ju  unterftü^en,  baß  baö  ^efchehen  bem 
SBefen  be^  ÜHcaten  nict)tö  angaben  fönne.  darauf  allein  liegt  ber 
9tacf)brutf.  „Xa*  JHeale  ift  in  fid)  reif,  fagt  §erbart,  unb  bebarf  feiner 
(Sntroitfelung."  Sllfo  baö  9ieale  felbft  entroidelt  fid)  nid)t  im  Ö^e= 
fcherjen,  ba$  tjeifit,  cö  nimmt  feinem  SBefen  nach  an  ^>em  ^>r^cft  bcS 
(5^efcr)er)en^  feinerlei  Anteil,  fonberu  bleibt,  unberührt  bon  bem  SBechfcl 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


23 


beweiben,  ma*  e*  öou  anfang  mar:  ba*  in  fid)  reife,  abgesoffene,  jeber 
3Jiobififation  feine*  SBefen*  unzugängliche  Üieale.  $a*  ®efcf>etyen  ift  bem 
Seienben  ebenfo  ungleichartig  unb  ebenfo  äufterlicf),  mie  bem  Körper  feine 
Oberfläche;  barum  fann  auch  ba*  ©eienbe  burd)  ba*  @cfd)chen  feinerlei 
3umach*  erfahren  noch  fonft  irgenbmie  in  feinem  Söefen  mobificiert 
merben.  <3umma:  „bie  2öirf liebfeit  be*  Ö^eict)e r)en^  ift  für  ba* 
©ein  fchledjthin  nicht*."  Diefc  legten  SBorte  föerbart*  finb  £>errn 
Flügel  freilief)  recht  unbequem.  Qx  meint  (@.  239),  man  müffe  fieb 
nicht  ju  febr  an  biefe  SBorte  halten,  bie,  für  fich  genommen,  allerbtng* 
ben  Slnfchein  ermeefen  fönnten,  al*  ob  Berf.  mit  feiner  Deutung  im 
Siechte  fei;  ma*  §crbart  eigentlich  gemeint  höbe,  müffe  au*  bem3«f«ni^ 
men hange  entnommen  »erben,  in  bem  ber  betr.  $lu*fpruch  auftrete. 
92un  root)l,  mir  haben  biefen  Sufantmenhanfl  ^ar  ßeftellt  unb  müffen  ju 
§erbart*  (£t)re  fonftatieren,  baß  er  auf*  befte  mit  bem  SBortlaut  jene* 
«lusfprucr)*  hnrmoniert-  §erbart  fagte  nicht  blofc,  fonbern  meinte  aud) 
roirftict),  bafc  ba*  ®efcheben  für  ba*  Scienbe  fchlechthin  nicht*  fei. 
3u  ber  Deutung  be*  §errn  Flügel,  bafc  ©erbart  nur  üor  einer  Sc-- 
griff*üermecbfelung  be*  Sein*  unb  Otefcr)eben*  hflbc  marnen  motten, 
liegt  in  bem  SBortlaut,  fomie  in  bem  3ufammenhange  fo  gar  feine  Ber= 
anlaffung  unb  Berechtigung  üor,  bafe  nur  bie  äufjerfte  Berjmeiflung  511 
biefer  Deutung  ihre  3ufUtd)t  nehmen  fonnte.  (Bgl.  Nähere*  in  Berf. 
2.  Sd)rift  ©.  20  ff.) 

Söenn  nun  jperbart  auch,  ^ie  bargethan,  bie  Cualität  be*  SHealcit 
auf  ba*  nachbrücflichfte  gegen  jeben  (Eingriff  be*  ©cfctjcben*  511  oerteibigen 
bemüht  mar,  fo  lag  e*  boch  feine*meg*  in  feiner  $lbfid)t  —  roie  mir 
ihn  mifjbeutet  haben  follen  — ,  ba*  ($efcr)ehen  überhaupt  ganj  üon  ben 
Realen  lo*$ureifjen.  Der  Bejiebungsmecbfcl,  in  bem  nach  Jperbart  ba* 
©efchehen  beftebt,  finbet  ja  eben  ftatt  jroifchen  ben  Realen  felbft;  fie 
felbft  ftnb  e*,  bie  in  bem  Söechfcl  ihre*  „3"famnien*"  unb  „9Jichtju= 
fammen*"  ihre  Beziehungen  ju  einanber  mannigfach  ünbern  unb  baburd) 
zugleich  in  bem  Bemufetfein  be*  Beobachter*  ben  (Schein  einer  mirflichen 
SBefen*üeränberung  tjerüorbringen;  nur  baft  eben  biefer  Be$iehung*mcchfel 
ba*  SBefen  it)rer  ©ubftanj  ganj  unberührt  unb  unoeränbert  lägt,  fo  bafj 
in  ihnen  nicht*  9?eue*  gefchieht*),  fo  menig  mie  ber  Drucf  unb  ®egcn- 
bruef  förperlicher  Staffen  unb  „ber  SBiberftanb  ber  Trägheit  ber  Körper", 
momit  <p.  öfter  ba*  metaphtififche  (^efchehen  ücrgleicht  (cf.  5.  B.  IV,  1381 
ein  qualitatioe*  ©efdjehen  in  ben  Mürpern  bebingt.  (So  mag  bie  $)er= 
bartfehe  SKetaplmfif,  inbem  fie  alle  Borgänge  be*  ®efcf)ehen*  al*  bloftc 
9telation*üeränberungen  uuOeränberlicher  9iealen  betrachtet,  für  bic  natura 
miffenfchaftliche  3cr9^eberung  be*  äußeren  Sftaturlauf*  immerhin  genügen: 
für  ein  innere*  ©efcheljen  ba  gegen  entbehrt  fie  jeber  Borau*fc^ung  unb 
(rrflärung.  Söenn  ^erbart  (nntwbrein  (in  feiner  ^ßfrjcbologie)  folch  ein 
innere*  ©efchehen  Dennoch  einführte,  fo  ift  ba*  eine  ^«^"fcquenj,  für 


*)  „Äußer  bem  SSedtfel  ber  äußeren  Ziehungen,  tt>eld)e  ba*  fogenannte 
3ufammen  ber  SBefcn  h«*beifüf)ren  unb  roieber  aufheben,  geflieht  (uad)  £erbart) 
auf  örunb  biefe*  gufammen*  burdiau*  uiebt*  Weue*  tu  bev  SBelt."  Cofce, 
SRetapforiil  S.  59. 


Digitized  by  Google 


24 


<ßäbagogif. 


meldte  mir  bie  SBcrantmortung  natürlich  ihm  felbft  übcrlaffcn  muffen. 
(£bcnfo  haben  mir  auf  ben  (£inrourf  .<perrn  tflügcl»,  man  fönnc  fid)  bod) 
oon  einem  inneren  ©cfdjefycn  oljnc  eine  qualitatioc  ^Beteiligung  bc*  5Befcn», 
in  bem  e»  ftattfinbc,  gar  fein  33tlb  machen  (3.  241),  nur  ju  crroiDern, 
baß  aiur)  mir  aüerDingS  eine  iold)c  llnffar|eit  bei  einem  Xcnfcr  mic 
.«perbart  aufrid)tig  bebauern. 

$erf.  t)attc  (1.  Schrift  S.  61,  2.  Sdjrift  3.  38  ff.)  bic  ©iberfprüc^c 
aufgebceft,  in  toeldje  £>err  Flügel  fid)  ucrmirfelt,  loenn  er  auf  ber  einen 
Seite  bie  .«perbartfdjc  £cl)rc  uom  28efett  ber  Seele  unb  bem  $tarftettung£* 
med)aHi»mu»  aufred)t  tjält,  anbrerfeit»  Dann  aber  bod)  bic  Vorgänge  biejeä 
iWcdhantemuS  —  ganj  im  SSiberfprud)  mit  Jperbart  —  al»  ein  unmittcU 
bare*  If)un  unb  Reiben  ber  Seele  felbft  betrachtet  miffeu  null,  bie  bann 
alfo  aud)  in  bie  Üonflifte  Der  ^orftellungen  mit  hineingeraten,  in  unb 
mit  ben  SBorftcüungcn  felbft  fid)  „hemmen"  unb  „Hemmen"  unb  alfo 
troft  ihrer  abfoluten  Einfachheit  in  ein  t)flnbelnbe»  (bemmenbe*)  Subjcft 
unb  ein  leibenbe»  (gehemmte»)  Cbjeft  fid)  cut&roeien  muß.  «perr  5lügel 
bemerft  hierzu  (3.  248),  bafj  aüerbings"  in  ber  <oerbart)chen  Seele  „Sclbft= 
cntjiüeiungcn  genug  uovfommen"  (3.  248),  baß  aber  ein  SBiberfpmch  mit 
ber  abfoluten  Einfachheit  ber  Seele  barin  bod)  nicl)t  511  finben  fei,  „wenn 
mau  nur  bei  bem,  roa»  bie  Seele  tbue,  nid)t  oergeffe,  loa*  fic  fei  unb 
unter  allen  llinftäuben  unocränberlid)  bleibe."  ?Ufo  thun  mag  bic 
Seele  immerhin,  was  ihrem  üßefen  loiberftreitet,  btefe»  bleibt  barum 
bod)  unoeränbert,  roa»  e*  ift!  2Ba»  (;eißt  ba»  auberv,  al»  baS  geiftige  0k= 
fcf)cr)en ,  roelcbe»  man  fo  nad)brücflid)  al»  ein  unmittelbare^  ülmn  unb 
Üeiben  ber  Sceleuqualität  felbft  nertunbetc,  boer)  mieber  ganj  unb  gar 
oon  biefer  Cualität  lo»löfen,  um  fic  eben  baburd)  bor  bem  SBiberfprud) 
ber  „Selbftentämciung"  &u  bemahren!  (Gehören  bie  Monfliftc  be»  .frerbart; 
fdjen  $orftcflung»mechani»mu$  mirtlid)  fo  au^fdjliefjlich  bem  Bereiche  be» 
feclifd)cn  „Xlmu»"  an,  baß  bic  Seelenqualität  felbft  in  biefen  Monflift 
nicht  fiinciitöe^ogcii  mirb,  nun,  bann  ift  eben  infofern  jene»  „Xlmn" 
fein  unmittelbare»  Ztymi  ber  Seele,  fonbern  ein  berfclbftänbigtc*  Spiel 
oon  $orfteüung»fräfteu,  mic  fterbart  c»  tljatfächlid)  aufgefaßt  bat.  Um= 
gefchrt  aber:  ift  ba»  ganje  geiftige  Ütefcheben,  mie  Jperr  5(ugel  anberen 
Ort*  fein-  5uoerfid)tlid)  behauptet,  ein  unmittelbare»  Sbitu  unb  Reiben  ber 
Seclcnqualität  felbcr,  ift  infonberheit  ber  ftonflift  ihrer  ^orftcUung  roirf* 
lieh  e»H  ßöwjltft,  in  bem  fic  felbft  fich  befinbet,  in  bem  fic  jclbft  joroohl 
ber  angreifenbe  al»  ber  angegriffene,  fomohl  ber  tumtmenbe  al»  per  ge= 
l)cmmtc  Xeil  ift:  bann  fällt  eben  infoferu  auch  bie  beregte  „Selbftent- 
^rociung",  bereu  SJorbanbcnfein  .fterr  Flügel  jugiebt,  fclbftoerftänblich  in 
ihr  eigene»  SÖefcn  hinein,  unb  fann  fonad)  bon  einer  abfoluten  (Einfach- 
heit be»fclbcn  nicht  mehr  bic  9iebe  fein.  Sagt  bod)  foerbart  felbft,  tote 
.•perm  ^lügcl  befannt  fein  bürftc,  baß  ba»icuige  nicht  (£ine»  fein  föune, 
„roa»  fich  burch  ben  (#cgenfab  ber  Slftioität  unb  ^affiüität  mit  fich  felbft 
ent^roeie".  £>crrn  tfhigd»  ganjc  Slrgumcutation  in  biefer  5*flgc  ift  ei" 
traurige*  Jpin=  unb  ,v>crfd)roaufen  .jtDtfc^en  jroei  fid)  oöllig  ausfehl ießenben 
^luffaffungcn.  Wacht  man  iljn  auf  bie  2Sibcrfprüd)c  aufmerffam,  in 
roeld)c  fterbart  burd)  bic  i>crjelbftänbiguug  ber  33orfteüung»fräftc  ba» 
Seelenleben  ocrmirfelte:  bann  nürb  jene  iÜerfclbftänbigung  furjerhanb  in 


Digitized  by  Google 


s$äbacjogtf. 


25 


Slbrebc  gcuellt  unb  .y>erbart  bat)in  interpretiert,  bat  er  „natürlich"  aße* 
geiftige  (ftefcfjehcn  al*  eine  unmittelbare  Fütterung  ber  Scclcnqualität 
felbft  aufgefaßt  f)abe;  bringt  man  ihm  aber  jum  ©ewujjtfein,  in  welche 
ttcmflifte  biefe  tfaffaffung  wieberum  mit  ber  abfohlten  Einfachheit  be* 
«oerbartfehen  Seelenreal*  führe:  Dann  wirb  flug*  ba*  ticiftigc  Wcfchehcn 
m  ber  Dualität  ber  Seele  wieber  lo*gclöft,  berart,  ban  JttXit  in  bem 
„Iqun"  ber  Seele  mancherlei  Sclbftcntzweiung  oorfommen,  fic  felbft 
aber  baoon  ganz  unberührt  bleiben  foll. 

^erf.  hatte  (1.  Schrift,  3.  40  ff.,  2.  Sd)tift,  S.  28  ff.)  au*gcführt, 
tafc  mit  ben  mctnpbnfifcfjen  93orau*|"efcungen  fterbart*  oom  Gefeit  ber 
Seele  ein  Scharren  ber  Qotftetfungen  (nach  bem  SBcgfnll  be*  fie  Oer* 
aulaffenben  „ 3ufammcn*M)  unoercinbar  fei,  weil  ba*  Seelenreal  in  bem 
„Sin  nd)"  feiner  Statut  nad)  .fterbart  jeben  3u^anD  au*fcbliene,  fonad) 
auch  ben  buref)  ba*  „3nfammen"  mit  anberen  Realen  il)r  etwa  aufge* 
nötigten  3uftanb  al*balb  wieber  aufgeben  muffe,  wenn  fie  au*  bem  ßu= 
fammen  z»  ihrem  ^Inficf)  $urücffef)re.  3lir  ^eranichauliehung  biefe*  Wc- 
banfen*  hatten  wir  bie  Seele  mit  einem  elaftifchcu  ttörper  Pcrglichcn, 
ber,  oon  einem  auf  ihm  laftenben  Tritcfe  befreit,  al*balb  feine  urfprüng« 
liehe  ftorm  wieber  annehme,  §en  Flügel  will  btefen  Vergleich  nicht 
gelten  laffen,  ba  boch  t>on  „föaftieität"  nnb  Herstellung  einer  nrfpriinalidien 
„$omm  nur  bei  jufammengef ettten  Uörpcrn  bie  Webe  iciu  fönnc, 
bie  Seele  aber  ein  einfache*  SBefen  fei.  ^iatürlid)  füll  biefer  Unterfchieb 
nicht  geleugnet  werben,  nur  baft  baburd)  ba?  tortinm  comparationis, 
welche*  Herr  tftügel  nicht  begriffen  z»  haben  fd)cint,  burd)au*  nicht  um 
feine  Geltung  gebracht  wirb,  ^sene?  tertiuin  comp,  liegt  nämlich  lebtg= 
lieh  Parin,  ban  in.  bem  einen  wie  tu  bem  anberen  Tvallc  ein  oon  auften 
aufgenötigter  3uftanb  zugleich  mit  bem  äuftereu  3wange  al*balb  wieber 
fdnoinDcn  mun,  weil  unb  jofern  er  ber  uriprünglichen  Watur  beffen,  bem 
er  aufgezwungen  würbe,  $uwibcr  ift.  2öic  btefe  Natur  in  bem  einen 
aber  anberen  Tvaüe  geartet  in,  ob  elaftifrf)  ober  unelaftifd),  ob  einfad) 
pSct  zufammengefefct  :c,  ba*  ift  für  ben  Vergleich  felbft  ganz  bebeutung*- 
lo*.  ($*  oerhält  fich  bamit  cbenfo,  wie  wenn  etwa  Herbart  bie  ißkdjfcU 
roirfung  ber  ÜRealen  mit  bem  Xrucf  unb  Wegenbrucf  föi  perl  icher  Waffen 
üerglcicht,  wobei  aud)  ein  fehr  gute*  tertiuin  comp.  ljerau&fointnt  troft 
oer  ^erfc^iebenheit  ber  in  parallele  gefteUteu  (^lieber.  511*  unparteiischer 
.ÜTitifer  würbe  Herr  Flügel  btefen  Vergleich  feine*  Stfeifter*  mit  folgen 
ben  gegen  un*  gerichteten  Korten  (3.  248)  abzuurteilen  haben:  „SBh 
hatten  aUerbing*  oerau*geiefet ,  baß  jebermanu  bie  Üenntni*  bin$u* 
bringen  würbe,  ban  oon  förperlicher  SÖfafie  nur  bei  jufammengef  eöten 
Dingen  bie  Webe  fein  fann.  ßu  einer  SlUaffe  gehört  eine  Mehrheit  oon 
Seilten ;  baoon  ift  aber  bei  ben  immateriellen  Realen  nicfjt  bie  Webe, 
unb  ift  barum  ein  berartiger  $8erglcid)  gar  nicht  möglid).  3öcr 
oon  Der  3uiammenfe$ung  abfielt,  ficht  bamit  zugleich  oon  ber  fürper= 
liehen  3)iafje  ab,  unb  wer  oon  torpedierter  lüJaffe  rebet,  nimmt  ohne 
Weitcrc*  bie  3"fammenfenung  mit  in  bie  Gebauten  auf.  Ta*  follte  felbft- 
rebenb  fein."  *)    Übrigen*  möchten  wir  fchlicfjlich  bod)  noch  Ijcroorhebcn, 

*)  Unter  ganj  biefelbc  ffiubrif  fallen  bie  Ginwenbuugcn,  tucldie  $err  tflügel 
(©.  250)  gegen  einen  üon  un«  augeftellten  Vergleich  $rotfd)en  ben  Seclcnanlagen 


Digitized  by  Google 


26 


$ftbofiO0it 


bafj  toir  jene»  ®leidmi»  oom  elaftifc^en  ftörper  feine*meg§  al*  eigent* 
lid>e»  SBemetöargument,  fonbern  lebiglidj  jur  S3eranfd)aulid)ung  bcr 
Sadje  oorgebrad)t  fjaben,  fo  bafr  für  baS  <Sad)lid)e  ber  ganzen  gragc 
(roic  fid)  ba£  „53ef)arrenM  ber  SBorfteUungeu  mit  ^erbart»  Seelenmeta= 
pf$fif  bertrage)  im  ®runbe  gar  nickte  barauf  anfommt,  ob  ber  Stergleid) 
jutreffenb  mar  ober  nid)t.  llmfomcfjr  inujj  es  befremben,  bafj  §crr 
Flügel  fid)  mit  biefem  (9leidmi$  fo  eingeljenb  bcfdjäftigt,  bagegen  auf 
unfere  fad)tid)cn  (Sinmenbungen  (S.  29  f.),  bie  üon  bem  ©leidmU?  gan^ 
abfegen,  gar  nid)t  eingebt.  2Bol)t  bemerft  er  an  einer  fpäteren  «Stelle 
(©.  250),  ma»  $erf.  üorbringe,  um  ba»  Söcfjarren  ber  .^erbartfdjen  SRor^ 
ftetlungcn  51t  roiberlegen,  grünbe  fid)  barauf,  bafj  er  biefelben  nidjt  al* 
ein  ©efcfjeben  in  bem  Scelcnreal  betrachte,  fonbern  al£  einen  blofjen 
„93eäiel)ung*med)fel  $mifd)en  ben  Realen";  mit  biefer  fallen  Auffaffung 
falle  baf)cr  aud)  fein  Siebenten.  Allein  bie»  ift  bod)  aud)  mieber  nur 
eine  fümmerlidje  Au»flud)t,  burdj  meldje  £err  tflügel  unferen  (£inmänben 
511  entfd)lüpfen  fudjt.  $afe  $>erbart  bie  ^orfteüungen  nid)t  al»  ein  ®e* 
fct)er)en  in  bem  Scelcnreal,  fonbern  nur  al$  einen  ©ejic^ungärnedpel 
jmifd)cn  Ujtn  unb  anberen  Realen  aufgefaßt  miffen  motte,  ift  und  nie  unb 
nirgenb  ju  behaupten  eingefallen.  2Sot)l  baben  mir  bie  Anfidjt  oertreten 
unb  oertreten  fie  nod),  bafj  §erbart  in  feiner  $Uietapf)rjfif  alle»  <&z~ 
f(f)efjen  auf  einen  bloßen  Söe^ielmngömecrjfel  jmifcfyen  ben  Realen  $urürf= 
führte;  bod)  baben  mir  au»briicflid)  Ijuijugefügt,  bafj  er  biefem  metapfo}- 
fifdjen  Stanbpunftc  in  feiner  ^ft)d)ologie  untreu  gemorben  fei,  fofern 
er  fjicr  ein  „innere»  Öefcrjefjen"  einführte,  meiere*  er  „natürlid)  nid)t 
leugnen  tonnte",  aber  „aus  feinen  metapbt)fifd>en  ^rämiffen  nicfjt  511  er  = 
flären  oermodjte"  (cf.  2.  Sd)rift  S.  25).*)  Unb  roieberljolt  ift  eben 
bort,  mo  mir  gegen  bie  9Jiöglid)feit  eine»  Starren»  ber  5öorftellungeH 
00m  §erbartfcf)cu  Stanbpunfte  polemificrten  (S.  28  ff.),  ba$  SUorftellcn 
ganj  au»brütflid)  al»  ein  „innerer  3«fw"b"  bejeidjnet,  al»  eine  „3ftobi= 
fifation  ber  Seelcnqualität",  meldte  eben  fofern  fie  bie§  fei,  ber  abfoluten 
(5infad)bcit  unb  Unoeränberlidjfeit  ber  §erbartfd)en  Seele  miberftreite. 
Überbie»,  menn  mir  ba»  $orftellen,  mic  £>err  Flügel  und  unterfcfjiebt, 
iDirflicr)  al»  einen  bloßen  33ejiet)ung»med)fel  jn)ifd)en  ben  »realen  bc* 
trautet  bätten  —  an  fid)  fd)on  ein  ganj  miberfinniger  ©cbanfe!  — ,  fo 
märe  ja  unfere  ganje  Argumentation  gegen  bie  9ftöglid)feit  eineä  53c^ 
Marren»  ber  ©orftcllungen  oon  Anfang  bi»  ju  Irnbc  ooUfommen  ^mecflo» 
unb  finnlos  gemefen,  ba  e»  fid)  ganj  Oon  fclbft  oerftel)t,  baft  in  einem 
„SÖedbJcl"  äußerer  ^ejiebungen  biefe  $8e5iefmngen  eben  nidt>t  bauernb 


unb  ben  Anlagen  eine*  ^flanjeufeime*  ergebt.  AllerbingS  mürbe  biefer  Skrglcidj 
unpaffenb  fein,  roenn,  roie  £>crr  tylügel  behauptet,  oon  einem  $3eanlagtfein  überall 
nur  bei  „jufammcngefefcteu"  SScfcn  bie  Siebe  fein  tonnte;  oafo  bieö  aber  nia?t  ber 
ttaU  fei,  bafe  infonber^eit  aud)  bie  ein^eittidje  9iatur  ber  Seele  mit  ber  Slnnabme 
urfprünglia^er  Anlagen  nid)t  ftreite,  bae  bitten  mir  .^>errn  Flügel  bereit*  in 
unferer  erften  Sdjrift  (3.  98,  3.  183  ff.)  beä  näl>eren  au«€inanbergcfeju,  unb  ^>err 
Flügel  bat  biefe  Auofü^rungen  nirgenb*  roiberlcgt. 

*)  3o  fagt  aud}  2ofce:  ^oafommen  oerftbiebcu  oon  bem  Sinne  ber  Sel&ft« 
erboltung,  ben  Jperbart  in  ber  SWetapbnfit  auSbrürflia)  fclbft  ^uaeftebt,  ift  bei 
anbere,  in  roeldjem  er  in  ber  ^fndjologie  oon  biefem  begriffe  C^cbraudj  madjt." 
(üohe,  SKetapfroftr  3.  59.) 


Digitized  by  Google 


pibagogif. 


27 


fortbeftehen.  §err  ^lügel  hätte  fid)  bie«  alle«  felbft  fagen  fönncn  unb 
fagen  f  ollen;  inbeffen  50g  er  e«  oor,  ftatt  bei  ber  Sache  ju  bleiben,  un« 
flbjurbitaten  aufzuhängen.  (£r  mag  baburd)  in  ben  klugen  be«  weniger 
fcharf  beobachtenden  Sefer«  ben  Schein  erroerft  fyaben,  al«  ob  er  und 
roiberlegt  t)atte;  in  28irflid)feit  fyat  er  nur  Serftecfen  gefpiclt  unb  um 
unfere  ©inroenbungen,  bie  ju  roiberlegen  er  fid)  n»al)rfdieiiilicf>  aufjerftanbc 
füllte,  fid)  ^emmgebrucft. 

33erf.  ^tte  (1.  Schrift  S.  62  ff.,  2.  Sdjrift  3.  41  ff.)  ben  DJac^roet^ 
geführt,  ba&  bie  fterbartfdje  ^ßf Urologie  jebe  roahre  „Irinheit  be«  53  e  = 
roufjtfein«"  au«fd)lieBe,  ba  fie  ba«  Seelenleben  auflöfe  in  eine  Jöielbett 
gefonberter  3?orftellung«fräfte,  beren  jebe  eben  nur  ihren  eigenen  Inhalt 
borftelle.  Jperr  Slügel  erroibert  (S.  251  ff.),  biefer  Giuroanb  be«  Sterf. 
erlebige  fid)  mit  beffen  falfdjer  Muffaffung,  al«  ob  bie  Seele  an  ber 
SSechfelroirfung  ber  Sßorftellungen  gar  nicf)t  unmittelbar  beteiligt  fei;  roenn 
man  nur  bie  sßorftellungen  roirflid)  al«  Xljätigfeiten  ber  Seele,  berfelbeu 
ungeteilten  Seele,  auffaffe,  fo  fei  bamit  bie  ©infjeit  be«  ©eroufttfein« 
eo  ipso  gegeben.  Allein  bie  Sad)e  liegt  bod)  anber«.  Üöieber^ 
holt  batten  mir  bereite  in  unferer  erften  Schrift  <perm  glügel  barauf 
aufmerffam  gemacht,  baß  bie  £erbartfd)e  Andrologie  bie  ©in^eit  be«  SBe^ 
rouBtfein«  aud)  bann  nid)t  ju  retten  oermöge,  roenn  roirflid)  bie«  bie 
SKeinung  fei,  bafe  bie  Seele  felbft  gan*  unmittelbar  alle«  geiftige  ©e^ 
fdjeben  beforge.  Die  Unmöglichfeit,  eine  einheitliche  mutftton  be«  $or-- 
ftellen«  gu  geroinnen,  ergiebt  fid)  für  bie  £>erbartfd)e  ^fodjologie  feine«* 
roeg«  bloß  barau«,  baß  fie  bie  SÖorfteHungen  ber  Seele  berfelbftänbigt, 
fonbern,  roorauf  roir  ftet«  ben  ÜHadjbrutf  gelegt  haben,  r>auptfäct)ttcf)  barau«, 
baß  fie  ba«  ÜBorftetlen  ber  Seele  in  eine  Vielheit  gefonberter  Gräfte 
jerlegt,  beren  jebe  ihren  eigenen  $8orftellung«inhalt  hflt  u"b  nur  biefen 
Dorzuftetlen  oermag.  9Jad)  Jperbart  fann  bie  $orftellung«thätigfcit  a  — 
ganj  gleichüiel  ob  fie  al«  eine  toerfelbftänbigte  ftraft  ober  al«  eine  un- 
mittelbare Xhötigfeit  ber  Seele  betrachtet  roirb  —  nidjt«  anbere«  geltenb 
machen  unb  oorftellen,  al«  ihren  eigenen  3"ha^  d>  bie  $orftellung«fraft  b 
nicht«  anbere«  al«  ihren  eigenen  3nl)alt  b  2c;  niemal«  greift  eine  s-Bor- 
ftellung«thätigfeit  in  ben  Inhalt  einer  anberen  (Oorftellenb)  über,  jebe 
behauptet,  jebe  roeiß  nur  ibr  eigene«  Söilb.  Die«  ift  thatfädjlid)  bie  8lttf* 
faffung  §erbart«,  unb  ba«  hat  auch  &err  Stößel  nicht  beftritten.  3ft 
uun  einmal  in  biefer  Steife  —  fo  hatten  roir  bereit«  in  unferer  erften 
Schrift  S.  201  f.  au«geführt  —  ba«  geiftige  geben  in  biete  gefonberte 
$orftellung«fräfte  aufgelöft,  „bann  bleibt  e«  fid)  für  bie  in  Webe  ftehenbe 
grage  bollfommen  gleich,  ob  jene  Shätigfeiten  al«  felbftänbig  roirfenbe 
Gräfte  angefehen  roerben,  ober  ob  man  ihnen  al«  Söirfenbe«  bie  Seelen  * 
fubftanj  ju  örunbe  legt.  9ftan  giebt  in  bem  leftteren  gälte  berfelbeu 
Sact)e  nur  ben  anberen  s2lu«brucf,  bie  Seele  felbft  fei  mit  jeber  ihrer 
üielen  Xhätigfeiten  auf  einen  beftimmteu  Inhalt  einfüraüemal  befdjränft, 
roorau«  fid)  bie  gleiche  golge  ergiebt,  bafj  biefe  üielen  $bätigfeiten  nie 
mal«  ju  einer,  auf  bie  öerfd)iebenen  $$orftellung«inhalte  zugleich  fich  ers 
ftreefenben  $öerouBtfein«cinheit  oerfchmel^en  tonnen."  Ülfo  bie  blofce 
©tnfjeit  ber  Subftanj,  auf  bie  iperr  glügel  fich  beruft,  tljut  e«  nicht! 
SBofjl  mag  er  im  Oted)te  fein,  roenn  er  au«rnft:  „Mann  e«  beim  eine 


Digitized  by  Google 


28 


^äbagogif. 


einheitliche  ftunftion  anber*  geben,  al*  baß  fte  eben  bie  Ibätigfeit  ©ine« 
einfachen  SBefen*  tft?"  nur  ift  ba*  Untücf  babei,  baß  bie  einfache  (Seele 
fterbart*  biefe  „einheitliche  ontnftion"  eben  nid>t  präftiert,  baß  fte  that* 
fäd)licb  nur  in  einer  Vielheit  »on  ^unftionen  (^orftelluni^fräften)  fieb 
ankert,  au*  benen  niemals  bie  »erlangte  Einheit  be3  Söemufttfcin*  herauf 
Vifonftruicrcn  ift.  ßwar  rebet  fterr  tflügcl  bon  einer  „jufammenfaffen* 
ben  Xtjatigfeit"  ber  Seele;  aber  welche*  ift  fte  unb  wie  entftebt  fie?  (£* 
nanblc  fid)  um  bie  einheitliche  Sluffaffung  —  etwa  eine  logtfdje.  s<Ber- 
gleid)ttng  —  ber  beiben  gegenfättlicben  ^orfteUung^inhalte  a  unb  b.  (Sie 
ift  nur  möglid)  unter  ber  SHorauäfetjung,  bafj  ein  unb  ba^fcltic  ungeteilte 
^orftcllcn  glctd)criocifc  beibe  33orftellungiMnhalte  ergreift  unb  aufein= 
fiubcr  beliebt.  Slbcr  ber  .fterbartjebe  $orftelltmg*mccbani*muv>  läfjt  e§  511 
einer  foleben  (iinl)eit  bc*  ^orftellen*  thatfächlicf)  nid)t  fommen.  Seinen 
Wefelen  ^ufolgc  follcn  ,yoar  bie  ^orftellung*fräfte  in  mannigfacher  Sßeifc 
nufeinanber  cinwirfen,  —  in  beut  angenommenen  ftallc,  weil  entgegen* 
gefeftt,  einanber  hcwmen — :  aber  fie  f ollen  nicht  incinanberf l iefjen, 
Derart,  bafj  au*  ben  vielen  gefonberten  Il)otigfeiten  eine  einheitliche,  bie 
oerfchiebeneu  ^orftcilung$in§aIte  in  einem  ungeteilten  Wie  borftellenbc 
Xbätigfcit  fid)  ergäbe.  2Bte  follten  fie  e*  aud)  anfangen,  einanber  511 
„hemmen"  unb  „an^ufcblicßen'',  wenn  fie  51t  einer  ungeteilten  Xbätig* 
feit  Derfct)ntoIjen  wären!  bleibt  c*  alfo  babei,  baß  ba$,  wo*  bie  Seele 
mit  ihrer  Xbätigfcit  a  gcltenb  macht  unb  uorftellt,  eben  nur  ber  3"s 
halt  a  ift,  ba*  wa*  fie  mit  ihrer  Xl)ätigfcit  b  geltenb  mad)t  unb  bor- 
ftcllt,  nur  Inhalt  b  ic,  fo  fehlt  eS  eben  infofern  gan^  unwibcripredjlirf) 
an  jener  cinl)citlid)cn  Jmtftton  be*  s#orftcllcn*,  ohne  meld)e  Don  einer 
(Einheit  bc*  33ewuütfciu*  —  in  bem  angenommenen  Satte:  001t  .einem 
bc(yct)cnbcn  ^erglcid)C  ber  fontroren  3?orftellung*inl)alte  a  unb  b  —  gar 
nid)t  bie  «Hebe  fein  fann.  Ober  foll  jene  „.yifantmcnfoffenbe  Xbätigfeit" 
ber  Seele,  bon  wcldjer  ,v*->err  5lügcl  gleid)toohl  rebet,  gebacht  werben  al* 
etwa?,  wa*  bie  Seele  51t  ben  Xhätigfeitcn  a  unb  b  au*  fid)  neu  f).n$u» 
fügt,  etwa  al*  Wcnftion  auf  a  unb  b  unb  al*  eine  höhere  s}lrt  be* 
^orftcllcutf,  weldie  a  unb  b  felbft  nicht  51t  letften  bermod)tenV  ^nbefien 
bie  .SScrbartfchc  ^wchologic  —  ba*  mirb  auch  £>err  ^lügel  fofort  juge* 
ftehen  —  weiß  id)lccbtcrbing*  nid)t*  bon  ioldjen  Maftion*iHirftellungen 
höherer  ^sitftan^  unb  fann  baoon  ihren  Wrunbpriucipicn  gemäß 
nid)t*  wiffeu  wollen;  fie  rechnet  eben  au*fd)licßlid)  mit  ieneu  s$ox* 
ftellung*träftcn,  welche  al*  „Sclbftcrhaltungcn"  ber  Seele  im  Äonflifte 
mit  an  bereu  Realen  juftanbcfommen  unb,  einmal  entftanben,  jwar 
al*  3uftanbc  °cr  3ecie  fortbeftehen  unb  nach  ntcd)ani)d)cn  ®efefccn  auf* 
einanber  einwirfen,  feinc*weg*  aber  imftanbe  finb,  ibrerfeit*  nun  wieber 
bie  Seele  jur  (frjeußtmg  neuer,  höherer  $orftellung*afte  51t  üeranlaffen. 
(9Ron  ocrgl.  baju  .fterrn  Flügel»  eigene  Ausführungen  in  ben  „päbogog. 
Stubicn"  ^nfati-  81,  fteft  II,  S.  9  f.;  in  feiner  iörofdjürc  Xftcrntann  über 
.\>erbart*  ^ft)d)ologie"  S.  26  f.).  Unb  wenn  trofcallebcm  bie  .y>erbartfcf)c 
Seele  jene  „jufammenfaffenbe  ^orftellungvthätigfcit''  ju  leiften  bertnöchte, 
wie  follte  biefe  Xbätigfcit  c*  anfangen,  ben  il)r  nntergeorbneten  Vorfiel* 
lungefräften  —  bie  ja  nach  Wie  bor  jebc  ihren  eigenen  Inhalt  behaupten 
unb  unauflöslich   mit  ihm  uerbttnben  finb  —  bennod)  biefen  Inhalt 


Digitized  by  Google 


29 


gleidnam  entreißen  ober  oorfteüenb  in  itm  überzugreifen ?  unb  wenn 
e«  möglid)  märe,  welchen  Störungen  unb  ilkrmirrungen  mürben  baburdi 
bie  befonnten  ®efefce  be*  £erbartfd)en  !iBorfieüungÄmed)ani*mu*  au*gefefot 
werben!  DaS  (rnbergebni*  ift  und)  aÜebcm  biefe*:  £ie  geforberte  ,^u= 
iatmnenfaffeube  lt>ätigfeit"  (bie  einheitliche  guittHoti  be«  $orfteUen*i 
liegt  roeber  in  ^orftettung  a  uod)  in  $>orfteUuiig  1),  benn  jebe  bei 
beiben  ^orfteUungvfräfte  (teilt  nid)tö  auberc*  al*  ben  eigenen 
Inhalt  oor:  fic  entftebt  aud)  nid)t  al«  eine  s^erid)meljung  ber  beiben 
$orfteUung*tr)ütigfeiten  a  unb  b,  benn  olsbann  märe  bie  gegenfeitige 
.ftemmung  berfelben  unmbglid):  fie  wirb  enbtid)  Dritten«  auet»  nicht  511 
a  unb  b  pon  ber  Seele  neu  hinzugefügt,  ma*  mit  ben  Wefelen  be*  <per= 
bürtjcfjen  itorfteUung»mecf)ani*mu*  unvereinbar  in;  ergo  ift  jene  gu« 
fammenfaf  f  enbe  Xfjätigfcit  überall  gar  nid)t  oorbanben.*) 
Sollte  fterr  Jylügel  gleid)mobl  nod)  nidit  überzeugt  fein,  unb  tollte  er 
noö)  einmal  in  eine  Xisfuffion  über  biefe  J^rage  mit  1111*  einzutreten 
geneigt  fein,  fo  möchten  mir  ihn  bann  bod)  red)t  fd)öu  gebeten  haben, 
nicht  mieber  bei  jenen  allgemeinen  ?ippeUationen  an  bie  (iinl)ctt  ber 
Scclenfubftan^  2c.  ftel)en  51t  bleiben,  fonbern  in  ba*  Xetail  be*  £>erbart= 
ia^en  v#orftelhing*med)ani£tnu*  mit  uns  binab^ufteigen  unb  geroiffenljaft 
unterfucfjen,  roic  benn  oon  bier  au?  eine  Csinbeit  be*  SJeroufetfeiu* 
fonftruierbar  fei.  ^nfonbertjett  nt öge  er  un«  $lu*funft  bnrüber  geben, 
roie  er  fid)  in  bent  oben  ausgeführten  beftimmten  Tvatlc  bas  3»H^'bc= 
fommen  ber  einheitlichen  $orftelluug*funftion  jnrednlegt;  nur  an  folgen 
fonfreten  Öeifpielen  mirb  e*  fid)  bi*  jur  föribenft  flarftellen  laffen,  mer 
im  flehte  ift.*') 

Den  Cfinrrninben,  meld)e  Söcrf.  (2.  2d)rift  S.  :U  ff.)  gegen  fterbart* 
Ibeorie  poii  ber  gegenfeitigen  Hemmung  ber  ^orftelluugen  erhoben 
hatte,  hält  fterr  ^lü^el  iS.  254)  entgegen,  in  ber  Ihatfadje  ber  (£ngc 
De*  iöemu fit  fein«  befnnbe  bod)  bie  Erfahrung  ,ypeifeleobne,  „bafj  bie 
Sorftellungcn  fid)  gegenfeitig  oerbuufeln".  9Jun  ift  ja  bie  „(folge  be* 
$erouBtfein*",  alfo  bie  Grfd)einung,  bajj  gleichzeitig  nur  fetjr  menig  ^or 


*)  2Sa«  fiier  junächft  in  58C;,ug  auf  foutrnre,  eiuanbev  hemm  enbe  9?iu  = 
fteflungen  naebgeioiefen  ift,  erleibet  feine  9lun>enbnug  audi  auf  bie  .frerbartfaVu 
StorfteÜung^ftomplifationen,  in  benen  bie  miteinanbev  perfnüpften  SJorftcU 
lung*lräfte  auch  feine«n*g«  in  eine  einbcitlidje  traft  unterfcbieb«lo«  ^nfammen- 
flieBen,  fonbern  jebe  ihren  eigenen  Inhalt  wie  ihre  eigene  Ihätigfeit  beibehaltet; 
unb  „auf  eigene  Seife"  unb  nad)  eigenen  ©efeUen  fortioirien.  cf.  ba',n  «Habere« 
in  «erf.  erfter  Schrift  S.  62  ff. 

**)  38ir  hatten  und  in  unferer  2.  Schrift  rS.  43)  barüber  befdnoert,  baft  bei 
öon  und  bereit«  in  ber  erften  Schrift  au«fübrltd)  gegebene  Waebmeie,  baß  ber 
Oerbartfche  ^orftellung«mechani«mu«  jebe  (riuhcit  beö  iBetuuBtfein«  au^fdjlieftc, 
P011  .£>errn  tflügel  in  beften  Chttgcgnung«brofcbüie  fo  gän^lid)  ignoriert  fei.  .'perr 
Jlügel  erroibert  barauf :  „Unferer  'äReinung  nach  haben  mir  fehr\nt$führlicb  barauf 
qeQntwortet  überaü  ba,  reo  mir  eben  hefporhoben,  bafe  bie  Seele  felbft  in  allen 
if)ren  3uftänben  ald  ein  einheitliche«  ©efen  thätig  fei."  «ber  in  meinem  3«* 
fammen hange  hat  &err  Flügel  bie«  herPorgehoben?  thatfächlid)  tu  einem  gau,^ 
anberen,  al«  in  Demjenigen,  um  roeldwu  e«  fid)  tyev  haubclt!  Überbie«  uürb  e« 
Cxrrn  Flügel  au«  unferen  obigen  9Ju»führuugeu  nun  boffcutlid)  flar  geroorben 
fein,  baft  jener  öimoanb  unfere  gan;,e  Argumentation  gar  nicht  berührt  unb  bafe 
fomit  gar  nicht«  bamit  totberlegt  ift. 


Digitized  by  Google 


30 


s£äbagogif. 


ftcllung§objefte  beutlid}  oorgeftettt  roerben  fönnen,  ofme  ftxaQt  ein  Pfyfy* 
fd)e£  gaftum;  «&er  baß  bic  93orftellungen  Gräfte  feien,  bie  fid)  „gegen* 
feit  ig  oerbrängen  unb  üerbunfeln",  ba3  ift  feineSroegS  in  ber  Erfahrung 
gegeben.  Snfanberfjeit  roirb  eine  gegenfeitige  SSerbrängung  ber  Vorfiel* 
hingen  infolge  ifjreS  ©egenfafceä  burd)  bie  @rf abrang  fo  roenig  beftätigt, 
baß  öielmeljr  feljr  fjäufig  gerabe  ba£  CEntgegengefefcte  in  bem  SBeroußtfein 
üd)  roeit  beffer  oerträgt,  ate  ba§  nafje  Serroanbte.  §err  Flügel  fdjeint 
fid)  baoon  aud)  bereite  ^alb  unb  fjatb  überzeugt  ju  fjaben,  benn  er  gefreut 
roenigftenS  ein  (S.  254),  e3  fönne  atterbingS  auf  Gfcunb  ber  (Erfahrung 
nicf)t  feftgeftellt  roerben,  oaß  ber  ®egenfafc  bie  einzige  Urf  adje  ber  .§em= 
mung  fei,  inbeffen  beroäfyre  fid)  biefe  „§t)potfjefe"  bod)  burd)  ifjre  ftxufyU 
barfeit.  —  $luf  unferen  (Einroanb  (<3.  36  f.),  baß  bod)  eine  Hemmung  in* 
folge  be§  ($cgenfafce§  nur  unter  ber  SBorauSfefcung  angenommen  roerben 
bürfe,  roenn  ber  ©egenfafc  ber  Sßorftellungäinfjalte  eo  ipso  aud)  einen 
(öegenfafc  ber  bezüglichen  SSorfteHungSfräfte  bebinge,  baßv  aber  für  biefe 
SßorauSfefcung  gor  fein  jureidjenber  ©runb  ju  erbringen  fei,  l)at  §err 
Flügel  in  feiner  legten  (Entgegnung  nid)t§  ju  enoibem  geroußt.  3)amit 
t)at  er  bie  .$erbartfd)e  £emmung3tfjeorie  üo!lenb£  preisgegeben. 

(SS  b,anbelt  fief)  roeiter  um  bie  ^rage,  ob  e§  ftattr)aft  fei,  öon  einer 
rocd)felnben  Starfe  beS  SBorftellenS  ju  reben.  «erf.  t)atte  (2.  (Schrift 
©.  33  f.)  feine  9tnfitf|t  bal)in  au$gefprod)en,  baß  jroar  bic  ocrfdjiebenen 
^orftellungSinfjalte  tfjatfäd)lid)  mit  einer  fct)r  oerfd)icbcncn  Sebfjaftigfeit 
oon  ber  Seele  aufgefaßt  unb  feftgcfjaltcn  roerben,  baß  aber  biefe  roed)* 
felnbe  Sebfiaftigfeit  nid)t  ein  Attribut  ber  oorftellenben  Xf)ätigfcit  felber 
fei,  roie  c»  auf  ben  erften  93 lief  f deinen  möge,  fonbern  in  bem  roedjfeln- 
ben  Anteil  beftelje,  mit  bem  baä  ®emüt  (füfjlenb,  begefjrenb)  an  ben 
oerfd)iebcnen  SBorfteHungen  unb  ($cbanfen  beteiligt  fei.  §err  Flügel 
beftreitet  bieS  (©.  255);  nidjt  nur  bie  Xonempf  inbung,  fonbern  aud) 
bie  $ onü orfteil ung,  meint  er,  fei  in  üerfdn'ebener  ©tärfe  gegeben.  „SBic 
fönntc  fonft  ein  SQhififbireftor  ctroa  31t  einem  (Sfjore  fagen:  geftem  fangen 
Sie  bie§  reiner,  Dotier,  leifer  ober  fräftiger?  (Er  r)at  alfo  aud)  in  ber 
bloßen  (Erinnerung  nod)  genau  bie  Sorfteflung  Don  geftern  unb  jroar 
iljrer  Qualität  unb  Quantität  nad),  fonft  roärc  eine  23erglcid)ung  mit 
ber  (Empfinbung  oon  fjeute  nid)t  möglid)."  (Setbftoerftänbtid),  antroorten 
roir,  müffen  in  foldjen  SäÜen  bie  quantitatiüen  Söerfd)iebenf)eiten  ber 
(EmpfinbungSeinbrütfe  oorgeftettt  roerben  unb  roerben  fie  oorgeftettt,  — 
aber  nid)t,  roie  £>err  glugcl  meint,  als  Attribut  ber  oorftellenben  $fjät ig  = 
feit,  fonbeni  lebiglid)  alS  «eftanbteil  beS  «orftettungSinfjaltS.  ^d) 
roeiß  (in  ber  Erinnerung),  baß  ber  Xon  a  ftärfer  roar  als  b,  aber  mein 
SBiffen  um  a  ift  barum  nicr>t  ftärfer  als  b.  „Sic  erinnerten  $öne 
flingen  nidjt,  ba^  erinnerte  2id)t  glänjt  nict)t,  bie  ^orftellung  ber  intcn= 
fioften  Cualen  fc^merjt  nic^t  mefjr  2c.  2)ie  ©rinnerung^bilber  gleichen 
ben  Sdiatten,  roelc^e  mit  ben  Siörpern,  öon  benen  fie  gcroorfen  roerben, 
bie  23erfd)iebenf)eiten  be§  @eroid)t§  nidjt  gemein  ^aben."  Öo^e.  92ac^ 
,§erm  ^lügel  müßte,  um  bie  Stärfcuntcrfd)iebe  früljer  gehörter  Xöne 
oorftellen  )u  fönnen,  biefeö  iöorftellen  felbft  nod)  einmal  jene  ©tärfc* 
nnterfc^iebe  burc^laufcn;  bann  muß,  um  fc^roarj  unb  roeiß,  füß  unb  bitter 
unb  berartige  Unterfd)iebc  in  ber  (Erinnerung  roieber  oergegenroärtigcn 


Digitized  by  Google 


sEäbaaoaif 


31 


$u  fönnen,  ba*  SBorfteflen  felbft  aud)  mofjl  fd)marz  unb  mcifc,  füfj  unb 
bitter  :c.  fein?  Übrigen*  fei  £>err  Stügel  ^ier  nod)  einmal  baran  er= 
innert,  bafj  natf)  §erbart  ber  3«tcnfttätörpcc^fel  bc*  33orfteflen*  fid)  nur 
in  ben  ©emüt^juftänben  (be*  Süßend  unb  93egef)ren*)  für  ba*  8e= 
rtmfctfem  bemcrfbar  mad)en,  fcineämeg*  aber  unmittelbar  mit  oorgcftellt 
werben  fotl  (cf.  Serf.  2.  ©djrift  ©.  34).  ©efefct  alio  aud),  ba*  3?or; 
(teilen  wrfd)ieben  ftarfer  Töne  fönnte  felbft  nod)  einmal  bie  bezüglichen 
3ntenfttät*unterfd)iebe  burd)laufen ,  fo  mürben  boct)  biefe  Unterfcfjiebe, 
poritellenbcrroeife  menigften*,  gar  nicht  ine  ©cmufetfein  fallen. 

$ud)  bie  $larfjeit3unterfd)iebe  ber  SSorfteflungen,  fo  Ratten  mir 
(2.  3c^rtft  8.  32  ff.)  ausgeführt,  betreffen  nid)t  bie  borftcUenbe  Thätigfeit, 
ionbern  allein  ben  $orftelIung$infjalt,  unb  jmar  berufen  fic  auf  beffen 
größerer  ober  geringerer  SBollftänbigfeit.  ©ei  ganz  einfachen  SBor^ 
Stellungen,  fo  Ratten  mir  hinzugefügt,  tonne  cbenbc*f)fll&  öon  oerfcfjiebenen 
Älarbeit*grabcn  nid)t  bie  Siebe  fein,  nnb  ma*  man  fälfdjlid)  hierfür  halte, 
jei  in  ©afrr^ei*  nur  ein  un0  $erfd)manfen  be*  9?orftcllen*  jmifchen 
mehreren  (ähnlichen)  33orftcflung*inhalten;  $.  menn  e*  firh  um  bie 
33orftelIung  be$  Zitronengelb  tyrnble,  ein  Sd)manfen  jmifchen  ben  Oer* 
iduebenen  9eüancen  ber  gelben  ftarbe.  Tagegen  bemerft  foerr  Jlügcl 
2.255:  „28äre  e*  fo,  mic  93crf.  meint,  bafj  nämlich  bie  3*orftclIung*^ 
Qualität  ftch  aÜmählich  änbere,  fo  mürbe  ctma  ba*  Weib  ber  Zitrone 
,unäd)rt  in  ein  minber  intenfiöc*  ©clb  übergehen,  bann  in  SHeift  unb 
bann  oielleicht  nod)  meitcr  in  eine  anbere  ^orbenqualität.  Tann  ftclitc 
tcq  in  ber  Erinnerung  bie  Zitrone  nicht  mehr  gelb,  fonbem  meifj  öor? 
Jit  bie*  fo?  Tann  fönnte  id)  bie  oon  neuem  finnlich  gegebene  Zitrone 
aud)  nicht  als  Zitrone  miebererfennen."  Sllfo  menn  eine  5?orfteHung*= 
qualität,  etma  ba*  ®elb  ber  Zitrone,  nicht  beutlich  mehr  erinnert  mirb 
unb  nun  ba*  SJorftellen  jmifdjen  oerfchiebenen  9iüancen  ber  gelben  fiaxbc 

—  bie  natürlich  auf  ©mnb  früherer  tfarbeneinbrütfe  reprobuciert  merben 

—  l)in  unb  her  fdnoanft,  bann  foll  eine  allmähliche  Ummanblung  ber 
einen  Cualität  in  bie  anbere  üor  fid)  gehen?  SSo  in  aller  SSelt  h«t  beim 
^erf.  fo  ctma*  gelehrt,  unb  mie  hängt  biefe  munberbarc  UnterftcHung 
mit  ber  oon  ihm  oorgetragenen  Theorie  überhaupt  jufammen?  "?luch  bie 
}lnnaf)me,  bafe  ba*  ©clb  ber  Zitrone  in  ber  Zrinnerung  allmählich  in 
eine  ganz  anbere  Jarbc  übergehe,  foroie  bie  barau*  gezogenen  Mon- 
iequenzen,  finben  in  unferen  Slu*einanbcrfe£ungen  gar  feine  5kgrünbung. 
Sit  hatten  natürlich  nur  oon  üerfd)iebenen  9?üanccn  bc*  „(tyclb"  gerebet 
unb  c*  al*  felbftocrftäublich  üorau*gcfetjr,  bafc,  menn  eine  total  anbere 
Jurbe  an  bie  Stelle  trete,  bann  überall  oon  einer  „unflaren  SBorftellung" 
be*  Zitronengelb  nicht  mehr  bie  Siebe  fein  fönnc,  fo  menig  mie  man 
etroa  oon  einer  unflaren  SPorftellung  eine*  Zifenbaf)nmagen*  reben  mürbe, 
trenn  ftatt  be*  Zifenbaf)nmagen*  ein  Zlefant  oorgeftellt  mirb.  ®efcfct 
übrigen«  ben  gatt,  bie  garbe  ber  Zitrone  märe  fo  üoüftänbig  au*  ber 
(hinncrung  entfehmunben,  bafe  mir  un*  bie  Zitrone  mein  ober  fdnoarz 
borftellten,  bann  mürben  mir  eben  infofern  ganz  fclbftöerftänblid)  aud) 
nicht  imftanbe  fein,  ba*  Zitronengelb  al*  foldje*  „mieberzuerfennen"*), 

*)  n.  b.  nur  um  ba*  ©iebererfenneu  ber  ßitrouenf arbc  tjaubclt  e8  fid)  in 
totem  3ufamment)ange,  nidjt  um  büS  ber  ganjen  Sitrone,  meiere  ^>err  Flügel 


Digitized  by  Google 


32 


ebenfomcntg  mic  mir  ben  Gticnbafninwgcn  al*  folgen  micbcreifcnnen 
mürben,  menn  mir  un*  ihn  in  ber  ©eftalt  eine»  (Elefanten  oorfteUten. 
Stber  maö  uerfd)lagcn  alle  biefc  lädjerlidjen  ftonfequcnjcn  gegen  bie  Dom 
93erf.  oerfodjtene  Xl^eorie?   3)od)  gar  nid)tö! 

SBcrf.  hatte  (2.  Schrift  2.  45  ff.)  Jperbart  Dabin  interpretiert,  baß 
nad)  iljm  bie  l^efnljle  nid)t  al»  unmittelbare  3uitänbe  ber  Seele  felbft 
aufjufaffen  feien,  fonbern  als  !Diobififationen  ber  (uerfelbftänbigten)  Stfor* 
fte Illingen.    3um  Belege  bafür  fjatten  mir  Äußerungen  £>crbart*  an- 
geführt, mie  biefc,  e$  fei  „bc£  ÜQienfcfjen  fühlen  unb  Sollen  feinesmeg* 
unmittelbar  in  ber  Seele  begrünbet,  fonbcrn  in  ihren  ^rfteUirngsmafieir, 
„bie  ©cfüblc  feien  junächft  3u)*tänbe  ber  Borftellungen",  bie  83or* 
ftcllungeu  feien  „ber  Si&  beö  Wcfüfjl*"  *c.  jperr  ^lügel  crmibert  barauf 
(8.  257),  ma$  ,s;>crbart  mit  bcrartigcn  ^lufjemugen  gemeint  babe,  fei  nur 
bie«,  bafj  bie  $efüf)le  in  ber  Seele  nicht  cntftel)cn  tonnten  „abgefe^en 
oon  bcm  fonftigcn  geiftigcn  Seben  berfclben",  bafj  bie  Seele  „Otemüts-- 
juftonoe  immer  nur  ucrmittclft  ber  SBorftcUungen  gewinnen  fönne".  Sllfo 
menn  ^erbart  —  unb  jmar  miebertjolt  —  bie  ©efüblc  verbo  tenus  als 
„3nftänbc  ber  Borftellungeu"  bejeid)netc,  bann  meinte  er  bamit  nur, 
bafj  bie  ®efüf)le  nid)t  oljiie  Sorftellungcn  entfteljen  tonnten?!  £anu 
hätte  er  mit  ganj  bemfelbcn  gug  5.  33.  aud)  bie  (frnpfinbungen  ber  (Seele 
al»  „3uftänbc  ber  fie  oeranlaffenben  SinneSrcise"  bezeichnen  fönnen,  Denn 
bicfelben  fönnen  ja  aud)  nur  „oermittclft  biefer  Üfcije"  cntftcfycn;  ober 
er  tonnte  jebc  beliebige  SÖirfung  aU>  einen  „ßuftanb  ihrer  Urfadjc"  bc^ 
5cidmen,  beim  jene  fann  ja  aud)  nidjt  5uftanbcfommen  „ol)ne  biefc", 
„abgefe^en  uon  biefer".    2Bic  mürbe  §en  tflügel  ba£  finbcnV  2Bir 
meinen,  bafe  eine  foldje  Hit  ber  ^ntepretation  für  einen  Acuter  mie  frerbart 
gcrabeju  entmürbigenb  ift,  unb  mir  finben  faum  einen  "3tii-5bvuct  für  bie 
bobenlofe  üöillfür  bc*  3"terpreten,  ber  eine  fold)c  Xeutung  fid)  beraub 
nimmt.  50c tt  bcm  Slusbrutf,  „bie  Okfül)le  feien  3"ttänbe  ber  BorftcÜungeu" 
tonnte  .^erbart  —  wenn  anbei*  mau  ifym  nid)t  ben  SSormurf  einer  un* 
erhörten  3prad)üermirrimg  madjeu  mill  —  nun  unb  nimmermehr  etma* 
anbere*  befagen  motten,  als  bieS,  bafj  bie  $orftellungen  felbft  bie  Irägcr 
ber  (Gefühle  feien,  bafj  bie  Qkfüfjle  ben  ^orfteUungcu  aH  bereu  3"s 
ftänbc  migrieren.    $afj  bie*  unb  nid)te  anbere*  «oerbartä  9Neinung  mar, 
mirb  üou  anberen,  objeftiuer  benfcnDen  8d)ülcrn  berfclben  aud)  ef)rlid) 
eingeräumt,  fo  oon  Dr.  Strümpell,  menn  er  fagt:  „Die  ftcrbartfdjc  Hn* 
fid)t  gef)t  511  meit,  menn  fie  $cfüf)lc  unb  SJcgchrimgen  atö  foldje  für 
Umftimmungen  ober  3«ftänbc  ber  SB  orfteil  un  gen  felbft  auägicbt. 
®efüf)l  unb  5kgef)rung  futb  nid)t  etmaS,  ba*  ben  babei  .mgrunbeliegenbeii 
S?orftcltungen  felbft  miberfäfjrt.    Xk  ^orftellung  ift  fein  ©egenftanb  für 
fid),  fonbern  eyifticrt  nur  al»  ein  lebenbiger  3uftanb  ber  Seele". 
ift  e*3  begreiflich,  menn  .^)crr  Ringel  gegen  jene  ÜSuffaffnng  feinet  NDieifter3 
fid)  fo  hartuärfig  fträubt,  beim  fie  ftct)t  im  imoerföhnlid)ften  SHtberfprud) 
mit  ber  0011  i^m  miebcrholt  nad)bvüef lict)  aufgcftellten  Behauptung,  ^erbart 


an  bie  Stelle  fefct.  Tie  Gitrone,  bereu  SorfteQnng  bcfanntlidi  feine  eimaaie, 
fonbern  eine  fe^r  ^nfammengefe^te  ift,  ift  ntdjt  blpfj  au  ber  5arbe,  ionbevn  audj 
an  ihrer  Weftnlt,  i^rem  (^erud),  (Mefdnnarf  ic.  roiebermerfennen. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


33 


f)abe  btc  06cfü^le  gan$  in  berfelben  Söeifc  roie  bie  93orftellungen  als  un- 
mittelbare Slufterungen  ber  Seelenqualität  felbft  betrachtet. 

Otefelrt  nun  aber  aud),  bie*  mare  roirflid)  fterbarts  93ieinung  ge= 
roefen:  mit  roeldjem  9ted)tc  burfte  er  bann  bie  ©efüljle  im  Unterfdjieb 
t?on  ben  2?orftellungen  als  ettnas  „2£anbelbarcs\  „Vorüber* 
^ebenoe*"  ausgeben,  itjnen  alfo  jenes  „©cbarren"  abfprcdjen,  meld)es 
er  für  bie  2?orftellungen  als  ein  ielbftoerftänblid)es  Attribut  Verlangte, 
eben  roeil  ftc  SiuBcrungen  ber  Dualität  felbft  feien?  ^tefe  ^rage  Ratten 
tpir  .t)errn  Flügel  bereite  in  unfercr  feiten  Sd)rift  (6.  46)  oorgelegt 
unb  ifjn  bobei  an  feine  eigene  Slufcerung  erinnert,  „tnenn  man  einmal 
genötigt  fei,  einen  realen  Präger  für  bie  geiftigen  3"ttönbc  anpnefmien, 
bann  fei  aud)  bas  Söeljarren  berfelben  bie  nottoenbige  Sonfequenj." 
darauf  erroibert  nun  .fterr  Slügel  (S.  257  f.),  baft  ja  aud)  in  SHirflid)- 
feit  bas  einmal  erregte  ©efüfjl  nid)t  fpnrlos  auS  ber  Seele  Oerfebminbe, 
benn  eS  bleibe  ja  jenes  „ÖagenOerfjältnis  ber  5?orftelluugen",  au« 
bem  bas  OMürjl  refultierc  unb  auf  ©runb  beffen  eS  immer  Don  neuem 
imeber  cntftefye,  roenn  bie  betr.  ^orftetluugen  roieber  in  baS  ^crouftficin 
jurücf teuren,  $lber  bas  ift  etwas  total  anbereS,  als  was  mir  verlangten! 
9ftd)t  um  ein  93cl)arren  ber  bie  Wcfüblc  ucranlaffenben  3?orftellungs; 
lonfteÜationen  fjanbelte  eS  fid),  fonbern  um  ein  5öcl)arrcn  ber  Wefüfjlc 
felbft.  3ft  eS  mirflid)  eine  fo  „nottoenbige  .Vhmfequcnj",  bafj  jeber  ein= 
mal  erzeugte  guftanb  eines  realen  Siefens  als  folctjcr  bauernb  fortbeftel)t, 
unb  finb  mirflid)  bie  Wefüfjle  ganj  ebenfo  unmittelbar  nue  bie  3*or- 
ftellungcn  3uftänbe  bes  SeelenrealS  felbft:  bann  ift  ohne  $xaw  aud) 
bics  eine  „nottoenbige  ttonfequenj",  bafi  bie  föefüljlc  —  n.  b.  bie 
fütjle  felbft,  nidjt  blofj  ilvre  ©utftcbungSbebingungcn  —  gan$  in  bem* 
felbcn  Sinne  roie  bie  ^orftellungcn  in  ber  Seele  bebarren,  alfo  aud) 
im  Unberouütfein,  gleid)  ben  unbcnm&t  geworbenen  33orfteUungen ,  als 
fträfte  ber  Seele  (als  ein  „Streben  ju  füfjlen")  fortbeftchen  unb  fort 
roirfen.  TaS  l)at  aber  £>erbart  fet)r  ausbrüeflid)  geleugnet.  Gr  freilid) 
batte  ein  9ted)t  ba^u,  roeil  er  bie  Gtefüfjle  eben  nicf)t  als  unmittelbare 
^ufterungen  beS  SeelenrealS  betrad)tete,  fonbern  als  blofje  9)iobififationen 
ifrrer  2?orftellungen;  fterr  Flügel  aber  behauptet,  bie  ®efül)le  feien  gan^ 
ebenfo  roie  bie  5$orftel(ungen  unmittelbare  3»^ä»be  bes  Seclentoefens 
felbft,  unb  roill  ifjnen  gleidnnobl  ein  Söeljarren —  n.  b.  in  bem  gleichen 
Sinne,  in  roeld)cm  er  es  für  bie  ^orftcllungen  oerlangt  nid)t  511  = 
geftetjen.    2Öo  bleibt  ba  bie  „ftonfequens"?? 

S.  259  tabelt  uns  föerr  Slügel,  bafj  wir  itmt  ctioas  in  ben  SOiunb 
gelegt  bätten,  roas  er  gar  nidjt  gefagt  tjabc,  sc.  bafj  bie  Seele  imftanbe 
fei,  auf  eigene  3"ftä»bc  in  $oxm  oon  ®efül)len  51t  reagieren.  9htn  tjatte 
fcerr  Ringel  in  feiner  $roicf)ürc  S.  39  roörtlid)  folgenbes  gefagt:  „^arin 
bat  53erf.  (Dftermann)  red)tf  ob  ein  blof.es  $orftellen  ober  ein  ^üljlen 
entftebt,  bas  ^ängr  oon  ben  befonberen  53ebiugungen  ab.  Sinb  bie 
bingungen  oer^ältnismäBig  einfad)  ober  in  fid)  gleicbformig,  fo  roirb  aud) 
bie  fteaftion  ber  Seele  bagegeu  eine  oerl)altniSmäBig  einfaetje  fein,  näm- 
Ud)  bloß  oorfteüenb.  Sinb  hingegen  bie  Oteije  fomplieierter,  fo  tm'rb 
aud)  bie  ÜHeaftiou  eine  anbere,  eine  fompliciertere  fein,  ein  öefül)l  bes 
^Ingenebmen  unb  Unangenet)men.H    $>ier  roirb  alfo  oaS  finulid)c  ©efüt)l 

<|Job.  3aljrf#bfcitbt.   XLI.  3 


Digitized  by  Google 


34 


s$äbagogif. 


bcä  2lngenef)men  unb  Unangenehmen  verbo  tenus  afö  eine  föeaftion  bei 
(Seele  auf  fteijc  bezeichnet;  nur,  meint  §err  glügcl,  reagiere  bie  «Seele 
t)tcr  nict)t  auf  innere  3uftänbe,  fonbern  auf  äufjere  9teije.  $af$  er  bic 
<Sad)e  fo  auf  f  äffe,  Ratten  mir  freitief)  nidjt  borauSgefefrt  unb  tonnten  eö 
ntttjt  oorauSfefcen,  roeil  er  mit  biefer  Sluffaffung  oon  §erbart  toöllig 
abroeid)t.  9tad)  $>erbart  wirb  ba§  finnlidje  ®efüf)l  feine§roeg§  unmittel- 
bar  burd)  äußere  (Sinnenreize  oeranlafet,  fonbern  eä  entfielt  erft  infolge 
ber  Söedjfeliüirfung  elementarer  (£mpf inbung»juftanbe,  au3  benen 
man  fid)  nad)  £>erbart  bic  fdjeinbar  einfache  (Smpfinbung  (be3  ©efdjmacte, 
(ftcrud)»  2C.)  jufammengefe^t  benfen  mujj.  Xtefe  elementaren  (£mpftnbung§= 
oorgänge  finb  aber  natürlich  bereits  innere  3uftan°e  ber  (Seele!  3"bem 
mir  Oon  ber  3?orau3fefcung  ausgingen,  bafj  §err  flöget  biefc  Sluffaffung 
Jperbartä  fenne  unb  billige,  fjaben  mir  unter  ben  „fomplicierten  Meijeir, 
auf  meiere  nad)  ifjm  bie  Seele  im  (Sefüfylc  be$  Slngencbmen  unb  Unan= 
genehmen  reagieren  fotl,  bona  fide  eben  jene  elementaren  (SmpfinbungS* 
oorgänge  oerftanben,  au3  melden  öerbart  fclbft  bie  betr.  ®efüf)le  fytx* 
leitete;  unter  biefer  93orau*fefcung  —  bie  fid)  ja  nun  leiber  atö  unjiu 
treffenb  ermiefen  hat  —  maren  mir  allerbingö  üoüfommen  berechtigt  ju 
behaupten,  §err  ginget  betraute  ba£  (finnlic^e)  ©efühl  als  eine  s^eattion 
ber  Seele  auf  innere  ßuftänbc.  9Jtan  roeift  eben  bei  $>errn  glügcl 
feiten,  moran  man  eigentlich  mit  ilmi  ift.  C^runbfä^lict)  miß  er  bie  §er- 
bartfdjc  ^ßfr)c^ologic  bi§  in  il)re  äufjcrften  itonfcqucnjcn  gegen  unö  ber* 
fechten,  bennod)  aber  ertappt  man  ilm  beinahe  (Schritt  für  Schritt  auf 
bioergierenben  ^Infictjten,  moburd)  er  fid)  mit  ber  ^pjncrjologic  feinet 
2)ieifterä  in  Sßiberfprud)  jefct.  $ann  hätte  er  fid)  bod)  lieber  gar  nid)t 
jum  Anmalt  bcrfclben  aufmerfen  foHen! 

(Sehen  mir  nun  aber  einmal  oon  ben  „finnlict)en"  ©efüblen  unb 
bem  barauf  bezüglichen  502  t^öcrftänbniff e  ab,  fo  §at  §err  glügcl  ^infic^t- 
lid)  ber  gc  ift  igen  (Öefüljlc  jene  ^luffafjung  boct)  mirflictj  oertreten,  roeldjc 
mir  ihm  nur  in  ben  SJcunb  gelegt  haben  foHen.  SBirb  nämlich  einerfeit» 
Zugeftanben,  baß  in  ben  (geiftigen)  (Gefühlen  bic  Scelcnqualität  fclbft  uns 
mittelbar  fid)  äujjcre,  unb  mirb  anbererfcit§  jugegeben,  baß  Vorgänge  be§ 
s-8orfteüen*  al»  bic  ocranlaffenbcn  Skbinguugen  }u  betrachten  feien,  zufolge 
bereu  bic  ®cfül)le  entftcl;en  —  unb  beibe*  f)at  •<Pcrr  Singet  mieberholt 
eingeräumt  — :  nun,  bann  mirb  eben  bamit  tfjaffächlich  anerfannt,  bafj 
bie  Seele  im  ©efüfjl  auf  eigene  3"ftänbe  reagiert.  Db  id)  mid)  biefe* 
s>lu*brurf*  bebiene,  ober  ob  id)  ben  anbercu  9lu*brurf  mähle,  bic  (Seele 
äufjerc  fich  in  Gefühlen  auf  «eranlaffung  eigener  ßuftänbc  (beö  SBor* 
Reffend),  baS  macht  bod)  nur  einen  Unterfd)ieb  im  SSort,  aber  feinen 
llnterfchieb  in  ber  Sache  auä. 

(£3  ha»belt  fid)  meitcr  um  ba$  pfndjologifche  3"flnnbefommen  ber 
2uftgefühlc,  inSbcfonberc  um  bic  Sragc,  n>ic  etma  ba*  ®cfüljl  ber 
Jvreubc  ju  erflären  fei,  mclcheö  beim  unertoarteten  SBiebcrfchen  cinc£ 
^rcunbe*  un«  ergreift.  SScrf.  tyattc  (2.  Schrift  S.  58  ff.)  gegen  bic  be* 
fannte  .ftcrbartidje  Xhcoric,  mouad)  511m  3iMtanbefommcn  folchcr  (Gefühle 
erft  ganjc  xiHnftcllung»rcihcn  jur  ^oolution  gelangen  muffen,  geltenb 
gcmad)t,  bajj  fold)c  „(ioolutioncn"  —  bic  natürlid)  aud)  irgenbmie  im 
^emuBticiu  gegeben  fein  müßten  —  buref)  bie  Erfahrung  in  feiner  SÖeife 


Digitized  by  Google 


bcftätigt  werben,  baß  oiclmef)r  ganz  unmittetöar  au}  ba$  <£()/nnen  bc$ 
Sreunbcö  bas  betr.  (#efüfjl  im  Söcmufetfcin  folge,  ftfüget  ermibert 

Darauf:  „9J<an  fcfje  aber  bod)  einmal  ganj  ab  Don  bem,  maS  man  511- 
fammen  (mit  bem  ftreunbe)  erlebt  fjat,  ju  befpredjen  tyat  n.  f.  m.,  mirb  bie 
üreube  bleiben?  $)ann  felje  id)  eben  babon  ab,  bafe  er  mein  3*eunb  ift. 
<£in  anberer  fann  ben  borgeftellten  ^n^alt,  ba§  Silb  meine»  3reunbe3, 
io  gut  ober  nod)  beffer  fjaben,  al«  id).  SBarum  zeigt  fid)  bei  itmt  feine 
^reube?  SScil  eben  bie  ganzen  ©ebanfenreiljen  fehlen,  meld)e  in  mir  beim 
Sicbcrfetjen  angeregt  roerben,  unb  meldte  mir  ben  %wsx&  jum  ^reunbe 
mad)en".  Selbftöerftänblid),  erroibern  mir,  mufj  zu  bem  „®efid)tebilbe", 
ju  bem  bloßen  „Slnblirf"  bes  ÖrcunbeS  nodj  ber  ®ebanfc  Einzutreten, 
t>aB  biefc  ^erfon  eben  mein  ift,  mit  anbern  Sorten :  ber  ^freunb 

muß  alÄ  folcf)er  erfannt  merben.  $ie$  in  Slbrebe  ju  ftcllcn,  ift 
un4  natürlich  niemal»  beigefommen.  "Ji uv  ba$  fabelt  mir  geleugnet,  bajj 
bie  Grntftctmng  ber  Pfreubc  bebingt  fei  burd)  bie  (£oolution  ber  ganzen 
auf  ben  ^reunb  bezüglichen  Vorfiel  lung*maffen  unb  5öorftellunge  = 
reiben  (alle»  beffen,  maö  mir  früher  mit  ilnu  erlebt  tjaben,  maS  mir 
mit  ifjm  z«  befpredjen  fjaben  2c),  unb  baran  müffen  mir  aud)  fefct  nod) 
fetjr  cntftfjieben  feftjjalten.  3)ic  greubc  folgt  ia  bem  SBiebererfennen  fo 
plöfclid)  unb  fo  unmittelbar  auf  bem  ftufec  nad),  bafe  oon  ber  Dieprobuf* 
tion  fo  roeitreicfyenber  Sorftelluugsgerocbc  gar  feine  9tcbc  fein  fann.  £errn 
Slügelö  (sinroanb,  bajj  jene  SBorftellungSeoolutioncn  fid)  eben  mit  einer 
immenfen  ©cfdjminbigfeit  üollziefjen,  fo  gcfd)minb,  bafj  im  Stemufjtfein 
nid)t*  mein;  babon  ju  fpüren  fei  (cf.  beffen  1.  Entgegnung  B.  55):  biefer 
Einwurf  ift  toirflief)  ju  abgcfdjmadt,  al»  baft  er  eine  ernftlict)c  Söerücf* 
udjtigung  oerbiente.  SBotjer  in  aller  Söelt  weift  beim  §err  ^lügel  etwa» 
oon  jenen  iBorftellungöeOolutionen,  toenn  fie  nidjt  in»  iöemufttfein  fallen? 
unb  roae  nünt  unter  biefer  33orau*feftung  ba»  bejüglirtje  Webanfcnmatcrial 
,^ur  (rrfläruitg  ber  5rcu0c?  galten  mir  alfo  baran  feft,  baft  au£  ber 
bloßen  ®emijjl)eit,  ben  tfreunb  miebergefunben  ju  l)abcn,  ba*  ©efüfjl  ber 
Jreube  fiel)  jur  ©enüge  crflaren  laffc,  fo  mollen  mir  bod)  nid)t  in  $lbrebe 
ftellen,  baß  biefe  ©cmifeljeit  alle  jene  SHorftellungsmaffcn ,  melctje  fid)  auf 
ben  ^rreunb  unb  unfer  $erl)ältni£  zu  i§m  beziehen,  momentan  in  ge= 
roiffem  Sinne  oertritt  unb  erfefct,  fo  bafj  mir  fel)r  motyl  miffen,  ma£ 
mir  an  bem  Jreunbe  r)aben,  auch,  ofjnc  baß  alle  bie  bezüglid)en  s-öor- 
fteHung*maffen  fofort  mieber  in»  Söcmujjtfein  treten.  (£$  oerl)ält  fid) 
hjermit  al)nlid),  mie  mit  fo  mannen  Gegriffen,  bie  mir  im  3luge  beö 
Xenfen»  unb  ber  9iebe  aud)  burdjauS  finnbod  oenoenben,  ol)ne  ba^  bie* 
iclben  jebc^mal  erft  mieber  burd)  eine  föeprobuftion  aüer  z"öe^örigeu 
Cfinzelborftcflungcn  oor  unferem  SBemufttfein  il)rc  53ebentung  |ii  red)t- 
fertigen  brauchten.*)  2Öir  Ratten  biefen  ©ebanfen  be»  näheren  bereite  in 
unferer  2.  edjrift  (<B.  60  f.)  au^gefüljrt;  aber  Jperr  Flügel  ift  baranf 
nidjl  eingegangen.  @d)licBlid)  bemängelt  öerr  ^lügcl  nod)  bic  „öinfad)^ 
^eit"  unferer  Erflärung:  ein  Xabel,  ben  mir  und  nur  zur  öl)re  anrede 
nen.  3Benn  er  ironifd)  hinzufügt,  „man  erflärt  bic  greubc  and  bem  (91ürf 


•)  (rine  ganz  ätmliaK  ^luffoifung  ber  3ad)e  oergl.  bei  «all auf,  ^fP*o= 
legie  2.  100  f. 

3* 


Digitized  by  Google 


36 


s$äbagogtf. 


unb  lrtatjrfc^eiulid)  ba*  (9lürf  auf  ber  grcube,  etma  mie  bie  Slrmut  aui 
ber  pauvrott",  fo  tft  ba*  mirflich  ein  (jerjlid)  fc^lcd)ter  2Bi^,  ben 
er  beffer  für  fid)  bellten  hätte.  3fi  beim  „bie  ©emifchcit  eine* 
und  5uteiIgemorbenen  ®lütfe3",  au§  ber  mir  bie  tfreube  erflären  —  alfo 
etwa  bie  ©emijiheit,  bafj  mir  unferen  3reunb  \t\st  mieber  haben  ?c.  — 
glcidjbcbeutenb  mit  bem  <5S e  f ü  t» l  ber  5reube,  meldjee  burd)  biefe  ©emifc 
(jeit  erft  in  un£  ^eroorgerufen  wirb?  in  bcmfclben  Sinne  glcichbebeutenb 
mic  „9lrtnut„  unb  „pauvrete"? 

©efüljl  bcr  Unluft  über  einen  großen  Otelboerluft  hatte  ©crt 
tflügel  (in  feiner  1.  (Entgegnung  S.  45)  erflärt  auf  unbef riebigten  93c- 
gierben.  „2Sa*  fjeifjt  e§  beim,  fid)  feinen  berluft  oorftellen?  6*  Reifet 
in  bem  tjier  angenommenen  Salle  Don  6ebeutcnbem  ($elbDerluft,  fid)  alle 
©cnüffe,  ©emolntheiten,  33equemlid)feiten  ic.  oorftellen,  bic  man  bisher 
geljabt  l)at  ober  nod)  fjätte  haben  fönnen,  »renn  nid)t  nunmehr  bie  Littel 
fehlten.  Cber  pfpdmlogifd)  gefprod)en:  ef  (pißt  eine  fefjr  große  ftiqa$I 
üou  SBorfte Hungere iljen  anfdjlageu,  bic  alle  bi*  511  einem  gemiffen  (Wieb 
ablaufen.  Slber  eben  bie*  letUe  (Wieb  fann  nid)t  $ur  ungehemmten  Klarheit 
emporgehoben  merben.  sMe  jene  Weihen  geraten  in  ben  3uftnnb  ber 
begehrung,  aber  befriebigung  fann  uid)t  eintreten.  XaS  Littel,  sc.  ba* 
(Selb,  jene  ftenüffe  mirflid)  511  haben,  fehlt."  2Bir  hatten  £>errn  Flügel 
barauf  junäctyft  ermibert  (3.  54  f.),  bafj  bod)  in  foldjen  fällen,  mo  es  fid) 
um  einen  plöfclidjeu  JHuin  hanble,  mit  ber  an  ben  betroffenen  plötjlid) 
hernntretenben  (^emiftheit  bef  9hiin*  aud)  ganj  unmittelbar  unb  augen= 
blieflith  ba&  lebhaftefte  ©djmer^gefühl  gegeben  fei,  ohne  bafj  alfo  erft  bic 
Don  £>errn  ^lügel  beregten  „(tyenüffe,  (^emotmheiten  unb  bequemlichfeiten" 
bef  bisherigen  Sieben*  (Xf)eater,  ^onjerte,  «Soireen,  (Sl)ampagner  :c.  k.) 
im  einzelnen  oorgeftellt  unb  olnte  befriebigung  begehrt  merben  müßten : 
ein  bemufitfein  fei  r)iert)on  roenigften*  in  berartigen  tfäHcn  md)t  an^u* 
treffen.*)  Jperr  tflüget  tyat  hierauf  nicht  geantmortet,  ma£  mir  mofjl  al» 
ein  ftiÜfcbroeigenbe*  3ugeftänbni*  betrachten  bürfen,  baft  feine  X^eorie  für 
ben  angenommenen  $all  memgftcnf  nicht  paffe.  Sie  üerfagt  aber  auch 
in  anberen  fällen.  Söcnn  ein  banferottier  —  fo  ungefähr  hatten  mir 
(2.  Schrift  3.  53  f.)  meiter  aufgeführt  —  feinen  berliift  oor  bcr  Söelt 
noch  eine  3eit  lang  311  oerbergen  fnd)t  unb  51t  bem  Gube,  mie  ba£  ja 
thatfäd)lich  oft  oorfommt,  fein  bisheriges  2uru*1cbcn  mit  all  feinen  „®e= 
niefumgen,  $crool)ii(jeiten,  bequem tid)feiteu  :c.M  .mnäcbft  ganj  unüeränbert 
fortführt:  bann  fönnte  nad)  §errn  tflügel$  5fjeorie  bon  einem  Kummer 
über  bic  erlittenen  berlufte  noch  gar  nicht  bie  Siebe  fein,  benn  all  jene 
begierbeu,  auf  bereu  Diichtbefriebigung  er  ben  Kummer  jurüefführt,  finben 
ja  oorerft  noch  ihre  befriebigung;  bod)  aber  bemeift  bie  (Erfahrung  aud) 
in  folgen  fällen  ba«  tfjatfächliche  borbanbenfein  be*  Hummer«,  mitten 
in  all  jenen  ©eniejhmgen  unb  trofc  aller  befriebigteu  begier.  £err  ftlügel 

*)  £iefe  Sbemertuug ,  roeldie  fid)  nur  auf  ben  ftall  einer  pöfclidj 
eintretenben  UnglüdÄna(t)vicl)t  unb  be*  baburdj  momentan  heröorgerufeueit 
3rf)mer,e'?  be^og,"  geüattet  fid)  $>cvr  J>lügcl  (8.  261)  ihre*  gegebenen  3"fammen- 
hangd  entfleibeii  unb  batjiu  ^u  generalifieveii,  ban  nad)  meiner  ©ieiuuug  über- 
haupt „von  tüuftigen  Crutbehrungeu  utdjt*  im  Öetoufitfeiu  aum treffen  fei." 
$arau«  iverbeu  bann  trouifdie  3d)iunfolgcruugen  gebogen!! 


Digitized  by  Google 


N£äbagogif. 


(aiin  bieic  Ihatfadje  natürlich  nicht  in  2lbrebe  [teilen,  ocrfud)t  aber  ihren 
>lonfeauen$en  ju  entfd)lüpfen,  Inbem  er  fid)  ben  *?lnfct)ctn  giebt,  al*  ob  er 
Den  Stummer  au*  bem  „Wcbanfen  an  fünft  ige  (Entbehrungen"  t)abc  er* 
flären  wollen.  Xl)at(äct)licf)  aber  rjattc  er  baoon  mit  feinem  2Öorte  gc^ 
rebet,  fonbern  lebiglid)  au*  Den  gegenwärtigen  Entbehrungen,  au*  bem 
roirflicf)en  Langel  an  ©efriebigung  bic  Unluft  abgeleitet.  SÖte  aber 
oerhält  c*  fid)  nun  mit  jenen  „Ctfcbanfcn  an  fünftige  Entbehrungen", 
auf  bie  fterr  Jlügel  —  Damit  einem  uon  und  felbft  (3.  54)  gegebenen 
SBinfe  folgenb  —  in  feiner  tenten  Entgegnung  fid)  (}urürf,ycht?  3  oll  c* 
Da*  (9cbad)te  al*  foldje*,  ber  (>>ebanfen Inhalt  fein,  burd)  ben  baö 
betr.  Gefühl  erregt  wirb?  3lDflr  rebet  fterr  Flügel  fteüenroetä  fr,  al* 
pb  er  e*  fo  anfehe:  in  3L*irflid)fcit  fanu  bic*  aber  bod)  feine  Meinung 
nicht  geiucicu  fein,  meil  er  bamit  unferer  eigenen  Wuffaffung  ol)nc  »et* 
tcre*  beitreten,  mit  ber  üjef)rc  fterbart*  bagegen  in  Stfibcrfprnd)  geraten 
roürbe.  .sjerbart  felbft  erflärtc  bic  (Gefühle  befnnntlid)  nur  au*  ben 
l'ageu-  unb  Spannung*üerhältnif  fen  ber  ^orftcllung*fräftc,  für 
welche  bie  betr.  ^orftellung**  Inhalte  nur  infoiocit  in  ^ctrnct)t  fommcit 
follen,  al*  baburd)  Da*  ?Jter)r  ober  'SRtnber  ber  .\Scmmung  unb  Spannung 
beDingt  ift  (cf.  baju  SBerf.  1.  Schrift  3.  104  f.).  Pehmen  mir  alfo  an, 
Dafj  .perr  Flügel  in  biefem  fünfte  feinem  SReifter  treu  bleiben 
wolle:  rocldje*  finb  beim  nun  in  bem  in  Webe  ftchenben  Stalle  bie  betr. 
„3pünming*t>ethältniffc",  au*  benen  bie  Unluft  hervorgehen  follV  .fterr 
Flügel  hat  fid)  barüber  nicht  bc*  näheren  au*gefprod)en,  bod)  aber  an- 
Deutung.*mcife  barauf  bingemiefen,  inbem  er  (3.261)  fagt:  „Söcnn  fid) 
ein  reifer  Mann  pttuttfttg  al*  Söcttler  ic.  benfen  mufj,  finb  ba*  feine 
3panmmg*üerf)ältnific?"  Xarnad)  bürfen  mir  annehmen,  bajj  nach  &xxn 
Flügel*  Meinung  bic  3pannung*ocrhältnific  auf  ber  gegeufeitigen  Hemmung 
beruhen,  in  ber  fid)  bic  auf  ben  bisherigen  ©ohlftanb  bc,y'iglid)en  sisor- 
ftcüungen  mit  ben  (ifmen  entgcgengefcKtcn)  ©orfteßungen  ber  fünftigeu 
?lrmut  befinben.  @efe$4  nun  ben  friü,  jene  ganje  .y>crbartid)c  Theorie 
oon  ben  Hemmungen,  Spannungen  zc.  ber  ^orftcüungen  beftäuDe  )ti  ffled)t, 
unb  au*  bem  3pannung*t>erf)ältni*  ber  in  iHcbc  ftchenben  ^orftclJungen 
ergäbe  fid)  mirflid)  ba*  betr.  Unluftgefühl:  fo  brehen  mir  bic  3acf)c  ein* 
mal  um  unb  nehmen  an,  ein  armer  SDtann  fei  plönlich  reid)  gemorben! 
Xa  ergiebt  fid)  bann  ein  gan$  ähnlicher  Wegenfatt  unb  ein  gan^  ähnliche* 
3pannung*t>erf)ältni*,  inbem  bie  auf  bie  gegenwärtige  Sirmut  bejüglidjcn 
^orftcüungen  mit  benen  be*  fünftigen  'Jicidjtum*  in  Monflift  geraten. 
9cad)  ben  .v>erbart^5lngelfd)cn  33orau*fetyungcn  muf;  biefe*  3pannung*= 
oerhältni*  in  bem  angenommenen  ftalle  ohne  Jvrage  eintreten  unb  barau* 
bann  natürlich  auch  ein  Unluftgefühl  entfielen.  Xa*  Enbe  üom  i'iebe 
ift,  Dan  ber  arme  Wann  über  ben  ihm  ^gefallenen  iHeid)tum  .Stummer 
empfinben  muß.  ÜRan  ftcc>t,  wie  hübfd)  jene  Theorie  fid)  mit  ben  Xt)at* 
fachen  ber  Erfahrung  reimt!  Übrigen*  fei  frerr  Flügel  hier  nod)  einmal 
Daran  erinnert,  ba&  au*  bloßen  „Spanuimg*ücrf)ältuiffen"  ber  ^orftcllung** 
hräfte  fid)  auch  ber  eigentümliche  Ehara^cr  °er  oerfd)iebcneu  (Gefühle 
nidjt  erflären  läßt,  ba  in  biefen  3pannung*oerl)ältniffen  nur  ein  Söcchfel 
ber  ^ntenf i tat,  aber  feinerlei  llnterfduebe  qualitatioer  Katar  nacf)= 
|umetfen   finb.     38ir   Ratten   hierauf  fd)on   in   unferer  erften  Sdjrift 


Digitized  by  Google 


38 


^äbagogif. 


(3.  104  f.)  ftngeroiefen.  5(uf  ben  ganj  allgemein  gehaltenen  (Eimoanb 
föerrn  glügel^  (in  beffen  1.  (Entgegnung  3.  42),  e£  fönne  bodj  „bie  91  rt  unb 
Söeife,  mie  eine  Borftettung  in  bie  Hemmung  ober  auä  berfelben  gerate, 
überaus  üerfd)iebcn  fein",  Ratten  mir  bann  in  unferer  jroeiten  Schrift 
(3.  49)  ermibert,  er  möge  fid)  boef)  über  jene  üerfdnebene  „9lrt  unb  Seife" 
ber  Hemmungen  unb  über  bereu  (Einfluß  auf  bie  Färbung  be3  (Gefühl* 
etmaä  genauer  unb  präcifer  aussprechen;  ba  §erbart  felbft  barüber  ntct)t« 
gelehrt  b«bc,  fo  fei  $>errn  ^ixiQti  t)ier  (Gelegenheit  geboten,  eine  empftnb- 
licfye  ßütfe  ber  £erbartfd)en  ^ft)ct)oIogte  anzufüllen,  moimt  er  infonberfjeit 
aud)  Denjenigen  feiner  (Gefinnungegenoffen  einen  ttJcfentlidjen  ^ienft  leiften 
merbe,  meld)e  mit  und  bie  (Einfid)t  in  bie  beregte  Sdjroierigfeit  teilen.*) 
<pcrr  Slügel  flber  t)at  (in  feiner  jmeiten  (Entgegnung)  biefer  Sluffors 
berung  nicf)t  entfproc^en,  unb  Dürfen  mir  annehmen,  bafe  er  fid)  ba,}u 
außer  Stanbe  füllte.  JJft  fonad)  au8  bloßen  „£>emmung§*  unb  Spannung?* 
üerbältniffen"  ber  SSorfteHungen  —  bie  ftd)  ohnehin  als  eine  pfncfjologifche 
Unmöglidjfeit  ermiefen  r)abeu  (cf.  oben  3.  29  f.;  cf.  Berf.  1.  Sd)rift  3. 43  ff., 
2.  Schrift  3.  32  ff.)  —  bie  tljatjädjlid)  gegebene  Berfd)iebenf)eit  in  ber 
Färbung  ber  Ö^cf üt)Ie  nidjt  $u  erflären,  fo  ermeift  ficr)  bie  ganje  .'perbart^ 
Slügelfcrje  Jljeorie  üon  ber  (Entftehung  ber  (Gefühle  aud)  infofern  als  un- 
brauchbar.  Schließlich  ift  nod)  ju  fonftatieren,  bafe  <perr  ^lügel  mehrere 
fet>r  mefentlic^e  (Einmürfe  be*  <Berf.  (cf.  j.  B.  beffen  1.  Schrift  3.  92  ff., 
©.111  f.,  2.  Schrift  3.  59)  bisher  überaU  gar  nid)t  berütffid)tigt  hat,  fo 
bag  fct)on  auS  biefem  (Grunbe  feinen  (Entgegnungen  menig  SSert  beigc= 
meffen  merben  fann. 

$aS  (Gleite  gilt  üon  Jpcrm  Sögels  (Gcgenfritif,  fomeit  fic  fterbarts 
Sefjre  00m  Begebren  betrifft;  aud)  hier  mieber  finb  eine  JHeibe  mistiger 
Argumente,  meld)e  Bcrf.  gegen  biefe  £ef)rc  crfyobcu  t)attc  (5.  ©.  1.  Schrift 
8.  119  f.,  ©.  121  ff-,  2.  Sd)rift  3.  50  f.,  65  ff.,  68  f.)  gar  nid)t  oon  ihm 
berührt.  Unb  mie  ftebt  eS  um  bas,  roaS  er  mirflicrj  51t  ermibern  hat? 
Berf.  hatte  (1.  Schrift  3.  121  ff.,  2.  Sdjrift  3.  56  ff.)  ben  Scadnocis  gc* 
führt,  baß  unter  ben  fterbartfdjen  BorauSfelmngen  oon  einem  begehren 
nac^  irgeub  einem  noch  auSftehenben  Siek  ber  Befriebigung,  infonberheit 
Oon  bem  begehren  nach  einem  finnlid)cn  (Genuffe,  gar  nicht  bie  9Jebe 
fein  fönne.  $>err  tflügel  berührt  in  feiner  jmeiten  (Entgegnung  (3.  262) 
biefe  Ausführungen,  bringt  aber  Dabei  ba*  Stunftftütf  fertig,  bie  üon  und 
angeführten  (Grünbe  —  bezüglich  beren  mir  bei:  iiefer  ber  ftürjc  locgen 
auf  bie  jitierteu  Stellen  üertoeifen  —  üöllig  51t  umgehen,  mohingegen 
er  feine  früheren  Behauptungen  mit  einigen  Variationen  mieberholt;  unb 
bann  tyat  er  obenbrein  uod)  bie  3tirn,  uns  bie  Sragc  üor^ulegcn,  marum 
eS  beim  anbcrS  fein  fottc!  Ter  unbefangene  Öefer  muß  natürlich  glauben, 
Berf.  habe  nur  fo  tn9  Blaue  t)iitein  gefdjmatjt. 

Berf.  hatte  (2.  Schrift  3.  64  f.)  ferner  behauptet,  bafc,  menn  bie 
Öerbartfdje  Theorie  üom  Begehren  511  flied)t  beftänbc,  bann  jcbenfaflS  aud) 
unangenehme  (Effefte  begehrt  merben  müßten.  „3öir  erinnern  —  fo 
hatten  mir  eremplificiert  —  au«  unferer  fiinbheit  einen  jungen  £biinicht= 
gut,  bev  eine  unmiberftehliche  Neigung  jeigte  511  gemiffen  üerbotenen 


*)  cf.  v  8,  *öallQuf  „bie  Glcmcntc  bev  ^fnd)ologie",  Sötljen,  1887,  3.  50. 


Digitized  by  Google 


sßäbagogif. 


39 


Verrichtungen,  biefelben  immer  öon  neuem  roieber  aufführte  uub  jroar 
mit  bem  regelmäßigen  Schlufjcffeft  einer  energifchen  $rügelfrrafe.  9cad)= 
bem  auf  biefe  SBeife  ber  tion  §errn  glügel  betriebene  SNedjaniämu*,  mit 
ben  prügeln  alä  Sd)lu  tierfolg,  in  aller  ßorm  fic^  au$gebilbct  fjatte,  mußte 
natürlich,  wenn  burd)  irgenb  ein  <oinberni*  jener  Sd)lußeffeft  ücreitelt 
rourbe,  bie  Vorftellung  beweiben  in  ben  3"ftanb  bev  Vegeljren*  geraten, 
mit  anbem  Sorten,  e3  mufjten  bie  Prügel  begehrt  merben!"  .frerr  ftlügel 
bemüht  fid)  nach&uroeifen  (3.  263),  bafc  biefe*  Veiipiel  bem  $>erbartfchen 
Schema  ber  Vegierbe,  monad)  eine  Vorftellung  Don  ücricrjiebencn  anberen 
Zugleich  emporgetrieben  unb  aud)  jurütfger)alten  merbe,  nicht  cntfpred)e. 
s2tber  in  welchem  fünfte  entfpräche  benn  ba*  Veifpicl  jenem  Schema 
nic^t?  Xie  Vorstellung  ber  ^rügel  ift  bie  aufftrebenbe,  begeljrcnbe;  bie 
jpemmung,  wogegen  biefe  VorfteUung  fid)  emporzuarbeiten  fud)t,  liegt  in 
ben  auf  ba*  eintretenbc  „öinberni*"  bezüglichen  Vorstellungen,  unb  bie  em- 
portreibenben  9lffociations=VorfteÜuugen  finb  bie  Vorftcllungcn  jener  „Ver- 
richtungen",  auf  toeldje  bie  ^rügel  regelmäßig  folgten  unb  bie  fid)  bes= 
halb  mit  ber  VorfteUung  ber  ^rügcl  (ber  häufigen  ®leid)zeitigfeit  megen) 
feft  oerfnüpft  baben.  £a§  ift  bod)  ein  maljre*  SDcufterbeiipiel  für  ba* 
Öerbarrfche  Schema,  unb  bleibt  es  alfo  boch  mof)l  babei,  baß  nad)  £>erbart 
in  folchen  Säßen  bie  ^rügel  begehrt  werben  muffen. 

Verf.  hatte  (1.  Sd)rift  3.  129,  2.  Schrift  S.  89  ff.)  aufgeführt,  baß 
wenn  e3  fid)  um  ba*  „Vcgeljren  eine»  ftinbe*  nad)  einem  Spteljeug" 
Ijanble,  roof)l  pi  fcheiben  fei  zroifchen  bem  Vegeljren  nad)  bem  Vejifce 
be*  Spielzeug*  unb  bem  Vegeljren  bamit  ju  fpielen;  jene^  erftere  Ve- 
gefyren  werbe  befriebigt  burd)  bie  blofee  3ueignung  be*  Spielzeug*  unb 
ba*  bamit  gegebene  Vemußtfein  „jent  ift  e*  mein  eigen",  nicht  aber  fonne 
bie  söefriebigung  Ijicr  nach  .frerbart  jeher  SBeife  au*  „Vorftcllung§:=(£üolu= 
tionen"  ertlärt  werben,  föerr  Flügel  ^atte  bnzu  in  feiner  erfteu  Gnt= 
gegnung  (3.  48)  bemerft:  „Xaft  fiel)  bei  bem  Minbe  bie  Sreube  am  (rigeu* 
tum  unb  am  Vcfifce  alö  fold)en  regt,  ba<3  fann  aud)  gefd)ef)en,  je  nad) 
Hilter  unb  l^nbioibualität  beö  Ätinbeö;  aber  für  gewöhnlich  roürbe  ein 
$Hnb  fer)x  roenig  befriebigt  fein,  wenn  id)  i()tn  fagte:  ba*  Spielzeug  ift 
bein,  aber  bu  bcfommft  c*  nicht  in  bie  £>änbe,  foiibern  id)  berjdjließe  e$ 
im  Schranfe."  Äuf  uuferen  Grinmanb  (2.  Schrift  S.  90  f.),  bau  £>err 
glügel  uns  biermit  etwa*  unterfchiebe,  wa*  mir  bnrdjaus  nicht  gefagt 
traben,  baß  unfrerfeite  bie  ftebe  geioefen  fei  uon  einem  Vefifte,  bei  welchem 
e£  fid)  um  eine  „freie  Dtepofition  bc*  tfinbe*  über  fein  Eigentum" 
banble,  mafjrenb  £>crr  tflügcl  ein  „perfibe*  (Sntwenben  unb  Vorenthalten " 
beMelben  an  bie  Stelle  fefcc,  woburd)  natürlich  ba*  (sigentum$rcd)t  für 
ba*  ftinb  bollftänbig  illuforifch  gemacht  merbe:  barauf  antmortet  $zxx 
glügel  (S.  264):  „3efct  erflart  Verf.,  unter  «efifc  oerftelje  er  bie  freie 
Xispofttion  be»Äinbeö  über  bas  Spielzeug.  3>a$  ift  ctma?  anberes!" 
Wix  möchten  ba$u  junächft  bemerfen,  bafj  mir  nicht  gefagt  tjaben,  ber  33e= 
grin  be^  Vefi^e*  fei  gleid)bebeutenb  mit  bem  ber  freien  £i4pofition, 
fonbern  bafe  fid)  bei  bem  bou  unS  befprochenen  Vcfifoe  „um  eine  freie 
Xispofition  über  bag  (Eigentum  get)anbelt  habe."  Sobann  aber,  menn 
man  fo  im  allgemeinen,  roie  mir  e^  getrau  —  alfo  oljnc  befonbere 
Vcrflaujulierungen    unb   SHeferöationen   —   oon   Veüt)    unb  C5igen= 


Digitized  by  Google 


40 


^äbagogif. 


tarn  rebct:  bann  pflegt  man  ba$  Wed)t  ber  „freien  3>i3pofition"  über 
ba$  (Eigentum  in  ben  begriff  be*  33cfiKe*  gemeinhin  nidjt  mit  eiti&u* 
fließen?!  Unb  Jperr  ^lügcl  fonnte  biefe  Auffaffung  roirflid)  fo  roenig 
bei  un»  oora  lieferen,  bafj  er  fid)  berechtigt  glaubte,  auf  bic  Annahme 
be$  ®cgcntcite  feinen  ©cgcubeioci*  aufzubauen?  Unb  er  ift  roirflid) 
erft  fo  fjiutcrljcr  —  burd)  unfere  auäbrürflidje  (Srfläruttg  luerüber  — 
anberer  Anftd)t  gcroorben,  fo  bafi  er  nun  mit  bem  3d)ctn  ber  Übcrrafd)ung 
aufrufen  barf:  3)a3  ift  etroa*  anberc*!  bau  $erf.  bic  3ad)c  fo  nalmt, 
fonnten  roir  bod)  nid)t  PorauSfetjen!?*) 

9?ad)bem  <pcrr  Flügel  fiel)  mit  biefer  unocrglcid)lid)eu  3ad)lid)fcit 
au*  ber  Affairc  511  $ief)en  pcrfudjt  bat,  fäl)rt  er  bann  gleid)  barauf  fort: 
„Äl)nlid)er  51  rt  finb  aud)  bie  übrigen  Au^ftel lungen  unb  8e* 
mängclungcn,  rocldjc  'sÖerf.  l)iujid)tlid)  ber  }ux  3prad)e  fom- 
mcnbcit  VM ^ 0 1 0 g i i et) e  11  <irf  lärungen  «<perbart$  mad)t."  Unb  ba* 
mit  roerben  bann  eine  ganje  Dieibc  001t  Argumenten ,  burd)  bic  mir  itm 
ad  absurdum  geführt  l)abcu  (oergl.  namentlid)  2.  Schrift  3.  05  ff.)  oljiic 
roeitcre*  ad  acta  gelegt.    3)a8  ift  ja  eine  rcijenbc  Art  ber  Siberlegung! 

öerf.  (jatte  (1.  3d)rift  3.  155  ff.,  2.  Schrift  3.  69  ff.)  nad)$urocifen 
oerfudjt,  bau  bei  .fterbart  001t  einem  roirflid)  cttiifdjen  (Sntfdjlicften  unb 
.'panbcln  (um  bc»  (Ritten  mitten)  nidjt  bic  Webe  fein  fönnc,  ba  bie  SBiltcn^ 
cntjdjctbung  nad)  ilmt  lebiglid)  burd)  ein  mcdjanifdje*  Übergcroidjt  oon 
$orftcltung$fräfteu  (nid)t  burd)  bie  fittlid)e  Üöcrtfd)ä0ung  al*  foldje)  $ex» 
beigefügt  loerbc.  .y>err  3lügel  batte  bem  in  feiner  erfteu  3d)rift  (3.  57  f.) 
bie  5öel)auptuug  entgegengefteüt,  bajj  bod)  aud)  nad)  iperbart  „ber  SSiltc 
fittlid)  motioiert  loerbe  unb  bafj  nidjt  bic  bloße  3tärfe  einer  ^orftcltung 
ober  SBoxfteftung3gruppe  beu  Ausfdjlag  in  ber  (iTioägung  unb  SBatjl  gebe"; 
anftatt  aber  beu  ißeroei*  bafür  511  erbringen,  Ijattc  er  fid)  mit  einem  all« 
gemeinen  .ynnroei*  auf  .y>crbart*  Xcijxc  Pom  ^d)  unb  bic  „nötige  Öittcrarur" 
ba^u  begnügt,  ilttadjte  biefe  Art  ber  Grroiberung  auf  un»  Pon  Dorn* 
herein  bat  (£-iubrucf,  baß  £>err  ^lügcl  fid)  feiner  3ad)e  menig  ftcf>er  füble, 
fo  freut  c«  m\i  nunmeljr  fonftatieren  51t  bürfen,  baß  er  in  feiner  jroeiten 
Csntgcgnuug  (3.  205)  unferer  Auffaffung  au&muflid)  beigetreten  ift.  £ier 
geftetjt  er  nämlid),  auf  eine  Pon  un$  jitierte  33elegftettc  <pcrbart*  ctitgefjcnb, 
cfjrlid)  ju,  bafj  nad)  fcerbart  bei  ber  fittlid)en  (£ntfd)eibung  ntd)t  ba$  fitt- 
!id)c  Urteil  (bie  fittlid)c  2öertfd)ätmng)  ben  Auflag  gebe,  fonbern  baß 
biefe  (£-ntf Reibung  lebiglid)  bapon  abfange,  „ob  ba$  fttttidje  Urteil  mit 


*)  "föeun  £>err  5li»ael  uod)  Hinzufügt,  „ber  Ctebanfe  au  freie  'Siäpofition 
ioerbe  bod)  toof)l  Don  bem  Gtebanfcn  an  baä  Spielen  unb  ©ebraudjen  beä  Spiele 
*eug*  uid)t  loett  entfernt  fein",  fo  fd)eint  er  bnmit  in  bem  ßefer  bie  Meinung 
erroerfen  }tl  »oolleu,  alä  ob  SJerf.  im  »ocfcntlid)cn  bod)  mit  iljm  übercinftimme. 
Sir  möchten  beö^alb  au^brüdltd)  t)tu,vifüaenr  oar,.  loenn  aud)  natürlich  ba£  ^0 
loufttfein  bce  Di^pofitiourtred)teö  ben  (^cbanfen  in  fid)  fdjlicRt  ,,id)  fann  nad)  be- 
lieben mit  bem  Spielzeug  fpiclen",  bod)  biefe  bloße  ©emifjfjcit  etwa*  total  anbereä 
ift,  al*  jene  „^oolutioncn  ber  auf  bno  Spielen  be^üg!id)en  ^orftel* 
lunq^fomplcfe",  auo  benen  -ticrr  Jlügel  feinerfeit*  bie  beAÜjjlidjeu  ©cge^ruugen 
unb  SBefriebigungen  frütjer  ,^u  eifläreu  ocrfudjte  (et  ba\u  3jer?.  1.  6d)rift  3.  129 
lUnmerf.).  XaÖ  Unmögliche  jener  ganzen  (£üotution«tt)eorie  ift  oben  (3.  :34  ff.) 
)ltl  (Genüge  bargettjan. 


Digitized  by  Google 


iß&bagogtl 


41 


einer  ftaifcn  (^ebanfcumaf  fc  sufammcul)änge".*)  £a?  ift  freilid)  baS 
gerabe  (Gegenteil  ber  früheren  ^Behauptung,  bafc  „nicf)t  Die  blofjc  Stärfe 
einer  ^orftcUung?gruppc  ben  ttuSföfag  in  ber  (*rmagung  nnb  3®ar)I  gebe." 

2gic  reimt  tief)  nun  aber  mit  biefer  PU)ct)otogifct)Cit  Sluffaffung  ber 
2aef)e  :perbart?  etbüd)er  ®runbfa&  (d.  <p.  IX,  872),  baß  bem  Sotten  unb 
^anbeln  be?  ÜDienfcben  ein  fittlicfjer  Gfjarafter  nur  unter  ber  Sorem«» 
feijmng  äugefprodicn  roerbeu  fönne,  toettn  bcrielbc  ba?  (VWtte  trolle  „um 
De?  öuten  nullen"?  „Um  dc?  (bitten  toiUen"  ba?  heißt  bod)  ruobl: 
weil  ba?  ($ute  al?  jolrfje-5-  erfannt  unb  mcrtgcfdjätrt  mirb?  Sofern  nun 
aber  üon  einer  folcfjen  jjiotiuatiou  bc?  3Billeu?  unter  ben  beregten  pft)d)o- 
logifcfien  ©OTau?fe$ungen  foerbart?  gar  nid)t  bie  "Hebe  fein  fann,  fpridjt 
Meier  iicfj  bod)  mobl  fclbft  ba?  Urteil,  baß  feine  s£ft)d)ologic  jebe  iüiöglid)= 
feit  cincÄ  ct()ijd)en  .v>anbeln5  au?jd)lieBe!  Äuf  biefc,  früher  idjon  Don  un? 
gestellte  ^ragc  ift  $>err  ^lügcl  un*  bie  Wntmort  immer  nod)  fdmlbig 
aebliebcn. 

$3enn  .fterr  Flügel  gegen  un3  bemerft,  bafj  bod)  erfat)rung*mäfug 
„bie  blofje  (iinfid)t  in  bü?  Wute"  )u  einer  bc^üglidjcn  Wotibation  be? 
Hillen?  nidrt  au?rcid)e,  fo  geben  mir  ihm  barin  Dollfommen  rcd)t,  fofern 
biefc  Criitüdjt  eben  al?  eine  blofj  intelleftuelle,  Detftanbe&ntä&tge 
aufgefaßt  mirb.  £a?  blofjc  SHffen  oom  Witten  —  ba?  haben  mir  fclbft 
oft  genug  unb  nad)brütflid)  genug  gelehrt  —  hat  gar  feine  äRotioationd* 
traft,  mic  bie  li'rfahrung  bie?  auf  ba?  unmiberfpred)lid)ftc  beftätigt.  (Stma? 
oon  biefer  bloß  tbcoretifchen  (rrfeuntni?  oollfontmcn  3Jcrfd)iebcnc?  aber 
unb  jene  ©er tfd)ä jungen  (Werturteile,  ^ntereffen),  in  meld)c  mir  fclbft 
Da?  sDiotit)ierenbc  ber  ©illen?entfd)lief$ungen  Dcrlcgten  unb  bie,  mie  mir 
(1.  Schrift  2.  140  ff.,  S.  208  ff.)  fcljr  au?fübrlicf)  au?cinanbcrgeiettt  fyatten, 
au?  bem  OJrfülilf  Ijcroorgehcu  unb  au?  biefem  eben  ihre  Xricbfraft 
fdumfen.**)  $öarcu  £>errn  Flügel  bie  bc^üglidjcn  s}lu?führungcu  be?  JÖerf. 
fo  DoUftänbig  au?  bem  ©ebächtni?  entfd)munben,  bafj  er  bicfelben  tjier 
ohne  (V)eiüiffcn?bebcufcn  totfdnoeigcn  unb  in  bem  i'efer  bie  SUiciuung  er- 
werfen  burftc,  nad)  si*crf.  v)lnfidjt  liege  ba?  9JJotiüierenbe  be?  SEBoÜcttd  im 
blofj  ^"tcüettucüeny ! 

58ir  Ratten  in  unfercr  jmeiten  Srf)rift  (S.  72  f.)  bezüglichen  ättifj- 
beutungen  £>crrn  ^lügel?  gegenüber  au?gefüt)rt,  baß,  menn  unfrerfeit? 
öon  einer  „Unab^angigfcit  be?  $cgcf)rcn?  oon  bem  SBorf teilen"  gerebet 
fei,  bie?  nicfjt  in  bem  Sinne  gemeint  fei,  „al?  ob  ba?  begehren  in  feiner 
Seife  burd)  Ü?orfteUungen  ober  anberc  geiftige  3uftänbe  bebingt  merbe, 
ionbent  nur  in  bem  Sinne,  baft  ba?fclbc  nid)t  —  mic  fterbart  meinte  — 
an  bie  ^orftcUungen  al?  bereu  eigener  ^uftanb  gebunben  fei."  .fterr 
Flügel  finbet  aud)  bie?  nod)  miberfpredjcnb.    „Xa?  fd)cint  $erf.  (Cfter- 


• 

*)  Cb  man  biefe?  Stärfeübevfleroicfjt  ber  ^orftellungäfräfte  cht  „mcdjauifdjcö" 
nennt  ober  nid)t,  ift  babei  gau$  g(eid)qültig.  "©ad  e«S  übrigen^  mit  jenem  „übertra- 
genen Sinne"  auf  fid)  bat,  in  bem  .fr.  bie  $öortc  „9)ted)ani3mu«$"  :c.  nad)  £>erru 
^lügelö  Meinung  genommen  faben  foQ,  möge  biefer  u.  q.  aufl  einer  Mritif  feiner 
Sroicrjüre  in  bcii  flattern  für  ttfUcrc*  Scbulmefen"  (1S88  9?r.  11)  entncDmcn, 
ireldvc  iftm  übertjautit  uiel  ju  benfen  geben  büiitc. 

**)  frier^u  möge  öerr  Jvlügcl  nud)  Dergleichen  QK  o.  |>artmannS  „$ae 
mtliebe  ,»eimintfein'*,t  2.  KttfL  S.  100  ff. 


Digitized  by  Google 


42 


^äbagogif. 


mann)  aud)  jefct  nodj  nicfjt  511  merfeu  —  fo  fngt  er  @.  266  —  bafe  ich 
ifjn  fjabe  auf  einen  SBiberfprud)  in  feinem  teufen  aufmerffam  madjen 
motten.  $enn  ein*  fann  bod)  nur  gelten:  entroeber  ber  SBille  ift  ab- 
gängig  oon  ben  Söorftcllungen ,  ober  er  ift  baoon  unabhängig."  ©an-} 
redjt,  £err  ^lügel!  oorauögefefct  —  baß  ber  begriff  ber  3lbf)ängtgfeit 
bcibe  9ftat  in  bemfelbcn  (Sinne  genommen  wirb!  £ic*  mar  aber 
nid)t  ber  &a\ll  53el)auptet  mar  eine  Unabrjängigfeit  be*  Sollen*  unfrer* 
feit*  nur  in  bcm  Sinne,  baß  baöfelbe  „nidjt  au  SEorftellungen  al*  bereit 
eigener  3"ftanb  gcbunöen  fei";  in  *3lbrebc  gefteltt  mar  fie  in  bem 
total  aubcren  Sinne,  al*  ob  ba*  Sollen  „in  feiner  Seife  burd)  SJor- 
fteltungen  ober  anbermeitige  geiftige  3uftflnbe  beftimmt  unb  bebingt 
merbe."  Unb  biefc  beiben  föebanfcn  roiberfpräd)en  einanber?  9Kit  an« 
bereu  Sorten:  menn  man  behauptet,  baß  ba*  Sollen  burd)  33orftellungen 
bebingt  merbe,  bann  muft  man  erftere*  eben  be*l)alb  aud)  al*  einen  3u* 
ftanb  ber  ^orfte Hungen  betrauten?  fonft  begefjt  man  einen  Siber* 
fprud)?  £a*  ift  allerbing*  eine  Sogif,  für  bie  un*  jeglidjer  Senfu*  ab* 
get)t!  Senn  übrigeng  ber  oermcintlictje  Siberfprud)  mirflid)  oorläge,  fo 
mürbe  bod)  §crr  Trüget  felbft  unter  biefcn  Siberfprud)  fallen;  benn  aud) 
er  fjat  gleidj  un*  —  miemobl  gan5  im  Siberfprud)  mit  fterbart  —  be* 
Rauptet,  bajj  ba*  Sollen  fein  bloßer  gttftanb  ber  $orftellungen,  fonbcrn 
„gauj  ebcnfo  mie  biefc  ein  3utta"b  ber  Seele  felber  fei"  (cf.  feine  erfte 
Entgegnung  S.  60),  anbrerfeit*  aber  bod)  aud)  eine  Slbfjängigfeit  be* 
Sollen*  im  Sinne  be*  Uetermintemu*  oertreteu.  Da  bie  Sad)e  fo  liegt, 
mirb  ,<perr  ^lügd  c*  und  benn  root)l  nid)t  übel  nehmen,  menn  mir  itjm 
erflären,  bafj  mir  ben  Siberfprud)  in  unferem  2>enfen,  auf  ben  er  un* 
gütigft  aufmerffam  machen  mollte.  „aud)  jefct  immer  nod)  nid)t  merfen." 

3n  feiner  erften  (Entgegnung  (S.  58)  t)attc  £>err  Flügel  und  ge- 
tabelt,  baß  mir  al*  ba*  Subjcft  be*  Sollen*  unb  (Entfdjließen*  ba* 
Seelenmefen  felbft  gefefrt  Ratten,  unb  er  hatte  feine  eigene  $lnfid)t  baljiu 
au*gefprod)en,  baß  in  biefem  Salle  „ftatt  be*  Seelenmefen*  ba* 
gefegt  roerben  muffe.  Sir  ermiberten  barauf  (2.  Schrift  S.  73  f.),  mie 
benn  —  unter  ber  Oon  fterru  Flügel  jugeftanbenen  S8orau*fet}ung,  baß  . 
ba*  <pcrbartfcfje  „3d)"  eine  bloße  «orftellung  (5?orfteaunggmaffe)  fei — 
jene  tforberung  „ftatt  bei  Seelenmefen*  ba*  3er)!"  fid)  in  (Sinftaug  bringen 
laffe  mit  ber  fonft  fo  nacfjbrürflid)  oon  i§m  öertretenen  Süiffaffung,  baß 
„güfjlcn  unb  Sollen  ganj  ebenfo  mie  bie  $orftellungen  3» ftänbe  ber 
Seele  felbft  feien"!  iaju  bemerft  nun  £err  Slügel  in  feiner  groeitfn 
(Entgegnung  (S.  266):  „©0  liegt  ffier  benn  ber  Siberfprud)?  Sic  alle* 
in  ber  Seele  tt)re  eigene  Xbätigfeit  ift,  fo  aud)  bie  3d)=$orftellung,  bie 
ja  nid)t  neben,  fonbern  in  ber  3"föiumenfaffuug  ber  einzelnen  ^orftetlungen 
unb  93orfteÜung*gebilbe  beftelU."  Älfo  bamit  märe  ber  Siberiprud)  be= 
feitigt?  3ft  e*  mirflid)  fo,  mie  $>err  Flügel  behauptet,  sc.  baß  alle  fee* 
liferjeu  Vorgänge  gleid)ermeife  ein  unmittelbare*  3lnm  ber  Seele  felber 
finb:  meieren  Sinn  bot  e*  bann  nod),  al*  Subjeft  bc*  Sollen* 
nun  bod)  nid)t  biefc*  Seelenmefen  al*  fold)e*  gelten  laffen  511  motten, 
fonbcrn  bie  3d)  =  $orftctlung  on  bie  Stelle  ju  fe^cn?  Senn  bie  Sorte 
„ftatt  bc*  Seelenmefen*  ba*  3*0"  überhaupt  irgenb  etma*  bebeuten  foHen, 
fo  fann  fd)led)terbing*  ntd)t*  anbere*  barunter  oerftanben  merbeu,  al* 


Digitized  by  Google 


43 


bies,  baft  bic  Tf)ätigfeit  be3  SBoltenä  in  irgeub  einem  Sinne  bem 
Seelenroefen  abgefprodjen  unb  bem  S3orftellung*  =  ®omple£  be* 
$d)  ^ugefprodjen  wirb,  fei  e$  nun,  bajj  ba»  Seelentocfen  gor  nid)t, 
ober  bod)  nur  partiell  tyro.  mittelbarer  Söeife  an  ber  betr.  Ttjätigfeit 
beT  ^ch^orftellung  beteiligt  fein  fotl.  Tta^  eine  roie  ba*  anberc  ftefjt 
aber  in  offenbarem  SBiberfpruch  mit  ber  Behauptung  <perrn  tflügel*,  bafj 
ba*  SBolleu  ganj  ebenio  unmittelbar  roie  ade  anberen  feelifchen  Vorgänge 
ein  Thun  be3  Seelenroefen*  iclber  fei,  unb  e*  ift  für  biefen  Siberfpruch 
gan*  gleichgültig,  ob  bie  3d)5$orteU«ng  „neben  ober  in  ber  3"fantmen= 
fafiung  ber  einzelnen  ^orftellungen  unb  SJorftellungegebilbe  befiehl."*) 
Sobann  aber,  menn  roirftid),  roie  $>err  3l"Qel  behauptet,  bie  ^ch^or- 
ftellung  gan$  unb  gar  nur  al*  eine  Ttjätigfeit  ber  Seele  aufgefaßt 
roerben,  alfo  in  feinem  Sktradjt  al*  etroa*  ^erfelbftänbigtc^  gebad)t  roerben 
foll:  roelchen  Sinn  t)at  c£  bann,  biefe  ^orftellung  auf  ber  anberen  Seite 
nun  bod)  trieber  jutn  Subfeft,  junt  Träger  onbermeitiger  Tbätigfeiten 
ju  erbeben,  roie  foerr  tflügel  CB  ofme  ^rage  tbut,  inbem  er  behauptet, 
ftatt  be»  Seelenroefen«  muffe  als  ba*,  roa*  ba  roolle  unb  ftctj  entfctiliefje, 
eben  biefe  ^orftellung  gefefct  roerben?  Tiefe  9luffaffung  bat  nur  bann 
einen  berechtigten  Sinn,  roenn  mau  bie  ^orftellungen  a  la  fterbart  üer- 
felbftänbigt,  oerbietet  fid)  aber  gänjlicrj,  roenn  man  biefelbeu  im  Irrnfte 
als  unmirtelbare  3uftan°e  °cr  Seele  betraditet,  fintemal  ein  bl öfter  gu* 
ftanD  nicht  roieber  als  Träger  eine*  anberen  ^uftanbe*  gebad)t  merbeu 
Bann,  .frerrn  Flügel*  gan^e  Argumentation  erroeift  fid)  aud)  hier  triebet 
ali  ein  haltlofe«  ,v>in-  »nb  .^erfchroanfen  Jttrifdjen  \mi  fid)  au*fd)ließenben 
pfnd)ologifd)en  Stanbpunften.  Auf  ber  einen  Seite  merbeu  bie  s-3or= 
fteüungen,  roie  bei  &erbart,  aß  felbftänbige  tträfte  ober  Sßefen  bejubelt, 
roeld)e  ir)rerfeit^  mieber  3"ftän&e  erleiben  uub  Tbätigfeiten  ausüben 
follen;  auf  ber  anberen  Seite  aber  roirb,  im  Söiberfprutf)  mit  frerbart, 
auf  ba«  nad)brürflid)fte  oerfid)crt,  bafe  alle  geiftigen  Vorgänge  gleicher 
SSeife  atö  unmittelbare  3«fta»be  unb  Tbatigfeiten  bc*  Seelenroefen*  felbft 
ju  betrachten  feien.  3roar  ertoeift  fid)  biefe  (ilafti,\ität  be*  Stanbpunft* 
al*  oorteilhaft,  fofern  fie  ermöglicht,  ben  (i'inroänben  be*  (Gegner*  balb 
hierhin,  balb  borthin  au«$uroeid)en;  ob  aber  foldje*  \>in-  unb  .y>er^aroieren 
aud)  ehrenooll  ift  unb  ob  ber  guten  Sad)e  bamit  gebient  roirb,  ba*  ift 
eine  anbere  5rage. 

2Ba*  fchliefjlid)  bie  (finroänbe  betrifft,  roclche  fterr  Flügel  (S.  200  ff.) 
auf*  neue  gegen  unferc  Auffaffung  ber  „Seelenanlagen"  erhebt,  fo 
oerbienen  biefelbeu  faum  einer  55ead)tung,  ba  fie  im  $runbc  nur  gegen 


*)  Stenn  e*  bloß  auf  ba*  ©ort  anfäme,  —  bemeift  .frerr  ftlügel  3.  266 
—  fönnten  wir  auch  fageu,  bie  Seele  will  ober  bie  Seele  entfdjlieftf  fid),  nur 
bat  man  babei  eben  nid)t  bie  Seele  oor  uub  abgefehea  oou  bem  in  ihr  eutüan= 
benen  fieben  al*  be;,iet)ung«lofe«  SBefen  \a  beufeu,  fonbern  fofern  fiel)  in  itn  ein 
3*  mit  Selbitberoufotfein  unb  Selbftbeftimmung  gebilbet  bat."  "Mlfo  uadjbem 
Dorher  au^brürflid)  betont  mar,  bafj  als  ba$,  ioa^  fid)  eutfd)liefter  „ftatt  be«< 
SeelenwefenS  ba*  3d)  (bie  ^fb^orfteüung)"  gefegt  merbeu  müjjfe.  n>irb  ointerbrein 
bod)  mieber  eingeräumt,  man  Wune  aud)  bie  Seele  felbft  (eiufdilieftlid)  bc3  in  ihr 
entftanbeneu  Seben«)  alö  ba«  Subjeft  beS  (fntfd)lieBen«  betradjten!  unb  ba«  foll 
bann  ein  bloßer  Siberftreit  ber  Sorte,  fein  Siberftreit  bei  Webaufen  fein!! 


Digitized  by  Google 


44 


s£äbagogif. 


getDiffc  ©über*)  gerietet  finb,  burd)  bic  Verf.  feine  Slnjidjt  ju  oeran* 
fc^aulic^eit  üerfudjt  fjatte,  bagegen  auf  ba*  SBefcntfidjc  lmfcrcr  bejüglidjen 
tfusfüljrungen  gav  nid)t  eingeben,  ^nfonber^eit  tritt  bic3  bort  ^utage, 
iüo  Jperr  tflügel  fief)  gegen  bic  oon  un$  rjertretene  9lnnaf)mc  urfprüng; 
lieber  ®ebäd)tni£»9lnlagen  menbet.  Verf.  r>arte  bereit«  in  fetner  erften 
Schrift  (@.  180,  Slnmerf.  2)  barauf  fjingeroiefen,  bau  gemiffe  Xfjatfacfycn 
ber  ©rfabruug  (5.  V.  erftaunfidje  ®ebad)tni$lctftungcn  bei  fonft  fcfymacfc 
finnigen  9)ccnfcf)en)  befriebigenb  nur  unter  ber  Vorauvfctwng  einer  bcjüg= 
Iid)cn  Veranlagung  ju  erflären  feien,  fei  c3  nun,  baß  man  in  mate- 
rialiftifd)cr  Söeife  ba£  ©ebirn,  fei  c*  bafj  man,  mie  Jperbart,  ein  be- 
fonbere*  3eelenmefen  al$  ben  Xrägcr  ber  Vorstellungen  berrad)te  unb 
jene  Veranlagung  bann  entmeber  in  bie  Vcfdjaffenljcit  bc*  $eljini§  ober 
m  bic  r.ualität  bc£  SeclenroefcnS  ücrlcge.  Von  Jpcrrn  Alügel  (in  beffen 
erfter  (Entgegnung  ©.  63)  barauf  aufmerffam  gcmad)t,  bafe  bie  beregten 
(Srfdjeinungeu  00m  :perbartfd)cu  Stanbpunfte  ^ttr  (Genüge  au3  ber  „SRtt« 
loirfung  p J) l> f iologifdjer  Vorgänge"  ,^u  erflären  feien,  Rotten  mir 
in  unferer  jmetten  £dnift  (3.  75  f.)  bie  ucrfdjiebencn  SDiöglidjfeiten  einer 
folcbcii  „SJfitmirfung"  (ben  pf)i)fiologifd)ett  35rucf,  bie  pbufiologifcfye  Wc* 
fonanj  ic.)  im  einzelnen  burdjmuftert  unb  ben  9cad)mci*  gefüfjrt,  bafj 
bamit  (00m  $>crbartfd)en  Stanbpunfte)  für  bic  betr.  Irrfdjeinungen  fd)led)tcr= 
bing*  gar  uid)t$  erflärt  fei.  Slnftott  nun  auf  bic  bezüglichen  9(u** 
füfjruugcu  bc*  Verf.  einzugeben  unb  fic  im  einzelnen  \a  mibcrlcgcn, 
fdjmcigt  fid)  fterr  Flügel  oollftänbig  barüber  au*;  um  aber 
bod)  überhaupt  ctroaS  mibcrlcgcn  51t  fonnen,  fcfyiebt  er  bem  Verf.  anber= 
meitige  Slnficfyten  unter,  bie  allerbing*  leidjt  511  mibcrlcgcn  finb,  nur  baß 
Verf.  fic  eben  niemal«  autfgcfprodjen  fyat!  „C£"in  unb  bcrfelbc  9Jienfd}  — 
fo  fagt  er  2.  268  —  behält  oieltcidjt  gut  in  ber  3ugcnb,  fd)lcd)t  im 
Hilter,  gut  in  (^efunbljcit,  fdjledjt  in  Sirantyeit  ober  aud)  fcfyr  gut  in  ge* 
miffen  ttranfrjcitcn.  ^sa,  an  einem  unb  bemfelben  £age  ift  mol)l  ba* 
Mcbäditui*  frifd)  am  borgen,  träge  am  5lbenb  ober  nad)  förperlid)cn 
s2lnftrcngungen  ober  nad)  ber  s.Öcablzeit.  3>a  Verf.  bie$  nid)t  au«  ber 
pljnf iologif eben  9Jiitmirfung  erflärt  miffen  roill,  fo  mujj  er 
feigen:  be*  9Jicnfd)cn  Scelcnlanlagcn  med)feln,  med)fcln  oft  im  Verlauf 


*)  Betreff  bes  s^ergleid)c3  bev  Seclcuaulagen  mit  ber  leimartigen  SScvan= 
laguno  ber  ^flanje  cf.  oben  S.  25  f.  $en  ^erglcid)  ber  Seele  mit  entern  djemu 
fclien  Clement  finbet  $err  ftlügel  beäfjalb  unpaneub,  meil  aläbann  ber  öegriff  ber 
Mittage  bod)  nur  im  2iuue  einer  „leeren  3)ibglid)feit"  genommen  werben  föttue, 
womit  nidnö  gebient  fei.  So  ift  e§  aber  in  ber  Xl)at  nidjt!  Senn  mir  5.  33.  bem 
SBafferftoff  bie  Anlage  (bae  Vermögen,  bic  gätygfeit)  ^ufcrjvetbcit,  ben  Satterftoff 
anjiu,iet)en  unb  mit  ifmt  Safter  $u  bilbeu,  fo  meinen  mir  bamit  burd)au3  feine 
blofee  „3ttbo,lid)feit"  —  bie  ja  im  öirunbe  nur  etwa»  Webadjtcä  ift  unb  für  bie 
Tinge  felbft  gar  ntdue  bebentet  — :  fonbern  mir  beitfen  babet  an  bie  reale 
Dualität  bed  SBaff erftof fö  felbft,  bie,  weil  fic  gerabc  fo  unb  uiclu  auber* 
aeartet  ift,  unter  entfpreerjenben  Sebin^ttngen  gerabc  biefe  unb  feine  aubcrcii 
feirfungen  äußert,  ebenfo  oerftetjeu  ton  unter  Seelenaulageu  —  fo  battett  mir 
unö  bereite  in  unferer  1.  Sdjrift  S.  184  beftimmt  genug  geäußert  —  lebiglid) 
bie  Cualitat  ber  Seele  felbft,  foferu  fie  gerabe  fo 'geartet  ift,  bnfe  aud  iEjr, 
natürlich  unter  9)(itmirfuug  anberroeitiger  iöcbinguugcn,'  bie  betr.  geiftigeu  &t* 
iaViuuugeu  fieb  mit  9eonocnbigfeit  ergeben."  J^anbelt'  cä  fid)  ba  um  „leere  9Rög= 
lid)tciten"? 


Digitized  by  Google 


s$äbagt>gif. 


45 


eines  läge*,  ja  r>erliereu  tief)  gang  ober  erzeugen  firi)  erft  im  2aufe  bes 
"ebenS."  «Iber  wo  in  aller  Seit  t>(it  Berf.  benn  behauptet,  bafc  Derartige 
(frfdjeinnngen  nicf)t  aus  pljpfiologifcben  (rinwirfungen  *u  erflären  feien V 
Sie  fommt  fterr  Flügel  *u  Dieter  Unterteilung?  Xnß  förperlidje  Gr 
mübung,  ftranfbeit  unb  bgl.  auf  baS  (V>ebäd)tnis,  wie  überhaupt  auf  bas 
geiniae  Scben,  einen  fct>r  weitgefjenben  Ginflufj  ausüben,  haben  weber 
wir  felbft  jemals  in  Slbrebe  gefteüt,  nod)  haben  wir  behauptet,  bafe  bie 
Sbma^me  ioldjer  (£inwirfungen  fid)  Dom  StanDpunfte  ber  fterbartfd)ett 
$ft)dwlogic  »erbiete,  welche  ja  mit  bem  „pböftologifchen  Xrucf"  berartige 
(rrfdjeinungen  gan,}  auSrcid)enb  ,^u  erflären  Permag.  Tie  oon  und  an- 
gebogenen iftatiaerjen  —  S&flc  oon  einer  gang  abnormen  £eid)tigfeit 
ber  gebädjtnismäBigeu  Kuffaffung  —  waren  eben  gan,}  anberer  ^Irt.  Taft 
folefoe  Tfjatfadjeu  (oom  fterbartfdjen  Stanbpunfte)  aus  ber  „99iitwirfung 
pbpftologifdjer  Vorgänge"  nicf)t  311  erflären  feien,  bafür  hatten  mir 
(2.  Schrift  S.  75  f.)  ben  Beweis  geliefert,  unb  biefen  unteren  Beweis  ju 
wiberlegen,  bas  toäre  .Gerrit  Flügels  Aufgabe  gemefen,  fofern  er  feine 
früheren  Behauptungen  uns  gegenüber  aufrecht  erhalten  mollte:  Das  hat 
er  aber  unterlaffen  unb  eS  oorge^ogen,  bequeme  Vuftfjiebe  51t  thun  gegen 
fittnlofe  Behauptungen,  bie  er  uns  eben  mir  tu  ben  SÄunb  legt. 

2öcnn  fterr  glügel  (3.  268)  ferner  bemerft,  Berf.  müfie,  nad)bent 
er  einmal  für  bie  Slnnaf)me  einer  ttrfprünglidten  WebäduuiSanlagc  fid) 
enticfjiebcu  habe,  fonfeguenter  Seife  nod)  oiel  toeitcr  gehen  unb  ,v  B.  aud) 
befonbere  ®ebäd)tnisau  lagen  für  Rahlen,  Sorte,  (MdudUen,  Crte,  Titel, 
SDfoöen,  $eid)märfe  :c.  annehmen:  fo  haben  mir  Darauf  ,\u  ermibern,  baft 
mir  uns  mit  Diefem  (Sinmurf  bereits  in  ttnferer  erften  Schrift  (3.  180 — 193) 
fehr  eingeteilt  abgefunbeu  hoben,  bafj  fterr  Flügel  aber  bie  betr.  Hui* 
füf)iungen  mieber  einmal  Poll  ig  ignoriert  hat!  Sir  hotten  bort 
itachgeroiefen,  bafi  bie  Berfd)iebenbcitcn  in  ber  geiftigen  i'eiftungsfäbigfeit, 
wie  Tie  bei  ein  unb  bemfelben  9J(enfd)eu  auf  perfd)iebenen  (Gebieten  bes 
Siffeus  tbatfäd)lid)  jutagetreten,  fcineSmegS  51t  ber  Einnahme  einer  ent- 
fprecfjenben  Bielfjeit  befonberer  Einlagen  nötigen,  fonbern  auS  anberweitigeu 
Bebingungeu  auSreirheub  $u  erflären  feien:  bafj  aber  anbrerfeits  eine 
folcfje  Vielheit,  unb  wenn  fie  eine  unenblid)c  märe,  fid)  mit  unterer  s?luf^ 
faffung  ber  Seclenonlagen  ferjv  wohl  oereinbaren  (äffen  würbe.  „Sie 
würbe  für  uns  —  fo  fagten  wir  (3.  193)  wörtlid)  nid)ts  anberes 
bebeuten  als  bieS,  baß  bie  Seele  (im  Xenfen,  in  ber  gebäd)tniSmäf$igen 
Aneignung  ber  Borftellungeii  :c.)  auf  Perfd)iebeugeartete  Üinbrürfc  oei  = 
idtieben  reagiert,  hier  etwa  bie  logitd)en  tfäben  fidjerer  unb  leid)tcr  fdjlingt 
als  bort,  hier  bie  Irinbrücfe  nachholtiger  fefthält  unb  mübefofer  reprobu 
jiert  als  bort  2c,  je  nad)  ber  Bcrfcf)icbcnartigfeit  biefer  (rinbrüefe  unb 
ihre  Begehungen  ju  ber  —  gerabc  fo  unb  « i t  anbeis  gearteten, 
gcrabe  für  f 0 1  c^e  Unterfcrjiebe  nicht  ttnempfinblichen  —  Dualität 
ber  Seele.  (Sine  Pielfad)e  Veranlagung  bebeutet  eben  gar  nid)t,  wie  man 
meint,  eine  Vielheit  in  ber  Cualität  ber  Seele,  fonbern  fie  bebeutet 
nur  eine  cntfprecbenbe  Bielfeitigfeit  ber  9ieaftionSfäl)igfeit,  welche  ein 
unO  basfelbc  Seelcnmeten  in  ücrfd)iebenett  Begehungen  (ju  Perfd)iebcn- 
artigen  äußeren  unb  inneren  (Sinbrücfett)  an  ben  Xag  legt."  —  Jperr 
5lügel  würbe  mit  unS  über  biefen  ^unft  längtt  inS  »{eine  gefontmeu 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


lein,  wenn  er  fid)  etmaS  gerDiffenfjafter  an  ba$  gehalten  f)ätte,  roaS  mir 
toieberholt  nnb  mit  gar  nid)t  mißjuücrftef)cnber  ieutli^feit  al£  unfere 
Mnfidjt  über  feelifd)e  Anlagen  oorgetragen  haben,  —  sc.  baß  mir  barunter 
nidjtö  anbereä  oerftnnben  ttriffen  motten,  ate  leb  ig  lief)  bic  Dualität 
ber  Seele  felbft,  fofern  in  \t)x  bie  eigenartige  SBefcrjaffenfjeit  ber  Oer* 
unebenen  formen  m  geiftigen  ®cfd)cf)cn3  begrünbet  fei  (cf.  Verf.  1.  Schrift 
S.  182  ff.,  2.  Schrift  @.  74  ff.).  $>crr  „Hügel  hatte  ja  fettfit  bereit  in 
feiner  erften  Entgegnung  (S.  61  f.)  bic  Wnnefnnbarfcit  biefer  Sluffaffung 
jiemlid)  unnmronnben  jugeftanben.  SBenn  er  freiließ  (jinjufügte,  bafj  biefe 
Shiffaffung  in  ber  Sad)e  eigentlich  nichts  anbercä  enthalte,  at»  ma£  aud) 
»perbart  bereite  gelehrt  ^abe,  fo  ift  er  bantit  nur  teilmeife  im  SRedjte. 
ßmar  mirb  eine  mel)rfcitige  Veranlagung  ber  Seele  in  bem  oon  unä  an* 
genommeneu  Sinne  infoferu  aud)  Don  §erbart  mirflid)  annimmt,  ald  er 
jugefteljcn  muß,  baß  bie  eigentümliche  Vcfd)affeuhcit  ber  Oerfd)iebenen 
Birten  bes  V  orfteilen  3  (Empfinbenö)  nidjt  einfeitig  in  ber  9<atur  ber 
fic  oeraulaffenbeu  äußeren  iHcije,  foubent  immer  jugleid)  aud)  in  ber 
Dualität  ber  Seele  begrünbet  fei.  $lber  barin  unterfdjeibet  er  fid)  mefent* 
lid)  oon  un»r  bafe  er  biefen  Einfluß  ber  Seelenqualität  einfeitig  auf  ba* 
(Gebiet  ber  Vorftcllungen  (Empf  inbungen)  befcfjränft  unb  alles 
toeitcre  geiftige  C^cfdjeben  allein  au3  biefen  Vorftcllungen  unb  it)rcr 
incd)anifd)en  2Bed)jclmirfung  crflären  ju  fönnen  meint,  mäljrenb  mir  jenen 
Einfluß  ber  Seelcnnatur  aud)  auf  bie  übrigen  formen  be$  geiftigen  Sebent 
auägcbel)nt  miffen  motten.*)  ßmar  leugnet  £>crr  ^lügcl  biefen  Unter- 
fd)tcb  unb  behauptet,  baß  aud)  nad)  fterbart  bic  Scelenqualität  gleicher* 
meifc  für  alle  Birten  ber  geiftigen  Vorgänge  unb  beren  Entftelmng  mafc 
gebenb  fei;  baß  er  fiel)  inbeffen  rjiermit  in  einem  groben  ^rrtunt  befinbet 
unb  mit  fid)  felbft  burd)  biefe  Sluffaffuug  in  Söiberfprud)  gerät,  haben 
loir  früher  jur  (Genüge  bargctljan. 

Sdjlicßlid)  bebauern  mir  nod)  fonftaticren  51t  müffen,  baß  <pcrr 
Flügel  für  bic  mancherlei  groben  Entftellungen  unferer  erften  Schrift, 
meldte  mir  Unit  (in  unferer  2.  Sdjrift  S.  83  ff.)  nad)gcmiefcu  Ratten,  fein 
^Bort  ber  Entfdjulbigung  gefunben  Ijat.  3lüar  ücrfud)t  er  einzelne  ber- 
felben  in  *?lbrebc  5U  ftetten,  inbem  er  fo  im  allgemeinen  behauptet,  c£ 
ftebe  bod)  baö,  road  er  aus  bem  ^ufammenhange  gcriffeu  babc  fottc,  ge= 
Itau  bort,  mo  Verf.  es  gebraucht  l;abe  u.  bgl. ;  inbeffen  ift  c$  ihm  nirgeub* 
gelungen,  fiel)  oon  bem  Vormurf  ber  Entftettung  mirflid)  ju  reinigen, 
mooon  ber  geneigte  üefer  fid)  burd)  forgfältige  Vergleidjung  ber  betr. 
Stellen  felbft  überzeugen  motte.  Die  meiften  unb  gerabe  bie  gröbften 
Verbreitungen  unb  Unterftcllungcn  aber  fyit  er  einfach  ganj  auf  ftcf>  ftfeöl 
[äffen,  barunter  auch  biejenigen,  mo  bem  Verf.  mit  2lnfüf)rung3jeid)eu  (!!) 
SBorte  in  ben  sDcunb  gelegt  merben,  bie  er  an  ben  betr.  Stetten  ttjatfäd)- 

*)  3#äörcub  alfo  .fterbart  ,v  $8.  bie  (rntftelnmg  unb  Eigenart  ber  Wefüljle, 
ot)ne  ieglid)c  sJtücffid)tnat)me  auf  bic  Cualität  ber  6celc,  lebiajid)  aud  ^orftellung** 
fomplifationen  511  erfläreu  oerfudjt,  oerlegen  wir  bic  Gnt|tel)ungSurfad)e  in  bic 
9?atur  ber  Seele  felbft,  meldje  ^mar  immer  nur  auf  ^cronlaffung  gemiffer 
Vorgänge  bed  SBorfteHcuö  in  Wcfüfjlcn  fid)  äuftert,  niemals  aber  auf  jene  Vor- 
gänge gerabe  in  ftorm  bei  C^Vefütjlö  reagieren  mürbe,  rocun  ifyrc  Matur  uidjt 
gerabe  bie  märe,  bie  fic  ift,  mit  aubern  Korten,  menu  fic  nidu  jum  JÜQlc"  &er 
anlagt  märe. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


47 


lid)  nid)t  gebraud)t  bat.  £aö  Jperr  ftlügel  nicht  einmal  roegen  folcher 
GntfteUungen  fict)  511  entfdmlbigcn  für  nötig  befunben  r)at,  baS  ift  — 
gleidmiel  ob  er  fie  miffentlid)  ober  unroiffentlich  begangen  r)at  —  nad) 
unferen  Begriffen  Don  litterarifd)em  Slnftanb  fo  unt>ev^eir)iicr),  bafj  er 
eigentlict)  einer  nochmaligen  ßrmiberung  unfrerfeitS  gar  nicht  t)ätte  ge* 
roürbigt  roerben  foüen,  jumal  aud)  feine  lernte  Entgegnung  mieber  mit 
allerlei  neuen  Berbrefmngen ,  Umgebungen  unb  Unterteilungen  gefpieft 
ift.  3Senn  mir  trofcbem  bie  mibermärtige  Arbeit  einer  nochmaligen  Er* 
roiberung  auf  unS  genommen  haben,  fo  geferjab  eS  lebiglicf)  im  ^ntereffe 
Der  oon  und  öerfocf)tenen  guten  Sache,  bie  in  ber  öffentlichen  Weinung 
Dielleicht  an  SBert  ocrloren  haben  mürbe,  menn  mir  gefcfjmiegen  hatten. 


IL  J&tftorifdie  ^oDoflOßlf. 

9.  Miltner  alö  ^äDagog.    Sollftänbtge  $aruelluug  ber  pöbagogifcljen  Öebanien      ✓  f; 
bee  grofjen  ^Reformators,    ftür  alle  liryetycr,  iJetuer,  Jieiter  unb  ftrcunbe  ber 

Sdiule  &erauSgcqcbeu  oon  Dr.  ©ruft  ©agner  (als  II.  ©b.  ber  „.Ulaffifer  ber 
^äbagogif").  '184  5.   yangenfal^a,  1887,      W.  i».  Wremer.    1,80  9R. 

£ae  Buch  beginnt  mit  einer  anfpredjenben  (44  8.  umfaffenben) 
Biographie  beS  großen  Reformators,  morauf  bann  —  burdnocg  mit  i'utherS 
eigenen  SBorten  —  beffen  päbagogifche  (^ebanfen  Dargeftellt  locrbcn.  TaS 
„  3enbfd)reiben  an  bie  RatSherren  ic."  ift  oollftänbig  roiebergegeben;  aus 
Den  übrigen  Schriften  £utt)er*  (an  ben  chrifitichen  5lbcl  bcutfdjcr  Nation, 
Sermon  Dom  ehelichen  Ücben,  Sermon  an  bie  ^rebiger,  frauS-  unb 
^irchen^oftiüe,  ^rebigten,  lifchreben,  «riefe  20  ift  olle*,  ma*  irgenb 
oon  päöagogifcher  Bcbcutung  ift,  mit  lobenswerter  Okmiffcnl)aftigfeit  aus- 
gesogen, unb  .yoar  nad)  folgenOem  Schema:  1.  „Luthers  Wcbanfen  über 
häusliche  Erjicfjung  ber  ftmber,  2.  i'utbcrs  Sorge  um  Writnbung  dou 
Schulen  unb  Anregung  ^ur  Crganifation  berfelben,  3.  Luthers  Ginftuj 
auf  ben  Religionsunterricht.  4.  Rüthers  (tyebanfen  über  bie  übrigen 
Unterrichtegcgenftanbe.  5.  als  Anhang:  13  fabeln  au*  Äfop  Don  Sntbcr 
Derbeutfcht  unb  SutherS  geiftlid)e  l'ieber,  nad)  ben  Originaltexten."  So 
gemährt  ba»  Buch  —  mas  burd)  DaS  Stuoium  ber  eigenen  28erfc  Luthers 
nur  mit  332üt)c  5U  erlangen  ift  —  eine  bequeme,  mohlgeorbncte  unb  ooü^ 
ftänbige  Überfidjt  alles  beffen,  mas  ber  große  Reformator  über  päbago- 
gifdje  fragen  gebad)t  unb  gcfdvricben  tyat,  unb  bilbet  fonad)  Sur  ßttteratut 
ber  ®efd)id)te  ber  vJ$äbagogif  einen  red)t  fchäJjenSroertcn  Beitrag. 

10.  Xie  rtiriitlirtir  Ziehung.  Xargeftellt  im  Auftrage  beS  Qeil.  Marl 
BorromäuS  Don  ftarbinal  ©iloio  Bntontaito.  »uS  bem  Stalieuifd^cu 
überfent  unb  mit  ber  93ioqrapf)ie  beS  Seif.  Dcrfefjen  Don  ft.  £.  Alu  in,  3>ireftor 
oe*  lujernifcfjen  Se^rerfeminarS  JU  Jptftfird).  (I.  93b.  ber  „Bibliotfjer  ber  fnt^o= 
üfdjen  t*äbagogif".)  446  3.  ftrctburq  i.  Br.,  1888,  #erberfdje  $erlagst)anb-- 
lung.  5 

2Rit  biefem  SSerfe  führt  fich  ein  ncueS  litterarifcheS  Untcniehmcu 
in  bie  Cffentlid)feit  ein,  melcheS  auS  mcl)r  als  einem  Wrunbc  Beachtung 
oerbient.  (SS  ift  eine  Sammlung  Don  päbagogifchcn  SBerfen  fatf)olifd)er 
Schriftfteller  älterer  unb  neuerer  ßeit,  roeld)c  unter  Sftitmirfung  Don  ©el). 


Digitized  by  Google 


48 


s$äbcu}Ot]if. 


9kt  Dr.  2.  Kellner,  Xomfapitular  Dr.  &ne$t  unb  geiftl.  üHat  Dr.§.  ttol-- 
fuS  öon  bem  Seminarbireftor  gr.  X.  ftunft  $u  fcifcfird)  unter  bem  Xitel 
einer  „Vibliotbef  ber  fatr)olifd)en  *ßabagogifM  herausgegeben  roirb. 
ftellt  ftcf>  biefe£  Sammelmerf  auSgefprochenermaften  auf  einen  eyflufiö 
fatl)olifchen  Stanbpunft.  Xurd)  Vorführung  ber  bebeutenbften  £eiftungen 
fatf)oIifd)er  ^äbngogen  mill  e^  „ber  übertriebenen  2Sertfd)äfruug  ber  fogen. 
moberneu  (proteftantifd)en)  v^äbagogif  loirfjam  begegnen,  bereu  (Sinflufj 
auf  ba*  öffentliche  unb  priüate  (*r$ieljung$mefen  ein  unheilvoller  genannt 
merbeu  mufj."  Xa3  Vemufetfein  511  roerfen,  „bafj  nur  in  ber  f a 1 1) 0  = 
Ufd)cn  ober,  ma*  gleid)bebeuteub  ift  (!),  in  ber  cf)riftlid)eu  ^abagogif 
bie  allfettig  mafjrcn  unb  richtigen  Oärunbfäftc  ber  (£r$iel)ung  unb  be4 
Unterricht*  $u  finben  feien",  mirb  au«briicflid)  al§  „einer  ber  £)aupt,}tt)ecfe" 
biefer  Vibliotbef  bezeichnet.  Xaljer  ocrfteljt  e§  fich  beim  aud)  uon  felbft, 
bafj  bie  päbagogifdjen  SScrfe  proteftnntiia^er  ftejjcr  principicU  au^gefdjloffen 
würben.  So  fehr  eine  foldje  fa^roffc  (Srflufioität  be§  Staubpunfte*  pro^ 
teftantifdjerfeit*  ücrurteilt  merbeu  mufj,  fo  menig  bürfen  mir  „mobernen 
Steuer"  und  baburd)  bod)  abtehrerfen  laffen,  uon  biefem  SBerfe  eingehenbe 
Kenntnis  511  nehmen,  $ag  aud)  mir  barauS  mand)e*  lernen  fönnen,  fo= 
mol)l  nad)  ber  pofitioen  al£  nad)  ber  negatioen  Seite  Inn.  bafür  bietet 
fd)on  ber  oorliegenbc  erftc  Vanb  au*rcid)enbc  ©ernähr.  Xer  Harbinal 
Silbio  Slntoniano  (1540—1603),  beffen  2eben*gefd)id)te  unb 
jiehungStehre  in  biefem  Vanbe  bargeftellt  mirb,  mar  üou  geringer  <per^ 
fünft,  aber  ein  ÜDiaun  bon  au*gc5eid)neten  öeifteSfäbigfeitcn,  ein  feinge^ 
bilbeter  ^umanift  fomohl  mic  ein  grünblid)er  Kenner  ber  fatl)olifd)en 
Rheologie  (SKitüetfaffer  be»  CatechismuB  romanus)  unb  trofc  feinet  ftreng 
hierard)ifd)en  Stanbpuufte*  üou  ebleu  (£igenfd)aftcn  bc?  Sper^cnä  unb 
(S^araftcr-?.  iKeben  bielen  auberen  gebrurften  unb  ungebrueften  Schriften 
öerfafjte  er  aud)  ein  SBerf  „über  bie  d)riftlid)c  ©r^iehung  ber 
&inber",  l)auptfad)lic^  auf  3lureguug  be*  berühmten  SWailäuber  Grj* 
bifdjof»  ütarl  Vorrom  äu*,  mit  bem  er  burd)  Vanbe  ber  5reunbfd)aft 
berfnüpft  mar  unb  beffen  regen  (iifer  für  bie  5ö*bcrung  bc*  fatpolifdjcn 
(Srjiehung^mefentf  er  teilte.  £a*  28erf,  welty*  im  ^>nljre  1584  &11 
Verona  erfchien,  ift  mehr  für  ba$  Soll  (bie  (Eltern),  als  für  bie  C*e= 
lehrten  beftimmt  unb  behalt»  auch  nicht  in  ber  latcinifd)cn,  fonbern  in 
ber  tto(ienifd)en  Sprad)e  abgefafjt.  9lu*  biefer  Spradje  ift  e*  nunmehr 
burd)  ben  Seminarbireftor  Hun^  511m  crftenmalc  in9  Xcutfdie  übertragen. 
Sic  Xarftellung  ift  flar,  burd)fid)tig  unb  burdjau*  allgemein  berftänblidj. 
2Saä  ben  Inhalt  be*  3Berf§  betrifft,  fo  befd)räuft  fid)  ba*ielbc  —  ab* 
gefehen  bon  einigen  Scitenblirfcn  auf  ben  Unterrid)t  in  ber  Religion  unb 
ben  alten  .St laffifern  —  auf  bie  Xarftellung  ber  (fr^iehung  im  engeren 
Sinn;  unb  jmar  ift  e«  ^umeift  bie  ^nmil ie n ^ C^r^ietjuitfl,  meldjc  e$ 
im  s3luge  hat.  Xer  ©runbgebanfe  be^  SSerfe  ift  biefer,  bafj  bie  (&c* 
jichung  in  allen  il)ren  'X^ättcjfciten  00m  Reifte  beö  (J^riftentumö 
getragen  fein  muffe.  3re^'^  tft  e^  n'd)t  ber  reine  biblifd)e  Weift  be§ 
6hrittentumS,  bem  Verf.  ba£  SBort  rebet,  fonbern  ber  t)teraid)ifd)* 
fatholifd)c,  mit  aller  Unbulbfamfeit,  allem  ^ormelmefen  unb  allen  %vt- 
tümern  beefelben;  immerhin  aber  finb  feine  bezüglichen  ^lu^führungen 
rtidt)  an   beachtenswerten  päbagogtfchcu  Söinfen   unb  Webanfeu.  ^luch 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


49 


fonft  bietet  baS  SSert  mandjeS  ©ute.  $ie  grofje  ©ebeutung  einet  guten 
gamiüeneräiefmng,  bie  3Xa$t  frühzeitiger  ©e»öt)nung  unb  bie  unenblidje 
SSidtfigfcit  be3  guten  ©eifpietö  bei  (ritern  unb  jpauägenoffen  bürfte  faum 
irgenb»o  roaljrer  unb  (ebenbiger  gefdjilbert  fein,  al$  t)ier.  9tudj  über  bie 
$erütffid)tigung  ber  finblicfyen  ^nbibibualität,  über  bie  bem  Umöc&rfter 
eigentümlichen  Xugenben  unb  Setter  unb  beren  erjiefjlid)e  ^e^anblung, 
übet  Spiele  unb  (Erholung,  9?al)rung  unb  Äleibung  u.  bgl.  giebt  ber  93erf. 
allerlei  gute  9tatfd)läge,  »enn  aurt)  anbrerfeitS  mawfye  feiner  be^üglictyen 
Snfcfyauungen  als  engljerjig  unb  einfeitig  bermorfen  »erben  muffen,  iüe- 
fonbere  Slnertennung  berbtent  e$,  ba&  Sßerf.  tTOfr  feines  l)ierard)ifd)en 
Stanbpnnfteä  entfdueben  für  eine  „all gemeine  SJolfSbilbung"  eintritt. 
&c  oerlangt  (<S.  390),  bafe  alle  ftnaben,  „aud)  biejenigen,  »eldje  ben 
niebrtgften  ©tänben  angehören,  (aufjer  ber  Religion)  »enigftenS  lefen, 
fdjreiben  unb  rennen  lernen",  weil  biefe  Äenntniffe  „»äfjrenb  beä 
ganzen  Sebent  jebermann  bie  bezüglichen  SMenfte  leiften"  unb  »eil 
babur$  bie  Vorteile,  »eldje  bie  Sdmle  in  erheblicher  $>infid>t  bietet-, 
allen  Äinbern  jugemenbet  werben.  2)ie  2Räbd)en  foUen  auänabmSlo* 
roenigftenS  lefen  lernen,  gür  einen  ^apiften  be§  16.  SfaMunbert« 
inrmerfnn  eine  refpeftable  9Beitt)erjigfeit  ber  ©efinnung. 

11.  Tic  pnöaflogndKn  ©eftrebttngen  Umft  Des  frommen  üon  Wottia.  92aa) 
ben  ard)tDonfd)en  Duellen  bargefiellt  Don  Dr.  phil.  SBolbemar  )Boe^ne. 
352  S.   ©ot$a,  1888,  H      X&tenemann.   4,40  SR. 

2)a3  SBud)  ^erfüllt  in  folgenbe  v)lbfdmitte:  1)  £>er$og  Örnftö  pabago* 
gifdjc  SQeftrebungen  bt£  $u  feinem  Regierungsantritt.  2)  $erjog  (£rnft$ 
93eftrebungen  jur  (£r$iermng  feiner  er»ad)fenen  Untertanen.  3)  ^erjog 
(£rnft£  öemüljungen  um  bie  (Srjiefmng  unb  33ilbung  ber  SHnber  in 
ruu~  unb  ©dmle.    4)  $erjog  (£rnft$  SBerbienfte  um  bad  ($tmtnafium. 

5)  ^>erjog  @rnftä  SBeftrebungen  $ur  93erbefferung  ber  Uniberfität  3ena. 

6)  &«rä°g  örnftö  ^rjiet)ung  feiner  eigenen  ftinber. 

2)afc  ber  treffliche  Jperjog  fict>  um  bie  SBilbung  feinet  Solfeä  gro&e 
Serbienfte  ermorben  bat,  bag  er  in  feinem  Sanbe  juerft  ben  allgemeinen 
Sdmljroang  burdjgefüfjrt  t)at,  bafc  er  ben  fietjrern  juerft  eine  auSfömm* 
licfye  (Sjiftenj  fieberte,  ba($  er  baä  SSolfäfdwlmefen  beS  $)erjogtum8  auf 
eine  £öt}e  braute,  bie  bermalen  in  feinem  anberen  beutfd>en  Sanbe  audj 
nur  annäfjernb  erreicht  nmrbe  je:  alleS  ba3  finb  jroar  für  bie  ®efdud)te 
ber  ^äbagogif  längft  befannte  Xinge.  Unb  bod)  erfdjeinen  biefe  2>tnge 
in  bem  uorliegenben  SBerfe  in  einem  neuen,  mir  möchten  fagen,  berflärtem 
2id)te.  2)a§  fommt  bal^r,  »eil  und  t)ier  —  auö  einer  3füüe  bon  Duellen* 
betailS  —  bie  intime  perfönlidK  ©tellung  bed  $er5ogd  ju  ben  xHu 
gelegen  Reiten  ber  ©dürfe  fo  tebenbig  entgegentritt,  ba&  unfer  ^ntereffe 
für  it)n  baburd)  in  t)ot)em  iDiaüc  gefteigert  »erben  muf}.  ^ei  manchem 
Regenten,  ben  bie  Weid)iduc  ber  ^äbagogit  aU  ^örberer  bed  2d)ul- 
roefenä  feiert,  mag  bem  fritifr^en  Sefer  fdjon  ber  3weifcl  gefommen  fein, 
ob  benn  ba3,  loaö  als  fein  33erbienft  gepriejen  »irb,  auet)  feinem  eigenften 
^ntereffe  unb  SBolIen  entfpmngen  unb  fomit  in  SBat)rt)eit  al§  fein  93er* 
bienft  ju  betrauten  fei.  ipinfiditli^  ©rnftö  be&  frommen  mufe  jeber 
Derartige  3»eifet  bofffommen  berftummen,  »enn  »ir  un§  beim  SSerf.  beä 
oorltegenbcn  trefflichen  SSerteS  ^n^tunft  erholen.  SBir  »erben  bann  bon 

*4b.  3a^te«6ert<«t.  XLL  4 


Digitized  by  Google 


50 


<Päbagogif. 


SRütjrung  unb  (Staunen  ergriffen  über  biefe  gewiß  gan§  einjig  baftetjenbe 
9Sater*2rörforgc  etneö  Surften  für  feinet  üBolfeS  (ährjiefmng  unb  ©Übung, 
eine  ^ürforge,  bie  anct)  bor  ben  größten  ©dttüierigfcitcn  nirfjt  jurücf fet^reef t, 
bie  aud)  ba8  ftlcinftc  uidjt  unbeachtet  lägt  unb  bie  ankarrt  biS  an* 
@nbe.  SGBeitauS  bie  meiften  feiner  trefflichen  päbagogifchen  Neuerungen 
entfprangen  feiner  eigenften  lanbeSoaterlicfyen  3"itiatitoc,  unb  wo  wirtlich 
einmal  bie  erfte  Anregung  bon  anberer  (Seite  ausging,  ba  war  bod)  bei 
ber  weiteren  Beratung  unb  $lu8füf)rung  ber  §erjog  ftetS  in  ljerborragenber 
SBeife  perföntid)  beteiligt.  2Bie  gewiffenfjaft  er  fontrollierte  unb  infonber* 
heit  bie  <Sd>ulen  bifitierte,  barüber  möge  SBerf.  beifpielSweife  felbft  be* 
rieten,  „®emeinfchaftiich  mit  feinem  §ofprebiger  ©runct)orft  bereifte  beT 
§erjog  fe|r  oft  alle  Seile  be§  SanbeS,  um  grünblich  unb  gemiffenhaft 
fict)  felbft  ju  überzeugen  bom  Xfmn  unb  treiben  aller  feiner  ©eamten, 
Pfarrer  unb  (Scfmlbtener.  Slud)  bie  fleinften  Dörfer  würben  Dabei  auf* 
gefudjt,  unb  immer  erfdtjien  ber  £erjog  in  ben  ©djulen  ot)ne  bort)erige 
Hnmelbung,  mitunter  an  bemfelben  Orte  mehrere  SJcale  furj  f)intereinanber 
unb  nid)t  feiten  auch  balb  nadj  ber  buref)  ben  ©ptjoruä  beranftalteten 
(Spejialbifttation.  3)abei  führte  er  ftet§  ein  SöerjeichniS  aller  Archen* 
unb  Sd)ulbicncr  unb  oft  aud)  bie  legten  S3ifitation8*$rotofoHe  ber  be~ 
treffenben  ©emeinbe  unb  bie  bon  bem  ©phoruS  ben  fie^rem  aufgeteilten 
2Jcemorialien  bei  fid)  unb  fat)  nad),  ob  unb  wieweit  bie  gerügten  Sttängel 
befeitigt  waren.  2)em  Unterricht  felbft  wohnte  er  oft  bei  unb  mit  be= 
fonberer  Vorliebe  ^örtc  er  ju  „wie  bie  $inber  in  (SrfenntniS  beS  §eil$ 
unterrichtet  würben,  Stobet  tabelte  er  ftreng,  aber  Würbeboll  unb  lieb* 
reich  fowohl  bie  fäumigen  Sehrcr  a^  trögen  (Sct)üler.  Sticht  minber 
aber  fpenbete  er  bem  Sleijje  bog  berbiente  fiob  unb  fpornte  burch  ®efchenfe 
an  ©üchern  unb  ©elb  jur  93ef)arrlichfeit  unb  jum  SKachftreben  an.  &uch 
gegen  ben  geringften  ©orffchulmeifter,  ber  feine  Pflicht  erfüllte,  War  er 
herablaff enb  unb  freigebig."  &fml'ch€  ©eifpiele  einer  gerabeju  ftaunen* 
enegenben  prforglidjfeit  be&  £>erjog8  für  ba«  SBolfBfdmlwefen  feine* 
ßanbeS  fönnten  auS  bem  SBerfe  in  größerer  Qa^i  angeführt  werben.  Unb 
nicht  bloß  um  ba3  niebere  (Sctjulwefen  war  ber  #erjog  fo  liebeboll  be* 
müht,  fonbern  ebenfowohl  aud)  um  bie  Hebung  ber  tjöheren  <Sd)ulen, 
fomie  enblich  auch  um  bie  ^ortbilbung  ber  ber  <Sd)uIe  fchon  (Sntwachfenen, 
bie,  namentlich  in  ben  erften  $eiten  feiner  Stegierung,  ba  ba§  Sanb  noch 
unter  ben  materiellen  unb  geiftigen  Verheerungen  be8  30  jährigen  $riege& 
fchwer  banieberlag,  einer  folgen  gürforge  bringenb  beburften.  9Rag  auch 
bei  ben  päbagogifchen  ©eftrebungen  unb  Einrichtungen  be8  §erjog§  manche 
©infeitigfeit  unb  mancher  Irrtum  mit  untergelaufen  fein  —  wo  gäbe  e$ 
ein  menfchlicheS  SBerf,  ba&  bie  borgefchrittene  Fachwelt  in  feinem  fünfte 
jur  #ritif  h*rou8forberte  —  {ebenfalls  fyat  er  wie  fein  anberer  gü*ft 
bor  unb  nach  if)m  in  auf opfernbfter  SBeife  ftch  um  ba§  geiftige  Söohl 
feinet  SBolfeS  bemüht.  Unb  baß  auch  oer  ^folg  bem  eblen  SBotten  nietet 
fehlte,  erfehen  wir  u.  a.  auS  einem  (Sprichwort  Damaliger  faxt,  in  bem 
e8  tyi%t,  oa&  ©etjog  (£rnft3  dauern  frömmer  unb  gelehrter  feien,  als  in 
anberen  fianben  bie  ©belleute. 

12.  SR.  »alenttn  »etgelö  ßeben  nnb  (Schriften.  Wad)  ben  Cueflen  bargeftellt 
bon  «uguft  3fraet,  t.  <5.  6d)ulrat  u.  ©eminarbireftor.   SRit  Seigel» 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


51 


©ilbntS  unb  einer  ftacftbilbung  feiner  £anbfchrift.    167  ©.   Bfdjopau,  1888, 
&.  «•  »ofdjte.   3  SR. 

$aS  93ucf>  »erfolgt  ben  3toe(f,  ba$  C&bäcr)tni8  SB.  2Seigel8,  meldjer 
im  16.  3af)rt)urtbert  p  ^tcrjpmu  im  (Srjgebirge  als  Sßrebiger  fegenSreid) 
roirfte  unb  beffen  Slnbenfen  in  feiner  ©emeinbe  lange  Qfit  in  fjoljen  (5§ren 
gehalten  muTbe,  junädrft  in  biefer  ®emeinbe  üon  neuem  $u  beleben;  ju= 
gleich  aber  fott  e$  ben  megen  feineä  2Rt)fticiömud  üielf  ad)  angefeinbeten 
unb  bi8  in  bie  neufte  Qtit  —  jufolge  mangelnber  fritifcr)er  ©idjtung 
feinet  ädjten  unb  unädjten  Htterarif^en  SWac^taffe^  —  oft  ungerecht  unb 
unrichtig  beurteilten  Theologen  in  ber  öffentlichen  Sffeinung  ber  triffen* 
ftfttfn^en  SBelt  rehabilitieren.  Xa%  9Sud)  ift  üon  miffenfdjaftlichem  SSerte 
unb  Serbien t  in  ber  Xtjeologenmelt  alle  $3ead)tung;  ju  ben  SBeftrebungen 
biefer  8eitfd>rift  abn  ftetjt  eS  in  ju  entfernter  8qte$ung.  aU  bafe  eine 
nähere  $3efprect)ung  feinet  ^nt)altö  t)ier  angezeigt  märe. 

13.  Aorttie  als  pÄbagogtfdjeT  ®djriftfteüer  unb  feine  Stellung  au  ben  (Sr* 
jiehung&  unb  Unterrta>t«fragen  ber  Gegenwart.  ©on  Äbolf  Öangguth. 
39  ©.  $atte  a.  ©.,  1888,  TOax  »ieme^er.   80  $f. 

©oettje  mar  fein  „päbagogifd)er  ©chriftfreuer"  im  eigentlichen  ©inne 
be§  SBortS;  immerhin  aber  ftnb  feine  2)id)tungen  fo  reid)  an  feinen  päba- 
gogifdjen  Slnmerfungen,  foroie  an  intereffanten  üäbagogifcrjen  Situationen 
unb  ©enrebilbern  aller  ftrt,  ba&  3Serf.  üorgenannter  ©rofdnire  ftd)  feiner 
unbanfbaren  Aufgabe  unterjog,  inbem  er  fid)  baran  machte,  bie  SBerfe 
be§  großen  !&i$terS  and)  einmal  narfi  itjrcm  p&bagogifdjen  Wefyalte  ju 
roüTbigen.  £>ie  feine  Urt,  mie  SBerf.  einzelne  ©teilen  —  audj  auS  ben 
toeniger  befannten  Dichtungen  —  in  it)rer  pabagogifcr)en  ©ebeutung  ju 
beleuchten  unb  mit  ben  5ßert)ältniffen  ber  ®egenmart  in  lebenbige  23e= 
äiefnmg  ju  bringen  üerftefjt,  bemeift  jur  (Genüge,  bafj  er  in  biefer  ©inficht 
feiner  Aufgabe  burd)au3  gemachten  mar;  leiber  aber  t)at  er  biefe  Aufgabe 
ifjrem  Umfange  naef)  ju  menig  crfcrjöüft.  @r  ^at  im  @runbe  nur  eine 
fluchtige  ©fi&e  geliefert,  bie  fid)  fein*  intereffant  lieft,  aber  bod)  ein  fef)r 
unboflftänbige§  93ilb  üon  ber  ©ad)e  giebt. 

14.  (getauchte  ber  SRettjoöif  ors  Drutfdjrn  »olföfd)uluntfrrttf|tß.   Unter  Wu    y  / 
imrfungeiner  Änja^l  Schulmänner  herausgegeben  üon  Dr.  (J.  tfehr,  f  ©dml«  rf..." 
rat  u.  ©«minarbireftor  tu  (Arfurt.  2.  VnfE   L  ©b.,  2.  Sief.,  enthaltend  ®e* 

fcfjidjte  beö  beutf cfjen  Unterriajt«  in  ber  ©olfSfamle  (alti  fjortf.  ber  1.  fitef.) 
Don  Ä.  (Angehen,  6.  fcdjner,  t  (£.  #ef>r,  XI).  fihriebitfeh,  £>.  9luete.  93ogen 
11-20.  2  9R.  —  n.  8b.,  Sief.  8  u.  4,  entfcaltenb:  (3kfc^irf)te  be«  8ol»f4uI» 
unterrid}t3  in  ben  Kealien  üon  5.  Bierde,  TO.  ©eiftbeef,  (£.  ^elm,  ^.  Sange, 
«.  Äit^ter.  3«be  Sieferung  7  ©ogen.  ä  Sief.  2  0t  ©otfc,  1887  unb  88, 
IS.  ^.  Xtiteuemann. 

SBir  bürfen  megen  biefeS  2öerfe§  auf  unfere  föecenfion  ber  elften 
Lieferung  beSfelben  im  oorigen  3ül)r9an8c  biefer  3eitfcr)rift  (©.  14  f.)  Oer* 
metfen.  3)ie  neuen  Sieferungen  bieten  feine  SSeranlaffung,  unfer  bort 
abgegebenes  beifdttigeS  Urteil  in  irgenb  erheblicher  SSeife  ju  mobificieren. 

15.  taö  (§rof^er,^og[.  yetjrerfeminar  ju  ©eimar  in  beut  erften  ^a^rtiunbert 
fetneö  «rftrljrnö.   dine  Okbenffc^nft  üon  bem  berjettigen  Direftor  $rofeffor 

Äaniftfch.   113  S.   SBeiniar,  1888,  $.  ©öhlau.    1,60  TO. 

35te  üorliegenbe  ©c^rift  ift  eine  geftgabe  ju  ber  am  31.  SWÄrj  ö.  ^. 
ftattget)abten  ©äfularfeier  be^  SBeimarifdjen  Sef)rerfeminarg.    Um  bie 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


Sßäbagogif. 


SBegrünbung  biefeS  ©eminarS  fjat  fict)  namentlich  ber  befannte  dichter 
Sofjann  ®ottfrieb  §erber  üerbient  gemacht,  roelcher  bamalS  bie  ©teile 
eine§  ®eneralfuperintenbenten  in  SBeimar  befleibete  unb  als  foldt>er  ju* 
gleich  bie  Dberaufficht  über  baS  gefamte  Säeimarifdje  Sc^nlroefen  ausübte. 
§erbcr  mar  auch  ber  erfte  ©ireftor  ber  Anftalt.  SBie  bie  meiften  anberen 
beutfdjen  ©eminarien,  fo  roar  auch  baS  23eimartfcf)e  in  bem  erften  Stabium 
feiner  Entroicfelung  noch  feine  felbftänbige  Anftalt  mit  eigenem  ®ebäube 
unb  eigenen  Seffern,  fonbern  eS  mar  teils  ben  bärtigen  S3olfSf  dürfen, 
teils  bem  (Stymnafium  angefcr)l  offen;  ^ier  erhielten  bie  ©eminariften 
ihren  Unterricht,  bort  übten  fie  felbft  ftet)  im  Unterrichten.  Natürlich 
tonnte  bei  biefer  llnfelbftänbigfeit  unb  Abf}ängigfeit  ber  Anftalt  nur  ©e= 
fct)eibenc§  erreicht  toerben.  Auct)  anbere  Umftänbe  hemmten  junächft  eine 
gebei^liche  ©ntroiefetung  berfelben,  fo  bie  feljr  geringe  Dotation  ber  An= 
ftalt,  bie  ärmlichen  S3ert)&ltniffe  ber  ©eminariften,  meiere  großenteils  ihren 
£eben3uiitert)att  burd)  ^ßriüatftunben  Oerbienen  mußten ,  [eljr  4  häufiger 
Set)rerroed)fel  unb  —  maS  einigermaßen  üetblüfft  —  eine  fe^r  roeit* 
get)enbe  AuSnufcung  ber  ©eminariften  für  $ fjcaterjroecr'e  (als  @ta* 
tiften,  (S^oriften  ic.).  3)iefe  unmürbige  Ausbeutung  ber  ©eminariften  t)atte 
fein  geringerer  auf  bem  Öteroiffen,  als  ber  große  ©oetc)e,  ber  bamalS  be- 
fanntlitf)  bie  Oberleitung  beS  2Beimarifd)en  Xt)eaterS  in  Jpänben  tyittt; 
§erber  proteftierte  feljr  energifd),  fonnte  aber  gegen  ©oetlje  nichts  au&= 
rieten.  SBie  baS  SBeimarifche  ©eminar  üon  alt  biefen  beengenben  Ueffeln 
fich  nun  allmählich  befreit  fyat  unb  auS  ben  Slinberfchuhen  nach  unb  uad) 
emporgeroachfen  ift  ju  ber  jefct  ganj  felbftänbigen,  äußerlich  unb  innerlich 
fo  roofjlgeorbneten  (fechSflaffigen)  ^diftalt:  baS  beS  näheren  roieber&ugeben, 
ift  tuer  nicht  ber  Ort.  SBir  haben  bie  ©<hrift  mit  oielcm  ^ntereffe  ge* 
lefen  unb  möchten  fte  als  einen  recht  roertbollen  ^Beitrag  jur  ©efchichte 
beS  beutfehen  SeminarroefenS  hiermit  beftenS  empfohlen  haben. 

16.  $ie  ÄlaffWer  ber  ^ftbatjoatf.  ©b.  L  ©oKfränbige  Xarftettung  ber  8e$re 
fcerbartS  («ßfrjdjologie,  ©tty!  u.  ^äbagogit).  8um  ©tubium  für  Stirer  u. 
tfreunbe  ber  ^äbagoqif  herausgegeben  üon  Dr.  (Ernft  ©agner.  Wit  bem 
©ilbntS  fcerbartS.  dritte  ftarf  üerm.  Aufl.  398  <S.  ßangenfalja,  1888. 
fr  ©•  2.  ©reßteT.   4  2R. 

SSgl.  bie  SHecenfion  ber  erften  Auflage  im  39.  Saljrgange  beS  Sßäbagog. 
Jahresberichts.  $aS  SBerf  (ja*  i«  ber  neuen  Auflage  erhebliche  (£r- 
meiterungen  erfahren,  olme  im  greife  r)ör)er  gcftellt  ju  fein.  (Solchen 
Sefern,  benen  $erbartS  Söerfe  nicht  jur  Verfügung  ftehen,  bietet  biefer 
Auszug  einen  recht  brauchbaren  (Srfafc. 

17.  $Abagogifd)C  Älaiflfcr.  Auswahl  ber  beften  toäbagogtfa>n  3ct)riftftciiev. 
SRit  fritifdjen  Erläuterungen  üerfefjen.  öegrünbet  unter  ber  Siebattton  üon 
$rof.  Dr.  ®.  A.  fiinbner.  XVIII.  ©b.  föeue  Serie.  VHI.  ©b.  Sodann 
#einricr)  ^Jeftalo^i.  ßtenljarD  u.  öertrub.  TOtt  (Sinleituna  u.  Anmerfungen 
rjerauSgegeben  üon  Dr.  3.  SBüdjgram,  Oberlehrer  an  ber  ftäbttfetjen  Oberen 
e^ule  für  3»äba>n  Äu  ßetpÄig.  213  6.  SBien  u.  fieipiig,  1888,  A.  $ta>l«r. 

i,5o  m. 

3)ie  Einleitung  öerbreitet  fich  u^cr  Dic  GntftehungSgef Richte ,  über 
SSert  unb  »ebeutung  ber  fteftot^ifäje»  Schrift.  2)er  Xeyt  ift  roörtlich 
nach  ber  (Tottafchen  (ä^efamtauSgabe  üon  ^eftalojjiS  ©chriften  toiebergegeben. 
2)ie  Anmerfungen  enthalten  öormiegenb  Sprachliche  Erläuterungen. 


Digitized  by  Google 


53 


18.  ©erntjarb  CbetbetflS  «nmetfung  sunt  j»ftrmflf|tgfn  ©djuluntrrttflt.  3n 

SBcrbinbung  mit  mehreren  ©dmlntännern  neu  IjerauSgegeben  u.  überarbeitet 
Don  SB.  Crbmnnn,  ©eminarle^rer.  535  ©.  fünfter,  1888,  9(fd)euborff. 
1,80  3R.    (Cime  (Einleitung  u.  «nmertungen.) 

19.  Zammluna.  ber  beöcutcnDftcn  pAftagofltftien  «rfjriftcn  au*  alter  und 
nrutT  3*1*-  ^K'1  ©iografchieen,  Erläuterungen  u.  erflärenben  Änmerfungen 
herausgegeben  Don  Dr.  SBerngarb  ©djulj,  Regierung««  u.  ©djulrat  In 
fünfter,  Dr.  3.  Qtonfcn,  9?egieTunq8=  u.  ©djulrat  in  ©reSlau,  Dr.  «.  Äeller,  v 
Pfarrer  u.  ©drolinftoertor  *u  S3eifertrd>n  a.  launuS.  Sief.  1—7:  ©ernfcarb 
CcerbergS  &n»eifung  sum  jmedmä^igen  sd]  11  lunterriäjt.  SBears 
beitet  öon  Dr.  3-  ©anfen,  SRegierungS*  u.  ©dmlrat  in  Sreölau.  330  6. 
Sief.  8  u.  9:  ftenelon,  über  bie  Crjictjung  ber  SRäbdjen,  bearbeitet 
öon  $r.  Sdjiefer,  Regierung«*  u.  ©djulrat  in  «adjen.   95  <5.  $aberborn 

JL  SRünfter,  1888,  fr  Sdjöningf).    &  ßief.  24  $f. 

Sßotn  fatf>olif(f>en  ©tanböunft  auS  bearbeitet,  3m  allgemeinen 
nad)  bem  SBortlaut  ber  Origmalterte  toicbergegeben ;  öerfürjt  nur  an 
foldjen  Stetten,  roeldje  ©ebeutungSlofeS  ober  2lnftöfcige§  enthalten.  %n 
ber  7.  Steferung  eine  tut  je  &ben$befd)reibung  OöerbergS.  SDie  bem  £erte 
beigegebenen  Slnmerfungen  finb  teils  fritifdjer,  teils  erttärenber  unb  orten* 
tierenbet  Scahrr. 

20.  $ftt>ag00ifdje  <Mbliottirf.  (Sine  Sammlung  ber  tüid)tigften  bäbaqogifdjen 
Schriften  älterer  unb  neuerer  Qt'xt.  ^ausgegeben  öon  Äarl  9ftid)ter. 
V.  ©b.  2>er  ganjen  (Sammlung  19.,  20.  u.  21.  |*ft.  Ä.  brande,  f  ur^er 
u.  einfältiger  Unterricht,  wie  bie  Äinbcr  ;ur  wahren  ©ottfelig 
teit  anju fuhren  finb.  ^Bearbeitet  unb  mit  Erläuterungen  öerfeben  öon 
Äarl  Hilter.  2.  burdjgef.  u.  öerm.  «ufl.  191  ®.  fieipjia,  1888,  <5iegiS= 
munb  u.  «olfening.  ©rofd).  1,50  TO.,  fart.  1,80  2R.,  in  eleg.  Seinrobb.  2,25  2R. 

£ie  „  (Einleitung "  madjt  ben  ßefer  mit  ber  2ebenSgefd)id}te  fomie 
mit  ber  ganjen  GfeifteSridjtung  31.  fö.  Standes  befannt.  2)er  $ejt  ift 
getreu  nad)  bem  Original  miebergegeben,  fogar  funftcfftlid}  ber  Ortho- 
graphie. 2)te  bem  £eyte  beigegebenen  Slnmerfuugen  —  teils  frttifdtjer, 
teils  fadn*id)  erlauternber  &rt  —  ftnb  tecfjt  eingeljcnb  unb  töcrtöott. 

21.  Xic  »laffifer  Der  iUiöapgif,  93b.  Iü  u.  IV.   Gbr  Won  d.  3al,imann* 
öäbagogifdje  3d)riften.   fyür  fiebrer  unb  ©rftiefjcr  herausgegeben  ton  V1'-"* 
Dr.  ernft  «agner.   fiangenfalja,  1888,     ©.  2.  ©refeler.  2  Seile.  1.  Seil 

228  ©.    1,80  SR.   2.  leil  294  €.    2,30  2R. 

2)er  erfte  Xeil  enthält  neben  einer  SBiograpcjic  SaljmannS  (nad) 
ben  bon  3-  ^tu^felb  unb  ber  älteften  Xodjter  ©aljmannS  1813  fycT* 
ausgegebenen  „(Erinnerungen  au»  bem  ßeben  (SaljmannS"  bearbeitet) 
1.  baS  „xUineifcubüdjlciit",  2.  ff92och  ettoaS  über  Srjiehung  nebft 
tunbigung  einer  (Er^iehungSanftalt",  3.  „Über  bie  lüirffamften  SKittel, 
Sfinbern  Religion  beizubringen ^J5er  jttjeite  3:etl  enthält  1.  baS  „^rebS* 
bütye'm",  2.  „ftonrab  «tiefer".  Dem  erften  Seile  ift  aufeerbem  ein 
93ilbntS  ©aljmannS,  bem  jtoeiten  Xeile  ein  53ilbniS  ber  (SrjiehungSanftalt 
©chnepfenthal  betgegeben.  (Erläuternbe  ?lnmerfungen  finb  bem  Seyte  nur 
an  ganj  öerein$clten  ©teilen  beigefugt. 

22.  ^äbogogtfdje  Älafflfet.    «uSroa^l  ber  beften  päbagogifd>en  ©djriftfteHer- 

Sät  rrittfdjen  Srläuterungen  üerfel^en.   herausgegeben  unter  ber  9?ebaftion    /  • 
üon  $rof.  Dr.  (»uftan  Äbolf  fiinbuer.   XVII  »b.   92eue  ©erie  VH.  »b.  /.  - 
(£lpr.  ©ottl?.  SaljmannS  |)äbagogifdje  ©djriften.   9Kit  einer  ©infül^ 
ruug  über  SaljmannS  Seben  unb  $äbagogif  foiuie  mit  Ginleitungen  unb  Sin* 
merfungen  f/erauSgegeben  öon  9tid)arb  ©offe  in  ©d)nebfent$il  uub  3o  = 


Digitized  by  Google 


54 


^äbagogif. 


Ijanneä  9Rcöer  in  DSnabrüd.  Qtotittx  Xeil:  Äletnere  bäbagogifdje 
©djriften.   362  ©.   3  VI. 

Über  ben  etften  Xeil  biefcS  SöcrfeS,  melier  bic  »i^ttgften  ©^rtftcn 
©aljmannä  (,,9cocf)  etroaS  über  ©rätehung",  „®reb3büchlein*, r  „®onrab 
tiefer",  „^meifenbü^tein")  in  bollftänbigem  Slbbrucf  enthält,  cf.  bic 
fflecenfton  im  39.  Safjrgange  biefer  3eitfd}rift  S.  401.  $er  borliegenbe 
jnjeite  £eil  giebt  im  SluSjuge  bic  übrigen  päbagogifchen  ©Triften  <Saly 
mannS:  „Über  bie  (^iehungSanftalt  in  Schnepfenthal „Nachrichten  auä 
Schnepfenthal  ic",  „Uber  bic  heimlichen  Sünben  ber  ^ugenb",  „Über 
bic  ttrirffamften  9ftittel,  $inbern  Religion  beizubringen u,  „SRoralifdjeS 
(Siementarbuch  „(Erfter  Unterricht  in  ber  Sittenlehre  it.",  „Heinrich 
Gtottfchalf  „Unterricht  in  ber  dt)riftlichcn  Religion \  „ßonrab  £iefer3 
unb  ßefebücf)lein\  Stufjerbem  enthält  biefer  Xetl  einige  Stüde 
au§  ben  ^ugcnb-  unb  2Bolf$fd)riften:  „Unterhaltungen  für  ®inber  unb 
$inberfreunbe",  „$arl  Don  ®arl§berg,  ober  über  ba3  menfchluhe  ©lenb", 
„Xafdjenbuch  jur  Söeförberung  ber  S3aterlanb3liebe".  2)ie  9lu§roahl  ift 
bunhtoeg  mit  (Sefdud  unb  Sorgfalt  getroffen;  nichts,  toaS  toon  bleiben* 
bem  SBert  unb  ^ntereffe  für  bic  Sßäbagogif  ift,  bürftc  unberüefftchtigt  ge* 
laffen  fein. 


III.  3t)ftfmatifd)f  $äDagogü. 

23.  «orfctjule  Der  $abaaogif  fcerbartö  Don  Gljr.  Ufer.  5.  Derm.  u.  Derb,  «ufl. 
115  ©.   Bresben,  1888,  SIeöl  u.  Äämmerer.   2  9R. 

24.  $te  formalen  (Stufen  M  Untcrriajto.  (Sine  (Einführung  in  baä  Stubium 
ber  §erbart=3itterfchen  $äbagogif.  Son  XljeoborSBiget,  ©eminarbireftor 
in  Sljur.   3.  «uff.   75  &   Sfur,  1888,  3ul.  »ich.   MO  9R. 

25.  Itjcürie  unb  $rarid  beS  »oltefajulunterricbtö"  narf)  £e rbartf cfjen  «runb- 
ffl^en  bearbeitet  Don  Dr.  ©.  9t ein,  ^rofeffor  an  ber  UniDerfität  3ena, 
«.  Wiefel,  ©eminarle&rer  in  Gifenaa)  unb  <£.  ©geller,  ©eminarleljrer  in 
(Sifenaaj.  I.  3)a8  erfte  ©djuljahr.  4.  «ufL  202  ©.  $re«ben,  1888, 
99le«l  u.  Kämmerer.   3  VJH. 

26.  $te  «moenbbarfett  ber  J>erbart-3taer-etoi)fchen  btbafrtfchen  ©runbfftfce 
für  Den  Unterricht  an  Solfö»  unb  »urgerfajulen.  eine  jeitgrfctyctjtlid)« 
päbaaogifd)e  93etraa)tung  unb  frttifd>  ©tubie  Don  Dr.  g  riebrieb,  Sartel«, 
Sireftor  fämtlicf)er  Sürgerfcfjulen  in  ©era.  2.  Derm.  u.  Döllig  umgearb.  Hufl. 
204  ©.   Wittenberg,  1888,  9t.  $errof6.   2,40  3R. 

27.  «cfprftcfjc  Ober  bie  &erbart-3iUrrfdje  ^ftbagogtf  Don  Dr.  OStar  ßu« 
batfet),  $ireftor  be«  SReatgtannaftumS  in  §alberftabt.  216®.  SBieSbaben, 
1888,  (J.  ©.  Äunje.   3  SR. 

28.  Sie  $er&art-3i(lrrfchen  formalen  ©rufen  M  Unterrichts,  nach  itjrem 
3Bcfen,  iljrer  gefdjidjtlidjen  ©runblage  unb  iljrer  "Änroenbunjj  im  SBolfäfdml* 
unterrichte  baracftcllt  Don  tfarl  9tid)ter.  (SWrönte  ^reiSfdjrtft.  Stebft  einem 
Änt)ange  Don  fieljrproben  nacr)  ben  formalen  ©tufen.  166  fieipjig,  1888, 
3Raf  ^effe.   3  3R. 

^lüc  oorftchenb  aufgeführten  ©driften  fyabtn  baä  miteinanber  gemein, 
bafj  fie  ftch  mittragen  ber  §  er  bar  t  filier  f  che  n  ^äbagogi!  befchäftigen; 
roährenb  jeboch  bie  brei  erfteren  Schriften  für  biefc  $abagogi!  eintreten, 
[teilen  bie  brei  lefcteren  fid)  fritifch  ju  bcrfelben. 

2)ie  erfte  Schrift  bezeichnet  ftch  felbft  att  eine  „S3orfchule  ber 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


55 


bagogil  §erbart8",  überfchreitet  [zboä)  bie  ©renken,  meldje  biefer  Xitel 
ibx  Dorf  treibt,  inbem  fie  bem  ßetjrer  ftatt  fterbartfeber  Originalien  mel  = 
fach  3illcrjd)c  Sßofteriora  auftifcht:  um  fo  beben  f  lieber,  ba  fie  für  Vitt 
fanget  beftimmt  ift,  benen  jebcä  Kriterium  für  bie  Unterfcheibung  be3 
miteinanber  S3erquicften  fet)lt  Bbgefefjen  bon  biefem  frommen  ©etruge, 
mit  bem  übrigens  »erf.  nicht  bereinzett  baftet)t,  mirb  bie  (Schrift  ifjrem 
3roecfe,  „baä  9cotmenbigfte  unb  Seichtere  au$  bem  bezüglichen  (Gebiete  fo 
banuftetten.  ban  e§  einem  anaebenben  üebrer  berftanblicb  roerbe".  buraV 
au£  aereebt  unb  !ann  allen  Uneinaemeibten.  melcbe  fieb  auf  eine  beaueme 
Seife  mit  ben  mid)tigften  Sehren  beö  §erbart*3itterfchen  ©öftemS  befannt 
machen  motten,  unbebenflicr}  empfohlen  werben.  SBaä  bie  &u3n>at)l  unb 
Snorbnung  be£  (Stoffes  betrifft,  fo  giebt  93erf.  perft  eine  furjgefafete 
Xarfte Uung  ber  $crbartfchen  $f  Ökologie  unb  (itt)if,  bctjanbclt  bann 
bie  roicbttgfteu  fünfte  ber  .v^rbart^jiüe  rieben  Sß&bagogif  unb  giebt  jum 
Schluß  einen  „litterarifchen  SBegmeifer"  für  biejenigen,  meldte  fid)  in  bie 
SRaterie  tiefer  hineinarbeiten  motten.  X\c  Xarftcllung  i fr  faft  burduueg 
Aar,  fd}lidt)t  unb  attgemeinberftänblich.  3"  einer  .Üritif  be8  bom  SBerf. 
eingenommenen  8tanbpunfte3  forbert  bie  ©djrift  nid)t  t)erau$,  ba  biefelbe, 
mie  SBerf.  fetbft  im  SBormort  bemerft,  auf  eigentliche  SBiffenfchaftlichfeit 
leinen  Slnfprudt)  erbebt  unb  „nidn*  bemeifen,  fonbem  nur  berftänblich 
barfreOen  unb  baburch  beim  Sefer  ®raft  unb  SDhit  fchaffen  miß,  fich  burch 
anbere  <3<hriften  toeiter  in  bie  (Sache  einzuarbeiten. " 

$ie  smeite  (Schrift  (bon  SB  iget)  befchränft  fich  auf  bic  öehanblung 
ber  3iaerfchen  „gormalftufen  \  unterfcr)eibet  fic^  bon  ber  üort)erget)en* 
ben  aufjerbem  aber  baburch,  bafj  fie  mit  itjrem  $egenftanbe  nicht  blojj 
befannt  machen,  fonbern  bie  SRichtigfeit  beweiben  auch  bemeifen  mitt. 
(Ei  ift  in  feiner  fcrt  ein  bortrefftici}e0  (Schriftchen,  melche*  jebem  fiefer, 
gleichoiet  metchen  päbagogifchen  ©tanbpunft  er  einnimmt,  auf  ba$  angc 
legentlichfte  empfohlen  merben  mufe.  %n  flarfler,  anfehaulichfter  Stoffel» 
lung  fül)rt  93erf.  ben  fiefer  in  ba3  93en"tänbniS  ber  ^rormalftufen  ein  unb 
in  roirf lict)  über^eugenber  äBeife,  mit  trefflich  gcioäljltcn  Söcifpielcn  ittuftrie* 
renb,  n>ei|  er  bad  pftphotogifche  :Kcd)t  biefed  fiel)rgangeS  begrünben. 
(Eine  fo  unbebingte  unb  generelle  ©üttigfeit  freilich,  mie  93crf.  fie  ben 
3itterfchen  gormalftufen  beimißt,  fann  benfelben  boct)  nicht  jugeftanben 
merben.  2Boi)l  ftnb  fie  ba  am  $ta$e,  mo  e§  fich  um  emen  »öüllftän- 
bigen  £ernpro5egw  im  3tnnc  be?  Söerf.  t)aiibclt,  mo  alfo  ba$  neue 
l'erjrpcnfum  (bie  „metfwbifche  lintbeit")  511  feinem  SBerftänbntö  eine  „ana~ 
Iötit'd)e  Vorbei predjnmV  rotrfUct)  Ooraudfe^t  unb  mo  ed  iu t rf lict)  m begriff- 
lich 9lcueS"  bon  folchem  SSerte  barbietet,  bafj  e§  fich  ber  2Rüt)c  öerlohnt, 
ba^felbe  (auf  bem  SBege  ber  Slffociation,  be«  ©öftemS  unb  ber  SKet^obe) 
herauszuarbeiten  unb  für  ben  künftigen  (gebrauch  ju  feieren  unb  btöpo* 
nibel  ju  machen.  &ber  biefe  JBorauSfefeung  trifft  eben  nicht  fo  generell 
ju,  mie  SBerf.  annimmt;  ja,  bei  Sichte  befehen,  finb  eS  Oert)ältniSmä&ig 
fogar  nur  menig  ßehrftoffe,  bie  it)rer  9catur  nach  mirttich  jenen  „Doli* 
ftünbigen  Sernproje^"  bebingen  unb  auf  bie  fonach  ber  ßehrgang  ber 
Sformalftufen  in  feiner  ganjen  93ottftdnbig!eit  ^Inmenbung  erleibet.  Sßer- 
rennt  man  biefe  Xfjatfache  unb  macht  bie  ftormalftufen,  mie  3itter  unb 
in  Übereinftimmung  mit  ihm  auch  §err  SBiget  öerlangt,  gleichwohl  ju 


Digitized 


56 


pbagogif. 


einem  Uniüerfalrecept  für  bie  gefamte  Unterrichtsarbeit,  fo  begünftigt  man 
bamit  icncS  finn-  unb  geiftlofe  @d)ablonenmefen,  tute  e8  uns*  in  jatjllofen 
2et)rproben  ber  3<0erf(^en  ©dmle  in  fo  abfd)retfenber  SBeife  entgegentritt. 
35a  f dürft  man  5.  S.  bei  ber  83et)anblung  ber  btblifd)en  (5tefcb,id)te  „öon 
3ofef§  Sraumen"  eine  analötifdje  SBorbefpredjung  übet  be8$inbe$  eigene 
fcräume  üorauS,  bamit  e3  ja  md>t  an  Den  appereipierenben  SJorfteHungen 
fefjle,  —  al&  ob  ba3  ®inb  ni^t  olmebieä  im  9teid>  ber  fcräume  t)inläng* 
lid)  51t  §aufe  märe!  SDa  merben  (al8  ©tufen  ber  Slffociatton  unb  be£ 
©öftemS)  ^ofef*  Xräume  unter  fief)  unb  mit  ben  Xtäumen  $f)arao$,  bef 
3Runbfd)enfen  x.  umftänblid)  öerglid)en  unb  barau3  baS  „begrifflid^e 
föefultat*4  abgeleitet,  ba&  „in  ben  träumen  ftdf)  be3  9ftenfd)en  @efmnung 
befunbe",  —  alä  ob  biefe  jroeifelljafte  9ßal)ri)eit  irgenb  melden  3Bert 
für  bie  Äinber  ^ätte!  $a  mirb  bann  fdfliefjlidf),  um  bicfc§  begriffliche 
SStffen  für  ben  fünftigen  Wc brauet]  einzuüben  unb  biSponibel  $u  madjen, 
ben  ®inbem  aufgegeben,  nod)  meitere  träume  öon  ®inbern  ober  ©r* 
madjfenen  aufjufudjen,  in  benen  fid)  it)re  ©eftnnungen  befunben  ic*) 
Unb  all  biefe  nufclofe,  läppifdje  ©ebanfenquälerei  blofc  ber  ©djablone 
megen!  »iä'ume  man  mit  biefem  ©djablonentoefen  boct)  enbtict)  auf  unb 
befd)ränfe  man  ben  ©ebraud)  ber  gormalftufen  auf  foldt)e  Seljrftoffe,  tue  lebe 
ifjrer  Statur  nad)  biefen  Setjrgang  roirflief)  jutaffen,  mit  anberen  SBorten, 
meld)e  einen  „öoflftänbigen  Sernprojefi"  in  bem  oben  bejeidjneten  ©inne 
rDirtlict)  bebingen.  $aft  ^ier  in  ber  Xfyat  eine  unterrid)tlid)e  ©eljanblung 
im  ©tnne  ber  3itlerfcb/en  gormalftufen  burd>  bie  pfodjifdjen  ©efefce  an* 
gejeigt  tft,  Ijaben  mir  #errn  »iget  bereit«  jugeftanben,  unb  bafj  er  bie* 
mit  öor$üglid)er  $lart)eit  bargett)an  t)at,  fei  jutn  ©cfjluffe  nochmals  an* 
enenneno  D,eröoia,er)ODen. 

$ie  „Xf)eorte  unb  $rari8  be§  $olf8fdmlunterrid)t3  ic."  öon  Stein, 
toeldx  gleichfalls  bie  giflerf^e  Stiftung  Oertritt,  ift  in  biefer  3eitfd)rift 
öon  §erm  Dr.  3)itte3  fo  roiebedjolt  befprodjen  motben,  bajj  mir  ein  nodj* 
maltgeS  (Eingeben  barauf  für  überflüffig  galten,  umfomefjr,  ba  mir  mit 
$itte§  Urteil  im  njefentlid>en  übereinstimmen.  (£§  ift  in  feiner  flrt  ein 
tüchtiges  SBerf,  aber  bod>  im  ©runbe  öerfeljlt,  meil  oon  öerfe^rten  ©or* 
auSfc^ungen  auSge^enb.  #nbenmgen  öon  principieUer  Sebeutung  ^at  ba$ 
SBerl  in  ber  neuen  (öierten)  Auflage  nict)t  erfahren. 

3)er  S3erf.  be§  öierten  3Berfe§  (Dr.  ^Bartels)  öertritt  im  mefentlic^en 
benfelben  ©tanbpunft,  ben  9tecenfent  fetber  einnimmt,  üerfjält  fieb,  alfo 
gegen  ba8  $erbart*3itterfd)e  ©Aftern  principiell  able^nenb,  o^nc  barum 
bie  SSerbien^e,  mel^e  bie  SSertreter  beSfelben  im  einseinen  ftcb,  um  bie 
^äbagogif  ermorben  ^aben,  in  Bbrebe  ju  ftellen.  $)a§  28erf  bilbet  ju 
ber  in  neuerer  Qtit  me^r  unb  me^r  amoad)fenben  §erbart*Äritif  einen 
mertöoffen  ©eitrag,  mefjr  jeboe^  nat^  ber  prahif^päbagogifc^en,  al§  nach, 
ber  Tein  roiffenfc^aftli^en  ©eite  f)in.  5)ie  funbamentalen  (pf^ologif^en) 
Irrtümer  ber  .^erbartfcb,en  ^äbagogif  t)ätten  ftettenmeiä  nod^  W&rfer  ^er* 
öorge^oben,  nodj  grünblic^er  miberlegt  merben  müffen,  al§  öom  SBerf. 
gefd^e^en  ift.    SBaä  bie  ^onjentrationSibee  betrifft,  fo  fudjt  SBerf. 


*)  cf.Dr.^rö^ia),  w<S)te  mtffenfdjaftli^e ^äbagogit ^erbart-Siaer^too^ ic.-, 
3.  9lufl.       124  ff. 


Digitized  by  Google 


^QbQQOQtf. 


57 


\rvax  nad$urDeifen,  bnft  biefelbc  in  ifjrcr  Bebeutung  für  bcn  eryehjictjen 
3roecf  be§  Unterrichte  Don  ber  §erbartfchen  ©dmle  überfchafct  merbe;  aber 
er  räumt  bocf)  ein  (3.  173),  bafj  in  ber  Konzentration  ber  eigentliche 
„Äarbinalpuuft"  be$  erjiehenben  Unterrichts  liege,  unb  bau  e8  ju  Den 
größten  Berbienften  ber  ^erbart^ttp^en  5dmle  gehöre,  biefen  ®arbi* 
nalpunft  in  ber  2Retf>obif  ben  He^rern  red>t  energifcf)  jum  Betoufjtfein 

Dichtung  Dtel  mehr,  al3  eT  Don  bem  p^ologifc^en  ©tanbpunfte  au», 
Den  er  einnimmt,  ton&eoieren  Durfte,  xoenn  otc  jperoart)a}c  paoagogit 
tn  Die  wonientration  oen  '©cprDcrt.uinit  oes  criicpcnocn  miterricut»  oer= 
legt,  fo  ift  ba§  eine  notroenbige  Äonfeaueng  it)rer  pfü^ologifc^en  Boraus* 
fefcungen,  benen  jufolge  befannthcb  atteS  SBotten  unb  §anbeln  lebtglich 
in  BorftellungSfomplifattonen  feine  Begrünbung  finbet  unb  Die  gefamte 
6t)araiteTentmtcfelung  Don  ber  Organifation  beS  ©ebanfenfreifeS  ab. 
hangig  ift.  £err  Bartels  aber  erfennt  biefe  BorauSfe|jungen  nic^t  an, 
ift  üielmcfyr,  mie  mir,  ber  gan$  entgegengefefcten  Meinung,  bafj  baS  Iret- 
benbe  unb  9ii<htunggebenbe  beS  ©trebenS  unb  SBollenS  in  bem  ®efüt)lS* 
leben  ju  fudjen  fei.  Berhält  fiel)  bieS  aber  nurflict)  fo,  —  tt>aS  liier 
nic^t  be^  näheren  unterfuc^t  merben  fann,  —  bann  tritt  iufofem  aud) 
Die  Woii^entratioiisibce  in  eine  gan$  anbere  Beleuchtung.  So  1)1  Derbleibt 
ihr  bann  ungefc^mälert  tyr  guted  "Ked)t  unb  ihre  grofte  Sebeutung  für 
bie  rein  intellettuellen  ,imcrfc  bc-5  Unterric^tö;  aber  für  bie  erlief)* 
liefen,  et^tfcr)en  SEBirfungen  be§felben  bü§t  ^e  alSbann  bie  93ebeutung 
einer  ^arbinalfrage  Döttig  ein,  unb  ftatt  i^rer  tritt  in  ben  Sßorbergrunb 
be§  erjie^enben  Unterrichte  bie  ganj  anbere  ^orberung,  bureb,  ben  Unter* 
rieht  auf  ba§  ©efühlöleben  be§  SCinbeS  einjumirfen. *) 

Viin  Qiiocrer  -puiin,  rou  •oerT.  uns  nicoi  grunoiiu)  Qenuu  mir  iciiicii 
Okgnern  abrechnet,  ift  bie  §erbart*3ittcrfche  ^ntereffenlehre.  $>erT 
Bartels  rechnet  e£  (<S.  202)  ber  §erbart*8iaerfchen  ©chule  al*  ein  be* 
fonbere£  Berbienft  an,  „bie  r)o^e  ©ebeutung,  melche  ber  Begriff  beft 
SntereffeS  für  ben  Unterricbt  hat.  bie  ©Tjeugung  beS  ^ntereffeä  al§  ba§ 
Zentrum  unb  ßiel  beS  @r$ict)ni6  l)in riefte Ut  unb  pfnehologifeh  begrünbet 
)u  hflben".  91ber  mie  fteljt  eS  benn  um  biefe  „pfncfwlogifche  Begrün- 
bung-  be§  ^ntereffe«,  bei  ßichte  befehen?  9?ach  Silier**)  foH  ba§  ^nter^ 
effe  „unter  ben  allgemeinen  Begriff  be£  ©trebenS  fallen menigftenä  „ju 
ben  erften  ©tufen  beö  ©trebenö"  fich  erheben,  Doch  aber  auch  nneber  gar 
fein  ©treben  fein,  fonbern  lebiglid)  „an  bem  (^egenmärtigen  fyixuQen''. 
(£§  foS  „ju  unauögef entern,  fetbftthätigem  '^ortf et) reiten  immer  neuen 
unb  ruberen  fielen  entgegen  antreiben",  „Die  ßraft  eine»  felbfttt)ätigen 
Seiterftrebenä  in  fich  enthalten"  unb  infofem  felbft  „unter  ben  Be* 
griff  be$  ©trebenä  fallen";  bennoch  aber  foH  eä  „ftetS  ruhig  unb 
gebulbig  bleiben"  unb  „feine  Dolle  Befriebigung  finben  an  bem, 
maS  ihm  jefct  ju  ©ebote  fteht".    SBa8  ift  ba§  nun  eigentlich  für 

*)  diejenigen  fiefer,  »elc^e  ftd)  für  biefe  Srage  befonberS  intereffieren,  bürfen 
mir  auf  unfeTe  6cfnift  „3)ie  hanptfächlichften  Irrtümer  ber  ^)erbartfd)en  ^ftid)o= 
logie  it."  6.  194  ff.  öermeifen. 

**)  cf.  giller  „»orleff.  über  aüjein.  ^äbagogil"  8.  151  ff.,  ©runblegung 
jur  £e|re  Dom  ersiehenben  Unterricht  ^.  816  ff. 


Digitized  by  Google 


58 


Sßäbaaoaif 


ein  bcnfbarcr  pftjchifcher  Buftanb,  biefed  ftrebenbc  unb  bod)  nicht  ftrebenbe, 
biefeS  in  fidj  ganj  befrtebigte  unb  bodj  neuen  QitUn  entgegenbrängenbe 
^ntereffe?  2)a3  Sittereffe  fott  nach  3»ttet  ferner  ein  „SBofjlgefüfjl" 
in  fidt)  begreifen,  momit  ber  intereffante  ®egenftanb  ba8  ®emüt  be£  mit 
it)m  befdjaftigten  ©ubjeftS  ununterbrochen  erfüllt,  unb  auf  biefeS  „2Bot)l* 
gefut}lM  mirb  jum  Seil  bie  9ftottoation8fraft  jurüdgeführt,  meldte  bem 
äntereffe  als  „bem  $eim  unb  ber  SBurjet  atte3  2Bitten8M  innemolmen 
fott.  «ber  mie  ftimmt  ba3  mit  ber  anberen  Behauptung  (cf.  3itter 
SSorleff.  @.  152  f.),  ba&  öon  „blogen  ®efühl3erregungen"  {einerlei  ©influ* 
auf  ben  SBitten  ju  erwarten  fei?  3ft  benn  jeneä  „SBohlgefühl",  melcheS 
in  bem  ^ntereffe  mirtfam  fein  fott,  etma§  met)r  unb  etroa&  anbereS,  ad 
„bloBeä"  ©efuf)I?  Unb  mie  fann  überhaupt  irgenb  einem  ®efür)l  eine 
motioierenbe  SBebeutung  für  ben  SBitten  beigemeffen  werben,  ba  bod)  nach 
bet  §erbartfdjen  ^fochologie,  meldte  bertritt,  atteä  Begehren  unb 

SBotten  lebiglidt)  bunt)  Vorgänge  beö  SBorftellungSmechaniSmuS 
t)eröorgebracht  mirb  unb  bie  (Gefühle  nur  als  neben  bem  Begehren  ^er* 
laufenbe  ober  ihm  nachfolgenbe,  feineSloegS  aber  als  baäfelbe  berur* 
fat^enbe  SBorgange  angefe^en  merben  f  ollen!  —  3)a  baS  ^ntereffe  nach 
Bitter  ald  „fteim  unb  SBurjel  alles  SBottenS"  nnjufcljen  ift  unb  ba  e3 
anbererfeitS  beifjt,  bafj  atteS  edjtc  SBotten  baS,  roorauf  e§  gerietet  fei, 
„um  feine«  SBerteS  mitten"  motte,  fo  begreift  baS  &i\krfty  %nttxtftt 
afö  motioierenben  tfaftor  audj  baS  Moment  ber  SBertfo^&^ung  in  fid). 
«ber  mie  reimt  fid>  ba§  mieber  mit  ben  pföt^ologifc^en  BorauS* 
fefcungen,  benen  jufolge  ba$  Beget)ren  unb  SBotten —  ganj  unabhängig 
bon  bem  S3orftettung8in§aIte,  beffen  SBert  unb  Bebeutung  —  tebiglid}  in 
ben  ßagenberhfiltniffen  unb  BemegungSborgängen  ber  Borftel* 
lung8fr&fte  feine  Berurfad)ung  finben  fott!  SBie  fann  unter  fotogen  Bor* 
auSfefcungen  überhaupt  irgenb  etmaS  „um  fetneS  SBerteS  mitten"  begehrt 
unb  gemottt  merben?!  3)a8  ift  alfo  bie  gepriefene  „pfodmlogifche  Be* 
grünbung"  be8  ^ntereffeS,  burd)  meldte  bie  3itterfd^e  @$ule  Dcr  $&ba* 
gogif  einen  fo  grofjen  3)ienft  geteiftet  haben  fott!  ®in  roahreS  ®ebrau 
oon  pftychotogif  djen  SSiberf prüfen  unb  Unmöglid)feiten  ift  biefe  ^illcrfdjc 
3ntereffenlef)re,  unb  meit  entfernt,  bafj  ber  Sßäbagogif  bamit  ein  3)ienft 
geleiftet  märe,  ermeift  fte  fidt)  bielmehr  al8  ein  berberblicheS  ^rrtic^t, 
buro^  meld^eä  fogar  fo  fritifdj  angelegte  Naturen,  mie  §err  Dr.  öartelS, 
auf  ben  (Sumpf  lotfen  taffen.*)  —  SBeit  jutreffenber  unb  juoer« 
läffiger  ermeift  fid)  bie  ^ritif  be§  93erf.  ba,  mo  e§  )\a)  um  rein  praf* 
tifc^e  fragen  Ijanbelt,  unb  §ier  muffen  mir  burdmjeg  i^m  beiftimmem 
$>ie  SBiberfpruo^e,  in  meldje  bie  3itterfc^e  ^Jäbagogif  mit  ben  ©ebürfniffen 
unb  «nforberungen  ber  SBirflidjteit  gerät,  bie  Unburd^fü^rbarfeit  einer 
Äonjentration  be§  Unterrio^tS  4  la  Bitter,  bjm.  bie  Ungereimtheiten,  in 
meldte  bie  gtetcr)rr)ol)l  öerfud^te  Durchführung  berfelben  führen  muß,  bie 
mancherlei  pabagogifchen  Albernheiten  unb  §aarfpaltereien,  in  meiere  bie 


*)  ©ie  ftd)  auf  ber  ©aft8  einer  gefunben  empirifd)en  ^djologie  ein  »iber* 
fprud)«freier  unb  fruef/tbarer  Segriff  be«  ^ntereffe«  gewinnen  Iäfet,  barüber  bürfen 
wir  ben  fiefer  auf  unfere  ©dirift  „bie  höuptfäd)lid)ften  Irrtümer  ber  $erbartfd>en 
^fnchologie  ic"  6.  189  ff.,  230  ff.  oermeifen. 


Digitized  by  Google 


^bagogif. 


3itterfcfjeit  ^abagogen  ftd)  oerirren,  inbem  fie  alle  ücfyrftoffc  erbarmungS* 
lo4  in  bie  Uniform  ber  „Jormalft  ufert"  bin  einhängen  :c:  alles  baS  tjat 
8erf.  recht  eingehenb,  flar  unb  fdjlagenb  nachgeioiefen,  unb  insofern  bürfen 
nur  fein  ©erf,  trofc  ber  oben  beregten  hänget,  als  einen  toertoollen 
Beitrag  uir  §erbart*®ritif  bezeichnen  unb  aßen  ßefern  beftenS  empfehlen. 

2)a$  SSerf  oon  ^ubatfdj,  roelcfje*  fidj  gegen  bte  £>erbart*3ilfetf<he 
$&bagogif  gleichfalls  ablet)nenb  oerhält,  ift  in  ber  gönn  be$  Dialog« 
abgefaßt.  3>a8  (Sefpracf)  roirb  einem  <3tymnafial*$rofeffoT,  einem  SReal* 
fdmUOberlehrer  unb  einem  $robe*Äanbibaten  (einer  höheren  ©dmle)  in 
ben  SRunb  gelegt,  unb  jtoar  in  ber  SBeife,  bafe  ber  lefrtere  alt  Vertreter, 
bie  beiben  erfteren  als  ©egner  ber  §erbartfchen  föidjtung  auftreten.  $ie 
gorra  beS  ©efpräch*  mahlte  ««f.,  teil«  „meil  biefelbe  bie  SRöglichfeit 
gewährte,  bie  ©ebanfen  beS  Tutors  (§erbarts,  StHerS)  wortgetreu  wieber* 
jugeben  olme  bie  Slnwenbung  einer  $ette  Oon  langen  Zitaten teil« 
.um  ben  faßlichen  Sn^alt  in  einer  <&eftaltung  bem  ßefer  üorjuführcn, 
bie  anfprec^enber  unb  intereffanter  ift,  als  bie  langatmige,  paragraptjen- 
weife  ^Durchnähme  ber  betreffenben  ßehren."  —  Sticht  in  allen  fünften 
tonnen  wir  bem  93crf.  jufttmmen  Senn  er  gegen  $erbart3  Huffaffung 
Oon  bem  „en,icl)lid)cir  Söert  unb  Qmtd  be*  Unterricht  polemifiert,  fo 
bat  er  barin  jmar  red)t,  bafs  $>erbart  ben  er$iet)lid)en  (iinflufj  beS  Unter- 
ridit-3  auf  bie  ©harafterentwicfelung  bc«  3öc?linß^  überfdpt^t  babe;  ganj 
im  Unrecht  aber  ift  er,  wenn  er  Oon  „erheblichen"  SBirfungen  beS  Unter* 
ridtfr  überhaupt  nid)t»  rutffen  miß,  ja,  bem  (Ibaraftcr  bes  ^öaüua.»  fogar 
jebe  eigentliche  SB ilbung^f ä^tgfeit  abfpridbt.  S3crf.  üelit  mit  biefer  extremen 
$htftd)t  auf  bem  $ant*©chopenhauerfchen  ©tanbpunfte.  9cach  ©chopen* 
tjauer  ift  beS  SRenfchen  SBiHe  (als  ein  unabänberlicher  «ft  beS  abfoluten 
Sillens)  a  priori  unwanbelbar  unb  wirb  burd)  bie  SRotiüe  nicht  in 
feinem  SSBefen,  fonbem  nur  in  ber  äußeren  gorm  feine!  (£rf(heinenS  be* 
nimmt.  „Ubaium  oer  Ufine  oostjaft,  Der  vinocre  gut  ijt,  pangt  map  oon 
aRotioen  unb  äufeerer  ©inmirfung,  etwa  oon  Sehren  unb  Sßrebigten,  ab 
unb  ift  fchlechthin  in  biefem  ©inne  unerflarlid).  Slber  ob  ein  ©öfer 
feine  SBoSheit  jeigt  in  fleinlichen  Ungerechtigfeiten,  feigen  hänfen,  niebrigen 
©dmrfereien,  bie  er  im  engen  Äreife  feiner  Umgebung  ausübt,  ober  ob 
er  alS  ein  Irroberer  SBölfer  unterbrach,  eine  SBelt  in  Jammer  ftürjt,  baS 
^  Int  Oon  SRtttionen  üergiefjt:  bieS  ift  bie  äußere  $orm  feiner  Crrfdjei - 
nung,  baS  Unwefentliche  berfetben,  unb  Ijängt  ab  Oon  ben  Umftänben,  in 
bie  ihn  baS  ©ducffal  fefcte,  Oon  ben  Umgebungen,  oon  ben  äußeren  (Sin* 
ftüffen,  oon  ben  SJcotioen;  aber  nie  ift  bie  Sntfdjeibung  felbft  auS  biefen 
9Rotiöen  erflärttch:  fie  geht  beroor  auS  bem  SBillen,  beffen  ©rfcheinung 
biefer  2)cenfch  ift"*)  ®anj  ahnlich  fagt  S3erf.  (@.  176  f.):  .3Reine  Sn* 
ficht  ift,  ban  baS  metaplniufctjc  SBefen  beS  Sftenfchen  bureb  bie  (ir,>ielntng 
gar  nicht  berührt  toirb,  fonbern  nur  feine  ©rfcheinungSform  unter  ben 
anberen  SKenfchen.  5)ie  ©rjiehung  fann  bem  SBitten  nicht  bie  SRoralität 
oerleihen,  bie  biefer  oon  Statur  nicht  hat,  mof;!  aber  fann  fte  bie  Äuße- 
rungen beS  an  fid)  unüeranberlichen  Qtyixalttxi  ben  ^orberungen  ent« 


*)  cf.  Schopenhauer  „Die  fBelt  al*  ©ille  unb  «orfteOung",  4.  ICufl. 
t  öb.,  6.  165. 


Digitized  by  Google 


60 


fpredjenb  auSbilben,  bie  ©efejj  unb  (Sitte,  Vernunft  uitb  SRorat  aufftellen.* 

„3)ie  2Renfd)en  roerben  gut  unb  böfe  geboren  ,  ber  urfprüng* 

ttc^e  (Stjarafter  bleibt  (trofc  aller  ©rjie^ung)  unDeränbert  berfelbe;  er  roirb 
nicht  ftttlich  beffer  an  fid),  aber  et  roirb  für  bie  Beurteilung  ber  anbeten 
fittlicher  ^anbetn,  roirb  nid)t  mit  bem  rof)en,  jerftörenben  ©goiSmuS  bie 
2KtttDett  fdjäbigen,  fonbern  mit  Derfeinertem  (SgoiSmuS  it)r  unb  ficr)  felber 
bienen.    Unb  ba«  ift  baS,  roa§  mir  burd)  bie  ©rjie^ung  auf  moralif^era 
©ebiete  erreichen  fönnen."  (sie!)    Verf.  Derroat)rt  ficr)  jroar  Dagegen,  mit 
biefer  Sluffaffung  irgenb  einer  „pt)ilofopt)ifchen  Anficht"  ju  ljulbtgen,  unb 
betyiupttt  —  im  Unterfcrjiebe  Don  föerbart  —  auf  bem  gefunben  ©oben 
ber  (£rfat)rung  ju  fteljen;  in  2öat)rt)eit  aber  ift  er  ganj  unb  gar  in  ben 
Vorurteilen  ber  ©chopentjauerfchen  SKetapf^ftf  befangen,  bie  mit  ber  (£rfalj* 
rung  nicht  minber  in  SBiberfprucr)  ücfu  unb  fid)  nidn  minber  überlebt 
hat,  als  Diejenige  §erbart$.    SDie  2Bat)rl)ett  liegt,  roie  in  fo  Dielen  hätten, 
fo  auet)  c)ter  jroifd>en  ben  Extremen  in  ber  Sftitte.    3"  geroiffem  Um* 
fange  ofme  t$rage  fcr)on  burd)  bie  urfprünglictje  9?aturanlage  beterminiert, 
ift  beT  ©^arafter  in  feiner  (Sntroicfelung  anbcrerfeitS  boer)  ebenfo  jroeifel* 
loS  burcr)  fpäter  ^injutretenbe  (Jinflüffe  —  namentlich  aud)  burcr)  erjiet)* 
lidje  (fcinroirfungen  —  beftimmbar,  unb  jroar  mcr)t  blofj  in  ben  unroefent* 
liefen  formen  feines  äufjeren  (£rfcr)einen$,  fonbern  aucr)  in  feiner  mora* 
lifct)en  <Skimbricr)tung.    3)a§  bem  roirtttet)  fo  ift,  mirb  buret)  bie  (5rfar)rung 
in  Xaufenben  öon  (Stempeln  auf  baä  unroiberfprect)lichfte  bezeugt.  SBenn 
»erf.  noer)  imftanbe  fein  follte,  feine  metapt)bjifchen  Vorurteile  biefer 
empirifdjen  SBat)rt)eit  ju  opfern,  fo  mürbe  er  bann  öielleicr)t  aucr)  etroa& 
met)r  VerftänbniS  geigen  für  bie  erjictjlid^e  Vebeutung  beS  Unterricht«, 
bie  er  jefct  fo  Dollftänbig  öerfennt,  bafc  it)m  bie  ©dmle  eigentlich  nur 
baju  berufen  erfcr)eint,  bie  3fagenb  für  ben  ®ampf  um8  3)afein  auSju* 
ruften,    ©benfo  banaufifet),  mie  über  bie  ©efammtaufgabe  beS  ©dml* 
unterrichte,  urteilt  er  bann  auch  über  baS  VilbungSjiel  unb  ben  Jöil* 
bungSroert  ber  einzelnen  Unterrichtsfächer.    Von  ber  ©e  fliehte  fagt  et 
j.  V.  (©.  186)  mit  bürren  SBorten,  „fte  fei  nicht  baju  ba,  um  als  ©e* 
finnungSftoff   ju  bienen  unb  moralifcr)e  Sßirfungen  ^ertoorjubringen- ** 
SBirflid)!  SBenn  nun  aber  bie  ©efcr)icr)te  felbft  an  biefe  fategorifche  ®t* 
flärung  beS  $>errn  §ubatfcr)  fich  nicht  fct)rt  unb  bie  toerbotenen  mora* 
lifchen  Söirfungen  gleicr)root)l  t)€toorbringt?  Steilich,  wäre  fie  roiTflicr)  fo 
„trotten,  lürfentjaft  unb  einjtlbig",  mie  Verf.  meint,  unb  liefjen  fid) 
lebenäüotle,  baö  ©emüt  ergreifenbe  Vilber  beS  ©efcr)ehcnen  nur  burch 
„Umfleibung  ber  bürftigen  Überlieferung  mit  ^ßr>antaficmcrf "  unb  burch 
„poetifche  3uthaten"  erfünfteln,  bann  möchte  er  im  Siechte  fein,  «ber 
ift  benn  bie  gcfcr>i^tltc^c  Überlieferung  roirflicr)  fo  „troefen,  einfttbig  unb 
bürftig",  baf?  man,  um  fie  gemütbilbenb  für  bie  ^ugenb  Ju  gefta(tcn, 
ju  poetifchen  ßügen  feine  3uf(ud)t  net)men  mü^te?  3mar  in  ben  Xa* 
bellen  unb  $ompenbien  erfct>eint  fie  fo,  unb  faft  follte  man  glauben, 
bafj  Vetf.  fie  nur  barauS  fenne;  aber  bie  gefd)ichtlichen  ©reigniffe  felbft 
maren  nicht  fo  troefen  unb  einftlbig,  bie  gerichtlichen  ^etfonen  nic^t  fo 
tot  unb  feelenloS,  roie  fie  in  jenen  (Sycerpten  erfcheinen,  fonbern  aJtte& 
roar  urfprünglich  lebenSöolI,  inbioibueH  unb  plaftifch,  roie  baS  roirfliche 
Sebcn  ber  ©egenroart,  unb  ©ott  fei  $anf  ift  unS  aufecr  jenem  tabella* 


Digitized  by  Google 


SBäbaaooif 


61 


rijd)cn  Gerippe  Der  Gefchidjte  aud)  uon  Metern  lebenbigen  5leifd)  ber* 
felben  feJjr  bieleS  überliefert  morben,  fo  Diel,  bafj  ber  GefduchtSlehrer, 
beffen  lujiorijche  SBelefenheit  nur  etmaS  über  ben  ^orijont  De*  (Schul* 
fompenbiumS  l)iiiauSget)t,  auf  Schritt  unb  Irin  (Gelegenheit  finbet,  ben 
Brütern  uiüorijd)  mafyct  unb  bennodj  lebenSüolle,  ergreifenbe  GefdjichtS* 
büber  öorjufü^ren.  Unb  biefe  Gelegenheit  foHte  ber  ^efc^ic^töle^rer  — 
bieUeidjt  um  bem  GebächtniS  feiner  (Schüler  befto  größere  SRaffen  tabella* 
riferjen  SSiffenS  einfiopfen  ju  fönnen  —  unbenufct  boritbergehen  laffen, 
xoo  eS  boch  erfahrungSmäfeig  feftftet)t,  bafi  gerabe  burd)  eine  folt^e  leben«* 
öotte  $tafti!  ber  hifarifäen  Sarftellung  ber  (Schüler  gefeffelt,  für  bie 
grofcen  Xfjaten  unb  Männer  ber  öorjeit  begeiftert  unb  lebenbige«  $nter* 
effe  für  baS  ©tubium  ber  ^efc^tc^te  in  ifjm  gemetft  mirb?  Da*  Reifet 
benn  boct),  einem  bibaftifchen  SKaterialiSmuS  baS  SGÖOTt  reben  unb  ben 
ibeellen  SöilbungSmert  ber  Gefliehte  in  einer  SEBeife  berfennen,  für  bie 
unS  jeber  sensus  felilt.  —  3et)en  mir  bon  biefer  tnaterialiftifcf)en  Grunb* 
ridjtung  beS  SßucheS  ab,  fo  fönnen  mir  im  übrigen  bem  Söerf-  faft  &urdj- 
toeg  ^uftimmen.  (Seine  ftritif  ber  $erbart«3iflerfrf>en  23ertehrtheiten  ift 
meiftenS  berechtigt  unb  ^utreffenb.  Dafc  bie  .sSerlnutirtjc  Sßföchologie  ein 
in c t apt)n fij di eS  Suftgebilbe  ot)ne  jebe  empirifche  SöafiS  fei,  bajj  $erbart 
ben  x)w?d  ber  ©rjiefmng  etnfeitig  beftimmt  fyabt,  baß  ber  £>erbart* 
3iflerf(f)c  Begriff  beS  SntereffeS  in  fid)  miberfprechenb  fei,  baß  bie  $\üct* 
fchen  %bcen  über  ftonjentration  beS  Unterricht*,  über  bie  Änorbnung  beS 
Sehrftoffö  nach  ben  „fulturhiftorifchen  ©rufen",  über  bie  gefamte  @in* 
richtung,  Organifation  unb  Bermaltung  ber  Schulen  ic.  teil«  auf  ganj 
bertehrten  BorauSfefcungen  beruhen,  teils  mit  ben  Slnforberungen  ber 
SBirfiidjreit  in  argen  Äonflift  geraten  ic:  alleS  baS  mirb  flar  unb  über* 
#uaenb  bargethan  —  burchroeg  in  ber  frifchen,  feffelnben,  oft  gerabeju 
amüfanteu  gorm  beS  SBechfelgefprächS,  meines  ben  i'efer  über  manche 
an  unb  für  fid)  fpröbe  unb  trodene  Partie  ber  Unterfudmng  leicht  unb 
angenehm  bahinführt  SBir  jmeifeln  nicht,  bafj  baS  intereffante  93ud) 
biele  Sefer  finben  roirb. 

Der  93erf.  ber  legten  (Schrift  („bie  Jperbart*3iHerfchen  formalen 
2 rufen  De*  Unterrichts*)  nein  in  feinen  pft)chologifd)en  5tnfd)auungen 
auf  ^>erbartfchem  ©oben  (cf.  (S.  86  ff.).  ®S  ift  h'ei  n^  ber  Crt,  un$  mit 
ihm  beS  näheren  in  einen  (Streit  über  bie  Berechtigung  biefer  vJhnd)üu 
nngen  einjulaffen;  nur  motten  mir  ihm  nachbrürflid)  jum  Bemugtfein 
bringen,  bafj,  menn  er  biefen  pfudjologijchen  Staubpunft  als  einen  „er* 
jahrnngSgemäfjen "  auSgiebt,  er  bamit  bie  2öaf)rheit  boct)  gar  511  fehr 
auf  ben  ®opf  fteHt.    „(Erfahrungsgemäß,  fo  fagt  er,  bringt  unfere 

Seele  roeber  angeborene  SSermögen  noch  Gräfte  mit  jur  SSelt  

nichts  ift  in  ihr,  maS  nidjt  eingebogen  märe  burch  baS  %l)ox  ber  (Sinne." 
«ber  auS  melier  „Erfahrung"  meife  benn  S3erf.  baS  fo  genau?  <£S 
tbäre  unS  fehr  intereffant,  menn  er  unS  über  biefe  w Erfahrung"  etmaS 
Genaueres  mitteilen  moüte.  2)a§  §erbartS  ßehre  bon  bem  $afein  unb 
Sefen  ber  (Seele  eine  rein  metaphi)fifche  .^bpothefe  ift  unb  bafe  überhaupt 
alle  bezüglichen  3lnftchten  baS  Gebiet  ber  Erfahrung  überfchreiten,  fotttc 
bod)  für  jebeS  in  ber  mobemen  SBiffenfchaft  einigermaßen  orientierte 
$Racr)ben!en  ausgemachte  (Sache  fein.   §erbartS  ^^pothefe  bom  SBefen  ber 


Digitized  by  Google 


62 


©eele  ift  ober  obenbrein  eine  ganj  unbrauchbare,  ba  eine  abfolut  leblofe 
unb  fraftlofe  tabula  rasa,  al«  roetdt)e  er  ba«  ursprüngliche  353c fen  ber 
©eele  auffaßt,  Weber  oon  äußeren  ©inwirfungen  trgenb  etwa«  merfen, 
noch  auet)  au«  it)rer  toten  9catur  irgenb  meldte«  geiftige  ßeben  jemals 
herüorgeljen  laffen  fann.  3)aß  fict)  ot)ne  bie  Ännat)me  urfprüngticher 
Anlagen  bie  gegebenen  geiftigen  (Srfdjeinungen  gar  nic^t  erflfiren  laffen 
—  fei  e«,  bog  man  bie  Anlagen  al«  pfmfiologifche  ober  al«  rein  pfödjifche 
auffaßt  — ,  ba«  ift  gerabe  buret)  bie  empirifdjen  9^ac^forfdt)ungen  ber 
neueren  ^födjologie  ntet)r  unb  mefjr  jur  Gewißheit  geworben. 

Obwot)t  Verf.  fonaef)  in  ben  metap^fifc^en  Irrtümern  ber  §erbart* 
fct)en  ^focrjologie  befangen  ift,  t)at  er  ftd)  gleidjtoot)!  in  ben  päbagogifcrjen 
fragen  ein  felbftänbige«.  unbefangene«  Urteil  bett)at)rt.  ®r  befetjäftigt 
fid)  in  feiner  ©<hrift  fpecieH  mit  ben  3illerfcr)en  „ftormalftufen",  unb 
wenn  er  auet)  jugiebt,  baß  ber  ©runbgebanfe  berfelben  berechtigt  fei,  fo 
oertritt  er  bod)  im  ®egenfafc  ju  ben  ortr)oboren  8ißctwncrn  ^n  fc^r 
richtigen  ©tanbpunft,  baß  eine  berart  generelle  unb  fchablonenm&ßige 
Änroenbung  ber  ^ormalftufen,  toie  QiVitx  fte  forbert,  unburchfüt)röar  fei 
unb  ber  Statur  ber  ßefjiftoffe  fomor)!  wie  ben  Pfeifchen  ©efejjen  wiber* 
fpredje.  „<£«  ift  unbeftreitbar,  fo  fagt  SBcrf.  ©.  107  f.  fet)r  richtig,  baß 
ftet)  fämtliche  formale  ©rufen  in  it)rer  ftrengen  Äufeinanberfolge  über* 
Ijaupt  nur  bei  einem  folc^en  ©toffganjen  ungezwungener  SBeife  in  $ln~ 
wenbung  bringen  laffen,  bei  bem  e«  fict)  um  Vollziehung  eine«  Äbftraf* 
tionSprojeffe«  tymbtit,  nachbem  ein  SlpperceptionSprojeß  üoraufgegangen 
ift.  SGBenn  e«  nun  bie  erfte  S3orfc^rift  ber  SDibaftif  ift,  einen  Set)rftoff 
immer  in  Slbfcfmitten  toon  folgern  Umfange  Darzubieten,  baß  bie  $inber 
biefelben  leicht  überfeinen  unb  auffaffen  fönnen,  fo  wirb  e«  ftd)  in  ber 
®efd)idue,  im  ©prachunterri(f)te,  fowie  in  allen  anberen  Set)rfad)era,  bie 
fid)  mot)l  im  allgemeinen  ju  einer  ©etjanblung  im  ßiHerfchen  ©inne 
eignen,  wieberr)olt  jutragen,  baß  biefe  93et)anblung  bodt)  ntc3t)t  auf  bie 
einzelnen  Sßenfen  anwenbbar  ift.  Viele  berfelben  erlangen  fd)on  buret) 
ben  8ufamment)ang,  in  meinem  fie  untereinanber  ftet)en,  burdj  bie  ©e* 
jietjungen  be«  Voranget)enben  auf  ba«  ^olgenbe  unb  umgefet)rt,  bie  nötige 
$lart)eit,  fo  baß  fie  eine  befonbere  Vorbereitung  in  %oxm  ber  Sinai t)fe 
überflüfftg  machen.  9?ict)t  minber  wirb  e«  fidt)  jutragen,  baß  einzelne 
$enfen  fein  neue«  begriffliche«  Material  enthalten,  ba«  auSjufcheiben 
unb  fijftcmntifcfj  $u  betjanbeln  märe  ober  bie  Veranlaffung  böte,  burtt) 
eine  Steide  Oon  Übungen  unb  Aufgaben  angemanbt  ju  werben,  fo  bafe 
alfo  balb  bie  ©rufe  ber  ftnaltife,  balb  bie  ber  Slffociation  unb  be« 
©Ostern«,  balb  bie  ber  2Rett)obe  in  SBegfall  fommen  fann  ....  SBenn 
ein  ^enfurn  feine  befonbere  Vorbereitung  ert)eifcht,  matum  fotl  bann  mit 
bemalt  eine  „flnalhfe"  geleiftet  loerben?  Ober  wenn  bie  ©rufe  ber 
„Vffocfattaft"  an  bie  $Rei^c  fommt  unb  e«  giebt  nicht«  befonbere«  ju 
oergleichen  unb  begrifflich  au«aut)eben  ober  auf  ber  ©rufe  be«  ©öftentS 
^ufammenjufaffen,  warum  miß  man  bann  auf  fünftliche  SBeife  e«  bennexr) 
oerfuchen?  Ober  menn  berfelbe  gaß  auf  ber  ©tufe  ber  „äRethobe"  fid> 
jutr&gt,  Warum  fotten  bann  um  ber  ftrengen  Wufeinanberfolge  ber  Sfor* 
malftufen  willen  2ttoralbetrachtungen  erfünftelt  werben,  für  welche  bie 
nötige  Unterlage  fehlt  unb  welche  nur  ba«  ®efüt)l  berflachen,  ober  warum 


Digitized  by  Google 


s$äbagogit  63 

Übungen  eintreten,  bie  bereits  ©elernteS  nur  mieberljolen,  aber  nidjt  ab« 
änbern?*1  ®anj  einöerftanben !  3)afj  baS,  maS  an  bcn  3itterfd)en  Sormalftufen 
berechtigt  unb  brauchbar  ift,  n id)t  neu,  fonbern  fcfyon  bor  3itler  in  ber  Xljeorie 
foroofj t  roie  in  ber  ^ßrajiS  bet  ^äbagogit  längft  befannt  gemefen  fei,  me  ift  Söcrf. 
an  ber  jpanb  bei  (SVefcr)t(t)te  beS  @Tjief)ung$mefen3  gleichfalls  überjeugenb  und). 
Xie  3)arftetlnng  ift  burdjmeg  präciS,  flar  unb  fact)üdir  unb  menn  mir  Don 
bem  oben  gerügten  Langel  abfefjen,  bürfen  mir  bie  ganje  ©d)rift  als  eine 
ttrirfl ich  rüstige  Arbeit  bezeichnen,  bie  in  l>oljem  Orabe  geeignet  ift,  in  bie 
öielumftrittene  ftrage  ber  „ftormalftufen"  neue«,  flärenbeS  ßict>t  ju  bringen. 

29.  geirfaben  ber  ^äoagoglf  für  ben  Unterridjt  in  SefrerbilbungSanftalten  Don 
Dr.  3.  <£fjr.  ©ottlob  ©djumann,  Äönial.  KegterungS*  u.  Sajulrat  *u 
Xrier.  3»eiter  Xeil:  ©efajiajte  bet  fttagogit  5.  Denn,  u.  Derb.  «ufL 
305  6.   fcannooer.  1888,  Carl  SReger.   8  SK. 

£inficr)tlid)  feiner  ganjen  Anlage  ftimmt  biefer  „ßeitfaben"  gan$ 
überein  mit  bem  befannten  Scrjumaiinfdjcn  „2et)rbu<^e  ber  ^äbagogif", 
beffen  erfter  Xeil  (8.  Auflage)  erft  in  bem  legten  ^afjrgange  biefer  3cit* 
fct)rift  einge^enber  Don  und  befprochen  mürbe.  Xod)  ift  ber  Sehrftoff  in 
bem  „ßeitfaben"  crtjcblicf)  (um  ca.  150  8.)  gefürjt  unb  bamit  gemifj  allen 
Seffern  unb  Schülern,  melctjc  nach  Schümann  unterrichten  unb  lernen, 
ein  großer  Xienft  geleiftet. 

30.  $ruitDAfige  ber  £rjirt}una.ölfü,rc.   »on  Dr.  ©uftato  »aur,  <3fc$.  Äircbeu*  / 

rat  u.  $rofeffor  ber  Xfcologie  in  Seidig.  4.  Derb,  u.  Denn.  Mufl.  417  ©.  ^ 
©ie&en,  1887,  3.  tiefer.   6  SR. 

$)a§  SBerf  beginnt  mit  einer  (Einleitung  über  ben  „©egriff  ber  Er- 
jieJjungStehre".  Tie  je  Einleitung  enthält  u.  a.  and)  einen  §iftorifd)en 
2lbfd)nitt,  me(d)er  laut  ber  Überfd)rift  bie  gefdt)icr)tttdt)e  (Sntmidfelung  beS 
»Begriffs-  ber  Erjieljung  jur  itarftettung  bringen  fott,  in  S93ir!lid)feit 
aber  Diel  met)r  bietet.  3)er  eTfte  §auptteil  beS  SBerfeS  §anbelt  Don  ber 
(£r$ieljung£lef)re  (in  engerem  (Sinne)  unb  jerfättt  mieber  in  brei  größere 
&bfcfmitie,  sc.  1)  ber  Erjieljer  unb  ber  3ögüng»  2)  ©runbaufgaben  ber 
Erjiefmng,  3)  <£rjiehungSmittel.  $)er  jroeite  (Heinere)  $auptteil  t)anbelt 
Don  ber  Unterricb,t§let)re  unb  jerfüßt  mieber  in  folgenbe  Dier  9üb- 
fdmitte:  1)  Don  ben  UnterrictjtSgegenftänben,  2)  Don  ben  ©ctjülern  unb 
©dmlen,  3)  Don  ber  9Kett)obe,  4)  ber  fiet)rer. 

3n  Übereinftimmung  mit  ©ehleiermacher,  an  ben  baS  SBerf  über« 
f>aupt  mannigfach  anflingt,  Definiert  93erf.  bie  Erjierjung  als  „eine  folct>e 
Gtnmirfung  eines  münbigen  2flenfci)en  auf  einen  unmünbigen,  moburet) 
biefer  inftanbgefefct  mirb,  bemüht  unb  felbfttt)ötig  als  ein  lebenbigeS  ©lieb 
im  Organismus  ber  9ttenfct)c)eit  bat)in  $u  mirfen,  bafj  in  bemfelben  baö 
göttliche  ©efefc  ju  immer  Dottfommenerer  Erfüllung  gelange".  2öir  motten 
biefer  Definition  iljr  9iect)t  nicht  ftreitig  machen,  Dermiffen  aber  eine 
nähere  StuSfunft  ba rüber,  mie  ber  Dielbeutige  ©egriff  beS  „göttlichen  ©e- 
fefceS*'  in  biefem  3uf<inimen§ange  gefaxt  merben  fott.  2[n  bem  Inftorifdjen 
Seile,  ber  fic^  übrigens  burd)  $rögnanj  ber  j)arftellung,  pragmatifcb,e 
ÜbeTfid)tlid)teit  unb  geiftDotte  E^arafteriftif  auSjeic^net,  ftnb  einzelne  Er= 
fa^einungen  —  mir  ermähnen  nur  (JomeniuS  unb  beffen  Didactica 
magna  —  DerljälrmSmäfjig  nicr)t  gebü^renb  gemürbtgt.  ^Jeftato^iS  23e* 
beutung  mirb  jmar  Doli  unb  aanj  anerfannt,  aber  eS  mun  auffallen,  bn[> 
gerabe  ber  roertoollfte  unb  originettfte  aller  feiner  pabagogifetjen  ®cbanfenr 


Digitized  by  Google 


64 


sßabagogif. 


sc  baf)  bie  ErjielMng  fid)  auf  baö  genaufte  ben  (Sefefoen  be»  finbltchen 
(Seelenlebens  anpaffen,  alfo  auf  ^ßf^ologic  fiel)  grünben  muffe,  gai 
ntd)t  auSbrücflicf)  erwähnt  wirb,  iüiclleicljt  finbet  biefe  Unterlaffungäfünbe 
ifjre  Erllärung  in  be§  33erf.  eigener  Abneigung  gegen  bie  Sßfodjologie, 
Welche  er  in  ber  Einleitung  felbft  ^iemlidi  unumniunben  au§fprict)t  unb 
weiterhin  baburet)  bohnnentiert,  ba  fj  er  rwn  je  ber  näheren  pfüchologifchen 
©egrünbung  feiner  ErjielmngSlehre  tfjatfächlich  abfielt.    SBir  bebauern, 
getabe  biefeS  Sföanfo  als  einen  fc^r  bebenftic^en  geilet  be$  in  Dielen 
anbeten  SBejieljungen  fo  trefflichen  2Berfe3  bezeichnen  ju  muffen.  $>ie 
golge  ift,  bafj  ber  8et)rcT  über  öieleS  im  Eunflen  bleibt,  worüber  gerabe 
bie  EräiecrongSmiffenfchaft  ilnn  «uftlärung  geben  fott.    Söorin  5.  ba* 
eigentlich  2Jcottoierenbe  be§  menfcrjlichen  2ßillen§  ju  erblicfen  ift,  wie  ber« 
felbe  mit  ben  inteHeftuetlen  Vorgängen  einerfeitS,  mit  ben  (Gefühlen 
anbrerfeitS  jufammenfyängt,  melier  Untcrfcfn'eb  ju  matten  ift  jmifchen  ber 
^uSbtlbung  ber  S5Bttlcn§motioe  unb  ber  2Bitten3energie  aU  folct)er,  worin 
ba8  Sntereffe  befielt  unb  wie  e3  fiel)  entmicrelt  2c:  über  biefe  unb  ät)n* 
liehe  fragen  bon  funbamentaler  SBic^tigfeit  giebt  ba»  SBerf  feinerlei  be* 
friebigenbe  $lu§funft.    ^n  ber  wUntcrrichr3lcc)reM  bef^ränft  ftet)  $erf.  auf 
ba3  $Htgemeinfte,  —  wie  er  in  ber  Einleitung  felbft  bemertt  „einerfeit§, 
weil  baä  Eingeben  in  bie  fpecielle  2ftett)obif  ber  einzelnen  3fäayr,  wenn 
e3  üon  9eufcen  t)ätte  fein  fotten,  ben  Umfang  be§  93ucf)3  weit  über  feine 
notwenbigen  ©renken  erweitert  t)aben  mürbe,  anbererfeitä  weil  gerabe  für 
biefen  §auptteit  ber  ^äbagogif  bie  fc^rif tftetterifetje  ifjatigfeit  in  neufter 
3eit  mit  bem  beften  Erfolge  fid)  ergiebig  gezeigt  t)at."  —  211S  Sehrbueh 
für  Semtnarien  ift  ba§  SBerf  nicht  geeignet,  einmal  weil  e3,  mie  bemerft, 
bie  Unterrid)t5ler)re  ju  fet>r  nur  unter  allgemeinen  ©efidjtSpunfen  bet)anbelt 
unb  in  ba§  eigentlich  ©dmlmeifterliche  ber  fpecietten  Slcetfwbif  gar  nicht 
eingebt,  unb  fobann  weil  bie  gan^e  StarfteHung,  welche  fict>  fjäufig  in 
frembfpracfjlichen  $u§brücfen  unb  Giraten  beroegt  unb  auch  fonft  manct}e3 
gelehrte  SBiffen  borauSfe&t,  im  SSerh&ltniS  ju  bem  93ilbuna3ftanbpunfte 
beä  angeljenben  Elementarlefjrerä  ju  fwet)  gehalten  ift.    Übrigens  foll 
hiermit  fein  Xabel  auSgefprochen  fein,  um  fo  weniger,  ba  S3erf.  fein  SBerf 
in  erfter  Sinie  nicf)t  für  Söoltifchullefjrer,  fonbern  für  afabemifeh  gebilbete 
^ßäbagogen  beftimmt  f)at.    liefen  bietet  ba§  SSerf  biel  ßefprreicheS  unb 
Sntereffanteö,  unb  e£  barf  itjnen  ba»felbe  um  fo  met)r  empfohlen  werben, 
ba  bie  geiftooÜe  Darftellung  unb  ber  eble,  feine  (Stil  bie  ßeftüre  gerabeju 
jum  ©enu&  macht.    2tld  ein  befonberer  SJorjug  be§  Söcrf»  fei  fchliefjlich 
noch  ^eroorgeljoben  bie  eingeljcnbe,  licbeoolle  93erücffi(htigung  ber  ünb* 
liehen  3"bioibualität  unb  ir)rer  fechte,  worüber  mandje  anbere  SBerfe 
biefer  $lrt  oiel  ju  furj  hinweggehen. 

81.  Vrario  ber  alln  cm  einen  HolfofcfjulfunDr.  l  ixf  GJmnb  ber  uitcvrcitniicbcu 
SBolföfajulgefe^aebung  für  2c^ramtS=ßanbtbatcn  unb  ange^enb«  £et>rer  beot= 
beitet  üon  9t.  Wiebergef äfe,  St.  6d)ulrat  u.  Xtreltor  ber  6taat«=ae^rer» 
bübungSanftalt  in  SBien.  9Rit  3  Plänen  u.  6  STbbtibungen.  ©icn  u.  $rei= 
bürg,  1888,  S3.  ^erber.   5  3R. 

2)em  SBerfe  liegt  folgenbe  3)i§pofition  ju  C^runbe;  1.  2)ie  äußeren 
93err)ältniffe  ber  allgemeinen  SBolfSfcfMle  in  Öfterreich.  2.  ©ejiehungen 
ber  Schule  jum  Seben.    3.  £)er  Se^rer  (beffen  Eigenfchaften,  Sortbilbung 


Digitized  by  Google 


$öbagomlt*^Trr^ss^  65 

unb  tägliche  SSorbereitung).  4.  2>er  fectyirfet  {&hüler*3nfioibualitäten, 
©djulgefunbheitSpflege).  5.  $er  Siemen  tlMätt^icljt  im  aüymeinen  (Sehr* 
plan,  Sehrmethobe,  Ztfäoxmen,  2e^rmitteOM«fff»--!rtft  gachföftem  ic.) 
6.  erjiehenbcr  Unterricht.  7.  ©peciefle  2Jcett)obif  bei  beuten  ©pradj* 
unterrichte  unb  ber  Realien.  8.  $)ic  ©e^ic^te  ber  öftcrreidjifchen  S3olfS* 
fdnile  unb  93otfSfchutgefef>gebung  im  Überblirf.  9.  Slnfjang:  baS  9feichS= 
üolfSfcf)ulgefefc  nebft  einigen  SKmifterialoerorbnungen ,  gormularien  jU  ben 
SlmtSfchriften  beS  LehrerS  unb  einige  ^ßläne  unb  Slbbilbungen. 

$)a  93erf.  feinem  SBerfe  ein  Vorwort  nuf)t  ooraiiSgefchicft  unb  auch 
femft  über  bie  93eftimmung  beSfelben  fid)  mebt  beS  näheren  auSgefprodjen 
t)at,  fo  ift  eS  bem  SRecenfenten  ferner  gemacht,  für  bie  Beurteilung  beS 
SucheS  ben  rechten  ©efichtSpunft  ju  finben.  3)er  litel  ift  oielbeutig, 
unb  feinem  3nhflltc  nQth  meiert  baS  SBuct)  oon  ben  gebräuchlichen  Sehr* 
büc^em  ber  'tßäbagogif  in  Dielen  Beziehungen  fo  mefentlic^  ab,  bafj  mau 
im  miliaren  Darüber  bleibt,  melier  ©ebrauef)  oon  bemfelben  eigentlich 
gemacht  werben  fott.  Ebenfalls  bietet  baS  SBerf,  gleidwiel  für  meieren 
3roed  Serf.  felbft  eS  beftimmt  hoben  mag,  nid)t  baS,  maS  man  in  ber 
Gegenwart  oon  einem  „öefjrbudje  ber  ^äbagogif  erwartet.  Seljr  bor* 
roiegenb  t)anbelt  eS  oon  ben  äufteren  (Schuleinrichtungen  —  unb  jmar 
fpecicll  ber  öfterreichtfehen  SolfSfchule;  bie  in  extenso  abgebrueften 
Scormallehrpläne  unb  Sdmlgefefce  machen  allein  naheju  bie  §älfte  beS 
ganzen  93ud)eS  auS.  dagegen  bietet  baSfelbe  Weber  eine  ®e  fliehte 
ber  ^äbagogif  (abgefehen  oon  einem  furjen  Slbrifc  ber  ©efdjidjte  bei 
öfterreichifchen  SSolfSfchulwefenS  feit  9tfaria  ^berefm),  noch  irgenb  welche 
pf^chologifche  Belehrungen.  3)ie  allgemeine  Unterrichte  unb  (Er^iehungS^ 
Icöre  ift  fet)r  fnapp  unb  fragmentarifch  gehalten  unb  geht  Weber  in  baS 
qct)o! ogif ct)e  noch  *n  baS  (Jtfnfche  ber  (Bache  tief  genug  ein.  ftunbamen= 
tale  ©rjiehungS*  unb  Unterrichtsfragen  ($.  93.  worin  bie  Slnfchaulichreit  beS 
Unterrichts  begeht,  wie  bie  ©elbftthätigfeit  beS  ÄinbeS  ju  erregen  ift, 
toaS  ^ntereffe  ift  unb  wie  eS  belebt  werben  fann,  wie  ber  SSiHe  moti* 
biert  wirb  :c.)  werben  entweber  gar  nicht  berührt  ober  bodt)  nur  flüchtig 
geftreift.  2lud)  bie  fpecielle  2Kethobif  ift  bürftig  unb  lücfenr)aft.  28arum 
in  berfelben  ber  ^Religionsunterricht  unb  ber  9ted)enunterricht  ganj 
unberüeffichtigt  geblieben  fmb,  ift  fchwer  ju  erraten;  Söcrf.  felbft  giebt 
barüber  fein  SBort  ber  Slufflärung.  ©efd)ichtlicheS  über  bie  ^iftortfct>c 
Gntwicfelung  ber  einzelnen  Unterrichtsfächer  wirb  nicht  mitgeteilt.  Ber^ 
IjältniSmä&ig,  ausführlich  oerbreitet  ftct>  Berf.  über  SSert,  Aufgabe,  £?ehr= 
jiele  unb  ßeljrgang  ber  einzelnen  Unterrichtsfächer;  bagegen  wirb  bie 
unterrichtliche  Befjanblung  —  bod)  gerabe  baS  Söichtigfte  ber  ganjen 
fpecietten  2Retr)obif  —  entweber  mit  wenigen  ganj  atigemeinen  Siegeln  ab* 
gett}an,  ober  (j.  95.  im  ©efd)ichtSuntcrricht)  ganz  mit  <Sti  11  f cfjweigen  über= 
gangen.  Sßieber  fcr)r  rätfelfjaft!  SBenn  in  ber  SRethobif  beS  naturfunb- 
liehen  Unterrichts  mit  Üftachbrucf  geforbert  wirb,  eS  fotle  ber  SolfSfchüler 
in  biefem  ^fact)e  auch  über  bie  (Elemente  ber  ©efunbheitSlehre,  über  Rettung 
auS  Lebensgefahr,  erfte  Jptlfc  bei  ftörperoerlej^ungcn,  Sßcrgiftungen  ic.  be* 
Ic^rt  werben,  fo  ift  baS  gewi§  anjuerfennen ;  ob  aber  bie  betr.  Slnweifungen 
felbft  —  noch  baju  in  einem  Umfange  Oon  24  'JJrucf feiten  —  in  bie 
fpecieüe  SKethobif  hi«cingehören,  bürfte  ju  bezweifeln  fein.   5)ie  Dar* 

JWb.  3a6««bcri*t.   XLI.  5 


Digitized  by  Google 


66 


^äbagogif. 


ftcllung  ift  im  allgemeinen  fa&lid)  unb  überfichtlid),  in  ber  Definition 
ieboct)  nicht  immer  fdjarf  unb  fonfequent  genug.  Söeifpiel&oeifc  fyei&t  e£ 
S.  77,  bie  „Scijrmetljobe"  fei  nid)t  5U  ocrroechfeln  mit  bet  „2ehrform\ 
jene  beziehe  fid)  anf  bie  innere  Seite  be£  Unterricht*,  biefe  auf  ben 
äußeren  Vorgang  bei  (Srteilung  beäfelben;  gleichtoohl  aber  Wirb  unmitteU 
bar  banad)  bie  2ef)rform  al£  etroaä  „jur  Sefjrmcthobe  ®et)örige3"  auf« 
geführt!  S.  79  loirb  neben  anberen  2ef)rformen  bie  „hinteitenbe"  Sehr* 
form  untcrfd)iebcn,  meiere  aud)  bie  „hcuriftifd)c"  genannt  werbe.  ®leid) 
nachher  aber  (8.  81)  Ijeijjt  e3,  bafj  bie  hinteitenbe  Sehrform  ju  Reiben 
fei  in  bie  tatedjett  jdjc  unb  in  bie  Ijeunftifdje!  Da  werben  alfo  jwei 
begriffe  baä  eine  SOJal  mit  einanber  ibentificiert,  ba§  anbere  9)?al  einanber 
untergeorbnet!  Daju  wirb  aud)  bie  Untcrf Reibung  einer  „fated)ctifc^enM 
unb  ,,t)curiftifchen''  2ct)rform  fofort  wteber  über  ben  Raufen  geworfen, 
wenn  eä  S.  82  ^ei§t,  bafj  ber  2et)rer  beim  $ated)ifieren  bon  33cfanntem 
ausgehen  unb  baraus  ben  Stüter  bie  betr.  SBat)rf)eit  fclbft  f  inben  lafjcn 
foße;  eben  Ijierin  liegt  ja  gerabc  bas  SBefen  bes  heuriftifdjen  Skr* 
fat)rcne! !  DaS  finb  bebenfliche  Snfonfequenaen,  bie  leiber  nid)t  öerein^clt 
baftetjen. 

ßie^en  mir  auS  allem  bie  Summe,  fo  foll  bem  53ud)e,  fofern  cä  fid) 
über  bie  äufjeren  Sdmloerhältmffe  (äußere  Slusftattung  ber  Schule,  SdjuU 
gefefce,  Sc^rplänc  zc.)  ausführlich  oerbreitet  unb  nad)  biefer  «Seite  anbere 
SBerfe  ähnlicher  9lrt  angemeffen  ergänzt,  SBcrt  unb  Berechtigung  nicht  ab= 
gefprodjen  werben;  im  übrigen  aber  fjat  eS  fo  ert)eblid)e  Süden  unb 
SJJängcl,  bafj  eS,  als  ©anjeS  genommen,  roeber  für  ben  päbagogifd)en 
Unterricht  an  2ef)rerbilbung§anftalten,  nod)  aud)  für  ben  s$riOatgebraucb, 
beS  Set)rers  befonbcrS  empfohlen  werben  !ann.  ^ür  unfere  einljeimifc^cn 
Seminarien  unb  23olfSfchullet)rer  ift  baS  SBuct)  übcrbieS  fct)on  be^t)alb 
wenig  brauchbar,  weil  es  ganj  unb  gar  auf  bem  ©oben  ber  öfterreich  if  d)cn 
Schulgefefce  unb  Sduilberhältniffc  ftefjt,  womit  felbftrebenb  fein  Dabei 
auSgefprodjen  fein  foü. 

$on  bemfclben  $erf.:  „Slllgemeine  UnterrichtSlchrc,  auf  ©runb* 
läge  beS  DrganifationSftatutcS  für  bie  öftcrrcid)ifd)en  Sefjrer*  unb  Sercrinnen* 
SMlbungSanftalten.  4.  «ujl.  95  S.  Sien  1888,  ^utyex.  1  S».  (Siebt 
als  Einleitung  bie  ©runbbegriffe  ber  Sogif  unb  be^anbelt  bann  bie  all- 
gemeine Unterrid)t§lef)re  nad)  folgenber  Dispofition:  1.  SSon  ben  Unter- 
rid)tSgegenfiänben.  2.  SSon  bem  2et)roerfaljren  (a)  Seb,rgang,  b)  Sehrform, 
c)  Setjrrocifc,  d)  Sehrmittel).  3.  SSon  ben  ©runbfäfcen  bes  Unterrichte. 
4.  93on  ben  ^erfonen  unb  Stätten  bes  Unterrichts.  —  %m  roefentlidjcn 
baSfelbe,  waS  $8erf.  über  biefe  fünfte  in  feiner  „^rayiS  ber  allgemeinen 
$tolfsfdnileM  gebradjt  t)at,  nur  in  aubercr  ^Inorbnung  nnb  ftcllemoei»  etma'5 
weiter  ausgeführt.  Die  „Sogif  ift  neu  unb  für  bie  ^roetfe  be»  Seminar^ 
unterrichte  ganj  brauchbar. 

32.  Herbert  2prnrrr#  Mr  (iiyrtiitufl  in  fleifriger,  Uttlidirr  unö  IribÜ^er 
\Min'irfit.  „gjtit  be«  SJcrf.  ©cwiaigung  nad>  ber  brttten  cngltfchcn  §luflaae  in 
beutfa^cr  Übcrfe$mng  fjerau&jeaebeu  öon  Dr.  Sri^  ©chulhe,  orb.  ^rofeffor 
ber  ^3^tlofopt)ie  unb  ^äbagogtf  unb  2)irchor  be§  päbagogifrtjen  Seminars  an 
ber  ted)iufdjen  $>od)ftt)ule  $u  Bresben.  8.  üerb.  Äufl.  ber  beutfa)en  Über« 
fc^ung.   300  6.   Sena,  1889,  ^riebr.  SRaure.   3  8». 

Der  $erf.  biefeö  SBerfeä  ift  ber,  nicht  nur  in  feinem  cngltfchcn 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  67 

^aterlanbe  hoch  angefehenc,  fonbern  auch,  über  Die  ©renken  beweiben 
bmauä  befannte  cnglifdje  ^üofopf)  unb  Sd)riftftcüer  $crbcrt  Spencer. 
Sein  Sßerf  jerfättt  in  folgenbe  Dier  ftapitel:  1)  SBelcheS  Söiffen  bat  ben 
größten  ©ert?  2)  bie  (Srjiebung  beä  Qerftanbe»,  3)  bic  fittlid)e  (Sr* 
uefnrng,  4)  bie  leibliche  (Srjicfjung.  $on  befonberem  ^»icrcffc  tft  baä 
erfte  Kapitel.  5$erf.  für)rt  fn'er  gegriinbetc  ßlage  Darüber,  baß  in  bem 
Schulunterricht  au*  bloßem  S^Pf  »mb  9)iobcroabn  nod)  immer  fo  oieleS 
gelehrt  roerbe,  roaö  für  ba§  üeben  Don  gar  feiner  ober  bod)  geringfügiger 
©ebeutung  fei,  roät)renb  Söiffenägcbietc  Don  eminenter  2Sid)tigfeit  gänjltcf) 
bernadjläffigt  werben,  Slud)  bei  Denen,  fo  führt  er  ans,  roetche  bie£  er* 
fennen  unb  einer  Schulreform  geneigt  feien,  fehle  c£  boer)  nod)  an  ber 
richtigen  (£infid)t  in  ben  roaf)ren  SBcrhfiltniaroert  ber  Derfdjicbenen 
Birten  beS  SSiffenä,  ber  btefjer  faum  unterfudu\  jcbcnfafld  nid)t  auf  mett)o* 
bifdje  SSeife  mit  beftimmten  Srgebuiffen  feftgefteüt  fei.  „üöeöor  e$  einen 
öerminftigen  UnterrichtSgang  geben  fann,  müffen  mir  fcftftellcn,  roeldje 
tinge  mir  am  nötigften  ju  roiffen  haben,  ober  um  ein  jefct  leiber  oer- 
altcte*  SBort  93aco3  pi  gebrauten,  mir  müffen  ben  #er()ältnt3lDert  ber 
Siffenfc^aften  beftimmen.  ßu  biefem  Gnbe  ift  bad  erfte  (irforberni*  ein 
SBertmeffer."  ©inen  folgen  SBertmcffer  fuc^t  $erf.  nun  aufstellen. 
SluSgehenb  Don  Der  ^orauSfefcung,  baß  bie  Schule  „für  baS  l'eben"  oor= 
bereiten,  ju  einer  möglichst  „Dollfommenen  SebcnSfü  Inning"  befähigen  folle, 
unterfudjt  er  junächft,  roelct)ca  benn  bie  .^aupttfyätigfeiten  be$  mcnfdjlichen 
Sebent  feien  unb  in  meinem  Ser^dltniö  ber  2öid)tigfeit  fie  ju  cinanber 
ftehen.  Xa  ergiebt  fiel)  benn  —  in  abfteigenber  Stufenfolge  ber  2Bid)tig= 
feit  georbnet  —  folgenbe  9teil)c:  „1)  biejenigeu  Xt)ätigfciten,  meiere  un* 
mittelbar  jur  Selbfterhaltung  bieucn,  2)  Diejenigen  Xfjätigfeiten,  roelche 
bas  jum  l'cbcn  9cotroenbige  ^erbeifc^affen  unb  fo  mittelbar  jur  Selbft= 
crbaltung  bienen,  3)  biejenigeu  Xf)ätigfeiten,  meiere  baS  Mufeieben  unb 
Schulen  ber  9Jad)fommenfchaft  ju  ir)rcm  3roerfe  bflben,  4)  biejenigeu 
Ibätigfeiten,  meiere  fid)  auf  bie  S(ufred)ter()altung  ber  eigeutüm lieben  — 
gefeUfcfyaftlidjen  rote  ftaatlidjen  —  Stellung  erftreefen,  5)  biejenigen  ^X^ättg- 
feiten,  roelche  bie  ber  «efriebigung  be§  Ötefd)marf$  unb  (ftefüf)l3  geroit>= 
meten  3Kufceftunben  be§  Sebent  ausfüllen."  W\t  JKürffidjt  auf  biefe 
Stufenfolge  ber  ßebcn8tr)atigfeitcn  beftimmt  fief)  bann  ber  58erf)ältnteroert 
ber  Derfdjiebencn  SBiffenSgebicte  —  gleichfalls  in  abfteigenber  Stufenfolge 
georbnet  —  folgenbermajjen:  1)  Solche  tontniffe,  rocld)c  unmittelbar 
für  bie  Selbfterhaltung  Don  Söichtigfeit  ftnb,  («efimbltettSlcfn-e,  t'ef)re  Dom 
«au  bc*  menfchlichen  MörpcrS,  i^nfiologic  je.);  2)  fold)c  ftenntniffe, 
roelche  ben  ©eroinn  bes  fieben$unterr)alt3  erleichtern  unb  baburd)  mittelbar 
ber  Selbfterhaltung  bienen  (bie  öerfc^iebenen  3rocige  ber  9caturroiffenfcbaft, 
bie  Sttathematif,  ^olteroirtfdjaft  x.);  3)  fold)C  bie  ju  einer  rationellen 
5lufjucr)t  ber  9cad)fommenfd)aft  befähigen  (^t)t)fiologie,  'ißfudjologte  :c); 
4)  folc^e,  roclc^e  jur  ^lu^übung  ber  bürgerlichen  Pflichten  bcfälngen  (©e= 
fchic^te,  Staat^funbe,  JÖolf^roirtidjaft  :c);  5)  fold)c,  roeldje  jum  ©enu§ 
ber  9Jatur,  ber  Sitteratur  unb  fcb,öncn  Münfte  befähigen.  So  geroicljtige 
«ebenfen  fid)  —  namentlich  Dom  religiö»=fittlid)cn  Stanbpunft  —  gegen 
biefe  ?tnotbnung  erheben  laffeu,  fo  ift  boct)  nicht  ju  leugnen,  baß  9?erf. 
ben  93crhältni§roert  ber  Derfchicbencn  SSiffenSgcbietc  in  Dielem  Sctrad)t 

5* 


Digitized  by  Google 


68 


$äbagogif. 


fcfjr  oiel  richtiger  abfdjäfet,  als  bie  gebrauchliche  ©djulprariS  eS  tt)ut.  3)afc 
eS  in  ber  %tyit  gerabeju  eine  9carrc)eit  ift,  menn  bic  <Sd)üler  unb  ©durler* 
innen  ^ö^crer  Sehranftalten  mit  ben  Sßof abcin  frember  ©prägen  biS  jum 
Übermaß  gefüttert,  bagegen  5.  93.  über  ben  ©an  beS  menfdjlichen  StfrperS 
unb  beffen  Verrichtungen,  über  bie  tt)tcr)ttgften  Regeln  ber  ©efunbljeitö- 
lehre,  über  bie  (Elemente  ber  ©efe^eSfunbe,  SBolfSmirtfchaft  u.  bgl.  für 
baS  Seben  eminent  wichtige  $)inge  fo  gut  mie  gar  nicht  belehrt  roerben: 
melier  vorurteilsfreie  Sefer  moHte  baS  bem  SÖerf.  ntdr)t  gerne  jugefteljen. 
hoffen  mir,  ba§  feine  bezüglichen  Belehrungen  unb  (Ermahnungen,  bie  in 
feinem  Sßaterlanbe  bereits  Diel  ©uteS  gemirft  [jaben,  auch  bei  und  uiebt 
unbeachtet  befallen.  ®erabe  unfer  beutfcheS  ©dwlmefen  ift  in  biefer 
Dichtung  einer  grünblichen  Reform  fet)r  bebürftig.  $aft  eS  jur  3)urcf)* 
führung  einer  folgen  Reform  bor  allem  einer  einget)enben  Berftänbigung 
über  ben  „BerhättniSmert"  ber  begebenen  SBiffenSgebiete  bebürfe,  biefer 
bom  SBerf.  mit  befonberem  9iachbrucf  geltenb  gemachte  ®ebanfe  berbient 
bie  allfeitigfte  Beachtung,  unb  baj?  er  felbft  burd)  feinen  originellen  93er* 
fud)  einer  folcr)en  SSBertbeftimmung  ben  2Beg  gezeigt  hat,  auf  meinem  fid) 
bie  bezüglichen  Unterfudmngen  ju  bemegen  haben  werben,  baS  motten  nur 
il;m  gerne  als  ein  mirflich  bebeutenbeS  Berbienft  anrechnen. 

$ie  übrigen  Kapitel  beS  BnchS  bieten  meniger  beS  9ceuen.  2öaS 
58erf.  über  bie  „fittltche  ©rjicfjung"  borbringt,  ift  im  mef entlichen  baS= 
felbe,  maS  3iouffeau  hierüber  bereits  gelehrt  hat:  baS  $inb  foll  rid)tig 
hanbeln  lernen  baburch,  bafj  man  eS  ftetS  bie  natürlichen  folgen  feines 
Xfjuitf  empftnben  läfjt.  „ Nichtig  hanbeln"  bebeutet  bem  SSerf.,  ebeufo 
mie  feinem  fTan^öfifchen  9)cufter,  nichts  anbereS  als  „lebenSflug"  hanbeln, 
fo  hanbeln,  bafj  (Schaben  unb  Nachteil  bermteben  mirb.  $)ie  ganje  <£r* 
jiefjungSlehre  beS  S3erf.  ift  in  bem  (Reifte  beS  platteften  UtilitariSmuS 
gehalten;  bon  einer  tbirtltch  etfjifchen  ©inmirtung,  bie  baS  ®inb  für 
baS  ©ute  als  fotd)eS  ju  intereffieren  fudjt,  ift  nicht  bie  SRebe.  Xrofc* 
bem  enthält  auch  biefeS  Kapitel  manche  fefjr  bcachtenSmerte  ©cbanfen. 
Sluch  bie  beiben  Kapitel  über  „bie  (^iehung  beS  SSerftanbeS"  unb  „bie 
leibliche  (Srjiehung"  finb  recf)t  lefenSmert  —  befonberS  bie  Ausführungen 
beS  lefcteren  Kapitels  über  bie  traurigen  folgen  ber  geiftigen  Über= 
bürbung  — ;  bod)  bieten  biefelben,  mit  bem  SJcafjftabe  unferer  beutfetjen 
s^äbagogif  gemeffen,  nichts  eigentlich  9ceueS.  5)ie  Starftellung  beS  Buc^S 
ift  burchauS  flar,  fd)lid)t  unb  allgemein  fafjlid),  ein  SSorjug,  an  bem  na= 
türlich  aud)  ber  Überfe^er  einen  roefentlidjen  Anteil  hat. 


IV.  »erfctyrbtneS. 

33.  fla&afloajic&e  3eit*  uno  Streitfragen,  ftlugfdjrtften  jur  Äenntnt«  bet 
päbagog.  Üöcftreoungen  ber  Ötegenroart.  ^erauögeg.  üon  Johannes  Wetyer 
in  CSnabrürf.  II.  83b.,  1.  $eft.  »olfSwirtfdjaft  unb  6d)ule.  Unter 
SRitnrirfung  öon  «ollSroirtfdjaftlern  bearbeitet  üon  St.  ^atufc^fa.  74  <S. 
©ot^a,  1888,  (rmü  58ef)renb.   1  9H. 

34.  ^olfc-mirtirtinftlirtic  Ergänzungen  \um  Vrtirftoff c  ber  ^olfc-frtjulc.  $om 

d)riftlid>nationalen  ©tanbbunfte  entroidelnb  bearbeitet  öon  SC.  ^atufdjfa, 
9Ätttelfd)uller>rev.   248  &   »erlin,  1888,  fr  Tümmler.   2  9R. 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


69 


35.  «dtVflfunbe  und  Solfomirtfdittftinffnre  in  Der  ^ortbilbunflöfdiulf. 

2.  leil:  bie  2el)re  Don  ber  ©efellfaiaft.  «on  D8far  $attK,  <S<f)ulbtrcrtor  in 
2eip$ig=2inbenau  unb  töcbafteur  ber  Sortbilbungäfdjule.  116  S.  Seidig, 
1888,  3«obor  JReinbottj.    1,50  3R. 

36.  Tfutirfic  3cit*  unD  Streitfragen,  ftlugfdjriften  $ur  ÄenntniS  bcr  Qtegenmart. 
3n  SSerbinbung  mit  $rof.  Dr.  x>.  &lucft)orn,  Stebatteur  Sommer«,  $rof. 
Dt.  3.  39.  SReuer  unb  $rof.  Dr.  $aul  ©cbmibt  herausgegeben  Don  ftranj 
üon  #olfcenborff.  «Reue  ^rolae.  3.  Satjra.  $eft  35.  Der  9Solfdroirt  = 
fd)aft3unterricf)t  auf  Spulen.  Son  $rof.  Dr.  üubnng  OelSner  in 
ftranffurt  a.  SR.   32  6.   Hamburg,  1888,  St.  G>.  Mieter.   80  ^f. 

ber  erften  Schrift  (,,93olf$wirtfchaft  unb  Sdmle")  öerbreitet  fid) 
SBerf.  über  bie  9Jotwcnbigfeit  öolfäwirtfchaftltchcr  Belehrungen  in  ber 
Sdwle  (tnfonber^eit  in  ber  Bolföfdmle),  fowie  über  bie  ($eficf)t§punfte, 
nach,  benen  bie  bezüglichen  Sehrftoffe  auszuwählen,  anjuorbnen  unb  frf)ul* 
mäßig  $u  bchanbeln  feien.  2Bir  finb  mit  bem  ^Öcrf.  ganj  barin  cinner= 
ftanben,  bajj  jur  Befcitigung  ber  fojialcn  Übelftänbe —  neben  ber  ftaat* 
liefen  (gefefcgebenben)  gürforge  für  bie  wirtfchaftlid)  Schwaben  —  namentlich 
auch  eine  angemeffene  öolf£wirtfchaftliche  Belehrung  bcr  ©djuljugenb 
notwenbig  fei.  Xic  gegen  biefe  Sorberung  öon  anberer  Seite  erhobenen 
einwürfe,  bafj  ben  ftinbern  ba$  redete  BerftänbniS  für  folct>e  Singe  ab= 
gefie  unb  bajj  in  bcr  Bolfsfcfmle  feine  &'\t  für  folct>e  Belehrungen  erübrige, 
erroeifen  fich  auch  fchon  bei  oberflächlicher  Prüfung  als  gar  nici)t  ftid^ 
faltig.  Xer  erftere  (Einwurf  ift  infofern  oöllig  au$  ber  Suft  gegriffen, 
roeil  man  bic  nötigen  Erfahrungen  auf  biefem  (Gebiete  noch  gar  nicht 
gemacht  fyit,  anbererfeitS  aber  rein  a  priori  gar  nicht  einjufehen  unb  ju 
beroeifen  ift,  warum  nicht  elementare  Singe  au3  bem  Gebiete  ber  Bolfö- 
roirtfehaft  bem  Bolfäf<hüler  gerabe  fo  gut  plaufiuel  ju  machen  fein  füllten, 
wie  fo  manche  anbere  gememnüfoige  Sehrftoffe  aus  bem  (Gebiete  bcr  ®eo= 
graptne,  (Scf ehielte  2C  Unb  was  fobann  bie  Srage  nad)  ber  ju  (Gebote 
ftehenben  Qeit  anbetrifft,  fo  mujj  allerbtngs  eingeräumt  werben,  bafi  jebe 
Vermehrung  beS  bi^r)er  üblichen  SehrftoffquantumS  oom  Übel  fein  würbe; 
eine  anbere  tfcage  aber  ift,  ob  nicht  im  Bergleid)  ju  manchem,  was  gegen* 
roärttg  in  ber  Bolfsfdmle  gelehrt  wirb,  ber  neu  in  Borfdjlag  gebrachte 
Sefjrftoff  Diel  notwenbiger  unb  wichtiger  erscheine,  unb  ob  fonad)  bem 
lederen  ju  Siebe  bie  Sehrpläne  ber  53olföfct)ule  hie  unb  ba  nicht  eine 
Bcfdmeibung  unb  <£infd)räniung  üertragen  fönnten.  Berf.  bejaht  biefe 
tfrage,  unb  wir  müffen  ftc  mit  ihm  bejahen,  wenn  wir  bebenfen,  wie 
Diele  bem  Schüler  fernliegende  unb  nufclofe  SWotria  (5.  B.  in  ben  Realien) 
in  ben  Bolfsfchulen  immer  noch  gelehrt  werben.  ÄHerbmgS  bürftcu 
nef)  bie  öolföwirtfchaftlichen  Belehrungen  nicht  als  ein  neue«,  felbftänbigcs 
Sehrfach  in  ber  BolfSfcf)ulc  breit  machen,  fonbern  fie  würben  mehr  nur 
gelegentlich  an  anbere  Unterrid)tSbiSciplinen —  namentlich  an  ben  JHeaU 
unterrict)t  —  anzuleimen  fein  unb  in  biefer  Anlehnung  auf  Das  s3lUer= 
notwenbigfte  unb  SEBichtigfte  ju  befchränfen  fein.  $n  biefem  Sinne  will 
auch  S?erf.  Boltswirtfchaft  in  ber  Schule  betrieben  wiffen.  „Bielc 
benfen  fort  unb  fort,  ba§  eä  fich  fatbei  um  Ginfügung  eincS  neuen 
Unterrichtsfaches  hanMc-  W  9anS  u»b  gar  nicht  ber  $aü.  2öir 

betonen  ausbrüeflich,  ba§  eö  fich  me  unb  nimmer  um  (Einführung  ber 
VoltSmirtfchaftö lehre  in  bie  Schulen,  fonbem  lebiglicf)  um  oolfewirtfehaft* 


Digitized  by  Google 


70 


^äbagogif. 


lidje  Belehrung  unb  Vorbereitung  in  ben  Schulen  an  ber^anbber 
bcfte^enben  Unterrichtsfächer  banbeln  fann."  (€>.  15).  —  SBenn  Bcrf. 
ferner  betont,  bafj  bie  üolfSmirtfd)aftlichut  Belehrungen,  menn  auch  politifcb, 
parteilos  fo  boef)  in  cntfct)iebeii  natioua^patrioti^em  ©eifte  gehalten  fein 
foßen,  bog  fie  überaß  momöglich  aud)  mit  ber  d)ri?tlid)en  Religion  in 
^ufammenfjang  gebracht  unb  auS  berfelbcn  als  berechtigt  erliefen  werben 
fcßcn,  bafe  ber  Scfnrer,  um  aüe^  gehörig  ftum  BerftänbniS  ju  bringen, 
in  inbuftiüer  SSeife  oou  befannten  i^atfa^cn  unb  ©rfdejeimmgen  beS 
mirtfdjaftlichen  SebenS  ausgeben  unb  barauS  nad)  ber  bialogiich-cntmicfclnbut 
Urform  bie  betr.  2ef)rcn  ableiten  foße  :c:  fo  finb  baS  aßeS  gorberungen, 
benen  mir  im  ^rineip  nur  beiftimmen  fönnen. 

Gin  oiel  mutiger  günftigeS  Urteil  bebauern  mir  über  baS  jroeite  Buch 
(„üolteroirtfdjaitlidje  (Ergänzungen")  abgeben  ju  muffen,  in  meinem  ber* 
felbe  Berf.  bie  bargclegten  (^runbfäfce  praftifet)  bur^jufü^ren  berfudjt  ^at, 
alfo  bie  in  ber  BolfSfdjule  (unb  2ftittelfchule)  ju  befjanbetnben  toolfSroirt* 
fchaftlidjen  Sefjrftoffe  im  einzelnen  aufgeführt  unb  (für  ben  ©ebrautr)  beS 
SehrerS)  fdmlmöfjig  angeorbnet  unb  bargefteßt  hat.  3roar  moßen  mir  gar 
ntdjt  oerfennen,  bafj  auch  bicfeS  Buch  im  einzelnen  red)t  Oiel  ßehr* 
reict)e»  unb  Brauchbares  bietet;  aber  als  ®anjeS  genommen  Dürfte  eS  fict) 
ju  einem  Seitfaben  beS  bezüglichen  Unterrichte  mutig  eignen.  3unächft 
bietet  baSfclbe  für  ben  Stanbpunft  unb  baS  BebürfniS  ber  BolfSfäule 
entfehieben  oiel  ju  oiel  beS  @tofft8.  freilich  betont  Berf.  felbft  in 
ber  (Einleitung,  feine  Meinung  gehe  nid)t  Dahin,  ba&  ber  (Stoff  in  bem 
ganzen  Umfange,  in  melchcm  fein  Buch  \f)\\  biete,  in  ber  (Schule  mirfltch 
burdjgcarbeitet  merben  foße,  fonbern  jeber  Schrer  foße  auSmäljlen,  roaS 
für  feine  (Schule  paffe,  Snbeffen  entgeht  er  bamit  boct)  nicht  bem  Bor* 
murfe,  üielcS  geboten  5U  haben,  roaS  über  ben  föorijont  unb  baS  Bebürf* 
niS  ber  BolfSfdntle  überhaupt  hinausgeht;  unb  fobann  hatte  er,  um  bem 
in  biefen  fingen  ohnehin  menig  bemanberten  BolfSfchullehrer  bie  9(uSroahl 
51t  erleichtern,  baS  9?otmenbige  unb  S33efcntltdr)e  im  Unterfchicbe  öon  bem 
Unmefentlichen  mutigftutS  irgenbmie  marfieren  foßen.  (Eine  „21nlehs 
nung"  ber  bezüglichen  Belehrungen  an  anbere  Unterrichtsfächer  fönnen  mir 
int  $rincip  nur  bißigeu;  inbeffut  hat  boch  bie  9lrt,  roie  biefer  Slnfchlufc 
00m  Berf.  praftifch  burchgeführt  ift,  mieber  mancf)e3  gegen  ftd).  Die 
oolf»roirtfd)aftlichen  Belehrungen  beS  Berf.,  ohnehin  biel  ju  fe^r  ins  ©reite 
fich  auSbefjnenb  unb  in  baS  SRiitutiöfe  fid)  üerlierenb,  treten  üielfact)  fo 
fehr  auf  bem  Gahmen  ber  betr.  Unterrichtsfächer  heraus,  bafj  ber  3u* 
fammenhang  ganj  Oerloren  geht  unb  fomit  bie  „Anlehnung" 'ihre  Be= 
rechtigung  Ocrliert.  Slber  auch  bie  Slrt  ber  Darstellung  läfct  öieleS  &u 
münden  übrig.  Die  in  SluSfidjt  gefteßte  tfehrform  beS  inbuftioen  @nt* 
micfclnS  ift  feineSmcgS  überaß  mirflid)  innegehalten;  beifpielSmeife  merben 
gleich  fluf  ber  erften  (Seite  bie  Definitionen  ber  Begriffe  „2öirtfd)aftu  unb 
„Bolfemirtfchaft"  bem  (Sdutlcr  fertig  in  ben  SOhtnb  gelegt.  Dazu  roimmelt 
baS  Buch  Don  fehmerüerftänblichen  9iomcnflaturcn  unb  Definitionen,  toelche 
bie  Materie  bem  Min  tu:  nahezu  ungenießbar  machen.  2BaS  mirb  baS 
Sltnb  fich  bcn!en  bei  einer  Definition  mie  biefer,  bie  BolfSroirtfchaft  „habe 
bie  Qtefe$e  Darzulegen,  meldje  oemtöge  ber  9?atur  beS  9Karftberf efjrS  (?) 
in  ber  gefellfchaftlichen  SBtrtfchaft  (?)  mirffam  finb"?  Unb  moju 


Digitized  by  Google 


$äbagogif." 


71 


überhaupt  in  ber  SöolfSfrfmle  fotdjc  Definitionen?  .^äufig  werben  ganj 
einfädle  unb  ben  $inbern  in  concreto  wof)lbefanntc  (Srfcheinungen  be4 
roirtfchaftlichen  £eben§  burd)  einen  $ombaft  gelehrter  9?omenflaturen  unb 
Slbftraftionen  ganj  unnötiger  SBeife  in  ein  mnfteriöfcS  Tuntel  gefüllt. 
So  Reifet  e3  j.  ©.  ©.41:  „Durd)  bie  üernünftige  SBertoerminberung  üon 
Kleibern  unb  ©d)uhcn  werben  anbere  ©irtfehaftägüter  erjeugt  für  ben 
Sdmeiber  b^m.  ©chuhmadjer.  2Biefo?  (Sr  gewinnt  baburd)  feinen 
2eben3untert)alt,  ISffen  unb  Drinfen  ic.)  28ie  lebt  alfo  ber  SBert  ber 
üerbraudjten  Kleiber  unb  ©djulje  fort?  (als  Gtelb,  als  iita^mng^ftoff,  als 
tätige  $raft).  Sittliches  jetgt  fid)  beim  2Rütter  unb  93ärfer.  inwiefern? 
(2as  betreibe  geht  ju  ©runbe,  fein  SBert  aber  lebt  fort  als  SRefjl,  ftlcie, 
$rot,  Shic^cn).  ßinen  folgen  ©ütewerbraud)  nennt  man  einen  wicber= 
erjeugenben.  2Bir  wollen  nun  einige  $rabunterfd)iebc  biefe*  Öh'iteroer* 
brauch*  feftftetlen  ic."  9113  ob  ben  töinbern  bie  beregten  Dlmtfachen  (bafj 
3d)neiber  unb  ©cfmfter  it)ren  ficbcnsunterhalt  nur  öerbienen  fönnen,  wenn 
anbere  £cute  Kleiber  unb  ©dm l)e  abtragen  :c.)  nid)t  aud)  ofwebies  fattfam 
befannt  mären!  unb  aU  ob  burd)  fold)  einen  unoerbau lidjen  SöaCtaft  gc= 
leljrter  Xernthti  („Söertocrmtnberung",  „SBirtfchaftsgütcr",  „tätige  ftraft", 
„roiebererjeugenber  öüteröerbra  ud)"  ic.)  ben  Sinbem  bie  ©ad)c  plaufiblcr 
gemalt  würbe!  2Bir  meinen,  ganj  im  ©egenteil!  $crf.  bewegt  fid)  eben 
Diel  $u  fefjr  nod)  in  bem  ©eleife  ber  wif  fenfdjaf  tlid)en  SHolfswirt- 
fchaftSlehre.  2Kag  biefe  ber  föftematifdjen  SBoaftänbigfeit  wegen  nid)t 
uml»n  fönnen,  ü6er  folc^e  Dinge  ju  t^eoretifieren  unb  mag  fic  im 
^ntereffc  ber  miffenfehaftlichen  ^rägnanj  jener  Momenflatur  nicht  ent- 
betpren  fönnen;  bie  Sotfefdmlc  motte  man  bod)  gefäüigft  #bnmit  Oer* 
fdjonen. 

Die  britte  ©d)rift  (Oon  O.  ^ad)e)  ift  als  Scitfaben  für  ben  t>olfS= 
nürtfehaftlichen  Unterricht  in  ber  ^ortbilbungsfdnile  beftimmt  unb  be- 
hanbelt  bie  $olfsmirtfchaftslehre  als  eine  felbftänbige  Unterridjtsbisciplin 
in  fortlaufenbem  3ufamm«n^°"9e-  Sfodj  ffe  verfällt  ftellenwcis  in  ben 
fcrjler,  baß  ber  ftiftematifdjen  93ottftänbigfeit  $u  Siebe  über  Dinge  tt)eovc= 
tiftert  wirb,  bie  bem  ©dnller  in  concreto  fattfam  befannt  finb  (man  ogl. 
j.  ba3  Äapitel  über  bie  „^erftettung  ber  ©üter");  bod)  ift  bie  Dar* 
fteÜung  lidjtooßer  unb  fd)lid)ter  unb  fdjleppt  weniger  gelehrten  93aUaft 
mit  fid)  ^erum,  als  bies  in  ber  oorr)erbefprod)encn  ©d)rift  ber  ^att  ift. 

Der  9Tuffafc  Don  Cel§ner  enblid)  befd)ränft  fid)  barauf,  einige 
methobifcfje  ©efichtspunfte  für  ben  öolfSwtrtfdjaftlidjen  Unterricht 
aufjufteHen.  ©r  fjat  babei  nid)t  bie  SBolfSfdmlc,  fonbern  t)öl)ere  ©dmlcn, 
namentlich  bie  ^anbelSfdjule,  im  $uge.  $ier  foK  nad)  ber  Meinung 
be4  Söerf.  bie  2Mf§mirtfd)aft  fetbftänbiged  Öcljrfad)  (nic^t  in 

«nle^nung  an  anbere  Unterrid)t3bi?ciptinen)  be^anbelt  werben,  ©ebr 
richtig  betont  öerf.,  ba&  ber  öolfewirtfd)aftlid)e  Unterricht  fich  nidjt  51t 
fchr  im  ©eleife  be§  wiffenfchaftltchen  ©oftcmS  bewege,  nicht  mit  philo» 
)opt)ifchen  Debuftionen,  abftraften  Dheorieen,  Definitionen  unb  ©egriff^ 
5ergliebemngen  fich  aufhalte,  fonbern  ben  ©dnller  in  medias  res,  in  bie 
fonfrete  oeftaltungSDoHe  SBelt  ber  wirtfchaftlid)cn  Grfcheinungen  ein- 
führe. @3  folle  baher  nicht  nach  ber  „bebuftiöen"  (üon  allgemeinen  23e* 
griffen  au^gehenben),  fonbern  nach  ber  „beferiptitoen"  S0ietf)obe  unterrichtet 


Digitized  by  Google 


72 


^äbagogif. 


werben.    2flit  ben  bolf3nrirtfa>ftlid)en  ^Belehrungen  fott  bie  „®cfefre§* 

funbe"  eng  berbunben  merben.    3um  ©chlufc  fpricht  93crf.  ben  SSunfd) 

auä,  eS  möge  ber  bolfämirtfchaftliche  Unterricht  nid)t  anf  bie  ftachfdnilen 

befdjränft  bleiben,  fonbem  allgemein  in  ben  <Sdmlen  eingeführt  merben. 

37.  $ADagogifcfte  Sammelmappe.  Vorträge,  Slbhanblungen  k.  für  <£r? 
$ief)ung  unb  Unterricht.  #eft  55  („litterar.  ©egroeifer  für  $äbagogen" 
Don  6.  SRcnmar,  2.  umgearb.  u.  öerm.  8ufL  öon  Äüljn,  112 
80  ^f.),  fceft  101  („eine  tritif  beä  preufeifdjen  9?ormaHef)rplane8  für  öftere 
WäbcfanfdSulen''  Don  SB.  fcaberlanb.  24  ©.,  40  $f.),  $eft  102  („pabagog. 
Sfcrtoanbtfdjaft  ätoifdjen  (£omeniu$  unb  %.  brande"  Don  9R.  <L  ©riefe, 
40  ©.,  80  $f.),  #eft  103  („Äonferenaen  jmifeben  ©d)ule  u.  §au§"  D.  SB.  $aber  = 
lanb,  51  ©.,  1  #eft  104  („päbagogifcfje  ©tubien  für  eitern,  ßeljrer 
unb  Crrjieher";  brei  Äuffäfee:  I.  S)ie  ^^antafte  im  Eienfte  be8  Unterricht* 
Don  vutnua im  Berlin,  2.  ber  Äampf  ber  itivdie  um  bie  (Schule  öon 
ß.  JRidjarbt,  3.  bie  rörperliche  ßü^tiaung.  96®.,  1,20  #eft  105 
(pabagog.  ©tubien"  ic.;  brei  Äuffäfce:  1.  tfann  bie  93otfdfd)ule  für  bie  fociaten 
3d)äben  ber  Gtegeutoart  Deranttüortlid)  gemacht  werben?  Don  ©rünftefe, 

2.  bie  ^äbagogif  3efu  öon  3.  ©djmibt,  3.  bie  3Rctf)ube  unb  ihr  ©influfe 
auf  bie  (grjiefung  ber  Sugenb  öon  SB.  ffiofchfornSfi,  96(5.,  1,20  2R.), 

Seft  107  („ber  ©tnflufc  be8  Sröbelfdjen  ftinbergartenä  auf  ben  nadjfolgenben 
nterrid)t"  mit  einem  Anhange  „pabagog.  Äernftellen  au8  ftrobetd  Schriften" 
oon  <£rnft  ©d)rccf,  72©.,  1  $eft  108  („bie  beutle  ©emeiubefcf)ule 
als  allgemeine  93olfäfd)ule.  din  3ufunft3bilb  im  ©piegel  ber  ©egeuroart" 
oon  28.  8.  ftett,  166©.,  2  SR.),  $eft  115  („pabagog.  ©tubien  ic.",  brei 
Wuffä&e:  1.  ber  @r*ieher  als  Sugenbfreunb,  2.  bie  einjelerjie^una,  3.  bie 
©runbgebanleu  in  ©al&mannä  Stmeifenbüdjlein  unb  ifjr  pabagogifajer  SBert. 
70  ©.,  1,20  geft  116  („päbagog.  ©tubien  k.u,  brei  Sluffätie:  1.  ber 
allgemeine  beutfcfje  <sprad)Derein  unb  bie  ©practjreintgung,  2.  bie  ©efunDheitS* 
pflege  in  ber  »olfäfchule  mit  öerüdfidjtiguug  ber  ftragc  über  ©djulärjte, 

3.  ber  öe^rer  als  tfüuftlcr  ift  ein  ©o^n  feiner  3eit.  68  ©.,  1  3R.)-  %*iPVQ. 
1888,  ©iegtömunb  u.  ©olfening. 

33efonbcr3  intcrefftert  fyat  und  baS  108.  §eft  („bie  bcutfd)c  Ötemetnbe* 
fdjule  al$  allgem.  SBolfäfcfmle"),  in  roelcfyem  üßerf.  für  ben  in  neuerer 
3eit  me^rfac^  bi»futiertcn  ®ebanfcn  einer  „allgemeinen  SSoltefdjule"  ein* 
tritt,  bemjufolge  bie  „33orfd)ulen"  ber  höheren  ßefjranftalten  befeitigt  unb 
alle  Äinber  bc§  SSolfe,  gleicfmiel  melden  ©tanbeö  unb  fünftigen  $öeruf£f 
i^re  grunblegenbe  (£lementarbilbung  (mä^renb  ber  3  biö  4  erften  <3ct)uU 
jaf)rc)  gemeinfct)ajtlicfj  in  ber  SolföfdMle  eit)alten  foHen.  Smax  ift  bie 
(Schrift  ifjrem  größten  leite  nad)  nur  eine  gufantineJtftettung  beffen,  n>a§ 
anbere  Scfjulleute  unb  fonftige  ^erfönlic^feiten  öon  maHgebenbcr  93ebcu= 
hing  über  biefe  grage  gcurtctlt  ^aben;  inbeffen  gerabe  burc^  biefe  öicU 
feitige  33elcucl)tung  ber  £rage  geminnt  bie  (Schrift  an  ©cbeutung  unb  bie 
Seftürc  an  Dieij.  Se^r  banfen§mert  ftnb  auef)  bie  etngetjenben  SWit* 
teitungen  beö  23erf.  über  bie  günftigen  Grfafjrungcu,  meldte  man  in 
Sßaiern  (namentlich  in  Sftüudjen)  mit  ber  bort  bereite  üerroirf lichten 
allgemeinen  (Slementarfcfjule  gemalt  t)at;  biefe  t^atfäc^lichen  ©rfafjruugen 
ftrafen  alle  bieienigen  Öügen,  meiere  bie  in  iKebe  ftct)enbe  ^bee  alö  einen 
unburcf)füf)rüaren  fojialiftifc^en  ßufunftetraum  abzufertigen  belieben.  £)aj3 
S3erf.  bie  ^bec  ber  allgemeinen  Stalföfdjulc  mit  ber  „©tmultanfdt)uU 
frage"  üerquieft  unb  bie  (Gelegenheit  beuu^t,  fief)  in  heftigen  Angriffen 
gegen  bie  fonfeffioneHe  (Schule  unb  beren  SUcrtcibiger  ju  ergeben,  müffen 
mir  ald  einen  bcbauerlicf)cn  9)?ifjgriff  bejeidjnen,  ber  nur  baju  beitragen 
mirb,  ben  eigentlichen  oragepunft  ju  üerbunfeln  unb  ber  guten  Sad)c 


Digitized  by  Google 


^Bäbaaoqif. 


73 


(ber  allgem.  3$oltefd)ule)  neue  (Gegner  ju  fct>affen,  um  fo  met)r,  ba  feine 
^olemif  but^auö  nicht  immer  jene  flare  unb  ruhige  Cbjcfttöität  bemalt, 
bie  in  folct)  ernften  fragen  angezeigt  ift.  —  Rod)  Diel  met)r  trifft  biefer 
SSorrourf  ben  93erf.  beä  Slrtifelä  „ftampf  ber  ftirdje  um  bie  8d)ule"  (im 
104.  §eft).  Xiefcr  Sluffafc  toimmett  bon  maftlofen  ttuftfätteit  gegen  bie 
Gkiftlidjfeit,  meiere ,  roie  S3erf.  fagt,  „freubig  ir)re  ßuftimmung  geben 
imirbe,  roenn  man  nur  noct)  in  ber  Religion  unterrichten  mollte",  meldje 
„unbefümmert  um  bie  SKenfchennatur  ifyre  Religion  bem  SWenfchen  auf* 
jroängen  njiff  unb  jeben  WnberSbenfenben,  babei  aber  rect)t  unb  fittlidj 
Sebenben  berte&ert",  bie  „roieber  ju  erobern  fud)t,  roaS  man  iljr  entriffen 
fjat,  sc.  bie  §errfct)aft  nach  eigenem  ©efd)macf  unb  eigener  üuft"  2c.  ic, 
Ten  Religionsunterricht  roill  93erf.  jroar  mein  au$  ber  6d)u(e  Oerbannt 
roiffen,  ja,  er  behauptet  ihn  fchv  Ii  od)  \u  fchäfcen;  aber  berfelbe  foll  nict)t 
nad)  ben  formen  einer  beftimmten  ftonfeffion,  überhaupt  nid)t  „nach 
einem  befonberen  (Gepräge"  erteilt  werben,  fonbern  frei  unb  feffeüoS  au£ 
ber  Überzeugung  be3  Öehrerö  ticrnuv.  3>eber  Religiondtef)rer,  ber  fid)  an 
Dorgefcf)riebene  i  fivctiltct)c)  formen  binbet,  „ift  entroeber  ein  unroiffenber 
Stümper,  ober  ein  erbärmlicher  Tagelöhner  im  Dienft  ber  Theologie"  t ! 
®egen  ben  Ronfenä  biefe*  grote*fen  ©ebanfenö  unb  bie  Ungeheucrlichteit 
ber  fict)  Darauf  ergebenben  Monfequen^en  fcf)eint  bie  Ücibcnfchaft  ben  $erf. 
öoüfommen  blinb  gemalt  ju  haben,  (greifen  mir  nur  einmal  eine  biefer 
Äonfequenjen  fjetau*!  Sin  einer  meljrflaffigen  Schule  roerbe  ber  Religion** 
Unterricht  oon  oerfchiebenen  £et)rem  erteilt.  Der  eine  berfelbcu  tmlbige 
ber  ortboboren  Richtung,  ber  jroeite  ber  rationaliftifdjen,  ber  brittc  ber 
materialiftifchen  Richtung  ic.  $11*  „überjeugungStreue"  l'ebrer  im  (Sinne 
be*  S3erf.,  unb  um  nid)t  bem  Sßorrourfe  „unroiffenber  Stümperhaftigfeit" 
ober  „erbärmlichen  Xagelöhnen*  im  Xtenfte  ber  Xhcologie"  ju  berfallen, 
unterrichten  fie  nicht  nach  irgenb  einem  oorgefchriebeuen  ober  gemeinsam 
oerabrebeten  „(Gepräge"  —  roie  f bunten  fie  ba*  auch  mit  ihrem  ©croiffen 
oerarttroorten !  —  fonbern  feber  lehrt  bie  liebe  3uÖenb#  wie  er  felber 
benft  unb  glaubt.  J)a  lernen  benn  bie  Slinber  in  ber  einen  ttlaffe  oicU 
leicfjr,  baij  ©Ott  ein  breieiniger  ©Ott  fei,  bafj  C£t)riftu»  ©otte*  ©ofm  fei, 
gleichen  2Befen*  mit  bem  Skter,  bafj  er  burefj  feinen  lob  bie  902enfcf)heit 
mit  ©ott  oerföhnt  t)abe  2c.;  in  ber  folgenben  ftlaffe  treibt  ihnen  bann 
ber  „rationaliftifche"  Reltgion*lehrer  biefen  Unfinn  roieber  au*  unb  be* 
lef)rt  fte,  baß  c£  allerbing*  einen  perfönlichen  ©Ott  gebe,  ber  bie  Söelt 
erraffen  höbe,  ber  ba*  ©ute  belohne  unb  ba*  ©öfe  beftrafe  k.,  bajj  aber 
eijriftu*  natürlich  "ur  ciu  Genfer)  geroefen  fei,  beffen  ©ebeutung  fid) 
barauf  befchränfe,  bafj  er  buref)  fein  SSorbilb  unb  feine  Üchrc  ben  SWenfdjen 
ben  beften  2Beg  jur  Xugenb  gezeigt  habe.  Schließlich  toerben  bie  Üiubcr 
bann  oon  bem  „materialiftifchen"  Sehrer  auf  ben  haften  Stanbpunft 
ber  menfehlichen  C£inficht  erhoben,  ba§  ber  (glaube  an  ©Ott,  an  eine  Un* 
fterblichfeit,  überhaupt  bie  gefamte  Religion,  nur  eine  (^rfinbung  ber 
Pfaffen  fei,  bafj  ber  SDJcnfct)  jroar  oerpflichtet  fei,  gemiffe  Xinge  ju  tlmn 
unb  ju  laffen,  aber  bod)  nur  auä  bem  einjig  plaufibelen  ©runbe,  meil 
fein  eigene^  3ch  baoon  Vorteil  hflbc  £a£  roäre  ungefähr  bad  ©ilb, 
roelcheÄ  ber  Religionsunterricht  in  oielen  S8oltefct)ulen  thatfächlich  gcroäljren 
roürbe,  menn  berfelbe  nach  bem  2Bunfct)e  unfereS  3krf.  normen«  unb 


Digitized  by  Google 


74 


feffelloS,  je  nach  bcr  „Überzeugung"  bc3  einzelnen  9teligion3lehrer3  er* 
teilt  mürbe.  Vielleicht  ermibert  Verf.,  ba§  feien  boef)  Übertreibungen; 
einen  perföntidjen  ®ott,  eine  Unfterblid^feit  u.  bgl.  werbe  boct)  fein 
Volfafchullehrer  leugnen!  «ber  ba§  wäre  eine  feltfame  Sogif!  Xbatfäch* 
lief)  giebt  eS  tiiele  Volfefchullehrer  —  ftecenfent  fclbft  hat  folche  tennen 
gelernt  — ,  bie  fid)  jeljr  entfefneben  ju  bcr  materialiftifchen  Öeljre  befennen. 
Ober  meint  Verf.,  baft  in  folgen  pfiffen  eine  9lu§naljme  ju  machen  unb 
für  ben  Religionsunterricht  bod}  gemiffe  dornten  aufjuftetten  feien?  berart 
etwa,  wie  fic  ber  SlufflärungSapoftel  Vafcbow  aufftcllte?  $ann  würbe 
Verf.  mit  feiner  Öogif  erft  recr)t  in  bie  Vrüchc  geraten.  Rad)  feinen 
Vorberjäfjen  müfjte  ber  materialiftifch  benfenbe  ßebrer  bie  Verpflichtung 
auf  berartige  Rormen  gerabefofetjr  als  eine  unerträgliche  Seffel  empfinben 
unb  gerabefogut  berechtigt  fein,  fic  bon  fid)  5U  werfen,  wie  etwa  ber  ratio* 
naUftifct)e  Sefjrer  bie  Verpflichtung  auf  bie  lutr)enfcf>e  Slonfeffton.  (Summa: 
3>er  ganje  (Stanbpunft  be$  Verf.  ift  ein  böllig  h^ltlofer.  2Bol)l  lägt  fid) 
über  bie  §rage  ftreiten,  ob  überhaupt  bon  bem  Votfäfchullebrer  ein  Reli* 
gionSunterricht  erteilt  werben  folle,  unb  ob  biefer  nicht  beffer  ganj  ber 
Familie  unb  ber  Stirer)«  ju  überlaffen  fei;  wenn  aber  einmal,  wie  auch 
Verf.  forbert,  Religion  in  ber  (Schule  gelehrt  werben  foll,  bann  muß 
biefer  Unterricht  ganj  felbftoerftänbtich  auch  ein  beftimmteS,  feftftehenbeS 
„Gepräge"  tragen  unb  an  ganj  beftimmte  formen  fich  $a\iti\,  unb  jroar 
an  biejenigen  formen,  &u  benen  bie  Altern  ber  betr.  $ircf)cngemeinfchaft 
fich  fetöf*  befennen.  $>ie3  ju  forbern  ift  ein  ^eittged  Utecht  ber  ©Itern, 
an  bem  niemanb  rütteln  foHte.  Gine  unerhörte  ^ntoleranj  märe  e3,  wenn 
man  fie  jmingen  mollte,  ihre  ffinber  in  eine  (Schule  511  fdjitfen,  too  biefe 
in  ©laubenS*  unb  ©emiffenSfachen  ben  unberechenbaren  Velleitäten  t)äuftg 
med)felnber  unb  bielfach  biffeutterenber  Volf3fd)ullef)rer  überliefert  mären, 
mo  fie  über  bie  ernfteften  Stögen  be§  Sebent  balb  au$  biefer,  balb  au§ 
jener  Xonart  belehrt,  bon  einem  SBiberfprud)  in  ben  anbem  getrieben 
unb  fo  an  ber  Religion  ebenfofeljr  wie  an  ber  SBahrljaftigfeit  ihrer  ßehrer 
Oollftanbig  irre  gemacht  werben  mürben.  ($ott  bemahre  unfere  bcutfcfje 
VolfSfcrmlc  bor  folcher  Verwüftung!  Rcccnfent  ift  weit  entfernt,  einem 
Voltefdmlleljrer  Vorwürfe  barau§  ju  machen,  menn  er  nicht  in  allen 
fünften  mit  ben  borgefchriebenen  formen  be§  Religionsunterrichts  über* 
einftimmt;  aber  in  biefen  fingen  gilt  eS  eben  „Xoleranj"  $u  üben,  b.  h- 
nicht  auf  bie  eigene  Anficht  über  religiöfe  5)inge  511  pochen,  fonbem  fid) 
ju  bem  ®lauben3ftanbpunfte  bcr  ©Item  unb  if>rer  ftinber  fjerabjulaffen, 
um  nicht  Verwirrung  in  ben  finblichen  Seelen  unb  Vermirrung  in  bem 
OMaubenSleben  ber  ganjen  $irct)engemeinbe  anzurichten.  (So  forbert  e3 
bie  päbagogifche  SBei^ljeit,  bie  auch  in  anberen  fingen  oft  genug  perfön  - 
liehe  «Infichten  unb  Neigungen  höhten  3mecfen  opfern  unb  fidt)  bem 
(Schwachen  affommobieren  mufe.  (glaubt  ein  8ef)rer  fotct)e  «ffommobation 
gleichwohl  mit  feinem  ©emiffen  nicht  bereinigen  5U  fönnen,  nun  wohl,  fo 
weigere  er  fich  in  ber  Religion  ju  unterrichten.  $aS  wäre  eine  (£t)rficr> 
feit  unb  Verftänbigfeit  ber  ©efinnung,  welche  auch  D^e  ©cfmlbehörbe  ju 
refpeftieren  rticf)t  umhin  fönnte,  mährenb  auf  ber  anberen  (Seite  benjenigen 
£ef)rer  mit  5Hect)t  ihr  Xabel  treffen  würbe,  bcr  unbefümmert  um  ba$  Ve* 
fenntniS,  bem  bic  Altern  feiner  ftinber  anhangen,  ben  Religionsunterricht 


Digitized  by  Google 


$äbagogif. 


75 


lebiglich  nach  eigenem  Fünfen  unb  ^Belieben  erteilen  moßte.  SBenn  Sßerf. 
befNiuptet,  bafe  nur  unter  ber  3$orau*fefcung  eines  fonfeffionSlofen  Reli= 
gionSunterrichts  Don  einer  „freien  ©ntroirfelung  beS  menschlichen  ©eifteS** 
unb  einer  „jroangSlofen  Ausprägung  ber  ^nbioibualitär  bie  Rebe  fein 
fönne,  fo  ift  baS  bei  Sickte  befeben  nur  eine  rummerlidjc  ^fjraie  ohne 
jebe  faef)lic^c  unb  logifet)e  SBaftS.  ©iebt  e«  beim  überhaupt  irgenb  eine 
Sieligion  unb  eine  RcligionSleljre,  melche,  gteidmiel  tüte  meit  fie  nach 
redtfs  ober  linf*  gef)t,  ofjnc  „ftonfeffion"  unb  olme  „Dogma"  austonnte? 
Unb  roenn  ber  Religionslehrer  mit  feinen  religiöfen  Anfchauungen  noct) 
fo  fef)r  ton  bem  firc^üc^en  $$efenntnis  unb  ben  firchlichen  Dogmen  ab* 
weicht,  ljat  er  benn,  fofern  er  überhaupt  nod)  Religion  befifct,  nid)t  fein 
eigenes  33efenntniS  unb  feine  eigenen  Dogmen?  (Skfefei,  er  ftelje  auf 
bem  rationaliftifchen  (Stanbpunftc  eines  Rouffeau  ober  SBafebom  —  bie 
befannttidj  trofc  i^rer  firdjenfeinbtict)en  Richtung  fet)r  entfd)iebcn  an  bem 
©ottesglauucn  feftt)ielten — :  ift  benn  nicht  eben  biefer  (ttottcSglaube 
auch  ein  „Dogma"?!  SBotfte  93erf.  bieS  befreiten,  mollte  er  biefen 
(glauben  als  eine  miffenfchaftlid)  bemiefene  ober  bemeisbare  Xfjatiadje 
binftetlen,  fo  müfjten  mir  ihm  jebe  miffenfehaftliche  Befähigung,  in  fold)cn 
fingen  mitjureben,  olme  meitercs  abiprechen.  SSiire  eS  alfo  mirflid)  fo, 
roie  SSerf.  meint,  bafj  bei  einem  an  Dogmen  fid)  binbenben  Religions* 
unterrichte  Don  einer  freien  (Sntmicfelung  beS  finblidjen  öeifteS  nicht  bie 
9iebe  fein  tonnte,  bafj  burd)  einen  fotrf)en  Unterricht,  mie  er  fid)  aus* 
jubrüefen  beliebt,  „moralifdje  Mppcl  unb  (Styarlatanc  erlogen  mürben": 
nun  bann  träfe  biefer  SBormurf  nid)t  nur  ben  fircfylid)*fonfeffionellen, 
fonbem  überhaupt  jeglichen  ReligionSunterridjt,  fintemal  eben  jebe  Reli- 
gion, gleichviel  ob  fie  ortbobor^fonfeffionell,  rationaliftifd),  pantfjeiftifd)  k. 
ift,  fid)  lebiglich  aus  QMaubenSfäfcen  (Dogmen)  jufammenfefrt,  meiere, 
meil  bie  Grfafjrung  überfchreitenb,  jebcS  miffenfdjnftlichen  BemeifeS  fpotten. 
Doch  aber  ift  $crf.  mahrfcheinlid)  ber  Anficht,  bnfj  ein  Religionsunterricht, 
mie  er  felbft  ihn  erteilt  b$m.  ihn  bon  anberen  erteilt  Hüffen  mödjte,  bie 
ftinber  nicht  „mornlifchen  .Ürüppeln  unb  Gh*1**11*1™™'1  erjiebe.  2öo 
bleibt  ba  bie  Üogif? 

©efonberS  aufmerffam  machen  wollen  mir  noch  auf  ben  in  bem 
55.  ^efte  ber  (Sammelmappe  enthaltenen  „litterarifchen  SBegmeifer"  bon 
(£.  Reh  mar.  Derfelbe  bietet  eine  Überficht  ber  über  bie  oerfd)iebenen 
pabagogiferjen  DiSciplinen  fomic  über  bie  mannigfaltigften  päbagogifchen 
©injelf ragen  erfchienenen  SBerfe,  Abbanblungen,  Vorträge  :c.,  um  bem 
öehrer  für  feine  (Stubien,  fomie  namentlich  für  bie  Anfertigung  oon 
Prüfungsarbeiten,  ftonferenjüorträgen  u.  bgl.  eine  bequeme  Spanbfjabe  sur 
Orientierung  in  ber  einfehlägigen  Sitteratur  511  gemähren.  Die  aufgeführte 
ßitteratur  ift  allcrbingS  fehr  umfangreich,  aber  leiber  fein-  einfeitig  auS= 
gemählt;  namentlich  ift  bie  ©rofehüren*  unb  3eitfd)riftenlitteratur  auf 
Äoften  größerer  miffenfehaftlicher  SScrfe  Diel  51t  fefjr  beDorjugt.  93eifpielS* 
roeife  fei  ermähnt,  baß  unter  ber  Überfer)rift  „^fhdmlogie"  fo  bebeutenbe 
©erfe  mie  bie  Don  SBunbt,  .ftormicj,  Holtmann  u.  a.  DergebenS  ge- 
fugt roerben;  auf  miffenfehaftlichen  SBert  fann  biefer  „SBegmcifer" 
infofern  feinen  Anfpruch  erheben.  3^a^  ift  ja  leiber  bie  Ifjatfadje  nicht 
ju  leugnen,  baf?  oiele  Sefer  —  namentlich  menn  es  fid)  um  bie  Anfertigung 


Digitized  by  Google 


76 


üon  Prüfungsarbeiten  u.  bgl.  ^anbclt  —  lieber  ju  furzen  3ettfcr)riften* 
artifeln  unb  ©rofdnuen  greifen,  als  ju  gröBeren  miffenfc^aftlic^  roertüollen 
SBerfen;  gerabe  fofern  aber  unfer  SEBegmeifer  biefer  Neigung  fid)  affoms 
mobiert  unb  bie  Setjrer  in  biefer  Steigung  beftärtt,  nähert  er  ftd)  fefjr 
bebenflid)  bem  (£^arafter  jener  „(SfelSbrürfen",  mit  benen  leiber  gerabe 
ber  päbagogifche  iöüa^ermarft  mehr  unb  mefjr  übcrfdnüemmt  toirb.  Dafc 
unfer  SBegroeifer  felbft  fid)  ganj  unbebenflid)  auf  biefen  Stanbpunft  ftellt, 
erhellt  auS  folgenben,  befonberS  marfierten,  Sd)lufjroorten  ber  Sorrebe: 
„Sollte  für  irgenb  ein  Xfpma  feine  paffenbe  Antwort  üorfjanbcn  fein,  fo 
erbietet  fid)  bie  $erlag$hanblung  ju  feber  möglichen  SluSfunft,  ober 
gegen  ein  üorfjer  einjufenbenbeS  §onorar  üon  6,50  SR.,  ein* 
fdjläglich  ber  ^ortofoften,  eine  ausführliche  DiSpofition  unb 
ben  @ebanfengang  mit  Angabe  ber  einfc^lägigen  Sitteratur 
üon  einem  tüchtigen  gachmann  bearbeiten  ju  laffen"!!  DaS 
heifjt  bem  „miffenfcf)aftlid)en  gorfa>ertriebeM  ber  Beßrer  auf  bie  Strümpfe 
Reifen,  üon  bem  bie  „Sammelmappe"  fo  Diel  Sd)önea  ju  fingen  roetfj. 

Die  übrigen  dummem  ber  Sammelmappe  geben  ju  erheblichen  31  uS* 
ftellungen  feine  93eranlaffung,  bieten  anbererfeitS  aber  auch  zu  roenig 
9ceueS  unb  SBertüolleS,  als  baft  ihnen  eine  eingehenbe  üöefprechung  ge- 
roibmet  roerben  fönnte. 

38.  gefperprüfungS«  und  ^mormattonoarbritrn.  3>t  zroanglofen  soften. 
£eft  16.  1.  „SBeldje  ©cbeutung  bat  ber  richtig  erteilte  geograptjifdjc  Untere 
rieht  für  bie  ®cfamtbilbung  ber  Schüler?"  üon  2.  öernbt,  Subreftor  in 
Sriebcberg.  2.  „SJeobacbte  bie  3"oiüibualtlät  ber  Äinbcr!"  üon  ftr.  Sauer = 
mann,  fiehrer  in  'Jortmunb.  3.  „SBclaje  Slnforberungen  ftnb  an  bie  Jrage 
au  ftellen,  wenn  fic  ben  3»oec!en  be$  UnterrtdjtS  entfpreaVn  foü?"  üon 
©.Jeimann,  fieljrer  in  SRuSfau.  34  <5.  SHinben,  1888,  «.  £ufelanb.  60  ?f. 

Die  Sluffäfce  bringen  wenig  9?eueS,  bie  beiben  lederen  ftnb  übcrbieS 
nicht  frei  üon  mancherlei  Unforreftheiten  unb  Unflarheiten.  „Durd)  bie 
fteprobuftion  ber  SSorftellungen  —  §ei^t  eS  j.  93.  in  bem  5tt?eiten  £uf= 
fafce  S.  17  —  finbet  bei  ben  einzelnen  Snbiüibuen  eine  üerfd)iebenartige 
S3erfnüpfung  üon  Qaty,  9iaum  unb  3^it  ftatt.  Der  Ilmfang,  in  tüeld)em  bieS 
gefchieht,  ift  babei  ebenfalls  üerfchieben.  ©inen  fet)r  auSgebehnten  Gebrauch 
biefer  ©eelenthatigfeit  bezeichnet  man  mit  bem  tarnen  ^5r>antaf te".  ^ft 
fo  unflar  roie  möglich!  2BaS  ift  mit  ber  „SSerfchiebenartigfeit"  ber  $er- 
fnüpfung  gemeint?  toaS  mit  ber  S8crfnüpfung  üon  (?)  3aljl,  JRaum  uub 

ßeit?  23ie  fann  bie  ^hanta^e  —  D0C*)  auf  icocn  3**^  cme  Ö^ftige 
^ähigfeit!  —  al§  ein  „auSgebefmter  Gebrauch"  bezeichnet  roerben? 
S.  18  f.  rebet  93erf.  loicberholt  üon  einem  „(Gefühl  für  2Bertfd)äfcungenM. 
Sic  auS  bem  3ufammenhan9c  tyxtioxQttyt,  meint  er  baS  Gefühl  für  ben 
üöert  ber  Dinge;  —  eine  bebenf liehe  ^nfongruenz  ber  Meinung  unb  beS 
SluSbrurfS!  S.  19  fagt  er,  „jebeS  (Gefühl  enthalte  in  fid)  ein  !8e* 
gel)ren";  bemnach  loäre  baS  begehren  nur  ein  Söeftanbteil  beS  ©cfühlS? 
unb  boct)  fagt-  SBerf.  felbft  gleich  (jinterbretn,  ^jj  bie  Segehrungen  burch 
(Gefühle  erzeugt  werben!  Söie  reimt  fid)  baS?  Derartige  2Bibcrjprüd)e 
unb  Ungenauigfeiten  liegen  fidj  noch  mehr  nadjroeifen.  —  Der  britte 
5luffa^  ift  üoüenbs  eine  ganj  unreife  Arbeit.  Durch  falfche  »eraü* 
gemeinetung  fonfreter  einjelfäHc  fommt  93erf.  ju  fo  üerblüffenben  sJieful= 
taten  mie  biefen,  bafe  ber  £eljrer  ganz  generell  üor  fragen  fich  fyüttn 


Digitized  by  Google 


*ßäbagogif. 


77 


folle,  meldte  ald  Antwort  einen  „Safcteil",  einen  begriff",  eine  „$efi* 
nitüm"  toerlangen  (©.  30  f.);  aß  ob  ftd)  foldje  fragen  mirtlich  immer 
umgeben  liefen  unb  in  jebem  galle  bertehrt  mären!  „2)a3  Selbftfinben 
be§  SdjülerS,  fagt  SScrf.  S.  33,  baS  «nf^tiefeen  beS  Unbcfonntcn  an  ©e* 
fannteS  §at  ein  fefteS  §aften  im  ©ebächtniS  jur  ftolge.  2Ritf>in  ift  e3 
ba3  pfödmlogifche  (Stefefc  ber  9lpperception,  meiere»  bie  fd)on  Don  ©ofrateS 
angemanbte  ^euriftift^e  ßehrroeife  für  ba$  materiale  Unterricht3princip 
forbert."  Sllfo  ba§,  moburch  ba§  fefte  ,§aften  im  ®ebächtni$  eigentlich 
benrirft  mirb,  ift  ber  'änfchlufi  ber  neuen  an  alte  SÖorftellungen.  Unb 
um  biefen  Slnfdjluft  ^crjuftellen,  muß  notmenbig  bie  „heuriftifche " 
Seljrform  angemanbt  merben?!  Wfö  ob  fidj  jener  Stpperception&projefj 
nia}t  ebenfogut  and)  ba  DoU$ögc,  roo  ben  fttttbern  92eue8  Dortragenbermeife 
gegeben  trrirb  —  oorau§gefefct  natürlich,  bafj  ba3  92eue  9lnfnüpfung$* 
punfte  im  Reifte  be§  $inbe£  oorfinbet!  9?id)t  in  ber  fcpperception 
§at  —  ^infk^tlt^  beS  gebäd)tni$mäf$igen  93ec)alten§  —  bie  heuriftifche 
2ef)rform  etmaS  bor  anbem  DorauS,  fonbern  in  ber  gefteigerten  Sclbft* 
t&ätigfett  unb  ber  baburd)  bebingten  lebhafteren  Slufmerffamteit.  — 
m  (Stilprobe  fdjliefelid)  folgenbe  <Säfre:  „Soroeit  bie  richtige  «Übung 
Don  fragen,  bebingt  burd)  ben  formalen  Unterricht^medf,  aber  auch  be« 
bingt  bunt)  ben  materialen,  melier  bi^er  feine3meg§  ganj  juriuftrat; 
benn  formale  unb  materiale  ©Übung  förbem  unb  bebingen  ftd)  gegen* 
feitig,  finb  forrelatioe  begriffe.  Unb  at*  folctje  merben  fte  fidt)  auch  im 
tjolgenben  jeigen,  allerbingS  im  umgefe^rten  $öcrt>ättnt§:  baS  materiale 
^rineip  forbemb  obenan  unb  baS  formale,  mitforbernb,  eine  Stü&e  für 
jenes.  3babei  fommen  5ergliebernbe,  entmicfelnbe,  jufammenfaffenbe  unb 
prüfenbe  fragen  in  93etract)t  icü"  SBir  Derftehen  nict)t,  mie  man  bie 
Stirn  haben  fann,  folct)  fonfufed  $eug  *n  ben  Drucf  51t  geben. 

39.  Beiträge  ui  einer  Wagogtf  für  Die  Dcurfitjcn  Srtiuicit  M  «uölanbe«. 

6ine  §anbreid)ung  für  bie  beutfdpn  €>d)uloorftänbe  unb  &$rer  an  ben  aroei= 
fpradugen  ©dmlen  im  HuSlanbe.  Unter  SRitwirfung  Don  beutfd)en  ©djut» 
männern  be$  3ns  unb  ÄuSlanbeS  fjerauSgegeben  Don  Ä.  ©tretet),  Setter 
ber  beutfd)en  ©d)ulen  ui  ©to<t>lm.  (16.  8b.  ber  päbagog.  ©ibltotfct.)  198  ©. 
§annot*r,  1888,  G.  SKerjer.   4  SR. 

3>a3  Söuct)  l;anbelt  Don  ben  beutfdjen  Sdmlen  be»  3lu3lanbe3.  92ad) 
einigen  einleitenben  SBorbemerfungen  über  Jöebeutung  unb  Aufgabe  biefer 
Spulen,  füt)rt  S3erf.  be3  näheren  au§,  mie  bicfelben  am  jmecfmäftigften 
$u  organifieren  unb  mie  in  ilmen  ber  Unterricht  ju  geftatten  fei,  menn 
fte  itjren  Aufgaben  gerecht  merben  unb  namentlich  &ur  Erhaltung  unb 
Kräftigung  beS  2)eutfchtum§  im  ?(u§lanbe  nach  Möglichkeit  beitragen 
foüen.  5lm  cingehenbften  befd)äftigt  fich  Scrf.  mit  bem  bcutfdjen 
Sprachunterricht  in  biefen  ©chulen,  melchcr  ja  t>auptf(ic^Udt)  geeignet 
ift,  bem  9?achrouch$  ber  5)eutfchen  in  ber  ftrembc  bie  SKutterfprache  unb 
mit  ihr  nationale  (Eigenart  unb  <$eftnnung  511  erhalten.  S3erf.  legt  bie 
€>chroierigfeiten  bar,  melche  biefem  Unterrichte  barau*  erroachfen,  ba^  bie 
meiften  beutfehen  ^inber  im  5lu^lanbe  Don  früh  auf  meniger  an  bie 
(beutfcr)e)  «Sprache  ber  Altern,  al§  an  bie  frembe  (Sprache  be§  l^anbe§ 
gemöhnt  merben,  auf  mela^e  bie  Schule  ohnehin  —  fei  e§  aul  ^ßietät, 
fei  e3  um  be»  ^ortfommen^  ber  $inber  mitten  —  meitgehenbe  9lücfftchten 
nehmen  muft.  l)ann  mirb  gejeigt,  mie  ber  beutfcf)C  Sprachunterricht  nach 


Digitized  by  Google 


78 


vßäbagogif. 


Sdjrgaug  unb  9Kett)obe  511  gcftalten  fei,  um  icnc  Sd)ioierigfeiten  nadi 
Möglichfeit  ju  übertoinben  unb  bcn  $mbem  bie  beutfdje  Spraye  mög* 
lidjft  geläufig  511  machen.  Unter  ben  methobifdien  ®eficht£punftcn,  luctdje 
SBerf.  aufstellt,  fei  atö  einer  ber  tt>id)tigften  nur  biefer  erroäfmt,  bafj  bie 
beutfc^e  Sprache  in  ben  betr.  Sdjulen  nicht  nad)  grammatifcf)en  Siegeln, 
fonbern  auf  bem  rein  elementaren  SBcgc  ber  s}lnidiauung  unb  Spreda 
Übung  ju  lehren  fei.  9luct)  bie  übrigen  UnterriditSbiSciplinen  roerben 
einzeln  abgchanbett  unb  namentlich  bargctt)an,  intoieroett  auch  hier  bie 
bcutfdje  Sprache  jur  Slnmeubung  5U  bringen  fei  unb  ioie  biefe  Öäcfjer 
überhaupt  für  ben  bcutfd)*nationalen  ßroeef  ber  Sdjulc  möglidjft  fruchtbar 
511  machen  feien,  Set)r  bemerfenSroert  finb  aud)  bie  Mitteilungen  über 
bie  fdjmierige  Stellung,  meiere  ber  beutfdje  Sefjrer  im  SluSlanbe  einju* 
nehmen  pflegt,  fotoie  bie  baran  gefnüpften  Söinfc  unb  Ratfdiläge  für 
fold)e  2et)rer,  meiere  in  biefe  Stellung  fict)  hineinbegeben  moUcn.  <Bct)UeB* 
lid)  richtet  Verf.  an  bie  beutfehen  Seljrer  beS  SluSlanbeS  bie  bringende 
Ermahnung,  $ur  Slufbefferung  ihrer  eigenen  Sage  unb  jur  görbentng  ifjrer 
(Spulen  ftd)  $u  einem  gefdjloffenen  herein  jufammen^ut^un  unb  in 
einem  befonberen  VereinSorganc  —  einer  „3eitfchrift  für  bie  beutfcfjen 
(Spulen  be»  SluSlanbeS"  —  it)re  gemeinfehaftlichen  ^ntereffen  ju  beraten 
unb  51t  üertreten.  SllS  2lnl)ang  finb  bem  Vudje  brei  ju  bem  $bema  beS* 
felben  in  nat)er  Ve^ielning  ftefjenbc  9luffäfcc  beigegeben  („ber  SSert  ber 
Unterrid)t3fprad)e  für  bcn  Religionsunterricht"  tum  (5.  ®rage,  ^ßaftor  in 
©totffjolm;  „über  ©igentümlichfeit  unb  Schönheit  ber  beutfct)en  Sprache" 
Don  Öhimnafialbtreftbr  Jpefc  in  Altona;  „bie  beutfdtje  ^ßäbagogtf  im  2lu§- 
lanbe"  Don  Dr.  (£.  Müllen  bor  ff).  SDaS  treffliche  Such  toirb  allen 
beutfehen  ßehrern  beS  3luSlanbeS  hoc§  miHfommen  fein;  mir  münjehen  ihm 
eine  meite  Verbreitung  unb  jlücifeln  nicht,  ban  bie  Sache  ber  beutfehen 
Schulen  beö  SluSlanbS  burch  baSfclbe  eine  toefentlidie  görberung  er* 
fahren  mirb. 

40.  3ttfjrbu(h  M  ScretnS  für  toiffcttfd|aftlid|e  ^ftbagogif.  33egrünbet  oon 
$rof.  Dr.  %.  3iHer.  3wanjigfrer  3afn*gang.  herausgegeben  Oon  $rof.  Dr. 
Xtjeobor  Sogt,  b.  3.  SBorftfcenber  beS  herein*.  Bresben,  1888,  Vleul  u. 
Äämmerer.   5  9K. 

Enthält  folgenbc  2luffäfce:  1.  2>er  tyiiohct  beö  SopljofteS  im  cr^ 
jiehenben  Unterricht  (Schlug),  oon  griebrich.  2.  Beiträge  jur  Mctljobif 
beS  Religionsunterrichts  an  ^öt)eren  (JrjiehungSfchulen,  Oon  Xhrä"borf. 
3.  3ft  eS  möglich,  ben  fict)rftoff  ber  Sct)ulmathematif  burch  Vertocrtung 
naturtoiffenfchaftlicher  tluSgangSpuufte  ju  gcioinnen?  oon  galfe.  4.  Ve= 
merfungen  unb  3ufäfrc  ju  ben  öorftehenben  9lbhanblungen,  oon  Riefet. 
5.  2>ie  ®runblagc  ber  ebenen  Trigonometrie,  entioicfclt  an  fonfreten  $luf* 
gaben,  Oon  Sölfe.  6.  Xi)üringcr  Sagen,  oon  ^opfert.  7.  ftonjentration 
ober  fonjentrifche  greife,  Oon  3uft  8.  Xie  Wbhängigfcit  beS  £et)rftanbcS 
in  päbagogifcher  Vejichung,  eine  Stubie  über  ba»  Verhältnis  jmifchen 
s^äbagogif  unb  ^5olitif.  —  2Bir  flehen  ber  in  biefer  3^itfc^rift  hcrrfd)cnben 
3illerfchen  Richtung  unb  ihren  päbagogifd)eu  Rcformbeftrebungen  in  Gielert 
fünften  burchauS  ablehnenb  gegenüber,  finb  aber  meit  entfernt,  bcSmegen 
bem  ßifer  unb  ber  miffcnfchaftlichcn  £üd)tigfcit  ihrer  Vertreter  unfere 
s)luerfennung  ju  oermeigern.    5lud)  bie  oorftehenb  aufgeführten  Sluffäfcc 


Digitized  by  Google 


79 


fmb  in  ifjrer  $(rt  burdjau»  tüchtige  Arbeiten.  2)?it  befottberem  ^ntereffe 
fjaben  mir  ben  5tuffa$  oon  Dr.  Xfjränborf  gelefen,  roeldjer  neben  einigen 
3itterfc^en  Unmöglidjfeiten  bod)  aud)  jcfjr  öiel  ret^t  öerftänbige  nnb  be- 
bcrjigcnSroertc  33orfd)läge  enteilt.  $aß  bie  berfcfjiebencn  SiSciplincn  bc§ 
^Religionsunterrichts  unter  cinanber  in  möglidjft  enge  üBerbinbung  ju 
bringen  feien,  baß  bie  gefamte  religiöfe  *8clef)rung  auf  r)iftorifd)er 
®runblage  aufzubauen  unb  infonbert)eit  ber  M irdjengef  d)icf)te  in  bent 
9ieligion§unterrid)te  (t)öt)erer  (Spulen)  ein  öiel  größerer  Spielraum 
tmbmen  fei,  baß  biejer  rjiftorifd)e  Unterricht  fief)  aber  nicfjt  in  ba$  ®eroirr 
öon  ßleinigfeiten  unb  gelehrten  $etail$  oerlicren,  fonbern  nur  bie  großen 
Sknbepunfte  in  bem  religiöfen  ©eiftcäleben  barftellen  follc  unb  jroar  an 
bem  Seben  einzelner,  baS  $enfen  unb  Sütjlcn  i^rer  3cit  in  fttf)  oerförpernber 
Banner  (eineS  £utrjcr,  ^ranefe,  Seffing,  Sperber  jc.),  baß  ber  <2d)üler  fid) 
in  ba§  2ebcn  unb  bie  Triften  foldjer  öcifteSfjeroen  liebeboll  oerfenfen 
fotte,  um  fo  in  roirflid)  lebenbigen  Serferjr  mit  itnien  ju  treten,  an  ifjnen 
fid)  emporjuranfen  unb  mit  ir)nen  noct)  einmal  burrf^uleben,  roa£  fie  felbft 
empfanben,  bauten  unb  tootlten  ic.:  aUc§  baä  finb  ©ebanfen,  benen  mir 
aus  öoffem  §erjen  juftimmen,  glcidmiet  ob  ber  §erbart~3iflerfcr)e  Slnftrid), 
in  bem  fte  auftreten,  it)nen  mefentüct)  ift  ober  nur  ^fällig  anfängt. 

41.  «erfianDlunflen  &rr  Dritten  »erfatnralung  M  »eretnä  ofabemifdi  ge* 
bilbeter  «etjrer  an  ben  babHdjrn  Mittelfdiulen.  74  S.  ÄorlSnifc,  1888, 
3.  Sielefelb.    1,50  3H. 

entölt  neben  einigen  Mitteilungen  au*  bem  Gebiete  ber  <Prjt)fif 
brei  red)t  lefen^roerte  Vorträge  über:  1.  bie  Reform  be$  neufpracfjlidjen 
Unterrichte,  2)  neuere  Beurteilungen  be»  bcutfcr)en  ftumani*mu3  im  15. 
unb  16.  Sarjrfmnbert  unb  3.  bie  Biete  unb  ©erfjanblungen  be$  (SinljeitS* 
id)ulüerein3. 

42.  iUiDaflOflürfico  ^alirbudi.  1887.  £er  päbaaogijcfjen  3af)rbüa>r  Aefmter  ©anb. 
$erau£qcgebeu  oon  ber  28iener  ^äbagogiicfjcn  Wefcü|'cf>aft.  iWebigiert  öon 
W.  3en«.   234  6.   2eip$ig  u.  ©erlin,  1888,  3-  Äliufrjarbt.   3  9R. 

9<ad)  einer  furzen  Überfielt  ber  in  bem  üerfloffenen  erften  3a^rjer)nt 
teinc*  93eftef)cn3  in  bem  päbagogifd)cn  3a(jrbucf)  erfebjenenen  Slbljanblungen, 
folgen  al»  Hauptinhalt  be§  öorliegenben  jefniten  SBaube^  nad)fteljenbe  ^uf= 
iäfce:  1.  9tebe  jur  ^eftalojjifeier,  öon  Dr.  gr.  Sitte*.  2.  Über  for* 
male  ©Übung,  Don  Gbuarb  Siegert.  3.  ^flicrjten  unb  $ied)te  in  ber 
cntrgerlicr)en  ©efellfdjaft  alä  UnterridjtSgegcnftanb,  oon  Subroig  ^leifctjner. 

4.  Xfyeorie  unb  ^ßrafiö  im  ©rammatifunterrid)te,  öon  SR.  ©inftorfer. 

5.  £er  5oucaultfcr)c  ^ßenbelüerfuct)  im  Unterricht,  oon  Dr.  31  b.  %o).  ^ßitf. 

6.  Dr.  5-  2Rütler3  et§nograpt)ifa^er  ©ilberatlaö  für  ©ürgerfrfjulcn,  oon 
9K.  3c n§.  7.  Reform  beS  naturgefcr)irf)tlid)en  Unterrict)tö,  bon  5tfl"5 
3 ober.  8.  Xk  ©eftaltung  be§  §anbfertigteitunterri(^t*  für  Änaben  in 
ber  ©egemuart,  oon  3tloiS  ©rut;n*.  9.  @ine  Reform  ber  bcutfct)en 
Saftle^re,  oon  9}?.  3cn»-  8"m  ScrjluB  ein  „'ülntjang"  über  1.  bie 
beutfd)  gefct)riebenen  pabagogif^en  3citfd)riftcn  Cjtcrreid)»,  oon  St. ! önber, 
2.  ba§  päbagogifcr)e  93erein$roefen  in  Cfterreid)*Ungarn,  oon  SDi.  3enä 
unb  3.  Xr)efen  ju  päbagogifd)en  fernen,  gefammelt  oon  9K.  3™3- 

SBir  tjaben  bie  3luffä^e  mit  lebhaftem  ^ntereffe  gelefen;  e§  finb 


Digitized  by  Google 


80  ^abagogif. 

burchmeg  tüchtige,  jum  £eil  gerabeju  ausgezeichnete  Arbeiten,  mctc^c  bie 
märmfte  Empfehlung  üerbicnen. 

43.  «uo  Dem  päDagoandirn  Uniücrfitatdfcmtiiar  &u  %tna.  96  6.  Sangen* 
fal$a,  1888,  $>.  ««per  u.  eötjne.    1,20  9R. 

©nt^ält  1.  eine  Aufpräge  beS  SireftorS  ^rof.  Dr.  9ieiu,  gehalten 
jum  (Seminargeburtstag  am  10.  SJejember  1887,  2.  einen  Bericht  über 
bie  X^ättgfcit  beS  (SeminarS,  üon  Oberlehrer  Üieich,  3.  einen  Auffafc 
üon  51.  Baer  „über  bie  ©imthefe  im  ®ef(hicht3unterricht"  (eS  hobelt 
fict)  jpeciett  um  bie  zmifchen  QitLcx  unb  $örpfelb  fcr)tüebenbe  (Streitfrage, 
ob  bie  üertiefenbe  Untcrrebung  nach  ber  Darbietung  ber  ®efducf)te  ge* 
fonbert  auftreten  folle,  ober  ob  fie  in  ben  Vortrag  üerrooben  merben 
folle;  S3erf.  entleibet  ficr)  für  erftcrcS),  4.  (5äfce  über  ben  barftcllcnben 
Unterricht  (üon  ^erbart,  ßitter,  $>örpfelb  unb  SRein),  5.  über  bie  ©in* 
ridjtung  ber  Stterfs  unb  (Süjtcmhcfte,  üon  Bruno  Sttaennel,  6.  $rapa* 
ration  über  ©iegfriebS  %o\>,  üon  SouiS  Jpöber. 

44.  <3ri)Ulrebrst.  ;)wchc  Sleihe.  3Rit  Beiträgen  üon  ßonrab  ftppel,  fttrbinanb 
Sa^mann,  SKidjael  Krümel,  ©uftao  ©efefl,  Xherefe  ©irgl,  SRubolf  $ante, 
ftrieberife  $errmann,  #arl  $itber,  Gbuarb  3orban,  3ofef  Äifler,  ftarl  Äolb, 
Dr.  Sfranj  3-  firetfa)met)er,  ^ermann  fturjlucrn^art,  3.  ÖibanSf  i  Dr.  3ofef 
fiufaS,  9iobert  2ttanjer,  9Har.  Xf).  9Raü,  Äonrab  SRoiffl,  3gna$  ^ennerStorfer, 
3ot>.  ©.  $othang,  (*buarb  ©iegert,  fjerbinanb  XljomaS,  Srranj  Xomberger, 

tanS  Xrunf,  Dr.  2.  HR.  SBenbt,  Gbuarb  SScntfd).  —  herausgegeben  üon 
ranj  ftrtf<$.    151  6.   SBien  1887,  «.  $id>ler«  ©itnx  u.  ©o&n.   2  9R. 

Der  üorliegenbe  II.  Banb  ber  üon  §ranj  Sriftf)  herausgegebenen 
„©cfmlreben",  beren  I.  Banb  bereits  im  Qafyxe  1883  erfdjicncn  ift  unb 
beren  HL  Banb  (als  Schuft  beS  SBerfS)  bemnächft  folgen  mirb,  entölt 
46  Schulreben  über  bie  üerfchiebcnartigften  £t)einata  (jur  freier  nationaler 
Öebenftage,  jur  (Eröffnung  beS  Schuljahrs,  jutn  S$Iuf  bcS  ©dmliahrS, 
jur  Eröffnung  eines  neuen  ©djulhaufeS,  beim  Dienftantritt  eines  <2dmt= 
bireftorS,  bei  ber  (Einführung  eines  neuen  SKitgliebeS  beS  SefjrförperS, 
jur  2Beir)nachtSfeier  in  ber  (Sdmle  ?c.  2c).  (£S  toerfter)t  fid)  üon  felbft, 
bafc  bie  üon  fo  üielen  üerfchiebenen  Tutoren  üerf afiten  Sieben  audj  im 
SBerte  nidjt  alle  gtcicr)fter)en;  immerhin  enthalt  bie  Sammlung  eine  An= 
jaht  nrirftid)  guter  SReben,  metche  jebem  Selker,  ber  ficr)  0u  fclbftänbigen 
Stiftungen  auf  biefem  (Gebiete  nicht  ftar!  genug  fühlt,  jur  Hochachtung 
unb  Nachahmung  empfohlen  roerben  bürfen. 

45.  $tobl\  S djulrcDcn,  an  ber  Äönigl.  ©tubienanftalt  bei  St.  Änna  in  SlugSburg 
bei  ber  jährlichen  ©cbjufcfeier  gehalten  üon  Dr.  e^riftian  Silfclm  3ofef 
aron,  f.  Oberftubienrat  u.  Stubienbireftor  a.  5).  206  ©.  SlugSburg,  1888, 
aRat^.  Sieger.   3  9». 

Dicfe  hieben  mürben  in  ben  3ahren  1873 — 1884  bei  ber  jährlichen 
§lbiturientenentlaffung  ber  im  $itel  angegebenen  (Schulanftalt  gehalten. 
Dbmohl  fie  alfo  junachft  ben  Abiturienten  galten,  mirb  biefer  boch  in  ben 
SHcben  faum  (Srmähnung  gethan,  ihrer  bisherigen  Beziehungen  jur  (Schule 
unb  ihrer  fünftigen  SBege  nirgenb  befonbcrS  gebacht.  (5S  finb  rein  tijeo= 
retifche  Abhanblungen,  melche  bie  (Schüler  im  Moment  ihreS  ScheibenS 
üon  bem  Setter  ber  Aufteilt  ju  fybxzn  befommen  —  über  „ben  beutfetjen 
Aufja^",  „baS  antüe  unb  moberne  $rama",  „bie  SOiittelfchule",  „®octt)e 
unb  bie  (Schule",  „bie  «bfdjaffung  ber  ©chulpreife"  :c;  als  ob  junge 


Digitized  by  Google 


^öbagogif. 


81 


Seute  beim  Serlaffen  ber  <Sdmle  geneigt  mären,  folgen  Dingen  tfjr  §er$ 
öffnen!  Unb  menn  bie  SBorträge  in  it)rer  $rt  menigften£  nod)  originell 
unb  intereffant  gesotten  wären,  fo  bafj  bie  (Schüler  al£  testen  ©inbruef 
menigften*  ein  ®efüf)l  geiftiger  Anregung,  gälten  mit  babon  nehmen 
fönnen;  aber  bie  Darftetlung  ift  ofme  Seben,  ftellenmeiS  fogar  olme  ba$ 
rechte  liiert. 

3Sir  galten  Derartige  Slbfdjiebäreben,  bie  leiber  noct)  an  bielen  ^ö^eren 
•Spulen  im  dkbTaucb,  finb,  für  baä  Ungehörigfte,  mag  fid)  benfen  läfjt. 
(SS  ift  bod)  fidler  für  alle  Steile  ein  f>erjbemegenber  Moment,  menn  Schüler, 
bie  eine  lange  SReihe  bon  3ahtcn  in  einer  ©dnilanftalt  gelebt  unb  gelernt 
b^iben,  bon  ber  Slnftalt,  ihrern  Set)rern  unb  Sftitfdjülem  Slbfdneb  nehmen. 
Da  ift  ba£  §erj  feierlich  unb  meid)  geftimmt  unb  roo^l  empfänglich,  fe^r 
empfänglich  für  jebe  perföntiche  ©crüt)rung,  fobafj  ein  t)erilid)e§  SBort 
au§  bem  SJJunbe  einc§  geliebten  Sctjrerä  in  folgern  Momente  oft  einen 
unvergeßlichen  Einbrucf  t)interlä§t.  (Statt  beffen  aber  gelehrte  93ortefungen 
barüber  entgegennehmen  ju  müffen,  mie  man  einen  $luffa£  anfertigt  u.  bgl., 
ba&  muß  ben  jungen  beuten  gerabe^u  als  Blasphemie  erfcheinen. 

46.  SlbenbituuDcn.   ©fi^en  für  ftüfcer  unb  ftreunbe  ber  3ugenb  Don  9R.  Ö). 

Sranbt.   Wt  pfatotnptfdjem  «Üb  u.  £anbfd)rift.   335  ©.  CMterSlof), 
1888,  Bertelsmann.   4  9R. 

Da3  99uch  enthalt  im  ganjen  60  ftuffäfce  päbagogifchen  3nhatt& 
(über  bie  ©emötjnung,  bie  erjiehliche  Xreue,  bie  Erregtheit  beS  <£rjiet)er*, 
Sdwlfdunuggel,  bie  Süge,  ^ietät  gegen  bie  $inber,  bie  ftinberftube  ic  jc). 

fmb  meiftenS  fürjere,  menige  Drucf  feiten  umfaffenbe  Betrachtungen, 
„Sfi&en",  mie  93erf.  felbft  mit  Siecht  fie  nennt,  „meldte  mehr  anregen, 
öl*  bie  berührten  ©toffe  ausführlich  behanbeln  unb  erfchöpfen  motten." 
Slnregenb  fmb  bie  $luffä&c  in  ber  Xfyit  in  ^o^em  Sttafje;  bie  Darftetlung 
ift  frifch  unb  feffelnb,  unb  überall  fpürt  man  ben  lebenbigen  Oben  eines 
mannen,  bon  aufrichtiger  Siebe  jur  ^ugenb  erfüllten  ^erjenä  unb  einer 
reichen  päbagogifchen  Sebenäerfahrung.  Die  Seftüre  ber  Sluffäfcc  —  bie 
übrigen^  meiftenS  fd)on  früher  in  oerfchiebenen  (Schulblättern  veröffent- 
licht fmb  —  ift  allen  ©rjiehern  unb  8«unben  ber  ^ugenb  fet)r 
empfehlen. 

47.  Sind}  torichen  @runbfafeen  foQen  ßenfuren  erteilt  »erben  in  ber  Volte* 
fdnile?  «on  Dr.  phil.  £.  geller,  6d)ulbtrettor  in  9teubni$=2eip$ig.  W\ 
einem  ©orroort  öon  ©ajulrat  Dr.  Äü&n,  fcönigl.  ©ejtrtefetwlinfpeftor  für 
fieipiig  IL   38  6.   Seipjtg,  1888,  fr.  »ranbftetter.   60  *f. 

Der  Anficht  be3  93erf.,  ba&  bei  ber  Eenfterung  ber  „Rührung"  (fitt= 
licr)e§  Verhalten,  Crbnung,  glei^  unb  Aufmerffamfeit)  al$  SluSbrucf  beS 
Normalen,  93efriebigenben  nicht  —  mie  bei  ben  inteHeftuetten  Seiftungen  — 
ba3  «Präbif at  3  (=  genügenb),  fonbem  bie  1  (=  fehr  gut)  anjumenben 
fei,  müffen  mir  entgegentreten.  Eltern  fomof)l  tbie  ftinber  merben  — 
tro0  bezüglicher  Slnmerfungen  unb  befonberer  Ertlärung  fettenS  be§ 
Set)rer3  —  ferner  babon  abzubringen  fein,  in  biefer  Genfur  nicht  bloft 
ben  9lu3brucf  ber  3ufriebcnc)eit,  fonbern  eilt  befonberc$  Sob  ju  erblicfen, 
mie  e§  ja  in  bem  Söortlaut  „fehr  gut"  an  unb  für  ftd)  ohne  %xa$t  cnU 
balten  ift.  3Bir  finb  mit  bem  SSerf.  gauj  barin  einberftanben,  baft  in 
©cjichung  auf  bie  „Rührung"  ^ö^erc  Änforberungen  an  ba3  Ä'inb  511 

Väi.  3obrc8beri*t.  XLI.  6 


Digitized  by  Google 


82 


^ßäbagogif. 


ftctten  fmb,  aii  bezüglich  bei  Seiftungen;  aber  eben  infofern  erfcheint  e3 
un$  bebenflich,  Ijier  mit  bet  beften  ©enfur  fo  freigebig  ju  fein.  Über* 
tjaupt  t)at  bie  denfierung  ber  (jü^rung  burcr)  bloße  Hummern  manche^ 
gegen  ft<fy  93erf.  SorauSfefcung,  „bafe  f)ier  gleiten  Slnforberungen  gleich* 
mä&ig  üerteilte  Öaben  unb  Gräfte  gegenüberftehen",  ift  burdjauS 
nicht  jutreffenb.  ®erabe  in  bem  betragen  be§  #inbe§  ift  fo  mandjeS  in* 
bioibuell  gefärbt,  finbet  fo  manches,  roa§  an  unb  für  fid)  mißfällt,  in 
bem  Temperament  unb  ganzen  Naturell  beS  ®inbed  feine  ©ntfcf)ulbigung 
unb  oerliert  umgefefjrt  fo  mancr)cä,  n>a§  an  unb  für  fich  $u  loben  ift, 
au*  ber  gleichen  Urfadje  ben  6t)arafter  be3  SBerbienftlichen,  baß  mit  blo§en 
Prummern  bie  SSa^r^eit  feine$toeg§  immer  richtig  jum  SttuSbrucf  fommen 
toirb.  2Ran  benfe  beifpietemeife  nur  an  bie  Kategorie  jener  Keinen 
$obolbe,  bie  oon  Sflatur  fo  queeffilberig  angelegt  finb,  bafc  f\t  beim  beften 
Söillen  fid)  längere  3cit  fnnburch  nicr)t  rutjig  Gewalten  tonnen  unb  immer 
Oon  neuem  tüieber  jur  Crbnung  gerufen  »erben  muffen,  roät)renb  anberer* 
feitS  pt)legmatifch  angelegte,  aber  im  ©runbe  biette«ht  biel  meniger  biber 
geartete  ftinber  fiel)  im  Unterricht  muftert)aft  rut)ig  ©erhalten.  ot)ne  baB 
ihnen  bieS  bie  geringfte  Slnftrengung  foftete  unb  it)nen  alfo  al§  ein  be* 
fonbereä  Sßerbienft  angerechnet  werben  fönnte.  ©inb  ba  „bie  ©aben  unb 
Gräfte  gleichmäßig  Oerteilt- V  Unb  wie  toitt  man  bie  betr.  Unterfcrjiebc 
burdt)  Hummern  toiebergeben?  ©emiß  bürfte  alfo  für  bie  gür)rung  ber 
ftinber  eine  freiere,  met)r  inbioibualifierenbe  9lrt  ber  ©enfierung  angezeigt 
erscheinen.  %m  übrigen  finb  mir  mit  ben  Slnfichten  bc3  Skrf.  einoer* 
ftanben  unb  bürfen  beffen  Schriftchen  aU  einen  recht  lefenäroerteu  ©ei* 
trag  ju  ber  —  teine3toeg§  unwichtigen  —  ©enfurenfrage  allen  ßehrern 
empfehlen. 

48.  «nbeutungen  $u  einer  praftifaVn  Vorbereitung  auf  bie  ftettoratsprü* 
fung.   (begeben  Don  @.  .^>af e.  68  3.  fieip^tg,  1889,  &r.  ©ranbftetter.    1  SR. 

93crf.  giebt  junächft  einige  allgemeine  Söinfe  unb  geht  bann  fämt- 
liehe  für  bie  JReftoratSprüfnng  in  Betracht  fommenben  3)i§ciplinen  im 
einzelnen  burd).  2)ic  Sitteratur,  mclcr}e  93erf.  jur  Vorbereitung  auf  ba§ 
(£rumen  empfiehlt,  ift  einfeitig  nach  äftafegabe  feineä  eigenen  ©tubiengangeä 
gewählt,  unb  c§  finb  baher  oiele  SBerte,  welche  für  ben  beregten  3n>etf 
nicht  minber  brauchbar  ober  oiel  brauchbarer  finb,  al3  bie  oom  S3erf. 
aufgeführten,  unberüeffichtigt  geblieben.  Sie  ftatfdjläge,  welche  SBerf.  hin* 
ficf)tlich  ber  2Rethobe  be3  ©tubium3  giebt,  fmb  511m  Xeil  ganj  praftifd) 
unb  beherzigenswert;  jeboer)  finb  bie  au$  feinen  BS3orbereitung§h«ften" 
mitgeteilten  (£rcerptproben  in  ihrer  fli^enhaften  $unfelt)eit  jiemlicr)  roert* 
lo$.  (5&  foll  nicht  in  $lbrebe  geftetlt  werben,  bafc  jeber  SßrüfungStanbibat 
ba§  Schriftchen  mit  Sftufcen  gebrauten  !ann;  nur  ha^e  er  M  nidjt 
au^fchliefelich  an  biefen  Ratgeber,  baju  ift  er  ju  einfeitig*inbioibuefl  gefärbt 

49.  £muöbu(f)  Der  ßrganifation  unb  ©ermaltung  ber  ftäötnrfien  2cf)iü&cpu- 
tation.  5ür  ben  prattifdjen  ©ebraueb,  bearbeitet  oon  £>.  ©teffen^ageu, 
»eigeorbneter  a.  3).    256  ®.   »erlin,  1888,  3.  3.  ^etne.   4  3R. 

5)aS  93ucf)  t)anbelt  Oon  ber  ftäbttfehen  ©chuloerroaltung  (in  ^ßreufeen) 
unb  ift  fpeciett  für  bie  «Kitglieber  ber  ftäbtifcf)en  ©chulbehörben,  in^bc* 
fonbere  ber  ftäbtifdjen  ©chulbeputation,  beftimmt.  2)a  bie  ftäbttfct>c 
©chuloermaltung  in  Greußen  nicht  burd)  ein  allgemeine^  unb  etn^ettttd^e^ 


Digitized  by  Google 


^äbaaoaif 


83 


UnterricfjtÄgefefc ,  fonbern  burd)  eine  JHei^e  fucceffib  erfdn'cncuer  fleinerer 
Scfjul&erfaffungSgefefce  unb  SOJinifterialüerorbnungen  geregelt  ift,  bie  in 
ben  ©efefcfammlungen,  in  bem  3entrolblatt  für  bie  gefamte  UnterridjtS* 
ocrroaltung  unb  in  ben  Httinifterialblättern  überall  jerftreut  öorltcgen,  fo 
roirb  biefe§  SBuef),  in  meiern  SBerf.  bie  betr.  Materien  in  einer  ft)fte* 
matifetjen  Slnorbnung  jufammengeftellt  unb  baburcf>  ba3  ©tubium 
berfelben  mefentlid)  erleichtert  tyat,  ben  intereffierten  ®d)u (beerben  gemifj 
fefjr  trnllfommen  fein.  Da&  ©uef)  jerfäHt  in  einen  allgemeinen  Xeil, 
ber  eine  furje  Überfielt  gtebt  über  bie  gefcf)icf)tlid)e  Cntroicfelung  be§ 
preu&ifdjen  ©dmlroefenS  unb  ber  preufcifcfyen  ©efmlgefefcgebung,  unb  in 
einen  fpeciellen  Xeil,  in  roeldjem  1.  Don  ber  Organisation  unb  ©tellung 
ber  ftabtifc^en  ©djulbeputation,  2.  Don  beren  2Birfung§frei§  unb  3)  oon 
ifjrer  33ermaltung  getjanbelt  rotTb.  Die  Darftellung,  meiere  ftet)  teils  an 
ben  SBortlaut  ber  bezüglichen  ®efefce  anleimt,  teils  in  freierer  53efjanb* 
lung  nur  baS  ©efentlicfye  miebergiebt,  bjm.  ertftuternbe  ©emerfungen 
hinzufügt,  ift  Durchweg  flar  unb  überficfjtlid). 

50.  Tic  tjfiusliOK  (rr^ichuna..  2ofe  ©lütter  als  jeitgemä&e  ©abe  für  eitern. 
Son      §erolb.    141  €.   $aberborn,  1889,  #crb.  Sd)öning$.   1  SR. 

„Die  ©runbfäfce  ber  (Srjiefmng,  aucr)  bie  bemäfjrteften,  finb  roeit 
meniger  Derbreitet  ober  nur  befannt,  als  man  glaubt.  \Huth  unter  beu 
gebilbetften  Sltern  finbet  man  eben  nietjt  häufig  foldje,  meldte  nur  barauf 
ijoren,  unb  mie  feiten  finb  bie,  meiere  fie  befolgen!"  $ln  biefe  fefjr  $u= 
treffenben  Sßorte  beS  befannten  ^äbagogen  3r.  §.  (£f)r-  ©djmarj  an* 
fnupfenb,  öerbreitet  fict)  93erf.  in  einer  SReilje  fleiner,  apfjoriftifcf)er  $luf* 
fäfce  über  öerfccjiebene  befjerjigenSroerte  fünfte  ber  häuslichen  ©rjicfjung 
unb  legt  ben  Altern  iln*e  erjief>lichen  Pflichten  nacf)brürflich  and  §er$. 
2Bie  bie  Äinber  ju  echter  Steligiofität  ju  erziehen  feien,  mie  baS  |>auS 
ftcb,  jur  ©dmle  )«  ftellen  habe,  mie  befonberc  ©rcigniffc  unb  Scenen  beS 
Sebent  (Xob,  Sranfljeit  jc.)  im  ^ntereffe  ber  ©rjie^ung  ju  üerroerten 
feien,  wie  mau  ben  gefdjlcccjtlidjen  ©efafjren  oorbeugen,  bie  ®inber  jur 
ftenügfamfeit,  jutn  ®ef}orfam,  jur  SBaljrfjaftigfeit  ic.  erjie^en  folle:  biofe 
unb  ä^nlic^e  $arbinalfragen  ber  häuslichen  (Srjichung  merben  öom  SSerf. 
mit  feinem  päbagogifdjen  SBerftänbniS  unb  im  (Reifte  ect)t  chriftlictjer  SHeli* 
giofität  erörtert.  ©S  märe  fefjr  ju  roüufchen,  bafe  fein  lehrreiches  ©c^rift* 
ctjen  red)t  meite  Söerbreitung  fanbe  unb  feine  SKatfcfyläge  rec^t  fleißig  be* 
folgt  mürben. 

51.  ^dDagogif^e  SRufeeftunDen.  Broanglofe  Klaubereien  auä  »erf^iebenen  Gk* 
bieten  ber  Sr^ie^ung  unb  bed  Unterrtajtd  jur  9(nreguna  unb  $3ele!?rung 
herausgegeben  Don  3ofef  Pieper.  128  6.  3)üffelborf,  1889, 2.  ©a^mann.  2  9R. 

(£ine  Sammlung  Heiner  päbagogifd^er  3luffä^c  („CTfjaraftcrftubien 
bei  Äinberfeften4*,  „baä  Sc^mä^en  in  ber  klaffe",  „bie  ©c^ülerbeftrafung 
im  ©eift  ber  Siebe",  „Ütüefficbt  bem  armen  $inbe  gegenüber"  u.  bgl.), 
welche  im  ßaufe  einer  9teif>e  bon  ^Q^cn  oerfc^iebenen  ^cicfyidtfcfjriften 
öom  53erf.  bereits  oeröffentlic^t  mürben.  Die  §luffäfoe  bieten  menig  93e* 
beutenbeS  unb  9JeueS,  finb  aber  immerhin  ganj  nü^lic^  ju  lefen.  Der 
^|3ret£  bürfte  im  S3erljcUtnt$  ju  bem  roirtlic^en  SBerte  be£  SBucr)^  reict>Iicr) 
fyod)  bemeffen  fein. 

6* 


Digitized  by  Google 


84 


^äbagogif. 


52.  ßerifött  Der  ^äDagogtf  Oon  Sanber,  «Regierung**  u.  Schulrat.  £anb* 
burf)  für  fic^rer  unb  Grjieljer,  entljaltenb  baö  Wanjc  beS  Unterrichts*  unb 
(JrjieljungSniefenS  in  furjer,  alphabetifcb,  georbncter  Überfielt.  3  tue  ü  e,  burdjgef. 
u.  oerm.  «uff.   729  <S.   ©reSlau,  1889,  fterb.  $irt.   ©eb.  6  AR. 

3>icfe  neue  Staffage  beS  8anberfchen  SejifonS  unterbleibet  ftd}  bon 
ber  erften  fet)r  vorteilhaft  fdwn  in  ihrer  äufjeren  $luSftattung,  namentlich 
bura^  ein  biel  gröfjereS  o^™*0*  unb  großen,  Deutlichen  2)rucf.  916er  aud) 
inhaltlich  (jat  baS  Söerf  in  ber  neuen  Auflage  burdj  eine  forgfältige  Über* 
arbeitung  beS  Xc;rteS,  burd)  gemiffent)afte  SBcrücffict)tigung  ber  neuften  päbago* 
gifdjen  (Srfcheinungen  unb  burd)  mancherlei  fonftigeSBercidjeruugen  fe^r  roefent* 
lieh  an  SB  ort  gewonnen.  £aS  ßeyifon  umfaßt  baS  gefamte  (Gebiet  beS 
GrjiehungS*  unb  UuterrichtSroefenS  (höheres  u"b  niebereS  ©chulmefen, 
hiftorifd)e  unb  frjftcmattfc^c  ^ßäbagogif  ic.)  unb  ift  fonadj  für  ©dmlleute 
unb  ©rjietjer  jeber  (Gattung  ju  gebrauchen.  3*™*  tonnte  93erf.  in  bem 
engen  Gahmen  eine«  einbänbigen  ÜJachfcfjlagebuchS  felbftbcrftänblich  nicht 
äße  pabagogifcfjen  (Srfcheinungcn  unb  ftxaQtn  ausführlich  erörtern  unb 
namentlich  nicht  —  maS  bon  anberer  (Seite  mit  Unrecht  getabclt  mürben 
ift  —  auf  baS  detail  ber  fpecicHen  9Jcett)obif  beS  näheren  ftch  einlaffen; 
{ebenfalls  bietet  baS  SBcrf  im  53err)ältni4  ju  feinem  geringen  Umfange 
unb  feinem  billigen  greife  fchr  biel  unb  ift  in  feinen  Angaben  burd)- 
roeg  juberläffig.  2Bir  hflben  eS  luer  burchauS  nicht  mit  einem  jener 
oberflächlich  nnb  leichtfertig  fompilierten  Sftachmerfe  311  thun,  mie  fte  leiber 
in  ftets  junehmenber  Spenge  auf  ben  päbagogifcfjcn  Söüchcrmarft  gebracht 
werben,  fonbern  mit  einem  in  feiner  Slrt  mirflich  gelegenen  SBerfe,  beffen 
93erf.  auf  ber  föölje  ber  päbagogifdjeu  5Mlbung  ftet)t,  feine  Materie  Doli* 
fommen  beherrfdn\  mit  fidjerem  ©lief  baS  SBefentliche  bon  bem  Unmefent* 
liehen  ju  fetjeiben  berfteht  unb  mit  ausgezeichneter  Klarheit  ber  Öogif  mie 
beS  (Stils  jeben  ^ßunft  auf  baS  beutlichfte  unb  präcifefte  $ur  $arfteHung 
ju  bringen  meife.  Da  baS  SBerf  überbieS  eine  empfinbliche  Surfe  in  ber 
pabagogifchen  fiitteratur  ausfüllt  —  benn  neben  ber  bielbänbigen,  für  ben 
einzelnen  unerfefrto inglichen  (Schmibfchcn  ©ncnflopäbie  meift  biefelbe  u.  SB. 
fein  anbcreS  päbagogifd)eS  9cad)fchlagebuch  auf  —  fo  aroeifeln  mir  nicht,  ba& 
baS  treffliche  unb  billige  ©urf)  balb  in  allen  ßerjrerfreifen  fich  einbürgern 
mirb.  Sludt)  folchen  ßehrern,  5Mbliott)efen  2c.,  melche  bie  erfte  Auflage 
beS  SBerfS  bereits  befifcen,  fann  bie  Slnfchaffung  ber  neuen  Auflage,  in 
Jpinblicf  auf  bie  oben  ermähnten  Serbefferungen  unb  Bereicherungen,  nur 
empfohlen  merben. 

53.  ^äDagogifaV  3eit*  unb  «Streitfragen,  ^luqfcfjriften  jur  Kenntnis  ber  päba^ 
qogifdjen  Scftrebungen  ber  öejjenroart.  herausgegeben  oon  3°^auneS 
3Kcl)cr  in  CSnabrücf.  I.  93anb,  6.  $eft:  1)ie  fojtale  Örage  unb  bie 
©d)ule  oon  Sohatineft  Detter.   66  3.   ©otl)a,  1888,  G.  ©e|renb.    1  SR. 

$erf.  geht  bon  ber  richtigen  Anficht  auS,  bie  fojiale  ftrage  fönne 
nicht  geloft  merben  auf  bem  SBege  bloßer  „SBohlthatigfettSbeftrebungen", 
etma  burch  Austeilung  moglichft  bieler  9ltmofen,  Begrunbung  bon  möglichft 
biel  Grippen,  SBartefchulen,  Siechenhäufern  k.;  fonbem  Darauf  bielmehr 
fomme  eS  an,  bem  Arbeiter  eine  folche  mirtfehaf tliche  Sage  ju 
{Raffen,  baß  jene  ^  ilthatigfeitSanftalten  für  ihn  möglithft 
entbehrlich  merben.    3u  bem  Gnbe  fei  u.  a.  Danach  $u  ftreben,  baft 


Digitized  by  Google 


$Abagqgtt.  '  85 

bad  arbeiten**  Volf  auf  eine  $ö$erf  Stufe  geifligcT \nb  f itttic^cr 
©Übung  erhoben  werbe,  moju  wefeuKi^tue  Schule  mitjuwirfen  tjabe. 
2>a4  £eben  ber  Gegenwart  mit  feinem  lret#-fwh  oetfchärfenben  Hampfe 
um£  $>afein,  fomie  feinen  gefteigerten  ©emefcungen  unb  Verfügungen, 
oerlange  Oon  bem  einzelnen  ein  weit  ^ö^ere^  2Raf$  geiftiger  unb  fittlicfjeT 
$raft,  aU  frühere  Seiten;  bie  Schule  ^abe  fomit  boppelte  Urfacf)e,  aüe§ 
aufzubieten,  um  ihren  ftinbern  eine  tüchtige  geiftige  unb  ftttliche  Vilbung 
juteilwerben  ju  laffen.  £abei  tykbt  bie  Schule  ben  Vebürfniffen  beS 
wirf  lief)  en  ß eben 8  in  noch  biel  weiterem  Umfange  fttuefftcht  ju  tragen, 
al§  bieS  gewöhnlich  gefct)er)e.  So  fyabe  fie  u.  a.  auch  bie  Verpflichtung, 
bie  SHnber  be^  Volte  mit  ben  dementen  ber  ®efefce3funbe  unbVolfä* 
wirtfchaftälebre  oertraut  ju  machen;  benn  bei  ber  gegenwärtigen  Öe* 
ftaltung  be§  politischen  unb  fojialen  Sebent  mit  feinen  weitgehenben  S3olfö* 
pflichten  unb  Vorrechten,  feinen  öffentlichen  Vereinen,  £iäfuffionen, 
SSahtfämpfen,  feinen  fompticierten  gewerblichen  Verl)ältniffen,  feinen 
StriteS  2C.  je.  fönne  ber  gemeine  SRaitn  feine  ^utereffen  unmöglich  mit 
bem  rechten  Verftänbni£  unb  (Erfolg  üertreten,  wenn  er  nicht  fct)on  au$ 
ber  Schule  eine  gewiffe  Kenntnis  ber  wicf)tigften  Verbältuiffe  be$  öffent* 
liehen  Sebent  mitbringe.  Geeigneter  al3  bie  Voltefdmle  fei  für  berartige 
Belehrungen  freilich  bie  Sortbilbungäfchule,  beren  Verallgemeinerung 
im  3ntereffc  ber  arbeitenben  Vebölfcrung  nach  Kräften  anjuftreben  fei. 
£>inficr)tlich  ber  ^rage  be3  „Arbcitäunterricrjts",  fowie  ber  „Scf)uU 
fparfaffen"  —  worüber  neuerbingg  gerabe  auch  im  .ßufammenhang  mit 
ber  fojialen  i$xa$t  öielfacc)  bistfutiert  ift  —  fpricht  Verf.  feine  Anficht 
bahin  auä,  baf?  jmar  bie  Einleitung  jur  Sparfamfeit  unb  \u  praftifdjer 
Arbeit  bermalen  im  allgemeinen  noch  ber  Emilie  näher  ju  ftehen  fdjetne 
al£  ber  Schule,  baß  iubeffen  bort,  wo  nachweislich  bie  Sfiuiilienüerhält* 
niffe  jene  Anleitung  auäfchliefjen,  bie  Schule  entfct)ieben  recht  unb  gut 
baran  thue,  auch  *n  biefem  fünfte  bie  tfawilicuerjichung  ju  ergänzen.  — 
Sin  fet)r  micr)tige§  Littel  jur  Söfung  ber  fojialen  ^xaQt  erblich  Verf. 
fobann  in  einer  grünblichen  Reform  ber  „ Schulorgan ifation Xit 
gegenwärtige  Sdmlorganifation  fei  eine  burcf)au3  Oermerfliche.  SBie  in 
ber  ©efetlfchaft,  fo  mache  auch  in  ber  Schule  ba§  Kaftcnwefen  fid)  gegen* 
wärtig  noch  oiel  ju  breit,  unb  gerabe  btefe  faftenwete  gefouberte  Schul* 
erjiefjung  —  ber  Proletarier  in  ben  Voltefcbulen,  ber  Vürger  in  ben 
Vürgerfchulen,  ber  ^ör)eren  Stänbe  in  ben  r)ö^ereu  Sehranftalteu  —  lege 
einer  befriebigenben  fiöfung  ber  fojialen  ftragc  unb  einer  9lu$för)nung  ber 
fojialen  (Segenfäfce  bie  größten  Sd)Wierigfeiten  in  ben  23eg.  5)arum 
oerlangt  Verf.  eine  —  wenigftenS  bi£  jum  10.  £ebenöiaf)re  reichenbe  — 
gemeinfehaf tliche  Volfäf chulbilbung  für  bie  >i  inber  aller  Stänbe, 
rooburch  bem  ®aftengeifte  oorgebeugt,  eine  Annäherung  ber  fid)  feinblich 
gegenüberftehenben  reichen  unb  armen  Volfäflaffen  ermöglicht,  Oiele  3)Jifj= 
griffe  in  ber  2Sar)l  be3  Veruf$  üerhütet  unb,  was  befonberä  wichtig,  auch 
befähigten  Jtinberu  armer  Altern  —  bie  üon  Staate  wegen  mit  au§* 
reichenben  Stipenbien  unterfrüfct  werben  müfjten  —  bie  äJföglichfeit  jur 
SBahl  eines  höhten  Verufä  geboten  werben  würbe.  Auf  biefe  SBeife 
würbe  manche  herüorragenbe  Sapajität,  bie  unter  ben  jefcigen  Verl)ältniffen 
bei  mechanifcher  Arbeit  oerfümmern  müffe  ober  auf  gefährliche  Abwege 


Digitized  by  Google 


86 


^äbagogif. 


gerate,  511m  eigenen  heften  unb  $um  heften  be§  ©emeiiitDofjte  jur  an* 
gemeffenen  Entfaltung  gelangen. 

Schlie&lich  fprid^t  Serf.  über  bie  perfönlidje  Stellung  be3  mtt* 
fd)ulleljrer3  ju  ber  arbeitenben  klaffe  unb  forbert,  baß,  roie  jeber  ®e* 
bilbete,  fo  infonberbeit  aud)  ber  Sefjrer  e3  fid)  jur  Aufgabe  machen  fotte, 
Durch  freunbliche*  ©ntgegenfornmen  bie  $erjen  ber  Arbeiter  511  gewinnen 
unb  ifjr  9Ki&trauen  gegen  bie  ®ebilbeten  ju  überminben.  Da§  fojtaU 
bemofratifche  ©efdjrei  nad)  „greifet  unb  ©leidjheit",  fo  bemerft  Söerf. 
fef)r  $utreffenb,  fei  in  ben  meiften  fällen  nur  ber  rofje  SluSbrud  für  ba$ 
berechtigte  Söcbürfniä  nad)  Achtung  unb  Siebe,  meldte  freiließ  bem 
Arbeiter  üon  bem  öebilbeten  feiten  gesollt  merbe. 

Die  Schrift  —  toenn  fie  aud)  im  roefentlichen  anbermeitig  fdmn  au£* 

gefprod)ene  ©ebanfen  nur  reprobu^iert  —  üerbient  bo<h  megen  ber  ®lar* 

beit  unb  SBefonnenfjeit,  mit  nxldjer  fie  bie  beregten  fragen  befjanbelt, 

alte  ^Beachtung.    Die  5rage,  roie  fid)  bie  Sd)ule  ju  ben  fojialen  ©e* 

ftrebungen  ber  ©egenroart  ju  ftetten  Ijabe,  ift  in  ber  2fjat  eine  Srage 

üon  ber  affergröfjtcii  SBichtigfeit,  unb  jeber  Selker  foUte  eä  fid)  allen  ©rnfteS 

angelegen  fein  laffen,  fid)  grünblid)  über  biefe  grage  ju  orientieren. 

54.  $cutfäe  3eit-  unD  Streitfragen,  ftlugfalriften  jur  ÄenntniS  ber  Okgen* 
wart.  3n  SJerbinbung  mit  Sßtof.  Dr.  üon  Älurffjofyi,  föebafteur  91.  Cammer«, 
$rof.  Dr.  3.  SB.  9Kci)er  unb  'jirof.  Dr.  ^aul  Sdjmibt  fcraudgegeben  öon 
&ran$  üon  ftolfcenborff.  #eft  36.  Über  ©emütäbilbung.  SSon 
Lic.  Dr.  ftriebrid)  Ätrd)ner,  Cbcrle^ver  am  .«gl.  iHealgümnartum  in  ©erlin. 
30  8.   Hamburg,  1888,  «.  ©.  3tia)ter.   80  $f. 

3n  bem  erften  Seile  ber  Schrift,  in  welchem  fid)  93erf.  über  ba3 
SBcfen  beö  (Gemütes  verbreitet,  üermiffen  mir  fteflenroeiS  bie  nötige  $lar* 
beit  unb  $onfequen$  ber  Definition.  SÖerf.  miß  ju  Anfang  bie  f)**5 
fömmlidje  Definition  be§  ©emütS  al$  „Inbegriff  oder  ®efüfjle"  ntc^t 
gelten  laffen,  bezeichnet  ba§  ®emüt  binberbrein  bann  aber  bod)  felbft  al3 
bie  „Totalität  be§  ©efüfjllebenS",  al£  bie  „(&cfamtfjeit  ber  ©mpfinbungen 
unb  Stimmungen  ber  Seele".  Damit  ftimmt  e3  bann  roieberum  übel, 
roenn  53erf.  ba»  O&emüt  zugleich  befiniert  alä  „ba3  (Gefühl  üor  unb  nad) 
bem  ©cfül)l"(?),  aU  „baä  SlUgemeingefüfjl,  roeld)e3  bie  einjelnen  ©efüble 
in  un$  erregen",  aU  ben  „9?ieberfd)lag  ber  bestimmten  ©efüble"  ic. 
SBenn  ba£  ©emüt  roirflid)  blofe  ba«  „Slllgemeingefüljl"  ift,  mett^eS  erft 
burc^  bie  einzelnen  05efüt)le  in  unö  erregt  mirb,  ober  menn  e§  nrirflidj 
ber  blofee  „9?ieberfc^lag"  ber  beftimmten  ©efü^le  ift:  mie  fann  eä  bann 
boa^  al§  bie  „Totalität  be§  ©efü^llebenS"  ausgegeben  merben,  als  ioeldje 
e«  bod)  felbftrebenb  bie  „einzelnen",  „beftimmten"  (^efü^te  in  fid)  be» 
greifen  mürbe!  Unb  mie  fann  e^  al§  baS  „©efüfjl  Por  bem  ©efü^l" 
be^eict)net  merben,  menn  e^  boct)  nur  ber  nadnräglidje  „^ieberfc^tag"  be§ 
©efü^ld  fein  foH!  Derartige  Unflarfieiten  unb  Söiberfprüdje  tommen  in 
bem  erften  Seil  ber  ©djrift  me^rfaa^  üor,  unb  e§  ift  bem  Sefer  fdjlcduer* 
bing^  ni(^t  möglid),  auS  ben  fdjtoanfenben  ?lu§fagen  be8  SBerf.  eine  flare 
S3orftelIung  üon  bem  SScfen  beä  ©emüt§  51t  geminnen.  —  2Ba$  S3erf.  in 
bem  jtüeiten  Xeil  be§  ?luffa^e§  über  bie  „Pflege  beS  (^emüt§"  üorbringt, 
ift  meiften^  jutreffenb,  aber  bürftig  unb  einfeitig.  3^01  aU  ©(^ulmann 
^ätte  e3  boc^  befonberd  mibe  gelegen,  fiel)  einge^enb  barüber  au^ufpre^n, 
mie  auch  ber  Unterricht  (j.  SB.  in  ber  Religion,  ©efchichte,  Öefrüre  ic.) 


Digitized  by  Google 


^äbagogif. 


87 


füt  baä  ®emüt  fruchtbar  gemalt  werben  fönne;  baöon  ift  aber  gar  nicht 
bie  Webe.  2Bor)l  TDirb  ganj  im  allgemeinen  be3  gemütbilbenben  SBerteS 
tlafftfc^et  Dichtungen  gebaut ,  aber  roorauf  e$  nun  für  ben  Lehrer  an* 
fommt,  um  folche  Dinge  bem  ®emüt  be$  ©chüler§  nahe  ju  bringen, 
barüber  fein  23ort.  Unb  boef)  ift  bie  gemütliche  SBirfung  foldjer  Materien 
fet)r  toef  entlich  gerabe  öon  ber  Art  unb  Sei  je  ir)rer  unterrict>tltcr)eii  SBe* 
tjanblung  abhängig. 

55.  3»et  päDaßoaMctjc  SortrAae.  I.  Tie  »ol!3er*ieljung  nndi  $eftalo*AU 
erfter  fcrAie&una3f$rifi.  «cm  Seminarbireftor  $aaftt>e  in  9Rör«. 
II.  Der  Unterricht  im  3prcdjen  aU  ^tneig  be*  3praa)unterrid)td 
in  ber  $oltdfd)ule.  SBoit  Seminarleljrer  Offe  in  SRörS.  Separatabbrncf 
aus  bem  „SRfcintfcben  ©dmlmann".  29  <S.  SRemoieb  u.  fielpAtg,  1887, 
£eufer.   30  $f. 

8eibe  S3ortr5ge  finb  gehalten  auf  einer  ©eminarfonferenj  ju  2Rör3 
am  12.  SRoöembcr  1886.  3«  bem  erften  Rubelt  e3  fiel)  um  bie  toid)* 
tigften  päbagogifcfjen  Sbeen  ber  befannten  v$eftaloAAijchen  (£rft(ittg*f<$rift 
„Abenbftunbe  eine«  ©infteblerS",  beren  3"fammenhan9/  ©ebeutung  unb 
bauend*  Geltung  jn>ar  feineSroegS  mit  erfcf)öpfenber  ©rünblichfeit,  aber 
bod)  öerftönblich  unb  überftd)tlid)  bargelegt  roirb.  %n  bem  Ameiten  — 
ausführlicheren  —  Sortrage  roirb  ber  9cachroci§  öerfudjt,  baß  e§  für  bie 
fpracr)lict)e  ©ilbung  be3  S8olf$fchüler§  roeit  roeniger  auf  einen  ftjftematifdjen 
(Srammatifunterricht,  nl«  auf  tonfequente  Übung  im  9t idt)tigfprcct)cn  unb 
fleißigen  Umgang  mit  ber  Sprache  felbft  anfomme.  Die  Berechtigung 
biefeS  —  übrigens  fet)r  oft  fdjon  au§gefpro<henen  —  ®ebanfen§  roirb  ge* 
miß  oon  feinem  einfichtäoolten  <5dmlmanne  beftritten  roerben;  nur  fcf)üttet 
S?erf.  ba#  $inb  mit  bem  Sabe  au$,  roenn  er  grammatifdt)e  Regeln  unb 
Definitionen  —  bie  bem  fdjroanfcnben  (Sprachgefühl  be3  $inbe3  in  üielen 
Saßen  ot)ne  %xa§t  eine  fet)r  roünfchenäroerte  <Stüfce  bieten  —  überhaupt 


über  feine  Aufgabe  nachgebaut  unb  manchen  beachtenäroerten  ©ebanfen 
in  feinem  Sortrage  au3gefprocf)en  t)at. 

56.  Saä  ift  iShnraftrr  unb  nie  rnnn  er  Durcfi  bie  fcrAtetmng  gebildet  toerDenf 

Son  Dr.  Auguft  f>agemann,  toetf.  Direftor  am  fgl.  Qnmnaftum  ju  (brau* 
benj.  herausgegeben  oon  $aul  #agemann,  9tebafteur*Spanbau.  4.  Aufl. 
20  @.    8panbau*93crlin,  1888,  £erm.  Defternrifc.   60  $f. 

©ine  9tebe,  meiere  ber  oerftorbene  83erf.  bei  einer  (£ntlaffung  ber 
Abiturienten  gehalten  ^at  unb  meiere  erft  nach  feinem  Xobe  in  Drucf  ge* 
geben  ift.  Natürlich  erfd)öpft  fie  itjr  Itjcnm  nicht  bi$  in  alle  (Sinjel* 
fjeiten,  bet)anbelt  baäfelbe  aber  mit  fo  feinem  pft)<jt)ologifd)en  Serftänbni*, 
fo  flar  unb  licfjtüoll,  baß  fie  trofr  itjreS  geringen  Umfang*  alä  eine  roert* 
oolle  Arbeit  bejeic^net  roerben  muß. 

57.  200  ric-pohtionen  AU  päbttgogtf^en  Aufftlfcen,  bearbeitet  oon  6art  &. 
C.  ^afcner.   264  @.   fiangenfalja,  1888,  fr  ©.  fi.  ®re&ler.   2,50  9R. 

Die  Diöpofitionen,  meiere  größtenteils  nad)  ben  ©Triften  bemalter 
^äbagogen  bearbeitet  ober  benfelben  mörtlic^  entnommen  finb,  geben  an 
unb  für  ftdj  ju  erheblichen  Aufteilungen  feine  Serantaffung.  ©leichmot)! 
ift  unfereS  (£rad)ten§  ber  2et)rerroelt  fein  Dienft  bamit  geteiftet.  Der 
2el)rer  ber  Sßäbagogif  ober  be§  Auffa^unterrict)t§  an  ©eminarien  mirb  eS 
^öffentlich  unter  feiner  SBürbe  fyxittn,  fidt>  einer  folgen  (SfelSbrücfe  ju 


Digitized  by  Google 


88 


flS&baaoaif. 


bebtenen,  unb  norf)  Diel  weniger  wirb  er  wünfcfjcn,  bafj  feine  ©cfnller 
Danach  arbeiten.  3für  bie  Anfertigung  Don  ^Prüfungsarbeiten,  ftonferenj* 
Dorträgen  u.  bgl.  mögen  bie  3)i8pofttionen  bemjenigen,  ber  ju  felbftänbigen 
Stiftungen  nicht  bie  Suft  ober  bie  gätjigfeit  beftfct,  eine  angenehme  (Sr* 
leichteruug  gewähren;  aber  wünfchen»wert  ift  ifjre  3ulu'lfenahme  bod)  auch 
in  folgen  hätten  ofme  grage  nicht,  teil»  weit  barin  immer  ein  gewiffer 
Betrug  liegt,  teil»  weil  bei  folgern  ftrürfengange  ba»  Bilbenbe  ber  Arbeit 
gro&enteil»  Derloren  gef)t.  Gegängelt  werben  unfere  Boltäfchullehrcr 
ofmefytn  genug;  man  füllte  fi<h  bafjer  um  fo  gewiffenhafter  hüten,  fie  ba, 
wo  fid)  ifmen  ju  mirflich  felbftänbigem  Arbeiten  bie  (Gelegenheit  bietet, 
jur  Benufcung  fotct)cr  ©ängclbänber  ju  »erführen. 

58.  tcr  fcnpnotiömus  in  ber  ^dbagogif.  $on  einem  Sduilmanne  unb  mit 
einem  Vorwort  öon  ^o^.  ©.  ©alli»,  ©orftanb  be8  SlmbulatoriumS  für 
2Kecf)ano=  u.  (Sleftrotljerapie  in  ©aben^SBaben.  17  6.  ©erlin,  1888,  fceufcrS 
»erlag  (2oui«  $eufer).  60 

3)er  §t)pnoti»mu3,  melier  gegenwärtig  fo  Diel  Don  fidj  reben  macht, 
füll  auf  GÜrunb  experimenteller  Beobachtungen  franjofifcher  Ärjte  u.  a. 
auch  a^  moralifcrje»  Befferungämittel  mit  (Erfolg  ju  Der  werten  fein. 
@o  behauptet  j.  B.  Dr.  Boifin,  eine  feiner  $ranfen  burd)  ^^pnotifc^c 
©uggeftionen  au»  einer  biebifdjen,  lieberlic^en  unb  brutalen  Sßerfon  in 
ein  et)rliche^,  gefjorfame»  unb  fleifjige»  9Käbcf)en  oerwanbelt  ju  höben, 
unb  Dr.  Siebeault  miß  burd)  ba»  gleite  Littel  einen  notorifch  faulen 
Knaben  bermafjen  jum  ftleijj  ftimuliert  ha&en,  bafj  berfelbe  feiner  klaffe 
fd)liefjlid)  al»  2ßufter  DorgefteUt  werben  fonnte.    3«f,?J9C  Derartiger  Be- 
obachtungen wirb  gegenwärtig  in  Greifen  fran$öfifd)er  Ärjte  unb  ©elchrten 
allen  (Srnfte»  bie  %Ta#t  bi»futiert,  ob  e»  nicht  an  ber  Seit  fei,  bie  h9P* 
notifdje  Suggeftion  auch  a^  Erziehungsmittel,  namentlich  al»  erriet)* 
liehe»  Befferung» mittel,  in  Anroenbung  ju  bringen,    ©egen  biefen 
Borfchlag  nun  wenbet  fid)  bie  Dorgcnannte  Brofd)üre  unb  macht  Dagegen  u.  a. 
geltcnb,  bafj  bei  einer  weiteren  Verbreitung  hDpnotifcrjer  (Jyperimente  in 
Saientreifen  allerlei  gefährlicher  unb  bebenflicher  Sftijjbrauch  biefer  jroeis 
fchneibigen  SBaffe  ju  befürchten  ftef)e;  ba§  ba»  §npnotifieren  ber  ftinber 
gerabeju  al»  ein  Sergehen  gegen  bie  ®efunbr)eit  berfelben  be5etcf)iiet  werben 
müffe,  ba  ba»felbe  nachgeroiefenermafjen  bebenfliche  (Störungen  im  £eben»* 
organi»mu»  jur  golge  habe;  bafj  burch  ^  r)rjpnottfc^c  ©uggeftion  bie 
SBillen»fraft  gelähmt,  bie  SBittenSfreiheit  aufgehoben  unb  fomit  ber  §t)p* 
notifierte  in  einer  Dom  moralischen  Stanbpunft  gar  nicht  ju  rechtfertigenben 
SBeife  feiner  perfönlicf)en  ©elbftänbigfeit  beraubt  werbe  zc.  §öchften», 
meint  SSerf.,  fei  bie  h*)pnotifche  ©uggeftion  al»  ultima  ratio  Derfuch»rocife 
bei  DöHig  forrumpierten  ®inbern  in  Anmenbung  ju  bringen,  bei  benen 
fich  jebe»  anbere  Befferung»mittel  al»  frud)tlo»  erroiefen  h°DC  un0  an 
benen  fonach  memgftenS  in  moralifcher  Beziehung  burch  Den  $Dpnoti§mu» 
nicht»  mehr  $u  Derberben  fei.  —  9tecenfent  fteht  ju  wenig  in  ber  ©acfje. 
um  über  bie  Ausführungen  De»  Berf.  ein  juoerläffige»  Urteil  abgeben  sn 
tonnen;  ba»  aber  ftel;t  ihm  feft,  ba&  e»  eine  unoerantwortliche  Boreilig* 
fett  wäre,  folch  ein  ejotifcheö  2)2ittel  päbagogifch  ju  Derwertcn,  che  noch 
bie  fruhgelehrten  über  beffen  fanitäre  unb  moralifche  Unfchäblichfeit  ftch 
Döllig  flar  unb  einig  geworben  ftnb. 


Digitized  by  Google 


$äbagogit 


89 


59.  Uber  Die  Sufunft  M  flafflfdjrn  lln trrrittjto  in  JVranfrettfi.  JRebe,  geilten 
am  30.  Suü  1888  an  ber  Sorbonne  ju  $ariä  Don  (Sbuarb  fiocfroi),  fran= 
Söftfdjer  UnterridjtSminifter.  SRit  Äutorifation  be$3?erf.  auS  bem  5ranäöfifa>cn 
überfefct  t>on  3.  Singer.  16  S.  ©ien,  1889,  (J.  Äonegen;  »erltn,  ©. 
©indelmann;  fieipjig,  ©.  <£.  Sd)ul$e.    60  $f. 

$>er  bcfannte  93erf.  biefer  SRebe  ift  Doli  überzeugt  Don  ber  ©c^ön* 
l>eit  unb  bem  reiben  ibealen  (Sehalt  ber  flaffifdjen  ßitteratur,  glaubt  aber 
bennod),  in  gerettet  SBürbigung  ber  Slnfprücrje  ber  ($cgenroart  unb  ber 
nationalen  Söebürfniffe,  einer  (&infcf)ränfung  ber  flaffifd)en  ©tubien  auf 
ben  höheren  ßehranftalten  ba£  SBort  reben  ju  muffen,  ßroar  foQ  ben* 
jenigen  Sht&erlefenen,  roelche  fidt)  buret)  ihre  gäfjigfeiten  ober  minbeftend 
burd)  it)re  S3orliebe  für  bie  flaffifcfjen  ©tubien  befonberä  qualifteieren, 
ba§  Sorrecf)t  einer  uneingefd)ranften  99efd)äftiguiig  mit  benfelben  oor* 
behalten  bleiben;  aber  für  bie  große  2Retjrjaf)l  ber  <2>d)üler  forbert  93erf. 
eine  mefentticfje  Söefdmeibung  beö  flaffifchen  Unterrichte  teil§  ju  fünften 
be$  bisher  gn  fel)r  Dernachläffigtcn  ©tubiumS  ber  ^turroiffenfehaft,  teil« 
ju  ©unften  ber  neueren  Üitteratur,  namentlich  ber  eigenen  Nation.  Sie 
biefe  öerfcfjiebenen  Gebiete  gegeneinanber  abzugrenzen  finb,  roirb  nicfjt  bc$ 
näheren  aufgeführt,  roorauö  übrigens,  in  §inblicf  auf  ben  engen  fflatjmen 
einer  „Webe",  bem  Sßerf.  felbftrcbenb  fein  SBorrourf  gemalt  roerben  fann. 
3mmert)m  fiub  bie  ©runbgebanfen  ber  Webe  fet)r  ber)er^igen§merte,  unb 
faft  möchte  man  baö  franjöftfche  5öolf  um  einen  Unterricb,t3minifier  be* 
neiben,  ber,  bei  aller  §ocf)a(fjtung  für  bie  alten  ft'laffifer,  Dod)  ben  33or* 
urteilen  ber  flaffifchen  3unf^er  f°  entfdjieben  entgegentritt  unb  ein  fo 
offene^  Sluge  t)at  für  baö,  roa$  bie  Söebürfniffe  ber  (ftegenroart  unb  be$ 
eigenen  SBolfeä  Don  ber  SBilbung  ber  3ugenb  oerlangcn. 

60.  3afob  3ofef  (rtjrltrf).  (Sin  3böII  au§  bem  2ef>rerlebcn  Don  ftrtfr  Xreugolb 
(»erf.  be$  „Sabrad)").   72  6.   Stuttgart,  1888,  Stöbert  £u&.   80  %\. 

Söeftetjt  au§  13  „©efängen",  in  benen  SSerf.  teilä  feinen  patriotifdjen 
(xmpfinbungen  SluSbrucf  giebt,  teil§  Scenen  auä  feinem  93otf^fcf)utlet)rer- 
leben  befingt.  (£§  ift  feine§roeg§  aßeS  tabelloS  an  biefen  ®ebid)ten,  aber 
ne  finb  in  einem  guten  beutfdjen  (Reifte  gehalten  unb  laffen  orjne  Srage 
aud)  ein  geroiffeS  poet tf ct)eS  ialent  erfennen,  roelcfjeS  ber  weiteren  SluS* 
bilbung  roert  ift.  Xk  ©ebicfjte  bieten  namentlich  bem  Seljrer  Diel  3"s 
tcreffante§  unb  (£rgöfeliche£.  2Btr  fjoffen,  baß  roir  Don  bem  SSerf.  fpäter 
noch,  mefjr  Derartige  «Sacfjen  ju  fehen  befommen  roerben,  nur  möchten  roir 
il)m  Taten,  fünftig  noch  me^r  an  feinen  ©ebicf)ten  511  feilen  unb  in  ber 
$u»roat)l  nod)  etroo§  jubtiler  ju  fein. 

61.  (5intieit0«3Rittelfcf|ule  unb  Sömnofiat-Weform.  S3on  ©.  3.  ftrob,nau. 
142  6.    ©ien,  1888,  «.  ^ia)ler.   2  SK. 

S3erf.  ift  ein  entfcfjtebener  %i\  länger  bei?  .^umaniömue  aber  tro^bem 
ein  offen  blüfenber,  Derftänbiger  ^äbagoge,  ber  bie  Sßotroenbigfett  einer 
Reform  be§  ©ömnafialunterrid)t3  in  Dielen  roefentlichen  fünften  anerfennt 
unb  in  biefer  $Hid)tung  red)t  beherjigen^roerte  93orfcf)loge  macht.  3"Jat 
benft  SSerf.  babei  fpeciell  an  bie  öfterreichifdjen  ©ömnafien;  ba  bie* 
felben  jeboch  nur  in  wenigen  fünften  roefentlich  0011  ben  unfrigen  ab* 
weichen  (SSemad)läffigung  ber  mobemen  ©pradjen  unb  beö  3eichnen^ 
achtjähriger  Se^rhiffuS  ftatt  be§  bei  unS  üblichen  neunjährigen  2c),  fo 


Digitized  by  Google 


90 


päbagogit. 


fmb  feine  Börslage  auch  für  un$  öon  Bebeutung  unb  Snteteffe.  3>*e 
Übcrbürbungäfrage  betreffenb,  t)ält  Berf.  bie  bejüglichen  klagen  jmar  für 
übertrieben,  geftet)t  aber  boct)  bie  X^atfäc^ltc^feit  einer  Überlaftung  ju 
unb  5  war  in  boppclter  .v>iuftc^t ,  sc.  qualitattü,  fofern  ben  Schülern 
miuidicö  zugemutet  werbe,  wofür  fie  uodi  nicht  bie  nötige  geiftige  9tcifc 
beftyen  (5.  B.  oerfrüt)ter  beginn  beS  Unterrichte  im  fiateinifchen  unb 
©ried) ifd)en)  unb  quantitativ,  fofern  in  Dielen  Aücijcrn  ba$  Au3ma§ 
an  Sefjrftoff  im  Berfjältntö  ju  ber  $ur  Berfügung  fte^enben  Qtit  ein  ju 
großes  fei.  Berf.  weift  nun  be$  näheren  nad),  wie  biefer  qualitativen 
unb  quantitativen  Überlaftung  abzuhelfen  fei.  BeifpieläweiS  berlangt  er 
eine  §inau8fchiebung  be$  tateinifdjen  unb  griect)ifc^eit  Unterrichte  (Satein 
füll  erft  im  jweiten,  ©riedt)ifdj  erft  im  fünften  %af)xt  begonnen  werben), 
Erweiterung  be§  achtjährigen  5U  einem  neunjährigen  Serjrfurfuä,  Ein* 
fcr)ränfung  ber  Se^tcle  in  öerfduebenen  fächern  (namentlich  in  ber 
9Katl)ematif  unb  ben  alten  Sprachen),  Einführung  ^wertmäßigerer,  bad 
®cbäd)tni§  weniger  bclaftenber  £et)rbücher,  Abfchaffung  be3  Abiturienten* 
eyamenS,  obligatorifchen  Unterricht  in  ber  Stenographie  jur  Erleichterung 
fo  mancher  fchriftlidjer  Übungen  u.  bgl.  m.  Berf.  Oerbreitet  fich  bann 
über  bie  neueren  Bestrebungen  jur  §erftetlung  einer  „EinheitSfchule" 
(Berfchmeljung  oon  ©nmnafium  unb  SRealgtymnafium)  unb  gelangt  babei 
ju  bem  u.  E.  fchr  Oerftänbigen  JHefultate,  baß  eine  Oöttige  Bereinigung 
unmöglich  fc*'  °Ünc  entmeber  ben  £el;rftoff  btö  in3  Unerträgliche  ju 
häufen,  ober  aber  nach  ber  einen  ober  anberen  Seite  berechtigte  tjorbc* 
rungen  ju  beriefen ;  baß  Dagegen  eine  teil  weife  Bereinigung  —  93erf. 
fernlägt  Vor:  für  bie  Oier  erften  $ahre  —  fet)r  wohl  angängig  fei  unb 
in  twhem  SflciBe  münfd)en#wert  erfcheine.  Auer)  fonft  enthält  bie  Schrift 
mancherlei  recht  beherzigenswerte  Öebanfen. 

62.  Über  Die  »corganifation  Der  Biittelfchtilr,  immentlid)  mit  föücffidjt  auf 
ba3  $ertyältniS  ber  fprad)lid)  =  bjftorifd)en  unb  ber  matfcmatifcfcnaturrotffen- 
idiaftinlien  2eljrfäd)er  \u  einanber  unb  $u  ber  aügem.  ©Übung.  Referat,  ao- 
galten  am  fajroeiä.  fieijrertag  in  St.  ©allen  am  27.  Sept.  1887  tum  Dr.  3of. 
Mbolf  Äaifer,  9?eftor  ber  3t.  (Mer  flantonSfcfmle.  37  6.  ©t.  ©allen, 
1887,  $uber  u.  Co.    80  $f. 

Unter  „2Jcittelfchulenw  finb  hier  nach  fübbeutfehem  Sprachgebrauch 
bie  —  awifdjen  ber  Bolfyfdjulc  unb  ber  Afabemie  in  ber  9ftitte  flehen« 
ben  —  fybljcxcn  Schulen  gemeint.  3Mc  S0iittelfct)ule  hat  nat^  ®ert-  *>ic 
Aufgabe,  einmal  eine  genügenbe  allgemeine  Bilbung,  bann  aber  auet)  bie 
für  ben  fünftigen  Beruf  notwenbigen  ^  a  fenntuiffe  $u  üermitteln.  3>ie 
bloß  baS  erfte  3i^  oerfolgenbe  „Eint)eitefcr)ule"  wiberfpricht  ben  gebiete* 
rifct)cn  Sorbernngcn  bc£  praftifct)en  Sebent.  $ie  SRittelfchule  wirb  it)rer 
boppcltcn  Aufgabe  nur  bann  mit  Erfolg  nacr)fommen  fönnen,  wenn  fie 
in  brei,  je  nach  Dcn  Orte«  unb  5requen50ert)ältniffcn  met)r  ober  weniger 
felbftänbige  parallelen  gef palten  ift,  sc.  1.  Sitte  rargtjmnafium  (für 
£t)eologen,  Philologen  unb  fünften),  2.  SRealgrjmnafium  (für  9catur* 
forfcher,  Sftebicincr,  bjw.  Xecfmifer)  unb  3.  3>nbuftriefd)ule  (für  fünf* 
tige  Xedmifer  unb  Stanfleute).  Am  Öitterargrjmnafium  überwiegen  bie 
fprachlicr)=f)iftorifchcn  Ser)rfächer,  an  ber  ^nbuftriefchule  bie  mathematifd)* 
naturwiffenfchaftlidjen;  baS  9iealgt)mnafium  fte^t  jwifcr)en  beiben  in  ber 
9Kitte.    AU  obligatorifche  alte  3prad)e  am  ftealgmnnafium  empfiehlt 


Digitized  by  Google 


I 

«ßäbagogif. 


91 


8etf.  nic^t  ba§  Satein,  fonbern  ba3  ©ried)ifcf)e,  unb  jroar  mit  ftürfficrjt 
auf  ben  ungleich  fuhren  SBert  ber  griedjücrjen  Sitteratur.  Um  biefe 
für  bie  affgemeine  ©ilbung  in  auäreidjenbem  Umfange  uufcbar  ju  machen, 
forbert  SBerf.,  „bafc  baüon  motjl  jefmmal  mefjr  in  beutfajer  Übet* 
fe^ung  gelefen  unb  inljaltlid)  analöfiert  roerbe,  als  im  Urtext  bewältigt 
tuetben  tonn",  ftreilicr)  fpiett  unter  biefer  SJoraulfefcung  ba$  griednfdje 
Spradntubium  —  meldjeS  $erf.  grunbfäfclid)  nic^t  um  feinet  formalen 
$tlbimg3roerte§  miüen,  fonbern  nur  al§  Littel  jur  Einführung  in  ben 
^nljalt  ber  griedjifcfyen  Sitteratur  betrieben  reiffen  null  —  eine  jiemltd) 
müßige  SRoHe.  %m  übrigen  bejieljt  ftet)  biefc  3d)rift  ju  fehr  auf  bie 
jpecieüen  ©(r)ulöerf>ältniffe  ber  ©drtneij,  als  bafc  ein  nü^ereä  Eingeben 
barauf  (jier  angezeigt  märe. 

63.  $it  Slittcifdjutc  im  organifdjen  «nfdtfufc  an  bic  93olf3fdmle  unb  bie  gehobene 
Stabtfäule  ober  beutfdje  Sürgerfcfmle.  Siebft  einem  oo'aftftnbigen  fietjrplane 
für  biefe  Vnftalten  fotoie  ber  metfjobifcfjen  öefanblung  bc«  Ce&rftoffe«.  5Bon 
Dr.  ©uftaö  rtvfyliQ,  Serf.  ber  $rei3f$riften:  ber  „roiffeiifd)aftli#en 
bagogif,  ber  „GJrunblefjreu  ber  Sdiulorganifation"  u.a.  öreiägefrönter  <5d)riften. 
2.  oerb.  u.  t»erm.  «ufl.  148  @.  $re«ben,  1888,  ©lern"  u.  Äämmerer.  2,40  9L 

2>a3  $3uct)  verfällt  in  folgenbe  Slbfcrmitte:  1.  Aufgabe  unb  93ebeu* 
tung  ber  HJKttelfdmlen,  2.  3ur  (^efc^ic^te  ber  SWittclfc^ulcn,  3.  Organi= 
fation  ber  2Kiüeifd)ulen,  4.  Dotation  ber  2Kittelfcfjulen,  5.  51u*fül;rlict>cr 
&fjrplan  für  eine  fünfflaffige  SöolfSfdjule  unb  eine  organifcf)  il)r  ange* 
Wloffene  jroeiflaffige  2Rittelfd)ule,  fomie  bie  methobifdje  ©e^anblung  be* 
Se^rftoffe^  b\  93erteilung3plan  ber  Unterrid)tSftunben  in  ber  93olte=  unb 
»telfaute,  7.  SeljrerbibHothef,  8.  (Sdmlorbnung  für  S3olfä*  nnb  Littel* 
fdjulen,  9.  ©djema  ber  Serfefcungäliften,  10.  töefefeltdje  Skfttmmungen 
unb  amtliche  SBerobnungen  über  ba$  2Rittel)'a)uln>efen.  —  Der  lefote  9lb* 
fetynitt  ift  in  biefer  Auflage  neu  fjinjugefommen;  anbere  Mbfdmitte  (na* 
mentlidj  5,  7  u.  8)  erfuhren  in  ber  neuen  Auflage  roef  entließe  $Öer* 
befferungen  unb  Vereiterungen. 

S>afc  bie  3Kittetfd)ule  in  ifjrer  gegenwärtigen  ©eftalt  eine  befonberä 
glüdlidje  Einrichtung  fei  unb  ben  SBilbungöbebürfniffen  ber  fogenannten 
»mittleren  93otfeflaffenM  öoü*  unb  ganj  geregt  werbe:  biefer  Slnfictjt  be3 
S3erf.  bebauern  mir  nid)t  beitreten  ju  tonnen.  $ie  beffer  ©ttuierten, 
bie  in  ber  Sage  finb  einjährig  ju  bienen,  finben  befanntltdf  in  ber  9J?ittel- 
fa)ule  it)rc  SHedjnung  nid)t,  in  ber  jmar  granjofifc^  gelehrt  wirb,  aber 
otme  bafj  mit  ber  EntlaffungSprüfung  bie  ^Berechtigung  jum  Einjährigen* 
Sienft  oerfnüpft  märe.  <5ie  tfmn  ba^er  beffer,  eine  ftealfcfjute  ober 
^ö^ere  SJürgerfdwte  ju  befugen,  bie  jene  ©eredjt igung  gemährt  unb  ju* 
gleia)  atten  fonftigen  Sebürfniffen  bed  bürgerlichen  Seben»  mtnbeftcnS  in 
bem  gleiten  9J?a§e  geregt  mirb,  mie  bie  SJJittelfcrmle.  Umgcfe^rt  aber, 
biejenigen  ©lemente  ber  mittleren  S3oH^ftaffen,  bie  toofjl  eine  über  ba^ 
3Ka§  ber  geroöfmtidjen  JBotfdft^ule  ^inau^ge^enbe  ©d)ulbitbung  verlangen, 
aber  nict)t  in  ber  ßage  ftnb,  einjährig  ju  bienen,  alfo  bie  grofje  SDiaffe 
ber  .^anbroerfer,  bie  f (einen  ^aufleute  unb  C&eroerbetreibcnbeu  2c:  ma§ 
fall  it)nen  ba$  granjöfiftt)'?  3Ba8  biefe  Seilte  mirftiö)  bebürfen,  ift  lebig* 
lief)  eine  tü(f)tige,  angemeffen  erweiterte  öolf§fd)ulbilbung.  ©ofern 
bie  2Rittelf(r)ule  barüber  fjinauögeht  fofern  fie  me§r  fein  roitt,  al^  eiue 
.enoeiterte  Sotfafdmle"  unb  auf  Soften  ber  fo  notroenbiaen  ©lementar* 


Digitized  by  Google 


92 


$abagogif. 


iädjtx  frembe  (Sprachftubien  betreibt,  tonnen  mir  fic  aß  ein  mirflich 
^toedmäfiigeS  ^nftitut  nid)t  anerfennen.  2Kan  roerfe  baS  Sranjöfifche  au£ 
ber  HRittelfdmle  fnnau3  unb  benufce  bie  Seit,  meldte  baburd)  frei  roirb. 
$u  um  fo  grünblidjercr  Belehrung  über  foldfe  $inge,  roeldje  für  ba§ 
bürgerliche  Seben  toirflich  Don  Bebeutung  finb  (aufcer  ben  gewöhnlichen 
Bolföfchulfächern  j.  B.  aud)  BerfaffungS*  unb  ®efefce§funbe,  Bolteroirt* 
fd)aft3lef>re  u.  bgl.):  bann,  aber  aud}  nur  bann  erfüllt  bie  9Kittelfdmle 
nurtlid)  ganj  it)ren  3n>«f- 

64.  3ur  rociblirficn  ^ilDmifl.  1.  3)ie  grunblegenben  Unterfdjiebe  jroifa^cn 
Knaben*  unb  SRäbcbenfajule.  ©on  Äarl  fcolbermann,  ^rofeffor  an 
ber  fjöljerert  SHäbajenfaiule  in  £arl«rut)e.  Stuf  ©eranlaffung  be«  ©eretnS  für 
baä  fasere  ^äb{benfdmtnjefen  im  äönigreiaje  Saasen.  49  S.  fic^ig,  1888, 
©.  ?rret)tag.    60  $f. 

$ie  Untertriebe  jtoifcheit  Stäben*  unb  S0Jäbcr)cnfcr)uIc  toerben  nach 
brei  (Seiten  ^in  bargelegt,  1.  nad)  ber  (Seite  ber  leiblichen  (htttoicfelung 
ober  (Schulfmgiene,  2.  nad)  ber  Beftimmung  beS  SöeibeS  nnb  ben  barauS 
fid)  ergebenben  3'e^en  ter  SRabdjctifdjule,  3.  nach  ben  Solgerungen,  bie 
barau§  für  ben  fietjrftoff,  2et)rgang  unb  für  bie  SRittel  ber  ©rjie^ung 
unb  be$  Unterrichts  t)erOorger)en.  55ie  Unterfudwng  förbert  im  einzelnen 
manche  toertooüe  ($ebanfen  unb  (Seftc^tSpunfte  jutage,  erfdjöpft  aber  bie 
Jrage  ntct)t.  3)em  ©ebanfen  einer  Reform  ber  Stfäbchenfdjule  ftct)t  SBcrf. 
mit  einer  getoiffen  Wattrjerjigfeit  gegenüber;  jmor  fann  er  bie  beftec)enben 
Slu&oüchfc  unb  9ttifeftänbe  nid)t  t)inroegleugncn,  aber  bor  jeber  grünb* 
lidjen  fceilfur  fcfjredt  er  jurürf.  $en  oom  r)tjgienifct)en  (Stanbpunfte  au$ 
gegen  bie  mobeme  9Jcabcfjenbilbung  erhobenen  klagen  oermag  er  if}re 
Berechtigung  nicf)t  ganj  abstreiten,  roaS  er  aber  an  ho,gienifd)en  93er* 
befferungen  in  Borfcfjlag  bringt  (<S.  11  ff.),  ftnb  im  ®runbe  nur  steinig* 
feiten;  bie  großen  fragen  —  j.  53.  ob  ntct)t  eine  burehgreifenbe  (Sin* 
fd)räiifung  be3  2et)rplan§,  Oöttige  Beseitigung  ber  häuslichen  Aufgaben  ic. 
notmenbig  erfebeinc  —  roerben  mit  einer  getoiffen  ©efliffentlichfeit  um* 
gangen  ober  bod)  nur  flüchtig  geftretft.  §infid)tlich  be§  frembfpracr)tichen 
Unterrichte  fpricfjt  Berf.  jtoar  bie  fcr)r  richtige  9fnfid)t  au§,  bafc  jur  Be= 
treibung  beSfelben  auf  ben  2Räbcr)enfchuleii  toeber  nach  Dct  praftifchen 
noch  nach  ber  ibeetten  (Seite  ein  bringenbeS  BebürfniS  oorliege;  boef)  aber 
ift  Oon  einer  Beseitigung  ober  auch  nur  öon  c*ner  erheblichen  (Sinfctjrän* 
fung  beSfelben  bei  ifmt  nicht  bie  Sftebe.  Natürlich  ift  eä  loieber  bie  alte 
JRebenSart  oon  bem  unehlichen  „formalen  BilbungSroert"  ber  fremben 
Sprachen,  momit  beren  ungeftörter  gortbeftanb  gerechtfertigt  mirb.  2Bie 
lange  toerben  unfere  beutfehen  ^öchterfcfjulen  noch  an  biefem  ßopf  ju 
fdjlcppen  ha^en? 

65.  ^übagoglfche  »Jett-  unb  Streitfragen.  $lugfanriften  xux  Sennrnif  ber  pä= 
bagogifeben  ©eftrebungen  ber  ©eflenroart.  .perauSgeaeben  oon  3obanne* 
HRcöer  in  OSnabrüd.  I.  ©b.,  5.  ^>eft.  SKoberne  aRäbchenbilbung  unb 
bie  ^raueitfrage.  93on  3.  ©re|ler,  .^auptle^rer  in  ©armen.  78  6. 
©ot^a,  1888,  ©mit  ©e^renb.   1  3». 

S3erf.  führt  gegrünbete  SMage  über  bie  in  ber  mobemen  Stäbchen* 
erjiehung  herrfchenbeu  9Kifeftänbe  unb  ma^t  Borfchläge  ju  beren  öefeiti* 
gung,  balb  an  bas  $>auS,  balb  an  bie  (Schule  fi<h.tt>enbenb.  Bon  bem 
|>aufe  oerlangt  er  oor  aUcm  eine  grünbliche  r>au^rDtrtfc^af tlic^e  5lu^ 


Digitized  by  Google 


s£äbagogtf. 


93 


bilDung  ber  SBäbdien,  bie  mit  töedjt  „al8  bic  erfte  unb  midjtigfte  ®runb* 
läge  für  eine  rationelle  Seitimg  be«  $au3mefen$  unb  als  eine  bet 
roefentlidrften  Voraudfefcungen  eine«  georbneten  unb  glücflidjen  Familien* 
lebend-  bezeichnet  wirb.  Unb  bamit  ben  in  bie  ©dmle  geljenben  SWab»  v 
ajen  eine  au3reid>enbe  $eit  $u  häßlichen  ©efchäftigungen  erübrige,  fott 
bie  Schule  —  gemeint  ift:  bie  Heine  unb  mittlere  Xödjterfdmle  —  in 
ü)rem  ganjen  Sehrbetriebe  fid)  berart  einrichten  unb  einfdiränfen,  bafe  „bic 
Hausaufgaben  fo  gut  mie  ganj  in  28cgfaÜ  fommen."  Gin  fe^r  Der* 
ftänbiger  Vorfcrjlag!  SBenn  Sßcrf.  meiter  forbert,  bafj  in  ben  Xikfytcr* 
ictjulen  mit  gan$  befonberer  Siebe  unb  Sorgfalt  bie  ibeaten  Sehrgegen* 
ftänbe  (Religion,  ®efd)ichte,  SWationallitteratur  ic.)  gepflegt.  Daneben  jmar 
auc^  cint  tüchtige  reatiftiferje  &u$bilbung  vermittelt,  bagegen  ber  fremb* 
fprachüct)e  Unterricht  erheblich  eingefchränft  merbe;  bafj  burch  eine  roirf lief) 
metpobifche  Verarbeitung  be§  SefjrftoffeS  bie  Sehr*  unb  Sernbücher  mög* 
lichft  überflüffig  gemacht  roerben;  baft  bie  Xöcf)terfchuten  mit  ben  tyoifö- 
fthulen  in  möglichft  organifche  Verbinbung  gebracht  nnb  mehr  alä  bi*h" 
noch  (in  ben  unteren  unb  mittleren  klaffen)  mit  feminariftifet)  gebilbeten 
getjrera  Defekt  merben  :c:  fo  finb  baS  lauter  ftorberungen,  benen  mir 
burdjau*  juftimmen  müffen.  §infid)tlich  be§  WefchichtSunterrichtd  in  ben 
Töchterfchulen  finb  mir  mit  bem  Verf.  barin  jmar  cinberftanben,  ba&  in 
bemfelben  auch  ba$  fulturgefduchtliche  SRoment  gebüfjrenb  511  berüeffichtigen 
jei,  meinen  aber,  bafj  babei  fold)c  iinge  mie  „Einrichtung  unb  ftuöftat* 
tung  ber  2Bot)nungeu,  Reibung,  $leiberftoffe  u.  bgl."  oiel  meniger  ju 
betonen  feien,  atö  baS  Innenleben  be$  Volfe3,  mie  c§  fich  in  Religion 
unb  Sitte,  im  (ErjiehungSmefen,  in  ben  SBohlthatigfeit^üeranftaltungen 
u.  bgl.  (Jrfchetnungen  audfpridjt.  Aud)  h*cr  Würbe  u.  (£.,  ebenfo  mie  in 
bem  eigentlichen  ©efcf)icht§unterricht,  bie  3>arftettung  möglichft  biogra* 
ptjifd)  ju  geftalten,  alfo  ba§  föauptgeroicht  ju  legen  fein  auf  bie  lebend- 
üoHe  2)arfteClung  folcher  s$erfonen  (eine«  <ä.  Srancfe,  ^teftalojji, 
Cberlin  2c),  meldte  bie  bezüglichen  Veftrebungen  in  fich  berförperten  b^m. 
bic  Anregung  baju  gaben. 

66.  $ic  Oöhcrc  9RflDd)rnfrf)Ule.  6tu  ©eitrag  $ur  ^Reform  beS  (jäheren  9Räbcf>en= 
fdjuln*fen8.  33on  St.  3)ammann,  ©dniltnfpeftor  in  ben  äfranrfefdjen  Stif= 
tungen  $u  $afle  a.  6.  L  Seil:  Äufaabc  unb  $iel,  Organifatton  unb 
fieltionSplan,  Stellung  unb  Sefcrperfonal  ber  fjöfjeren  SRäbcqcn- 
fajule.  88®.  ©ertin,  1885,  2.  Ce^miafe.  1  SR.  II.  Xeil:  Sludfütjr- 
lidier  UnterrtcgtSplon.  1.  Sief.  (SReltgionSunterricfrt).  92®.  1,60  SR. 
2.  Sief,  (Öefducpte  it.  ®eograpt)ie).  67  <S.  1  SR.  3.  Sief.  (Siaturfunbe  u. 
»edmen).  69  ©.  1  SR.  4.  Sief.  (Xeutfd)).  81  3.  1  SR.  «erlin,  1888, 
2.  Cefmtigfe. 

Über  bie  Berechtigung  unb  Stellung  be$  frembfprachlichcn  Unter« 
richte  in  ber  Xochterfcrmle  finb  mir  anberer  SKeinung,  al»  Verf.;  im 
übrigen  aber  —  namentlich  mag  ba§  rein  Sibaftifche  anbetrifft  —  müffen 
mir  ihm  meiftenS  juftimmen.  Sehr  oerftänbig  ift  infoiibert)eit  bie  Stet* 
lung,  melche  93erf.  ju  ben  §cxbaxU&i\itx)d)tn  Söeftrebungen  einnimmt  unb 
mit  folgenben  Söorten  fenn^eichnet:  „3)ie  2)ibaftif  ber  2perbart=3ißcr* 
Storchen  Schute  fhebt  mit  aller  Energie  nach  einheitlicher  $luägeftaltung 
be§  Unterrichte ;  fie  giebt  in  biefer  SBejielmng  mannigfache  unb  h^thft 
jchä&barc  Anregungen  nach  öerfchiebenen  Seiten  unb  üerbient  baher  bie 


Digitized  by  Google 


94 


<ßäbagogif. 


aufmerffame  93eacf)tung  be§  praftifdjen  ©d)utmanne$.  Stber  mir  tonnen 
roeber  bie  !ünftltt^e  ^uötna^l  unb  Slnorbnung  be$  ©toffe§  (bic  fultur* 
f)tftorifcf)en  (Stufen),  nod)  bie  pebantifcfye  SSerbinbung  ber  einjelnen  Sc^r* 
fäc^cr  (^onjentration^ibee)  mit  biefen  ©tufen,  nod)  bie  attju  fd)ematifd)e 
Durcharbeitung  be§  Set)rftoffe£  (bie  bi8  tn3  Detail  roicbergeglieberten  for* 
malen  ©tufen)  nad)  ber  bort  geübten  SBeife  annehmen.  Medio  tutissimus 
ibis."    ©anj  einoerftanben ! 

67.  Tic  Verordnungen  ortrrff  rnb  bno  tjöfirre  «Iftbi^enfdjulmcf cn  tn  $Tfiifefit. 

©efammelt  u.  georbnet  bon  Dr.  38.  SBertfjer,  SReftor.  218  6.  $>annotxr, 
1888,  Sari  SWeoer.   4,50  9W. 

Unfereä  2öiffen§  bie  erfte  Derartige  Sammlung,  mit  ber  SScrf.  ge~ 
roift  einem  längft  empfunbenen  33ebürfni£  entgegenfommt.  Die  betr. 
Serorbnungen  finb  in  folgenbe  brei  ©nippen  georbnet:  1.  fiefjrer  unb 
Seherinnen  (a)  SSorbilbung  unb  Prüfung,  b)  ßet)rer  unb  ßefjrerinnen  im 
Külte).  2.  bie  Schule,  3.  bie  93et)örben. 

68.  $ie  Morrjrnfdiule.  geftfötift  für  ba8  gefamte  Mbdjenfdmltoefen  mit  bt* 
fonberer  SerüdHajtigung  ber  QBQeren  SRäbd)enfd>ule.  Unter  SRttroirfuna.  Oer* 
fdjiebener  tarnen  unb  ßerren  f)erau£geaeben  üoh  St.  öeffel  u.  %.  Dörr, 
©rfter  Safjrgang;  erfte  ©etlage.   37  3.   ©onn,  1888,  <£b.  ©eber. 

(Sin  $robet)eft,  meld)e§  unter  ber  Überfdjrift  „SßerfdjiebeneS"  folgenbe 

—  meift  Heinere  —  Eluffäfce  bringt:  31.  Cornberg,  ber  gcograpfyifcfye 
Unterrid)t  unb  bie  eigene  ©rfafjrung  be3  Schülers.  9Karia  ©öbet,  SSBann 
unb  momit  fott  ber  ©trief Unterricht  beginnen?  §.  Defer,  bie  fjöfjere  9ftöb* 
cticnf cbnlc  unb  ifjre  93efttmmung;  SBegleitfdjrift  ju  einer  Petition  an  baä 
$rett&ifd)e  Unterridjtöminifterium  unb  ba$  ^reußtfehe  $bgeorbnetenr)au"* 
fr  Dörr,  gür  unb  miber  bie  berliner  Petition.  $t.  3eitungen  contra 
fjofjere  £öcf)ter.  ft.  <p.,  3«  §ebel$  „Sieblein  Dorn  ®trfd)baum\  Ä. 
Überfefcung§fünben.  (£.  3„  (£t)inefifd)e3  Seben  in  ©erlin.  SJiäbcfjen* 
faulen  in  ^apan.  B^itfc^riftcn.  9cotijcn.  ftragetaften.  —  Durchweg  red)t 
anfpredjenb  unb  lefen§rocrt.  Dafj  bie  8eitfa)rift  bauemb  Düd)tigeS  leiften 
mirb,  bafur  bürgen  roofjl  fdjon  bie  tarnen  if>rer  gftitarbeiter,  eine» 
©.  ®roffe,  bon  ©almnrf,  ic. 

69.  2>ie  $rttri«  ber  ftortbUbunaöfctjulen  für  iRilDcficn.  flebft  fieljrplänen  unb 
einem  Sdniftenüerjeicmüa.  wem  Dr.  phil.  Otto  ftamp,  ftäbtifajem  fic^rer 
in  frranffurt  a.  3R.   60  <&.   Wittenberg,  1889,  9?.  $errof6.    1  9R. 

SJcrf.  unterfd)etbet  brei  Birten  ber  mei61ict)en  ^ortbilbungSfcfjulc, 
l.  bie  öolf§fd)ulmäBige,  meiere  bie  2)£äbd)en  in  ben  Unterrichtegegen* 
ftänben  ber  58olf3fd)ule  (föedmen,  ©djreiben,  beutfe^e  ©prad)e  jc.)  roeiter* 
bilben  fott,  2.  bie  getoer blicke,  meiere  für  geioiffe  ®emerb8tl)atigfeiten 
(3led)ten,  ©dmeibern,  $anbfa^uc)madt)en  2c.)  unterric^tlic^e  Einleitung  geben 
foll,  unb  3.  bie  t)au3toirtfd)aftlicf)e,  meiere  (burc^  Untermeifung  im 
Sfodjen,  SBafa^en,  grlicfen,  3ufa^neiben  u.  bgl.)  bie  Sftabdjen  jur  5»t)rnng 
be§  ^au§t}alt^  tüchtig  machen  fott.    SBeitauS  öon  ber  größten  ©ebeutung 

—  namentlich  in  fojialer  ©ejiet)ung  —  ift  bie  t)au8n>irtfd)af tlic^e 
gortbilbung.  9Jac^gemiefenermaien  ift  bie  t)au§mirtjcf)aftli^e  «uSbilbung 
ber  9Käbc^en  au^  ben  ärmeren  93olf$flaffen,  namentlich  au§  gabrtfarbeiter* 
freifen,  in  ber  9teget  fo  mangelhaft,  bafe  fie  autff  ba&  minbefte  9Wafe  ber 
jur  orbnunggmäfeigen  Sprung  eineS  §au8«  unb  gamilienmefen§  erforber* 


Digitized  by  Google 


^äbagogif.  95 

liefen  ^Befähigung  nüf)t  petrabrt,  roorau&  bann  mit  9£otn>enbigfeit  bie 
bebauerlicf)ften  ättifjftänbe  unb  9Ki|öcr^äItniffc  in  bem  gamitienleben  ber 
Srbeitertreife  fich  ergeben.  Sftachbem  biefe  (SrtenntmS  bereits  ju  man* 
ctjerlei  pri Daten  Sßeranftaltungen  ;>ur  (lau^tmrn'd)nft liehen  93orbtlbung  bei 
21ibeitermäbcr)en  (in  fogen.  gabriffcfjulen,  $od)fdMlen  :c.)  geführt  fyat,  ift 
nach  ©erf.  Meinung  biefe  bodiunrfiti^c  Angelegenheit  bnhin  $u  DeraQge- 
meinem,  baf$  bie  §auSroirtfa^aftlia^e  9lu8bilbung  ber  Slrbeitertödjter  — 
in  bemfelben  Sinne  roie  ber  Unterricht  in  ben  eigentlichen  ^ortbilbung^* 
fcfwlen  —  §ur  €>adt)e  ber  öffentlichen  (Srjiefjung  gemacht  merbe. 
©eroife  ein  fet)r  mertDoüer  Ökbanfc,  ber  bie  allgemeinfte  Beachtung 
oerbtent! 

70.  $et  Unterricht  in  ber  $olfäfcf)u(e  na$  Se^rftoff,  fiehrmitteln,  2?ljrt>erfal)re!t 
unb  fic^iei.  Gearbeitet  Don  Seinern  bed  groftherftogl.  Seminar«  ,yi  ©eimar 
unb  jur  hnnbertjährigen  Jubelfeier  beäfelben  herausgegeben  Don  ^rofeffor 
6.  SRanifcfch,  ©rofeheraogl.  ©eminarbireftor.  272  ©.  ©eimar,  1888, 
f>.  »öhlau.   3,60  9R. 

71.  Sehr-  unö  Arbeitsplan  für  Hie  ungeteilte  unb  geteilte  einfache  Solld- 
fd&ule.  2Rit  fpeciefler  Verteilung  ber  $enfa  auf  bie  Derfdjtebenen  Stufen  u. 
©chulmochen.  8ort  SB.  Äöfcler,  fiehrer  in  Sta^tbruch  (SBeftf.).  1.  Abteilung 
(Seligton  u.  $eutfa?)  100  ©.  1,20  SR.  2.  Hbtetluug  (bie  übrigen  5äcf)er) 
64  S.    80  <ßf.   fieipjig,  1887  u.  88,  <E.  ©unberlia^. 

72.  fturjigefafeter  l'chrQnug  nrbft  ^enfenbertetlung  für  bie  einflaffiae  ©olf$- 
f4ule.  gearbeitet  Don  Xh-  Schlutter,  Sichrer  in  $>otmfen.  125©.  §an* 
noDet,  1888,  Helming.   2  W. 

73.  Xtc  (Srunblefjren  ber  Zd)iilora,annntton  naef)  ben  ftorberungen  ber  päba: 
gogifdjen  9Biffenfcr>aft  unb  ber  Erfahrung  für  Seljrcr,  ©rfmlbeamte,  ©d)ul= 
fommijfionen  unb  ©djulfrcnnbe.  ©ine  qefrönte  ^reiäfdjrift  Don  Dr.  ©uftaD 
Sröhlid)  in  ©t.  Johann  a.  b.  ©aar,  Serf.  ber  „©iffenfdjaftlicfjen  ^äbagogtt 
£erbart=3iHers©ton«",  Don  ©ton«  Sieben,  2eljre  unb  SBirfen,  ber  wl£raielningS= 
faiule",  ber  „beutfrfjen  SRittclfrtV  u.  a.  pftbag.  ©djriften.  3iDeitc  Äuägabe. 
54  ©.    fieipjjtg  u.  Sien,  1887,      $id)ler«  SBitroe  u.  ©.    1  9R. 

74.  Hu*  Der  i*rario  Der  VolMdiule  unb  für  btefetbe.  ÄuSgeroäfilte  (Jntroürfe 
unb  ©fiesen  ju  gehaltenen  Sieben,  ©orträaen  u.  fieftionen,  nebft  einem  8ln* 
bange:  ©pradjaufgaben  für  Dberflaffen.  w  ©uftaD  ©efell,  ©ejirfäfchul* 
bireftor  in  (Shemtiifc.   79  ©.   ©otha,  1888,  d.  fr  Xf)ienemann.    1  TO. 

75.  Die  fteutfeften  ©oltefawllehro-ftonferenaen  bed  Jahre«  1887.  Neunte« 
pabagogifdjc«  Jafjrbudj,  entljaltenb  Xljemen  unb  liefen  über  (Srjieljung  unb 
Unterria^t,  aufgefteüt,  bebattiert  unb  angenommen  tu  ben  fiehrerronferenjen. 
©efammelt  Don  @.  ©iggel,  fiehrer.  89  ©.  Bresben,  1888,  ©legi  u.  fiäm= 
merer.    1,50  9R. 

76.  »elfte  Crgaitiftttton  ber  ©olföfdiuie  cntfprtrbt  ben  ©eDfirfniffen  unferer 
3ett?  Vortrag,  gehalten  am  fehtoei^ertfehen  fiehrertag  in  ©t.  (fallen  ben 
26.  ©ept.  1887  Don  Gbuarb  »alftger,  Xireftor  be«  ©t.  ©allif(hcn  2ehrei= 
feminar«.   46  ©.   ©t.  ©anen,  1887,  fcuber  U.  6o.   90  ^f. 

77.  Die  ©olföfaiule  tfterreicfjä  non  «inft  unb  %t%t  41  ©.  SBien,  1889, 
«.  ^idjler.    80  ^Jf. 

78.  3ur  »efonn  eine«  SeUTplaneS  Der  ^rtmarfdjule.  S?on  Dr.  J.  ©.  ^ag* 
mann,  ^rofeffor  an  ber  ÄantonSfa^ule  in  ©t.  ©allen.  92  ©.  ©t.  ©allen, 
1887,  £uber  u.  6o.    1,20  3R. 

3)a  9tecenfent  burch  ein  ber  föebaftion  biefer  3eitfchrift  gegebene^ 
3?erfprecheu  jur  al§balbigften  Ablieferung  feine«  beitrage«  Derpflichtet  ift, 
üeht  er  ftch  ju  feinem  Sebauern  aufcer  ftanbe,  ben  Dorftehcnb  aufgeführten 
Schriften  eine  einget)enbeTC  Sefprechung  juteil  werben  ju  laffen.  (Siner 


Digitized  by  Google 


96 


^äbagogif. 


befonberen  Beachtung  empfehlen  möchte  er  9fr.  70,  73 — 78.  $er  unter 
9fr.  70  aufgeführte  Sefjrplan  ber  SGBeimarifchcn  ©eminarfchule  (mit  2tto* 
nat§penfen)  ift  nach  ben  ®runbfäfcen  ber  §erbartfchen  ^äbagogif  be* 
arbeitet,  Ijält  fiel)  aber  frei  öou  ben  9(uöfchreitungen  unb  Übertreibungen 
ber  ßißerfdjen  ©dmle.  ^nfonberheit  ift  bie  ^onjentrationätbee  nid£)t  in 
bent  3i^erWcn  ©ütne  einer  fünftlidjen  Berbinbung  be$  $efinnungdma* 
terialä  mit  bem  gefamten  übrigen  Unterrichte  burchgefüfjrt,  fonbem  in 
ber  pabagogifa)  burchauS  berechtigten  SBeife,  bafc  überall  ba,  tr»o  natür* 
lid)e  Beziehungen  öorliegen  —  fei  e3  jroifchen  ben  toerfduebenen  Unter* 
rid)t§bi3ciptinen,  fei  e»  innerhalb  einer  UnterrichtäbiSciplin  jmifchen  ben 
einzelnen  Sftaterien  berfelben  — ,  eine  jufammenhangenbe  unterrichttidje 
Behanblung  burd)  ben  Sehrplan  ermöglicht  rotrb.  ©o  mirb  beifpielSroeife 
ber  ®atechiSmu3unterricht  auf  ba$  engfte  an  bie  biblifdtjc  ®efchiehte  an* 
gelehnt,  bie  grammatifchen  unb  orthographifchen  Belehrungen  an  Vuffafe 
unb  Seftüre,  mirb  jebem  Sefeftücf  ba  feine  ©teile  gegeben,  mo  ber  ©ach* 
unterri^t  feine  Aufnahme  borbercitet  ha*  zc.  (ES  ift  eine  fet)r  tuot^l 
burchbachtc  unb  mit  üictem  ®efd)icf  aufgeführte  Arbeit,  bie  mir  jebem 
Sehrer  ju  grünblicher  ©inficht  bringenb  empfehlen  möchten. 

3>ie  unter  9fr.  73  aufgeführte,  gleichfalls  recht  mertüoHe  unb  in* 
ftruftioe  ©cfjrift  erörtert  bie  rr>ict)tigc  $rage,  meines  bie  befte  ©ct)ul  = 
organifation  fei.  33on  gemiffen  „3funbamentalfä£en"  auSgefjenb  („bie 
Crganifation  einer  ©dmle  erreicht  ihr  Sbeal,  menn  nur  3öglinge  mög* 
lichft  gleicher  BilbungSftufe  in  einem  Sehrfaale  bereinigt  werben 
„mehr  als  jmei  BilbungSftufen  ber  ©chüler  gemeinfehaftlichen  Unterricht 
ju  erteilen  ift  päbagogifd)  oermerflich",  „in  jeber  klaffe  fallen  ftdj  nur 
Sfinber  bon  möglichft  gleicher  ^nbiüibualit&t  befinben"  ic.),  gelangt  58erf. 
ju  folgenben  ®onfequenjen:  1.  gür  umfangreichere  ©dmlanftalten  ift 
baS  ^Ichtflaffenfoftem  als  9corm  ju  betrachten,  2.  an  päbagogifdjem 
SBerte  ftcht  bem  «chtflaffenfoftem  am  nächften  baS  ©e<h$flaffenfuftem 
unb  biefem  mieber  baS  SSierflaffenföften ,  3.  jroei*  unb  breiflafftge 
©djulen  erlernen  mehr  als  ein  Notbehelf,  unb  einflaffige  ©chulen 
bilben  noch  weniger  eine  normale  ©chulform,  4.  in  bielftufigen  ©chulen 
finb  95cafjregeln  ju  treffen,  bafc  bie  Sehrer  in  Unterricht  unb  3U^  ein* 
heitüch  auf  bie  ©d)üler  mirfen  unb  fie  näher  fenneu,  5.  eS  ift  als 
erftrebenSroerteS  an^ufehen,  SJcäbchen  unb  Knaben  in  gefonberten 
klaffen  ju  unterrichten,  menn  nicht  früher  möglich,  wenigftenS  bom  10. 
ober  12.  SebenSjahre  an,  6.  ein  ©chulfuftem  foll  nicht  mehr  als  etroa 
8  klaffen  ä  50  ©chüler  umfaffen  unb  womöglich  unter  einer  befonberen 
Seitung  ftefjen,  7.  an  ©rjiehungSfchuIen  herrfche  baS  ®laffenftoftem  bor: 
baS  gachföftem  fomme  nur  in  einzelnen  5ächern  ber  oberen  Klaffen  jur 
Slnmenbung,  8.  ber  Sehrplan  eines  ©d)ulft)ftemS  ober  einer  ©djulanftalt 
fei  ein  organifeheS  ®anje  unb  ftelle  bie  religiöS*fittlichen  Sbeen  in  ben 
TOittcIpimft  beS  Unterricht«. 

$er  58erf.  ber  unter  9fr.  78  aufgeführten  ©chrift  macht  jur  Reform 
ber  BolfSfdmle  fchr  rabifale  Borfcb,läge  —  $.  53.  berroirft  er  auf  ben 
unteren  ©tufen  ber  BolfSfcfmle  jeben  Unterricht  im  Sefen,  ©ehre  i  ben 
unb  Rechnen  unb  miß  luer  nur  &nf<hauung8untcrrtdjt  gelten  laffen  in 
SSerbinbung  mit  Übungen  im  ©prechen,  ©ingen,  3e»thncn,  ftanbarbeiten 


Digitized  by  Google 


9ttQ0O0tt  lu*-  ,'y  \  97 


unb  Spielen  — ;  inbeffen  fo  abenteuerlich  feineHBx^f^Jäfte  aui)  auf  ben 
erften  95licf  erfct)emen  mögen,  fo  jeugt  bod)  bie  $lVt,  toie  er  biefelben 
tegrünbet,  ot)ne  grage  bon  einem  tiefen  9tachbenfen  unb  ftellenmetö  oon 
einer  überrafct)enben  pft)cf)ologifchen  Vertrautheit  mit  ben  Vebürfniffen  ber 
ftinbeSnatur.  SSÖir  beDauem  feljr,  bafc  und  bie  3*i*  mangelt,  gerabe  mit 
btefer  äufjerft  originellen  unb  intereffanten  ©ctjrift  un§  beS  näheren  au§* 
einanberjufe&en,  wollen  aber  jebenfaQd  nicht  oerfäumen,  unfere  Sefer 
nachbrücflichft  auf  biefelbe  aufmerffam  ju  machen.  Dag  Verf.  bon  einer 
reltgi öfcn  Untenoeifung  in  ber  ©dmle  gän^lict)  abfielt,  ift  mof>l  weniger 
in  einer  perfönlicfyen  Abneigung,  ald  in  ben  eigenartigen  fdnoeijerifcfyen 
Sajutoerhältniffen  begrünbet.  greilicr)  fommt  —  fo  fefjr  Verf.  auch 
prineipiett  gerabe  ben  erweislichen  Qmd  ber  <3cr)ule  betont  —  bie 
ibeale  Seite  be§  Unterrichts  bei  ilmt  boct)  fc^r  &u  furj  unb  fc^eint 
er  bem  $inbe  nact)  biefer  Dichtung  ä  la  9touffeau  fetjr  roenig  enttoicfelte 
(fmpfänglitr)feit  juautrauen.  tiefer  ^unft  märe  e3,  roo  mir  bei  einer 
näheren  ^luöcinanberfe^ung  it)m  emftlict)  mürben  miberfprechen  muffen, 
fo  biel  gute  ©eiten  mir  an  feiner  <Scr)rift  fonft  auch  herüorjutjeben  haben 


*dt>.  3Q^re8beti^t.  HA. 


7 


Digitized 


n.  "gUftgtottsuttferri^f. 

ton 

Dr.  Knbolpl)  fjcmpcl, 

».  €.  ©*ulrat  unb  »ejtrf*f*uftnfjirftor  ju  Setfrjig. 


I.  ^lllgfnteiiteö. 

1.  ©ergtr,  Dr.  Hermann,  Pfarrer.  $ie  $>erbart=3illerfcf}eH  ®runbfäfce  in  itnrr 
Slnroenbuna.  auf  ben  9?eltgionSunterrid)t.  Separatabbrurf  aus  ber  $c\i)dn\]\ 
für  praftifd>e  Xfjeologie.   28  ®.   Ältenburg,  Sßictor  SJiefc.   50  $f. 

lU'arf)  einer  furjcu  SluSeinanberfefcung  be3  3^clc^  a^er  C£r$ier)ung 
nad)  §erbart  unb  nad)  3ißcr  beurteilt  ber  93erf.  in  mofjlrootlenber  unb 
ruhiger  SBeife  be£  festeren  fulturr)tftorifc^c  ©rufen,  !ommt  aber  fcrjliefjlidj 
ju  bem  töefultate,  bafj  er  fidj  „mit  ber  §crbart*3i  Herfen  9ftetr)obe, 
betreffenb  bie  ©toffau§roaj)l  im  Slnfdjlufj  an  bie  fulturljtftorifdjen  ©rufen 
unb  ben  bamit  äufammenfjängenben  ÄonsentrattonSuntcrri^t"  nicfjt  be* 
freunben  fann.  3.  23.  2Rtt  befonberem  ^ntereffe  finb  mir  feinen  $lu§* 
füljrungen  über  baS  2Rärd)en  gefolgt.  Die  formalen  ©rufen  roerben 
fürjer  betjanbelt,  benn  §ier  ift,  mie  ber  SBcrf.  richtig  bemerft,  ntct)t  afleS 
neu,  ma3  er  als  tt>ot)lbered)tigte  gorberung  anerfeunt. 

2.  Mo%  Don  Der,  D.  Dbertonfiftorialrat.  3>a«  ©ebürfnte  befonbcrcr  ^ugenb» 
aotteäbtenfte  unb  bie  aroerfmäjjige  Ärt  üivcr  dinricfjtung.  Referat  für  bie 
ffottferenj  ber  beutfdjen  cüangelifdjen  Ätrdjenregterungen  in  (Sifenadj.  18  S. 
(Stuttgart,  1888,  <£.  ©rüntnger.   40  $f. 

$lu3  ben  Xt)atfacr)en,  bafj  ber  fonntäglidje  $auptgotte$bienft  für  baS, 
roa&  bie  ®ircr)e  jur  ©rgänjung  ber  tirdjlidjen  Ürjieljung  in  ©djule  unb 
§au§  tjtnjujufügen  fjat,  ntctjt  genügt,  baf$  in  ber  ©crjule  baS  2ef)rt)afte 
met)r  in  ben  SSorbergrunb  ju  treten  t)at,  ba&  unfere  focialen  93ert)ättniffe 
frühzeitige  geregelte  (Srjietmng  jur  gotteSbienftlidjen  ©emeinfd>aft  unb 
Pflege  be3  fird)licr)cn  ©emeinfinneS  erforbern,  folgt  bem  S3erf.  bie  9loU 
roenbigfeit  ber  ©inridjtung  befonberer  Sugenbgotteabtenfte.  3»*  b*c  ®i«* 
ricf)tung  berfelben,  meldte  {ebenfalls  im  ©otteSfjaufe  abjut)alten  ftnb  unb 
ben  (Jfjarafter  finf)lid)en  (SotteSbienfteS  behalten  müffen,  empfiehlt  er 
Sßerbinbung  perfönlidjen  ©ebanfenauStaufctjcS  mit  feierlicher  SSerfünbigung 
be§  2öorte3,  ßiturgie,  ©ebet,  ©efang.  (^nblict)  entleibet  er  fid)  für  baä 
fog.  <$ruppenft)ftem  unb  beantwortet  bie  Srage,  ob  an  Orten,  roo  bie 
Gräfte  für  beibe  fet)len,  bie  l^ugenbgotteäbienfte  für  konfirmanben  unb 
konfirmierte  am  notmenbigften  ftnb  ober  foldje  für  bie  jüngeren  Sinber, 
ju  ©unften  ber  lederen. 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


99 


3.  teilte,  (Serbtttb,  $ireftor  am  f>er£ogl.  SanbeSfeminar  *u  ©ötfau.  IHnber* 
preb igten  über  Gtefd)ia)teit  auS  bem  alten  Xcftament.  278  6.  Göthen,  1889, 

Schettler*  ©rben.   3  9W. 

Xamit  finb  beS  58erf.  „3eugniffe  auS  unferen  ÄinbcrgotteSbienften" 
abgefchloffen.  $>a8  Vudj  ift  ein  VemeiS  bafür,  mie  fdmnerig  eS  ift, 
Ätnberprebigten  ^reiben.  Xxofy  ber  reichen  Erfahrung,  bie  ber  Verf. 
auS  ber  <Sdmle  mitbringt,  unb  trofc  beS  auf  jeber  «Seite  wahrnehmbaren 
33emühenS,  für  bie  $inber  erbaulich,  üerftänblich  unb  —  feffelnb  ju 
fpret^en,  fönnen  mir  bocf)  niriu  finben,  baft  ilmt  baS  allenthalben  ge* 
hingen.  (SS  ift  eben  ein  anbereS,  eine  erbauliche  Unterrebung,  bei  ber 
bie  Antworten  immer  mieber  befrud)tenb  auf  bie  ftrage  mitten,  unb  ein 
anbereS,  eine  ®inberprebigt  \u  galten.  SO^it  manchem  get)t  er  entfcfjieben 
über  baS  VerftänbniS  ber  Äinber  Innern»,  j.  V.  was  über  bie  Vert)eira= 
tung  @.  54,  über  bie  Deutung  ber  SBunber  <S.  105,  über  ben  Vegriff 
ber  Verftocfung  @.  112,  über  bie  Abweisung  beS  Sutljerfcfjen  XerteS  ber 
Gebote  öom  biblifdjen  S.  129  gefaßt  ift. 

2>ie  ^rebigten  —  49  an  ber  3a(>l  —  bcf)anbeln  bie  ©efcf)id)ten 
oeS  «Ilten  XeftamenteS  bon  ber  Schöpfung  bis  $ur  Rüdfehr  auS  ber 
©efangenfehaft.  £ie  EiSpofitioncn  finb  einfache  (Slieberungen  ber  ®e* 
fauchte,  infofern  für  ftinber  leidet  fafclidj  unb  bel)altlic^.  Den  $aupttcil 
ber  Ausführung  bilbet  bie  mit  erflärenben  ©orten  unb  Säfcen  gefchieft 
Derflod)tene  (Jrjä§lung  ber  ©efduchte.  2)ie  Anmenbung  tritt  im  Verhält* 
niS  ctroaS  jurücf.  3U  wenig  ift  und  bie  ^fmmaitc  ber  ®inbcr  in  An« 
ipruch  genommen,  £em  ßefjrer  toirb  baS  Vud)  bei  ber  Vorbereitung 
mannen  guten  $)ienjt  leiften. 

4.  SdjttUr,  Wcorß,  3fegierungS=  u.  6d?u(rat  in  &urid),  bie  einheitlich  d^rifteiu 
le^re  im  SajuU  unb  ^farrunterrtdjte.  2  ©änbe.  ©üterSlolj,  1887  u.  1888, 
(£.  Bertelsmann. 

1.  ©b.:  Sur  gefd)irfitlid)en  Wrunblegung  unb  äum  grunbfäßlidjen  Aufbau. 

IV  u.  307  ®.   4  3». 

2.  ©b.:  3um  praftifchen  Ausbau.   3  Anhänge.   Vm  u.  282  6.   4  SR. 

9iad)  bem  Xitel  erwartet  man  etroaS  anbereS,  als  man  finbet,  näm* 
lieh  c*nc  einheitliche  Xarftetlung  beffen,  WaS  baS  <Xr)riftcntum  lehrt.  $>er 
$erf.  bietet  oielmehr  eine  Anweifung,  einheitlich  }u  lehren,  waS  im 
Schul-  unb  ^farrunterrichte  ju  lehren  ift.  Xiefe  (imbeit  bezieht  fich  auf 
baS  Verhältnis  bon  Pfarrer  unb  Öcljrer,  als  benen,  bie  gletcherweife 
jur  religiösen  !$ugenbunterweifung  berufen  finb. 

„SBctl  in  ber  ^rarte  noch  oft  eine  tiefe  fluft  gölmt  jwifchen  ben 
Arbeiten  ber  ®eiftltcf)en  unb  Selker  auf  bem  gemeinfamen  gelbe  beS 
Religionsunterrichts,  fo  berfucht  ber  Verf.,  an  feinem  befcheibenen  Seile 
mit  *u  helfen,  bafc  biefer  3toiefpalt  geheilt  werbe."  §aben  boch  beibe 
Veruf  unb  Befähigung  jur  Erteilung  beS  Religionsunterrichtes,  follen 
boch  Deibe  bemfelben  ßiele  sufteuern.  „2Bie  unnatürlich,  roenn  einer  ben 
anbern  geringfehä^t,  üerachtet,  einer  über  ben  anbern  nur  ju  flagen 
ja  offen  unb  heimlich  ifnn  entgegentritt".  @.  10.  28ir  fennen  bie  @r* 
fahrungen  beS  Verf.  in  biefer  Vejiehung  nicht,  baft  eS  bieler  Orten  nicht  fo 
fleht,  roie  er  behauptet,  bürfen  mir  nach  öielfneheu  2öaf)mchmungen,  (^ott 
fei  3)anf,  befennen.  3mmerhin  ift  feine  Abficht  eine  gute  unb  mit  bem 
oon  §amifch  entlehnten  SRotto:  „Sowie  ber  ($eiftlid)e  ber  erfte  Sehrer 

7* 


Digitized  by  Google 


100 


^Religionsunterricht 


fein  fott,  fo  möchte  ich  tagen,  fott  bcr  Sekret  auf  feine  SBeife  ben  atteiten 
©eiftltdjen  ausmachen",  ein  f)oty$  $beal  bejeiermet.  ®ern  jugeben  motten 
mir,  bafi  ber  S8erf.  nach  beiben  (Seiten  ^in  ohne  «Infc^en  ber  $erfon 
urteilt.  $ls  feine  Aufgabe  ergiebt  fid)  ilmt  eine  breifadje,  ber  bie  brei 
Slbteilungen  bes  ©udjes  entfpredjen.  „X)ie  erftc,  bie  gefcf)icf)tUdje  ©runb- 
tage,  jeige,  toic  biefe  Einheit  gefchichtlicr)  fdmn  gegeben;  bie  jttJeite,  bie 
grunbfäfcliche,  bemeife,  wie  fie  principiell  notroenbig;  bie  britte,  ber  prat* 
tifd)e  SluSbau,  roie  fie  thatfächlicr)  ausführbar  fei".  ©.  13.  Sefen  wir 
nun  barauffn'n  bas  28erf  buref),  fo  finben  wir  oiel  ©utes,  üiele  praftifche 
<$ebanfen  unb  beherjigensroerte  SBinfe,  biete  päbagogifdje  SBa^r^eitcn, 
meldje  bemeifen,  baft  ber  ©erf.  in  ber  ©d)ule  gelebt  f)at,  burd)  alles 
hinburdjgehenb  einen  ^eiligen  ©ruft  in  ber  Sluffaffung  bes  Gimtes  eines 
d)riftlichen  SReligionSlehrers.  3lber  mir  bürfen  nid)t  t»erfct)tticigen,  bafj  bie 
im  Xitel  ausgefprod)ene  eigentümliche  Aufgabe  boef)  öielfach  jurüeftritt. 
X)aS  SBerf  ift  eigentlich,  eine  nottftänbige  ®ate<hetif.  (£s  fommt  atteS 
oor,  mos  in  einer  folgen  barjuftetten  ift,  nur  in  böllig  anberer  Orb* 
nung.  $arin  liegt  bie  ©d)mierigfeit,  unb  mer  fid)  über  ben  einen  ober 
ben  anberen  Sßunft  unterrichten  miß,  mirb  lieber  ju  einem  bie  ©ad)e 
ftjftematifcr)  abhanbelnben  Sehrbuche  greifen. 

$er  gefchiduiiehe  Xeil  führt  uns  jurücf  bis  in«  9ceue  Xeftament, 
auf  !^efus  SfjriftuS,  als  ©tifter  unb  ©orbilb,  unb  befpricfjt  fobann  bie 
©djrifteu  bon  Sluguftin ,  „Unterricht  ber  SlnfangeT  im  ©hriftentum", 
©erfon,  „bie  Einführung  ber  kleinen  ju  Gnjriftus",  au^  Det  SReforma* 
tionsjeit  bie  erften  eoangelifchen  Katechismen,  oon  granefe  ben  „furjen, 
einfältigen  Unterricht",  bon  hinter  „bie  borjüglichften  Regeln  ber  Ka= 
tccfictif",  enblich  einige  SBerfe  bon  ÄSarnifd).  X)iefer  äbfdmitt  ift  reich 
an  mancherlei  Belehrung,  aber  nicht  frei  bon  ©reiten,  benen  gegenüber 
bie  ursprüngliche  Aufgabe  jurüeftritt.  ©gl.  bie  Sluseinanberfefcungen  über 
ben  lutherifchen  unb  §eibelberger  Katechismus  ©.  70  ff.,  über  ben  ^ßietiS- 
mu»  ©.  105  ff.,  bie  @d)ilberung  ber  ^ufflärung  ©.111  ff.,  bie  ^Bieber* 
holung  üou  hinter*  Regeln  ©.  127  ff.  u.  a. 

X>er  jmeite  Xeil  tymbtit  bon  bem  ©chüler,  bem  Qitte  unb  bem 
Sehrplane  ber  Efjriftenlehre,  oon  ber  Kunft  ber  SRethobe,  ber  Kraft  ber 
Sucht  unb  ber  Köftlichfeit  ber  Siebe  in  berfelbeu.  ©on  biefem  Xeile 
gilt  befonberS,  ba&  er  eine  Katechetif  in  nuce  ift.  äRit  biel  treffe 
unb  faft  burctjmeg  juftimmenb  hoben  mir  gelefen,  mas  über  ben  ©chüler, 
©.  165  ff.,  über  ©erect)tigung  unb  Überfettung  ber  SRethobe,  ©.  230  ff., 
über  ©eranfehaulichung,  ©.  237,  über  bas  Einüben,  ©.251,  über  ben 
rechten  Gteift  bes  Unterrichte  aufgeführt  ift.  §ieraus  fann  jeber  SReh* 
gionSlehrer,  er  fei  ©eiftlicher  ober  Seljrer,  recht  biel  lernen. 

35er  britte  Xeil  giebt  ^unachft  eine  &bhanbiung  über  bie  Matedjeie 
überhaupt  unb  ihre  Einrichtung  unb  Aufgaben,  je  nachbem  biblifche  (&e* 
fliehte,  biblifche  Seljre,  Kirchengefdnchte,  Mated)i»nuiv  ober  MircbcnUcb  su 
behanbeln  finb.  SBir  tonnen  auch  über  biefe  unfer  obige*  Urteil  mieber» 
holen.  3m  erften  Anhange  folgen  fobann  brei  ausführliche  Sehrpläne 
für  bie  einflaffige  unb  für  bie  bierflaffige  ©olföfchule  unb  für  ben  pfarr* 
amtlichen  Katechumenen*  unb  Konfirmanben Unterricht.  ÖVegen  bie  beiben 
erften  tpbtn  mir  manche  ©ebenfen.    Xk  einflaffige  ©olfsfchule  ift  be= 


Digitized  by  Google 


^Religionsunterricht. 


101 


fonber*  auf  bcr  Unterftufe  mit  biblifdjem  <&fcf)icf)t$ftoff  ju  reicrjlicfj  be* 
bacfjt,  bcr  $ated)iamu§  im  $ntereffe  beS  9(nfcf)luffe$  an  bic  biblif^c  ®e* 
fc^ic^te  ju  fefjr  auScinanbergeriffen.  Xerfelbe  bilbet  boct)  ein  ©anjeS, 
unb  batoon  muffen  bie  tinber  oon  Anfang  an  einen  (Sinbrucf  befommen, 
uic^t  erft  im  ftatedmmeneiumtcrricfjte  beS  ©etftlicfjen.  *tfmlid)  ift  e&  bei 
bem  2er)rplane  für  bie  oierflaffige  2?olf#fdmle.  $te  im  jtoeiten  Slnfjange 
gebotenen  ©nttoürfe  umf äffen  alle  ©tufen  ber  Schute  unb  fämtlidje  3^»9C 
ber  religiöfeu  3ugenbuntern>eifung.  S3iele  bamnter  fmb  fet)r  gelungen, 
j.  93.  ber  Entwurf  über  ba8  ©leidjntö  bom  öiererlei  tiefer  <S.  181,  bie 
Xtepofitionen  über  biblifcr)e  (9efdjicr}ten,  169  ff.,  foroeit  fie  einfach  bem 
Xerte  nachgeben.  3lnbere  erft^einen  ettoaä  fd)toierig,  j.  33.  ber  ©nttourf 
über  ba$  ©efpräcf)  mit  ÜftifobemuS.  %n  bie  Gmttoürfe  jum  ®atecf)i3mn$ 
ift  manchmal  $u  oiel  ^ineingenommen,  ftatt  au:  bem  Xeyte  ^eraud  ju 
entroicfeln,  »gl.  j.  93.  £.  221  ff.  ^ntmerfun  mirb  ber  Setjrer  aud)  t;ter 
manche  fruchtbare  Anregung  ermatten. 

5.  ^Sfitbrcctir,  ®.,  $efan  in  Stuttgart.  Unfer  Wlau&e.  $er  ©emeinbe  bar= 
gelegt.    831  S.    Stuttgart,  1888,  3.  5.  Steiiitopf.   3  9R. 

2)er  burd)  feine  ^olfS^  unb  (£rbauung§fchriften  befannte  SBerf.  bietet 
ber  Ötemeinbe  in  biefem  SSerfc  eine  Darlegung  bcr  cfjrtftltcfjcn  QUauben&s 
roat)r^eit  im  3"fflwiment)ange  ober  toie  er  felbft  fagt,  er  bringt  „ben 
©tauben  aller  Derjenigen  jum  Sluäbrutf,  rpclc^c  mit  it)rer  religiöfen  Über* 
jeugung  auf  bem  Söoben  ber  ^eiligen  Schrift  unb  beä  firct>lict)cn  33cfcnnt= 
niffeS  flehen."  93on  „be$  Glauben*  ftecf)t  unb  Sftaft"  au£get)enb,  ftellt 
er,  im  ©anjen  bem  (Sange  be3  apoftolifchen  Söcfenntuiffeä  folgenb,  in 
14  Slbfcfmitten  ben  ct)riftlicr>cn  ©lauben  in  einfacher  unb  üerftänblicher 
Sprache  unb  boef)  fo  bar,  baj?  er  511  weiterem  9cad)benfen  anregt.  2öie 
bie  biblifc^e  SBegrünbung  nicf)t  fetjlt,  fo  finb  auch  bic  unferer  3eit  be* 
fonberä  nottoenbigen  apologetifdjen  ©efict)töpun!te  überall  hcrüorgehobcn, 
roenn  roir  auet)  in  biefer  ©ejicfmng  noef)  cttoa§  met)r  gemünfe^t  Ratten. 
(Eigentümlich  bleibt  e$,  aud)  angefid)t$  ber  <S.  64  oerfud)ten  Rechtfertigung, 
oon  einem  (glauben  an  bie  menfcf)lid)e  Sünbe  ju  reben.  9Ji it  SBefrie* 
bigung  mufc  erfüllen,  toa£  über  baä  3$erl)ältni8  jur  reformierten  ®ird)e 
im  13.  Slbfcfjnitte  ju  lefen  ift.  Überhaupt  burcfjmcljt  ba$  ©udj  bei  aller 
^eftigfeit  im  lutt)erifd)en  SöefenntniS  ein  weiter  ©inn,  ber  ba£  3ufammclts 
ge^orenbe  ju  erfaffen  unb  über  bem  toa$  fdjeibet,  ba§  &u  finben  meife, 
toa£  öereint.  9(m  meiften  bef riebigt  fyaben  un8  bie  Slbfcfmittc  1 — 4  u.  8, 
befonberS  bie,  roo  oon  ber  ^erfönlichfeit  ©otte«  unb  oon  ber  ^erfon 
^i)rifti  get)anbelt  wirb.  3ft  *>a&  93uc^  auc^  ^tinac^ft  jur  perforierten 
©elel)rung  beftimmt,  fo  wirb  e$  boct)  bem  üetjrer,  ber  nad)  tieferer 
©rfenntni^  ftrebt,  roillfommen  unb  „für  ben  foftematiferjen  Religion§unter* 
ridjt  auf  t)öt)erer  Stufe  einige  §anbreid)ung  ju  tt)un,M  geeignet  fein. 

6.  $oifemanit,  Dr.  unb  3Wfrl,  Dr.  ».»  orbentl.  ^rofefforen  an  ber  Uni« 
uerfttät  ©trafebura.  fierifon  für  X^eotogic  unb  Äira>niüefen.  2ef>re,  ©efa^idjte 
unb  Äultu«,  SSerfaffung,  Sefte,  Scftcn  unb  Crbeu  bcr  c^riftlidjen  Äirdje;  baä 
2Bia>tigfte  bejüglia)  ber  übrigen  9iettaioii*gemeinfd)aften.  2.,  oerm.  u.  Derb. 
«ufL   Sief.  1.   »raunfa^roeig,  1888,  G.  «.  BQmtfäU  u.  6o&n.  1 

S3on  ber  2.  «lufl.  biefe§  SEBerfe«,  baS  in  8—10  fiiefemngen  A  1  9K- 
ootlenbet  fein  foll,  liegt  bie  erfte  Sieferung  üor.    9(l£  ^efer  finb  oor« 


Digitized  by  Google 


102 


^Religionsunterricht. 


Wiegenb  Saicn  gebaut,  welche  bem  ®egenftanbe  ein  ^ntereffe  entgegen* 
bringen  unb  ftd)  vajrf),  aber  aud>  in  aller  $ür§e  ü6er  ^ßerfonen,  cjefdtjicfjt ■ 
lid^e  Vorgänge,  firchenpolittfche  5lfte  unterrichten  motten.  9iad)  bem  erften 
§efte  ju  urteilen,  jmeifetn  mir  nid>t,  bajj,  tt>er  baS  9cötigfte  fud)t,  ©e* 
lehrung  finbet.  5ür  weitere  gorfdmng  bieten  bie  widrigeren  2lrtifel  einen 
guten  ßitteratumachmeiS.  2flit  ber  Huffaffuug  ber  SSerf.  ftimmen  wir 
nicht  allenthalben  überein,  erfennen  aber  an,  bafc  eS,  wie  fic  im  Sßor* 
wort  in  ^luSfidjt  [teilen,  nicht  auf  ®eltenbmad)ung  irgenb  eine$  fird)lid)= 
ttjeologifdjen  (StanbpunfteS,  mo(jl  aber  auf  möglidjft  fnapp  unb  überfielt« 
lid)  gehaltene  Darlegung  beS  ^tftorifc^en  (Sachverhaltes  abgejet)en  ift. 
Slber  auc§  c*n  Jjiftorifc^cr  ©ach&erfialt  läßt  fidt)  oerfducbentlich  aufbauen 
unb  barftellen,  unb  über  fo  manche  gtagen  finb  bie  Hften  nod)  nid)t 
gefchloffen. 


II.  fleUötonS&üdicr  traft  Äatctfttömen. 

A.  gür  tjü^ere  Sehranftalten. 

7.  »»mar,  *.  ft.  d..  Über  ben  etxmgeltfct)en  9teltgion$untertdn  in  ben  ©bot» 
Tieften.  SJorfdjläge  au8  ber  ©rfa^rung.  9*eue,  mtt  Beiträgen  Don  Äarl  £ub= 
nrig  Mi ot Li  bermetnle  ÄuSgabe,  beforgt  toon  oolmnue*  $>aujjleiter.  79  3. 
3Rar6urg,  1888,  glroertfcfa  »erlagdbuaftjanblung.    1,20  2R. 

2)ie  oorliegenbe  2fbt)anblung  be§  öormaligen  25ireftorS  beS  Tlax- 
burger  ®t)mnafiumS  erfct)ien  juerft  in  ^engftenbergS  eöangetifct)er  Kirchen* 
jeitung  1841  unb  fott  burd)  gegenwärtigen  Stbbrucf  ber  unöerbienten 
SSergeffcnfjett  entriffen  werben.  SBenn  aud)  manches  Don  bem,  WaS  ber 
33erf.  forbert,  nunmet)r  erreicht  ift  unb  manche  Urteile  bem  bermaligen 
(Staube  ber  ©adje  nidt)t  met)r  entfpredjen,  fo  fann  man  bod)  baS  Söieber* 
erfechten  ber  (Schrift  nur  mit  greube  begrüben.  9todj  ift  bie  grage  beS 
Religionsunterrichtes  in  ben  Öhminaften  nid)t  gclöft  unb  noch  toerbienen 
2?ümarS  93orfd)läge  ernftefte  (Srwägung  unb  nach  öieIen  leiten  fjin  öotte 
^3fch«5tgung.  9luc3t>  auS  ben  jum  $eil  fet)r  fd)arfen  Urteilen  —  ogl. 
j.  S.  <S.  44  —  Hingt  allenthalben  ÜberjeugungStreue  unb  SSegeifterung 
für  bie  (Bac^e  fyxau$.  —  $aS  ßefen  wirb  baburch  erleichtert,  bajj  baS 
©anje  Oom  §erau§geber  in  Slbfchmttc  geteilt  unb  biefe  mit  Überfchriften 
berfef>en  worben  fmb. 

$luS  ber  ©eftimmung  ber  ©tjmnafien,  meldte  unter  Slbweifung 
falfcher  Anflehten  Aar  feftgeftettt  wirb,  folgt  bem  23erf.,  bafj  ber  9ieligionS* 
Unterricht  in  benfelben  einen  firdjlichen  (Jharaftcr  l)aben  muft.  Stuf  ber 
unteren  (Stufe,  welche  ihr  3'cl  in  ^cr  Konfirmation  §at,  finb  feine  Sluf* 
gaben  bie  genaue  Kenntnis  ber  biblifchen  öefdjichte  unb  üottftänbigeS 
^nnefiaben  beS  lutherifchen  Katechismus,  nebft  beu  SBibelftellen ,  welche 
jur  SSegrünbung  be§  KatechiSmuS  bienen.  tÄuf  ber  oberen  @tufe  ifi  eine 
ft)ftematifche  5)arftellung  ber  ®taubenä=  unb  (Sittenlehre  in  ben  (Stjmnafien 
überflüffig,  ia  nachteilig,  (hierüber  wirb  ftd)  am  meiften  ftreiten  laffen). 
$er  ©erf.  xd\U  für  bie  „erstcfmng  ber  lünftigen  chrtftlichen  gürtet  be§ 
chriftlichen  93olfeS"  (@.  24)  teils  bie  ©efchichte  be§  Meiches  Rottes  alten 
unb  neuen  Seftamenteä,  teils  bie  ©Qmbolif,  jene  aber  nicht  als  eine 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


103 


„abgeruräte  unb  popufarifterte  oibUfäe  Siterärgejchichte,  bie  fog.  (Sin* 
leitung",  fonbern  als  eine  genaue  »efanntfdjaft  mit  ben  ©üa^ern  felbft, 
mie  [ic  burd)  fiefung  unb  (Srftarung  ganzer  Schriften  ober  roenigftenS 
cf>ara&eriftifcher  Slbfdmitte  erreicht  wirb,  «ebenflich  erscheint  unä  S.  38, 
bagegen  ftimmen  mir  bem  Jöerf.  bortn  üöüig  bei,  bajj  eine  grünblichere 
©nfüfjrung  in  bie  ^eilige  Schrift  fefjr  fegenSreich  fei  unb  „einen  roefents 
liefen  Teil  ber  glaubend*  unb  Sittenlehre  üollftänbig  abfolOieren  wirb". 
S.  36.  ^n  ber  $rima  ictjliejtf  fidj  bie  ©eidjidjtc  ber  djriftlidjcn  ttirdje 
unb  als  „  Mfchluf}  berfeiben  unb  jugletct)  alv  $lbfchlufi  beS  gefamten 
eüangelifchen  9teligionSunterrtchtS  bie  Sömbolil "  an.  Der  9iaum  gemattet 
unS  nictu,  ausführlicher  auf  bie  ©ebanfen  ber  gehaltreichen  Schrift  ein« 
Süße  Ii eii.  bie  ebenfo  Don  treuer  Siebe  jur  Sugenb  roie  Don  reicher  päba= 
gogif eher  (Erfahrung  3eugni§  ablegt.  23ir  empfehlen  fie  aufS  angelcgentlichftc. 

8.  fflttrid},  3.  $ireftor  be8  ftönigl.  2ehrer=®eminarS  ju  Dfchafc.  ßehrbud) 
für  ben  eDangeltfa>n  Äeligionäunterridjt  in  höheren  fiehranftalten.  Cfnthaltenb: 
1.  $i  bell  mibe  mit  <2infd)lu&  her  bibl.  ®efd)id)te,  2.  ffird)engefand)te,  &  ©iau= 
benSle^re.  VHI  u.  216  ®.  Seidig  u.  ©erlin,  1888,  3ul.  ÄlhnVbt.  1,60  SR. 

««ach  kern  furjen  SBorroort  ift  baS  ©ud)  ebenfo  für  ben  fieser  be* 
ftimmt,  ber  eS  feinem  Unterrichte  ju  ©runbe  legen  fann,  rote  für  ben 
<3cr)üler  jur  äBiebertjolung  unb  jur  Vorbereitung  auf  bie  ßehrftunben. 
3)ic  XarfteHung  ift  fad)entfprechenb,  roenn  auch  etmaS  troefen.  SSir  haben 
aber  burthroeg,  am  roenigften  bezüglich  beS  britten  XeileS,  ben  ©inbruef, 
bajj  für  ben  ßcfjrer  ju  roenig,  für  ben  Schüler  ju  üiel  gegeben  ift. 
SöahTCn^  man  iR  nnferen  Tagen  barnach  ftrebt,  baS  Stoffliche  gerabe  im 
Religionsunterrichte  auf  ben  t)ö^eren  Sehnten  ju  befchränfeu,  finbeu  roir 
hier  mehrfach  theologifa^nnffenfcbaftlicheS  SWaterial,  roeld)cS  für  roeitere 
Greife  junäd)ft  feine  ©ebeutung  tyat,  j.  SB.  oicleS  Don  ben  btbelfunb- 
ticken  IJcotijen  S.  3,  4,  23,  46.  3)ie  fog.  (£oangelienfrage  erfcheint  unS 
aud)  für  höhere  Schulen  oiel  roeniger  roichtig,  als  baS  jufammenhängenbe 
Sefen  ber  Goangelien  felbft  mit  eingehenber  ©efpredwng.  3tuct)  in  ber 
^irct)engefchichte  werben  bie  jungen  Öeute  Oon  ben  bogmengefd)ichtlichen 
Ausführungen  S.  87,  101  f.,  befonberS  auch  öon  ber  Xarftettung  ber 
proteftantifchen  fiehrentroidelung  S.  124  roenig  ©eroinn  haben,  ftuffaffenb 
ift  e3  bagegen,  bafc  SutljerS  3ugenbentroiefelung,  bie  gerabe  für  ©rjiehung 
unb  Unterricht  fo  hochbebeutfam  ift,  ganj  fehlt.  (Sbenfo  Oermiffcn  roir 
bie  große  ©ebeutung  beS  SKönchtumS.  2)ie  ®irchengefchid)te  hat  boch  in 
ben  legten  jnxm^ig  3flhrcn  cinc  9Qnj  anbere  Stellung  geroonnen,  ber  ber 
Unterricht  Stedmung  tragen  muß,  ogl.  Sohm,  ©runbrifj.  Soll  ber  ßetjrer 
auet)  in  Cberflaffen  fie  mit  Stittfchroeigen  übergehen? 

3n  ber  $)arftettung  ber  (Glaubenslehre  Oermiffen  mir  ein  tieferes 
Gringefjen  auf  bie  Sefjre  Oon  ben  legten  fingen.  S8on  ber  Unfterblichfeit 
ber  Seele  ift  nicht  gehanbelt.  Unb  boch  ift  in  unferer  3^it,  mo  fo  oielen 
fd)on  bie  natürlichen  religiösen  Wahrheiten  entroeber  abhanben  gefommen 
ftnb  ober  Oerloren  ju  gehen  broljen,  eine  etngehenbe  5kt)anblung  berfeiben 
ebenfo  notroenbig  als  fegenSreich.  $>er  Oierfactje  Anhang  enthalt  1.  Oer* 
gletchenbe  Überficht  beS  fiehrbegriffS  ber  römtf<h*fathotifchen  unb  ber  eüan= 
gelifch4uthcrifchen  Kirche,  2.  Überficht  über  bie  roichtigften  eüangelifchen 
Äirchenlieber.    (Über  bie  (Einteilung  in  üier  ©ruppen  roirb  fich  ftreiten 


Digitized  by  Google 


104 


Religionsunterricht. 


laffen.  ßutfjerS  Siebet  bezeichnen  bod)  auch  eine  ©lütezeit.)  3.  $)ie  rfu 
menifchen  (Symbole,  4.  3cittafel  bnx  biblifdjen  unb  jur  Ätrthengefc^ic^te. 

5ür  baS  (Seminar,  baS  bei  feinem  Religionsunterrichte  noch  anbere 
3mede  »erfolgen  mufj,  als  baS  ©tunnafium,  mirb  baS  93uch  am  et}eften 
brauchbar  fich  ermeifen.  <So  feljr  eS  aber  ju  münden  ift,  bajj  ber  ßefjrer 
auS  bem  Sotten  fchöpft  unb  met)r  meifc,  als  er  gerabe  brauet,  fo  ift 
boch  für  ben  9ReIigionSlet)rer  ber  SSolfSfdwle  befonberS  bie  flare  GnrfenntniS 
üon  nöten,  baß  eS  fich,  um  mit  (Schleiermacher  ju  reben,  nicht  um  baS 
SBiffen  um  Religion,  fonbern  um  Religion  h«nbelt. 

9.  Wrüli,  Dr.  ttnbreaä,  Sibelfmtbe  für  liö>re  Sefjranftalten  u.  Sefrrerfemtnare. 
^D?it  Approbation  be8  £>od)tt>.  fterrn  (frzbifdjofS  Don  Biburg.  5.  öerb.  Äufl. 
Vn  u.  177  ©.   Sreiburg  i.  8r.f  £erber.    1,«0  SR.,  geb.  1,45  SR. 

3)ie  4.  5lufl.  ber  üorliegenben  <Sd)rift  ift  angezeigt  morben  im  Sß&b. 
Jahresbericht  für  1884,  (S.  560  f.  $aS  93ud),  bem  mir  auch  oon  unferem 
(Stanbpunfte  auS  uufere  9lnerfennung  nicht  üerfagen  tonnen,  enthalt  alleS, 
roaS  man  fonft  als  Einleitung  inS  alte  unb  neue  Xeftament  jufammen- 
fafct,  baju  einen  Slbrifc  ber  biblifchen  ©eograpfjie  unb  SlltertumSfunbe. 
3)ie  5)arftettung  jeichnet  fich  überall  burd)  ^ürje  unb  ©eftimmtheit  auS. 
5n  btefer  Sejie^ung  müffen  mir  es  als  SKufter  eineS  <SdmlbucheS  be* 
Zeichnen,  baS  jebeS  unnüfce  SBort  ju  oermeiben  §at. 

10.  ®tru&fT,  Dr.  «MHielm,  Oberlehrer  am  Sgl.  ©ürnnaftum  ju  Seidig.  3eit* 
tafeln  *ur  JHrdjengefdn'ajte  für  ben  ©djulgebraud)  jufammengeftefit.  35  S. 
»ielefelb  u.  Seipjig,  1888,  »eltjagen  u.  Älaftng.   Äart.  60  $f. 

(£S  ift  ein  glüeflicher  Qtebanfe,  ben  firchengefd)ichtlichen  ßernftoff  mit 
ber  allgemeinen  Söeltgefchichte  zufammenjuftellcn.  (£S  mirb  baburch  Don 
felbft  bie  Sirdjengefchichte  als  ein  Seil  ber  SBeltgefchichte  fich  ermeifen 
unb  überall  bie  Söebeutung  ber  erfteren  für  bie  lefctere  fich  bartfjun  laffen. 
Unb  barin,  nicht  in  ber  Aneignung  theologifchen  SSiffenS,  liegt  boch  °ie 
grofje  Aufgabe,  bie  biefem  Sefyrfache  im  Ralmten  beS  ©ömnafialunterrichteS 
geftetlt  ift.  2)er  S3erf.  fagt  in  ber  SSorrebe,  bafc  „ber  bargebotene  Sern* 
ftoff  üon  Dielen  mot)l  als  ju  umfangreich  für  bie  <Sdmle  angefehen  merben 
mirb."  SSenn  er  fich  jur  Rechtfertigung  auf  bie  zahlreich  erfdnenenen 
ßeitfäben  beruft,  fo  mag  baS  gelten.  21ber  ber  rechte  Seitfaben  ift  auch 
noch  nid)*  gefdt)rieben  unb  mirb  ein  ganz  mefentlich  anbereS  ©eficht  be* 
tommen  müffen,  als  bie  Dorfjanbenen.  Vielleicht  ift  (SofjmS  foftlicheS  Such 
eine  Anregung,  oon  biefem  ©efid)tSpunfte  bie  ßirdjengefchichte  für  bie 
höheren  (Schulen  ju  bearbeiten.  SefonberS  oon  ben  bogmengefd)ichtlichen 
Partien  mirb  üieleS  fallen,  bie  neuefte  &\t  aber  reifere  Sarftettung  er* 
fahren  tonnen. 


B.    gür  S3olfS*  unb  Sürgerfchulen. 
a)  $ür  fie^rer. 

11.  ©lod,  ft.  Weftor  ber  ^ö^cren  Xiktyerfamle,  ber  t  u.  H.  ©ürgerfdmle 
unb  ber  Dorftäbtifd)en  ©Ovulen  ju  SWcrfeburg.  ^er  ^atett)i«mu8unter* 
ria)t.   ©tijzen  zur  ©ntwidelung  be8  ye^rinhaUS  beS  lut^erifdjen  ÄateajiSmu«. 

Segrünbet  auf  btblifdp  ©eftfjicrjte,  ©ibelfprua)  unb  Äirö)enlieb.  4.  umxränb. 
[ufl.   IV  u.  147  6.   ßeipzig,  1888,  d.  SRerfeburger.    1  9R. 


Digitized  by  Google 


$Reltgion8unterritf)t. 


105 


3>iefe§  „^anbbücfjlein  unb  Seitfaben  für  bic  2ef>renben"  ic.  ift  in 
feiner  3.  Stufl.  im  ^öb.  Sauber  ictjte  für  1883  befprocfjen  morben, 
©.  409  f.    3n  ber  norliegenben  4.  «luf£.  erföeint  baäfelbe  unüeränbert. 

12.  Briefe,  g.  ffi.,  $aftor  unb  SSorfte^cr  be8  <2tepljan«ftifte«  in  §annor*r.  Äa= 
tedn$mu§let)re.  dine  «uSlegung  be$  «einen  fiutfcrtfdpn  Äate^iömu«  für  ba3 
liebe  beutfefc  G&riftenr»olf.  £eft  I— IV.  591  5.  £annor*r,  1885—1888, 
$uct)bruderei  be8  Step^andftifle«.   3,95  SR. 

SWit  biefem  SBcrfe  erfdjeint  im  3uiQimnc"(jfln9>  nw§  in  einjelnen 
Partien  ber  „9Ronat^bote  au3  bem  ©teptjanSftifte"  gebraut  t)at.  $at)er 
fütjrt  fict)  ber  SSerf.  aU  ber  ©ote  ein,  ber  $u  feinem  beutfdjen  Sßolfe 
f priest r  ätmiiet}  roie  ber  rr)einifcf)e  §au$freunb  bei  3-  $.  $ebel,  beffen 
Stil  unb  $lrt  eT  fief)  augenfcfjeinlicb,  jum  SRufter  genommen  fjat.  SBir 
haben  alfo  mdn  eigentlich  ein  2 cfmlb ucfi  nur  unü,  fonbern  eine  S8olf$= 
fcfcjrift,  aber  eine,  bie  in  feiner  SSoltebibliotbef  fehlen  fottte.  „9Mrf)t3 
Selbftgemacfjteä  unb  <@elbfterbad)te3,  nic^td  9feue3  unb  nict)t$  ©ctjöneS, 
nid)t$  <&eiftreicf)e£  unb  nichts  £iefe$,  fonbern  nur  bie  alte  $atecf)i$mu$* 
roei§t)eit,  neu  jugericfjtet  unb  aufgeteilt,  bafe  fie  fcfjmecft  unb  bafe  fic  bc= 
fommt  $er  ©ote  tjat  ben  ®atccf)i$muä  lieb  nnb  roitt  i^n  lieb  behalten 
unb  bem  lieben  Sefjrer  it)n  lieb  ju  machen  filmen. "  6  u.  7.  2)ie  t>or= 
liegenben  öier  fcefte  betjanbeln  bie  jetm  Gebote.  $n  feinen  91u$füf)rungen 
getrt  ber  SSerf.  mit  großer  ©enauigfeit  ben  einzelnen  «Säften  unb  SBorten 
bes  erften  §auprftüefeö  nad).  ©eine  Auslegung  berfelben  ift  ebenfo  grünb* 
lid)  unb  tief,  roie  marm  unb  erbaulief).  9#it  flarem  ©liefe  in  baS  Seben 
bes  SolfeS  in  allen  feinen  ©djicfytcn  oerbinbet  er  eine  fycr^lidje  Öiebe  ju 
bemfelben.  $)ie  5)arftellung  ift  oolfStümlid)  gehalten  unb  reief),  mitunter 
Taft  überreif  mit  ©efcfndjten  burd)f(oct)ten.  ©3  ift  moljl  natürlid),  baß 
bie  je  mein  alle  gleichwertig  finb  unb  baß  mir  neben  oielen  treffenben 
unb  tiefergreifenben  auet)  folgen  begegnen,  bie  mir  lieber  miffen  mürben. 
%\t  3eiterfdjeinungen  ber  lefctoergangenen  3at)rjefmte  finb  in  reicher 
^üüe  berührt,  mir  bürfen  fagen,  bafr  alles»  oorfommt  unb  aflc£  unter  ba$ 
2ict)t  be§  göttlichen  28illen8  geftettt  roirb,  bie  Dachauer  ©anfen  unb  bie 
Subenfrage,  ber  ®räfffd)e  $ro5ef$  unb  bie  @ntt)üöungen  ber  ^aü%9)?all* 
Ofajette,  bie  ©aftmäfjler  ber  reiben  Seute,  bie  Gartenlaube,  bie  3itnlet)e  ic. 
SBcnn  nun  auet)  aß  biefem  gegenüber  ®lage  unb  Anflöge  mitunter  etma$ 
berb  erlernen,  ügl.  @.  119,  126,  187,  unb  baö  Beitbilb  ctmaä  grau  in 
grau  gematt  ift,  fo  fet)len  bodj  aueb,  nirgenbö  erijebenbe  3üge  lauterer 
ftrömmigfeit,  unb  (£in3  müffen  mir  oor  allem  anerfennen,  baS  ift  bie 
parteilofe,  ot)ne  $lnfec)en  ber  Sßerfon  unb  Sftenfcfjenfurcrjt  geübte  ($ered)tig* 
feit,  mit  ber  jebem  <5tanbe  ot)ne  9tu$nat)me  feine  ©erjmäeljen  unb  ^etiler  ■ 
»or  öligen  gehalten  merben.  —  $)er  ^u^bruef  ift  manc()mal  etma§  berb. 
SSir  net)men  feinen  Stnftojj  baran,  batj  eine  ©act)e  beim  rechten  9?amen 
genannt  mirb,  unb  finb  fem  tum  ungefunber  ^ßrüberie,  aber  mitunter 
fetjeint  boef)  bie  Orarbe  etroa«  ftarf  aufgetragen,  ogl.  auf  <S.  12,  22,  28, 
59,  296,  374,  438  u.  ö. 

Sir  t)aben  ba^  SEhict)  mit  fteigenbem  3"tereffe  unb  reifer  Anregung 
gelefen  unb  bei  oielen,  fefrr  bielen  3lbfcf)nitten  und  gefagt,  bafe  ber  53erf. 
recb,t  t)at.  ^(ud)  bem  fietjrer  motten  mir  e£  jur  SBorbereitung  auf  ben 
Unterricht  empfehlen.  Gr  mirb  fo  manct)e§  benu^en  fönnen.  ©8  fei  nur 


Digitized  by  Google 


106 


^Religionsunterricht. 


erinnert  an  bie  frönen  Ausführungen  über  baS  ®ottoertrauen  <3.  113 
bis  124. 

18.  örülüfl,  Sdmlrat  in  ©reSben.  ®ef>uf3  ©ieber&olung  fungefafete  $e* 
fanblung  her  fciltgen  je^n  ©ebote.  II  unb  80  <S.  TOeifcen,  1888,  §.  S. 
Sc^ltm|>ert.    1  TO. 

2Senn  im  5.  <Sdmliat)re  baS  erfte  Jpauptfrücf  ausführlich  behanbelt 
morben  ift,  fo  ift  eS  im  6.  turj  ju  mieberfjolen.  Die  (Erfahrung,  baß 
bie  furje  öaffung  bei  ber  SBieberfmlung  manchem  Se^rer  ©chmterigfeiten 
bereitet,  t)at  ben  S3erf.  jur  Verausgabe  beS  oorliegenben  ©ucheS  beftimmt. 
91utt)  für  bie  im  5.  unb  6.  Schuljahre  naturgemäß  einfachere  Söefpredwng 
beS  ÄatechiSmuS,  ber  gegenüber  in  ben  beiben  legten  $aljren  eine  Sex* 
tiefung  ftattfinben  fott,  wirb  eS  bem  Sefcrer  eine  Anleitung  ju  bieten 
vermögen,  ^n  ber  Auffaffung  beS  ÄatechiSmuSunterrichteS  überhaupt  unb 
in  ber  ©rtlärung  ber  einzelnen  Stüde  fc^lte^t  eS  ftd)  eng  an  beS  $erf. 
größere*  SBerf:  Sfi&en  $ur  unterrichtlichen  SBehanblung  be3  fleinen 
^ateduSmuS  an.  «Räubern  baSfelbe  im  $äb.  3a^reSberid)te  oon  1884 
S.  537  unb  1885  &  496  eine  eingefjenbe  ©efpredmng  unb  eine  au£* 
füqrlidje  ©ürbigung  erfahren  fyat,  erfc^eint  el  unS  unnötig,  auf  ben 
Auszug  metter  einzugehen.  2Bir  jmeifeln  ntc^t,  baß  berfelbe  bem  Se^rer 
guten  Dienft  leiften  mirb,  motten  aber  nidjt  oerfehlen,  ber  Hoffnung  Auä* 
bruef  ju  geben,  baß  er  fid)  nun  ntct)t  oon  einer  grünblidjen  Stefchaftigung 
mit  bem  größeren  SBerfe  für  befreit  erachten  möge. 

14.  Renten,  3"  emer.,  efjemal*  5Wea)eiimeifter  in  DlbenStoort,  djr  ift  Haje  Meli* 
gionölctu'c  für  ben  Unterricht  ber  geretfteren  ^ugenb.  Wart)  päbagogifdjen 
©runbfäfcert  unb  auf  biblifd)er  ©runblage  bearbeitet;  augleicb.  benrenben 
fiefern  aller  ©tänbe  jur  Selefjrung  unb  (Srbauung  gemibmet. 

3.  Xeit:  $er  GHaube  an  baS  göttliche  SBerf  ber  (Srlöfung.    183  <S.    2,40  TO. 

4.  Xeil:  X)cr  ©laube  au  baS  göttliche  SBerf  ber  Heiligung,  be«  Aufbaue«  unb 

ber  »ottenbung  beS  Steide«  GtotteS.    130  <S.   1,80  TO. 

5.  Xeil:  ftörberung  beS  d»riftlic^eit  Sieben«  burd)  regten  Otebraud)  ber  Gtaaben* 

mittel:  (Bebet,  laufe  unb  Ubenbmaty.    146  8.   2  TO. 
Flensburg,  1887  u.  88,  Aug.  SBeftp&alen. 

Die  beiben  erften  Xeile  biefeS  SBerfeS,  baS  nunmehr  abgefdjloffen 
oorliegt,  finb  im  $ab.  SaljreSbericfue  Oon  1886,  S.  462  f.  besprochen 
morben.  Der  britte  Xeil  behanbelt  baS  Söerf  ber  ©rlöfung:  als  (£in* 
leitung  ju  ber  Betrachtung  beSfelben  bie  fie^ro  Dom  ©efe$  unb  Oon  ber 
Sünbe,  Ijicrnnd)  bie  Vorbereitung  ber  (Jrlöfung,  bie  ^erfon  ^efu  unb 
fein  Söerf;  ber  üierte  bie  £et)re  oom  ^eiligen  (Seift,  oon  feinem  Söirteu 
in  ber  Seele  beS  einzelnen  unb  in  ber  djriftlichen  ®emeinfchaft,  oon  ber  3U* 
fünft  ber  Mivdjc;  ber  fünfte  enblich  bie  !Bet)re  oom  Webet  im  allgemeinen  unb 
bem  SSaterunfer  im  befonberen,  Oon  ber  Xaufe  unb  oom  ^eiligen  ^tbenbmaht 

3>n  ber  oben  angeführten  93efprechung  ift  bereits  barauf  fnngeioiefen 
morben,  boß  in  bem  oorliegenbcn  Söerte  ber  ©erfuch  gemalt  merben  fott, 
„ben  Sutherfchen  ^atech^muS  burch  eine  jroed*  unb  5citgemäßere  Unter* 
läge  für  ben  ^Religionsunterricht  51t  erfe^en".  Allein  auch  in  ben  brei 
legten  Seilen,  meniger  im  britten,  ganj  fichtbar  aber  im  üierten  unb 
fünften  fommt  ber  S3erf.  bei  feinen  Ausführungen  auf  ben  SatedhiSmuS 
5urüd.  Chue  auf  eine  grunbfa^liche  SuSemanberfefcung  hientber,  roelchc 
mir  an  einem  anberen  Orte  gegeben  haben,  unS  hict  einjulaffen,  müffen 


Digitized  by  Google 


^Religionsunterricht. 


107 


wir  bod)  fragen:  SBäre  eS  titelt  um  ber  ßefjrer  unb  befonberS  um  ber 
ätnber  roiüen  beffer  gewefen,  oon  bat  6äfren  beä  ÄatedHSmuä  ausgehen? 
3n  jener  «efpredmng  ift  ferner  bie  tteid^altiflfeit  unb  Überficfylidjfeit 
be*  3toffe£  anerfannt  morben.  ^nbem  mir  bem  gern  beiftimmen,  bürfen 
mir  nidjt  oerfdnoeigen,  baß  aucb,  in  beu  üorliegenben  Söänben  ber  Sßerf. 
ftdj  oft  in  eine  ©reite  üerliert,  meldte  ermäbet  unb  bie  §auptfad>e  nidn* 
immer  erfennen  läßt.  §ür  ben  prafti|d)eii  £efjrer  roirb  e$  nid)t 
leicht  fein,  bad  für  bie  ©dwle  ©raudjbare  herauSjufinben ,  jufammen* 
aufteilen  unb  in  einer  ben  ftinbern  faBlict)eu  SöJeifc  fid)  $u  geftalten.  ©8 
fei  nur  erinnert  an  bie  Darftellung  ber  §etl*orbnung,  an  bie  ^Betrachtung 
ber  SBorte  23ater  unb  unfer,  an  bie  ©ehanblung  ber  Xaufe.  9lud)  ber 
Schema  ti§mu3,  beffen  bie  frühere  SRecenfion  gebenft,  fo  mohl  gemeint  bie 
®licberung  btö  in3  kleine  fein  mag,  erfd)Wert  oft  ba3  ßefen,  ftatt  eine 
Crrleidnerung  ju  bieten.  2Ba3  bie  Stellung  jur  fir^Iia^en  ßejre  betr.,  an 
meiere  bodj  ber  Selker  gebunben  unb  in  welcher  unternüefen  ju  werben, 
ber  ftinber  SHec^t  ift,  fo  fönnen  mir  ben  Ausführungen  beS  öerf.  nicht 
immer  folgen,  mehrfach  finb  mir  hierüber  titelt  Rar  gemorben.  Die  Wut* 
füljrungen  über  bie  Sünbe  III,  16  ff.,  über  bie  SBunber  (Ehrtfti  III,  99  ff., 
über  bie  Stuferftetmng  III,  133  ff.,  über  ben  heiligen  Gfreift  IV,  5  ff.,  über 
bie  Belehrung  nad)  bem  Xobe  IV,  127  (offen  fidj  meber  au3  ber  heil. 
Schrift  begrünben  noch  aU  bem  (Glauben  ber  ftirche  entfpred>enb  nach* 
weifen.  ?tuct)  in  ber  örflärung  be3  5.  £>auptftücfe3  oermögen  mir  bem 
Jöerf.  nidit  \u  folgen.  Die  Unflarf)eit  ^ängt  üielfad)  ^ufammen  mit  bem 
$ilberreid)tum  ber  Sprache.  Sftit  großer  Mitljnljoit  eilt  ber  Söerf.  balb 
oon  einem  ^öcrgleid)  jum  anberen,  balb  führt  er  einen  anberen  nad)  allen 
Seiten  f)in  in  einer  oft  unermarteten  SBeife  burd).  So  IV,  30  ff., 
IV,  111  ff.,  V,  2  ff.  bie  SBergleidmng  be§  menfc^li^en  §erjen8  mit  ber 
Kirche  9?oaf)ä.  s2lud)  fe^r  gewagte  ^Behauptungen  treten  bem  ßefer  ent* 
gegen,  wenn  e3  j.  93.  Reifet:  „Die  ©ufte  be3  £erjen3  ift  9ieue",  IV,  47. 
68  get)t  eine  gemiffe  Ungleidmiäfjigfeit  burdj  ba§  ©ud).  Denn  auf  ber 
anberen  Seite  finben  mir  mteber  Ausführungen,  benen  mir  unferen  93eU 
fall  nicr>t  oerfagen  fönnen,  befonberS  in  ber  Auflegung  be*  SBaterunferS. 
Diefe  ift  überhaupt  am  beften  gelungen,  Schließlich  müffen  mir  bem 
Berichte  be3  3af)re$  1886  auch  barin  beiftimmen,  bafc  bie  angeführten 
2krfe  oft  red>t  nüchtern  unb  profaifd)  finb. 

15.  Sode,  töirfjarb,  lic.  theol.,  eoang.*lutl).  Pfarrer  in  SeierSborf  b.  Heumar! 
(Ä.  ©.).  ÄatechUmuSftubien.  Srflärung  auSaeroäfjlter,  jumal  fdjnjieriger 
Äalednämuäftürfe  nebft  Anleitung  p  itjrer  untertictuiidjen  SBefjanblung.  (sin 
ßilföbud»,  ©eiftltchen  unb  fiebern  bargeboten.  1.  leil.  VIII  u.  126  ©. 
&otha,  ©uftao  Sdjloefemann.    1,60  3K. 

3n  ber  SReinung,  baß  „gemiffe  midjtige,  jumal  ia^micrigere  $ate* 
(^t^mu^ftürfe  in  ben  oerf^iebenen  fated^etifcfyen  ße^r*  unb  ^anbbüchern 
einesteils  oft  in  feljr  oerf^iebener  Söeife  erflärt  unb  aufgelegt,  anbrerfeitS 
nic^t  immer  grünblid),  eiugeljenb,  flar  unb  fachgemäß  genug  be^anbelt 
werben will  ber  Sterf.  „eine  f leine  $>anbreidwng  jur  35cfeitigung  biefeS 
Übelftanbe§  tlmn".  @r  bcfjanbelt  auSgewahtte  6tücfe  au$  atten  §aupt= 
ftürfen,  j.  SB.  baä  (Schwören,  ba§  Räubern  bei  ®otte3  Kamen,  baS  6.  ®ebot, 
baS  93erh5ltniS  beS  9.  unb  10.  ©eboteS,  bie  Sorte,  „empfangen  oom 


Digitized  by  Google 


108 


Religionsunterricht. 


heil.  ®eifie\  „Webergcfahren  jur  §ÖÜV,  „Seit  feinen  ©oben  erleuchtet-, 
baS  ©ebet  im  «Warnen  gefu,  „SBaS  ift  bie  Saufe?"  u.  a.  @S  fmb  aUer= 
bingS  fc^roiertge  ©teilen,  bie  ber  S3crf.  herausgegriffen  f)Qt,  rocnn  mir 
auch  mitunter  b&  föinbrucfeS  unS  nicht  erwehren  fönnen,  bafj  er  ftct) 
bie  Sache  $u  fcf)roer  macht.  Tuvri)  ben  Sdiavfnun,  mit  bem  er  feine 
Aufgabe  erfafct  unb  löft,  regt  er  ftct)erlict)  $um  9?achbenfcn  an.  ©achlich 
fönnen  mir  ihm  nicht  immer  beiftimmen,  3.  V.  in  ber  Vet)anblung  beS 
6.  Gebotes,  in  ber  ßef)re  oon  ber  £reicinigfeit  im  Verhältnis  jum 
1.  Artifel,  in  ber  Auslegung  berSBorte:  „(Smpfangen  üom  r)cit.  (Reifte**. 
Ali v  bie  Schule  unb  mohl  auch  für  Den  ®onfirmanbenunterricht  erfcheint 
unS  üieleS  ju  fjcnl)  unb  \n  roeitgefjenb.  xH tu  menigften  tonnen  mir  unS 
mit  ben  VegTiffSbeftimmungen  beS  Verf.,  j.  95.  beS  3°UDCrn^  ®-  23,  ber 
Süge  ©.  40,  ber  Kirche  ©.75  befreunben,  oon  beren  einer  er  felbft  fagt, 
baß  fie  „atterbingS  etroaS  fomplijiert  fei."  SSBie  mir  überhaupt  in  ber 
©chule  immer  mehr  baoon  jurücffommen ,  ber  ^ugenb  in  Überfchäfrung 
ber  f inblichen  gaffungSfraft  ju  tuet  5U  bieten  unb  ju  oiel  jujumuten,  fo 
muffen  mir  unS  auch  im  Religionsunterricht  fftkn,  ein  ju  meitgchenbeS 
VerftänbniS  öorauSjufe^eu.  2Bir  fönnen  nach  niedriger  Beobachtung 
unb  auf  ®runb  mancher  Erfahrung  bem  Verf.  nicht  beiftimmen,  menn 
er  bei  Sefprecfmng  ber  Xaufe  ©.  104  fagt:  „(SS  läfct  fich  fct)r  leicht  unb 
in  einer  fchon  für  Heinere  ®inber  üerftanblichen  SBeife  jeigen  unb  nach- 
meifen,  roie  Vergebung  ber  ©ünbe,  (Srlöfung  oon  Xob  unb  Xeufel  unb 
bie  eroige  ©eligfeit  (auf  Hoffnung),  —  roie  alfo  bie  ©injelgaben  ber 
Xaufe  in  jener  §auptgabe  —  gemeint  ift  bte  Aufnahme  beS  SRenfchen 
in  enge  SiebcSgemcinfchaft  mit  bem  breieinigen  (Sott  —  befcf)loffen  finb.** 

16.  SReQlife,  .ö  ermann,  ©uperintenbent  u.  ftretSfdmlinfpettor  in  Vajfum  v>an= 
notier).  $tated)etifd)e  (*ntroürfe  über  ben  Heilten  $ated)iSmu3  Sutb,erS.  ©in 
©egmetfer  für  bie  fated)etifct>€  ©efyanblung  beS  drrffdjcu  ®prud)bua)c3  in 
©djule  unb  Ätra>.  4.  Aufl.  1.  £eft.  (Sntfaltenb:  3>ie  fateebetifefan  ©m= 
würfe  über  baä  erfte  £auptftüd.  XX  u.  143  6.  §annor*r,  Garl  SKegcr.  2  3R. 

$>ic  fatechetifchen  Gntroürfe  oon  SJcehlifj  ftnb  oon  ber  $ritif  faft 
einftimmig  günftig  beurteilt  unb  roarm  empfohlen  roorben.  $n  ber  ZtyiU 
fache,  bafj  fie  bereits  in  4.  Aufl.  erfcheinen,  liegt  ber  VeroeiS,  baß  fie  in 
fiehrerfreifen  als  brauchbar  erfannt  roorben  ftnb  unb  ftct)  prafttfeb,  beroährt 
haben.  $>aS  oorliegenbe  $>eft  enthält  bie  ©ntroürfe  über  baS  erfte  fraupt* 
ftücf.  2öir  finben  aber  nicht  nur  ein  toteS  ®erippe,  fonbem  bei  ooHer 
Überfichtlichfeit  aßeroegen  auch  roeitere  Ausführung  im  Anfchluft  an  ©prud) 
unb  bibtifche  Wcicturi)te  unb  in  ben  zahlreichen  Anmerfungen  reiben  Stoff 
jum  C^r^ö^lcn  unb  baburef)  5ur  Anroenbung  ber  fittlichen  SBahrljeiten  auf 
baS  unmittelbare  Öeben.  $)u«h  ben  engen  Anfchlufc  an  baS  ©reffc^e 
©pruchbudj,  baS  in  ber  ^3roüiitj  ^aunooer  oorroiegenb  gebraust  roirb, 
ftnb  bem  Verf.  beftimmte  ©ahnen  geroiefen.  Vgl.  Vorroort  j.  4.  Aufl.  ©.  XV. 
Auch  roer  anbere  SBcge  geht,  roirb  baS  oorliegenbe  Vucf)  nicht  ohne  An* 
regung  benufcen.  2)er  Verf.  biefer  Anzeige,  ber  in  feinen  „methobifchen 
SSinfen"  über  manches  anbrer  Anficht  ift,  fann  baS  ©tubium  oon  SRehW 
©ntroürfen  nur  empfehlen. 

17.  Zrfimfünfl,  «leranber,  Pfarrer  ju  ©aldjoro,  ©uperint.  a.  Herausgeber 
ber  eoangelifOKn  ©orte$btenftorbnuug  unb  ber  eoangelifa>n  ^farramt«agenbe. 


Digitized  by  Google 


vMtgionäunterrid)t  109 

eoangelt^e  etjriftenle&riL  TOaterialienfammtung  in  ausführlichen  ^>tdpoft« 
tionen  für  ben  £atechiamu*unterricbt.  IV  u.  260  3.  «erlin,  1888,  ©eorg 
flauet.    3  9R. 

Über  bic  Mängel  bet  Seitfaben  für  ben  $atechi*mu*unterricht  fprify 
ftch  ber  #erf.  im  SSormort  au*.  Über  bie  Berechtigung  feine*  Urteile* 
motten  mir  t^tcr  nicht  weiter  un*  oerbreiten,  ofme  bamit  unfer  Ginüer= 
ftdnbni*  mit  bemfelben  $u  erflären.  2)a&  „ba*  gefettfdjaf titele,  ftaatlicrje, 
ja  fin^Iict)e  Sieben  ber  ©egenroart"  in  ben  SBerfen  jum  $atecrn*mu*s 
unterrichte  „menig  ober  gar  nicht  in  Betracht  gebogen  roorben  ift",  Oer* 
mögen  mir  if)m  nicht  jujugeben.  Über  bie  Aufnahme  ber  SHegterung  neben 
^öpfung  unb  (Erhaltung  ber  SBelt  in  ben  1.  Slrtifel  haben  mir  an 
einem  anberen  Orte  und  au*gefprocf)cn.  $er  «Stoff  felbft  mirb  in  bem 
öorliegenben  SBerf  in  folgen,  ben  bie  Schule  ju  verarbeiten,  unb  folgen, 
ber  im  fird)lidjen  Unterrichte  ^injufommt,  beibe  an  toerfduebenem  $)rucfe 
erfennbar,  gerieben,  mät)renb  in  2(nmerfungen  hinzugefügt  mirb,  ma* 
3öglingen  t)öt)erer  2tnftaiten  ober  (£t)riften  Oon  miffenfct)aftlid)er  Bilbung 
oerftanblich  unb  intereffant  fein  möchte.  $a*  Buch  lieft  fict)  ferner. 
?lbgefe[)en  baöon,  bafe  bie  burdt)  oerfcf)iebenen  3)rucf  oon  einanber  getrennten 
Partien  rrielfad)  in  einanber  übergeben,  ift  ba*  ®anje  fo  in  Unterab* 
teilungen  bi*  aa  unb  yy  geteilt,  baj?  man  bie  (Schreibtafel  ju  §ilfe 
net)men  pxöfyt,  um  ben  <$aben  ju  behalten.  $er  allgemeine  (Sinbrucf  ift 
junächft  ber,  ba&  bie  <Sdmle  ju  bürftig  megfommt.  ©in  tüchtiger  ße^rcr 
mirb  ficf)  fd)merlich  ben  (Stoff  in  ber  angezeigten  SBeife  befdmeiben  laffen. 
§inrotebcrum  ift  ber  (Stoff  für  ben  ftrcfjlicfyen  Unterricht  üiel  ju  reich 
bemeffen.  ©ine  $üHe  unb  3"ße  öon  SKaterial,  mir  brausen  nur  5.  33. 
ein  ©ebot,  ba*  4,  ba*  8.,  herausgreifen.  2öa*  frommt  bie  Belehrung 
über  bie  8atechi*men  (S.  20  f.  %üx  ba*  Jtinb  ift*  toiel  ju  Oiel,  für  ben 
2et)rer  ju  menig.  2Ba*  fott  bic  Erörterung  be*  (Geburtsjahre*  %tfu  im  2., 
bie  90ttfllonä<3efd)irf)tc  im  3.  drittel?  3m  Einzelnen  möchten  mir  über 
manche»  mit  bem  Berf.  rechten,  menn  mir  nicht  fürchten  müßten,  ben  un* 
jugemeffenen  SRaum  ju  überschreiten,  5.  B.  über  bie  Bet)anbtung  ber  Scfjre 
Don  ben  ©igenferjaften  ©orte*  bei  bem  1.  ©ebot,  über  bie  ber  kniffen« 
fchaftlidjen  Srjftematif  entfprechenbe  3)arftettung  ber  Öelrre  oon  ber  Sßerfon 
Gtjrifti  unb  bem  SEBefen  be*  heil.  (Seifte*  u.  0.  a.  $er  praftifche  2et)rer 
mirb  befonber*  auch  fäarfe  Begrtff*beftimmungen  oermiffen.  Schließlich 
bürfen  mir  nicht  unermafmt  laffen,  bafe  ber  Berf.  Diel  ju  menig  00m 
tatethi*mu*teyte  au*geht,  ben  jum  Berftänbni*  ju  bringen  bo<h  öor  attem 
be*  Katecheten  Aufgabe  ift.  ©r  hätte  e*  um  fo  mehr  ttmn  müffen,  al* 
nach  feiner  au*brücflichen  ©rflarung  —  ögl.  Bormort  <S.  IV  —  „$u  ben 
Oornehmften  Mitteln,  unferm  teuern  (£t)riftenüolie  feine  Religion  $u  er* 
halten,  ein  guter  einheitlicher  ®atechi*mu*unterricht  in  $trcr)e  unb  (Schule 
gehört."  Unb  ift  e*  nicht  gerabe  ein  Sortfehritt  auf  bem  (Gebiete  biefe* 
Unterricht*jroeige*,  bafj  man  mehr  unb  mehr  eben  ben  ®atcchi*mu*  lehrt 
unb  abfefmeibet,  roa*  man  ber  (Stjftemati!  unb  ruiffcnfcr)aftüct)en  Boll* 
ftdn bigfeit  ju  Siebe  in  benfelben  hineingepaeft  ^attc?  2Bir  meinen,  bafe 
ber  im  kirnte  ftehenbe  2et)rer  bei  feiner  Vorbereitung  Oon  bem  öorliegenben 
SBerfe  3U  anberen,  j.  ju  Sahte  unb  at)uftchen  Sehrbüchcrn  mieber  ju* 
rücftehren  mirb.  3)a*  „ (Sprüchlein":  „fech*  mal  fedj*  ift  fech*unbbreiBig ; 


Digitized  by  Coogle 


110 


Religionsunterricht. 


ift  ber  SRann  auch  noch  fo  fleifjig  ?c."  mirb  ein  emfter  Katechet  jur  (£r* 
flärung  ber  4.  93itte  föroerlid)  ^eranjie§en.  93gl.  S.  220,  Anm.  1. 

18.  ®$uinann,  Dr.  3.  IShr.  Wottlüb,      JRegierungS*  u.  ©a^ulrat  unb  Pfarrer 
ju  Xrter.   $anbbu#  beS  Äatean«mu8unterrid)t3  naä)  Dr.  9R.  SutfcrS  Statt* 


3)er  erfte  93anb  biefeS  SBertcS  ift  im  Jahresberichte  oon  1883  an- 
gezeigt morben.  Sefet  liegt  ber  jtoeite  bor,  Welcher  bie  beiben  erften 
Artifel  beS  c^riftlic^en  ©laubenSbcfcnntniffcS  ber)anbclt.  Eerfelbe  ift  ftoff* 
lieh  aufjcrorbentlid)  reich,  f°  Da&  ihn  grünbltc^  burcharbeitet,  wirtlich 
auS  bem  SSoUen  fchöpfen  tonn.  Sadt)c  beS  2cr)rcr§  mirb  eS  nun  fein, 
auS  ber  %)iüt  auSjumähten,  maS  ber  %\iQeni>  ju  roiffen  nötig,  aber  auch 
ju  erfaffen  möglich  ift.  Unb  baS  toirb,  trofc  einzelner  methobijeher  An* 
roeifungen,  nicht  immer  leicht  fein.  3>enn  Oon  einer  KatechiSmuSerflärung 
erroeitert  ftcr)  baS  93ud)  befcmberS  bei  ber  Auslegung  beS  jroeiten  ArtifelS 
ju  einer  ftjftematifchen  2)arftettung  ber  chriftlichen  ©laubenStehre.  (£in* 
jelne  Ausführungen  ftnb  fo  einget)eub  gehalten,  bafj  ber  KatechiSmuS  bem 
Sefer  auS  ben  Augen  entfehroinbet.  Söir  erinnern  j.  95.  an  bie  Partie 
über  bie  göttliche  SSeltregicmng  bei  ©efprechung  beS  erften,  über  ben 
(£nttoicfelungSgang  ber  altteftamentlichen  SBciffagung  bei  bem  jtoeiten  Artifel, 
bgl.  S.  128 — 146.  §ier  berühren  mir  überhaupt  ben  Sßunft,  roo  mir 
mit  bem  SSerf.  nicht  ganj  übereinftimmen.  $5er  ©horafter  Dcr  fdjul* 
mäßigen  KatechiSmuSerflärung  tritt  auf  Soften  miffenfchaftlicher  Sehr* 
behanblung  ju  fe^r  jurücf.  $ie  rein  bogmatifche  $)arfteHung  j.  $8.  ber 
Sehre  oon  (T^rifti  ^erfon  nach  ben  Kategorien  ber  Naturen  unb  Stänbe 
ift  nach  unferem  dafürhalten  nun  einmal  nicht  bie  Aufgabe  ber  «Schule. 
(Sie  mirb  in  ben  KatechiSmuS  hinei«9etragen  unb  ber  Stanbpunft  ber 
Sugenbunterroeifung  bcrfcf)oben.  $er  Raum  öerbietet  unS,  rociter  hierüber 
unS  ju  öerbreiten.  2Bir  üermeifen  auf  Kahle,  §ilfSbuch  für  ben  eoang. 
Religionsunterricht  Xeil  IL  %xo%  biefer  jum  Xeil  grnnbfäfclich  oon  ber 
Anfcf)auung  beS  Serf.  abmeia)enben  Anficht  haöen  nrir  unS  ben  ©enufc 
beS  intereffanten  SßerfeS  nicht  trüben  laffen.  3roeierlci  W  toa$  DCs 
fonberS  crtüät)nt  }n  werben  Oerbicnt:  (Sinmat  ber  Reichtum  an  Siebern 
unb  an  längeren  Anführungen  auS  Schriften  Oon  Suther,  auS  §eubnerS 
KatechiSmuSprebtgten,  auS  fiutfjarbtS  Vortragen  u.  0.  a.,  jum  jroeiten  ber 
apologetifche  Qhq,  Der  Durch  ®onje  hinburchgeht.  3n  unferer  3^it# 
roo  nicht  nur  baS  C£t) viftcutinn  fetbft,  fonbem  auch  nnfere  eoangeltfche 
Kirche  ber  Anfechtung  unb  Anfetnbung  auSgefefct  ift  unb  mo  bereits  bie 
Jugenb  bie  Stimme  berer  oemimmt,  roelche  über  ©ott  unb  ©roigfeit 
hinaus  fmb,  hat  fcf)tm  bie  Schule  nach  ihren  Kräften  unb  itjrem  Sttafec 
bie  Pflicht,  feft  unb  ftar  bie  Söahrljeit  nicht  bloß  auSjufprechen ,  fonbern 
auch  ju  oerteibtgen  unb  menigftenS  ben  ^einb  ju  jeigen  unb  Oor  ihm 
ju  mamen. 

19.  ©proefhoff,  %„  SSorbcreirunaen  unb  föttroürfe  auS  bem  gefamten  Unter* 
ridjtSaeoicte  ber  bcutfdjen  SSoUSfcr)u!e.  $>eft  13.  ÄatedjiSmuS  für  fatffolifcbe 
Spulen,  bearbeitet  üon  SR.  ßlofe,  St.  ©emtnarbireftor  ju  Siebenmal.  72  6. 
»reSlau,  g.  $>irt.   50  %l 

Räch  einigen  SBorbemerfungcn  über  KatechiSmuSunterricht  überhaupt, 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


111 


meieren  nrir  unferen  ©eifaH  nid)t  Derfagen  tonnen,  folgen  brei  aufgeführte 
fieftionen  für  bie  SRittelftufe,  acfyt  für  bie  Oberftufe,  j.  %.  für  mehrere 
Set)rftunben  beregnet.  (£3  wirb  fid)  um  ber  gülte  bcS  ©toffeä  nullen 
Diettetdn*  noeb,  öfter  eine  Teilung  notroenbig  machen.  Die  brei  erften  be* 
banbcln  bie  SKadrftenliebe,  baS  fünfte  unb  baä  fiebente  ©ebot,  bie  ad)t  für 
ältere  Sinber  beregneten  bie  <£igenfef>aften  be§  ©laubenS,  bie  göttliche  gür* 
fefmng,  begriff  unb  Ginteilung  be$  <&ebetc3,  ba&  a<f)te  ©ebot,  begriff  ber 
Satramente,  bie  ©egentoart  (£f>rifti  im  attertjetligften  (Sarramente  bcö 
Slltarä,  bie  ©aframentalien,  bie  fird)licf)en  Zeremonien.  Die  Bearbeitung 
jeugt  oon  tatec^etifc^em  ©efetyief  unb  oerbinbet  mit  lef)rt)after  SluSeinanber* 
fefcung  überall  ba$  (£rbaulicf)e.  2öir  fönnen  bem  33erf.  nur  beiftimmen,  . 
menn  er  in  feinen  83orbemerfungen  als  ben  Qmd  be3  $atedH3mu$untcr* 
ridjtö  „bie  ©mjärmung  be8  .§erjen3  für  bie  geoffenbarten  2Bat)rt)eiten, 
auf  roeldjer  ber  (£ntfd)lufc  fjerDorgeljt,  fein  fieben  barnad)  ein  Juristen, 
ober  mit  furjen  SBorten:  bie  Erbauung"  bejeid)net.  ©.3. 


b)  ftür  Schüler. 

20.  <$T<f,  15.,  Sprud)bua)  $u  ben  fünf  fcauptftürfen  nebft  fiutfcrä  ©rflfirung. 
17.  VufL  3ltu  bearbeitet  u.  mit  einfadrfter  SBort*  unb  Sac&erflärung  txrfefcn 
»on  &.  Spieler,   fcannoDer,  1888,  <£arl  SReDer.         25  $f.,  geb.  40  $f. 

Da§  «üctyein  enthält  &un&$ft  ben  Xert  be*  fatetySmuS,  jeboc^ 
nidjt  bunf>n>eg  in  ber  Raffung,  roeldje  Don  ber  beutfdjen  ebangelifcfyen 
Mircticnfcnfercit,^  al$  bie  möglicf)ft  forrefte  anerfannt  unb  ben  in  if)r  Oer* 
tretenen  ßirdjenregicrungen  $u  auSfdjliefjlidjer  Slnnxnbung  aud)  in  ben 
Sdmten  empfohlen  roorben  ift.  folgen,  auf  brei  ©rufen  ocrteilt,  bie 
Sprüche,  auf  Deren  3nt)alt  burd)  furje  fragen  Eingeleitet  roirb  —  ein 
gute*  SRittel,  um  DerftänbntelofeS  Einlernen  \u  oermeiben.  Die  in  htrjen 
Säfcen  beigefügten  <£rflärungen  merben  bem  Unterrichte  bienftlid)  fein, 
,  DorauSgefefot,  bafc  ben  Minbern  m du  zugemutet  roirb,  fte  auftnenbig  &u 
lernen.  Die  93e§anblung  be§  2er)rftoffe£  ift  jum  Deil  bie  althergebrachte, 
rein  bogmatifdje,  befonberf  bei  bem  2.  unb  3.  ftrtifel.  Die  brüte  Bitte 
ift  um t)l  etroaS  ju  eng  aufgefaßt.  Der  Slnfjang  enthält  u.  a.  eine  furje 
Darftellung  bef  $ircf)enialjre8,  bie  Orbnung  be$  ©otteSbienfteä,  bie  tütet)* 
tigften  Unterfcb,eibung§ lehren  unb  —  „auf  au3brücflid)en,  Dielfeitig  ge* 
äußerten  SBunfd)"  —  baf  (Sin  mal  (Ein. 

21.  erfurtö  unb  Wicttet).  töeligiöfer  fiernftoff.  £nt$a(tenb:  Dr.  Wartin  fiutfjer« 
tleinen  ÄateaiiämuS,  ©tbelfprücfr,  (tebete  unb  Äira>nlieber.  $otäbam,  1888, 
Hug.  ©tetn.   20  $f. 

Gin  <Sprud)bud),  toie  mir  Diele  befifcen.  Die  9lu$toaf)l  ift  mafjDoff. 
9Rani$c  ©prüche  fonnten  roegbleiben,  onbre  an  anbrer  (Stelle  fter)en. 
^»ebr.  1,  3  gehört  ntcr)t  jum  L,  fonbern  511m  2.  Ärttlel,  .§ebr.  11,  1  in 
bie  ©inlettung  jum  2.  $auptftücf,  nietjt  in  ben  3.  Slrtifel.  SBermifjt  fyaben 
mir  SRöm.  3,  28.  ©cfjon  mit  ^üeffic^t  auf  Sut^er  bürftc  biefer  6prud) 
in  feinem  <5prudt)6ucr)e  fehlen,  lieber  finb  36  abgebrueft,  baöon  18  jum 
^u§n?enbiglernen  auSgeroäfjlt.  $\üt\  möchten  ju  ben  lefoteren  mot)l  minbeftenä 
noc^  t)injugefügt  toerben,  bie  ber  Se^rer  ungern  oermiffen  mirb:  SSacf) 
auf,  mein  Jperj  2c.  unb  9?un  rur)en  alle  Söälber  k. 


Digitized  by  Google 


112 


^Religionsunterricht. 


22.  8oag,  -öcrm. .  fiehrer  an  ber  93ürgerfdmle  ju  TOinben.  S)cr  Heine  Äated)i3* 
muS  Dr.  SKarttn  2utherS  ncbft  (spruchbudj.  ftür  ben  ©djulgcbrauch  bearbeitet. 
56  6.   SNinben,  1888,  «Ifrcb  &ufelonb.   40  $f. 

Der  $atechi3mu§  ift  ohne  berüeffichtigung  ber  bon  ber  eöangeltfdjen 
^irdjenfonferenj  empfohlenen  Slnberungen  abgebrueft.  2Ba§  bie  ©prüdje 
betrifft,  fo  öermiffen  mir  manchen,  ben  mir  im  Unterrichte  gern  gebrauchen. 
Mehrfach  fragen  mir  unS,  mie  ein  (Spruch  an  bie  ihm  jugemiefene  ©teile 
fommt,  5.  b.  SKöm.  14,  7—8  jum  fünften  ©ebot,  Wlattfy.  12,  36  jutn 
fechften  ftatt  jum  jmeiten  ®ebot,  TOatt^.  5,  11—12  511m  achten  ®ebot, 
9tom.  5,  1  jum  sroeiten  ftatt  junt  britten  Slrtifel,  3oh-  8,  12  jur  jmeiten 
SBitte.  ^m  übrigen  ift  bie  9lu3roat)l  anfpred)enb  unb  mafmoll.  beigegeben 
ftnb  eine  Sfnjafjl  furje  (lebete. 


iii.  mimt  ®twm. 

a)  3für  öehrer. 

23.  Einfalt  %  91.,  Pfarrer  in  ©aubenbaä).  2>ic  biblifebe  ©efdncbte  be«  Älten 
Seftamented  in  überfid)tltcben  Betrachtungen  für  Äirche  unb  $auä.  (frfte 
£älfte,  «Schöpfung  bis  dichter.   Erlangen,  1887,  «nbreaS  $eia>ert.   2,40  SR. 

3n  ber  baljertfdjen  ßanbeStirche  befteljt  baS  fterfornmen,  bafc  bei  ben 
SBochengotteSbienften  bie  bibtifc^e  «VScfcfjtc^tc  ben  §auptgegenftanb  ber  be* 
trachtung  bilbet.  SBenn  nun  auch,  roie  ber  berf.  anerfennt,  hierfür  fchon 
recht  XrefflicheS  borhanben  ift,  fo  bet)anbeln  bod)  bie  bon  it)m  angeführten 
SBerfe  nur  etnjelne  Venoben  in  jiemltdjer  StuSfüfjrlichfeit.  Dem  be* 
bürfntffe,  bie  ganje  öeilSgefdnchte  in  rafc^em  Wange  überncfitlid)  $u  be« 
hanbeln,  foQ  buref)  baS  borliegenbe  buch  abgeholfen  merben.  irr  null  tuircb 
baSfetbe  nicht  nur  feinen  ?tmt8brübem  einen  Dienft  leiften,  fonbem  audh  » 
ber  Familie  unb  bem  einzelnen  (I hriften  eine  ^anbreidmng  bieten,  bie 
ihn  beim  bibellefen  auf  baS  §auptfächlichfte  aufmerffam  macht,  mie  nidjt 
minber  ben  ßehrern  an  ber  beutfdjen  (Sclmle  für  ben  Unterricht  in  ber 
biblifcr>en  (Sefdnchte. 

28ir  h°-ben  baS  buch  mit  ^ntereffe  getefen.  $n  gefeierter  Söeife 
ift  überall  baS  SScfcntltcr)c  herausgehoben,  52 cbcniüd) liehe?  Dagegen  nur 
berührt  morben.  bieHetd)t  hätten  einzelne  Sßarrten,  bem  ^ßlane  beS  (öanjen 
entfprechenb,  noch  mehr  befchnitten  werben  tonnen,  j.  b.  bie  &it  ber 
dichter.  Die  ©efchichte  roirb  in  einfacher  SBetfe  bargeftellt  unb  btefe 
Darftettung  überall  mit  ernfter  Tätlicher  Sföaf)nung  berrooben  unb  gezeigt, 
ma§  mir  unS  auS  ber  jemeiligen  Grjählung  entnehmen  fönnen  jur  ßehre, 
jur  (Strafe,  jur  befferung.  befonberS  ausführlich  mirb  ben  bejiehungen 
beS  Sitten  jutn  9?euen  Xeftamente  nachgegangen.  @3  will  fdjeinen,  als 
märe  in  biefer  ©inftcht  mitunter  ju  biel  gethan  morben,  bgl.  u.  a.  <S.  139. 

Seichter  mürbe  ftdt)  baS  buch  lefen  laffen,  menn  bie  ^nterpunftion 
etmaS  meniger  fparfam  gefegt  morben  märe.  Drurffeljler  finben  fid)  be= 
fonber^  in  ber  erften  §älfte.    SBir  haben  gegen  50  gejätet. 


Digitized  by  Google 


9ftetgion*unterrirf)t. 


113 


24.  difert,  $„  Steftor  u.  Sofalf^ulmfpeftor.  ©runbgebanfen  bibliftfcr  ©efaitften 
alten  unb  neuen  Xeftamented  nebft  (&>efd)id)t6bi8pofitionen  unb  33ibellefefteüen. 
©n  £ilf8buä)  für  Se&rer.  IV  u.  162  ®.   £eip$ig,  ©•  SRerfcburger.   1,50  9R. 

Da8  ift  ein  eigentümliches  ©utf),  melcf)e8  mir  roiebert)olt  gelefen  unb 
&ulefct  bod)  ojme  rechte  ©efriebigung  au§  ber  §anb  gelegt  f)aben.  Da  nad) 
ben  „allgemeinen  ©eftimmungen  ber  ßet)rer  bie  biblifdtjen  ©efdjicf)ten  ju 
entroideln  unb  fruchtbar  ju  matten  Ijat",  ba  alfo  „baS  $inb  burd)  ge* 
{durfte  fragen  beS  ßefjrerS  anzuleiten  ift,  ben  religiös *ftttlid)en  ©eljalt 
ber  ®ef<f)id)te  au&jufonbern,  ^eraulju^eben  unb  in  treffenbe  %oxm  ju 
fleiben",  fo  null  ber  ©erf.  in  biefem  au&  ber  $rayi§  t)ertoorgegangeiten 
@djriftd)en  bem  ßet)rer  ein  ^>ilfSmittct  bei  ber  ©orbereitung  barbieten. 
„Denn  er  wirb  nur  bann  gefdntft  fragen  unb  funbig  führen,  menn  iljm 
ber  ju  entroufelnbe  ©afc  nad)  3"|jalt  unb  Sonn  fiy  unb  fertig  eigen  ift." 
$abei  mirb  0OTau£gefe$t,  ©.  IV,  bafc  ber  einzelne  au$  bem  ^nfjalte  eine 
ieinen  ©dmlberfjalrniffen  entfpredjeube  ftuSmat)!  unb  ©erteilung  trifft,  bie 
Udj  audj  „auf  bie  grofee  Qafyl  ber  angegebenen  (Sprühe ■  ju  erftrerfen 
|st    ©ei  ber  Kudroafjt  ber  biblifcfjen  ©efdu'tyen  ift  nad)  ©.  IV,  auf  bie 
„DarfteHung  bei  göttlichen  §eil3planeS,  bie  (?)  in  3efu  <£fjrifto  it)ren 
ööljepunft  erreicht",  üiücfficfyt  genommen.    Der  Otang  beS  ©erf.  ift  fol* 
genber:  Stuf  eine  Disposition  ber  0^cfct)ict)te  folgen  eine  föeifje  Don  Qfaunb* 
gebanfen,  ju  jebem  berfelben  ©prüdfe  unb  ßieberoerfe  geiftlidjer  unb  melt- 
lidjer  Dieter,  am  ©d>lufc  biblifdje  $lbfd)nitte  jum  ßefen.  Die  DiSpofitioncn 
unb  freiließ  ftreng  genommen  feine  folgen,  fonbeni  nur  Slnbeutungen  über 
ben  ©erlauf  ber  ©efcf)idt}te.    2Bir  nehmen  gleich  bie  erfte  &u  ben  ©e* 
fd)td)ten,  (Schöpfung  unb  SßarabieS:  UrfcfyÖpfung.  ©ecfjStageroerf :  ©cfyöpfung 
be§  Üntermenfcfjlicfjen.  ©djöpfung  be$  Sftenfdjen.  (Sinfefjung  be§  %ticxiaQ&. 
(Sben:  ßebenSaufgabe,  ®otte§  ©ebot,  ©infefcung  ber  @t)e.    Ober  3.  5) er 
örubermorb.  Die  ©öfme  ber  erften  HHenfdjen.  Da§  Opfer.  Der  §afc 
&un§.  Die  SSanmng  ©otte«.  Der  SDcorb  $ainS.  Die  ßüge  $ain$.  Die 
Strafe  ®otteS.  Die  SHage  $ain3.  DaS  ©erbot  ®otte«.  Die  gluckt  frain*. 
&t)nlia)  ftnb  faft  alle.  Die  (^runbgebanfen  —  nötiger  müfete  nod)  folgen 
„unb  ©runbmafjnungen"  —  faffen  ntc^t  bie  ganje  ®efd)id)te  jufammen, 
fonbern  fd)liefcen  ftd}  an  bie  einjelnen  ©erfe  an.    Dabei  mirb  §aupt* 
unb  9cebenfäd)lid)e8  burdpinanber  gemifd)t,  unb  ber  ßefjrer  wirb  gemifc 
manchmal  in  ©erlegen^eit  tommen,  maS  er  nun  m&t)len  fott  unb  morauf 
öerjia^ten.    <5et)en  mir  unS  bie  ©runbgebanfen  nä^er  an,  fo  tonnen  mir 
allerlei  ©ebenfen  nid)t  unterbrüefen.    9Ket)rfaa^  paffen  biefelben  gar  nid^t 
ju  ber  ©efdjidjte,  g.  ©.  menn  jur  <Sd)öpfungigefdjicf)te  beT  @a^  gegeben 
ift:  „®ott  ertjält  bie  SBelt  t)€t§t :  (£r  maa^t,  bafe  ba§  SBeltall  unb  jebe 
Kreatur  in  ifjm  nac^  beftimmten  ©efe^en  fortbeftet)t",  ©.  4,  ober  ju 
Snt  2,  41 — 52  ber  ©afc:  „33er  Sefum  im  betriebe  ber  Söelt  oerloren 
ijat,  lege  feinem  (Reifte  bie  ©Urningen  be»  Wobcto-?  an,  um  eitenfö  i^n 
ju  fudjen",  @.  79.  ©gl.  auc$  @.  41,  1.  72,  21.  92.  93,  2.  99,  2  u.  ö. 
Bnbere  tonnen  mir  nur  aU  unflar  bejeic^nen.    ©o  lefen  mir  ©.  6: 
„©afjrfjaft  ftttlic^  ift  ber,  ber  feine  Sßflidjt  au§  geiftigem  triebe  freubig 
erfüllt",  ober  ©.  108:  „Der  ©laube  ift  bie  umfaffenbfte  gefdjtd)tlicf}e 
Äenntni^  ber  §eil§offenbarung  öotte«  im  ©ofjneSgeifte  6f)rifü;  ber  Bug 
be$  $erjen§  ju  biefem;  bie  Slufnalmie  bröfelben  in  unfer  ©emüt",  unb 

*äb.  Sa^ttiBeri^t.   XU.  8 


Digitized  by  Google 


114 


föeligionSunterridjt. 


baneben  bic  Definition  ©.  153:  „Hn  3efum  (Sljriftum  glauben  fjeißt: 
„bon  (£f)rifti  ©eift  erfaßt  unb  belebt,  burdjbrungen  unb  bef>errfd)t  ju  fein". 
@o  wirb  ©.  123  bie  ßiebe  als  baS  erfte  SRerfmal  beS  ©laubenS  Ijin* 
gefteHt,  fie  ift  bod)  bie  Örudjt  beSfelben.  —  Slnbere  ©ebanfen  erfdjeinen 
unS  minbeftenS  bebenflid).  ©o  Ijeifjt  eS  ©.17:  „$)er  einjige  £roft  am 
©rabe  ift  bie  Hoffnung  auf  ein  feligeS  2Bteberfef>en\  ©.  140:  „©afra* 
mente  ftnb  tum  Sfjrifto  angeorbnete  Jpanblungen,  metdje  bent  ©läubigen 
unter  fidjtbaren  Beiden  unb  begleitenben  Sßorten  biefelbe  ^eilSgnabe,  bie 
int  SBorte  ©otteS  enthalten  unb  mirffam  ift,  abbilbet,  gleitet  unb  be* 
ftätigt".  ©onberbar  ift  eS,  menn  bei  ber  ©efdjidjte  beS  SJcofeS  baoem 
gerebet  tt>erben  foll,  bafj  „bnrd)  baS  (Jfjriftentum  bie  3erfpalrung  ber 
mcnfd)üd)en  ©efeUfdjaft  in  haften  befeitigt  ift"  ©.  29,  menn  als  ein 
©runbgebanfe  ju  StaoibS  ©efdud)te  erfdjeint:  „(Sott  oerljei&t  $aütb  eine 
fcrrlidjle  Bufunft",  ©.  52,  menn  auS  ber  ©rjä^lung  oon  9cabot$S  SBetn* 
berg  bie  SDcafmung  unS  entgegentönt:  „SBeidje  nidjt  gefeafdjaftlidjer  9tücf- 
fixten  Ijalber  bon  beinen  SBorfdjriften  unb  $flid)ten  ab  ©.  59,  wenn  als 
©runbgebanfe  ber  EarfteUung  ^efu  im  Xempel  angegeben  ift:  „%e\u$ 
mar  ein  gebräucf)tid)er  9tame,  beffen  S3ebeutung  jur  2Ba(jrf)eit  mürbe", 
©.  76.  Stuffaflenb  mar  unS  enblid),  ben  ©a&:  „$ie  Saufe  ift  baS  ©afra* 
ment  ber  $lufna§me  in  bie  djriftlidje  ©emeinbe"  auf  bem  Siaume  oon 
ad)t  ©eiten  153 — 161  fünfmal  511  finben.  fgit  f>abcn,  ba  ber  unS  ju* 
gemeffene  9taum  tfmnlicfyfie  ÜBefdjränfung  forbert,  immer  nur  einzelne  ber 
üon  unS  beauftanbeten  „©runbgebanfen"  als  Belege  für  bie  oon  unS 
auSgefprocfyene  2tnfid)t  angeführt.  SBir  gälten  biefe  9tetfjen  nod)  Oer- 
mehren  fönnen.  Sludj  SluSbrurf  unb  2)arfteflung  entbehren  5.  %.  ber  legten 
Pfeile.  $er  9luSbrud  „(JrlöfungSreligion"  ift  nict)t  fdntlmäfcig,  w3uo^nw"g 
beS  393orteS  ©otteS"  ©.  156  unberftänblid).  S)er  ©afe:  „Wette  bur$ 
ein  offenes  ©eftänbniS,  bem  $eid)en  wahrer  SBufte,  beine  ©eele"  ©.  38, 
ift  grammatifd)  fallet).  Unb  warum  fdjreibt  ber  SSerf.  baS  einemal  §ülfS* 
mittel  unb  baS  anberemal  Hilfsmittel? 

25.  Riffen,  3„  tt>cil.  ©djulleljrer  in  QMüdftabt.  Unterrebuttgen  über  bie  bib= 
lifdjien  Qkfd)id)ten.  Gin  braftifdjeS  $>anbbucb.  für  (Sajulle^rer,  Seminariften 
unb  ^räparanben.  9leue  SluSgabe  mit  einem  SSorroort  üon  3-  3ung,  SReftor. 
S9b.  L  SllteS  Xeftament.  Hnftang:  ©efcfyajte  3frael8  ton  3.  3ung.  XVI 
u.  494  ©.   SBteSbaben,  ^.  ebbeefe.   3  Sief,  k  1,20  9R. 

Vorläufig  liegen  non  biefem  SBerfe  bie  Sieferungen  öor,  mel(^e  ba^ 
5llte  Xeftament  enthalten.  SRiffenS  ©Triften  jum  Religionsunterrichte 
finb  in  Sefjrerfreifen  fo  befannt  unb  fo  oiel  gebraucht,  ba§  mir  unS  eines 
genaueren  ^inge^enS  auf  bie  (£igentümlid)feiten  berfelben  um  fo  mehr 
enthalten  bürfen,  als  aud)  in  biefer  neuen  2luSgabe  ber  (£(jarafter  beS 
iöudjcö  gema^rt  geblieben  ift.  3)a3  Sormort  bed  §erau3geber3  erinnert 
unS  an  bie  befannten  Sor^üge  beS  S3ua^eS.  3Bir  lernen  bie  bibüfcfyen 
©efd^ia^ten  nic^t  als  einzelne  ©tücfe  fennen,  fonbern  bie  ©efdudjte  ber 
©ntmitfelung  beS  SHeidjeS  Rottes  anf  (Jrben,  mir  flauen  in  berfelben 
jugteie^  bie  ®efd»djte  beS  einjelnen  9Kenfc§en.  3>aS  ftnb  jmei  ©eftc^tS^ 
punfte,  an  bie  ftd)  ber  praftifc^e  2e§rer  nidjt  oft  genug  erinnern  faun. 
Stafjer  bietet  baS  93uc^  eine  reiche  Sesie^ung  auf  fieben  unb  Gegenwart. 
3n  biefer  iginfta^t  mirb  eS  mie  bisher  fo  auc^  fernerhin  bei  ber  SJor- 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


115 


Bereitung  eine  reiche  gimbgrube  fein  nnb  in  her  $ütte  ber  in  ifmi  ent* 
fjaltenen  ©ebanfen  ju  roeiterem  9Jn^benfen  unb  Vertiefen  in  bie  dijaxaU 
tere  unb  SSorte  ber  @cf)rift  anregen.  (£in§  bürfen  wir  nict)t  berfchmeigen. 
$er  S^hrer  mu|j  bei  ber  $u§mahl  fid}  befonberer  3?orftcht  unb  Sefdnranfung 
befleißigen,  um  nid)t  bie  <Scf)üter  mit  (Stoff  ju  überfüttern  ober  an  un* 
rechter  ©teile  ju  geben,  maä  für  bie  jetoeilige  Sllteräftufe  noch  nicht  fic^ 
eignet.  53ei  ber  SReichhaltigfeit  ber  ©aben  liegt  bie  23erfucfmng  baju  nicht 
altju  fem.  (3$  gitt  ba§  bcfonber$  aud)  bon  bem  bogmatifchen  Material. 
Seiest  fann  eS  fonft  baju  fommen,  bafc  über  ber  9lu3legung  unb  &n* 
menbung  bie  ©efdfudjte  fetbft  &u  fein:  ^untertritt.  5)er  Söerf.  „fefct", 
wie  er  im  SSorroort  @.  XI  fetbft  fagt,  „öefjrer  borauS,  bie  baS  für  bie 
ftlaffe  ^Brauchbare  au$  ber  Unterrebung  herausnehmen  berfteljen."  $ie 
jafjlreidjen  bict)terifcr)cn  beigaben  mögen  eine  2ftaf)nung  fein,  im  SReligionS* 
unterrichte  ba*  Sieb  nod)  mcfjr  511  bewerten,  al£  gemeinhin  mo^I  gefdn'eht. 

26.  ttdmjrter,  öerm.  $r.,  Sdmlrat,  Seminarbircftor  iu  flauen  t.  £anbbudj 
für  üefjrer  jui  unten iclitlidicn  93efjanblung  bibliiclicr  ©efcr)i(^tcn.  4.  Dottft. 
neu  bcarb.  u.  berm.  Äufl.  be3  .fwnbbudjeS  bon  ©rf)itbe,  ®.  Sfanfel  unb 
ft.  3ber,  2ef)reni  ju  Homberg  in  #urf)effcn.  3.  Abteilung.  498  6.  flauen 
t.       1889,      «.  tteupert.   4,50  W. 

5Di«  erfte  Abteilung  biefeS  SBerfeS  ift  im  «ßÄb.  Jahresberichte  oon 
1886  <S.  471  f.  besprochen  morben.  2>ie  borliegenbe  britte  Abteilung 
enthält  bie  neuteftamentlidje  ©efchichte,  „bie  ftülle  ber  #eit",  in  bier 
Slbfcfmitten:  $a8  Öeben  $efu  bor  feinem  öffentlichen  Auftreten.  $er 
Eintritt  3*f"  in  bie  öffentliche  SSirffamfett.  iie  öffentliche  SSirffamfeit 
be3  £eilanbe3  3efu8  <£hrift.  3«fu  Eingang  junt  Sßater.  $>er  S8crf.  fagt 
am  Sd)luffe  be$  toeit  angelegten,  umfangreichen  2Serfe3,  baß  er  ber  2ehrer= 
roelt  eine  nicht  ganj  geringe  eigene  Arbeit  jumute,  <5.  452.  $a3  mar 
auch  UT1feT  ©inbruef.    3un&(hft  wirb  öa§  erfdjroert  burch  bie  ^ntle 

ber  3*tate,  jmifchen  benen  mitunter  be§  SBerf.  eigne  Anficht  jaft  ber* 
jehnjinbet,  unb  burch  eine  bebenftichc  Neigung  jum  (gebrauch  oon  ftremb* 
mortem,  melche  nicht  immer  ben  angeführten  @dr)riftftettern  auf  Rechnung 
ju  fteüen  fmb.  (53  ift  gemijj  ein  berechtigtet  ©treben,  bie  Vertreter  fid) 
gegenüberftehenber  «luffaffungen  unb  (Srflärungen  ju  SBorte  fommen  511 
laffen,  bamit  jeber  fid)  ein  eignet  Urteil  bilben  fann.  Slbcr  e3  miß  und 
febeinen,  als  fei  hierin  be3  ©uten  jubie!  gethan,  ogl.  ©.  7—10.  SSenn 
ber  S8erf.  weiter  bemerft,  bajj  bie  Sehrermelt  gar  nicht  atleS  gleich  munb* 
geregt  bereitet  haben  rooüe,  fo  ftimmen  mir  ihm  gern  bei,  fönnen  aber 
boef)  beö  ©inbmcfeS  un§  nicht  entflogen,  bafe  befonberä  in  ben  Slnmerfungen 
ein  ju  reicher  gelehrter  Apparat  jufammengetragen  morben  ift,  manche^ 
barunter,  roa§  nur  für  bie  miffenfehaftliche  X^eoloQte  bon  ©ebeutung, 
manche^,  ma§  ohne  fpratt)licx)e  Sorfenntniffe  nicht  berftanblich  ift.  SBir 
erinnern  u.  a.  an  bie  bon  bem  2$erf.  mit  befonberer  Vorliebe  gepflegten 
fpracf)lichen,  an  gefchichtliche,  archäologifche,  auch  botanifche  ©rörtemngen, 
bie  Unterfuchungen  über  ba§  ©eburttjahr  unb  ben  ©eburtttag,  über  ben 
Xobe§tag  3efu-  SBenn,  mie  mir  auöbrücflicr)  anerfennen,  ber  93erf.  an 
@tnjelheiten  unb  Äleinigfeiten  nicht  haftet,  fonbera  bie  §auptfachen  fd)arf 
in  ben  SSorbergmnb  rücft,  fo  bleibt  botf)  für  ben,  ber  bat  ©uch  benu^t, 
immer  bie  SBerfudmng,  im  Unterfichte  auch  $ing*  mit  ju  berühren,  bie 

8* 


Digitized  by  Google 


116 


SHeltgionguntemdjt. 


für  ba»  ®inb  unnötig  finb.  Ausführliche  ßehrfäcrjer  ofme  entfpredjenbe 
methobifdje  2Btn!e  bergen  allezeit  ebenfo  eine  ©efat)r  in  fiel),  wie  mctlm* 
bifcfye  ^anbbüetjer  ot)ne  Unbeutungen  übet  ben  (Stoff.  Unb  wenn  biefe 
SSinfe  auef)  nicht  fehlen,  fo  treten  fie  bod)  nicht  genug  in  ben  Sorbergrunb. 
3>n  ber  Serbinbung  beiber  (ScfichtSpunfte  liegt  ber  (Segen  für  bie  Sdmle. 
§luf  einzelnes  einjugeljen,  ift  unS  mit  Sftüdfidjt  auf  ben  unS  jugemeffenen 
9taum  unmöglich-  äöenn  mir  aber  aud)  metn  allem  juftimmen  tonnen, 
fo  ^aben  mir  unS  bod)  ber  bielen  feinen  Semerfungen  gefreut,  j.  S.  über 
bie  ©leidjniffe,  über  bie  SBorte  be§  §errn  am  $reuje.  SefonberS  fdjön 
finb  bie  CT^arafteriftifen  ber  neuteftamentlidjen  $erfonlichfeiten.  (Sie  tafien 
ben  (Schüler  üon  Srücfner  erfennen.  5)er  üDrutf  fönnte  etroaS  forgfältiger 
burchgefefjen  fein.  Sgl.  5.  S.  bie  3itate  aus  SKenan  in  ben  «nmerfungen 
auf  <S.  91,  95  unb  96.  Son  großem  2Berte  für  bie  Senufcung  beS 
ganjen  SBerfeS,  baS  befonberS  jum  9cachfd)lagen  für  ben  fidj  empfiehlt, 
ber  über  einzelne  fünfte  genauer  fid)  unterrichten  miß,  ftnb  bie  ^n^alt^* 
nacfymeife  über  bie  eingeftreuten  Semerfungen  über  unterridjtlicfye  Sehanb* 
lung  biblifcfjer  ©efdjidjten,  über  befonberS  befprodjene  (Schrtftfteller,  über 
einzelne  ihrer  Ableitung  bej.  Sebeutung  nach  befproetjene  SBörter,  über 
bie  ermähnten  (Sömbole  unb  Xnpen,  über  bie  ermähnten  ßänber  unb 
Seute,  über  Religion  unb  (Sitte,  über  Solferleben. 

27.  3(t)umaun,  ft.,  St.  preufe.  ^Regierung«*  unb  ©dmlrat.  <S&renberg8  SBanb= 
bilber  jum  ©ebraudj  beim  Unterricht  in  ber  biblifdjen  Qkfdjidjte,  erläutert 
SBcrlin,  £ernt.  3-  SRetbinger.  1,20  3K.  Seioegeben  ift  ein  Sluffafc  beSfelben 
93erf.  über  bie  Senu&ung  ber  (Jbrenbergfchen  ©Uber,  ©eparatabbrud  au«  bem 
<3d)ulblatt  für  bie  $robin$  Sranbenburg. 

$)ie  (S^renbergfa^en  ©über,  meldte  in  einer  2.  StufC.  in  boppelter 
Qkftalt,  in  <Scf)mar$brucf  unb  in  einer  mo^Igelungenen  bunten  SluSgabe 
oorlicgen,  finb  in  Dielen  ©dmlen  ein  gern  gebraustes  Sehrtnittel,  gür 
unS  ^anbelt  c§  fid)  md)t  um  biefe,  fonbern  um  bie  Erläuterungen  üon 
(Schumann.  3n  ber  genannten  aufjerorbentlich  lefenSmerten  Seigabe  fefct 
fiel)  ber  SScrf.  junächft  mit  SBangemann  unb  ®ieüc  auSeinanber  unb  mac£)t 
un§  mit  feinen  eignen  ®runbjäfcen  befannt.  2Bir  fönnen  un$  benfelben 
in  jeber  Sejiefwng  anfdjliefjen,  befonberS  barin,  bafj  er  bie  ®efcf)id}te 
bor  ber  Serrad)tung  be»  SilbeS  er^ätjlt  miffen  mitt,  bafj  er  fofort  mitten 
in  baS  fieben  ber  fonfreten  ©efetjichte  hineinführt,  bafj  unter  Serrocrtung 
aller  (Sinjelhciten  bie  ^iftorifc^c  Solge  in  fteter  (Sntnridelung  feftgehatten, 
bafj  unter  Sermeibung  trodenen  2ftoralifiereti3  ber  religiöfe  unb  fittlicrjc 
3nl)alt  ber  ©efd}id)te  fruchtbar  gemalt  mirb.  ^lucb,  baiin  fyat  ber  93erf. 
rec^t,  bajj  bie  Silber  nicht  bloß  bei  ber  Untcrroeifung  ber  fleineren  Sinber, 
fonbern  auch  auf  ber  Oberftufe  üermeubet  merben.  gür  bie  lefcteren  ift 
bie  üorliegenbe  Arbeit  befonberä  berechnet,  ©ie  mirb  bem  Selnrer  guten 
2)tenft  leiften,  menn  auch  « unter  Serjicht  auf  bie  fchulmafeigen  formen 
einer  eigentlichen  unb  unmittelbaren  Sorberettung  auf  ben  Unterricht  bie 
lefete  tnetr)obifct)e  ßurichtung  bei  Serütffichtigung  beä  Scbürfniffc^  eina 
beftimmten  Unterrichtäftufe  unb  (Schülergemeinbc  biefem  felbft  Überläufen" 
geblieben  ift.  SBir  finben  leine  trodene  Sefdjreibung  ber  einzelnen  Silber  — 
12  auS  bem  Gilten  unb  12  auä  bem  9ßeuen  2eftament  —  fonbern  roohIs 
geglicberte,  lebenäüollc  Setrachtungen  mit  ungefuchter  jperoorhebung  ber 


Digitized  by  Google 


^Religionsunterricht. 


117 


©ebanfen,  bic  ba§  &nfcr)auen  be$  93tlbcS  ermecft,  ber  (£mpfinbungen  unb 
©ntfcfjlüfie,  ju  benen  e§  anregt.  $)ie  @prad)e  ift  ebenfo  ebcl  als  fchlicf)t. 
Von  befonberem  5Bertc  finb  auct)  bic  mit  ©efcrn'cf  gctrö^Iten  in  reicher 
3lu§traf)t  beigegebenen  ßicberftTOphen. 

28.  3tauD<\  Dr.  fttdjarb,  Sdjulbirettor  in  (SifenaO).  ^räparationen  $u  ben 
biblifdjen  ©efd)id>ten  be3  SUten  unb  fleuen  Xeftamcnte«,  nad)  6erbartfd)en 
©runbfafcen  ausgearbeitet.  HI.  Xeil.  «poitelgefdnfye.  V  u.  287  @.  $re«ben, 
1888,  8leul  u.  Hämmeret.   4  TO. 

Der  erfte  unb  jroeite  $eil  biefer  ^rftparationen  finb  fd)on  mieber* 
hott  im  <ßäb.  Jahresberichte  befproef/en  morben,  bie  1.  Hüft.  Jahrg.  1883, 
8.  427  ff.,  bie  2.,  Jahrg.  1885  ®.  506  f.  Über  bie  ®runbfäfce,  nact) 
melden  biefelben  gearbeitet  finb,  fpridjt  fid)  ber  Verf.  nicb,t  noeb,  einmal 
au§.  Öhr  oerroeift  auf  bie  3Ju3einanberfefoung  in  ber  (Einleitung  jum 
erften  $etl.  Sluct)  mir  befchränfen  un§  auf  bie  Vemerfung,  bafc  für  jebe 
metfjobifdjc  (Einheit  junäa^ft  mit  furjen  SBorten  ein  3IC^  aufgcftctlt  nrirb, 
unb  biefe  bann  nach  ben  fünf  ©rufen  ber  Stnalnfe,  ber  ©rjnthefe  ober 
Darbietung  ober  Vertiefung,  ber  Slffociation  ober  Verknüpfung,  beS 
©nftemeS  ober  ber  ^ufammenfaffung  unb  ber  2Retf)obe  ober  Slnroenbung 
berjanbelt  ttrirb.  Jm  Unterf(t)ieb  öon  ben  erften  Vänbcn  finb  auf  ber 
2.  ©rufe  bie  faßliche  unb  bie  religiös *etfn'fche  Vertiefung  —  IIa  unb 
IIb  —  üöUig  getrennt  unb  felbftänbig  burchgefüt)rt  morben. 

Der  Verf.  bertegt  bie  unterrichtliche  Ver)anblung  ber  Mpoftelgefcfjicrjte 
in  ba§  7.  *8cfjuljahr.  £>ier  fott  fie  oon  ben  ©cf)ülern  in  ber  Vibet  ge* 
lefen  roerben,  roobei  nicht  auSgefcrjloffcn  ift,  bafe  geeignete  Partien  auch 
in  barfteHenber  SBcife  behanbelt  merben.  (Sine  folcrje  finben  mir  j.  V.  bei 
ber  ©efprecfwng  be3  ^poftelfonjitS,  ©.  151  ff.  SBenn  mir  mit  ber  großen 
&u§für)rtid)feit  un§  nic^t  immer  einoerftanben  erflären  fönnen,  fo  müffen 
mir  boct)  anbTerfeitS  bem  Verf.  barin  9ted)t  geben,  baß  biefer  (Stoff  ge* 
ioör)nli(r)  recr)t  fnapp  behanbelt  roirb,  unb  finb  itmi  banfbar,  baß  er  ge* 
jeigt  t)at,  roa$  fnr)  bemfelben  abgeroinnen  läßt. 

Der  ganje  t)alt  ber  &poftelgefd)icf)tc  ift  in  jroei  Xeile  jerlegt, 
I.  Die  llrgemeinbe,  in  7  (Einheiten,  bei  Denen  bie  Reihenfolge  be»  bib* 
lifcfjen  Vua)e§  nicfjt  eingehalten  ift,  II.  Der  Slpoftel  $aulu£,  in  17  $b= 
iefmitten.  foHen  nic^t  SRufterpräparationen  fein,  „melcfje  ben  Slnfpruct) 
auf  getreue  Nachahmung  unb  unoeränberte  Übertragung  in  bie  ^rartö 
erbeben,  fonbern  fte  rooflen  unb  fotten  nichts  anbereS  fein,  als  eine 
metrjobifd)  bur^bactjte  unb  georbnete  Stoff*  unb  ©ebanfen* 
fammtung,  bie  fid)  bem  ßct)rer  als  $ilfe  jur  fetbftönbigen  Vorbereitung 
auf  ben  Unterricht  unb  jur  NuSmahl  beS  für  feine  Ver§ättniffe  ^affenben 
anbietet." 

DaS  Vud),  baS  mir  mit  fteigenbem  3"icreffe  burctjgelefen  haben, 
öerbient  bie  ooHe  Veaa^tung  ber  Sehrerroelt.  SBir  fönnen  nur  bem  bei* 
ftimmen,  roa§  in  einer  Vefprecfjung  ber  erften  beiben  Xeile  gefagt  ift, 
„bafj  man  eine  Süße  üielfeitiger  Anregung  unb  trefflicher  Anleitung  auS 
bemfelben  geminnt."  !J)ie  Vehanblung  ruht  überatt  auf  ebenfo  fleißigen 
al§  grünblichen  miffenfehaftlichen  ©tubien,  bie  2luffaffung  ber  ©efchichten 
ift  geiftoott  unb  tief,  jßenn  fidh  bie  Auslegung  ber  Slpoftelgefchichte  fo 
oft  auf  eine  Sötebergabc  ber  äußeren  %t)at'\aä)a\t  j.  V.  ber  paulinifchen 


Digitized  by  Google 


118 


SReligionSunterridjt. 


Steifen  bcfchränft,  fo  finben  wir  f)kx  anfd)auliche  Sd)ilberungen  ber  Situa* 
tionen,  in  melden  wir  ben  ^erfonen  begegnen,  wot)l  geeignet,  baS 
müt,  aber  aud)  bie  «P§antafte  anzuregen,  ögl.  S.  132,  135,  208,  238, 
268  ff.  u.  ö.  2)ctt  befonberer  Siebe  tiertieft  fid)  ber  Verf.  in  bie  S^araftere 
ber  ^erfönlidjfeiten,  ntd^t  blofj  ber  bebeutenben,  fonbern  aud)  joldjer, 
bie  nur  tiorübergefjenb  auftreten,  Er  zeigt  unS  bie  Xriebfebem  iljre£ 
Strebend  unb  $>anbelnS  unb  lefjrt  unS,  fie  richtig  zu  fcfyätyen.  ES  fei 
nur  erinnert  an  ^ault  Vefefjrung,  an  ben  $erfermeifter  tion  ^btlippi, 
an  Aclir  unb  (MtuS  u.  a.  Damit  ^ängt  jufammen,  bafj  baS  ^uci)  reidj 
ift  an  fittltdjen  Anregungen  unb  überall  ber  2Bcg  tion  ber  Schrift  inS 
Öeben  gezeigt  mirb.  ©cbenflict)  erfcheint  eS  unS,  bafj  ber  Verf.  in  bem, 
waS  er  an  bie  bibtifdje  Erzählung  anfnüpft,  gar  ju  tucit  get)t.  3ft  ei 
aud)  fcr)ön,  ben  galten  erften  Xeil  ber  Apoftelgefdn'chte  unter  bem  ©inen 
©efid)tSpunftc  barzuftcllcn,  bafj  hier  Deutlich  baS  SBalten  beS  ty.il  ®eifte£ 
fid)  crfennen  läßt,  fo  ftnb  bod)  bie  Ausführungen  beffen,  waS  Xert  unb 
Erflärung  beS  3.  ArtifelS  in  fict)  fdjliejjen,  fo  weitgehenb,  baft  bie  ©e* 
fd)icf)te  als  fold)e,  bie  im  Vorbergrunbe  ftct)cn  foü,  nid)t  metn:  ju  ihrem 
Rechte  fommt.  S.  8  unb  13  unb  befonberS  S.  160  ff.:  Die  «ßrebigt  beS 
^auluS  über  ben  ©tauben  unb  baS  ©efefc.  Unb  folgen  breiten  begegnen 
mir  nicht  nur  in  ben  bogmatifcfyen  Ausführungen,  fonbern  aud)  fonft  ift 
manches  ^reinge zogen ,  waS  ber  Erzählung  nid)t  fo  naf)e  liegt,  um  bei 
fd)ulmäfjiger  Vehanblung  berfelben  barauf  einzugehen.  Der  unS  juge- 
meffene  Raum  erlaubt  unS  ntd)t,  ausführlich  baS  )ii  crroeifen.  *2Ber  z-  50. 
bie  ($efdud)tcn  tion  ber  AuSgicfjung  beS  fjeil.  ®eifteS,  bie  Apoftel  tior 
bem  §ofjenrat,  bie  Söa^l  tion  Armenpflegern,  $auluS  in  ^ß^ilippi, 
S.  178  ff.  lieft,  mirb  eS  beftötigt  finben.  SBenn  ber  Verf.  aud)  in  ber 
Einleitung  auSbrücflid)  eine  felbftänbige  Auswahl  beS  £ef)rerS  erwartet, 
fo  wirb  er  bod)  zugeben,  baft  bei  ber  ganjen  Anlage  feines  VudjeS  unb 
bei  ber  Art,  wie  bie  einzelnen  Stüde  iu  einanber  gearbeitet  ftnb,  eine 
Auswahl  fet)r  ferner  ift,  unb  mancher  mirb  fid)  tierleiten  laffen  ju  tier= 
meilen  unb  nidjt  jum  Sitte  fommen.  Damit  hängt  jufammen,  bafj  ber 
Verf.  bef.  bei  ben  fragen,  bie  er  auf  ber  5.  Stufe  aufwtrft,  über  ben 
Stanbpunft  ber  ©dmle  hinaufgeht  "nb  Dinge  berührt,  bie  entroeber  für 
bie  Btttbei  nod)  nid)t  paffen  ober  ihrem  VerftänbniS  fid)  entziehen.  Sie 
Sragen  auf  S.  22  Abf.  3  mürben  felbft  bei  Schülern  höh««  Spulen 
unb  nach  grünblicher  Durcharbeitung  ber  tiorhergehenben  ©efd)id)te  $So$en 
erforbern,  um  beantwortet  511  werben.  Vgl.  auch  *>k  fragen  S.  62,  95, 
178  u.  ö.,  befonberS  S.  266:  „SBeldjeS  ift  ber  ^auptunterfchieb  5Wifct)en 
einem  rechten  unb  einem  fd)(ed)ten  Rechtsanwalt?"  Eigentümlich  unb 
minbcftenS  nid)t  für  ben  Schulgebrauch  geeignet  ift  bie  ^onftruftion  ber 
®efd)ichte,  mit  welcher  auf  baS  Apoftetfonjil  t^iitgeleitet  wirb.  3>n^nt 
Wir  ouf  Einzelnes  weiter  nicht  eingehen,  wiebcrljolen  wir,  bafj  baS  öue^ 
5ur  Vorbereitung  auf  ben  Unterricht,  befonberS  ju  eigner  Vertiefung  in 
ben  grofcen  Stoff  angelegentlich  empfohlen  werben  fann.  Der  Drucf  ift 
gut.  Von  ben  wenigen  Drucffehlern  nennen  wir  S.  225,  9töm.  20,  23 
ftatt  mm.  15,  28. 

29.  3pro(ft|off,  Ä„  Sorberettungen  unb  Entwürfe  auS  bem  gefamten  UnterridjtS- 
gebiete  ber  beutfefcn  »oltSfajule.   ^>eft  14  u.  15:  öiblifdjc  ©efc^iajtcn,  ^eri= 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht^-*^  1  ^T^^w 

topen  unb  Äirdjenlieb  für  tothotifcfc  ®d)ulenj^ kurbeltet  t>o\i  ftr.  SB.  Bürgel, 
fi.  (Scratnarbireftor  ju  Äornelimünfter.    143i§;.>,  Breslau,       $trt.  13». 

$>er  erftc  Slbfcfmitt  bietet  bibltfc^e  ©ef^i^teit,  unb  zwar  fetr)$  Äate* 
chefcn  für  bie  Unterflafie,  neun  für  bie  2Hittelflaffe,  jc^n  für  bie  Ober* 
flaffe,  jroei  für  bie  SRittet*  unb  Oberflaffc.  (£3  finb  aber  nicht  auSfchliejjlich 
biblifche  ©efduchten  geboten,  fonbern  5.  B.  für  bie  Uuterflaffe  brei  fet)r 
elementar  unb  fmMict)  ainciiaultrf]  gehaltene  retigiöfe  Befpredjungen  mit 
ben  Schutneulingen,  a)  ®ott  im  Gimmel  ift  unfer  Bater,  b)  ber  Sonntag, 
c)  ba§  Ärujifiy;  für  bie  SJctttelflaffe  u.  a.  ©rflärung  cineS  ($ebcte3:  ba$ 
^ugenbgebet  ber  Siebe,  eine  geograplnfche  BefpTechung:  ©renzen,  (Gräfte 
unb  tarnen  be§  gelobten  SanbeS;  für  bie  Obertlaffen  u.a.  ein  fatedjetifdjeS 
Se^rftürf:  5)ie  fleben  ^eiligen  Saframente.  Bei  aller  Änerfennung  bes 
8ef$icfeft  in  ber  Bearbeitung  fönnen  mir  un3  be§  (SinbrutfeS  nicht  ent* 
fotogen,  ba&  mitunter  bie  ©efdudjte  als  folct>e  jurüeftritt  unb  mer)r  über 
biefelbe  gefpro^en,  al§  au3  i§r  abgeleitet  roirb,  bafc  in  ftolge  baoon  ba$ 
Seßhafte  ju  früh  ^ercingejogen  unb  ba8  Berftänbnia  ber  Heineren  ftinber 
ftfexft&P  2>er  JWeite  «bfc^nitt  ift  übertrieben  airerjenjaht 

unb  ©üangelten.  $ie  reiche  Bezugnahme  auf  ©ang  unb  Bebeutung 
be$  djriftltchen  fltrchenjaljreS  Ijat  und  befonberS  befriebigt. 

3m  britten  Slbfdjnitt  enblich  folgt  bie  Behanblung  bon  fünf 
Sirchenliebera. 

30.  $öfer<  Biblifcfc  ©efdn^te  für  bte  Wittel*  unb  Dberflaffen  me^rftuftger 
Spulen  in  fünf  ^a^reäfurfen  bearbeitet.  VIII  u.  240  S.  fcamburg,  1888, 
$erolbfd)e  Bud)f>anbluitg.    1  9W. 

5)er  Berf.  bietet  ben  S3erf uet) ,  ben  biblifcfyen  (Sefc^ic^t^ftoff  für  bie 
legten  fünf  Schuljahre  in  fünf  fon^entrifc^en  Reifen  (3af)re8furfen)  bar* 
Aufteilen,  ba  unter  ben  Bielen  $piftorienbücf)ern  rooljl  einige  finb,  bie  für 
zroei  ober  brei  aufeinanberfolgenbe  $urfe  eingerichtet  finb,  aber  nod)  ein 
Buc^  fe^lt,  ba§  ben  befonberen  Bebürfniffen  oietftufiger  Schulen  Rechnung 
trägt.  23ie  bie  einzelnen  Sfahr^futfe  0UT(*)  »erfchiebenen  2>rucf  fid)  bon 
etnanber  abgeben,  ift  im  Borroort  auSeinanbergefefct.  Ob  baä  Bebürfniä 
wirtlich  borliegt,  ift  minbeftenä  fraglich,  ÜOm  fünfte«  Schuljahre  an  toerben 
bie  Stoiber  boch  bie  Bibel  felbft  in  bie  §änbe  betommen.  Unb  Sache 
be§  befonberen  2ef>rplane3  roirb  e3  fein,  für  bie  einzelnen  Jahrgänge  fefts 
aufteilen,  roa3  ju  lefen  ift.  ^ür  ba$  9ceue  Xeftament  roirb  e3  ftd)  in 
geglieberten  Scr)ulen  bielmehr  empfehlen,  ein  ©bangelium  ju  lefen  unb 
an  ba§felbe  bie  ©teilen  geeigneten  Orte$  anjufchliefcen,  meiere  bem  einen 
ober  bem  anberen  eigentümlich  ^n0-  ©rjäfjlung  felbft  fcf)liefjt  ftch 
möglic^ft  getreu  an  ben  lutr)erifchen  2  ert  an.  ©inzelne  (Srtlärungen  unb 
furje  Überleitungen  finb  in  klammem  hinzugefügt.  Xfc  5)idpofitionen 
ber  einzelnen  ©cfcr)icr)ten  finb  einfach,  balb  nur  ßufammenftettungen  ber 
Überfchriften  ber  einjelnen  in  einen  ^bfdmitt  jufammengefa^ten  ©efchichten, 
balb  (Gruppierung  einer  einzelnen  Ökfchichte,  mitunter  recht  gelungen.  3.  B. 
2)ie  ©efchichte  t>on  ber  ?luferftehung  be§  Sa^aruö  gliebert  ber  Berf.  in 
fünf  Xeile  mit  ben  Überfchriften:  1.  3ef»3  unb  feine  jünger.  2.  ^cfud 
unb  Hartha.  3.  3efu§  unb  SWaria.  4.  3efuS  unb  5k5aru§.  5.  ^efuä  unb 
ber  §oherat.  Über  bie  Berteilung  auf  bie  einzelnen  Jahrgänge  roirb  fid) 
natürlich  ftreiten  laffen.    5)er  Berf.  ift  felbft  ber  Meinung,  bafc  perfön* 


Digitized  by  Google 


120 


^Religionsunterricht. 


lirf)e  (Erfahrungen,  inbiDibueller  laft  unb  bgl.  hierbei  baS  Urteil  leiten 
unb  tuofjl  and)  änbern,  fo  bafi  eine  Döfiige  unb  ftete  Übereinftimmung 
unter  ben  SKitgliebem  auch  nur  eineS  Set)rerfouegiumS  !aum  möglich,  aber 
auef)  nic^t  notroenbig  ift.  3m  übrigen  ftetjt  biefe  %iQQt  im  Bufammens 
^ange  mit  ber  anberen  grunbfä&Iicr)en  über  bie  fonjentrifchen  Greife  über* 
haupt.  SSir  fe^en  bat)er  baöon  ab,  auf  (ginjelljeiten  einzugehen.  Setn- 
ausführlich  tDicbererjä^U  ift  bie  Slpoftelgcfc^ic^tc.  Sollte  eS  fidt)  aber  nicht 
empfehlen,  biefeS  ©ud)  in  ber  ©ibel  felbft  im  7.  ober  8.  Schuljahre  ju 
Iefen?  $en  Schluß  bilbet  eine  reiche  Spruchfammlung.  SBir  mürben  eS 
für  fachgemäßer  galten,  bie  (Sprühe  unter  bie  Gtefcruchteu  ju  bruefen,  ju 
welchen  fie  gehören.    $rucf  unb  Rapier  finb  fehr  gut. 

81.  {Reinette,  St.  Setninarbireftor  a.  2>.  unb  fireiSfchulmfpeftor  *u  SSerlin. 
©iblifche  ©efdjicbte  für  bie  3RitteU  unb  Oberfrufc.  3.  ÄufL  Wt  einem 
firdjengefchichtlichen  Anhange.   237  <S.   £annoüer,  (Sari  9Ket>er.    1  Di. 

Ute  1.  Slufl.  ift  im  29.,  bie  2.  im  37.  Safjrg.  Don  1884  S.  557 
angejeigt.  SBir  haben  ben  beiben  empfel)lenben  Beurteilungen  nichts  hin- 
zufügen. sJi'ur  bie  SBemerfung  bürfen  mir  nicht  jurücfhalten,  baß  mancher 
Abfcfmitt  megfaUen  !ann,  bamit  ihn  bie  $inber  in  ber  SSibel  felbft  lefen, 
j.  ÜB.  bie  SluSjüge  auS  ben  Propheten. 

32.  jBenbel,  ©iblifche  ©efdncbten  beS  alten  unb  neuen  SeftamentS.  145.  Hufl., 
mit  fircfyengefchichtlicfjem  tttifjang  unb  3  folorierten  harten. 

150.  Slufl.,  neu  burchgefefjen  Don  $oh.  SBenbel.  ©eb.  1  3R.,  ohne  fcnhang 
unb  «arten  75  $f.   »reSlau,  1887,  <£.  Wülfer. 

©in  DielgebraudjteS  Schulbuch  in  ermeiterter  (Scftalt,  unb,  roaS  bie 
150.  'Jim:,  betrifft,  burch  einige  SBeglaffungen  unb  Umfchreibungen  ber« 
beffert,  ohne  baß  ber  ©harafter  beSfelben  irgenbmic  baburdj  Deränbert 
morben  märe.  $)ie  große  Qafyl  °er  Auflagen,  feit  eS  1857  juerft  er« 
fct)ienen,  betoeift,  baß  eS  in  ber  Schule  als  brauchbar  ftet)  bemühet  fyat. 
9ceu  hinzugefügt  finb  eine  Überfielt  ü6er  baS  Seben  Sefu,  ein  Anhang, 
melcher  Silber  auS  ber  ®ircf)engefchichte  enthält,  unb  brei  Marten.  3lnt)ang 
unb  Sorten  finb  befonberS  ju  hoben  jum  greife  Don  25  $f.  $er  finden* 
gerichtliche  Anhang  ift  mit  ^reube  ju  begrüßen.  IHuct)  in  ber  einfachen 
SSotfSfchule  foßte  eS  fich  ber  ^Religionsunterricht  Dielmehr  jur  Aufgabe 
machen,  Mitteilungen  auS  ber  ©efcfjichte  beS  Meiches  ©otteS  ju  geben. 
Über  bie  3flärt0,rer  ber  alten  unb  mittleren  3eit,  über  ben  SiegeSjug 
beS  ehriftentümS  burch  bie  Sauber  unb  Hölter  fjtnburch,  über  bie  Seiben 
ber  ©üangeüfcfjeu  in  ben  Stürmen  ber  Gegenreformation,  über  baS  Seben 
ber  Kirche  in  unteren  Sagen,  über  SJciffion,  ©uftaD=Slbolf4$erein  ic.  er* 
fahren  unfere  ßinber  Diel  ju  wenig,  unb  eS  ift  nicht  ju  Dermunbern,  roenn 
fo  Diele  ohne  ^ntereffe  für  folche  Angelegenheiten  inS  Seben  hinaustreten. 
3)ie  5luSmahl  ift  mit  ©efehief  getroffen,  bie  ©rjählung  fnapp  unb  einfach 
unb  mit  Unterftüfcung  beS  SefjrerS  auch  für  bie  3"genb  mot)!  Derftanblid). 

33.  l'corbud)  für  ben  ^Religionsunterricht  in  ben  SoUSfdjulen  be«  ßanton«  8cm. 
XV  u.  256  ©.   ©ern.  1888,  SB.  ßaifer.   ©cb.  1  $r. 

2)icfeS  auf  Oörunb  Don  fünf  ßonfurrenjarbeiten  Don  einer  Spejial* 

fommiffion  ausgearbeitete  unb  Don  ber  Sehrmittelfommiffton  für  bie  beutfehen 

Sßrimarfchulen  begutachtete  Sehrbuch  ift  burch  (Srlaß  ber  ^rjiehungS« 

bireftion  beS  ÄantonS  Sern  Dom  10.  3uli  1888  in  allen  Sßrimarfchulen 


Digitized  by  Google 


I 


$ReItgioTt8imterricf)t. 


121 


be*  beut^cn  &anton*teile$  eingeführt  morben.  (J*  enthält  bie  biblifcf)en 
©efdndjtcn,  auf  brei  (Stufen  oertetlt,  jum  Gilten  Seftament  einige  <Pfalmen 
im  &u*juge  unb  einige  ©teilen  au*  ben  ©pridjmörtern,  jutn  5?euen  ©teilen 
au*  ben  ©riefen,  femer  ©über  au*  ber  ®eid)icf)te  ber  cfjriftlicrjen  $irdf)e. 
Beigegeben  ftnb  eine  3«»ttafel  unb  eine  $arte  oon  ^aläftina,  ju  ben 
einzelnen  ©efcr)ict)ten  ©prucfje  unb  geiftlicf/e  mie  Äirdjenlieber. 

2Btr  fönnen  ber  $lu*mat)l  be*  ©toffe*  unb  ber  Einlage  be*  ©anjen 
unfeTen  ©eifatl  ni<fjt  Oerfagen,  bie  $lu*ftatrung  ift  eine  bortrefflicfje,  bie 
Silber  beffer,  al*  man  fie  fonft  in  folgen  ©üdjern  tnelfact)  finbet.  ÜKid)t 
etnoerftanben  ftnb  mir  mit  ben  ©eränberungen  be*  biblifdjen  $e£te*. 
SBenn  mir  au<f)  oöttigen  &nfd)luj3  an  ben  SBortlaut  ber  ©cfjrift  ntd)t  be« 
fürroorten,  fo  ift  bod)  t)ier  in  ber  (Entfernung  öon  bemfclben  etroa*  ju 
roeit  gegangen.  Sud)  oermiffen  mir  fo  manche  ®efd)icf)ten,  bie  ben  SHnbern 
ber  Littel*  unb  Oberffufe  nierjt  öorentfjalten  bleiben  fottten. 


IV.  »ideltrnäruno  unb  ©ifrelfunbc. 

34.  «oelfer,  ftarl,  3>ie  ©ibel  ober  bie  fctltge  ©cfjrift  be«  «Iten  unb  «Reuen  Xefta* 
mente*  nad)  ber  beutfcf>eii  Überfettung  Dr.  Martin  2utf)er*.  t$üx  ©amle 
unb  §au3  fjerau*gegeben.   ©era  u.  £eip$ig,  1889,  Zfpob.  §offtnann.   3  SR. 

X)ie  Ofwge  ber  ©djulbibel  ftefjt  feit  einer  9teit)e  Oon  3at)ren  flUf  Der 
Jage*orbnung.  Unfere*  (Eradjten*  ift  fie  nod)  nidjt  fprudpreif,  fie  ift 
nod)  ju  fefjr  eine  ^ßarteifrage.  §ier  liegt  roieber  ein  praftifct)er  ©erfuef) 
ber  Söfung  öor,  unb,  mie  mir  anjuerfennen  tjaben,  ein  fer)r  mofjlgetungcner, 
allen  ju  empfehlen,  bie  fid)  öon  ber  ©o.d)e  genau  unterrichten  unb  nicfjt 
blofj  oon  einer  öorgefafjten  SReinung  au*  brüber  reben  motten. 

fflatyem  ber  ©erf.  bereit»  1887  einen  (Sntrourf  f>atte  erf feinen 
laffen,  ber  bei  <5^eiftUcr)en  mie  in  £et)rerfreifen  eine  günftige  Stufnaljmc 
gefunben,  ift  biefem  nunmehr  bie  ©dwlbibel  felbft  gefolgt,  in  ber  bic 
oon  ber  Beurteilung  au*gefprod)enen  S3ünfd)e  foft  burerjau*  erfüllt  morben 
ftnb.  (£*  fjanbelt  fidj  nid)t  um  einen  ©ibelau*3ug,  fonbern  mir  (jaben 
faft  bie  oottftänbige  ^eilige  ©d)rift  öor  un*,  nur  bie  anftöjjigen  ©teilen 
ftnb  roeggelaffen  ober  folcfje  Slbfcfjnitte,  melcfje  teil*  für  bie  Unterroeifung 
in  ber  drriftlicfjen  Religion  umoefentlid)  finb  teil*  al*  2öiebert)olungen 
fidj  erroeifen.  Unb  menn  ba*  ©ud)  aud)  für  ©dnile  unb  £au*  beftimmt 
ift,  fo  ift  e*,  mie  mir  au*brücflid)  bezeugen  ju  foden  glauben,  feine*meg* 
bie  x*l üi"icf)t  be*  ©erf.,  bie  unöerfürjte  2utt)erbibel  au*  bem  eöangelifcfjen 
£aufe  ju  »erbrängen,  fein  ©treben  ift  üielmefjr  Darauf  gerichtet,  „bafc 
bie  Scfjulbibel  ba*  ©ud)  ber  Unmünbigen  merbe,  bie  üoUftänbige  ©ibel 
aber  in  ben  §änben  ber  münbigen  ^erfonen  oerbleibe." 

3>ie  tutfjerifd)e  Überfefcung  ift  burdjmeg  beibehalten,  aueb,  bie  Leihen* 
folge  ber  biblifdjen  ©üd)er,  bie  Einteilung  in  Kapitel  unb  ©erfe,  fo  bafj 
fttf)  ber  ßefer  mit  Seictjtigfeit  jurec^tfinben  fann.  Der  Überfitfjtlidjfeit 
falber  ftnb  auä)  bie  Kapitel  roieber  geteilt  unb  bie  neuen  $lbfd)mtte  mit 
Uberfcrjriften  oerfe^en  morben.  $er  Qtotd,  ber  bem  ©erf.  bei  feiner 
Arbeit  in  erfter  Sinie  öor  Sugen  ftanb,  nämlid)  bie  mnber  in  ba*  ©er= 


Digitized  by  Google 


I 


122  ^Religionsunterricht. 

ftänbniS  ber  f>eil.  <Scr)rift  unb  in  baS  BefenntniS  ber  ©emeinbe  einzuführen, 
§at  i§n  oeranlafjt,  im  Alten  Xeftament  bie  Büdner  ber  Könige  unb  bie 
ßhronif  jufammenäujiehen  unb  $um  9?euen  $eftamente  eine  Bearbeitung 
beS  Sebent  ^efu  nach  ocn  11 101  ®»augelien  beizugeben.  Csr  Ipitt,  baß 
baburd)  baS  6iblifcr)e  ^efc^tcr)tSbucr)  früher  burd)  bie  ganje  Bibel  erfefct 
merben  fann,  meil  bie  $inber  bie  ®efchichten  in  ber  Bibel  felbft  nachlefen 
unb  barnach  baS  SSiebereräählcn  ft<h  einüben  tonnen. 

9cocf)  enthält  biefe  Bibel  oier  rerfjt  gute  harten,  eine  furje  (Srflarung 
unbefannter  AuSbrücfe  unb  ein  jefjr  IcfenSmerteS  Begleitmort:  SBaS  ben 
Herausgeber  ucranlafet  hat»  c>nc  ©crjulbibcl  ju  bearbeiten  unb  mie  fie 
nach  feiner  Sfteinung  bearbeitet  merben  mufete. 

3)er  $reiS  ift  mäjjig,  ber  35rucf  fet)r  fc^ön. 

85.  $arttüel*Bibel,  ober  bie  ^eilige  ®d)rtft  Alten  unb  teilen  Xeftament«  in  ber 
Serbeutfdmng  burd)  Dr.  3Raritn  SJutfcr  uad)  ber  Originalausgabe  üon  1545 
mit  nebe nfteqen ber  wortgetreuer  Überfefeung  nad)  bem  ©runbtext.  Qn  brei 
Bänbeu.  I.  $ie  ®efd)td)t3büd)er.  II.  Tie  poetifdjen  unb  pvophct ifctjen  söüdici 
beS  «Ifen  XeftamentS.  in.  2>aS  %eue  Xeftament.  ©üterSlo$,  G.  ©erteil 
mann.   24  Sief,  k  50  $f. 

3)aS  r)öd^ft  bebeutenbe  Unternehmen  liegt  nunmehr  fertig  bor.  $ie 
erften  10  Sieferungcn  finb  im  $äb.  Jahresbericht  öon  1887  ©.  436  ff. 
eingeljenb  unb  mit  ooüer  Anerfennung  ber  Anlage  beS  ganzen  SBerteS 
unb  ber  bei  ber  Bearbeitung  befolgten  ©runbfäfcc  befprodjen  morben. 
SBir  ftimmen  bem  Bericf)tcriiatter  in  jeber  Bcjiehung  bei.  Jnbcm  mir 
oon  einer  SBieberfiolimg  abfer)cn,  empfehlen  mir  bie  ^arallelbibet  auch 
fiehrern  aufS  angelegentlichfte. 

36.  (Souarb,  Hermann,  %a\tox  &u  SBuftermarf.  2>aS  9ieue  Xeftament,  forfd>en= 
ben  SBibelfefern  burd)  Umfdjreibung  unb  Erläuterung  erflärt.  7.  Banb:  3>ie 
©riefe  $auli  an  bie  ©atater,  (Sppefer,  $fulipper  unb  Äoloffer.  ^otSbam, 
1888,  Aug.  Stein.    1,40  3». 

3)ie  früheren  Bänbe  finb  im  Sßäb.  ^afjrcSberichte  befprochen  morben, 
5.  B.  1882,  @.  534  f.,  1884,  <B.  561,  1886,  <S.  429  f.  ©enn  trojj  Bc= 
benfenS  gegen  bie  3Ketl)obe  beS  Berf.  bodr)  bie  grofee  Brauchbarfeit  beS 
SBerfeS  namentlich  auch  für  bie  Btoecfe  ber  ©rbauung  im  gcimilienfreifc 
hert>orger)oben  unb  anerfannt  morben  ift,  bafe  eS  bem  2et)rer  bei  feiner 
Borbereitung  auf  ben  Unterricht  unb  in  ber  görberung  eigner  ©ct)rift^ 
erfenntniS  gute  Dicnfte  leiften  fonne,  fo  fönnen  mir  biefem  Urteile  im 
Allgemeinen  juftimmen.  X)ie  Arbeit  rul)t  auf  grünbtichem  miffenfchafttict)en 
©tubium  unb  jeugt  oon  befonberem  Öefchicf  in  ber  Bermebung  beS  XcjteS 
mit  ber  umfehreibenben  ©rftärung,  boch  ift  nicht  ju  oerfchmeigen,  baß  jur 
Berbinbung  ber  ©ebanfen  beS  ApoftelS  mitunter  gar  toiel  h",ein9crra9cn 
morben  ift  unb  unter  folcher  f^üffe  ber  Xeyt  ber  (Schrift  jurüeftrirt.  ^a* 
burch  mirb  baS  Sefen  beS  Bud)eS  erfchmert.  3"  Dcr  Auslegung  einzelner 
©teilen  ftimmen  mir  nicht  immer  mit  bem  Berf.  überein.  darauf  aber 
einjugefjen  bürfte  um  fo  meniger  angezeigt  fein,  als  fidt)  ber  Berf.  auf 
AuSeinanberfcfcungen  mit  anberen  Auslegern  nicht  einlädt.  X)ie  §TuS= 
ftattung  ift  gut  unb  ber  $reiS  mä§ig. 

37.  ^n'dicl,  9t.  ^aftor  in  ©tolpen.  9lu§füf)rlid)e  (SrHärung  ber  tt>td)tigften 
BibelfteUen  für  ben  ßated)i$mu3unterrtd)t.  2.  Slufl.  §eft  2—4.  ©oflftänbig 
in  6  heften  k  75  ^f.   Weiften,  1887,  @diltmpert. 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


123 


erfte  £eft  ber  2.  Stuft,  ift  im  borigen  Jahrgänge  beS  $äb. 
3a§re^beric^te§  angezeigt  raorben.  $ie  oorliegenben  brei  §efte  behanbeln 
bie  ©prüche  beä  fadrfifdjen  2anbe§fatechi$mu3  bis  in  ben  Anfang  be* 
britten  Strtifelö.  $ie  Arbeit  zeugt  üon  ernftem  miffenfehaftlichen  ©tubium. 
Sei  fdnnterigen  ©teilen  finb  bie  beften  Kommentare  benufet,  mit  befon* 
berer  Sorliebe  bie  oon  9#eöer.  Auer)  auf  ben  Urtert  roirb  jurürfgegangen, 
jo  bafc  ber  Serf.  einigemale  ju  bem  9tefultate  fommt,  bafj  ben  ©teilen 
ein  anbrer  ©inn  eignet,  aU  ber  „nach  bem  trabitionellen  (Gebrauche"  in 
ifnn  gefugte,  z-S.  §ebr.  3,  4.  ©.  194;  $ef.  28,  29.  ©.  217.  $er  einzelne 
©pruet)  rairb  au3  bem  3"famment)ange,  bem  er  entnommen  ift,  f)erau$ 
erflärt  unb  ben  einzelnen  Söorten  genau  nachgegangen.  Aber  baneben 
mirb  ber  praftifcr)e,  erbauliche  (Sh<nafter  geroarjrt.  $)ie  ©cf)riften  ber 
SHrchenoäter,  93rebtgten  tum  Sut^er,  Srücfner,  Aljlfelb  u.  a.,  raiffenfehaft* 
Iicr;e  SBerfe,  roie  SRottjeä  (Stfu*,  $arlejj'  (£thif,  auch  Sieb  finb  mit 
gleiß  unb  forgfaltiger  AuSroahl  herbeigezogen.  Mehrfach  üerleitet  ber 
einzelne  ©pruch  ben  Serf.  ju  breiten  bogmatifchen  Auäeinanberfefeungen, 
fo  bafe  bie  „Srflärung  ber  Sibelftellen"  in  £atechi3muäau§legung  übergeht, 
über  bie  Rechtfertigung,  ©.  147  f.,  über  ben  Sob,  ©.  175  f.,  über 
bie  ©c^öpfung,  ©.  197  f.;  }u  1.  «ßet.  2,  21—24,  ©.  307  ff.,  ju  %of).  15, 
26,  ©.  335  ff.  u.  ö.  §ter  hatten  mir  im  Sntereffe  ber  ©dmle  größere 
Sefcrjränfung  geroünfdji,  auf  bie  mir  in  allen  ßef)rfächem  ber  ^ugcnb 
Zum  frommen  Einzuarbeiten  und  bemühen.  Auch  raenn  ber  Serf.  bei 
feiner  Arbeit  mehr  bie  t)öt)ereit  ©d)ulen  im  äuge  gehabt  hat,  —  mir 
nehmen  bie*  nach  bem  (£inbrucf  üon  bem  Suche  an,  obroot)l  ein  Sorroort, 
ba3  un£  hierüber  5tuffct)tuB  geben  tonnte,  fehlt  —  müßten  mir  an  biefem 
(Sinmanbe  feftt)alten.  2)enn  e£  ift  boch  immerhin  „AuSleguug  für  ben 
$atechiömu£unterTicht."  3"  Einzelheiten  üermögen  mir  ber  ©cfjrift  nicht 
immer  ju  folgen.  3)ie  Unterfct)eibung  beS  9.  unb  10.  (Gebote*  ©.  137  ff. 
fcheint  un$  nicht  bie  jutreffenbe.  2)ie  fietjre  oon  ber  ©ünbe  behanbelt 
ber  ftateerjet  am  beften  jroifchen  bem  1.  unb  2.  GHaubenSartifel.  3)ie 
Unterfct)eibung  oon  gut  unb  oollfommen  in  3af.  1,  17,  ©.  192  ift  mohl 
in  ben  $ert  eingetragen.  SJcattf).  5,  17  ift  richtiger  bei  ber  Einleitung 
jum  erfreu  $auptftücf  ju  behanbeln.  ©ei  ber  Erflarung  ber  zum  2.  Artifel 
5u  lernenben  ©prüche  oerfätlt  ber  Serf.  fefjr  in  bie  miffenfchaftUcrHöfte= 
matifct)e  Serjanblung  ber  (Glaubenslehre.  SBir  fyahtn  uns  hierüber  an 
einem  anberen  Orte  auägefprocfjen.  irofc  folctjer  Aufteilungen  empfehlen 
mir  ba£  ©uch  iebem  Scf)rer,  bem  e3  baran  gelegen  ift,  tiefer  in  bie  öon 
ihm  ju  be)precf)enben  ©chriftmorte  einzubringen.  Gr  mirb  für  feinen  Unter* 
rid)t  oiele  fruchtbare  Anregungen  gerainnen. 

38.  *um$,  Ä.  9t,  Oberpfarrer.  SBort*  unb  Sadjerfläruttg  ber  Cttmgelten  unb 
(Ipifteln  beS  cbriftlidjen  #trdjenjal)reä  in  turnen  erbaulicfjeu  Betrachtungen  für 
£ef)rer  unb  ^auStoitter.  2.  Xeil.  epiftelu.  IV  u.  254  6.  .fcatle,  1889, 
9ii#arb  SRfihfinannfi  «erlag.  2  3R. 

SDBä^reitb  bie  1.  Stuft,  biefeS  Suchet  nur  für  2er;rer  beftimmt  mar 
unb  eine  28ort*  unb  ©acherflärung  ber  Gpifteln  gab,  ift  bie  gegenwärtige 
buret)  erbauliche  Setrachtungen  Oermehrt  morben.  (E§  foll  in  biefer  er= 
meiterten  Gteftalt  auet)  £>au$oätern  unb  gamtlicnhSuptern,  aber  auch  einzelnen 
©rflärung  unb  Erbauung  fucr>enben  ©hriften  bienen.    Seim  5)urchlefen 


Digitized  by  Google 


124 


föeligtonSunterric^t 


beSfelben  ift  unS  mieber  redjt  jum  SBettmßtfein  gefommen,  baß  bie  ©e* 
fjanblung  bcr  (Spifteln  in  bct  ©c^utc  ein  fcfnuierig  $)ing  ift.  dürfen 
mir  barum  jebeS  neue  §ilf8mtttet  mit  $anf  begrüßen,  fo  ift  e§  imS  bodt) 
fraglicr),  ob  gcrabe  ber  Sekret  fjier  ba8  finbet,  ma§  er  brauet.  2)ie  $i§* 
pofitionen  atterbing£  jeiefmen  ftd)  buref)  fdjlagcnbe  dürfte  unb  richtige 
©enufcung  be3  $erte£  au8,  aber  e$  fmb  $)i8pofitionen  für  Sprebigten  unb 
nid)t  für  fatedjetifdje  Unterrebungcn.  £a§  ift  jrocicrlei.  ÜDfan  fann 
nicf)t  immer  ba§,  toa§  für  jene  brauchbar  ftd)  erroeift,  olme  toeitereS  auefy 
für  biefc  benufoen.  28a3  bie  9tu3fü{jrung  betrifft,  fo  fjaben  mir  an  ftd> 
gegen  biefelbe  nidjtS  einjuroenben,  aber  für  bie  Sßorbercitung  auf  ben 
Unterricht  reicht  fie  nict)t  auS.  $)aju  bebarf  e§  nicfjtS  bloß  einer  erfläs 
renben  Umfdjreibung,  fonbern  einer  öon  SßerS  ju  S3er3  fortfdjreitenben 
Auslegung  ber  ^erifope,  woran  ftd)  bie  3"fflntntenfaffung  unb  ©lieberung 
aitäufdjließcn  fjat.  3n  biefer  Stiftung  muß  ber  Öefjrer,  ber  fid)  getoiffen* 
fjaft  borbereiten  miff,  bod)  nod)  grünblidjere  ©tubien  machen,  Slud)  für 
bie  fonfrete  Stntoenbung  unb  SejiefMng  beS  <Sd)riftroorte3  auf  ba3  Seben 
möchten  mir  reifere  Anregung  für  angezeigt  Raiten. 

39.  ftefetnann,  ß.,  unb  SSoltcr,  fittlicf^retigiöfc  Goangelienerflärung,  eine 
$anbreid)ung  jur  fruchtbaren  Skljanblung  ber  ©onntag&Goangelien.  VI  u. 
315  ©.   ©üter«lo$,  1888,  Bertelsmann.   3,60  TO. 

9iad)  ber  Slnfid)t  ber  Sßerf.  beroegt  fid)  in  ben  bereit«  oorljanbenen 
afmlicfyen  SScrfen  bie  (Srflärung  bcr  $erifopen  ju  objeftio,  al§  eine  bar* 
fteflenbe,  fdjilberabe,  ^iftorif(^  erjä^Ienbe,  mätjrenb  baS  ®inb  erfahren 
muß:  Tua  res  agitnr,  b.  fj-  um  bief)  t)anbelt  e3  fidf).  ©etoiß  fprec^en 
fie  bamit  einen  gefunben  Öebanfen,  einen  mistigen  ©runbfafc  auS,  ber 
in  unferen  Xagen  nidjt  oft  unb  emft  genug  mieberfjolt  toerben  fann. 
$>enn  e§  ift  ntdjt  in  Slbrebe  ju  ftetten,  baß  bie  religiöfen  Unterrtdjtä* 
ftoffe  öielfad)  rein  gegenftänblidj  befjanbelt  toerben,  nidjt  aU  eine  <Sacf)e, 
bie  julefct  unb  jumeift  ba8  ^nnerfte  be§  2ttenfd)en  ergreifen  unb  betoegen 
foß.  2)ie  Einleitung  berbreitet  fidt)  über  3^it,  ©toff  unb  SRetfjobe  ber 
^erifopenerflöruug.  S^ec^t  beljerjigenSmert  ift,  ma$  mir  fjier  über  bie 
53ebanblung  ber  (Sbangelien  lefen:  „Sflotmenbig  ift  e8,  baß  bie  $inber, 
mie  auS  jeber  anberen  Unterrid)t§ftunbe,  fo  aud)  au3  biefer  ein  Ergebnis 
jiec)en.  Allgemeines  hieben  unb  fragen  über  ben  (Stoff,  Abfragen  be§* 
felben  oon  %  bis  3  unb  Jpincinfragen  in  ben  (Sinn  unb  ©eift  beäfelben 
nü&t  ni(tjt§.  ©in  3'd  muß  üorfjanben  fein,  bem  ber  Öe^rer  juftrebt 
unb  ba§  bic.^inber  enblic^  at8  ©rgebni*  mit  ^eimne^men,  fonft 
fjat  bie  ganje  Arbeit  feinen  SBert."  5)ie  SSerf.  beb,anbeln  bie  famtlidjen 
eoangelift^en  ^Jerifopeu  be§  ^ira^enja^re«.  3d)er  Betrachtung  fa^iefen  fte 
einen  ©afc  üorau^,  in  meinem  fie  ben  $nt)att  be§  Xer^e»  jufammenfaffen 
ober  einen  mistigen  Öiebanfen  au§  bcmfelbeu  ^erauSjie^en.  5)er  3)i8pos 
fttion  folgt  bie  ©rflärung,  meiere  Oon  S?er3  ju  93erg  fortfe^reitet.  Ttn 
<Scf)luß  bilben  ein  SBoc^enfpruc^  unb  ein  ober  mehrere  öieberberfe,  mit 
großem  (SJefdjitf  au§gemä§lt.  Mitunter  finb  ^rebigten  oon  ?l^lfelb  unb 
(Serof  in  glüa*licf)er  SBeife  benu^t  morben.  3>n  °cr  Srflarung  ber  2erte 
finbet  fia)  oiel  guter  ©toff.  5)a§  ©anje  ift  getragen  Oon  tiefem  ftttlictjcn 
(5mfte,  burd)5ogcn  oon  reicfjer  Anregung  be8  ©erjenä  unb  ©emiffenS, 
marm  unb  erbautief)  gehalten.    Sin  einigen  (Steden  ift  rein  bogmatifdjer 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht 


125 


Se^rftoff  unnötig  unb  fafl  gemaltfam  herbeigezogen,  togl.  @.  254  f.,  an 
anberen  ift  bie  Auslegung  gefugt  unb  geljt  über  bie  Äöpfe  ber  $inber 
hinmeg,  toenn  e3  5.93.(3.9  tyift:  SBie  bie  ©feltn  angebunben  mar,  fetb 
auch  ihr  burd)  bie  ©ünbe  mte  mit  ©triefen  feftgebunben  u.  f.  m.";  fo 
auch  ©.  10,  59,  150,  193  u.  ö.  miH  überhaupt  feinen,  als  ob  bet 
Unterfcfjieb  jmifdjen  $inberunterroeifung  unb  gemeinbemftjjiger  93elehrung, 
mie  fic  ber  ©otte§bienft  bieten  fott,  mitunter  oermifcht  märe.  93ei  bet 
erfteren  mirb  felbft  auf  ber  Dberftufe  bie  fcf)lichtefte  unb  einfache  ©r* 
flärung  immer  bie  mirtfamfte  fein. 

2Ba§  nun  bie  §auptgebanfen  felbft  betrifft,  fo  fmb  üiele  berfelben 
lein  anfprec^enb,  am  meiften  bie,  in  melden  bem  Xeyte  nachgegangen, 
bie  £>auptmenbepunfte  beäfelben  (jerauSgefjoben  unb  unter  einer  furjen 
Überfufjt  jufammengefafct  merben.  X)a3  ift  boct)  auch  für  bie  (Schule  ju* 
nächft  bie  §auptfacf)e,  unb  ber  Aufgabe  ber  perfönlidjen  ?tnmenbung  läfct 
ftet)  babei  öoff  genügen.  @otd)e  finb  j.  93.  gegeben  ju  ben  ©cfdt)tc^tcn 
»on  ber  (Stillung  be§  ©türmet  8.  58,  r-on  ben  Arbeitern  im  SBeinberg 
©.  72,  oon  ber  93erfucl)ung  ^efu  <S.  92,  üom  (Sinjug  in  ^erufalem  ©.111, 
com  guten  §irten  ©.  30  u.  to.  a.  Slnbere  liegen  bod}  über  ba§  93er* 
ftänbni^  ber  ©c^ule  h'nau^  h-  33-  ©•  W  über  ba§  cananftifc^e  SBeib. 
X§ema:  3a,  §err;  aber  bod)!  1.  2)a3  „3a,  §err!"  ber  $emut.  2.  2)a8 
„Slber  boch!"  beä  stauben«.    Sögt.  auch  <§.  164,  251  u.  a. 

SBenn  mir  auf  bie  3)i3pofitionen  im  einzelnen  einen  prüfenben  53lüf 
merfen ,  fo  müffen  mir  mehrfachen  93ebenfen  Raum  geben.  SRandje 
Themen  erfcheinen  gar  nicht  al3  ein  föauptgebanle,  menn  j.  93.  über 
3oh- 3,  16—21  ein  foldjeS  lautet:  din  93licf  1.  in  ba8  §erj  ©otteS, 
2.  in  ba3  §erj  ber  SBeltfinber,  3.  in  ba3  £>erj  ber  ©laubigen  <S.  160, 
ober  ju  2Ka.  16,  14 — 20:  X)a3  93ermächtni3  ber  Siebe  3*fu  unb  bie 
Xetle:  1.  3roctr  tabelt  er  ben  Unglauben,  2.  35och  gilt  bem  ©tauben  fein 
lefcter  Auftrag  unb  3.  föftlidje  93erheifjungen,  melchc  er  4.  burd)  feine 
Himmelfahrt  berftegelt  unb  5.  im  SBirfen  ber  jünger  beftätigt.  &.  147. 
SÖgl.  auch  6.  142  u,  242.  Manche  Xhemen  treffen  bie  ©auptfadje  be$ 
XerteS  nicht,  j.  93.  $efu§  unfer  ©in  unb  K0e*  ju  ßuf.  2,  21,  <§.  35, 
anbere  tragen  in  ben  Xert  hinein:  ©•  206.  $ie  ©teile  fpricht  nicht 
baoon,  bafc  bie  falfdjen  Propheten  im  ©ertct)t  erfchreefen,  fonbern  nur 
baß  fic  offenbar  merben  al§  foI$e.  93efonber3  auffällig  ift,  ba§  bie  Xeile 
mehrfach  bem  §auptgebanfen  nicht  entfprechen.  SBenn  auf  ©runb  oon 
Suc.  17,  11 — 19  bie  Srage  aufgemorfen  mirb:  SBie  fte^t  e§  um  unferen 
3>anf  gegen  ©ott?,  fo  müffen  bie  Xeile  bie  $üitroort  enthalten,  fic  bürfen 
nicht  lauten:  1.  X)ie  3*hn  unb  ihre  Teilung.  2.  £>ie  üftcun  unb  ihr 
Unbanf.  3.  X)er  (Sine  unb  fein  Sohn.  ©.  233.  (Sbenfo  paffen  ju  bem 
Ztyma:  SBie  ftellft  bu  bich  ju  bem  3*ngni3  beU  3ohanni3?  auf  ©runb 
üon  ^oh- 1»  19— 28  bie  Xeile  nicht.  8.18.  ^t^nltc^eS  märe  au^ufteuen 
©.  103,  144,  152,  237.  $n  ber  Siäpofition  über  bie  ©efchichte  öom 
3in§grofchen  entfpricht  ber  §auptgebanfe:  SBie  ber  &err  feiner  geinbe 
ftat  ju  nichte  macht,  aud)  nicht  ben  beiben  Xeilen.  6r  mujj  einfach,  mic 
ihn  bie  SHnber  finben,  tauten:  brö  §erren  2öei»heit  unb  feiner  geinbe 
©chalfhett.  Sluch  auf  gorm  unb  ^lu^brucf  ift  nicht  burchmeg  genug  ge= 
achtet  roorben.    5)ie  Hu^brücfe  ©.  188:  $otgt  nicht  ben  blinben  931inben* 


Digitized  by  Google 


126 


föeligionSmrterricht 


leitern  pafft  ebenfo  wenig  für  bie  <Sd)ule,  wie  wenn  ©.  50  (£t)nftuS  für 
GebulbSaeiten  bie  befte  föaft  genannt  wirb,  ju  ^oh- 2,  1—11. 

Verglich  ber  eyegettfehen  Auffaffung  fönnen  wir  ben  Verf.  nicr)t 
beiftimmen,  wenn  fie  bie  SBorte  „biefeS  Geflecht"  ßuf.  21,  32  auf  baS 
jübiföe  SBotf  bejie^en  unb  wenn  fte  Suf.  16,  21  baS  Secfen  ber  ©c^wfiren 
buref)  bie  §unbc  als  eine  Sinberung  ber  Seiben  beS  armen  9KanneS  auf* 
faffen.  SaS  üda  xcU  beS  UrterteS  weift  auf  eine  (Steigerung  beS  ©lenbeS 
hin,  bie  ba$  SJa^cn  ber  unreinen  Xiere  herbeiführte.  2Kan  mufj  ftch  wie 
überhaupt  bei  Denjenigen  Sßerfonen  ber  ^eiligen  ©djrift,  bie  als  warnen* 
beS  Veifpiel  r)inQeftcIIt  werben,  fo  aud)  bei  bem  reiten  Spanne  hüten, 
me^r  ihm  aufjubürben  als  ber  3ufammenhang  ergiebt.  Xrofc  biefer  AuS* 
ftetluugen  mieberholen  wir,  bafj  baS  93ucr)  biel  AnregenbcS  enthält  unb 
jur  Vorbereitung  wie  jur  eignen  Vertiefung  in  bie  eoangelifchen  ^ßeri* 
fopen  empfo^ten  werben  tarnt.  3)en  Anhang  bilben  eine  Sarfteffung  beS 
f  irchenjafjreS  unb  eine  Einführung  in  bie  GotteSbtenftorbnung. 

40.  @protf^off,  Vorbereitungen  unb  Entwürfe  au«  bem  gefamten  Unterrichts* 
gebiete  ber  beutfd>en  93otf«fa)ule.  .§eft  7:  $erif  open,  bearbeitet  öon  3.  ©. 
3eglin,  SBorftetjcr  ber  8.  ^räparanbenanftalt  ju  ©a^miebeberg  i.  ©d)l.  76  ©. 
SreSlau,  1888,  fterb.  $irt.   50  $f. 

Über  ben  Bwetf  biefeS  umfangreichen  SBerfeS  fpricht  ftch  ber  §erau3* 
geber  bat^n  auS,  ba§  eS  „groben,  Veifpiele,  fdr)ttd^te  Ausführungen  qu§ 
ber  ^ßrartö  für  biefelbe"  fein  foßen.  Sa  ber  2et)rer  fetten  Gelegenheit 
hat,  AmtSgenoffen  im  Unterrichte  ju  f)bxtn,  fo  foHen  bie  üorliegenben 
übersichtlichen  „Entwürfe"  unb  burchgefüt)rten  „Vorbereitungen"  einen 
(Srfafc  bieten.  Ob  baS  möglich  fein  wirb,  ift  unS  mehr  als  fraglich-  @S 
fehlt  bod).  Wie  ber  Herausgeber  ftch  felbft  fagt,  „bem  gefchriebenen  ©ort. 
bie  unmittelbare  SBirffamfeit  beS  perfönlichen  SBefenS,  bie  lebenbige  t$rifct)c 
beS  GeiftcS".  Abgefchen  babon  aber,  als  aufgeführte  Vorbereitungen 
auf  bem  Gebiete  ber  Vibclerflärung,  bieten  fie  biel  Gute».  Sie  ganje 
Vct)anblung  ift  frei  bon  Xrocfenheit,  bie  $hantafte  angeregt,  baS 
Gcwiffen  gefcf)ärft,  auf  baS  fittltdt)e  Seben  reichlich  Vejug  genommen, 
burch  reiche  —  faft  ju  reiche  —  §erbeijtehung  beS  2teberfcf)atjeS  ber 
ßehrftoff  fruchtbar  gemacht.  Ser  Gang  ift  bei  allen  Seftionen  ber  gleite. 
Auf  eine  Vorbereitung,  bie  baS  ftinb  $u  bem  Xeyte  hinteiten  fott,  folgt 
bie  Vortefung,  bei  ber  bereits  bie  Glieberung  beS  ©chriftabfcfmittcS  hc*s 
Dortritt,  unb  biefer  bie  Auslegung  unb  Anwenbung.  Von  ben  behanbelten 
8^?erifopen  fmb  4  auf  bie  9Bittelftufe  berechnet:  2Ratth.  8,  23— 27.  15, 
21—28.  Suf.  5,  1— 11,  7,11—17,  4  auf  bie  Oberftufe:  W 6m.  13, 
11—14.  AG.  2,  1— 11.  ßuf.  19,  41—48.  17,  11—19.  Sie  Si3* 
poftttonen  finb  jumeift  recht  wohl  gelungen,  nur  bie  ju  ber  Gefdncl)te 
bon  ^ßctri  gifch^ug  erfcheint  nnS  etwaS  fchwierig  für  ®inber  ber  9Äittel* 
ftufe,  bie  3U  ber  Gefliehte  oon  ben  10  AuSf öligen  trifft  nicht  ben  nädjft* 
liegenben  ^auptgebanfen  unb  Wirb  $inbem  faum  oerftänblich  werben. 
Sie  Vorbereitungen  führen  meift  in  bie  Kenntnis  beS  Kirchenjahres  ein. 
Cb  atteS,  waS  in  biefen  unb  in  ben  Auslegungen  geboten  wirb,  für  eine 
Kinberfeele  unb  ein  Kinbergemüt  toerftanblich  unb  faßbar  ift,  Darüber  mag 
ber  entfeheiben,  ber  biefe  ^raparationen  bei  feinem  Unterrichte  benufct. 


Digitized  by  Google 


Religionsunterricht. 


127 


28ir  muten  unseren  ®inbern  auch  in  religiöfen  fingen  fe(jr  biel  ju:  ob 
immer  im  ^ntereffe  religiöS*fittlicher  (Srjichung,  baS  mag  fjier  unerörtert 
bleiben. 

$>en  <Scf)lu&  btlben  juxi  Entwürfe  *n  Schulfeiern  für  bie  ber* 
einigte  TOttel*  unb  Dberftufe,  ju  einer  <£§riftfeier  unb  einer  33orfeier 
be§  SfceformationSfefteS.  2Bir  tonnen  bem  SBerf.  nur  beiftimmen,  wenn 
er  folc^e  gemeinfame  fteier  als  „ein  wefentlicheS  (Stücf  in  bem  ©inrich* 
tungSplan  jeber  ©dmle"  betrautet,  wenn  er  bezüglich  ber  «norbuung 
einer  folgen  nicht  mit  einer  Slnfprache  beS  Set)rerS  ftd)  begnügt,  fonbern 
lebenbigeS  SRittjanbeln  bon  ©eiten  ber  $inber,  neben  bem  SBorte  beS 
Set)rerS,  ©eten  unb  (Singen  aller  unb  einzelner  ©cfnileT  bedangt.  3)ie 
borlicgenben  beiben  Entwürfe  ftnb  mit  ©efcf>tcf  jufammengefteflt,  nur  ju 
reiflich  bemeffen. 

41.  2cf)ramm,  Dr.  Somprcbiger  in  Bremen.  Einleitung  in  baS  Skrftänb* 
niS  ber  ©ibel  unb  in  bie  Ätrdjengefdndjte  für  obere  ©djulflaffen.  II  u.  96  ©. 
»remen,  1888,  ©.  «.  bon  #alem.   80  $f. 

Xai  93uch  ift  nach  bem  Xitel  beftimmt  für  „obere  ©dmUlaffen". 
SBir  totffen  nicht,  ob  bie  SolfSfcfmlc  ober  bie  fjöfjere  ©cf>ule  gemeint  ift. 
öür  jene  enthält  eS  offenbar  ju  biel,  für  biefe  ju  wenig.  9?act)  einer 
Semerfung  im  Vorworte  fct>eint  eS,  bafe  bie  Sinber  baS  S8uct)  in  bie 
£>anbe  befommen  fotten,  unb  bodj  ift  fo  manches  barin  uicf)t  für  bie 
3ugenb  geeignet.  $)er  Sßerf.  §anbelt  junöchft  bon  ber  ^eiligen  ©djrift, 
inbem  er  ben  Hauptinhalt  beS  Otiten  unb  SReuen  XeftamcntS  teils  bor* 
führt,  teils  bie  ju  lefenben  ©teilen  namhaft  mad)t.  $)ann  wenbet  er  fieb, 
5ur  ($efchid)te  ber  c^rtftlicr)en  $ircf)e,  welche  in  mehr  ober  weniger  auS* 
geführten  Silbern  an  unferem  inneren  Stuge  borüberjiefjt.  (£S  ift  nicht 
leicht,  über  eine  Schrift  5U  urteilen,  wenn  man  auf  einem  ganj  anberen 
©tanbpunfte  ftefjt  als  ber  93erf.,  wenn  man  immer  wieber  9lnfchauungen 
begegnet,  mit  benen  man  ftet)  naef)  ben  eigenen  ftnfidnen  über  ©ibel  unb 
Gfjriftentum  nid}t  befreunben  fann.  (£S  würbe  ben  unS  jugemeffenen 
ftaum  überfdjreiten  unb  fc^liefelict)  gu  nichts  führen,  »enn  wir  im  ein* 
jelnen  unferen  gegenfäfcltcfjen  ©tanbpunft  auSetnanberfefcen  unb  begrünben 
wollten,  wie  mir  im  Unterfdjieb  bon  bem  SÖerf.  unfererfeitS  über  baS 
SBefen  ber  ^eiligen  <&fJt)rift, '  über  bie  Sßrophetie,  über  ben  Inhalt  beS 
GbangcliumS,  über  baS  SBunber  benfen.  $>a§  föbangelium  beS  SotjanneS 
ift  boef)  mehr  als  „eine  2lrt  d)riftlicf)cn  SHomanS  über  baS  Seben  ^efu." 
S.  5.  9Rit  met)r  53efriebigung  fjaben»roir  einen  Xeil  ber  ftrcr)engefcx)icr)t* 
liehen  üDarfteßungen  gelefen,  j.  95.  Ignatius,  Sßolgfarp,  bie  ©egenrefor* 
mation  u.  f.  m.  ^(uffattenb  erfct)eint  unS  bie  Ungleicf)mafjigfeit  in  ber 
Bearbeitung  ber  einjelnen  Partien.  2öie  ausführlich  wirb  bon  ben  9ftatfas 
böem  unb  bon  ^erobeS  tt$f)lt,  wie  furj  wirb  bagegen  bie  SeibenS*  unb 
SluferftehungSgefcfntfjte  abgett)an;  wie  furj  ferner  ba»  Seben  unb  SSirfeif 
beS  $auluS  unb  wie  eingetjenb  bagegen  bie  Störung  3«nifalemS  mit 
i^ren  ®raueln.  Sticht  anberS  ift  eS,  bei  ber  ^efchithte  ber  Kirche.  Un* 
richtig  ift  eS,  bafj  ber  §err  an  (Stelle  beS  Sfä^noth  ben  ©auluS  be* 
rufen  unb  bafc  biefer  nach  feiner  ©efehrung  ftch  ^auIuS  genannt  f^be. 
6. 38  u.  39.    2aS  firchlicfjc  Seben  ber  ©egenwart,  mit  bem  befannt 


Digitized  by  Google 


128 


^Religionsunterricht 


ju  madjen  un8  al8  eine  Hauptaufgabe  ber  f  ircfyengefdüdnlidjcn  Unterwetfung 
erfdjeint,  ift  gar  nict)t  ermähnt.  2)ie  #irdje  t)at  in  unferer  3^it  bod)  nod) 
anbere  Aufgaben  als  bie  in  Abfdmitt  47  ermähnten.   93gl.  @.  89  ff. 


42.  ßerbolb,  ötmarb,  Pfarrer.  Skilage  jum  ffatedjiSmu«  ober  £trd)engefc{)id}te, 
5rira?enja1)r,  SWefftantfdje  SSeiSfagungen,  Sorbilber  unb  notroenbigfte  Webete, 
prattifä)  Aufammengeftellt.  5.  8ufl.  72  6.  &reiburg  i.  ©r.,  1888,  $*rber. 
30  $f.    (ftür  fat^ol.  @d)ulen.) 

55a8  anfprud)§lofe  Söüdjlein  ift  fdjon  mefjrfad),  julefct  int  Sa^rg.  1883, 
<S.  411  beä  9*ab.  3afjre§beridjte3  angezeigt  werben.  SBtr  Ijaben  ju  biefem 
Urteile,  bem  wir  un8  anfd)liefcen,  etwa«  SBeitereS  nicr)t  ^injujufügen. 

43.  ©etbridj,  9t,  $rofeffor,  Oberlehrer  am  £.  ©ümnafium  ju  ftalel.  £anbbu($ 
für  ben  9ieligton3unterrid)t  in  ben  oberen  Älaffen.  L  Zeil:  ßirdjenges 
fa)itt)te.   XII  u.  420  6.   Berlin,  1888,  3-  3-  «eine»  »erlag.   5,60  SR. 

2>ic  (Grunbfäfce,  weldje  ben  SSerf.  bicfcS  *8ucf)e3  bei  ber  Auäwaljl 
unb  Slnorbnung  be§  ©toffeS  geleitet  fjaben,  finb  fjödjft  befjer$igen§wert. 
SSict  ßeljrftoff,  ben  anbere  Schulbücher  bringen,  feljtt.  3Ba§  an  ©reite 
abgefjt,  fott  und)  ber  liefe  t)in  bind)  reichere  2)etailierung  ber  gegebenen 
Jpauptftücfe  erfefet  werben.  3)ie  $irdjengefd)id)te  fott  bie  ganje  Vergangen« 
fjeit  auf  bie  (Gegenwart  bejieljen;  für  ben  (Gelehrten  [ja ben  biete  2)inge 
^ntereffe,  aber  für  ben  ©djüler  nur  Dasjenige,  mit  bem  fein  öeben  unb 
Kenten  nod)  bireft  ober  inbireft  in  ©erüljrung  fommt.  SDie  ©toffmaffen 
finb  aufgelöft  in  fafclidje  unb  überfic^tltc^e  (Gruppierungen  unb  jebe  (Gruppe 
ift  bargeftettt  auf  bem  §öt)epunfte,  wo  fie  botte  (Geftalt  gewinnt,  ©e* 
ftimmt  ift  eS  junäc^ft  für  ben  DeligionSletjrer,  bod)  bürfte  e8  aud)  ge* 
eignet  fein,  bie  Seilna^me  unb  baS  »erftänbniS  beä  djriftltdjen  §aufe$ 
für  bie  (Gefdjidjte  unb  baS  ßeben  ber  SHrdje  ju  werfen  unb  ju  forbern, 
enblicf)  bem  ©djüler  ber  oberen  klaffen  alä  ßefe*  unb  SBiebertjolung&budj 
ju  bienen.  $ie  Einleitung  enthält  einen  Doppelten  ßeljrplan,  ben  einen 
für  bie  mittlere  (Stufe,  ben  anberen  für  bie  $rima  bed  (Gtomnafiuntö. 
^enen  Witt  ber  93erf.  aud)  für  bie  S3otf^fct)ule,  wenigftenS  bie  met)r  als 
einflafftge,  in  tlnmenbung  gebracht  fetjen.  23ir  fönnen  it)m  nur  bei* 
ftimmen,  wenn  er  forbert,  bafj  ju  $ibel  unb  $ated)i8mu8  bie  SHrcfjens 
gcfd)idjte  Ijinäufomme. 

2Rit  ber  $(u$mat)l  fönneu  Wit  un&  faft  burdnoeg  einoerftanben  er* 
flären.  33efonber£  bie  3ufammenfaffung  größerer  Partien  ift  ein  gtücf* 
lieber  (Griff,  wenn  j.  33.  bie  (Gefdjidjte  be8  SßapfttumS  bi&  ju  SöonifaciuS  VIII., 
bie  (Sntmicfelung  ber  ebangeltfdjen  $tra)e  oon  ber  Deformation  bi»  $ur 
Gegenwart,  ber  ßug  ber  Deformation  burd)  bie  aujjerbeutfdjcn  fidnber 
linb  bie  (Gegenreformation  u.  a.  in  einem  (Gefamtbilbe  bargeftettt  werben. 
3)er  bogmengef^ic^tlidtje  Stoff  würbe  nod)  größere  ©efe^ränfung  erfahren 
fönnen.  $ie  ©trettigfeiten  beä  (Sutt)dt)ed  unb  DeftoriuS,  ber  SKonotr^ele* 
tidmu§  werben  audj  ben  Primaner  nic^t  interefftcren.  2)ie  Ausbreitung 
be^  Sljrtftentum^  im  Mittelalter  fönnte  ebenfalls  in  etwa§  oerfürjter  ©e* 
ftalt  gegeben  werben.    3m  SSerfjattniS  ^ierju  fommt  j.      bie  ©ebeutung 


Digitized  by  Google 


9ieftgionäunterrid)t. 


129 


bc*  SKönchtumS  $u  furj  roeg.  93efonber$  ausführlich  ift  mit  bottem  Sickte 
bie  Sief  onnationSgef  dachte  bargelegt  roorben.  „3)af$  bie  ©dmle  auf  biefen 
^Ibfc^nitt  ir)r  §auptaugenmerf  ju  ridjten  §abe,  berfteht  fid)  bon  felbft." 
©.  172.  ©benfo  fönnen  mir  bem  ^3erf.  nur  beiftimmen,  menn  er  bie 
innere  ®ejraltung  unb  <£ntmitfelung  ber  eoangelifchen  Mircfye  bon  ber 
Deformation  bi$  jur  Gegenwart,  (glaube  unb  ®otte$bicnft,  SBerfaffung 
unb  Einigung  ber  ebangeüfchen  Äirche,  befonberS  genau  barftettt,  menn 
er  babei  auf  SateduSmua  unb  SHbelübctfe&ung  unb  Verbreitung,  auf 
®otte*hau§  unb  Kirchenjahr  u.  a.  ju  fprechen  fommt.  „kirchlicher  ©inn, 
ben  man  oft  an  ber  ^ugenb  oermifjt,  ift  oicttcidjt  leichter  burtf)  (Einfu> 
rung  in  ba§  innere  Seben  ber  föirche  ju  ermeefen,  als  burd)  ben  Untere 
riefet  im  $atedu«muS."  @.  273.  9hir  ber  flbfänitt  über  SBibelfunbe 
tonnte,  roeil  an  einen  anberen  Ort  gehörig,  etroaS  iur$er  gefaßt  fein. 
Der  51bfcr)nitt  über  bie  fatt)olifche  $ird)e  bon  ber  Deformation  bi3  jur 
Qtegenmart  ©.  363  ff.  ift  in  milbem  unb  irenifchem  (Reifte  gefchrieben 
unb  bem  ®runbfafce  ber  Caritas  in  omnibus  Dehnung  getragen,  mic  e3 
ficherlich  für  ben  Unterricht  in  ber  ©dmle  frommt,  bod)  möchten  mir  bie 
Urteile  über  Seo  XIII.  unb  fein  Verfahren  n id>t  untertreiben,  ögl.  3.  363, 
383.  Ter  lefcte  Stbfdmitt  menbet  fid)  &u  ben  SiebeSmcrfen  ber  eoange= 
lifchen  Sircfye.  23ir  begrüßen  biefen  5lbfchnitt  mit  befonberer  3*eube. 
$er  ©d)ule  liegt  bie  ernfte  ^ßfftdjt  ob,  ba$  ^eranmac^fenbe  0^cfct)lect)t  mit 
jenen  SBerfeu  befannt  ju  machen  unb  für  fie  ju  erwärmen.  3Btr  be= 
bauem  aber,  baß  ®uftab^bolf*93cretn  unb  innere  9Jciffion  gegenüber 
ber  äußeren  Sftiffion  gar  §u  furj  toegfommen.  SefonberS  ma3  ben  ®uftaps 
*lbolf=93erein  betrifft,  fo  bieten  bie  jährlich  erfd)eincnben  «ertöte  über 
bie  großen  §auptberfammlungcn  reiben  (Stoff,  Junta!  ergreifenbe  ©über 
oon  ber  ölaubenägenoffen  9cot.  23ie  bie  ©rjä^tung  mehrfach  burdj  9ttit» 
teilungen  au*  ben  CueHen  belebt  mirb,  tigl.  ©.  32,  182,  183,  294,  fo 
roürbe  aud)  t)ier  baä  SBilb  einer  ©emeinbe  in  ber  3«^rcuung  am  leben= 
bigften  jeigen,  maS  ber  93erein  tfmn  foU  unb  fann  (bgl.  3.  *8.  Damfau 
im  Nürnberger  Bericht,  1887  ©.  164  ff.).  —  2>ie  3arftettung  ift  nicht 
immer  burdjfithtig  unb  fnapp,  auch  nicht  frei  oon  ber  Häufung  berfelben 
StuSbrücfe,  ogl.  ©.  145,  167,  177,  278  u.  ö.  Ginjelne  Unrichtigfeiten 
merben  in  einer  ferneren  Auflage  ju  oerbeffern  fein.  Da3  (£itat  auS 
Sluguftin  ©.  65  lautet:  fecisti  nos  ad  te  bgl.  Augustini  opp.  edd.  Be- 
nedict. Venetiis  1729.  I  p.  70.  $)ic  ebangelifd)e  ßer)re  meifc  nid)t$ 
baoon,  baß  bie  ©eele  nach  bem  $obe  einer  Reinigung  fähig  fei,  ©.  132. 
2>ie  3a^l  bon  <ßaul  ©erwarbt«  fiiebern  ift  ©.  315  auf  123,  ©.  358  auf 
131  angegeben. 

Slber  biefeloen  beeinträchtigen  ben  Söert  be3  trefflichen  SBudjeS  nic^t, 
ba»  mir  auc^  Solf§fd)uUel)rern  angelegentlich  empfehlen. 

44.  Stifter,  91.,  $aftor  i«  ®unbl)aufcn,  ^rooinj  Saufen.  ®ie  ajriftliajen 
Selten.  (Sin  ©ort  ber  9Äaf)nung  für  bic  eöangclifcfym  Xcutfd>n.  50  @. 
«armen,  1887,  £ugo  mein.   75  ^f. 

2)a3  53ucb  be^anbelt  eine  hochwichtige  5*age  ber  3e\t,  bebeutfam 
befonber»  für  jene  ©egenben,  in  benen  bie  ©eften  gemeinbebilbenb  bor* 
gegangen  finb.         ift  fein  3ct)ulbncti,  aber  mir  raten  bem  iMirev,  ed 
lefen.    !£enn  bie  ©chule  nimmt  auch  bie  ^inber  au#  ben  einer  ©efte 

^db.  3afcrc*t«ri$t.  XLL  9 


Digitized  by  Google 


130 


föeligionaunterridjt. 


angcc)örigen  gamilien  auf.  2)er  Berf.  fteUt  junächft  bcn  Begriff  ber 
©eftirer  im  Unterschiebe  öon  ©eparatiften  feft  unb  befpric^t  bann  einjeln 
bie  9ftett)obiften,  bic  Baptiften,  bie  ^ttingianer,  bic  Darbüften,  bic 
©roebenborgianer,  anhang^roeife  bie  $eü»armee  unb  bie  üttormonen.  (£iner 
furjen  gejdud)tlicf)en  $tu»einanberfekung  bcr  (fottftehung  einer  jeben  folgen 
Angaben  über  ihr  Auftreten  unb  i§re  Berbreitung  in  Steutfdjlanb,  au* 
welken  man  fief)t,  mic  jahlrcid)  fte  in  mannen  ©egenben  geworben  ftnb. 
Sarau  idjlient  fiel)  eine  Beurteilung  ttom  ©tanbpunfte  ber  ttircfjc  unb 
ber  ^eiligen  ©d)rift  au»,  oon  beren  ®runbe  fte  oietfadj  abgeroidjen  finb. 
£>ie  ganje  $)arfteflung,  meiere  auf  grünblic^en  ©tubien  ruht,  ift  Aar  unb 
fnapp,  bic  Beurteilung  burdjauä  fac^ltc^,  befonnen  unb  ohne  Seibenfehaft 
©o  wirb  bie  „befcheibene"  Arbeit  ftcherlid)  mit  baju  beitragen,  über  ben 
fteinb  aufjuflären  unb  jur  SSachfamfeit  gegenüber  bemfelben  mahnen. 


VI.  eröauü^cö. 

45.  ftonteinann,  ©.,  lic.  theol.,  $rofeffor  unb  geiftltcber  ^nfpeftor  am  Ätofier 
IL  2.  5.  ju  SRagbcburg.  Sdjulanbaduen.  198  ©.  »erlin,  1889.  Meutfcr« 
!8erlag3bucf)f)anblung.   2  9R. 

2Bir  ^aben  biefe$  Buch  mit  grofjcn  ©rmartungen  in  bie  §anb  gc= 
nommen  unb  mit  fteigenbem  ^ntereffe  gelefen.  (£»  fmb  furje  Betraf* 
tungen  über  biblifche  Xejte,  45  altteftamentlidje  unb  84  neuteftamentltdje, 
freie  Slnfpradjen,  an  ein  Bibelroort  fid)  anjchlicjjenb,  meift  in  ein  furje$ 
©ebet  au»flingenb,  mitunter  nur  ein  ®ebet.  2)ie  Stuffaffung  ber  BibcU 
[teilen  ift  fcfjlidu  unb  einfad),  für  jugenblic^e  Gemüter  burd>au£  öerftanb* 
licti,  bie  Befjanblnng  oerfd)ieben.  Balb  bewegt  fie  ftd)  mcfjr  in  aUge* 
meinen  SSa^r^eiten  ber  c^riftlia^en  Sc^re  ober  ben  (geboten  eüangelifc^cr 
Sittenlehre,  balb  greift  fte  öott  unb  unmittelbar  hinein  in  ba$  tägliche 
Sebcn  ber  ©djule,  balb  berührt  fte  in  treffenben  SBorten  bie  (Jreigniffe 
unb  bie  geiftigen  Strömungen,  immer  ernft,  aber  immer  auch  mit  einer 
eblen  SRilbe,  meiere  baS  §crj  ermärmen  mug.  Einige  $nfprad)en  ftnb, 
ma§  uns  befonber»  mohttfMenb  berührte,  burd)  it)ren  poetifc^en  2)uft 
geeignet,  bie  Sßfjantafie  ber  jungen  Seute  ju  erregen.  Sie  ©pradp  ift 
burdjauö  ebet  unb  in  i^rer  (Einfachheit  bod)  nic^t  ot)ne  r^etorifd^e  .Utaft. 
SSir  motten  ba»  Buch  aud)  für  bie  fjauSlidje  Erbauung  bringenb  em* 
pfeifen.  2)en  Anhang  bilben  18  gleich  mertoolle  &nbad)ten  bei  befon- 
bereit  (Gelegenheiten,  j.  B.  bei  Beginn  unb  ©djtufc  be3  ©chuliahre$,  beim 
Xobe  eine«  ©dntlerS,  an  patriotischen  ©ebenftagen,  am  borgen  nad)  bem 
Bußtage,  nad)  bem  föeformationäfefte  :c. 

46.  »enger,  Pfarrer  in  §einritt)«bab.  ©orte«  »rünnlein  §at  SSaffer«  bie 
ftütle.  2äglirt)e  $>au8anbadrten.  500  S.  Galro  u.  Stuttgart,  1889,  «erlag 
ber  SSeretnSfanblung.   4,80  TO. 

£a»  Buch  enthalt  furje  51nbachten  auf  alle  Xage  be§  ^ah1^^-  3ft 
t&  auch  eigentlich  für  ba»  ©quö  getrieben,  fo  bürfen  mir  c»  getroft 
auch  oer  ©djule  empfehlen.  Sticht  bloß  für  bie  tägliche  91nbad)t  mirb  e* 
ftd)  brauchbar  ermeifen,  fonbern  auch  fur  D»c  fatedjiettft^e  Behanblung 
mandjcr  ©chriftfteUen  fruchtbare  Anregung  bieten.  Äbfc^nitt  ift 


Digitized  by  Google 


9Wigionäunterrid)t. 


131 


an  ein  furjeä  bibtifdjed  ©ort  angefdjloffen.  SKetjrfacb,  ftnb  aurf)  gröjjcre 
$bfd)mtte  in  einer  ganzen  iRcitjc  oon  Slnbadjten  fortlaufenb  betjanbett, 
|. ».  ßuf.  18,  35—43,  $f.  1,  $f.  77,  1—21,  2ut.  13, 6—9,  14, 17—23, 
19,1—10,  bie  Seligpreifungen,  baS  #ater  Unfer.  Slm  Sd)hiB  Hingt 
bic  einzelne  ©etratf)tung  immer  au3  in  ein  fur^e«  ©ebet. 

Xie  Xcrte  finb  in  feiner,  oft  finniger  SBeifc  aufgelegt  unb  ange* 
roenbet.  Stuf  baä  Seben  mit  feinen  Verfügungen  unb  Änfed)tungen,  mit 
feinen  Irrtümern,  feinen  Sir^t-  unb  ©cfyattenfeiten  wirb  reicf)Iid)  93ejug 
genommen.  Tod)  motten  mir  nictjt  oerjdjmeigen,  baß  bic  fonfrete  ijär* 
bung  mitunter  nod)  eine  lebhaftere  fein  fönnte.  Tic  Sprache  ift  ebel, 
bie  äufjere  Sluäftattung  rcd)t  gut.  (Jtnjelne  ber  9lnbad)teu  ftnb  und  oor 
anberen  befonberS  einbruefgoott  erfd)ienen,  93.  bie  über  Sßf.  121,  1, 
SJef.  44,  4,  3,  22—23,  1.  2Rof.  24,  56,  bie  über  baä  Meine,  S.  220, 
über  ba$  SBort  Slmen,  @.  435,  über  bie  93erge  ber  ^eiligen  Schrift,  über 
bie  ^Ijfcn  im  Sitten  unb  leiten  Xeftament. 

47.  Dt.  3R.  *f  utftero  Xroft  in  allerlei  Sraurigfeit.  #erau$aeaeben  Don  bem  (Salroer 
$erlag8txrein.  XVII  u.  256  S.  Galt»  u.  Stuttgart,  1889,  «erlag  ber 
$erctn$bud)!)anblun0.    1  9R. 

2Bir  t)aben  eS  t)icr  nid)t  mit  einem  ©djulbud)  ju  tt)un.  (£3  ftnb 
Iroftrebcn  unb  Xroftbriefe  i'ut^erS.  2Öä()rcnb  aber  oon  jenen  nur  ein 
fleiner  ©{f>a|j  gehoben  morben  ift,  unb  jmar  ben  meniger  befannten  Sieben 
entnommen,  finb  biefe,  60  an  ber  , >abl,  fo  auSgeroäfjlt,  baß  ben  mancherlei 
Birten  ber  Xroftbebürftigfeit  SRedjnung  getragen  mirb.  ©utf)  ift  ju* 
näd)ft  jiir  perfönlic^en  Erbauung  beftimmt.  SBir  fönnen  e£  aber  aud) 
bem  fiefjrer  empfehlen,  um  buret)  93orlefen  einzelner  (Stüde  ben  $inberu 
einen  lebenbigen  (Sinbrud  Oon  Suttjerä  tiefer  (fyriftlidjer  ^ßerfönlidjfeit  }u 
oerfa^affen.    Tic  ftu&ftattung  ift  eine  fet)r  fct)öne. 

&  fcefff»  3-»  93iblifd>e  Übungen.  Xaufenbfünf&unbert  fragen  unb  ttntmorten 
jum  C4»«braua>c  für  »ibellefer,  tnSbefonbere  für  ^ünglingSüereine,  Sonntag«* 
fajulle&rer  k.  150  S.  dal»  u.  Stuttgart,  1889,  Serlag  b.  «erein«6t)blg.  1  9R. 

Der  3roeef  biefe«  ©üd)leinS  ift,  jum  ßefen  ber  93ibet,  unb  jtoar 
ber  fämtlidjen  bibfifdjen  ©üdjer  anzuregen.  Ob  bie  Übungen,  \u  melden 
baSfelbe  Anleitung  geben  mödjte,  ba§  rechte  Sftittel  enthalten,  bie  Jungen 
Seute  in  bie  ganje  ©ibel  einzuführen  ober  it)nen  ynn  Umgang  mit  ber 
3Hbel  Suft  ju  mncncn,  tragen  mir  nidjt  ju  entfdjeiben.  SDttt  ber  3>bee 
un$  ju  befreunben,  oermögen  mir  nid)t.  fragen,  mie  bie  fotgenben: 
©eld)e§  93udj  fdjttefjt  mit  ben  ©orten:  „üiele  Xiere"?  9Betct)cÄ  mit 
,3ion"?  $3elcf)e$  mit  „fatt"?  S33o  ftet)t  baS  erfte  „Oteaetdt)tM?  u.  f.  ro. 
werben  fct)rDcrttc^  51t  einem  baä  §erj  ermärmenben  unb  ba$  ©emiffen  er* 
roerfenben  Öefen  in  ©otteS  SBort  anregen. 


9* 


Digitized  by  Google 


m.  <&cograp6te. 


Gearbeitet 
von 

Dr.  €ubtotg  Gabler, 

©$ulbircftot  tn  ffiofctoetn. 


I.   SRftyoMfäeS  unb  gcoaraMlfdie  CS^aratttrbilötv. 

1.  £ef)inamt,  $rof.  Dr.  Ä.,  Gorlefungett  über  Hilfsmittel  unb  SWetljobe  beS  geo* 
grapl)i[a>en  Unterricht*.  5.  fieft,  mit  einer  tfarte.  ©.  257-320.  ^atte  a.  (5., 
1888,  Xaufd?  u.  ©rofec.   1  9R. 

Über  bic  toter  erften  §efte  Oon  $rof.  Seemann*  SSerf  ^aben  mir  in 
biefem  $al)reSberid)t  bereits  berietet  [38.  3aj)rg.  <S.  132  ff..  39.  Safjrg, 
@.  129  ff.,  40.  3a$rg.  ©.  135  ff.] 

3n  benfelben  roaren  üon  ben  Hilfsmitteln  a)  bie  9caturalien,  b)  bic 
9Kobelle  unb  SReliefS,  c)  bie  Silber,  d)  bie  harten  einer  grünblictjen  Sc* 
fpredmng  unterzogen  roorben.  gm  5.  $eft  liefert  ber  £err  Scrf.  %unMftt 
einen  9ixacf)trag  jur  Atlantenreöue  (für  SolfSfdjulen:  $ebe«fcijet  Solfc* 
fdmlatlaS,  <Suftematifd)er  GcfmltjanbatlaS  Don  <£.  ©äbjer,  ©dmlatlaä  bon 
&  Hummel;  für  rjötjere  «Spulen:  @oboto=2BagncrS  2Ket§obifcr)cr  Sd>ul= 
atlaS,  entworfen,  bearbeitet  unb  herausgegeben  oon  SBagner,  60  ftaupu 
unb  50  Scebenfarten.  <$ot$a  1888.  ^ertfjeS,  44  Xafeln  mit  8  (Seiten 
(Erläuterungen,  geb.  8  93?.),  beSgl.  jur  SBanbfartenmufterung  ((E.  (Gabler, 
SSanbfartc  oon  Europa,  (EoorbeS  unb  Bamberg,  $limatologifd)e  (ScrjuU 
toanbfarte  üon  (Suropa,  @rjboro*Habenit^t,  50lett)obif(t)er  SBanbatlaS,  $ebe£, 
^fmf.  SBanbfarte  Oon  $)eutfd)tanb).  Unter  biefen  faft  burdjgängig  als 
fetjr  empfeljlenSroert  bezeichneten  9cad)tragStoerfen  ftefjt  ber  @t)bon)=SBagnerfcrje 
AtlaS  obenan. 

9?adjbem  fo  be^ugtict)  ber  harten  1.  baS  Allgemeine,  2.  bie  95ktnb= 
faTten,  3.  bie  Atlanten  bie  entfpredjenbe  SBürbigung  gefunben,  öerbrettet 
fiel)  baS  5.  Hef*  uüer  emeti  4.,  fetjr  mistigen  ^unft,  nämlid)  über  bic 
Hilfsmittel  für  bie  (Einführung  ber  ©d)üler  in  baS  harten* 
OerftänbniS.  SBenn  bie  toten  Silber  beS  Söanb*  unb  HanDa^a*  rebeu 
follen  jum  ©d)üler  in  einer  öerftanbnen  ©pradje,  fo  tft  eine  ftrt*tematifcrje 
(Schule  beS  ÄartenlefcnS  unbcbingteS  (ErforberntS. 

Sie  foU  in  einer  9teit)e  oon  SBanbtafeln,  in  metfjobifdjer  golge  bie 
fartograpf)ifd)en  (Elemente  üorfüt)ren,  ftetS  <Seitenaitfict>t  unb  Starte  (in 
$oppclbilbern)  gegenüberftcUen  unb  teytttc^e  (Erflärung  fiuben.    Sei  Sc* 


Digitized  by  Google 


©eogiapf)te. 


133 


Ijanblung  bes  Sd)ulorteö  imb  [einer  nächften  Umgebung  finb  bie  elften 
Untciroeifungen  übei  ba§  SBefen  bei  faitogiapfnfchen  Daiftettung  natui* 
gemäß  am  leicfjteften,  toetl  f)kx  bem  finblic^en  Reifte  ba§  *8ilb  üoifchroebt, 
welches  bie  ^lanjeicfmung  beS  CiteS  unb  feinei  Umgebung  baiftetten  fofl. 
$ei  faitogiapfHfcfjei  Daibietung  fiembei  Söeifjältniffe  fehlt  biefei  93oi* 
teil;  bat>ei  »reiben  2)oppeltafeln  nottoenbig,  bamit  baS  ®inb  ben  SBeigleid) 
jroiichen  Objeft,  ©üb  (6eitenanftcht)  unb  ^aitenbaifteüung  ooinef)men  fann. 

2)ie  elfte  Doppeltafel  tonnte  ein  ebenes  ©tücf  ftelbmaif,  mit  Stcfcr* 
beeten,  SBegen,  Xeicf),  Staffellauf  enthalten  unb  jmai  a)  als  ÜanbfchaftS= 
bilb  mit  peifpeftiöifchei  3eichnung  unb  b)alS<ptan;  bie  atoeite  Doppeltafel 
fteüt  benfelben  ®egenftanb  in  öeifteineitem  Sföafjftabe  mit  eimeiteitem 
Öoiijont  untei  ^injufügung  anbeici  9lcfeifrücfe,  fomie  ettoaS  SBiefe,  SBalb 
unb  fließenben  toie  ftefjenben  ®etoäffeiS  bai,  läßt  abei  gleichfalls  ieuain* 
oeifjältniffe  unbeiücffic^tigt.  Die  biitte  Xafel  biingt  —  baS  9Jfoment 
be*  h°hen'  S?eitifalen  anbafmenb  —  <2eitenanficht  unb  Okunbiifj  bei 
Sdnilftube.  bann  folgen  Sdnttgebäube  unb  2ctntlt)in.  ©tabtteil,  <2tabt  mit 
ölujj.  9?ebenfluf$,  &cfem,  Raiten,  3>nfel  im  .^auptflufj,  ©ifenbalm,  Uanb* 
ftiafje  f&mtlict)  in  Doppelanftcht.  9?un  eift  beginnt  bie  (£infüt)iung  in 
bie  faitogiapfnfrije  Daiftettung  beS  DenainS;  bie  cifte,  biefem  Qxvtd 
bienenbe  Doppeltafel  enthält  einen  Sßeig  mit  ©öfdjungen,  SBalb,  SBeibe, 
^Itfeilanb,  einem  ^lachlanbSfaum  am  unb  $mai  als  ©citenanficht, 

bann  fo,  roie  ei  bem  im  SuftbaUon  baiübei  fdjrocbenbcn  ÖaubfchaftSjeicfmei 
crfcr)eintr  cnblict)  in  faitogiaphifcheiDaiftellung  (Schlaffen  unb  Sdmmmeiung), 
bie  folgenbc  ein  eigentliches  ®ebiige  unb  jroai  ein  mittelhofjeS  ©ebiige 
mit  ©ipfcln  unb  2§ftlern,  bie  nact)ftc  eine  tüftenpaitic  mit  ©teiU  unb 
^lachfufte,  Bucht,  ftalbinfel,  Delta,  3nfeln  ic.  Diefe  Doppeltafeln  müiben 
einen  GnftuS  bilben,  bei  für  bie  ^oiftufe  genügen  toüibe.  5«  cinei 
Reiten  £eiie  oon  Doppeltafeln  toüibe  ein  tiefeieS  SeiftänbniS  bei 
idiain^eicfmung  (fcf)iefe  Beleuchtung,  ^fof»t)pfcn),  fomie  SUaitjeit  übei 
Äaitcnpiojefticm  ju  fct)affen  fein.  Sdnocilich  büiftc  fid)  ein  ©eogiaphie* 
lehiei  finben,  melc^ei  ^iof.  Seemanns  SBuufch  nicht  teilte,  baft  n>ii  in 
fuijei  3e»t  untei  ben  geogiapfjifchen  Hilfsmitteln  ben  „SBegmeifei  jum 
ftaitenoeiftänbntS"  finben  möchten  als  2Sanb=  toie  als  .^anbatlaS,  mit 
eiläuteinbem  Xert. 

SBeitei  menbet  fich  baS  5.  £eft  einem  oicliimftiittenen  (Gebiete  ju, 
bem  beS  Karten y ittjttrttö.  (£S  ift  ein  Littel  5U  fchaifeiei,  einbiinglichei 
Beachtung  unb  !laieiei  geiftigei  ^lufnalmte  bei  Soimen,  inbem  eS  baS 
Slugc  nötigt,  ben  £änbei=,  ©ebiigS*,  81"fe5  *c.  ®cftalten  genau  nachju* 
gehen;  eS  gleist  bem  Sefen  mit  bei  gebei  in  bei  £>anb,  ift  ein  SRtttet, 
auch  ben  tiagften  ©chülei  am  Untcirict)t  aftio  ju  beteiligen,  üeimicfclte 
Äaitenbilbei  aufjulöfen,  einzelnes  ifolieienb  heiauSju^eben,  ftöienbeS  93ei* 
roeif  bei  bei  StoffauSmahl  auS^ufchlie^en.  Doch  foll  man  biefe  michtigen 
Xienfte  nicht  toon  einem  mechanifcf)en  5tb*  unb  Nachmalen,  am  allci= 
roenigften  oon  biefem  allein,  eitoaiten.  35a§  3^ichnen  hat  nuT  2Bert» 
roenn  eS  mit  einei  geiftig  aniegenben  93efpiechung,  Sßeaibeitung  §anb  in 
Öanb  geht. 

Untei  ben  beifchiebenen  Manen ^fichf nö wntjvnt  machen  fich,  i«"0^ 
bezüglich  beS  SituationSentmuifS,  jmei  Dichtungen  gelteub,  oon  benen 


Digitized  by  Google 


134 


®eograj>f)ie. 


bie  eine  öin^ctd^ncn  in  gegebene  ©runblagen,  bie  anbete  ein  böffig  frei* 
ljänbigeS  ^artenjeic^nen  forbert  9Wag  auch  baä  erfte  93erfat)ren  ju  ge* 
nauerer  Betrachtung  beS  ju  jei^nenben  (Stoffes  nötigen,  fo  macht  cd  bodj 
ein  bollftänbigeä  SBerben  ber  Harte  bor  ben  «lugen  be3  ©chülerS,  eine 
ganj  unb  einzig  bem  UnterrichtSbebürfniS  entfprechenbe  ©toffauSroahl,  ein 
genaues  Sluffaffen  ber  Sänbergeftalten  unmöglich,  ba  bie  festeren,  ber 
SHaljmen,  meift  gegeben  finb.  Sielmehr  berbient  ba&  jtoeite  Verfahren 
ben  SSorjiu],  roeit  bei  i$m  bie  foeben  geltenb  gemalten  Söebenfen  roeg* 
fallen.  Slud)  baS  fogenannte  freit)änbige  ®arten$eichnen  t)0*  mit  einer 
SBorauSfefoung  ju  rennen,  bem  §ilf$liniennefc.  (SS  fteCCt  fid)  in  6  ber* 
fa^iebenen  SRobififationen  bar,  als  boßftänbigeS  ©rabnefc,  als  Cuabratnefc, 
in  fioxm  einzelner  auSgeroät)lter  SReribiane  unb  SBreitenfretfe,  als  $)iftanj* 
freife  mit  SHichtungSbeftimmungen,  als  9?ormallinien,  als  ©erüft  geome* 
trifc^er  §iIfSfonftruftionen  für  jebe  einzelne  3^ic^nung.  3>er  $err  SBerf. 
empfiehlt  befonberS  baS  3e^nen  inS  (Srabnefo. 

©in  Urteil  über  bie  Söfung  biefer  bietumftrittenen  ^rage  be$  harten  * 
jeidmenS  ift  nicht  möglich,  bebor  im  nädtfien  §eft  bie  8bt)anblung  ab* 
gefd)loffen  borliegt;  erft  bann  mödjte  9tef.  auch  barlegen,  roiemeit  biefeS 
Littel  jum  3mecf  in  bem  geograpfnfehen  Unterricht  ber  SolfSfdnile  SBer* 
roenbung  finben  fann,  unb  ebenfo,  mie  ber  bei  ber  SRebaftion  eingegangene 
3eid)enatla3,  [Ausgabe  A,  jum  (Gebrauch  im  geograpf)ifdjen  Unterricht 
auf  ben  Unterftufen  in  8  farten  nebft  ben  baju  gehörigen  (Grabnefcen, 
in  SSerbinbung  mit  Sßrof.  Dr.  Selbmann  herausgegeben  oon  ©.  $>ebeS, 
Seipjig,  SSagner  u.  2)ebeS,  50  $f.]  $u  bermenben  ift.  $abon,  bafe  <JJrof.  ßet)* 
mann  —  mie  er  bejüglich  beS  HartenberftänoniffeS  eine  feljr  ttmnbe  (Stelle 
im  geograpfufchen  Unterrichte  aufbeefte  unb  baS  rechte  9Kittel  jur  Teilung 
borfdjlug  —  auch  *n  biefem  @haoS  ber  Meinungen  über  Söert  unb  Slrt 
be§  HartenjeichnenS  burch  feine  grünbliche  Kenntnis  bon  Mitteln  unb 
3»oecfen  baS  9tea)te  trifft,  ift  jeber  überzeugt,  ber  feine  flaren  SluSeinanber* 
fcfcungen  bcrfolgt. 

2.  ©inner,  Dr.  SRettjobi!  btS  geograpljifd)en  Unterridrjt«  uad)  erprobten 
öirunbfäfcen.  9Rit  fpecieUen  ßeljrgängen  für  bie  einfache,  mittlere  unb  höhere 
«olfSfcbufe  unb  baS  fe^flaffige  ScbuUc^rcrfemtuar.  2.  Slufl.  181  @.  S>t*S* 
ben,  1888,  Solomon.   2,40  SR. 

bereichert,  geläutert  unb  nach  bem  gegenwärtigen  (Stanbe  ber  geo* 
graphifcr)en  SS3iffenfdt)aft  unb  9flethobif  ergäbt,  tritt  bie  2.  «ufL  ber 
SBtnflerfchen  (Schrift  it)re  ßaufbafm  an.  28er  eajt  9titterfchen  ®eift  fudu\ 
ber  ftubiere  nur  ba3  VI.  Kapitel  biefer  2Wetr)obif  w3ur  ^arafteriftif  be^ 
SBefen§  ber  bergleichenben  ©rbfunbe",  ba§  mir  gerabeju  aU  flaffifdj  be* 
jeichnen  möchten;  berfelbe  ®eift  burchmeht  ba«  ganje  SBerf,  ba*  nach 
feiner  theoretifch-wiffenfehaftlichen  mie  nach  feiner  unterrichtlich*pra!tifc^en 
©eite  ju  ben  beften  Arbeiten  auf  biefem  ®ebiete  gehört. 

(£-^  jerfäHt  in  6  Kapitel,  bie  fich  mit  ber  $u§n>ahl  bee  geographifchen 
Sehrftoffeö,  bem  (Sange,  ben  Hilfsmitteln,  ber  %oxm  beS  geographifchen 
Unterrichts,  bem  £et)rer  ber  (Geographie  unb  einer  C^t)arafteriftif  beS  SöefenS 
ber  bergleichenben  Grbfunbc  befaffen. 

Ad  1 :  ©ei  ber  ©toffauSmahl  ift  ju  beriuffichtigen :  baS  ph^fi!alifche, 
naturgefchichtliche,  gefchichtliche  unb  aftronomifche  Moment.  ^>tc  Verteilung 


Digitized  by  Google 


Ideographie. 


135 


bon  Sanb  unb  SBaffer,  bie  horizontale  9lu«betmung  be«  heften  unb  glüffigen, 
bie  plaftifd)en  (Srunbformen  bet  Sänber,  bie  flimatifchen  Bert)ältniffe  ge* 
hören  jum  pt)t)fifaltftr)en;  biejenigen  geographifdjen  BerhSltniffe,  meldte 
gefängliche  Vorgänge  beleuchten,  ober  umgefehrt  biejenigen  gefchidjtlichen 
Ihatfadjen,  welche  bie  SBechfet  wirrung  geograptjifcher  unb  fultureüer  <£nt* 
toicfclungen  atmen  laffen,  biefe  unb  nicht  Überfluten  unb  Wbriffe  ber 
(Sefduchte  eines  Sanbe«  ober  lofalgefdjidjtlufje  9?otijcn  geboren  zum  bifto* 
rifo^en;  Desgleichen  ift  befonber«  in  ber  Baterlanb«funbe  hinzumeifen  auf 
bic  poütif^en  Berhältniffe,  boch  aud)  fonft  ift  ba«  politifd)e  Moment  nicht 
ju  oenta^lafftgen,  menn  fc^on  ^efo^räntung  geboten  erfdjeint;  ber  natur= 
gef^i^tlic^e  ©efi^punft  erforbert  Berücffichtigung  ber  natürlichen 
*lu«ftattung  eine«  ©rbraum«;  bodj  finb  bie  iRaturförper  Dom  geograpf»fd)en 
©tanbpunft  au«  ju  betrachten;  ihre  §eimat,  it)re  93erbreitung^bejirfe  nebft 
ben  2Banberung«bebingungen,  i(jre  Bebeutung  für  ©eftaltung  ber  (Erb* 
Oberfläche,  für  bie  menfd)liche  $ulturentwicfelung  ift  ju  betonen;  ba« 
aftronomif c^e  Moment  hat  ftdj  in  nieten  galten  über  Bernachläffigung 
ju  betlagen,  obwohl  i^m  hohe  bilbenbe  Straft  einwohnt,  obwohl  e«  (Einficht 
gewährt  in  ben  2Beltfchöpfung«plan  unb  feine  ewigen  ©efefce.  ©eftalt 
unb  ®röf$e  ber  (Erbe,  Sage  berfelben,  Bewegung,  (Erleuchtung  unb  (Er* 
wärmung,  alfo  bie  Slbhängigfeit  Oon  «Sonne  unb  Sftonb  muffen  al«  .§aupt* 
punfte  ^ur  Betjanblung  gelangen. 

Ad  2.  $>er  (Sang  be«  geographifchen  Unterricht«  hai  5"crft  unb  uns 
bebingt  auf  bie  ipeimat  9iütfficht  ju  nehmen;  in  ber  föeimat«funbe  finb 
(Einzel*  unb  ©ruppenoorftellungen  (Berg*ßanbfchaft)  &u  bilben,  auf  ba« 
Berhältni«  ber  8aufalität  ber  (Erfdjeinungen  (roanim  fließt  5.  53.  ber  ©ach 
am  gufje  be«  Berge«?)  ift  hinzuweifen;  burch  Analogie*  unb  ^nbuftion«* 
fchlüffe  ift  ba«  erfahrung«mäfeig  erworbene  SBiffen  auf  bie  gerne  zu  über* 
tragen;  ber  frmthetifche  ©ang  ift  f  eftzuhalten,  bi«  man  ju  ben  fo«mifchen 
Beziehungen  ber  (Erbe  gelangt  ift,  bodt)  fo,  bafc  er  bom  analtjtifdjen  unter* 
brochen  wirb.  Berf.  giebt  nun  auf  ©runb  feiner  mannigfaltigen  praftifchen 
(Erfahrungen  wohlburchbachte  Sehrgänge  für  bie  berfdnebenen  Birten  ber 
Bolf«fdmle  wie  für  Sehrerfeminarien. 

Ad  3.  %m  britten  Kapitel  finben  bie  für  ba«  (Stubium  be«  Sehrer«, 
fowie  für  ben  Unterricht  bebeutenbften  §ilf«mittel  ihre  SBürbigung  unb 
juweilen  eine  fummarifche  SBiebergabe. 

Ad  4.  Stach  einer  (Geißelung  be«  alten  ©djlenbrian«  beim  Betriebe 
be«  geographifchen  Unterricht«,  wo  man  bie  (Geographie  al«  eine  hinovi  tdie 
SBiffenfchaft  anfat),  bereu  (Stoffe  man  einfach  referierenb  unb  mit  allerlei 
glitter  auf  gepult  überlieferte,  ftellt  Berf.  folgenbe  gorberungen  auf,  bie 
eine  rationette  gorm  be«  erbfunblidjen  Unterricht«  ^erbetfö^rew  Reifert 
f ollen:  ©ehe  ftet«  Oon  ber  Slnfchauung  au«!  —  Stubiere  hauptfächlich 
unb  grünblich  bie  $arte  mit  beinen  Schülern!  —  3»ehc  höufig  parallelen 
unb  fefce  ftet«  ba«  (Sinzeine  in  Beziehung  zum  (Einzelnen  unb  zum 
(Ganzen!  —  $rage  bei  Betrachtung  eine«  ßanbe«  wenig  bor,  fonbem  ent* 
wicfle  biet  unb  faffe  fchliejjlid)  alle«  zufammen  in  ein  leben«botte«  ©t)arnfter- 
bilb!  —  §alte  ftet«  leitenbe  (Sefidjt«punite  feft  unb  betone  neben  bem 
äußern  3ufammenhang  Den  innern  ber  geographifchen  Berhältniffe!  — 
(Sieb  ben  entwicfelten  unb  gewonnenen  geographifchen  9lnfd)auungen  bie 


Digitized  by  Google 


136 


©eograpfjie. 


gorm  eines  allgemeinen  ©afoeS!  —  Sßcrf.  äußert  fid)  in  biefem  Kapitel 
aud)  über  jwei  Diel  biSfuticrte  fragen,  bie  be£  $artenlefen3  unb  Sorten* 
jeidptenS.  $)a3  ctftere  ift  Don  Anfang  an  metfjobifd)  ju  betreiben;  auf 
ber  unterften  «Stufe  tyit  eS  befonberS  auf  ba3  VerftänbniS  ber  farto- 
grapljifdjen  geilen  unb  Orientierung  f/injumirfen,  auf  ber  mittleren  ©rufe 
ift  burd)  Sortenlefen  ba3  Xerrain*  unb  Shtlturbilb  ju  entwirfein;  auf 
ber  oberften  (Stufe  foll  ba8  $inb  aua)  befäfjigt  werben,  nad)  bem  ®efefc 
ber  SBectyelwirrung  au3  bem  ®artenbilbe  fließen  ju  lernen.  SBenigcr 
©egen  erwartet  SBcrf.  Dom  harten jeidmen ;  bie  fonftruftiöe  SRetfwbe  Don 
Stößner,  HJcafcat,  §eilanb,  [beSgl.  bie  befdjreibenbe  Don  ©öttdjer]  werben 
abgelehnt,  bie  ^erfteÜung  Don  SKufterfarten  wirb  in  bie  gcidjenftunbe 
Derwiefen ;  Dagegen  fott  ber  Sefjrcr  Da8  topifcb,e  93ilb  beS  ju  befpredjenben 
Territoriums  an  ber  SBanbtafcl  entwerfen  bor  Den  Rügen  ber  (Sdjüter 
unb  biefe  felbft  bann  unb  mann  [bei  ^räparationen  unb  9iepetitionen) 
(Stilen  au§  bem  Sopfe  entwerfen  jur  beffem  Einprägung  ber  formen. 

Ad  5.  Sin  ben  £ef)rer  ber  ($eograpljie  fiettt  Verf.  folgenbe  befferjigenS* 
werte  5lnforberungen:  2)a  ber  befte  Erfolg  beS  geograpf)ifd)en  Unterrirfjt» 
oon  ber  ^ßerfönlict}feit  beSfelben  abfangt,  fo  muß  berfelbe  grünblidje  ©tubien 
gemacht  unb  fid>  für  jebe  fieftion  gut  Dorbereitct  fjaben;  er  muß  mit 
Vegeifterung  unterrichten  unb  bie  VilbungSfraft  beS  fieljrftoffS  ju  nufcen 
Derftef>en;  er  muß  nad)  ftetiger  Erweiterung  unb  Vertiefung  feines  SBiffcnS 
ftreben,  nur  gebiegene  SBerfe  511m  Selbftftubium  benufcen,  baf)in  mirfeii, 
baß  —  befonberS  an  ber  9Wittelid)ulc  —  ber  geograpfjifd)e  Unterricht  ben 
gebü^renben  $lafc  einnehme;  er  muß  als  Patriot  Siebe  jum  Vaterlanbe 
werfen,  frcmblänbitd)c  Eigennamen  möglid)ft  erflären  unb  nad)  bem  Stfuftcr 
ber  ©ebilbeten  feines  VolfeS  auSfpredjen;  er  foll  enbltct)  bureb,  ben  ®eift 
feines  Unterrichte  aueb,  ber  Religion  bienen,  ofjne  bod)  in  ber  ©eograpfne- 
ftunbe  Religion  ju  treiben. 

Ad  6.  3n  mufterfjafter  SBeifc  wirb  enblid)  ber  Ef)arafrer,  baS  SBefen 
beS  Scitterfdjen  9?rincipS,  bie  9Sed)fclmirfung  jwifcb,en  geograpl)ifd)cn  Ein* 
flüffcn  unb  gcfd»d)tlid)Ctt  Entwirfelungen  nadjgewtefen  an  bem  Veifpiele 
beS  Staats,  beffen  9X6t)angigfett  Don  Sage,  Vegrenjung  unb  Wirtschaftlicher 
SluSftattung  in  großartig  frönen  3u0cn  bargelegt  wirb.  25aS  2Berf  foüte 
in  feiner  2er)rerbibliotl)ef  fefjlen. 

Kufgefallen  finb  Dem  9tef.  nur  einige  fünfte:  (Sollte  im  4.  <Sd)uU 
jaljr  in  ber  VaterlanbSfunbc  bereits  VerftänbniS  bafür  ba  fein,  baß  (SachfenS 
zentrale  Sage  eS  jum  Schauplafc  beutfcf)er  unb  europäifctycr  Kriege  präbe- 
ftinierte  (©.  42),  ferner  VerftänbniS  für  reDibierte  ©täbteorbnung  (ib.); 
foü  bem  (äolfftrom  ein  großer  Anteil  an  ber  ftimatifäen  Einheit  beS 
beutfe^en  SaterlanbS  eingeräumt  werben?  (@.  43).  Sßirb  ber  geograpfnfe^e 
(Stoff  geftigteit  im  Reifte  beS  SinbeS  ertangen,  wenn  berfelbe  —  in  ben 
fiefnrgängen  ber  23olfäfcfmlen  —  nur  ein  9ftal  §ur  ©e^anblung  fommt? 
(S.  40  u.  44.) 

3.  fcoorbeS,  OL  Okbanfen  über  ben  geograp^ifdjeu  Unterricht.   8.  «u*g.  108  3. 
SRefr  1888,  2ang.  2 

25a£  SBerf  ift  bureb,  3ufammcnflcttung  Don  Dicr  5tb^anblungen  ent* 
ftanben,  bie  urfprünglid)  in  ^orm  Don  Vorträgen  ober  s$rogrammarbeiten 
erfa^ienen. 


Digitized  by  Google 


©eograp^te. 


137 


$ie  erftc  berfelben  führt  bcn  Xitel:  Der  geographifche  Unterricht 
unb  feine  Littel  (3ur  Reform  be§  geographifchen  Unterrichts). 

^n  pacfenber  $orm  unb  mit  überjeugenber  fhraft  legt  S?erf.  bar, 
baß  in  fefn:  üielen  (Schulen  ber  geograpf)ifche  Unterricht  tro(j  einc£  SRitter, 
fcumbolbt,  ^ßefc^el  noch  immer  einen  SBuft  öon  9camen  biete,  burd)  Lehrer 
erteilt  weTbe,  bie  für  benfelben  nicht  öorgebilbet  finb,  bafc  auch  bie  Lehr« 
mittel,  befonberö  bie  überfüllten  Marten,  noch  11  fämtlich  in  ber 
nntnfctjenö  werten  ^orm  oortiegen.  2J(it  (Energie  bringt  33erf.  auf  Oer* 
gleichenbe*  ©erfahren,  auf  beu  ir.mliet  neben  ©ang,  münfcf)t,  baft  Lehrbücher 
unb  ßehrftunben  brechen  mit  ber  fuftematifierenben  Söetfc  unb  ftd)  mehr 
an  bie  ^oxm  einer  9teifebefchreibung  anlehnen,  baß  ©efanntfehaft  mit  ber 
pbnfifchen  unb  Shilturgeograpfue  aller  5  (Erbteile,  nähere  Kenntnis  ber 
ftcograpfne  ©uropaä,  genauere  (Geographie  Deutfchlanbe,  bie  ^auptfaerjen 
au*  ber  mathematifchen  unb  phtytfalifchen  (Geographie  als  Biete  beä  geo* 
graphifchen  Unterrichts  anerfannt  unb  ber  ftorberung  ber  9infct)aultcr>feit 
[burch  ©eginnen  mit  ber  Jpeimat  unb  ©cnufcen  ber  reichhaltigen  Sehr* 
mittel,  felbft  roenn  fie  nicht  auSbrücflich  für  UnterricrjtSjmecfe  beftimmt 
fmb]  in  fonfequenter  SBeife  Rechnung  getragen  werbe. 

Die  jweite  ftbfjanblung,  „Slnforberungen  ber  Schule  an  ben  (GlobuS 
als  ßefn>  unb  Lernmittel",  rügt  gunäd)ft  beu  Übclftanb,  baß  bie  (Schule 
bie  ^lanfarte  anftatt  bes  9ieliefS,  ben  ^laniglob  ober  bie  SOcerfatorfarte 
an  (Stelle  be3  ©lobuS  im  Unterricht  üerroenbe.  Da  nur  ber  ©lobus 
bie  2anbs  unb  SSaffermaffen  in  richtiger  Lage  unb  ®eftalt,  bie  ©crfehTS* 
roege  in  ihrem  3ufammenhang  unb  ebenfo  alle  mathematifchen  Linien  unb 
fünfte  ber  @rbe  richtig  barfteUt,  nur  er  bas  natürlichfte,  treuefte,  farto* 
araphifcf)  allein  richtige  ©Üb  ber  (£rbe  ift,  fo  ift  berfclbe  im  Unterricht 
an  Stelle  ber  ®arte  ober  menigftens  neben  bie  Äarte  $u  fefcen  unb  jwar 
als  SdmU  unb  Sd)ülerglobuS.  Die  an  SdmU  roic  Schülergloben 
ftellenben  Mnforberungen  werben  in  24  fünften  fpecialifiert,  namentlich 
bie  StoffauSwahl  für  Schülergloben  mit  10,  121  2,  locra  Durchmeffcr 
Dargelegt. 

So  fehr  man  biefen  föeformoorfchlägcn  oom  ttjeorctifc^en  Stanbpunfte 
aus  beipflichten  muß,  fo  wenig  roirb  man  fict)  auef)  bie  Scr)micrigfciteu 
bei  ber  praftifchen  Durchführung  namentlich  in  ber  ©olfSfd)ute  Oer* 
hehlen  fönnen. 

Die  bri tte,  fehr  wertöolle  Slbhanblung  über  „bie  tarnen  im  geo* 
graphifchen  Unterricht"  roeift  junächft  Darauf  hin»  bafj  bie  SSürbigung  ber 
tarnen  feit  ber  Reform  ober  richtiger  ©egrünbung  beS  geographifchen 
Unterrichts  buret)  Stitter  oerrüeft  roorben  ift;  oor  ihm  erfannte  man  bie 
Erfolge  bes  Unterrichts  an  bem  ©allaft  oon  Manien,  ben  jemanb  mit  fich 
herumfchleppte.  G£oorbeS  oeriangt  roeitgehenbe  ©efdjräufung  berfelben, 
Auswahl  ber  wichtigeren  unter  ©erü(fficr)tigung  ber  örtlichen  5öert)ältniffe ; 
bie  auSgeroählten  fmb  nicht  um  ihrer  felbft  willen,  fonbern  als  Drager 
unb  ©elege  ber  Sache,  bes  Schölt*  m  SBettact)t  ju  jiehen,  unb  bafjer  ift 
bie  Üiamenerflärung  jur  Belebung  bes  geographifchen  Unterricht»  ju 
benufcen;  biefelbe  ift  entweber  nur  Überfefcung  $.  93.  (bei  manchen  fremb* 
fpradjlidjen  tarnen)  ober  SJamenforfchung  (Suchen  ber  älteften  nachweie* 
baren  Sonn)  unb  9camenbeutung.    3n  ©ejug  auf  Schreibung  unb  9lu§* 


Digitized  by  Google 


138 


(Geographie. 


fpradje  auSlänbifdjer  tarnen  ift  Einigung  ju  crftrebcn,  ofme  bcm  SluSlanbe 
gar  51t  Diel  9ted)te  einzuräumen. 

3>n  ber  Dierten  2lbhanblung  enblid)  über  „bie  3a^cn  *m  9e0i 
grap^ifc^en  Unterricht"  »erlangt  $erf.  —  wie  früher  eine  ©efchränfung 
be§  geograpljifchen  SKemorierftoffS  überhaupt  —  fo  fytex  eine  SRebuftion 
beSfetfeit  bezüglich  ber  Qafyltn.  (Sie  finb  ein  tDcfcntlic^er  $eil  jur  (£r* 
jeugung  richtiger  räumlicher  Slnfcljauungen;  bodj  gcbür)rt  benfelben  „al$ 
bem  furjen  Slu3brucf  ber  räumlichen  Sßer^ältniffcM  eine  ^Berechtigung  im 
Unterricht  nur,  fobatb  man  fie  oergleichenb  anmenbet,  fo  bei  Angabe 
üon  Sängen*  unb  SBreitenfrcifen,  3ftufe=  unb  ^ftenentroicfelungSbarftellungen, 
bei  Angaben  bon  £iftan5en  im  ^ntereffe  geographifcher  SÖerfehrärocge,  öon 
öertifalen  Söobenerhebungen  unb  SföeereStiefen,  bei  ©eöölferungäbichtigfeitS* 
angaben,  mo  fie  mit  mel  mehr  Stecht  unb  9hifcen  auftreten,  als  bei  ab* 
folutcn  SöeüölferungSjiffeni.  Übrigens  finb  Sängen*  unb  ftlächenauSbehnungen 
in  m,  km  unb  qkm  anzugeben;  bie  3a§lcn  finb  nach  griffen  ©efefcen 
abjurunben.  3)a3  (Stubium  biefer  ungemein  anregenben  „®ebanfen"  ift 
jebem  Setjrer  ju  empfehlen. 

4.  Seibert,  «.  <t„  2Retf>obif  be«  Unterricht«  in  ber  G)eograpf)ie.  5.  JBänbchen 
be«  2et)rbud)8  ber  fpecieüen  SRetljobif  für  bie  öfter,  fietjrers  unb  fiehrerinnen* 
bilbung&inftalten,  rebig.  t>.  Dr.  SB.  3en$.   41  6.   SBien,  1888,  $ölber.  56  $f. 

Äuf  mentgen  (Seiten  faftt  (Seibert  in  mufterhafter  3Beife  jufammen, 
mal  ber  2efn"amt»f  anbibat  (fomie  ber  amtierenbe  Sehrer)  ju  einem  frudjt* 
bringenben  Unterricht  an  ber  (SlcmentarfcfMle,  fomie  jum  (Selbfrftubium 
im  geographifchen  f^adt)  roiffen  mufj.  SDtehr  anregenb  al8  au&füt)renb  legt 
ber  prägnante  $ert  ben  $ilbung$mert  be$  erbfunblichen  Unterrichts,  ben 
Vorgang  bei  bemfelben,  Sehr*  unb  Sernmittel,  befonbere  ©emerfungen 
über  einzelne  fünfte,  methobifche  ©runbfäfce  unb  Sitteratur  bar,  mährenb 
bie  Kartenffi^en  ber  öfterreichtfehen  ftronlänber  —  bie  jeber  Seljrer  für 
feine  Verhältniffe  fclbftänbig  auSjumählen  unb  aufarbeiten  tyat  — 
jetgen,  bafe  Söerf.  auch  betreffe  be$  Äartcnjeidjnenl  auf  einem  fehr  gefunben 
(Stanbpunfte  fteht.  2öir  greifen  $u  fpecieller  Söerichterftattung  ein  ftapitel, 
ba§  un3  befonberS  roertoott  fd)ien,  herauf:  „3)en  Vorgang  beim  Unter* 
rieht."  92ad)bem  bie  Vorbereitungen  im  <Sdmt}immer  [Orientieren,  Sßlan* 
jeichnen]  unb  im  ^freien  [3urecf)tfinben  nach  ben  SBeltgegenben,  Kenntnis 
ber  $jeimat,  ©eminnung  geographifcher  ®runbbegrtffe]  übermunben  finb, 
gilt  ed  beim  SBeiterfchreiteu  be$  Unterrichte  in  ferne  liegenbe  träume  öor 
allem  VerftänbniS  ber  Karte  ju  erjielen.  SDcan  breite  biefelbe  junächft 
auf  ben  Voben  unb  meife  barauf  hi«#  bafr  fie  ein  Söilb  be§  Sanbe*  giebt, 
mie  man  e3  au§  einem  Suftballon,  ber  fentrecht  über  ben  einjetnen  fünften 
fchmebt,  erhalten  mürbe.  $a  aber  bie  meifte  ©chmierigfeit  ba8  Verftänbntö 
ber  Serrainjeichnung  üerurfacht,  fo  mache  man  ba8  Kinb  barauf  aufmerffam, 
bafc  ber  Kartograph  fich  alle  <Sonnenftrat)len  fenfrecht  unb  parallel  ein* 
fallenb  benft,  bafe  bemnach  (mie  eine  einfache  Shreibejeiclmung  auf  großem 
meinen  Vogen  ergiebt)  bie  ^orijontalebeue  meife  erfahrnen  mujj,  mährenb 
mit  ber  (Steilheit  ber  Rieben  (Jbene  auch  °*e  $unfelheit  junimmt.  $ie 
(Schraffierung  arbeitet  nach  biefem  ©runbfa^e.  Obmohl  ba8  (Schraffieren 
junächft  nur  Suffchlufe  geben  fann  über  bie  Steilheit  ber  Abhänge,  fo 
boch  im  allgemeinen  auch  über  bie  §5f)e  ber  (Gebirge,  ba  man  ben  QU-- 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


139 


mentarfdmlen  gegenüber  ben  ©a£  ruhig  üertreten  fann,  ba§  mit  ber  §öhe 
ber  Gebirge  auch  bie  Steilheit  ber  Abhänge  ,511  nehme,  harten,  bie  fidj 
$ur  Xerrainbarftetlung  ber  Schummerung  bebienen,  mürben  nach  benfelben 
^rineipten  ju  erflären  fein.  $er  reinen  §öhenfd)ichtenfarte  ift  für  bie 
unterfte  ßernftufe  bie  oft  übertriebene  ©ebeutung  abjufprechen;  mo  fie 
mit  ©^raffen  öerfe^en  tft,  bietet  iljr  SBerftänbniS  feine  ©chmierigfeiten. 
©obalb  nun  ba3  Sinb  bie  Xerrainbarftettung  gefaßt  hat,  ift  e&  nic^t  ferner, 
i(rai  Aar  p  machen,  baft  Söege  unb  glüffe  burdj  ßinien,  Orte  burd)  SRinge 
ober  fünfte  auf  ber  Äarte  ongebeutet  merben.  $ie  Sontroße  barüber, 
baß  ba»  $artenbilb  oerftanben  roirb,  berfdjafft  man  fid)  burd)  Übungen 
im  $artenlefen.  Unterftüfoenb  wirft  ju  biefem  ßmeef  ba8  ^eidmen  ttipifdjer 
formen  [j.  SB.  ber  ®ipfelformen:  Shtppe,  ©pifce,  $orn,  $afel,  ber  Sttün* 
bungSformen,  eineS  SlujjgebieteS  2c.].  Ungemein  mistig  für  bie  richtige 
Stuffaffung  ber  ©röfjenoerhältniffe  ber  Sünber  ift  ba§  SSerftänbniS  be$ 
SartenmaBftabeS.  SSerf.  jeigt  an  ber  $arte  be3  $ronlanbe$,  baft  ber 
Sftafjftab  1:200  000  foOiel  bebeutet  alS:  1km  mirf  liehe  (Entfernung  ift 
burd>  5  mm  Äartenbiftanj  auägebrücft,  auf  @runb  biefeS  33erhältniffe3 
fmb  nun  ^Reifungen  auf  ber  ßarte  borjunehmen,  um  bie  mirtliche  (£nt* 
fernung  anberer  Orte  oon  ber  ^eimat  au$,  ber  Orte  oon  ben  Hüffen 
ober  oon  ©ergen  au%  511  finben.  Diefem  &u§meffen  nad)  km  fott  ba3 
berechnen  ber  (Entfernung  in  ®ef)ftunben  folgen,  mobei  auf  1  km  (Snt* 
fernung  12  Minuten  3cit  ju  rennen  fmb.  (Sin  meitereS  tartenoerftänbniä 
ift  nict)t  möglich  ofme  GMobuSlehre;  ba3  Äinb  muft  miffen,  bafj  feine 
Äarte  nur  ein  ©lobuSauSfdmitt  ift,  ba&  bie  auf  berfelben  Oort)anbenen 
Sinien  O&lobuSlinien  ftnb,  unb  menn  man  eine  (SHaSplatte  an  ben  ®lobu8 
hinhält,  fo  feljen  bie  (Schüler  ganj  gut,  baft  bei  größerer  HuSbehnung  ber 
Äarte  biefe  Linien  gefrümmt,  bei  fet)r  geringer  hingegen  faft  gerabe  er* 
fa>einen.  ©d)on  auS  bem  einen  Kapitel  ift  erfidjtlich,  meiere  Anregung 
auä  ©etbertS  <Sct)riftcr>cn  geholt  merben  fann. 

5.  Zrfiimmclfcnnifl,  St.,  5Sie  ift  ber  gcogrctpftfchc  Unterridjt  in  ber  SBolfSfdmle 

ju  gestalten,  bamit  er  fowoffl  bera  .groerte  ber  Schule,  al8  auch  ben  ©ebürf*    //(,  /  / 
niffen  beä  praftifdjen  ÖebenS  entfprech«?  Vortrag  auf  ber  Semtnarfonferenfl  1 ". 
ö.  15.  «ug.  1887.   28  8.   Weutoieb  u.  fieipjig,  1888,  £euferä  «erlag.   30  $f. 

SBerf.  t)ält  ben  ©eograpfueunterricht  nur  unter  ber  53ebingung,  baft 
er  in  9?itterfct)em  ©inne  oergleichenb  Oerfährt,  für  fähig,  ben  3mecf  ber 
©ctjule  (©eifteSbilbung)  ju  förbern;  alfo  ift  er  auch  in  ber  SSolfSfdmle 
innerhalb  gemiffer,  burd)  bie  ©tellung  ber  ©lementarfchule  gezogener 
<5d)TanUn  »l  biefem  ®eifte  ju  erteilen. 

füglich  ber  ©toffaufcmahl  ift  $öefd)ränfung  51t  Oerlangen,  jmar 
nicht  in  ertenfiüer  $>infid)t  —  benn  auch  ber  SJolföfchüler  mu|  gegen« 
märtig  ba§  Grbganje  überblicfen  — ,  mohl  aber  nach  ber  ©eite  f)in,  bafj 
ber  Unterricht  nur  ba§  Saterlanb  unb  bie  in  mistiger  Sßerbinbung  mit 
bemfelben  ftehenben  Öänber  ausführlicher  behanbelt,  fonft  aber  ftch  mit 
Spauptumriffen,  §auptbobenformen,  $>auptftromabern  ic.  begnügt  unb  be« 
fonberS  ba§  topographifche SWaterial  befct)räitft.  ©ejüglich  ber  methobifchen 
58et)anblung  forbert  9tef.  in  einer  3flaffigen  ©chule  (nur  biefe  führt 
er  als  Seifpiel  an)  für  bie  9Kittelflaffe,  mo  ber  geographifchc  Unterricht 
einfefet,  ben  fnnthetifchen,  für  bie  Oberflaffe  ben  anall^tifchen  (^ang; 


Digitized  by  Google 


140 


©eograpf)ie. 


bei  ber  $Befpred>ung  jebeS  grofjen  unb  fleinen  Sänberinbiöibuum»  eine 
roieberfefyrenbc  2>iäpofition  (Sage,  roageredjte  ©lieberung,  ©ebirge  unb 
SBaffer,  ^ftonjen*,  Xier*  unb  9flenfd)enmelt);  baju  9tnfd)aulid)feit 
[buref)  9?aturbcobad)tung,  ©runbriffe  unb  (Sfijjcn  al8  SWittel  juni  harten* 
oerftänbniS,  harten,  Silber],  f ragenb*entnntfelnbe  Seljrmcife,  gepaart 
mit  fdnlbernbem  freien  Vortrag  unb  Einübung  be§  Stoff  e3  nur  in  ber 
Sdmle  burdj  fleißige  28iebcrf)olung,  Senufcintg  ber  einfdjlagenben  Stüde 
be3  Sefebudjä,  weniger  be$  ftartenjeidjuenS. 

9luf  folc^c  Seife  muß  ber  geograpf)ifd)e  Unterridjt  nid)t  bloß  geift* 
bübenb  im  altgemeinen  roirfen,  fonbern  er  toirb  aud)  bie  fittlicfysretigiöfe, 
fprad)lid)e,  gefd»d)tlid)e,  naturnnffenfd)aftlid)e  ©ilbung  ftüfcen. 

$)ie  $tebürfniffe  beä  praftifdjen  Sebent  roerben  aufterbem  unb  in£= 
befonbere  berüdfidjtigt,  roenn  ber  Jpeimat  unb  bem  SSaterlanbe,  foroie  ben 
in  mistigen  S8ejief)ungen  jum  teureren  fte^enben  Xerritorien  ber  brettefte 
9iaum  gegönnt  unb  aud)  ber  ©ntbetfer*,  $olonifation3=  unb  9Ki[fton3arbeit 
in  ber  redjten  SBeife  gebaut  mirb. 

(£$  braucht  faum  ermahnt  5U  werben,  bafc  Sßerf.  in  SSorftefjenbem 
jmar  nicfyt  neue,  aber  burd>au§  praftifd)e  unb  gefunbe  Änficfyten  im  (Sinne 
9?itterä  Dortragt. 

6.  ISoorDco,  SdmlgcograpfjifdjeS  9?amenbud).  Überfefrung  unb  ©egrünbung 
ber  nridjttgften  geogr.  dornen  unb  SBejeitfjnungeii.  9tlä  Äufang:  1.  tarnen 
ber  »or$üglid)ftcn  Sterne  unb  Sternbüber,  2.  SSoüfiänbigc*  biblifa)=gcograp^ifd)e^ 
SRnmenbufy    144  S.   3Re&  1888,  2ang.   4  9R. 

3)ie  grage  über  bie  S3ctmenbung  unb  ©efjanblung  ber  tarnen  im 
geograplnfdjen  Unterrichte  fjängt  mit  ber  SNeugeftaltung  beSfelbcn  feit 
bitter  auf3  engfte  jufammen.  9Jid)t  bie  Ütegimenter  bon  Manien,  bie 
jemanb  in  feinem  föopfe  einquartiert,  entfdjeiben  je^t  über  bie  Xüdjtigfcit 
eineä  ©cograpfjen  ober  ©eograpt)iclef)rer3,  fonbern  ba£  gcograpfnfdje  Xenfen; 
ber  erbfunblidje  Unterricht  ift  nid)t  met)r  ein  9tterfs,  fonbern  ein  $enfs 
projejj.  3J?it  ber  ©efdjränfung  in  ber  9}amenau3roal)l  ift  c$  jeboet)  nod) 
nid)t  gett)an,  fonbern  eine  neue  ^üf^roiffenfdjaft,  bie  geograpf)ifd)e  9?amen= 
funbe  ober  Xoponomoftif,  fnct)t  in  ben  tarnen  einen  Sinn,  in  ben  Sdjalen 
einen  $em,  um  ifjn  gcnicjjbar  ju  madjen,  fieljt  in  ben  tarnen  etroa» 
met)r  ate  ein  jufätligcä  Qcityn,  nämlidj  eine  geograptjifdje,  gefdud)tlid)c 
ober  anbere  $(>atfad)e,  bie  ifyi  t)eroorrief,  auf  bie  er  5urütfroeift,  fo  baß 
fid)  in  ben  gcograpt)ifd)en  9?amen  eines  i*anbe3,  roic  j.  53.  Kanaans, 
ein  gut  Xeil  Sanbe&tatur,  SanbeSfultur  unb  =gefd)id)tc  miberfpiegeln. 

2Bir  (jaben  in  biefem  3«^e8beric^te  fdjon  öfter  auf  t)eroorragenbe 
SSerfc  in  biefer  §infidjt  aufmerffam  )ii  machen  (Gelegenheit  gehabt.  So 
lieft  ^rof.  @gli*3üria),  nadjbcm  er  in  feinen  grunblcgenbeu  „Nomina 
geographica"  1872  baä  9iamenmatcrial  gefammelt,  feine  „®efd)id)te  ber 
geograpnjfdjen  9Jamenfunbe  1886"  (fict>c  ^äb.  3af)reStor.  öb.  39,  133  ff.) 
folgen,  in  meldjer  er  9?amenforf(^ung  (bie  üon  ben  ätteften  bejeugten 
formen  au$gef)t,  ben  Sinn  berfelben  feftfteltt,  bie  ©ntmirfelung  biä  5ur 
gegen roarti gen  %oxm  »erfolgt  unb  fie  mit  ät)n liefen  ^o^men  jufammen* 
ftellt],  bie  tarnen fdjreibung  unb  Ramena u^fpraa^e  unb  enblid)  bie 
9iamenlef|re  [roeldjc  bie  geograp^ifc^e  Diomenflatur  auf  (Gefefoe  juriid- 
fü§rt]  bc^anbclt  unb  ber  Soponomaftif  bie  SSegmcifer  fe^t.  ^rofeffor 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


141 


Umlauft*9Sten  führte  in  feinem  SSerfe  (®eograplufd)e3  9*amenbudi  üon 
CfterreiayUngarn,  eine  ©rflärung  her  fiänber*,  S3ötfer*.  ®au*,  ©erg*, 
glufc  unb  Crtänamen,  SBien  1885)  bie  Kamenfunbe  in  bie  <sßrarte  be8 
gcograpf)ifa)en  Unterria)«  ein,  inbem  er  bie  ©rgebniffe  berfelben  junädift 
für  bie  93aterlanb$funbe  öon  Dfterreia)*Ungarn  oerwertete.  ©inen  mefent* 
liefen  ©abritt  weiter  geljt  nun  baS  fdiulgeograpfnfd)e  s)Jamenbud)  öon 
t£oorbe3,  fofem  eä  baä  ®efamtgebiet  ber  ($eograpl)ie  in  feinen  .vmnpt= 
orten,  =flüffen,  =gebirgen  2c.  in  $etrad)t  jiefjt,  ber  2anbe§funbe  ber  ein* 
feinen  Staaten  aber  nodj  üiel  banfenSmerte  Arbeit  übrig  läfct.  2Bie  ber 
$erf.  fiä}  bie  ©efjanblung  ber  geograpfufdjen  tarnen  im  Unterridjt  benft, 
wolle  man  in  ber  britten  Abf>anblung  ber  oben  befprodjenen  „($ebanfenM  :c. 
nad)lefen.  S3erf.  hat  mit  großem  ö^eifje  auf  $runb  reiben  3JJaterial3 
gearbeitet,  ftO)  aber  nidjt  oerleiten  laffen,  üiel  wiffenfdjaftlidjeä  93eiwerf 
in  bieS  bem  unmittelbaren  Unterridjtöbebürfniö  bienenbe  $3udj  Ijineinju* 
tragen,  fonbern  er  giebt  nur  bie  föefultate  unb  eine  furje  ©egrünbung, 
nidjt  ben  SSeg  ber  (fritwirfetung ;  alfo  er  giebt  ba§.  Wa8  ber  ßetirer  bei 
fein«  ^räparation  unbebingt  brauet  unb  bewahrt  ifm  als  guter  ^raf= 
tifer,  al3  getreuer  ©dort  üor  ben  unfiolbigen  Sdjweftern  pljilogifajer  unb 
gefa)ia)tlid)er  Abirrungen,  bie  in  bie  ©eograpfjieftunbe  nidjt  gehören,  So 
Ijilft  ber  93erf.  in  SSirfliajfeit  einem  ©ebürfniffe  ab  [benn  bie  topono* 
maftifajen  9ianbbemerfungen  mandjer  neuen  &el)rbüdjer  finb  feine3weg£ 
au3reid)enb]  unb  liefert  einen  mistigen  Beitrag  jur  Belebung  be$  btö 
jefct  fpröbeften,  bürrften  3weige$  am  Saume  be$  geograpfufdjen  Unter* 
ridit».  3n  wcldiem  Umfange  bie  Sttamenerflärung  anjuWenben,  in  meldjen 
Sdmloerr)ältniffen  man  auf  bie  jperfunft  bc$  92amen$  au$  älteren  beutfajen 
ober  frembjprarf)lid)en  formen  Innmeifen,  in  melden  fällen  man  Oon  ber 
Sfamcnerflärung  au#gefien  unb  auf  pr;ofi)'a)e  ober  fulturellc  Umftänbe 
jd)liefjen  ober  aber,  mann  mau  bie  genannten  SBerl)ältniffe  mit  einem  be= 
jeidmenben  Tanten  frönen,  erhärten,  beftätigen  foll,  bted  aße3  bleiben 
noO)  Aufgaben  für  ben  benfenben  Sefjrer. 

Saffcn  mir  nun  einige  groben  üon  Goorbeä'  WamenSerflärungen 
folgen:  Aadjen,  altt)oct)b.:  AfjAm  =  dat.  plur.  oon  aha:  An  ben  SBaf fern 
(b.  b.  ben  Heilquellen  unb  Xeidjen  in  ben  Xfjalgrünbcn).  (Slfafe,  Ifli* 
faB  =  ^tembfi^  (ügl.  ölenb  =  Auälanb,  ^rembe).  Sifc  ber  auf  römi« 
fa)en  ©oben  angefiebelten  Alemannen;  ober  Pfaffen  nach,  ber  $11.  ftär* 
Cer,  altnorb.:  Sdiafinfeln,  (gar*öer,  bän.:  fteberinfeln).  Seibe  tarnen 
bejeiajncn  bie  §aupterroerb^meige  ber  99eroolmer.  §ela,  bän.:  Sdjmanj, 
Sdjweif  (be3  ^ftlanbeö),  Sanbjunge,  ftelS,  flippe.  $arbt,  Jparb,  £>art, 
(®enit.  §ar$)  =  altb.  SBergwatb,  eigentlid)  (Sid)walb  auf  ber  föölje. 
^rlanb,  Oom  feit,  iar  =  ©nbe,  Söeft,  SBeftlanb;  ober  oon  ©rin  =  grüne 
3nfel;  römifd)  IneB  bie  3nfel  §ibernien:  SBinterlanD.  $abul,  arab.: 
SBarennieberlage  (§anbel$meg  üon  ^nbien  nad)  (Europa  über  ßabul); 
Äalmüde,  ß^alimtd  =  Abtrünniger  (9?omabe),  jurüdgeblieben  (alö 
nämlid)  bie  übrigen  mit  ^)fa)ingid  (£^an  gegen  SScften  sogen).  Boitin, 
flaro.:  ®epfä^l,  58erpatlifabientng,  ©urg,  ober:  s$fafjlt)ütten  im  SBaffer, 
(biefelbe  ©ebeutung  (jat  ber  9iame  ftöln  an  ber  Spree).  9#alaga,  p^önij.: 
Sifa^börre,  ^öfelort  (^^unfifajfang  2c),  Saline.  Malaie:  ber  SBanbembe, 
Unftäte.    Xie  wenigen  Seifpiele  genügen,  um  ju  geigen,  welct)  bebeu= 


Digitized  by  Google 


142 


Geographie. 


tung«öolle  9teprobuftion«f)ilfen  bie  9lamenerftärung  für  ba«  Ocamenbehalten 
bietet,  toenn  fid)  ber  9came  au«  ber  (Stellung  be«  leeren  Klange«  ergebt, 
ja  nod)  mehr:  2)er  9came  crfc^eint  nic^t  mehr  al«  etwa»  3ufäßt{je»,  2tas 
laufige«,  Saftige*,  fonbern  al«  etroa«  toohl  Überlegte«,  Sinnige«,  al«  eine 
3nfd)rift,  bie  ju  entziffern  ftxeubz  oerurfacht,  furj  al«  ein  neue«  Moment 
ober  Dbjeft  ber  oergleia^enben  Erbfunbc. 

7.  ($rube,  VI.  Silber  unb  Sfteneu  au«  bem  9Jnnu  =  unb  ÜRenfdjenlebeu  in 
ben  5  §auptteilen  ber  @rbe.  lUactj  t>or^üg(ia^cu  9teifcbefd)reibungen  für  bie 
3ugenb  ausgewählt  unb  bearbeitet,  föne  freftgabe  in  4  Xeilen  mit  Silbern. 
7.  «ufl.  bcarb.  tion  Dr.  %  83ua^f)oU.  I.  £eil:  Slften  unb  «uftralten  326  6.; 
IL  Seil:  «frifa  363  uL  Seil:  Üuropa  367  IV.  SCeil:  «mcrifa  312  ©. 
Stuttgart,  1888,  3.  fr  ©teinfopf.   3eber  Seil  2,25  9W. 

SSa«  in  ber  geographifcf)en  ßefjrftunbc  met)r  nur  in  3orm  be«  orga* 
iiifrf)  jufammenhängenben  Sänbergerüfte«  aufgebaut  roerben  !ann,  ba«  fyat 
(Prüfte  in  feinen  „®eograpljifd)cn  (£t}arafteTbilbern"  (3  93änbe,  ßeipjig* 
Branbftetter)  in  feiner  Slu«geftaltung,  mit  Steift  unb  ©lut  unb  leben«* 
frifc^em  9n$a(t  ben  ermadjfenen  greunben  SRitterfcher  ©rbbetractjtung 
bargeboten,  unb  er  roibmet  e«  ben  jungen  ^reunben  berfelben  in  ben 
oorftefjenb  erm&fmten  „ ©Übern  unb  Svenen "  in  gleicher  garbenfrifd^e,  in 
gleichem  ©eifte,  nur  öon  anberm  (Stanbpunfte.  Xritt  in  ber  ßehrftunbe 
mef>r  bie  Arbeit,  bie  Erarbeitung  ber  (Stoffe  unb  ©efefce  in  ben  SBorber* 
gmnb,  fo  fax  bie  Slnroenbung  unb  Verarbeitung,  bie  ®rube  unb  fein 
ber  ^ugenb  mofjlbefannter  Bearbeiter  ju  einem  frönen  ©eniefjen  ju 
machen  meifterfjaft  oerftanben  fjaben.  3ft  auch  in  ber  7.  Slufl.  ungefähr 
ein  drittel  be«  früheren  Inhalt«  gefallen,  fo  ift  bod)  ber  ©eift  ©rube« 
in  ben  neu  hinzugetretenen  2lrtifeln  geroafjrt,  ber  ^ortfc^ritt  ber  SBiffen* 
fdjaft  unb  gorft^ung  ju  feinem  SRedjte  gelangt,  unb  ^ierin  —  in  bem 
gcftjjatten  be«  einen  (Gepräge«  foroie  in  bem  Verhüten  ber  Veraltung — 
befunbet  ftd)  am  beften  bie  $ietät  gegen  ben  Slutor.  SU«  abgezeichnete« 
Littel  jur  Anregung  eignen  geograp()ifd)en  (Stubium«  im  2d)ülcr  fönnen 
biefe  SBilber  unb  <Sjcnen  ju  ben  beften  Schäften  unferer  ^ugenblitteratur 
geregnet  toerben  unb  ebenfo  ftnb  fie  in  bibaftifcher  §inficf)t  jur  Velcbung 
be«  Unterrichte«  felbft  rett)t  gut  üertoenbbar. 

8.  ßolrf,  fiefeftürfe  $ur  pJjufifdjeu,  matfjemattfdjen  unb  93erfefyr«geograpljte  al« 
ftilfamiaj  für  bie  Cberftufe  beä  ©eograpf)ie3Uuterricfrt«.  170  ©.  Wörblingen, 
1888,  Vedfa>  SBua)fcmblung.  1,80 

Verf.  bietet  22  ^Bearbeitungen  au«  bem  (Gebiete  ber  allgemeinen 
(£rbfunbe;  9  baöon  gehören  in«  ©ebiet  ber  pfmfifchcn,  8  in  ba«  ber 
matt)ematifd)en,  5  in  ba«  ber  Ver!et)r«geograpt)ie.  <Sie  »erfolgen  ben 
3toecf,  bie  Sd)ülei  Innerer  Vilbung«anftalten,  ba  bei  ihnen  ber  erbfuub* 
Lid)o  Unterricht  in  ben  legten  (Schuljahren  in  befcfjranfter  (Stunbenjar)! 
auftritt  ober  ganj  bom  Sßlan  Oerfchroinbet,  jutn  tieferen  Einbringen  in 
bie  unterrichtlich  behanbelten  föauptfapitel  ber  allgemeinen  Erbfunbe  ju 
üeranlaffen  uub  ju  meiterem  ©tubium  anjuregen. 

Tic  Bearbeitungen  finb  au«  ber  beften  einfchlagenben  gitteratur 
gefchöpft,  unb  toenn  auch  bie  93ejeirf)nung  „ßefeftürfe"  auf  manche  biefer 
gelungenen  populänoiffenfchaftlichen  Slbljanblungcn  nicht  recht  anroenbbar 
erfcheinen  raiU,  fo  ift  ihnen  boch  SBahrfjeit  unb  Klarheit  ohne  gelehrte« 
©emanb  in  t)ot)tm  SKage  eigen  unb  fie  finb  —  abgcfef)en  oon  ben 


Digitized  by  Google 


Geographie- 


143 


Schülern  bcr  Cberftufe  f)öt)erer  $Bilbung*anftalten,  benen  fie  ja  junächft 
gcroibmet  —  jebem  ju  empfehlen,  bcr  fich  über  mistige  fragen  au*  bem 
©ebiete  bcr  allgemeinen  (fcrbfunbe  unterrichten  roitt,  unb  bcr  gern  auf 
roiffenfäaftlidje*  Weimer!  unb  ©eroanb  öerjic^tet. 


II.  ©timnie*  unb  »atcrlanböfutt&f. 

9.  Arntitn,  $rafttfd>e  ©ebanblung  ber  (Skograpfne  in  Öürger*  unb  SBolf*= 
faulen.  $>a*  beuticfje  JReiaj.  166  6.  ^ardjim,  1889.  SBeiSbcmauttS  93ua> 
fanblung.   2  SR. 

33om  §erm  ©erf.  um  Slbfaffung  eine«  Sorroorte*  ju  borftet)enbem 
SBerfe  gebeten,  tjat  Referent  mit  folgenben  SBorten  biefe  @rfd)einung  äct>t 
ftitterjdjen  (Seiftet  begleitet,  mit  benen  er  zugleich  an  biefer  Stelle  em* 
pfeqienb  für  biefetbe  eintritt:  „$ie  ftorberung,  ba£  9titterfcher  ©eift  auch 
in  bie  SBotfSfdnile  einjie^en  muffe,  toirb  gegentoärtig  mor)t  faum  nod) 
angefochten;  tt)eoretifcr)  ift  fie  atfo  faß  allgemein  jur  Slncrfcnnung  gelangt, 
unb  boct)  möchte  man  fagen,  bafj  ber  ©eift  SRitter*  in  Dielen  Sdjulftubcn 
nur  oor  ber  Xt)üre  ober  r)öet)ftend  auf  ber  2rtiiucüe  ftetjt  unb  nod)  auf 
ba*  erlöfenbe  t)eretn!  märtet.  28ot)er  fommt  ba*?  3um  unftreitig  größten 
Xeije  bat)er,  bafc  bem  2et)rer  bcr  33olf*fchulc,  beffen  (Streben  nach  93er= 
DoQfommnung  ber  fiet)rmetr)obe  bon  maßgebenbfter  Seite  auerfannt  ift, 
ein  rein  praftifdje*  £efjrbuch  in  biefer  SRidjtung  fet)It.  &n  methobifdjen 
Sinfen,  einjelnen  9Jhtftcrleftioncn,  anbeutenben  Sehrbüchern,  an  fieitfäben 
mit  oiel  oerfpret^enbem  Xitel  unb  wenig  t)altenbem  Xeyt  ift  freilich  fein 
Langel.  $5ie  Don  Dielen  ernftftrebenben  fiefjrern  gefüllte  Surfe  roirb 
bura)  3rat)mö  SBcr!  aufgefüllt,  menn  auch  nicht  fofort  für  ba*  Qtefamt* 
gebiet  ber  ®eograpt)ie  unb  sunäcbjt  blofj  für  bie  Dberflnffen  bcr  2*olf*; 
unb  95ürgerfct)ulen.  9?id)t  nur,  ba§  ben  beiben  ©runbgebanfen  fRtttcrict>cr 
ÜRet^obe:  3uerft  bie  p£mfifcf)e  ®runblage  —  unb:  3®cer)felbe^icr>ung  bcr 
Cbjefte,  burchgehenb*  9ted)nung  getragen  roirb;  man  erfennt  auef)  an  bcr 
fcuriftifch=entrotcrelnben,  oom  Vortrag  untcrftüfctcn  ßer)rroeife,  an  bem 
Slnfnüpfen  an  bie  heimatlichen  Serljältniffe,  an  bem  ^uffteßen  eine*  bc* 
ftimmten  Stunbenjiel*,  an  bem  3"fö""ncnf äffen  bcr  (£ntroirfelung*reir)en, 
an  bem  (£inflecf)ten  ber  $auptfapitcl  au*  ber  plmfifalifchen  unb  aftrono* 
mifdfen  ®cograpb,ie,  an  ber  9(u§n>at)l  be*  Stoffe*,  bafj  man  e*  nicht  bloß 
mit  bem  SBerte  eine*  Schüler*  Don  SRitter,  fonbern  auch  c^n€^  tüchtigen 
^raftifer*  ju  tfmn  hat. 

freilich  tt>er  «frah111  einfach  fopieren  roollte,  ber  toirb  jroar  hier  unb 
ba  ben  Äopf  fchütteln;  aber  ebenfogut  fönnte  man  ftd)  in  betreff  feiner 
ietbft  eine*  ^opffdultteln*  nicht  ertoctjren.  93?an  fönnte  ihn  nur  an  ein 
Sort  au*  Linters  „SKalroina"  erinnern,  ba*  er  jenen  jurief,  bie  $efta* 
lo^i*  „«Buch  bcr  SKütter-  SBort  für  SBort  nachbeteten:  „(Jiner  gemiffen 
fixt  Don  Sehrem  mirb  er  fchaben;  fte  merben  ba?  93ud)  begierig  ergreifen, 
ablefen  unb  froh  fe»«#  Dafe  ftc  nun,  bcr  SKühc  be*  teufen*  überhoben, 
boct)  neumobifchc  Scanner  finb.    £>a*  liegt  nicht  in  meine*  greunbe*  ©eift." 

10.  ^artqolomnuo,  §.  St.  $ie  ^rcDinj  $>annoDcr.  ®cfd)ichtlicb,c  unb  geogr. 
Silber.  3.  *ufl.  93  3.  ^afle  a.  1888.  «erlag  ber  ?Baifenbau*bua> 
^anblung.    Äart.  50  9f.,  ro^  40  <ßf. 


Digitized  by  Google 


144 


®eograpf)te. 


sJted)t  brauchbare  Sfizjen  au3  ber  ©ef  ernste,  SanbeS*  unb  BolB- 
funbe  Oon  §annoDer,  bic  in  ber  BaterlanbSfunbe  in  fie^rer-  unb  Säuller* 
hanb  wof)l  ju  üerwerten  finb.  Sie  finb  meift  guten  Duetten  entnommen, 
junt  Xeil  aud)  eigne  Bearbeitungen. 

11.  Zt urfi,  (£.,  Materialien  für  ben  Unterricht  in  ber  Schweiber  ©eograplfte. 
9Hetf)obifa>e$  ftanbbua?  für  Se^rer  an  8olte  u.  9Rittelfcbulen.  Xn  u.  327  6. 
Bern,  1888,  S.  Äaifer. 

$er  <perr  Berf.,  Sdmlinfp.  Stucft  in  Bern,  get)t  Don  ber  burch  feine 
^rajiö  beftätigten,  letber  nicht  rein  abjuteugnenben  %fyat)aty  au*  baß 
ber  geograpfnfche  Unterricht  in  Dielen  Ratten  nur  ein  äuf}ertid)e£  Crm  - 
prägen  oon  Tanten,  3a^en»  Kartenzeichen,  eine  „Stfamentrütterei"  ift, 
wät)rcnb  er  bod)  geiftbilbenb  fein  foHte,  ja  müßte.  (£r  würbe  bie3  fein, 
wenn  er  mit  $>eimatMunbe  beginnen  wollte  (bie  oon  wirtlichen  9ln* 
fchauungen  auszugehen,  ba§  geograpbifche  2)enfen  an  naheliegenben  Ber* 
hältniffen  JU  üben  unb  bie  Beziehungen  Don  Objeft  unb  Kartenbtlb  flai 
ju  legen  tyit),  wenn  er  bie  toten  fartograpfnfehen  Sümbole  Durct)  ;  ^ilülfe« 
na^me  oon  ^hantafie,  Berftanb,  ©emüt  unb  Lehrmitteln  ju  ©emätben 
ber  S33irflich!eit  ju  machen  oerftünbe  ($u  ben  lefcteren,  ben  Sehrmittelu, 
würben  namentlich  Sfioptifen,  StereoStop,  Relief,  grojje  geograplufebe 
(Sfjarafterbilber,  Profile  unb  SBanbtafelffijjen  ju  rechnen  fein),  wenn  bic 
ßehrbücher  bie  einzelnen  geographifchen  Momente  faufal,  in  ftitterfebetn 
Sinne  ju  ßanbfchaftöbtlbern  öerfnüpfen  wollten  (anftatt  nach  öeitfaben* 
manicr  biefelben  in  Kategorieen  z«  gruppieren).  2)a3  öorftehenbe  ©er! 
ift  nun  in  biefem  Sinne  oerfafjt.  ©3  enthält  auf  ©.  1—203  (im 
fpeciellen  Seile)  ©über  ber  einzelnen  Kantone  ohne  ßwö^nDelegung  ber 
beliebten  $i$pofttion  ((Frenzen,  ököjje,  Bobengeftalt,  SKüffe),  unb  im  all- 
gemeinen Xeil  S.  204 — 291  ba$  Material  ju  einem  (^efamtbilb  ber 
Schweiz  (nach  &a9e  unD  ©renjen,  Bobengeftaltung,  Bewafferung,  Sltma, 
(SrwerbSquetten;  §anbel  unb  Berfeljr,  Beoölferung  unb  ftaatlichen  Ber- 
bältniffeu);  baju  brei  einhänge,  nämlich  Beifpiele  oerfdnebener  Ütepetitionä- 
weifen,  bie  Berfnüpfung  ber  (Srbfunbe  mit  Stil,  Sefen,  ©efchichte,  9catur* 
funbe,  Rechnen,  cnblich  9?amencrflärungen. 

2>a§  methobifche  §anbbuch,  eine  Baterlanbffunbe  ber  Schweif  bietet 
ftofflief)  reichfteä  unb  zuocrläffigeS  Material  für  bie  Derfdnebeuften  Schul* 
bebürfniffe,  metfjobifcf)  teilweife  aufgeführte  ßeftionen  in  ®efprächf*  ober 
fragenb*entwitfelnber  gorm  unb  jwar  in  töitterfchem  Sinne,  wäfjrenb  für 
anbere  Seftionen  nur  ber  Stoff  bereit  geftellt  ift;  ferner  eine  sJieihe  in* 
ftruftioer  Sfijien  unb  Profile,  fehr  brauchbare  SRepetitionfmufter  unb 
9lnweifungen  jur  Befeftigung  unb  Berfnüpfung  ber  gefunbenen  föefultate; 
e£  »erlangt  aber  einen  benfenben,  felbftänbigen  i'efjrer,  ber  auf  bem 
fehr  reichen  Material  für  feine  Schulbebürfniffe  oorftchtig  anfwählt,  unb 
met^obifche  SDhtfter  ju  übertragen  Derftefjt.  SBir  möchten  StucfiS  $anb* 
buch  am  liebften  zufammenftetten  mit  Scr)ret)er£>  „fianbeöfunbe  oon  Sachfcn" 
unb  3raf)m2  praftifcher  Bcljanblung  (bef  beutfehen  SReichf)  ber  ©ec^ 
graphic  in  Bolfffdmlen.  —  $ie  Bezeichnung  „horizontale"  ©lieberung 
bei  Befprecf)ung  bef  9tlpen=,  ^uragebietf  unb  ber  fchweijcrifcheit  Hochebene 
ift  auffällig. 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


145 


12.  Sri!.  unb  »tu  Drr  Caan,  *.  *.,  ©eogrop^ie.  £eft  4  u.  5  öon  ®protf* 
l)off«  Vorbereitungen  unb  (Sntnmrfen  aud  bem  gesamten  UnterridjtSgebiete 
ber  beutfajen  «olty'cöule.  9Rit  einem  »ilberauhange.  120  6.  Jert.  SreSlau, 
1888,  $irt.    1  SR. 

3prücfljoff  unb  eine  Anjaf)!  namhafter  iWitarboitcr  bejmeefen  mit 
ber  Verausgabe  bet  „Vorbereitungen  unb  (ämtmürfe"  ben  $oflegen,  benen 
bie  (Gelegenheit,  AmtSgenoffen  praftifd)  tfjätig  ju  fet)en  unb  baburd)  pro!» 
tifäe  Hcethobif  ju  lernen,  fefjlt,  Anregungen  ju  geben  in  Ororm  Don 
groben,  ©eifpielen,  Ausführungen  auS  ber  *ßrariS  unb  für  btefelbe. 
§eft  4  u.  5  finb  in  genauem  Anflug  an  bie  in  ^reufjen  feit  15.  Oft. 
1872  gettenben  aagemeinen  ©eftimmungen  bejügltct)  beS  erbfunblicrjen 
Untmid)tS  gearbeitet.  S3an  ber  fiaan  bietet  barin  ^robeleftionen  au* 
ber$eimatSfunbe  (Sdmlftube,  §eimatSort  unb  Umgebung,  SRegierungS* 
bewirf  (Stabe,  ^rooinj  §annoüer),  foroie  auS  ber  aftronomift^en  Geographie, 
Äeil  groben  auS  ber  Sänber*  unb  SBölterfunbe.  Die  Seitionen  fmb  für 
bie  9Eittelftufe  einfacher  Sct)uloerr)altniffe  beregnet,  unb  oon  biefem 
©eftdjtSpunfte  !ann  man  fie  mit  bem  einen  SBort  beurteilen:  „praftifch", 
praftifch  im  ©ange,  im  ©ntftefjenlaffen  unb  in  ber  SBerroertung  ber  $arte,  in 
ber  fragenbfortfehreitenben  i$oxm,  in  ber  ©toffauSroahl,  in  ber  Angabe 
entfpreajenber  Lehrmittel.  9hir  ift  bei  bem  AuSbrud  „fragenb"  nicf)t  an 
ein  Sntroicfeln  in  9iitterfcf)er  SBeife,  fonbern  nur  an  ein  fatechetifcheS 
Verfahren  im  Anfcf)lufj  an  bie  23anb*  unb  ^anbfarte  ju  benfen.  —  2)ie 
Semerfungen  ©.11,  bafj  beim  2Jcafjftab  öon  1:200  bie  5läd)e  200mal 
gröjer  fei,  als  bie  ®arte  fte  barftellt,  bgl.  <3.  51/52,  bafj  bie  Kreislinien 
am  ©lobuS  Sängen*  unb  Öreitengrabe  feigen,  ftnb  ju  berichtigen. 


IH.  Wxbüdw  ttttü  ßeitfoDen,  toelt^e  Das  ©ffamtgeMct  Der 

6tÖe  brljanbfln. 

13.  $ü%.  $rof.,  Se&rbud)  ber  Dergleichen  ben  (Srbbefd)reibung  für  bie  oberen 
Älaffen  höherer  fie^ranftalten  unb  $um  ©elbftunterricht.  14.  Äufl.,  herauSgeg. 
Don      ©ehr.   875  @.   ftreiburg  i.  S9r.,  1888,  £erbeT.   2,80  9R. 

£aS  Sehrbuch  ber  üergleicfymben  ©rbbefchreibung,  zulefct  im  37.  3ahrg. 
biefcS  ^ahreSber.  ©.  237  ermähnt,  unb  in  feinem  Verhältnis  junt  Seit* 
faben  auf  ©.  147  biefeS  93anbe3  charafterifiert,  bietet  in  ber  neuen  Auflage 
eine  fchärfere  Xrennung  ber  allgemeinen  (Jrb*  unb  fpecietten  Sänberfunbe, 
eine  Bereicherung  ber  erfteren  burch  ben  Abfchnitt  „^robufte  ber  ©rbe" 
in  ihrer  Söebeutung  für  baS  AuSfefjen  unferS  Planeten  unb  für  ben 
SKenfchen,  fcfct  in  ben  ftatiftifchen  Anhängen  anftatt  ber  Ouabratmeilen* 
burchauS  bie  Guabrattilometerjahl,  unb  giebt  eine  Anleitung  jur  AuS* 
[prarfje  auch  ber  englifchen  Eigennamen.  Über  biefeS  vorzügliche  Sehr* 
buch,  baS  dritter  fetbft  als  bie  empfehlenSroertefte  ber  ihm  befannten 
Interpretationen  feiner  gbcen  bezeichnete,  ift  etmaS  9ceueS  faum  ju  fagen; 
man  müfcte  benn  baS  ©elbftoerftänbliche  h^roorheben,  baß  ber  §erauSgeber 
e§  ftch  angelegen  fein  lä&t,  immer  ber  ©ntmidtelung  ber  SBiffenfchaft  ju 
folgen  unb  ihre  Slefultate  in  baS  Sehrbuch  aufzunehmen,  mie  baS  bei* 
fpielSroeife  burch  ©erüeffichtigung  ber  9camenerflärung,  fomie  ber  neueften 
m.  3al)trtbcrl^t  xll  10 


Digitized  by  Google 


146 


Geographie. 


Beobachtungen  über  SDceereSniöeau  (ßontinentalmelle)  u.  a.  m.  be* 
hmbet  mirb. 

Sluf  6.  34  bebarf  bie  Slngabe,  bafe  in  <ßerften  bie  Sc^re  3oroafter3 
ju  $>aufe  fei,  unb  bie  mit  ©.  35  in  SBiberfpruch  ftefjt,  einer  Berichtigung, 
ebenfo  märe  e&  münfchenSroert,  bie  ©elbftanbigfeit  ©uropaS  gegenüber 
Elften  mehr  unterftüfct  als  bezweifelt  unb  bie  Drograpf)ie  beS  beutfehen 
BaterlanbeS  ber  Se^rftufe  cntfprechenb  ausgiebiger  beljanbelt  ju  feljen. 

H.  £ßU,  3.  3.,  $rof.  Dr.,  Neue  drbfunb«  für  höhere  ©Ovulen.  7.  umgearb. 
«tufl.  824  @.  6t.  ©allen,  1887,  £uber  u.  Gontp.  ($.  $«hr),  Seidig, 
Sranbftetter.   3,40  9R. 

Die  neue  Auflage  ift  eine  umgearbeitete  infofern,  atS  fie  bie  aflge* 
meine  ©rbfunbe  auf  baS  SRotmenbigfte  befchranft,  ben  in  früheren  $luf* 
lagen  felbftanbigen  3toeig  ber  ©efcf)id)te  ber  (Erbfunbe,  fomie  ben  Xabeßen* 
ansang  in  bie  S^arafteriftit  ber  (Jrbinbibibuen  oerroebt,  unb  gefiederte, 
bebeutungSöolle  9camenerflärungen  aufgenommen  ^at. 

©injelbilber ,  beren  3%  in  organischem  ßufQ^enljange  ftehen, 
mollte  Berf.  fcfyaffen,  unb  biefem  päbagogif^metcjobtfc^en  ^3rincip  ju* 
liebe  r)at  er  bie  roiffenfdjaftlidje  ©tjftematif  geopfert,  unb  man  muß  ge- 
fielen: jum  großen  Vorteil  beS  SBerfeS,  baS  nun  auf  ©.  1—25  bie  aß* 
gemeine,  auf  bem  gefamten  übrigen  töaume  bie  fpccietfe  Sönberfunbe 
barbietet.  2BaS  bie  (Sglifche  ^eue  ©rbfunbe  fo  bodi  über  tnclc  anbere 
Öerjrbücher  erhebt,  ift  junächft  ber  Ijolje  ©tanbpunft  beS  SBerf.,  ber  ifmi 
—  einem  Sfteifter  ber  geograpfjifdjen  SBiffenfc^aft  —  bolle  Beherrfdmng 
beS  ©toffS,  ©Reibung  tion  §aupt*  unb  9ßebenfäd)licf)em,  %t)\>tfty(if)eixattt* 
riftifajem  unb  3ufättigem,  femer  geiftige  Durdjbringung  ber  Bebeutung 
einzelner  Momente  für  baS  Xotalbüb  ermöglicht,  unb  ber  üdi  aufs  glücf* 
lid)fte  mit  päbagogifchem  Saft  in  ber  ©toffauSmahl  unb  bollenbetem, 
b.  f).  flarem,  fnappem  unb  babei  fdcjönem,  ©til  üerbtnbet. 

Stuf  gefallen  in  bem  Slbfcfmitt  „oon  ber  @rbe"  ift  bem  Referenten 
nur  baS  (Sine,  bafj  bei  ©rflärung  ber  SDceercSftrömungen  bie  3°PPr^f^e 
Xfjeorie  ganj  unertoahnt  gelaffen  ift. 

15.  H).  Z(S\ad\tß  ©d^ulgeographie.  17.  Äufl.,  bearb.  üon  Dr.  Ülohmeber, 
©tabtf  amirat  unb  Wcttor  ber  ftäbtifcfcn  .fcanbelSfchule  in  9Ründ)en.  SBieS* 
baben,  1888,  Äunje*  Nachfolger.   1,35  SR. 

Die  ©chachtfehe  ©chulgeograpc)ie  ift  in  biefem  >t}re3beri<ht  bereits 
früt)er  besprochen  morben  (30.  3ah*g<"»g  @-  749).  Sie  ber  Bearbeiter 
felbft  angiebt,  ift  ber  je&igen  Auflage  nur  $lan  unb  3bee  bon  <Sct>ae^t 
geblieben,  mährenb  Dcr  Sn^t  mit  jeber  neuen  Auflage  ermeitert  unb 
gegenwärtig  uollftänbig  erneuert  ift.  Die  1 7.  Äitft.  bietet  aufeer  tertlichen 
©rmeiterungen  befonberS  eine  Slnjahl  Profile  unb  3lbbilbungen,  beren 
S3ermet)rung  fe^r  ju  münfehen  ift,  unb  aufcerbem  bie  Durchführung  beS 
merrifchen  ©bftemS  (bei  §öt)ens,  Slrealangaben  u.  f.  ».).  DaS  Buch 
fuhrt  nach  farjer  (Erörterung  ber  Borbegriffe  im  1.  ?lbfcf)nitt  in  bie 
beutfehe  Heimat,  im  2.  jur  allgemeinen  Geographie,  im  3.  jur  fpecieUen 
öönberfunbe.  Der  Sehrgang  beS  ©ucheS  braucht  nicht  binbenb  ju  fein 
für  ben  (Sang  be§  Unterrichts. 

^m  1.  Slbfchnitt  mirb  ber  ©chüler  nur  in  bie  plmfifchen  SBerhalt^ 
niffe  beS  ©efamtOaterlanbeS  eingeführt,  feinen  ©obenbau,  feine  ^lufetaufe, 


Digitized  by  Google 


©eograpf)«. 


147 


fein  ftlima  ic;  bic  (Stabte  werben  nur  nach  Flußgebieten  gruppiert,  nic^t 
narf)  politifäen  9?üeffic^tcn,  bic  öoUftänbig  ignoriert  werben,  jm  2.  ?lb* 
fc^nitt  werben  bie  $auptpunfte  ber  aftronomifchen  unb  plmftfalifchen 
Geographie  in  norjüglic^er  ©efdjränfung  auf  baä  ftotmenbige  behanbelt. 
3m  3.  tlbfdmitt  enblicf)  wirb  ber  Schüler,  nacl)bcm  er  einen  Überblicf 
über  bie  pc)tjfi(cr)e  ©eftaltung  ber  einzelnen  Erbteile  unb  beren  Territorien 
empfangen,  aud)  mit  bem  politifcfjen  unb  topograprjifcr^eu  Momente  be* 
tonnt  gemalt. 

2)a3  ^Beginnen  mit  ber  £cimat,  baö  Segen  einer  pfmftfchen  ®runb- 
läge  in  erfter  ßinie,  ba3  befonberä  im  1.  Slbfcfmitte  r)croortretenbe  9(b* 
leiten  ber  SBebcutung  menfcr)Iicr}er  tBohnpläfce  in  9^itterfcr)em  Sinne  machen 
baä  Sud)  ju  einem  recf)t  brauchbaren;  bielleicf)t  ließe  ficr)  bie  pfmfifche 
©runblage  noct)  etmaS  breiter  geftalten  unb  eine  SBerrocbung  [in  fan* 
folem  Sinne]  beö  politifcfj=topograpf;ifcr)en  9Jcaterial3  mit  ben  pim,fifcf)en 
Momenten  unb  biefer  lederen  untereinanber  burdjgängig  anftreben,  ein 
$erfat)ren,  ba3  mir  im  ®uthe*2Bagnerfchen  Sehrbuch  in  unerreichter  SSeife 
öorgejeichnet  finben.  Jn  ber  Einteilung  ber  «Ipen  S.  18  ff.,  in  ben  $u 
ja^lreict)«!  93erghöt)ens  unb  einroorjnerjarjten^ngaben  im  1.  unb  3.  916* 
fdjnitte,  fann  Referent  bem  S3erf.  nicht  öottftänbig  beiftimmen;  fo  banfen^ 
ttert  ferner  bie  Beigabe  ber  2tuSfpract)e  frember  Eigennamen  ift,  bürften 
fh$  bott)  für  folcf>e  formen  wie  5)fc^ama  ßaba),  Tfchitma  (Etjina)  wenig 
$eret)rer  finben. 

16.  SRftnjtr,        £anbbud)  für  ben  Unterricht  in  ber  Gkograpfjie.   3.  Kuff. 
304  ©.   ÄarlSrufc,  1889,  Heiff.   2  3R. 

3n  öier  getrennten  £cftcr}en  bcf)anbelt  ber  Söerf.  1.  bie  allgemeine 
Geographie,  2.  ^eutfdjlanb,  3.  Europa,  4.  bie  fremben  Erbteile.  T>ie 
8toffau$roahl  läßt  bie  93eftimmung  be§  SBerfeS  für  bie  höhere  »Schute 
jrocifelloS  erfennen.  5)ie  $arfteflung  zeichnet  [ich  burch  Ubcrfichtlichfeit 
unb  einfach « flare  Spraye  au3.  Slm  beften  t)at  Dem  Referenten  bie 
aügem.  (Geographie  gefallen,  bie  —  abgefer)en  bon  ber  ju  fummarifcf) 
bebanbelten  ^Sftanjen*  unb  Tiergeographie  —  recht  anjierjenb  gefchrieben 
ift.  3»  ber  fpeciellen  Sänberfunbe  (Teil  H,  III,  IV)  gehört  bie  Shircf)* 
fictjtigfeit  ber  ®lieberung  unb  bie  fefte  DiSpofition  bei  ©efprechung  ber 
Erbteile  unb  Sänberinbioibuen  ju  ben  SSor^ügen  beS  2Serfchcn§;  bodj 
nach  ben  in  biefem  Jahresberichte  bon  jeher  bertretenen  ®runbfäfcen  mu§ 
eine  breitere  phrjfifatifche  ®mnblcgung  unb  faufale  ©cjiehung  ber  geo- 
graptjifchen  Dbjefte  geforbert  werben  unb  jmar  minbeftcnS  in  bemfelben 
Umfange,  als  ba3  politifche  9JfateriaI  93erücfftct)tigimg  gefunben  hat- 
Umfomehr  muß  bieS  oerlangt  werben,  al§  wir  ein  „§anbbuch"  für  ben 
Unterricht  in  ber  (5freograpr)ie,  nicht  ein  9Jcerfbuch  für  (Schüler  bor  un§ 
haben. 

2(uf  einige  fünfte  fei  noch  befonbcr§  ^ingeiüicfcii,  fo  auf  bie  ber- 
altete  Jg>crfct)clfct)c  Theorie  ber  (Sonnenhofen  (I,  30),  auf  bie  $u  bejmei* 
felnben  ®limaänberuugen  ganjer  Stattet  in  ^iftoirif d^cx  Qcit  (©rönlanb, 
?corbfibirien),  auf  bie  manchmal  auf  fälligen  etnmologifcf)en  Erflärungen 
(§ornung  =  Sotmonat,  Äattegat  =  ^afccnlod)!),  auf  ba§  löbliche,  aber 
fct)werlich  bÜX  erwünfcf)ten  Erleichterung  ber  3a§Iencinprägung  führenbe 
Seftreben,  bie  §öhenangaben  bon  S3ergcn,  fowie  bie  ©röfjenangaben  ber 

10* 


Digitized  by  Google 


148  ©eogropfue. 


(Stäbte  burdf)  bie  Sergleichung  mit  fftlbberg  unb  $arlSrut)«  letzter  mcrfen 
ju  laffen,  5.  93.: 

SRontblanc         =  3l/5  gelbberg 
2Hulhacen  =  2*/5 

©aurifanfar        =  6 


$)f)anjalagtri  =  51 
$antfchinbfchinga  =  54 
©rbftrnaS  =  21 


» 

6 


JC. 


ober:  93ruffa  =  l1/,  ßarlSruhe 

(Sfutari  =  l*/8 

(Smttrna  =  2l  4 

Beirut  =  l1/. 

§aleb  -  1*£       „  IC 


2Benn  man  erträgt,  b a f?  biefe  S3erhältniSjahlen  für  ben  größten 
Seil  ber  beutfchcn  ^ugenb  nicht  brauchbar  ftnb,  fonbern  nacrj  heimatlichen 
Objeften  umgerechnet  toerben  muffen,  unb  ferner,  bajj  biefe  v-3crt)ältni3 
angaben  bodj  auch  eingeprägt  toerben  müffen,  fo  mufe  man  fich  boch  fagen: 
lieber  wenig,  ja  bluttoenig  fotd)eS  Biffernmaterial,  baS  fich  mit  i^cr 
©täbtcjählung  unb  genaueren  §öhenmeffung  änbcrt,  unb  biefeS  wenige 
in  abfoluten  3iffern  in  Oergleichenber  Darstellung.  «Solche  ftatiftifche 
3iffernregimenter  fchrecfen  ben  (Schüler  ab;  ber  geiftbilbenbe  Söert  beS 
geograptnfchen  Unterrichts  liegt  too  ganj  anberS.  Die  bem  Qtoedt  bei 
iöeranfchaulichung  unb  ftormeneinprägung  bienenben  ^artenfK^en  lagen 
bem  Söerfe  leiber  nicht  bei. 

17.  ßrMunfce  im  «nfctylufe  an  baS  Sefebud)  tum  Dr.  3.  »umüfler  unb  Dr.  3. 
©djufter.  3ttuftr.  «u«g.,  neu  bearb.  SRtt  52  Bbbtlbungen.  343  ©.  %nu 
bürg  i.  33r.,  1888,  $erber.   ®eb.  2,25  3R. 

DaS  Söerf  jerfattt  in  brei  Seile,  Oon  benen  ber  erfte  (S.  1 — 30  bie 
§auptpunfte  ber  aftronomifchen  unb  ptjtififchen  (Geographie  berührt  [bie 
ausführlichere  SBeljanblung  ber  elfteren  ift  einem  befonberen  Seüroerfe: 
91.  3afob,  SBeltfunbe  im  sJlnfd>lufj  an  baS  £efebu<h  öon  SBumüller  unb 
©dmfter,  erfolgt,  fiehe  $äb.  SafjteSber.  93b.  39,  150],  mährenb  ber  jtoeite 
<S.  30—264  bie  fpeciette  ßänberfunbc  unb  ber  britte  <S.  264—332  geo- 
graphische ©harafterbilber  barbietet. 

9cacr)  untrüglichen  Reichen  —  nämlich  nach  D«n  gan$  fpecietten 
5lbminiftratioetitteitungen  bei  ben  europäifchen  (Staaten,  ber  norbamerifa* 
nifchen  Union  :c.  —  ift  baS  ©udt)  für  ^ö^ere  (Spulen  beftimmt;  bann 
ift  aber  ber  erfte  Seil,  melier  bie  attgem.  Grbfunbe  bertritt,  ju  fe^r 
nur  anbeutenb,  toährenb  bie  fpecieHe  ßänberfunbe  jtoar  nach  fefter,  be* 
tannter  Xi^pofition  Oerfährt,  boch  bie  yljiififdie  ©runblegung  nicht  breit 
genug  geftaltet  unb  baS  ^ßrineip  faufaler  93errnüpfung  ber  einzelnen  £b« 
jefte,  fotoie  ben  anthropogeographifchen  ©eftchtSpunft  nur  böd)U  feiten  $ur 
(Geltung  tommen  lägt.  Die  dljavattcrLulDcr  ftnb  guten  Duellen  ent- 
nommen,  bie  ^lluftrationen  trofc  beS  DftaöformateS  für  (Schüler  it»obl 
brauchbar.  Sftur  ber  Malaie  beS  SitelbilbeS  möchte  als  boi,  toaS  er 
toirflich  ift,  nämlich  als  Sluftralier  bejeidmet  merben.  Übrigens  ift  (S.  57 
baS  (Elbfanbfteingebirge  $u  ben  <Subeten  gewählt,  bie  Seilung  beS  :)ttjem-:- 
im  Delta  nicht  ganj  richtig  <S.  60;  toaS  Serf.  Oon  ben  Ähnlichfeiten 
jtoifchen  (5lbe  unb  Ober  fagt,  gilt  oon  allen  norbbeutfehen  ^auptflüffen; 
ftnb  bie  beutfehen  (Eifenbatmen  (mit  Ausnahme  ber  baöerifc^n)  nrirflidj 
(amtlich  Reichsbahnen?  (S.  67.  ic. 


Digitized  by  Google 


149 


9ceue  Auflagen  bereits  befprochener  Serie: 

18.  «ieberbtngö,  ß.,  fieitfaben  bei  bem  Unterridjt  in  ber  (Srbfunbe,  bearbeitet 
oon  SB.  JRtdrter,  ©ömnafialle^rer  in  $aberborn.  20.  bebeutenb  erw.  VufU 
226  3.    $aberbom,  1888,  Schöning*.    1  HR. 

80t.  ?äb.  3a^re8ber.  53b.  39,  143/44. 

19.  JJütv  $rof.,  fieitfaben  bei  bem  Unterrichte  in  ber  Dergleichen  ben  (£rb* 
befdjreibung  f.  bie  unteren  u.  mittleren  Älaffen  tytyerer  ßetjranftalten.  21.  Äufl, 
berauägeg.  Don  SBetyr.   246  <5.    9rreiburg  i.  83r.,  1888,  Berber.    1,20  SR. 

So  oft  ber  fieitfaben  oon  Ißüfc  in  biefern  3o§reÄberi(^t  (Erwähnung 
9efunbeit  (julefrt  36.  ©b.  S.  122  u.  23)  gefaxt)  e*  in  ber  e^renbften  SSBeife. 
4$  befunbet  auef)  bie  Oorliegenbe  Auflage  ba&  ©eftreben,  in  ftofflicher  mie 
metfjobifcher  §inftcht  auf  ber  §öfje  ber  Qeit  ju  bleiben;  mit  9tfecf)t  wirb 
mer)r  SBert  auf  bie  natürliche  SRitgift  unb  bie  baran  anfnüpfenben  92at)rung3* 
quellen  ber  Sänber  gelegt,  baä  ftatiftifche  SRatcrial  in  mor)lgeorbnete 
In  bellen  be8  2Int)ang$  oerroiefen,  roo  e8  jur  öcrgleidjung  bereit  fleht,  bie 
Slußfprache  fremblänbifcher  (Eigennamen  angebeutet  unb  jtoar  nad)  ben 
®runbfäfoen,  welche  eine  oon  ber  £>irtfcf)en  9Serlag8t)anb(ung  berufene 
Sommiffion  aufgeteilt. 

5)aS  ©ud)  jerfättt  in  jwei  Slbfdmitte,  nämlich  ben  ber  allgemeinen 
unb  ben  ber  befonbern  (Geographie;  ber  erftere  umf afet  bie  Kapitel:  aftro* 
nomifa>e,  ptjöftfaüfdje  (Geographie,  au«  ber  Sßrobuften*  unb  auö  ber  SBölfer* 
funbe;  ber  aweite  befc^aftigt  fid)  mit  ben  SBeltmeeren  unb  Erbteilen.  3>n 
beT  allgemeinen  Überfielt  ber  lederen  »erben  nur  bie  phnfifthen  ©über 
in  großen  Bügen  gejeidjnet,  mätjrenb  in  ber  93efcf)reibung  ber  einzelnen 
Sänber  ba$  qtygftfalifdje  wicberf)olt,  fpeciatifiert  unb  burd)  <ßolttifche3, 
OrtsfunblicheS  jc.  öerboüftänbigt  wirb. 

$)er  Xitel  „fieitfaben  ber  bcrgleic^enbcn  ©rbbeje^reibung"  ift  im 
SRunbe  *ßufc'$  nidb)t  etwa  t)ot)le  ^tjrafc,  fonbem  trifft  bafc  SBefen  be& 
Verfahrens,  wenn  baSjelbe  im  Sergleüf)  mit  bem  „ßefjrbuch"  beSfelben 
Verf.  auch  weit  met)r  nur  anbeutenb  fein  fann;  ber  Stoff  ift  auf  ba$ 
Siftenäroürbigfte,  (i  ha r a f t c r i ft i irf)c  befcf)ränft,  gut  bteponiert,  fonjentrifch 
»erteilt,  bie  (Erweiterungen  be$  jroeiten  ShtrfuS  finb  burd)  anbere  Schriftart 
jjeroorget)oben.  %üx  bie  unteren  unb  mittleren  klaffen  hölicrcr  Schulen 
ift  ipüfc'3  Settfaben  fieser  einer  ber  beroät)rteften  ftührer,  fowie  er  aud)  in 
ben  §änben  beS  felbftänbigen  ©olfäfcfmllefprerS  mit  großem  Segen  Oer- 
ipenoet  toeroen  tann. 

3m  Sntereffe  be3  vortrefflichen  ©udjeä  bittet  9tef.  im  SBerbeffcrungS* 
berjeidjniffe  auch  folgenbe  fünfte  ju  berürfftchttgen :  baf$  bie  in  ben 
afrifanifchen  ^olonieen  angeftebelten  (Europäer  unb  Xürfen  ju  ben  $nbo* 
geraumen  gehören  S.  43,  bafj  bie  §owa  auf  SRabagaSfar  ju  ben  2Ron* 
golen  ju  $ö^ten  feien  S.  43  (roährenb  S.  93  bie  Sache  richtig  erfcheint), 
bafe  bie  3Balbaihöt)e  fec^ö  grofee  Ströme  entfenbe  (S.  47),  »ährenb  boch 
oort)er  baä  „tiefldnbifche  Stromjentrum"  als  Duettgebiet  genannt  mar; 
ba§  ber  3fthntu£  oon  Manama  nur  45  km  breit  fei  (S.  53),  baf$  baß 
innere  9ceuhoHanb§  größtenteils  auS  Tiefebenen  befte^e  (S.  63),  ba§ 
Danton  burd)  bie  ^onhirren^  Oon  Shanghai  unb  Äanton  (foQ  natürlich 
^ongfong  tyifcn)  erheblich  gelitten  h^be  (S.  67),  unb  toaS  bgl.  fleine 
3?erfet)en  mehr  finb. 


Digitized  by  Google 


150 


Geographie- 


20.  dglt,  3. 3.,  f  rof.  Dr..  «Reue  fianbe8geograp$tc.   4.31ufl.  207®.  ©t.  ©allen 
u.  ßeipjig,  1887,  §uber  u.  ßomp.  ((£.  $ehr)  u.  Jr.  »ranbftetter.  2,80  3». 

Sßrof.  (SgliS  „fteue  $anbel§gcographie"  ift  in  ber  jefcigen  Geftatt  — 
bei  bet  päbagogtfdjen  ©toffauSroahl,  bem  prägnanten  @til  bott  3)urcf)* 
fid)tigf eit,  bem  burd)au$  feftgehaltenen  unb  burchgeführten  ©tanbpunfte 
hanbelägeographtfeher  (Srbbetrachtung  —  ein  2Rufter  in  ihrer  &rt 

2)a§  rein  fcfmlmäjjig  Geograpt)ifche  ber  Sänberinbioibuen  tritt  jurücf, 
nur  bie  attgemeinften  3u9e  werben  in  bem  Reifte  be8  @cf)üler$  auf* 
gefrifd)t;  bie  Territorien  finb  öielmehr  in§  Sluge  gcfafjt  al§  $robuf* 
t i on «gebiete  unb  jroar  at8  natürliche  luie  at8  inbuftrieffe;  bie  9ceben== 
probuftion^meige  toerben  mehr  nur  geftreift,  ben  ^auptjmeigen  finb  bagegen 
f leine,  anjiefjenbe  (S^arafterbilber  gettribmet.  $ln  bie  Gütererjeugung 
fchliefct  fid)  bie  33efprea}ung  be§  2Barenumfafce3  nad)  feinen  3c"tren, 
natürlichen  unb  futtureden  33erfef)r3mitteln.  £cr  faufate  3ufantmcnhong 
jroifchen  $robuftion  unb  Umfafc  eincrfeit§  unb  ben  natürlichen  —  be* 
günftigenben  unb  (jemmenben  —  gaftoren  anbrerfeitS  ift  angebeutet.  2)ie 
Äolomeen  finb  jroetfentfpredjenb  im  2lnfchluf$  an  bie  SJcutterlünber  be* 
hanbelt.  2113  Anhänge  figurieren  eine  öolf§mirtfc^aftli^*!utrurhiftorif(!r)e 
3eittafel,  hanbeiageographifdje  (Erörterungen,  Tabellen  über  GröBenöerr)ält* 
niffe  ber  be^anbelten  <ßrobu!tionägebiete,  Scamenregiftcr  unb  9cachn>eifer 
jur  ©acherflärung,  Don  benen  befonber§  bie  ^anbel^geograp^if^en  @r* 
örterungen  burd)  Knappheit  unb  babei  bod)  SHarfjett  ftd)  au&jeichnen. 

21.  Äufdj.  @.,  $rof.,  Seitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Qkograplue.  9*aa) 
3Rafcgabe  be8  oorgef^riebenen  2cf)rplane8  für  öfterreidnfcfc  Sürgerf^ulen.  9»it 
in  ben  Xcjt  gebrueften  SHuftrationen.  SBien,  1887,  $id)ler«  3Bittoc  u.  <3o$n. 
1.  Seit  77       64  <JJf.   2.  Jett  97       80  $f.   8.  Seil  89  6.,  80  $f. 

Sßrof.  föufch  hat  in  feiner  „9ttetf)obit  be3  geograp^ifa^en  Unterrichte  " 
(SBien  1884),  bie  mir  im  38.  3at)rg.  biefeS  SahreSberichtä  ©.  134/35 
ju  befprea^en  Söeranfaffung  tjatten,  in  ben  §§  5—11  ben  ßet)rplan  für 
^eograp^ie  in  einer  adjtflaffigen  öfterreichifchen  Sürgerfdmle  trefflich  gloffiert 
bargetegt.  S)te  Grunbfäfce,  bie  er  bort  aufgeteilt,  finb  nun  im  Seitfaben 
in  bie  $rafi3  übertragen  tnorben.  $)er  I.  Xeil  enthält  jmeifel§oc)ne 
ba§  ^ßenfum  beS  6.,  bie  beiben  folgenben  Seile  Dasjenige  be3  7.  unb  8.  ©djul« 
jaf)re$.  ftür  baS  6.  Schuljahr  f^reibt  ber  officietle  ßehrplan  bie  Elemente 
ber  mathematifchen  unb  p^t}ftfdt)cn  Geographie  unb  eine  allgemeine  Über» 
ficht  ber  phöfifchen  93efc^affenr)ett  ber  Erbteile,  für  ba8  7.  eine  aUgem. 
Überftcht  ber  Erbteile  nach  ihrer  potitifchen  Einteilung  mit  befonberer 
»erüeffichttgung  3Jcitteleuropa§,  für  baS  8.  eine  eingehenbe  Betrachtung 
ber  öfterreichifch^ungartfehen  Monarchie  Dor. 

liefen  geglichen  93orf(f)riften  entfpricf)t  genau  ber  Inhalt  ber  für 
3  ^at)reäfurfc  berechneten  3  Xeile  beä  Öeitfaben§.  3)ie  aftronomifc^e 
Geographie  beginnt  mit  ben  Beobachtungen  über  bem  §orijonte,  roenbet 
fich  bann  unferm  Planeten,  feiner  Geftalt  unb  bereu  9ca<hbübungen  in 
Sorm  öon  Globen  unb  Öanbfarten,  feinen  SBemegungen  unb  enblich  unferm 
(Sonnenf^ftem  ju.  2)ie  phtififche  Geographie  abftrar)icrt  ihre  allgemeinen 
Segriffe  oon  ben  Objeften  ber  §eimat§funbe;  baS  ift  öollftänbig  päbagogifc^; 
ebenfo  bag  erft  bie  pfmfifche  Grunblage  unb  bann  ber  politifche  Aufbau 
p.efchaffen,  bafe  ftetS  Don  ber  §eimat  in  bie  ^rembe  unb  im  legten  ©duil« 


Digitized  by  Google 


jaljre  in  bic  §eimat  jurüefgefüljrt  ttrirb,  um  bieje  nun  tum  fyfytttm  ®e- 

fid)t§punfte  auS  aUfeitig  ju  betrachten,  beSgt.  baß  bic  Bettelte  Öorm  ber 

„allgemeinen  Überfielt"  ftet$  an  ba&  (Snbe  bet  ©efpredwng  gemiefen  ift. 

Surben  früher  in  ber  metfjobifdjen  (Schrift  bic  fonjentriferjen  Greife  al3 

$rincip  bcr  ©toffgruppierung  öermorfen,  fo  lehren  fie  im  ßeitfaben  er* 

jreulia>ermeife  mieber. 

SBcnn  mir  audj  im  1.  unb  2.  Seit  bie  pfmjtfty  ®runbtegung  bei 

ben  nia^töftcrtci(r)if(r)en  ßänbern  etma$  bürftig,  bie  Stermenbung  ber  ©tatifrif 

im  3.  Xcilc  al§  ju  meitgeljenb,  bic  Ijorijontale  unb  öertifale  ©lieberung 

ber  Sllpen  unb  ebenfo  bic  tfcffung  mancher  orograpljifdjen  ®runbbegriffe 

im  L  Xeil  al§  oom  §erfömmlicf)en  abmeidjenb  bejeiermen  muffen  unb 

enblid)  bie  in  bie  klugen  faffenbe  geiftige  ^[neiuanberarbeitung  Don  : 

ftjajer  ©runblage  unb  iinlit ifd)  fultuicücnt  Aufbau  aU  bie  fjödjfte  Aufgabe 

be§  flcograpbifcfjen  Unterrichts  bejeicfynen  muffen,  fo  ift  boct)  baS  SBerf 

Slujfi)-;  bon  ben  fct)ulgefe^tict)en  formen  auS  &u  beurteilen,  unb  mir  be» 

greifen  oofffommen,  bafj  biefer  ßeitfaben  als  eine  getiefte,  Haie,  fnappe, 

öerlü§lid)c  Interpretation  bcr  fdjulgefefclidjen  Söorfcfyriften  buret)  f.  f.  2Rim* 

fterialerlafc  empfohlen  murbc.    35ie  Eertiffuftrationen  ftnb  fct)r  flein  unb 

bei  ben  jefcigen  bezüglichen  SSanbbilberfammlungen  mof)l  cntbcr)rltct). 

22.  Stroefe.        Heftor,  ^ilfdbuc^  für  ben  geogr.  Unterrid)t  in  »ürger*  unb 
SRittelfajulen.   3.  «ufl.    132  6.   Götfcn,  1889,  Sattler«  drben.   1  5R. 

SluS  bem  ©orroort  jur  1.  Stufl.  geljt  beutlicr)  fjeroor,  bajj  ber  $err 
SSerf.  baS  §ilfSbucr)  nidjt  als  ßefyrbudj  für  ben  ßeljrer,  fonbern  als  §anb* 
bud)  für  ben  ©dfüler  angefefjen  roiffen  miß.  (£S  foll  bie  Sinprägung 
beS  in  ben  ßeftionen  beljanbelten  ©toffeS  burefj  lernbare  3ufammenfteffung 
erleichtern ;  maS  au*  ber  .Starte  gefunben  werben  tann,  mirb  bloß  auret) 
ben  naeften  tarnen  inS  öebädjtniS  beS  ©ctjülers  gerufen;  baS  farto« 
grapljifa)  in  bcr  SRegel  nict)t  bargefteffte  biologifdje,  politifefye  ic.  Material 
ift  in  bie  §orm  fleiner  ßefeftücfe  gef  leibet.  Stuf  gaben  f  offen  bie  ©elbft* 
tbatio.feit  anregen.  SWan  !ann  biefe  (Srunbfäfoe  im  affgemeinen  nur 
billigen.  —  3m  1.  ßcljrgang  bietet  nun  33erf.  außer  einer  Snjaf}l  auf 
bie  £)eimatSfunbe  bezüglichen  Aufgaben  faft  nur  Tanten  toon  ^nfetn, 
§albinfeln,  SJceerbufen,  (Gebirgen,  Hüffen,  ©taaten,  ©tabten  ber  europäifdjen 
unb  außereuropäifehen  Territorien,  mäfjrenb  bcr  2.  ßefjrgang  nad)  ben 
©runbbegriffen  ber  affgemeinen  (aftronomifcr)*p^fifalifcr)en)  (Jrbfunbe  bie 
fpecieffe  ßänberfunbe  be^anbelt. 

9?act)  unfTer  Meinung  maren  bie  9camenfatafter  befonberS  beS  1.  ßeljr* 
gangS,  ba  bic  Kamen  bod)  überall  fartograpf)ifd)  bargeftefft  ftnb,  meniger 
nötig,  als  eine  flarc  §inbeutung  auf  bie  SSedjfelmirtung  ber  geograpf>ifd)en 
Cbjeftc  in  9iitterfcr)em  Reifte;  bann  gärten  bie  teilmeife  red)t  ljübfd)en 
ßefeftüddjen,  meldje  in  ber  §auptfatt)e  baS  Söiologifc^e  betreffen,  ein 
paffenbeä  ©eitenftücf  gefunben.  2)ic  9?otijcn  ju  ben  ©tobten  oertragen 
eine  ©efa^ränfung.  5)a  baS  §ilfSbu(t)  ben  ©djüler  in  ben  ?ltlaS  me^r 
^ineinnöttgen  null,  mar  e§  and)  faum  nötig,  bie  9tid)tung  ber  (Gebirge 
burt^  bie  irijtung  ber  $ru(f$cilcn  an^ubeuten  (©.  4),  ein  ©erfahren,  baS 
in  äbuUdKr,  menn  aud)  uid)t  fo  frappanter  3Beife,  iiueberfebrt.  Einige 
Berichtigungen  merben  fid)  nötig  machen:  fo  bei  ber  ^Be^eictjnung  Mi  ölen  für 
ade  f!anbin.  (Seb.  (©.  7),  ßorbifferen  für  bie  ©ebirge  ©übamerifaS  (©.  1 3), 


Digitized  by  Google 


152 


Öieooraöbic 


bei  bcn  2)rutffef>lern:  tiXüblfä*ta\ptfty  (Senfe  (©.  22),  ben  ©tobten 
<M)itUI  unb  Buchara  (©.  107),  bei  HuSbefmung  beS  Söegriffc«  2>eutfchlanb 
auf  $eutf<h*ßfterreich  im  1.  Seegang,  ma3  entmeber  ju  eng  ober  &u 
weit  ift  ic. 

23.  3Ret)er,  ID.,  Sern*  unb  ffiieberholungSbud)  für  ben  Unterricht  in  ber  Gko* 
grapse.  2.  «ufl.  ©telefelb,  1888,  $elmi$.   75  $f. 

3)a8  93ud)  be^anbett  in  10  $lbfdmitten:  bie  allgemeinen  ®efid)t$* 
punfte,  nad)  benen  bie  £>eimat£funbe  &u  erteilen  ift,  bie  SBeföreibung  ber 
$rooinj  SBeftfalen,  beS  beutf^en  IRtiäfi,  (Suropa3,  ber  fremben  Erbteile 
unb  cnb(td)  bie  ©runblet)ren  ber  mathematischen  (Geographie-  —  X-a% 
Schema  für  bie  $>eimat8funbe  ift  mit  %u£nafjme  bcs  ©(bluffe*,  ber  meit 
über  bie  Oteenjen  ber  §eimat$funbe  ^inau^greift,  ber  rclatiu  braudjbarfte 
Xetl  beS  2Berfe3;  nur  ift  er  für  ein  Schrbucrj,  nictit  für  ein  X?ern=  unb 
28tebert)olung8buch  in  ©chülerfjanb  paffenb.  iVarf)  ben  im  !3aljre$berid)t 
ftetä  vertretenen  $(nficf)ten  tönnen  mir  bie$  SBerfchen  unmöglich  empfehlen; 
um  nicr)t  t)art  fein  $u  müffen,  motten  mir  bie  Segrünbung  be8  Urteil» 
jebem  ßefer  felbft  überlaffen,  inbem  mir  groben  bieten,  bie  fomoljl  bie 
2Rett)obe  als  bie  faßliche  Eerläfclichfeit  beleuchten  merben: 
©darneben  unb  «Rormegen  (@.  82/83): 

©renjen:  Oieb  biefelben  nad)  ber  ®arte  an! 

©rö|e  unb  @inmot)neräat)I:  23eibe  Königreiche  t)aben  jufammen 
77  500  km,  aber  nur  5  2Ritt.  ©inmofnter. 

(Gebirge:  Söcibc  Königreiche  In  Iben  eine  grofje  .ymlbinfel,  meiere 
nörbltrf)  Oon  bem  $jölens  unb  fübtid)  tum  bem  2>etJ0*®ebirge  buref^ogen 
mirb.  $)ic  Wipfel  ber  83erge  finb  mit  emigem  Schnee  bebeeft,  unb  Öa= 
hrr  tommt  co  auefj,  tm&  öaö  tot)  feilten  Gräften  glufe  aufp* 
toetfen  hat 

$ap8:  Tic  SÜ&fpifce  ber  ^nfel  SRageröe  Reifet  9?orbfap.  ©elbft 
|ier  mot)nen  noch  einige  luinbert  ^ifdjcr  in  (Srbtjüttcu. 

ftlüffe:  $ie  ftlüffe  führen  ben  tarnen  <£lf.  2>er  @tor*(£lf  ift 
ber  größte  gtug  in  Dcormegen  unb  münbet  in  ben  ©hriftianen-tftorb 
(b.  h-  ©ufen).  ©öte*(51f,  metcher  au8  bem  SBenerfee  fommt  unb  in« 
©fagerraf  münbet  unb  bie  £<mta*@lf,  meldte  fich  in  ben  «ottnifchen 
©ufen  ergießt. 

STOeerbufen:  (£hriftianen*8iorb. 

Snfeln:  Oelanb  unb  ©ott)Ianb  (b.  fj.  pteö  ßütlD),  Spitzbergen 
im  r)ot)en  Horben. 

©een:  9ftalar*,  SBener*  unb  SBetterfee. 

SDaS  Klima:  ift  tvorfen  unb  füll,  3m  Horben  beiber  Sanber, 
bie  oon  ben  Sappen  bemoljnt  merben,  leben  bie  ärmlichen  2Renfä)en  mit 
unb  tion  ben  Ülenntieren,  benen  beiben  menige  tummerliche  Krauter  jur 
Nahrung  bienen.  5ln  ber  SRorbfüfte  bauert  3  SKonat  bie  tängfie  Stacht 
unb  3  SRonat  ftel)t  am  Xage  bie  ©onne  über  bem  §orijont.  3>a$  rootjl* 
tätige  Sonnenlicht  fehlt  ben  SBemotmern  für  9  HKonate;  bie  92öct)te  aber 
merben  buref)  ben  SJconb  unb  burth  baS  munberbare  9corblicht  ert)ellt. 

©rjeugniffe:  Xierreid):  SEBalfifche,  Robben,  ^ßflanjen« 

reich:  ©etreibe  mirb  nur  fct)r  roenig  angebaut.  9Kineralreich:  @ifen, 
Silber,  ©tetnfohlett. 


Digitized  by  Google 


153 


Stäbte  in  Sdnr»cbcn:  Stocf fjolm,  $>aupt«  unb  SRcfibcnjftabt  am 
SRalarfcc,  herrliche«  6djlofc  ©tanbbilb  ®uftab  Hbolf«,  fcafen;  Upfala, 
Dniberfttät,  ©Ottenburg  a.  b.  (Stote,  grofeft  fctrtaö8fan(j;  ftarU* 
frona,  gcftung  unb  Sfrieg&fjafen. 

©täbtc  in  Norwegen:  (£ Ijrtftiania,  2.  SRefibcnjftabt,  Uniüerfttat, 
gtofeei  $>afen;  gitebTt^atl,  fteftung  (Start  XH.  geft.  1718);  ©ergen, 
bie  tei^tigfte  §anbeläftabt  beS  SanbcS,  §ammerfeft,  nörbltc^ftc  Statt 
bei  (£rbe. 

$er  9Regietung8bejirt  ^ofen:  ©.  53: 

$ofcn  an  ber  2Sarthe,  65  000  (Sinmofmer,  Seftung,  2Reffen,  ©ifc 
be§  93ifchof§,  ©d)lo$  ber  ehemaligen  Sßolenfönige.  Äbelnau  (poln.  Obo* 
lancm>),  ©pirituSbrennerei.  ©eim  Slufftanbe  1848  rourbe  bie  ©tabt  bon 
ben  preuftiferjen  Xruppen  genommen;  ^Birnbaum,  gifdj^anbel;  öomfl 
(poln.  ftabinofc),  $opfen*  unb  Dbftbau;  grauftabt  (poln.  SBfchoma), 
©trumpf  roirferei ;  S{  rotofcf)in  i;h(übjamcn-  unb  fieinfaathanbel);  äfteferifo, 
l'cöcrhaiibcl,  ßchrerfeminar;  2 et) r t mm  (poln. ©rem)  a. b.  ÄBarthe, ©pirituS* 
brennerei,  ©  d)  r  o  b a  (poln.  ©roba),  ©etretbefjanbel ;  23  r  e  f  rf)  e  n,  Ötetreibehanbel. 

(Sine  ^lumenlefe  auS  bem  Kapitel  %xan f rn^  ©.  85/86  mag  ben 
imirbigen  Slbfchlufj  bilben:  SBufen  bon  ßtjon,  Söte  bOT  (GMbberg),  ©ar* 
rönne,  Äorftfa  mit  ftpaccio,  ©uleoarbS,  $erfaiae«*3Berfiab,  XourS  a.  b.  ßoirS, 
StjalonS,  5)ion;  ben  ^otijenfram  hinter  jebem  biefer  Crte  motten  mir 
roeglaffen. 


IV.  «ftronomiWe  ©eograWc  und  »tottograMtetn. 

Weue  Auflagen  bereit«  befproetyner  SBerfe: 

24.  WattuS,  8.  G.,  ?rof.,  «ftTonomifaje  ©€ograp§te.  din  ßefnbud)  ange= 
roanbter  TOatfcmatif.  SRit  100  ftiguren  im  Zt&.  2.  Hüft  mit  bieten  3u* 
fdfren.   388  ©.   üeipjig,  1888,  £od)ä  SfcrlagÖbuc^anblung.    7,50  TO. 

Bergt  32.  3af)rg.  be£  $äb.  3af)reäberid)t3  ©.  231/32. 

25.  ffioüwebeT,  3.  8.,  Ter  £immel*globu3  als  Littel  $ur  ftenntntt  bcS  ge* 
ftirnten  ßimmelS.  SRü  124  Figuren  u.  2  Sterntarten.  270  ©.  ftreiburg 
i.  SBr.,  1888,  $«rber.   2,20  SR. 

©einer  gefrönten  $reiSfd)rift  „OHobuSfunbe"  [Srciburg  1879, 
2.  *uf[.  1885]  lä&t  SBerf.  in  borftef)enber  ©c^rift  ein  ©eitenftüef  fotgen, 
ben  §immelSglobuS.  $n  ber  Einleitung  bet)anbelt  er  bie  ©efdncfjte  ber 
§immelSgloben  oon  ben  älteflen,  namentlich  ben  unS  erhaltenen  arabifchen 
Sjemplaren  an  bi§  ju  ber  fieiftung  beS  engl.  2Red)anifuS  SBülb,  ber 
feinen  16  m  $)ur(hmeffer  ljaltenben  ^oloffalglobu«  auf  einer  Sonboner 
Ausfüllung  borfüt)rte. 

3m  1.  §auptteil  be8  SBerfeS,  bem  tt)eoretifcf)en,  finbet  ber  Rimmels* 
globuS  in  allen  feinen  leilen  einget}enbe  ©efpre^ung;  befonberS  ift  ben 
108  ©tembilbern  fburtt)  bie  mtytr)ologifd)en  Siguwn  rec^t  fafeltcr)  bar* 
geftellt],  ber  SWil^ftra^e,  ben  üftebelfleden  eine  ausführliche  ©ehanblung 
sutctl  gemorben.  ^m  2.  ^auptteil,  bem  prattifdjen,  ift  bie  S3ermenbung 
beS  §immel$globuS  —  burch  Slufftellung  unb  ßöfung  bon  Aufgaben  — 
ebenfo  baS  ^hifiucbcn  ber  ©ternbilber  mtttelft  beSfelben  ober  aber  mit 
^ilfe  einer  ©temfarte  unter  5lnmenbung  ber  SD?etr)obe  beS  ^llignementS 


Digitized  by  Google 


154 


©cogrop^tc. 


gezeigt.  S3on  bcn  beiben  mertöollen  $n{jängen  beljanbelt  bcr  erfte  bie 
Sitteratur  unb  bie  $eranfcfyiuli<f)ung§mittel  &u  bcm  in  ffrage  ftetjenben 
©egenftanbe  unb  jroar  jum  Seil  fritifcfj,  roäljrenb  bcr  jrDette  bic  görberer 
bcr  aftronomifcfjen  Sötffcnfc^aft  ctyronologifd)  oorfüljrt  unb  roürbigt.  25ie 
inftrufttoe,  flare,  populäre  $)arftellung  wirb  allen  ftreunben  bc$  ©ternen* 
Ijimmete,  bie  nicfyt  &ftronomen  oon  gaef)  finb,  fc^r  erroünfdjt  fein,  ba  ein 
ärjnlid)e3  SBert  fetter  öermijjt  rourbe. 

26.  europfttfdje  SBanDcrbiloer.  DreH  ftü&li  u.  So.,  3ürid). 

a)  Arfurt  in  springen,  öon  2.  SRöH,  mit  16  Sttufrr.  nad)  Drigtnalauf* 
nahmen,  foroie  einer  Äarte  unb  einem  ©tabtplan.   1  f  l 

b)  ©örlifr,  bon  Dr.ft.ölau,  mit  16  SWbern  u.  1  DrientierungSfarte.  1  2R. 

c)  3)ie  93rünigba^n,  üon  3.  fcarbmetter,  mit  30  SOuftr.  u.  1  Äarte.  1  2R. 

d)  ©itten  unb  Umqegenb,  tion      D.  SBolf,  mit  23  Sttnfrrotionen  unb 
2  Marten.  1,50 

e)  $a«  Äurfjaud  Xaraäp,  toon  Dr.  3.  ^ruifd).   9Rit  30  3ttuftrationen 
unb  1  #arte.    1  93?. 

$)ie  europäiferjen  Söauberbilber,  bon  benen  un$  bie  obengenannten 
bortagen,  bilben  einen  roadjfenben  (£üflu§  oon  unter  einanber  felbftänbtgen, 
unabhängigen  heften.  $a3  (Sigeutümlidje  berfelben  liegt  in  bcr  Ärt  ber 
©ntftelmng,  fofem  fie  in  erfter  Sinie  auf  3lnfd)auung  (SBanberung),  nidjt 
junäd)ft  auf  99üa^erftubium  berufen,  ferner  in  ber  ausgiebigen  SSertoenbung 
guter,  auf  Driginalaufna^men  fufcenber  ^flufftationen,  fobann  in  bcr  Slrt 
ber  2>arftetlung,  bie  ntct)t  auf  ben  Sdnilgebraud)  9iücfftd)t  nimmt,  fonbern 
nad?  unfemt  (Srmeffen  mefjr  für  baä  retfenbc  ^ublifum  beregnet  ift; 
boct)  »erfaßt  fie  feineäroegS  in  ben  „3fürjrerMton,  fonbern  bient  bor  allem 
bcr  SHeifeüorbereitung  unb  föeifeerinnerung.  ©cfjr  erroünfdjt  bürfte  manchem 
9teifcnben  aud)  bie  auf  bcr  9tüeffette  beä  ©inbanbbccfel§  befinblidje  (Sifen* 
bafntfarte  fein,  roelaje  ifjm  bie  ^auptftationen  angiebt  auf  bem  SBege 
nadj  ben  im  £itel  genannten  Orten  bej.  ©egenben. 

3n  a  unb  b  (©rfurt  unb  ©örlift)  bef>anbeln  etnljeimifcfje  gadjmänner 
in  fixierter  %oxm  bie  §auptftäbte  if)üringcnä  unb  ber  Cberlauftfc  nad) 
ber  on^cid)id)tlid)cn  unb  topograpljifdjen  (Seite;  rooju  bei  Arfurt  nodj 
ein  mef)r  mnftgefcfjiajtlidjer  Slbfdjnitt  über  ben  2)om  (nad)  0.  Xcttau), 
foioie  über  bie  inbuftriclle  S3ebeutung  (befonberä  ben  ©artenbau)  fomntt. 

c.  (2)ie  Sörünigbafyn)  entwirft  in  ber  gorm  be3  3tmerartum3  ein 
roofjlgelungen'eä,  anjiefjenbeä  93ilb  be§  Sanbed»  unb  93olteä)arafter$  in 
Unterroalben;  befonberS  ©amen  at§  Sflittelpunit  ber  Ausflüge,  geroiffer* 
ma&en  als  ©tanbquartier  tritt  mit  feiner  eigentümlidjen  SRatur  roic  mit 
feinem  politifdjen  Seben  anmutenb  (jeroor. 

d.  (©itten  unb  Umgegenb)  nimmt  in  afjnlicfjer  SBeife  ben  ^auptort 
beS  2BaHi§  jum  3^ntrum  ber  ©d^ilberung  unb  ber  Slu§flüge  in  bie  grofj* 
artigen  ©eitentljäler;  finb  and)  manche  «i-rfurje  oictlcidjt  bon  größerem 
Söerte  aU  in  c,  fo  tturb  boef;  bem  oorerroärjnten  SBerfe  bic  größere  5nf(f)e 
unb  eine  größere  (üinl)citltd)feit  im  $lan  ntd)t  abjufpret^en  fein. 

e.  (3Jay  «Urbane  laravp)  führt  und  üon  ber  3tu3münbung  bcr 
^Irlbcrgba^n  bei  ßanbeef  auf  bcr  ^oftftrafec  buret)  ba§  Untercngabbtn. 
maetjt  Xata8p*©c!c)ut*,  befonberd  ba§  ^urbauS,  feine  5)epcnbcnjcn,  feine 
©efd)icl)te  unb  Heilmittel  jum  §anptgegenftanb  einer  intereffanten  ©i^ilbcrung 


Digitized  by  Google 


®eograpfne. 


155 


unb  fd)ließt  mit  ben  SluSflügen  in  bie  nähere  unb  fernere  Umgebung. 

Stfmographifche  ift  bei  Gelegenheit  be$  §äuferbaue3  im  Unterengabbin 
nur  berührt,  ba§  ©alneographifche  tritt  naturgemäß  in  ben  SJorbergrunb. 


V.  SBanMartcit  unb  «tlanten. 

27.  Kiepert,  91.,  SümUfBanbatla«  ber  Cänber  Guropa«. 

a)  fiief.  15:  SRußlanb,  ftumme  phdftf.  &»rte  1:8000  000.  4  ©lätter, 
S3«rlinr  1888,  SRetmer.  5  SR.,  aufgej.  auf  Setnwanb  in  aRappe  9  SR., 
mit  Stäben  11  SR. 

b)  Sief.  17:  Sfanbtnabien,  ftumme  phöfii.  «arte.  1:1  500  000.  Sonft 
wie  bei  a). 

%a%  Urteil  über  biefe  6d)lußlieferungen  be§  Gt)flu3  fann  fein  anbereS 
fein,  als  ba§  über  bie  früher  erfef^ienenen  ftummen  plmftfchen  harten 
berfelben  ©bition;  e3  ftnb  ebenfalls  ted)nifdj  boffenbete,  auf  roiffenfef^aft* 
lidjer  ®runblage  beru^enbe  2)arfteüungen  be£  9teliefd  beiber  £änber,  beren 
Sotaleinbrucf  burdj  (Schrift  überhaupt  nicht  geftört  toirb  unb  in  geroiffer 
Entfernung  nur  gewinnt. 

28.  Kiepert,  $>.,  Söanbfarten  $ur  alten  Gkfrfndjte. 

a)  Hlt=ßatium  4  ©lätter.  1:125  000.  SRit  Karton:  Umgebung  Don 
9?om  1 : 25  000.  3n  Umfa^lag  9  SR.,  auf  Seinroanb  in  SRappe  15  SR., 
mit  Stäben  17  SR. 

b)  «luftleinafien.   6  ©lätter.    1:800  000.   $rei«  »tc  bei  a). 

c)  211 1:  (Pallien  nebft  Xeilen  bon  Britannien  unb  ©ennanien.  9  ©lätter. 
1 : 1  000  000.  3n  Umfcfjlaa  12  SR.,  auf  fieinroanb  in  SRappe  20  SR.,  mit 
Stäben  22  SR.   Sämtlich  ©erlin,  1888,  3).  9ieimeT. 

Der  Slltmeifter  §.  Kiepert  fügt  feinen  SBanbfarten  jur  alten  ©e- 
fd)id)te  obige  brei  Haffifdjen  Sieferungen  an,  in  benen  er  auf  ($runb 
roiffenfc^aftlic^cr  ©tubien  eines  ganzen  SJcenfchenalterä,  mit  93enu$ung  ber 
Angaben  alter  §iftori!er  unb  Geographen,  roie  ber  gorfdmngen  neuer 
Sieifenber,  ber  ®eneralftabäaufnahmen  unb  ber  (Sntbecfungen  ber  Slrchao* 
logen  ©über  ber  bezeichneten  Sänber  entroirft.  Diefelben  geben  nicht 
blofe  bie  CanbeSnatur  mieber,  fonbern  bor  allem  bie  Xopograplnc  berfelben 
$ur  3eit  beS  Altertum»,  in  ber  93ottfommenheit,  welche  heutzutage  ber 
Stanb  ber  SBiffenfcrjaft  geftattet.  gür  bie  ®bmnaften  finb  biefelben  nrie 
bei  ber  Seftüre  ber  alten  §iftorifer,  fo  beim  ©efc^ict)t§untcrric^te  unentbehrlich. 

29.  ftiepert,  |>o  ©anbfarte  be8  beutfehen  9leid)«.  9©lätter.  1:750000.  8.  Stufl., 
reb.  burd)  <R.  Kiepert,   ©erlin,  1888,      Weimer.    10  SR. 

Die  ßarte  fteflt  außer  bem  ÜteicfjSgebiet  auch  große  Xeile  ber  Nachbars 
ftaaten  bar;  fie  ift  eine  pt)^ft!alifd^ * politifc^c  «tu&gabe;  bie  eingehenbe, 
feljr  forgfältige  Darftellung  beiber  Momente  in  boHenbeter  Xedmit  läßt 
in  berfelben  ein  ausgezeichnetes  SDcittel  für  ©elbftftubium  unb  Kontor- 
benufcung,  weniger  für  ©chuljroetfe  erfennen. 

DaSfelbe  gilt  bon  ber  §anbfarte  be£  beutfehen  9teich3  in  feiner 
Äeugeftaltung  (<Separatauägabe  bon  9er.  5  auä  SHepertS  Keinem  §anbatla3) 
21.  «ufl.  «Berlin  1888.       Weimer.  60 

30.  StfaDe,       SBanbfarte  ber  Staaten  Sübbeutfchlanba.  9  ©lätter.  1 : 320  000. 
3.  Hufl.   ©erltn,  1888,  %.  Weimer.   10  SR. 


Digitized  by  Google 


156 


®eoa,rapt)ie. 


3rür  bie  Spulen  ©übbeutfdjtanbS  ein  üortrefflid)e§  2ef)rmittet,  ba& 
nid)t  b!o§  in  ©dmmmerungSmanier  bie  Sllpenmauern  an  ber  ©überrenne, 
bic  Sinfaffungen  bct  oberr§eimfd)en  Ebene,  bcn  93öt)mem>atb  u.  a.  nor 
ben  Slugen  beä  ©d)üler3  ftd^  gerabcju  auftürmen  lägt,  fonbern  aud)  bie 
§od)ftäd)en  unb  Serraffentänber  (meijj)  mit  ifjren  doofen  unb  Stieben, 
beSgl.  bie  Difjein*,  2Ram*,  2)onau*2lue  (grün),  ebenfo  bie  Stfufeabern  in 
ftorm  ftäftiger,  blauer  (Stränge  tjertoorr)ebt.  2)ie  ©taaten  fmb  burd) 
93anbfotorit,  bie  Greife  burd)  bümte,  bunte  ßinien  abgegrenzt.  $)ie  an 
ftd)  bebeutenben  Stäbte  ftnb  fett,  bie  nur  üom  ©eftd)t8punfte  ber  §eimat$* 
funbe  unb  tjiftorifd)  mistigen  (bei  teueren  tonnte  ba§  $>atum  getroft 
megfaKen)  Derfdjnnnbenb  gebrucft,  bie  erfteren  roieberum  burd)  oerfd)iebene 
<Sd)riftgröfie  in  if>rer  SRangorbnung  fenntlid).  3)ie  fünftlict)en  SBaffer* 
ftrnfjeu  unb  mid)  tieften  <Sd)ienenmege  Ijeben  fid)  beut  lief)  ab,  otme  ben 
Einbrucf  be$  ©efamtbilbeS  ju  ftören.  2)ie  (StoffauSroaljl  fd)eint  befonberfc 
bie  Stnfnüpfung,  ba$  $inüberteiten  bei  §eimat§*  in  bie  S3aterlanb$funbe 
in§  Sluge  gefaxt  ju  fjaben. 

31.  Qtoebler,  9. 

a)  ©öftematifdjer  ©djul « #anbatla$  in  Übereinftimmung  mit  ben 
baju  gehörigen  ©anbfarten.   16  §aupt=  unb  30  ftebentarten.   80  $f. 

b)  ©djultoanbfarte  üon  (Suropa,  pfyjf.-polit. ;  SRafefmb  1:3200  000. 
9  ©eftionen.   2  m  fad),  2  m  breit,  rof>  14       aufge$.  m.  Stäben  22  SR. 

e)  ©rfjultoanbfarte  be«  beutfd)en  :K e i cfi * ,  pbut  u.  polit.  Hutaabe; 
Wafttab  beiber  1:800  000  je  9  ©ehionen.  l»/4  m  fad),  2l/4  m  breit; 
ro§  je  14  TO.,  aufgej.  mit  ©täben  je  22  9B. 

d)  SBeftlidje  unb  öftltäje  (Srb^älfte,  pfaf.  TOaPab  beiber  1 : 24 000  000. 
3e  4  ©eftionen;  jebe  1V4  m  fad),  Vj4  m  breit,  9Ro$  juf.  14,  aufgej. 
auf.  22  2R. 

e)  ffiefttidje  unb  öftiidje  <£rb$älfte,  poütifa).  TOafeftab  jc  nrie  bei  d). 
©ämtlid)  TOefi,  1888,  2aug. 

$>iefe  SBerfe  bilben  einen  9flarfftein  in  ber  ®ef d)id)te  ber 
<Sd)utfartograpt)ie! 

SBir  tjaben  in  biefem  3a^tc8berict)t  (39.  3a^g.  <S.  129  ff.)  auf  eine 
mistige  ^orberung  ber  neuern  9Jcett)obif  fjingenriefen,  bie  ftd)  auf  bie 
Eint)eitlid)feit  in  ber  2lu§füfjrung  üon  2öanb*  unb  §anbfarten  bejie^t; 
bie  SBanbfarte  foll  biefelbe  görbung  ber  §öfjenf(f)id)ten,  ber  ©eroäffer, 
biefelbe  «Stoff auSroafjl  k.  aufroeifen,  at§  ber  fttlaS,  ber  mitfjin  nur  eine 
$opie,  ein  SJciniaturbitb  ber  SBanbfarte  ift.  5)iefe  päbagogifd)e,  bie  Orien* 
tierung  be§  (Sd)üler8  wie  bie  Einprägung  bc3  $artenbilbe3  ungemein  er* 
leid)ternbe  Einrichtung  t)at  ber  um  bie  ©d)utfartograp|ie  t)od)öerbiente 
@.  ®aebler  jum  erften  9D?ate  in  oorftefjenben  Söerfen  burctjgefücjrt,  unb 
roenn  mir  ben  ©efamterjarafter  berfelben  redjt  oerftefan,  im  ^ntereffe  ju- 
näd)ft  ber  ©ottefdjule. 

SBaä  t)at  nun  bie  93otfäfcr)ule  ju  f orbern  oon  it)rem  %tla%?  SBenn 
mir  hier  abfegen  oon  bem  fartograp^ifd)en  Material  für  £>eimat3=  unb 
SSatertanbSfunbe  —  meil  baäfelbe  je  nact)  ben  totalen  Söebürfniffen  Uer« 
f(t)ieben  ift  —  fo  mufj  berfelbe  bor  altem  enthalten  eine  gute  ^arte  be§ 
beutfdjen  S3aterlanbe^  in  boppelter  (pfjtjf.  unb  polit.)  Su^gabe,  ebenfo  öon 
Europa;  bod)  ift  eS  t)ier  red)t  loobl  möglid),  baft  bie  Staatengrenjen  mit 
roten  fiinien  in  bie  pfjtjftfdje  ^arte  eingetragen,  unb  ba§  für  bie  Xerri* 
torien,  bie  auf  ber  @rbteil§farte  »egen  it)rer  ^leinfait  ocrfd)roinben  ober 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


157 


politifd)  oermicfelte  93erfc)ältniffe  barbieten,  befonbere  Harten  beigegeben 
roeroen,  roetter  nno  ju  oerlangen  «arten  Der  fremoen  virotetie  in  £)opp€l* 
ausgaben  ober  minbeftenS  große  panigloben  an  ©teile  berfelben,  fobann 
eine  f^ftematifc^e  3)arftellung  ber  fartograpf)ifd)en  unb  oroljtibrograpt)ifd)en 
(Srunbbegriffe,  bie  §auptpunfte  ber  allgemeinen  (aftronomifcr^ptjtyfifcrjen) 
Srbhmbe,  fomie  eine  Äarte  be3  ^eiligen  SanbeS  im  ^ntereffc  ber  biblifdfcjen 
l"^efct>id)te :  foüiel  in  ftoffliä)er  §infid)t! 

Xie  Slnforberungen  an  bie  Sluäfuljrung  gipfeln  in  folgenbem: 
Di«  einzelnen  fiänbcr  ($uropa£,  fomie  bie  fünf  (Erbteile  finb  möglid)ft  in 
bemfelben  SJcafeftab  fjerjuftellen ;  berfelbe  ift  fo  groß  als  mögtief)  $u 
mahlen ;  bie  pfmfifalifdjen  Harten  f ollen  in  menigen,  entfdueben  gefärbten 
$5r)enfcr)iQ^ten  unb  burd)  3d)raften  ober  Schummerung  baS  Gljaraf* 
teriftifdje  be§ SBobenbaueS,  barftellen  unb  burdj  t)injutretenbe  marfige Qtity 
nung  oon  §auptftuf}abern,  burä)  flare  unb  boä)  in  ber  gente  oerfcfjminbenbe 
©(fjrift  ein  plaftifdjeS  ©ilb  ber  ßanbeänatur  liefern;  ©toffbefdjranfung, 
bie  mit  jebem  ©abritte  in  weitere  gerne  mädjft,  ift  eine  tarbinalforberung; 
bie  politifäjen  harten  finb  am  beften  im  Slääjen*,  niä)t  93anbfolorit  ju 
geben  unb  t)ier  mufj  ba8  orograpfnfdje  Moment  fet)r  jurüeftteten. 

3)iefe  &nforberungen  finb  in  bem  fnftematifa)en  ©dmlatlaS  faft 
Durchgängig  erfüllt;  bie  §auptfarten,  b.  Ij.  bie  pt)dfifalifd)en  harten  oon 
(Europa  unb  Deutfdjlanb  (Mitteleuropa),  fmb  ^radjtftücfe;  befonberä  ber 
erfteren  ift  eine  ©pejialifterung  be$  glufjncfceS  niä)t  ju  münfdjen,  ba  fie 
fonft  überlaftet  mürbe,  unb  meil  aHeä  Xetait,  roa$  man  etma  oermiffen 
follte,  in  ben  Marten  oon  Mitteleuropa,  fomie  ber  einzelnen  Räuber  unferS 
(frbteilS  jur  (Rettung  fommt.  3U  betlagen  ift  iebodj,  bafj  bie  ^ßlanigloben 
bie  fremben  Erbteile  in  $u  tleinem  Mafjftabe  barftellen,  bafe  bie  politifdje 
Haue  oon  ?ent)\l)lanb  jerriffen  ift,  unb  Dafj  bie  ^ßtafyaudbeutung  eine 
anbre  Gruppierung  ot)ne  (£rt)öljung  ber  Höften  nidit  julief}.  Mit  5)ant* 
barfeit  roirb  aber  bie  Sluäjpracfye  ber  fremben  Eigennamen  auf  bereit 
Umfd)lag  Eingenommen  werben,  fomie  bie  Angabe  ber  §auptüerfet)r3linien. 

©ejüglid)  ber  ffianbf arten  ift  noef)  folgenbe*  ju  bemerfen: 

Ad  b):  $iefe  farte  cntfpridjt  ©latt  2  unb  3  be*  Sltla«,  bietet 
alfo  in  erfter  ßinie  ein  fdmlmä&igeS,  marfigeS  33itb  ber  pfjnfifcfjen  $er* 
t)ältniffe  Europa«,  in  großartigen  2>tmenfionen;  eine  ganj  genaue  Über* 
cinftimmung  mit  bem  ^Itlaäbilb  mar  be^fjalb  unmöglich,  meil  fie  auet) 
bas  anbeuten  muß,  ma«  im  &tla$  auf  ben  ©pejialfarten  ber  einzelnen 
fiänber  ju  finben  ift.  $ie  roten  ©taat^grenjen  finb  ju  fdnoaä)  für  bie 
germoirfung;  bie  glüffe  Unteritalien«,  bie  unbejeicr;neten  SBafferabern 
bei  ©arbinien,  ^orfila,  9?ormegen  fönnen  beS  ^ßrincipS  megen  getroft 
fallen,   ©ine  politifcfje  ?luögabe  mit  gläcrjenfolorit  ift  münfdjenämert. 

Ad  c):  2)iefe  beiben  Söanbfarten  forrefponbieren  mit  ©latt  6/7 
unb  8/9  be3  ^ItlaffeS;  bie  ftebenfarien  oon  X^üringen  unb  ©duoeij,  be* 
fonber§  bie  erftem  finb  bei  ber  jiemlicfjcn  Große  rec^t  gut  brauchbar. 

Ad  d):  ©ie  entfpreä)en  ©latt  10/11  unb  14/15  im  SltlaS;  mit 
ber  meftliä}en  @rbt;älfte  fann  man  fid)  redjt  mol)l  befreunben;  baS  p^ü* 
ftfa)e  «ilb  3lmerifa§  mürbe  nia)t  leiben,  menn  bie  arftifä)en  glüffe,  fomie 
bie  «Reben*  unb  3uflüffe  be3  Marafion  ($uru§,  §ingu,  «raguaoa)  u.  a. 
nod)  oerminbert  mürben;  auf  ber  öftl.  <£rbfjätfte  mögen  jmar  «Ifrifa  unb 


Digitized  by  Google 


158 


(Geographie. 


5luftralien  bcn  Slnforbcrungen  beS  ®laffenunterricht£  genügen;  boef) 
gilt  bieä  nic^t  für  Slfien,  bcfonberS  für  bie  füblidjen  unb  roeftlichen 
^artieen.  (SS  ift  f^abe,  baf$  gerabe  fner  ba$  Format  für  Europa  unb 
ieutfdjlanb  nid)t  beliebt  ttmrbe. 

e):  2)icfe  beiben  rjortreffttct)eii  SBanbfarten  entfpredjen  3Matt  4/5 
be$  Sltla3.  @3  ift  fein  3roeifel,  baß  fid)  bie  genannten  —  btö  auf  1/8  d  — 
bezüglichen  fiet)rmittel  i^ren  2Beg  in  bie  Schule  bahnen  unb  jroar  aud 
pabagogifchen  nrie  fartograpfn'fd^u  iKücffi einen:  bie  <Sdwlfartograpl)ie  roirb 
überhaupt  biefeS  93orger)en  S.  Waebier*  nid)t  unbeachtet  laffen  bürfen. 

32.  <llgrrmlffcn,  3-  8.»  Öftlidje  unb  »eftliehe  ftalbfugel  in  $omalocrrap!nfd)er 
^vojettioii  mit  §öl)enfd)idrtenfolorit.  SBefc,  1888,  Sang,   Unaufgej.  ä  12  92. 

2SaS  biefe  beiben  oro=t)nbrograpf)ifcf)en  $)arftellungen  ber  (Srb^emi* 

fpfjären  befonber»  empfehlenswert  macht,  ift  i(jre  feltne  ©röfje  [ftc  befifcen 

einen  &quatorialburdnneffer  bon  1,50  m],  bie  überaus  beutliche  Ausprägung 

ber  93obenfiguration  burd)  toier  farbige  §öljcnfchichtcn  [für  $epreffton§* 

gebiete,  Xieflanb  bis  300  m,  pgellanb  bis  700  m,  SRittelgebirge  bis 

1500  m  unb  Hochgebirge  über  1500  m],  bie,  in  ©erbinbung  mit  ber 

{Schummerung  bei  9lu3füt)rung  ber  Hochgebirge,  recht  ptaftifch  toirfen; 

ferner  bie  Serücffichtigung  ber  SOceereötiefen  burch  brei  ftarbentöne,  foroie 

bie  ben  mirf liehen  (Stögen*  unb  ßagetoerhältniffen  ber  Territorien  möglichft 

Rechnung  tragenbe  ^rojeftion.  $af?  biefelbe  (bie  9ttoflroeibefche)  nicht  alle 

SDcängel  befeitigen  fann,  tritt  j.  93.  bei  (Europa  mie  auch  bei  9iorbaften 

|n  Tage.   $)ie  ^lanigloben  roerben  in  einfachen  (SdjulorganiSmen  jufolge 

ihrer  ®röfce  unb  Klarheit  befonbere  harten  au|ereuropÄifcher  ©rbteile 

unnötig  machen,  namentlich  menn  bie  öerehrliche  SBerlagShanblung  fich 

entfchlie^en  fönnte,  bie  ©renjlinien  ber  §>auptftaaten  mit  roter  fiinic  ein* 

zutragen;  benn  bie  Politiken  üftebenffirtchen  ftnb  für  ben  ®laffenunterricht 

nicht  gut  »ermenbbar.  ©ehr  jum  Vorteile  biefeä  öortrefflichen  ÖehrmitteB 

mürbe  eine  Vereinfachung  ber  ülufcne&jeiehnung  unb  bafür  ftärfereS  Äuf* 

tragen  ber  ©auptftröme  fein;  ba§  ©hftem  be8  ®ongo  [befonberS  ba$ 

rechte  Ufer],  ba3  Verhältnis  üon  $araforum  unb  $üenlün,  bie  ©oben* 

plaftif  9iu&lanb8  bebürfen  einer  torreftur;  beSgl.  bertragt  baS  (Stäbte* 

material  befonberS  auf  ber  meftlichen  £albfugel  eine  Stebuftion. 

38.  Äiuennö  geograpl)ifa)er  ©a^ulatlaS  für  ©tomnaften,  Steak  u.  fcanbelSfehuIen, 
Doflftänbig  neu  bearb.  öon  8.  t>.  §aarbt.  Äuägabe  II  in  59  Äarten.  31.  8uf!. 
ffiien,  1887,  fcölber.   ©eb.  7,20 

3u  ben  (jerborragenben  Seiftungen  auf  bem  Gebiete  ber  (Schulatlanten 
gehört  entfcf)ieben  ÄojennS  Sdmlatla8,  ber  jufolge  beftänbiger  farijmänutfctjcr 
Kontrolle  unb  jufolge  ber  ftetigen  DpfemuHigfeit  ber  93erlag$hanblung 
ben  roachfenben  Slnforberungen  ber  geograpt)ifchen  SDcethobif  gerecht  ju 
merben  fid)  bemütjt.  $er  llmftanb,  ba&  17  Blätter  ou»ict)liefjlicl)  ber 
öfterreichifchsungarifchen  Monarchie  geroibmet  ftnb,  beutet  an,  bafc  berfelbe 
in  erfter  Sinie  bcn  ©chulber^ältniffen  beS  öftcrrcidt)ifc^cn  ®efamtftaateÄ 
ju  bienen  beftimmt  ift,  »ährenb  bie  ganje  Anlage  be«  SBert«,  bie  Sin* 
orbnung,  HuSroat)!,  (Stoff menge  unb  2lu$füt)rung  ber  harten,  namentlich 
auch       Einleitung,  bie  ©eftimmung  für  bie  höhere  ©chule  befunbet. 

5)ie  (Einleitung  bietet  nämlich  eine  auch  befonbereä  SSertc^en 
erfchienene  ?lnmeifung  jum  Äartenlefen  oon  Dr.  ü.  Sorenj  Siburnau 


Digitized  by  Google 


Geographie. 


159 


(SergL  $äb.  Sauber.  93b.  39,  131);  beSgl.  ftnb  bic  beiben  crftcn  »lätter 
be$  S(tta8  mit  ihren  fc^r  inftrufttoen ,  feinau&geführteu  3c^nungcn  bcm 
Sartenüerftänbniä,  befonberä  bcm  be£  $errain3,  geroibmet.  SBon  bcn 
59  harten  fmb  13  rein  phöfifalifche  (oro*ht)brographif(r)e),  meiere  buref) 
jroci  ^öhenfduchten  (grün  für  $ieflanb,  gelbbraun  für  ^odjlanb)  unb 
Schraffierung  ber  Gebirge,  foioie  buref)  bie  tiefblau  gehaltenen  ^lüffc  unb 
Konturen,  enbtici)  aurf)  bie  jaubeve,  jurücftretenbe  Sdjrift  rcclit  plaftifd) 
Wirten.  2)ie  übrigen  harten  finb  —  mit  2tuänat)me  ber  SDferfatorfarte, 
meiere  in  fcr)öner  &u8füt)rung  bie  SReereSftrömungen  unb  3falhcrmcn 
mit  enthält,  ferner  ber  SBelttjerfetjrSs,  ©ifenbafms  unb  SBölfcrfarte  ber 
öftemichifchsungarifchen  Sföonarcf)ie  —  nicht  fogenannte  politifd)e  Ausgaben, 
fonbern  ftetS  phöfifch5politifche,  fofern  fie  nämlich  in  bem  im  ftlädjen* 
folorit  gehaltenen  politifdjen  Söilbc  auch  Dic  ©obenplaftif  nrieberum  mit 
ju  geben  üerfuc^en.  (£3  ift  erflärlich,  baß  baburch  hic  unD  *>a  cine  0Cs 
roiffe  Sülle,  ja  Überfüllung  eintreten  mu&,  fo  bei  »latt  20  (Schmeij), 
25  (Stalten),  40  ff.  (öfterreidnfehsungarifche  SDconarchte ,  mo  auch  W 
(£ifenbat)nne&  ju  fc^r  heröortritt,  obwohl  eine  befonbere  ©ifenbahnfarte 
ber  Monarchie  gegeben  roirb).  Slm  auffälligften  tritt  biefer  Übelftanb  auf 
Slatt  48  heroor,  tneil  hier  [befonberö  in  Korbböhmen]  auch  Dic  Tanten 
ungemein  bicf)t  gefät  finb. 

S4.  «Igrrtniffcn,  3.  8.,  a)  #anbatla3  für  bie  $eimat8tunbe  üon  »atoern; 
b)  9Rtttelfa)ulatla8  für  Samern  mit  bef.  ©erüdfiajtigung  ber  £>eimat*s  unb 
Saterlanbdtunbe.   3Re$,  1888,  Sang,   a)  60  $f.,  b)  1,50  HR. 

SBennfchon  e3  atlejeit  Aufgabe  be8  SehrerS  bleiben  wirb,  bie  für  bie 
eigentliche  ipeimatöfunbe  nötigen  ©runbrifj»,  $lan^  unb  $artenjeichs 
nungen  ober  Sftetiefä  felbft  ju  fertigen,  fo  ift  e3  boch  auch  föon  e*nc 
recht  fühlbare  (Erleichterung,  toenn  er  —  beim  ftjnthetifchen  Aufbauen  ber 
(frbhmbe  —  meiterfchreitenb  jum  heimatlichen  9fegierung3bejirf  unb  jum 
engem  93aterlanb  baS  einfchlagenbe  Material  in  brauchbarer  gorm  bor= 
finbet.  2)ie3  ju  fäaffen  ift  baS  Siel,  baS  fta)  StlgermiffenS  §anbatla§ 
gefteeft  f>at  unb  jmar  junächft  für  »aöern.  (£r  bietet  acht  harten  ber 
einzelnen  föegterungSbejirfe,  eine  Pom  baöerifchen  Gefamtöaterlanb  unb 
eine  oon  Sübbeutfd)lanb.  2)tit  2lu3nahmc  ber  lederen  ftnb  biefelben 
oro-h^brographifche  mit  rotem  ©anbfolortt  für  Umgrenjungen.  SBermunber* 
lieh  erfcheint  bie  93erroenbung  üon  brei  üerfchiebenen  üDcajjftäben  bei  ben 
harten  ber  SRegierungäbejirfe.  $)er  9J?ittelfcfMlatla8  bietet  au&er  biefen 
10  Karten  noch  l°^c  De^  beutfehen  93aterlanb§,  SBeft*  unb  Süb*Dfteuropa$, 
Europas,  ber  fremben  Erbteile,  bie  Sßlanigloben,  eine  2Rer!ator!arte  jur 
$arftellung  ber  9Jcenfchenraffen,  unb  Qti^nxmQzn,  um  bie  §auptfacf)en 
au£  bem  Gebiete  ber  aftronomifchen  Geographie  ju  beranfehaulichen  [biefe 
befinben  fich  auf  ber  innern  Seite  be£  Umfcf)lag§  unb  ebenfo  ftatiftifche 
Tabellen  für  Gröfjenberhältniffe  unb  (Sinroohnerjahlen  ber  (Erbteile,  ßanber 
unb  preufcifchen  ^rooinjen].  f$ür  Spaläftina  ift  im  Sntereffe  be§  biblifcfjen 
@efchicht*unterricht3  eine  befonbere  $arte  beigefügt. 

Sämtliche  harten  biefeS  9Kittelfdt>ulatlaö  fmb  in  2>oppelau3gabe 
(pfjmTtfalifche  unb  politifche)  ober  aB  phttfifalifche  mit  eingetragenen  Um= 
grenjungen  gegeben;  Xerrainjeichnung  in  ^öhenfdu'chten  unb  ©^raffen, 
Slußjeichnung,  Schrift  ergeben  in  ihrem  SufammenttHrfen  ein  Gefamtbilb, 


Digitized  by  Google 


160 


(Geographie. 


baS  bcn  allgemeinen  (Straftet  bcr  Territorien  treffenb  toiebergiebt.  Die 
beiben  Ausgaben  finb  fo  eingerichtet,  bafj  baS  ftinb  je  nach  ben  fman* 
gelten  SRitteln  ber  Angehörigen  entioeber  fofort  ben  für  bie  ganje  ©dwl* 
jeit  brauchbaren  SDättelfchulatlaS  angafft  ober  fid)  für  bie  erften  Raffet 
mit  bem  billigen  ^anbattaS  begnügt  unb  biegen  bann  mit  ben  gefonbert 
flu  ha  beuten,  übrigen  .Harten  jum  SDiittclfdwlatla*  jufammenfügt 

35.  Altjermtffett,  3.  kleiner  fcanbatlaS  für  bie  8olf8fd)uIcn  be«  ©tabt*  unb 
ßanbfretfeS  Äöln,  mit  bef .  ©erücfftdjtigung  ber  $eimat&  u.  JBaterlanbShinbe. 
12  £ arten  in  ftar ben br.  n.  Xert  jur  §eimat3funbe.  ü»e&,  1888,  Üang.  60  $f. 

2)aS  (Eigentümliche  ber  Algermiffenfchen  AtlantcnauSgabe  ift  Don  und 
bereits  (39.  2tehrg-  ©•  165/66)  bargelegt  roorben;  bie  öorliegenbe  Gfoitton 
teilt  bie  SBorjüge  ber  früheren,  nur  bie  ®arte  ber  fremben  ©rbteile  in 
pantglobenform  traben  fid}  in  p^fttatiftir)^politifc^e  bertoanbelt;  mag  bie« 
auch  Oom  praftifchen  ©tanbpunfte  auS  unb  im  ©inne  ber  alten  ©dmle 
richtig  fein,  mir  müffen  an  ber  früt)er  ausgesprochenen  Anficht  fcftt>alten. 

36.  «Igermiffen,  3  S.,  a)  fcanbatla«  für  bie  ftehnatSfunbe  Don  9Meberfacbfen 
($roö.  §annooer,  ©roffö.  Olbenburg,  £>erjogt.  ©raunfdm*ig,  2ippefa)e  dürften* 
tümer,  freie  ©tabt  Bremen);  b)  SRittelfdmlattaS  für  Weberfacbjen;  c)  Littel 
fchulatla«.   3Refr,  1887/88,  Sang,   a)  50  $f.f  b)  geb.  1,50  TO.,  c)  75  $f. 

a  unb  b  ftehen  in  bemfelben  Verhältnis  $u  einanber  als  bie  beiben 
oben  befprochenen  Aufgaben  Oon  SBatjern.  5)ie  harten  ftnb  bei  a  [unb 
bemnach  auch  °'e  erften  8  bei  b]  mit  einer  einzigen  Ausnahme  auffälliger« 
loetfe  rein  politifche  mit  Oflächentolorit.  ßüjjt  man  fich  baS  auch  gefallen 
bei  folgen  Territorien,  bie  ganj  jur  norbbeutfehen  Tiefebene  gehören, 
fo  ift  eS  boch  bei  ©übhannooer,  SJraunfchtoeig,  Thüringen  [beffen  (£r/iften$* 
berechtigung  auf  einem  AtlaS  für  nieberfact)ftfcr)e  ©eimatSfunbe  nicht  recht 
flar  ift]  minbeftenS  merftoürbig;  alle  übrigen  harten  in  b  finb  bie  oben 
beim  SJctttelfchulatlaS  üon  Samern  namhaft  gemachten.  ©ie  bilben  auch 
ben  Inhalt  beS  aftittelfcfmlatlaS  c;  ju  bem  greife  Oon  15  $f.  liefert 
bie  SerlagShanblung  ju  bemfelben  bie  harten  beS  heimatlichen  SlegierungS* 
bejirfS,  ber  heimatlichen  $roüin$  ober  beS  engem  93aterlanbeS,  fo  bajj 
er  auf  biefe  SSeife  fomplett  roirb  für  alle  ©rufen  beS  Unterrichts. 

37.  töte belö  CerlaaSfanblung,  £artograpWa>S  AuSfunftSbud).  40  3.  u.  12  bei* 
geheftete  tiberficfySblätter  oon  amtlichen  ©peataltarten.  2.  Aufl.  3Ründ>en, 
1888,  JRiebelS  gtadftanblung. 

2)aS  tartographifche  AuSfunftSbuch  enthält  ein  SBerjeicfmtS  ber  amt* 
liehen  $artentt>erfe  I.  ©übbeutfd)lanbS,  II.  beS  beutfehen  9Jeich»  unb  Cfter* 
reichS,  III.  ber  fönten  oon  53aü,ern  mit  AuSfchlufe  beS  baiienjdien  §ochs 
IanbeS,  IV.  ber  harten  oom  ba^erifchen  §ochlanb,  V.  oom  Al4>engebiet, 
VI.  Oon  ber  ©djtoeij,  VII.  ber  amtlichen  ilartemoerfe  granfreichS.  $ie 
befonberen,  rote  bie  in  ben  Tejt  aufgenommenen  ÜberftchtSblatter  ermög* 
liehen  aufS  genauefte  bie  Veftimmung  ber  gemünfehten  ganzen  ober  halben 
©eftiou  infl.  beS  2Ra&ftabS,  toährenb  bie  Teftfeitcn  bie  offiziellen  Titel 
ber  $arte,  beren  9Jcaftftab,  §erftellung  unb  ben  'ißreiS  ber  einzelnen  ©et* 
tionen  genau  angeben.  ©elet}rte,  Set)rer.  bie  fich  §eimatS!unbe  be* 
faffen,  Touriften,  VertoaltungSbeamte,  Offtjiere  u.  a.  »erben  biefeS  AuS* 
funftSbuch  mit  Stecht  banfbar  unb  freubig  begrüben. 


Digitized  by  Google 


IV.  ^Tafurfiunbe. 

Dr.  Carl  KotJje, 

^roftffor  an  bcr  Staow-Äeolfdjulc  be«  VII.  ee«trt«  in  m<n. 


I.  äRetyottf. 

SSic  in  bcn  23orjal)ren,  fo  roenbet  fid)  aud)  gegenwärtig  bie  Stuf* 

mcrffamfeit  bcr  ßefjrer  bcr  5trt  unb  SBeife  bc«  naturgefctnchtlichen  Unter* 

iictjte«  OorjugSroeife  &u.    Xie  oon  3unge  in  feinem  35 orfteich  angeregte 

$et)anblung  bon  SebenSgemeinfchaften  in  bcr  Schule  roirb  nod)  immer 

befprodjen    unb   oon   Sftandjem    befürwortet;   bie   meifteu  SOJet^obifcr 

galten  bic  Durchführung  biefer  SJJethobe  für  unmöglich,  roünfchen  ober 

im  Unterricht  inforoeit  beren  33ead)tung,  al«  auf  ba$  ffafamurniUbtn  ber 

Scaturförper  unb  iljre  gegenfeitigen  93ejicr)ungen  ein  gröjjere«  O&eroicht  gc* 

legt  roerben  fotte.    3n  biefer  SBeife  geftattete  fid)  anläßlich  eine«  Sor* 

traget  Don  Bober  in  bcr  SSiener  päbagogifchen  ©efeUfdjaft  (fiefje  *ßäba* 

aogifche«  Erbuch,  SBien,  1888  (B.  111)  ba«  SRefultat  einer  burd)  öier 

S?crcin§abcnbc  fortgeführten  Debatte,    3m  Solgenben  feien  einzelne  ba« 

£t)ema  behanbelnbe  ©d)riften  angeführt,  nad)  benen  einige  SBorfchlägc 

über  SBerbefferung  einzelner  SmiQt  biefe«  Unterricht«  genannt  roerben  fotlen. 

1.  Zrnfcrr,  ^Hicrjnrt»,  Ter  gefamte  fie&rftoff  be«  naturfunblidfen  Unter« 
rid)t«.  Gine  Xarftellung  ber  GHieberung  unb  93ef)aublung  bc«  gesamten  natur» 
funblidjen  Unterricht«  in  Chttroürfen  unb  Plänen  für  einfache  unb  gcglieberte 
8olf«fd>ulen.   170®.   ßei^ig,  1888,  Gruft  Sunberlicr,.   2  3». 

Angeregt  burcr)  bic  neuern  ©eftrebungen  auf  bem  ©ebiete  be«  natur* 
funblichen  Unterrichte  befonber«  burd)  „Sunge«  5)orftcicr)M  fühlte  fict)  bcr 
$erf.  oeranlafjt,  einen  öollftänbigen  £el)rplan  für  ben  Söetrieb  be«  natur* 
funblichen  Unterrichts  aufarbeiten,  roobei  er  ben  3t>een  $unge«  bielfach 
Rechnung  trägt,  ofme  aber  ganj  barin  auf$uget)n,  ba  er  fie  für  ju  roeit* 
gehenb  hält.  «I«  3iel  eine»  jeben  Unterricht«  [teilt  ber  S3erf.  auf:  «11* 
feitige,  r)a*monifche,  geiftige  5lu«bilbung  be«  $inbe«  al«  ®runb* 
läge  eine«  fittlict)en  £harafter«.  Daneben  hat  oer  naturfunbliche 
Untmicht  folgenbe  Aufgaben  ju  erfüllen:  L  Aneignung  naturroiffen* 
fchaftlicher  Uenntniffe;  2.  @r$ielung  oon  (iinfid)t  in  ben  ur* 

fachlichen  unb  gefefemäftigen  3ufamnten(jflnÖ  in  ocr  Statur. 
(£ner  roerben  bie  Don  !$unge  aufgehellten  ©efefre  angeführt.)  3.  <Sd)är* 
fung  ber  99eobachtung«fähigfeit;  4.  Pflege  be«  äfthetifchen 
3ntereffe«;  5.  Unterftüfoung  ber  religiöfen  ©rjiehung. 

$äb.  3a^rc»b«ri4t.  XLL  11 


Digitized  by  Google 


162 


sJcaturfutibe. 


AIS  Seile  ber  Waturfunbc  werben  genannt:  ^flanjen*,  Xier*,  9Hen* 
fchen*,  2)cineralienfunbe,  9caturlehre  unb  etwas  @f|emie.  Dabei  fotlen 
eine  Anja!)!  oon  Scaturförpern  ausführlich  betrachtet  werben,  anbere  werben 
nur  DergleichS*  ober  anfchlufeweife  herangezogen,  fchliefjlid)  werben  manche 
nur  bem  9camen  nad)  ober  nad)  äußerlichen  Äennjeichen  oorgefüfjrt.  ©c* 
jüglich  ber  Anzahl  werben  allgemein  als  richtig  anerfannte  ©runbfäfce 
genannt. 

$)ie  Anorbnung  foü  nict)t  nad)  bem  Spjtem  getroffen  werben,  noct) 
meniger  nad)  ben  XVuIturftufen  (Stufe  beS  Jägers,  bei  9?omaben,  2lefer= 
bauerS,  Kleinbürgers  unb  bei  ®rofjbürgcrS,  ogl.  93et)er  im  $äb.  SaljreSber. 
Sb.  38  S. 86),  fonbem  nad)  2ebenSgemeinfcb,aften  burdjgefüfjrt  werben.  (5S 
wirb  nun  baS  für  bie  uerfd)iebenen  Seljrftufen  entwickelt,  unb  eS  wirb  bic 
bem  Sefjrer  ber  9caturfunbe  jufaHenbe  Aufgabe  gefchilbert,  in  einer  ibealen 
SEBeife,  wie  fie  oon  einem  begeifterten  8ad)manne  aufgefaßt  wirb  unb  roie 
man  e§  münfcf)en  möchte,  bafj  eS  möglich  märe.  Sür  Anstellung  oon  93e= 
obad)tungen  Wirb  ausführlich  Anleitung  gegeben,  fomof)l  im  ^xekn  bei  SluS* 
gängen  unb  im  Schulgarten,  als  aud)  im  3»ntmer  an  Aquarien,  ©lumen* 
topfen  u.  f.  f.,  eS  wirb  ein  SBodjenplan  für  Arbeiten  aufgeteilt,  Anleitung 
ju  georbneter  Aufzeichnung  gegeben.  £)ann  wirb  über  bic  (Erteilung  beS 
Unterric^tl  gefprochen,  über  bie  (^eftct>t§punfte,  meiere  bei  ©etraa)tung  ber 
einzelnen  SRaturförper  majjgebcnb  finb,  unb  über  Schülerhefte. 

Auf  8.  43  beginnt  ber  Verf.  mit  ber  fcr)r  ausführlichen  ($ntroicfc= 
lung  ber  ßefjrpläne  für  bic  ©ehanblung  ber  ausgewählten  Stoffe  für  4*, 
6^  unb  8flaffige  Schulen,  mit  föücfficht  auf  bie  SJebenSgemcinfd)afteu  unb 
bie  3af)reSzett,  W  aDcr  amtl  m^  Dem  §i«blic?  auf  VerWanbteS,  fo  bafr 
fchliejjlich  auch  eine  allgemeine  Überficht  beS  St)ftemS  erzielt  wirb, 
bie  ScbenSgemeinfchaften  anberer  3onen  einbezogen  werben,  ergiebt  fitt) 
auch       geograplnfche  Verteilung  ber  Organismen. 

$aS  Söerfchen  fann  fid)  natürlich  üe*  Dcm  Britten  Umfange  nur  auf 
Anbeutungen  erftreefen,  immerhin  läßt  eS  fich,  ba  foldje  Einbeulungen  bem 
Sachlehrer  ja  fdjon  genügen,  als  eine  weitere  Ausführung  oon  SuncjcS 
3been  auf  öerfd)iebcne  2ebenSgemeinfd)aften  anfehen.  Za  zugleich  auf  bic 
natürliche  Vermanbtfdjaft  ber  Körper  bie  nötige  9iücfficht  genommen  toirb, 
täfct  ftd)  ber  Unterricht  recht  wohl  Danach  Icitcn  unD  &  fann  baS  Stubium 
oon  SenfertS  oorliegenbem  SBerte  jebem  ßehrer  ber  9caturgefd)ichte  wann 
empfohlen  werben. 

2.  Iiuirqmifcn,  Cbo,  $aturgefdHd)te  IL  $er  nat urgef d>idjt lid>c  Unter» 
rtdjt  in  ausgeführten  Öeftionen.  9iad)  ben  neuen  metljobifa)en  ©runb* 
föfeeu  für  ©efyanblung  u.  Anorbnung  (£ebenSaetneinfd)aften)  bearbeitet.  JUoeite 
Abteilung:  Wittelftufe.   280  8.   Seipjig,  1889,  &  93uuberlid>.   2,80  SR. 

23ir  ^ben  bereits  im  Vorjahre  (S.  69)  bie  erftc  Abteilung  biefeS 
SBerfeS  als  einen  üorzüglidjen  Ratgeber  für  Seljrer  bezeichnet  unb  tonnen 
aua)  biefer  ^ortfe^ung  unfern  Veifatt  nicht  oerfagen.  (£S  foll  Damit  für 
bie  SJcittelftufe,  bei  einfachen  Verhältniffen  fogar  für  bie  Dberftufe  geforgt 
merben.  AIS  SebenSgemeinfchaften  nennt  ber  Verf.  Dbftgarten,  Jpecfe, 
SBalb,  Siefe,  §eibe,  ©ach,  harten  unb  gelb,  $auS  unb  §of,  gelfenab^ 
^«9»  wnb  Seid).  Sie  fommen  teils  nur  einmal  oor,  einige  inbeffen 
auch  ättcimal  in  Oerfchiebener  Sahre^Je^- 


Digitized  by  Google 


^aturfunbe. 


163 


I ic  Schilberungen  be£  Jierlcbenä  finb  fefcjr  tebenbtg  unb  anfpredjenb, 
bie  ©efcrjreibungen  iii8  einzelne  gehenb.  »irb  Wücfüdjt  geitommen 
auf  öerfduebene  UnterrichtSftufen,  unb  e$  »erben  SBergleiche,  SBerfnüpfungen, 
(Srgebniffe  jc.  in  manchem  )Hiid blitf  angefügt.  Dabei  ergeben  ftcfj  oiclfnrf) 
allgemeinere  ©äfce  unb  bie  föftematifche  (Sinorbnung  ber  9totutförper; 
gegenseitige  ©ejie^ungen  jnnf^en  ^flan^en  unb  Xieren,  5»ifd>en  ilmen 

mifd)c  Söeftrebungen  oorgenommen,  bie  (Jmäfjrungäüorgänge  »erben  be* 
fprod)en.  Der  „gclfenabfjang"  giebt  auef)  Gelegenheit,  ©ebirgSarten,  ihre 
©Übung  unb  ^erftiirung  ju  ermähnen. 

93ei  ber  9lusfüf)rlichfeit  ber  ©dulberungen  fönnen  natürlich  nur  eine 
geringere  2lnjaf)l  oon  9?aturförpern  öorfommen,  fremblänbifcf)c  unb  niebere 
formen  werben  ganj  übergangen,  ^mmer^in  aber  »irb  ber  fiehrer,  ber 
rnxti  auf  bad  93or»ort  ber  erfteu  Abteilung  oerroiefen  fein  möge,  in  bem, 
mas  vorliegt,  unmittelbar  unb  in  ber  5ln»enbung  auf  anbere  Dbiefte  oicl 
9hifcen  (»aben  fönnen. 

3.  Rtcfoltnß,  Dr.  unb  ^fal^,  (Samont,  «3ie  mufe  ber  <Raturgefd)td>t«= 
unternajt  fid)  geftalten,  wenn  er  ber  9(u$bilbung  beä  fittftrfjcn 
C&arafterS  bienen  foll?  (Eine  SWethobif  be§  föatuTgefdjicfjtsunterridjtS  nacb 
ref ormatorifa>n  Gtainbfäfcen.  92  ©.  »raunfefwoeig,  1888,  ©rufm«  »erlag.  1  9H. 

$)ie  $erf.,  »eiche  bereite  in  einem  gröfjeren  metl)obifd)eit  §anbbucf)c 
i^re  Anrichten  über  ben  Betrieb  be*  naturgefchichtlichen  Unterrichts  ent* 
»icfelt  haben,  »ollen  in  biefem  f leinen  <Sct)riftct)en  ba£  $iel,  ba$  fte  bem 
naturgefchichtlichen  Unterricht  ftellen,  ihre  Slrt  unb  933eife  eingehenb  bar= 
legen,  um  befonberö  nod)  barauf  aufmerffam  ju  machen,  »ie  fie  [ich 
benfen,  ba£  biefer  Unterricht  nicht  nur  für  bie  Berftanbeäbilbung, 
fonbem  auch  f"r  bie  Bereicherung  beS  ©emüteS  unb  bie  ©ilbung  be$ 
fittlichen  (£harafterö  beS  ßöglingö  roirfen  fann. 

'Jtur  bann  fann  ber  naturgcfchidjtlicfje  Unterricht  biefe  Aufgabe  tu 
füllen,  »enn  er  im  ©duiler  flareS  93erftanbniS  ber  9Jatur  unb  eine  auf 
folgern  beruhenbe  Siebe  \u  berfelben  ju  ermeefen  imftanbe  ift.  Tor 
Unterricht  mufj  baher  bie  (Srbe  als  »ohlgeorbneteS  ©anjeS  erfennen 
laffen,  beffen  ©lieber  fich  gegenfeitig  bebingen,  bafj  ber  SJcenfch  ein  ©lieb 
biefeä  ©anjen  ift  unb  jebe*  2Sefen  ben  ©ebingungeu  feiner  £eben»roeife 
oollfommen  entfpricht.  9febcn  bem  93erftänbni3  ber  SRatur  muß  ab« 
auch  bie  Siebe  ju  berfelben,  ein  foldjeS  2öof)lgefallen  an  berfelben  ge- 
roeeft  »erben,  ba§  fie  bem  Egling  jugleich  eine  Duelle  ber  3rreube  ift. 

2Bir  fönnen  nicht  eingehenber  hier  mitteilen,  »ie  bie  SSerf.  ben  er« 
jiehcrifchen  2Bert  be$  naturgefchichtlichen  Unterricht«  ermeifen  unb  motten 
nur  noch  *urS  "ber  bie  methobifet/e  ©eftaltung  bedfelben  nach  ihrer  Stnficht 
mitteilen,  baß  fie  in  ber  Steife  oou  3«n0e^  2eben$gemeinfchaften  uorgehen, 
ba^  ©oftem  üollftänbig  auSfchliefeen  »offen,  auch  nur  inlänbifche  9iatur* 
förper  in  ben  ^reiS  be§  Unterrichte  jiehen.  2llle  S^aturförper,  »eiche  fie 
bcfpred)cn,  follcn  jum  Sßfenfdjen  in  irgenb  einer  33ejiehung  ftehn  unb  bie 
in  ber  9latur  »altenbe  @efe|mä§igfeit  erfennen  laffen.  ©eaüglid)  ber 
^norbnung  im  Unterricht  »irb  bemerft,  bafj  bie  ^ooloflie  nicht  auäfchliefj* 
ttd)  auf  ben  SSinter  oerlegt  »erben  foll,  man  foll  bie  ^ntmicfeluug  ber 
Xiere  ebenfo  »ic  bie  ber  ^flanjeu  beachten,  alfo  »eber  föftematifa)  noch 

11* 


Digitized  by  Google 


164 


Ükturfunbe. 


nach  ben  Anfielen  öon  ^ungc,  melier  Seben*gemeinfchaften  burch  unb 
neben  einanber  ju  behanbeln  nötige  (€>.  45),  fonbern  e*  finb  SBefen  einer 
©ruppc  nach  einanber  nnb  ju  oerfchiebenen  ^a^re^jeiten  üorjuführen, 
babei  ift  bie  ganje  ©ruppe  unb  ba*  in  it)r  fjerrjd^enbe  Seben  suerft  jur 
Anfchauung  ju  bringen. 

2)och  mir  oerroeifen  ben  Sefer  am  beften  auf  ba*  Söerf  fclbft,  foroie 
ba*  gröjjerc  mctfjobifchc  §anbbuch  berfelbcn  23erfaffer  ($äb.  3abre*bcr. 
SBb.  39  ©.  88  u.  93b.  40  ©.  85.  $er  Sefjrer  wirb  l)icr  unb  bort  Diel  lernen, 
©erabe  f;ier  liegt  noch  eine  Anjacjl  oon  recht  gelungenen  Söeifpielen  über 
bie  53el)anblung*ioeife  naturgcfa)id)tli(f)er  ©egenftänbe  üor,  bie  befonber* 
für  ben  Qrvtd  ber  <$emüt*bilbung  toirffam  fein  ntüffen.  2Bie  toeit  ber 
Set)rer  bem  ^beale  ber  S3erf.  nachftrebenb  feinen  Unterricht  tuirftid)  leiten 
fann,  ba*  ift  eine  anbere  t$xa$e.  Referent  t)filt  bie  Durchführung  be* 
Qfanjen  in  ben  nteiften  fällen  für  unmöglich,  fo  toarm  er  e*  nmnfdt)en 
möchte,  bafe  bie  Set)rer  ber  Sßaturgefdudjte  bie  ^igfeit,  ®raft,  Qtit  u"b 
(Gelegenheit  hätten,  einen  folgen  Unterricht  §u  geben. 

4.  ^ftDaßcglfdjC  Snmmclmnppc.  Vorträge,  Staublungen  x.  für  (Srgtef)ung 
unb  Unterricht.  112.  $>eft  (10.  Steide  5.  §eft).  $ie  ^aturgefc^iajte  in 
beu  3?olfä[a)ule  tion  3.  92 ief f e n.  32  3.  Hua)  gefonbert  mit  einer  Beigabe: 
^eufenoerteilung  in  ber  9ßaturgeid)iO)te  für  bie  ein*  unb  meljrtlaffige  SJolf*= 
\d)\ik.  9iadj  ben  neuen  ©ruubfäfteit  für  Hiimeiibutia  be*  naturgefdndnlid)«n 
ÖetjrftoffeS  (2eben*gemeinfd>aften)  bearbeitet  oon  3-  Siteffen.  Seidig,  ®tegi*= 
munb  u.  «olfening.   80  $f. 

«II*  Beitrag  jur  9Jcetf)obif  be*  naturgefchicfjtlichen  Unterricht*  unter 
»erücffid)tigung  ber  Sungefchen  2Neti)obe  ftettt  ber  Jßerf-  h^r  ba*  2Bich= 
tigfte  biefer  SWethobe  jufammen.  ©r  roürbigt  furj  ba*  ©eftreben  früherer 
Wethobifer,  in*befonbere  Süben*,  baten  er  ©infeitigfeit  oortoirft,  oerfäumt 
e*  aber  auch  D'e  ©c^roäc^en  ber  ^ungefchen  SRethobe  anjugeben,  meldte 
bei  aller  SBorjüglichfeit  berf  elften  ihre  allgemeine  Ginführung  faum  möglich 
erfcheinen  laffen.  SRandjer  Sefjrer  mag  übrigen*  in  bem  mitgeteilten 
Sehrplan  Anhalt*puufte  für  bie  Aufarbeitung  eine*  eigenen  $Iane*  für 
feinen  Unterricht  fiuben,  ebenfo  Angaben  über  bie  Stttcratur  unb  manche 
gute  methobifche  SBinfe. 

5.  Ccfjrbud)  ber  fpeciefleu  SRetljobi!  für  bie  öfterr.  fiehrer*  unb  Seherinnen« 
©ilbung*anftalten,  rebigiert  Don  Dr.  58.  $tn&.  8.  SWetljobif  be*  Unterrichte 
in  ber  Waturlehre  oon  Sranj  Hauptmann.  44  S.  mit  10  Äbftilbungen. 
SSicn,  1888,  .^ölber.   56  $f. 

Soweit  e*  möglich  Hfc  auf  wenigen  (Seiten  ben  3w«ger  im  Sehrfach 
über  ßroeef,  #iel  unb  SBert  be*  naturfunblichen  Unterrichte*,  ba*  Unter* 
richt*üerfahren,  ben  Sefjrftoff,  bie  Sehrmittel  unb  bie  michtigften  ©ücher 
aufauflären,  geflieht  e*  in  oorliegenbem  (Schriftchen.  (5*  lehnt  jidj  an 
bie  einfachen  SÖerfjältniffe  ber  $olf*fchule,  an  bie  gering  botierten  Sehr* 
mittelfammlungen  an,  fefct  aber  auch  burch  $)inmeife  auf  bie  einfcf)lagcnbe 
Sitteratur  ben  Sefer  inftanb,  fid)  auch  für  meitergehenbe  ©cbürfniffe  üor* 
juberciten. 

3n  bem  3öb^berichte  ber  Sanbe**Oberrealfchule  in  9Kähr.*Cftrau 
für  ba*  3<*hr  1886/7  finben  mir  einen  Artifel:  „©eitrag  5ur  ^rayi* 
be*  botanifchen  Unterrichte*  an  ber  Oberrealfchule  oon  $rof. 
A.  öamroth,  melier  in  einer  ganj  Oorjüglichen  Söeife  geeignet  ift,  bem 


Digitized  by  Google 


Maturfunbe. 


165 


Sefjrer  ate  SRatgeber  511  bicncn.  Der  Verf.  fprtd^t  öon  ber  Vefdjaffung 
ber  Öcf)rmittel,  bcr  Vorbereitung  be$  fietjrerS  unb  ber  Verteilung  bc£ 
Seljrftoffeä.  (Sr  lefjnt  fid)  an  ben  ßefjrplan  für  öfterreiernf(t)e  Realfolien, 
»erteilt  banaef)  bie  fiefjrftunben  auf  bic  Monate  be$  <Sdmljaf)reä  unb  roeift 
icber  $flanjengruppe,  ber  Morphologie  je.  bie  #eit  an.  Der  .fmuptteit 
bcr  Arbeit  giebt  einen  £ef)rplan  für  bie  Verjanblung  ber  $rt)ptogamcn 
unb  ber  Anatomie  ber  $ffanjen.  (£r  bejeietmet  für  jebe  ©ruppe  bie 
nötige  ßeit,  bie  erforberlidjen  Slbbilbungen,  mirroffopifcfyen  Präparate,  bie 
baju  bienlicr)en  (Erläuterungen  unb  (Srperimcnte  unb  giebt  in  jafjlreidjen 
Sieberfjolungäfragen  bem  fietjrer  Slnlafj,  feine  ©d)üler  in  jeber  §inficf)t 
anzuregen.  Die  fef>r  prafrifc^e  unb  belefjrenbe  Slbrjanblung  üerbient  weitere 
Verbreitung. 

Über  praftifetje  Übungen  ber  Sctjüler  im  naturgefcfjidjtlicben  siabi nette 
fpridjt  fier)  $rof.  Dr.  SB.  Hurj  in  ber  ßeitfdjrift  für  ba£  Realfdjulmefen 
(1888  S.  705)  au$.  ©olcfje  Übungen,  Veftimmen  oon  SKineralien,  Dieren 
unb  ^flanjen,  fiötfjrorjrproben,  Äonferoieren  tion  SRarurförpero  u.  f.  f.  finb 
roo^l  fclir  roicfjtig  unb  werben  üereinjelt  tue  unb  ba  geübt.  Dafc  fie  niefjt 
fjäufiger  üon  bem  ßef)rer  ber  SRaturgefdu'efjte  borgenommen  roerben,  liegt 
roof>l  $um  Xeil  in  bem  Langel  an  fttit,  borpgSmeife  in  bem  Sehlen 
eine*  geeigneten  fiofaleS.  Der  Verf.  fpricrjt  ftd)  roarm  für  bie  SHöglidj* 
feit  folc^er  Übungen  au3  unb  befürwortet  bemgemäfe  aud)  al£  bringenb 
nötig  bie  Veifteßung  eine«  bafür  berwenbbaren  3immer$. 

6.  $IU,  drnft,  Aufgaben  unb  ftraaen  für  «flaturbcobacrjtung  be«  ®0)üler$ 
in  ber  $eimat.  3.  berb.  8ufl.  87  ©.  mit  einer  litfjogr.  Xafel.  SBcimar, 
1887,  ©ö^lau.    70  $f. 

Da»  um  100  Swgen  unb  Aufgaben  erroeiterte  SBerfcfyen  läfjt  fict) 
aud)  in  ber  neuen  Auflage  atö  anregenb  für  i*efjrer  unb  ßernenbe  em* 
Pfeilen.    (Vgl.  $äb.  3af>re»ber.  Vb.  35  @.  50.) 

7.  tyretocT,         ftaturforfcfjung  unb  Sdjule.    48  ©.    Stuttgart,  1887, 


8.  »udi  ein  ©ort  ju  »arurforfdjung  unb  @$ule  t»on  *  »  *    32  6.  3ena, 
1888,  «Raufe.   50  $f. 

Von  biefen  beiben  @ct)riften  befürwortet  bie  erftere,  baft  bie  <8ct)ule 
ben  SRaturwiffenfcfjaften  mefjr  Raum  in  ifjrcm  fietjrplan  gönnen  fotte  unb 
bie  buret)  fiefjrftoff  roie  SRetfjobe  unpaffenben  alten  ©prägen  jurütfbrängen 
füllten,  ba  unfere  heutige  Kultur  buret)  baö  gegenwärtige  ©öftem  jurücf* 
gehalten  roerbe.  Dagegen  roenbet  fict)  ein  HttoityntuS  unb  fucr)t  Fretter» 
öemeisfübrung  ju  entfräften,  mag  iejm  jebwf)  —  nact)  be3  Referenten 
Slnfify  —  ni(fjt  glüeft.  <Sef>r  ju  münfcfjen  märe  e§,  baft  nact)  Fretter»  Vor* 
fd)lag  ben  Realfcfmlen  olme  Satein  biefelben  Rcerjte  (befonberä  aU  Vor* 
bercitung»fcfmle  für  bie  Uniocrfitäten  ju  bienen)  jugeftanben  mürben  mie 
ben  ®omnafien.  SKan  mürbe  bann  balb  erfennen,  für  meieren  Vilbungg* 
gang  fict)  mef)r  junge  Seute  entfcfjciben,  unb  ob  nicfjt  aueb,  eine  oeränberte 
Vorbilbung  für  gemiffe  B^eige  ber  $od)fcf)ulen  ein  griinblicr)cre«  ©tubium 
unb  rafetjereS  Sortftfjreiten  ermögli(f)e. 


pemann.    1,50  9». 


Digitized  by  Google 


166 


9toturtunbe. 


II.  ßefcrmtttel. 

9.  Öeutfart,  Dr.  unb  ^Mtfctic  Dr.  $.  3oologtfa)e  SBanbtafetn  jum  Qk= 
braucf)  an  Unitoerfttfiten  u.  6dmlen.  ©rfcfyemt  in  fiteferungen  2—3  <5tüd 
£afeln  in  ftarbenbrucf,  ftormat  100 : 140  cm.  Staffel,  1888,  Xfcobor  $if(f>er. 
3Rit  beutfdjem,  frat^öftfa^m  unb  englifd^m  Xerte.  $rei8  per  Xafel  3  3R., 
für  ^ufiie^en  einer  lafel  auf  Seintoaub  mit  Stäben  3  2R. 

3n  rafcfjer  ftnb  im  Saufe  be3  Sö^red  bie  Siefeningen  erfdjienen. 
(S§  liegen  als  neu  folgenbe  Da  fein  bor: 

Daf.  LIIL  Die  Anatomie  ber  SDtonteltiere  nrirb  an  mehreren  Birten 
üon  Seefdjeiben  erläutert.  Die  auffattenbe  Färbung  ber  oerf fieberten 
Organe  läfjt  bie  Silber  fer)r  beutlid)  erfennen. 

Daf.  LV.  SKecjrere,  teil*  al§  9tar)ning8mittel  für  Sftenfdjen,  teils 
als  Stöber  »on  ben  ftifdjern  üertoenbete  ©terntoürmer  rocibcn  in  if)rer  Stna= 
tontie  unb  (Snttoicfelung  uorgefüf)rt. 

Daf.  LVI  jeigt  üerfdjiebene,  im  2Reere  freifdjttHmmenbe,  öorftenroürrner 
(Nereis  u.  a.),  foroie  i^re  (Sntroirfelung. 

Daf.  LVII  be^anbelt  feftft^enbe  SBürmer,  roetdje  im  Sanbe  beä 
SDceereS  leben,  unb  jum  ^cilc  kornartige  ober  falfartige  Möhren  abfonberu, 
roelct)e  gelegentlich  in  (£ondjD,lten==Sammlungen  oorfommen  unb  in  ber« 
ffyebener  SBetfe  nridjtig  erfc^einen.  einzelne  bienen  als  $öber  beim 
3if^fang. 

Daf.  LVlil  btlbet  bie  Sfräfcmilbe  ab,  fomie  anbere  auf  $>au§tieren 
Oßferb,  Siinb,  ipunb,  Singbögel)  lebenbe  SKtlben.  Dtefe  Dafel  fann,  roie 
fo  manche  anbere  beS  SBerfeS  auf  Verbreitung  in  ben  toeiteften  Greifen 
rennen. 

Daf.  LLX  jetgt  mehrere  Sdjlangenfteme  unb  fann  als  eine  befonberS 
gelungene  DarfteUung  ber  Anatomie  btefer  Diere  empfohlen  toerben. 

Daf.  LXII.  $luS  ber  klaffe  ber  ^ßlattioürmcr  btlbet  Seucfart  einige 
Saugroürmcr  ab,  meiere  als  Scfjmarojjer  auf  unb  in  faltblütigen  Wirbel- 
tteren,  bei  ben  Sifdcjen  ^äufig  an  ben  Siemen  leben.  Die  SBilbcr  jetgen 
ben  Darmfanal  gelb,  bie  ®efcf)led)tSorgane  grün.  Da  mehrere  ^tbbiU 
bungen  in  SeuniS*Subn)ig  ©IjnopfiS  nadj  benfelben  Cuetten  angefertigt 
finb,  ioirb  baS  Stubium  biefer  unb  aud)  anberer  Safein  nxfentlid) 
erleichtert. 

Daf.  LXUI  ift  ebenfalls  bon  Seucfart  fclbft  bearbeitet  unb  ftettt  bie 
ju  ben  Spinnen  gehörigen  3ungennmrmer  bar,  über  roelcfye  fleine  Orbs 
nung  ber  SSerf.  eingefjenbe  Stubien  machte.  Diefe  Dienten  leben  in 
Diafe  unb  iHacf)enf)öt)le  oon  §unben  unb  tonnen  als  Saroe  in  ber  5teudj= 
f)ör)le,  Seber  ic.  berfdjtebener  Diere,  ja  felbft  beim  üKenfchen  öortommen. 

Daf.  LXIV.  ©ine  fefjr  fcfyöne  Dafel  öon  allgemeiner  23ermenbbarfett. 
Seucfart  bietet  auf  itjr  bie  (Sntroicfelung  ber  Duallcn  bar,  oorjugSroeije 
an  ber  fo  Dielfach  als  DnpuS  befcf)riebcnen  O^tenquaHe.  Die  Silber  finb 
auf  bunflem  ©runbe,  teils  mein  unb  grau,  junt  Detl  aber  finb  auch  bie 
Drganfnftcme  in  oerfd)iebenen  färben  angelegt. 

Daf.  LXV  bearbeitet  üon  SBütfc^lt  unb  Schennafoff,  bilbet  öerfcf)iebene 
^nfuforien  ab.  (£S  finb  t)äuftcj  anjutreffenbe  formen,  toelcfje  in  Sümpfen, 
^lufgüffen  :c.  borfommen  unb  bal)er  leicht  jur  ^Beobachtung  gelangen,  alfo 


Digitized  by  Google 


Raturfunbe. 


167 


aud)  jum  Unterricht  ftdj  gut  eignen.  3«  biefer  Xafel  fyabtn  bie  S3e= 
arbeiter  fid)  entfdjloffen,  eine  ben  Xcrt  ergänjcnbe  SSerfleinerung  beiju* 
geben.  Referent  fieht  Darin  eine  tpcfentlidje  Erleichterung  für  ben  2ef)rer 
beim  ®tbxau<S)  unb  fann  nur  —  toie  föoit  früher  —  benfelben  Vorgang 
aud)  für  anbere  tafeln  roünfchen. 

Xaf.  LXVI  ftettt  ben  Sßeitfchenrourm  unb  bte  Xrid)inen  bar  nebft 
iljrer  Cbitroicfelung  (üon  Seudfart).  $)iefe  Xafel  Oerbient  felbftoerftanblid) 
bie  mettefte  SSerbreitung,  ba  fic  einen  ®egenftanb  bef)anbelt,  ber  in  ieber 
rrfuilc  öorfommen  mufi. 

(Sämtliche  Xafeln  finb  in  ber  forgfältigen  &rt  aufgeführt,  wie  bie 
früheren.  2)a3  ©olorit  geftattet  fclbft  in  großer  gerne  Deutliche  Unter= 
fa>cibung  ber  93itber  unb  ber  bargeftellten  Organe.  Um  größere  3uber= 
Iäffigfeit  in  ben  SBilbern  \u  geroinnen,  haben  bie  Söerf.  nod)  anbere  (Jad)* 
männer,  bie  fid)  fpeciett  mit  einzelnen  Xiergruppen  bcfct)äfttgcn  jur 
Bearbeitung  einzelner  Xafeln  beigejogen,  fo  $8ütfd)lt,  <Sd)eroiafoff, 
SB.  9Karff)aIl  unb  (£r)un.  X)a3  ($efamtroerf  eignet  fid)  für  $od)*  unb 
5ad)fdjulen,  bie  größere  2tnjahl  ber  Xafeln  aud)  für  9Eittelfd)ulen  (Gtym* 
nafien  unb  Realfd)ulcn),  Diele  Safein  finb  aud)  in  ©ürgerfdmten  jc. 
uerroenbbar.  Xa  bie  Xafeln  einjetn  abgegeben  werben,  fann  man  fict) 
nach  ©ebarf  barauä  tt)ät)lcn.  Xer  beigegebene  Xert  ift  forgfältig  auäge= 
arbeitet  roorben  unb  erganjt  einerfeitä  baö  Söttb,  anbererfeitö  läßt  er  bie 
Cuellen  auffud)en,  au£  benen  bie  93erf.  fct)öpfteii.  3n$befonbere  läßt  fid) 
bie  Sünopftö  oon  2euni§,  bearbeitet  bon  Subroig,  beim  Ö&ebraud)  ber  Xafeln 
tauglich  öerroenben. 

10.  «tcinhülDo  SnnDbtlDer  für  ben  Untcrrirtjt  in  oer  Äooloflte.  9M  ber 

9?atur,  meift  nad)  lebenben  (Jjemplaren  gejeidjnet  in  lebenswahrem  Äolorit. 
1.— 10.  Sief.  *u  5  Blatt  (62/85).  v£rei$  für  eine  Siief.  4  9R.  Xcrfelbe  $rei$ 
(80  ^8f.  per  SBIatt)  gilt  aud)  bei  einer  beliebigen  9tu3tt>aljl  toon  roentgftend 
5  Blättern.   Bresben,  G.  G.  9Reinf)olb  u.  Sötme. 

Xa  Referent  im  $äb.  3afjrc*ber.  ©b.  38  fict)  ausführlicher  über  biefe* 
Unternehmen  ausgesprochen,  üerroeift  er  bezüglich  ber  Slrt  unb  fluSfüfjrung 
ber  Xaf  ein  auf  jene  Stnjeige  unb  teilt  mit,  bafe  nun  fdjon  10  Öieferungen 
erfdiienen  finb,  üon  benen  bie  glatter:  #uerr)a(m,  ©iraffe,  ©fei,  §au3* 
fwhn,  Sfreujfptnne,  ©anbrourm,  Xad)3,  oHfdjreiher,  (Eichhorn  unb  Harber, 
^fau,  bem  Referenten  öorliegen.  (£3  ift  erfreulich,  baft  bie  $u§roaf)t 
nod)  oermer)rt  mürbe  unb  bajj,  roie  Ref.  ebenfalls  fdjon  bemerfte,  auch 
niebere  Xiere  in  ben  $rei$  be§  Unternehmens  einbezogen  rourben.  Roch 
anbere  Blätter  finb  in  Vorbereitung,  fo  ba§  bem  Sßerfe  eine  immer  au§~ 
gebehntere  93erroenbborfeit  zufommt.  Xa  man  bie  auf  Seberpapier  ge* 
jogenen  Xafeln  ohne  roeitere  ?lbjuftierung  oertoenben  fann,  fann  man  fte 
aU  feljr  roohlfeil  bezeichnen  unb  beftenS  empfehlen. 

11.  Älifn,  ^oief,  6a^emattfa)e  ^)arftel(unq  be^  menfr^lia)en  törper«  für 
»ürgers,  «otf^  unb  9»äba>cnfd|ulen.  4  tafeln  in  3«rbenbrud  62 : 85  cm. 
Bresben,  <£.      ^ein^olb  u.  Zoimc.   5  iW. 

Xa  bie  meiften,  für  ben  Unterricht  berechneten  SBanbtafeln  ju  ötel 
(£injelljeiten  enthalten,  mehr  al^  in  ber  Bürger*  unb  S3olflfchule  be= 
fprochen  roerben  fönnen,  h^ben  fich  Serf.  unb  Serleger  jur  §erau§gabe 
öorlicgenber  Xafeln  entfchloffen.    2)iefe  Xafeln  fönnen  —  ba  fic  ba§ 


s 

Digitized  by  Google 


168 


Staturfunbe. 


jum  Unterricht  Nötige  jur  Anfchauung  bringen  unb  im  ganjen  richtig 
gewidmet  fmb  —  für  ben  Schulunterricht  empfohlen  »erben.  A18  fchema* 
tifdje  StarfteHungen,  meiere  in  bie  gerne  nrirfen  unb  bittig  fein  fotlen, 
motten  bie  ©über  nicht  ju  ft^arf  beurteilt  merben.  Sie  geben  boef)  im 
roef entließen  bie  ©eftalt  unb  gegenfeitige  Sage  ber  Organe,  oermirren  nidjt 
burd)  unnötige  (Sin^et^etten  unb  fmb  bem  jugeublic^en  ^ffung^Dermögen 
in  richtiger  SBeifc  angepafjt.  $er  ben  Xafeln  beigegebene  Xeyt  befcf)ränft 
jidi  auf  bie  Aufjäfjlung  ber  abgebitbeten  Organe  unb  ifjrcr  Icile.  93e* 
jüglid)  ber  meiteren  ©elet)rung  wirb  auf  irgenb  einen  populären  Seit- 
faben  ber  Anthropologie  t)ingeroiefen,  beren  jroei  im  SDceinfmlbfchen  58er* 
tage  erfcfyienen  finb. 

12.  Suft,  Ä.  d.,  v  SRenfch,  ©anbtafel  junt  Unterridft  in  ben  beutfa)en  2ehr= 
anftalten,  in  58olf8=,  URittel«  unb  ©ürgerfdjulen,  SReal*  unb  Sateinfcfmlcn. 
ftormat  115 : 82  cm.  Stuttgart,  1888,  CJ.  #offmaunfcf>c  «crlaaSbuchhanbtung 
(%.  ©ieil).  3  SR.,  auf  fietnwanb  unb  mit  Stäben  4  9R.  9<ebft  einem  ©latt 
Xert,  bie  Äufjählung  ber  abgebitbeten  Organe  enthaltend 

3)te  Xafet  jeigt  ein  Sfelett  (1.04  m  t)od))  im  Umriß  be$  SDcenfdjen 
oon  born,  Auge,  Ot)r  unb  ($ehörfnöchelchen,  3ähnc»  Äe^ttopf,  SBirbel, 
®et)irn,  Organe  ber  ©ruft,  (Eingemeibe,  Kreislauf  be«  ©luteS  unb  9Kuäfetn 
eine«  Arme«. 

$ie  ßeiefmung  ift  fauber,  baS  Kolorit  gut.  3Mc  Xafet  für  einfache 
©ert)ältniffe  recfjt  mot)l  ju  empfehlen. 

13.  Salutiert,  Dr.  W.  ö.,  9?aturge|d)ta)te  be8  $f(an^enreicbe$  nach  bem  Minne« 
fdjeu  Softem.  6.  üerm.  Äufl.  9?eu  bearbeitet  Don  Dr.  SRorty  SSiflfomm, 
UuitoerfitätSprof.  in  $rag.  Clingen,  3.     Schreiber.  2?otlft.  in  13  Sief.  &  1  SB. 

Scfjon  öor  jmei  %a1)xtn  tonnten  mir  ben  ©eginn  biefeS  SSerfeS  an* 
jeigen.  9cun  liegt  e8  oottenbet  oor  unb  fann  auf  ben  Pollen  ©cifatl  ber 
Öefer  rennen,  meiere  ftd)  bc$  Sinnefc^en  Softem«  bei  ber  Anorbnung  ber 
Sßflanjen  bebienen.  £)er  neue  ©carbeiter  t)at  fid)  im  ©anjen  an  ben 
früheren  Sßlan  be3  SSerfeS  gehalten,  roie  er  oon  Schubert  entworfen  unb 
oon  §od)ftetter  beibehalten  mar.  £)er  Xert  giebt  eine  furje  ©efchreibung 
ber  ^flanjen,  belehrt  über  it)re  (sntmicfelung,  ©orlommen,  Stanbort  unb 
©lütejeit,  er  berüeffichtigt  in«  unb  auälänbifche  formen  unb  bie  Xafeln 
füt)ren  oon  ben  michtigften  ©ruppen  ber  ©emächfe  paffenbe  ©ertreter  in 
einfachem,  aber  mot)l  fenntlichem  ©ilbe  Oor,  fobafe  im  Schulunter« 
richte  unb  $ur  ^öu^lic^en  ©elehrung  ber  Atla«,  mie  früher,  auch  fernerhin 
am  $la&e  ift.    (©gl.  ^äb.  3at)re8ber.  ©b.  39  S.  81.) 

14.  SRorpenthaleT,  3„  Ter  Schulgarten.   9Rit  befonberer  ©erüdfidjttgung  ber 

Kimeijerifajen  Cerhältniffe.  Auf  ©runblage  eine«  r»om  SBerf.  am  8.  San.  1887 
ber  Aula  be«  ftraumünfterfchulhaufe«  jm  Berich  gehaltenen  Vortrage«. 
24  S.  Bürich,  1888,  Schröter  u.  SRener.  («u«:  „5Bibliotr)cf  bc«  $amtlten* 
SBochenblatt"  Kr.  12.)   50  ^f. 

Sftad)  furjer  gefchichtlidicr  (Einleitung  über  bie  (Sntftehung  botanifcher 
(Härten  überhaupt  unb  ihre  ©erbreitung  mirb  bie  Aufgabe  be$  (S<hul* 
garten«  für  üerfduebene  Anftalten  begrenjt  unb  ma^gebenben  Greifen  bie 
(Errichtung  üon  Schulgärten  einbringlid)  empfohlen. 

15.  2rfironlb,  Sari,  Tic  naturgemäße  ^onferüierung  ber  $itj|e  mit  einer 
einleitenbcn  (frturfton  behufö  Ginführung  in  bie  ^iljfunbe.  114  S.  ©ien, 
1889,  %  Sichler«  SStttoe  u.  Sohn.   50  ^f. 


Digitized  by  Google 


ÜJcaturfunbe. 


169 


Der  SBerf.  giebt  in  einem  anregenben  Vortrag  juerft  Anleitung,  bie 
$il$e  aufjufucfjen  unb  ju  fammeln,  bie  unterfdjeibenben  Sfterfmale 
etfennen  unb  bie  (Gattungen,  roie  bie  Birten  ju  beftimmen.  (Jr  leitet  an 
bie  $ilje  ju  transportieren  unb  oorläufig  aufjuberoafjren;  bann  getjt  er 
auf  baS  eigentliche  ®onferöieren  über,  roetcfjeS  nacf)  ben  »ergebenen 
formen  —  wie  angegeben  roirb  —  fc^r  öerfcf)tebenartig  fein  fann.  Seite 
werben  bie  sJ$il$c  in  ber  Suft  getrocfnet,  teils  in  ber  (£rbe,  entroeber  ganj, 
ober  jum  teit  auSgefjöfjlt.  ©injelne  befommen  feinen  Überjug,  für  anbere 
wirb  auS  SöacfjS  ober  fieljm  ober  anberen  (Stoffen  eine  §üHe  gemaefjt. 
Snblidj  roerben  bie  ^ßitje  gereinigt  unb  in  Sammlungen  oereinigt.  Die 
Arbeit  Durfte  befonbcrS  bie  ßefjrer  auf  bem  üanbe  anregen  tonnen, 
Sammlungen  anzulegen,  üiellei(f)t  folc^e  auch,  jum  Xaufcb,  ober  SBerfauf 
^erjuftetten. 

16.  2(f)lit^bcrflcr,  <&.,  Unfere  ^äuftaften  eßbaren  $itye  in  22  naturgetreuen  unb 
feintoforierten  Äbbilbungen  nebft  fur^er  SJefdjreibung  unb  Anleitung  jum 
Sinfammcln  unb  jur  Zubereitung.  3m  Auftrage  ber  f.  Regierung  ju  &affel 
bargefteat  unb  bearbeitet,  ©ine  SBanbtafel  in  ber  ©rö&e  oon  60 : 80  cm. 
Äaffel,  1888.       ftifdjer.   1,60  9R. 

23ir  fönnen  mit  bem  S3erf.  nur  roünfdjen,  baß  bie  Kenntnis  ber 
$il$e  in  roeitere  Greife  bringen  möchte,  ba  ber  SBert  berfelben  als  traf* 
tigeS  9?ac)TungSmittel  boeb,  c)inreicr)enb  befannt  ift  unb  oon  einer  attge* 
meineren  5lnroenbung  Ijäufig  nur  bie  %ux&\i  abhält,  bei  unjureidjcnber 
Kenntnis  fct)äblicr)c  &rten  als  ©peife  ju  roätjlen.  Da  ber  2krf.,  befannt 
bura)  oerfeejiebene  Arbeiten  in  ben  Gebieten  ber  nieberen  ^Jflanjenfunbe, 
fclbft  ein  großer  ftreunb  beS  ©enuffeS  oon  tßitjen  ift,  unb  feit  3ahrcn 
fid)  ber  ©rforfcfjung  berfelben  tjingab,  roobei  er  auef)  nicf)t  baoor  jurücf* 
i(f)retfte,  gelegentlich  bie  SBirfung  einer  üerbftdjtigen  9lrt  an  fict)  ju  er* 
proben,  fann  fein  SBerfdjen  als  baS  ©rjeugniS  geroiffenr)afteften  Sorfcfjer* 
finneS  empfohlen  roerben.  93on  ben  etroa  80  als  genießbar  befannten 
^iljen  Deurfd)lanbS  roerben  bie  am  Ijäufigften  oorfommenben  auf  einer 
frönen  Xafel  in  natum>af)ren,  farbigen  SBilbern  Oorgefürjrt.  DaS  5tuf* 
fangen  berfelben  in  <SdmIen  unb  im  $aufe  bürfte  in  roalbigen  ©egenben 
ber  Verbreitung  ber  ^iljfunbe  feljr  förberlicf)  fein.  3«bem  ift  ber  furje, 
beigegebene  lert  fefjr  faßlict)  gefefnieben,  er  leitet  baju  an,  ben  eßbaren 
äfmlicfye  ©iftpilje  ju  unterfcfjeiben,  er  belefjrt  über  baS  Sammeln,  bie 
Zubereitung  unb  auef)  über  baS  SBerfafjren,  beim  ®enuß  giftiger  Birten 
ben  fcr)öb(tct)en  folgen  entgegen juroirfen.  9cicf)t  fc^tec^t  roäre  eS,  roenn 
ber  gefrfjäfote  93erf.  auf  einer  jrociten  Xafel  aud)  bie  ($iftpil$e  beljanbeln 
mürbe,  unb  bie  Xafeln  oiclleictjt  fo  einrichten  roollte,  baß  man  fie  in 
fleinereS  Format  teilen  unb  bei  Ausflügen  mit  in  bie  freie  Statur 
nehmen  fönnte. 

17.  Sittel,  «arl  *.  $aläontologifd)e  ©anbtafeln.  Xaf.  XL  u.  XLI. 
Waffel,  1888,  Z%  $ifdjer.   7  9R. 

3n  biefem  3af)re  ift  biefeS  Xafelroerf  um  jroei  SanbfdjaftSbilber 
bereichert  roorben,  eine  3u9flbe,  roelcr)e  Oon  roeitergef;enbem  ^ntereffe  ift, 
in  bem  nidjt  nur  ber  ßefjrer  ber  Geologie,  fembem  auef)  ber  ©eograpfj 
unb  jroar  in  ©dmlen  jeber  Kategorie  ^Inroenbung  macfjcn  fann. 

Xaf.  LX  jeigt  eine  ibeale  ßanbfct)aft  auS  ber  föreibejeit,  in  roelcher 


Digitized  by  Google 


170 


3iaturfunbe. 


nod)  Slnflänge  an  bte  Surajeit  fid)  finben,  oorjugSroeifc  aber  immergrüne 
ßaubfuMjcr  —  fttfotölebonen  —  auftreten.  $ie  ber  ®reibejeit  ange* 
Ijörenben  Dinosaurier  finb  im  ©ilbe  ebenfalls  bargeftetlt.  Stoß  bte  Öanb* 
fcfytft  fidj  um  einen  (See  gruppiert,  roeldjer  ben  Ort  für  bie  (Staffelung 
ber  ©teinfofjlen  ber  ^reibejcit  anbeuten  \oU,  ift  natürlid). 

laf.  LI  bilbet  ben  ©aftle  ©eöfir  unb  ben  frönen  ©rannen  im 
Deffornftone^arf  ab. 

3)ie  ttmnberbare  ®egenb,  meldte  burd)  bte  großartige  ^bce  ber  ameri* 
fanifdjen  ©efcfrgeber  für  immernxtfjrenbe  Seiten  in  ifjrer  Urfprünglidjfett 
erhalten  bleiben  foll,  mirb  l)ier  in  einigen  $aupt$ügcn  öorgefütjrt. 

$a$  Safettoerf  enthält  nun  bereit?  8  Sanbfdjaften,  rooöon  6  au§ 
ber  SSorjeit,  2  au$  ber  öegenroart,  fo  baß  man  für  ben  geologischen 
Unterricht  in  biefer  §infid)t  fdjon  eine  n>efentlicr)e  ©tüfce  fjat. 

18.  ^Urfjtita,  Dr.  SL,  ©eologtfdje  Äarte  ber  öfterre*td)ifaVungartfdjen 
SKonarcfne  jum  ©dmlgebraudfe.  Stuf  ©runblage  ber  $r.  b.  $>auerfd>en 
geolog.  fhule  ausgeführt.  (Sin  93latt  in  ftarbenbrucf  im  STCa&ftabe  Don 
1:6  000  000  (23:18  cm).   40  $f. 

©in  nettem  ®ärtdb,en,  ba§  mit  10  färben  bie  §auptformationen  be$ 
(Sebieteä  in  großen  Umrtffen  borfüfjrt  unb  ganj  geeignet  ift,  ju  Unter* 
rid)t§jroe(fen  eine  geotogijct)e  Überfielt  ju  geben. 


3m  2lnfd)tuß  möge  f)ier  auf  einen  Auffafc  im  öfterr.  ©dnitöoten 
(1888  <S.  526)  oon  Dr.  (£.  §aufe  aufmerffam  gemalt  werben,  toeldjer 
ben  ©orfdjlag  mad)t,  befonbere  naturnnffenfdjaftlidje  SOrafeen  für  öer* 
fct)iebene  3mecfe  $u  errieten,  ©r  unterfdjeibet:  1.  9)iufeen  für  gelehrte 
^adjmäuner,  2.  für  ©cfnller  unb  ©tubenten,  unb  3.  für  ein  nidjt  roiffen= 
fd)aftlüf>e3  ^ublifum.  %üx  jebe  Art  ift  eine  anbere  Art  ber  Aufftelliina, 
unb  Slnorbnung  ju  nehmen,  eine  anbere  Au§n>aJ)l  ju  treffen,  mie  ber  S3erf. 
in  fer)r  richtiger  SBeife  ausführt. 


IU.  8«riften. 

A.    Allgemeine  9?aturfunbe. 

19.  ©anberungen  im  Striae  ber  Batur.  Bebft  einem  Änfjang«:  Unfere  ®e= 
funbljeit.  (Sin  Sefebudj  für  Sdjule  unb  §au$.  9?ad)  bem  ftofldnbifä>en 
bon  Dr.  28.  ^ütting,  ©eminarbireftor  $u  (Srfurt.  VII-u.  190  6.  mit  $ab> 
reiben,  eingebrochen  J^oI^fc^nittcH.  2.  «uft.  Sraunfcbroeig,  1888,  frr.  Sie* 
weg  u.  (solm.   1,20  9Jt. 

^Bereits  bor  8  ^a^en  t)atte  SRef.  OMegenfyeit,  fiel)  über  ba£  bor* 
liegenbe  SBerfdjcn  an  biefer  <Stette  au^ufpredjen.  Die  neue  Auflage  er- 
fcfyeint  im  2öefcntlid)en  unberänbert  unb  fann  in  gleicher  SBeife  wie  bie 
frühere  als  ein  gutes  ßefebudj  für  bie  ^ugenb  empfohlen  toerben,  ba  fte 
in  einer  für  Änaben  oon  10 — 14  Saferen  botlfommen  berft&nblidjen 
SBcifc  über  eine  Anja^l  mistiger,  naturtoiffenfcfytftlidjer  fragen  ficj 
auäfpricf)t. 


Digitized  by  Google 


Dtoturfunbc. 


171 


B.  Naturgefchichte. 
a.  Ter  bret  Weiche. 

20.  «djönfe,  Ä.  A.,  9?aturgcfd)idlte.  6.  umgearb.  Aufl.  9Rit  ia&ireichen  in 
ben  Xert  gebrueftett  Abbilbungen.   (Müteräloti,  1887,  ö.  Bertelsmann. 

1.  Seil:  3)a«  Sierreia).*)   VHI  u.  344  ©.   2,60  SR. 

2.  u.  8.  Xeil:  5>a$  ^flan^en*  unb  baS  Mineralreich.   2,60  9R. 

8on  bemfelben  SScrf.  t>at  Süben  im  $äb.  SahreSbcr.  33b.  1 1  6.  234 
eine  9?aturge|d)id)te  für  Söchterfdnilen  ermähnt,  welche  bermutlich  bie 
1.  9luff.  be3  üorliegenben  Söerfeä  mar;  e$  erscheint  nad)  bem  Xobe  be§ 
Serf.  oon  beffen  Sor)ne,  Dr.  Schönte,  in  einer  öollftänbig  umgearbeiteten 
Auflage.  Seiber  ^at  fid)  biefe  Umarbeitung  nict)t  weit  genug  erftreeft, 
beim  fdwn  ein  ©lief  in  ba$  ^nhalteüeraetcfmiS  beä  1.  XeileS  läßt  ba3 
Ser^arren  bei  einem  veralteten  (Softem  erfennen,  währenb  ba$  ^flanjen* 
rei(t)  fd)on  nach  einem  natürlichen  Softem  angeorbnet  ift. 

2>a§  „Xierreich"  ift  fhftematijch  georbnet  unb  giebt  im  Allgemeinen 
eine  gute  Überfielt  ber  Tierwelt,  nur  finb  —  abgefetjen  Don  ber  bi$  in3 
Ginjelne  unrichtigen  Einteilung  —  bie  nieberen  Xiere  öiel  ju  wenig  be= 
lücffidjtigt,  unb  e3  finben  fid)  ouex)  nicht  wenig  SBerftöjje  uor,  meiere  ben  !5tcf. 
bestimmen  motten,  öon  einer  (Empfehlung  beä  Söerfeä  abjufehen.  @iebt 
e*  ja  boct)  in  unferer  3eit  fo  Diele  Öehrbüeher  ber  Naturgejchichte,  meldte 
ben  Öegenftanb  fachlich  richtig  barftcUen.  $ie  eingeftreuten  Abbilbungen 
ftnb  metft  nichtSfagenb,  alte,  billige  §oljftöefe  ofme  Söert  für  ba$  23er* 
itänbni*  be3  Sejteä.  2)a3felbe  gilt  öon  ben  Silbern  be*  2.  unb  3.  Seile*. 

^flanjenreid)  ift  im  ganzen  richtiger  ber)anbelt,  nur  barf  man  nict)t 
gerabe  mehr  erwarten,  alö  eine  oberflächliche  23e()anblung  ber  wichtigen 
^flanäenformen  in  fnftematifcher  fiolftt  ohne  tiefered  Eingehen  auf  baä 
SBefen  be»  pflanzlichen  SebenS.  Auch  ber  mineratogifche  Seil  ift  ahnlich. 
Über  bie  Söübung  ber  O&efteine  wirb  nur  fehr  wenig  gefagt.  (£§  märe 
baher  mohl  wünfcr)en8wert,  bafj  ©d)önfe$  9iaturgefct)icr)tc  in  jeitgemäftcr 
Seife  umgeftaltet  mürbe. 

21.  ©erneder,  A.,  SRealle^rer.  Äurjer  fieitfaben  ber  9caturgefchid)te  für  bie  mitt* 
leren  ÄlofTen  an  Sfcalfdjulen,  ftttmnafien  u.  a.  fiehranftalten.  X  u.  164  <5. 
Xübingen,  1887,  Ofmnber.    1,40  SR. 

©ne  foftematifche  Aufjählung  oon  9caturförpern  ber  brei  deiche  in 
abileigenöer  %olqt,  welche  bie  7  Xierf reife,  bie  klaffen  unb  Crbnungen 
ber  Xiere  (einfehliejjlich  bea  9Jcenfchcn)  fenn^cichnet,  ben  anatomifchen  »au 
ber  ^ftonjen  barlegt  unb  baS  ßinnöfche  ©t)ftem  nach  klaffen  unb  Crb= 
nungen  borfür)rt,  üon  beiben  Naturreichen  bie  Gattungen  unb  Arten  nur 
mit  tarnen  anführt,  bei  ber  Mineralogie  inbeffen  etwa«  näher  auf  folche 
eingeht,  auch  einige  GtebirgSarten  betreibt  unb  einiges  au3  ber  <£nt= 
ftefmng  b<£  ®eftein3  erzählt. 

55em  Unterricht  bleibt  ba§  Vorführen  ber  9caturförper  unb  ihrer 
2eben§meife,  bie  eigentliche  9caturgefchid)te,  überlaffen.  $a  bad  (Gebotene 
in  paffenber  Auswahl  unb  ohne  ^erftöfce  gegen  bie  9{icl)tig!ett  ift,  fann 
man  bem  SBerfchen  einen  gereiften  SSert  nicht  abfprechen. 


*)  $er  hierju  gehörige  ?(tlaä  mit  folorierten  "Äbbilbungen  liegt  nid)t  öor. 


Digitized  by  Google 


172 


Ücaturfunbe. 


22.  Riegling,  Dr.  %xün$,  u.  $fals,  Ggtnont  töatur  gefliehte  f.  bie  einfache 
SBolfSfdjule,  9caturförper  ber  öeimat  innerhalb  natürlicher  ©ruppen  üor* 
geführt  unb  Don  einheitlichem  öteftchtSpunfte  auS  betrachtet.  92ebft  Anleitung 
*u  zahlreichen  Beobachtungen.  (Sin  fränbbuch  für  2ef)rer.  3(n  2  Surfen,  ju 
je  40  fleftionen  bearbeitet.  174  6.  mit  jahtreichen  ^oljfchnttt^bbilbungen. 
»raunfehweig,  1888,  »ruhnS  »erlag.   2  3». 

$fjnUctj  bem  großem  ^anbbud)  beSfelben  Verf.,  welche^  mir  &u 
wieberholten  2Men  im  ^ab.^o^regbcr.  (99b.  1 1  S.84  u.  39  <S.88)  empfehlenb 
erwähnten,  liegt  tjicr  für  einfachere  Verfjältniffe  ein  SSerfchen  oor,  baS 
ebenfo  warm  empfohlen  werben  fann  alä  Ratgeber  für  ben  Sefjrer  bei 
feiner  Vorbereitung  für  ben  Unterricht. 

23.  SBölferUng,  8BUt).,  «Ratur gef djic^te  ber  3  OTeicfc  in  dinaelbefchreibungen 
f.  b.  SRittelftufe  mehrflaffiger  Soll**  unb  ©ürgerfdjulen,  zugleich  ein  Sefebudj 
f.  b.  Sugenb.   ^otSbam,  1887,  Hug.  Stein.    1,50  9R. 

Inhalt:  1.  ^raftifche  Sierrunbe  (112©.),  2.  «ßraftif che  ^flanjenlunbe  (88  S.), 
8.  kleine  Mineralogie  (34  ©.). 

$aS  flehte  Vud)  roitt  ®emüt  unb  ®cift  ber  3ugenb  bilben,  biefelbe 
jum  aufmerffamen  Veobacfjten  unb  ju  finniger  ^Betrachtung  gewöhnen  unb 
bietet  beSt)alb  eine  Slnjahl  öon  ßefeftüefen,  welche  Sftaturförper  ber  brei 
9vcichc  in  lebenbiger  Vefcfjreibung  oorführen,  ihre  (Stellung  in  ber  9catur 
unb  jum  2Jcenfcf)en  bezeichnen  unb  baher  ihrem  groeefe  fel)r  gut  bienen 
fönnen.  $ie  Vefdnreibungen  ftnb  nicht  ju  fel)r  in§  ©injelne  auSgebefjnt 
unb  fönnen  al3  Oottfommen  richtig  bezeichnet  werben,  t)ü6fdr)e  ®ebichtcr)en 
finb  eingefügt,  hie  unb  ba  eine  finnige  ©age  erjäf)lt  u.  f.  f.  Vorwiegenb 
ftnb  höh«"  Sormen  berüeffichtigt.  Von  63  Bieren  ftnb  31  (Säugetiere, 
13  Vögel,  9  faltblütige  Wirbeltiere ,  7  ^nfeften,  1  (Spinne.  1  Streb«, 
1  SBurm.  Unter  bie  Mineralien  ftnb  auch  einige  Söcetatte  unb  ©ebirg§= 
arten  aufgenommen.    $>a§  SBerfchen  ift  gut. 

24.  qMomqS  illuftrierte  9caturgcf Richte  für  aügem.  SoltSfchulen.  Vearb. 
öon3ofef®ugler,  $ireftor  b.  f.  f.  fiehrerbilbungSanftalt  in  SBien.  2.  Derb, 
»ufl.  247  ©.  m.  344  «Ibb.  9Rit  hohem  f.  f.  SKinifterialerlafe  Dom  23.  Styril 
1888,  3.  6454  aUgemem  ^uläffig  ertlärt.  $rag,  1888,     SempSftt.  1,60  9R. 

9?ach  bem  Ableben  be§  Verf.  übernahm  2)ireftor  ©ugler  bie  Um* 
arbeitung,  welche  in  einer  geringen  tür^ung  be£  «Stoffes  unb  einer  paffenben 
Verteilung  beäfelben  auf  bie  Jahrgänge  ber  Volf3fcf)ute  beftanb.  (Sine 
weitere  ftürjung  würbe  nicht  angeftrebt,  um  bodj  beim  Gebrauch  bem 
Secjrer  eine  Auswahl  ju  geftatten.  ÜKancher  9carurförper  inbeffen,  ber 
früher  nur  genannt  war,  ift  je&t  ausführlich  betrieben.  Vei  ber  Sin* 
orbnung  f)a\t  fich  ber  Vearbeiter  oor  Augen,  bajj  baS  Vuch  für  folche 
(Spulen  OorjugSweife  gelten  foll,  bie  mehrere  Jahrgänge  gemeinfam  unter* 
richten,  fo  bafj  ein  jweiiähriger  Söcc^fcl  eintreten  mufj,  in  welchem  jähr* 
lieh,  °Üne  öom  nieberen  jum  höheren  auffteigen  5U  fönnen,  eine  gemiffe 
28iffen§menge  al3  ©anjeS  jum  Abfdjluft  gelangt.  2)ie  Xiere  finb  nur  in 
ben  großen  Abteilungen  frjftematifch  angeorbnet,  im  Übrigen  fo,  wie  ber 
Vearbeiter  meint,  baß  biefelben  im  Unterricht  auf  einanber  folgen  bürften. 
2>ie  ^pflanjen  werben  auf  ber  erften  (Stufe  in  Väume  unb  ©träucher, 
Kräuter,  ®räfer  unb  blütenlofe  $flan$en  eingeteilt,  auf  ber  Oberftufe  finb 
fie  in  einigen  Drbnungen  ober  Emilien  untergebracht.  3)och  Darüber 
Dürfte  ftet)  wohl  ber  ba3  SSerf  gebrauchenbe  2ef)rer  feinen  eigenen  ^Jlan 
machen  müffen,  ber  mit  bem  Sehrplan  unb  ber  SafjreSjeit  im  (Sinflang 


Digitized  by  Google 


Waturfunbe. 


173 


itefjt.  53ci  ber  ©efprechung  be*  menfctjlichen  Äörper*  folgen  auch,  einige 
©efunbheit*regeln,  fomeit  fic  ber  3"9,enb  berftänblich  finb.  3)a*  SBerfdjen 
tjat  in  biefer  Bearbeitung  bebeutenb  gewonnen. 

25.  Sögel,  5>rinridi,  Jierfuube  unb  TOinerafoaic  f.  fiehrer  an  SJolf afdjulen. 
160  u.  256  6.   2Rei&«n,  1888,  $.  3B.  Sajlimbert.   4,50  9R. 

«uaj  al«:  <5tt)ul*9iarurgefd)ia)te.  Ausgabe  A.  ßin  fcanbbud)  für  2e$rer  ic. 
3n  Ctemeinfchaft  mit  ©dmlrat  ©rüUich  in  Bresben  fjat  ber  SBerf. 
bie  hier  ju  befchreibenben  Dbjefte  au*gemär)lt  unb  auf  4  ©cfjuljafjre  beT* 
teilt.  6*  fmb  menig  Birten,  namentlich  fotdje,  bie  in  ber  Umgebung  be* 
ftinbe*  borfommen  unb  leicht  jur  Anfchauung  gebraut  merben  tonnen. 
'Tie  Beitreibungen  finb  jiemlich  einget)enb,  obfdmn  nicht  ju  ausführlich 
unb  berücffid)tigeu  jugleid)  ba*  ©erhaltm*  ber  Organe  &u  ihrer  ©eftimmung; 
ber  $erf.  betont  aud)  aüentt)alben  bie  Söejiermngen  ju  anbern  9catur= 
törpern  unb  jum  SRenfchen,  er  fcb,reibt  oft  red)t  anjiet)enb  für  bie  ^ugenb, 
unb  roeiß  burd)  ^inmeife  auf  ^ßoefte,  Religion  unb  Aberglauben  ba* 
Jntereffe  ju  roetfen,  fo  baft  feine  Abficht,  ebenfo  jur  93ilbung  be*  S8er« 
ftanbc^  mie  be*  ®emüte*  ju  roirfen,  erreicht  roirb.  !^n  iebem  ber  jmet 
erften  Safere  merben  16  Xiere  unb  4  ©reine,  betrieben.  3)a*  jmeite 
3afjr  berüeffichtigt  fct)on  einige  niebere  formen.  5>ie  beiben  oberen  3af)re 
gehen  nur  bon  einzelnen  Arten  au*  unb  betreiben  bann  bie  Orbnungen 
unb  enblich  bie  Staffen.  (£ine  Überfielt  be*  Xierreict)eö  ift  im  $ud)e 
nicht  gegeben,  tytx  unb  ba  aber  werben  al*  „(Jrmeiterungen  unb3ua,aben" 
Belehrungen  über  mistigere  Säfte  bon  allgemeiner  ©ebeutung  gegeben. 
3a*  »erf  fann  mie  biete  anbere,  Arbeiten  be*felben  S3erf.,  meiere  bereit* 
im  Jahresberichte  genannt  mürben,  al*  SSegmeifer  für  ben  Setter  em* 
Ptosen  merben. 

b)  3oologie. 

26.  ©ronn,  Dr.  ß.      Staffen  unb  Drbnungeu  be*  Tierreiche*,  nriffenfajoftlid) 
bargefteat  in  ©ort  unb  Silb.   fieipjig,  1888,  Ii.  fr  «Scber.   ä  Sief.  1,50  SR. 

Aud)  r)eucr  haben  mir  ba*  ßrfcfjeinen  einer  beträchtlichen  Anjaljl 
neuer  Sieferungen  511  bezeichnen. 

LCb.  Dr.  ©ütfdjli,  $rof.  in  ^eibetberg.   Protozoa.   42.— 52.  Sief. 

Xie  große  Au*behuung,  melche  ber  93anb  ^rotojoa  möhrenb  ber 
Arbeit  geroann,  beranlafjte  ben  SBerf.  jur  öcquemlichfeit  be*  Öefer*  eine 
Abteilung  in  3  93änbe  bor^unebmen  unb  baju  befonbere  Titelblätter  beU 
julegen.  5)ie  bortiegenbe,  neue  HL  Abteilung  be*  I.  ©anbe*  botlenbet  bie 
9torurgefchichte  ber  ^nfuforien.  93ou  ihnen  merben  bie  diliata  nach  allen 
Stichtungen  l)'m  unterfuct)t  unb  e*  finb  biefe  Unterfuchungen  um  fo 
intereffanter,  al*  babei  fo  oiele  fragen  über  bie  ©ntmicfelung  be*  orga* 
ntferjen  Öeben*  überhaupt,  in*befonbere  ber  Xiermelt  jur  ©pradje  fommen. 
3)2an  fann  baher  mit  lebhaftem  ^ntereffe  bcr  SSeiterentmicfelung  biefe* 
Seile*  00m  Söronnfchcn  SBerfe  entgegenfehen. 

VL  Sb.,  V.  «btlg.  ©äugettere:  Mammalia  üon  Dr.  ?B.  2eü)e.   30.  31.  Sief. 

3n  ber  Unterfudjung  ber  .§autmu*fulatur  fällt  auf,  baß  in  ber 
Sileratur  barüber  noch  menig  Material  borliegt.  (£*  merben  f)\zx  juerft 
bie  dtumpfmuSteln,  barauf  bie  (^ericht*mu*felu  ber  berfchiebenen  formen 
behanbelt.    93ei  Scheren  erregen  bie  ©ejiehungen  ber  l)ö^ftftcr)cnbcn 


r 

Digitized  by  Google 


174 


Waturfunbe. 


Affen  ju  ben  9Kenfchen  ein  höfcreä  ^ntereffe.  2)ie  ©feletmuSfeln  roerben 
auf  ben  legten  (Seiten  ber  §efte  begonnen. 

V.  8b.,  H.  Äbtig.  ©lieberfüfeler:  Arthropoda  öon  Dr.  Ä.  ©erftäder. 
18.  u.  19.  Sief. 

ftadj  Veenbtgung  ber  füftematifdjen  Überftdjt  toirb  über  bie  räumliche 
Verbreitung  ber  Amphtpoben  berietet.  Über  ihre  horizontale  Ausbreitung 
roirb  bemerft,  bafc  e$  eine  geringe  Qafyi  non  Arten  giebt,  toeldje  allgemein 
burd)  bie  meiften  £eile  be3  OjeanS  oerbreitet  fmb,  e$  ftnb  meift  bie  Ve* 
loolnicr  be$  offenen  DjcanS.  ^Imeu  reiht  fid)  bie  Aufjäblung  ber  in 
europ&ifc^en  beeren  beobachteten  Arten  unb  eine  Tabelle  über  bie  Ver* 
breitung  biefer  Xiergruppen  in  ben  beeren  um  ben  iVorbpol  herum. 
Xie  Unternehmung  über  bertifale  Verbreitung  ergiebt,  bafi  nur  wenig 
Arten  in  größere  Tiere  hinabgehen.  Vei  bieten  jeigt  fid)  bie  Ii i cit 
in  berfrf)tebenen  Siefen  ju  leben.  3offtle  Ampfyipoben  ftnb  faft  unbefannt. 

Auf  6.  544  beginnt  bie  8.  Drbnung  ßefmfüfjler,  welche  in  5  Unters 
orbnungen  jerfäöt.  Von  ihnen  werben  bie  erften  jwei  Unterorbnungen: 
^hh^ariba  11,10  fcumacca  noch  unterfudt)t. 

VI.  öb.,  m.  Abtlg.   Reptilien  toon  Dr.  (£.  R.  ftoffmann.   57.-62.  Sief. 
£ie  Viologie  ber  (Schlangen  totrb  fortgefefct.    Über  giftige  unb 

gifttofe  Schlangen,  baS  Veralten  im  freien  unb  in  ber  ®efangenfchaft 
wirb  berichtet,  bie  ©irfung  be§  ®ifteä  unterfaßt  unb  bie  Gegenmittel 
befprod)en,  unter  benen  üo^ugSweife  ber  SBeingeift  genannt  wirb.  TXx 
Abfchnitt  fehltest  mit  einem  alpt)abettfchen  Dicgifter,  unb  e«  fd)liefet  baran 
ber  w(£ntn)i(felung8gefchtchtltche  Seil-  ber  Reptilien,  welker  auf  ©runb 
öerfdnebener  ©pejialunterfuchungen  abgefaßt  ift  unb  burd)  toerfdjiebene 
Xafeln  illuftriert  wirb. 

27.  Stüder,  A.  u.  St.,  Xiere  ber  $eimat.  Wt  jatfreieben  <£f)romo=2it&>* 
graplnen  und)  CriginalqueHen  tum  (£.  @.  Werfer  unb  nach  3*i<bnungen  t>ou 
Abolf  TOüOer.   2.  Aufl.   Staffel,  1888,  3$  grifdjer.    1.  u.  2.  Sief,  k  80  $f. 

©in  «ßrachtmerf,  über  ba3  föef.  Oßäb.  SaljreSbcr.  Vb.  34—36)  fdjon 
berichtete,  tritt  in  ben  öorliegenben  2  Sieferungen  ber  2.  Aufl.  auf.  (£$ 
frf)tlbert  ba£  ßeben  ber  warmblütigen  Vewofjner  au3  ber  Sauna  be3 
mittlem  (Suropa  in  lebenbiger  SBeife  unb  führt  biefclben  auch  *n  wot)l* 
gelungenem  Vilbc,  in  ber  neuen  Auflage  in  garbenbrutf  bor.  2>er  Xert 
ber  neuen  Auflage  ift  in  einer  fceränberten  SHeiljenfolge  gebracht  unb  fofl 
manche  3»fäfee  unD  Berichtigungen  entölten.  <So  finbet  man  in  bem 
Vorliegenben  bereite  anregenbe  Mitteilungen  über  ben  $>au$t)unb,  feine 
Abftammung  ;c,  welche  früher  fehlten.  Um  ben  ftarbenbruefbitbern  $lafo 
|u  berfdjaffen,  ift  ba§  Format  bergrö&ert  worben  (24:31cm);  auch  ftnD 
ftatt  lateinifche  nun  beutfehe  Settern  gemäht  worben.  2>a§  Vud)  öerbient 
weitefte  Verbreitung. 

28.  ttati,  Dr.  SR.,  «ranoenburger,  %,  ©anfen,  Dr.,  u.  ftreufc,  IfcoretifaV 
praftifdjeä  $>anbbud)  ber  Realien  f.  ^räparanben,  ©eminariften  u.  fiefjrer. 

1.  ©b.,  2.  Abtlg.  VoOftäubigcr  ©egroeifer  für  ben  nat  urgcfd)id)t  lidicn 
Unterricht  in  ber  $olf3fd)ule  nebft  bem  i)\ci\u  erforberlicheu  Watertal. 

2.  Abtlg.:  2>a8  XierretO).  $er  3Renfa)  unb  feine  ©cfunbheit.  SSoUftönbig 
umgearb.  u.  at8  3.  Aufl.  heranSgeg.  ö.  3-  Vraubenburger.  Vlil  u.  576  S. 
mit  141  ganjfeitigen  unb  in  ben  Xert  gebrudten  Abbiloungen.  ^aberborn, 
1888,  5.  <2a)öningf).   4  SR. 


Digitized  by  Google 


Sfaturhmbe. 


175 


®egen  bic  alteren  Hingaben  biefeS  «BerfeS  fonnte  manche*  eingeroenbet 
»erben  (t>crdl.  *äb.  ^a^ber.  Vb.  27  6. 208  u.  Vb.  30  ©.  156).  SDic  neue 
Huflage  ift  burd)  ben  ©eminarlehrer  Vranbenburger  umgearbeitet  unb 
auf  ben  boppelten  Umfang  erweitert  morben.  $)abei  fmb  neuere  3orf<^ungen 
unb  auet)  bie  in  neuerer  3ett  aufgetauten  methobifchen  3been  jur  (Geltung 
gefommen.  ©3  mürbe  aud)  nodj  eine  grofje  Unyity  oon  Zierformen  auf* 
genommen,  bie  früher  übergangen  roaren,  nm  bie  in  einzelnen  fiänbem 
unb  ßanbfchaften  (£eben$gemeinfchaften)  heroorfteetjenben  Xiere  $u  toürbigen, 
bie  Verteilung  ber  Xiere  auf  ber  (Erbe  unb  bie  Verteilung  ihrer  Aufgaben 
in  ber  9?atur  Ijinrcirfjcnb  ju  fennjeidmen.  follte  aud)  AlleS,  roa$  auf 
ba*  fieben  ber  Völfer  unb  bie  Shilturgefcfcjichte  Vebeutung  t)at,  berührt 
©erben.  @3  fodten  Belehrungen  über  ben  Vau  be*  menfdjlidjen  M  örper* 
unb  feine  Pflege  (®efunbheit3lehre)  erroeitert  merben.  daneben  aber  Oer* 
fdjloB  ber  Verf.  nicr)t  ber  ©infid)t,  baß  übcriidjtlidje  Xarftellungen 
einer  fleinern  ober  gröfeern  Gruppe  oon  SRaturförpern ,  alfo  aud)  f t)ftc- 
matif<f>e  Überfluten  einen  toefenttich  btlbenben  Xeil  be§  naturgefchid)tlichen 
Unterricf)t§  bilben. 

©inen  eigentlichen  2erjrplan,  eine  unmittelbare  Vorbereitung  511m 
Unterricht  tooUte  ber  Verf.  nicht  geben,  ba  ba3  eine  üorgefchrieben  ift 
unb  ba§  anbere  ber  ßef)rer  nad)  feinen  üorbercitenben  ©tubien  felbft  üer= 
fte§t  X>a§  aber  rootlte  ber  Verf.  ausführen,  eine  ft)ftematifcr)  angelegte 
9toturgefd»'djte  be§  Xterreicb,e§  ju  geben,  roeldje  forgfältig  auf  ben3ufammen* 
^ang  ber  Xiere  unb  ifjrer  Organe  mit  ihrem  SBohnorte,  ihrer  ßebenSioeife, 
iftafjrung  je.  t)intr>eift.  Xiefc  ^Ibftc^t  ift  iljm  auef)  in  fet)r  guter  SBeife 
gelungen.  X)a  oor$ug§rocife  folct)e  Xierformen  \ux  Vefprectjung  gelangen, 
meldte  für  ben  Unterricht  größere  2Bicf)tigfeit  haben,  fann  ba£  SBerf  großen 
Mafien  für  ben  angehenben  Sefjrer  ber  92aturgefct)icr)te  geioähren,  jumal 
er  aud)  ))\\idi\dn  barauf  nimmt,  irrige,  auf  Aberglauben  ober  falfcher 
Vcobachtung  beruhenbe  (Erzählungen  ju  berichtigen. 

29.  Sraber,  Dr.  SMtuö,  ^ettfaben  ber  $dd  logie  für  bie  oberen  Irlaffen  ber 
3Rittelf$ulen.  240  @.  m.  498  Äbbilbg.  im  XerJ,  Darunter  60  farbige  u.  gmei 
ftarbenbrudtafeln.  ©ien,  $rag  u.  tteip*ig,  1888,  Xempäfö.  ©eb.  2,80  9R. 
mt  bofjem  SKinifterialerlafe  r»om  11.  frebr.  1888,  3.  437  allgemein  suläffig 
crtlärt. 

Xer  Verf.  toitt  burch  fein  SBerf  bem  gcbanfenlofen  ftu&oenbiglernen 
entgegenarbeiten,  roie  eS  burch  bie  meiften  ber  oorhanbenen  ßcljrbücher 
beförbert  roerbe.  XaS  öerfueht  er  burd)  ben  |>imoetö  auf  bie  intenfiofte 
Veranfchaulichung  unb  bie  baran  fid)  fcr)liefeenbe  Vcrgleichung.  Den  ©toff 
orbnet  unb  fidjtet  er  oor^üglid)  mit  ffiücfficht  auf  bie  ^nffruMonen  für 
öfterreid)ifche  2Rittelfcb,ulen,  für  beren  obere  §&lfte  er  fein  Vuch  beftimmt. 
(Er  geht  00m  Körperbau  be&  2Henfd)en  aud  unb  führt  in  abfteigenber 
Solge  bie  9  Xierftämme  oor.  SluSgerjenb  Oon  ber  (Sinjelform,  betreibt 
er  biefe  unb  reiht  au  biefelbe  ba£  Vertoanbte,  um  allgemeine  ©djlüffe 
ju  Riehen.  (£r  oermieb  alles  Anhäufen  Oon  tarnen  ber  Familien  unb 
(Sattungen,  felbft  bei  r)öt)eni  Xieren  (üietteicht  ettoaä  ju  weit),  giebt  aber 
ftatt  beffen  eine  fet)r  lictjtüolle  Xarftellung  ber  Vejiehung  jtoifchen  ben 
Organen  unb  ihrer  Veftimmung,  überhaupt  auf  bie  gegen  {eiligen  Ve« 
Rehungen  ber  9caturförper.    Xer  fer)r  lebenbig  gefchriebene  Xert  mirb 


Digitized  by  Google 


176 


sJiaturfunbe. 


burdt)  toorjügliche  SÜbbilbungen*)  unterftüfct.  $a§  Sud)  crfc^eint  als  eine 
äufjerft  gelungene  Arbeit,  ieboch  für  2Wittelfa>len  mufe  man  baSfelbe  roofjl 
alä  für  ju  meitgefjenb  bejeidmen.  gür  fjöherc  (Spulen  eignet  e£  fict) 
toorjüglict),  ja  ber  Selker  fann  2Kan<he$  barauä  lernen,  ©ine  meiterc 
Anregung  giebt  ber  Serf.  für  2et)rer  in  einem  $uffafce  ber  Se\tfd)xift 
für  bie  öfterreid)ifd)en  ©gmnafien  (1888  ©.  930),  in  meinem  er  ftd)  gegen 
eine  in  berfelben  3eitfcf)rift  (1888  <S.  159)  enthaltene  ftritif  be3  ^ßrof. 
Slujjerer  menbet.  Er  fpric^t  bei  biefer  Gelegenheit  in  roarmer  SBeife  fiel) 
für  bie  toon  dufterer  angegriffenen  ^nftruftionen  au$,  unb  menbet  fict)  fct)arf 
gegen  bie  oumutumi,  nl»  müffe  man  im  joologifcljen  Unterricht  mit  ben 
einfadtjften  formen  beginnen.  SBir  machen  auf  ba$  3Berfchen  foroie  bie 
beiben  barauf  bejugne^menben  (Schriften  aufmerffam,  fie  bürften  bei  manchen 
jur  Klärung  über  met^obifcr)e  fragen  beitragen. 

80.  »«alter,  g&rift,  SRetljobifcher  Seitfaben  f.  ben  Unterricht  in  ber  3oo* 
logie.  2Rit  befonberer  Serücffichtigung  ber  2eutemann=©rafc£efonannfd)en 
äoologifdjeu  u.  jootomifd)en  28anbtafeln  f.  tuUjcre  9Räbd)enfdnilen,  9Rittelfct)ulen 
unb  üerwanbte  Slnftalten  bearbeitet.  2.  oerb.  Äufl.  1.  Xeil:  Tie  Sirbeitiere, 
2.  Seil:  $)ie  toirbellofen  Xtere.   Söraunfdjroeig,  1888,  Sieroeg  u.  <5ofjn.  2  3K. 

9cach  6  3at)ren  fotnmen  mir  auf  SEBäajterS  ßeitfaben  jurücf.  *$>a3 
treffliche  SBerfchen  erfct)eint  in  neuer  Stuflage,  burdt)gefel)eu  unb  toerbeffert. 
ES  laßt  fiel)  gemiß  mit  Vorteil  bem  Unterricht  511  ($runbe  legen,  toenn 
man  aud)  in  manchen  Einjelnheiteu  bem  Serf.  nirf)t  beiftimmen  moct)te, 
fo  in  bejug  auf  bie  Einteilung  ber  (Saugetiere,  mo  ber  Serf.  fagt,  tuet! 
er  nid)t  toon  ber  placenta  reben  fönne,  müffe  er  bie  alte  Einteilung  bei= 
behalten.  SBenn  man  inbeffen  fagt:  t)öt)ere  Saugetiere  fommen  ooUfommen 
eutroicfelt  jur  Söelt,  niebere  Saugetiere  merben  in  fet)r  untooüfommenem 
3«ftawb  geboren,  ja  manche  behaupten  fogar,  bag  ba3  Schnabeltier  Qner 
lege;  fo  ift  baä  boct)  gemife  nid)t3  SlnftöfcigeS.  Unb  bei  ben  Sögeln  ift 
aud)  ber  (#runb  nicht  ftid)t)altig,  man  fann  ot)ne  2Seitere§  bie  intelligenten 
Papageien  unb  Stlettertoögel  üoran  ftetten,  bie  lieblichen  Singtoöget  folgen 
laffen  unb  erft  nach  t^nen  bie  juxir  fräftigen,  aber  fonft  burd)au§  nict)t 
herüorragenbeu  Räuber  folgen  laffen.  $)a  ber  S3erf.  übrigen^  fonft  fidt) 
forgfältig  bcmüt)te,  burch  fein  SBerfchen  bie  Sugeub  für  bie  9?atur  ju  be= 
geiftern  unb  93or$üglicheä  leiftet,  barf  man  über  folct)e  minber  mistige 
Einjelnfjeiten  gern  hmn>egfehen  u"b  bem  Suche  beften  Erfolg  roünfdt)en. 

81.  träfe,  Dr.  u.  ßanbolö,  Dr.  f>.,  fiefjrbucf}  f.  b.  Unterricht  in  ber  3  00  = 
logie.  $ür  ©ämnafien,  SRealgmnnaften  u.  a.  hö^re  fiehranftalten.  3»it 
219  eingebr.  Ä6b.   2.  »erb.  «ufl.   ftreiburg  i.  93r.,  1888,  £erber.   8,40  SR. 

$ie  im  mefentlichen  ber  früt)em  gleiche  Auflage  ift  befonberä  baburet) 
toerbeffert  toorben,  bog  eine  Slnjabl  Slbbilbungcn  erneuert  mürbe  unb 
5at)lreiche  Jpinroeifungen  auf  bas  öon  ben  SSerf.  herausgegebene  Set)rbucr) 
ber  Sotanif  tjin^ugefügt  mürben.  Qutftiti)  maren  bie  33erf.  bemüht, 
nach  Xr)unticr)feit  bie  3tembroörter  au§jumerjen,  ein  Seftreben,  ba§  nietjt 
genug  gemürbigt  merben  fann.  $a§  Öet)rbuch  gehört  511  ben  beften,  wnb 
zeichnet  ftch  in^befonbere  baburd)  au^,  ba§  e§  ftch  nicht  ju  r)ot)er  unerreiet)* 
bare  3'fle  fteeft.  dagegen  toermifet  man  barin  eine  für  h°hcre  Sehr« 
anftaltcu  motjl  nötige  Überficht,  mä§renb  bie  SBefdjreibungen  mitunter  für 
höhere  Slnftalten  fet)r  elementar  gehalten  finb. 

*)  6.  99  ift  bei  ber  flcinen  3et)e  be«  ©traufeeö  eine  Äratte  gejetchnet. 


Digitized  by  Google 


9totutfunbe. 


177 


c)  ©otantf. 

32.  SBretWo,  Dr.  Watfjtad,  Äurjje«  ßebrbua)  bei  »otaui!  f.  Spulen  mit 
befonberer  SRürffidjt  auf  bie  Söcbiirf niffe  ber  fieljramt&sßanbibaten  unb  jum 
©elbftmtbtum.  141  <S.  mit  108  in  ben  Xert  gebrutften  Äbbilbungen.  fBien, 
1888,  *.  fcölber.    1  SR. 

93orliegenbe3  28erfd)en  ift  ber  .§auptfa(t)e  nadj  übereinftimmenb  mit 
ber  Pon  uns  bereite  angezeigten  „93otanif  für  fiefjrer*  unb  ßeljrerinnen* 
«iibung&anftalten-  beSfelben  «erf.  $äb.  3af)re3ber.  ©b.  39  6.  108).  (£3 
nxrben  einige  minber  mistige  s^anjengruppen  au&gelaffen,  paffenbere 
Vertreter  f)ie  unb  ba  PorangefteHt,  unb  burd)  auffallenbereS  §erPorf)eben 
im  Druc?  baS  3Bid)tigere  por  minber  Söidjtigem  fjerborgefjoben.  SBcnn 
ttef.  fdpn  ba«  früher  erfdn'enene  SBerf^en  als  ein  geeignetes  #ilfSmittel 
für  ben  Unterridjt  bejeid)nen  tonnte,  fo  barf  er  motjl  aud)  Pon  biefem 
neuen  Sefjrmittel  fagen,  ba&  beS  93erf.  $lnfid)t  eine  richtige  ift,  er  fyabe 
bomit  ein  2Berfd>en  gefdjaffen,  baS  bei  feiner  ^Fa&tic^feit  nid)t  nur  bem 
ßefjrer  bie  SJermittelung  Ijöljetn  SBiffenS,  fonbern  audi  anbern  ^reunben 
ber  $otanif  bie  nähere  Orientierung  auf  bem  (Gebiete  biefer  SBiffcnjdjaft 
möglich  nuirfjt. 

33.  Äünttjtr,  örnnnnn,  ©otanif.   ;\um  Qkbraud)  in  <SdmIen  unb  auf  Srfur» 
ftouen.    1.  leil:  SRorp&ologie.  Suftemattf.  SeftimmungStabeDen.   VI u^la n 
bifdje  Äulturpflanjen.   3.  berat,  u.  öerb.  SCufl.   348  ©.  mit  140  in  ben  Xert 
gebrudten  $ol$fa)n.   fcaunooer,  1888,  §eln>iugfd)e  ©erlagSbuajljblg.    1,60  St. 

$a  frühere  Auflagen  biefeS  SBerfeS  bem  SRcf.  nic^t  befannt  finb, 
mu§  er  fid)  barauf  befdjränfen,  ben  Snljalt  beSfelben  ju  frieren,  ofme 
auf  bie  93eränberungen  ber  neuen  Huftage  SRücfficr)t  nehmen  unb  ein  enb* 
gültiges  Urteil  bor  Hbjdjlufe  beS  SBerfeS  abgeben  ju  tönnen.  2)er 
1.  Hbfdmitt:  Morphologie  (<©.  1—75)  befjanbelt  bie  äußern  ®eftaltungS= 
berfjältniffe  ber  Blüten  pflaumen  unb  c\dn  nur  (>ie  unb  ba  auf  baS  Seben 
in  ber  ^flanje  ein.  5)er  2.  fcbfönitt  (S.  77—94)  beferjaftigt  fi$  mit 
ber  ©öftematif  unb  &äfjlt  PorjugSroeife  bie  Orbnungen  unb  Familien  beS 
natürlich  (SpftemS  Pon  ©raun  auf.  3m  3.  flbfdmitt  (@.  95—308) 
ftnbct  man  Xabetten  jum  ©eftimmen  ber  ttlaffen  unb  Familien  nad)  bem 
Sinnefdjen  unb  bem  natiirlidjcu  Softem  unb  eine  XabeUe  \nm  ©eftimmen 
ber  Gattungen  unb  Birten.  3"  bieten  Xabeüen  finb  PorjugSroeife  bie  Pon 
einem  Anfänger  leidet  erfennbaren  9J?erfmale  inS  Sluge  gefaßt  roorben. 
tfremblänbifdje  ^flan^en  finb  anfjangStoeife  einbezogen.  (Sine  Hn^a^  ber« 
leiben  ift  im  4.  Slbfdmitt  fura  betrieben. 

34.  ttofflMo,  Dr.  *aul,  ücnrbucn  ber  <Raturgefd)id)te.  2.9b.:  fie&rbucb  ber 
Sotanit  f.  höhere  Siebranftalten,  fomte  aum  ®elbftunterrid>t.  X  u.  402  ©. 
mit  700  in  ben  Xejt  gebrudten  Äbbilbunqen  unb  einer  .starte  ber  $egetation& 
gebiete  in  öuntbrud.   Berlin,  1887,  ©eibmann.   4  SR. 

9?ad)  benfelben  ©runbfäjjen  mie  in  feinem  i'cl)tbud)  ber  QooioQit 
(Pergi.  ^ab.  ^a^reSber.  ©b.  39  @.  100)  get)t  ber  Serf.  au(^  ^ier  Por.  ©r 
ge§t  bon  ber  ©efc^reibung  ber  &rt  auS  unb  erweitert  bie  &enntniffe  jum 
Aufbau  beö  <SnftemS  unb  &um  Überblirfen  bcS  anatomifc^en  9au§  ber 
©eroäcrjfe,  belehrt  über  p{jt)ftologifd)e,  biologifcr)c  ©ä|jc,  über  geograp^ijc^e 
Verteilung  ber  C^eioär^fe  unb  ein  menig  über  bie  geologif(^e  @nt* 
toidelung  ber  ^flanjemoelt.    Hu(^  auf  baS  ©eftimmen  ber  ^pflanjen  legt 

Sa^rtfbcridjt.  XLL  12 


Digitized  by  Google 


178 


ftaturfunbe. 


ber  SBerf.  ®eroid)t,  miß  baSfetbe  jebod)  nid)t  als  ^auptfadje  anfer)en, 
glaubt  aber  unb  mof)l  mit  9ied)t,  bafj  ba£  eingefjenbe  Unterfudnui  bcr 
©emädjfe  im  Unterricht  ba§  ©eftimmen  aflmftlig  öorbereite.  $a§  Such 
belehrt  über  bie  meiften  inlönbifd)en  unb  bie  inictjtigfteii  auSlanbifdjen 
©enxidjfc,  c3  nimmt  Porjugöroeife  auf  bie  33lütenpf(anjcn  9cütffid)t,  roenbet 
jebod)  aud)  ben  blütenlofen  ^flanjen  fjinreid)enbe  $lufmerffamfeit  ju.  9Han 
fann  fid)  überhaupt  mit  ber  SBef)anblung  be$  ®egenftanbe3  üottfommcn 
einoerftanben  erflären  unb  fid)  Don  beiu  SBerfc  ben  beften  Erfolg  öer^ 
fpredjen,  umfomefjr  aU  ber  forgfältig  bearbeitete  Xejt  audj  burd)  uor^ 
äüglidje  3lbbilbungen  in  f)inreid)enb  großem  ÜDcafjftabe  unterftüfct  nrirb. 

35.  föae&er,  ffi.,  fiefjrbucf)  f.  b.  Unterricht  in  ber  ©otantt  mit  befonbertr 

^rüdfid)tiguug  b.  &ulturpftau£eu.  268  ®.  mit  252  $Urtrilbungen  im  Xtp  u. 
24  Xafeln  in  ftarbenbruef.   2.  «ufl.   »reSlau,  1888,  fr  $trt.   3,60  9». 

Da§  Pom  9tcf.  bei  feinem  erften  ©rfetjeinen  marm  begrüßte  2Berf 
(oergl.  $äb.  3a()rc8ber.  93b.  38©.  115)  ift  üon  neuem  burdjgefefyen  unb 
mit  16  ^arbenbruef tafeln  üermejjrt  nrieber  crfcf)icnen.  2Jcit  bejug  auf 
eine  frühere,  fefjr  eingefjcnbe  Slnjcigc  empfiehlt  9tef.  ba§  SEBerf  ber  2et)rcr* 
roelt  nochmals  jum  ©tubium  in  metfjobifdjer  unb  fadt)It(jt>er  §tnfid)t. 

36.  epnxHjoff,  <öd)ul=töaturgefd)i$te.  3.  «btlg.:  ©otanif.  einreibe* 
fefpreibungen,  Vergleicrjungen,  ©ruppenbilber,  ©toftematif,  Sau,  fieben  unb 
Verbreitung  ber  $flau^en,  Anleitung  jum  ©eftimmen  unb  Änorbnungen  nact» 
©tanbort,  »lüte^eit  unb  33ebeutung.  208  <S.  mit  üielen  fragen  u.  154  §o[& 
fdmitten.  8.  toollftänbig  umgearb..  roefentlid)  öerm.  u.  üerb.  Äuft.  ftaunowr, 
1888,  Sari  Detter.  1,60 

23cm  ber  im  $äb.  3at)re§ber.  *8b.  37  @.  56  angezeigten  2.  Slufl.  unter* 
fetjeibet  fidj  bie  tiorliegenbe  burdj  ben  faft  boppelten  Umfang  unb  eine 
üöttig  üeränberte  $arftettung8roeife.  Köllig  neu  ift  ber  erfte  Stbfdjnitt  über 
(£injclbilber  (<S.  9 — 96),  melier  40  ^flanjen  auS  allen  Greifen  unb 
klaffen  be3  ^flanjenreidjeS  etngetjenb,  jebodj  nid)t  nad)  einer  ©djablone 
betreibt.  Söci  ben  guten  Slbbilbungen  ift  aud)  ba£  ©lütenbiagramm  an- 
gegeben,  e3  finb  nid)t  nur  ©tütenteile,  2)urd)fdmitte,  ftri"f)te  unb  Sölätter 
abgebübet,  fonbem  aud)  ga^e  Jansen,  mag  befonberS  bei  SBäumeu 
roiefnig  ift.  $tuf  @.  97  beginnen  ©ruppenbilber,  fid)  an  bie  porfjergefjertben 
unb  einige  weitere,  eingefdjaltete  (£injelbefd)reibungen  anletmenb. 

vJind)bem  nun  ein  natürliches  unb  ein  fünftlidjeS  Aftern  im  Umriß 
oorgefütjrt  finb,  beginnt  @.  163  bie  allgemeine  Sotanif:  ©lieberung  ber 
SPflanje,  93au  unb  Seben  ber  ^flanje,  Verbreitung  ber  ^flanjen  unb  enb* 
lief)  ein  5lbfd)nttt  über  SBeftimmen  ber  ^flanaen. 

SBät)renb  biefe  3c^ulnaturgefd)ic^te  für  ©tabtfe^uten  unb  ^raparanben* 
anftalten  beftimmt  ift,  ift  ber  erfte  3lbfd)nitt  be§  ©udje^  für  einfachere 
S3ert)ältniffe  in  ©onberbrud  erfduenen  unter  bem  Xitel: 

37.  «.  eprocT^offö  einjelbilber  au«  bem  $flan$enrei<$.   60  ^f. 

Da  e^  40  ^ftanjen  ber  üerfct)iebenen  ^flanjengruppen  gut  betreibt, 
auc^  cini9c  n)id)tige  au8länbifd)e  unb  Är^ptogamen  einbejiet)t,  mag  eS  für 
einfache  Öert)altniffe  ausreißen. 

3ür  (pt)cre  Hnftalten,  fiet)rerfeminare  ic.  bienen  ferner: 

38.  *.  eprotf^off«  ©runbjüge  berSBotanif.  ein  |)ilf«buttl  für  ben  6dml* 
gebrauet)  unb  jum  SelDftunterrtdjte.  Siiijelbefdjreibungen,  ©ruppenbillxr, 
sBergleidjungen,  Uberfidjten  nad)  ben  2tnn£fd>en  wie  nadj  bem  natürlichen 


Digitized  by  Google 


Stoturfunbe. 


179 


Softem,  nach  ihrer  ©ebeutung  für  ben  SRttrföeit,  mit  für  ben  ^>au8^alt  bcr 
9?atur.  ©lieberung,  ©ou,  fieben  unb  Verbreitung  ber  fSjfameit,  Anleitung 
}um  ©eftimmen  K.  360  <S.  mit  Dielen  fragen  unb  über  200  Hibbiibungen. 
12.  üotlft.  utngearb.  u.  nxfentl.  erw.  fcufl.  .fcannooer,  1889,  (5.  SRener.  3  TO. 

Die  „©runbjüge"  haüCU  gegenüber  ber  10.  Slufl.  Oßäb.  3>Q^cöber. 
$b.  34  ©.119)  etroa  ben  breifachen  Inhalt  gewonnen.  v2luÄ  einem  bürftigen, 
buref)  feine  jac)lreichcn  ^inroeife  l)i3clm  unbequemen  Jpeft  ift  ein  ftattlid)e£ 
Säuberen  geroorben,  beffen  3n$alt  am  Xitelblatt  fcfjon  in  ^aupt^ügeu 
angegeben  ift.  ^n  biejem  Umfang  !ann  ba3  SBerf  bereits  an  Schulen 
oerroenbet  roerben,  meiere  roeiterge^enbe  2lnfprüche  befriebigen  follen,  olme 
über  ba§  9<iöeau  allgemeiner  ©Übung  ^inau^uge^en.  Da  ber  erfte  Slb= 
fdmitt  in  leichtfafjlidjer  Sprache  getrieben  unb  ber  Inhalt  burd)  manche* 
Öübfaje  ®cbkhtchen  belebt  ift,  pafet  e$  ganj  gut  für  Anfänger  in  jüngeren 
Sauren,  roährenb  bie  2.  unb  3.  «Stufe  burd)  ben  ernfter  gehaltenen  Xejt 
für  bie  reifere  Sugcnb  paffenb  erfdjeineu. 

39.  Sprorftioff,  Vorbereitungen  unb  Entwürfe  au3  bem  gefamten  Unterrichte 
gebiete  b.  beutfdjeu  ©oliSfcfjule.  Jg>eft  6.  ©otanif  t>.  «.  Sprorflwff,  %  ©ogler, 
ft.  SBaeber.    76  6.   ©reSlau,  1888,  fterb.  §irt.    50  $f. 

Da£  SSerf,  oon  bem  bie  oorliegenbe  33otanif  ein  Deil  ift,  üerbanft 
feine  Sntftefmng  ber  ©nrjägung,  baß  e£  fef>r  nuntfdjenäroert  loävc,  e$ 
fönnten  bie  Setjrer  bei  geübten  Kollegen  ben  ®ong  be§  Unterrichte  oer= 
folgen.  Da  ba£  aber  nicht  leicht  möglich  ift,  loollen  bie  ^Üerf.,  fomeit  e8 
gcbrucfteS  SBort  erlaubt,  in  Sttufterbeifpielen  möglichft  einge^enb  einzelne 
ßeftionen  oorfü^ren,  fo  bafc  ber  ßefjrer  bonad)  ftubieren  unb  feinen  Unter- 
richt einrichten  ober  änbem  fann.  ©amtliche  S3erf.  haben  bereits  in  oer* 
breiteten,  oft  muftergültigen  Sehrbüchern  ftdt>  einen  tarnen  gemacht,  unb 
e$  fann  baljer  bem  Unternehmen  auch  einc  Öutc  93orherfage  geroibmet 
werben.  Die  „«otanif"  bietet  15  Seftionen.  Die  erfte  beginnt  mit 
einem  (Jntrourf,  roelcher  bie  93eranfchaulid)ung§mittel,  ben  ficht* 
gang  unb  bie  21-uSführung  im terf Reibet.  Der  (Sntrourf  ttrirb  fobann 
aufgeführt  unb  babei  ba3  Vorgehen  be3  fiehrerS  bi3  in$  (Sinjelne  ge* 
gliebert.  ©injelne  Seftioncn  finb  für  bie  untere,  anbere  für  bie  SKittel* 
ober  Cberftufc  beftimmt.  (£§  werben  baher  auch  m  93ergleichungen  unb 
3ufammenfaffungen  Übungen  angefteHt,  ei  roerben  $lbfdmitte  au§  ber 
Anatomie,  ber  ^ß^ftologie  unb  bem  ^flanjenleben  oorgeführt  unb  enblid) 
auch  ba$  Söeftimmen  ber  ^flanjen  geübt. 

Die  SBeifpiele  finb  gut  gemäht  unb  in  gelungener  SScife  burchgeführt. 
$a$  £eft  fann  angehenben  Sehrern  al$  SRatgeber  recht  mo^l  empfohlen 
werben. 

40.  ftaUfftt,  3.&,  $flan$enfunbe  in  ber  ©oltSfchule.  ©ajülerhcf  t  III.  ®r* 
wetterte  ©ruppenbilber  (Äultur*  u.  ^anbei«pflanjen).  2.  Derb.  «lufl.  34  6. 
3r(en*bura,  1888,  3lug.  ©effpfjalcn.   30  ^Jf. 

ediülerheft  IV:  Erweiterte  ©ruppenbilber  (VegetationSbilber).   47  ©.  40  $f. 
2J?it  53e5ugnahme  auf  bie  Kennzeichnung  be§  ganjen  9Berfe§  oon 
Kalifen  im  üorigen  Soh^bericht  (<S.  105)  tragen  wir  nach,  ofl6  nun  auth 
biefe  beiben,  ben  3lbfchlufj  für  ben  Schüler  bilbenben  $>efte  erfchienen  finb. 

41.  ftTttft,  Dt.  3R.,  u.  ßanboiö,  Dr.  3)a8  ^flangenretch  ht  ©ort  unb  ©ilb 
f.  ben  Schulunterricht  in  ber  9?at«rgcfctjicr)te.  XI  u.  218®.  mit  211  eiuqc* 
brutften  «bbilbungen.  5.  oerb.  SttfL  ^reiburg  i.  ©r.,  1888,  ^erber.  2,20  SR., 
geb.  2,80  Vt. 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


ÜRaturtunbe. 


3m  $äb.  Sahreäber.  93b.  36  Ijat  föef.  ftdj  einget)enb  über  ba3  twr* 
5Ügliche  SSerfchen  ausgebrochen.  (5r  berroeift  bafjer  bezüglich  biefer  neuen, 
in  mannen  (Stütfen  Derbefferten  Auflage  auf  jene  ausführliche  Slnjeige. 

42.  ßöffler,  C,  SBidjtige  (Stoffe  p  20  Unterricbtäftunben  in  ber  ^flaineufunbe 
für  Me  6$üler  ber  oberen  klaffen  ber  $olf«=  u.  »ürgerfd)ulen.  SRethobifd} 
bearbeitet.   36  <S.   ©ielefelb,  §elmid).   25  $f. 

2>er  93erf.  miß  im  botanifcfyen  Unterricht  borjugSmeife  ftulturpftanjeu 
betrachtet  nuffen.  (Sr  betrachtet  bereit  20  in  einer  leid)t  faßlichen  93e~ 
fcfyreibung,  meift  in  %raQe  unb  Antwort  unb  meint,  bie  ©ejdjreibungen 
tonnten  DorjugSroeife  in  mefjrflaffigen  (Schulen  jur  ftiffen  tÖefchäftigung  ber 
obern  Staffen  bienen.  9tef.  fann  fich  mit  ber  %ovm  be$  $ejte§  nicht  recht 
befreunben  unb  glaubt,  bafj  in  einfachen  Söerhältniffen  ba§  §eftd)en  mehr 
(Srfolg  hflbcn  mürbe,  roenn  bie  SBefctjreibungen  in  anberer  tjorm  Dorlägen. 

43.  Bertram,         Sdjulbotanif.   Xabellen  ^um  leichten  SJeftimmen  ber  in 
Slorbbeutfdjlanb  »ilbtDadjfenben  unb  angebauten  $ftanjen  mit  befonberer 
rürtftcbtiguitg  ber  ^:cr^eauict>ie  u.  ber  nncbtigften  auälänbifdjen  Kulturpflanzen 
nebft  ben  ©ruubjügen  ber  aQgem.  SBotanit.   3.  Änfl.    180  5.  mit  200  in  ben 
leyl  eingebrochen  Hbbilbungen.  ©raunfrt)»ocig,  1888,  SSru^iiÄ  «erlag.  1,20  W. 

3n  ber  &njeige  ber  frühern  Stuf  lagen  (bgl.  ^äb.  ^ah^öber.  Söb.37  S.  54) 
hat  9ief.  fein  günftigeS  Urteil  über  ba3  fytt  bon  neuem  burchgefchene 
2öer(  abgegeben,  aber  jugleicf)  feine  Siebenten  gegen  ben  (Gebrauch  als 
(Schulbuch  geäufjert.  3)a§  ber  Gebrauch  unter  Seitung  eine§  gefchieften 
Sehrer«  trofcbem  bon  günftigem  (Erfolge  begleitet  fein  fann,  foll  nid)t  in 
Slbrebe  geftetlt  werben.  3)er  Set)rer  fei  bat)er  auf  baS  SSormort  aufmerffam 
gemacht,  in  welchem  über  ben  Gebrauch  be3  SBucheS  einige«  gefagt  wirb. 

44.  Wfife,  Dr.  Unfere  ©äume  unb  ©träuajer.  ftübrer  burch  «Balb  unb 
killet).  Anleitung  jutn  SBeftimmen  uuferer  SBäume  unb  3t validier  nadi  ibrem 
fiaube.  2.  VttjL  120  @.  mit  80  $>oljfa)n.  ftreiburg  i.  ©r.,  1888,  fcerber. 
(Sieg,  geb.  1,20  3R. 

$a8  uorjüglichc  SBerfchen  (oergl.  $äb.  Sahreäber.  93b.  37  ©.  58)  ift 
in  ber  neuen  Auflage  baburch  erweitert,  bejiehung^rüeife  Derbeffert  worben, 
als  e3  nun  auch  eini9e  ber  häufigften  3>crfträucher  unferer  ©arten  unb 
Hittagen  in  feinen  Bereich  $ieht.  Sonnte  iHef.  e3  fchon  früher  empfehlen, 
fo  jufolge  biefer  Erweiterung,  welche  ben  (Gebrauch  betrachtlich  auäbelmt, 
natürlich  noch  mehr. 

45.  Äaben&orft,  Dr.  ß„  flrDDtogamenflora  Don  Weutfdjtanb,  £fterrei$  unb 
ber  SAmeb.   2.  Äufl.   Seipjig,  1887,  (5b.  tummer. 

L  35.  m.  Abteilung.  <ßil*e  Don  Dr.  ©.  SBinter.  29.  Sief.  Diacomycetes 
(Pezizaceae)  bearb.  Don  Dr.  $.  SRc  tun.    2,40  3R. 

3m  Slnfchlufj  an  bie  9lnjeige  im  borjähriflen  ^Berichte  (©.  109)  wirb 
hier  auf  ba3  (Erfchemen  einer  neuen  fiieferung  aufmerffam  gemacht,  welche 
bie  begonnene  Slufeählung  unb  ^ennjeiefmung  ber  filiformen  fortführt. 
SDie  Überficht  ber  Birten,  welche  in  ber  Dorliegenben  Lieferung  fchon  bie 
8at)l  4565  erreichte,  wirb  burch  zahlreiche,  beutliche  ^oljfcfmitte  im  Xert 
erleichtert. 

d)  Mineralogie. 

46.  Crtmann,  3.  ft^  unb  @<hßfeler,  ««aturgefchichtlicher  «nfebauung*« 
Unterriebt  f.  b.  Oberftufe  ber  SSolf-sfc^ule.  in.  Abteilung:  5)a*  ©icbtigfte  au« 
ber  TOineralogie  nebft  «n^ang:  «aturlebre.   135  S.  Wittenburg,  1888, 

Seel.   1,50  3». 


Digitized  by  Google 


Maturfunbc. 


181 


Diefer  %t\X  be3  in  feinem  joologifdjen  Xcit  un$  fdwn  befannten 
2Berfe§  Cßäb.  3afjre$ber.  ©b.  40  @.  98)  befa&t  fid)  nur  mit  einigen  ber 
f>äufigften  SRineralien,  weldje  bem  Schüler  oft  üorfommen  tonnen.  SRctalle 
»erben  in  größerer  Slnjaljl  betrieben.  Sieben  ber  fef>r  elementaren  ©e* 
föreibung  werben  bie  ©eaiefmngen  jum  9lrferbau  unb  jur  ^nbuftrie 
ausführlicher  befprodjen.  2>en  größeren  Seil  beä  £>efte3  bilbet  ber  Sin* 
l>ang  über  bie  midjtigften  fielen  au«  ber  Stoturlerjre,  befonberd  ber  ^tmfif, 
aber  auef)  einige  (Seiten  über  Chemie.  ©8  ift  in  rec^t  faßlicher  ftorm 
geboten,  aber  fönnte  für  ben  Untcrridjt  burdj  Seilen  in  Heinere  ttbfdjnttte 
überftc^tlic^er  fein.  kleine  Setter  fommen  auet)  t)ier  »or,  fo  ift  ba$  kohlen* 
0J9b$a3  nidjt  fernerer  als  bie  Suft,  unb  ber  Öfcrud)  fd)led)t  brennenber 
Sampen  rü()rt  nict)t  oon  biefem  ötefe  fpx. 

47.  6nek  ßbuarb,  Da4  «ntlifr  ber  Grbe.   II.  8b.   703  3.  mit  42  Xer> 
ftbbiTbungen,  1  Xafel  u.  2  Starten  in  Sarbenbrud.   $rag,  1888,  XempSfn. 

(£4  würbe  fdwn  über  ben  1.  Xeil  bcS  bebeuteuben  SBerfcä  berietet 
(^ab.  3a^§ber.  ©b.  38  ©.  124),  in  welkem  ber  gefeierte  (Geologe  ber 
SBiener  Ünioerfität,  jur  Qtit  9tcftor  berfelbcn,  unfer  SBiffcn  über  ba8 
SBerben  unb  ba$  gegenwärtige  Sein  ber  (Jrbfunbe  barlegt.  3n  feiner 
gewanbten,  oft  bidjterifdj  anregenbeu  Sprache  füfjrt  er,  auSgcfyenb  oon 
bem  $3eftefjcnben  $u  ber  3rage  feines  ©erbend.  (£r  läßt  uns  am  ©traub 
beS  2Heere§  beobaa^ten,  fteigt  mit  un&  in  bie  ^crriffcncii  ©djereu  bc» 
Horben»  unb  auf  bie  ©letfdjer  ber  §od)gebirge,  läfet  un*  at)nen,  wo  wir 
in  ber  SBorjeit  kontinente  ju  jucken  traben,  wo  (Gebirge  unb  beweift,  bafc 
e$  biefelben  Strafte  finb,  welche  in  ber  33or$eit  (Gebirge  emporfalteten  wie 
jefrt,  unb  ba£  bie  Gräfte,  welche  gegenwärtig  bie  $öfjen  allmälig  ab= 
raftcren,  aud)  in  ber  Vergangenheit  be*  (SrbballeS  wirften,  unb  nodj  weit 
f)öfjere  (Gebirge  ebneten,  wie  wir  au8  bem  Auftreten  oon  Übcrrefteu 
fcr)lie%cn  fönnen.  Ungemein  anregenb  finb  bie  parallelen  jmifdjen  ber 
alten  unb  ber  neuen  SBclt,  jwifc^en  ben  oertdjiebenen  Djeanen  unb  if)ren 
ftüften,  unb  merfmürbige  ßlarfyeit  gewinnt  ber  fiefer,  wenn  er  mit  bem 
S?erf.  balb  t)ier  unb  batb  bort  oertieft  in  bie  3orfd)ung§refultatc  ber 
9Jeu$eit  auf  oerfdnebenen  C&ebietcn  bc$  SBiffenS,  unb  bann  finbet,  wie 
9ttle3,  wa3  bie  (SrtenntniS  ber  9Jatur  uu3  lef)rt,  in  ungezwungener  SScife 
jur  (£ntwia*elung  ber  ©efdjidne  ber  ©rbbilbung  unb  ^um  Serftänbni»  ber 
früfjeften  3uftä"be  unfereS  Planeten  benufot  wirb.  28er  fief)  mit  bem 
ernften  ©itten  jum  Stubium  bem  SBerfe  juwenbet,  wirb  eine  fjolje  33e* 
friebigung  in  ber  ©efdjäftigung  bamit  finbeu  unb  511  bem  SluSfprud) 
fommen,  bafc  bie  Geologie,  fo  jung  biefe  2öiffenfd)aft  ift,  in  ifjrer  SeiftungS* 
fäljtgfeit  ftd)  red)t  woljl  jebem  anbern  3^0*  be$  SBiffenö  jur  Seite 
ftetlen  tann. 

C.  Wtfll 

48.  Sumpf,  Dr.  ft.,  ©runbrife  ber  $f)ttftf.  302  S.  mit  424  in  ben  Xejt 
gebrudten  Slbbilbungcn  unb  einer  Spcftraltafel  in  ftarbenbruef.  .f)ilbe«^eim, 
1888,  «uguft  fia?.   3,20  3R. 

5)iefer  (^runbrif;  enthält  benfelben  Öebrftoff  wie  be§  93erf.  <Sdml* 
pfjrjfif  (ogl.  $äb.  3a^re8ber.  $8b.  36  @.  71  u.  «b.  38  8. 125),  bie  «Ref.  ein* 
gefjenb  befpra^,  bo<|  ift  berfelbe  t)ier  fürjer  gefaxt  unb  für  eine  23er= 


Digitized  by  Google 


182 


^aturfunbc. 


tetlung  be«  Sefjrftoffe«  auf  jmci  ©rufen  beregnet.  ^Dicfe  Verteilung  ift 
im  fortlaufenben  Sejt  burd)  ein  *  bejeicf)net,  ba«  bet  jroeiten  ©rufe  gilt. 
$ie  Äürjung  fjat  im  mefentlidjen  bei  bet  23efd)reibung  bei  Verfuge  unb 
Separate  ftattgef unben ,  fo  bafe  bie  einfaßten  Apparate  nur  im  ©übe 
rjorgefülnrt  werben.  Audj  bie  Angaben  über  Anfertigung  üon  Apparaten, 
jur  Ausführung  toon  S3erfucr)en  finb  roeggelaffen;  unb  bie  matljcmatiufjcn 
©ntroicfelungen  auf  ein  geringere«  SDiajj  befd^ränft.  Auf  bie  93e}ie(mngeii 
jum  praftifdjen  Seben  mürbe  toiet  öemia^t  gelegt  unb  ber  <S<f)üler  mög- 
Itdjft  angeregt  ju  felbfttfyätigem  5)enfen.  Qnx  (£rleid)terung  ber  Überfielt 
fmb  roicf)tige  <3ä{je  unterftridjen.  sJUui)  ift  ber  3)rutf  fet)r  übcrfictjtlict). 
3)ie  furzen  Abfäfce  fmb  leidjt  fa^Iidt),  in  paffenber  SBeife  wirb  am  ©djtuffe 
eine«  $apitel«  ber  Ubung«ftoff  in  paffenben  fragen  mieberfwlt.  3)ie  91u&* 
ftattuug  ift  borjügtict). 

49.  SJcctv  Dr.  S.  Don,  Seitfabeu  ber  $$ttfit  9.  Aufl.,  nach,  bem  lobe  be« 
93erf.  bcarb.  dou  3-  ^>enrict,  ^rof.  am  ©mnuafium  in  $eibelberg.  854  <S. 
mit  339  in  ben  Xert  gebrudten  ^ol^nitten.  2eip$ig,  1888,  ©rieben« 
«erlag  (2.  Bernau).   3,60  TO. 

(Gegenüber  ber  festen,  un«  tjortiegenben  Auflage,  jeigt  biefe  eine 
beträcrjtlidje  ©rmeiterung  unb  e«  rourbe  auet),  roenngleicf)  mit  5teiber)altung 
ber  (Jigentümlidjfetten  be«  SBerfe«  im  Allgemeinen  ber  2ef>rftoff  toielfadj 
anbei«  gruppiert,  fomie  erweitert.  3u  ben  größten  Vorzügen  be«  93ud)c« 
gehört  jebenfall«  bie  Einteilung  in  ja^lreidje  fleine  Abfct)nitte  (e«  finb  555), 
beren  jeber  für  fict)  abgefctjloffen  unb  berftänblid)  ift.  3)ie  Au«bnuf«* 
weife  ift  turj  unb  bünbig,  babet  flar  unb  leidjt  fafjlict).  3flfyfrcidje  91b* 
bilbungen,  einfadj  in  ber  Au«füf)mng  aber  bottfommen  beut  lief)  unb  au«« 
reidjenb  unterftüfcen  ben  Xeyt,  fo  baß  ba«  2ßcrfcr)cn  fiel)  fcfjr  gut  jur  Unter* 
ftüfcung  be«  ßernenben  beim  <Stubium  ber  ?>r)r)fif  eignet. 

50.  ftrüaer,  ISarl  ftaturleljre  f.  Sott«*  unb  93ürgerfcr)ulen.  TOit  ^iief ficht 
auf  Gfamie  u.  TOineralogie  bearbeitet.  3.  u.  4.  berb.  Aufl.  60  S.  mit  64  Ab= 
bilbungen.   Stetig,  1888,  ©ruiljn'«  «erlag.   35  $f. 

SBir  t)aben  ba«  für  einfache  SBerfjaltniffc  gut  öerroenbbare  öüd)lein 
fct)on  einmal  angejeigt,  meldte«  ^tcr  gleict)jeitig  in  jmet  furj  auf  einanber 
folgenben  Auflagen  borliegt. 

51.  Sallentin,  Dr.  3annj  ö.,  üctirbueti  ber  $$bfil  für  bie  oberen  klaffen 
ber  TOitteIfd)ulen  unb  berroanbter  2ef)ranftalten.  5.  beränb.  Aufl.  318  ©. 
mit  232  in  ben  Xejt  gebrudten  ^oljfajnitten  u.  einer  Speftraltafel  in  Farben* 
bruef.  Aufgabe  f.  ©bmnafien.  SBien,  1880,  A.  $idjler«  ©tttoe  u.  3.  2,80  9R. 

52.  Sallentin,  Dr.  Sgnaj  8.,  ©runbjüge  ber  9iaturle$re  für  bie  unteren 
Älafien  ber  ©brnnafien,  JRealfajulen  unb  bermanbten  Änftalten.  Au«gabe  f. 
©bmnafien.  207  3.  mit  234  in  ben  Xejt  gebrudten  §olafdmitten.  2.  beränb. 
Aufl.   SSien,  1887,  A.  ^icfjler«  SBitme  u.  ©o$n.   ©eb.  2,40  TO. 

S)ie  betben,  in  1.  Aufl.  bereit«  bon  un«  angezeigten  SBerfe  0päb. 
3a^re«bcr.  33b.  33  @.  145  u.  93b.  35  ©.80)  ^aben  ftc^  in  Dielen  ©dmlen  bereit« 
eingebürgert,  ba  fte  ft(^  burc^  üorfia^tige  Au3roal)l  unb  flare  93e§anblung 
be«  Seljrftoffe«,  fomie  eine  faa^gemäBe  Auäftattung  cor  ä^nli(§en  SBerfen 
au«5ei(^nen.  Tic  neuen  Auftagen  jeigen  ba«  53cftrcbeu  be«  Sßerf.  toon 
Beuern,  allen  Anforberungen  gerecht  \u  merben,  bie  man  an  ein  £ei)rbud) 
fteQen  barf  unb  ben  Dieuerungen  in  ber  SBiffenfcfyaft,  forocit  fic  ^inreid^enb 
begrünbet  finb,  9tec^nung  ju  tragen. 


Digitized  by  Google 


sJtoturtunbc. 


183 


53.  »etjff,  Dr.  Se&rbuä)  ber  $h&fit  für  $öfcre  »ürgerfanilen,  MtaU 
faulen  unb  tedjnifdje  fieljranftalten.  229  ©.  mit  229  in  ben  Üert  gebrucften 
«bbilbungen.   2.  unöcränb.  Aufl.   SBeimar,  1889,  frriebr.  «ogt.   3,75  3R. 

Untoeränberter  Abbrucf  beS  im  <ßäb.  3at)re*ber.  93b.  39  S.  118  an* 
gezeigten  SBerfeS. 

54.  fcrtcff,  A.,  fieitfaben  f.  b.  Unterricht  i.  b.  ^3^fif.  3n  2  fonaentrifajeu  Äurfen 
f.  ae^obene  öürger*  u.  ^ere  TOäbdKnf^ulen.  2.ffurfu«.  2.  Aufl.  213®.  m. 
200  $olaf#nitt4lbbilbungen.   ©raunid)tt*ig,  1888,  ©rufmS  «erlag.    1,40  SR. 

5>ie  neue  Auflage  beS  bom  5Rcf.  bereits  angezeigten  SöerfdjenS  (<ßäb. 
SaljreSber.  59b.  36  S.  72)  ift  ein  wenig  üeränbert  worben.  Schwierigere 
Kapitel  ftnb  burd)  ein  f  fennttic^  gemalt,  unb  foßen  gelegentlich  über* 
gangen  werben.  3)ie  Übungsaufgaben  ftnb  fet)r  bermehrt,  ^rembmörter 
burd)  beutfehe  Bezeichnungen  erfefct.  $er  fieitfaben  ift  rec^t  faßlich  unb 
für  bie  bezeichneten  (Schulen  gut  brauchbar. 

55.  ftttoltafa,  Dr.  ßugen,  Äuge  unb  ©rille.  S3om  bntififalifd)en  unb  Ijtogie- 
nifd&en  Stanbbunfte  für  weitere  Steife  bargefteöt.  141  S.  mit  29  £olafdm. 
SBien,  1888,  $iö)lerS  m\mt  u.  <So*n.   2  & 

2>er  betonnte  ^^füer,  ber  auch  fdjon  wicberholt  fic^  burd)  Unter* 
Übungen  auf  hö^ienifchem  ©ebiete  befannt  machte,  bringt  hier  für  ®e* 
bilbete  in  weitern  Greifen  eine  Belehrung  über  baS  SBefentlichfte  über 
baS  Organ  beS  fiebenS,  feine  Sunftionen  unb  bie  Littel  baSjelbe  5u 
iajüfcen.  2Bie  wichtig  foldje  Belehrungen  finb,  namentlich  auc*j  fur  ben 
Se^rer,  erweifen  bie  bom  Berf.  an  etwa  7000  Schülern  oerfchiebener  An- 
halten ju  ®raj  borgenommenen  3Keffungen,  beren  töefultate  auch  i"  anbern 
©täbten,  fo  in  SSBien  burch  ben  Augenorjt  Dr.  b.  9teuß,  beftätigt  würben. 
$)ie  Urfadje  ber  baburch  erwiefenen  Berfct)lechterung  ber  <3e^fraft  mit 
ben  3ahren  beS  SchullebenS  ift  aber  nur  5um  tleinen  $eil  ber  Schule 
Sujufchreibeit,  fowett  unjwecf  mäßige  Sdjulbänfe,  Unaufmerffamfeit  beS 
SelntrS  auf  bie  Haltung  ber  Sd)ülcr  barauf  ©influß  tyibtn,  großenteils 
liegen  bie  ®rünbe  im  elterlichen  ^aufe,  unb  eS  muß  burch  bie  Sdmle 
fon>or)l#  als  auch  auf  anbere  Seife  bah  in  getrautet  werben,  Belehrung 
über  bie  fo  wichtige  Pflege  beS  AugeS  in  weitere  greife  ju  tragen. 

Da|  ber  Berf.  babei  eine  fur^e  Beitreibung  beS  AugeS  unb  feiner 
Xhätigfeit  boranfehieft,  gehört  jur  Sache;  bie  Anführungen  abnormer  ©r* 
fdjeinungen  unb  beren  Srfennbarfeit  fowie  bie  Urfachen  berfelben  führen 
mitten  in  baS  Gebiet.  Bon  größter  SBtchttgfeit  finb  aber  bie  oon  S.  76—88 
gegebenen  Unterfud)ungen  über  (Spaltung  ber  ©ehfraft.  $er  Sefer  wirb 
finben,  wie  üiel  Dagegen  gerabe  gefehlt  roirb.  Sticht  weniger  wichtig  finb 
inbeffen  bie  Kapitel:  Sünben  gegen  bie  Augen  ber  ®inber,  fowie:  (Sin* 
fluß  ber  Schule  auf  bie  Augen  ber  ^ugenb.  Aller  auch  bie  Belehrungen 
über  &urj*  unb  SBeitftchtigfeit,  befonberS  ben  Gebrauch  non  Augengläfem 
oerbieuen  nolle  Beachtung. 

56.  ^Jöbft,  Dr.  (Sari,  ßeitfaben  ber  tljeoretifchen  Opttf  aum  ®ebraud)e  auf 
tjö^eren  UnterriajtSanftalten  unb  jum  ©eibftunterriajte.    100  ©.   $aüe  a. 
1888,      ».  Sajmibt.    1,25  SR. 

9teben  ben  nötigen  SSerfuchen  ift  bei  einem  wahrhaft  bilbenben  Unter* 
rieht  in  fyfytfxl  auch  auf  bie  Ausführung  bon  Stechnungen  ntelfach  SRücf* 
fich  au  nehmen.  2)aS  gefc^ie^t  oorjugSweife  in  ber  3Re(hanü,  in  anberen 
3weigen  ber  %fy0,  meint  ber  »erf.,  gefchehe  baS  in  ju  geringem  2Raße 


Digitized  by  Google 


^aturfunbe. 


unb  bie  mat§emati)d)e  ©efjanblunggmeife  trete  ju  fef>r  jurita*.  Um  ben 
<Sct)ü!er  aud)  in  ben  Stanb  ju  fcfcen,  in  ber  öefjanbtung  optifdjer  31  uf* 
gaben  geübt  ju  »erben,  f)at  ber  Söcrf.  tiorliegenben  Seitfabcn  aufgearbeitet 
unb  empfiehlt  benfelben  tior  äffen  fingen  für  ben  ©ebraud)  in  Spulen. 
(Sr  fjat,  auf  bie  geringen  Üenntniffe  ber  8d)üler  9tü<fftd)t  nefjmenb,  nur 
bie  ©efefce  ber  9tef(erton,  SBrcdjung  unb  DiSperfton  befjanbelt,  foroeit 
beren  Kenntnis  tion  einem  (Schüler  (jöfjerer  2el)ranftatten  geforbert  wirb. 

SRef.  meint  nun  jroar,  baß  ber  tierefjrte  §err  5Berf.  ju  fdjmarj  fiefyt, 
beim  man  pnbet  gar  fyäufig,  bnfj  ber  ^ßOtififer  aud)  ben  matfjematifdjen 
(Sntroicfelungen  feine  Stufmerffamfeit  im  Unterricht  äuroenbet,  giebt  e8  bodj 
aud)  fd)on  einige  $(ufgabenfammlungen,  ipcldje  baSfelbe  für  ticrfdji  ebene 
(Gebiete  ber  tyflfit  anftreben,  roie  $abft  für  bie  Dptif,  mir  moffen  nur 
$liebner$  tiorjügtidje  &ufgabenfammlung  nennen.  Xrofobem  aber  müffen 
mir  anerfennen,  bajj  tiodtegenber  Seitfaben  in  einer  ganj  praftifdjen 
SSBeife  feine  Aufgabe  tierfolgt.  (5$  roirb  ftetö  bie  nötige  Definition  ooran* 
geftefft,  eine  (Erllärung  gegeben,  bann  toerben  Folgerungen  gebogen,  ßeljr* 
fäfre  beroiefen,  Qtfafc  angefügt  unb  ©efefce  aufgeftefft.  9Kan  barf  baf>er 
mit  9ted)t  bie  Seljrer  ber  $fmfif  auf  ben  tiorliegenben  ßeitfaben  auf* 
merffam  madjen. 

57.  $te  pljUflfaltfäen  fträfte  im  SDienfte  ber  ©emerbe,  ber  ftunft  u.  ber  ©iffen* 
fdjaft  nad)  «.  ©uillemin  in  freier  ^Bearbeitung  bon  ^rofeffor  Dr.  9tub. 
©a^ulje.  2.  reu.  u.  ergänzte  Äufl.  mit  über  400  $o(jrfd)nttten,  15  Separat- 
bilbem  unb  3  ©untbrudfarten.  1.  Sief.  »raunf^roeig,  1888,  Otto  ©alle. 
Circa  18  Lieferungen  i  75  $f. 

Die  Aufgabe  biefeS  99ud)e8  ift,  bie  roid)tigften  (intbedfungeu  auf  ben 
Gebieten  ber  '^btiuf  in  üerftänblidjer  unb  anregenber  $orm  ben  ^reunben 
ber  ÜRatur  in  2Bort  unb  33 üb  oorjufüfjrcn.  tiefer  Aufgabe  ift  bie  erfte 
Ausgabe  be$  SBerfeä  ($&b.  3a&re3ber.  ©b.  28  ©.  209  u.  83b.  29  @.  170)  in 
anerfennenSmerter  SBeife  geregt  geworben.  STOan  barf  bafjer  aud)  öon 
ber  neuen  Auflage  ba3  befte  erwarten. 

58.  Xttit  3W-  *•»  ^rofeffor  ber  $tjtiftf  an  ber  Unibcrfttät  in  Sbinburgb,. 
$ie  (Eigenfdjafften  berSRaterte.  Äutorifierte  fiberfefrung  tion ©. ©iebeTt. 
VI  u.  822  S.   ffiien,  1888,  «.  $id)ier3  SBitroe  u.  ©o&n.   7  SR. 

SSenngleid)  ber  Snftalt  biefeä  SBerfdjenä  alft  Einleitung  beS  öerf. 
bei  feinen  Sorlefungen  an  ber  Unitierfität  gegeben  wirb,  fo  fefct  ba3 
©tubium  beöfelben  bod)  bereite  bebeutenbe  pb^fifalifdje  unb  matljemattfdje 
Slenntninc  tiorauä  unb  tierlangt,  baß  ber  £efer  fiel)  aud)  bereit»  etroaS 
mit  naturptulojopfnfdjen  ©pehilationen  befd)äftigt  hat.  Dod)  baut  ber 
S3crf.  auf  folgen  p()tiftfalifd)en  Erfdjeinungen  auf,  bie  affgemein  befannt 
ftnb,  er  fteflt  fid)  Sefer  tior,  metdje  ben  Vorgängen  in  ber  SRatur  beobaa^tenb 
unb  benfenb  folgten,  ba§er  auc^  fdjon  gemiffe  ^unftauSbrücfe  oerfter)en. 
Derartige  (£rfd)einungen  merben  in  ben  erften  Kapiteln  genannt  unb  bc 
jtiroeben,  unb  e$  mirb  jugteid)  eine  furje  gefdc)ic^tttcr)e  (^ntmideluug  t»on 
.^potf^efen  tiorgefüfjrt  unb  auf  i^ren  SBert  geprüft.  Der  ßefer  gelangt 
baburd)  aümälig  in  bie  Denftoeife  be§  ©ud)e£  unb  mirb  jum  ©erftänbntS 
ber  fpätem  Äbfd)nitte  toorbereitet,  meld)e  in  fct)r  anregenber  SBcifc  aug 
äffen  (Gebieten  ber  ^^ti,fif  ben  ®runb  einer  ©rfdjeinung  in  ben  ©igen* 
fd}aften  ber  2)?ateric,  i^ren  fleinften  Seilen  fomie  ber  biefen  inne  roo!>= 


Digitized  by  Google 


Storurfunbe. 


185 


nenbcn  Gräfte  finbet.  Sttan  fann  c8  bafjcr  bcm  Überfefcer  nur  $>anf 
roiffen,  bafc  er  aup  ben  ^^ofifern,  meiere  ber  englifpen  Sprope  nipt 
mäcf)tig  fmb,  ben  Sinblicf  in  ba3  mertüolle  SSerf  möglip  machte. 

D.  <£ljemie. 

59.  ©ölferltng.  ©UGeltn,  $aä  SBidjtigfte  au§  ber  reinen  u.  angen>anbten  Gfcmie 
in  einaelbarfteUungen  für  bie  Dberftufe  me^rflafftger  Soll«*  u.  ©ürgerfäulen. 
52  e.   $ot$bam,  1888,  «lug.  Stein.   60  $f. 

(Sin  rept  praftifp  angelegtes  SBerfpen,  baS  in  elementarer  ftorm 
v»auptlcfircn  nu-5  ber  anorganifpen  unb  organi fpen  ßfjemie  bietet  uub 
bcfonberS  aup  einige  ttnptige  tepnologifpe  ^ro^efje  in?  9luge  fafet.  Um 
inbeffen  rücl^aülo^  empfohlen  roerben  ju  fönnen,  bebarf  baS  SBerfpen 
einer  erneuerten  2)urpftpt,  e$  leibet  an  unflaren  Stellen  unb  flehten 
Sutern. 

60.  2djirlitv  Dr.  phil.  Ceitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  Gfjemie  au 
©eminarien  unb  l)öljeren  XöcfMerfajuleu.  188  ©.  mit  65  in  ben  lert 
eingebrurften  Sfiguren.   Ständig,  1889,  Safemann.   2  W. 

Der  Unterricht  in  (£^emie  foff:  1.  2)a§  «luge  ber  Spulerinnen  im 
33eobapten  fct>ärfcn,  2.  it)r  logifpeS  $enfen  üben  unb  3.  geroiffe  Kennt* 
niffe  für  baS  Seben  geben.  3)tefe  brei  Umftänbc  faftt  mot)l  jeber  Seitfaben 
für  ben  Unterricht  in  ber  ßhemie,  ja  für  jeben  anbem  naturroiffenfpaft* 
liefen  Unterricht  inS  Sfuge.  (£$  giebt  bctt)er  fpon  jahllofe  Seitfaben  biefer 
2lrt.  ©in  jeber  tyit  inbeffen  fein  befonbereS  unb  fo  fann  auch  ber  93or* 
liegenbe  trofc  fetner  ettoaS  ungeroöfmlipen  3)rucfform  unb  beS  ungefchieft 
großen  ^ormated  als  ein  SBerfpen  bezeichnet  werben,  bn«  bem  Unterricht 
in  üorjügliper  SBeife  btenen  fann,  ba  eS  in  guter  $luSmahl  unb  ge* 
lungener  SBeife  baS  SBiffenSroerte  imrfü hrt.  lUc  it  ©injelnem  fann  9tcf. 
inbeffen  nicht  einüerftanben  fein.  Slbgefeljeit  toon  ber  Umftänblichfeit  bei 
ber  £arftettung  beS  $hogPfj°rnjafferftoffeS  mufc  eS  a^  ßfinilip  unerioiefen 
gelten,  bafc  berfelbe  Slnlafj  ^ur  Bilbung  toon  ^rrliptern  fei.  ftbgefehen 
baoon,  ba&  ein  fcharfer  Beobapter  noch  nie  SMipter  gefehen  hat,  ift  bie 
einfachfte  ©rflärung  mohl  in  bem  Umherfliegen  ber  Seuptfäfer  ju  finben. 
So  fällt  auch  auf,  bafe  bie  ©ntbeefung  beS  HrfenS  erft  in  ba*  3af;r  1733 
gefegt  ift,  obfehon  bereits  1694  baS  dement  burch  Spröber  ifoliert  nntrbe 
unb  fpon  um  oaS  (%af)X  1300  baSfetbe  bem  StlbertuS  9RagnuS  befannt 
roar.  SlnbrerfeitS  finbet  ber  fiefjrer  eine  roerttoolle  Beihilfe  in  ben  SKepe* 
titionSaufgaben,  ben  Tabellen  unb  ber  fet)r  überfichtlichen  $)arftellung 
beS  ®anjen. 

61.  »ittfrtgflet,  Dr.  gofef,  Seitfaben  ber  %aturle§re  für  lanbnrirtfpaftlipe 
Spulen.    188  6.   ©ien,  1887,  fcolber.   2  SR. 

2>er  als  Berf.  mehrerer  toorjügliper  2tf)xbüä)tx  für  ben  chemifchen 
Unterricht  fpon  befannte  $rof.  SDlttteregger  tjat  für  bie  in  Öfterreich  feit 
einigen  $)ecennien  errichteten  SWerbaufpulen  ein  Sehrbuch  gefpaffen,  toelpeS 
bie  unbelebte  9catur  unb  ihre  Gräfte  bem  BerftänbniS  ber  3uÖenD  5U* 
gänglich  maeficn  foQ.  2clb[t  burp  20  ^ahre  an  folgen  Schulen  tt)atig, 
fühlte  er  feit  lange  baä  BebürfniS  nact)  einem  folgen  SBerfchen,  ba  ba$ 
bisher  toon  feinen  Spülem  üermenbete  „Buch  ber  9caturM  toon  Spöbler 
boch  nipt  ganj  für  biefen  3roecf  ftp  eignete.  Seitenb  für  ben  Berf.  mar 


Digitized  by  Google 


186 


Dtoturfunbe. 


Stermittelung  einer  Haren,  unbefangenen  Beobachtung  ber  Utotur  unb 
eines  richtigen  SerftänbniffeS  berjenigen  SGaturerfcheinungen,  meldte  auf 
bie  Sanbmirtfc^aft  einen  roefentüdjen  Einfluß  ausüben.  Er  naf)m  nur 
jene  Spartieen  auS  Vßt)tf\t,  ©hernie  unb  SÄineralogie  auf,  meldte  in  baS 
©ebiet  ber  ßanbroirtfchaft  einklagen.  SBeginnenb  mit  ben  allgemeinen 
©igenfa^aften  ber  Körper  ge(jt  baS  Söud)  ju  ben  Söärmcerfcheiuungcn  über, 
belehrt  bann  über  bie  mic^tigften  Mineralien  unb  ©efteine,  führt  nun  bie 
ßefjren  ber  anorganifchen  unb  ber  organifdjen  Chemie  Dor  unb  fdjlte&t 
mit  einem  Slbrijj  ber  ^fmfif. 

$luSroaf>l  unb  SBehanblungSweife  Derbienen  ben  nullen  ©eifatt  beS 
ßehrerS.  2)ie  StuSftattung  burd)  £rucf  unb  etwa  100  gute  Jpoljfchnitte 
lägt  nichts  ju  münfchen. 

62.  91.  ©aebftS  UnterricöJSbüdjer  f.  ©Hernie  unb  $htjjif.  ßeitfaben  f.  bie 
Unterria^t  in  ber  abernte.  71  ©.  mit  Dielen  Stbbilbun gen.  6.  Hüft.  ßeip$ig, 
1888,  gerb.  §irt  u.  ©ohn.   80  $f. 

Unter  etwaS  Deränbertem  Xitel  erfdjeint  ^ier  bie  6.  5tuf(.  eineS  öon 
unS  bereits  nach  ber  1.  Suff.  Oßäb.  3at)reSber.  33b.  29  ©.  48)  angezeigten 
SöerfdjenS.  $)aS  SSeifdjeu  enthält  baS  Unentbefjr(id)fte  auS  bem  ©ebiete 
ber  ©fjemte  unb  fann  ebenfo  wie  früher  als  ©runblagc  für  einen  elemen* 
taren  Unterricht  in  Chemie  empfohlen  werben. 

63.  9iet)itülDö  dinfüJjrung  in  bie  ßf  perimentaldjemie.  IV.  leil.  Crqa- 
nifa^e  d^emie.  «utortfierte  beutfebe  WuSgabe  Don  ©.  ©iebert.  IX  u.  388  <s. 
ßeipjig,  1888,  (J.  ft.  Sinter.   4  2R. 

Sflit  biefem  4.  Xeil  tft  SRetmolbS  ßeitfaben  bollenbet.  (Sr  bilbet 
eine  praftifcfye  unb  theoretifdje  Einleitung  in  baS  (Gebiet  ber  $ohlenftoff= 
Derbinbungen  unb  beabfid)tigt  ben  ©tubierenben  eine  grünbliche  Kenntnis 
ber  michtigften  Xfyatfafytn  unb  Sfjeorien  ju  erleichtern.  2BaS  über  bie 
(Struftur  ber  SBerbinbungen  ßid)t  Derbreiten  fann,  würbe  ausführlicher  be* 
hanbelt,  ba  in  bem  ©tubium  biefer  Vorgänge  ein  fjofpx  bibaftifcher  SBert 
liegt.  2>aS  Dorliegenbe  »anbeten  enthält  baS  46—67  Kapitel  beS  Qkmjen, 
alfo  21  Stbf  dritte.  3n  biefen  wirb  ein  großer  $eil  ber  orgamfdjen 
©hemie  bchanbelt,  unb  eS  werben  babei  Diele  Experimente  besprochen  unb 
befchrieben,  welche  eS  ermöglichen  auch  mit  biefem  Seite  ber  Et)cmic  mehr 
Dertraut  $u  werben.  $>amit  ift  ein  Dom  Sief,  roieberholt  auSgefprochener 
SBunfch  erfüllt  worben  (Dgl.  Sßüb.  Sah^ber.  37  6. 76),  unb  eS  bürfte 
auch  manchem  anbern  ßefjrer  beS  SadjeS  baburch  eine  nicht  untwfentlidje 
Erleichterung  für  feinen  Unterricht  geboten  werben.  @o  DieleS,  waS  man 
fid)  f nnft  mühfam  ^ufammenfucheu  unb  burch  mieberholte  ^erfuc^e  ex« 
proben  mußte,  fann  man  fncr  finben  unb  für  ben  Vortrag  Derroenben. 
(Soweit  Sief,  bie  Starfdpiften  Dergleichen  fonnte,  erfcheinen  fie  ihm  öott* 
fommen  entfprechcnb,  fo  bafc  baS  SBerfchen  für  ben  ßehrer  eine  fehr 
DoUtommene  Ouelle  fein  fann,  welcher  er  Belehrung  jur  SluSfteUung 
inftruftioer  f8crfuct)e  auch  auf  bem  ©ebicte  ber  organifchen  (£t)emie  ent* 
nehmen  fann. 

64.  tttdjter,  (&.,  23ieberI)oIuug8bud)  Unterricht  in  ber  Chemie.  3"s 
näd)ft  für  ben  Gtebraud)  in  löe^rerfeminarien  unb  bei  ber  Vorbereitung  für 
bie  amette  ße^rerprüfung.   76  ©.   Ober*GHogau,  1887,      ^anbel.   80  $f- 


Digitized  by  Google 


Dtaturfunbe. 


187 


(Jine  furae,  fachlich  richtige  Übcrft^t  ber  nüchtigften  fielen  ber 
S^mie.  Elemente  unb  SBerbinbungen,  unorganifche  fotoie  organifche,  toerben 
in  füftematifcher  Überfielt  üorgefüt)rt.    $>aS  Jpeftct)en  ift  redfc)t  brauchbar. 

65.  $tf  C&emie  in  iljrer  (Stefamtheit  biS  &ur  Ctegenioart  unb  bie  d)emifd)e 
Xedjnologie  ber  SReuAeit.  Gearbeitet  nad)  eigenem  ©ttfteme  unter  9RittDtr= 
fung  ber  beroäljrteften  Kräfte,  herausgegeben  Don  Dr.  fcbolfÄleöcr.  3)2 it 
gasreichen  3&uftrationen.  Stuttgart,  Julius  SRaier.  $reiS  pro  $eft  25  $f. 
Sie  elementar»  ober  £fperimentaMIt>emie,  nad)  Softem  Äleöer  bearbeitet  öon 
SB.  Steffen,  S^emiter  in  Hornburg  t>.  b.  $ö>. 

3m  Saufe  beS  legten  3at)reS  finb  unS  bie  Sieferungen  27—36  $u* 
gegangen.  $n  ber  bereits  Don  unä  (^ßäb.  3at)reSber.  SBb.  40  @.  120)  ge* 
Gilberten  SBeife  fö^rt  ber  SBerf.  fort,  baS  $ob  ju  befprechen  unb  ge^t 
bann  ju  ben  SSerbtnbungen  ber  §alogene  mit  ©auerftoff  unb  ©tufftoff 
über.  $ie  SHei^^ltigfett  beS  SBerfeS  geftattet  eine  gute  Überficht  ber 
Kenntnis  hierüber,  unb  bie  (Sorgfalt  in  ber  Sefd)reibung  ber  (Sjperimente 
mit  bem  oft  fdnoierig  unb  nictit  feiten  mit  (Gefahren  für  ben  Gfjemifer 
berbunbenen,  weil  ^eftig  eyplofioen  ©toffen  läßt  nichts  $u  ttmnfdjen.  3° 
bem  nun  folgenden,  über  ben  ©dmxfel  ^anbelnbcn  ftbfdmitt  finbet  man 
u.  a.  manches  föyperiment  betrieben ,  baS  man  fef>r  gut  im  Unterricht 
oerroenben  fann.  2>aS  SBerf  oerfprid)t  überhaupt  für  ben  Sefjrer  ein 
TDertooQer  Ratgeber  ju  toerben,  um  fo  mehr,  als  an  et)  ber  gerichtlichen 
©nrroidelung  ber  SBiffenfchaft  bei  (Gelegenheit  gebadjt  nrirb  unb  ebenfo 
ftatifttfe^e  Angaben  über  bie  Elemente  unb  ifjre  S3erbinbungen  nicht  fehlen. 

66.  Süörbntf),  92aturmiffenfd)aft(id)  tedmifdje  Umfcbau.  3Uuftr.  populäre 
$albmonat3fd)rift  über  bie  fjrortfdjritte  auf  ben  Gebieten  ber  angeroanbten 
Eaturroifienfdjaft  unb  tcd)nifd)en  $rariS.  &ür  ©ebilbete  aller  (Stänbe. 
IV.  3a^rgang,  7.— 15.  §eft.   3ena,  1888,  ftr.  SRaute.   per  ßuartal  3  SR. 

Sluch  ber  Inhalt  ber  tiorliegenbcn  §efte  (üergl.  $äb.  3at)reSber. 
»b.  40  ©.  127)  öerbient  baS  lebhafte  ^ntereffe  ber  fiet)rermelt.  «bgefet)en 
bem  zahlreichen  fleinen  Mitteilungen  über  gortf<hritte  auf  bem  (Gebiete 
ber  ftaturtoiffenfchoft  unb  Xechnit  finb  eS  befonberS  einige  größere  unb 
burch  c*nc  ^tnjahl  öon  $eften  fortlaufenbe  $lrtifel,  welchen  hertwreagenbe 
93ebeutung  jugefchrieben  werben  muß.  ©o  lefen  mir  über  bie  ©ntftelmng 
bcr  fofftlen  Soften  einen  noch  nicht  jum  Sbfchtuß  gebrachten  Sluffafo,  ber  — 
obfehon  5Ref.  in  einigen  fünften  jum  23iberfpruch  geneigt  ift  —  ihn 
fetjr  angefprochen  fyit.  ©benfo  finben  fich  über  bie  SHeblauS,  bie  ©efdnchte 
ber  geuerjange,  baS  ®onferoieren  öon  §ol$,  bie  größten  Xeleftope,  fyxn* 
fpredjanlagen,  Ötaloanoplaftif,  SSerfälfdmng  Oon  Nahrungsmitteln,  baS 
©rot  unb  feinen  9ßät)rtt>ert,  u.  a.  größere  ober  Heinere  Mitteilungen. 

67.  fcetnjerlinfl,  Dr.  (Stjr.,  abriß  ber  d)emifd)en  Technologie  mit  befonberer 
ftüdfid)t  auf  ©tatiftif  unb  ^reiSoertyiltniffe.  IV  u.  856  ©.  Äoffel  u.  »erlin, 
1888,  %%.  ftifdjer.   20  3R. 

3n  bem  oorliegenben  S33erfe  finben  wir  nur  mentg  93efchreibungen 
teajnologifcher  ^rojeffe,  nur  foweit  merben  Dergleichen  oorgefül/rt,  als  fic 
neu  unb  bat)er  »eniger  be!annt  fmb,  unb  boch  jum  SerftänbniS  ber 
fcauptfache  nötig  erfcheinen.  3)er  93erf.  ift  nämlich  ber  tt>ot)l  richtigen 
«nficht,  baß  felbft  ber  gachmann  bei  ber  $tuSbet)nung  ber  2öiffenfdt>aft 
nicht  ftetS  auf  allen  3toeigen  berfelben  bie  neueften  gortfehritte  !enne, 


Digitized  by  Google 


188 


ftaturfunbe. 


noct)  menigcr  aber  ber  ßefer,  ber  bei  allgemein  ttriffenfdjafttictjer  9lu3* 
bilbung  ftcfj  für  ben  ©egenftanb  interefftert,  SB.  toiele  Sekret  unb  für 
foldje  Sefer  ift  ba8  SBert  im  SBefentlicrjen  bestimmt  unb  geeignet.  ©S 
berietet  über  bie  SRo^ftoffe,  if)r  SBorfommen,  bie  ©orten,  bie  Verarbeitung 
unb  bereit  Soften,  oergleidjt  babei  öerfdjiebene  2Retr)oben,  jäf)lt  bie  ge* 
monnenen  9ttengen  auf  unb  öergleic^t  bie  ^robuftion  in  ben  üerfdjiebenen 
^afpren  unb  3aD*äefmten,  roorauS  man  roertöotte  <5cr)tüffe  sieben  fann 
auf  mancherlei  gefellfcrjaftticrje  SSerfjättmffe,  auf  ben  ©influjj  non  $ofLtn, 
23erfet)r§megen  u.  a.,  fo  bafj  gar  iiicfjt  feiten  bie  au£  bem  SCBerfe  gewonnene 
Sinfictjt  Slntag  ju  einfd)lagenben  ©emerfungen  im  ttntemcfjt  geben  fann. 


Digitized  by  Google 


V.  %Rat§ematiL 

Searfcitet 
toon 

$n$o  Silier, 

*rofeffor  in  ©itn. 


WorbtmntunQtn. 

STuS  bem  ixtmiiQ  reiben  ©ingang  biefeS  3a$re3  motten  mir  *u* 
foxberft  bic  eigenartige  ©rurffdjrift  bon  SBeftermann  (28)  (jerborbeben 
@ie  fu$rt  a»ar  ben  Sitel:  2tnalntifa>!  Geometrie,  enthält  aber  auri 
äaf)lreidje  metl)obifdje  Anleitungen.  2)ie  SRotmenbigfeit  ber  (Erlernung  ber 
©ubtraftion  mütelft  ©rgän^ung  unb  bie  fid)  barauä  ergebenben  Sorteile 
beim  Dibibieren  unb  DrabicieTen  toerben  betont;  nidjt  minber,  baß  bie 
fcif?enfdjaftli($e  Sfritfmtetif  e3  nur  ntit  unbenannten  Ijaljlen  $u  t{>un  fjat, 
tmb  bie  Beurteilung  ber  Benennung  be§  8tecfmung3ergebnif[e§  eine  oon 
ber  ftedjnung  felbfr  gan$  unabhängige  @djlußrei(>e  bilbet.    $er  tyiupt* 
Wjlüfc  %nfyalt  be3  BudjeS,  ba3  Snterbotteren  an  ber  Sangente  einer 
Äuroe  entmirfelt,  fte§t  gleidjfatß  mit  ben  mobernen  ©eftrebungen  be$ 
«w^ifdjen  fted)nen$  im  bottften  (Jinflange.  neu  unb  eigenartig 

öerbient  nod)  genannt  $u  toerben  Dr.  SBalterS  (48)  tabeflarifdje  9ftett)obe 
W.  Suflöfung  bon  Gfeidjungen  unb  Dr.  (Simons  (32)  2ftet$obe,  fradjen* 
gleia)e  Sigureu  in  fongruente  Stüde  ju  ^erlegen. 

Senn  audj  nify  bem  3n$alte  nad>  neu,  fo  bodj  ber  3orm  nad) 
•Ö  eigenartig  (tnb  $u  beaeidjnen  unb  ber  öcadjtung  ber  Sadjgenoffen 
kta  &u  empfehlen  bie  Goniometrie  beS  Dr.  SBernitfe  (42)  unb  bie 
SnfangSgriinbe  ber  2Kat$ematif  bon  g.  Sifdjer  (25).    Überhaupt  pnbet 
fa)  auj  km  Gebiete  ber  Geometrie  nodj  immerfort  eine  lebhafte  Sistig* 
Kt  $ie  teite  neu  reite  in  neuer  STuffage  erfdjienenen  „miffenfdjaftlidjen 
^Tbüt^ex  ber  Geometrie-  bilbtn  faft  burefauä  (jödjfi  anerfennenSmerte 
&ifhmgen;  unb  audj  auf  bem  Gebiete  ber  „Geometrie  ber  Solfefdjufe" 
9  to*  Streben,  rote  ber  (£rfofg  ganj  at§tung$roert;  ntdjt  minber  ber* 
tont  bie  (Befaßte  ber  Geometrie  bon  klimpert  (44)  alö  milliommenea 
%H!ifc!  betrugt  $u  roerben. 

Effe^rere  neue  Hummern  erfdjienen  an  £e$rbefjelfen  für  Gewerbe* 
Mb  faty<j)ültnt  von  benen  man  immerhin  fagen  fann,  fie  Ijaben  einem 
*4  kjtfynkn  Beburfmffe  abaehotkn.   Smmerfort  toirb  awfj  für  ben 


190 


Sflatfjematit. 


<§etbftimterri(f)t  DOTgeforgt  unb  berbienen  in  bicfer  Sejiefmng  al§  fet)r 
gute  Sefjrbehelfe  gcnanut  ju  »erben  bie  ©ücher  Don  Äleüer  (29)  unb 
Sembcfe  (18). 

Sin  brauchbaren  Se^rbü^ern  für  bie  33otf§fdnite  oerbient  genannt  $u 
werben  (Sei  bei  (1),  welcher  jtoar  nur  ben  3a^tenraum  bis  jefm,  aber 
biefen  erfdjöpfenb  bearbeitete,  unb  INabe  unb  Dftmatb  (2),  n>elct)e  in 
Dreierlei  SluSgaben  bomnegenb  ©uteS  fdt)ufen.  9tett)t  erfreulich  finb  auct) 
bie  (Strebungen  Don  grancfe,  9D?erfeburg  unb  Qtnttx  (7),  ir»elct)e  fict) 
eineS  genetifchen  ©erfahrend  unb  roiffenfcrjaftticrjer  formen  bebienen.  $)ie 
©üttjer  für  (Seminarifien  Don  (Snt)oI^,  ©enau,  Senjer  unb  !3>oct)  finb 
nid)t  frei  Don  Seglern  gegen  ©runbroafjrljeiten  ber  9Katt}ematü. 
©udje  beS  Dr.  §artmann§  tourbe  eine  grofje  geiftige  Arbeit  auf  bem 
Gebiete  ber  ^efdt)tct)te  ber  2J2etc)obif  geleiftet;  man  fann  bemfelben  jroar 
feine  roefentlicfjen  Segler  gegen  ba8  ©tiftem  ber  3a^ei^e§rc  nacfrtoeifen, 
aber  e3  ift  öoEauf  mit  ben  üblichen  Langeln  bet)aftet,  unb  begrünbet 
lciber  feinen  Orortfct>ritt. 

ßttteratur. 

L    Sür  ben  9*lett)enunterrta)t  in  ber  93olf3fd)ule. 

1.  Seilet,  2.  2>er  JRet^enunterri^t  im  erften  ©cbuljaf)«.  2.  «ufl.  76  6. 
fiangenfalja,  1887,  ©re&ler.   75  $f. 

Die  1.  Stuft,  ift  oor  jroei  ^a^ren  erfcfnenen  unb  mürbe  rafd)  oer* 
griffen.  3«  ber  %tyxt  ift  biefer  ßet)rber)elf  ein  l)öc^ft  brauchbarer;  er 
füt)rt  un8  jroar  nicfjt  über  ben  S^lenraum  10  hin  au«  jebod)  roirb  biefe 
n>id)tige  Partie  nach  ©rubelen  SKet^obe  ausführlich  unb  eingehenb 
bec)anbelt,  fo  bafj  mir  ba§  Dorliegenbe  Sehrmittel  auf  baS  33efte  ju  em* 
Pfeilen  oermögen. 

2.  ftnabc  unb  CftmnlD,  JReftoren  in  SRagbeburg.  JRecf)cnbud).  HuSgabeA 
für  @tabtföulen  in  6  $eften,  10—40  %l,  ju  ben  (enteren  ötcr  bie  fcefte  ber 
üofungen,  je  50  ttf. 

«uSgabeBfür  Sanbfc&uten  in  3  §eften,  ju  20—80  $f. 

«uSgabe  C  für  ©ürgerfchulen  in  7  §eften,  ju  20  %\.  bi8  1  9R. 

$*r  JRechcnunterriajt  an  mefjrflaffigen  Schulen.  60  6.  1  3R.  #aü*e  a.  <B., 

1888,  ©ro&e. 

Da&  §eft:  „Der  9tecf)enunterricht'\  roetcheS  natürlich  nur  für  bie 
$anb  be8  £et)rer8  beftimmt  ift,  enth&lt  öorroorttict)  3mecf  unb  W)[\6)t  ber 
$erf.  Diefelben  meinen,  bie  SHcformbeftrebungen  auf  bem  ©ebiete  be§ 
5Recr)enunterrichteÄ  ju  förbem,  inbem  fie  forgfältige  $lu$mahl  unb  Slu* 
orbnung  beS  (Stoffes  $uitäd)ft  inS  Sluge  faffen.  (SS  mirb  baS  Unentbehr- 
liche be$  ßcr)rftoffeS  Dom  SBünfchenSiocrten  gefonbert  unb  auf  ein  jroecf= 
mä&igeS  3>neinanbergreifen  ber  $at)re§penfen  nebft  2Stebert)olung  be$ 
Se$rftoffe6  bebacht  genommen.  Der  §auptfact)e  nach  finben  fich  in  biefem 
§efte  eine  ausführliche  Eingabe  über  jmecfmäfjige  (Stoffoerteilung,  melche 
einerfeitS  nach  »hrem  S"^öitcf  anbcrfeitS  nach  mcr5»9  3W"3mochen  über* 
ftchtlich  georbnet  oorgeführt  wirb  unb  ein  fiehrgang  nad)  Söeifpielen  furj 
angebeutet.  Die  SluSeinanberfe^ungcn  biefc§  .^efteS  fchliefeen  fict)  mefentlich 
an  bie  Shiägabe  A  be«  Rechenbuches  an.  Deffen  erfteS  §eft  umfaßt  ba$ 


Digitized  by  Google 


Ecathematit 


191 


ftecfmen  im  3ah*enraumc  bi*  20  in  brei  2  tu  ich  geteilt,  ein  Vorgang, 
mit  meldiem  mir  mdu  einoerftanben  finb,  ba  mir  in  biefem  Bahngebiete 
oon  bet  $mdmäfy%U'\t  be*  (Srubefctjen  93erfaf>ren*  ber  ©chanblung  jeber 
einzelnen  3<*(jl  (Erfahrung  Überzeugung  gewonnen  f>aben.  Da* 

2.  §eft  lehrt  ba*  9vecf)nen  im  3a^enraumc  bi«  100,  größtenteils  nod) 
in  unbenannten  Balten.  3m  3.  fcefte  mirb  ba*  3af)lengebiet  bi*  ju 
einer  2JcilIion  erweitert,  babei  aber  in  ben  Aufgaben  jumeift  nur  Don 
Heineren  3a^en  ©ebraud)  gemalt.  %m  4.  $>efte  mirb  ba*  unbegrenzte 
3af)lengebiet  auet)  buret)  bie  Dejimalftctten  oerooUftänbigt,  ba*  fttdjnen 
mit  mehrfach  benannten  Qafflen  burctjgeführt  unb  einige  Aufgaben  mit 
einfachen  SBrücrjen  gegeben.  Da*  5.  §eft  enthält  neben  Söruchrccfmung 
unb  SRegelbetri  einige  flächen*  unb  9Rauminhalt*berechnungen.  Da* 
6.  fteft  umfaßt  bie  fogenannten  bürgerlichen  9tecfmung*arten  nebft  roeiteren 
Stadien  unb  3nf)altöbere(f)nu)tgen  unb  enbtict)  ba*  9lu*zi«hen  oon  Cuabrat- 
murmeln.  (E*  ift  für  jmecfmäjjige  SBiebercjolung  be*  früher  (irlernten 
geforgt  unb  mit  ber  (Stoffoertiefung  forocit  gegangen,  al*  e*  bei  einem 
fecb> jährigen  Schulunterrichte  nur  irgenb  mögtid)  ift.  Demnad)  Oerbient 
biefe*  Sehrmittel  für  bie  bezeichnete  8tufe  bie  aflerbefte  (Empfehlung,  nur 
märe  $u  münfcr}en,  bafe  einige  3*«djnungen  jum  Teile  t)übfet)er,  jum 
Teile  richtiger  gegeben  mürben.  Die  (EHipfen  ftnb  faft  burdjgchcnb*  falfctj 
fonftruiert  unb  bie  ^ri*men  fefjen  jum  minbeften  ungeroö^nlic^  au?. 

Da*  1.  §eft  ber  B*Slu*gabe  für  fianbfcrmlen  umfafjt  ba*  SKedmcn 
im  3at)lenraume  bi*  100  unb  ift  auf  ähnliche  SBeife  tote  bie  beiben 
erfreu  §efte  für  Slabtfct)ulen  eingeteilt,  abgeftuft  unb  burd)gefüt)rt.  Da* 
2.  £eft  ermeitert  ben  8cü)lenratrat  bis  ju  einer  SJcillion  unb  ju  3chn= 
taufenbeln  unb  let)rt  ba*  9tecr)nen  mit  mehrfach  benannten  3ah*cn  u"0 
leichteren  ©rüdjen.  Da*  3.  §eft  OoHenbet  bie  ®ruct)reccjnung  unb  enthält 
Aufgaben  über  bie  bürgerlichen  9tecf)nung*arten  nebft  9taumberecl)nungen. 
G*  bürfte  mot)l  auef)  in  biefen  heften  erfctjöpft  fein,  ma*  man  in  einer 
brei*  bi*  oierflaffigen  ©d)ule  ju  leiften  Oermag. 

Da*  erfte  9iecr)enr)eft  ber  ?lu*gabe  C  für  $8ürgerfd)itlen  enthält  nebft 
ber  oollftänbigen  ©e^anblung  be*  3a^enraumc^  D^  20  aud)  noch  ba* 
Sbbicren  unb  €>ubtrar)ieren  bi*  100,  loa*  aber  juüiel  ift  unb  einer  Über* 
ftärfeung  gleich  fommt.  Der  fo  wichtige  3ö^cnraum  DOn  W  biß  20  follte 
ba*  jnxite  §albjac)r  be*  Unterrichte*  oollftanbig  ausfüllen.  Da*  2.  $>eft 
gelangt  an  feinem  Sdjluffe  fdjon  bi*  10  000,  ma*  gemij?  für  ba*  jroeite 
Schuljahr  unjuläffig  ift.  (E*  flehten  un*  fomit  biefe  beiben  erften  §efte 
ben  brei  erften  @ccniliac)ren  ju  entfpred)en.  Da*  3.  §cft  mit  ben  $luf* 
gaben  im  unbegrenzten  3afjlcnraume  unb  in  mehrfad)  benannten  3af)lcn 
entfpricht  oottfommen  bem  ©ebürfniffe  be*  üierten  (Schuljahre*.  Da* 
4.  §eft  enthalt  baß  Btedmen  mit  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen,  fobann 
einfachfte  Qrtächcnberechnungen  unb  bie  (Erläuterung  oon  SSinfeln  am 
3ifferblatte  einer  Uhr.  Da*  5.  .§eft  bringt  bie  bürgerlichen  Rechnung*« 
arten  nebft  oerfcfjiebenen  9technung*oortcilen  unb  Vereinfachungen.  ®anj 
befonber*  erfreut  t)at  und  bie  SSeglaffung  ber  Deilprobuftc  bei  ber  Dibifion. 
?sm  6.  ^)efte  loerbeu  bie  bürgerlichen  9technung*arten  unb  bie  flächen- 
berechnungeu  fortgefc^t.  Än  ben  geometrifchen  Figuren  finben  mir  biefelben 
SRängcl  al*  mie  im  6.  §efte  ber  A=^lu*gabe.    Da*  7.  §eft  bringt  nod) 


Digitized  by  Google 


192 


9Ratfiematif 


mehr  bcr  bürgerlichen  föechnungftarten,  bann  3tnfc3j»n3to&etten,  2Be<hfel= 
lehre,  Ouabrat*  unb  Äubifmurjel  nebft  einigen  geometrifchen  fiehrfäfcen. 
Sie  erften  §efte  {feinen  unft  juüiel  beft  Sehrftoffeft  jufammenjubrängen, 
bagegen  bietet  baft  5.  §eft  roenig  neueft,  fonbern  ber  ©auptfadje  nach  nur 
Söieberholungen.  (5ft  fönnte  bafjer,  roic  unft  fcfyiint,  ber  Stoff  mit  <£nt* 
laftung  ber  erften  Schuljahre  leidet  jroecfmäfsiger  berteilt  »erben.  Saft 
auft  ber  (Geometrie  bargebotene  crfct)ctnt  ganj  ohne  Sufammenfjang  unb 
ift  benn  bodj  für  eine  öürgerfdmle  nad)  ^n^alt  unb  Sarftettung  roafjrlich 
ju  bürftig.  28enn  wir  alfo  einer  gehobenen  Sclmle  für  ©eometrie  jeben* 
fatt$  ein  reid)()attigere$  unb  felbftänbigeft  Sehrmittel  roünfchen,  fo  tonnen 
mir  boct>  nietet  um  hin  (yi  geftet)en,  baß  biefer  £et)rbec)elf  in  ber  Drechen* 
fünft  alle?  bietet,  wov  üertangt  »erben  fann.  ®an$  befonberft  aber  ift 
bie  A*Sluftgabe  für  fecc)ftflaffige  (Spulen  mit  (Sorgfalt  gearbeitet  unb  Oer« 
bient  allgemeine  Beachtung. 

8.  ftrondf,  ftrifbr.,  Srempelbud)  für  Spulen.  Gearbeitet  öon  3öhrenft. 
2.  «ufl.  1.  fieft,  76  6.  40  $f.  —  2.  f>cft,  92  ©.  50  $f.  —  3.  $eft,  »6  6. 
50  9f.  -  4.  fceft,  220  6.  1,20  $f.  —  «ntroorten^fft:  50  $f.  £annot>er, 
1888,  £a$n. 

Saft  1.  Jpeft  ift  eine  fet)r  brauchbare  9iect)enftb€l,  rote  mir  biefeft 
f$on  Oßäb.  Sahreftber.  93b.  36,  4)  ermähnt  (oben.  Saft  2.  $eft  entölt 
bie  oier  ©runbrechnungftarten  in  ganjen  Qafyhn,  in  mehreren  Slbftufungen. 
Saft  3.  §eft  beginnt  mit  bem  unbegrenzten  Qatytnxaumt  un^  t"u^rt  l)ur* 
baft  Rechnen  mit  mehrnamigen  3a^en  5U  jenem  mit  Brüchen.  Saft 
4.  §eft  bringt  bie  Bruchrechnung  511m  5lbfchluj$,  eft  folgen  bie  9tedmungft* 
arten  beft  bürgerlichen  fiebenft,  SRaumberedmungen,  fobann  toerfchtebene 
Aufgaben  auft  auberen  Uuterrichtftgebieten,  Jt'urft-  unb  SBechfelberedmung 
unb  bergl.  mcl)t.  Saft  Slntroortenheft  enthalt  bie  Söfungen  ber  Aufgaben 
beft  2.  unb  3.  £efteft  beft  (Syempelbucheft. 

Saft  Borliegenbe  erfc^eint  alft  ein  recht  brauchbarer  fiehrbehelf  für 
eine  Schule  oon  fünf  bift  fechft  klaffen.  Sie  betben  erften  $efte  bieten 
ben  Sehrftoff  für  bie  brei  erften  Schuljahre.  Saft  2.  $eft  entspricht  bem 
üierten  Schuljahre  unb  baft  4.  ©eft  enthalt  ben  Stoff  für  ein  fünfte* 
unb  fecfjfteft  Schuljahr.  3a,  ber  Sefjrftoff  mürbe  nach  feinem  Umfange 
auch  für  acht  Schuljahre  reichen;  nur  mirb  eine  achtflaffige  Schule  na* 
türlich  beffer  thun,  ein  entfprechenb  eingeteilte^  Buer)  5U  roählen,  wogegen 
baft  üorftchenbe  fecffftflaffigen  Schulen  beftenft  empfohlen  roerben  fann. 

4.  fteuer,  tfcrbinanD,  SRecf)enbud)  für  Stobt*  unb  2anbfd)iilen.  3.  Seil; 
bearbeitet  Don  Ä.  2.  SHagnuft,  Seminarlehrer  ju  SBunftorf.  200  8. 
§aunoDer,  1888,  fcelwing.   1,60  <ßf. 

Siefeft  Sehrerfjeft  beginnt  mit  bem  SHecfmen  in  gemeinen  Brüchen. 

(Eft  folgen  bie  Rechnungen  mit  Sejimalbrüchen,  fobann  ^citrecfnnmcT.,  bie 

9rechnungftarten  beft  bürgerlichen  Sebenft  unb  Aufgaben  auft  ben  übrigen 

Unterrichtftgegeuftänben.  Sie  in  aufterorbentlid)  großer  SDcenge  Vorgeführten 

Beifpiele  finb  aufjerft  äroecfmäftig  eingeteilt  in  folrfje  für  baft  münbtiche 

unb  fchriftliche  Verfahren,    ferner  finben  ftch  noch  bie  Überf  driften: 

„Siftieraufgaben"  unb  „ kopfrechnen".   Severe  bürften  im  Schülerhefte 

fehlen,    .freu er*  Sehrbücher  erfreuen  ftch  Won  lfll,0e  eineft  guten  SRufeft 

unb  johlreicher  Auflagen.    Surch  ihre  Bearbeitung  oon  SKagnuft  fyafxn 


Digitized  by  Google 


SJcathematif.  193 


bie  fei  ben  nur  gemonnen.  $(n  93ielfeitigfeit  bcr  eingefleibeten  Aufgaben 
unb  an  Spenge  berfelben  bleibt  nid)t§  zu  münfdjen  übrig  unb  erfdjeint 
ba§  oorliegcnbc  ^öc^ft  empfehlenSmert. 

5.  Sirtrid},  £v,  Seminarief>rer  in  ftutba.  SR o ctio  n  bu rfi  für  93olf  «fluten. 
3.  fceft,  «uSgabe  B,  für  Spulen  mit  weniger  als  3  Stlaffen.  150  ©.  ftulba, 
1888,  tte&rforn.   60  $f. 

Die  erften  sroci  ©efte  haben  mir  fc^on  ($äb.  ^atjreSber.  53b.  39  @.  3) 
bann  ba§  britte  für  mehrflafftge  ©acuten  (53b.  40  @.  1)  angezeigt.  Da3 
üorliegenbe  enthält  aufjer  bem  Sftedjnen  mit  Decimal*  unb  gemeinen 
93rücr^en  auch  noch  bie  ^genannten  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  bie 
Raumberedmungen;  eS  ift  atfo  umfangreicher  als  jenes  ber  A=&u£gabe. 
Sir  t)aben  fetjon  auSgef  proben,  bafj  mir  mit  ber  Einteilung  unb  93e* 
hanblung  be»  Set)rftoffe§  bon  (Seiten  beS  93erf.  boHfommen  einöerftanben 
ftnb.  DaS  93ud)  enthält  fefjr  jac)Ireiche,  red)t  ämecfmn§ig  eingefleibete 
Aufgaben.  Die  ber  SRaumberecfuiung  beigegebenen  Figuren  ftnb  fachgemäß 
entworfen  unb  forgfältig  aufgeführt.  @3  oerbient  fomit  öorftebenber 
2etjrbet)elf  für  alle  roenigflafftge  (Schuten  befte  Empfehlung. 

6"  ßetjrer  Der  föntgl.  (©nrnnaftaU)  «orfdjule  ja  »erlin.  Übung« ft off  für 
ben  JHecbenunterridjt  in  »orfdjulen.  2.  KttfL  ©erlin,  1887,  Defnnigfe. 
3n  3  §eften  a  50  $f. 

Da3  erfte  §eft  für  münbliche  Übungen  im  ßa^cnfreig  bis  100  be= 
hanbelt  juerft  bie  $af)Un  bis  10  nach  ®rube3  9Jcctf|obe,  fobann  folgt 
in  gemeinfamer  Söetjanblung  ber  3ahlenfrei$  bis  20  unb  für  ba8  jmeite 
©emefter  ber  3ahlenfreiS  biä  100.  Da§  jmeite  fceft  bietet  für  baS 
erfte  §albjatjr  nur  münbtiche  Übungen  im  3«h^nf reife  bis  1000,  bagegen 
für  ba§  jroeite  ^albjafn-  fchriftliche  Übungen  ber  brei  erften  (SpezieS  in 
unbegrenztem  3«§^nraume;  baS  britte  §eft  mieberholt  bic  Übungen 
be§  jmeiten  unb  geht  bann  jum  Diöibieren  in  unbegrenztem  SafyUnxaumt 
über.  ES  folgt  Slefoloieren  unb  Rebucieren  unb  im  fedjften  Halbjahr 
bie  SftedmungSarten  mit  mehrfach  benannten  Rahlen. 

on  ber  Iljat  !ann  in  ben  brei  erften  (Schuljahren  nicht  leicht  mehr 
geleistet  roerben,  als  rooju  hier  bie  Anleitung  gegeben  ift.  Diefer  Sehr* 
bet)elf  erfcheint  fonad)  nicht  bloß  für  ^orfdjulen  brauchbar,  fonbern  auch 
ben  93olfSfcf)ulen  recht  empfehlenSmert. 

7.  ftrantfe,      SRerfeburß,      u.  3enter,  Dr.  St.,  Seemen  buch  für  «olfs= 
fluten,  in  4 heften,  iuf. 328®.  2.9lufl.  SBeimar,  1888,  §.  ©öljlau.  1,90  9R. 

DaS  erfte  §eft  beginnt  mit  bem  3ah^cn^rc^  20  unb  geht  fo* 
bann  über  auf  jenen  bis  100;  eS  mirb  mefentlich  in  Leihen  gearbeitet. 
DaS  jroeite  £eft  beginnt  mit  bem  3Q^entaum  bii  1000  unb  geht  fo* 
bann  über  auf  ben  unbegrenzten  3a^^nraum.  DaS  britte  §eft  bietet 
bie  ®runbredmungen  mit  mehrfach  benannten  &af)ltn  unb  bie  Einführung 
ber  Dezimalbrüche.  Da«  bierte  §eft  enthält  baS  Rechnen  mit  gemeinen 
unb  Dezimalbrüchen,  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  baS  SRabicieren 
^ebenfalls  gehört  biefer  Sehrbehelf  z«  Den  befferen  feiner  9lrt.  Obnvol 
füglich  jebem  Schuljahre  ein  eigenes  §eft  gemibmet  fein  foHte,  m^urc^ 
man  natürlich  Z"  ausführlicherer  unb  grünbticherer  ©ehanblung  be;'  %tyXs 
ftoffe§  gelangen  mürbe,  fo  ift  bodfc)  überhaupt  anzuerfennen,  ba^  °ie  Öcrf. 
ihrer  Arbeit  eine  miffenfehaftliche  ^orrn  angebeihen  laffen. 

«äb.  3a^re6bcti^t.   XLL  1* 


Digitized  by  Google 


194 


2flatf)emaHf. 


8.  (gaff  er,  weil.  Oberlehrer  in  granffurt  a.  9R.  Scqulrcdicubud),  Äu& 
gäbe  B  in  4  §eften,  jU  56—80      je  40  $f.    ftranffurt  a.       1887,  3aeger. 

DaS  erftc  ."peft  ftuft  fid)  ab  im  3a^entaum  10  unb  20,  unb 
in  bic  Mbbition  unb  ©ubtraftion  bis  100;  baS  jtueite  §>cft  bringt 
2ßultiplifation  bis  100,  tuet terS  alle  oier  SpezicS  bis  1000.  Da§  britte 
JÖeft  enthält  ben  Ö€^rftoff  für  mehrfach  benannte  3a^cn  un&  gemeine 
Örücrje;  baS  öierte  §eft  baS  9ted)nen  mit  Dezimal brüten  unb  bie  bürgere 
lirfjeu  iHecrmungSartcn. 

Den  ©ebürfniffen  einer  Sanbfdmle  fcheint  baS  Sorliegenbe  loofjl  ju 
cntfpred)en  unb  mögen  btefclben  auf  bieten  Setjrbehelf  aufmerffam  gemacht 
fein,  ba  er  ja  aucrj  oon  ber  töniglichen  Regierung  JU  SßieSbaben  em* 
pfot)Ien  rourbe. 

9.  ©»biet,  Äufciaben  für  ben  Unterricht  im  Keinen.  TO.  6<fniljaljr; 
je  eine  Sluögabe  für  ®emeinbe*  unb  93e$irf3f  dm  Jen ;  je  eine  ÄuSaabe  f.  Sichrer 
unb  Schüler.   48—72  ®.   «larau,  1888,  ©auerlän ber.  25— 50  $f. 

SBir  t)aben  ferjon  im  borigen  3at)re  (^ßäb.  3at)re8ber.  *8b.  40,  12) 
bie  erften  fccfjS  §efte  unter  ftnerfenmmg  beS  SlcifteS  unb  ber  reiben 
(Erfahrung  beS  93erf.,  roelchc  an  biefem  2et)rbe^elfe  ^utage  treten,  angezeigt. 
DaS  vorliegende  fiebente  Jpcft  befaßt  ftdfj  mit  ber  Bruchrechnung,  ber 
.^örperbereermung  unb  SBiebcrtjolung  ber  SHegelbetri.  DaS  Jpcft  für  Be= 
ZirfSfdjulen  ift  um  ein  (Geringes  umfangreicher  als  jenes  für  ©emeinbc= 
fcfmlen;  bie  ßet)rerf)efte  enttjalten  bie  jSrgebniffe  ber  Stetfmung  beigebrueft. 
Slucb,  in  biefem  §efte  finbet  mau  bie  Übcrf djriften:  „Sftünblich",  „Schrift* 
lieb"  unb  „zum  SchneUredmen",  eS  reit)t  fid)  alfo  ben  vorausgegangenen 
uuirbig  an,  unb  Vcrbieut  gleich  jenen  volle  Beachtung. 

10.  $itrmfrö,       Necfjenbud)  für  einfache  SBolfSfdjulen.   4  §efte,  je  48 

bis  88  ©.    Harburg,  1888,  (Siran.    25—40  $f. 

DaS  1.  $efi  bchanbelt  ben  3af)(enfrei8  bis  100,  baS  2.  jenen  bis 
1000,  baS  3.  beu  unbegrenzten  3QhlcnfreiS  neü^  einfachen  Wecrmungen 
in  met)mamigen  3a^c"  unb  Brücken  unb  baS  4.  £eft  Brud)redmung, 
bürgerliche  Rechnungsarten  unb  $örpcrbercd)nung.  Der  Berf.  ift  als 
JperauSgeber  berfcf)iebenet  fefjr  brauchbarer  Sehrmittel  ferjon  vorteilhaft 
befannt,  namentlid)  bat  fein  5Ked)cnbuch  für  „<Stabt=  unb  Sanbfcfjulen" 
fdjon  zahlreiche  Stuflagen  erlebt.  (£s  ift  bat)er  gar  nicht  zweifelhaft,  bafj 
fid)  ber  oorlicgcnbc  ^cljrbehelf  für  bie  am  Xitel  bezeichneten  Berhaltrtiffc 
brauchbar  ertvetfen  wirb. 

11.  Xirfternicfl'fccufrr ,  $raftifct)e8  9ted)enbud>  für  9Rittelfd)ulcn  u.  bal. 
27.  ÄufL  Gearbeitet  Don  Öangenbera  u.  9lott).  1.  £eft,  56  (5.  30  $f. 
2.  .fteft,  68  ®.   45        ©üterSIot),  1888,  ©ertelSmau». 

DaS  1.  .v>cft  bcfdjäftigt  fich  fQft  flänjlid)  mit  bem  Rechnen  in  mehr* 
n  am  igen  gahten,  obniot)l  auch  gemeine  Sörüche  oorfommen,  finb  biefelben 
bod)  oon  fo  cinfad)er  ?lorm,  baß  fie  leicht  in  Dezimalbrüche  umgeroanbclt 
locrbcn  fönnen;  biefem  3n|oltC  ^ufolge  mürbe  baS  l.  ,§eft  für  ben  Unter* 
|tf|t  oon  zehnjährigen  Schülern,  b.  i.  im  Vierten  Schuljahre,  paffen,  öanj 
»tau  unb  mangelhaft  ift  bie  ^Ibbilbung  eine»  SDfaftftabeä  auf  ©eite  5. 
iL  ^>cft  bcfafjt  fich  >lH  ber  Bruchrechnung.  JBorauSgefchicft  ftnb 
^itigc  Bemerfungen  über  Jeilbarfcit  unb  SJiafe.  Dagegen  fehlt 
|fcen  bcS  gemeinfamen  DicnncrS.    ^m  (Sanzen  entfpricht  baS 


2Jtatf)ematit 


195 


$eft  bem  ße^rftoffe  beä  fünften  Schuljahres,  ^mmerfun  fcheint  c*  unS 
uemlid)  bürftig  in  ^öcjug  auf  Stofföertiefung. 

12.  €ieint|off,  Sofft,  ©eminarlefyrer  in  SWünftereifcl.  einfü^runa  in  ba« 
UnterridjtSüerfaljren  beim  Seinen  auf  ber  erften  Unterftufe.  58®. 
Hachen,  1888,  9iub.  Sart$.   60  $f. 

ftai  3'n$aU$t)et3ei$m£  tocifl  auS  bic  ^Darlegung  be$  Unterrichte 
oerfatn-enS  im  ^ahlenfrciie  btö  10,  bann  biz  20  unb  enbüc^  bi§  100. 
$er  93erf.  giebt  im  Vorworte  an,  bafj  er  bei  93eröffentlicfmng  biefer 
$rua*fchrtft  junachft  ba§  SöebürfniS  feiner  Schüler  im  Slugc  hatte,  bann 
aber  aud)  folgen  £et)rperfonen,  roeld^e  (eine  Scminarbilbung  befifcen,  einen 
Setielf  an  bie  Jpanb  geben  wollte,  welcher  fie  mit  einem  bewährten  2e§r* 
Derfatjren  befannt  mad)e.  tiefer  3mecf  fd)eint  un£  burd)  ba§  33orliegenbe 
rcdjt  wot)l  erreicht  ju  fein,  ganj  befonbcrS  gefiel  unS  bie  Betonung  ber 
Sichtigfeit  be$  3af)lenfreife$  bis  20  unb  glauben  mir  immerhin,  ba& 
Sorliegenbe  jungen  Sehkräften  empfehlen  511  füllen. 

13.  ÜHitten*.tocu,  2.,  Hufgabenfammlung  aus  bem  bürgerlichen  Regnen 
für  bie  Dberflajfen  ber  »olfdfa^ulen.  2.  öerb.  u.  ftar!  öerm.  Hufl.  48  6. 
Settyig,  1887,  SRerfeburger.   25  $f. 

$)afi  $eftchcn  bringt  burchauS  eingefleibetc  Aufgaben,  meld)c  ben 
jogenannten  bürgerlichen  Rechnungsarten,  Gleichungen  unb  Raumbered)* 
nungen  angehören.  Ta  bie  3in§rechnung  eigcntlid)  eine  ^ufammengefe^te 
iüegelbetri ,  bagegen  bie  Prozentrechnung  eine  einfache  JHegelbetri  ift,  fo 
nwre  lefctere  richtig  ber  erfteren  oorauöjuftetten.  %m  Übrigen  fdjeint 
bas  Büchlein  eine  ganj  brauchbare,  ficher  aber  prciSwürbige  Arbeit  $u  fein. 

14.  ©enDtfä,  Julius,  Aufgaben  jutn  fdjriftlicfien  Seinen.  1.  #eft:  3)ie 
©ruubredniungSarten  mit  gröfeern  3al)len.  32  8.  Üanaenfalja,  1888, 
Örefeler.    20  $f. 

$ie  Aufgaben  be§  Jpeftd)en3  finb  in  jwei  Gruppen  geteilt,  folche  im 
3atjlenraume  unter  unb  über  taufenb.  %n  jeber  Gruppe  finb  bie  $ei= 
fpiete  nach  ben  Rechnungsarten  gefonbert.  9Kan  finbet  fet)r  jafjlreiche 
eingefleibete  Aufgaben,  unb  oerbient  baS  Eorliegcnbe  jum  SKinbeften  als 
feljr  preiSroürbig  bezeichnet  ju  werben. 

15.  gftfti,  ftrieor.,  Befrei  in  »afel.   Aufgaben  jum  3iff errechnen ,  für  bic 
f^rociaerifefc  «otfSf^ule.    11.— 14.  Stuft.   3n  5  §eften  *u  80  ^Jf. 
JRechenftbel.   2.  Hufl.   28®.   30        ©allen,  1887,  #uber  u.  Go. 

$)ie  Red)enfibel  entwicfelt  in  jweien  Stufen  baS  Rechnen  im 
3af)lenraum  bis  10  unb  bis  20.  Söir  finb  mit  beren  Raffung  burdjaud- 
nid)t  einoerftanben,  ba  fie  öon  ber  SKettjobe  Grübet  abmeidjenb  bie  3ah*cn 
niajt  einzeln  behanbelt,  nicht  an  jeber  einzelnen  Qatyl  flße  möglichen  Siech* 
nungSoerbinbungen,  in  welche  biefelbe  mit  ben  öorauSgegangenen  treten 
fann,  üorfüljrt,  weil  größtenteils  nur  $lbbition  unb  Subtraftion  üorfommt 
unb  faft  nur  auf  ben  jwei  legten  (Seiten  bie  Dtoifion  unnüfccrmeife  in 
Stoei  formen  al§  „Önthalteufein"  unb  „Seilen"  ohne  $lnmenbung  be» 
allein  richtigen  Eoppelpunfteä  alä  Dioifion^eichen. 

Daö  erfte  $>eft  be§  Rechenbuches  befaßt  fid)  mit  bem  3ahlenraume 
bis  100  unb  Dürfte  bem  ^weiten  Schuljahre  genügen;  leiber  ift  bei  ber 
Diöifton  ber  Gebrauch  be§  DoppelpunfteS  ein  ganj  Derfet)ttcr.  5)oi  zweite 
^eft  fchreitet  fchon  big  jum  3ar)lenraume  10  000  Oor,  bietet  alfo  einen 

13* 


Digiti.  A 


196 


umfangreicheren  ßcfjrftoff  atä  fonft  im  britten  ©dmljarjre  gebräucr)tid). 
3)a3  brüte  §eft  ift  un3  nicf)t  jugegaugen.  2)a§  oierte  §eft  enthält 
ba§  9iedt)nen  mit  met)rnamigen  3al)tcn,  toeld)e§  man  fonft  in  ber  4.  klaffe 
abjutt)un  pflegt.  3)aS  fünfte  §eft  t)at  jum  ^n^te  baS  5)iecfmen  mit 
©rücken,  jebod)  mit  roenig  eingetjenber  Sefjanblung.  2Bir  finben  biefen 
ßefjrbefjelf  menig  empfehlenswert,  trofobem  er  in  feiner  ^eirnat  auSge* 
gebreitete  23erwenbung  finbet.  2)ie  ©efjanblung  be§  ßet)rftoffe$  erfcfyeint 
Oöttig  oberflädjtid)  unb  bie  S3orfüf)rung  ber  3)iOifion  als  „Xeilen"  unb 
„Neffen"  ift  bibaftifcf)  unrichtig  unb  päbagogifcf)  fet)lcr(jofr. 

II.    Sür  ©eminariften  unb  über  2ftetl)obif  beä 
Rcdjenunterr  icb,t$. 

16.  $nrtmann,  Dr.  ^rrtliolD,  $ir.  ut  Slnnaberg.   $)er  SRedjenuuterric^t  in 
ber  betttfdjen  SBoIfäfdjule.   (Sin  metljobifcfcS  £>anbbud)  für  fieljrer  unb 


*  /Vj       /    ©eminariften.  jjugleid)  eine  Anleitung  jum  ©ebraudje  beä  $>artmann*9Jui  = 
''l/A*       famfetjen  Miecfcnbud&eS  für  ©tabh  unb  Saubfdmten.    328  ©.  £übburg; 
'  /  >.  Raufen,  1888,  Äeffelring.   4  9K. 


2)a£  SBuct),  beffen  S3erf.  fic^  3)oftor  unb  2>ireftor  ber  ftabtifcfyen 
©cr)uleu  ju  Slnnaberg  in  ©ad)fen  nennt,  täfjt  un$  an  benfelben  einen  ge* 
let)rten  ^päbagogen  unb  fdjarffinnigen  2)enfer  erfennen,  welcher  bie  bibaf* 
tifdjc  Sitteratur  üottftänbig  betferrfcfyt.  ©ein  93ud)  ift  ba£  befte,  welcr)e3 
über  bie  Sftetfjobif  be$  9ted)enunterrid)t§  ber  S3olf3fd)ule  in  jüngfteT  $cit 
gefcfyrieben  mürbe;  man  barf  alfo  wotjt  fagen,  bieS  SBerf  eineS  t)er* 
oorragenben  ©cfjulmanneS  ift  djaratteriftifdj  für  bie  ©tufe  ber 
(Sntmitfelung,  auf  weldjeS  fid)  gegenwärtig  ber  9tecf>enunter* 
ridjt  in  3)eutfdjlanb  befinbet.  $er  erfte  Slbfdwitt  ift  ber  ®efd>icfye 
gemibmet.  9Hit  Sßeftalojji  beginnenb  Wirb  ausgeführt  wie  beffen  ©runb* 
fäfce  im  Saufe  ber  3eit  Oon  feinen  ©Gütern  oerbeffert  unb  öeränbert 
mürben,  bis  fie  na^u  entfdjwunben  finb.  $ie  brei  nädjften  Slbfdmitte 
enthalten  Erörterungen  über  baS  gegenwärtig  übliche  fietyroerfafjren. 

2)er  S3erf.  befennt  fuf)  jur  ©djute  £>erbart*3'ttcrS  unb  entmicfelt 
beren  Stfettjobe  im  üierten  $lbfd)nitte.  iiefe  Stjeorieen  finb  gewifj  fet)r 
let)rreicf|  unb  üerbieneu  unfre  oottfte  3uflimmun9»  «ur  Wabe  bafj  bie 
SßrajiS  fet)r  meit  oon  if>rer  $tuSfüt)rung  jurücfbleibt.  $)ie  beiben  legten 
3Ibfd)nitte  oerbreiten  fid)  über  ©toff Oerteilung  nad)  ©crjuljat)ren,  über  bie 
Söedjfelfolge  bcS  münblidjen  unb  fdjrifttidjen  9ied)nen3  nnb  über  bie 
©injelntjetten  beS  SefjrüerfafjrenS  in  jebem  ©dmliatjre.  3um  ©cfjtuffe 
mirft  ber  S3erf.  bie  ^XQQt  auf,  meSt)alb  fo  t)äufig  über  SKifjerfolge  im 
SRecrjenunterricfyte  geflagt  werbe,  er  antwortet  barauf:  (SS  mirb  ju  oiel 
entmitfett  unb  ju  menig  (in  rechter  SBeife)  geübt!  ^anj  richtig! 
®a§  ©djtagtoort  be§  Dr.  Xillid):  ^)enfenb  rennen  unb  ret^nenb 
benfen  511  tet)ren!  ^at  bie  fiet)rer  auf  einen  fallen  2öcg  gebraut,  unb 
^at  oielmef)r  geft^abet  al§  genügt.  93emei§  beffen  ber  allgemeine  9?uf 
na(^  bem  ^ormatoerfa^ren.  $lud)  ber  SSerf.  ftettt  auf  jeber  ©tufe  aller 
Rechnungsarten  ein  9Jormalüerfat)ren  auf,  ot)ne  melc^eS  fein  2et)rer  ben 
9iecf)enunterricr)t  511  förbern  Oermag.  ©erufjt  ja  bodt)  baS  SBefen  ber 
9J?att)ematif  auf  ber  ätefefemafjigfeit. 

©ine  gotge  jenes  ungtücflicr)en  ©cfylagtoorteS  mar  eS,  ba&  bie  ©djüter 


Digitized  by  Google 


SRatfjematif. 


197 


ba§  ©inmaleinS,  roelcheS  bocf)  eine  reine  ($ebäd)tni3fache  ift,  auf  jroeifadje 
%xt,  nämlich  mit  roechfelnber  Solge  ber  f^aftoren  erlernen  foHten;  rooburd) 
bie  fct)roächeren  Schüler  bafjin  tarnen,  e»  gar  nüf)t  ju  fennen.  Slud)  bie 
(frftnbung  ber  Schlußrechnung  hängt  mit  biefem  ©d)lagroorte  jufammen. 
Der  ©ct)lu&  Don  ber  Ginf>eit  auf  bie  3^c^rf)cit  ift  eine  2ttultiplifation 
benannter  Sailen;  ber  Schuft  oon  ber  9Kct)r^ctt  auf  bie  (Sinfjeit  ift  eine 
Dioifion  benannter  Sailen.  2öe§^a(b  roirb  ba8  (5infad)e  in  ben  ©Ratten 
gefallt  unb  bie  Arbeit  bem  ©duller  erfdjroert?  Rur  ber  ©d)lufe  mit  #ilfe 
eines  gemeinfamen  XeilerS  ift  feines  RamenS  roert;  biefer  fiatt  biibct 
aber  unter  ber  Spenge  ber  möglichen  SäHe  nur  eine  $lu$naf)me.  Unb 
roaS  ift  baS  (Snbe  ber  als  großartig  berfünbigten  Zfyzow?  Der  Ruf  naef) 
bem  Rormalöerfahren.  DieS  tritt  beim  53crf.  bezüglich  ber  Proportionen 
in  ber  „SJrudjfa&form"  auf.  Unb  nun  fragen  mir,  ob  man  nid)t  ebenfo 
gut  bei  ber  „©tridnredjnung"  ^ätte  bleiben  fönnen;  benn  barin  fann  bod) 
fein  roefentlid)er  Unterfdneb  liegen,  bafj  ber  2 trirti  einmal  horizontal  unb 
bas  anbere  9Hal  üertifal  gebogen  roirb.  DaS  SBefen  ber  2  a du*  liegt  in 
ber  gleichartigen  ftunatyrnz,  bejiehungSroeife  Abnahme,  jroeier  oon  etnanber 
abhängiger  ©röjjen,  roeld)eS  burd)  bie  Proportion  aiifdjaulidj  auSgebrüeft 
roirb  unb  biefe  giebt  ben  „bürgerlichen"  Rechnungsarten  baS  organifche 
©efüge.  Anfchaulid)  nennen  mir  bie  Proportion  roegen  it)re§  3ufammen- 
hanget  mit  ber  53[r)nlidr>feitSler)re  ber  (Geometrie.  SBenn  man  enoägt, 
meiere  93ebeutung  im  heutigen  gcfeüfchaftlichen  Seben  ber  2Jceteorologie 
unb  ©tatiftif  jufommen,  unb  ferner  roeij?,  ba&  in  biefen  unb  oerroanbten 
(Gebieten  bie  graphifche  Darftettung  baS  fafclichfte  Littel  ber  93erftanbigung 
bilbet;  fo  fann  fein  ßroeifcl  beftehen,  bafe  eS  Unrecht  ift,  bie  ÄhnlidjfeitS* 
lehre  unb  Proportionen  ber  93olfsfdmle  oorpenthalten. 

SBie  roeit  bie  Ausführung  ^inter  ben  Dheorieen  beS  Ü8erf.  jurücfbleibt, 
ergiebt  fich  auS  ber  Aufteilung  beS  „oberften  ©runbfafocS"  (©.203): 
„23aS  burch  münblictjeS  Rechnen  gel  oft  roerben  fann,  baS  barf 
nicht  fctjriftlich  behanbelt  roerben."  —  %a\  Dann  muft  man  aber 
auch  D*c  ©ubtraftion  mittelft  (Srgänjung  lehren,  bamit  beim  Dioibiercn 
unb  Rabijieren  bie  Dcilprobufte  entfallen  unb  nicht  jene  ßiffentber* 
fchroenbung  ftattfinbe,  mie  man  fie  bei  ben  93eifpielen  ber  ©taffelbibifion 
unb  beS  RabijierenS  im  93ud)e  finbet.  Der  Öerf.  ift  eben  oorroiegenb 
«Philologe,  (£r  ergeht  fich  ausführlich  barüber,  ob  man  „breitaufcnbfcd)S" 
ober  „breitaufenbunbfechS",  ferner  ob  „Jpunberter"  ober  „§unbcrte"  ju 
fagen  tyabt;  Dinge,  melche  bem  Sftathematifer  ganj  gleichgültig  finb,  unb 
üon  welchen  er  nur  ju  roiffen  braucht,  bat?  fie  beibe  richtig  unb  gebräuchlich 
finb,  baljer  auch  nach  belieben  abroechSlungSroeife  gebraucht  roerben  fönnen. — 
Sluf  ©.  249  giebt  ber  SSerf.  eine  3ufaromenfteüung  ber  RedmungSjeichen 
Don  ben  öier  ©runboperationen  mit  einer  unrichtigen  3krbeutfcr)ung  beS 
SlbbitionSjeichenS,  roelche  fchon  roieberholt  unb  an  üerfdjiebenen  Drten  als 
mangelhaft  gefennjeietmet  rourbe.  ©leid)  barauf  leiftet  er  einen  ©afc  im 
Söanbrourmftil ,  beffen  fich  fein  flaffifcher  Philologe  ju  fchämen  brauchte: 
„2Bir  meinen  aber,  bafj  ber  Punft  feiner  letcfjten  AuSführbarfeit  fyaibcx 
{unb  roeil  er  nicht  mit  bem  ftehenben  $reuje  ber  Abbition  [5umal,  roenn 
biefeS  (roaS  bei  fchnellerem  Schreiben  ftetS  gefrfjieht)  fchräg  gefdjrieben 


198  Wi 


in  «H Mm 


mirb]  bertoechfelt  merben  fann}  borjujiehen  ift."  — ! —  $)ie  klammem 
haben  mir  jum  leichteren  83erftänbniffe  beigefügt. 

$ie  2)ibifion,  als  Steffen  unb  Xetlen  ju  unterfcheiben,  tjat  feinen 
miffenf(f)aftlichen  ©runb.  -Die  Slrittjmetif  ^at  eS  lebigltch  mit  unbenannten 
3atjten  ju  tf)un,  unb  wenn  man  fcf)on  ben  ^att  ber  2)ibifion  eineS  gleid)= 
benannten  SDibibenbeS  unb  2)tbiforS  bon  bem  ^att  eine»  ungleichbenannten 
$>ibibenben  unb  ©ibiforS  untertreiben  miff,  fo  ift  bieS  ein  fo  nebenfüd)- 
licr)er  Umftanb,  baj?  er  mahrlich  ben  QtiU  unb  üftütjeaufroanb,  ber  mit 
Neffen  unb  Seilen  getrieben  mirb,  nicht  lofmt. 

3)urd)au$  nicr)t  einberftanben  finb  mir  mit  bem  #erf.,  meun  er  bem 
eTften  «Schuljahre  nur  ben  3af)lenfreiS  bis  10  jumeift  unb  fobann  im 
jmeiten  Schuljahre  ofme  weitere  Slbftufung  auf  ben  3ahlenfreiS  bis  100 
übergeht.  3)er  erftere  3atjlenrrei3  bietet  für  ein  ganjeS  Schuljahr  Feine 
htnretchenbe  Söefchäfttgung.  dagegen  ift  jmifchen  ben  beiben  genannten 
3atjtcnfreifen  jenen  big  20  ctnjufc^atten  t)öcr)ft  micfjtig;  benn  er  enthält 
jum  erften  SKate  ben  Übergang  bon  einer  Defabe  jur  folgenben  unb  eS 
fann  baS  $inb  leicht  angeleitet  merben,  baS  S3or-  unb  SHücfmärtSjahlen 
bis  20  mit  £ilfe  ber  Ringer  &u  beroaltigen.  Soll  bann  meiter  bon 
irgenb  einer  $)cfabe  ju  einer  anbem  übergegangen  merben,  fo  ift  bieS 
leidet  Durchführbar  mit  §ilfe  ber  Berufung  auf  ben  juerft  erlernten  Über* 
gang.  —  SDer  93crf.  ift  fct)r  eingenommen  für  ben  9tedjenfaften  bon 
Xillidj,  bon  meinem  mir  jebod)  meinen,  baS  er  eher  geeignet  ift,  bie 
3afjlenborftellung  ber  Äinber  ju  bermirTen  als  ju  flären;  mit  feinen 
Stücfcu  ungleicher  ©rö&e  bilbet  ja  biefer  Söc^clf  gar  nid)t  baS  93ilb  einer 
Spenge  gleichartiger,  fonbern  einer  2Jcenge  ungleichartiger  2)inge,  maS 
boch  ber  «ilbung  beS  «egrtffcS  ber  natürlichen  3ahlen  jumiberläuft. 
dagegen  leiftet  bie  ruffifche  Sftechenmafchine  in  biefer  Sesielmng  atleS, 
maS  bedangt  merben  fann.   3-  & 


3Kh  fonbere  auf  brei  «Drögen  je  bier  Äugeln  ab,  ober  auch  auf  bier 
krähten  je  brei  Äugeln.  2)ann  frage  ich  SänKer  crf^n  Sdml= 
jahreS,  mic  oft  ift  3  ober  4  in  12  enthalten;  bie  Slntroort  bleibt  feiner 
fdmlbig.  Den  §erm  S3erf.  aber  frage  ich,  ^ar  biefer  Vorgang  eine  Xeilung 
ober  eine  9Keffung?  —  3<fj  behaupte,  er  mar  beibeS  jugleid)  unb  bilbet 
eben  ein  augenfälliges  ©eifpiel  bafür,  bafj  biefeSonberung  gegenftanbSloS  ift. 

$)er  93erf.  ift  eben  fein  SDcathematifer;  märe  er  ein  folcher,  fo  mürbe 
er  auch  n*ty  auf  ®-  271  gefchrieben  höben:  „6ine  befonbere  Sßrobe 
ber  SJhtltiplifation  giebt  eS  für  bie  93olfSfdmle  nicht."  —  3)ie  ^tnreichenbe 
unb  auSfömmliche  ^robe  für  bie  SDculttplifation  jmei=  ober  mehrjiffriger 
Rahlen  ift  bie  ^ertaufchung  ber  ^attoren  in  ihrer  Stellung  als  ÜJJul* 
tiplifanb  unb  SKultiplifator.  —  (Sbenfomcnig  mürbe  eS  ihm  auf  @.  307 
entgangen  fein,  bafj  bei  ber  3inSrechnung  nicht  bie  „3eit"  oll  unbeftimmte 


Digitized  by  Google 


3Hat$ematit!  199 

©röße  in  föedmung  einjufüfjren  ift.  ©onbern  btcfc  3eitgröfce  mufe  „^aty" 
heifcen,  weil  bie  $ro$ente  auf  ba«  $ahr  Derftanben  roerben;  ba^cr  muffen 
auch,  alle  anberen  bieäfälligen  £eitangaben  auf  %af)Tt  rebujiert  roerben. 
«n  berfdben  ©teile  giebt  er  bic  Siegeln,  nach,  benen  bie  Dierte  ©töne 
ber  3«näre(^nung  gefunben  wirb,  ganj  ot)ne  SBegrünbung  an.  Der  Sefer 
mag  au«  bem  Solgenben  entnehmen,  bafj  ber JBerf.  bie  Jöegrünbung  mittelft 
be§  „analntifchen  ©djluffeä"  gebaut  §abe.  Übrigens  märe  bieS  bie  nötige 
©teile,  um  ben  ©dullern  etwa«  über  bie  9Jcett)obe  ber  SBälfcfjen  ^raftit 
ober  3erfalIung§methobe  mitzuteilen. 

Senn  jum  ©thluffe  feine*  SBerfeS  ber  3$erf.  jur  %TaQt  gelangt, 
roelcfje  Urfachen  bem  SRifjerfolge  im  9ted)enunterridjte  ju  (Srunbe  liegen, 
fo  finb  bie  Don  ihm  angegebenen  utlit  Momente  roohl  bie  minber  belang- 
reichen;  bie  au$fcD,laggebenbe  Urfadje  aber  liegt  in  bem  Utnftanbe,  bafj 
in  Deutfchlcmb  ber  ©eminarunterridit  fid)  Don  bem  roiffenfehaftlichen  Unter« 
rtctjt  ber  9Jfatf)ematif  Döllig  loSgelöft  $at 

Der  $eri$tcrftatter  $at  in  ben  Sagten  1879  unb  1884  in  ber 
.3eitWrift  für  ba§  ftealfchulroefen"  «luffäfte  veröffentlicht,  in  benen  er 
nadmneä,  baß  burd)  bie  Arbeiten  gelehrter  gorfcher  bie  fielen  ber  Sirith* 
metif  fich  ju  einem  einheitlichen,  roiberfpruch$freien  unb  organifchen  ©ofteme 
entroicfelt  hoben.  2Bir  haben  an  jener  Stelle  auch  bie  Sitteratur  angeführt, 
Kelche  Dornet) mlid)  au*  ben  beutfehen  Uniüerfitäten  h^^orgegangen,  ju 
biefem  ©rgebniffe  geführt  hat-  Seiber  finb  biefe  Seiftungen  ber  beutfehen 
$ochfchuten  ben  ©eminarlehrern  Döllig  unbetannt  geblieben.  ©ie  unter 
richten  in  ihrer  Söeife  unb  fdjreiben  Sehrbücher,  in  roeldjen  e3,  roenn  mau 
fich  auf  afabemifchen  ©tanbpunft  fteüt,  Don  fchülerhafter  Sluffaffung  unb 
©<hülerfehlem  mimmelt.  Die  Sßäbagogif  allein  lehrt  roeber  SJcuftf  noch 
Rechnen.  —  Dibaftifdje  fjortfehritte  merben  nur  Don  3act)leuteii  erjielt. 

17.  Stoffe,  3.3-  $ct  »e<henunierrid|t  in  ber  Jöoltefcöule.    SRet$obifa>     .  ff.  / 
SRaifajläge.    144  S.   fieipAig,  1889,  ^effe.    1,25  SR. 

Da*  Sorliegenbe  bilbet  ben  10.  93anb  ber  bei  2Kax  £>effe  erfc^ci- 
nenben  Ser)rerbibliothef  unb  ift  al*  Sef>rbuch  ber  SDcethobif  unfereä  ©egen* 
ftanbeS  abgefaßt.  %n  ber  Einleitung  wirb  ber  Sntrüftnng  über  $nilltng 
«uebruef  gegeben.  3"  fct)r  Dieler  Söejiehung  ^at  aber  ftnitting  Stecht; 
ba£  Rechnen  mit  Slnfajauung  an  ben  Ringern  unb  an  ber  Stechenmafchine 
get)t  boch  nur  im  erften  unb  jroeiten  ©dmliahre,  Don  ba  an  biä  jum 
Seginn  ber  bürgerlichen  9ica)nnng*arten  ift  baSfelbe  reine  (^ebäct)tnt§fact)er 
unb  erft  mit  ber  $roportionenlehre  ober,  roaä  anftatt  beffen  an  bie  ©teile 
tritt,  fommt  e3  roieber  jur  UrteiUbilbung.  DaS  ©d)lagroort:  „Denfenb 
rechnen  unb  rechnenb  benlen!"  ift  eben  eine  leere  JRcbenäart.  Sitte 
neueften  Sehrbücher  ber  2Retl)obif  Derlangen  bie  Slufftellung  eine*  Normal- 
Derfahrenä  für  jebe  DiedmuugSart;  unb  jebed  2d)ulmeifterö  Erfahrung 
mirb  eä  beftatigen,  baß  ohne  9iormalDerfat)ren  baä  Rechnen  in  ber  ©chule 
nicht  Durchführbar  märe. 

3m  erften  Slbfcfmitte  be3  Sßudjeä,  welcher  bem  praftifchen  3roec!  be* 
5Kechenunterrichte§  geroibmet  ift,  jeigt  ber  SSerf.,  toelche  Vorteile  für  ba* 
Rechnen  fich  burch  bie  Äuffajfung  ber  Saifltn  batb  als  ©ummen  unb 
Differenzen,  balb  als  ^robulte  ober  Duotienten  ergeben.  (5$  folgt  bie 
Darlegung  ber  roälfdpii  ^raftif  unb  bie  ©ubtrahion  burch  Ergänzung, 


Digitized  by  Google 


200 


9Kat$emattf. 


welches  ber  Berf.  ba§  „  öfterreichifche  Berfat^en"  nennt,  wie  fruchtbar 
aber  fid)  bicfcS  bei  ber  3>it»ifion  üerwerten  l&fjt,  baöon  wirb  nichts  er* 
wälmt.  Über  bie  faßlichen  Berhältniffe  ber  eingefleibeten  Aufgaben  fprid^t 
ftd)  ber  Sßcrf.  fc^r  eingefjenb  auS  unb  tabelt  unmögliche  Aufgaben,  wie 
fte  befonberS  ber  Raumlehre  entnommen  oorfommen,  fo  Wie  aud)  folct)e 
(Jinfleibungen,  meiere  t^atfact)ticc)  im  Seben  nicht  auftreten  fönnen.  — 
9)cit  Unrecht  mißbilligt  eS  ber  Berf.,  bafj  bie  Prozentrechnung  mit  ber 
Regelbetri  nennengt  wirb;  benn  in  ber  Xljat  finb  beibe  nur  Anwenbung 
ber  Sßroportionenlehre.  dagegen  ftimmen  mir  feinem  $abel  über  bie 
Unbeholfenheit  beS  fogenannten  anal^tifc^en  >r'3d)luffe^  auf  bie  <£inf)eitM 
öodftänbig  bei.  —  Die  Behauptung,  bafj  bie  ®efellfchaftSrechnung  ber 
9Kifdmng$recf)nung  entgegengefefct  fei  mie  etwa  „Beroielfältigen"  unb 
„Seilen"  ift  eine  OoHftänbig  unrichtige.    Die  ©cfetlfchaftSrechnung  ift 

auSgebrücft  buret)  bie  gönnet:  Anteil  =  —  ■ ,  mäf)renb  bei  ber 

95cifdmngSrechnung  bie  SScrtigfeit  =  ^abti  bebeuten  m, 

n  unb  p  2Kengen,  a,  b  unb  c  BerhältniS$ahlen.  gjjo  liegt  alfo  ber  ©egenfafc? 

5)cr  jweite  Abfdmitt  beS  Bud)eS  h™*>elt  bon  ber  geiftigen  Bilbung 
bureb  ben  Rechenunterricht  unb  ber  britte  Abfdjnitt  ücm  ber  (Erziehung 
buref)  ben  föechenunterricht.  Dabei  aber  entgeht  bem  Berf.  ein  widriges 
SRoment,  nämlich  Die  §cdw"9  beS  (SeibftbertrauenS,  beS  (SelbftbemufjtfeinS 
unb  beS  BertrauenS  in  bie  Sicherheit  beS  eigenen  Urteils.  Stenn  ber 
(Schüler  ftch  einen  Seljrfafc  angeeignet  f)at  unb  beS  uorauSgegangenen  toott* 
fommen  mächtig  ift,  fo  bermag  er  auch  Daä  neu  ©kernte  in  jeglicher  ©e* 
ftalt  jur  Anwenbung  $u  bringen,  ©ein  SBiffen  fommt  fofort  feinem 
können  gleich,  cr  vermag  feine  Behauptung  beweifenb  ju  öerteibigen  unb 
bie  gegenteilige  Meinung  ber  Unrichtigfeit  511  überführen,  "\a  er  fann 
fofort  felbft  als  Sehrer  auftreten,  ein  Umftanb,  ber  ja  befanntlidj  in  ein* 
flaffigen  BolfSfdjulen  tt)atfact)licr)  Oerwertet  wirb.  Die  (Sicherheit,  welche 
in  biefem  %aüe  fein  können  unb  Söiffen  berbinbet,  fteigert  aber  in  ^o^em 
Orabe  bie  ^feftigfeit  feines  (EfjarafterS. 

Auf  (S.  66  tabelt  ber  Berf.  mangelhaft  gefieHte  Aufgaben  ber  ®eo* 
metrie,  wobei  ein  gewaltiger  (Seitenhieb  auf  bie  „SRecenfenten"  abfällt. 
Sir  wiffen  jwar  nicht,  ob  mit  biefem  $iebe  wir  felbft  getroffen  werben 
füllten,  müffen  unS  aber  {ebenfalls  unfrer  ©enoffen  annehmen.  Die  $Be= 
richterftattung  in  biefen  Blättern  umfaßt  jährlich  40  bis  60  «Rummern, 
unb  eS  ift  gerabeju  eine  p^Qflfc^e  Unmöglichfeit,  fämtltct>e  Aufgaben  biefer 
Bücher  burchjuredmen.  Der  ©lief  be§  Referenten  muj?  auf  etmaS  anbereS 
gerichtet  fein  als  auf  bie  (Sinjelheiten  ber  Beijpiele.  Stenn  er  mitteilt, 
was  an  Umfang,  (Einteilung  unb  Vertiefung  beS  Sc^rftoffcd  in  einem 
Buche  üorgefunben  wirb;  waS  über  bie  Darftettung  beS  ©ebotenen  ju 
fagen  ift,  in  Wieweit  ber  Inhalt  feinem  Xitel  entfpricht,  ob  eS  auch  no$ 
über  benfelben  hinaus  brauchbar  crfct)cint,  fo  fjat  er  wohl  feine  Aufgabe 
erfüllt  unb  ber  Anforberung  beffen  genügt,  WaS  im  Allgemeinen  in  einer 
Budjanjeige  gefugt  wirb;  fommt  eS  ja  boch  fd)liefjlich  auf  bie  s}terfönlich- 
feit  beS  SetjrerS  an,  ob  ihm  ein  Sehrbebe  U"  $ufagt  ober  nicht,  unb  noch 
Oiel  mehr  auf  beffen  Sßerfönlichfeit,  ob  ber  Sehrbehelf  in  feiner  $>anb  $u 


Digitized  by  Google 


üRatbcmatit 


201 


einem  brauchbaren  mirb.  ®anj  anberS  liegt  e8  natürlich,  wenn  mir 
met^obifc^c  SRatfdjläge  üor  un3  §aben;  bann  lefen  mir  jebe  3«itc  unb 
laffen  uns  feine  ßiffer  entgegen,  ©o  ^aben  mir  aud)  gefunben,  bafe  auf 
S.  80  bie  lefcte  3iffer  in  ber  testen  Seile  7  Ijeifeen  mu&,  nicht  8.  Db 
bieS  ein  Eruef*  ober  Rechenfehler  ift,  bleibt  ohne  Gelang,  ba  e3  unauf* 
geflärt  bleibt,  mie  biefe  3»ffCT  entfteht.  Übrigens  f>aDcn  mir  ba§  Buch 
mit  großem  Vergnügen  gelefen.  $ie  $arftellung  ift  übermiegenb 
ridjtig  unb  brauchbar.  $aä  ©rgöjjen  über  ben  $mmor,  melier  bei 
©eißelung  ber  Segler  anberer  jum  Slufbrucfe  fommt,  t)at  unS  natürlich 
niajt  bie  SJcangel  im  Buche  felbft  überfein  gemalt. 

18.  gembtfe,  ftarl,  <Semtnarlef)rer.  allgemeine  %rttf»mcttt  unb  Sügebra  für 
€*minariften  unb  fieljrer.    186  <5.   SBtämar,  1888,  §inftorff.   3  9W. 

2>a3  Borliegenbe  bilbet  gleidjfam  bie  ^ortfefoung  ber  früher  erfc^ie* 
nenen  allgemeinen  Slrithmetif  (^ßäb.  ^a^reSber.  93b.  35  ©.  11)  beffelben  SSerf. 
bemnaef)  beginnt  baö  Buch  mit  ber  ßehre  öon  ben  Gleichungen  erften 
unb  jmeiten  Grabet.  (5$  folgen  Logarithmen,  ^rogreffionen,  3inf^5in^*, 
Sienten*  unb  $lnnuitäten*9iechnungen. 

55a  ber  Berf.  bei  feinem  SSerfe  auch  bie  2lbficf)t  oerfolgtc,  ben  Slttein* 
fte^enben  beim  ©elbftunterrichte  behilflich  5"  fei",  befchränft  er  fidt> 
natürlich  nicht  auf  bie  Söiebergabe  öon  Lehrfäfeen,  fonbern  erläutert  beren 
jeben  an  mehreren  forgfättig  aufgeführten  Beifpielen.  Bei  ben  anju* 
fe&enben  Gleichungen  erfolgt  bie  Erläuterung  mittelft  5meifpaltiger  Sin* 
orbnung.  Eod)  hat  unö  oic  Übcrfdjrift  ber  ©palten:  „Steutfcr)  unb 
„Slgebralfch"  nicht  gefallen.  (Eft  hanbelt  fich  ia  nicht  um  eine  „Über* 
fefcung",  fonbern  e3  finbet  eine  „Umfefcung"  au3  „Sorten"  in  „3af|l* 
jeia)enM  ftatt.  Recht  ju  loben  ift,  bafj  ber  Berf.  möglichft  barauf  bebaut 
mar,  biefelbe  Aufgabe  auf  mehrfache  Slrt  ju  löfen.  (£3  ift  ferner  Sin* 
leitung  &ur  Berechnung  oon  3infe3jin3* Anbellen  gegeben  unb  c*  finb 
beren  fed)3,  al3  Anhang  abgebrueft.  ^ierbureb,  befinbet  fich  Der  ©chüler 
in  ber  Sage,  bie  bezüglichen  Stufgaben  entmeber  mittelft  Logarithmen  ober 
mit  §ilfe  ber  XabeHe  ju  löfen.  Slud)  mit  ber  ©tofföertiefung  ift  ber 
2?erf.  für  feine  ©rufe  hinwichenb  meitgegangen.  3U  tabeln  ift  am  Buche 
faum  etmaf  anberef,  alf  ber  3)rucfer.  (S6  mar  unS  natürlich  nicht  mög* 
lieh,  jebeS  ber  fct)r  jahlreichen  Beifpiele  be§  Bucb,e$  burchjurechnen,  aber 
bei  unferen  (Stichproben  fanben  mir  auf  ©.  56  in  jmei  3^ilen  brei 
Srueffehler.  Sluct)  machen  bie  gebrochenen  ©fponenten  bem  ©efcer  noch 
immer  tiiel  Sßtage.  3mar  fieht  e3  biegbejüglicf)  beffer  auf,  al§  mie  im 
erften  Seile  beä  Bu<he3,  aber  auf  ©.  62  unb  63  halte  ba3  ttichtltneat 
noch  ein  roenig  nachhelfen  follen. 

@S  möge  baf  Sßerf  jum  ©elbftftubium  beftenf  empfohlen  fein;  für 
ben  Schulunterricht  hängt  &  natürlich  bon  ber  Sßerfönlichfeit  beä  Lehrer« 
ab,  ob  ihm  ein  Sehrbuch  oon  einer  foldjen  größeren,  ober  Oon  geringerer 
Slufführlichfeit  jufagenb  ift. 

19.  önboltv  d.  Seminarlehrer  ^u  Dettingen.  Se^rbua)  ber  Glementar= 
mattiemaitf  gum  Oa^uls  unb  @elbftunterria)t.  gfür  2ef>rer  unb  2e^ramtf= 
fanbtbaten.   3.  (@ü)lu&-')  Sief.   Slarau,  1888,  Sauerlänber.   1,20  3R. 

3?a§  oorliegenbe  ^eft  enthält  ben  ©chlufj  ber  Xeilbarfeitälehre  nebft 

einigem  über  3ahten!^on9ruen5enf  Berechnung  be8®alenber§  unb  bießefjre 


Digitized  by  Google 


202 


aRa$ematil 


öon  ben  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen.  %m  allgemeinen  täjjt  ftd)  über 
biefe  Sieferung  baä  bleiche,  mie  über  bie  beiben  borau&gefjenben  fagcn. 
Der  Jöerf.  bet)errfcht  ba§  bebtet  ber  befonberen  3ahlenlec)re  bolltommen, 
beft^t  eine  reiche  bibaftifche  Erfahrung  unb  üerftefjt  biefetbe  fe^r  gut  ju 
oerroerten;  fo  ift  beim  and)  ba§  SJorliegenbe  im  ganjen  ein  fc^r  beachtend* 
iocrte3  Sehrmittel,  unb  in  manchen  ©injeln^eiten  jum  93eifpiele  in  ber 
Deilbarfeitölehre  unb  im  Sftecfmen  mit  Dezimalbrüchen  gerabeju  mufter^aft. 
2Benn  aber  ber  5Öerf.  auf  baä  (Gebiet  ber  algebraischen  SlnalüfiS  hinüber* 
greift,  fo  merbeu  feine  Ausführungen  jum  Detl  mangelhaft.    @o  ift  bie 

Behauptung,  bafj  ber  Ouotient  ~  nur  manchmal  ju  beftimmen  fei,  un* 

richtig,  ba  e£  ftet$  möglich  ift,  ben  Null  machenben  ^aftor  ju  befeitigcn. 
JBenn  eS  fobann  auf  ber  folgenben  (Seite  heißt:  „Suffallenberroeife  merben 
aber  nicht  gleich,  wenn  befonbere  Rahlen  an  bie  Stelle  oon  x  (in  einer 
9teit)e  ober  beren  Umfehrung)  gefegt  werben ;"  fo  märe  ber  93erf.  mot)l 
fchulbig  gemefen,  ju  fagen,  bafc  in  ber  erften  $orm  bie  (Summe  00  —  00 
unbeftimmt  ift,  meil  beren  abfoluter  unb  relatiücr  SBert  au§fct)lie^ltct)  öon 
bem  legten  ber  in  Rechnung  gezogenen  (^lieber  abhängt.  3n  ber  Xfjat 
ift  bie  JHeihe  nur  in  ber  jmeiten  ftorm  fummierbar,  ba  fte  ftc4>  mit 
junehmenber  ©cnauigfeit  ber  (^renje  l/i  nähert.  ^an  *>a*  alf° 
cjo  — 00  =  ^/3,  ma3  ja  zutrifft,  ba  ber  erfte  Seil  ber  @leid)ung  über* 
fjaupt,  all  ein  «luSbrucf  ber  Unbeftimmtheit  befannt  ift. 

SEBir  möchten  aufrichtig  münden,  bafj  bei  einer  folgenben  Auflage 
bie  hö^hft  fchä^baren,  gefct)ict)tlicr)en  Nachrichten  unb  üieleS  anbere  braud> 
bare,  ba$  im  üorliegenben  Suche  enthalten  ift,  ber  mathematifchen  ßefe* 
melt  erhalten  bleibe;  unb  bafe  e3  zugleich  bem  5öerf.  gelänge,  bie  öorer* 
mähnten  SSerftöfje  $u  bebe  ben. 

20.  Sender,  Cöinnr,  u.  3  ort),  ^rnn\,  .vtiföbud)  für  ben  9led)cnunterrfc$t  in 
ben  untern  ©eminarflaffen.  1.  Seil,  281  6.  Ö>otf)a,  1888,  Styenemann.  2,60  9W. 

Der  oorliegenbe  1.  Deil  enthält  nach  einigen  einleitenben  SluSein* 
anberfefcungen  bie  bier  ©runbrechnungSarten  mit  ganzen  Saf)\tn,  gemeinen 
unb  Dezimalbrüchen.  ,f>ier  unb  ba  fommen  auch  Aufgaben  für  ©udj* 
ftabenrechnungen  bor.  DaS  ©ebotene  5eigt  ftcr)  in  allen  feinen  Seilen 
richtig,  nur  ift  bie  SBorrragSmeife  fet)r  breitfpurig  gehatten,  maß  atterbingS 
in  ber  Sorrebe  mit  bem  Jpinmeife  gerechtfertigt  mirb,  bafj  bai*  Such  auch 
für  ben  (Schulunterricht  beftimmt  fei. 

Übrigens  ift  oorliegenbe  Arbeit  ein  SemeiSftütf  für  unfere  mieber* 
holte  Behauptung,  baß  ber  matt}ematifche  (Seminarunterricht  in  Deutfch* 
lanb  ben  3"fantmenhang  m'*  DCT  toiffenfdjaftüchen  SRathematif  öerloren 
hat,  infolgebeffen  auch  3fortfct)ritte§  entbehrt.  Der  erfte  ©a&  mirb 
gerechtfertigt  burd)  eine  s}lnmerfung  auf  <S.  40,  mo  cS  hcU*t:  Üm  bie 
fiöfung  ju  ben  SBeifpielen  für  bie  algebraische  (Subtraftion  mit  Scr  = 
ftänbniä  ju  finben,  mufj  man  bie  ©rflärung  ju  ©runbe  legen:  (Subtra* 
hieren  heiftt,  ben  Untcrfchieb  5meier  3Qhlen  fuchen.  —  Nein!  fo  lautet 
eine  mit  BerftänbniS  ju  gebrauchenbe  Definition  nicht,  rooljl  aber  fonnten 
bie  ^errn  Sßerf.  in  aßen  mit  93crftänbni§  gefchriebenen  Sehrbüchern  eine 
Definition  finben,  melche  lautet:  (Subtrahieren  hc*Bt  eine  3ah*  fn<hcn, 
Welche  jum  ©ubtrat)enb  abbiert  ben  SRinuenb  5ur  Summe  giebt.  — 


Digitized  by  Google 


ÜRatljematif.  203 

4 

Unfer  jweitcr  Saft  mirb  gerechtfertigt  burdj  bie  enorme  3iffemüers 
fct)n>enbung,  wie  fte  beharrlich  uod)  auf  <S.  253  u.  254  geübt  wirb. 
9cat)e  bie  §älfte  fönnte  erfpart  werben,  wenn  man  fid)  entfe^töffe,  bie 
Subtraftion  mit  (Ergänzung  ju  üben  unb  bie  Xeilprobufte  bei  ber  $toifion 
unaujgefchrieben  ju  laffen. 

(Sbenfo  ift  eS  unnüfcer  (S^tnutft,  bie  SiOifion  als  ein  „Seilen"  unb 
„(Mjaltenfein"  ju  fonbern,  aber  nicr)t  nur  unnüjj,  fonbern  aud)  fchäblid), 
roeil  baburd)  bie  Arbeit  bem  fiernenben  erfd)Wert  mirb.  Xrofo  btefer 
Mängel  aber  muft  baS  ^3uct)  als  ein  relatio  brauchbare*  gefennjeichnet 
werben,  meil  feinen  Sftitbemerbero  nod)  größere  hänget  ant)aften.  (5$ 
enthalt  auef)  manches  brauchbare,  anberwärtS  nicht  oorfinbliche  namentlich 
ein  paar  gute  grapf)ifche  $arftellungen,  Tabelle  ber  ^ßrimfaftoren  $u* 
iammengefefcter  Qafyten  unb  SBerbeutfdmng  ber  in  ber  ftritljmetif  gebräud)* 
liefen  $unftau8brütfe. 

21.  ötnou,  unb  Xfifferfl,  %  ©emütarle^rer.  9tea^cnbu$  für  2e^rer= 
feminare.  2.  Knfl  1.  93b.,  211  ®.  2.  Sb.,  184  ®.  öotha,  1888,  X&tene* 
mann.   3eber  öanb  1,80  9R. 

3eber  ber  jwei  99änbe  ift  in  jwei  Xeile  gefonbert,  wooon  ber  erfte 
leil  Set)rbuch,  ber  jweite  Seil  $lufgabenfammlung  ift.  $er  erfte  ©anb 
entölt  bie  oier  ©runbrecrmungSarten  mit  ganjen  8at)ien,  gemeinen  unb 
^ejimalbrüchen,  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  baS  MuSjiehen  ber 
Dnabrat*  unb  ShibitWurjel.  (SS  finb  befonberS  bie  erften  Elätter  in 
$e$ug  auf  welche  mir  unS  mit  bem  Serf.  menig  in  (Einflang  befinben. 
3unächft  ift  baS  lateinifche  „plus"  mit  „mehr"  unb  nicht  mit  „unb"  ju 
ÄTbeutfchen.  —  9llSbalb  folgt  bie  ganj  richtige  ©emerfung:  „3ür  baS 
ftefultat  ift  e$  jmar  gleichgültig,  ob  man  eine  Aufgabe  in  ber  gorm  beS 
XeilenS  ober  beS  (frtthaltenfeinS  löft";  bie  Rid)tigfeit  beS  (SrgebniffeS  ge* 
nügt  aber  bem  Sßerf.  nicht,  fonbern  „in  angemanbten  Aufgaben  mufe  bie 
Spredjweife  fich  ftreng  nach  ber  Stufgabe  richten."  —  Tuntel  ift  ber 
Siebe  2 tun:  benn  in  ber  Zfyit  ift  baS  rechnungsmäßige  Rcful tat  ganj 
unabhängig  bon  bem  bleibe  ber  tertlicf)en  Umhüllung.  TieS  mag  an 
einem  einfachen  ©eifpiele  flar  gelegt  merben.  SBenn  man  ben  $rciS  öon 
7  kg,  beren  jebeS  9  9R.  foftet,  fudjt,  ober  bie  glöche  eines  9  m  langen 
unb  7  m  breiten  SRechtecfeS,  ober  bie  SöemegungSgröfce  einer  7  kg  ferneren 
tfugel,  meldte  fid>  mit  9  m  Gtefchminbigfeit  bewegt,  erfahren  will;  fo  ift 
baS  numerifche  Refultat  immer  baSfelbe;  feine  Benennung  jeboct)  ftimmt 
im  erften  galle  mit  einem  ftaftor  überein,  im  jweiten  ^aHe  ift  bie  SBe* 
nennung  oerfchieben  Don  beibeu  gaftoren  unb  im  britten  ffrtte  Oereinigt 
jmar  ber  9tame  beS  $robufteS  bie  beiben  Ramen  ber  ftaftoren,  bebeutet 
aber  gleich  wie  im  jmeiten  gaHe  etwas  ganj  anbereS  als  jeber  ber  %aU 
toren.  ©S  ift  alfo  baS  Urteil,  welches  bem  (Srgebniffe  ben  Ramen  giebt, 
ein  qualitatiöeS,  Oon  bem  quantitattoen  Vorgänge  gan$  unabhängiges  unb 
oerfchiebeneS.  2)er  93erf.  aber  ^ält  am  „teilen"  unb  „(Snthaltenfein" 
feft  unb  begrünbet  baSfelbe  mit  ber  ÄuffteUung:  2)ie  Umleitungen  beS 
Äbbieren  feien  „Reftbilbung  unb  ^ifferenjbilbung",  ebenfo  jene  beS  fflluU 
tiplijieren  „Xeilen  unb  @nthaltenfeinN  gleich  wie  jene  beS  potenzieren 
„Stabijteren  unb  fiogaritr)mieren".  %n  ber  Xt)at  aber  befi^t  bie  ?(bbition 
unb  SKultipltfation  nur  eine  Umfehrung,  weil  fowot)l  ^Ibbenben,  als  auch 


Digitized  by  Google 


204 


3Jtot$ematif. 


ftüftoren  tiertaufchbar  ftnb;  bagegen  baS  ^otejnieren  jroei  Umfef)rungen 
hat,  weil  $otenjtanb  unb  ©yponent  nidu*  üertaujchbar  ftnb.  3n  fonfequenter 
Durchführung  biefer  irrtümlichen  Behauptung  folgt  eine  töeifje  tion  über* 
ftüfftgert  Sefjrfafcen,  nur  geeignet,  baS  ©ebädjtniS  beS  ©djülcrS  ju  über* 
bürben  unb  benfelben  5U  oerroirren.  DieS  fefct  fid)  fort  bis  auf  bie 
©.  38,  roo  auc^  noch  beim  SRedmen  mit  ©rücken  bie  Äonfequenj  im 
geiler  aufregt  erhalten  wirb,  £ür  jebe  Rechnung  jroeierlei  Regeln  bem 
(Schüler  ju  geben  ift  tierfcfnrt.  ©s  bringt  bteS  minber  Begabte  nur  in 
grofje  SSerlegenc)eit,  roaS  ju  beginnen.  3ft  bod)  baS  ©d)lagmort:  „9?or* 
matoerfatjren"  faft  in  aßen  2et)rbüd)ern  biefeS  ^a^rc^  ju  finben.  Sftan 
gebe  eine  für  alle  %äUt  brauchbare  Sfiegel,  unb  überlaffe  eS  ber  tfinbigfeit 
beS  ©djülerS,  mögliche  Vereinfachungen  $u  fuchen. 

^m  Übrigen  tierbreitet  fich  ber  erfte  Banb  über  baS  Rechnen  mit 
ganzen  Qafyltn,  genteinen  unb  Dezimalbrüchen,  bie  bürgerlichen  9fed)nuitgS* 
arten  unb  baS  ^luS^hen  ber  Duabrat*  unb  $ubifrourjel.  @S  ift  roeiter 
baran  aua)  nicht»  auSjufefeen  als  bie  3ifferoerfdntienbung,  meil  bie  ©ub* 
traftion  nicht  mittelft  @rgänjung  gelehrt  mürbe,  me§hülb  bie  Seilprobufte 
bei  ber  Ditiifton  angefchrieben  toerben  müffen,  unb  man  nicht  einmal  im* 
ftanbe  ift,  jene  brei  Xeilprobufte,  melche  beim  Slu^ieljen  ber  ftubifrourjel 
tiorfontmen  unb  ohnehin  angefchrieben  roerben  müffen,  auf  einmal  ab* 
jujiehen. 

Der  jmeite  93anb  enthält  bie  fieben  ©runbredmungSarten  in  all* 
gemeinen  Rahlen;  5>uifc^cn  ben  Operationen  jmeiten  unb  britten  SHangeS 
ift  ein  Slbfdmitt  über  (Gleichungen  erften  ©rabeS,  Proportionen  unb  Letten* 
brüche  eingef chattet;  ebenfo  jltiifchen  ber  erften  unb  jmeiten  llmfcljrung 
beS  ^otenjiercnS  bie  ßehre  tion  ben  Gleichungen  beS  jmeiten  ©rabeS. 
Den  ©d)luf$  machen  ^rogreffionen  unb  3*nf^iin»rechnung.  9luf  ben 
©.  4 — 7  finben  fich  bierjehn  Sehrfäfce  über  9tedmungSöerbinbungen  tion 
Summen  unb  Differenzen,  an  beren  ©teile  tiier  ebenfalls  genügt  hatten. 
Die  Begrünbung  ber  3et<henregel  für  bie  SKultiplifation  ift  ganj  mangel* 
haft.  SERan  begrünbet  bie  3*i<hcnre8et  au§  oem  ^Begriff  beS  SDhiltipli* 
fation  unb  nicht  burd)  Einführung  ber  9cuH,  meil  man  ftet)  babei  in 
einem  3irfelfchtu&  bemegt,  unb  meil  bie  9cuU  bie  Verneinung  ber  Sahl 
ift,  melche  fälfehtich  als  3atjl  gebraucht,  leicht  ju  Irrtümern  führt.  Die 
3ifferntierfchmenbung  fc^rt  auch  in  biefem  Sanbe  mieber;  fo  finbet  ftch 
auf  ©.34  ein  Beifpiel,  in  melchem  bie  3af)len  797,  101,  11,  3  je 
breimal  tiorfontmen,  mährenb  eS  genügt  hatte  biefetben  einmal  $u  fefcen. 
Die  5meite  $älfte  beS  BanbeS  enthält  ein  für  biefe  ©tufe  tiollfommen 
hinreichenbeS  ÜbungSmaterial  nebft  einer  fünfteiligen  Dafel  ber  gemeinen 
Sogarithmen. 

22.  (sproctQoff,  Vorbereitungen  unb  Entwürfe.  2)aS  9?ed)nen,  bearbeitet 
tion  «.  Äölfcfd),  ©emmarle^rer  ju  SBei&enfel«.  92  6.  »reSiau,  1888, 
$irt.   50  $f. 

Da  ber  ßetjrer  im  Unterrichte  immer  nur  fich  WW  hort>  unD  ba* 
burd)  leicht  in  (Sinfeitigfeit  ticrfäHt,  fo  beabfichtigt  ©prorf hoff  buich  eine 
©ammlung  tion  UnterrichtSentmürfen  auS  bem  ©ebicte  aller  ©egenftänbe 
ber  23olfSfdjule  biefem  Übelftanbe  entgegenjumirfen  unb  bem  ßehrer  9ln* 
regungen  über  baS  Set)rtierfahren  ju  bieten,  melche  er  ftch  anberS  nicht 


Digitized  by  Google 


2Jtott}ematif. 


205 


feid)t  üerfcf)affen  fann.  3)a3  Porliegenbe  für  ba3  SRedmen  Pon  $ölfcfd) 
bearbeitete  §eft  mufe  in  ber  Sfjat  al3  ein  recfjt  brauchbares  JpilfSmittcl 
für  ben  Setjrer  empfohlen  werben,  ©ein  ^nr^lt  tft  geteilt  in  Seftionen 
für  bie  Unter*,  9Wittel*  unb  Dberftufe.  (öftere  umfafct  ben  Unterricht 
im  3at)Ienfreife  bis  100  mit  gehöriger  Slbftufung  ber  3afjlenfreife  Pon 
10  unb  20,  bie  jroeite  ber/anbelt  ben  unbegrenzten  3a^cnraum  11110  ^ 
töedmen  mit  met)rnamigen  3a()^n,  bie  britte  gemeine  unb  Dezimalbrüche 
unb  bie  bürgerlichen  91ed)nung3arten.  Die  (Jinjelnfjeiten  ber  Ausführung 
fcfyliefeen  fief)  an  bie  breiftufigen  9iecr)enfjefte  t»on  Kölker)  an  Oßäb.  3>at)re§ber. 
9b.  36,  8).  'Kedit  gelungen  finb  im  SBorliegenben  bie  (Einführungen  in 
neue  Unterrid)t3gebiete  unb  Pon  biejen  roieber  gan^  befonberS  bie  ©in* 
fütjrung  in  bie  ©efeUfcfyaftörecfmung.  dagegen  ift  und  bie  (Empfehlung 
be»  9tecf)enfaften$  Pon  Xillid)  bebenftict),  meil  mir  ber  Meinung  finb, 
baB  berfelbe  ben  3flhf&c9riff  ber  ®inber  ni(f)t  flärt,  fonbern  Permirrt; 
benn  e*  ift  in  benfelben  ©leict)mertige£  burd)  Perf  Rieben  ($ro&e3  bärge* 
ftellt,  wogegen  bie  ruffifd)C  föecrjenmafcfjine  an  93raucf)barfeit  nitfjtS  ju 
roünfcrjen  übrig  läßt.  Unjuläffig  ift  audj  bie  Darfteilung  einer  Dioifion, 
wie  Tie  <S.  50  gegeben  wirb;  außerhalb  ber  $olf*fdmle  mirb  burdjmegS 
ber  Soppelpunft  mit  nactjfolgcnbem  Dioifor  aU  DioifionSäeidjen  gebraucht. 
Smmerfjin  miegen  bie  guten  (£igenfcf>aften  be3  93ucf)e3  bebeutenb  Por  unb 
e§  ift  beffen  SBenuftung  befonbcr§  jenen  Sefjrern  ju  empfehlen,  roeld)e 
flußer^alb  be$  S3er!et}r§  mit  SöerufSgenoffen  ftefjenb  ftdt>  nur  roenig  fadj* 
litfjer  Anregung  erfreuen. 

23.  2(t)[rmmcr,  mar,  3>ie  9lea)enferttglett.  18.  #eft  ber  2e^rer=$rü* 
fungS*  unb  3nf ormation« * Arbeiten.  26®.  SRinben,  1888.  $ufe* 
lanb.   60  $f. 

Die  §ufelanbfcf)e  S3erlag§t)anblung  veröffentlicht  in  jmanglofen 
■Veiten  bie  obbe$eict)neten  &bt)anbtungen,  meiere  Pon  ber  fgl.  Regierung 
ju  Sftinben  jnr  Söefcijaffung  für  bie  ßer)rer=$8ibliotc)efen  empfohlen  mürben. 
$ie  oorftet)enbe  Arbeit,  unter  Anlehnung  an  fi'etjr  juftanbe  gefommen, 
faßt  bie  mobernen  Qkunbfäfoe  beS  föectjenunterridjted  überfidjtlicr)  jufammen, 
fo  baß  man  mit  bem  3nt)alt  völlig  einPerftanben  fein  fann. 

24.  ftfGler,  ft..  Keftor.  3>er  9iea>nunterrt{f)t  in  ber  $3olf3fd)ule.  Vortrag, 
gehalten  auf  ber  ©eneralüerfammluug  ber  fieljrer  $u  Slanfenburg.  16  6. 
«reälau,  1888,  Soomob.   30  %l 

Der  SSerfammlung  ber  ßerjrer  pon  <3(t)marjburg  *  9tuboIftabt  ju 
$lanfenburg  lag  ber  Antrag  Por,  für  bie  ©djulen  im  ganzen  ßanbe  ba8= 
felbe  9tect)enbucr)  einzuführen.  3»r  SRottoterung  biefeS  Antrages  mürbe 
öorliegcnber  Vortrag  gehalten.  Derfelbe  Perbreitet  fid)  über  ben  „9fted)en* 
ftoff",  bie  mett)obifct)e  33et)anbtung  unb  bie  zugehörigen  §ilf$mittel. 

SBir  finb  meit  entfernt  mit  allem  n>a§  ber  )£>err  Sßerf.  fagt,  einPer* 
ftanben  ju  fein.  @o  nennen  mir  Por  allem  grunblegenbe  Übungen  jene 
im  Safjienxaumt  f>Ü  20;  ntdjt  in  jenem  bi^  100,  mie  ber  $err  Sßerf. 
tttut.  %m  3fl^enraume  20  t)at  fid)  ba§  ^inb  feiner  Singer  ju  be* 
bienen,  im  3a^cnraumc  100  fommt  junädjft  bie  Analogie  mit  bem 
erftgenannten  3at)lenraume,  fobann  ba^  ®eböcf)tni§  jur  (Geltung.  —  (fbenfo 
nxnig  ift  e§  gleict)giltig,  im  Unterricr)t  bie  gemeinen  ben  2>ejimalbrücf)en 
öoraudger)en  ju  laffen.    9Jur  bie  umge!et)rte  Orbnung  ift  richtig  naef)  bem 


Digitized  by  Google 


206  9M$ematif. 

©runbfafce  be3  SBorfchreitenS  Dorn  Seichteren  jum  Schmereren.  —  $>au$* 
aufgaben  miß  bcr  Sßerf.  gar  nicht  gegeben  ^aben.  Sie  erjiefjt  er  feine 
Schüler  jur  ©elbftänbigfeit?  —  2)ie  $iüifton  als  „(Sntfjaltenfcin"  unb 
„Seilen"  ju  unterfdjetben,  ift  unnüfoer  ©attaft.  —  3)er  $ettenfa&  ift  lein 
„längft  übernmnbener  ©tanbpunft",  fonbern  eine  feljr  brauchbare  Srorm 
jur  Umrechnung  Derfc^iebener  SRaße.  ©in  Kaufmann,  melier  mit  6ng« 
lanb  unb  Siufjlanb  öerfef|rt,  tann  fet)t  leicht  in  bie  Sage  fommen,  eng» 
tifc^e  in  rufftfehe  Sßfunbc  umrechnen  ju  müffen,  ju  welchem  3roede  er  fiel) 
als  ÜbergangSmittel  ber  Kilogramme  bebtenen  muß  unb  als  einfaßten 
9ied)nung$üerfai)ren3  beS  ßettenfa&eS. 

©erabeju  fomifcf)  fjat  unS  aber  ber  SluSbrucf  angemutet:  „2)er  $ro* 
portionSfafc  wirb  nur  nod)  in  ber  33olfSfdmle  gcbulbct,  ber  ©chlufefafc  ift 

bie  9flet(jobe  beS  gefunben  9)cenfchent)erftanbcS   unb  gletdj 

barauf  bie  bringenbc  gorberung  nad)  einem  9Jormaloerfat)ren.  £aS  9cor* 
malüerfaf)ren  ift  eben  bie  §auptfad)e,  ot)ne  meines  ber  Setjrer  nid)t  junt 
ßiele  fommt.  $cr  ©chlufefafe  mit  bem  gefunben  9ftenfcf)enöerftanbe  ift 
nur  eine  leere  9iebcnSart.  i5cSt)alb  ift  ber  Sproportionenfafc  ebenfogitt 
als  jebeS  anbere  ÜRormalocrfahren,  er  ift  aber  auch  um  öieleS  beffer,  tocil 
er  baS  roiffenfdjaftlicfye  Stürfgrat  bilbet,  roelcheS  alle  „  bürgerlichen  $Rcd)= 
nungSarten"  \u  einem  einheitlichen  DrnaniSmuS  oerbinbet.  2>et  ^ßropor^ 
tioncnfafc  roirb  auch  nüeber  in  bie  ü8olfSfd)ule  juriicffeljren,  menn  erft  eine 
Sörucfe  gefchlagen  fein  roirb  jmifchen  roiffenfchaftlicher  Httathematif  unb 
mathematischem  «Semtnaruuterricht. 

III.  SSiffenfd)aftliche  Sehrbücher  ber  9Cntt)metif  unb 
SÖiathcmatif  im  allgemeinen. 

25.  AÜrficr,  ft.,  Oberlehrer  311  Seipjig.  SlufanaSgrünbe  ber  SWatljematif  für 
Höhere  ©dmlen.  1.  ©b.:  «rtt^mettT  unb  «Igebra.  189  6.  2  9R.  2.  ©b.: 
Planimetrie  u.  Trigonometrie.  195  6.  2  9R.  3.  ©b.:  Stereometrie.  227  S. 
2,50  3K.   2eip$ig,  1888,  ©runoro. 

$cr  erfte  $anb  enthalt  alles,  roaS  auS  bem  bezeichneten  ©ebiete 
an  höhcrcu  Üehranftalten  gelehrt  511  werben  pflegt,  auch  (Gleichungen 
beS  3.  unb  4.  ©rabeS  nebft  ben  Leihen  für  (Sjponentialgröfjen,  2oga= 
rithmen  unb  ÄreiSfunftionen.  £er  23erf.  erfreut  fid)  einer  eigentümlichen 
unb  für jen  SarfteUungörocife.  Xk  SJorjüge  berfelben  tonnen  jebod)  erft 
in  ben  fpätern  Kapiteln  jur  eigentlichen  (Geltung  fommen,  roährcnb  tiom 
Stanbpunfte  beS  (Schülers  auS  bie  $lnfangSs$apitel  {ebenfalls  größerer 
SluSfüt)rlichfeit  benötigten,  immerhin  roirb  biefeS  fiefjrbuch  bei  jroctf* 
mäßiger  Slnrocifung  beS  2et)rerS  ein  fybtyt  brauchbares  fein,  Sluffallenb 
fur^  ift  bie  Sehrc  oou  ben  ^otenjen  unb  SBurjeln,  roobet  natürlich  oicleS 
nur  angebeutet  fein  fann,  baS  eingehenber  SBehanbluug  bebarf;  ähnliches 
gilt  inbejug  auf  bie  ©rüche,  bei  Neichen  für  bie  ©Übung  be§  (Sencrat* 
nenner§  eine  oollftänbige  ^Inmeifung  fehlt. 

Sehlerhaft  ift  bie  Ableitung  bcr  3eichenregel  bei  bcr  2)hilupUfation; 
beim  fie  betoegt  fich  in  einem  ^irfelfchluffe.  —  ©cbauerlich  ift  auch  bie 
©chroerfälligfeit  ber  öehanblung  oon  Aufgaben  ber  befonbern  «Irithmetü, 
ba  bcr  SSerf.  bie  „ öfterreichifche  2Hetr)obc"  nicht  }u  fennen  fcheint.  — 
3ur  miffenfchaftlichen  Söcgrünbung  ber  Ausführung  einer  Xioifion  mit 


Digitized  by  Google 


SRatfjematü. 


207 


Dezimalbrüchen  bcbicnt  man  ftd)  fet)r  jtoedmäfeig  bct  SRangfyiffern,  baS 
ftnb  bic  Eyponenten  jener  ^otenjen  Don  10,  meldte  ben  (StcHentoert 
pci  ii  min  e  n . 

2>ic  Stuflöfung  Don  Gleichungen  jeigt  Oer  Serf.  in  ©ejug  auf  bie 
englifd*  unb  franjöfifche  2Rethobe  nid)t  an  Gleichungen  atlgemeinfter 
5orm,  fonbern  mit  foldjen  ßoöffijienten,  benen  gemiffe  Eigenfdjaften  bei* 
gelegt  fmb;  baburd)  entfällt  aber  Debauerlidjer  SBeifc  ber  gebräuchliche 
Übergang  ju  ben  Determinanten.  Dagegen  giebt  ber  93erf.  auf  S.  146 
eine  fer)r  lehrreiche  Darfteüung  über  ben  3ufantmen^an9  a^CI  ßöfungen 
allgemeine  Gleichungen  jtoeiten  bis  oierten  Grabet  mit  einer  gemiffen 
Anlehnung  an  bie  2Bertigfcit§lcr)rc  Oon  Dürring.  Mnr,^  unb  flar  ift 
aud)  bie  Enttoidelung  über  bie  ©ebingung  ber  Summierbarfeit  oon 
Leihen. 

Der  jtreite  ©anb  bet)anbelt  bie  Planimetrie  unb  Trigonometrie 
unb  jroar  in  ben  erften  $tbfdmitten  mefentlid)  fnntfjetifcf).  Erft  gegen 
6d)lu&  biefeS  XeileS  tritt  ba3  reefmenbe  Element  t)inju  unb  mir  fanben 
eine  nette  Darfteüung  ber  roenig  befannten  Aufgabe:  bie  Entfernung  ber 
Sföittelpunfte  be$  $n*  unb  Umfreifeö  eineä  DreietfeS  au§  bem  fcalbmeffer 
biefer  Greife  }u  beftimmen,  —  in  feljr  anfprechenber  SBeife  gelöft.  Die 
SRectiftfatitm  be§  greife«  mirb  in  ftrengfter  gorm  burd)  «Summierung  Oon 
SRetfjen  mit  imaginären  Gliebern  Durchgeführt.  $luf  bie  ebene  Xrigono* 
metrie  entfallen  allerbingS  nur  43  Seiten,  bod)  enthalten  biefelben  alle*, 
toa§  au$  biefem  Kapitel  im  Unterrichte  an  höhercn  8et)ranftalten  ju  be* 
anfpruchen  ift;  einfd)liejjlid)  ber  (Erörterung  einiger  fd)toieriger  Aufgaben. 
SBenn  mir  auch  Qefagt  haben,  bafe  bie  99et)anblung  be3  ßcr)rftoffe§  eine 
fonthetifche  ift,  fo  ift  ber  93erf.  mit  moberner  mathematischer  S8cf)anblung 
fet)r  tüohl  oertraut  unb  laut  un§  in  feinen  ; '>cictDi unqcn  unb  Entwürfe* 
lungen  bie  SJuffaffung  ber  ©emeglichfeit  geometrifdjer  Gebilbe  unb  ber 
projeftiüifchen  ©ejiefmngen  nirgend  oermiffen.  Desgleichen  roerben  in 
beT  Trigonometrie  bie  SBinfelfunftioncn  als»  Serhältni^ahlen  befiniert  unb 
bet)anbe(t,  aber  auch  bie  trigonometrifchen  Sinien  in  allen  möglichen 
Ratten  oorgefteUt.  3Bir  fönnen  ferner  nicht  unterlaffen,  mit  $inblitf  auf 
bie  SRethobif  Oon  ffleibt,  melcher  eine  fefte  gorm  für  Darstellung  ber 
Berechnung  ber  trigonometrifchen  gunftionen  Dermijjte,  auf  bie  bezügliche 
Ableitung  bcs>  33erf.,  als  eine  mufterhafte  h»njun)eifen. 

Der  britte  93anb  beginnt  mit  ber  (Stereometrie.  9?ach  Erörterung 
ber  l'ehrfä^e  über  bie  Sage  oon  Sinien  unb  Ebenen  im  föaume  ift  ein 
Slbfcfmitt  über  ^ßrojeftionglehre  eingefchaltet,  in  melchem  aua)  bie  Eigen* 
fchaften  ber  Tangenten  ber  Ellipfe  jur  Erörtennig  gelangen.  Eä  folgen 
bic  Sä$e  über  bie  förperlicr)e  Ecfc  unb  bie  Oberflächen*  unb  3nha^s 
Berechnungen,  welche  bei  Siegel  unb  $ugel  in  ftrengfter  gorm  auf  bie 
©ummierung  üon  SReifjen  jurüdgeführt  mirb.  Der  folgenbe  ^Ibfdmitt 
befchäftigt  fich  roieber  mit  ben  J^egelfchnittöünien  oon  ihrer  Darfteüung 
am  $egel  au3get)enb.  Der  oorlefcte  ^tofdmitt:  Trigonometrie  auf  ber 
£ugel  entroirfelt  in  gebrungener  gorm  bie  ßehrfäfce  ^ur  $luflöfung  ber 
fphärifchen  Dreiede,  barunter  auch  °»c  £'§u  iiier  fche  unb  oertoanbte 
Wormeln  für  Berechnung  be$  fphärifchen  EjjeffeS.  Der  lefcte  Slbfdjnitt 
behanbelt  bie  fielen  ber  barftettenben  Geometrie  roohl  in  fer>r  gebrängter 


Digitized  by  Google 


208 


ÜRatfjematif. 


$ürje,  moran  ftdj  fogar  nodj  einige  93emerfungen  über  ajonometrifche 
«ßerfpeftioe  unb  «ßarattetperfpeftiöe  fliegen. 

Die  DarfteHungSmeife  beS  93erf.  tft  eine  burthauS  eigenartige,  meS* 
f>atb  fein  SBcrf  als  litterarifche  (Srfcheinung  Dolle  ©eachtnng  oerbtent. 
SllS  ®cr)ul6ucr)  ift  baSfelbe  bermöge  feiner  Haren  unb  faßlichen  SSortragS* 
metfc  mofjt  geeignet,  nur  festen  bie  junt  Unterrichte  nötigen  SBeifpiele 
unb  Aufgaben.  Da  aber  gegenwärtig  für  alle  StDt'iQt  ber  ÜHathematit 
9lufgabenfammlungen  in  reifer  $tuSroat)l  jur  Verfügung  fielen,  fo  fann 
biefeS  be$iet)ungSmeife  fogar  als  ein  Vorteil  betrachtet  merben,  metl  man 
bie  23eifpielfammlung  medtjfetn  fann,  ot)ne  baS  £ec)rbuch  ju  beränbern. 

26.  Zpicfcr,  Dr.  Xh.,  $rof.  ju  ^otSbam.  fieljrbucf)  bcr  «rttljmettf  unb 
Sllgebra  mit  Übungsaufgaben  für  fjöljere  ßcfnranftalten.  3.  üerb.  ÄmfL 
398  <S.   $otSbam,  1888,  «ug.  ©tetn.   3  SR. 

©o  fet)r  un$  baS  Öefjrbuch  ber  Geometie  beSfelben  S3erf.  erfreut  tyit, 
fo  menig  tonnen  mir  unS  mit  bem  oorliegenben  einberftanben  erflären. 
Der  fiet)rftoff  ift  in  oier  $urfe  geteilt;  beren  erfter  umfaßt  bie  fedjS 
erften  Rechnungsarten,  bcr  jmeite  bie  Gleichungen  erften  unb  jroeiten 
GrabeS,  ber  britte  Sogarithmen,  ^rogrefftonen,  ^ombinatorif,  SBahrfchein* 
lichfeit  unb  baS  SBinomiaUXheorem  unb  ber  öierte  Reihen  höherer  Orb* 
nung,  ®ettenbrüche,  biophantifche  Aufgaben,  Gleichungen  höheren  Grabe«, 
logaritfjmifche  unb  trigonometrifche  Reihen. 

(SS  ift  ganj  befonberS  ber  erfte  fturfuS,  gegen  melden  fich  unfer 
Sabet  richtet.  23or  allem  leibet  ber  ßefjrgang  beSfelben  burch  bie  3er* 
riffenheit  beS  jufammengehörigen  SefjrftoffeS.  Rachbem  fchon  alle  fedjS 
erften  Rechnungsarten  erörtert  roorben,  mirb  erft  im  neunten  Slbfärnitte 
mit  bem  Rechnen  mit  metjrgtiebrigen  StuSbrücfen  begonnen.  2ötr  roiffen 
mot)l,  bafj  eS  bibaftifche  Grünbe  finb,  metche  ben  Jperrn  Söcrf.  ju  biefer 
Einteilung  beftimmten;  mir  fyalttn  aber  bafür,  bafj  bem  (Schüler  bie  (£r* 
lernung  mit  biefem  Vorgänge  nicht  erleichtert,  fonbern  erfchroert  mirb. 
SBurbe  ber  <Scf)üler  fofort  beim  SBeginn  ber  Jöuchftabenrechnung  baran 
geroöhnt,  einen  mehrgliebrigen  SluSbrucf,  als  ein  GanjeS  auf juf äffen,  fo 
macht  er  fidt)  biefe  S3orftellung  alSbalb  ju  eigen  unb  toermertet  fte  ohne 
(Schmierigfett.  «Iber  eS  roitt  unS  fcheinen,  mie  menn  biefe  SßorfteHung 
bem  §errn  SSerf.  felbft  nicht  hinreichenb  geläufig  m&re;  maS  foHen  bie 
ßehrfa^e  ber  §§11,  17  unb  19?  Eine  (Summe  ober  Differenz  ift  ja 
auch  nichts  anbereS  als  eine  3<*hl  unb  ift  $u  abbieren  ober  ju  fubtrahieren, 
mie  überhaupt  eine  3<*hl  abbiert  ober  fubtrafjiert  mirb,  nämlich  burch 
^injufügung  mit  bemfelbcn  ober  mit  geänbertem  Qualitätszeichen.  Diefe 
3erföflung  cineS  SetjrfafceS  in  SBarianten,  mie  fie  in  ben  genannten  ^Sara* 
graphen  noch  Oorfommt,  ift  öeraltct  unb  mirb  in  guten  Lehrbüchern  nicht 
mehr  gefunben.  (Sbenfo  lautet  bie  moberne  Definition  für  ben  ©egriff 
beS  93rucheS,  er  ift  ein  angezeigter  Cuotient,  burch  melche  Definition  bie 
ßehrfäfce  für  baS  SBruchredjnen  ungleich  einfacher  unb  flarer  gemonnen 
merben. 

3m  §  85  ift  bie  Dhrifton  uon  Dezimalbrüchen  ganj  unmiffenfehaftlich 
behanbclt,  menn  man  ben  ©egriff  beS  ^oltmomS  früh  9enug  einführt,  fo 
ift  eS  unfehmer,  eine  befabifdje  Qaf)l  als  ^olünorn  auffaffen  ju  laffen 
unb  ben  Vorgang  bei  ber  Dioifion  burch  bie  fogenannte  RangS^iffer, 


Digitized  by  Google 


SJcathematif. 


209 


b.  i.  burd)  ben  (Syponenten  üon  10,  melier  bcn  (Stellenwert  angiebt,  ju 
beftimmen.  —  $tn  einer  ^ö^eren  Sehranftalt  foUte  enblich  aud)  ba&  @ub= 
traueren  mit  ©rganjung  gefannt  fein.  $ie  Xeilprobufte  fottten  bei  ber 
25iüifton  nicht  angetrieben  werben,  moburef)  aiict)  bie  Biffernüerf  dornen* 
bung  bei  ber  ©taffelbtüifion  unb  bem  Stabileren  üerringert  mürbe. 

27.  fHatrud,  ftranj,  $rof.  in  SBien.  2ehr=  unb  tibung«bud)  ber  «ritfc 
metif.    9.  Bufl.    122  @.   ffiten,  1888,  «.  $id)lcr3  SBitn*  u.  ®.    1,20  SR. 

25a£  üorliegenbe  ©üchlein  ift  junächft  für  bie  1.  klaffe  öftcrrcid^ifc^cr 
föealfdmlen  beftimmt,  eignet  fief)  ober  ebenfogut  für  bie  1.  Stoffe  jeber 
anbeten  ^ö^eren  Sehranftalt.  $er  ^nfyalt  umfafjt  nach  einer  furjen 
3)arftelfung  beS  SKafc  unb  äftunjfüftemä  baä  SBilbungögefefc  ber  befa= 
bifdjen  Sßfyitn,  bie  üier  ®runbrednutng&arten  mit  ganjen  3a^cn»  35cjt* 
malbrücfyen  unb  me^rnamigen  Qafykn,  fobann  $eilbarfeit,  SÖtafe,  fßitU 
farficc-  unb  ba»  Steinen  mit  gemeinen  SBrüd)en. 

3er  SBerf.  befafjt  ftcb,  fct)r  üietfeitig  mit  mathemattfeh  bibafttfeher 
Öitteratur.  fommt  i(mt  bat)er  in  biefer  93e$iet)ung  große  Übung  unb 
C&iDanbtfyeit  ju  ftatten,  fo  bafj  befonberS  bie  fpäteren  Auflagen  feiner 
2ef|rbüd)er  alä  mohl  burt^gearbeitete  unb  (jödjft  brauchbare  Sehrbehelfe 
bezeichnet  merben  muffen.  SBo  e£  notmenbig,  finben  fidj  aud)  jur  (£r* 
läutcrung  geroiffer  aritfmtetifcher  begriffe  geomctrifd)e  Figuren  beigebrueft. 
Btt  wahrhaft  muftergtltig  mujj  aber  bie  Darlegung  be§  EiüifionSüerfahrenä 
bei  Sejimalbrüdjen  auf  @.  43—48  bezeichnet  merben. 

28.  ©eftermamt,  ö.,  $rof.  ju  SRiga.   $ie  analottfaje  ©eometrie  auf  ber 
gcfmle.    141  ©.   SRiga,  1888,  firnnmel.   3  3R. 

£aä  93orliegenbe  ift,  mie  ber  23erf.  felbft  in  feinem  Söormorte  an= 
beutet,  eine  jur  3förberung  ber  3Kett)obif  abgefaßte  9Jionographie,  melier 
ber  Sunfcb,  ju  Grunbe  liegt,  bie  ©rgebniffe  ber  tjö^eren  $lnalt)fe  aud) 
bem  elementaren  Unterrichte  ju  nufce  ju  machen.  $)er  erfte  Slbfchnitt 
banbelt  üom  Rechnen  im  allgemeinen  unb  e£  mirb  bemertt,  bafj  bie 
äRettjobe  ber  2lbbition  Qrtt^metifct)eT  Liethen  aud)  bei  jeber  Slbbition  beta« 
bifct)cr  3at)len  mit  Vorteil  benujjt  merben  fann.  SßeitereS  empfiehlt  ber 
$erf.,  mie  aud)  mir  fdjon  mieberholt  gctl^an  (ja ben,  bie  ©ubtraftion 
mittelft  Ergänzung,  moburd)  man  beim  Diüibieren  unb  SRabijieren  ba§ 
Slnichreiben  ber  Seilprobufte  erfpart,  melden  Vorgang  er  bie  „englifdje" 
9Äetr)obc  nennt,  ferner  mirb  bie  Grenje  ber  ©enauigfeit  einer  Rechnung 
erörtert.  3m  jmeiten  Slbfdmitte  Iet)rt  ber  93erf.  fobann,  bafe  unb  mie 
iebe  numerifdjc  ®leid)ung  mittelft  einer  Dreine  üon  23erjud)en,  inbem  man 
bie  SBeränberung  ber  ftunftion  mit  9tücffid)t  auf  bie  Anbetung  ber  83er* 
änberlidjen  gehörig  beamtet,  aufgelöft  merben  fönne.  $n  ben  folgenben 
^bfc^nitten  jeigt  ber  SBerf.  bie  grap^tfetje  55arftetlung  üon  Gleichungen 
unb  gelangt  auf  biefe  &rt  ju  ben  (Elementen  ber  analntifchen  Geometrie, 
©in  roeiterer  ^Ibfc^nitt  bringt  eine  ganj  allgemeine  Sttettjobe  beS  ^nters 
polierenÄ  meiere  auS  bem  3ufammenl)ange  irgenb  melier  Gleichung  mit 
einer  ^urüe,  beren  Tangente  bie  Gleichung  einer  gcraben  Sinie  jufommeu 
muB,  fief)  eTgiebt.  2)ie  legten  5lbfchnitte  finb  bem  9tecfmen  mit  fioga- 
rit^men  unb  ber  Xljeorie  ber  ßogarithmen  gemibmet. 

bem  Anhange,  melct)er  au3  üerfchiebenen  SBemerfungen  ju* 
fammengefe^t  ift,  möcfjten  mir  noch  anführenf  öa6  öeäMQl^  D€r  befonberen 

m.  3a$rc«feTi$t.   XLL  14 


Digitized  by  Google 


210 


9Jtotf)ematif. 


Slritfjmetif  gefagt  ioirb,  bie  Benennung  be£  9technung8ergebniffe3  ift  ganj 
unabhängig  tiom  jiffernmäjjigen  Vorgänge  be3  Rechnens  unb  bilbet  ein 
Urteil  für  fid).  3)ie  äRonographte  (>at  un&  red)t  angefpro<hen  unb  toirb 
getoiB  Don  jebem  gachgenoffen  mit  teitnefnnenbem  Sntereffe  gclcfen  werben. 

29.  filetier,  «bolpft,  Wathcmat.*te^nifch=naturn>iffenfd)aftlichc  @ncti= 
flopäbie. 

Tic  ©runbrechnuugäarten  bearbeitet  Don  Äug.  &i omter. 
Planimetrie  unb  $ifferenjialred)iiung  bearbeitet  Don  St.  ftleoer. 
fcarftellenbe  ©eometrie  bearbeitet  Don  »onbertinn. 
3ebeS  £eft  16  6.  *u  25  $f.   Stuttgart,  1888,  3ultu«  SRaier. 

$)a§  Aftern  SHeljer  haben  nur  fdjon  nach  feinen  Sehrbudtjern  über 
bie  9tecfmung§arten  britten  9tange§  unb  über  bie  ^rogrefftonen  ($äb. 
3af>re3ber.  93b.  37  ©.  17)  geffylbert.  Mfelbe  beftel)t  roefentlicf)  in  einer 
ätocifpaltigen  $lnorbnung  be$  $ejte3  berart,  oaj?  man  jur  Sinfen  ftrage, 
jur  9fted)ten  Antwort  finbet.  %n  gleicher  SBeife  ftnb  Aufgabe  unb  Söfung, 
Sehrfafc  unb  93eroei§  angeorbnet.  Ct)nc  3me*fcf  tutrb  burd)  biefe  ©in* 
teilung  gewonnen,  bafj  ber  Sefer  leicht  ba$  SSorauSgefefcte  ober  ©egebenc 
üon  bem  ^Behaupteten  unb  bem  ©ange  ber  Chttttridfelung  au£einanber  hält. 
35e8  ferneren  toirb  in  jeber  fpäter  nötigen  ©rflärung  auf  früher  Sorge* 
fommeneä  eingefjenb  unb  ausführlich  jurüefgegriffen.  3>a  fid)  auch  au^ 
gerechnete  Aufgaben  in  fjhrrei^enber  gftenge  unb  nodj  mehr  berfelben  jur 
eigenen  Söfung  beS  ©tubierenben  finben,  fo  ift  in  ber  £I)at  9Kög- 
lid)fte  geboten,  um  bie  in  bem  Sßrofpefte  angegebenen  3roecfe  ju  erreichen. 
2)iefe  aber  ftnb,  bie  beften  ßefjrbücher  für  Se^rer  unb  <5dntler  unb  für 
ba8  ©elbftftubium  ju  fein,  aufcerbem  aber  nod)  allen  anbertocitigen  Fach- 
männern al§  9?act)fc^(agebücr)er  bienen  ju  f ollen.  2Bir  luaren  auch  fcfjon 
öor  brei  !$ahren  xn  Der  S°9C'  inbejug  auf  bie  obgenannten  Sefjrbüdjer  $n 
beftätigen,  bajj  fic  inforoeit  e8  überhaupt  möglich  *fc  f°  oerfcf)iebenen 
Btoecfen  ju  genügen,  ganj  borjüglicheS  leiften.  @3  fd)eint  auch  ba§ 
«Stiftern  wiener  beim  $ublifum  Entlang  gefunben  ju  haben;  benn  nicht 
nur  ift  bie  Slnjahl  ber  $efte  ber  ganjen  (Snctiflopäbie  bi£  501  geftiegen, 
fonbem  einzelne  ^etle,  al§  bie  Differentialrechnung,  ftnb  fcr)on  in  jnjetter 
Auflage  erfd)tenen. 

Sßon  ben  in  ber  Übcrfd)rift  genannten  Seilen  be8  SBerfeS  liegen 
un§  aber  nur  je  jroei  §efte,  b.  i.  je  32  <3.  oor,  unb  bei  ber  großen 
5lu§führlichfeit.  mit  welcher  baSfelbe  gehalten  ift,  fommt  man  in  ben  ein- 
zelnen Seilen  nicht  weit  über  bie  erften  ©runbbegriffe  fymtö.  9Bir 
föunen  baher  nur  beftätigen,  baß  fte  in  ber  oben  gefchilberten  SBeife  an* 
gelegt  ftnb,  unb  nmnfcfjen  ihnen  bie  gleite  Verbreitung  roie  ben  erften 
recht  guten  Vüchern  SHenerS. 

30.  Otto,  <£.,  (Metoerbefdnillehrer  a.  2).,  u.  ^tefetier,  «rchiteft.  fie^rbuch  ber 
aRattjematif.  1.  «ritfynetif,  64  S.  1,50  SR.  2.  «laebra,  178  @.  3,50  Vi. 
3.  Planimetrie,  noch,  unoottenbet.  4.  Stereometrie,  75  ©.  2  ^atte  a.  @., 
1889,  fcofftetter. 

3)ie  SSerf.  haben  ifjr  SSer!  nicht  bloß  5um  ©djulgebrauche  beftimmt, 
fonbem  moHten  e§  befonberS  für  ben  ©elbftunterricht  geeignet  machen. 
2)iefer  3tt>ecf  wirb  namentlich  burch  bie  Vorführung  einer  jahlreichen 
Spenge  mannigfaltiger  Aufgaben  geförbert.  6elbftunterricht  ift  eine  fef)r 
faure  Arbeit  unb  ohne  3roeifel  toirb  ber  Langel  ber  lebenbigen  ©eleh* 


Digitized  by  Go 


ÜJtothematif. 


211 


rung  am  snjecfmäßigftcn  burd)  eine  ÜX^annigfalttgteit  bon  (Einzelfällen,  in 
melden  bie  allgemeinen  Regeln  in  üerfduebenfter  gorm  jur  Geltung 
fommen,  erfefet.  &  ift  aber  gerabe  für  ben  (Selbstunterricht  unerläßlich, 
baß  bie  tfieoretifche  (Sntroicfelung  mit  böHiger  Klarheit  jur  Darfteilung 
gebraut  »erbe.  Die8  ift  aber  leiber  im  Sorftefjenben  uicr)t  burch»eg$ 
kr  5aÜ.  SlllerbingS  roirb  nid)t >  unrichtiges  gefagt,  aber  ber  mat^ema* 
lifaje  2eb,rftoff  finbet  fieb,  fcf)on  bielfach  in  beffere  formen  gefleibet. 

Die  Srtt^ntettf  be^anbelt  bie  bier  Grunbredmungäarten  mit  ganzen 
3af)len,  gemeineu  unb  Dezimalbrüchen.  Die  Definition  ber  ©ubtraftion 
ift  mangelhaft  28ie  mitl  ber  Scrf.  bem  Schüler  Klarheit  geben,  wenn 
er  ihm  bie  GrunboorfteHung  be3  Gegenfafceä  ber  JRedmung&trten  bor= 
enthalt.  —  Die  DeilbarfeitSrcgeln  werben  ohne  SBegrünbung  r)tngefteQt, 
roäcjrenb  boct)  biefelbe  hwreichenb  einfach  erbracht  »erben  fann.  —  Die 
Definition  ber  ©rüche  ift  »ieber  mangelhaft;  bie  93rüche  finb  als  ange* 
geigte  Cuotienten  p  erflären,  wonach  fic  fid)  naturgemäß  in  ba§  artth* 
metifche  ßehrgebäube  einfügen.  —  3n  ben  fünf  legten  3eilen  ber  @.  19 
trirb  ba$  Gleichheitszeichen  ganj  unrichtig  gebraust,  »a$  gerabe  für  ben 
©elbftunterricht  im  hfrtften  Grabe  ftörenb  ift.  —  Die  »eifpicle  erfreuen 
fich  eines  enormen  3iffemreichtum$.  93on  ber  ©ubtraftion  burch  @r* 
ganjung  unb  ber  SBeftimmung  be3  DibifionSrefteS,  ohne  baß  Deilprobufte 
aufschreiben,  »iffen  bie  SBerf.  nichts.  91ber  auch  bic  fogenannte  abge* 
färbte  Slcultiplifation  unb  Dioifion  fct)etnt  ihnen  unbefannt  geblieben  )u 
fein,  obwohl  man  gerabe  bei  ihren  ©eifpielen  an  beren  9cot»enbigfeit 
lebhaft  erinnert  wirb. 

3m  Sehrbuche  ber  91Igebra  lernt  man  außer  ben  fieben  Rechnung^* 
arten  auch  ntK%  D*c  Gleichungen  erften  unb  ^»eiten  GrabeS  mit  einer 
unb  mehreren  Unbefannten  fennen.  Dabei  finb  bie  Slbfcfjnitte  ber  alU 
gemeinen  Ärithmeti!  bon  jenen  ber  GleichungSlehre  mehrfach  unterbrochen, 
©aS  mohl  auch  in  anberen  fiehrbücfjern  mit  ftücfficht  auf  bie  beftehenben 
Sdmlborfchriften  borjufommen  pflegt,  boch  aber  beffer  unterbliebe,  »eil 
baburch  Überfielt  beä  fbftematifchen  3ufammenhangeS  leibet,  bleich 
auf  ber  erften  Seite  btefeS  DeileS  toirb  gefagt,  ttrie  mit  entgegengefefcten 
©rößen  ju  rechnen  fei,  ohne  baß  ber  Sefer  baS  Geringfte  erfährt,  mic 
biefelben  enrftehen  ober  »oljer  fie  fommen.  Die  ©ubtraftion  »trb  »eiterS 
nicht  mehr  beftniert,  bennod)  »irb  mit  entgegengefefcten  Größen  gerechnet, 
fo  gut  ober  fo  fehlest  c$  eben  gehen  mag.  Die  3iffem*>crfch»enbung 
bauert  fort,  baö  &u$$iehen  einer  Ihibiftourjel  mit  bier  3'ffern  nimmt 
naijeju  ben  bierten  Deil  einer  Drucffeite  bon  Großoftab  in  ftnfprud), 
toätjrenb  beim  Slbjiehen  mittelft  ©rgänjung  bie  $älfte  ber  angefchriebenen 
3iffern  erfpart  merben  fönnte.  Da$  SBefte  am  SBud)e  finb  nod)  bie  aus 
ber  Sammlung  bon  $eiß  geborgten  Seifpiele,  bei  benen  aber  auch  bie 
l'öfungen  biel  für^er  unb  lehrreicher  ]idi  geftalten  ließen. 

Die  unS  borliegenben  £efte  über  Planimetrie  enthalten  außer  ber 
(Anleitung  in  biefen  2BiffenSj»eig  bie  ßehre  bon  ber  Songrueitj  unb 
glächenberroanblung,  nebft  ben  ßehrfäfcen  über  bie  Serbinbung  ber  Graben 
mit  bem  greife  unb  bie  $oli$onc  am  Greife.  Da  aber  bie  SfretSberech* 
nung  unb  ^t^nlici>fcit§Icc)re  noch  fehlt,  fo  Weint  biefer  Seil  nicht  ab* 
geichloffen. 

14* 


Digitized  by  Google 


212 


SWatfjeinatit. 


3n  ber  (Stereometrie  werben  bie  Sefjrfofee  über  bie  Sage  ber 
Stuten  unb  Ebenen  im  Staute  ziemlich  furz  abgetan  unb  alSbalb  jur 
Söeredmung  oon  Oberfläche  unb  ^ubifinfjalt  ber  Körper  übergegangen. 
$>ie  (Sntroicfelung  ber  bezüglichen  gormein  ift  bie  mögltdrft  bequemfte, 
5.  53.  gefdnefjt  bie  ^Berechnung  be»  $ubifinhalte3  ber  $ugel  fo,  mie  man 
fte  bei  (Sufltb  finbet. 

SBon  ben  zahlreichen  o^fluren  finb  9ir.  35  unb  51  naljeju  unmöglich, 
aber  auch  ütele  anbere  unfehön,  meil  anftatt  geftreefter  (Sttipfen  als  ®runb= 
flächen  toon  ®egel  unb  (Jtylinber  Steife  gezeichnet  mürben,  moburef)  bie 
2lnfd)aulichfeit  großen  (Eintrag  erleibet.  Übrigens  enthalt  biefer  Seil 
Zahlreiche  53erecf)nung§beifpiele,  meld)e  im  SBaugemerbe  oorfommen;  unb 
eS  mag  immerhin  biefeS  Sehrbuch  an  einer  leeren  ®eroerbefchule  unter 
Anleitung  eines  gemanbten  Ser)rer«  jmeefmö^ige  23ermenbung  finben,  em* 
Pfeilen  ober  motten  mir  eS  nidr)t  unb  jmar  für  ben  Selbftunterridjt 
nicht,  meil  in  biefer  Wdrtung  wiener«,  SembcfeS  k.  99üd)er  öiel  beffere* 
leiften,  unb  jum  (Scfntlgebrauche  nidt>t  megen  beS  langete  fnftematifc^en 
Aufbaues. 

IV.  Se^rbüa^er  ber  ©eometric  für  bie  S3 otf «f dt)ule. 

81.  fttifel,      Semtnorle^rcr  in  (Sifenadj.   2>ie  ©eometrie  ber  SBollSfchule. 
6.  «ufl.   115  ©.   S)re8benf  1888,  ©leül  u.  Kämmerer.  1,35 

3)ie  6.  Slufl.  bemeift  fdjon,  bafj  bem  S3erf.  ein  gtütfttcfjer  SBurf  ge* 
lang;  menn  er  im  93ormorte  mefentlich  ben  anfd)aulid)en  Vorgang  feineS 
ßehroerfahrcnS  betont,  fo  müffen  mir  jagen,  bafe  mir  biefen  ®runbfafc 
fdt)on  mieberholt  aufgeteilt,  aber  nod)  nirgend  gleich  gut  burcf>gefüf)rt 
gefunben  ^aben.  2)a§  93ud)  für  bie  §anb  beS  SetjrerS  beftimmt,  ent* 
micfelt  junac^ft  am  Söürfel  bie  geometrifc^en  ©runbbegriffe  unb  Ijanbelt 
meiter  in  jmeien  Seilen  bie  2el)ren  ber  Planimetrie  unb  Stereometrie 
in  einem  Umfange  unb  mit  einer  (Stoff bertiefung  ab,  mie  fte  un3  für 
bie  93olf3fdjule,  als  tjinreic^enb  meitget)enb  erfdjeint.  ©0  finbet  man 
auc^  n0$  °te  ^hnlichfeitSlehre  auf  einen  berjüngten  9?ia§ftab  unb  auf 
«Strecfenmeffung  im  ^dbe  angemenbet.  SRur  an  menigen  «Stetten  fänben 
mir  eine  geringe  Jßerbefferung  anzubringen.  3un^t  giebt  e§  für  bie 
Sluffaffung  eines  SStnfelS  fein  bezüglicheres  9lnfchauungSmittel,  als  8tffer* 
blatt  unb  Ul)rjeiger,  ferner  ift  eS  am  einfaßten  bei  ber  Benennung  ber 
berfchiebenen  SBinfel  Dom  uollen  Söinfel  auszugehen. 

2luf  «Seite  43  ift  bon  ben  diagonalen  ber  Parallelogramme  bie 
9tebe;  babei  mirb  ftdt)  zum  9?ad)metfe  ber  bezüglichen  Öefjrfäfce  auf  baS 
„$lugenmaf$  unb  angestellte  SecfuitgSberfuche"  berufen.  Sir  glauben, 
baft  bie  ^Berufung  auf  bie  3)ecfungSberfuche  für  fid)  allein  genügt;  roeil 
mir  miffen,  bafj  ein  ungeübtes  Slugenmaf}  ein  fet)r  fdjlechter  ^Berater  ift. 
3u  oft  nur  hört  man,  bie  ©duller  nach  bem  Slugemnafje  ben  Figuren 
©igenfdjaften  jufchreiben,  melche  ihnen  entroeber  nicht  jutommen,  ober  im 
gegebenen  gatte  nicht  ton  gelang  ftnb.  2)eSt)alb  glauben  mir,  baS  Sfagen* 
mag  beS  <Sa)ülerS  fann  nur  infomeit  in  Betracht  fommen,  als  er  gelernt 
hat  baSfelbe  mit  §ilfc  bon  3irfel  unb  Sineal  ju  berichtigen.  —  Über 
baS  $olum  beS  ^egelftu^eS  finbet  man  im  Sert  eine  angenäherte  unb 


Digitized  by  Google 


s.Dcatfiematif 


213 


in  einer  ftu&note  bie  richtige  Formel.  ®d  icfjciut  und  irohl  unnötig,  baß 
ücfi  ber  Schüler  beibe  merfe,  unb  toenn  er  nur  eine  behalten  fott,  fo  ift 
e*  befier,  ed  fei  bted  bie  nötige  ald  bie  angenäherte. 

Übrigend  toünfchen  mir  bad  öorftehenbe,  ald  bad  befte  Sehrbuch  ber 
Geometrie  für  bie  SMfdfdrole,  tDclc^cö  und  bidf)er  befannt  tourbe,  nact> 
brütfltchft  ju  empfehlen. 

32.  Simon,  Dr.  SRar,  Seminarlefjrer  in  ©erlin.   2)  er  erfte  Unterricht  in  / 
ber  Raumlehre.  36  @.  58  ärig.  im  Xert  ©er lin,  1889,  Springet.  50  $f. 

£er  SSerf.  ^ält  cd  für  feftftefyenb,  baß  ber  Unterricht  ber  ®eometTie 
mit  einer  bad  geometrifc^e  Slnfchauungdoermögen  tjeranbilbenbeu  Sonnen* 
letjre  $u  beginnen  t)abe  unb  bietet  mit  bem  93orftet)enbcm  ein  Sehrmittel 
tjierju.  (£r  beginnt  mit  bem  Söürfel  unb  ^3ridma,  an  welche  fid)  bie 
(rrflärungen  über  SSiereefe  unb  $reierfe  anschließen.  (Sd  folgen  nod) 
einige  anbere  einfache  geometrifdje  ®ebilbc  mit  ber  (Erflärung  it)rer  9ce$e, 
bed  9tQumint)alted  unb  einiger  ^Beziehungen  jtt)ifct)en  ($erabe  unb  $reid. 
Schließlich  folgt  ein  Anhang  über  einfache  Jitonftrufttoncn.  tiefer  Sehr* 
befreit  ift  bortoiegenb  tt>egcn  feiner  gut  entworfenen  unb  forgfältig  auf- 
geführten Figuren  ein  rccr)t  brauchbarer  ju  nennen.  2Ran  finbet  in  bem- 
felben  alled,  toad  überhaupt  in  ben  propäbeutifchen  Unterricht  gehört, 
nämlich  SBürfel,  ^ridma  unb  ^nramibe  ald  SBeranfchaulidmngdmittel  oon 
Xreiecfen  unb  33ierecfeu,  bann  SBalje,  ßegel  unb  Äugel  ald  ©eifpiele 
runber  ftörper,  an  trjclct>c  bad  Nötige  aud  ber  Sfteidlefjre  fich  anfnüpfen 
läßt.  SBenn  auch  DCr  ^erf-  nict)t  bie  Oon  und  geioünfchte  Orbnung  be* 
folgt,  b.  i.  bie  ^nramibe  oor  bad  Dreiecf  ju  fteßen,  unb  außerbem  noch 
tnbejug  auf  Snhaltdberedmung  oiel  toeiter  geht,  ald  cd  für  einen  propä- 
beutifchen Unterricht  fachgemäß  ift,  fo  toirb  mem  bod)  bad  oon  ihm  ge* 
botenene  Sehrmittel  benüfcen  tonnen,  roeil  man  ja  nur  bad  Überftüffige 
roegjulaffen  braucht. 

53on  ben  &onftruftioncn  bed  91nf)anged  oerbient  befonberd  ein  bem 
Seif,  eigentümlidjed  unb  für  ben  Unterricht  red)t  brauchbared  Verfahren 
beroorgehoben  ju  toerben,  flächengleiche  ftiguren  burch  £)ilfdlinien  in  ton* 
gruente  Stüde  ju  jerlegen. 

33.  Sprodtioff,  Vorbereitungen  unb  Entwürfe:  SRaumletjre,  bearbeitet 
Don  93.  SBiefe,  Seminarlef>rer  *u  «erben.  80®.  Jöredlau,  1888,  $>irt.  50 ^Jf. 

SSir  haoen  fchon  oben  bad  Unternehmen  ©prorfhoffd  ald  ein  fct>r 
beachtendmerted  empfohlen,  ©ein  Mitarbeiter  für  Geometrie  bat  fd)on 
pei  recht  brauchbare  Seftrbehelfe  gefchaffen  unb  jtoar  ein  Sel)rbud)  unb 
eine  Bufgabenfammlung  für  (Geometrie,  auch  bad  93ortiegenbe  entfpridjt 
oollfommen  ben  ©rtoartungen,  meldte  man  inbejug  auf  eine  Arbeit  bed 
$erf.  hegen  barf.  $er  (Stoff  umfaßt  inbejug  auf  geometrifche  örunbbe* 
griffe  flächen*  unb  JHaumberechnung  aüed,  toad  man  oon  ber  Sßolfdfchule 
ermarten  fann. 

2)er  Sehrftoff  ift  in  42  Seftionen  geteilt,  toelche  mit  ben  propäbeu* 
tifchen  (Erörterungen  an  SBürfcl  unb  ^ridma  beginnen.  Unjtoetfmäßig 
erfcheint  und  bie  erfte  ftigur.  (Sie  [teilt  einen  rechten  SBinfel  oor, 
welcher  oon  jtoei  Sinealen  gebilbet  toirb.  2Sir  möchten  ben  rechten 
SBinfel  nicht  fo  barftellen,  toeil  ber  Schüler  babei  oerleitet  toerben  fönnte, 
bie  SSorftellung  bed  SBinfeld  mit  ber  Materie  bed  Sincald  untrennbar  ju 


Digitized  by  Google 


214 


9)catt)ematif. 


perhtüpfen,  wät)renb  er  bodj  beranlajjt  werben  fottte,  bic  Vorftettung  be3 
9taumgebilbe§  Pon  ber  ÜDcaterie  jU  trennen,  dagegen  finb  14  unb  16 
^mei  bibaftifet)  fefjr  nufcbringenbe  giguren,  über  bie  Mittellinie  be3  Xra* 
pejeS  unb  über  ben  pötc)agoräifchen  £et)rfafc,  auch  mufi  ba§  ganje  §eft 
als  ein  fefn:  brauchbarer  ßehrberjelf  ber  Geometrie  in  ber  $oltefcr}ule 
beftenä  empfohlen  werben. 

34.  (Saffer,  H.,  Oberlehrer  in  ftranffurt  a.  W.  Daä  9taumred)nen  unb  bie 
Elemente  ber  Planimetrie  für  3$olt3=,  93ürger*  unb  SRittelfdmlen.  2.  9(ufl. 
1.  Abteilung  72  54  fjrig.  im  Xejt.  50  #f.  2.  Abteilung  79  57  $ig. 
im  Xert   50  $f.   ftranffurt  a.  9R.,  1888,  Saeger. 

$ie  beiben  §efte  Werben  alä  9er.  11  u.  12  ber  oon  ber  fgl.  9tegie* 
rung  }u  SBieSbaben  empfohlenen  ©ct)ulrechenbücher  öWiffer§  ausgegeben. 
3)eren  erfteS  ift  eingeteilt  in  jmei  ©tufen.  2>aPon  bet>anbett  bie  erfte 
in  pTopäbeutifc^er  gorm  bie  in  ber  ©eometrte  jumeift  gebrausten  Körper, 
um  baran  bie  Elementarbegriffe  ju  entmicfeln.  $ie  sweite  ©tufe  füfjrt 
bie  ÄongruenjfäHe  Por  unb  let)rt  bie  leichteren  ^nhaltberedwungen. 

$aS  jweite  §cft  bringt  oon  ben  Sehren  ber  Planimetrie  glasen* 
Perwanblungen  unb  &t}nüdt)feit  ber  tönten,  an  welche  ftdr)  bie  Körper* 
berecr)nungen  im  gebräuchlichen  9lu3mafje  anfchliefeen. 

$>a&  Söorliegenbc  bietet  ofme  3^ifel  einen  recf)t  brauchbaren  Sehr* 
bet)elf.  ©efonberä  ift  ju  loben,  bafe  auf  ber  erften  ©tufe  im  propäbeu* 
tiferjen  Seil  aufeerft  langfam  mit  ber  SeftfteHung  neuer  ^Begriffe  Porge= 
gangen  wirb.  SBir  hätten  nur  gemünzt,  bafc  Por  ben  SluSeinanber* 
fefcungen  über  ba8  2)reiecf  bie  Sßöramibe  jur  $Borfü(jrung  gefommen  wäre. 
3n  ber  ^weiten  Abteilung  get)t  ber  SSerf.  mit  ber  Vertiefung  be$  Sehr* 
ftoffeS  fo  Weit,  alä  man  nur  immer  in  ber  SBürgerfdmle  ju  get)en  Per* 
mag.  %a,  e$  wirb  ber  £et)rer  gewife  manche^  ali  minber  notwenbtg  unb 
bod)  fc!r)tr)ierig  au^ufdtjeiben  Oermögen,  j.  33.  ben  33ewei§  über  flemften 
Umfang  bei  gleicher  ^lücrjc  Pon  Treicrfeii  ober  bie  ^läc^enteilung  au$ 
einem  im  Umfange  gegebenen  Sßunft.  9Kanche8  bat  ber  Sßerf.  al$  ^rrage 
ober  Aufgabe  gefefct,  ba§  wentgftenS  für  biefe  (Stufe  nicr)t  leicht  ofme 
Beihilfe  ju  beantworten  ift.  2ln  Pielen  2 teilen  l)at  und  bie  fleißige 
Arbeit  bei  SBerf.  ^eube  bereitet,  fo,  mo  er  ftd)  entfc^liefet,  bie  breitge* 
tretenen  SBege  beS  hergebrachten  ju  Perlaffen  unb  neue,  einfachere  5Be* 
weife  ju  erfinben,  ober  bei  ber  Berechnung  ber  SBaumftämme,  für  welche 
er  aufjer  ber  genauen  ftorm  jwei  &nnäf)erung3formeln  mit  entgegenge* 
festem  Setjlermert  angiebt.  SSenn  man  alfo  ben  Berf.  nur  loben  fann 
unb  ben  Gebrauch  feinet  SSerfeä  gerne  empfehlen  möchte,  fo  hat»  wie  t% 
fcheint,  baS  ©treben  ben  ^rei§  be3  Sehrmittelö  recht  billig  ju  machen 
ben  SSerleger  ju  bebenflichen  SOctftgriffen  Perleitet.  5)ie  Figuren  ftnb 
weife  auf  f<hwar5em  Unterbructe.  ©ine  DarftellungSmeife,  welche  fchon 
an  fich  bie  klugen  anftrengt,  aufeerbem  aber  ftnb  bie  3etduuwöen  fo  flein 
unb  bic  $arbe  mitunter  Perwifcht,  bafe  baS  Befchauen  eine  recht  an* 
ftrengenbe  Arbeit  wirb.  ?lber  nicht  nur  bie  Figuren  ermüben  ba3  Äuge, 
jonbem  auch  °ie  £t)pen  be§  Krudes  überlaben  bie  ^Japierfläche;  ftellen* 
weife  ftnb  bie  Sttpcn  fe^r  flein  unb  überhaupt  alle  ßroifchenräume  jwifchen 
S3uchftaben  unb  3*ilen  ju  eng. 


Digitized  by  Google 


9)totf)ematif. 


215 


36.  ttölfeirf),  ©eminarlehrer  in  9Bei§enfel3.  ©ruubjüge  berffiaumle^re 
für  SJoIfäfdjulen ,  $räparanben=Mnftaltcn  unb  ftortbilbungäfdjulen.  69  S. 
84  ftig.  im  %t&.   fietpjtg,  1888,  (5.  SMerfeburger.   60  $f. 

Der  93crf.  t)at  baä  ^3üc^lcin  oornehmlidj  für  bie  Sd)üler  feiner 
$räparanbenanftalt  in  Drud  legen  laffen.  Der  erfte  \>l bfd>n irr  beSfelben 
oerfäljrt  propäbeutifd).  mirb  üom  SBürfel  ausgegangen  unb  an  bem= 
felben  bie  9iaumgröfjcn  erörtert  Dabei  unterläuft  ber  fitster,  bafj  geo* 
mctrifche  unb  pf)QftfaIifd)e  ©tgenfchaften  Dermengt  merben.  Die  fiuft  ift 
bod)  (ein  Körper  im  geometrifchen  ©inne,  ba  fie  ber  ©renken  entbehrt. 
Der  33erf.  hatte  am  propäbeutifchen  SBege  etmaä  länger  öer^arren  unb, 
e§e  er  Dom  Dreierf  unb  ben  SBinfeln  fprid)t,  bie  $m;amtbe  bemonftrieren, 
iotlen.  Hud)  bie  U(jr  märe  alä  ein  trcfflict>cä  Mnfdjauunggmittel  für  ben 
Sinfel  ju  benüfcen  gemefen.  Der  jmeite  Slbfchnitt  enthält  einige  <£r* 
riärungen  über  Dreiecfe,  SSielecfe  unb  $rei3,  melden  im  britten  unb 
vierten  Slbfdmitte  Stächen  unb  Störperberechnungen  folgen,  3fm  ganjen 
ift  ba§  öorliegenbe  für  bie  93olf3fchule  red)t  brauchbar,  nur  märe  eine 
beffere  SluSftattung  ermünfd)t.  Der  enge  Drucf  auf  grauem  Rapier  fdjä- 
bigt  ju  fct)r  ba§  jugenbliche  iHuge. 

36.  Äeto,  SStUj.,  Gnunnafiaüehret  *u  SRainj.  2Retfabifd)er  ßeitfaben  für  ben 
Unterricht  in  ber  ebenen  ©eometrie.  57  6.  ©iefeen,  1888,  G.  SRot^.  1  SR. 

Der  33erf.  fagt,  bajj  bad  ©orliegenbe  §eft  au8  feiner  ©djulprartö  an 

ber  SRealfduile  unb  einer  fyöfjereu  SERäbchcnfdwle  ju  2J?ain$  hervorgegangen 

ift.   @r  nennt  fein  Seljrrierfafjren  „fonftruftiü"  unb  „heuriftifch"  —  jmei 

Sorte  mit  93orfict)t  ju  gebrau(t)eu.    Dafj  man,  e§e  öon  $ongruen$  ge= 

j'pro^en  mirb,  jtoei  fongruente  Dreiecfe  aufjeidmet,  ift  !aum  ju  Oer* 

meiben,  unb  beSljalb  fann  ber  Sehrgang  nod)  nid)t  üormiegenb  auf  ben 

litel  eineä  fonftruftioen   Slnfpruch  ergeben.    SBenn   man   aber  ben 

pi)tt}agoreifcf>en  2et)rfafr  mit  §ilfe  oon  farriertem  Rapier  unb  9lbjal)ten 

ber  Cuabrate  nad)meifen  läfjt,  fo  ift  bie«  faum  ein  fonftrufttoer  Vorgang 

|H  nennen.    „§euriftifch"  ift  nach  fteibt  (^ßäb.  %a$x&btx.  53b.  39  @.  29) 

überhaupt  feine  ©ejeicfynung  für  ba8  2et)rbudt),  fonbern  für  ba3  S3erfat)ren 

be£  £et)rer§  im  Unterrichte.    Un§  aber  fdjeint  ba«  SBorliegenbe  nach  bog= 

matifdjer  Sftethobe  gearbeitet  ju  fein,  unb  empfehlen  möchten  mir  a  auf 

feinen  <$aH,  fdt)on  nidt)t  megen  be$  2Kangel8  ber  für  ein  geometrifdjeS 

2er)rbuct)  unerläßlich  notmenbigen  Mauren. 

V.    SBiffenfchaftliche  Set)rbücher  ber  ©eometrie. 

37.  fttfdjer,  Dr.  %.  ©.,  $rof.  in  Kempen.  2e$rbuch  ber  ©eometrie  in  brei 
teilen.   3rtg.  im  3>rt.   ftreiburg  i.  ©r.,  1887,  $>erber.   5,20  SR. 

Die  brei  Xetle  be3  SSerfeS  merben  nach  einem  93ermerf  beB  93uch= 
tjänblerS  auch  einzeln  abgegeben,  inSbefonbere  ber  erfte  Xeil,  bie  $lani= 
metrie  entt)altenb,  erfcheint  fchon  in  britter  $lu$gabe;  beffen  erfte  ha&en 
roir  ($äb.  ^a^Sber.  53b.  37  @.  24)  fchon  früt)er  angezeigt  unb  bamalS  bie 
Bearbeitung  beS  gebotenen  (Stoffel  als  eine  ganj  cntfprechenbe,  Dagegen 
aber  ben  Umfang  jroar  für  ©t)mnaften  genügenb,  aber  für  SRealfcfmlen 
al§  unzulänglich  bejeiefmet.  3n  ber  üorliegeuben  ^u^gabe  erfcheint  nun 
bie  Planimetrie  umgearbeitet  unb  angemeffen  ermeitert.  fflir  fanben 
über  Äongruen$,  9lf)nlichfeit,  glächenoermanblung  unb  Berechnung  aUe*, 


Digitized  by  Google 


216 


ORTS  a  lt»  AM« 

'ffi  fl  Tn  Pill  fl  Iii 


maS  an  ^ö^ercn  <Sdmlen  geboten  ju  merben  pflegt,  namentlich  auch  einen 
eigenen  Abfchnitt  übet  TranSOerfalen  mit  bem  Ser)rfafce  oon  Euler  über 
bie  Sage  ber  bret  merfmürbigen  fünfte  beS  2)reicdcS  in  einer  O&eraben  unb 
ben  ©afe  Oon  $aScal  über  bie  Xurdijd)nitt^;untfic  ber  (Segenfeiten  bc£ 
SefmenfechSetfcS.  Xit  ^Berechnung  ber  Subotffd)en  3ah*»  bie  Anroenbung 
ber  Algebra  auf  bie  ©eometrie  unb  elementaren  ©ä^e  ber  „(Geometrie 
ber  Sage"  finb  gleichfalls  in  hinreid)enber  ^tuöfür)rlicr)fctt  geboten. 
©ud)  über  bie  Planimetrie  ift  in  jroölf  ^Ibfcr)nitte  geteilt,  beren  jeber 
eine  größere  ober  geringere  Spenge  Oon  Aufgaben  enthält,  aufterbem  finbet 
man  noch  einen  Anhang  oon  meiteren  500  Aufgaben,  namentlich  über 
$onfrruftionen  Don  3)reietfen  unb  SSielecfen;  jum  Teil  finb  bie  Aufgaben 
gelöft  unb  t)flbcn  unS  biefe  Söfungen  burd)  Einfachheit  unb  Klarheit  meljr- 
fach  erfreut.  $>a  bie«  in  ber  Xhat  ein  guteS  Set)rbuch  ift,  fo  möchten 
mir  an  bief er  ©teile  ben  Söunfcf)  auSfpred)en,  einer  oon  ©alfcer  erbachten 
gigur  mehr  Verbreitung  ju  geben.  ES  betrifft  biefelbe  ben  Sehrfa&  über 
jmei  $retetfe,  melche  in  je  jmeien  (Seiten,  nicht  aber  in  bem  oon  ihnen 
eingefchloffenen  Söinfel  übereinftimmen. 

Aud)  ber  jmeite  Xeil,  bie  «Stereometrie  enthaltenb,  bietet  bem  nn 
höheren  €>dt)ulen  beftehenben  SBebarf  binreict)enbc  ©efriebigung.  Vermißt 
haben  mir  nur  in  bem  Abfchnitte  über  bie  Sage  ber  ©eraben  im  Raunte 
eine  Darlegung  ber  Sttöglichfeit,  ben  SBinfel  unb  bie  Entfernung  fid) 
freujenber  Aerober  ju  beftimmen;  mie  bieS  fonft  mohl  in  Sehrbüchern 
biefer  (Stufe  häufig  gefunben  mirb.  Aujjerbem  haben  mir  nur  noch  über 
bie  Siguren  ju  bemerfen,  bafj  fie  im  allgemeinen  nett  ausgeführt  finb. 
ES  mürbe  bie  2ftett)obe  gebraust,  bie  bem  SBefchauer  zugeteilten  Sintcn 
burch  eine  mit  ber  Annäherung  äunefmtenbe  $ide  herbortreten  ju  macr/cn. 
2BaS  jeboch  bie  $onftruftion  ber  giguren  betrifft,  fo  finb  bie  fefuefen 
$egel  gig.  45  bis  48  jmar  nicht  unrichtig  ober  unfd)ön,  meil  man  ge* 
möhnt  ift,  bie  längfte  $ante  beS  Tegels  als  Kontur  ju  fehen.  dagegen 
finb  bie  gig.  49  unb  52  entfcf)teben  falfd)  entmorfen,  ba  bie  geraben  Sinien 
als  Konturen  beS  Tegels  bezeichnet  finb  unb  bie  ftegelfdmittSlinien  bennoch 
über  biefelben  hinausgehen.  Auch  in  btefem  Teile  ift  eine  funreicf)enbe 
Spenge  Oon  Übungsaufgaben  geboten. 

3m  S3ormorte  beS  britten  XcilcS  fprid)t  ber  Verf.  bie  Anficht  auS,  ben 
(Schülern  SKatcrial  jum  (Setbftftubium  bieten  ju  foHen ;  mir  ftimmen  biefer 
Meinung  bollfommen  bei,  ba  mir  gleichfalls  bie  Erfahrung  gemacht  haben, 
mie  gerne  bie  (Schüler  fid)  mit  ber  Trigonometrie  befchäftigeu. 
leichtern  (Gebrauche  beS  58ud)cS  mürbe  baS  außerhalb  beS  engen  gufammen* 
hangeS  Stehenbe  burch  ein  (Sternchen  bejeidmet.  2)aS  Such  ift  nahezu 
in  bier  gleich  fwr'e  Abfd)nitte  geteilt.  2>eren  erfter  umfafjt  bie  ©onio* 
metrie,  morin  man  aufjer  allem  Nötigen  unb  überall  33orfommenben  eine 
ganz  elementare  unb  fet)r  nette  Entmidelung  ber  trigonomerrifchen  Leihen 
auS  ben  gunftionen  mehrfacher  SBinfcl  fi"bet.  Auch  fyat  unS  bie  An* 
leitung  jur  Berechnung  trigonometrifcher  Tafeln  fe^r  mot)l  gefallen.  3>er 
jmeite  Abfchnitt  enthält  bie  ebene  Trigonometrie,  melche  gleichfalls  mit 
Sorgfalt  unb  AuSfülnrlichfeit  oorgeführt  mirb.  Stomentlid)  müijfcr}cn  mir 
herOorjuheben,  als  eingehenb  behanbelt  unb  feltener  öorfinbltch,  bie  trigo* 
nometrifche  Auflöfung  allgemeiner  Sßiererfe  unb  bie  Anfertigung  oon  (Sonnen* 


Digitized  by  Google 


tifMTIttiil 


217 


ulntn.  Slucf)  ber  britte  ^tbfdjnitt,  bic  fpfjärifctje  Trigonometrie  entt)altenb 
ift  reichhaltig  unb  mit  Sorgfalt  bearbeitet.  9cur  an  ^wei  Figuren  fyibcn 
mir  bie  Unmöglichfeit  tt)rer  Äonftruftion  auSjufefcen.  gig.  24  foll  ein 
MfotftyeS  $reietf  mit  feinen  brei  «ffebenbreieefen  barftellen.  9cun  ift  e§ 
n>ot)l  möglich,  ^6  »er  Spifcen  ber  «Rebenbreiecfe  in  bie  Kontur  ber 
Äugel  gebraut  werben  fönnen,  jebenfallä  muf?  aber  bie  Spifce  be$  britten 
ftebenbreietfeä  auf  ber  SRüeffeite  ber  $ugel  liegen,  (Sbenfo  muffen  mir 
&u  gig.  28  bemerken,  ba&  bie  größten  Streife,  meiere  auf  einer  Äuge!  ge* 
^ogen  merben  in  jeglicher  ^rojeftion  fo  erscheinen  müffen,  bafi  ein  ^unft 
gefunben  werben  fann,  welcher  al$  ÜDtittelpunft  ber  ®ugel  ju  benfen  ift, 
unb  gegen  welchen  alle  größten  Greife  ihre  hoh*c  Seite  wenben  müffen. 
?ln  ber  genannten  #ig.  28  fteht  aber  bie  $onüerität  ber  Strecfe  OF  mit 
jener  ber  Strecfe  OC  im  SBiberfpruche.  —  liebem  ber  brei  erften  $lb- 
fchnitte  ift  ein  hinrei<henbe3  Übung$material  beigegeben.  2)en  üierten 
Slbfctmitt  bilbet  ein  Anhang  über  bie  trigonometrifcf)en  Leihen,  bie 
5Roiorcfche  Formel,  trigonometrifche  Sluflöfung  üon  (Gleichungen  zweiten 
unb  britten  (Grabet  unb  über  bie  fet)r  Meinen  Slnberungen  üon  Stücfen 
ebener  Xreiecfe. 

M  üorliegenbc  Sehrbuch  erfctjöpft  ben  für  höhere  Schulen  not* 
roenbigen  Sefjrftoff  in  einer  bibaftifch  fyötft  zwecfmäfjigen  gorm  unb  Per* 
bleut  allgemeine  Veacfjtung  unb  Verbreitung. 

38.  £ocrdar,  Dt.  ftrait),  $rof.  ju  3""*brucf.   2ef>rbucf>  ber  (Geometrie  für 
9tealfd)ulen.  227  ®.,  234  &ig.  im  Text,  üeip^ig,  1889,  <S.  $re«tag.    2,20  9R. 

Vorwortlich  bemerft  ber  Verf.,  bafj  bog  oorliegenbe  ber  föauptfache 
noch  mit  feinem  Sehrbuche  für  (Gtjtnnafien  übereinftimmc  unb  nur  in 
einzelnen  Partien  eine  Erweiterung  erfahren  fyabt,  für  beren  Vornahme 
an  (Gnmnafien  jumeift  nicht  bie  ßeit  gefunben  werben  fann.  5luf  einer 
Derhattntömäftig  fefjr  geringen  Seitenzahl  finbet  man  in  biefem  Vuche  bie 
i'etutn  ber  Planimetrie,  ber  ebenen  Trigonometrie,  ber  Stereometrie,  ber 
analntifchen  (Geometrie  ber  Ebene  unb  ber  fpfjärifetjen  Trigonometrie  nebft 
einem  Anhang  über  ßartenprojeftionen  jufammengebrängt.  VcfonberS  ift 
bie  Planimetrie  furj  aufgefallen.  3)a$  (Gebotene  fter)t  aber  burchau* 
auf  ber  §öf)e  ber  SSiffenfchaft  unb  2Jcett)obif;  befonberS  üerbient  herüor* 
gehoben  ju  werben,  bafj  bie  Einführung  be8  VegriffcS  ber  Srjmmetralen 
auf  ba$  oorteilhaftefte  zur  Vereinfachung  ber  Vemeiäführung  auägenüfct 
rourbe  unb  möchten  wir  in  biefer  Vezicrmng  aud)  auf  bie  elegante  &on« 
ftruftion  ber  Figuren  19,  21,  25,  55  hinweifen.  9ln  manchen  Stellen 
rourben  wir  an  ba$  Sehrbuch  üon  SBieganb  erinnert,  hinter  welchem  baf 
Oorliegenbe  an  wiffenfchaftlicr)cr  Strenge  ber  Vewetöführung  gewiß  nicht 
^urürfbleibt,  bagegen  e$  aber  Diele  Schwcrfölligfeiten  SSieganbS  üermieben 
t)at.  SluffaUenb  war  un§  nur,  bafj  ber  Verf.  c8  unterläßt,  ben  Vegriff 
ber  geraben  Sinie  ju  erflären  unb  bcnfelben  ben  (Grunbbegriffen  beij&h^1» 
ju  benen  er  infofeme  nicht  gehört,  al£  er  überhaupt  einer  Erflärung 
jäfjig  ift.  'Sie  gerabe  Sinie  ift  unzweifelhaft  jene,  welche  bie  Ebene  in 
Ztoei  beehmgSgleiche  Teile  teilt;  waä  burch  eine  frumme  nicht  erhielt 
werben  fann.  ^luct)  ift  bic  gerabe  Sinie  jene,  welche  bem  Vcfdjauer,  oon 
jeglicher  Seite  betrachtet,  baSfelbe  Söilb  bietet;  währenb  bie  frumme  eine 
erhabene  unb  eine  l)or)le  Seite  befifct,  ja  überhaupt  erft  bann  für  eine 


Digitized  by  Google 


218  9Dtotf)ematit 

frumme  erflärt  werben  famt,  wenn  man  ihre  fontabe  (Seite  bon  ber 
fonbeyen  ju  unterfdjeiben  bermag. 

Much  au§  ber  ebenen  Trigonometrie  wirb  aÜcä  nötige  jwar  in 
fnappfter,  aber  fet)r  eleganter  fjorm  geboten;  befonber§  berbient  Dert)or= 
gehoben  ju  »erben,  bafe  bie  gunftionen  ^  <gummc  un0  3)ifferen£  öon 
SBinfeln  giltig  für  ade  möglichen  SBintel  an  jweien  allgemein  gehaltenen 
Figuren  abgeleitet  werben,  nrie  mir  bieS  juerft  in  einem  Sßudje  be$ 
^Brof.  ©chmteb  (SSien)  gefehen  ^aben.  $ie  SBeredmung  ber  SBinfeU 
funftionen  finbet  ausreichende  Darftettung,  unb  bie  Ableitung  ber  9ftolls 
meibfd)en  (Gleichungen  gelingt  leidet  an  einer  gut  entworfenen  Stgur. 

3n  ber  (Stereometrie  finbet  bie  Sefjre  bon  ben  förperlichen  (Scfen 
einge^enbe  ©eljanblung,  fo  baß  fie  als  ausreichende  ©runblage  ber  fpba  = 
rifct)en  Trigonometrie  bienen  !ann.  T>ie  (Einführung  be$  $ri$tnatoibe§ 
unb  be§  <Safce§  bon  Sabotiert  mit  einfacher  aber  genügenber  S&egrünbung, 
nebft  lehrreicher  Stnwenbung  be§  ©afceS  über  fonbeje  ^oltjeber  bon  (Suler 
laffen  auch  wcfcn  fcbfdjnttt  be§  SehrbucheS,  al3  einen  recht  jwecf mäßigen 
erfcheinen. 

$ie  analütifche  Geometrie  ift  mit  etwaä  größerer  ftuSführltdjfeit 
behanbelt;  fo  wirb  bie  (Gleichung  ber  geraben  ßinie  in  mehrfachet  5orm 
borgeführt,  ^lucr)  fommen  hier  berfdnebene  Stufgaben  jur  Söfung,  unter 
anberen  auch  MuffteHung  ber  (Gleichung  einer  SBinfetfümmetraten, 
»eiche  Slnlaß  giebt,  baSföefultat  ju  berallgemeinern  unb  jurgorm  einer 
(Gleichung  ju  gelangen,  welche  un3  in  ber  mobernen  Mnaltjfe  geläufig  fein 
muß.  Stucb,  bie  f pr)ärif ^e  Trigonometrie  erfreut  fich  emgehenberer 
^Darlegung,  namentlich  würbe  e§  nicht  unterlaffen,  auf  ben  3nfammenl>ang 
jwifchen  ben  gormein  ber  ebenen  unb  fphartfchen  Trigonometrie  ^tn^u* 
Weifen.  5)er  Slnljang  über  Äartenprojeftionen  ift  in  brei  Slbfdmttte  ge= 
gliebert,  welche  bon  ben  ^ßerfpertibtfchen*,  $egel*  unb  ©ölinberbrojertionen 
hanbeln  unb  ben  greunben  ber  (Geographie  gewiß  wiHIommen  fein  roerben. 

Tic  (Einrichtung  borftehenben  fieljrbucheS  lägt  aßerbingS  bie  %RiU 
benüfcung  einer  Slufgabenfammtung  als  unerläßlich  erfcheinen,  unter  benen 
fidt)  jene  bon  JBufch  ($äb.  SahreSber.  «b.  40  S.  48)  bem  Sehrbudje  Tedht 
gut  anfdjließt.  $ie  S3erlag3h<"tblung  h«t  ihr  befteS  gcthan,  um  ben  ge* 
biegenen  Inhalt  in  angenehmer  gorm  ju  bieten. 

89.  Sptcfcr,  Dr.  $rof.  ju  ^iotSbam.  ße^rbud)  ber  ebenen  ©eometrie 
mit  Übungsaufgaben  für  ^ityere  fiefcranftalten.  18.  berb.  Kltft,  mit  bieten 
$ig.  im  Teyt.   298  ®.   $ot«bam,  1888,  «ug.  ©tein.   2,50  9R. 

2Bir  Ratten  W°n  wieberholt  (Gelegenheit,  bie  früheren  Auflagen 
biefed  borjüglichen  2ehrbud)e3  anjujeigen;  bie  borliegenbe  18.  ÄufL  fyat 
infofeme  eine  Sßerbefferung  erfahren,  als  ber  S3erf.  barauf  bebaut  mar, 
ben  bon  erfahrenen  (Schulmännern  auSgefprochenen  SBünfchen,  welche  mit 
bem  methobifchen  plane  be§  Suchet  im  (Sinflange  ftanben,  Rechnung  ju 
tragen.  Tayi  gehört  auch,  baß  bie  bei  einer  gebrängteren  Söehanbtung 
ohne  Schaben  für  ben  3ufammenhang  auSjulaffenben  Paragraphen  burch 
ein  Sternchen  fenntlidj  gemacht  würben. 

2)a3  93ud)  ift  befanntlicb,  in  bier  ®urfe  eingeteilt,  beren  erfter  bie 
geometrifchen  (Grunbbegriffe  unb  $ongruenjlehre  umfaßt.  35er  j weite 
fturfuB  behanbelt  bie  #hnlid)feit  unD  Slächengleichbeit  nebft  ftlächenbe* 


Digitized  by  Google 


2Katf)emartf.  219 

redjmmg.  2>er  brittc  ftur§  enthält  bie  ßehre  oon  ber  tjarmonifäen 
Xeilung,  ^^ili(^fcit§punften,  (£orbalen  unb  Berührungäauf  gaben,  unb 
enblicb,  ber  üterte  bie  $n»enbung  ber  Algebra  auf  geometrifche  Unter* 

Gebern  einjelnen  Äbfönitte  ift  eine  ^reiche  (Gruppe  Oon  Übung$s 
aufgaben  beigegeben,  »a$  gewiß  eine  fehr  j»ecfmäfjige  Slnorbnung  genannt 
»erben  mnfj;  benn  eä  »irb  bie  Überfichtlichfeit  über  ben  3ufammenhang 
ber  §auptlehrfä|je  gemährt  unb  bennod)  ein  Ort  gefchaffen,  um  SSidnige* 
ober  nicht  in  ben  unmittelbaren  ßuiammenljang  be£  ©tjftemeS  ©efjörigeS 
anzubringen.  'Der  j»eite  ßurfuä  »irb  burd)  einen  9lbfcf)nitt  eingeleitet, 
meiner  bie  ßöfung  geometrischer  Aufgaben  im  allgemeinen  erörtert,  n>oran 
ftdj  93hifterlöfungen  fnüpfen,  bei  melden  und  mehrfach  neue,  elegante  unb 
einfache  formen  öon  ßöfungen  befannter  Aufgaben  auffielen,  »eld^e  bi8== 
her  in  einer  üiel  fd)tt>erf eiligeren  SBeife  üorgefüljrt  »urben.  SBir  ^aben 
fdjon  roieberholt  bie  föeicf)l}altigfeit  oorliegenben  SBerfeS  betont.  2Ran 
ftnbet  in  bemfelben  alles,  »a3  auö  biefem  Kapitel  ber  Sökt^ematif  für 
ben  Unterricht  an  höheren  (Spulen  herangezogen  »erben  !ann.  ©o  auch 
bie  ©äfce  oon  <£uler  über  bie  mertroürbigen  fünfte  be«  $reie<fe$,  ben 
Seuerbachfchen  $rei3,  bie  (Safte  t»on  s#a§cal  unb  Brianchon,  bon 
ßaftillon  unb  <ptolomäu3  nebft  ber  Berechnung  ber  ©eljne,  ber  Summe 
unb  Differenz  jmeier  Bögen.  Bielfeitig  unb  ausführlich  finb  bie  Be* 
toeife  be£  pötfjagoreifchen  ßehrfafceS  unb  ber  Berührungäprobleme  beä 
SlpolloniuS  behanbelt. 

SBenn  mir  einen  SBunfd)  ber  Slbänberung  auSfprechen  bürfen,  fo 
märe  eS  nur  ber,  e£  möge  fid)  ber  §err  Berf.  auch  °e3  allgemein  ge= 
bräuchlichen  QtitynZ  für  parallele  ßinien  bebienen;  weil  roir  eine  jebe 
©onberbejeichnung  für  mehr  ftörenb  als  nottoenbig  erachten.  Übrigens 
berbient  baS  Buch  megen  ber  Klarheit  unb  (Einfachheit  ber  BortragS* 
weife  unb  feiner  SReichhaltigfeit  üoHauf  bie  große  Verbreitung,  beren  eS 
fich  erfreut. 

40.  Sptfc,  Dr.  (Sari,  Sehrbuch  ber  ebenen  Geometrie  nebft  800  UbungSauf* 
gaben.    9.  HuflL   3fig.  im  Xcrt.   290  ©.   3  SW. 
iRefultate  ber  obigen  «ufgaben.   113  6.   1,50  SR. 
Se^rbuaj  ber  ebenen  Trigonometrie  mit  630  Aufgaben.   6.  Slufl.  3-ig. 
im  Xejt.    140  6.  2  3R. 

flefultate  ju  biefen  Hufgaben.  73  ©.  1  SR.  ßeipsig,  1888,  Sinter. 
2>ie  öorftehenben  ßehrbüdjer  h«&en  eS  in  ungefähr  30  fahren  ju 
^reichen  Auflagen  gebraut,  tooburch  ihre  iüiffenfct>aftXi^c  unb  bibattifche 
»rauchbarfett  über  jeben  3»eifel  erhoben  ift.  5)aS  Sehrbuch  ber  <ßlani* 
metrie  ift  in  elf  9lbf(r)nirte  gegliebert,  beren  oier  erfte  ben  atigemeinen 
Erörterungen  gemibmet  finb.  X)er  fünfte  Stbfdmitt  betjanbelt  bie  ßehre 
oon  ber  Äongruenj,  bie  folgenben  arnei  glächenüermanblung  unb  Berede 
nung,  ber  achte  bie  ßeljre  oon  ber  Slfm^eit,  ber  neunte  bie  ®rei3= 
beredjnung  unb  bie  beiben  legten  bie  geometrifchen  X)oppelöerr}ältniffe  unb 
^nbolutionen;  mit  SluSnafmte  ber  betben  legten  Slbfdmitte  folgen  jebem 
berfelben  zahlreiche  Aufgaben  jur  ginbung  ber  Beroeife  minber  wichtiger 
Sefjrfäjje,  $u  $onftruftioncn  unb  ju  Berechnungen.  $n  bem  gefonbert 
gebunbenen  §efte,  roelcheS  bie  Wefultote  enthält,  »erben  je  noch  ©ch»ierig= 
feit  bie  Aufgaben  ent»eber  oollftänbig  gelöft  —  mitunter  mehrfach  — 


Digitized  by  Google 


220 


Sftatfjematif. 


ober  bcr  2Beg  jur  i'öfung  angebeutet,  unb  nur  bei  beit  reinen  SHecf)- 
nungSaufgaben  allein  bie  ©rgebmffe  angeführt  Um  bie  bibafrtfdjc 
Serwenbung  ju  erleichtern  ift  mittelft  befonberer  3eid)en  angebeutet, 
roetetje  £et)rfft&e  ohne  ben  3ufammen^ang  be£  ®anjen  ju  gefährben,  jeit* 
weife  ubergangen  werben  fönnen  unb  welche  Aufgaben  bei  ihrer  Söfung, 
ju  einer  quabratifdjen  ©leidmng  fähren.  %m  Vorworte  entfcfmlbigt  ftdj 
gleidt)fam  ber  Sßcrf.  über  bie  AuSführlichfeit  feiner  ©emeife  mit  ber  55e= 
grünbung,  baß  er  fein  93nct)  auch  für  baS  ©elbftftubium  beftimmt  r)abe. 
3n  ber  %tykt  erfreut  fidt)  ber  23erf.  etncS  Haren  unb  bünbigen  Vortrage*, 
melier  feinem  Buche  in  jebem  Salle  jum  großen  Vorteil  gereift.  3>ie 
Vertiefung  be8  2et)rftoffe8  get)t  in  ben  erften  neun  Abfct)mtten  fo  roeu, 
al$  man  an  f)öt)eren  ßeljranftalten  in  ber  Siegel  ju  gehen  pflegt,  dagegen 
get)ört  e$  ju  ben  (£igentümlid)teiteu  be$  Bucf)e£,  in  ben  beiben  legten 
Abfdjnitten  weiter  gegangen  ju  fein  als  eS  fonft  auf  biefer  ©tufc  ge= 
bräucrjttcf)  ift,  woburdj  ber  ©orteil  größerer  ®tart)eit  gewonnen  lourbe. 
^nbem  juerft  baS  an^armonifc^c  unb  bann  erft  ba$  ^armonifc^e  33er= 
tjältniS  erörtert  wirb,  Ijat  man  ben  ©duiler  einen  biet  weiter  reict)enben 
®cfichtSfreiS  eröffnet.  2Bir  finben  an  bem  Bud)c  nid)tS  ouSjttfejjcn;  auef) 
bie  äußere  AuSftattung  laßt  nichts  ju  roünfctjen  über,  nur  an  ber  gigur  209a 
ift  bie  punftierte  Sinie  unrichtig  gebogen. 

3m  fie§rbutr)e  ber  ebenen  Trigonometrie  wirb  auf  ben  erften 
90  Seiten  bie  Ökonometrie  fetjr  ausführlich  erörtert;  eS  folgen  bie  Öefjr* 
fätye  für  Berechnung  rechts  unb  fd)iefroinfliger  $reiecfe  nebft  ber  trigp= 
uometrifcf)en  Auflöfung  oon  Gleichungen  beS  jroeiten  unb  Dritten  ©rabeS 
unb  jat)lreict)e  Aufgaben,  jum  Xeil  in  allgemeiner  ober  umfaffenber  t$rorm, 
jum  Teil  befonbere  Aufwertungen.  3)aS  §eft  mit  ben  föefultaten  ift 
ätmlid)  eingerichtet,  wie  jenes  ber  Planimetrie  mit  teils  botlftönbigen, 
teils  angebeuteten  Söfungen. 

35aS  SBerf,  welcfjeS  üor  Dreißig  !3ührcn  eine  Qierbe  ber  bibafttfcfjen 
Öitteratur  gebilbet  bat,  ift  auch  *)cutc  noc*>  e*n  Mr  brauchbares  Sehrmittel 
,$u  nennen. 

41.  Sommere!!,  Dr.  ftetb.,  2cf)rbud>  ber  Stereometrie;  bcarb.  oon  Dr.  (VJuibo 
£aud,  $rof.  ber  ted)nifcf)cn  fcoctydmle  }ii  »erlin.  6.  Aufl.  226  67  £ig. 
im  Xejt.   Xübingen,  1888,  Saupp.   2,40  3)c. 

$te  5.  Auflage  biefeS  Bucf)eS  faben  mir  fdjon  ($äb.  Sah^Sbcr. 
Bb.  36  @.  34)  besprochen,  unb  ift  baS  Borliegenbe  üon  ber  oorigen  Auflage 
nur  wenig  berfcr)ieben,  bat)er  mir  ber  §auptfacf)e  nach  bie  früheren  Bc* 
merfungen  ju  mieberholen  tyabtn.  2)er  ganje  ßet)rftoff  ift  in  brei  §>aupt* 
abfehnitte  gefonbert,  1.  über  ®erabe  unb  (Ebenen  im  Staunte,  2.  über 
frumme  flächen  unb  Sielfant  unb  3.  über  polöeber  unb  UmbretmngS* 
flächen.  Seber  biefer  föauptabfdmitte  ift  mieber  untergeteilt  in  eine 
a)  Einleitung,  b)  ßehrfä^e,  c)  aufgeführte  Aufgaben  unb  d)  einen  An* 
hang  bon  Sehrfä^cn  unb  Aufgaben,  für  melche  bie  SBcroeife,  be^iehungS* 
meife  Söfungen  ju  finben  finb.  35er  erftc  93erf.  hat  feinem  33uche  nur 
J^onftruftionSaufgaben  beigegeben.  $5er  folgenbe  Bearbeiter  hat  biefc 
zahlreich  bermehrt  unb  auch  n0(4  Berechnungsaufgaben  hin5ugefügt.  Xabei 
finb  bie  ÄonftruftionSaufgaben  fo  gehalten,  baß  fie  auch  in  ber  bar- 
ftellenbcn  ©eometrie  jur  Bermenbung  gebraut  werben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


2Ka$ematif.    y^TTTt^.  221 

2ie  «ortragämeife  beä  $ud)e$  ift  bünbi/üA*. 'ÄiVAft*  ^  ift 
feine  jReicf)baltigfeit,  namentlich  in  ©ejug  auf  >£ü)gphärif  unb,oi/$or* 
fübrung  be3  <|$rtömatoibe$.  $n  legtet  Auflage  TONSMfl  '^»^^n  bie 
ausführliche  Darlegung  ber  Gulbinifci)en  Siegel.  3u  loben  ift  aud)  bie 
Nettigfeit  unb  forgfältige  Äonftruftion  bei  Figuren,  nur  fdnenen  un3  noch 
t)ie  unb  ba  beren  met)r  rDÜnfchenätoert.  ©ine  ©rfdjroerung  beim  Ge* 
brause  be3  33ud)e$  bleibt  e$,  bafc  bie  Sefjrfäftc  gruppenmetfe  jufammen^ 
gefteüt  ftnb,  benen  bann  audj  bie  ©eroeife  in  (Gruppen  folgen,  roeil  biefe3 
ein  roiebcrholteä  Umblättern  nötig  macht.  3lucf)  über  bie  SBertoenbbarfeit 
be*  5öud)e3  muffen  mit  baä  früher  Gefagte  roieberholen.  (£3  ftetlt  an 
bie  geometrifdje  ^^antafie  be£  ©chülerä  meitgeljenbe  Sorberungen  unb 
toirb  bat)er  aud)  nur  oon  einem  Setjrer  bequem  get)anbhabt  werben,  ber 
tio)  einer  boflfommen  Haren,  geiftigeu  Slnfcfjauung  räumlicher  Gebilbe 
erfreut  unb  e$  audj  öerftdn,  feinen  Schülern  biefelbe  @igenfd)aft  anzuerziehen. 

42.  SBmticfe,  Dr.  Äler.,  ^rof.  zu  99raunfrf)tocig.  (Goniometrie  unbtürunb* 
$üge  ber  Trigonometrie  innerhalb  ber  (ibene.  ftür  obere  klaffen 
(ajeien  ße^ranftalten.  175  ©..  20  ftig.  im  Xert.  »rounfc^ioeig ,  1888, 
5.  H.  Sajtoetfcbfe  u.  @oftn.   2,40  3)2. 

3m  Vorworte  fagt  ber  SBerf.,  baß  er  fein  junädjft  für  feine 
Sctnilcr  am  Gnmnafium  ju  ©raunfehtoeig  Oer  off  entlicht  habe,  um  benfelben 
bas  9toa^f<f)Teiben  ju  erfparen.  (£ä  mirb  auch  bafelbft  angegeben,  meiere 
ber  einzelnen  Paragraphen  be*  ©ud)e3  in  Oberfefunba,  Unter*  unb  Ober* 
prima  öorzunefmten  finb.  (£$  fdjeint  un£  aber  gar  nicht  zweifelhaft,  baB 
biefeS  SSerf  aud)  an  anberen  Sehranftalten  Steunbc  geminnen  wirb.  SSte 
ber  iitcl  befagt,  ift  bie  Goniometrie  ausführlicher  erörtert  al$  bie  Trigo- 
nometrie. T>ie  27  erften  (Seiten  be3  $8ud)e»  befaffen  fid)  mit  ber  @rtt* 
roirfelung  eine&  5Jcajjföfteme$  für  ben  SSinfel;  an  beren  Sd)lii|  toirb  bie 
(rntftefnmg  ber  (Sehnentafel  beS  ^tolomäuS,  fobann  ber  begriff  be3  ©inuS 
üorgeführt.  (£$  folgt  nun  bie  Ableitung  ber  goniometrifdjen  gormein 
nebft  Betrachtung  be$  SBerlaufcS  ber  ^unftionen  in  ben  berfduebenen 
Duabranten.  2)tefer  Slbfdmitt  enthält  einige  feiten  üorfommenbe  ftiguren, 
ben  Verlauf  ber  <Sinu&*  unb  Tangentenfuroc  barfteüenb.  $ie  graphifdje 
Vorführung  ber  SBinfelfunftionen  giebt  (Gelegenheit,  auf  ba3  ®oorbinaten* 
j^ftem  beä  CSartefiuä  unb  auf  ^olarfoorbinaten  überzugehen,  fiebere 
führen  zur  2JcoiOrefd)en  gormel  unb  zu*  Sluflöfung  binomialer  Gleichungen 
Dom  5.  unb  öom  17.  Grabe,  enblich  zur  ©ntroicfelung  ber  Leihen  für 
SinuS  unb  Gofinuä  unb  ber  togarithmifchen  unb  (£yponentialreihe. 

Tie  Trigonometrie,  obnmbl  fürzer  gefafct,  enthält  boef)  alle  gebrauch* 
liehen  Wormeln  unb  auch  Za^Te^c  ^nmenbungen  berfelben.  2)er  93erf., 
toelcher  am  Grjmnaftum  unb  an  ber  tedmifchen  ftocbfchule  zu  &raunfd)n>eig 
aU  £et)rer  tt)ätig  ift,  befifyt  nicht  nur  eine  ausgebreitete  &enntni$  ber 
mat^ematifchen  Sitteratur,  fonbern  öor  allem  einen  eblen  ©chaffen^brang, 
toelcher  ihn  z10"^1»  fl(^  au  ^er  mobernen  ^u^geftaltung  be%  mat^ematifchen 
Unterrichtet  mitzubethätigen.  2ict)bar  mit  Siebe  für  feinen  Gegenftanb 
hat  er  fein  S&ud)  bearbeitet,  burch  litterarifche  unb  gefct)ichtliche  Nachrichten 
ben  Text  erweitert  unb  burch  eine  flare  unb  einfache  SSorrragliueife  bie 
öenü^ung  beS  ©uche§  leicht  unb  angenehm  gemacht.  2Bir  fönnen  im 
3ntereffe  beS  Unterrichte*  unb  ber  2Btffenfdt>aft  nur  münfehen,  ba§  ba* 


Digitized  by  Google 


222 


9)totf)emaüt. 


SBerf  eine  rec^t  ausgebreitete  Serroenbung  finbe,  glauben  aber  bie  ftadj* 
genoffen  inSbefonbere  oufmerffam  machen  ju  f oCCeit  f  bafj  man  in  fcu&* 
füljrung  unb  93et)anblung  beim  93erf.  originelle  ©ebanfen  finbet. 

43.  BieS,  Dr.  Carl,  fiefrer  am  SRealgmnnafium  51t  $armftabt.  fiefjrbud)  ber 
ebenen  Trigonometrie  für  ben  @a>ulgebraud>.  78  6.  $artnfiabt,  1888, 
»ergfträfeer.    1,20  3R. 

$)er  93erf.  giebt  im  SBormorte  an,  bafc  fein  93ud)  Ipuptfädjlid)  für 
ben  ®ebraucf)  feiner  €>d)üler  abgefaßt  mürbe  nnb  meint,  bafe  eS  mot)l 
audj  bem  SBebürfniffe  ber  ^ö^eren  (Spulen  beS  ©roBherjogtumS  Reffen 
überhaupt  entfpredjen  bürfte.  %m  allgemeinen  finbet  man  in  bem  £>efte 
loohl  alle?,  mag  auS  biefem  $lbfrfmiite  ber  2Katf>ematif  ben  3cf)ülcm  mit- 
geteilt  ;>u  merben  pflegt,  richtig  unb  fafjlicf)  iuu  getragen.  9cur  t)atte  bie 
Arbeit  noa)  an  öerfdjiebenen  ©teilen  ber  Seile  beburft.  @o  ift  gan$ 
befonberS  mangelhaft  ber  ^ßaragrapt)  57  über  bie  $3eredjnung  non  trigo* 
Hornel rifcfyen  Tafeln  geraten.  Dlud)  bie  Tabelle,  bie  ^unftion  eines  SBinfel* 
auS  einer  befannten  anbern  ^unftion  ju  beregnen,  ift  nicht  mufterhaft; 
eS  fottten  bod)  bie  Wormeln  in  bie  einfache  Raffung  gebraut  merben 
unb  ba^er  buxa)  bie  üorfommenben  irrationalen  Söinome  abgefürjt  fein. 
Sludj  märe  an  fo  auffälligem  Orte  ein  T)rutffehlcr  toofjl  ju  bermeiben. 
9ln  mannen  ©teilen  entbehrt  ber  HuSbrucf  genauer  9tid)tigfeit;  man 
bioibiert  ben  T)ioibenb  burd)  ben  2)iöifor  unb  nid)t  mit  bem  T)iüifor; 
benn  mit  bebeutet  eine  ©eiorbnung,  meiere  tyitx  nidft  ftattfinbet.  9Ran 
fpric^t  nicf)t  ein  gemöljnlid)e§  2)reie(f,  menn  ein  fchiefminfligeS  ge* 
meint  mirb;  unb  man  fagt  nict)t,  ben  Kenner  fyeraufmultiplicieren, 
fonbern  bie  ©leidjung  Oon  Brüchen  befreien;  audi  bie  fdjief  ge* 
fteHten  ©ruc^ftric^e,  mie  fic  auf  ber  (Seite  4  üorfommen,  finben  mir 
höd)ft  ftörcnb  unb  unangemeffen. 

SBefanntlid)  ift  bie  Trigonometrie  ein  Kapitel  ber  9Kathematif,  meldje» 
oon  ben  ©djülern  leidet  unb  mit  Vorliebe  aufgenommen  mirb.  (£$  ift 
alfo  gerabe  in  ©ejug  auf  biefeS  Hapitel  angezeigt,  ben  2cf)ülern  ein  am* 
fütjrluher  getriebenes  93ud)  in  bie  §anb  ju  geben,  meil  man  eine  *8e= 
fdjäftigung  ber  ©duiler  auS  eigenem  Antriebe  annehmen  barf.  Übrigens 
liegen  über  Trigonometrie  foüicle  oorjüglid^e  Arbeiten  öor,  ba§  mir  biefe 
als  md)t  empfef)lenSmert  bejeic^nen  müffen. 

44.  Älttnpcrt  Wirfinrö,  ©efa^itfjte  ber  «eometrie  für  ftreunbe  ber  SRatfc* 
matif  qemeinüerftänblitt)  bargefteflt.  100  $ig.  im  Xejt.  169  6.  Stuttgart, 
1888,  Juliu*  SRaier.   8  3R. 

$er  93erf.  münfd)t  befonberS  betont  ju  fyabtn,  bafj  fein  33ud)  nid)t 
nur  für  facfmtännifd),  fonbern  überhaupt  für  ©ebilbete  getrieben  ift. 
Sr  ^ebt  l)e r bor,  bau  bie  SBerfe  über  bie  ©efdH'djte  ber  SKathematit  $u* 
meift  nur  für  ©eletjrte  gefdjrieben  unb  aufjerbem  auch  ferner  jugänglicb, 
finb,  bafj  er  fomit  ju  glauben  berechtigt  ift,  mit  feinem  SBucfye  einem 
SBebürfniffe  entfprodien  ju  h^ben. 

$er  93erf.  fc^ilbert  in  einzelnen  ?lbf(hnitten,  maS  bie  öerfdjiebenen 
SBölfer  beS  SlltertumS  unb  ber  SReujeit  für  bie  ©ntmttfelung  ber  (Geometrie 
geleiftet  ^ben.  SSomögli(h  merben  bie  einzelnen  ©eometer  mit  9camen 
unb  Geburtsjahr  angeführt  unb  bie  ©ä^e  entmictelt,  meldte  teils  iljren 
tarnen  tragen  ober  nachmeiSbar  oon  it)nen  tft  bie 


Digitized  by  KjO 


SRatfccmatif. 


223 


^ortragäroeife  beä  Verf.  ebenfo  flar  als  anjiehenb,  fo  ba&  man  feinem 
Öebanfengange  mit  Vergnügen  folgt.  $ie  befonbere  Vorliebe,  roeldje  ber 
$erf.  für  bie  Griechen  befunbet,  lann  man  i(jm  faum  jum  fehler  an* 
rennen,  obroohl  e8  un3  bod)  etroaS  ju  roeit  gegangen  fcheint,  roenu  er 
auf  Seite  55  unb  76  bem  &rtf)imebe£  unb  SlpoHonioS  gleichfam  im  (Jie 
alle  Verbienfte  moberner  Geometer  auftreibt. 

äufjcr  einer  mangelhaften  Vefdjreibung  ber  tfigur  23  finb  un8 
ftörenbe  $>rucffehler  nid)t  oorgefommen.  3ur  ©eite  154  fönnen  mir  e$ 
nicht  unterlaffen  ju  bemerfen,  ba§  bie  $ecfung  geometrifcher  ©ebilbe  im 
ttawne,  gleich  mie  in  ber  (Sbene  auf  jroeifache  $trt  Ijcr  bei  vi  führen  ift 
burd)  Verschiebung,  ober  burd)  SBenbung  mit  nadjfotgenber  Verfduebung. 
Xa%  Irciccf  III  fann  nur  burd)  Ummenbeu  mit  Dreierf  I  jur  Xccf  inni 
gebracht  roerben,  genau  fo  fann  aua)  ber  §anbfdmh,  ber  regten  £>anb 
umgeroenbet  auf  bie  linfe  $anb  gebogen  roerben.  Vermöge  biefer  einfachen 
Betrachtung  fjätte  ber  Söcrf.  e§  Gaufc  füglich  erfparen  fönnen,  in  ben 
$erbad)t  moberner  Vierbimenfionalit&t  gebracht  ju  roerben.  $m  Übrigen 
bilbet  ba$  Vucb,  ein  ^öa^ft  brauchbare«  Hilfsmittel  für  ben  Unterricht; 
es  ift  Lieners  <£ncm*toDäbie  ber  eraften  SSiffenfa>ften  angefd)loffen,  fann 
aber  aua),  fo  roie  jeber  Xeil  biefcS  ©ammelroerfeä  etnjeln  bejogen  roerben. 

VI.  Slufgabenfammlungen. 

a)  $ür  «rttf>metit  unb  Algebra. 

45.  Farben,  Dr.  G.,  Anleitung  jur  Sluflöfung  eingef leibetcr  algebrai* 
fttt  Hufgaben.    1.  XML   95®.   ßei^ig,  1887,  Xeubner.    1,50  9R. 

£ie  Slufgabenfammlungen  beö  Verf.  gehören  ju  ben  beften  ihrer 
5lrt  unb  erfreuen  ftdt)  einer  großen  Verbreitung,  ßejjterer  Umftanb  olme 
^roeifcl  hat  einen  Unternehmer  beroogen,  bie  Tejrtgleidmngen  aui  Varbeljä 
Sammlung  aufrechnen  unb  in  ben  ^udifjanbel  ju  bringen.  3)er  Verf. 
Fiet)t  in  erfter  Sinie  ftd)  felbft  gefcfyäbigt,  roeil  ja  jum  $eile  bie  bibaf« 
tifche  Verroenbbarfeit  einer  $lufgabenfammluug  barauf  beruht,  bafj  bie 
9iefuttate  niriit  allgemein  zugänglich,  finb.  Farben  roünfcht  nun  junädjft 
felbft  ba$  lehrhafte  barjubieten,  roaS  fich  in  einer  fotdjen  gebrneften 
Ööfung  finben  fann,  nämlid)  bie  SWannigfaltigfeiten  barjufteßen,  burch 
welche  man  jum  Hnfafce  einer  Gleichung  gelangt.  (Sr  mät>tt  alfo  117 
Aufgaben  erfter,  jroeiter  unb  britter  ©rufe  au3  feiner  ©ammlung  unb 
führt  beinahe  jebe  in  jroei*  bis  breifacher  gorm  oom  ftnfafce  jum  3te= 
fultate  bura).  $amit  aber  bie  Vefifcer  ber  SUtfgabenfammlung  bon 
Marbel)  burch  biefe  28egnahme  be$  ÜbungSftoffeS  nicht  gefdjäbigt  feien, 
fo  roerben  ihnen  im  Vortiegenben  beä  Söeitcren  117  neue  Aufgaben  geboten. 

S8ir  nahmen  fdjon  roieberholt  Gelegenheit,  bie  Slufgabenfammlungen 
SarbeqS  al£  höd)fT  empfehlenswert  ju  fennjeidmen  unb  roünfchen  ba* 
ber  bie  Slufmerffamfeit  ber  ftadjgenoffen  auf  bie  uorliegenbe  ©rgänjung 
v-t  lenfen. 

46.  Höbe.  Dr.  SR.,  $rof.  £it  Ottenburg.  Sammlung  Don  Aufgaben  au8  ber 
Ärithmetif  für  t)öf>ere  fie^ranftalten.  3.  «ufl.  in  3  &eften,  je  80  ^Sf.  fcuf* 
löfungen  für  atte  bret  fcefte  1  3».   Seidig,  1888,  »ranbftetter. 

5)a§  erfte  ^eft  enthält  bie  oier  Örunbrechnung^arten  in  ganjen, 
ein*  unb  mehmamigen  3ahlen  nebft  einigen  Aufgaben  ber  9iegetbetri. 


Digitized  by  Google 


224 


2)totf)ematif. 


2)a»  jmeite  §eft  bietet  Aufgaben  über  ba»  Steinen  mit  gemeinen  unb 
Decimalbrüchen  nebft  einer  größeren  %n^i  üon  Stufgaben  ber  jufammen* 
gefegten  9tegelbetri.  3m  britten  $efte  finbet  man  Aufgaben  ber  Sßro* 
jent*,  @efettfchaft»rechnung  unb  Proportionen.  3)te  (Sammlung  ift  yemlicti 
reichhaltig,  fo  baß  ber  Sefjrer  bei  beren  93enüfcung  mot)l  in  ber  Sage  ift, 
oon  (Sdt)uijat)r  ju  (Schuljahr  eine  SBecfjfelfolge  eintreten  $u  taffeit.  5Die 
Aufgaben  finb  nad)  june^menber  (Schmierigfeit  forgfältig  georbnet  unb 
erfreuten  und  bie  jahlreictjen  SBeifpiele  über  ©ebraud)  bon  klammern 
recf)t  jmeefentfprechenb. 

$u  bebauern  ift,  bajj  ber  Söcrf.  jener  uereinfacrjten  ftoxm  ber  (Staffel* 
bimfion,  melctje  mir  in  biefen  ^Blättern  fd)on  mieber^ott  gezeigt  rjaben, 
feine  SBeadjtung  gefct}enft  fyit  Studt)  finben  mir,  e»  ift  eine  oerfetjlte 
9tnorbnung,  bie  Aufgaben  ber  SRegelbetri  burd)  (Schlußrechnung  löfen  ju 
laffen,  bann  ju  (Enbe  be»  Suche»  erft  bie  ^roportionenlehre  Dor$unehmen, 
roo  fobann  für  biefelbe  bie  Slnmenbung  fet)lt.  2Jcinbeften»  ben  (Schülern 
höherer  ßehranftalten  muß  e»  jum  Haren  Sßerftänbniffe  gebraut  merben, 
baß  bie  fogenannten  bürgerlichen  9tedmung»arten  nid)t»  anbere»  finb  als 
Stnmenbungen  ber  $roportionenIef>re  in  mannigfaltiger  gorm;  minbeften» 
ben  <Scb,ülern  1)b&Ttx  Schranftalten  barf  bie  geiftige  (Einheit  burd)  bie 
93erfct)icbenheit  ber  (Erfd)einung  nidjt  öerbunfett  merben. 

$5a»  öorftehenbe  ift  übrigen»  al»  ein  red)t  brauchbarer  Seljrbeljelf 
burch  fein  (Srjchcinen  in  3.  Slufl.  jmeifello»  anerfannt;  unb  ba  auch  b*c 
93erlag»c)anbtung  ihr  SDcöglichfte»  für  eine  fdjöne  9tu»ftattung  gethan  fyat, 
fo  möge  bie  (Sammlung  al»  eine  \)ötyt  prei»roürbige  beften»  empfohlen  fein. 

47.  Rettmer,  tfeinrid),  Semtnarlehrer  in  Serltn.  Aufgaben  für  ben  erften 
Unterricht  in  ber  ©udjftabenrechnunng  unb  Stlgebra.  129  <S. 
»erlin,  1888,  ©chul&e.    1,20  3R. 

2)ie  SSorjüge  biefer  (Sammlung  fmb  fchon  in  ©ejug  ber  1.  Kuft 
üon  einer  großen  ^Inja^l  3eitfchriften  anerfannt  morben,  unb  mir  fönnen 
nur  juftimmen,  baf$  fie  fict)  nach  9teid)haltigfett  unb  Sorgfalt  ber  Stu»* 
mahl  nicht  bloß  für  (Seminariften,  fonbern  auch  fur  ieocn  9lnfang»unter* 
rieht  in  ber  Algebra  eignet,  ©anj  jmecfmafitg  fcheinen  bie  oorangefteßten 
theoretijchen  (Erörterungen,  menn  aud)  burch  biefelben  ber  93erf.  nur  bem 
Sergeffen  ber  (Ergebniffe  be»  Unterrichte»  öorbeugen  mollte.  iod)  mögen 
un»  ju  biefer  %f)toxk  einige  öemerfungen  geftattet  fein.  3unächft  möchten 
mir  bie  Qti^tn  +  un0  —  «mehr"  unb  „meniger"  gelefen  haben.  $ie 
iKegeln  2,  3  unb  4  auf  (Seite  3  finb  unnötige  unb  merben  oottfommen 
burch  bie  ©emerfung  am  ©nbe  ber  (Seite  7  erfefct.  Stuf  (Seite  4  märe 
bie  erfte  unb  jmeite  Siegel  in  eine  jufammen  ju  jietjeu,  bagegen  bic 
folgenben  oier  bi»  neun  mieber  unnötig  finb,  weil  fie  gleichfall»  burch 
bie  löemerfung  am  §u§  ber  (Seite  7  üollftänbig  erfefot  merben.  —  ©ei 
allen  <Subtraftion»aufgaben  auf  (Seite  7  Ratten  mir  gemünfeht,  baß  SD?i= 
nuenb  unb  (Subtraljenb  neben  einanbergeftellt  unb  burch  ba»  9iedmung*= 
jeichen  ge|chieben  maren.  Stuf  (Seite  9  tonnten  gleichfall»  bie  Siegeln 
2  unb  3  in  eine  üereinigt  merben,  menn  ber  SSerf.  ben  StuSbrucf  (^lieber, 
melchen  er  ohnehin  auf  ber  folgenben  (Seite  erflärt,  fdron  auf  biefer  ein* 
geführt  hätte. 

®anj  richtig  finb  bie  negatioen  3at)len  befiniert;  e»  muß  bie»  tobenb 


Digitized  by  Google 


225 


heroorgehoben  roeroen,  meil  man  el  feiten  fmbet.  9Kit  uiatjrtmft  luotjl 
ttmenber  Klarheit  ift  bie  SBorjeichenregel  für  bie  SJcultiölifation  entmicfelt; 
nur  hauen  mir  gerne  bie  Definition  ber  3ftultipHfation  in  erweiterter 
dorm  gefunben.  &uf  «Seite  15  unb  16  nehmen  bie  Aufgaben  eine  etmal 
unbeholfene  (Seftalt  an,  ba  bie  ^otenjen  burd)  S8ieberi)oiung  ber  93ud)= 
ftaben  anftatt  burdj  Beifügung  bei  ©yponenten  aulgebrücft  finb,  mal 
lei^t  ju  oermeiben  märe.  35er  fdnofidrfte  Seil  bei  Buddel  ift  bie  Dar* 
ftettung  ber  Guabrat*  unb  ftubifmurjel.  ©I  wirb  \t  eine  jmei*,  brei*, 
öierfteüige  SBurjel  befonberl  oorgefüt)rt  unb  babei  an  &ufroanb  oon 
3iffern  öiet  ju  oiel  get^an. 

3(ul  ben  oorftehenben  ©emerfungen  ift  motjl  ju  entnehmen,  bafc  mir 
bie  bezeichneten  Langel  für  lcirfjt  abfteflbar  Im  Iren,  unb  ba|  mir  auf 
biefelben  nur  aufmerffam  matten,  um  ben  93crf.  bei  einer  fpätern  &uf* 
tage  Dabin  ^u  oerantaffen.  Dod)  auefj  in  feiner  gegenmärtigen  $eftatt 
galten  mir  bal  ©ud)  für  einen  redjt  brauchbaren,  befonberl  ben  Semina riften 
burdjaul  emofehlenlmerten  £et)rbehelf. 

48.  »alter,  Dr.  XI).,  in  $armftabt.  SRet&obif  d>e  Unterf  udjungen  über 
elementare  SRatbematif  für  Sdjul*  u.  Selbftunterridjt.  —  Älgebraifdje 
Aufgaben.  1.  ©b.:  ©erwgungäaufgaben.  292  6.  Berlin  u.  Stuttgart, 
1889,  Spemann. 

„Die  Überfülle  bei  8e$rfoff3,  ben  bie  heutige  Sdmle  bem  jugenb* 
liefen  (Seift  jur  Bemälttgung  barbietet,  fteßt  an  ben  £et)rer  oiel  bring* 
licher  all  fonft  bie  ftorberung  nach  fritifcheT  Prüfung  unb  Klärung  ber 
überfommenen  2#etr)oben!"  fagt  ber  Öerf.  ju  Beginn  ber  Borrebe  unb 
fübrt  bann  aul,  bafc  er  in  einer  tabellarifchen  DarfteUung  ein  folcf)el 
Öilflmitiel  gefunben  hat,  um  in  fchmierige  Partien  Überficht  unb  ®lar* 
beit  ju  geminnen.  Der  oorliegenbe  erfte  Banb  ift  ben  Bemegungl* 
gleichungen  erften  ($rabe$  gemibmet.  Unb  el  mirb  ja  gemif;  bei  benfelbeu 
im  höhcrem  ®*abe,  all  bei  anberen  Aufgaben  bie  Sßotmenbigfeit  eine! 
oorbereitenben  Slnfafcel  empfunben.  SGBenigftenl  t)at  ocr  Berichterstatter 
bei  feinen  Schülern  jeberjeit  barauf  gehalten,  für  ©efchroinbigfeit,  3cit 
unb  2Beg  jebel  Bemegten  ßa^^nau^bruefe  nieber  ju  fchreiben,  aul  melcher 
'Äuffchreibung  je  nach  Dem  SSortlaute  ber  Aufgabe  bie  ©röften  tyxau& 
Sieben  roaren.  üRach  benfelben  ©runbfäfcen  mirb  bei  üorliegenber  tabeU 
lartfcheu  Wctbobc  Oerfahren.  Die  ftubrifen  finb  im  $opf  ber  Xabefte 
überf  ^rieben  mit:  „ber  Sftafche",  „ber  ßangfame"  unb  „Einheiten-  ber 
Rechnung;  bie  Eingänge  jur  linfen  $anb  tragen  bie  Bezeichnung:  „SBeg", 
„©ejehroinbigfeit-,  „Seit",  „Gleichung"  unb  „ftefultat".  Natürlich  geht 
ber  Xabeße  ber  SBortlaut  ber  Slufgaben  ooraul,  meinem  mitunter  auch 
eine  fct>emattfc^e  3eidjnung  jur  Erläuterung  beigefügt  ift.  Dal  fiehrreic^e 
an  bem  Vorgänge  liegt  nun  barin,  bog  biefelbe  Aufgabe  je  nach  Söa^t 
ber  Unbefannten  auf  oerfchiebene  9lrt  gelöft  ju  merben  oermag.  (Sl  mirb 
in  ein  Selb  ber  Tabelle  bie  Unbefannte  gefefet  unb  nach  ben  im  Dexte 
gegebenen  Bebingungen  burch  <S<r)lüffe  oon  lytib  ju  <$elb  fortfehreitenb 
bal  ^ingehörige  eingeteilt.  Die  berühmte  §unbe^afen*©leichung  (melche 
übrigenl  nach  Schur  ig  in  eine  .§unbe*9teh5©leichung  umgemanbelt  ift) 
finbet  man  auf  fechlfacrje  SBeife  gelöft,  inbem  1.  ber  2öeg  bei  §unbel, 
2.  ber  28eg  bei  SHefjel,  3.  bie  Qzit  ihrer  Bewegung  all  Unbefannte  ge= 

$äb.  ;.cbrr^fr.(tt.    XU.  15 


Digitized  by  Google 


220 


SKathemattf. 


fefct  finb,  unb  jcbc  Rechnung  fomot)l  in  (£int)etten  beS  Ret)fprunge3,  al« 
auch  in  benen  be§  §unbefprunge$  burchgefüt)rt  toirb.  Unb  in  ähnlicher 
2Bcife  merbcn  biele  anbere  Stufgaben  behanbelt,  übet  beren  Entnahme  au« 
ben  befannten  beften  Hufgabenfammlungen  fchliefelid)  Rad)mei3  geführt  ift. 

$a  ber  SBerf.  münfeht,  bafc  feine  Stüter  eine  ^inreicb.enbe  Rethen* 
fertig!eit  geminnen,  fo  läfjt  er  biefelben  bie  Hufgaben  fomoljl  burd)  ab= 
gefügte  SDhilttplifation  unb  2>tbifion  ausrechnen,  alä  aud)  mittelft  öoga* 
ritymen,  für  melden  3n?ed  fid)  auf  jmei  Seiten  beS  Umfd)lage£  ber 
notmenbige  Schelf,  eine  bierfteftige  Logarithmentafel,  finbet 

Sic  Ü8erlag8f)ttnblung  giebt  aud)  Rechenhefte  au§,  auf  beren  ^Blättern 
fich  bie  Rubrifen  borgebrueft  befinben.  @§  ift  gar  fein  3n>eifel,  bajj  burch 
ben  93erf.  ein  entfehiebener  gortfehritt  in  ber  üflethobif  feftgeftefit  mürbe, 
unb  mir  tonnen  nur  münfehen,  baß  bie  gortfefcung  be»  3öerfe§  ben  burd) 
ben  erften  ©anb  angeregten  (Jrmartungen  entspricht. 

49.  Höf)  ring  er,  Äufgaben  f.  b.  93ud)ftabens9?ed)nung  unb  ©leidjungäs 
lehre.  5.  Kliff.,  beorb.  bon  ß.  Ofuljolfc,  Seminar Ichrer  $u  Söettingen.  1.  £>eft 
58  @.  60  $f.   2.  $eft  62  6.  90  ^f.   3ürid),  1888,  Weber  u.  geller. 

2)  a£  erfte  §eft  berbreitet  fich  über  bie  Aufgaben  ber  bier  Grunb* 
redjnungSarten  in  ganjen  unb  gebrochenen  allgemeinen  Qatytn,  bann  über 
Gleidingen  erften  GrabeS  mit  einer  Unbefannten.  35a§  jmeite  §cft 
bringt  Aufgaben  für  bie  RedjnungSoperationen  brüten  RangeS,  für  bie 
Gleichungen  be£  erften  Grabes  mit  mehreren  Unbefannten  unb  für  bie 
Gleichungen  beS  jmeiten  GrnbeS  mit  einer  Unbefannten. 

$iefe  Hufgaben  fmb  nicht  nur  in  grojjen  Gruppen  nach  RedmungS* 
arten,  fonbem  aud)  in  mannigfaltige  Untergruppen  georbnet  unb  auch 
bei  ben  Xeytgleidjungen  ift  forgfältig  SBebacfjt  genommen,  baß  bas  Schmie« 
rigere  bem  Seichteren  folge.  <$m  ganjen  aber  mufc  man  boch  fagen,  baß 
bie  borliegenbe  Sammlung  meit  meniger  Hnfprücb,e  an  bic  Gräfte  bc* 
Sd)üler$  [teilt,  als  etma  bic  befannten  Sammlungen  bon  £>ei£  ober 
93arbet),  unb  baß  fie  Demnach  nicht  für  t)öherc  Schtanftalten,  roohl  aber 
für  ©ürger*  unb  9ttittelfdmlen  recht  empfehlenSmert  ift. 

50.  ftrtfdjeT,  9Rar,  Cbcrlef>rer  am  ^äbagogium  ju  ©eiSltngen.  91uflöfungen  ber 
Hujgaben  f^b.  9teaHc^rer--^rüfungen  in  Württemberg.  84  6.  Wettlingen  a.  8t., 

3)  a&  ©üchlein  enthält  alle  Hufgaben,  melche  bei  ben  Realleb^er* 
Prüfungen  in  Württemberg  feit  bem  3fahrc  1860  geftetlt  unb  im  $orre= 
fponbenjblatte  beröffentlicht  mürben,  aufgelöft.  5)iefe  Sammlung  muß 
jeben  CehTamtSfanbibaten  in  Württemberg  bon  großem  Rufcen  fein;  ju 
einem  anbermärtigen  Gebrauche  fef)lt  jebod)  ber  Sammlung  bie  ftofflidje 
Orbnung,  immerhin  mirb  man  bei  ber  berufsmäßigen  Stellung  bon  Huf= 
gaben  in  berfelben  reiche  Hnregung  finben. 

51.  ®aur,  ß.,  ^ßrof.  am  (Seminar  in  ©aulgau.  ©ammlung  üon  aritt?mc  = 
tifchen  Aufgaben.    170®.   Stuttgart,  1888,  3.  ft.  gteinfopf.    2,20  ^f. 

Diefe  Sammlung  ift  junächft  ben  Seminarjöglingcn  gemibmet.  Sie 
fefct  bie  23efanntfchaft  mit  ben  Red)nung£aufgaben  ber  SßolfSfdmle  borauS, 
bringt  nur  auf  menigen  ber  erften  Seiten  Hufgaben  auS  ber  allgemeinen 
3ahlenlchre  unb  geht  alSbalb  511  folcfjcn  ber  fogenannten  bürgerlichen 
Rechnungsarten  über,  moran  fich  geometriferje,  plmfifolifche  unb  algebraische 


Digitized  by  Google 


227 


Aufgaben  Teilen;  ben  Sc^luB  bilben  ^ßrüfungSaufgaben  für  ^ßräparanben, 
ctftc  unb  jweite  3)ienftprüfung,  ebangelifcrjeS  unb  fattjolifcheS  Sanbeyamen 
unb  ftealleljrerprüfimfl  in  ben  Sagten  1881 — 1887.  ©S  ift  wot)l  flar, 
bafc  eine  berartige  (Sammlung  für  Ser)ramtSfanbibaten  in  SBürttemberg 
pon  größtem  ^ntereffe  ift,  ba  bie  bei  ben  Staatsprüfungen  ber  lefcten 
3at>re  gegebenen  Aufgaben  ben  öierren  Seil  beS  SBucheS  ausfüllen.  @S 
bilben  auch  an  fid)  biefe  ^rüfungSaufgaben  ein  rcdjt  lehrreiches  SKaterial, 
roert  au  et)  anberwärtS  beamtet  ju  werben. 

52.  8leb,       «ufgaben  juni  fd>riftlid)en  Wehnen  für  Xödjtcr-  unb  ft*ib* 
Iia>  fcortbilbungSfchuien.   32  ©.   Dürnberg,  1888,  fiorn.   30  $f. 

$5ie  Übungen  umfaffen  bie  üier  ®runbrecf)nungSarten  in  ganjen  unb 
gebrochenen  ßaljlen  nur  jur  SBieberfwlung  auf  wenigen  (Seiten,  toäfjrenb 
ber  größte  Xeil  ihrer  Spenge  bie  fogenannten  bürgerlichen  Rechnungsarten 
bilbet.  3>er  Jöerf.  mar  bei  ber  Sortierung  ber  Aufgaben  beftrebt,  bie* 
jelben  bem  ^ntereffenfreife  ber  weiblichen  3uflen°  hn  entnehmen.  5ln* 
fertigung  weiblicher  Äleiber,  ßoehfunft  unb  ^auSbaltungSfunbe  haben  baS 
Material  geliefert.  3Q3tr  fönnen  nur  auS  ber  eigenen  (Erfahrung  betätigen, 
ba§,  fowie  in  ben  SortbilbungSfcfmlen  ber  Knaben,  Söeifptcle  bem  gewerb* 
liehen  Seben  entnommen  am  meiften  beliebigen;  fo  auch  Da§  Sntereffe 
ber  SKäbchen  burch  Aufgaben,  welche  in  baS  Gebiet  ber  SebenStt)ätigfeit 
Dem  grauen  einfchlagen,  oorwiegenb  angeregt  wirb. 

b)  ftür  ©eometrte. 

53.  SleiDt,  Dr.  %.,  $rof.  \n  §amm.    ^lanimitr h'rfic  Aufgaben  für  2dml 
u.  Selbftunterricht.  2.  Xeil.  2.  «ufl.  127  6.  »reSlau,  1888,  Ireroenöt.  1,603». 

Um  bie  Übcrfichtlichfeit  ber  ©toffanorbnung  noch  5U  «höhen,  fyit 
ber  SBerf.  in  biefer  Auflage  eine  neue  (Einteilung  oorgenommen.  (5S 
ioerben  üier  $urfe  unterf Rieben,  welche  bem  Unterrichte  ber  (Geometrie 
in  Unter*  unb  Obertertia,  Unter*  unb  Oberfcfunba  entfpredjen.  ^eber 
SurfuS  $cr  fällt  wieber  in  jwei  Xeile,  nämlich  in  Aufgaben  nadt)  ber 
iRett)obe  ber  ^tlfSfiguren  ju  löfen  unb  foldje  nach  geometrifchen  Ortern 
*u  löfen.  ^JnSbefonbere  verbreitet  fich  ber  erfte  ShtrS  über  bie  ®onftruftion 
ücm  Dreiecfen  auS  (Summen  unb  $)ifferenjen  öon  (Seiten  unb  mit  Jpitfc 
oon  ^eripherieminleln,  gleichen  ober  halbierten  ©elfnen  unb  Tangenten. 
2>er  §  weite  ®urS  bringt  Aufgaben  über  SreiecfStranSüerfalen,  Labien 
oon  umfehriebenen  unb  ©erüf)rung§freifen,  über  Greife,  welche  fic^  recht* 
roinflig  fchneiben  unb  in  welche  <Sef)nen  gegebener  Sänge  einzeichnen 
raib.  ^m  britten  #urfuS  ftnbet  man  bie  ft§nlichfeit3let)re  unb  bie 
SRet^obe  ber  algebraifchen  SfaalöfiS  erörtert.  $er  oierte  $urfuS  enblich 
umfaßt  ^otenjörter  unb  bie  ©erührungSprobleme.  Gebern  einjelnen  2lb* 
Idmitte  finb  einige  gelöftc  Aufgaben  oorgefenbet,  an  welchen  bie  2ftett)obc 
erläutert  wirb;  fobann  folgen  bie  ju  töfenben  Aufgaben  mehrfach  in 
Gruppen  mit  befonberer  Überfchrift  georbnet  unb  in  jeber  einjelnen  (Gruppe 
Dom  Seichteren  jum  Schwierigeren  fortfct)reitenb. 

£ie  1.  ÄttfL  biefer  Sammlung  ift  ju  einer  3ett  in  bie  Öffentlichieit 
getreten,  als  eS  beren  noch  wenige  für  bie  (Geometrie  gab.  (Sie  fyat  fofort 
gerechtes  Sluffehen  erregt  wegen  ihrer  forgfältigen  «Stoff  an  orbnung  unb  fie 
oerbient  noch  immerfort  bie  größte  93eacf)tung  ber  gachgenoffen,  weil  fie 

15* 


Digitized  by  Google 


228 


9JtotIjemütif. 


bie  gefamte  fpäter  entftanbcne  Stonfurrenj  an  (Sorgfalt  ber  Slnorbnung 
unb  Überfic^tlic^feit  ber  Sufammenftellung  weit  übertrifft. 

54.  ßiefcer,  Dr.       ^rof.  in  Stettin.   @tcrcometrtfd)e  Aufgaben.   141  ©. 
Berlin,  1888,  ©imion.   2f40  SUR. 

$)a§  Vorliegenbe  ift  gleichfam  at3  ©eitenftücl  ber  Sammlung  bon 
$onftruftion§aufgaben  entworfen,  welche  ber  Verf.  mit  tion  Sühmann 
üor  bier  3at)ten  öeröffentticrjt  hai-  $ie  oorliegenben  Aufgaben  finb 
roefentlict)  OtedmungSaufgaben,  meldte  jebodt)  nicht  ofme  grünblidje  Übung 
in  ber  ftereometrifchen  Slnfdjauung  gclöft  werben  fönnen.  3)abei  ift  mit 
ber  Vertiefung  be3  SelnftoffeS  fo  weit  gegangen,  als  man  nur  überhaupt 
an  ^ö^eren  Set)ranftalten  gehen  fann,  ba  wefentticrj  Aufgaben  für  SReife* 
Prüfungen  unb  folcfye  ber  3eitfd)rift  bon  §offmann  herangezogen  mürben. 
$ie  erften  5mötf  Paragraphen  bringen  Aufgaben  je  über  einen  Körper. 
3u  Veginn  beS  $aragraph$  mirb  bie  Vefteidmung  feftgefefct,  bann  folgen 
bie  Stufgaben  in  allgemeinen  ßa^tjeic^en  gefteflt  unb  auef)  in  foId)en  ju 
löfen,  meiere  fich  nicht  blofe  auf  Oberfläche  unb  %ntyiit  ber  Körper,  fonbem 
aud}  in  grofjer  9lnjar)l  auf  (Schnitte  an  benfetben  unb  bie  babei  bor= 
fommenben  ©treefen  bejie^en. 

Von  §  13  big  43  werben  je  jmei  unb  brei  Körper  in  Verbinbung 
gebracht,  unb  beren  $urct}bringungen  in  9tcd)nung  gejogen.  £)ie  Icnten 
fünf  Paragraphen  enblict)  enthalten  Aufgaben  für  &nwenbung  ber  ®ulbi* 
uifdjen  9tcgel.  %tt>zx  Aufgabe  folgt  bie  Söfung  unb  fcl)r  Dielen  aud) 
einige  Vemerfungen  jur  Erläuterung. 

3)er  Verf.  ift  auf  bem  (Gebiete  ber  SDtotfjematif  eine  Autorität,  ba= 
her  e3  für  jeben  f5fadt)gcnoffcn  r  Wetct)er  ^tnter  ben  gortfd)ritten  feine* 
VerufSgegenftanbeS  nitrjt  äurücfbleiben  mitt,  9?otroenbigfeit  ift,  bieferVer* 
öffentlidnmg  nid)t  ferne  ju  bleiben. 

55.  MocDcr,  fie^rer  am  finceum  *u  ^annoöer.  Aufgaben  au3ber$lani* 
metrie  jur  (frgänaung  Don  ßamblöä  Sefjrbud).  75®.  »reSlau,  1888, 
fürt.   65  ^Sf. 

£>te  Verlag3t)anblung  fagt,  baß  fic  fdwn  längft  gerne  megen  biel* 
fettigen  Verlangend  ÄamblnS  Sehrbuch  burch  eine  9tufgabenfamtnlung 
ergänjt  l)atte.  Xa  aber  ber  alte  §err  $ur  Veröffentlichung  einer  folctun 
nt(t)t  ju  beftimmen  mar,  fo  mürbe,  um  ihn  nicht  ,yi  tränten ,  überhaupt 
bis  ^u  feinem  Ableben  bamit  gewartet,  ^njröifc^en  hat  bie  Verlag** 
banblung  Vorforge  getroffen,  nach  Eintritt  biefeö  EreigniffeS  fofort  bem 
mehrfach  empfunbenen  Vebürfniffe  ju  genügen.  $ie  borftehenbe  ®amm- 
tung  :■■},:  ftch  nach  Einteilung  unb  Vejeidmung  SambtrjS  Sehrbuch 
ber  (Geometrie  an  unb  erfd)öpft  fonact)  auch  völlig  ben  an  höhten  Sehr* 
anftalten  gebräuchlichen  Unterricht8ftoff.  ©ie  ift  aber  auch  eine  reichhaltige 
$u  nennen,  ba  fie  für  bie  ®ongruenjlehre  allein  an  500  unb  für  bie 
•jlhnlichfeitälehre  600  Veifpiele  bietet,  unb  mirb  ol)ne  3meifel  Gambia* 
Sehrbuch  borteilt)aft  ergänzen. 

56.  Sichtblau,  unb  SBiefe,  ©emtnarlefprer.  ©ammluna  geometrifeber 
Di e d)e nau f gaben  für  ©eminanften.  140®.  öreSlau,  1888,  §irt  1,25®. 

3)iefelben  Verf.  h^ben  fchon  eine  (Sammlung  geometrifeber  $onjrrul* 
ttonSaufgaben  0ßäb.  ^ahre^ber.  Vb.  37  ©.  52)  bor  brei  %af)itn  beröffentlicht, 
welche  wir  al§  ein  nicht  nur  an  ©eminarien  fonbern  auct>  an  allen 


Digitized  by  Google 


a}iatfjcmoti!. 


229 


fahren  Spulen  brauchbares  £et)rmittel  bezeichnet  ^aben.  £ic  üorliegcnbc 
Sammlung  f oll  nun  bcr  früheren  gleichfam  ergän^enb  jur  Seite  ftet)en, 
ba  tonfrruftionen  fncr  fehlen  unb  nur  ©udtfiaben*  unb  3«ff«™rechnung 
jur  ©eftimmung  fcon  Stögen*  unb  Rauminhalt  herangezogen  wirb.  $ie 
Sammlung  ift  forgfältig  georbnet  berart,  bafc  bie  erfteren  Aufgaben  leitet 
münbli<f>  getöft  merben  fönnen,  bie  folgenben  ftnb  fchriftlicf)  ju  löfen  unb 
unter  ihnen  fmb  jene,  meiere  auf  (Gleichungen  jmeiten  (Grabet  führen 
buref)  einen  Stern  gefennjeidmet.  %m  Anhange  finbet  man  eine  3U" 
iammenftellung  ber  häufig  gebrauchten  planimetrifchen  unb  ftereometrifchen 
Wormeln,  bann  auch  ßöfungen  ber  geftellten  Aufgaben.  $)a$  95uct) 
ift  wohl  5u  empfehlen  wegen  ber  Übcrfichtlichfeit  ber  3ufammcnflcflun8> 
in  feiner  Stoffbertiefung  entspricht  e8  etwa  bem  Söcbürfniffe  ber  ^Bürger* 
fdmle,  tncllcidn  auch  nw^  ^cn  Ötojmnafien,  auf  feinen  Satt  aber  ber 
ttealfdjule. 

57.  SRfiUer,  ö.       ^lanimetrifaV  Äonftruftiondaufgaben,  nebft  ÄnleU  i— 
tung  ju  beren  iidfung.   2.  Stuft   68  S.   Dlbenburg,  1888,  Staaing.    1  3R. 

Der  SBerf.  teilt  üorwortlich  mit,  ba§  biefe  Auflage  fich  non  ber 
erften  nur  burch  §injufügung  ber  beiben  legten  Paragraphen  unterfcheibe. 
£ie  erfte  Auflage  ty&zxi  mir  öor  jwei  fahren  (fät>.  SahreSbcr.  ©b.  39 
S.  56)  befprochen  unb  formen  nur  wieberholen,  ban  biefe  (Sammlung 
noch  an  hö^ren  Schulen  93erwenbung  finben  fann,  wenn  man  bie  Strafte 
beT  Schüler  in  biefer  Dichtung  nicht  befonberä  anftrengen  miß,  unb  baj? 
fte  auch  äroecfmäfeig  bei  einer  im  allgemeinen  fehwiieheren  Abteilung  ju 
öerwenben  fein  wirb. 

58.  ftallle,  Dr.       $rof.  $u  SRünben.    Sammlung  dou  Stufgaben  bcr  / 
praftifdjen  Geometrie  unb  «nteitung  *u  beren  Söfung.   48  ©.   »erirn,  ^ 
1888,  Springer.  1 

Xer  33erf.  tyit  mit  bem  Sorliegenben  ohne  Sn**?^  iunäd)ji  baä 
Sebürfntö  feiner  Schüler  an  ber  fgl.  Öorftafabcmie  ju  XKünben  im  9luge 
gebabt;  boch  wirb  ebenfo  an  anbeten  t)ö§crcii  Sehranftalten,  an  benen 
bie  „praftifche  (Geometrie"  unb  $ermcffung3funbe  einen  Untcrrichtegegen* 
üanb  bilbet,  uou  bemfelben  ein  oorteilhaftcr  Gebrauch  gemalt  werben. 

Sie  Aufgaben  erftreefen  ftch  über  folche  mit  birefter  SJieffung,  mit 
mittelbarer  SWeffung,  mit  Stnfcf)lu&  an  bie  Sanbeäüermeffung,  Slbftrecfen 
oon  $Tei3bögen,  Teilung  oon  Figuren  bei  gleicher  unb  oerfdnebener  So= 
nitat,  ^eh^roerteilung  für  SBinfel  unb  Strecfen  unb  $)öhenmcffung.  ^eber 
Aufgabe  ift  cutweber  bie  nollftänbigc  Söfung  ober  eine  Slnweifung  (ner^u 
beigefügt. 

c)  5ür  ©en>erbe  =  unb  Oraajfdjuleu. 

59.  tclnbar,  (8.,  $rof.  tu  St.  (Hallen.   XaS  geometrifebe  Üinear^eict)uen.  } 
1.  §eft.    61  S.  unb  20  lithographierte  Xafeln.   4.  Knft.   #reiburg  i.  »r., 
1888,  Berber.   2  SR. 

5>ie  twrliegenben  20  Xafeln  enthalten  burchfcfmittlid)  fcd)3  bi$  neun 
qeometrifche  föonftruftionen,  ju  welchen  ber  gebruefte  Xert  bie  Erläuterungen 
bilbet.  9each  bem  Vorworte  geht  bie  Slbficht  be*  53crf.  baf)in,  ber  Selker 
i'oUe  bie  ®onftruftionen  bor  ben  Stugen  beä  Scf)üler3  an  ber  Xafel  ent= 
ftehen  laffen.  $a8  Nachzeichnen  be$  Schülerä  allein  genügt  nicht,  er  mufj 


Digitized  by  Google 


230 


aud)  ein  £et)rmittel  in  £>anben  tyaben,  welches  ihm  bie  beim  ftachseidjnen 
gemachten  Setter  ju  berichtigen  geftattet. 

j)er  Inhalt  be§  Bud)e§  Verbreitet  fidt)  uact)  ber  (Erläuterung  be3 
(Gebrauches  ber  3ei4en tnftrumente  unb  ber  Borfüt)rung  einiger  ©runb* 
begriffe  über  bie  $onfrruftion  oon  proportionalen  unb  regelmäßiger  Söiel* 
ccf c,  bann  über  baS  3eicf)nen  ber  ßegelfdmittSlinien,  Scfmetfenlinien  unb 
9tablinien;  ben  Sdjluß  bilbet  ba8  (Sntroerfen  öon  Sternftguren,  9tofetten, 
Spifcbogen  unb  anberen  Beverungen.  Xa  baS  SBerf  e§  fcfjon  bte  jur 
4.  Slufl.  gebraut  hat,  fo  fann  über  feine  Braucf)barfeit  root)l  fein  3roetfel 
befielen.  ©3  bietet  Demjenigen,  ber  fict)  mit  geometrifct)en  3eichnungen 
ju  bef äffen  fyat,  eine  rec^t  ergiebige  ^unbgrube  öon  ftonftruftionen  unb 
Söcuftern. 

60.  ©agener,  (S.d.,  ftaufmännifge«  ftectjenbud).   2.  Ztil  «uflöfungen 
^terju  gefonbert.  BetbeS  jufammen  117  ©.  Hamburg,  1888,  SReißner.  2  SR. 

2)en  erften  Xeil  be3  BucheS  Ijaben  mir  im  Oorigen  3at)rc  (tyab. 
3ar)reSber.  33b.  40  @.  34)  angezeigt.  2)er  oorliegenbe  jroeite  Xeil  öer= 
breitet  fid)  über  Hamburger  Gasrechnungen,  (Schiffsfracht*  unb  Courtage- 
93eredt)nung,  in-  unb  auSlänbifche  eSafturen  unb  BerfaufSrechnungen, 
Söarenfalfulation  nebft  jugehöriger  ^ßreiS*  unb  $ur$r>eränberung,  Söerecf)3 
nung  oon  (Staate  unb  SSertpapieren  nebft  oermifchten  Aufgaben. 

$a§  Such  hat  *n  crfiet  öinie  bie  Berhältniffe  unb  Beziehungen  beS 
Hamburger  §anbeIS  im  Sluge.  Xa  jeboch  biefe  befanntlich  fehr  au$ge* 
breitet  finb,  fo  ift  ba8  Buch  wegen  feiner  Mitteilungen  ber  ©efcfjäftä* 
ufancen  ein  in  Bezug  auf  ba§  faufmännifche  Rechnen  fowof)l  bem  Öetjrcr, 
aB  bem  ($efd)&ft3manne  t)öchft  empfehlenswertes  Hilfsmittel. 

61.  Vnrfincr,  darl,  Xiv.  in  §ilbe$fpim.    Di«  gewerbliche  Buchführung  in  Sefcr* 
heften  für  ben  @in^elunterrid)t  an  Qtetottbt*  unb  ^Kinbroerferfdjulen. 

•  Bearbeitet  öon  2Benjel,  Älapproth  uub  Sie.   7  £efte,  je  16  3.,  ju  15  $f. 
fieipjig,  1888,  Seemann. 

55er  Berf.  get)t  toon  ber  Anficht  auS,  baß  ber  (Erfolg  beS  Unter* 
richtet  roefentlich  bebingt  ift  burch  bie  2uft  beS  S(t)ülerS  am  Bortrag3= 
ftücfc.  ©r  glaubt  nun,  baS  ^ntcreffe  ber  Schüler  an  ben  ©ewerbefcrjulen 
baburch  ^u  werfen,  baß  in  Bezug  auf  bie  Buchführung  jebem  Scr)üter 
bie  ®efcrjäftSüorfälle  auS  feinem  eigenen  (Gewerbe  geboten  werben.  Die 
üorliegenbcn  §efte  finb  beftimmt  für  £ifcr)ler,  Schloffer,  Schuhmacher, 
Bäcfer,  Schneiber,  SRafcfjinenbauer  unb  Sturjtoaarenhanblung.  3fcbe$  ^>eft 
ift  eingeleitet  burch  einige  Bemerfungen  über  bie  für  bie  gewerbliche 
Buchführung  nötigen  $>aupt=  unb  9cebenbücfjer,  fobann  folgen  bie  Angaben 
für  ^tuffteUung  einer  ^noentur  unb  bie  ©efchaftSöorfatte  für  jroei  btö 
brei  2Ronate. 

©S  ift  gar  nicht  *u  jroeifeln,  baß  bie  Anficht  beS  Berf.  begrünbet 
ift,  jeber  Seljrling  fei  im  tt)eoretifchen  Unterrichte  gente  mit  feinem  (&e* 
werbe  befchäftigt;  beSt)alb  hoben  bie  (Gewerbefcrmlen  mit  bem  Borliegenben 
ein  recht  banfcnSwerte*  Sehrmittel  gewonnen,  ba  ja  ber  billige  ^ßreiS  e3 
jebem  Schüler  ermöglicht,  baS  feinem  (Gewerbe  entfprechenbe  §eft  anju* 
fdjaffen;  ber  fiehrer  toirb  fobann  bie  allgemeinen  (Erörterungen  üorau^= 
fehiefen  unb  eS  wirb  jebem  Schüler  möglich  fein,  bie  oorgebrueften 
i'<häft§üorfaHe  feineS  Öeioerbeö  in  feine  Bücherformulare  einzutragen. 


Digitized  by  Google 


2Katf>ematif. 


231 


62.  Staut f),  Itj ,  $rof.  unb  »rdnteft  \u  Äarßruhe.  Aufgabensammlung 
für  baS  gewerbliche  SRedjnen.  ßehrerauögabe  52  ©.  1  HR.,  ©chülerauS* 
gab«  38  S.  40  $f.   ÄarlSruhe,  1888,  ©ielefelb. 

3m  Vorworte  ^cbt  bet  SBcrf.  t)eröor,  baß  fc^r  ^äuftg  an  ben  ®e- 
fchäftSmann  bie  Slnforberung  herantrete,  rafc^  einen  Äoftenuberfchlag  yi 
machen.  Dieä  ift  eine  jiemlich  einfache  Aufgabe,  wenn  ihre  ßöfung  in 
richtiger  SBeife  geübt  Würbe.  (£3  muß  mögluhft  rafd)  in  runben  ßa^Ien 
geregnet  werben  tonnen.  $luf  Seranlaffung  bet  gtoßherjoglichen  Wt- 
gierung  bon  Saben  (>at  ber  33erf.  nun  eine  Reihe  fem  Aufgaben  ju« 
fammengeftellt,  meiere  überwiegenb  bem  ^Baugewerbe  entnommen  ben 
Selbem  ber  ®ewerbefchulen  al§  2flufter  bienen  tonnen,  nach  welkem  fic 
weitere  Aufgaben  ju  ftetten  bermögen.  Die  Sammlung  ift  in  brei 
Gruppen  geteilt.  Die  erfte  umfaßt  fragen  einfacher  ^lädjenberechnung, 
bie  jmeite  f^mierigerc  glächenberechnungen  unb  bie  britte  wefentlid) 
ftaumberethnungen.  3m  ganzen  finb  e3  100  93ei)piele,  burcf>au§  ber 
fxaxtä  ber  (bewerbe  entnommen. 

3>n  ber  Sluägabe  für  ßefjrer  finbet  man  in  jwifchen  geftreuten  &n= 
merfungen  bie  (Srflärung  ber  ®unftworte  unb  ber  weniger  betannten 
tedmifchen  S3erfjältniffe.  Üßit  bem  23orliegenben  ift  ohne  ben 
®ewerbefchulen  ein  fefjr  brauchbares  ßehrmtttet  geboten,  welkes  befte 
Ghnpfeblung  üerbient. 

63.  2d\an\c,  3„  SReftor,  unb  3nentr,  X&.,  2ef)rer  in  ©fcfyoege.  «Rechnen  für 
£>anbn>erfer  unb  ftortbübungSfchulen.  3.  &erb.  «ufl.  62  <S.  ©itten* 
berg,  1888,  fcerrofe.   35  $f. 

Da£  borliegenbe  Jpeft  enthält  bie  oier  ©runbredmungSarten  mit 
ganzen,  ein*  unb  mefjrnamigen  Baffen,  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen 
nebft  ben  bürgerlichen  Rechnungsarten  unb  fließt  mit  einigen  93emerfuugen 
über  2Bed)fel,  SSertpapiere  unb  ^oftenanfe^täge.  2Ran  fiefjt  alfo,  baß  es 
benfelben  ßeijrftoff  umfaßt,  als  bie  ßeljrbücher  ber  EolfSftfmle,  aber  bie 
Aufgaben  finb  faft  burchgefjenbS  bem  gewerblichen  ßeben  entnommen. 
®anj  einoerftanben  finb  wir  mit  ben  SBerf.,  baß  in  ben  gortbilbungS* 
faulen  ber  ganje  ßetjrftoff  ber  SolfSfdwle  jur  SBieberlwIung  gelangen 
muffe,  um  oor^anbene  ßücfen  auszufüllen  unb  baß  man  im  weiteren 
Verfolg  beS  Unterrichtes  möglichft  bie  praftifc^en  (Seiten,  welche  fid)  ber 
9ted)enfunft  abgewinnen  laffen,  fjeranjielfe.  Überhaupt  enthalt  baS  S3or= 
liegenbe  bie  Srütye  einer  jwolfja^rigen  ße^rererfa^rung  unb  ift  ein  in 
wieberljolten  Auflagen  forgfältig  burdjgefeilter  unb  fefjr  empfehlenswerter 
Sehrbehelf. 

64.  SBnrty,  9tob.,  fiehrer  ber  ftortbilbungSfdmle  JU  EmSburg.  SRedjenbud)  für 
Cwnb»erfers3rortbilbung8f^ulen.  2  teile  jufammen  180  @.  Duisburg, 
1888,  ewich-    1.50  TO. 

Der  erfte  Xeil  enthalt  Aufgaben  ber  Oier  ©runbredmungSarten  in 
ganzen,  ein*  unb  mehtnamigen  3a§ten,  gemeinen  unb  Dezimalbrüchen, 
bann  über  bie  bürgerlichen  Rechnungsarten.  Der  S3erf.  hält  bafür,  baß 
eS  in  ben  ^ortbilbungSfdmlen  ^auptfäc^Iict)  auf  eine  SBieberlwlung  beS 
2eljrftoffeS  ber  SoltSfdmle  anfomme,  bei  welker  bic  Oerbliebenen  ßücfen 
auszufüllen  ftnb,  unb  baß  in  biefen  ©deuten  ber  formale  93ilbung§jwecf 
gegen  ben  materiellen  $urücf&utreten  habe,  fo  baß  alfo  bie  Aufgaben  in 


Digitized  by  Google 


232 


JUCuIDvlIlUlIl . 


unbenannten  3Q^cn  toefentlid)  ber  Aneignung  oon  ©eläufigfeit  bienen 
follcn,  toäfjrenb  bie  eingefleibeten  Aufgaben  bem  gewerblichen  Öeben  ju 
entnehmen  finb. 

2>er  jtuette  Xeil  verbreitet  fidj  über  Aufgaben  uon  öerecfynung 
ebener  Figuren,  bie  uon  geraben  Sinien,  $rei$  ober  (SUipfe  begrenzt  finb. 
liefen  folgt  bie  SBeredjnung  oon  Oberpcfye  unb  $ubifinf>alt  ber  einfachen 
Körper,  ferner  finbet  man  Paragraphen  über  ©eroi<f>t$beftimmung,  gfeftig* 
feit  ber  9ttaterialien,  Dtabicieren  unb  Anfertigung  eine«  ®oftenanfcf)lageä 
für  (Srbauung  eines  $aufe3. 

tiefer  Sefjrbefjelf  fdjeint  un$  fcr>r  forgfältig  gearbeitet  unb  atter 
(£mpfet)lung  roert  511  fein. 


YL  ^tt(Utaft(ö)e  gWogflgtl 

fton 

X  W.  C&ottfdjalg, 

«rofe^ftjOBl.  £.  J&oforflontft  in  ©etmor. 


I.  Slllfjemetafö. 

Wciie,  epodjemactyenbe  Erlernungen  in  ber  imijtfattfdjen  ^äbagogif 
nnb  in  bem  oergangenen  3>atjre  nit^t  311  Sage  getreten. 

$ie  #abrifation  öon  unberechtigten,  teicfjtfinnigen  Sicberbüdjern  ifr 
berechtigter  SBeife  auf  ein  SDcinimum  auruefgegangen,  fo  baß  man  fief)  nid)t 
me^r  über  eine  Derartige  ©int*  ober  biefmetjr  ©ünbfhit  511  beftagen  f)at. 

Wittoxin  ^onciereS,  ber  anef)  in  2)eutfd)tanb  gefdjäfcte  Somponift 
wm  „%otyinn  oon  Sorfjringen'',  giebt  in  ber  ßiberte  in  einem  intereffanten 
21rtife!  über  ben  Sftufifunterridjt  in  ftranfreidj  folgenbe  Mitteilung  an: 
„^eutjurage  giebt  e$  in  granfreid)  9  große  <5taat3mufiFfd)ulen,  bie 
3roeiganftalten  be§  ^arifer  GTonferoatoträ  finb  unb  ©taatSfuboentionen 
ehalten,  ndmlidj  in  Souloufe,  tyon,  ßiüH  9canteS,  9?ancö,  SJijon,  #abre, 
ftenneä  unb  SToignon.  2)er  Öefjrpfan  beruht  auf  bemfefben  £cfjrp(an  mie 
im  taferbafoir  unb  umfaßt  alle  3roeige  ber  fD?iiftf.  SBaS  bie  SBidjtig* 
feit  biefer  KnfaU™  betrifft,  fo  genügt  eS  $u  bemerfen,  baß  bie  Xoutoufer 
Sa>le  ödem  5—600  @d)üfer  aätjft.  aprere  ber  feieren  finb  jir  ifnrer 
öofffommenen  STu^bilbung  naefj  $ari*  getieft  roorben. 

STnberc  6cf)uten  mit  geringeren  Hilfsmitteln,  aber  mit  berfefben 
Crganifatirm,  finb  in  9fir,  Slngouleme,  ©atpnne,  ©oufogne  —  sur  Mer, 
fa,  Gette,  G$amb<m>,  $igne,  fcouai,  Hffan*,  #ime$,  <Perpignan,  ftoubair, 
St.  ßtienne,  @t  Cmer,  £our$  unb  S?alencienne$  gegrünbet. 

,3a)  fjabe  ben  größten  Zeil  biefer  Spulen  perfonlid)  feinten  gelernt, 
und  idj  mug  fagen,  bag  fte  ber  »ebörferung  bon  großem  9hifcen  finb. 
Snnlif  erft  10  Safjre  roirffam  geroefen  fein  werben,  roirb  man  of)ne 
Sheifr/ einen  unge^euem  Sortfdjritt  in  ber  mufifalifcf)en  @r*!e$ung 
M  fnis|#f if4cn  ©offeS  feftfieHen  fönnen.  ©dum  jefct  merft  man 
fojrüdjte  biefer  intereffanten  Organisation  unb  bie  neue  Generation 
wirb  einen  (Sdjafc  mufifalifäer  ßenntniffe  fammetn,  rcefdje  ber  öorf}er* 
Sppen  ganzer)  gefehlt  ftar.   2ßir  »erben  halb  £eutfe$ianb  in 
Ml  Ziehung  nid)t  me^r  $u  beneiben  fjabenOV 

Xit  im  vorigen  ^al)rt  erfc^teneite  Seftförtfi  *ur  350jä(jr.  3ubel* 
riri  fcfl  jwfeftontiftfjen  ®ttmnafram$  in  6traßburg  (2  #änbe,  ©trag* 


Digitized  by  Google 


234 


2Jcufifalifcr>e  ^abagogi!. 


bürg  1888)  enthält  einen  mufttgefajidjtttcrjen  Seitrag,  auf  melden  bte 
«ufmertfomfeit  unferer  Sefer  gelenft  fei:   eine  Slb^anblung  über 
(£f)tiftopf>  XljomaS  SBallifer  öon  «lug.  $a§re,  roeld)  lederet  fett 
Sauren  als  ®efanglel)Ter  an  ber  altberüfjmten  (Stra&burger  <S<fmle  toirlt. 
mit  SBalUfer,  ber  1568  in  (Strafeburg  geboren  rourbe  unb  1648  bafelbft 
ftarb,  fjat  fid)  biSljer  nocf)  nietnanb  nafjer  befrf)äftigt  unb  btc  biograpfufct>en 
2öcr!e  enthalten  mandjeS  irrige  über  ilm.    %n  ber  fleißigen  unb  Oer* 
bienftbollen  Arbeit  SBäfjreS  fabet  feine  Xfjätigfeit  als  Satein*  unb  ®e* 
fangle&rer  beS  genannten  (SrnnnafiumS,  Seiter  ber  SHrctjenmuf  tt  ber 
XbomaSfircfje  unb  beS  SRünftert,  geiftlicfjer  unb  roeltlicfjer  Ion. 
fefrer  —  in  teuerer  ©igenfdjaft  für  bie  in  (Strasburg  betanntlid)  met)r 
als  irgenbtoo  anbertoärtS  gepflegte  gelehrte  (Scrjulfomöbie  —  eingerjenbere 
(Erörterung. 

§err  Gfj.  35.  §utfj  in  Hamburg  t>at  einen  SBerfud)  gemalt  ein 
neueä  $  otenfrjftem  einjufüljren;  bie  betreffenbe  (Sdyrift  Reifet:  farbige 
Koten.  Sorf^lag  etneS  neuen  bereinfaditen  <Rotenfr)ftem4. 
Analogie  jroift^en  ftarben  unb  Xönen,  nriffenfajaftltdj  befymbelt.  3ftit 
6  garbentaften  (Hamburg  u.  Seipjig,  6  9K.).  9*ad)  unferem  (Srmeffert  tjat 
biefcS  «Softem  feinerlei  3^"^- 

Slufecr  ber  terraffenförmigen  3anto*®labiatur,  bie  nid)t  otjne 
einige  Verbreitung  geblieben  ift  —  namhafte  gabrifanten  jur  §erftettuna 
unb  Spieler  jur  ©enujjung  traben  firf)  bereits  gefunben  —  tjat  ficf)  aud) 
bie  fcöfingtjofffdie  Soppetflabiatur  (patentiert  im  ^n*  unb  StuS* 
lanbe)  jur  Geltung  ju  bringen  gefugt.  &ud)  biefe  Neuerung  t)at  bei 
einigen  gabrifanten  Entlang  gefunben.  9camf)>afte  Vtrtuofen  tjaoen  ftd) 
berfelben  nod)  nidjt  bemächtigt.  $ie  gegen  bie  ^an!o=^laoiatur  gc= 
matten  Vebenfen  t)at  §err  3°fepfj  (Sittarb  in  feinen  „(Stubien  unb 
et)ara!teriftifen"  (53b.  1,  Vunte  Silber,  @.  206)  jur  (Sprache  gebraut. 

Über  bie  neue  XiSdplin  beS  9Jiuf  ifbiftatS  fyat  ftd)  ber  lütjmlidw 
befannte,  aber  etroaS  ju  rafd)  arbeitenbe  Dr.  Jpugo  Stiemann  in 
feinem  {Üated)iSmu$  beS  2KufitbiftatS  eingefyenb  berbreitet  (Seipjig, 
2K.$effe,  1,50  9tt.). 

Der  $inbergejaug  unb  feine  Pflege  bilbet  für  alle  (Altern, 
Sekret  unb  (Shrjiefjer,  furj  für  alle  Diejenigen,  benen  baS  törperlidje  unb 
geiftige  3öo^l  ber  $inber  am  §erjen  liegt,  ein  fctjr  roid)tigeS  Kapitel. 
3Ran  wirb  batjer  Söiute  unb  Stwoeifungen ,  bie  barüber  bon  berufener 
(Seite  gegeben  werben,  geroijj  freubig  begrüfeen.    Dr.  51  ug.  üteifjmann 
beröffentlicfjt  nun  in  ber  „neuen  ^Dcufitjeitung"  ((Stuttgart,  ®rüningcr) 
3  intereffante  unb  !lar  gehaltene  Slbrjanblungen  barüber:  „Statu  ber  ®e* 
fang  im  jugenblicrjen  Hilter  gefunbtjcitSgcfärjrlicf)  roerben?  „ber  (Sefang 
in  ber  ßinberftube"  unb  ber  „Scrmlgefang".  <£r  fagt  barin  u. «.:  „Jn 
einer  SHnberftube,  in  toeldjer  ber  ftefang  eins  ber  roefentUdtfien  Unter* 
rjaltungSmittel  bilbet  unb  aucrj  bie  (Spiele  ber  ftinber  regeln  tjilft  werben 
Sreube  unb  Subel  roo^l  nic^t  bis  ju  jener  tobenben  «luSgelaffenbeit  toerben, 
meiere  leicfjt  ©cfa^ren  für  Körper  unb  (Seift  ber  ftinber  mit  fich  bringt, 
»effer  no4  rote  bie  Unterroeifung  unb  (Srma^nung  ober  gar  (Strafen  in 

l  rtfl^^Ud)  *u  «»»Wwituiiöüi  leicht  geneigten 

«mbern  (äeftttung  5u  oerbretten.   «eil  er  met,r  als  atte  anbere  Unte:= 


Digitized  by  Google 


äRufifaKfdie  ^abagogit  235 

fjaltung  feffelt  unb  anregt,  ift  er  am  meiften  geeignet,  bie  flinber  in 
georbneter  Anteilnahme  an  Übungen  ju  erhalten  unb  fie  fo  *u  einem 
toofjfanftänbigen  Verhalten  5U  erziehen." 

Nachteilig  tonnte  ber  ©efang  in  ber  ®inber=  unb  Sdjulftube  nur 
bann  werben,  wenn  er  unvernünftig  betrieben  wirb,  unb  ba$  ift  auch  bei 
allen  anbern,  wenn  auch  nod)  fo  nü&lid}en  Übungen  unb  ftertigfeiten  ber 
gall.  $n  entfprerfjenber  SBeife  eingeführt,  mu&  er  fetbft  ju  einem  bie 
förderliche  ©ntroicfelung  beS  ftinbe*  förbernben  Hilfsmittel  ber  ttntebunq 
beSfelben  werben,  unb  man  foH  unbebcnflich  bamit  beginnen,  unb  *roar 
in  ber  ßinberftube,  fomie  im  tfinbe  felber  fic^  bie  Neigung  ba*u  jeigt." 

3n  ber  aKuft^eitfc^rift  Harmonie"  (§annoöer,  Örtel)  'unb  ber 
„  berliner  «olf^eitung'4  (Serlin,  SBagner)  finbet  fid)  ein  bead)tu ngämerter 
Slrttfel  über  mufifalif^e  Erziehung  oon  SSil^.  ftreubenberg.  $er 
23erf.  bemerft,  bafc  er  bie  erfte  Aufgabe  ber  muftfalifdjen  ©raieljung  fei, 
bie  fünftlerifche  Nahrung  bem  Auffaffungäüermögen  be3  Sernenben  genau 
angaffen.    SBenn  bieS  in  ber  Sßeife  geflieht,  bafe  baburdj  ba3  ®emüt 
be3  ßernenben  in  mirflich  fünftlerifdje  Erregung  berfefct  wirb,  fo  ift  e3 
aud)  unzweifelhaft,  bajj  ba3  gefamte  geiftige  ßeben  burdj  bie  Nadjmirfungen 
funftlerifcher  Stimmungen  beeinflußt  wirb.  Senn  bie  Stimmungen,  Welchen 
bie  menfcfjlidje  Seele  unterliegt,  finb  mafjgebenb  für  bie  gefamte  An* 
fdnjuung  unb  Auffaffung  ber  £inge,  unb  je  häufiger  bie  Momente  wat)r* 
Raffer  innerer  (BxbauunQ  unb  Ergriffenheit  finb,  umfomehr  wirb  nach  "nb 
nad)  ba§  gan$e  StimmungSuiOeau  be3  innern  fiebenS  fich  erhöhen  unb 
Derebeln. 


II.  2chulfln"ang. 

A.   ßefjr*  unb  Übungsbücher  mit  unb  ohne  Sieberftoff. 

1.  SRüGlfelD,  f.,  kleine  ®efangsgchule  für  5ßolf«;  unb  Sürgerfchulen. 
#ilbburghaufen,  ötoboro  u.  @ohn. 

£er  93erf.  ift  Nachfolger  be3  oerftorbenen  berühmten  Sal^unger 
$in$enmufifbirerror  33.  Füller.    Ate  folcher  war  er  reblich  bemüht 
etwa§  recht  ®ute3  in  oorliegenbem  2Berfd)en  $u  leiften.    Xie  jur  An* 
Wenbung  gefommene  Wletfjobe  murmelt  in  SBülluerS  groger  (Thor* 
gefangfdfjule  (München,  Acfermann).  AlleS  ift  aber  hier  mehr  Rammen* 
gefaßt  unb  für  bie  SBolfSfdjufe  berechnet.  2>er  grofjc  Söert  biefer  9J?et^obe 
beffeht  in  bem  Weiten  $ur  Selbftthatigfeit  unb  Selbftänbigfeit 
be»  Schilfert    A13  leitenber  (Srunbfafc  gilt  bem  Serf.:  „$te  Note  mujj 
bie  öfl"Pn'a^e  bleiben,  bie  3»'ffer  W  nur  ö^  ein  bie  Sonentfernungen 
meffenber  begriff  $u  betrachten  unb  hinzunehmen. "    $er  ganje  Unter* 
ridjtSftoff  ift  auf  4  Stufen  jroecfmäfjig  oerteilt.  Sex  SBerf.  forbert  affer= 
bingS  biet,  aber  fein  Lehrgang  muß  atö  bortrefflich  anerfannt  werben, 
»oenn  aud)   nicht  atte§  in  ber  gewöhnlichen  «olfefdwle  }u  erreichen 
im  bürfte. 

2  fiufimaiin  QbtiH-  £•<  ^rafttfeher  fiehrgang  für  ben  ©efangunter* 
'  Ti(fit  nach  päbagoa.  QkunW&n  beavb.   I  Äurfu«:  Ubunaen  unb  Sieber 
für  bie  UnterfFaffcn.    9.  Derm.  u.  Derb.  Aufl.    25  ft.    2.  Äurfu«: 
tLnaen  unb  Siebet  für  Kittelflaffen.  9.  oerm.  Aufl.  Erlangen, 

m^ex.    60  $f. 


s 

Digitized  by  Google 


236  2Huftfattfcf)e  pbagogif. 

3)er  längft  al8  recf)t  brauchbar  befannte  §ohmannfd)e  Seitfaben  er* 
fcf)eint  ^ier  burct)  bic  §anb  be3  <Bot)ne§  in  teilroetfer  bereicherter  unb 
oerjüngter  ©eftalt.  (£inige£  t>era(tcte  Material  ift  aufgetrieben  unb  buref) 
jroechnäfjigereä  erfe^t  morben.  (£ine  weitere  $nberung  betrifft  bie  93eU 
fpiele,  welche  anfchaulicher  geftaltet  worben  finb.  $ie  X^eorie  get)t  ftetS 
mit  ber  $rajt$  §anb  in  $anb.  %atU  unb  Xonübungen  finb  ftetfc  mit 
bem  nötigen  Öicbcrftoff  oerbunben. 

Sluf  bie  in  ber  Unterflaffe  geweefte  $onfraft  be8  ©djülerö  fict) 
ftüfcenb,  beginnt  bie  SDtittelflaffe  ben  eigentlichen  begriffsmäßigen  ©efang* 
unterricf)t.  Sangwetlige  ©olfeggien  finb  in  ber  93olf8fdt)uIc  nicht  noU 
wenbig;  ber  ÜbungSftoff  fonn  recht  füglich  ben  ju  fingenben  Siebern 
angepaßt  »erben.    §otmtann8  öe^rgang  ift  un§  fet)r  genehm. 

3.  a)  ftttiufe,  Xfjeob.,  ^Deutfcrje  ©tngefdjule  für  Unterrtd)t$auftalten 
aller  «rt.  $>eft  1:  ©runblegenbe  Übungen  für  ba«  ©ingen  naef)  «Roten  mit 
Seuufrung  ber  SBaubernote.  40  f>eft  2:  Übungen,  Gljoräle  u.  fiieber 
in  Es-,  B-  u.  F-dur.   40  $f.   93erl in,  ®ärtner  (£ettf elber). 

b)  — ,  — ,  3>ie  SBanbernote.  ©eitrag  ^ur  SRetljobe  be$  ©efaugunter* 
ridjtS  für  <5ö)üler  aller  Slrt,  jugleid)  aU  Zuleitung  pm  Qtebraua) 
ber  „beutfehen  ©ingefamle".   »erltn,  ©ärtner.   50  $f. 

£ier  betreibt  ber  S3erf.  bo§  SBefen  ber  SBanbernote.    „(Bit  wirb 

auf  bic  einfaßte  Söeife  hergeftetlt,  inbem  man  auä  $appe  ober  ftarfem 

fchwarjeu  Rapier  einen  ÜRotenfopf  fd)ueibet  unb  bcnfclben  etwa  mit  einem 

föeifeftift  an  bem  (Snbc  eine*  (Stäbchens  (Winnen  9tof)r3)  befeftigt.  XaS 

yinienftjftem  wirb  ftarf  auf  ein  931att  Rapier  aufgetragen  unb  an  bie 

SBanbtafel  ober  an  bie  Xfjür  jeitweilig  befeftigt."    SBir  fyalttn  ben  oon 

fterra  Traufe  eingeschlagenen  23eg  für  crfprieft(icf)  unb  bitten  benfelben 

eroftlich  51t  prüfen. 

4.  9Ubred)t,  <y.,  a)  iß  orber ei tungäfur*  $u  einem  metljob.  ötefangunterridjt 
in  SSoltS*,  Xöajter*  unb  SRittelf ct^ulen.   6.  Stufl.   25  ¥\. 

b)  Übungen  unb  ©efänge  ju  einem  metfjob.  ©efangunterriäjte, 
für  bie  §anb  ber  ©a)üler  bearb.   5  «ufL   ftreiburg  i.  93r.,  fcerber.   80  $f. 

$ie  beiben  §ilf§mittel  t)aben  fid)  bereite  bewährt  unb  roerben  ftc^ 
fernere  greunbe  erwerben.  3n  bem  SBorfurS  wirb  bie  ßiffer,  weiter  bie 
Wote  benufct,  roie  e§  auch  toot)l  am  jioecfmöfjigften  ift. 

5.  SWdbiuö,  Ä leine  ©efangfajule.  ©ttftem.  Übungen  *ur  Erlernung  bei 
«Roten  unb  ber  Xreffficbertjeit  beim  Singen,  für  bie  93olt3fdwle  bearb.  $re«ben, 
«Kein^olb  u.  ©.   50  $f. 

SSenn  bie  gewöhnliche  SSolfSfdjule  baä  ^cr  gebotene  SKaterial  be- 
roältigt  tyit,  bann  barf  man  roof)l  aufrichtig  gratulieren. 

6.  Srfjwaiger,  ft.,  kleine  ©efanglefjre  für  Sajule  unb  (£^or  in  leia^tfafc 
lieber  S5?eifc  bargeftettt.   4.  Äufl.    ÄugSburg,  ©fhmib.   35  ^f. 

SBenn  ber  h^r  gegebene  (Stoff  abfoloiert  ift,  fann  man  mot)l  ju* 
trieben  fein. 

7.  Baumert,  ß.,  Anleitung  ^ur  Erteilung  beS  ©efangunterria)t«  in  ber 
58olföfd)uIe,  mit  einem  Anfange,  ent^altenb  ©inte  f.  (Xljorgefang  unb  mufi= 
falifchen  $Hra>nbienft.   2.  «ufC   »re«laur  ^irt.   1  3R. 

2Bir  tjalten  bie  ©aumertfehe  ©chrift,  mit  ber  oon  feinem  Kollegen 
Wert  ähnlichen,  für  baS  ©efte,  maö  neuerbing«  über  biefe  $)i§ciplin  er* 
fchienen  ift. 


Digitized  by  Google 


SKuftfoKWe  <ßäbagogif.  237 

8.  Canj,       2Retf)obif  beä  ©efangunterrtdjtS.   SBien,  |>ölber.  36 

$a$  fletne  <3d)riftd>en  fafct  ba$  ©efte  bcr  neuern  einfajlagenbcn 
(Sdjriften  gefd)irft  jufammen. 

9.  SKdrgenroüj,        Äleine  Gljorgefangfdjule  für  bie  §anb  ber  Stüter  in 
©rnnnaften,  ^ö^eren  lödjter*  unb  »ürgerfa?ulcn.   Seidig,  ©ebr.  £ug.   40  $f. 

<&  freut  un8,  bafc  ber  93erf.  nichts  Überftuffige«  in  feinen  praftifdjcn 
Seljrgang  aufgenommen  f>at. 

10.  #ri5f,       ©.  »Ott,  ÜBet&obif  be$  ©efangunterricfcta  für  bie  «olfd^ 
f  djule  fowie  f.  b.  unteren  Äloffen  b.  $ö^.  Stufen.  3>üffelborf,  Sütfoann.  1  9R. 

3)a3  8d&rtftcf)en  ift  in  feiner  Eigenart  eine  Erürfe  äroifdjen  Bifferiftcn 
unb  SRotiften.  2Sir  ftimmen  bem  $erm  Äoffegcn  %  <ßiel  in  Sopparb 
bei,  roenn  er  biefe  Arbeit  ald  eine  geljaltoolle,  retfltcr)  unb  attfeitig  bura> 
backte  bejeicfmet.  2)ie  3iffer  fpidt  tljre  9toHe  in  ber  elementar*  unb 
in  bcr  SRittelflaffe.  $n  lefeterer  tritt  bie  «Kote  ein  unb  wirb  in  ber 
Dberflaffe  weiter  für«  i'eben  gepflegt. 

11.  ©Itfff,  gfrifDr.,  Der  Singemeifter.  SJolIftänbige  Stmoetfung  jur  Grler* 
nung  beS  ©Jefange«.  J^eorettfd)  unb  prattifdj  bearb.  für  Anfänger  unb  ©e= 
übtcre.    15.  oerb.  Vuff.   Seipaig,  Siegel  (Sinnemann).   8  SK. 

£at  ein  SangeSbefliffener  bie  in  bem  meitoerbreiten  SBerfe  Ijier  ge= 

botenert  ©tubien  fleifjig  geübt,  fo  wirb  er,  wenn  bie  nötige  9caturanlage 

üoröanben  ift,  wo^l  etwa*  Zufügt*  im  Stunftgefange  leiften  tonnen;  ber 

eingefdjlagene  2Beg  ift  ein  awetfmäjjiger. 

B.   Sieber  für  ein*  unb  mefjrftimmigen  SHiiber*  unb 
grauenc^or  of;ne  Begleitung. 

a)  ©eiftli^eS. 

1  ifthcincerarr,  3of.,  op.  155:  2>reiftimmige  SReffe  für  frrauencfcor  mit 
Segleitung  ber  Orgel.  Seidig,  «.  Urberg.  $art.  u.  Stirn.  5  3». 
3n  biefem  Ötenre  wirb  eä  wenig  SBerfe  geben,  bie  mit  borliegenber 
meifterbaften  Seröffentlidfmng  in  bie  ©djranfen  treten  fönnen,  beim  ibeeü 
unb  formell  ift  ber  altbefamtte  Xeft  tiottttfilid)  illustriert;  firdjlicf), 
mobern,  ofoic  eine  ©pur  axtyiffltyn  fflufföritte. 

9  mirin  «iirl  od  34:  Sorsum  corda  III.  Gine  Sammlung  leidjt  auSfüfr* 
barer rfi&ra  Stetten  für  Sfrim.  fcinber*  ober  2Räunera)öre,  mit  bef.  »e* 
rifaffiifirimnifl  atter  firdjl.  Sefte  unb  be$  HnM.  fiebenS  j.  ©ebrauaj  f.  girdjen^ 
Aöre  SAu^öre  in  ©umnafien,  ftealfajulen,  Seminaren  unb  öfteren  Softer* 
fa)ulen  bearb.  u.  fornp.  Wittenberg,  £errofe.  1  3«. 
gämtlidje  60  Wummern  ftnb  angemeffen  Fomponiert  unb  audj  Wo{jl* 

geeignet  bearbeitet,  fo  bag  man  ba*  oorliegenbe  $eft  ebenfo  nad)brücflid) 

empfohlen  fann,  wie  feine  Vorgänger. 

1  «wnnM-  unb  üitD     Singet  bem  ^errn!"  öeiftlidje  ßieber  fonjo^I  2  al« 
SS ■ ,  «,  nnaen  für*  cbriftridje  ^au«,  für  ^ungfraueubereine,  2)iafouiffens 
&  i  Ä&f  «n&n  aL^W  «nb  bearb.  »afet,  Spittler. 
Sie  fcöön  au^geftattete  (Sammlung  enthält  175  geiftlic^e  liebliche 
lieber,  humüt  bcr  ftrengercn,  .gläubigen"  ^ia^tung  ange^örtg. 
i  mL~~  t\t  tk    £ I rtbe nAorbudi  für  änabeu*  (^rauen=  ober  3»änner5) 
ffr  %n%ammluna  von  liturg.  ^orgefängen  für  gonje  Äird>nja^re,  8um 


Digitized  by 


238  3Jcufiialiftf)e  pbagogif. 

j.  gotteSbienftl.  ©ebraud).  1.  £>eft  enthält  2ftim.,  meift  homopf).  Säfee.  I.  3n= 
trotten,  II.  Sprühe  u.  $f atmen,  III.  Drbnung  ber  $auptgotteSbienfte 
m.  9lltar=,  (£f>or=  u.  ©emeinbegefängen.   üuebltnburg,  93ien>eg.   60  $f. 

Wti$t)a\ÜQ  unb  fe()r  praftifdt)  eingerichtet. 

5.  3diönblin.  3.  3„  Choräle  unb  geiftl.  ©efänge  auä  alter  unb  neuer  3*«t, 
3fttm.  bearb.    5.  öerm.  «ttfL   «afel,  fcetloff.   60  $f. 

$)ie  toofyl  renommierte  Sammlung  enthält  83  ©efänge  für  alle 
getftüdjcn  ©ebürfniffc  ausreichend 

6.  ©uc^ef,  %  Xfc,  Choräle,  geiftl.  fiieber  unb  ©efänge,  2  u.  3ftim.;  $u= 
fammengeftellt  u.  bearb.   SBien,  $id)ler$  SBitroe  u.  ©otjn.   60  $f. 

Inhalt:  a)  36  bretftimmige  Choräle,  welche  auch  4ftimmig  gelungen 
werben  fönnen;  b)  20  befannte  geiftliche  fiieber  in  ähnlicher  Bearbeitung, 
ftür  proteftanttfdje  Spulen  beregnet. 

7.  3d)umann,  (&.,  op.  22:  SRotetten,  Sprühe  unb  geiftl.  fiieber  (2.  frotge) 
»um  ©onntagögebraud)  für  ftirdiens  u.  ®d)uld)öre,  foroie  für  ©efangoereine. 
fieipjig,  SRerfeburger.   75  $f.,  in  $art.  60  %l 

SBäfjrenb  bie  erfte  Solge  16  redjt  empfehlenswerte  Hummern  ertt= 
hielt,  ftnb  ^ier  weitere  Stücfe  (17 — 33)  geboten.  $>tefelben  finb  meift 
furj,  nid)t  ju  fdjroer  unb  gebtegen.  Sie  werben  gemixten  fiirdjendjöreu 
im'  Ufo  in  m  cii  fein. 

8.  ^cbrfclö,  C,  op.:  ©etftl.  ©efänge  für  2  tttjor*  ober  Solofttmmen  u. 
Orgel  ober  $iano.   $irna,  Xiüer  u.  6. 

9er.  4  enthält  einen  „blühenben"  Oftergefang,  mit  fd)öner  Steigerung 
am  Sd)luffe.  5lud)  bie  früher  erfdjtenen  2ftimmigen  ©efänge  für  ^fingften, 
ber  $rauung§gefang  unb  „jum  ©rntefefte"  —  mit  frönen  Xerten  au$* 
geftattet  —  ftnb  ber  Empfehlung  wert. 

9.  Muntre,  St.,  op.  122:  fieid)tauäf  ü^rbare  Sftim.  Motetten  für  beu  ©dml= 
gebrauch   5.  «ufl.   fieipjig,  öranbftetter.   40  $f. 

inhaltlich,  fanglich  unb  flanglich  beftenä  bewährt  unb  Mfyalb  Diel 
begehrt. 

b)  2Be(tlid)e3. 

1.  ©Ibmann,  unb  Dr.  ®ttn,  Äaif  er  lieber,  ftür  ben  2  u.  3ftim.  Saxler* 
d)or  bearb.  u.  fyerauögeg.   ficipjig,  SBerfcburger.   20  ^|>f. 

3ür  jeben  Pfennig  ein  paffenbeä  Sieb  für  ben  genannten  3wecf  — 
wer  thäte  ba  nicht  mit? 

2.  <2ftoel,  ftrlfbr.,  $)ie  SJeroegungSfpicle  unb  fiieber  beä  ftröbelfdjen 
Äinbergarten«  gef.  u.  bearb.   SBien  u.  fieip^ig,  <ßid)ler3  9S.  u.  6.   3,20  3H. 

3Bof)l  bie  reiehhaltigfte  unb  braucfjbarfte  Sammlung  biefer  rtrt;  fte 
enthält  nicht  weniger  benn  371  9cummern,  welche  nach  folgenben  (9efid)tä= 
punften  georbnet  finb:  (SingangSlieber  (9er.  1—11);  93alllieber 
(12—33);  äugel,  ffialje  unb  Würfel  (34—57);  «aulieber  (58—95); 
Singer*,  £>anb*  unb  Surnfpiele  (96—116);  Sßanbcrfpiele  (117  bis 
149);  StretSfpiele  (150—241);  9cod)ahmung§fpiele  (242—269); 
£anbmerf3fptele(270— 280);  ^e fte (281— 300);  Sieber (301— 358); 
Sdjlujjlieber  nebft  Anhang  (359 — 371).  $ie  Singweifen  finb  ein- 
unb  jweiftimmig  gefegt.  Xcx  93erf.  ift  einer  ber  namhafteften  SSertreter 
ber  Stöbelfache;  auch      mufifalifcher  #inficht  hat  er  „etwas  lo§". 


Digitized  by  Go 


2Kuftfalifd)e  «ßäbagogif. 


239 


3.  6ering,  ft.  ©.,  Iu*toa$l  oon  ©efängen  für  OJnmnaficn  unb  9leal  = 
fdjulen.  2Rit  ©erüdfid)tigung  ber  Stimmen  jeber  (£nttmdelung«ftufe 
angcm.  gef.  u.  bearb.  (Op.  105—7,  bollft.  in  7  £.)  4  2:  fiieber  f.  b.  untern 
Stoffen.   5.  »erb.  «ufl.   Öabr,  (Skfjauenburg. 

©utc  SluSroaljl  unb  Oortrefflicfje  Bearbeitung.  Die  69  Hummern 
Hnb  auef)  jumeift  nadj  bem  3nr)alte  georbnet. 

4.  «ottfrtjalg,  aRuüer-$artunft  unb  *!r nun  litt),  KeueSfiieberbucH-  8olfS= 
faulen  unb  bösere  2ef>ranftalten.  3.  £>eft  für  bic  CberHaffen.  8.  «ufl. 
58eimar,  £>.  ©öfylau. 

Diefe  (Sammlung  faf)rt  fort  fid)  immermebj  neue  Bahnen  ju  fucfjcn. 

5.  Oering,  op.  98:  2ieberauSn>a$I  f.  b.  mittleren  klaffen  Ii  oberer  Xöö)ter= 
faulen.    §eft  2  u.  3.   3.  Derb.  «uft.   Strasburg,  Bdmih.    ä  60  $f. 

SBte  ntc^t  anberS  ju  erroarten  mar,  fjat  ftd)  biefe  $anbrcid)ung  eined 
beroäfjrten  2Reifter§  fdmeH  93afm  gebrochen.  $eft  2  enthält  45  Hummern 
in  meift  aroeiftimmigen  Xonfafcc.  Da§  unter  Kr.  45  aufgeführte  SBolfölieb 
ift  tonfefclid)  nicfjt  öon  bem  alten  Xfntringer  SSanbcrmufifanten  S.  Sötjner, 
fonbern  oon  gr.  dürfen.    #eft  3  bringt  31  breiftimmige  ©efänge. 

6.  Zdjäublin,  3-  3«»  (£f)orgefänge.  ftür  mittlere  unb  fyöbere  fiefjranftalteu 
unb  «ereine.  2.  Sbcfm.  3  u.  4ftim.  meift  poinpf).  ©efänge.  6.  «uff.  SBafel, 
Setioff.    1,40  SR. 

Die  preiswerte  Darbietung  entrmlt  1 20  ^ßiecen,  roeldje  nad)  folgenben 
Shtbrifen  georbnet  ftnb:  I.  ©eiftlid)e§:  Slböent —  ^fingften,  Äonfirmo* 
tion,  SSort  unb  Keicfj  ©otteS,  c^riftlic^e  ®emeinfd)aft,  Sob  unb  Danf, 
Xroft  unb  Vertrauen,  Xob  unb  Sluferfteljung.  II.  SSeltlidjeS:  £ageä= 
jeiten,  Sa^^eiten,  Katar,  Seben,  Sßaterlanb  unb  Jpeimat,  SSanbern. 

7.  ©idjrrn,  (5.,  Unfere  fiieber.  Keu  berauSgegeb.  6.  oerm.  «ufl.  Hamburg, 
SCgentur  be8  raupen  fcaufeä.    1,60  SR. 

(Sine  ber  rcid)f)altigften  «Sammlungen,  meldjc  nidr)t  roeniger  alä  382  Säfee 
bietet  unb  jroar  in  ein*  bis  rnerftimmigem  Xonfafce.  Die  l.&btfjeilung  bringt 
roeltlidje  Steber  (XageS*,  SafjreSjeiten,  $rei$  ber  Katar,  $inbers  unb 
Volfelieber,  SangeSluft  in  ftreub  unb  Scib,  ^reunb*  unb  $amerabfd>aft, 
2Rarfa>  unb  SSanberliebeT,  flhrieg^,  <Sieg£*,  ftxtifpiU,  SSaterlanbS*  unb 
Äaiferlieber,  Steber  be*  $lbfdneb#  unb  ber  <Sefmfud)t,  Serfdpebeneft). 
Sbtf).  II  entölt  geiftlidje  Sieber,  Choräle  unb  etliche  Motetten.  Un* 
erfinblia}  ift  un§,  roarum  Oftern  unb  Sßf i ngftcn  leer  ausgegangen  fiub. 

8.  $ut,  «o.,  SolfSüeber  f.  b.  SSolföf cbule.  1.  u.  2.  $eft.  SWit  »ortoort  u. 
SntftetmngSnadjmei«.  «u£g.  f.  fie^rer.  ©ieSbaben,  ©cdjtoib  u.  Stomp.  60  $f. 

.frier  finbet  man  20  Sieber  für  bie  Unter*,  32  für  bie  SRitteU  unb 
51  für  bie  ©berftufe,  jroci=  unb  breiftimmig  bearbeitet.  Die  Sieber  hätten 
mefjr  nad)  bem  Inhalte  georbnet  roerben  fönnen,  aud)  ift  baS  geiftlidje 
SolfSlieb  etroaS  ju  furj  gefommen.  Dafe  ber  Herausgeber  baö  33olf£licb 
befonber§  betont,  ift  beften«  anjuerfennen. 

9.  9ü)fe,  $raftifa>e$  $ott3lteberbud)  m.  entmicfelnbcn  Vorübungen 
(Glementarfurfu«).  1.  §eft  f.  b.  Uuterftufe.  (1.  u.  2.  Safjnj.)  Kaa^  bem  We= 
^Ör  unb  naa^  Biffent.  2.  f.  bie  9Rittelftuf e.  (3.— 5. 3afrg.)  9Jad)  Biffevn. 
9?cbft  einem  «nfjang,  ent^altenb  eine  ©infü^rung  in  ba«  Kotenfuftem  für  bie 
C berftufe.   SBielefelb,  ^elmia^.   25  ^f. 

So  lange  ba§  3'ffcrWtem  nur  für  bie  Sdjule,  aber  nid)t  im  fpätern 
2eben  23erroertung  finbet  —  unb  baju  ift  roenig  ober  gar  feine  3lu£ftd)t, 


Digitized  by  Google 


240  SKufifalifäe  ^äbagogif. 

ba  bic  Dcoten  anfcfyaulidjer  unb  praftifdjer  finb  —  fdnneit  toir  un$  für 
baSfelbe  nid)t  erwärmen.  Stuf  bcr  llnterftufe  fann  man  redjt  rooljl  Don 
bct  Qifttx,  a^  ö°n  etoaä  SBefanntem  auSgefjen,  aber  fpäter  mufj  bodjtoobl 
bie  9cote  mit  —  „SRotmenbigfeit"  eintreten. 

10.  Stlff,  $att£,  9?eue8  Sieberbuä)  f.  f  tuber  &um  Ötebraudje  in  Sdjule  unb 
Familie,  eutf).  alte  u.  neue  fdjöne  fiieber,  barunter  eine  grofee  9(nja^  SpieU 
lieber.   99ern,  Slntenen  (tfaifer). 

$iefe  63  ein*  unb  ätoeiftimmigen  Öieber  in  tfjrer  netten  3lu§ftattiing 
eignen  fid)  oorjüglid)  für  (Slementarflaffen. 

11.  fleidjf,  £.,  182  alte  unb  neue  »oltälieber,  b.  Oberfl.  beutfajer  Soif*= 
fd)ulen  in  gemifdjt  Sftim.  Bearbeitung  geroibmet.  ÄuSgabe  A  für  b.  fieljrer, 
Sftim.  bearb.  8  SR.  «uSgabe  B  für  ben  <Sd)üler,  2ftim.  bearb.  40  $f. 
SHeifeen,  Sdjlimpert. 

$)afc  ber  Herausgeber  ba3  SöolföUeb  befonberS  betont,  bat  ganj 
unfern  Beifall,  bafj  er  biefelben  georbnet  bat  nad)  ben  ^afpreS*  unb  Xage$* 
feiten,  baB  er  SBanber*,  Solbaten*  unb  Batertanbälieber,  nebft  folgen  — 
gemixten  ^nfjaltS  bringt,  —  uid)t  minber.  $afe  er  aber  ba§  geiftlidje 
SöolfSlieb  nur  auf  SBeifmadjtSlieber  befdjränft,  nriH  unä  nid)t  einlernten, 
ba  e$  aud)  fjier  mofjl  ljinlänglid)eu  Stoff  giebt.  3>afc  er  $u  ben  5twi 
Ämberftimmen  nod)  eine  9Hfinnerftimme  zugefügt  fjat,  mag  in  Dielen  fällen 
ganj  praftifc^  fein. 

12.  Zcfinuülin,  3.  3„  Steber  für  3ung  unb  9Ut.  62.  neu  bearb.  Kttfl. 
©afel,  fcetloff.    90  $f. 

2Bot)I  eine  ber  toerbreiteften  «Sammtungen,  202  breiftimmige  fdjöne, 
tt>of)lgeorbnete  unb  aud)  fd)ön  au3geftattete  ßieber  entljaltenb. 

18.  9teinar*u*f  ö.,  (4.  SB.),  fiieberquell  für  bie  (Sdmle  unb  für  bad  ßeben 
fangeäfrofcr  beutfdjer  ^uqeiib,  1  u.  metirftun.  Gfjorlieber  mit  unb  obne  89e= 
gleituug.  2.  £>eft  a)  für  bie  @dmle,  b)  für  ba«  fieben.  ©üter«lo$,  ©erteil 
mann.  1,60 

$)iefe  prächtige  (Sammlung  bon  neuen  Originalgeftaltungen  (eine 
mef)rftimmig,  mit  unb  ofjne  Begleitung)  roirb  ganj  befonberö  (ätymitaften 
roiüfommen  fein,  benn  in  ber  (Sammlung  finb,  neben  beutfdjen,  aud) 
gried)ifdje  unb  lateinifd)e  Xeyte  Oorfjanben.  gür  bie  toerfdjiebenen  ber- 
artigen  Bebürfniffe  biefer  SInftalten  ift  fjinrcidjenb  Sorge  getragen. 

C.    ©efänge  für  gemifd)tcn  Sljor. 
a)  Gktftlidje«. 

1.  Sieb  l  tnp,,  ®.,  op.  45:  Ter  92.  Ufa  im.    ftür  Soloquartett  unb  (£f)or  mit 

Drgelbegleitung.   SWagbeburg,  $>cinrid)$ljofen.   $art.  u.  ©tirn.  2,80  ^*f. 

9cad)  furjer  Einleitung  beginnt  ber  Sopran  bie  SBorte:  „3)aS  ift 
ein  föftlid)  3)ing\  meldte  baä  Cuartett  roieberfjolt,  Oon  6-  nad)  Es-dar 
fidj  bemegenb.  hierauf  tritt  ber  $Ht  foliffime  auf  mit  ben  ©orten: 
„$)e$  SRorgenS  beine  ©nabe  ic",  tooran  fid^  bad  Duartett  felbftänbig 
anfd^tieBt.  5)ie  Steigerung  bei  ben  SBorten:  w9Cuf  ben  10  Saiten",  foroie: 
„5)u  §err  läffeft  mic^  frö^lic^  fingen",  ift  ganj  er^eblia^.  Die  Orgel 
tritt  teils  ftüfcenb,  teils  obligat  auf.  Söei  ber  ^luSfü^rung  treten  feine 
abfonberlidnui  S(^roierigteiten  entgegen. 


Digitized  by  Google 


vJD*ufifaIifcf)e  ^äbagogif. 


241 


2.  Äirdjen-Oratorten  unD  Man  taten  herausgegeben  Oon  ftrtebr.  3immer. 
$b.  5:  3jaat3  Opferung,  Äirchenorat.  Don  £erm.  ftraute.  «olteauSgabe. 
Seidig,  Sneitfopf  u.  Härtel. 

Der  um  bie  tförberung  ber  eoangeüfchen  ®ircf)enmufif  oerbiente 
£>erau»geber  tfat  in  biefe  Serie  bereit?  folgenbe  SSerfe  aufgenommen: 
1.  fceinr.  2d)u[\r  iRatthauä  =  ^off ion,  2.  Seb.  SöacfjS  ßuea** 
Rafften,  3.  9Keinarbu£,  (Smmauä  (firchl.  Orat.),  4.  3t.  ©cfyroalm, 
ber  Jüngling  $u  9iain  (&trd>entantate).  Diefc  SBerfe  tommen  einem 
fachlichen  93ebürfntffe  entgegen,  benn  bie  eOartgel.  Mir rt)i'  ftelu  in  einer 
3eit  ber  liturgifehen  9ceubilbuifg.  Da$  beäfatlfige  SöebürfniÄ  hat 
j.  58.  bie  liturgifdjen  Anbauten  erzeugt.  Die  borgenannten  ®aben  beab* 
nötigen  f irc^li c^e  (Gemein befeiern,  bie  auef)  fteineren  Crten  jugäng= 
lia)  fein  fallen.  Qu  biefem  Swtdz  ift  nur  bie  Orgel  (Harmonium  ober 
^ianoforte)  rjerbeigejogen  roorben.  Der  Somponift  ber  oorliegenben  roert* 
Dollen  ®abe  ift  bereite  auf  beregtem  ©ebtete  beften*  affrebiert.  (£r 
hat  im  oorliegenbem  %aÜt  fircrjlich  —  mobern,  in  beS  SBorte*  befter 
$ebeutung  —  getrieben,  überall  fpricht  ber  feinfinnige,  hochbegabte 
URufifcr  ju  unS,  bem  e3  ^eiliger  (Srnft  um  eine  mistige  Angelegenheit 
roar.  X  ie  tci 1 1 i etn  Vorlage  ift  auä  SBorten  ber  heil.  Sd>rift  unb  au? 
paffenbea  Chorälen  fefjr  gefdneft  jufammengcftellt.  ©in  (Jrjähler,  Abraham 
unb  ber  (i  hov,  nebft  ber  ©emeinbe  (roelcfye  bie  eingeftreuten  Choräle  fingt) 
bilben  ein  roohlgeorbneteS  ©an je,  baä  be$  erbaulichen  (£inbrucfc$  ntc^t 
berfehlen  roirb.    Die  Darftellung  forbert  nur  mäfuge  Gräfte. 

3.  iUctb,  ftr.,  3*hrbud)  für  er»,  f ircfjltcrjen  (Jljorgefang.  9<eue  (befänge, 
aefammelt  u.  ben  eo.  Äircöenchören  bargeb.  9?eurupptu,  ^etrenj.  1.  S3ud). 
fttt.  3  HR. 

Den  Verehrern  be$  alt  *  Haffifcfjen  polyphonen  ^ircrjenftilä,  mie  ihn 
ber  oerftorbene  SDfeifter  (Sb.  ©rell  in  Berlin  ju  erhalten  ftrebte,  beften* 
empfohlen.  S3on  ®rett  fmb  4,  öon  ©eUermann  2,  Oon  fö.  Succo  3, 
bon  (5.  SBöfmer  2,  oon  Schärf  1,  bon  bem  Herausgeber  2  firchlich  roürbige 
Säfce  geboten.  SBei  ferneren  ©aben  bitten  mir  mit  ben  brmamijchen 
3eichen  nicf)t  a^ufparfam  ju  fein. 

4.  Stein,  St.,  op.  36:  Die  ©eburt  3efu.  Oratorium  in  2  Abteil.,  uad) 
©orten  ber  heil,  Schrift jufammengeftellt  Don  Dr.  ®ouarb,  fomp. 
für  Chor*  u.  ©in&elftim.  mit  ©egl.  ber  Orgel.   ©Ittenberg,  #errof6.   3,60  3H. 

Diefeä  SHrcfjen Oratorium  oerfolgt  bie  gleiche  Xenbenj,  roie  bie  oon 
Dr.  3tntmer  beranlafjten  in  biefem  Sölatte  teilroeife  berührten  Arbeiten. 
9tacf)  einer  furzen  dwrifchen  Einleitung:  „%m  Anfang  mar  ba8  28ortM, 
ertönt  bie  Ouoerture  (urfprünglich  für  Orcf)efter  gebockt),  in  roelc^er  ber 
Choral:  „iöom  ^immel  tm<h'  ba  fomm  id)  her",  eine  Hauptrolle  fpielt.  $)er 
hierauf  folgenbe  &t)Ox:  „5)er  §err  tyit  mich  ^erlaffen",  mit  ©oloquartett, 
atmet  eine  etwa*  gebrüefte  Stimmung.  $a$  Duett  für  Sopran  unb  Söafj: 
»Schaue  boch  unb  erhöre  mich",  W  c^n  i«nige§  ©ebet  um  §ilfe,  bem 
ber  barauf  folgenbe  fräftige  Xoppelchor:  „Ach,  bafe  öilfe  auö  Rion  fäme", 
größeren  «Rachbrucf  Oerleiht.  9ir.  5  (<5f)oral):  „ftlage  nicht"!  unb  ba» 
Altariofo:  „Der  §err  mirb  bie  Xl)*0»*11  üo»  aüen  Angefichtern  ic",  er* 
halten  bie  Hoff""«g  «»f  ©riöfimg  roach-  Der  6hor  ber  Propheten  unb 
Gläubigen:  „<So  jpricht  ber  $err,  bein  ©rlöfer":  habe  bid)  einen 

Ufib.  3o!,r«#beTt«!jt  XU.  16 


r 

Digitized  by  Google 


242 


SWufitalifäc  ^äbagogif. 


f leinen  Stugenblitf  öerlaffen  2c.",  geben  ber  freubtgen  (£rtoartung  neue 
Wahrung,    tiefer  (Safe  ift,  roenn  er  gut  oon  einem  ja()lreid)en  6§0Te 
ausgeführt  roirb,  Don  jünbenber  SBirtung.    %n  bem  nun  eintretenben 
JHecitatio  nebft  Stttarie  ertönt  enbtid)  bie  23erheifeung  burd)  ben  (Engel. 
Der  fitf)  fjier  anreifycnbe  figurierte  Choral  (nad)  ber  Steife  be£  Siebe*: 
„(53  ift  ba»  $eil  und  fommen  öcr")  ift  ein  oortrefflid)  gearbeiteter  ß^or. 
Da»  Xenorariofo:  „Der  £err  tröftet  3wn",  to»  Xerjett:  „^xtuc  bid)", 
fotoie  ba$  ©aftariofo  mit  dfyox  unb  2mge        \2)  bereiten  ba$  $>aupt* 
erreigniS  toürbig  oor.    Der  figurierte  (£l)or  ift  eine  (ftlanjnummer  ber 
ganzen  Arbeit,  toontit  ber  erfte  Xeil  fd)liejjt,  ber  (£f)oral:  „9Jcacf)c  birf) 
auf,  werbe  licr)t!"  ift  angefcfjloffen.    Der  5roeite  Xeil  ift  etroaS  für^er 
als  ber  erfte,  um*  und  niä)t  ganj  forreft  erf^eint,  ba  bie  Vorbereitung 
bod)  nict)t  mistiger  als  bie  ^auptfadje  anjufehen  ift.  9ixacf)  einem  furzen 
G^ore  (nebft  9tecitatio)  ertönt  ber  fcfjönc,  f  inbliche»  Stertraueu  atmenbc 
<Safc:  „Steine  (Seele  ift  ftitle  ju  ®ott".  (Sin  «aferecitatio  üerfünbet  bie 
©eburt  be»  SBeltheilanbe».    Der  (£f)oral:  „9hm  liegt  in  feiner  Grippe", 
ift  in  quantitierenb=r^t^mifcr)er  gorm  gehalten.  DaS  furje  inftrumentale 
«ßaftorale  ift  fefjr  lieblich,    ©ehr  fcfjön  ift  bie  ©horalmelobie  ju:  „9hm 
ruhen  alle  SBälber",  für  ben  £enor*  unb  ©afcunifonochor:  „Du  läfjt  e» 
finftcr  raerben",  benufct  roorben.    Da»  Derjett:  „3$  roill  meine  klugen 
nicht  fdjlafcn  laffen",  ift  Don  guter  SBirtung,  nidn*  minber  ber  (£r)or  ber 
jpirten:  „$ommt  lafct  unS  anbeten".    Da3  Striofo  mit  (£hor  bereiten 
ben  ©injclctjor:  „Der  §err  ift  nar)e",  toürbig  Dor.    %n  bem  <£hor  unb 
Duo:  „(£§re  fei  ($ott  in  ber  §öhe",  ift  bie  (£f)oralmelobic :  „Vorn  §immcl 
tjodj"  glürflicf)  oerroenbet.  Die  SSorte:  „(£r)re  fei  ©Ott"  hätten  mir  etwa* 
meiter  unb  mächtiger  ausgeführt  gemünfct)t,  jebixr)  ha t  ber  $omponift  bie» 
tiießei(r)t  ni(f)t  geroottt,  ba  unmittelbar  ber  Choral:  „Allein  ©Ott  in  ber 
.§öf)  fei  Qfyx",  folgt  (einftimmig  oon  (£ljor  unb  ©emeinbe,  mit  Crgel) 
roa»  uu>l)l  auch        cmc  mächtige  Steigerung  angefehen  roerben  fann. 
Der  §irtenchor:  „ßommt,  tagt  unS  gehen,"   fynt  ettoa»  SBolfStümliches, 
ba»  oon  bem  Darauf  folgenben  Choral  •  Jomm  unb  fehre  bei  uns  ein- 
fach ber  alten  Seife:  „9cun  fömmt  ber  Reiben  §eilanb")  roirfungSooli 
abfticht.    Die  SBorte  ber  Birten:  „Un»  ift  heute  ber  #eilanb  geboren", 
finb  im  paftoraten  Xone  gehatten.    Der  Choral:  „Den  aller  Steltfrei» 
nie  befchlofe"  (nach  ber  3Jcelobie:  gelobet  feift  bu  $efu»  Greift")  leitet 
ju  bem  fleinen  ©hör:  „Da§  ift  oom  ^>errn  gefdhelm",  ju  bem  möchtigen 
©chluBchor  über:  „Die8  ift  ber  Xag,  ben  ber  §err  gemacht  fjat",  wobei 
bie  SBeife  ju:  „93om  Gimmel  tyä),  ba  fomm  ich  (Jcr<%  h^f*  toirffam 
benu^t  ift.    (Hfyox  unb  ©emeinbe  ftimmen  nun  oereint  ben  ©horflt  an: 
„Die»  ift  ber  $ag,  ben  ©ott  gemacht".    Die  ^nftrumentalbegleitung  ift 
ber  Orgel  möglichft  angepaßt  morben.    DaS  SSerf  ift  eine  roohlgelungenc 
Schöpfung. 

5.  «SteintjauffT,  (5.,  Motetten  ^u  13  ftefttagen  be«  djriftlia^en  Äiraicn* 
jafjre«  unb  litura.  Bä&c  f.  b.  3ftim.  SDlänners  u.  Änabcnd)or  fomp.  8.  Äup. 
©olfenbüttel,  3n)i|ler. 

Stenn  geiftliche  ©efftnge  bie  3.  ?(uf(.  erleben,  fo  ift  bieS  genufc  ein 
gutes  3ei^en  für  bie  Dualität  berfelben.  Unb  in  ber  Xhat  finb  btefe 
breiftimmigen  Sä£e  red)t  roohl  51t  gebrauchen,  benn  fie  finb  mürbig  em= 


Digitized  by  Google 


üKufitalifdje  pbagogil.  243 

pfunben,  gut  gebaut,  unb  roof)l  gemalt,  nrirfungäooÜ  (©Ijoratroeifen  ftnb 
glücflüf)  benufct)  unb  unfcfm>er  auszuführen. 

6.  »lernt  euer,  pttm,,  op.  14:  8  leiste  SRotctten  für  gem.  Sfyor,  gum  ©e= 
brause  in  JHrdjc  unb  Sdjule.   ©raunfdjroeig,  3-  B^'fe^- 

2Benn  aud)  ben  borigen  am  SBerte  nicf)t  gleidj,  fo  fmb  ftc  bodj  gut 
gemeint  unb  für  fcf)tDäcf)ere  Sfjörc  jugänglid). 

7.  «raun,  8.,  op.  89:  Der  103.  $falm  für  gem.  <£f)or.   Stuttgart,  3um* 
fteeg.   $art.  u.  Stirn.  2,40  W. 

eine  nrirfungSootle  SKotette,  bie  in  brei  ©liebern  erfdpint. 

8.  $ro%r,  £crm.,  ©eiftliajc  ftompofitionen. 

op.  4:  „Weine  Seele  ift  ftille  $u  ©ott,  SRotette.   1,20  9». 

op.  5:  „S8ol)l  bem,  ber  ben  fcerrn  fürdjtet",  XrauungSmotette  f.  Solo, 

Gfjor  u.  Orgel.    1,20  SR. 
op.  9:  „Daä  ©ort,  ba§  über  (Eben",  XrauungSmotette  für  Solo,  G^or 

unb  Orgel.    1,20  9R. 
op.  10:  „3n  ben  SBotfen,  el)'  mirS  meinen",  Motette.   40  $f. 
op.  11:  „§d)  banlc  bem  $errn  oon  ganzem  4>er$en".  80  ißf.  2eip$ig, 

fr  ^rofre. 

Der  Slutor  fjat  SBeruf  jur  QeiftUcfjen  2Huftf.  ©amtliche  Arbeiten 
jeigen  oon  fiiebe  unb  ftleife  ju  biefer  (Gattung.  Die  Drauung§motetten 
ftnb  fef)r  fc^ön,  obgteid)  fte  ni^t  bon  gleicher  3orm  finb. 

9.  ©ermann,  £81,  op.  56:  $fafm  98,  für  2  gem.  <£f>öre  a  cap.  Seipjig, 
fr  üidft.   $art.  u.  Stirn.  3,20  9R. 

Die  befte  boppeldjörige  ^falmentompofttion  ber  $üngftöergangenf)eit. 
SBejüglidj  beä  (£inftubieren3  biefer  fcfyttmngöollen  (£rfd)einung  ift  $taüier= 
ober  Crgelbegleitung  beigegeben,  aber  aud)  bei  ber  &uffüf)rung  bürfte  eine 
angemeffene  Crgelbegleitung  oon  befter  SBirfung  fein. 

10.  ftTonadj,  {&m.,  (Jaoatine:  „Sei  getreu  bis  in  ben  Xob"  f.  5ftim.  Gt>or 
a  cap.    fieipjig,  fr  ßictjt.    «jiart.  U.  Stirn.    1,10  3R. 

(Sine  ber  legten,  ebel  unb  bornefmt  gehaltenen  Arbeiten  beä  unlängft 
oerftorbenen  93erf. 

11.  $iU>afl.  fcug.,  op.  8:  „SBo  bu  fnngefrft,  ba  roiH  ia)  aua)  tunaefcn!"  ftiutftl, 
16  u.  17)  für  6ftim.  Gljor  (3— 5faa)e  ©efefmug)  ober  6  Soloftim.  (Sopran, 
2  Älte,  Denor  u.  2  ©äffe).   SRagbcburg,  £einria)«I)ofen. 

einer  ber  beften  DrauungSgefänge.  93orauägefefct  roerben  aber 
gute  Gräfte. 

12.  Sattler,  fcetnr.,  op.  44:  2  u.  3ftim.  ©efänge  religiöfen  unb  mett» 
liefen  3n^alt8  für  f leinere  Äirdjendjöre,  Seminare,  Ijölj.  Xöd)ter= 
faulen,  fiefjrerinnensSem.  u.  Singträiudjen.  1.  §eft:  rel.  ©efänge. 
Ouebtinburg,  »iemeg.   90  $f.,  $artpr.  oon  12  ©jpf.  ab  ä  75  <(Jf. 

Die  8  roof)lgelungenen  Keinen  2  u.  3ftim.  SKotetten  ftnb  für  bie 
tiefte  be§  ftHrdjenjafjreä  beregnet.  Dieselben  ftnb  mit  ®labier,  Harmonium 
ober  Orgel  mofjl  au£jufüf)rcn. 

13.  fteUcr,  Jt  9?eue  ©cgräbnUarien  für  SRänners  u.  gem.  <£f>or. 
2angenfal$a,  3dwlbud)fjaublung. 

®ut  gemeinte  einfädle  ©rabgefange  für  fdjmäd>ere  CTfjöre. 

14.  $faltn:  „£err,  unfer  ©ott,  roie  grofe  bift  bu!"  für  4  SKännerftim.  Don 
3of.  S^ntibel.  3tu«gabe  für  gem.  <£l>or  bearb.  oon  ©uft.  Raufen, 
ßcipjig,  Öeudart  (Sauber),   ^art.  u.  Stirn.  2  9R. 

5(u(^  in  biefer  3otm  ma^t  ftt^  bie  altberüfjmte  §nmne  ganj  bortrefflic^. 

16* 


Digitized  by  Google 


244 


SJlufifaliWe  ^äbagogif. 


15.  Saufen,  op.  40:  Kantate:  „$>er  bu  bift  3)rei  in  ©inigfeit"  (d.  2R.  Öutfter^ 
für  Solofrim.  u.  gem.  (Sf>or.   fieib$tg,  ficitefart  (Sanber).  1 

X)ie  befte  Sffuftration  be3  alten  ßutf)ertert(£.    Sie  tritt  ailerbing* 
ftubiert  fein. 

16.  ®djinrlü,  S.,  op.  21:  3of)auni«=2Rotettc  für  gem.  Gljor  a  cap.  2eip$ig, 
9tieter4jiebermann.   2  9R. 

Sd)öne§  unb  ebeleä  ©eroad^  im  geiftlicfyen  Suftgarten  ber  mobernen 
fttr$eitimsft£ 

16.  Söflfli*flunltft,  Söffl.,  op.  12:  Sieberperlen  für  beutfd)en  u.  tatci= 
nifdjen  M  i r djengefa ng.  6ine  (Sammlung  ber  fdjönften  unb  leiajtern 
Äirdjens  u.  geiftl.  Sieber  älterer  u.  neuerer  ßeit  jum  ®ebraud)<  bei  b.  öffentl. 
u.  ftäuftl.  ©otteSöerefnimg.   Sägernborf  b.  Clten  (Sdjroeiä),  Selbfroerlag. 

gür  römifcf)sfatIjolifd)e  ©fjriften  bietet  bte  274  Hummern  btetenbe 
Sammlung  eine  faft  uncrfdjöpflictye  frwbgrube  ebter  perlen  fix  alle 
ßeben^lagen. 

b)  3BeltlidM. 

1.  Wcooe,  %  8.,  op.  31:  S)a«  lcfi\  Sömpf)onie=Dbe  für  SRännera^or, 
Solo,  grofceS  Crajefter  unb  Drgel.  3Rit  beutfdjem  unb  engltfö>m  Xert. 
Seidig,  SBreitfopf  u.  Härtel.  $art.  25  3R.,  ötefangftim.  a  Stüd  60  $f.,  3n= 
ftrumentolftim.  36,50  §R.,  Xertbud)  10  <ßf. 

X)iefe§ Söerf,  bem  granffurter  ßeljrergefangüereine  unb  feinem 
X)irettor  2Karim.  gleifd)  genribmet.  ift  ba$  gro&artigfte,  toa*  bis  je&t 
bie  einfd)lagenbe  Sitterarur  geboten  bat.  befteljt  biefe  fjeröorragenbe 
S<f)öpfung  au*  folgenben  Slbfdmitten:  1.  3>aS  9Keer,  Einleitung  (Ord).  u. 
Org.),  2.  „Xa§  ift  baä  9tteer"  (Gfjor  a  cap.),  3.  SBelleniagb  (Sfwr, 
Xenorfolo,  Orcf).  u.  Org.),  4)  2Reere£leucf)ten  ((Spifobe  f.  Orcf).),  5. 
tSatamorgana,  §tjmne  (Xen.  ob.  fjol).  9ftej$ofopr.  u.  Ord).),  6.  Ebbe 
unb  %iut  (2  (Stjöre  u.  Ord).),  7.  Sturm  unb  Stille  {Qfyox,  Xenoriolo, 
Ord).  u.  Org.).  3)a3  granbiofe  2Berf  mad)t  freiließ  bejüglid)  ber  &ud* 
füfjrung  ungeroöfmlid)e  Slnfprüdje,  benn  ber  Slutor  oerlangt  16  erfte, 
14  atoeite  Stoltnen,  10  Stolen,  9  SBtoloncelle,  8  (Xontrabaffe,  3  glöten, 
2  Oboen,  2  Klarinetten,  3  Fagotte,  4  Börner,  3  Xrompeten,  4  ^ofaunen, 
1  ©ontrabafctuba,  2  Xenor*  unb  2  ©ajjtuben,  2  s$aar  Rauten,  1  Xriangel, 
1  $aar  Secfen,  1  gr.  Xrommel,  1  Xamtam,  1  ©locfenfpiel,  §arfe  unb 
Orgel  mit  50—60  Stimmen,  femer:  50  erfte,  40  jnxite  Xenöre,  40 
erfte  unb  50  jroeite  ©äfec. 

2.  SRatT,  fcerm.,  op.  1:  3  ßieber  für  gem.  ß&or:  1.  «Singe  IleineS  SSöge; 

lein",  1,20  2.  „«benbHang",  1,20  2R.;  3.  „SRaieiu 
regen",  1,20  9R. 

—      —     op.  2:  Sdjroanenlieb.   &ip$ig,  fieudart.    1,20  3R. 

sHHen  SRefpeft  oor  folgen  (SrftlingStoerfen!  (Jrfinbung  unb  (5m* 
pfinbung,  (Stimmführung,  Xeytauffaffung  nebft  $langfcf)önl}eü  ftnb  burd)^ 
meg  ju  loben.  X)abei  ift  bte  5luäfü^rung  ofme  bemerÄare  ©d^roierigfett. 

3.  ^ttlme,  91.,  6ang  unb  ^lang.   Su^ma^l  roeltt.  u.  geiftl.  ÜJefänge  für 
$rognmna|ien,  ^rorealgömnafien,  9ieal=  u.  ^ö^ere  ©ürgerf Ovulen,  unter  fora= 

fältiger  99erüdftd)tigung  beS  Stimmumfanges  4ftfm.  für  Sopran  I  c  —  t, 

Sopran  II  c— 3,  9llt  Don  a— ä  unb  Wännerfrimme  C(B)— c(ä)  bearbeitet  u. 
^erau«gegeben.   Seidig,  SK.  ^effe.   »rofdj.  1  HR.,  geb.  1,40  W. 


Digitized  by  Google 


3Ruftfalifd)e  «ßäbagogif.  245 

ift  befannt,  bajj  an  bcn  genannten  21nftalten  bejügüd)  ber 
forberungeu  an  ben  Stimmumfang  nodj  üielfad)  gefünbigt  mirb.  ©injelne 
SKufifpäbagogen  roie  j.  93.  Sering  :c.  f>aben  baljer  für  Sänger  mit  ge= 
ringern  Stimmgrenjcn  paffenbe  Sammlungen  herausgegeben.  2>af?  ber 
fleifjigfte  Sammler  unb  Bearbeiter  auf  unferem  Gebiete  ftc^  nid)t  nehmen 
laffen  mürbe,  aud)  in  biefer  $infirf)t  $affenbe£  ju  unterbreiten,  mar  moljl 
Dorau*äufe(jen.  Unb  fiefje  ba!  Seine  Sammlung  fann  fidj  feljen  unb 
hören  laffen.  30  Hummern  finb  bem  religiöfen,  Kr.  32—130  finb  bem 
weltlidjen  Gtefange  gemibmet.  §inreid)enbe£  Material  für  alle  ftälle  mirb 
icpt  oermtpt  roeroen. 

4.  2<$mU>t,  «ruft,  Sieberborn.  ©eiftlia*  u.  wcltlia*  Sieber  u.  ©efänge  für 
gem.  @f)or  jum  Otebraurf)  an  Öiömnafien  u.  JRealf Ovulen.  SRil  befonberer  SBe« 
rüdftdjtigung  b.  ©timmumfange«.  2.  öerm.  u.  Derb.  Äufl.  ©üterSlo^,  ©erteil 
mann.   Ungeb.  1,80  SR.,  geb.  2  SR. 

$iefe  Sammlung  berfolgt  benfelben  3*^  roie  bic  vorgenannte. 
Sie  bringt  fogar  152  Kümmern,  gür  Djc  religiöfen  ©ebürfniffe,  refp.  fürä 
Ätrt^enja^r  finb  f>inlänglid)e  Stücfe  oorfjanben,  fcfyabe,  ba&  felbige  nirfjt 
beifammen,  fonbem  etmaS  jerftreut  finb.  $ie  3aty  ber  weltlichen  fiieber 
tonnte  erroaS  bebeutenber  fein. 

5.  0tl>te(, 3.,  ©änger^ain.  fiieberfammlung  f.  SUt,  Xcnor  u.  ©ariton. 
SRit  genauer  Berüdfidjtigung  beä  Stimmumfänge«  ber  ©djüler  an  ^Jräparanbens 
u.  SRtttclfdwlen  bearb.  u.  IjerauSgeg.   Öeobfajüfc,  ilotfje.   2  SR. 

$ud)  biefc  Arbeit  bemegt  fid)  in  bem  angebeuteten  Bafyxtüaftzx  mie 
9fr.  3  u.  4.  Sie  bietet  65  Kummern,  meiere  nad)  folgenben  ©efidjtS* 
punften  georbnet  finb:  1.  geifttid)e  ®efcinge  gemixten  3nt)alt§  1 — 21, 
®rablteber  22 — 27,  II.  rocltlidje  ®efänge,  a)  93aterlanb£*  unb  $>eimat&= 
lieber,  Kr.  28—37;  b)  Katurüeber  38— 48;  fiieber  gemixten  Spalts 
9fr.  49 — 65.    3ur  ©erütffidjtigung  motjl  geeignet. 

6.  mt.  5ßolf*lieberf.  gem.  Gt>or  bearb.  1.  fceft  50  dummem  f.  Sdwlen 
u.  ©efangoereine  entb,.   SBieSbaben,  Simbartt).   60  $f. 

©egen  bie  aufgenommenen  SBolfäiueifeu  mit  il)rcn  Xeyten  läfet  fiel) 
faum  etroa«  oorbringen,  ebenfomenig  bejüglid)  ber  Bearbeitung.  £>öd)ften§ 
fönnte  man  roünfcfym,  bafj  bem  ^nfyalte  nad)  3ufflnimengef)örige«  nidjt 
getrennt  fei. 

7.  gimtar$,  Äob.,  op.  33:  ftatfcrgeburtstagölieb  (27.  3an.):  „§eil  unferm 
ftönig,  unferm  Äaifer  $>eir,  ö>ebict>t  Don  .fteinemann,  für  gem.  Gljor.  SSitten= 
DCTg,  .v>erro|6.    pari.  u.  ©ttm.  ou  ^sy. 

populär  unb  fdjroungüoll  gehalten,  menn  aud)  nidjt  übermäßig  eigene 
artig.  $ie  jum  faiferlicrjen  ©eburtäfefte  aber  roofjlgeeignete  ftompofition 
ift  aud)  für  breiftimmigen  ®inberd>or  ju  Jaben. 

B.  Streits,  ($.  flK  «benblieb  für  gem.  Gfjor.   fieip^ig,  §.  2id)t.   40  ^f. 

StimmungSüoHe,  feine  Äompofition. 

34^«^  fr  ©•»  op.  66:  ©eftiffa^rt,  2)ta)tung  uon  ^offmann,  5.  für  gem. 
8^or.   JüeipÄig,      ßia)t.   $art.  60  ^f.,  ©ttm.  40  $f. 

©rajiöfeö,  leid)t  f(üfftge§  Sieb  bon  jünbenber  SSirfung. 

10.  ©i!m,  für.  op.  73:  3roci  S^öre  für  gem.  Gljor  mit  4bänb.  Begleitung 
be«  Älaöier*.  9?r.  1:  $rübling$nad)t,  «Rr.  2:  Die  3igeuner.  fieip^ig, 
iieudart  (©anber).   k  1,50  SR.,  ©ingftim.  1,20  SR.,  Älaoterftim.  1,50  SR. 


Digitized  by  Google 


246 


aWuftfaüföe  «ßäbagogif. 


3toei  ganj  famofc  Sieber,  jum  93eften  gehörig,  toa£  mir  nidjt  nur 
öon  bem  ^omponiften,  fonbcrn  roa$  mir  in  biefer  Gattung  überhaupt  fennen. 

11.  fcirfdj,  Si..  op.  11:  0  crux  ave.   90  $f.,  ©tim.  60  $f. 

op.  24:  (Sin  Säger  ging  *u  birfd)en.  $art.  u.  ©tim.  1,20  3R. 
op.  44:  3m  ©arten  u.  Hbfdjieb.  3,30  SR.  ©erlin,  fiuclfoirbt. 

Op.  11  ift,  rote  e§  ber  £eyt  forbert,  etroaS  altertümlich  gehalten. 
Da3  ^ägerlieb  ift,  trofc  feiner  bolf3tümlicf)en  Haltung,  ganj  gemäht.  Sludj 
bie  beiben  Hummern  beS  44.  SBerfeS  finb  einganglicf),  aber  nid)t  att* 
tagtief)  gehalten. 

12.  SRüUer,      fteftfjnmnuS  f.  gem.  (^or.  Seityig,     fiiä)t.  $art.  u. 6t.  1  SR. 

eignet  fidj  als  (Sröffnungägefang  (ber  Xert  ift  lateinifd))  für  Mte 
an  ®elef)rtenfcf}ulen. 

D.    ®cfänge  für  9Kännerd)or. 
Allgemeine«. 

1.  Eilbrief),  ftrtfc,  op.  21:  ^rafttfdje  Gljorgefangfcbule.  (£in  unentbe&rlidjeä 
$anbbud)  f.  SRännergefangöereine.  ^prbaum  (Dberpfalj),  ©ruber.    1  SR. 

Der  SSerf.  roiCC  bem  Übelftanbe  abhelfen,  bafe  e§  leiber  nod)  gar 
manche  berartige  Vereine  in  ©tabt  unb  Sanb  giebt,  bei  benen  ba£  be- 
liebte medjanifdje  einkaufen  nod)  immer  2flobe  ift.  Durd)  bie  ^ier  ge* 
botene  Unterroeifung  foll  ba*  benwjjte  ©ingen  angebahnt  werben. 

2.  s>nafy  6.»  3)ie  ©ingfunft.  fieitfaben  für  ben  praft.  ©efangöunterridjt  für 
^cfcüler  u.  ftreunbe  be3  ©efangeS.  3um  ©elbftuntcrridjt.  Seidig,  Sttxb 
(©engebufd)). 

gür  naturalifttfd)  gebilbete  Dilettanten  ftnbet  ftd)  gar  mancher  «n* 
Jjaltapunft.  ftreilidj  ift  ber  Unterricht  bei  einem  gebilbeten  ®efang31eljrer 
immerhin  ber  blofeen  (Selbftunterroeifung  norjujie^en. 

SBeltlic^eS. 

1.  ©rambatf,  6.  $of.,  op.  70:  Sorelei.   $ad)  einer  $iä)tung  t>.  SB.  ü.  töalb* 
brüljl.   $ramatifa>e  ©cene  für  SRännerdjor  u.  SRe^Sopranfoli  mit  ©cglei* 
tung  be8  Drd)efter8  ober  be8  ^ianoforte.   Seidig,  ftorberg.   $art.  15  SR., 
Älao.^u^.  4,50  SR.  n.,  (Sfarftim.  3  SR.,  SRej^opransSoloflim.  75 
Xert  10  %l  n. 

Die  roeitbefannte  ©>age  ift  in  eigentümlicher  SBetfe  angefaßt  roorben. 
3uerft  ertönt  ber  (£fyox  ber  9Rfjemgeifter,  meiere  bie  Sorelei  ^tbeimfen. 
Diefe  fömmt.  (Sie  fingt,  roie  ifjre  Siebe  üon  einem  Sreulofen  jer* 
treten  roorben  fei.  Die  9tyemgcifter  bitten,  bafj  bie  Üctje  if>r  alte* 
jauberifd}e§  Sieb  ertönen  laffen  foCL  ©ie  willigt  ein.  %m  2.  £etl  bei 
3auberliebe3  fallen  bie  9t§eingeifter  begeiftert  ein.  Die  Sorelei  fingt  be* 
trübt,  bafe  fie  iljr  Sieb  nun  unb  nimmer  roieber  anftimmen  roirb.  Die 
följeingeifter  fingen  jum  93ef<hlufe,  bajj  ber  erfe^nte  Ungetreue  boer;  cnblic^ 
herbeüommen  möge.  @ie  üerfprechen  ifm  ju  neuem  Seben,  entfernt  oon 
allem  irbifc^en  (betriebe,  ju  leudjtenben  fallen  in  wonniger  ^ü^le,  jum 
Stauen  ber  etoigen  Schönheit,  unb  $um  ^Balten  etoiger  Siebe  ju  füt)ren. 
3u  einem  glücf liefen  ^Ibfdjluffe  roäre  e*  freiließ  nötig  gemefen,  bafe 
ber  ©rfe^nte  nun  auef)  mirflich  erfc^iene  unb  fidt)  mit  ber  öeTlaffenen 
für  immer  Oereinigte.  Der  $omponift  t^at  inbe^  feiner  bidjterifcfyen  Vorlage 
bie  fc^önften  Söne  feine*  können*  oerlie^en  unb  ein  SBerf  gefct)affen, 


Digitized  by  Google 


pbagog«.  247 

ba£  ben  beften  neuern  unb  filtern  (Srfchcinungen  be3  ebteren  2Ranner= 
gefangen  fidler  beijujählen  ift. 

2.  ^anflcr,  ®nft,  Allgemeine  Sljorgefangfcbule.  Gine  tf>eoretifdj=praf  * 
tifdje  Anleitung  *ut  9lu«bilbung  ber  Stimme  mit  befonbcrer  öe> 
rüdfidftigung  für  ben  Sfjorgefang,  ncbft  met^obifd)  georbneten 
Übungen,  SSofaltfen  u.  ©efängen.  1.  Zeu:  ftür  SRännerftimmen. 
Seidig,  §.  fiic^t.   $rofd).  8  9».,  geb.  4  SR.,  <j&artiepr.  f.  10       brofdj.  25  SR. 

DiefcS  ganj  üortreff  liehe  SBerf  n?itt  ^olgenbe^  erftreben:  1.  natur* 
gemäße  $onbilbung  (guter  Stnfafc),  2.  reine§  Seftbatten  be8  Xon§,  3.  9lu*= 
gleidjung  ber  Sonttangfarben,  4.  Erweiterung  be#  Umfanget  ber  (Stimme 
bi§  \ux  ©eherrfcfmng  ber  in  ben  natürlichen  ©renjen  bcrfelben  liegenben 
Xöne,  5.  geläufige  Serroenbung  ber  töne  in  allen  ftüancierungen,  6. 
Silbung  be£  muftfalifcheu  ©ef>ör§,  7.  Söilbung  beä  r^mifc^en  ©efüp, 
8.  Regelung  unb  jmecfmäfjige  SBerroenbung  be$  2ltem3,  9.  richtige  9lu$= 
f brache,  10.  einen  ben  ©efangftücfen  entfprechenben  Vortrag.  3)a§  forglich 
georbnete  Material  ift  ficf)er  im  ftanbe,  bei  fleißigem  etubium  böchft 
erfreuliche  SRefultate  beim  <Solo-  unb  ganj  befonber*  auch  beim  ©ho* 5 
gefang  ju  errieten.  Die  9tu3ftattung  roirb  in  jeber  93ejiet)ung  ^dd^ttd) 
aufrieben  [teilen.  SBir  machen  auf  biefe  fjerborragenbe  ©rfd)einung  gan$ 
befonberS  aufmerffam. 

3.  3anger,  <&.,  $eutfcf>er2ieberfranj.  (Sine  reta)t)altige  Sammlung  älterer 
u.  neuerer  4ftim.  SRännerdjöre.  3.  «ufl.  Berlin  u.  Ceipjtg,  .fceufer.  93rofd). 
1,60  SR.,  bei  (Sinf.  oon  20       k  1,50  SR. 

Die  reichhaltige  Sammlung  mit  if)ren  241  fitebern  für  alle  Tratte 

fei  auch  m  fy**1  neuen  ©eftalt  ben  sperren  Sntereffenten  an§  §er$  gelegt. 

Slüe  billigen  Söünfche  ftnb  h^r  befriebtgt. 

4.  £regert,  SUfr..  op.  95:  Äaifer=$umne,  Qfcb.  oon  SRourneö  für  SRänner* 
u.  Änabendjor  mit  Skgleitung  oon  S3la8=  unb  ©djlaginftrumenten  ober  Crgel. 
fietpjig,  Scucfart.   Ordjpart.  3  SR.  n.,  Älaü.^uS*.  1,50  SR. 

2Bof)f  bie  befte  unter  ben  tm8  befannten  §ulbigungen  großen  ©til$ 
für  beä  beutfehen  ftaiferä  aRajeftät. 

5.  Xf(fjirct),  op.  55:  $eutfche$  Siege«lieb  (G)eb.  oon  $ul.  Sturm)  für 
4ftim.  SRännergefang  u.  SMaämufif.   ßlaD.*Hu«ä.   £eip$ig,  Meters. 

Diefe  fchnmngöolle  Komposition  errang  beim  erften  beutfd)cn  SBunbeä* 

gefangfefte  in  DreSben  einen  erften  $rei3,  ben  fie  auch  in  ico€r  ©inftc^t 

öerbtent. 

6.  SdjWcf,  <&.,  op.  10:  ©egrüfjung  beä  SReereS.  ©eb.  Oon  «.  örün  für 
SRännerfttm.  mit  ©egleit.  oon  2  Römern  u.  b.  ^iano  ju  4  |>eften.  2e^tg, 
f).  Sicfit.   Älaö.*«tt*i.  4 

(Sine  ber  oorjüglichften  ©rfcheinungen  beS  testen  Sa^ed  auf  bem 

beregten  ©ebiete.    Der  Jeyt  ift  in  geiftöotter  SBeife  erfaßt.    Die  ^e= 

gleitung  ift  originell. 

7.  ®o$t,  ©t^.,  op.  1:  (Sntroeber  —  Cber  (®eb.  au«  2BolffS  «Imanact)). 
Seidig,  ücuefavt.   $art.  u.  5tim.  1 

3u  bem  erften  93erfuchc  auf  bem  füttern  ©ebiete  be§  2)cännergefange§ 
barf  man  befxenS  gratulieren. 

8.  ^ommner,  Dr.  %,  ©teirer  ßieber  f.  4ftim.  9Rännercl)or.  fieipjig,  fieudort. 
5  fcefte  &  1  SR. 


Digitized  by  Google 


248  2Rufifalifdje  pbagogif. 

$iefc  faft  auSfdjliefjlid)  üon  Xfj.  $ofd)at  gepflegte  DOlfStümlidje 
©attung  be$  beutfdjen  Siebet  fjat  fjier  einen  bemerfenSroerten  3utt>ad}& 
erhalten.    $ie  Xenoriften  müffen  aber  ba§  pöbeln  Perfter)eiL 

9.  SRttit,  &rj.,  $e«  tatfer«  9leiter«leut,  ®cb.  Don  SRaaf,  für  SRänuerdior 
mit  belieb,  ©egleit.  üon  2  Xromp.   Seidig,      2id)t.   $art.  u.  Stirn.  90  $f. 

2>tefe3  fdmeibige  Sieb  bürfte  üornämlid)  bei  öaterlänbifcf)cn  heften 
ganj  am  ^lafee  fein. 

10.  ßtebe,  ßtU>tt>.,  op.  124:  „Seutfcö.  unb  fur^tloä".  (®eb.  o.  So.)  ßeifcig, 

2id)t.   40  $f. 

Sn  üerfcf)iebenen  SluSgaben  erjftierenb  fjat  ba$  üolfStümlidje  Sieb 
lueitcftc  Verbreitung  gefunben,  inbem  baSfelbe  be8  „eifernen  ®an$ler$" 
geflügeltes  SBort  „fräftiglid)"  iHuftriertc.  $lud)  für  ben  <Sd)ulgefang 
eyiftiert  baSfelbe  jroei*  unb  breiftimmig. 

11.  SNüUer,  »tdj.,  op.  72:  „§eil  Äatfer  SBilljelm  II!"   tfa  Deutfajlaub  üon 
5.  SRarquart.   ftür  3Ränner=  u.  gem.  ßtyor.   Seidig,  Seucfart.    1  SU 

Xiefc  neue  $taiferf)tnnne  ift  tt>ot)l  eine  ber  anjiefjenbftcn  unb  njürbigften. 

12.  SRüld,  $ftnr.,  op.  94:  „$eutfd>  unb  furd)tlo3",  ©eb.üonGü.  $annoücr, 
©elbftüerlag.    1  SR. 

$urd)  ^erbeijiefmng  ber  (£r)oralmelobie  ju:  „(Sin'  fefte  Vurg  ift 
unfer  ®ott"  t)at  biefer  populäre  ©efang  mächtig  gewonnen. 

13.  Sali,  3ün,  op.  12:  2  SRännerdjöre:  1.  $rau  Ginjig;  2.  ©tänbdjen. 
Seipjig,  ßeudart.   k  1,20  SR. 

©ef)r  pifant,  aber  rfjgtfimifdj  nidjt  ganj  leid)t. 

14.  Sdjurig,        op.  25:  2>eutfa?lanb  rjod)!   (ßaiferlieb  üon  Wcolau*)  für 
4fttm.  SRänuerdjor.   ßangenfal^a,  ©euer  u.  (3. 

SGBorjlgelungene  §rjmne  ju  $eutfcblanb3  unb  feineS  oberften  dürften 
fcutbigung. 

15.  fcirftf,  (5.,  op.  50:  §err  Dlaf,  geb.  üon  $raum,  für  SRännerdjor.  fieiüjig, 

Sidn.   $art.  u.  Stirn.  1,40  SR. 

3)em  berühmten  5rai^furter  2et)rerbereine  genübmet  wirb  biefer 
weitab  üon  ber  §eerftrafje  banaler  Eintagsfliegen  ftcljenbe  <Sa|j  ben  beffem 
($efangüereinen  ju  ®enujj  unb  Erhebung  gereichen. 

16.  $ad)e,  3ol).,  fiicberperlen  SR.  SdjumannS  für  SRärtncrtf)or  mit  o6lig. 
93iolin=  u.  tflaüierbegleituiig  bearb.   $>eft  1:  1,40  SR.   fieipjig,  Sidrt. 

$ie  nmnberüollen  Sieberperlen  beä  eblen  SERciftcrd  werben  au$  in 
biefer  Raffung  ben  r)öt)er  ftrebenben  Vereinen  fjodnpillfommcn  fein. 

17.  Jtawfe,       op.  30:  „D  trjr  füfeen  SSa^ertoeifen!  Salier  für  SRfinner* 
c^or  mit  tlaüier.   Seipjig,  Siegel.   1,30  SR. 

3ur  Erweiterung  unb  (5rr)olung  rno^l  geeignet. 

18.  £d)$,  Xraufl.,  op.  10:  SJeutfdje«  Aufgebot,  Äaut.  oon  (hn.  dkibel,  für 
©aritonfolo,  SRännerdjor  u.  Ordjefter.  $!eip$ig,  Seudart.  Aflao.^u^.  3SR.n. 

3m  großen  ©tile  gebaut  fei  biefeS  au«  7  ©äfccn  beftet)enbe  3Serf 
größeren  Vereinen  marm  empfohlen. 

19.  (Stürmer,  6.,  op.  25:  @e legen t)eit«gefänge  für  4ftim.  SRännerdjor. 
Sangenfalja,  6d)ulbud)t;anblung.   40  $f. 

SBenn  und  hier  an  et)  (auter  betannte  SBcnbungen  entgegentönen,  fo 
lönnen  biefc  8ä4el(^en  bod)  bei  heften  be8  amtlichen  unb  bürgerliaV« 
Scbeus  uermenbet  toerben,  namentlid)  Pen  fleineren  Vereinen. 


Digitized  by  Google 


9Jhififaüftf)e  sBäbaaoaif  249 

20.  «terüng,       op.  69,  »r.  3:  „3u  Stoajararf)",  (Heb.  öou  2Hutf),  für  9Rämier* 
ty>r.   Seidig,  $.  Siebt.   *art.  u.  6Hm.  1,20  SR. 

2)e$  berühmten  SKeifterS  ttmrbig  unb  üon  guter  SSirfung. 

21.  »ccfCT,  ©.  <&.,  op.  142  u.  143:  Seilte  St  An  nertfiöre.   »erttn,  Sudfarbt. 

—  —    op.  1141:  2  lieber,  Seidig,  Siegel. 

—  —    op.  131 :  3  Sieber.   Gljemnife,  ©ruber  u.  SRaner. 

95*a3  Don  bem  ©ängeroater  «eefer,  beffen  Sieb:  „(Sin  ^ir^Iein  fteijt 
im  flauen",  roof)l  aßen  bciitfdjen  SangeSbrübern  befannt  ift,  erroartet 
roerben  barf,  ift  leidu"  ju  erraten;  feine  Sieber  gehören  fämtttch  ju  — 
oen  guten  späten. 

22.  fiofdjat,  Xh-,  op.  74:  „'*  £er |f enftcrl*,  üieb  im  Äärtner  «olfSton. 
Seipjig,  Seudart.    1  SR. 

9luf  biefem  Gebiete  ift  ßofdjat  uubeftritten  Stteifter.  2?or  un3  liegt 
ein  neue«  frifct)e8  Statt  feiner  gemütlichen  SBeife. 

E.    (£in  =  unb  mefjrftimmige  Sieber  mit  Begleitung. 

a)  (HciftltrfjcS. 

1.  Stein,  Armin,  8tuuben  ber  Slnbacht.    10  fdjlidjte  Sieber  für  1  (Singfttm. 
u.  $tano.   ©olfenbüttel,  3it»ifelcr. 

Schlicht,  aber  ^erjertjebenb  fhtb  biefe  in  Strien*  refp.  Siebform  ge= 
rjaltenen  ©efänge  root)t  ju  empfehlen. 

2.  Weinberg  er.  3öf.,  Ave  Maria  für  1  Sopran  ober  Xeuorftimme  mit  Orgel. 
Setpjig,  Seudart.    1  3R. 

Die  befte  muftfalifdje  SHuftration  bicfcS  altberühmten  öebichtS,  bie 
un*  ncuerbingS  ju  ©eficf)t  gefommen  ift. 

3.  «tüT,  Statt,  SSaterunfcr  für  1  3ingftim.  unb  Orgel  ober  $iano. 
fmüc  a.  8.,  £opf  u.  Stifter.    1  3K. 

einfach  unb  toürbige»  ©ebet,  leicfjt  ausführbar. 

b)  3Beltlid)e3. 

1.  «Mnterbergcr,  «ler.,  op.  91:  ^Drci feig  Sieber  unb  ©efänge  mit  ^Jiano. 
fceipjig,  ©drobert^  u.  tomp.   30  §efte.   a  60—100  %\. 

3Me  öorliegenbe  ©cric  enthält  ba3  SBefte  au»  ber  neuem  muftfalifchen 
Sorif  für  cinftimmigen  ©efang,  roa*  in  ber  ^üngftOergangenheit  geboten 
rourbe.  9k.  1—15  enthält  Sieberperlen  für  eine  h°h*,  16—21  für 
mittlere,  unb  20—30  für  mittlere  (Stimme.  35er  tfomponift  finbet  für 
alle  Stimmungen  entfprechenbc  $öne.  $er  ^luöbrucE  ift  nicht  forciert 
ober  gefchraubt,  bie  Älamerbegleitung  ift  ftüfcenb  unb  ergänjenb,  aber  nie 
überlaben,  bie  einfachere  Siebform  ift  ffctö  gemal)rt. 

2.  fllüller,  fceinr.,  2  Sieber  für  1  ©ingftimmc  u.  s}Siano.   GJefuuben,  baS  Wab* 
eben  fpridjt.   «tacken,  $auS.    a  70  ty. 

S3on  biefen  (befangen  gilt  beä  Dichterä  SBort:  „Schlichte  %xt  unb 
gut  ©emüt  ift  ba§  ächte  beutfehe  Sieb." 

3.  ^örfter.  %ib..  op.  103:  4  Sieber  für  1  Singftimme  u.  ^iauo.   £eft  1  u.  2. 
|>aüe  a.      9Rid)ter  u.  Jpopf. 

$iefe  Xonbluetten  erheben  fid)  weit  über  bad  Sttittelmajj.  3)er 
^lutor  ho*  etroaä  ju  fagen  unb  —  fannö  förmlich  magen. 


Digitized  by  Google 


250  SJcufifalifäe  ^äbagogit. 

4.  ttojrfjnt,  X$.,  op.  74c:  '@  ^erjtf cnftcrt,  Sieb  im  Äärittner  «oifäton,  für 
1  ©ingfrim.  u.  $iano.   fleißig,  Seudart.    1  9R. 

<£in  eingängliches  toolfätümlidjeS  Sieb  (in  $roei  $tu*gaben  für  Ijofc 
unb  niebere  Stimmen  ejiftierenb),  ba§  empfängliche  Gemüter  angenehm 
berühren  roirb. 

5.  «ienjl,  ©tH).,  op.  37:  2  Sieber  für  1  Singt'timme  u.  <ßiano.  §alle  a.  S., 
9iid>ter  u.  Jpopf.  2 

SBenn  aucf>  tüeniger  originell,  fo  bod)  angenetjm  unb  fangbar. 

6.  *äpptl  ftarl,  op.  65:  3  Cieber  für  1  ©ingftimmc  mit  $iano.  imOe  a.  3., 
5Rid)ter  u.  $opf.    1,50  $f. 

SBenn  ber  93erf.  auch  auf  bem  (Gebiete  be$  SDcännergefangeä  33e« 
beutenbere?  geteiftet  $at  al$  in  ber  fraglichen  (Gattung,  fo  ift  bie  Ijier 
gebotene  Dreifjeit  immerhin  ganj  anftänbig. 

7.  ©all,  3„  op.  11:  3  fiieber  für  1  ©ingftim.  mit  tyiano.  fieip^ig,  Seurfart 
(Sauber).    1,80  9K. 

gür  eine  mittlere  ©timme  beregnet  finb  biefe  fiieber  burch  i^r  ettuaS 
fremblänbifcheS  (Gepräge  ganj  pifant. 

8.  %\(iä\c,  3ot).,  op.  70:  GiaWrnchen«  §od)$eit«feier,  Gtebtdn  öon  Slbler, 
für  Sftim.  ftrauenajor  mit  tlamer.   fieipatg,      Stdjt.   $art.  u.  @tim.  2  9R. 

©in  attertiebfteö  bumoriftifcheä  Sieb  mm  grajiöfer  Färbung,  ba§  oon 
trefflicher  SBirfung  fein  bürfte. 

9.  ßtrfcq,  Ä.,  op.  18,  9tr.  1:  „Über  ein  ©tünblein"  öon  %  §et)fe.  ^art.  unb 
6tim.  1,20  SW.  Wr.  2:  „SBüdtfen  mir  ftlügel"  Don  SBolff.  1,35  9W. 
SBerlin,  Üudharbt. 

SBeibcä  finb  originelle,  feine  ©ebtlbe,  bie  5U  ber  Glite  für  biete 
Gattung  gehören. 

10.  «brinberger,  3öf.,  op.  153:  $a3  Saubcrroort.  ©ingfpiel  in  2  Elften  für 
bie  jugenbltctje  SBctt  (£ert  toon  b.  fcoffnaafe,  frei  natfj  einem  SRärdjen 
öon  öauff  bearbeitet),  fieipjig,  9t.  ftorberg.  ftlatMKufe,  6  3R.  n.,  Ouöert. 
alla  Xurfa,  4  ftefte,  apart  1,50  W.,  (£ntreaft,  4  $efte,  1,50  (Sborftim. 
(Sopran  u.  «Ii)  1,20       Sejtbud)  15  <ßf.  n. 

£a§  aQerltebfte  3türf  lann  feenifdt),  roorjl  aber  auch  a*-  Konjertfafl 
aufgeführt  roerben.  @$  ift  für  ©opran*  unb  Slltftimmen  gefchrieben.  "3)er 
fe§r  gefchieft  bearbeitete  Xeyt  (nach  bem  befannten  §.  9Rärthen)  breht  ftet) 
barum,  bajj  fich  ber  Kalif  bon  ©agbab  mit  feinem  ©ro&bejier  in  £iere 
tierroanbeln,  ba&  bann  aber  baS  erlöfenbe  SBort,  roelcheS  fie  roieber  in 
SKenfchen  berroanbelt,  nicht  gleich  roiebergefunben  roirb.  Der  überaus 
nette  (Scfrtoanf  roirb  burch  eine  d^a ra ft e r i f 1 1 f d)c  Duberture  im  türftfetjen 
(Stile  eingeleitet,  darauf  folgt  ein  aroeiftimmiger  ©hör:  „Der  Kalif  null 
träumen."  Stach  einem  furjen  3roiegefpräcb,  be§  §errfcher§  mit  feinem 
9Einifter  tommt  ein  gar  netteS  Sieb.  Da§  nun  folgenbe  Derjett  ift  fetjr 
animiert  unb  roirb  bon  jünbenber  933irfung  fein.  2)er  93olfödjor  ift  furj 
unb  erbaulich-  Sluch  in  ber  Slrie  be§  ©elirn  unb  im  5)uett  (53ejier  unb 
Kalif)  bofumentiert  ber  ftutor  feine  bunuu-ntndie,  leicht  flüfftge  ^tber,  bie 
man  an  bem  beriihinten  SJJeifter  beä  Kontrapunftg  gar  nicht  geroolmt  ift. 
§öchft  ergötzlich  ift  ba3  ^rofeh*  nebft  bem  Stnolbuett.  i)er  jroeite  ^Tft 
roirb  burch  eine  marfchmäftige  Einleitung  oorberettet.  Der  nun  folgenbe 
@hot  repräfentiert  morgenlänbifche^  ©ebafn-en.  Die  9iomanje  ber  9?ac^t- 
eule  h0*  emen  lt)rifd)cn  Hinflug.    $>a§  ierjett:  „9cun  atme  ich  freier" 


Digitized  by  KjO 


aftttfütftfte  pibagogif.  251 


bat  bagcgen  ein  ironifd)c§  Gepräge  unb  ift  feljr  baufbar.  (Jr  ift  weiter 
ausgeführt.  25er  ©cfylufjdwr,  welcher  bie  2Bieberfef)r  ber  ^Bezauberten  in$ 
2Renfdjentum  oertunbet,  Riefet  ba£  ®anje  cffeftootl  ab.  Die  2lu8ful)rung 
bietet  nur  geringe  ©djmierigfeiten. 

11.  Slrirniitflcr,  ^ran^,  op.  85:  5)er  Sd^walben  ßeimfe^r.   ©ingfptel  für 
bie  3ugenb.   ©ien,  $id)ler§  Witwe  u.  3of>n.   3  9R. 

Der  $omponift,  ber  aud)  jugleid)  Dieter  be$  anmutigen  StürfeS  ift, 
^at  feine  woljlgelungene  Arbeit  feinem  betflärten  Dödjterlein  Slnnetta  ge* 
wibmet,  baber  motu*  aud)  ber  gemütäinnige  Don  be3  ötebidp.  DaSfelbe 
erjäfjft  bie  jurücfgefommenen  ©dnoalben  if)re  (Erlebniffe  in  fernem 
ßanbe  betreiben.  Die  ^inber  teilen  ifjre  SÖorfommniffe  mäljrenb  ber 
Sdmwlben  Slbroefenfjeit  mit.  O&efänge  unb  Deflamation  Weddeln  paffenb 
ab.  Die  einfache,  eingänglidje  ®ompofition  beftcr)t  au§  einer  (Einleitung  unb 
äwetftimmigeu  (befangen,  weldje  oom  ^ianoforte  ju  bier  §änben  begleitet 
werben.  3"  größerer  N2lbweä)3lung  mifdjt  fid)  aud)  ein  SRotfeldjen 
(2Jtöbdjen)  unb  ein  ©päfcletn  (®nabe)  ein.  SBir  üerfpred^en  un3  toon  ber 
Darftellung  be3  mertootlen  ©rüde3  mannen  Gtenufj.  Dert  toon  Defla= 
mation  unb  fiiebern  (mit  jweiftimmigem  Donfafe)  finb  feparat  abgebrueft. 


III.  .sUabterfpirl. 

a)  ©djulen. 

1.  »reölaur,  &mil,  op.  41:  £laDierfd)uIc  für  bie  Anfangt  unbTOitteU 
ftufe.    Stuttgart,  ©rüninger. 

Der  burd)  feine  flaoierpäbogogifdjen  ©efrrebungen  beftenä  befannte 

berliner  SReifter  will  burd)  üorliegenbe  föanbreidmung  ben  Sttufiffinn 

werfen,  ben  ®runb  ju  magrem  &unftOerftänbni§  legen  unb  allgemein  er* 

iieljlirf)  wirfen.    Demgemäß  foll  alle  SRufifübung  oon  innen  fjerau&  erjielt, 

bie  Sluebilbung  öon  Don=,  Daft=,  %oXU  unb  gormenfinn  berucffid)tigt,  auf 

$erftanb,  ©emüt  unb  Sßittcn  gleidjmäjjig  etngemuft  werben.  föicrauS 

ergaben  fid)  ^lan  unb  Slnorbnung  be§  SBerfeä,  ba§,  üortrefftidj  auSge- 

ftattet,  aller  5lnforberung  einer  gefunben  ^ßäbagogif  beften§  eutfpridjt.  ©ei 

mufifalifct)  fdjwad)  bcantagten  ®inbern  werben  inbeä  öfter§  3toifdjen= 

ftationen  gemalt  werben  müffen. 

2.  brauet,  %t.,  ^rafttfdje  ©lementar^tanof orteftfule.    19.  burd^gef. 
Ruft,   fieipjig,  SKerfeburger.   3  SR. 

©in  atlerbingS  älteres,  aber  wof>langefef)ene3  Se^rwer!  öon  gutem 

Sdjrot  unb  ®orn.    Der  SScrf.  gef)t  langfam  aber  fidjer  oorwärtS.  %\U 

benbe§  unb  Unter f>altenbe$  ift  in  gebiegener  2Beife  bereinigt. 

3.  Gelfert,  Ufo,  Älaüierfajule  unb  SRelobiecnreigen.   3.  Kuff.  fieipjig, 
Steingräber. 

Da£  ift  ein  fieljrwerf,  weldjeS  gleich  bei  feinem  (Srfdjeinen  ben  SBogel 
abgesoffen,  b.  b.  neben  ber  unüerwüftlidjen  „Dammfcfyen"  ®laöierfd)ule 
feinen  ejjrentoollften  v$lafc  eingenommen  bat  unb  wofjl  aurii  behaupten 
Dürfte,  ba  ber  SSerf.  reblict)  beftrebt  ift,  feinen  jugenblit^en  S^unben  baä 
<Sd)önfte  unb  ©efte  in  meifter^after  ftorm  5U  Oermitteln.  Siel  ÖJlücf 
auf  ben  2Beg  ber  weltbebeutenben  Saften! 


Digitized  by  Google 


252  SRuftfaliföe  ^äbagogtf. 


b)  ©tubien  (ffitüben). 

L  Reinette,  Marl,  op.  121:  24  Gtüben  für  «ßianofortc.  $«ft  lf  3,50  SR.;  $eft  2, 
3,50  HR.;  £eft  3,  5  9R.   2eipjtg,  Äiftner. 

2)afj  e$  auf  bem  (Gebiete  ber  Älabieretübe  ferner  ift,  noch  neue 
©ptelformen  entbeefen,  bürfte  jebem  9tfufifpäbagogcn  befannt  fein.  Unb 
mit  bloßen  9?achbilbungen  älterer  SRufter  bürfte  toenig  gebient  fein.  Um 
fo  erfreulicher  ift  e3,  baß  e§  bem  Seipjiger  äfteifter  gelungen  ift,  in  biefer 
93ejiet)ung  noch  nidt)t  oft  EagetoefeneS  $u  entbeefen  unb  fnftematifch  ya. 
orbnen.  haben  nämlich  bie  reichen  (Erfahrungen  v$rof.  Dr.  SH.  beroogen, 
eine  ©erie  bon  ©tubien  ju  f  ^reiben,  meiere  lebiglidt)  ben  &md  berfolgen, 
bie  gleichmäßige  SluSbilbung  beiber  §änbe  ju  üben  unb  $u  bilben,  inbem 
berfetbe  auSfchlieBlich  Aufgaben  ftellte,  in  beneu  etroeber  TOolobic  ober 
Begleitung,  ein  Üttotio  ober  eine  ^ßaffage  nur  burd)  ba£  3ufammcnn,irfen 
beiber  ipänbe  ju  ©et)ör  gebracht  mirb.  3>n  biefer  33e$iehung  füllen  biefe 
©tubien  eine  toefentlictye  Surfe  au$,  umfomefjr,  aU  biefelben  nicht  bloße 
bürre  Übungen  barftellen,  fonbern  fein  empfunbene  Sföufifftücfe  finb,  bie 
neben  ber  Übung  auch  bem  öftr)ctifdt)cn  ®efüfjl  geregt  werben. 

2.  (SHopin,  ftt.,  op.  10  u.  25:  Sämtliche  ßlabieretüben.  5Kit  tnmer- 
!ungcn  unb  ftingerfaft  &erau$geqeben  bon  Dt.  $an8  0.  ©üloro.  Xert 
in  beutfd)er  unb  englifd>er  Spraye.  f*ft  1,  op.  10,  2,50  9R.;  §eft  2,  op.  25, 
2,25  2R.   Onftruftioe  «uSgabe.   SRüna>enf  3.  «Ubl. 

Ter  geiftreichfte  aller  gegenwärtigen  ^ianofortebirtuofen  fyattc  fcfjon 
oor  einigen  fahren  (in  bemf.  Berlage)  bie  fchtbierigften  ©tubien  be£ 
genialen  Politiken  ftlabierpoeten  unterrichtlich  (inftruftib)  interpretiert;  bie 
leichter  ju  ücrfaffenbeu  rodren  weggeblieben.  Xa  fich  aber  ba»  Bebürfni* 
berau£ftellte,  alle  biefe  ©tubien  —  meldte  mit  fiifjtä  großen  ©tüben  einen 
£>öhepunft  be§  mobernen  $labierfpiel»  bilben  —  üon  iöüloro»  9J?eifter= 
b~anb  bearbeitet  ju  fetten,  fo  cntfd)loß  er  fich  eme  ncuc  ^uSgabe  ju  ber* 
anftalten,  bie  gegenwärtig  in  nobelfter  $lu»ftattung,  bei  recht  billigem 
greife  bor  und  liegt.  $n  erfter  Sinie  fyat  ber  Xert  eine  grünbUcfje 
iftebifion  erfahren;  jmeiten3  finb  bie  zahlreichen,  bielgeftaltigen  ^affagen, 
oft  fet)r  fdjwer  taftifcf)  einzuteilen,  in  anfcf)aulicf>er  Söeifc  gegliebert  worben; 
brittenä  ift  für  manche  fcf)wicrige  ©teilen  ein  befferer  gingerfafo  gewählt 
toorben,  wie  überhaupt  bie  gefamte  9lpplifatur  äußerft  forgfältig  auö* 
geführt  rourbc;  oiertend  ©teilen,  bei  beneu  93efonberc3  ju  ertoägen  ift, 
ftnb  befonberä  flar  gelegt  worben;  überhaupt  finb  bie  gefamten  9Sor* 
trag§bejeichnungen  forgfältigft  erwogen,  fobaß  bie  betreffenbe  Slulgabe  fieser 
al*  bie  befte  ju  bezeichnen  ift. 

3.  ßifjt,  Dr.  ftrnnj,  £ed)nifche  ©tubien,  reb.  üon  $rof.  SBtnterbevger. 
10.— 12.  #eft.   fieipjig,  ©dmbcrtf)  ($>.  SRüppd). 

2Rit  ben  oorliegenben  ^eften  ift  ber  2.  93anb  biefer  berühmten  Ringer* 
Übungen  bollenbet.  9J£öge  e§  bem  Jperrn  Verleger  gelingen,  auch  ben  ber* 
fchollenen  3.  Söanb,  »oelcher  ba§  SBerf  frönen  fotlte,  ju  erlangen.  §eft  10 
enthält  gebrochene  $lfforbe  mit  oerfchiebenen  Singerfä^en  bureb,  alle  5)ur- 
mib  SKollfcalen,  £>.  11:  5lrpeggien  in  Xerjen  unb  ©eyten  mit  berfchie* 
benem  gingerfafo.  12:  Cftaben Übungen  mit  berfct)iebencm  gingerfa^ 
unb  ^Ifforbübungen.    2)ie  SluSftattung  ift  brillant. 


Digitized  by  Google 


flRufifaKfäe  ^äbagogif.  253 

4.  Gramer  unb  ISlementt,  60  £tüben  für  ^ianoforte  au«:  „Etüde  eu 
84  Exercices"  unb  „Gradus  ad  Parnassum".  ijjtjrafterung&iuSgabe  mit 
fringerfafc  Don  :H.  s  d)  tun  im.    Sieipäig,  Stemgräber. 

„§er$,  mein  §erj,  n?a$  lotttft  bu  me^r?"  merben  roof)l  alle  9)?uftfs 
leerer  angefidjt«  btefe#  bortrefflid)  auSgetbä  leiten  flaffifcfyen  Übungämaterial*, 
bei  bem  beifpiellofen  billigen  greife  (unb  fd)önfter  9lu8ftairung)  bon 
1,60  9K.  —  aufrufen.  9cun  für  roaljr:  ÖeffereS  unb  ^Billigere«  fann 
man  mof)l  faum  bedangen! 

5.  fRertfe,  <£&.,  £ed)nifd)e  Übungen  (Xedjnif,  Crnamentif  —  9tybtf>mif)  für 
$ianoforte.  Anfang:  Dr.  $ugo  ftiemann,  Anleitung  ftum  Stubium 
ber  tedjntfdjen  Übungen,   fieip$ig,  Steingräber. 

Vorliegende  Sammlung  ift  nid)t  nur  bie  moljlfcilfte  bon  allen  Dar- 
bietungen für  ptaniftijdje  Dedmifalien,  fonbem  nacb,  unferm  Dafürhalten 
aud)  bie  reicrjljaltigfie  unter  allen  äljnlid)en  §anbreid)ungen.  Der  SBerf. 
roar  bei  biefer  neuen  Auflage  reblid)  bemüht,  eine  immer  größere  93oll= 
fommenfyett  $u  erzielen.  Die  rl)t)tf)mifd)en  ©tubien  mit  ©eifpielen  au* 
flaffifdjen  unb  allgemein  benufyten  ®labierroerfe  finb  bon  roefentlidjem  93e 
lange.  Die  aud)  einzeln  bcrfäuflirtK  31ntbeifung  jum  Webruudic  ber  ted)* 
nija^en  <3tubien  bon  Dr.  SHiemanu  in  Hamburg  erf}öl)t  ben  SBert  ber 
oorliegenben  dufter-  unb  SKeifterfammlung. 

6.  ramm,  (Suft.,  (Xfjeobor  Ctcinarftbrr),  Übungöbud)  uad)  be  i  m  i  a im  e  r 
fdjule.  93  ©tüben  oou  (Elementt,  (S^ernn,  ßorelli,  öänbel,  Ä.  <£. 
Füller,  Rummel,  Steibelt,  $eiur.  #ofmann,  9i.  «d>umlm,  Gb. 
SRertfe,  33.  SBolff,  £r.  $iel,  SRaff  unb  R.  Sdjumann.  $brafterung3= 
ausgäbe  in  f ortf djreite nber  Orbnung  bis  \u  r  SRittelftufe.  Änfyang.  SR  ob. 
3d)roalm:  täglia^e  Übungen  uiib  Dr.  §.  SRiemann:  Anleitung  jum 
Stubium  ber  ted)nifd)en  Tlbung.   fieip^ig,  Steingräber. 

Diefe  neue  Auflage  beS  tbeitberbreiteten  <Sd)ülertberie$  ift  ein  neuer 

$eroei£  bon  bem  löblidjen  Seftreben  feine«  iHufrren  93erf.,  fein  S&rmoerf 

immer  borte illjafter  ju  geftalten.    Unb  in  ber  Xfjat  fottte  eä  loofjl  etwa* 

$effere$  für  biefe  Stufe  geben?  3Bir  möchten  e*  be^meifeln!  Daju  fommen 

nod)  bie  beiben  mistigen  3"gaben,  bie  ben  SBert  ber  (Sammlung  fefjr 

bebeutenb  erfyöfjen. 

7.  gifcaii,  3.  op.  22:  4  Älabieretüben  für  bie  «erjierungen.  SRotter* 
bam,  «Ubaa>.   60  $f. 

Diefe  (Stubien  beS  berühmten  nieberlänbifdjen  $ontrapunftiften  finb 

red)t  brauchbar. 

8.  fienftlt  tLK  Ausgewählte  gtüben  für  ba«  $ianoforte  bon  3.  ».  Gr.amer. 
üeip^tg,  $rett!opf  u.  Härtel. 

Diefe  16  ©tüben  beö  flaffifc^eu  SDiciftcrö  finb  bon  bem  grofjten 

ruififeb^n  Älabierpäbagogen  nid)t  nur  unterricfjtlictj  bortrefflic^  au^geftattet, 

fonbem  aud)  jeitgemäg  für  ba«  mobeme  ß'labierfpiel  au^geftaltet  morben, 

fo  bafe  fie  in  flangli^er  ©ejie^ung  nod)  beffer,  als  in  i^rer  erften  (^eftalt 

mirfen. 

9.  (S\crnn.  ftarl,  Stubientoerle  in  Stu^ioa^l  unb  ^Bearbeitung  bon  .öein- 
ria?  ©ermer.   Itopenbagen  u.  Seipüig,  3Sil^.  ^Kiiifen. 

Eanb  1:  50  fleine  ©tüben  für  bie  obere  Glementarftufe,  82  Gtüben  für  bie 
IRittelftufe  2  SR. 

2:  ©djule  ber  ©elöufigleit  unb  Specialetüben  für  bie  TOittel= 
ftufe.   2  9R. 


Digitized  by  Google 


254 


9Jcufifalifd)e  $äbagogtt. 


93anb  3:  ©djule  ber  ©eläufigfeit  unb  86  Cftaoftubtcn  für  bie  obere 
bittet  unb  Oberftufe.   2  SR. 

„    4:  ©d>ule  bc3  fiegato  unb  ©taccato  für  bie  Oberftufe,  nebft  .fünft 
ber  Singerferttgfeit  für  bie  Oberftufe.   2  3R. 

Unter  ben  Dielen  Stubienfammlungen  beS  unermüblicb,en  SBiener 
®laoierpäbagogen  nimmt  biefc  in  ihrer  Slrt  einzige  Stntfmlogie  ben  öor= 
berften  Wang  ein,  benn  fte  probujiert  nid)t  ?tüe^  in  ber  urfprünglict)cn 
gorm,  fonbern  fie  fyat  baS  ganje  reiche  SDRateriat  nad)  ber  ©djroierigfcit 
mof)!  georbnet,  ftd)  SBieberholenbcS  unb  UnbebeutenbeS  auSgefdjteben, 
galfdjcS  berichtigt  unb  baS  ©anje,  mo  eS  nötig  mar,  paffenb  ergänät. 
2)urd)  biefeS  ftjftematifche  9Sorget)en  t)at  fid)  ber  berühmte  3)reSbener 
S'Iaöierpäbagog  ein  mefentlidjeS  SSerbienft  ermorben.  SBarum  er  inbeS 
auS  ber  wS3irtuofenfdMle"  baS  bortjanbene  fefjr  mistige  SRatertal  unbe* 
nufct  gelaffen  ^at,  ift  unS  nid)t  crflärlich. 

c)  Ausgaben  mufifalif  djer  SHaffifer. 

1.  i^fptr,  Vt.,  op.  86:  6  ©onatinen  für  baS  ^ianoforte  %u  2  §änben 
Don  2R.  (5 lernen t  i.  SWit  einem  erläuternben  SRärdjen  in  6  Kapiteln 
(für  jebe  einzelne  ©onatine).   £eip$tg=9ieubni&,  St.  9tüf)le.   1  3R. 

5)ie  längft  als  öortrcfflidt)  befannten  flafftfchen  ®inberftütfe,  in  ihrer 
Slrt  faum  übertroffen,  haben  einen  neuen  Sfteij  buret)  baS  erläuternbc 
2)card)en  erhalten,  baS  gleicfyfam  baS  erflärenbc  Programm  abgiebt.  Söir 
halten  biefen  ©ebanfen  für  neu  unb  päbagogifd)  richtig.  -Die  bibaftifd>en 
beigaben  alS:  Singerfa^,  bmiamifche  Qtityn  k.  ftnb  möglid)ft  einfach-  2>ie 
SluSftattung  ift  eine  anmutige. 

2.  ttatfj,  3öJj.  ©eb.,  tlaoierroerfe.  7.  (Sdjlufc)  93anb.  »ermifdjte  ©erfe. 
tfritifaje  SluSgabe  mit  Srtngerf a$i  unb  SJortragdbejeidjnungen  oer= 
fehen  öon  Dr.  $an8  83ifa>f.   ßeipjig,  ©teingräber. 

2>af?  bie  93tfd}ofs@teingräberfcf)e  9luSgabc  öon  Seb.  93adjS  unfterb* 
ücc)en  ®laüienoerfen  bie  in  jeber  ©ejiehung  befte  ift,  fwben  mir  fd)on  früher 
bemerft.  $>er  borltegenbe  93anb  enthält  meift  weniger  befannte,  mehren* 
teils  auS  früherer  $eriobe  beS  größten  SCReiftcrö  ber  SBtelftimmigfeit  fram- 
menbe  Sßerfe.  9hd)tSbeftott)eniger  ift  unter  ben  30  Stürfen  gar  manche* 
öon  bebeutenbem  ^ntereffe.  2)te  12  unb  6  f leinen  ^rälubten,  meiere  ben 
Zeigen  eröffnen,  ftnb  aübefannte  geiftüolle  ^Bagatellen,  für  ben  $laöier= 
Unterricht  auf  bcr  mittleren  Stufe  öortrcfflid)  geeignet.  3)ie  folgenben  3 
SEßenuette  jeigen,  mie  ber  geftrenge  ftontrapunftierer  bie  Xanjformen  für 
höhere  Qmtdt  ju  benuften  roufjte.  3)aS  ßapriccio  (B-Dur)  über  bie  Slbreife 
feinet  ©ruberS  ift  einer  ber  älteften  ©emeife  für  bie  öon  manchen  Seiten 
hart  angefochtene  ^rogrammmufif.  ©ie  ©chlußfuge  über  baS  ^ofthorn* 
thema  ift  in  ihrer  Slrt  ein  höchft  gciftöoaeS  ©tücf.  ?Iuch  baS  Capriccio 
in  E-dur  gehört  ju  biefer  (Stattung.  5)ie  göntafieen  in  E-  unb  G-moll 
finb  meniger  gchaltüoß.  dagegen  ift  bie  in  A-moll  geiftfprühenb.  Die 
S3eränbcrungen  über  eine  $lrie  im  italienifchen  Stile  finb  mertooll.  DaS 
fragmentartfd)e  ?lbagio  in  G-dur  Hingt  mobern  romantifd);  eS  ift  jammer« 
fchabe,  ba§  biefer  lö,rifd)e  @rgu&  unoottenbet  geblieben  ift.  Sluch  bie 
flcine  Suite  in  E-moll  bietet  mannigfach  ^jSifanteS.  9?oth  erheblicher  ift 
ber  ©eljalt  ber  folgenben  Suite,  meld)e  als  ein  Vorläufer  ber  berühmten 


Digitized  by  Google 


Sftufitalifdje  Sßäbagogif. 


255 


englischen  unb  franjofi^cn  Stüefc  gleicher  Gattung  ju  betrauten  ift.  @in= 
$clne  ber  f)ter  gegebenen  alten  Xanjformen,  mie  j.  93.  bie  mit  Menuett  unb 
2xio  bezeichnete,  finb  überaus  anmutig.  $)ie  nun  folgenbe  (Suite  ift  leiber 
unüoflenbet.  S3on  ben  roeiter  folgenben  3  (Stüefen  in  ©uitenf  orm  ift  befonberS 
bic  ©igue  (in  A-dur)  anjicljenb.  Die  4  folgenben  ^uqcii  finb  unerheblich, 
Dagegen  ift  bic  D-moll^ufje  (<S.  86)  belangreicher;  baSfelbc  gilt  auch  öon 
ber  A-moll^uge  unter  9?r.  21.  9cocf)  inhaltsooller  ift  bie  guge  in 
A-dur,  Stfr.  22,  welche  nod)  oon  ber  (in  gleicher  Xouart)  nnter  9er.  23 
überboten  roirb.  S3on  ben  beiben  nun  folgenbeu  2  <$ugen  in  H-moll  ift 
namentlich  bie  jroeite  oon  befonberem  Söcrte.  ^tuc^  ^ßrälubium  unb  5uge 
unter  9?r.  26  roiü  etroaS  bebeuten.  ^ßräl.  unb  guge  in  Es-dur  fer^eint 
mehr  für  Crgel  berechnet.  9fr.  29  (Sorfpiel  u.  ftuge  in  A-moll)  ift  aufter- 
orbentlicf)  brillant  geilten;  fie  fann  füglich  al$  $onjertftücf  benufet  roerben. 
Xie  lefcte  9?r.  (30)  $rfil.  u.  ftuge  in  Es-dnr,  mürbe  namentlich  oon  bem 
berühmten  SBirtuofen  $art  Xaufig  fjocf)ßefc^ä^t.  3m  Anhange  befinbet 
fich  eine  unooHenbete  ftuge  in  C-moil  unb  bie  befannte  ftuge  mit  $rä= 
lubium  über  ©aerjä  9famen,  meiere  allerbingö  oon  manchen  «Seiten  al$ 
unecf)t  angefochten  roiro. 

3.  ßlrmentt,  TO.,  op.  36,  37  u.  38:  (Sämtliche  Sonatincn  für  ^tanoforte. 
$t)rafieTungdau$gabc  oon  Dr.  $ugo  9t  ie  mann.  #eft  1  unb  2.  Seidig, 
Äalmt.    a  1,20  SR. 

6ine  mit  großer  Sorgfalt  für  bie  l^ugenb  bereitete  ?lu§gabe  (93or* 
tragSbejeichnungen,  forgfältige  ^hrafierun0  unD  augemeffener  ^ingerfafc), 
roelche  {ebenfalls  bie  befte  aller  bi$  jefrt  erfchienenen  (Sbitionen  ift. 

4.  WenDrl£foQn*®artho(t>tt£  ßteber  ohne  Sorte  für  $ianoforte.  92eue, 
mit  allen  erforbcrlidjen  ©e$eid)nungen  oerfehene  inftruftioe  unb  ooüftänbige 
«u$gabe  oon  9*icr).  Schmibt.   Seipsig,  ©rettfopf  u.  fcärtel. 

gür  ben  Unterricht  bürfte  biefe  (Sbition,  foüiel  un3  befaunt,  bie 
befte  fein.  Vielleicht  roären  biefe  eblen  perlen  ber  aRenbclfofmfchen  9Rufe 
noch  fiünftiger  placiert  geroefen,  menn  fte  ^inftc^tlic^  ber  «Schroierigfeit  in 
auffteigenber  Sinie  erfd)ienen  roären. 

d)  Seichtere  SHaüierroerfe. 

1.  ©oMfa&rt,  Srrotij,  op.  61:  ^ugenbluft.  2eicf)te  Zanp  unb  SHärfche  für 
baS  $ianoforte  tomponiert.   £eft  1—5.   fieipjig,  $orberg.    a  1,25  SR. 

$>a  SBolfölieb  unb  Xang  ba£  gunbament  aller  9Kufif  bilben,  fo  Dürfen 
biefelben  natürlich  beim  elementaren  SWufif  Unterricht  im  ÜbungSmaterial 
nicht  fehlen,  roeil  fie  namentlich  auch  ba§  rhöthmifchc  (Gefühl  befeftigen. 
SBorliegenbe  (Sammlung  eines  früh  öollenbeten  3)ibaftifer3  barf  unbe= 
bingt  empfohlen  roerben,  ba  fie  nicht  f eicht,  fonbern  gehaltooll  unb  in* 
frruftio  finb. 

2.  SeDemann,  ©III).,  126  praftifche  Übungen  für  ben  progreffioen  $laüiers 
Unterricht.  9kdj  päbagog.  ©runbfä&en  unb  unter  fteter  Jbinroeifung  auf  bie 
X^corie  entroorfen.    1.  $eft.    18  Äufl.   Seimar,  93.  $r.  «oigt. 

@in  allberöährteS  UnterrichtSroerf,  baS  namentlich  für  ba§  gebunbene 
Spiel  roohl  ju  beachten  ift. 

3.  ®pinbler,  fcrift,  op.  362:  Xf)üringcr  ©eifen.  Üänbler  unb  fiieber  f ür 
^tano.    freft  1  u.  2.   fieip^ig,  Seudart.    ä  2,40 


Digitized  by  Google 


256  aKufifaüjdje  pbagogit. 

Sämtliche  8  lonftütfe  finb  nid^t  nur  redjt  anmutig  unb  jiemlid) 
leicf)t,  fonbem  fie  finb  aud)  mufifalifd)  roertoott  unb  redjt  inftruftiü. 
(Soldje  Untert)altung§ftücfe  fann  man  ftd)  toorjlgefaflen  laffen. 

4.  Tinbclli,  op.  125  u.  151:  Tic  erften  12  Seftionen  unb  4  Somit  inen 
für  ^tanoforte.  $r)rafierung8au«gabe  mit  fringerfafr  t>on  9t.  ©djtoalm. 
Seidig,  ©teingräber.   60  s^f. 

Die  atterliebften  ©ädjetdjen  präventieren  fid)  auf§  neue  in  einet  gar 
appetitlichen  unb  fpottmofjlfeilen  $lu£gabe. 

5.  Zrfmlrr,  daxl,  50  tibu  ngSftüde  für  ^tanoforte  infrrufttö  georbnet  unb  aU 
Vorbereitung  bem  ©tublenmcrfe  Don  (Jlementi,  Gramer,  (E^ernt),  fornie 
für  ba«  Stubium  leichterer  ©onatenfäfce  non  Steine ntt,  ßaübn,  SRojart 
unb  ©eetboöen  (etnfdjUefjlid)  ber  2ftim.  3nDentionen,  ^rälubien  ic.  Don 
©ad)  u.  £änbel).   Offenbar  a.  9R.,  3o^.  Hnbre.   4  3K. 

2)iefe  ©tubien  beroegen  fid)  jroar  nur  in  C-dur  unb  A-moll,  aber 
gleicfnoof)!  finb  fie  5U  bem  obengenannten  Qtwdt  ganj  geeignet. 

6.  ©intcrberflcr.  «ler.,  op.  89:  6  Sonatinen  für  flanier.  £eft  1  u.  2. 
2eip$ig,  Sdjubcrtf)  u.  Äomp. 

$iefe  ütteufjeiten  finb  nicht  nur  fet)r  mufifalifd),  fonbem  aud)  fein 
bilbenb  gehalten.  (Sine  ber  roertöottften  jüngfteu  ®aben  für  ben 
Unterricht. 

7.  ftörfter,  «Ib.,  op.  51:  8  Sonatinen  für  ben  .Vi  labierunterrtdjt.  fieipftig, 
Seudart.   4,50  9B. 

$cr  $erf.  (ai  fid)  mit  ©lücf  unfere  älteren  flaffifdjen  SKeifter  jum 
S3orbilb  genommen  unb  —  fo  fingt,  Hingt  unb  bilbet  eS!  — 

e)  (Sdjmerere  Slaoierroerfe. 

1.  ßifjt,  granj,  Xraueröorfpiel  unb  Xrauermarfd)  für ^ianoforte.  fieipjig, 
Sreitfopf  u.  Härtel.   2  SR. 

2>a8  fjödjft  originelle  ergreifenbe  ©tücf  (im  (Septr.  1885  fomponirt) 
gehört  „ju  bem  Ütepertoir  ber  Irauer."  9cadj  einem  furjen  Sßrälubtum 
beginnt  nad)  einigen  GinleitungStaften  ber  Sftarfd)  über  einen  merfroürbigen 
Basso  continuo  ober  ostinato  mit  großartiger  Steigerung;  ber  faft  ju 
furje  tröfttic^e  ©eitenfafc  tönt  büfter  unb  fctymer^ooll,  gleid)  einem  ehernen 
®efe|j  au3.  ®anj  bcfonberS  iutereffant  mirb  biefe  granbiofe  Xrauermufif 
baburd),  ba|  ber  Herausgeber  be3  SReifterS  eigene  SBorte  bezüglich  ber 
Sluffaffung  beigefügt  bat. 

2.  9HüUrr,  op.  24:  Fantaisies  elegantes  sur  des  themes  d' Opera, 
favoris  pour  Piano  seul. 

9h.  1:  $onijctti,  SRegimentStocbter.   2  SR. 
„  2:  ©otlbteu,  toeife  $>ame.   2  9R. 
„  8:  SBeber,  ftretfdjüfr.   2  9». 

„  4:  9»ojart,  3auberflöte.   2W.   SJcipaig,  9t.  ftorberg. 

Srofc  bev  fremblänbifdjen  XiteU  ift  bie  ©enujjung  ber  befannten 
SOielobiccn  bennod)  nidjt  oberftäd)lirf),  fonbem  in  gut  beutfcfyer  &rt  gebiegeu 
unb  tuuftlerifd)  aufgefallen,  fo  bafc  mir  biefe  ^arapfyrafen  borgefdjrittenen 
©Gütern  nid)t  nur  als  $orfpie(»,  (Srfmlung&s  fonbem  aud)  aU  Übungd* 
ftürfe  empfehlen  tonnen. 

8.  «nforflf,  Conrad  »allabe  für  ba*  $iano.  2,50  —  Xraumbilber 
für  ba*  ^tano.    1,80  9».   Seipjig,  4>.  ilid)t. 


Digitized  by  Google 


2Hufitalifd)e  ^öbagogif.  257 

53cibc  Söerfe  be£  begabten  jünger*  ber  Üifjtfdjen  <3(fyule  jeidmen 
fttt)  bitTd)  mufifalifdfen  ®ef)alt,  Originalität  unb  giinftige  SBirfung  au8. 

4.  »tflter,  «IfreD,  op.  3:  Perpetuum  mobile  für  bie  tinfe  fcanb  1,803R. 

—  -      op.  16:  ?tu*  ber  3opf*eit,  3  ^ianofortefäfce.   5,60  3». 

—  —     op.  17:  Valse  Caprice  für  panoforte,    1,80  SR. 

—  —     op.  18:  <Sed)S   Bagatellen   für  ^ianoforte.    2,50  SR. 

2eib&ig,  3ieget- 

Da§  pianiftiidje  Perpetuum  mobile  ift  fdjon  burd)  ft.  9K.  b.  Sßeber, 
unb  ba3  btoliniftifdje  bon  ^nganini  erfunben  roorben.  %üx  bie  tinfe 
§anb  ejifticrte  Dergleichen  nod)  nid)t.  Da«  luer  ©ebotene  ift  nid)t  nur 
tyx  bilbenb  für  bie  ungebütjrlicb,  bernad)läffigte  Itnfc  §anb,  fonbern  aud) 
muftfalifd)  gcfjaltboll.  Op.  16  fjat  jroar  bie  %oxm  au«  alter  fy'it  entlehnt, 
aber  ber  3nl>alt  ift  boeb,  roefentlidj  mobern,  roie  e$  aud)  redeten«  ift.  Die 
in  op.  17  benufcte  SBaljerform  bietet  md)t&  Dribiale«,  fonbern  (Seift* 
unb  2eben§bouH  trofc  ber  Danjform.  Die  Stüde  in  op.  18  finb  jroar 
flein  in  ber  Sorrn,  aber  bod)  ftet$  geift=  unb  getnütöreidj)  fonftruiert. 

5.  2dmli»<2dm>eritt,  «.,  9Gad>  Sonnenuntergang,  2  Älaüierftürfc:  »arca= 
role  unb  Notturno.  1,20  SR.  u.  1  SR.  —  Serenata  giocosa  für  ^Jiano= 
forte.  1  SR.  —  $olntf<$  =  8lut,  äantafie^SRaaurfa,  op.  36.  1,80  SR. 
^afle  a.  <5.,  9iid)ter  u.  £>opf. 

Ter  rooljlbefannte  2lutor  mad)t  nid)t  in  getoöfmlid)en,  abgebrofdjenen 
trafen;  er  f>at  bielmeljr  ©eiftboüeS  unb  Slnmutige«  in  eigener  &rt  ju 
fagen.  Die  junge  2?erlag£fyanblung  tjat  biefe  liebenäroürbigen  ©oben 
prad)tig  au§geftattet. 

6.  Hronfc.  Gmtl,  filabierfompofitionen.  1.  VaUe  impromtu.  1,60  HR. 
2.  Bagatelle  für  bie  linte  &anb.  2  SR.  3.  ©dferjo  (D-moll).  3  SR. 
4.  3n»ei  gntermeAjt.  3  SR.  5.  Ungarifdje  Sfi^e.  2  SR.  6.  Valse 
Caprice.   2,80  SR.   #aue  a.  S.,  9tid)ter  u.  $opf. 

£ier  Ijaben  mir  bie  (S^re,  einen  jungen  begabten  ftlabierfomponiften 
einzuführen,  ©obtel  wir  troffen,  lebt  berfelbe  in  DreSben.  Die  beiben 
Saljercapricen  f prüfen  bon  (Seift  unb  Öeben.  Slufjer  bem  tedjnifcfyen 
fjat  bie  Söagatette  für  bie  linte  £anb  aud)  It)rtfct)eri  (Seljalt.  Da« 
Sdjerjo  atmet  SBeetf>obenfdjeS  fieben.  Die  Sntermejji  finb  fer)r  an* 
jtefyenb.  Die  ungarifd)e  ©fijse  ift  jmar  nid)t  ed)l  ungarifd)e£  Vollblut 
a  la  ßifjt  unb  (£onf.,  aber  gleidjn>of)l  ift  eS  ein  feurige«  unb  banfbare« 
©tüd.  Der  Slutor  foll,  fo  oft  er  fommt,  mitlfommen  fein.  Die  $u3= 
ftattung  ift  überaus  fein. 

f)  3$ier=  unb  SReljrljänbigeä. 
a)  2eid)tere$. 

1.  ©oljlfatjrt,  Jranj,  op.  62:  Älänge  ber  $reube.  Seilte  Xanje  unb  SRärfdfe 
in  progreffioer  ftolge  für  ba<*  ^tanoforte  ju  4  fcänben.  $eft  1-5.  Seidig, 
SR.  tforberg.    a  2  SR. 

Da  biefe  ©ädjeldjen  bon  einem  mufifalifdjen  Dibaftifer  l)errü^ren, 
n)eld)er  ba«  9iü^li(^e  mit  bem  §tngene^meu  ju  berbinbeu  mu^te,  fo  fotten 
biefe  fefyr  inftruftiben  Darbietungen  beften§  empfohlen  fein. 

2.  »uDorff,  d.,  op.  38:  fitnbernjaljer  für  ^iano  ju  4  ^änbeu.  »erliu, 
»ote  u.  »od. 

Väb.  3a^«8b«d4t.  XLI.  17 


Digitized  by  Google 


258  2Hufifalifd)e  ^äbagogif. 

Da#  ift  einmal  ein  aHerliebfteS  (Scfdjenf  für  unfre  Keinen  SKufü* 
ftubenten,  eine  ©abe,  bie  and)  bem  mitfpielenben  Sekret  Vergnügen  bereitet. 
Die  fleinen  Spieler  roerben  it)re  ftreubc  an  ben  reijenben  SRelobien  Ijaben, 
ber  Sclnrcr  am  2Bof)lflang  unb  bem  SBcdrfel  ber  funjugefügten  Harmonie. 
2>ie  netten  Sttelobiccn  finb  burdjroeg  im  Umfang  Don  5  Xönen  gehalten, 
balb  in  £ur,  balb  in  SOfolt,  balb  in  ruhiger  Söeroegung,  balb  frifcf)  unb 
lebenbig,  immer  aber  ftnblid)  fd)lidjt  unb  Don  fjerjgettunnenber  9catur= 
lidjfeit.  Sie  begleitenben  Wfforbe,  fo  cinfatt)  fie  fleinen,  bergen  mancfjen 
feinfinnigen  3"g  im  23cd)fel  unb  in  $crfnüpfung  ber  §armoniecn. 

3.  tiabclli,  fÜlt,  op.  149 u.  163  :  28  melobifdie  Übungäftüde  unb^ugente 
freuben  (6  Sonatinen)  im  Umfange  oou  5  Jonen  für  ^ßianof.  ju  4  Rauben, 
^brnfierinigsan^gabc  mit  ftingerfajj  Don  SR.  Sdjwalm.  2cip$ig,  Sieim 
griiber.    1,40  TO. 

Verleibe,  op.  24,  32,  33,  37,  38:  So  na  t  inen  unb  Sonaten  unb  TOilitär^ 
ronbo  für  v^ianofovte  ju  4  $>änben.  95f)rafierung3au«gabe  Don  bemfelben. 
(Sbenbafelbft.    1,40  TO. 

5J?an  fann  immerhin  biefe  reijenben  (Stüde  mit  bem  Warnen  „flaffifcb/ 
bejcid)nen.  $er  bodmerbiente  Verleger  bat  bnrd)  biefe  überaus  billigen 
unb  fcrjön  auSgcftatteten  $tu$gabenf  Don  SDJeiftcrfjanb  inftruftiD  bcftcn$ 
bearbeitet,  fief)  auf$  neue  ben  $>anf  aller  angefjenben  ^ianiften  ertoorben. 

b)  SdjroerereS. 

1.  >>ofmniin,  fcfint.»  op.  79:  2Balbmärd)en.  (Sin  (Tntlud  für  ba§  $tanofoite 
gu  4  £>änbcn.   Setpjtg,  Sreittopf  u.  Härtel.   £>eft  1,  3,75  TO.;  §eft*2f  4,25  9». 

Sie  in  biefen  heften  gebotenen  8  nidjt  ju  lang  au£gefponncnen 
(£t)arafterftücfe,  für  mittlere  Spieler  berechnet,  beiden:  Ser  gattner,  Waft 
an  ber  Oucllc,  beim  SReifter  Sdunieb,  SBalbtraut,  ßigeuner,  beim  Qin- 
lieblcr,  Srrlitf)tcr,  Ooeftänbui*.  Sic  finb  gut  mufifalifd),  ben  Xitelan* 
bcntimgcn  infjaltlid)  entfpredjcnb  unb  formell  abgerunbet. 

2.  »einede,  ftarl,  op.  202:  „«on  ber  SBiege  bid  jum  örabe."  Chi  Guttu* 
oon  16  ^antafieftüden  für  Mlaoicr  2  nnb  4l)änbig.  ücipjig,  Zimmermann. 
8  u.  10  TO. 

Soldje  feinfinnige  unb  geiftrcicfjc  ^vogrammmufif  faun  man  fict)  roofyl 
gefallen  laffen.  Sie  Xitel  ber  djaraftcriftifdjen  Stüde  feinen :  &inbe4* 
träume,  Spiel  unb  Xanj,  in  (%ofjmüttcrd)cn3  Stübdjen,  rüftige»  Schaffen, 
in  ber  ttirdje,  binarn*  in  bic  Seit,  fd)öne  9)iaiennad)t,  mo  bie  Siebe  toadtf, 
.ftod^e  it*ftug,  bc*  $aufeS  2Bcit)e,  ftitteS  ölütf,  trübe  Xage,  Xroft,  öeburt^ 
tag*marfd),  im  Sitbcrfranje,  Slbenbfonnc,  Ad  astra.  vMe§  ift  mafj=  unb 
gcfüblDoll,  aujicbcnb  nnb  nur  mäfug  fd)roer;  cd)te  .§au£mufif.  Einige 
iÖolf  ^lieber  unb  ein  (Sl;oral  finb  paffenb  Derroebt. 

3.  ©cetftoDcit,  2.  op.  117:  OuD.  ju  Atöntg  Stepfjau  für  2  vJSianoforte  gff 
8  Rauben  bearbeitet  Don  33  ri  fei  er.   fieipjig,  Afiftner.   4,50  TO. 

Stoff  nnb  Bearbeitung  finb  glcid)  oortrefflid). 

4.  TOrnbel-Motm  ^MmholtU) ,  op.  11:  1.  3nmpf)onie  für  2  ^ianofortc  ftll 
8  .fcänben,  bearbeitet  Don  SBufoni.   Gbcubafclbft.    11  TO. 

Xa*  9K.  ^sugenbmerf  präfentirt  fid)  !)ier  in  fefjr  annebmbarer  ©cftalt. 

5.  $ectboucnä  3i)mpfjoniecn  für  2  MlaDiere  nnb  2  Spieler,  bearbeitet 
Don  9lng.  £orn.    2eipvg,  Attftner.    5,50—8  TO. 


Digitized  by  Google 


ÜKuftfaafd)e  pbagogif.  259 

Über  ben  cpod)emacf)cnben  SSert  ber  93.  fgmphomfttfd)cn  SHeifters 

gebilbe  brausen  roir  roof)l  fein  SBort  mcr)r  &u  »edieren.    Die  ^Bearbeitung 

beS  berühmten  Öetpjiger  Arrangeurs  ift  eine  bortrefflid)e. 

6.  $ecttjOt>eit,  op.  67:  5.  Snmpbonie  für  2  tflaüiere  ju  4  $änben,  bearbeitet 
ton  Dr.  <£.  92 an  mann,   ^ei^tg,  tifrner.   8  SB. 

^ud)  btefe  Darftellung  ift  mit  ungewöhnlichem  ^erftänbniS  gearbeitet. 

g)  5ür  v$ianofortc  unb  anbere  I^nftrumente. 

1.  ^ofmann,  SRid)..  „Äuö  alter  unb  neuer  3eit  "  Sammlung  auäerroäblter 
Stüde  alö  ftauamufif  für  SSioItne  mit  ©egleitung  beS  ^ianoS  bearbeitet  unb 
mit  ftingerfafr  unb  Stridjarten  üerfeben.  $r.  1—25.  Seidig,  JRieter^ieber^ 
mann,    a  1  SR. 

3n  biefer  fet>r  preisroerthen  Anthologie  mehr  ober  minber  ftaffifcfjcr 
fcauSmufif  finb  folgenbe  9?amcn  Oertreten:  £>anbel,  SBact),  SBectfjoocn, 
Sodjerini,  SSKojart,  oon  DitterSborf,  föat)bn,  ©d)ubert,  Duffcf,  $retrt), 
3Ket)ul,  iHobc.  äUenbelSfolnisSÖ.,  ftublau,  5eSfa,  ilreujcr,  Schumann,  Grufelli. 
Sogar  ber  Üükil^erfünig  8tiaufj  (3$ater)  fdjaut  gar  jdjclmifcf)  unter  feinen 
rooblgeftrengen  (^enoffen  heraus.  Die  Ausführung  erforbert  nur  mäßige  Strafte. 

2.  $oüini,  (Sefare,  op.  3:  Suite  für  ^ianoforte,  Violine  unb  $iolon= 
cello.    9Ründ)eu,  3-  Aibl.  5 

Cbroohl  ein  alter  Warne  ben  Ditcl  bilbet,  fo  rocht  bod)  ein  moberner 
Q^eift  in  allen  ber  üorfjanbenen  5  8äfee:  l)  Alle^ro  non  troppo,  2)  Largo 
espressivo,  3)  Tempo  di  Minoetto,  4)  Mesto  (a  modo  di  Romanza), 
5)  Presto.  Der  junge  Autor  ift  aüerbingS  nod)  in  ben  Söraufejarjren 
begriffen,  aber  bei  roeitcrem  ernftlicf)em  Streben  bürften  nod)  mehr  er= 
freulietje  SSerfe  aus  feiner  Seber  beroorgehen. 

3.  Äöffl,  Arttj.,  op.  12:  danjonetta  für  «ioline  unb  ftlaoier.  fcotlea.  5., 
Mdjter  u.  $opf. 

Gin  fein  cmpfunbeneS,  fiunigcS,  nur  mäfjigfd)roierigeS  SßolfSftücf. 

4.  Stör,  Äarl,  op.  :i0:  Moniert  für  bie  Violine  mit  Ordjcftcr  unb  $arfc. 
Älar^AuSj.  8  <W.f  ^art.  18  SR. 

Sir  muffen  bicfeS  $öcrf  bcS  oereroigten  SBcimarcr  tfapellmeiftcrS 
als  ein  ganj  borjüglidjcS  anerfennen.  GS  enthält  bie  üblichen  3  Safte. 
$Ue  finb  ber  Grfinbung  unb  Ausführung  nad)  bebeutenb.  Die  SSirfung 
ift  glanjboU.  Der  ttomponift  roar  fclbcr  ausgezeichneter  Weiftcr  bcS 
vSnftrumenteS.  $rof.  Dr.  ^oad)'m  m  Berlin  bat  bie  SBibmung  ange= 
nommen. 

5.  Stör,  ft.,  4  Salier  oon  Jyr.  Shop  in  für  Violine  unb  $iauoforte  über= 
tragen,   .£müc,  iRidjter  u.  .frof. 

Der  oorgeuannte  üDieiftcr  hat  oon  (£f)opinS  „himmlifd)cn"  SBaljent  ben 
in  Dcs-dur  (nad)  D-dur  tranSp.,  1,50  331.),  ben  in  Cis-moll  (2  9fl.)(  ben 
in  Es-dnr  (op.  18,  nad)  E-dur  tranSp.)  unb  ben  in  As-dur  (nad)  A-dur 
tran*p.,  2,50  50?.)  oortrefflid)  für  beibc  ^nftrumentc  bearbeitet,  bafj  ber 
Slutor  felbft  feine  ^reube  baran  gehabt  haben  bürfte. 

6.  SWüllcr,  §ttnr.,  op.  12:  Spinnerlieb  für  Violine  mit  ^tanoforte. 
&ipftig,  ."£).  ÜidU.    1,80  SR. 

Gin  aüerliebftcS,  nid)t  JU  fd)toercs  Unterhaltungsftürf,  mit  bem  man 

Furore  machen  fonn. 

17* 


Digitized  by  Goögle 


260 


gRufitalifdje  ^äbagogif. 


7.  SMöpinfl,  op.  10:  3  leitete  ©onatinen  für  ^ianoforte  unb  Vio- 
line.  $eft  1—  3.    üueblinburg,  »ieroeg.   4  1,50  2». 

2)iefe  leisten  melobifd)  leicht  faßbaren  ©äd)etd)en  roerben  Anfängern, 
bie  fief)  bem  fef)r  förberfamen  Cfrtfemblefpiele  rotbmen,  fein:  besagen.  Slujjer 
bem  UntertjaltungSätuecfe  ift  aud)  bic  Xedmif  nid)t  in  ben  ©Ratten  gestellt. 

8.  «Gel,  6.,  ©nmpfjoniefafc  au3  einer  unbefannten  Äirdfenfantate  für 
fonjertierenbe  SMolme  mit  Ordjefter  r»on  ©eb.  ©ad),  mit  ^iaitofortebegleitung 
unb  au8gefd)riebeneu  Slrpeggien  üerfeljen.   Seidig,  gorberg. 

23on  biefem  ©afce  beS  gröjjeften  affer  Kantoren  fann  man  getroft 
fagen:  „$ernfeft  unb  aud)  öon  35auer."  SürrDfllj*  ein  prächtiges  ©tüd 
Oofler  Seuer  unb  Öeben.  Die  Bearbeitung  mürbe  Don  runftlerifd)er  SBeife 
unb  ©infiety  getragen. 


IV.  »iolmfjncl. 

1.  Stunde,       op.  33:  Xonleiterübungen  für  Biotine.   1,50  3)?. 

op.  314:  Übung«ftücfe  für  ben  erften  SJioltnunterridit.  1,20  9)9 
op.  277:  $tolin*$uetten.  3$.  $eli$fd),  3t.  $abft.  &onH>l.49X. 

(Sämtlidje  §>cfte  enthalten  ©ilbenbeä  unb  Unter  (jaltenbeä,  nament* 
ltd)  machen  mir  auf  bie  fnlbfdjen  Duetten  aufmerlfam. 

2.  2ri)unt,  9R.,  3  acf. ,  fleine  ftantafieftüde  für  2  Biotinen.  Seipjtg, 
©teingräber.    1,50  3R. 

Sur  ftrebfame  ©djüler  jur  Unterhaltung  unb  jum  Stubium  auäge* 
jeicfjnet.    Singerfäfce  unb  93ogenftrid)e  ftnb  genau  angegeben; 

3.  ffiitttng,  Siolinfdjule.   Seidig,  ©teingräber.  i 

2)  a§  Söerf  leiftet  SlffeS,  roa$  man  üon  einem  guten  ©djulroerfe  ber* 
langen  fann. 

4.  ^lettel,  3.,  op.  23,  24,  48,  49  u.  8:  $e  6  Duette  für  2  Violinen.  93raun= 
fönet*  fiitotff. 

9)cand)e  bon  biefen  allerltebften  «Sachen  reiben  faft  an  unfere  $lafftfer 
$eran.  ©ämtlitfje  SuoS  ftnb  teils  leidjt,  teil*  mäßig  ferner;  aUe  ftnb 
unterhalt*  unb  bilbfam. 

5.  ©tetljoöen*»l&um  für  Biolinfolo.   SBraunfdjroeig,  Sitolff. 

3)  iefe  Sammlung  enthält  bie  fdjönften  Safte  au§  Sinfonien,  (Sonaten, 
ßtebern  k.  be8  unübertroffenen  WcifterS,  red)t  entfpredjenb  für  baä  feelen* 
tooUe  ^nftrument  eingerichtet. 

6.  ieorgtt.  6  l  e  i  d)  t  e  C  r  i  g  i  n  a  1 1  ä  u  j  e  für  eine  Biotine,  fiangenfalja,  öeoer  u.  6. 

^nfpredjenb  unb  inftruftiü. 

7.  2diröDter,  fc„  3  Duetten  für  2  Violinen.   2angenfal$a,  Bet)er  u.  ©Bljne. 

(£mpfel)len§röert. 

8.  fVtfdier,  %TK  Duetten  für  2  Biotinen.  2angenfal$a,  Beider  u.  ©.  1,5051. 

$lmufant  gehalten  unb  geroanbt  gemacht,  fobafj  ba$  Jperj  ber  jungen 
feiger  taclit. 

9.  ©efeftfe,  (Sari,  Biotin  buetten.   iiangenfalja,  Bencr  u.  ©ö&ne.   2,50  $f. 

Sßerbienen  nid)t  auf  ben  mufifalifdjen  Snbey  gefegt  ju  toerben,  benn 
fie  ftnb  gebiegen  unb  bereiten  au*)  Vergnügen. 


Digitized  by  Google 


3Rufifalifd)e  pbagogif.  261 

10.  ÄagcrftaDt,      a)  $raftifd)e  «iolinfajule.  2.  ooUft.  umgearb.  Aufl.  4$. 

$C0   93iolinf  ptelerä   Erweiterungen.     6  &efte.  ^ongenfalja, 
SBener  u.  3öf>ne. 

Der  93erf.  ift  ein  ^äbagog  unb  9Kufifcr,  bcr  nidjt  in  ein  befttmmteS 
Softem  feftgcfafjrcn  ift.  Die  öorliegenbc  jroette  Auflage  feinet  rüfjmlicfjft 
befannten  SBcrfeS  giebt  ein  onfcr)nuli(f)e»  33ilb  lebenbigen  8ortfd)rciten3 
unb  metf)obifcf)er  Sfteifterfcrjaft.  Die  Erweiterungen  nerfüfjen  ba§  ftrenge 
Stubium,  ofme  roeld)e§  man  nun  einmal  ntdjt  üorroärt*  fommt. 

11.  ftreur^r,  9luD.,  42  Cftüben  für  bie  Violine,  natf>  ben  tedmifdjen  An= 
fprüd>en  ber  «Neuheit  mit  genauen  fnftematifdjem  ftiugerfa&e,  etridjarten, 
bonamifdjen  fyidxn  unb  erläutemben  Anmerfungen  DerfctScn  r>on  6m il 
Ärofe.   SRainj,  Scotts  Sbfjne. 

Diefc  roeitbefannten  flaffifcrjcn  Stubien  für  bie  öcige  criftieren  bt- 
fanntlid)  in  einer  üJiengc  bon  Aufgaben.  Unter  ben  uns  befannten 
Sbitioncn  fcfycint  uns  bie  rjorlicgenbe  in  jeber  Üöejiefjung  bie  befte  )u  fein. 

12.  flennat,  Duett  für  Biotine  unb  «totonceüo  Don  3of.  .fcanbn  (bi«t>er 
unbelannt).   Seipjig,  Sorberg.    1,50  SK. 

Das  l)ier  jum  erftcnmale  mitgeteilte  Abagio  ift  als  eine  gan$  roert= 
doöc  Ausgrabung  ju  bejeicfyncn. 

13.  ©siilfafnrt,  »ob.,  op.  194:  (rtüben  für  bie  33ratfrf>e  («iola  alta).  1 
u.  2.    Üeipjig,  ftorberg.  Uffi. 

3Sir  müffen  btefc  Stubien  als  fefjr  roertüoll  unb  als  tü(t)tig  förbemb 
bejeiermen. 

14.  Witter.  $erm.,  ?(u§geiüäbttc  Gtüben  für  ba3  Stubium  ber  Altgeigc  (SSiola 
alta)  dou  SBruui  unb  iH.  rentier  beraudgegeben  unb  bejeidfnet.  $>eft  1 
bi^  3.    Sieip.yg,  Sorberg.    a  2,50  u.  3  9tt. 

Söctbe  Tutoren  gehören  ju  ben  flaffifcfjcn  Stubienmeiftern.  Der 
Sieubearbciter  —  (Srfinber  ber  öerbefierten  Altgeige  —  ift  eine  ®röfte 
erften  WangeS  auf  biefem  Gebiete.  Er  üerbient  für  bie  neue  Wabe  ben 
befonberen  Dan!  aller  berer,  bie  etwa*  OrbentlictjeS  auf  biefem  ^nftrumente 
(erften  motten. 

15.  Bbel,  guDtt).,  op.  11:  (SJebrodjcne  Afforbe  unb  Arpeggien  in  aUen 
Xonarten  für  bie  Statine  allein  (für  oorgefdjrittene  Spieler).  Öeipjig,  Jor= 
berg.    4  3R. 

Der  9?crf.  ift  als  ÜDiciftcr  feine?  ^nftnimentcs  befannt.  s&*aS  er 
t)ier  an  Stubien  giebt,  gefjört  bem  AUcrbeften,  roas  eS  -überhaupt  auf 
biefem  Gebiete  giebt. 

16.  Abel,  op.  10:  24  flcine  $iolinetüben  in  ber  1.  üage  mit  Anbeutung 
utr  eo.  Anroeubung  ber  2.  u.  3.  £age,  mit  $>in$ufügung  einer  begleitenben 
«iolinftimme  fompouiert.   £>eft  1  u.  2.   £eipiig,  Sorberg.    ä  3  SR. 

äRufifaiifdj  unb  tedniifd)  finb  biefc  Übungen  gleicf)  auSge$cicf)net. 
5?on  einem  fo  renommierten  ^raftifer,  als  roeldjcr  bcr  Autor  befannt 
ift,  läßt  ficrj  baS  33eftc  erroarten. 

17.  ©at|ld,  op.  11:  Douleiterftubten  in  progref f ioer  Crbnung  für 
bie  Violine.    Sieipjig,  ^orberg.  3 

D<i  bie  Scalcnftubien  baö  gunbament  jeber  inftrumentalcn  led)nif 
finb,  fo  bürfen  biefc  intereffant  ausgeftalteten  Übungsftücfe  als  fe^r  förber- 
iam  bejeic^net  roerben. 


Digitized  by  Google 


262  9RuftfaIifd)e  pbagogif. 

18.  döct^tttDt  <$.,  Sd)ule  ber  8iolinted)nif. 
$eft  1:  (Stuben  in  ber  1.  Sage. 

„  2:  et  üben  in  ber  2.-7.  Sage. 

„  3:  Grüben  unb  Gapricen  über  beu  ganzen  Umfang  ber  Siolinc. 

m  4:  (Btubium  bed  Xriüerä. 

„  5:  (Stüben  unb  Gapricen  für  Doppelgriffe,   2eip$ig,  Sdmbcrtlj  u.  ftomp. 

£er  5terf.  biefcr  (Jjercitien  hat  ficf)  fcfjon  früher  burd)  (£infd)lagcnbe» 
beftenä  befannt  gemocht.  2Ser  ba$  in  bem  oorliegenben  neuen  SBerfe 
aufgefpcicfjertc  Material  gehörig  burd)arbeitet,  ber  roirb  eine  nicht  ge= 
Huili)tiid)o  §öf)e  oon  ^crtigfeit  erreicht  haben. 

19.  Quartett  VlUnim.  ©ine  ©abe  $um  Stubium  unb  $ur  Untergattung  für 
alle  ftreunbe  unb  Pfleger  be«  ©treid)quartette$,  inäbefonbere  für  Setjrerttereine, 
fie^rerfeminare  unb  SJcufifinftitute,  mit  genauer  93ejeidmuna  be*  Vortrage, 
ber  Äpplifatur  unb  ber  Stridjeinteilung  Derfefjen  Don  ©räjjner  (Seminar  ^ 
SJtufif  leerer  in  SBeifeenfelS).  £>eft  1,  entt).  9  beliebte  Säfcc  aus  bem  „3ugenö= 
album"  unb  beu  „Äinberf jenen"  Don  9iob.  ©diu  mann.  Cueblinburg, 
SBieroeg.   $art.  2,50       $art.  u.  3tim.  4       Stirn,  ä  £tüd  50  $f. 

X)cr  mufifalifd)=poetifche  Söert  jener  reijenben  „(2cf)umanniana3M  ift 
hinlänglich  befannt.  X)ie  t)kx  getroffene  Kn$tDO§l  ift  Dortrefflich  unb  bie 
eingehaltene  Bearbeitung  üerbient  ^öc^ftcS  2ob. 


V.  Cröflfpiel. 

a)  ©c^ulen  unb  (Stubien. 

1.  3cring,  ftr.  op.  126:  ßrgelfdjule.  1.  Xeil:  ftuäbitbuug  Don  Crga* 
niften  für  einmanualige  Orgeln  (leidet  ausführbare  Xonfäpe);  2.  Xeil:  Sluä- 
bilbung  Don  Drganiften  für  jtDeis  unb  meljrmanualige  Orgeln  (Xonfäjje  Don 
mittlerer  Sdmnerigteit);  3.  Xeil:  £>öfjerer  Örab  ber  9lu3bilbung  Don  Crga- 
uiften  unb  jugleidj  Don  .Uoiuertfpielern  (fdmneriger  aufyufülncnbe  Orgelfäfie). 
Strasburg,  Sdmtibtä  UniDerfitätSIjanblung. 

SBenn  eä  nidjt  fdjon  längft  bottenbete  Xhatjache  toäre,  bafj  &err  <B. 
\u  ben  erften  Öröfjen  ber  mufifalifchen  Xibaftif  gehörte,  fo  müfjte  man 
lebiglid)  bei  Prüfung  bc£  Dorliegenben  SBerfeS  lagen,  baß  ein  mett)obifd)e* 
SDceifterftürf  bie  Offentlichfeit  erblich  habe,  SUle^ift  ben  Unterricht*gefe&en 
entfpred)enb,  furj  unb  fnapp,  ohne  allen  ©aflaft,  abgefaßt,  ^ufterbem  ift 
bt§  iefet  feine  Crgelfdntle  borr)anben,  roelche,  roie  bie  üorlicgcnbe,  ber 
namentlich  in  *J>reufjen  üblichen  breiftufigen  einem  beftimmten  Slmtefreifc 
be§  ©rganiften,  foioie  jugleich  ben  tr)atfärf)Hcl)cn  (Snttoicfelungaftufen  unferer 
(Seminariften  entspricht.  X)cr  1.  Xeil  befchränft  ben  (Stoff  auf  ein  Minimum, 
auf  ba§  3lllernotroenbigfte;  auf  ba§,  loa»  man  aud)  öon  ben  fcf)tt>ächften 
Kantoren  unb  Crganiften  f orbern  fann,  gan$  leichte»  Material  btetenb. 
X)er  2.  Xeil  Oerlangt  etroa§  mehr,  für  mittlere  Sälngfcit,  toie  fie  befferen 
Drganiften  ju  eigen  fein  pflegt.  Xtx  3.  Xeil  roill  einen  t>öf>cren  ©rab 
ber  Organ iftenthätigfeit  erzielen,  toie  er  ben  beften  Straften  entfpricht. 
X)a»  Material  ift  ber  älteren  unb  neueren  Sitteratur  entlehnt. 

b)  leichtere  Orgclftücfe. 

1.  ©UÜtnant,  Stier.,  op.  68:  Interludes  dans  la  tonalite  Gregorienne  (court* 
et  faciles)  pour  Orgue  ou  Harmonium,   ^ariä  u.  »rüffel,  3d)0tt.    10  Jrc*. 

X)iefe  fleinen  3mifchen=  ober  SSorfpiele  betoegen  fid)  fämtlich  in  ben 
Äirdjentonarten,  in  intereffanter  formaler  Haltung. 


Digitized  by  Google 


9Äufitalifd)e  pbagogif.  263 

2.  Suilmant,  «ler.,  op.  66:  L'organist  liturgiate.  Rectal  de  Piecea  sur 
des  Chants  liturgues,  ou  uaitea  dans  l'Eglise,  pour  Orgue  ou  Harmo- 
nium.  10  Jr.  C^benbafelbft. 

Sebtglid)  für  3tt)ecfe  ber  fat^oltfc^ert  ßirtfye  gefdjrieben ,  fürjer  ober 
länger,  mit  $enufcung  fircrjltd^er  SKotibe,  meift  aud)  fcrjtüäcfyeren  JDrganiften 
jugängltcr).  Qinc  neue  ©pielform  in  9?r.  18  ber  3tt)ifd)cnfpiele  erforbert 
inbe«  fdjon  bebeutenbc  ^ertigfeit.  Ü5ie  Variationen  über  altfirdjlidje 
Seemen  finb  geiftboü. 

8.  ©cltjcnö,  3of.,  op.  126:  SKobulationen  in  bie  alten  Äirajcntonarten; 

120  Verfetten  f.  b.  Ovget.  JJeaenSburo,,  Seiling.  2  9R. 
op.  131:  24  Crgelftüde  in  ben  alten  Äirdjentonarten 
über  Original*  unb  df)oral=9)Wobien.  (5benbafelbft. 
3,60  9R.  n. 

op.  133:  42  93or=,  3n>ifd)en5  unb  92aa^fpicle  in  ben  alten 
Äird)cntonarten.   $üffelborf,  Sdnoaun. 

2er  Xonfefccr  33.  ift  in  ben  alten  fatt)olifct)en  ftirdjentonarten  fo 
öotlfommen  ju  £aufe,  roie  irgenb  einer.  2>abei  bewegt  er  fid)  in  allen 
formen  feljr  gefdjüft.    Stud)  ber  Snfjalt  ift  nict)t  troefeu  ober  fterü. 

4.  ÜRalfmuö,  ©Ufc,  op.  4:  80  furje  unb  leidjte  Xrio*  für  bie  Orgel,  nebft 
30  3ftim,  Skrfetten  in  ben  alten  Äirdjentonartcn  unb  beren  gebräud)! tauften 
Iranspofttionen.    &ulba,  SRaier.    1,50  3R. 

Der  Urheber  biefer  flehten  gebiegenen  Sädjeldjen  fyat  bie  Iljeortc 
ber  altfatr)olifd)en  ftintjentonarten  rooljl  ftubiert.  3tt$aft  unb  gorm  be= 
friebigen  burdjtoeg. 

5.  träfen  er,  Gljoralfajlüffe,  SRobulatioueu  unb  furje,  leiste  $rä= 
lubien,  nebft  Beigabe  einer  'Sammlung  liturgifdjer  Sät«  für  öerfdnebene 
tlfjorformen,  2ef)rern  u.  ©emtnariften  bargereidrt.  Oueblinburg,  Biemeg.  6  SR. 

9ted)t  bielfcitige*  unb  brauchbare*  Material  für  2d)üler  unb  f<fyr»ärf)ere 
ftantoren  unb  Crgauiftcn  cntfjaltenb.  $ie  berfdjiebcnen  (Stjorfäfce  für 
liturgifcf)e  3^ccfe  finb  mißfommen. 

6.  Sptttel,  ®.  ».  100  t*rälubien  ftrengen  unb  freien  StiU  ju  ben 
gebräudjlidn'ten  Chorälen  eiueö  jeben  eb.  Gf)oralbuaH  2augenfal$a 
u.  Seidig,  ©realer.   2,40  9R. 

Gine  empfetjlcnSroertc  ÄuSlefe  fleiner  ßljoralprälubieu  bon  3eb.  $ad) 
bi*  auf  bie  9?eujeit. 

7.  3d)öler,  Hb.,  op.  1 :  10  fird)liaVcinfad)e  33orf pielc.  (Hera (ÜReufc),  Ä.  Saud)- 

3lnftänbige,  oon  Xalent  unb  gutem  (Stubium  jeugenbe  (Srftling3gabcn. 

8.  genüge,  (SDttt.,  op.  3:  11  mittelfdimere  Borfpiele,  beren  eingefcatte 
lafte  jugleia^  als  3roif  djenfpielc  benufet  merben  tonnen.  Ärtm= 
mitfdjau,  Selbftoerlag.    1,50  9R. 

£er  5?erf.  fucfjt  fid)  einen  eigenen  ^fab  ju  ebenen.  9)Jöge  eö  tym 
gelingen,  ben  rechten  2Beg  5um  guten  Qiele  )u  finben. 

9.  ZdiraonnitDc,  #rj..  Andante  qnasi  AI legre tto  (in  E-dur)  für  bie 

Crgel.   Siotterbam,  fiidjtenauer.   50  $f. 

Seiner,  poetifetjer  <&afc  in  mobemer  GtnpfinbuHg&ucife. 

10.  ban  t'$rnii)0,  SR.  op.  10:  5  Bagatellen  für  Orgel  ober  Dornto= 
nium.  75  $f.  op.  12:  10  Bagatellen  für  Crgel  ober  Harmonium.  60  $f. 
jRotterbam,  Siiajtenauer. 

Seicht  unb  mclobtfd),  o^nc  fontrapunfti)d)e  3"tl)at. 


Digitized  by  Google 


264 


SÖhififaltfdje  *ßäbagogif. 


11.  »OUtnann,  (S.        Orgelfompofitionen  entt).  4  «orfpieic,  1  Stomanje, 
2  Variationen  unb  1  Canon.   Stotterbam,  2id>teuauer.   60  <ßf. 

2)ie  „©dmlc"  ift  gut,  b.  f).  e§  finb  hinlängliche  ©tubien  im  ftrengen 
(Stile  gemacht  roorben,  aber  bic  ^tjantnfie,  b.  I).  bie  ©rfinbung  lafct  ftt^ 
nidjt  fommanbieren. 

12.  »riefen,  6.  ».  öon,  40  einfache  *or=,  3roif(f,en  =  unb  EaaMpiele. 
SRotterbam,  33.  SBenf. 

SDfeift  fjomopfan  gehaltene  gutartige  (Srjeugniffe  eine§  eifrigen  unb 
begabten  £)rgclfpieler§,  ofme  contrapunftifdje  $unftftücfcfjen. 

13.  ®ötje,  fcetnr.,  op.  37:  12  Gf)oral  =  ,  Vor*  unb  %ad|fpiete  für  Orgel. 
2eobfdmt>,  Äotfc.  1 

3n  jeber  Jptnfidjt  empfel)lcn*roert. 

c)  ©tf)rperere  Drgclftürfe. 

1.  tölKinticrßrr,  3öf.,  op.  154:  Orgelfonate  9k.  12,  in  Des-dur.   4  3R. 
2>iefelbe  für  ba$  «JJiauoforte  $u  4.fränben.  5  9R.  &ip$ig,  9?.  ftorberg. 

$ie  Sollenbung  ber  12.  Orgel*Snmpr)onie  (ber  Stutor  fjat  bie  besM 
fattfigen  .Hiinbcr  feiner  Xonmufc  befdjcibentlicf)  nur  „Sonaten"  genannt, 
aber  c3  ift  unbebingt  ein  genialer  fnmpfjonifcrjer  ßug  in  benfelben)  be$ 
SDcüncfjcncr  TOciftcr^  muß  unbebingt  al*  ein  frorjeä  GreigniS  in  ber  Crga* 
niftenroelt  angefefjen  roerben,  benn  nad)  3orm  unb  3>nljalt  finb  biefe  ftern* 
fdjöpfungcn  burd)au£  nicfjt  fdjablonenfjaft  angett)an,  unb  ift  ein  ftete£ 
SorroärtS*  unb  £>örjcrfd)reiten  fct)r  beutlid)  bemerfbar;  fjier  W  Ott;ein= 
berger  fouüeräncr  £>errfd)cr  in  $eutfd)lanb.  3"  ber  borliegenben 
(Sonate  tritt  un§  junädtft  ein  majeftätifcfjeä  ©ebilbe  in  gorm  einer 
^antafie  (Des-dur) ,  ber  3luöfprud)  einer  cblen ,  felbftberoufjten ,  fmr- 
monifd)  cntroitfeltcn  9iatur  entgegen;  ein  bewegtere^  SRottü  in  punftierten 
9coten  leitet  jum  2.  Xeil  biefeS  SafteS  nad)  Cis-moll  (AllegTo  agitato) 
über.  2)ic  beiben  Xffemcn  biefeä  leibenfdjaftlid)  bewegten  Seilet  „ba* 
Sieben  ein  Stampf!"  finb  äufjerft  glütflief)  erfunben  unb  im  ©eetfjoüenfcrjen 
(Reifte  meiftert)aft  tljcmatifd)  cntroirfelt,  worauf  ber  erfte  granbioä  baljer* 
fdjrciienbe  ©a&  repetiert  roirb,  —  „burdj  fampf  jum  Sieg,  burdj  ©türm 
jum  innern  trieben!"  —  i*efctercr  fpicgelt  fid)  ab  in  bem  rounberbar 
frönen  ^aftoralc  (A-dur).  fingt  biefe*  überaus  anmutige  einbaute, 
um  mit  Ufjlanb  511  fpredjcn:  „Don  Seil)  unb  &ieoe,  pou  feiger,  golbner 
3eit,  non  allem  ©üften,  roaS  9ftenfd)en()er$  erfreut."  Söei  feinfinniger 
üJtegiftratur  roirb  gerabe  biefer  poetifdjc  3a#  pon  befter  SBirfung  fein. 
Xa$  finale  (^ntrobuftion  unb  Suge)  beginnt  in  D-moll,  fid)  langfam  be- 
roegenb,  an  ba$  bort)crigc  Slnbante  etroaä  erinuernb  unb  balb  nad)  Des-dur 
jurüeffcfjrenb.  Siüfjnlid)  roirb  nur  nadt)  Cis-moll  mobuliert.  9?ad)  einem 
rjöcf)ft  cffeftüollen  trillcrartigen  (£rgufje  ertönt  nadj  einem  langen  ,§alter 
baä  erjarafteriftifche  Xr)ema  ber  großartigen  guge  in  Cis-moll.  iieinc  3>bee 
pon  troefener  Scfjulfuge,  fonbern  eine  in  jeber  SBcjiermng  lebcn§Polle  (£nt* 
micfelung  be^  ©nnibgebanfen^.  9Q3ie  energifd)  fteigert  fid)  ba^  ©anje 
bi3  jur  fur)uen  93erroed)§lung  ber  Dominante  Pon  Cis  al*  Dominante  ber 
®runbtonart  üon  Des-dur,  meldjc  ben  (Singang*gcbanfen  nod)  einmal  bringt 
unb  roic  ein  mächtiger  Jonftrom  in  ba$  unenblicf^e  3Keer  ber  Tonfunft 
audmünbet. 


Digitized  by  Google 


sDhifiiatijcf)e  s$äbagogif. 


265 


denjenigen,  loeldje  bie  fjerrlitfye  ©Höpfling  nicf)t  auf  ber  Orgel  fjören 
tonnen,  ift  Dergönnt,  ba*  treffliche  Arrangement  bcrfelben  für  ba*  <)ßiano* 
forte  ju  4  £änben  ein$ufef)cn. 

2.  ÄGrinberflfT,  3.,  op.  156:  12  Gfjarafterftüde  für  bie  Crgel.   1.  u.  2.£. 
Seidig,  fieuefart  (Sanber).   ä  £.  8  SJc. 

©in  poetifdje*  Crganiftenalbum,  ba*  feine*gleid)en  fud)t,  ntct)t  nur 
inljaltlicr),  fonbern  aud)  be^üglid)  ber  äußeren  Au*ftattung.  9er.  1  ift  ein 
feurige*  ^rälubium  (C-moll)  im  brillanten  Stile.  9h.  2  ift  eine  jarte 
ftomanje  in  Es-dur  (6/8  don).  die  ^arte  (£anjonette  in  As-dur  (8/8  d.) 
ift  ein  anmutige*  Sieb  olme  ©orte.  AI*  ($egenfafc  ju  biefem  blücjenben 
Srürf  (ann  ba*  ^nterme^o  in  Fis-moll  gelten,  der  (Sdjluft  biefe*  eigen* 
artigen  <Stürfe*  in  Fis-dur  ift  pompös.  3>n  ber  „$Mfion"  (9h.  5,  Des-dur) 
entf)üüt  ber  Autor  ($et)eimni*üolle*.  $n  9h.  6.  (duett,  F-dur)  fommen 
jroci  liebliche  föauptftimmcn  mit  anmutiger  Begleitung  jur  roiüfommenen 
(Geltung,  der  (Syfur*  (in  ber  Witte)  naef)  Des-  unb  Ges-dur  unb  bie 
3urütfleitung  in  bie  ^aupttonart  ift  bc^aubernb.  —  £>eft  II,  9h.  7:  „In 
memoriam".  A-moll,  8/2  d.  ift  ein  ernfter  Saft  jum  Anbeuten  an  einen 
eblen  ^erffärten.  3™  ^aftoralc  9h.  8  (Ä  8  G-dur)  entfaltet  ber  Autor 
roieber  fein  feinfühlige*  (Erftnbergenic  in  anberer  SÖeife  roie  in  ber 
„tronfonatc"  (9h.  12).  9h.  9:  „Silage"  ift  eine  ergreifenbe  Plegie  in 
H-moll  (3  4  XX  9h.  10:  „Abenbfricbe"  (D-dur,  %  %.)  atmet  länblictjc 
Stye  nad)  bc*  läge*  Saft  unb  §ifcc.  9h.  1 1 :  ^af  facaglia  (E-moll,  8/4  X.) 
ift  ein  fleine*  fontrapunftifdje*  9Jhifterftürf  anjiebenbfter  Art.  da*  Xfjema 
liegt  im  ^ebal  unb  roirb  fünfmal  üariiert;  c*  crfct)eint  aber  nid)t  in  ber= 
felben  donart,  fonbern  mobuliert  logifd)  in  anbere.  der  2d)lufj  in  E 
mit  ber  großen  derj  ift  brillant.  $)ter  fann  man,  loic  in  oielen  anberen 
8äfcen  be*  9tteifter*,  lernen,  loa*  „blüljenber  .Hontrapunft"  Reifet.  9h.  12 
ift  ein  roeit  aufgeführter  drauermarfd)  in  B-moll,  mit  tröftlicf)em  drio 
in  Ges-  unb  Es-dur.  (Strebenbe  Organiftcn  finben  luer  reid)c  Ausbeute 
für«  Stubium,  Äonjert  unb  $ur  (Erbauung. 

3.  IljomaS,  £.,  op.  2:  s©ci^nacf)tS-$aft orale  für  bie  Crgel.  üeip$ig,  Mieter* 
SBtebermann.    1,50  SSR. 

9?ad)  einer  paftoralen  Einleitung  (in  G-dur),  bie  fid)  nad)  unb 
naef)  fteigert,  ertönt  mächtig  im  ^ebal  (C-dur,  Ä/8  d.)  ber  alte  fd)öne 
2Scit)nad)t*d)oral:  „93om  Gimmel  t)od),  ba  fommT  id)  t)tx",  umfpielt  oon 
iubelnben  9ftanualftimmen ,  roorauf  ber  (£inleitung*fafc  tcilvoeife  roieber 
ertönt,  tociter  au*gefpounen  roirb  unb  gati5  leiie  üerrjallt.  der  ftimmung> 
oottc,  Don  entferuebenem  Drgcltalent  jeugenbe  (Saft,  fann  aud)  auf  ein* 
manualigen  Drgeln,  roenn  aud)  mit  fcf)roäd)erer  23irfung,  aufgeführt  voerben. 

4.  Scbling,  op.  42:  Crgelftücfe.  9h.  1:  Sci^nacfjtdpaftorale,  50  $f. 
9h  2:  ©ufetagäDorfpiel  $u:  „ttul  tiefer  9iot".  9h.  8:  Stforfpicl  ^u:  ,,3d)  totU 
btct>  lieben,  meine  6tärfe".  9?r.  4:  ^orfpiel  311:  „'Bai  ©ott  tt)ut,  baS  ift 
mo^lgethan".   92r.  2—4.    1,20  3R.    3Kagbeburg,  ."peturiefj^^fen. 

9Jr.  1  ift  ein  ftimmungfoolle*,  poetifct)e*  donftücf,  in  meinem  ber 
?lutor  ba*  §auptmotib  au*  bem  befannten  ^aftorale  (F-dur)  oon  Seb.  53ad) 
ed)t  fünftlerifd)  mit  ber  9}?elobie  ju:  „D  bu  frör)lid)c,  0  bu  feiige,  gnaben* 
bringenbe  2Seirjnad)t*5eit",  oerbunben  t)at.  9tüctficht  ift  bei  biefem  frönen 
Sa^e  auf  bie  feinen  <2oloftimmcn  einer  mobernen  Crgel  genommen;  ber 


Digitized  by  Google 


26(5 


9Kufifalifd)e  ^äbagogif. 


Cantus  firmas  ift  ift  in  üerfd)tebener  SBeife  beljanbelt.  3lud)  ba3  Choral* 
norfpiel  ju  bcr  mobernen  9)felobie:  „Slu§  tiefer  9cotM  ift  fein  foncipirt; 
ber  C.  F.  liegt  teils  im  Sopran,  tetl£  im  $cnor.  3)aä  innige  ^$oem 
über:  ,,$d)  roitt  3)id)  lieben,  meine  Stärfe"  (Es-dur,  Ä/8)  ift  ein  überaus 
feinet  Stücf.  Sie  9)£elobie  ift  bem  Xenor  jugeteilt.  ^m  legten  ^rälu= 
bium  ift  bie  9ftelobie  bem  (Sopran  enthalten,  bie  anbcrn  3  Stimmen 
ergeben  fid)  in  feinen  SlrabcSfcn. 

5.  Mötilcv,  Crgelfornpofittoncn,  neu  herausgegeben  uon  XI).  &ord>  = 
Jammer,  op.  33:  a)  SSariatiouen  über  §at)bn3  SKelobie:  ,,©ott  er* 
halte  ftran*,  ben  Äaifer."  1  3K.  —  op.  70:  ftantafte  über:  b)  „Die 
Gimmel  erzählen  bie  Gljre  ©otteä",  au«  §aöbnS  Sdtfpfung.  1  W.  ßei^ig, 
ficuefart  (Sauber). 

SSeitn  aud)  bie  ®.  93cranberungen  über  baä  altbefannte  33olf3lieb 
nid)t  fo  großartig  auSgeftaltet  finb,  al£  bie  fpäteren  SBeränberungen  be§ 
Sdjroeijer  WcifterS  ©.  Steele  in  St.  hatten,  bie  freiließ  oirtuofe  äräfte 
erfreu  ftangeä  erf orbern,  fo  Oerbient  bod)  bie  fteufjerauSgabe  be§  älteren 
SBerfe§  ootlftänbige  Billigung,  benn  ber  alte  fd)lefifd)e  SDJeifter  fjat  bie 
eble  SSeife  in  5  SKctamorpfjofcn  ganj  funftgercd)t  illuftiert.  3m  finale 
bringt  er  einen  entfpredjenb  fugirten  Saft,  ber  mit  bem  It)ema  anklingt. 

Sic  gantafie  über  ben  berühmten  Sd)öpfung3d)or  get)ört  ju  bem 
heften,  maö  über  bicfcS  populäre  Stütf  gefdjrieben  roorben  ift.  -Der 
.Herausgeber  t)at  betbe  Säfte  ben  ?lnf prüfen  ber  9?eu$eit  gemäfj  gestaltet, 
namentlidj  ift  bie  forgfältige  s^t)rafierung  ju  rüt)men.  öeibe  Säfte  ftnb 
aud)  Spielern  mittlerer  gertigfeit  jugänglid). 

6.  SuUmant,  «1er.,  Repertoir  des  Concerts  d'Orgue  du  Trocadero. 
Morceaux  d'Orgue  d'Auteures  anciens  poubhes  et  adaptes  anx 
Orgues  modernes.    1.  et  2.  Liv.    ä  10  Frs.    Paris  et  Bruxelles,  Schott. 

Sief.  1  enthält  Jpänbeia  Hafftf$e8  Drgelfonäert  in  D-moll 
(mit  Crct).)  für  Orgel  allein  unb  eine  berühmte  ©abotte  be§  $ater 
SRartini  (1706 — 1784)  für  Drgcl  ober  ^cbalflügel  forglict)  bearbeitet. 
3n  bem  §änbelfd)en  Stücf  ift  ein  Saft  auS  bem  Oratorium  Xfjeobora 
ju  finben.  £>.  2:  ÜHonbo  „Soeur  Monique"  o.  %x.  Gouperin  (1668  biv 
1733)  in  paftoralem  G()arafter,  5roecfmäjng  bearbeitet,  darauf  folgt  ein 
§änbelfcf)e»  Drgelfon$ert  (D-dur)  urfprünglid)  mit  Ordjcfter,  gegenwärtig 
für  Drgel  allein;  alles  ift  äufterft  gcftfjirft  arrangiert. 

7.  ©uilmant,  Bier.,  op.  63:  Meditation  sur  le  Stabat  mater  pour 
Orgue  et  Orchestre.  Part.  6  Fr.,  Transcript.  N.  1,  pour  Orgue  seul, 
6  Fr.,  N.  2,  pour  Harmonium,  6  Fr.   ^ariS  u.  Srüffel,  8d)ott. 

3n  biefem  roetfycDollcn  Safte,  ber  fief)  in  ber  gaftenjeit  ober  am 
(Efjarfreitage  fet)r  gut  oerroerten  läßt,  ift  ein  uralte»,  einfad)  rirttjlicrjeS 
9ftotiü,  ba»  aud)  Dr.  $ran$  Sifjt  in  bem  großartigen  Stabat  mater 
[eineS  (£r)riftu$  benuftt  t)at,  mit  aller  Eingabe  üerroenbet.  3"  beiberlei 
©eftalt  ift  bcr  roeiljeoollc  Saft  fcl)r  toirffam.  9er.  13  ber  „Pieces  pour 
Orgue44  ift  eine  neue  2lu?gabe  ber  jarten  Gantilena  in  B-Dur  mit  eigen* 
tümlidjen  2 tjnfopeugefta Hungen.  Sarau  fdjlicfjt  ficf>  ein  feuriges  ^oft* 
lubium  ,}u  einer  Jpodjaeitömeffe.  Sa»  nun  folgenbe  Sraucrprälubium 
ift  ftimmung^,  bie  prächtige  Sdjlufjfugc  nurfungSüoü'. 


Digitized  by  Google 


aJhififalifdje  s#äbagogif. 


267 


8.  Auilmaut.  SUfT.,  Noels.  Offertoires,  Elevations,  Comrauniona  etc. 
comp,  pour  Orjrue  (ou  Harmonium)  sur  des  Melodees  anciennea.  1.—  4.  Liv. 
ä  10  Fr.  (netto  2,50  SR.)   $artä  u.  Srüffel,  Sajott. 

frier  ftnb  alte  SBeifmachtämclobieen  ju  Cffertorten,  ©leoationeu  ic. 
benuftt,  balb  für,}er,  balb  langer  aufgeführt.  Ginjelne  biefer  geiefnef'  ge* 
faxten  Sftelobieen  fmb  Don  grofeem  melobifd)en  »lei^e,  roie  $.  SB.  baö  in 
ber  1.  ßtef.,  auf  6,  16  befmbliche  jarte  unb  poetifdje  Stücf  in  F-dur 
unb  F-moll.  9lud)  fremblänbifche  2Bei(jnad)t3melobieen  mürben  effeftoott 
benuftt.  Diefe  s}>arapf)rafen  enthalten  gciftoolle  Momente,  wie  j.  50.  im 
2.  unb  3.  £>efte.  (Sinjelned  bauon  erforbert  ziemliche  Dedjnif,  mie  j.  !ö. 
bie  Strpeggien  $u  Anfang  beS  3.  £>efte£,  roeld)e*  überhaupt  mehrfach  Sln= 
jieljenbe*  unb  *Weue*  bietet. 

9.  ©iDor,  15  ha  Uro  SHarta,  CrgehSumpfjonien  <Rr.  7  u.  8.  $ari$,  3.  ^ 
meae  (22  Souleoarb  «Kal&erbeS,  22). 

SBeibe  großartigen  SSerfe  erforbern  feitenä  be*  Organiften  aufjer* 
gewöhnliche  tfertigfeit.  Slllc  8  Srmipr)onieen  bilben,  mit  9llcy.  ($uilmant$ 
einfd)lagenben  SBcrfcu  einen  ©ren^ftein  in  ber  Wefd»d)te  be*  franflöfifd)en 
Crgclfpictö,  ba$  Dörfer  auf  jicmlid)  fdjmadjeu  Öüfeen  ftanb  unb  geniale 
Vertreter  nidt)t  aufjumeifen  t)attc. 

Tie  7.  Stymplmnie  ift  ein  bcronnbern*rocrte$,  großartige^  Stücf,  au$ 
6  umfangreichen  Säften  beftefjcnb.  Die  Crgcl  mu§  freilief)  über  baö  ge* 
n>ötmlid)e  3Kafc  ^inau?gcl)en;  im  Manualen  bi»  511m  boljen  fis  unb 
im  ^ebale  bis  511m  Denor  —  f.  Die  Grntroicfelung  be3  erfteu  büfteren 
Saftet  ift  großartig.  35er  2.  (Saft  ertönt  milb  d)oralformig  unb  ftroar 
6ftimmig;  ba*  ^ßebal  befcfjäitigt  beibe  tfü&e.  Der  3.  Saft  («nbantc  in 
Fis-moll)  ift  elegifd)  aber  mit  höchft  gciftoollen  Steigerungen.  Der  4.  Saft 
(A-moll)  ^eignet  fid}  burd)  einen  eigenartigen  Cantus  firraus  mit  reichen 
Slrpeggien  —  Drnamenten  au*.  Der  5.  Saft  (Sento)  fann  al*  ^ttter= 
me^o  bejeidmet  roerben:  er  ftcfjt  in  Cis-moll  unb  Cis-dur.  Da3  ginale 
ift  roieberum  ein  Saft  oon  großer  Söebeutung. 

Die  8.  Srjmplmnie  bemegt  fid)  in  H-dur.  Anfang*  fommt  ibt)llifd)er 
Gharafter  jur  (Geltung,  aber  balb  tritt  eine  energifche  Steigerung  ein. 
Saft  2:  9J2oberato  cantabile  bringt  eine  $arte  Gantilene,  oon  gebrochenen 
?lfforben  begleitet,  jur  entfpred)enben  Weitung.  Der  3.  Saft  ift  eine 
Slrt  3d)er$o,  eine  5"ttc  Don  ©eift  ent^altenb.  Saft  5  enthält  intereffante 
Variationen,  nach  2lrt  be»  italienifdjcn  ^affacaglio.  Saft  6:  ^Ibagio,  ift 
ein  eble£,  poetifdje»  öebilbe,  roieberum  oon  ber  feltenen  Weftaltung«fraft 
be$  3)ceifter*  jeugenb.  Der  Scfjlufefaft  (9er.  7)  bemegt  fid)  in  JKonboform, 
aber  auci)  l)tcr  ift  ein  titanifct)e5  fingen  bemerfbav. 

10.  Ca^sler,  (Sltaö,  op.  5:  12  gröfeere  (J^oraloorfpiele  für  bie  Crgel.  ßr* 
langen  u.  2etp*ig,  ?lnbr.  Xetdjert  ((V).  «ö^mc).   2  W. 

Der  S3erf.  fütjrt  ftd)  mit  biefer  Sammlung  red)t  gut  in  bic  SReifyen 
ber  jüngeren  Crgelfomponiften  ein.  Cbmotjl  auf  flaffifdjem  Wrunbe  er* 
machfen,  finb  biefe  ^ralubien  bennoct)  nicht  nad)  älteren  95?uftern  fopiert 
ober  nach  Der  Schablone  gearbeitet,  fonbern  biefclben  rourjeln  in  ber  Ver- 
gangenheit, breiten  fief)  aber  in  bie  lebcneoolle  ©egenmart  mit  befonberem 
©et'ajirf  au3.    Der  3lutor  hat  Wtttli^en  üöeruf  ,^ur  Crgelfompofition. 


Digitized  by  Google 


268  aRufifalifdje  ^äbagogif. 

11.  ©olfrum,  $Q.,  op.  27,  ^>cft  2:  Crgeloorfpietc  Äirdje  nmelobieu. 
2al)r,  9W.  Schauenburg.  2 

Scf)on  baS  1.  §eft  mar  eine  roiüfommeuc  ($abe,  ba  ber  talentoolle 
SScrf.  nid)t  getoiüt  ift,  ftd)  in  ausgetretenen  $faben  ju  beroegen.  Der 
9lutor  ift  ein  9lnr)änger  beS  quantttierenbsrr)ntr)mifcf)en  6t)oralS,  ben  er 
allcrbingS  red)t  geiftooll  unb  üielfeitig  betjanbclt,  fobafe  feine  roertüoHen 
©aben  audj  ben  Vertretern  beS  accentuierenb  rljr)tc)mifd)cn  (iljoralS  miH* 
fommen  fein  roerbcu,  inbem  fie  l)ier  lebenSüolle  neue  ®eftaltungcn  üorfinben. 

12.  Sahnet,  ©inj.,  op.  68:  XJreiftimmigc  ftuge  für  Crgel  (Harmonium 
ober  ^ianofortc.    Öeipjtg,  3anber  (Öcudart).  1 

(Ein  mit  fontrapunfttfdjer  $unft  entworfenes  fleineS  SJcetfterftücf, 
roeld)cS,  tro0  alter  Strenge,  burd)aus  nid)t  farblos  ober  troefen,  fonbern 
lebend  unb  geiftooll  cint)crfcf>rcttet  unb  babei  aud)  minber  oorgefdjrittenern 
«Spielern  jugfingltd)  ift. 

13.  Sduirifl.  op.  31:  »Vantaf ie  für  Orgel  über  ein  Xtyema  öon  Sriebrid) 
bem  ©royen,  aud)  als  (Einleitung  $u  bem  Ricercarc  a  6  voci  aud  bem 
„mufifalifd)en  Cpfer"  oou  3.  3.  «ad),   üeip.yg,  töietcr=93icbermaun.    1  9H. 

SluS  beut  merfroürbig  ntobernen  Xfjcma  ^riebric^  beS  (Sinjigen  t>at 
befanntlid)  ber  £od)tneiftcr  aller  fontrapunftifdjen  9)ieifter  bie  rounber* 
oollftcn  ftebilbe  geftaltct,  unter  Ruberem  aud)  bie  berühmte  tiftimmige 
9)ieifterfuge,  bie  ihresgleichen  nid)t  bat.  X)a  ber  Xouriefc  eine  (Einleitung 
ju  feiner  gigantiferjen  Arbeit  nicfjt  geliefert  bat,  fo  fjat  ber  -Öerf.  öerfudu, 
in  biefer  iöcjieljung  Hilfe  ju  leiften.  Sein  (Erperiment  lajjt  fid)  fefjen 
unb  boren.  — 

14.  öottfdjalß,  H.  2S.,  (Sin  ftlbumbiatt  für  ba:  Älaoier  oon  SRidjarb 
SSagner,  für  Crgel,  Harmonium  ober  'Jkbalflügel  bearbeitet,  üeipjig, 
5ri£i|d).    1,50  3». 

92ad)ocm  baS  intereffante  Stütf  bereits  1 1  mal  für  anbere  3>nftrumente 
tranferibiert  roorben  mar,  ocrfud)tc  eS  ber  §>crauSgcbcr  biete  $iece  aud) 
ber  ^nftrumentc  Königin  bienftbar  51t  machen.  Cb  cS  gelungen  ift, 
mögen  fold)c  tfünftlcr  entfd)eibcn,  bie  beS  (Glaubens  finb:  „Sic  Shinf) 
bat  nie  ein  ?}?aun  befeffen." 

15.  fcerjog,  Dr.  3.  op.  60:  21  Xonftücfe,  alS:  <|>rälubien,  ftugfctten, 
ftugeu  je.  für  bie  Crgel.  3um  Gfcbraudje  beim  WotteSbicnfte  fotuie  *um 
Btubium  in  Scfjrcrfemiuareu  unb  $Rufiffd)ulen.  töegeuäburg,  Goppenrat^  3  sJDi. 

Xurdjmeg  eble  $cbilbe,  bie  ben  $or$ug  Ijaben,  nid)t  übermäfiigc 
?lnfprüd)c  an  bie  ?lu*füt)renbcn  511  machen. 

16.  Mut) Ilm-,  op.  15:  Einleitung  ju  Wrauuö  lob  3cfu  für  Crgel.  ^eu 
reoib.  Ausgabe  bcrauögcgebcn  Don  Mb.  (Erfarbt.    1  W. 

(Eine  fcljr  mürbige  (Einleitung  &u  bem  ehemals  auftcrorbentlid)  fx- 
liebten  CratoriumS.  "Jlber  baSfelbe  fann  audj  als  felbftftänbigeS  Crgcl« 
fpiel  namentlich  bei  Xraucrfeierlicfjfcitcn.  in  ber  ^aftenjcit  :c.  benufit 
merben.  X^ic  Xurd)fül)ning  beS  (iljornlö:  „53cfiebl  bu  beine  2SegeM  mirb 
inSbefonbcrc  fcljr  erbaulid)  loirfcn. 

17.  Hottidmlg,  ü.  (Mrofte  Jyantafie  unb  $uge  in  A-moll  Don  ^.  2. 
Ärcbö,  neu  herausgegeben.   Jpalle  a.  3,  9tid)ter  u.  ^opf.  2,50 

Die  SBerfc  bcS  beften  „HrcbfeS,  ben  ber  große  Scbaftinn  in  feinem 
93ad)e  gefangen  l^nttc",  finb  nod)  lange  nicfjt  fo  gemürbigt,  als  fie  Oer* 


Digitized  by  Google 


ÜWuftfalifdie  s$äbagogif. 


269 


btcnten.  S3orliegeubeä  großartige  SBcrf  mar  biätjer  in  einer  einjigen, 
ungemein  mittelmäßigen  unb  bielfad)  inforteftcn  Sluägabe  üon  bitter 
gänglicf).  Xcr  Herausgeber  f>at  üerfucfjt  biefen  Langel  ju  befettigen, 
mbem  er  eine  neue,  forTeftere,  ben  Slnforberungen  ber  ©egenroart  mefjr 
entfpiedjenbe  ©bition  oeranftaltete.  -Tie  2krlag3fjaublung  f)at  ba*  be= 
beutenbe  unb  banfbare  SBerf  tpa^r^aft  pracfytüoll  ausgefluttet. 

18.  $omei)eT,  %,  %of}.  Seb.  SJaajS  Fantasia  cromatica  et  Fuga  für 
Orgel  eingerid)tet.   Seidig,  Seudart.   2,50  9Jf. 

Urfprünglicf)  für  &looier  beregnet,  flingt  biefeS  tjodjgeniate  Sonmert 
benu  bocfy  aud)  auf  ber  Crgel  fc^r  mirfungäuoll,  menn  e$,  roie  borliegenb, 
gefd)tcft  bem  befjren  ^nftrumente  (Säcilicn^  angepaßt  ift. 

19.  ttroftg,  9tox..  op.  32:  Drgelbuä^  ^ebal^Xonleitern,  8  unb  4ftim. 
Crgelftüde  nebft  2Robulatton8tl)eorie  mit  Söeifpielen.  92eue  Äuägabe, 
unter  3ugrunbelegung  ber  tnntertaffenen  Slufaeiamungen  beS  SlutorS,  Der* 
mefjrt  unb  Derbeffert  Don        ftora)  Jammer,   öeipjtg,  Sicudart. 

(5in  red)t  nüfelidjeS  unb  Dorjügtid)  au*geftattetc*  Stubienf)eft,  ba$ 
in  feiner  SWeugeftaltung  feljr  geroonnen  f)at;  alle  Xonarten,  foroie  allen 
Orgelformen  (fleinerer  9Jatur)  finb  bertreten,  ginget*  unb  gußfafc  finb 
jugefügt,  aud)  bie  Sßfjrafierung  ift  genauer,  ber  Stil  fämtlidjer  Stüde 
ift  ftrd)lid)=rDÜrbig,  ofme  bürftig  ju  fein. 

20.  $mtflff$,  <S.,  CrgelsÄompofitionen.    1.  »anb.   $eftl:  10  Xonftüde, 
1,50  9R.   £eft  2:  10  ^rälubien  in  ^ugeuform,  1,50  2R.  4><ft  3:  8  ^rälubieu 
in  ftugenform,  bie  legten  $efte  über  Xfcmen  Don  23eetf)oDen,  aU  Wox-  unb 
^adjfpiele  jum  Ökbraudje  beim  öffentlichen  ©otteäbienfte.   frranffurt  a.  C. 
&.  »ratfifd).   ftompt.  nur  2  9R.  n. 

Sämtlidje  Stüde  beä  fdjmutfen  53änbdjen3  jeigen  Don  gebiegencm 
SBiffen  unb  ftönncn.  £ie  fird)lid)e  Söürbe  ift  ftetS  im  Slugc  behalten. 
Mäßige  Sdjroierigfeit  ber  SluSfüljrung. 

21.  «ofllet,  Subtt.,  op.  6:  Sonate  für  bie  Crgel,  <Rr.  2.  SRann^eim, 
^aÄbenteufel.   3  SR. 

3)iefe  2.  Sonatengabe  beä  talentvollen  SBerf.  befielt  au$  einem  bril* 
lanten  (üingangöfafoe  in  D-moll  unb  D-dur,  bomopljon  unb  mobern  ge= 
galten;  einem  ftimmungSootten  Slbagio  in  A-dur  unb  einer  freien,  fetjr 
toirfungÄooüen  guge  in  D-moll  unb  D-dur. 

22.  etfcatt,  3.»..  op.  21:  (Sanon,  Slbeublieb,  Dariierten  <Jt)oral  unb 
9cad)fpiel  für  bie  Crgel.   »otterbam,  «läbaa)  u.  Stomp.   80  $f. 

§err  2.  gehört  ju  ben  beften  fiontrapunftiften  ber  ©egenmart.  $er 
Sanon  ift  gelehrt,  abcrmdjt  langweilig,  baä  Slbenblieb  (G-dur)  ift  ftimmungö* 
Doli.  *£er  figurierte  (£t)oral  ift  in  ftrenger  gorm  aber  nid)t  —  lebem  — 
gehalten.    $a$  meljr  freie  9?ad)fpiel  ift  toirfungööotl. 

23.  Saaner,  £41.  1.  Allegro  mo  non  troppo.  2.  6  9Riniaturen, 
3.  Orgel fonate  in  E-moll.   üoubou,  92oDelIo,  dmer  u.  Äomp. 

25er  $lutor  entftammt  ber  fä<^fifct)eit  Organiftenfd)ule;  er  ift  ein 
Sa^üler  %\\<fytx%  unb  al£  folc^er  ^ulbigt  er  mefpr  ber  freieren  i)iid^tung, 
fobaß  man  t)ier  nic^t  troftlofcn  ^antoren5mim  finbet.  5)a  in  ©nglanb, 
ido  ber  ^omponift  längere  ßeit  lebte,  ein  anberer  (^efe^maef  al«  in 
5)eutfc^lanb  ^errf(^t,  fo  finb  bie  tiorliegenben  ©tücfe  etroaS  me^r  auf  ben 
Gffcft  gerietet.  2)ie  Sonate  ift  mef)r  eine  Sonatine.  Sie  ift  burd) 
glänjenbe^  ^affagentoerf  au^geftattet,  toa3  auf  cnglifc^en  mobernen  Orgeln 


270 


SRuflfaliföe  ^äbagogif 


feine  Sdjroierigfctten  macfjt.  Jpoffcntltc^  fefjrt  ber  talentirte  Skrf.  nadj 
bicfcm  englifcf)cn  Slbftecfjer,  mein;  ben  beutfd)en  „SBadjfitjI"  in3trf»»Nft  f>erau£. 

24.  Wuftot,  hJcorg,  Apparatus  muaico-organisticns.  9?ad)  ber  Original- 
Ausgabe  oom  3a^rc  1690  neu  IjerauSgegeben  unb  mit  einer  Sorrebe  nebft 
Äubeutungeit  über  ^Jebalgebraud)  unb  föegiftrierung  oerfeljen  t>on  ©.  be Sange. 
i»eipjig,  iWictcr=!8iebcrmann.   4  W. 

Unfer  bereroigter  greunb  $rof.  &  ©.  Stüter  fagt  in  feinem  be= 
rühmten  äöerfe  „3ur  ®efd)icf)te  beö  DrgelfpielS"  über  btefcö  geitücfjtige 
€pu§  aus  längft  oergangener  3eit  ftolgenbeS: 

„£>a*  §aupt  ber  fatholifdjen  Crgelfpicler  in  ber  2.  §älfte  be$  17. 
3af)rfnmbert*,  über  alle  übrigen  locit  l)inau$ragenb,  mar  ©eorg  9)cuf  f  atf 
ber  am  23.  gebr.  1704  al*  .fcoforganift  unb  <ßagenrjofmeifter  51t  tßaffau 
ftarb  (bcrfelbe,  um  1035  geboren,  ftubiertc  in  s}Jaii3,  mar  in  SBien  unb 
SHom,  trat  1604  in  bic  3)ienfte  bc$  (Srabifdmf*  oon  Salzburg  unb  gegen 
1687  in  bie  obgemclbete  Stellung  in  ^affau).  (£r  übertrifft  in  ber 
Xoccatc  ade  bisher  genannten  beutj^en  9)ieifter  ....  Uncrfcfjöpflid) 
im  (£rfinben  eigentümlicher  unb  eutfprechenber  formen,  im  93efifc  »oll* 
fommencr  ©Jeiftcrfdjaft  fic  barjuftcllen,  neu  unb  ibeenretd)  in  ber  innem 
$lnorbnung,  gemäht  in  ber  fjarmonifdjen  9(u3ftattung  feiner  Schöpfungen, 
ift  SNuffat  ber  erfte,  ber  ben  £örer  au3  bem  (Gebiete  ber  bloßen  Xöne 
unb  ftlängc  hinführt  auf  ben  eigentümlichen  -Öoben  ber  2JJufif,  um  ifm 
ben  mannen,  feelifcf)cn  £>aud)  empfinben  51t  laffen,  ber  mirflicfjc  SDhtftf 
üon  blofjcm  Xonfpiel  untcrfcfjcibet. " 

£cr  berühmte  nieberlänbifche  Orgclfomponift  unb  SSirtuo?  ha*  ftd) 
burd)  biefe  iSicbererroetfuug  bes  ^oetjintcreffanten  SBerfes,  famt  bem 
Verleger,  ber  bic  frf)ä^bare  Ausgrabung  in  gewohnter  SÖeifc  mürbig  au*; 
geftattet  l)at,  ein  nid)t  geringe?  Ü^crbicnft  erworben.  Xa$  Original  ift 
treu  toieber  gegeben,  olme  anocralten  $ormen  ängftlirf)  fcfouhalten.  (Stmaige 
«jlubcrungcn  finb  in  befonoerc  Wnmcrfungen  motiüiert.  Xiefc  3ii)ä$c  finb 
burd)  fleincrcn  Stid)  augebeutet. 

2)er  ganje  mufifa(ifd)c  Organiften^lpparat  befielt  au?  12  Toccaten, 
einer  ^affacaglia,  einer  (Xiaeonna,  unb  einer  3lria,  nebft  einem  Stücf: 
Ad  raalleorum  Ictus  Allusio;  Icfctcrc  beiben  Stüde  finb  minberweriboH.  9» 
Sdjluffc  ftcl)t:  Summa  Duo  Gloria. 

Sämtliche  Toccaten  finb  weniger  firrfjlirf),  al*  für  Übung^roecfc 
berechnet,  ma*  an  unb  für  fid)  Durchaus  nicht  als  Xabcl  anaufehen  ift. 
^insclne?  erforbert  ferjon  betulich  bebeutenbe  Xccfmii,  5.  5ö.  ©.  203.  £aS 
^ebal  ift,  wegen  ber  mangelhaften  Skfdjaffcnhcit  ber  altfat^olifdjen  Cra,eln, 
bie  bcfanntlid)  im  ^ebale  nur  mit  ber  fogenannten  furzen  Cftaöc  aus^ 
geftattet  waren,  roeniger  felbftftänbig,  refp.  obligat  gehalten.  2)er  £>erauS= 
geber  l)at  inbcS  wohlgcthan,  meift  3  2t)fteme  51t  feiner  9icufjcrfteüung 
51t  mätjlcn.  Xempo=  unb  3timmungömed)fcl,  Triller  ic.  fommen  häufig 
oor.  T)ic  fugierten  Safte  finb  geift*  unb  joirfung»ootl.  93(and)c  Partien 
flingen  burd)au5  ntd)t  antiquiert,  fonoern  c?  ift  faft  l)in  unb  roieber  ein 
moberncr,  aubcimelnbcr  ßug  ju  fpüren.  X)ie  Variationen  in  ber  (Eiaconna 
fomic  in  ber  ^affacaglia  Oermten  eine  bebeutenbe  $eftaltung*fraft  unb 
atmen  S^ucr  unb  ijebeu. 


Digitized  by  Google 


9Jhiftfaüfd)e  s$äbagogtf. 


271 


Diefer  grabenbe  Crgelfpieler  merben  fid)cr  öfters  ju  ber  intcreffonteu 
Sobantifc  jurütf  feljren. 

Die  Slnbcutungcn  über  föcgiftratuT  unb  Vortrag  erraten  überaß 
ben  benfenben  Sünftler. 

25.  ©üölft,  t'uDto..  op.  7:  (Hrofee  ^rantaf ie  für  Orgel.   Berlin,  3-  Scbneiber. 
1,80  9R. 

Der  erfte  <Safe  beginnt  (mit  Doppelpebai)  ernft  in  C-moll.  Daran 
icbliefet  fid)  ein  feierlicher  Safc  in  C-dur,  worauf  wieber  bie  ftrunbtonart 
irirffam  eintritt.  9?act)  einem  furzen  Slbagio  fommt  ein  meitausgefüfjrter, 
anfänglich  fugierter  Safe,  ber  fid)  fpäter  im  freien  Stile  weiter  fpinnt 
unb  wirtfam  ju  (£nbe  gef)t.  Der  jwcitc  Saft  t)at  ein  originelle*  Gepräge. 
Da*  finale  (C-raoll  unb  C-dur)  erfd)eint  teil*  fugicrt,  teils  frei  unb  cnbet 
febr  wirffam.    Da»  föanje  ift  aufprcdjenb  unb  nur  mäfjig  fd)Wer. 

d)  SSierbäubiges  für  Crgel. 

1.  »oltfmar,  Dr.  ©ilf).,  op.  436:  „G&riftuS".    (Mrofee  Sonate  für  bie 
Crgel  ju  4  .fcänbeu  unb  Doppelpebal.    Berlin,  «b.  ftürftner.    8  3R. 

Sooiel  mir  befannt  ift,  bürfte  biefe  (Sonate,  neben  ber  berühmten 
ÜHerfelicfjen,  bie  einzige  fein,  meiere  für  (läcilieus  b,cl)re$  ^nftrument,  für 
^ipct  Spieler  geschrieben  morben  ift.  Dicfelbe  bietet  ein  Stücf  ^rogramm- 
mufif.  Dem  langfamen  GinleitungSfafoc  in  D-moll  ift  oaS  9)Jotto  oor= 
gefegt :  „^tnfternis  bebcefet  baS  Grbreid)"  jc.  Dicfer  Safe  mobuliert 
rlo&lid)  naef)  Fis-dur  (•/„)  unb  bietet  ein  liebliche*  ^ßaftorale  mit  bcn 
Wbclworten  oerfeben:  „Unb  es  umreit  Birten  auf  bem  Aclbe"  :c.  DaS 
„(rfire  fei  Owtt  in  ber  ftöbe"  ift  febr  fd)ön  illuftriert.  Der  3.  (Saft  l)ot 
bic  SSortc:  ,,^d)  bin  baS  i'icbt  ber  SBelt"  als  poetifdjeu  Vorwurf.  Setjr 
bescidmenb  ift  biefe  Partie  bei  ben  Korten:  „klommt  f)cr  ftu  mir  5111c, 
bie  iljt  mübfclig  unb  belabcn  feib."  Der  4.  ?lbfd)nitt  («itbaitte)  will 
bcn  3nt)alt  ber  SBortc  anbeuten:  „ftürwabr  er  trug  uttfre  ftranfrjcit  :c." 
nebft:  „Sie  legten  itm  in*  Wrab."  DaS  finale  jubelt  bie  SlufcrftcbungS; 
funbe:  „Gr  ift  erftanben."  9lm  Sdjlufj  bes  fugierteu,  febr  pompöfen  SafeeS 
ift  ber  (£fjoral:  „3öad)et  auf,  ruft  und  bie  Stimme,"  mit  Erfolg  cingc= 
flrdjten.  Das  originelle,  nur  mäßig  fdjmierigc  SScrf  ift  bcn  beutfd)en 
l'cbrei^Seminaren  oon  bem  oerewigteu  Söcrfaffcr,  ber  fclber  faft  ein  t)albcö 
3al)rt)iittbert  gefeierter  (Seminarlef)rer  war,  gewibmet.  Wögen  fid)  rect)t 
Diele  3ögltngc  an  bem  Stubium  biefcs  beruorragenbeit  äöerfcs  beteiligen! 

<•)  tfür  Crgel  unb  anbere  ^nftiitutcutc. 

1.  Hflcinbcrcjer,  3„  op.  149:  Suite  für  Crgel,  Violine  unb  Violoncello. 
Seip^ig,  Äiftner.    10  SR. 

£)icr  toirb  ben  2icbt)abern  ein  28erf  geboten,  baS  einzig  in  ber  be- 
treffenben  fiitteratur  baftebeu  büvftc.  Das  aus  4  größeren  Säfrcn  (Gins 
leitung,  Dl)ema  mit  s-8eräubcrungen,  Sarabanbc,  finale)  beftcl)cube  eigenartige 
fcterf  betjanbclt  ^nbalt  unb  Sorot  mit  großer  iUrtuofität.  Die  3»ftvus 
mente  ftnb  meifterlid)  oermenbet  unb  toiffen  ettoas  Crbeutlicl)es  511  fagen. 
Xer  Crgclpart  erforbert  einen  .yemlid)  intelligenten  Spieler,  ber  oornämtid) 
fein  $u  regiftricren  weiß. 


Digitized  by  Google 


272  üKuftfaliftfie  ^äbagogif. 

2.  9U)ein6(T0tr,  Plegie  für  Sioltncello  unb  Orgel  (aus  op.  150). 
2eip$tg,  ftorbcrg.    1,50  SR. 

(Sanfte  SHage  in  gebtegener  gorm  auäbrürfenb,  entnommen  ben  be= 
rühmten  6  (Stücfen  für  Violine  nnb  Orgel. 

3.  »tjftnberflfr,  «nbante  paftorale  für  Oboe  unb  Orgel.  Seidig, 
Sorberg.    1,50  SR. 

(£ine  liebliche  3bt)Ile,  ebenfalls  bem  üorgenannten  SBerfe  mit  fünft* 
lerifdjem  ©lief  nnb  ©efe^irf  entlelmt. 

4.  §effe,  HD.,  op.  22:  Änbante  au«  ber  ^antafie  für  bie  Orgel,  für  Getto 
unb  Orgel  (ober  Harmonium)  eingerichtet  oon  3-  SRüller.  Öeipjig, 
ßeuefart.    1  SR. 

3n  be»  berühmten  fd)lefifcf)en  CrgelmeifterS  bekannter  SDianicr:  Stuf 
gebiegenem  örunbe  —  lebensvoller  melobifcfyer  Aufbau;  babei  unfebmer 
auszuführen. 

5.  «ibum  für  Crfid  unb  SMolindjor  jum  ©ebrauc^e  für  £ef)rbilbung«= 
anftalten  unb  SRufif faulen.   3.  £eft.   Gueblinburg,  Hietoeg.   2,75  SR. 

©amtliche  3  Hummern,  al§:  ©rüel,  op.  26,  paftorale,  9teinbredu\ 
op.  12,  Adagio  religioso,  tfügele,  „Grbörte  Söitte"  finb  ge£>altöoü  unb 
unterricbtlid)  gut  auägeftattct. 

6.  Rheinberger,  3of.,  JRtjapfobie  na*  bem  «nbante  ber  Orgelf onate 
op.  127  in  (F-moll)  für  Oboe,  ober  «toline  unb  Orgel,  fieityig, 
ftiftuer.    2  SR. 

3)a£  fd)öne  ©ebilbc  au§  ber  prächtigen  Crgclfonate  9er.  7  in  F-moll 
(nidft  in  Es-raoll,  mic  eS  auf  bem  Xitel  (jeifet)  erfdjeint  luer  in  erweiterter 
©eftalt  für  bie  SBioline  (D-dur)  ober  Oboe  (Des-dur)  meifterlict)  eingerichtet. 

f)  gür  Harmonium. 

1.  Äiftler,  enrill,  op.  58:  5  Stüde  für  ba$  Harmonium.  $re«ben,  §ob 
fat>rt.   2  SR. 

©amtliche  <ßi£cen,  ate:  Xrauerflänge  (anläfclict)  oon  Dr.  granj  Si^tf 
Xobe  gefcrjriebcn),  ^bolte,  (ifyoxal,  ßirdjenftücf,  ©aootte  beroegen  fid)  me§r 
in  neuern  Xonanfcrjauungen,  ofme  aufjer  9tanb  unb  Söanb  ju  geraten. 

2.  WWoxn,  (Sari,  op.  1:  SUbumblätter  unb  ^rälubien,  10  SortragSftüde 
für  baä  ftarmonium  in  Äird)e  unb  .f>au§.   Ouebliuburg,  «icroeg.    1,50  SR. 

9ftet)r  in  mobemen,  homoP^oncn  ©M*  0er)alten,  entbehren  biefe 
Meinen  6t)arafter*@tücfe  beS  melobifc^en  unb  barmoniidjen  föeije*  burch* 
aiiv  nidit. 

3.  ®t$artt>enfa,  op.  51:  «rie  füt  Biotine  (ober  33iolouceUo)  mit  §av 
monium.   93erlin,  (Simon.    1,80  SR. 

<Set)r  feine«,  poetifd)e§  unb  banfbareä  <Stürf,  rocfentlich  in  mobenter 
©mpfinbungÄtüeife  murjelnb. 

4.  SWerfel,  ®.,  op.  78:  12  üjrifcbe  Stüde  für  Harmonium  (ober  $iano* 

forte).   2,50  SR. 

—      —    op.  85:  4  Gfjaratterftüde  für  Harmonium,  ©erlin, 

ftürftner.    1,50  SR. 

2)a  e£  noch  rnelfact)  an  Originalftücfen  für  baä  fchöne  ^nftrument 
gebridjt,  fo  fei  ganj  befonberä  auf  biefe  feinmufifalifeben,  nur  m&feige 
gertigfeit  öerlangenben,  (frgüffe  be$  früh  öerflärten  SReifterS  ^ingeroiefen. 


Digitized  by  Google 


IRuftfalifdje  pbagogif. 


273 


VI.  SRufifolif^c  34eovie. 

1.  ©ermann,  CS.  ftr.,  $&eorie  ber  TOufif,  t»erau$gegeben  bon  ftelir.  Stfjmibt. 
»erlin,  D.  <£.  fr  ©n«lin  (9*.  e<hc*fe).   ©eb.  6  TO. 

Der  [et  ^rof.  SBeifcmann  in  Berlin  mar  einer  ber  fcharfftnnigfteu 
Xonbenfer;  er  mar  befanntlid)  ber  erfte,  melier  bie  harmonifchen  Neuer- 
ungen etneS  Sifjt  unb  SBagner  roiffenfchaftlicf)  ju  rechtfertigen  fuc^tc.  Die 
oorliegenbe  (Schrift  bcjlüecft,  ben  Unterricf)t*gang  be$  1880  üerftorbenen 
TOufifgelehrten  weiteren  Streifen  jugänglicf)  ju  machen.  Borher  bringt 
§err  ©dnnibt  ein  anjie^enbe^  i'ebenäbilb  be§  bereinigten  bon  0.  £eßmann. 
Der  ©lementarfurfuö  behanbelt  baS  Material  ber  2Rufif,  Donfrjftem  unb 
Snteröalle.  3"  legerer  Beziehung  ift  und  aufgefallen,  baß  ber  ©cf)ritt 
f — h  ein  großem  ^nterüall  fein  fofl,  tt)ät)renb  man  bod)  gewöhnlich  be* 
fagten  ©chritt  als  eine  übermäßige  Cuarte  bezeichnet.  Der  2.  Deil 
behanbelt  bie  befannten  9)iatcrien  ber  Harmonielehre  in  flarer  SEBeifc. 
£er  3.  Xeil  bietet  bie  Sefyre  oom  einfachen  Jlontrapunft,  in  melcher 
Dteciplin  ber  Heimgegangene  befanntlid)  9)feifter  mar.  Xeil  4  befprid)t 
btc  Sompofitionäformen.  Gin  ausführliche*  3>nhalt§üerzeidmi3  erhöht  bie 
33raud)barfeit  be§  überaus  fehmuef  au§a,eftattetcn  Buche*. 

2.  SRuftol,  ftated)t3muä  ber  TOuf tfgefd)id)te.  2.  Dernt.  iL  »erb.  Kuß.  TOit 
15  in  ben  $e£t  gebrurften  Slbbilbungen  unb  34  9Jotenbeifpielen.  Seipjtg, 
3-  3.  SSeber.   2,50  TO. 

2Hufiol  mar  ber  erfte,  meiner  ben  belangreichen  Stoff  be$  ^iftortje^en 
Glemente*  ber  Sttufif  in  ber  fatechetifchen  gorm  barbot.  ©d)on  in  feiner 
erften  (Srfcheinung  mußte  ba*  fehmuefe  Büchlein  atö  gelungen  Don  ber 
firitif  bezeichnet  werben.  Senn  auch  D*c  Sorm  beä  ©anjen  feine  ein= 
gebenben  Beränberungen  erfuhr,  fo  fuchte  ber  Berf.  h'n  u"b  wieber  auf= 
tauchenbe  Heine  Irrtümer  p  befeitigen  unb  notmenbigc§  9?eue  nachzutragen, 
fo  baß  feine  Arbeit  oollftanbig  auf  ber  $ö(je  ber  (Gegenwart  fteht.  Der 
reiche  ^"h0^  (jliebert  fich  in  folgenbe  ^auptabfcrjnitte:  Die  ^3eriobe  ber 
antifen  Sftufif,  bie  d>rtftlid>e  SDJufif  im  $lltertume  bi3  zum  Mittelalter, 
bie  neuere  9)cufif.  3>n  letzterer  Beziehung  ift  bie  Cbjefttoität  ju  rühmen, 
mit  welcher  ber  3lutor  ben  neueften  Vorgängen  auf  unferem  ©ebiete 
entgegentritt,  ©in  forgfältigeS  ©ad^  unb  s}>erfonenregifter  macht  ba* 
öerfchen  um  fo  brauchbarer. 

3.  3trtar&,  3of.,  ©tubien  unb  Gf)arafteriftifen  in  3  ©änben:  I.  Bunte 
ölätter,  II.  £ünftler=Gl)arafteriftifeit ,  au8  bem  tfonsettfaal, 
HJ.  SUte  unb  neue  Cpern,  muftfalifaje  ©ebenftage,  Stpbori^meu. 
Hamburg  u.  fieipjig,  ß.  Soß.   Seber  Banb :  4  TO. 

Der  Berf.,  melcher  nicht  in  ben  beengenben  ©chranfen  einer  fchroffen 
gartet  fteht,  fyat  fytx  eine  $u3lefe,  unb  jroar  eine  intereffante,  bon  feineu 
früher  beröffentlicf)ten  muftfalifchen  Stuffäfoen  in  gefid)teter  gorm  geboten. 
3m  1.  Banbe  ftnb  befonberS  mertbofl  bie  $trtifel  über  bie  fahrenben 
Seute  in  Deutfchlanb  unb  Jongleurs  unb  SKeneftrete,  ein  neues  93uct)  Don 
HanSlic!  ($err  ©ittarb  ift  ein  ©egner  ber  §an§licffchen  Behauptung: 
»Die  2Kuftf  ift  meiter  nicf)t3  al§  tönenb  bewegte  gorm"),  bie  ©ef ct)icr)te 
beä  Danjrä  in  Deutfchlanb  (nach  5-  2R.  23öhme§  grunblegenber  ©chrift), 

Väb.  3a^trtb<ri<fit.   XLL  18 


Digitized  by  Google 


274 


9)cufifalifcf)e  ^äbagogtf. 


eine  neue  Dramaturgie  bcr  Cper,  bic  neue  Sanfoflaoiatur  (ber  Öerf. 
»erhält  fufj  ablefmenb  gegen  biefelbe),  baä  (SfelSfeft  in  Sranfreicb,  (be* 
ricr)tigenb).  %m  2.  Banbe:  SBagner  unb  Sifjt  (in  golge  m  oeröffents 
lict)ten  93riefroed)fel£  jroifchen  beiben  Herren),  9i  ©d)umann,  jpanS  o.  Söuloro 
alä  Dirigent  unb  ^ianift,  %of).  BrahmS  als  ©tjmphonifer  (hier  gefällt 
fict)  ber  Serf.  etroaS  ftarf  als  "ißanegtjrifcr)  2c.  Die  Äoiijertbeiprechungen 
jeigen  ben  SÖcrf.  al§  befonberen  ftritifet.  %m  3.  Sanbc  teilt  ©ittarb 
feine  SBcmcrfungen  mit  über  bie  Cpern:  ^effonba,  bie  fyofp  Braut 
(granjofen  von  ^ijja)  ö.  $ittl,  Dornrö&hen  0.  Sanger,  ßorelet)  ü.  2Kohr, 
auf  ^o^en  53cfer)I  0.  9teinecfe,  Berlin  o.  Ötolbmarf,  bie  ^erlenfifcfyer  von 
Btjet,  ber  (£ib  oon  9Kaffenet,  Othello  o.  Berbi,  Sauft  oon  Zöllner  ic 
Die  Urteile  finb  meift  roohlerroogen  unb  treffenb.  Die  Artifel  übeT 
9tt.  ö.  SBcber,  CMutf  unb  SOcojart»  Don  %uan  finb  geift^  unb  gehaltvoll. 

4.  Wemann,  Dr.      ÄatechiSmuS  bcr  Cvgel  (Crgellefjre).   Seidig,  SR.  $effe. 
2,50  9R. 

Da3  oon  bem  Verleger  fct)r  nobel  au§geftattete  SBerfchen  hai  feinen 
©toff  iu  folgenbe  Abteilungen  gegliebert:  (Einleitung,  JiMaoiaturen  unb 
tftegifterjüge,  bie  Hingenben  pfeifen,  ba$  ®ebläfe,  ba§  Otcgicrroerf,  bie 
^nftanbhaltung  ber  Orgel,  Disposition  einer  neuen  Orgel.  Auf  S.  28 
fagt  ber  etnxi»  ju  fcr)rcibfclige  Serf.,  bafj  ilm  längere  3*it  ba$  Problem 
ber  Unterquintenftimmcn,  bie  ebenfo  wie  bie  Cberquintentfimmen  im 
$auptHange  untergingen,  nur  feine  Klangfarbe  fättigenb,  befetjaftigt,  unb 
ban  biefe  ^bec  burcr)au*  nidjt*  Ungereimte^  habt.  Der  jefct  nod)  iiblicr>c 
gufeton  roirb  in  SReterform  bargeftcllt,  nxtf  übrigeng  SRef.  fcr)on  oor 
längeren  3af)rcn  in  ber  Urania  getljan  haI-  9Ean  ift  aber  auf  biefe 
Neuerung,  roohl  au§  praftifdjen  ©rünben,  nict)t  eingegangen.  Der  üftegifter* 
namc  „Doublette"  bejeiefmet,  naef)  unfern  (Erfahrungen,  nicht  bloß  eine 
Cftaoc  2',  fonbern  eine  Bcrbinbung  bcrfelben  mit  Quinte  2*  8\  Be= 
jüglid)  ber  Dispositionen  bitten  mir  eine  größere  SWannigfaltigfeit  ge= 
münfe^t.  Auer)  bic  regifterreiehfte  Orgel  be§  (SrbrunbS  in  Siefen 
mit  131  Hingenben  (Stimmen  öon  ®rüneberg  in  Stettin  r)ättc  rootjl  ein 
$läfrd)en  öerbient.  Aua)  SKufterbiSpofitioncn  Heinerer  SBerfe  hatten  nid)t 
fehlen  f ollen.  Dafc  baS  ^cbal  in  auSlänbifchen  neuern  unb  ältem  Orgeln 
meiftenteil«  |ti  fcrjroach  biSponiert  ift,  ift  bemerft  roorben. 

5.  Äicmonn,  Dr.      Äated)t3mu8  bes  ftlaPierftoielÄ.  öeipjtg,  SKa*  fcefie. 
2,50  3R. 

Da§  fc^mutfe  2Berfd)en  bietet  go^cnbeS:  (Einleitung,  ba§  Snftrument, 
ber  ©pieler.  ©ejüglic^  be8  Singerfafcefc  ift  ju  bemerfen,  baß  bcr  ältere, 
roelcr)er  ba§  oielfacr^e  Unter«  unb  Übcrfe|jen  oermeibet,  boc^  in  manoVr 
33ejicrjung  bem  neuern,  meiner  an  biefem  Übelftanbc  leiber  franft,  oor* 
p^ie^en  ift.  Der  britte  $lbfd)nitt  ftellt  Betrachtungen  über  ba&  «unü- 
roerf.  ©0  üiel  Söerbienft  aueb,  ber  93erf.  in  ©ejug  auf  genauere  ^§ra* 
fierung  bat  f  fo  !ann  man  boer)  mit  manchem  nicr)t  einoerftanben  fein, 
inbem  er  (EinjeineS,  ma§  notroenbigerroeife  jufammeugehört,  au§einanbcr 
reifet,  moburc^  größere  Slbfc^nitte  in  einen  jcrbröcfelten  $uftanb  oerfc^t 
roerben.  ©c^lie§lich  bringt  ba$  Büchlein  noch  einen  furjen  Anhang  übet 
(Stubienlitteratur. 


Digitized  by  Google 


aKufitaliföe  $äbaaogif. 


275 


6.  JttftlfT,  (SuriU.  Dr.  ftran*  SBitt,  ein  grofeer  beutfdjer  9Reifter.  (Sine 
mufifalifrf^biosrapfjif^c  Stubie.  39ab  Äiffingen,  «erlog  ber  „2Rufi!aliia)en 
lageäfragen*.    1  3R. 

$ie  löerbienfte  um  bie  Degeneration  ber  fattjotiferjen  ^trrf/cnmufif 
be$  oerftorbenen  ©eneralpräfeä  ber  beutfcfyen  ©äcilienoereine  motten  mir 
burcrjauS  nid)t  in  Slbrcbe  fteßen,  aber  un4  erfcfjeint  bie  SBerherrlidnmg 
Sitte  boef)  bin  unb  mieber  etroaS  ju  überfchmänglicf).  ^erfmürbigerroeife 
bat  ber  93erf.  bie  fyöfpxn  SBctbicufte  ftrcuty  iiv\i*  um  bie  faüjolifdjc 
SHrcbenmufif  mit  feiner  ©übe  ermähnt.  Übrigen*  fcfyeinen  un£  bie  93e= 
ftrebungen  beä  juerfi  (benannten  boct)  me(jr  in  römifcfjem  als  in  beutfdjem 
Reifte  ju  rourjeln. 

7.  ©rtslaur,  $rof.  <S.,  $er  Älaoierlet)rer.  9Wuf  ifpäbagifaje  ^eitfajrift, 
unter  TOittoirfung  ber  Herren  $rof.  $aupt,  2.  Äöf)ler  f,  Dr.  Örcr b. 
filier  f,  Dr.  C*f.  ^Jaut,  Dr.  (Em.  Naumann  t  begrünbet  unb  beraub 
gegeben.  Organ  be*  ißerbanbeä  beutfdjer  SRufifleiJrer=8ereine  unb 
ber  Xont ünftleroereine  in  Berlin,  Äöln,  DreSben,  Hamburg  unb 
Stuttgart.  11.  3a$rg.  (1888).  Berlin,  33.  Reifer  (ÄaliÄfi).  «iertelj.  lf50SDt. 

2)iefe  gebiegene  3ettung  ift  bie  einzige,  meiere  fpeciett  im  $ienfte 
be$  genannten  Unterrid)tsgegcnftanbe$  ftefjt.  Xer  9iuf  bc5  Herausgeber* 
als  einer  ber  erften  9J?ufifpäbagoa,en  ftefjt  feft.  (£ine  Spenge  gefyaltbotter 
Settartifel,  93.  bie  (Smtroicfclung  ber  ftlaöiermufif  unb  beö  $laöierfpielä 
bis  auf  bie  92cujett,  bie  <pöfingf>offfd)e  ^atentflaoiatur,  fturl  s}>(nl.  (5m.  93ad}, 
Singer  unb  Xaften,  Pieper:  2öer  fott  Sllaoier  fpiclen  lernen,  ©djcll: 
Über  bie  Skbcutung  bc$  OrgelfpiclS  für  ba8  Mlaüierfpiel,  Xierfd):  ber 
Unterricht  in  ber  SKufifttjeorie,  o.  SSaiiteroMi:  ©eet^ooen  als  Älaoiers 
füieler  :c.  jieren  ba£  ©anje.  'äujjerbem  oerbreitet  fidj  ba§felbe  über 
wichtige  9}hififauffüt)rungen,  über  neu  erfcfjienene  einfc^Iagenbe  ©djriften 
unb  SRufifalien.  31ud)  SBinfe,  Matfd)täge  unb  SJieinungSauätaufd)  (Sprecf)* 
jaal),  Untcrfuittenbe*,  Nachrichten  über  Vereine  :c.  fehlen  nid)t.  illirjum 
fciefes  Organ  entfpricfy  atten  billigen  Slnforberangen  ber  Weujeit. 

8.  (ricfimnnn,  3-  Ä.»  SBegweifer  burd)  bie  JHaoierlitteratur.  3"*  ®t* 
leidjterung  für  Sefjrenbe  unb  fiernenbe.  3.,  gänjlidj  umgearb.  u.  bebeutenb 
Derm.  Hufl.  Oon  Äb.  9?utf)arbt.   üeipaig,  (#cbr.  $wg.    1,20  9R. 

Durcf)  ben  gegenwärtigen  ^Bearbeiter  (jat  baö  fchäfcbare  Söüdjlein  in 
jeber  Sejiefmng  gemonnen.  Grs  oerbreitet  ficr)  in  forgüdjer  SSeife  über 
bie  üblichen  $Haotetfd)ulen,  (Stuben,  originette  unb  arrangierte,  flaffifc^e 
unb  mobernc,  emfte  unb  fyeikxe,  jroei*  unb  mc()rf)änbige  S'Iaoiermufif, 
über  tfjeoretifche  Schriften,  unb  giebt  paffenbe  SHatfcfjlägc. 

«otrfc^alg,  «.  fB.,  Urania.   3eitfcr)rift  für  Orgelbau,  Or^el^  unb 

§armoniumfpie(,  foroie  für  mufifaltfa^e  X^eorie,  f irct)f tt^c,  In* 

ftrultiüe  ©efang=  unb  Älaoiermuftf.   46.  3a^rgong,  jä^rtid)  12  £cfte. 

Arfurt,  0.  (£onrab.  2,50  m. 

Sorliegenbe*  Organ  ift  eine  ber  älteften  9Kufifjettungen.  "2tucfj  ift 
es  bie  einzige  gestf^tift,  roelct)e  fich  oomet)mlicr)  mit  Orgelbau  unb 
Crgelfpiel  befaßt.  Xer  §err  Verleger  bat  im  oerftoffenem  %at)x  ba» 
namhafte  Opfer  gebraut  bie  geitfdjrift  entfprechenb  ju  oergroßern  unb 
mit  intereffanten  ^ttuftrationen  ju  oerfehen.  Der  föeb.  bringt  atte*  9ceue 

18* 


Digitized  by  Google 


276 


im  unb  SluSlanbe,  melcfjeS  Orgelbauer  unb  Orgelfpieler  intereffieTen 
mufj,  jur  93efpred)ung.  8udj  mistige  SBerfe  in  öejug  auf  muftfalifdje 
Xljeorie,  Sirdjenmufif  unb  inftruftioe  9)cufitTitteratur  fommen  Sorgfältig 
jur  «Innige. 

10.  tRiemann,  Dr.  ÄatedjiSmuS  ber  9Rufit  (9Wgemeine  SNufiHefyre). 
fieipjig,  Mc-    2,50  «01. 

9^act)  ber  Einleitung  öerbreitct  fid)  ba$  1.  Staphel  über  Xongebiet 
unb  9cotenfdjrift,  roeldjeä  mefjr  bringt,  als  anbere  äfmlicr}e  SBerfdjen  bar* 
bieten.  &apitel  2  ücrbreitet  fid)  über  ^nterualle,  Slfforbe,  Xonart  unD 
93cobulation.  Ob  nun  bie  neue  OTorbbcseicfmung  ober  ©eneralbaf?fd)rift 
be3  SBerf.  weiteren  $lnflang  finben  wirb,  ift  abjuroarten.  S)er  ljod)betagte 
Xfjeoretifer  unb  ^praftifer,  ^offapellmeifter  $rof.  3)orn  in  ©erlin 
bejroeifclt  bie  £eben§fäf)igfeit  biefer  Neuerung  (ogl.  bie  „neue  berliner 
Sttufifjeitung"  üon  03f.  (Sid)berg,  3a^rg.  1889),  inbem  er  bie  biätjerige 
Söejeidjnung  al§  biel  einfacher  unb  anfdjaulidjer  barftellt.  Kapitel  3  be* 
fjanbclt  bie  9ftetrif,  9ir)i)t^mtf  unb  ^rafierung.  Äudj  (jter  ift  jur  Prüfung 
ber  oorgetragenen  neuen  Xr)eorie  auf  $uf  orbern.  $ie  fogenannte  Slgogif, 
b.  [).  bie  Sefjre  oon  ben  burd)  einen  lebenbigen  $u*brutf  bebingten  Meinen 
2ttobififationen,  ba§  Xempo  (Dtubato,  ober  Xempo  rubato  genannt)  ift 
eigene  oom  Slutor  erfunben  roorben.  3>a3  4.  Kapitel  oerbreitet  fid)  über 
bie  midjtigften  ßetjren  be§  $ontrapunft§  unb  ber  Imitation,  5.  Kapitel 
fommt  baä  93üd)lein  auf  bie  angeroanbte  ®ompofition  ju  fpredjen. 

11.  ÄtfOtamt,  Dr.  Äate^iSmua  ber  9Ruf ifgefdjidjte.  1.  XtiU  Ge-- 
fd)td)te  ber  3Ruf if iuftrutnente  unb  ©efdndjte  ber  Xonföfteme  nebft 
ber  9? otenf cr)rif t-  2-  %til:  ©efcfjtcrjte  ber  Xouformen.  Seidig, 
.fteffe.  3 

Ob  ber  $erf.  roofjl  gett)an  fyat  ben  gefamten  mufifalifdjen  ©toff  in 
obiger  SBeife  ju  gliebern,  fann  roofjl  beftritten  roerben;  nact)  unferer 
Meinung  märe  ba§  ®anje  anfdjaulicfjer  gcroorben,  roenn  bie  ®efamtent* 
micfelung  ber  Xonhmft  gleichzeitig  in  einem  ®uffe  bargeftellt  roorben  trxire. 

1.  Xeile  roerben  junädfft  bie  ^nftrumente  be*  ?ütertum$  bef proben, 
fobann  bie  beä  9Jcittelalter3  unb  bie  ber  9ceu&eit.  $ie  Orgel  ber  ®egen* 
roart  ift  leiber  etroa§  ju  furj  gefommeu.  ©onberbarerroeife  gebenft  Oiie* 
mann  Ijierbei  nur  be3  ^franjofen  Gaoaitte^oll  unb  ber  jroeifelrjaftcn  $cr* 
fudje  be3  Slbt  Vogler.  Dr.  Xöpfer3  grunblegenber  miffenfdjaftlidjcr  Xt)eorie 
ber  Orgelbaufunft,  fomie  ber  SBerbienfte  eine»  ©dmlje,  SBalrfer,  ©auer, 
Sabegaft,  ®reufcbad)  2c.  mirb  nidit  gebaut,  ebenfomenig  ber  eleftrifdjen  unb 
pneumatifdjen  SBeftrebungen  auf  bem  (Gebiete  be$  SRedjantömu».  £er 
2.  Xeil  toerbreitet  fid)  über  bie  befannten  SWatcrien.  3^ie  Üieujeit  ift 
offenbar  etroaS  ju  furj  gefommeu.  SDcandjerlei  ftiliftifct)e  92acr^laffigfeitcn 
roolleu  mir  nicf)t  meiter  berühren. 

12.  öottfflalfl,  wS)er  G^orgefang".  3eitfc^rift  für  bie  gefamten 
Sntereffen  ber  ©angeäfunft,  mit  befonberer  ©erüdfiajtigung  ber 
gemtfajten  G^öre,  Gönners  unb  ^rauen^ef angöereine,  IjerauSge; 

eben  unter  SRitioirfung  ^ernorraaenber  Äomponiften,  ^Rufifbirertoren,  6^or- 
irigenten  unb  berühmter  3Rufirf^riftftetler.    4.  3a^rgang.    24  $>efte  mit 
oielen  JBilbniffen  unb  Äompofitionen.   fieipsig,  |>.  fiictjt.   ^rei*  nur  8  9R. 

gür  einen  beifpiellol  billigen  ^rei§  mirb  tytx  ungemein  üiel  ge- 
boten, alS:  roor)lgetroffene  öilbniffe  älterer  unb  neuerer  $omponiften  mit 


Digitized  by  Google 


äJhifttußföe  ^äbagogif. 


277 


Biographien,  theoretifcfje  unb  praftifche  Slrtifel  über  alle  in£  ©efangsfact) 
ctnjcblagenbe  Ctegcnftänbc,  fritifche  SBcfprccrjungeu  Don  neuen  (5rfcr)einungen, 
Referate  über  gefängliche  Aufführungen,  ^erfonalnotijen,  ein  überaus 
reichhaltiges  Seutllcton  gar  untcrhaltfamer  Ärt,  ©ricfroechfel,  roertüolle  ®om* 
pofttionen  namentlich  für  gemixten*,  Männer*  unb  Sologefang  üon  ben 
üorjüglichften  Äomponiften  alter  unb  neuer  Bett-  SMS  3u§abc  figuriert 
eine  praftifcr)e  (£t)orgefangfd)ule  tum  3an9*r-  Herausgeber  nnb  Verleger 
t)aben  bic  große  Öenugttmung  gehabt,  it)r  Crgan  als  bie  aßerbefte  gact)* 
Leitung  Don  ber  gefamten  Äritif  bezeichnet  ju  feigen. 

13.  Wtmtinn.  Dr.  tatechiSmuS  ber  9Ruf  if  inftrumente  (3nftrumen  = 
tationSlchre).    2eip$ig,  .freffe.    1,50  9K. 

ßuerft  roirb  eine  allgemeine  Überfielt  geboten,  3n  Kapitel  1  roerben 
bie  Streiche,  in  Kapitel  2  bic  £>arfcn,  in  3  bic  §of$Mafe«,  in  4  bic 
33lech=,  in  5  bic  Schlaginftrumente  möglichft  anfcr)aultcf)  bis  auf  bie  9?eu= 
j^eit  (felbft  JHicfj.  SagncrS  Neuerungen  mürben  berührt)  bchanbelt,  fo  baft 
bie  überaus  nett  ausgestattete  Sct)rift  roobl  ju  empfehlen  ift. 

14.  ^Ulenburgs  muftfaltfdjer  $aud-  unD  ftamilienfalenDer  auf  baö  3ar)r  1889. 
herausgegeben  üon  ftrj.  $>ulbfcrjinSf  t).  SJtit  Beiträgen  üon  |>.  ©f)rlicrj, 
fH.  d.  (Wttfchall,  (f.  ftartmanu,  Dr.  ttotjut,  3R.  «raufe,  §1.  Scfimple, 

•Koöjfoiodtö,  ©.  ^aSque,  V.  Nubljarbt,  %  o.  ©cfjönttjan, 
©.  Sdjroarfl f opf ,  £>.  ftofmann,  Xt).  Atofctjat,  St.  9ieinecfc,  A\  Sd)ar  = 
roenfa,      Sitt,      Sulliüan  ic.   Seip^ig,  ©Ulenburg.  1 

dufter  bem  ßalcnbarium,  mit  mufifalifdjcn  ©ebenftagen  —  fetjr 
reichhaltig  illuftriert,  bietet  ber  überaus  üiclfeitig  unb  nobel  auSgeftattete 
Csahrgang  eine  güüe  textlichen  unb  mufifaüfct)cn  Material*,  fo  bafj  baS 
neue  Unternehmen  meitefte  Verbreitung  üerbient. 

15.  Steifer,  Äug.,  Weite  SRufiljeitung.  Stuttgart,  ft.  Qküniuger.  S?ierteU 
jährlich  80  $f. 

tas  roeitüerbreitete  fchr  biüigc  unb  babei  gut  auSgeftattete  Sölatt  oertritt 
Dornelmtlich  baS  untcrbaltenbe  Clement  in  auSgcbefmtefter  Söcife,  mie 
leine  anbere  Söcufifjeituug.  £aS  «elehrenbc,  5Siffenfd)aftliche  gehört  nict)t 
öomchmlich  in  bie  Xenbcnj  bicfeS  CrganS.  dagegen  bietet  eS  eine 
große  Silicat)!  angenehmer  Beilagen  in  gorm  üon  fleincn  (pftfdpn  SD^uftf- 
ftücfeu,  namentlich  für  Dilettanten. 

16.  fcetlborn,  2.,  9Jhififatifa)e  ^ugeubpoft.  3.  %al)x$.,  üierteljärjrl  6  «Wummern 
mit  Dielen  SRufifbeilagen.    Stuttgart,  Wrüniuger.    1  3Jc. 

Dhififalifchc  Öeutlein  finben  t)icr  allerliebftc  3luffäfce  jur  Unterhaltung 
unb  Belehrung.  Sind)  angemeffene  3)iufifftücfe  fehlen  nicht.  3)aS  Watt, 
recht  gefdjicft  rebigiert,  ift  bic  einzige  SWufif  Rettung,  melchc  für  baS  finb- 
liche  Hilter  berechnet  ift. 

17.  Dannenberg,  Wirt).,  ÄatechiSmuS  ber  ©efangfunft.  2eip$ig,  £>effe.  1,50  SR. 

£aS  Heine  fehmuefe  $8ucf)  ähnelt  in  ber  31norbnung  Des  Stoffes  bem 
Mannten  Katechismus  über  gleiches  Xt)ema  oon  3er b.  Sieber.  £as 
1.  Kapitel  rjnnbelt  üon  ben  Organen,  Stimmlagen,  iHegifiern  ic.  Aap.  2 
befprtcht  bie  Zonbilbung  unb  bie  lner  93etrad)t  fommeuben  Crgane, 
untentüt^t  burch  bie  nötigen  Slbbilbungen.  Aap.  3  üerbreitet  fich  über 
bic  Sprache  beim  Singen.  XaS  4.  .Slap.  belehrt  über  bie  ftchlfcrtigfeit; 
ftap.  5  abfelüicrt  bas  9iötigfte  aus  bem  (Gebiete  ber  SSortragelehre. 


Digitized  by  Google 


278  SRufltoaWc  ^äbagogif. 


18.  $eil,  *lfr.,  ftüfjrer  burd)  ©lucfS  ^auptroerfe.  fieipstg,  3angcnberg 
u.  $imlu.   80  s£f. 

$uf  62  ©eiten  ift  ba3  bereit»  befannte  SDtaterial  au»  ben  $axpt« 
roerfen  be3  grofcen  Reformators  in  präcifer  gorm  roiebergegeben. 

19.  öenntg,  ß.  33eet&ot>en3  neunte  ©omp&onie,  eine  «nalrtfe.  Seidig. 
&uctort  (Sauber).   1,50  SR. 

2)ie  befte  9J£onograpf)ie  bie  mir  über  ba$  btö  jefct  nod)  nidjt  über* 
fjoltc  Riefenroert  befifcen.  3>n  ber  (Einleitung  befprict)t  ber  #erf.  bie  (hiU 
toicfelung  ber  Snftrumentalmufif,  bie  formen  berfelben,  bie  alten  $ird)en= 
arten,  unfer  jefoige*  Sonfuftem,  bie  ©onate  unb  bie  Gfeftaltung  biefer 
gorm  unter  §ai)bn  unb  9fto$art,  bie  Erweiterung  berfelben  unter  $Beett)oücn. 
$ie  tec^nifer^c  $lnali)fe  ber  einzigen  Xonfdjöpfung  ift  metfterljaft.  3u^e^t 
Wirb  ber  iöeale  ®el)alt  be§  unfterblid)en  SBerfeS  befprod)en. 

20.  ftitoer,  «Dolf,  ftur^er  Sieitfaben  für  ben  Unterricht  in  ber  #ompo= 
fttiou3let)re,  entljaltenb  bie  Sefjre  Dom  ©eneralbaB  unb  ftontrapuuft,  9Rc* 
lobten-  unb  ^eriobcu6au,  .Üirdjeutonarteu,  öfjoralfaß,  formen:  unb  3nftru: 
mentation8let)re.   S8re3lau,  Worgenftern.   40  ^}f. 

$er  reiche  @toff  mirb  auf  —  40  Seiten  abget)anbelt.  Ob  burd) 
biefe  troefene  $ompenbienmeiäl)eit  oiel  genügt  n>irb,  ift  äiifjerft  fraglid). 

21.  SKar  ^effeö  Dtutf^cr  SRuflferfalenDer  auf  1 889.  ßeipjig,  $effe.   1,20  $f. 

8  Porträt*  (moblgetroffen)  bon  Gitg.  b'Sllbert,  SB.  Rebberg, 
6b.  ®rell  (f),  R.  SBeinrourm,  grj.  SBüllner,  ^of.  Rbcinberger, 
SB.  Speibel,  ^3rof.  Riebet  (f)  Düben  ben  (Eingang,  ioornuf  bei*  ftnlen* 
barium  folgt,  ©tunbenpläne,  Raum  für  Ro^en,  Stunbenfalenber,  Re= 
gentcntafel,  9Jiünjtabelle,  ba3  bcutfct)c  .STonjertroefen,  mufif.  ße'tfdjriftcn, 
ÜRuiifaltenuerteger,  bie  mufifalifct}en  öertjältntffe  in  allen  europäischen 
Shilturftaaten  zc.  machen  biefe  falcnbarifct)e,  trefflieb  au*geftattete  Irr* 
fct)einungen  bem  praftifdjeu  SKufifer  faft  unentbet)rüd). 

22.  Solbad,  ftrifc,  2et)rbud)  ber  Begleitung  be$  Wregorianifcneu  ©e* 
[angeS  unb  bes  beutfd)en  GtjoralS  in  ben  &trd)entonarten,  nadj 
ben  Örunbfäfcen  be3  polnpfjoneu  Stil*  tjiftorifd)  bearbeitet.  Berlin, 
feilte.    1,60  9K. 

$ur  ©pradje  fommen  in  ber  fdjftybaren  Einleitung:  ba$  Sonfnftem 
be£  gregoriaiiifd)en  (Xl)oral£,  bie  3nteroallenlcl)re,  SDielobicbilbung,  ber 
äroei=,  brei=  unb  üierftimmige  Safc,  bie  Begleitung  ber  fraglichen  Otefang*: 
gattung.    $iefc  Stubic  ift  al*  eine  berechtigte  Wunbgebung  ju  beachten. 

28.  töirmnim,  Dr.  Se&rbud)  be3  einfachen,  boppelten  unb  imitier 
renben  tt  ontrapuntted.   Seipjig,  S3rcitfopf  u.  Härtel.    4,50  sJÖf. 

$ie  2)arfteHung  biefer  fajroierigen  9J?ateric  bat  burd)  ben  55erf.  ein, 
tion  bev  bi^berigen  Bebanblung  abmetdjenb,  etma§  oeränberte*  Slnfetm 
befommen,  im  Knfötnft  an  fein  frülier  oeröffentlid)te^  Softem.  Ser 
Slutor  bemäbrt  fid)  aud)  l)icr  ati  balntbredjcitber  s^äbagog. 

24.  SBitting,  Äarl,  SBörterbuct)  ber  in  ber  Wufif  gebräudjlidjeu  §tu*^ 
brüefe  beutfet),  euglifct)  unb  frau^öfifdi  uebft  (Siuleitung:  ^ie  (rle  = 
meutarmuf itlcbre  foioie  bie  italienifdjen  5öe^eid)uuugen  iu  ben  3  3prad>en. 
2eip,\ig,  <Dcerfcburger.    75  s^f- 

3n  mcbrfact)cr  ©e}iet)ung  für  9)tufifftubiercnbc  unb  Sütufif leljrcr  nünlid). 

25.  ötanf,  fJaul,  Xafdjenbüctjlciu  be§  Wufifer«.  1.  S3bd)ii.  (inttialtenb: 
eine  Dollftäubigc  ©rriärung  ber  in  ber  lonfuuft  gebräudilichen  ^rembrobrter, 


Digitized  by  Google 


s3JRufifaIifd)e  Sßäbagogif. 


279 


ÄunftauSbrücfe  unb  «bbreoiaturen  ic.  frür  SRufifer  unb  ftreunbe  ber  Ion* 
fünft.    14.  Slufl.    Ceip^ig,  SRerfeburger.   45  $f. 

SU§  mof)lfeilfte§  92acfy*cr)lagebücf)lem  für  Dilettanten  unb  angefjenbe 
2Hufixfdniler  ganj  nüfcltd). 

26.  fftrlidj,  öriur.,  SBagner«  Äunft  unb  roabre*  (Jf>riftentum.  Offener 
SBricf  an  Dr.  ü.  frommet,   ©erlin,  93rad)Dogel  u.  üRanft.   60  $f. 

Der  SBerf.  läfjt  tooljl  Wagner  atö  genialen  $id)terfomponiften  gelten, 
aber  er  bestreitet  mit  9tedn\  ba&  berfelbe  ba$  Gfjriftentum  richtig  er* 
fafet  fjabe. 

27.  ftodte,  SR.  SBagner  unb  bie  beutfdje  Äultur.  (Sin  ©efenntntö,  eine 
dntgegnung  (auf  (rprliajS  üorfte&enb  genannte  (Schrift)  unb  ein  SluSgleirf). 
Berlin,  SBaltfcr  u.  Hpolant.    50  $f. 

05  ift  bem  JBctf.,  nacf)  unferer  2J?einung,  nidjt  gelungen,  nadföu* 
roeifen,  bafe  SBagner  ba§  reine  Gfrriftentum  in  feiner  eigenften  unb  wahren 
®eftalt  erfaßt  tjabe.  Den  93ieiftcr  als  Sbcal  b<£  beulten  $uIrurfort= 
fcfjritte*  in  jeber  Schiebung  fnnjuftellen,  finben  mir  fet^r  bcbcnftict). 

28.  »lltliarDt  SaSälaoier.  t«ef  d)id)tlid)er  Hbrifc  be$  UriprungS, 
foroie  ber  (Sutroicfelung  be8  Stils  unb  ber  Xectynif  be$  ^nftru- 
mentä.    Siei^ig,  Öebr.  #ug.    1  W. 

€bmo()l  in  engem  SRafnuen  gefaxt  enthält  biefc  Sonographie  bennocf) 
alles  2Biffen$merte  in  unparteiifefjer  SBeleud)tung. 

29.  r i cht,  3-,  ^raftifdjeä  £>anbbud)  über  bie  Xfjeorie  ber  *Diuf if.  3unt 
Qtebraudje  als  üettfabcn  bei  bem  9Hufifunterrid)te  unb  für  ben  Selbftunter= 
ric^t  in  leid)tfafjli(f>er  unb  überfidjtlidjer  tform  bargcftellt  unb  in  595  ©ei= 
fpielen  erläutert,   £>amm,  Sietricf).    1  St. 

Cbiger  Xitel  ift  bod)  \vof)i  ettoaS  ju  roeitgegriffen,  beim  ba$  67  Seiten 
umfaffcnbe  93üct)lein  bringt  nur,  loa*  man  gemöfmlid)  in  ben  fogenanntcn 
„allgemeinen  SDtufif lefjren"  finbet. 

30.  Bogel,  »ernbarb,  fflicfjarb  ©agner  aU  «Dieter.  Gin  Überbltd  feine« 
poetifdjen  Staffens,   üeipjig,  ^effe.    1,20  3R. 

(Sine  öorurteitelofe  Slbf;anblung  über  2öagner3  bid)terifd)c  Eigenart, 
feine  Seiftungen  al*  Siooellift,  «Satirifcr,  Öuriicr  unb  Dramatifcr. 

31.  »öflel,».,  ftranj  öifit.  Sein  2eben  u.  f.  Söirfen.  Seidig,  #effe.  1,20  9H. 

3n  8  H&fd>mtten  wirb  Sifi«  l'eben  unb  Gbaraftcr,  feine  Sccrmif 
unb  ^abagogif,  feine  mufifalifcfjcn  SBerfe  unb.  feine  Seiftungen  al$  ©dpiffe 
ftetter,  nebft  Slnbeutungen  über  feine  Seiftungen  al*  Dirigent,  beurteilt. 
$er  SSerf.  tyat  im  großen  Donjen  ba3  ^Hcct)te  getroffen. 

32.  ffiiüborfl.  ©Ufc.,  $ie  Wrunblage  ber  Xedjnif  be3  filatnerfptcU. 
Gine  &bf)aubluug  über  baS  Wef c&mäfjige  für  bie  Bewegung  ber 
fringer,  £)änbe,  Slrme  unb  beS  $ujje3  beim  ^Jebalgebraud).  fieip^ig, 
SRerfeburger.   90  ^f. 

Cb  ber  33erf.  feinen  mistigen  Stoff  erfcrjöpft  t)at,  bejroeifeln  mir, 
fo  §. 53.  fefjlt  bie  Grma^nung  beö  Singergcienfe^.  3Rit  ber  öenujjung 
bes  ^ebal#  ift  ber  5?erf.  üiel  ju  freigebig.  (5r  Ocrglcic^t  5.  einmal 
bas  nac^  fciner  ^rt  pebalifierte  Cismoll-^lbagio  oon  öeetboüen  mit  ber 
Slu*gabe  be^  iperrn  Dr.      o.  ©ülom  an.  Ellies  Übecmafi  fdjabet  auc^  i)kx. 

33.  Sltemann,  Dr.fc..  Ätotecb,i^muS  ber  ilompof ition«le^re.  1.  u.  2.  leit. 
Seipjig,  $ejfe.    a  1,50  ©J. 


Digitized  by  Google 


280 


SKufÜQliföe  ^äbagogif. 


£er  pabagogifd)  unb  mufifaliftf)  fein*  begabte  unb  überaus  fleifcige 
iöerf.  entroicfelt  ^ier  im  1.  leite  baä  ®efamtgebiet  ber  Formenlehre  nadj 
feiner  Xfjcorie  an  ber  £anb  öou  flaffifd)en  ©eifpielen,  rote  e3  in  biefer 
Sluäbetjnung  nodj  feiner  feiner  Vorgänger  getfjan.  3m  2.  Xeile  bringt 
er  bie  Slnroenbung  ber  im  1.  Xeile  entroirfelten  SBiffenfdjaft  üom  ÜRuft* 
faüfe^sgormetten.  $)ie  Slnaltjfe  ber  au3  ber  Mobe  gefommenen  alten 
oerbtidjenen  Xanjformen  ift,  nad)  unferer  Meinung,  rjtcr  ju  auSfüljrlier). 
(£f)er  hätten  roir  ber  fttmpf)omfcr)en  3)icr)tung  Sijjtd  u.  31.  ein  s}3lä  freien 
gegönnt. 

34.  S»cnnifl.  fc.  31,  £ilf$bud)  beim  t^eoretifd>en  Unterrtdjt  in  ber  3Ruf tf. 
&ür  Älaoier  unb  ©efang,  ben  Sctyul*  unb  (Sinaelunterriajt.  4.  ÄttfL 
Seidig,  ©ebr.  §ug.   60  %\. 

(Sntrjalt  im  2Befentlid)cn  ba$  Material  ber  mehrfach  eriitierenben 
allgemeinen  Mufifleljren.  2>ie  öon  bem  Sßcrf.  entroirfelten  unb  befolgten 
©runbfäfce  finb  beadjtungärocrt.  Sic  Ijcifjen:  a)  Xl)Coretifd)c*  roirb  nur  ge- 
lct)rt,  roenn  oljnc  ba»felbc  ber  gortfe^ritt  in  ber  SßrariS  gehemmt  roerben 
roärbc.  b)  3ür  jebe  neue  ©rflärung  ober  9iegel  muffen  auS  ber  ooran* 
gegangenen  s$rari$  möglidjft  üicl  ^In^altepunftc  gefugt  roerben.  c)  XabcUcn 
finb  baö  (Ergebnis  it)rcr  jubor  unb  allmäf>lid)  angefammelten  SBeftanbtcilc. 
d)  Slnfdjaulicfjfeit  beS  Unterrichts  ift  Spauptbebingung.  e)  $)ie  Sorm  jeber 
©rflärung,  SHegcl  ic.  mufj  ber  9llter$ftufe  be§  ju  unterricf)tenben  <Sct)ülcr» 
angepaßt  roerben. 

85.  »tfinamt,  Dr.  5©  i  e  ^ören  wir  SRuftf?  3  Vorträge,  ^cipjig, 
^effe.    lr50  W. 

23on  ben  brei  Vortragen  analtofiert  ber  erfte  bie  elementaren  ^raftoren 
beä  mufifalifdjen  (SinbrudS,  bie  Seränberungen  ber  Xonrjöfje  (SDielobif), 
ber  fölangftärfc  (Xrjnamif)  unb  ber  ©efctjroinbigfeit  be3  ©efd)ehen§  biefer 
53erönberungcn  ($lgogif)  ate  ber  eigentlichen,  bireft  bie  (£mpfinbung  ans* 
briiefenben  unb  bie  Seele  beä  §örer3  in  Mitleibcnfd)aft  (ober  toiclmcJn* 
Mitroolten)  jicf)enben  Littel,  roobei  ft$  IjerauSfteat,  baß  ber  ©efang  ber 
Mcnfd)enftimmen  ben  ftanon  bilbet,  an  roelct)em  alle  muftfalifdjen  SBertc 
gemeffen  roerben.  —  5)cr  sroeitc  Vortrag  befdjäftigt  fief)  fpccictl  mit  ben 
Form  gebenben  $rinjipien,  rocld)c  ben  tönenben  9lu$brurf  ber  (frnpfinbung 
3um  gefälligen  Verlauf  mad)en,  ber  nidjt  nur  für  ba3  3>Ntereffe  berer,  an 
rocldje  bie  Mitteilung  fid)  richtet  (ber  £)örcr),  eine  neue  2ln$ict)ung&rraft 
fyat,  fonbem  aud)  für  ba3  Subjeft  (ben  Slomponiften)  infofern  eine  bc* 
fonbere  Söebeutung  geroinnt,  aU  er  felbft  bem  3lu£brucfc  be3  tiefften  5Bcl>3 
ein  äftl)etifcf)=luftgebcnbe§  Moment  gefeilt.  —  Xer  britte  Vortrag  roenbet 
fidt)  ju  ben  affo^iatiben  Momenten:  (£t)araftcriftif,  Xonmalerei,  ^?roaramm* 
mufif. 

36.  Äümmcrlf,  @>.,  Gncüflopäbie  ber  eoangelifaien  Äirdjcnmuf if. 
13.— 17.  Lieferung,   ©üter^lo^  ©crtelömann.   ä  2  SR. 

mit  riefigem  ftlri&e  unb  großartiger  93etefenf)eit  berfafetc  Söerf 
enthält  aüc  «Irtifel  im  ©ercidje  ber  «uc^ftaben  2— C.  <£*  ift  eine  roa^re 
gunbgrube  beS  betreffenben  SöiffenS  unb  einjig  in  feiner  9(rt.  Xabci 
t^at  fid)  ber  58erf.  in  feinem  fritifdt)en  Urteile  mögliche  Cbjeftioität  geroa^rt. 

37.  2<fiult\c\  Dr.  &r.,  2)aö  neue  ^cutfdjlanb,  feine  alten  ^elbenfagen 
unb  JRiajarb  ©agner.   üeip^ig,  (r.  (i)üntt)er.   1,20  W. 


Digitized  by  Google 


ÜDfufifalifdje  $ftfogogil 


281 


Xer  ptulofoptnfd)  gebilbete  33erf.  getjört  ntc^t  51t  ben  SBagnerfanatifern, 
roelaV  ofme  Brocifcl  ber  @ad)c  bc*  großen  Wciftcr^  ebenfoöiel  gefd)abct, 
aß  genügt  tjaben;  er  gehört  aud)  md)t  ju  bcn  einfeitigen  SBagnerianern, 
roeldje  nur  in  2öagner&  Serien  nod)  2tfuftf  genießen  fönnen.  (£r  be* 
tradjtet  in  ber  rjorliegenben  $8rofd)ürc  junädjft  bie  politifdje  unb  geiftlid)e 
©ntwitfelung  bc$  bcutfdjen  Golfes»,  fobann  bie  alten  &elbenfagen  in  ber 
neuern  Sitteratur,  ben  fittlidjen  unb  rcligiöfen  iJöert  biefer  poctifdjen  ©e* 
bilbe  unb  SBagncr*  SBejielwngen  51t  benfclben.  Xcr  2lutor  beroeift,  bafj 
mau,  auef)  oljne  albernen  3Bagner*($öfcenbienft  511  treiben,  gegen  beffen 
enorme  SBerbienftc  unb  all  feiner  Sd)it>od)en  nid)t  blinb  511  fein  brauet. 

38.  2Ritf)acÜ0,  Älfr.,  Speeiallefne  Dom  Crgelpunft,  eine  neue  Xi3  = 
jiplin  ber  mufttalifdjen  Xhcorte  alä  «orftubie  $ur  #ugc.  $a\u 
nooeT,  fiouiö  £rtel. 

2Benn  ber  $erf.  aud)  ben  begriff  be*  Crgelpunft*:  „ber  Crgelpunft 
ift  eine  lang  aufgehaltene  8a£note  ober  bc^eidjuet  einen  für^ern  ober 
längere  Qzit  fortfltngenben  "Jon  ber  Unterftimme,  über  meldjem  fid)  eine 
2ln}<if)l  fonfonierenber  unb  biffonicrenber  'iJlfforbc  mef)r  ober  lucniger 
ielbftänbig  unb  unabhängig  00m  $JaBtone  fortberoegt,  bie,  unter  fid)  im 
ßufammenljange  ftcfjeub,  eine  georbnete  Xonfolge,  einen  mufifalifdjcn  ©e* 
banfen  auSbrütft"  —  etroa*  ju  eng  faßt,  benn  anbere  Xljeoretifer, 
roic  5.  ber  berühmte  Crgelmeiftcr  Dr.  3.  ©.  Xöpfer  jagt  in  feiner 
Crganiftenfcfyulc,  3.  IUI:  „IStn  Crgelpunft  entftcljt,  wenn  eine  Stimme, 
bie  Xonifa  ober  Dominante  ber  fjcrrfdjenben  Xonart  erflingen  läßt,  roäljrenb 
bie  übrigen  fid)  in  folgen  Harmonien  fortbewegen,  morin  ber  fortgefjaltene 
Jon  bisweilen  barmoniefremb  erfdjeint;  ber  Crgelpunft  ift  5  mar  in 
ber  SöaBftimme  am  gebräud)lid)ften,  fanu  aber  aud)  in  jeber 
anbern  Stimme  öorfommen  (man  bgl.  5.  $8.  5teetf)oücn§  Sonate 
op.  101):  fo  ift  fein  SBerf  bennoef)  eine  roirflid)c  Bereicherung  ber  frag* 
lia>en  Sfittcratur,  benn  in  feinem  filteren  Üetvrbucrje  ift  biefe  mufifalifdje 
(frfdjetnung  mit  gleicher  9lu3füf)rlid)fcit  unb  $rünblitf)feit  abgebanbelt  al3 
in  ber  oorliegenbcn  ($abe.  Xicfelbe  erörtert  folgenbc  fünfte:  SBcfen 
be*  CrgelpunfteS,  bie  barmonifdjc  unb  mobulatorifd)c  Seite  beleihen,  bie 
hierbei  }ttt  ?tnmenbung  gclangenbcn  tecfjnifdjcn  ftompofitionämittcl,  bie 
tericfjicbcnen  formen,  bie  Slnroenbung  berfelben  in  ber  ftuge  unb  Sonate, 
ioroie  in  ber  93ofalmuftf.  3cf)licf?lid)  ift,  roic  un*  fcfjeint,  ein  gelungener 
Sferüid)  gemacht  roorben,  biefe  (Srfeheinung  miffenfdjaftlid)  ju  begrünben. 
Xie  gegebenen  Übungsaufgaben  jeigen  üon  befonberer  päbagogifdjer  5ße* 
gabung.    Xie  HttSftattung  be»  2öerfd)en§  üerbient  alle  Wnerfennung. 

39.  «iidiaelis,  a)  Xie  2ef>re  öou  ber  freien  unb  ftrengen  sJ?aa)at)= 
mung,  ©tubien  für  bie  f)öf)eren  formen  beö  Xonfa^eÖ.  ileip^ig,  3tterfe= 
burger.    3  Wl. 

b)  $ie  Se^re  Dom  einfachen,  hoppelten,  brct=  unb  oierfad^cn 
Sontrapunfte,  unter  befonberer  33erücfftd)tigung  be«  oielftimmigen  Sofal= 
iafle«.   ebenbafelbft.   2,25  3K. 

Xiefc  fduoierigfien  aller  Xi»5iplinen  in  ber  9J2ufif  finb  mit  großer 
ftlarr)eit  unb  5lnfd)aulid)feit  bcljanbclt  roorben.  Xa$  erstgenannte  9Bcrfd)en 
bringt  jitnädjft  einleitenbe  Stubien  jur  (Jinfüfjrung  in  bie  DiadjoljmungS* 
lehre.    Xann  lüirb  bie  freie  9Jncf)af)mung  of^ne  unb  mit  Cantus  tirmus 


Digitized  by  Google 


282  2RufifaIiföe  ^äbagogif. 


behanbelt;  ber  2.  Xeü  belehrt  über  ben  föanon  mit  unb  ohne  Cantus  finnus. 
3llle3  in  lobenswerter  Auäfübrlichieit  unb  ftnfdjauUdjfeit. 

2)er  1.  Xeil  be3  anbern  Söerte*  enthält  bie  Sefjre  tiom  einfachen 
Äontrapunft,  bic  Arten  beSfetben  unb  beren  Anmenbung. 

$>er  2.  Xeil  tierbreitet  fid)  in  lobenswerter  SSeife  über  bie  Reiften 
gormen  beS  boppelten,  brei*  unb  oierfadjen  $ontrapunft3  (in  ber  Oftaoe, 
2)ecime  unb  3)uobcctme). 

40.  föufcler,  l'uDw.,  Öeyifon  ber  mufttalifdjen  $armonteen.  Sllä  .\Sr if-> - 
lunli  ber  prattifcfyen  unb  tfjeorettfdjen  £>armonif  für  ben  Unterricht  unb  baä 
Selbftftubium  bearbeitet.   Berlin,  fcabel. 

$er  SSerf.  §at  fid)  bereits  burdt)  feine  empfehlenswerten  Schwerte 
einen  guten  tarnen  gemalt.  §icr  bietet  er  etwaS  DteucS!  C£r  Witt  natu* 
lid)  ber  öfter  öernncfjläffigten  Anattife  öon  flaffifdjen  flOhifitftüden  burd) 
eine  furje,  leicht  ju  merfenbe  SBejeidmung  alter  Sntertiallc  unb  Afforbe, 
fowie  ju  beren  Grfcnnung  $u  §ilfe  fommen,  waS  tion  wesentlichem  Ge- 
lange ift.  Gr  tierbreitet  fid)  ^u  bem  3tüecfe  über  3>ntertialle,  bie  biatomfdjc 
Tonart,  bie  tonale  Shromatif,  3ufammcn^ang  unb  3ufamment(aiig,  £iffo* 
nanj  unb  &onfonan£,  ßn^armonif,  Einrichtung  unb  ©ebraud)  beS  SefitonS. 
$)ie  SranSpofitionStafel  ift  fe^r  praftifd)  eingerichtet.  Ser  neue  93erfud| 
ift  woljl  beachtenswert. 

41.  ftranft,  Wob.,  Mitteilungen  über  Seb.  93ad)S  „Magnificat".  2.  burd> 
gefet)ene  9CttfL   fieipjig,  2eudart  (Sanber). 

35a*  53cfte,  WaS  über  baS  bcwunbernSwerte  Xonftetf  tieröff entließt 
woiben  ift. 

42.  »Ufte,  «Ob.,  Über  firdjlicbeS  Crgelfpiel.   Seipjig,  3ui.  Älinffarbt. 

Ein  wohlgemeinte»  3d)riftchen,  baS  aus  funftlerifcf)cr  33cgeifterung 
entfproffen  ift.  %n  ber  Einleitung  tierbreitet  fid)  ber  SJerf.  über  bic  ge- 
frf)td)tliche  Entwicfelung  bcS  DrgelfpielS.  $er  $>auptpuntt  ift  inbeS  bei: 
S8om  regten  Gebrauche  ber  Orgel  im  GwtteSbicnft.  Jpicr  finb  alle  ein* 
fchlagenben  Sßunfte,  mit  Ausnahme  ber  Drgelbegteitung  jur  ttird)enmufif, 
einge^enb  berütffichtigt.  ^n  ben  meiften  Anflehten  barüber  wirb  man 
bem  SJerf.  beiftimmen  tonnen,  in  einigen  wirb  man  jebod)  anberer  Meinung 
fein  tonnen,  j.  $8.  barüber,  bafj  bie  Harmonie  ber  Choräle  immer  biefelbe 
fein  muffe.  $ür  eine  folcf)c  3roangSjatfe  werben  fid)  bie  gebilbeten  £x- 
ganiften  wof)l  fctjönftciiö  bebanfen.  Es  ift  cbenfo,  als  wenn  bic  Ofcift« 
liehen  bei  ben  Etiangelien  unb  Epifteln  immer  über  baSfelbe  Ibema 
prebigen  f  ollen. 

48.  <ßnnofta,  Ocinr.,  Stimmen  unb  Säuger  ober:  ^Betrachtungen  über  bie 
Stimmen  unb  ben  Gtefang.  9lnS  bem  3talienifd)en  frei  überfefct  u.  bearbeitet 
oon  (Sb.  Sngel.   Hamburg,  93erlagSanftalt  u.  Xrucferei  b.  Ahiengefellfdwft. 

^n  27  Kapiteln  uub  einem  Anhange  tierbreitet  fid)  ber  für^lid)  gc* 
fchiebene  tüdjtige  Okfangmciftcr  über  s>lücS,  wa§  einem  Sangesbcfliffcnen 
notthut,  ale:  über  gefunbe,  falfch  gebilbetc  unb  überanftrengte  Stimme, 
fdjlcchtc  Angewohnheiten,  oom  Üöillcn  unb  Atmen,  oon  ber  Spanier  Der 
(Sänger,  fid)  511  tiiel  mit  boheu  Xönen  |u  befd)äftigen  k.  C^cgcn  bic 
SHürfiidjtelof igfett,  Den  Schüler  währeub  bcS  3ingcu5  mit  ben 
Öäitbcn  ben  Xatt  fdjlagen  31t  laffen,  erflärt  fich  ber  SBetf. 
gan,5  cutf trieben. 


Digitized  by  Google 


1 


VII.  Jlnf(#auung6Uttferrid)t 

tfefen  unb  ©^reiben. 

Dr.  fl.  3immcrmaitn, 

Sdmlbtrcftor  in  ifeipitg. 


A.  antöauungSimtevrtflt  mtD  rnfttjoDtfäc  Srftviften  über  Ötn 

eirmrntaniitterddjt. 

1.  entttfirfe  fflr  ben  «nfeftauungsunterridit  im  1.  unb  2.  Stmiljatjrc.  $on 
3^ulrat  «.  Wrüilid).  378  3.  (rrfdu'enen  in  6  fceften.  SBeifcen,  1888,  $>.  'S. 
2a)limp«rt.    ä  75  "£f. 

Sd)on  bei  ber  ttnjeige  beä  elften  föcfteä  im  Hörigen  Jahresberichte 
ift  auf  bie  Wrunbjüge  be#  £et)rplaue3  be*  ?tnfd)auungäunterrid)te*  unb 
bie  roeientlid>en  fünfte,  auf  roeld)e  e*  babei  anfommt,  bingettnefen  morben. 
$ettt  liegen  bie  ©ntmürfc  öoüftänbig  üor,  fie  fdjliefjen  iid)  an  beu  Sauf 
ber  ^aöre^eiten  an  unb  leiten  auf  biefc  SBeife  ba$  ^ntereffe,  roeldje  bie 
ftinber  ben  fie  umgebenben  (srfdjeinungcn  in  ber  JHatur  entgegen  bringen, 
in  ben  georbneten  Dienft  bc£  Unterrichten,  regen  in  ben  einzelnen  l'cftionen 
ju  forgfältigen  Beobachtungen  an  unb  fucfjen  burd)  ."oerbei^ielmng  Don  (fr* 
jäf)lungen  unb  Dichtungen  bie  aUfeitige  Deilnabme  ber  ttinber  für  bie 
einzelnen  Otegenftänbc  ju  erroeefen.  Die  (Sntioürfc  fmb  in  folgenbe  (Gruppen 
eingeteilt:  Der  Jaibling,  Übergang  Dom  grübling  511m  Sommer,  ber 
Sommer,  ber  föerbft,  ber  hinter,  ber  9Jcenid),  Übergang  bom  Söintcr  guat 
ürüfjling.  Der  reid)l)altige  Stoff,  roelcber  fid)  mühelos  in  jroei  fon$entriid)e 
Greife  jerlegen  läßt,  reicht  für  jmei  Schuljahre  Dollftänbig  au*  unb  ge* 
toätjrt  jur  leben*üoUcn  ©eftaltung  be*  Wnfcrjauungäunterridjte*  Dielfeitige 
Anregung. 

2.  -Der  Hnfrfmuunaountrrrtrfit.  Seine  tt)eoretifd)e  33egrünbung  unb  praftifäe 
Ausführung.  3m  §(nfd)luffc  au  bie  ©ittfclmannfdien  Silbertafeln  bearbeitet 
Don  3ultuö  Xreuge,  Nealgtjmnafiaüetjrer.  4.  ftufl.  282  S.  SHünfter, 
1889,  C£optoenratt).  2 

3.  >:(iiiDLmrfi  für  ben  Wnftfiauunßöunterricht  unb  bie  Oeimntöfunbe.  Wit 

'Öerücffidjtigung  ber  neuen  Ausgabe  ber  SStlfefchen  Silbertafeln  bearbeitet  Don 
2.  .öeinemann,  Dirigent  u.  3eminarlehrer  in  SBolfenbüttel.  5.  Derb.  9lufl. 
Xn  u.  309  S.   «erlin,  1888,  Jriebr.  Treben.  3,20 

Seibe  Schriften,  fetjon  aus  früheren  Auflagen  ben  Scbrern  befannt, 
jerfaUen  in  einen  tf)eoretifd)en  unb  praftifdjen  Icil  unb  fdUiefecn  ben 


Digitized  by  Google 


284 


2lnfd)auung£iinterrid£)t. 


lefcteren  an  ©tibertafeln  an,  bie  mit  bcrftänbni3t)oller  9tutfftd)tnahmc  auf 
ben  $lnfd)auung§unterricht  ^ergcftellt  roorben  finb.  SBenn  fiel)  aud)  foitft 
bcr  Referent  nicfjt  bamit  einoerftanben  erflären  fann,  btcfen  Unterricht 
an  einen  33tlberct)clu3  anzufcr)lief?en,  ba  bie  ®efaf)r  babei  naf)e  liegt,  bie 
tt>irflid)cn  £ingc  felbft  melrr,  al»  bieS  juträglia*)  ift  auS  bem  93ereid)c 
ber  ^Betrachtungen  entfernt  511  galten,  fo  geben  boer)  bie  beiben  toorticgeiu 
ben  SBearbei  hingen  t>on  Xreuge  unb  §cinemann  in  ben  mit  großem  metqo* 
bifd)en  ®efcr)itf  aufgeführten  SBefprcdnntgen  ein  gut  georbnetes,  funreirfjenbe» 
Material  jur  erfolgreichen  33e^anblung  be$  9lufchauung§uuterrichte3.  3m 
t^eoretifa^en  Xeilc  beä  erftgenannten  93uche3  ha*  ber  93erfaffcr  bie  Stellung 
be§  ^(nfa^auungÄunterrirfjteö  )u  ben  übrigen  Didciplincn  ber  Voltefcfmle 
unb  bie  Aufgabe  beSfelben,  bie  er  im  allgemeinen  unb  im  befonberen  be- 
züglich ber  Sluäbilbung  ber  iBorftetlungcn  unb  begriffe  ber  Scnffraft  be» 
realen  SÖiffcnö  ber  Sinne,  be3  ftemüte*  unb  ber  Sprache  ju  (Öfen  ^at, 
bargclegt  unb  baran  fpeziell  met^obifa^e  Fingerzeige  angefnüpft,  roobttreh 
er  ju  weiterem  9tarf)benfcn  auf  btefem  (Gebiete  uiclfact)  anregt.  3»  äbn= 
lieber  SBcife  ^at  auet)  Jpeinemann  im  tt)Corctifcf)en  Teile  feine»  33ud)c3  ba§ 
SBcfcn  ber  Slnfcfjauuug  unb  i(jrc  ©cbeittttng  für  ben  Unterricht  unb  bie 
©e)d)id)te  be*  Slnfchauuitgs^rinztpef  unb*  Unterrichte*  erörtert  unb  Daraus 
bie  Wrunbfä^c  entroirfclt,  naef)  betten  ficr)  biefe  'Stöciplin  ju  geftaltcn  bat, 
um  bie  if)r  gebührenbe  Stellung  im  $olf3fa^ulnnterrid)te  einzunehmen. 

4.  $it  ©eimatfunDe  im  erften  ®flulfaf)rc  ober  einfüljruug  beö  fecb^  bis  fieben= 
jährigen  ttinbeS  in  ba§  s3fatur=  unb  ^JienfajeiUeben.  Gin  .frilfäbud)  beim  fog. 
9lnfd)auung3unterrid)te  für  angefyenbe  üeljrer  unb  Gr.yeljerinnen.  Gearbeitet 
ooniö.Sctylotterbect.  2.  Derb.  Ättff.  150(5.  SBiSmor,  1888,  ^inftorff.  1,80  SR. 

„£a*  erftc  Schuljahr  fyat"  —  fo  f abreibt  bcr  ÜÖcrf.  in  bcr  (Einleitung 
—  „in  feinem  Unterrichte  in  ber  $>cimatfnnbe  bie  Verpflichtung,  fict)  ber 
Sluöbilbung  be*  9lnfd)auung*üermögcns  cruftlich  anzunehmen,  bas  Äinb 
alfo  ju  befähigen,  Slttge  unb  D$r,  überhaupt  feine  Sinuc  offen  ju  fwUen, 
überall  511  forfchen  unb  zu  erfennen,  roa3  für  Schönet  unb  herrliche*  in 
feiner  Umgebung  Z"  finbett  ift."  2>e*halb  erachtet  er  es  auch 
höchftett  ßroeef  besfelbcu,  ber  fotoohl  bem  Stoffe  als  bem  3ielc  nach  M 
mit  bem  $lnfd)auung*unterrid)te  beeft,  ben  ganzen  inneren  9)tenfct)en  ans 
Zuregen  unb  zu  entmitfeln  unb  für  bie  93ilbttng  ber  geiftigen  Gräfte  babureb, 
Sorge  zu  tragen,  baß  ba3  itinb  für  bie  (Sinbrütfe  ber  Slufjenroelt  recht 
empfänglich  gemacht  roirb.  2>a  cd  barauf  anfommt,  baß  bas  ®inb  alle« 
möglichft  felbft  beobachtet,  fo  richtet  fid)  bie  Slnorbnung  bes  Z"  behanbelnben 
Stoffes  nach  Den  ©rfcheinungen  im  &utfe  bes  Jahres,  unD  e^  Hn0  fll,T 
bie  ciuzelnen  SKonatc  folgeube  3lttfchauungsgruppen  »erteilt :  iöierfüfjigc 
$pausticrc,  SBlume,  ftäfer  unb  Schmetterling,  bäume,  bie  Kornernte,  bie 
SSogclroelt,  Samen  unb  Slnospen,  bas  fdju^enbe  .'paus,  Stabt  unb  $orf, 
bie  8*i*i  bfc  geroölmlichen  ©rfcheinungen  bcS  Söinterf,  baf  Söaffer,  roozu 
noch  im  Anhang  Übungen  gut  Silbung  ber  Sinne,  wie  Unter jd)eibung 
nnb  (Sinprägung  ber  ftaupt färben,  ^luffuchen  bcr  färben  an  ocrfd)iebenen 
©egenftänben,  Crtebcftimmungen,  öebend*  unb  Sd)önf)cit$formen  fommen. 
Qcx  SBert  be$  ©uche6  liegt  barin,  baft  cd  z«  furgfältigcm  Sehen  unb 
beobachten  unb  ^ux  Sd)ärfung  bc§  Urteilt  anleitet;  aüerbingd  finb  öiele 
bon  ben  naturfunblidjen  unb  ben  im  Anhange  gebotenen  Stoffen  (bad  gleich* 


Digitized  by  Google 


^nfcf)ainingäunterritf)t. 


285 


feitige,  gleicfjfchenfelige  drciecf,  ba*  Cuabrat,  ba»  längliche  JRec^tcrf,  ber 
ftreiä  it)  auf  fpätere  UnterrithtSftufeu  $u  oerweifen,  daburd)  würbe 
root)l  3eit  gewonnen  für  bie  jur  ©elebuug  be§  naturfunblicheu  Unterrichtes 
unb  jur  SBilbung  beS  finblicfjen  töemüteS  in  ben  erften  Spulen  fo  er* 
folgreier)  $u  benufcenben  ©rjählungcn,  gabeln  unb  ©ebichte,  bie  ber  SSerf. 
auS  bem  ^eimatfunbüdjen  Unterricht  grunbfäfclich  auSgefcfjloffen  wiffen  will. 

5.  $et  Anfänger.  2he°r«tifdVprattifche  Anleitung  *um  Unterricht  im 
erften  Sdjutjafjre  fürßefjrer  unb  Sdiulamtätanbibaten.  53on  3olj.  6d)rtet* 
berfjan,  Cberlefjrer  am  ftfll.  @d)ullefjrer*6eminar  flu  ©münb.  2.  üielfad) 
toerb.  u.  oerm.  Äufl  XII  u.  858  8.    ftreiburg  i.  $r.,  1887,  Berber.   2,40  TO. 

da$  S3ud)  umfafct  in  oier  Slbfcfmitten  ben  ®efainmtunterrid)t  beä 

erften  Schuljahre^  —  ben  Schreiblefe*,  ben  Slnfcfjauunge,  ben  Siechen* 

unb  ben  ©efangunterric^t  —  unb  giebt  bei  oerftänbiger  $3egren$ung  be3 

(Stoffel  eine  red>t  brauchbare  Stnweifung  für  Anfänger  im  gesamte. 

der  darfteltung  be$  Öehroerfahrena  ber  einzelnen  Unterrichtäjweige  finb 

ebenfowof)l  darftellungen  ber  gefct)ic^tlic^eit  ©ntwicfelung  als  auch  ber 

SBegrünbung,  Stellung  unb  Aufgabe  berfetben  t>orau§gcfd)icft.    9Jact>  ben 

Vorübungen  jur  (Einführung  ber  Schüler  in  bie  Scfjulorbnung  unb  ben 

erften  fpractjlicfjen  unb  förperlicfjen  Übungen  wirb  unter  gugrunbelegung 

ber  in  Söürttemberg  fet)r  oerbreiteten  tfibel  oon  Söumüller  unb  Sd)ufier 

ber  Sdjreiblefeunterricht  eingefyenb  bet)anbelt.    Kn  biefen  fcfjlie&t  fief)  ber 

9lnfchauung3untcrricht,  al£  beffen  Qitl  bie  allfeitige  SMlbung  be§  finblicfjen 

®eifte$,  (Einführung  in  ben  ©ebraud)  ber  tjod)beutfcr)en  Sprache,  (Sin* 

wirfung  auf  (^efut)l  unb  SBiHen,  ®runblegung  ber  übrigen  Unterrichte 

fäct)cr  bezeichnet  roirb,  an,  wobei  au3  einer  ^In^af)!  aufgeführter  i'ehrproben 

ba§  babei  eiujufchlagenbe  Sehroerfarjren  bargeftellt  ift.    %n  ähnlicher 

theoretifchspraftifcher  Söeife  ift  auch  Dag  Steinen,  ba§  ben  3ah^cnraum 

bi»  20  umfafjt,  ba$  9Kemorieren  unb  (Singen  bearbeitet  roorben. 

6.  $a$  erfte  Schuljahr.  Sine  methobifche  Bearbeitung  fämtlid>er  Unterrichte 
fäa>er  ber  Glementarftaffe.    frür  2ef>rer  unb  ©eminariften  bearbeitet  oon 

Äeubel,  fteftor.   VII  u.  168  ©.   Öera,  1888,  Xfieobor  §oftnann.    2  9H. 

dergleichen  oon  bcmfelben  Söcrf.: 

7.  $aö  jtoeite  rdiuljnhr.  Giue  metljobifche  ©ehanblung  fämtlicbcr  Unterridjt«* 
fädjer.  ftür  jünaere  Sehrer  unb  fiehrerinnen.  SKit  60  3eicbenOorlagen  nad) 
ber  ©tuhlmannfdien  SRetgobe.   VHI  u.  307  ©.    1889.   2,80  3R. 

S3erf.  jieht  ben  ®efamtunterricf)t  in  ben  erften  beiben  Söolföfc^ul* 
flaffen  in  ben  Bereich  feiner  Söefpredmngeu  unb  behanbelt  nach  einanber 
bie  Religion,  ba§  Rechnen,  ba3  ßefen,  baS  (Schreiben  (diftat),  ben  Sprach* 
ober  $tnfchauungäunterricht  unb  ben  ©efang,  rooju  im  jroeiten  «Schuljahre 
noch  ba§  Qtifynen  fommt.  daran  fchliegen  fich  bie  ^enfenberteilung,  ber 
©tunbenplan  unb  im  Slnfjange  (Spiele  unb  ©rjählungen.  der  Unterricht, 
ber  in  ljff  ljt  unb  8/4  ftünbige  Seftionen  jerfäßt,  ift  für  bie  cinjelnen 
klaffen  auf  je"  22  ©tunben  bemeffen,  roaä  root)l  für  bie  ©lementarfchulen 
bef  ©uten  ju  üiel  ift.  Diefe  $eit  toerteilt  fich  fo,  ba^  für  ben  9teligionö* 
Unterricht  4,  für  ben  Slnfchauung^unterricht  2,  für  ben  Schreib*,  Sefe* 
unb  9ted)enunterricht  je  5  Stunben  unb  1  (Srunbe  für  ben  ©efang  beftimmt 
ift.  3m  aroeiten  Schuljahre  tritt  ber  ßeichenunterricht  ein,  wofür  eine 
Sefeftunbe  in  SBegfatt  tommt.    die  gfefanbluug  ber  Unterricht^gegenftänbe 


Digitized  by  Google 


286  5(nfd)auunggunterrid)t. 

beginnt  mit  ber  Religion.  3n  bcr  Einleitung  z"  biefem  Slbfdmitte  weift 
er  entfcfueben  bie  Meinung,  ben  erften  ^Religionsunterricht  burd)  moralifd)e 
Erzählungen  norjubcreiten  unb  ben  Religionsunterricht  burd)  ben  Hn« 
ftf)auung3unterrid)t  ju  erfe^en,  ab  unb  beginnt  fofort  nad)  Eintritt  in 
bie  ©cfuile  mit  bem  biblifd)en  ©efcfnchtSunterricbt.  Er  fyit  beStjalb  für 
bie  crftc  Elementarflaffe  15,  für  bie  zweite  13  ©efcfnchten  mit  baran 
gefnüpften  SBefpredmngen  geboten.  2Btrb  nun  )t»or)l  faum  bie  $luSwar)l 
berfelben  felbft  Don  benen,  bie  im  Prinzip  ber  Slufnarmte  ber  biblifcrjen 
($cfdHd)ten  in  ber  Elementarfcfmle  zuftmimen,  gut  geheifjen,  beim  als 
Zweite  ©e|cr)id)te  ift  fd)on  bie  .«pimmelfafjrt  beS  £>crrn  aufgenommen  roorben, 
fo  trifft  aud)  bie  methobifcf)e  üöefjanblung  berfelben  ber  Vorwurf,  bajj  fte 
für  bie  crftc  Untcrrict)t^ftiife  biet  ju  fdjwierig  ift.  Ober  glaubt  ber  Verf. 
wirflicf),  bafj  bie  ben  ®efdjicfjten  als  SÖcemorierftoffe  beigegebenen  (Sprüche 
unb  Sieber  ben  Äinbern  fo  jum  VerftänbniS  gebracht  werben  fönnen,  bafj 
baburd)  itjr  religiöfeS  (Steffi!^  erwetft  unb  belebt  wirb?  SBenn  bie  Äinber 
fcf)on  in  ber  fünften  <Schulwod)e  bie  (Sprüche:  ^n  meines  VaterS  §aufc 
finb  biete  SBorjuungen  ic.  unb:  8ier)c,  ich  bin  bei  Eud)  alle  läge  zc.  unb 
Siebcroerfc  wie:  Sluf  Etjrifti  ."pimmelfa^rt  ollein  —  id)  meine  «Nachfahrt 
griinbe  —  unb  aßen  3,oeifc^  ÄtflB  unb  ^eiu  —  hiermit  ict)  überwinbe  ic. 
lernen  (offen,  fo  liegt  einem  folgen  Verlangen  ein  bollftänbigeS  Serfennen 
ber  $inbeSnatur  ju  ®runbe.  Viel  erfolgreicher  als  biefe  Vefpredmngeu 
werben  bie  im  jroeiten  Seile  beS  erften  SlbfdjnitteS  gebotenen  Unter« 
rebungen  über  bie  föinbergebete,  benen  neun  ber  befannteften  unb  fct)önften 
511  ©runbe  liegen,  fid)  in  ber  Elementarftaffe  oerweuben  laffen.  Sin  ben 
^Religionsunterricht  fc^Iic^t  ftcf)  als  jroeiter  Slbfcfmitt  ber  Unterricht  im 
ffied)nen  an,  welcher  auf  ber  Unterftufc  bie  3af>lcnreibe  bon  1 — 20  in 
ber  roofjt  jefct  in  allen  Elementnrfdmlen  üblichen  SBeife  ber)anbelt.  darauf 
folgt  baS  ßefen,  wobei  bie  Stformalmörter*  unb  bie  (Scf)reiblefemethobe 
eiugehcnb  befd)rieben  roorben  finb.  ^m  3lnfd)auungSunterricht,  ber  fid)  in 
ben  Dienft  beS  (Sprachunterrichtes  ftellt,  ift  ber  ©ang  innegehalten,  bcr 
fich  an  bie  Jahreszeiten  anfchliejjt.  ftür  ben  fturfuS  im  zweiten  <Sdml> 
jähre  finb  öefprecfmngen  über  bie  Jpct)'fci)cn  gabeln  nach  ben  $eljr* 
^feiffer'fc&eu  Vilbern  geboten.  $n  Vezug  auf  bie  Veljanbiung  ber  übrigen 
Unterrid)tSgegenftänbe  finb  oiele  beachtenswerte  methobifche  SBinfc  gegeben, 
bie  anger)enben  2eljrcm  bon  9Jufcen  fein  werben,  auch  bie  öorgenommenc 
^enfcnoerteilung  aufS  ganze  Schuljahr  roirb  manchem  oon  ihnen  als 
Vorbilb  für  feine  eignen  (Scfmloerhaltniffe  bienen  fönnen. 

8.  3m  9.  unb  10.  föefte  ber  oon  51.  (Sprocttjoff,  <2eminarleqrer 
ju  Berlin  (Verlag  oon  fterbinanb  Jpirt  in  VreSlau)  in  ©emeinfehaft 
mit  einer  Anzahl  anberer  Sefrrer  herausgegebenen  Vorbereitungen  unb 
Entwürfe  anS  bem  gefamten  Unterrichtsgebiete  ber  bcntfd)eii  VolfSfdnile 
finbet  fich  aucr)  cin  Slbfdmitt  über  ben  Sin fcf)auungS Unterricht  oon 
fr  (Steinmüller,  ©eminarlehrer  in -Dillen bürg,  in  welchem  im  SlnfdjlnB 
an  bie  in  ben  preufjifdjen  (Schulen  geltenben  Veftimmungen  in  13  auS* 
geführten  fieftionen  gezeigt  wirb,  wie  ber  SlnfchauungSunterricht  fich 
auSfcf)lief}lich  in  ben  '©ienft  beS  SefeunterridjteS  }H  ftellen,  fonbern  bei 
ber  Beobachtung  ber  55inge  auS  ber  Umgebung  beS  ÄinbeS  beffen  ?ln* 
fchauungSfreiS  z«  berichtigen  unb  zu  erweitem  unb  ben  fpract)licr>cn  Äu$* 


Digitized  by  Google 


aitfd)auun<j3unterrirf)t. 


287 


brurf  förbera  hat.  Tc^olb  follen  bic  Vefprechungen  mit  ber  Betrachtung 
beä  Schuljimmerö  beginnen,  fid)  \ux  näheren  uub  weiteren  Umgebung  beS 
ÄinbeS  erweitern  unb  zulefct  jum  eigenen  Körper  beSfelben  jurüeffehren. 
$uf  ©runb  ber  gegebenen  9ftufterleftionen  taffen  ftef)  bie  übrigen  Unter* 
rebungen  leicht  bearbeiten. 

3n  bem  genannten  Xoppelrjefte  tft  üom  Seminarlehrer  Ze]<t)  in 
^enbt  auef)  bas  Verfahren  beim  Sef  entehren  nach  ber  9Jorma  lroörter* 
unb  Sd)reiblefemethobe  bargelegt  unb  in  25  Seftionen  aufgeführt,  roie 
ba£  ßerlegeu  unb  3ufaI"mcnfefcen  ber  Söörter,  bie  Vorübungen  jum 
Schreiben,  bie  9?ormalroörter,  bie  ©eminnung  ber  Saute  naef)  bem  (Schreib* 
leien,  ber  Übergang  oon  ber  Drucf*  jur  Scf)reibfchrift  behanbelt  roerben  fott.  • 

9.  !Dtr  rfurciblcicuntcrridit  ober:  $te  erften  ©pred>,  Sefe=  unb  Scbreibübungen 
in  ber  Schule,  ©in  $>ilf§buch  für  ange^enbe  Sefjrer  uub  ©rjiefjer innen. 
Gearbeitet  Don  33.  Sdflotterbecf.  2.  Derb.  Stuft.  58  S.  SBiämar,  1888, 
.fcinftorff.    1  9H. 

9?ad)  furjer  Darlegung  ber  Verfuge,  meiere  burd)  ^cftalojji,  Cliuier, 
Stcphani,  ^örjlmann,  ©rafer  gemacht  toorbcu  finb,  um  bic  SKetydbe  beä 
SefenlcrnenS  ju  öerbeffern,  gelangt  ber  Verf.  ,^u  bem  SHefultate,  bafj  auf 
®runb  be§  ©roferfdjen  ÖebanfenS,  bafj  ber  Einfang  mit  bem  Schreiben 
machen  fei,  roeil  juerft  ba$  SBort  burd)  bic  Schrift  bargeftellt  roerbeu 
muffe,  ehe  e3  gelcfen  roerben  fann,  ber  Schreiblefcunterrid)t  alle  Vor* 
teile  ber  übrigen  9ftetf)oben  in  fid)  aufgenommen  r)abe.  Vei  ber  großen 
Gebeutung,  rocldje  bei  biefer  Unterrid)t$methobe  ben  Vorübungen  eingeräumt 
wirb,  fann  e$  nicht  SBunber  nehmen,  roenn  benfclben  in  oorlicgcnbcm 
Guche  beionbere  Vead)tung  gefchenft  roorben  ift,  benn  erft  bann,  roenn 
Sluae  unb  §anb,  Cljr  unb  bie  Spracr)roerfycuge  eine  geroiffe  Übung  erlangt 
haben,  fott  erft  jum  eigentlichen  Schreiblefeuntcrrid)t  übergegangen  roerben, 
beffen  Sehrgang  in  ber  Slufeinauberfolgc  bcr  oorjunchmenben  Übungen 
ausführlich  bargeftellt  roirb.  %m  Anhange  ftnb  noch  in  einigen  Vc* 
fprechungen  öon  Sefeftücfen,  wie  fie  root)l  bic  Bibeln  al3  Sefeftoffe  für 
bie  lefcte  3C*1  UntrrrichtSfahreS  enthalten,  bie  Vcrfuche  gemalt  loorbcn, 
bie  Sinber  in  baS  grammatifchc  VcrftänbniS  ber  Sd)riftfpracbc  einzuführen, 
unb  babei  ben  Safcgegenftanb,  bie  SluSfage  unb  bie  föauptformen  bchanbelt. 
derartige  fpradjlichc  Übungen  gehen  über  baS  ßiel  ber  (Slementarflaffe 
ninauS,  foroie  aud)  nicht  roenige  bcr  oorgcfd)lagcnen  Vorübungen  für 
baS  Schreiben,  roie  bic,  roeldje  bie  gleich*  unb  nngleidjlaufenben  Siuien 
unb  bie  SSinfcl  betreffen,  ben  Sd)reibunterricht  eher  aufhalten  al§  förbent. 
£er  bem  eigentlichen  Scf)reibunterrid)t  genubmete  jroeite  Slbfdjnitt  enthält 
aber  eine  flare,  ftufcngemäfj  fortfehreitenbe  Einleitung,  bic  angehenbeu 
2et)rern  oon  9cufoen  fein  wirb. 

10.  (Entgegen ben 21u§führungen Sdjlotterbecte  fudjt  3riebrid)Vaifch, 
Sdutllehrer  in  ScHbach,  in  feiner  Schrift:  $er  erfte  Sefeuntcrrid)t 
nach  bcr  Sefefchreibmethobe.  ^heoretifche  unb  praftifche  2lu$führung 
für  Sehrer  unb  Schuloorftänbe.  II  u.  144  S.  Stuttgart,  1888,  993.  Stohl* 
Jammer.  1,80  9Je\  —  nachjunxifen,  bafc  au$  ©rünben,  bic  im  Sef)rer,  im 
Äinbe  unb  im  Sehrfache  felbft  liegen,  ba3  Scfen  bem  Schreiben  ootouS* 
geben  mu|.  ^ie  Schüler  r)a&en  babei  nur  ein  Alphabet  gleichzeitig  ju 
lernen,  ba  fie  ftd)  beim  Schreiben  meift  noch  mit  Vorübungen  )ii  be* 


Digitized  by  Google 


288 


fdjiiftigeit  haben,  mährenb  ber  gemähte  Deil  bcr  Drutffchrift  fchon  cinge* 
prägt  ift.  9cad)  feinem  $lane  roerben  bie  93ud)ftaben  am  Sefeapparat 
(an  ber  Sefemafchine)  fennen  gelernt  nnb  eingeübt,  barauf  folgen  nach 
einanber  ba§  (Silben*  unb  SBörterlefen  im  93ud)ef  bie  (Sinprägung  ber 
großen  Drurfbud)ftabcn  nad)  Apparat  unb  93ud)  unb  enblic^  ba3  Sefen  bon 
(Säften  unb  ©tütfen.  ©in  befonberer  Slbfdmitt  be$  $8uche3  ift  ben  §ilf$* 
mittein  beim  Sefen  gemibmet,  roobei  ber  Söcrfaffer  (Gelegenheit  finbet,  ben 
bon  :  Inn  erfunbeuen  Sefeapparat  \\\  betreiben  unb  ju  empfehlen.  Die 
im  Anfange  gegebenen  Drucfproben  au§  biefem  Apparate  $eigen  fd)öne 
unb  fet)r  Deutliche  Söuchftabenformen.  Daf  borgefchlagene  ©erfahren  ftüfct 
fid)  auf  ben  oon  ber  SBürttembergifdjen  ©chulfommiffion  gefteltten  Antrag, 
ben  Schreibuuterricht  im  erften  Schuljahre  möglid)ft  einjufdjränfen  unb 
beim  beginn  be3  Unterricht*  juerft  nur  baä  Sefen,  unb  jnjar  ba3  Sefen 
an  entfernten  Objeften  einjuüben,  bann  511m  Sefen  im  33ud)e  überzugeben 
unb  erft  jule^t  baä  Schreiben  ber  93ud)ftaben  oorjunebmcn.  (Gennf*  roirb 
jcber  (Stcmentartefjrer  mit  aller  «Sorgfalt  bie  (Gefunbljeit  feiner  <Scr)üler 
ju  behüten  fucfyen,  er  mirb  bieS  aber  aud)  fönnen,  roenn  er,  toic  bie§ 
tool)l  naturgemäß  ift,  ben  erften  Sefe*  unb  <Sc^reibunterricf)t  fo  eng  als 
möglich  ju  berbinben  fud)t 

11.  ^n  heftiger  SBeife  bcfämpft  8.  2B.  «llbred)t,  ©erf.  einer  ©über* 
tafel  für  ben  Sautier*,  Sd)reiblefe*  unb  Sprachunterrid)t,  in  feinen  (Schriften: 
„Die  fchlic^te  fünthctiidje  «Schreiblefemethobe  ober  bie  tomplijirte 
9?ormalroörtcrmctf)obc?"  (16®.  (Guben,  1888,  öb.  ©erger.  9)2.0,30) 
bie  9Jormahüörtermetf)obe,  bie  er  nach  bem,  toa»  er  bon  iljr  gefagt  r>at, 
nur  ganj  oberflächlich  ju  fcnneu  fcheint,  unb  empfiehlt  bie  bom  früheren 
(Seminarbireftor  (Goljjfd)  in  feiner  Slntoeifung  jum  grunblegeuben  Sefe*, 
Schreib*,  Riecht*  unb  (Schönfehreibeunterricht  bargeftetlte  unb  bon  ibm  felbft 
in  einer  ^ibcl  aufgeführte  ft)iitf)ctifd)e  (Schreiblcfemcthobc.  Söeber  bie 
eine  noch  °ie  anbete  SOietfjobe  ift  genau  unb  richtig  charaftcrifiert ,  babei 
enthält  aber  baf  ©üdjlein  eine  Slnjabl  fachlicher  uub  perfönlictjer  53e* 
merfungen,  bie,  roenn  e3  bem  ©erfaffer  nur  um  bie  Sache  felbft  $u 
thun  geroefen  märe,  wegbleiben  mußten. 


B.  ßefen. 

a)  5  i  b  e  1  n. 

12.  J^ibcl  für  ben  Schrei b-  unb  Scf eunterridjt  im  erften  ®dmljat)re  Don 
Äuguft  SRärcfer,  Seljrer  in  Hamburg.  130  ®.  Hamburg,  ÄlemenS 
fteufael.   Gkb.  60 

2>aiu:  Anleitung  jum  Gebrauch  ber  fttbel.   48  3.   40  ff. 

Die  gibel  jerfällt  in  bicr  Seile.  Der  erfte  enthält  bie  oerbreiten* 
ben  Übungen  für  Spören,  Sprechen,  Sefen  unb  Schreiben.  3»  sicher 
SBcife  biefelbeu  aufgeführt  werben  foHen,  babon  geben  bie  in  ber  Sin* 
leitung  enthaltenen  12  Sehrftunben  ein  ©eifpiel.  Durch  bicfelben  follen 
bie  fttnber  bie  einzelnen  Saute  ber  gefprochenen  2Borte  unterfcheiben  unb 
behalten  lernen.    Der  jmeite  Deil  führt  bie  fleinen  ©uchftabenformen  in 


Digitized  by  Google 


289 


Schreib-  unb  Drurffchrift  Dor  unb  oerrocnbet  bobei  au^fc^lte^ltcf)  bic 
langen  SBofale.  2Bic  in  anbcni  gibeln  finb  aud)  ^ier  ©über  beigegeben, 
bic  aber  nierjt  als  $inleitung$mittcl  jum  neuen  Saute,  fonbern  als  (£r= 
inncrungöjei^en  an  benfelbcn  benuflt  toerben.  %m  britten  Xeile  tritt 
ba*  grofjc  Schreib*  unb  Drutfalphabet  auf,  roobei  uad)einanbcr  bie  langen 
totale,  bie  turnen  totale  unb  .Siür&ungäregeln,  bie  Defmung*jeichcn  unb 
Dct)nung*regeln,  ber  mehrfache  s21u*=  unb  Anlaut  bcrütffichtigt  roerben. 
Der  oierte  Dcil,  ba*  Sefebud),  foll  ba*  fließenbc  Scfen  crjielen,  toobei 
nuöja^lie^lid)  ©ebicfyte,  Sieber  unb  (£r$ählungen  oerweubet  loorben  finb. 
Die  untcrrtcf)tlict)c  SSefjanblung  mirb  folgeubermafjcn  gebaut.  Slu$  einer 
furzen  33efcf)reibung  ober  (Jrjä^lung  wirb  ein  furjer  ©afc  hergeleitet,  beffen 
einzelne  SBörtcr  in  ihre  Saute  jerlegt  unb  burd)  Hopflefen  roieber  Oer- 
einigt  roerben.  Dann  roerben  ber  ganje  Saft  ober  bie  au*  biefem  Safte 
für  ba§  Sefen  unb  Schreiben  in  Söetractjt  fommenben  Söörter  angcfd)rieben 
unb  barau*  ber  ju  geroinnenbe  Saut  abgefonbert.  Darauf  folgt  bie  3$cr* 
roenbung  ber  neuen  Saute  in  angeschriebenen  Sörtcrn,  ba*  Sefen  unb 
3lbfcf)reibeu  berfelben  Don  ber  SBanbtafel  feiten  ber  ftinber,  bic  SBorfüh* 
rung  ber  gebrueften  %oim  an  ber  Sefcmafd)ine  unb  ba$  Sefen  ber  ge* 
brucfien  SSörter,  foroie  ba*  Elbfd)reiben  berfelben  Don  ben  äinbern.  3"s 
leftt  roirb  bie  ö'ibü  aufgcfcf)lagen,  bic  geschriebene  unb  gebrurfte  ßoxm 
be*  Saute*  aufgefudjt  unb  ber  Scfcftoff  al*  §äuelid)c  Arbeit  gefctjricben 
unb  gelefen.  allgemeinen  fdjliefjt  fiel)  ber  5*crf.  ber  Jibel  bei  feinem 
3?erfar)rcn  ber  9?ormalroörtermcthobe  an.  roenn  er  auch  ocm  ©ilbc  nur 
eine  untergeorbnetc  Söebcutung  einräumt,  unb  roenn  er  auch  biefe  SDictrjobe 
lieber  jur  9?ormalfäfcemcthobc  au*gcbchut  roiffen  miß.  Da  er  aber  au$ 
biejen  fogenannten  sJiormalfäfcen  bod)  nur  einen  Saut  geroinnt,  abgefcheu 
dou  ben  fcfjon  befannten  Sauten,  fo  entfreln  baburd)  eine  2Beit läufigfeit, 
bie  roeber  bic  Sache  förbert,  noch  ba*  ^ntcreffe  ber  ftinber  erhöht.  3>m 
oierten  Slbfdmitt  bc*  britten  Teile*  ber  $ibel  foll  burd)  Keine  unter  ben 
93udritabcn  angebrachte  Söogenftrichc  bie  Sluffaffung  ber  Sautücrbinbung 
erleichtert  roerben.  Drurf  unb  Slu*ftattung  bc*  Buche*  finb  gut,  ben 
formen  ber  Sd)reibfd)rift  liegt  ber  Hamburger  Duftu*  311  örunbe.  Die 
}um  Gebrauch  ber  tfibel  getriebene  Einleitung  enthält  in  ihrer  theore* 
tiiehen  ElH*einanberfefounn  manche  halbroahre  unb  übertriebene  Behauptung 
bezüglich  ber  Einrichtung  anbrer  Bibeln  (S.  8)  unb  ber  Stellung  be* 
Elementarunterrichte*  jum  Untcrridu  in  höheren  Mtaffcn  (S.  15),  auf  bie 
nber  hier  nid)t  weiter  eingegangen  roerben  fann. 

13.  Icutirfic  ftiücl  ober  erfteä  Üefebud).  3um  Qkbraudj  in  (rlcmeiitarfdntlen 
unb  beim  ^riDatunterridn.  9Jadi  ber  Scbreiblcfemetfjobe  bearbeitet  Don 
3-  ÄeibJ,  Mgl.  ÄrciS=3rf)ulinfpertor.  62  5.  Ueipyq,  1888,  (rb.  ^eterS 
«erlag,   »eb.  80  "^f. 

Unter  Bcnufcung  oon  Silbern  folgt  bic  Einlage  beä  Buchet  bei  rieh* 
tiger  genetifd)cr  Elbftufung  ber  Übungen  ber  gemifchten  Schrciblcfemethobe. 
Der  Drurf  unb  bic  Mu^ftattung  ber  fobcl,  bic  mit  Elu^nahmc  einiger 
flciner  ©ebichtc  nur  ©brter  unb  Säfce  als  Scfcftoff  enhält,  ift  oor$üglitf) 
unb  entfpridjt  allen  Elnfprüchen  ber  Jptigiene.  J>ür  manche  Elementar* 
Haffen  mirb  bic  5ibcl  nid)t  ausreichen  unb  nod)  ein  ^meite^  Scfcbuch 
nötig  machen. 

¥äb.  3a^bcnd)t.  ZU.  19 


Digitized  by  Google 


290 


14.  3(ljrcib-  unb  t'cfcfibtl  oon  Dr.  Marl  ftcffel,  Metfor  ber  laberen  3Äöbdjens 
fd)iile  unb  Setncrinncnbilbungäauitalt  ju  £obleu\,  unter  ®iitwirrung  Don 
ßeilttüg  ©öttner,  2el)rcr  an  berf.  3d)ule.  Aufgabe  für  bic  Unterilaffeu 
Döfjcrer  9Häbd)eufd)ulen.    VÜI  u.  55  3.    Qonil,  1887,  üb.  Sebcr.    70  % 

3n  richtiger  Stufenfolge  wirb  in  beut  $ud)e  nad)  ber  3d)reiblcfc= 
metfjobe  bae  flehte  unb  grofje  Alpljabct  ber  Sdjrcibfdjrift  bejubelt,  baran 
Tntcffdirift  nngefdjloffcu.  £er  Sefeftoff  bcfte()t  mit  Au«naf)me  einer  eittjigen 
Übung  oon  100  Wörtern  nur  au»  juiammenbäugenben  Stürfen,  jutnetfi 
fleinen  Biebern  unb  (irjafjlungen.  Xa  bie  Tvibcl  au*brürflid)  für  bic 
uuterfte  klaffe  tjötjerer  il)uibd)cnfd)ulen,  bereu  3d)ülerinncu  im  allgemeinen 
ben  gebilbeteren  Greifen  ber  53eüölierung  angetjüren,  beftimmt  ift,  fo  mag 
e*  tool)l  gerechtfertigt  erfdjeinen,  ba$  2efen  in  ber  oorgefd)lagenen  Seife 
ju  betreiben. 

15.  ftibcl  für  Den  Deutern  2prarftuutcrvtct»t  im  erften  Sdiuljatnx  Con 

8.  Sftrten.   4.  «ufl.    74  3.   i*aberbcru,  1888,  3d)öuiugq.   40  i*f. 

Staju  ooii  bemfetben  $erf.: 

16.  ftibcl  für  Den  Dcutfdjcn  Spra^untcrritfit  im  ^weiten  2diuljabrf.  3.  Aufl. 

59  3.    50  $f. 

17.  Sdjrfiblefcfibcl.  3»  hpä  Abteilungen,  herausgegeben  oou  I.  A.  ©off* 
mann,  3eminarlet)rer  in  Aurid).  2.  Abtig.  IV  u.  80  3.  .oannooer,  1888, 
ISarl  SRettcr.    (9eb.  50  $f. 

18.  3d)reiblrmtbcl.  .frerauSacgeben  oom  .ftannoöcrfdjen  ScluerDerein. 
10.  Aufl.    64  3.    ftaunoöer,  1888,  ha^ufdje  $ud)t)aublung.    03eb.  40 

19.  3d)rclblcicnbel  Don  3B.  Semiiiarbireftor  tu  Soeft.  Geioubere,  für  ben 
reinen  3d)rciblefeunterrid)t  umgeänb.  u.  erw.  Auäg.  ber  Qanbfftel.  1.  Abtig. 
100.  Aufl.    72  3.    i>cip;,ig,  1888,  Amelaitg*  Verlag.    ü)eb.  42  $f. 

20.  t'efebud)  für  Holtsfdjulcn.  Gearbeitet  oon  Dr.  3.  SumüKer  unb  Dr.  3. 
3d)itftcr.  1.  Abtlq.  1.  3ct)iiljat)r.  78.  Aufl.  W:  oiclen  Abbilbunaen.  97  3. 
Tvreiburg  i.  53r.,  1885,  Berber.    Web.  40  $f. 

3n  ber  juerft  genannten  ftibcl  Oon  dürfen  ift  bic  3d)reiblefemetbobe 
fo  roeit  burdjgefüljrt,  bafc  nidjt  nur  ba«  f leine,  fonbern  and)  ba»  gronc 
Alphabet  oollftänbig  unb  in  fel;r  aiisgebclmtem  9)iaüe  jur  55elmnblung 
fommt,  elje  jur  £rurffd)rift  übergegangen  roirb.  Sobalb  bic  letztere  bann 
burd)  $ergleid)ung  mit  elfterer  gewonnen  unb  einige  Übungen  aitgcfteüt 
toorben  finb,  loirb  fofort  $um  Öefen  jufammenljängenber  3tüde  borge* 
fdjritten,  fo  baß  bie  Übungen  im  i'efeu  oon  Üöörtcrit  unb  Satten,  roeldjc 
auf  ber  unterften  (Stemcntarftufe  nid)t  unterierjätten  finb,  wegfallen. 
$ie  Sdt)reibfd)rift  ift  muftergültig  au^gefüfyrt.  3"  ber  für*  jroeite  ScrjuU 
jabr  beftimmten  5ibel  locrbcn  145  H'efeftütfc,  (rr^äljlungen  unb  l$ebid)tc 
geboten,  bic  nad)  ben  an  bie  3at)rc5>jeitcu  ficfi  anfdjlicfjenben  Anfdjauung*« 
f reifen  georbttet  finb  unb  fid)  um  i()rer  Mür^e  unb  (sinfad)l)cit  toillen 
für  bie  betreffenbe  SUterftufe  511  3prad)=  unb  Scfcübungcn  mobl  eignen. 

öletd)e^  gilt  auc^  oon  ber  jtocttcii  Abteilung  bei  3d)reiblefcftbel 
Oon  <q  off  mann  (bie  erfte  Abteilung  ift  fd)on  im  oorigen  3abrc*berid)tc 
befprodjeu).  5)er  ^ibclftoff  ift  in  folgenbe  Wruppcn  üertcilt:  3d)ulc  unb 
ftirdje,  bic  Familie,  bae  ."pau^,  ber  §0),  ber  (harten,  bae  Torf  unb  bic 
Stabt,  bie  ÖJeroaffer,  ber  SBalb,  bie  3eiten.  Xen  Scfeftürfcn  finb  "Äuf* 
gaben  beigegeben,  meiere  oor^üglid)  bie  i)icd)tfc^reibung  förbern  follen. 

.  3"  öcr  neuen  Auflage  ber  .(5annoüerfd)en  Jibcl  ift  bic  3d)ieibfd)rift 
burd)  iöerüdfidjtigung  be»  9iormalbitftu«  untgeänbert ,  ioioic  ber  Öcfcftoff 


Digitized  by  Google 


291 


burd)  einige  53cfd)reibmigen  uub  Webid'te  erweitert  morben.  3>ie  erft= 
genannte  $erbcfierung  trägt  obne  S^eifel  ftur  roeiteren  Verbreitung  be» 
$ud)c*  bei.  Surctj  3)arfiel(ung  ber  SJilbdjen  in  fauberem  tfarbenbrurf, 
bie  VergröBerung  ber  511  ben  Seieübungen  oertpanbten  Sdyrift  auf  beu 
enten  Seiten,  bic  überfielt tidjere  Slnorbnung  ,}al)lreid)er  in  £rutffcf)rift 
au*gefübrten  Seiten  unterfdjeibet  iid)  bic  umgeänberte  Auflage  ber  3»bel 
Don  ftir  fo  meicntlid)  Pon  ber  frübercu,  baft  baburd)  ber  28ert  be*  Söucbe* 
nid)t  itnbcbeutcnb  erf)öt)t  wirb.  3Bünfd)em:MPert  mar  c*  nod),  bafj  im 
5ntereffe  ber  Gtefunbljcit  ber  ftinber  ber  Schreib*  unb  i'efeftoff  nod)  mebr 
befebränft  unb  bnfür  in  größeren  formen  au»gcfür)rt  morben  märe. 

Xa»  in  ben  28ürttembcrgifd)en  Schulen  meitPerbreitete  2efebud)  tum 
$umüUer  unb  Sdmfter  ift  fetjon  früber,  .^ule^t  im  $äb.  3nbre*ber.  *8b.  36 
2. 251,  besprochen  morben.  darauf  fann  (jingemiefeu  merben,  ba  bie 
neue  Auflage  feine  lÖeränberungen  )u  bieten  bat. 

21.  £lbcl  ober  (S  rite  9  Üefebud)  nad)  ber  auflöfenb^ufammeuftcü'enbcu  fiebrroeife 
oon  2B.  Wirft en  u.  Jp.  Sü  bring.  96  3.  $otöbam,  1888,  H.  3tein.  505ßf. 

22.  rrutidic  ftl&el.  Wemeinfame  Unterlagen  für  ben  bereinigten  Hnffftauunat', 
3prcaV,  3djreib  =  unb  üefeunterrid)t  nadj  ber  fombinierten  3rf)reiblc[e= 
unb  9iurmaln)örteri9Kett)übe.  3?on  9f ubolf  Tietlein,  JReftor.  9lu$gabe  B. 
freft  1.    76.  oerb.  9fuft.    64  3.    Wera,  1888,  Xbeob.  $ofntann.   :J»0  i*f. 

Um  bie  Sdjmierigfeitcn  ber  sJiormalmörtcrmctbobc  51t  Permcibcn,  ift 
in  beibeu  Bibeln  anfänglid)  unter  $)cnu^iing  Pon  Silbern  ba*  Verfahren 
ber  reinen  Sdjrcibtcfcmctbobe  cingcfd)Iagen.  (S*  bringt  baber  bic  erft; 
genannte  tfibel  auf  ber  erften  Stufe  ben  Öefeftoff  in  3d)rcibfd)rift  unb 
fa^lient  mit  ber  (vinübung  ber  Xrucffdjrift.  Tic  folgeuben  Stufen  bc= 
Ijanbeln  bann  ben  üejc-  unb  Sdvreibftoff,  nad)  ortljograpbiid)cn  Würffidjten 
georonet,  enthalten  nad)  cinanber  SBdrtergruppcn  mit  furjem  SJofal  unb 
einfachem  2ln=  unb  5lu?Iaut,  mit  Sdiärfung^eidjen,  mit  mcbrfad)em  s3ln= 
unb  8ta$laut  unb  mit  $e$nung?5cid)en,  fomic  mit  ^cfonbcrluHten  in  ber 
3lu*iprad)c  unb  mit  frembartigen  l'autbcjeicfmungen.  Turd)  ciugcbenbc 
unterrid)tlicb,e  Söebaublung  mirb  nid)t  nur  bic  .tcd)uifd)c  <vertigfcit  bc$ 
Sejcn«  unb  Sd)reibenä  fonbern  and)  bie  9te<$tf(f)reibung  geförbert.  Xer 
.yoeite  $lbfd)nitt  be*  $öud)C5  enthält  eine  rcid)f)altige  3uiammcnftcUung 
oon  £cfcftütfen,  bic  nad)  ben  ?tnfcr)auungvfrcifen:  ba*  ttinb  unb  Wott, 
oa?  l'ebeu  in  ber  Samilte,  ba*  Sebcn  im  ftof  unb  Warten,  ba»?  £'cbcn 
im  Torf,  auf  ber  $lur  unb  im  28albc,  bic  Stabt  unb  ba*  Vaterlanb 
georbnet  finb  unb  aud)  juglcid)  bic  latcinifd)C  trurffrijrift  Porfübrcn. 

Nadjbem  bic  Tictleinidjc  Jibcl  Pon  ber  50.-75.  Staffage  unncr* 
änoert  crjdjicnen  mar,  finb  in  ber  neuen  Staffage  mieber  größere  Ver* 
beiferungen  Porgenommcn  unb  ber  metl)obifd)cn  Stufenfolge  nod)  größere 
$ead)tung  al*  früber  gefd)cnft  morben.  tc*balb  mürben  auf  Stufe  II 
meiften*  anbre  Scormalmortcr  gemäht,  um  bic  f leinen  Öefeflütfe  auf 
Stufe  IV  fd)on  fjier  bei  ben  Ätifdpuung^  unb  Spred)übungen  benu^cn  )U 
tonnen,  mobei  ^uglcic^  auf  belfere  unb  $ioerfeutiprcd)enbcrc  Silber  3Jcbad)t 
genommen  ift.  ferner  finb  aud)  mand)c  bem  ^erftänbni?  ferner  liegeube 
^örteigruppen  burd)  anberc  erfefit  morben.  9?id)t  unermäbnt  mag  nod) 
juletyt  bie  fleine,  bod)  für  ben  Sd)ulgcbraud)  nid)t  unmefentlidjc  53cr= 
befierung  fein,  baß  jebc  Seite  mit  einer  ßeftion  abfd)licfjt,  moburd)  ba* 
ftörenbc  Ummenben  beim  üi'cfen  pcrmicben  mirb. 

19* 


Digitized  by  Google 


292 


b)  Sefebüdjer. 

28.  fceitrfflcS  gefe*  unD  ZpvaQbuti  für  $olf«=  unb  Sürgcrf cqulen.  Son  2ub  = 
roig  SBangemann,  Äal.  3äilii.  Sümlrat.  2.  teil.  16.  8ufi.  XII  u.  260  ©. 
üei^ig,  1888,  Jrtebr.  ©ranbftetter.  1 

£)iefe£  SBud),  baä  befonbcrS  für  ba£  jmeite  bi$  oterte  Schuljahr  be= 
ftimmt  ift  unb  oorau^fefct,  bafj  bic  $inber  in  ihrem  fprachlichen  SBiffen 
unb  können  bic  im  erften  Xetlc  be£  ßefebucheä  geftecften  Qkte  im  (Sprechen, 
Schreiben  unb  Öefcn  erreicht  ^aben,  enthalt  zweierlei,  juerft  ben  Sprach* 
gang,  alfo  bic  Sehrftoffc  für  ben  faßlichen  nnb  fpracfjlichen  StnfchauungS- 
Unterricht  ber  Untcrftufcn  unb  bann  ben  eigentlichen  Sefeftoff,  welcher  fo 
georbnet  ift,  baß  er  feinem  ^n^alte  nac^  in  engfter  Söejicfmng  ju  bem 
Inhalte  be*  Spra<hgange3  fte^t.  ©ine  au3füf)rl id)e  ©egrünbung  unb  Stecht* 
fertigung  ber  aufgestellten  Sehrgänge  finbet  in  ber  unter  bem  Xitel:  „^er 
elementar  ifche  Sprachunterricht"  oon  bemjelben  33erf.  unb  in  bemfetben 
Berlage  erfchieneuen  Slnmeifung  ftatt.  $ocf)  bnrf  an  biefer  Stelle  nidjt 
unterlaffen  werben,  barauf  aufmerffam  &u  machen,  bafe  fcUMtoerftänblich, 
iubem  ba§  Such  bic  formen  ber  Spraye  georbnet,  Don  ben  einfact}ften 
511  ben  erweiterten  unb  jufammengefeftten  fortfe^reitenb,  Oorfütjrt,  bie  fach- 
liche 3lnfcf)auung  burd)au$  babei  nicf)t  üernachläffigt  werben  fofl,  benn 
mit  bem  SÖortc  mujj  ba$  ftinb  oor  alten  eine  flarc  unb  richtige  üßor« 
ftellung  oerbinben;  baß  aber  bann  aud)  ber  Unterricht  bic  Sprache  in 
ihrer  ©eftaltung  felbft  |utn  Uuterrichtägcgcnttanbe  nehmen  foll,  iubent  er 
bie  ©eftaltung  ber  Spraye,  bic  Sprachformen  auf  ben  erften  (Stufen  5um 
©egenftanb  ber  5lnfd)auung  macht,  eine  richtige  Sluffaffung  bcrfclben  be- 
wirft unb  burch  fortgcfetjtc  Übung  mit  benfelben  ba§  Sprachgefühl  511 
bilben  fucht,  um  mittels  benfelben  bie  ©ebanfen  richtig  münblich  unb 
fchriftlich  barftetten  )U  fönnen.  X ie  Stoffe  jum  fachlichen  unb  fprachlidjen 
5lufchauung»uutcrricht,  meldte  fich  auf  brei  Stufen  »erteilen  laffen,  um* 
faffen  bie  Sprad)formcn  beä  einfachen  unb  jufammengejogenen  SafceS. 
3(men  entsprechen  im  jtücitcn  Slbfchnittc  Scfeftüefe  in  biefen  geübten 
formen,  an  welche  fich  im  ^weiten  Slfdmitte  bce  Suchet  Scfeftürfe  an- 
fchliefeen,  burch  ocren  3n(jalt  unb  ^orm  ber  Stoff  für  ben  fprachlictjcn 
Unterricht  erweitert  wirb.  $iefc  lederen  finb  gruppiert  in  folgenbe  9lb* 
fefmitte:  $011  ber  Schule,  00m  <pau£  unb  oon  ber  5«niilie,  im  freien 
jur  5riih"ng*jeit,  Pom  ©arten,  00m  SBalbc,  oon  einigen  Säugetieren  unb 
Sögeln,  00m  biegen  unb  ©emitter,  00m  SBaffer  unb  ben  tfifchen,  00m 
treibe  unb  üon  ber  (Jrntc,  oon  fleincn  Xieren,  00m  jperbfte,  00m  Söinter. 
oon  ben  heften  unb  ber  .Slird)C,  oon  bem,  wa£  au«  ber  (£rbc  fommt, 
Sebciisbilber  au$  bem  fittlid^religiöfen  Sebcu  unb  9Jtävct)cn.  Xic  Söc* 
arbeitung  jeigt,  bafj  alle  Seiten  bc5  Sprachunterrichte^,  bie  orthograpfnfehe, 
grammatifct)e  unb  ftiliftifdje  gleichmäßig  angebahnt  finb,  unb  baß  ju  allen 
Paragraphen  be$  Sprachgange*  für  bie  fct)riftlicf)cn  Spracharbeiten  Sluf* 
gaben  beigegeben  finb.  Huf  biefe  SScifc  berücf  ficht  igt  ba§  Söud)  beibe 
Seiten  be$  Sprachunterrichte*,  bic  formale  unb  reale  in  oortrefflichcr 
Söciie,  oerfucht  eine&cite  burch  genaue  ftenntmS  ber  Sprachformen  unb 
burrf)  33ilbung  ba*  Sprad)gcfühl  ben  richtigen  ©ebraud)  ber  Sprache  ju 
erzielen,  führt  ba£  iiinb  aubcrntctl^  burrf)  ben  Inhalt  ber  Sefcftücfe  ein 


Digitized  by  Google 


£efen. 


293 


in  bic  äußere  SBelt  mit  ihren  (Shrfcheinungen  unb  auf  baS  (Gebiet  beS 
gctftigen  unb  fittlidjen  £ebenä  feiner  Umgebung. 

24.  fiefor-  unD  ^  efcburfi  für  bic  mittleren  Älaffen  fd>tDei$ertfd}er  ©olfSfcbulen. 
3n  8  leiten,  herausgegeben  Don  §.  9?.  SRüegg,  $rof.  in  Bern.  1.  Seil 
VI  u.  172  geb.  70  $f.  2.  Seil  190  geb.  75  $f.  3.  Xeil  208  <S.,  geb. 
75  $f.   3üri#,  1888,  Crcll  fcüfeli  u.  Äomp. 

3m  Anfchlufj  an  beSBerf.  Spracf)büchlein  für  fchmeijerifche  (Slementar- 
fcfmlen  enthalten  bie  brei  Seile  beS  Sehr*  unb  SefebudjeS  ben  gefamten 
fiebrftoff  beS  Sprach*  unb  DiealunterrichtS  für  baS  Pierte,  fünfte  unb 
fedrfte  Sdmljahr.  Sebcr  Seil  jerfätlt  Demgemäß  in  jroei  Abteilungen. 
£ie  iprad)licf)e  Abteilung  enthalt  junächft  fiefeftücfe  ett)ifchen  2fn$alteö, 
woran  fid)  nod)  Übungsftoffe  aus  ber  Sprachlehre  anfchlicfjen,  bie  realiftifche 
Abteilung  enthält  im  erften  Seile  fiefeftürfe  auS  ber  §cimatfunbc,  auS 
ber  Sage  unb  ®efd}id)te  nnb  auS  ber  9?aturfunbe,  im  zweiten  unb  britten 
Seile  Abfdmitte  auS  ber  Baterlanbsfunbe,  ®eograpfne,  $efdud)te  unb 
9?atuTfunbe.  SQBte  in  ben  fprad)lid)cn  Abfdmitten  ein  ftufenroeife  fort* 
t'cfjreitenber  £et)rgang  ber  Safc,  2Bort=,  SBortbilbnngö-  unb  SRect)tfct)reib= 
lebre  eingehalten  ift,  fo  tritt  ein  gleicher  auch  bei  Bef)anblung  ber  realiftifcrjen 
Stoffe  auf.  %n  ber  ßhrbfunbe  ift  oon  ber  $>cimat  ausgegangen,  ia 
aber  biefelbe  für  bie  oerfdjiebenen  Schulen  eine  oerichiebene  fein  mirb, 
fo  ift  barin  eine  ibeale  ©egenb  üorgefütjrt,  bei  beren  Starftellung  alle  er* 
forberlichen  Borbegriffe  jur  richtigen  Auffaffung  fommen,  unb  Don  benen 
tief)  eine  Betrachtung  nnb  Kenntnis  ber  roirtlichen  Heimat  ermöglichen 
läßt.  3«  pcn  gerichtlichen  Stütfen  finb  öorjugsroeife  bie  Datcrlänbifchen 
Stoffe  berüeffichtigt  unb  auf  ber  oberen  Stufe  auS  ber  allgemeinen  ($e* 
fduchte  nur  ba*  tjcrbcißc^oflen,  roaS  jum  BerftänbniS  heimatlicher  Vorgänge 
unb  3»ftänbe  notroenbig  ift.  3m  naturfunblicf)en  Seile  roiegt  bie  fd)ema= 
tiiefte  Betreibung  öor,  burch  melche  bie  Schüler  jur  genauen  Beobachtung 
ber  einzelnen  9?aturgegenftänbe  unb  jur  richtigen  münblichen  uub  fchrift* 
licheu  iarfteüung  ber  gemachten  Beobachtungen  angeleitet  roerben  füllen. 
Auf  biefe  SKcife  öerbinbet  baS  fiefebuet)  beibe  3ro«*e,  ^r  fprachlichen  unb 
ber  realen  Bilbung  ber  Schüler  in  genügenber  SBeife  ju  bienen.  S)en 
fiefebüchern  finb  roenige,  aber  fe^r  gute  SHuftrattonen  beigegeben. 

25.  ^ficbudi  für  Solfdffftuleit.  3n  2  teilen.  Gearbeitet  Don  §.  Schlepper, 
Ä.  Sorenioetl,  3-  Rendel  uub  SB.  Vollmer. Wt  Silbern  oon  nam* 
fjaften  Äünftlern.  1.  teil:  Unterftufe.  4.  Aufl.  VIII  u.  120  S.  fcannoDer, 
1888,  Garl  SWeqer.   50  $f. 

26.  gffftiudj  für  Bfirgerftfiulen.  herausgegeben  Dom  ÖefjrerDereiu  ber  Stabt 
£>amioDer.  1.  Zeil.  8.  Derb.  Aufl.  VIII  u.  240  S.  .fcaunoDer,  1888,  §abji|d)e 
$ud)f)anbluug.   ©eb.  80 

Beibe  für  Unterflaffen  beftimmten  ßefebücher  enthalten  eine  hin* 
reichenbe  Anzahl  muftergiltiger  ©ebidjte,  Erzählungen  unb  Sdjilberungen, 
nach  beftimmten  Anfd)auungsfreifen  georbnet,  bie  fon>of)l  jur  ^örberung 
ber  iprachlichen  als  auch  Der  realen  unb  fittlichen  Bilbung  geeignet  finb. 

27.  $curfcf|e$  M rieb u di.  AuS  ben  Cueüen  $ufammengcfteflt  Don  A.  (*n  gelten, 
9ieftor,  unb  §.  &ed>ner,  Rai.  Seminarle^rer.  ?luSgabe  B.  $n  3  teilen. 
3.  leil,  umgearb.  (24.)  Aufl.  XXXXUU.480S.  Berlin C,  SB.  ©d)ul^.  1,503». 

28.  ürfettud)  für  Die  oberen  ftlaffrn  eDangrlif^er  Solf^ulen,  bearbeitet  unb 
herausgegeben  Don  ©.  Jij-,  Seminarbireftor  in  Soeft.  VIII  u.  520  3. 
Seipjig.  1888,  AmelangS  «erlag.    1,25  9K. 


Digitized  by  Google 


294 


SRadjbem  baf  beutle  Scfebudj  üon  öngelicn,  baf  alf  ein*  ber  beftcn 
^olf^d^ullcfebücf»cr  fid}  einer  überaus  meiten  SBerbreitung  51t  erfreuen  fyit, 
längere  {Jett  r)titftct)tacr)  feine*  ^nljaltef  unoeränbert  geblieben  ift ,  mürbe 
baofclbc  üon  neuem  einer  genauen  3)urdjfid}t  unb  ftrengen  Prüfung  untere 
morfen.  £aburd)  ift  ef  gefommen,  bat?  aud)  bei  bem  oorliegenben  britten 
Xeilc  eine  Slnjal)!  (69)  minbermertiger  unb  für  bie  betreffenbe  ©tufe 
nirf)t  gan^  geeigneter  Stüde  aufgetrieben  unb  buret)  (55)  anbere  uott= 
midjtigere  unb  5roetfentfprcd)cnberc  erfetyt  mürben.  3um  ^e^c  Hub  bief 
fteinere  ®ebid)te  unb  ©innfprüd)e,  jum  leil  and)  grbfjere  gcfdji  du  lidje 
5lbfd)nitte  mie  ber  Verfall  bef  bcutfdjen  ©eroerbemefenf  feit  bem  fecb,* 
jebuten  ^afjrfjunbert,  @ntftef)ung  unb  SBadjftum  bef  branbeuburgifd)* 
preußifdjen  ©taatef  unter  ben  §of)cn^oflern,  ©türfe,  meldje  um  ifjref  oor* 
treff licfjen  ^nfjaltef  mitten  atte  Stnerfcnnung  üerbienen.  ©inb  fdjon  bei  ber 
^nljaltf anzeige  bie  Duetten,  auf  benen  geköpft  morben  ift,  forgfältig  an* 
gegeben,  fo  enthält  aufeerbem  aud)  nod)  ber  Slnfjang  ein  biograpfjifdjef 
33eraeid)niö  ber  ©^riftftetter,  beren  SSerfe  für  baf  Sefebud)  als  Duetten 
gebient  fjnben,  meldjef  com  Sefjrer  mit  großem  $anf  entgegen  genommen 
merben  mirb.  $ic  (Gruppierung  bef  reiben  8n()altef,  bei  meinem  auf 
atte  Sebenfocrljältniffe  unb  Söiffenffreife  in  poetifd)er  unb  profaifdjer 
ftaltung  3iürfficf)t  genommen,  ift  biefclbe  mie  in  früheren  Auflagen  ge* 
blieben.  SBobl  mit  9fled)t  fanu  baf  99ud)  aud)  in  feiner  Umarbeitung  alf 
einf  ber  nad)  gorm  unb  ^ntjalt  geeigneteftcu  Scfebüdjer  für  bie  Dber- 
flaffen  unfrer  ©ürgcrfdjulcn  empfohlen  merben. 

5?a§  Sefcburf)  0011  ift  eine  mit  ber  23.  Auflage  bef  2Beftfälifd)cn 
ftinberfreunbcf  übereinftimmenbe  (Separataufgabe,  in  mcld>c  bie  meft* 
fälifdjen  öigcntümlidjfeilen  in  eine  Beigabe  »erlegt  morben  finb,  fo  baß 
ef  aud)  außerhalb  ber  ^roütnj  SBeftfalen  bcnu#t  merben  fann.  1>er 
reiche  Snfjalt  bef  S3ud)ef  ift  in  brei  Abteilungen  gebraut,  benen  fid)  nod) 
eine  ©ammlungoon  $enfoerfcn,  Mätfeln,  &n&cln,  (Sraäfjlunflcn  unb  Parabeln, 
t»crmifd)tcn  ®ebid)ten  unb  Siebern  anfd)liefet.  SBcnn  in  ber  erften  *lb= 
teilung  befonber»  fold)C  Stüde  beüorjugt  finb,  meiere  baf  fittlid)=rcligiöfe 
fieben  ber  2Renfd)cn  betreffen,  fo  finb  in  ber  feiten  naturgeidjictjtlidje, 
in  ber  britten  gefd)id)tlid)c  unb  gcograpbifdje  Stoffe  bcbanbelt.  £a*  ganje 
53ud),  baf  fid)  fd)on  über  bie  ©renken  feinef  engeren  «peimatlanbef  ein 
meiteref  Selb  erobert  f)at,  ift  burcfjmefjt  üon  einem  emft  d)riftlid)cu  eoan* 
getifdjeu  (Reifte,  ber  ef  aud)  in  mand)em  tfamilienfreife  ju  einem  gern 
benuRten  öefebudje  madjen  mirb. 

29.  Öefebutf  für  Wittel«  unb  £berfloffen  gehobener  aRäbdjenfc^uicn  alf  $or= 
ftufe  feinef  beutfd)en  2efe=  unb  Jöilbungfbudje*  für  böfycre  Spulen  oon 
Dr.  2.  Stellner,  ©cl).  ffiegierungfs  u.  fattj.  Sd)ulrat  in  $rier.  10.  Äufl. 
XI  u.  500  6.   ftreiburg  i.  Cr.,  1887,  Berber.   2  fßl. 

30.  SeutfcfteS  ßefebucfc  für  fjötjere  SRflbdienffiulen.  6.  u.  7.  Saniljabr.  fterau** 
gegeben  üon  St,  $0  Iber  mann,  $rof.  an  ber  f)ity.  3Jiäbd)€nfd)ule  in  ÄarterutK. 
Vm  11.  242       Vm  u.  226  ©.   Seip^ig,  1888,  &reütag.   Gkb.  a  1,30  3». 

(5f  ift  im  $Ab.  3al)re?beric^tc  (jule^t  im  37.  53b.  S.  262)  fc^on 
mc^rfac^  auf  baf  reichhaltige  Öcfcbud)  oon  Äellner,  beffen  Sefeftürfc  mit 
oieler  Sorgfalt  aufgemäl)lt  unb  georbnet  morben  finb,  l)ingeroiefen  morben, 
fo  baß  ef  je^t  nur  einer  furjen  Anzeige  bebarf.    Xaf  beutle  üefebuch 


Digitized  by  Google 


£efen.  ^^TT7TTr^29^ 

für  §öfjere  ^äbcfyenfdjulen  oon  föolbermann  ift  im  tfuftraßö  befc  rffitoAen 
unb  elfaB*lotf)ringifd)en  3roc i gt>e rc i  11  für  ba£  Data*  2J?a^d)enfd)»l)i'tien 
f)crau£gegeben  roorbcn.  (53  fottte  bamit  ein  l,e^rmittc>,^e«^ii<ÖtxTi)erbenf 
beffen  einzelne  Xcilc  fid)  foroof)l  burd)  ba$  ibeale  SBanb  be3  religiös 
nationalen  ®eifte§  aU  burd)  baä  metf)obiid)e  ©anb  ber  ©inljeit  be3  Unter* 
rid)te$  ju  einem  in  fid)  abgerunbeten  Öanjen  roeiblid)cr  ^ilbung  ju* 
fammenfügen.  %k  beiben  oorliegenben  Jöänbe  finb  für  baS  6.  unb  7. 
Sdmliabj  beftimmt.  3"  oei»  erften  gruppieren  fid)  bie  Stoffe  in  ßcfcftütfe, 
roeld)ebie  etlnfdje  Seite  be*9ttenjd)enleben$  beljaubcln,  inüKärd)en,  Parabeln 
unb  gabeln,  in  (£r$äl)lungen  au»  bem  Altertum,  Sdjilberungen  au$  ber 
SSelt*  unb  (Srbfunbe,  auf  ber  9iatur  unb  aue  bem  bcutjd)en  Sanbe  unb 
33olfc;  im  näd)ften  Söanbe  erweitert  fid)  ber  $reiä,  aber  neben  ben  Sd)il= 
berungen  au*  Elften,  au*  9?orb=  unb  $)iitteleuropa  finbet  bod)  immer 
roieber  ba*  bcutjdjc  üanb  unb  $olf  eingeljeube  93crürffid)tigung,  unb  baS 
beutftf)e  SDiittelalter  bilbet  ben  alleinigen  SDJittelpunft  ber  gefd)id)tlid)eu 
Stoffe,  rtür  bie  oier  oberen  klaffen  ber  höheren  ÜJ?äbd)enfd)ule  (7 — 10. 
Sdmljaljr)  wirb  neben  bem  Siefebudje  eine  Üülufterfammluna,  beutfd)er 
(9ebid)te  oorauSgefeftt,  bod)  fjaben  audj  in  bem  SBanbe  für*  7.  Sdniljaljr 
eine  "Slnjaljl  oon  ©cbid)tcn  }lufnaf)me  gefunben,  bie  jur  Belebung  be3 
Unterricht*  beitragen.  Die  getroffene  2lu*roaf)l  ber  £efeftürfe,  oon  benen 
fxcf>  oiele  jum  crftcnmale  in  ßefebüc^ern  finben,  ift  nad)  ^it^alt  unb  %oxm 
ber  Xarfteltung  eine  gute,  bie  ben  gcograpfjifdjen  Sd)ilberungen  beigefügten 
fauber  aufgeführten  .fcoläjdjnitte  tragen  511  beren  Verftänbni*  nid)t  1111« 
roefentlid)  bei. 

31.  Vehr  unb  ßeffbud)  für  allgemeine  nnb  geroerbliaje  ftortbilbuugSfdjulen 
in  Stabt  unb  2anb.  SBon  Dr.  ÜB.  3ütttng,  Semtnarbireftor  a.  3).  unb 
Dr.  SSorbrobt,  3tabtfd)ulrat.  2.  jhirfuS.  .ftcrauägegebeu  oon  Dr.  S. 
3ütting.  4.  umgearb.  Slufl.  mt  eingebrurften  .fcoljfdimtten.  X  u.  256  ©. 
«raunfdjroeig,  1888,  ÜBieroeg  u.  5of)n.    1,20  <D1 

s?tn  ben  fd)on  im  oorigen  3ß^e5berid)te  ('S.  384)  befprod)enen  erften 
Äurfu»  fd)licßt  fid)  ber  nad)  benfelben  (9runbfäfceu  abgefaßte  oorliegenbe 
jroeitc  an,  ber  für  bie  Cberftufen  ftäbtifcf)er  3ortbilbungSfd)üIer  im  Hilter 
oon  16 — 18  3a()ren  beftimmt  ift  unb  49  Sefeftürfe  enthält,  roeldje  baä 
roirticfjaftlicfje  unb  gerocrblidjc  Scbcn,  bie  ©efunbfjeitsleljre  unb  einzelne 
roid)tige  ?lbfdmitte  au*  ber  9Jaturfunbe  unb  $ulturgefd)id)te  befjanbeln, 
rooran  ftd)  im  $lul)ange  unter  ber  grage:  2Ba£  müffen  mir  lefen?  eine 
3ufammenfteltung  lefenörocrter  ©üdjer  nnb  je  ein  töupitel  über  SBccfjiel* 
funbe  unb  S8ud)füf)rung  anfdjliefteu.  ^er  bargebotene  Stoff,  ber  mit 
roenig  3tuäna^men  bi^  bafjin  noc^  nid)t  in  Scfebüc^ern  aufgenommen  mar, 
tragt  eincrfeitS  roefentlid)  jur  ©rroeiterung,  Vertiefung  unb  3«f«i«»"c»s 
fafjung  ber  Scr)ulbilbung  bei,  roeift  anbrerfeit*  aber  aud)  auf  bie  SBebeu* 
tung  ber  ^eroerbe  unb  bc$  roirtfdjaftlittjen  Sebent  |)in  unb  je  igt,  rote 
neben  (£infid)t  unb  ®efd)irf  Sittli^fcit  unb  SReligiofität  bie  fixeren  ©runb* 
lagen  jebe§  Sebenfglürfcf  bilben.  9Kag  auc^  mantb,eÄ  Sefeftüd  fid)  nid)t 
jur  Sdjulleftüre  eignen,  fo  eignet  cf  fid)  umiomcljr  511m  s]?rioatftubium 
junger  ©croerbtreibenben.  %üx  biefen  3^ed  oerbient  ba§  53uct)  ganj  be* 
fonbere  ©mpfe^lung. 

32.  ttu£toaf)l  ^arafterlftif^er  Xiditungnt  unb  ^rofaftäcfe  im  ^infü^rung  in 
bie  beutfaje  fiitteratur.   Sin  2et)rs  unb  Öefebud)  für  r)öt>ere  Sd)ulanftalten 


1 

Digitized  by  Google 


296 


Schreiben. 


unb  jum  ©elbftunterrid)t  öon  Sluguft  fiüben.  1.  Xeil.  I.— VI.  3eitraum. 
gern  bcr  Urjett  btö  fiefftno.  3.  Xeil.  ©djlufc  beS  VII.  3eitraume$  unb 
vm.  3e'traum-  ®oetpeä  Xob  bi$  jur  ©cgenipart.   6.  Äufl.,  aud  ben 

OucDcn  Dermefcrt  unb  üerbeffert  üon  $utl),  Srceltor  in  2angenfal$a.  VTII 
u.  302  6.,  XH  u.  411  @.   ßeiüjig,  1888,  gr.  Branbftetter.    1,60  u.  1,80  3». 

Sdjon  fett  einer  SRct^c  üon  ^a^ren  (jat  fidj  biefe  9lu*roaf)l  d)arafte* 

riftifcher  Dichtungen  ati  ein  üortrefflicheS  fiefebud)  im  litteratur=gefrf)tc^t= 

liefen  Unterrichte  betü&lpt,  baS  üon  ben  bebeutenbften  beutfehen  Dichtern 

unb  Schriftfteflern  für  bie  reifere  gubenb  befonber§  geeignete  Stüde  ent= 

hält.    Die  üorltcgenbc  fechfte  Auflage  ift  ein  unüeränberter  Slbbrurf  ber 

au3  ben  Duetten  berichtigten  unb  üermehrten  fünften  Auflage. 

33.  Xfflninntiüuüftüfrr  für  beutfdje  SWlttclfdiulen.  3ufammengefteüt  Don 
Dr.  Äarl  Settel,  ÄgI.  ©nmnafialürofeffor  o.  D.  1.  Xeil.  XL  u.  539  8. 
2.  Xeil,  XXIV  u.  607  @.   TCndjen,  1887,  Sinbauerö  Bud)f)blg.    3uf.  11  SR. 

Da  man  $ur  Pflege  be$  münblicfjen  9lu3brutfe3  im  beutfehen  Unters 
rid)t  ber  Deflamationäübungcn  nid)t  entbehren  tum,  fo  tyibcn  aud)  bie 
3ufammenftettungen  üon  (ttebid)ten  ju  Bortragäjroetfen  in  ber  Schule  oolle 
Berechtigung.  (£ine  folche  3nfammenfteUung  üon  Denamationäftücfen  ift 
auch  genannte«  Buch,  ba*  fid)  befonberä  für  bie  Schüler  in  unferen  2Htttel= 
faulen  aU  fefjr  reiche  gunbgrube  ermeift.  Sinb  barin  auch  Dichtungen 
bon  oerfchiebenem  Söcrte  aufgenommen,  fo  barf  bod)  nid)t  oerfannt  roerben, 
bafj  bei  aller  pietätüollen  9tucfftd)rnafnne  auf  ba*  Sd)önfte  unfrer  Öitteratur 
fich  üerfdnebene  ftnläffe  in  ber  Sd)ule  finben,  bei  benen  aud)  einmal 
anbre  Dichtungen  jum  Vortrag  fommen.  SDfait  benfe  nnr  an  bie  patrio* 
ttfehen  unb  an  bie  (Sct)ulfcfte.  3>n  ber  angezeigten  Sammlung  ift  ben 
üerfd)tebenartigften  unb  mannigfaltigften  Berhältniffen  9tedmung  getragen 
tüorben.  9Ean  findet  barin  Dichtungen  ernften  unb  getragenen  (£harafter«, 
roeld)e  gleich  benen  heiteren  Inhalte«  auf  brei  ?(lter$ftufen  ber  Bortra= 
genbeu  fid)  berteilen,  $uerft  fabeln,  Parabeln,  ^>aramtttqien ,  Sftgthen, 
Segenben,  HRärchen  unb  Sagen,  ©ebichte,  in  benen  bie  heilige  unb  bie 
$rof angefauchte,  foroie  ba$  inbiütbuelle  9ftenfd)enlebcn  bertreten  finb. 
5inrifd)e  unb  bibaftifa^e  ^oefien  finb  al*  jutn  Bortrag  meniger  geeignet 
nur  fpärlid)  borhanben.  Der  jrocitc  Xeil,  bcr  bie  $oeffeen  Immoriftifcher 
9tatur  unb  bie  muubartlid)cn  Stüde  umfaßt,  enthält  in  feinem  Anhange 
nod)  eine  Sammlung  alternierenber,  patriotifchcr,  SOiaifcft*  unb  anbrer 
®elegenheit*gebtchtc.  Dem  erften  Xetle  ift  ein  Slbfdmitt  üorau$geicf)itft, 
ber  ba$  SBcfen  unb  bie  ftnnft  bet  Deflamation  behanbelt.  Da»  flanke 
SSerf  fd)lieftt  mit  einem  Ber^eidmi*  ber  bebeutenben  unb  für  ben  SdmU 
jtüctf  paffenben  melobramatifd)en  Dichtungen,  ^n  beiben  roirb  ber  Öehrer 
manage  braud)bare  unb  roünfchenäroerte  9foti$  finben. 


C.  3d)vei&ett. 

34.  SWetqobif  M  3djdnf$retbeunterrid|t0.  «on  9fof.  Wann  u.  Kit  SHüql* 
bau  er.   41  6.    SSten,  1888,  Sllfreb  #ölber.    56  <ßf. 

3n  gebrängter  Mürje  geben  bie  Berfaffer  in  uorliegenber  Sd)rift, 
bie  einen  Xeil  be*  8e^rbud)e8  ber  fperieOen  3)Jethobif  üon  Dr.  8eua  bilbet, 
eine  theoretiiehe  unb  praftifdje  Bebanblung  be§  Schrei bunterrichtc«  in  ber 
Boltefchule,  mobei  fie  nad)  ber  (£l)arafterifiemng  einer  guten  $)anbfchrift. 


Digitized  by  Google 


©^reiben. 


297 


bie  einfad),  beutlich ,  regelmäßig,  gefällig  unb  einheitlich  fein  muß,  oor 
allen  fingen  auf  eine  genaue  Sluffaffung  ber  33 uc^fta benformen  Ijinroetfen, 
bie  burd)  erflärenbe  VefpredEmng  unb  gute  Vorschrift  erreicht  werben  muß. 
$e3c)alb  werben  bie  ©runbformen  ber  oerfduebenen  Schriftgattungen,  ber 
beutfehen  unb  lateinifdjen  (£urrentfd)rift,  ber  Munbfdvrift,  ber  3ifani  unb 
Schriftgattungen  ber  Steide  nad)  bebanbelt,  woran  fid)  im  praftifdjen 
Icile  ein  ausführlicher  ßefjrplan  unb  bie  babei  ju  beadjtenben  metbobifchen 
SWaftregeln  anfehtiefcen.  Dabei  wirb  aud)  ba$  Söefentlicbfte  über  Sdwl= 
bänfe,  Körpers,  fteber*  unb  ^apier^altung  unb  Schreibgeräte  eingefügt,  fo 
baß  bav  3clirifrclH']i  alles,  was  beim  <3ct)reibunterricr)t  in  ^rrage  fommt, 
enthält  unb  allen  (Schreiblehrern  [ich  als  furjer  unb  bestimmter,  aber  $u= 
oerlätfiger  SBegmeijcr  beim  Unterrichte  barbietet. 

35.  $tr  «djretbunterricht.  XteoretifaVpraftifdjer  öebrgang  im  Erteilung  beä 
ScbreibuuterTidjtä  in  58olfs=  unb  Ijöfcren  in  am  in  neu,  forcie  ;iim  Selbst 
unterTiajt  Don  2Btlf)elm  ftoppeljeel,  i*e^rer  an  ber  9iealfd)ule  u.  am  Gnun* 
nafium  in  «rnfrabt.   XVI  u.  208  S.    ©era,  1888,  Xf).  ftofmann.   8,50  W. 

Der  Verf.  teilt  bem  (Schrei bunterricht  eine  boppelte  Aufgabe  ju, 
erstens  fofl  er  bie  (Schreiborgane  bes  Sd)ülerS  auSbilben  unb  zweitens 
ilm  $ur  Aneignung  gefäßiger  Vuchftabenformen  uab  ju  bereit  Verbinbung 
$u  einer  regelmäßigen,  gefälligen  unb  fliefcenben  Sdjrift  befähigen.  DeS= 
t)alb  müffen  juerft  Vorübungen  angeftellt  unb  bie  Haltung  bes  ftörperS, 
ber  ($eber  unb  bie  üage  bes  VucbeS  beftimmt  roerben,  bamit  Tommt  auch 
fdjon  baS  Xaftfchreiben  in  9lnwenbung.  9?acb  ben  brei  an  bie  (Schrift 
ftellenben  gorberungen,  ber  9fegelmäßigfeit,  ©efäßigfeit  unb  fliefjenber 
Darstellung,  werben  brei  Stufen  be£  eigentlichen  Sd)reibuntcrricbteS  untere 
Schieben.  DaS  babei  einjufchlagenbe  ßebroerfabren  roirb  im  ^weiten  Teile 
bes  VucbeS  eingehenb  befprod)en.  Die  $(uSeinanbcrfefcungen  beS  Verf., 
bie  ber  SluSfüfrrung  ber  (Schreibübungen,  ben  dementen  ber  Vucfrftabens 
formen  unb  ihre  Verbinbung,  ber  (Einübung  ber  Vuct)fiaben  gelten,  be* 
funben  ben  erfahrenen  Sebrer,  fie  werben  auch  anbem  bei  (Jrteilung  bietet 
Unterrichtet  ober  beim  (Selbftftubium  gute  Dienfte  leiften.  Dem  üorge= 
fchlagenen  Lehrgänge  entsprechen  beSfelbcn  Verf.  ÜbungSbeftc,  bie  unter 
bem  9?amen  Deutfdje  Scbreibfcbute  ((9era,  Xfjeob.  Jpofmann  ä  .'peft 

10  (f.)  erschienen  finb.    3mei  §efte  baöon  umfaffen  bie 'Schreibübungen, 

11  öefte  bie  f leinen  unb  großen  Vucbftaben  ber  erften  Stufe,  12  Ipefte 
bie  beutfehe  unb  lateinifct>e  (Schrift  ber  jweiten  Stufe  unb  8  $>efte  — 
Übung?*  unb  9Eufterbücber  —  bie  britte  Stufe.  Die  tiefte,  bie  oon  gutem 
ftarfem  Rapier  unb  fauber  au^gefübrten  Vorfct)riften  hergeftellt  finb,  haben 
ben  Vorzug,  bafj  fie  befonbere  Vorübungen  für  bie  beutfehe  unb  lateinische 
Schrift  unb  üiele  erflärenbe  Darftcllungen  über  bie  Vefct)affenbeit  unb 
SuSfüfjrung  ber  Vuchfta benformen  enthalten. 

36.  öff^äftöouffäV-  Scbönfchreibhefte  für  bie  Cbcrftufe  ber  «olf^'djule  oon 
*al.  Stoppel,  i»ef)rer.  4  £efte.   £anau,  Blberti*  23ud)t)anMuug.   ä  10$f. 

Der  Umftanb,  bafj  bie  fogenannten  (Md)äftSauffäfcc  i»  öielcn  Sd)ulcn 
bem  Scbönfchreibeuntcrricht  überroiefen  roorben  finb,  t)at  ^ur  ?folge  gehabt, 
bafe  Schonfchreibehefte  roie  bie  üorliegcnben  mit  9(u^en  gebraucht  werben, 
ba  fie  nidjt  nur  bem  Schüler  gute  Schreiboorlagen,  fonbem  auch  brauch* 


Digitized  by  Google 


298  '  ©^reiben. 

bare  99?ufter  für  bie  im  geroöfjn liefen  ®ef<f)äft31cbcn  üorfommcnben  fdpift» 
liefen  Arbeiten  barbieten. 

37.  Heue  Initialen  Don     graute.  12.  4>cft.  3üria),  Crell  ftüfeiiu.Äomp.  1,60!». 

$a$  $eft  enthält  auf  12  Tafeln  bic  33ud)ftaben  bc$  $Ilpf)abete3  in 
brei  ücrfd)iebencn,  reid)  auägcftatteten  Jvormen,  bic  weniger  in  ber  3c^rcib=, 
al£  ütelmefjr  in  ber  3c>^e,lfrun^c  Q^iibt  werben  muffen. 

38.  3rfirtft^iintHafcln  nadj  bem  ftormalbuftu«  ^rauögeaebcu  üon  £>.  28.  Cpöer* 
mann,  «eminarlc^rer  in  Sllfclb.  #anuot>ev,  (SavI  sRener.  >Ho^  1  SR.,  auf 
4  Rappen  aufgewogen  4  S3R. 

Tiefe  tafeln,  bie  beibc  SUpljabcte  ber  beutföcn  unb  latcinifdjen 
Surrcntfdjrift  enthalten,  finb  jdjön  unb  feljr  beuttief)  auf  gutem  Rapier 
au$gcfüf)rt  morben,  fo  ban  fic  fclbft  in  fcr)r  grofjen  $laffcnräumen  mit 
©rfolg  al*  Slnfcfjauungämtttel  benufct  werben  tonnen. 


Digitized  by  Google 


VIII.  peuffifler  §w$wtittt\$L 

Dr.  4).  <D.  3tmmrrmann, 

Sdmlbtrfftor  in  fieipjtg. 


1.  l'f&rflaitß  dfS  Untmridjteö  im  SCrutfdien  für  fed)$flaffta.e  JWcalfdwten  unb 
Derroanbte  Hnftafteii,  entworfen  oon  $rof.  Dr.  ftranj  Sfalj,  3>ireftor  ber 
UäM.  fteatfajule  )U  Seidig.   48  @.   Seidig,  1889,  ftr.  ©raubftetter.    80  $f. 

©et  ber  Söebeutung,  meiere  ber  beutfdjc  Sprachunterricht  für  bie 
SMtefcfwlc  gewonnen  f)at,  barf  e£  nicfjt  SBunber  nefjmeu,  bajj  bic  entftcften 
flnfrrengungen  gemacht  toorben  finb  unb  nocf}  gemacht  roerbcu,  beufelbeu 
\o  $u  gcftalten,  baß  er  ben  gefaßten  ?(nforberungen  gerecht  incrb.  (£3 
itt  baber  auf  mctl)obifdjem  (Gebiete  fo  Diel  geleifiet  roorben,  baß  rooljl 
fflum  ein  neuer  <$ejid)töpmitt  ober  eilte  neue  Seite  für  beffen  ©efjanb* 
Jung  aufaufinben  ift.    SInberS  ftefu  bieUeicf)t  bie  Sadje,  wenn  man  bie 
!$>eren  Spulen  in£  Slugc  faßt.   23enn  aua)  $ugegeben  roerben  muß,  bajj 
in  benfelben,  je  naa)  ifjrer  befonberen  Slrt,  nod)  anbere  Unterrid)t»mittels 
punftc  Einzutreten,  fo  muß  bodj  in  itjnen  afleu  ber  beutfe^e  Sprarf)  unter* 
rid)t  bie  Stellung  eine£  felbftänbigen,  feftgefdjloffenen  unb  metljobifd)  fidj 
nufbauenben  ße^rgegenftanbc^  einnehmen.    3war  >oirb  bei  ber  frür^e  ber 
barauf  ju  oerroenbenben  3?'*  c*  ntc^l  leidjt  fein,  alle  S^ige  beweiben 
mit  (rrfolg  ju  pflegen.    2>er  #crf.  obengenannter  Schrift  t)at  barin  für 
Ijötjere  Schulen  einen  Sehrgang  be$  Unterrichte  im  £eutfd)en  geboten,  ber 
alle  (Gebiete  be^felben  gleidjmäjug  rn£  ?luge  faftt  unb  in  fonfequenter, 
Ttufengemäjjer  SSeife  6t3  $u  ben  fjöcfjfien  fielen,  bie  burd)  ben  Spraa> 
unterri^t  in  ben  Bauten  erreicht  roerben  fönnen,  emporfteigt.  $er  l'ehrs 
Hang  ift  ptstfidffit  für  fedßtfafftge  JHealfrfmlen  unb  bie  biefen  oenoanbten 
knftalten  fieftttttmt«  bod)  läßt  er  fief)  in  feinen  Wrunbjiigen  auf  alle 
flnbem  leeren  Sdmlcn  übertragen.    Terfelbc  ift  nad)  ben  fccf>^  3afjre$* 
furfen  ber  ftealfdwlen,  bei  benen  eine  Dierjäljrigc  gute  ^olfefrfntlbilbung 
PorauSgeje^t  loirb,  in  fedj«  ünterrifytftujen  eingeteilt;  auf  jeber  berfelben 
unb  bie  oerfchiebenen  leiten  be£  Spradjuntcrrid)t3,  ®rammatif  unb  Crtfu> 
grapse,  fieftüre  unb  Sitteraturgef^f^te,   Stil  in  bem  Wafie  be^aubelt, 
Wes'ber  mett)0t)itöc  Aufbau  be*  GJejjeiiftanbe*  erforbert.    2e*r)alb  ift 
für  jtk  frlafjc  ba*  3a()Te*penfnm  genau  feftacftelft,  unb      finb  bann 
um  Mimiken         " «  «tf  Wc  einfd&tögltdje  ßttteratut  bie  Wittel 


300 


Deutf<f)er  Sprachunterricht. 


unb  SBege,  moburd)  baSfelbe  erreicht  wirb,  an  tue  §anb  gegeben,  3ft 
babei  wohl  feine  ©eite  be$  ©pradmnterrichteä  unberücffichtigt  geblieben, 
fo  mag  bod)  hier  nod)  befonbcr§  auf  bie  trefflichen  Anweisungen  in  ©ejug 
auf  bie  Vejjanblung  ber  Seftüre  unb  in  Vejug  auf  bie  ©tilbilbung,  ba* 
disponieren  unb  bie  Slufjafcthemen  fjingehriefen  werben.  2lu§  ber  ganjen 
%xt  unb  SBeife  bc*  Seegänge*,  tote  bie  ©tunben  üerteilt,  wie  bie  3iele 
ftdj  nac§  unD  nac*)  erweitern,  wie  bie  einzelnen  Steige  beä  Unterriebt* 
ftdj  auf  ben  einjelnen  ©tufen  51t  einem  einheitlichen  ©anjen  bereinigen, 
geht  hcrüor,  bafj  er  bem  einen  großen  $iele  juftrebt,  bie  fjeranwachfenbe 
beutfehe  ^ugcnb  für  it)re  tyxxiitfye  Sitteratur  511  begeiftem,  ihr  ©efühl 
für§  ©cf)cme  unb  ©ittlid)e  baburch  ju  fräftigen  unb  fie  überhaupt  ,}it 
ftar  benfenben,  richtig  fprechenben  unb  richtig  unb  gebanfenooH  fchreibenben 
Söcenfdjen  herau$u$iet)cn.  3luS  biefem  Okunbe  ift  ber  2ef)rplan,  ber  au* 
langjähriger  ^3raji§  r)cröorgegangeit  ift  unb  in  biefer  fich  bewahrt  tyat, 
allen  fieljrero  beä  beutfehen  Unterrichtet,  nicht  nur  benen  an  t)öi>ercn, 
fonbem  auch  an  nieberen  ©Ovulen  ju  reiflicher  (Erwägung  511  empfehlen, 
irrtümlich  ift  auf  ©.  16,  wa3  ijkx  noch  nebenbei  ermähnt  merben  mag, 
bat  ®ebid)t:  baS  ütiefenfpieljeug  ©allet,  anftatt  Ghamiffo  $ugefchriebcn 
morben. 

2.  S)fUtfd|r  «efeftütfe.  fie^rproben  unb  Entwürfe  für  bie  prattifefa  «cbanblung 
poetifdjer  unb  profaifeber  ©pradjftoffe.  ftür  Stabt*  unb  üaiibfdmleu.  S?on 
t».  3Balt&er,  föeftor  in  Sdireubifc.  IV  u.  220  6.  2eip*ig,  1888,  (f.  $hut* 
berlid).  2,80 

3.  rcutjdjc  Sefeftfltfe  in  untevrid}tlid)er  ©ehanblung  unb  SSerroertung.  3ugki* 
als  Kommentar  ju  ben  fiefebüdjern  für  öfterreidjifdje  SSoltäfdjulen.  %$on 
Äarl  Schubert.  4.  u.  5.  ©b.  IV  u.  374  ®.,  V  u.  355  6.  Sien,  1887  u. 
1888,  91.  $id)lerS  SBiltüe  u.  Sofm.   ä  4,80  Dt 

Veibe  ©chriften  fyabtn  ba#  mit  einanber  gemein,  bafj  fie  burch  ein- 
geheube  Vef)anblung  ber  poettfdjen  unb  proiaifchen  ©tütfc,  tote  fie  im 
Sefebudje  oorhanben  finb,  Oielfeitige  Anregung  geben,  wie  biefe  Stoffe 
jur  ftorberung  unb  Pflege  ber  geiftigen  Vilbung  im  allgemeinen,  gan$ 
befonber3  aber  ber  fprachlichen  bermenbet  merben  fönnen.  3"  Den  Öebr* 
proben  oon  ©alter  ift  eine  feftbeftimmte  ölieberung,  bie  fich  <™  Die  be* 
fnnnten  3itterfd}en  Unterricf)t»ftufen  anlehnt,  eingehalten,  bei  welcher  bie 
Vorbereitung,  bie  Unmittelbarfeit,  bie  Vertiefung  unb  bie  Verwertung 
unterfchieben  merben.  hierbei  mag  jugleich  erwäfjnt  merben,  baft  unter 
ber  Unmittelbarfeit  ba*  Vorlejcn,  bat  9tad)lefen  unb  bie  erläuternbe 
Durchnahme  bc*  ©elefenen  $u  oerftehen  finb,  Vorgänge  im  Unterricht, 
welche  filier  al#  ©nntf)efe,  JRein  al*  Darbietung  bezeichnen.  hieben 
Siebern,  fabeln,  Parabeln,  (£r$ä()lungen,  Vefchreibungen  finb  auef)  eine 
Sln^aljl  ©prichwörter  unb  fpridnuörtlicher  9teben3artcn  beljanbelt,  bie  ftch 
nach  münblicher  Durcharbeitung  befonber*  $u  fdjriftlichen  Darstellungen 
für  bie  Cberflaffe  eignen,  rooju  atterbing*  auch  bie  übrigen  Sebrproben 
Gelegenheit  bieten. 

Die  Sefeftücfe,  welche  ft.  ©chubert  unterrichtlich  behanbelt,  finb  bem 
Pierten  unb  fünften  Vanbe  be*  achtteiligen  Öefebuche*  oon  ilnn  entnommen, 
©ie  finb  jroar  nicht  mit  abgebrueft,  boct)  ba  ber  gröfcte  Deil  berfelbcn 
auch  in  anbern  Vüajern  Slufnabme  gefunben  Ijat,  läßt  fiel)  bie  genannte 
Anleitung  aud)  für  biefe  beiluden.    Der  Öebanfengang  ber  Vefprechung 


Digitized  by  Google 


Xcutfdjer  Sprad)unterrid)t. 


301 


ift  folgenber:  3«cn"t  wirb,  roo  e$  nötig  crfcfjeint,  befonbcr*  bei  realiftifc^cn 
Stoffen,  in  einer  Vorbefpredjung  ber  Sdjüler  auf  ben  jur  Sarftellung 
fommenbcu  ®egenftanb  Eingeleitet  unb  baä  ma*  er  fefjon  baoon  roeifc, 
jufammengefafjt,  bann  wirb  ba$  ©türf  abfafcroeife  gelefcn  unb  befprodjen. 
hierbei  fann  aud)  eine  ®lieberung  be§  Otanjen  ftattfinben.  Am  (£nbc 
folgt  bann  immer  bie  roeitcre  Verrocrtung  ^u  münblicfjen  unb  fcrjrifttidjcn 
XarfreUungen. 

4.  Vorbereitungen  unD  Entwürfe  auä  bem  getarnten  Uuterri#t$gebiete  ber 
beutfdjen  Volfäfdmle,  herausgegeben  dou  ©prodtjoff,  2eminarlehrer^u©erliu. 
§eft  11:  $eutfd).  Örammattf ,  Crttjograptjie,  Stilübung  Don  ben 
Seminartepreru  91.  ©enau,  91.  Äleinfdjmibt  unb  %  lefrf).  Staju  au* 
$eft  10:  ©ebia^te  unb  Sefeft üefe  Don       «ollarf  ««b  %  ™  8. 

u.  64  S.   9re*iau,  Jerb.  jpirt.   k  .freft  50  i*f. 

Cime  ben  Anfprad)  ber  Voflftanbigfeit  ju  erbeben,  follen  bie  16  bie 
%ammatif  unb  Crtljograpbie  betreffenben  l'cftioneu,  groben  unb  Vci= 
ipiele  fein,  roic  biefe  Xcilc  ber  Spracblclrre  in  ber  Volf*fd)ulc  mit  (Erfolg 
bctjanbelt  werben  tonnen.  Vci  ^Bearbeitung  berfelbeu  finb  folgenbe  We* 
üdnspunfte  mafjgebenb  geroefen:  SaU^,  Söort*  unb  $ßortbilbung*lef)re  finb 
in  enger  Verbinbung  mit  einanber  \u  bcfianbeln,  bie  ©rammatif  ift  ju* 
a.lcuf)  in  ben  3>icnft  ber  Crtbograobic  }u  ftcUcn  unb  bie  Spradjgefetyc 
ünb  an  Sftuftcrbeifpieten  \\i  Deranfd)aulicf)cn  unb  }ii  entmideln. 

3«  ben  IJntiDÜrfen  511  ben  beutfdjen  Stilübungen  roirb  befonberer 
S&rt  auf  forgfältige  Vorbereitung  be*  Auffafee*  gelegt  unb  bie  ©rjäblung 
al*  bie  erftc  unb  mit  Ütcdtf  für  baö  ttiub  ati  bie  natürliche  gorm  be** 
fclben  be^eiebnet.  An  biefe  reiben  fid)  bann  einfache  Vefdrreibungcn, 
^ergleidjungen  unb  anbere  Stilformen  an,  bifl  auf  ber  oberften  Stufe 
ber  freie,  felbftänbigc  Auffaft  über  Stoffe,  bie  nidjt  al*  Uuterririn-refultate 
nnbrer  £'ef)rftunbcn  an^ufcfjen  finb,  roie  Vcfjanblung  Don  Spridnoörtern, 
Scfyilberuugen,  (£f)arafterbilbcr  u.  bgl.,  bie  Stilübungen  abfdilieftt.  ^ür 
bie  einzelnen  Stufen  geben  bie  12  oon  töleiufdjmibt  unb  Tiid)  ent* 
toorfenen  SL?eftioncn  gute  Vorbilber  für  äfmtid)c  Vefjanblungcn.  Zasfelbc 
gilt  aud)  oon  ben  Vorbereitungen  jur  Einführung  in  $ebid)t=  unb  Sefe* 
frürfe  Don  ^ollarf  unb  lefcf),  roeldjc  Anleitungen  &um  rechten  Verftäubni* 
unb  ,^ur  Verwertung  berfelben  ju  £enf=,  Spreda  unb  Sctyrcibübungen 
enthalten. 


II.   Gkammatifdje  Triften  unb  SDracftöcfte. 

*  tie  Dfutfrfie  Saubre.  Gine  Unterfiubung  ttjrer  (yruubloflcn  dou  tfran* 
Kern,  t*rof.  unb  Xireftor  beö  tööünifcben  mnmnamimö  511  SPcrlin.  2.  Derm. 
Httff.    184  S.    »erlin,  1888,  Mcolatö  $>erlaa,.    '2,40  TO. 

Vci  ber  Anzeige  ber  erften  Auflage  ber  genannten  Scbrift  in  einem 
früberen  Vanbc  be§  3nbTC?berid)tce  ift  auf  bie  ÜHicbtigfeit  ber  Vorfd)läge 
t)ingemiefcn  morben,  mclcbc  barin  gemadjt  tnorben  toaren,  bie  Saßlefjre 
unmigeftaltcn  unb  ju  Dereinfacben.  Seitbcm  bat  ber  Verf.  teil*  buret) 
einige  anbre  Schriften,  befonoer*  burd)  bie  Reform  bei?  Unterriebt*  in 
ber  beutieben  Sa^lebre,  feine  Anficfjteu  näb,er  51t  begrünben,  teil*  burd) 

^ettfaben  für  ben  Aufaug*iintcrrid)t  in  ber  beutfeben  örammatif  unb 
fecn  Wrunbrifj  ber  bcutfcf)cn  Sa^leljrc  praftifd)  511  oenpcrtcn  gcfud)t,  unb 


Digitized  by  Google 


302 


$)eutjd)er  Sprad)unterrid)t. 


aud)  öo u  anbrer  Seite  ift  bei  irr  metljobifcfjen  SBefjanblung  be»  bciiticr)en 
@prad)unterrid)te*  uielfad)  Darauf  53ejug  genommen.  %tyt  liegt  bie  jtoeite 
Auflage  bev  Unter jndjnng  über  bie  Örunblagen  ber  bcutfdjen  6afclebrc 
bor,  in  weldjer  bie  früher  gewonnenen  Otefultate  in  einzelnen  wichtigen 
Stürfen  flarer  beftimmt  nnb  erweitert  toerben.  £e*f)alb  finb  berfelbcn  nic^t 
nur  jwei  Staphel  (über  bie  Söortarten  nnb  über  bie  (Einteilung  ber  (Safte) 
neu  rnn^ugetommen,  fonbern  c*  finb  aud)  in  bie  früheren  föapitcl  üiele  3"s 
fäfte  eingefügt  morben.  £ie  ciugefjcnbeu  Erörterungen  über  ba#  SBefen 
unb  ber  53au  be£  einfadjen  2atte»  merben  in  itner  Örünblidjfeit  unb 
5öiclfeitigfeit  ba*  2prad)ftubium  be$  ^ebrer*  in  Ijoljem  SJiajjc  förbern, 
nnb  au«  ben  praftiieben  Vorfcfjlägen  511m  grammatifdjen  Unterricht  rrurb 
er  üiele*  entnehmen  tonnen,  ma*  and)  felbft  in  ber  Volfefcfmle  fid)  nufc* 
briugeub  oerwenben  läftt.  3id)crlid)  uürb  bie  Sdjrift  ba^u  beitragen, 
bafj  bie  2afclel)re,  bamit  fie  nürflid)  ein  wcrtoolles  unb  fierjeres  SBtffen 
in  ftcfj  enthalte,  mit  abftraften  unb  nebelhaften  Gegriffen  bie  Sdjülcr 
uid)t  oerwirre,  ftatt  fie  auf^uflärcn,  unb  in  ber  Xljat  auf  Sdrritt  unb 
Xritt  eine  fjeilfame  Übung  für  ibren  $erftanb  gewähre,  in  biet  einfacherer 
ftorm  unb  üiel  mefjr  in  Ubcreinftimmung  mit  Haren  miffenfd)aftlid)en 
drfenntniffen  gelehrt  roerbe  al*  c*  fjeutjutage  in  ber  Siegel  gefcfjiefjt. 

6.  rrutfdjr  Zprarnlclive  auf  (Vhunblaae  Don  3piad)ftüden  in  3t  uff  auf  orm. 
Von  9t.  ftlcinfdimibt,  3eminarlc(ncr  in  93en£t)cim.  VI  11.  275  3.  ^eijr,ig, 
1889,  ftr.  Sranbftctter.    3,20  W. 

£cr  Verf.  ift  micoer  51t  Dem  alten  Verfahren,  ben  grammatifcfjcn 
Unterrid)t  an  SKujicrftücfc  anjufcrjliefjen,  .yirütfgefcbrt.  l;at  aber  babei 
uid)t  oorgefd)lagen,  bie  in  ben  £cfebüd)crn  fid)  oorfinbenben  ©tücfe  ju 
benutzen,  foubern  baju  eigne  2prad)ftüde  in  Stuffafcform  gegeben.  "?lu$ 
biefen  Stütfen  wirb  unter  bem  iitet:  jut  Gntwirfclung  in  fatect)cttfct>cr 
gorm  ba*  Spracfjgcfeft  ober  bie  Siegel  herausgezogen,  bann  nod)  einmal 
jufammengefafjt  unb  fragen  unb  Aufgaben  jur  (Tin Übung  angefnüpft. 
£a  biefelben  eine  Innrcidjcnbc  2ln$al)l  0011  fprad)lid)cn  Sinnen  unb 
^Beübungen  ber  betreffenbeu  ?lrt  unb  ber  jmifdjen  bcnfelbcu  beftebenben 
oerfdjicbencn  Vcrfyältniffc  enthalten,  fo  ift  baburd)  eine  genügenbe  SBeran* 
fd)aulid)ung  möglid),  allerbing«  mufj  babei  aud)  uorau^gefevtf  roerben, 
bafj  bie  9JJufterftürfc  in  ben  Joänben  ber  3d)üler  finb.  ^m  Vud)e  ift 
bie  2prad)lcr)rc  in  ber  befannten  ft)ntbetifd)en  SBeiie  beljanbelt,  fo  bajj 
im  erften  Seil  bie  Sorte,  im  jioeiten  bie  Safclebre  Verütffid)tigung  finben. 
(5«  wirb  babei  nid)t  fdjwierig  fein,  für  bie  einzelnen  Slnftaltcn  eine 
SroccFmäfuge  Vertreibung  auf  bie  pcrid)iebenen  Mlaffen  nad)  Ärt  ber  fon= 
^entrifdjeu  ftreife  oor^uneljmcu.  £a  ber  Sdjüler  bie  grammatifdien  ^er= 
r)ältniffc  erft  burd)  ilrre  Wumcnbung  in  ber  5ufammcnl)angenben  Webe 
rid)ttg  uerftcljen  unb  auf  $runb  ber  gewonnenen  Einfielt  aud)  felbft  rid)tig 
gebraudjen  lernt,  fo  wirb  burd)  ba*  eingefd)lagenc  Verfahren  eine  große 
2id)erh,eit  in  ben  Spradjformcn  crjielt  unb  bie  Kräftigung  be«  2prad)= 
gefübl«,  bie  Wewanbtljcit  im  ©cbraud)c  ber  SOtuttcrfpradic  mit  Erfolg 
angeftrebt. 

7.  Xeutfdie  2pradilcl)n\  ein  öeör*  unb  Übung^bud)  für  Wittel»,  Öüroer*  unb 
qet)obeue  ^olföfdjulcn,  forote  für  bic  entfpvcdjeubcn  .Ulaffeu  bbbcrev  3d)ulcu. 
Von  ^obanned  Wcner,  öcfjrcr  in  C<<nabrürf.  IV  u.  178  3.  i->auuot»cr, 
1888,  Carl  Wetter.    1,20  9R. 


Digitized  by  Googl 


$eutjßer  ©prad)imterrid)t. 


303 


liefern  Sprad)budje  gefjen  ale  erfter  Seil  bic  bcutißen  Sprad)- 
Übungen,  SDJetljobifd)  georbnete  Aufgaben  für  iHedttfcfyreibung  unb  Sprays 
Ief)re,  für  bic  ftinber  ber  SJolfefdmle  bearbeitet  (64  @.  s^r.  40  ^f.),  oon 
bcmjclben  Sßerf.  Poraue,  meld)e  in  ber  .ftanb  bee  9$olf*fd)ülere  nur  ein 
Hilfsmittel  jur  feften  unb  fidjeren  ©inübung  bee  im  Unterridjt  (£rfannten 
unb  (Gelernten  fein  follen,  baljer  feine  Slnfdjauungebeifpiele  unb  Regeln 
enthalten.  9iecfytfd)rcibung,  ÜSort*  unb  3a$lel;re  treten  babei  in  Ver* 
binbung  auf.  (£e  wirb  com  Satyc  auegegangen  ale  bem  ©angen  bee 
grammatifd)  &u  33ctrad)tcnbcn,  au»  biefem  werben  bie  Sattteile  gc= 
roonnen  unb  bann  bie  SBörter,  burd)  meiere  fie  auegcbrütft  werben.  ?ln 
baju  geeigneten  Stellen  finb  auef)  ort()ograpf)ifd)e  Übungen  eingeflößten. 

3n  ber  Spradjleljrc  finb  £cbr=  unb  Übungeftoff  oerbunben.  Ten 
einzelnen  Paragraphen  finb  forgfaltig  gewählte  ^citpicle  Porangcftetft,  an 
bic  fiel)  bie  fnappe,  bod)  überfid)tlid)  gefaßte  Wegcl  onfdjtieRt.  Turd) 
reichhaltige  Übungebeifpiclc  unb  ftinweife  auf«  l'efebud)  foll  bann  bie 
gewonnene  (£rfcnntnie  oerwertet  unb  befeftigt  werben.  Xie  Slufcinanber* 
iolge  ber  einzelnen  Seieftürfe  ift  nad)  ben  einzelnen  teilen  ber  ©rammatit 
georbnet,  tuobei  atlerbinge  bic  Verteilung  bee  Stoffe»  anf  Pier  Unter* 
rid)teftufen  burd)  befonbere  Bezeichnung,  bie  ben  Überfdiriften  ber  ^>ara* 
grapfjen  hinzugefügt  ift.  oorgefeben  ift. 

mir  einfache  Schuloerhältniffc  ift  oon  bcmfelbcn  3>crf.  bae  f leine 
bcutfd)e  (Sprad)bud),  8e$t«  unb  Übungeftoffe  für  Med)tfd)reibung  unb 
Sprachlehre  (112  S.  tyx.  60  $f.)  beftimmt,  weldjee  aud)  unter  bem  Xitel: 
Xeutfße  Sprad)ftof  fe,  (iin  l'ebr*  unb  Übungebud)  ic  unter  33erüd* 
fiduigung  bee  ^weiten  Sefcbuchce  für  ütfolfefdntleu  oon  £>.  3-  flügge  - — 
erid)ienen  ift.  Xie  metl)obifd)c  Slnorbnung  ift  bic  gleiße  wie  in  ber 
Dortjergcnaunten  Sprachlehre,  wenn  and)  bie  einzelnen  Mapitel  ber  Wram* 
matif  in  i^rem  Stoffe  nur  auf  bae  (iinfaßfte  unb  9iotmenbigftc  be* 
fcfjränft  finb.  hieben  ben  in  ben  Aufgaben  enthaltenen  Übungen  ift  in 
beiben  Söüctjcru  auf  bae  Sefcbud)  iKücffid)t  genommen,  in  beffen  Stütfen 
bie  befannten  Spradjerfßeinungen  aufgefud)t  unb  baran  befeftigt  werben 
joüen. 

8.  Sntnbrifr  Der  DrutMen  Spracfc  unb  fflcrfirfdrrciblftjre  für  liöfjere  Cesran« 
ftalten  oon  ftarl  sil.  Wut  mann  unb  ft.  SRarfdjall.  4.  burdjgef.  8ufL 
XVI  u.  274  8.   Wündjen,  1888,  JR.  Clbenbourg.    1,90  9t 

Söenn  ber  Örunbrife  in  feiner  neuen  Stuflage  feine  mefcntlidje  Um* 
geftaltung  erfahren  (jat,  fo  finb  bod)  mit  ihm  Perfdnebene  Vcränberungen 
Vorgenommen,  in  benen  bie  (Srgebniffe  neuerer  Jvorfdjuugen  auf  bem  ©e* 
biete  ber  beutfßen  Sprad)wiffenfd)aft  berürffid)tigt  worben  finb.  £as 
33ud)  eignet  fidj  befonbere  für  ben  (Gebrauch  beim  grammatifdjeu  Unter* 
rid)t  in  Sehrerbilbungeanftalten,  e§#  0flnc  f|ß  in  (jjin^clheitcn  ju  Per* 
Ueren,  bie  2Bort*,  Söortbilbunge*,  Sap-  unb  iKed)tfd)reiblel)re  in  wiffeu* 
föaftlicher,  flarer  unb  übcrfirf)tlid)er  Sßcife  bef)anbelt  unb  ine  l*cben  ber 
Spraßc  baburd)  einführt. 

9.  3otUft)rc  ber  teutfdjen  Spraclje  oon  ^5rof.  Dr.  Sai i  S3i  i uef me ier.  2.  Ittfl. 
48  «.   Cucblinburg,  1888,  Jriebr.  ^icinegö  ^udiljaubluiig.    60  Pf. 


Digitized  by  Google 


304 


$5eutfd)er  Sprachunterricht. 


Diefe  bereits  oor  einigen  %af)ttn  alä  9Kanuffript  gebrückte  ©afclerjre 
hat  ben  Stved,  bem  2er)rer  be£  Deutfcfjen  in  ben  SKittelflaffen  r)utna* 
nifiifdjer  Stuten  burdt)  feine  ©ejugna^mc  auf  bie  fremben  ©prägen 
Sßeranlaffung  511  dergleichen  511  bieten.  Söefonberä  ift  babei  föücfficfjt  auf 
ba£  öateinifc^e  genommen,  beffen  ©hntaj  ftd)  mit  ber  be8  3>eutfchert  am 
leichteften  in  Skrbtnbung  fefcen  laßt.  $ie  ©afclehre  ift  in  bem  93üct}lem 
furj,  aber  erfctjöpfenb  unb  überfichtlict)  bargeftetlt. 

10.  tnitirfic  )®ort=  unb  ftormenlctjre.  SSorftufe  $ur  beutfajen  Safc  unb  3nter* 
punfttonSleljre.  3unW  für  Wittels  unb  &ö|ere  9Räbd^cnfc^uten  bearbeitet 
oon  Dr.  Julius  #offmann,  Oberlehrer  an  ber  Ijötjeren  3Jfäbd)enfa)ule  ju 
Seidig.    57  3.   Öeipjig,  1888,  ©eorg  9tcta>rbt.    75  $f. 

dorn  Safcc  auSgeljenb,  lehrt  baS  SBuct)  bie  einzelnen  SBortarten  unb 
bie  buret)  Biegung  unb  Slbroanblung  an  i(men  oorgeijenben  58eranbcrungen, 
fomie  bie  ^auptteile  be§  einfachen  unb  crmeiterten  SafteS  fennen,  führt 
alfo  ba3,  ma£  beim  Sefen  nur  öereinjelt  für  bie  $cnntni3  ber  Wortarten 
unb  itjre  glcy ion  bargeboten  merben  fann,  im  ßufammen^ange  oor  unt> 
geroaljrt  bie  9Jcögticf)feit  einer  SStebcr^oIung  unb  feften  (Sinprägung  bc5 
gefunbenen  ©toffe£.  Der  im  üorigen  3fl§re§beric^t  angezeigten  ©a&*  unb 
^iiterpunftioutflet;re  bient  genanntes  93ud)  als  SBorftufe. 

11.  Tic  töcfti oii* lehre  ber  Deutfrfien  Sprnttic.  Sine  Anleitung  jum  richtigen 
Ofcbraud)  ber  jäfle  nebft  einem  Slnfjange  über  bie  3nterpuuftion8lef)re.  w- 
arbeitet  oon  (i.  9*ogel,  Siefjrcr  am  Äönigftäbtifcf>en  9tealgt)mnafium.  83  3. 
»erlin,  1888,  %       Spaetfc.    80  $f- 

9(ad)  einem  furjen  Slbrif?  ber  SBort*  unb  Safclebre  ift  auS  ber 
bcutfcfjen  ©rammatif  baS  ftapitet  oon  ber  ©ejicfjung  ber  SBörter  auf 
einanber  bcfouberS  f;erau§ge^oben,  unb  ba  auf  biefem  Gebiete  im  geradem* 
ticken  Sprachüerfefn-  bie  ^aufigften  geiler  üorfommen,  einer  eingehenben 
SJefjanbluitg  unterzogen.  %c  nad)  ben  cinjelnen  fallen  merben  bie  Der* 
fd)iebcnen  regierenben  Söörter  gruppenmeife  —  ^\U,  (SigenfdjaftS*  unb 
^erhältniSmörtcr  —  in  atpt)abetifd)cr  2Beife  aufgeführt,  511  bereu  (£in* 
Übung  ©eifpicte  unb  Aufgaben  angefügt  finb.  Den  ©dullern  ber  t$ort* 
bilbungSanftatten  mirb  barin  ein  reiflicher  (Stoff  jur  üöefeftigung  beS 
fprachlidjen  SBiffenS  unb  jur  SBilbung  beS  (Sprachgefühle  geboten. 

12.  (frrgebniffe  Ded  grammnttfaicn  Unterricfjtö  in  mcfnflafftqcn  ©ürgerfajulen. 
9?arf)  metfjobifdjen  ©runbfäfcen  georbuet  unb  bearbeitet  oon  Sluaujt  2  übe  11. 
13.  Derb.  Stuft,  oon  §.  £utf),  JReftor  in  2angcufal$a.  92  5.  &ip*ig,  1888, 
ftr.  ©ranbftetter.    60  f$f. 

13.  eprncfilcOre  für  «olföfcfiulen  oon  G.  £.  Kröger,  ffieftor.  4.  ÄufL  96®. 
Clbenburg,  1888,  3d)ul$es  ^of=8ucf)^anblung.   75  £f. 

14.  £cutfdjc$  Spradlbud).  3)?et^obtfd)  georbnete  Seifpiele,  üeljrfätie  unb  Äui* 
gaben  für  ben  Selbftunterridjt  in  (flemeutars  unb  jortbilbungäfcbulen.  ¥on 
3-  ^.  $üttmann,  ©eminarle^rer  in  ßannooer.  1.  leil,  16.  Stuft.  80  3. 
50  *f.   2.  leit,  6.  Stuft.  178  3.    1,20  9R.    Stabe,  1888,  £r.  Schauenburg. 

Die  genannten  ©Triften  finb  im  Jahresbericht  f^on  micbert)ott  an* 
gezeigt  morben.  Die  neuen  oortiegenben  Auflagen  haben  feine  ipefent« 
liehen  Seränbcrungcn  erfahren. 

15.  Übungöbuch  für  ben  Unterriebt  in  ber  beutfd)eu  örammatit  oon  ©.  ^. 
TOötler.  1.  $eft.  56  3.  40  $L  2.  .^>eft.  115  3.  60  ^f.  Hamburg,  1889, 
Ctto  Weiftncr. 


Digitized  by  Googl 


Stattföet  ©prarf)unterrid)t. 


305 


©et  «Ibfaffung  biete*  Übungäbucrje*  fjat  fid)  ber  9?erf.  oon  ben  ganj 
richtigen  ©runbfäfcen  leiten  laffen,  ba*  Unterrichtsmaterial  in  toiijentrtfdjc 
Greife  $u  verteilen,  bie  Sprad>gefefce  au*  gut  georbuetcn  ©eifpiclen,  fo* 
genannten  2ttufterfäfcen  511  entwickln,  biefc  2Kufteriäfce  al*  Slnfdjauung*; 
material,  au*  welkem  bie  Regeln  auf  inbuftiüem  28egc  entroitfelt  roerben, 
an$ufet)en,  benen  bann  bie  Übung  ju  folgen  fjat,  unb  am  Sjefeftürfe  enblid) 
ju  prüfen,  ob  ber  bejubelte  Stoff  roirflid)  geiftiges  (Eigentum  be*  Stüters 
gcroorben  ift.  3)emgemäf?  jcrfällt  ba*  Übung*bud)  in  fed)*  Surfe,  oon 
benen  bie  erften  brei,  im  erften  Xeilc  $ufammengefafjt,  für  ba*  jroeite, 
brüte  unb  merte  Sctjuljatjr  beftimmt  finb  unb  ba*  9fotroenbigfte  aus  ber 
Crtf)oaraptue,  ©ort*  unb  Sajjlefjre  enthalten,  tt>a*  bei  einem  nufybringenben 
betrieb  be*  frembfpracf)lid)en  Unterricht*  oorau*gefeftt  roerben  muß.  $er 
erfte  Surfu*,  ber  oorau*fefct,  bafc  burd)  einen  georbneten  9tnfd)auung*= 
unterrid)t  Spradroerftänbni*  unb  Spracb,fertigfeit  geförbert  unb  richtige* 
liefen  unb  9tbfd)reiben  erjielt  roorben  ift,  bringt  bie  begriffe  2a[\,  ©ort, 
Silbe,  Öaut,  bie  Silbentrennung,  ben  Unterfd)ieb  langer  unb  furjer  totale 
,yim  ©erftänbni*,  lel)rt  bie  brei  Jpauptroortarten,  bie  Xeflination,  ben 
Sicmparatio  unb  bie  $>aupt$eitcn  be*  iBerb*  fennen.  3m  jroeiten  ttuifu* 
erhalten  Crtfrograpbic  unb  393ortlcr>re,  rooju  nud)  bie  erften  Übungen  ber 
SBortbilbungslerjre  fommen,  eine  feftcre  (Gruppierung;  ba neben  roerben 
bie  ©lieber  be*  einfachen  Safce*  bebanbelt.  Ter  britte  tturfu*  bringt 
ba*  "sßenfum  ber  Unterftufe  jum  ?lbfd)luR,  in  ihm  ift  bie  Crthograpfjie 
mit  9türfftd)t  auf  bie  Lautlehre  übcrfichtlid)  georbnet  roorben,  2ßortlchre, 
SÖortbilbnng**  unb  2Bortbiegung*let)re  finb  511m  Wbfdjlufj  gcbrad)t,  ber 
einfache  Saß  roirb  mit  feinen  i£rroeiterungen,  bie  Weftion  be*  tranfitioen 
$erb*  unb  ber  roidjtigftcn  ^räpofitionen  jum  fprad)lid)cn  ©eroufttfein  gebracht. 

3m  j^roeiten,  für  bie  oberen  Stufen  beftimmten  .fteftc  ift  ba*  ,<gaupt= 
gewicht  auf  bie  Safrler)re  gelegt,  wobei  aud)  bie  Orthographie,  foroic  bie 
Sortiere  nod)  genügenbe  SBerürffichtigung  finben.  $a*  am  Sd)luffe  an* 
gelangte  orthograpr)tfd)e  2Börteroer$eichni*  ift  möglichft  ausführlich  unb 
unter  befonberer  ©enlrffid)tigung  fdjroieriger  unb  zweifelhafter  Fälle  511- 
fammengeftellt.  2>ie  Übungen  (äffen  au*  ihrer  Slnorbnung  unb  53er= 
teilung  auf  bie  einzelnen  Wurfe  ein  gute*  metbobifdje*  Urteil  erfennen, 
unb  bei  fleißiger  SBcnufcung  bcrfelben  roirb  ber  Sdjüler  $um  regten  5?er= 
ftänbni*  unb  (Gebrauch  ber  Spraye  ^ingefüljrt  merben. 

16.  £et)T*  unb  Übunpburf)  Der  brutftfien  2pradic.  Für  DteCWaffige  3?olf$frf)uleu 
in  fon.yjntrifdjen  Greifen  unb  im  Slnfrtjluffe  an  baö  Cefcbud)  herautfqcneben 
Don  $ugo  SSeber.  16  u.  82  ©.  1.  £eft.  15  $f.  2.  fceft.  20  $f.  2eip;,tg,  1888, 
3.  ftlinfharbt. 

$}eibc  ,'oefte,  für  ba*  jroeite  unb  britte  Schuljahr  beftimmt,  fchlicfjen 
ficit)  an  ba*  Sefebud)  üon  ^Utting  unb  SSeber  (1.  unb  2.  Icil)  an  unb 
motten  bem  SMjrer,  ber  barnaef)  arbeitet,  Fingerzeige  geben,  bamit  er 
beim  Unterricht  in  ber  90?uttcrfprad)e,  fomeit  er  f icf>  auf  (^rammatif, 
•Hca^tfcb,reibung  unb  Stil  erftrerft,  einen  ftreng  entnurfelten  ^Jlau  berfolgt, 
jalilreia^e  Übungen  oeranftaltet,  bie  (SIemente  feft  unb  fidjer  einprägt 
unb  fid)  auf  ba*,  ma*  praftifd)  unb  mcrtooll  ift,  befd)ränft.  ftarf)  ber 
Xrcifieit  «lufdjauuug,  £d)r\a{\  unb  Übung  wirb  ber  ßefjrftoff  planmäßig 
entioidelt,  (0  ban  in  fonjentrifc^en  Greifen  auf  allen  Stufen  alle  leite 

«ab.  3atire*bert^t.   XLI.  20 


Digitized  by  Google 


306 


2)eutfdjcr  Spradjunterridjt. 


be»  Sprachunterricht»  $ur  ©ehanblung  gebraut  roerben,  unb  baburd)  ein 
gleichmäßiger  ftetiger  ^rortfe^ritt  ber  fprad)lichen  SBilbung  erjtelt  roirb. 
infolge  ber  forgfältigen  methobifchen  Durcharbeitung  unb  be»  gut  georb* 
neten  reichhaltigen  Sehr*  unb  Übung»ftoffe»  finb  bie  £>efte  auch  *n  ^n 
Sdmlen,  in  welchen  ein  anbre»  Öefebucr)  al»  ba»  obengenannte  eingeführt 
ift,  mit  Deumen  ju  gebrauchen. 

17.  $eurfdje  5pratfjübungen.  Sin  Slufgabenbudi  für  mehrftaffige  Schulen  oon 
Garl  ©trobel,  ftettor  in  Berlin.  6  £>efte.  35—114  &  $ot*bam, 
3.  SRentel.    10-30  %l 

Cimlich  toie  e»  im  Stechenunterrichte  üblich  ift,  oerfud)t  ber  Söerf. 
in  öorliegenben  ^eften  auch  ft*  Den  Sprad)unterrid)t  Slufgabenbücher  5U 
bieten,  bie  ohne  irgenb  eine  Sluffteüung  oon  fprachlichen  fiehrfä&en  unb 
Regeln  nur  in  fonjentrifchen  Streifen  in  zahlreichen  Aufgaben  bie  einzelnen 
Seiten  be»  Sprachunterrichte»  gleichmäßig  berühren.  Gr  giebt  ben  Stuf* 
gabenbüchern  ben  93orjug  bor  ben  fonft  üblichen  Seitfäben,  weil  fie  fich 
unmittelbar  an  bie  Selbfttt)ätigfeit  be»  Schüler»  wenben,  bie  Unterrichte 
roeife  be»  2el)rer»  nicht  beeinträchtigen  unb  eine  üielfeitige  Übung  er* 
möglichen.  3n  bem  Siegle  itroorte  zum  erften  $>cfte,  ba»  wie  jebe»  anbere 
in  jroei  Semefter  mit  10,  beziehentlich  20  Aufgaben  eingeteilt  ift,  ift 
ba»  Verfahren,  welche»  bei  beffen  ©enuftung  eingefchlageu  roerben  foll, 
eingehenb  behanbelt  morben.  2Belcf)e  übertriebenen  SoTbcmngen  aber  ber 
S3erf.  an  ben  Sprachunterricht  ber  (Slementarflaffe  fteht,  erhellt  barau», 
baß  er  nach  Ablauf  be»  erften  Semefter»,  alfo  nach  20  bi»  21  Schul* 
wodjen  Oerlangt,  baß  bie  S'inber  bie  ®roß*  unb  &leinbud)ftaben  be» 
beutfehen  Alphabete»  fennen,  einfache  Säfoe  ab*  unb  al»  Mittat  aufschreiben, 
bie  Tanten  ber  Söucrjftaben  wiffen  unb  fcharf  zmifchen  Saut  unb  SBud)= 
ftnben  unterfcheiben,  baß  fie  bie  2)ing*,  @igenf<haft»*  unb  3eitwörter  au» 
einem  fiefeftücfe  herau§finben,  baß  ihnen  bie  3)eflination,  fowie  bie  fton* 
iugatiou  ber  fed)»  §auptzeiten  im  Slftiö  geläufig  ftnb.  %m  zweiten  Se* 
meftcr  follen  nun  ganz  befonber»  bie  Sd>Wierigfeitcn  be»  mechanifeben 
Scfen^  befeitigt,  ber  Söortfchafc  ber  ftinber  bereichert,  ba»  Sprachflefüb,! 
au»gcbilbet  unb  oerfeinert  werben  burd)  gute  3lu»fprad)c,  befonber*  ber 
(Snblaute,  bnreh  finnige  Betonung  unb  immerwährenbe  Übung  ber  $}ei* 
fpiclc,  in  welcher  9ieftion»regeln  oorfommen.  (Sin  großer  Xeil  be3  im 
erften  $>eftc  für»  erfte  Schuljahr  zur  Söeljaitblung  oorgefcblagene  Sprach* 
ftoff  muß,  ba  bie  (Siemen tarfdnller  außer  fprachlichen  Aufgaben  noch 
anbere  zu  bewältigen  h^ben,  au»gefducben  unb  ben  folgenben  Stufen  zu* 
geioiefen  loerben.  50c it  bem  fünften  £)efte  fdjließen  bie  $lufgobeu  für  bie 
Sßoltefdnile  ab,  im  fechften  ift  wieber  in  bie  #orm  ber  gewöhnlichen  Seit* 
faben  eingelenft  loorben.  9?ad)  einanber  werben  mit  eiugcftreutcn  Sluf* 
gaben  bie  Sprachregeln,  wie  fie  bie  Crthograpbie,  bie  SBort*  unb  Saft* 
lehre,  ben  Stil  betreffen,  aufgeführt  unb  baran  furze  3lbfd)nitte  über  bie 
23er»lel)re,  bie  3>ichtung»arten  unb  bie  gefcrjichtliche  (Sntnurfelung  unferer 
Sitteratur  unb  ein  grammatifche*  2öörterOerzeid)ni»  angejctjloffen.  £a 
biefc*  .fteft  baher  eine  gebrängte  ^ufammenfaffung  be»  gefamten  fprad)* 
liehen  SSiften»  bietet,  eignet  e»  fid)  befonber»  zur  ^enunung  in  $ort* 
bilbungvfchulen. 


Digitized  by  Google 


$eurfd)er  Sprad) Unterricht. 


307 


III.   rvtl)onvapt)iirf)f  Sdiviftcn. 

18.  $orf  dMäfle  Aur  Reform  Der  Crtbographie  Don  Dr.  Johanne Keffer, 
Sajulbir.  in  «Höningen.  83  5.  ©raunfaWig,  1888,  ©ru^nö  Scrlag.  50  ty. 

9Hit  $Hed)t  wirb  Darüber  geflagt,  baft  bie  neue  Orthographie  trofc 
aller  $lnftrengungen,  welche  $u  ihrer  (Einübung  unb  Pflege  feiten  ber 
Sdwlc  gemacht  werben,  nod)  nicht  Gemeingut  bef  ganjen  3$olfe*  geworben 
ift,  bafe  fid)  fogar  bie  außerhalb  ber  Sd)ule  ftehenben  Greife  feinbfelig 
Dagegen  »erhalten.    SDiag  bief  aud)  wof)l  bantit  jufammenhängen,  bafi 
ber  größte  Xeil  ber  Station  in  ber  alten  Sd)reibroetfe  auferjogen  worben 
ift  unb  fid)  ihrer  uid)t  ol)ue  große  Sdjwierigfcitcn  entwöhnen  fann,  unb 
bafe  faft  Da*  gefamte  oorhanbene  Sd)riftmaterial  barin  aufgeführt  worben 
ift,  fo  bietet  bie  Schulorthographie  bod)  bei  allen  erfreulidjeu  rtortfdiritten 
nod)  felbft  io  Diel  Ungleichmäßiges,  baft  eö  mof)l  geraten  erfdpint,  bie 
ortf)ographifd)c  ftrage  im  Stoffe  ju  erhalten  unb  auf  weitere  Verein* 
fadjungen  unb  Vcrbefferungen  fjinftubrfingcn.    Sil*  ©runberforberniffe  für 
eine  befriebigenbe  Söfung  biefer  fo  wichtigen  unb  in  aüe  £eben*r>erbält* 
niffe  fo  tief  einfdjneibenbe  Srage  erfennt  ber  Verf.  obengenannter  Schrift 
folgenbe  brei  fünfte  an:  bie  Ummanblung  ber  bisherigen  Freiheit  in 
eine  (finbeit;  bie  ^Befreiung  ber  neuen  Orthographie  Don  Den  ihr  an« 
baftenben  Snfonfequen^en  unb  bie  bantit  in  3ufammenf)ang  ftef)enbe  Ver= 
idymeljung  ber  neuen  unb  alten  Orthographie  511  einem  barmouiiehen,  auf 
ber  natürlichen  (Srntmirfelung  unferer  Söfutterfpradjc   felbft  berubeubeu 
Wanden;  bic  Sd)öpfung  einer  auf  ben  bebeutenbften  Wcrmaniften  unb 
praftifct)cu  (Schulmännern  ber  höheren  tote  ber  nieberen  Schulen  De* 
ftehenben  permanenten  ortbographifdjen  ftommiffton,  ber  ef  obläge,  uielleieht 
Den  10  au  10  fahren  ober  nach  einem  länger  bemeffenen  3eitraume, 
ähnlich  ber  Slfabemie  in  granf reich,  ben  jeweiligen  Spradjgcbrauch  unb 
bie  jeweilige  Sdjreibmeiie  gewiffer  im  (gebrauche  nod)  loier,  b.  fj-  hin  11,10 
her  fchmanfenber  Wörter  cnbgültig  feftpftclleu  unb  fomit  bie  Orthographie 
bem  3eit=  unb  Spradjgciftc  gemäß  ftänbig  51t  regeln.    28af  ben  erften 
^unft  betrifft,  fo  fiub  bie  jwijd)cn  ben  Sdjulorthographien  beftehenben 
Verfd)iebcnheiten  fo  unbebeutenb,  Daß  fie  fid)  recht  Wohl  befeitigen  laffen 
tonnen,  wenn  fid)  bic  maßgebeuben  ^>crfbnlid)  feiten  bereit  fänben,  auf 
Vorfdjläge  ,$ur  Vereinbarung,  wie  fie  Dr.  Tuben  in  feiner  Sdjrift:  „Tie 
2?erfd)icbcnhcitcn  ber  amtlichen  9icgelbüd)er  über  Orthographie  nebft  Vor« 
fd)lägen  2c.,  9cörbliugen  1880.  Vecffd)e  Vudibanblung"  acmad)t  hat,  ein* 
zugehen.  Schwerer  alf  ber  erftc,  hoffentlich  balb  gegeuftanbelof  werbenbe 
^unft  wiegt  Der  zweite,  Der  auf  bic  bev  neuen  Orthographie  anhaftenben 
^snfonfcquenjen  hiuwcift,  bie  beionberf  in  ber  Sd)icibung  ber  auf  anbern 
Sprachen  entlehnten  ftrembwürter,  in  ber  Sd)reibung  beutfdjer  Ortfnamcn, 
im  5lu»fatl  De*  TchuungfAeichenf  „f)u,  in  ber  Schreibung  ber  Subftan= 
tiüen,  bie  aboerbiale  Vebeutung  angenommen  haben,  unb  ber  ^Ibjcftiücn, 
bic  fubftanttbifd)  gebraucht  werben,  in  ber  Beibehaltung  ocrfd)iebener 
Schreibweifen  liegen.  Tie  hierbei  geltcnben  Siegeln  fiub  mitunter  fo  Der* 
lünftelt  unb  fo  ungenau  gefaßt,  baß  eS  felbft  bem  tüd)tigen,  mit  ber 
Sache  oertrauten  Sebrer  fcrjwer  wirb,  bie  Orthographie  511  lehren,  unb  baft 

20* 


Digitized  by  Google 


308  Deutfdjer  ©prad)unterrid)t. 

btc  Sd)üler  fid)  fpätcr  bocf)  lieber  ber  älteren,  im  Vcrfebr  noch  gcltenben 
Schreibweife  wieber  juwenben.  l£tne  burchgreifenbc  Verbefferung  fann 
in  btefer  ^öejie^nng  nad)  bc*  Verf.  Anficht  nur  burd)  ein  Sprad)inititut 
in  ber  oben  angebeuteten  Söeife  eintreten,  ba3  bie  im  Saufe  ber  3eit  tfdj 
wanbelnbe  Sd)rcibweifc  feftfcfvt.  Auch  oon  anbrer  Seite,  wie  weiter 
unten  gejeigt  werben  wirb,  ift  ber  SBunfd)  nad}  einer  Afabcmic  ber 
beutjdjen  (Spraye  laut  geworben.  Segen»reid)  mürbe  fic  gewiß  für  bie 
Läuterung  uub  Siegelung  ber  Crtf)ograpf)ic  mirfen  unb  bie  politische 
Einigung  be*  bcutfd)en  Volfe3  aud)  nad)  ber  ortfjographifchen  Seite  h™ 
ergänzen  Reifen,  beim  bann  mirb  bie  einhellige  unb  einmütige  Einnahme 
ber  ben  28ünfd)en  ber  Nation  angepaßten  (£inhcit$ortl)ographie  feiten  ber 
Veoölferung  notmenbigermeife  Don  felbft  erfolgen. 

19.  tiftirritüfr  narti  Den  Regeln  Der  neuen  fflcrtitfrtireibuitfl.  sSolf$t"d>ulen 
unb  (Slementarflafjcu  ^ö()crcr  ye^raitftalten  Don  ©.  Xfdjadje.  2.  Aufl. 
80  ©.   »reSlau,  1888r  3.  U.  tfernS  »erlag.    90  W. 

20.  800  gleid)»  unb  fttmlid>lautcnbc  ©örter  mit  furjen  Anbeutungen  über 
Abframmung  ober  Sebeutung  nebft  Auroenbuug  berfclben  in  mehreren  bunoert 
3ä&en.  Xurdjgcfeöeu  unb  Dermefyrt  oon  ft.  SB.  (Julenbaupt,  Sefjrer  in 
SBürjburg.    17.  Aufl.   29  ©.   Dürnberg,  ftr.  Äorn.   20  s#f. 

Veibe  Sdjrifteu  fjabeu  fcfjon  in  früheren  Vänbcu  be»  Jahresberichte» 
Anjcige  unb  Vcfpredjungen  gefunben.  bietet  bie  erfte  im  Anfchlufs  an 
ba»  amtlidjc  preufjifche  Stegelbud)  einen  georbneten  unb  reichhaltigen  Stoff 
jur  Anwenbung  unb  Einübung  ber  gegebenen  allgemeinen  Siegeln  unb 
insbefonbere  Derjenigen  SBörter,  bie  oon  ber  früheren  Scfjreibweife  ab* 
meinen,  fo  enthält  bie  jweitc  bie  befannteften  gleid)tauteuben  SBörter  ber 
beutf d)en  Sprache  alp()abctifd)  georbnet,  fnrj  erflärt  unb  in  Übungsiäftcn 
angewenbet. 


IV.  etttißifdje  8«riften. 

21.  lUrortr  unb  ^rnrio  ber  erften  Auffa^übunaen.  Wad)  Angaben  bes  Ägl. 
fäci)i.  5öe;,irf§fct)uliiifpcftor^  ©crjulrat  SSangcmaun  bearbeitet  ü.  AI.  .^er berger 
u.  (£.  Döring,  2eln;er.  78  6.  Dredben,  1888,  Ölenl  u.  Mämmercr.  1,50  SR. 

$ic  Verf.,  welche  bei  ihren  Erörterungen  ben  Anregungen  bc§  Schul* 
rate*  SSangcmann,  bie  er  feiner  Sdjrift  „ber  elcmentarifche  Sprad)unter* 
rid)t  aiv  fprachlicfjcr  Aufd)auung*unterricht"  gegeben  hat  unb  ben  Reifungen 
bc§  Schrplan*  für  bie  einfachen  Voltefttjulcn  be*  Königreich»  Sadjfcn  ge« 
folgt  finb,  halten  ba£  oiertc  Sd)iiljahr  511m  Beginn  felbftänbigcr  Sluffafc* 
Übungen  für  geeignet,  ba  bi»  balnn  bie  Vorbereitungen  baju,  eine  leferlicrjc 
£anbfrf)rift,  bie  tfähigfeit,  einen  einfachen  Sa$  in  ücrfcfjietienen  formen 
fchriftlid)  bar^uftellcu  unb  ein  flcinc»  Öan^e  in  feinem  logifchen  3Us 
fammenhange  511  überschauen,  erfüllt  finb.  Sic  ftellcn  babei  al*  gorberungen 
auf,  bafj  bie  Auffaftübungcu  ali  felbftänbigcr  Untcrrteht^weig  oon  ben 
Sefeübuugcn,  wie  uon  ben  ortbographiidjen  unb  grammatifchen  Arbeiten 
getrennt  werben,  bafj  ber  Stilunterricht  eben  aud)  wie  jeber  anberc  oon 
ber  Anfchauung,  üom  (£*infad)cn  unb  ttonfreten  ausgehen  muffe  unb  bafj 
ber  Otebanfcngang  bc5  Stilftürfc^  bei  ber  Vorbereitung  burch  ö^flen  feft- 
juftellcn  fei.  Aufjerbcm  ocrlangen  fic  noch,  oaÜ  Auffatjübungen  täglich 
üorgeuommen  unb  baj?  bic  AuffäUc  wiebcrholt  werben  follcn,  5wet  ^or* 


Digitized  by  Google 


$)eutfd)er  ©prad)Mtterrid)t. 


309 


berungen,  bie  roohl  auf  SBiberfprud)  ftofeen  bürften.  9)iit  <Hed)t  roirb  bei 
ber  Vorbereitung  großer  SSert  auf  bic  cntmirfelnben  fragen  feiten  be* 
Sefjrer  gelegt,  nad)  roeld)en  ber  Stüter  ben  $lan  jum  Auffafcc  entwerfen 
unb  arbeiten  lernt.  Sie  fd)üfoen  ilm  üor  gebanfcnlofem,  ungeorbuetem 
Arbeiten,  lehren  ilm,  baf  2Sefentlid)e  öom  Unipefentlicfjcn  unterfdjetben 
unb  roeifen  aud)  jugleid)  auf  bic  5ornt  bin,  in  roeld)er  bie  Öcbanfen  bar* 
aufteilen  finb.  3u9le*d)  bieten  fic  auch  bem  Sebrcr  (Gelegenheit  51t  jeber 
Art  Don  ftiliftifchen  Übungen,  511  Um*  unb  9?ad)bilbungen.  3»  16  SDhzftcr* 
ftücfen,  benen  befannte  (£rjäf)lungen  auf  bem  iMebudje  oon  SBangemann 
ju  Qkunbe  liegen,  finb  bie  Oon  ben  3*erf.  gemachten  $orfd)lägc  prartifd) 
oerroertet,  rooju  nod)  am  (Snbe  bei?  53ud)cf  Pier  aufgeführte  ^>robcleftionen 
fommen.  Alle  biefe  Übungen,  bic  neben  ber  ftiliftifchen  aud)  bie  ortl)0= 
grapbifd)e  unb  grammatifche  Seite  bef  Sprachunterrid)tef  berühren,  zeichnen 
fid)  burd)  ftare,  methobifd)  richtige  ^ehanblung  auf  unb  bieten  bem  Sefjrer 
üielfadje  Anregung  gut  Erteilung  bef  ftiliftifchen  Unterrichte  auf  ben 
unteren  Stufen. 

22.  £ie  erftrn  «uffaftfibungfn,  angefcbloffen  an  bie  t'eftüre  be«  2cfebud>e$:  $ie 
SHutterfpraaje,  9lu3gabeAu.B  in.  u.  IV.  Seil.  SluSgabe  C  II.  11.  III.  Seil. 
$on  9t.  e.  greutag,  Scminaroberlehrer.  X  u.  46  3.  Üetp^ig  u.  Berlin,  1888, 
3ut  Älinfbarbt.    60  $f. 

2Bie  in  ber  oorhergenannten  ift  auch  in  biefer  Sdjrift  nur  auf  bie 
fd)riftlid)en  Auffä^e  ber  ftinber  im  britten  unb  oierteu  Sd)uljat)re  ^öe^ug 
genommen.  $>ie  barin  enthaltenen  ftiliftifcbcu  Übungen  finb  angcfd)loffen 
an  bie  ©efpredmng  Oon  Scfeftürfcn  unb  bieten  juglcid)  aud)  Anbeutungen, 
in  roelcrjer  SBeife  überhaupt  baf  i?eiebud)  jur  Anfertigung  oon  Auffäfecn 
aufgebeutet  merben  fann.  Sie  verfallen  in  folgenbc  7  (Gruppen:  Um* 
bilbungen  —  Übungen  im  Aufschreiben  einiger  bem  Öefeftütf  entnommenen 
G&ebanfen  mit  Veränberung  bef  Aufbrutff  — ,  3"fammenftellung  eine* 
einem  Üefeftürf  entnommenen  ©ebanfenf  mit  anbern  inhaltlich  Oerroanbten 
©cbanfen,  Söiebergabe  oon  ^oefie  in  $rofa,  S8ergleid)ungen,  Briefe,  9cad)- 
bilbungcn  unb  Grmeiterungen,  roenn  aud)  biefe  iHeihenfolge  beim  Unter* 
richte  nicht  ftreng  eingehalten  merben  fotl.  Auf  Einfachheit  im  Safcbau 
unb  im  Au*brucf  ift  allenthalben  gebüfjrenb  i)tütffid)t  genommen  loorben, 
fo  baß  bie  Auffäfce  roirflid)  alS  foldje  erfcheinen,  roeldje  Minber  nach  oor* 
bereitenber  $8eipred)ung  bef  l'cfeftücfef  felbft  abgefaßt  haben.  An^uerfcnnen 
ift  ferner,  bafj  $u  ben  Auffatyübungen  oorjugfroeiie  (ir^ählungen  benufct 
morben  finb,  beim  biefe  bilben  auf  ber  unteren  Stufe  baf  geeignetfte 
Material  für  bie  ftiliftifd)e  Aufbilbung  ber  Minber.  9J?ait  merft  ef  bem 
^Buche  an,  bafe  ef  auf  ber  sJkayif  h^^orgegangeu  ift,  ef  roirb  baher  auch 
gcroifj  ben  l'ehrcrn,  bie  in  ihren  Schulen  bafielbe  i'cfebuch  benuften, 
toillfommen  fein  unb  finben  fic  barin  boch  rcd)t  beacbtenfioerte  Ringer* 
jeige  für  bie  Sehanblung  ber  Auffafcübungen  mit  ihren  Sdjülern. 

23.  «otetiallfn  für  bic  fdiriftlichcn  91uffä^e  an  (?)  ber  «Düttelflafie  ber  5ßolf4* 
fcftulc.  $erau$geaebeu  oon  Johann  i* oll inger.  VII  u.  119  3.  3Jeünd»enr 
JR.  Clbenbourg.    1  ^. 

Aud)  biefef  S3ud)  nimmt  baf  Öefebud)  jum  Aufgangfpunfte  jxix  bie 
Aufiafcübungen  ber  Solföfdjule  unb  enthält  eine  Sammlung  teil*  fertiger, 
teilf  nur  angebeuteter  fchriftlicher  Aufgaben,  mie  fie  fid)  bei  ^öehanblung 


Digitized  by  Google 


310 


$>eutfct)er  <Sprad)unterricf)t. 


bcr  Sefeftücfe  ergeben.  $5ie  Arbeiten  tragen  nacf)  gorm  nnb  3nf)att  ein 
eigenartige*,  finblidjeS  Gepräge,  tooburcf)  fte  bcn  ©ct)uler  jnr  richtigen 
SBiebergabe  feiner  eignen,  einfachen  finblicfjen  ®ebanfen  in  SBort  unb 
(Schrift  am  beften  Anleitung  geben.  Die  SCRaterialien  fließen  fict)  an 
ba*  oon  mehreren  öffentlichen  Sehern  bearbeitete  Sefe=  nnb  3pract)bucr) 
für  bie  SJcittcIflaffcu  fat^oUfcfjer  Spulen  in  ©anern  an. 

24.  SKaterialien  jnr  «uffaljlelire  auf  ber  Cberftufe  bcr  aOaemeinen  «oltSfäule 
Don  3ol).  fteinrief)  Üup,  £e&rer  in  3ürid).  3.  Derb.  Aufl.  XV  u.  220  3. 
3ürid),  1889,  fr  3d)itltfc&.  2 

25.  Material  $u  beutfajen  Auffätjen  in  Stilprobett,  2>i3pofitionen  unb  fürjeren 
Anbeutungen  für  bie  mittlere  «Wbungäfrufe.  1.  93änbd)en.  $on  Ö.  Jfdjacbe. 
4.  Aufl.   Vm  u.  164  6.   örelau,  1888,  3.  U.  Äern.   2,40  2R. 

Qfc  erfte  bcr  genannten  (Sammlungen  ift  für  bie  Oberflaffen  fcrjroei* 
jerifcfjer  93olf3fcrmlen  beftimmt  unb  berücfftcfjtigt  als  ÜbungSftoff  bie  gabel, 
bie  gefcfycf)tlicr)e  ©rääfjlung  unb  Sage,  bie  einfache  Bcfcfyreibung,  bie  33er* 
gleidjung,  bie  Scf)ilberung,  bcn  getüör)nttcr)en  ©rief,  bie  ®efcf)aft§brtefe 
unb  ®efdf)äft$auffä&e.  $ic  (Sammlung  oon  Xfdjadje  läfct  fidj  am  beften 
mo^I  nur  in  ben  $>cittelflaffen  f)öfjerer  SCnftalten  oerroenben.  Dafür  bietet 
fie  gegen  200  ganj  paffenb  meift  auf  bie  öeftüre  fiefj  grünbenbe  Seemen 
mit  fürjeren  ober  längeren  Slnbcutungcn  in  ©cjug  auf  bcn  Stoff  unb 
bie  SBeljanMungSroeife. 

26.  Der  «uffafc  in  ber  größeren  ftolföfcftulc  mit  einem  fiefjrer.  eine  Samut= 
lung  Don  Ür^äfiluitgcu  unb  öefdjretbungcn,  Dor$ug3roeife  ben  Unterrichte 
gegenftänbcu  bcr  $olf$fd)ule  entnommen.  Gearbeitet  unb  jufammengcfteHt 
Don  H.  ©raube«,  Seljrer.  41  3.  ©annoöer,  1888,  $elroingfa>  «erlagt 
bud)t)anblung.    1,25  ü». 

®cmän  ben  allgemeinen  Bestimmungen  uom  15.  Oft.  1872,  roelcrje 
oerlangen,  bafi  aud)  bic  9luffafetf)emen  für  bie  Oberftufc  nur  (Gebieten 
entnommen  roerben,  meiere  bcn  Scr)ülcrn  auS  bem  Unterrichte,  au£  bcr 
Schüre  ober  au$  bem  Scben  Ijinlänglicf)  befannt  ftnb,  entnimmt  ber  33erf. 
ben  Stoff  feiner  Übungen  oor&ugöroctfe  ben  :Healien,  bcr  biblifctjen  ®e* 
fcf)id)te,  ber  333eltgcidnd)tc,  bcr  ©eograpbic  unb  9caturfunbe  unb  jeigt  in 
ber  Einleitung,  toie  ber  fd)on  befannte  Stoff  atö  Auffatyübung  be^anbelt 
roerben  foll.  Auch,  bic  Öeftüre  ift  babei  gar  feine,  auf  bie  Beobachtungen 
im  täglichen  Seben  nur  fefjr  roenig  Otücfficfjt  genommen. 

27.  $eutfd|  in  ber  frortbilbungSfcf)Ulc.  1.  Abteilung:  l^c&äftSauffäpe. 
8on  3o^anncö  Üofre,  3d^ulbireftor  in  ©o^li^eip.vg.  2.  Aufl.  VIII  u. 
170  3.   üeipjig,  1887,  fr  töeinbot^.    1,80  «IH. 

28.  örföWtöaufffttlC.  #ilf3büd)leut  beim  Unterricht  im  3>eutfcf)en  für  SolfS* 
fdiulen.    28  3.    Süfielborf,  1888,  y.  3cfjn>ann.    15  $f. 

Sie  erfte  Scfjrift  ift  nur  eine  Xitclauägabc  beä  frfjon  im  32.  $be. 
be$  ^öb.  5al)rcöbcricb,tc5  (3.  342)  angezeigten  $ucf)cS,  bic  jroeitc  enthält 
gute  aJcufter  511  (^efe^äftijauffä^en,  meiere  rccf)t  gut  al*  Scfjrcibübungcn 
oerroenbet  werben  fönneu  unb  fürt  fpätcre  (#cfd)äft$lcbcn  geeignete  i*or-~ 
lagen  bieten. 


Digitized  by  Google 


£>eutfdjer  8prad)uiiterridjt. 


311 


V.  Söörttrbü^er  mtb  t>rrmtfifptf  Triften. 

29.  ftlelneö  iHiiiDtmcf}  ber  Dcund)cu  «nnotiQmrn  u.  fnnonnmifdjen  JHebciucifcn  für 
bie  Sdmle  unb  ba«  praflifdjc  geben  bargcftcOt  oon  (£f)r.  JRidjtcr.  353  S. 
^aberborn,  1888,  fterbinanb  Sdumingf).   2  2K. 

Ta$  ©ebürfniS,  in  Webe  unb  Sdjrift  für  ben  ©ebanfen  ben  richtigen 
Sluebrucf  ju  fiitben  unb  burd)  häufigen  Gtebraud)  eineS  unb  beSfelbcn 
©orte*  bie  ^arfteflung  bor  einem  ermübenben  (Sinbrurfe  ju  beroafjren, 
b,at  fdjou  früher  baljin  geführt,  bie  ©nnonnma,  „bei*  finb  SBörter,  rocld)c 
im  ©runbe  einerlei  ©ebeutuug  l)aben",  äufammenjuftetlen,  rooburd),  roie 
Öeonfyarb  (Sdjroarjcnbacf)  üon  ©palt  in  feinem  fdjon  1556  gebrueften 
SBörterbucrje  bemerft,  gezeigt  werben  foll,  roic  man  einerlei  9tebe  unb 
Stfeinung  mit  anberu  SBorten  auf  mancherlei  Slrt  unb  SSeife  jierlidt) 
reben,  fcfjreiben  unb  auSfprerfjen  fann.  33cfanntlid)  bat  ber  ehemalige 
^allifcfjc  ^rofeffor  (Sbertiarb  in  feinen  frmonumifd)en  SSörterbüdjera,  bie 
§u  Anfang  biefcä  ^a^rl)unbcrt*  511m  erftenmale  erfd)ienen,  gezeigt,  roie  in 
ber  fcfjarfeu  $kgrifT?beftimmung  ber  cinjelnen  Söörtcr  bie  Untcrfcrnebe  in 
ber  iöebcutung  unb  s3lnrocnbung  ber  finnuerroaubten  fiel)  ergeben  unb  ba* 
burefj  ben  2Bcg  jur  erfolgreichen  SBebanblung  ber  Snnonnmif,  birfeS  fo 
Nichtigen  Seilet  be3  beutfd)en  Sprachgebiete*,  gezeigt.  (£iner  feiner  9cad)* 
folger  auf  biefem  ©ebiete,  ber  ^rof.  SBciganb  in  ©iejjen,  machte  in  feinem 
großen  SSörterbucfjc  beutfd)er  Snuonumen  aiidj  bie  Grgebniffc  ber  bifto- 
rifdjen  ©pracfyforfdmng  ber  Snnonnmif  bienftbar,  unb  auf  ©runb  biefeö 
Söerfeö  unb  unter  $8enu&ung  ber  ftrammatifen  üon  <Scfjmittl)cnner,  93erfci, 
5?ernalefen,  (£ugelien  u.  a.  bat  ber  Skrf.  obengenannter  Schrift  berfudjt, 
ein  Heinere*  Jpanbbud)  ber  bcutfdjen  Srjnonrjmen  für  bie  <2dnile  unb  ba* 
praftifdje  £eben  in  gebräugtefter  .Stürze  rjerjuftcllcn.  ift  barin  nur 
basjenige  au*  ben  größeren  ©erfen  unb  au»  bem  reid)en  beutfdjen  2Bort= 
febafte  aufgenommen,  mas  für  ben  gewöhnlichen  Spradjuerfefjr  SBert  hat, 
bagegen  baö  roa*  ba*  ioiffenfcf)aftlid)e  i'cben  betrifft,  in*bcfonbcrc  ba* 
3prad)gcfcbid)tlid)e,  au»gefd)icben.  ?lber  audj  in  biefer  ^8ef(f)ranfung  roirb 
e8  feinen  Qwed  erfüllen,  ben  richtigen  s2lu*brutf  finben  511  helfen,  um  bie 
Tarftellungen  bor  Sieberholungen  unb  Scrnoerfälligfciten  51t  bemalen. 

53ou  bem  in  bem  53orl)ergc()cnbcn  mitgenaunten  fbnonbmifcbcn 
)pnubroörterbud)e  ber  beutfdjeu  Sprache  bon  Johann  Sluguft  (Sber* 
f>arb  liegt  bie  1.  Lieferung  ber  14.  Slufl.,  burdjgängig  umgearbeitet,  ber* 
mehrt  unb  berbeffert  bon  Dr.  Otto  ßgon  (Leipzig,  Ib.  ©rieben*  33er* 
lag  1888),  bor.  £a*  ganje  SBcrf,  ba$  fd)on  im  35.  33anbc  bc*  $&b. 
5afrre*berichtev  2.  203  f.  befprodjen  loorben  ift  unb  jeftt  roieber  in 
11  bi*  12  Lieferungen  bon  je  5  bi*  6  $ogcn  A  1  erfdjeint,  ift  uuftreitig 
ba^  bollftänbigfte  unb  bebeuteubfte  28erf  in  feiner  Ärt.  s-8icUcid)t  fiubet 
fttt)  fpäter  noctj  einmal  Wclegeubeit,  barauf  .yirürf^ufomnicu. 

^lit(^  ba§  etnmologifdjc  ^örterbud)  ber  beutfdjeu  Sprache 
bon  5ricfrrid)  eilige,  ^rof.  au  ber  Uniuerfitot  ^iena,  erfdjeint  auf« 
neue  in  Lieferungen  in  oerbefferter  unb  bermelirter  ©eftnlt.  ^ie  fcrjncllc 
ftufcinanbcrfolae  ber  einzelnen  Auflagen  lin  fed)c  ^va^ren  bie  bierte)  be= 
funben  am  beften,  roic  rofd)  fid)  ba»  au^gcjeid)nete  Ü3ud)  (bgl.  s^äb. 
3olireÄbcr.  iöb.  36  ©.  272  f.)  Eingang  in  aücn  fpradjlid)  gebilbeten  Streifen 
ocrid)nfft  bat. 


Digitized  by  Google 


312 


$)eutfct)er  Sprachunterricht. 


HO.  $te  ©eDfutuitfl  M  ftrembroortea  für  Die  Sdmle.  eine  met&obifcije  tib- 
Öaublung.  »on  Dr.  Sofef  2ooä,  Ä.  ß.  ^rofeffor.  48  S.  $rag,  1888, 
©uft.  9Jeugcbaucr.    1  9R. 

2>er  93erf.  meint,  baß  bezüglich  ber  ^rembmörterfrage  bie  £>ebet  ^u* 
nädjft  in  ber  Sdmle  angefefot  werben  müffen,  weil  in  berfelbeu  uou 
unten  auf  in  jebem  einzelnen  ba£  Öefü()l  für  ©igeneö  unb  grembe*  be= 
grüitbet  werben  muffe.  Spractjübungen  münblidjcr  unb  fct)rtftlicr>er  "?lrt 
muffen  in  ber  3dmle  ba»  unmittelbar  in  tfleifd)  unb  Vtut  untfefren,  ma* 
bie  Spracbmiffenfd)aft  üiellcid)t  erft  auf  langen  Umwegen  gefunben  unb 
erfannt  l)at.  Slber  weil  biefe  SBiffenfdtjaft  fid)  nidjt  uon  nationalem  Über* 
eifer  iftre  !)tid)tlinien  oorjeichnen  lägt,  fonbern  ben  ©efe^en  be*  fort* 
fcfjaffenbcu  SpracbgcifteS  nact>f orf ef)t ,  ber  aueb  tu  bem  fdjeinbar  (Sprumv 
haften  ebenfo  nod)  gefcfcmä&iges'  SSirfcn  erfennt,  wie  ber  9?aturl;iftorifcr 
in  feinen  (Mulbcn,  fo  werbe  51a  Übcrrafdjung  be§  £aicn  manche*"  3fremb= 
»ort  fteljcn  bleiben,  ba$  fid)  btefer  fdjon  hinter  ben  pfählen  benft.  3n 
9tnbetrad)t  ber  SBidjtigfeit  biefer  Sad)e  ücrfud)t  ber  Verf.  bar$ulegeu, 
wie  baS  ftrembwort  in  ber  Schule  benufct  werben  fann.  ßunächft  roeift 
er  tjicvbet  nad),  baß  ba3  Semen  oon  Vofabeln  aufjerorbentlid)  erlcidjtert 
wirb,  wenn  ber  Gdjüter  babei  an  ein  fduni  geläufige»  5iem0lüort  an= 
fnüpfeu  fann.  £a$u  bietet  ba3  neue  Sd)riftd)en  au*  ber  lateinifctjen 
unb  griednfd)cn  Sprache  in  ben  üerfdjiebeuen  SSortflaffen  unb  Vicaung*= 
formen  Diele  Vcifpiele,  wenn  aud)  au*brücflid)  herüorgcboben  wirb,  baR 
ba*  Srembmort  nid)t  ju  gttfe  genommen  werben  barf,  meld)e3  erft  bureb 
ba*  neu  ju  erlemenbe  Stfort  ber  frembeu  (Sprache  in  ben  ®efict)t£frei» 
be§  3d)üler3  rücft.  ferner  wirb  gejeigt,  wie  fich  bie  grembwörtcr  uact) 
ihrem  Inhalte  oerwerten  laffen,  ba  fie  bielfad)  (Gelegenheit  )u  fultur* 
gcid)id)tlid)en  SluSblirfen  geben,  beim  bie  Sd)id)tenlagerungeu  ber  5remb* 
unb  Öctvrwörter  ber  beutfd)en  Sprache  (äffen  bie  Strömungen  erfennen, 
bie  ba*  beutfdje  Volf  ber  Weibe  nad)  bewegten,  iowie  fie  aud)  ben 
fluft  bejeid)nen,  welche  bie  oerfd)iebcncn  Golfer  auf  ba*  untere  gehabt  haben. 
$er  le^te  91btd)nitt  bc*  Vuchc*  bcfd)äftigt  fid)  mit  ber  Verwertung  bc* 
Srembmortc*  in  Vc$ug  auf  feine  tform  unb  läfjt  erfennen,  baß  bie  Um* 
fejjung  eine*  fremben  in  ein  heimifd)e*  SBort,  in  ein  öcljrwort,  uid)t 
willfürlicf),  fonbern  nad)  beftimmten  Regeln  ber  i*autoerfd)iebung  nor  fid) 
gegangen  ift.  Qu  biefem  93et)nfe  finb  nocl)  im  Mnbangc  einige  Vermeid)* 
niffe  beigefügt,  in  benen  junäd)ft  bie  ^rembmürter  im  (Vwthifdjen,  bann 
im  s?lltf)od)beutfd)en  unb  fd)liefjlid)  im  9)fittelf)od)beutttf)cn  ■mfammengefteÜt 
ftnb,  moburd)  (Sinfid)t  in  ben  fprad)lid)en  Serbe-  unb  Übergang*pro*cfj 
erhielt  unb  ba»  ^ntcreffe  für  bie  9)tutterfprad)e  in  ihren  friiljeren  Sonnen 
erwerft  werben  foll.  DJite  irgenb  welche  Stellung  51t  ben  3prad)reiniguna*= 
tierfuchen  511  nebmen,  fenn$etd)nct  ber  Verf.  bie  rid)tigc  Veljanblung  ber 
^rembwörter  in  ber  3d)ule,  bie  e»  nid)t  auf  ^»^»"ör  fonbern  auf 
Sichtung  berfelbeu  abgeben  hat. 

8i.  ©in  ^autitftihf  Don  unferer  3Rutterfprad)e,  bei  allgemeine  beutfd>e  2prad)= 
t>evein  unb  bie  (Jniditniig  einer  )Kcid)emiftali  für  bie  beutidje  Spradje.  3Kabn= 
ruf  au  alle  nationalqefiunten  Teutfdten.  9Jon  Hermann  Stiegel.  2.  um= 
iiearb.  u.  fetjr  oerm.  ?lufl.  80  S.  2)rauufct)it>eig,  1888,  Sdnoetfdtfe  u.  3.  1  W. 

Xa?  .v>auptftürf,  welche»  in  ber  genannten  Schrift  bebanbclt  wirb, 
betrifft  bie  ^rembwörter.    Von  oomberein  hebt  ber  Verf.  mit  9?ad)brucf 


Digitized  by  Google 


$eutfcf}er  (5prad)itnterricf)t. 


313 


tjerüor,  bafe  er  feine  tf)örid)te  Übertreibung,  feine  leibenfchaftlicheÜreinigungS* 
rout  will,  ba  bie  Sprache  unfreS  VolfeS,  beffen  Söilbung  unb  Sebent 
gcftaltung  tief  t>on  anbern  23ölfern  ber  neueren  3eit  unb  be*  Mittelalter^, 
namentlich  aber  aud)  oon  bem  flafftfdt)cn  SUtertume  beeinflußt  roorben  ift, 
biefen  Crinfluß  bi»  ju  einem  geroiffen  ®rabe  roieberfpiegeln  unb  eine  9ln* 
jatjl  üon  SSörtem  al3  rebenbe  Senfmäler  beweiben  enthalten,  ba  fie  auch 
a(»  mobenie  Sprache  ber  Slusbrurf  unb  Spiegel  be«  großen  internationalen 
3?erfet)r3leben  ber  Golfer  fein  muß.    (Sr  eifert  nur  gegen  ba3  Übermaß 
unb  bie  ©efchmatflofigfeit  in  ber  Wnroenbung  bcrfelben  unb  ftellt  beu 
($runbfafc  auf,  baß  fein  Jsrembroort  für  ba*,  roa§  beuttd)  gut  au»gebrücft 
roerben  fann,  gebraust  roerben  foß.    33ei  ber  Scfulbcrung  be$  heutigen 
3uftanbeä  giebt  er  au£  beu  SBerfen  fonft  anerfannt  guter  unb  OieU 
gelefener  <Scf>riftfteUer  eine  Sölumenlefe  Don  $lu£brütfen,  bie  bie  oerberb* 
liegfte  Spracfnnengerei  fcnn^eidjnen,  ebeufo  weift  er  hin  auf  bie  übermäßige 
glitt  entbehrlicher  grembmörter  im  Bereiche  be$  öffentlichen  unb  täglichen 
Sebent  ju  £>aufe  unb  auf  ber  Straße,  im  £>anbel  unb  SSanbel,  wobei 
fidj  aud)  oft  oie  ärgften  ®emalttbätigfeiten  gegen  bie  Sprachen,  benen 
bie  ^luÄbrüde  entnommen  finb,  ^eigeu.    ^n  flarcr,  überfid)tlicher  Söeife 
mirb  femer  bargetr)an,  mie  ba§  Übel  entftauben  ift,  wie  fur$  nach  ÖutberS 
3cit  bie  erfte  ftauptmafie  ber  eingefd)leppten  Söörtcr  au*  bem  Cateinifdjcu 
unb  jmar  im  3ufammcnhange  mit  ber  ganzen  aufs  flaffifdje  Altertum 
gerichteten  3citftrömung  gefommen  ift,  mie  feit  bem  Ausgange  bc£  16.  ^saf>r^. 
ftan^öfifche  ^lu^brürfc  hinzutraten,  bie  fid)  beim  Slbfterbcn  be3  9cational= 
gefüt)le^  au*  (Sitelfett,  Vomehmtbuerei  unb  £ünfel  mehrte  unb  au£  (^e* 
tuofmhcit  fpäter  erhielten,  trofcbem  bie  befteu  unb  tüd)tigften  Teutfchen 
feit  9ieud)lin  in  23ort  uub  Sdjrift  bagegen  eiferten.    3"  neuerer  ßeit 
fjat  ber  Dor  einigen  fahren  in»  Seben  gerufene  beutfehe  Spradmerein 
eine  erfolgreiche  2t)atigfeii  5ur  ©efämpfung  ber  tfrembwörterfud)t  ent= 
luitfelt,  uub  ber  5Jerf.  ber  obengenannten  Schrift,  ber  Wrünber  unb  Leiter 
biefe*  Verein*,  fcf)lägt  jur  Herbeiführung  befferer  fprad)licr)er  3uftänbc 
üor,  baß  feiten  ber  Verwaltung  eine  grünblid)e  Reinigung  ber  Ver* 
Haltung*  fpracfjc  in  allen  3weigen  be*  Staate«  unb  ftemeinbclebcn  bc* 
wirft  werben  möchte,  baß  bie  Schule  fdjon  ben  9iad)Wud)*  in  bem  Gefühle 
ergehen  müffe,  bie  Sprachmengerei  fei  eine  Schanbe,  we*halb  bie  Selker 
aller  Spulen  anjuhalteu  unb  ju  ermahnen  feien,  bie  Uutcrrid)t*fprache 
ielbft  rein  511  haften,  uub  baß  eine  nuffenfchafttidje  Vebörbc  beftellt  merbe, 
roclche  ber  Verwaltung  jur  Jpanb  geht,  auf  bie  Schule  Einfluß  übt,  bie 
Sprache  überhaupt  überwadjt  unb  in  weiterer  angemeffener  Söeife  für 
ben  guten  3wetf  tk)fttig  ift.    3>ieie  fünfte  roerben  bann  im  einzelnen 
nod)  weiter  erläutert  unb  begrünbet.   Hillen  benen,  bie  berufen  finb,  ba* 
nationale  Vewußtfein  be*  bcutfdjen  Volfc*,  weldje*  in  feiner  Sprache 
ben  fräftigfteu  N3lu*brurf  finbet,  51t  nähren,  51t  hegen  uub  511  pflegen,  be= 
fouber*  aud)  ben  £ehrern  ift  ber  Mahnruf  marm  $it  empfehlen,  ftrebt  er 
boef)  bem  einigen,  herrlichen  3iclc  $u,  uufre  beutfehe  Mutterfpradie  in 
ihrer  öd)t()cit,  Feinheit  unb  Schönheit  wieoer  l)crfteaen  511  helfen  unb 
ba*  gan^e  Volf  burd)  biefe  Vereblung  511m  red)ten  nationalen  Vcwußtfein 
iu  erheben. 


Digitized  by  Google 


IX.  Bei  dj  neu. 

Ülarttn  jpnbung, 

^etc^enlfbrer  in  eetpjig. 


3rifrf)C§  Sebcn  f)cxx\ä)t  auf  bem  (Gebiete  bc3  3cic^cnunterric^tc^. 
^ahraclmtc  ^inburd)  nicht  fo  gcroürbtgt,  nrie  er  c$  öerbiente,  erfreut  er 
ftd)  ncucrbingS  bc3  befonbereu  28ohlrooöen§  unb  ber  baufen*roerten  gür* 
forge  ber  meiften  Regierungen.  28ol)in  man  blicft  erfennt  man  ein  gc- 
funbeä  Streben,  Klarheit  über  bie  31  uf gäbe  unb  baS  3 iel  be$  3cia)en* 
unterrichte«  ju  gcrotnnen,  bie  Littel  aufjufpüren  unb  bie  SSege  ju 
ebnen,  roeldjc  ju  biefem  3iele  gelangen  laffen.  So  fommt  e$,  bafj  in 
biefem  3«hrc  eine  ungewöhnlich  grofcc  3a^  a"f  3^»™  bezüglicher 
SÖerfc,  entroeber  methobifchen  3"halt*  ober  bie  $>ilf&uiffenfd)aften  be£ 
3eicf)nen$  betreffenb,  foroic  SBorlagcnioerfe  erfreuen  unb  jut  Söefprechung, 
eingegangen  tft.  £ic  meiften  berfelbcn  erfcheineu  mol;!  geeignet,  bem 
3eirf)eu leerer  jur  tfortbilbung  §u  bienen,  fein  Söiffen  511  oertiefen  unb 
if)n  )um  Radjbenfcn  barüber  anjuregen,  wie  er  am  beften  baS  felbft  er* 
ftrebte  ober  gefefclid)  öorgcftctftc  <\icl  auf  furjeftem  3Öegc  erlangen,  wie 
er  bie  Differenz  jiuifdjen  beut  nod)  mangelhaften  aber  boct)  machfcnbeii 
SBcrftänbniS  unb  jeid)nerifd)en  können  feiner  Sd)ülcr  mit  ber  511  (Mebote 
fteljenben,  meift  Diel  51t  fnapp  bemcfiencn  3e't  ausgleichen  fann. 

£ic  meiften  ber  befprochenen  äöerfc  werben  ihm  bie  Arbeit  erleichtern 
helfen  unb  bem  $cbeihcn  ber  Sd)ulc  förberlict)  fein. 


I.  mtyMfät  Söevfe. 

1.  herein  Dcuticqrr  ^eirfjcnlrhrrr ,  ©ruubfäfce  für  ben  Unterricht  im 
freien  gelegnen  unb  im  gebunbneu  geichnen  an  Schulen  für  aüge^ 
meine  93ilbung  unb  fiehrpläne  für  ben  3eichenunterrictjt  au  ^olfdfctjuleii,  $rä= 
paianbenanftalten,  Öetjrerfetniuaren  unb  an  höheren  Schulen.  2.  %ufL.  32  2. 
jpannoDer,  ftelroingfche  $erlag§buchhblg.  (Ih-9Wi«3in§ft)r  fgl..$ofbudjhblg.)  80$f. 

Der  herein  beutfeher  3clchcuM)rcr  hn*  W  burd)  bie  Verausgabe 
feiner  ®runbfäfce  ein  uncnblid)e3  2*crbienft  erworben.  (Selten  rotrb  ein 
Büchlein  in  biefem  engen  Rahmen  fo  oiclfcitig  fein,  feiten  fo  fcgcnSreid) 
flärenb  unb  einigenb  toirfen  fönnen,  als  btefe  auf  ®runb  oieljährigcr 
^3rari*  unb  forgfältigftcr  Beratung  unb  Prüfung  jefet  in  2.  ÄitfL  üor* 
liegenben  (^runbfäfce.    Die  Beigabe  ber  2chrplänc  für  bie  uerfchiebenen 


Digitized  by  Google 


3cicf)ncn. 


315 


Schulanftalten,  foroie  ber  ?lnl)ang  A.  „2Bie  unterfcheibet  fict)  bie  fogen. 
„Hamburger  SRctljobe"  oon  bcn  gorbernngen  ber  „©runbfäfce"  be$  $cretn§ 
bcutfc^er  Qtid^tnUfyctt?M  bilbcn  eine  eriuünfcfjte  3»fla^.  $ein  3cic^cn* 
Unterricht  erteilenber  Sefjrer  foütc  öerfäumcn  fic^  in  bcn  SBcfifc  biefeä 
mertooüen  $üd)letn8  |u  fefcen. 

2.  Siflj,  unb  *orpnl)l.  Ä.,  3cid)c«f für  bcn  gruublegenben 
Unterricht  im  ftreif)anb$etcf)neu.  161 '., :  21  cm.  fteif  broid).  ©erlin, 
ftltnftarbt.   3  t 

Tiefe,  „mit  befonbrer  Söerücfftchtigiing  ber  berliner  (ttemeinbefchulen" 
bearbeitete  3ct^n|*c^ule  bietet  48  ©.  lert  nnb  58  ®.  3eid)mi»0e»»  ni°s 
runter  2  Sarbcntafeltt.  $ie  SJerf.  tjaben  eine  rechte  Meinung  oom  Qtityn* 
unterricfjt;  fie  wollen  nicht  bloft  mechanifcf)e  ^anbfertigfeit  vermitteln, 
fonbent  in  ben  Schülern  3"tereffe  für  ba§  3c^ncn  gewinnen  unb  fie 
mit  bcn  einfachen  föinftf ormen  bertraut  machen.  Xarum  ftnb  bie  (Elemente 
be*  3cithnen^  fa  berteilt,  baf?  ein  lücfcnlofer  ^ortfe^ritt  öom  gebunbenen 
jum  freieren  3eid)nen  ftattfinbet;  auch  tft  bie  3(rt  unb  SBeife  ber 
fyanblung  fo  eingerichtet,  bafj  am  Schlufj  ber  Unterroetjung  ein  Sd)a$  all* 
gemeiner  Jftenntniffc  oorliaitbcn  ift. 

©3  ift  tein  gebier  be*  Söerfe*,  baft  bie  3*erf.  ba*  9iet\\cichnen  nicht 
mit  aufgenommen  Ijaben.  £od)  n>äre  eine  35ct)anblung  be£  Hörpcrjeichnenö 
roorjl  crroünfcht  geioefen,  wenngleich  jugeftanben  werben  mufe,  bafj  ber  gc- 
gebene  Stoff  für  bie  meiften  «olfefchulen  au*retd)t.  2er  Xert  uerbreitet 
ftch  in  flarer  unb  beftimmter,  oollig  fachgemäßer  Seife  über  ben  Unter; 
rict|t£ftoff,  bie  3lnorbnung  beweiben  unb  bie  $egrünbttng  beS  ©ange£, 
giebt  bann  Erläuterungen  im  allgemeinen  unb  ju  jeber  einzelnen  3^- 
nung,  foroie  jum  Sdjlufi  eine  jiemlich  ausführliche  3arbenlcl)re  unb  einen 
Stoff  oerteilung*plan. 

Öobcnb  anjuerfennen  tft  ba*  ftetc  bemühen  ber  ^Öcrf.  bie  Schüler 
äft§ctifch  ju  bilbeu,  fie  über  ba»  SSarum?  ber  3ei(hminfl  aufjuflären 
unb  fie  mit  bem  3roecf  unb  ber  Sßebcutung  ber  formen  befnunt  51t  machen. 

Scn  .Vtonturf Ratten  oerroerfen  bie  ^crf.  mit  9tcd)t,  locnben  itjit  aber 
in  ;5roei  fällen  an.  ©3  wäre  beffer  gewefen,  ifm  auch  Da  5U  oermeiben, 
benn  bie  jur  3?eraufd)aulid)ung  bieuenbeu  s^apierftreifen  follen  boch  bloft 
eine  flache  unb  nicf)t  einen  Hörper  barftefleu.  —  Deicht  gereditfertigt  toill 
e*  un*  fcheinen,  ben  Anfängern  bie  Tanten  ber  ftiguren  bor^ucntljalten. 
9Sest)alb  motten  toir  fo  ängftlicf)  oermeiben  bem  Schüler  51t  fngen,  baß 
bie  Dorgejcigtc  gigttr  ein  Cunbrat  ift,  ba  boch  ber  Unterfdncb  5tüifd)en 
bem  Cuabrat  unb  anberen  ^iereefen  fo  in  bie  Äugen  fällt,  bafe  ifm  ba# 
fiinb  fofort  faßt  unb  mit  bem  Tanten  ba§  ©Hb  oon  bem  Cuabrat  behält?— 
£ie  (frttmiefelung  bc£  fech^eefigen  Stemel  (gig.  11)  mitteilt  einer  Senf* 
regten  unb  ©agerechten  ift  nid)t  511  empfehlen,  ^iefc  ^onftruftion  mirb 
bergeffen.  ift  beffer  jebe  gigur  au^  fidj  fclbft  ju  cnttoicfeln  unb  ift 
baber  Jig-  Ha  Dorsujiebcn.  3lud)  genügt  biefe  le^terc  5lrt  ber  9(n= 
fertigung  oöüig  unb  macht  bie  oorgenannte  5lrt  überflüfftg.  ©leid)e£ 
gilt  and)  oon  ber  (Suttoirfeluug  bc$  5»nfccf*  (gig.  37).  Xic  ©Hipfe 
(^ig.  22)  unb  (Silinic  (gig.  23)  fönnen  nid)t  au*  Xeilen  oon  Mrcifen  mit 
bcrfdjiebenen  Labien  gebilbet  njerben.  Tic  Spirale  läfjt  fich  leichter  oon 
innen  nach  auficn,  al*  in  umgefefjrter  i)iid)tung  zeichnen;  lentcre  ?lrt 


Digitized  by  Google 


316 


3eid)nen. 


bürftc  gans  frei,  oljne  borljer  gefertigten,  umfaffcnben  £rei*,  feiten  ge* 
tingen. 

Öejüglicf)  ber  Farbenlehre,  welche  bie  Söcrf.  mehr  blofe  theoretisch 
betrieben  toiffen  wollen,  inbem  fie  fidj  bamit  genügen  laffen,  bafj  bie 
Schüler  „bie  öorgejeigten  Jamben  nad)  Abftammung  unb  §eüigfeit  richtig 
erfennen  unb  benennen  lernen"  ift  31t  bemerfen,  bafj  ba3  (Erfennen 
unb  benennen  ber  färben  letzter  unb  fixerer  cor  ftd)  gebt,  wenn  bie 
(Schüler  mit  ben  färben  aud)  praftifdj  umgeben  lernen.  Sie  tertiären 
unb  fubtertiären  färben  mit  in  baS  Bereich  ber  ©efpredwng  ju  jie^en 
bürfte  JU  weit  gegangen  fein.  9tot  unb  ®rün  hoben  nid)t  gleiche  Jpeßig* 
feit,  Sie  üerfjalten  fid)  51t  ciuanber  ungefähr  wie  11:5.  ift  baber 
ganj  natürlich,  bafr  „man  5Hot  fd)on  au$  weiterer  ^enie  erfennt,"  als  ®rün. 

Sod)  finb  biefe  f leinen  Mängel  nidjt  geeignet,  ben  Söcrt  ber  3eichen* 
f^ule  311  beeinträchtigen.  Siefelbe  ift  eine  rooljlburd)bacf)te  Arbeit,  mit 
pabagogiiehem  ^erfränbniä  unb  mit  oiel  Siebe  jur  Sadje  burdjgeführt. 
Sie  3eid)enfd)ule  giebt  üielfeitige  Anregungen  unb  wirb  namentlich  An* 
f finget«  im  Unterrichten  ein  erwünfdjter  unb  ftd)erer  Führer  fein. 

3.  ACllncr,  «I.,  unb  Steigt,  frr.,  Sdjule  beö  Frei&anbaetcbueitS.  9luf 
©runb  ber  gefefclidjcn  ©eftimmungcH  für  öfterr.  Spulen  tu  fon$eutrifcf)eH 
Streifen  bearbeitet.  2.  Hüft.  8  .frefte  8°  (mit  28  Safelu  in  Xon=  unb  garten* 
brud  in  ©roBquart).    ©ien,  91.  s#id)ler3  SBitroe  u.  Sof)n.    17,60  9R. 

Sic  in  fo  hir$er  3e^  (innerhalb  2  fahren)  nötig  geworbene  2.  Aufl. 
ber  fieben  erfteu  ,<pcfte  ber  „Sd)ule  be£  Freif)anb3eidmen3w  ift  gewifi  ber 
befte  5kwei$  für  bie  Wüte  unb  93raud)barfeit  berfelben.  Söenn  mir  un$ 
aud)  bezüglich  mand)cr  (Sin5elr)citen  nidjt  in  Übereinftimmung  mit  ben 
SBcrfaffern  befinben  föuncn,  (3.  53.  in  Söcjug  auf  ba§  ftigmograpt)i^c 
3eid)nen,  meldje*  minbeften»  nicht  fo  lange  3c»t  h"lDur(f)  unD  W011  luMn 
1.  Schuljahre  au  geübt  311  werben  braucht,  um  bie  beim  beginn  be* 
mirflichen  ^reihanbjeichnen^  aUerbing*  ermünfd)tc  Sicherheit  in  ber  Qanfe 
habung  be»  3e<^nmaterial«,  Sauberfeit  unb  ücettigfeit  $11  erzielen; 
fowie  in  iöejug  auf  bie  Auffaffung  be$  Begriffs  bc*  Sttaffcnuntcr* 
richtet  2C.)  fo  mufj  boct)  anerfannt  werben,  baf,  ba£  gan^c  Söcrf  nach 
einem  woblburchbadjten,  flaren  pane  gearbeitet  ift  unb  alle  Forbemngen 
beriirffichtigt ,  welche  an  ba*  Schul^eichncn  geftcHt  werben  fönnen  unb 
thatfäd)lich  geftellt  worben  finb.  —  Sie  „Schule  be«  ^reihanbjeichnenv- 
bebanbclt  fowohl  ba»  ornamentale  al3  aud)  ba*  ftörperjeichnen,  unb  jwar 
in  fon5entrifd)cn  Greifen,  wobei  ftet*  ba$  33erftänbni*  ber  Formen  au$ 
bem  inneren  $au  be*  3c^c"°bjcftei?  t)crau*  entwirfelt  wirb.  Siftats 
unb  ©ebächtni^cichncn  finben  bie  uerbiente  SBürbigung,  unb  ber  färben* 
finn  wirb  uon  Anfang  au  gepflegt. 

Sie  erften  5  jpefte  finb  für  5?olf«fct)ulcn#  ba*  0.  bi*  8.  für  bie 
Sßebürfniffe  ber  33ürgcrfd)uleu  berechnet,  Jpeft  1  bie  3  beljanbelt  ba$  ftig* 
mographifdje  3eid)»cu,  wobei  „burd)  fucceffioed  (Erweitern  be*  Stigmen* 
nefcc$,  (1,  2  u.  4  cm),  ber  Übergang  311m  freien  3cidmcn  angebahnt  würbe. " 
fteft  4  unb  5  pflegen  bie  ®erabe  unb  führen  burd)  sJioiettenbilbungcn  3ur 
.Sirummen  über.  53e3Üglid)  ber  Farbenlehre  wirb  bi§  bahiu  nur  bie  Auf* 
gäbe  geftellt,  bie  wesentlichen  Farben  unterfcheiben  unb  benennen  ju  lehren. 
Safj  aber  aud)  für  bie  3  abfd)üefeenben  Staffen  „alle  Theorie  au#ge* 


Digitized  by  Googl 


3eitf)nen. 


317 


f^Ioifcii"  bleiben  foll,  »Dill  un$  nid)t  rcct)t  crfd)cincn.  2£!c  bie  „pcrfpef* 
twifcb,cii  £ehrfä$c  im  ßeichenunterricht  bie  Stfollc  ber  fprachlich-grammatifchcn 
£er)ren  fptelcn",  fo  bürftc,  wenn  einmal  frirbe  augemenbet  wirb,  ba» 
Hdtigfte  ber  garbenlel^re  mit  gleichem  fechte  nad)  unb  nad)  im  Unter* 
riefu  entwicfclt  werben.  Sa»  pcrfpcftiDÜche  Seidpten  mit  ftilfe  be»  £rar;t= 
mobcll»  ger)t  Don  ber  geteilten  ftcraben  au»  unb  befyaubelt  barnad)  in 
ben  Dcrfdjiebcnften  Stellungen  Cuabrat,  gleichzeitige»  Sreictf,  Surfet, 
regelmäßige»  Scch$=,  3ld)t=  unb  tfünfeef  unb  ben  ftrei».  Sem  fct)licBt 
ftd)  ba»  pcrfpefttDifct)c  Srcihaubacichneu  nad)  bem  ,\Sol$mobelt  an,  wobei 
in  logifdjer  jjolge,  an  ber  <oanb  einfacher  Mörper  (SSürfel,  s.ßri»ma  zc.) 
juglctd)  bie  Sd)attengefefoc  Dcrmittclt  werben.  Xie  äußerft  flarc  £ar= 
ftellung  biefe»  ziemlich  fdjmicrigcn  llnterricht»gebietc»  bürfte  überall  Bei- 
fall finben.  Leiber  wirb  bie  mangelnbe  ßeit  »t»of)l  in  ben  meiften  Sällcn 
eine  bebeutenbe  (sinfehränfung  nötig  madjen.  (£»  würbe  bc»balb  wol)l 
iraglid)  fein,  ob  nid)t  anftatt  be»  r)*er  cingefdjlageneu  ft)ntfjetifcf}eit  3$cr* 
fahren»  beffer  Da»  analt)tifd)=fi)nt^etifct)c  Dor^ujielicn  wäre,  ba  biefe»  <$e* 
legenbeit  bietet,  mehrere  pcrfpcftiDifd)c  (Jrfdjcinungeu  an  ein  unb  bem= 
fei  ben  ©egenftanbe  nachjuweifen. 

Sie  in  £>eft  1  bi»  7  enthaltenen  CrnamentmotiDe  finb  lebiglid) 
ba$u  beftimmt,  an  ber  SSanbtafel  Dorgejeidjnet  ju  werben.  SBi»  balnn 
foU  ftrenger  ^affenunterricht  erteilt  werben,  Sa»  abfcfjließeube  8.  $>eft 
bringt  für  ben  nun  eintreteuben  Gin$clunterrid)t  befiimmte,  Dom  deichten 
$um  Schwereren  fortfdjreitenbe,  in  Xon  unb  mehrfadjem  Jvarbcubrutf  oor* 
jüglid)  ausgeführte  Vorlagen,  £>ier  werben  nid)t  nur  h,iftori)d)e,  foubern 
aud)  moberne  Crnamcnte  Dorgcfübrt,  aud)  nicht  bloße  CrnamentmotiDe,  fonbern 
Crnamentc  in  ihrer  Slnwenbung.  9lucb,  ift  tlntnlid)ft  9tücffid)t  genommen 
auf  ba»  9Jiäbd)enjeid)uen  in  feiner  5Becr)fclbe$iehung  511  ben  weiblichen 
Arbeiten,  ohne  jeboef)  biefen  gu  weit  gebenbe  ttoujeffionen  511  machen. 

Sic  Verf.  tonnen  ihr  iöerf  mit  großer  Vefriebigung  überblicfcn. 
(r»  gebort  eine  langjährige  sßrari»  unb  grünblidje»,  gewiffeuljafte»  Srubium 
ba^u,  um  ein  fo  brauchbare»,  burdjau»  fchulgcmäße»  Söerf  }u  fdjaffen. 

4.  3.  £»äufelmannö  «geuba  für  ßeidienlenrer.  3.  Slbteiluug.  11:15  cm.  Süricr), 
CreU  Jyü&li  u.  äomp.   Skofd).  i.50  SR. 

Sem  3.  23änbd)eu  ber  „Slgcnba"  gebürgt  glcidje»  iiob,  wie  ben 
beiben  erften.  G»  enthält  auf  36  Seiten  bie  für  ba»  8.  Sdniljafn-  be* 
rechnete  ornamentale  ^ormbilbung:  entwirfeitere  glätter  unb  ©turnen, 
9iofetten,  93latt$meige,  sJ>almcttcn,  3"tnrftcn,  ard)iteftouifd)c  £wl,}ornamentc, 
3?afen  unb  bgl.  Sie  burdjgehenb»  gut  gewählten,  bei»  wadjfcnbc  können 
ber  Schüler  wohl  berürfficbtigenben  Vorbilber  enthalten  außer  ben  be- 
rechtigten, uotwcnbigfteu  ftouftruftion»linien  Angaben  über  ba»  Söefen, 
bie  59ebeutung  unb  bie  Stilrirf)tung  bc»  Crnamentc»,  fowic  über  bie 
jeiebnerifche  unb  farbige  $lu»fühmng  be»fclben.  5lucf)  biefe»  3.  53änbd)en 
wirb  gleich  feinen  Vorgängern  oou  ben  3eid)cnlehrcrn  willfommcn  geheißen 
unb  fruchtbringenb  ücrwenbet  werben,  beim  e»  jeigt  ihnen  ,,ba»  51t 
Sfjuenbe",  ba»  9iotwcnbigfte,  ift  ein  Dor^üglid)c»  9iegcl=  unb  3}ierfbüd)lein, 
bem  angehenben  3cict)cnter)rer  ein  fidjerer  Süh^er  unb  SSegweifer. 


Digitized  by  Google 


318 


geidjnen 


5.  ©ciDmomt,  $ran&,  unb  Sdjulflt,  $ftnr.,  Öeljrgana,  beS  3eiöKl,untcri 
ridjtS.  Gin  Seitfabcn  für  ßefjrer  an  93olfS=  unb  93urgerfd)ulen,  foroie  an 
3tealfd)ulen  unb  ©ömnafien.   fieipjtg,  Z.  C.  3BeigcI.   3  SR. 

üßorliegenber  „2ef)rgang"  ftef)t  auf  bcm  33 oben  ber  ©runbfäfce  beS 
SJereinS  beutfcfyer  3eid)enlefjrer,  üerroirft  baf)er  baS  ftigmograptjifdje  3eid)ncn 
ganj  unb  empfiehlt,  baS  eigentliche  3eidmen  crft  mit  bem  5.  Sdmljatjre 
beginnen  ju  laffen.  Ter  $e;rt  bringt  furje,  flare  (Gebauten  5um  AuSbrutf 
über  aüe  l)auptfäd)lid)en  fragen  beS  elementaren  3e»d)enunterrid)tcS.  ^u(^ 
mit  ber  Stofföcrteilung  auf  bie  4  <Sdjulja§re  fann  man  im  allgemeinen 
aufrieben  fein.  GS  foüen  bcfjanbelt  merben  im  1.  %a\)xc:  Cuabrat,  glci(t)= 
feitigcS  $rei*,  <3ed)S=  unb  ^fct>tecf ;  im  2.  Safjrc:  ftrei»,  ftünfetf,  (Spirale, 
(Sdjnetfe,  Coat  unb  (Sllipfe;  im  3.  ^a^re:  farbige  Elementar  Ornamente 
unb  im  4.  ^a^re:  3^™"  nad)  £ratjt=  unb  VoUförperu  unb  nad) 
fd)ioierigeren  farbigen  Crnamcnten.  (Jinjelne  ber  gebotenen  Figuren  finb 
freilief)  für  ben  Einfang  5U  ferner  unb  mefjr  für  baS  Sinearjetdmen,  als 
für  baS  grei^anbjeic^nen  geeignet  (j.  $8.  tfiß-  30  u.  60).  Xiefc  follen 
toofjl  niri)t  oon  allen,  fonbern  nur  oon  ben  beften  Schülern  gejeidjnct 
roerben?  £ie  Figuren  jeigen  fämtlid)  bie  5ur  Jpcrfteltung  berfelben 
nötigen  Hilfslinien,  fo  baß  fidj  and)  ein  im  3e^nen  wenig  bemanberter 
Sefjrcr  mit  ifyrer  £>ilfe  jured)t  finben  fann.  $eim  Äörperjei^nen  nad) 
$raljtmobellen  ift  ber  fttntfjetifcfye  2öeg  eingefdjlagen.  Aud)  fdjeint  eS, 
als  fei  gefliffentlirf)  oermieben  morben,  ^rontalanficfjten  ber  einfädln, 
gerabfladjigcn  .Störper  ju  bringen.  £icfe  finb  jebod)  uicl  leichter  ber^u* 
ftellen,  fommen  aud)  im  2eben  roeit  tjäufiger  öor,  als  bie  Übererfftellungen 
unb  fmb  gemin  für  ben  Anfang  meljr  als  biefe  311m  Grmerfen  beS  Ver* 
ftanbniffeS  ber  perfpeftiüifdjen  (Srjcrjeinungen  geeignet.  £od)  cS  führen  Diele 
SBcge  511m  3icle!  ^ebenfalls  erficht  man  auS  ber  SBeljanblung  beS  alle 
tucfeutticfjen  Aufgaben  umfaffenben  £ef)rgangeS  baS  Söirfeu  benfenber,  er* 
probter  Sadnuänner.  Anregungen  311  gleichem  «Streben  finb  in  bem  SJurfje 
genug  oorljanben. 

(Sine  befonberS  fdjäftcnSroerte  3naflbc  bietet  bie  Abf)anb(ung  über 
^arbcnlebre  unb  Crnamentif.  9iamentlid)  lefctcrcS  Kapitel  uerbient  in 
ber  (£cf)ule  eine  eingetjenbere  Sßürbigung,  als  eS  bis  jefot  gefunben.  2k 
<2d)üler  müffen  tttcr)t  nur  Cruamente  jeidjnen,  fonbern  fic  aud)  nad)  i&rcm 
Söcfen,  il)rern  befonberen  3,lierf  unb  nad)  ibjer  Stitart  oerftebeu  lernen. 
$aS  3öeientlid)fte  Ijierübcr  bietet  biefe  mit  djarafteriftifdjen  Söeifpielen 
reid)  illuftrierte  Abljanblung,  eine  ertt>ünfd)te  .«pilfe  für  ben  Öetjrer, 
mcld)em  loeber  Littel  nod)  3cit  geftatten,  fpejicllc  SBerfc  über  Crnamentif 
ju  ftubierot, 

6.  3Äbf,  rvrnn^  ^rof.,  Beiträge  JUT  Zuleitung  im  3c'd)ueu  ornamen^ 
taler,  üorne^mlia)  fpiralf örmiger  Jvigureu.  8°.  12  3.  Xcrt  mit 
16  littjogr.  lafelu.   Weimar,  ^ermann  SJüljlau.  1 

Vorgenanntes  SBerfdjen  bilbet  nid)t  nur  eine  für  fid)  felbft  beftebenbe 
Arbeit,  fonbern  jugleid)  eine  ©rgänjung  ber  im  Ökonljerjogtum  (2ad)!'cn 
cingefübrten  unb  rüljmlidjft  bemäljrten  3eic^enfd)ute  beSfelben  Verf.  GS 
betjanbelt  1.  ben  ftreis,  ben  Übungen  im  3cid)nen  gebogner  Linien  norauS^ 
gebenb,  2.  SUeiS,  J>alb=  unb  93iertclfreiS  als  Anlage  unb  jur  Steurteilnng 
oon  üöogenlinien,  3.  Vogenlinien,  meldje  auSilrcisftüden  bettelten,  4.  Sogen* 


Digitized  by  Google 


getanen. 


319 


Unten,  bei  welchen  Äietöftütfe  feine  Berroenbuug  finben,  5.  fpiralfömitge 
Figuren  mit  Berwenbung  bon  Biertelfreifen,  6.  fpiralförmige  Figuren,  bei 
meldten  Äreife  unb  ^albfreife  jur  Beurteilung  bienen  unb  7.  fpiralförmige 
Figuren  mit  Angabe  ju  wetteren  Übungen.  Sftan  fpürt  au§  allem  ben 
benfenben  s}kaftifer,  ber  beftrebt  ift,  alle  tformerfcheinungen  auf  möglichst 
einfache  Figuren  jurücfyuführen.  Soft  möchte  man  fagen,  ^äbe  nähme 
bie  3acf)e  \n  grüublid)  unb  bringe  nicht  Ucotwenbige^  in  ben  Unterricht 
he  um  ii,  wenn  er  jum  Bcifpiel  bie  Kreisbögen  jur  Begleichung  ber 
Spiralen  hc  rannte  in,  ba  bod)  fcfjon  bie  Bergleidjung  beS  ftetig  warfen« 
ben  3n)ifd)enraume3  baju  genügt.  Sod)  null  un§  gerabe  biefe  einfache, 
anfcfyiulicfye  %xt  annähernb  richtige  Spiralen  ju  erjielen  gut  gefallen. 
Sebenfattd  wirb  biefe  neuefte  Arbeit  unferS  beliebten  Beteraiten  Dom 
3eid)eiifach  baju  beitragen,  ben  Unterricht  51t  erleichtern  unb  barum  ben 
roohloerbienten  Beifall  finben. 

7.  Kranbauer,  Sic  fpejicne  s3Het&obtf  be3  3«i4«"uitteriic^te«. 

2.  «ufl.    108  e.   8°.   SBien,  «.  $id)ler#  SBttwe  u.  ©oljn.    1,40  9H. 

Sa£  Büd)lein  bchanbclt  in  facfjgcmäjjcr  Söetfe  alle  in  Be^ug  auf 
bie  SJcethobif  be3  3eichc,lu,lterri(htcS  2Bünfd)cn§=  unb  Söiffenamerte.  Sie 
Einleitung  erörtert  fet)r  treffenb  ben  Söert  be§  3cicf)cnuntcrric^ttf,  feine  Siel* 
lung  jur  Sunft  unb  bem  ftuuftgeroerbc,  bie  3e^  un0  Dcu  Stoff  be$ 
3eicf)enunterricr)t»  nnb  bie  Slnforbttngeu,  meiere  an  ben  3cicheminterricht 
erteilenben  £eljrer  51t  ftelten  finb.  Söeiterljin  wirb  ein,  namentlid)  bie 
öfterreicf)ifd)en  Berhältniffe  berücfricf)tigenber  «Ibrift  ber  (V>efd)id)te  bca 
3eid)enuutcrrichte»  gegeben,  foroie  bie  einschlägige  Öiiteratur  bef  prochen. 
Ser  aufgehellte  „ßehrplan"  entfpri^t  ben  in  Cfterreid)  giltigen,  gefei- 
lteren Beftimmungen.  (S*  ift  baljer  nid)t  bie  Scfutlb  be§  Berf.,  wenn  er 
ba»  3eid)tteu  uom  1.  Sdntljahre  an  forbert.  ?wx  bie  Bewältigung  ber 
5cid)nerifd)en  Aufgaben  fann  nict)t  bie  Spenge  be*  3eid)enftofTe£  mafjgebcnb 
fein,  fonbern  einzig  unb  allein  bie  geiftige  Steife  ber  Sdn'tler,  welche  e3 
biefen  ermöglicht,  bie  geftcHten  Aufgaben  felbftänbig  ju  löien.  ßäge  bie 
9cotwcubigfeit  oor,  ben  gefamteu  3ctcf)cnffoff  burchjuarbeiteu,  fo  müfjte 
eine  Vermehrung  ber  3eichenftunben  in*  Singe  gefaxt  werben,  nid)t  aber 
eine  Berfdjiebung  in  bie  erfte  Sdniljeit,  in  welcher  man  jmar  ein  fpielen* 
be*,  niemal»  aber  ein  erafte$  3c^chncn  forbern  fann. 

Sie  nächften  Kapitel  behanbeln  „ba£  Ornament",  „ba3  3e^nen  Der 
elementaren  geometrifdjen  ©ebilbe  im  9taum  nad)  ber  Slnfd)auitng"  unb 
bie  „Farbenlehre".  Sie  beibeu  lefjtgcnannteu  Slbfdjnitte  finb  theoretifch 
gehalten  unb  barum  nicht  recht  fchulgcmafj.  So  burfte  e3  fich  au»  Oer* 
fa)iebenen  ®rünben  mehr  empfehlen  bie  perfpeftioifd)en  Otefetye  nad)  unb 
nach  beim  3ei<huen  finben  511  (äffen,  als  pe  im  uorau$  ju  geben.  Sie 
gelehrte,  boppelte  Behandlung  ber  garbe  bürfte  fetbft  für  gehobene 
23ürgerfdwlen  ju  weit  führen  unb  mehr  oerwirrenb  als  flärenb  Wirten. 
Sie  miffenfchaftltche,  pht)f ifalifdje  Betrachtung  ber  ^arbeit  gehört 
nicht  in  ben  3cid)cnitnterrtct)t.  Siefer  t>at  e^  lebiglid)  mit  bem  Unter* 
fcheiben,  bem  Benennen  unb  ber  richtigen  Slnroenbung  ber  F^rbftoffe  511 
tlum.  Sagegen  befinben  mir  un3  roieber  im  tioden  (SinOerftänbttt^  mit 
bem  Berf.  in  feinen  leitenben  ©eficht»puttfteu.    Sic  leiten  9lbfd)nitte  be- 


Digitized  by  CiOOQle 


320 


3cidjnen. 


hanbeln  „ Tarftcüuiiö ?mittcl  unb  $arftetlungtarten"  unb  bie  tu  tfterreicr) 
eingeführten  Apparate  unb  SJcobefle. 

8.  3fllttff,  »lote,  SKctfcobif  bet  $rei&aub$eic$nen*.  50  S.  8°  mit  6  Ab* 
bilbungen.   Sien,  311fr.  $ölber.   60  $f. 

liefet  §eft  bilbet  einen  Seit  bet  Öefjrbucht  ber  fpecietlen  9Jcet£)obit 
fair  bie  öfterreid)ifd)en  Seftrer*  unb  Sehrerinnenbilbungtanftalten  üon  Dr. 
ßenj.  (£t  liegen  autf)  biefer  Arbeit  felbftoerftaublich  bie  in  Ctterreict) 
für  ben  3cirf)cnunterrid)t  beftefjenben  gefeilteren  93eftimmungcn  ju  ©runbe. 
SBehanbelt  wirb  Icbiglid)  ber  3eirf)enftoff,  roelcfjer  für  bie  $olftfd)itle  oor~ 
getrieben  ift.  %n  3  Abteilungen  („Unterftufe,  SRittelftufe  unb  5.  klaffe") 
wirb  a)  bat  oorbereitenbe,  im  Xienfte  bet  Schreib*  unb  bet  Anfdiauuna,t= 
unterrichtet  ftc§enbc  ftigmogmpfyifcfjc  3eid)nen,  b)  bat  o^ne  Stigmen  aut* 
juführcnbe  3eidmen  bon  geraben  Linien  unb  baraut  gebilbeten,  gel cf)I offenen 
Figuren  unb  Sönbern  unb  c)  bat  ßcicfyneu  in  SBerbinbung  mit  ber  geo* 
metrifchen  gormenlelirc  befprochen,  welcr)et  julefct  ben  Sfreit  unb  geo* 
metrifdie  erfige  unb  runbe  Körper  nad)  bem  StabmobeU  bejubelt.  Tic 
Übungen  im  ^unftnefc  mögen  jmar  ben  Unterricht  erleichtern,  gelernt 
wirb  babei  nur  wenig.  Aud)  ueranlaffen  bie  Stigmen  in  ber  golge  ju 
ebenfo  überflüffigen  alt  uulogifcfjen  Stonftruftionen,  wie  bie  bet  gleidt)- 
fettigen  Treiedt  unb  günferft  finb.  Xk  Jperftcllung  bcrfelbcn  ift  fefjr 
mor)l  ofme  bie  fomplijicrte  Teilung  bon  Senfred)tcn  unb  2öagcrect)ten 
möglict),  bie  ficherlich  bon  ben  Schülern  balb  bergeffen  wirb. 

iie  Anorbnung  (S.  6  u.  23)  „bie  Sage  ber  3eicf)enfläcr)C  bleibe  ftett 
gerabe,  nnbcrrütft,  ba  bat  Grellen  bet  ^apicret  eine  ruf)ige  Unterfuct)ung 
ber  Arbeit  t)inbert  ic",  mag  jwar  ber  äußeren  Crbnung  förberlid)  fein, 
für  bat  Grfaffen  ber  ct)arafteriftifcr)cn  fünfte  einer  3eiä)nun0  W  & 
nicht;  benn  ber  Schüler  ficht  in  biefem  Salle  feine  Seti^nititg  mehr  ober 
weniger  pertürjt.  (£t  erfcheint  baf)er  fogar  geboten,  bie  Schüler  ju  Oer- 
anlaffcn,  bie  3cicr)cnf(äd)c  jur  Söcficf)tigimg  unb  SSergleichung  bet  (9e* 
jeidmeten  in  eine  folche  Stellung  jum  Auge  ju  bringen,  welche  et  er* 
möglicht  ein  richtiget  unb  unberrur$tet  93ilb  5U  fefjeit. 

immerhin  bietet  bat  5©üct)Icin  genug  bet  ©uten,  manche  bantent* 
werte  Anregung  in  methobifchcr  unb  aeidmerifcher  ©ejicljung,  unb  roirb 
et  baher  namentlich  in  öftcrreic^ifct)cii  $olftjchnlen  eine  willfommcne 
£ilfe  beim  3eithcnuntcrrichte  fein. 

9.  $onfe,  3uliuS,  £cr  ßeichenunterridjt  auf  ber  Unterftufe  bargeftellt  in 
10  ^räparationen  nadj  ben  formalen  Stufen.  1.  fieft.  72  3.  8°  unb 
10  litf)ogr.  Beilagen.   Sangcnfal^a,  .^ermann  93cner  u.  «öf)ne.    1  9K. 

9ftit  ^Wect)t  toeift  Jponfe,  abweidjcnb  bon  ben  meiften  ^erbartianern, 
bem  3eidjnen  einen  „eignen,  felbftänbigen  (Slang "  an.  Seine  Arbeit 
baftert  auf  bem  Söcrfc  bon  SOJeuarb  „£cr  3eid)enunterricht  in  ber  ^olft* 
fcf)ulc."  £ie  SBcgrünbung  bet  methobifchen  3$crfar)reut  („bie  tejtile  Simft 
ift  bie  ältefte  Üunftbethätigung  bet  9#enfcf)cn",  folglich,  „mufe  unfer 
3eidiennnterricht  mit  ber  Weprobuftion  berartiger  Stilgefefce  beginnen, 
welche  fid)  in  ber  tcytilen  ftunft  autgebilbet  haben")  ift  im  (9runbe  ge* 
nommen  nur  ein  bequemet  Littel,  bie  Anwenbung  ber  Cuabrarnefce  ju 
rechtfertigen.  SBenugleid)  wir  ant  befannten  Örünbcn  (Gegner  bet  9ce^ 
■$cicfniens  finb,  fo  muß  boct)  anerfannt  werben,  bafc  biefc  Anleitung  eine 


Digitized  by  Googl 


3etcf)nen. 


321 


rool)Iburd)bad)te,  jielbewufjte  Arbeit  ift,  jebenfallS  eine  ber  beften  auf 
biefem  foöicl  umftrittnen  ®ebiet.  Cb  freiließ  iu  gewöhnlichen  SRolfS* 
icrjulen  ber  «Stoff  in  fo  ausführlicher  Seife  wirb  Durchgenommen  werben 
fönnen,  mufj  bei  ber  fturje  ber  jur  Verfügung  ftehenben  3^it  bezweifelt 
werben,    Auch  bürfte  bie  SlccomobationSfähigfeit  beS  finblicheu  SlugeS  im 

I.  Sdwl  jähre  faum  fomeit  auSaebilbet  werben  fönnen,  um  bie  feinen 
Schraffuven  unb  öerjierten  glectjtmufter  (931.  9  u.  10)  genügenb  t)erfteHen 
\u  fönnen,  unb  baS  ift  and)  fein  Schabe.  T  ie  für  ben  Unterricht  empfoh- 
lenen Hilfsmittel  (bunte  ©täbchen,  eine  $oljtafel,  auf  melier  burdj  Um= 
winben  unb  SBerbinben  ber  barin  eingeschlagenen  weiften  ^orjellanjmecfen 
mit  Derfdjiebeu  gefärbten  Schnuren  bie  ■'»luwcrbiiiDuug  aller  ju  zeichnen« 
ben  dufter  bargeftetlt  werben  fönnen  :c),  finb  leidjt  511  beschaffen  unb 
wirfen  fierjer  fef>r  anregenb.  2)ie  Söerbinbung  ber  ^oxm  mit  ber  %axbt 
unb  beren  befoubere  Pflege  Perbient  Dolle  ^Billigung. 

2)ie  ^Sräparationen  gehen  tjon  ber  Betrachtung  fonfreter  ®egenftänbe 
aus  unb  richten  fid)  nach  3)örpfelbS  ore»  8e0**  unb  ßernoperationen:  §ln= 
jehauen,  Denfen  unb  Anwenben.  $iefe  Vorbereitungen  auf  ben  Unter* 
rieht  finb  eine  ebenfo  intereffante,  als  grünbliche  unb  gewiffenhafte  Arbeit, 
welche  üotte  Anerfennuug  oerbient.  Cb  aber  „biefer  (Stoff  baS  einjige 
2Kittel  ift,  ben  Schüler  üon  üomherein  ju  einem  bewußten,  felbftänbigen, 
frreng  gefefcmpBigen  Arbeiten  im  3*»$"*«  $u  erziehen,"  mufe  bejweifelt 
werben.  5ltteS,  was  auf  biefer  (Stufe  mütjfam  gelernt  werben  fann,  ift 
blo§  äußerer,  technifchcr  9ktur.  $5aSfelbe  wirb  in  bebeutenb  fürjerer 
3eit  erreicht,  wenn  bie  (Schüler  geiftig  mehr  gefdmlt  finb.  2Ran  beginne 
Daher  ben  föftematifchen  8ri($eititiiteni$ft  nicht  oor  bem  9.  ßebenSjahre 
unb  bebenfe  ihn  bann  mit  entfprechenb  meljr  3*lt! 

10.  öaqnemann,  £ufaö,  Beitrag  }W  ^rartS  beS  3ei#enunterrid)te3  in 
«olfSfdjulen.  43®.  8°  mit  19  ttt|ogc.  2afeln.  «nnaberg,  9lubolpf)  u. 
3>ieterici.    1,80  TO. 

(£S  ift  ber  ßefjrgang,  ben  ber  Verf.  bei  feinem  Unterricht  eingehalten 
hat,  welchen  er  hier  norlegt.  $aS  §eft,  welchem  19  lithographierte  Xafeln 
mit  116  Figuren  beigegeben  finb,  enthält  SJorfcrjläge  über  bie  Verteilung 
beS  ßefjrM^  auf  bie  entfprechenben  klaffen  Derfcrjiebener  SBolfSfcfmlen, 
jeigt,  waS  bie  Durchführung  beS  SföaffenunterrtchteS  ermöglicht,  führt  auS, 
wie  ungefähr  eine  ßci^cnftunbc  ju  »erlaufen  t)at  cjicbt  noch  baS 
9tötigfte  auS  ber  Farbenlehre.  3^ar  tf*  b*c  borgefcfjlagene  (Stoffoerteiluug 
in  ber  SßrafiS  nicht  oöUig  ausführbar,  auch  ift  ftalmemann  nicht  immer 
glüeflich  in  ber  SBafu'  feiner  jum  Anzeichnen  an  bie  Söanbtafel  beftimmten 
Sorbilber  gewefen,  bon  benen  manche  \u  fchwer  finb  unb  fich  nu-hv  für 
baS  linear-,  als  für  baS  ^reihanbjeichnen  eignen;  boch  werben  bie  metcw5 
bifchen  Einleitungen,  fowie  bie  mancherlei  Anregungen,  welche  baS  (Schriftchen 
bringt,  immerhin  baS  Snteteffe  ber  Set)rer  beanfpruchen ,  welche  nicht  in 
ber  Sage  finb,  auS  einem  größeren  SBerfe  fchöpfeu  ju  fönnen. 

II.  Äitt,  3„  Seitfaben  für  ben  Uuterridjt  im  ^reiljanbfteidjnen  narf)  / 
TOobellen.    72  8.   8°.   TOtt  8  ßtdnbrucfc,  13  3iufbrucftafeln  unb  3  Xer> 
*eidmungcn.   ^Berlin  u.  Stuttgart,  9B.  Spemann.   3  TO. 

AuS  bem  lobenswerten  SBcftreben  hervorgegangen,  baS  Slörperjeicfmen 
im  Schulunterricht  leichter  Durchführbar  ju  machen  unb  erfolgreicher  be= 


Digitized  by  Google 


322 


3eict)nen. 


treiben  511  tonnen,  gibt  biefeS  S3erfd)en  eine  furje  Unterweifung  im  per* 
fpeftiDifc^en  3eict)nen  nad)  9Jcobetten  unb  im  ©Mattieren.  biefelben  SWobcUe 
füllen  im  (£inaelunterrid)te  fowotjl  bem  ©rflären  ber  perfpeftioifdjen 
atö  auet)  ber  2id)t*  unb  ©djattenerfdjeinungen  ju  ©runbe  gelegt  werben, 
«etreffenbe  8  üRobelle  finb  in  ber  ®röße  bon  ca.  15—35  cm  au8  3inf* 
guß  fo  fjergeftellt,  baß  fie  auSeinanber  genommen  werben  unb  batjer  bie 
einzelnen  Seilmobettc  für  fict)  allein  jur  SBefpredmng  gelangen  fönnen. 
5(ud)  jeigen  biefelben  fd)öne  nnb  jwecfmcißig  jufammengeftettte  formen 
(einfache  $au3form,  $enfftein,  treppe  2c).  3)od)  fönnen  gewiffe  5öe* 
benfen  gegen  biefe  $lrt  be3  $örper$eid)nen§  nid)t  unterbrüeft  werben. 

2ßof)l  muß  naturgemäß  ba§  3e^nen  wm  9Jcaffenunterrict)te  naci) 
unb  nad)  \um  (5injelunterrid)te  übergeben;  boct)  wirb  man  au*  beraumen 
(örünben  biefen  3eitpunft  möglict)ft  weit  t)inau&fct)ieben.  $)en  (^tn^cl* 
Unterricht  fd)on  beim  erften  ®örperjetd)nen  eintreten  51t  laffen,  ift 
nict)t  511  empfehlen,  ba  ja  biefer  Unterricht  fet)r  mor)l  nad)  großen  S>tab* 
möbelten  mit  Erfolg  burct)gefüf>rt  werben  fann.  Sogar  ber  erfte  Unter* 
rict)t  im  Schattieren  wirb  5Wecfmäßiger  al£  2Jcaffenunterrict)t  get)anbt)abt. 
ferner  will  e§  und  fd)eincn,  att  ob  bie  betreffenben  Übungen,  trofcbcm 
fie  in  einjelnen  Slbfdmitten  jur  $lu3füfmtng  gelangen,  gleict)  ju  oiel  ner* 
einigen.  SBare  e$  nict)t  beffer,  erft  bie  Elemente  für  fid)  genau  burdj* 
juneemten,  et)e  biefelben  ju  nid)t  immer  einfachen  3ufammenfefcungen  »er* 
menbet  werben?  S(uct)  t)at  ba$  große  Stabmobett  oor  bem  öoHmobett 
ben  SSorjug,  baß  fid)  etwa  nötig  mact)enbe  §ilf£punfte  leid)t  an  it)m  bc= 
merfbar  barftetlen  laffen.  £>a§  Söeftreben  be§  Setyrer»  muß  bat)in  ger)en, 
bie  @ct)üler  ju  befähigen  ben  511  jeict)nenben  ©egenftanb  au§  btefem 
fjerauä  richtig  beftimmen  $u  fönnen.  2Bte  foff  bieä  möglid)  werben, 
wenn  fie  bloß  an  ber  .$anb  be§  £ilf§mobelte  (einer  in  Quabrate  ge* 
teilten  platte  mit  in  einer  (Stfe  befeftigtem,  fenfrect)tem  (Stabe)  tfjatig 
gewefen  ftnb?  3)iefe3  §ilf3mobell  müßte  übrigens  in  fo  üielen  (Srem* 
plarcn  öorfjanben  fein,  al§  3eu^en9ruPPcn  gebitbet  werben.  Überhaupt 
get)t  bic  Anleitung  ju  fet)r  auf  bie  SBiebergabe  ber  beftimmten  Lobelie 
au§.  Sic  fönnte  mefjr  oerallgemeinern  unb  fomit  jur  Sclbfrtf)atigfeit 
fütjren. 

Sejüglict)  be3  Sd)attieren§  tft  511  bemerfen,  baß  mancr)e  SftobeHc 
(fier)e  baä  7.  u.  8.)  jiemlicr)  fct)wierig  nod^ubilben  finb,  wenn  nict)t  bie 
einfachen  Körper  für  fid)  befonberä  unb  ganj  genau  geübt  würben.  23o 
bleibt  bie  ftuget,  an  welcher  boct)  bie  ocrfct)iebenften  ©rabe  ber  ©elend)* 
tung  beutlid)  gemacht  werben  fönnen?  $lud)  bürfte  e3  fict)  empfehlen, 
uict)t  allein  nad)  freiftet)enben  Körpern  flattieren  511  laffen.  (£3  fdjlteßt 
bieS  eine  93crnact)löffigiing  beS  plaftifd)en  Ornamente*  in  fid),  melct)e£ 
boct)  gewiß  mit  'JJedjt  gepflegt  ju  werben  oerbient. 

2)ic  SRobeHc  finb  übrigen^  ganj  i)übfd)  unb  für  ben  {&injeluntcrrict)t 
fortgefd)rittener  Schüler,  weld)e  fct)on  einen  elementaren  ÄurfuS  im 
Waffenunterricr)t  (etwa  nacr)  5li«5ßr)  burct)gcarbeitet  t)abcn,  fet)r  wot)l 
empfehlen. 


Digitized  by  Google 


.getanen. 


323 


II.  £Ufenriffrnfdjaft(i4r  «Jette. 


12.  qhrijr,  Vitton,  ©runb^üge  bcr  ®efd)id)te  be«  3eid)enunterrid)te3. 
64  ®.   8<>.   ®ien,  «Ifreb  £ölber    1  9». 


Ter  «erf.  Gilbert  in  biefem  §eft,  bat  ben  5.  Seil  bet  SSerfet 
„Ter  3ci^cnuntcrri^t  unb  feine  ^ilf^miffcnfdjaftcn "  barfteüt,  in  grofeen 
marfigen  3%"'  to*W$  manchet  intereffante  detail  ittuftriert,  ben  <£nU 
roitfelung*gang  bet  3eid)enuntcrrichtet  öon  feinen  Uranfängen  biä  auf  bie 
92eu$eit.  Sin  ber  §anb  wörtlicher  SluSfprüdje  ber  betreffenben  Sfteifter 
ober  an  ber  $anb  ber  Quellenangabe  giebt  ^ßriy  ein  furjet  aber  flare3, 
fcöllig  objeftibet  53ilb  bon  ben  SSanblungen  ber  Slnfichten  über  bie  Söert* 
fd)ä&ung,  ben  begrifflichen  ^nfjalt  unb  bie  3lrt  bcr  (Erteilung  bet  fyitfyen* 
unterrichtet,  meiere  berfelbe  bei  ben  oerfd)iebenen  Golfern  bom  23.  %afyx* 
fninbert  b.  (£r)r.  an  bis  bato  erfahren  fjat.  Wit  grofjem  SBeifaß  roirb 
jeber  fict)  für  ben  3C ^c n un terri c^t  intereffterenbe  Öefjrer  bie  prajife 
S^arafterifierung  ber  ?lnfid)ten  ber  Hauptbertreter  biefe§  Unterrichttgegen* 
ftanbet  lefen  unb  bon  ihnen  lernen,  SBlofe  ein  Irrtum  tft  mit  unter* 
gelaufen,  inbem  <2.  61,  3-  10  behauptet  roirb,  bafe  31injer  „aflet  $o= 
Pieren  bon  Vorlagen  berroirft."  Die«  ift  uicf)t  ber  fall,  tilin^er  mill 
nur  nitf)t  bem  SHorlagenaeidmen  eine  fo  bominierenbe  (Stellung  jugemiefen 
qaben,  rote  biet  in  bieten  Orten  unb  Sänbern  ber  Salt  ift.  9cirf>t  alt 
?lusgang3punft  be*  3eic^enunterricf)tt,  fonbem  blofe  alt  Turdjgangt* 
ftufe  foll  et  angefe^en  werben,  um  ben  SBemeiä  ju  erbringen,  bafj  ber 
Schüler  bat  borfjer  $efprod)ene  unb  (Geübte  anjumenben  berfteht,  als 
2lbfd)Iufj  bet  flachsornamcntalen  3cicf)ncn«.  (3.  3^«5crö  ßefjrbucf),  1.  Slufl. 
8.  133,  136,  137.  174).  Slbgcfefjen  bon  biefer  teicf)t  ju  beriduigenben 
Stelle  ift  bat  (9anje  burd)aut  al»  eine  ebenfo  grünblicfye  alt  tüchtige 
Arbeit  anjufehen  unb  miüfommen  ju  Reißen. 

13.  StanDerltd),  IhcoDor,  ^eter  ©cfjmibt  Ücbcn  unb  ©erte.   63®.  8°. 
SRit  bem  Portrait  u.  b.  £anbfd)rift  ^eter  ©d)mib«.  Treiben,  ©erf>.  Äü^tmann. 

6t  liegt  ^ier  bie  erftc  abfdjliefcenbe  ^Biographie  btefe^  SDkiftert  bor, 
welcher  auf  bie  ©ntroitfclung  unb  (fteftaltung  bet  3e^enunterr^te^  f° 
großen  ©influfe  ausgeübt  rjat  unb  noerj  autübt.  Stuf  Ohruub  bitfjer  nidjt 
ocröffentlic^tcr  CucHen  finb  in  ebenfo  anschaulicher  unb  lebenbiger  alt 
grünblic^er  2Bcife  in  jmei  Hauptabteilungen  bebanbelt,  1.  „ty.  ©dmtibt 
Öeben  unb  SBirfen"  unb  2.  „%  <5d)mib$  SBerfe  für  ben  3eid)enuntcrrid)t 
unb  feinen  betrieb".  ^ntereffant  roirb  bie  <Sd)ilberung  burd)  perfönlic^e 
2lu§fprücr)c  biefet  t)oc^berbientcn  Mannet,  bie  Tarftellung  feinet  emften 
Strebcnt,  bat  3e"hnen'  namentlich  bat  ftörper^eichnen  naturgemäßer  unb 
jroccfentfprechenbcr  ju  geftalten,  foroie  bie  9(nfüt)rung  feiner  biesbejüglicljett 
Serfe  nact)  Site!  unb  Hauptinhalt.  Tod)  auch  p*c  ffitifdjcn  Urteile  feiner 
mafjgebenbcn  3ettgenoffcn  fehlen  nidjt.  —  3wei  mertbolle  3u9a&en  fetlben 
ein  an  feinen  ßnfcl  gerichteter,  nadjgebilbeter  33rief  ^eter  Sdjmibt, 
welcher  einen  ©inblirf  in  fein  ^efühltleben  geftattet  unb  ein  im  2id)t- 
brurf  genau  roiebergegebenet  Portrait  (Schmibe,  roeldjet  bon  beffen 
jüngftem  8ohne,  Jßilhelm  Sdjmib,  gezeichnet  mürbe. 

Tiet  anregenbe  99üd)lein  ift  für  jeben  Sef)rcr  intereffant  unb  mol)l- 
geeignet,  jum  Slutbau  ber  Wethobi!  be§  Unterrid)tet  beizutragen. 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


3eid)tten. 


14.  StajCtan,  3ui..  Ied)iufa)e3  3ei*ncn  für  baS  ßunftgewerbe.  2.  33b. 
3>ie  $rojeftionSlef)re.  166  3.  fier.sCftao.  9Rit  342  Xertfiguren.  SSien, 
tarl  ©raefer.   8,50  3R. 

(Sin  gebiegenereS,  erfichtlicl)  au$  einer  jielbenmijten  ^ßrartö  beroor* 
gegangenem  £>anbbuch  ber  93rojeftion§lehre  ift  un<$  noch  mein  öorgefommert. 
(S$  enthält  jroei  Xeile:  einen  oorbereitenben,  roelc^er  ftch  mit  bem  Stuf* 
nehmen  einfacher  geometrifcher  Körper  auf  ©runb  üorliegcnber  SPfobelle 
befafjt,  unb  einen  fonftruftiben,  melier  bte  theoretische  Befjanblung  be3 
®egenftanbe$  bietet.  £ie  ^orberung  ber  ^äbagogif,  baß  ber  Unterricht 
com  Befannten  auszugehen  unb  an  baSfelbe  anjufnüpfen  t)abe,  erfüllt 
Kajetan  in  origineller  SBeife:  So  mie  er  bie  geometrifchen  ionftntftionen 
be$  1.  BanbeS  „auf  ©runb  ber  einfehlägigen  Sebrfäfce  ber  ebenen  ®eo* 
metrie  jur  ©ntwicfelung  braute,  fo  ftüfct  er  ben  theoretischen  £eü  Der 
<ßrojeftion§lehte  auf  bie  grunblegenbe  sJieit)e  ber  ftereometrifchen  Sehrfäfce. " 
i)ieS  erleichtert  ben  Unterricht  erfid)tlich  unb  tragt  buret)  bie  forttöährenbe 
SBieberljoIung  be§  fdjcm  ©elernten  mefentlich  ju  beffen  Befeftigung  bei. 
35ie  Schüler  !önnen  „ba  fomit  ein  einheitliche^  Serjrgebaube  errichtet  ift, 
in  bem  fie  fiel)  balb  ^etmtfc^  füllen",  mit  größter  (Sicherheit  bem  2ef)r* 
jiele  jugeführt  merben.  2)er  behanbelte  (Stoff  überträgt  ba£  tbeoret  i  i  du* 
SDcotio  auf  ba§  praftiferje  Beifpiel  in  fo  gelungener  SBeife  unb  mirb 
burch  fo  tiorjügliche,  grofce  unb  Deutliche  SÜuftrationen  ergänzt,  bafe  (ich 
ba§  SBerf  in  gortbilbung^*,  ®emerbe=,  Baufdmlen  ic.  ficfjcr  in  für^efter 
3eit  al§  unerfe^licher  Seitfaben  einbürgern  toirb.  £ie  9lu$ftattung  ber 
„s4$rojeftion§lehre"  entfpricht  bem  toohlgelungenen  3nl)alt  unD  e^rt  bie 
Sßerlag^hanblung,  mie  biefer  ben  Slutor. 

15.  $clabar,  %\t  Säulenorbnungen  unb  ba»  9Bid)tigfte  über  93au  = 
entwürfe  unb  Bauausführung.  Cueroftao.  Steuer  reoibierter  «bbruef. 
ftreiburg  i.  Br.,  #erber.   ©eb.  2,80  SR. 

$)clabar$  „Anleitung  5um  Sinearjeichnen",  bereu  6.  §eft  „bie 
Säulenorbnungen  2c."  bieten,  ift  rühmlichft  befannt.  $n  bequemem,  f)anb- 
lichem  Format  enthält  oorliegenbe»  §eft  88  Seiten  Tert  unb  79  Figuren 
auf  28  lithographierten  Xafelu  unb  5  Jpoljfcbnitte.  (Srfterer  befpridjt 
1.  bie  architeftonifchen  ©lieber,  2.  bie  Oerfcfji ebenen  Öefimfe,  3.  bie 
Säulenorbnungen  unb  4.  ba3  SBictjtigfte  über  Bauentwürfe  unb  53au* 
au$füf|rungen.  Da$  letztgenannte  Kapitel  ift  am  ausführlichsten  behanbclt. 
(££  enthält  nicht  nur  alle  beim  Bauen  oorfommenben  febrifttichen  unb 
jeichnerifchen  Arbeiten,  fonbern  belehrt  auch  «ber  bie  ju  oerroenbenben 
Materialien  unb  über  bie  Slnforberungen,  welche  bei  Neubauten  an  folctje 
im  ganzen  unb  an  jeben  ihrer  Seile  ju  ftelleu  ftnb  in  leicht  überfielt* 
lid)er,  beftimmter  SBeife.  $ie  Zeichnungen  unterftüfcen  ben  Xert  rocfentltcf). 
Sic  ftnb  mit  großer  ©adjfenntni*  ausgewählt  unb  äufjerft  fauber  unb 
eraft  roiebergegeben.  <5S  bürfte  faum  ein  jroetteS  93ud)  erifticren,  ba» 
bei  gleicher  Spenge  unb  ©üte  be*  Xargebotnen  fo  billig  ift,  mie  biefeS. 

16.  ®ut,  ÄD.,  2>a^  ßinearjeiaineu.  Sin  Seitfaben  für  SReaU,  hö&ere  Bürgers 
unb  geroerbliaje  ^rortbilbung^fajulcn,  foroie  ^um  Selbftunterridjte.  3.  XeiL 
Xie  ikrfpeftiDe  unb  bie  perfpeftiüific  8cbattenfonfrniftion.  Steifbrofd). 
36  S.  mit  8  litt).  lafeln.   SicSbaben,  6f)r.  gimbartfc.  1,80 

2)a§  ift  ein  red)t  praftifchcr  Öeitfaben  ber  ^erfpehioe.    (rr  l»ehau= 

belt  juerft  bie  $urd)fchnttt3«  unb  bann  bie  Berfchmtnbung*punftmet^obe. 


Digitized  by  Googl 


3eid)nen.  325 


hierbei  werben  bic  perfpeftioifcbeu  «cbrfäfcc  mit  $Ufe  bcr  lafeln  an* 

fchaulid)  erläutert  unb  im  praftifd)en  Teile  buref)  Darftellung  ber  geo* 

metri^en  Körper  unb  ardnteftonifcher  ®ebilbc  ergänzt.  9(ucr>  bie  ©chatten* 

fonftruition  finbet  im  $lnt)ang  eine  genügenbe  (£rtlärung.  $>a  ba»  Söüdjlein 

in  furjgefaftter  aber  flarer  unb  anfchaultcher  SBeife  alle  toefentlichcn  ftuf* 

gaben  ber  ^erfpeftiüe  in  fixerer  Form  unb  in  beutlirfjer  B^nung  bar* 

bietet,  fo  ift  e»  geeignet  Öefjreni  unb  Sdjülern  3*it  hu  gewinnen,  befonber» 

geeignet  für  Diejenigen  ©dmlen,  rodd^e  biefe$  Unterrichtsfach  itict)t  genügenb 

mit  3C^  bebenfen  fönnen. 

Xie  lithographierten  Xa fein  finb  in  Dorteil  hafter  SBeife  fo  bef eftigt, 

baß  fie  beim  Stubium  neben  ben  Xcyt  hcrau^gelegt  roerben  fönnen.  Die 

praftifetyc  Vcrroenbbarfcit  be*  CeitfabcnS  fiebert  if)m  ben  ertoünfehten  Örfolg. 

17.  ö.  ^clDrflfl,      ©runbrijj  ber  f  unftgeroerblidjcn  Formenlehre.  206 3. 
mit  122  Bbbilbungcn.   «Bien,  9t.  ^icfyerd  SBitroe  u.  <5o^n.   3,60  Wl. 

$iefe»  Buch  untertreibet  fid)  oon  Söerfen  ähnlichen  Inhalte»  baburd), 
ba&  e»  nid)t  toie  biefe  ben  ftegcnftanb  nur  ober  bod)  ^auptfäc^lidr)  nach 
ber  funft=f)iftorifd)en  <2eite  t)in  ber)anbelt,  baß  eS  aber  bafür  ber  teet)^ 
nifdjen  Qftcftaltung  bes  ^robufte*  für  jeben  bcr  bchanbelten  ftunft= 
jroeige  je  ein  ganzes  Kapitel  loibmet.  $iefe  „funftgeroerbtiche  formen* 
lehre''  fott  ein  „Sd)lüffel"  fein,  mit  beffen  §ilfe  jebem,  aud)  bem  einfachen 
©eroerbsmaun,  „ein  93erftänbni3  ber  ^a()treict)cn,  in  unferm  (Gebrauch  be* 
finblic^en  formen  leicht  ermöglicht  roirb  unb  welchen  er  felbftänbig 
an  bic  eigentliche  innere  Xriebfeber  beö  menfd)lichen  ÄunftDcrmögenä  an- 
jufefcen  imftanbe  ift,  nämlich  an  bie  burdj  bie  (£rfenntni*  be*  allgemeinen 
3ufammeu bange  aller  Äunftfchöpfungen  geläuterte  unb  geleitete  naioe 
©eftaltungsluft." 

2>a»  93ud)  (jätt  burchau»,  toa»  e»  oerfpricht.  3"  knapper,  logifdjer 
Form,  in  cbler  unb  leid)tDerftänblid)er  Sprache  bchanbelt  ber  Verf.  in 
ber  1.  Abteilung  „bie  allgemeinen  ornamentalen  $runbgefctw"  (17  S.) 
unb  in  bcr  2.  Abteilung  „ba$  tedmifdje  ^robuft  unb  feine  ©eftaltuug" 
(182  3.).  Siefer  Teil  befpricht  in  oicr  Kapiteln  eine  Übcrfid)t  unb 
ftlaffiftfation  ber  tect)iiifcr)en  fünfte,  bie  tejtilen,  teftonifdjen  unb  feramifchen 
Formen,  wobei  junächft  Da»  tccf)nifct)e  ^robuft  unb  bann  feine  ornamen* 
tale  Verwenbung  einer  allfeitigen  Betrachtung  unterzogen  roirb.  £er 
Dortrcfflid)e  Ie;rt,  toeld)er  ftets  Da»  .J>aiiptfäct)Itct>c  511  finben  unb  prägnant 
ju  bezeichnen  weife,  toirb  nicht  toenig  gehoben  burd)  bie  Dorjüglid)  au»=* 
gewählten  unb  ebenfo  aufgeführten  ^üuftrationen.  Sieie*  auch  m  kopier 
unb  im  Srurf  trcfflid)  auägeftattete  2Serf  ift  baber  aii  befonber»  geeignet 
„für  ben  jugeublichen  9Jad)Wuch*  unfere»  ftunftbonbiDerfs"  ju  betrachten. 
(£»  ift  ein  oor$üglid)cr  2citfaben  für  Öehrcr  unb  Sdjülcr  an  ftunftgewerbe*, 
geroerblichen  Fortbil0"11*}*5  ullb  Fflchfcrnilcn;  benu  e»  ermögüd)t  jebem 
Schüler  eine»  einzelnen  funftgemerblichen  (gebiete»  ben  3llfammenhang 
be*felben  mit  ber  (^efamtbeit  511  finben,  fur^gefagt  feine  funftgemerblichc 
Orientierung. 

Um  feinem  äflt>etifcf)  bilbenben  "snhalte»  lüillen  ift  biefem  33ud)e  eine 
möglidjft  toeitgehenbe  Verbreitung  511  Joünfd)en  unb  ift  c*  baher  jur  53c= 
Schaffung  für  SHoltebibliotbefcn,  öücherfammlungen  höherer  Schulen  unb 
ju  ^rämicnocrteilungen  al»  toohlgeeignet  511  empfehlen. 


Digitized  by  Gc)bgle 


326  S^d)»™- 

»  • 

18.  £uuricr,  ttloig,  (Mrunb$üge  ber  ornamentalen  Formens  unb  Stil» 
lehre.   50  3.   8°  mit  50  fertfiguren.   SBien,  Alfreb  $ölber.    1  SR. 

Diefes  .'peft  bilbet  ben  3.  Deil  be$  SBcrfe»  „Der  3eid)enunterrtcht 
unb  feine  £ilf»njiffenfd)afien."  @»  beljanbelt  in  einfacher  §orm  bie  Dar* 
ftetfung  bei  Sßefen»  unb  ber  ©ebeutung  be»  Ornamente»,  roie  ber  SBanb* 
lungen,  meiere  bie  Ornamentif  im  Saufe  ber  3flf)*fnmterte  erfahren  hat. 
%xo§  ber  ^ürje  ber  Darlegung,  roelcfje  f c l Oftt>crftä nb  1  ic^  nur  ba»  SBic^tigfte 
bringen  tonnte,  ift  biefelbe  bod)  rooljlgeeignet  bem  Sefer  ein  flare»  ©üb 
unb  eine  überfidjtlidje  Trennung  unb  Unterfdjeibung  ber  3>tilarten  be» 
Ornamente»  jum  33erou&tfein  ju  bringen.  Da»  nutt  bei  biefem  weit  au»* 
gebeljnten  bebtet  nid)t  wenig  ^ei^en.  @erabe  burd)  ba»  Aufeerachtlaffen 
ber  bieten  (Sttttoartanten  gewinnt  biefe  Arbeit  an  SBert;  beim  fte  $eigt 
nur  ba»  X^pifche  ber  §a upt per i oben  ornamentalen  <3djaffen»  unb 
ermöglicht  fomit  eine  Anbafmung  be»  ^erftänbniffe»  ber  (Stilgefefcc,  beren 
Potte»  (Jrfennen  atterbing»  nur  nad)  unb  nach  auf  bem  28ege  be»  eignen 
©üben»  unb  (Schaffen»  gewonnen  toerben  fann.  Da»  (Schlußwort  giebt 
treffliche  gingerjeige  für  ba»  ©ntmerfen  üon  Ornamenten.  Die  50  ^ttuftra* 
tionen  finb  mit  größter  <3ad)ienntnt»  ausgewählt  unb  beefen  fid)  mit  bem 
Xeyte  oottfoinmen.  (Sie  gereichen  ebenfo  roie  bie  fonftige  üor$ügltd)e 
Au»ftattuug  be»  2Berfd)en»  in  Drucf  unb  Rapier  ber  $erlag»hanblung  fcljr 
jur  öbre. 

/19.  bon  Salocrn,  3&enfo  bitter  Säubert,  3)a«  Stilifieren  ber  $f  langen. 
169  ©.  2eyt  8°  mit  134  Abb.  ^üriä)  u.  ficipjig,  Drell  ftüfeli  u.  Go.  3,80  3R. 

3n  fnappem  Mahnten  behanbelt  biefe»  93uch  alle»  über  ba»  ^flanjen* 
Ornament  SBünfcfjengs  unb  2Siffen»merte,  beffen  $enntni»  fonft  nur  burd) 
ba»  eingehenbe  (Stubium  großer  unb  teurer  Söcrfe  erlangt  loerbcn  fann. 
Da»  3Berfcr)en,  roeldje»  fomit  einem  entfdjiebnen  SBebürfni»  abhilft,  ift 
Porjüglicr)  ausgestattet.  Der  Ter/t  befprid)t  fnapp  unb  flar  (in  ähnlicher 
gorm,  tote  P.  (Solbern  feiner  3eit  ben  betreffenben  öegenfianb  in  ber 
Afabemie  ber  btlbenben  fünfte  ju  $rag  üorgetragen  hat),  in  ber  (Sin* 
teitung  Allgemeine»  über  „Waturnacha  Innung  unb  (Stil"  unb  über  ba$ 
Söefen  unb  bie  Arten  be»  Ornamente»,  hierauf  ,^cigt  er  in  ber  1.  Ab* 
tetlung,  roie  bie  Perroenbeten  9caturmotiPe  umgebilbet  würben  unb  in  ben 
oerfdjiebencn  <Sttlperiobcn  al»  ftruftioe»  Ornament  ©evmeubung  gefunben 
haben,  roäfjrenb  bie  2.  Abteilung  bartlntt,  meiere  Sanblungen  bie  ^flanjen- 
formen  51t  benfelben  $eittn  al»  neutrale»  Ornament  oenoenbet  erfuhren. 
Den  De;rt  fdjmürfen  ,^ar)lreid)e,  üorjüglidje  Jpol^fcfjnittc,  roeldje  meift  fpecieli 
511  biefem  SJecjufe  angefertigt  mürben.  —  Sebent  Crnament$eichner  fei 
biefe  treffliche  Arbeit  roarm  empfohlen. 

20.  SSagner,  Dr.  0.,  unb  ©tith,        Die  Wruubformen  bei  flaffifcbcn 
anttfen  ©aufunft  unb  Wef  äfebil  buerei.     31  3.     8°.  ftarlsrube, 
SBielefelb.    60  sJ3f. 

Diefe»  Jpeft  ift  ein  Separatabbrurf  be«  Jerte»  ,^u  ben  un8  nicht 
befannten  „Vorlagen  au»  bem  Okbiete  be»  flaffifchen  anttfen  Ornamente» 
für  ben  ^reihonb,seid)enunterricht"  berfelben  s^erf.  (5»  giebt  in  gebrängter 
Mür^e  ben  notmenbigften  3toff,  mit  beffen  ftilfe  ber  Sehrer  in  einem, 
bem  eigentlichen  3eichenunterrid)te  Oorangehenben ,  ^ufammenhängenben 
Vortrag  ober  in  gelegentlichen  üöetnerfungen  bie  (Schüler  in  ba»  betreffenbe 


Digitized  by  Googl 


äetdjnen. 


327 


(bebtet  einfuhren  unb  bic  münfdjenSwerten ,  onregenben  ©rflörungen  ju 
ben  in  genanntem  SBorlagenWerfe  bargebotenen  CSinjelformen  geben  fann. 
$aS  ©ud^lem  wirb  ftd)  aud)  fetjr  wofjt  in  ber  §anb  ber  ©cpler  nüfc* 
tief)  erweifen,  welche  nad)  obigem  ober  einem  ähnlichen  Vorlagen  werfe 
untementet  weroen. 

21.  Iqfirlfmnnn.  ©allerie  ber  beforatioen  tfunft.  Hu«gctoät>lte  Samm* 
lung  origineller  DeforationSmotito  als  Vorlagen  für  ftrebitetten,  Silbtjauer, 
SJialer  unb  für  bic  JRlinftinbuftrie.  1.  93b.,  1.  u.  2.  Abteilung.  3«rid),  Crea 
Srüfelt  u.  Äomp.   4  8  3». 

3ebe  Abteilung  ber  „©atlerie  ber  beforatioen  äunft"  bietet  auf 
24  boppeltbebrurften  blättern  in  ©roßquartformat  nid)t  nur  eine  xtify 
faltige,  fonbern  aud)  äußerft  mertöolle,  eigenartige  (Sammlung  oon  (fyaxaU 
teriftifdjen,  meift  ber  ^laftif  entnommenen  Veifpielen  auS  ben  oerfcf)iebenen 
©tilepocf)en.  3um  ßobe  biefeS  SBerfeS  muß  gefagt  werben,  baß  eS  nid)t, 
wie  fo  manches  anbere,  fid)  bamit  begnügt,  Iftngft  befanntc,  in  jeber 
Drnamentenfammlung  $u  finbenbe  Vorbilber  au  jeigen,  fonbern  baß  ^ier 
meift  bisher  nod)  nid)t  gefe^ene,  toom  Herausgeber  eigenS  ju  biefem  3tt>etfe 
aufgenommene  unb  gejeidmete  SKufter  oorgefüfjrt  werben.  —  Überrafdjt 
fo  bas  Üßtert  einesteils  burd)  bie  9?eu^eit  feiner  (Srfdjeinung  unb  burd) 
bie  treffltdje  SluSwabl  beS  (Gebotenen,  fo  nid)t  minber  anbercnteilS  burd) 
bie  toafjrfjaft  fünftlcrifc^c  Ireue  ber  SSiebergabc  ber  betreffenben  Cbjefte, 
toelcbe  burd)  bie  fdjarfc  unb  fiebere  fteberjeichnung  unb  bie  auf  pboto= 
littjogTaptufcbem  SSege  betoirfte  Vervielfältigung  ermöglicht  würbe. 

3>aS  SBerf  wirb  nad)  ^ntjalt  unb  SluSfüfjrung,  mie  faum  ein  jweiteS, 
befrudjtenb  auf  bie  ^fjantafie  ber  ftünftler  unb  ftunftgewerbetreibenben 
eintoirfen.  ftuf  biefe  oorjüglidje  ^ublifation  bürfen  Herausgeber  unb 
Verleger  gleich  ftolj  fein. 


III.  »orfoQtntoifTle. 

22.  ftrieb,  Start  frrinrirfi,  II  bur.ovbucti  für  ornamentales  ftreiQanb« 

jeidjnen  ^um  Gkbraucbe  an  tedmiia>n  unb  tmmaniftifdien  SRtttelfdmlen,  . 
2eIjrerbilbungSanftalten,  SortbtlbuiigSfdnUeii  ic.  unb  für  ben  €elbftunterrid)t. 
4.  £eft.  »lattftubien.  8.  Gruppe.  24  Statt  unb  16  @.  Sert,  öroßquart  in 
SRappe.   StugSburg,  SWatij.  SHiegerfdje  »udjbanblung.   5  9W. 

DaS  biefem  4.  £>efte  beigegebene  9)?otto:  „Natura  artis  majristra" 
ift  bejeidjnenb  für  feinen  ^nfjalt.  SBöfjrenb  in  ben  üorigen  heften  fo* 
genannte  Settmobelle  benanbelt  mürben,  für  meiere  natürliche  Vorbilber 
nictjt  namtjaft  gemacht  merben  tonnten,  wirb  auf  oorliegenben  24  tafeln 
gezeigt,  wie  biefe  £eitmobelle  als  ftonftruftionSftürfe  ber  in  italienifdjer 
Stenaiffance  ftilifierten  Vlätter  beS  für  biefen  <2til,  wie  feine  anbere 
Plattform  tnpifd)  geworbenen  93caßf)olber  unb  beS  9lfantlniS  Vermenbung 
finben.  (sS  ift  bieS  eine  burdjauS  gebiegene,  mit  größter  ©rünblidjfeit 
unb  (V^ewiffenbaftigfeit  ausgeführte  Arbeit,  bic  wol)t  geeignet  ift,  baS  SSer* 
ftänbnis  beS  ©efe^mäBigen  im  Aufbau  ber  ^ßftanjenfonnen  ju  oermitteln. 

53on  ben  Oerfd)iebenen  formen  ber  9?aturblätter  auSgebenb  (eS  finb 
26  3Jca&ftolbeT=  unb  3  ^IfanthuSblöttcr  wiebergegeben)  werben  in  ana- 
Idtifctjer  SBeifc  bie  rauten^  unb  he^förmigen  (stilformen  gewonnen,  beren 
fontfjetifdje  Verwertung  baS  ftitifierte  »latt  ergiebt.         ift  ein  großes 


Digitized  by  Google 


328 


SBerbicnft  beS  $erf.,  bafc  er  ber  §errj(^cnben  Unftchertjeit  in  Der  forreften 
$ehanblung  ber  gönnen  Don  Ornamenten  ber  italienifchen  Sttenaiffance 
burdj  feine  fo  einfache  Xfjeorie  ber  Seitmotiüe  ein  (£nbc  gemalt  ^at. 
Durch  biefe  wirb  eS  ermöglicht,  formen,  beren  genaue  Wadjbübung  felbft 
ben  3eitgeuoffen  ber  großen  SKeifter  nicht  immer  gelang,  bewufjt  richtig 
511  gcftaltcn.  Die  borgeführten  Sföufterformen,  oenetianifchen  unb  »er* 
manbten  Originalen  entnommen,  finb  äufcerft  glücflicf)  gewählt,  gut  litho- 
graphiert unb  auf  gutem,  ftarfem  Rapier  in  bräunlichem  unb  grünlichem 
Done  gebrueft,  welcher  bic  fchönen  gonneu  in  bem  Auge  wcil)ltt)uenber 
SBetje  Don  ber  meinen  flache  abbebt.  DaS  2Berf  fann  ben  im  Xitel  be* 
zeichneten  Anftalten,  fowic  für  ben  Selbstunterricht  als  ganz  oorjüglid) 
empfohlen  werben. 

28.  geller,  ftarbige  Ornamente  au*  allen  Stilarten.  6  fiteferungen. 
«trafeburg  l  S.,  9t.  ödjulfl  u.  Stomp.    ä  1  l't. 

©ewifj  hat  fäou  mancher  ßeichenlehrer  ben  Söunfch  gehegt,  eine 
Auswahl  ber  in  ben  großen  Ornamentroerfen  (Sfacinet,  Omen  3>oneS, 
Omamentcnfchafc)  enthaltenen  SWufter  in  genügenber  ®röfcc  unb  in  farbiger 
Ausführung  als  (Jinjeloorlagcn  befifcen  unb  im  Unterricht  oermenben  51t 
fönnen.  Diefer  SBunfcfj  wirb  erfüllt  burch  3^ffer#  farbige  Ornamente, 
bie  mein  gut  ausgewählt,  ganz  oor^üglich  ausgeführt  unb  trofc  beS  Dtel* 
farbigen  unb  ®olbbrucfeS  beifpietloS  billig  finb.  (Gehobene  S3olfSfchulen, 
Söürger*  unb  löchterfdMlen  werben  biefe  fyütfty,  Dorjüglich  ausgestattete 
Sammlung  mit  Sterben  begrüben. 

24.  Bouffier,  Ornamentale  Jarbenftubien  jum  OtebrauäK  für  (Vktoerbe*, 
töcal*,  ^Bolfd=  unb  $öa)terfcf)ulen.  ^>eft  1  u.  2  in  HRappc  10  2R.  SSicSbaben, 
Wub.  33ed)tolb  u.  .Stomp. 

3ebeS  Jpeft  biefer  im  Auftrage  beS  SBieSbabener  ®ewerberjereinS 
herausgegebenen  „ornamentalen  garbenftubten"  bringt  in  elegantem  Um* 
fchlag  10  Safcln  in  golio  mit  je  1  ober  2  groß  ausgeführten  Ornamenten 
in  mehrfachem  garbenbruef  unb  1  33latt  mit  Angabe  ber  zur  Herstellung 
berfelben  oerwenbeten  Farben.  Sinb  auch  D»c  Xafeln  nicht  alle  Don 
gleicher  (Mtc,  namentlich  in  ©ejug  auf  bie  Abftimmung  ber  färben,  Die 
manchmal  noch  5U  9re^  nebeneinanberftehen,  fo  finb  bie  3ei<hnunflcn  DOctJ 
Der  iWehrjahl  nach  ganz  Dorjüglicf)  entworfen  unb  mit  gutem  (Sfcfchmacf 
foloriert.  Die  Blätter  jeigen  Reibungen,  frjmmetrifche  unb  jentrale 
Füllungen  uub  unbegrenzte  ^lac^ornamente  in  forrefter  Ausführung,  jum 
Deil  bie  8^4ntntfl  *n  oer  Anlage.  Der  flare  Entwurf  ber  93orbilber 
unb  tr)rc  grofjen,  fct)arf gezeichneten  formen  laffen  bie  gut  lithographierten 
unb  auch  fonft  gut  auSgeftatteten  „Sarbenftubien"  für  bie  obengenannten 
(Schulen  empfehlenswert  erfcheinen.  Der  Xitel  „Sfwbenftubien"  wäre 
freilich  noch  mehr  gerechtfertigt,  wenn  gleichzeitig  gezeigt  würbe,  wie  bie 
Schüler  bie  betreffenben  Vorlagen  felbftänbig  mit  anberen  ^rben  h01* 
monifcf)  ausführen  fönnen.  SSielleicht  fann  bei  einem  fteubrurf  ober  etwa 
nach  folgcnDcn  £eften  Darauf  9tücf ficht  genommen  werben. 

25.  ($ffenberaer,  %,  Stoffe  unb  ßntroürfe  für  baS  SRäba^enäctcbnen. 
3eidjenr>orlagenioerf  *um  Unterricht  in  Xödnerfd)ulen.  ©rofj  Cuart  (35 : 25  cm) 
in  4  Sief,  a  12  »latt  in  3Happe  a  3  9R.   ©aijreuth,  $>einr.  £eufd>mann,  jan. 


Digitized  by  Googl 


3eid)iien 


329 


Dieief  SBerf  §üft  einem  entliehenen  ©ebürfnif  ob.  (£f  bietet  in 
einem  metfjobifch  georbneten  ©ang  nicr)t  nur  fertige  ©ntmürfe  für  bie 
Dcrfctjiebenften  Xecfmifen  ber  weiblichen  £>anbarbeit,  fonbem  aud)  hills 
reidjenb  Stoff  Übungen  im  3ufammenftellcn  unb  ©rfinben  neuer  ®e* 
bilbe.  Die  Vorlagen  finb  jum  Xeil  in  mehrfarbigem  Xrucf  aufgeführt. 
(Sie  jeigen  burcfjgehenbf  fcf)öne,  paffenbe  unb  leicfjt  Perroenbbare  formen: 
einzelne  SJiotiDe,  $Reif)ungen  unb  Stillungen  für  lineare  9?anbs  unb  Gtf* 
üeräierungen,  für  Steppftid)*,  Soutacf)e=  ober  s-8anbiuihcrei,  für  ftreiiäftid), 
*ßlattftidj,  Seinenftirferci  :c.  :c. 

Die  Vorlagen  finb  auf  ber  ^>rarif  hcrüorÖc9anöcn»  öut  entworfen, 
gut  lithographiert  unb  aud)  fouft  Don  ber  93crlagfhanblung  gut  anäge* 
ftattet.  Sic  werben  in  ben  Cbcrflaffen  jeber  93?obchenfchnlc  mit  Vorteil 
SBerrrenbung  finben;  benn  fie  enthalten  nur  folrfje  Aufgaben,  weld)e  fid) 
leicfjt  in  rr>ciblict)e  Jganbarbcitcn  übertragen  lafjen  unb  welrijc  barum,  weil 
fie  biefem  befouberen  3n:,etfc  bienen,  natürlicherweife  Don  ben  99?äbd)en 
lieber  alf  anberc  Vorlogen  gejeichnet  werben,  bie  blofj  bie  allgemeinen 
3iele  bef  3cid)cnuntcrrid)tef  bcrücffichtigcn. 

26.  ^fcMlDt,  Sofrpf),  Sßorlagenroerf  für  geometrifdjef  unb  $rojeftion$= 
Setdjnen.  31  ©latt  örofefolio  mit  lejt.  SReid)cnberg  i.     Ä.  Sdjöpfer.  5,50  SJK. 

Da  bem  projeftiDen  3c'd)nen  in  &cr  3ortbilbung,$fd)ule  neuerbingf 
berechtigte  Beachtung  entgegengebracht  wirb,  fo  muft  ein  fo  Por^üglid)ef 
Joilfsmittel  biefen  Unterricht  wirffam  ju  erteilen,  boppelt  millfommen  ge* 
heilen  werben.  Auf  fetjr  ftarfem,  gutem  sJ>apier  in  tabellofer  Aufführung 
werben  unf  17  Blatter  geometri  jeher  Ornamente,  7  Blätter  geometrifdjer 
Uonftruftionen  unb  7  flotter  *ßrojeftionen  einfacher  ftörperformen  Por* 
geführt.  Die  geometrif^en  Ornamente  (Sftäanber,  ftlachmuftermotioc  für 
gufjbobenplatten,  Dachberfungen,  2?erglafungen  k.)  jeigen  Anlage  unb 
tfusfityrung  in  grofjen  formen.  Die  nädjften  7  $latt  bringen  biejenigen 
geometrifchen  ftonftruftionen,  mit  welchen  jeber  3e»d)ner  oertraut  fein 
muB-  Überflüffige  ift  weggelaffen.   Die  tuirflict)  meifterhafte,  fct)ut- 

gemäße  33el)onblung  ber  ^rojeftion  einfacher  Körper  oermeibet  ebenfalls 
alles,  traf  ben  Unterricht  erfahrneren  fönnte.  Sic  f oll  nach  bem  SOJobcll 
erteilt  werben  unb  fallen  bie  Schüler  angeleitet  werben  nach  unD  nad) 
bireft  oom  9Jcobell  511  entnehmen  unb  in  bie  3eu$lU!llQ  jn  übertragen. 
(£in  £>auptDorjug  bef  Sßerfe*  ift  ef,  baß  aüef,  Ornamente,  .Monftruftionen 
unb  ^rojeftionen,  nach  Dorherbeftimmten  SDto$en  aufgeführt  werben  foll. 
Ter  9Ra§ftab  ift  baher  Da*  (£rfte,  wa*  gezeichnet  werben  muß  unb  ift 
formt  einem  mechanischen  kopieren  Don  Pornhcrcin  aller  33oben  genommen. 
Die  SSorlagen  f^ben  Demnach  blofj  ben  3^^  a^  SRaftaf  für  bie  Auf* 
führung  &u  bienen  unb  baf  finb  fie  im  Dollftem  Sinne  bef  SSortef.  ©in 
Diele  praftifche  SBinfe  entljaltenber  ^eitfaben  erhöht  ben  SBert  biefef  guten 
unb  bittigen  fcilffmittelf. 

27.  CttdHlfT,  Carl,  ^etjr^efte  für  ben  (i in^eluuterricf)t  an  Wen>crbe=  unb 
.panbtocrferfdjulen.  23  «öeftc  mit  je  6  Zofeln  quev=4rt.  L  f$ddyt\$ntn.  — 
II.  aRaBieirfjncn  nad)  Lobelien:  für  Xifd>ler ,  Sd)loffer(  Wafanneubauer, 
.«lempner.  —  III.  &ad)(^eichnen  nad)  SRafjftiuen  unb  SRobellcn:  für  2d)uö= 
macber,  ®lafer,  Xöpfer,  lape^ierer,  ©teümad)er,  Srfjueiber.  —  IV.  (Slcmeute 
ber  barftellenb«n  ©eometrie.  —  V.  5ad)^eid)neii:  für  Söaut)anbroerfer  unb 


Digitized  by  Google 


330 


ßetrfjnen. 


SRafdjtnenfauer:  Xreppenbau,  X^üreu  unb  Senfter,  SWauerüerbäube,  ©oqen 
unb  ©eroötbe,  ©teinljauerarbeiten,  ^iwtinciraröctteii,  $ad)fonfrruftionen,  SJ?a- 
fcr)inenelemente  (2  £>efte).   Seidig,  6.      Seemann,   k  £>eft  40  $f. 

©eitbem  bie  ^orberung  an  bie  50rtbtlbung3fct)ulc  QcftcHt  roirb,  baß 
üor  allem  im  3cid)ncn  ©ererbe  ber  ©djüler  ^u  berücffictjtigen  fei, 
haben  fiel)  bie  &et)rer  bergeblid)  abgemüht,  biefe  Pflicht  31t  erfüllen.  SEReift 
fct)eiterte  ber  ©rfolg  baran,  bafe  nic^t  ganje  ©erufSflaffcn  gebilbet  roerben 
Tonnten,  fonbem  fobiele  93erufSarten  in  einer  Slaffe  üereinigt  roaren,  baß 
eS  bem  Schrcr  unmöglich  mürbe,  fid)  fwr  aüe  biefe  berfduebenen  $eruf& 
jmeige  unb  für  ben  ©ii^clunterricfyt  borjubereiten.  tiefem  SKiffltanbe 
Reifen  bie  „Lehrhefte "  311m  guten  Xeile  ab.  Sie  enthalten  bie  grunb^ 
legenben  Arbeiten  ber  genannten  93cruf$arten.  %n  bem  foefte  für  ©lafer 
ift  bie§  freiließ  nidjt  ber  fiali,  ba  bie  ipol^arbeit,  toeldie  bod)  für  bie 
meiften  GMafer  bie  5>auptfact)e  ift,  uicht  berücffict)tigt  rourbe. 

,,©inb  bie  „ficfjrfjeftc"  auch  für  bie  @d)üler  beftimmt,  fo  barf  er 
fid)  ihrer  bod)  nicr)t  als  Vorlagen  bebtenen,  als  fold)e  foll 
allein  baSÜJcobell  in  Sßerroenbung  fommen."  ^ebenfa  113  erleichtern 
bie  §cfte  bem  Setyrcr  bie  Arbeit  bebeutenb,  bem  ©d)üler  erfparen  fte  baS 
©fi^enbuc^.  Die  gebotenen  Sc»^"11«^»  ft"D  äufjerft  ejaft  ausgeführt. 
SDcanchmal  ift  freilich  jum  Nachteil  ber  £cutlid)fcit  etroaS  ju  biel  auf 
einem  blatte  üereinigt;  bodj  baS  läftt  fid)  änbem.  (sin  befonberer  Xert 
ift  nur  bem  Doppelheft  für  ©dmeiber  beigegeben,  fonft  ift  baS  9cötigfte 
bem  Umfrage  aiifgebrucft.  Die  Jpcfte  haben  fid)  in  ber  ^rayiS  ber 
gortbilbungSfdnile  als  fer)r  borteilbaft  erroiefen  nnb  werben,  richtig  an* 
gemenbet,  biel  ©egen  ftiften. 

28.  SRofer,  gftb.,  Ornamentale  lanftenftubien  auf  bem  Okbiete  ber 
Ii e  i  in  i  iMu'  n  ^ylora.  ©ine  Anregung  für  Öeljrer  unb  2ernenbe  in  33üb  unb 
©ort.  ©roft  4°.  26  S.  SerJ  unb  30  lafelit  in  "ittappe  12  9K.  «erlin, 
CIt).  Cilaefen  u.  ftomp. 

@§  ift  ein  ebenfo  oerbtenftlidje*  als  3citgemafeeS  Unternehmen  ?Jioier* 
baS  Slugenmerf  aller,  meiere  fict)  mit  Crnamentjeichnen  ju  befaffen  haben, 
auf  ben  unerfd)öpflid)en  Urquell  ber  gormen,  auf  bie  Statut  felbü,  hin* 
jutDcifen  unb  in  getiefter  SBeife  an  ber  £>anb  ber  fo  gefunbnen,  natura* 
lifttfdjen  ^flai^enftubicn  bar5utt)un,  roie  eS  unfre  Söater  üerftanben  bie 
9iaturformen  umjubilben,  jmcrfentfpredjenb  511  ftilifieren  unb  felbft- 
fd)öpferifd)  311  oerroenben.  —  Der  Xert  befpricht  im  allgemeinen  Seid 
loeldjer  mit  64  ^Huftrationen  gegiert  ift,  bie  ^flanjenformcn  ber  Cma* 
mentif  unb  beren  Benennungen,  baS  $luffud)en,  Sammeln  unb  3eidmcn 
ber  S-Pflanjen,  foroie  baS  Monferoicren  unb  ba§  Stilificren  berfclben.  Xcr 
fpecielle  Xcil  enthält  ben  leyt  311  ben  30  tafeln,  auf  lucldjen  80  ^flan^en* 
bilber  unb  ca.  160  ?lnroenbungcn  bcrfelben  auf  bic  oeridjiebencn  Xecb* 
nifen  beS  .UunftgctnerbcS  (Sladjmalcrci,  Tertilinbuftrie,  .^olj*,  3tcin=  unb 
$Jfetallplaftif)  oorgefübrt  njerben.  Xer  "Xeyt  ift  äuj?erft  anregenb  ge* 
fdjrieben,  bic  icf)ii urigeit  finb  fict)er  unb  fauber  in  {tebermanier  aui- 
gefüljrt  unb  in  ftumpfgrünem  Xon  gebrueft.  2)a3  SBerf  ift,  roie  fein 
3tt)eiteS,  nact)  ^nljalt  unb  Jvorm  ber  Darbietung  geeignet,  merbenben 
itunftbanbmcrfcrn  311  3cigcn,  mic  fie  fiel)  fclbft  einen  gormcnfdja^  erroerben 
unb  nuijbringenb  anmenben  fönnen.  (SS  fei  bal)er  ben  Hunftgctoerbefdjulen. 
ben  gewerblichen  5ortbilbungS=  unb  I öd)ter fct)ulen   beftenS  empfohlen. 


Digitized  by  Googl 


ßeidjnen. 


331 


9ttofer§  Sßflanjenftubien  erfcf)einen  geeignet  auf  bie  JShmftrtchtung  ber  nädtften 
3eit  gefunben  (Sinflufc  auszuüben. 

29.  SUtfce,  3dfef,  Vorlagen  für  «au*  unb  TOöbeltifdjler.  3um  ©ebraudK 
an  gewerblichen  ftattV  unb  frortbilbuugäfdmlen.  1.  Serie.  20  Xafeln  in 
mehrfarbigem  $rud.    ftolio  in  9Rappe  9  SR.   SBien,  Sari  ©raefer. 

Söährenb  bie  metften  oort)anbnen  S3orlagenmerfe  für  §anbwcrier  ben 
9cad)brocf  auf  bie  ard)iteftonifchc  ^ormengebung  legen,  bagegen  baS  hm- 
ftruftiüc  ©lement  in  ihnen  nicht  berartig  ausgeprägt  erscheint,  als  bieS 
im  ^ntereffe  beS  Unterrichtes  nmnfchenSroert  erfcheinen  mufe,  »erfolgt 
üorliegenbeS  SBerf  „in  erfter  ßinie  ben  3mecf,  bie  (Schüler  mit  bem  fon* 
ftrufttücn  Xcitc  ihreS  ^anbroerfS  betttaut  |u  machen."  DieS  roitb  er= 
mögliche  inbem  bie  tonftruftiücn  Setbinbungen  nic^t  als  für  fidj  beftehenbc, 
bem  Scfnllet  ein  ju  geringe*  3nt«effe  einflößenbe  Darftellungen,  fonbem 
als  Deik  eines  ganjen  CbjefteS  mit  einfacher  farmengebung,  öorgcfübrt 
werben.  Die  muftertjaft  ausgeführten  3ei^nungcn  bringen  ®runb~,  ?luf* 
unb  ftrcujriB,  ßängen=  unb  Cuerfchnitt  nach  beftimmtem  SDJafjftabe,  foroic 
Details  in  natürlicher  ftröfje  oon  einer  Difcrjlabe,  gewöhnlichem  gufjboben, 
SrieSboben,  £albparfetboben,  Sßarfetboben,  ©rettcrtfjüren  öerfchicbener  Slrt, 
Stut)l,  Difch,  *8ett  unb  9iacf)tfäftchen.  (rS  finb  bieS  aHeS  folcf)e  Otogen* 
ftänbe,  welche  jeber  Difchler  herfteüen  unb  beSljatb  auch  in  Dcr  ßcic^nunfl 
rf tclicn  unb  jeichneriief)  felbftänbig  wiebergeben  tonnen  mufj.  28o  eS 
angebt,  füllen  übrigens  bei  ber  3eitfwun0  SKobctte  )ii  föilfe  genommen 
werben.  Diefe  inftruftioen  Vorlagen  werben  ben  betreffenben  Schulen 
als  eine  rechte  ftilfe  hoct)ioiüfommen  fein.  Die  hochelegante  SluSftattung 
beS  SBerfeS  gereicht  ber  tfjätigen  SerlagShanblung  oon  ßarl  Praeter  ju 
größter  Qfyxc. 

3>n  bemfelben  Verlag,  in  gleich  oor^üglicher  ?luSftattung  unb  in 
noch  größerem  gormat  (38:54cm)  crfctjien  ebenfalls  mit  Unterftüfcung 
beS      ®.  üDiinifieriumS  für  MultuS  unb  Unterricht 

30.  idimiDt,  «Steinmeti  arbeiten  im  .^o  ebb  au.  Sorlageblatter  jum  We* 
brauche  an  geroerbliaieu  ^e^ranftalten.    12  3R. 

Diefe  27  Dafeln  roollen  bem  Langel  an  geeigneten  Vorlagen  für 
ben  Unterricht  in  ber  Steinionftruftion*letvre  unb  im  Steinfcf)nittc  ab* 
helfen,  nric  er  namentlich  an  SortbilbungSjchulen  fyr  Maurer  unb  Stein* 
mefclehrlinge  befteht,  „wo  bie  Schüler  ihrer  geringen  Sßorbilbung  wegen 
bie  Pom  ftattjeber  erfliejjenben  2et)ren  nicht  bireft  oerarbeiten  tonnen." 

Sin  ber  £>anb  ber  Oorliegenbcn  Vorlagen  fönnen  bie  Schüler  alle 
ihnen  üorgetragnen  ^rineipien  beS  Steinfcf)nitteS  genau  pcrfolgen.  Direft 
ber  IprayiS  entnommen,  finb  biefc  glätter  geeignet,  im  (Schüler  bie  Gr* 
fenntniS  ber  ^ejiefjung  beS  Unterrichts  ju  feinem  fpccietlen  ^Berufe  511 
förbern  unb  ihm  fomit  ßuft  unb  Siebe  ftur  Xl)ätigfeit  in  ber  (Schule  ein* 
juflöfrcn.  Tie  tafeln  bringen  3eich"U"gcH  mit  Detaillierung  oon  Socfeln, 
^enftem,  portalen,  ©ogen,  SöiberlagSpfeilern,  treppen,  Steinme^arbeitcn 
bei  Kanälen  ic.  Die  oor^üglich  ausgewählten  53eifpicle  finb  praftifch 
ausgeführten,  steift  namentlich  bezeichneten  ©aumerfen  entlehnt.  Die 
Übelftänbe,  toelche  fic^  bei  anbeten  ähnlichen  SBetfen  finben,  baß  bie 
3eicfmungcn  einmal  ju  wenig  betaiüictt  unb  fotiett  finb  unb  baft  fetnet 
Oeraltete   ober   im  geftuugSbau  gebräudjliche  Slonftruftionen  uerroenbet 


Digitized  by  Google 


332 


3eirf)nen. 


würben,  wel^e  im  &o<hbau  nie  öorfommen,  finb  glücflich  »einrieben.  SS 
ift  öielme^r  biefeö  SBerf  eine  (Sammlung  ber  wichtigsten  im  $>od)bau 
öorfommenben  Steinfonftruftionen  in  tabellofer,  oorjüglicher  Huäführung. 

31.  ^rfirens,  SB.,  $lad)ornamente  für  bcn  3t\d)tnunitxx\it)t  un& 
tunftgeroerbe.   2.  Abteilung.  2.  u.  3.  Sicherung,  je  8  tafeln  (35  :  46  cm). 
aaffel,  Xheob.  friföer.   &  Sief.  3  3». 

Slucf)  oon  biefen  beiben  gorrfe^ungen  ift  gleich  9tubmli(^e8  ju  be* 
richten,  wie  öon  ben  botigen  §eften.  %ri  jwei*  bi3  fünffachem  Karbens 
bruef  au$gefüt)rt  bringen  biefe  Xafetn  gefdnnacfüofte  $ompofitionen,  meift 
in  beutfcfjer  Menaiff  ance ,  fnmmetrifc^e  unb  rofettenäfmliche  güüungen, 
9teifmngen  ju  ^riefen  ic.,  wie  fic  für  3)eforation§maler,  Vud)binber, 
©raüeure,  Sithograpfjen  unb  alle,  bie  e3  mit  Verzierung  ber  Stäche  ju 
tfmn  haben,  faum  beffer  gebaut  werben  tonnen.  $cr  ^reiä  muf?  in  ?ln* 
betraft  ber  ®ütc  be*  Gebotenen  als  äufeerft  majjtg  bezeichnet  werben. 
S)tc  „glachornamente"  mögen  hiermit  für  gorbilbungä*  unb  ©emerbefchuten  jc. 
wieberfjolt  empfohlen  fein. 

32.  ßmnott),  G.,  Üerbfcf}nittt>orlagen.  3n9Rappe        2eip*ig,  G.  91.  Seemann. 

SÜcfcS  SBerf  bilbet  bie  erfte  Abteilung  ber  auf  Veranlagung  be§ 
beutfehen  Leutra IfomitceS  für  §anbfertigfcit$unterrirf)t  unb  $au$fleifj  tyxa\i& 
gegebenen  Vorlagen.  %n  öorjüglicher  9(u3ftattung  auf  beftem  Rapier  in 
Sichtbrncf  miebergegeben ,  enthält  baS  in  gotio  erfcheinenbe  2Berf  SRufter 
ber  für  ben  §au3flctfj  fo  trefflich  geeigneten  Xed)itif  be$  .^ofyfcfmitjenk 
$afct  1  bringt  Qhimbformen  (Duabrat  unb  $rei£  in  $erbfd)nitt),  wäbrenb 
bie  übrigen  11  Tafeln  an  muftergültigen  Veifpiclen  nachweifen,  wie  biefe 
(Sfrttnbformen  richtig  unb  gefchmacfooU  jur  Verzierung  oon  Lüftchen, 
Mangelbrettern,  Stühlen,  §oljfrügen  ic.  oerwenbet  werben,  ©in  furjer 
Teyt  belehrt  über  biefe  intereffante  „neben  Vemalung  unb  SUi^grunbung 
ältefte  unb  urjpritnglichfte  %xt  ber  Slachcnoerjicrung  in  ftolj",  jeigt  bie 
(Sntftehnng  ber  formen  bc$  3n>ei=,  $5rei=  unb  Vierfd)nitte3,  bie  ?ln* 
wenbung  ber  SBcrf^euge,  bie  §erftellung  ber  Arbeiten  unb  giebt  überhaupt 
in  gebrängtefter  gorm  alte  wünfd)en§werten  $(uffd)lüffe.  2)ie  Vorlagen 
öerbienen,  bafe  ihnen  namentlid)  Oon  fetten  ber  §anbfertigfeitäfdmlen,  ber 
$nabent)orte,  fomie  ber  ©dmlen  für  ^oljbilbhauer  bie  größte  Veachtung 
entgegengebracht  wirb,  benn  fic  finb  oorjüglich  geeignet  ju  nüfclicher  Seibit* 
thatigfeit  51t  erjichen. 


©ine  alte  gebiete  be£  ba§  iDicthobifche,  baä  Siffenfchaft* 

liehe  unb  ba$  ^praftifd)e  berücffichtigenbe  ©rfcheinung  ift 

IV.  $tf  8eiti«rift : 

33.  ftrlufrlmannä  Ornament.  Organ  für  ben  ßeiajcnunterridjt  unb  baö  ftunft* 
geroerbe.  Srfdjeiut  monatlid)  einmal.  SlbonnementSpretö  jätulicb  3  SR. 
Bürid),  Crett  ^üfeli  u.  Komp. 

Tom  Programm  biefer  neuen  3eitfchrift  fann  man  unbebenflich  ju* 
ftimmen.  Sie  hat  fid)  jum  Qvt&  gefegt,  ba$  Stugenmerf  auf  bie  6t off* 
auÄwahl,  ben  Sehrgang  unb  bie  9ttetf)obe  beä  3eidmen*  ju  richten, 
eine  (Einigung  über  bie  ^rineipien,  nach  welchen  berfclbe  5U  erteilen 


Digitized  by  Googl 


3eid)ncn. 


333 


fei,  anjuftreben,  bem  3eicf)cnunterridjte  bie  richtige  (Stellung  an^utueijen 
unb  ifjn  fo      gehalten,  bafj  er  uon  bei  erften  ©tunbe  an  bem  ^mecfe 
btent,  $ur  §ebung  beä  ShmftgeroerbeS  beizutragen.    SJorjuglicf)  au§* 
geftattet  bringt  ba$  „ Ornament"  gebiegene  Huffäfce  auä  ber  geber  beä 
ebenfo  tätigen  aU  tüchtigen  §erau3geber§  unb  anberer  berufener  <frd)s 
männer.     9*ü§menb  l>erüorju^eben  ftnb     93.  bie  Arbeiten:  „Seitenbe 
©runbfäfce  jur  (Erteilung  be$  3*id)enunterricf)te$  in  ber  S3oltefduile", 
„Über  bie  Äfttjetif  ber  Siegel  Dom  golbenen  (Schnitt "  unb  „Die  @nt* 
roicfelung,  ShtSbreitung  unb  ©ermenbung  ber  ^ntarfia  in  ber  ©a^meij." 
Hutjerbem  enthalt  ba§  „Ornament"  nod)  Sefpredjungen  litterarifcfyer  9ceuig* 
feiten,  Xertitfuftrationen  unb  jebe  Kummer  eine  tunftlerifdje  Beilage, 
meift  in  mehrfarbigem  3)rurf,  roeldje  im  £eyt  auSfüfjrlidj  erläutert  mirb. 
SWöge  ber  28unfcf>  „burtf)  ba$  Ornament  auf  bem  fjctligcn  ©oben  ber 
fünft  bie  ibealen  3iele  ber  Öer)rerfc^aft  ju  fjeben  unb  fie  fo  bem  $iele 
ifjreS  fo  frönen  SöerufeS  näljer  ju  führen"  in  Erfüllung  gefjen! 


Digitized  by  Google 


X.  ^anbfertttflunföunferrtdtf. 

»Oll 

Dr.  Sadtft, 

Sdjulbireftot  in  Cetwig. 


Die  neue  ©eroegung,  bie  auf  bem  Gebiete  ber  (Erjiehung  ben  §anb* 
ferttgfeitöunterricht  fjerüorgerufen  fyat,  tyit  im  legten  Sfaljre  nad)  aufjen 
Inn  entfd)ieben  gortfd)rtttc  gemalt,  unb  roer  nad)  äußeren  (Erfolgen  eine 
neue  ^bee  beurteilt,  mufj  nun  balb  ber  Anficht  roerben,  ba§  biefelbe  für 
bie  8«fwnft  berufen  ift,  neue  ©runbonfct)auungen  in  ber  <ßäbagogif 
fdjaffen  unb  auä  9hunen  neues  Seben  erblühen  ju  laffen.  Innern 
ber  Söeroegung  brobelt  eS  aber  nod),  roie  in  einem  ^exenfeffel.  $)ie  »er* 
fehiebenartigften  Anfielen  über  $>aupts  unb  Sieben jroeefe,  über  SRetfjobe 
unb  praftifcf)c  ©eftaltung,  über  Einfügung  in  bie  erjie^li(t)en  (Einrichtungen 
ber  ©egenroart  tauchen  oor  ben  Augen  be$  aufmerffamen  Söeobachterä  auf 
unb  unter,  unb  feinem  Unparteiischen  ift  e»  jur  3^it  fd)on  möglich,  fid) 
flar  bie  fragen  511  beantworten:  2Ba§  miß  ber  Jpanbfertigfeit£unterricht? 
SBorin  liegt  feine  pft)cr)ologifcr)e  unb  päbagogifcfye  Berechtigung?  An  roela^e 
Greife  beä  ^cranmacfjfenben  ©efdilechtcö  roenbet  er  fid>?  SSer  fott  tyn  er* 
teilen?  2Sie  »erhält  er  fid)  jur  ®ct)ule?  Vergleicht  man  bie  litterarifcfjcn 
6rf Meinungen  auf  biefem  (Gebiete,  fo  findet  man  balb,  bafj  fic  in  jroei 
Arten  jerfatten,  in  folcrje,  rr>clct)c  bie  ^obpreifungen  ber  gührer  nachbeten 
unb  beren  2öege  nacfjtreten  olme  felbftänbige*  Urteil  unb  foldje,  roelaV 
eigene  Auffaffungcn  jeigen  unb  Männer  ju  Verf.  (jaben,  bie  innerhalb 
ber  Veroegung  auf  eigenen  tfüfcen  ftefjen.  SDcan  lefe  nur  bie  an  biejer 
(Stelle  bcfprocfjcnen  Vücher  unb  man  roirb  finben,  bafe  auch  unter  ben 
Anhängern  ber  ^anbfertigfeit^faerje  nict)t  nur  in  ncbenfächlichcn,  fonbern 
aud)  in  principiellen  fingen  grojje  2?erfd»ebenl)citen  beftchen.  Urfpriinglid) 
fottte  berfelbe  7  Arbeitsgebiete  pflegen,  je&t  ift  man  jurütfgegangen  auf 
4,  ja  meiftenä  nur  auf  $app*  unb  ^oljarbciten,  in  C^nabrütf  befchäftigt 
man  fid)  fogar,  roie  in  9caä3,  mit  Unteren  allein.  2)ie  Anficht,  bajj 
Schrer  jur  (Erteilung  be»  Unterrichte  am  geeignetften  feien,  fyit  bie 
meifteu  Anhänger,  cd  giebt  aber  auch  fold)c»  ^elc^e  ihn  grunbfäfclich  in 
bie  <pänbe  oon  ^anbroertemeiftern  gelegt  roiffen  motten,  gür  bie  Volte- 
fcrjüler  ber  ©rofjftabt  fei  er  befonberä  ein  ©egen,  meinen  bie  einen, 
roährcnb  anbere  ifm  mehr  für  fybfjexc  Schulen  unentbehrlich  tyilttn  unb 
nod)  anbere  ohne  Unterfdueb  alle  ftnaben,  auf  bem  Sanbe  unb  in  ber 
©tobt,  bafür  gewinnen  motten,  inbem  fie  sroifchen  ben  fd)roebifct)eii  unb 

Digitized  by  Googl 


$anbferrigfeit$unterricf)t. 


335 


beutfchen  SSerhältniffen  einen  beftimmenben  Untericfjicb  nic^t  annehmen. 
2Ran  lieft  erft  in  neueter  faxt  häufiger  —  auS  gjfü^rerfreifen  fcheint  e8 
ju  flammen  —  baß  man  an  eine  obligatorische  (Sinfütjrung  in  bie  Schule 
nid)t  benfe,  rüfmtt  aber  boeb,  granfreicr),  mo  biefelbe  X§atfac^e  gemorben 
fei  unb  einzelne  bleiben  aud)  ber  allein  logtfehen  Folgerung  treu,  Daß 
bie  Schule  genannten  Unterricht  unter  it)re  ©ebiete  aufnehmen  müffe, 
roenn  er  ober  ba  er  fo  großen  duften  ftifte.  Unb  biefe  fyabtn  Wtty. 
3ft  ber  jpanbfcrtigfeit^unterricr)t  mirflicb,  imftanbe  ju  leiften,  maä  ilmt 
Zugetrieben  mirb,  fo  märe  e$  nicht  nur  engljerjig,  fonbern  unperantmortlich, 
menn  bie  Schule  auch  fernerhin  fid)  it)m  fpröbe  unb  fcinbfelig  gegenüber* 
ftellte.  Slber  freilich,  —  mer  glaubt  bie  SBert)eißungen,  bie  an  ifm  Der* 
fchmenberifch  gefnüpft  merben?  (£3  finb  ju  Piele,  al£  Daß  fie  fich  erfüllen 
tonnten  unb  Dafjer  überfiel^  ber  (Gegner  auch  kid)*  biejenigen  Vorteile, 
bie  er  mirflid)  bieten  fann.  „SBieberbelebung  beä  £muäfleiße£,  (£nt= 
roirfelung  ber  ftunftinbuftrte,  iVonfurrenjfär)ig(eit  auf  bem  SBeltmarfte, 
prattifchc  ^nteUigenj,  aHfeitige  9(rbeit$tüd)tigfeit,  Reform  unferer  ganzen 
(rrjiet)ung,  93emaf)rung  Dor  Slbmegen,  oor  Pielen  SöirtShauSbefuch  unb  oor 
S5ergnügung§fucht,  Perebelnber  Einfluß  auf  beutfehe*  Familien*  unb  93olfS* 
leben"  —  finb  bie  Schlagmörter,  bie  in  ben  Schriften  unb  Vorträgen 
über  <panDfertigfcit  burcheinanber  fehmirren  unb  c£  finb  bie  gebräuchlichen 
noch  lange  nicht  alle.  2tfan  ttmt,  „al*  ha"ble  e$  fich  um  bie  Weugc* 
Haltung  De*  ganzen  rr>irtfct)aftlicf)cn,  um  eine  Teilung  be3  ganzen  fittlichen 
2eben$."  $a£  ift  ein  großer  gehler.  2öa§  berechtigt  benn  Dazu,  mie 
e§  neuerbingä  gebräuchlich  toirb,  bie  ganze  SBemeguug  „(Srziefmng  jur 
Arbeit"  ju  benennen  unb  roa3  ift  benn  ber  fachliche  (9runb,  baß  auf 
bem  Kongreß  in  Stuttgart  au$  bem  ,,beutftf)eu  3cntra^om^ec  für  Jpanb= 
fertigfeit£unterricf)t  unb  ^>au§fleiß"  ein  „herein  für  erziehliche  Shtaben* 
hanbarbeit"  geworben  ift?  2Ran  oergißt  bei  folchem  ©lenbroerf  balb,  um 
wa*  c»  fich  fanbett.  foUen  bie  Knaben  einige  StunDen  in  ber  2Bod)c 
mit  &olz=  ober  s$apparbeiten  befchäftigt  merben,  Da*  ift  bie  Sache  an 
ficf>,  ofme  ^ßrjantafiegebilbe.  2)ie  SBeljauptung,  baß  nur  ober  tmuptfächlid) 
auf  biefe  Seife  Siebe  jur  unb  Achtung  oor  ber  Arbeit  erzielt  roerbe, 
bürfte  eine*  Überzeugenben  SBcmeifc*  nicht  fähig  fein,  obgleich  jugegeben 
merben  foll,  baß  buref)  folct}e  ©efchäftigung  Übung  ber  Jpanb  unb  formen* 
finn  me()r  geförbert  merben  fann,  alö  burch  manche  anbere.  diejenigen, 
welche  bem  <panbfertigfett*?unterrichte  einen  praftifchen  9tu$etl  entspringen 
feljen,  mclche  meinen,  baß  bie  SfennrniS  eine*  £>anbmerfe$  für  jeben 
Statten,  namentlich  firr  ben  ©elehrtenftanb  Pon  materieller  Söebeutung 
fein  fann,  baß  bie  Unbef)olfenf)eit  in  praftifchen  fingen,  bie  hcut5uta9c 
Dielen  Greifen  anhaftet,  burch  ilm  gehoben  mirb,  baß  ber  3eichenuntcrricr)t 
eine  mirffame  Unterftüfcung  finbet,  baß  in  jebem  £>au3l)alt  iSrfparniffe 
ermöglicht  merben,  baß  gefcr)loffene  (Srjichung^anftalten  unb  Änabenfjorte 
ifm  gar  nicht  entbehren  föuncn  unD  Pon  jeher  nicht  entbehrt  Ijaben,  fefjen 
flarer,  al§  Diejenigen,  melche  fich  Qbmüt)en,  ifjm  mer  roeiß  mclche  tiefere 
Sebeutung  beizulegen.  9lud)  fein  fanitärer  Ahlften  ift  nicht  ber  Üiebe 
mert.  „Xer  ©efunbfjeit  megen  mirb  fein  91rjt  ^apparbeit  unb  Sehnigen, 
ober  gar  2ftetaüarbeit  unb  fogenannteS  SQcobellieren  forbem"  unb  bie 
paar  öobelftöße  unb  Sägcfchnitte,  bie  im  «erlauf  einer  SBodjc  bie  Schüler 


Digitized  by  Google 


336 


§anbfertigfeit3unterri<f)t. 


etneS  Poll  befudjtcn  §anbfertigfeit3furfuS  machen  fönnen,  finb  uic^t  imftanbe, 
bie  9cad)teile  ju  überbieten,  welche  bie  ftaubige,  burd)  erhöhtes  Zxani* 
perieren  unb  fünftlid)e  Beleuchtung,  bie  gar  nic^t  ju  umgeben  ift,  »er« 
borbene  ßuft  mit  fid)  bringt. 

Aber  ein  gefunber  ftern  liegt  in  ber  neuen  Bewegung  bod).  Sie 
3röbelfd)e  3bee  oon  ber  Pflege  be»  2§ätigfeit^triebed  will  burd)  fie  pxaU 
tifdje  ©eftalt  gewinnen.  (5$  war  ein  Irrtum,  als  man  meinte,  eine  in 
(Schweben  fid)  au*  natürlichen  Bebtngungeu  ergeben  De  (Einrichtung  ofme 
SBeitereä  auf  beutfdje  23crl)ältniffe  übertragen  ju  fönnen.  Sie  beutfdje 
^ßäbagogtf  wirb  fid)  burd)  einen  fo  einfeitigen  $erfud)  nictn  aufrieben 
ftellen  (offen*  wenn  fie  enblid)  ba3  $ki  verfolgt,  bie  geiftigen  unb  forper* 
lidjen  Gräfte  ber  S»gcnb  burd)  ©elbfttf)ätigfeit  ju  bilben.  Sie  ftnaben 
werben  fid)  aud)  fünftig  noch  in  §olj*  unb  sJ$apparbeiten  perfucfjen,  wie 
fie  e§  nad)  Bett  unb  Gelegenheit  btöfjer  aud)  ol)ne  Anleitung  getrau 
f>abeit,  fann  it)nen  tu  folgen  fingen  auch  Anwetfung  erteilt  werben, 
aber  ben  aueinfeligmachenben  ©^araher  werben  biefe  Arbeiten  nicht  be= 
weifen  unb  behaupten  fönnen,  ben  man  ilmen  jefct  anbietet.  (Ed  ift  ft^er 
mit  greuben  ju  begrüßen,  wenn  für  ba$  SBerf  ber  öffentlichen  (Er$ielmng, 
an  bem  bie  meiften  9Jcenfd)en  wenigftenä  iubireft  mitarbeiten,  aud)  aud 
9? ict)tfacr)f reifen  Sorfcfjlage  gemalt  unb  Anregungen  gegeben  werben,  ba£ 
lepte  SBort  hat  aber  bie  ^ßäbagogif  $u  fpredjen,  bie  ot)ne  Nebenwege  unb 
Sttebenjwetfe  if>r  fyttyxtZ  3^1  Perfolgt:  bie  „Sötlbung  unb  SBereblung  be4 
Menidjengefd)lecf)te$. " 

1.  Irrtörio,  Ä.,  2>ie  (Sr&teQung  $ur  Arbeit,  eine  Jorbcrung  ber  3ett.   96  ©. 
Seipjtg,  SiegiSmunb  u.  $olfening.   1,50  9Jt. 

SBerf.  fommt  in  breiten  ©puren  ju  ber  ^orberung,  bafj  ber  9)icnfch 
Pon  ^ttgettb  auf  praftifd)  erlogen  werben  unb  arbeiten  lernen  muffe, 
giebt  nad)  einer  unnötigen  (Erörterung  über  ben  Begriff  „Arbeit"  ju, 
bafj  bie  jefcige  ©d)ule  in  ihrer  Seife  aud)  fdwu  jur  Arbeit  erjielje,  wenn 
auc^  mir  5ur  s^r&eit  in  fittlic^er  unb  geiftiger  Begehung  unb  jwar  burd) 
angemeffene  3elbfttf)ätigfeit  ber  SHnbcr  beim  Aneignen  beä  Unterrichte 
ftoffes,  burd)  fonfequente»  gehalten  an  ftetä  Polier  Sraftleiftung  ber 
©d)üler,  burd)  ftete§  Bor*  unb  Mitarbeiten  unb  burd)  rechtzeitig  unb 
recht  geleitetet  ©piel  unb  fommt  fd)liefjlich,  nad)bem  er  bie  grage:  %n 
welcher  Beziehung  fteljt  bie  $orberung  ber  £anbfertigfeit£übuug  ju  ber 
^äbagogif  unb  ma§  fagen  päbagogifdje  Autoritäten  alterer  wie  neuerer 
3eit  )u  biefer  ^orberung?  erörtert  §at,  auf  @.  43,  auf  bie  ©eftrebungen 
ber  9?cujeit,  b.  I).  bie  Bestrebungen  ben  $j>anbferttgfeit$unterrid)t  einju= 
führen,  ^u  fpredjen,  natürlich  in  entpiet)lenber  SBeife.  —  Berf.  geht  babei 
leiber  oou  Xheorien,  bie  er  fid)  gefd)affen  l)at,  al$  üon  ben  tl)atfad)lichen 
Berhaltniffen  au§.  Sie  <Sd)ulc  hat  befanntlich  bat  föinberfpiel  noch  nufy 
in  erziehliche  Pflege  genommen  unb  wirb  e£  wahrfcheinlich  auch  fünftig 
nicht  tfjun,  —  bie  Überbürbung  mit  Schularbeiten  ift  Woljl  aller  Crtcn 
eine  mehr  auch  auf  93oltefd)ulen  übertragene,  aU  bezüglich  berfclben  wirf* 
lieh  begrünbete  Slagc,  —  bie  Mahnung,  ber  Server  möge  fich  auch, 
wenn  bat  §aar  bleidje,  griffe  für  öeiftedarbeit  wahren,  fann  nur  bie 
SBebeutung  eine»  frommen  SBunfchet  haücn/  —  oic  Annahme  be»  be- 
flageni< werten  3uftanbet,  bafe  fich  in  unferm  S3olfe  Alleö  mehr  ben 


Digitized  by  Googl 


§anbfertigfeit8unterricf)t. 


337 


geiftigen  $kfd)äftigungen  jubrangc,  läfet  fid)  nic^t  rechtfertigen,  anbcrc 
SBerufäarten  finb  eben  fo  überfüllt  alä  bic  gelehrten  ic.  S3erf.  ibentifi$iert 
ferner  unöcrmittelt  unb  mittfürlicb,  bie  prafttfd^c  (£rjief)ung  unb  bie  @r* 
jie^ung  jur  Arbeit  mit  JpanbfcrtigfeitSübung  unb  bebenft  bei  Einführung 
ietner  päbagogifcf)en  ®emahr§männer  früherer  Seiten  nicfjt,  bafc  beren 
SluSfprüche  naefj  Maßgabe  ber  S3er§ältntffe  unb  Slnfd)auimgen  it)rcr  $eit 
berftehen  finb  unb  bafc  in  gefdjloffenen  $lnftalten  praftifd)e  ©efchäf* 
tigungen  fid)  öon  jeher  oon  fclbft  notroenbig  machen  mufjten.  —  9cad)bem 
ber  Serf.  über  ®laufon=$aa8  unb  ben  .$anbfertigfcit8unterri(ht  in  ©Sweben 
unb  onnnlanb  gefprocejen  fjat,  legt  er  bie  ©ntftehung  unb  ©ntroirfelung 
be$  beutfe^en  bar,  meift  mittelft  eingehenber  Referate  über  bie  btöfjer 
ftattgefunbenen  fünf  §anbfertigfeitäfongreffe  in  ©erlin,  Seipjig,  OSnabrütf, 
töörlifc  unb  (Stuttgart.  (£nblicr)  roirb  ber  Srage:  2BeId)e3  ift  ber  3raecf 
be3  .panbfertigfeit8unterri(T)teä?  liebeooße  93crücffict)tigung  jugeroenbet  unb 
hierbei  Sllleä  jufammengeftettt,  roa£  ju  (fünften  bcäfelben  faßlich  unb 
pfjantaftiftf)  gejagt  roorben  ift  unb  werben  fann.  93erf.  ift  aber  objeftio 
genug,  um  auch  bie  (Gegner  ju  SBorte  fommen  ju  iaffen.  $ie  ruhige, 
fachliche,  häufig  refertcrenbe,  aller  ^olemif  fid)  enthaltenbc  Slrt,  ift  über* 
t)aupt  ein  SBorjug  be£  SöucheS. 

2.  ©atHjauö,  3.  ©dmltnfpeftor  in  CSnabrücf.   Stellung  unb  ©eftaltung 

beä  JjbanbfertigfeitSunterria^teS.  "Kit  befonberer  ©eriirffia^tiguna  ber  £>aub* 
fertigfeitSroerfftätten  $u  Dänabriitf.   47  S.   ©otfa,  (Smil  93c^renb.   60  $f. 

(Sin  fein*  lefenSroerteä  <5d)rtftchen,  roeil  e§  fid)  in  roohlthuenber  SBeife 
oon  allen  p^antafiereietjen  Slnpreifungen  frei  fjält  unb  über  ben  £anb* 
arbeiteunterricht  in  ruhiger.  fachlicher  SBeife  ohne  @d)lagtDörter  fid)  au&= 
fpricfjt,  ioa$  befannt(icr)  fonft  nid)t  ^äufig  ber  ^all  ju  fein  pflegt.  ©3 
meift  nad),  ba&  ber  herein  für  erjiehliche  föanbarbeit,  ein  3^1  Verfölge, 
bas  mit  bem  ^rineip  ber  <3(f)ute  in  entftfnebenem  SBiberfprud)  ftehe, 
roenn  er  bie  föanbarbeit  auf  ben  2ef)rplan  unferer  öffentlichen  ©dmlen 
bringen  motte.  3>enn  bie  (Schule  habe  bie  $inbcr  mit  Denjenigen  ®ennt= 
niffen  unb  gertigfeiten  auSjurüften,  bie  ba$  Seben  oon  je  bem  forbere 
unb  bie  olme  bie  Schute  in  auSretcfjenbem  9)caf}e  nicht  Don  jebem  9Kenfd)en 
erroorben  werben  fönnen.  (£ine  §anbfertigfeit3übung  fei  aber  feine  att* 
feitige  (Jrganjung,  fonbern  nur  eine  einfeitige  ©rmeiterung  ber  <SccmI= 
bilbung.  SltteS  !önne  bie  ©dmle  nid)t  aufnehmen,  roaS  bem  SBo^le  ber 
3ugenb  biene,  fonft  müfjte  fie  nodj  eher  al§  fägen  unb  fjobeln  ^aufenben 
i^rer  Stüter  fräftigen  9ftittag§tifcf)  gemäßen,  gür  bie  S3olf§fd)ule  fei 
ba§  SBort  oon  ber  „mürbemaa^enben  einfeitigen  ©eifteörictjtung"  nur  teere 
^fjrafe,  an  Überbürbung  leibe  fie  nid)t.  ^lutfj  bie  ©tettung  päbagogifcr>er 
Autoritäten  jum  ^anbfertigfeitSunterric^t  fei  eine  anbere,  al^  gemö^nlicr) 
nacrjjuroeifen  oerfutrjt  roerbe.  ©omeniu^,  ^eftaloj^i,  ^)iefterroeg,  ©ifenlo^r, 
25ttte§,  <Setjffartr)  fönnen  nietjt  als  ®emäfn3männer  bafür  angeführt  merben, 
ba%  ber  §anbfertigfeit§unterricfjt  in  bie  ©o^ule  gehöre  unb  biejenigen,  bie 
fid)  feiner  bebient  fj&tten,  roie  ©aljmann,  ©afebom,  Sranfe,  §ätten  ge= 
fdjloffene  $lnftalten  gehabt.  SBerf.  fommt  alfo  ju  bem  ©o^lufe:  „$)a 
bie  ^anbfertigfeitämerfftätten  feinem  öffentlichen  ©ebürfniffe 
entfpreetjen  unb  begfjalb  feinen  s^la^  in  ben  öffentlichen  @cb,ulen 
finben  fönnen,  fo  fann  ifjr^ßla^nur  außerhalb  be§  SchrplaneS 

<Pb.  3a^re*berid>t.  XLL  22 


Digitized  by  Google 


338 


gatibfertigfeitäunterricht. 


berfelben  fein;  unb  fjier  ift  iljr  Söeftc^cn  nur  bann  gefidjert, 
roenn  fie  einem  erheblichen  Xeile  ber  Sebölferung  fo  grofee 
Sienfte  leiften,  bafe  bie  «lufmenbung  ber  für  fie  erf orberlicfjen 
Littel  gerechtfertigt  unb  geboten  erfd)eint."  Sie  ftinber  ber 
Ernten  f ollen  eine  $eimftätte  mährenb  ber  fdmlfreien  Seit  h°ben,  bie 
SBerfftättc  foll  ben  flnabenhorten  unb  Kindergärten  an  bie  (Seite  ge= 
ftellt  roerben. 

SBer  foll  biefe  Slnftalten  leiten  unb  ben  Unterricht  erteilen?  Söerf. 
ift  autät)  in  biefer  ©ejietjung  anberer  Anficht,  als  bie  $Borftanb3mehrheit 
be§  SBereinä  für  erjtehltche  ®nabenarbeit.  9?tcht  bon  (Schulmännern,  fonbern 
oon  geeigneten  ^anbioerfömeiftern  roiH  er  ben  Unterricht  erteilt  tmffen, 
mot)l  aber  foll  bie  Seitung  folcher  SSerfftätten  in  päbagogifchen  §änben 
liegen.  Senn  in  4 — 8  SBochen  fönnen  e8  bie  Sec)rer  bodj  nicht  weiter 
bringen,  al3  511  jpanbmertäpfufcherei.  (£3  mache  ben  CSKnbrucf  eine« 
fchlechten  (Spafjeä,  menn  man  ihnen  jumute,  bafe  fie  neben  ben  bieten 
(Gebieten  ihrer  Sath^ffenfchaft  2,  3,  4  —  nach  ftlaufon  *$aa§  fogar 
7  §anbroerfe  lernen  unb  barin  unterrichten  foffen,  ihrer  Berufsarbeit  unb 
ihrer  Stellung  mürben  fie  baburdj  nur  fchaben. 

@3  finb  prineipiette  Sßcrfd^icben^eiten,  bie  in  ben  ©runbfäfcen  unb 
Slnfchauungen  beä  SBerf.  511  Xage  treten,  aber  fie  finb  ber  Beachtung 
roert  unb  bie  §anbfertigfett$merfftätten  in  Oänabrücf  bemeifen  ihre  Sürth* 
führbarfeit.  Hud)  barin  unterfcheiben  fich  biefe  don  benen  anberer  Orte, 
bafc  nur  in  §olj  gearbeitet,  nur  Xifdjlerci  unb  <Scfmi&erei  getrieben  mirb. 
Ser  ßet)rgang  ift  ausführlich  angegeben. 

8.  Araber,  Dr.  ».,  (Srfter  ©eriajt  über  bie  ©djülerrcerfftätten  in  £alle  a.  S. 
22  @.   £alte  a.  <3.,  1888,  (£b.  «nton.  50 

Sem  Bericht  geht  eine  Slbhanblung  „über  bie  päbagogifche  unb 
fo5iale  SRotroenbtgfeit  ber  <S<hülerwerfftätten"  borauS.  SScrf.  fchliefct  fich 
ber  Anficht  an,  baf>  bie  jefcige  2d)ule,  namentlich  bie  höhere,  mit  SGBiffenS* 
ftoffen  überbürde,  bafc  aber  ba§  Können  taum  geroachfen  fei,  ber  freie 
geiftige  ©lief  unb  ber  Surft  nach  ©rmeiterung  ber  (Srfenntniä  abge  nommen 
haben.  Sie  einfeitig  gefteigerte  geiftige  ^hatigfeit  bebinge  eine  Über* 
anftrengung  be3  ©elnrnä  unb  laffe  nicht  nur  bie  Gräfte  unb  Sin  lagen 
beS  ^örperö  unentmicfelt,  fonbern  fcr)n>äc^e  auch  ben  Körper.  Saher  bie 
meitberbreitete  SJerbofität,  Kurjfichtigfeit  unb  förperliche  Untüchtigfeit  jum 
SRilitärbienft.  Ser  Turnunterricht  fotte  biefem  Übelftanbe  begegnen,  er 
mache  auch  bie  SRuSfeln  ftarf  unb  geroanbt  unb  entmicfele  Unerfcb,rocfen~ 
heit  unb  SRut,  aber  er  übe  bie  ©inne  ju  menig  unb  laffe  Diele  förper* 
liehe  Anlagen  ganj  unberührt.  SiefeS  foll  ber  §anbfertigfeit§unterricht 
nachholen.  ©r  übt  Slnfcb/iuung,  Beobachtung  nnb  Überlegung  in  einer 
SBeife,  nrie  e$  im  ©a)ulleben  fonft  nicht  möglich  ift.  (Sr  beranlafjt  greube 
am  ©elbftgefchaffenen,  ba  er  bie  ßeiftungen  ber  ©dnller  ju  einer  ge« 
miffen  BoUenbung  führt,  fpaunt  jum  SBeiterftrebcn  an  unb  übt  in  ®e* 
bulb  unb  (Sorgfalt.  —  Surd)  i^n  »erben  nicht  blojj  fchlummernbe  Anlagen 
gemeeft,  fonbern  e3  erroächft  bem  ©djüler  auch  eine  neue  BorftettungS* 
unb  ©ebanfenmelt  unb  biefe  giebt  feinem  ßeben  eine  eigene  ©rfüUung 
unb  fchüfct  oor  mancherlei  jugendlichen  Berirrungen.  Sie  „Überbürbung" 
ber  (Schüler  mirb  burd)  ihn  nicht  gefteigert,  fonbern  gemilbert,  maä  bie 


Digitized  by  Googl 


ÖanbfertigfcitäuntCTric^t 


339 


unleugbare  SBechfelroirtung,  bic  ämifcfjen  Körper  unb  ®eift  beftet)t,  mit 
ftdj  bringt.  (Er  (nwbert  nidjt  ba$  Erreichen  ber  (Schuldete,  fonbem  förbert 
e£.  55er  Schüler  lernt  aud)  bie  $anbfertigfeit3arbeit  richtig  beurteilen 
unb  baö  ^anbmerf  beffer  mürbigen  unb  e$  märe  fein  geringer  (Seminn, 
wenn  burd)  bie  ©chülerroeTfftätten  bie  gegenwärtige  Überfcrjä&ung  ber 
geifttgen  SßerufSarten  befeitigt  mürbe.  Übrigens  ift  auet)  ber  9cufcmert, 
ben  bie  gefertigten  Qtegenftänbe  hoben,  nicf>t  ganj  ju  überfein.  SBenn 
bie  roeife  (Einrichtung  ber  Israeliten  bem  (belehrten  in  ber  £>anbfertig* 
feit  eine  jmeite  Stüfce  für  feine  fieben3ert)altung  \w  geben,  auch  bei  und 
beftünbe,  mürben  unfere  ftubierten  jungen  SRftnner  nicht  fo  ^ilflo^  fein 
im  Stampfe  umä  $afein,  roie  e8  oft  ber  Jall  ift,  menn  fie  nicht  (Seiegen* 
t)eit  finben,  ihre  $enntniffe  jur  Slnmenbung  ju  bringen. 

$erf.  münferjt  alfo  ben  §anbfertigfeitäunterri(f)t  namentlich  für  bie 
<3ct)üler  t)ör/ercr  ©ilbungSanftalten.  Slud)  er  ift  übcrfcfjmenglicr)  in  ben 
(Erwartungen,  bie  er  oon  ben  günftigen  (Einflüffen  be3  neuen  Unterrichtet 
hegt,  mie  alle  begeifterten  Anhänger  beweiben.  $ber  er  fprict/t  einen 
neuen  (Sebanfcn  au3,  menn  er  meint,  bafc  ber  §anbfertigfeitäunterrictjt 
nitbt  aflein  aU  bittet  ju  förperlicher  unb  geiftiger  Kräftigung  bienen, 
fonbem  auet)  um  feiner  felbft  rniÜen  Aufnahme  finben  foHte,  ftxtiüdf 
müfjte  er  bann  auef)  an  ben  höheren  3cr)ulen  obligatorifcr}  eingeführt 
merben.  %tbtx  (Seiehrte  jugleich  ein  ,§anbmerfer  —  ift  ftct)er  ein  greif* 
bareS  3'c^  aDCT  unfere  $t\t  mirb  für  biefe  3>bee  mot)l  noch  wicht  reif, 
ober  nicht  mefjr  fäf)ig  fein.  —  ?lu3  bem  93ericr)t  über  bie  ©crjülermerfs 
ftätten  ift  ju  erfehen,  baß  monatlich  ein  Unterrich§h°norar  bon  2  SWarf 
erhoben,  bafc  Xifcrjlerci,  $>ol$fcf)nifos  unb  ^apparbeit  getrieben  unb  ber 
Unterricht  Don  technifer)  borgebilbeten  Seffern  an  ben  SJcittmocfj*  unb 
Sonnabenbnacfjmittagen  erteilt  mirb. 

4.  ISonrnÖi,  H„  Sejirtelefn-er  in  Äarau.    „$er  Änabeuarbeit3unterritf)t".  SJor* 
trag.    16  6.   Äarau,  ©auerlanber. 

SBerf.  fpricht  bom  „^abenarbeitSunterricht",  meint  aber  etmaS  &hns 

liehet,  als  maS  fonft  #anbfertigfeitS*  ober  SBerfftattSunterricht  genannt 

mirb,  obgleich  er  mit  ber  Organifation  ber  fchmebifchen  unb  beutfehen 

«DanbfertigfeitSfchule  nicht  recht  einberftanben  ift.    Slucf)  er  ftrebt  ©ilbung 

ber  $>anb  bcrmittelft  ber  gebräuchlichften  SSerfjeuge  an  unb  fte^t  bamit 

eine  Spenge  günftiger  2Birfungen  auf  geiftigeS  unb  fojialeS  Seben  Oer* 

bunben.    (Er  berfpridjt  fich  babon:  Sörberung  beS  ^Denfen^  unb  fittlichen 

SBollenS  unb  §anbeln$,  <5inn  für  Orbnung,  (Senauigfeit  unb  ©auberfeit, 

Übung  in  ber  (SeifteSgegenmart,  Siebe  jur  unb  Sichtung  bor  ber  Arbeit 

unb  fmffl'  ^flB  fic^  nach  allgemeiner  (Einführung  beS  SlrbeitSunterrichteS 

mehr  als  bi^r)er  intelligente  ßcute  bem  ftanbmerfe  mibmen  unb  bajj  gute 

unb  fcf)öne  Arbeit  nicht  nach  »hrcm  SRarftpreifc,  fonbem  nach  barauf 

üermenbeten  gleife  unb  ber  in  ihr  fich  auSfprecfjenben  fünftlerifchen  $w- 

telligen^  bermertet  merbe.    (Er  ift  gegen  ben  berufsartigen  SlrbeitSunter* 

rieht,  mie  ein  folcfjer  in  bieten  Drten  ber  ©chmeij  befteht,  meil  nur  eine 

fleinere  Slnjahl  Stäben  teil  nehmen  fönnen  unb  berfelbe  ju  oiele  pefu* 

niäre  Opfer  forbert,  fo  bafe  auf  feiner  93afiS  eine  allgemeine  ©infühning 

nicht  möglich  ift.    (Er  roilf  allgemeine  (Einführung  innerhalb  ber  (Schul* 

jeit,  bie  freien  Nachmittage  unb  ba§  freie  Spiel  fotlen  ben  ^inbem  nicht 

22* 


Digitized  by  Google 


340 


§anbfertigfeit3unterrid)t. 


üerfümmert  rocrbcn.  $)ic  Sdmlftunbcn  finb  erheblich  ju  oerringcrn,  bcnn 

bic  Sdmle  überbürbe  ba$  ®er)irn  mit  SBiffenSftoff  unb  geiftig  anregenber 

unb  belebenber  Unterricht  roirfe  faft  noch  ermübenber,  al»  auf  med)anifche 

Übung  beS  (M>äd)tniffc8  abjielcnber.  —  Der  ArbeitSunterricht  ift  aber 

anberä  ju  organisieren  al$  bi^ber.    irv  fott  an  bie  im  ftinbergarten  be~ 

gonnenen  Arbeiten  nad)  ^röbel  anfd)liefteit  unb  eine  unmittelbare  lh 

roeiterung  be3  Qe\d)i\en&  unb  ber  5ormcnIe^re  fein,  inbem  er  fid)  befaßt 

mit  ber  plaftifchcn  Darftellung  ber  Ornamente  unb  geometrifchen  föörper* 

formen  in  Karton,  X^on,  £015,  Sftetall.    öegenftänbc  bc*  praftifct)cn 

Gebrauchet  follen  erft  hergefteüt  roerben,  roenn  bie  Knaben  burd)  elemen* 

tare  Übungen  eine  geroiffe  Geroanbtfjeit  erlangt  fjaben  unb  c»  finb  btefc 

Gegenftänbc  öorjugSmcife  fo  au^ujählen,  bafj  fie  Gelegenheit  $u  einer 

ornamentalen  ©eljanblung  bieten.    $ie  fünftigen  ftuife  für  Öehrer  be* 

9trb€itöunterrict)te§,  benn  auch  ilmt  f feinen  bie  ßefjrer  &ur  Übernahme 

biefet  Unterrichtet  am  geeignetften,  mürben  roertooHer  merben,  roenn  fie 

Vorträge  über  Stillebrc,  garbenfombination  2c.  böten.  —  3$  bin  ber 

Meinung,  bafj  ber  berf.,  roo  er  oon  ben  fegen»reicf)en  folgen  feinet 

Arbeit£unterrid)te3  f prid)t,  ju  überfchroenglid),  roo  er  bie  SCRangcl  be» 

gegenmärtigen  Sdwlunterrid)tet  barlegt,  ju  fchroarjfeherifch  unb,  roo  er 

bie  Crganifation  ber  Arbeitöfdmle  nach  feinen  ^becn  berührt,  ju  bürftig 

ift.    SDian  möchte  bei  feinen  Anbeutungen  gern  erfahren,  ob  er  bie 

Sßrangfdje  2ttetc)obe  be»  ßeicfyenunterridjte»  unb  beffen  3cid)enlehrmittel 

fennt,  bie  in  furjer  3eit  fid)  über  bie  bereinigten  Staaten  Amerifa» 

Oerbreitet  fyaben.    9#it  biefer  5Dtetr)obe  ift  roenigftent  in  ber  2t)at  fdjou 

eine  Art  §anbfcrtigfeit£unterricht,  urie  itm  fict)  SBerf.  ju  benfen  fcfjeint, 

in  ben  Scfmlorganitmut  eingeführt,  ba  alt  roefentlid)et  föilft*  unb 

bilbungtmittel  bat  2)cobeliieren  in  %\)on  unb  $appe  bamit  oerbunben  ift. 

5.  ®elbe,  Dr.  Xheobor,  s}Japp*  unb  feinere  ^arbeiten  im  $anbfertigfeittunter* 
richte.   183  <S.   SBicn,  1887.  Gehlert  SBttroe  u.  Sohn.   2,40  9R. 

SJerf.  hat  fid)  in  feinen  früheren  Schriften  alt  einen  berufenen  Autor 
auf  bem  (Gebiete  bet  §anbfertigfeittunterrichtet  gejeigt  unb  auch  btefc* 
neue  Söerfchcn,  in  meldjem  er  ben  Gefamtlchrplan,  ba  et  bic  in  feinem 
„£>anbfertigfeitt  unterrichte"  Srctbcn  1885  nicht  bargcftcllten  Arbeits- 
gebiete enthält,  abfchüefjt,  roirb  fich  ^hrcunbe  ertoerben.  Xcr  33erf.  hat 
eigene  3>been  unb  eigene  Urteile,  bie  jroar  manchmal  in  fchroffer  ejorm 
ihren  fprad)tid)en  Autbrutf  finben,  bie  aber  bod)  nicht  unfrjmpatbifd)  be- 
rühren,  mie  iebe  felbftänbigc  Auffaffung  einer  Sache  überhaupt.  (£r  bietet 
junäcfjft  bit  S.  24  eine  Darlegung  ber  ßntroicfelung  bet  iwnbfcrtigfeitt* 
unterrichte*  feit  ber  Qcit,  roo  er  bicfclbe  in  feinem  früheren  SBerfc  Oer* 
laffen  hat  unb  jmar  in  ber  $hat,  mie  er  oerfprid)t,  ohne  Schönfärberei. 
$)iefelbc  ift  lefentroert.  Sic  jeigt  bie  räumliche  Söcitcrentroitfelung, 
referiert  über  bie  innerhalb  bet  gegebenen  3eitraumet  oeranftatteten  Skr* 
fammlungcn  unb  Autfteßungen  mit  tritifchen  öemerfungen,  fpricht  über 
bie  Slnftalten,  melchc  für  Au^bilbung  oon  §anbfertigfcit§let)rcn  Sorge 
tragen  follen  unb  unterzieht  bie  erfchienenen  Vorlagen  für  ben  Unterricht 
einer  Begutachtung.  Xabci  befommt  auch  Scip^ig  »ocgen  feiner  Art  ben 
,§anbfertigfeit£unterricht  ju  betreiben,  toegen  feiner  borlagen,  roegen  ben 
Seiftungen  in  feinen  ftnabenhorten  feinen  §ieb.  SWag  bcnfelben  parieren, 


Digitized  by  Google 


§anbfertigfeit3unterrict)t. 


341 


roen  er  treffen  fott.  bezüglich  ber  Shtabenhorte  mufe  bem  Söerf.  aber  gefagt 
roerben,  bafj  er  roeber  tr)re  93eranlaffung,  nod)  it)re  Aufgabe,  nod)  it)re 
<Sinri(f)tiing  fennt,  roenn  er  fte  mit  Unterrid)t3ftätten  für  föftematifche 
§anbfertigfeit  in  gleiche  Sinie  ftetlt.  ^luct)  bie  3ufammenfcfcung  beS 
3entralfomitee$  unb  ber  neu  erfunbene  Maine  „2BerrTtatt§unterric^t"  erregt 
bie  SRifcbilligung  b<£  93erf.  unb  Ijier  nic^t  of)ne  ©runb. 

Der  praftifdje  Xeil  beS  93uche*  behanbelt  junachft  bie  «jkpparbeiten. 
Die  SSorbemerfungen  über  SBerfjeuge  unb  Material  finb  beachtenswert, 
bod)  nimmt  e$  Söuuber,  bafe  ^öljeme  IMneale  jutn  ©efdmeiben  gebulbet 
werben.  —  Obroot)!  ber  Sefjrgang  für  .fcanbfertigfeitälerjrer  beftimmt 
ift,  füllte  er  bo<h  auch  Dom  Seilten  jum  ©duneren  fortfehreiten.  (£r 
bringt  fdmjierige  ®egcnftanbc,  j.  93.  bie  3n>irnnjicfel  —  übrigens  eine 
un^roeef müßige  ^ßapparbeit  —  Weit  früher,  aU  bie  leichteren  einfachen 
Wappen.  Übrigens  fy&lt  fid)  ber  S3erf.  beim  Unterricht  in  feiner  eigenen 
3d)ülerroerfftatt  burchauS  nid)t  an  ben  t)ier  aufgehellten  ®ang,  nrie  auS 
bem  ©tollberger  Sefyrplan  ju  erfefyen  ift,  ber  bem  Söuche  beigegeben  ift. 
Die  33efcr)reibung  ber  Arbeiten  fönnte  biSroeilen  flarer  gehalten  werben, 
bie  3eith"w«gen  finb  unfdjeinbar,  ihre  3a^  ift  eine  biel  $u  geringe,  fte 
müBten  ben  Gtegenftanb,  menn  nötig,  in  feinem  allmählichen  (Entfielen 
uorführen.  —  Der  2.  Seil  be*  93ucr)e§  behanbelt  bie  feineren  Vorarbeiten, 
^geführt  werben  eine  fteilje  meift  fdjöner  9tf  obetle,  bie  burd)  (Stecherei, 
garbeneinlage  ober  gärbung  ber^ert  ftnb.  SöiUiommen  wirb  fielen  be* 
fonberS  ber  Abfdjnitt  über  bie  berfd)iebenfachen  Färbungen  fein.  —  ©S 
ift  nicht  $u  be5weifeln,  bafj  auch  biefeS  SBerf  beS  SSerf.  ber  Sache  forber* 
lict)  fein  wirb,  ber  eS  bient,  unb  bie  f leinen  AuSftellungen ,  bie  gemalt 
roerben  tonnen,  finb  nicht  imftanbe,  ihm  ben  SBert  ju  fdnnälem,  ben  eS 
im  ®anjen  in  ber  Xhat  f)at. 

6.  $trtel,  ftran,},  u.  Halb,  8uft.,  $er  Unterricht  für  erziehliche  $ nabenfyutbarbeit. 

1.  Zeil:  $er  Unterricht  in  ben  §anbarbeiten  für  Knaben  im  Hilter  Don  6  bis 

10  3al>ren.  Gearbeitet  Don  ©uftaD  u.  X^eobor  Äalb.   1,40 SR.  i 

2.  Seif:  $apparbeiten.   (Sine  Anleitung  für  Knaben  im  Älter  Don  8  bis  J 

15  Sauren.   Gearbeitet  Don  5van3  «Hertel.  ( 
Gorftufe:  Amoeifung  jur  Anfertigung  Don  Rapiers  unb  Äartonarbeiteu.  3Rit  \ 
189  Abbifbungen.    1,80  9J<. 

1.  Abt  lg.:  Ann*ifung  $ur  Anfertigung  üon  ©egenftänben,  bie  fia)  Donoiegenb  | 

in  ber  fläche  Ratten.   Wit  150  Abbilbungen.    1,80  SR. 

2.  Abt  lg.:  Antoeifung  jur  Anfertigung  Don  Öegenftänben,  bie  Don  geraben  ( 

frläcfcn  begrenzt  finb.  3»it  208  Abbilbungen.  1,80  9K.  öera,  \ 
1889,  Xheobor  ^>ofmann. 

Die  3.  Abteilung,  bie  e^  mit  Don  gebogenen  flächen  begrensten 
Ökgcnftänben  51t  tt)im  hat,  ift  in  Vorbereitung  unb  ein  3.  Xeil,  bie 
Arbeiten  in  §olj  barftellenb,  mirb  bemnächft  erfcheinen. 

Xeil  1  mirb  AHen  roillfommen  fein,  bie  in  ber  Sage  finb,  Knaben 
oon  6 — 10  fahren  befchäftigen  5U  müffen,  ba  für  biefe§  Sllter  gute  2eit= 
fäben  für  bie  $rayiS  ber  ^anbfertigteitSbeftrebungen  nach  beftc^c«. 
Die  2krf.  wollen  eine  33rücfc  jroifchen  ben  eigentlichen  ®inbeigartenbe= 
fchäftigungen  unb  ben  eigentlichen  Arbeiten  be3  ^anbfertigfeit^unterrichte^ 
fyerftellen  unb  thun  bieö  in  gefeierter  SBeife.  Vom  8.  3Sahre  an  laffen 
fie  mit  ©erzeugen  arbeiten,  junächft  mit  ©checre  unb  Keffer  bei  ^Sapp^ 
arbeiten,  bann  aber  auch  m't  Keffer,  Cammer,  33ot)rer,  3a«ge  u"b  Nägeln 


Digitized  by  Google 


342 


§anbfertigfeit3unterrid)t. 


bei  Goldarbeiten,  enbtic^  besprechen  fte  bie  Arbeiten  mit  ber  ßaubfägc. 
S>aS  SSerfchen  bietet  eine  reiche  Sluäroahl  Pon  Arbeiten,  if)re  Ausführung 
mirb  in  fnapper  aber  Perftä  üblicher  Söeife  betrieben  unb  jaf)treid)e 
nungen  erläutern  ben  Xeyt.  Über  bie  3uläfftgfeit  ber  ^oljarbeit  laßt 
fid)  ftreiten,  ju  üerroerfen  ift  aber  fieser  ber  ftrftematifdje  ©ebraud)  ber 
Saubfäge,  bie  bei  anfjaltenber  Anroenbung  einen  nachteiligen  ©influfc  auf 
Körperhaltung  unb  ©efunbtjett  ber  StMnber  ausübt. 

Xeil  2  f)at  einen  bekannten  Arbeiter  auf  bem  (Gebiete  be£  §anb- 
fertigfeit£untcrrichte§  $um  SSerf.  2)ie  93 orft uf e  ift  für  Kuafoen  üon 
8  3ahtc,t  beftimmt  unb  enthält  nur  Rapier*  unb  Kartonarbeiten.  3)er 
hier  bargcftetlte  (Stoff  öerbanft  feine  (Smtftehung  bem  (SlementarunterTichte 
im  3eichncn»  ben  ber  $erf.  fo  geftaltete,  bafj  fich  ba3  Kinb  fein  9)cobell 
auä  Rapier  fchneibet  unb  faltet  unb  bann  baS  felbftgefertigte  fDJotell 
barftettt.  $tefc  SSerbinbung  be$  §anbfertigfeit3*  unb  3richemtnterrichte£, 
melche  ^bee  auch  anberroärte  auftauet  unb  namentlich  in  ber  heutigen 
Stmerifamfchen  9Jtethobe  93erroenbung  finbet,  hat  fidj«  ettt)a§  ©arlüfabA 
Sei  ben  fomplicierteren  galtübungen  wirb  fich  feierlich  cine  faubere 
Ausführung  erzielen  laffen,  unb  boch  ift  biefe  notroenbig,  roenn  bie  ent* 
ftanbenen  flächen  als  ßcichenDorlagen  bienen  fotlcn. 

£ie  eigentlichen  ^3apparbeiten  (Abteilung  1  unb  2)  fdjreiten 
burchauS  oom  ßeichten  jum  ©chraeren  fort.  Xk  Auflöfung  eineS  SRobell*, 
bie  ber  33erf.  ftetS  junächft  üornehmen  läjjt  unb  burch  »eiche  ber  (Schüler 
fich  beffer,  als  burch  iCDC  öefdjreibung  gefchehen  fann,  Pon  ben  53eftant)~ 
teilen  unb  ber  folgerichtigen  ßufammeujefcung  be$  ju  fertigenben  ©cgen* 
ftanbeä  unterrichtet,  ift  bon  befonberem  SBert.  ^nftruftio  ift,  loa»  über 
bie  SHotjftoffe,  über  £eim  unb  Klcifter  unb  über  bie  SSerfjeuge  be3  ^>app* 
arbeitet  gefagt  ift.  lieber  ^anbgriff  ift  burch  Xert  unb  3eichnun8  t° 
genau  befchrieben  unb  oeranfchanlicht,  baft,  roie  ber  S3erf.  felbft  hofft,  ein 
<öci&0erftänbni3  faft  unmöglich  ift  $er  Selker  finbet  in  ber  3#»t  ben 
Stoff  hier  in  einer  SBeife  behanbelt,  bie  ihn  befähigt,  fich  M&ft  für  bie 
Erteilung  be§  Unterrichtet  Porjubereiten  unb  auch  ©Hern,  bie  in  $app* 
arbeit  noch  *eine  Übung  haben  unb  ihre  Kinber  in  eine  §anbfertigteit$-' 
fchule  nicht  fd)icfen  fönnen,  roerben  burch  bicfeS  93ucb,  befähigt,  Anroeifung 
erteilen  unb  Kontrole  üben  ju  fönnen.  $)a8  SBucf)  ift  auS  ber  ^rayiä 
herPorgegangeu,  ba$  fieht  man  ihm  auf  jeber  Seite  an  unb  bient  folglich 
ber  $rayi§.  63  ift  im  ooüften  Sinne  be§  SßorteS  jroerfentfprechenb  ju 
nennen  unb  roarm  ju  empfehlen,  namentlich  auch  Öeitern  Pon  Schüler* 
roerfftätten,  Knabenljorten  unb  ähnlichen  Anftalten.  @3  werben  felbft 
biejenigen,  bie  fchon  längere  3***  felbfttrjätig  in  biefem  ^achc  gearbeitet 
haben,  manct)eS  Anregenbe  in  ben  Einleitungen  bc$  Sßerf.  finben.  $em 
3.  Xeil  beö  2Berfe3  Pon  bemfelben  Sßerf.  bie  Goldarbeiten  betreffenb,  fann 
man  mit  juPerficht Itcher  (Srroartung  entgegenfehen. 


Digitized  by  Google 


XI.  Junberaarten. 

Dr.  Sttdjfe, 

2d)Ulbire!tor  in  ßeiwig. 


3113  gröbel  mit  feiner  neuen  (^rjte^ung^ibee,  ber  Pflege  be»  X^ättg- 
teitstriebe3,  auf  bie  ©a)ule  Hinflug  niety  gewinnen  tonnte,  faßte  er  im 
3af>re  1840  ben  (£ntfcf)luß,  biefelbe  auf  bem  Gebiete  ber  ©rjiehung  Heiner 
Äinber  in  Slnroenbung  ju  bringen,  gür  ba£  fchulpflid)tige  Hilter  mar  fic 
urfprünglicb,  gebaut,  für  ba3  oorfdmtpfiicf)tige  fanb  fie  iljre  praftifct)c  93er* 
roenbung.  $k  golge  mußte  fein,  baß  fid)  nun  X^eorie  unb  ^rarte  nia)t 
mefyr  öoüftanbig  beerten  unb  baß  fid)  mancherlei  Stünfteleien,  unpfncrjologifche 
Momente  unb  met^obifc^e  Unftar^eiten  in  ba$  ©nftem  etnfcr)lict)enr  bie 
natürlid)  an  Starte  unb  Umfang  junefjmen  mußten,  je  mehr  ber  perjön* 
lictjc  (Einfluß  gröbelS  auf  bieienigen,  bie  ftdtj  ber  Siinbergartenfacfyc  mib* 
meten,  fdnvanb.  Xa^cr  bie  fjäufige,  gerabe  öon  üerftänbigen  unb  be* 
mußten  ^(n^ängem  berfelben  heutzutage  erhobene  $lage,  baß  in  uielen 
Jftinbergärten  oom  (Seifte  tjröbctö  nid)t3  mein-  ju  merfen  fei  unb  baß 
unter  bem  9camen  gröbelä  3)inge  getrieben  merben,  bie  feiner  3ftee  nict)t 
im  entfemteften  entfprec^en.  Sit  eä  niety  ein  magrer  £>of)n  auf  ©aetje 
unb  Kamen,  wenn  in  unfern  Xagen  oielc  ftinbergärten  befte^en,  bie  nicf)t 
einmal  einen  mirtlicf)en  (harten,  einen  Spielplan  unter  freiem  Gimmel 
jur  Verfügung  tpbenV  bieten  niä)t  bie  leiber  recf)t  t)äuftg  merbenben 
ftinbergartenfornmerfefte  unb  anbre  öffentliche  (Sa)aufteUungen  ein  ßerr- 
bilb  oft  miberlichfter  5trt  unb  üerfefjren  fie  jene  oft  citiertc  fdjöne  ^tuf* 
forberung  gröbelS:  „Saßt  und  unfern  ftinbern  leben!"  nicf)t  in  biefe: 
„Saßt  unfere  ftinber  für  un$  SHeflame  macheu'?"  $cr  cct)te  ftinbergarten 
tonnte  gar  nicht  ba$  23ebürfni§  haDen  an  bie  Cffentlidjteit  ju  treteu,  er 
mirft  im  Verborgenen,  mie  e»  bem  Hilter  unb  ber  9?atur  feiner  3öglinge 
unb  bem  (£rnfte  feiner  Aufgabe  angemeffen  ift.  grobe!  mar  in  ber  lljat 
eine  fd)öpferijche  Statut  unb  umfomehr  ift  e£  \u  bettagen,  baß  er  ben 
93oben  »erließ,  auf  bem  ber  ©ante,  ben  er  ju  [treuen  befähigt  mar,  natür* 
litt)e  3rüü)te  bringen  tonnte,  bie  Schule.  (£r  felb[t  hat  e^  auf  biefe 
Söeife  öerfdmlbet.  baß  fein  SBert  ber  Klarheit  unb  inneren  2öat)rr)eit  ent= 
befjrt,  bie  man  ihm  öom  päbagogifchen  unb  pfochologifchen  ©tanbpunftc  auS 
fchon  hcute»  na(f)  nur  wenigen  ^ahrjehnten,  üermiffen  muß.  SBenn  (£r= 
jteherinnen  für  ba$  oorftt)ulpflicf}tige  Hilter  überhaupt  herangebilbet  merben 
tonnen,  fo  fanu  bieS  ficher  nicht  in  genügenber  SBeifc  innerhalb  cineS 


Digitized  by  Google 


344 


jttnoei  garten. 


falben  SalpeS  gefcrjehen.  S8on  bcr  gröbel'fchen  s}$äbagogif,  fowie  bcrcn 
$ilfSwiffenfcr)aften:  mathematifche  Formenlehre,  ©efunbheitSlehre,  ©rjmnaftit, 
^e^eia^nen  imb  ben  ftnbergärtncrifchen  ^mnbarbeiten  mag  ja  in  biefer 
3eit  notbürftig  Kenntnis  genommen  werben,  aber  biefe  Kenntnisnahme 
macht  bie  berufene  Kinbergärtnerin  noch  lange  nidjt  auS.  $>er  ©dm>er= 
punft  tr)rcr  X^ätigfeit  liegt  in  ber  9lrt  unb  Söeife,  wie  ftc  mit  f leinen 
Kinbern  ju  bertehren  üerftefyt  unb  bem  ©rabe,  in  welchem  fie  biefe  ju 
öerfteben  befähigt  ift.  ©tubien  fönnen  (uerju  wenig  bettragen  unb  aud) 
eine  längere  Übung  im  Umgang  mit  fleinen  Kinbern  ift  nitt}t  imftanbe 
gäljigfeiten  unb  ©rjmpathien  ju  erzeugen,  bie  twn  Natur  if)r  nicht  ge* 
geben  finb.  $ie  Kinbergärtnerin  foll  ben  Kleinen  bie  Butter  erfefcen, 
natürlich  bie  Butter,  wie  fte  fein  foll,  unb  nur,  wenn  if>r  bieS  in  mög* 
licfjft  fwf)em  ©rabe  gelingt,  fann  man  fte  gelten  laffen.  gröbel  mochte 
«ärmliches  fühlen,  wenn  er  fchlie&licrj  fein  SBerf  weiblichen  £>änben  an* 
uertraut  wiffen  will,  obgleich  er  fid)  urfprünglicr)  Sttänner,  Server,  als 
Seiter  ber  Ktnbergärten  gebaut  hatte.  SlllerbingS  nur  fo  lange,  als  er 
ben  Tanten  für  bie  if|m  toorfcfjmebenbe  Slnftalt  noct)  nid)t  gefunben  t)atte. 
(Saft  mit  bem  gefunbenen  tarnen  ift  ilmt  felbft  baS  SBefen  beS  ju  grün* 
benben  SBerfeS  flar  geworben,  53emeiS  genug,  bafj  er  fid)  lange  abgemüht 
hat,  ben  ihn  befefjaftigenben  bunflen  ^been  unb  ungeflärten  ©mpfinbunaen 
praftifche  ©eftalt  ju  geben.  (SHnmal  Witt  er  eine  „Kinberpflegfchule"  ober 
„2lutobtbaftt[che  $lnftalt"  grünben  unb  ein  anbereS  Wal  umf abreibt  er  baS 
in  Geburtswehen  liegenbe  ©ebtlbe  langatmig  genug  alS:  „Slnftalt  jur 
Pflege  beS  Familienlebens  unb  jur  Söilbung  für  baS  Sßoltd*  unb  Söcenfd)* 
heitäleben,  burch  Pflege  beS  Ifititftitä*,  beS  gorfchenS*  unb  JöilbungS* 
triebet  im  SJcenfchen,  im  Kinbe,  als  ©lieb  ber  Emilie,  beS  SßolteS  unb 
ber  SDienfchheit,  unb  fo  ttnftalt  jur  Selbftbelehrung,  ©elbfterjiehung  unb 
©elbftbilbung  beS  9Kenfchen  bura)  (Spiel,  fchaffenbe  ©elbftthätigfeit  unb 
freimütigen  (Selbftunterricht  für  Familien  un0  SßoUSfcrmlen."  2)cit  bem 
enblich  erbachten  buftigen  unb  beftechenben  Namen  ^at  freilich  bie  <Sacf)e 
felbft  nicht  für  ihn,  noch  weniger  für  feine  Nachfolger  an  Klarheit  ge* 
Wonnen.  2BaS  er  perfönlich  als  Kinbergärtner  mirfte,  oerbanfte  ct  nicht 
feinem  (Softem,  fonbern  feinem  einjigen,  finbergewinnenben  ©emüte, 
heutzutage  finb  aber  bie  Kinbergärten  recht  hauftfl  5U  ^ßflegft&tten  öieler 
unb  fdjwerer  päbagogifcher  ©ünben  geworben.  Unb  bod)  haben  fie  fid) 
in  wenigen  3ahr5ehnten  faft  fct)on  über  bie  ganje  ©rbe  berbreitet.  3m 
3ahre  18^8  gab  cS  beren  16,  heute  mehr  als  2000.  Söemeift  bieS  nicht 
ben  gefunben  Kern  unb  bie  innere  ^Berechtigung  berfelben?  öS  fcheint 
fo.  28er  aber  tiefer  blieft,  erfennt  auS  biefer  Thatfa(fyc  Ungcfunbe 
unfrer  fokalen  Berhältniffe.  (SS  giebt  eben  öiele  SPcütter,  bie  fich  ber 
ISrjiefmng  ihrer  Kinbcr  nicht  wibmen  fönnen,  wenn  fie  eS  auch  wollten, 
ba  auch  an  fie  recht  häufig  bie  Notwenbigfeit  herantritt  außer  bem  £>aufe 
bem  Broterwerb  nachzugehen.  Unb  eä  giebt  auch  biele  9Kütter,  bie  fich 
ber  ©rjiehung  ihrer  Kleinen  Wohl  wibmen  tonnten,  aber  auS  8eauem= 
licf)feit  ober  infolge  ihrer  übertrieben  auSgebehnteu  gefettfehaftlichen  ©e^ 
.Vehungen  unb  übernommener  öffentlichen  Pflichten  nicht  wibmen  wollen. 
5ür  jene  ift  bcr  Kinbergarten  ein  Notbehelf,  ber  immerhin  banfbar  ju 
begrit^en  ift,  obgleich  9ut  geleitete  Kinberbewahranftaltcn  ihn  überflüffig 


Digitized  by  Google 


ftinbergarten. 


345 


madicn  mürben,  für  biefe  ift  er  eine  bequeme  Gelegenheit  fid)  ber  mü^e- 
üottften  unb  oerontmortung§fchroerften  ihrer  Pflichten  jum  großen  Xeil 
entlebigen.  33i§  jum  6.  unb  7.  %afyxt  gehört  in  normalen  $8erf)Slt* 
niffen  ba§  $inb  ber  ätfutter,  ber  gamilie  unb  jmar  nur  ber  Butter  unb 
Familie,  tiefem  Sftaturgefefce  finb  alte  leben  äfräftigen  Nationen  gefolgt, 
unb  e£  ift  ein  3cic^en  be§  WiebergangeS  eine§  SolfeS,  menu  bie  (Srjielmng 
be£  Äinbe»  mat)renb  ber  erften  SebenSjahre  in  größerem  Umfange  burd)  (£r* 
fafcperfonen  beforgt  roirb.  SWan  fage  nicht,  baß  mattier  5)iuttcr  bie  $e* 
fa^tgung  jur  ^inbererjie^ung  abgebe;  jebe  hat  bie  $raft  baju,  bie  ben 
emften  Sötlteu  unb  ba3  rechte  SRuttergeinüt  befifct.  2)a§  oon  9?atur  be* 
ftimmte  Verhältnis  jmifc^en  Butter  unb  ftinb  läßt  fid)  auf  feine  SBeife 
Doli  unb  gan$  erfefcen.  $a£  feelifd)c  Sneinanbermachfen  Hon  SJhitter  unb 
j^tnb  ift  für  ein  9ftenfd)enleben  oon  allergrößter  93ebeutung,  e§  giebt  il)m 
511m  guten  Xeil  bie  fittlic^e  Straft,  ben  ibealen  Jpaud)  unb  roirb  für  bie 
reiferen  3<*hTe  jur  Cueüe  ber  befeeligenbften  (Erinnerungen.  28er  für 
bic  ©rjiefmng  ber  $inber  im  oorfcf)ulpflichttgen  Hilter  mirfen  null,  muß 
ben  Jpebel  bei  ber  ©Übung  be$  weiblichen  Gcfchlechte3  überhaupt  ein* 
fefcen,  bie  nic^t  bem  Umfange,  mof)t  aber  ber  93efcf)affen^eit  nach  in 
unfrer  3«it  «o<h  Sielet  ju  münfehen  übrig  läßt.  SKan  erroäge,  baß  man 
einem  ftinbe,  ba$  ol)nc  jroingenben  Grunb  in  ben  ft inbergarten  gefd)icft 
mirb,  jene  fid)  unbemußt  bilbenbe  £eimfeligfeit,  jenes  ftille  (Sinnen  unb 
^.^antafieren  über  Spielzeug  unb  Söitberbucr),  jenen  fjofjen  Genuß  ber 
Butter  fleine  3>ienfte  ju  öerricf)ten  unb  mit  ifjr  (Sinfäufe  ju  beforgen 
unb  einen  Spajiergang  511  machen,  jenes  grunblegenbe  ^nfic^üerfenfen  bei 
ben  it)m  befannten  täglichen  (£rf Meinungen  be§  fyäuelidjen  bebend  ober 
bei  ben  Vorgängen  auf  ber  (Straße,  bie  e$  oom  ^cnfter  au§  beobachtet, 
^um  guten  Seil  raubt,  baß  man  it)m  in  5U  frühem  Alter  neben  ber 
häuslichen  nod)  eine  neue  2Belt  aufbrängt,  in  ber  e$  fich  als  t^ätiged 
Qbl tcb  fühlen  muß,  unb  baß  man  e3  Derzeitig  einer  fchulmäßigen  93ef}anb= 
lung  nnterroirft.  9Zun  befct)rönft  jmar  ber  itinbergarten  bie  häßliche 
(^rjierjung  nur  unb  beseitigt  fie  nicht,  aber  er  fefct  bod)  ba8  fleine  Sliub 
in  einen  Gcgenfafc  jur  ftamilie  unb  giebt  feinem  Sebcn  einen  fremb* 
artigen  SRittelpunft  unb  bie  Schulung  be§  finblidjen  GeifteS,  unb  toenn 
fte  auch  burch  Spiel  geflieht,  barf  erft  eintreten,  menn  berfelbe  bie  nötige 
^räftigfeit  erlangt  hat.  (Sonft  ift  baS  ftefultat  ®leinfinber*3)reffur  unb 
fann  fein  anbereä  fein,  ©iner  SBeiterbilbung  haben  fiel)  übrigens  bie 
gröbclfchen  ßinbergartenibeen  nicht  geeignet  gezeigt,  aber  e$  märe  JBerbienft, 
wenn  e»  üerfud)t  mürbe,  bie  Anregungen,  bic  er  für  baS  Gebiet  ber  (£r= 
jiehung  überhaupt  gegeben  hat,  mirffam  511  machen.  $ier  liegen  noch 
reidhe  <Scr)ä^e,  bie  ber  Ausbeutung  mert  finb. 

1.  3«ftrerf,  ernft,  Der  Einfluß  beS  ^röbelfchen  Äin  bei  garten^  auf  ben  nachfoU 
genben  Unterricht,  «ßäbagog.  (Sammelmappe  £>cft  107.  Seipjig,  6iegiSmunb 
u.  «olfening.    1  W. 

Qzx  ^inbergarten  muß  in  organifdje  öerbinbung  mit  ber  Schule 
gebracht  merben  unb  biefelbe  nach  it)rer  erziehlichen  unb  unterrichtlichen 
(Seite  öorbereiten,  —  ift  ber  .^auptgebanfe  ber  Schrift  unb  für  diejenigen, 
bie  botl  ber  föichtigfeit  biefer  ^Behauptung  überjeugt  finb,  ift  fie  aud) 
überjeugenb  gefct)rteben.    9Kan  begreift  e§  in  ber  2t)at  nicht,  baß  fich 


Digitized  by  Google 


346 


Äinbergarten. 


biefe  SBerbinbung  uic^t  fdjon  längft  oolljogen  Ijat,  wenn  bie  Vorteile, 
meiere  bie  <Sdmle  Pom  Sinbergarten  t)at,  fo  grojje  fmb,  nrie  ber  S3crf. 
barlegt.  Söejüglid)  ber  pljgfifdjen  (Srjiefmng  bttbet  unb  übt  ber  J^inbcr- 
garten  bie  ©lieber  unb  (Sinnesorgane  ber  $inber,  bejüglid)  ber  inteUet^ 
tuctlen  roceft  unb  nüfjrt  er:  2Bat}rnet)mung  unb  Stnfdjauung,  ©ebäd)tni§, 
^ß^antaiie,  $5enffraft,  Sprache,  Xt)ätigfeit§trieb,  $lufmerffamfeit  unb  ^ntereffe, 
bejüglid)  ber  fittlidjen  begrünbet  er:  ©eljorfam,  Drbnung  unb  ^ünttlid^ 
feit,  9tetntid)feit,  anftänbigeä  unb  gefittete$  betragen,  ®emeinfinn.  Sogar 
auf  bie  einzelnen  Unterrictjtöbi^iplinen  übt  er  einen  roirffamen  ©inftufc 
au§,  auf  ben  SHeligionS*,  ©prad)s  Wecken*,  föaumlecjr*,  ^Realien-,,  (Schreib-, 
Seidjen*,  ($efang=,  Xurn*  unb  ^anbarbeitäunterridjt.  SBaS  roill  bie  Schule 
mcfjr?  äöarum  t»crr>ält  fte  fidj  noef)  fo  ablcfmenb?  SSie  üiel  {jötjer  tonnte 
fie  ftdj  i^re  3iele  fteefen,  wenn  fic  iljre  Boßti"^  i»  folgern  9)faf$c  ju* 
gerietet  erhält?  (5*  mufj  jebod)  jugeftanben  werben,  baß  fid>  ber  8ctf. 
oon  feiner  Sbee  nidjt  bis  jur  (5dm)ärmerei  fuureifeen  lafet,  bafj  er  felbft 
nidjt  für  ttjunlidj  ^ält,  bafc  ber  $inbergarteu  in  bie  eigentliche  ßernarbeit 
ber  (Schule  eingreife.  (£r  bereitet  auf  bie  ©cf)ule  nur  burdj  ba3  oor, 
toa3  er  an  fidj  felber  ift,  alfo  nur  mittelbar,  inbent  er  ben  Körper  fräftige, 
ben  XfjätigfeitStrieb  befriebige,  ben  ©inn  für  ba§  ©ute  unb  6dt)öne  frül) 
cnttoicfele  unb  ba$  $lnfcf)auung§Oermögen  auäbilbe.  SBerf.  ift  aud)  in  feinen 
Urteilen  objeftio  genug,  um  jujugeben,  bafj  fidt)  an  manchen  Crten  6e* 
benflidje  ungünftige  Erfolge  auf  bie  meitere  ©ntroicfelung  Derjenigen  Äinber 
ioac)rnec)men  laffen,  bie  au£  bem  ftinbergarten  in  bie  (Schule  treten.  ®t 
finbet  freiließ  ben  ®runb  nur  in  bem  Ungefcfyicf  nidjt  päbagogifd)  ge* 
bilbeter  ßeiterinnen  bc$  $inbergarten§,  nid)t  in  biefem  felbft,  aber  ift  benn 
bie  päbagogifdje  ©cfjulung  ber  ®inbergärtnerinnen  überhaupt  eine  genügenbe? 
3)a§  Söcfte  toaö  einer  SHnbergärtnerin  nottoenbig  ift,  fann  fie  niety  einmal 
erlernen,  fonbern  muß  fie  Oon  9ktur  (jaben:  ein  licberoarmeS  §erj.  ein 
Weiteres  unb  milbeS  Xemperament  unb  ein  erjieljcrifdjeS  Xaient.  $c 
jünger  ba§  £inb  ift,  befto  fernerer  ift  e$  ju  oerftefjen,  namentlict)  für 
frembe  ^erfonen,  befto  feelifct)er  mufc  ba§  ^ntereffe  fein,  ba3  man  itun 
roibmet  3"bcm  fann  au(^  Der  fthtbergarten  eineä  fdmlmä&igen  Gepräge« 
gar  ntct)t  entbehren,  roaä  für  itm  einer  SBerfrütjung  gleich  ju  aepten  ift, 
bie  namentlich  in  ungefct)icften  £>änben  gar  ju  leicht  511  folgenfdnoeren 
Sßerirrungen  oerleitet.    ^4  *önu  *M¥  5U  ber  Kttfu$t  befennen, 

bafj  ber  Äinbergarten  ber  Sdntle  biene  unb  bafj  e$  ein  erftrebcn3roerte3 
3iel  fei,  beibe  Slnftalten  in  organifcfye  S3crbinbung  311  bringen.  3$  gebe 
^roar  gern  ju,  bafc  fid)  im  erften  ©d)uljat)re  bei  ben  auä  bem  $inber= 
garten  IjcrOorgegangenen  Schülern  eine  gröfeert  Sprachgenwinbthett,  fct)ärfere 
v)luffQffung§gabe  unb  ein  fd)nellere»  ©inieben  in  bie  Crbnung  ber  ©c^ule 
jeigt,  aber  id)  fann  auc^  nicb,t  oerfdjmeigen,  baj$  fidt)  biefe  Sorjüge  rec^t 
balb  abftumpfen,  roenn  bie  ©c^ule  etmaS  ^llltäglidjeS  gemorbeu  ift  unb 
bafe  fich  gerabe  bei  biefen  ftinbern  balb  eine  gemiffe  geiftige  ©djlafffjeit 
,^u  jeigen  pflegt.  (Sie  machen  bann  ^fiufig  ben  (Jinbrucf  oon  Sretbtjau^ 
pflanjen,  bie  oor  ber  3e«t  blüben  mußten.  Die  ber  Schrift  beigegebenen 
100  ^emfteaen  auS  gröbelö  Schriften  finb  gefd)irft  auegetoacjlt  um  al* 
gütjrer  in  ben  päbagogifdjen  ^beentrei«  gröbel^  überhaupt  ju  bienen, 
auf  ben  ^inbergarten  bejiefjen  fie  fic^  nic^t.    Sie  betoeifen,  n>a*  man 


Digitized  by  Google 


■ 

Äinbergarten. 


347 


fonft  ntc^t  ju  behaupte»  magt,  baß  Sxöbcl  als  ^ßäbagog  im  allgemeinen, 
nacf)  vetteren  ©efid)t3punften  betrautet,  größer  ift,  al$  ©egrünber  ber 
fiinbergärten. 

2.  Ädtjltr,  Hug.,  $ie  ^raji«  be«  ftinbergarten«.  XfcoretifdVpraftifdje  Anleitung 
Sinn  (Skbrau(f)c  ber  ftröbelfajen  (rrjieb,ung8=  unb  ©ilbungämittel  in  $an8, 
Äinbergartcn  unb  <2d)ule.  $erau&gegeben  Don  Dr.  Slbalbert  SBcbcr.  3.  Äufl. 
SBeimar,  1887,  £erm.  »ityau.   3  8be.  &  4,60  2R. 

©3  genügt,  bic  neue  Auflage  biefeS  befannten  ShidjeS  jur  Kenntnis 
ju  bringen,  ber  gröbelgemeinbe  gegenüber  bebarf  c*  feiner  empfel)lcnben 
SSortc  für  baSfelbe.  ^ft  e$  bod)  baö  £>auptmerf  ber  $inbergartenlitteratur 
unb  ift  ber  23erf.  boef)  ber  eifrigfte  unb  geiftoottfte  Interpret  gröbetö.  (£r 
gehört  nidjt  ju  ben  Söudjftabengläubigen,  ift  aber  bon  ber  9tid)tigfeit  ber 
3röbelfd)en  ^been  oollfommen  überzeugt.  (5in  allgemeines  ^ntereffe  bietet 
ber  3.  93anb,  melrfjer  öon  ber  ^abagogif  beS  ßinbergartenS  fjanbelt  unb 
roclct)er  nadnoeift,  baß  für  ben  ftinbergarten  anbere  (SrjiefjungSgrunbiäfce 
nitf)t  gelten,  als  bie  ber  ^äbagogif  überhaupt.  Gr  fprid)t  Dom  &inbcr= 
garten,  al§  einer  für  fid)  beftetjenben  (Erjiel)ung§anftalt,  Don  bem  $inbc 
unb  feiner  förperlidjen  unb  geiftigen  (£r$ief)ung,  bon  ben  (Srjicfjunggs 
mittein,  Don  ber  ©inrid)tung  unb  Seitung  bc*  ®inbergarten$,  unb  Don 
ben  SBejiefjungcn  beSfelben  nad)  außen,  jur  gamilie,  jur  Schule,  jur  $ird)c, 
jum  (Staate.  Cb  ber  f)ier  juerft  angetretene  9?ad)mci3,  baß  bie  $inbcr= 
garten  ma)t  eine  umeuc  (£rjicf)ung$anftaH,  fonbem  nur  eine  foldjc  fei, 
ioclcf)e  neben  bem  Dielen  9?euen  unb  Oiuten,  ba*  ifjn  jierc  unb  fdjmütfe, 
aud)  nod)  ba3  alte  ©ute  unb  SBraudjbare  feftbaltc  nnb  baß  er  fid)  nidjt 
ifoliert  Don  anbern  (SrjiefjungSanftaltcn  f)inftelle,  fonbem  nur  einen  neuen 
unb  fraftigen  (Sproß  moberner  ^äbagogif  unb  Tibaftif  bilbe  —  gelungen 
ift,  muß  benen  ätoeifelfjaft  fein,  bie  in  tfjm  cf)er  eine  päbagogi  jd)e  93er» 
tmmg  al$  eine  SBeitcrbilbung  erblirfen.  ©egner  ju  befefjren,  ift  baS  ©ud) 
nidjt  geeignet,  aber  ben  ^rmmbeii  beS  Sinbergartenä  bietet  e»  alle  SBaffen, 
mit  benen  fie  ifjn  Dertcibigen  fönnen. 

3.  Möblcr,  «iifl.,  Tie  ©eioegungäfpiele  beä  tinbergartenä.  Webft  einem  %nf)ang 
Don  93aEU,  Äugel*  u.  ©aultebcrn.  ^crauögcgcbcH  Don  Dr.  ^tbalbert  SBeber. 
8.  ÄufL   feetmar,  1888,  fcerm.  »itylau.   3,60  2R. 

5)er  92ame  be8  Söerf.  bürgt  für  bie  93raud)barfeit  be§  SBudjeS  unb 
bie  föölje  ber  Auflage  beftätigt  fie.  2ttan  merft  ben  einfid)tSDol(en  ^äba* 
gogen,  ber  ba$  SBerf  Röbels  im  (Reifte  erfaßt,  aber  nidjt  burdnocg  blinb 
ift  gegen  feine  SRängel.  £ie  (Einleitung  über  baä  Äinberfpiel  ift  gan^ 
oortteffUo^,  bie  283  Sieber  unb  ©piele  finb  gut  geroäljlt,  bie  Söinfe  für 
©rflarung  unb  ^luSfü^rung  ber  ©piele  finb  erfdjöpfenb.  SB3enn  überall 
in  ben  SUnbergärten  fo  gefpielt  mirb,  mie  es  ber  ©erf.  münfd)t,  fann 
man  e3  gelten  laffen,  aud)  menn  man  nietjt  ben  begeifterten  ^In^ängern 
JröbelS,  al§  be$  ©rfinberS  ber  ttinbergarten,  gehört.  (£3  ift  anjuerfennen, 
baß  bic  Spiele  unb  Sieber  meiftenä  bie  Öreujen  oerftänbnisooll  berürf* 
nötigen,  bie  bunt)  baS  Hilter  ber  Ä'inbergartenjöglinge  befttmmt  finb, 
roaS  bei  ä§nlic^en,  litterarifdjcn  (5rid)einungcn  nid)t  ber  ift. 

4.  Kriftel,  ^ricDrtdi,  Xte  8etDegung«fpicle  unb  Sieber  bed  5röbel|*d)en  Atinber= 
garten«.   SBien  u.  Seipjig,  1888,  «ßidjler«  Whvc  u.  Sob,n.   3,20  9R. 


Digitized  by  Google 


348 


Sinbergarten. 


@ine  (Sammlung  toon  371  Sichern  unb  ©emegungSfpielen.  (£tnteis 
lung  bcr  ßiebcr  unb  (Spiele  nad)  gröbel,  alfo:  Söattlieber,  föugel,  SBalje 
unb  SBürfel f  ©aulieber,  Ringer-,  §anb*  unb  Surafpiele,  SBanberfpiele, 
®rei»fptele,  9cad)afnnungäfpiele,  §anbroerf3fpiele,  unb  fonftige  Sieber. 
SBenn  alle  bie  ®efänge  nad)  $eyt  unb  Gelobte  alä  für  ben  ßinbergarten 
geeignete  erachtet  merben,  menn  mirflid)  Sieber  roie  5.  ©.  9fr.  3: 

SSir  iiabcn  frolj  und  bu'v  gefunbeu 

3)cr  SebenStrieb  Ijat  un8  toerbunben 

$efd)äftigung  ift  unfre  fiuft, 

SRtt  tyr  fommt  frreube  in  bie  »ruft. 

JHüftig  unfre  (Sinne  regen 

SBacfer  $>anb  unb  ftufe  bewegen 

©iebt  bem  ^rjen  frreub  unb  Suft.  &iöbel. 

ober  9*r.  82: 

Stuf  SBurgen  wo&nten  fonft  SRänner  öoü  «Kut 

$ie  waren  fo  tapfer,  als  ebel  unb  gut 

Tod}  manrf)c  jeigten  fid)  räubrifd)  unb  idjlcdn 

©enen  würbe  gefdjlcifet  bie  ©ura  mit  JRec^t. 

28ie  f)od)  baä  Unred)t  ftetgen  unb  fid)  befeftigen  mag 

3)a8  SRedjt  wirb  e3  erreichen  unb  ber  Vergeltung  Xag. 

nod)  fyeutjutage  im  $tnbergarten  eingeübt  merbcu,  bann  fyat  bie  ftinbergarten* 
päbagogif  nichts  gelernt  im  Saufe  ber  3^it  unb  ein  ©erftänbniS  ber  ^inbe^s 
natur  im  uorfcfmlpflid)tigcn  Hilter  ift  ihr  nid)t  aufgegangen.  9cod)  Picle,  biete 
Sieber  ber  (Sammlung  müßten  nad)  biefem  ©efid)t3punfte  üermorfen  werben. 
Unb  boerj  fteöt  bie  fortgcfd)rittenc  päbagogif  an  ba§  Stnberfpiel  —  unb 
bod)  rooljl  aud)  an  ba§  ®tnberlieb  —  nad)  ben  eigenen  2Bortcn  be3  §erau*= 
geberä  (<S.  VII)  bie  gorberung,  bafj  c§  nid)t§  Unöerftänblid)e3  enthalten 
barf.  Siele  unferer  nationalen  ®inber=  unb  ©olfSliebermelobien  Ijaben 
©erroenbung  gefunben,  natürlid)  mit  anberen  Xejten.  Söemt  ber  $inbcr- 
garten  nid)t  nur  fid)  felbft  lebte,  fonbern  aud)  eine»  ©liefe»  auf  bie  weitere 
©ntmicfelung  be§  finblid)en  Reifte»  fid)  geneigt  jeigte,  müfjte  bod)  aud) 
feinen  fanguinifd)en  ©ertretern  unb  geiftigen  ftütjrern  ber  Qfebanfe 
fommen,  bafj  eS  im  finblid)en  (Reifte  eine  fonberbare  ©erirrung  tjertoor^ 
rufen  mufj,  menn  im  Slinbergarten  anbere  Xejtc  als  in  ber  <Sd)ule  ju 
benfetben  ^elobien  gefungen  werben  unb  (£rroad)fcne  nod)  anbere  baju 
Ijaben.  3luf  biefe  Söeife  finb  unferm  ©olfe  feine  ©olfSlieber  toerfummert 
roorben.  5)ie  <Sd)ule  fann  roenigften»  mandje  urfprünglid)en  $erte  auf* 
nehmen,  ber  $inbergarten  feine.  9er.  148  ift  überfdjricben:  „2)ic  2Bad)t 
am  9tt)ein",  aber  toon  ber  unfrer  Nation  unb  aud)  fd)on  unfern  $inbern 
in  Öleifd)  unb  ©lut  übergegangenen  Söcclobie  ift  nur  bie  jroeite  §alftc 
toermenbet  unb  fold)e  miHfurlid)e  ©erftümmelungen  ureigener  SKclobien 
finben  fid)  nod)  mehrere. 

5.  Wcfjf,  .vernimm,  ftriebrid)  ftröbelä  Äinbergarten=Sriefe.   SBien,  ^idjterS 
/  SBitwe  u.  ©o&n.   3  Tl. 

3)em  3öunfd)e  gröbel^  entfpred)eub,  fyat  feine  ©attin  biefe  ©riefe 
gefammelt  unb  einem  unmittelbaren  <Sd)üler  5röbel§  $ur  S3cröffcntlid)ung 
übergeben,  ^ietät^ooll  §at  fie  bie  Verausgabe  berfelben  „für  bie  jefrt 
nod)  mid)tigfte  Aufgabe  if>re§  Sebent  gehalten",  bie  fid)er  gute  (Srfolge 


Digitized  by  Google 


Stinbergarten. 


349 


fjaben  tonne,  „roeil  in  ben  ftinbergärten  ber  gröbelfa^e  (Seift  oft  fef)lt 
unb  gerabe  in  triefen  ©riefen  bie  Eigentümlid)feit  beS  SfinbergartenS  unS 
rect)t  gejeigt  wirb."  Sic  flammen  auS  ben  ^aljren  1838—1852  unb  finb 
fämtlid)  an  grauen  unb  Äinbergärtnerinnen  gerietet.  2)er  Herausgeber 
fjat  fie  nad)  4  ®eftd)tSpunften  georbnet  unb  bie  einzelnen  Abteilungen 
mit  Einleitungen  üerfetjen.  1.  $)aS  SHnb.  2.  Auf=  unb  Ausbau. 
3.  Verbreitung  unb  Ausbreitung.  4.  Angriffe  unb  Abroefjr. 
9D£an  erhält  in  biefen  Einleitungen  bie  Cuinteffcnj  bon  gröbelS  Anficht 
über  bie  ÄinbeSnatur  unb  il;rc  Entmirfelung  unb  ©ilbung.  unb  9?ad)rid)ten 
über  bie  ©orgefdjidjte  ber  $inbergärten,  itjre  Einrid)tung  unb  gröbelS 
©emüfmngen  nm  ir)re  Einführung,  über  bie  Ausbreitung  berfetben  feit 
gröbelS  lobe,  über  bie  Angriffe,  bie  gröbel  crleiben  mufjte  unb  über 
fein  Verhalten  Dagegen.  35ic  ©riefe  felbft  finb  intereffant,  meil  fie  einen 
Einblicf  in  gröbelS  perfönlidjeS  Seben  unb  feine  Sßläne  unb  eigenen  An* 
fixten  bejüglid)  beS  ßinbergartenS  erfd)liefjcn.  9Kan  fiefjt,  wie  bie  ^bee 
fict>  üerförpert  unb  empfinbet  mit  tfjm  feine  mad)fenbe  greube  unb  £off* 
nuitg.  Unter  L  finbet  ftd^  abgebrurft  ein  längerer  ©rief  an  grau  Emitie 
granfenberg  in  9?orb*Amerifa,  ber  roeber  ber  3^it  nod)  bem  3n$atte  nad) 
unter  bie  $Hnbergarten*©riefc  gehört,  unter  II.  20  ©riefe  an  grau  ilftagifter 
<Sct)mibt  in  ®era,  gröbelS  ©erroanbte,  unter  III.  bie  Aufrufe  an  bie 
grauen  unb  SRütter  ©lanfcnbcrgS  unb  bie  bcutfd)cn  grauen  unb  3«ng= 
frauen,  2  ©riefe  an  bie  Hofrätin  Sftüller  in  Homberg  o.  b.  £>öf)e,  7  ©riefe 
(nict)t  6  ioie  bie  Überfcfyrift  lautet)  an  bie  Äinbcrgärtnerin  gräulein  Souife 
granfenberg,  1  ©rief  an  W$  Hörne  in  Seitljeim  bei  3)onauroörtl),  1  an 
gräulein  2ftarfd)ner  auS  Bresben,  1  an  gräulein  $>effe  in  Annaberg, 
noef)  ein  Aufruf  an  bie  beutftfyen  grauen,  1  ©rief  an  gräulein  ©umpert, 
1  an  bie  $inbergärtnerin  Souife  ^ertlein  in  Hamburg,  unter  IV.  brei 
©riefe  an  gran  SoriS  SütferS  in  Hamburg,  1  an  bie  Slinbergärtnerin 
gräulein  ^ofjanna  HeDcrt  in  Dürnberg,  1  an  gräulein  Sifette  ßirrfjncr 
in  Dürnberg,  1  an  feine  ®rofenid)te  Henriette  ©ret)mann  in  ©aben- 
©oben.  2)iefe  tarnen  ber  Abreffatinnen  f;icr  mieberjugeben,  ift  an  fid) 
bebeutungSloS,  fie  geben  aber  bod)  einen  gingerjeig  bie  Orte  fennen 
ju  lernen,  roo  ber  Same  gröbelS  juerft  aufging  unter  feiner  perfön= 
liefen  Pflege. 

6.  Kriftel,  rvricDrirf),  33efa)äftigunaSmagajin  für  ftinbergärten.   VI  unb  VTI. 
SBien,  1888,  <l$id)ler8  SBitroe  u.  6ofm.   ä  1  9W. 

Xic  meiften  ber  gröbelfcfyen  ©efd)äftigungen  finb  bon  feinen  9?ad)= 
folgern  roeiter  ausgebaut  roorben,  fo  aud)  baS  ^apierfalten.  9?ad)  ber 
mecfyanifdjen  Seite  l)at  gröbelS  SSerf  SSeiterbilbuug  unb  Ergänzung  er* 
fahren,  nad)  feiner  ibeeflen  finbet  eS  feiten  ©erftänbniS.  55er  Herausgeber 
finbet,  baf$  baS  galten  im  ®ebritt  bisher  wenig  ober  gar  feine  ©erücf* 
ftd)tigung  gefunben  l)at  unb  obgleid)  aud)  gröbel  biefeS  als  baS  leidjterc 
bejeidmet  f)at,  ift  er  bod)  nict)t  baju  gefommen,  baSfelbe  ju  bearbeiten, 
nur  baS  galten  im  Öcoiert  befifecn  mir  bon  ifmi.  %n  §eft  VI  füllt  ber 
Herausgeber  biefe  Sücfe  auS.  ES  enthält  auf  12  Xafeln  baS  galten  im 
(äebritt  unb  im  SreiS.  Ob  bie  fleinen  ginger  ber  ßinbergartenjoglinge 
alle  bie  l)ter  gezeichneten  giguren  nad)jubilben  imftanbe  finb,  ift  ju  be* 


Digitized  by  Google 


350 


Äinbergarten. 


5meifcln.    $eft  VII.  fpt  ba§  liegen  mit  bem  <Sed>3ecf  jum  ^nljalt.  $ie 
SSerlagSfjanblung  liefert  bie  ©ed^etfe  einfarbig  au$  gutem  Jpolj,  burdj 
ba3  ^Ineinanberlegen  berfelben  auf  einer  baüon  abftedjenben  Xifd)f(ad)c 
entftefyen  aber  jtneifarbige  ©über,  roie  jolcfye  bie  1 2  ftigurentafeln  »eTan* 
fdjautidpn.    $>a  bie  3nfammenfefrungen  mit  «Sedierten  nur  ftnrnnetrttäe 
©eftalten  ergeben,  erfdjeinen  fie  geeignet  jur  SSerebtung  be§  @d)önljeit3s 
finne$  beizutragen.    $)ie  getäfelten  Öuftböben  in  Simm*™  unb  $>au*= 
flirren  jeigen  bie  prafrifdje  SSerroertung.    $)ie  Xfyeorie  ift  richtig,  Slber 
ftnb  3 — 6  irrige  $inber  loirflic^  fäljig  unb  fyaben  fie  nrirtlid)  ein  ^ntcrefje 
iljre  mutant  jufammengebra^ten  Figuren  auf  iljre  93enoenbbar!eit  für 
ba§  praftifdje  Seben  fjin  anjufefjen  unb  ift  e3  für  fie  lüirflicfc  nid)t  lang* 
roeilig  bie  bieten  ©ecf^etffompofitionen  nadjjubilben? 


Digitized  by  Google 


XU.  pnf  errtöjf  in  roeiflfirflen  $>anbatbäim. 

Bon 

ß.  Cübcn 

in  »iierbocti  a.  D.  tfcrgftra&r 


L  #iUarDt,  ©abriete,  5Die  SfrbeitSIefjrerin  unb  tyr  $füd)tenfreia.  Äuaev  «brifc 
be3  SSidUigften  au$  ber  (stfulpöbagogif  unb  ber  Uitterric&tSlefjre  in  befoubcrer 
Se^ie^ung  auf  ben  #anbarbeit$unterrid)t.  TOit  einem  «nfanqe.  8.  (172  © ) 
SBten,  1887,  ^iajIerS  Söit»c  u.  6o*n.   Gkt).  2  SR.  9        1  J 

2*erf.  motibiert  bic  #erau«gabe  i(jre«  Suche«  burd)  bcn  „fühlbaren 
SKangel  einer  Erziehung«*  unb  Unterricht«fehre  für  Wrbei Mieterinnen, 
beftmberä  folt^e,  meldte  fiel)  für  ßanbfcr}ulen  qualifizieren,  ba  bie  bor^anbenc 
Sitteratur  ju  roiffenfdjaftlidj  gehalten,  bon  ben  Setreffenben  nicht  ber= 
ftanben   unb  be«f)alb  auch  nict)t  aufgefaßt  Werben  fönne.  —  9hir  ba« 
SBidjtigfte  au«  ber  ^fndjologie  unb  ßogif  fotte,  foroeit  e«  zum  Serftänb* 
niffe  be$  ®an%en  unumgänglich  notwenbig  erfcheint,  in  ber  einfachften 
Seife  bargeftellt  werben,  um  e«  ben  Möglingen  ber  Silbung«furfe  für 
2trbeit«lec)rerinnen,  bie  meiften«  geringe  Sorfenntmffe  mitbringen,  leicfjt 
berftänblict)  zu  wachen. 

3(u3  zwei  Qauptteilen  beftefjenb, 

I.  $urjer  St6ri§  be«  23icr)tigften  au«  ber  ©cfmlpäbagogif  (<S.  1 — 98), 
II.  llnterrirf)t§ler)re  in  befonberer  Seziefmng  auf  ben  ,§anbarbeit«= 
unterri^t  (@.  99—164) 
gliebert  fief)  ber  3ntjalt  be«  Suche«  noch  in  zahlreiche  Unterabfchnitte, 
bereu  Gtefamtinhalt  Semei«  bafür  fein  fann,  baß  bie  Serf.  ihrem  £et)r* 
fac^e  mit  warmem  (Sifer  z«  bienen  befltffen  unb  in  ber  päbagogifcfjen 
2ittexatux  wobt  oelefen  ift,  —  niety«  beftoweniger  aber  ben  äweifel  be* 
ftet}en  lägt,  ob  bie,  mit  geringen  Sorfenntniffen  bie  Silbung«furfe  ber 
$rbeit$Ier)rerinnen  für  Sanbfchulen  befuchenben  Schülerinnen  erleuchteteren 
Reifte«  i^ren  ^flidjtenfrei«  betreten  werben.  —  ©elbftberftänblich  enthält 
jeber  einzelne  Slbfdmttt  £efen«*  unb  Seherzigen«werte«  für  jebe  Sehrerin, 
für  jebe  $erfon  überhaupt,  bie  fich  iu  irgenb  einer  Söeife  am  (Srziefjung«* 
(jefct)aft  ju  beteiligen  fyat;  benn  nach  bem  Sorwort  ber  Serf.  enthält  ba« 
Stoa)  „fiängftbefannte«"  alfo  „alte«  ®ofb  au«  ben  ©cha&fammern 
päbagogtfcher  2Bei«heitM,  welche«  in  zeitgemäße  unb  Ianbe«übliche 
Mnze  zu  prägen  unb  in  Umlauf  zu  fefcen  eine  ganz  DerWenfMidjc  tyat 
ift.  $a«  ift  jeboch  von  biefem  Suche  mit  feiner  au«gefprodjenen  be* 
fchränften  Sefrimmung  taurn  zu  erwarten  unb  c«  nüfcte  gar  nicht«,  wollten 
toit  ben  Wfyixantinnen  auf  §anbarbeit«lehrerinnen^:Behrfrühle  in  fianbfdmlen 
j>re  Müre  be«  Suche«  anempfehlen.  —  ilnfre  Überzeugung  ift,  baß  Serf. 
r***  ben  Sßfltdjtenfrei«  ber  $anbarbett«lehrerin  zu  fennzeidjnen 

Stfüf/e  viel  näher  gefommen  wäre,  al«  bie« 


Digitized  by  Google 


352 


<panbarbeitöunterricr)t. 


mit  if)rer  oorliegcnben  Arbeit  möglid)  ift,  roenn  fte  j.  B.  fid)  auf  eine 
an$icf>enbe  Bearbeitung  beä  5.  $bfd)nitte£  be3  2.  SeileS  „Broetf  beS 
<panbarbeit3untcrrid)te§"  befd)ränft  i^ätte.  —  2)ie  in  biefem,  etron 
fed)»  (Seiten  umfaffenben  SIbfdjnitt  burd)  gefperrtc  <Sd)rift  marfierten 
§auptftetten  mürben  aurf)  für  fdnuad)  Begabte  öerftänblict)  unb  faßbar 
geroefen  fein,  mof)ingegen  aud)  bem  (SinfidjtSootten  ferner  roerben  bürfter 
bie  SRotmenbigfeit  eineS  9lufroanbe$  fo  Dieter  SRüfje  ju  begreifen,  um 
eine  Sefjrerin  mit  ifjrem  $fttd)tenfrei3  befannt  ju  machen,  bie  ben  ©e* 
fyeimniffcn  beS  jmeiten  Jpeftdjcns  b.  i.  im 

2.  Stnfjang,  5)arfteHung  be»  $anbarbeit3unterridjtc$  nad)  bem  ßefjr* 
gange  ber  Ubung§fd)ule  an  ber  f.  f.  Seherinnen  *Bilbung§anftalt  in 
28ten  —  nad)jufpüren  fjat.  —  Berf.  ift  fridjlefjrerin  unb  e3  gereift  tf>r 
5u  grofjer  (5^re,  baß  fie  atte  ifjr  ju  (Gebote  ftef>enbe  $raft  auf  bieten 
©egenftanb  üercinigt  in  ber  Überzeugung,  „bafe  fie  für  bie  SBirffamfeit 
innerhalb  it)rc«  sl$fHd)tenfreife3  ©Ott,  ber  Beerbe,  ben  Altern  unb  ber 
ganjen  9ttenfd)l)eit  gegenüber  üerantroortlidj  ift.  (<S.  15,  &bfdm.  3.)  3)er 
oorltegenbe  Scfjrgang  ift  jebod)  nad)  einem  (&eftd)t§punfte  üerfafjt,  ber  r»on 
biefer  ibealen  Stuffaffung  beträd)tlid)  abmeid)t  unb  fidj  burd)  ben  Sdjlufi* 
fafc  be§  5.  5lbfdmitte3  auf  (S.  116  burdj  folgenbe  SBorte  fenn^eia^net. 
„i)ie  Sd)ule  rnufc  f i et)  bafjer  barauf  befdjränfen,  itjncn  —  (ben 
<Sd)üIerinnen)  eine  möglidjft  gebiegene  ©runblage  in  ben  ein* 
fadjen  Arbeiten  burd)  genaue  $enntni§  ber  (Elemente  ju  ber* 
mittein,  auf  melier  fie  bann  meiter  bauen  unb  fid)  felbft 
fortbitben  fönnen." 

©efjr  cinge^enb  unb  auSfüljrlid)  in  ©ort  unb  Bilb  (52  SCbbilbungen) 
ift  unbeftreitbar  biefer  2ef)rgang,  roeldjer  in  bem  (itebraud)  bon  ©trief* 
unb  9?ä{)nabel  untermeift  unb  btä  ju  ber  ftuttft,  ein  |"d)abf)aft  geworbene* 
2Bäfct>cftüc!  auSjubeffern,  führen  foü.  Unter  melen  un8  befannt  gemor= 
benen  äfmlid)en  fiefjrbüdjern  jeidmet  ftcr)  ba§  öorliegcnbe  burd)  eine  Bor* 
Übung  im  gabcnfdjlingen  auS,  rocld)c  bie  SlHnber  oor  ber  ®efaljr  ber 
Bcrfdjiebung  beä  sJtütfgrate3  bemafjren  unb  jur  SlrbeitSbetetligung  betber 
£>änbe  gemöfmen  fott.  —  Stuf  ben  legten  14  ©eiten  ift  eine  überfielt lict»c 
äufammenfteüung  ber  Oerfd)tebenartigen  2ef)rmittel  für  ben  ©efamtunter* 
rid)t  in  roetblidjen  ^anbarbeiten  üon  £>illarbt  angefügt. 

3.  Vnnööbrrfl,  Xötti,  ficitfaben  für  ben  §anbarbeit8unterridjt  in  Sanbfdjulen. 
9?qO)  ber  8d)aflenfelbfd>n  SRetfyobe  bearbeitet.  2Rtt  einem  Vorworte  Don 
Dr.  3ol).  Üfjt.  ©ottlob  Sdmmann,  JRegierungS*  u.  ©dmlrat  in  Xrier.  W\t 
in  ben  Xert  gebrutften  $>olafd)nitten  unb  3  lithographierten  Xafeln.  8.  35  <5. 
^ranffurt  a.  9R„  1888,  SWortfc  5)ieftern>eg.   40  <ßf. 

Berf.  bc$  oorliegcnben  Scitfabenö  bcjei(^net  bie  Sc^aUenfelbfc^en 
mett)obifd)en  Sdjriften  al»  Örunblage  ber  irrigen,  bie  Dom  ©tanbpunft 
einer  Severin  in  befa^ranfteren  <Sa^uloer^äItuiffen  eine  Bereinfadjung 
beffen  anftrebt,  ma^  in  Begebung  auf  3eit,  3icl  unb  ajfatcrial  geroöbn* 
lict)  al«  felbftoerftänbli^e  gorberung  betrachtet  mirb.  —  ?Iua)  für  anbere 
©egenben  2)entft|tanb^  mag  e*  zutreffen,  maö  Berf.  al^  ipinbemtö  für 
einen  crfpriejjlia^en  5>anbarbeit§unterria^t  innerhalb  i^red  eignen  Söirfung^* 
freife§  erfannt  bat,  einerfeitö  namlid)  bie  für  biefen  Se^rgegenftanb  fe§r 
furj  bemeffene  ßeit,  —  anbererfeit^  bie  geringere  SlnfteHigfeit  ber  2)orf* 


Digitized  by  Google 


§cmbarbeit3unterrirf)t. 


353 


jugenb  ju  $anbarbeitcn  unb  aufjerbem  bcr  9ftangel  an  getieften  Sehrer* 
innen  auf  bem  Sanbe.  —  tiefer,  fpeciell  für  ben  §anbarbeit8unterricht 
in  Sanbfdmlcn  beftimmte  Seitfaben  ift  bic  gefunbc  grillt  biefer  Er* 
fenntniS  unb  bic  Spulen  merben  aua)  auf  bem  Sanbe  511  wahren  93ilbung&= 
ftätten  »erben,  roenn  bie  §anbarbcit§lehrerin  im  ©inne  bcr  93erf.  ihre 
Schülerinnen  in  ben  unentbehrlichen,  roic^ttgften  Jpanbferttgfeiten  ju  unter* 
richten  üerftcht,  roofür  ba$  ©ü^Iein  recht  jmeef mäßige  Anleitung  gtebt. 
Set)r  beherjigen§mert  hierbei  finb  bie  SBorte  bc$  jmeiten  unb  britten  Elb* 
ntmitteS  in  ber  Einleitung,  mit  welchen  in  leisten  aber  fiebern  QüQcn 
ba§  geiftige  *8ilb  ber  Severin  entmorfen  ift,  auf  ba£  auch  anberc,  atö 
eine  §anbarbeit8lehrerin  in  ber  3>orffdnile  einen  üergleichcnben  ©lief 
roerfen  fönneit. 

4.  Srtlünr,  3elma,  ^raftifdjeS  Sefjrbud)  für  Sä|'a)e=,3ufc&neiben  narf)  bireftem 
Wa%.  ftür  Schule  unb  $aud  Don  Selma  Sdjönc,  Sebrerin  bcr  ftäbtifdjen 
ftortbübungSfcbule  für  SÄäbcfaen  ju  ßeip$ig.  2.  Derb.  u.  Derm.  ftufl.  fceft  IV. 
SeiDiig,  1888,  GtaftaD  ftoef.   «rofeh.  1,70  3».,  geb.  2  9R. 

Xa%  JBuch  gemährt  Untermeifungäbebürftigen,  ma$  e£  in  feinem  Xitel 

öerjpricf)t.    'Der  leicht  faßliche  gefchriebene  Xejt  enthält  in  fnappefter 

tform  alle  notmenbigen  Belehrungen,  welche  bem  löblichen  Qmtdt  Dienen, 

bie  Selbftänbigfeit  ber  Semenben  in  bei  ftunft  be£  3uf(hneiben§  anju- 

ftreben  unb  ju  befeftigen  ma§  in  jebem  SBcfcf)äftigung2^meigc  fefter  ©runb* 

fa$  fein  fottte.  Sachlich  befchränfte  fid)  bie  Einleitung  auf  bie  £>erftellung 

ber  i?cibrr»äfct)c  für  $inber  aller  Ellter^ftufen  unb  für  Ermadjfenc  beiber 

®efchlecr)tcr;  auf  äefjn,  bem  Xeyt  eingehefteten  SDhiftcrtafcln  finb  bie  be* 

tTeffenben  SBäfcheftücfe  in  anfehaulicher  3ei<hnun8'  DD£*)  Derfleincrtem  2Kaft* 

Habe  fo  bargeftellt,  baß  barau$  bie  Dorteilr)afteftc  Einteilung  be$  ©toffeS, 

bie  einzelnen  Seile  be3  2Bäfcheftücfe$,  fomie  beffen  allmähliche  JBoüenbung 

beutlich  ju  erfennen  ift  unb  alfo  auch  bem  <2elbftunterricf)t  beftenS  bient. 

3>a  bic  SSerf.  in  ihrer  Einleitung  Dom  einfachen  §cmb  auffteigenb  bi$  ju 

ber  3>arftcllung  ber  feinen  SBäfchcgegenftänbe  gelangt,  bic  bcr  SBäfcrj* 

fcfjranf  mohlhabenber  gamftien  birgt,  fo  motten  mir  au3  befter  Über* 

jeugung  biefeS  „praftifche  Ser)rbuch"    beutfehen  Hausmüttern  $ur 

Slnfcfyiffung  empfehlen.    3luct)  Seherinnen  merben  noch  barauä  lernen 

fönneit. 

5.  ©bftarDtö  SNufierburt  ber  patentierten  Slufplättmufter.  7.  Denn.  ÄufL  446  Elb* 
bilbungen  bcr  belieoteften  unb  gangbarften  Wufter.  gr.  8.  ©erlin,  1888, 
frranä  (Sbbarbt.    Snrt.  1,20  SR. 

Ein  recht  auSgiebigeS  SJfagajin  für  folche,  bic  ftcf>  mit  Sunftfticfereien 
unb  ©outachearbeiten  befchäftigen.  Die  einzelnen  dummem  finb  alä 
groben  aufaufafjen  unb  jeigen  alfo  bic  ßeiefmung  für  irgenb  einen  §u 
Derjierenben  ®cgenftanb,  entroeber  teilmcifc  ober  im  Dcrfleinerten  9Jcafc 
ftabe.  Ein  Sehrbuch  ift  e$  nicht;  e§  ift  Dielmehr  ein  Littel,  ein  gröftereS 
^ublifum  mit  ben  gefchmaef Dollen  Seiftungen  bcr  betreffenben  Elnftalt 
befannt  ju  machen,  eDcntucll  bic  ftilDolle  EluSfchmütfung  ber  Derfchiebenftcn 
QkbranchSgcgenftftnbc  mit  geringen  .Soften  ju  erleichtern. 


23 

Digitized  by  Google 


Xm.  § ngfifdkr  ^pradjunterridjt. 

ff.  R.  Hourdiil». 

orb.  Se&rer  am  ftäbt.  Qhjmnaftum  ju  ötonffurt  a.  9W. 


2)ie  eingefanbten  ©üdjer  jerfatten  in  93üd)er  jur  §obegetif,  9Jcetf)o* 
bif,  $$onetif,  in  ßefjrbücher,  ÜberfefrungSbüdtjer,  ©titiftifen,  ßitteratur* 
gcfdndjten,  ßefebüd)er  unb  für  $lu3tänber  beftimmte  SBerfe. 

1.  Victor,  Dr.        @infüf>rung  in  baS  ©tubtum  ber  englifa)en  Ätiologie  mit 
JRücffiajt  auf  bic  Stnforberungen  ber  ^rari«.  VI  u.  69  @.  8°.   Harburg  i. 
1888,  ©Itoert.    1,80  Tl. 

2)a$  üorliegenbe  ©d)riftcf)en  ift  eine  Umarbeitung  toon  SBorlefungen, 
meldte  ber  SBcrf.  im  SBinter  1886—87  an  ber  Untüerfität  Harburg  t.  §. 
al§  „(Einleitung  in  bie  englifcfye  Ätiologie,  prafttfct)er  Xeil"  gelefen  tjat 
t$ür  unfere  3roecfe  un&  baS  gröfjere  fachmännifdje  ^ublifum  ift  nur  ju 
bebauem,  bafj  ber  üöerf.  gerabe  bie  auf  bie  äftettjobtf  be§  englifcfyen  Unter« 
ricfytS  be}üglid)en  Kapitel  nid)t  mit  in  Xxud  gegeben  fjat.  2)enn  roenn 
nun  einmal  ein  93ud^  „eine  praftifdje  Anleitung  für  ben  öang  unb  bie 
Einrichtung  ber  3frd)ftubien,  inSbefonbere  mit  5Hücffid)t  auf  bie  &n* 
forberungen  be§  (SramenS  unb  be8  ßet)rerberuf£"  bieten  foQte,  fo  mufcte 
gerabe  für  lefcteren  jene  metfjobifcfye  Anleitung  aU  eine  bleibenbe  unb 
barum  öiel  roertooflere  ©abe  gefpenbet  roerbeu,  als  e$  fo  mandje  biblio* 
graplufcf)e  Angabe  ift,  bie  in  unfrer  fo  fdjncH  lebenben  unb  immer  SfteueS 
probu^ierenben  ßeit  naef)  3at)re*frift  bod)  fd)on  roieber  aU  „anttquterr 
bejeidmet  wirb.  „$te  metf)obifd)e  Süt)rung  bcS  Dozenten  in  Äotteg  unb 
©eminar"  mürbe  baburd)  feinen  ©djaben  gelitten,  fonbern  nur  einen  um 
fo  feftern  #alt  gewonnen  unb  bem  in  ben  Beruf  bereit»  Eingetretenen 
einen  Doppelt  fiebern  9tücfenf)alt  geboten  fjaben. 

2)a3  Suc^  befprid)t  in  5  Kapiteln:  1.  $ie  englifc^e  Philologie  unb 
bie  Slnforberungen  ber  ^ßrarj§.  2.  3)ie  englifdt)e  5lu3fpradje.  3.  ©prad)* 
fenntniä  unb  ©prachbeherrfchung.  4.  3)a8  ^iftortfe^e  ©tubium  ber  ©pradje 
unb  ßitteratur.  5.  5)ie  päbagogifct)en  ^nforberungen  be3  ßehrerberufS. 
$lu8  biefen  Kapiteln  fott  fyitx  nur  ba$  5ur  ©efprcdmng  gelangen,  ma8 
ein  allgemeinere^  ^ntereffe,  namentlich  für  bie  bereit»  im  kirnte  ©tet)enben, 
beanfprudjt.  5)a  berftet)t  benn  nun  ber  SBcrf.  junäcfrft  (I.)  unter  SßraiiS 
bie  23eruf3th&tigfeit  be3  ßet)rer3  be§  @nglifd)en  an  höheren  ©djulen.  $a$ 


Digitized  by  Googl 


(Snglifcher  (Sprachunterricht. 


355 


2Jcaß  ber  Slnforberungen  für  biefetbe  läßt  er  burd)  bic  neue  preußifdje 
^rüfung^orbnung  üom  5.  gebruar  1887  beftimmt  fein.  3n  ber  ©egriffS* 
beftimmung  ber  ^fulologte  fdjließt  er  fid)  im  SBefentUdjen  an  SBöcfh  an; 
barnad)  ift  nun  bie  englifche  ^^ilologte  bie  gerichtlich  tfiffenfd^aftlic^e 
(JrfenntniS  ber  gefamten  X^ätigfeit  bed  ganjen  fiebenS  unb  SBirfenS  be8 
englifchen  93olfe3,  mit  beffen  Sprache  unb  Sitteratur  als  9lu3gang$*  unb 
9ttittelpunft.  Sefctere  ift  ebenfo  in  it)rer  gefduchtlichen  ©ntmicfelung  &u 
erforfchen,  ttrie  al3  lebenbe  ©pradje  befonberS  ju  betreiben.  $ie  SenntniS 
ber  lederen  ju  erwerben  ift  Aufgabe  be3  englifchen  ^^iiologen  im  praf* 
tifdjen  ©inne,  be§  ©tubenten  unb  ßehrerS.  Stenn  „bie  emptrif^e  Sln= 
eignung  ber  Xfjatfadjen  ift  bie  praftifcf)e  93orftufe  für  bie  eigentlich  toiffen* 
fcf>aftlid)e  £t)&ttgfeit:  bie  ©rforfdjung  be3  urfädjlidjen  3"fantmenhangä 
biefer  Zfptfatyn."  ©3  freute  un3,  gegenüber  unferm  Dorjäc)rigen  SBiber* 
fprua?  gegen  ©remnann  unb  ©chröer  t)icr  bem  ©afce  ju  begegnen:  „^e 
gTÜnblid^er  bie  praftifct)e  Kenntnis,  befto  letzter  bie  ttriffenfchaftliche  6r* 
fenntniS."  fjreilict)  meift  auch  93ietor  bie  Aneignung  biefer  tüchtigen 
praftifc^en  ©runblage  oor  allem  ber  ©elbfttljätigfeit  be3  angefjenben  ^Uo* 
logen  ju,  benn  bie  Stufgabe  ber  Sßorlefungen  ift  eine  mefenttict)  anbere: 
„fie  f ollen  nicht  fotoohl  2Biffen8materiat  übermitteln,  al$  für  bie  toiffen= 
fcr)aftlict)e  gorfcfmng  löorbilb  unb  Einleitung  liefern."  Unter  ber  fo  ju= 
uäcfjft  ju  betreibenben  heutigen  ©prachc  berftefjt  nun  ber  Söcrf.  in  erfter 
fiinie  bie  roirflicr)  gefproc^ene  fiautfpradje,  unb  erft  in  jmeiter  ßinie  bie 
©cfjriftfprache. 

(II.)  m$  ftriterion  ber  richtigen  «luäfprachc  be£  ©nglifchen  mirb 
nun  junächft  ba8  gefprodjene  ©chriftenglifch  ber  ©ebilbeten  bezeichnet. 
$rofc  mannigfacher  53eüorjugung  ber  nürblichen  formen  burd)  Öerifographen 
unb  Ütebner,  läßt  ber  Sßerf.  bod},  in  Elnerfennung  be3  3tfongel3  einer 
oöflig  bialeftfreten  Sluäfprache,  ben  ©djroerpunft  „beim  Slbtoägen  ber  eng- 
lifcf)en  SRebetoeifen  naturgemäß  auf  ben  Xialeft  ber  brütfd)cn  £>auptftabt 
unb  2J?etropole  be3  SSeltberfehrS"  fallen.  (Sr  gefter)t  aber  außerbem  auch 
unummunben,  baß  ein  toefentlicher  ©runb  ju  biefer  (£ntfd)eibung  für  ihn 
barin  liege,  baß  namentlich  baä  Sonboner  ©nglifd)  burch  ©toeet  u.  Ä. 
bem  ©tubium  jugänglich  gemacht  toorben  fei.  SonbiniSmen  müffe  man 
natürlich  ju  erfenneu  unb  ju  oermeiben  loiffen;  anberfeitS  aber  folle 
man  e$  bahin  bringen,  baß  man  für  ben  gewählteren  Vortrag  fonferoatioe 
Nebenformen  am  rechten  Sßlafce  jur  Verfügung  hat.  ^ct)  möchte  bejroeifeln, 
baß  iene  ©rfenntntö  bem  Hu&lfinber  immer  möglich  f«»  bagegen  bezeichnet 
ber  lefctermäfjnte  9iat  eine  erfreuliche  ©chmenfung  in  ber  unbebingteu 
Nachfolge  ©toeetä  unb  ein  anerfennen&oerteä  ©inlenfen  in  ©ahnen  ber 
englifchen  &uäfpracf>lehre,  nüe  fie  hier  in  ber  ©efprechung  bon  ©toeetS 
(Siementarbuch  be§  gefprochenen  ©nglifch  für  unfern  Schulunterricht  als 
förberlichere  bereits  bezeichnet  morben  ftnb  (bgl.  ^äb.  ^hrc^Dcr-  39 
©.  360—366).  Sief  er  hal&e  «erjicht  auf  bie  „ibiomatifche"  SluSfprache 
felbft  ber  ^"tigen  lebenben  ©pradje  ift  eine  methobifch5bibaftifche  Xt)at 
beS  eigentlichen  ^onangeberS  ber  ertremen  Reform;  fie  Wirb  hoffentlich 
jum  §eile  unfrei  ©chulunterricht§  it)ren  (Sinbrucf  auf  bie  ^Beteiligten  nicht 
oerfehlen  unb  ihren  Einfluß  ju  einem  etwa«  maßoolleren  Vorgehen  geltenb 
machen,  al$  eS  bi^r)er  gerabe  bejüglich  ber  englifchen  2lu^fprache  gefct)ec)en 

23* 


Digitized  by  Google 


356  ©nglifcfjer  Sprachunterricht. 

ift  (f.  u.  bic  (Jinzelbefprecfmngen!.  —  2Bie  fott  man  nun  bicfe  gute  9luS= 
fpracr)e  gewinnen?  2)cr  oon  ber  Sdmte  etnxi  mitgebrachten  fott  man  noch 
immer  mißtrauen  unb  bie  oon  einem  nationaUenglifchen  Öeftor  gebrauchte 
nicht  fritifloS  h*niiehmcn;  Dcm  beutferjen  Renten  fehlt  meift  bie  Übung 
unb  bie  Seit  fid)  bamit  ju  befaffen:  fo  bleibt  als  §auptfaa)e  nur  bie 
tCnfiftntmtg  ber  neueren  Phonetiken  Orac^titteratur  übrig!  Stach  einer 
Phonetifchen  ©orfermlung  greife  man  ju  SmeetS  oben  ermähntem  ©uetje, 
einer  „photograpfufch  getreuen  2>arftellung  beS  naturwüchfigen  ©nglifch 
ber  gebilbeten  Sonboner."  liefen  fontrolliere  man  mit  ber  3eit  burch 
©ei IS  bezügliche  Schriften  jc.  $)en  <Bct)tu§  bilbe  womöglich  bie  <£r* 
lernung  ber  SluSfpractje  im  £anbc,  für  roclcr)c  ber  Söerf.  neben  bem  (frtglifch 
beS  Umgangs  mit  Gebilbeten  auf  baS  ©nglifcf)  beS  Vortrags  auf  Mandeln 
unb  Xheatem  auch  &'ei  berweift.  £  ie  folchcrgeftalt  gewonnene  Gewöhnung 
an  bie  HuSfprache  muß  nach  ber  ^tücffef)r  burch  tägliche  Übungen  mach5 
gehalten  werben.  (III.)  SWan  lernt  überhaupt  „eine  frembe  lebenbe  (Sprache 
oor  allem  fprechen  unb  fct)reiben  burch  $ören  unb  Öefen,  bemnächft  burch 
Sprechen  unb  Schreiben;  b.  h-  auf  bem  natürlichen  Sßege  ber  9?ach* 
ahmung. "  ©ei  langjährigem  Hufenthalt  im  SluSlanbe  würbe  barum  bie 
praftifche  Spracherlernung  wol)l  mciftenS  fchon  burch  D«e  unbewußte  9iatt}* 
ahmung  erreicht  werben  fönnen.  —  SBenn  hiergegen  Sweet  bie  (£r* 
lernung  einer  fremben  Sprache  überhaupt  al§  ben  benfbar  unnatürlichen 
$roje&  unb  bie  ©onncn*9Äethobe,  fo  echt  natürlich  auch  ift»  bod)  als 
eine  fet)r  fdjlechte,  nicht  nachahmenswerte,  unmethobifche  unb  „wüfte"  be* 
zeichnet,  fo  fann  fict)  ©ietor  auS  biefem  SBiberfprucr)  mit  bem  fonft  auch 
ihm  als  hochl*te  Autorität  gcltenben  Sweet  nicht  anbcrS  halfen,  als  baß 
er  fagt:  „irr  ublicfu  hier  aber  bie  Erlernung  ber  StuSfpracr)e  ein,  währenb 
ich  biefelbe  f»cr  auSfchliefte";  benn  „biefe  fann  ja  oon  (£rwachfenen 
wenigftenS  in  ber  9tegcl  nur  mit  föilfe  ber  X^eoxic  erlernt  werben.  " 
^ch  meine  aber,  auch  Dcr  ©rwachfene  fönne  gerabe  bezüglich  ber  SluSfpracrjc 
mit  ber  Xheoric  allein  nichts  machen,  wenn  er  nicht  fchon  eine  geroiffe 
praftifche  Slnfcrjauung  bejw.  Schulung  befifct;  ich  ntdehte  wenigftenS  ben 
(£rwachfenen  fehen,  ber,  ohne  fchon  biel  (Snglifd)  gehört  zu  haben  ober 
ohne  überhaupt  welkes  hören  ju  fönnen,  nur  unb  allein  nach  SweetS 
$>ieroglrwf>en  ftd)  bic  englifcrje  HuSfprache  aneignen  fönnte  —  unb  wenn 
er  eS  ttjäte,  fönnte  er  cS  nur  unter  fortwährender  ©ergleicfmng  beS  „ortr)o* 
grappifchen"  SejteS.  Söcrf.  bürfte  aber  auch  f°"ft  Dic  Erlernung  ber  9tuSfprad)e 
nicht  oon  ber  (Erlernung  ber  Spraye  trennen :  ift  er  eS  ja  bod)  gerabe,  ber  ju* 
erft  in  Steutfcrjlanb  bie  Erlernung  ber  formen  aufS  engfte  mit  ber  (Erlernung 
ber  HuSfprache  in  Beziehung  gefegt  hat,  unb  ber  auch  noch  manches  anbere 
bamit  in  Beziehung  fcfcen  möchte!  —  öS  hat  alfo  bie  Sprachaneignung  ein* 
jufefcen  mit  ber  UmgangSfprache  unb  bic  Sprachbeherrfchung  mit  ben  einfachsten 
5)enfs  unb  SluSbrucfSformen  biefer  ju  beginnen,  unb,  wie  bie  Schriftfprache 
auS  ber  UmgangSfprache  erwachsen  ift,  fo  har  au(h  °'c  Sprachaneignung 
oon  biefer  ju  jener  fortjufchreiten.  Dirne  einen  Unterfchicb  zwtfctjen  münb* 
licher  unb  fchriftli<her  Sprachbeherrfchung  ju  machen,  bezeichnet  S3crf.  als 
gemeinfame  ©orauSfcfcung  beiber,  „bafe  man  in  ber  fremben  Sprache 
benfen  fann",  b.  h-  bafe  einem  mit  bem  Gebauten  zugleich  auch  ber  eng* 
lifchc  SluSbrucf  zur  Verfügung  fteht,  wie  baS  am  erften  mit  yes,  no, 


Digitized  by  Google 


Sngftfdjer  Sprachunterricht. 


357 


please,  thank  yon  u.  bgl.  ber  %aü  ju  fein  pflegt.  „So  lange  fid)  juerft 
ber  beutfdje  StuSbrucf  barbietet  unb  biefer  nun  in  ben  fremben  übetfc^t 
merben  muß,  fo  lange  fann  öon  Seherrfdmng  beS  leiteten  feine  föebe 
fein."  —  „Steden  bie  jum  SluSbruc!  eines  GtebaufenS  notmenbigen  fremben 
ffiörter  unb  Sßfjrafen  nun  mirflich  jur  Verfügung,  bann  ift  eS  —  $cnnt= 
m$  ber  SluSfprache  unb  ber  (Schreibung  borauSgefefct  —  im  allgemeinen 
gleichgültig,  ob  man  biefelben  münblich  ober  fdjriftlich  >u  äußern  hat." 
3>aS  ftimmt!  9hir  motte  man  beachten,  baß  bann  auch  bie  „(Schreibung" 
biefer  UmgangSfprache  gelernt  fein  miß  unb  muß;  aber  mann?  unb  roie? 
l)at  ber  SBerf.  an5ugeben  Dergeffen!  2luch  erinnert  eS  immer  noch  an 
„überfefcen",  menn  bie  föebe  ift  öon  einem  „jur  Verfügung  flehen  ber 
jum  SluSbrucf  eineS  ®cbanfenS  notmenbigen  fremben  SBörter  unb  ^h^fcn;" 
eS  ffitte  fytifan  muffen:  „SSirb  ber  Qfebanfe  in  ben  fremben  Söörtera 
unb  $hrafcn  9*faßt"  obtx  „Xaucht  ein  (Gebaute  fchon  in  feinem  fremb* 
fprachlichen  SluSbrucf  auf"  2c.  $a  nun  bie  (Gelegenheit,  bie  englifche 
UmgangSfprache  als  mirflich  gefprochene  Sprache  fennen  511  lernen,  in 
fceutfchtanb  gering  ift,  fo  muß,  „mo  baS  gefprochene  Söort  nicht  ausreicht 
baS  gebrucfte  l>elfenb  eintreten."  Slud)  lneräu  lieber  mirb  SmeetS 
elementarbuch  als  baS  befte  Hilfsmittel  bezeichnet,  baS  man,  ^at  man  eS 
Dörfer  um  ber  SluSfpracfje  mitten  ftubiert,  nun  auch  um  ter  Umgangs 
fprache  mitten  oon  neuem  burdmehmen  fott.  SBenn  S3erf.  auch  fa9*»  *>aß 
man  burch  baS  pfmnetifche  unb  orthoepifche  Stubium  biefcS  SöucheS  neben* 
bei  in  bie  UmgangSfprache  fchon  eingeführt  fei,  fo  möchte  boch  biefe  ju* 
gelaffene  Xrennung  beS  StubiumS  oon  $luSfprad)e  unb  „Sprache",  b.  h- 
©ebeurung  unb  Inhalt  Dcr  SluSfpracheterte,  faft  ben  Slnfchein  ermecfen, 
als  ob  bie  Reformer  in  eytremer  Steigerung  beS  SSerteS  ber  phonetifchen 
Söorftubien  auch  it)rerfeitS  ber  ftoxm  borläufig  ben  Sßorjug  geben  mollten 
bor  bem  S"ha^-  9feuen  Stoff  mögen  bann  jufüfjren  Romane,  SDconatS* 
fchriften,  UnterhaltungSblätter,  SageSaeitungen  unb  SBifcblätter.  $)iefe 
Seftüre  mache  man  burch  r>äufigc#  lauteS  fiefen  unb  Schreibübungen  recht 
fruchtbar  für  baS  Sprechen*  unb  Schreibenlemen :  eS  merbe  alfo  5.  SB. 
ein  miebert)olt  gelefener  Slbfdmitt  aus  bem  <^ebäct)tniffc  aufgezeichnet  unb 
baS  öefchriebene  mit  bem  Original  üerglichen;  man  oerfuche  ferner,  ben 
Inhalt  eines  längeren  Stüdes  in  berfürjter  gorm  miebcrjugeben,  bis 
man  ftct)  freien  ftiliftifchen  Arbeiten  gemachfen  fühlt.  9Ran  benufce  im 
Notfall  nur  englifch-englifche  SBörterbücher  unb  lefe  auch  roit  oct  5€ber 
in  ber  §anb.  AÜr  bie  StaatSarbeit  lefe  man  ein  paar  gut  gefd)riebene 
englifche  2luffäfte  unb  föritifen,  ehe  man  —  etma  nach  längeren  Unter* 
Drehungen  —  bie  tjeber  in  bie  §anb  nimmt,  um  feine  (Gebauten  5U 
Rapier  ju  bringen.  Slud)  biefe  33orfct)riftcii  fönnen  fich  naturgemäß  nur 
auf  bie  „^orrn",  nicht  auf  ben  „Inhalt"  ber  schriftlichen  Arbeit  beziehen; 
benn  fo  mat)r  eS  auch  Da&  man»  um  c^n  euglifcheS  SftietSgefud)  in 
eine  englifche  Beitung  einjurürfen,  eine  folche  bornehmen  unb  ähnliche 
©efudje  als  2)cufter  brauchen  mirb,  fo  menig  mahr  ift  eS,  baß  man  in 
irgenb  einer  Spraye  eine  Slbhanblung  über  einen  Stoff  —  unb  menn 
eS  berfelbe  märe  —  fchon  beSmegen  fdjreiben  fönnte,  meil  man  Oorher 
anbcre  5lbhanblungen  gelefcn  hol.  ©ei  bem  SJüetgefuche  becft  fich  m-  m- 
bie  gorm  mit  bem  3"halte'  h^^  nW>  bagegen  geben  mir  bem  S3erf.  üoCU 


Digitized  by  Google 


358 


(Shiglifdjer  <5prad)unterricf)t. 


ftänbig  9led)t,  bafc  eine  freie  engliftfje  Arbeit  Diel  leichter  ift  aß  eine 
gute  Überfefcung  au8  bem  $eutfd>en  inS  ©nglifdje.  $ür  ba3  foftematifcfje 
©tubium  ber  engttfd&en  ©rammatif  foll  audf)  ljier  roieber  ©meet  ben  9tn* 
fang  matten.  2Bortfd)afc,  ©tmonötnif  unb  $f)rafeologie  »erben  mit  Siedet 
ber  richtig  betriebenen  Seftüre  überlaffen;  um  fo  mein*,  aU  bie  bafür 
oor^anbenen  Hilfsmittel  entroeber,  mie  mir  fcfyon  öfter  ju  jeigen  ©elegen* 
Reiten  Rotten,  eugtifc^e  9?adjläffigfeiten  bcrütffidjtigen,  mit  benen  mir  nicfyt 
ju  fämpfen  fjaben,  ober  öom  $)eutfcfjen  ausgeben  bejm.  me§r  als  nötig 
auf  ba3  $eutfd)e  Sejug  nehmen.  (IV.)  SBer  ftd)  nun  eine  möglidjft 
grünbiidje  praftifdje  Kenntnis  beS  gütigen  ©nglifd^  ermorben  (>at,  ift 
barum  nodf)  fein  englifdfjer  «ßljilolog:  Da3  mürbe  bann  jeber  gebilbete 
(Snglänber  ebenfo  gut  fein  fönneu.  2Bof)l  maljr!  inbeffen  ftefjt  eS  für 
un8  auger  feinem  3n>eifel,  ba£  er  barum  bod)  fdjon  ein  redjt  guter 
Sefjrer  beS  @nglifd)en  fein  fann.  9U§  $l)tiologe  freiließ  mufe  er  nun 
audj  „Dorn  9Mcf)ften  jum  Entfernteren  oorbringen,  ben  gäben  5tüifd)en 
©egenmärtigem  unb  grünerem  nadjfpüren,  ju  bem  SBaS  bie  Slntmort  auf 
baä  SBie  unb  SBarum  fügen,  bie  Kenntnis  burdj  baS  SSerftänbniS  er* 
gänjen.  3)er  englifdfje  ^pijilologe  mufe  Sprache  unb  Öitteratur  ber  neu* 
engtifd)en,  mittelenglifdjen  unb  altenglifdjen  (angelfädjfifajen)  3"1  in 
^iftorifctjcm  3ufammenf}ange  ftubieren."  hierbei  Ijanbelt  e§  fiä)  fjaupt* 
fäcfylid)  um  ®efdjidjte  ber  ©praetye,  ©rammatif,  2ftetrif,  um  polittfcfye  unb 
$hilturgefd)i(f)te.  Sföetfjobifdf)  bemerfenSmert  ift  e§,  ba§  er  hierfür  ben 
bcjüglid&en  (£fjreftomatf)ieen  baS  SSort  rebet  unb  bom  Sefjrer,  menn  audj 
nod)  nicf>t  ju  Steden  ber  ©dmle,  bie  Kenntnis  ber  fjiftorifdjen  SluSfpradje 
©(jafefpearefdjer  Xerte  ©erlangt;  ebenfo  bafj  er  bie  oergleid)enbe  *Bc= 
fa^äftigung  mit  ben  lebenben  germanifdjen  ©prägen,  inSbefonbere  fomeit 
fte  gefprod)ene  finb,  forbert  unb  audj  einen  tieferen  $ticf  in  bie  inbo* 
germanifdje  ©prad)bermanbtfd)aft  anrät.  $a3  ift  atte3  feljr  fd)ön  unb 
gut:  inbeffen  mofjer  bie  3*it  nehmen  ju  biefen  oielertei  ©pejialftubien? 
unb  ift  e3  bei  biefer  $lu3be(mung  be§  fog.  roiffenfdjaftlidjen  ©tubiumS 
ju  oermunbern,  menn  unfre  iefcige  ftubiercnbe  Sugenb  „roie  bie  fpradjlidfje 
Kenntnis  burd)  grammatifcfye,  fo  bie  Iitterarifd)e  burd)  littcraturgefdjidjt* 
lidjc  ßompenbien  ju  geminnen  fucr)t",  meit  ifjr  eben  roegen  ber  multa 
für  ba§  multum,  für  „bie  Seftüre  ber  ©djriftmerfe  felbft  fein  Sftaum 
bleibt"?  SBenn  ba$  fo  meitcr  ger)t,  mirb  in  ber  Xfjat  nichts  anbere* 
•  übrig  bleiben,  al§  bie  Prüfung  —  unb  bamit  bo(^  mofjl  auc^  bie  ©tubien* 
jeit  —  in  eine  praftifd^e  unb  in  eine  roiffenfcfyaftlidje  ^u  jerlegen,  roie 
©reömann  mitt  (ogl.  ^äb.  SafjreSber.  93b.  40  ©.  341  ff.)!  ift  eben 
einerfeitö  biefe§  3ul>iel,  anbererfeit§  ber  innere  SBiberfprucf),  in  meinem 
fuf)  ber  ©tubent  befinbet  5mif(^en  bem  auf  ber  Uniüerfität  cinfeitig  5e* 
oorjugten,  bem  ^rofeffor  5U  Siebe  einfeitig  gefteigerten  mtffenfd^aftlic^en 
(©pcjial*)  ©tubium  unb  bem  praftifc^en  ©tubium,  bejro.  ben  i^m  mo^U 
befannten,  ganj  anbcröartigcn  9lnforbcnmgen  feine«  fünftigen  praftiföen 
^Berufes,  melier  eö  Oerfc^ulbet,  „bafc  fo  oiele  mit  bem  ®efüf>le  in  bie 
Se^rerprayiS  übertreten,  al§  begönnen  fie  eine  X^ätigfeit,  für  bie  fte  im 
®runbe  „ju  gut"  feien,  unb  bafe  biefc  Xfjätigfeit  mirf(i(^  ju  bem  mirb, 
ma3  fie  üon  üom^erein  barin  fef)cn:  &um  9(tegelneinpaufen,  ^arabigmen* 
abhören  unb  §efteforrigieren."    !3)cr  ©tubent  füfjlt,  fomie  bie  Eilige 


Digitized  by  Google 


(Snglijdjer  Sprachunterricht. 


359 


jefct  nod)  liegen,  leiber  ganj  mit  töecht  im  Stubtum  ber  ^hil<Whie  unb 
^äbagogif  „nur  einen  täftigen  unb  rool)l  unnüfcen  3tt>ang,  bem  man  nur 
roiberroillig,  unb  fomeit  e£  eben  unbedingt  fein  mufj,  gehorcht."  $)enn 
menn  e£  für  ilm  eben  auch  §kx  roieber  nur  bei  ber  Xljeorie  bleiben 
muß;  roenn  gerabe  bie  bezüglichen  pt)it otogif cr)en  Seminare  bie  Xfjeorie 
nict)t  aud)  in  bie  if>rem  t$acf)e  gemafje  $rarj8  umfefcen;  roenn  fic  nur 
al§  ^flanjftatten  für  roiffenfchaftliche  &bf)anblungen ,  aber  nicht  auch  für 
bie  eigentliche  93eruf£bilbung  gepflegt  roerben;  menn  bie  s$rofefforen 
bie  53efcf)äftigung  mit  ber  lebenben  Sprache  felbft  für  „unter  ihrer  SBürbe" 
leiten  unb  e3  öerfc^mä^en,  in  ihren  (Seminaren  unb  ©efellfa^aften  mit 
it)ren  Stubenten  felbft  einmal  über  Sdmlautoren  ic.  „Scfntle  JU  galten": 
bann  lann  man  e£  roof)l  bem  (Stubenten  nid)t  oerbenfen,  menn  er  tyfyiio* 
fopfjie  unb  ^äbagogit  fo  lange  roie  möglict)  für  nebenfädjlid)  betrautet 
unb  burd)  ein  fcf)liefjlichea  fummarifcheä  Stubium  berfelben  „bie  eigent* 
liehe  93eruf3öorbilbung"  oerabfäumt.  2>enn  fo  motu:  eS  ift,  bafj  ofme 
2uft  unb  Siebe  „ba$  Schulmeiftern  eine  erbärmliche  Sagelölmerei  ift", 
fo  roahr  ift  e$  auch,  DaB  fie  bei  Seiten  praftifch  anerzogen  mcrbeu  müffen, 
unb  bafe  ba£  ernftlichfte  Stubium  pabagogifcher  N2Ruftenoerfe  fie  jmar 
loecfen,  aber  nur  in  93erbinbung  mit  praftifcher  93ctf)ätigung  ju  bemühter 
ftreube  am  SSerufe  fteigern  fann.  früherer  ßet)rer  meifj  ba8  Sietor 
feljr  mof)!,  unb  bilbet  er  Darum  auch  CIUC  weithin  befannte,  rühmliche 
„Sludnahme  oon  ber  töegel"  unfrer  ilniüerfität§let)rer. 


II.  SJcftDobtidifo. 

2.  MliitflhnrDt,  Dr.  Sin  %at)T  ©rfatjrungen  mit  ber  neuen  9Hetf)obe.  ©ericht 
über  ben  Unterricht  mit  einer  engl,  ^ufängerflafic  im  £d)uljaf)re  1887  88  ic. 
IV  u.  84  8.  8°.    Harburg,  1888,  Ihmert.    1,60  3R. 

Unter  ber  neuen  üJcethobe  oerfteht  ber  33erf.  bie  Anleitung  )u  birefter 
Erfaffung  ber  fremben  Sprache,  mie  fic  oon  Söierbaum  (ogl.  sJSäb.  3ahre$ber. 
$b.  40  @.  548  ff.).  Seäperfen  (a.  a.  C.  S.  350  ff.),  «u$n  (a.  a.  0.  @.  506  ff.), 
Victor  (a.  a.  C.  36,  523  ff.),  granefe  (a.  a.  C.  S.  545  ff.)  empfohlen 
ober  bereite  oerfucht  roorben  ift.  Er  mit!  bamit  1.  ben  Gegnern  ein 
anschauliche^  ©ilb  liefern  oon  bem  neuen  Verfahren,  mie  e£  fich  im 
detail  ber  ^ßrajis  aufnimmt,  2.  ben  Unentfchiebnen  ^Belehrung  fpenben, 

3.  ben  jüngern  tfachgenoffen  einen  Xienft  leiften  „auö  ber  $raji3 
für  bie  ^ßrajtö",  4.  ben  äJütftreitern  auf  bem  Gebiete  ber  ^Reform  einen 
3lnfto§  geben  511  einem  litterarifchen  $üceinung$au*taufch  über  mistige 
Einzelheiten  ber  SdntlprarjS;  beim  Xllingharbt  fieht  mit  iHed)t  feine 
SOcettjobe  nur  al*  eine  unter  oielen  möglichen  au.  916  äußere  3$eranlaffung 
jut  $lmoenbung  ber  neuen  äJJetfmbe  bejeidmet  ftlingharbt  auf  S.  1 — 4 
bie  ErfenntniS,  bafj  ba*  bis  bahin  auf  fetner  Slnftalt  (sJtea(gömnafium 
ju  JKeichenbach  i.  Sehl.)  eingeführte  (&>efeniu§fct>e  Lehrbuch  be$  Überflüffigen 
noch  ziemlich  oiel  enthalte,  meint  man  namentlich  auf  STertia  bie  beutfd)en 
ÜbungSfä&e  beSfclben  bem  Unterricht  ju  ©runbe  legen  mollte,  tote  eS 
mit  biefent  Stiche  faum  anberö  möglich  fei.  X)a  fich  ber  Einführung 
beS  ofterroähnten  Smcetfchen  Elementarbuches  bie  0^ict)tbeacr)tung  ber  nor* 
malen  preufeifchen  Crtl)ngraphie  im  beulten  Xerte  entgegenftetlte ,  fo 


Digitized  by  Google 


360 


@nglif$er  ©pracf)unterricf)t. 


mürbe  ba§  ®efemu£fcfye  ßehrbud)  al$  jielbeftimmenb  jmar  nodj  ju  ©runbe 
gelegt  (Untertertia:  Steil  1,  ®ap.  1 — 18),  im  erften  ©emefter  aber  gar 
nidjt,  im  jroeiten  nur  bejüglidj  gemiffer  jufammenhftngenber  Xerte  benufct. 
3)afür  foQte  im  erften  ©emefter  „öon  transkribierten  Xerten  als  affeinigem 
Unterrichtsmittel  in  auSgebehnterem  SDcafee  (Gebrauch  gemacht  merben." 
©eiberlei  Xeyte  befd)lofj  $lingharbt  fo  ju  öerroerten,  bafe  „bie  ©djüler 
bie  englifche  ©pradje  nidjt  einfeitig,  fonbern  aOfeitig  erlernen,  b.  f>-  foroo^l 
ba§  93erftanbntS  ber  gebrucften  unb  ber  gefprochenen  SRebe  als  aud)  einen 
öerhaltniSmäfcig  freien  ©ebraudj  ber  @pradje  in  münblidjer  mie  fdjrift* 
lid)er  gorm  fid)  aneignen  füllten.  (I).  ßunäd^ft  mürbe  eine  „üorberettenbe 
(Stymnaftif  beS  SKunbeS  unb  be§  O^reS"  getrieben,  meiere  megen  befonberer 
SBerhältniffe  10  ©tunben  in  9lnfprud}  nat)m.  ®emeinfnn  foffen  aber 
4  ©tunben  genügen,  „um  ben  ©dnilem  eine  t)inlänglid)  flare  SBorfteffung 
öon  ben  ©predwrganen  fomot)l  in  ic)rer  9tn^e  roie  in  ifjrer  Xhätigfeit 
ju  öerfd)affen"  unb  „ba$  ©ehöröermögen  ber  ©djüler  bis  jur  öerftänb* 
niSbotlen  (Shrfaffung  ber  gröberen  Sautnüancen  ju  entmicfeln."  %n  »eiteren 
4  ©tunben  foll  bann  „baS  bom  ©d)üler  biSt)er  theoretifdj  begriffene  in 
einen  gemiffen  ©rab  ber  f^ertigfeit  fomofjl  ber  ©pred}organe  roie  ber 
Dr)ren  umgefefct  merben."  SBenn  fdjon  im  franjöfifdjen  bejm.  beutfdjen 
Unterricht  fad)funbig  öorgearbeitet  morben  ift,  fönnte  man  nach  ®lingharbt 
an  biefer  ©tunben  ja  hl  mohl  auch  noch  etmaS  nachlaffen.  X)af$  $lingharbt 
nur  einjelne  wichtige  fünfte  im  öorauS  ^in«>egna^m,  unb  baS  übrige 
bem  ßufall  beS  bei  ber  beöorftef)enben  ßeirüre  balb  nach  **r  einen  balb 
nach  Dcr  ine*™  Stiftung  ^in  eintretenben  SöebürfniffeS  überliefe,  ift  ge* 
roife  nur  ju  billigen,  benn  auSgebefmte  lautpfmfiologifche  (Srflarungen 
gehören  nid)t  in  bie  ©dmle,  unb  für  blofje  lautgomnaftifche  Übungen 
(ohne  SBorte)  l)at  fte  ju  menig  £eit.  $lingi}arbtS  %bca\  ift  freilich,  auf 
1 — l1/,  %af)x  auSfchliejjlid)  tranSffribierte  Xejte  ju  gebrauchen,  um  bie 
©chüler  ficher  bahin  311  bringen,  bafe  fie  Sautgruppen  üerfd)iebenfter  STrt, 
bie  man  ihnen  üorfpridjt,  mit  jiemlicher  ©icherheit  an  ber  Xafel  in  pt)°s 
netifchen  ©chriftjeichen  barjuftellen  üermögen.  ha^te  Da£  fur  e*ne 

unnüjje  2)cüf)e  unb  3eitöerfchmenbung;  benn  ich  fann  nicht  einfehen,  roaS 
bamit  erreicht  fein  foll,  baft  auch  ber  ©chüler  pfmnetifch  fchreiben  fann. 
SBcnn  bie  ^>honet^CT  Reformer  üon  ber  jefcigen  SKethobe  fagten: 
„ber  ©uchftabe  tötet",  fo  fönnte  man  öon  einer  folgen  bie  ©dmle  gar 
nichts  angehenben  ©eroöhnung  ebenso  gut  fagen:  „ber  Caut  tötet".  —  (2). 
3n  ber  11.  ©tunbe  begann  alfo  nun  bie  Xeytaneignung,  unb  jmar  für 
bie  nädjften  4  2Boä)en  ©tücf  1  öon  $ap.  1  ber  fiefeftürfe  beS  ©meetfehen 
(JlementarbucheS  (alfo  12  Seilen  ^tcin^Dftaü  „gemöhnlichen"  XerteS  in 
16  ©tunben!),  roelcheS,  in  4  ©tufen  eingeteilt,  öon  $lingharbt  in  pfjone* 
tifcher  Xransifrtption  für  bie  ©chüler  bet)ufS  Eintragung  in  ihr  §eft  an 
bie  Xafel  geschrieben  mürbe;  ba§  mar  afferbingS  jeitraubenb,  unb  ^ling* 
harbt  bebauert,  feinen  ©d)ülem  ben  Xe^t  nicht  gebrueft  in  bie  §änbe 
geben  ju  fönnen  —  aber  miff  benn  bie  eytreme  Reform,  ber  Älingharbt 
angehört,  für  ben  Anfang  überhaupt  mit  gebrucften  Xeyten  operieren? 
9cein,  fonbern  ber  gehler  mar  ber,  bafe  ^lingharbt  fich  barauf  faprijierte, 
einen  größeren  jufammenhängenben  Xeyt  gleich  auch  in  Sautgruppen 
ju  behanbetn  unb  bie  lautgö,mnaftifchen  Vorübungen  nicht  burd)  ^eran* 


Digitized  by  Google 


Eng(ifd)er  ©pract)imterrid)t. 


3(31 


jielmng  entfprecr)enber  SEBorte  auä  bcm  fpäter  ju  behanbelnben  Serte  ju 
einem  lautlichen  Sorfurfud  baju  ju  geftalten.  ES  ift  baä  Vorurteil  gegen 
baS  einzelne  SBort  be$m.  ben  Einjetfajj  unb  bie  Voreingenommenheit  für 
ben  einzelnen  ßaut  bejm.  für  bie  ßautgruppe,  meld)e  tlingharbt  für 
biefeö  langfame  VormartSfommen  allein  Perantroortltch  matten  mufj.  SllleS 
im  feiner  &it:  aud)  im  beutfe^en  Elementarunterricht  lernen  bie  $inber 
nic^t  gleid)  finngemäfj  unb  in  größeren  Öautgruppen  lefen!  $er  ans 
gefchriebene  Xert  mürbe  borgef prochen,  auf  interlineare  &rt  in«  3)eutfche 
überfefct  unb  (aber  nur  im  Notfall!)  auch  in  feine  äBortbeftanbteile  $er= 
legt;  bann  roieberholten  bie  ©dntler  Xeyt  unb  Überfefcung  unb  trugen 
erfteren  in  ihr  §eft  ein.  3"  ber  nächften  ©tunbe  mürbe  ba$  fo  behanbelte 
©tüd  Pom  ßehrer  noch  einmal  öorgelefen  unb  Porüberfefct,  unb  beibeS 
Pon  ben  (Schülern  mieberholt.  ÜRicht  richtige  münbliche  Sleprobuftion  ber 
fiaute  mürbe  burch  beren  fchriftltche  Steprobuftion  an  berXafel  fontTolIiert  (!?) 
unb  fernermeit  auch  nod)  barauf  gefeiten,  „ob  bie  einzelnen  Söorte  inner* 
halb  ber  lautlichen  ©afctafte  (bejm.  in  ihrer  3ugehörigfeit  ju  ^mei  Per* 
fchiebenen  haften)  richtig  erfafct  morben  feien.  9hm  mufjten  bie  ©djüler 
ba§  ©tüd  ju  §aufe  barauf  hin  ftubieren,  bafe  fit  in  ber  nächften  ©tunbe 
imftanbe  mären,  bem  ßef>rer,  wenn  er  ihnen  bie  entfprechenbe  beutfehe 
Vebcutung  angäbe,  bad  betreffenbe  englifche  SEBort  bafür  ju  fagen  (alfo 
bod)  auch  fd)on  überfein?  —  baä  9?äd)fte  mürbe  mof)l  noch  gemefen  fein, 
wenn  ber  Sef)rer  $u  ben  pon  ihm  bejeidmeten  englifchen  SBörtern  fid) 
bie  beutfehe  Vebeutung  hätte  geben  laffen!).  3«  ber  12.  ©tunbe  biefer 
©rufe  maren  auf  biefe  SBetfe  glüeflich  bie  legten  jroei  3eilen  be$  ©meetfehen 
Phonetifchcn  XerteS  erlebigt!  ($)ie  unflare  Raffung  auf  ©•  20  fehe  ich 
in  biefem  günftigen  ©inne  an!)  Ed  begann  min  bie  Einrichtung  be$ 
Vofabelhefte*  nach  Dem  ®efid)tdpunft  ber  üHebeteile,  unb  jmar  hauptfächlich 
nur  jur  Erleichterung  be$  Vota  bei  lernend  unb  *abf  ragend,  fomie  „jur 
fteraudbebung  bed  einzelnen  SBorted  aud  bem  befonbern  3ufammenhange 
bed  befonbern  ©afced  im  Porliegenben  £ejte  unb  Anbahnung  eined  freien 
Vefifced  bedfelben  jum  ©ebraud)  in  jebem  beliebigen  anbern  Sbeenjufammen* 
hange."  3«  grammatifchen  Erörterungen  mürbe  biefe  Einteilung  nur 
bann  benufct,  roenn  in  ber  Unterbringung  ber  SBörter  in  ben  SBorttiften 
gehler  begangen  morben  maren.  2)er  Verf.  ^ätte  fid)  nicht  ju  entfdjulbigen 
brauchen,  baß  er  in  biefe  SBortliftcn  auch  °ie  f°g-  leichten  formen  ber 
£>ilfdoerben  mit  aufnehmen  liefe;  aber  bafe  ber  ©dnller  oor  allem  biefe 
lernen  müfjte,  fehe  ich  ni^t  ein;  beim  bie  fog.  „fchroeren  SSörterbud)* 
formen"  tonnen  ebenforoohl  im  3ufammenf)ange  ber  lebenbigen  Siebe 
üorfomnien,  ja  ba  erft  recht,  nämlich  in  ber  ©teigerung  berfelben  jur 
unterbrochenen  ober  abgebrochenen  Webe!  SBarum  foll  alfo  ber  ©d)üler 
nicht  erft  lernen  has-haez,  ehe  er  cd  nur  ald  z  ober  s  lernt?  $)ie  einmal 
behanbetten  ©äfce  mürben  nun  ferner  auch  geübt  burch  münblidjen  Vor* 
trag  berfelben  feitend  bed  2e!t)rerd  unb  „Aufnahme  bed  (Gehörten  fettend 
ber  ©chüler  lebiglich  ald  afuftifctjed  ®ebilbe,  burch  bad  Chr."  $afe  ben 
©chütern  babei  aber  boch  noch  öftere  bad  Verftänbnid  bed  Vorgetragenen 
gefehlt  hat,  foltte  man  nad)  fo  langer  Vefchäftigung  mit  ben  „roohl  ein* 
geübten  Xertat"  faum  mehr  für  möglich  halten.  Slber  barin  hat  ßting* 
harbt  Stecht,  bafc  »ber  ©d)üler  gemölmt  fein  mu§,  bie  frembe  Siebe  im 


Digitized  by  Google 


3G2 


(Snglifcfjer  Spracf)unterrid)t. 


9)hmbe  fcineS  £efjrer£  augenblirflid)  ju  ocrftef)en",  ct)e  biefer  bie  nun 
folgenbe  Slnforberung  an  tt)n  [teilen  fann,  „er  folle  eine  Stage  beSfelben 
erftenä  fofort  inhaltlich  unb  formal  überbauen  unb  bemnäd)ft  biefelbe 
beantworten."  Um  lefctereä  tt)un  ju  fönnen  unb  erftereS  ju  beranlaffen, 
fdjeint  $lingt)arbt  ftdj  nun  gelungen  gefet)en  ,yi  ija&en,  „bic  einzelnen 
Slbfdmitte  bc«  in  ber  gefdulberten  mannigfachen  SGBetfc  oerarbeiteten  Xcrtc« 
fid)  \u  §aufe  fo  feft  einzuprägen,  bafj  fie  biefelben  in  ber  klaffe  au#* 
menbig,  mit  ftnnentfpred)enbem  Xonfall  unb  Xempo  oortragen  fönnten." 
$>afj  nun  ba8  fid)  eng  an  bic  Xejte  anfd)liejjenbe  Sfrage*  unb  Antwort* 
fpiel  gut  ging,  ift  allerbingS  fein  Söunber.  X)a§  Abfragen  ber  oben  er- 
mähnten 12  bejm.  10  ßeilen  phonetifchen  XerteS  nahm  bic  erften  jmei 
Stunben  nad)  ben  $fingftferien  jn  Slnfprud).  @§  folgte  nun  ba3  jmeite 
Stütf  au§  Sweet  a.  a.  D.,  b.  fj.  21  ßeilen  pt)onetifdt)en  XexJeS  bei  Sweet. 
X)ie  Aufgaben  an  bie  Sd)üler  erweiterten  fict)  nun  aud)  baf)in,  baß  bie 
Sd)üler  bei  ber  fjäuSlidpn  Vorbereitung  (e3  foü  wol)l  ^ci^en  „^Bieber* 
holung ")  fid)  fät)ig  machen  joflten,  baä  betreff enbe  Stüd  unter  be$  ßet)rer$ 
Tittat,  natürlich  in  ber  allein  benuftten  phonetifchen  X)arftellung  forreft 
an  bie  Xafel  \u  fd)reiben.  X)urd)  bicic  neue  Übung  follten  bie  Schüler 
fict)  an  einen  möglichft  tj°()en  ®rab  oon  Sorgfalt  in  ber  Slnaltyfe  ber 
Seiten  unb  Saute  gewöhnen,  wobei  &lingt)arbt  barauf  rechnete,  „bau  bie 
fid>ere  (£inprägung  bon  Schriftbilbern  wefentlid)  unterftüfct  wirb  burd) 
ein  gleichzeitige^  laute«  unb  aufmerffameö  ©orfagen  ber  entfpred)enben 
fiautgruppen."  ?lber  wozu  biefeö  drillen  jur  phonetifchen  (Schrift,  wenn 
ber  Schüler  fpäter  boct)  feine  phonetifchen  Xerte  metjr  fieht  unb  fd)reibt?  — 
ferner  trat  nun  „zum  Einüben  ber  Sofabein  baS  (Sinüben  ber  Safte 
üermittelft  ftrage  unb  Antwort."  511«  oöllig  unbrauchbar  für  biefe  Übung 
mit  frage  unb  Antwort  bezeichnet  älingharbt  bei  biefer  (Gelegenheit,  bie 
Slnefboten,  wie  fie  „jumeift  felbft  fct)ort  bem  größeren  Xeile  nach  fertige 
föebe  unb  ©egenrebe  enthalten."  (£8  mag  auch  mirflid)  recht  langweilig 
fein,  „wenn  man  immer  nur  jwifchen  ben  frage»  ,,2öa»  fagte  ba  £>err 
X?"  unb  „2Ba$  antwortete  barauf  §err  $?"  z»  wechfcln  hat"  —  aber 
muß  man  benn  fo  fragen?  fann  man  benn  ba3  fubjeftioe  Moment  ber 
bireften  9Jebc  burch  fragen  nicht  auch  in  eine  objeftioe  frrm  fleiben  unb 
auch  f°  einen  bireften  geiftigen  2Bed)feloerfet)r  jwifchen  Sefjrer  unb  Schülern 
fd)affen,  in  welchem  beren  Antworten  bod)  mel)r  finb  al«  „au^wenbig 
gelernte  Untert)altung£brotfen"?  Unb  aße  Sichtung  oor  ben  Sweetfchen 
Xerten  —  aber  unerfdjöpflid)  finb  fie  bod)  auch  nicht,  wenn  man  fid) 
nämlich,  wie  e*  .SUingr)arbt  mit  9ied)t  that,  zun&d)fx  ganz  ftren9  a"  fr 
anfd)lie&t  unb  fid)  burd)  fie  nid)t  Pom  ^unbertfteii  zum  Xaufenbften  führen 
läßt,  wag  man  fd)licßli<h  bei  jebem  anbern  Xeyte  auch  fann!  ©leibt  man 
aber  bei  bent  einmal  gegebenen  Xeyte  ftcr)en  —  unb  zunächft  mußte  \>ai 
Älingharbt  ja  auch  tfmn — ,  bann  finb  cinerfeit*  folct>c  Unterhaltungen 
über  fo  lange  geübte  Xeytc  auch  md)t  bielmehr  al$  auSmenbig  gelernte 
©roden  —  unb  bie  Xeytc  würben  ja  auSwenbig  gelernt!  — ,  anberieitä 
werben  auch  fie  auf  bic  X)auer  langweilig.  X>aß  §err  SHingfjarbt  baä 
50jährige  SHegierungäjubiläum  ber  Königin  ©iftoria  nid)t  mit  Stillschweigen 
überging,  wirb  ben  Schülern  unter  biefen  Umftänbcn  nur  cnoünfcht  ge* 
wefen  fein.    X*od)  wäre  cS  intereffant  gewefen  z"  erfahren,  ob  er  bei 


Digitized  by  Google 


@nglifcf)er  6prad)unterricf)t. 


363 


biefer  (Gelegenheit  bic  betr.  o^tinummern  be$  „ (Graphic "  unb  bie  bezüglichen 
SBanbtarten  oon  Sonbon  feinen  Schülern  in  ihrem  Pollen  Umfange  unb 
nur  auf  ©nglifcf)  erläuterte  (nach  ©.  41  fcheint  e3  nur  fporabifd)  ber 
ftafl  geroefen  ju  fein).  —  9?acf)bem  nadt)  ben  ©ommerferien  noch  3  ©tunben 
auf  ba£  jroeite  ©tuet  be3  ©roeetfehen  (£lementar6ucf)e$  Dcrrocnbet  roorben 
roaren,  mürben  bic  näcfjften  15  ©tunben  beffen  brittem  unb  oiertem  ©tuet 
(30  Qtiltn  pfionerifd^er  Xert)  geroibmet  unb  bic  lefcten  10  ©tunben  auf 
bie  enbgültig  abfchlieBenbe  SRepetition  (auf  englifch)  be3  gefamten,  roäljrenb 
be§  ©ommerfemefterS  ben  ©chülern  übermittelten  ©prachftoffeS  üerroanbt. 

mürben  alfo  im  ganjen  ©emefter  be^anbclt:    10  Stilen  *n  16, 
20  Seilen  in  16,  30  Seilen  in  15  ©tunben!  9Cuf  biefer  3.  ©tufe  mürben 
6roeet£  Xerte  ergänzt  buret)  93or$eigung  unb  (englifcfye)  Sßefprechung  oon 
bic^bejüglic^en  ^ttuftrationen ,  burd)  93ejugnahme  auf  bic  9ietd)enbad)er 
Umgebung  (in  englif^er  ©pracfye)  unb  burd)  Unterhaltungen  auf  bem 
Sdnityof.    (£3  ift  bem  33erf.  ju  glauben,  bafe  folche  ftbfchroeifungen  Pom 
Xerte  bie  ©chüler  geroif?  erfriferjt  unb  belebt  Ijaben,  unb  bafc  fie  fror; 
roaren,  bie  betr.  SBörter  aud)  einmal  in  anberm  8"fainntenhang  unb  in 
anbrer  Umgebung  ju  hören  bejro.  öermenben  ju  tonnen.  £>ie  9tepetition 
beä  ©roeetfehen  Xcrtcä  gcftaltete  fief)  jefct  in  3rage  unb  ?lntroort  freier 
unb  bejog  ftct>  auf  einheitliche  3ufammenfaffung  größerer  SBorfteflungS* 
gruppen.  —  £>em  Unterrichte  be$  2Binterfemefter$  biente  5ur  ®runblage 
bie  (Srjählung  0on  5Wobin  §oob  unb  ber  1.  Stbfcfmitt  au$  9}cacbeth'3  ©e» 
fliehte,  mie  fie  in  (SefeniuS  (Siementarbuche  üerjeict)net  ftchen.  Xie  erften 
2$lbfcfmitte  öon5R.§. mürben  in  ca. 28 ©tunben, angeeignet", in  ca.  17  ©tunben 
grammatifch  au$genufct.    hierbei  mürben  Formenlehre  unb  (Gebrauch  ber 
^ürroörter,  rooju  fcf)on  im  öorigen  ©emefter  üorübergchenb  ber  (Grunb 
gelegt  roorben  mar,  fo  eingeübt,  ba§  «alle  b'itycx  porgefommenen  ^Icrion^* 
formen  bejro.  ©ebrauchSfätle  ben  ©chülern  in  fnftematifcher  Drbnung  ju* 
fammengefteflt  borgefüf}rt  unb  bemnächft,  oon  ber  fiautung  ber  %tez\o\\& 
formen  auSgehenb,  bie  allgemeinen  SöilbungS*  unb  ©ebrauch£gefe&e  barauS 
abgeleitet  mürben."    £a§  gefchah  5.  33.  mit  bem  1.  Slbfcfmitt  oon  ittobin 
§oob  in  ber  17.— 24.  ©tunbe,  nachbem  er  in  ben  erften  16  ©tunben 
tertlict)  angeeignet  roorben  roar:  95can  roürbe  fict)  für  eine  fo  roeit  auSeinanber 
liegenbc  Trennung  doh  Scftüre  unb  ^nbuftion  faum  aussprechen  tonnen, 
wenn  nicht  5unäcr)ft  bic  Überführung  jur  orthographifchen  ©chreibmeife 
hätte  oolljogen  roerben  muffen.    3>iefe  gefchah  fo,  baß,  nachbem  ber  ben 
©chülern  gebrueft  oorliegcnbe  Xert  lautlich  richtig  oorgclcfcn  unb  in  ben 
bezüglichen  neuen  SBörtern  phonetifch  tran^ffribiert,  bejro.  feiner  S3ebeutung 
nach  in  gemeinfamer  Arbeit  gefunben  morben  mar,  berfelbe  ben  ©chülern 
junächft  jur  häuslichen  9?act)lcfe  unb  Überfcfcung,  fobann  aber  auch  5ur 
Einübung  ber  forreften  orthographifchen  9fieberfcf)rift  unter  Xifiat  auf* 
gegeben  mürbe.    SERerfroürbigerroeife  fing  Sllingharbt  erft  fpäter  an,  ben 
neuen  Xert  junächft  bei  gefct)loffenen  ©üchem  oorjulcfen,  bic  neuen  klänge 
Phonetifch  an  ber  Xafel  barjuftetten  unb  bann  erft  $ur  93crgleichung  ber 
Phonetiken  Xran^ffription  mit  ber  ufucüen  Orthographie  unter  Öffnung 
ber  ©üchcr  aufjuforbern.    S?on  ber  Anlegung  eincö  SSofabularS  für  ben 
orthographifchen  Xert  rourbe  auch  \§on  öe^^alb  abgefehen,  roeil  „bei  5ln= 
menbung  eines  Don  toorn herein  rooritrennenben  2erte5  bie  9i*otroenbigteit 


Digitized  by  Google 


364 


Gnglifdjer  ©pract)unterricf)t. 


roegfiel,  bie  SSörter  auct)  für  bas  Sluge  au3  bem  3ufQmmcnhan8  bct 
©prectjtafte  fjerauäjulöfen."  Übrigen^  mürbe  bct  Sn^alt  auch  biete* 
SejteS  für  ba8  Of)r  burd)  englifdje  Sraaen  unb  Slntmorten  eruiert,  Slu* 
folgen  Li o [tauben  aud)  bie  fdjrifttichen  Übungen,  bie  ft<h  all mäl>lid>  nidn 
mehr  bloft  auf  beftimmte  ©äfce  im  Xerte,  fonbern  auf  eine  Sfteihe  bon 
©äfcen  narf)  einanber  belogen.  $m  Ivetten  SSmterbierteljahr  nnirben 
^tbfc^ititt  3  unb  4  bon  iHobht  §oob  in  14  ©tunben,  $bfdmitt  1  bon 
SHacbetr)»  Gefliehte  in  6  ©tunben  tertlicr)  angeeignet,  bie  übrigen  24  ©tunben 
auf  SBieber^olungen  unb  grammatifdje  ©treifeüge  bermenbet  gntereffont 
ift,  maä  $lmgharbt  bei  biefer  Gelegenheit  über  ba3  23erhältni§  ber  Gram* 
matif  jur  natürlichen  SKethobe  bemerft,  unb  mie  auct)  er  fid)  bre^en  unb 
meuben  mu§,  um  ben  (Sinbrucf  öon  ©rocetä  megmerfenbem  Urteil  über 
lefctere  (f.  o.)  ab jufchroächen  unb  fict)  mit  biefem  boct)  nod)  f re unbf ct>af tt idjft 
auSeinanberjufeften.  darnach  ift  Aneignung  ber  frembfprachlichen  Gram* 
matif  ein  Ski,  toelcheä  fid)  rect)t  bequem  ot)ne  Aneignung  ber  fremben 
©prache,  fei  e§  in  meiterem,  fei  e3  in  engerem  Umfange,  erreichen  läfjt. 
$ie  neuere  Dichtung  forbert  aber  in  erfter  Sinie,  ja  au§fd)lief$lich  oielmchr 
Aneignung  ber  fremben  ©pracfye  in  ber  burd)  bie  ©tunbenjaljl  ermog* 
lichten  3lu§befmung.  „SDaft  biefeS  3icl  ftc^  t^atfädt)tidt)  olme  febe  3uh^fes 
nähme  ber  Grammati!  erreichen  läfot,  ift  ftdt)er:  bie  ©rlemung  ber  SDcutter* 
fpraerje  burd)  ba$  Sttnb  jeigt  un3  ba3  alte  Sage.  Allein  rooUen  rotr 
mirfltd)  ben  (un*)methobifchen  2Beg  ber  Äinberftube  bejm.  be*  Söonnen* 
unterrichte  einfc^Iagen,  bann  mürben  mir,  um  ein  tfjatfäcf)licf)  recht  gering* 
fügigeS  Ergebnis  ju  erreichen,  einen  ganj  unberhältniSmäfjig  großen  Stuf* 
manb  an  Seit  nötig  haben.  5öir  müffen  barum  lieber  nach  möglichft 
oielen  unb  möglichft  geeigneten  mnemotedmifchen  §ilf§mitteln  fuchen,  um 
un§  ober  unfern  ©duilem  innerhalb  einer  furj  bemeffenen  3*it  recht 
öiel  öon  bem  ganjen  GebächtniSftoff  ber  ©prache  aneignen  ju  tonnen. 
$er  ftotteftibname  für  folche  mnemotechnifche  Littel  unb  <Diittelcr)en  ift 
nun  eben:  Grammatif.  $>a  aber  ber  SluSbrutf  „Grammatif  auct)  bem 
Gebtete  ber  ©prachforfetjung  angehört  unb  bort  etroa&  ganj  anbere&  bc* 
beutet  als  in  ber  ©cfmle,  fo  märe  e$  mohl  beffer,  mir  f prächen  anftatt 
bon  „  grammatif chen"  bon  „mncmotechnifchen,'  Übungen  unb  bezeichneten 
unfere  Grammatifen  lieber  als  mnemotechnifche  ^HlfSbücher."  Unter  biefen 
bieten  SBinbungcn  unb  SSenbungen  ift  am  aufffittigften  unb  toiberfprueb'?- 
oollften  gereift  bie,  baft  bie  Aneignung  einer  ©prache  gleich  ber  SHutter* 
fprache  als  ein  thatfächlich  recht  geringfügiges  (Ergebnis  bezeichnet  roirb! 
^m  ©erfolg  ber  2lnfict)t,  ba&  baS  2)eutfche  auS  bem  frembfprachlichcn 
Unterricht  ju  berbannen  fei,  (alfo  boch  eben  bie  frembe  ©prache  an  bie 
©teile  ber  90cutterfprad)e  ju  treten  habe),  bebauert  eS  Ältngharbt,  baß 
ihm  feine  Sefeftütfe  jur  inbufttben  Ableitung  ber  Regeln  oft  nicht  genug 
SBeifpielc  gebracht  h^ten  unb  baf?  eS,  für  bie  Ütelatibpronomen  j.  für 
bie  grage*  unb  2krneinung*fäfce  u.  a.  m.,  leiber  nicht  ju  umgehen  geroefen 
fei,  meljr  Söeifpiele,  an  benen  bie  föegel  jur  (Jinübung  gelangte,  ben 
©cf)ülem  zunächft  in  beutfeher  Geftalt  ju  bieten,  ^ch  fet)e  bie  SRötigung 
hierzu  mirflich  nicht  ein;  marum  btlbete  er  nicht  felbft  fo  biele  englifche 
©ä^e  au$  bem  bereits  behanbelten  (Stoffe ,  bafe  feine  ©chülcr  bei  bem 
SSerftänbniS,  ba§  fie  für  ben  englifchen  «luSbnirf  erlangt  hüben  follten, 


Digitized  by  Google 


©nglifd)er  Sprachunterricht. 


365 


genug  !SnbuftionSftoff  a,ct)abt  Ratten  für  baS,  roorauf  eS  gerabe  antam? 
2Btll  benn  mein  gerabe  feine  Dichtung  ben  papiernen  Setter  burcfi  baS 
lebenbtge  unb  belebcnbe  3Sort  beS  mirfltc^en  £et)rer$  erfefcen?  bafj  er  ba, 
roo  ei  eine  neu  auftretenbe  93ofabel  bem  3d)ülcr  junacr)ft  buref)  englifdje 
Umfchreibung  oerftänblich  ju  ma^en  fuc^te,  ftet)  ben  an  ber  §anb  biefer 
englifchen  Angaben  erratenen  Segriff  nachträglich  boer)  nnd)  beutfer)  fagen 
ließ,  ift  bagegen  nur  ju  bittigen.  $)ie  „Umgruppierung  beS  bisherigen 
SBotabelfchafceS  ju  Döttig  neuen  3&eenberbinbungen  in  mefentlich  ermei* 
tertem  Umfange"  roirb  baburdj  nur  erleichtert  morben  fein,  nicht  mtnber 
bie  nun  auch  auftretenbe  28iebererjählung  unb  ber  faft  Durchgängige  Ge- 
brauch beS  (£nglifd)en  als  Unterrichtssprache.  £er  SBerf.  fchliefjt  mit  einer 
Anerfennung  beS  guten  (£rgebniffeS,  baS  er  gehabt,  unb  bemerft  herüber 
unter  anbern:  „©egrünbet  ift  biefeS  gute  Ergebnis  aber  m.  (£.  lebiglid) 
barin,  baß  meine  auf  baS  gebäcf)tniSmäßige  (£rfaffen  abjielenbe  SRethobe 
roeit  mehr  ber  geiftigen  SRatur  ber  Schüler  entfprochen  hatte  als  bie  alte 
UnterrichtSroeife,  melcrje  vergeblich  fi<h  bamit  abmüht,  bie  ©ct)ülcr  bei  ber 
(Erlernung  einer  Sprache  auf  ben  2Bcg  beS  logüchen  (£rfaffenS  yi  brängen." 
3n  bem  Umftanbe,  bafj  biefe  Dormiegenb  mit  bem  iBerftanbe  arbeitet, 
erblich  er  einen  ©runb  für  bie  9ttattigfeit  unb  Sangmeile  biefeS  Unter- 
richts bejm.  ber  fo  unterrichteten  Staffen,  dagegen  fagt  er  Don  feinem 
Unterricht  bejm.  oon  einem  banach  unterrichteten  Schüler:  „entroeber 
leiftet  ihm  fein  GebächtniS  rafet)  baS  geforbertc,  unb  bann  antwortet 
er  fdwell  unb  glatt,  ober  er  erinnert  ftrfj  nicht  mehr  unb  bann  gehe  icl) 
ohne  Aufenthalt  ju  einem  anbern  roeiter  —  auf  9tochbenfen  habe  ich 
nicht  ju  märten."  2>aS  ift  ebenfo  „hart  ober  ungerecht"  unb  auch  oon 
innerem  SSiberfprucr)  nicht  frei,  mie  roenn  er  meiter  fagt:  „merft  er  nicht 
auf,  fo  hat  er  fein  Such,  baS  ihm  baS  in  ber  klaffe  Derrräumte  ju  $aufc 
nachträglich  an  bie  §anb  gäbe."  £aS  fefct  eine  geiftige  Spannfraft 
oorauS,  bie  ein  ftinb  nicht  hat  unb  bie  auch  un$  Srroachfcnen  bei  S8or* 
trägen  :c.  nur  ju  batb  oerfagt.  ,Vt)  mürbe  alfo  aud)  bei  ber  neuen 
Wethobe  ©ebulb  üben  unb  afle  erlaubten  Littel  ergreifen,  bie  eS  einem 
Schüler  ermöglichen,  ben  oft  gegen  alles  menfehliche  3BoÜen  unb  ©rmeffen 
abgeriffenen  ^aben  ba  mieber  anjufnüpfen,  mo  er  ihn  Oerloren  bat.  — 
Gin  Anhang  enthält  Xertproben  unb  Schülcrarbeitcn. 


III.  $h<mctifäe$. 

3.  Äambeau,  Dr.      Sie  $f>onetif  im  franjöfifdjen  unb  englifcheu  Älaffeuuntcr* 
riajt.   36  3.    Hamburg,  1888,  2Rei&ner.    1  «f. 

^iefcS  Büchlein  foll  als  ©egleitfchrift  ju  ben  üom  Öerf.  in  bem* 
felben  Verlag  toeröffentlichten  Öauttafcln  bienen.  öS  foll  geigen,  auf 
welche  SSeife  man  mit  $ilfe  biefer  Tabellen  ben  Schülern  allmählid)  — 
*  oon  Stufe  ju  Stufe  im  mehrjährigen  Schulunterricht  —  eine  genaue  unb 
grünblidje  ftcnntniS  ber  2  fremben  Öautfnfteme  öerfetjaffen  fann,  olmc 
Sehrbuch  unb  ohne  fie  im  geringften  Grabe  511  überbürben  ober  mit  uns 
oerbaulichen  abftraften  fingen  ju  beläftigen.  Xk  AuSfprachc  ber  Schüler 
mürbe  baburet)  jcbenfallS  eine  gleichmäßigere  unb  üiel  3cit  erfpart  merben. 


Digitized  by  Google 


366 


@nglifcr)er  @pracr)unterricf)t. 


ßeiber  finb  un3  bic  Sauttafeln  felbft  ntd^t  mit  jugegangenf  fo  bajj  wir 
un$  auf  bie  bezüglichen  2)arftettungen  be§  Suchet  allein  öertaffen  muffen. 
2>er  englifa>  Seil  ift  hier  auf  @.  21—35  befprochen.  $er  »erf.  wünfcht, 
baß  ba3  granjöftfche  bie  erfte  (Spraye  bliebe,  mit  ber  ber  neufprachlidje 
Unterricht  beginne.  9Wit  biefem  Umftanbe  unb  einer  bereit»  ziemlich 
weit  fortgeschrittenen  Kenntnis  be8  Eeutfchen  habe  bie  englifche  Sßfjonetif 
in  ber  ©d)ule  ju  rechnen,  um  fidt)  mannen  Umweg  ju  erfparen  unb  auch 
mandt)eä  nur  mehr  noch  repetitorifdt)  an  ben  SDcann  5U  bringen.  5Bon 
allgemeinerem  3fatereffe  finb  fotgenbe  SBemerfungen:  %n  ©ejug  auf  ben 
London  Standard  ift  SSorfidjt  anzuraten:  auf  jeben  %aU  wirb  ber  (norbtfdtje) 
artificial  Standard  überall  öerftanben  unb  ift  $lu8lanbern  nicht  fo  gefährlich 
wie  jener.  So  fann  bie  ^Bezeichnung  be$  u  in  come  al$  a,  wie  ©roeet 
e§  tfjut,  „gerabe  beutjche  ju  einer  grauenhaften  unberftänblia^en  SluS* 
fprac^e  üerleiten."  ©benfo  fagt  er  über  9  (valour,  her):  „^^onetifc^en 
Jpeiftfpornen  ber  ©tocetfdjen  (Schule  unter  ben  beutfdjen  Sefjrern  ift  ju 
raten,  biefen  ©timmton  mit  SSorfidjt  anjumenben  unb  überhaupt  im  $ln* 
fang§unterricht  ein  wenig  met)r  5U  artihilieren,  al§  e&  in  ber  gewöhnlichen 
fübenglifcr>en  UmgangSfpradje  gefchieljt.  %m  9J£unbe  beS  SluälänberS,  ber 
bocf)  in  ben  meiften  gällen,  felbft  wenn  er  englifdtj  gut  berftefjt,  lang: 
famer  a!3  ber  ©inheimifche  fpricfjt,  bewirft  ber  au>  häufige  ©ebrauct) 
be3  e.ßauteS,  ben  ber  ©ebilbete  als  inforreft  abmeift,  eine  fehlerhafte, 
unnatürliche  unb  unbeutlidje  Sluäfprache."  $iefe  SBorte  finb  un*  au£ 
ber  (Seele  gefprodjen,  wie  mir  bei  ber  35efprecrmng  oon  ©weet$  (Siemen* 
tarbucf)  unb  ®lingf|arbt3  „Erfahrungen"  gezeigt  haDen-  3U  beachten 
ift  femer,  bafj  ber  33erf.  auch  für  ba3  ©nglifd)e  ben  §auchlaut  nicht  al$ 
felbftänbigen  Saut,  fonbern  bloß  al$  gehauchten  bofalijchen  (£infafc  be* 
trachtet  wiffen  will;  nicht  minber,  bafj  er  für  th  bie  interbentale  ber 
poftbentalen  $lu3fprache  norjieht.  $ucc)  hat  unfern  Seifall,  wa§  ber  SSerf. 
über  bie  bem  ©übenglifchen  eigentümliche,  ben  Reibelauten  z  unb  s  ähn- 
liche $luäfpradt)e  be§  r  in  dry,  try  u.  ä.  fagt,  nämlich,  bafj  man  fie  in 
ber  Schüre  nicht  nachahmen  barf.  Stuct)  „waä  bie  ßufammenfefcung  ber  fallen« 
ben  $ipf)thone  in  mild,  house,  oil  betrifft,  fo  fottte  ber  Selnrer  aud)  hicT 
mit  feiner  ©ntfct)eibung  etmaä  zurückhalten.  Denn  in  ber  %tyoxit  ftimmen 
hierbei  bie  beften  ^ontüttx  nicht  ganz  genau  überein,  obwohl  fie  wahr* 
fcheintich  alle  in  ber  <ßrartö  ihrer  inbioibuetten  SluSfprache  biefelben  Saute 
p  ben  3  Diphthongen  oerbinben"!  2Bir  hoffen,  mit  biefen  SJemerhmgen 
gezeigt  zu  haben,  bafj  fich  baä  ©udj  Wegen  feiner  <5acf)fenntm3  wie  wegen 
feiner  öorftchtigen  ßurücfhalrung  al^  lefenSmerteä  empfiehlt. 

4.  ^lionctHdic  3tubie«.  ßeitfchrift  für  wifjenfchaftUdje  unb  praftifa^c  $bonetif 
mit  befonbercr  SRüdfia^t  auf  ben  Unterricht  in  ber  9lu§fprod>.  Unter  'SDiit- 
»irfung  öon  mehreren  ©eleljrten  herausgegeben  öon  SSietor.  1.  $eft. 
94  (5.  2,80  3R.    2.  $>eft.  113  ©.  3,50  SR.   Harburg,  1887,  Glroert. 

Diefe  in  jWanglofen  heften  erfcheinenbe  flcÜfd^rift  will  bem  ®e* 
bürfniä  be§  ©prachforfcherä  unb  (Sprachlehrers,  audt)  be§  ©e)ang3=  unb 
DeflamationSIchrerS  entgegenfommen,  unb  wirb  aufjer  ben  htcrhergehörigen 
allgemeinsphonettfchen  fragen  inSbefonbere  fo!ct)e  auS  ber  praftifchen 
^ßt>onetif  ber  mobenien  ^ulturfprachen ,  oor  allem  beutfch,  englifch,  fran* 
jöfifd)  ic,  behanbeln;  inbibibuelle,  lofale,  probinjielle  ^luSfprache  ber 


Digitized  by  Google 


(Snglifdjer  Sprachunterricht. 


367 


SJcunbarten  fottrie  ber  Sdjriftfprache;  ÖVefc^tc^tc  bcr  3Iu§fpra(^c;  AuSfprache* 
Statiftif;  Orthoepifchefc  (baS  „befte"  beutfch,  englifdj,  franjöftfch  ic.; 
©ehanblung  frember  Saute  in  gtembmörtern;  bie  AuSfprache  beim  93or= 
trag  unb  ©cfang;  bie  $Bühnenfpra<he;  bie  AuSfprache  ber  SRutterfprache 
in  ber  Sattle);  3ttet!jobif  beS  Unterrichts  in  bei  Buäfpracfp  frember 
©prägen;  u.  f.  m."  gür  unfre  3mecfe  ift  ^erborju^eben  ein  auf  beibe 
§efte  »erteilter  Auffafc  bon 

5.  ÜÖQltrr,         $>er  Anfangsunterricht  im  (Snglifdjen  auf  lautlicher  ©runb* 
läge.    50  <S. 

Um  eine  gute  Au§fprad)e  unb  ba§  SBerftänbniS  ber  gesprochenen 
Sprache  ju  erzielen,  mujj  man  nicht  ben  2Beg  oon  ber  Sd)rift  junt  Saute, 
fonbem  bom  Saute  jur  Schrift  einklagen,  (Ermangelung  einer  ein« 
^eitlicr>en  fiautfct)rift  fällte  man  menigftenS  bie  burd)  gleiche  ©uchftaben 
bezeichneten  Saute  burd)  befonbere  >$e\d)tn  nnterfc^eiben.  £>ierju  fann 
man  |ebe§  ©udr),  ba8  leichtere  (Erjä jungen  enthalt,  ju  ®runbe  legen.  So 
mürben  an  ber  töealfdmle  ju  Äaffel,  mo  S3erf.  1886  ben  englifc^en  An« 
fangäunterricht  erteilte,  3tmmcrmflnn3  Set)rbuch  ber  englifc^en  Sprache 
unbSübecfing§  englifcfjeö  Sefebud)  im  erften  %ai)xt  benufct.  Allgemeine 
gorberung  bei  ber  SBermenbung  ber  ^3t)onctif  im  Unterricht  ift  nun, 
Schmierigfeiten,  meldte  ber  t)eimifche  2)ialeft  ber  fremben  Au3fpra<he  ent- 
gegenfteUt,  ju  befeitigen.  81$  erfte  befonbere  Aufgabe  tytrbti  erfcheint, 
ba§  ber  Schüler  bon  Anfang  an  ftimmhafte  unb  ftimmlofe  Saute  bon 
einanber  unterf Reiben  lerne.  Someit  fie  in  ber  Schrift  nicht  befonberS 
unterfchieben  ober  burch  mehrere  93uchftaben  bargeftellt  finb,  merben  fie 
burch  einfache  Sautjeichen  in  ihrem  Sautmerte  beranfehaulicht.  .s>ter  geht 
e§  ebentued  ohne  tautpf^fiologifche  Belehrungen,  auf  feinen  Jvall  ofjne 
Artifulation^übungen  ab.  Die  bezügliche  Sauttafet  entftet)t  bor  ben 
Augen  ber  Schüler  beziehentlich  unter  Mithilfe  berfelben.  $>iefe  Unterfdjei* 
bungSübungen  nahmen  2  Stunben  in  Anfprud).  3"  bei  3.  Stunbe  begann 
bie  (Einführung  in  bie  Spraye  felbft,  unb  jmar  mit  einem  ©ebidjt;  beim 
1)  biefe§  mirb  leicht  au^roenbig  gelernt;  2)  9teim  unb  Silbenmechfel  er« 
leichtern  bie  Aneignung;  3)  ber  burch  &*n  ytty)tf)mvL$  gegebene  SBortton 
brauet  nicht  befonberS  erlernt  ju  merben.  $)ie3  ^ebict>t  mar  The  Evening 
Beils  bon  %f).  9#oore,  (£3  mürbe  bom  Selker  borgelefen,  in£  2>eutfche 
überfefct  unb  inhaltlich  befprod)en.  Sobann  mürben  bie  erften  2  Sßerfe 
lautlich  —  immer  in  ftrenger  Söergleidwng  mit  bejm.  Unterfcheibung  bom 
Deutzen  —  burchgearbeitet,  unb,  nad)bem  bie  Saute  ganj  feft  eingeprägt 
maren,  auch  *n  tyrem  Schriftbilb  an  ber  SEBanbtafel  feftgefjalten,  metchem 
eine  interlineare  Überfefcung  beigegeben  marb  (3.  Stunbe).  2)a  in  jeber 
Stunbe  auf  biefe  SSeife  2  S3erfe  gelernt  mürben,  fo  maren  für  ba§ 
©ebidjt  im  ©anjen  6  Stunben  nötig,  "srt)  finbe  ba$  nicht  für  ju  biet, 
unb  glaube,  ba&  bie  Schüler  nach  6  bejm.  8  Stunben  Unterricht  bei 
SBalter  fdjon  mehr  gelernt  fyibtn  al$  bei  ^lingfjarbt,  ber  in  feiner  Sroeet 
momögtich  noch  überbietenben  SBeife  gleich  mit  bem  Saty*  bejm.  Sinn« 
ganjen  beginnt,  mährenb  SBalter  ganz  richtig  unb  borfichtig  erft  eine 
genaue  (Einübung  ber  Saute  ber  einzelnen  Sßorte  bedangt,  ehe  er  ju 
beren  3Mfa,"mcnftellung  jum  Sinnganjen  übergeht.    So  läftt  er  a,  of, 


Digitized  by  Google 


368  Englifdjer  Sprachunterricht. 

and  ic  erft  ganj,  tt»tc  roir  eS  oben  münzten,  alS  einjelneS  ©ort  üben, 
efje  er  eS  in  abgefdjroächter  SluSfprache  mit  bem  folgenben  ©orte  oerbinbet. 
$uch  baß  alle  Slnflängc  an  befannte  beutfdje  unb  franjöfifäe  ©örter 
jur  leichteren  Einprägung  ber  ©ebeutung  benufct  rourben,  bürfte  einen 
anerfcnnenSroerten  Unterfdneb  ju  ®lingharbt  begrunben,  ber  am  liebften 
auf  alle  biefe  Hilfsmittel  ber^ic^tet,  nur  um  „bie  ©prache  an  ber  ©prache- 
lernen  ju  iaffen.  Eine  fdjlieBliche  3ufammcnftellung  ergiebt,  bajs  alle 
englifd)en  Saute  in  bem  Ötebichte  üorgefommen  unb  geübt  finb.  3>n  bcT 
9.  ©runbe  mürbe  baS  ganje  (&ebicf)t  roiebertjolt  unb  in  guteS  Deutfch 
überfefct,  in  ber  10.  als  erfteS  englifcheS  $)iftat  faft  fehlerlos  nieberge* 
fdjrieben.  93ci  ber  $lbfragung  ber  ©örter  außer  Weihe  unb  3ufflmmcns 
hang  jeigte  eS  fiel),  baß  fämtlict)c  63  ©örter  „fafeen",  olme  befouberS 
aufgegeben  roorben  ju  fein,  meil  eben  burd)  bie  Erinnerung  an  ben  3Us 
fammen^ang  aud)  ein  entfallenes  ©ort  mieber  jurüefgeführt  mirb.  E£ 
mürbe  nun  öorgenommen  bie  Erzählung  9ßr.  8  auS  SübetfingS  Englifd)em 
Scfcbuch,  beffen  lautliche  Ericheimingen  mit  benen  beS  QfebichtS  jufammen* 
geftellt  unb  üerglid>en  rourben.  3lud)  hier  jog  eS  ber  Söerf.  bei  eöentuellen 
geblauten  bor,  lieber  ein  ©ort  in  feine  einjelnen  Saute  aufjulöfen  unb 
bann  mieber  jufammenftellen  ju  laffen.  ©inb  mir  nun  bei  biefer  ®e* 
legenr)eit  aud)  nid)t  ber  Slnfidjt,  bafc  man  allemal  ben  ©d)üler  jur  Er* 
fenntniS  feineS  geiler»  bringen  fönne  unb  man  eS  nie  bei  einer  blofj  JU* 
fälligen  SÖerbefferung  ber  SluSfpradje  beroenben  laffen  bürfe,  fo  galten 
roir  eS  bod)  mit  ©alter  für  baS  allein  Wichtige,  „nicht  gleich  bie  ©ortgruppe 
als  folc^e  ju  üben,  fonbern  ftc  erft  nach  Einübung  ber . Einjelroorte  $u* 
fammenjuftellen.  5lucb,  foll  bem  ©d)ülcr  ber  Sinn  beffeit,  roaS  er  nad)* 
fprid)t,  ftetS  berftanblict)  bleiben.  2)aju  gebort,  baß  er  nid)t  nur  eine 
©d)allgruppenfette  lernt,  fonbern  baß  er  in  ben  Sauten  bie  Einjelroorte 
als  ©inntrager  beS  ©anjen  erfennt."  3"r  lautlichen  unb  fdjriftlidjen  Ein« 
Übung  erforberte  biefe  Erzählung  5  ©tunben;  in  ber  6.  rourbe  fie  als 
jroeite  Slaffenarbeit  auSroenbig  niebergefd)rieben.  ©chlufe:  gute  Über* 
fefcung  unb  ©örterabfragen.  Um  ben  ©ctf)fel  ber  9)cunbftellung  ju  Der* 
meiben,  empfiehlt  ©alter  bei  biefer  Gelegenheit  auet)  einen  ©cchfel  in 
ben  antroortenben  ober  fd)reibenben  bejro.  fragenben  ober  lefenben  Schülern 
eintreten  ju  laffen.  $n  ©ejug  auf  baS  abfd)liefcenbe  finngemäfjc  Sefen 
ober  §erfagen  macht  ©alter  aufmerffam:  1.  auf  bie  unmittelbare  5luf* 
einanberfolgc  ber  bem  ©inne  nad)  jufammengefmrigen  ©abteile  mit 
genauer  Befolgung  ber  uom  ^ranjöfifdtjen  ber  befannten  iöinbung,  2.  auf 
Sie  burd)  ben  ©inn  bebingte  Slbftufung  beS  ©ort*  unb  ©afctoneS,  3.  auf 
bie  bamit  jufammenfjängenbe  ©d)roädwng,  ja  SluSroerfung  oon  totalen, 
dagegen  roamt  ©alter  baoor,  jebeS  gelefcne  ©tücf  aud)  fofort  ju  einer 
grammatifdjen  9luSbcute  ju  machen;  üielmet)r  follte  erft  ein  maffiger 
©pradjftoff  bie  ©d)üler  unter  Einleitung  beS  SeljrerS  jur  ©elbftauffinbung 
ber  roic^tigften  ©prat^gefe^e  führen.  ©aS  an  gleyionSenbungen  ju  ge* 
roinnen  ift,  foll  oor  allen  Eingen  auf  lautlicher  ©runblagc  gewonnen 
unb  als  lautliches  Ergebnis  friert  roerben.  Erft  nach  ©cfprechung  ber 
lautlichen  ^eränberungen  foll  auch  oie  ©thrifl  äu  Dcr  folchergeftalt  ge* 
triebenen  Formenlehre  in  ©ejiehung  gefefct  roerben.  ^ann  aber  bie 
fchriftliche  2)arftellung  folrfjer  Saute  nur  burd)  9lnfd)auung  gemonneu 


Digitized  by  Googl 


(5ng(ifd)er  Sprachunterricht. 


369 


werben,  fo  mnfj  anberfeit£  jebe  Übcrcinftimmung  jir>ifcf)cn  Saut  unb  Sd)rift 
aud)  baju  benufct  werben,  bic  (Erlernung  ber  Orthographie  ju  erleichtern : 
nur  muH  man  bie  Übereinftimmung  nicht  blofj  in  ben  Bofalen  fudjen, 
fonbern  fie  Don  Dorncjerein  auch  in  ^n  $onfonanten  burch  peinlich  genaue 
Sluafpradje  erfennen  lernen  (cab-cap  :c.).  £ann  fann  unter  bem  9tu8* 
gang  Dom  ßaute  bic  (Schrift  nicht  fo  Diel  leiben,  wie  man  gewöhnlich 
fürchtet,  wätjrenb  anberfeite  bon  ber  Sd)rift  au$  auch  Der  2aut  erfdjloffen 
werben  fann  (fat-fate  it.). 

9lm  Scfjluffe  beä  3flhrc^  werben  ßufammenftettungen  gemacht  nach 
Dreifacher  Dichtung  $in:  ^cr  ©injellaut  unb  feine  Buchftabenbe§eichnung, 
ber  (Sinjelbuchftabe  unb  fein  öautmert,  bie  Berftummung  einzelner  Bud)= 
ftaben.  ©ehr  nufcbringenb  finb  hierfür,  wie  auS  ben  angebogenen  Bei- 
fpielen  SBalter^  hervorgeht,  bic  Beziehungen  ju  anbern  Sprachen  ju  Oer* 
werten.  So  fönnen,  ben  Dielen  Unrcgelmäfjigfeiten  ber  englifd)en  $tu3= 
fpradjc  gegenüber  —  bie  freilich  Sonnenburg  nicht  jugiebt  —  atterbingö 
manche  fünftliche  &u3fpracf)eregeln  erfpart  werben!  3)er  Berf.  Oerbreitet 
fich  nun  über  bie  Borteile  ber  Sautfcfjrift,  bie  ich  nu*  ebenfo  bebingter 
SBcife  anerfennen  fann,  roic  ich  bie  Behauptung  billige,  bajj  man  Dura) 
la ut f ehr ift liehe  gifienmg  cineä  Stüdes  bureb,  bie  klaffe  fofort  eine 
®ontrotte  über  Deren  (GefamtauSf pr ad) e  erhalte.  Mud)  fcr)eint  mir  eine 
3nfonfequen$  barin  ju  liegen,  ba§  SBalter  balb  oon  ben  Dielen  UnregeU 
mäfcigfeiten  ber  englifchen  Sluäfprache  fpricht,  balb  cä  beftreitet,  bafr  fic 
ein  unentwirrbare^  (£l)<w3  D^D€-  ^enn  9cr°i&  ift  cS  ndjtig,  &afe  fich  a^c 
Sprachlaute  „genau  beftimmen  laffen,  ba  jebem  ein  fefter  Sautrocrt  ju* 
fommt";  man  möchte  aber  bod)  aud)  einmal  felbft  etma$  lefen  —  unb 
ba£  ift  Diettcicht  nicht  mehr  „gefprocfjeneS  (Snglifd)"  —  man  hat  ben  Dor* 
fpreetjenben  £er)rer  nicht  mehr  bei  fich,  unb  ba  erhebt  fich  b*e  Srragc: 
SBeldjeS  ^örperdjen  im  (£r}fto8  a^a8  Sautroert  berft  fich  benn  nun  eigentlich 
mit  biefem  mir  noch  nicf)t  Dorgefommencn  SBortbilb?  wirb  ja  eben  leiber 
noch  ba§  Steifte  in  ber  „hergebrachten  Orthographie"  gebrueft  unb  ge* 
fehrieben!  —  2)afj  roir  ben  Sluägang  Don  einem  ©ebid)t  bittigten,  namentlich 
roenn  e§  eine  fo  bi§  inS  (Sinjelnfte  gehenbe  unb  nur  allmählich  Juni 
(Gänsen  fortfehrcitenbe  lautliche  Bef)anbtung  erfährt,  wie  SBalter  e§  ttjut: 
ba3  f)aben  wir  oben  gejeigt.  2>afj  er  aber  bei  biefer  (Gelegenheit  im 
Kampfe  gegen  bie  (Sinjetfäfce,  beren  Beibehaltung  ich,  roic  oben  be= 
merftc,  ber  $lingharbtfd)en  „50cetf)obe"  allerbing*  aud)  oor$iehen  würbe, 
fich  bu  ber  Behauptung  Dcrfteigt:  „finb  fie  bem  (Gebäd)tm3  entfehwunben, 
fo  Dcrgehen  bamit  auch  alle  mür)etioß  erworbenen  jahüofen  grammatifchen 
Siegeln  unb  $u3nahmen"  —  ba§  ift  eine  ihm  wohl  nur  in  ber  $ifcc 
be§  (Gefed)t§  entfahrene  Übertreibung.  menigftenS  fenne  jene  Siegeln 
unb  $lu§nahmen  alle  noch,  wät)renb  mir  fctbft  mand)c3  feft  gelernte 
(Gebid)t  —  auch  au$  Dcr  SRutterfprache  —  wieber  entfdjwunben  ift. 
(grammatifchen  Söiffen  wirb  auä  ben  (Einjelfäfcen  allerbing§  nicht  ge* 
Wonnen,  wenn  fie  cigcnS  für  bie  (Einübung  ber  grammatifchen  Siegeln 
berechnet  finb.  5lber  ba  fchüefjlidj  jebe  jufammcnhängcnbe  (Gefdjichte  bod) 
auch  nur  au$  einzelnen  Safcen  beftcht,  fo  fefje  ich  nicf)t  ein,  warum  man 
nicht  auch  au§  ©nftelffifeen,  bie  folgen  ®efd)id)ten  entnommen  finb,  jur 
(Gewinnung  ber  grammatifchen  Siegeln  gelangen  follte. 

*fib.  3oftre*6eTi(6t.  XU.  24 


Digitized  by  Google 


370 


©ugliftfjer  Sprachunterricht. 


6.  ©cttccfc,  Euglisn  Pronunciation  and  English  Vocabulary.  Wct^obifcfic 
Anleitung  \mn  Friemen  ber  engl,  Slusfpradje  unb  beutfd)  om;l  SSofabular. 
3Rit  Sejeidmuna  bcr  SluSföradje.  3um  Sdml=  unb  ©elbftunterricht.  6.,  neu 
bearb.  Slufl.   XVIIT  u.  211  ©.    <ßotSbam,  1888,  Stein.   2  SR. 

S)a3  ganje  $8ud)  mürbe  in  4.  9tuf(.  bon  un§  ausführlich  befproc^cn 
im  <ßäb.  Sarjreäber.  93b.  30  <S.  408—410,  im  5.  <Sonber=9lbbrucf  be* 
SöofabularS  ©b.  39  (S.  375.  2Bar  fct)on  biefer  nacf)  <Storm,  53ictor,  <Stor= 
month  unb  ^ß^elp  rebibiert  morben,  fo  Ipt  fic^  biefe  SHebifion  nun  aud) 
auf  ben  1.  Xeil  be3  SBuc^c^  auSgebelmt.  Slujjerbem  finb  für  roeitcre 
pf}onettfcf)e  unb  ort^ocpifc^e  SBeränberungen  jefct  auch  n°d)  benufct  morbcu 
(Smeet  unb  SBeftern,  bie  bon  un8  hicr  meWa(*)  bcfprochen  morben  finb, 
unb  nad)  bcncn  einige  feinere  Sautnüancen  befonberS  bezeichnet  morben 
finb.  Srofcbem  fyat  ber  S3erf.  bic  Biffcrbejeichnung  au§  SRücfftcht  auf 
gorberungen  ber  ^rartö,  3rDcdfmä§i0feitf  föaumerfparniS  :c.  nicht  ganj 
aufgegeben.  Sflit  alleinigem  S?or*  unb  9?act)fprcct)en  miß  auch  er  fich 
nicht  genügen  laffen,  bertritt  aber  gemiffermapen  jur  Vermittlung  ba» 
^ßrineip  ber  9Jcuftermörter  unb  fagt  nicht  ohne  (Stint b  über  bie  pfjonetifdjen 
$ran§ffriptionen:  „Stögen  biefe  auch  fur  Denjenigen,  melier  baS  (5nglifcf)c 
genauer  fennt,  nicht  ohne  3>"tereffe  unb  Belehrung  fein:  für  ben  <Sdw.l= 
Unterricht  mären  fie  eine  s2lbfonberlid)feit,  bon  melcher  gereifte^  Urteil 
unb  längere  ©rfahrung  abfehreefen  mufj;  fie  mären  ein  (Sport,  für  melct)en 
bie  (Schule  fein  geeignetes  ierratn  ift."  9utcf)  er  miH  bic  (Sprache  lernen 
laffen,  mie  fie  jefct  gefprochen  unb  gefdjricbcn  mirb;  barum  hat  er  mit 
^Rücfficht  auf  ben  (gebrauch  ber  englifchen  (Spraye  in  ben  Ser)rftunbcn  bie 
SluSbrücfe  beim  Unterricht  mieber  bebeutenb  üermehrt.  (So  tft  baä  SBud) 
auch  in  feiner  neuen  ®eftalt  ein  roerttoollcS  Hilfsmittel  beim  englifchen 
Unterricht  geblieben. 


IV.  ßtljrbüuVr. 

7.  »erlifc,  3R.  The  Berlitz  Method  for  Teaching  Modern  Languagres. 
English  Part,  First  Book.  European  Edition.  98  @.  ©erlin,  1888, 
6.  Gronbach.   2,50  3W. 

„£)ie  93erli^2Hcthobe  ift  eine  Nachahmung  bc&  $rojeffe3,  oermittelft 
beffen  bie  92atur  ein  ®inb  bie  9Jcutterfprachc  lehrt  unb  hat  mit  bem  alten 
(Softem  be£  Überfe|jen§  oollftänbig  gebrochen.  Von  ber  erften  Stunbe 
an  hört  ber  (Schüler  mährenb  ber  Unterrichtszeit  au^fchliefolich  bie  (Sprache, 
melct)e  er  erlernen  mitl  unb  niemals  nimmt  ein  2ec)rer  ber  „Berlitz 
Schools  of  Languages"  bie  StJcutterfprache  be»  (Schüler»  al»  SWittel  be* 
SBc r ftönbniff in  2lufprucf)."  Senn  1)  bic  Ü ber fefcung»meth oben  öerroenben 
für  */10  bc»  Unterrichte  bic  9ftutterfprad)c  unb  laffen  bie  frembe  faum 
mit  1/10  ju  SBorte  fommen;  2)  bie  ÜberfejntngSmethoben  führen  weber 
in  ben  ©eift  ber  fremben  (Spraye  ein  noch  lehren  fie  in  ihr  benlen; 
fie  bcrftümmeln  fie  metftenS;  3)  bie  Überfefcungämethoben  üermittcln  nur 
eine  fchr  tücfenhafte  unb  fe^r  unboüftänbige  Äenntnt»  ber  fremben  «Spraye, 
ba  fich  ia  "»fy  f«t  jebe»  SSort  einer  (Sprache  ba»  genaue  Slquibalent  in 
ber  anbem  finbet;  benn  nidtjt  fämtlichc  begriffe,  welche  buref)  bie  SSorte 
ber  einen  Sprache  au^gebrüeft  merben,  finb  bie  nämlichen,  meiere  bic 


Digitized  by  Google 


Sngttfdjer  Sprachunterricht 


371 


Sorte  bcr  anbem  bezeichnen.  $ie$  bemeift,  bafc  eine  Sprache  nur  au* 
ftd)  fclbft  herau*  erlernt  merben  fann,  nicht  burd)  ©rammatif  unb  Über* 
fe&ungSübungen,  fonbern  wie  Dteifenbe  im  fremben  ßanbe  baä  frembe 
Sbiom  faft  müt)elo3  in  öerl^ltniämafjig  furjer  #eit  frei  gebrauten  lernen. 
35er  Unterricht  nach  ber  Berli^9Kctf)obe  foll  bat  Aufenthalt  im  fremben 
Sanbe  erfefren;  benn  ber  Sd)üler  foll  in  it)m  nur  bie  Spraye  Ijören,  bie 
er  ftd)  anzueignen  münfcf)t.  Um  baä  möglich  ju  machen,  mufj  ber  Setter 
ftd)  ifjm  anfangt  mit  $>ilfe  beä  tlnfdjauungäunterrichteä  oerftänblich 
machen  unb  bie  frembfprad)lid)en  Bezeichnungen  in  ihrer  unmittelbaren 
Berbinbung  mit  ^anblungen  unb  $lnfd)auungen  geben.  9htr  fo  merben 
bie  Schroierigfeiten  ber  ©rammatif,  bie  ja  jum  gröjjtcn  Seil  übert)aupt 
erft  burd)  ba3  Überfefoen  unb  Bergleichen  mit  ber  -äftutterfpradjc  gefd)affen 
merben,  ungemein  verringert;  a  Ufte  r  bem  madjt  eine  Steide  mtidjnulidiev, 
praftifcher  Beifpiele  ben  SEBert  ber  üerfdnebenen  SBörter  unb  Saftformen 
oiel  flarer,  alä  eine  SKaffe  abftrafter  Siegeln.  3n  biefen  91nfid)ten  liegt 
in  ber  Xt)at  nid)t3,  maä  SHeformer  ftrifter  Cbferoanz  nidt)t  aud)  unter* 
fchreiben  mürben,  roenn  mir  Don  bem  relatioen  Begriffe  ber  $lnfd)auung 
abfegen.  Unb  mad  für  jene  ein  munber  <ßunft  ift,  ift  e3  aud)  für  Berlifc: 
nämlich  bie  Unjuldnglic^feit  aller  9lnfrf>auung  für  rein  abftrafte  Begriffe. 
Berlik  fagt  jmar:  „2)a3,  ma$  fid)  auf  bem  SBege  ber  &nfd)auung  nicht 
Perftänbltd)  machen  läfjt,  mirb  burd)  eine  Berbinbung  beä  Unbefannten 
mit  bem  Befannten  unb  burd)  Beifpiele  in  ber  SBeife  öeranfd)aulicht,  bafc 
au§  bem  3ufammenhange  bie  Bebcutung  be£  Unbefannten  leidjt  erhellt. " 
Spater  „merben  bie  SBörter  mit  Jpilfe  be3  in  biefer  SBeife  gewonnenen 
28ortfd)afce£  erflürt."  Stafj  bie  Sad)e  aber  boex)  nid)t  fo  einfach  ift,  mie 
fic  auSfiefjt,  fyabc  id)  u.  a.  im  Porigen  %afyxz$btxi<fyt  bei  ber  Befprecfmng 
be§  auf  Berlik  fufjenben  3aPPWcn  BudjeÖ  (S.  522  ff.),  foroie  üon 
perten^  „neuem  Sprachunterricht"  (S.  530  ff.)  gezeigt.  3)ajjj  aber  nach 
ben  fuer  gefchilberten  bejm.  miebertmlten  Prinzipien  ber  Unterricht  nur 
in  einer  Unterhaltung  jmiferjen  Sefjrer  unb  Schüler  beftet)en  unb  junächft 
nur  ba§  9cüfclid)fie  unb  «Rotmenbigfte  geben  barf,  ift  felbftöerftänblich. 
Borliegenbe£  Buch  zerfällt  nun  in  2  Seile:  1.  Preparatory  Lessons 
(3.  5—45)  unb  in  2.  Elementar?  Reading-pieces  S.  47—92).  ^eber 
Seil  ift  eingeleitet  burd)  SBinfe  für  bie  Sefjrer  (2—3  S.).  gür  ben 
erften  Seil  merben  folgenbe  gegeben:  1.  ber  Sehrer  mujj  ganz  üertraut 
fein  mit  ben  früheren  ßeftionen,  um  nicht  bei  feinen  ©rflärungen  SBörter 
anz«menben,  bie  noch  nic^t  ba  maren;  2.  bie  Beifpiele  be§  Buchet  müffen 
nach  Umftanben  unb  Umgebungen  mobifijiert  bezm.  oermehrt  merben; 
3.  ber  Schüler  muft  zun^^1T  ^utc^  Daä  lernen;  finb  aber  bie  neuen 
Söorte  unb  $lu§briufe  ein  menig  geübt,  bann  foH  fic  ber  £et)rer  auch  an 
bie  Safe!  fchreiben ;  4.  ängftlid)en  Schülern  mu§  nachgeholfen  merben 
unb  bcr  it;nen  etma  fer)lenbe  Auäbrud  an  bie  Xafel  gefchrieben,  Ijierauf 
aber  bie  Örage  oon  neuem  zur  Beantmortung  geftellt  merben;  5.  bei 
Berbefferungen  mirb  nur  ba$  Nichtige  angegeben,  nicht  aber  ber  2ret)ler 
mieberholt;  6.  ber  Schüler  barf  ftdt>  nicht  üorpräparieren.  3)er  erfte  Seil 
Zerfällt  in  14  Öeftionen.  $n  ber  erften  Seftion  merben  bie  tarnen  einiger 
Schulutcnfilien,  9Köbe(  unb  3immerteile  angegeben,  ^nbem  ber  Sehrer 
auf  fie  jeigt  ober  fic  aufzeigt,  f)at  er  auch  ihre  Bezeichnungen  au§zu* 

24» 

■ 

Digitized  by  Google 


372 


(5nglifcr)er  6prad)unterrid)t. 


fpredjen.  2>ann  richtet  er  an  fitr)  felbft  bic  frrage:  What  is  this?  unb 
beantwortet  fie  auch  felbft.  §at  er  biefeS  mehrere  SDcale  wieberholt,  fo 
richtet  er  biefelbe  ftrage  an  ben  Schüler  unb  §i(ft  ilmt  im  Vorfalle  mit 
ber  Antwort,  ©ei  jebcr  neuen  grageform  mieberf)olt  fid)  berfelbe  Vor* 
gang.  3n  ben  Antworten  ift  Vejalmng  unb  Verneinung  gleidt)  bon  born= 
herein  einanber  gegenüberjuftellen,  bamit  baburd)  bie  ju  ®runbe  liegenbe 
$bee  fdjarfer  erfafjt  wirb:  nicf)t  ju  Diel  Verlangt,  ba  in  ben  erften  4 
Seftionen  nur  is  oorfommt.  ^arbenamcn,  this,  the-one,  which,  and  werben 
ferner  in  ber  1.  Seftion  noch  geübt.  3"  ber  2.  Seftion  treten  auf  ($röjjen* 
Angaben  unb  Vergleidjungen;  in  ber  3.  Sehion  tarnen  oon  KleibungS* 
ftücfen,  gentleman,  lady,  Mr.,  Miss,  ber  fädjftfdje  ©enetio,  bie  adjectiva 
possessiva,  that  (bem.  ^Sron.)  unb  Körperteile;  in  ber  4.  Seftion:  ^röpo- 
fitionen,  me,  you,  him,  her,  baS  SßräfenS  oon  to  be,  fowie  einige  ^ßrä* 
fenSpartijipien;  in  ber  5.  Seftion:  J,  you,  he  mit  bem  einfädln  unb 
umfd)viebenen  ^räfenS  oerfdn'ebener  Verben,  ber  ^mperatiü,  fowie  bic 
Umschreibung  be£  $räfen3  in  grage  unb  Verneinung  burd)  to  do;  in 
ber  6.:  bie  ©runb$af)len  mit  how  mach,  times,  more,  less,  unb  (regelmäßige 
unb  unregelmäßige)  $Iuralbilbungen,  fowie  us  unb  them;  in  ber  7.: 
here  is  unb  are  mit  much-many,  little-few,  less-fewer,  foroie  üerfdjiebene 
unbeftimmte  3a^Iabieftibe;  in  ber  8.  enbltch  werben  eingeführt  bie  SSörter 
für  lefen  unb  fdpreiben,  Vuchftabe,  SBort  unb  ©a£,  bud)ftabieren  unb 
auSfpredjen,  anfangen  unb  enbigen,  Konfonanten  unb  Vofale,  fragt  unb 
Antwort,  fowie  für  bie  ^nterpunftionSjeichen.  ©inb  biefe  8  Seftionen 
münbltd)  behanbelt,  fo  fotten  fte  nun  aud)  gelefen  werben,  um  ben  ©d)üler, 
ef)e  man  ifm  weiterführt,  auch  an  ba§  SluSfefjen  ber  SBörter  unb  ©äfce 
ju  gewöhnen.  Von  ber  9.  Seftion  an  foll  aud)  gelefen  werben;  barum 
finb  Don  nun  an  auger  ber  3ufnhr  neuen  ©toffe§,  welche  5unädjft  noct) 
immer  auf  münblidjem  SBege  gefchehen  fott,  Aufgaben  beigegeben,  bie  ber 
Sct)üler  münblicr)  unb  fdunftlid)  löfen  fann,  nämüd)  (ebentueH)  a):  englifctjc 

©üfce  wie  folgt:  Is  —  pencil  longer  pen?  No,  not;  it  is — ; 

b)  öottftänbige  englifdje  gragefäfce,  bie  ju  beantworten  finb;  c)  englifcrje 
Antworten,  ju  benen  bie  englifd)en  fragen  jU  bilben  finb;  freiließ  meift 
fo,  bafj  alleS  äftögliche  barauf  geantwortet  werben  fann,  wie  j.  V.  J  am.  — 
J  do.  —  Six.  —  In  English.  —  zc.  9ln  grammatifdjen  ©toff  werben  nun 
nod)  jugefü^rt  (10):  there  are,  3ufanrmenfe&im9cn  mit  Üfag  unb  body, 
bejm.  any  unb  some;  (11):  can,  SÖcengewörter,  why  unb  because,  baS 
©erunbium,  ©tynontnna  unb  ®egenfä|je  ju  groß,  ferner,  ftarf  unb  müffen ; 
(12):  give  unb  reeeive,  hand  unb  pass,  teil  unb  say,  ask  unb  send  mit 
bem  Gebrauch  unb  ber  ©tellung  öon  3)atiö  unb  TOufatiü;  (13):  fe^cn 
unb  |ören,  rieben  unb  fdjmeden,  effen  unb  trinfen  mit  ben  bezüglichen 
Slbjeftioen  unb  Slbüerbien;  (14):  Sifcfygeräte  unb  Kauwerf  jeuge,  to  like= 
gern  effen  jc.  3)a8  ®anje  fdt)lie^t  mit  einer  öom  ©dniler  j.  %.  au§äu= 
füttenben  Unterhaltung  mit  einem  Kettner  über  ©peifejertel  unb  Rechnung. 
Unter  ben  SSinfen  für  ben  Sehrer  betreffs  Vehanblung  ber  Sefeftürfe  finb 
folgenbe  $u  nennen:  1.  $ie  neuen  SBörter  treten  im  SJrurfe  nicht  mehr 
heroor.  2.  SBo  Vebeutung  oon  neuen  SBörtern  au§  bem  Bufammenhang 
nicht  erftchtltch  ift,  fott  fic  ber  Sehrer  burch  fchlagenbe  Veifpiele,  welche 
auch  we  9*rt  ihres  Gebrauches  erläutern,  bic  ©d)üler  felbft  finben  laffen  — 


Digitized  by  Googl 


Snglifdjer  ©pradjunterridjt. 


373 


roaä  manchmal  redjt  ferner  unb  vertu  umftänblid)  ift,  unb,  aud)  bei  bei 
beften  Umfd)reibung,  ntc^t  immer  gan$  ba3  9ttd)tige  trifft;  3.  bie  fragen 
muffen  fo  geftellt  fein,  bafc  ber  Sd)üler  bie  neuen  SBörter  in  feinen  &nt= 
tuorten  oerroenben  mufe;  4.  ber  Se^rer  fott  ben  Sdntler  nie  fragen,  ob 
er  bieS  ober  jeneä  oerftanben  fjabe,  fonbem  er  fott  fid)  fclbft  burd)  beffen 
Slntroorten  Darüber  Aar  roerben;  5.  ibiomatifdje  Shiabrücfe  muffen  roie 
ein  SSorterflärt  unb  nidjt  in  ifjre  einzelnen  Beftanbteile  auf  gel  oft  werben; 
6.  SBörter  mit  oerfdnebener  Bebeutung  füllen  junäd)ft  nur  mit  Derjenigen 
geübt  roerben,  bie  fte  in  bem  betreff enben  (Satye  fjaben;  Stbftrafta  möglid)ft 
nact)  ifjrem  boltetümlidjen  ©ebrauc^  unb  nid)t  in  ifjrer  roiffenfdjaftlidjen 
ober  etömologifcfyen  ©ebeutung;  7.  ber  Öefjrer  fjat  junäd)ft  immer  einige 
ßeilen  Dorjulefen,  ber  (Schüler  fie  ifjm  folange  nad^ulefen,  btö  er  fie  forreft 
auSfpridjt.  Darauf  Ijat  fofort  bie  Untergattung  über  ba$  ©elcfene  ju 
erfolgen,  %m  ®anjen  roerben  14  Sefeftütfe  oorgefüf)rt,  beren  !3nf)alt  fidj 
im  SSefentlicfyen  nur  um  Sluäfagen  über  ©egenftänbe  unb  SBorfommniffe 
be§  geroöf)nlid)en  Sebent  brefjt,  nämlid):  Sßanb*  unb  Dafdjenuljr,  Saljr, 
Sag  unb  9?ad)t,  SBetter,  Diere,  2Jienfd)en,  (Sinlabung  ju  einem  93efud)c 
in  9?ero*$orf,  Mbreife  balun,  Slnfunft  bort,  «Spaziergang  burefy  9Jcro=?)orf  (2); 
fjicrju  fommen  nod)  brei  allgemeine  Unterhaltungen,  in  benen  Vergangenheit 
unb  Bufunft  jur  Slnfdjauung  bejro.  Einübung  gebracht  roerben  f  ollen. 
Slucf)  biefe  roerben  je  in  jroei  Aufgaben  bctjanbclt:  Beantroortung  bon  ge= 
gebenen  Stög«"/  Stellung  bon  fragen  ju  gegebenen  Slntroorten,  bejro. 
Slu3füllung  ber  in  gegebenen  Safcganjen  gelaffenen  Süden.  (Sin  Sippen* 
bir  enthalt  eine  Einleitung,  roie  ben  Sdjülern  ber  ©ebraud)  üon  Semper* 
fett  unb  gutur  flar  ju  machen  fei,  foroie  eine  Sifte  ber  a,ebräud)lid)ften 
unregelmäßigen  Serben,  #ür  bie  eben  berührten  Xempu3=Ubungen  burftc 
ja  eine  foldje  fiifte  nidjt  fehlen,  ba  in  ifmen  felbft  baS  bejüglicfye  Material 
511  fpärlid)  auftritt,  unb  ba  bi3  511  ifjnen  eigentlich,  nur  ba$  träfen»  be* 
rürffidjtigt  ift.  Da3  roirb  eben  immer  ber  SBorrourf  fein,  ben  man  folgen 
Bücfyern  bejro.  folct)  einer  SJcetfjobe  machen  fann  unb  muß,  bafj  fie  511 
einfeitig  ober  oberflädjtid)  üorgefjen,  junäc^ft  nur  augcnblidlidje  BebürfntS* 
fragen  be*  geroölmlid)en  Sebent  beljanbeln  unb  bei  jeber  tiefer  ge^enben, 
id)  möd)te  fagen  objeftibierten  ®onuerfation  itjren  Dienft  berfagen.  Da§ 
roare  aber  aud)  ba3  ©injige,  road  man  nad)  bem  ©tanbpunfte  ber  heutigen 
iUiet^obif  audj  an  biefem  Sudje  auäjufefcen  Ijätte.  Denn  abgefefjcn  baöon, 
baft  e$  nidjt  oon  einem  jufammenfjängenben  ieytc  auSgefjt,  —  roie  mifclid) 
ba3  aber  auafallen  fann,  fjaben  roir  oben  gefefyen  —  erfüllt  eä  alle  3ror* 
berungen  unferer  rabifalen  Üteformer:  1.  Darbietung  ber  lebenben,  ge* 
fprodjencn  Spradje,  beö  geroöfjnlidjen  Berfetjr*  unb  Umgangs ;  2.  alleinige 
Slnroenbung  ber  fremben  (Sprache  beim  Unterria^te  in  berfelben;  3.  leben* 
biger  2Bed)feloer!et)r  jroifctjen  Sctjrern  unb  Schülern  burd)  3rage  unb  Eint* 
roort  in  ber  fremben  Spraye  bcjro.  (5rgäii5img3aufgaben  innerhalb  bcr= 
felben;  4.  Beobachtung  unb  SBefprec^ung  bon  Öegenftänben  unb  SSorfomms 
niffen  au»  bem  ($efid)t£frei3  unb  ber  näc^ften  Umgebung  ber  <3d)üler; 
5)  möglicfjfte  Serjic^tleiftung  auf  bie  ©rammatif.  Da§  roejentlic^  Unter* 
fdjeibenbe  liegt  bemnac^  in  ber  berfdnebenen  Stellung  jur  ^fjouetif  unb 
ifjrem  Betriebe,  bezüglich  beffen  bie  9JJetf)obe  Berlik  nur  empirifd) 
»erfährt. 


■ 

Digitized  by  Google 


374 


©ngüfdjer  Sprachunterricht. 


8.  ^finjcr,  3.,  unb  $obgfinfon,  2ef)r*  unb  Sefebud)  bcr  engl.  <5pxaify. 

VHI  u.  278  <5.   ftannoüer,  1889,  6.  3Ketjer  (^rior).   2,20  9R. 

2)a3  Sud}  ift  nach  folgenden  ®eficf)t3punften  angelegt:  1.  2)te  9luä= 
fpraef^e  roirb  gelehrt  auf  ©runb  ber  Sautlehre.  2.  3>er  erfte  Unterricht 
in  bcr  fremben  ©prad)e  tritt,  öon  ber  Änfchauung  au§get)enb,  auf  at$  ein 
freie*  ®efpräcb,  über  befannte  2)inge  unb  SBerhaltniffe;  unter  fteter  Übung 
im  freien  (Sprechen  roerben  biefe  &nfchauung*freife  erroettert  nnb  jum 
5(bfd)luffe  gebracht,  aber  nict)t  ofme  bafc  fiel)  jeber  ©tufe  Übungäftoffe  er* 
j&fjlenben  unb  poetifchen  ^ntjaltS  anfehtöffen.  3.  £er  Unterricht  t)at  fict) 
alfo  nid)t  unmittelbar  auf  ba§  2hict)  ju  ftüfcen,  fonbem  alä  freie  münb* 
liehe  2öed)felrebe  ber  Söcmtfcung  be*felben  boranjuge^en  unb  btcfclbe  öor= 
jubereiten.  4.  $er  grammatifche  ©toff  mirb  mögtict)ft  befct)ränft.  55em- 
gcmäfj  jerfäUt  ba*  99ucr)  in  3  £eile:  L  5)ie  Saut*  unb  ©djriftlefjre  mit 
ben  bezüglichen  ^reierfen,  Tabellen  unb  SJfuftermörtern,  bie  freiließ  ot)ne 
Angabe  ber  beutferjen  ©ebeutung  abgebrueft  finb  (©.  1 — 10).  II.  $er 
mettjobifc^e  Kurfu*  (©.11—176),  jerfattenb  in  bte  Kapitel:  1.  3>ie  $itf* 
»erben  to  have  unb  to  be  (Seft.  1—16);  2.  (Einige*  über  baä  §aupt* 
«ort,  ba§  @tgen^aft«iDort  unb  ben  Slrtifcl  (Seft.  17—20):  3.  Xai 
SBifyigfte  über  baS  »erb  unb  fcilfSücrb  (Seft.  24—40);  4.  Sa*  Qo$U 
mort,  gürmort  unb  Mbberb  (Seft.  41—50);  5.  2)er  Slrtifel,  ba*  $aupt* 
mort,  ©igenfchaftStoort,  93erb,  ^räpofitionen,  Konjunftionen,  3nterie^°nen 
(Seft.  51 — 70);  6.  25  Sefeftücfe  unb  ©ebid)te  öerfdjiebencn  Inhalt*  jur 
©rgänamtg  ber  oort)cr  berührten  $lnfchauung*freife.  III.  2)ie  fnftematifche 
®rammatif  in  6  Kapiteln:  §auptroort,  Slrtifel,  Slbjeftio  unb  3ablir»ort, 
ftürtoort,  SIbberb,  SSerb  bet)anbelnb  (©.  177—236).  ©ieran  fct)lie&t  fid) 
ein  engltfcrj*bcutfct)cö  unb  bcntfct)*cnglifcr)e§  Söörterüerjcidwtö  (bi*  ©.  265), 
fomie  eine  SReifje  öon  1 1  beutfct)en  ÜbungSftücfcn  über  befonbere  fnntaftifd)e 
(£igentümlict)feiten.  Die  Slnfcf)auung*freife  be*  methobifchen  Teilet  ftnb 
im  ®rofjen  unb  ©anjen  biefelben,  roie  bie  be*  Set)r*  unb  Sernbuche*  ber 
franjöfifchen  ©prad)e  ütm  bemfelben  93erf.,  roeldje*  öon  un*  angezeigt 
mürbe  im  $äb.  3a$re*ber.  93b.  39,  ©.  544—547.  Sie  Vorführung  be* 
bezüglichen  «nfa>uung.*ftoffe8  geflieht  oft  felbft  in  textlicher  Überein* 
ftimmung  ber  betreffenben  Partien,  Wurf)  hier  ift  ber  Xejt  ber  Sefe* 
unb  Übung*ftücfe  inhaltlich  jufammentjängenb:  (£*  finb  &ebanfenrei&cn 
über  einen  unb  benfelben  ®egenftanb!  gür  ben  Anfang  aber  ift  ba$  ^rinjip 
ber  ßinselfäfte,  ot)nc  meldte*  man  nun  einmal  nach  unferer  Anficht  für 
ben  neufprac^litr/en  Elementarunterricht  uidt)t  au*fommt,  bod)  loenigftenö 
infofern  gettmfjrt,  al§  faft  jeber  biefer  ©ebaufen  nur  in  einem  ©afce  mit 
in  fith  abgcfrfjloffenem  ©inne  $um  5lu§brurf  fommt.  5»n  bibattifdjer  ©e= 
jic^ung  ift,  in  SSergleichung  mit  bem  franjöfifchen  ^ßenbant,  5öiele&  beffer 
gemorben:  5)er  formale  Semftoff,  ber  9tegelteyt,  ber  3nbuttion§apparat 
wirft  innerhalb  bcr  einjclnen  Seftionen  nict)t  mc^r  fo  ftörenb,  ja  unan* 
genehm  mie  bort.  !3)enn:  1.  5)er  formale  Semftoff  mirb  nur  noch  m^ 
bem  ©tia^morte  feine*  Xerminu*  angegeben  („to  have.  träfen*");  2.  Sluf 
bie  Regeln  mirb  entmeber  gleichfalls  nur  mit  einem  ©tichmort  ober  nur 
mit  einer  Sßaragrapfjenjahl,  unter  melchen  fie  in  ber  ftjftematifchen  (^ram= 
matif  oorfommen,  ober  auf  beiberlei  SBeife  f)ingeroiefen  (wbie  fragenbe  ic. 
gorm  beS  träfen*.  ©.166.");  3.  35er  ^nbuftionSapparat  operiert  mit 


Digitized  by  Google 


@nglifd)er  ©pradNmterridjt. 


375 


fctrulgemäfeeren  2Benbungcn  („©.  oben  knowest  thon?  Slbrocicfumg.  Bon 
rocUt)er  SRegel?").    $ie  bamit  in  Bcrbinbung  ftehenben  Aufgaben  beuchen 
firf)  meift  nur  auf  „forgfältigc  SBieberfjolung"  oon  Regeln,  Seftionen  k. 
Unter  biefer  gorm  Ratten  aud)  fie  nod)  roegfallen  tonnen ;  Dagegen  märe  jn 
roünjcfjen,  bafj  ber  einige  SDiale  nur  jdjüdjtern  gemalte  Berfud),  511m 
©>afcfonjugieren  ju  oeranlaffcn ,  biel  beftimmter  aufgetreten,  unb  häufiger 
roieberholt  roorben  wäre,    Bejüglid)  ber  ben  Sefe*  unb  Übung»frücfen  unter* 
gefegten  BofabelDerjeidmiffe  ift  51t  beinerten,  1.  bafe  eS  bem  eignen  3lu*= 
gang»punftc  be§  Berf.  nicfjt  entfpricfjt,  roenn  er  barin  immer  ba£  beiitfd)c 
üöort  guerft  nennt;  2.  bafj,  roenn  ilmen  einmal  Jftinroeife  für  bie  21u§= 
fpradjc  mit  beigegeben  merben  foüten  [Baum  tree  (e)  —  SBurzel  root  (0)], 
e3   bann  aud)  bem  ©d)üler  hätte  erleichtert  merben  foUcn,  fid)  über  bic 
Sautroerte  biefer  3af)len  fcr)nell  unb  fieser  ®eroiftheit  ju  Derfct)affen ;  benn 
er  fann  in  einer  Xabette  auf  ©.  5  nur  finben:  „i  meniger  offen,  lang; 
in   ber  englifc^en  DrthogTapf)ic  gemötmlid)  bezeichnet  mit  e,  ee,  ea;  im 
fünftlid)en  ©nftem  burd)  e."    Da  nun  aber  in  feinem  93ofabctber$eidmi$ 
nier)t  ber  Saut  (i)  angegeben  ift,  fonbern  feine  Bezeichnung  im  fünftlidjcn 
Snftem  (e),  fo  ^tte  biefcö  in  einer  befonberen  Xabeüe  oorgefüfjrt  merben 
f ollen,  bie  üon  ber  3ö^enoeäe^nun9  oer  betreff enben  totale  ausging 
(4,   bargeftellt  burd)  e,  ee,  ea-i).    3»  biefer  Bezeichnung  ha*  flUo  be* 
SÖerf.  feinen  91u3gang§punft  (00m  Saute)  gleichfalls  nicht  aufrecht  erhalten. 
(Sbenforoenig  tfnit  er  bie£  mit  einem  anbem  9lu3gang£puufte  (oon  ber 
Slnfd)auung),  roenn  er  auch  °ic  Übung*ftüde  (zum  Überfefoen  an*  bem 
X^eutfchen  infl  (Snglifdje)  mit  Bofabelüerzeidmiffen  ausstattet;  nod)  bajn, 
roenn  biefelben  jugleid)  formalen  Serjrftoff  enthalten  (biefer  biefe  biefeä 
this  (Sinzahl  —  jener  jene  jene§  that  (Sinjahl  —  biefe  these  ^iehrjahl 
—  jene  those  SJJehrjahl).    2)ie  Vorführung  neuer  formaler  (Elemente  in 
ben  Übuiigeftüden  ift  ein  gehler:  2)ie  muffen  erft  in  ben  Sefeftürfen  ge= 
geben  unb  oerftanbeu,  au*  ihnen  genommen  unb  an  ihnen  a,cübt  roorben 
fein!    «ber  felbft  neuen  Bofabelftoff  mürbe  id)  in  folgen  Übung^ftüden 
nicfjt  öorfüt)ren:  fie  bürfen  r)öct)ftenS  zur  Befestigung,  Betätigung  unb 
Erprobung  beS  bi^tjer  (Gehabten  bienen!    SBenn  fie  bann  im  Anfang 
aud)  befcheibener  unb  fleiner  ausfallen;  roa*  tt>ut  ba*?  ^a,  roa£  tt>äte 
c*>,  roenn  fie  junachft  ganz  roegfielen? 

Ob  ber  Berf.  einen  BorfurfuS  in  ber  91u^fprarf)e  gehalten  fyabzn 
roill,  ehe  ber  methobifche  Steil  beä  Buchet  begonnen  mirb,  ober  ob  er  e§ 
barauf  anfommen  laffen  roill,  biefelben  gleich  Ml  ben  zunädjft  münblich 
Dorjutragenben  ©ä|jen  ber  Sefeftürfe  erlernen  511  laffen,  barüber  hat  er 
firfj  nicht  au3gefprod)en;  inbeffen  leitet  er  felbft  roeuigftenS  511  repetito* 
rifchen  ßufammcnfteüungen  an,  bie  al»  Sefcübungen  fid)  nod)  burd)  bie  erften 
23  Seftionen  fn'nftie^en.  $)ie  gorm  ber  englifdjen  Sefeftürfe  ift  im  9ln- 
fang  bie  ber  einfachen  Befchreibung  unb  beü  ®efprad)«,  oermifcfjt  mit  ®e= 
bicr>tct)cn  unb  „Übungen",  in  roelcfjcn  neu  auftretenber  formaler  unb  ftm* 
taftiferjer  Sehrftoff  in  befonberen  «eifpielen  jufQmmengefteüt  ift.  ©päter 
treten  ^ietfttt  ©chilberungen,  «nefboten,  gabeln,  Parabeln,  ©treifjüge  auf 
ba*  Gebiet  ber  ©eferjichte  uub  (Geographie,  ©ntfprechenb  finb  bie  beutfd)en 
llbung§ftürfe  behanbclt.  3)a$  6.  ftapitel,  melcheS  nur  englifd)e  Sefeftüde 
enthält,  fügt  hierju  Briefe  unb  Billette,  Befprechungen  bon  2ugenben  unb 


Digitized  by  Google 


376 


©ngltfdjer  ©pracf)unterricf)t. 


öaftern,  ©ntwirflung  fnnonrnnifcher  Unterfd)tebe,  litteraturgefd)id)tltche  ?tu§s 
füc)rungen  unb  biblifcf)=religiöfe  Stoffe.  3)er  (3.)  Seil,  welcher  bei  fafte* 
matifd)cn  ©rammatif  gemibmet  ift,  ftellt  an  ben  Anfang  feiner  tyaxa* 
grapsen  immer  engl if dp  gönnen  unb  (Säfce,  meldte  in  ben  Sefeftütfen 
oorgefommen  finb,  giebt  im  2lnfd)lufi  hieran  bie  meift  red)t  fnapp  gefaßte 
Siegel  unb  berweift  auf  bie  einzelnen  Seitionen,  in  meldten  ber  betreffenbe 
(Stoff  jur  befonberen  Slnfdjauung  unb  Ginübung  gelangt  ift  ober  gebracht 
werben  fott.  kleiner  gebruefte  Slnmerfungen  weifen  auf  weiter  abliegenbe 
grammatifcfje  (Srfdjeinungen  ^tn.  Serba  Ibcrjeidmiffe  fchlicfren  biefen  Seil. 
(So  ift  benn  ba§  Sud)  ^gleich  Sefe*  unb  Übungsbuch ,  ©rammatif  unb 
Sertfon.  Siegt  fdjon  in  biefer  9lbgefd)loffenheit  ein  Sorjug,  fo  barf  ilmt  aurf) 
ber  llmftanb,  bafj  cä  für  biele  <Sd)ulen  (f.u.)  bottftänbig  ausreicht,  al*  ein  folc^er 
angeredjnet  werben.  9luf  jeben  3att  bezeichnet  e£  einen  metfwbifdj=bibaf= 
tifdjen  gortf^ritt  gegenüber  bem  fran^öfifc^en  Sehr*  unb  Sefebud)  Don 
bcmfelben  S3erfaffer.  3)ie  ©ebanfen,  burd)  bie  er  fid)  bei  Slbfaffung 
biefe»  neuen  SBerfe»  beftimmen  liefj,  Ijat  er  niebergelegt  in: 

9.  ^ünjer,  ©ebanfen  über  bie  9?cform  be£  neusfrembfpradjlirtjen  Unterridnd. 
9?eupl)ilologifd)ea  Gentralblatt,  2.  Safprgang,  92r.  6  unb  7.  £annoDer,  1888, 
(£.  2Jcet)er  (^rtor). 

§ierau§  ift  al3  allgemeiner  (9eftd)tdpunft  be$  Scrf.  ju  berjetdmen, 
„bafc  bie  9)Zett)obc  attermeift  burd)9Uter  unb  (SntmitflungSftanb  beä  (Sd)üler3, 
biet  weniger  aber  burd)  bie  Kategorie  ber  Schule  beftimmt  wirb."  Xrofc* 
bem  aber  eyempüfijicrt  er  junächft  nur  auf  höhere  ^läbdjenfdmlen,  Littel* 
faulen  unb  berwanbte  Slnftalten.  gür  fold)e  bürfte  fid)  aud)  fein  oben 
befprocheneS  23ud)  am  beften  eignen,  bezüglich  ber  Sautlebre  erfahren 
wir  l)ierau§,  baf?  er  wodjcnlange  phonetifdje  be^w.  ortfjoepifche  Sefe* 
Übungen  nic^t  für  notwenbig,  ja  für  jene  Stnftalten  nid)t  einmal  für  uüfc= 
lid)  erflart,  fonbem  e3  Dorsel)!,  „fofort  in  ben  eigentlichen  Unterricht  ein* 
jutreten,  ber  unter  allen  Umftänben  gerabe  im  Einfang  ald  ein  freiet 
©efpräd)  ber  Sctjrer  unb  Schüler  fief)  barftellt"  unb  „bie  $larftettung  ber 
Saute  nebenhergehen"  läßt.  Sejüglid)  ber  lefoteren  müfjte  bann  aber 
bod)  noch,  in  feinem  33ud)e  gerabe  für  ben  Einfang  eine  gröfjere  Sichtung 
be§  Sofabelftoffe»  borgen ommen  unb  ein  jielbemuf$tere§  ^ortf^rciten  w 
ber  Sautübcrmittelung  unb  Sautaneigung  eingehalten  werben;  bezüglich 
beä  erfteren  ^fünfte*  aber  ift  mir  nidjt  flar,  wie  gerabe  ber  $lnfangr* 
unterric^t  fid)  al£  ein  freie»  ©efpräd)  jwifc^en  Sehrer  unb  Schüler  bar= 
ftellen  unb  cntwidcln  fott,  Wenn  ber  ?lu*gang$punft  bom  Saum  im 
©arten  (I  have  a  tree.  My  troe  is  in  my  garden.  It  is  high.  It  has 
roots,  a  trank,  and  a  crown  etc.)  unb  nid)t  entweber  üon  ju  befpred)enbeit 
Silbern  ober  oon  ju  befprcd)enbcn  ©egenftänbeu  im  <Sd)ul$immcr  ober 
oon  ben  fpred)enben  s$erfouen  felbft  hergenommen  wirb,  3>afe  ber  Serf. 
fid)  gegen  ben  fofortigen  Seginn  mit  einer  fleinen  (Srjäl)lung  au§fprid)t, 
barin  ftimme  id)  ir)m  bottftänbig  bei;  benn  fie  fann  in  ber  Jt)at  föon 
manche  fpradjlid)  unflare  formen  enthalten,  bietet  wenig  (Stoff  jum  eignen 
(Spredjen  bariiber  unb  werft  oielmehr  ba§  ^ntereffc  an  bem  ^n^alt  aH 
an  ber  ^oxm.  Scjjtere»  aber  muft  man,  obgleid)  ober  weil  ba§  ütinb  e$  noct) 
uic^t  l)nt,  ihm  boct)  auch  beizubringen  fuchen.  Jäher  fommt  ed,  bajj  ber 
SÖcrf.  bem  grammatifchen  unb  lttterarifrf)en  ^ntcreffe  gegenüber,  welche^ 


Digitized  by  Google 


(Snglifcfjer  «Sprachunterricht. 


377 


man  einer  frembeu  Sprache  entgegenbringen  fann,  ba*  prafttfche  fo  be= 
fonber*  betont,  oermöge  beffen  e*  bem  Schüler  „befonbere  grenbe  macht, 
einen  burdjau*  befannten  ®egenftanb  mit  feinen  §auptteilen  in  ber  fremben 
Sprache  fennen  unb  über  benfclben  einiget  fagen  ju  fönnen."  ®emifj! 
aber  id)  oermag  trofcbem  md)t  eingehen,  wie  biefe*  freie  (tyefpräch  über 
naheliegenbe  Dinge  unb  SSerhältniffe  ben  erften  Unterricht  be*  93erf.  be* 
ginnen  fott,  roenn  e*  nicht  an  ber  unmittelbaren  Stnfdjauung  feine  fefte 
Stüfce  unb  an  ber  CSinprägung  geroiffer  formaler  9reifjen  feine  fidjere 
Vorbereitung  gefunben  h°t.  So  fpridjt  fieftion  3  über  Our  Flower-garden 
unb  23illiam  beginnt  mit  „Had  you  a  flower-garden,  Henry?44  worauf 
foenrt)  antwortet:  Yes,  we  had  a  very  fine  large  flower-garden  a.  s.  o. 
?ll*  oorgelefenc*  Gtefpräd)  ift  ba*  Stütf  geroifj  ganj  üorjüglich;  aber 
aelefen  foll  es  ja  erft  werben,  „wenn  e*  im  münblicrjen  Unterrichte  all* 
fettig  burehgearbeitet"  unb  „in  bemfelben  f eftgelegt  roorben  ift,  wa*  in  ber 
Stunbe  gelernt  werben"  foll!  2Bie  foU  fiel)  nun  fo  ein  freie*  ©efpräch 
über  fcecfen  unb  ©eete,  ©änge  unb  ^läfce,  Slrt  unb  9lu*fehen  ber  Sölumcn 
entmitfeln  ofme  jene  3$orau*fefcungen ,  oon  bereu  einer  ber  iüerf.  au** 
brueflief)  fagt,  bafj  fie  nict)t  notroenbig  ju  §ilfe  genommen  roerben  müfjtc?! 
dagegen  liegt  auf  ber  .ftanb,  bafc  na  et)  ber  all  fertigen  Söefjanblung  ber 
Sefeftücfc  biefelben  einen  unerfcfjöpflicfjen  Slnlafj  für  folc^e  freie  ®efpräd)c 
ju  bilben  wohl  geeignet  finb;  ebenfo,  bafj  bie  SWögl uljf eil  folcf^er  propä- 
beutifcher  ©efpräerje  immer  gröfter  wirb,  je  weiter  roir  un*  Oon  bem  eigene 
liehen  3lnfang*unterrid)te  entfernen.  Daft  biefe  Otefpräctje  „ben  Sd)üler 
nicht  in  allen  möglichen  9teben*nrten  be*  täglichen  Seben*  bewanbert  unb 
mit  fleinlicfjen  unb  fleinlichften  91u*brürfen  in  ber  fremben  (Sprache  befannt" 
machen  follen,  ba*  ift  ebenfo  anjuerfennen,  roic  baß  ber  S3erf.  ben  beutfcfjen 
Überfefcung*ftoff  im  28efentlid)en  nur  Variation  bejw.  SBieberr^olnng  oon 
bereit*  (£rfanntem  fein  (äffen  will  unb  oöllig  neuen  jufammenrjängenben  Stoff 
ber  Cberfrufe  überwerft.  (£nblid)  ntufs  aud)  ba*  anerfnnnt  roerben,  baß 
ber  33erf.  bie  ®ramntatif  nur  um  ber  Spraye  willen  gelehrt  unb  be*balb 
bem  Jcntbe  fein  tote*  gormelwefen  aufgepaeft  roiffen  will.  Ob  nicfyt  aud) 
in  feiner  ©rammattf  nod)  Diefe*  unb  3cne*  geftridjen  roerben  fönnte,  ift 
$efd)macf*fache. 

10.  3cötn.  ß„  (rlemeutarbud)  ber  enaHfdjen  Spradje  nad)  ber  analwifctjen  Wie- 
tfpbe  bearbeitet.  1.  Xeil.  IV  u.  1118.  8°.  flarl*rut)e,  1888,  Sielcfelb.  1  3R. 

Die  §auptmaffe  biefe*  55ud)e*  wirb  Oon  engltfcfjen  fiefcftücfen  unb 
Oon  beren  5lu*nujjung  für  Slu*fpradje  unb  ©rammatif  gebitbet  (89  S.). 
Gin  9lnr)ang  enthält:  1.  3ufai"ntenftellung  ber  Saute  (3  S.),  2.  Da* 
englifcfje  Sllpfjabet,  3.  Die  ^räparation  ju  ben  englifdjen  ßefeftücfen  (18  S.). 
■Sie  englifcfjen  fiefeftürfe  finb  auf  19  Slbfdmitte  oerteilt.  Sluf  jeben  2lb= 
fa^nitt  fommen  mehrere  öefeftüde.  <Sie  enthalten  2;iergefcrjicr)ten,  tierifdje 
^oute,  tierifcfje  Xr^ätigfeiten,  2ierbefd)reibungen,  Unterhaltungen  über  ba* 
Setter,  menfcf)liche  lb,ätigfeiten,  ?lnefboten,  gefd)id)tlicr)e  Zählungen,  geo^ 
grapt)ifcr>e  begriffe,  9ftonbfd)eingefd)id)ten  nach  ^Inberfen,  3eitbegriffe.  Da* 
meiftc  natürlich  in  D^  finb  aud)  biefem  Inhalt  entfprcchenbe  ©e* 

bichte  beigegeben.  Kuf  jeben  gall  ift  ber  Scfeftoff  feiner  $>auptmaffe 
nach  ben  geläufigften  5lnfd)auung*freifeit  unb  ben  befannteften  Erfahrung*» 
gebieten  be*  gewöhnlichen  Sebeu*  entnommen.    Somit  enthalt  auch  oer 


Digitized  by  Google 


378 


@nglifd)er  ©prad)unterrid)t. 


bargebotene  SBortfctjafc  im  ©roßen  unb  ©anjen  nur  Söcgrtffc,  toie  fic  naef) 
ben  gorbenmgen  ber  neueften  2Jieu)obif  im  ?lnfang*unterrid)t  allein  gegeben 
merben  foüen.    9?ad)  jebem  Slbfdjnitt  folgt  bie  Angabe  unb  33efpred)unfl 
ber  Ausbeute,  bie  für  Sluäfpradu*  unb  ©rammatif  barauö  gemonnen  roerben 
fott.    3)iefe  metlmbifdje  Verarbeitung  jebeä  $lbfd)nitt£  jerfällt  in  3  leite: 
1.  Sterben  bie  SBörter  tabellarifdj  unb  alpfjabetifd)  oorgefüfjrt,  meiere  unter 
bie  gerabe  ju  berjanbelnben  Saute  fallen.    £ie3  gefduefjt  aud)  mit  Angabe 
if>rer  beulten  ©ebeutung,  fo  baß  folctje  SBörter  in  ber  anfjang^roeife  beU 
gegebenen  vJkäparation  (f.  o.)  nid)t  nod)  einmal  auftreten,    liefen  Söörter* 
reiben  fdjließen  fict)  entfpredjenbe  ©emerfungen  unb  ©ele^rungeu  jur  Sluö* 
fpraerje  an.    2.  Sterben  biejentgen  formen  unb  SBenbungen  anfcfjaulid) 
üorgefütjrt,  meldjc  ben  jemeiligen  grammatifdjen  unb  föntaftiierjen  Sef)r* 
ftoff  &ur  Ableitung  unb  ISrflärnng  bringen  foüen.    5lucr)  fner  folgen  ben 
betreff enben  gönnen*  ober  ©abreiben  flehte  Regeln.    3.  Deutfdjc  (£in$el= 
ober  inr)altlid)  äufammcnt)ängenbe  «Säfte  ftellcn  ben  oorau£gegangenen  Setjr* 
unb  Sernftoff  jur  Einübung,    hieran  fc^lie^en  fiefj  eoentueü  4.  Aufgaben 
^ur  Umformung.    $)a  bon  einem  jufammenrjängenben  Sefeftürf  ausgegangen 
roirb  —  ba*  erfte  ift  The  Fox  and  the  Grapas  (8  {$•)  —  fo  fönnte  oon 
tfjm  allein  fdmn  ein  roefentlidjer  Söeftanbteil  ber  elementaren  ©rammati! 
abgeleitet  merben  ober  e3  fönnte  ber  eine  bie§,  ber  anberc  ba$  al*  bc- 
ionberä  auffällig  in  ben  S3orbergriinb  fretten  unb  jur  ^nbuftion  üerroenben, 
mie  j.  93.  t)icr  im  1.  Sefeftürf  be$  1.  Slbfdmitteä  bas  Smperfeft,  im  2.  ba» 
^Serfonal*  unb  ^offeffiopronomen.    SefctereS  mürbe  natürlich  jebem  un* 
benommen  bleiben,  erftcreS  bürfte  aber  bod)  ju  lange  aufhalten  unb 
6<t)ülern  unb  Setjrern  auf  bie  2>auer  unangenehm  merben.    £arum  oer= 
arbeitet  ber  Sterf.  bie  ©rammatif  in  folgenber  Orbnung:  1.  8ubjeftf 
^räbifat,  Objeft;  <ßluralbilbung;  «Irtifel;  Siominatiö  u.  Slffufatio;  SBort* 
ftellung.    2—11.  Konjugation  bc$  regelmäßigen  SBcrbö  mit  ben  Nominal* 
formen,  ber  Umfd)rcibung  unb  ber  ^affiübilbung.    12  f.  ©efonberrjeiten  unb 
Unregelmäßigfeiten   in  ber  ^luralbilbung.    14.  2)atiö  unb  Slffufatio. 
15  f.  2)ic  meiften  Pronomen.    17.  £a$  3afjlroort.    18.  Slboerbien  unb 
^räpofitionen.    19.  Komparation;  flteft  ber  Pronomina.    Kn  biefer  Crb= 
nung  ift  im  allgemeinen  nid)t  üiel  au^ufeften;  fie  fönnte  aud)  anberä  fein, 
unb  eä  mürbe  gar  nictjtö  aufmachen;  beim  ber  93erf.  läßt  fieb,  nidjt  einmal 
felbft  burd)  fie  beftimmen,  in  feinen  beutfcfjen  Übungäjäjjen,  für  roeldje 
fie  befonber§  maßgebenb  fein  müßte,  mandjeä  erft  bann  §u  oerlangcn, 
roenn  e$  in  feinem  grammatifd)cn  KurfuS  auftritt:  er  redmet  eben  barauf, 
baß  e§  oon  ber  Seitüre  fjer  fifoen  geblieben  ift!    2Bie  gefagt,  bie  Crb* 
uung  unb  ©cuufenng  ber  ©rammatif  ift  bei  ber  analntifcrjen  Sltfetfjobe 
ganj  gleichgültig,  Junta!  fie  ja  auf  beutfdje  Übungöfäfec  am  liebftcu  ganj 
üerjidjtet.    ©troaä  anberS  ift  e$  nun  aber  boet)  in  93ejug  hierauf  mit  ber 
9lu*fpracfje!  $cr  23erf.  befolgt  ex  officio  ^icr  folgenben  ©ang:  1—3.  ^ie 
Saute  beä  a,  bc§  0  öor  r  unb  be3  ou;  4  f.  bie  beiben  $auptlaute  oon 
e  unb  i;  t).  üon  0  unb  ber  Oon  oi;  7  f.  bie  beiben  ftauptlautc  oon  u. 
foroie  ber  Saut  be*  c,  i,  n  öor  r  nnb  beS  00;  9  f.  bie  Vofale  in  met)r= 
filbigen  993örtern  unb  unbetonten  «Silben ;  11. — 18.  bie  Konfonantenlaute 
unb  19  bie  ftummen  ilonjonanten.    3lud)  biefe  Crbnung  fönnte  mobl  gc« 
billigt  merben;  bod)  mürbe  eine  §inein5icfMng  ber  Sionfonantenlaute  in 


Digitized  by  Google 


(Snglifcher  <5prad)imterrtd)t. 


379 


bie  über  bic  23ofalauäfprad)e  ^anbclnbcn  Slbfc^nitte  fdmn  borjuäier)cn  ge* 

roefen  fein.    Huf  ieben  gatt  Witte  man  aber  mot)l  ermarten  Dürfen,  bafj 

bex  Stert  ber  Scfeftücfe  fo  hergestellt  roorben  märe,  bafe  fic  aud)  mirflid) 

feinen  Saut  enthielten,  ber  nicht  fd}on  feine  offizielle  ©efpredmng  unb 

©rflämng  gefunben  hätte.    2>a§  ift  jroar  reetjt  fct)rDcr,  aber  eä  hätte  um 

fo  mef>r  beamtet  merben  müffen,  aß  ber  SSerf.  ja,  wie  mir  oben  gefefjen 

fjaben,  nid)t  üom  Saute  an  fid)  ausgeht,  fonbern  Don  bem  99ud)ftaben  unb 

feinem  Sautroerte.    9hm  fönnte  man  ja  fagen:  ,,^n  einem  ortljoepifchen 

M u vuiv  nad)  ber  analt)tifdjen  2)fetbobe  t)anbett  e§  fid)  nur  um  bie  fdjliefj* 

lidje  ftjftematifcfje  Srijierung  ber  Sautroerte  ber  $8ud)ftaben,  nid)t  um  beren 

Aneignung,  bie  fdjon  bei  ben  erften  Sefefrücfen  erfolgt  fein  mufc,"  ober: 

„2>ie  3ufammcnf*eüung  fämt(icf)er  Saute  ift  au3  bem  Hnfjang  (f.  o.)  Dor* 

roegjune^men  unb  if)TC  Einübung  an  ben  9ftufterroörtern  berfelben  ju  be* 

treiben,  ebe  baä  erfte  Sefefrücf  burchgenommen  wirb."    Db  ber  SÖerf.  lefctercS 

null,  fagt  er  nic^t;  aber  aud)  bann  mürben  nod)  5U  Dtele  Derfd)iebenc 

Saute  auf  einmal  auftreten  unb  nad)  ben  fo  roenigen  ÜKufterroortern  in 

ber  bunten  SKenge,  mie  fie  in  ben  erften  Sefeftürfen  auftreten,  nur  ber* 

nrirrenb  auf  ben  6d)ülcr  einroirfen.    Sill  ber  S3erf.  aber  feinen  ortljo* 

epifdjen  &urfu&  nur  al3  eine  allmähliche  unb  nachträgliche  3ufammen= 

ftetlung  ber  auä  ber  Seftüre  gemonnenen  föefultate  aufgefaßt  roifjen,  aber 

Don  einer  Dort)erigen  Einübung  ber  Saute  an  9#ufterroörtern  abfegen, 

bann  roirb  auch  bei  itnn  ba$  erfte  Sefeftücf  eine  unüerr)ältni6mä^ig  lange 

ßeit  für  fid)  in  Hnfprud)  net)men  unb  er  filingharbtS  <2d)irffal  teilen, 

ir»ocf)enlang  nidjt  00m  ^leef  ju  fommen.    $)enn  abgefel)en  Don  ben  31 

Wörtern  mit  ben  föauptlauten  be$  a  unb  abgefel)eu  bon  ben  Söörtern,'  beren 

^lu^fprac^e  feine  €>d)roierigfett  bietet,  menn  ber  Seljrer  oor*,  ber  <Sd)üler 

nadmutcln  bc^ro.  lieft  (mie  tili,  see,  he,  to,  do,  fine,  high)  ober  nur  eine 

geringe  (mie  spent,  will,  heat,  reach,  green,  leiive,  vine,  ripe,  quite, 

eried,  try,  so,  no,  fixed,  sour,  wood),  giebt  e$  bod)  aud)  nod)  Söörter  mit 

befonber§  fd)roieriger  Hu$fprad)e  (roie  whcre,  for,  more,  fox,  of,  not.  was, 

all,  thirst,  the,  that,  them,  they,  saw,  bnt,  up,  jumped),  bie  ju  einer  be* 

fonberS  nachhaltigen  Übung,  ja  Belehrung  IjerauSf  orbern.    .'pierju  fommt, 

bafe  5.  fö.  ba3  erfte  8  seilige  <Stürf  eigentlich  nur  auS  4  ©a^ganjen  beftef)t, 

bie  bodj  auch  finngemäfc,  mit  <3prad)taft  unb  (Safcmelobie  gclefen  fein 

trollen.    Unb  fo  merben  mir  auch  ¥cx  lieber  auf  bie  Unmöglichfeit  ge= 

führt,  atteS  auf  einmal  lehren  unb  lernen  ftu  fönnen;  barum:  ein  propä* 

beutifdjer  fturfuS  ber  HuSfpradjc  mit  genügenb  Dielen  9)iufterroörtern, 

ober  5U  grabueller  Aneignung  ber  Hu*fprad)e  bafür  befonberä  eingerichtete 

Öefeftütfe,  ober  ©injelfä^e  flcinften  Umfang*,  in  benen  Dorläufig  fämtlichc 

fdjmierigcn  Sälle  ber  Huäfpradje  jur  Slnfdjauung  unb  (Einübung  gebrad)t 

roerben!  $a&  märe  aber  auch  unfer  roefentlichfte*  ©ebeiifeu  bei  biefem  93ucf)e! 

11.  aan  ber  <§miffen,       (Srfter  llnterridjt  in  ber  englifchen  Spraye.   VI  unb 
92  ©.   Hamburg,  1888,  aKci&uer.  60 

Hud)  in  biefem  93uche  fott  bie  ®rammatif  erft  ein  jroeitc*  Moment 
beim  Sprachunterricht  bilben  unb  in  erfter  9tetr)c  5lu5fprad)e  unb  Drtho* 
graphie  inS  5luge  gefaßt  merben.  Die  Serfafferin  bezeichnet  feinen  Inhalt 
felbft  ati  „ßefeübungen  in  auffteigenber  ©chwierigfeit  nad)  ber  ®ram= 
matif  georbnet  unb  mit  ben  erften  ®runbregeln  ber  Sprache  oerfehen, 


Digitized  by  Google 


880 


©nglifdjer  Sprach  untemdjt. 


unb  für  einen  einjährigen  ÄurfuS  al§  Vorläufer  für  ben  eigentlichen 
grammatifalifchen  Unterricht  berechnet."  9?adt)  bem,  roa£  mir  bei  ber  üor= 
hergef)enben  SBefpredjung  gefagt  fyafan,  ift  e8  anjuerfennen,  baj?  bie  Serf. 
ihrem  mett)obifdt)en  (Sange  Sefeübungen  bon  ca.  2  (Seiten  Umfang  mit 
einer  SDJaffe  ©injelroörter  OorauSfchidt,  in  benen  bie  Sßofale  unb  SBofal* 
öerbinbungen  nach  l!nYV  oerfd)iebenen  9lu3fpracr)e,  unb  mobi  auch  na* 
i§rer  ücrjdncbenen  grapt)ifc^en  Darfteilung  borgeführt  werben;  ebenfo 
werben  bie  fchtoierigeren  Konfonanten  behanbelt.  So  hat  fid)  bie  5$erf. 
ioenigften3  au3  bem  (Sröbften  bie  SScge  ju  ihrer  Hauptaufgabe  gebahnt, 
in  ber  fie  bon  einer  offiziellen  9tudfichtnahme  auf  bie  Sluäfprache  abfeben 
fann,  roenn  anberä,  roie  boct)  Wohl  oorauSjufefcen  ift,  auch  ^er  ocr  Sefjrer 
junächft  noch  borfprtcrjt.  Der  methobiid)e  ($ang  umfajjt  25  Seftionen 
(S.  3 — 52),  beren  febe  beftet)t:  1.  auS  einem  engten  Sefeftüd,  2.  einer 
grammatischen  ober  orthographifcr)en  töegel,  3.  englifch=beutfchen  23ofabeU 
reihen,  4.  beutfchen  Übungäfäfcen,  5.  citglifdjcn  Sprechübungen.  Da3  eng* 
lifdje  Sefeftüd  befielt  jmar  au§  ©injelfä^en;  inbeffen  machen  biefe  fd)lieBlich 
boch,  weil  bie  mit  gleichartigem  Inhalt  immer  5ufammengeftettt  {tob,  ben 
(Sinbrud  bon  jufammenhängenben  Sprachganjen.  Darum  fönnen  auch  bie 
beutfchen  Übungäfäfce  fomie  bie  Sprechübungen  beftenS  auf  fie  jurürf* 
greifen;  baß  fie  ba£  thun,  fieht  man  fchon  au$  bem  Langel  oon  $ofabel= 
berjeidmifien  bei  ihnen,  $m  Anfang  finb  natürlich  bie  Sä#e  jum  Seil 
etma$  platt  unb  fabe,  namentlich  auch  bc^halb,  weil  fie  manchmal  al§  all* 
gemeines*  Urteil  erfcheinen  taffen,  ma$  boch  nur  eine  gelegentliche  $Be= 
hauptung  fein  fann;  boch  fmo  c^  immerhin  ftetS  5lu§brüde  für  $öeobachs 
tungen  unb  Söemerfungen  auf  bem  finblichen  $lnfchauung3*,  ©rfahrung^ 
unb  Sebenägebietc;  j.  Sö.  ^amilienglteber,  JpauStiere,  Hausgeräte,  $leibung3s 
gegenftänbe,  £>au£,  (harten,  Dorf,  Stabt  2c.  9Cn  grammatifchem  Material 
behanbeln  biefe  25  Seftionen  bie  Slrtifel,  9cumeru$  unb  $afu3,  ba3  träfen*, 
bte  gebräuchlichften  gürmörtcr,  bie  3ahtnjörter,  oic  Komparation,  ba3  3nt* 
perfeft  unb  $crfeftparticip,  bie  fcilfäberben  unb  bie  übrigen  3eitformen, 
grage,  Verneinung  unb  Umfrf)reibung,  ba3  refleyibe  Verb  unb  bie  sÄbberb* 
bilbung.  (£3  folgen  noch  12  jufammenhängenbe  Stüde  —  Silber  auä 
ber  Xiermelt  — ,  in  melden  biefeS  grammatifche  $enfum  repetiert  wirb, 
gleichfalls  mit  öin=Überfefcungen  unb  Sprechübungen  auägeftaitet,  in 
welken  ber  Stoff  berßefeftüde  oerarbeitet  roirb.  Den  Schluß  bilben  12 
9Jatur=  unb  $inberlieber.  So  enthält  ba»  Such  auf  jeben  5aö  für  ein 
3af)r  unterhaltenbcn  unb  belehrenben  Stoff  genug. 


V.  Übunöööü^er. 

12.  2)rcffel,  Dr.  JH.,  ©über  aus  ber  cnglifrf)en  ©efdnchte  $um  Überleben  inä  Chiq- 
lifchc  für  bic  oberen  Älaffen  höherer  Schulen.   VIII  u.  235  S.  .falle, 
©efeniuä.    2  W. 

„9Kehr  Realien!"  oerlangt,  mit  «pinmeiä  auf  ben  in  biefer  SBejiehung 
beffer  geftellten  altflaffifchcn  Unterricht,  bie  neuphilologifche  sJkari3,  roic 
mir  im  borigen  %al)tz  an  ben  Verhanblungen  ber  9ceuphilologen=$Bei ; 
fammlung  5U  Joannober  nachmeifen  fonnten.    Doch  berfteht  ber  Verf. 


Digitized  by  Google 


(Sngüfd»cr  ©pra(f)unterricf)t 


381 


Darunter  für  bie  3roecfe  ber  ©djule  nic^t  bic  baS  prioatc  Seben  betreffenben 
Realien,  fonbcrn  bie  ©efchäftigung  mit  ben  realen  Scbenääufeerungen 
unfercr  jioilifirten  Rachbaroölfer,  meldte  fie  nach  unb  nach  auf  ben  gegen* 
märtigen  ©tanb  ber  äfcadjt  unb  ©efittung  gehoben  §aben:  e£  ift  atfo 
namentlich  bie  ©efdjichte  beS  S3olfe3,  meiere  beim  Unterricht  in  feiner 
©praerje  uod)  mehr  in  ben  $orbergrunb  ju  treten  ^at.  $>er  ®efdnc§t3s 
unterrietjt  an  fid)  fann  ^criu  wenig  tt)un;  bie  frembfprad)liche  Seftüre 
allein  auch  nid)t,  jumal  ba  ein  gut  Xeil  berfelben  auf  bic  roenig  gefd)ichts 
liehe  Sludbcute  gebenben  Didier  öerroenbet  roirb.  ©o  bietet  und  benn 
nun  ber  SScrf.  hier  90  (SinjcUDarftcllungen  einer  gefchichtlidj  inter* 
effanten  $erfon  ober  eines  herüortagenben  ©reigniffed,  welche  16  englifchen 
Älaffifem  ober  auch  §anbbüchern  entnommen  finb,  ohne  baß  gefchichtlidje 
fötitif  an  ihnen  geübt  ttrirb,  aber  boct)  fotoeit  mit  fachlichen  Röttgen  Oer« 
icljcn,  baß  ber  gefchichtliche  $u lammen  hang  oollftänbig  erfidjtlich  ift.  (£$ 
finb  alfo  ©djlachtenbilber  unb  (üroberungdthaten,  Biographien,  fultur* 
unb  fittengefchichtliche,  politifche  unb  religiöfe  23erhältniffe,  bie  und  in 
ihrer  gefchichtlichen  ©ebeutfamfeit  bi§  ca.  jum  Regierungsantritt  SBiftoriad 
hier  üorgefüt)rt  roerben.  fienntnid  ber  Formenlehre  unb  ber  rt»ict>tigften 
ftmtaftifchen  ©ejicbungen  lotrb  ooraudgefefct.  Med  Sftiomatifche  unb 
unferm  ©prad)bettmf?tfein  gemerliegenbe,  auch  befonbere  ©ebeutungen  unb 
SBcbeutungdroanblungen  finb  in  Fußnoten  beigegeben,  tt>eld)e  aufeerbem 
noch  für  fdjnrierigete  ftintaftifche  Säße  auf  ©efentud,  2.  Xeil,  Oertoeifen. 
3)a§  fchr  fauber  audgeftattete  Such  fehltest  mit  einer  Tabelle  ber  haupt= 
fächlichften  Daten  ber  englifchen  ©efduchte  (©.  190 — 194)  unb  einem 
englifchsbeutfehen  SSörteroerjeichnid  (©.  195 — 235).  2)ad  empfehlend« 
roerte  ©ud)  bürfte  aud)  für  Sluffäfce  unb  Vorträge  gute  Dienfte  leiften. 


VI.  ©ttlifttf. 

13.  ©eitntann,  Dr.       Anleitung  $u  englifchen  Arbeiten,   ftür  Schule  unb 
^rioatftubtum.   88  S.   Altona,  1888,  Schlüter.   2  9R. 

5)iefeS  «üchlein  bilbet  bad  ©egenfrücf  ju  bedfelben  2krf.  Einleitung 
5u  franjöjifdjeii  Arbeiten",  Oon  und  angejeigt  im  $äb.  3at)redbcr.  93b.  40 
©.  529  f.  6d  ift  in  ber  2Racf)e  beffer  geraten  ald  jened,  unb  bürfte  für 
bie  englifche  ©tiliftif  im  fliehten  badfelbe  fein  unb  bieten,  roie  ifranfed 
SBuch  (a.  a.  D.  ©.  530  f.)  für  bie  franjöftfche  ©tiliftif  im  ®rofcen.  ©d 
baftert  auf  bem  Ötebanfen,  bafj  burd)  bie  ©rammattf  allein  bad  ©prad)« 
gefühl  nicht  getoeeft  unb  burch  bie  ßeftüre  allein  nicht  erhalten  unb  ge* 
förbert  mirb,  bafc  Oiclmehr  auf  bie  bei  bem  praftifdjen  (Gebrauche  ber 
©prache  hcröDrtrctenben  ©d)roierigfeiten  befonberd  aufmerffam  gemacht 
unb  jur  Söfung  berfelben  audbrücflid)  angeleitet  roerben  müfjte.  „Die 
üorliegenbe  ©tiliftif  fott  baher  bic  englifche  SBortfunbe  unb  ©rammatif, 
©tiliftif  unb  ©tynonömif  jmecfentfprechenb  beleuchten  unb  bic  bem  Dcutfdjen 
brohenben  Sehl«  burch  SSamung  ober  SBeifung  befämpfen."  Der  Serf. 
befpricht  nun  bie  ald  ©tilmufter  hertoorragenben  ©d)riftfteller,  ben  Gebrauch 
Oon  ©rammatif  unb  Sejifon,  bic  SBah1  unb  Unterfcheibung  ber  Sludbrüde 
unb  bie  Betonung.    Räch  oiefcn  allgemeinen  ©emerfungen  (©.  1 — 4) 


'  Digitized  by  Google 


382 


(£itglifd?er  ©prad)unterritf)t. 


werben  btc  SHebeteile  betianbelt:  Slrtifel  (S.  4—7),  Subfiantib  (@.  7—21) 
mit  reichen  Skrjeidmiffen  bon  Srmottjmen,  §omonumen  :c,  Slbjettib 
(S.  21—28),  Pronomen  (S.  28—35),  Saljlroort  (S.  35  f.),  »erb  (S.  36 
biä  59)  mit  reichen  SBerjeidmiffen  bon  93ebeutung3roanblungen,  Srmonmen 
unb  3fteftion§berf(r)iebent)etten ,  Slbberb  (S.  59 — 66)  mit  befonberer  93e* 
rücffid)tigung  be$  aboerbielen  ©ebraud)$  bon  $lbjeftiben,  ^räpofition 
(S.  66 — 69),  ftonjunftion  unb  Snrerjeftion  (S.  69 — 71).  35er  brüte  Slb= 
fdmitt  Rubelt  bom  )öau  ber  9tebe  nad)  Dem  ®eficfjt3punfte  be§  einfachen 
unb  jufammengefetjten  Safceä  mit  befonberer  $erücfftd)ttgung  bon  ^nberfion 
unb  £>erborl)ebung  (©.  71 — 80).  ©in  bierter  9lbfcr)mtt  ift  ber  fc^rift* 
licrjen  ftorm  geroibmet  (SlnfangSbucrjftaben,  Sötnbeftrict),  Silbentrennung, 
«brurjungen  unb  ^nterpunftion  (@.  80—83).  $ie  übrigen  Seiten  füllt 
ber  jroeifpratfjige  ^nbey.  So  wenig  umfangreich  ba$  35ucr)  audj  ift,  io 
enthält  e3  bodj  9)tanctje§,  wa$  man  anberwärtä  bergebtict)  ober  wenigften* 
erft  nad)  langem  Suaden  finbet. 


VII.  2itteraturgefd>id)tt. 

14.  (Siebter,  3.,  History  of  English  Literature.   For  the  Use  of  Ladies* 
Schools  and  Seminaries.  4.  »üft.  111  S.  SBeimar,  1888,  firüger.    1,50  SR. 

Söergleicfye  ju  biefem  in  feinen  weiteren  Auflagen  öftere  ange* 
geigten,  iciu  aud)  bom  ^reufcifdjen  $ultuöminifterium  vtv  Ginfülprung  gc= 
nerjmigten  SBuctje  unfere  Söefpredmng  bon  feiner  1.  $lufl.  im  36.  ^aljrg. 
S.  551  f. 

15.  Xöppe,       Outlines  of  Engiish  Literature.   2nd  edition  by  Dr.  §.  = 
boUfa.   34  ©.   $otSbam,  1887,  Stein.   50  $f. 

Söarb  fcfjon  befprodjen  im  pb.  3a(>re3ber.  »b.  40  S.  375  unb  93b.  32 
S.  370. 


VIII.  ßefebüfler. 

16.  XfßfnqarDt,  Dr.  8t,  Select  Specimens  of  English  Literature.  Chronolo- 
gically  arranged.   2»«1  edition.   640  3.   Siemen,  1888,  £>einfiu$.    4  3K. 

Slucb,  biefe$  93ud)  mürbe  b,ier  fdwn  befprodjen.  5)a  aber  Referent 
ben  Söeleg  für  biefe  SBeljauptung  augenblitflicb,  ntd)t  finben  fann,  \o  jietjt 
er  e3  bor,  jur  größeren  93orfid)t  folgenbe  allgemeine  Angaben  über  ba£* 
jeloe  &u  mad)cn:  (S*  bietet  5lbfdmittc  au»  engltfctjen  Scrjriftwerfen,  je 
nacb,  bem  Auftreten  ber  betreffenben  Sd^riftftellcr  crjronologijcrj  georbnet 
unb  in  7  ^crioben  jerlegt:  1.  (13)  Srüfcfte  englifctje  unb  fdwttücbc 
Sdjriftftcller,  u.  a.  (£(>aucer,  Sfelton,  SBbcltffe,  9Äorc,  Xumbale;  alSSlntymg 
tjierju  (5)  altenglifa>  unb  jerjottücr*  Eallaben  unb  Sieber  (S.  1—21).  2.  £ic 
3eit  bon  (Jlifabetb,  unb  %atob  bem  ©rften,  (12  Tutoren)  u.  a.  Spenfer, 
Sibneb,  ^Katetgr),  Sfjafefpeare,  ^onfon,  Öletcfjet  (S.  22—128).  3.  Dit 
3ett  bon  Sari  bem  (Srfteu  biä  ju  ^afob  bem  3*bciten,  (8  Tutoren)  u.  n. 
Litton,  Gröben,  iioefe  (S.  129—155).  4.  $ie  ßeit  bon  SBilhyelm  bem 
©ritten  bi§  ju  ©eorg  bem  (£rften,  (8  Tutoren)  u.  a.  $ope,  Sroift,  ©an, 
«Ibbifon  (S.  156—192).    5.  Die  3eit  ©eorgS  bc3  3meiten  unb  dritten, 


Digitized  by  Google 


Sngttfdjer  Sprachunterricht. 


383 


(19  Tutoren)  u.  a.  Storni on,  ^ofmfon,  Ömlbfmith,  ©mollett,  (Sterne, 
£ume,  ftobertfon,  $itt,  ©urfe  (®.  193—261).  6.  2>ie  Seit  ©eorg*  be* 
dritten  Hüb  Vierten,  (30  Tutoren)  u.  a.  (Somper,  8imi$,  SBorbSmorth, 
eoleribge,  Southeö,  3Koore,  Gampbelt,  Scott,  93ßron,  öeman*  (@.  2ö2 
biä  434).  7.  Die  ßeit  öon  ©eorg  bem  Eierten  biä  unb  mit  Königin 
«iftoria,  34  Tutoren  biä  ßemeS,  2JciH,  ©labftone  unb  etantetj  hc*auf- 
5)er  Äopf  ju  ben  ausgemalten  (Srücfen  giebt  tarnen,  Gfeburtä*  unb 
lofceÄjatjr,  fomie  bie  .§auptmerfe  be§  betreffenben  ©ctjriftfteller*  an.  ©in 
©ä^cr)en  fpriety  ftch  auch  "°er  feine  Xenbeujen  ober  feine  f c^riftf te Ueri f c^c 
^ebeutung  bejm.  bie  ($enre£  auö,  in  benen  er  iicti  befonberS  heroorthat. 
Dtefe  Angaben  Ratten  fchliefjlich  unterbleiben  follen,  ba  fie  ju  allgemein 
gehalten  fmb,  um  beffer  als  bürftig  bejeidmet  merben  ju  fönnen.  (£ine 
fur$e  (£r>arafteriftif  barf  nidu"  jur  nidttSfagenben  ^ßhrafc  werben.  2)te 
s#u£ir>ahl  an  fid)  ift  im  ©rofjen  unb  ©anjen  ju  bittigen:  eö  finben  mof)! 
bie  nerfdjiebenften  ^ntereffen  babei  if)re  Rechnung.  S>od)  mürbe  metteicht 
biefer  ober  jener  ©ctjriftfteller  bauen  megfatlen  fönnen,  um  bebeutenberen 
(Vfreiftern  mein-  9taum  511  fdjaffen. 


IX..  ^ln^gnbfit. 

17.  »ifmann,  Dr.  GngUfaje  S^ülerbibliot^f.  29.  »brtm.:  Pive  Tales  from 
Shakespeare.    II  u.  131  B.   «erlin,  1887,  SBieganbt.   60  $f. 

Xiefc  (Sammlung  bleibt  auef)  unter  bem  neuen  Berlage  empfehlend 
roert,  wofür  mir  auf  alle  unferen  früheren  SBefpredjungen  öermeifen. 
XaZ  oorliegenbe  ©änbeben  enthält:  1.  Sommernacht3traum,  2.  $iel 
Sarm  um  9cicf)tä.  3.  $ömg  Sear.  4.  3abmung  ber  SBiberfpenftigcn. 
5.  3)ie  Stomöbie  ber  Errungen  —  im  (Sanjcn  120  <S.  Xeyt,  ba^u  11  @. 
Lebensarten. 

18  19.  fitfllt,  Dr.  6.  Xtj.,  English  Library.  Selection  from  the  best  modern 
writingg.  With  notes  and  questions  to  be  answered  by  the  pupil. 
27.  28.  8b.:  Ivanhoe  by  W.  Scott.  1.  Seil.  239  ®.  90  $f.  29.  »b.: 
3>a3felbe.   2.  Xeil.  112  S.  60  $f.   Cct^ig,  1887,  Saumgärtner. 

9(ucf)  biefe  Sammlung,  üon  ber  mir  fcf)on  früher  ähnliche  ©anbeten 
bef  prägen,  ift  megen  ihrer  fauberen  Sluöftattung,  iljreS  mittelgroßen  DrurfeS 
unb  ihrer  §anblid)Feit  empfehlenSmert.  3u  biefen  äußern  fommen  aU 
innere  SJorjüge:  1.  Xie  mäßigen  93eif>ilfen  jur  Überfefcung,  meldte,  in 
gufenoten  gegeben,  bie  furforifche  üeftüre  bod)  recht  erleichtern;  2.  bie 
SRefapitulalionen  be3  ^nr)alt»  burd)  fapitelmeife  angehängte  allgemeine 
Quostionnaries ;  3.  bie  9lbgerunbetr)eit  unb  ©ebrängtrjeit  be§  Ehalte, 
melche  burd)  entfprechenbc  .Würjungen  hergeftettt  ift  unb  fo  auch  if)rerfeit3 
einem  fchncUen  Sefen  SBorfchub  leiftet. 

20.  ictimalbndi,  ft.  St.,  Sranäöfifdje  unb  englifdje  Sauilleftüre.  9?r.  2:  William 
the  Conqueror  unb  Queen  Elisabeth  Don  2>.  $ume.  VI  u.  130  8.  ftams 
bürg,  1888,  SWei&ner.    1,20  3R. 

(Tin  Unternehmen,  meld)e*  mot)l  bem  iWenger^icfmann'fchen  Äon* 
furrenj  ju  machen  berufen  ift!  Die  SluSgaben  follen  fpract)ltcr)e  9ln* 
merfungen,  mit  9tuänaf)me  etma  Oon  auf  bie  ältere  Spradje  be5üglichen, 
gar  nicht  bringen,  bie  fachlichen  Grflärungen  auf  einen  hiftorifch=geographifcheu 


Digitized  by  Google 


384 


Ghtgtifdjer  ©pradjunterridjt 


^nber  befcf)ränten  unb  über  ben  betreffenben  Slutor  nur  ganj  fur&e  bio* 
grapfufche  9iotij»cn  entgolten.    @3  fotten  nur  aufgenommen  »erben  «Sdjrift* 
roerfe  über  bie  ®efcf)ichtc  (SnglanbS,  einige  Dramen  üon  ©^afefpeare,  eine 
Sluämahl  au«  SWilton  unb  au§  SBmron,  fonrie  eine  (Sammlung  Irnrifcfjer 
®ebict)tc.  2)er  2>rucf  fott  in  einheitlicher,  alfo  bod)  auf  jeben  SaU  mobernfter 
Orthographie  erfolgen.    3)er  *ßrofatext  wirb  in  Kapitel  eingeteilt,  beren 
ßa^l  auch  auf  bem  oberen  9ianbe  jeber  (Seite  jur  leichteren  SXufftnbung. 
Don  ©teilen  angegeben  wirb.    $)er  tytx  oorliegenbe  Xert  über  2Bilr)elm 
ben  ©roberer  umfa&t  59,  ber  über  Königin  ©lifabeth  58,  bie  btograpljifd}c 
9iotij  über  §ume  2,  ber  hiftorifch*geograpt)ifche  Snber  je  5  (Seiten.  £)er 
Herausgeber  benft  fid),  bafe  baS  Such  fd)on  auf  ber  Obertertia  eineS 
9tealgt)mnafium8  gelefen  werben  fönne,  menn  nur  bie  Sehrer  mehr  mit 
ben  (Schülern  unb  bie  <Sdniler  energifcher  für  bie  ©crjule  arbeiten  toottten. 
»eibe  Xerte  finb  natürlich  nur  mit  SluSroahl  —  auä  ber  ßeit  ber 
eiifabeth:  SKaria  ©tuart  unb  bie  fcrmaba  —  gegeben,  unb  jroar  ntd}t 
nach  The  StudemVs  Hume,  fonbern  nach  ber  legten  Dom  Skrf.  fetbft  be* 
forgten  EuSgabe  oon  1768. 


X.  »ür  «uölönötr  btjttmmtc  Sörrle. 

21.  Ztormc,  Select  German  Stories.  A  Practical  Method  of  leaming  the 
German  Language.  8^»  edition,  revised  and  corrected  by  Dr.  (£.  9Korgen* 
ftern.   256  6.   fcannooer,  1888,  G.  1Rct)cr  ($rior).   1,60  9R. 

©ine  ganj  aßcrlicbfte  (Sammlung  uon  226  Slnefboten,  ©efcrjidjten 
unb  (Stählungen,  fomie  14  ®ebid)ten  in  beutjdjer  (Sprache.  <Smb  mir 
auch  mit  ben  SSorfchlägen,  melche  ber  öerftorbene  Söerf.  in  ber  Söorrebe 
für  bie  methobifche  ©ctjanblung  bcrfelben  im  Unterrichte  mit  $lu§lanbern 
aufftellt,  nicht  burdjtoeg  einüerftanben ,  fo  ftet)en  mir  bod)  nicht  an,  ba£- 
felbe  unter  Umftanben  auch  als  Shtd)  jum  Überfein  inä  Cfriglifdjc  ju 
empfehlen,  ba  burch  eine  9flaffe  bon  ÜberfcfcungSbeihilfen  unb  ^ufenoten 
in  englijeher  Sprache  auch  für  eine  fliefeenbe  Uberfe&ung  in«  (Snglifcfc 
bcftcn£  geforgt  ift. 


Digitized  by  Google 


XIV.  $tan0f$et  £prai#uttferrttf)f. 

Gearbeitet 
ton 

«.  K.  tjaitrdjiJÖ, 

orb.  Stixtr  am  ftäbt.  Qtymnaftum  ju  Jranffitrt  o.  SW. 


Die  jur  ©efpredmng  eingefanbten  $üa)er  verfallen  in  (Sncuftopäbicen 
mett)ot>i)d)c  «Ib^an  blutigen ,  ©rammatifen  mit  fiefe*  unb  ÜbunqSftofr' 
©rammatifen  allein,  llbung*büd>r,  <8üa>r  jur  fforrefponbenj  unb  (Stil' 
btlbung,  md)cr  für  fionterfation,  ßcfebödjer,  Slntffotogieen,  Sitteratur- 
gefegten,  «««flöten,  Eüdjer  äur  <Jtyonetif,  9Konograp$ieen  inr  ©ram= 
matif,  SBörterbüdjer  unb  Sudler  allgemeinen  3nljalt3. 

I.  (rnrntuumöif. 

1.  SBenDt,  encüflopäbie  be$  franjöfifajen  ilnterridjtS.  9ttetl)obiF  unb  ßilffc 
mittel  für  (Stubierenbe  unb  Seljrer  ber  franaöftfdjen  ©prad>  mit  Mürfiicbt  auf 
bie  Slrtforberuitgen  ber  ^rariä.  VI  u.  202  ©.  #annoDer,  1888,  <£.  2Hener 
($rior).    3  3??. 

?lud)  ofwte  bog  ber  $erf.  un*  beffen  Derfid)erte,  mürben  mir  ba* 
Sud)  bod)  ate  „^robuft  langjähriger  praftifd)er  ©rfafirung,  fomie  eingeben* 
ber  ©efcfjäftignng  mit  ber  Wletfyobit  unb  Unterrid)t$Iitteratur  ber  neueren 
Spraken,  inäbejonbere  ber  franaöftfdjen  \  bezeichnet  (jaben.    Sagegen  finb 
mir  bem  Jöerf.  für  ben  SBinf  jur  Beurteilung  feinet  ©ua)e3  befonberS 
banf6ar,  bafj  eS  fid>  urfprüngJtdj  nur  auf  bie  ben  lateinlofcn  ©ilbung«. 
auffalten  eigne  Sntereffenfpfjäre  be^en  joUte.    Senn  mir  irren  wot)t 
m'djf,  wenn  wir  behaupten,  baß  bon  biefer  urfprüngüa)en  ©eftimmung 
be*  $ud>c3  feine  fdjh'eglicfje  Slnfage,  unb  $mar  niö)t  immer  unb  ganj  ju 
i^rem  »orfeife,  beeinfüifjt  morben  ift.    £ie$  fejieß  fia)  namentlich  auf 
ben  britteii  ber  bret  leite:  I.  2Bert  unb  «ebeutung  be§  neufprafl)Iid)eu 
tinterridjt3  (@.  1—7).    II.  ®efd)i(f)ilicf>e  ßntnntfehing  ber  Wle^oM  ber 
fran^fif^en  @i)racf>e  (@.  7—67).    III.  Sic  angemanbtc  2Ket()obif  (@.  67 
töI99).    Senn  menn  ber  Serf.  in  legerem  Seile  bie  Gebiete  ber 
Unter*,  SKittcI*  unb  ßberffiife  frreng  Reibet  nad)  je  8  ßapttelit  (flu** 
ttaff  unb  Verteilung  be$  Stoffe«,  Darbietung  unb  Sluffaffung  beweiben, 
hi\pxad}e,  SBortfdjafc,  örammatif,  £eftüre,  Ä'onöerfation,  f^rift(id)e 
Übungen),  fo  tann  er  unter  U'  *    ben  burdj  eine  foldje  frrift  burdjge* 
führte  Sdpibüng  ber  ein&etnr         t  in  benfelben  Jvefjler  faflcn,  ben 

f4>.  3«$K#Jfri4t.  XU  25 


Digitized 


386 


granjöftfd)er  Sprachunterricht. 


er  ^atte  Dermeiben  motten,  inbent  er  bie  Schcibung  nach  $lnftalten  auf« 
gab.  3>enn  einerfeit*  giebt  es  Slnftatten  genug,  bie  in  ihren  Sorberungen 
unb  Sciftungcn  überhaupt  nidu*  über  bie  Dom  93erf.  angenommene  Unter« 
ftufe  bjro.  SOiittctftufc  ^inau^ge()en,  alfo  fid)  mit  biefen  beefen;  anberfeit* 
gilt  auch  üon  oerfchiebenen  Stufen,  ma*  ber  3?erf.  Don  ben  öerfc^ic= 
betten  Wnftalten  fagt,  nämlich  bafc  „bie  fragen  unb  3>ntereffen  bcrfelben 
fich  nicht  immer  ftreng  jcfjcibcn  laffen".  Überbieg  mirb  auch  ocr  £chls 
in^alt  unb  «umfang  ber  betr.  „(Stufe"  je  nach  ocn  oerfd)iebcncn  Sin« 
ftalten  ein  Derfd)iebener  fein.  Xr)atfäcf)lid)  fchmanft  ber  begriff  baoon 
felbft  an  gleichartigen  Slnftattcn  oft  fo,  baß  es  fchmerer  fein  bürftc,  als* 
e3  fich  ber  5*erf.  bes  üorliegenben  $3uche£  gemacht  hat,  einen  Dement« 
fprechenben  ftanon  Don  Uuterrichtsbüchern  ^ufarnntci^uftetten.  9?ad)  bem 
oon  ihm  angenommenen  begriff  ber  Unterftufc  Ijebt  er  nämlich  5.  99.  ben 
3.  Teil  bon  Suppc«Dttcnä'  Glcmcntarbud)  oon  bem  1.  unb  2.,  ben 
2.  Seil  oon  Schmieblanbä  (Elcmentarfurfu*  00m  1.  ab  unb  meift  fie 
feiner  SWittelfrufe  jU,  mogegen  er  ÖDljmS  Übungsbuch,  meines  auSbrürf« 
lid)  für  bie  Duintn  unb  Cuarta  oon  Stfcalfchulcn  beftimmt  ift,  ber  Nüttel 
ftufe  juroeift.  (£bcnfo  Dcrfäljit  er  mit  ben  Sefebüchern:  nach  feinem  33c« 
griff  oon  „Unterftufc"  bürftc  5.  93.  ber  1.  Teil  bc»  ftaiferfchen  Scfc« 
buche»  biefer  mof)l  Kaum  mefjr  jufallen,  mal)rcnb  ber  1.  Teil  be§  Saure* 
fehen  Scfcbuche»,  ben  er  ber  SJtittclftufc  jutoeift,  in  Dielen  Partien  fd)ou 
auf  ber  Unterftufe  beioaltigt  merben  fönnte.  (£bcnfo  mürbe  nichts  hinbern, 
ba§  lösche  Petit  Vocabulaire  5.  53.  fd)on  ber  Unterftufe  ^ujuroeifen, 
mogegen  Stier»  Sprachfcf)ule  ober  öranfes  Phrases  de  tous  les  jours 
beffer  fchou  ber  Cbcrftufc  oorbehalten  bleiben.  3>ae»felbe  mürben  mir  für 
Seegers  ^brafeologifchc  Sammlungen  Dorfdjlagcn.  Tagegen  gehört  bie 
^löfcsSlareSfche  Sd)ulgraminatif  511m  großen  Teil  oielmehr  auf  bic 
bom  $erf.  angenommene  9ftittelftufe  als  auf  feine  Cberftufe.  Tasfelbc 
gilt  oon  Dielen  SBänbchen  ber  Titfnta  unfein  Schulbibliothef ,  Don 
Sd)mobs  Ghreftomathie  u.  a.  So  mürben  mir  menigftens,  rein  objeftio 
betrachtet,  geurteitt  bauen.  Pehmen  mir  nun  aber  nodj  ben  befonberen 
methobifchen  Staubpunft  bes  ®erf.  —  unb  eS  ift  nicht  immer  gan$  ber 
ber  befonnenen  Reform  —  fjinju,  f°  würben  noch  Dielmehr  Umfteßungen 
oorjunchmen  gemeien  fein.  T>er  SBerf.  hat  eben  in  praxi  fich  üon  Qanh 
anberen  ©efid)tspunften  leiten  laffen,  als  er  fie  in  ber  Theorie  oorträgt. 
<$r  hat  bas,  mas  nun  einmal  fchon  ba  ift,  fo  gut  es  eben  ging,  in  ben 
Don  ihm  angenommenen  Stufenbegriffen  untergebracht,  ohne  eigentlich  51t 
fragen,  bjm.  )U  beftintmen,  ob  unb  miemeit  es  ben  Don  ihm  Derrretencn 
llHeformgebanfeu  gerecht  uürb.  3m  ©rofeen  unb  ($an$en  hat  cr  W 
nämlich  f"r  &ic  ftufenmeifc  @inreil)ung  ber  betr.  Bücher  oon  beren  Sclbft* 
be$eiä)nung  leiten  laffen  unb  biejeuigen  unter  ihnen  feinen  oerfd)iebenen 
Stufen  jugemiefen,  bie  ihrem  Xitel  nach  barauf  Slnfprud)  }U  machen 
fchienen.  Siegt  aber  barin  fdmn  begrünbet,  baß  er  in  biefem  Teile  jeit« 
loeitig  entroeber  feinem  ^rin5tp  ober  bem  ber  betr.  Tutoren  ©emalt  an« 
tfjun  mufjte,  fo  hat  er  benfclben  auch  Don  ftörenben  SBieberholungen  unb 
tnangelnber  Überficht  überaß  ba  nicht  frei  feiten  !önncn,  roo  er  oon 
einem  einheitlichen  ®efid)tspunftc  aus  angelegte  unb  ju  beurteilcnbe 
iöüdjer  feinem  Stufenprin^ip  $u  Siebe  in  ihren  einzelnen  Teilen  an  Der* 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  Sprachunterricht. 


387 


fcfjiebenen  Stetten  feine*  3.  Xeile*  befprad).  2efebüd)er  j.  $B.  rote  bie 
oon  Ift'aifer  unb  Saure,  Sctjrbücher  roie  bie  oon  £uppe*Dtten*  unb 
Söaumgarten^'eÜer  muffen  al*  ein  einheitliche*  ®anze  aufgefaßt  unb 
befprochen  merben,  meil  fie  nur  al*  folcfjc  oerftönblid)  finb.  2)iefe  3"= 
ftücfclung  ber  in  bem  3.  Xcile  befprochenen  <pilf*mittel  beim  Unterrichte 
ift  ber  hauptfächlichfte  Enftofi,  ben  man  an  bem  *8ud)c  überhaupt  nehmen 
tonnte.  Denn  biefer  für  ben  praftifchen  Schulmann  mid)tigftc  leil  mürbe 
an  Überficht  unb  innerer  ßintjeit  bebeutenb  gemonnen  hüben,  menn  feine 
einzelnen  ftapitcl  für  attc  brei  Stufen  gemeinfam  unb  au*  einem  <$uffe 
ber)anbelt  unb  befprochen  morben  mären.  (£*  mürbe  baburch  mol)!  auch 
töaum  gemonnen  morben  fein,  1.  um  Jenben j  unb  3,lhfllt  auch  folcher 
Schulbücher,  öon  benen  nur  bie  Xitel  angegeben  finb,  ebenfalls  noch  zu 
befprechen  unb  2.  noch  mehr  nriffenjchaftlidje  33erfe  unb  9tod)fd)lagcbüchcr 
für  ben  ^riüatgcbrauch  be*  Sefjrer*  anzuführen.  Die  b  t  e S bezüglichen 
Sitternturangaben  finb  z-  X.  etroa*  zu  fpärlich  au*gefallen;  jene  S3e* 
fprechungen  aber  finb  oon  bem  $ormurf  einer  gemiifen  l£infeitigfeit, 
menigftens  roa*  bie  5lu*mabl  ,yoifchen  nur  Stierten  unb  auch  befprochenen 
$ücr)ern  betrifft,  nicht  ganz  frei  ju  fpreerjen.  Da*  ^lementarbud)  oon 
frunzifer  j.  3).  öerbiente  öiel  eher  befprochen  )U  merben  al*  Elnaiber* 
ftonoerfation*=2elirgang,  l£f)ret*mann  =  Schmitt  ebeufogut  mie  ftufs; 
i)ta t)n*  £er)rbuch  ift  mit  feinem  zweiten  Xeitc  in  ber  SDiittclftufe  nicht 
einmal  jitiert,  unb  boer)  ift  c*  eine  auch  uon  ben  Reformern  anjuer* 
fennenbe  gute  Stiftung.  Da*felbc  ift  bem  1.  leite  öon  Stäbler* 
Okammatif  miberfabren.  Die  $reumanu=9J?öllerfchen  Sadjen  finb 
nur  zitiert,  bieten  aber  in  metbobifd^bibaftifchcr  Beziehung  öiel  mehr 
(frroähnen*merte*  al*  bie  fct)r  ausführlich  befprochenen  fechte Ifchen. 
Serfe  bagegen,  mie  bie  Seligfcfjen  oerbienten  in  einem  SBucfje,  meldje* 
ben  öffentlichen  Unterrtrf)t  im  Sluge  §at,  nicht  einmal  jitiert  zu  merben. 
Da^u  ift  faum  anzunehmen,  bafo  ber  Üßerf.  bie  betr.  litelangabc:  „burd^ 
getjenb*  mit  h&chft  genauer  Angabe  ber  9Iu*fpratf)c  bc*  ^ranzöfifdum  burch 
beutfct)e  ©uchftaben"  auch  fll»  fein  eigene*  Urteil  gelten  (äffen  möchte. 
3a*felbe  gilt  oon  SBerfen,  wie  fie  «Ocad)at,  SSifcel  ober  3app  geliefert 
rpben,  meldte  fttoei  letzteren  ber  $erf.  merfmürbigermeife  erft  feiner  Littel* 
ftufe  jutoeift,  obgleich  fie  zu  ben  elementarften  Unterrid)t*bücherii  ber 
?lnfang*ftufe  gehören.  S3nn  bem  hier  oft  mieberfehrenben  Söorrourf:  „nicht 
frei  öon  Drucffehlern"  Fann  leiber  ba*  93ud)  fclbft  nicht  immer  fretge* 
fprochen  merben,  u.  o.  lafen  mir  ftet*:  Potites  contes;  namentlich  aber 
hätten  bie  Kamen  ber  Tutoren  fehlerfrei  angegeben  merben  f ollen:  bei 
äöefteüungen  tonnen  folcrje  fehlerhafte  eingaben  recht  oerhängni*oott  merben. 
2Bir  lafen  ba  u.  a.:  Ctto  unb  Dicfmann,  Slnrer  ic.  So  fcheint  eine 
Sftenge  oon  21u*ftettungen  &ufatnmenzufommen:  inbeffen  motte  man  immer 
bebenfen,  bafc  fid)  bicfclbcn,  abgefehen  oon  ber  m.  (£.  ocrunglütftcn 
Stufenanlage,  immer  nur  auf  bie  Sitteraturan  gaben  unb  ^cfprecfjuugen 
Zu  biefen  für  jebe*  einzelne  ©ebict  bc*  Unterricht*  angelegten  Stufen* 
leitem  beziehen.  2Ba*  bagegen  bie  theoretifdjen  Einführungen  zu  biefem 
3.  Xeile  unb  bie  praftifchen  SSinfe  innerhalb  berfelbcn  anlangt,  fo  finb 
fie,  al*  zum  großen  Xeil  mit  ben  ©eftrebungen  unb  ^Beobachtungen  einer 
begonnenen  Reform  be*  Sprachunterrichte*  fid)  beefenb,  nur  zu  billigen, 

25* 

Digitized  by  Google 


388 


granjöfifdjer  Sprachunterricht. 


fowoljl  waS  bcn  S«ha^  wie  waS  bic  $>arfteflung  anlangt.  ©S  wirb 
auch  ein  bereite  langer  im  $tmte  ftehenber  gadjgenoffe  noch  manche 
regung  unb  Belehrung  barauS  fchöpfen  fönnen,  mährenb  jüngere  ßeljrer 
hier  in  nuce  atteS  beifammen  tyabtn,  waS  fie  für  Xheorie  unb  Gräfte 
ihre^  Unterrichts  brauchen.  3)ie  bezüglichen  „miffenfehaftlichen''  Sitteratur= 
angaben  wirb  ihnen  ja  bie  Unioerfität  nicht  üorenthalten  tyibtxi;  biefc 
werben  fie  am  wenigsten  in  unferem  93uche  toermiffen.  Slber  üon  bem, 
waS  jum  täglichen  33rotc  ihrer  Sdmleriftenä  gehört,  werben  fie  ^ier  mehr 
befommen,  als  fie  auf  einmal  Oerbauen  fönnen.  2>enn  bei  afabemiierje 
2ftagen  ift  nun  einmal,  wie  mir  fchon  oben  bei  Bieter  fahen,  an  fotehe 
Sagclölmerfoft  nicht  gemöhnt.  3)aS  bejieht  fich  in  5.  %.  noch  üiel  höherem 
SDJaüe  auf  ben  2.  Seil  beS  toorliegenben  ©ucheS:  „5)ie  gerichtliche  Gnt= 
micfelung  ber  äRetfwbif  ber  franjofifetjen  Sprache".  $cnn  währenb  „bie 
angemanbte  Söcetfwbif "  (3.  Seit)  burd)  baS  gute  «eifpiel,  bic  gute  Seitung 
unb  bie  böfen  Erfahrungen  fich  f<hliefelich  auch  n<Kh  bem  fei  oft  macht,  fo 
Kann  baS  gleiche  nicht  bezüglich  ber  ©efdnchte  ber  9ttetf)obif  gefagt  werben : 
bie  mufj  felbftänbig  ftubiert  merben,  fann  eS  aber  nicht  immer,  weil  cS 
oft  an  ben  betr.  .Hilfsmitteln  fehlt  ober  menigftenS  meil  nicht  alle  $u 
gleicher  ßeit  unb  in  gleicher  ©üte  oorhanben  finb.  tiefem  33ebürfniffe 
ift  nun  ber  93erf.  mit  bem  2.  Seile  feinet  5öud)eS  auf  hfll&*nt  SSegc 
entgegengefommen.  $n  biefem  betjaubelt  er:  I.  (Einbringen  beS  roma= 
nifchen  (Elementes  in  £eutfd)lanb  (3.  7 — 11).  11.  äRetfwbifcher  betrieb 
ber  franjöfifchen  «Sprache:  A.  ohne  iHüef ficht  auf  bie  Sprachroi  ffenfd)aft 
(S.  11 — 26),  unb  jroar:  1.  ©rammatifen  in  tfranfreief),  2.  ältere  fran= 
äöfifdje  (Srammatifcn  in  £eutfd)lanb,  3.  £>errfd)aft  ber  SKcibingerfchen 
Dichtung  in  größeren  unb  Heineren  (9rammatifen,  4.  bie  Slnalütifer  — 
Sacotot,  Hamilton,  SumarjaiS,  5.  bie  Seibenftüeferfche  SQtcttjobe  —  Slhu 
s}Mity  u.  a.  B.  Einfluß  ber  iüiffenict)aftlidt>en  Sprachforfdmng  auf  bie 
methobifche  Entmicfelung  (S.  26—39),  unb  jmar:  1.  (Sntroicfelung  ber 
mobemen  tp^üoloöic,  2.  Übertragung  ber  Üiefultate  auf  bic  Schularbeit 
—  SftagerS  unb  üieler  anberer  theoretifche  SSkrfe,  2ehr=  unb  ÜbungS* 
bücher  ic.  C.  £er  frembfprachUche  SlnfchauungSunterricht  —  Lehmann, 
SBofnn  u.  a.  (3.  39—42).  D.  Sie  SOtctbobe  Xouffaint  =  2angenfd>eibt 
(3.  42 — 49).  E.  Mergle ichenber  (tabellari jeher)  9iücf(>licf  auf  bic  ücr= 
fehiebeneu  SDJcthobcn  (3.  49 — 51).  F.  2>tC  Reform  beS  neufprachlichen 
Unterrichts:  Vertreter  k.  (3.  51 — 56).  III.  Sitteratur.  A.  Xljeoretifche 
3db,riften  (3.  56 — 59).  B.  ^raftifche  SBerfe  für  bcn  3chulgebrau<h 
(3.  59 — 67).  3»  Hl-  bemerfen  mir,  baß  biefelbe  auf  jeben  gall  ourch 
ein  Vergehen  als  fclbftänbigcr  Seil  innerhalb  beS  ©anjen  erfct)eintf  roahs 
renb  fie  ihrem  Inhalt  nad)  nur  bie  2.  unb  3.  Unterabteilung  üon  F 
fein  fann.  ßu  II  A  4.,  fomie  ju  II  C  unb  F  bemerfen  mir,  baß 
hier  bie  Vefprcehung  noch  bätte  weiter  auSgebehnt  werben  muffen;  bicS 
gilt  namentlich  für  F,  welche^  wir  im  Verhältnis  511  feiner  2Bict)tigfeit 
al£  brennenbe  Sage*frage  gern  noch  ausführlicher  bcljanbelt  gefe^en  hatten, 
fomobl  wav  bie  Sitteratur,  als  aud)  was  bie  treibenben  ®rünbe  unb 
lefcten  3roctfc  ber  Reform  anlangt.  2öie  granfeS  3tiliftif  unter  ben 
$lnfchaiiung*uutcrrid)t  fommen  fonnte,  ifl  unS  unerfinblid).  (Sbenbort 
finb  bic  £ehmannfchen  53üd)er  nidjt  alle  erwähnt  ober  auSreidjenb  bc* 


Digitized  by  Google 


granjöfijc^er  ©pracr)unterrid)t. 


389 


fprodjen  foroof)!  oom  Anfang  tjer  (AbecMaire)  atä  nad)  bem  (£nbe  f)in, 
(®eferjid)te  $ranfreid)$,  (Stiliftit  u.  a.).  äüfjnä  (£d)ulgrammatif  mufjte 
befpro<r)en  uub  ben  übrigen  ftüljnfdjen  ©fiebern  angefd)loffeu  werben,  bie 
aucr)  i^xerfeitö  nicr)t  Ratten  oon  einanber  getrennt  toerben  iollen.  Slud) 
3£arelte  mar  einer  befonberen  93efpred)ung  wert. 


IL   «tetl)oMfcf)c  «bftottMungnt. 

iJa*  9?eupr)ilologijd)e  Gentralblatt,  2.  ^a^rg.,  rebigiert  tum 
Dr.  ©.Saften,  («pannooer,  1888,  Detter  Oßrior),  8  9)?.)  enthält  folgenbe 
roirfjtigc  Slbfjanbltutgen: 

2.  ötüe,  Dr.        $er  fran$öfifd)e  Unterridjt  in  ©ömnafialquinta  o^ne  Öefcbud) 
unb  (grammatif.  (Hpril.) 

$icfc  91bf)anblung  bejierjt  ftd)  anf  einen  ©erid)t,  roeldjen  fronte* 
mann  im  9*eupf)ilolog.  (Sentralblatt  1.  Saljrg.  ftr  6  über  einen  93efud) 
in  be3  3?erf.  fran$öfn"(f)er  Unterrid)t3ftunbe  (ftalle  a.  S.)  gemacht  tjatte. 
$>a  es  fid)  im  SSefentlidjen  nur  um  eine  SRidjtigftellung  geroiffer  SRifj* 
öerftänbniffe  tjanbelt,  fjeben  mir  barauä  nur  folgenbe  einzelne  fünfte  ^er* 
öor:  1.  (Sin  Unterricht  ormc  ®ramntatif  unb  Sefebud)  gefätjrbet  bie  (low* 
tinuttät  bed  Unterrichte  nid)t,  roenn  berfelbe  Seljrer  biefelben  Schüler 
möglid)ft  lange  in  feinem  %ad)c  beqält.  2.  33 on  ben  frilf  Serben  au£= 
5uget)en  unb  biefelben  im  ©tjftem  lernen  )U  laffen  ift  eben  fo  fefjr  ober 
eben  fo  menig  getftbilbenb,  roie  e$  bei  jeber  anbern  Konjugation  ber  ^att 
ift  (?).  3.  $urd)  ba3  fofortige  51uäget)en  Don  ßefefrurfen  ftöfet  man  ben 
armen  Duintaner  fofort  fjinein  in  eine  tiöllig  frembe  SSelt,  bie  burd)  bie 
Slienge  ifjrer  Sdjroierigfeiten  it)n  öerroirrt.  $u  fremben  SSörtern 
mit  itjrer  fremben  Schreibung  unb  fremben  &u§jprad)e  gefeilt  fid)  nod) 
ein  frember  ^nfjalt.  —  93on  Anfang  an  mirbeln  alle  SBortarten  in 
bunter  gülle  bor  bem  Slttge  bei  @d)üler3  burdjeinanber.  —  ©anj  ab* 
fefjett  fann  man  babei  nod)  oon  ber  Sangeroeile,  bie  Oon  einer  burd) 
4 — 5  <Stunben  t)inburd)geb,enben  93efd)äftigung  mit  einer  fleinen  3abel 
erzeugt  roerben  muß.  4.  Xit  unberoujjte  ijnbnftion  ift  etroaS  ebenfo 
Un$utrcffenbc§  roie  bie  unberouftte  Aneignung.  5.  Xa3  Scfjriftbilb  mufe 
(burd)  ÜBorfpredjen  jc.)  jum  Xräger  bc£  Sautbtlbe*  roerben.  SBeljält  ein 
Sdjüler  nid)t  bie  lautliche  Söebeutung  einer  beftimmten  33ttd)ftabcngruppe, 
fo  befjalt  er  bie  lautliche  Söebeithtng  ber  pfjonetifcfyen  Xranäffription,  bie 
bod)  auef)  nur  in  39ud)ftaben,  roenn  aud)  frembartigeren  (irjarnfter^  bettelt, 
ebenforoenig. 

3.  Ühitilcrclt»,  Dr.  St.,  Xie  j$\tk  beä  neufpradjlidpn  Unterridjtd  unb  bic  Reform» 
beroegung.  (SHai.) 

3$on  ber  5öef)auptung  auägeljenb,  baß  frembe  Sprachen  entroeber 
roegen  itjreä  praftifdjen  9?ufcene  ober  roegen  if)re*  allgcmeinbilbenbcn 
SerteS  ftubiert  roerben,  fagt  ber  Serf.  gegen  bie  einfettige  Betonung  be§ 
erfteren  mit  SRedjt:  „!^ic  Unterrid)t£anftalten,  welche  nic^t  ga^fc^ulen, 
jonbern  ^flegeftätten  allgemeiner  ©Übung  ju  fein  bennfprudpn,  fönuen 
nid)tö  ^erfer^rtere»  ttjun,  al«,  bem  drängen  ber  Saienroelt  unb  ber  ertremen 
Otcformpäbagogen  nad)gebenb,  ifjrcn  neufprad) liefen  Unterricht  in  einen 


Digitized  by  Google 


390 


gTanjöfijdjer  <5prad)unterrid)t. 


rein  ptaltifcfjcn  um$uroanbeln.  au»fd)lief}licher  geiütffc  Streife  ben 
praftifcf)en  9?u£en  bicfer  ©tubien  inS  9Iuge  faffen,  um  fo  notroenbiger  ift 
e3,  ben  ^o^en  3Bert  berfelben  für  allgemeine  Bilbung  $u  betonen,  meinem 
fic  $um  guten  Xetle  iljre  Berechtigung  im  €rgani3mu$  ber  fie  pflegenbcn 
©c^ulen,  unb  biefe  if)re  Berechtigung  im  Sd)ulroefen  ber  Nation  Der; 
banfen:"  $enn  aud)  ber  ncufprad)liche  Unterricht  foll  neben  ber  bireft 
angeftrebten  (Erlernung  be$  Spradjftoffe*  mehr  ober  weniger  uubemufjt 
ben  üerfd)icbenften  ^ntereffen  bienen,  u.  a.  ber  (£rgän$uug  1.  be*  ^ifto= 
rifchen  Unterrichte  burd)  Berfcnfung  in  bie  ©efd)id)te  unb  $ulturgefcrud)te 
ber  3ahr^un^ertef  auf  oercn  Sd)ultern  jeber  folgenbc  ßeitraum  ftet)t: 
2.  be*  etfmographifd)cn  Unterrichte  burd)  boS  Stubium  be*  in  Sitteratur 
unb  Spradjc  geoffenbarten  Wationaldjaraftere  ber  betr.  Bölfer;  3.  bee 
mutter*  unb  altfprad)lid)en  Unterrichte  burch  baä  megen  ber  leichtereu 
Formenlehre  ermöglidjte  rafd)ere  unb  frühere  Ginbringen  in  bie  fontaf* 
tifd)eu,  ftiliftifcben,  lerifalifchen  liefen  ber  Sprache,  burch  lautpfmfiolo; 
gifdje  unb  orthograpbifdje  Betehrungen ,  foroie  burch  Slufflärung  über 
Saut*  unb  rtormtoaubel ,  tfunftiou3=  unb  Bebeurungämaubel,  SpraaV 
bilbung  unb  =mifd)ung.  SRit  atter  Wnerfcnnung  ber  rabifaten  JHcform* 
partei  al£  Sauerteig  in  ber  brohenben  Versumpfung  be$  Sprachunterricht? 
fagt  bod)  ber  Berf.,  unb  geroifc  mit  Mecht:  „^öenn  fie  bon  btefem  $e* 
fichtepunfte  au*  (b.  b-  ber  praftifchen  Spradjerlernung  attein)  alte«  Xcnfen 
über  bie  Sprache  für  gefährlich  erflären  unb  bie  Übungen,  rocldjc  ba** 
fclbe  am  mäd)tigften  beförbern  (§in«  unb  Jper4iberfe£ungen)  auszurotten 
ftreben,  bann  fragt  mein  bod)  mit  ttiedjt,  ob  ein  Siefjrgegenftanb  Don  fo 
geringem  Bilbung*merte,  als  ber  üerbleibenbe  föeft  be*  fo  üerfrümmelten 
Spradmnterrid)t$  enthalten  mürbe,  überhaupt  nod)  einen  *|Mafr  an  unfern 
SInftalten  für  allgemeine  Bilbung  oerbient." 

4.  SRenoatt.  Dr.  St.,  ^ic  (Gegner  ber  Reform  be$  frembfpradjlicben  Untcrridn* 
unb  ttjre  Argumente,  (ftugiift.) 

Xer  Hbbrurf  eine*  Beitrage*,  mcld)cr  im  2e$ember  1887  in  ber 
^lenarfUunig  be*  Bcrcin*  „!)tea  lfdmic"  ju  SSien  gehalten  mürbe.  Qinc 
etioa*  jooialc  ^UtScinanberfefcung  mit  ben  „^ntranfigenten"  unb  „Step* 
ttfern",  in  ber  feine  befonber«  neuen  Gebauten  geäuftert  merbeu,  aber, 
um  im  Sdjlufibilbe  bcö  Wcbncr*  511  bleiben,  mit  ber  Mcform  oiel  3» 
funftsmufif  gemad)t  loirb. 

5.  ©rennerfe,  Dr.       Tic  (Meftaltung  be«  fransöfifc&en  Unterridjtfl  (an  ben  fteal» 
gnmnaficu)  nad)  ben  rcüibicrteu  2et)rpläuen.    (September  bis  $c,$ember.) 

3>er  Bcrf.  giebt  junetchft  eine  C^cfct)id)te  be*  fran^öfifchen  Unterricht* 
an  ben  höheren  Unterricb,t*anftalten,  namentlich  ^reufjen*,  unb  fommt  $u 
beut  Sd)luft:  „mit  gleidjer,  menn  möglich  mit  geringerer  ^uanfprucbnübmc 
ber  2d)uU  unb  *lrbeit**eit  be*  Sdiüler*  mirb  alfo  heute  (feit  1882)  bei 
ben  Wealgnmnaiien  ein  äufecrlid)  größere*  Wcmicbt  auf  bie  i'eiftungcn  im 
ftraitftöitfdjen  gelegt,  als  in  ber  Unterrid)tS=  unb  s^riifung»orbnung  oon 
1859."  Xabei  ift  jebod)  „bie  öeftaltung  be*  franjöfifcheu  Unterricht-? 
nad)  ben  reoibierten  i?ehrplänen  nur  in  ben  notbürftigften  ^nhaltepunften 
für  ba3  ÜS}a*  unb  2Bic  oon  ber  Behörbe  oorgefchrieben  morben."  JtoÄ 
Beftrcben  be*  Berf.  gel)t  nun  bahin,  bie  Ginteilung  bev  ^ebrftoffe*  für 
bie  einzelnen  klaffen  be*  ^ealgtimnafium*  oor^unebmen.    Borher  ntad)t 


Digitized  by  Google 


graiiäöftjdjet  (Sprachunterricht. 


391 


er  jebodj  allgemeine  Söemerfungen  über  6  Kategorien  beS  Untcrricht$be= 
triebe»,  unb  jluar  1.  bie  Ku3f)>ta$e.  3n  !£e$ug  auf  bicfe  giebt  ber 
Söerf.  ben  Reformern  alle£  $u,  nur  nicht  bie  gorberung,  bafj  ber  Schüler 
mit  ber  t^eoretifct)eii  Lautlehre  befannt  gemalt  merbe;  bajj  er  eine  toenn 
aud)  noch  fo  elementare  Sieuntni*  Oon  ben  „Slrtifulationä*  unb  i)iefonan5= 
or^anen",  bem  Seien  bejm.  ben  Lauten  ber  ftchlfopf*,  9)iunb*  unb 
9cafenartifulation  erhalten  ober  gar  mit  ber  „phonetifchen  Umfd)rift"  Oer* 
traut  gemalt  merben  müßte.  3)a$  ift  eine  9J?ef)rbelaftung,  üBerroirrung 
unb  übertriebene  Zumutung,  bie  ba  in  ben  Unterricht  hereingebracht  mirb, 
ganj  abgefet)en  baoon,  bafj  e*  nod)  (ein  einheitliche^  pt)oiteti[ct)ed  (Softem 
giebt  unb  fein  !£ofalbreiecf  etroaä  hilft,  wenn  ber  Lehrer  nicht  folange 
üorfpricht,  bis  ber  Schüler  ba§  richtige  „trifft",  (Srftcreä  fann  eö  gor 
nict>t  geben,  weil  e*  in  feinem  Siulturftaate  eine  Diormalfpradje  giebt  unb 
bie  von  bem  einen  angenommene  oon  anbern  Söemofmern  beweiben  9ieid)eö 
öerruorfen  mirb:  ein  ©efid)tspunft,  ber  [oon  un£|  auch  föon  bei  ©elegen* 
f>eit  ber  Söefprecfjung  oon  Quousque  tandem  geltenb  gemacht  morben  ift 
(36.  Safn-fl-,   namentlich  auf  S.  520  f.,  39.  %at)XQ.  ®.  365  unb  367). 

51  uef)  ba*  ift  richtig,  bafj  für  unmufifalifche  Schüler  bie  ganje  Äu£* 
fpradjelebre  ber  ^honct^er  —  unter  Söeuufcung  ber  Stimmgabel  unb 
fouftiger  afuftifcher  Apparate  —  eine  unfruchtbare  Xfjeorte  bleibt,  meun 
natürlich  aud)  bie  53er)auptung  ein  leibiger  3roft  ift,  bafj  bie  Seutfdjen 
bie  fremben  Sprachen  noch  lange  nicht  fo  „grauenoolt"  ausfprecheu,  mie 
bie  fremben  ba3  3Deutfd)e.  2.  $er  SBortfchafc.  9cadj  Sinficht  in  alle 
^Heforntoorfchläge  erflärt  ftdj  ber  SBerf.  aüerbiug»  mit  ber  oon  ^ertbeS 
erläuterten  9)?etl)obe  einoerftanben,  bafj  bie  $ofabeln  im  3"fonimenhange 
be*  Sake*  bem  Schüler  juerft  befannt  gemacht  (oom  Lehrer  oorgefprod)en. 
erflärt  ic)  merben,  baf3  bann  jeboch  ein  fic^erce  Wusmcnbiglernen  bem 
<Sd)üler  nicht  erfpart  merben  fann;  auch  in  ben  oberen  Klaffen  barf  nicht 
gana  oon  ber  feften  (Sinprägung  notmenbiger  Bofabeln  abgefehen  merben. 
„XaZ  militärifcf>e  drillen  hat  bei  ber  Erlangung  pofitioen  Lehrmaterials 
oft  größere  (5 rfolge  aufjumeifen,  al3  peinliche  9iücffid)tnahme  auf  ba£  jart 
organifierte,  mit  ^^cnaffo^iationen  ju  erfüßenbe  ©ebirn  unfrer  Cuintaner." 
Über  bie  oft  irre  gehenben  unb  irre  leitenben  Sbecnaffojiationen  ogl.  auf 
(V^runb  meiner  (Erfahrungen  mit  Gerthe*  bie  „SJerhanblungen  bes  jmeiten 
9feuphilologentage3  &  28  unb  9?eupf)ilol.  3^ntralbl.  I,  S.  189.  3.  $ie 
(^rnmmatif.  £a  ohne  eine  anfelmlidje  2)ienge  oon  Siegeln  unb  eine 
erprobte  Sicherheit  in  ihrer  9lnmenbung  faum  loeber  ein  Sluffafc  noch  ein 
(ärer^itium  in  ber  fremben  Spraye  genügeub  angefertigt  merben  fann, 
vote  boch  beim  Schlufjerameu  oerlongt  mirb,  fo  fann  auch  °ie  ®rammatif 
nicr)t  gauj  au3  ber  Seit  gefd)afft  merben,  mie  bie  rabifalften  Reformer 
rooüen.  SBohl  follen  ©rammatif  unb  Leftüre  nicht  ganj  auSeinanber  ge= 
galten,  im  ©egenteil  einanber  immer  mehr  genähert  merben,  aber  „fegar 
bie  etementarften  Lernftoffe,  mie  bie  regelmäßigen  itonjugationen  unb 
unentbehrliche  Regeln  be*  erfteu  (Cuinta=)iUtrfu$,  bem  Sd)üler  erfparen 
unb  if»t  biefelbeu  burd)  eigne  5Jcobad)tung  „entbeefen"  laffen"  —  ba3 
ift  „in  ber  Sdmlprartö  nad)  meiner  Anficht  nur  in  $lu3nahmefälleu  an* 
roenbbar."  9Hct)t»  mirb  gelernt,  ma*  nicht  burch  planmäßige  (Sntmicfelung 
feiten»  be»  Lehrers  üor  bem  (Reifte  (unb  oor  bem  9luge)  ber  Sdniler 


Digitized  by  Google 


392 


granjöfifdjet  Sprachunterricht. 


I 


entftanben  unb  oon  biefen  „gefaßt  ift,  ef)e  fie  e$  fdjroar&  auf  meiß  in 
ir)rem  Öehrbuch  oor  fich  fehen  unb  ficr)  an3  Friemen  (SWepetieren)  machen.* 
3n  $3e$ug  auf  bie  ftnlelmung  be$  grammatifdjen  Unterrichte  an  einzelne 
Säfee,  an  Stählungen  ober  an  einen  $lutor,  jieljt  ber  S3erf.  mit  9tea)t 
minbeftenS  für  bie  erften  ^a^re  ein  2ehrbucf)  mit  einzelnen  Sä$cn  bejro. 
mit  furjen  ad  hoc  au£geroäfjlten  ober  jufammengeftellten  Sefeftücfen  oor. 
Sinb  bie  Säfce  nid)t  attju  inhaltlos,  unb  r)at  ber  Sefyrer  eine  genügenbe 
allgemeine  ©Übung,  Ücf)rgefd)icf  unb  „ (Seift fo  läfjt  fich  au*  üielen 
Sä&en  „mehr  Kapital  für  bie  Sturjroeüe,  ba$  ^ntcreffc  unb  bie  allgemeine 
ftörberung  be3  (Schülers  fotogen,  als  au«  langen  ßrjäljlungen  unb 
Säuberungen,  beren  GtonjeS  ju  faffen  ber  (Schüler  ber  untersten,  meift 
auch  noch  Der  mittleren  klaffen  nicht  fafjig  ift,  umforoeniger,  al$  ihm  ber 
(Stoff  in  ben  einzelnen  Sdjulftunben  nur  bruchftücfroeife  geboten  unb  bic 
geiftige  Sammlung  buret)  bie  üorfjergehenben  unb  nachfolgenbcn  Ser)rftunben 
beeinträchtigt  roirb."  lye  "ach  Dcn  Umftänben  mufc  bem  Seigrer  gerabe 
in  ber  Übermittelung  ber  ©rammatif  ein  größerer  Spielraum  gelaffen 
werben,  roofern  er  fich  nur  in  ben  ©renjen  be$  fachlichen  ©efamtlehrplan* 
ber  $Inftalt  halt,  flucti  foll  er  nicht  blofc  ba§  SBie,  fonbern  auch  Da* 
SSarum  (®ür)n)  bie  Schüler  erfennen  lehren,  mofern  nur  feine  geiftige 
Überbürbung  bamit  herauf  befchrooren  wirb,  roa3  ber  ße^rer  )'ief)t,  wenn 
bie  Schüler  ihm  fein  roirflicr)e»  ©erftänbniä  entgegenbringen.  4.  Seftüre. 
9?act)bem  ber  Sötberfprucr}  aufgezeigt  ift,  in  rocld)em  fict)  bie  Reformer 
bezüglich  berfelben  roenigftenä  für  ben  $lnfang*unterri<ht  befinben,  unb 
auf  ba§  Sluäeinanbcrgehen  ir)rer  Meinungen  auch  m  anberen  hiermit  $u* 
fammenhöngenben  fragen  hingeroiefen  ift,  rät  ber  93er f.  fich  im  SScfcnt liefen 
an  SKünch  (f.  pb.  3ahre4ber.  ©b.  36  S.  531  ff.)  anschließen.  „Übrigen? 
ift  jeber  $anon  ben  gerabe  üorliegenben  ©erhältniffen  ber  klaffe  anju= 
paffen,  b.  h-  mobiftjierbar;  auch  entfeheibet  immer  ber  Selker,  feine 
„geiftige  ©croeglichfeit",  bic  „^ntenfität  feiner  inneren  Beteiligung",  furtum 
ba$  SKafc  öon  „  (Seift welche^  et  feinen  Schülern  ju  bieten  oermag, 
über  ben  (Srfolg  ber  Seftüre  auch  Dcm  beftgeroählten  $anon."  3m 
^ntereffe  einer  gefunben  unb  felbftänbigen  (£ntroicfelung  beö  Sprachgefühl* 
roerben  Xeytau^gaben  ohne  3u6»oten  mit  fachlichem  Slnljang  (roie  bie 
£icfmann*9tengerfcf)en)  empfohlen.  5.  $er  münblichc  ©c  brauet)  ber 
grcmbfprache.  Xrofc  ber  Sehrpläne  unb  Sdjraberä  3lnficr)ten  fpricht  fich 
ber  Söcrf.  boer)  für  bie  Erlernung  biefer  ^ertigfeit  in  größerem  Umfange 
au*,  unb  jmar  nicht  fomohl  roegen  ihrer  Scüfclichfeit,  fonbern  auch  rcci* 
baburcr)  ein  gut  Stücf  formaler  ©Übung  erroorben  unb  bie  2öiUen5fraft 
geftärft  roirb,  fofern  fich  nur  bic  betr.  Übungen  über  „ba$  parlieren 
nichtiger  $inge"  erheben  unb  babei  nicht  ein  blofeeS  partifelmeifeö  £>er* 
Oorbringen  üon  (Sebanfen  ftattfinbet,  beren  erfte  ftorm  eine  beutfehe  mar. 
$ann  muß  aber  fchon  ber  Cuintaner  in  jeber  i'ebrftunbe  möglichft  oiel 
gute«  Sranjöfifch  hören  unb  felbft  (V!)  fprechen.  .'pierfür  mufj  auch 
Set)rer  fich  ftetig  üben  unb  feine  ganjc  geiftige  unb  prmfifche  ftraft  ein- 
fc£en.  Um  ihn  einigermaßen  ju  entlaftcn,  unb  ben  Schüler  jum  (Gebrauche 
ber  fremben  Sprache  ju  üeranlaffen,  foll  biefer  eben  gerabe  gramma= 
tifche  Sä^c  überfein;  aber  nicht  bloß  baä:  oon  Üertia  an  foll  er  auch 
&u  f leinen  Vorträgen  angehalten  roerben,  an  bic  fich  ei»c  öom  ^ehrcr 


Digitized  by  Google 


granjöfijd)er  Sprad) Unterricht. 


393 


geleitete  2)i*fuffton  fnüpfen  mag.  6.  £er  fdjriftlidje  ©ebraud).  Über* 
fefcung*übungen  au*  beut  $)eutfcf)en  in*  granaöfifc^c  finb  fc^on  nach  ben 
„Sehrplänen"  nicht  5U  umgehen,  fonbern,  roenn  bie  ©chlufcrefultate  gut 
auffallen  f  ollen,  natürlich  ebenfalls  jeitig  ju  beginnen  al*  (£rerjitien, 
(Srtetnporalien,  3)iftate,  Sflaufuren  2c.  5)er  Sluffafc  ber  s}kima  toirb  am 
beften  burch  bie  oben  berührten  SBorträge  oorbereitet:  „2)te  unterfte  ©rufe 
beginnt  mit  bem  ziemlich  genauen  SJcemorieren  einer  gonj  leichten  Säbel, 
Slnefoote  ober  geflieht  liehen  (£rjählung  oon  6 — 10  QtiUti  Sänge.  9Kit 
jebem  toeiteren  ^ar)re  toirb  ber  Schüler  unabhängiger  00m  93udt)e,  bi*  er 
in  ber  Oberprima  nur  noch  Dcn  Stoff  unb  feine  ettoatge  ®efamtform 
burch  sroei*  ober  Dreimalige*  35urcf)fehen  zurechtlegt,  ehe  er  mit  feiner 
iomit  jiemlich  freien  föeprobuftion  üor  bie  klaffe  tritt."  (S*  folgt  nun, 
$um  Xeil  im  $lnfehlufe  an  bie  ^lö&fcr)en  Sehrbücher,  eine  recht  anfprecr}enbe 
Verteilung  ber  befproehenen  Sehrgebiete  auf  bie  einzelnen  klaffen  ber 
ftealgmnnafien,  auf  bie  mir  megen  ihrer  befonberen  ®eltung  hier  nicht 
toeiter  eingehen.  Stuf  jeben  gall  hat  ber  Sßerf.  fich  mit  ben  „Sehrplänen" 
ebenfogut  mie  mit  ben  Reformern  au*einanberjufefcen  üerftanben,  beren 
Anregungen  er  noch  einmal  anerfennt,  inbem  er  zugleich  oor  ihren  Über* 
cilungen  marnt. 

6.  gottmann,  Dr.  3.,  SBelaje  «eränberungen  beä  Sefjrplanc*  in  beu  alten 
Sprachen  würben  erforberlid)  fein,  loenn  ber  frembfprarf)lid)e  Unterrid)t  mit 
bem  ftranjöfifajen  begonnen  wirb?  25  3.  4°.  Böttingen,  1888,  Stonbenfjod 
u.  JHupred)t.    60  $f. 

Diefe  urfprüngltch  al*  (£lau*tl)aler  Dfterprogramm  erfchienene  5lb* 
fjanblung  miß  ben  gegen  ba*  ®ttmnafium  roütenbcn  ©turnt  nicht  mehr 
burch  btefe  ober  jene  lonjeffion  befchmichtigen,  fonbern  bartr)un,  „toeld}e 
eingehende  Umgeftattung  erforberlid)  ift,  um  bem  (^omnafium  in  bem 
auf  bie  $auer  nicht  aufjuhaltenben  3lnbrange  ber  neueren  ftulturelemente 
unb  Seocn*anforberungen  bennoch  eine  gefiederte  (Stellung  unb  feine  ge* 
bür)renbe  Slnerfennung  51t  öerfdjaffen."  2öir  werben  au*  biefer  für  bie 
altpt)ilologifcr)en  Greife  hochintereffanten  $lbl)anblung  nur  ba*  herfln5ichcn» 
10a*  auf  ba*  granjofifche  unmittelbaren  SBejug  f>at.  ©efanntlicf)  hnt  W 
Sattmann  1874  gegen  Oftenborf*  %\)t\t  erftärt,  toelche  lautete:  „$)er 
frembf  prächtige  Unterricht  ift  mit  bem  ^ranjofifchett  ju  beginnen."  ©r 
läfrt  jefct  fein  Damalige*  Urteil  beeinflußt  fein  1.  buret)  feine  gan^e  SBor* 
ftellung  oon  bem  Unterricht  im  ^ran^öfifchen,  beftimmt  burch  ba*  ©Üb, 
toelche*  bie  Sef)rbücf)er  oon  ^31 013  gaben  unb  bie  bebenflicfjc  SBertoanbt« 
fd>aft  mit  ber  „SJeaitrcmanier",  meldte  bie  9lubeutungen  einer  neuen  fich 
enttoiefelnben  2Jieti)obc  jeigten;  2.  burch  bie  Anficht,  bafe  Oftenborf*  93e* 
hauptung  Oon  ber  Unmöglichfeit  eine*  geeigneten  lateinifchen  (Elementar* 
buche*  nicht  bie  lateinifd)c  (Sprache  an  fich,  fonbern  bie  herrfct)cnbe  Methobe 
be*  lateinifchen  (Elementarunterricht*  treffe;  3.  burch  bie  $orau*fefcung, 
toela)e  Sattmann  feit  nun  mehr  al*  20  %al)xtn  in  Zfytoxk  unb  s#rari* 
auch  hnx  2öahrheit  ju  machen  fuchtc,  bafj  nämlich  fUT  Da^  Öatein  biefelben 
methobifchen  ^rinjipien  majjgebenb  fein  tonnten,  toeldje  in  neuefter  3^it 
für  bie  ©ehanblung  ber  neueren  Sprachen  in  bem  (Elementarunterrichte 
geltenb  getnad)t  roerben,  unb  auf  toelche  man  bie  üöerecqtigung  ihrer  Priorität 
ju  begrünben  fud)t.    3»t>effcn  hat  er  mehr  unb  mehr  bie  ©dnoierigfeiten 


Digitized  by  Google 


394 


graujöfifcher  ©pradjunterridjt. 


erfannt,  welche  eS  faum  erlauben,  jene  methobifdjen  ©runbfäfce  auf  ben 
Sateinunterricht  anjuroenben:  £ie  größere  GtebächtniSarbeit  bei  ber  (£r= 
lernung  ber  umfangreidjen  Formenlehre;  bie  9iotmenbigfeit  einer  3#affc 
oon  ÜbungSfäfcen  jur  (Einübung  ber  fo  mannigfaltigen  gönnen;  bie  Un= 
möglid)feit,  biefelbeu  alle  aus  bem  langfam  anwachfenben  Öefeftoffe  ber 
gabeln  511  gewinnen;  bie  Söefcfyränftneit  beS  (Gebietes  ber  „(SrfahrungS= 
freife",  wenn  eS  in  forreftcr  Iatcinifct)er  Sprache  bem  Sertaner  faßbar 
unb  ber  gormenerlernung  bienftbar  gemacht  werben  fall.  Seine  längs 
jährigen  *Beobad)tungen  als  3)ireftor  unb  als  93erf.  wie  ©rprober  ent= 
fprechenber  ©lementarbüc^er  zeigten  ilmt,  bafc  eS  „fein;  leicht  fei,  baS 
„empfangenbc  3"tcreffc"  aufjuftacheln,  aber  baS  „meiteroerfolgenbe,  fort= 
führenbe,  wetterfpinnenbc"  ftlt  werfen  unb  auf  Denjenigen  $unft  hinzuführen, 
auf  ben  eS  anfommt,  auf  bie  Erlernung  ber  Sprache,  bie  SJermenbung 
ber  formen,  baS  ift  nod)  eine  anbere  Aufgabe!"  (£in  fct)r  waf)reS  SSort, 
welches  fid)  übrigen»  aud)  bie  rabifale  Reform  nicht  oft  unb  laut  genug 
gefagt  fein  laffen  fann!  (Sbenfo  fpben  mir  mit  Sattmonn  unb  anbern 
üou  jc^er  barin  übereingestimmt,  bafe  entmeber  ber  Eintritt  in  Serta 
ober  ber  beginn  beS  Sateinunterrichts  erft  mit  bem  10.  %at)xt  ju  ge= 
fct)er)en  habe;  beim  mir  leiben  weniger  an  einer  Überbürbung  ber  Sd)üler 
mit  häuslichen  Aufgaben  als  an  einer  Übevfpannung  ber  geiftigen  Gräfte 
berfelben.  Ter  3?crf.,  ber  fner  boct)  wahrlid)  pro  domo  fprcdjen  fönntc, 
gefteht  offen,  baß  ihm  ber  Einfang  beS  Öateinifdjeu  in  Scjtta  immer  mehr 
al»  unpäbagogtfch  erfchienen  fei.  3mmer  aber  wollte  er  noch,  bafj 
eS,  wenn  eS  aud)  nach  Quinta  Oerfdwben  würbe,  bod)  nod)  ben  Anfang 
beS  frembiprachlichen  Unterrichts  machen  folle.  „Aber  abgefehen  baoon, 
baB  jeftt  eine  2krfd)iebung  bes  granjöfifchcn  nach  Cluarta  nid)t  mehr  rnög* 
lid)  fein  möchte,  haben  mich  bie  neueren  Erörterungen  über  bie  erftrebte 
9Jcethobe  beS  fraulichen  Anfangsunterrichtes  überzeugt,  bafj  ein  foldjeS 
methobiicheS  Verfahren  gcrabe  für  ben  früheften  unb  erften  Spradmntcr* 
rieht  baS  angemeffenftc  fei,  unb  Deshalb  bie  neuere  Sprache  bem  Latein 
oorauSjugchen  t)abe."  Tcnn  1.  hier  ergiebt  eS  fid)  ganz  oon  felbft,  ftet-3 
oon  bem  münb liehen  Unterricht  auszugehen,  ben  Schülern  bie  Sprache 
Zuerft  burd)  Sprechen  oor^ufübren,  unb  wäre  es  &unäd)ft  auch  weiter  nid)k\ 
als  ein  ^oifprechen  unb  9iad)fprechen  ber  bem  fran^öfifchen  eigcntümlid)en 
Saute,  bie,  aus  bem  SJcunbe  aufgefaßt,  mit  bem  noch  leicht  biegfamen 
SDtunbc  naebzubtlbeu  oerjudjt  werben.  2.  Jpier  fann  ohne  iöebenfen  gleid)- 
fam  nur  hineingegriffen  werben  ins  ooüe  Seben  ber  ^ugcitb:  Äleibung 
unb  Speife,  TageSorbnung  unb  Sdmle,  höu*l»d)e3  Beben,  ftamilienoer^ 
hältniffe,  Weifen,  jebeS  Tagesereignis,  bie  Stabt  mit  ihren  Bewohnern 
unb  beren  ^Beschäftigungen ,  bie  Umgegcnb  („£>eimat"),  gefchtdulicrje  (irr= 
inneruugStage,  Stoff  aus  jebem  beliebigen  Unterrichte,  auch  baS  firchlidjc 
ifeben  unb  bie  etlichen  SSorftellungen  beS  HinbergemütS:  bamit  ift  benn 
jugleid)  ein  reid)lid)eS  ^nbuftionSmatcrial  gewonnen,  um  bie  formen  aus 
ber  lebenbigen  Spradje  erfaffen  ju  laffen.  3.  SDcit  biefen  nad)  Spenge 
unb  Art  geringeren  unb  Iciducren  formen  fönnen  furze  Säfte  beS  mannig» 
faltigften  Inhalts  gebilbet  werben,  wobei  narnentlid)  aud)  Die  bem  beutfehen 
entfprechenbere  '-üilbung  jufammengefetjtcr  Tempora  fein:  $u  ftatten  fommt, 
ba  bie  zugehörigen  Partizipien  leid)t  als  s^ofabeln  gelernt  werben  fönnen. 


Digitized  by  Google 


gronjöfifdjer  S>pradjunterrid)t. 


395 


4.  Sie  Stotmenbigfeit,  ben  franjöfifdjcn  Safc  in  einem  fortlaufenben  ^luffe 
mit  £erau*fehrung  be*  Safetoneä  ju  fprea)en,  $wingt  ben  Knaben  jur 
Auffaffung  ber  ©ejiefMng  ber  Sa^teile  $u  einanber  unb  beS  ganjen  ®e* 
banfenS,  wäfjrenb  man  im  Öateinifchen  nur  gar  ju  leicht  mit  bem  blofjen 
„äJcofaif"  ber  Söorte  ftd)  ju  begnügen  geneigt  ift.  (Eben  weil  bie  2)enf* 
Übung  bei  Auffafjung  unb  Söilbung  eine*  lateinifchen  Saftet  fombinierter 
ift,  ift  fie  für  einen  neunjährigen  Knaben  ju  fdjwer.  5.  35ie  gelegentliche 
Auroenbbarfeit  be$  (Gelernten  im  gewöhnlichen  £eben  erwetft  bie  Seil* 
nähme  ber  Angehörigen  unb  ein  allfeitige*  ^nterefje  am  Unterricht.  (Sin 
etwa  mangclnber  Siefeftoff  fann  burch  öefprächc  erfe^t  werben.  Denn 
„eine  Sprache  lernen,  h^ft*  junächft  fpredjen  lernen;  unb  bafj  Daraufhin 
ba*  tfran$öfifcbe  hinzielt  unb  gleich  bom  erften  Schritte  an  auf  bicfe-S 
3iel  f^anböreiflicf)  fich  richten  fann,  mäfvrenb  baö  Sateinifche  fogleid)  morfen 
läfit,  bafj  e8  nur  jum  ßefen  }u  bringen  ift,  barin  liegt  ein  ^orfprung 
bes  Unterrichte  in  einer  neueren  Sprache,  ber  bon  ber  erften  Stunbe  an 
paefenb  ift."  §at  fo  Sarrmann  ben  fteufprachtern  fclbft  einen  bebeutenben 
3$orfprung  gegeben,  fo  unterlaßt  er  e*  bod)  nicht,  bicjelbcn  ^u  warnen 
unb  ihnen  einen  (^ebanfen  nahe  ju  legen,  ben  wir  fdwn  oben  bei  !öietor$ 
53ud)  aussprachen:  „9htr  mögen  fie  nicht  glauben  mit  ber  fttnntntö  ber 
neuereu  Sprachen  unb  ber  l'autphw'iologic  auch  fofort  baö  Jttejept  in  ber 
Xafct)e  ju  haben,  fonbem  nad)  ber  Mahnung  eineö  ber  ^st)rtgcn  in  ben 
„9tcuplulol.  55eitr."  (1886)  bon  ber  „Unentbebrlichfeit  einer  grünblichen 
päbagogifd)eu  UJorbilbung"  überzeugt  fein,  bie  allerbing*  wohl  nur  burch 
„päbagogi|"d)c  Seminare  für  neuere  Sprachen"  ,}u  gewinnen  fein  wirb, 
wofern  e*  bei  (£inrid)tung  berfclben  nicht  an  ber  Jpauptfadje  —  päba* 
gogifchem  Xattc  —  fehlt! 

7.  langer,  Dr.  ($.,  9tu§  ber  2prcufinntcrrid)t  umfefjren?  (Sin  Beitrag  gw  neu« 
fpradjlicien  JHcformberoequiia  im  3ufammenf)ang  mit  ber  Überbürbungärrage. 
36  3.  4".   Berlin,  1888,  Öangenfcbeibt.    75  $f. 

Diefe  lefenämerte  93rofd)üre,  beren  Ittelfrage  allein  fd)0u  anzeigt, 
woburch  fie  ocranlafct  unb  wogegen  fie  im  legten  $runb  gerichtet  ift,  ift 
au*  brei  Vorträgen  entftanben,  welche  ber  iöerf.  im  hinter  1887  88 
oor  ber  berliner  We|"ell)d)aft  für  ba*  Stubium  ber  neueren  Spradjen  gc* 
halten  hat,  um  cinerfeite  eine  (Erörterung  ber  ncufprad)lid)cn  iKeform* 
bewegung  anzuregen,  unb  anbererieit*  „wieber  einmal  etwa»  ju  tlniu  jur 
Abwehr  gegen  bae  unabläffige  Anhängen  ber  9teformcr".  Auf  £*ietore 
Quousquo  Tandem  ^inroeifeub  betont  ber  $$erf.  junächft  bie  ^ieljcitigfeit 
ber  baran  angefnüpften  Diöfuffionen,  bie  bunte  9J£annigfaltigfeit  ihrer 
(hgebniffe,  bie  trofo  aller  fonftigen  2öiberfprüct)e  ju  Sage  tretenbe  (Einig* 
feit  aller  Reformer  in  bem  Weber  reiften  bes  33eftebenben,  fomic  beren 
gegen  alle  Anberöbcnfenben  gcrid)teteteu  Vorwürfe  ber  £enffoull)eit,  \hu 
fät)igfeit  9ieue*  $u  erfaffeu  unb  511  fd)äften,  ober  menigften*  Siebe  $11  bc* 
quemer  Routine.  Xcm  großen,  für  Dergleichen  leicht  empfänglichen  s}>ublt= 
htm  gegenüber  unternimmt  c*  nun  ber  93erf.,  cntfprechenb  ben  fo  oft 
wieberholteu  Vorwürfen  auch  einmal  alle  guten  alten  ®rünbc  gegen  bie 
„neue"  SRethobe  $u  wiebcrbolen  unb  überfid)tlich  ,}n|ammen$uftellcn. 

I.  £a*  erfte  Littel,  bie  „alte"  9Jf  erhöbe  $u  bisfrebitieren,  beftetjt 
barin,  bafj  mau  ihr  „eine  bebenfliche  SRitfrfmlb  an  ber  Überbürbung 


Digitized  by  Google 


396 


granjöftidjer  Sprachunterricht. 


unfrer  ©djuljugenb  jur  ßaft  legt  unb  ihr  fomit  fchlimme  Solgen  für  Seib 
unb  Seele  ber  Sd)üler  nachfaat"  $e§halb  fragt  ber  SSerf.  junächft: 
„2Bo  liegt  bie  Sd)ulb  biefer  Überbürbung ?  SBiemeit  fann  ber  Sdmle 
als  foldjer  im  allgemeinen,  unb  mieroeit  ber  5)cett)obe  beim  fremb*  be^tr». 
neufpracrjlic^en  Unterridjt  im  befonbern  eine  9J?itfct)ulb  baran  beigemeffcn 
rocrben?"  $)a  bejeidmet  er'benn  junächft  al§  eine  ber  mafjren  Urfac^en 
jener  Überbürbung  ben  berfjnltniSmäftig  jäl>en  Übergang  au3  bem  (früher) 
lnftorifchsPhilologifchen  in  baS  (jefct)  naturioiffenfd)aftliche  3eitalter,  Da$ 
rapibe  Anmachfen  be8  2ötffen£ftoffe$  unb  bie  llnluft  ober  ba$  Ungefchirf, 
ben  Slnforberungen  ber  neuen  möglichft  jufammen  mit  benen  ber  alten 
3eit  aud)  auf  unfern  ^ö^ern  Sd)ulen  geregt  ju  roerben.  (Sine  jiueite 
Urfadje  ber  Überbürbung  ift  ba$  namentlich  feit  ben  70  er  3a(jren  ein* 
geriffene  33ilbung§fieber,  be^o.  bie  nad)  bem  grofccn  Sfrad)  getnomtene 
einfielt,  baf$  bie  befc^etbenfte  $8eamtenlaufbar)n  iebem  anbern,  roenn  aud) 
nod)  fo  üerlocfenbcn  ©erufe  öorjujie^cn  fei,  unb  baß  bamm  jebeä  ®räbs 
roinfel  feine  ^ö^erc  (Schule  fjaben  müffe.  dagegen  follte  auf  ben  öffenr* 
liefert  Schulen  ^ö^erc  33ilbuug  nur  für  bie  baju  33 ef äugten  $u  haben 
fein,  roorauS  folgt,  bafc  bie  Unfähigen  oon  ilmen  entfernt  ober  überhaupt 
fern  gehalten  roerben  müßten.  Seitbem  aber  unterfcfjicbäloä  5ö^ige  unb 
Unfähige  jufammen  fommcu  unb  jufammen  bleiben,  giebt  e3  erft  bie 
allgemeine  $lage  über  bie  Überbürbuug  nnferer  3ugcnb.  3)enn  biefe 
Unfähigen  plagen  fid)  entroeber  felber  länger  ober  roerben  oon  ihren  ©Item 
länger  geplagt  bejro.  roofjl  aud)  mit  SWerbofität  entfcf)nlbigt  unb  au§  Dieroo* 
fität  gefront.  §ür  ba$  Söenige,  roaS  hiernach  ber  Schule  nod)  an  Sdtjulb 
übrig  bleibt,  ift  aber  nict)t  biefe,  fonbern  ber  Staat  mit  feinen  unerbitt- 
lichen Anforberungen  oerantroortlid)  §u  machen,  könnte  unb  bürfte 
biefer  feine  3ielc  niebriger  ftetfen,  fo  mürben  bie  auSfallenben  Stunben 
ja  xootjl  5ur  förperlichen  Pflege  unb  Ausübung  benuftt  roerben  fönnen. 
Unb  hier,  fagt  ber  $erf.  mit  töecht,  fcfjeiben  fid)  unfre  SBege  unb  bie  ber 
Reformer.  Senn  roäljrenb  mir  fd)roäd)ere  Sd)ülcr  öom  SBettfampfe  auf 
ben  fjöfjeren  Sclmlen  überhaupt  fernhalten  unb  entmeber  einer  niebereren 
(Schule  ober  bem  Privatunterricht  juroeifen  mochten,  fefcen  fid)  bie  iHe* 
former  leicht  über  bie  bisher  befprochenen  Xhattart)en  lDC9  unD  machen 
bie  ßchrmeife  ber  (Schule  oerantroortlid),  bie  ja  im  (ji^elnen  ber  9temebur 
bebürfen  fann,  aber  im  Donjen  e§  nicht  berbient,  als  ber  Sünbenbod 
bezeichnet  51t  merben.  £en  93  i  er  baumlet  er  man  nfd)en  Sergleich  ber 
Arbeitzeit  ber  Schüler  mit  ber  ber  meiften  SBürcauarbeiter  läfct  ber  Sßcrf. 
nicht  ju  mit  »hufficht  1.  auf  bie  Mitarbeit  ber  fichrcr,  2.  auf  ben  natür* 
liehen  Spiel*  unb  ©eroegungStrieb  ber  3"flcnb,  3.  auf  bereu  ^nbolenj 
unb  ©leichgültigfeit,  fobalb  fie  baran  get)inbert  roirb,  4.  auf  bereit  ^iem* 
lieh  flatterhafte  9ceugierbe  unb  oft  irregehenben  Nachahmungstrieb,  5.  auf 
beren  Antipathie  gegen  ben  geringften  3wa"9.  6-  a«f  bie  Zfyatfaüp,  baß 
alle  fog.  üerberblichen  folgen  beS  Schulunterrichtes  fich  bei  ber  S«flc»b 
nidjt  geltenb  machen,  wenn  ber  3rcan9  ocr  Sd)ulftunben  nicht  üorhanben 
ift.  $>ie  Sorroürfe  bon  ber  „Unfähigfeit  unfrer  Sd)üler  für  bie  geroöhn* 
lichen  unb  praftifdjen  ^inge  be§  Sebent"  fallen  in  ber  $hat  öiclmehr  bem 
(£ltemhaufe  jur  Saft,  beffen  OMieber  oft  nur  511  bequem  finb,  ihre  Pflicht 
in  ber  entfprechenben  Anleitung  ihrer  .^inber  5U  erfüllen,    ©benfo  fällt 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  Spracfyunterricfjt. 


397 


bic  99laftertf>eit  unfrer  ßöglinge  auf  bic  ber  l£lteru,  SJermanbten  uub 
^rcunbe  jururf;  beim  bie  Sdjule  tjat  öielmefjr  tfjre  liebe  9?ot  itjr  ju 
fteuem,  al§  baß  eä  ifjr  einfallen  fönnte  fie  511  nähren.  DaSfelbe  ift  ber 
galt  mit  ben  SBormürfen  in  fmgienifdjer  ^ejiclnmg:  ba  nun  einmal  obli* 
gatorifdjer  (Sdmlunterridjt  beftetjt,  fo  muß  aud)  mandpS  alä  ^olge  beä* 
felbcn  Eingenommen  werben,  ma$  einerfeit*  allerbingä  ju  oermeiben  märe, 
menn  unfre  SHnber  gar  nidjt  in  bie  Sccmle  ju  getjcn  brauchten,  ma§  aber 
anberfeit»  aud)  bie  oertrarftefte  SNettjobe  nid)t  ju  SBege  bringen  mürbe. 
An  ber  üielbefprocfyenen  ®urjfid)tigfeit  r)at  bie  ©itelfeit  ebenfo  gut  ifjr 
Seil,  mie  bie  botanifdjen  Unterfudmngen  mit  ber  Supe,  baä  3ud)en  auf 
geograpfjifcbcn  harten,  bie  Anfertigung  Don  kartenffi^eu  :c.,  ganj  ab 
gefeljen  baoon,  baß  bei  allen  folgen  ®ebred)en  nie  (ober  nid)t  auereidjenb) 
unterfud)t  mürbe,  mie  öiel  baoon  ba3  $inb  im  Steinte  fd)on  mit  in  bic 
©djule  gebraut  hat. 

II.  Die  „alte"  SDiet^obe  ift  unnatürlid),  ocrfeblt  uub  fomit  leiftung$= 
unfähig.  Da  fragt  e#  fieb,  nun  zunächst,  meld)e$  ift  ba3  buref)  ben  Unter= 
rid}t  |u  erreicfyenbe  allgemeine  3iel  unferer  (Sraief)ung$fd)ulen?  DiefeS 
ift  ein  einljeitlidjeä,  unb  jebeä  Unterrid)töfad)  bat  fid)  mit  feinen  fonftigen 
3njecfen  unb  Abfielen  unbebingt  bem  ^auptjmerfe  unterjuerbnen:  ber 
aber  ift  niefjt  bic  Ausübung,  fonbern  bie  atigemeine  Vorbereitung  ber 
<Sd)üler:  benn  nur  bie  53eruf3fdmlen  baben  eine  ganj  beftimmte  Spenge 
oon  ftenntniffen  unb  tfertigfeiten  mitzuteilen,  bie  Grjielmitgefdutlen  ba* 
gegen  eine  möglid)ft  allgemeine  formale  Söilbung  ju  geben.  Diefer  ^Begriff 
mirb  fälfcfylidjermeife  öon  üielen  ^Reformern  fo  aufgefaßt,  al§  fefce  er  eine 
Trennung  oou  !^nf>alt  unb  ?rorm  im  geiftigen  i'eben  Dorau§  ober  al$ 
nerjme  er  eine  geiftige  föraft  an  fid)  an  ober  al$  fei  bamit  bie  unmittel* 
bare  Dienftbarmadmug  ber  an  einem  beliebigen  Wcgenftanb  gemonnenen 
geiftigen  $raft  für  jeben  anberen  (#cgenftanb  auägefprodjen.  Durd) 
bie  formale  Söilbung  fofl  ber  Schüler  möglichst  uielteitig  befähigt 
merben,  fid)  nad)  bem  Verlaffeit  ber  <Sd)ulc  in  einer  je  nad)  Umftänben 
$u  bemeffenben  längeren  ober  fürjeren  Sefjrjeit  bie  für  ben  ermäljltcn  23eruf 
notigen  ilenntniffe  unb  ^ertigfeiten  anzueignen.  Aber  Pom  (Sprad)unter* 
rid)t  »erlangt  man,  ma§  fein  Reformer  üom  Bei^nunterridjt  j.  $8.  Oer* 
langen  mürbe  (^robuftion  fünftlcrifct)  uollenbeter  Arbeiten  ober  fertige 
Audbilbung  ber  Zöglinge  ju  ftünftlcrn),  nämlid)  eine  Pollfommene  ober 
aud)  nur  eine  gemiffe  ftertigfeit  im  münblicfjen  unb  fd)riftlid)en  (9cbraud) 
ber  fremben  ©prägen.  Da$  ift  ein  fet)r  löblicher  9?ebenftmerf  be*  Sprache 
unterrichte'S  in  ber  (ETjiefmngäfcfmle,  ber  aber  nid)t  jitr  Jpauptfactje  gemadjt 
merben  barf.  Diefe  ift  Piclmebr  „allgemeine  $eiftc£bilbung"  ober  „Söilbung 
beö  üUerftanbe*,  beä  ®emüte3,  be$  $>erzen*,"  51t  bereu  ©rrcidjung  ber 
9iebenzroerf  ber  praftifdjen  ^ertigfeit  als  Wittel  gehört,  meld)eö  infofent 
in  unlö^licbem  3llfflmmcnr)angc  mit  bem  ©efamtbetriebe  be»  frembfprad)* 
liefen  Untcrrictjtä  fteljt,  alfo  5.  33.  aud)  nid)t  aU  <2prccf)=  ober  <3d)reib= 
Übung  felbftänbig  im  fiefttonöplan  figurieren  fann.  «Run  erft  ergebt  fid) 
bie  orage:  3Ba§  mufj  nun  ber  «Schüler  beim  ©tubium  ber  frrembfpracfje 
lernen,  unb  mie  lernt  er  eä  am  beftenV  —  XBaft?  Die  SBörtcr  unb 
formen  fomic  bie  funtaftiferjen  ©efe^e  ber  grembfpracfye  fennen  unb  münblictj 
mie  fdjriftlid)  anmeuben  lernen  (Sprechen,  Sdjreiben,  Sefcn);  frembipractj* 


Digitized  by  Google 


398 


gran^öfifcher  «Sprachunterricht. 


licfic  SBcrfe  nacr)  3orm  unb  3nf)alt  oerftef)en  lernen  —  unb  jroar  muß 
ein  guter  ^nfyalt  in  guter  fdjöner  gorm  geboten  merben:  eine  äfttjetifdjc 
SluSbcute,  öon  ber  ber  Sterf.  nid)t  mit  Unrecht  fagt,  bafj  fie  üielfad)  unb 
befonberd  auffallenb  öon  ben  rabifalercn  deformem  unterfchäfct  ober  gau,$ 
überfefjen  morben  fei.  Unb  jroor  fefct  bie  (£rfenntni$  ber  ^orm  eine 
$enntni3  ber  formen  ebenfornof)!  üorau#,  mie  bie  Aneignung  be$  Inhalts 
bie  5temältigung  ber  gorm  üorauäfefot.  2öie  foü  nun  ber  Sd)üler  am  beften 
jur  Erreichung  bc£  £>aupt5iele$  geführt  merben?  ftmthetifd)  ober  analntifd), 
bebuftib  ober  inbuftiö,  inbireft  ober  bireft?  9?ad)  Anficht  ber  Reformer 
eben  immer  nur  auf  lefctere  Söeife,  meil  nad)  ber  erfteren  biSfjer  über* 
haupt  nirf)te  StefricbigcnbeS  geteiftet  roorben  fei  bejm.  geleiftet  werben 
fönne.  ©egen  erfterc  Auflage  beruft  fid)  ber  )öerf.  mit  fliegt  auf  bie 
v}htffid)t§bef)örben,  bie,  roenigftenä  in  ^reufjen,  noct)  nid)t  ben  Vorwurf 
erhoben  hätten,  bafj  bie  öorgefd)riebenen  fonfreten  Unterridjt^icie  im  all* 
gemeinen  in  unferm  %ad}t  nicht  erreicht  morben  feien:  „fie  finb  luo^l  nod) 
nicht  oon  ber  Scfjlcchtigieit  ber  alten  9)?ethobe,  jcbenfall*  nod)  nicht  öon 
ber  Überlegenheit  ber  neuen  überzeugt."  £a  fich  inbeffen  bie  (Gegner 
antjeiferng  mad)en,  Steifere*  ^u  leiften,  mit  bcmfclben  ober  gar  geringerem 
Slufroanb  öon  Bat  unb  Kraft  feiten^  ber  Sdnllcr,  fo  prüft  ber  $erf. 
nun,  mit  9iürffid)t  auf  bie  Unjulänglichfeit  bisheriger  praftifd)er  Otefonu* 
öerfuerje,  bie  oben  ermähnten  Anflogen  in  ihrer  ©efamtfjeit  unb  bie  barauf 
bezüglichen  9ieformüorid)läge  im  einzelnen.  $er  $ormurf,  al£  fei  bie 
alte  9Jietr)obc  ju  einfeitig  formaliftifd)  (grammatifierenb)  unb  ju  gleidi* 
gültig  gegen  ben  vS"ha^t,  fann  heutzutage  mof)l  nur  nod)  üereinzelt  er* 
hoben  merben,  gcrabe  fo  n»ie  c&  im  anbern  Sager  nicht  an  Seilten  fehlt, 
bie  ben  ÜBilbungSmert  grammatifcher  (Stubien  gar  zu  gering  fernen  ober 
ganj  leugnen.  Quousque  Tandem's  SBilb  ift  eine  ftarrifatur,  unb  gegen 
fd)lcd)tc  ©rammatifen,  bie  e§  auch  fernerhin  nod)  geben  roirb,  ift  ber 
befte  $amm  ba$  beffere  Söiffcn  unb  können  be3  SeljrcrS  felber.  (Solcfje 
SBormürfe  ftehen  in  engftem  .ßufammenljangc  mit  bem  zweiten  Saturn  — 
ber  erfte  mar  ber  oon  bem  öauptjielc  ber  praftifd)en  gertigfeit  —  ber 
iKcformer,  nämlich  mit  ber  fogenannten  „natürlichen  Spradjerlernung", 
b.  h-  ntit  ber  $lnfd)auung,  bafj,  mer  frembc  (Sprachen  lernen  roill,  e$ 
machen  folle,  mie  ba»  .Minb  e$  mad)t,  menn  e$  feine  äJiiitteripracfje  lernt 
— -  megen  be§  3iele3,  meld)c<*  bie  ^Reformer  fid)  bamit  ju  erreichen  ge= 
trauen,  mohl  auch  «praftiferje  vSpradjerlernung"  genannt.  <So  alt* 
bonnenmäfug  ber  ©ebanfe  ift,  furfiert  er  bod)  gcmiffermafjen  alö  eine 
neue  Ghttbetfung  granfeä  (S.  %  Sb.36  ©.543  ff.).  gür  bie  «Schule  ift 
biefer  ©cbanfe  be6l)alb  nicht  ju  üermerten,  meil  ba§  £irn  unferer  :c.  Cuin* 
taner  feine  üöflig  unbefchriebene  2Bad)*tafel  mehr  ift;  meil  bie  bie  erfte 
finblid)e  <Sprad)erlernung  begleitenben  Umftänbe  (bie  lange  ^eriobe  öiel* 
feitigfter  Rezeption)  fid)  in  ber  <Sd)ule  nicht  roieberholen  fönnen;  meil 
3är)igfeit  unb  $rang  jur  9tod)af)mung  beim  Sprechenlernen  mit  suneb* 
menbem  Hilter  geringer  roirb:  fur$,  meil  fo,  mie  ba$  ,^inb  feine  9Jiutter* 
fprache  lernt,  eö  nur  einmal  in  feinem  Seben  lernen  fann.  5>te  Um* 
ftänbe,  melche  bie  finblid)e  Erlernung  ber  SOhttterfprachc  begleiten,  tonnten 
auch  °ie  rabifalften  Ütcformer  auf  unfern  (£rjiet)ung§fchulen  nicht  fchaffen! 
2)iefe  ungenierte  Übertragung  öon  bem  für  bie  iühitterfprad)c  Gteltenbcn 


Digitized  by  Google 


gTatijöfifd)cr  ©prad)unterrid)t. 


399 


auf  frembe  Sprachen:  fic  ift  unnatürlich,  cbenfo  unnatürlich,  rote  bic  33e* 
nufcung  ber  Sauttafeln  unb  beS  33ofatbreietf$  beim  erften  Unterricht!  2)nmit 
foll  aber  bie  93ebeutung  ber  unberoufjten  Nachahmung  beim  Unterricht 
feineöroeg»  geleugnet  roerben;  fie  ift  auch  bis  jefrt  nie  ga  115  unberücf fichtigt 
geblieben,  fann  unb  barf  aber  auf  unfern  (Schulen  nicht  in  bem  ®rab 
gepflegt  roerben,  roie  ctroa  ein  (£rroad)fener  fich  eine  frembe  Sprache  nod) 
aneignet.  ift  gerabeju  unpfhdjologifch,  oon  einem  aud)  nur  10  jährigen 

Stfenfcfjenrtnb  ju  erroarteu,  e3  foüe  imJpeimatlanbc,  in  fortbauerub  neimifd)er 
Umgebung  eine  frembe  (Sprache  Ptm  einem  itauoämaun  im  roefentlichen 
fo  lernen,  roie  c$  beim  erften  (£rroad)en  au-»  bem  Traumleben  ber  Säug- 
ling£jeit  bie  90httterfprad)e  allmählich  in  fich  auffog." 

III.  $erf.  geht  nun  auf  eine  Weihe  üou  ©injelf ragen  ein,  bic  mit 
größerem  ober  geringerem  ÜKcchte  in  bic  SKcformbcroegung  mit  hineingezogen 
roorben  finb,  um  ju  prüfen,  roa£  in  biefer  ober  jener  üorgefri)lagcucu 
9Hobififation  ber  fog.  inbuftioen  Stfietfjobc  etroa  5kf)cr5igen£=  unb  sJ?ad)- 
abmen3roerte§  &u  finben  fei.  1.  Soll  ba*  nötige  9lnfd)auung*material  in 
©cftalt  oon  planmäßig  jufammengcfteUten  (Sinjelfä^cn  ober  in  ^orrn  eine* 
jufammenhängenben  SrürfcS  geboten  roerben?  XaZ  lefctere  ift  eine  ^orberung 
ber  neuen  9J?etf)obe,  in  ber  man  gevabeju  ihr  (£fjarafteriftifiim  erblicfen 
fann,  unb  e»  roerben  bie§  begrünbeubc  SÖorjügc  genug  bafür  angeführt: 
3ie  inhaltliche  3üüe,  ba*  ^ntereffe  unb  bie  £'crn=®eneigthcit,  bie  gleiaV 
zeitige  Söilbung  üon  ©etft,  (9emüt  unb  ^hontafie,  bie  fpiclenbe  Aneignung 
oielen  Spracf)ftoffe§.  Slber  cS  hanoe^  M  üe*m  frembfprachlicheu  Anfang»* 
Unterricht  gar  nicht  barum,  bat?  oem  (Schüler  barauö  fofort  ber  Segen 
erroachfe,  ben  ber  Unterricht  bringen  (oft,  unb  bod)  erft  im  fpäteren 
Verlaufe  geroähren  fann:  bie  ftrud)t  fann  mau  nicht  eher  pflüefen,  aU 
bi§  fie  reif  ift.  £)od)  baoon  einmal  abgesehen,  fo  fann  bod)  ber  Inhalt 
nur  in  feiner  beutfdjen  t$oxm  oon  Witten  fein;  ha*  »hu  Der  Schüler 
aber  ba  einmal  erfaßt,  fo  ift  e£  unnatürlich,  baß  fein  ^ntereffe  baran 
roochenlang  unoerminbert  fortbauerc;  in  fold)er  Sluäbehnung  erforbern  e£ 
aber  nad)  allen  bifyex  befannt  geroorbenen  ^erfud)en  alle  Reformer,  ba 
ja  nach  Dcr  ßrfaffung  be§  Inhalts  unb  ber  Pointe  bie  Arbeit  beginnt  — 
roenn  fie  nicht  beibe  nebeneinanber  gleichmäßig  lang  hinaufgezogen  roerben. 
2.  SBie  roeit  unb  roie  ift  ben  Schülern  ba»  fprad)lid)c  ^erftänbnif  be* 
©ehörten  unb  (SJelefenen  beizubringen?  „Söofabelmäftig"  roill  eft  bie  äußerftc 
Dieform  auch  öon  fingen,  bic  ihrer  SWatur  nach  i^on  onberS  angeeignet 
roerben  fönnten  unb  füllten.  SBenn  aber  nicht  oofabelmäfjig,  b.  h-  roenn 
ber  Schüler  auch  berftehen  foll,  roa§  er  lernt  unb  roenn  bev  i'eljrer  ben 
Stoff  aud)  in  SBeroegung  fefcen  fott,  fo  ftürmt  aud)  bei  Ulbrid),  bei 
Söiaugolb  unb  Softe  u.a.  eine  berhältntemäßig  fcfjr  grojje  unb  für  ben 
Anfänger  fid)crlid)  oerroirrenbc  Sftenge  grammatifchcr  ©rfdjeinungen  auf 
ben  Schüler  ein,  oon  ber  9Jiifcfmng  ber  $tu3fprad)e=£ctail$  noch  gar  nicht 
)il  reben.  <5ö  Derftößt  alfo  bie  „neue"  9ttett)obe  nid)t  gegen  3)enffaulheit 
unb  53equemlichfeit,  aber  gegen  ben  bornehmften  unb  oberften  ®runbfa£ 
aller  (SrjiefmngSs  unb  2ef)rfunft:  wSSom  Seichten  |tttn  Schwereren ;  Pom 
Einfachen  jum  Bufammengefefcten!"  benn  im  Notfall  bleibt  bod)  nicht 
mehr  fifcen,  al§  roa§  auch  D*e  a*te  SJtetfjobe  in  ihren  erften  Stunbcn  ein« 
geprägt  h^eu  roürbe;  ober  e3  roerben  fdjliefjlkh  $ingc  eingeprägt,  roofür 


Digitized  by  Google 


400 


gran$öfifd)er  Spracf)unterrid)t. 


birefte  Slnfchauuug  in  bem  Sefeftütf  gän^üc^  fehlt  —  mie  aucf)  mir  e£ 
u.  a.  im  oorigen  3ahr9an9e  an  £üf)nä,  früher  aud)  an  U  l  brich  $  u.  a. 
93üc^cm  gezeigt  haben.  SBcnn  überhaupt,  fo  mirb  aud)  ^icr  bic  ©rammatif 
nur  „löffelroeife"  verabreicht.  SBirb  aber  aud)  fner  felbft  nod)  innerhalb 
be£  «Stücfeö  eine  $lu8roaht  unter  bem  grammatifd)  durchjuarbeitenben  ge* 
troffen,  bann  fann  bie  „alte"  SKetljobe  nid)t  getabelt  »erben,  roenn  ftc 
fold)e3  $lnfchauung$material,  über  melcheä  mir  au$  päbagogifd)en  Ohünbeu 
nod)  md)t  bav  oolle  2id)t  ber  grammatifd)en  ©rfenntniä  ausgießen  !önnen, 
im  Einfang  lieber  nod)  gan§  fernhält.  „9hir  menn  [trifte  affe§  gebotene 
9lnfd)auung3material,  aber  aud)  nid)t3  meiter,  berfelben  georbneten  gram= 
matifdjen  23ehanbhmg  teilhaftig  mürbe,  Dermödjte  id)  in  bem  erften  2efe= 
ftücfe  eine  mir  fliehe  ©runbtage,  feine  Sotffpeife  ju  erblicfen.  9hn 
raenn  fid)  atteä,  ma*  bie  <Sd)üler  in  unb  an  bem  <Stütfd)en  lernen  foÜen, 
in  einer,  fjöcf)ften3  jmei  Öe^rftunben  bemättigen  liefje,  menn  alfo  baS  für 
ße^ren  unb  Seriien  gleich  mißliche  unb  oerberbliche  9#oment  ber  Über- 
fftttigung,  beS  ÜbcrbruffeS  gan^lid)  bermieben  werben  fönnte,  märe  ber 
neuen  i»et)rmeife  eine  praftifdje  —  aber  aud)  nur  eine  foldje  —  Über- 
legenheit einjuräumen."  3.  2)er  Vorteil  ber  Erlernung  ber  SBofabeln  im 
3ufammenfjang  be3  «Saftet  ift  problcmatifdj,  ba  bie  3"0enb  beim  SBieber* 
^urc^taufen  ber  ©ebaufenreiben  nur  gar  ju  gern  auf  halbem  SBege  fielen 
bleibt  05m.  fid)  öon  falfdjen  ©ebanfenoerbinbungen  leiten  läfjt.  4.  Cb  ber 
Inhalt  ber  ©injetfä^e  mieber  bergeffen  mirb,  barauf  fommt  e£  gar  nid)t 
an;  mir  Dergeffen  roo(jl  auch  fonft  öiele3  3lnfd)auimgä5  unb  Übung&naterial 
mieber  (S3gl.  auch  oben  unfer  Urteil  über  Söalterä  bieSbejüglichea  SBer* 
bift).  5.  da»  felbftänbige  9lbftraf)icren  ber  Regeln  au§  bem  9lnfd)auung^ 
material  ift  entfd)ieben  fchmerer  alä  ba»  Sernen  fdjon  abftrahierter  Regeln, 
ohne  bie  Beihilfe  be3  SebrerS  unmöglich,  mit  »4*  cinc  tft™'  im  ®><™m 
eine  Verleitung  ju  Ooreiligem  «Schliefjen  au$  ungenügenben  'ißrämiffen  unb 
„eine  unüer^eihliche  Ityoxfyit  U«D  2?erfd)menbung  oon  Seit  unb  SHühe, 
memi  immer  unb  immer  mieber  oon  öielen  bie  äufjerft  fchmierige  unb  lang* 
mierige  ?lrbeit  ber  ßufammenfteUung  einer  ©rammatif  geleiftet  merben  foll, 
melche  fchon  geleiftet  morben  ift,  unb  bereu  (Ergebnis  in  (^eftalt  fertiger  Sprad)* 
lehrbücher  für  febermann  um  ein  33illige§  ju  haben  ift."  Unfre  Siegeln  be- 
treffen ja  auch  meiftenä  gar  nicht  ba£  eigentliche  innere  SBefen  ber  «Sprache, 
f onbern  finb  praftifche  ^»gerjeige  für  bie  mutterfprad)lid)e  ©rfaffung  be-5  ®e* 
banfenS  in  feiner  fremben  ©infleibung.  93on  einem  (Einbringen  in  ben  ®eift, 
baä  Söefen  ber  8rembfprad)e  fann  ja  bod)  erft  bie  töebe  fein,  menn  bic 
gorm  nicht  mehr  foft  au§fd)licfjlich  bic  5lufmerffamfeit  beS  «Schüler«  Oer* 
langt,  die  üHegeln  merben  auch  nufy  um  ^rer  feW  willen,  jur  ®e; 
bäd)tni^übung,  gelernt,  fonbem  aud)  um  fie  anjumenben,  alfo  auch  5ut 
«erftanbeöübung.  Unb  fo  h^t  ber  Sd)üler  nad)  ber  alten  Schöbe  baS 
Gefühl,  bafj  er  baä,  ma§  er  „gehabt"  hat,  auch  kfll*  l,nD  m<h  ^*aBs 
gäbe  ber  ihm  gemorbenen  Belehrung  auch  Dermenben  fann,  baß  balnnter 
nichts  lauert,  beffen  (^rflärung  ihm  noch,  alä  ju  fchmer,  üorenthaltcii 
morben  ift.  6.  2öaä  bie  faben  Öiujelfä^e  anlangt,  fo  fehlt  ber  S3cgriff 
beö  Saben  ben  ^lufängcrflaffen  glüdlicherroeife  noch  ganj,  unb  ma$  ben 
bunten  SÖechfel  im  3"ha^  Dcr  Csinjelfa^e  betrifft,  fo  entfpridjt  berfclbc 
mehr  ber  raftlofen  $öemeglid)feit  be»  jugenblichen  öeifte^  al^  bie  üier* 


Digitized  by  Google 


graitäöfifdjer  Sprachunterricht. 


401 


mochcnlange  SBefchäftigung  mit  einer  einzigen  f leinen  Anefbote.    $n  Sier* 
baumS  (u.  Söreo,mann8)  $onjugierfä&en  ftecft  aber  fieser  nid)t  fo  rnel 
®etft  mie  in  ben  ÜbungSfäfcen  be§  „ «einen  $löfc".    7.  $er  Sormurf 
Sietor = (Günther  8,  baß  nur  bie  erften  jmet  ober  brei  Säfce  irgenbmelche 
Anforberung  an  ben  $erftanb  unb  bie  Aufmerffamfeit  beS  Stüters  fteüten, 
unb  atfo  bie  übrigen  47  ober  48  unnötig  mären,  ift  eine  ooHftänbige 
SSerfennung  ber  SBahrljeit,  baß  leiber  nur  Übung  ben  Sfteifter  macht. 
8.  Am  fdjroächften  ift  ber  93ornmrf,  e8  fei  unnatürlich,  bom  (Stüter 
irgenbrnelctje  ©et^ätigung  Tefp.  Äußerung  in  ber  fremben  Sprache  ju  Oer* 
langen,  e^e  er  AnfdjauungSftoff  erhalten  habe;  benn  bie  alte  SKetljobe 
operiert  boct)  im  Anfangsunterricht  nicr)t  bloß  mit  ben  Siegeln  unb  ben 
beutfct)en  Ubitngäfäfeen.    Übrigens  ift  eingeftanbenermaßen  aller  An* 
fcf)auung8ftoff  für  bie  ^nbuftton  beS  SSichtigften  in  ber  ganzen  Carmen* 
letjre  (ber  Konjugation)  unjulänglict).    Außerbem  lernt  auet)  ba£  Äinb 
äunäetjit  einzelne  Saute  unb  Söörter  unb  fommt  erft  toerhättniSmäßig  fpät 
$u  Saften  unb  ©efcr)ict)tcn.    9.  @3  barf  nict)t  t)eifeen:  „Saut  contra  53ucr)= 
ftaben",  „Spract)e  contra  Sct)rift",  fonbern,  ba  e3  auch  auf  ba$  Sefen 
unb  Schreiben  ber  grembfpradje  antommt,  „Saut  mit  SBucrjftaben,  (Spraye 
neben  <Sdt>rift;"  benn  bie  (Sprache  befte^t  eben  nict)t  mehr  bloß  auä  Sauten, 
unb  bie  Schrift  ift  nict)t  bloß  ein  9?otbet)elf  für  ben  mangelnbcn  münb* 
liefen  Sßerfe^r.    10.  $e§t)alb  fann  auch  nict)t  bie  gefamte  Formenlehre 
auf  lautlicher  ©runblage  gelehrt  werben.    11.  $ie  angebliche  SRangeU 
Ijaftigfeit  ber  Sdmlauafprache  fällt  nid)t  ber  SRetfjobe,  fonbern  bem  öfteren 
SOJanget  an  geeigneten  Sehrfräften,  fomie  bem  ßuftanbe  ber  beutfe^en  Au&* 
fpraetje  felbft  jur  Saft.    So  lange  mir  feine  beutfdje  9teict)3au$fpTache 
haben,  mirb  bie  Einführung  unb  23ermertung  ber  ^honet^  *n  Der  ©$iite 
nicht  oiel  helfen.  Übrigens  liegt  ein  Söiberfinn  in  ber  Behauptung  Smeet3: 
„Phonetifch  gut  gcfer)ultc  (Sprachorgane  erzielen  bei  mittelmäßigem  C>hr 
befferc  Erfolge,  als  ein  boräügltche§  Dhr  bei  fchlechter  Schulung  ber 
Sprach organe."    ^  faty  im  ©egenteil  phöfiologifct)  feft,  baß  bie  93ilb* 
famfeit  ber  Sprachorgane  bireft  abhängig  ift  Don  ber  größeren  ober  ge* 
ringeren  geinfühligfeit  beä  Ofrre3  für  fprad)liche  (Srfd)einungen.  ©nblict) 
fichert  nicht  bloß  tr;eoretifcr)*pr)onetifct>c  C^rfenntniS  (Söalter,  f.  o.),  fonbern 
Sorbtlb  unb  ununterbrochene  praftifche  Übung  im  §ören  unb  Sprechen 
eine  bauernb  gute  Au$fprad)e  ber  richtigen  Saute,  beim  Schüler  fomoht 
mie  beim  Sehrer.    3f*  alfa  ber  Sefjrer,  mie  er  fein  fotl,  fo  brauchen  mir 
^rjonetif  nicht  Don  ihm,  aber  für  ihn,  gerabe  fo  mie  er  bie  ^aupt^üge 
ber  hiftorifer/eu  (Sntmitfelung  ber  ^rembfprache  fennen  muß,  aber  nicht 
ber  Schüler.    $(onetil  unb  l)iftorifc^c  ©rammatif  bürfen  ihr  Sicht  auch 
einmal  in  bie  Sdjulftube  fallen  laffen,  aber  nicht  in  organifetjen  $u* 
fammenhang  mit   unferer  Set)rtoeifc  auf  ber  Schule  gebraut  merben. 
12.  (Jbenfo  ift  auch  D*e  Sautfct)rift  oon  ber  Schule  fern  ju  halten,  al§  mehr* 
belaftenb,  al§  tiermirrenb  unb  fchließlich  boct)  auch  nicht  fähig  alleä  graphtfet) 
barjuftellen,  maä  mir  mit  bem  Dfjre  bei  ber  gefprochenen  Spraye  Oer* 
nehmen.    ÜberbieS  mürbe  fie  fct)r  ba lb  mieber  ju  einer  neuen  Art  t)ifto* 
ri|ct)er  Schrift  merben;  „benn  bie  Spraye  ftc^t  in  ihrer  natürlid)en  ®nU 
toicfelung  nicht  ftill  unb  ift  außerbem  auch  jumeilen  Schmanfungen  unter« 
morfen.    SBitt  nun  bie  Schrift  ooll  unb  ganj  Sautfchrift  bleiben,  fo  müßte 

$äb.  3a^rt*beti«t.  XLL  26 


Digitized  by  Google 


402 


graitjöfifdjer  ©pracf)unterri(r)t. 


fic  alle  Schtoanfungen  mitmachen,  b.  h-  fortmährenb  511  neuen  ßtityn 
greifen."  13.  ©ute&  Sefen  muß  nicht  bloß,  ja  fann  nicht  einmal  an 
äufammenfjangenben  Stücfen  erlernt  »erben;  lefctered  fefct  üielme^r  bie 
Sicherung  bed  ßefefluffeä  im  ©injelfafc  unb  bie  ©rfaffung  be8  Sinne* 
be3  ©anjen  ooraud  (f.  o.  unfere  ©emerfungen  ju  ®iingljarbt3  unb 
Sßalterd  $8erfucf)en).  Überbied  ferjeint  muftergüttigeä  fiefen  fogar  in  bei 
9Jhttterfprad)e  eine  befonbere  Veranlagung  baju  oorauSjnfefcen.  $em  ftmt* 
gemäßen  Sefen  be£  fremben  $erte§  mu§  jebenfaHS  bei  ber  ßeftüre  bie 
Uberfe|wng,  b.  f).  bad  SBerftänbnid  bed  Sinned,  boraudgehen;  $orrefturen 
roerben  am  beften  fofort,  (Erörterungen  barüber  erft  nach  Seenbigung  be3 
SefenS  angebracht :  benn  ber  Seljrer  mirb  nicht  alle  %ti)itx  behalten,  bie 
anberen  Schüler  fic  fid)  aber  befto  leichter  einprägen  tonnen.  14.  ®ie 
fjiftorifd)e  Schulleftüre  läßt  unfere  praftifchen  Seiftungen  weniger  befric* 
bigenb  auffallen,  aU  fie  ausfallen  tonnten;  roeil  it)re  fcarftetlung  ju 
gleichförmig,  il)re  Haltung  ju  objettib  ift  unb  bamit  eben  auch  nicf)t  Diel 
met)r  bilbet  als  ben  93erftanb,  für  beffen  Pflege  bod)  roahrltch  anbere 
$)i§äiplinen  fetjon  genug  tt)un.  15.  $>ann  mürben  bie  Schüler  auef)  er* 
fat)rener  in  fingen  au3  bem  alltäglichen  Seben  ber  fremben  Hölter  unb 
gefeierter  merben  fich  barüber  ju  äußern  unb  jmar  lefctereS  um  fo  mehr, 
je  meljr  fie  mit  Spracrjftoff,  b.  h-  mit  bem  Inhalt  DC^  ©etefenen,  erfüllt 
finb.  16.  Vom  „Sprachgefühl"  rebet  man  am  beften  überhaupt  nicht; 
benn  e§  giebt  moljl  Spracherfahrung,  bemühte  unb  unbemufote  fpradjliche 
Nachahmung,  Spract)gemühnnng,  aber  faum  für  bie  SPiutterfprache  ein 
(Sprachgefühl;  „benn  foitft  müßte  und  jebed  unbefannte,  meinerroegen 
einem  etroaä  fernliegenben,  tedjnifchen  ©ebiete  entftammenbc  SSort  unfrer 
SJhitterfprache  al$  beutfeh  anheimeln.  Sftan  brauet  aber  nur  größere 
Öertfa  ju  burchblättern,  um  bie  @rfar)rung  ju  machen,  bafe  ba§  nicht  ber 
gatt  ift."  —  Huf  ©runb  be§  SSorftehenben  glaubt  ber  «erf.  alfo  feine 
£itelfrage  im  ©an^en  negatio  beantmorten  ju  müffen,  roenn  er  auef)  im 
(Einzelnen  nicht  leugnet,  baß  bie  alte  SDcetljobe  einer  Steinigung  unb  3luf* 
frifermng  bebürfen  mag.  $lu$  allen  unferen  SBefpredmngcn  bürfte  roohl 
jur  ©enüge  erfichtlich  fein,  baß  toir  m.  m.  ben  Stanbpunft  bed  SBerf. 
teilen.  Joint  mir  machen  e$  und  jur  Aufgabe,  unb  hatten  e3  für  unfere 
9tc5enfcntcnpftict)t ,  ba3  ©ute  überall  an juerfennen ,  mo  mir  erronc-  baoon 
ftnben  unb  jebc  neue  (£rfcfjeinung  möglichft  objeftio  oon  ihr  felbft  au§, 
unb  nicht  Oon  unferem  perfonlichcn  Stanbpunfte  anä  ju  beurteilen,  3)enn 
für  ben  Stejenfenten  fyat  ebenfo  mie  (nach  SRühlefelb  f.  o.)  für  ben  Drga* 
ntftnuS  ber  Schule  „fein  Seljrftoff,  fein  methobifcher  Stanbpunft,  feine 
Übung  ein  9ted)t  auf  eiufeitige  ©erüeffichtigung." 

8.  Staltet,       25er  fran^öfifc^c  ßlaffenuntenidjt.   L  Unterftufe.   Sntnmrf  eincö 
Seljrplaneä.   IV  u.  77  ©.   Harburg,  1888,  CXlroert.  1,20 

(Sntljält  bie  Übertragung  ber  oben  oorgetragenen  ©ebanfen  (S.  367  ff.) 
auf  ben  franjöfifchen  Unterricht.  3U  fpöt  erft  in  ben  SBeftfc  biefer  93ro* 
fchüre  gelangt,  müffen  mir  bie  eingct)enbe  ©efprechung  berfelben  auf  bad 
folgenbe  3>ahr  oerfchieben. 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjeT  ©pradjunterricfjt. 


403 


III.  dSrammatiten  mit  ßefe«  und  Übunfloftoff. 

9.  ttenetfe,       ftraitäöftfdjc  Vorfalle,   ftür  ben  HnfangSunterridjt  auf  SJcäbdjen* 
faulen.  8.  »erb.  Hufl.   X  u.  121  <3.   ^otSbam,  1888,  (Stein.   1  3R. 

9cad)  be3  Verf.  eigenen  mehrjährigen  $laffenerfar)rungen  mit  feinem 
93ud)e  t)at  er  für  nötig  gefunben,  in  ber  erften  Abteilung  beäfelben  t)te 
unb  ba  einzelne  SSörter  buref)  Qnberc  ju  erfejjen,  mehrere  Übungäfäfce 
umjugeftalten,  einige  Übungäftücfe  511  erweitern  unb  uier  neue  hinzufügen. 
3m  Übrigen  blieb  ba»  Vucf)  fo,  wie  mir  e3  anzeigten  im  $äb.  3ahrc*&er- 
»b.  29  @.  608  f.  unb  99b.  32  ©.  435. 

10.  StanDeret,  %,  et  Steinhart),  ^tti.,  Grammaire  et  Lectures  francaises  ä 

hus«  desScolesallemandes. I«partie. 
92  ©.    75  <ßf. 

11.  —       —  —        —    2>a3fel6e.   U™*  partie.  102®.  90  $f. 

23er  n, 1888,  ®d)mib,  gründe  u.  <Sie.($alp). 

$ie  Verf.  mollten  fid)  mit  ihrem  Vucfje  in  ber  2Kitte  jmifchen  ben 
jroei  methobifdjen  Strömungen  ber  ^e^eit  galten,  b.  I;.  f  icfjer  Dom  Ve* 
fannten  jum  Unbefannten  aufzeigen,  allmählich  bem  (Stüter  einige 
Stenntniffe  mitteilen  unb  it)n  anleiten,  biefelben  f of ort  ju  uermerten: 
eine  Vermertung,  bei  ber  fte  namentlich  ba3  ©prechenlernen  im  Singe 
haben.  Dtx  1.  Seil  jcrfältt  in  A.  Prononciation  et  Lecture  (6  ©.): 
SKuftenoörter  mit  beutferjer  Vebeutung,  bamit  gebilbete  SWufterfätjchen 
jum  SIu3roenbiglernen,  unb  Sefeübungen,  ebenfalls  au§  franjöfifdjen  ©äfcs 
ct)en  beftehenb.  $a  in  lefcteren  au(h  nodj  anberc  Sßörter  auftreten,  bereu 
Vcbcutung  nicht  angegeben  ift,  fo  rooUen  bic  Verf.  burth  ©rratung  ber* 
felben,  bie  fet)r  leicht  fallen  bürfte,  entmeber  ben  ©charfftnn  ber  (Schüler 
roeefen  unb  auf  bie  s$robe  fteHen  ober  fie  motten  üieUeicht  biefe  ©äfce 
gar  nid)t  überfefcen  laffen  ober  fie  felbft  überfefcen.  ße£tere§  mürbe  bor* 
jujiehen  fein;  e$  fönnte  ftdt)  gleich  mit  bem  Vorfpred)en  ber  ©äfre  feitcnS 
be£  ßer)rer3  berbinben:  btefeS  ift  unbebingt  nötig,  ba  bie  2lu3fprachc* 
Scotijen  fo  unbeftimmt  gehalten  ftnb,  bafc  fte  am  beften  ganj  fortgeblieben 
mären  [0  =  0,  eu  =  ö,  ai  unb  ei  =  e,  e  in  fer  unb  sei  =  e  (in  roer), 
ill  =  lj  u.  a.  m.J.  2)a3felbe  gilt  üon  ber  Bezeichnung  ber  Vinbung  (Louise 
estune  dame.  Le  fer  estun  metal  utile),  bie,  mie  fct)on  biefe  jroet 
Vetfpiele  jeigen,  fer)r  einfeitig  angegeben  morben  ift.  B.  Grammaire,  je 
eine  ßeftion  auf  einer  «Seite,  jufammen  86  Seftionen,  öon  beren  jeber 
bie  SBerf.  mit  9ied)t  fagen,  bafj  fie  ©toff  genug  enthalte,  um  jmei  ©tunben 
(heures)  auszufüllen,  namentlich,  menn  man  fie  fo  übt,  mie  fte  e3  oors 
fctjlageu.  2Ba8  junächft  ben  grammatifchen  ®ang  betrifft,  fo  ift  er  foU 
genber:  bie  Strtifel  unb  pron.  poss.  conjoints,  preis,  öon  avoir  —  gleich 
in  Verbtnbung  mit  ^artijipien  — ,  balfelbe  in  ber  ftorm  ber  ^rage,  ber 
Verneinung  unb  ber  fragenden  Verneinung  —  bie  beiben  fragen  gleich 
auch  ^  Verbinbung  mit  fubftantioifchen  ©ubjeften  — ,  bie  $luralbilbung 
unb  pron.  dem.  conjoints,  leur,  ©runbjahlen  bi§  20,  ba§  pres.  üon  Gtre, 
ba§  attributiöe  unb  präbifattoe  Slbjeftiö  mit  ®enuä*  unb  9cumeru3bilbung, 
de,  du,  pron.  dem.  disjoints,  des,  ä,  au,  aux,  art.  partitif,  beaueoup  de 
u.  ä.,  pres.  Don  planter  (breimal  in  ben  4  3tonwn),  0aä  imparf.  öon 
avoir  (jmeimal),  r>on  etre  (jufammen),  bon  planter  (jufammen),  tout, 

26  • 


Digitized  by  Google 


404  gtanaöftfdjer  <3pTadjunterricf)t. 


pron.  poss.  disjoints,  deX  öon  avoir,  öon  6tre  (jufammen),  öon  planter 
(jtöeimal),  bie  ftüilmörter  ber  Seretnung,  baä  fatur  öon  avoir,  öon  etre 
(jufammen),  öon  planter  (jmcimal)  —  bei  biefem  fc^lt  eine  befonbere 
93esugnat)me  auf  bic  3.  sing,  in  ber  ^rage,  bic  ©runbja^Icn  biä  100, 
bic  (Komparation,  ber  ©onbitionnel  öon  avoir,  6tre,  planter,  bie  entfpre* 
cf)enben  Drbinalia,  ba8  $lural*x,  bie  jufammengefe^ten  3eiten  öon  avoir, 
ßtre  (breimal),  planter  (jmcimal)  unb  it)re  ^mperatiüe:  im  (Sanjen  70  Sef* 
tionen  mit  Öortfdjritt  im  grammatit'djen  (Stoffe.  $ie  übrigen  16  Cef* 
tionen  finb  ber  jeitmeiligen  SRefapitulatton  unb  Stepetition  beftimmt, 
jroifdjen  benen  an  unb  für  fid)  fein  befonbercr  Untcrfdjieb  ju  entbeefen 
ift.  ©ie  finb  aber  metfjobifdj  fel)r  mertüoü,  benn  fte  forbern  —  immer 
mit  Eingabe  öon  ober  Anleitung  ju  franjöfifc^en  SWufterfäfcen  —  auf, 
©egenftanbe  ober  Xt)atigfeiten  auS  ber  Umgebung  ju  nennen,  SBofabel* 
gnippen  ju  bilben,  (Säfce  ju  bilben  ober  ju  üeröollftänbigen  ober  ju  öer* 
manbeln  ober  umjubilben  ober  )u  fonjugieren  ober  auf  anbere  3citen 
unb  SHebemeifen  ju  übertragen.  2)ic  grammatifc^en  ßeftionen  jerfatten 
immer  in  4  0510.  5  Seite:  1.  ba$  franjöftfd^beutfdje  SBofabelüeraeidmiS, 
au3  bem  aber  fein  fidjtbarer  Setlungägrunb  —  c£  müfete  benn  ber  ber 
Slnorbnung  nad)  9tebeteilen  fein  —  ju  entnehmen  ift.  2)ie  SBerf.  toollen 
biefe  SBofabeln  juerft  atiein  lernen  laffen  —  auf  jeben  gatt,  um  it)rc 
Einübung  nod)       lautlichen  (£jfurfen  unb  Sttepetitionen  ju  benufcen; 

2.  ben  formalen  2et)rftoff  mit  bura^roeg  beigefügter  beutfa^er  Überfefcung; 

3.  bie  franjöfifdjeii  9ttufterfäfce,  bie  freilief)  eoent.  aud)  nur  au§  einzelnen 
grammatifchen  formen  befielen.  9luf  fie  unb  bie  Übung  mit  benfelben 
legen  bie  SBerf.  einen  großen  SBert:  benn  e3  ioirb  öerlangt,  bajjj  ber 
(Schüler,  nac^bem  it)m  biefe  <Säfce  öerftänblid)  gemacht  unb  mteber^olent* 
lief)  abgefragt  morben  finb,  nad)  benfelben  anbere  mit  einem  ankern 
(Subjeft,  einem  anbern  ^rftbifat,  einem  anbern  Objeft  jc.  bilbe.  35ie 
28af)l  ift  Sehern  unb  Schülern  öollftänbig  freigelaffen:  ba8  ©ud)  liefert 
nur  baä  9Jcobeff  ju  bem  neu  §u  bauenben  Sajje!  3)a&  fefct  natürlich  eine 
gemiffe  Vertrautheit  be3  fiehrerä  mit  ber  (Sprache  überhaupt  unb  eine 
fiebere  ©efanntfehaft  be$  <Sd)üler§  mit  bem  bereits  bcljanbelten  <Spra<hftoff 
borauS,  menn  bie  Übung  nid)t  toegen  beiberfeitigen  ©efinnenä  auf  ba3 
@ntfpred)enbe  ju  Diel  %z\t  in  Slnfprud)  nehmen  foH.  ©3  finb  alfo  nicht 
eigentlich  (SafcfonjugattonS^luf gaben,  roie  bei  SBreümann,  welcher  immer 
bie  Slrt  ber  Gcrganjung  unb  ber  Konjugation  angiebt  unb  ba8  Konjugieren 
im  @d)ema  ober  nad)  feinem  conjngateur  öerlangt  —  bie  Verf.  fyibcn 
öieUeidtjt  bie  ©införmigfeit  öermeiben  roollen,  bie  folgern  Safcfonjugieren 
anjutjaften  fdjeint  — ,  fonbem  e$  finb  nrirf  liehe  (Sätye,  ot)ne  mechanifd)e 
9Kad)e,  nach  benen  2el)rern  unb  <Sd)ülcrn  atte§  ju  machen  überlaffen 
tüirb:  eine  3reib,eit,  bie  unter  Umftänben  gefährlicher  merben  fann,  a\$ 
jene  (Sinförmigfeit  langmeilig.  4.  ^öchften«  5  3eten  mit  beutfehen 
@ä^en  einfacher  »Irt.  5.  Seftüre:  2)er  Seil  jeber  Seftion,  auf  meldjen 
mir  ba§  §auptgemicht  legen,  mie  er  benn  auch  bie  ^auptmaffe  jeber  (Seite 
einnimmt.  (£ä  ftnb  junachft  natürlich  nur  ©injelfä^e,  jmifchen  benen 
aber  bod)  fchon  ein  gemiffer  3"fflntmenhang  gefugt  bjm.  herfteltbar  ift: 
ma§  um  fo  leichter  ift,  al3  ber  in  i^nen  jur  ^nfchauung  —  ober  nach 
bem  Verfahren  ber  Serf.  5ur  Slnmcnbung  —  gebrachte  Sofabelftoff 


Digitized  by  Google 


granjöftfcfjer  ©pradjunteTrict)t. 


405 


lebigltc^  ben  SorfteHungS*  unb  ©rfaljrungSfreifen,  ben  93erl)ältniffen  unb 
Umgebungen  ber  Sfcnbermelt  entnommen  ift.  5)a  ftd)  fo  ber  ßefeftoff  fefjr 
balb  um  einen  ®ebanfen  unb  ©egenftanb  fonjentrieren  fann,  begegnen 
mir  benn  aud)  fd)on  in  ber  18.  ßeftton  einem  Dialog,  bem  über  baä 
53ud)  fjin  oerftreut  nod)  13  anbere  folgen,  meiere  fid)  über  bie  Der^ie* 
benften  ftnbtidjen  ßebenägebiete  ((Schule,  ßanb,  SRetfe  :c.)  bemegen.  3n 
ber  40.  ßeftion  fte^t  ber  erfte  erjäfjlenbe  ©eridjt:  er  fjanbelt  üom  SBeir}* 
nadjtäbaume.  %fytn  folgen  nod)  ca.  11  anbere,  bie  fid)  allmäblicl)  ju 
mirflicfyen  (Erääfjlungen  —  bie  lefcte  ift  Les  pAches  —  fteigem.  Sttit 
ber  52.  ßeftion  fetu  bie  ©efdpreibung  bjm.  ©dulberung  ein,  ber  und) 
ca.  7  anbere  folgen.  Sßon  ber  70.  ßeftion  an  finb  aud)  bie  ©riefe, 
3  an  ßafjl,  pertreten.  %m  ©anjen  ftnb  e$  39  roirtiier)  jufammen^ängenbe 
©tücfe,  in  benen  natürlich  anfangs  nod)  baS  3«wa^tgemac^te  merfbar  ift, 
aber,  je  meiter  öormärtS  mir  fommen,  aud)  befto  mefjr  jurüdtrttt.  9Ref. 
mürbe  bie  ßeftüre  jum  #u£gang3punft  jeber  ßeftion  nehmen,  um  au§  ifjr 
$unäd)ft  ben  ßemftoff  (93ofabelreit)en),  fobann  ben  fict)rftoff  ju  geminnen; 
nad)bem  fo  für  3(uge  unb  £)(jr  grünblid)  oorgearbeitet  morben  ift,  fjat  bie 
Slufforberung  $ur  Imitation  unb  Sanierung  ber  SRufterfäfce  einen  <Sinn. 
2Bie  übrigens  bie  ßeftüre  felbft  eine  SJcaffe  Dergleichen  enthält,  fo  hätten 
fic  am  beften  aud)  felbft  biefer  entnommen  merben  f  ollen;  benn  nur  au3 
einer  SRöffe  gleichartiger  SSeifpiete  fann  ba3  ihnen  gemeinfame  Cnnjelne 
—  bie  Siegel  —  entnommen  merben.  3)ie  SJcufterfäfce  allein  reichen 
jur  5lbftrahterung  ber  Regeln,  beren  e§  in  bem  ganzen  Söudjc  feine  einzige 
giebt,  nidjt  au3.  3)arum  r)at  ben  phrases-modöles  bie  ßeftüre  OorauSju* 
gehen.  Stenn  biefe  ift  nad)  Umfang  unb  3n§alt,  Sorm  unb  SSermenb* 
barfeit  ber  ©lanjpunft  be3  ©ud)e3. 

SDie  84  ßeftionen  be8  2.  Xeileä  ftnb  im  ©roßen  unb  ®anjen  nad) 
bcmfelben  paue  angelegt,  mie  bie  be§  erften.  Sin  grammatifa^em  9tta* 
teriat  merben  jur  9lnfrf)auung  unb  Einübung  gebraut:  bie  TOufattoe  ber 
üerbunbenen  Sßerfonalpronomina,  chacun  unb  bie  $)emonftratiöpronomina 
mit  ci  unb  la  bi§  ßeft.  12;  in  ßeft.  13—23  remplir;  Seh.  25—28  bie 
$atiöe  ber  berb.  ^erfonalpron.;  ßeft.  30 — 32  bie  ^erfonalpron.  beim 
Smperatio;  ßeft.  33  f.  bie  Stellung  be§  9lbjeftto3;  ßeft.  35  f.  en  unb  y; 
ßeft.  38  ba3  unöerbunbene  ^erfonalpron.;  ßeft.  39  bie  umfdjrcibenbe 
Srage;  in  ben  ßeft.  40,  50—53  bie  Shragepronomina;  ßeft.  42 — 48 
vendre;  ßeft.  55 — 58  recevoir;  ßeft.  60  bie  ^nfinitibs^ßräpofitionen; 
ßeft.  61  f.  meitere  ßfl^cnbilbungen;  ßeft.  63 — 72  bie  föelattopronomina 
mit  ber  Umfdjreibung  burdj  c'est  etc.;  ßeft.  69 f.  bie  unregelmäßige  §e* 
mininbilbung  ber  Slbjeftiüe;  ßeft.  74  bie  unregelmäßige  Komparation; 
ßeft.  76  baä  partieipe  präsent;  ßeft.  78  f.  bie  regelmäßige  unb  unregel* 
mäßige  ©ilbung  unb  Äomparierung  beS  Slboerbä;  enblid)  ßeft.  80—83 
bie  $onjunftiobilbung.  9ceu  finb  bei  aßen  ßeftionen  bie  (Säfrfjen,  meiere 
benfelben  toorgebrueft  ftnb,  unb  roeldje  sunädjft  %ut  ^epetirion  beS  im 
1.  ieile  3)agemefenen  erforbern,  fer)r  balb  aber  aut^  in  biefe  Sftepetitionen 
ben  bereite  befjKinbelten  ße^rftoff  be8  2.  2eile8  hineintragen;  aua^  ba§ 
ift  neu,  baß  in  beseitigen  (20)  ßeftionen,  mo  bie  ßeftüre  nia^t  auS  einem 
jufammenf)ängenben  ©tücfe  befte^t,  angegeben  mirb,  mie  bie  größeren 
©a^ganjen  berfelben  oariiert  merben  fönnen:  Angaben,  meiere  fict)  5.  %. 


Digitized  by  Google 


406 


granjöfifäer  (Sprachunterricht. 


autt)  auf  bie  jufammenhängenben  fiefefrücfe  in  SBejug  auf  ®emi&,  9tu* 
meru§*  ober  Xempuäöeränberungen  erftreefen.  2>ie  (14)  Seftionen  jur 
SRepetition  enthalten  aufeer  ben  un$  fdrnn  befannten  SBerroanblungäauf* 
gaben  ^er  auch  noth  ieDe  ci"e  Einleitung  jur  ftonoerfation  über  93or* 
fommniffe  be3  gewöhnlichen  iiebenä  unb  über  gelefene  ©efdnchten.  9hir 
bie  De  midien  ©afcchen  gelten  nieift  nict)t  über  ben  9taum  unb  Umfang 
be§  1.  Xeile§  l)inau»:  fie  bleiben  meift  jufammenhangäloä,  ba  fie  eben 
nur  ber  formalen  Übung  ober  Söieberfjolung  bienen  f ollen.  Sin  jufammen* 
r)angenben  Sefeftürfen  bietet  ba§  53ucf)  9  Dialoge,  8  ©riefe  unb  33  ©r« 
jäfylungen.  ©in  Anfang  enthalt  8  ®ebicr)te  ju  einzelnen  Settionen 
(@.  95—100),  foroie  eine  Konjugationätabelle.  SSir  Reiben  öon  bem 
gefctjicft  aufgearbeiteten  unb  fauber  auSgeftatteten  Söuche  mit  bem  Söunfchc 
bag  ber  oerfprochene  3.  Xeil  (unregelmäßige  Serben)  feiner  Vorläufer 
roürbig  auffallen  möge. 

12.  Methode  Berlitz  pour  l'enseignement  des  langues  modernes.  Nouvelle 
edition,  revue  et  augmentee.  Partie  francaise.  Premier  livre.  Edition 
europeenne.    102  <S.   ©erlin,  1888,  Gronbad).   2,50  3R. 

Über  bie  Örunbgebanfen  ber  SEetfjobe  ©erlifc  bitten  mir  ba»  5U  bem 
oben  angezeigten  englifdjen  $enbant  be§  oorliegenben  33ud)e£  Angegebene 
5u  Dergleichen.  Auctj  bie  Au$fü(jrung  ift  im  ®rof$en  unb  (Standen  fyizt 
biefelbe  geblieben,  mie  in  bem  englifc^en  Xeile.  5m  Einzelnen  ergaben 
fiel)  natürlich  einige  notmenbige  Abweichungen:  fo  mujj  hier  5*  *8.  mehr 
mit  treibe  unb  SÜBanbtafel  optriert  werben,  alä  bort  —  roe^halb  fich 
benn  auch  Ia  craie  h*er  fäon  m  ^r  1-  ßeftton  finbet.  ^Dcr  oft  lautlich 
gar  nicht  roafjrnefjmbare  Unterfchieb  in  ben  gönnen  ber  Abjeftibc  unb 
^artijipien,  ber  f)ier,  unb  märe  e§  auch  nur  ftr  ^"8*»  eine  fo  große 
Stolle  fpielt,  mufj  eben  boch  auch  feinerfeitS  fixiert  roerben  (clair,  claire, 
clairs,  claires  —  alle,  allee,  alles,  allees  u.  ä.).  35a§  bcrlangt  fdjon 
bie  Stücfficht  auf  alle  bie  gätte.  roo  ber  aecord  bem  Oljrc  burch  ent« 
fprechenbe  lautliche  58eränberungen  balb  auffällt  (brun,  brune;  glacial, 
glaciaux  u.  a.),  balb  nicht  auffällt  (brans,  branes  im  Vergleich  &u  ihrem 
Singular;  glacial,  glaciale  u.  ä.)  ober  bollftänbig  burcr)gefüf)rt  erfcheint 
(bon  livre,  bonne  plnme,  bons  amis,  bonnes  amies);  ba$  oertangt  aber 
auch  bie  Üiücfficht  auf  bie  auch  nach  biefer  SKetfyobc  ju  betreibenbc  £ef* 
türe!  gern«  war  burch  ben  Gharafter  ber  franjöftfct)cn  glerion  bebingt 
eine  befonbere  föücfftchtnalmte  auf  bie  Verbalformen  mit  nous  unb  ils; 
begleichen  bie  Angabe  ber  üollftänbigen  Konjugation  beä  ^räfenf  — 
nur  tu  ift  nicht  berüeffichtigt  —  geroiffer  unregclmä|iger  Serben  mie 
aller,  venir,  mettre,  prendre,  ecrire,  ouvrir,  lire,  sortir,  pouvoir,  vouloir, 
recevoir,  dire,  envoyer,  voir,  sentir  unb  boire:  bcibeS  9rücf fixten,  bie  im 
©nglifchen  bei  ber  Einfachheit  feiner  $räfen3=$onjugation  megfielen,  m& 
halb  benn  bjer  biefe  ^räfentia  root)l  auch  gelernt  roerben  müffen!  SBelcfje 
©chtoierigfeiten  ein  auf  ©runb  ber  bireften  ober  inbireften  Anfdjauung 
angelegter  Unterricht  gerabe  im  granjöfifchen  bezüglich  ber  Konjugation 
macht,  mag  auch  Daran»  r)ert>orger)en,  baft  in  bem  ganzen  Vucrje  lein 
Imparfait  ober  Defini  oorfommt:  ber  ^Begriff  ber  Vergangenheit  rotrb 
allein  burch  ba3  passe  indeftni,  unb  jroar  für  ba§  reflerioe  Verb  recht 
flciulaut,  oermittelt.    An  fonftigen  Verbalformcn  tritt  nur  noch  W 


Digitized  by  Google 


gran$öfifcf)er  ©pratfjuntetrtdjt. 


407 


fache  futurum,  bcr  ^nftnitiö  unb  ba§  part.  prte.  auf.  $a$  Vuch  fchliefjt 
mit  einer  Sifte  über  bie  bezüglichen  Vcrbalformen  ber  in  bem  Vuche 
öorfommenben  Serben.  %m  Allgemeinen  fcfyeint  aud)  mit  biefem  Sef^ 
gange  —  ber  2.  Seil  beSfelben  lag  unS  noch  nuf)t  bor  —  ber  VeroeiS 
geliefert  511  fein,  bafj  eine  nur  auf  bie  Anfdjauung  bafierte  9ftethobe 
nicfyt  alle  fpracfjltchen  Verhältniffe  in  if>rcn  59ercict)  jictjen  fann,  unb 
jttjar  fcr)on  be^^alb  tuct)t,  meil  Viele  Oer bäte  Vejier)ungen  baburcf>  nid}t 
jum  genügenben  AuSbrucf  gebracht  unb  !lar  gelegt  roerben  fönnen. 

13.  XucottcrD,  unb  SWarbntr,  IB.,  Sehrgang  ber  franjüfifcrjen  Spradje  auf 
©runb  ber  Anfdjauung  unb  mit  befonberer  *crüdfia?tiguna  beS  münblitfjen 
unb  fd>riftlia)cn  freien  ©ebanfenauSbrudä  bearbeitet.  1  Zeil.  2.  öerb.  u. 
öerm.  Aufl.  Vm  u.  236  6.  Jranffurt  a.      1888, Sügel  (Abenbrotf)).  2,20  W. 

$iefe£  Vuch  mürbe  in  feiner  1.  Aufl.  einge^enb  befprochen  im  s^äb. 
SahreSber.  Vb.  39  ©.  527—531.  &  ift  für  bie  2.  Aufl.  junächft  ein 
ßuroachS  üon  34  ©eiten  ju  fonftatieren,  melier  im  2Befentlid)en  (24  ©.) 
auf  bie  beigäbe  eine§  beutfc^sfranjöfifc^en  atpr)abetifct)en  SBörteroerjeich5 
niffeS  jurücf^ufütjren  ift.  An  fonftigen  Veränberungen  ift  un£  namentlich 
eine  Verringerung  ober  beffere  Verteilung  beS  VofabelftoffeS  aufgefallen. 
3m  Übrigen  bemenbet  e$  bei  unferm  früheren  Urteil. 

14.  DufortcrD,  X.,  «.  SRarDncr,        3>aSfelbe.  ©chlüffel  für  bie  $anb  beS 

fieser«.    1.  Seil.   48  @.   1,20  3». 

15.  —       —  —       —    3>a«felbe.   2.  Zeit   104  ©.   2,40  9K. 

©eibe  frranffurt  a.  2R.,  1889,  3ügel. 

(5S  ift  ju  beachten,  ba§  biefe  ©d)lüffcl  nicht  bloß  bie  Überfefcungen 
ber  beutfdjen  ÜbungSfäfce  enthalten,  fonbern  auch  bie  Söfung  fonftiger  in 
bem  Sehrgange  enthaltener  Aufgaben,  roie  j.  93.  Veautroortung  oon  fragen, 
Silbung,  Verbollftänbigung  unb  Umformung  bon  ©äfcen,  gormenangaben 
u.  f.  ro.  2)a3,  worauf  eS  in  ber  Aufgabe  anfommt,  ift  auch  (»er  5-  & 
gefperrt  gebrueft. 

16.  fettet,  Seegang  ber  fraujöftfchen  (Sprache.  1.  Seil.  X  u.  104  5. 
SBien,  1888,  »ermann  u.  Altmann.   90  $f. 

tiefes  Such,  beffen  Verf.  nicht  ganj  fo  toeit  linfS  fteht,  als  man 
nach  bem  SDierroartfchen  Vortrage  (f.  0.  u.  4)  ertoarten  foßte,  verfallt  in 
4  b5m.  5  Abteilungen:  1.  Sautler)re  (©.  1 — '8),  2.  Übungsbuch  (©.  9 
bid  42),  3.  Sßräparationen  ju  ben  einjelnen  Hummern  be$  ÜbungSbucheS 
(43 — 68),  4.  Formenlehre  (©.  69—92),  5.  3ranjöfifch*beutfche«  alpha* 
betifcheS  SöörterbcrjeichniS  (©.  93—104). 

3n  ben  erften  5  ©tunben  follen  bie  (Schüler  mit  ben  franjöfifchen 
Sauten  befannt  gemacht  roerben.  ^ier^u  bietet  bie  1.  Abteilung  mehr 
als  auSreidjenben  ©toff.  ©ie  enthält  nach  Belehrungen  über  baS  ©prach* 
organ  unb  bie  ©ntftehung  ber  Saute  im  Allgemeinen  ba»  Vofalbreiecf, 
melcheS  burch  Tabellen  illuftriert  roirb,  bie  enthalten:  a)  ben  Saut  mit 
bcr  Angabe,  ob  gcfct)loffen  ober  offen,  b)  bie  ©d)riftjeichen  bafür,  c)  bie 
Angabe  ber  Cuantität,  d)  Sftufterroörter  mit  beutfd)er  Überfefcung.  3)a$s 
fetbe  Verfahren  ift  m.  m.  für  bie  $onfonanten  beobachtet  roorben.  3U 
ben  Vofalen  9Jr.  5  u.  6  möchten  mir  bemerfen,  bafj  roohl  ai  allein  baS 
gefchloffene  0  repräfentiert,  aber  bafj  nicht  ebenfo  baS  offene  e  burch  biefeS 
©chriftjeichen  allein  bargefteUt  roerben  barf.    SBollte  ber  Verf.  eS  nun 


Digitized  by  Google 


408 


granjöfifäer  ©pradjunterricrjt 


aber  einmal  fur.s  machen,  bann  hatte  ei  fiel)  j.  SB.  and)  bei  bem  geja^lof« 
fenen  e  für  ben  einen  fdjriftlidjen  &u8brucf  beäfelben  (e)  and)  nur  mit 
e  begnügen  muffen  unb  nidjt  auSbrürflidj  nod)  „bic  SÖerbalenbungen:  er, 
ez"  nennen  f  ollen.  3)a8  Sautjeid^en  ö  für  e  in  le  tc.  ift  nidjt  glücflid) 
gemäf)lt:  e3  hatte  bafür  menigfienä  eine  Heinere  Xgpe  al8  für  bie  anbern 
genommen  merben  müffen.  Sludj  in  ber  SBejeidmung  ber  Dotierung 
fetjeint  mir  mefjr,  al*  für  2)eutfd)e  ratfam,  getfjan  roorben  >u  fein  in 
SSörtern  tote  biere  (je),  piano  (ja),  Italien  (je),  confiance  (jä),  anion 
(jÖ).  Tie  Sautübungen  merben  and)  nod)  weiterhin  511  Anfang  jeber 
©tunbe  borgenommen.  3ttit  ber  6.  ©tunbe  fommt  ba£  erfte  Übung&ftüd 
an  bie  3*ett)c:  Sei  gefd)loffenen  ©üajern  lieft  ber  ßefjrer  ben  erften  ©afc 
langfam  unb  beutlid)  bor;  er  mirb  toon  ben  «Schülern  erft  einjeln,  bann 
im  dfjore  na^gefproc^en.  3ft  baS  gefdjefjen,  fo  werben  bie  SBüdjer  flC* 
öffnet:  2>er  Se^rer  giebt  bie  SBebeutung  ber  SBörter  an,  meiere  bon  ben 
©d)ülern  fofort  in  ba3  ©djulfjeft  eingetragen  mirb.  hierauf  roirb  ber 
©a&  überfefet;  bie  baju  nötigen  SBofabeln  merben  fofort  auSmcnbig  ge* 
lernt.  SSenn  ber  ©a&  nun  00m  Sefprer  nodj  einmal  borgelefen  unb  bon 
5 — 6  ©d)ülcrn  einzeln  mieberljolt  morben  ift,  merben  bie  33ücr)er  nrieber 
gefdjloffen,  unb  e§  mirb  ber  ©afc  bon  einigen  ©djülern  auSmenbig  ber* 
gefagt.  3>ft  fo  —  bi§  jum  auSmenbig  ^erfagen  —  ein  ©tue!  burd)ge* 
nommen,  fo  f  ollen  bie  Schüler  au§  jebem  einseinen  ©afce  bie  3c*tlüörter 
IjerauSfjeben  unb  in  ba3  §>eft  untereinanber  f^reiben  unb  ben  auf  latei* 
nifd)  unb  franjöfifdj  5U  gebenben  9?amen  be3  betr.  $empu»  (barunter? 
ober  barüber?)  gletdjfattä  eintragen,  ^n  ber  nädjften  ©tunbc  mirb  ba3 
ßefeftücf  unb  ba3  gelernte  XempuS  abgefragt.  9J?an  mufj  geftefjen,  baß 
ba§  $8erfaf)ren  im  ©anjen  etma§  umftänblid),  im  ©injetnen  fogar  be* 
benflid)  ift:  bem  (©afc)  ^rinjip  beS  93erf.  mürbe  e§  auf  jeben  Sali  beffer 
entfprectyen,  menn  ber  Selker  gleid)  felbft  bie  Überfefcung  gäbe  unb  bic 
Söebeutung  erfd)ticfjen  ließe:  e3  müfete  beim  fein,  ba§  3-  baburd),  bajj  er 
ben  Sefjrer  bie  99ebeutung  ber  SBörter  angeben  läfjt,  bie  $u§fprad)e  and) 
be£  einzelnen  SBorteä,  loägelöft  bon  ber  innerhalb  be£  ©afcganjen,  f>er* 
bortreten  laffen  mollte.  Slber  marum  läfjt  er  nidjt  gleid),  ba  bie  ^rä* 
paration  bod)  einmal  bottftänbig  beigegeben  ift,  biefe  auffd)lagen  unb  fagt 
ben  ©djülern  bic  SBörter  berfelben  entmeber  felbft  erft  roieber  bor  ober 
läfjt  e3  —  ma3  bie  $lufmerffamfeit  unb  Sreube  ber  ©djüler  ja  nur  er* 
^ö^en  mürbe  —  barauf  anfommen,  bafj  biefe  fie  gleich  richtig  ablefen? 
2Bie  bie  ©c^üler^efte  immer  etmaö  2ttifjlid)eS  ^aben,  fo  finb  fie  bei  einem 
fo  angelegten  93ud)e  überhaupt  unnötig:  miß  ber  93erf.  bie  ©djüler  ber* 
anlaffen,  ba§  if)nen  bnxd)  ben  5)rurf  al§  Söortbilb  entgegengetretene  Saut* 
bilb  nun  aud)  felber  burc^  bie  ©dfrift  ju  fif ieren,  fo  empfehlen  fic^  fd)on 
nac^  be§  Söcrf.  $rinjip  fu'erfür  bielme^r  ^Ibfc^riften  ber  be^anbelten  ©afcc 
(2)omeftifa)  ober,  mie  er  eS  auc^  (für  fpäter)  bedangt,  au§  bem  Äopfe 
ober  nad)  25iftat  ju  fertigenbe  32ieberfcl)riftcn  ber  auämenbig  gelernten 
©ä^e  (©t^olaftifa).  SB05U  ferner,  ba  ja  bie  gimnenleijre  beigegeben  ift, 
ba$  gleichfalls  ^eitraubenbe  unb  —  fdwn  mit  )H iuf ii di t  auf  bie  Dabei  \u 
erforbernbe  Überfio^tli^feit  —  bebenflio^e  (Eintragen  ber  SSerbalformen 
in  ein  befonbereS  §eft?  SSarum  fte  nidjt  gleic^  in  ber  Formenlehre  auf* 
fd)lagen  unb  naa)  biefer  lernen  laffen,  menn  boc^  nun  einmal  ber  fdjmie* 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  (Sprachunterricht. 


409 


rigcn  SBerbalflejion  eine  fnftematifdje  ©eljanblung  genribmet  merben  rnufc? 
2)afj  „ber  ©duller  auf  bicfe  Ert  fid)  gleidjfam  feine  ©rammatif  felbft 
fd)reibt",  ift  nad)  ber  Art,  mic  bie  betr.  Übung§(ßefe)ftüde  angelegt  finb, 
als  eine  reine  ^ttufton  5"  bezeichnen.    3>enn  ba  in  ben  ©äfcen  berfelben 
öon  je  big  elles  geroiffenfjaft  immer  eine  Sßerfon  nad)  ber  anbern  auf* 
tritt  (I.  Je  suis  ton  per«-.    Tu  es  mon  fils.    II  est  notre  fröre.  Elle 
est  notre  soenr.    Kons  sommes  fröres.    Vons  fites  soenrs.    Iis  sont 
cousins.    Elles  sont  cousines.),  fo  ift  it)m  burd)  biefen  SKec^anidmu^  bag 
^ßarabigma  fdwn  fij  unb  fertig  geliefert  —  er  brauet  eg  fid)  nidjt,  »nie 
$.93.  bei  Sßertfjeä,  erft  jufammenautragen;  unb  ba  er  aud)  bie  ßeitform 
nic^t  felber  ju  finben  brauet,  fonbern  ber  i'etjrer  ifmt  iljren  tarnen  an 
bie  £afel  |n  fdnreiben  Ijat,  fo  müfjte  id)  in  ber  Xt)at  nidjt,  mie  ber 
©d)üler  fid)  auf  biefe  2lrt  feine  ©rammatif  nod)  felber  fdnreiben  fönnte, 
menn  man  anberg  unter  f  abreiben  nod)  etmag  anbereg  oerftefjt  alg 
literas  facere  ober  atramentum  illinere  chartis.    2Bie  benft  fid)  übrigens 
ber  SBerf.  bag  Abfragen  beg  fo  befjanbelten  ©tüdeg  unb  ber  betr.  ßeit* 
form  in  ber  nädjften  ©tunbe?    ©oll  ber  Setjrer  einen  beutfdjen  ©a& 
geben,  ber  aber  bann  nur  einem  gelefcnen  fran&öfifdpn  entfpred)en  bürfte 
(f.  u.)  unb  ber  ©d)üler  biefen  bafür  einfefcen,  ober  follen  biefelben 
ober  är;nlict)  511  bilbenbe  ©äpe  auf  franjöfifd)  Pom  2et}rer  Por*  unb  Pom 
©djüler    mit   ber  beutfcfjen  Überfefcung   jurüdgegeben   werben,  ober 
foUen  aud)  einzelne  SBörter  b^m.  Söortformen  unb  einzelne  SBerbalformen 
allein  jur  Benennung  unb  Überfefcung  Porgclegt  roerben?  %m  Sntereffe 
einer  utrftf  rein  medjanifdjen  ©afceinpauferei  mirb  bod)  b  unb  c  alg  er= 
laubt  angenommen  merben  muffen?!  Über  bie  2ftöglid)feit  oon  b  fd>meigt 
ber  Söcrf.  oottftanbig;  über  c  aber  brüdt  er  fid)  auf  ©.  VI,  al.  1  fo 
toegmerfenb  .  aug,  bafj  eg  gerabeju  alg  oerboten  erfdjeinen  fönnte,  menn 
eg  nid)t  auf  ©.  V,  al.  3  ftillfdnoetgenb  für  auläffig  erflärt  morben  märe. 
5)enn  wenn  eg  ba  t)ci&t:  „hierauf  mirb  ber  ©a&  überfefct  unb  bie 
wenigen  SBofabeln,  aug  meldjen  berfclbe  befielt,  fofort  in  ber  ©d)ule 
augroenbig  gelernt",  fo  mirb  fid)  ja  mof)l  aud)  ber  ßefjrcr  barüber  Per* 
geroiffern  müffen,  ob  biefeg  mit  feiner  ©ebeutung  Pom  Sefjrer  aug  bem 
©afcjufammenfjange  loggelöfte  unb  oon  ben  ©djülern  alg  Söofabel  fofort 
in  ba»  Sd)ulf)eft  eingetragene  SSort  oon  biefen  aud)  mirflidj  augmenbig 
gelernt  morben  ift.    2)enn  aud)  ber  rabifalfte  Reformer  mirb  fict)  nid)t 
bon  bem  päbagogifd)cn  ©runbfafce  entbinben  bürfen,  bafj  er  bag,  mag  er 
einmal  juni  Semen  aufgegeben  Ijat,  junädjft  aud)  mieber  in  berfelben 
3orm  abfragt,  in  ber  eg  Pon  ifmt  jum  Sernen  aufgegeben  mürbe,  alfo 
in  unferem  ftatte:  bie  einzelne,  jufammen^anglofe  93ofabel.    2Bie  fann 
nun  ber  S3erf.  ©.  VI,  al.  1  fagen:  „3>a  in  ben  unterften  klaffen  bie 
gebä^tniämaBige  Aneignung  beg  ©prac^materiaig  bie  ftauptfadje  ift  unb 
bleibt,  fo  fjat  ber  ©c^ülcr  auf  biefer  ©tufe  jene  SBörter  unb  ^rafen 
fia)  anjueignen,  meiere  in  jeber  lebenben  ©prad)e  am  ^äufigften  Por* 
tommen;  bieg  gef(^iet)t  burc^  jufammen^ängenbe  ßefeftüde,  mel^e  in  ber 
oben  angegebeneu  2Beifc  etngc^enb  burd)genommen  merben,  oiel  beffer  alg 
buraj  21u3menbiglernen  unb  Abfragen  einzelner  jufammen^anglofer  So* 
fabeln,  für  meiere  ber  ©dnller  gar  fein  ^ntereffe  ^at"?  3«  biefem  ©a^e 
ift  an  fid)  unb  im  SBergleid)  mit  bem  oben  angeführten  minbeften§ 


Digitized  by  Google 


I 


410  granjöfifcfjer  ©pract)unterricf)t. 

Einiges  unflar:  benn  entmeber  r)eifet  „gebüchtniSmäfcige  Aneignung  toon 
SSörtern"  foöict  mie  „SluSmenbiglernen  r>on  einzelnen  Sofabein"  —  unb 
bann  berftef)t  man  3unächft  bic  3lntitr)efe  beS  2.  ©afteS  nid)t;  ober  e$ 
heifjt  nid)t  baSfelbe  —  unb  bann  öerfter)t  man  audj  baS  SerhättniS  beS 
2.  jum  1.  ©afte  nidu",  roo  baS  9luSmenbiglernen  oon  Sofnbeln  oerlangt 
mirb.    Cber  meint  ber  Serf.,  bajj  buret)  baS  ÄuSmenbiglernen  ber  Säfte 
baS  2luSmenbiglernen  ber  in  Unten  enthaltenen  Sofabein  überflüffig  ge* 
macr)t  roerbe?  3)aS  ift  1.  fct)on  beSt)alb  unmöglich,  metl  nad)  feinen  Se* 
ftimmungen  über  bie  3)iftate  nicr)t  alle  ©äfte  auSmenbig  gelernt  &u 
roerben  brausen,  unb  2.  aud)  beSf>alb,  meil  er  ja  auSbrütfl  id)  ba»  SluS* 
roenbiglernen  ber  in  einem  ©afte  borgefommeneu  unb  in  baS  ©djulheft 
eingetragenen  „SBörter"  al«  „Sofabein*'  tjerlangt.    ES  märe  aud)  nufy 
ratfam;  benn  bafe  bie  Sofabel  in  einem  (Safte  fdmn  toorgefommen  ift, 
foll  nur  1.  tt)re  erfte  Aneignung  erleichtern,  nicr)t  umgeben,  unb  2.  im 
SerluftfaHe  it)re  SBiebcrauffinbung  ermöglichen,    ©ottte  bie  Sofabel  nietjt 
audj  apart  gelernt  merben,  fo  mürbe  ber  ©duller  für  jebeö  9Hal,  wo  er 
berfelben  bebürfte,  ficr)  erft  auf  ben  betr.  ©aft  unb  ir)ren  3ufantmenhang 
in  bemfelben  befinnen  müffen,  um  fte  auS  bemfelben  herauSr)eben  unb 
in  ben  3"fantmenhang  eineS  anbem  ©afteS  (ineinbringen  5U  Wnncn: 
baS  mürbe  ein  Umroeg  fein,  ju  bem  ihm  meber  bie  (Schule  noch  ba$  ge* 
möhntiche  Seben  bie  genügenbe  3eit  tÄfet.    ©elbft  8?lingharbt  fagt: 
„$aS  ©ebächtniS  mufj  rafch  baS  ©eforberte  leiften;  auf  9cad)benfen 
habe  ich  "«fy  Su  roarten."    Unfer  Serf.  oermcchfelt  fuer  offenbar  bie 
^crtheSfdje  „Erfaffung"  eineS  SBorteS  mit  beffen  „Ermerbung",  ba§ 
„erfte  Entgegentreten-  eines  folgen  mit  beffen  „Aneignung",  bie  „Sor* 
ftetlung"  Don  ber  ©ad)e  mit  bem  „Herfen"  berfelben,  ben  „SluSgangS* 
punft  beim  Sofabellernen"  mit  ber  „Erlernung  ber  Sofaäeln".  (3ur 
föef.  I  u.  II.)    2BaS  nun  bie  SofabelauSroaht  felbft  anlangt,  fo  ift  biefelbe 
im  ©rofjen  unb  ©anjen  ju  billigen,  ebenfo  mie  ber  Sefeftoff,  an  meinem 
bie  ju  memorierenben  Sofabetn  mie  an  einem  gaben  aufzureihen  finb 
(Gerthes),  ein  f oIct)er  ift,  mie  er  ficr)  im  atigemeinen  ber  unmittelbaren 
Slnfdjauung  (^ertheS)  eineS  10  —  12  jährigen  Knaben  barbieten  mag. 
©eine  Orbnung  ift  folgenbe:  Familie,  §auS,  3irnmer,  Schule,  SRöbcl, 
©tabt,  Körperteile,  färben,  Keffer,  $ferb,  Ütofe,  Cbft,  XageSjciten,  Slei* 
bung,  $)orf,  gelb,  Slume,  Eifen,  franbarbeiter,  Sud),  3eic^nen,  SBalb, 
SJiahljeit,  Unterricht,  Sögel,  ^ahreSeinteitung,  Söme;  bajmifchen:  4  gabeln, 
einige  ©crutberungen  üon  artigen  unb  unartigen  Kinbern,  2  gefct)icr)tlichc 
©tüde,  3  Dialoge,  2  ©riefe  nnb  1  ©ebichtchen.    9J?ancr)e  babei  t>or* 
fommenbe  Sofabein  erinnern  freilich  m.  m.  an  bie  „reblette"  öon  ®ütm: 
troftbem  fie  $inge  auS  ber  Umgebung  unb  bem  täglichen  Seben  benennen, 
halten  mir  einige  ber  hier  oorfommenben  Sofa  bei  n  für  unnüften  Sallaft, 
menn  fie  nicht  immer  unb  immer  mieber  in  ber  franjöfifchen  unb  auch 
in  anbem  ©tunben  in  Erinnerung  gebracht  merben;  benn  fonft  finb  fie, 
bis  man  fie  fpäter  üiefteicr)t  einmal  im  praftifct)en  Seben  braucht,  längft 
mieber  öergeffen!  Stafjin  gehören  namentlich  einige  ^flanjennamen  unb 
ted)nifche  3luSbrütfe  bei  2Berf$eugen  unb  Sefd)äftigungen.    25er  Serf.  ift 
jroar  ber  9fnfid)t,  baß  man,  bcoor  man  ben  ©chülern  t»on  ben  ©itten 
ber  alten  ftgtyptet  :c.  ju  erjählen  anfängt,  fage,  mie  bie  ^inge,  bie  un^ 


Digitized  by  Google 


granjöfifcher  ©prad) Unterricht. 


411 


umgeben,  tote  bie  ©rfcheinungen  be3  täglichen  Sebent  ^ei^en,  unb  er  ^at 
für  ben  crften  (mutterfprachlichen)  Unterricht  bantit  gemifj  ganj  red)t; 
wenn  man  inbeffen  bebenft,  bafe  e§  fidt>  hier  um  10 — 12  jährige  Knaben 
hanbeln  fott,  bie  ötelleidjt  burd)  ben  Satein*  ober  erften  <^efdt)ic^t§*,  ©eo* 
graphie*  jc.  Unterricht  fchon  etmaS  mehr  aU  bie  nädjfte  Umgebung  unb 
bie  Grfcheinungen  be§  täglichen  SebenS  fennen  gelernt  ha&en,  fo  mürbe 
ein  roenig  mehr  $bmech$lung  im  Seieftoff,  al$  burch  „Charlemagne"  unb 
„Les  moeurs  primitives  des  Romains"  ju  fd)affen  berfucf)t  morben  ift, 
ftcherlich  nichts  gefcr)abet  haben.    2)enn  abgefeilt  babon,  bafj  e&  für  unfre 
nächften  Qxotdz  im  frembfprachlichen  Schulunterricht  gar  nicht  nötig  ift, 
bafj  ber  ©duller  feine  ganje  Umgebung  auf  franjöfifd)  ju  benennen  unb 
über  fie  franjöfifch  ju  fonoerfieren  miffe,  felbft  menn  ba$  Sranjöfifchc 
bie  erfte  frembe  Unterrichtäfprache  mürbe,  fo  fyit  gerabe  biefeS  leicht  er* 
regte  «fiter:   „Variatio  delectat«  ju  feinem  ©ahlfprucf)  erforen,  nach 
welchem  e§  nicht  immer  blofj  mieber  baSfelbe  bon  feiner  nächften  Um* 
gebung  unb  bem  täglichen  Seben  hören  möchte,  morin  eä  felber  lebt  unb 
mobon  e3  fchon  fobiel  im  (Elementarunterricht  gehört  tjat.    (gerabe  bie 
Stücfficht  auf  „ba§  ^utereffe  am  3"haIt"  fottte  eine  folchc  (Jtnfeittgfeit 
be§  ^nhattö  berbieten.    2Ba3  nun  ben  Sefeftoff  im  Ginjelnen  anlangt,  fo 
jerfatten  beffen  84  Hummern  füglich  ieoe  in  2  Xeile:  bie  ßefeftücfe  unb 
bie  ßefefäfce.    3"  teureren  gehören  auch  bie  nach  ungefähr  immer  brei 
SJcummern  fich  einftellenben  Devoirs,  b.  h-  franjöfifcr)e  ^ragefäfce,  beren 
franjöfifche  SBeantmortung  ben  ©chülern  als  §au3arbeit  jufättt.  3)ie 
ßefefäfce  bermitteln  in  ber  oben  angegebenen  unb  burch  ein  SJcufter  ittu* 
ftrierten  SBeife  bie  grammattfehen  formen  im  ©oftem  ganj  unb  ben 
nötigen  SBofabelftoff  ju  einem  grofeen  Xeil.    55 ie  ßefeftücfe  enthalten  auch 
grammatifche  formen,  bie  im  (Softem  noch  nicht  borfamen,  pnächft  alfo 
als  öofabeln  ju  lenien  finb  unb  fpäter  als  ^nbuftionSmaterial  für  ben 
betr.  grammatifchen  ^affuS  benufct  merben  fönnen.    SSon  ber  9. — 29.  <3. 
ober  1. — 57.  9er.  merben  behanbelt  fämtliche  formen  bon  avoir  unb  Gtre 
in  allen  4  SKebemeifen,  baS  9cotmenbigfte  über  (SafuS,  ©enuS  unb  9iu* 
meruS  bon  ©ubftantib  unb  Slbjcftib,  baS  ^nterrogatib*  unb  ^offeffibpro* 
nomen,  ben  XeilungSartifet,  einige  Ißräpofitionen  unb  baS  35emonftratib* 
Pronomen.    $on  ber  30. — 42.  <S.  ober  58. — 84.  9?r.  merben  behanbelt 
fämtliche  5°rnum  ber  1.  Konjugation  unb  baS  9?otmenbigfte  über  baS 
^Serfonatpronomen,  Slbberb,  9ielatibpronomen,  3flhtroort,  fott)ie  einige  $on* 
junftionen  unb  inbefiniten  Pronomina,    Slbgefehen  bon  ber  für  avoir  unb 
etre  befonberS  auffälligen  mechanifchen  Reihenfolge,  bie  menigftenS  aU* 
mählich  ober  für  bie  auf  bie  affirmattbe  folgenben  Otcbemeifen  eine  freiere 
hätte  fein  fönnen,  fyaben  mir  unS  über  btefeS  ^rinjip,  auch  fämtliche 
formen  gleich  in  bollftänbigen  Säften  jur  Stnfchauung  5U  bringen, 
nur  tobenb  aussprechen,  ebenfo  mie  über  bie  9lrt,  in  melier  bie  be* 
jüglichen  ßefeftücfe  ju  bem  borauSgcgangenen  gormenmaterial  in  23e* 
jiehung  gefegt  merben.    9Jur  burch  bie  Sßerbinbung  bon  ßefefäfcen  unb 
ßcfeftücfen  mirb  eine  SBermittelung  jroifchen  ber  alten  unb  fogenannten 
neuen  S0Jett)obc  fjergeftetlt  merben:  ich  fage  „fog.  neuen";  benn  mer 
©chulj'  Tirocinium  fennt,  ber  meifj,  bafc  bort  ba»  ^rinjip  ber  formalen 
Öefefä^e  noch  boüftänbig  burchgeführt  mar,  mährenb,  jum  Unterfchiebe  bon 


Digitized  by  Google 


412 


4 

granjöfifäer  (Spra^unterric^t 


hier,  ber  zufammenhängenbe  Sefeftoff  fid)  auch  jufaimnenfjäitgenb  am 
©djtuffe  be3  93ucf)eä  befanb.  9htr  in  folcher  Serbinbung  fann  erreich 
roerben,  ioa3  ber  SScrf.  crftrebt:  „SluS  ber  Senüre,  au§  bct  fremben 
Spraye  felbft  hat  ber  Stüter  bic  Saute,  bie  SBorte,  bie  Orthographie, 
bie  f^oxmtnUf)xc,  bie  SSortfolge,  ben  ©afcbau  ju  erlernen." 

17.  SWancjolo,  Dr.  unb  (Softe,  Dr.  2ef)rbud)  ber  franzöftfcljen  Sprache. 
1.  Xeil:  Öefe*  unböefjrbuo)  für  bie  untere  Stufe.  $(u3gabe  B:  fjfür  tjöfcre 
Xöa^terfdjulen.   Vffl  u.  204  ©.   »erlin,  1889,  Springer.    1,40  SR. 

Sin  Sßenbant  ju  foem  früher  üon  un£  angezeigten  „Öefe*  unb  Sehr* 
buch"  berfelben  Sßerf.,  roelche£  für  bie  untere  ©rufe  Ijöfjerer  ßeljranftalten 
fd)led^tTt>eg  beftimmt  mar.  $)a  immerhin  eine  ziemlich  grofee  9lr>nltc^fett 
Zroifchen  beiben  «hingaben  befteht,  fo  oertoeifen  mir,  roie  fie  felber  auf 
Sluagabe  A,  fo  auf  unfre  ausführliche  ©efprecfmng  berfelben  im  ^äb. 
^ahreSber.  93b.  38  ©.  448—454.  Von  ber  Annahme  au3,  bafj  8*  bi§ 
9  jährige  9ftäbd)en  baä  gianjöfifa^e  ju  lernen  beginnen,  haben  bie  SÖerf. 
oon  ben  Anecdotes  ber  SluSgabe  A  nur  5  beibehalten  unb  9  anbere  bem 
betreffenben  9Uter  angeblich  entfprechenberc  (meift  naa)  Scf)mib)  eingefefct; 
in  ben  Contes  ftcl)t  anftatt  SBrafmta  unb  9tolanb  „SRotfäppchen"  nach 
^errault,  begleichen  fteljt  in  ben  Biographies  Jeanne  d'Arc  anftatt  Bayard, 
Turenne  unb  Lavoisier,  in  Histoire  roirb  ber  Xob  ber  Sttaria  intonierte  üon 
galcoj  erjählt,  unb  alä  9?ooelle  ift  gegeben:  Les  cinquante  francs  de 
mon  pere  par  Mme  Colomb.  Sßon  ben  Poesies  finb  fieben  beibehalten 
unb  breizefm  anbere  hinzugefügt :  im  (Sanken  zet)n  ©eiten  Xeyt  toeniger. 
©ang,  %nf)a\t  unb  2)arftettung  ber  (Stementargrammatif  ftnb  faft  genau 
bicfelben  geblieben.  Sie  ber  fieftüre  entlehnten  »eifpiele  unb  28orrreihen 
finb  natürlich  bem  fiefeftoff  entfpreajenb  abgeänbert.  2>a3felbe  ift  in  bem 
bezeichneten  Umfang  für  bie  ©eifpicle  be8  ÜbungSbucheS  ber  %aü,  in 
»elchem  ba§  ben  einzelnen  grammatifchen  Kapiteln  3ugehörige  mehr  zu* 
fammengezogen  unb  weniger  jcrtrcnfelt  erfcheint,  als  in  ber  ftuägabe  A. 
3)er  geringeren  Stetige  fiefeftoff  entfpricht  natürlich  anch  eine  quantitatiüe 
Verringerung  be§  ÜbungSftoffeS.  dagegen  roeifen  bie  SBörterrjerzeidmiffe 
einen  Reinen  3utoach3  auf.  $)ie  S3erf.  benfen  fid)  ben  ©toff  auf  4  ^ar)re 
Oerteilt,  unb  $max  1.  Söhr:  Anecdotes  (Seile  üon  avoir,  etre  unb  ber 
1.  Konjug.  mit  bem  SRottoenbigften  au8  ber  Stefion  (unb  SKotton)  bcr 
Nomina  unb  einiger  Pronomina);  2.  %afyt:  Contes  et  Causeries,  9teft 
Oon  avoir,  etre  unb  ber  1.  $onjug.,  intrattfttiüeS,  paffioeö  unb  reflejiöcS 
SSerb,  Komparation,  Drthographifcf)e3  unb  SautlicheS  zur  1.  Konjug.,  3at)ten, 
aller  unb  envoyer,  2.  Äonjug.;  3.  %a§x:  Biographies  (4.  Konjug.,  ®on* 
iunftio,  unregelmäßige  auf  re  unb  ir);  4.  %af)x:  2>ie  2.  §alfte  be§  $rofa* 
SefeftoffeS  (3.  $onjug.,  bie  übrigen  unregelmäßigen  auf  re);  bie  auf  oir, 
unb  bie  Sehre  bom  Pronomen.  $ie  ©ebichte  fotten  auf  bie  4  t$af)xt 
entfprechenb  oerteilt  merben.  —  Unfre  Sebenfen  gegen  bie  SKethobc  ber 
SBerf.  höben'  biefer  oeränberten  $(u3gabe  gegenüber  nicht  ab*  fonbern  eher 
noch  zugenommen,  unb  nicht  am  toenigften  be§hßib,  roeit  baS  oorliegcnbe 
93ua)  ein  ©efchlccht  unb  Hilter  im  5luge  fyat,  roelcheS  für  ba§,  toa&  bie 
S3erf.  unter  Snbuftion  öerftehen,  unb  für  bie  9lrt,  mie  fte  h^^nach  ben 
Unterricht  inbuftio  behanbeln  rootlen,  erft  recht  nicht  tauglich  unb  reif  ift. 
$ic  93ehanblung  beS  SefeftücfeS  fott  ganz  biefelbe  fein,  toie  fie  a.  a.  Ö. 


Digitized  by  Google 


gtanäöftfdjer  Sprachunterricht. 


413 


<S.  451  nach  bem  SBonoorte  mörtlid)  jitiert  ift;  auch  bezüglich  ber  Übungen  ift 
hier  baSfelbe  mieber^olt,  roaS  a.  a.  D.  ©.  449  auS  bem  23ortt>orte  beS  ©ucheS 
unb  ber  Übungen  abgebrueft  ift.    9hm  giebt  bie  erfte  Slnefbote,  bie  in 
2  9himmern  jerlegt  ift,  folgenbeS:  (1)  Frederic  le  Grand  et  le  meunier 
de  Sans-Souci.    F.  Je  voudrais  avoir  ton  moulin.    Que  veux-tn  que  je 
t'  en  donne?"  —  M.  „Rien  du  tout,  Sire;  il  n'  est  pas  ä  vendre." 
(2).  F.  „Sais-tu  que  je  suis  le  roi  et  que  je  pourrais  le  prendre  sans 
payer?"  —  M.  „Oui,  Sire,  si  nous  n'  avions  pas  des  juges  ä  Berlin." 
5)aju  bieten  bie  S3erf.  im  ÜbungSbud)e  u.  a.  folgenbe  <Säfce:  (2)  2$  will. 
(4)  $5u  toeifet  nichts.    (5)  2Bir  hatten  nichts.    (7)  griebrid)  ift  ein  grofjer 
ßönig.    (8)  SCRöc^tcft  Du  nicht  bie  2Tiüt)lc  haben?    (9)  2Bir  t)attcn  nid)tS 
ju  bejahen.    (10)  Sd)  möchte  bie  ÜT2ür)lc  nicht  oerfaufen."    SEBic  lann 
man  8 — 9  jährige  SKäbctjen  auS  jener  ®efd)ichte  baS  atleS  geminnen  unb 
beholten  laffen  wollen,  oon  ber  Übung  bamit  noch  gar  nicht  ju  reben? 
©olchc  unbegrünbete  unb  ungerechtfertigte  3umutungen  hat  woht  fetbft 
bie  „$onatuS*2JcanierM  unb  „örammatiften^ethobe"   in  itjrer  haften 
5ötüte  nicht  an  ben  f inblichen  »erftanb  ju  fteüen  gemagt!  ©inb  baS  toirflich 
„auSfchltefjtich  formen  unb  93erbinbungcn,  melct)e  in  bem  entfprechenben 
franaöfifchen  @tücf  oorfommen?"  SBeldje  langen,  lehrhaften  Slbfchroeifungen 
üon  bem  fiefeftoffe,  ber  boct)  bie  §auptfacf)c  fein  fotlte,  fefct  baS  oorauS, 
um  ju  einem  erften  Xeyte  üon  41/,  Beilen  fdjon  bcrglcichen  ju  oerlangen! 
Seifet  baS  ben  Sejeftoff  „inbuftiü  behanbeln?"    Gteiotfe  nicht!  Unb  boch 
mufr  eS  roohl  fo  fein,  benn  „bie  ©rammatif  braucht  ber  ©cf)üler  öor  9h.  21 
nia)t  auf  Justogen."    SIber  mir  haben  auch  nicht  finben  fönnen,  bafj  bis 
9h.  21  bejto.  Oon  9h.  21  an  ,,genügenbeSgrammatifcheS9#aterial  getoonnen 
ioorben  fei,  um  in  bie  ftoftematifche  Sefjanblung  ber  grammatifchen  (Sr* 
jeheinungen  einjutreten"  refp.  „bafj  auch  oon  9h.  21  an  allemal  bereits 
eine  folche  $lnjahl  öon  ©etfptelen  auS  ber  Seftüre  gemonnen"  roorben 
jet,  bafj  eine  „tnpifche  ©rfcheinung  ber  ©rammatif  (nunmehr)  behanbelt" 
»erben  !önnte.    9h.  21  trögt  al«  Überschrift:  ^räfcnS  oon  avoir  unb 
etre  (in  ben  4  WuSfa geformen).    3u  avoir  ift  aber  noch  nicht  borgefommen: 
nous  avons,  vous  avez,  ils  ont  —  finb  baS  feine  tnpijchen  (Srfcheinungen? 
3u  etre  ift  noch  nicht  oorgefommen:  tn  es  unb  nous  sommes!  SBon  %xaQt* 
formen  ift  bis  baljin  allein  bageroefen:  as-tu,  oon  oerneinenben  gönnen: 
n'  a  aueune,  n'  avez  pas  su,  n'  est  pas,  oon  fragenb^oerneinenben:  ne 
sont-ils  pas?  Xrofcbem  tt)irb  5.  53.  im  12.  <Safce  oerlangt:  „§at  er  nicht 
einen  Xfjaler  gefunben?"    SBir  muffen  alfo,  roaS  mir  „auS  ber  fieftürc" 
nicht  gemonnen  haben,  „auS  ber  ©rammatif  lernen."    25a  ftefjt  nun  baS 
^JröfenS  biefer  £ilf*ücrbcn  im  §  7  unb  8  in  ber  affirmatiben  gorm 
ganj,  in  §  14.  (üerneinenbe  %oxm  beS  SöerbS)  nur  mit  Je  n'  ai  pas. 
[II  n'  a  pas  ete.    Iis  ne  se  sont  pas  couches],  in  §  15  (fragenbe  gorm 
beS  SßerbS)  nur  mit:  Ai-je?  A-t-ii?  [Avez-vous  ete?  EP  est-il  couche?], 
in  §  16  (fragenb^üerneinenbe  Sonn)  nur  mit:  [Ne  vons  etes-vous  pas 
couche?  N'  a-t-elle  pas  ete  prise?].  (SS  läfet  unS  nun  alfo  auch  oic 
©rammatif  im  Stich:  benn  auS  bem  menigen,  toaS  fie  bietet,  —  bie 
eingeflammcrten  formen  fönnten  ja  nur  gemaltfam  unb  toieber  gegen 
alle  Snbuttion  herbeigejogen  werben!  —  mufc  baS  nun  jum  jmeiten  9Kal 
Sermifjte  toieber  unter  Anleitung  beS  SehrerS  —  inbujiert,  nein,  fagen 


Digitized  by  Google 


414 


granaöftfdjer  ©pta(f)unterri<f)t 


mir  lieber  gleich  Dom  Se^rer  gegeben  roerben.  (5§  trifft  alfo  auch  §ier 
ju,  maS  tuir  a.  a.  O.  6.  453  f.  bemerften.  gerner:  SKeinen  bie  93erf. 
bei  ifjren  SSorjc^riftcn  über  bie  anfangt  roortroeife  ©efjanblung  ber  Sefe* 
ftürfe  roirftic^,  bafj  fie  noch  mit  jufammenhängenben  Sefeftücfen  beginnen? 
Unb  mie  lange  merben  bte  f leinen  ÜKäbd^en  mohl  brauchen,  bte  fie  bie 
jeilenlangen  ©äfce  „f£ie§cnb  unb  mit  franjöfifdjem  Xonfaß"  herfagen, 
gefd)meige  lefen  fönnen!  Sttan  fodte  fich  bod)  junächft  an  ber  richtigen 
lautlichen  SReprobuftion  beä  Sßorgefprocheuen  begnügen  laffen  unb,  roenn 
man  aurfi  jene»  fct)on  mit  tfnm  null,  bie  jufammenr)ängenben  ©tücfe  in 
Heinere  ©ajjganjc  jerlegen !  3um  ©<hluffe  noct)  bie  SBemerfung,  bafj  mir 
baS  a.  a.  D.  ©.  452  über  ^ßräparation^ft  unb  9ßräparationSmamer  ®e* 
fagte  foroeit  oerfefjärfen,  baß  mir  biefe  Art  fcf)riftlicher  Sßräparatton  mit 
8 — 9  jährigen  Sftabdjen  für  unmöglich,  meil  für  unnatürlich  t)aUen:  3)ie 
Reform  läjjt  eben  bie  Überbürbung  nnb  üRet)rbelaftung,  bie  fie  auf  ber 
einen  ©eite  lahm  legen  mitt,  auf  ber  anbern  mit  botlen  ©egeln  mieber 
il)ren  (Sinjug  galten. 

18.  ©tto,  Dr.  ($.,  kleine  franjöftfd)c  Spradjlefjre,  befonberS  für  (SIementarHaffcn 
t>on  SReaU  unb  2öd)terfcf>ulen,  foroie  für  erweiterte  $olf£=,  $ortbilbung3=  u. 
£>anbel8fchulen.  5.  Slufl.,  neu  bearbeitet  üon  §.  9iunge.  Vm  u.  196  ©. 
Jpcibelberg,  1888,  3.  6>roo3.    1,60  9R. 

23ergl.  jur  4.  ^tufC.  unfre  $8efprecr)ung  berfelben  im  $äb.  3at)re3ber. 
93b.  29.  ©.  635  f.  Sie  5.  hat  junächft  in  bem  Kapitel  über  bie  AuS* 
fpradje,  namentlich  über  bie  Äonfonanten,  SRafen*  unb  ©djleiflaute,  fomie 
über  bie  SBinbung,  eine  (Srroeiterung  erfahren ;  f obann  ift  in  ber  formen* 
let)re  bei  ber  Lotion  unb  Stellung  ber  Abjeftiüe,  fomie  bei  ber  Ableitung 
ber  93erbalformen  mancherlei  umgeänbert  morben;  enblicf)  finb  bie  83e* 
nterfungen  jum  richtigen  (Gebrauch  bon  ^mparfait  u«b  $6fini  erweitert, 
unb  bei  ben  unregelmäßigen  ^eitmörtern  3ufäfce  gemacht  morben.  ©anj 
neu  ift  ein  Nachtrag  über  baä  ^cfc^lcc^t  ber  £auptmörter.  ^m  ®anjen 
ftellt  ficr)  baS  SBucf)  in  feiner  beränberten  Auflage  auch  als  ein  ber* 
befferteS  bar. 

19.  Partner,  $h-,  »orftufe  für  ba§  Glementarbucb  ber  franj.  Sprache.  2.  Aufl. 
32  3.   tarlSrufc,  1888,  »telefelb.   30  $f. 

©timmt  faft  »örtlich  mit  ber  bon  unS  im  <ßäb.  3ahrc&ber.  ©b.  37 
befproetjenen  1.  SufL«  mo  auch  baS  (Jlcmentarbuch  auf  ©.  432 — 435  eine 
einge^enbe  SBefprecfjung  erfuhr,  überein. 

20.  ^larttttr,  $fj.,  Seegang  ber  franj.  Sprache  für  ftnafetf  u.  SWäbajenfchulen. 
2.  Seil.   Vm  u.  396  <3.   Äarlärufc,  1888,  ötetefelb.   3,50  2». 

$er  L  Xeil  mürbe  bon  un3  im  oorigeu  Jahrgang  ®-  512  f.  be* 
fprochen.  Der  borltegenbe  2.  Seil  jerfattt  in  5  bejm.  7  Abteilungen: 
I.  bie  Formenlehre  (©.54);  2.  bie  ©bntar.  (©.96);  3.  bie  $h™feologie 
(©.119);  4.  baSSefebuch  (©.262);  5.  baS  Übungsbuch  (©.351);  6.  ba* 
franjöfifch=beutfche  SBörterberjeichniS  (©.  378);  7.  ba§  beutfch*franäöfifche 
(©.  396);  beibe  alp^abetifch  georbnet.  2)ie  Formenlehre  ift  im  Allgemeinen 
ber  im  1.  Xcil  öorgetragenen  gleich  gehalten:  ^in^ugetommen  ftnb  bie 
SHegeln  über  ba§  ©efchlecht  ber  ©ubftantioe  unb  bie  unfleftierbaren  Siebe* 
teile,  meggefallen  ift  bie  Überficht  über  bie  gormenbilbung  beS  JBerbä. 


Digitized  by  Google 


granjöjtfcfjer  ©praefrunterndfl»^.  —  415 

£ie  ©ipttag  fteüt  junächft  bie  Gebote  DeS  ^o^eitbigctJ  j^.jbd^erbote 
beä  Überflüfftgen  auf.  (Sobann  be^anbctt  fte  tyiS  Sütfftaritib  äfe  ^ibjclt, 
Dbicft,  »Ippofition,  ^räbifat,  abberbiale  »cftimmuT^n^iw^taiiingSrinne; 
hierauf  ba8  Söcrb  nach  feinen  Birten,  Seiten  unb  3J!o5en;"bie  3citfoIgc, 
Den  proportionalen  unb  reinen  ^nfinitiö,  bic  $artijipien,  fchliefjlicf)  beibe 
Scominalformen  al$  Vertreter  Don  Lebenfäjjen.  3)en  Scrjlufj  bilDet  bie 
2el)re  Dom  Slrtifcl,  Pronomen,  ^bjeftio,  Numerale,  Slbüerb  unb  ton  ben 
^räpofitionen.  Slud)  bie  ^ß^rafeologie  fd)lägt  benfelben  ©ang  ein.  §ier 
ift  mit  Lecfjt  manche^  aufgenommen,  toa$  man  fonft  in  Der  Formenlehre 
ober  (Stmtar.  ju  fudjen  gewöhnt  ift,  n>a$  aber  bort  nur  bie  Überfielt  über 
baö  eigentlich  grammatische  SDiaterial  erfdmjert.  N2llfo:  bie  Pluralia  tantumic, 
(Sdjeibef ormen ,  ^omomjmen,  befonbere  2)iotion»formen,  en  unb  y,  bie 
(Stunbcujählung,  ber  Gebrauch  ber  ^offeffioa,  ber  geroiffer  ungleichförmiger 
Jöerba  (faire  etc.),  bie  abroeidjenb  (oom  $>eutfchen)  tranfitiüen,  bie  mit 
Derfcr)icbenem  Gebrauch  unb  oerfchiebener  Sebeutung,  bic  mit  üerfdne* 
benen  unb  jtoeierlei  Cbjeften,  bie  abroeictyenb  reflejioen  unb  perfön* 
liehen  bejio.  umgefeljrt,  bie  ber  Umfchreibung  bienenben  93erben.  2)ann 
folgen  Lebensarten  mit  bem  beftimmteu  Slrtifel  unb  folctye  mit  artifel* 
lofem  Subftantio.  5)en  (Sd)lufj  bilbeu  nach  Kategorien  georbnetc  iHebenS* 
arten  mit  ben  N}$räpofitioncn  ä,  dans  unb  en,  de,  par,  pour,  sur,  etc. 
%ü)\  jmei  drittel  bc£  Söudjeä  werben  Oon  ben  Sefe*  unb  Übungsftücfen 
eingenommen.  (Sie  fotlen  ber  33cranfcf)aulid)ung  bejnj.  (Einübung  ber 
fgntaftifchen  Kapitel  in  ber  oben  angebeuteten  Crbnung  bienen.  (£»  finb 
im  Sranjöfifdjen  33  ^rofaftütfe,  1  einaftigeä  Suftfpiel  unb  12  ©ebictjte, 
im  2)eutfcf)en  30  ^rofaftücfe.  (Sie  enthalten:  (Jrjätjlungen ,  moralifdje 
©ffarjö,  (Sittenfcffilbenmgen,  (Schilberung  oon  fianb  unb  Seuten  in  graut* 
reich,  Segenben,  §nmore3fen,  Slnatyfeu  oon  „(£ftf)er",  „Slthalia",  bem 
SRolanbälieb,  bem  Gib,  bem  Bourgois  gentilhomme,  Äulturgcfchit^tliche^ 
93iographieen  unb  £üge  au§  ber  SBeltgefchichte.  Ungefät)r  10  ber  ÜbungS* 
ftücfe  finb  beutlich  fichtbare  Umbilbungen  ber  Sefefrücfe,  anbere  finb  (Sr* 
Weiterungen  berfelben  ober  fielen  ihnen  loenigftenS  innerlich  nahe,  anbere 
finb  reine  Überfefeungen.  3Die  Sefcftücfe  finb  fämtlich  mobernen  (Schrift* 
ftedern  entlehnt,  u.  a.  3onty,  1)uma3,  Kotf,  ©ouoeftre,  Loche,  SBorbot, 
Sanin,  Sftarette,  Slbout.  93on  ben  Umbilbungen,  bie  un$  namentlich  im 
1.  drittel  ber  ÜbitngSftücfe  entgegentreten,  fagt  ber  SBerf.  im  ^inblicf 
auf  armliche  S8erfuct)e  mit  Lecht:  „Sie  bürfen  nicht  511  Überfettungen 
werben,  fte  bürfen  bem  Sefeftücf  nicht  fo  fe^r  Abbruch  ttmn  unb  müffen 
auch  ftr  emcn  getoiffen  SSert  beanfpruchen.  (Sie  foÜen  ben  (Schüler 
ju  eigener  freier  ©eftaltuug  be£  ®elefenen,  jur  Erweiterung  beweiben 
unb  jur  felbftänbigen  Sluffaffung  führen.  $er  (Schüler  foll  nicht  nur 
überfein  unb  jurürfüberfe^en,  fonbern  fich  münblich  unb  fchriftlicf)  au8* 
brüefen  lernen,  unb  $War  ohne  mehr  3)2üt>e  unb  ßeitaufwanb,  als  er 
früher  für  Da»  Übcrfefcenlernen  aufjuwenben  fyattz.  SBoHte  man  Darauf 
Derjidjten,  fo  hatte  man  allenfalls  ba§  (Subftrat  be3  Unterrichte,  nicht  bie 
9ftett)obe  gemechfelt,  t)attt  aber  jcbenfalB  auf  bie  beften  grüßte  oerjichtet, 
toelche  bie  9}cett)obe  zeitigen  fann  unb  rnufe." 

21.  $löft,  Dr.  St.,  (Slementargrammatif  ber  franj.  Sprache.    16.  Hilft.   XII  u. 
243  S.   ©erlin,  1887,  $>erbig.    1,40       mit  Anhang  1,60  3R. 


Digitized  by  Google 


416 


granjöfifcr)er  Sprachunterricht. 


Die  15.  «tuft.  mürbe  im  <ßäb.  SahreSber.  93b.  37.,  bie  14.  —  bie 
erfte  Stuft,  ber  ©lementargrammatif  in  neuer  gorm  —  im  35.  55b.  <S.  345  f. 
befprodjen.  $er  neue  Seitenjuma^  tft  namentlich  baburef)  herbeigeführt 
morben,  ba§  bie  trmifchen  SBerbefferungen  jefrt  auch  auf  °ic  Regeln  unb 
SSofabetn  be8  methobiferjen  Seilet  unb  auf  ben  ganjen  foftematifchen  Steil 
au$gebefmt  morben  finb:  ein  Umftanb,  burch  melden  auch  bic  ^eine  $rei3* 
erhöf)ung  erflärt  mirb.  $lucf)  hier  lieber  ift  ber  Sluafprache  unb  ihrer 
^Bezeichnung  eine  forgfältige  öerueffichtigung  ju  teil  gemorben.  9(n  SBer* 
befferungen  möchte  ich  jnnädtjft  —  e§  fte^t  nämlich  eine  jeitgemafee  Um* 
änberung  in  2lu§ficht  —  noch  folgenbe  öorfchlagen:  1.  ben  ^onjunftiö 
mit  quoique  öorjuführen,  2.  in  Seftion  22  ba§  Sßerfeft  Oon  aller  mit 
ben  möglichen  SBeränberungen  be§  $arti$ip§  (f.  5)  Oorjubrucfen,  3.  in 
Seftion  23  quand,  quoi,  pourquoi  unter  bie  SBofabeln  aufzunehmen, 
4.  bei  Seftion  31  f.  ©äfcchen  jur  Einübung  ber  4  ©pejieS  anzubringen 
bejm.  Ba^tfubftanttöc  (moitie)  unb  Söruchjahlen  aufzunehmen,  5.  ba3 
Schema  be§  ^affitö  mit  ben  möglichen  Seränberungen  abzubruefen  (donnee 
unb  donnees)  unb  6.  bi3  Seftion  72  bie  znfammengefefcten  ßciten  be$ 
2lftio8  mehr  heranzuziehen,  als  e§  zeitweilig  geschieht.  %a  einzelnen 
S3erfehen  finb  un3  aufgefallen:  de  plus  (Seft.  31);  ba§  nicht  mehr  nötige 
avant  de  in  Seftion  51;  ba§  unflare  unb  barum  jn  entfemenbe  aussi 
in  Seftion  58  (Richard,  le  Rhin  est-il  aussi  etc.). 

22.  $löft,  Dr.  ®„  Slnfang  ju  (Elementarbud)  unb  Glementargrammatif  Don 
Dr.  I.  $löfr.   32  S.   Serlin,  1887,  £erbig.   20  $f. 

Sie  1.  Eufl.  mürbe  im  $äb.  SahreSber.  23b.  39  ©.  543  f.  bef proben. 
SSir  hoben  ju  biefer  33efpred)itng  nur  nachzutragen,  bafe  bie  SBörterüer- 
jeichniffe  noch  eine  (Sichtung  erfahren  muffen,  infofern  fich  in  benfelben 
SSörter  befinben,  bie  auf  ©äfce  S3ejug  nehmen,  meldte  mofjl  in  ben  be* 
jüglichen  Seftionen  ber  (Slementargrammatif,  aber  nicht  be£  Stnhangä 
ftehen,  j.  93.  in  A  III,  V,  VI,  IX  unb  XIII.  $n  A  IV  13  muj?  „älter" 
al3  SSofabel  in  ba»  SBörterfccrzeicfmiS  aufgenommen  merben. 

28.  Äareö,  Dr.  £).,  unb  $löft,  Dr.  ®.,  ©dmlgrammatif  ber  franj.  ©praefr  bon 
Dr.  «ßlöfc.  frür  3Näba>Hfd)ulen  umgearbeitet.  2.  »erb.  Hufl.  XVI  u. 
480  S.   »erlin,  1887,  §erbig.    2,80  SR. 

Sie  1.  Slufl.  mürbe  im  $äb.  ^ahreäber.  ©b.  39  <3.  541—543  be* 
f prochen.  $)ajj  ba3  Such  an  (Seitenzahl  üerloren  fyat,  fommt  bafjer,  bafc 
folgenbe  Kürzungen  eingetreten  finb:  1.  3)ie  2lnfchauung8*  unb  Ubungö« 
ftoffe  meifen  4  Sefeftücfe  meniger  unb  infolgebeffen  auch  einige  Übung!« 
fäfce  meniger  auf;  2.  ber  ab jcf)liefeenbe  $urfu§  ift  um  4  ubung§ftücfe 
gefurzt;  3.  infolge  beffen  ftnb  auch  bie  entfprcd)enben  SSofabelangaben 
meggefallen;  4.  ba3  alphabetifche  ^nhaltSOerjeichniä  ift  meggelaffen.  Eafür 
ift  ber  Sprachlehre  ein  Slnljang  beigegeben  morben,  melier  enthält: 
L  $ie  (Silbentetlung  in  ber  (Schrift  unb  II.  $ie  Snterpunftion.  «lufccr* 
bem  ift  biefelbe  unb  ber  bazu  gehörige  Mnfchauunga*  unb  ÜbungSftoff 
um  4  einzelne  fünfte  oermehrt  unb  in  4  anberen  fünften  Oerbeffert 
morben. 

24.  ftareö,  Dr.  C,  unb  Wfc,  Dr.  ®.,  ©djulgrantmatif  ber  franj.  Sprache  oon 
Dr.    %  l  ö  $  in  furjer  Raffung.  XVI  u.  412  @.  »erlin,  1888,  ^erbig.  2,60  9». 


Digitized  by  Google 


granjöftfdjer  ©prad)unterrid)t. 


417 


Kadfbem  mir  nod)  in  bem  porigen  3faf)r0an9  ©.  541  bic  (Sdml* 
grammatif  in  30.  9lufl.  angezeigt  unb  am  <Sd)luffe  bcr  ©efpredjung  iljrer 
&u§aabe  für  2Jcäbd)enfdjulen  auf  bie  Kotroenbigfeit  einer  $ürjung  ober 
roemgften3  einer  ©Reibung  ber  ©djulgrammatif  in  einen  nieberen  unb 
f)örjeren  ftnrfuS  fingert) iefen  Ratten,  $aben  mir  jefct  bie  angenehme  ^flidjt, 
bie  «Sdjulgrammatif  „in  furjer  gaffung"  —  ober  barf  man  fie  eine 
Umarbeitung  für  $nabenfd)ulen  nennen?  —  ju  befpreetyen.  (Sdjon  ba3 
9J*inu§  oon  84  (Seiten,  roeld)e$  ba§  porliegenbe  Söuct)  aufroeift,  fdjeint  ein 
3eugni$  für  bie  fürjere  Raffung  ju  fein:  fdjeint,  fage  id);  benn  allein  34 
(Seiten  bapon  entfallen  auf  bie  SBeglaffung  be§  beutfdjsfranjöfifdjen  SBörter* 
unb  be$  ^n^^^erjeic^niffe^.  Um  ben  grofjen  Unterfdjieb  ju  erfennen, 
mu})  man  niidi  bie  44  u.  11  Seiten,  roeldje  ein  hiev  gleichfalls  tjin^u- 
gefügter  „Slbfd)liefjenber  ®urfu3"  mit  feinem  93ofabular  umfafjt,  abjieljen: 
bann  roirb  man  finben,  bafj  ber  beiben  ©üdjern  —  natürlich  m.  m.  — 
gemeinfame  S^fM*  in  ber  30.  Stuft.  483  (Seiten  unb  unb  in  ber  „furjen 
Raffung"  323  (Seiten  umfafjt,  alfo  ein  roirflidjeä  2Janu§  pon  160  (Seiten 
für  teuere  5U  perjeidjnen  ift.  2)iefe3  fällt  weniger  ju  Saften  ber  „(Sprays 
lef>re"  =  „(Snftematifdje  ®rammatif."  2)enn  gerabe  biefe  f>at  f)kx  burdj 
9tufnaf)me  Pon  Semerfungen  über  ben  Xon,  burd)  .§ereinjie§ung  ber 
Sßräpofttionen  in  bie  (Stjntay,  burd)  9lufnal)me  eineS  Mnf)ang8  über  (Silben* 
teilung  in  ber  (Schrift  unb  I^nterpunftion,  foroie  burd)  §erübernaljme  beä 
eigentlia^en  KegelftoffeS  ber  „SKetfjobifdjen  ©rammatif"  um  15  (Seiten 
jugenommen.  E§  muß  alfo  bie  fürjere  gaffung  fjauptfädjlid)  in  ben  „Sin* 
fd)auung§*  unb  Übungäftoffen"  =  „9JJetf)obifdje  ($rammafif  unb  <Sprad)= 
budj"  gefugt  roerben.  Unb  tjicr  tritt  fie  un$  in  ber  %fyat  audj  äufjerlid) 
fid)tbar  entgegen,  unb  jroar  1.  barin,  bafj  in  ben  4  erften  Slbfdmitten 
berfetben,  roeld)e  aud)  fjier  ber  Formenlehre  genribmet  finb,  gar  feine 
formalen  Keifjen  ober  fonftige  grammatifd)e  Belehrungen  unb  Erläuterungen 
mef)r  ben  Eingang  jeber  Seftion  bilben,  fonbern  nur  nod)  (in  ben  fran* 
§öfifd)en  (Säften)  ber  Stnfdjauung^,  unb  (in  ben  beutfe^en  (Säften)  ber 
ÜbungSftoff  geboten  roirb;  2.  bafj  bie  <ßluralbilbuug  ber  HbjeftiPe  mit 
ber  ber  (Subftantioe  jufammen  be^anbelt  roirb,  rooburd)  eine  Seftion 
(bie  32.)  hinfällig  mürbe;  3.  bafj  bie  3  Seftionen  über  bie  ^räpofitionen 
(Scft.  36—38)  gcrn$  weggefallen  finb,  beren  Set)rgcr)alt  ber  (Srmtay  (f.  o.) 
unb  beren  Einübung  bem  abfdjliefjenben  ÄurfuS  jugeroiefen  ift;  4.  bafj 
bie  (Stjntaj  nur  nod)  in  4  Slbf  dritten  bef)anbelt  roirb,  unb  jroar  fo,  bafj 
bie  $afu$reftion  ber  Serben  (<Sd)ulgr.  9.  Slbfdm.  Seft.  77)  bie  1.  Kummer, 
bie  Sef)re  oom  ^nfinittD  (ib.  9.  Slbfdm.  Seh.  78)  bie  6.  Kummer  be§ 
6.  SlbfdjnitteS  bilben,  roäfjrenb  bie  Sef)re  Oon  ber  fö'onforban^  (ib.  Seft.  76) 
unb  einigen  $onjunftionen  bem  abfd)liefjenben  $urfu§  jugeroiefen  ift; 
5.  bafj  Seftion  51  u.  54  be3  6.  Slbfd>nitte3  (^nfinitip  ftatt  que  2C.  unb 
3nfinitio  ftatt  einer  ^onjunftion  :c.)  in  eine  jufammengejogen  finb;  6.  bafj 
im  7.  Slbfdjnitte  bie  Sefjre  Pom  Slrtifel  nia^t  me^r  in  8,  fonbern  bloß 
nod)  in  6  fieftionen  bargefteüt  roirb,  inbem  Seft.  59  f.  unb  64  f.  iu  je 
eine  äufammengejogen  finb;  7.  bog  in  biefen  4  ber  <S^ntay  geroibmeten 
$bf dritten  feine  Kegeln  mef)r  ben  Eingang  jeber  Seftion  bilben,  fonbern 
nur  ber  „Einführung"  bienenbe  ©ä&e  unb  Kebenäarten,  an  meiere  ber 
Seljrer  ebenfo  fc^on  bie  Entroidelung  ber  einf^lägigen  ^efc^e  anfnüpfen 

«Pab.  3a^f5btri(öt.  ILL  27 


Digitized  by  Google 


418 


granjöfifcher  Sprachunterricht. 


fann,  rote  er  in  bcn  4  bcr  3rormenlet)re  geroibmeten  Abfd)nitten  bic  bc* 
treffenben  ©pracherfchetnungen  unter  Senufcung  bcr  ©chulroanbtafel  ad 
oculo8  bemonftrieren  unb  alä  neue  ernennen  (äffen  fotf,  ehe  er  auf  ihren 
3ufammenr)ang  im  «Softem  ber  (Sprachlehre  tjinnjeift.  @§  !ann  niajt  ge* 
leugnet  roerben,  bafj  nid)t  blofj  ber  metcjobifdje  Xcil  ber  Sdwlgrammatif 
burdi  biefe  SBeglaffungen,  3ufamn,enjiefmngen  ober  UmfteHungen  beä  l'clir- 
ftoffe*  an  Mlarljcit  unb  $ürje  fet)r  gewonnen  hat,  —  benn  bic^bejüg* 
lid)e  $nberungen  maren  fdjon  tange  Don  ben  Senuftern  be*  33ud)e*  ge= 
tminfajt  ober  ftiUfdjroeigenb  Doßjogen  roorben  —  fonbem  baß  auch  ba3 
ganje  $ud)  baburd)  erft  ju  einer  inneren  (£int)eit  gelaugt  ift.  Denn 
na di  Söcglaffung  äße*  föegelroert*  im  mett)obifa)en  Jeile  brauchen  fid) 
2et)rer  unb  Schüler  nun  bloß  noch  nad)  einer  ©rammatif  ju  richten, 
n?ät)renb  fie  biä  jefot  beren  jroei  Ratten,  Don  benen  bic  eine  Diettcidjt  gar 
nicht,  bie  anbere  erft,  toenn  man  „branfam",  eine*  ©liefet  geioürbigt  tourbc. 
3efct  muffen  2et)rcr  unb  Schüler  met)r  arbeiten,  jener  burtt)  $emonftration 
unb  (Jjplifation,  biefer  burd)  Aufmerffamfeit  unb  9tad)benfen;  benn  bcr 
papieme  2et)rer  ift  beibeu  au*  ben  klugen  gerüeft,  unb  in  gemeinfehaft* 
lieber  Arbeit  t)aben  fie  au*  bem  franjöfifttjen  Xerte  ber  Anfdjauung  (in 
ber  Sormenlet)re)  Derbunben  mit  bem  ber  Einführung  (in  ber  SmitarJ 
bie  betreffenben  9teit)en  unb  Regeln  felber  ju  finben  unb  ju  entroitfcln. 
Erleichtert  ift  bie*  baburd),  bajj  bie  Einjelfä^e  jebeämal  nach  oer  9ieitjcn* 
folge  ber  auf  bie  betreffeubc  2eftiou  bezüglichen  grammatischen  Materien 
in  fich  abgcfdjloffen  unb  über  fiel)  tlidj  georbnet  finb:  ein  Vorteil,  ben 
atterbing*,  loie  bic  3terf.  mit  Utecht  bemerfen,  jufammenhängenbc  2efeftücfc 
nicht  bieten  !önnen  —  man  Dcrgleiche  nur  bie  müfte  3ubuftion*manier, 
über  bie  mir  fchon  t)aben  berichten  muffen  — ,  ganj  abgefeljen  baoon, 
ba§  „Einäelfäfce,  meldte  au*  jat)lreichen  Sentenzen  flaffifcher  Sd)riftftcüer 
beftetjen,  an  fich  einen  eigenartigen  ©ilbung*roert  tyxbcn  unb  immer  ein 
in  fich  abgesoffene*  ©anje*  bilben."  tiefer  Söebeutung  bc*  fraujöfifchen 
9lnfchaung*ftoffe*  geben  bie  SSerf.  auch  Dadurch  äußerlichen  AuSbrucf,  bafc 
fie  erft  nach  bemfclben,  alfo  Dor  ben  beutfehen  ÜbungSfafcen,  auf  ben  be= 
treffenben  ^aragraptjen  ber  (Spract)lcr)re  t)inn>eifen,  beffen  Erlernen  bamit 
auch  nach  ihnen  „ju  einem  b Ionen  3ufammenfaffen  nnb  2Siebert)oten  beä 
auf  bem  28ege  ber  Anfchauung  bereit*  Angeeigneten"  roerben  foü.  Soroeit 
e*  fid)  au(h  um  f  idjere  Ergebniffc  ber  roiffenfchaftlichcn  gorfchung  tjanbelt. 
fommeu  auch  biefe  111  &er  Sprachlehre  unb  in  bcr  metfjobifchen  Qkam* 
matif,  namentlich  bei  ber  Einteilung  nnb  Slnorbnung  be*  Söerb*  vir 
©eltung.  2)oct)  ift  auch  c»c  praftifche  5lrt,  roie  93crf.  geroiffen  Sprach* 
erfcheinungen  auf  bcn  $runb  &u  gct)en  unb  fie  Derftaublich  $u  machen 
toiffen,  nicht  ju  Derachten.  Set)r  beutlich  jeigt  fich  ba*  u.  a.  barin,  wie 
fie  bie  2et)re  Dom  SonjunftiD  auf  ein  gemeinfame*  ©runbgefefc  jurücf* 
jufüt)ren  Hüffen.  5)a§  bie  SSerf.  bic  gorberungen  it)rer  3eit  fennen  unb 
ju  beachten  tüiffen,  jeigen  fie  auch  barin,  bafj  fie  bie  beutfehen  Übung** 
fäfce  anfang*  quantitatio  hinter  ben  fran^öfifchen  9(nfchauung*ftoff  jurücf* 
treten  laffen,  bi*  in  bem  abfehl iefjenben  Äurfu*,  Don  beffen  28  ©tütfen 
fich  nur  4  nicht  in  ber  2ftäbchenfchulau$gabe  bcr  Schulgrammatt!  be* 
finben,  jene  allein  auftreten,  tocil  bie  jufammenhängenbe  fprachliche  An« 
fdjauung  ber  fchliefelich  immer  met)r  unb  me^r  gefteigerten  Scftüre  über- 


Digitized  by  Google 


granjöftfdjer  Sprachunterricht 


419 


laffen  merben  tonn.  2öie  übrigens  baS  SlnfchauungSmaterial  ntd)t  blofj 
auS  Ginjelfäfcen  beftef)t,  —  enthalten  bod)  bie  72  ßeftionen  bct  metyv 
bifcf>en  ®rammatif  53  franjöfifche  jufammenhängenbe  ©tücfe!  —  fo  ift 
auch  in  bcn  beuten  Übungen  ein  SBechfel  jmifchen  ©injelfäfren  unb  $u* 
farnmenhängenbem  ÜbungSftoff  bemerfbar:  benn  mir  jäteten  ca.  40  be* 
fonber»  ^erDortretenbe  jufamnten^ängenbe  ©tücfe,  Don  ben  gröfeeren  ©a&* 
ganzen  ganj  abgefehen.  Senn  bie  93erf.  biefe  \ad)Ud)  unb  fprachlid) 
mögtidrft  an  ben  Dorhergehenben  franjofifcljen  Xeyt  anfcf)loffen,  fo  traben 
fie  bannt  einen  ®ebanfen  ber  heutigen  Sttettjobif  als  beachtenswert  aner* 
fanrtt,  Demzufolge  „baS  Überfefoen  ju  einem  leicht  Don  ftatten  gehenben 
SRcprobujieren  nad)  gegebenem  93orbilb"  merben  ja  11.  2Benn  mir  oben 
fafjen,  bafj  bie  93erf.  für  bie  5lufeinanberfolge  ber  franjötifdjen  föinjeU 
fäfce  beren  fpradjüche  3u1ammende^r>d^ett  jum  leitenben  ©runbfafc  et« 
^obeit,  fo  haben  fie,  jur  möglichften  Sßermeibung  Don  w(&ebanfenfprüngen", 
bie  beutfcfyen  ÜbungSfäfre  immer  nach  ihrer  fachlichen  3ufammengehörigfeit 
auf  einanber  folgen  laffen,  unb  jroar  L  $>ie  ©äfce  allgemein  giltigen  Inhalts, 
b.  f).  a)  ©efdnchtlicheS  in  cr)ronoloöifct)cr  Orbnung,  b)  ®eograp(nfcheS  unb 
etfjnologifchcS,  c)  9caturmiffenfchaftlicheS,  d)  ©entenjen  ber  (£tfn*  unb 
SebenSmeiSheit;  II.  £ie  Singe  beS  täglichen  ßebenS,  SerfehrS  unb  Unter* 
rict)tS.  3«ut  ©d)luffe  unfrer  empfehlenden  S3efprea)ung  auch  noch  D»c 
©emerfung,  bafj  auch  ein  Don  unS  oft  geäußerter  SBunfch  jefct  mehr  23e* 
rücfftchtigung  gefunben  im,  nämlich:  $en  grammatifchen  ßehrftoff  in 
Heinere  ^artieen  ju  jerlegen  unb  für  angemeffene  9tuhepunfte  bjm.  SBieber* 
holungen  auch  im  ÜbungSftoffe  ju  forgen.  DaS  ift  gesehen  burch  bie 
„©emifchtcn  Übungen",  an  QaÄfl  19,  b.  h-  bcutfct)e  ©tücfe  (©injelfüfce  unb 
3ufammenhängenbeS),  in  beren  Überfchrift  angegeben  ift,  melden  "Jlbfcfmitt 
ber  Sprachlehre  ber  ©djüler  nunmehr  ficher  beherrfchen  foll. 

25.  Kufer,       Exercices  et  Lectures.    Cours  elementaire  de  langne  fran;aise 

a  l'naage  des  ecoles  allemandes.  1.  Xetl.  ll.Äufl.  88®.  85  C£t8. 

26.  -     -  EaSfelbe.   2.  Xeü.   8.  Slufl.    123  S.   1  $r. 

27.  -     -  SaSfelbc.  3.  Xeil.   2.  KufL   284®.    1,40  ^r.   Sämtlich  Sern, 

1888,  Slntenen  (Äatfcr). 

Unfrer  Dotläufigen  Slnjeige  im  Dottgen  3ahrc^öer-  (©•  518  f.)  fügen 
wir  bieSmal  bie  Detfptochene  eingehenbe  SBefpredfung  bei.  3kS  Sßrinjip 
beS  S3erf.  ift,  furj  auSgebrücft:  „Üöon  bet  ©pradjübung  jur  ©prad)lehre!" 
Darum  giebt  er  feine  „®rammatif  in  Regeln,  fonbern  in  ©eifpielen", 
inbem  er  eS  barauf  anfommen  läftt,  bafj  auS  jebem  franjöfifchen  Stücf, 
als  bem  gegebenen  fpract)lic^en  WnfchauungSmaterial,  bie  barin  enthaltene 
grammatifche  Siegel  „entmicfelt,  äufammengefafjt  unb  furj  unb  flar  auS= 
gebrüeft  merbe."  „3)aS  fo  Dom  Ktnbe  gefunbene  ©prachgefefc  ift  fein 
geiftigeS  Eigentum"  —  mohl  mahr!  aber  foHte  eS  bann  nicht  oft  in  einer 
Klaffe  ober  in  einer  ©tabt  fo  Diel  ©prachgefefce  geben,  als  Kinber  bjm. 
©chulen  in  berfelben  fmb?  $ie  Abneigung  beS  S3erf.  gegen  atteS  gram* 
matifche  ©Qftem  geht  fo  meit,  bafe  er  alles,  maS  jum  formalen  ßehrftoff 
gehört,  einfach  nur  als  fetter  gebrnefte  Söofabcl  in  bem  93ofabular  bulbct 
unb  überfefct.  ^ln  übersichtlich  jufammengeftelltem  ßehrftoff  begegnet  unS 
als  Anhang  im  1.  Xeile  nur  bie  Konjugation  Don  avoir  unb  etre,  im 
2.  leile  nur  bie  beS  ^(tioS  ber  4  regelmäßigen  Konjugationen  unb  im 

27* 


Digitized  by  Google 


420 


granjbftf(f)CT  Sprachunterricht. 


3.  Steile  biefelbe  mit  20  Gruppen  öon  unregelmäßigen  Serben.  ttlfo 
fclbft  bie  ©ilbung  be«  ^affiüum«  erführt  nicht  bie  ©nabe  einer  föftema* 
tifa)en  SSürbigung.  SBie  in  Sejug  auf  bie  fproajüdje  Seljanblung,  fo 
auch  in  93ejug  auf  ben  fachlichen  3nt)alt  aßer  Sprachunterricht  öon 
ber  Slnfchauung  au«gehen.  3>arum  begegnet  ba«  $inb  nicht  bloß  in  ben 
ßefeübungen  (I,  1 — 6)  erft  ben  au«  ber  9ttutterfpracf>e  befannten  $er* 
fonennamen,  bann  gleicfjlautenben,  unbefannten  SBörtcrn,  fonbem  e«  ift 
auch  »Dcr  @toff  bu  fämtlichen  Schreibungen  unb  (Srjähtungen  bem  Sin* 
fcrjauung«freife  unb  Seben  be«  $tnbe«  entnommen :  $)ie  ^amitie  mit  ihren 
©liebern,  ba«  elterliche  $>au«  mit  feinen  Xeilen,  ba«  SBofmjimmer  unb 
feine  9J?öbel,  bie  ®ücf)e  unb  ihre  ©eräte,  ber  ©arten  mit  feinen  Blumen, 
©emüfepflanjen  unb  (Sträuchern,  ba«  Schulau«  mit  bem  (Schuljimmer  unb 
ben  ©chulfachen,  ba«  ^eimatltd^e  $)orf  unb  feine  Umgebung,  ber  2Balb 
mit  feinen  Säumen  unb  Xieren,  bie  Stabt  mit  ifjren  Sehen«toürbigfeiten, 
bie  ©chmeij  mit  ifjren  22  Kantonen"  —  für  ©renjlanber  unb  fprachlich 
fo  gemifchte  Sänber  roie  bie  Schtoeij  ein  aHerbing«  rücff)altlo«  an^u* 
erfennenben  ©eficht«punft;  benn  ba  fommt  e«  aßerbing«  fet)r  barauf  an, 
baß  man  aße«  ba«  „roiffen  muß,  um  fpater  bie  fran$öfif<he  Umgang«- 
fprache  be«  täglichen  Serfet)r«  ju  üerftehen"  —  eine  meife  Sefchränfung, 
bie  ba  ber  Serf.  ber  Senufcung  feine«  Sudt)e«  auferlegt,  mag  er  auch  an 
anbrer  Steße  auf  „fprechen  lernen"  unb  „geläufige«  Sprechen"  bringen! 
2)enn  e«  roirb  !aum  möglich  fein,  ben  gewaltigen  SBortf  d)a$,  mit  bem 
ber  Serf.  operiert,  fo  jum  geiftigen  (Eigentum  be«  Schüler«  ju  machen, 
baß  berfelbe  bamit  nach  belieben  frei  fcr)alien  unb  malten  tonne.  @r 
mirb  fich  aßerbing«  begnügen  müffen,  ba«  alle«  junächft  nur  nach  unb 
nach  "l  Det  fremben  Sprache  „benennen"  ju  fönnen,  menn  anber«  bie 
grammatifchen  formen,  beren  Äenntni«  nun  boch  einmal  mit  junt  freien 
Sprechen  gehört,  burch  Übungen,  mie  fte  ber  ©runbanfehauung  be«  Serf. 
entfprechen  (Umformungen,  Umbilbungen,  Ummanblungen ,  Saftfonfu* 
gieren  :c.),  jum  fidjeren  unb  aßejeit  öerfügbaren  geiftigen  Eigentum  be« 
Üinbe«  gemalt  merben  follen. 

$)er  1.  Xeil  bringt,  roie  fchon  ermähnt,  I.  Exercices  de  lecture,  in 
benen  „mittelft  ber  9?ormalroörter*SERethobe  ba«  ®inb  in  30  Hummern 
mit  ber  regelmäßigen  fran$öfifcf)en  $lu«fprache  öertraut  gemacht  unb  in 
bie  Spraye  eingeführt  werben  foß."  55er  bejügliche  (Eigenname  (f.  0.) 
foß  bei  gefchtoffenem  Suche  unb  mit  <pilfe  ber  SSanbtafel  juerft  bet)anbelt 
roerben.  $ebe  Kummer  enthält  außer  ben  äRufterroörtern  met)rerc  bott= 
ftänbige  Säfce,  ju  benen  bie  Sotabeta  auf  S.  56 — 59  mit  Silbenab* 
teitung  angegeben  finb.  II.  50  Exercices  grammaticaux  (S.  7 — 26). 
Sie  betjanbeln  bie  Slrtifel,  unb  beren  9?umeru«;  bie  abjeftibifchen  3>emon= 
ftratiüs  unb  ^offeffiöpronomina;  bie  einenbigen  Stbieftibe  mit  ihrem  *ßlural; 
ba«  träfen«  oon  avoir  unb  etre  in  ben  berfchtebenen  9icbemeifen;  bie 
durale  auf  x;  bie  $afu«bilbung;  bie  3ahten  bi«  20;  ben  £eilung«artifel 
auch  nach  2ttengett>örtcrn,  öor  Slbjeftioen  unb  in  äufammengefefcten  Se= 
griffen;  bie  j&afyUn  bi«  1000;  bie  Drbnung«äat)len;  bie  jmeienbigen 
Slbjeftiöe;  bie  Komparation;  ba«  ^erfeft  bon  avoir  unb  ötre;  bie  abfo= 
tuten  $erf onal=,  s«ßoffeff  io=,  Semonftratib*  unb  ^nterrogatiüpronomina ;  ben 
Sragefa^  mit  fubftantiüifchem  Subieft;  ba«  ^efini,  L  gutur,  ^mperfeft, 


Digitized  by 'Google 


Jpwnjöfifdjer  Sprachunterricht. 


421 


Konbitionneö  bie  aufammengefefoten  Seiten  bon  avoir  unb  etre;  ba$  ^ßerfeft, 
^3räfenä  fönbif.)  unb  ^mpWQtto  ber  4  regelmäßigen  Konjugationen,  ßum 
©chluffe  merben  10  ©ruppen  bon  ©ubftantiben  borgeführt,  ju  benen  mit 
§ilfc  bcr  angegebenen  (£nbungen  bie  entfprechenben  Ableitungen  unb  beren 
35ebeutung  gebilbet  »erben  fotten:  eine,  wenn  fie  auf  borgefommenen  unb 
ictnen  -cautioanoei  oeoingcnoen  lanqcqetnungcn  oerunt,  leor  anjuertennenoe 
Übung!  (»ofabular  ©.  59—68).  III.  70  Descriptions  et  Narrations 
(6.  27—55.  S3ofabular  6.  68—77). 

Der  2.  Deil  umfaßt:  L  76  Exercices  grammaticaux  (©.  1 — 55). 
tyxtn  Jpaupttnfjalt  bilben  bie  regelmäßigen  Serben.  3ur  Kenntnis  ifjrer 
Konjugation  ift  gleichfalls  Oom  fiefeftücf  au$zuget)en;  bie  erfannten  hierin it-?= 
formen  unb  (Jnbungen  finb  ju  lernen ;  ba§  (gelernte  ift  „  olme  Vermittlung 
ber  üftutterfprache"  neben  ben  Überfefcungen  noch  burd)  anbere  Übungen 
(f.  o.)  in  SSeroegung  ju  fefcen  unb  anjuroenben,  „bamit  ber  ©djüler  ben 
bcoanbelten  ©toff  be^crrfct)e  unb  jur  <Sict)crr>eit  unb  ^ertigfeit  im  $e* 
banfenau^bruef  gelange."  Die  Tempora  merben,  mit  AuSnafjme  be$ 
$r&fend,  für  alle  4  Konjugationen  gleichzeitig  (auch  im  Konjunftib)  jur 
Anftf)auung  gebracht  (bi$  ©.  31).  3tt»tfci^enctriöeftTcut  ftnb  Anbeutungen 
für  bie  paffioe  unb  refleribe  Abroanblung.  ber  (Gebrauch  beä  ^nfinitib,  bie 
Kaiuö  ber  ^erfonalpronomina  im  einfachen  (Gebrauch,  en  unb  y,  fomie 
ber  aecord  be*  part.  passe  nad)  avoir  unb  einem  ^Jronominalobjeft.  (£3 
folgt  ba£  Abjeftib  mit  SRotion,  Komparation,  ©tellung  unb  föeftion;  ba3 
Aboerb;  ber  XeilungSartifcl;  baä  3at)ln>ort;  ba§  Pronomen;  bie  Kons 
junftion:  alfo  immerhin  ein  Abfd)luß  ber  regelmäßigen  Formenlehre  nach 
bem  ©chema  ber  ftebeteile  (©.  31 — 55).  AIS  9tut)epunft  finb  bie  ba* 
jioifchen  befiitblict)en  11  Aufgaben  jur  Dcribation  ju  bezeichnen.  (93ofa* 
bular  ©.  97—111).  II.  82  Descriptions  et  Narrations  (SBofabular 
©.  III — 121).  enthielt  fd)on  ber  1.  Deil  im  Sefebuche  17  ©ebichte, 
fo  haben  mir  h^r  fchon  im  grammatifchen  Xeil  10,  unb  im  Sefebudj  20. 

Der  3.  Deit  bedangt:  „9ttan  beginne  ja  nicht  mit  ben  Exercices 
grammaticanx"  (51  auf  ©.  1—69),  „fonbern  gleich  in  ber  1.  ©tunbe 
mit  ben  Lectures  graduees"  (185  auf  ©.  70—232).  Aber  mit  Stecht 
toarnt  ber  jöerf.:  „An  einem  unb  bemfelben  Sefeftücfe  foHen  nicht  alle 
möglichen  Übungen  gemacht  merben,  ba  bie3  ben  (Schüler  ju  fcfjr  ermüben 
unb  bermirren  mürbe  unb  bie  Klarheit  im  Unterricht  bebeutenb  leiben 
müßte."  Aber  auch  ba  roieber  foU  „berSeljrer  fich  hutcn»  bie  Hummern 
nach  cinanber  zu  bet)anbeln;  er  mahle  au$  bem  reichen  ©toffe  au3,  toaS 
für  feine  93ert)ältniffe  paßt,  balb  etmaS  ©öntaftifche£,  balb  etroaS  formales, 
©in  ^auptaugenmer!  ift  in  SBejug  auf  lefctereä  auf  bie  unregelmäßigen 
©erben  ju  richten,  beren  formen  junächft  auS  ber  Seftüre  auf  bie  SBanb* 
tafel  ju  bringen  unb  bor  biefer  mit  ben  ©chülern  einzuüben  finb.  9cun 
erft  roenbe  man  fich  5U  Dcr  bezüglichen  Kummer  im  grammatifchen  Deile, 
ftelle  bie  ganje  (Skuppe  jufammen  unb  übe  fie  möglid)ft  nur  burch  fran* 
ZÖfifche  Übungen  ein,  ju  benen  jefct  auch  freie  Sfceprobuftionen,  ©riefe  unb 
Zählungen  treten  foOen.  „Darauf  biftiere  man  bie  betreff enbe  Kummer 
unb  bilbe  fchließlich  mit  ben  einzelnen  Serben  felbftänbige  ©ä^e.  »ei 
foldjcr  ©ehanblung  ftub  bie  fogenannten  S3erbenhefte  überflüffig  unb  auS 
ber©chule  zu  entfernen;  bie  gütjrung  berfelben  ift  zeitraubenb,  bie  ganze 


422 


granjöfifcfjer  ©pradjunt 


Strbcit  eine  mecr)anifche,  mithin  wertlos."  $aS  ift  ganj  in  unferem 
©inne  gefprodjenv  06  eS  aber  beffer  mirb,  wenn  man  oerfährt,  tt)ie  ber 
33erf.  nun  weiter  borfchlägt?  dämlich  „nach  $Bet)anblung  einer  Kummer 
finb  bie  entmitfelten  ©prachgefefce  jufammenjufaffen  unb  bem  ©duller  &u 
bif  Heren,  bamit  er  biefelben  ftetS  jur  §anb  hat  unb  repetieren  fann; 
fo  erhalt  er  nad)  unb  nadt)  eine  ©rammatif,  bie  er  öerfte^t  unb  richtig 
anjumenben  weifc."  SBarum  bann  nicht  lieber  gleich  eine  gebruefte  gönnen* 
let)re  ober  ©tmtaj?  §at  benn  bie  ©dmle  Seit,  einen  bereits  beftetyenben 
28eg  ju  oerlaffen  unb  ficr)  immer  mieber  einen  neuen,  oielleicht  noch  baju 
einen  Umweg,  ju  bahnen?  —  2)ie  im  2.  £eile  begonnenen  ^ßartieen, 
Welche  mit  ber  SBerballe^re  in  ^erbinbung  ftet)en  (Pronomen,  Negation, 
Sftection,  SIrten  ber  SSerba),  werben  natürlich  r)ter  weiter  ausgeführt  unb 
ergänjt;  jum  ©chlufc  mirb  auch  (£inigeS  jur  ©tjntaj  beS  9lrtifelS  unb 
jur  ^luralbilbung  Oon  ft'ompofiten  beigebracht.  „S^rioationS"  finben  fid} 
faft  nach  jeber  »erbalgruppe.  (SSofabular:  I.  ©.  23a— 250,  II.  ®.  250 
bis  271).    Söenn  mir  jum  <Sct)lufte  noch  ermähnen,  bafj  jeber  Seil  in 


Heine  beutfct>e  ÜbungSftütfe  mit  ©injelfäfcen  enthält,  fo  glauben  mir  auf 
©runb  beS  SBorftehenben  bie  9iuferfchen  93ücher  als  foldje  bezeichnen  $u 
tonnen,  meldte  Oon  allen  ähnlichen  biS^r  erfd)ienenen  am  meiften  barauf 
Slnfprud)  machen,  oon  Sehrern  benufct  ju  merben,  melche  gern  ganj  frei 
unb  ohne  an  eine  ©rammatif  ober  an  einen  beftimmten  Sehrgang  (f.  Xeil  3) 
gebunben  ju  fein,  unterrichten  möchten. 

28.  <5<hmiot,  Dr.  8.,  $ran$öfifd)e§  ©lementarbud).  X  u.  112  ©.  ©ielefelb  unb 
Setpjig,  1888,  «elljagen  u.  Slafing.    1  SR. 

5)er  S8erf.  l)utbigt  einer  befonnenen  Dichtung  in  ber  SReformfrage. 
(£rft  gegen  (Snbe  3fani  1889  in  ben  33efifc  beS  SBucheS  gelangt,  müffen 
mir  feine  Söefpredjung  auf  ben  nächften  Jahrgang  Oerf Rieben. 

29.  Serfaint,  %.  SR.,  Sranjöfifdje  ©rammatif  für  ben  8cfjuU  unb  ^rioatuntet* 
Tiajt.  3uglei<h  fllS  2.  ober  theoret.=pratt.  ÄurfuS  ber  franj.  Sprachlehre  oon 
%  ©anb«.  5.  Äufl.,  oerb.  u.  umgearb.  öon  (£.  3.  $aaS.  407  @.  granf* 
furt  a.  9R.,  1888,  ©.  3ügel  («benbroth).   3  3K. 

5)iefeS  Sehrbuch  gehört  ju  ber  #oHeftion  3«9el  üon  ©prach=Sehr* 
bücken!  jum  (Gebrauche  für  2)eutfche,  ©ngtänber,  granjofen,  ^ottanber, 
Italiener,  Bluffen  unb  ©panier,  ©ic  fcheint  ein  $onfurren$untentehmen 
an  ber  „Sftetfjobe  ©aSpei)*Otto*@auer"  (93erlag  oon  ©rooS  in  §eibelberg) 
gefunben  §u  haben.  2luf  jeben  roeifen  beibe  ®ollcftionen  in  metho* 
bifch*bibaftifcher  Sejiehung  manche  ^hn^^^tcn  auf  '•  bahin  gehört  nament* 
lieh  ber  boftrinäre  Ion  in  ber  3)arfteQung,  bie  Umftänblichfeit  in  ber 
©rflärung  unb  bie  53ehaglich?eit  in  ber  Söorfühmng  feiner  cnblofer  2Bort* 
ober  ©anreihen,  ^n  ben  ganzen  9  Seftionen  mirb  üorgeführt  atleS,  maS 
in  formaler  unb  fmitattifdjcr  ©ejiehung  ju  fagen  ift  toom:  «rtifel,  ©üb* 
ftantib,  mieftiü,  9himerale,  Pronomen,  SSerb,  Slböerb,  oon  ber  ^räpofition, 
ftonjunftion  unb  ^nterjeftion.  SBenn  mir  bemerfen,  bafe  unter  ben  baju 
üenoenbeten  294  Seiten  Xejt  fich  nur  ca.  42  ©eiten  mit  beutfehem 
ÜbungSftoff  befinben,  fo  fann  man  fidt)  benfen,  meiere  langen  5Heit)en  oon 
SbiotiSmen  unb  ©ononi^men,  ^ß^rafett  unb  SRebenSarten,  ©allijiSmen  unb 
©prichmörtern  barin  mocjl  Oorgeführt  fein  mögen:  fo  oiel,  baß  baS  SBefcnt* 


Digitized  by  Google 


granjöfif{f)er  Sprachunterricht. 


423 


licr)e  bon  bem  Unroefentliä)en,  baS  9tbtr»eia)enbe  oon  bem  SelbftOerftänb* 
liehen  faum  fcheiben  ift!  ©in  „erfter  Anhang"  (S.  328)  enthält  eine 
rec^t  ftare  93elef)rung  über  bie  „Slnroenbung  ber  franjöfifc^en  ^artijipien 
mit  ober  of)ne  @cfct)lccr>tä*  unb  SRef^eitSform  (S.  314).  9Kit  jtoci  3u* 
gaben  entjjaltenb  1.  Lebensarten,  welche  häufig  fälfäjtidj  gebraust  merben, 
nebft  bereit  föidjtigftettung  (bis  S.  325).  2.  Stellung  ber  Slbjefttoe  unb  bie 
hierbutd)  bebingte  Söebeutungberfelben"  (biSS.328).  @in  „jmeiter  $lnr)ang" 
bringt  eine  (noch  fct)r  ju  OerfÜTjenbe)  „.^omöopfjonif,  ober  (Sammlung 
gleich*  nnb  ät)nttct)  lautenber  SSÖrter  ber  franjöftfdt)cn  Sprache  (HomonjTnes 
et  Paronymes"  bis  S.  379)  unb  jtoei  3ugaben,  entfjaltenb  326  Proverbes 
et  Gallicismes  (bis  S.  394)  unb  Expressions  latines  (bis  S.  400).  2)afj  buref)* 
roeg  eine  gute  beutle  *8ebeutung  beigegeben  ift,  mufc  bem  Suche  ju  be« 
fonberem  Sobe  angerechnet  merben.  ?US  Schulbuch  entspricht  eS  bem 
Stanbpuufte  ber  heutigen  2Hetf)obif  unb  £)ibaftif  roofjl  faum  mein:;  bagegen 
ift  eS  jum  ^rioatfrubium  unb  jum  SRadjfchlagen ,  fclbft  noch  für  Sefjrer, 
foroie  jum  Sßrioatunterricht  recht  mof)!  ju  gebrauchen,    beigegeben  mar: 

30.  «Berfaint  3-        <S<t)tüffel  jum  2.  ober  tfcoret.=praft.  SnrfuS  ber  fran$. 
tSpraajlefre.   194  6.   ftranffurt  a.  SR.,  3ügel  (Slbenbrotf)). 

Siefer  Scf)lüffel  aerfSUt  in  »mei  Seile:  Eer  erfte  (bis  S.  157)  umfa&t 

nicht  Überjefcungen  oon  gegebenen  öeifpielen,  fonbem  54  franjöftfche  ®uf« 

gaben  („Übungen"),  «bte  baju  beftimntt  finb,  ben  Schüler  im  Überfein 

ju  üben  unb  tlnn  bie  ju  erlemenbe  Spraye  immer  geläufiger  5U  machen." 

(£S  fjanbelt  [ich  in  ifmen  „jundchft  um  bie  Übertoinbung  jener  Scfttr>iertg= 

feiten,  bie  felbft  manchen  ^ranjofen  nicht  feiten  in  Verlegenheit  bringen," 

aber  manchmal  auch  re(h*  roei*  tyrQefyolt  unD  9^"^  ftn^-  »®a  aber 
bie  Legein  5U  feinen  erheblichen  Schloierigfeiten  Sfnlafj  geben,  fonbem 
großenteils  nur  mit  ben  ^biotiSmen  ober  Spracheigentümlichfeiten  unb 
ben  Simontinten  ober  finnoermanbten  SBörtera  üerbunben  finb,  fo  fyabe  ich 
bie  einen  unb  bie  anbern  beutfer)  unb  franjofifcf)  gleicf)lautcnb  erflürt,"  auch 
roerben  „bie  öerfcf)iebenen  ©cbeutungen  unb  Schattierungen  toieler  gemein* 
nüfcigen  Lebensarten  bar  in  inS  rechte  Sicht  geftellt."  (SS  toirb  allerbingS 
roieber  eine  Überfülle  frmonrjmen,  namentlich  aber  ibiomatifchen  unb 
pfnrafeologifchen  SKaterialS,  lefctereS  in  burch  baS  ganje  buch  fid)  fnnburch 
jiehenber  alpt)aüctifct)cr  Leihenfolge  geboten!  $af$  eS  ber  $erf.  ermöglicht 
hat,  mit  §ilfe  eines  atpt)abctifchen  LegifterS  über  i^ren  Inhalt  biefe 
fjunbgrube  auch  auszubeuten,  fott  itjnt  gleichfalls  ju  befonberem  Sobe  an* 
gerechnet  werben,  ebenfo  wie  bafj  22  Übungen  juctleicf)  jufammenhängenbe 
fiefeftoffe  barfteUen!  $)er  jroeite  Seil  giebt  bie  Übcrfcfoung  ber  im  oben 
besprochenen  jiDctten  Seile  enthaltenen  Aufgaben  unb  Übungen. 


VI.  ©rammotifen  allein. 

31.  SWangolo,  Dr.  ©.,  unb  Softe,  Dr.  Öefjrbucb.  ber  franj.  ©pradje  für  fjötjere 
öe&ranftalten.  2.  Seil,  ©rammatif  für  bie  obere  Stufe.  Ausgabe  A:  ftür 
Qnunnafien  unb  fflealgtimnafieu.   XII  u.  202  c.    1,40  9K. 

32.  ^Dttöfclbe.  Ausgabe  B:  ftür  g?CaU,  ^ö^ere  ©ürger=  unb  Xixfjterfdmlen.  XII 
u.  187  <S.  1,40  —  93eibe  befolgt  Don  Dr.  2S.  SKaugolb.  »erlin, 
1889,  Springer. 


Digitized  by  Google 


424 


granjöfifdjer  Sprachunterricht 


Dt«  Ausgabe  A  jerfälU  in  öier  Seile:  1.  Einleitung  (<3.  1—16). 
3n  tfjr  werben  bie  michtigften  ©rgebniffe  ber  romanifchen  ©prachforferjung 
in  ©ejug  auf  ba$  Verhältnis  be$  granjöftfchen  jum  Sateinif^en  in  fnapper 
unb  flarer  gorm  angegeben,  unb  bie$  für  unfre  Sateinfchüler  um  fo 
faßlicher,  als  bie  in  ber  Witte  jwifchen  beiben  ©nbpunften  liegenben 
3wifchenftufen  ber  fprad)lichen  Umbilbung  nidn"  mit  berührt  werben- 
Tvrci tid)  laut  ba3  Streben  nadi  möglichfter  M ür^e  gerabe  im  erften  $ara* 
grapsen  biefer  Einleitung  ben  Verf.  weniger  fagen,  al§  e3  im  3>ntereffe 
ber  bon  ba  auä  über  baS  ganje  93err;ältntä  \u  oerbreitenben  ttlarfjeit  ju 
wünfdjen  gewefen  wäre.  2Bir  oermtffen  barin  namentlich  auet)  einige 
allgemeine  grunblegenbe  ©efichtäpunfte.  ©ie  mürben  fo  erft  post  festum 
ju  gewinnen  fein,  wenn  ba$  Verhältnis  erft  nach  ben  fuer  bargefteHten 
^Beziehungen:  Saut,  formen,  SBortbilbung  unb  VebeutungSwanbel  einmal 
im  ©anjen  betrautet  worben  wäre.  2.  Sautle^re  auf  ©runb  ber  Schrift* 
jeic^en  (@.  16 — 26),  alfo  of)ne  Vejugnahme  auf  bie  ftfftematifc^c  $fjonetif, 
mit  bem  allgemeinften  auS  ber  Ver3lef)re.  3.  Formenlehre  (<S.  27 — 84), 
unb  jwar,  wie  e£  ja  eigentlich  in  bem  tarnen  liegt,  nur  bie  ber  fog. 
fleftierbaren  SHcbeteile:  SÖerb,  Subftantio  unb  s3lrttfel,  Pronomen,  31bjeft. 
unb  $lböcrb,  jftafyitooxt.  ipicr  ift  namentlich,  auf  bie  Seljre  öom  SBerb 
aufmer!fam  $u  machen,  in  welcher  eS  ber  SScrf.  u.  a.  fertig  gebracht  hat, 
als  unregelmäßige  im  ®an$en  nur  40  auf*  unb  im  5l*Verbo  ßnf.,  ^Sraf. 
3nb.  ©.  1  2.  3.  §ift.  ^erf.  @.  1,  ^art.  $erf.,  unb  —  ebent.  —  gutur 
unb  Ißräf.  ®onj.)  oorjufüt)ren.  3.  Stmtar.  (<S.  85 — 190).  3"  ihr 
alfo  auch  äußerlich  oer  ©chmerpunft  biefer  ftjftematifchen  ©rammatif.  (Sie 
befrf)ränft  fich,  wie  baS  auch  fdjon  in  ben  öorauSgehenben  Hummern  ber 
gatt  war,  im  2Befentlict)en  auf  föegiftrierung  unb  ®atalogifierung  ber  be* 
treffenben  (Srfcheinungen  unb  überläßt  eS  einer  getieften  Venufcung  ber 
2öort*  ober  Safcbeifpiele,  bie  übrigens  feiten  üon  einer  beutfehen  Über* 
fefcung,  eher  noch  üon  ^rcm  lateinifchen  &quiöalent  begleitet  finb,  felbft 
baS  herau^5unn^n,  worauf  eS  anfommt,  unb  baS  ©efunbene  in  eine 
entfprechenbe  gefefcmäfcige  %oxm  ju  fleiben.  demgemäß  treten  benn  auch 
bie  Veifpiele  in  erbrüefenber  SJcaffe  auf.  Soweit  möglich,  f"10  fie  Dcm 
Wörterbuch  Der  $lfabcmie  entlehnt  unb,  wo  bieS  nicht  ber  fialt  war,  ift 
ihre  fonftige  VejugSquelle  angegeben.  Von  ben  Veifpielen  ber  Slfabemie 
fagt  ber  Verf.  nicht  mit  Unrecht:  „Vor  ben  Veifpielen,  bie  auS  irgenb 
einem  3wfflwmenhang  geriffen  finb,  höben  fie  ben  Vorzug,  baft  fie  bereite 
für  grammatifche  Qtoedz  gebilbet  finb  unb  ftd)  entWeber  burch  ihren  3fn* 
halt  ober  burch  ihre  fioxm  befonberS  empfehlen,  inbem  fte  teils  eine  all* 
gemein  gültige  Söafjrhcit,  teils  eine  oft  gebrauchte  SBenbung  ber  Umgangs* 
fpradje  enthalten":  im  Staube  eincS  Reformers  fo  ftrenger  Cbfcroanj, 
wie  Wir  ben  Verf.  fennen  gelernt  haben,  eine  immerhin  recht  beachtend* 
werte  Slnerfennung  ber  „äuredrt  gemachten  ©injelfäfce"!  2lud)  hier  ift 
baS  Verbum,  als  wichtigfter  ©afoteil,  ber  Slnorbnung  ju  ®runbe  gelegt, 
unb  jwar  nach  ben  Kapiteln:  Xempora,  2Kobi,  3eitfolge,  SSerbalnomina, 
Mmianien  v  ©teQung  bed  SSerbumd  ju  ben  übrigen  ©abteilen,  Verneinung, 
hierauf  folgen  bie  übrigen  ©abteile:  ©ubjeft,  $räbifati*nomen,  Cbjeft 
unb  aboerbiale  ©eftimmungen,  Attribut.  Unter  Unteren  beiben  Kapiteln 
ftnb  auch  bie  ^räpofttionen  untergebracht,  ©in  ©acfjregiftcr  (S.  191 — 196) 


Digitized  by  Google 


granjöftfcfjeT  Sprachunterricht. 


425 


unb  ein  franjöfifcheä  SBörterOeraeidmiS  für  bie  föeftion,  welches  töepeti* 
tionen  fe^r  gut  bienftbar  gemalt  werben  fann,  fliegen  baS  ©an  je 
roürbig  ab. 

S)ic  StuSgabe  B  ftcOt  benfelben  Stert  bar,  nur  baj?  bie  Einleitung 

unb  bie  ^Beziehungen  auf  baö  2ateinifa)e  in  ber  Snntar.  weggelaffen  ftnb. 

33.  Ulbridi,  Dr.       ©ajulgrammatif  ber  franäöfifajen  Spraay.   IV  u.  220  S. 
Berlin,  1888,  ©ärtner  föeöfelber).    1,60  3R. 

SBie  2ftangolb  unb  (Softe  ju  ihrem  ßefe*  unb  VchrLuidi ,  fo  hat  fid) 
nun  auch  Ulbricf)  beranlafjt  gefefjen,  feinem  Elementarbud)e,  welche  mir 
im  39.  3flhrg.  S.  555 — 557  befpradjen,  eine  Scfmtgrammatif  nachjufenben. 
£>iefelbe  ^erfaßt  in  toier  Seile:  1.  Schrift  unb  9lu3fpracf>e  (S.  1 — 38) 
mit  ben  Kapiteln:  Sßofale ,  föonfonanten,  Schrift,  93er£bau.  9Iucr)  ba$ 
öorliegcnbe  s3ua)  get)t  hierbei  oon  bcm  Schriftlichen  auä,  inbem  c3  zeigt, 
meldte  üerfcfjicbcnen  Saute  burch  fie  bargeftellt  werben  tonnen.  9)can 
fann  bicfe  3>arftetlung  ber  franjöftfdjen  Sluafpradje  immerhin  al»  eine 
faft  erfchöpfenbe  bezeichnen;  man  roürbe  fie  aber  ebenbe*halb  oon  ber 
Schule  fernhalten  muffen,  wenn  ber  SBerf.  nicht  auöbrücflicr)  bemerfte, 
bafe  biefer  gewaltige  (Stoff  nicht  mirflich  gelernt,  fonbern  nur  ju  gelegene 
lkf)em  ftachfchlagen,  gruppierenben  Diepetitionen  ic  benufct  werben  folt. 
2)ie  93ebeutung  ber  angebogenen  ©eifpiele  ift  burchweg  angegeben.  Unter 
bem  Kapitel  „Schrift"  behanbelt  ber  SJerf.  bie  Silbentrennung,  oxtt)o- 
graph»fa)e  ^ilföjeichen,  bie  $lnfang$buchftaben  unb  bie  Snterpunftion.  $113 
eine  befonberä  banfenSmerte  ^Beigabe  berbient  ba$  ftapitcl  über  ben  $er$bau 
bezeichnet  werben.  Schon  hier  mag  ancrfannt  werben,  bafe  ber  Sßerf.  in  biefem 
wie  in  ben  folgeuben  Seilen  fid)  nicht  nur  all  einen  erfahrenen  $raftifu3 
befunbet,  ber  ohne  Scheu  in  attbefannten  (ftcleifen  wanbelt,  fonbern  auch  als 
einen  Xr)eorettfcrr  ber  fia)  auch  neuere  Forfdmngen  auf  biefem  (Gebiete  jugäng* 
lieh  gemacht  t)at  unb  im  Streit  üon  pro  unb  contra  nötigenfalls  auch  ein 
felbftanbigeö  Urteil  ju  faßen  üerfteht.  2.  Formenlehre  (S.  39—102).  SSie 
SBerf.  felbft  fagt,  ift  biefelbe  im  engen  Stnfcrjluffe  an  fein  Elementarbud)  unb 
beffen  Formenlehre  gegeben,  „bamit  ber  fieruenbe  ftdj  \)kx  immer  auf 
befanntem  53oben  bewege  unb  burd)  neue  Einteilung  ober  oeränberte  Ein* 
fleibung  be£  Stoffeö  niajt  üerwirrt  werbe."  2Bie  fie  alfo  auf  ber  einen 
Seite  ju  Siepetitionen  benufct  werben  foß,  fo  geht  fie  boefj  überaß  ba 
abfcfjliefjenb  weit  über  bie  be§  Elementarbuche3  ljtnau8,  100  b^felbe  noch 
einer  Ergänzung  ober  Erweiterung  beburfte.  Xxi$  ift  weniger  für  ba§ 
Sßerbum  ber  Faß/  beffen  $5arftcßung  faft  feine  anbere  Sßeränberung  er« 
fahren  hat,  al$  bafj  bie  am  Schluffe  beigegebene  Xabeße  hier  alpr)abetifct) 
angelegt  ift:  wohl  aber  für  ba3  Subftantio,  Hbjeftio,  Pronomen,  unb 
für  bie  inflexiblen  Söortarten.  Eine  rwßftänbige  frjftematifche  Darfteßung 
ber  Formenlehre  war  hier  —  im  Vergleich  ju  SKangolbS  Schulgrammatif  — 
um  fo  notwenbiger,  als  bie  be§  Elementarbuches,  fid)  bem  methobifcfjen 
©ange  anfd)liefjenb,  einzelne  Partien  berfelben  ooßftänbig  auäeinanber* 
geriffen  hatte.  3.  2>te  Stontax.  (S.  103—182).  Sie  beginnt  mit  ber 
SBortfteßung  unb  behanbelt  nach  ber  SBerballehre  bie  beö  Dörnens  unb 
StboerbS.  5lud)  f)kx  fehlt  e3  an  Steifpielen,  namentlich  größeren  ju- 
fammenhangenben  Sa^ganjen,  nicht,  auch  ift  im  -Drucf  eine  Scheibung 
jwifchen  unbebingt  notwenbigem  unb  gelegentlich  ju  behanbelnbem  ober  ju 


Digitized  by  Google 


426 


granjöftftfjer  Sprachunterricht 


bermertenbem  Sehrftoff  beutlich  fichtbar.  4.  Sie  Stiliftif  (S.  183—217). 
©3  barf  angenommen  »erben,  bafe  ba3  ©ud)  fiel}  um  biefe§  XeileS  mitten 
manage  greunbe  crmerben  mirb.  ©ehanbelt  mirb  barin  ber  ®ebraudj 
ber  SBortarten  (bi§  S.  203)  unb  bie  ©anformen.  3n  einer  güttc  oon  ©eU 
fptelcn,  benen  burchmeg  bie  bollftänbige  beutle  Überfefcung  üorau$gefn\ 
mirb  auf  bie.  uom  $eutfchen  abmeia^enbe  StuSbrucfSmeife  ober  Safcform 
aufmerffam  gemalt!  (Slanjpunfte  ftnb:  bie  berfefuebenen  9lrten  be§  fran* 
joftfa^en  2Iu3brucf3  für  bentfct)c  9Ibftrafta  unb  für  beutfcfje  Slboerbien, 
Söenn  gelegentlich  ber  Seftüre  bei  ber  Überfefcung  au$  bem  gran^öfifchen 
tnS  3)eutfdje  fd)on  entfprecf)enb  oorgearbeitet  morben  ift,  fann  bie  ©enufcung 
unb  ©erroertung  biefeS  £eile§  feine  befonbern  Schmierigfeiten  mehr  hoben, 
ber  auf  ben  beiberfeitigen  Sprachunterricht  nur  belebenb  unb  förbemb 
einwirfen  fann. 

34.  ^iliity-Marco.  ßur,^cr  Seegang  ber  fraiuöfifdjen  Spradje:  Spradjletjre. 
Wuf  ©nmb  ber  ©djulgrammatif  üon  Dr.  ff.  $lö&  bearb.  öon  Dr.  ©.  $lo$ 
u.  Dr.  O.  flare«.   XVI  u.  117  ©.   ©erlin,  1888,  |>erbig.    1  3R. 

„$er  hiermit  eröffnete  „Sehrgang  <ßlöfc*®are3",  beffen  fpätere 
(frmeiterung  burch  ein  elementare^  Sefe*  unb  Übungsbuch  borbehalten 
bleibt,  bemüht  fid),  alle  biejenigen  Momente  ber  heut»gen  „SReform* 
bemegung",  meldte  bie  Serf.  al$  gefunb  unb  fruchtbar  erfannt  haben, 
im  Sinne  altbemährter  methobifcher  (Srunbfafce  ju  ttermerten."  „5>er 
analt)tifch*tnbuftioen  Sef)rmeife  entfprcchenb  ruljt  unfre  Sprachlehre  auf 
ber  2$orau§fefcung,  bafj  bie  Spracherfcheinungen  jubörberft  an  ber  §anb 
be£  Übungibua}e§  (f.  u.)  ber  9lnfd)auung  üorgeführt,  bafj  au§  ben 
betreffenben  fran^öfifc^en  Xerten  bie  ®efefce  gefucfjt  unb  entmicfelt 
merben,  bie  bann  ba$  oorliegenbe  Söücr)tein  in  möglichst  bünbiger,  fnapper 
5orm  jufammenfafjt  unb  überbauen  t&f}t."  SERag  fein,  bafj  bie 
SBerf.  jur  Verausgabe  borlicgenber  Sprachlehre  burch  ben  bielfettig  ge- 
äußerten SBunfch  nach  ei"er  attftretdjenben,  handlichen  unb  com  ÜbungS* 
ftoffe  loSgelöften  ©rammatif  oeranlaftt  mürben:  fo  ift  boer)  bie  Steffung 
melche  ®.  Pöft'  Nachfolger  sua  sponte  ju  beffen  Sdwlgrammatif  über» 
haupt  einnehmen,  ba§  michtigfte  3eid)en  ber  ßeit!  benn  ba  haben 
mir  im  ^alfre  1887  junächft  gmar  bie  Schulgrammatif  noch  einmal  auf* 
gelegt,  aber  baneben  auch  fdjon  für  SftäbchenfcfMlen  jmeimal  umgearbeitet; 
ba  bietet  und  ber  3uli  1888  bie  Schulgrammatif  noch  „in  furjer  gaffung", 
aber  methobifd)  jur  £älfte  fchon  in  neuen  Sahnen  (f.  o.);  ba  melbet 
un8  enblich  ber  Oftober  1888,  bafc  ein  felbft  an  biger  Sehrgang  im 
Söcrfe  fei,  ber  an  Stelle  ber  Schulgrammatif  treten  unb,  mie  biefe, 
im  Slnfdjlufj  an  ein§  ber  ^ßlöftfchen  (Slementarmerfe  gebraucht  merben 
fönne.  3)en  felbftänbigen  grammatifchen  Scitfaben  baju  haben  mir  in  ber 
öorliegcnben  „Sprachlehre."  (£r  verfällt  in  bie  Sautlehre  (S.  TO— XVI), 
gormcnlcfjre  (S.  1—50)  unb  Stmtay  (S.  50— 117).  SBenn  man  fein 
enragierter  ^>^onettfcr  unb  fein  Anhänger  Phonetiker  £ran§ffriptionen 
um  jeben  s#rei*  ift,  fo  mirb  man  ben  SBerf.  $ugeben  bürfen,  bafj  fie 
„ein  flarc»,  folgerichtiges  Stiftern,  ba§  bem  heutigen  Stanb  ber  ^ß^onetif 
entfpricht,  in  einer  ^orm  geben,  bie  burd)  bie  Slnforberungen  ber  SJfetfwbif 
bebingt  ift."  $ie  Formenlehre  unb  Slmtar.  aber  ift  nur  ber  Sonber= 
abbruef  ber  „Sprachlehre",  alfo  be§  ftjftematifchen  Xeile§  ber  oben  be* 


Digitized  by  Google 


granäöfifdjer  ©pracfyunterricfjt. 


427 


fprocfjenen  „©dwlgrammatif  in  furjer  Raffung."  ^nbem  mit  batjer  be* 
jüglid)  berfelben  tn'e*  nur  nodj  befonberS  auf  bic  öerfinberte  Slnorbnung 
ber  SBerben  unb  auf  bie  eine  ©ehanblung  in  fonjentrifdjen  Steifen  ermög* 
tidjenbe  ©Reibung  beS  aunädjft  Scotroenbigen  bon  bem  fpätcr  SBiffenS* 
merten  aufmerffam  machen,  toerroeifen  mir  auf  obenftet)enbe  ©efprechungen 
ju  9er.  23  unb  24  unb  roenben  unS  nun  fofort  ju  ber  ©efprecfnmg  beS 
trricfjtigften  aller  bisherigen 


35.  $ldfe*ftareS.  Äur^er  fiefjrgaua  ber  franj.  Spraye:  tibungSbud).  ffierf. 
Don  Dr.  ®.  $lö>  #eftl  («bfälufe  ber  Formenlehre.)  VHI  u.  108  S. 
öerlin,  1888,  §erbig.    1  TO. 

$aS  oorliegenbe  ^>eft  ift  baS  erfte  oon  4  §eften,  ipelcr)e  ber  oben 
befprodjeuen  „Sprachlehre"  in  ber  SBeife  angepaßt  fein  foÜen,  bafj  fie 
mit  iljr  jufammen  einen  felbftftnbigen  Sehrgang  bilben.    $ebocf)  ift  buref) 
entfprechenbe  SBerroeifungen  auf  bie  Einteilung  ber  ©dnilgrammatit  auch 
bafür  geforgt,  bafj  biefe  4  ÜbungSt)efte,  äfjnlidj  roie  bie  93ertramfd)cu 
Übungsbücher  auch  in  Serbin bung  mit  ber  ©cfmlgrammatif  als  ein 
neues,  nad)  befonberen  methobifchen  ®efichtSpunnen  bearbeitetet  ÜbungS* 
material  benufct  »erben  fönnen.    2Rit  ben  Sertramfchen  Sutern  freilief) 
roerben  bie  ®.  ^löfcfchen  Übungsbücher  nur  ben  tarnen  gemein  tjaben. 
$)enn  fdjon  baS  oorliegenbe  §eft  unterferjeibet  fiefj  oon  bem  meiter  unten 
«n^ujeigenben  Söertramfcfyen  1.  ÜbungSheft  jur  ©cfjulgrammatif  baburef), 
bafj  ^ieT  nur  jufammenhängenbe  Xeyte  geboten  roerben,  unb  gmar  ju* 
näet)ft  jur  5lnfd^auung  franjöfifche,  roelcfje  faßlich  unb  fpracfjlich  bem 
©tanbpunrte  beS  <Sd)ülerS  entfprechen  unb  ein  möglictjft  anfct)aulicf)e§  $8ilb 
ber  jebeSmal  neuen  ©prac^erfc^einungen  barftellen:  eS  finb  ©jenen  auS 
bem  fieben jafjrigen,  fpanifer^en  Erbfolge*  unb  brei^igift^rtgen  Kriege,  auS 
SubtoigS  Xin.  bis  XVLL1.  £eit,  «Uber  auS  ber  franjöfifchen  Sitteratur=  unb 
$unftgefd)ichte,  ©rjablnngen  auS  9capoleonS  1. 3eit,  $lnefboten  unb  (Stjarafter* 
jüge  auS  bem  flaffiföen  Altertum,  auS  ber  mittelalterlichen  fran^öfifchen 
unb  beutfe^en  ©efdnchte,  geographifche  Silber  unb  «ftaturbefchreibungen, 
©riefe  unb  Unterteilungen.    Slber  auch  bie  beutfehen  Xejte  merben  nur 
in  jufamment)ängenber  gorm  geboten,  unb  sroar  fo,  bafe  fie  fiel)  fadjlict) 
roie  fpracf)licfj  mögticrjft  an  bie  entfprechenbe  franjöfifcfje  Vorlage  anfd)licfjcn. 
3ft  biefe  Durchgenommen,  ihr  fpracrjlicher  3nha^  oeranfchaulicht,  abftrat)iert, 
geübt  unb  unter  3u^ilfenar;me  ber  ©prachlctjre  $um  regelrechten  $tuSbrucf 
gebracht,  fo  famt  bie  Überfettung  ber  beutfehen  ÜbungSftürfe  gar  nichts 
anbereS  fein  als  bie  SBiebcrljolung  beS  auf  bem  SBegc  ber  $nfd)auung 
bereits  Angeeigneten.    3)enn  ber  ©duiler  braucht  in  bem  ÜbungSftücfc 
jum  großen  Xeil  nur  Sofabeln,  Formen,  2Benbungen  nnb  JHebenSarten 
toieber,  bie  ihm  bereits  mehr  ober  minber  toertraut  geworben  finb.  CDa§ 
baS  23ofabular  nicht  ganj  auf  neue  SBörter  oer^ichten  fonnte,  ift  felbft* 
Oerftönblich).    ©o  roirb  atfo  nicht  blofe  ber  ber  ©chulgrammatif  fo  oft 
gemachte  Vorwurf  ber  Einjelfä&e  oollftänbig  abgemiefen,  fonbern  auch  D'c 
Einroänbc  gegen  bie  Überfe^ungSmettjobe  überhaupt  enthaftet.    2)enn  menn 
burch  bie  AnfchauungSftoffe  einerfeitS  baS  franjöfifche  Sprachgefühl  all* 


Digitized  by  Google 


428 


granjöfiföer  Sprachunterricht 


mft^Iitt)  entroicfelt  roerben  mug,  inbem  fidj  her  Schüler  eine  SKaffc  toon 
gormen  unb  SBenbungen,  roenn  auef)  junächft  nur  unberoufct,  aneignet, 
unb  menn  anbrerfettS  auf  ®runb  ber  borau8gegangenen  gut  beutferjen 
Überfettung  berfelben  ber  beutfd)e  Muäbrucf  in  ben  Übungäftoffen  ein  freierer 
unb  öon  gefctjraubten  ober  unbeutfcfjen  SBenbungen  entbunbener  fein  fann, 
fo  roirb  ber  <Sd)üler  in  biefen  nun  auch  mühelos  unb  or)ne  Stötten  repro* 
bujieren  fönnen,  roa§  it)m  bort  fdjon  in  fliefjenber  9tebe  eutgegengetreten 
unb  mer)r  ober  minber  üertraut  geroorben  ift.  (£3  roirb  alfo,  rote  eS  bie 
neuere  2)tbaftif  erforbert,  audt)  rjter  im  SBefentlichen  Sache  ber  2er)rer 
fein,  burdj  bie  9lrt,  roie  jte  ben  HnfchauungSftoff  betjanbeln,  ftcf)  felbft  bie 
Sreube  einer  fliefcenben  Überfefcung  beS  Übung3ftoffe§  feiten^  ber  Ser)üler 
ju  oerfct)affen.  2)enn  man  glaube  nur  nict)t,  bafc  legerer  nun  blofc  auf 
eine  „Sttetroöerfion"  beS  ©elefenen  t)inau3laufe:  nein!  fonbern  er  benufct 
bloft  ba§  im  fran^öfifchem  Xerte  eingeübte  Spracfnnaterial,  bietet  aber 
fonft  burchgängig  immer  roieber  nur  ÜTCeueS,  Slnregenbeä  unb  33elcr)renbe3, 
inbem  entroeber  ein  bem  franjöfifctjen  S3orbiIbe  är)nlicr>er  Stoff  befjanbelt, 
ober  beffen  3nt)alt  befprocf)en,  erweitert,  $u  einer  allgemeinen  $etracr)tnng 
Oerroenbet  ober  auch  burd)  ein  fonfreteS  Steifpiel  itluftriert  roirb.  2Bir 
geben  bem  Sßerf.  oottftänbig  JHed)t,  menn  er  1.  fagt,  bafj  nacr)  beiben  9tict)* 
tungen  t)in  auetj  bie  „forgfaltigft  au^gemöl)lte  jufammentjängenbe  Scftüre" 
nicht  biefelben  Xicnüc  tinin  fann,  roie  ein  rotrflid)  fadn>erftänbig  ad  hoc 
Oergerichtete*  Übungäftücf  unb  2.  bafj  eine  Derartige  Arbeit  fict)  nicht  au£ 
bem  (Stegreif  fcfyaffen  läfjt,  fonbern  u.  a.  fobiel  3cit  unb  SÜJüfye  erforbert, 
bafc  mit  ber  Sorberung  „jeber  2er)rer  foHe  fid)  ben  ÜbungSftoff  für  feine 
klaffe  felbft  äurcd)t  legen",  bem  ©injclnen  eine  $lrbeit$laft  augemutet 
roirb,  ber  er  auf  bie  3)auer  nidjt  gemachten  ift.  3"m  Scrjluffe  nur  nod) 
bie  ©emerfung,  baß  ber  78  «Seiten  —  einfdjliefjlid)  ber  6  SSieberl;olungen 
—  umfaffenbe  ßefe*  unb  ÜbungStert  Oon  ber  Sprachlehre  §§.  9 — 40, 
tum  ber  Schulgrammatif  Seft.  1—35  bchanbelt."  Söir  glauben  bem 
neuen  ßet)rgang  baS  günftige  ^rognoftifon  ftellen  ju  fönnen,  bafe  er  jroar 
einerfettö  bie  Sd)ulgrammatif  au§  bem  gelbe  fajlagen,  aber  anbrerfeitö 
auch  eine  ebenfo  ausgebreitete  ©enujjung  erfahren  roirb,  roie  biefe. 

36.  Bertram,  SB.,  ©rammatifcfjeS  unb  fttlifttfc&e«  ÜbungSbua?  für  ben  Unterricht 
in  ber  fran^.  ©pradje.  3m  Stnfdjlufc  an  bie  Sa^ulgrammatit  beS  $rof.  Dr. 
6.  $lö&.  £eft  1.  ((Sntfcltenb  Übungen  über  bie  fieft.  1—28.)  6.  t*rb.  «lufL 
178  6.   «remen,  1888,  $etnftu8.    1,20  9R. 

37.  Corrige  des  Themes  du  I«  Cahier.  R6dige  rar  le  texte  de  la  sixieme 
Edition.  (®<hlüffel  tum  1.  $>efte  be*  grammat.sftilift.  Übungöbuajeö  oon 
2B.  JBertram.)   87  ©.   »remen,  1888,  ^inftu*.   2,40  3R. 

3Ran  oergl.  bie  ©efprecfmng  ber  4.  5lufl.  im  ^ab.  ^ahre^ber.  ©b.  28 
6.  436;  ber  5.  KufL  im  93b.  34  <S.  322.  $ie  Xrucffehler  ber  5.  «nfL 
fanben  mir  fämtlich,  foroeit  mir  fie  un$  bemerft  hatten,  öerbeffert.  2>er 
(Stoff  ift  in  jeber  Seftion  in  beiben  Sprachen  um  oft  10—20  <Safce  rxr* 
mehrt  roorben.  wöinige§  auS  bem  ßeben  griebrichS  beS  ©rofeen",  ber 
„Abbe  de  rEpee",  unb  „franjöfifche  ®efchi#eM,  finb  fortgefatten,  bafür 
fmb  eingefe^t  „Sermifdjte  Übungen,  entt)altenb  93erbalformen  unb  furje 
<Sä^eM  (S.  149 — 154).  3n  ben  beutfehen  Übung§ftücfen  finb  oiele  oft 
ftörcnbe,  oft  unnötige  Slammerangaben  meggelaffen  bjro.  in  ba§  SBörter* 


Digitized  by  Google 


fjranjöftfc^cr  ©pradjunterridjt  429 

berjeidmiS  oermiefen  morben.  3)er  ©djlüffet  jeidmet  ficfj  burdj  fefteö 
^ßapieT  unb  grofcen  5)nicf  au3,  ift  aber  nicr)t  gan5  frei  oon  $rucffef>tern. 

38.  «lattner,  ÜbungSbud)  $ur  frauj.  Sdmlgrammatif.  2.  «ufl.  211  <5. 
*ttrtftru$e,  1888,  ©telefelb.   1,20  TO. 

Xicfe  2.  Slufl.  fttmmt,  abgefel)en  üon  Umleitungen  unb  ©eränberungen, 
roelc^e  in  $ap.  V — VII  vorgenommen  morben  [m\>,  mörtlict)  überein  mit 
ber  oon  un§  fcf)on  angejeigten  erften.    ©gl.  53b.  36  ©.  359  f. 

39.  Srijulthci),  3.»  ÜbungSftücfe  aum  Überfein  aus  bem  Seutfdjen  in«  &ran« 
jöfifd)c,  beftefyenb  in  6r$äf)lungeu,  Parabeln,  Slitetboteu,  flcinen  ©djaufpielen 
unb  Briefen,  ftür  ben  ®d)uU  unb  ^riöatgebraud).  18.  forgfältig  burdmef. 
«ufl.    194  S.   3üri$(  1889,  ®$ultbeft.    1,40  TO. 

(Stimmt  mörtlid)  mit  ber  oon  und  im  ^$äb.  ^a^cSber.  93b.  36  @.  361 
fcefprodjenen  jroötften,  unb,  abgefefjen  oon  ben  bort  angegebenen  ©erän= 
beritngen,  audj  mit  ber  im  ©b.  30  ©.  534  besprochenen  elften  Auflage 
überein. 

40.  «fefatjl,  Ä.,  #unbert  ÜbungSftücfe  für  bie  franj.  Äompofition.  ©cfammelt 
unb  mit  fcnmerfuugen  für  Die  Überfefeung  Oerfetjen.  2.  Derb.  Äufl.  74  6. 
Stuttgart,  1888,  ©on^  u.  ßomp.    1,20  HR. 

Ungefähr  8  (Stüde,  melcf)e  bie  ^ßraytö  at§  meniger  paffenb  fyatte  er* 
fertnen  laffen,  mürben  burd)  neuere  ©ramens&ufgaben  erfefct.  2)ie  9coten 
ttmrben  forgfältig  rebibiert.  %m  Übrigen  ögl.  unfere  ©efpredmng  ber 
1.  Stuft,  im  <ßäb.  ^reSber.  ©b.  39  ©.  654  f. 

41.  ©reitinger,  frranjöfifa>  ©riefe.  3um  SRürfüberfeften  au8  bem  3>eutfcben 
in3  ftranaöfifdje.  3.  burdjgef.  Kliff.  112®.  3üric$,  1889,  ©dwltWj.  1,10  TO. 

2)iefe  3.  51uft.  muH  al£  untoeränbert  bejeidjnet  werben:  2)ie  $tu§= 
ftedungen,  meiere  im  $ab.  3at;re3ber.  SBb.  27  @.  294  f.  unb  im  93b.  33 
<&.  348  am  beutfcfyen  Seyte  gemacht  mürben,  finb  nod)  feiner  ©erüeffid)* 
tigung  geroürbigt  morben.  (Sine  roirflidj  burcfygefef>ene  Auflage  müfjte 
auet)  bie  oft  unbeutfetye  unb  nur  nad>  bem  granjöfifc^en  jured)tgemad)te 
SBortftellung  oerbeffern. 


IV.  ftorreftonbeita. 

42.  @<f}ltüe,  Dr.  £).,  5ranaöftfd>e  unb  englifdje  »riefe  jur  (£infüf>rung  in  bie 
£>anbel3forrefponbem.  ftür  ©djulen  sufammengeftetlt  unb  mit  Änmerfungen 
verfemen.  31®.  ftrüger:  ©otlja,  odjlöfjmann.  3e^t:9)erlin,Siegonbtu.©d^otte. 

SBurbe  fdjon  im  bor.  3af)rg.  ©.  373  unb  533  angezeigt. 

43.  ©ero^r,  Q..  ÜbungSbud)  jur  Erlernung  be3  franj.  ©riefftilS.  fjür  ben 
SdmU  u.  $rtoatgebraud)  bearb.  XIV  u.  107®.  £anau,  1888,  «Iberti.  1,80  TO. 

5(13  redjt  eigentliche  SJcitgift  be§  (Sdjulunterridjtö  für  baä  praftifct)e 

Seben  bejeietynet  ber  ©erf.  mit  9>ted)t  bie  Übungen  bcS  ©rieffdjrcibenä, 

fetjon  btfyalb,  roeil  baju  gemiffe  fefte  gönnen  getjören,  bie  geternt  unb 

geübt  fein  motten.    <So  bietet  benn  ber  ©erf.  ^icr  L  jmei  Slrten  oon 

franjonfehen  «riefen:  1.  58  ©riefe  mit  2)citteilungen  über  ba3  tägtic^e 

Seben  (6td  6.  53)  unb  14  %fd)äft3briefe,  2.  14  ©riefe  großer  <Sct)riftfteacr 

unb  berühmter  ^ßerf öntict)fctten  (big  @.  83).  Die  ©riefe  erfter  9lrt  enthalten 

©tntabungen,  ©lücfmunfchs  unb  ©eiteib§fchreiben,  ©ntfdjulbigung^  unb 

3)anffagung§briefe,  Anfragen  unb  Anerbieten,  ©onoürfe  unb  Etagen, 


Digitized  by  Google 


430 


granjöfifcfjer  6prad)unterrid)t. 


SHatfchläge  urb  Abmachungen.  Sßerben  biefe  fdjon  baburd)  in8  rechte  £idjt 
gefegt  unb  boppett  nufcbar  gemalt,  baß  fie  au3  ©riefen  unb  SlntrooTten 
befielen,  jo  f)at  ber  ©erf.  nacr)  biefer  Slnfcf)auung  aud)  noct)  für  bie  ent* 
fprecr)enbe  Übung  geforgt,  inbem  er  ben  ^milienbriefen  noch  37,  jebem 
©efchäft§briefc  aber  eine  9?ad)bilbung  beigab,  beren  beutfeher  Xejt  fict) 
m.  m.  an  ein  borauägegangeneS  franjöfifcfyeS  ©orbtlb  anfdjliejjt.  Sterben 
fomit  äugleid)  auch  gute  beutfcr)e  ©riefmufter  geboten,  fo  toirb  bod)  ber 
günftige  (Sinbruef  berfelben  burd)  eine  SDcenge  eingef (ammerter  Angaben, 
n>elct)e  bie  betr.  I^biotiSmen  richtig  fteüen,  beeinträchtigt.  Söir  meinen, 
roenn  bie  franjofiferjen  SJiufter  gut  Durchgearbeitet  morben  ftnb,  märe  folct)e§ 
ftörenbc  ©eiroerf  im  beutfäen  Serte  unnötig.  Um  bem  ©ornmrf  au^u* 
meinen,  bafe  bie  «Schule  für  folc^e  Übungen  feine  ßeit  fyabe,  ^at  ber 
Sßerf.  burd)  Setgabe  phrafeologifchen  9Katerial3,  roetdjeä  er  na$  je  25 
Hummern  überfichtücr)  äufammenftettt,  gezeigt,  bafe  unb  roie  fotehe  Übungen 
auc^  noct)  anberroeitig  im  Unterricht  nerroertet  roerben  tonnen.  2)a§  ©udj 
beginnt  mit  allgemeinen  ©orfct)riften  über  (Einrichtung  franjöfifcher  ©riefe 
(<S.  V— VII.),  9flobeüen  üon  Abreffen  (@.  VIII  f.)  unb  fchtiefet  mit  einem 
f ranjöftf et)  * beutfe^en  (<S.  84 — 105)  unb  beutfch  =  franjö)ifcf)cn  ©ofabular 
(<S.  106  f.). 

44.  9h  Recueil  de  lettres  a  l'usage  des  jeunes  filles.  Sammlung  franj. 
©riefe  jum  ©e6raud)e  beim  Unterrichte  junger  2J?äbd)eu  qefammelt  Don  einer 
Severin.  2.  Xeil.  Xu.68@.  £>annot>er,  1888,  fcelnung  (Sftiercinäftt).  1,5033?. 

3)ie  ©erf.  hatte  fct)on  früher  eine  ©rieffammlung  für  ben  ®d)ul* 
gebrauch  beröff entlicht,  melcbe  noch  öon  unferm  Vorgänger  im  Sßäb. 
3ahre§üer-  27  ©.  294  empfehlenb  befprodjen  roorben  mar.  2)ie  öor* 
liegenbe  (Sammlung  enthalt  —  auf  mehrfeitig  geäußerten  SSunfdj  — 
auch  noch  eine  Sammlung  bou  60  ©riefen  für  (Srroachfene,  9  ©riefe  an 
Sieferanten,  ättufter  üon  Xelcgrammen  unb  7  Anzeigen  öerfchiebenen 
3nt)alt3.  Auch  hier  fyabzn  roir  e3  meift  mit  ©eiträgen  oon  Nationalen 
ju  thun:  Mfyalb  äum  Überfein,  föeprobujieren  unb  92act)bilben  red)t 
geeignet. 


VII.  ©tilüaungtn. 

45.  SRareHf,  SQ.,  Manuel  de  Lectnre,  de  Style  et  de  Composition.  Conte- 
nant  un  choix  de  modele*  interessante  adaptes  aux  exercices  de  gram- 
maire,  prononciation,  modulation,  theme  et  Version,  histoire  comparee 
de  la  litterature  franeaise  etc.  A  hinge  des  ecoles  et  des  familles. 
2m«  6d.,  refondue  sur  un  nouveau  plan.  2nd  degre  A  et  B  et«,  etc.  X  u. 
96  S.   X  u.  134  <3.   frranffurt  a.       1886  f.,  ©eftenrifc.   4  2R. 

SBurbe  mit  bem  Iier  degre  fdjon  im  oorigen  !o^hr9-  <S.  531  be* 
fprochen.  SSir  oerbefferu  baher  1)kr  nur,  bafj  ber  IInd  degre  in  ber  Ab* 
teitung  A  nicht  60  (Seiten,  roie  bort  irrtümlich  fteht,  fonbern  96  unb 
ber  lier  degre  nicht  60,  fonbern  80  Seiten  umfaßt. 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  ©pradjunterridjt 


431 


VIIL  Äonoerfatton. 

46.  Storni,  3-,  ^ranjoftfc^e  ©predjübunaen.  @ine  föftetnatifdje  Xarftcilun^  btx 
franj.  UmgangSfprad)«  burd)  Wcfpräc^c  be3  täglichen  £cben3  nad)  ber  ©ram* 
matif  georbnet.  9Rittlere  Stufe.  XVI  u.  208  ©.  ©ielefelb  u.  fieipjig,  1888, 
»elfjagen  u.  Älaftng.    1,80  SR. 

3)er  SBerf.,  ber  ftd)  als  in  ber  Sftitte  jwifd)en  ben  ejtremen  5Re* 
formem  ftcfyenb  bejeidjnet,  ftnbet,  bafj  mir  auf  nidjt  weniger  als  auf 
allen  (Gebieten  beS  Sd)ulunterrid)te3  anbere  ßefirbücfyer  uub  2J?etf)oben 
brauchen,  um  beffere  praftifcfye  Erfolge  511  erzielen  uub  geifttg  angeregtere 
Schüler  5U  befommen.    3n  erftcr  Sinie  foll  natürlich  audj  nad)  itnn  bic 
23erjerrfduing  ber  widjtigfteu  formen  ber  gefprocfyenen  (Sprache  erhielt 
werben.    Denn  auf  biefer  ©runblagc  wirb  ber  (Schüler  nid)t  nur  leidjter 
prafttfetje  6praa)fertigfeit  erwerben,  fonbern  audj  bie  ©djriftfpradjje 
leidster  unb  mit  größerer  9lu$6eute  ftubieren  fönnen.    Senn  „ba  bie 
<Scf)riftfprad)e  nur  eine  altere,  fünftltdjerc  unb  fdjwierigere  gorm  ber 
9iebefprad)e  ift,  fo  ift  e£  aud),  um  bic  <5d)rtftfprad)e  ju  lernen,  baS  befte 
mit  ber  gefprodjenen  Spradjc  ben  Einfang  ju  madjen."    Slber  wenn  bem 
(0  wäre,  fließe  baS  ntct)t  baS  §au§  Dom  Dacfyc  an  bauen?  „3e  mcfjr  fid) 
bie  ©djriftfpradje  ber  gebilbeten  Diebe  nähert,  befto  beffer  wirb  ber<Stil." 
Sber  wirb  bamit  nidjt  ber  ®runb  jur  golge  erhoben?    „3)urd)  häufigen 
Gfcbraud)  wirb  baS  familiäre  oft  Derebelt;  um*  anfangt  Dulgär  mar,  wirb 
oft  juletjt  forreft."    Slber  woburd)  benn?    Xoä)  allein,  inbem  fid)  bie 
Sctjrift  biefer  familiären  ober  oulgären  SluSbrücfe  bemächtigt  unb  ilmen, 
inbem  fie  fie  bei  fict)  äuläfjt,  einen  Freibrief  auäftellt  unb  fie  für  juläffig 
ertlärt,  wäf)renb  fie  of)ne  biefe»  nur  als  s$rooinjiali^men,  bialeftifcfje 
©igentümltc^feitcn  2c.  figurieren,    ßcigt  nun  nid)t  gerabe  bie  fran^öfiferje 
©pradje,  infofern  if>r  Söeftanb  unb  if>r  Sefen  bureb,  bie  Slfabemie  ton« 
troliert  unb  geregelt  wirb,  baf?  bie  ©cfyriftfpradje  baS  lefcte  Äriterion  aud) 
für  bie  UmgangSfpracfye  ift?    ^ebeS  anbere  föriterion  würbe  ja  nur  ein 
inbioibuelleS  unb  fubjeftiDeS  fein!    Sßenn  baS  richtig  ift,  fo  ift  gerabe 
bie  2  dir  ift j  prariic  als  baS  jüngere  Clement  in  einer  jutn  2lbfd)luj$ 
gefommenen  GntwidelungSrcilje  fpradjlidjer  (Shrfdjeinungen,  unb  bie  „9tfebe" 
erft  bann  als  gebilbet  ju  bejeid)nen,  wenn  fie  baS  Don  jener  jugelaffene 
Sttajj  nidjt  überfdjreitet  unb  fidj  mit  ben  Don  jener  anerfannten  formen 
berft.    Überfdjreitet  bie  im  gtuffe  befinblidje  „sJtebe"  jenes  Sftafj,  bequemt 
fie  ftd)  nid>t  mefjr  jenen  formen  an,  fo  wirb  fte  jwar  immer  nod)  all« 
gemein  öerftänbliet)  fein,  aber  für  „gebilbet"  erft  bann  wieber  erflärt 
werben  fönnen,  wenn  bie  ©d)rift  ifjr  itjre  Pforten  geöffnet  f)at.  23aS 
fließe  benn  aud)  fonft  „gebilbet?"  Sßenn  ber  Söerf.  weiter  fagt,  bafc  feine 
Kation  eä  beffer  eingefe^en  fjabe,  als  bie  granjofen,  ba§  ber  nafje  5ln* 
fc^luB  ber  $rofa  an  bie  ungejwungene  gorm  ber  gebilbeten  Umgangs* 
fpradje  einen  guten  ©til  bewirfe,  unb  ba|  barum  au(§  bie  franjöfifc^e 
^ßrofa  bie  erfte  ber  SSelt  fei,  fo  Dürfte  lefctere  2^atfad>e,  abgefe^en  Don 
ber  <2d)önc)eit  unb  Klarheit  ber  fransöfifdjen  ©prac^e  an  fic^,  wefentlidj 
mit  auf  ben  llmftaub  jurüd^ufü^ren  fein,  ba^  bie  ^ranjofen  bis  auf  bie 
neueften  Qziten  fyerauf  überhaupt  feine  neuere  ©prac^e  lernten  unb  alfo 
immer  nur  an  ifjrer  SRutterfprac^e  „im  ©ange"  ju  fein  unb  „im  ©dmfj" 


Digitized  by  Google 


432 


granjöfifdjer  ©pracf)unterricf)t. 


ju  bleiben  brauchten  unb  bafj  )"ie  mof>l  aucf)  in  früheren  ^ahrtjunberten 
fclbft  bie  gelehrten  Abhanblungen  in  ihrer  SJcutterfprache  ^reiben 
Durften,  währenb  eS  bei  uns  früher  ^flicfjt  mar  unb  nod)  §eute  jum 
guten  Zon  gebort,  in  benfelben  alles,  nur  nicht  ^eutfef)  511  fchreiben.  (So 
hat  benn  nun  ber  Verf.  Iner  „wirtliche,  aufammenhängenbe  Qtefpräche  auS 
bem  täglichen  Seben  fo  einfach,  naturlich  unb  ibiomatifet)  als  möglict)M 
gebtlbet,  unb  jmar  felbft  gebilbet,  inbem  er  ben  (Stoff  teils  burd)  eigene 
Beobachtung  unb  nadj  eigenen  (Srlebniffen  gammelte,  teils  auS  ber  Sitteratur, 
namentlich  ber  bramatifdjen  unb  nobelliftifchen,  jufammentrug.  „SBirflicrje" 
®efpräcf)e,  bie  man  „bilbet",  finb  nun  freilich  feine  wirf  liehen  ©efpräerje. 
35afjer  fommt  eS  benn  auet),  bafj  man  aucf)  biefen  ©ef prädjen  bie  „3)cacf}e" 
anmerft,  nicht,  infofern  fie  com  $unbertften  junt  Xaufenbften  get)en  — 
wenn  fie  baS  nid>t  träten,  wären  fie  feine  wirtlichen  ©efprädje  beS  tag* 
liefen  Sebent  — ,  fonbem  inbem  fie  öfters  bie  unn^rftfyeinlidjften  (Sirua* 
Honen  neben  einanber  ftetten  unb  innerhalb  biefer  wieber  eine  folc^e 
SRaffe  gleichartiger  ©ebanfenrei^en  häufen,  bafe  man  folc^e  ©efpröc^e  im 
gewöhnlichen  Seben  faum  als  wirtlich  oorfommenb  annehmen  fann.  2efc= 
tereS  muft  nun  freilich  auS  jmei  ©rünben  entfchulbigt  werben;  ber  eine 
ift  objeftioer  Art  unb  wirb  (jtnreidjenb  burch  bie  SBorte  beS  Verf.  be* 
jeiefmet:  „(SS  bebarf  einer  reichen  gülle  üon  Veifpielen,  um  bem 
<Scf)üler  «Sicherheit  in  ber  ^anbljabung  ber  SBörter  unb  ^oroten  bn  *>crs 
fchaffen.  35arum  muffen  teils  biefelben,  teils  ahnliche  ober  oermanbte 
^Beübungen  öfter  wiebertef)ren."  2)er  anbere  beruht  mehr  auf  ber  fub* 
jeftioen  Meinung  beS  Verf.,  bafc  eS  auch  «barauf  anfommt,  bie  foroohl 
grammatifch  als  pfnrafeologifch  notmenbigften  unb  tnpifchften  AuSbrücfe 
herauszuwagen."  ©ans  neu  ift  ber  ©ebanfe  ja  auch  uicf>t  —  füge 
|u  ben  üom  Verf.  felbft  gitterten  Vorläufern  u.  a.  noch  Shoröille  — , 
inbeffen  tyit  e*  hicr  roenigftenS  infofern  eine  neue  Ausführung  erfahren, 
als  ber  Verf.  in  feinen  ©efprächen  jomtenlchre  unb  (Santax,  jugleich  be* 
rücf fichtigt:  maS  ja  eigentlich  auch  gar  nicht  anberS  möglich  ift.  ÜberbieS 
fefjt  ja  auch  ocr  53crf.  bereits  einige  Kenntnis  ber  franjöfifchen  (Sprache 
oorauS  unb  f)at  bieS  ©uefj  junächft  für  CSrwacfjfene,  befonberS  jum  ^Sriöat* 
ftubium  unter  einem  tüchtigen,  am  liebften  eingeborenen  Sehrer  beftimmt. 
(SS  foll  bei  biefen  nicht  bloß  bie  Süden  beS  gewöhnlichen  Scr)ulunterTtcr)tS 
ausfüllen,  fonbern  ihnen  auch  int  VorauS  ben  genügenben  (Stoff  gewähren, 
um,  bereits  mit  einer  geroiffen  ©eläufigfeit  in  ben  ©runbformen  ber  ge* 
fprochenen  (Sprache  auSgerüftct,  ihren  bereinftigen  Aufenthalt  in  onanfreid) 
jur  ungeftörten  Beobachtung  unb  ooUfommenen  Aneignung  ber  (Sprache 
felbft  Dermenben  ju  fönnen.  Von  biefem  ©efid)tSpunfte  auS  will  eS 
nächft  auch  fcerftanben  fein,  bafr  ber  Verf.  bie  (Seiten  t)at  brechen  unb 
linfS  bie  fran^öfiferjen  <Säfce,  rechts  beren  beutfd)e  Übcrfcfcung  r)at 
anbringen  laffen.  Veffer  unb  auch  für  Dic  8^cfe  einer  Venu^ung  im 
Schulunterrichte  paffenber  mürbe  eS  geroefen  fein,  beibeS  gefonberten  ^artiecn 
beS  VucheS  jujuwetfen,  ^umal  ba  bie  unmittelbar  gegenüberftehenbe  Über« 
fe^ung,  bie  alfo  gar  nicht  erft  gefugt  ju  werben  braucht,  leicht  ben  ©lauben 
ermeefen  fönnte,  als  fei  fie  allein  bie  ibiomatifd)  berechtigte:  waS  nict)t 
allemal  ber  fiati.  ift.  Vom  fran5Öfifdjen  Xert  foll  auf  jeben  5aH  aui* 
gegangen  werben;  feine  SBortoerbinbungen  fott  man  fich  am  beften  ganj 


Digitized  by  Google 


granjöftfdjer  Sprachunterricht 


433 


fo  einprägen,  bafc  man  fie  be^errft^t  nnb  geläufig  fjerfagen  fann.  „2Jcan 
benfe  fid)  in  bie  (Situation  hinein  unb  ftette  fiel)  üor,  ma*  man  im  ge* 
gebenen  gafle  fagen  mürbe."  5ür  ben  Sdmlgebrauch,  benft  fic^  ber  Söerf. 
bie  ©enufcung  fo:  1.  Stunbc:  ßaute*  Söorlefen  be*  ®efpraa>*  burd)  ben 
Sefjrer;  SBechfeloortrag  ber  Schüler;  2.  Stunbe:  au*menbiger  Vortrag  ober 
Sttücfüberfe&ung  be*  ©efpräd)*  feiten*  ber  Schüler.  SBir  mürben  biefe* 
Slu*menbiglernen  nur  für  bie  babei  oortommenben  ibiomatifc^en  ^P^rafen 
unb  SBenbungen,  SpridUDörter,  unbefannten  SBörter  unb  bgl.  empfehlen, 
alle*  Übrige  ber  freien  töeprobuftion  überlaffen.  3)enn  fonft  fämeu  mir 
auch  ^ier  nic^t  über  bie  medjanifdje  $reffur  ber  aud)  oom  93erf.  Oer* 
morfenen  Konöerfation**©rammatifen  IC  ^inaud!  SBa*  ba*  ©ud)  be* 
S3erf.  nun  oon  allen  biefen  unterf Reibet,  ift  1.  bie  jielbemufjte  unb,  man 
fann  roooj  fagen,  auch  erfd)öpfenbe  Sefjanblung  ber  betreffenben  gramma* 
tnetjen  (Gebiete:  ftrtifel,  £etlung*artifel,  ÜKehrjahl,  ©efdjlecht,  Komparation, 
3a!jlroörter,  perfönliche,  befifcanjeigenbe,  hinmeifenbe,  rücfbejügliche,  fragenbe, 
unbeftimmte  gürmörter;  2.  bie  größeren  Safcgan>\en  innerhalb  ber  einzelnen 
®efpräcf)e  öjro.  bie bramatif^en ©jenen;  3. bie nad)  jebem Kapitel  ftd)  finbenbe 
^^rafeologie:  ca.  20  Seiten;  4.  bie  ebenfo  jebem  Kapitel  beigegebenen 
Übungen  —  ca.  12  (Seiten  — einfache  beutle  Säfcd)en,  beren  Über* 
fefcung  bie  SSieberholung  be*  gelernten  bjm.  bie  Kontrolle  über  beffen 
Aneignung  bejmeeft.  —  gu&noten  enthalten  j.  %.  redjt  mertootte  Angaben 
über  früheren  unb  Jeggen  Sprachgebrauch,  bjm.  ben  ber  münblicfjen  unb 
fc^rtftlic^en  9tebe. 

47.  ftranfe,       Phrase«  de  toua  les  jours.    2.  «ufl.  IV  u.  60  $.  §eilbronn, 
1888,  f>enninger.   80  %\. 

9cad)  fixanUS  %obt  mürbe  biefe  2.  KufC.  üon  O.  $e*perfen  beforgt 
Tic  &nberungen  belogen  fid)  im  2§efentlid)en  nur  auf  bie  phonetifdje 
£ran*ffription,  namentlich  aber  auf  bie  Angabe  ber  Duantität.  %n  ben 
Säften  mürbe  menig  geanbert.  $>arum  ügl.  unfre  ©efprec^ung  ber  1.  ÄufL 
im  oorigen  Safjrg.  S.  534. 

48.  Ctto,  Dr.  §.,  Petit  livre  de  Convereation  allemand-frangais  ä  l'usage 
de  la  jennesae.  196(5.  69«  edit.  (Strafeburg,  1888,  <5a)ul^  u.  Äomp.  60  ff. 

2)iefe*  unfer*  ©rinnern*  fner  nodj  nid)t  angezeigte  SBudj  bietet  bei 
bem  geringen  greife  nad)  Sn^alt  unb  Umfang  ganj  s#ufjerorbentlid)c*, 
toenn  e§  fid)  aud)  in  feiner  Anlage  nict)t  oon  bem  Schema  ber  anbern  Ottofdjen 
Konoerfation*büef)er  entfernt:  1.  Sammlung  ber  gebräudjlidjften  ^auptmörter 
in  28  Kategorieen,  (£igenfcf)aft*mörter  unb  ßc^mörter  (bi*  S.  36).  2.  Kleine 
Übung*fä$c  (bi*  S.  47).  3.  $lu*geroählte  9teben*arten,  um  ,yi  bezeichnen, 
roa*  man  alle*  tljun  miß,  in  24  Hummern  (bi*  S.  85).  4.  Eigentümliche 
9fceben*arten  (bi*  S.  99).  5.  Kleine  ®efpräd)c  über  33  (Segenftänbe  ber 
Unterhaltung  (bi*  S.  183).  6.  Sprichmörtliche  9teben*arten.  5)ie  Qafy 
ber  Auflagen  bezeugt  mof)!  am  beften,  bafj  ba*  SBud)  feinen  ßmeef  erfüllt. 


IX.  Ürfrbüchcv. 

49.  »retfdjneibtr,  Lectures  et  Exercices  ftancais.  ^rranjöfifO)c«  ßefe»  unb 
ÜbungSbuO)  für  9ieal»  unb  C>anbcl*le^raitftalten,  foroie  höhere  Sürgcrjchuletu 
1.  %til   VHI  u.  72  6.  ©erlin,  1889,  Sieganbt  u.  ©ajotte.   80  %f. 

Väb.  3a^telbtn4t.   XXL  28 


Digitized  by  Google 


434  granjöfifäeT  Sprachunterricht. 


35aS  Buch  ift  eigentlich  mit  Sefebud).  (£*  fann  fc^r  balb  mit  bei 
klaffe  in  ©ebraud)  genommen  werben,  weil  eS  infolge  ber  Slnorbnung 
feines  SefeftoffeS  auS  bei  Beroaltehre  junädtft  mir  bic  Kenntnis  eine* 
XempuS  unb  an«  ber  «Rominatle^re  nur  bic  elementarften  Borbegriffc  Oer* 
langt.  @S  enthält  nämlich:  I.  21  Beitreibungen  oon  ©egenftänben,  bie 
unfern  ftinberu  befannt  fein  fönnen  (bis  S.  10).  II.  9  ©efprache  über  bem 
Sünbc  su  nadn"  t  liege  übe  ©egenftänbe  u.  Xhätigfeiten  (bis  6. 1 9).  III.  1 5  fabeln 
unb  Parabeln  (bis  @.  28).  IV.  16  Slnefboten  unb  ©rjählungen  (bis 
©.  37).  V.  4  fiegenben  unb  9Rär^eu  (bis  6.  50).  VI.  5  Biographen  (bis 
@.  60).  VII.  ©riefe  u.  Billette  mit  9lntroorten  (bis©.  66).  VIII.  13  ©ebid^te. 
©o  ift  auf  jeben  Sali  für  Slbroechfelung  im  ^ntjalt  gefotgt;  berfelbe  ent* 
ipv i du  auc^  oen  fuv  °'e  ßeftüre  in  ?luSficf)t  genommenen  klaffen  unb 
jroar  nidn"  fotoohl  in  Bejug  auf  beu  unter^altenben  $eil,  als  aud)  in 
Bejug  auf  bie  Sonjentration  beS  Unterrichts,  namentlich  toaS  bie  Realien 
anlangt.  Übungsbuch  fann  baS  Buch  aunädjft  nur  genannt  werben,  roeil 
einige  Sefeftücfe  mit  Questionnaires  oerfehen  finb,  unb  toeil  nicht  nur  bie 
©ebidjte,  fonbern  auet)  bie  ©efprädtje  auSioenbig  gelernt  merben  f ollen. 
3u  ttrie  öielerlei  Übungen  ber  rein  profaifche  Sefeftoff  oerroanbt  werben 
fann,  giebt  ber  Berf.  im  Bortoort  an.  SBir  ftimmen  ihm  barin  ooü% 
ftänbig  bei,  roären  aber  auf  b«n  Guide  de  Maltre  boch  recht  gefpanut 
geroefen. 

50.  \>att,  XI).,  Lectures  Enfantines.    Faisant  suite  aux  Tableaux  de  Lecture. 

A  l'usage  des  petits  garcons  et  des  petites  filles  de  6  ä  8  ans. 
I«  partie.    27"»«  edit.    XII  u.  170       50  $f. 

51.  —     —   2>a3felbe.  U*&*  partie.  17««  edit.  178  6.  50  $f.  Beibe  Strafe* 

bürg,  1887,  Sdmlfc  u.  Stomp. 

9flan  bgl.  unfere  empfet)lenbe  Befprechung  ber  11.  bjto.  9.  ÄufL 
im  $äb.  SaljreSfer.  Bb.  34  <B.  331  f.  ©er  in  feinem  Unterricht  nur 
unb  gleich  bom  Sefeftücfe  ausgehen  unb  babei  im  StnfchauungSfreife  feiner 
Schüler  bleiben  roollte,  bem  fönnten  feine  befferen  Bücher  baju  empfohlen 
werben:  bie  ^Reformer  haben  fie  auch  fdwn  öfters  benufet. 

52.  <2<hmlD,  Chr.,  Petit«  Contes  pour  les  Enfaut«.   Par  l'auteur  des  Oeufs 

de  Paques.    7n»e  edit.    142  3.    50  |Sf. 

53.  —       —    Nonveanx  petits  Contes  pour  les  Enfants.   Par  l'anteur 

des  Oeufe  de  Paques.  6»»  6dit.  140  S.  50  $f.  Beibe 
Strasburg,  1884,  Sdjulu  u.  Äomp. 

£>ie  altbefannten  unb  altbeliebten  &t)r.  ©dnnibfehen  (V>eid)id)icn,  bie 
faft  an  jebeS  Seiebuch  fyabtn  ihren  Xribut  jahlen  müffen,  ericheinen  fn>f 
wieber  einmal  ju  je  100  in  neuem,  fauberem  ©emanb  unb  $5rucf.  3Ket)r 
ju  ihrer  Empfehlung  ju  fagen  ift  unnötig. 

54.  üsMUnt,  3„  Premieres  Lectures  francaises  pour  les  ecoles  primaires.  Avec 
an  vocabulaire  francaisrallemand.  70™«  edit.  VI  u.  204  ©.  Strasburg, 
1887,  ©d)ul|i  u.  Komp.   80  $f. 

SBir  oertoeifen  auf  unfere  empfet)lenbe  Befprechung  im  s#ab.  SahreSber. 
Bb.  34  @.  333.    9cur  bie  gefdndjtlich  intereffante  Borrebe  fehlt  tne*- 

55.  »erger,  2rran^fifa>8  ßefebud)  für  bic  Untcrftufc.  ftür  TOitteU  u.  höh- 
TObchenfchulen.   VI  u.  74  6.  £anau,  1888,  «Iberti.   80  $f. 

„9luf  ber  unteren  (Stufe,  meldte  fich  oon  einer  fhftematifchen  Be= 
hanblung  ber  ©rammatif  burdjauS  fem  ju  halten  hat,  ift  jur  ®eroinnung 


Digitized  by  Google 


granaöftfdjer  ©pradjunterridjt. 


435 


be»  nötigen  ©prad)material»  ber  ©djtoerpunft  auf  ßefen  unb  ©predjen  ju 
legen,  roa»  am  geeignetften  fdpn  im  2lnfang»unterrid)te  nad)  ©infüljrung 
in  bie  Elemente  ber  ©rammatif  im  &nfd)lu&  an  jufammenfjängenben  ßefe* 
ftoff  gefdnefjt.-  5öon  biefem  ®efid)tSpunfte  au»  ift  oorliegenbc»  Sefebudj 
angelegt  unb  —  and)  in  bem,  ma»  mangelhaft  baran  ift,  ju  enfdjulbigen. 
<5»  enthält  67  Sefeftüde,  unb  jmar  41  in  $rofa  unb  26  ®ebid)trf)en, 
meift  au»  Marelle,  Le  petit  Monde  entlehnt.  $)ie  s-j8rofoftücfe  beftefjen 
au»  17  Sierfabeln,  2  biblifd>en  ©toffen,  22  f leinen  ©efcfyreibungen  unb 
(£r$äfjlungen  au»  bem  ßeben  unb  ber  Umgebung  ber  Äinbertoelt.  ©ie 
roedjfeln  ab  mit  ben  fadjlid)  mit  ifmen  in  Sejiefwng  fteljenben  ®ebid)td}en. 
©ie  fmb  n>or)(  aud)  nur  anberen  fiefyr*  ober  £efeoüd)ern  entlehnt:  ba» 
jeigt  fd)on  bie  ^ßräparation  ju  bem  1.  ©tücf,  mo  „me  mir"  unb  „leurs 
itfre"  angegeben  ift,  oljne  bafj  biefe  SBörter  in  einem  ber  barunter  ftefycnben 
©äfcc  oorfämen.  IJd)  bermnte,  bafc  in  bem  ©afce,  Mon  päre  et  ma  mere 
y  parlent  cordialement'  im  Originale  me  geftanben  fjat,  ebenfo  leurs  in 
bem  folgenben  ©afoe  „Les  parente  et  les  enfants  forment  nne  famille." 
SBie  au»  ben  betreffenben  Wertangaben  in  ber  ^röparation  l>eroorgcf)t, 
toirb  für  ba»  erfte  ©tüd  üorau»gefe&t:  $ie  Äenntni»  bc»  unbeftimmten 
Strtifel»,  be»  poffeffioen  unb  bemonftrotiben  Slbjeftio»,  bie  präpofitionalen 
SSerfd^meljungen  be»  Slrtifel»,  bie  bezüglichen  ^luralbilbungen  unb  ba» 
trafen»  bon  etre.  %m  2.  ©tüd  tritt  fjter&u  bie  SKotion  unb  ftlefton 
be»  9lbjeftiü»  unb  ba»  träfen»  oon  avoir.  SBom  23.  ©tüd  an  merben 
bie  beiben  §ilf»oerben  in  ben  einfachen  3c^en  a^  befannt  üorau»gefefct. 
$od)  begegnet  un»  nod)  im  36.  ©tüd  „tu  seras  fouette  bu  wirft  (roillft) 
gefd)lagen  fein  (!),  im  40.  „sont  entres  fmb  eingetreten",  sont  sortis  finb 
ljerauSgefommen,  im  43.  „ayant  t)abenb".  Jöom  45.  ©tüd  an  mirb  bie 
©efanntfdjaft  mit  ben  regelmäßigen  (Srfcfyeinungen  ber  1.  Äonjugation 
angenommen,  roeil  oon  ba  ab  bie  betreffenben  SBerbalformen  in  ber  $ro> 
paration  nur  nod)  im  ^nfinitit?  auftreten;  baSfelbe  ift  ber  gall  mit  ber 
erneuerten  jmeiten  oon  bem  50.  ©rüde  an,  mit  ber  4.  ttom  59.  ©tüd 
an.  ©o  ift  alfo  audj,  mie  in  bem  Umfauge  be»  Sefeftoffe»,  eine  atlma> 
tiefte  3unat)me  be»felben  in  23ejug  auf  feinen  grammatifdjen  ©eljalt  mot)l 
erfennnbar.  $od)  !ann  man  nid)t  fagen,  bafc  auf  bie  inbuftioe  Ausbeute 
ber  ßefeftüde  befonberer  *öebad)t  genommen  fei.  $a»  jeigt  fid),  abgefetjen 
Oon  ben  oft  nnebertjotten  Angaben  berfelben  formalen  (£rfd)einung  and) 
in  ber  Änorbnung  ber  —  ganj  mit  9ted)t  —  jebem  ©tüde  gleid)  bei* 
gegebenen  ^räparation,  bie  bem  ©tüde  hatte  folgen,  nid)t  üorau»ge§en 
füllen,  unb  in  melier  bie  SBörter  und)  itircr  SBermanbtfcfyaft  al»  ^ormeu 
unb  hiebet  eile  hätten  jufammengeftellt  merben  f  ollen.  93om  21.  ©tüd 
an  finb  ben  ^rofaftüden  aud)  beutfcfye  ^fragen  jur  fdjriftlicfyen  unb  münb« 
liefen  ©eantmortung  beigegeben.  33 ie  9tcben»arten  finb  aud)  t)ier  in  üier 
9iepetition»gruppen  jufammengeftellt. 

56.  SRarggraff,       Prelis  de  Thistoire  d'AUema^ne.  I"  partie  juaqu'en  1648. 
2«»  edit.  revne  et  comgree.  XIX  u.  177  ®.  ©erlin,  1887,  ^erbig.   2,50  3R. 

Ihefe«  99uc^  empfiehlt  ftc^  «nftalten,  roo  ber  (&f$icf)taunterrid)t  in 

franjöfif^er  ©prac^e  erteilt  mirb,  al»  gefa)ic^tlit^e»  Sefebu^;  anbem  überhaupt 

im  franjöfifd^en  Unterrid^t.    ienn  e»  fmb  feine  trodenen  3)aten  unb 

Slufeäljlungen,  bie  §ier  gegeben  merben,  fonbern  über  100  in  ftc^  abge* 

28* 


Digitized  by  Google 


436 


granjöfifdjer  (Sprachunterricht. 


fd^toffcnc  Scfcftücfc  jut  beutfd)en  ©efdndjte  in  gorm  oon  Meinen  93io* 
graplneen,  <£l)arafteriftiien,  litterar*,  fultur*  ober  rirchengefdjicf)tlicljen  (5ffaö3. 
9Jcancf)mal  fyat  e»  un»  freiließ  {feinen  motten,  al»  ob  ber  fprad)(idje 
Sluäbrurf  nod)  mefjr  franjöfifcf)e  görbung  jeigen  mupte;  idj  nenne  nur 
ben  Stbfcfjnitt  über  „Henri  le  Lionu.  3)em  (Sanften  gef)t  auf  <S.  VII 
biS  XIX  öorau»  ein  „Tableau  chronologique  de  l'Histoire  d'Alleinagne". 

57.  jDtfüi,  6.  Hott,  ftrangöfifd}*  (SJjreftomatljie.  1.  teil.  9tod>  ber  5.  «up.  neu 
umgearb.  Don  «.  ftanf.   306  @.   3üridj,  1889,  ©^ulttjefe.   2,40  TO. 

$em  Sefebud)  ift  jefct  ein  franjöfifcf)sbeutfd)e»  SBörteroerjeidnttö  bei* 
gegeben  (@.  282—304).  3m  übrigen  bgl.  $äb.  SfafjreSber.  93b.  35  ©.  368. 

58.  Cuatijin,  f>.,  Premiere  Essais.  Lectures  dediees  aux  premieres  classes 
de  fran^ais  des  ecoles  supärieures  de  jeunes  filles.  Vm  u.  123  @.  Stutt* 
gart,  1888,  «Reff.    1,20  SR. 

$)iefe»  Sudj  Oerbient,  um  e»  glcidj  öon  üornfjerein  ju  bemerfen, 
unfere  üottftc  (Smpfefjlung,  unb  jtoar  au»  äußeren  unb  inneren  ®rünben: 
2)ie  $u»ftattung  —  3)rucf  unb  Rapier  —  finb  üorjügli^;  aber  audj  bie 
$tu§toafjl  ber  Sefeftücfe  Oerbient  unfere  öoHfte  ^nerfennung.  (£»  ift 
Wieber  bie  SBelt  be»  $inbe»,  bie  un8  fjier  in  iljren  mannigfachen  ©r* 
fd)einung»formen  in  buftigem  unb  lieblichem  ©eroanbe  üorgefu^rt  wirb: 
©Ott  unb  bie  SBelt  (4),  ßeib  unb  ©eele  (6),  Bett  (6),  ÜJcenfchen  unb 
it)re  $§atigfeiten  (9),  Sßflanjen  unb  Xiere  (12),  bie  (Schule  unb  itjre 
«Pflichten  (1):  im  (Sanjen  ca.  39  $rofaftücfe,  jwifchen  bie  22  ®ebid)te 
in  fachlichem  9tnfd)lufj  an  ba»  ^rofaftücf  eingeftreut  ftnb.  Slu&erbem 
bietet  ba»  ©ud)  noch  ejrra  9  (Sebichte.  $er  ganje  $eyt  umfafet  88  ©eiten, 
morau»  heroorgefjt,  bafj  bie  Sefeftücfe  im  allgemeinen  ben  Umfang  einer 
(Seite  nicf)t  überfteigen,  obgleich  fict)  mehrere  jiemlich  umfangreiche  ba* 
runter  befinben.  $a»  borwaltenbe  $empu»  ift  natürlich  ba»  träfen». 
55arum  fönnen  auch  bie  (Stüde  fdt)on  jiemlich  früh  ju  ßonüerfationSübungcn 
unb  Keinen  Umarbeitungen  benufct  werben.  Äenntni»  ber  Elementar* 
grammatif  wirb  auf  jeben  gatt  babei  oorauSgefefot:  ba»  ift  wenigften» 
au3  ben  Oom  SBerf.  in  ber  Söorrebe  angegebenen  ilUuücrn  einer  folgen 
au»beutenben  ©eljanblung  ju  f trieften,  ebenfo  au»  ben  Angaben  be» 
franjöfifch*beutfchen  93ofabular»  ju  jebem  einjelnen  (Stücf  (@.  88 — 120). 

59.  Ufer,  <&!>*.,  &ran}5ftföeft  2efebu<h  (»eglettftoffe)  jur  ©efdjiajte  ber  @ntbccfungfc 
reifen.   Vm  u.  95  S.   «Ulenburg,  1888,  Vierer.   95  $f. 

Über  bie  päbagogifche  Stellung  be»  Sterf.  bitten  mir  ju  Dergleichen, 
wa»  üon  un»  bejüglich  ber  Slnjeige  feiner  „3)eutfchen  ©efreiungäfriege" 
im  oor.  3^tg.  ©.527  f.  gefagt  morben  ift.  9cac^  3i^er»  Set)rplan 
nimmt  bie  ©efdnct)te  ber  @ntbecfung»reifen  (famt  sugeljöriger  ©eograpt>ie 
unb  9catur!unbe)  if)re  ©tette  neben  ber  ®efd)ic^te  be*  Seben»  3efu  ein. 
2)arum  bietet  un»  benn  ber  Serf.  al»  elften  Sefeftoff  (@.  1—30)  einen 
#u»jug  au»  Sttala  Oon  (£f>ateaubrianb,  in  meinem  SBerfe  ba»  Triften* 
tum  feine  ^uferfte^ung  feierte  unb  bie  neue  SBelt  „poetifc^  entbeeft- 
murbe.  3)ie  ©rjät)lung  fann  batyer  üor  ober  nact)  ber  ©rtebigung  ber 
@ntbecfung»reifen  gelefen  werben.  $a  fie  1801  erfct)ien,  fann  fie  fogar 
auet)  noctj  jur  ®efdncf)te  ber  franjofifcfjen  SteOolurion  unb  be»  Äonfutat» 
benu^t  werben.  Sil»  jweiter  ßefeftoff  werben  un»  ©ruc^ftücfe  au»  Paul 
et  Virginie  (@.  30 — 50)  geboten:  ein  auf  jeben  gfatt  für  bie  mittlere 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  ©pracfjunterricf)! 


437 


©tufe  paffenber  Sefeftoff,  menn  bie  ©rammatif  ftcf^  bcr  Seitüre  oufc^ltc^t 
unb  nid)t  umgebref)t.  @8  folgen  nun  nodj:  Magellan  naef)  töicarb  (<S.  57  f.), 
Le  Caractöre  National  ä  Oranger  bon  Sfjateaubrianb  (@.  53),  Le  Pays  de 
Tor  nacr)  Xutbarrti  (@.  54 — 68),  Histoire  d'un  Chercheur  d'or  natf)  Sßarignlj 
(©.  68—72),  La  Mort  et  L'Ocean  nadj  SKerlin  (©.  72—76)  unb  „bie 
fünf  ©rbteite"  naef)  föicarb  (<S.  76—81).  $en  <§d)Iuf$  bitben  10  ent* 
fpred)enbe  ©ebictjte  bon  SBeranger,  ©ouüeftre,  3)elaöigne,  33.  §ugo  u.  a. 
^n  roelcfyer  Reihenfolge  biefe  ba£  Seben  im  SWeere,  im  Urroalb  unb  in 
ben  $olonieen  barftellenben  #ürfe  gelefcn  toerben  foßen,  bleibt  bem  (Sr* 
meffen  be8  Sef>rer8  überlaffen. 


X.  ttjttljolflgtcctt. 

60.  Xnmmann,        %Tan$[x\fy  ®ebtd)te.   ftür  ben  ©<$utgebraud)  auSgeroäljlt 
unb  na$  3o^re«furfen  georbnet.  48  ©.  ©erlin,  1889,  Dljntigfe  («ppeim«), 

$)a$  ©ud)  ift  im  3)ienfte  ber  eigenen  Slnftalt  beS  23erf.  entftanben. 
(£3  bietet  für  7  ^afjreSfurfe  je  6  ©ebidjte  (©.  7—33)  unb  ein  SBörter* 
toerjeidmtö  $u  ben  einzelnen  ®ebid)ten  (<S.  34 — 46).  Unter  biefen  ®e* 
biegten  befinben  fiel)  7  Übertragungen  beutfdjer  ©ebidjte,  tt>a§  im  ^ntereffe 
einer  boppelt  leisten  Erlernung  nur  ju  billigen  ift.  %m  <&anjen  ftnb 
e3  21  Tutoren,  oon  benen  Beiträge  entlehnt  ftnb:  ^fabeln  unb  Sßarabeln, 
Sieber  unb  §nmnen,  9iefle;rionen  unb  (£rjäf|lungen.  (£3  ift  alfo  für  $b* 
luedrfelung  im  ©toff  unb  in  ber  $)icf)tung3art  f)inreid)enb  geforgt. 


XI.  mttratuxMmtt. 

61.  Sön^rfwub,        Abrege  de  Litt6rature  rrancaise  a  l'usage  des  6coles 
irapSrieures  et  de  l'instruction  privee  (?).  110  6.  difenaaj,  ©aemeifter.  1  9R. 

<£in  au«  ben  beften  Duellen  jufammengefiellteS  Sefebud)  ber  Sitte* 
raturgefd)id)te,  mit  menig  fritifdjen  ©emerfungen  unb  faft  ju  toentgen 
biograpljifdjen  bjtt).  bibüograp(ufcf)en  $etaüS.  2Baä  in  btefer  ©ejieljung 
bermifet  wirb,  wirb  eben  ber  Vortrag  beS  SefjrerS  ju  ergänzen  ober  bor* 
auSjufdncfen  (jaben.  3)er  ftauptmert  be3  ©ud)e£  liegt  in  feiner  SBebeu* 
tung  at&  IttteraturgefdndnlidjeS  Sefebud);  benn  e$  berfe^lt  nid)t,  un3  bon 
ben  (Strafcburger  (£iben  an  immer  einige  triftige  ober  intereffante  Sefe« 
proben  auS  ben  SBerfen  ber  fjerborragenbften  ©djrtftfteöer  borjufü^ren. 
©in  cfjronologifd)  angelegte«  ©(^riftfreHerberjeidmiS  (<S.  99 — 102)  unb 
ein  alpfjabetifdjeä  mit  ben  gitterten  ober  befprodjenen  Söerfen  (@.  103 
bis  110)  bilben  ben  <&6)lu%  beS  fauber  gebrueften  ©üdjletnS. 


XII.  SluSgnbrn. 

62.  Bibliotheqae  franrai.se  ä  l'usage  de  la  jeanesse  avec  notes  allemandes 
et  questionnaires.  44./4Ö.  ©b.:  Sans  famille.  ParHector  Malot.  I^partie. 
188®.    90  $f. 

63.  StaSfelbe.  46./47.  ©b.:  $a«felbe.  11««  partie.  220  ©.  .fceTauggegefen  bon 
Dr.     Zf).  Sion.   90  ^5f. 


Digitized  by  Google 


438 


granzöfifctjer  ©pradjunterridjt. 


64.  %aäfelbe.  48./49.  99b.:  Histoire  d'un  forestier.  Par  Prosper  Chazet. 
217  @.  £erau*gegeben  öon  Dr.  (5.  2ion.  90  $f.  ©ämtlid)  2etpäi,g, 
Saumgärtner. 

Sßtr  fjaben  btcfc  Slu^üge  felbft  mit  grofjem  Vergnügen  gelefen  unb 
jottcn  ber  gefdjicften  Berbinbung  ber  abgebrochenen  ober  öerfürjtcn  Stüde 
alle  Hnerfennung.  Der  93b.  48/49  enthält  nod)  2  Heinere  (Erzählungen: 
Delly  non  Rene  de  Saint-Louis  unb  Pepita  au8  bem  Journal  des  dames, 
bie  eine  r>at  SJcartinique,  bie  anbere  9Kejifo  jum  Scf)auptafce.  3m  Übrigen 
bermeifen  toir  auf  bie  angezeigte  cngltfct)e  ftoralleUSammlung. 

65.  2cf)toalüncf),  fc.  *.,  8rranaöfifclje  unb  englifajc  «Sttmlleftüre.  L  «uSgeroä&Ite 
Sieben  t>on  SRirabeau,  $efe$e  unb  Gljateaubrtanb.  IV  u.  88  <S. 
Hamburg,  1888,  9Rei&ner.    1  9R. 

3u  bem  oben  im  englifct)en  Beruhte  angezeigten  ^Srofpefte  biefer 
Sammlung  ift  (ner  n oct>  nachzutragen,  bafj  für  bie  frait&ö{tfc$e  ^rofalet* 
türe  aucl)  „9Jcufter  beS  abfjanbelnben,  rebnerifct)en  unb  SBricfftile^",  für 
bie  franjöfifdje  poetifctje  Seftüre  einige  Dramen  bon  (SorneiÜe,  Racine 
unb  SDcoliöre,  fomie  eine  Sammlung  lürifctjer  ©ebidne  aufgenommen 
merben  f  ollen.  Der  luer  borliegenbe  Xert  füllt  73,  ber  Slnljang  15  Seiten. 
Stuf  genommen  mürben  tum  SDHrabeau  bie  hieben  über  ben  StaatSban* 
ferott  unb  über  ben  Borfct)lag,  iebem  3ftitgliebe  ber  9cationaltoerfammlung 
ben  (Eintritt  in  baS  SDcinifterium  ju  unterfagen,  foroie  bie  beiben  9teben 
über  ba«  föedjt  beS  föriegeä  unb  SriebenS,  bon  Defeze  bie  Berteibigung 
SubmigS  XVI.  (bodj  nur  S.  1—16  unb  S.  41—48  be$  Original),  enb* 
lict)  oon  (Jtjateaubrianb  bie  Rebe  für  bie  $gronfolge  be§  §erjog§  bon 
Borbeauj.  %m  Übrigen  bgl.  ba3  oben  $u  ber  engltfdjen  Sßarallelfanun* 
lung  ©efagte. 

66.  ^rnnjöHfdic  unb  enalifrfjc  2djulbibliottjcf.  herausgegeben  Don  Ctto  <£. 
Ä.  5)tcfmann.  43.  Bb.:  (£rcfmann*(£  hatrian.  Histoire  d'un  Consent 
de  1813.  Gearbeitet  u.  erflärt  öon  ©.  ©trien.  VIII  u.  118  ®.  ßeipjig, 
1888/89,  «enger  (©eb^arbt  u.  SBilifO)).    1,40  9R. 

Die  Bearbeitung  erftreeft  fid)  auf  SBeglaffung  1.  ncbenfäd)lict)er 
(Einzelheiten  unb  2.  ber  Stellen,  an  benen  eine  einfeitig  franjöfifdje  Stuf* 
faffung  unb  Beurteilung  beutfdjer  S8err>älrntffe  fjeroorrrat.  Da3  Öefctere 
billigen  mir  nid)t;  benn  ber  Schüler  foll  ja  au3  ber  Öettüre  gerabe  ben 
anberä  gearteten  unb  anberS  urtetlenben  franzöfifchen  ©eift  fennen  lernen! 
Die  9tidjtigfteßung  folctjer  Urteile  beforgt  ber  Sefer  fd)on  felbft,  menn 
e3  ber  Set/rer  ntc^t  für  nötig  fjält.  —  Biograp{jifd)e  (Einleitung:  2  <S., 
Slnmerfungen:  5  ©.  Beigegeben  jmei  harten:  bie  9(jcarfd)route  big  ßeipjig 
unb  ba3  Sct)lact)tfelb  bei  Öeipjig. 

67.  Daflfelbe.  44.  33b.:  $r.  «.  9R.  Eignet.  Essai  bot  la  Formation  terri- 
toriale et  politique  de  la  France  depuis  la  fin  du  onzteme  siecle  jusqu*  a 
la  ftn  du  quinzieme.  Grflärt  t>on  «.  toreil.  XII  u.  91  8.  Gbenba.  1,302R. 

SBirb  jur  Seftüre  für  $rima  empfohlen.    %üx  biefe  klaffe  eignet 

e§  fiel)  aua^  am  beften,  meil  biefe  oorjüglia^e  Stubie  bod)  fa^on  ein 

einigermaßen  gereiftes  Urteil  unb  eine  gemrffe  gefd>idniicf>e  Bilbung  borauö* 

fe^t.    (E§  ift  eine  Stubie,  bon  ber  auS  man  treffliche  Streiflichter  auet) 

auf  bie  neuere  beutfdje  ©efc^iccjte  fallen  laffen  fann.  —  Biogr.  (EinleU 

rung:  5  S.,  fadt)ltc^e  Slnmerfungen:  25  S.    Beigabe:  eine  ßarte  oon 

Sranfreich  für  ben  S«^0""1  bon  1100 — 1500. 


Digitized  by  Google 


granjöfifc^cr  ©pTQ^unterrid)t. 


439 


68.  Stoöfelbe.   45.  ©b.:  ©.  XhombreS  unb  ©.  SRonob.   Biojmphies  Mo- 
dernes.  (Ertlärt  üon  £.  ©retfc&neiber.   VI  u.  82  <S.   (Soenba.    1,05  9R. 

SBirb  jur  Seftüre  für  Xertia  borgefcrjlagen  —  mit  &ced)t,  bcnn 

biograpfnfche  $arftellungen  bcbcutenbcr  ^crfönli(^fcitcn  bcr  mittleren  unb 

neueren  $efd)idjte  pichen  btefe  SUterSftufe  befonberS  an.    Die  SÖcrf.  bcr 

SBiograpfneen  finb  noch  jefot  lebenbe  Sßarifer  ©elef)rte.    (geboten  roerben 

bie  Biograpfueen  bon  SWahomet,  Äarl  bem  Qkofeen,  ftriebrich  Barbaroffa, 

ÄolumbuS,  ©utenberg,  3ftid)el  Slngelo,  Sranj  I.,  §einrid)  IV.,  SHichelieu, 

Submig  XIV.,  $apin  unb  ben  Qtebrübern  2Kontgolfier.  —  Sachliche  Sin* 

merfungen  mit  föegifter:  26  S. 

69.  $a$felfte.   46.  ©b.:  Correspondance  de  Frederic  le  Grand  avec  Vol- 
taire. «uSgew.  u.  erl.  t>. C. fcoffmonn.  Vni  u.  120  6.  öbenba.  1,803». 

(ES  finb  au&  biefem  umfangreichen  Briefroechfel  ungefähr  130  ©riefe, 
bie  unS  ba  geboten  merben,  unb  ^mar  $u  jroei  dritteln  fold)e  bon  griebrich 
bem  ©rofcen.  $ierauS  mag  t)eroorgehen,  bafj  bon  einem  eigentlichen 
Söriefmechfel  bei  biefer  «Sammlung  nietjt  bie  SRebe  fein  fann.  (ES  !am 
bem  Verf.  bielmehr  barauf  an,  ben  Blid  beS  ScfnilerS  auf  bie  „gebanfen* 
ferneren  SluSfprüche  unb  geiftbotlen  Betrachtungen  junjuroeifen,  meiere 
namentlich  oon  ^riebrid)  an  bie  mitgeteilten  %ty\t)a(fytn  gefnüpft  roerben." 
—  Slnmerfungen:  12  @.  —  (Entable,  eig.  =  aufgeteilt  [auf  bem  Salach* 
brettj;  ^ter  =  juerft  gefd)oben  ober,  roie  ber  Herausgeber  fagt,  =  ange* 
$ogen;  bann,  auS  bem  Söilbc  herauSgehenb,  =  eingeffibelt;  fo  üieQeicrjt 
23erroed)felung  mit  ober  falfcrje  SeSart  für  entame). 

70.  Jtaöfelfte.   Serie  B:  ^oefte.    14.  ©b.:  Phedre.   Tragedie  par  Racine. 
(ErtlÄrt  öon  «.  Ärefjner.   XXm  u.  63  S.  Gbenba. 

$ie  Slebaftion  bemerft  für  bie  fdmlgemäfee  Bearbeitung  poetifc^er 
SSerfe,  bafj  i^re  hier  früher  angezeigten  ©runbfäfce  in  Bezug  auf  fprach* 
liehe  Bemerfungen  gemiffe  Stnberungen  erfahren  mußten:  1.  §eroorhebung 
clleS  Veralteten,  2.  (Erwähnung  beS  jmar  nietet  Veralteten,  aber  fpute 
nur  in  ber  ^oefie  Bngemenbeten,  3.  (Ermahnung  foleher  SBörter  unb  SGBen* 
bungen,  meiere  jmar  meber  bereitet  nod)  reinpoetifd)  finb,  unb  bod)  unfern 
<Sd)ülern  in  Äuffäfcen  nnb  Überjefcungen  nachzuahmen  berboten  roerben 
müffen.  Etefe  Bemerfungen  finb  tytx  auf  S.  XIX— XXm  als  ortlm* 
grapfnfcfje,  grammatifcfje  unb  lejifalifche  —  lefctere  beiben  nach  Den  föebe* 
teilen  georbnet  —  überftdjtlicf)  jufammengefteHt:  mie  eS  ja  auch  fäon 
bei  ben  im  bor.  ^abrg.  S  541  ff.  angezeigten  poetifchen  SBerfen  ber  ah  11 
roar.  liefen  fpradjtichen  Bemerfungen  geht  bicr  biefelbe  ©tubie  über 
ben  Slleranbriner  (mit  bejug  auf  Phedre)  borauS,  mie  in  SßironS  Metro- 
manie bon  bemfelben  Herausgeber.  2)ie  (Einleitung  giebt  bie  ^ippolrjtuS* 
Sage  unb  Vergleiche  mit  (EuripibeS'  JpippolutoS.  —  2>ie  fachlichen  9(n* 
merfungen  füllen  3  (Seiten. 

71.  $a*f  elfte.   Serie  B:  ^oefie.   2.  ©b.:  Le  Cid.   Tragedie  par  Corneille. 
(Srflärt  oou  ©.  ftnörid).   XXXH  u.  76  6.   (Jbenbo.   1,05  9». 

2)ie  biographifche  Einleitung  fomie  bie  (Einleitung  jum  Gib  finb 
hier,  geroiffermajen  als  (Einleitung  ju  (Eorneitle  in  biefer  Sammlung, 
etmaS  l&nger  geraten  (S.  VII — XX).  %fyx  folgen:  1.  bie  metrifche  ©in= 
teitung,  aufjer  ber  Bezugnahme  auf  ben  C£ib  tcrtlidi  ber  }u  ben  borjöhng 
befprochenen  Ausgaben  (eyfl.  ber  Ärejjnerfchen  f.  o.)  borauSgefchicften 


Digitized  by  Google 


440 


grangöftfdjer  Sprachunterricht. 


metrtfchen  Einleitung  gleich,  2.  fprad)liche  Vemerfungen,  in  berfelben  An* 
läge,  roie  oben  (sab  71)  ermahnt.  $>em  £ejte  (66  <S.)  ift  angetroffen 
baS  Examen  du  Cid,  um  bie  ©djüler  bie  Auffaffung  ber  franjöfifajen 
®laffifer  bon  ben  bramatifchen  siegeln  fennen  lernen  511  laffen  unb  ju 
einer  gerechteren  SBürbigung  berfelben  $u  üeranlaffen. 


XHI.  $f>onettf. 

72.  ©etoer,        ftraniöfifefa  $fanetif.   $ür  fie&rtr  unb  ©tubierenbe.   XIV  u. 
186  @.   Sötfcn,  1888,  O.  ©c^ulje.   4  SR. 

3J?it  btefem  Suche  ift  bie  l^bee  jur  Ausführung  gebraut,  auf  toeldje 
bereite  bei  ©efpredmng  beS  „Sautfnftem  beS  9ceufran$öfifchenM  üon  bem* 
felben  SBerf.  ^ingemiefen  mürbe.  SBir  gärten  alfo  ber  bort  (bgl.  oorigen 
3a^rg.  @.  543  f.)  gegebenen  Analufe  ber  franjöfifchen  (Sprachlaute  gegen* 
über  ^ier  bie  St)ntt)efe  berfelben  bor  unS.  Um  inbeffen  „baS  p^onetifcr)c 
(Stiftern  fauber  auS  einem  ©uffe"  ju  bieten,  „loSgelöft  bon  aller  93er* 
qutefung  mit  unterrichtlichen  fragen,  bie  im  „Öautfttftem"  bie  roiffen* 
fcr)aftlid)e  Erörterung  hm  unD  lieber  freujen,"  ift  ber  Verf.  luer  noct) 
einmal  auf  bie  Unterfudwng  ber  Einjellaute  eingegangen  unb  bietet  unS 
fomit  (als  erfter)  ein  ooflftänbigeS  §anbbucr)  ber  neufranjöiifchen  Saut* 
miffenfe^aft  bar.  $iefe  Gelegenheit  benufcte  nun  ber  Verf.  ju  mancherlei 
Ermeiterungen  beS  bort  Vorgetragenen  in  Vejug  auf:  1.  bie  unbetonten 
Vofaltnpen,  2.  ben  ©aumennafal  ri,  3.  bie  Sßalatalifierung  geroiffer  $on* 
fonanten,  4.  bie  afuftifche  ©cfct)affcnr)cit  ber  Vofale,  5.  bie  X^ötigfcit 
ber  einzelnen  <Sprecr)organtetle  bei  ber  Vofalbilbung.  Snvmer  aber  ift  eS, 
10a»  junächft  auch  nuc  110t'H  unD  geraten  ift,  ber  Sautftanb  ber  heutigen 
(Sprache,  ber  hier  mit  philologifcr)er  ®enauigfeit  feftjuftetten  oerfucht  murbc. 
Xa\\  ber  Verf.  in  feine  3>arfteKung  auch  D*e  Unterfuchungen  über  bie 
£at\pt)oncttf  heimgezogen  hat,  ift  um  fo  anerfennenSrocrter,  alv  Dafür 
faum  ober  nur  menig  umfangreiche  Vorarbeiten  ju  benufeen  waren.  3)aS 
Vucf)  enthalt  I.  EinleitenbeS  über  @precf)organ  unb  @pracr)laute  (S.  1 — 13). 
II.  $honetif  ber  franjöfifcr)en  Sautfprache,  unb  jroar  1.  Analöfe  ber  fran* 
jöfifchen  flaute  (Vofale,  ®onfonanten,  charafteriftifche  3^ge  franjöf.  Saut* 
bilbung:  <S.  14—61).  2.  ©rmthefe  (<S.  62—120)  ber  franjöfifchen  fiaute 
(©ilbenbilbung,  $)auer,  9fad)brucf,  £on,  ©anbhi*Erfcheinungen  [audt) 
auSgebehnt  auf  bie  Scadjbrucfoerhältniffe,  nicht  blofc  befchränft  auf  bie 
AffimilationSerfcheinungen]).  3.  Accefforien  (<S.  121—130)  ber  fran* 
jöfifchen  Sautfprache  (ßeitmafc,  (Sprechftärfe,  ®efte  unb  SWimif,  (Stimm* 
qualität).  4.  XranSffription  (<5.  131—134).  ES  folgen  nun  7  Xerte, 
UnfS  in  ber  Vuchftabenfchrift,  rechts  in  ber  ßautfehrift  —  meift  nach 
$affö  (bi§  @.  153).  Ein  Scfjlu&fapitel  bringt  „ßritifche  Erörterungen 
unb  Emenbata":  meift  33  ci  trage  $u  phonetifäjen  Eintel  fragen  oon  5ach= 
Autoritäten  (bis  ©.  173),  bie  Angabe  ber  „Sitteratur"  (bis  <S.  176),  ein 
©achregifter  (bis  @.  183)  unb  ein  Autorenregifter  (bis  <S.  186).  5aa> 
genoffen  ift  bieS  Such  als  gunbgrube  atteS  in  biefer  Vcjtehung  bisher  ®e* 
äußerten  unb  Geteifteten  beftenS  ju  empfehlen. 


Digitized  by  Google 


grangöfifäer  Sprachunterricht 


441 


73.  Slambrau,  Dr.        2>ie  ^onetif  im  franjoftf^en  unb  englifa)cn  Stoffen* 
unterridjt.   36  <S.   Hamburg,  1888,  TOet&ner.    1  TO. 

Über  bie  Denbenj  biefeä  ©ucheS  im  ungemeinen  bitten  mir  ba8 
oben  im  englifcf)en  Berichte  <S.  365  f.  ®efagte  ju  uergtcic^eii.  Die  ©e« 
fpreeffung  ber  franjöfifchen  Sauttafeln  finbet  ftd)  auf  @.  3 — 20.  SBir 
heben  barau§  nur  folgenbe  fünfte  herbor:  1.  Die  pfjonetifche  ©eite  ent* 
fdjeibet  bie  ^rage  nach  ber  Priorität  be8  frembfprachlichen  Unterrichte  ju 
©unften  be$  granjöfijc^en:  fein  ßautftjftem  ift  flarer,  übetftct)tHcr)er  unb 
ftraffer  afö  ba$  be3  (Shtglifdjen ;  menn  mit  biefem  begonnen  mirb,  f o  mürbe 
bte  ofmefnn  r)eimifct)c  matte  SluSfprache  be$  Deutzen  noch  matter  unb 
bie  torrefte  SluSfprache  ber  romanifchen  ©prägen  un8  nod)  met)r  erfchmert 
toerben.  „Die  Sache  läge  freiließ  ganj  anberä,  menn  bte  93otf3fchullet)rer 
in  it)ren  ©eminarien  bie  Elemente  ber  ßautpfjhfiologie  ju  lernen  Ratten 
unb  ben  beutfcf)en  Anfangsunterricht  auf  ©runb  einer  genügenben 
Kenntnis  ber  roirflic^en  «crfjaltnifie  ber  Öaute,  ber  bialeftifchen  unb  ber 
fjod)beutfd)en,  umgeftalten  fönnten."  Opier  fönnen  mir  un$  Darüber,  mie 
anberämo  nxit)rf  deutlich  auch,  ntct)t  beflagen:  Da§  ipinbemiS  ift  bie  gnnje 
r)cimifdt)e  Umgebung!).  2.  Organe  ober  lautliche  Vorgänge,  bie  ber  <S<f)üler 
meber  an  meinem  SWunbe  beim  Sprechen  beobachten  no<h  in  feinem  eigenen 
Sftunbe  ohne  lange  Überlegung  um  Ijr  nehmen  unb  füllen  !ann,  merben  in 
ben  erften  Stunben  nicf)t  ermahnt.  3.  Snftatt  langer  tDtffenfc^aftlic^er 
Erörterungen,  j.  SB.  bei  ben  9cafallauten,  ift  eS  oiel  beffer,  fonfequent 
unb  fjäufig  bie  ßaute  gegenüberjufteHen,  bie  mit  bem  SJcunb*  unb  9cafen* 
räum  gefproc^en  merben,  unb  jmar  bie  nafalen  in  fingenbem  Done  bor* 
jutragen;  benn  ber  lautpf^ftologifdje  Vorgang  an  fid)  fann  moljl  „üom 
bemühten  SBiHen  fc^mcrlid^  beftimmt  unb  geregelt  merben."  4.  ^m  An* 
fang§unterricf)t  ift  borläufig  auf  eine  fyftematifdje  Unterfc^eibung  in  ber 
Ouantität  ber  SBofale  ju  beraten,  ba  fie  ja  überhaupt  im  franjöfifcfjen 
Sautfeftem  „eine  ^eifefe,  fcf>mierige  frage"  ift  unb  „im  glufj  ber  töebe 
infolge  bc$  3ufammenhange§,  be8  SafcaccentcS  unb  be$  je  nach  Dcm 
SSitten  be3  SRebenben  medjfelnben  9?achbructe  fortroät)renb  beränbert"  mirb. 

5.  Sei  ben  $onfonanten  ift  am  beften  bon  ben  öabialen  ausgehen. 

6.  Die  größte  Sorgfalt  ift  auf  bie  lauten  Öefeübungen  in  choro  ju  ber* 
menben.  7.  $eber  fie^rer  mufj  fid)  in  ber  ßautp^fiologie  auf  bem 
ßaufenben  erhalten  (f.  o.). 

74.  ittioncttfay  2tuöien.  3citfct>rtft  für  miffenfO}aft(id)e  u.  praftifdfe  ^fjonetit  x. 
£erauSaeae£*n  öou  SB.  Sietor.  L  #eft.  94  ®.  2,80  TO.  2.  $cft.  118  6. 
3,50  TO.   TOorburg,  1887,  Clwert. 

aüv  ba3  franjöfifche  finb  Iii  er  aufcfolgenbe  9lbhanblungen  ju  notieren: 
1.  $affty:  #urje  Darfteilung  be8  franjöfifchen  ßautftrftemS:  L  Die 
©prachlaute.  II.  Da&  Sprachgefüge.  93efonber8  beachten&mert  ift  ba  ba«, 
maä  ^aff^  über  ben  „Dialeft"  b$m.  feinen  Dialeft  fagt,  ben  er  natürlich 
feinen  Unterfudwngen  unb  Sejeichnungen  ju  ©runbe  legt.  2.  (£!>•  S6r6aue: 
Des  enclitiqaes  en  fou^ais  ä  propos  des  derniers  essais  de  reprösen- 
tation  phonötiqne  et  snrtont  de  cenx  de  M.  P.  Passy.  (Sine  änfjerft 
gemiffenljafte,  mit  philologifcher  ©enauigfeit  unb  ©charfe  gefchriebene  unb 
auf  forgföltigfter,  peinlichster  ^Beobachtung  bcrut)enbc  ©tubie  über  bie  oft 
unrichtige,  pt)onetifche  Xran^ffription  ber  me,  ne,  je,  de,  qne,  te,  se  in 


Digitized  by  Google 


442 


granjöfifdjer  ©pradjunterridjt. 


*ßaffö£  „Le  francais  parle«  (ögl.  oortgen  ^afjrg.  ©.  544  f.).  Sit  fdjiiefeen 
unS  oottftonbig  einem  ©afce  in  feinem  @d)tufjn>orte  an:  „Notre  ideal 
pour  l'etude  d'une  langue  serait  de  laisser  les  differences  d'aecen- 
tnation  dans  le  langage  parle  agir  directement  snr  le  commencant ,  le 
maltre  rempla^ant  le  livre,  la  voix  vivante  et  infiniraent  flexible  le  signe 
mort  et  petrifie."  Temt  „On  doit  apprendre  les  langues  Vivantes  ponr 
les  comprendre  ä  1'ouTe  et  les  parier",  tandis  que  l'„on  apprend  les 
langues  mortes  pour  les  lire  seulement." 


XIV.  SRonogroMtfett  pr  @rommatit. 

75.  Bonner,  Dr.       Tabelle  ber  unregelmäßigen  Serba  be»  &ranaöftfa>n.  15  <5. 
ftrantfurt  a.  SR.,  1887,  3ügel  («benbrot$   35  $f. 

£iefe  Tabelle  ift  über  jruei  einanber  gegenüberfteljenbe  (Seiten  au^ 
gebelmt,  toie  bie  Sangenfdjeibtfcfyen  $onjugation3tafeln.  9luf  ber  linfen 
•Seite  ftefjt  in  ber  erften  Duerfpalte  baS  ooüftänbig  angegebene  $r&fen3 
^nbicatioi,  auf  ber  rechten  ©eite  ftef)t  ebenba  bie  1.  (Sing.  be3  fjift.  $erf., 
bie  3.  (Sing,  be3  ^ßerf.  unb  ber  3"f-  $räf-  anbere  ^ätftc  biefer 

©eite  ift  für  „Söemerfungen  unb  ®ompofita"  frei  gehalten  roorben.  3>n 
ber  2.  Duerfpalte  fteljt  unter  ber  2.  (Sing.  3"b.  biefelbe  Dorn  3mper.# 
unter  ber  1.  *ßlur.  $nb.  biefelbe  im  ftonjunttto,  unter  ber  2.  $lur.  3fnb. 
ba3  <Part.  <ßräf.,  unter  ber  3.  $lur.  bie  1.  (Sing.  be3  &on\.,  unter 
ber  2.  ©ing.  be8  fu'ft.  $erf.  bie  1.  ©ing.  ^mperf.  ®onj.,  unter  bem  3nf. 
*ßräf.  bie  1.  (Sing,  beä  1.  gutur,  mit  bem  s  beS  tonbitionaltö.  2)ie 
formen  mit  Unterfcfyreibungen  ftnb  als  (Stammformen  fetter  gebrurft; 
fonft  finb  nur  nod)  bie  abroeidjenben  ober  abtoeidjenb  gebilbeten 
formen  fetter  pebrueft.  (Somit  ift  alfo  ein  überftd)tttd)e3  a  verbo  unb 
$ugleid)  eine  Überfielt  über  bie  fogenannten  abgeleiteten  formen  unb 
ihr  93er§ältnt$  ju  ben  fogenannten  ©tammformen  erhielt.  35ic  „slk 
merfungen"  geben  ortfyograplnfdje  Regeln  ober  machen  ftonftruftionft*  unb 
föeftion&mgaben.  Paritäten  roie  asservir,  saillir,  gesir,  seoir  u.  a.  toerben 
mit  3fted)t  ber  ©eobad)tung  bei  Gelegenheit  ber  Öeftüre  überlaffen.  $)a3 
®anje  ift  als  ein  redjt  ^anbltcr)e^  .fnlfäbüdjlein  in  biefer  fdmnerigen 
SRaterie  ju  bejeic^nen. 

76.  Äöfd|HJtto,  ö.,  SJeufranjöftfdk  Formenlehre  nad)  tyrem  £autftanbe  bargeftettt. 
Vm  u.  34  ©.   Oppeln  u.  Öeipaig,  1888,  ftranef  (9Jta3te).   1,60  3». 

$ieS  8ud)  foU  eine  erfte  ^robe  abgeben,  „roie  bie  balb  geroünfdjte, 
balb  gefürdjtete  p!jonetifd)e  ®rammatif  ber  Bufunft  bef^affen  fein  mirb.- 
(£3  foU  „flarere  Hnftfyen  üon  bem  SöerljältniS  jmifdjen  Saut  unb  ©djrift 
innerhalb  ber  neufranjöfifdjen  ©pradje  Derbreiten  unb  bamit  bie  (Smpfang* 
ltd)feit  für  Ijiftortfdje  ©rftärungen  unb  beren  93erftänbni3  beförbern." 
<£nblid)  fott  e8  aud)  bie  9ttöglid)feit  gemäljren,  „bie  borljanbenen  81e?ion$* 
refte  ber  ©djriftfpradje  bequem  benen  bei  Söoltemunbart  gegenüber  ju 
ftetten."  (58  beginnt  (©.  V — VIII.)  mit  einer  (Srflärung  ber  ©djrift* 
unb  jpilfd$eid}en  unb  33emer!ungen  über  unboUfommene  Xrandffriptton, 
Sinbung,  ion*  unb  ©ilbentrennung.  2)ie  ©inbung^formen  werben  nict)t 
überall,  bie  Xonljöf)e,  Xonftürfe  unb  ©ilbentrennung  gar  nid)t  angegeben. 


Digitized  by  Google 


granjöfifdjer  Sprachunterricht. 


443 


2Bir  mürben  meinen,  bafj  auü)  feine  Sinbungäformen  t)ätten  angegeben 
$u  werben  brausen;  ober  bafj,  menn  ba§  SebürfniS  bafür  einmal  einseitig 
empfunben  rourbe,  auch  alle  Ratten  angegeben  merben  fotlen.  $lber  fie 
Ȋren  au8  bem  Xerte  ju  bermeifen  unb  etma  bemfelben  in  gu^noten 
beizugeben  gemefen.  S)enfelben  SEBunfch  litten  mir  bezüglich  ber  bem 
fortlaufenben  Xerte  beigegebenen  „trabitionetlen  Orthographie."  3t)re  ©ei* 
gäbe  im  Xerte  erfdnoert  bie  Überficht  unb  bie  (Einficht  gar  fefjr  unb 
arbeitet  gerabe  bem  entgegen,  roa$  ber  Serf.  bejroecft.  Xa  ba8  Sud)  boer) 
Übrigend  junächft  nur  für  2et)rer  unb  (Stubierenbe  beftimmt  ift,  hatten 
folche  Angaben  füglich  f°flar  9fln3  megbleiben  fönnen.  $5enn  ba$  (Softem 
ift  fo  ftar  enttoicfelt,  bafj  man  gar  nicht  irre  get)en  fann. 

77.  9tofeit,       $a«  franj.  «erb  in  ber  @d)ule  auf  ©runb  bei  ©rgebntffe  ber 

^iftorifa>n  Wrnmmatif.    1.  Hälfte.    32  3. 

78.  —     —  5)a«felbe.   2.  fcälfte.  73®. 

79.  —     —  ÜbungStafeln  ju  bem  fiebrbud*  sub  77  u.  78.  14  ©.  (Sämtlid) 

SBien,  1887,  Seiner.   2,60  3R. 

3>er  .ßroeef  biefer  Unterfuchungen  unb  Xabeflen  geht  fchon  au3  bem 
Xitel  t)inreichenb  tymox.  $er  Serf.  meint,  auf  @runb  ber  bort  ermähnten 
ficheren  (fcrgebniffe  nur  eine  Konjugation  mit  fleriöifchen  SRichtungeu  an* 
nehmen  ju  fönnen,  bie  [ich  in  2  §auptrichtungen,  eine  bofalifche  unb  eine 
fonfonantifche,  fpalten.  3)a§  erfte  £eft  befpricht:  L  3>ie  Serben  unb  it)r 
formen  bau  im  allgemeinen,  II.  3)ie  Serben  mit  pt)onetifch*grapt)ifchen 
Cr  ige n tüm  Ii  d)feiten.  $)a§  jmeite  §eft  behanbelt:  3ct>iuact)c  Serben  unb 
ftarfe  mit  gemiffen  (meift  nur  fc^e inbaren)  Unregelmafjigfeiten.  2Kit  Au3* 
naljine  öfterer  Sejugnafjme  auf  baä  Sateinifc^e  fanben  mir  nicht,  bafj  bie 
X)arftetlung  fid)  bon  anbern  bezüglichen  Schriften  für  bie  €>cf)ule  unterfchiebe, 
e3  müfcte  benn  bie  jeitmeife  neu  auftretenbe  SRomcnflatur  fein.  $anfen$* 
mert  ift  jebenfalU  bie  Seigabe  ber  im  2.  unb  3.  §eft  nicht  aufgefüllten 
Xabetten  unb  ber  bibaftifche  Sorfchlag,  beim  Konjugieren  bie  Pronomina 
megjulaffen  unb  ein  Serb  ot)ne  Aufenthalt  burth  Angabe  ber  3eiten 
burchfonjugieren  ju  laffen. 

80.  C^lert,       Sie  ßebre  Dom  franj.  »erb.   Gin  £>Uf*bucb  für  bie  füftematifcfc 

Se^anbiung  ber  SJerbalHc? ton  auf  b.  3Rittclftufe.  Vu.46@.  50  $f. 

81.  —     —  $ie  öefanblung  ber  Serbalflerjon  im  franjöfifd>n  Unterricht. 

(Sine  ©egleitfc^nft  ju  Kr.  80.  81  6.  60  $f.  Seibe  tymnober, 
1887,  9Webcr  ($rior). 

3n  ber  „Segleitfchrift"  bezeichnet  ber  Serf.  jroifchen  SremnaunS  unb 
$üt)n§  2ttetr)obit  beä  franjöfifct)en  Serbä  ben  Sföittelmeg  al&  ben  allein 
richtigen,  welcher  auf  ber  SKittelftufe  junächft  nur  bie  formen  jur  (Erlernung 
unb  (Einübung  bringt,  auf  ber  Oberftufe  bagegen  ju  einer  gefiederten  @r« 
fenntniS  ber  bie  ©pradjenbilbung  bet)errfchenben  ©efefce  füljrt.  Auf  ber 
SRittelftufe  fyat  fich  bie  Serballehre  nur  auf  bie  menigen  allgemeingültigen 
©prachgefefce  ju  ftüfcen,  melche  fchon  üorbem  ber  Sprachen tmicfelung  ju 
©runbe  lagen  unb  noch  t)eute  ben  ©prachftoff  meiterbilben :  flaffifd)  latei* 
nifche  formen  finb  alfo  auf  ber  SRirtelftufe  allenfalls  jur  Seranfchaulidumg, 
bulgö r latetnif ct)e  ©runb*  ober  altfranjöfifche  ßroifchenformen  felbft  auf  ber 
Dberftufe  nicht  jujulaffen.  $ene  allgemeinen  ©efefce  aber  finb:  1.  $a§ 
SetonungSgefefo,  2.  baä  Serftummungägefefc,  3.  ba&  fiautbermittelungSgefefc. 


Digitized  by  Google 


444 


granjöfifdjer  ©pradjunterrictjt. 


hierbei  fommt  eS  cor  allem  barauf  an,  ben  ©tamm  richtig  ju  finben. 
$er  SBerf.  fdjlügt  hierfür  bie  1.  $lur.  $räf.  3fnb.  öor,  roo  als  ©tamm 
ju  bejeia^nen  ift,  roaS  cor  ons  ftet)t.  $)er  (Stamm  felbft  fann  imeber 
nlS  untieränberlid)er  ober  üercmberli<f)er  betrautet  »erben.  3)ie  93crän* 
berungen  roteber  tonnen  ben  ©tammbofal  ober  ben  ©tammeSenbfonfonanten 
angeben,  roätjrenb  bie  Unüeränberltdjfeit  $u  betrachten  tft  je  im  et)  ber 
93erbinbung  beS  ©tammeS  mit  fonftanten  ober  bifferenten  öofalifdjen 
©nbungen.  Sfofofern  nun  alle  biefe  oerfefnebenen  ©eftcf)tSpunfte  in  it)rem 
&onflift  auf  ber  Sftittelftufe  faum  jur  ftrüten  $)urct)füt)rung  gebracht 
roerben  fönnen,  ift  beS  93erf.  ceterum  censeo:  bie  franjöftfct)e  ©rammatif 
mufj  auf  einer  ftrengen  Unterfdt)eibung  jroifcfyen  ßaut  unb  ©djrift  auf* 
gebaut  fein.  2)aS  mar  baS  2Bcfentlicf)fte  auS  bem  1.  Xeil  beS  93egleit* 
morteS:  SBiffenfdjaft  unb ^rariS  (big  ©.  19).  2>er  2.  Xeil:  w$er  ßetjrgang- 
forbert:  1.  ben  Unterricht  in  einer  fremben  ©pradje  nidjt  et)er  ju  be* 
ginnen,  als  bis  ber  ©d)üler  ju  einer  gemiffen  ©ic^er^eit  in  berSKutter* 
fprad)e  gelangt  ift  —  fet)r  roafjr!  2.  ben  Unterridjt  in  einer  fremben 
©pract)e  ni(t)t  ju  fdjncll  ju  beginnen,  3.  bie  berfd)iebenen,  auf  ber  ©dmte 
bet)anbetten  ©pract)en  mit  ^iefwng  auf  3«!  unb  9J?ett)obe  in  Sin  Hang 
ju  bringen,  4.  bie  SBerbinbung  beS  93erbS  mit  Negation,  Pronomen  unb 
Slböerb,  bie  Sßermcnbung  ber  fogenannten  5ufammengefefcten  3*t*en  im 
©afce,  bie  $8et)anblung  fdmjieriger  Sompoftta  get)ört  in  bie  ©t)ntaj, 
5.  ©cfjon  bie  Unterftufe  fann  auf  bie  förfenntniS  jener  allgemeinen  ©efefce 
Einarbeiten.  6.  %m  ftnfctjlufj  an  bie  Seitüre  ftnb  Übungen  mit  begriffS* 
»erroanbten  2Bortreit)en  auf  baS  (Sifrigfte  borjunefjmeu:  bie  DGrivations 
toon  föufer,  7.  baS  erfte  Unterrtdt)t5iar)r  foll  t»oÖ  unb  ganj  ber  SluS* 
fpracfye  geroibmet  fein,  alfo  felbft  nidjt  bie  1.  Konjugation  ftjftematifdj 
betreiben,  fonbern  it)re  formen  nur  als  SBofabeln  lernen.  2>aS  $ilfSbud) 
felbft  giebt  nun  1.  als  Einleitung  (@.  1 — 5)  eine  ©rflärung  ber  tedmifetjen 
SluSbrücfe,  bie  ßautfdjrift,  einen  SluSjug  auS  ber  Sautlec)re  unb  ortc;o* 
grapt)ifcr)e  ©igentümlidjfeiten.  2.  $ie  ßefjre  com  S3erb  nadj  ben  oben 
gefdjilberten  ©efict)tSpunften  mit  überftdjtlidjen  Gruppen  unb  Tabellen. 
5D?it  entfprect)enb  ausgeführten  ^Sarabigmen  unb  einem  lautgefefclidj  ju 
öerwertenben  Slnljang  für  ßatein  lemenbe  ©djüler  fdjliefjt  baS  empfeljlenS* 
merte  ©ucr). 


82.  Steueö  ©örtfröuöl  ber  beutfajen  unb  franaöfifcfcn  Spractje.   «on  Scrjufter* 


15.  Kttfl.  Äuf  ©runb  ber  neueften  Spradjforf jungen  unb  mit  3ugrunbes 
legung  ber  neuen  beutfajen  Orthographie  üon  (J.  SB.  $amour.    I.  öonb: 


^raniörifa>beutfa?.    1.  ßief.  XXIV  u.  80  <S.   Seip^ig,  1888,  «Beber.   60  ^f. 

2>ieS  altbefannte  «Börterbuch  foff  in  2  ©änben  ä  12  Sieferungen 
erferjeinen.  «uf  jeber  ©eitc  ftet)en  3  ©palten  Xert.  Xtx  ^ruef  ift  ettoaS 
flein  geraten.  Snbeffen  mit  föücffufy  barauf,  ba§  baS  93ud)  felbft  nic^t 
teureT  merben,  aber  boct)  and)  neben  ber  Sitteratur*,  KonüerfationS*,  Setjr* 
unb  92ec^tSfpracr)e  aud)  bie  tec^ntfe^en  tluSbrücfe  beS  §anbe!S,  ber  ^nbuftrie, 
ber  9?aturmiffenfchaften  bieten  fotlte:  bo§  cS  ben  3oiotiSmen  in  auSge* 


XV.  »ötlrrbüt^er. 


JRat  für  ben  öffentlichen  Unterriajt  in  ^art«. 


Digitized  by  Google 


granjöftföer  <5prad)unterricf)t. 


445 


breitetem,  bcn  SutgariSmen  in  befd)ränftem  Üftafje  9lufna§me  gemäfjren 
wollte,  wirb  bteö  mofjl  entfd)ulbigt  merben  muffen.  ^efct  gefjen  aud) 
biefem  ßeytfon  ®onjugation§mufter  borau§. 


XVI.  SMgcmttiteS. 

83.  Mlinßtmröt,  ^Itcn  «nb  bie  jungen.  Qin  9?aO)mort  jum  jtt>eiten 
unb  ein  Sortoort  tum  britten  SJeujjfjtloIogentage.  VI  u.  22  <S.  Harburg. 
1888,  eitoert.    50  tyf. 

(Sin  nid)t  ganj  gerechtfertigter HuSfaH  bjiD.  „$erföntid)e©emerfungen\ 
bie,  foroeit  fie  ©tetnbart  betreffen,  bon  biefem  burd)  feinen  „Offenen ©rief 
an  ben  SBerf.  auf  ba§  richtige  2Nafe  jurücfgefüfjrt  ttorben  fmb.  ftene 
betben  SBorte  waren  am  beften  nid)t  getrieben  morben. 

84.  **frt(,  8.  ®raf,  (Erfahrungen  beim  franaöfifd)en  unb  engüfdjen  Sbrad)uiiter= 
rid)t.  ^äbagogifaje  ©ammelmaWe.  121.  £eft.  14  <S.  2eü>jtg,  ©iegiämunb 
u.  Solfening.   30  $f. 

(künftige  93eobad)tungen  au8  bem  $riüatunterrid)t,  ben  eine  einzelne 
5ßerfon  erhielt;  bafj  au3  btefen  nod)  nid)t  auf  ein  gleid)  günftigeS  föefultat 
natf)  bemfelben  93erfaf>ren  im  Slaffenunterridjt  gefdjloffen  merben  fann, 
ttjeifc  icber  #laffenle(jrer. 


Digitized  by 


XV.  Jitferafurßunbe. 

«carDeitet 

»ort 

Ulbert  Ktd)ter. 


3mmer  häufiger  begegnet  man  in  ben  metfjobifäen  Slmoeifungen  jur 
Erläuterung  bcutfdjer  Sefeftütfe  ber  Stoberung,  bie  formalen  ©tufen 
aud)  fjier  jur  Slnroenbung  511  bringen.  2Bir  finben  biefe  ÖortKrung  audj 
au8gefprod)en  in  einem  fjeuer  jur  Beurteilung  öorlicgenben  93ud)e,  in 
ben  „Materialien  jur  Erläuterung  beutfdjer  Sefeftücfe  oon 
St.  <Scf)mib,"  (93ern,  fr  Dalp).  3n  einer  Einleitung  fpric^t  ftdj  ber 
SBerf.  juerft  über  bie  SRetljobe  ber  Erläuterung  beutfdjer  Sefefrütfe  au3. 
Slm  ©rfjluffe  biefer  fcr)r  lef  entwerten,  oiel  gute  ®ebanfen  entfjaltenben 
Einleitung  fafct  er  bann  feine  Slu^fü^rungen  felbft  in  folgenber  SBeife 
jufammen. 

„Efje  man  an  bie  93ef)anblung  eines  SefeftütfeS  geljt,  mirb  e3  fid> 
in  ben  meiften  hätten  empfehlen,  bcrfelben 

I.  eine  Vorbereitung  öorauSgefjen  ju  laffen;  e§  müffen  foldje 
JBorftettungen,  bie  im  (Reifte  beS  ©djülerS  oorljanben  ftnb  unb 
bie  bem  9?euen  als  2lnfnüpfung8punfte  bienen  fönnen,  jur  Er« 
jeugung  beS  ^ntereffeS  in3  (jede  93etouBtfein  gehoben  roerben. 
9*un  folgt 

II.  bie  Darbietung  unb  (Gewinnung  be£  9£euen. 

A.  3ucrft  mirb  bie  unmittelbare  Äuffaffung  geübt,  inbem 
bie  @d)üler  entmeber  nad)  bem  eigenen  ftiüen  ober  lauten 
Sefen  ober  nadj  ber  Darbietung  oon  ©eite  beä  SefjrerS  münb* 
lid)  frei  unb  jufammenfjängenb  angeben,  ma&  fie  aufgefaßt 
(jaben;  biefe  föeprobuftion  fann  in  ber  SKunbart  ober  fd)rift* 
beutfaj  gefd^c^en  uub  auef)  fdjon  ju  fdjriftlidjer  ©efdjäftigung 
oertoenbet  werben.    Daran  fc^liejjt  fid) 

B.  bie  burdj  SBefpredjung  oermittelte  Sluffaffung,  unb  jmar 
ift  biefe 

1.  eine  fadjlidje;  auf 

a)  bie  (Slieberung  folgt 

b)  bie  erläuternbe  93efpre<f)ung  be3  X§atfäcr)ticr)en  unb 
biefer  (unter  gegebenen  Umftänben) 


Digitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


447 


c)  bic  fittliche  Beurteilung  ber  $efinnungen  unb  §anb* 
hingen;  fomor)l  auf  b  als  auf  c  fann  bie  münblict}e  unb 
fdjriftliche  fc^riftbeutfc^e  SReprobuftion  folgen. 
9tod)  ber  faßlichen  Befprecrjung  laffen  ficr)  überbie«  an  bie 
©lieberung  anfchliefcen:  bie  ßonjentration,  bie  ©r* 
Weiterung  unb  bie  geftfreUung  be$  ©runbgebanfenS 
ober  SlernpunfteS. 

Die  fittlicr)e  Beurteilung  füfjrt  jur  (J^arafterifti!  ber 
^erfonen;  auct)  t)at  tu«  ba$  auSbrucfSüolle  Sefen  unb 
ba$  SRecitieren  feine  ©teile. 
2.  folgt  bie  ©cminnung  be$  fpradjlich  leiten  in  Be^ug 
auf  bie  Orthographie,  ©rammatif,  SBortbilbung,  Söilblic^fcit 
be3  SluSbrudte  ic. 

III.  Die  ©tufe  ber  Slffociation  unb  91bftraftion  vergleicht  baS 
neugewonnene  mdUictie  unb  fprac^lict)e  Material  unter  ficr)  unb 
mit  älterem,  um  auf  ©runb  ber  BorftcHungen  unb  ber  einzelnen 
fonfreten  gälle  bic  Begriffe  abzuleiten.  Die 

IV.  ©tufe,  biejenige  be§  ©tiftemS,  gruppiert  bie  Begriffe  unb 
gewonnenen  allgemein  gültigen  ©ätje  unb  bringt  fie  in  eine  logifd)e 
Drbnung,  in  ein  ©trftem. 

V.  Die  Übung  unb  Slnmcnbung  t)at  baS  SBiffen  jum  Äönnen 
sn  erbeben,  ioioohl  in  Bet)errfchung  unb  Berarbeitung  beä  ^uljalt* 
al§  ber  erworbenen  fprad)lid)en  gormeu:  ^efen,  rein  fpractjliche 
Übungen,  Sluffäfee." 

©einen  Ausführungen  fügt  ber  Berf.  aber  bie  ©chlufjbemerfung  (jiu&u: 
„Cbi'ciion  e£  überflüffig  fein  füllte,  fei  hier  gleidnoohl  noch  auSbrücflict) 
bemerft,  bafe  nicht  ade  im  toorftehenben  Sluffafoe  angegebenen  Übungen, 
fonbem  nur  folche  an  einem  unb  bemfelben  ßefeftücfe  öorgenommen  werben 
f  ollen,  bie  uotwenbig  finb,  um  einerseits  (burch  baS  ©rflären)  baS  Poll* 
ftclnbige  BerftänbniS  berfelben  —  foweit  biefeS  überhaupt  bei  ben  ©d)ülern 
erreicht  werben  fann  —  ju  »ermitteln  unb  um  anberfett«  (burch  wünb* 
ticf)e  unb  fchriftliche  Übungen)  baS  üefeftücf  jum  geiftigen  ©igentume  beS 
©duilerS  ju  machen.  Huer)  bie  formelle,  rein  fprachliche  Betrachtung  »er* 
liere  fich  nicht  in  ©pielereien  unb  unnütze  Dinge." 

Seiber  ift  eine  folche  SBarnung  burcr)auS  nicht  überflüffig.  Die  in 
ber  ßitteratur  gebrueft  oorliegenben  (Erläuterungen  werben  gar  ju  oft  nicht 
für  groben  gehalten,  tton  benen  ber  Lehrer  je  noch  bem  BebürfniS  feiner 
klaffe  balb  bies  balb  jeneS  gebrauchen  fann,  fonbem  für  SRufter,  bie  fflaoifch 
nachgeahmt  werben  müffen.  Die  ftrengen  ^erbartianer  —  ober  richtiger 
3itterianer  —  glauben  eine  unfülmbare  ©ünbe  wiber  bie  SDietlwbif  be* 
gangen  \u  [jaben,  wenn  fie  nicht  gewiffeuhaft  alle  formalen  ©rufen  jur 
Snwenbung  gebracht  haben,  ©ie  jiehen  lieber  ©toffe  mit  ftaaren  tyxbti, 
fie  öergeuben  lieber  bie  3eit,  als  baß  fte  fich  eine  Sücfe  im  ©chema  ju 
fcr)ulben  fommen  lie&en. 

Da  beult  man  gar  nicht  Daran,  bafj  ein  ©ebicht  t)iftorifc^cri  3nl)alt& 
feiner  befonberen  langen  unb  breiten  Borbereitung  bebarf,  wenn  burch 
ben  ®efct)icht3unterricht  ber  richtigen  Sluffaffung  fchon  oorgearbeitet  ift, 
ba&  man  inmitten  ber  ©tufe  ber  Darbietung  auch  einmal  eine  auf  eine 


Digitized  by  Google 


448 


£itterarurfunbe. 


frühere  ©efcf)icht3frunbe  ff$  bejiehenbe  SBieberholungäfrage  ftcltcn  tann, 
bie  ba§  lange  unb  breite  ©erebe  ber  erften  ©rufe  überflüfftg  macr)t. 

$>a  fcheint  man  gar  nic^t  ju  roiffen,  bafj  e3  lürifche  ®ebicf)te  giebt, 
bei  benen  ein  gute«  Briefen  unb  einige  SBorte,  bie  ben  ßetpr  felbft 
toou  bem  (Reifte  unb  üon  ber  <3d)önf>eit  be$  (SebiditeS  ergriffen  feigen, 
hinreichen,  um  bie  Stüter  in  bie  redjte  ©timmung  5U  üerfefcen,  um  fte 
an  bem  Ötebidjte  einen  ®enuf$  ^aben  ju  laffen,  ©ebidjte,  bei  benen  ba3 
Diele  ÜHcben  gerabeju  üon  Übel  ift,  ®ebid)te,  bie  man  gar  nic^t  er  Hören, 
fjödrftenS  —  jerflären  fann,  bie  man  mefjr  empfinben  laffen  mufj,  ©e* 
biegte,  bie  man  ben  ©cr)üleru  nur  feft  unb  unverlierbar  ju  übermitteln 
brauet,  um  ihrer  SBirfung  auf  ©eift  uub  §er$  auch  für  fpätere  Qtittn 
fia^er  fein  ju  Dürfen,  (^ebict)ter  bie  man  ben  $inbern  nur  oerleiben  fann 
unb  bie  man  um  it)rc  befte  28irfung  bringt  burd)  gemiffe  Übungen  ber 
fünften  (Stufe,  bie  im  ©runbe  nichts  anbereS  finb,  al$  üorlauteS,  ju 
geiftigem  unb  fittlidjem  ^txf^mute  füljrenbeS  ©chroaften. 

Sie  @rfat)rung  roirb  fcfwn  mancher  ßec)rer  gemalt  f^ben,  bafe  bie 
Sefjanblung  etneS  ©ebichteS,  bie  er  als  befonberS  gelungen  empfanb,  an 
beren  SBirfung  auf  bie  ©dniler  er  erfannte,  bafc  er  baS  Stechte  getroffen, 
am  roenigften  geeignet  fein  mürbe,  als  SRufter  üeröffentlidjt  ,\u  merben, 
meil  eben  bie  jufäUigen  SBebingungen  beS  (Belingens,  bie  Öerfnüpfung 
mit  ben  übrigen  UnterricrjtSftoffen ,  bie  gerabe  5ur  Söefjanblung  ftanben, 
bie  Hnfnüpfnng  an  ein  Tagesereignis,  bie  zufällige  ©eelenftimmung  beS 
SehrerS  u.  a.  an  anberem  Orte  nicht  in  gleicher  SSeife  gegeben  fein  mürben. 

Über  bie  §rage,  in  meinem  9#afie  tarnen  unb  Qafyltn  im 
l  i  1 1  c  r  a  r  f  u  j  1 M  i  d)  c  n  U  n  t  c  r  r  i  et)  1  c  511  r  Sterioenbung  unb  (Sinprägung  tommen 
f  ollen,  fprid)t  fid)  bie  SBorobe  beS  meiter  unten  näher  ju  befprechenben 
„$urjen  SlbriffeS  ber  ©efd)i(f)te  ber  beutfd^en  Sichtung"  Oon  ©lafenapp 
in  folgenber  SBeife  auS: 

„Ofjne  Tanten  unb  Qai)Un  ift  eS  nun  einmal  nicht  möglich,  @e= 
fduchtlicheS  baraufteHen ;  fidler  aber  ift  bie  Älage  über  ein  3uoiel  an 
tarnen,  ©üc^ertiteln  unb  ^ahreSjahlen  in  einem  ©runbriß  für  ben  <3d)ul* 
gebraut  begrünbet,  unb  eine  roeife  99efchränhmg  hierin  nicht  angelegentlich 
genug  ju  empfehlen,  ©ine  23ergleidmng  beS  SRamenregifterS  ber  oor* 
liegenben  Arbeit  mit  benen  anberer  §anb*  unb  ^ilfSbüdjer  für  ben 
Schulunterricht  mirb  jetgen,  mie  fetjr  ber  SBerf.  bemüht  gemefen  ift,  unter 
bem  üorfjanbenen  ©toffe  aufzuräumen  unb  baS  Kebenfächliche  hinter  bem 
2Scfentlicf)en  jurüctrreten  ju  laffen.  2Jc"it  bem  ^tfc^onfcr)en  Seitfaben 
(253  ©eiten)  oerglidjen,  fehlen  in  bem  oorliegenben  fogteid)  unter  bem 
©uchftaben  &  bie  folgenben  30  tarnen:  Slbbt,  Oberen,  K^entDall,  Slemilie 
Juliane  oon  ©ct)roaräburg=9tubolftabt,  SleneaS  ©ü,lüiuS,  &  Slgricola,  Silber* 
tini,  Albertus,  «IbinuS,  SUbred)t  Oon  93ranbcnburg*Gulmbach,  Hlbr.  oon 
§alberftabt,  Stlbr.  üon  Kemenaten,  SlteyiS,  Sllfmer,  Sllthof,  «lltfmert, 
^llyinger,  Amalie  oon  ©acfjfen,  Slmelung,  ^nberfen,  ?lrchent)ol^  3-  Htübt, 
?lrnolb,  Effing,  Auerbach,  5luerSperg,  ^luffenberg,  Hoentinu«,  «orenhoff; 
mit  bem  Seitfaben  oon  SBerner  §at)n  (325  ©eiten)  berglidjen,  au§erbem 
noch  bie  tarnen  unb  Xitel:  tlbä&ino,  ÄbrahamuS,  ?lgatr)obämonf  Bimmen* 
Raufen,  «nbreä  2c;  mit  bem  ®runbri&  Oon  ©chäfer  (193  ©.):  %b^t 


Digitized  by  Google 


Sirteraturfunbe. 


449 


Sllbredjt  öon  (£nbe,  2lmmon  ic;  unb  ein  jcbcö  nodj  ferner  fjerangejogene 
33ud)  würbe  nodj  fernere  befonbere  SRamen  ergeben.  2Benn  e§  aber  möglich 
ift,  ofme  Aufnahme  unb  Berucffidnigung  biefer  ©rfcfyeinungen  ein  lebend 
Dolle*  unb  n>at)rf)eit3getreue3  5öilb  ber  (Shttroicfelung  beutfd>en  ®eifte$  unb 
beutjd)er  S>id)tung  ju  geben,  fo  folgt  Darauf,  bafj  ifjrc  Berürffid)tigung 
nid)t  allein  überflüffig,  fonbern  ftörenb  ift,  eine  Belüftung  be$  ©cbäct)t= 
ntffe£  mit  totem  (roeil  im  begrenzten  Üiaumc  unb  Stammen  be$  Untcrrid)t8 
nid)t  ju  belebenbem)  Material,  nur  geeignet,  bic  Stufmerffamfeit  gu  5er* 
fplittem  unb  Don  bet  $>auptfnct)c  abjulenfen. 

<Sinb  in  bem  Dorliegenben  Stbriffe  auf  biefe  SSeifc,  in  Bcrglcid)ung 
mit  ärmlichen  Slrbeiten  s^erfonennamen  unb  Söüc^crtitcl  ju  Rimberten  in 
SBcgfatl  gefommen,  unb  muß  biefe  örfparntä  jmeifdlo^  aU  ein  Borzug 
gelten,  fo  mujj  ber  Berf.  nun  aber  anberfeit*  befennen,  bafe  er  bie  ttmnbcr* 
liehe  3a^lenf(^eu  nict)t  teilen  fann,  bie  fo  Dielen  anberracittgen  Bemühungen 
auf  bem  gleiten  gelbe  eigen  ift.  gort  mit  ben  Dielen  (Geburt^  unb 
Sterbetagen ,  bie  ben  Xauf*,  ftirchen*  unb  Slmtärcgiftern  fjödn"ten$  für 
geteerte  Sittcraturgcfd)ichtcn  unb  fjöfjere  Bauarbeiten  ju  entnehmen  ftnb! 
%üx  ihre  Beibehaltung  in  ©runbriffen  unb  Seitfäben  für  ben  Unterricht 
hat  man  fict)  am  beften  auf  biejenigen  511  befcfjränfen ,  beren  bei  U;rer 
jährlichen  Söieberfctjr  Don  jebem  Seutfdjen  roirflich,  gebaut  wirb.  %aljxc& 
jaijlen  hi"0Cflcn,  bie  baS  früher  unb  Später,  ba£  ßrrfchetnen  herDorrctgenber 
©eifteäroerfe  ober  roid)tige  Borfälle  im  Sc  ben  ihrer  Urheber,  ober  bie 
jeitliche  Begrenzung  ir)reö  2)afein3  unb  28irfen3  genau  beftimmeu,  ftnb 
für  eine  flare  unb  anfehauliche  Kenntnis  ber  Begebenheiten  eben  unent* 
behrlich.  Sie  Dermehren  nicr)t  bie  SJcaffe  ber  Borftellungen,  fonbern  fte 
ftären  fte  unb  bienen  roefentlich  ju  ihrer  richtigen  Aufnahme  unb  (sin* 
reihung.  3hrc  SBeglaffung  ober  unDotlftänbtgc  Mitteilung  hat  ein  chrono* 
logifcr)c3  Berfdjnrimmcn  unb  Sneinanberfliefcen  beä  (Getrennten  jur  unauSs 
bleiblirf)en  golge.  %n  wie  fprccr)enber  Söeife  jeigt  ftd)  jene  3ahlcnfcf)eu 
in  einem  grofjen  Seile  unferer  Dorrjanbenen  Seitfäben  in  biefer  ober  jener, 
jur  SDZethobe  erhobenen,  miberfinnigen  (Sinfdnräufung!  Um  3a^en  bu  crs 
fparen,  werben  in  bem  einen  bic  Xobe§jat)rc  angegeben,  nid)t  aber  bic 
©eburtöjahre,  in  bem  anbern  biefe  ju  (fünften  jener  unterbrüeft,  nl3 
Wenn  fic  51t  lebenbiger  Crtentierung  nidjt  minbeftenS  cbenfo  berebt  unb 
mistig  mären. 

$er  Kalamität  eincS  31t  großen  ßnhlcnapparate*  ift  leicht  genug  ju 
entgehen;  man  laffe  ihn  eben  nicht  511m  blofjen  toten  Apparat  merben; 
man  fuct)c  ihn  weniger  bem  ©cbäcf)tnte  al£  bem  Borftcllungsüermügen, 
ber  (£inbilbung»fraft  einzuprägen,  inbem  man  bie  barin  enthaltenen  Be* 
Ziehungen  auf  anberc,  bereite  befemnte  £ateu  hciöortreten  läßt,  unb  ben 
Semenben  baran  gewöhnt,  fie  aufzufitzen. 

Sie  gebrurfte  3ahre^a^  uimmt  im  Buche  wenig  föaum  ein,  fdjliefjt 
aber  einen  9teid)tuin  folcher  Beziehungen  für  baä  Borftcßung^Oermögen 
in  fid);  fic  belehrt  und  in  fürjefter  unb  fpred)cnbfter  gorm  barüber,  ob 
mir  e$  in  biefem  ober  jenem  ©eifteswerf  mit  bem  SScrfc  eine»  Jünglings, 
eine§  9J?anne3  ober  cineS  ©reifet  311  thun  haben.  SDJan  gewöfme  be^^aXb 
ben  ©djüler  baran,  bei  ber  Sicprobuftiou  bc3  (Gelernten  bie  blofce  Qalji 
511  Oermetben  unb  ftatt  ihrer  fofort  bie  Beziehung  fclbft  in  ungezwungener 

%ai>.  3a6rcSbfric^t.   XLI.  29 


Digitized  by  Google 


450  Sitteraturfunbe. 

• 

Sßeife  itmfchreibenb  anzugeben,  entmeber  im  §inblüf  auf  ben  üfegenftanb 
fclbft  ober  auf  anbere  gleichzeitige  SBorgänge.  Alfo  j.  ©.  nicht:  „gerbet 
fam  1.3.  1764  nach  föiga;  1769  gab  er  feine  fjiefige  Stellung  auf-, 
fonbern:  „§erber  fam  in  feinem  20.  Sebent  jähre  nach  9tiga  unb  gab 
nad)  fünf  ^a^ren  feine  (Stellung  auf";  ober  nidjt:  „Bürger,  ööltto,  S^riftian 
(Stolberg  mürben  1748,  9Mer  9ttüfler,  2enj,  Seopolb  (Stolbcrg,  Martin 
Mütter  1750  geboren",  fonbern:  „jene  maren  ein  %af)i  älter,  biefc  ein 
Sa^r  jünger  als  ©oet§e",  ober  nod)  fürjer:  „fie  maren  feine  Alteräge* 
noffen."  S)a§  CSrfcheinen  oon  ®öfc,  2Bertt)er  ober  ben  Zaubern,  ®oethe$ 
italienifc^e  Steife,  Schillert  Amtsantritt  in  $ena  u"b  ör)nücr)e  beroor* 
ragenbere  2)aten  merben  fo  ju  feften  Stüftpunften  für  einen  lebenbigen 
Aufbau  ber  übrigen.  23a3  nid)t  im  ßufammen^ange  bamit  behalten 
merben  !ann,  öerbient  überhaupt  nict)t  behalten  ju  merben  unb  möge  ge* 
troft  nac^  re<ht3  ober  tinte  t)in  abfallen,  menn  nur  ber  fefte  ®ern  befteht 
SDic  $eranftaltung  oon  ßeittafeln  für  begrenzte  Sßerioben,  ft)ncr)rontftifc^e 
Überfichten,  roie  fie  fonft  jumeilen  bem  Sebrbuch  felbft  einoerleibt  unb 
mitgegeben  merben,  mit  ^eranjiefjung  mistiger  gefc^ic^tlicher  begeben* 
Reiten,  möge  ^eräu  geeignete  Übung  unb  nüfclicfjeS  §ilf§mittet  bienen, 
um  baS  9iacheinanber  in  ein  Dieben«  unb  ^neinanber  ju  üermanbeln. 
(Schon  ju  folgern  33ebuf  bürfen  aber  in  bem  Sehr*  unb  ßernbudj  bie 
nötigen  Daten  hierfür  nicht  fet)len." 

-Der  93erf.  fyat  mit  bem  SBefentlidjen  biefer  Ausführungen  ftdjer 
rec^t;  feine  Söeifpiele  aber  treffen  jebenfattS  nur  für  r)ö^ere  Schulen  ju. 
immerhin  mag  bie  SBolfSfcfmlc  barauS  menigftenS  bie  Anregung  fchöpfen, 
nicht  aHju  ängftlich  bezüglich  ber  Mitteilung  oon  ^ahr)at)len  >u  fein, 
bie  mitgeteilten  aber  in  bie  feftefte  unb  innigfte  S8crfnüpfung  ju  bringen 
unb  fo  bie  eine  burch  bie  anbere  ju  frühen,  äße  aber  ber  befferen  Dura)* 
bringung  unb  ber  fefteren  ©inpräguug  be3  (Stoffes  bienftbar  ju  machen. 


II.  »ibltonraMidifö. 

1.  Sthlofftr,  Suftao,  C£^ri ftlidjer  93üd)erfd)a&.  ^ttuftriertcr  SBet^nachtSfatalog 
für  baS  beutfa>c  |wuS.  3u9lei<h  Äatalog  beS  Vereins  Don  Verlegern  djrtft* 
licher  Sitteratur.  X.  3a§rgang.  144  ©.  Verlag  beS  (Soang.  @<hriftenüerein« 
für  Säten  u.  ftarläruhe. 

©in  fcf)on  früher  oon  unS  empfohlener  SBcgmeifer.  Außer  einem 
ftjftematifchen  Kataloge  unb  ben  SBücheranjeigen  ber  Verleger  enthält  ba§ 
93ud)  einen  fritifchen  ^5ar)reöberict)t,  melcher  fich  gliebert  in  bie  Abteilungen: 
SSibelerflärung,  ^rebigt,  (£rbauungSfd)riften,  Q&laubenS*  unb  (Sittenlehre, 
ßirchengefchichte,  SRiffton,  SBiograptjieen,  ^^riftltc^e  Sßoefie,  (S^riftfi^C 
$unft,  UnterbaltungSlitteratur,  fiittcratur  ber  allgemeinen  53ilbung,  2>ugenb* 
fünften,  Salenber  unb  SöcrmifcbteS.  8"  toelchem  (Sinne  bie  ©efprecfwngen 
gehalten  finb,  ergiebt  fich  Won        bem  Xitel. 


Digitized  by  Google 


£itteraturfunbe. 


451 


III.  aUflcmetne  Sttteraturgefc^te. 

2.  ©eftftflte  ber  ©eMtttertttur  in  überftc^tlic^cr  Darftellung.  S3on  Dr.  Hbotf 
Stern.   Sief.  8—11.  6.  593-890.   Stuttgart,  »leger.   3ebe  Sief.  1  3R. 

W\t  bicfcn  ßieferungen  liegt  nun  ein  SBerf  bollenbct  bor,  bon  bem 
mir  nur  münden  tonnen,  baft  e§  bem  ben  gleichen  ©toff  ber)anbelnben 
Söerfe  Don  ©djerr  erfolgreich  ^onfurrenj  mache.  SBie  rüstig  baä  Söerf 
ift  unb  morin  feine  befonberen  SBor^üge  beruhen,  baä  (jaben  mir  fdt)on  in 
Sroei  früheren  feigen  «tob.  3a$re*ber.  33b.  39  ©.11  u.  93b.  40  ©.  259) 
hertoorgelwben,  auf  meldje  mir  Incr  oermeifen. 

3.  äRarc  SKonnter,  fiitteraturgefchichte  ber  SRenaif fancc  üou  Dante  bis 
fiutfcr.  Deutfche  autorifierte  Sluägabe.  422  3.  «Rörblingen,  1888,  S3ecf.  7  9R. 

Die  Aufgabe,  bie  ba§  93uch  fid)  gefteHt  fjat,  mirb  gefennjeic^net  burcf) 
ba3  SJcotto,  meld^S,  au3  ber  „beutfchcn  föunbfcfyau"  entlehnt,  auf  bem 
£itelblatte  beäfelben  fiefjt:  „Die  Aufgabe  einer  folgenben  Generation 
roirb  e§  fein,  au§  ben  franjöfifdt)en,  beutfc^en  :c.  fiitteraturgcfdjicfyten  fid) 
jur  Darftellung  ber  litterarifdjen  (Sntmicfelung  innerhalb  ber  <$efamtheit 
ber  europäifcfjen  SÖötfer  ju  ergeben,  auf  beren  in  einanber  toerjmeigten 
geiftigen  ^robuften  ber  SBcltfortfchrttt  beruht."  ©in  fein:  tüchtiger  ©eitrag 
jur  Söfung  biefer  Aufgabe  ift  ba§  fner  üorltegenbe  SBerf  beS  (eiber  fdjon 
geftorbenen  ©enfer  ßitteraturhiftoriferS.  ftrei  Don  allem  geteerten  ©djmulft 
merben  bie  (Srgebniffe  grünblict)er  ©tubien  auf  ben  Gebieten  ber  italienif<f>en, 
beutfehen,  franjöftfdjcn,  fpanifchen,  englifdjen  Sittcratur  f)ier  in  einer  fefjr 
angenehm  lesbaren  gorm  üorgetragen.  ©ine  S3ergleiduing  ber  Überfefcung 
mit  ber  Urfci)rift  mar  nn§  nidjt  möglich,  faft  aber  möchten  mir  glauben, 
baj?  Heine  Unebenheiten,  mie  j.  93.  baft  §an3  ©ad)§  ein  „^äbagoge"  ge* 
nannt  mirb,  ober  bafj  8.  196  behauptet  mirb,  bei  ben  äfeeifterföngern 
habe  ber  (Srfinber  eineä  neuen  Done£  ein  „filberneä  ©tanbbilbd)en" 
fööntg  Dabibä  als  SßreiS  erhalten  u.  ä.  auf  SRedjnung  ber  Überfettung  ju 
ftetten  finb.  ©onft  aber  lieft  fid)  bie  Überfcfcnng  fet)r  gut.  2Ber  über 
ßittcratur  unb  Kultur  be§  bierje^nten  unb  fünfzehnten  SflWunbcrtS,  über 
Dante,  Petrarca,  ^Boccaccio,  G:ra§mu3,  (Scaliger,  9teud)lin,  ©haucer,  9J£ad)ias 
belli,  Slrioft,  SKic^el  $lngclo  unb  tr)re  Qzit  in  angenehmer  SSeife  fiel) 
unterrichten  miß,  mer  bie  gäben  fennen  lernen  miH,  bie  fid)  bon  einem 
junt  anbern  fpanneu,  ben  (Seift,  ber  uon  bem  einen  au^geljenb  ben  anbem 
befruchtete,  mer  mit  «luMünften,  mie  fte  ein  Seitfaben  ber  Sitteratur 
irgenb  eines  33olfe3  ober  ein  ftonberfationSlerifpn  bietet,  nid)t  juf rieben 
ift,  bem  barf  ba§  borliegenbe  93ud)  atö  mohlunterrichteter  unb  mo()lberebter 
gü^rer  empfohlen  merben. 

4.  (SrunDjüge  Der  oxiefliffleit  8ttterarurciefd)t(I)te  in  leittjtfafelidjer  Darftellung. 
93on  $aul  grau  f.  9ccbft  groben  griea^ifcher  Dichtungen  in  beutfdjer  Über* 
fe|ung.    2.  Derb.  «ufl.   200  3.   fieipjig,  S.  9Jcerfeburger.    1  2R. 

5.  ^runDsfige  ber  römifrfjrn  ettteraturgef^ic^te  in  leichtfa^licher  DarfteUung. 
SSon  ^Jaul  Sr^anf.  Mebft  groben  römifeier  Dichtungen  in  beutfeher  Über= 
fefcung.   2.  toerb.  Äuft.    183  S.   Seidig,  6.  SKerfeburger.    1  3)1. 

6.  <3ronD)üge  ber  fran^öfh'rficn  Sitterarurgefchia^te  in  Icid)tfafericf>er  DarfteQung. 
»on  $aul  granf.    2.  öerb.  «nfl.   272  6.   ßeibjig,  S.  SRerfeburger.   1  2K. 

29» 


452  fiitteraturhmbe. 

Diefe  Heinen,  billigen,  gut  getriebenen  ©anbeten  eignen  ftd)  fefjr 
motjl  jur  erften  Einführung  in  bie  betreffenben  Sitteraturen.  $n  ben 
beiben  eingeführten  Vänbchen  unterftüfoen  bie  Sluffaffung  gut  auSgeroä^te 
groben  au§  ben  beften  beutfdjen  Überlegungen.  Solche  fehlen  in  bem 
bie  franjöfijchc  Sitteratur  bebanbelnben  Vftnbchen,  bafür  merben,  mie  fdjon 
ein  Vergleich  ber  ©eitenjahlen  ergiebt,  bie  Söerfe  franjöftfcher  ^Dichter 
befto  ausführlicher  befprodjen,  unb  namentlich  ber  neueften  franjöfijctjen 
ßittcratur  mirb  eine  einge^enbe  Vcrücffichtigung  ju  Xeil.  Die  Urteite 
beS  93erf.  ftub  burchgehenbö  fd)arf  unb  treffenb,  üon  jeber  ©infeitigfeit 
ober  Voreingenommenheit  frei.  2Jcan  oergleiche  j.  V.  ma§  @.  276  ff.  über 
ben  neueren  natural  iftifchen  Vornan  gefagt  mirb,  ober  ba$  ben  Öeiftungen 
ber  granjofen  uotlfommen  geregt  merbenbe  ©cf)Iußmort. 


IV.  Seutfdjc  ßtttfraturaefäWc. 

7.  (BlaffnaW,  6.  $r.,  ßurjer  «brift  ber  ©efa)ia)te  ber  beutfa^en  Did> 
tung.  SÄit  nötiger  Scrürffidjtiaung  ber  roiajtigften  ^rofalitteratur.  116  3. 
ftiga,  1888,  W.  Attmmel.    1,20  W. 

(Etil  oortrefflicheä  Vuct),  beffen  Durcharbeitung  mir  audfj  öe^rern  cm* 
pfefjlen,  bie  nid)t  nact)  bemfclben  ju  unterrichten  fyaben.  (£$  jeiefjuet  ftd) 
au§  buret)  meife  Vefchränfung  beS  ©toffcS  unb  bürde)  fnappe,  ftare  Raffung. 
Über  feine  ©runbfäfcc  fprid)t  fid)  ber  Verf.  in  ber  Vorrebe,  au3  ber  mir 
oben  fd)on  eine  ©teile  über  Dcamen  unb  3af)len  im  littcraturfunbücf/en 
Unterrichte  mitgeteilt  h«ben,  u.  a.  bat)in  au3:  galt  einen  Seitfaben 
ju  liefern ,  mit  beffen  §ilfe  bei  jmei  möchentlichen  Unterrichtöftunben 
(mit  einer  §ilf§ftunbc  für  Seftürc  ober  $oetif)  ein  Übcrblicf  über  ba£ 
gefamte  gelb  beutfe^er  Dichtung  gemonnen  merben  tonnte,  olme  baß,  bei 
ju  großer  ^üllc  be§  ©toffeS.  bie  befc^mertidtje  (Sorge  beS  ©id)ten§,  2tu§* 
fdjeibenS  unb  Verfü^enS  auf  ben  ßernenben  gemaljt,  ober  ein  Xeil  ber 
Seljrftunbe  barauf  bermenbet  merben  foßte,  baä  ^ßenfum  für  bie  folgenbe 
©tunbc  abjuftccfen  ober  &u  begren5eu.  Von  cingehenber  ©harafteriftif 
ber  (£pod)en  ober  einzelnen  Grjdjcinungen  mar  Demnach  abjufctjen;  fic 
gehört  ber  lebenbigeu  münblirf)en  SluSfüfjrung  an.  Inhaltsangaben,  felbjt 
ber  hcrDClrra9cnbcren  SBerfe,  maren  nach  bem  gleichen  Sßrinjip  in  ge* 
brängtefter  gorm  511  geben,  alä  bloße  StnhaltSpunfte  für  ba£  (VtebachtniS, 
unter  9lu§fcheibung  aller  9ccbenpcrfoncn  unb  ^ebcnbejicfjungen.  9hir 
bei  folchen  Did)tung§mcrfcn,  beren  geiftiger  (Schalt  ihnen  eine  f)bf)tvt 
2öid)tigfcit  beimißt  unb  bie  glcichmohl  in  ben  §änben  be$  ©d)üler§  nicht 
burduueg  ober  gar  nicht  tiorauSgefcfot  merben  fönnen,  ift  in  ber  ^Bieber* 
gäbe  eine  etmaS  größere  Voüftänbigfeit  angeftrebt.  gür  bie  Dichtung  bc3 
9)cittelalter3  gilt  bie§  oon  ben  beiben  größeren  Volf&peu,  fomie  für  ben 
$arjioal,  für  bie  neuere  Dichtung  bon  ®oethe$  Sauft;  für  bie  Dichtung 
be$  17.  3ahrhunocrt§  ÖOn  bem  flaffifchen  5)ühepunfte  beS  VolfiSromanÄ, 
bem  Simpliciffimuö.  Viographifche  Details  blieben  fort;  nach  Dcr  ^ns 
ficht  beä  Verf.  foll  eine  <3>efd)ic^te  beutfrfjer  Dichtung  nicht  eine  9teihe 
oon  Ücbcn3befd)rci bungen,  fonbern  öielmehr  im  ©anjen  eine  umfaffenbe 
Sebeu^befchreibung,  nämlich  be§  geiftigen  Sebent  ber  Nation  fein,  beren 


Digitized  by  Google 


ßittcraturtunbc. 


453 


Gntroicfelung  in  einem  folgen  Überblicf  fid)  barftettt.  SEBo  biefe  Sebent 
entroicfelung  ber  Nation  in  einer  nrid)tigften  ^infic^t  mit  bcrjcnigcn  it)rer 
großen  Scanner  jufammenfäüt,  galt  e3  be^^alb  für  angemeffen,  bie  erftere 
ber  lefcteren  in  ber  Darftellung  fichtbar  einjuorbnen.  (£3  ift  bem  Söcrf. 
in  ben  if>m  befannten  ©mnbriffcn  unb  Seitfäben  immer  aU  unpaffeub 
erjdjienen,  juerft  ba*  lieben  $octhe*  fobann  Sc^ißerö  öoUftänbig  erjagt 
5u  finben,  mobci  mit  bem  erftcren  bereit?  bi§  meit  in  unfer  Sahi'hunbcrt 
hinein  oorauägegriffen,  bann  aber  mieber  bi§  in  bie  5Jcitte  be§  oorigen 
jurürfgefchritten  rourbe.  2Bo  ba$  Stoffen  unb  bie  Xfjatigfeit  beiber,  mie 
beifpieterocife  in  ber  i'cnien*  unb  53allabenjeit,  in  eine  untrennbare  ©in* 
Ijcit  üerfc^miljt,  marcn  bei  fold)cr  Anlage  müßige  SBieberholungcn  un* 
ücrmeiblid).  <Sotrf)c  SBieberholuugen  fottten  aber  menigftenä  nid)t  auf 
bem  Rapiere  flehen.  Söenn  eö  bagegen  bem  23erf.  felbft  burdjaus  finnoott 
crjdjeincn  müßte,  in  ber  3olge  be£  Unterrichte  unabhängig  üon  ber  ^ara* 
graphenfolge,  burd)  §erau*löfung  ber  auf  C^oetfje  ober  Schiller  bezüglichen 
Abfdmittc  einen  ähnlichen  (Sang  einzuklagen,  fo  ift  ba§  etmaä  ganj 
anbereS;  e§  mirb  fid)  bei  fold)em  Verfahren  nid)t  um  eine  rein  ftoffliche, 
fonbem  nur  um  eine  ibeeUe  SSieberWung  unter  berfdnebenem  ©efid)t§* 
punfte  fyanbeln,  unb  bie  enblidje  Wochholung  be3  bazmifdjen  liegenben 
2Raterial3,  fofern  e§  nid)t  fdjon  auf  bem  einen  ober  bem  anbern  (Sange 
mit  oerarbeitet  morben,  ju  einer  SBefeftigung  ber  leitenben  §auptabfchnitte 
ermünfcrjte  ©eranlaffung  geben." 

liefen  SBorten  be»  SSerf.  fügen  mir  nod)  $tn&u,  baß  eine  feiner 
§auptforgen  barauf  gerietet  mar,  ba§  ©anje  in  möglühft  furje  einzelne 
Paragraphen  ju  üertcilen,  meiere  jebe  Art  bon  Umftellung  ober  Auälaffung 
erleichtern,  unb  baß  er  einzelnen  Paragraphen  ein  ©temchen  (*)  öorfefcte, 
um  fic  glcichfam  alä  511  einem  ermeiterten  ®urfu3  gehörig  ju  bezeichnen, 
als  folct)e,  bie  bei  einer  erften  (Einführung  in  ba£  ©ebiet  allenfalls  über* 
gangen  werben  fönnten. 

2Ran  wirb  fdjon  au$  bem  Angeführten  erfannt  hflben,  baß  mir  e& 
hier  mit  einem  fehr  mohtburchbad)ten  Suche  ju  thun  hoben,  gür  93olf8* 
fchul^mede  ift  e$  freilich  beftimmt  unb  nicht  geeignet.  Aber  reich  an 
trefflichen  gingerjeigen  unb  SBinfen  ift  eä  für  jeben  Sehrer,  unb  fo  fei 
e§  benn  auch  a^en  Sehern  empfohlen. 

8.  Wn'rfitdjtf  ber  Drutfdjcn  ßUterutur  in  zufammenfiängenber  Storftetluna,  für 
höhere  «Käbdjenfdjulen  unb  bie  weibliche  Sugenb  fonrie  für  jeben,  ber  fid  in 
bie  gefct)ict)tltdr>e  (Sntiuttfeluna  ber  poettfehen  Sitteratur  ber  Seutfchen  einführen 
null,  «on  D.  fiönig,  SReftor  ber  h»>h-  9Jcäb<hcnfdmle  in  SBunzlau.  124  ©. 
2eip$ig,  1888,  Xeubner.    1,60  9R. 

35er  33erf.  finbet,  baß  bie  meiften  für  bie  (Schule  beftimmten  Sittcraiur* 
gefchichten,  namentlich  menn  man  fie  auf  iljre  33rauchbarfeit  für  Stäbchen* 
fdjulen  prüft,  an  bem  Streben  nach  möglidjfter  SBolIftänbigfeit  leiben,  unb 
barin  ift  ihm  entfehieben  beijupflichten.  92un  ift  er  aber  feineämcgS  ber 
Meinung,  ba§  fich  bie  i)öf)txt  SJcabchenfdmle  mit  einzelnen  ©roden  be* 
gnügen  fotle,  fonbem  er  miß,  baß  auch  ^ier  ^e  gef Sichtliche  Cmtmitfelung 
ber  beutfehen  Sittcratur  flar  bargelcgt  merbe,  unb  fein  33eftrcben  bei  Ab* 
faffung  be§  tiorliegenben  93ud)e§  ging  bahin,  auch  bei  ber  größtmöglichen 
©efchränfung  be§  ©toffe«  boer)  immer  barauf  33ebact)t  511  nehmen,  ben 


Digitized  by  Google 


454 


fitttcraturfunbe. 


(£ntmirfelung3gang  ber  beutfd)en  poetifd)en  Sitteratur  ofjne  Unterbrechung, 
ohne  (Sprünge  ju  geben.  9Ran  mufj  jugeftefjen,  t>af?  ihm  ba§  rcclit  im  hl 
gelungen  ift.  ©ein  93udj  ift  !ein  trocfeneS  Kompenbium,  ba§  nur  Tanten, 
Sebenäbaten  unb  Xitel  üerjeidjnet,  fonbern  ein  angenefjm  leSbareS  SBuct), 
in  welkem  neben  anfd)aulid)en  @rjät)lungen  üon  bem  Seben  ber  $)idjter 
unb  neben  Inhaltsangaben  unb  23efpred)ungen  ifjrer  Serie  aud)  aflge* 
meinere  ©eftcr)tSpunftc  erörtert  »erben,  wo  aufgezeigt  wirb,  wa§  üon 
Politiken  unb  geiftigen  (Strömungen  für  bie  (Snrwirfelung  ber  Sitteratur 
förbemb  ober  fjemmenb  gemefen  ift.  (So  ift  ein  ©ud)  entftanben,  ba§ 
bei  fct)r  lobenswerter  SBefd)ränfung  in  ber  9lnfür)rung  unb  ©efprect)ung 
einjelner  $)id)ter  unb  Eidjtungen  bodj  eine  allgemeine  Übcrftdjt  über  ben 
©ntwicfelungSgang  ber  Sitteratur  bietet,  unb  ba$  wir  aßen  Sefjrern  ber 
Sttteraturgcfdjidjte  warm  empfehlen  fönnen.  9cut  auf  bem  f)ier  etnge* 
fd)lagenen  SSkge  ber  ©efct)ränfung  fann  bem  litteraturfunblidjen  Unter« 
richte  $eil  erblüfjen. 

9.  Setzte  ber  bcutfdjen  Battonallltteratur.  Webft  furjgcfafeter  ^oetif.  $ür 
Sd)ule  unb  Selbftbelet)rung.  »on  ©.  »rugier.  mt  einem  litelbilbe,  ütelen 
groben  unb  einem  ©loffar.  8.  oerm.  u.  Derb.  Äufl.  700  S.  ftreiburg  i.  $r., 
1888,  Berber.   6  9R. 

SGBie  wir  fcfyon  mieberljolt  anerfannt  fjaben,  eine  ber  beften  Sitteratur* 
gcfdnd)ten  üom  Iatt)oltfct)cn  ©tanbpunfte.  SBir  oerweifen  auf  bie  aus* 
füfn-liä)en  «Injcigcn  ber  6.  unb  7.  «lufl.,  $äb.  $a()re3ber.  93b.  33  <S.  234 
unb  $8b.  37  S.  325.  3)ie  8.  Slufl.  ift  in  ber  §auptfad)e  unoeraiibert,  nur 
einige  neuere  Dichter  unb  2)id)tungen  finb  in  bcrfelben  neu  aufgenommen. 

10.  eettfaoen  jur  Hepettrion  ber  Deutzen  ßittcrttturgefdMte  für  W%  SRäb* 
a>enfrfmlen  u.  Seminarien.  Sßon  Dr.  0.  Stiller.  93erlin,  Celjmigfeä  Verlag. 

1.  Sem  efter:  Son  ben  Anfängen  ber  Sitteratur  bis  jum  Hufgottg  beö 

Mittelalters.   60  S.   60  <ßf. 

2.  Semeft  er:  9Son  Sutfjer  big  Seffing.   94  S.   80  $f. 

2)a3  2Bcrfd)en  ift  auf  üier  §efte  beregnet.  3>a§  britte  foH  ent* 
galten:  „§erber,  Qwetfje,  (Sdjiller",  baS  oierte:  „Die  Sitteratur  be£ 
19.  ^afjrfmnbertS."  (Srfreultd)  ift  an  ben  fjier  oorliegenben  #eften  oor 
allem  bie  ©efd)ränfung,  bie  fiel)  ber  S3erf.  bei  ber  StoffauSmafjl  auferlegt 
Ijat;  im  erften  §eftd)en  fjätte  ber  S?erf.  in  biefer  ©ejie^ung  oielleictjt  noib, 
etwa§  weiter  getjen  fönnen.  §ugo  üon  9ttontfort  unb  CSwatb  Oon  SBolfen* 
ftein  fonnten  rufug  übergangen  werben.  $a3  erfte  $>eft  enthält:  $eibnifd)e 
3eit:  ftunen,  «Bauberfprüdje,  ©ötterfagen.  93ölferwanbenmg:  UlfilaS, 
$tlbebranb§lieb.  Karolinger:  föelianb,  (£üangeltenl)armonic.  Cttonen: 
23alt()ariu$,  9io3wit§a.  Salier:  SRolanbSlieb,  König  SHotf>er,  föcinljarb, 
£>er$og  (Srnft.  $of>enftaufen :  Nibelungen,  ©ubrun,  §artmann  Oon  Stue, 
®ottfrieb  Oon  (Strasburg,  SBolfram  üon  Grfdjenbad),  SBaltfjer  o.  b.  $ogeU 
weibe,  9ceit{jarb,  $annf)äufer,  Srcibanf.  2Ba§  nun  nod)  über  ba§  au§* 
gefjenbe  Mittelalter  gefagt  wirb  (Strider,  §ugo  oon  Grimberg,  ^ugo  oon 
Sftontfort,  C^walb  üon  SBolfenftein,  §einri(^  üon  2J2eifcen,  9)?ayimilian  I., 
©ebaftian  93rant),  ift  jwar  furj,  aber  wir  würben  e$  gern  brangeben, 
Wenn  bie  brei  «bfe^nitte  über  baS  »oüSlieb,  über  9?einerfe  unb 
über  bie  Anfänge  beS  $rama§  babur^  etwa»  länger  unb  eingefjenber  ge* 
worben  wären.  Da§  jweite  ^>eft  bc^anbelt:  Sut^er,  §anS  <Sad&  gifer)artf 
Dpit  unb  feine  Slnfjänger  (geiftlic^eS  unb  weltlt^eS  Sieb  unb  Epigramm), 


Digitized  by  Google 


fiittcTQturfunbc.  , 


455 


®rt)phiu3,  ®rimmelShaufen,  Vorboten  bcr  flaffifc^cn  $eriobe  (®ottfcf)eb, 

Stabener,  (Rettert,  ®leim),  Älopftocf,  SBielanb,  Seffing.  —  2BaS  ber  SSerf. 

mit  biefen  heften  mottte,  jagt  er  felbft  im  SBorroorte  mit  folgenben  SBorten: 

„$er  SBerf.  Ijfitt  eS  für  notroenbig,  baß  ein  9ftäbcf)en,  meines  im  fiteren 

Seben  SöerftänbniS  für  beutf^e  Eichung  überhaupt  unb  im  befonberen 

für  bie  (£rfcf)einungen  ber  Gegenwart  haben  foll,  mit  ben  §auptroerfen 

aller  Sitteraturpcrioben  befannt  gemalt  wirb,    groben  auS  größeren 

Dichtungen  aber,  nrie  fie  2efebüd)er  geben  fönnen,  oerr)elfen  nid)t  jur 

Kenntnis  beS  ^n^altö.    25er  fiefjrer  muß  ben  Snfjalt  erjät)len  —  mobet 

er  paffenbe  ©teilen  auS  ben  Eichungen  felbft  borlefcn  mirb  — ,  bie  Scrjü* 

terin  aber  bie  SDcoglidjfeit  haben,  baS  (&c$f)itt  511  roieberholen.  2>iefe 

SRepetition  ju  erleichtern,  bejiebungSmeife  ju  ermöglichen,  ift  ber  Broecf 

biefeS  SeitfabenS."    Solchen  9litfict)ten  entfprcc^enb,  legt  ber  $erf.  einen 

großen  SBert  auf  bie  Inhaltsangaben,  unb  eS  muß  zugegeben  merben,  baß 

bie  in  ben  öorliegenben  §eften  gebotenen  Inhaltsangaben  Durchaus  ju 

loben  finb.    «lud)  roaS  ber  S3erf.  an  eigentlich  gefchidniiehem  Material 

bietet,  ift  gut  ausgewählt,  gruppiert  unb  bargefteßt.  9cad)  unferer  Meinung 

finb  aber  Inhaltsangaben  PorjugSmeife  nur  baburch  ton  SSßert,  baß  fie 

jur  nachträglichen  Seftürc  beS  ©anjen  anreihen,  roaS  ja  auch  bie  mitju* 

teilenben  groben  thun  foHen.    Sluf  bie  lefcteren  aber  möchten  mir  im 

@egenfajje  ju  bem  S3erf.  faft  ben  größeren  Söcrt  legen.   (5S  foll  \a  nicht 

bloß  baS  ftoff liehe  $ntereffe  an  ber  Eichung  gemeeft  merben,  fonbem  bor 

allem  foll  ber  bichterifche  2Bert  Stnerfennung  finben;  bie  (Schönheit  beS 

SöcrfeS  unb  bie  barauS  ju  erfdjließenbe  Sebeutung  feines  Schöpfers  — 

bie  finb  bie  föauptfadje,  bie  foll  ber  Schüler  fennen  unb  oerftehen  lernen. 

Inhaltsangaben  merben  aber  baju  allein  wenig  beitragen  fönnen.  3)a§ 

Jjinbert  nicht,  anjuerfennen,  baß  3nf)altSangaben  roie  bie  fyiex  gebotenen 

jur  9Iuffrtfd)ung  beS  Gelernten  nicht  nur,  fonbern  auch  öor  allem  De^ 

©mpfunbenen  fet)r  nü&lid)  unb  baher  fehr  banfcnSmcrt  ftnb.  dgA** 

11.  krümmer,  ftranj,  fiejifon  ber  beutfd)en  $i<hter  unb  $rofaiften  beS  Qt^vfj} 
19.  SafnhunbertS.   3.  ?tuSg.  mit  ben  Ergänzungen  bis  *um  1.  3ult  1888.     (J^M  '  S] 
(flieclamS  UniDerfaibibUothef  1981—1990).    2eip*ig,  Philipp  fteclam  jun.  ,/ 

1.  $anb:  A  bis  L.    626  ©.    1  W.  IP^ 

2.  8anb:  M  bis  Z.   620  ®.   1  g*. 

911S  reid)haltig  unb  juüerläffig  anerfannt  ^äb.  3af>reSber.  93b.  38 
323.    £ie  neue  SluSgabe  bringt  bis  jum  1.  3uli  1888  fortführenbc 
Nachträge,  roeldje  im  erften  Söanbe  bie  Seiten  514  bis  626,  im  jroeiten 
bie  Seiten  535  bis  620  füllen. 


V.  »toflraDfjifdifS. 

12.  SRuntfer,  ftran^,  ftriebrid)  ©ottlieb  Älopftorf.  ©efchichte  feines  ScbenS 
unb  feiner  Schriften.  3Rit  bem  »ilbniffc  ftlopftodS  in  2id)tbrucf.  566  S. 
Stuttgart,  1888,  0.  3.  ©öfchen.    12  SR. 

Köllig  unbefangen  unb  gefänglich  geregt  ift  ftlopftotf  auch  ben 
neueften  Schriften,  bie  fidt)  mit  ihm  unb  feinen  SBerfen  befaßt  haben, 
nur  feiten  geroürbigt  roorben.  Xk  SSerf.  haben  teils  in  bem  löblichen 
(Eifer,   fein  oft  gefcrjmälcrteS  ober  OerfannteS  93erbicnft  im  einjelnen 


Digitized  by  Google 


456 


Sitteraturfunbe. 


richtiger  ju  beleuchten,  feine  fünftlerifdjen  Stiftungen  überfd)ä&t  (bcr 
Söerf.  ber  Porlicgenben  SBiograpfue  giebt  im  SBormorte  ju,  bafc  er  felbfi 
in  früheren  t leinen  Schriften,  bie  fid)  mit  ftlopfftod  befähigten ,  ber= 
gleiten  Überfchäfcungen  fidt)  {jobe  ju  ©Bulben  fommen  laffen),  teils  tyibtn 
fie,  uon  unfern  heutigen  äftt)etifc^en  Slnfprüchen  unb  Urteilen  51t  fe^r  be= 
fangen,  bie  gefd)id)tlicf)c  5kbeutung  $lopftocfS  in  feiner  $eit  nid)t  nadj 
ihrer  ganzen  ®röf$e  unb  Siefe  erfannt.  3n  bem  öorliegenben  Söuche  t)at 
ber  33erf.  ein  ausgezeichnetes  SBerf  geliefert,  ausgezeichnet  nad)  ber  Seite 
ber  (srforfdwng  beS  X^atfäct)ticr)cn  (aufeer  ber  öort)anbenen  fiitteratur  ftanb 
it)m  and)  bisher  UngebrucfteS  jur  Verfügung)  mie  nach  ber  Seite  ber 
^Beurteilung,  ©ein  Söeftrcben  get)t  ba^in,  ben  dichter,  fein  Söerbcn  unb 
fein  SSirfen  auS  feiner  3eit  fjerauS  ju  erf äffen,  unb  an  bem,  maS  feine 
3citgcnoffen  öor,  neben  unb  nach  ilmt  leifteten,  toergleidjenb  ju  prüfen. 
$arum  finb  aud)  banfbar  ju  begrünen  bie  fdjeinbaren  &bfd)mcifungen  be3 
SBerf.  bie  jur  ®efduchte  beS  ficbenS  SHopftotfS  jmar  nid)t  unmittelbar  ge* 
^ören,  aber  mittelbar  bie  Gljararreriftif  beS  $id)terS  unb  SchriftfteHerS 
tölopftocf  ergänzen  unb  nät)er  beleuchten.  3)ar)in  gehören  j.  91bfd)nitte 
über  bie  Vorgänger  unb  9?achalnner  SllopftocfS  in  ber  epifc^en  unb  lnrifc^en 
Dichtung,  über  bie  mid)tigften  beutfehen  $ramatifer,  bie  aufcer  ifmt  alt= 
teftamentliche  Stoffe  bramatifch  ober  epifd)  bet)anbelten,  über  bie  fpötere 
©efchidjte  ber  freien  ^tjöthmen  in  $)eutfd)lanb  u.  a.  91m  eingeheubften 
behanbelt  ber  Skrf.  mit  9ied)t  bie  früfjefte  Söirffamfcit  ®lopftorfS.  benn 
SlopftocfS  roat)re  unb  bleibenbe  SBebeutung  für  unfere  Sitteratur  beruht 
burd)auS  auf  bem,  maS  er  in  feiner  ^ugenbjeit  leiftete;  ba&  ber  Sterf. 
aber  auch  bem,  morin  Stlopftocf  irrte  unb  ma§  ifmt  ftatt  SBeifallS  Xabel 
eintrug,  fleißige  gorfdjung  unb  liebeOolle  ^Beurteilung  mibmet,  bemeift  u.  a. 
ber  fct)önc  Stbfc^nitt  über  Sntjalt  unb  Aufnahme  ber  „SDeutfdjen  belehrten* 
republif".  $urj,  mir  haben  eS  fax  mit  einem  Söerfe  ju  tfnui,  baS  roohl 
auf  lange  hinaus  einen  Slbfchlufe  ber  ^lopftocf^orfchung  barftetten  mirb. 

13.  Sobft,  »irtolf,  ©oet^eS  vcligiöfe  Gnttoicfelung  üon  1770—80.  (Dfter* 
Programm  1888  beS  ftgl.  g»arienftiftS=®Qmnafium«  in  Stettin.)  15  S.  4. 
Solberg,      SBarnfe.   1  SR. 

Über  ÖJoetheS  religiöfe  Stellung  ift  fdjon  üiel  gefchrieben  morben; 
mir  erinnern  unS  5.  93.  eineS  $luffa{jeS,  ber  ©nbe  ber  50  er  3ahrc  in 
©eljerS  SftonatSblätern  oeröffentlid)t  mürbe;  immer  aber  fanben  mir  bie 
einzelnen  2ebcnSabfd)nitte  ©oetf)eS  zu  fet)r  in  einauber  gemifcht.  ©oetfje 
hat  auch  *n  teligiöfer  SBeziefmng  eine  Gmtmicfelung  burchgemadjt,  ift  nic^t 
immer  ber  gleite  geblieben,  unb  bcr  S3erf.  ber  oorliegenben  91bf)anblung 
hat  ben  einzig  richtigen  2Beg  eingefdjtagen.  S)a§  93orliegenbe  ift  bie 
gortfefcung  einer  früheren  «llbhanblung,  bie  mir  leiber  nid)t  fennen,  aber 
fchon  auS  biefem  SBruct)ftücte  unb  auS  ber  51rt,  mie  bcr  S3erf.  bei  feiner 
Untcvfuchung  rjorfct)reitet,  geminnt  man  bie  fixere  Überjcugung,  bajj  man 
eS  hier  mit  einem  ganj  zuperläffigen  gührer  ju  ttmn  h^t. 

14.  Nägele,  ßuficn,  9US  Schuberts  Seben  unb  ©irfen.  3Rit  einem  9(n* 
^aug:  SchubartS  erftlingSroerfe  unb  Schulbiftate.  448  3.  Stuttgart,  1888, 
29.  &ot)lhammer.   5  9W. 

3)aS  Söuct)  barf  Jier  nicht  nur  als  ein  fer)t  intereffanter  Beitrag  jur 
beutfehen  Sittcraturgefchichte,  fonbem  auch  ö^  c»n  fo!dt)er  jur  beutfehen 


Digitized  by  Google 


Sttteraturfunbe. 


457 


(Srf)ulgefcf)icf)te  empfohlen  werben,  ba  e*  Porzug*weife  Scf)ubart*  ®ei*linger 
3eit,  feine  ST^atigfeit  al*  Scfmlmeifter  in  Heßlingen  befielt.  Dabei 
erhalten  bie  Damaligen  ©c^uljuftänbe  manche  intereffante  Beleuchtung, 
namentlich  ba  ber  Berf.  auch  aui  bie  Borgänger  unb  Nachfolger  Sd)ubart* 
eingeht.  3n  einem  feljr  lc*baren  £one  ift  ba*  Buch  freilich  nid)t  ge* 
fdnrieben,  e*  ift  mehr  eine  mit  aufjerorbentlichem  5lei^  unb  mit  peinlicher 
<$ett)iffenf)aftigfeit  jufammengetragene  SOiaterialienfammlung.  $lbgerunbct 
roirb  ba*  ®anje  burd)  eine  fürjere  Darstellung  ber  ^ugenbgefchichte  Scf)ubart* 
uub  burch  einen  Überblicf  über  Sdnibart*  fpätere*  Öeben.  ^m  hinhange  werben 
eine  grofje  9lnzar)l  litterarifcher  (£rftling*wcrte  ©d)ubart*  unb  feine  hoch* 
intereffanten  Sd)ulbiftate ,  letytere  nach  erhaltenen  £>cften  feiner  <2d)üler, 
gegeben.  3n  biefen  Schulbiftaten  erfennt  man  nicht  nur  ben  ©eift  be* 
jufünftigen  £erau*geber*  ber  „Deutfchen  Ghronit" ,  fonbern  e*  fpiegelt 
fich  in  ihnen  auch  ei"  bebeutfame*  Stücf  beutfeher  Sfrilturgcfchichte,  unb 
fcr)on  um  ihretwillen  oerbient  ba*  Porliegenbc  33uct)  aufmerffame  Beriuf* 
ficht  igung. 

15.  Äo^ut,  Dr.  «oolf,  $>ie  beutle  3appf)o  (Slnna  fiuife  ßarfdu'n).  3för 
2eben  unb  Siebten.  Gin  2itteratur=  unb  Shilturbilb  au*  bem  Mettalter 
ftriebrid)*  be*  ©rofeen.  2.  «uft.  180  ©.  S>re*ben  u.  2etp$ig,  1888,  <£.  $ier= 
fon*  ÜBcrlag.   2,50  3K. 

SSie  fchou  ber  Slu*brucf  „beutfdjc  ©appljo"  auf  bem  Xitel,  fo  ift 
bie  ganje  Darstellung  in  bem  Buche  etwa*  überfchwenglid)  unb  ber  grau 
^aTfch  allju  günftig  gefiunt.  (£*  geht  boct)  wo()l  nicht  an,  bem  hatten 
alle  Saft  aufjubürben,  e*  finbet  fich  vielmehr  in  bem  Benehmen  unb  Ber* 
galten  ber  grau  gar  üiele*,  ma*  eigentlich  Pom  Biographen  ftreng  ge* 
tabelt  werben  müfjte.  5(uct)  ihre  litteraifchen  Seiftungen  üermögen  mir 
nicht  fo  günftig  ju  beurteilen  mie  ber  Serif.  (Einem,  ber  fich  fe*n  eigene* 
Urteil  wahrt,  fann  ba*  Buch  wot)l  empfohlen  werben,  roeil  e*  ba*  bio* 
grapt)ifct)c  9)?aterial  mit  grofjcr  Sorgfalt  jufammeugetragen  hat,  au*  ben 
^Dichtungen  ber  grau  föarfd)  reiche  groben  enthalt  unb  überhaupt  ein  inter« 
effante*  $ulturbilb  au*  bem  achtzehnten  Safjrhunbert  bietet. 

16.  (frnamicl  öetbel  als  relicjtöfer  Dichter.  Vortrag,  gehalten  am  12.  ®ejbr. 
1887  ju  Sübed  öon  ^aftor  £>.  ßiubeuberg.  (3)er  (Srtrag  ift  zum  ©eften 
ber  fiutherftiftung  beftimmt.)   35  6.   fiübeef,  1888,  {Rieh-  Ouifroto.   50  $f. 

(5*  mar  ein  fel)r  banfen*merte*  Unternehmen,  ©eibel*  Bebeutung 
al*  religiöfer  Dichter  einer  eingeljenberen  Betrachtung  511  unterziehen,  unb 
Zwar  um  fo  mehr,  al*  in  biefer  §inft(t)t  noch  Piele  falfdje  ober  ober* 
flächliche  Urteile  Perbreitet  finb  unb  felbft  üon  fonft  grünblichen  Kennern 
unb  grofjen  Verehrern  be*  Dichter*,  5.  B.  bei  (Gelegenheit  ber  bem  Xoten 
geroibmeten  Nachrufe,  bie  Perfchiebenften  unb  oft  irrigften  &nficf)tcn  in 
biefer  Bejiehung  laut  geworben  finb.  Der  Bortrag  führt  junächft  eine 
Änjaht  folcher  fchiefer  unb  fich  wtberfpredjenber  Urteile  an,  weift  bann 
aber  im  weiteren  Berlaufe  nach,  lme  a^e  wef entließen  Stücfe,  bie  ben 
Inhalt  be*  chriftlichen  ©lauben*bcwuHtfein*  bilben,  in  ©eibel*  Dichtungen 
einen  Slu*brucf  gefunbeu  hoben.  Da*  gefchieht  unter  Einführung  reicher 
Belege  auf  ©runb  einer  umfaffenben  Bclefenheit,  e*  wirb  babei  zugleich 
bem  inneren  Gntwicfelung*gange  be*  Dichter*  in  pfpdjologifch  feiner  Sßeife 
nachgegangen,  fo  bafe  ba*  (Schriftchen  nicht  nur  fromme  Anregungen  bietet, 


Digitized  by  Google 


458 


Sitteraturfunbe. 


fonbem  jugleid)  ein  roertboller  Beitrag  jur  G^araftcriftif  be»  dichter» 
unb  jum  Serftänbni»  feinet  Serfe  ift. 

17.  ©dflfte,  miWm,  fceinrtcf)  feilte.  Serfudj  einer  äfthettfaVtritiftfan  «na= 
löfe  feiner  Serie  unb  feiner  SBeltanfdjauung.  (£rfte,  felbfiänbige  abteilung. 
196  ©.   Ceipjig,  .^ermann  2)ürfelen.   6  SR. 

£er  SBcrf.  roill  feine  SBiograpfne  §eine»  bieten,  fonbem  „eine  äftf>etifd)e 
Sonographie,  bie  im  ©egenfafce  ju  ber  furjen  S^arafteriftif,  rote  fic  ber 
befdjrfinfte  9faum  einer  allgemeinen  ßitteraturgefdnchte  bebingt,  bor  allem 
beftrebt  ift,  in»  einzelne  borjubringen  unb  roeitgehenbe  <Sd)lüffe  nur  $u 
fällen  auf  ©runb  einer  planmäßigen  ®etailanalto,fe.*'  3)er  erfte  ^ier  bor* 
liegenbe  Xeil  verfällt  in  folgenbe  oier  Kapitel:  „&eine»  ^ugeubjeit,  £>eine§ 
ßqrif  bon  ihren  früljeften  Anfängen  bt»  jur  §crau»gabe  be»  Suche»  ber 
ßieber,  $cine»  mißlungene  Sßerfucr)e  auf  bem  ©ebiete  ber  Sragöbie  unb 
be»  (nftorifd)en  Montan»,  £>eine»  $rofa  in  ben  töcifebilbern."  3>a»  Such 
entf)äU  Diel  gute  unb  anregenbe  ©ebanfen,  aber  mit  ber  ©runbanfe^auung 
be»  Suche»  fönnen  roir  un»  nidjt  einberftanben  erflären,  unb  roit  roünfdjen 
bemfelben  baljer  benfenbe  unb  felbftänbig  urteilenbc  Sefer.  Sieben  Sölfctje» 
Suche  etroa  noct)  be»  pfeubonnmen  Santippu»  Seantroortung  ber  Srage  „2öa§ 
bänfet  eud)  um  §etne?M  ju  lefen,  roirb  ratfam  fein.  £a»  ©rgebni»  eine» 
geroiffenhaften  Stubium»  beiber  Südjer  muß  nod)  lange  fein  „berfehrter 
Anttfemiti»mu»"  fein,  roirb  aber  bie  atl$uroeitgef)cnbe  unb  £>eine»  Sieden 
befd)önigenbe  Serchrung,  bie  ber  Scrf.  be»  borliegenben  Sucrjes  für  .freine 
Ijegt,  auf  ein  gerechtere»  Saß  aurüdführen. 


VI.  SefjulauSgaaen  unb  ©rMänmööfrfjriftfii. 

18.  fieffingd  finita  Don  SarnQelm.  3nt  einzelnen  ertlärt  unb  getoürbigt  Don 
3.  Stoffel,  tgl.  <5eminarlet)rer  tu  SRheöbt.  84  6.  Öangenfalja,  1888,  §emt. 
»ener  u.  Sovile.   80  <|3f. 

Ächte  (Schulausgabe.  3)a»  Sud)  enthält  ben  Xeyt  be»  Urania» 
gar  nid)t,  fonbem  gef)t  iu  feinen  Ausführungen  nur  bem  Aufbau  be» 
Dramas  unb  ber  (Sntroitfelung  ber  Gharaftere  oon  Sjene  51t  ©jene  nach- 
2)ie  erften  69  (Seiten  bc»  Suche»  ftnb  im  Örunbc  genommen  nur  eine 
rcfleftierenbc  ^nh^roiebergabc,  aber  ber  Serf.  tyat  e»  fefjr  gut  berftanben, 
burd)  fur^c  bajroifdjengcroorfene  Scmerfungen,  oft  nur  burch  ein  d)araftc* 
rificrenbc»  Seiroort  bie  Gljarafterc  be»  Stüde»,  foroie  ben  ganjen  Auf* 
bau  be»fclbcn  in  ein  helle»  2id)t  ju  rüden;  unb  fo  barf  jebem,  ber  baS 
Xrama  51t  erflären  hat,  bie  Scnufeung  biefe»  Sd)riftd)en»  roarm  empfohlen 
roerben.  £ic  Sdjlußbcmerfungeu  (S.  70 — 79)  berieten  über  bie  ©cfct)ichte 
be»  3)rama»,  fprechen  über  bie  Scbeutung  be»felben  für  bie  ©efctjtchte  ber 
beutfehen  Sitteratur,  unb  bringen  cnbticf)  al»  fefjr  banfcn»rocrte  (srgänjung 
be»  int  Schriftchen  felbft  ©efagten  Urteile  über  bie  6hara^erc  be»  Stüde» 
oon  Xomafdjcd,  Staf)r  unb  ©uftab  tfrentag  (nicht  „^rcitag",  roie  ber 
SBcrf.  brttden  läßt.),  ©in  Anhang  bringt  bie  jroeite  ©jene  be»  oterten 
Afte»  in  beutfd)er  Uberfe^ung  ber  5)iiccautfchen  SRolIe. 

19.  öoet^eö  ^ermann  unb  torotUc-a.  Erläutert  für  ben  Sd)ulgebrau4  oon 
3Bilf).  9Rod)otb,  Semtnar^Cberle^rer  in  eouber^aufen.  117  8.  CHcra, 
Xhcob.  |>ofmann.   1  SR. 


Digitized  by  Googl 


Sittcraturfunbc. 


459 


Eutf(f)ieben  eine  ber  beften  fd)ulmäfjigen  Erläuterungen  be$  fjerr* 
li(t)cn  ©ebtcf)t£.  £er  S3erf.  betrachtet  bie  Dichtung  rocgen  ir)rc§  natio» 
nalcn  ($epräge§  als  einen  (Spiegel  ect)t  beutfd)en  (Sinnet  unb  2Sefen3, 
roegen  if)rer  antifen  (Seite  al3  ein  SBerbinbungaglieb  jroifd)en  bem  flaffifd)en 
Altertum  unb  ber  ©cgenroart,  roegen  ifjrer  (Stellung  jur  Sitteratur  unb 
®efd)id)te  al&  ein  ©iffen^entrutn,  oon  bem  nod)  äffen  Seiten  Inn  Strafen 
ausgehen,  rocgen  ber  ibealen  $arftellung  ber  Efjaraftere  unb  3uftänbc 
al§  einen  Cueff,  roelcf)er  ©eift  unb  £erj  mit  Realen  erfüllt  unb  »om 
©cmcinen  abjieljt,  rocgen  if)re$  eräiet)licf)en  ^nljalt*  al$  eine  prartijdjc 
^ft)ct)otogie  unb  "Sßftbagogif,  rocgen  it)rer  aftr)etifct)en  ©efjanblung  als  eine 
SBilbnerin  magren  QMdjmacfä,  roegen  ifjrcr  ettufcfyen  Steinzeit  als  ein  SButf) 
golbener  Se^ren  ber  2Bei3r)cit  unb  lugenb.  $n  c'ner  Einleitung  berichtet 
ber  93erf.  juerft  über  bie  Duetten  ber  Dichtung,  teilt  bie  betreff  cnbe  Er* 
5äfjlung  au$  ber  ©efd)icfjtc  ber  Saljburger  Emigranten  mit,  fpricfyt  über 
bie  gcfd)icf)tlicf)en  J^atfarfjcn,  über  pcrfönlidje  Erlcbniffe  beä  Diesters, 
über  be£  Xict)ter§  $lnfd)auungen  üon  ©egenben,  Sofalen  unb  ^ßerfonen, 
über  feine  fünftlertfdjen  unb  fittlicf)cn  31nfd)auungen,  roie  fie  fiel)  in  bem 
®ebicf)te  roiberfpiegcln.  ^n  bic  SSerfftatt  be*  5)icr)ter§  un§  füt)renb  erjagt 
ber  Sßcrf.  fobann  bie  Entftchung*gefcf)icl)tc  ber  3>id)tung  unb  befpridjt  bie 
Elegie  „^ermann  unb  Xorot^ea".  $on  befonberem  SBert  unb  ^ntereffe 
ift  ber  folgenbc  Slbfdmitt,  ber  ein  „Suiturs  ©itten=  unb  3eitgemölbe 
nac^  „^ermann  unb  Dorothea"  entroirft  unter  folgenben  Überfcfjriften: 
$olitifd)e  unb  nationale  3«ftänbc,  JHcligiöfc  ßuft&nbe,  Sittliche  3«ftä«be, 
Stäbtifctje  Einriebtungen,  Mofofoftil  unb  9fofofogefcf|macf,  ©erocrblicfjc  93er* 
bättuiffe.  %m  näct)ften  3lbfd)nitte  werben  bie  Überfd)riften  ber  neun  ($e= 
fange  nad)  ifjren  ©ejier)ungen  511  bem  3nt)alte  btö  ©ebiebt*  erläutert, 
unb  in  öorm  einer  root)lgeglieberten  Ti^pofition  roirb  eine  Überfielt  über 
bie  Jpanblung  bc3  G&ebict)t3  gegeben.  E3  folgt  fobann  ber  Slbbrucf  bc3 
©ebid)t$  ofjne  jebroebe  "ülnmerfung;  boeb  finb  biejenigen  3ci^n,  roelcr)c  al$ 
Sentenzen  bem  Oiebädjtniffe  ber  Scfntlcr  eingeprägt  511  roerben  oerbienen, 
fett  gebrueft.  3»*  weiteren  Erläuterung  beS  ®cbid)t3  unb  511  größerer 
SSerticfung  in  bie  ®ebanfen  beöfelben  fomic  jum  $erftänbni$  ber  ftorm 
Rubeln  bie  nun  folgenben  Slbfdjnittc  über  bic  ©attung  bc$  ftcbicfjtä 
(Erjäblung,  ett)ifc^eS  unb  äftr)etifcf)c3  3bcal,  naiöeS  unb  fcntimcntaleä 
Element,  Stoff  ect)t  epifct)cr  Slrt,  Erjät)lung  objeftiö,  oon  epifcfjcr  9tul)e 
unb  ©reite,  plaftifcfye  Sinnlid)feit  :c.)  unb  über  bie  äftfjetifd)e  Seite  bc3 
®ebut)t$  (9^^t)tt)mii^,  Figuren,  Xropen,  poctifdje  Di*pofition,  ^bee  ber 
Dichtung),  £en  Sdjluft  bilben  jaf)lreicr)e  Sluffafottjemen  (Erklungen,  33c* 
fdjreibungcn,  SituationSjeicfjnungen,  Eharattcrjeidmungcn,  $crgletd)ungen, 
91br)anblungen),  bie  jum  Xeil  unter  anberen  ©eficfjtäpunften  jufammen* 
faffen,  ma§  in  früheren  Kapiteln  fc^on  befproc^en  ift,  jum  Xeil  neue  ©e* 
ficfytSpunftc  aufftelleu  unb  fo  immer  roieber  tiefer  in  ba§  93erftänbni§  be3 
©ebidjtS  t)ineinfübren.  Eine  Erläuteruug§fd)rift,  bic  roie  bic  üorlicgenbe 
fiel)  nid)t  barauf  befc^ränft,  allerlei  ©emerfungen,  bic  jum  9?erftänbni§ 
üon  Einjel^eiten  bienen  follen,  an  ba§  @ebicl)t  anjuf leben,  fonbern  bie 
ben  Slicf  immer  auf§  ©anje  rietet  unb  tief  in  ben  ®eift  unb  in  bie 
©cljönbeit  bed  ©ebicht§  einführt,  oerbient  roärmfte  Empfehlung. 


Digitized  by  Google 


400 


fitttcraturfunbe. 


20.  ©oetyfö  3pt)igcnie.  $eftüortrag,  gehalten  in  ©eimar  ben  26.  9Rai  1888  bei 
ber  britten  Öeneralüerfammlung  ber  ®oet^e=©cfeUfc^aft.  93on  Äuno  ^Hfaier. 
(®oethe*@d)rifteii.  I.)  2.  Hufl.  60  S.  fceibelberg,  1888,  ©.  SBintcr.  1,20  9R. 

Söcnig  SBorte,  aber  gehaltreich.  Der  Vortrag  be£  berühmten  Uni* 
OerfitätälehrerS  wiegt  manchen  ftommentnr  auf,  unb  wer  mit  feinen  (Schülern 
Qwcthe»  Iphigenie  lefen  Witt,  ober  wer  auef)  nur  für  fidj  felbft  einmal 
Wiebcr  an  bem  Söerfc  fid)  erbauen  will,  ber  foüte  nicht  ungelefen  laffen, 
wa£  Ijicr  u.  a.  über  ben  rcligiöfen  (Ehonifter  Der  SPh'9c,,ie'  "Dcr  D^c 
Sdjulb  beä  DantaluS,  über  bie  (Sntfütnutng  bc3  Dreft,  über  ba§  ftelloer* 
tretenbe  Seiben  ic.  gefagt  wirb. 

21.  Utlande,  tyaul,  Erläuterungen  ausgewählter  38erte  ©oetheS.  &ür 
bie  oberften  ftlaffen  f)öt).  Jüefjraiifialten,  foroie  jum  ©elbftunterridjte.  8.  #eft: 
3pl)igenie  auf  XauriS.   224  ®.   ©erlin,  1888,       ©eber.   2,80  SR. 

DeSfelben  Jöcrf.  metr)obifd)C  Sct)rift  „über  (Srflarung  beutfetjer  Dramen' 
nnb  bie  beiben  erften  <peftc  ber  r)ier  fortgelegten  (Sammlung  finb  einge^enb 
unb  fcl)r  anerfennenb  befprocf)en  im  ^>äb.  3>ahrcäbcr.  53b.  39  S.  2  u.  29. 
Slud)  ba«  Oorliegcube  .§cft  üerbieut  manne  Empfehlung.  Über  bie  Slrt 
ber  ©rflärung  bertseifen  mir  auf  bie  angeführten  Sinnigen,  tttö  fjöthft 
beadjtenSmert  möchten  mir  bie  Sdjlufjabhanblung  be§  53ud)e3:  „3n  welchem 
3ufammenhange  fteht  baö  Drama  mit  bem  Sebcn  bc§  Did)ter3?"  ((3.177 
bi£  220)  bezeichnen.  Schon  au§  biefer  ^nige  läßt  fich  auf  bie  Sluffaffung 
fd)liefjen,  melche  ber  Söcrf.  bezüglich  ber  oielumftrittenen  Teilung  be£  Creft 
Oertritt.  (Er  fagt  über  biefe  u.  a.:  „Söenn  bon  einigen  jene  Rettung 
al£  ein  „SBunber"  angefehen  ober  Oon  einem  „mntfnfchen  9teft"  gefprochen 
mirb,  ber  im  Drama  unerflärt  geblieben  fei,  fo  oerfennen  bie  meinet  (Er* 
achtens  bie  Eigenart  be*  ©oethifchen  Schaffend  9Zicht  oon  jener  mütho* 
logifdjen  gäbet  ift  ber  Dieter  ausgegangen,  foubern,  mic  er  geioöhulich 
ju  thun  pflegte,  Oon  bem,  roa*  er  in  unb  an  fich  felbft  erlebt  h^te. 
$113  er,  um  bieS  bramatifch  barjnftettcn,  fich  nach  einem  „SMlbe"  umfat), 
bot  fid)  ihm  Dreft  in  erfter  2inic  bar,  unb  fo  machte  er  benfelben  junt 
SSerfünbiger  ber  (Erfahrungen  feine*  eigenen  §erjen£.    Daher  änberte  er 

au  ben  6hara'tcten  ro'c  an  Den  Dhat)a£hc"'  welche  ihm  burch  bie 
SOtt)tl)ologie  ober  ba»  griedufche  Drama  gegeben  waren,  atteS,  wa§  ihm 
für  feinen  $md  nicht  tauglich  ju  fein  fd)ien;  unb  man  füllte  c$  einem 
©oethe  boch  wohl  zutrauen,  bau  er  einen  felbft  erlebten  ©celenprojefc 
ohne  „mnthifchen  9ieft"  mieberzugeben  imftanbe  gewefen  fein  wirb."  3luf 
bem  9iachwetfe  bes  3nfammenhang*  jmifcheu  ber  Dichtung  unb  be£  DtcfjterS 
Scben,  ber  freilich  mehr  für  bie  Sehrer  alä  für  bie  Schule  beftimmt  ift, 
beruht  ein  .^auptwert  beS  borliegenben  53ud)e§. 

22.  tttUmnann,  Dr.  Cubttig,  8rf)illcr8  Dramen.   Seiträge  ju  ihrem  Äcr* 

fräubniS.    1.  Xeil.  328  3.   Berlin,  1888,  ©eibmann.  6 

(Sö  ift  immer  eine  greube,  wenn  man  neben  ber  glitt  ber  ®oethe* 
litteratur  auch  einmat  cinem  SBerfc  begegnet,  baä  fich  mit  (Stiller  be* 
fchäftigt,  eine  boppelte  aber,  wenn  ba*  SBer!  ein  fo  treffliche^  ift  wie  baS 
borliegenbe,  bem  als  SO^otto  baä  SBort  Oon  ©trauB  üorgefe^t  ift:  „Die 
Doctrin  mag  an  @cf)iücr*  gebanfenfehweren  ©ebidjten  unb  an  feinen  berebten 
Dramen  mäfeln,  fo  Otcl  fie  Witt;  fie  werben  boch  D*c  Seben^brunnen 
bleiben,  auS  benen  ba§  beutfehe  33olf,  fo  lange  ein  foldjeS  beftehen  wirb, 


Digitized  by  Google 


Üitteraturfunbe. 


461 


ficf)  friiftigt  unb  beriüngt."  Die  Unterfudmngen  beS  Sßerf.  bewegen  fid) 
itid^t  auf  littcrargefd)idjtlid)em,  fonbern  auf  äft^etifc^em  ©ebtete;  nidjt  bie 
©ntftefmng  ber  @d)illerfd)en  Dramen  unb  ifjre  Stellung  in  ber  Sitteratur, 
liidit  äeitgefd)id)tlid}e  ober  biograpfnfd)e  93ejiel)ungen  x.  follen  hier  Oor* 
geführt  »erben,  er  will  lebiglid)  bie  Dramen  felbft  befprecfyen  nad)  ifjrem 
Inhalt  unb  fünftlerifdjem  93au.  (£$  gefd^tct)t  bieS  mit  ben  Räubern,  mit 
SrieSfo,  Kabale  unb  Siebe  unb  Ton  (SarloS.  Die  ©efpreetjung  gliebert 
fid)  jebeSmal  in  bie  ?tbfrf)nitte:  ©ang  ber  Jpanblung,  ©tnfjcit  ber  $anb* 
lung,  Vcrfnüpfung  ber  ^anblung,  (njarafterjcidjnung,  33ergleid)ung  ber 
Bearbeitungen.  Darauf  folgt  bei  jebem  Drama  nod)  eine  *Befpred)ung  ein* 
5elner  (Stetten,  bie  ju  irgenb  einer  ©emerfung  Anlafj  bieten,  §ier  giebt  eS  nun 
aud)  manche  fadjlictje  ober  fprad)lid)e  Anmerfung,  wie  fic  fonft  in  <B^nU 
ausgaben  oft  allein  ju  finben  finb,  j.  $8.  über  ben  ©ebrauc^  öon  „wirflid)" 
nad)  fdnoäbifdjem  Spradjgebraud)  für  gegenwärtig,  ober  eS  werben  parallel* 
[teilen  angeführt  :c.  Dem  ©anjen  gefjt  eine  (Einleitung  borauf,  in  weldjer 
bie  ©cfidjtSpuufte  oorroeg  erörtert  werben,  auf  weld)e  bei  ben  folgenben 
93cfprecf)ungen  Sejug  genommen  wirb,  ©ellermann  ift  fein  blinber  33er* 
et)rcr  ®d)illerS,  ber  alle  äRfingel  unb  Sdjranfen  8d)illerfd)cr  Stunftübung 
leugnen  möchte,  aber  —  er  ftellt  ©djiller  als  Dramatifcr  fer)r  fjod),  unb 
baS  mit  SHedjt.  2Ser  ftet)  einen  rechten  Öenu|l  üerfcfyaffen  will,  ber  greife 
nad)  biefem  SBudje;  eS  ift  baS  befte  auS  bem  Streife  ber  neueren  ©duller* 
litteratur.    9!J?öd)te  nur  bie  ^ortfefcung  red)t  balb  folgen. 

23.  Vortrüge  für  die  gebildete  ©elt.  herausgegeben  öon  $aul  $agemann. 
Spanbau  u.  Serlin,  fcerm.  Cfternnt». 

£>e[t  1:  Stiller«  Skaut  Don  §Jtefftna.   $on  Dr.  Aug.  #agemann. 

3.  Aufl.  51  6.  1  SR. 
„  2:  (JJoetfjeS  ^p^igen ie  auf  XauriS.   93ou  Dr.  Aug.  £>agemann. 

3.  Aufl.  69  S.  1  2R. 
„  3:  SeffingS  (Smilte  ©alotti.  S3ou  Dr.  Aua.  $agemann.  2.  Aufl. 

32®.   80  $f. 

Die  beiben  erften  Vorträge  finb  fdtjon  in  erfter  tCufl.  pßäb.  Sfad^bcr. 
93b.  36  €>.  318)  anerfannt  worben  als  geiftootle,  anregenbe  iteftüre,  ge* 
eignet,  in  ben  ©eift  ber  betreffenben  Dicfjtermerfe  cinjufüfjren,  baS  eigene 
9?ad)bcnfen  über  biefelben  ju  förbern  unb  ben  ©emif  an  ifmen  ju  err)öf}en. 
93on  bem  britteu,  und  jum  erftenmale  oorliegenben  barf  baSfelbe  gefagt  werben. 

24.  ©einriß  t»on  StletfiS  $ermannf(filatf|t.  ©in  Drama,  ftür  ©djule  u.  öaus 
erflärt  Don  $rof.  S.  3ürn.    172  S.   Seidig,  1888,  (Jb.  ©artig.   2  $c. 

Der  Dert  bcS  DramaS  ift  junäd)ft  burcr)  einzelne  Sußnoten  erläutert. 
Söei  biefen  6cfct)ränft  fict)  ber  Herausgeber  auf  bie  SBefeitigung  wirflidjer 
©djwierigfeiteu  facr)tict)er  unb  fpradjlidjer  Art,  ober  er  fudjt  ben  fiefer 
ju  eigenem  9?ad)benfen  ansuregen,  inbem  er  j.  33.  ju  einem  93crfc  bie 
Anmerfung  matyt:  MDaS  r>at  ^ermann  {ebenfalls  burd)  fein  Ausbleiben 
erreichen  wollen.  SBarum?  S3ergl.  V.  382."  ©o  unterf Reiben  fid)  biefe 
Sujjnotcn  oorteil^aft  üon  benen  mancher  anberen  Schulausgaben.  DaS 
eigene  9?ac^benfen  ^erauS^uforbern  finb  auc^  bie  fragen  beftimmt,  welche 
im  erften  5lnbange  baS  <Stürf  oon  9lft  ju  9lft,  oon  Auftritt  ju  Auftritt 
begleiten;  ber  freien  Bewegung  bcS  SefjrcrS  foll  mit  i^ucn  fein  3wong 
angelegt  fein,  bei  ber  fjäuSlidjen  Vorbereitung  werben  fic  fid)  aber  bem 
(Scfjülcr  fct)r  nü^lict)  erweifen.    (Sin  jweiter  Anfang  bringt  folgenbc  Ab^ 


Digitized  by  Google 


462 


£itteraturtunbe. 


fcfmitte:  1.  Der  fnftorifche  Stoff  b<£  XramaS.  2.  Xai  Verhältnis  be$ 
£rama$  jur  öefdnchte.  3.  Zit  „^crmannöft^lac^t"  als  Jenben jbidnung 
(ein  fefjr  intereffanter  Slbfdmitt,  ben  jeber  2et)rer  bei  ber  ©efdnchte  ber 
Vefreiungsfriege  berüdftd)tigen  faßte).  4.  3ur  Äompoftrion  ber  $>anblung. 
5.  Ter  Stil  bef  2)rama*  (fe^r  fleißige  unb  wertoolle  Unteriudmngen  über 
fpradjliche  unb  metriiehe  Eigentümlichfeiten  JUleiftä,  bie  freiließ  weniger 
für  bie  3dmle  aU  für  ben  gorfdjer  in  fpracb,lichen  Singen  beftimmt  fein 
tonnen).  6.  Die  Sdudfale  bes  DramaS  (ein  Jrauerfpiel,  baf  auf  manche 
beutfehe  Verfjältniffe  grelle  Schlaglichter  roirft).  Schließlich  fmb  aU  93eU 
gaben  gebrueft:  fileiftd  „&rieg»lieb  ber  Xeurf^en"  unb  „(Germania  an 
if>re  Äinber"  in  ben  neuerbingf  oon  3oÜing  mieber  tjergeftellten  ednen 
Xeyten. 

25.  Katar*  uttb  9Reitf4rnlrfccn  im  Drutirfirn  £idjterf)ain.  Erläuterungen  $u 
80  lprifd>en  öebictjten,  *um  ©ebraudje  beim  Unterrichte  in  «oll**  u.  3RitteI= 
fdjulcn  nod)  pfd^olc^tfcfcmetbobifc&en  örunbfä&en  bearbeitet  Don  Jrie brich 
SEagnuS.   214  3.   §annoöer,  1888,  Earl  SKeoer.    2,50  9R. 

Diefe  Erläuterungen  berühren  feljr  angenehm  burd)  ba*  JJÜ:  [galten, 
welche»  ber  Verf.  fidj  auferlegt  t)at.  Er  fuc^t  burd)  eine  Vorbereitung 
bie  Schüler  erft  in  bie  rechte  Stimmung  für  baf  öebicht  $u  bringen, 
bor  allem  ba<?  ($emüt  für  ben  3"balt  unb  für  bie  poetifdje  Schönheit 
be»  ©ebid)t3  empfänglich  $u  machen.  Die  eigentliche  Erflärung  be» 
bicf)te^  ift  furj,  auf  ben  ©ebanfen  eingetjenb,  nid)t  an  grammatifalifcheu 
unb  bergl.  Einheiten  flcben  bleibenb.  Den  Schluß  bilben  immer  §in~ 
weife,  wie  ber  Snfjalt  bef  Gtebidnef  auf  bie  Schüler  anjuwenben,  wie 
er  mit  anberen  Unterrichtsftoffen  in  Verbinbung  ju  fe&en  ift.  Daf  ®ebtcht 
foll  nid)t  nur  mit  bem  Verftanbe  aufgefaßt,  fonbern  auch  mit  bem  ®emüte 
ergriffen,  e§  foQ  empfunben  werben,  e3  fott  jefct  unb  fpäter  öerebelnben 
Einflujj  auf  £erj  unb  Öeben  ausüben  —  baS  ift  e3,  worauf  ber  Verf. 
bei  feinen  Erläuterungen  Einarbeitet,  unb  barum  finb  biefe  (Erläuterungen 
nirt)t  nur  jüngeren,  fonbern  aud)  im  kirnte  fdjon  erfahrenen  Vchrent  ju 
empfehlen.  3ie  werben  manchen  guten  Qtebanfen,  manage  fruchtbringenbe 
Anregung  barin  finben. 

26.  3d)tnio,  %  SRaterialien  &ur  Erläuterung  beutfeber  Sefeftüde 
mit  einer  Einleitung  über  bie  9Rett)obe  ber  Erläuterung.  326  6.  Sern, 
1888,  Scbmib,  ftrande  u.  Äomp.   3  SR. 

Da*  Vudj,  über  beffen  metfwbologifche  Einleitung  mir  fdjon  oben 
unter  »L  SDict^obtfcfjcö"  berichtet  haben,  enthalt  24  Erläuterungen,  wir 
möchten  fagen  —  SKufterleftionen.  2Ber  nicht  ber  Meinung  ift,  ba&  man 
folche  aufgeführte  fieftionen  nun  fflaüifch  äöort  für  SBort  nachmachen 
muffe  —  ber  Vetf.  felbft  ift  natürlich  weit  oon  biefer  Meinung  entfernt  — , 
wer  auf  ilmen  nur  Anregungen  unb  gingerjeige  gewinnen  will,  bem  finb 
bie  f)kr  oorliegenben  Erläuterungen  warm  ju  empfehlen;  namentlich  fei 
baf  jüngeren  Öeljrem  gefagt.  Xie  Erläuterungen  umfaffen  junächft  9  lorifche 
Dichtungen  üon  Uljlanb,  öebel,  3ali§,  ©cibel  unb  ipofmann  oon  (jallerfleben, 
^tummacher  unb  Eabuff,  unb  acht  epifche  Stoffe  oon  ftopifdj,  gröblich» 
3taub,  Schiller,  Sd)acf,  Ufteri  unb  Ebert.  Erfreulich  ift,  baß  ber  35erf. 
auch  ^fro&en  ber  S3cfpredmng  profaifa}er  Stüde  gegeben  t)at  u"b  jwar 
bon  Stüden  ber  üerfchiebenften  XarfteHungfart.    freilich  ftnb  ef  meift 


Digitized  by  Google 


üirteraturfunbe. 


4G3 


(Stüde,  bie  mot)l  in  fdnDeijerifcfjen  2ef)rbücf>ern ,  feiten  aber  in  beulen 
finben  finb,  roaS  aber  oben  üon  Anregungen  unb  ^ingerjeigen  gefagt 
rourbe,  bie  ber  Öefjrer  junädjft  gewinnen  fott,  ba$  gilt  üon  itnten  trotybem. 
©3  finb  folgenbe  Stücfe:  (Sine  ©cenc  nad)  bem  33ranbe,  üon  §.  33one. 
2)er  Abfdjieb  üom  5}atert)au3,  oon  Salfmann.  £er  93obenfee,  üon  ßurtmann. 
Xer  (Jurten,  üon  ©tuber.  %atob  föumbel,  üon  §ebel.  SSorte  auf  bie 
Öolbroage  legen,  üon  (Steeger.  3$on  ber  greunbfdjaft,  üon  SRattfjiaS  (TlaubiuS. 

27.  fiuenen,  u.  Ht>tT€,  SR.,  $ie  beutfajen  Älaffifer,  erläutert  unb  ge* 
genmrbigt  für  f>of)ere  2ef>ranftalten,  fomie  jum  8clbftftubium.   fietüjig,  1888, 

Srcbt.   &  55bd)n.  1  9H. 

2.  93bdm.:  (©filier«  Jungfrau  üon  Orleans  üon  (Sbuarb  Äuenen. 

2.  Derb.  Aufl.    92  @. 
5.  33bdm.:  ©oetfjeä  3ü$igenie  auf  Xauri«.   »on  3R.  Süer8.   134  6. 

35ie  erften  33änbd)en  biefer  Sammlung  finb  befürodjen  unb  al§ 
brauchbare  Hilfsmittel  anerfannt  roorben  (^äb.  3a(jreSbcr.  33b.  29".@.  441 
unb  33b.  31  3.  428).  2)a3  in  neuer  Auflage  üorliegenbe  jmeite  33änbd)en 
ljat  infofern  eine  93erbcfferung  erfahren,  al§  ber  3krf.  beftrebt  geroefen 
ift,  im  Anfd)lufj  an  greütag*  Xecfjnif  beS  35rama3  ben  bramatifcf)cn  Aufbau 
be§  @tücfe§  genauer  unb  eingefjenber  ju  beljanbeln.  Auä)  ba3  fünfte 
©anbeten  barf  als  eine  feljr  fleißige  unb  geroiffenfyafte  Arbeit  empfohlen 
tuerben,  bie  bem  Scljrer  manchen  guten  SBinf  ju  geben  imftanbe  ift. 

©ef>r  intereffant  —  natürlich  für  ben  Sefyrer,  nidjt  für  bie  ©dnile 
beregnet  —  ift  bie  in  ben  Anmerfungen  burcf)gefüt)rte  Abmägung  ber 
Anfielen  ber  üerfd)iebenen  Ghrtlärer  gegen  einanber. 

28.  3d|öninajö  Ausgaben  beurfdier  ftlaffifer  mit  ftommentar.  ^aberborn, 
gtrbinanb  Sdjöningf). 

33b.  5:  2effiug3  SRinna  oon  SJarnljelm.  Wxt  auSfütjrltdjen  6rläute= 
rungen  für  ben  Sajulgebraud)  unb  bo$  ^riüatftubium  üon  Dr.  A. 
ftunfe.  8.  üerb.  Aufl.  175  @.  1888.  1,20  9H. 
„  12:  jiloüftocfö  Ausgewählte  Oben  unb  Glegieen  nebft  einigen 
Srudjitüden  nuä  bem  lUofuuv.  lUit  erflärenben  Anmerfungen  unb 
einer  93iograü$ie  be3  3)id)terS  herausgegeben  üon  Dr.  Sernljarb 
SBernefe.   2.  Aufl.   255  ®.    1888.    1,80  W. 

2)ie  @djöningf)fd)e  (Sammlung  beutfct)cr  Älaffifer  mit  Kommentaren 
ift  üon  uns  faft  alljät)rlicf),  jule^t  im  $äb.  SafjreSber.  33b.  40  ©.  279, 
als  üortreffliä)  anerfannt  morben,  unb  baS  9?ötigroerben  neuer  Auflagen 
beftatigt  unfer  Urteil.  3»  ber  britten  Aufl.  be$  5.  33anbc£  finb  nur 
wenige  33eränbcrungen  üorgenommen  morben  (ba£  3$erjeid)ni§  üon  Xfjemcn 
&u  fc^rifttic^en  Arbeiten  ift  üon  10  auf  79  9cummera  angemadjfen) ,  in 
ber  jmeiten  Aufl.  be§  12.  33anbe3  finb  einige  Oben  au§gefd)ieben  unb 
bafür  33rudjftücfe  auS  bem  SReffiad  (33efd)lufj  ber  (Jrlöfung,  bie  §öHc, 
Sieben  be§  ©amalicl,  MicobcmuS  unb  ^Ijilo,  ^efu  ftebe  beim  legten  Abcnb^ 
mat)l,  Xob  bcS  SEReffiaä)  aufgenommen  morben,  le^tcre  o^ne  irgenb  meiere 
©rtauterungen.  ©in  fet)r  banfbar  entgegenjunetjmenbcr  ©eftanbteil  biefcä 
93anbeS  ift  aufjerbem  eine  56  enggebruefte  Seiten  umfaffenbe  ©iograü^ic 
ÄlopftocfS,  bie  auf  guten  gorfcf)ungcn  bent^t  unb  fefjr  angenehm  lesbar  ift. 

29.  fcölöerö  Äiafflfer=«uägabtn  für  Den  e^ulgcbrau^.  XIX:  ©oet^es 
ijauft.  L  Xeil.  9Kit  einer  Einleitung  unb  mit  Anmerfungen  üerfel)en  üon 
ÖQmnaf.^tr.  $>ugo  X^.  fcorat.  162®.  SBien,  1888,  Alfreb $ölber.  50  ^f. 


Digitized  by  Google 


4(54 


Sitteraturfunbe. 


SBon  bicfcn  burc^  innere  ©ebiegenljeit  wie  burd)  fc^r  freunblidje 
9lu»ftattung  gleich  ausgezeichneten  Ausgaben  liegt  f>euer  nur  ein  neues 
©änbdjen  oor,  aber  einS,  baS  fieser  biel  öeifaü  finben  roirb.  $)ie  9ln* 
merfungen  unter  bem  2ert  finb  toie  bei  all  biefen  ©anbeten  auf  ein 
möglidjft  geringes  9ttaf$  befdjränft,  wollen  nid)t  baS  eigene  Xenfen  er* 
fparen,  fonbern  nur  2)ingc  erHaren,  bie  bem  (Schüler  borauSftdnlicf)  nodj 
unbefannt  fein  muffen,  ©anj  bortrefflid)  ift  bie  (Einleitung,  welche  ftcb, 
in  folgenbe  Slbfdmitte  gliebert:  SKeligiöfe  unb  mrjtf)ologifd)c  Sßfottae  ber 
^auftfage,  Cuellen  bon  ®oetf)eS  <Jauft  (baS  gauftbud)  oon  $fi$er,  baS 
S3olf*bud)  beS  „(Tfjriftlid)  SRetmenben"  unb  baS  ^uppcnfpiel),  ©oetfjeS 
Sluffaffung  ber  SBolfSfage,  ^bec  unb  (Vtang  ber  Jpaublung  in  ©oetfjcS 
gauft  1.  Seil. 


VII.  »ntyologtro. 

30.  Solger,  .öcinrirf),  3m  Xempel  ber  SScItlttteratur.  6tne  Sammlung 
Dort  roertbollcn  ÖJciftc^cr^cugniffen  aller  hervorrage nben  SSölfer  unb  Reiten. 
9113  allgemeines  9$olf3Iefebud}  bearbeitet  unb  mit  litterarfnftorifa>en  SÖemer- 
furigeu  oerfeljen.   508  ©.   üangenfal^a,  1888,  ©refeler.   5,50  3K. 

SScnn  man  litterarlnftorifdje  diücffidjten  beifeite  läjjt  unb  nid)t  forbert, 
baß  baS  Söucf)  ein  treuer  Spiegel  ber  SBeltlitteratur  fei,  toenn  man  öieU 
mefjr  beS  3krf.  Slbfidjt  gelten  läßt,  ber  ein  Söolf^lcfcbucr)  geben  trollte, 
in  bem  große  nnb  cble  öebanfen  bem  Söolfe  nafje  gebracht  roerben,  fo  fann 
man  bem  55ud)e  ein  Sab  nid)t  berfagen.  Sonft  müßte  getabelt  werben, 
baß  bie  bcutfct)e  Sitteratur  ju  rcid)lid),  mand)C  anberc  ju  gering,  manage 
anbere  gar  nid)t  bebad)t  fei.  £er  profaifdje  Seil  bringt  juerft  furje 
Sprühe  unb  Sentcnjen  unter  ber  Überfc^rift:  „2icr)tftrar)tcn  au»  ben 
Serien  unb  Sieben  bebeutenber  SNenfäen."  §ier  märe  j.  eine  9luS* 
ma^l  inbifdjer  (Spruche  getoifc  fefjr  am  ^Slafce  gemefen.  ©S  folgen  „miffen* 
fcrjaftlidje  9lbf>anDlungen"  oon  Sd)iller,  Ä.  b.  §umbolbt,  Siebig,  53.  bon 
©otta,  s^efd)el  unb  —  ber  einjtge  SluSlänbcr  —  Herbert  Spencer.  3n 
ben  SarftcHungen  auS  ber  (£rb*  unb  9iaturfunbe  unb  in  ben  QtefdudjtS* 
bilbern  finb  bertreten  Slirc^l)off,  ©rubc,  Ule,  Siittcr,  SBagncr,  ©bleiben, 
SHafeel,  9)iartiuS,  3ung,  £>umbolbt,  53öljner,  §eflroalb,  $efd)el,  Sronjen, 
Sd)ttaafe,  ftretjtag,  töolb,  9Jiüllcr,  Stiller,  Sianfe,  3d)err,  Jpettner, 
SBcgclc,  Sd)loffer,  Snbcl,  öerbinuS  nnb  enblict)  aurfj  ber  Herausgeber  mit 
einem  $luffa£  über  ben  ttultur^uftanb  beS  19.  %at)i1).  23on  SluSlänbent 
finben  mir  l)icr  nur:  (S.  be  SlmiciS,  Stanlct),  Söallace,  93udle,  SetocS, 
»ancroft,  Sanfrcn.  (Sin  93ilb  ber  SBeltlitteratur  auf  ben  betreffen*« 
(Gebieten  erhält  man  alfo  entfdjicben  nict)t;  unb  unter  ben  bcutfd)cn  2?crf. 
finb  bod)  aud)  etliche,  bie  fic^  nttnbeftenS  burd)  bebeutenberc  Ratten  er* 
fe^en  laffen.  Sßon  öru^ftüden  aus  ^rofabid)tungcn  enthält  baS  ^ua^ 
brei:  au§  .§auffS  fiid)tenftein,  au»  ©ulmerS  iHienji  unb  auS  ^xau  oon 
StaelS  Corinna;  fieser  eine  befrembenbe  3lu»toa^l.  $urd)  Sieben  finb 
Oertretcu:  53iSmarcf,  Gaftclar,  ^>itt,  SOJirabeau,  Gicero  unb  2>cmoftf)cne3, 
burd)  ^Briefe:  ^rtebriet)  ber  (9rofje,  %o'\c)  II.,  SSafljington,  Königin  £uifc» 
Napoleon  III.,  Sd)illcr,  ©oct^e,  Garlnle  unb  JJaifer  ©il^clm  I.  2n 
poetifdje  Xcil  bietet:  SprudjartigeS,  Schafte  ©ebic^te,  Sieber  ber  Siebe, 


Digitized  by  Google 


Sittetaturfunbe. 


465 


£r)rifcf)e  ®ebicf)te  oerfcfuebenen  3nf)alt8,  alleS  meift  beutfcf).  SJcartin  ©reif 
ift  j.  83.  mit  8  ßiebern,  Sdjad  mit  9  oertreten.  Sa*  ift  in  einem  Xempel 
ber  SBeltlitteratur  rootjl  ju  OieL  $)ie  ba8  SBert  abfdjliefcenben  groben 
auä  eöifdjen  unb  bramatifdjen  ©ebidjten  berüdftdnigen:  ©ermann  unb 
£)orotfjea,  Siegfriebfage  öon  ^orban,  ©ölferroanberung  oon  Singg,  §erber& 
(£ib,  gauft,  SMenftein,  SEaria  Stuart,  «Ration  ber  Sßeife,  QtofcforoS 
Uriel  Slcofta  unb  —  bamit  aud)  bie  SBelt  aufeerljalb  $eutfd)lanb§  »er* 
treten  fei:  Sliabe,  gritf)joffage  unb  SljafefpeareS  SuliuS  Gäfar.  $ie  auf 
bem  Xitel  angefünbigten  „  litterarhiftorifcfjen  SBemertungen''  ftellen  ftdc) 
bar  als  furje  biograpf)ifd)e  Stfotijen  unb  (£f)arafteriftifen  im  23erjei^ni« 
ber  3)id)ter  unb  ©djriftftetter. 

31.  ©öftinfler,  Dr.  SRar  &Mlt)clm,  Xtajterfaal.  9lu3erlefene  beutfdp  ©ebirf>te 
für  bie  3"8C"l>-  ben  $id)tern  georbnet  unb  herausgegeben.  8.  Äufl., 
bnrdjgcfefjen  u.  üerme|rt  oon  Dr.  ©ruft  ©öfctnger,  $rof.  an  ber  Äanton8= 
fdjule  ju  ©t.  (Men.   689  6.   Slarau,  ©auerlänber.  5 

©in  alteS,  befanntcS  unb  gutc3  Sua).  £ic  neue  Auflage  ift  eine 
roefentlid)  oermctjrte,  mir  jagten  68  ®ebidjte,  bie  fict>  in  ber  7.  Slufl. 
nodt)  nia}t  fanben.  $)urcf)  einen  Seil  berfelben  finb  nunmehr  bie  älteren 
$id)ter  roie  Cpifc,  Fleming,  Sogau,  $>ad),  (Sdjeffler,  ©erfjarbt,  ®rimmete* 
Raufen,  ©untrer  oertreten,  bie  bisher  gar  nict)t  berüdfid)tigt  toaren.  $ie 
übrigen  neu  aufgenommenen  ©ebicf)te  bienen  jur  <£r)araftertftif  ber  neueften 
$>icfjtung  unb  berüdftdjtigen  u.  a.  $)id)ter  mie  Söaefernagel,  fr  £f>-  23ifcf)er, 
©erof,  (5.  g.  Sfteoer,  Sdjeffel,  Larberg,  Sd)arf,  2)rofte=$ül§l)off  u.  a. 
3)a§  $8ud)  tjat  burd)  biefe  (Jrgänjung  entfdjieben  gemonnen. 

32.  &anbbu<fj  ber  Dcutftf)cn  t'tttcratur  für  bie  oberen  Älaffen  !jöf)erer  Se^ran« 
Kalten.  Sine  nad)  ben  (Wartungen  georbnete  Sammlung  poetifcfyer  unb  pro« 
faifajer  3Rufterftüde,  nebft  einem  Äbrife  ber  9Wetrif,  $oetit,  9?^etori!  u.  ßitte* 
raturgefa?ia)te.  ®on  $ielifc  u.  $>einrid)«.  4.  «uff.  839  ©.  ©erlin,  1888, 
©eorg  Weimer.    5  SR. 

Bulefct  in  2.  9lufl.  angezeigt  $äb.  SafjreSber.  Öb.  26  <S.  376.  DaS 
93ud)  ift  feitbem  menig  üeranbert.  Sluägefdn'eben  finb  morben:  2)er  9lb* 
fefmitt  „®raf  Ugolino"  au§  Nantes  göttlicher  ftomöbie  unb  SHürfertS 
„Statfelmann",  neu  aufgenommen  Sd)iUer3  „(SiegeSfeff  unb  mehrere 
profaiftfje  Stüde,  fo  #ant§  2lbt)anblung  „3Sa§  ift  flufflärung?*,  ßönig 
SSil^elmS  I.  Sfjronrebe  an  ben  norbbeutfdjen  föeidjStag  unb  ein  Sfbfdmitt 
auS  ber  SRebe  be3  föeid^fanjlerä  dürften  93igmarcf  bom  6.  gebruar  1888. 
2)a§  53uc^  erfctjien  jum  erften  SKale  1863,  unb  bei  ben  geringen  tnbcr= 
ungen,  bie  eS  feitbem  erfahren,  fonnte  natürtict)  ber  neueften  Sitteratur 
nia^t  gebüfjrenb  9tecr)nung  getragen  merbeu;  baS  Suftfpiel  ift  5.  ©.  Oer* 
treten  burefj  groben  auS  9Diinna  oon  33arnf)elm  unb  auS  JHaupacrjS  ©cfjleicfjs 
fjänbtern.    %a  oermi^t  man  j.  93.  3hret)to9  ungern. 

33.  tnitjailanDo  Xtcfitcr  für  Zd\nlc  unb  ^nuo.  l^it  erläuternben  9lnmer= 
hingen  oerfe^en  unb  jum  münblia^en  ^Bortraae  eingerichtet  oon  Subroig 
Sfubolp^.  I.  Xeil:  &ür  Äinber  oon  6-7  ^a^ren  (1.  ©rfmljaf)r).  119®. 
«erlin,  »bolf  9?cinecfe.   ©eb.  1,50  3W. 

Xie  Sammlung  ift  auf  10  Steile  beredmet,  oom  6.  bis  16.  Sebent 
ja^re  auf  je  ein  %af)x  ein  93anb.  SBir  bebauem,  baS  oorliegenbe  erfte 
33änbcf)en  nicfjt  empfehlen  ju  fönnen.  Xer  burc^  fein  in  üier  Seilen  er* 
fd)ienene§  „^raftifcfjeä  §anbbuc^  für  ben  Unterricht  in  beutfdjen  BtiU 

«äb.  3a*re8beri$t.  XLI.  30 


466  Stttcroturfunbe. 

Übungen"  übr  berannt  geroorbcne  ^erf.  bat  mit  bieiem  öänödjen  unbtoraat 
einen  großen  Segler  gemacht.  25ie  In er  getroffene  Slusroabl  bei  (^eDidite 
fann  man  $roar  loben,  aber  bei  93crf-  ty*  f"*>  geftartet,  oiele  oex  anf* 
oenoinnicnen  vpcoicpic  iiocd  lcincr  «LHCinuna   %u  DcriK."trn   um?  qi  tu  eze 

bie  3d)ä£c  früherer  Qtit  unter  93erücffiditigung  bei  fortgefdjrittenen  (rut* 
micfelung  unferet  Sprache,  fomie  unter  ©eacrjtung  ber  unierer  Oegemoart 
entfprettjenben  päbagogifdjen  Änfoibeiungen  roieber  ^ugängttd)  $u  madxn, 
ift  unfei  53eftreben  gemefen.  2)ie  £iduer  mögen  e3  un§  Daber  oeneiben, 
roenn  mir  teile  au?  päbagogifdjen,  teiU  au3  fpiad)lid)en  ober  au?  äftberjctjeit 
9rurffirf)ten  hier  unb  ba  eine  fleinc  SBeranberung  ooigenommen  fjaben, 
fobalb  c5  barauf  anfam,  ben  ftinbern  ben  Wortlaut  einer  Stelle  meijr 
munbgerecfjt  \n  madjen."  JBir  muffen  un§  auf  ba*  entjdnebenfte  gegen 
ein  fotd)e§  $erfar)ren  erflären,  nad)  loelcpcm  hier  Xidirungen  Den  :pen, 
©üll,  fiöroenftein,  Oteinirf,  §offmann  Don  (Fallersleben  u.  a.  Don  fterrn 
Sftubolpf)  forrtgiert  erfdjeinen.  Übrigen^  fmb  bie  93eränberungen  oft  gar 
ni<r)t  geringe.  Cb  fie  taft-  unb  gefdjmacfüou'  ftnb,  möge  ber  Öefer  felbft 
beurteilen.  SBir  teilen  ju  biefem  93elmfe  bie  ^bel  Don  §erj 
WäuZtyn"  mit,  beren  SBortlaut  mol)l  fo  betannt  ift,  bafc  mir  ir)n  nidjt 
ben  JRubolpf)f(r)cn  S3erbefferungen  gegenüber  ju  bruefen  brauet/en. 

^au§frau:  SKäuäajen,  nwä  ma^jt  bu  Ijier 

Sei  meiner  Äammert^ür? 

33t Oft  l)ter  roo&l  fte^len!  Stuf  mein  $9ort, 

©d^leppft  mir  ja  meinen  3u^er  fort- 
SR äud^en:  Siebe  grau,  ad)  Dergieb! 

$>abe  Dier  Äinbletn  lieb, 

Saren  fo  tjunqrig  nod); 

©Ute  Jrau,  laß  mir3  boü)! 

Die  Hausfrau  ladete  in  t^rem  Sinn 

Unb  fprad):  92a,  SRäu&ben,  benn  lauf  nur  §in! 

Sollte  ja  aud)  meinem  ftinbe  eben 

ßinen  ^fefferfud)en  jum  Änabbern  geben. 

Da3  Iii  dualen  aber  lief  fort  gefrfjtmnb, 

Unb  bie  Butter  ging  fröfjlid)  ju  ihrem  fiinb. 

SBir  benten,  biefe  Übertragung  in§  Serlinifdje  („9Za,  2Räuöd}en,  benn 
lauf  nur  Inn")  unb  biefe  (Einführung  be§  ju  fnabbernben  $feffertuo^en^ 
genügen,  um  unfer  able^nenbeö  Urteil  ju  redjtfertigen. 

34.  fteffel,  Dr.  Äarl,  2Ruftergebid>te.   3um  (Vkbraua>  in  (Spulen,  öe&rer*  u. 
Öe^rerinnen^ilbungganftaltcn.   Sonn,  Seber. 
E  Unterftufc.    107  @.   3n  Öeinnxmbbanb  90  *f. 
H.  3Rittelftufe.    208  S.    „  ,  1,50  9R. 

DI.  Dberftufe.      222  6.    m  m  1,90  9R. 

Derfelbe.  9)2ufterprofa.         ©djulgebraud)  auögemä^lt.  2.?lufL  (Sbenbaf. 
L  Unterftufe.    158  6.   3n  Cetnwaubbanb  1,20  «K. 
H.  TOittelftufe.    292(5.    ,  »         2  3R. 

m.  Dberftufe.     212  ©.    w  „         1,50  SK. 

Äud)  in  fieinmanbbänben,  morin  bie  Derfdnebenen  Stufen  ber  ^uftergebidjtc 
unb  2Rufterprofa  Dereintgt  Ttnb. 

Unterftufe  2  9Jt.   SRitteiftufe  3,40        Dberftufe  3,30  SR. 

3)afj  mir  c§  r)ter  mit  einer  fet)r  tüchtigen  §lu§rDal)l  ju  tt)un  ^aben, 
ift  fdjon  bei  93efpred)ung  ber  1.  Stuft,  (ffib.  Sa^re^ber.  93b.  37  @.  326) 


Digitized  by  Google 


ßineraturfunbe. 


407 


anerfannt  roorben.  3n  ber  neuen  Auflage  ftnb  einige  Slnberungen  üor* 
genommen  roorben.  Stbgefefjen  üon  einzelnen  SeSarten,  bie  bei  §erau$s 
geber  burdt)  3urüdgct)en  QUf  bie  erften  Duetten  richtig  geftettt  t)at,  finb 
ueu  aufgenommen:  in  ber  Unterftufe  ©ebidjte  üon  3>ieffenbact),  Ghtätin, 
ßtetfe,  Söroenftein  unb  einiget  Sottetümltdje ,  in  ber  2Hittelftufe  oon 
gifdjer,  <fröf)lidj»  ftopifdj,  (Stfjroab,  (Simrod,  Trojan  unb  Uljtanb,  in  bet 
Dberftufe  ift  ©ürgerä  Seonore  geftricfyen,  bagegen  Annette  $rofte*§ülÄt)off 
burct)  eine  Stu&oatjl  iljrcr  $>id)titngen  neu  üertreten,  unb  aufcerbem  finb  einige 
(Stüde  Oon  (Reibet  unb  namentlich  au3  ^Hücfertö  SBeteljeit  be3  59rat)manen 
neu  aufgenommen.  Stucr)  in  beT  „SJcufterprofa"  ift  manche  SBeränberung 
oorgenommen,  namentlich  ift  ber  britte  XctI ,  ttrie  ber  Herausgeber  fagt, 
„im  ®efamttone  etroa3  tjerabgeftimmt,  b.  t).  c3  finb  eine  Stnjatjl  reffet* 
tierenber  unb  abftrafter  (Stüde  burdj  leidster  toerftänblic^e,  fonfretere  er* 
fefct  toorben."  5)ie  Qafji  ber  (Stüde  in  ber  Dberftufe  ber  SRufterprofa 
ift  oon  100  auf  77  t)erabgefefot.  53efettigt  ftnb  5.  33.  mefjrere  ©tüde 
Oon  ®örre3,  bie  ftet)  attcrbingS  ntct)t  burd)  befonbere  $tarl)eit  auszeichneten, 
ferner  ein  paar  (Stüde  Oon  St.  SB.  (Scbjegel,  üon  SS.  0.  §umbotbt  unb 
einige  anberc.  9?eu  aufgenommen  finb  u.  a.  bie  §aßig  üon  ©iemafcfi, 
®rierf)en!anb  üon  Gurtiuä,  $n  Neapel  üon  ©oetfje,  93on  5reit)eit  unb 
«aterlanb  üon  Strnbt,  $ie  ^faljgräfin  ©tifabett)  d^artotte  üon  «pauffer, 
55er  Dbertjof  üon  ^mmermann,  ein  ©rief  ber  Königin  ßuife,  griebridt) 
ber  ®rofce  unb  bie  beutfdje  ßitteratur  üon  ©oetf>e,  Italien  üon  JDcommfen, 
2)ie  Sttpen  üon  fr  Sttütter.  9Kan  rnufc  äugeben,  bafc  biefe  Stnberungen 
lauter  S3erbefferungen  finb.  Sludj  in  ber  Unterftufe  ber  Sftufierprofa  finb 
ör)n(ict)e  $nberungen  oorgenommen.  Sticht  einüerftanben  fönnen  mir  un$ 
erftären  mit  ber  Stufnatjme  ber  (5rjäf)lung  „$er  SEBetn"  üon  9tetnid,  bie 
un§  gar  ju  bumm  erfcfjeint,  unb  mit  ben  üom  Herausgeber  fetbft  tjer« 
rüt)renben  (Srroeiterungen  einiger  üoltetümtidjen  (Stoffe.  $ie  ^ütje  unb 
58efiimmtt)ett,  roetd)e  bie  üefannte  grabet  „$ie  ftuge  SföauS"  in  ber  bi$ 
jefct  in  ben  Sefebüdjern  üblichen  %oxm  aufroeift,  erfctyeint  unS  üiel  beffer 
unb  angemeffener,  als  bie  ©reite,  bie  ba3  <Stüd  unter  ben  $änben  be3 
Herausgebern  angenommen  (jat. 


Vffl.  tyotüt  und  SRetril. 

35.  Sorfdjule  ber  $oetif  unb  ßtrteraturgef<&id)te.  Sin  fcilfsbudj  für  ben 
Unterricht  im  $eutfa)en  für  fietjrer  unb  fiernenbe.  SSon  ftrana  ßinntg. 
2.  umgearb.  u.  erweiterte  Stuft.  417  <S.  $aberborn  u.  fünfter,  1888,  2ferb. 
Sd)öttmg§.   3,60  SR. 

<Sd)on  in  ber  1.  Stuft.  aU  ein  üortreffIicr)e§  SBuct)  anerfannt,  ügt. 
<ßäb.  3ar)re3ber.  53b.  37  <S.  329.  Sie  üorliegenbe  2.  Stuft,  ift  eine  roefent* 
tieb,  oermefjrte,  roie  fdjon  eine  Sßergteict)ung  ber  (Seitenja^ten,  417  gegen 
früher  376,  ergiebt.  2)iefe  S3ermet)rung  fommt  üorjugSroeife  ber  üolfö* 
tümticfyen  Dichtung  5U  gute,  mie  benn  5.  53.  bieSmat  bie  beutfcr)e  ©ötter« 
unb  §etbenfage,  ba§  ^inbertieb,  ber  Stbjät)treim,  ber  ©prueb,  u.  a.  ganj 
neu  aufgenommen  ftnb.  2Jcancr)e3  auS  ber  früheren  Stuftage  ift  bagegen 
roeggetaffen,  maS  mir  nur  ungern  üermiffen,  3.  93.  bie  Deutung  beS 
3)cärc^enS  üom  $ornro3djen,  bie  3urüdfü^rung  be§  2Kard)en3  üon  ben 

Wienern  auf  bie  Überlieferungen  üom  $onar  ic,  mofür  freiließ  bieS* 

30* 


Digitized  by  Google 


468 


fittteraturfunbe. 


mal  bcr  für  bie  ©efctjicfjte  be£  5Diära)en8  fe^r  leljrreictje  Abfdmitt:  „ber 
2Belt  ßot)n;  ein  Sftarcijen  auf  bcr  2Banberfcr)afiM  neu  aufgenommen  ift  £er 
SSerf.  giebt  jebeSmal  eine  ©efdjicrjte  ber  einjelnen  ^icrjtungSarten  unb  — 
roaS  fdjon  an  ber  1.  Aufl.  al8  befonber«  banfenSroert  tjeröorgetjobcn  roorben 
ift  —  er  giebt  jugleid)  Anleitung  jur  unterridjtlicrjen  SBerjanblung  ber 
einzelnen  2}idjtung3arten.  ©erabc  um  biefer  lefeteren  mitten  fei  ba§  SBucr) 
Sefjrern  befonberS  marm  empfohlen.  2)ie  ©ebeutung  ber  beutfdjen  (Götter* 
fage  für  ben  beutfcfjen  Unterricht  unterfct)afet  ber  SSerf.  übrigeng  entfdneben. 
gür  bie  33olf£fcfMle  fdjeint  er  biefelbe  gar  nicht  anjuerfennen,  unb  für 
bie  §ö^ere  ©dmlc  null  er  nur  einen  Üöergleid)  beurfdjer  SKtitljen  mit  ber 
gried)ifa)=römifd}en  ©ötterfage  gelten  taffen.  SBefen  unb  ©ebeutung  bcr 
antifen  ©ötter  mitt  er  ben  ©ct)ülern  möglidjft  oollftänbig  erfct)loffen  Hüffen, 
meil  bicjclbcn  in  Sieb  unb  ©agc  mfi  metfadf)  roieberfpiegeln,  er  überfielt 
aber  babei,  baft  and)  ber  beutfdje  9ttttt(m§  noefj  öielfad)  in  Überlieferungen 
ber  Ö&egenroart,  in  (Sage  unb  ÜKärct}en,  in  (Sitte,  brauet)  unb  Aberglauben 
fict>  roieberfoicgelt,  unb  bafj  cä  bafjcr  Aufgabe  jeber  beutfcr)en  ©dmlc,  aud) 
bcr  S3olf§|*ctjule  ift,  bie  ®öttcrOorfteßungen  unferer  Söorfacjren  nicfjt  gan$ 
unberücffia)tigt  ju  laffen.  <3mte3  Material  baju  Ijat  ja  ber  93erf.  fclbft 
nict)t  nur  im  oorliegenben  ©uct)e,  fonbem  namentlich  aud)  in  feinen 
„9Rtot§enmärcr}enM  geboten. 


XL  Buöp&ett,  Üfrerfeftungen  unb  «earbeitungen  älterer 

ßttteraturtoerte. 

36.  fturfäner,  3ofef,  $ie  beutferje  <Rational*2itteratur.  ^iftorifa>frttifc^ 
Aufgabe,   Berlin  u.  Stuttgart,  SB.  Spemann.   a  8b.  2,50  9R. 

93on  biefer  rüftig  bormärtS  fdjrettenben  ©ammlung  liegen  un3 
fjeute  oor: 

®b.  98  u.  108.  $te  ©pielmann«btcfjtung ,    bearbeitet  bon  $rof.  Dr. 
^aul  $itoer. 

1.  Xeil.  $ie  reine  Söielmannäbidjtung.   328  ®. 

2.  „     @öietmann3bid)tungeu  geiftliajen  unb  ritterlia?en  llr» 

ftorung«.   347  6. 

»b.  102.  «ierljunbert  ©djroänfe  be8  feduerjnten  3at)rr>unbert*. 
herausgegeben  unb  erläutert  Don  Dr.  tfelij  Sobertag.   408  6. 

93b.  105.  fiefjrtjafte  Sitteratur  be«  14.  u.  15.  Saqr^unbert«.    1.  Zeil: 
33cltlid>ä.   §erau8gegeben  Don  $rof.  Dr.  fr  Detter.   498  S. 

SBertootlere  Ausgaben  ju  folgern  greife  finb  noct)  nie  geboten  roorben. 

2)ic  Einleitungen,  mit  benen  bie  einzelnen  SBänbe  auSgeftartet  finb,  bieten 

in  bcr  Siegel  abfcfjliefjenbc  3ufammcnfaffungen  neueftcr  äforWwnfl^rgebniffe, 

unb  manche  bürften  auet)  ben  gatfjgclerjrten  gcrabeju  unentbetjrlicr)  merben, 

fo  j.  93.  bie  im  98.  ©anbe  öorliegenbe  (Stjarafteriftil  ber  ©pielleute  unb 

it)rer  Eichungen.  28a3  fjier  unter  faft  jafjllofen  SSermeifen  auf  einzelne 

©teilen  ber  Eichungen  über  bie  ftunft  ber  5ar)renben  beigebracht  roirb, 

oerpfliajtet  auet)  ben  8orfcl)er  ju  lebhaftem  $anfe.  <Hur  furj  ben  ^nfjalt 

biefer  Einleitung  anjubeuten,  mögen  folgenbe  ©ticfjroorte  genügen:  „öer* 

tunft  ber  ©piclleute,  93cieicr)nung  bcrfelbcn,  (£r)arafter,  Auftreten  unb 

gefcflfcf;aftlia)e  ©tettung,  ©erüfjrung  mit  bem  9Sol!e,  mit  ©eiftlicrjen  unb 


Digitized  by  Google 


ßitteraturfunbe. 


469 


Gittern,  Berfaffernamen,  Ausbreitung  ifjrer  Dichtung,  chronologifcfje  Über« 
ficht,  ©toffe  unb  Dichtungsgattungen,  2Retrif,  Bortrag&oeife,  ©laubroürbig* 
feit,  Sieberbücher,  Hanbf  griffen,  ®unftftil."  ©3  folgen  bann  bie  mit 
reiben  groben  auSgeftatteten  Befprecijungen  ber  einzelnen  Dichtungen: 
„$önig  9totc>er,  Her5°9  ©rnft,  ©t.  DSroalb,  Brenbel,  ©alman  unb  SJcoroIf, 
baS  DierepoS,  ^eriger,  ©peroogel."  Der  §rr»citc  Banb  bringt  junächft 
©pielmannSbichtungen  geiftticher  Berf  affer:  Annolieb,  9lolanb£licb,  Aleyanber* 
lieb,  Suiferchronif,  Bagantenlieber,  unb  bann  ©pielmannSbicfjtungen  mit 
ritterlichem  (£r)arafter:  ©raf  9iuboIf,  Slotynä,  Abor  unb  baS  3)ceermeib, 
2Korij  oon  Graun,  Att)i3  unb  ^ßTopr)ttiad.  ©in  Ant)ang  bietet  ben 
halt  beS  Degernfeer  Antidjriftfpield,  unb  ben  Banb  fc^tte^en  jröei  mufters 
r)aft  gearbeitete  tarnen«  unb  ©acfpregifter,  meiere  22  boppelfpaltige  Seiten 
füllen,  gür  baä  BerftänbniS  ber  mitgeteilten  groben  ift  buret)  Anmerf* 
ungen  unter  bem  Dejte  geforgt. 

3n  gleicher  SBeife  ift  burch  fprachliche  Anmeldungen  für  baS  Ber* 
ftänbniS  alter  unb  ungewöhnlicher  formen  (Sorge  getragen  in  ber  ©ober* 
tagfehen  ©chroanffammlung,  bie  aber  aufeerbem  am  ©d)luffe  auch  nodj  em 
GHoffar  bietet.  Die  Einleitung  ift  in  biefem  Banbe  weniger  bebeutenb. 
Über  SBefen  unb  Bebeutung  ber  altbeutfchen  ©chmänle  hätte  fict)  ber 
Herausgeber  etwas  eingehenber  au$fprecr}en  f ollen.  3n  Der  £>auptfache 
befchränft  er  fich  auf  litteraturgefchichttiche  9)citteilungen  über  bie  einzelnen 
©chwanffammlungen,  auS  benen  er  geköpft,  unb  über  ihre  Berf affer. 
Die  400  hicr  wiebergegebenen  ©cr)wänfe  flammen  auS  IßauliS  „©dumpf 
unb  (Srnff  (232  Hummern),  auS  SBicframS  „ftottwagenbüchlein"  (43), 
OfrerjS  „©artengefeUfchaft"  (32),  2RontanuS  „(SartengefeUfchaft"  (6),  9Kon* 
tanuä  „SBegfürfcer"  (3),  ©djumannS  „Scachtbüchlein"  (6),  SinbenerS  „ftaft* 
büchlein"  (3),  SinbeuerS  „$afciporiM  (10),  ßirchhoffS  „SSenbunmut"  (50), 
AgricolaS  ©prichmörterfammlung(12)  unb  auS  ber  3immerfchen  €§ront!(2). 
93iit  ber  AuSmal)!  unb  mit  bem  Anteil,  ber  ben  cinjelnen  ©ammlnngen 
babei  eingeräumt  ift,  !ann  man  fich  einüerftanben  erflären.  Ungern  Oer* 
mißt  man  bie  §inmeife  auf  anberweitige  Bearbeitungen  ber  gleichen  ©toffe, 
namentlich  auch  in  ber  neueren  ßitteratur. 

(Sin  nach  AuSwar)!  unb  Bearbeitung  ganj  üortrefflicher  Banb,  ber 
bie  Befanntfdjaft  mit  oielen  fonft  nur  fctjWer  jugänglichen  Dichtungen 
vermittelt,  ift  BetterS  ©ammlung  ber  lehrhaften  Sitteratur  be$  14.  unb 
15.  SahrfjunbertS.  &icr  finoen  mir  oertreten:  1.  Säbel  (BonerS  „C£bel= 
ftein",  Heinrich  oon  Sftügetn,  ©erc)arb  oon  SJcinben,  Heinrich  ©teint)ött)el), 
2.  Allegorie  unb  Beifpielfammlung  (©chacfföabelbucf)  [mit  einem  ^acfimile 
beS  BilbeS  $onrabS  Oon  Ammen  häufen  nach  ber  Stuttgarter  Hanbf<hrift 
öon  1467],  bie  „Sag.*)"  bon  Hflbamar  Don  Öaber,  5ßeter  ©udjenmirt,  bie 
„SKohrin"  oon  Hermann  oon  ©achfenheim,  bie  „Sfcinne  üor  ©ericht"  unb 
baS  „2Kinnetlofter"  oon  unbetannten  Berfaffern),  3.  Sehr*  unb  ©treit* 
gebiet  (BintlerS  „Blume  ber  Dugenb",  beS  DeufelS  9cefc,  ©Derart  (SerSnc, 
Sfleifter  Altfchmert,  ©eorg  ©d)iller,  SlcuSfatblut,  H«8°  öon  Grimberg, 
£>ugo  oon  3Kontfort,  Hei™$  ber  Deichner,  äfcicr)ael  Beheim,  ©ebaftian 
23rantS  „Stfarrenfchiff"),  4.  ©prud)*  unb  Sittenlehre  Oßriametn,  Hof*  unb 
Xifchjuchten,  ber  beutfehe  Gato,  ©prichmörter,  9tatfel,  ©piegel  ber  Sugenb, 
9titterfpicgel,  ©piegel  beS  Regiments  oon  SWornheim,  auö  bem  „föing" 


0 


Digitized  by  Google 


470 


£ittetaturfunbe. 


$einricf)  SßtttenmeilerS),  5.  Sefäreibung  unb  ©djilberung  („93uch  ber 
Statur"  bon  ßonrab  bon  SRegenberg,  SlrjneU  unb  Kochbücher),  6.  Sehr* 
hafte  ©rjählung  unb  9lbhanblung  (SRelibeuS,  bie  fteben  weifen  SKeifter, 
©eifptele  bet  alten  Seiten,  XranSlationen  be?  SRifolauS  bon  SEBble).  xHud) 
hier  ift  burd)  {prächtige  Erläuterungen  für  baS  SSerftänbniS  bei  Xerte 
gefotgt.    GNoffar  unb  9tegiftei  bringt  §offent!i^  bet  jweite  93anb. 

37.  »ertintr  9icuDrucfc.   <£rfte  Serie,   $b.  1—4.   »erlin,  1888,  Qkbx.  $aetel. 
^veti  für  bie  Serie  üon  6  ©änben  12  SR.,  ginjelpret«  für  ben  ©anb  3  3R. 

©b.  1.  ^riebrid)  Nicolais  flenner  fenner  3tlmanad).  Srfter  Saöj* 
I  gang,   fterauögegeben  oon  ©eorg  (Sllinger.  64®. 

'        „  2.  3>a8felbe.   Bioeiter  Jahrgang.   86  ®. 

„  3.  WicolauS  genfer«  SBofjltlingenbe  $aufe  (1650— 75)  unb  brei 
f  ©inafpiele  Gfjriftian  SReuterS  (1703  u.  1710).  herausgegeben 

|  üon  ©eorg  (Sllinger.   71  ©. 

I        „  4.  SRufen  unb  (Dramen  in  ber  2Rarf.   (@ebid)te  üon  fr  SB. 
©äjmibt.)  herausgegeben  üon  fiubroig  ©eiger.   71  ©. 

3n  biefer  (Sammlung  fotl  eine  Steide  bon  SSerfcn  beröffentlicht 

werben,  meiere,  in  enger  Söejielmng  ju  ©erlin  ftehenb,  feiten  geworben, 

bebeutfam  ober  feltfam  gemefen  unb  geblieben  finb,  unb  welche  baneben 

einen  mistigen  ©influfj  auf  bie  Kultur*  unb  ßitteraturftrömungen  ihrer 

3eit  ausgeübt  haben.    2)ie  bier  bortiegenben  SBänbe  enthalten  fämtlicf) 

SBerfe,  bie  if)ret  3*it  Stuffefjen  gemalt  ^aben.    ©eht  banfenSroett  ift 

bor  ollem  ber  9ceubruef  ber  ÜRicolaifdjcn  SBolfSlieberfammlung ,  bie  nad) 

beS  ©ammlerS  SSiUen  eine  9Scrl)öf)nung  ber  Jperberfcfjen  SBolfSlicbet* 

erneuerungen  unb  aller  auf  baS  83olfStümliche  gerichteten  SBeftrebungen 

fein  fotlte,  bie  aber  einen  fo  ganj  anbern  (Srfolg  ^atte.    ©et)r  banfenS* 

Wert  ftnb  bie  ben  beiben  Sänben  boraufget)enben  ausführlichen  Einleitungen 

fowie  bie  Slnmerfungen,  in  metchen  ber  Herausgeber  ben  $etfud)  macht, 

bie  einzelnen  Duellen,  auS  benen  Nicolai  fd)öpfte,  nadj§uweifen.  Ter 

britte  33anb  macht  unS  mit  einem  ber  befferen  ©etegenhettSbichter  be$ 

17.  SfaW-  befannt.    SBcr  ein  getreues  Söilb  ber  Kultur  unb  Sitteratur 

beS  betteffenben  3^italterS  haben  miß,  barf  fid)  natürlich  nicht  auf  bie 

Sßefanntfchaft  mit  ein  paar  fiittetatutgröfjen  befcr)ränten,  bie  in  jeber 

ßitteraturgef Richte  abgehanbelt  merben.    Shtfcerbem  ergänzt  ber  britte 

93anb  in  etwünfehter  SBeife  unfere  Kenntnis  bon  bem  erft  neuerbingö 

burch  3a™cfe  wiebetentbeeften  dichter  beS  <Scr)elmuffSfö,  bon  dhrifttem 

SReutet,  ben  ©Hinget  nicht  ohne  Stecht  „ben  bebeutenbften  dichter,  ben 

93erlin  feit  $aul  ©etharbt  unb  bis  ju  Cef  fing  l)in  aufjumeifen  fyat", 

nennt.    ©rofjeS  ^nieteffe  gemährte  unS  ber  bierte  SBanb,  weichet  eine 

SluSmahl  bet  ©ebichte  beS  bon  ©oettje  betfpotteten  ?ßaftotS  ©cfmtibt  in 

SBetneuchen  bietet.    2>et  §etauSgebet  fyat  natürlich  baS  93efte  ausgewählt, 

mit  finb  abet  bod)  erftaunt  gewefen,  fo  Süchtiges  unb  ©efunbeS  ju  finben, 

wie  wir  hier  gefunben  haben.    $ie  ©ebichte  ftnb  entfärben  beffet  al^ 

iht  butch  ©oethe  untetgtabenet  9luf.  —  Xiefet  eingehenben  Sitteratur* 

ftubien  gewähtt  bie  botliegenbe  ©ammtung  feht  wertöoHeS,  fonft  fcrjroer 

jugängticheS  SKaterial;  möge  fte  rüftig  fortfehreiten! 

38.  Äamp,  Dr.       5)er  Nibelungen  92ot  in  metrifcher  Überfe^ung  nebft  €t* 
»ählung  »er  älteren  iRibelungenfage.   2.  Derb.  ÄufL    198  @.  »erlin, 
iWaöer  u.  SRütter.   2,25  3». 


Digitized  by  Google 


Sirteratutfunbc.  471 


2Sir  ^aben  fcf)on  bic  1.  Slufl.  al§  eine  fefjr  tüchtige  Setftung  an« 
erfannt,  $äb.  3at)reSber.  «b.  38  @.  338  f.  unb  bie  f^nett  nötig  gemorbenc 
2.  Stuft,  ^at  unfer  günftigeS  Urteil  bestätigt.  2)ieSmal  fyxt  ber  SSerf.  an 
bex  Überfefcung  noch  ütelfact)  gefeilt,  Übrigen  ift  wenig  geänbert. 
3)ie  Deutung  beS  SiegfriebmötfMS  ift  bicSmal  auSbrücflich  als  förjpothefe 
bezeichnet,  unb  für  biejenigen,  bie  fict)  mit  ber  fykx  öertretenen  ßad)* 
mannten  Stebertheorie  ntct)t  befreunben  tonnen,  fjat  ber  Überfefcer  in 
einem  Slntjange  bie  ntct)t  überfefcten  größeren  21bfct)nttte  fomie  biejenigen 
Heineren  Stüde,  rt)elct)c  fact)Ucr)  irgenb  etmaS  ®egenftänblicf)eS  bieten,  in 
getreuer  Sßrofaerjählung  miebergegeben. 

39.  ftönig  Xitöl,  ©tnöbefe  unb  ©tnäbefin.    fcerauSgcgcben  doh  9Ube rt   ^  j  J- 
Seifcmann.   (9tltbeutfa>e  Jeftbibliot^ef.  «ßr.  9.)   60©.   £afle,  1888,  Wie* 

met)er.   80  $f. 

Äritifct)  juDerläffige  XeytauSgaben  ber  brei  mittelalterlichen  Sein-* 
gebiete  (bie  unter  bem  tarnen  „ftönig  Xirol"  befannten  cpifct>en  Srag* 
mente  finb  nur  in  ber  (Einleitung  beiläufig  berueffit^tigt),  begleitet  Don 
einer  grünblutjen,  übet  SBcrfaft'er,  23erSmafj,  Überlieferung,  ^Beziehungen 
ju  anberen  mittell)od)beutfd}en  SMdjtungen  :c.  unterric^tenben  Einleitung. 

40.  URartin  Cpityenö  „Aristarchus  aive  de  contemptu  linguae  TeutonicaeM 
unb  „Surf)  Don  ber  beutfdjeu  ^oetereu"  f)erau3gegeben  Don  Dr.  ®eorg 
2Bitton>Sttt.   217$.   ÖeiDjig,  1888,  Seit  u.  Äomp.   3  3». 

Son  OpifcenS  grunblegenbem  „Suche  oon  ber  bentfdjen  ^oetcret)" 
giebt  eS  fcr)on  mehrere  9?eubrucfe,  aber  feinen,  ber  fo  retet)  mit  ben  lefjr- 
reiften  Stnmerfungen  Derfcf)cn  märe,  unb  feinen,  ber  burd)  bie  55er« 
gleidnmg  ber  €pifcfcf)en  ftorberungen  mit  benen  feiner  Vorgänger  unb 
Scitgcnoffen,  aud)  ber  nid)tbeutfcf)en,  ein  fo  aufct)aiiticr)e§  23ilb  üon  ben 
poetifct)en  Söeftrebungen  jener  $eit  gäbe,  ©ans  befonbcrS  erfreulich  ift 
aber  ber  SBieberabbrutf  beS  „?lriftardwS",  ber  feit  1745  ntct)t  mieber 
gebrutft  mar,  einer  (Schrift,  bie  Diel  größere  3(ufmerffamfeit  Derbient,  als 
it)r  bie  Sitteraturgefctjic^ten  gerrötjnUct)  ju  teil  merben  laffen,  bie  93. 
bie  erfte  ift,  roeldjc  bie  Söefämpfung  beS  tfrembmörterunfugS  fiel)  $um 
,3iele  fejjt.  5lud)  biefe  Schrift  t)at  ber  Herausgeber  mit  lehrreichen  $ln* 
merfungen  Derfehen,  befonberS  baufbar  aber  mirb  mancher  Sejer  empfinben, 
bafj  ber  Sd)rift,  bereit  Satein  nict)t  gerabe  leict)t  ju  Derftefjen  ift,  eine 
wortgetreue  Überfefcung  beigefügt  ift.  2)en  beiben  9?eubntcfcn  gct)t  eine 
fet)r  ausführliche  (Einleitung  üoran.  Eiefelbc  bel)anbelt  juerft  bie  9te* 
naiffaneepoetif  im  allgemeinen,  fd)ilbert  bann  ben  ßuftanb  ^er  beulten 
Dichtung  Oor  CpifcenS  Auftreten  unb  bie  früheren  $efferungSüerfucr)e, 
ftellt  im  britten  Hbfdmitte  bie  $hatfarf)cn  jufammen,  rodele  bie  bicr)tcrifct>e 
©ntmirfelung  beS  Reformators  erflären,  unb  enthält  fd)liefelid}  eingaben 
über  ©ntftefmngSäeit,  ^nf^lt,  ©ebeutung  unb  SBirfung  ber  beiben  Schriften. 

41.  Wcm-r,  ffiuDolßb,  §an3  ©ad)3  Sieben  unb  ausgewählte  Dichtungen 
—  <Sdm»änfe  unb  3raftno4tfpiele.  mt  einem  Xitelbilbe.  137  ©.  Berlin, 
1888,  SR.  ©aertner.   2  2R. 

3)er  SBerf.,  als  §anS  SachS*®enner  unb  namentlich  als  Kenner  ber 
älteren  bemühen  Schaubühne  neuerbingS  mehrfach  bemährt,  bietet  junädtft 
ein  Don  bem  gut  gezeichneten  fulturt)ifiOTi)ct)en  jpintergrunbe  fid)  fcr)arf 
abhebenbeS  SBilb  Don  §anS  ©achjenS  öeben  unb  SQSirfen  (S.  1  bis  46). 


Digitized  by  Google 


472  ßitteraturfunbe. 

$en  meiteren  3fnt)alt  be§  SBucheS  büben  Dichtungen  beä  alten  2Jceifter* 
fängerä,  bei  benen  ber  Herausgeber  bie  fd^roere  Aufgabe  recht  glüeflich 
gelöft  §at,  buref)  angemeffene  ^Bearbeitung  ber  fpracf)lichen  gorm,  oft  nur 
burdj  Ginfefcung  ber  je|t  üblichen  53uchftaben  (j.  SB.  beibe  für  paib),  burd) 
Vereinfachung  ber  Orthographie  ic.  bem  Sefer  ba$  SBerftänbntö  ju  a* 
leichtern,  ot)ne  boct)  babei  bem  Dichter  baS  ©eroanb  feiner  Qeit  unb  feiner 
djarafteriftifdjen  ^nbiDibualität  gänjlich  abjuftreifen.  Die  $lu§nxihl  be* 
fdjränft  fid)  auf  ©djmänfe  unb  gaftnat^tfpiele.  $on  erfteren  finben  mir: 
ba3  <Sd)laraffenlanb,  bie  neunerlei  $äut  einer  böfen  grau,  oom  Xeufel, 
bem  bie  §öH  miß  ju  eng  merben,  ba§  SitterfüB  et)elich  ßeben,  ©anft 
Sßeter  mit  ben  £anb3fne<hten,  ber  Xeufcl  lägt  feinen  öanbäfnecht  mehr 
in  bie  fööU  fahren,  (Sanft  ^eter  mit  ber  ®ei£  unb  ba#  bramatifc^e  ©piel: 
„28ie  ©Ott  ber  §err  Slbam  nnb  ©Da  it)re  $inber  fegnet."  Der  ftaft* 
nachspiele  werben  oicr  mitgeteilt:  grau  3Bat)rljeit  miß  niemanb  hc*5 
bergen,  ber  fatjrenb  Schüler  im  $arabie§,  ber  SBauer  im  Segfeuer  unb 
ber  Doftor  mit  ber  großen  9cafen.  gür  Solfäbibltothefen  bürfte  ba$  SJudj 
in  erfter  Sinie  mit  ju  empfehlen  fein. 

42.  Öitfjte  Don  HDnlbcrt  öon  IShamiifo.  frür  bie  ftrauenroelt  audgetD&^lt  Don 
ftlara  SStaun.  9Rtt  acht  Sttuftrationen  Don  9t.  d.  Sepier.  271  S.  Stutt« 
gart,  ©reiner  u.  Pfeiffer.   3,50  9H. 

(5in  retjenbeS  SDciniaturbänbchen,  baS  fid)  511  ©eferjenfen  für  tjeran* 
madt)fenbe  9Jfabchen  um  feinet  mit  feinem  Xaft  auSgcroat)lten  3nt)alte» 
roie  um  feiner  Oortrefflic^en  $lu3ftattung  mitten  fet)r  eignet.  SluS  ben 
Dichtungen  eine§  Sbamiffo  mar  ja  nur  menig  al§  unbebeutenb  ober  all 
unpaffenb  auäjuf  Reiben;  bie  QuSftatttntg  mit  ihrem  fchönen  Drucf,  bunten 
SRanbleiften,  anmutigen  SichtbrucfsSHuftrationen  unb  prächtigem  ©inbanb 
entfprtc^t  bem  frönen  3n$att  Die  erften  5tüölf  Seiten  be$  ©üdpl* 
cfjenS  enthalten  einen  gut  gefdjriebenen  Sluffafc  über  „®homiffo3  2*ben  unb 
Richten." 

48.  UniDm'aUSMbliotqrf.   Seipjig,  $^it.  SHeclam  jun.   a  ©bch.  20  $f. 

23on  iJJeubrucfen  älterer  SBerfe  liegen  l)eute  üor: 

Süartin  fiuther,  (senbbrief  Dom  $)olmetfct)en  unb  bret  anbere  (Schriften 
weltlichen  Inhalts.  SRit  ©inleitungen  unb  "Äntnerfungen  Don  Dr.  fR uo. 
Seemann.    114  6.   20  $f. 

Ulrich  Don  Hutten,  ©efprädjbüdjletn.  Sprachlich  erneuert,  mit  ÜB* 
leitung  unb  «nmerfungen  Derfehen  Don  Dr.  Ä.  SRüller.  (SRr.  2381  u.  82). 
165  ©.   40  $f. 

QJottholb  (Ephraim  SeffingS  ßeben  Don  ft.  ©.  fieffing.  Mit  «nmer-- 
fungen  herausgegeben  unb  eingeleitet  Don  Dtto  5.  fiaajmann.  9?r.  2408 
U.  9.)    264  ©.    40  ^f. 

3ohann  ^>eiuv.  $o|j,  Ausgewählte  3böllen  unb  Sieber.  ^erauSge« 
geben  unb  eingeleitet  Don  Dtto  ft.  Fachmann.  (9er.  2332.)  128  6.  20 

2)aS  ßutherbänbchen  enthält  auger  bem  ©enbbrief  Dorn  2)olmet|cheu 
noch  bie  ©driften:  „9tn  bie  9tatt)»r)errcn  2C"»  »Son  meltlicher  Obrigteit, 
roie  mett  man  il)r  (Schorf am  fdmlbig  fei"  unb  „Über  SD^ufif"  (Praefatio 
in  Harmonias  de  passione  Christi).  2)ie  (Einleitungen  orientieren  gut  über 
86faffung  unb  ©ebeutung  ber  betreffenben  Schriften. 

^utten^  ©efprächbüchlein  enthält:  „2)aS  erfte  gieber",  wba3  anbere 
lieber",  N^abi9cu8  ober  bie  römifche  3)reifaltigfeitM  unb  „bietfnfchauenben." 


Digitized  by  Google 


Sitteraturfunbe. 


473 


35ic  Einleitung  bietet  eine  furje  Sttograpfne  £uttenS.  Über  feine  fdjrift* 
ftellerifchc  ©ebeutung  unb  namentlich  über  93eranlaffung  unb  SBirfung  feiner 
(^efpradje  fä^e  man  ben  Herausgeber  gern  einge^enber  ftdt)  öerbreiten.  Die 
Slnmerfungen  unter  bem  2erte  betreffen  rutturgefdnd)tlicf)e  ©injetheiten, 
bie  für  ben  9?icf)tgetcr)rten  einer  Shifflarung  beburften. 

Danfbar  ift  namentlich  auch  bie  Biographie  SeffingS  öon  beffen 
©ruber  entgegenjunefmien.  SSenn  fie  auef)  in  @injelr)eitcn  fid)  als  nicht 
burdjauS  jnoerläffig  ermiefen  fyat  (ber  Herausgeber  fjat  an  folgen  ©teilen 
bie  nötige  ^Berichtigung  nach  bem  neueften  (Stanbe  ber  gorfdjung  eintreten 
laffen),  fo  burchroeht  baS  ganje  Such  bo<h  eine  roof)tthuenbe  Siebe  unb 
Verehrung  für  ben  älteren  ©ruber,  unb  eS  ift  mit  einer  griffe  unb 
Sebenbigfeit  getrieben,  rote  fie  nur  ein  Slugenjeuge,  ein  Seffing  9?ahe= 
fter)enber,  ber  bie  Sßcrr)ättniffc  ganj  unb  gar  fannte,  erreichen  fonnte. 

DaS  letztgenannte  ©änbehen  bringt  14  Sbnllen  unD  12  Sieber  öon 
5ßofc,  junächft  mit  SßofjenS  eigenen  Mnmerfungen,  bie  —  namentlich  bei 
ben  plattbeutfcrjen  Sbrjüen  —  meift  fpracf)licher  9lrt  fuib.  Der  §erau§= 
geber  hat  noch  eigene  $nmerfungen  hinzugefügt,  bie  über  58eranlaffnng, 
CueKen,  ©chicffale  2c.  ber  einzelnen  Dichtungen  unterrichten,  ©ine  furje 
(Einleitung,  öon  ber  man  eigentlich  erroarten  fottte,  bafc  fie  SöoftenS  ©tel* 
lung  unter  ben  3bt}Henbichtem  überhaupt  erörterte,  befchränft  fich  in  ber 
§auptfache  auf  biograp^ifct)e  SKitteilungen. 


X.  ÄuttftöefdMte. 

44.  2p rirtfl er,  *nton,  ©runb$ügeberßunftgefcf)id)te.  Xerrtudyur  „$anb*  U^r 

ausgäbe  ber  funftt)iftorifa>n  ©ilberbogen".  S.öerb.fcufl.  Seip^ig,  ©.8. Seemann.  \    1_  Ä 

8.  23anb.  %\t  ftenaiffance  in  Stalten.   6  257-424.    1,50  SW.  ^  ' 

4.    „     3)ie  JRenaiffance  im  Horben  unb  bie  tunft  beS  17.  unb  l 
18.  3a&rhunbert3.   ©.425-652.    1,50  Wt. 

SÖir  haben  biefeS  nach  StuSroahl  unb  Darftetlung  beS  ©toffeS  gleich 
mufterhafte  2Berf,  baS  burch  bie  beftänbige  ©erroeifung  auf  bie  Hanbau3* 
gäbe  ber  funfthiftorifchen  ©ilberbogeu  511  einer  illuftrierten  ßunftgefdjichte 
ohnegleichen  mirb,  fchon  roieberholt,  julefot  im  $äb.  ^afjreSber.  40, 
<B.  287  empfohlen.  Die  hier  borliegcnben  Söänbe,  bie  baS  Söerf  abfcrjliefecn 
unb  mit  einem  ausführlichen  JHegifter  Derfet)en,  finb  burch  bie  eingehenbe 
SBerücffichtigung  ber  beutferjen  $unft  oon  ganj  befonberem  ^ntereffe.  S3on 
ber  „HanbauSgabe  ber  funfthiftorifchen  ©ilberbogen"  ift  unS  leiber  nur 
ber  erfte  ©anb,  $unft  beS  Altertums,  jugegangen. 


XI.  »crfcfjtfDentS. 

45.  ©Uft,  «arl,  3ur  beutfdjen  Sprache  unb  Sittteratur.   Vorträge  unb 
Sluffätie.   297  S.   $otSbam,  1888,  «.  Stein.   3  SR. 

SSierjehn  fef)r  tüchtige  unb  lefenSroerte  Sluffäfce.  9Rit  ber  Sitterotur 
ber  ®egenroart  haben  eS  ju  thun:  Die  @tatiftif  in  ber  Dichtung,  Petition 
ber  %xau  $omöbia  an  bie  Herren  SchiHerpreiSrichter,  Über  ben  berliner 
<3hafefpeare=$ultuS,  Über  bie  gegenrofittige  ^ambentragöbie;  baS  ©cbächtniS 


Digitized  by  Google 


474 


Sitteraturfunbe. 


eineä  neueren  dichterS  erneuert  ber  Sluffafo  über  Heinrich  bon  £leift 
9cad)  unferem  dafürhalten  ift  ju  biet  Slufmanb  bon  ©elehrfamfeit  bet* 
fcfnoenbet  an  bie  Unterfudjung  ber  ftrage  über  bie  SlbfaffungSjeit  beS 
SiebeS:  „@in  fcfte  Surg";  fet)r  beherzigenswert  ift  aber  baS  in  bem  $luf  * 
fafce  „ßur  berliner  C&efangbuehfrage"  ®efagte.  ©prac^efchidjtlich  fet)r 
intereffant  unb  lehrreich  finb  bie  Sluffäfoe  über  ein  neueS  ©loffar  jur  C£r* 
flärung  aufjer  $urS  gefommener  beutfchcr  SBörter,  ber  Sluffafc  über  SBort 
unb  Segriff  ber  Sßoffe  unb  bie  grünbliche,  ju  ganj  ungeahnten  ©rgebniffen 
füfjrenbe  etbmologiiche  Unterfudmng  über  baS  SSort  „(Sorge."  ©iner  ber 
beften  unter  ben  borliegenben  Sluffäfcen  ift  ber  über  bie  bortutherifdE)e  beutet 
Sibelüberfefcung,  burd)  toeldje  eine  2)ienge  Irrtümer  unb  glüdjtigfeiten 
in  ben  ueueften  beutfc^en  ßitteraturgefd)idjten  flar  unb  richtig  gefteüt 
werben,  (Set)r  intereffante  ©efidhtSpunfte  eröffnet  ber  Sluffafc  „Über  eine 
9ftobififation  in  ber  gewöhnlichen  (Einteilung  ber  beutfc^en  Sitteratur* 
gefliehte";  bie  f)kx  aufgeteilten  parallelen  Oermögen  ju  einer  ftareren 
Suffaffung  ber  (Sntttndelung  ber  beutfcb,en  Sitteratur  toefcntlich  beizutragen. 
£>öd)ft  lehrreich  ift  enblicb,  aiul)  ber  5luffa{j  „die  Urteile  unferer  nciiljoct)= 
beutfetjen  Mlaf fiter  über  ihre  mittelhod)bcutjd)cn  Kollegen."  Unter  ben 
Urteilen  öon  Seffing,  iperber,  fSd)itler,  @oett)e  über  mittelalterliche  Sprif, 
SolfSepoS,  ritterliche  (Spif,  SHeifterfänger  k.  bermtffen  wir  nur  ben  9luS* 
fpruet)  ®oett)eS  über  baS  Nibelungenlteb  auS  ben  ©efpräd)en  mit  (Scfer* 
mann  oom  2.  Slpril  1829:  „die  Nibelungen  finb  flaffifd)  wie  ber  §omer2C" 
^urj:  daS  ganje  Such  ift  eine  t)ö<hfi  anregenbe  unb  lehrreiche  Seftüre. 

46.  Söalirticit  unb  £id»tuiiß  in  Ulridj  bon  Sitftenftclnö  ftraucnbtenft.  SSon 
9teinf)olb  öeder.    116®.   &allc,  1888,  9Kaj  Wicmeljer.   2  9». 

der  Serf.  oertritt  bie  Meinung,  bafe  bie  Sd)ilberungen  beS  fjöftfdjen 
SebenS  im  9J? ittelalter  eine  üiel  ju  bunte  Abentcuerlichfeit  unb  einen 
übertriebenen  poetifchen  ©lanj  erhalten,  wenn  mir  bie  Süden  unfereS 
S33iffen§  aüyi  bereitwillig  auS  ben  t)öfifc^en  Romanen  unb  fogar  au§ 
nicht= beutfehen  ergänzen.  Ulrid)S  „Örauenbienft" ,  in  bem  bie  ^^antaftif 
beS  Sraucnbienfte»  auf  bie  «Spitye  getrieben  ift  unb  jeber  ^oü^eit  fähig 
erfcheint,  uub  ber  auf  bie  herrfdpnbe  3luffaffung  ben  größten  (Einflufj 
ausgeübt  hat,  fyait  ber  Serf.  für  ein  reincS  s45r)antafiegcbilbc,  erfonnen  ju 
fcherjhafter  Unterhaltung.  3n  ber  Zt)at  laffen  fid)  bie  fwhc  SBürbe,  bie 
Ulrid)  al§  SanbcShauptmann  unb  Doerrid)tcr  ber  (Stebermarf  einnahm 
unb  feine  burd)  geflieht licf)e  Nachrichten  üerbürgte  ®efchaftStüd)tigfeit  faum 
oereinen  mit  bem  Silbe  beS  überspannten  SDcmnetljoren,  als  ber  Ulrich 
im  „grauenbienft"  auftritt,  die  Schrift  erfcheint  unS  fct)r  beachtenswert, 
unb  felbft  wer  nicht  511  bem  (glauben  fich  befefjren  möchte,  bafe  mir  in 
bem  „grauenbienft"  nur  ein  (ährjeugniS  fcherjhoftcr  Saune  unb  fatirifchen 
Übermutes  üor  unS  fyaben,  ber  mirb  bod)  in  bem  ©d)riftd>en  oiel  ©e* 
legenheit  finben,  feine  Slnfchauungen  über  ^öfifc^c^  Seben  im  allgemeinen 
unb  über  ftrauenbienft  im  befonberen  ju  flären  unb  ju  berichtigen.  daS 
aber  erfcheint  nach  ben  Ausführungen,  bie  Darüber  in  ben  beften  litterar* 
unb  fulturfuftorifchen  (Schriften  noch  hü  finben  finb,  in  ber  Xt)at  fc^t 
nötig  unb  heilfam. 


Digitized  by  Google 


fiitteraturhmbe.  475 

47.  $ofntann,  Dr.  gtröilt.,  $aa)flänge  altaermanifchen  ©ötterglauben«  £>>€L.<^ 
im  Sieben  unb  im  Sichten  be$  beutfcfcn  SotteS.    142  ©.   $annoüer,  1888, 
fcahnfaje  »ud>hanblung.   1,80  2R.  I .  >  L- 

5)er  33erf.  befpricf)t  juerft,  juroeilen  mit  Anfür)rung  intereffanter  ^ 
Söcifpicle,  bie  Duetten  ber  beutfd)en  9Jctjtt)ologie:  (£äfar  unb  XacituS,  316* 
f cf)mörungSformetn ,  altfjeibnifche  Sagen,  unb  bie  bis  in  bie  ©egenmart 
reidjenben  ©agen,  2Rärchen,  Segenben,  Aberglauben,  ©Uten,  ©rauche, 
SRecfjtSfymbole,  SKnberfpiele,  Umjüge,  Lebensarten  :c;  fobann  roenbet  er 
fid)  ju  ber  grage,  roaS  Don  altr)eibnifchen  ©orftellungen  im  Öcben  beS 
SBolfeS  noch  gegenmärtig  lebenbig  fei-  orbnet  baS  unter  bie  Über* 
fct)riften:  SBoban,  ftreia,  3>onar,  Oftara,  &m,  t$xö,  Liefen  unb  8n>erge. 
DeS  Sßcrf.  Abfid)t  mar,  burdj  feine  ÜJachtoeife  „beijutragen  5ur  Söieber* 
belebung  beS  beutfch=nationaleH  ©olfSbemu&tfeinS" ;  mögen  nun  bie  beutfdpn 
Öefjrer,  maS  ilmen  ^ter  geboten  mirb,  im  Unterrichte  Oermerten,  nicht 
inbem  fte  einen  neuen  UnterrichtSjmeig  einführen,  fonbern  inbem  fie  bie 
fjier  gebotenen  Auffchlüffe  if)ren  ®inbero  geben,  mo  fich  ungejmungene  93er* 
anlaffung  baju  bietet.  (Sie  »erben  baburcb,  lernen,  manches  finnloS  ge= 
fcf)oltene  finnig  ju  finben,  manches  ©efchmäfjte  3U  achten;  fie  roerben  bamit 
bie  (£infcr)r  eines  patriotischen  ©elbftgefüt)!»  in  unfer  5}olfSbemufctfcm 
anbafmen  unb  förbern. 

48.  ftolbc,  Söilhclm,  &effifü)e  SJolfSfitten  unb  Gebräuche  im  fiiajte  ber  i\ 
heibnifdjen  Sorbit.  2.  öerm.  Aufl.  1913.  Harburg,  1888,  (gltoert.  1,80  3R.  • 

©in  üortrefflichcS  53udtj,  unb  eS  märe  nur  ju  toünfchen,  bafj  alle 


beutfd)en  Sanbfcf)aften  ein  folcheS  befäjjen.  £er  2krf.  fagt  im  SÖorroort: 
„^cber  Sanbmirt  bebarf  einer  genauen  Kenntnis  ber  ©obenbefchaffenhett 
feine«  AcferS,  mitt  er  auberS  üor  9Jiit$griffen  bei  ber  ©eftettung  beS  CanbeS 
unb  fomit  oor  ©djaben  bemahrt  bleiben.  Alle  aber,  meiere  ju  gütjrern 
unb  Pflegern  unfereS  23oIfeS  in  ©taat  unb  Stirpe  berufen  fmb,  fönnen 
ebenfomenig  eine  genaue  Kenntnis  it)rcd  ArbeitSfelbeS,  ber  eigentümlichen 
Sebent  unb  Laturanfchauung,  ber  ©itten  unb  Gebräuche  beS  93olfeS  ent* 
beeren,  menn  fie  überhaupt  ©oben  für  eine  gebei^lic^e  SSirffamfeit  finben 
motten.  Xenn  nur  ba,  mo  unfer  23olf  merft,  bafi  man  ein  ftimpatr)ifcf)eS 
©erftänbniS  für  fein  fühlen  Denfen,  feine  o^eubc  unb  fein  Sieib, 
fotoie  für  feine  Xrauer  unb  fein  hoffen  t)at,  mirb  bie  rocite  ftluft,  welche 
heute  grofje  ©olfsfreife,  ©tabt  unb  fianbbemolmer,  ©ebilbete  unb  Unge* 
bilbete,  bon  einanber  trennt,  überbrüeft.  §erj  unb  9Eunb  öffnen  fich  ba 
gegenfeitig,  man  finbet  fid)  toieber  unb  merft,  baS  ift  auch  ®e*n  ütm 
beinern  ©ein  unb  Sleifcf)  öon  beinern  Sleifdje.  £icrju  möchte  ber  ©erf. 
burch  feine  ©chrift  etmaS  beitragen  unb  jugleid)  bem  blinben  ©ifer  mehren, 
ber  unfer  immer  profaifcher  unb  materialiftifchcr  merbenbeS  S3olfSleben 
noch  mehr  aller  ^oefie  unb  geiftigen  5luffaffung  beraubt,  inbem  er  attcS, 
maS  ber  natürliche  93olfS<jeift  in  «Sitte  unb  ©rauch  au§  ber  liefe  feiner 
eigenen  Art,  roie  bie  Wan5e  ihre  ©lunte  unb  ber  Saum  feine  Frucht, 
heTOorgebracht  r)atf  balb  als  unnü^eS,  ja  fd)äblicheS  Unfraut,  olme  meitereS 
auSrauft,  balb  als  oermeintliche  Dummheit  mit  rauhem  Xritt  üemichtet." 

Referent,  ber  auf  ber  ßehrerberfammlung  ju  Augsburg  barjutl)un 
berfucht  tyit,  mie  nötig  eS  fei  unb  mie  t)eilfam  eS  fein  mürbe,  menn  bem 
SSölfStümlichen  in  ber  S8olfSict)ule  ein  etmaS  breiterer  Laum  getoährt 


Digitized  by  Google 


476 


fittteraturfunbe. 


würbe,  hot  an  bem  üorliegenben  SBuche  eine  ^erjlit^e  ^reube  gehabt. 
9flnn  tnerft  e3  bemfelben  an,  bafe  fein  Sßcrf.  in  langjährigem  persönlichen 
Sßerfel)re  mit  allen  (Schichten  feinet  SolfeS  geftanben  r)at,  bafc  er  mit  Siebe 
ben  »erborgenften  Regungen  be3  93olf8geifte3  nachgegangen  ift,  unb  baß 
er  äugleid)  mit  ben  nötigen  litterar ifcfyen  $enntniffen  auSgerüftet  ift,  um 
93ermanbtc§  jur  S8crgleicr)intg  tjeranjic^cn  unb  gefjeimniäöoll  (Srfdheincnbeä 
mit  ©ichert)cit  beuten  ju  fönnen.  Stögen  bie  ^effifc^cn  2ec)rer  toon  ben 
in  biefem  Suche  aufgefpe  inerten  (Schäften  recht  fleißigen  Gebrauch  machen, 
unb  möge  auch  anberen  beutfcr)en  Sanbfchaften  recht  balb  ein  äljnlidicö 
33uch  jum  ftcheren  Führer  in  ba3  (Gebiet  bolfStümlicher  Überlieferungen 
merben. 

49.  3toti  WüctljcOürtrngc.   3>ie  3ugenbfprad)e  WoetfaS.    ©oeih«  unb  bie  $0= 
mantif.  »on  ©tephan  SBarfrolbt.  56©.  93crlin,  1888, Wich- ©ilhelmt.  12R. 

3mei  geifiootle  Vorträge,  unter  benen  mir  aber  ben  $retö  bodj  bem 

erften  jugeftcheu  möchten.    SBaS  lue*  über  be3  jungen  ©oetf>e  Verhältnis 

jur  beutfehen  (Sprache  unb  über  feinen  Ginflufc  auf  biefelbe  gefagt  mirb, 

ift  geeignet,  ein  hetleä  Sicht  auf  ba$  ßebeii  ber  (Sprache  überhaupt  ju 

werfen,  unb  Sehrer  ber  beutfehen  (Sprache  roerben  barauS  reiche  Anregung 

unb  Belehrung  fchöpfen.    Sttet)*  litteraturgefdn'chtlichen  3nc)alt3  ift  ber 

jmeite  Vortrag,  ber  ©oetheS  (Stellung  §ur  9tomantit  erörtert  unb  julefct 

nachmeift,  mie  ©oetfje  berechtigt  mar,  fich  fpäter  jüngeren  $id)tern  gegen* 

über  einen  „Söefreier"  511  nennen,  mie  er  auf  ber  Serghöhe  im  ^benb* 

licht  ftanb,  roäjjrenb  bie  9tomantif  auf  bunfeln  SSalbpfaben  fich  verlor 

—  ^t»or  mir  ber  Stög  unb  hinter  mir  bie  9Jacht." 

50.  grtefc,  fllfrcD  $erm.,  fieytfon  beutfdjcr  ditate.  (UniDerfalbibliot^ct 
9ir.  2461-68.)   310  6.   fieipjig,  $$1.  Heclam  jun.   60  $f.,  geb.  1  9W. 

23er  5.  93.  nicht  mei§,  moher  ber  Slusbrucf  ftammt  „baran  erfenne 

ich  meine  Pappenheimer",  mer  nicht  roeife,  mo  jum  erftenmale  gefagt 

morben  ift:  „%a,  99auer,  ba§  ift  ganj  etma§  anbereS"  ober  moher  bie 

oft  gebrauchten  „munberlichen  .^eiligen"  ftammen,  ber  fann  e$  in  biefem 

93erjeichni§  alphabctifch  georbneter  Zitate  finben.    Unb  ba  Gitate  fehr  oft 

nicht  mörtlich  angeführt  merben,  ba  man  5.  ©.  ben  Sluäfpruch:  „3<h  fenne 

meine  Pappenheimer"  unter  3  öcrgebltct)  fuchen  mürbe,  fo  hat  ber  §erau8* 

geber  noch  ein  9tegifter  ber  Stichmörter  r)in5itgefügt,  burd)  meines  man 

an  bie  richtige  ©teile  üermiefen  mirb.    $a§  billige  S8ücr)elct)eri  mirb  Dielen 

fehr  ermünfeht  fommen. 


Digitized  by  Google 


XVI.  #ef4H(f)fe. 

Gearbeitet 
»on 

Albert  Ktdjttr. 


1.  $er  ®fMdjtSunttrri<f)t  in  ber  »oltsfdiule.  So»  «.  ©nbrU.  (^äbagog. 
Sammelmappe,  fceft  110.)  62  6.   Seidig,  SiegiSmunb  u.  Solfeutng.  1 

2}a3  Sd)riftd)en  ift  frifdj  getrieben  unb  fafjt  gut  jufammen,  tt>a3 
fonft  übet  ©efchicf)t£unterricht  gefagt  toorben  ift.  9?eue3  ift  freiließ  nidjt 
in  bem  Sd)riftchen  ju  finben,  ja  man  fann  ntdjt  einmal  fagen,  bafe  e& 
botlftänbig  auf  ber  $öfjc  ber  Qtit  ftef)e.  So  fudjt  man  öergeblich  be3 
SSerf.  9Jcetnung  über  bic  in  ben  testen  ^a^ren  feljr  in  ben  Söorbergrunb 
getretene  ^eranjiefjung  Don  Ouettenftücfen  auch  im  ©cfc^tc§t3untovrid)te 
ber  SBolfäfchulc.  Ebenfo  ift  bie  ©eantroortung  ber  fraget  „SSelchc  Ent* 
nncfelungägefchichte  fjat  biefer  llnterrichtSgegenftanb  burd)machen  müffen, 
bis  er  in  heutiger  3eit  als  öotlberecf)tigt  für  unfere  93olf^fct)ule  angefe^en 
tourbe?"  ettoaä  bürftig  aufgefallen. 

9113  3tt>«f  be3  ®efcf)icht3unterrichte3  füf>rt  ber  SBerf.  an:  „ben 
Schülern  in  großen  3ufl*n  ben  Enttoicfelung*gang  unfercS  SBolfef  bor 
ba«  geiftige  Sluge  ju  führen  unb  baburd)  Sinn  für  Söafjrfjeit  unb  9tecf)t, 
§elbenmut  unb  fittlicf)e  $raft,  für  ©ürgerftnn  unb  ©emeinftnn,  ganj 
bcfonberS  aber  $aterlanb3liebe  511  roeefen  unb  ben  glauben  an  ben  croigen 
Sßergelter  unb  Öeiter  ber  ©efchufe  ber  SRenfdpn  unb  Sölfer  ju  nähren." 

95ci  ber  (Erörterung  über  bie  SluSroafjl  be$  Stoffes  forbert  ber  93erf. 
für  bie  SBoiföfdjule  eine  QHieberung  in  folgenbe  actit  ©ejchichtScpochen: 

L  3>ie  Rettung  ber  Selbftänbigfeit  beS  beuten  23olfe§  gegen  bie 
Börner. 

2.  Söerförperung  ber  hödjften  fittlicfyen  Qkunbfatye  bei  bem  beutfehen 
93olfe  unb  erfte  ftaat l id>c  Einrichtung  beSfelben.  Einführung  beä 
dtjriftentumf  ($arl  b.  ®r.  Bonifatius). 

3.  ©rünbung  ber  Stäbtc  unb  be$  Bürgertums  (Heinrich  I.). 

4.  Äreuj^üge  unb  Rittertum  (SBarbaroffa). 

5.  35er  breijjigjährige  $rieg. 

6.  Entftefmng  beä  mobernen  Staates  (Sricbricr)  b.  ®r.). 

7.  Streben  nach  bürgerlicher  unb  nationaler  Freiheit;  ^reujjenä 
goß  unb  Erhebung  ©reih-  o.  Stein,  Slücher). 

8.  2)a3  neue  beutfehe  9teich- 


Digitized  by  Google 


478 


®efdn'd)te. 


Vei  biefer  Slufjähtung  mufj  bie  grojje  Sücfe  jroifchen  9k.  4  unb  5 
auffallen.  $>er  Verf.  begrünbet  fie  in  einer  ftnmerfung  mit  folgenden 
Söortcn:  „Die  bem  breifcigiäf)rtgen  Kriege  DorauSgefjenbe  ®efdjid>te  ber 
$irchenfpaltung,  bie  9?eformation§gefcf)i(^te  muffen  mir  ber  Deligion&ftunbe 
äumeifen,  benn  fie  bilbet  bie  flippe,  bie  ber  Öefjrer  in  ber  fonfeffioneU 
gemixten  <Sdmle  bei  aller  Surftet  faum  ju  umf^iffen  Dermag,  ot)ne 
einer  $onfeffion  511  nal)e  $u  treten  unb  baburcb,  Unheil  ju  fäen."  Dagegen 
müffen  mir  unS  nun  aufs  entfdncbenfte  erflären.  SrftenS  giebt  e»  bodj 
moljl  aud)  fcl)r  Diele  fonfeffioneU  nic^t  gcmifd)te  <3d)ulen,  jmeitenS:  2Bie 
Dermag  benn  ba  ber  Verf.  bie  Slufnafjme  be3  brei§igjär)rigen  Äricge3  in 
feinen  ^Jlan  JU  Derantroorten?  Ober  mill  er  bei  ber  Darftettung  beSfetben 
bie  fonfeffionetten  Verhältniffe  etma  ganj  unberikffichtigt  laffen?  Drittens : 
§aben  fatf>olifche  SKetfjobifer  auS  jarter  9türffi(^t  gegen  bie  (SDangelifdjen 
fct)on  einmal  geforbert,  baft  bie  ®efc*)icf)te  ,,$irchenfpaltung"  (mie  aud) 
unfer  Verf.  merfmürbigermeife  bie  Deformation  in  erfter  Sinie  nennt) 
beim  ®cfd)ichtSunterrichte  meggclaffen  merbe?  ^inbet  man  nicht  in  allen 
fatfmlifchen  ®efd)id}t?te^rbüa)em  unb  ©efä)id)t§Ieitfäben  bie  DeformationS« 
gefdjiä}te  gan$  of)ne  alle  (5d)eu  Dom  ftreng  fatfjotifchen  ©tanbpunfte  auS 
bargeftefft?  $lud)  eüangelifd^e  ftritifer  ^aben  baran  nichts  auSjufefcen, 
menn  bie  DarfteHung  rut)ig,  ofjne  2eibenfd)aft  unb  §af?  gehalten  ift.  Unb 
ein  (Gleiches  feilten  mir  in  ber  ebangelifdjen  ©d)ule  nidjt  bürfen? 

SBaS  ber  Verf.  über  bie  mett)obifche  Vehanblung  beS  SefjrftoffeS  fagt, 
ift  Dürftig.  (§rr  üerlangt,  bafc  ber  (^efd)id)t§unterrid^t  anfdjaulich,  lebenbig 
unb  roafjr  fei,  unb  bafj  er  nicht  ftetS  moTalifiere.  ©ei  Der  Ausführung 
biefer  Dier  fünfte  oermiftt  man  aber  Vertrautheit  mit  ber  neueren  metfjo* 
bifdjen  Sitteratur  beS  ©efdjidjtSunterridjt^.  SRandjen  guten  praftifdjen 
SBin!  giebt  ber  lefcte  ?lbfd)nitt,  in  meinem  ber  Verf.  bie  Vesiefmngen 
beS  ©efd)id)t«unterrid)te§  ju  ben  übrigen  Unterrichtsfächern  Der  VolfS* 
fdjule  behanbelt. 

2.  2Georettfä.pTafrifrf)eS  $anb&w&  Der  Realien  für  «JSräparanben,  ©emina* 
riften  unb  SJeljrer. 

3.  Söanb.  £>ilf  Sbud)  $um©tubium  ber  öefa^ia^te,  bevSBelt  unb  Sttenfdjen* 
funbe.  Son  Dr.  3.  ©anfen.  801  ©.  «ßaberborn,  1888,  6tb> 
ningfj.   2,80  9R. 

DaS  93ud)  t)at  unS  meniger  gefallen,  als  beweiben  Verf.  an  anberer 
©teile  angezeigte  „©djilberungen  auS  ber  ©efä)iä)te  unb  ftulturgef  dachte." 
Vor  allem  l;at  unS  r)ter  ber  ©tanbpunft  beS  Verf.  als  ein  in  religiöfer 
Vejiefjung  Diel  befangenerer  erscheinen  motten.  Unb  ben  $tüed  cineS 
folgen  „^ilfSbucheS"  begreifen  mir  nid)t.  35er  Verf.  fagt  im  Vormort: 
„(SS  mar  nid)t  meine  Meinung,  einen  eigentlichen  Seitfaben,  ein  §anb* 
buch  für  ben  Unterricht  $u  fdn*eiben,  fonbern  id^  ^offc  Dietmefjr,  bem 
tiefer  einbringenben  ©tubium  merbenber  unb  bereits  fertiger  2el)rer  Sin* 
regung  unb  Söegmeifung  ju  bieten;  ganj  oon  felbft  mirb  Daraus  audj 
für  bie  unterrichtliche  %\)at\Qlt\t  ©rfpriefelicheS  hcroorgehen."  SBtr  geftehen, 
bie  hier  betonte  (Eigenart  bcS  VucheS  nicht  gefpürt  ju  ha^n.  Von  einem 
„.^ilfSbuche  zum  ©tubium  ber  Öefcrnchtc"  follte  man  boct)  5.  V.  minbeftenS 
ermarten,  ba§  e§  sugleict)  ein  SBegmeifer  burch  bie  luftorifche  Sitteratur 
märe,  ba§  eS  Littel  unb  SBege  511m  SBeiterftubium  anzeigte;  baS  ift 


Digitized  by  Google 


479 


jebocr)  fuer,  mit  fefjr  roenigen  Ausnahmen,  mo  unter  bem  £eyte  ein  (tte* 
fd)ict)t^»t>crf  jitiert  mirb,  itict)t  ber  3fatt.  -Ind)  moher  bet  crfprieftlict)c 
(Sinftuft  auf  bie  unterrichtliche  X^ätigfeit  fommen  fott,  ift  un8  nic^t  flar 
geroorben.  Dafj  baä  SBuch  jum  Seil  fefjr  ^übfct)e  ^Befrachtungen  über 
einjelne  Gebiete  ber  O^cfc^id^tc  enthält,  fott  nicht  geleugnet  merben.  23o 
aber  bie  Deformation  mit  in§  (Spiel  fommt,  ba  tritt  ber  fatfjolijdje  <Stanb* 
punft  beä  33erf.  fdjarf  herbor. 

3.  Sprotffjoff,  $orbereitunaen  unb  ßnttüürfe  au8  bem  gefamten  Unter« 
rid)t3gebiete  ber  beutfdjen  3SoIröfcr)uIe.  3u  Gkmeinföaft  mit  o.  a.  fjerauSge* 
geben.   ©reSlau,  fterb.  §irt. 

§eft  12:  ©efd)icf)te  für  fatf)oltfrf)c  Schulen,  bon  3.  $reunbgen,  @em.=5)tr. 
88©.  50<(Jf. 

©nt^ätt  bon  aufgeführten  Unterricht$proben  für  bie  HJcittelftufe:  $tu§ 
ber  ^uQenbjeit  föaifer  SSilhelmS  I.,  5lu3  bem  ßeben  ^iebric^  2öil()elm3  I. 
unb  9iubolf  üon  £ab»burg;  für  bie  Cberftufe:  ^Bonifatius,  9Kattnlbe 
(©ema^tin  §einrich$  I.),  griebrid)  SBarbaroffa,  bie  beutfehe  $önig8maht, 
fiOttn  unb  9to|bad),  Saifer  ftriebrich  unb  ftaifer  Söilhelm  II.  jungen 
Sehern,  meiere  nid)t  Gelegenheit  haben,  einmal  bem  lebenbigen  Unter* 
richte  eineS  älteren,  erfahrenen  Kollegen  beijuroofmen,  barf  ba§  ^eftdhen 
empfohlen  werben,  menn  fie  au§  bemfelben  SBinfe  unb  ftingerjeige  für 
ihre  sßrayi3  fc^öpfen  motten  unb  [ich  nicht  einbilben,  burch  fflabifdje  9cach* 
machung  unb  Nachahmung  ber  fner  gebotenen  9)cufter  etma§  gelernt  ju 
haben,  luenn  fie  an  bie  Durcharbeitung  be$  Mcftclicitö  mit  bem  SBeroufjt* 
fein  gehen,  baft  ber  Seljrer  fidt)  bor  nid)t§  fo  fehr,  al8  bor  fchablonen* 
haftem  Unterrichte  5U  hüten  bat.  2Rehr  ober  roeniger  finb  alle  hier  gc* 
botenen  ttntcrrichtäproben  nach  Der  gleichen  Schablone  augefdmitten. 

4.  Benter,  <5.,  ©efd)icf>täftoff  für  eüangelifdje  einfache  $olf$fchulcu.  «ßraftifc!^ 
burdjgearbettet  unb  alä  ftanbbud)  für  ßeljrer  herausgegeben.  1.  Zeit  147  <5. 
Pöbeln,  1888,  Sari  @a)imbt.   1,80  3R. 

Der  borliegenbe  erfte  Seil  behanbelt  Slltertum  unb  SDcittelalter,  lefctereS 
mit  befonberer  SBerücffichtigung  ber  fäct)fifcr)en  ©efchichte.  DaS  9teue  an 
bem  Suche  ift,  bafe  ber  23erf.  bie  Slnmenbung  ber  formalen  Stufen  bei 
jebem  einjelnen  Slbfcfmitte  ftreng  burchgeführt  hat.  Damit  glaubt  je^t 
mancher' etmaS  befonberl  £>eilfameä  ju  tfmn;  ber  93erf.  fagt  in  ber  SSor* 
rebe:  „©in  Unterricht  nach  ben  §erbart=3itterfchen  ^onnalftufen  ift  ohne 
Bmeifel  geeignet,  eine  lücfenlofe,  attfeitige  53enufcung  unb  2lu3bilbung  ber 
geiftigen  Einlagen  be$  föinbeä  ju  berbürgen,  unb  ba§  borliegenbe  $anbbud) 
mitt  bem  2ef)rer  jeigen,  mie  ber  (Stoff  ber  (Sefccjichte  auf  ©runb  ber 
genannten  gormalftufen  in  bereinfachter  SScife  5U  behanbeln  ift."  SBir 
begreifen,  baft  bie  Herren,  mclche  Untcrrid)t8ftoffe  nach  Den  Sormalftufen 
abgehanbelt  f)abtn,  fich  einbilben,  etroaS  befonberS  ÖrofceS  gclciftet  ju 
haben;  e§  mag  ihnen,  ba§  glauben  mir  gern,  oft  ferner  genug  gemorben 
fein,  immer  etma§  heTauSjufinben,  maf  fich  f^r  °^e  ©rufe  ber  Sorberei« 
tung  ober  für  bie  (Stufe  ber  §lnmenbung  eignet,  ©ine  flare,  leben^öotte, 
unmittelbar  ergreifenbe  ©efchichtSbarftettung  für  fich  allein  roirfen  511 
laffen,  ba§  märe  mel  ju  einfach;  felbft  bie  Serebtfamfeit  eine§  8eitge* 
noffen  be§  ereigniffe§,  bie  unmittelbar  ergreifenbe  SBirfung  eine§  Duetten* 
ftücfeö  retchen  ba  nicht  auä.    Da  mufe  ber  Sehrer  noch  mit  ber  (Stufe 


Digitized  by  Google 


480 


®eftf|ic$te. 


bei  Slnroenbung  nadjfjelfen  unb  burd)  breite?  hieben  über  tue  Sache  bie 
SBirfung  —  fteigern?  nein,  aufgeben,  ben  Äinbern  bie  Sadje  oerleiben. 
Slber  ben  Sekret  ergebt  baä  Veroufjtfein,  ein  Verfahren  eingefdjtagen  ju 
Ijaben,  baS  —  fo  üerfidjern  roenigften§  Seute,  bie  in  bet  Xfjeorie  feljr 
grofc  finb,  bei  ber  Umfefcung  iljrer  Xfjeorie  in  bie  $raji&  aber  meiit 
©<r)iffbruct>  leiben  —  „eine  lücfenlofe,  allfeitige  Venufcung  unb  «uäbil* 
bung  ber  geiftigen  Anlagen  be§  $inbe8  öerbürgt."  D,  biefe  eitrige 
„ßütfenloftgfeit"  ber  $erbart*3itkrianer!  28o  ift  bie  eble  93efct)eibcrir)cit 
geblieben,  bie  fid)  nicr)t  ju  befennen  fdjamt,  bafj  all  unfer  SBiffen  <Stüd* 
roerf  ift?  Stber  laffen  mir  ben  Herren  if>re  ftolje  greube,  roenn  fie  meinen, 
bie  ©efdjid)te  be$  ^SrinjenraubeS  j.  99.  roirfe  beffer,  roenn  man,  roie  im 
oortiegenben  Vucfje  gefdjieljt,  bei  ber  Vorbereitung  berfelben  u.  a.  fagt: 
„9cur  fcfjmale  SSege  führten  oft  burdj  grofce  SSälber.  3n  biefen  roar 
aber  bod)  Seben,  benn  e§  arbeiteten  biete  Seute  barin,  roeldje  bie  53äume 
umfdjlugen  unb  §oljfor)len  Daraus  brannten,  2)ie  Seute  fjiefjen  Äofjlen* 
brenner  ober  $öfjler.  Von  iljrer  Arbeit  rourben  fie  im  ganjen  ©eficfjte 
fdjtoarj,  fo  bafj  man  fict)  bor  ifmen  §ätte  furzten  fonnen.  (Sie  fjatten 
manche  Serfaeuge  ju  iljrer  Arbeit,  V.  «ft,  Seil,  <Sd)ürbaum.  EiefeS  (?) 
lefotere  mar  eine  lange  ©tange,  mit  ber  fie  immer  ba8  Seuer  beim 
®of)lenbrennen  unterhielten  ober  anfdnxrten.4'  2Bic  anfdjaulid)  —  biefe 
fdjroarjen  ©efid)ter,  bor  benen  man  fid)  furzten  mödjte!  9Jun  mu§  bie 
®efd)id)te  bom  ^rinjenraube  roirfen.  Unb  junt  ©dfluffe  fjilft  ber  Sefjrer 
mit  ber  Slnroenbung  nad),  bann  fann'§  gar  nicfyt  fehlen.  ®a  Ijeifjt  e3 
j.  V.:  „(£3  gefdjefjen  nod)  jefrt  böfe  $inge,  SRaub,  $>iebftafjl,  9Korb  :c 
2öir  tefen  oft  babon  in  ben  3^itungen.  $lber  ©Ott  lebt  aud)  nod)  unb 
mad)t,  baß  bie  böfen  9ftenjd)en  gefangen  unb  beftraft  roerben.  Oft  fdjeint 
e§  allerbtngS,  al3  roenn  bie  böfen  9)?enfd)en  ©lütf  (jätten;  aber  efje  fie 
fidt)^  berfeljen,  ftürjen  fte  in3  Unglüc!  ....  treibt  ifjr  nid)t  aucr)  böfe 
$inge,  benn  eS  bringt  euer)  nur  (Strafe  unb  Verberben  jc."  Unter  roie 
biete  ®efd»d)ten  tonnte  man  roofjl  biefelbe  $tnroenbung  fefren?  SSenn 
bod)  ber  Verf.  fid)  roenigftenS  an  bie  @ad)e  gehalten  unb  feine  Grmalj* 
nung  gefdjloffen  ijätte:  „ftaubt  feine  $rinjen!"  2)urdj  Stnroenbungen  roie 
bie  obige  fann  ber  (Sinbrucf  ber  ©efdjidjte  nur  abgefcf)roäd)t  roerben. 
2Bic  fagt  bod)  ©oet§e?  „betretener  Cuart  roirb  breit,  nidjt  ftarf." 


II.  m^tmtxnt  @rW4te. 

5.  Silber  unb  Gr^Aftlungen  aus  Der  allgemeinen  unb  beurfdjen  <3efdjid|tr. 

©in  ^»in'obud)  für  bie  untere  unb  mittlere  Stufe  be$  (&fdua)t$unterrirf)t$  an 
^ö^eren  Se^ranftalten.  'Bon  ftart  .{ml  ber  manu  u.  JKidiarb  6e^epfanbt. 
üeimig,  1888,  ©.  Srcmag. 

1.  Xeil:  Sagen  unb  ©efd)id}ten  au8  bem  9lltertume.   3Rtt  60  »bbil= 

bungen  unb  4  tarten  in  fjrarbenbrud.   162  (5.   1  3K.f  geb.  1,30  "SR. 

2.  Xeil:  Sagen  unb  ©efa^tdjten  au«  bem  3Rittelalter.   9Rit  59  «bbil= 

bungen  unb  4  ftarten  in  garbenbrud.    112  ©.    1  3».,  geb.  1,30  3R. 

2)cr  Xeyt  ift  nacb,  9lu3roal[)l  unb  ©arftellung  M  ©toffe«  feljr  lobend 
roert,  bietet  aber  anberen  Vür^em  gegenüber,  bie  är;nli(^e  fttoedt  Oer* 
folgen,  nict)tS  9?eue§  unb  Vefonbereä.    9ceu  aber  unb  $roar  oortrcfflia) 


Digitized  by  Google 


$eföt$tc.  481 

ift  bie  Art,  mie  bie  ®efd)ichte  ^iet  burd)  Abbilbungen  illuftriert  roirb. 
SGBcnn  aud)  bie  alte  ®efd)ict)te  fd)on  in  ärmlicher  23eife  illuftriert  roorbeu 
ift,  nämlich  nid)t  burd)  ©ebilbe  ber  ^antafie  fonbern  burdt)  9Jachbitbungen 
otter  Originale,  fo  ift  unS  bodt)  nod)  fein  <Sdfmlbuch  befannt,  in  meinem 
biefc  SBcife  ber  Slluftrierung  fo  burchget)enbS  unb  mit  fo  getiefter  9luS= 
roat)l  aud)  auf  bie  beutle  ©efdnchte  angetoenbet  roorben  wäre,  roie  in  bem 
oorliegenben.  ©S  genüge,  (jier  einige  biefer  Abbilbungen  namhaft  ju 
machen:  Söaffen  auS  ber  (Steinjeit,  Hünengrab,  $fat)lbauborf,  <Sd)mucf= 
gegenftanbe,  $lmpt)ora  (öom  £ilbeSt)eimer  (Silberfunb),  5Heliquienfct)rein 
auS  bem  12.  3ar)Tt)unbert,  Krieger«  unb  93ürgertrad)ten  auS  oerfd)iebenen 
^a^r^unberten,  Mitterburgen,  ein  furnier  um  1500  (nadj  einem  <Stid) 
öon  3^tn0Ct),  Anficht  einer  alten  (Stabt  (Dürnberg  1493;  auS  <Sd)ebelS 
SBeltdjronif),  Öalfeniaflb  (nad)  einer  $anb5eid)nung  auS  bem  15.  ^afn;* 
hunbert),  $)ombauten,  SSaffen  (Stöorgenftero,  (Streitfolben,  £ellebarbe), 
£>anbfd)riftprobe  (auS  ber  Gfrronif  beS  ^onftanjer  ÄonjilS),  9cad)bilbung 
eine*  ^oljtafclbruefe^,  §anbpreffe  (16.  3af)rf»inbert)  zc.  9torf)at)menSrüert 
erfdjeint  unS  aud)  bie  Art,  wie  bie  Oier  C*efd)ichtSfarten  jebeS  93änbd)enS 
berart  burd)  Seimoanbftreifen  feftgemadjt  finb,  baft  fie  bei  aufgefd)lagenem 
99ud)e  bequem  neben  bem  Suche  liegen  fönnen. 

6.  £ieUft,  X&CODor,  örunbrife  ber  3Beltgcf^id)tc  für  ©mnnafien  u.  9?ealfcf>ulen. 
25.  Derb.  Aufl.  «Reu  bearbeitet  öon  Dr.  Ib.  Sie  Ii  fr.  256(5.  Altcnburg, 
£.  A.  Vierer.   2  9K. 

Über  bie  22.  Huf!,  ogl.  <£äb.  3at)reSber.  93b.  30  <S.  325.  (Seitbem 
bat  ber  neue  Herausgeber,  ber  <Sot)n  beS  urfprünglichen  S3erf.,  in  ber 
24.  Aufl.  eine  ben  neueren  3o*fd)ungen  gerecht  merbenbe  Umarbeitung 
ber  alten  ©efd)id)te  eintreten  laffen.  35ie  25.  Aufl.  ift  eine  im  roefents 
liehen  unoeränberte. 

7.  (Saffian,  ^rof.  Dr.  38eltgefd)id)te  für  göfjere  «JWäba^eufdjulcn  u.  Cerner- 
innen  sSBilbungSanftalteu  mit  befonberer  93erürffid)tigung  ber  ©efcqidrte  ber 
grauen.  2.  Seil:  ©efebichte  bei  SRittelalter«.  5.  Aufl.  3«  neuer  $e= 
arbeitung  üon  WüpP  93erf.  3228.  SBieSbaben,  1888, Sun^eS 9fad)f.  1.809H. 

2)aS  Sud),  baS  burd)  feine  3™uenbilber  eine  befonbere  (Stelle  in 
ber  ($efd)id)tslitteratur  einnimmt,  behauptet  feinen  $lafo  in  9Käbd)en- 
fdnilen  unb  öerbient  fold)en  (£rfolg.  $et  neue  Herausgeber  ()at  mancherlei 
geänbert  unb  gebeffert,  aufgefallen  ift  unS  aber,  bafj  er  bie  (Sage  oon 
ben  ,§uffiten  öor  Naumburg  nod)  als  ernfte  ©efdjidjte  gelten  läßt. 

8.  ftlein,  <©.,  2ef>rbua^  ber  Scltgefcbidjtc  für  Spulen.  7.  neu  burd)gef.  Äufl. 
427  6.    greiburg  i.  93r.,  1887,  $erber.  3 

(Sin  Söuc^,  baS  fid)  in  fat^olifc^en  (Schulen  fortgefefcter  ©unft  erfreut. 
Söom  fatt)olifd)cn  (Stanbpunfte  beSfelben,  ber  nict)t  fc^roff  unb  üerletyenb 
geltenb  gemacht  roirb,  abgefef)en,  ift  eS  auch  "l  Der  ^^Qt  e'n  x*fy  9llt 
gefd)riebcne§  ©ud).  Ausführliche  93efpred)ungen  früherer  Auflagen  ogl. 
«Pab.  Sa^reSber.  »b.  21  @.  500  ff  u.  93b.  25  @.  531  f. 

9.  §Uf3&fl<fjeT  für  ben  gefiftiihtli^en  Unterrtc^t  in  bereit  iJehranftalten. 
I.  «Ite  ©efebichte  (für  Cuarta)  bearbeitet  üon  Dr.  Ä.  91bid)t.  Wl  brei 
Sorten.    88  6.   ^cibelbcrg,  1888,  £.  ©inter.   ©eb.  1,20  «JW. 

2)er  (Stoff,  ber  unS  für  Cuarta  etioaS  reichlich  bemeffen  fcheint,  ift 
überfichtlid)  georbnet  unb  flar  bargeftetlt.    2)ie  ©efchidjte  beS  Orients  ift 

WD-  3a^re#bctid|t.  XU.  31 

Digitized  by  Google 


482  @efäid)te. 

in  bic  9ried)ifd)e  ba  eingefchoben,  mo  Werften  in  bie  griechifche  ®efdnchte 
eingreift.  2)ie  Slnorbnung,  nach  wetzet  bort  auch  bie  ®efd»d)te  bcS 
alten  StgturtenS  jmifchengefchoben  ift,  idicint  und  ntc^t  gerabe  glücflic^. 
3)ie  harten  (®riechenlanb  unb  feine  fleinafiatifchen  Kolonien,  baä  mebifch* 
perfifche  Sßeltreich,  Italien)  jeidmen  fich  burch  faubere  Ausführung  unb 
burd)  grojje  $efchränfung  in  Aufnahme  ber  tarnen  auS. 

10.  ttnocfienbnucr,  ftcnrl,  ©runbrife  ber  ©eltgefdjid)te  für  bcn  Unterricht  in 
Spulen.   4.  «ufl.   320  3.    ^otSbam,  1888,  Stein.   2,40  SR. 

3ulefct  in  2.  Aufl.  angezeigt  Päb.  ^a^re^ber.  93b.  29  <S.  477.  $>ie 
üorliegenbe  inerte  ift  mie  bie  Dritte  im  roefentlid^en  unoeränbert.  9ßur 
bic  alte  ®efcf)id)te  beS  Orients  ift  oon  bem  Herausgeber,  bem  (Bofntc 
beS  oerftorbenen  SSerf.,  umgearbeitet  morben  unb  tyit  baburef)  in  ber  Xtyat 
gemonnen,  unb  bie  legten  Paragraphen  führen  bie  ®efchichtc  ber  neueften 
3eit  bid  jur  ©egenmart  fort.  2Bir  beneiben  bie  @dmlen,  meiere  3eit 
traben  jur  ©efprednmg  bon  Paragraphen  mie:  „3)eutfchlanbS  (Stellung  in 
Europa  unb  Die  orientalifdjc  Srage",  „®olonialbeftrebungen  in  $oßanb, 
(Spanien  unb  Statten",  „Sranfreicb,  in  XuniS  unb  Xonfin",  „(Inglanb 
in  Ägypten",  „töufjlanb  unb  (£nglanb  in  Afien".  Seicht  unerwähnt 
rooüen  mir  laffen,  bafe  bie  neue  Auflage  in  Rapier  unb  5)rucf  mefentlich 
üerbeffert  erfcfjeint. 

11.  ruinin,  @r£ät)lungen  au?  ber  SBcltgcfchiajtc.  &ür  me&rflafftge 
SBürgerfdntlen  bearbeitet.  2.  93bd)ii.:  teuere  unb  neuefte  ©efdjid)te.  2.  fcerb. 
u.  burch  #ol$fd)n.  Derm.  «ufl.  112  ©.  fieipsig,  ©iegiämunb  u.  Solfcmng.  70 

$n  1.  ÄttfL*  als  ein  jur  Belebung  beS  (^efc^ic^tSunterric^t§  geeig* 
neteS  93ücf)elchcn  anerfannt,  Päb.  SalpSber.  93b.  29  ©.  473.  $ic  23cr= 
befferung  ber  neuen  Auflage  burch  (Einfügung  oon  §ol$fdmitten  ift  eine 
fct)r  fragliche.  9Han  mag  fich  bic  eingefügten  Porträts  gefallen  laffen, 
menn  fic  auch  Sutocilen  fct)r  flein  (2l/9  cm  hoch  unb  breit)  finb;  aber 
ganj  roertloS,  ja  faft  lächerlich  erfcheinen  93ilbchen  mic  „©eüblifc", 
„  (Schmer inS  $ob"  5  cm  hoch  unD  breit).  5)ie  paar  «Striche,  mit  beneu 
bie  @et)bli|ifchc  Oieitcrfchar  bargeftcllt  ift,  tonnte  man  jählen,  unb  ber 
einzige  einigermaßen  erfennbare  9teiter  barunter  fyat  bebenfliche  &fmlichfcit 
mit  einem  Leiter  auS  einer  Dlbemhaucr  §ol§fpielmarcnfchachtel. 

12.  ttnbrft,  3.  <$.,  törunbrifc  ber  28eltgefd)icf)te  für  fjö&ere  Se&ranftalten. 
3Rit  12  ©efcf)id)t*farten  u.  8  Safein  jut  Äunft=  u.  Äulturgefdjia^te.  17.  berb. 
KufL  294  8.  itreu^tad)  u.  Öei^ig,  1888,  3t.  «oigtlänber.  ©eb.  in  ©an$= 
leinroanbbanb  3,50  2K. 

3ulefrt  in  15.  Aufl.  empfohlen  Päb.  SahreSber.  93b.  35  ©.401. 
$ie  bamalS  neu  eingefügten  Xafcln  jur  Kultur*  unb  $unftgcfchichtc  finb 
bieSmal  oon  6  auf  8  üermchrt  roorben.  5Rcu  ht"5ugcfommcn  finb:  eine 
jmeite  Xafcl  jur  griechifchen  .^unft  unb  eine  jmeitc  über  mittelalterliche 
unb  neuere  itunft.  Auch  bic  AuSftattung  in  papier  unb  5)rucf  ift 
bieSmal  eine  noch  ftattlict)ere  gemorben,  als  fic  cS  früher  mar,  unb  fo 
ftcllt  fich  baS  burch  feinen  innent  SBert  längft  öorteilt)aft  befannte  93uch 
auch  äußerlich  in  einem  fiufserft  fchtnurfen  ©emanbe  bar. 

13.  ^olatf,  A-rirDrirfj,  ®cfd)i^t6leitfaben  für  S3ürger=  unb  5Kittelfc^ulcn. 
11.  »erb.  «ufl.,  herausgegeben  unter  TOitroirfung  oon  Dr.  Ctto  Sattler  in 
etjemitifc.  3Rit  209  !ulturgefd)ic^tlict)en  «bbilbungen.  279  6.  ®era,  Zfyob. 
^ofmanu.    1,40  W.,  geb.  1,70  9». 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


483 


Da«  oon  un«  fd)on  oft  angejcigte  Such  bcbatf  feinet  Empfehlung 
mehr.  (Slf  Auflagen  in  15  fahren  fpredjen  für  ftc^  felbft.  2ln  ber 
neuen  Auflage  ift  nur  ^eröorju^eben,  ba&  fte  im  ®egenfafc  ju  ben  früheren 
mit  5a§(reid)en  Stbbilbungen  gefdmtüdt  crjcncint.  Sie  3J?e^rja§I  bei 
Silber  finb  Porträt«,  bod)  finben  mit  aud)  Sauwerfe,  Äunftwerfe  unb 
allerlei  fulturgefd)ichtliche  ©injelheiten,  mie  Xradjten  2c.  jahlreid)  bertreten. 
3»t  meiteten  ^tfuftrietung  be«  ©efd)icht«ftoffe$  mirb  Anleitung  gegeben  burct) 
bie  untet  bem  Sejte  jahlreid)  fid)  finbenben  $inweife  auf  cinjelne  Stötter 
ber  „SDftinchener  Silberbogen"  ober  auf  einzelne  £>efte  ber  im  Scrlage 
oon  3-  3-  SSeber  in  Seipjig  erschienenen  „Silber  für  (Schule  unb  £au«.M 

14.  ©Uber  aus  Ufr  Wrfdiinite  unb  Sage,  ©in  2ef>rs  unb  Siefebud)  für  ein* 
unb  mef)rflafftge  3?olt«fd)ulen.  Gearbeitet  u.  f)erau«geg.  oon  Ä.  $orenroelt 
u.  &.  SJü&wing.   234  ©.   Sotfenbüttel,  1888,  3nu&ler.   1  SR. 

Da«  Sud)  fotl  Seitfaben  für  ben  £ef>rer  unb  9cad)tefcbuch  für  bie 
§d)üler  fein.  Die  Serf.  befdjränfen  fid)  auf  bie  beutf(|e  ®efcrncht,  ju 
ber  noch  brei  Paragraphen  über  3Ku^ameb,  über  bie  ®reuj$üge  unb  über 
bie  ©ntbedung  oon  Slmerita  crgänjenb  ^injutreten.  Son  beutfdjen  (Sagen 
finb  bcxücf fict)tigt :  Nibelungen,  ©ubrun  unb  Otto  mit  bem  Sarte.  Sei 
ber  3hi«wat)l  be«  ©toffe«  ^aben  bie  Serf.  namentlich  aud)  bie  Kirchen* 
gefefuchte,  foweit  fte  ©eftaltung  unb  ßeben  ber  ct)riftlid)en  ®ird)e  in  Deutfch* 
lanb  betrifft,  berüdfid)tigt,  boctj  wirb  aud)  üon  ben  9ftarttirern  ber 
alten  $irct)e,  mie  39«atiu8,  3>uftin  unb  ^olnfarp  ausführlich  erzählt.  Der 
^ulturgefd)ict)te  merben  bie  Serf.  geregt  burd)  bie  Slufnat)me  jafjlreicrjer 
Heiner  fulturgefctjicrjtticrier  $üge  m  °ic  ©rjär)lung  ber  politifdjen  ©reigniffe, 
unb  geTabe  fjierbei  haben  bie  Serf.  oiel  Umfielt  unb  ©efefnd  beroiefen; 
aber  e«  finben  fict)  aud)  ganje  s3lbfcb,nitte  futturgefd)id)tlichen  35nt)alt§ 
unter  Übcrfct)riften  wie:  föttterwefen,  5emgerid)te,  (Solbatenleben  im  breijjig* 
iärjrigen  Kriege  2C.  Die  (£rääf)lung«weife  ber  Serf.  ift  eine  fel)r  an* 
mutenbc,  bureb,  jahlreiche  f leine  Büge  anfchaulid)  belebte.  SBir  zweifeln 
nicht,  ba&  ßinber  in  biefem  Sud)e  gern  lefen  werben;  unb  ber  $rei«  ift 
bei  bem  Umfange  unb  bei  ber  fetjr  guten  «u«ftatttung  be«  Snd)e«  ein 
mafjiger  $u  nennen. 

15.  ©orf$ule  Der  ®efd)tdjte.  Unter  SKitnnrfuna,  oon  Sühwing  bearbeitet 
u.  fprauägeg.  oon  Ä.  Söorenroell.   SBolfenbüttel,  Qul.  3'°i6ler. 

1.  Xeil:  ®riea^iia^e  unb  beutfdje  Sagen  für  bie  Qugenb.  229(5.  1,50  SR. 

2.  Seil:  ©rjä^lungen  au«  ber  SBeltgef  cbjcfjtc.   369  ©.   2  SR. 

28a«  bie  „Silber  au«  O^cfc^tc^te  unb  (Sage"  für  bie  Soltefdjule, 
ba«  follen  biefe  beiben  Sänbe  für  bie  unteren  klaffen  §bf)txex  2ef)ran* 
ftalten  fein,  unb  ma«  oon  jenen  bejüglitt)  ber  anmutenben  DarftellungS* 
meife  gefagt  ift,  ba«  gilt  aud)  Oon  biefen.  Daö  SluSmafj  bc«  Stoffe«  ift 
t)ier  natürlich  ein  reiflichere«.  %n  beiben  Sänben  gelangt  h»er  ba« 
Altertum  ju  feinem  9ted)te;  in  ben  „Stählungen  au«  ber  SSeltgefchichte" 
ift  aber  auch  für  ba«  SKtttelalter  unb  für  bie  neuere  Beit  faft  nur  bie 
beutfdje  ©efd)ichte  oertreten.  Die  wenigen  5lbfchnitte,  welche  ba«  für  bie 
Solf«fchule  beftimmte  Such  au«  ber  nict)tbeutfcr)en  ©efchichte  enthält,  wie 
(Sntbetfung  Oon  ^tmerifa  u.  e.  a.  finb  natürlich  aud)  ^icr  aniutreffen. 
Son  beutfehen  (Sagen  finben  fid)  außer  Nibelungen,  ®ubrun  unb  Otto 
mit  bem  Sartc  noch  SSielanb  ber  Schmicb,  bie  Dietrid)*fagc,  (Sagen  Oon 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


®efcf)idjte. 


ftorl  bcm  GkoHem,  bic  (Sage  com  t^ffhaufer,  §einrich  ber  £öwe  unb 
Seil,  fowie  bie  widnigfien  ©ötterfagen  (Söeltfchöpfung,  Cbin,  fyox, 
halber,  SSeltuntergang)  berücf (tätigt.  SBon  gried)ifdjen  (Sagen  werben 
erjagt:  §erfule£,  Xfjefeuä,  Argonauten,  £bipu§,  trojanifcher  $rieg,  Obqffeu». 
$)afj  auch  (Sagen  wie  bie  öon  Meleager,  ©ellerophon,  $abmuä,  (Europa 
unb  anbere  f feinere  berüeffichtigt  finb,  bebauern  wir  faft ;  bie  bürften  rootjl 
auch  in  fyötyxtn  (Schulen  entbehrlich  erfdt)einen.  3)afj  boct)  auch  Seute, 
wie  bie  6eiben  Söerf.,  bie  beutfdjbolf8rümlicf)en  Anforderungen  mit  it)rer 
Au3wafjl  fo  geregt  werben  unb  bamit  einen  gortfdtjritt  barfteflen,  fo 
fd)wer  ftd)  entfchliefeen,  mit  hergebrachtem  aufzuräumen,  wenn  fein  ©Übung*- 
wert  für  beutfd&e  <3ct)ülcr  ju  gering  erfc^eint  unb  feine  S8et)anblung  baber 
nur  jur  Überbürbung  führen  mufe! 

16.  t'ctjrbudi  ber  ®efrf)trf)te  für  bie  unteren  unb  mittleren  Haffen  höherer  2e&r= 
anftalten.   SJon  Dr.  £an$  SWeper.   »erlin,  1888,  3ul.  Springer. 

1.  $eft.  Alte  ©efa)id)te.   9Rit  einem  Abrife  ber  alten  Okograpbie.   84  <3. 

©eb.  80  $f. 

2.  §eft.  2>cutfa>  ©eföiajte  im  Mittelalter.   49  6.   50  $f. 

28a8  ba§  in  gleichem  Berlage  in  fecf)3  einjelnen  ^eften  erfdnenene 
toortreff  liehe  „Sehrbuch  ber  ®ef Richte u  bon  Dr.  Britto.  §ofmann  (ügl.  ^>äb. 
Sauber,  «8b.  38  <S.  408  unb  ©b.  39  <S.  212)  für  bie  Cberflaffen 
höherer  2ec)ranftalten  ift,  ba§  fc^eint  ba8  fykx  begonnene  für  bie  Unter= 
flaffen  werben  ju  wollen,  ipier  wie  bort  fefct  ba3  5öucf)  einen  lebenbigen 
Vortrag  ber  <5üefc^id^te  oon  feiten  be3  fie^rer§  öorauö,  e3  bietet  feine  an* 
frf)aulidt)e,  in  cpifcfjer  ©reite  ftdj  erge^enbe  ©rjählung,  ionbern  eine  ge^ 
brängte  Überfielt  ber  ©rgebniffe  in  vortrefflicher  fpradt)lic^er  Earftettung. 
Aber  man  üerftehe  unter  biefer  gebrängten  Überfielt  niety  etwa  eine  naefte 
Auf5ät)lung  üon  X^atfachen;  bei  9J?er^er  wie  bei  Jpofmann  wirb  ber  (Schüler 
eingeführt  in  ben  ©eift  ber  ©efdnchtc,  wenn  auch  Metjer,  ber  SBeftimmung 
feiner  ©ücher  entfprechenb,  fich  etma3  elementarer  halten  muH-  <Sdwn 
bie  Überfchriften  ber  einjelnen  Kapitel  ©erraten,  baft  e3  fich  nify  nur 
nm  an  bie  ftaiferreiche  aufgereihte  Xhatfachen,  fonbern  um  eine  bem  3Us 
fammen  hängen  nachfpürenbe  Öefchid)t3betrad)tung  hanbclt,  wenn  jpofmann 
5.©.  im  Mittelalter  gliebert:  „granfenreief),  Übergewicht  ber  ®aifcr,  Überge* 
wicht  ber  ^ßäpfte,  Verfall  ber  faiferlichen  unb  ber  päpftlichen  Macht",  ober 
2Reher:  „$a$  fränfifcr)e  SHeicb,,  ba§  beutfcf)e  9icich  auf  ber  §öl)e  feiner 
Macht,  ber  erfte  ®ampf  be§  taifertum*  mit  bem  ^apfttum,  ber  $weite 
tampf  be*  ftaifertum«  mit  bem  <ßapfttum,  ba*  beutfdt)c  9ietd)  im  »erfaß. - 
3m  jweiten  <pefte  ift  im«  übrigen*  eine  ©emerfung  aufgefallen,  bie  ber 
33erf.  bei  einer  ameiten  Auflage  wol)l  abänbern  unb  richtig  fteflen  möchte. 
Seite  6  f^fet  eä:  „Deeben  SBoban  gab  e*  befonbere  ÄriegSgöttcr:  Xonar, 
ber  ben  Jammer,  unb  ßiu  ober  Sagnot,  ber  ba§  (Steinmeffer  führte.- 
Donar  ein  #rieg*gott?  Unb  fein  Jammer  „Miölnir"  eine  8rieg3maffe?!! 

17.  Äolbe,  M.,  Überfi*tltO)er  2ehr=  unb  fieruteft  jum  Unterria^tc  in 
ber  ©efchichte  für  fie^rerfeminare  u.  SRittelfcbulen.  396  ®.  ^obelfdimerbt, 
1888,  3.  5ran!e«  »ua^^anblung.  3,50 

Gin  gutc^  Söndt),  an  bem  namentlich  bie  fehr  überfic^tltcr)  geglieberte 
3)arfte0ung  5U  loben  ift.  SBarum  ba*  »uch  gerabe  für  ben  ©efchicht^-- 
unterricht  in  Seminarien  befonber^  unb  allein  geeignet  fein  fott,  oer= 


Digitized  by  Google 


®efd)td)te. 


485 


mögen  mir  nic^t  einaufecjen;  etmaS  nad)  2luSroar)l  unb  9lnorbnung  beS 
©toffeS  ganj  9?eueS  fjaben  mir  in  bem  93ud)e  nid)t  finben  fonnen,  unb 
aud)  bic  furjen  metf)obologifd>en  Slnmerfungen,  bie  mir  nad)  ben  SBortcn  ber 
SBorrebe  etroa  ju  finben  üermeinten,  fjaben  mir  itic^t  gefunben.  DaS  foll 
fein  Dabei  fein,  benn  baS  ©ud)  ift,  roie  gefügt,  gut.  2BaS  aber  ber  23erf. 
in  ber  Sorrebe  über  ftrenge  ©lieberung  unb  S?erfnüpfung  beS  «Stoffes, 
mögliche  53efd)ränfung  oon  Kamen  unb  QafyUn  ic.  fagt,  baS  gilt  oon 
^cfct)ic^t§(cr)rbüci)ern  für  anbere  (Sdjulanftalten  eben  fo,  roie  oon  benen 
für  Seminarien. 

18.  *JirDfihüIiMtflv=  uno  Übminsüurfi  für  Den  Wcfdiiditöiuttcrridit.  33cm 
G.  $offmann.    155  ©.   S!angenfal$a,  1888,      ©ener  u.  SiJfme.    1,50  9R. 

DaS  SBud)  ift  beftimmt  für  foldjc  <Sd>ulen,  rocldje  neben  ber  beutfdjen 
®efdnd)te  aud)  bie  ®efd)id)tc  ber  alten  ihtlturoölfer  jum  UnterridjtSgegen* 
ftanbe  machen,  auS  ber  allgemeinen  2Beltgefd)id)te  aber  nur  biejenigen 
©reigniffe  berütffidjtigen,  meiere  in  befonberS  enger  Sejictjung  jur  beutfdjen 
®efd)id)te  unb  ju  unferer  neueren  Kultur  fielen.  %n  ber  alten  ©efd)id)te 
ift  baS  §auptgeroitf)t  auf  bie  ®cfd)id}te  ber  ©rieben  unb  iRömer  gelegt; 
bie  $ulturgefd)id)te  ift  bei  ben  einzelnen  ^erioben  in  befonberen  Slb* 
fdjnitten  berüchtigt.  Der  Stoff  ift  für  Littel  frfmlen  bemeffen.  Die 
Darftellung  ift  eine  feljr  überftcr)tlicr)cf  28iebert)olung  unb  ©inprägung  fer)r 
förbernbe.  2flan  tonnte  baS  93ud)  eine  erweiterte  ©efd>id)tSta  belle  nennen. 
93oran  fielen  auf  ber  (Seite  bie  fytyctfityttL  Daneben  ftcfjen  aber  nidjt 
einzelne  SSörter  unb  unoollftänbige  Safre,  fonbem  lauter  oottftänbige 
Säfie,  jebe  einzelne  Dfjatfadje  eine  neue  3C^C  beginnenb,  t)eroorragenb 
mistige  Xfjatfadjen  burd)  ben  Drucf  auSgejcidmet,  OMeid^citigeS  in  jroei 
9teit)en  neben  einanber  ftet)enb,  KebengeorbneteS  burd)  3a^en  DOer  Sud)» 
ftaben  abgeteilt,  5.  93.  Urfad)en  ber  franjöfifdjen  SHeoolution:  a,  b,  c,  d. 
Die  fefjr  oorteilfjaftc  Drutfeinridjtung ,  rocld)c  bie  93erlagSt)anblung  bem 
$ud)C  gegeben  t)at,  erleichtert  fet)r  baS  SBerftefjcn,  $luffafien  unb  ©ehalten, 
unb  Selker  finben  auf  jeber  (Seite  Diel  roeifjen  JHaum  ju  etioaigen  *Be= 
merfungen,  9?ad)trägen  ic. 


III.  Seutffte  QtWtyf. 

19.  SRüller,  Dr.  $abio,  i^eitfaben  jur  öiefc^icfjte  beS  beutfdjen  SBolfeS. 
6.  Derb.  9luf(.  Don  ^rof.  Dr.  ftriebrtd)  3n"S«-  einem  ÖilbntS  fatfer 
2Bilf)elm$  Don  «.  0.  Serner.  218  u.  13  S.  »erlin,  1888,  ftren*  Sailen, 
©eb.  1,80  9R. 

DiefeS  93ud)  bebarf  längft  feiner  (£mpfcr)lung  met)r.  Die  neuefte 
Auflage  t)at  nur  einige  fleine  Umänberungen  erfahren,  roorunter  bie 
Äurjung  ber  @efd)id)te  ber  fpätcren  Karolinger  unb  bie  Einfügung  einiger 
®efd)led)tStafeln  bie  bcbeutenbften  finb.  9cad)bem  ber  Drucf  beS  urfprünglid) 
nur  bis  jur  SBieberaufridjtung  beS  beutfdjen  fteidjeS  füfjrenben  Söuc^eS 
bereite  ooUenbet  mar,  traten  bie  für  Deutfdjlanb  fo  ferner  glichen  ©reigniffe 
beS  f$rür)ia^rS  1888  ein,  unb  ber  Herausgeber  entfd)lofe  fic^  nod^  einen 
befonberS  paginierten  öogen  als  9lnf)ang  r)injujufügen  über  „baS  beutfetje 
fteid)  bis  ju  Kaifer  SSiltjelmS  Dobe."  Diefer  3luffa^  ifi  ein  ättufter 
fnapper  unb  flarer  Darfteilung  unb  er  verfällt  in  bie  Slbfdjnitte:  „Die 


Digitized  by  Google 


486 


®ejd>id)te. 


©tettung  unb  bie  Biele  be$  neuen  beutfd^en  Weiche*  nach  aujjen,  3>eutfd)* 

lanb  unb  ftranfreich,  bie  öejiefmngen  be3  beutfehen  Steides  ju  Cfterretd^ 

föufjlanb  unb  Italien,  Deutfdhlanb  unb  bie  übrigen  ©tauten  ChtropaS, 

2)eutfchlanb3  Stellungen  unb  Seftrebungen  aufjer  (Suropa,  bie  Arbeiten 

am  innern  Ausbau  be3  beutfehen  SReidjeS,  ba8  beutf^e  9teich  unb  bie 

Arbeiter,  baS  beutfehe  Ütetch  unb   bie  fatr)olifche  $ird>e,  be§  taifer* 

Jubiläen  unb  be3  SSolfeS  Anteil,  $aifer  SöilhelmS  ©nbc." 

20.  $ufdjen£,  3„  Silber  lum  (Gebrauche  beim  ©ef rtjictjt^iin rerridjte  in 
»olfSfchulen.  3.  Derm.  «ufl.  72  @.   Süffelborf,  1888,  2.  Schwann.   30  ^5f. 

3)ie  jmeite  Auflage  biefeS  für  fat^olifdye  Spulen  beftimmten  $üdj= 
leinS  ift  angejeigt  im  3af)re3ber.  93b.  38  @.  414.  $n  ber  neuen  Auflage 
ift  bie  ©efdnchte  ber  Jpohenjotternfchen  dürften  Pom  grofeen  fturfürften 
an  etroaä  erweitert  unb  burd)  Jpinjufügung  ber  ^tbfe^nttte  „griebridj  HI." 
unb  „SBilhelm  II."  biä  auf  bie  ©egenmart  fortgeführt. 


IV.  SMtfUe  ßottDfögff^i^te. 

21.  -  mutmann,  ftarl        fieitfaben  für  ben  erften  Unterricht  in  ber 

banerifdjen  ©efd)id)te.  (Sefonbercr  Äbbrucl  ou8  beä  93crf.  „beurteil 
banrifa)er  ©efchichte".)   32  ©.   Erlangen,  1888,  Stochert.   40  $f. 

Da§  fcauptmerf,  au«  bem  f>ier  ein  ©onberabbruef  einzelner  Seile 
üorliegt,  ift  einge^enb  unb  empfefjlenb  bef proben  im  ^ab.  3«§^ber. 
53b.  27  ©.  364.  %n  bem  oorltegenben  $eftcf)en,  ba§  fitf)  burdj  flare 
Übcrftcr)tUcr>feit  befonber*  auSjeicfmet,  ift  bie  banrifd)e  (^cfct)ict)te  bi§  auf 
bie  neuefte  3eit  fortgeführt. 

22.  Xfcfiringen  in  (Sefaltdjte  unb  Sage.  SJon  Ulbert  ©illroa ib.  133  3. 
eifenad),  3.  ©aemeifter.    75  $f. 

(Sine  ganj  anfpredumbe  SanbeSfunbe  öon  £fju"u9cn'  k*c  Da* 
gemixt  freilief)  auf  bie  ©d)ilberung  oon  Sanb  unb  Scuten,  bie  93efc^af= 
tigungäartcn,  ©itten  unb  Söraucr)e  ber  (Sinmolmer  legt,  Sttuch  bie  fagcn= 
haften  Überlieferungen  finb  reic^ltct)  oertreten,  einige  ©agen,  bie  it)ren 
®runb  nur  in  Oolteetymologifcfjen  Spielereien  (j.  93.  ^öänerf  =  bei 
©Öfen  (Scf)  haben,  ^öttett  wegbleiben  fönnen  ober  als  minbermertige  be= 
^eidmet  toerben  füllen.  $ic  OMdjichte  Xprtngend  hättc  ma»  nach  &em 
Xitel  mohl  reichlicher  bebacht  erwartet.  3n  ber  <pauptfad)e  befchranft  ftd) 
ber  93erf.  auf  Angaben  über  bie  ©rünbung  ber  ei^elnen  Drtfdjaften, 
boch  begegnen  hier  unb  ba  auch  9a"i  intereffante  Erinnerungen  au3  ber 
9teformation$jeit,  auS  ber  3^it  be$  30  jährigen  £ricge3  ic. 

23.  Söft,  Dr.  SBUft.,  To*  Schwei jcrlanbc«  fiultur=  unb  SBeltftellung 
im  Spieael  ber  Dichtung.  (Sin  oaterlänbifdjeS  fiefebueb  für  bie  SAroeijer* 
jugenb.  $ur  We9e  nationaler  ©efittnung  herausgegeben.  185  6.  2>abo4, 
1888,  £>ugo  3ficf)tev.   2  9R. 

(£ine  reichhaltige,  86  Hummern  umfaffenbc  ©ammlung  oon  Did)= 
tungen  jur  ®ef  Richte  ber  ©ch»eij.  Uns  mar  DieleS  bar  in  neu,  aber 
mir  h°beu  nicht«  gefunben,  ma§  ber  Aufnahme  nicht  roürbtg  gemefen 
njäre.  ©chmeijerifchen  ©<!hulen  ift  bamit  ein  fehr  mertoolle«  £*)ilf§mittel 
jur  Belebung  bc«  C^efct)icr)t^unterricr)te^  geboten. 


Digitized  by  Google 


487 


24.  t'ünßc,  Dr.  «Dolf,  Uli  id)  ihhi  Hutten.  Erinnerung  an  bie  ,>eter 

fei  nee  üierJwnbertjät)rigen  ©eburtStageS  am  21.  Slprü  1888  bem  bcutfdjen 
«olfe  bargeftfttt.    131  ©.   ®üter«lo$,  1888,  Bertelsmann.    1,50  9t 

Cr i n  redjt  gut  gefdjriebeneS  fiebenSbitb,  bem  namentlich  aud)  $at)lreidje 
motjlöewäfjlte  ©teilen  auS  ^uttenS  ©djriften  einverleibt  finb.  ÜHamentlidj 
aud)  S3olf^bib(iott)efen  ju  empfehlen. 


25.  ©crcf  Sangen,  6.,  fiut&er  unb  Hutten.  (Sine  fciftorifdje  (stubie  über  baS 
SSerfjfUtni«  fiut&er«  jium  #umaniSmu«  in  ben  Rainen  1518—1520.  SKit 
einem  »ormort  t>on  $rof.  Dr.  ©enber  in  S3onn.  94  ©.  Wittenberg,  1888, 
#errofe\    1,50  9Jt. 

Der  ©influfj  §uttenS  auf  2utf>er  ift  bon  ben  proteftantifd)en  ($e* 
fdjidjtSfchreibern  meift  ju  gering  beranfdjlagt  morben.  ©S  ift  ba*  25er* 
bienft  ber  borliegenben,  in  93ejug  auf  mett)obifd)e  gorfc^ung  mufter^aften 
©dt)rift,  nad)a,emiefen  ju  Ijaben,  wie  grofj  btefer  (Sinflufc  eine  $tit  lang 
gewefen  iftr  wie  2utt)er  mit  feinen  SHeformborfchlägen  in  ber  ©djrift  „3ln 
ben  c^riftlic^en  «bei-  auf  §uttenS  (Schultern  fteljt.  Dabei  rjält  ftd)  ber 
33erf.  borfidjtigft  bon  aller  Übertreibung  fem,  wie  man  ftc  fo  leicht  bei 
benen  ftnbet,  bie  einen  biStjer  nid)t  anerfannten  ©afc  beweifen  motten; 
ja  mancher  Sefer  wirb  mdlnctit  geneigt  fein,  auS  ber  l)ier  gebotenen 
©egenüberfteHung  bon  ©äfcen  auS  £utt)erS  ©djrift  „9(n  ben  cfjriftltc^cn 
Slbel"  unb  auS  §uttenS  „Vadiscus  sive  trias  romana"  uid)t  nur  93e= 
rührungSpunfte  $wifdjen  beibeu  Scannern,  fonbern  (Sinfluft  beS  einen  auf 
ben  anberen  t)erau§julefen.  93ci  ber  borfid)tig  fütjten  ^Crt,  wie  ber  2$erf. 
feine  Unterfudwng  fut)rt,  bürfen  wir  um  fo  fixerer  fein,  bafj  baS  (Ergebnis 
feiner  Unterfudwng  ein  unanfechtbares  ift.  $>utten  ift  eS  gewefen,  ber 
Suttjer  auS  ber  mönchtfdjen  (Enge  feiner  ©eelenfampfe  unb  tfjeotogifchen 
Disputationen  erft  auf  bie  §öt)e  gehoben  t)at,  wo  er  bie  geiftige  9?ot  ber 
Nation  al§  feine  eigene  empfanb.  Slber  als  bie  Sßerbinbung  SutljerS  mit 
Hutten  ihren  §öc)epunft  erreicht  l)atte  (1520),  trennten  fidr)  it)re  SBege 
wieber.  2Bie  baS  gefommen,  weift  ber  $erf.  im  legten  9lbfdmitte  feineS 
Sucres  fefjr  über5eugenb  nad).  ^Tudt)  bie  ^eitbcrljältniffe  begünftigten 
biefen  SHücfjug.  DaS  nafye^u  ein  ganjeS  3>at)r  wät)renbe  (Sinfieblerleben 
auf  ber  SBartburg,  bie  @rc)ebung  ©iffingenS  unb  ber  9*?eidt)Sritter  ber* 
gröfterten  bie  entftanbene  ftluft.  Öutjjer  wirb  Reformator  eines  Teiles 
ber  beutfdjeu  ®ird)e  unb  wirft  SBleibenbeS.  Slber  ber  grü^lingSjauber 
feines  ÖebenS  fdjeint  entfd)Wunben,  nad)bem  er  Ulrich  bon  §utten  bon 
ft<h  geftofeen. 

26.  föoßfle,  Dr.  $ern()arD,  3ur  Erinnerung  an  ben  $roetl)unbertjährigen 
XobeStag  beS  großen  Äurfürften.  121  6.  «erlin,  1888,  ©raäüogel 
u.  «Ranft.    1  SR. 

SerSBerf.  beS  „Sutt)erbüchleinS"  unb  be«  „JlaiferbüchleinS-  r)at  fic^ 
Iner  wieber  als  gebiegener  erjä^er  bewäfjrt.  Die  ^ä^lung  läfet  bie 
weitauSfcfyauenben  3iele  beS  großen  Äurfürften,  bie  grofjen  Stögen,  um 
bie  eS  fid)  bei  feiner  ^oliti!  Ijanbelte,  inS  rechte  Sid)t  treten,  wäfjrenb  ftc 
gleichzeitig  burd)  eine  SRenge  (leiner  3^9^  belebt  ift,  bie  unS  ben  $ur* 


Digitized  by  Google 


488 


®efätd)te. 


fürfteu  nitb  namentlich  auch  feine  ©emahliu  ßuife  Henriette  menfd)lid) 
nät)er  bringen.    DaS  Buch  eignet  fid)  befonberä  für  Boltöbibliothefen. 

27.  Bellinfl,  irnunrD.  $er  grofee  turfürft  in  ber  $id>tung.  886  6. 
»erlin,  1888,  ©rachüogel  u.  SRanft.   4  9R. 

©ine  fef>r  intereffante  3«f<"nnienftellung.    Die  auf  ^n 

großen  Äurfüiften  bezüglichen  Eichungen  betragt  nad)  bem  Berf.  370  üon 
135  Dichtern  unb  Mieterinnen;  e$  finb  barunter  Sieber,  epifche  ®ebict)te, 
Dramen,  JJtomane,  ©elegen^eit^gebid^te  k.  ®.  372  ff.  wirb  eine  chrono - 
logifcfye  Überfielt  berfelben  geboten,  mä^renb  ©.  1 — 61  unb  353 — 372 
eine  titteraturgefchichtliche  Betrachtung  biefer  gefamten  DichtungSroeife  unb 
Zugleich  Angaben  über  be$  ®urfürften  Stellung  juv  Dichtung  unb  \\i  ben 
Scf)riftfte£lern  feiner  3^it  enthalten.  §icr  finben  fid)  J.  B.  Einzelheiten 
berichtet  auS  feinem  Berfehr  mit  ©imon  Dach,  mit  9cifla»  v$eucfer  u.  a. 
Wuf  ©.  62 — 352  tuerben  73  ber  ermahnten  Dichtungen  ganz  ober 
(namentlich  too  e3  fid)  um  Dramen  unb  Stomane  £)anbett)  in  groben 
mitgeteilt.  Bon  alteren  Dichtern  begegnen  mir  u.  a.  $aul  (Serharb, 
©imon  Dach,  Valentin  Xfjito,  3o£).  ©«nb,  (Sertraub  SftoUcr,  ©hritrtan 
©eefherr,  oon  Keffer;  oon  neueren:  ®ruppe,  Sichert,  Serrig,  <5<hmibt 
Oon  Süberf,  ®eorg  §efefiel,  Heinrich  oon  steift,  fr  Ariern,  ©eorg  §orn, 
oon  ^utlifc,  Sttärtfer,  griebrich  Sörfter,  Fontane,  Slmontor  u.  n.  Unter* 
fudmngen  toic  bie  hier  oorliegenben  haben  befonberä  einen  großen  futrur* 
gerichtlichen  SBert. 

28.  Ätttfer  »Uftelm  I.  1797-1888.  «cm  Dr.  ©ottlob  (Sgel&aaf.  3.  «ufl. 
205  S.   (Stuttgart.  1888,  G.  Ärabbe.    1  3R. 

29.  Ättifer  ftricbrldj.   93on  SBilljelmSRüller.   151  8.   ©benbafelbft.    1  3K. 

Da§  Öeben$bilb  $aifer  Wilhelme-  ift  a  1  ö  ein  befonbetä  flar  unb 
roahr  geschriebenes  Such  fchon  im  ^äb.  3fihrc3ber.  ®D-  39  ©•  222  aner* 
fannt  roorben.  Die  neue  Auflage  berichtet  nun  auch  oon  bem  ©nbe  be3 
teuern  gelben.  Da§  SebenSbilb  föaifer  o^iebrtchS  rührt  oon  einem  Berf. 
her,  ber  al§  Bearbeiter  jeitgenöffifcher  ©eid)ichte  fid)  fchon  oft  bewährt 
hat.  ©ebrueft  loäfjrenb  ber  JHegierung^jett  $aifer  tfiiebrich*,  berichtet  e$ 
noch  nicht  über  beffen  (£nbe.  Die  beiben  Bücher  finb  oortrefflid)  geeignet 
Zur  Erlangung  gefchichtl icher  Äenntniffe,  auf  benen  ein  loohlgegrünbeteS 
Urteil  über  politifdje  Dinge  ber  Gegenwart  fich  aufbauen  !ann. 

30.  GinuntmeutujQ  Satire  in  (Staube,  Mampf  unb  Steg;  ein  SRenfrfjen*  unb 
$elbenbilb  unfereS  um>ergef?lid)eu  Äaiferä  Wilhelm  I.  3?on  Dätartfccbing. 
8(13  (Srinnerungägabe  für  ba$  beutfd)e  SJolf  herausgegeben  Oon  Sari  £>ali* 
berger.  171  ©.  gr.  4.  Stuttgart,  $eittfche  58erlag«=?lnftalt.  2,50  9R., 
cleg.  geb.  3,50  9R. 

Unter  ben  Dielen  Sebenäbilbern  be3  Heimgegangenen  großen  Äaifer*, 
welche  bic  lefcte  3^it  un$  gebracht  ^at,  üerbient  ba$  oorliegenbe  eine  ber 
erften  ©teilen  einzunehmen.  erfchien  jum  erftenmale  unter  bem 
Xitel  „günfunbachtjig  3af)re  2c."  jum  85.  Geburtstage  beä  $aifer3  uu& 
liegt  nun  in  neuer  unb  berüollftänbigter  s2lu3gabe  oor.  DaS  mit  liebe- 
oodem  Eingehen  in  baS  Detail  unb  mit  begeifterter  SBärme  gefchriebene, 
Oon  ber  93erlag3h<mblu!T9  oortrefflich  auögeftattete  Buch  barf  fogar  in  gc^ 
roiffer  Beziehung  eine  Selbftbiographie  S^aifer  23ilhelm£  genannt  merben. 
3uerft  hat  ber  oereroigte  ^aifer  bie  9?achbilbung  ber  intereffanteften  (Stüde 


Digitized  by  Google 


©efd)icf)te. 


489 


jener  Slquarellenfammlung  geftattct,  bic  er  jur  (Erinnerung  an  bie  beutroür* 
btgften  Momente  feinet  Sebent  für  fict)  felbft  fjattc  anfertigen  (äffen.  3n 
fetjönen  ^oljfcrjnittcn  bilben  biefe  SRadjbilbungen  nun  ben  üorjüglicrjften 
Scrjmutf  bei  auet)  fonft  fefrr  reid)  illuftrierten  Söerfel.  50Jcr)r  aber  roifl 
cl  nod)  bebeuten,  bajj  ber  öereroigte  Äaifer  aud)  auf  bie  $eftaltung  bei 
Xertel  ben  unmittelbarften  (Sinflufe  aulgeübt  t)at.  (£r  (jat  nämtitt)  bal 
feiner^eit  ifjm  abfcr)nittrr>eife  oorgelegte  SRanuffript  3e^c  für  Beile  mit 
jener  ®ennffenl)aftigfeit  unb  ®rünblict)feit  burd)gefef)en,  bie  ifm  in  att 
feinem  lfmn  auljeidmeten.  $a  r)at  er  geänbert,  aulgefd)ieben  unb  ein* 
gcfcfjaltet,  buret)  iHanbbemerfungen  bebeutfame  9ticf)tigftellungen  unb  Um* 
geftaltungen  herbeigeführt.  So  fommt  el,  bajj  und  aul  bem  93uä)e  ettoal 
Don  bem  (Reifte  bei  großen  ftaiferl  entgegen  roefjt;  überall  treten  und 
ßeugniffe  jener  Xemut  unb  SBcfct)cibcnr)cit  entgegen,  bie  bal  (Eljarafterbilb 
bei  Äaifcrl  fo  überaus  liebenlroürbig  erfetjeinen  (äffen,  überall  begegnet 
und  jene  ©ottelfurctjt,  bic  bei  ädern  ©dingen  ©Ott  allein  bie  öfjre  9»eDt 
unb  bic  für  fictj  fein  anbercl  Serbienfi  in  Slnfprud)  nimmt,  all  treuefte, 
getoiffenhaftefte  Erfüllung  ber  ^flid)t.  Unb  fo  liegt  benn  fner  ein  $ucf) 
oor,  roürbig  bei  großen  ÜRannel,  beffen  Silb  el  feinem  93olfe  oorfü^ren 
roill,  roert,  in  jebem  beutf^en  $>aufe  eine  Stätte  ju  finben. 


VI.  tabcütn,  favten  un&  ©Huer. 

31.  Hearing,  Dr.  Äufl.,  ö)efrf}itfrt$tabellen.  %m  Hnfctyuffe  an  bal  „f)iftorifd)e 
ftilfäbud)  für  bic  oberen  Klaffen  ber  ®ömnafien  unb  9icalfdmlen  Don  ^rof. 
Dr.  SBilfclm  ßerbfr*  jufammengefteat.  5.  r*rb.  Stuft.  88  6.  SBieöbaben,  1888, 
Jhiiije§  9Jad)f.    1  9B. 

3n  brittcr  Auflage  all  fer)r  brauchbar  anerfannt  im  ^äb.  ;$af)re*bcr. 
39b.  35  S.  413.  $>ie  üorlicgenbe,  im  28efentlicr)en  unoeränberte  Auflage 
t)at  eine  ©rroeitcrung  baburdj  erfahren,  baß  in  einem  Slnfjange  ücrfdjiebene 
frmd)roniftif(rje  3ufarrtTncnftc^llltÖe11  gegeben  roerben  unb  jroar:  3>ic  roirf)= 
tigften  (Srcigniffc  ber  ®efdncf)tc  ©ried)cnlanbl  unb  Storni,  ©efd)icrjte  bei 
Orient!  oor  ber  (Srfjebung  bei  $erferrei(fjcl  ((Sgtipten,  ^frael,  Slfförien, 
SHebien,  SBabnlonien),  ber  beutfe^c  $rieg  1866  (bie  (Ereigntffc  auf  ben 
üerfduebenen  förieglfcrjauplä&en  [Often:  1.  unb  2.  Slrmee,  SBeft*  unb 
Sübbeutfcrjlanb]  nebeneinanber  ftettcnb),  Krieg  t»on  1870/71  (nebeneinanber: 
l'oire*,  SSeft-,  9corb^  unb  Sübarmee). 

32.  SRemoricrftoff  für  Den  W n  rf) t  rfi  te  u it  t err i rfi t.  3ufammengeftelit  non  Dr.  (£  r  n  ft 

SBiden&agen.    16  ©.*  $effau,  1888,      Naumann.   25  $f. 

(Sine  furje  ®efcr)icr)tltabelle  auf  rccf)t  fräftigem  Rapier.  Sic  enthält 
nur  3a^e"f  nieldje  bie  Schüler  mirf(ict)  aulroenbig  lernen  f ollen,  ift  in 
jroei  Äurfe  geteilt  unb  ict)liefjt  ftdj  in  ber  $>auptfad)e  ben  ?lnbrafd)en 
fichrbüdjern  an,  ba^er  auc^  bie  3fl^e"  nic^t  ganj  c^ronologifch  georbnet, 
fonbem  fac^ttcr)  gruppiert  erf^einen.  Qu  loben  ift,  baft  neben  ben  &a$Un 
ni(t)t  nur  Kamen  ober  einzelne  SBortc  fter)en,  fonbern  baj?  bic  5U  merfenbc 
Xhatfacf)c  möglictjft  oollftänbig  angebeutet  ift.  ©I  fjeifjt  5.  33.  nict>t: 
1759,  Sd)lad)t  bei  ^unerlborf, 
1807,  triebe  oon  Xilfit, 


Digitized  by  Google 


490 


fonbcm: 

1759,  Muffen  unb  Öfterreid)er  plagen  grtebrich  bei  ftunnerSbori, 
1807,  «ßreujjen  berliert  im  grieben  bon  Silfit  alleS  Sanb  roefilid) 

Don  ber  (Slbe  unb  feinen  polnifdjen  »efrfr  aufcer  «3eft= 

preupen. 

38.  ©refler,  «bolf,  3>arftellung  ber  (DebietSDeränberungen  in  ben 
Sänbern  ©aajfenS  unb  XfjüringenS  Dom  12.  3aljr$unbert  bis  beute. 
Berlin,  1888,  $>ietr.  Weimer.   80  $f. 

(Sin  recht  toertDotteS  Hilfsmittel  jum  (Stubium  ber  iadiftidicn  C^efctjichie 
(£S  enthalt  aufcer  ben  planen  etlicher  (Schlachrf  elber  folgenbe  5  harten: 
„Xfjüringeit,  Reffen  unb  <5ad)fen  Dom  12.  bis  jur  SCRittc  beS  15.  3fahr* 
hunbert;  (Sachfen  unb  S^üringen  üon  1485  bis  1650,  bie  fftchfifchsernefti* 
nifdjen  (Staaten  Don  1555  bis  jur  Teilung  bon  1645,  bie  fädjfifdjeti 
unb  tfjüringifchen  Staatsgebiete  bon  1645  bis  1886,  ©ad)fen  unb  $olen 
bon  1697  bis  1813.  Stufeerbem  bietet  ber  Umfchlag  gürftentafeln  ber 
Surfürften,  Könige  unb  $erjöge  bon  Saufen.  9tecfjt  überftcr)tlicr)  roerben 
babei  namentlich  bie  jatjlreic^en  unb  ferner  ju  überfct)auenben  Seilungen 
in  ber  erneftinifct)en  Siuie,  bie  Leitungen  bon  1572,  1603,  1640,  1672, 
1680  unb  1825,  bargeftellt. 

34.  <M4itit(i(H"0«U>Wtit£  «Börterbudi.  (Sin  Hilfsmittel  für  ben  Cüefrfmbtff* 
uuterrtef)t  an  t)öfcren  Seljrauftalten.  «on  Dr.  SBilfc.  «arten*.  175  3. 
«reSlau,  3erb.  #irt.   2,50  9R. 

Über  jeben  geograpt)ifcr)en  9camen,  ber  im  (^cfcrn'chtSunterrichte  mit 
gug  genannt  roirb,  erteilt  baS  SBucf)  bezüglich  ber  Sage  ber  Öänber, 
Orte  je.,  ber  SluSfprache  ber  9camen,  ber  gerichtlichen  ir)atfacl)en,  bie 
babei  in  ©etract)t  fommen,  SluSfunft,  unb  fo  roeit  roir  bunt)  (Stichproben 
nachgeprüft  t)öben,  ift  unS  baS  33ucr)  als  burcrniuS  juDerläffig  erfdjienen. 
$ie  altgricct)ifcr)en  tarnen  finb  in  it)rer  lateinischen  gorm  angeführt,  aber 
baneben  im  Original  beigefügt. 

35.  Söger,  (SDmunb,  Einleitung  in  bie  Ijiftorifdje  G&ronologie.  Jür 
©efcrjiajtSr'reunbe,  ©tubierenbe  unb  Sajüler  höherer  Öeljranftalten.  41  5. 
Stuttgart,  1888,  ».  93onj.   90  $f. 

2)aS  93üct)elcx)en,  toelcheS  über  frühere  unb  jetzige  3eitred)nungcn  unter* 
richtet,  Anleitung  5ur  Umrechnung  auS  einer  3etoechnung  in  bie  anbere, 
jur  Sluffinbung  beS  2Bocf)cntagS  für  altere  ^Datums  :c.  giebt,  roirb  Dielen 
fet)r  erroünfcht  fommen.  $ie  §ttfSmittel  für  ben  @efchichtSfrcunb  ftnt» 
auf  biefem  ©ebiete  nicht  l)äitftg  unb  meift  fet)r  teuer.  Qux  erften  (£in* 
führung  in  baS  Oetreffenbe  ©ebiet  bietet  baS  borliegenbe  genug.  3)ie 
einjelnen  Paragraphen  behanbeln:  ©egriff  ber  ^rjronologte,  ber  Xag  unb 
feine  (Einteilung,  ÜRonate  unb  SBocrjen,  baS  9afff,  ber  gregorianifdje 
®alenber,  3ahrc$anfan9»  $ten:  chriftlidje,  nach  ©rfchaffung  ber  Seit, 
£)lb,mpiaben=$ra,  nach  Erbauung  ber  ©tabt  ftom,  51ra  ScabonafiarS, 
§ebfcr)ra,  fTanjoftfche  föebolutionS^lra,  driften:  (Sonnen*,  3)conb*,  Snbuf* 
tionS*(£b.fluS,  ©hronologifche  ^erioben.  «lufeer  ben  Einleitungen  jum  8e* 
rechnen  bietet  baS  ©üchelchen  auch  C»"8C  Xabetlen  ,uir  SSergleicfmiig  oer* 
fchiebener  Slren  ic. 

36.  ftulturgef«t^tlt<he  »Uber  für  ben  Schuluntcrridtf.  Sanbtafeln  (88  66  cm) 
nad)  Aquarellen  Don  Garl  Qfc&rtS,  3ol).  OJenrtS,      §eubner,  G.  Börner  u.  a- 


Digitized  by  Google 


©efäidjte.  491 

in  ©untfarbenbrud  aufgeführt.  £crau«geg.  oon  Äbolfßehmann,  ©äjulbir. 
in  Seidig.   L  Serie.   4  Tafeln.   Seidiger  ©ajulbilberuerlag.    10  3W. 

ÄuS  »ergangenen  lagen,  ßommentar  Hb.  ße&mannd  fulturgefdjidjt* 
liehen  ©ilbern.  Son  §eümann  unb  «.  Uebel,  ßehrern  in  Seidig. 
£eft  l.   88  6.   80  $f. 

T)a§  Äfc.  ßeljmann,  ber  Herausgeber  beS  joologifchen  AtlaS,  ber 
fünfzehn  Tterbilber  für  ben  erften  Anfcb,auung§unterricht,  ber  geographischen 
©harafterbilber,  ber  ©ölfertnpen  je.  nichts  Schlechtes  liefern  mürbe,  mar 
OorauS^ufehen.  ©on  ber  prächtigen  Ausführung  biefer  tulturgefc^ic^tlic^en 
Silber  ift  man  aber  bod)  überrafdjt.  C£S  finb  nidjt  —  unb  ba$  ift  baS 
päbagogifch  SBkhtige  unb  Wichtige  an  itmen  —  3)arftettungen  liiftoriictici 
(Ereigniffe,  nrie  fie,  freiließ  in  oiel  weniger  fchöner  Ausführung,  fc^on 
mehrfach  für  ben  Unterricht  geliefert  toorben  finb,  mit  benen  man  aber 
nur  ber  ^Jtjantafie  ber  Schüler  ßtoang  angettjan  tyat,  fonbern  eS  finb 
'Darftellungen,  bie  in  erfter  Sinie  nur  ben  3*r>ecf  faben,  bie  ^bantafie 
ber  (Schüler  bei  ;ber  ®etoinnung  richtiger  ©orftellungen  oon  fultur* 
gefdjichtlichen  (Jrf Meinungen  toirffam  ju  unterftüfcen.  SSir  erhalten  t)ier 
j.  ©.  nicht  etwa  eine  Sarftellung  ber  ©stacht  im  Teutoburger  Söalbe, 
ober  beS  SBartburgfriegeS,  aber  jmei  ber  hier  oorliegenben  Silber  ber 
erften  (Serie  fefcen  ben  Schüler  in  ben  Stanb,  ftdj  richtige  ©orftellungen 
ju  bilben  oon  ben  (Germanen,  bie  im  Teutoburger  SBalbe  fämpften,  unb 
oon  ben  Gittern  unb  Sängern,  bie  bem  Sängcrfriegc  beiwohnten.  T>aS 
erfte  ©Üb  ber  erften  Serie  „®ermamfcheS  ®ef)öfteM  führt  eine  ben  Kultur* 
ftanbpunft  unferer  germanifchen©orfahren  trefflich  charafterifierenbe  Situation 
üor,  bie  ben  ^öefct)auer  nnroiHfürtict)  paeft  unb  lebhaft  in  baS  tägliche 
Thun  unb  Treiben  ber  (Germanen  oor  ber  ©ölfertoanberung  prütfoerfe&t, 
Sftalerifd)  liegt  baS  anfe^rtltdt)e  Jpcim  eines  freien  Germanen  in  breiter 
Thalfenfung  oor  unS.  3»  SKiene  unb  föaltung  ben  ©ebieter  üerratenb, 
ftet)t  ber  foeben  Oon  ber  3agb  jurücf  gefeierte  &ofherr,  eine  ed>t  germanische 
ftecfengeftalt,  inmitten  feines  ©efifctumS.  ©or  ihm  liegt  baS  ^radt)tftücf 
ber  gütigen  ^aflbbeute,  ein  5°ttiger  ©är,  oon  ben  $ofhunbeu  neugierig 
befchnuppert.  hinter  ihm  brängen  fiefj  bie  fpergetoaltigen  ^ago-  unb  Sippe* 
genoffen,  welche  noch  mehr  anfefmlichc  ©euteftücfe  auf  ihren  Öderen  herbei  * 
tragen,  burch  baS  enge,  mit  feltfamer  Sdmifcerei  oerjierte  £»ofthor.  $ie 
^eimfehrenben  empfängt  unb  begrübt  bie  ftattliche  £auSfrau  im  greife 
ihrer  ®inber.  9tafch  hat  ber  an  ber  ©renje  beS  Jünglingsalters  ftehenbe 
Sohn  feine  Stöaffenübung  unterbrochen  unb  eilt,  noch  bie  $ramea  in  ber 
Jpanb  ha^tenb,  berju.  Auct)  bie  im  §ofe  thätigen  Unfreien,  ein  mit  £auS= 
arbeit  befd)äftigter  2 flaue  unb  bie  au  ber  §anbmühte  arbeitenbc  äRagb, 
tonnen  fid)  nicht  Oerfagen,  burch  berftohlene  ©liefe  nach  °er  .'pauptgruppe 
ihre  Anteilnahme  ju  oerraten,  toährenb  bie  greifen  Alten  befcheiben  im 
§intergrunbe  ftet>en.  (Eine  herrliche,  breitfronige  (Siehe,  Donars  geheiligter 
©aum,  mit  gebleichten  Tierftf)äbeln  gefchmücft,  überhattet  ben  Jpofraum, 
ber  umfchloffen  ift  Oon  bem  faft  manneshohen  ^fahljaun  unb  Oon  ben  mit 
^ferbeföpfen  üerjierten  Söotm*  unb  SBirtfchaftSgebäuben,  unb  auch  in  bie 
nächfte  Umgebung  ber  ©iebelung,  Acfer,  SBeibe,  Teich  unb  SSalb,  läßt  baS 
©Üb  ben  ©efchauer  noch  einen  ©lief  thun.  T)aS  britte  ©ilb  „%m  ?Hitter= 
faale"  oerfe^t  unS  in  baS  innere  einer  Ritterburg,  in  ben  ©lanj  eines 


Digitized  by  Google 


492 


©efd)id)te 


feftlichen  läge*.  2Sir  erblitfen  ba*  $auptgemad)  ber  Burg,  bcn  Saal, 
in  rcid)ftcm  Schmucfe.  ^rachtooH  geftirftc  Xeppiche  unb  baä  Sappen, 
oon  bcn  Xropfjäen  be§  tapferen  §au$herrn  umrahmt,  jieren  bie  fonft 
fallen  SBänbe.  9Hit  Teppichen  ift  auch  ber  gufcboben  belegt  unb  mit 
Sinfen  beftreut.  3«  bem  ®amin  lobert  ^ete  ftcuer,  ben  ^efttaum  bc= 
hnglich  erroärmenb.  Bor  biefem,  am  ©htenplafce,  auf  Ijofjem  ^raa^tftu^lc 
ftfct  ber  Burgherr,  ifmt  jur  Seite  fteljt  in  reichfter  ^eftfleibung  bie  traute 
©emahlin,  anbäcfytig  lauften  fic  bem  Siebe  be£  roeitgereiften ,  roortge* 
roanbten  SRinnefängerS,  ber  bie  iparfe  in  ber  £anb  baltenb,  auf  funftooll 
gefchnifrtem  unb  mit  meiden  ^el^en  belegten  galtftuhle  inmitten  be3 
SaateS  fifot.  ©inen  ritterlichen  ©oft  unb  ben  Surgfaplan,  ben  Sorber* 
grunb  be3  BilbcS  auf  ber  einen  Seite  fütlenb,  feffelt  baä  eble  Schactjfpiel, 
roäfjrenb  auf  ber  anberen  Seite  ein  iunger  bitter  bie  Xochter  beä  £>aufed 
unb  it)re  (SVefpictin  ju  unterhalten  fa^eint.  2)ienenbe  (Sbelfnaben  in  ge* 
teilter  Xradjt  reiben  Dbft  unb  ©ein  herum,  unb  Sücägbe  finb  mit  bem 
Abtragen  be$  (^efct>trre^  Don  ber  eben  beenbeten  9ftahljeit  6efc^öftigt. 
3m  §intergrunbe,  in  ber  hohen  genfternifche,  fi^en  eble  3"n0f™uen 
fpenben  bem  gehrenben  ©aufler  ben  ge^eifct)teit  Sohn.  $pöfifche$  Seben 
unb  Xreiben,  ^oefic  unb  gttmenminne,  bie  ebelften  Seiten  ritterlichen 
Scbenä,  führt  un§  fo  ber  9Jcaler  fnfariid)  treu  unD  überaus  malcrifch 
unb  farbenprächtig  oor.  X)a$  $roeitc  Silb  bietet  eine  ftolj  auf  tyotpm 
Seifen  ragenbe  Ritterburg,  beren  darftellnng  malerifch  ungemein  fcrjön, 
babei  aber  jugleich  lehrhaften  ßweefen  fo  getieft  angepaßt  ift,  bafj  roir 
bequem  genaue  Slnfcfjauungen  geroinnen  oom  Sergfrieb,  bom  ^ala$,  üon 
ber  Capelle,  ber  $ücf|e,  bem  SdjnifchauS,  ber  Kemenate,  üon  innerem  unb 
äufjerem  Xt)or,  3roinger,  Burggarten,  ßugbrücfe,  gallgitter  je.  3m  bierten 
Bilb  gelangt  ein  Xurnier  jur  Earftcttung.  Sur  bie  roeiteren  Serien, 
bie  fict)  junächft  nur  mit  beutfeher  Stulturgefchichte  befaffen  foflen,  finb  in 
SluSficht  gefteüt:  Senbgrafengcricht  (3eit  fitorl«  be3  ©rojjen),  Belagerung 
(14.  Sa1)xi).),  inneres  einer  Stabt  (15.  %at)xf)\  Bürgerliches  SBohnjimmer 
(16.  %at}xf).)f  Sagericben  im  breißigjährigen  Äriege  2C.  Spater  foH  auch 
bie  ttulturgef  Richte  beS  Altertum»  in  ähnlichen  Silbern  behanbelt  roerben. 

©ine  ganj  üortreffliche  Erläuterung  ber  Bilber  bietet  ber  Kommentar 
„5lu£  üergangenen  Xagen."  Xie  Bcrfaffer  beSfelben  h°ben  grünblicbe 
Stubien  gemacht  unb  biefelben  hier  mit  großem  methobifchen  ©efehief  ber« 
roertet.  3hrc  Erläuterungen  finb  nicht  etroa  einfache,  troefene  Sefdjrei* 
bungen  ber  Silber,  fonbem  bie  Serf.  finb  beftrebt  geroefen,  ba$  Gebens 
einanber  be$  3"ftänblichen  i»  ein  Rachetnanber  be3  ©efchehenben  ju  per* 
roanbeln.  3)a»  roar  fieser  oft  mit  großen  Schroierigfeiten  oerbunben,  roar 
aber  eben  fo  ficher  baS  allein  Richtige.  Sie  han&cln  bie  Äulturgefduchte 
nicht  fnftematifch  nach  allgemeinen  ©eficf)t3punften  ab,  fonbem  führen 
lebenSüolle  Söilber  üergangener  ßeiten  unb  3uftänbe  bor.  9toch  unferem 
dafürhalten  bürfte  bie  bieloerhanbeltc  grage,  roie  e$  möglich  fei,  ber 
ftulturgefcfnchtc  auch  in  ber  Soltefcf)ule  bic  ihr  gebührenbe  Serücffichtigung 
ju  teil  roerben  511  laffen,  burd)  be^  Referenten  „Cuellenbuch"  unb  burd) 
5lbolf  Schmannö  „ftulturgcfchichtliche  Silber"  eine  bor  ber  ,v>anb  roohl 
befriebigenbe  Beantwortung  gefunben  haben. 


Digitized  by  Google 


®efd)id)te. 


493 


VII.  e^riftnt  für  btn  «eljm  und  für  ein  oröfemö  ^uMitom. 

37.  «Uflcmfinc  ©cltflcfdjiditf  bon  ©eorg  ©eber.  2.  Slufl.  unter  9Ritn>irfung 
Don  ftad>gelef)rtcn  reöibiert  unb  überarbeitet.  $b.  XIII:  3eitQUCr  ocr 
JHeformcn  unb  Ketioluttonen.   988  6.   Seidig,  ©.  engelmann.    7,50  3W. 

SSeberä  grofee  2Beltgefd)ichte  mit  ihrer  obieftioen  Haren  unb  über* 
ftdjtlichen  DarfteUungSroeife,  mit  it)rer  umfaffenben  93erürffid)tigung  bet 
kultur  unb  Öitteratur  ber  Golfer  ift  unb  bleibt  ein  für  ©dmlbibltotfjefen 
in  erfter  Sinie  $u  cmpfeljlenbeS  SBerf.  ©erabe  ber  im  93erid)tjaljre  er* 
fdjienene  neuefte  $anb  ift  rcct)t  geeignet,  äße  Vorzüge  bc*  2Berfe$  in3 
^eßfte  2idjt  treten  ju  laffen.  Die  erften  Rimbert  (Seiten  ^aben  e3  mit 
ben  kämpfen  jroifchen  £ftcrreich  unb  $reuj$en  unter  2ftaria  Xfyerefia  unb 
fjfriebrid)  bem  ©rofren  $u  ttmn.  Darauf  folgt  eine  Sd)ilberung  be§ 
3eitalter3  ber  Slufflärung,  fed)3f)unbert  Seiten  umfaffenb,  ein  93uch  im 
93ud)c.  ?U3  9)?onograpf>ic  gebrueft  mürbe  biefc  eingetjenbe  unb  lebenbige 
DarfteÜung  eineä  ber  bebeutungSOoHften  3eitalter  ber  SBeltgef  dachte  gemiß 
Diel  bon  fid)  reben  matten,  t)ier  bilbet  fie  nur  einen  Seil  eineS  liefen* 
merfe§  beutfd)en  %kifc$  unb  beutfdjer  ©rünblid)feit  unb  mirb  leiber  $u 
roenig  beamtet,  <Ser)r  5ur  regten  3^it  fommt  auch  ber  nodjfte  Äbfdtjmtt, 
eine  fcr)r  grünblid)e,  mit  bieten  gabeln  unb  tenbenjiöfeu  91u$jd)mücrungen 
aufräumenbe  DarfteHung  ber  franjöfifc^cn  SRebolution. 

38.  l'rlirburf)  Der  jßfltflffd)id»te  Don  ©eorg  SBeber.  3n*i  $änbe.  20.  «ufL 
Wn  üoflftänbigem  tarnen*  unb  ©adjregtfter.  1052  u.  1300  6.  fieipjig,  1888, 
(rngelmann.    16       aud)  in  40  Sief,  a  40  ^f. 

Der  fogenannte  „mittlere  SBebcr"  in  einer  neuen  erweiterten ,  mit 
ben  Grgebniffen  ber  neueften  miffenfd)aftlichen  gorfc^ungen  bereicherten 
Auflage.  Dafj  ba$  93udt)  mit  biefer  Auflage  eine  Verbreitung  in  100,000 
©jemplaren  erreicht,  t)at  e£  Dollarn  oerbient  burd)  ben  9?eid)tum  unb  bie 
3uberläffigfeit  feinet  3nt)alt§,  burd)  bie  meiftert)aft  übcrftdjtlic^c  9ln= 
orbnung  be§  (Stoffel  uub  burd)  bie  flare  unb  gerunbete  gorm  ber  Dar* 
ftellung.  ©in  33ud),  ba3  fid)  mie  fein  9?erf.  fo  lange  jung  erhalten  I)at, 
fjat  Sluöficht  auf  ein  gar  nod)  langet  Seben.  3n  ber  oorlicgenben  9luf* 
tage  finb  bie  politifdjen  mie  bie  fultur-  unb  litterarlmtorifcfyen  Slbfdmitte 
einer  grünbltd)en  Durchficht  unterzogen  morben;  über  ffanbinaoifche,  ruffifdje 
unb  ungarische  öitteratur  finb  ganj  neue  Slbfdmittc  binjugefommen.  Unb 
ba&  bie  neueften  gorfdjungen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©cfchidjte  permertet 
morben  finb,  ba$  fagt  ber  2?erf.  felbft,  menn  er  in  ber  9?orrebe  barauf 
hinmeift,  bafj  er  felbft  in  jüngfter  3?it  noch  biel  gelernt  fyabe  au3  SBerfen 
mie  3lme*  römifche  Gtefdtjichte,  SHanfeS  S8eltgcfd)ichte,  9?ifcfd) »  nachgelaffene 
Schriftchen  jur  beutfd)en  ©efd)id)te,  Sreitfdjfeö  beutfdje  ÖVefcf>idtjte  zc.  Da3 
meifterhafte  SBerf  mit  feinem  Ütegifter  bon  62  breifpaltigen  enggebrurften 
Seiten  erfefct  für  befcheibene  S3erhältniffe  eine  ganje  ©efchicht»bibliothet 
unb  ift  bei  feinem  für  ein  SBerf  bon  foldjem  Umfange  au^erorbentlich 
billigen  greife  ben  meiteften  Greifen  zugänglich. 

39.  «Ugetneute  ©eltöff(ftidite.  «on  Z^tob.  Slat^e,  öuft.  ^erpberg,  5erb. 
3uiti,  3.  o.  ^flugf=Ciarttung,  9Rarttn  ^J^ittppf on.  mt  fultur= 
6iftorifd>en  «bbilbunqen,  Porträt«,  Beilagen  unb  Karten.  Sief.  80—102. 
«erlin,  ©.  örote.   a  Sief.  1  3». 


Digitized  by  Google 


494 


©efcfn^te. 


2ötr  fyabcn  biefeS  in  93e$ug  ouf  Xert  roie  auf  Sln§ftattung  gleich 
fjerüorragenbc  SBerf  fdjon  roieberljott,  julefct  im  $äb.  ^flfjwSber.  93b.  40 
©.  245  angezeigt.  £)ie  üorliegenben  Sieferungen  80 — 88  enthalten  ben 
©crjlufj  bc£  jaiciten  SöanbeS  bcr  ®efcfncf)te  ber  neueren  3C*1  üon  W^PPf011* 
ba§  3eitalter  fiubmigS  XIV.  umfaffenb.  $)ie  folgenben  Sieferungen  (84 
bi§  102)  bilben  ben  jtoeiten  93anb  ber  ®efdjid)te  ber  neueften  &it  üon 
Xfjeobor  gtatfje  (©turj  beä  erften  $atferreid)$  1813 — 1815,  fteftauration, 
3>ulifömgtum,  SRunbgang  ber  Steüolution  burd)  (Suropa  1848 — 51).  SEBae 
mir  früher  über  ben  2ßert  ber  bem  SBerfe  beigegebenen  fuItur^iftorifct)cn 
Stbbilbungen,  ®efcf)id)tSf  arten,  ^ortrfttä,  Radjbilbungen  üon  Urfunben  k. 
gefagt  ^aben,  gilt  natürlid)  aud)  für  bie  borliegenben  Sieferungen.  SBir 
rooflen  nur  einiges  aufeäfjlcn:  Sacfimile  eineS  2ttanbat3  üon  Kaifer  gerbi* 
nanbd  II.,  in  meinem  ben  9?tct)tfatr)olifcn  SlugSburgS  unterfagt  wirb,  aufcer* 
I)al6  ber  ©tabt  abgehaltene  QMteöbienfte  ju  befugen;  Jacfimile  eine« 
Kupferfticfyeä  üon  Sftattlj.  SDicrian,  bie  ©cbjacfjt  bei  Sü^en  barftettenb; 
Jeftmat)!  $u  Arnberg  $ur  grieben^feier  1649;  ftacfimtle  eineä  Briefe* 
üon  Subroig  XTV.;  ^ejenfabbatfj  auf  bem  5Mod3berg,  gflcfimite  eines 
fliegenben  53Iatte§  üon  1620;  ^acfimilc  oon  ©riefen  üon  Xtyeobor  Körner, 
Sickte,  Napoleon,  93lücf)er,  SBcttington  zc,  üon  3citung§blöttern  au§  ben 
3af)ren  1813  unb  1848,  eine  grojje  5)Jenge  ©efdncr)t8bilber  nad)  $eit* 
genöfftfa^en  ©tieften,  Radjbilbungen  ber  betten  üorfjanbenen  ^orträtS  ge* 
fct)tcr)tlicl)er  $erfönlicr)feiten  ?c. 

40.  Äulturbilber  ttuö  Dem  fiafftfäcn  «Itertume.  Seidig,  «erlag  ber  ßitter. 
3af)re$berid)tö  (Slrtfjur  Seemann). 

93b.  3:  $ie  gotte$bienftlid)en  ©ebräudje  ber  ©rieajeu  unb  Börner.  93on 
Dr.  Ctto  Seemann.   9Rit  Sflttftratiotieit.   200  6.   ©eb.  3  9R. 

„  4:  SDaS  firiegStoefen  ber  «Iten.   $on  Dr.  3R.  ^icfelf euerer.  3Rit 
^flufirationen.   234  6.   ®eb.  3  3K. 

^ie  beiben  erften  33änbe  biefer  fdjönen  (Sammlung  üon  Kommentaren 

ju  bem  in  gleichem  Berlage  erfdjtenenen  „Kulturlnftorifcfyen  93ilberatla§" 

^aben  roir  auSfur)r(icr)  befproa^en  im  ^äb.  ^hrc^cr-  93b.  39  ©.  239  unb 

93b.  40  ©.  246.    2>ie  beiben  neuen  93änbe  reiben  fid}  ben  üorigen  roürbig 

an.    SBir  begnügen  un$  ()ier  m'*  c"ier  furjen  Slnbeutung  be§  3>nl)alt§. 

93anb  HI  jcrfäHt  in  jioei  gefonberte  2lbfct)nitte  r  bie  gotteSbienftlufyen 

®ebraud)e  ber  ®riecr)en  unb  Börner  getrennt  befjanbelnb.    $>er  erfte,  bie 

©rieben  betreff enbc  flbfdmitt  gliebert  fiel)  in  folgenbe  Kapitel:  „Gljarafter 

ber  griecfn'fdjcn  Religion,  Örtlid)feiten  beS  Kultus,  ©ötterbilber  unb  2Beif); 

gefct)enfe,  Opfer,  ©ebet,  90?antif,  Reinigungen  unb  ©ü^nungen,  9Kü,fterien, 

geierjüge  unb  Stampf fpiele,  bie  roid)tigften  gefte,  ®ultu3genoffenfd)aften 

unb  Äulte  ber  ^Shrfltrjcn  un0  ®efd)lechter,  IjöuSlic^er  t^ultu§,  93egräbni§ 

unb  XotenfuItuS."     Hc)nlict)  gliebert  fiel)  ber  bie  Römer  befjanbelnbc 

9C6fc^nitt.    $ic  einzelnen  Kapitel  beS  üierten  93anbc$  rjaben  folgenbe 

ÜberfcJiriften :  r)omerifcl)eö  ßeitalter,  Sparta  unb  5Itt)en  bi$  jum  2(u^angc 

be§  peloponnefifa^cn  Krieges,  ba§  ©ölbnermefen  unb  fein  ©influfe  auf  bie 

Qricct)ifct)e  Kriegöfunft,  $erfer,  SKacebonier,  ©riccrjifcheS  ©efehü^mefen, 

Rettungen  unb  93elagcrung§mefen,  0^riccl)ifct)eö  ©cemefen,  Römifthc  £>eere 

bcr  König^eit  unb  ber  ÜRepublif,  2ager=  unb  SDiarfc^orbnung,  2)Jariu^ 

unb  ßäfar,  ba*  §eer  ber  Kaiferjeit,  ^ienftüerhaltniffe  im  römifct)en  §eere, 


Digitized  by  Google 


©ejd)tcf)te. 


495 


Bcfeftigungen  unb  BelagerungSfrieg,  flotte  unb  Qtefäüfc  ber  Börner,  bic 
mid)tigften  geinbe  9tom8:  ®artt)ager,  Welten  unb  Germanen."  5)ie  ja^l* 
leiten  SHuftrationen  finb  f  ämtlich  antifen  Originalen  nachgebilbet. 

41.  Sfipflf,  $rof.  Dr.  Xfc,  ©efehiebte  be«  großen  Äultureinf  luffeS  auf 
ftranfreid)  mit  befonberer  Skrücfficbtigung  ber  Iittcrartfd)en  (Sintturfuna. 
2.  SBanb.  1.  Abteilung.  $on  üeffing  bis  jum  (£nbe  ber  vornan tn'rfien  2 et) nie 
ber  ftranjofen.   210  §.   Gtotha,  1888,  C.  &  X^ienemann.   4  ÜK. 

Über  ben  erften  Banb  biefe§  midjtigen,  einen  bi$t)er  !aum  beamteten 
©egenftanb  erörternben  SBerfeä  §aben  mir  im  s$äb.  3>a()re3ber.  99b.  40 
©.  249  ff.  ausführlich  berichtet.  3)ie  oorliegenbe  Abteilung  jeigt  mieber 
Don  bem  großen  (Sammelfleifce  unb  ber  Sorgfalt  be§  Sßcrf.  %m  Xerte 
wie  in  ben  2tnmerfungen  erhalten  mir  eine  ungeahnte  fjüttc  titterar* 
fnftorifcher  9tod)rid)ten  au$  CueHen,  bie  in  $eutfct)lanb  meift  gar  nic^t, 
in  granfreict)  oft  nur  ferner  aufjufinben  fein  Dürften,  gür  Mitteilung 
btcfcö  Cuettenmaterialä  müffen  mir  bem  S3erf.  aufjerorbentlid)  banfbar 
fein,  wenn  auet)  juroeilen  ber  SSunfd)  übrig  bleibt,  &u  erfahren,  ob  unb 
wie  bie  Bcfanntfchaft  mit  beutfe^en  SEBerfen  unb  bie  Überfefcnngen  ber« 
felben  auf  ben  ®eift  ber  fran^öfifc^eii  Nation  unb  £itteratur  einen  naty 
weiSbarcn  (SinfluB  ausgeübt  §aben.  (Skünblict)ere  ftenner  ber  franjöfifc^en 
ßitteratur  werben  auf  Qkunb  be£  tytx  gebotenen  Materials  Darüber  manche 
letirveictie  Unterfuctmng  anftellen  fönnen.  28ir  erfahren  in  bem  Banbe, 
in  melier  Sßeife  bic  SBerfe  SeffingS,  SBinfelmannS,  SBielanbS,  ®oett)e3, 
©duflerä,  $>erber$,  Santa  u.  a.  aufgenommen  morben  finb.  Sluct} 
über  bie  Aufnahme  Don  SSkrfen  ber  £itteraturgröjjen  nieberer  Orbnung, 
wie  51.  fiafontaine,  Meißner,  Xiecf,  ©erner,  tofrebue,  X.  51.  $offmann  u.  ü.  a. 
erfahren  mir  Diel  3ntcrcffante§.  granjöfifc^e  ©cr)riftftetler,  bie  bei  ber 
Unterfudmng  über  bie  Bermittelung  jmif^en  beiben  Sitteraturen  befonberS 
in  Betracht  fommen,  finb  Benjamin  ©onftant,  grau  Don  @taöl,  Samarte* 
Höre,  2)e§champ3,  (£.  Guinot,  fierminier  u.  a.  (£in  befonberS  anjiehenbeS 
Kapitel  ift  ba£  über  ben  ©influfj  beT  beutfct}en  ßörif  auf  bic  franjöfifcf)en 
SRomantifer.  Sehr  bejeidmenb  erfcheint,  bafj,  wie  in  ber  Dort)ergehenben 
Sßeriobe  ®efcner  ber  in  granfrei(^  am  meiften  gclefene  beutfct)e  $ict)ter 
mar,  fo  in  biefer  ^ßeriobe  namentlich  ®ofcebue  unb  X.  $1  ^offmann  in 
granfreid)  gefeiert  mürben,  greilict)  muß  man  bebenfen,  bafj  e§  aud)  in 
X5eutfd)lanb  eine  3e't  9a&»  nw  nid)t  menige  Äofrebuc  über  ®oetf>e  unb 
©Ritter  ftclltcn.  Sßenn  ber  Berf.  <S.  66  fagt,  e£  fei  nict)t  gemifj,  ob 
Schiller  baS  franjöfifc^c  Bürgerrecht  feinen  SKäubern  ju  oerbanfen  fyabt, 
fo  ift  baju  ju  bemerfen,  baß  allerbing*  neuere  Unterfudmngen  ergeben 
haben,  bafj  ber  „^ie§fo"  ben  Slnlafj  jur  Erteilung  be8  fTanjöfifdjeu 
Bürgerrecht*  gegeben  t)at.  ^m  SKoniteur  Dom  1.  gebruar  1792  ftanb 
eine  Sßefprcdmng  be*  gie^fo  —  ober,  mie  bort  gebrueft  ift,  Xieöfo  — 
melier  ba  ein  28erf  genannt  mirb,  meiere*  „ben  ftampf  be§  9Jepublifa« 
ni§mu3  gegen  bie  Monarchie  unb  ben  fünften  Xriumpt)  be*  erfteren" 
jum  ©egenftanbc  t>obe.  C£in  Mitglieb  be§  gefe^gebenben  ®örper§  erinnerte 
fich  biefer  Befprechung,  als  im  ^luguft  1792  ber  Eintrag  auf  Erteilung 
be*  Bürgerrechte  an  $lu3länbcr,  melchc  fich  um  bie  greifjeit  oerbient  ge* 
macht  hätten,  eingebracht  würbe.  'Schiller  mürbe  Dorgefcr)lagenf  ber  Bor* 
fdjlag  fanb  3«ftimmung.    Bcfannt  ift,  bafe  ber  Boniteur  ben  9?amcn 


Digitized  by  Google 


49(5 


®ejd)id)te. 


„®iUerö"  brutfte,  roä^rcnb  in  bem  Diplom,  ba«  evft  nad)  fünf  fahren 
an  bie  red)te  «breffe  fam,  „©ille"  ftanb. 

42.  grirfiidue  Der  Deutzen  Uneit.  8on  Selif  ^otju.  .  3»ci  «onbe.  614 
u.  751  ©.   Da$u:  9iegifter  54®.   ©otha,  5-  9t.  Gerthe«. 

SBtlbet  ben  crften  Deil  bcr  „beutfdjen  ©efdndjte"  toeldje  bie  $er= 
lag«honblung  oon  einer  ^Inja^l  ber  bebeutenbften  ©cle^rten  für  ihre  Samm- 
lung: „®efd)id)te  ber  europaifd)en  Staaten,  herausgegeben  üon  §eeren, 
Ufert  unb  ®iefebred)t"  fct)reiben  täfjt.  Daß  bie  SBatjl  eine«  3?erf.  ber 
beutfd)en  Urgefd)icf)te  auf  ^elir.  Dahn  gefallen,  erfd)eint  ganj  feloft  Oer* 
ftanbtid).  ©«  liegt  §ier  ein  SSerf  oor,  ba«  fonjorjl  in  ©ejug  auf  roiffen; 
fd)aftlicr)e  Düdjtigfeit,  al«  aud)  in  ©e^ug  auf  formelle  93oüenbung  $u  ben 
9tfteifterroerfen  ber  ©efd»d)t*fchrcibung  geregnet  roerben  barf.  9tftöd)teit 
nur  rect)t  balb  bie  weiteren  Söänbe  biefer  beuten  ®efcfnci)te  erfdjeinen 
unb  motten  fie  aüe  ben  oorliegenben  beiben  an  Söert  gteidtfommen. 
SSon  ganj  befonberem  SSerte  ift  bie  fefjr  eingebenbe  Darftettung  ber  $ul* 
turoerhältniffe  ber  beutfd)en  Urzeit,  roelctje  Dat)n  t)ier  bietet.  Sicher  ift 
im  $lane  be«  ©anjeu  oorgefehen,  baj?  aud)  für  bie  übrigen  3e»iröun,c 
bcr  beutfdjen  ©efd)id}tc  eine  gleict)  eingehenbe  53erütffid)tigung  ber  Kultur* 
oerr)ältniffe  ftattfinbet.  Dann  roürbcn  roir  ju  einer  beutfdjcn  ®efcfu(f)te 
gelangen,  roie  e«  bi«her  nod)  feine  giebt.  Ser)r  ert)ör)t  mirb  ber  9Bert 
ber  oorliegenben  SBänbe  burd)  ba«  fet)r  au»füt)rlid)e,  54  boppelfpaltige 
Seite  umfaffeubc  SHegifter,  burd)  oier  oor$üglid)e  Starten,  barftcttenb:  ©er* 
mania,  ÜRactia  unb  9ioricum,  (hiropa  jur  3cit  Oboafer*,  ba«  ftranfenreid) 
jur  Seit  ber  SOJcroroinger,  unb  (Europa  5ur  3eit  Äarld  be«  ©roßen. 

43.  ÜRüUcr,  ©UDeltn,  Deutidje  ©efchicfjte  bi«  iiim  3at)re  1888.  ^Duftrierte 
Solr«au«gabe.   388  S.    Stuttgart,  1888,  ftrabbe.   Gleg.  geb.  4  SR. 

Der  2*erf.  giebt  eine  fefjr  flare  unb  überfidtflicrje  Darfteüung.  Die 
^ejietmngen  Deutfdjlanb«  511  9tom  unb  5U  ftranfreich,  ba«  SBerbältni* 
be«  $aifertum«  &um  ^ürftentum,  bie  SBerroitfelungen  ber  9?eujeit,  beren 
©efef)icf)tc  in  bem  S3erf.  einen  fd)on  roiebertjott  beroärjrtcn  Darftcller  ge* 
funben  fjat,  finb  Oom  nationalen  Stanbpunfte  au«  mit  Freimut  unb  Un* 
parteilid)fett  be|"procr)en.  Der  £>auptoorjug  be«  93ud)e«  berut)t  in  bcr 
aufjerorbentlict)  fnappen  nnb  flaren,  meift  in  fur5en  Säften  fid)  ergcbenben 
Darfteüung.  «n  mannen  Stellen,  5.  SB.  in  ber  DarfteHung  ber  beutfdjen 
Sreir)eit§friege,  bie  Oon  bcn  ®riegäoperationen  ein  ganj  t)err>orragenli 
flare^  93ilb  enttoirft,  möd)te  man  ben  SÖerf.  gern  ctroaö  begeiftertcr  fpredjcn 
r)ören.  Die  flaren,  überfidjtlidjen  ©über,  bie  er  jeidmet,  möchte  man 
oft  gern  in  einem  ettoa§  roärmeren  f^arbentone  gehalten  feigen. 

44.  ©onfen,  Dr.,  ©a^ilberungen  au«  ber  ©efd)id)te  unb  Äulturgcfa)i*tc. 
2.  Denn.  «ufl.   313  6.   Düffelborf.  1888,  Sdnnann.   2,50  3R. 

Die  1.  «ufl.  trug  bcn  $itet:  „(Entroirfelung^ftufen  au&  ber  C^c* 
fct)i(hte  bcr  9Eenfdjfjeit"  unb  ift  bcfprod)en  ^äb.  Sanreäber.  «b.  35  S.  420. 
Da»  93uct)  ift  bort  anerfannt  al§  eine  geiftüolle  unb  anregenbe  2efrüre, 
bie  namentlid)  aud)  ©efd)ic^t8le^reni  51t  empfehlen  fei.  3«  ^et  oorliegenben 
«uflagc  finb  brei  neue  ftapitel  r)in5"9cfommcn:  „Da«  fätf)fif(^e  Shitfettum 
Otto«  bc«  ©rofeen,  ©uropa  unb  Deutfdjlanb  im  15.  %af)tf).f  ber  breifrr 
jährige  Äricg."  Der  fatholif(^e  Stanbpunft  be«  93crf.,  ber  Sefer  nut 
eigenem  Urteil  roünfd)cn«rocrt  erfdjeinen  läßt,  tritt  in  biefen  neuen  fapiteto 


Digitized  by  Googl 


497 


mein*  beroor  als  in  ben  früheren;  bod)  ift  aii^ucrfennen,  bafe  ber  Söcrf. 
beftrebt  ift,  oon  ftarr  cinfeitiger  «uffoffung  fid)  müglid)ft  fern  51t  galten. 
SKati  oergleid)e  $.  bic  folgenben  <2ä|je:  „9ttan  mag  über  ben  fonftigen 
©ang  bet  Deformation  beuten,  mie  man  mill,  barin  roirb  man  {ebenfalls 
einig  fein,  bafe  fie  in  ber  ungemeffenen  (£rf)öl)ung  ber  fürftlid)en  ®cmalt 
unb  bem  barauä  berüorgef)enben  ftarrften  XeSpotiSmuS  unferem  SBolfe 
ein  fe^r  fd)limme3  3lngebinbe  gab.  Xer  ungeljeuerlidje  ©afc,  ber  tljat* 
fäd)lid)  bamal»  511m  ftaatsrccrjtlidjen  ©mnbfafce  gemadjt  tonrbe,  baft  bie 
fianbe^grenje  aud)  über  ba£  Öemiffen  entfetjeibe,  ba»  furd)tbare  SSort 
cujus  regrio  ejus  religio  enthält  allein  eine  größere  Summe  üon  Unrcdjt, 
3ioang  unb  Unterbringung,  al£  baä  ganje  fo  Oicl  gefdmiäf)tc  Mittelalter 
auftoeifen  fann.  (£3  mirb  freilief)  feinem  Gkfd)id)t3fenner  bcifallen,  für 
biefe*  Unrecht  bie  Deformation  allein  unb  gerabe$u  oerantroortlid)  ju 
machen;  fie  fanb  im  (Gegenteil  in  biefem  fünfte  fdjon  fet)r  auögebilbete 
fteime  oor.  £a*  15.  3afjrf)unbert  fjatte  für  Seutfdjlanb  überhaupt  ben 
traurigen  unb  smeifelfjaften  ftortjdjritt  gebradjt,  bafj  ba§  römifetje  Dedjt 
über  ba$  augeftammte  nationale  ben  enbgültigcn  (Sieg  baoontrug,  eine 
Umroaljuug,  bie  urfprünglid)  oon  ben  fog.  beutfdjeu  ftaifern,  namentlid) 
ben  öoljenftaufen,  oorbereitet,  jefct,  mo  ba*  itaifertum  bereite  ju  tnn= 
fiedjenber  <2d)mäcr)e  oerurteilt  mar,  nur  bem  2anbe§fürftentum  ju  gute 
fommen  fountc."  Cber:  „3?on  all  ben  jal)lreid)en  beutfcfyen  dürften, 
fatl)olifd)en  unb  eOangelifd)cn  $kfcnntnifie£,  bie  beim  9lu*brud)  unb  in 
ben  erften  ^saljren  beä  brcijugiäbrigcn  .Striegel  eine  Dolle  gefpielt  Ijabcn, 
ift  nidjt  ein  einziger  Oon  bem  3$ormurfc  freijuipredjen,  bafj  er  bie  3roetfc 
feine*  (£l)rgei$e£  ober  feiner  Selbftfudjt  über  ba§  SÖofjl  unb  38ef)c  ber 
Nation  geftcllt  babc;  griebrid)  oon  ber  Sffalj,  Maximilian  Oon  Magern, 
Söcrnljarb  oon  SSeimar,  £aifer  farbinanb  finb  barin  alle,  menn  aud)  in 
r>crid)iebenem  (9rabe,  jd)ulbig,  unb  menn  mir  ja  aud)  f)eutc  in  $uftaü 
Slbolf  feine^roeg*  meljr  nur  ben  begeifterten  (VHaubcnafjelben  anerfennen, 
fo  müffen  mir  bod)  gefteljen,  baf?  er  an  ibealem  ®cl)alt  bc§  (£l)arafter§ 
unb  ber  <Jkrjönlid)fcit  üielcn  feiner  beutfd)en  ©egner  unb  Mitftrciter  bei 
roeitem  überlegen  gemefen  ift." 

45.  ^liuilviiTlc  Multnrnnrfiirfite  Oon  #riebr.  üon  Jpelhunlb.    33b.  1:  $aui  lCÄL< 

unb  .frof  in  if)rcr  (sntu>irfdung  mit  ©ejug  auf  bic  ©oljnfirten  ber  Golfer.    *-  f 

TOit  Dielen  SUitftiatioueu.    Sief.  14-18  (SeWuft).    3.  417—581.  Scipjig, 
Sdmtibt  u.  ©üutfjer.   ä  Sief.  50  $f. 

Über  bic  erften  13  Lieferungen  biete*  )öanbe$  ift  berichtet  s|nib. 
Saljrc^ber.  $8b.  40  @.  249.  Xer  f)ier  oorliegenbe  Scrjluft  bietet  oor(^ug»= 
roeife  bcutfrf)e  ,Sntlturgefd)id)te  in  ben  ftapitcln:  baä  altgermanifdjc  SBolm- 
t)au*,  bie  norbbeutfcfyen  ®ef)üftc,  ba*  fraufüd)c  £>au£,  Sllemannen-  unb 
5llpenf)au*,  bie  ritterlid)en  33urgen,  bie  ®tabt.  9fad)bem  biefer  Söanb  in 
JJejt  unb  Silbern  fo  Jrefflid)e§  gebradjt  Ijat,  bleibt  nur  ber  SBunfd) 
übrig,  ba^  5Jerf.  unb  Verleger  i^r  S8erfpred)en  Ijalten  mögen,  ba^  33ers 
fpred)en  nämlid),  in  loeitcren  5öänben  anbere  fulturge|"d)id)tlid)C  Kapitel 
in  gleidjer  SSeife  511  be()anbclu. 

46.  S)rllmalD,  ^riebr.  toon,  SDi«  meufa^liaie  <vamilie  nnd)  ifyrer  Gutfte^unq 
unb  natürlidieu  (i-umürfelunö.  1.  Sief.  64  3.  Seipjig,  1888,  Q.  Wnntner.  HR. 

$äb.  3nbrf*bcrt4t.   XLI.  32 


Digitized  by  Google 


498 


®efctjicf)te. 


2Sir  muffen  un$  üortäuftcj  bamit  begnügen,  baS  (£rfd)einen  be* 
SBerfeS  fuer  anzeigen  unb  weitere  Lieferungen  abzuwarten.  2)er  Stanb* 
punft,  ben  ber  SÖerf.  in  ber  betr.  t$xa$t  einnimmt,  ift  au$  feiner  „JJultut* 
gefcf)icf)te  in  ifjrer  natürlichen  (£ntwicfeiung"  bereits  befannt.  $ux  weiteten 
Vegrünbung  btefeS  (Sianbpunfteä  unb  ber  fiel)  barauS  ergebenben  Sin* 
fcfyauungen  foll  in  bem  neuen  SBerfe  ein  „impofanteS  £>eer  etbnologifdjer 
Xt)atfachen  unb  Beobachtungen  inS  gelb"  geführt  werben.  3Barten  roii 
bie  (Erfolge  biefeS  §eereS  ab. 

47.  fcaffe,  Dr.  §txm.  @uftat>,  ©efd)icf)tc  ber  f äd)f tf ct>en  Älöfter  in  ber  3Rar! 
TOeifeen  unb  in  ber  Cberlaufifc.   817  3.   ©ot^a,  1888,  fr  9l.$ertf>e«.  6 

SBir  (jaben  baS  Vucf)  mit  großen  (Erwartungen  jur  §anb  genommen, 
fiub  aber  beim  Sefen  leiber  fet)r  enttäufct)t  worben.  3>er  Verf.  ftetjt 
feincSwegS  auf  bem  ©tanbpunfte  ber  neueften  ^orfcfwng,  feine  CueÜen 
ftnb  jum  Xeil  fetjr  oeralteter  5(rt,  unb  üiele  neuere  Duellen  fc^eint  et 
gar  nicfjt  ju  fennen.  2öo  nict)t  fcfjon  tücfjtige  Vorarbeiten  üorlagen,  fommt 
ber  Verf.  faum  über  bic  Slneinanbcrreifmng  einzelner  jufäÜig  gefunbencr 
9coti$en  jur  ($efdjid)te  einjetner  $löfter  ^inau§.  Sine  ben  Slnforberungen 
ber  ©egenwart  entfprect)enbe  ®cfdjicf)te  ber  fäcfjfifcfjen  $löfter  ift  erft  nodj 
ju  frfvreiben. 

48.  «uö  ber  Goqenjollerfffjen  $orjeit.  SRücfbltrfe  au«  ben  großen  Jagen  ber 
lüeaennjart.  93on  Dr.  .t)eine,  ©arnifonSpfarrer.  32  3.  Stinten  i.  &. 
1888,  ©rund'  «erlag.   40  ^Jf. 

2)aS  flehte  Scf)riftchcn  üerbtente  weitefte  Verbreitung,  aud)  wenn 
ber  Reinertrag  bcSfclben  nicfjt,  wie  eS  ber  galt  ift,  „für  ben  ©tafoniffen* 
berein  in  2ftinben"  beftimmt  wäre.  2luf  ®runb  gewiffenluifter  8tubien, 
namentücf)  fufjenb  auf  ben  SBerfcn  üon  @d»nib  unb  @tillfrieb,  bietet 
ber  Verf.  brei  «luffftfee  jur  ©efcfncrjte  beS  ^otjenjoaerfc^en  ftaufeS.  3" 
erften,  „bic  3lrjubcrrn  ber  Jpotyenjollern",  weift  er  naef),  baß  ber  erfte  in 
ber  ®cfchicf)te  nachweisbare  8$n$ea  biefeS  Kaufes  ber  ju  $arlS  be* 
©rofeen  3^iten  lebenbe  .^er^og  Jpunfrieb  üon  9tr)äticn  unb  ^ftrien  ift. 
2öir  lernen  fennen  bic  ©cfdncfrte  ber  9cacf)fommen  bcSfelben,  ber  fog. 
„Vurfarbinger",  unter  tynen  $.  V.  auefj  jene  Jperjögc  oon  Schwaben,  bic 
ben  tarnen  Vurfarb  führten  unb  bereu  lefttcr  ber  ©emal)l  jener  berühmten 
.^erjogin  ftabwig  auf  bem  £>of)cntwiel  war.  2öir  finben  bann  bie  Vurfar= 
btnger  als  jperren  beS  ScfycrragaucS  jwifcfjen  ben  oberen  Saufen  bei 
!^onau  unb  beS  52ccfor^r  unb  cnblict)  feit  1061  im  Vcftft  beS  $aue* 
£attinf)untarc  mit  ber  barin  liegenben  Vurg  3oller»,  bic  fpätcr  bem  ®e* 
fcfjlccfjtc  ben  Tanten  gab.  (£8  wirb  ferner  berichtet  oon  ber  ftcfj  gegen 
©nbc  beS  12.  Sa^rfmnbertÄ  abjweigenben  r)of)cnbergifcr)en  Linie,  welcbei 
bie  ©emal)lin  beS  ftönigS  9?nboif  oon  #abäburg  entftammte,  nnb  oon 
ber  $aupt(ime,  auS  ber  bic  Vurggrafcn  oon  ^iürnberg  unb  bic 
grafen  üon  ©ranbenburg  (jeroorgingen.  Von  jener  Jpofjenjoflcrin, 
als  Öemar)lin  ilönig  ÜHubotf»  üon  .^absburg  bie  Stammmuttcr  bcS  öfter- 
reicfjifctjeu  Äaifert)au{eS  würbe,  entwirft  ber  jweitc  ?(uffa^  ein  fein*  an- 
mutenbe§,  ebenfalls  auf  fleißigen  Cucllcnftubicn  berubcnbcS  Vilb.  £cr 
brittc  ^luffa^  „Hltjollcrifcrje  Tanten "  beljanbclt  üorjugSwcife  bic  Manien 
griebriel),  2BiIl)clm,  ^Ubrcd)t,  Vurfarb  unb  (i-itcUftricbritf)  unb  bic  bc= 
rüljmteften  Präger  bcrfclbcn.  XaS  Scfjriftcfjen  bietet  fomit  SRateriol,  ^ 


Digitized  by  Google 


®efcf)id)te.  499 

in  ben  herfömm liefen  ©efchichtelcitfabeu  nid)t  ju  ftnbcn  ift,  ba$  aber 
Dielen  roillfommen  fein  wirb. 

49.  äoUI.  Dr.  fcorft  tvürft  ©i«marcf=fflebenrbuct).  Äufeeidmungen  über 
rostige  Söegebenfciten  au*  betn  priDaten  unb  politifdjen  fieben,  ©riefe,  Sieben, 
biplomatifdje  Slftenfrürfe  be3  beutfa)en  SReichdfanilerS  in  \cii  lieber  ftolge  bid 
jum  6.  1888  aufammeugeftellt.  SRit  5  Beilagen.  95  ©.  Gf>emni&, 
1888,  SW.  $ülj.    50  $f. 

$n  3orm  einer  Tabelle  roirb  f)ier  oor  Bugen  geführt,  mas  ber 
9Reid)*fanjler  erlebt  unb  gett)an  fjat.  %n  ben  ©eilagen  finben  mir  junächft 
einige  $anbfd)Tetben  Slaifcr  2öilr)elms  I.  unb  ben  Xrinffprud)  bes  bamaligen 
Sronprinjen  Söithelm  beim  Sincr  jur  frier  be*  73.  Geburtstages  bes 
>Keich*fan$lerä  abgebrueft.  ferner:  33i3marcfö  Crben  unb  Xitel,  bie 
$ieir)e  ber  Stabte,  bie  ben  JReicrjsfanjlcr  $um  (Stjrenbürgcr  ernannten, 
weiter  ein  3?crjcicfmis  ber  33i*marcflitteratur,  a)  Öcbrucftc  Briefe  unb 
Sftcben,  b)  8efcnSfef($tetbungen  unb  (Sharaftcriftifcn,  c)  Schriften  für  unb 
roiber  bie  ^olitif  33i*marrfS,  enblid)  d)  ein  S3cr5eicr)niö  ber  Sßismardbilber 
(Origtnalgemälbe,  ©tat)!*  unb  ftupferftid)e,  ^^otograptjien  :c). 

50.  ©nrdflopÄDie  ber  neueren  ftcWdjte.  3n  Berbrabung  mit  namhaften 
beutfeben  unb  aujjerbeutfdjen  Jpiftorifern  begrünbet  Don  Dr.  33 1 1  ^.  e  r  b ft. 
35.-39.  Sief,   öotf>a,      «.  ^ertf)eS.    a  SJi'ef.  1  9H. 

«gl.  <£äb.  Sahresbcr.  33b.  37  3.  385;  23b.  38  &  428;  93b.  40 
S.  251.  Sie  Dorliegcnben  Lieferungen  enthalten  33b.  4  S.  321  bis  704 
unb  bie  Slrtifel  „Meberlanbc"  bis  „Spanien".  33on  ausführlicheren 
33iographicen  in  biefen  i'icfcrungcn  nennen  »Dir  beifpielSmeife:  ffiabefcft), 
iHcuct)lin,  9iid)clicu,  SffobeSpicrre,  öcrfjarb  Stohlfs,  ^D[)anne§  9tonge, 
(Eulogius  Sdjncibcr,  SchuljcsSelifcfch,  Weorg  Schmeinfurtb,  8R.  ü.  Simfon; 
uon  größeren  Sluffätjen:  Wcception  bcS  römifd)en  iHecfjtö,  Deformation, 
9kid)Sbeputationsl)auptfchlufj,  SHepublif,  fran$öfifd)e  JRcOolution?friege,Dt)ein* 
bunb,  SKofenfreujer,  neuere  $efchid)te  SWunlanbS,  Sad)fens,  Sd)lcficnS, 
Sd)roar$burgs,  2d)mebcn3  ic,  9tcid)sftänbe,  9teid)Sgcrid)t,  9ieid)Sritterfd)aft, 
9tetd)Stag  :c,  Slooenen,  Serbien,  Schlesroigs.'potftein  u.  ü.  a.  (StroaS  über 
ben  DJafjmen  bcS  SBerfes  gehen  ci^clnc  5tnffät>e  über  engtifcr)c  $cfchled)ter 
hinaus,  $.  33.  über  bie  Familien  Wuffell  unb  Setjmour.  frier  fottte  bic 
Dcbaftion,  bic  fonft  augenfdjcinlid)  gebrängtefte  ftürjc  ihren  Mitarbeitern 
jur  $flid)t  mad)t,  ben  iKotftift  fleißiger  gebrauchen. 

51.  SHittetlungen  aus  Der  tjtftoriftfen  Cittetarur.  herausgegeben  Don  bei 
fjiftorifcben  Wefcllfcpaft  in  ©erliu  unb  in  beren  Auftrage  rebiaiert  Don  Dr.  /\ 
jerbiuanb  .ftirfd).    16.  5(a^rgang.    4  .^fte.    878  S.    »erlin,  1888, 

K.  Oiaertner.  6 

$3ic  iebe^  ^saljr  fo  fjaben  mir  aud)  bieemal  bic  Dorliegenbe  3eitfcr)rift 
allen  (^et'ct)id)t?lel)rern  marm  511  empfehlen,  mclcrjc  fid)  be^ügltet)  ber 
neueften  CSrgebniffe  r)iftorifd)er  ^erf^111^  unterrichten  moüen,  ol;nc  bic 
5)föglid)feit  511  fjaben,  bic  neueften  Söcrfc  auS  eigener  5(nfd)auung  (ennen 
511  lernen.  Tie  3eitid)rtft  i>crt)ält  fid)  eben  mefjr  referierenb  aH  txiiu 
fterenb.  2öir  führen  t)kx  nur  einige  ausführlichere  Referate  an,  oon  ber 
fchr  nützlichen  „^rogrammenfdjau"  unb  Don  Heineren  9fcferatcn  ganj  ab* 
febenb.  Xa  fiubcn  mir  ,v  ein  jclm  (Seiten  langet  9teferat  über  (Neugier, 
beutfehe  Stabtrccht^altcrtümer,  ein  fed)3  Seiten  langet  über  Gbert,  Ok= 
fd)ichte  ber  i'itteratur  bc^  Mittelalter*  im  SlbeuMaube,  ein  eben  fo  lange* 

32* 


Digitized  by  Google 


500 


(Befriste. 


über  Öriebenäburg,  ber  9tctd)Stag  $u  Speter  1526.    ©eitere  grofeere 
Referate  finben  fid)  über:  Relsberg,  Beiträge  jur  ©eidndjte  beä  SKömer* 
jugS  £einrid)  VII.;  föeblid),  ber  üHeid)*tag  non  Dürnberg  1522 — 23: 
(Sgloffftetn,  ber  JKeicfjätag  ju  ftcgcnäburg  1600;  93ocfcnl)eimer,  C^e^ct)ic^tc 
ber  <3tabt  2Diainft  in  ben  Sohren  1813  unb  14;  Supuä,  bic  <Stabt  <St)ratu* 
im  Slltcrtume;  Summier,  ©efd)id)tc  beä  oftfränfijcrjen  9ieid)eä;  9tanfe, 
2Öeltgefcf)id)te,  93b.  7;  ©djottmüUer,  ber  Untergang  beä  Semplerorbenä: 
fcänfclmann,  beutferjeä  93ürgerlcbcn ;  ^oliti^e  Äorreiponbenj  ber  ©tabt 
<5traftburg  im  aKittelaltcr;  über  neuere  Schriften  jur  ©efäicrjtc  SSaden* 
ftetnd  Pon  öinbett)  unb  ^attitud);  über  neuere  Unterfucfjungen  be$üalid) 
be*  Orte*  ber  23aru3fd)lacr)t  unb  anberer  &ämpfc  jmiferjen  (Sermanen  unb 
Römern  Pon  Seppe,  ^eubourg,  ftuofe,  Weltmann  unb  93 öder;  2ampred)t, 
bcntfdjeä  Sirtfd)aftÄteben  im  Mittelalter  (12  ©.);  £efcle=§ergenrött)er, 
^on5iliengeid)id)te,  93b.  8:  SSogt,  93orgejd)td)te  be*  93aucrnfricaV,  Urfunbcn 
unb  Stftenftücfc  jur  ©cfdndjte  be3  großen  Shirfürftcn:  P.  9iafcmer,  Unter 
ben  $ol)en5ollern ;  93ef)la,  üorgcfd)ict)tlict)e  OtunbtnäUe   in  Deittfdjlanb: 
3lbcl=<Sim)on,  5a^&üd)er  be»  fränfifdjen  Weid)e3  unter  Slarl  bem  Gftroften; 
(Stalin,  ©ej(fud)te  Württemberg^;  öoeefe,  ba*  SBnigreid)  SBcftf alen ;  9Brebe, 
Ginfüfjrong  ber  Deformation  im  ^üncburgijdjen  ic. 


Digitized  by  Google 


XVII.  ^ugettb-  imb  *§offistytiftm. 

gearbeitet 

Albert  Kidjtrr. 


I.  ^ntlji'no  Bot!  SWafftlia  unb  feiite..Weerfa^rt  nad)  bem  üBernfreinlanbe.  mit 
©erücffidjtigung  ber  gcfdjidtflidjeu  Überlieferungen  frei  erjäblt  uou  23  Übe  Im 
«e&renbt.  Wit  12  Silbern  bon  Nid),  .ttnötel  unb  einer  flarte.  305  3. 
SBreelau,  Sremcnbt.    ©leg.  geb.  6  9K. 

(Sin   au*ge$etd)netc»  93ud),  ba«  nitfjt  nur  reifere  tfnaben,  fonbern 
aud)  SRfinnet  nnftujiefjen  üermag.    $er  ©rjäljler  bat  tücfjtigc  8tubicn 
gemact)t  unb  ift  bafjer  tmftanbe,  im  ©enwnbc  feiner  (Sqäfjlung  reiche 
©clefjrung  $u  Dermittcln.    3"  Nr  .ftauptfadje  beruf;!  feine  Ih^aljlung  auf 
©cffcXTS  berühmter,  1858  erfdjiencnen  SIbfjanblung:  „Über  ^>i)tf)ea^  oou 
ÜDfaffilia   unb  beffen  ©inffufj  auf  bie  Kenntnis  ber  Eliten  oom  Horben 
(Suropa«,  tn»befonbereTcutfd)lanb£."  Übrigen*?  begleiten  mir  ben  berühmten 
Jorfcfjer  auö  bem  4.  jatjxl).  o.  (H)r.  nidjt  nur  auf  feiner  Steife  nad)  ben 
Säubern,  bie  bem  ©üben  Qinn  unb  Sernftetn  lieferten,  unb  nad)  ber 
fernen  3nfel  Tljule,  fonbern  loir  lernen  aud)  ^erfonen  unb  SBerljäl tu iffe 
in  $riecr)en(anb  unb  in  ber  Monte  «Dtofftlia  fennen,  roo  «ßntfjca*  juerft 
fitf>  aufhält.    ?Wc£  in  allem  —  ba*  $ud)  lägt  un*  tiefe  «liefe  in  bie 
2öiffcnfcf)aft  unb  ilultur  be*  Altertum*  tljun  unb  lcf)rt  unS  einen  3Rann 
fennen,  beffen  (TOaraftcr  unb  Streben  ber  Sugenb  nod)  beute  üorbilblid) 
$u  fein  Dcrbicnt.    $ie  9fo#jtottung  ift  eine  fefjr  rcitfje,  bie  ©über  finb 
jd)ön,  unb  bie  «Parte  mit  ber  etngejenfyieten  SReifelinie  toirb  jebem  £efer 
fetjr  iDtHfommeir  fein. 

2.  $te  tfefreiung  öermanienö  tum  mmetjofa.  $>ni  (fofityungen  für  bie 
3ugeub  uoit  Ulbert  Klein  fdjmtbt.   3Hit  einem  Xitelbilbc  Don  tywl  Zfa 
mann.    296  3.   fieiftjig,  »raiibffetter.   ®e6.  8,50  3R. 
(Sine  bdtfift  cntpfeftlcnSinertc  Schrift,  auf  bie  wir  namentlich  Sdjüler* 
bibltotljcfen  aufmerffam  machen.    2er  #erf.,  ber  fid)  fdjon  auf  anberen 
Gebieten  (metbobifcfjc  Sdjriften,  $ta)tungeii  :c)  beniäfjrt  Ijat,  tritt  fjier  mit 
einet  boünuägeretften  dxudjt  fteigiger  Shibtcn  (jerbor;  mtä  bie  s}tyantafie 
ju  ben  gefc^cfjtlidjen  Überlieferungen  ffinjU  getrau  t)at,  ba*  ift  treu  im 
Stattet  ber  3eit  erfunben,  bi*  in  bic  f  (einfielt  (Süqetyeiten  fjinein  mirb 
toÄ  fjau$lid)e  £efen  ber  Germanen,  ibre  ttampfroeife,  ifrr  ©ottesbienft  zc. 
getreu  nad)  ben  Duetten  jjefc^ilbert ;  bie  r)iftorifdjen  mie  bie  erfunbenen 
VfafMtyfeiten  finb  fa)arf  nmriffenc  unb  folgerichtig  i>urct)gefüf;rle  e$a« 


d  by  Äogte> 


502 


Sugenbfcfjrtfien. 


rafterc;  bie  fpracfjlidje  2)arfiellung  ift  eine  fef)r  geroanbte  unb  burü>au3 
eble,  eine  in  SBatji  ber  SBorte  unb  «über  ben  <£l>arafter  be*  Altertums 
ma^renbe  unb  bodj  nidjt  in  gejierte  Altertümelei  perfaHenbe,  unb  über 
bem  ©anjen  fernoebt  ber  ©eift  echter  Daterlänbifdjer  Söegeifterung,  bie  in 
einzelnen  Dieben  germanifajer  Männer  unb  grauen  ju  fd)önem  Äu^brucf 
gelangt.  S)ic  brei  ©rjäfjlungen  führen  in  ge^loffener  iarftellung  üon 
ber  8d)lad)t  im  Teutoburger  SBalbe  bi»  jur  Sliücfberufung  be*  ©ermanicu^ 
unb  jum  Tobe  2lrmin3,  ber  —  unb  ba3  bebauern  mir  —  in  ben  (£r= 
5äljlungen  ftet§  ^ermann  genannt  roirb.  ®urj:  2Ba£  greutag?  unb  $alni# 
SHomane  au3  beutfdjcr  93orjeit  für  bie  (Erroacrjfenen  finb,  baä  finb  ftlem* 
fd)mibt§  Srjä^tungen  für  bie  Sugenb. 

3.  ©ttflen  unb  (ScfiWten  ber  Sanaobarben.  3$ou  ft.  3olbau.  218  3.  §alie, 
1888,  ©aifertfauSbucfräanblung.    1,80  9tf. 

Deutle  $raft  unb  beutfdje  ©emütftttefe  prägen  ftd)  tyerrlid)  au*  in 
ben  (Erklungen,  bie  un8  $au(u8  Diafouu*  üon  feinem  SBolfc  aufbewahrt 
t)at.  2>er  SSerf.  giebt  biefe  (Erklungen  fd)lid)t  unb  einfach  roieber  unb 
fügt  ifmen  noä)  etliche  anbere  au§  bem  SDfönd)  üon  <3t.  (hatten,  au3  bem 
(Eljronicon  Koüalicienfc  unb  au3  bem  (£jjronicon  (Salernitanum  ^inju. 
(£in  9lnf)ang  bietet:  i.  einen  furjen  Überblief  über  bie  ©efdndne  ber 
Sangobarben,  2.  eine  fur$c,  aber  treffenbe  (5 t)arafterr iftit  ber  langobarbtfcfjen 
DJationatfagen  unb  3.  eine  biograprufdje  Sfijje  be*  langobarbifajen  Ote« 
fdjicfjtäfdjreiber*  fßaulttS  Xiafonu*.  Q$  liegt  in  biefem  Söudje  eine  öor= 
treffliche  gefunbe  9}at)rung  für  ben  Greift  beutfd)er  Jrtinber  uor,  uitb  e£ 
barf  ba^er  ^ugenbbibtiottjefen  fetjr  roarm  empfohlen  roerben. 

4.  Ctto  btr  örofee  unD  feine  ©rüber.  ftiftorifdbe  (rr^lung  Don  fcrmin 
Stein  ($.  Wetfdjmann).   142  &  $alle,  1888,  SBaifenfauäbudjfanbl.   3  3». 

gilbet  ben  14.  33anb  ber  fd)on  roiebcrfjolt  Don  un*  empfohlenen 
,f2)eutfd)en  ©efd)ia)tö=  unb  ÖebenSbilber"  beäfelben  SBerf.  SRan  fann 
ntcfjt  gerabe  fagen,  bajj  bie  Seitüre  biefe*  Söanbe*  eine  fetrr  erfreuliche 
ift.  (S$  tyanbelt  fiä)  in  faft  ermübenber  (Eintönigfeit  immer  nur  um 
neue  (Empörungen  unb  um  bie  Unterbrüefung  berfelbcn,  roic  fie  bie  erftc 
SKegierungäjeit  Ctto*  ja  in  ber  Ifjat  511m  größten  Teile  aufgefüllt  tjaben. 
Aber  ade*,  loa*  rjter  in  noDettiftifäjer  gönn  geboten  roirb,  rut)t  auf 
fietjerer  gefrtjiajtlidjer  ©runblage,  roa$  Pom  Jöcrf.  an  Weben  u.  bgl.  bin» 
5ugetban  ift,  trägt  ba»  treue  (Gepräge  ber  $eit,  bie  S^araftere  finb  fdjarf 
gejeidmet  (mir  ermähnen  namentlich  Tfjanfmar,  £>einrid),  SDcarfgraf  $ero, 
SBidnnann  ben  Millinger,  ©raf  ^mmo,  Hönigin  iDiatfnlbe,  ©bitba,  5«= 
bitr)a  2c),  unb  fo  empfiehlt  fia)  ba§  )öua^  namentlich  ale  Seftüre  für 
ältere  ©ajüler  höherer  (Sajulcn  unb  etma  für  SJoltebibliotbefen. 

5.  SKeter  £>elmbred|t.  $ie  ättefte  beutfdje  ^orfgefct)id)te.  3ür  Sa^ulc  u.  .<Saud 
herausgegeben  Dorn  Oiettov  Dr.  ©otjlrabe.  2.  «ufl.  79  ®.  .^afle  a.  5.,  1888, 
Xaufd)  u.  ©roffe.   (fleg.  geb.  1  SK. 

5)er  Tejt  Ijält  ftdj  in  ber  §auptfad)e  an  bie  Überfettung  Don 
©cfjröber,  boc^  finb  bie  Stellcn  befeitigt,  beren  9Bicbergabc  in  einem 
(Sdnilbutfje  ober  in  einer  alf  ^ugcnbleftüre  gebad)ten  3d)rift  au*  päba* 
gogifc^en  ©rünben  fid)  verbietet.  (Eine  (Einleitung  berid)tet  über  ben 
^nt)alt  beä  ©ebia)t§,  ben  Sd)auplat5  ber  £>anbluug,  bie  Gntftebung^eit 
beö  ^ebiehtef,  ben  33erf.  ber  ^idjtung  unb  über  bie  fulturgefchidjtlichen 


Digitized  by  Google 


3ugettbfd)riften. 


503 


®runblagen  berfelben.  %m  ©d)luffe  be4  $üd)elchen3  finben  ftdj  noch 
fprachlicfje  unb  fulrurgefchichtliche  &nmerfungen  ju  einzelnen  (Stellen  be$ 
SerteS.    8ür  ©chülerbibliotfjefen  fc^r  empfehlenswert. 

6.  (Stein,  «nullt  (&  ftietfdmiann),  $aä  $ud)  Dom  2>oftor  Cutter.  TO 
bem  »ilbniS  Dr.  9R.  fiutfcr«,  geftoenen  Don  ?l.  ftraufte.  475  <B.  £aHe  a.  <©., 
1888,  3Saifent)au3&ucf)f)auMung.    4,80  SR. 

©in  präd)tige§  5hid)  für  baä  Söolf  unb  für  bie  reifere  3u0enb-  Xet 
93erf.  ber  unter  bem  ©efamttitel  „3)eutfche  SebenSbilber"  erfchienenen 
Söiograpljieen  Don  $1.  fycontt,  .ViUhavme  Don  93ora,  Königin  2uife  u.  a., 
bie  feinerjeit  Don  un£  alö  ganj  ^eroorragenbe  SBolföfchriften  anerfannt 
roorben  finb,  hat  auch  tjicr  511  feiner  biograpf)ifcf)en  Tarftctlung  bieienige 
2form  geroär)lt,  roeldje  baä  ^iftorifd^e  Material  in  noüctliftiftfjc  3orm  gießt. 
G£r  betrachtet  bie  ScbenSgcfchichte  feinet  gelben  nicht,  roie  bie  hergebrachte 
biograpfnfehe  SRethobe  es  tr)ut,  Dom  Gnbe,  fonbem  Dom  Anfange  au*  fo 
bajj  ber  Seier  alle*  gleichfam  erft  roerben  fict)t  unb  «Stritt  Dor  Schritt 
mit  erlebt.  60  gelangt  er  ju  einer  burct)au$  plaftifchen  Xarftellung  unb 
fiebert  einzelnen  Momenten  baburef)  erft  bie  rechte  SBirfung.  Söenn 
übrigen«  ber  Sßerf.  felbft  feine  ^orrn  eine  noüclltftifdje  nennt,  fo  ift  ba$ 
feinesroegS  fo  ju  Derftehcn,  al3  ob  er  fid)  eine  Spenge  millfürlicher  Gr« 
finbimgen  geftatte.  £er  ^tftortfe^eu  Xreue  gefd)ief)t  nid)t  im  minbeften 
Abbruch;  aber  ber  SJ3cvf.  bel)errfd)t  ba£  reiche  CueÜenmaterial  bollftänbig, 
läftf  bie  ^erfonen  oft  mit  ben  SBorten  ber  hiftorifd)cn  Überlieferung  reben, 
unb  trifft,  idü  er  feine  Sorte  ben  ^iftorifc^eit  $erfonen  in  ben  Sftunfe 
legt,  ben  Jon  ber  $eit  Dortrefflid). 

7.  9Rit  2rt]iun-t  utio  ^att^e.  $ier  Crrjäblungen  auS  $eutfd)lanb8  SJergangentjctt. 
«on  ^erbinanb  3cf)mibt.   Äreuanaa),  «oigtläubev.  39». 

Gnttjält  Dier  ältere  (Stählungen  be£  23erf.  in  neuen  Auflagen.  Da* 
Skftreben  ber  SBcrlagShanblung,  bie  frül>er  oft  fehr  bürftig  au^geftatteten 
(Schriften  gerbinanb  (2d)mibt*  in  fd)öncrem  (^ctoanbc  ber  ^ugenb  bat* 
zubieten,  Derbient  befoubere  Slnerfennung.  £a£  grofje  gormat,  ber  faubere 
2)rurf  auf  fchönem  ftarfem  Rapier,  bie  Dier  mirflich  fünftlcrifd)  auäge* 
führten  ^arbenbrutfbilbcr  —  aUe^  Dereinigt  fid)  )ti  einer  fchr  erfreulidjen 
©efamtmirfung.  £ie  (£rjäf)lungen  haben  fämtlich  einen  f)iftorifd)en  Linters 
grunb;  e3  finb:  ^ermann  unb  Sfjuänelba.  9  n.  (vljr.  (7.  %ufl.),  Mid)arb£ 
i$at)xt  nach  bem  ^eiligen  Vanbc.  1095 — 1099  (7.  ?(ufl.),  3<tyC0,  eine 
(Stählung  aus  bem  SSknbenfriegc,  113ti  (ti.  Äuff.)  unb  bie  Xürfen  Dor 
2Bien,  1683  (8.  flafL) 

8.  $er  arofee  ftnrffirft  ftricbrttf)  SBilöflm.  $em  beutfebeu  SSoIfc  bargeboten 
*ur  200  jährigen  ®ebäd)tui$feier  be3  29.  Kpril  1688.  3?on  CSfar  Set)  tu  ebd. 
mit  einem  iitelbilbe  Don  SBilt).  ßamp^aufen.  132  3.  iDcinbeii  i.  SB.,  1888, 
93runS*  «erlag.    1,50  9R. 

9.  ^riebrich  %>ilt|Clm  I.  Don  ^reufeen.  Ta^  Seben  unb  2Birfen  bc^  3olbaten* 
Iönig^  für  3ung  unb  ?llt  cr^ätjlt  Don  (5.  3dired.  <>-cftgabe  ,^um  200jäbnaeu 
Weburtötage  be*  ftönig«.  9Kit  einem  Sitelbilbe.  204  3.  SRiuben  i.  38.,  1888, 
93run$'  »erlag.    1,80  9R. 

3mei  gleid)  üortreff liehe  Schriften,  bie  mir  namentlich  auch  $olf§* 
bibliothefen  marm  empfehlen.  Xie  beiben  3?erf.  haben  grünbliche  Stubieit 
gemacht,  erzählen  aber  einfad)  unb  Doltetümlid).  Allerlei  fleine  intereffante 
3üge  finb  gefd)idt  in  bie  Xarftellung  Dermoben,  (te  unb  ba  laffen  bie 


Digitized  by  Google 


504 


Sugenbf  djrtften. 


Verf.  Qiirf)  bic  utfprimglidjen  Quellen  iljrc  einfache  aber  einbringlid»c 
Sprache  reben,  fo  5.  33.  bei  ber  Darftellung  ber  Aufnahme  ber  Sat^ 
burger  Emigranten. 

10.  #crnom,  i'uDttiifl,  $aö  93  ud)  00m  alten  ftrifc.  (Vkfd)ichte  ftriebria)«  bc* 
(ürofeen.  $>er  3ugcnb  erzählt.  8.  Derb.  ttufl.  SRit  r»ier  ^Ibbilbungen  nad) 
Gamphaufen.    204  5.   Arfurt,  ©artfjolomäuS.    Okb.  1,50  9H. 

£er  freunblicrjen  $lu*ftattung  entjpricfjt  ber  innere  SBert  be*  Söucbe*. 
Die  QMcf)id)te  bc3  ^elbentonigS  mirb  in  anfpred)enber,  53egeiftcrung  unb 
Saterlanbslicbe  förbernber  SBeife  erjagt. 

11.  ftricDrid)  Der  (irofec  im  ncbenjfttjrtgcn  tfriege.  ISine  SubiläumSgabe  für 
bie  3ugcnb.  «011  SB.  Öarfoiotti.  ^it  5  tfarbenbrurf^öuftratiouen.  2215. 
Berlin,  33.  Hngerftein  (Xrcroitt'  9tad)f.).   6  9R. 

12.  «uö  Dem  groftcu  3ub*c  1870  71.  Grüfte  unb  Weitere  (*rlebniffe  eine« 
Knaben.  @r$ät)lung  für  bic  reifere  3"aenb.  sJHit  5  Jyarbcnbrutfs^Muttfa5 
tionen  nad)  Aquarellen  Don  SR.  Änötel.  252  S.  Berlin,  ö.  Singerfiein 
(3)rctoi&'  ^aajf.).   5  3K. 

3mei  rcd)tc  itnabenbü^cr.  Unterhaltenb,  lefjrrcid)  in  bic  neuere 
®efcr)icfjtc  einfütjrcnb,  VatcrlanbSlicbe  roetfenb  unb  pftegenb.  3«  Dcr 
5toeiten  merben  neben  ber  eigentlichen  ^ricgSgefdjichte  noch  bie  Scfncffalc 
einer  beutfe^en  5amilie  unb  bie  (Srlebniffc  eine£  als  2)carfetenbergcl)iltc 
mit  nad)  ^raufreirf)  gegangenen  unb  bort  burd)  mancherlei  mutige  ihatcn 
fid)  au^eidjncnben  beutfd)cn  Knaben  baS  ^ntereffe  ber  Scfer  lebhaft  in 
91nfprud)  nehmen. 

18.  $>ic  Dcurfthrn  &reit)eitdfricac.  ftür  bie  3ugenb  unb  ba$  SSolf  gefdrilbert  von 
Stjeobor  fcolShorn.  2.«ufL  267  3.  Seipjig,  1888,  ßuftaD  #od.  1,203». 

?luSge(}cichnet  burd)  cd)t  bolfSrümliche,  an  manchen  Stellen  gerabeju 

braftifd)  roirfenbe  DarftcllungSroeife.    2Bcr  einmal  angefangen  tyat  bu 

lefen,  ber  fommt  nicht  mieber  loS,  unb  mer  auf  menig  3citeu  bic  fernige 

unb  paefenbe  SBcifc  bcS  83erf.  fennen  lernen  will,  ber  lefe  nur  bic  prächtige 

eharafteriftif  «lüct>cr^r  Seite  «3—65.    Soll  ba*  $ud)  ber  3ugenb  in 

bic  £mnb  gegeben  merben,  fo  fei  eS  nur  ber  wirf  lief)  „reiferen";  in  erfter 

ßinie  empfehlen  mir  eS  für  $olfSbibliott)cfcn.    Xcr  ^reis  ift  bei  bem 

Umfange  unb  bem  innern  SScrte  beS  33uchcS  ein  fcljr  billiger. 

14.  $3firbiß,  2.,  kleine  Silber  auS  grofcer  3C'*-  Bllr  Erinnerung  an  1813. 
5ür  3ugenb  unb  SBolf.    146  3.   SMiffelborf,  ftelir.  tBagcl.    ©cb.  1,20  91. 

Wtcinc  $cfd)id)te  bcS  33efrciungSfriegeS,  fonbern  eine  5Heit)e  Don  Silbern 
(unb  (Sljarafteriftifen)  auS  bemfelben,  aber  fo  mann  unb  lebenbtg  ge* 
fehrieben,  bafj  mir  fie  einer  ausführlicheren,  aber  meniger  marm  gcid)rie; 
benen  (^cfct>idt>tc  meit  Dorschen  mürben.  Vortrefflich  fiub  bic  «apitel: 
„3ur  Gt)araftcriftif  33lüchcrS"  unb  „General  ?)orf  als  'iOienich  unb  £elb* 
herr."  Öcbcnbig  gejeidjnetc  Silber  finb:  ,,^ic  erften  .Hofafen  in  Berlin", 
„ba?  fßoil  ftctjt  auf,  ber  3turm  brid)t  los",  „bic  Süfcomer  unb  Xbeobor 
Börner",  „ber  Übergang  ber  Sachten  511  ben  Vcrbünbctcn  in  ber  Schladt 
bei  ßetpjtg",  „Napoleons  le^tcr  iöefud)  in  Öcipjig",  „bie  Stabt  Öeipjtg 
am  19.  Cftobcr"  u.  a.  Sct)r  oft  läfjt  ber  Verf.  ^citgcnöififchc  Cueüen 
reben  unb  fid)crt  jo  feinen  Silbern  eine  um  fo  größere  üöirfung.  3c 
finben  mir  mbrtlid)  ben  Bericht  (General  Don  JpüncrbcinS  über  bic  Sd)lad)t 
bei  Dörfern,  53ricfc  iÖlüdjcrS,  ^)orfs  ?c.  t£in  Anhang  bietet  nod}  14 
fleinerc  CSScfd^ietitcii ,  511m  Icil  luftiger  Ärt,  5.  43.  „Crin  30hm  gemachter 


Digitized  by  Googl 


3ugenbfd)riften.  505 

franjöfifdjer  »iaubüogel",  „<£8  (>at  feine  SRot,  Öeutc",  „?)orf*  üerbranntc 
Gfutfdje"  u.  a.,  511m  Xtii  rcdjt  eraft  unb  ergreifenb,  5.  93.  „Sperr  ©ruber, 
id)  fernere  mir  tot!"  „Am  iHöfjrbrunnen  in  ®öf)teborf\  „3"  bcr  ttirdje 
$u  SBartenburg"  u.  a.  Da*  «üd)cld)en  fei  <3d)ul*  nnb  $olf*bibliotf)cfen 
auf«  märmfte  empfohlen. 

15.  £f)tfrn,  %x\K  Aiaifer  SBilljelmS  Unteroffizier,  (Sine  (Sr&äf}(ung  au$  $roei 
ttriegen  (1864.  1870—71),  für  bie  reifere  ^ngenb  Don  Ctto  D.  $)runnctf. 
3Rit  einem  JVarbenIirf)tbru(f  u.  Dielen  Xertbilbern  Don  frclir  3dvmibt.  320  3. 
.Vtreujnad)  u.  Seidig,  JH.  «oigtläuber.   ($eb.  5  «Di. 

Da*  ©utt)  wirb  Jlnaben  Diel  3renbc  mad)en.  An  merfroürbigen 
<£rlcbniffen  nnb  Abenteuern  (8d)lad)ten,  (Gefangennahmen,  meudjefaidr« 
beriferjer  Überfall,  SertDunbung,  gcfabroollc  Aufträge,  Öcrbactjt,  ein  Spion 
511  fein  :c.)  fetjtt  e£  nid)t.  Die  £>auptr)elben  ber  l^äbtung  fjaben  bie 
55reubc,  bcr  .Vtaifcrproflamation  in  SerfaifleS  unb  bem  (£tn$uge  in  ^>ari3 
bciroofjnen  $u  bürfen.  (Sin  loarmcr  patriotifcfjer  .'oaud)  burdnucljt  ba* 
ganjc  Sttud),  unb  ftimmung*üoH  Hingt  bie  (Gcirf)id)te  in  einem  SBefudjc  bcr 
gelben  an  ber  Gftruft  föaifcr  SSilbclm*  im  ^Jiaufolcum  511  (Ibarlottcnburg 
au*.    Da*  53ud)  fei  befonber*  aud)  für  33olf*bibliotl)cfen  empfohlen. 

16.  ftoifft  ftrlcbritf  III.  Gin  Öebenöbilb  be*  füniglicnen  Dulberä.  ftür  ba§ 
beutfebe  *olf  unb  bie  bcutfa>e  ^ugenb  bearbeitet  Don  fRcftor  A.  Wolter.  88  3. 
Wittenberg,  1888,  SR.  $erwf&    50  $f. 

3n  bübfdjcr  Au*ftattung  roirb  (jier  ju  billigem  greife  ein  rccf)t  gut 
gejcittjnctcr  &eben$bttb  eine«  frelben  geboten,  bcr  in  feiner  3»gc"b  bcr 
Liebling  feine*  SBolfeS  mar,  unb  beffen  fchiocrc  .y>eimfud)ung  in  fpäteren 
^abren  fein  ganjc*  JÖolf  tief  mit  empfunben  Ijat.  (Singcftreutc  Dichtungen, 
pübidje  Silber  unb  eine  SQicngc  flcincr  anefbotenartiger  $ü$c  (5.  53.  Haifer 
^riebrid)  unb  bcr  53at)cr  nad)  bcr  2d)lad)t  bei  Söörtfj,  ftaifer  Jricbricf) 
als  Dorfidju  Heiner,  ber  juDiinglidje  iöürgcrmciftcr,  ttnifer  tfriebrid)  unb 
bcr  ^oftillon  it.  a.)  erhöben  ben  ^eij,  ben  bal  3d)riftdjcn  fdjon  burd) 
feine  Dolietümlid)c  3d)rcibvociie  ausübt. 

17.  $er  3önberer  Dom  Milima*9iDjarü.  Ablers  ttriegs;  unb  3agbabcuteucr  in 
Cftafrtfa.  Der  reiferen  ^uqenb  erzählt  Don  (£.  ftalf  enfjorft.  *3Ditt  54  Ab= 
bilbungen.    2.  Aufl.    145  3.    ^eipjig,  5-  A.  ^rorftjau*.    Gleg.  geb.  2,50^. 

18.  2turmlinfcn.  ftran*  Sturm*  Abenteuer  im  ^iSmarcfsVlrcriipel.  Der  reiferen 
3ugenb  crjäljlt  Don  G.  ftalfcnborft.  mt  83  Abbitbungen.  148  3.  £eip$ig, 
Tv.  'ä.  ©todjan«.   lilcg.  geb.  2,50  3M. 

Anfd)aulid)C  3d)ilbcruttgcn  üon  i'anb  unb  Seutcn  in  ben  bcutfd)en 
Roloniccn  in  Cftafrifa  unb  im  iöiemarfardjipel  im  (Gemanbe  fpannenber 
(Sr^äblungcn  ton  ben  2d)trffalen  junger  £eutfd)er,  bie  nad)  ben  be- 
treff enben  (Gegenben  au^gemaubert  ftnb.  Xic  iSerlageljanblung  tyit  burd) 
febr  gute  ^Uuftrationen,  bie  jum  Icil  beu  größeren  Herfen  entnommen 
finb,  mcld)c  fic  über  bie  betreffenbeu  Slolonialgebiete  Oeröffcntlid)t  f)at, 
für  5?eranfd)aulid)ung  bc^  (Gcid)ilberten  geforgt.  Xie  $8ücf)er  feien  nic^t 
nur  bcr  reiferen  3ugcnb,  fonbern  auc^  (i*rmaa)fcnen  empfohlen. 

19.  tif  ÖOlDgrrlbcr  ÖOn  «ngrn  ^cquentt.  Ter  reiferen  ^uqenb  erzählt  Don 
Ctto  (rljter.  mt  :<0  ^Ibbilbungen  unb  einer  .«arte.  180  3.  l'eip^ig, 
Tl.  A.  v^rodl)au6.    2,50  DL 

Wie  in  bc*felbcu  58erf.  „Afrifanifd)eu  i)ieifcabcntcucrn  kalter  ^ern= 
marbv"  galten  aud)  l)icr  Unterhaltung  unb  ^elebrung  cinanber  bie  äöage. 


Digitized  by  Google 


506 


3ugenbfcf)riften. 


2>ie  merfmürbigen  Abenteuer,  meiere  eine  gamilte  an  ber  £üfte  bon 
SSÖcftafrifa  51t  befielen  fjat,  bieten  reiche  (Megenfjeit,  burd)  einbringtiefc 
<2cfnlberung  ber  ©efa^ren  einem  ungefunben  Stbenteuerbrange  im  jugenb* 
liefen  Öefer  entgegenjuarbeiten  unb  nüfeüd&e  Äenntniffe  über  jeftt  beutfdje 
©ebicte  Derbreiten.  3af)lreid)e  Stbbilbungen  bon  öonb  unb  ßeuten, 
fomie  bon  ber  Xiermelt  Slfrifaä  unterftüfcen  bie  Belehrung  burd)  ba* 
Söort,  unb  eine  föarte  ber  beurfd>en  SBeftfcungcn  in  SBeftafrifa  fommt 
folgern  93eftreben  ebenfalls  ju  gute.  ^reiltd)  märe  511  müufdjen,  bafc  bie 
ßarte  nict)t  fo  fet)r  mit  Tanten  Übertaben  märe,  rooburdj  fic  an  bie  Stugen 
ber  jugcnblicfyen  Scfer  —  mir  meinen  übrigen^,  baft  audj  (Jrmadjfene  ein 
foldjef  Bud)  gern  lefen  merben  —  $u  grofjc  $lnfprüd)c  madjt. 

20.  ©alter  frnnmröö  nfrifnuiirtic  ^Hrifcnbentcucr.  (Srjäf)lung  für  bie  reifen 
Jugcnb.  Won  C.  elfter.  9Rit  fünf  Silbern  in  farbenbrud  unb  einer 
ttkrfid)t«torte.   281  <8.   ftreujnacb,  u.  Seidig,  5R.  «oigtlänber.   4,50  *0l 

Sdjilbert  bie  bon  SBaltcr  Beruroarb,  einem  beutfdjen  Cffijier,  unter* 
nommene  3orfa)ung»reife  bon  ber  Sanjibartuftc  nad)  bem  itilima-9ibiaro. 
£afr  c*  ba  allerlei  Abenteuer  giebt,  bereu  (srjäf)lung  beutle  Knaben 
regef  ^Wereffe  entgegenbringen  merben,  ift  fclbftberftänblid),  unb  bie  fcfjr 
fd)önen  garbenbrudbilbcr  bon  3ofjannc3  (#ef)rt3  ftetten  boräugfmctfc  fol^e 
Abenteuer,  Begegnungen  mit  milben  Xicren  im  Urroalbe,  kämpfe  mit 
ben  (Eingeborenen  jc.  bar.  9lber  aud)  für  reiche  Belehrung  ift  in  bem 
Bud)e  geforgt.  $er  aufmerffame  Öefer  lernt  Sanb  unb  Seilte  in  ^nner« 
afrifa  fennen,  unb  eine  fefyr  überfidniid)  aufgeführte  .Starte  be$  öftlic^cii 
Slquatorial^lfrifa  fe^t  Um  in  ben  (Stanb,  ben  gelben  ber  ©rja^lung  auf 
feinen  3"gen  hn  begleiten  unb  fid)  baburdj  ftenntniffc  in  ber  ®eograpluc 
Slfrifaä  ju  ermerben.  Den  früheren  3itbianergefd)id)tcn  gegenüber,  in 
benen  ba&  $lbentcuerlid)e  3elbft$med  mar,  finb  Bücher  roie  baf  borliegenbc 
ein  großer  5ortfd)ritt. 

21.  fcuö  eigener  Straft.  Gute  Cr*äf)lung  für  bie  ^ugenb.  33on  ft.  $runolb. 
mt  bier  ftarbcnbrutfbtlbern.  Weite  Stereotnpauflage.  155  3.  Reutlingen, 
Gnftlin  u.  fiaiblin. 

©efdndjtc  cineö  ttnabcu,  ber  auf  eigener  .Straft  ein  tüchtiger  unb 
angefehnier  9)iann  mnrbc,  in  ber  alten  unb  neuen  SBelt  fpielenb  unb 
reid)  an  ben  fpanneubften  (£rlebniffen.  3n  unferer  3^it  ift  biefe  (rr; 
5äl)luug  boppelt  millfommen  511  Reiften,  meil  fic  einen  Beleg  bietet  51t 
bem  <2prid)mort:  „.^anbroerf  bat  einen  golbenen  Bobcn".  2Bir  freuten 
tutS,  in  einer  Sugenber(vil)lung  mieber  einmal  einem  armen  .Stnaben  511 
begegnen,  ber  nicfjt  unter  milbttyätigcr  Unterftütmng  rcid)cr  Seilte  51t  einem 
©elctyrten  ober  ftünftler  aufgebilbet  loorben  ift. 

22.  ZifltsmnnD  Wiiitig  ober:  bie  3d)iff6rüd)igen  ber  $anfa.  Wad)  bem  (fng= 
Uferen  be3  Älnpitän  9)carri)at  für  bie  3»gcnb  bearbeitet  Don  JVran,^  2b>ma\*. 
W\t  einem  bunten  Xitelbilbe,  Dielen  $ol$fdjnitten  unb  einem  ^lane  ber  3nfel. 
160  @.    Xüffelborf,  Jelir  «agel.   Öcb.  2,50  TO. 

55ie  (^efc^idjte  bef  Steuermann^  duftig  erhält  fid)  fortbauernb  in 
ber  (Shuifl  ber  lefenben  ^sngenb,  unb  unter  ben  jafylreidjen  C^ei(b,id)ten 
bon  Seefahrten  unb  C£infieblercrlebniffen  auf  einfamen  ^nfeln  ift  fic  aud) 
cntfct)icben  eine  ber  beften  unb  für  bie  5»g^"0  geeignetsten.  5)ie  bor* 
liegeube  Bearbeitung  berbient  um  iljrer  (3d)lid)theit  roillen  befonberef  2ob. 


Digitized  by  Google 


Sugenbföriften. 


507 


23.  $ie  tfrrbcn  Don  Sajarfened.  «über  au*  ber  Seit  bcr  ftönigin  Suife.  ftür 
baö  reifere  Wäbdjcitolter  Don  Brigitte  Slugufti.  «Kit  öiclett  ftbbilbungen 
Don  31.  o.  Äöfeler.   240  2.   2eü?jig,  fterb.  $>irt  u.  3.   (Sieg.  geb.  6  SR. 

SOZit  biefem  $8anbe  fd)lief?t  bie  unter  bem  Xitel  „$lm  beutfcfjen  $>erb" 
erfd)ienene  Sammlung  hilturgefd)idi)tlid)er  (Stählungen  mit  ©erütffidjtigung 
be*  Sebent  bcr  beuten  grauen."  ßBfll  $äb.  3at)re*ber.  S3b.  40  S.  487  f.). 
Tic  93erf.  fjat  fid)  bamit  al§  eine  unferer  beften  3u9enbfdjriftfte[lerinnen 
bewährt,  unb  bie  SBerlagäfjanblung  t)at  in  fcfjöner  Söetfe  ifyrc  s2lbfid)t  erreicht : 
„ber  füfjlicfjeu  unb  ebenfo  rcidjlid),  al*  oft  aroecN  unb  planlos  auffd)ie= 
fcenben  SPcabdjenlitteratur  eine  mefeutlid)e  Vertiefung  burd)  einen  meit* 
angelegten  fulturgefcrud)tltd)eu  Jpintergrunb  ju  geben."  Ter  neue  93anb 
fpielt  fief)  ab  in  ben  Reiten  bcr  franjöfifcrjcn  WeDolution  unb  bcr  33c* 
freiung*fricge.  3"  buntem  2öed)fel  jicf)cn  Säuberungen  au*  bem  $of*, 
(Solbaten-  unb  $ürgerlcben  an  bem  iMer  Dorübcr,  ben  Sftittclpunft  bcr 
ganzen  (£r,yit)lung  aber  bilbet  bic  Ijcrrlidjc  Gteftalt  bcr  Königin  2uife. 
Taft  nicf)t  nur  ba*  reifere  IDiäbdjenaltcr,  fonbern  jeber  (Srmadjfene,  meldjeä 
($efd)lea)t*  er  fei,  an  bem  ßrjflu*  „Slm  beutfd)en  £>erb"  greube  unb  Gtenufi 
rjaben  tonn,  haben  mir  frfjon  mieberljolt  erfahren. 

24.  miic.  Dem  SRftbdjrnleben.  3>rei  (Störungen  für  bie  reifere  n>ciblid)c  3ugcnb. 
«on  Slnna  3* ober.  271  2.  2.  «ufl.  Berlin,  9B.  3feleib.  (Sieg,  geb.  8 SR. 

25.  Xrubr  unb  frofie  stunbrn.  Silber  au*  ber  9Räbd)enroelt.  SSon  9tnna 
2 d) ober.   226  2.   Berlin,  S8.  ^ftlctb.   Gleg.  geb.  8 

Scfjr  gcfnnbe  geiftige  9fal)rung  für  bic  bcranmadjfcnbe  mciblidje 
^ugenb.  ftlar  unb  einbringt  id)  mirb  ben  jungen  9)?abd)cn  fykx  in  33eU 
fpielen  Dorgefüfjrt,  ma*  man  Don  iljncn  erwartet,  Dor  melden  Söcrtrrungcn 
fie  fid)  ju  fn'tten  fjaben;  bie  Otefdjicfjten,  brei  in  jebem  iöanbe,  finb  einfad), 
in  natürlid)en  Vcr^ältniffen  fid)  bemegenb;  nid)t*  l£r$mungene*,  C>Sc= 
tünftelte*,  feine  übcrromantifcfjen  Ihfinbungcn ,  feine  aufbringlid)c  ©elel)- 
rung,  feine  rührfeligc  Stimmung  —  alle*  einfad)  unb  gefunb.  Tie  NJ>crle 
ber  fed)*  (srjäblungen  ift  „Tora"  im  juerft  genannten  SBanbc.  Tie  SdjiU 
berungen  be*  Sehen*  am  einfamen  Stranbe  ber  Cftiec  unb  in  ber  geräufd)* 
Döllen  .ftauptftabt  Berlin  finb  gletd)  lebenbig  unb  anfdjaulid),  bie  erfteren 
aber  namentlich  aud)  Dom  jpaud)  ber  fßoejte  umfloffcn. 

26.  3n  Die  weite  ©elt  unb  anbere  Grjättfungen  für  junge  9Räbdteu.  SJou  ^au= 
line  2d)anj.   280  2.   Berlin,  9Jorbbeutfd)€*  $erlag*iuftitut  (3-  3oloioic(\). 

2Bir  tjaben  uns  fcljr  gefreut,  ^auline  Sdjanj,  bic  früher  ein  er* 
flärtcr  Siebling  bcr  lefenben  jungen  ^äbdjenroelt  mar,  mieber  einmal  ju 
begegnen.  3^re  neuefte  Wabe  rechnen  mir  511  ben  beften  ber  neueren 
(£rjd)cinungeit  auf  bem  (gebiete  ber  drjäljlungeu  für  junge  Söiäbdjen,  unb 
bie  britte  unb  längftc  unter  ben  fjier  Dorlicgenbcn  Dter  (rrjäljlungen,  „^sn 
bie  meitc  SSclt",  möd)ten  mir  gerabeju  eine  ^erlc  auf  biefem  ©ebtetc 
ber  SttteratUY  nennen.  SBir  müfnen  i^r  nur  eine  frübere  (rrjäljlung  bcr* 
felbcn  Verf.,  „Xic  Urgrofetante"  an  bic  Seite  311  [teilen.  Tie  Kiidftattuttg 
be*  Vud)c*  ift  eine  fc^r  )tattlid)e.  Taü  ba«  Vud)  olnic  Vilbcr  ift, 
möchten  mir  faft  al?  einen  Vorjug  be*jelben  bc^ctd)ncu.  ^cnu  bic  ^süuftra- 
tionen  nid)t  mie  in  mand)en  fulturgcfd)id)tlid)en  (rrjäf) hingen  ber  Üteujcit 
ben  3rocrf  haben,  mand)crlci  (jinrid)tungcu,  Vräud)e  zc.  ber  Vorzeit  üor 
Sagen  51t  führen,  wenn  fie  nur  Svenen  au*  bem  tiiglid)en  ßeben  oergegeu* 


Digitized  by  Google 


508  3ugenbfdjriften. 

roärtigcn,  bann  fdjeinen  fie  un3  faft  üon  Übel,  roeil  fic  ber  $$antafte  ber 
ßeferinnen  3ügel  anlegen.  Sie  bie  Seferinnen  ber  tjier  oorliegenbcn 
pt)antafie=  nnb  gcmütreicfycn  Sichtungen  fid)  btefc  ©cfd)id)ten  felbft  au*- 
malen,  fo  mirb*  roof)I  am  bcften  fein. 

27.  (SDlc  $er,}Cll.  Uine  Öebensgejdudite.  Ter  weiblichen  3ugcnb  eqäfjlt  Don 
*r.  iBrunolb.  UHit  einem  'litelbilbe.  2.  tfufl.  224  3.  Menningen,  (hifr 
liii  u.  üatbltn.   3  SR. 

28.  3n  Der  JVrcmDe.  (*ine  yebendgefdurfite.  Ser  roeiblidjen  3ugenb  eqäljlt  Don 
5.  ©tunolb.   Wt  ftarbenbrurfbilb.   2.  Slufl.   224  3.   (Sbenba.  8 

rtür  junge  SCRftbctjcn  fcf)r  empfehlenswert,  unb  e£  ift  barum 
boppelt  erfreulich,  baß  biefe  (Stählungen  fdjon  in  jroeiter  Auflage 
borliegen.  Scr  ^öerf.  treibt  fo  finnig,  mie  man  c*  nad)  feinen  ©c= 
bidjtcn,  bereit  einige  aud)  in  btefen  (Stählungen  SBcrrocnbung  gc^ 
funben  haben,  erwarten  muffte;  befonberä  angenehm  berührt  auc^  ber 
innige  $erfcf)r,  in  ben  ber  3*erf.  feine  Jpclbinncn  mit  ber  Platin 
treten  lafjt.  Sa*  ift  befonber*  ber  ^att  in  ber  (Stählung  „$n  ber 
ßhrembe",  roo  ber  üerroaiften  Sod)tcr  eine*  ^rofeffor*  bie  ^ätngfeit,  mit 
ber  9?atur  auf*  innigfte  ücrfcfyren,  al§  teurem  5?ermäd)tni»  bc*  iBatcr* 
au*  ber  frütyeftcn  ^sugenbäcit  erhalten  bleibt.  Sic  letygenauntc  ßrjablung, 
in  welcher  bie  .frelbin  fid)  jur  tüchtigen  Jpauvfrau  herau*bilbct ,  tyat  uti? 
am  beften  gefallen;  bod)  ift  and}  bie  anbere  (rr^änlung,  in  welcher  jroei 
^reunbinnen  fiel)  allmählich  jur  Schriftftellerin  unb  $ur  Cpcrnfängcrin 
hcrau*bilbcn,  rcid)  an  bid)tcrifd)en  Schönheiten,  unb  über  i'itteratur  unb 
ftunft,  über  ben  rechten  ©eilt  unb  ba$  redete  ($cniencn  berfelbcn  wirb 
manche*  fd)ünc  unb  bet)cr,}igcu*wertc  2Bort  gefngt.  Sic  Äu&ftattung  ber 
33üd)cr  ift  mufterljaft  gebiegen. 

29.  Sin  Der  Zrtuuelle  Deö  l'cbens.  ^oüclleu  für  junge  9Häbd>cn.  3>ou  "äHarie 
Ermann.    1.  »b.    186  3.   Wogau,  Üarl  tflemming.    2,50  3». 

Tic  5?erf.  will  jenem  Hilter  etwa*  ersten,  ba*  5rotfd)en  ttinbljeit 

nnb  uollerblülner  ^ugcnb  in  ber  9Jcittc  ftetjt.    Sa  muffen  mir  bann  be* 

Kennen,  baß  und  bie  beiben  l)icr  oorlicgenben  Scoocllcn  „Scr  SSerwclf 

ton  Cttcnfec"  unb  „Sie  iWotcnfjau*"  gerabc  für  biefe*  Hilter  ganj 

bortrcfflicf)  geeignet  erschienen   finb.    £>ier   ift   fräftige  3ci^,ul«fl  Dcr 

(£l)araftere,  l)ier  ift,  wa*  jungen  Räbchen,  bic  in*  i?cbcn  eintreten,  gefagt 

werben  mufj,  otme  alle  füftlichcn  Umfchmcifc  fräftig  gefagt:  nicht*  trorfen 

i'clirhaftc*,  nirf)t*  unflar  ikrfchwommene*,  nid)t*  fentimcntal  2chmäd)licbc* 

ift  t)icr  5ti  finben.    Ser  üblidjcn  33arffifd)d)cnlittcratur  gegenüber  tr»ar  bie 

Üeftürc  biefe*  Sßanbc*  wirflid)  eine  $reubc. 

30.  $Htrfd|C  3«(|CnD-  unb  WoilMbÜotytl  Stuttgart,  3-  Ts.  3tcinfcpf. 
ä  ^bd)n.  75  $f. 

Wx.  1.   Seutfdie  Wcbidite  juv  beutfd)eu  Wefdiidjte.    ©tit  furzen 
(frlnutcvungcn.    2.  Dcrm.  iMufl.  beforgt  t»on  t>i.  Hlcc.    141  3. 
9Ir.  118.   91  uö  s)iad)t  5 um  2id)t.   gr^Iung  nu*5  ber  geil  ber  ^tpoftel. 

«011  Dr.  (f.  «ßauluö.    126  3. 
„   119.   ttuftat)  ^afa,  ein  Befreier,  Äöitig  unb  Reformator,    «on  2bco-- 
bor  Xraub. 

„   120.   Maifer  Wiltjelm  I.    2üon  W.  2iicitbrcd)t.    144  3. 
Sa*  in  neuer  Auflage  iiorliegcnbc  erfte  iöänbdjeit  enthält  eine  ietjr 
U)üt)lgcmdl)lte  Sammlung  hiftortfdjer  $cbid)te,  benen  flirre  (irläuterungett 


Digitized  by  Google 


Sugcnbfdjriftett. 


509 


beigegeben  finb.  Da*  $8änbd)en,  mit  einem  SBitbc  ber  <2d)illingfd)en 
©ermania  üom  Wiebernialbbenfmalc  gcfdnnücft,  eignet  fid)  üortrefftief)  aU 
^ramienbüdjlein. 

£ie  erjäf)htng  üon  $aulud  befjanbelt  ba*  Auftreten  ber  Mpoftel  in 
Stjftra  unb  Xerbe,  unb  eine  frei  erfunbene  tfamiliengefd)id)te  bietet  öe* 
tegenfjeit  jur  3cid)"«"g  ber  römifd)en  Scultursuftänbe  jener  3eit.  SSir 
bewegen  nnS  in  9iom  unb  in  ber  $rotmi&,  am  ttaiferfjofe,  in  33ürger= 
unb  Söcamtenfrcifen,  unter  ©Haben,  lernen  ben  ^tjUofoptjen  ©eneca 
fennen,  rooljnen  Ijeibnifdjen  Opfern  bei  ic.  Unter  ben  biblifdjen  ©rjäljs 
hingen  beweiben  &crf.,  bereit  bie  „3ugeuo=  niib  5yolfc>t>ibItotr)ef "  fd)on 
fieben  gebracht  fyat,  erfd)eint  un$  bie  üorliegenbc  al*  eine  ber  beften.  9Jur 
Ijätten  mir  gemünfdjt,  bnfj  üon  bem  Spruche  Seite  13  Qeite  3  bon  unten 
bie  lefcte  föälfte  meggelnfien  morben  märe. 

3)ie  beiben  lefctangefüfjrtcn  iöänbdjen  befyanbeln  gefd)id)tlid)e  (Stoffe 
ftreng  fjiftorifdj,  ofme  3ut^atcn  ber  ^tyantafie.  3>a3  mit  großer  ftlartjeit 
unb  SBärme  gefdjriebene  l'cben»bilb  Maifer  Söilfjelml  I.  bürftc  fid)  aud) 
aß  ^rämienbud)  empfehlen,  ®efd)mütft  ift  ca  mit  ben  93übiiiffen  ber 
Äaifcr  SBityetm  I.,  griebrid)  III.  unb  SBilbetm  n. 

31.  IrnucnDto  JugenDbibliottjef.  Neue  Jvolge.  $reälau,  (*b.  Xretuenbt.  ä  v#b. 
geb.  90  $f. 

25. 8onb.    3rf)lofj  Jyid)tenau.    Gine  Gr*äl)luug  für  bie  ^ugenb  üon 
$clene  üon  3iegter.   9Rit  Xitetbilb.    116  3. 

26.  „      $cr  ^lumennaufcl.    Grilling  für  bie  ^ugenb  unb  ba$  JBolf. 

«oh  £c bitug  Kranit.    Wt  Xitclbilb.    118  3. 

27.  „      ßirtettftafi  unb  ^altafcb,.   Grilling  für  bie  Sugenb  unb 

ba$  Sott,   »on  .fceutrid)  ©rofd).   Wt  Xitelbilb.    120  3. 

28.  „      28  aö  Miebe  Der  mag.   Gine  Grilling  für  bie  ^ugenb.  Bon 

Glifabetl?  falben.   TO  Xitelbilb.   120  3. 

Sämtlid)  empfel)len*mert.  93b.  2(5  unb  27  tragen  auf  bem  Xitel 
mit  9ied)t  ben  ^ifafc:  „mir  ba*  SBoll"  <3ic  bürfen  in  ber  Xbat  9?oltö= 
bibliotfjefen  empfohlen  merben.  SBlumenfjanfel  ift  ein  armer  ttnabe,  ber 
e3  bte  jum  gelehrten  9caturforfd)er  bringt.  Xcr  £>intcrgrunb  ber  (£rsä> 
lung  in  95b.  27  ift  ein  gefd)id)t lieber.  $er  $>elb  berfelbcn  ersätjtt  in 
feffelnbcr  SBeife  feine  Ghrlebniffe  auf  bem  ^eltyuße  nad)  SHufilanb,  ben 
Söranb  Sftoöfau»  unb  bie  müfjfelige  §eimfef)r.  $ic  £>elbin  ber  (irjä^ 
lung  „2öa£  Siebe  üermag"  ift  ein  SWäbdjcn,  ba£  in  treuer  Siebe  311 
feinem  SBater  ®rofee3  nurft,  unb  baS  53änbd)en  ift  batjer  namentlid)  ber 
reiferen  meiblidjen  £yugenb  marm  311  empfehlen. 

32.  fceutfflc  3uflcnDbibUotl|Cf.  ^egrünbet  üon  fterb.  3cf)mibt,  fortgeführt 
bura?  9u litt*  2  0 fj m  e t) e  r  unb  ^ e  r b.  3 d) m i  b t.  ilreu.ytad),  9t.  «oigtlänbcr. 
ä  «b.  geb.  1  3». 

üöanb  5:  Xie  Nibelungen.  Gine  £>elbenbid)tunq.  Jvür  ^nng  unb  911t  er= 
*äl)lt  üon  ^verb.  Sa^mibt.   mt  4  9lbbilbnngen.   9.  Vtufl.    190  3. 

„  27:  3d)iller.  ©in  Üebenäbilb  für  3«ng  unb  91lt.  Son  o-evb.  3d>mibt. 
9Kit  4  Sauftratioiien.    7.  Äuft.    166  3. 

„  33:  ©oetfje«  3ugcnb=  unb  Süngliujmeit.  Gin  Sebenebilb  für 
3ung  unb  «lt.  SSou  ^erb.  3(b,mibt.  SKit  4  ^Ouftr.  4.  Suff.  141  3. 

Sängft  at§  gut  anerfanntc  ©üa^er,  bie  tjier  in  neuen  Auflagen  üor= 
liegen  unb  fid)  burd)  eine  bie  früheren  Auflagen  meit  hinter  fid)  laffenbe 
SJu^ftattung  au^eidjncu.    Tic  ^ÜiiHrationcn  311  ben  £id)terbiograpfjieen 


Digitized  by  Google 


510  3ugenbfd)riften. 

bieten  Porträt*,  Tarftetlnngeu  ber  ©efrurttfjäufer,  «Uber  ber  eitern, 
9cad)bilbungen  ber  §anbfd)rift  ber  SJidjter. 

33.  ©on  ISUriitoph  Srfitntbo  ^unrnbidiriftcn  liegen  in  neuen,  billigen  aber  gut 
auSgeftattcteu  ftuögabeit  Dor: 

Ter  «rautring.    39  3.   20  $f. 

^aulSlrnolb.   Tie  roten  unb  bic  toeifeen  SRofen.   47  3.   20  %\. 

Tie  fcimbeeren.   36  3.   20  fSf . 

Tie  ungleidjcn  Sdpoeftern.   47  3.   20  $f. 

guftadjtuft.   80  3.   20  $f. 

faultne  bie  Äinberfreunbin.   64  3.    20  $f. 

Timotheus  unb  $f)ilemon.   51  S.   20  $f. 

rtlorentin  SBaltber,  ein  Dcrftänbiger  unb  recfyfd}affencr  Bauersmann. 
48  3.   20  $f. 

Sämtlid)  im  Söcrlag  Don  T>.  ©unbert  in  (Stuttgart.  3cbe3  9&nbd)cn 
ift  mit  einem  33ormort  Don  Dr.  ^riebrid)  Kranit  Derfefycn  unb  mit  einem 
f)übfd)en,  bie  betreffenbe  Ö^efcr)id^te  iöuftricrcnbcn  Titelbilbe  gefd)mücft. 
SSic  mir  au$  ber  9lnjeigc  erfeljen,  finb  breiftig  foldjer  33änbd)en  511  glcid) 
billigem  greife  erfdjienen.  Ta3  gäbe  t)übjcr)e  33üd)cld)en  jum  Verteilen 
bei  fttnbcrfefhn  it.  bgl. 

34.  ftriffl,  Wefammelte  (fr* äfjlungen  für  bie  3ugenb.  93ien,  ^icfjlers 
SBittoe  u.  Sotjn.   ä  8bAn.  geb.  80  $f. 

9ir.  11.   Stabt  =  unb  2a nbgefd) idjten.   3?icr  (rrjäfjlungeu.   77  3. 
„  12.   SSaS  baä  2eben  bringt.   Trei  erjäMungen.    72  3. 
„  13.   91  m  Slbenbtifd).   Trei  Srftätyungen.   76  ©. 

Tic  (£r$ä()lung$mcife  be§  3?erf.  cntfprid)t  ganj  feinem  tarnen;  bie 
Stoffe  finb  ed)t  finblidj,  wenn  auet)  nict)t  immer  Don  ftmbern  crjablt 
mirb.  Unter  beu  neueren  ^ugcnbfcfjriftftcücrn  galten  mir  ben  $erf.  für 
einen  ber  beften.  Seine  au*  bem  oollen  Seben  geköpften  Gr^äljlungcn 
»ermögen  and)  (frmadjfene  ju  feffeln,  unb  fo  bürften  fie  and)  für  Sßolf** 
bibliotfjefen  ju  empfehlen  fein.  «piftorifdjc  Stoffe  rjat  ber  $erf.  in  biefen 
neueften  SBänbdjen  feltener  bearbeitet  aU  in  früheren.  SBir  fanben  bie** 
mal  nur  ba3  bübfd)c  58ilb:  üHabefch)  unb  ber  Snoalibe  in  9Jr.  11. 

35.  ©einriß  mattotf.  (Sin  UnterbattungSbud)  für  bic  3"genb  Don  Gfjrtft. 
öottfjilf  3al$mann.  %eue  SluSgabe.  1313.  Stuttgart,  1888,  T.  Gumbert. 
(Heb.  1  9». 

36.  Jofept)  2  d|  umreit  an  tri  ober:  ©ad  ©Ott  tfmt,  ba$  ift  roofjlgetban.  gine 
tfnäijlung  für  bie  3"gcnb  Don  (Sbrift.  Wottf)ilf  Saljmaun.  9ieue  9lu*= 
gäbe.    156  3.    Stuttgart,  1888,  T.  Wunbert.    Web.  1  «Dt. 

Tic  (ner  Dorliegcnben  9icuau»gaben  jmeier  ber  beften  ^oltecrjä^lungen 
Sal^mann^  unterfdjeiben  fid)  in  ber  <pauptfad)c  Don  ben  Originalen  nur 
burd)  einige  Mürjungcn  unb  burd)  (£rfc($ung  mancher  Deralteten  SluSbrücfc 
burd)  neuere.  SDian  roolltc  baburd)  bic  Gr^iblungen  namentlid)  audj  für 
bie  ^sugenb  geeigneter  geftaltcn,  unb  e$  barf  jugegeben  werben,  bafj  biefer 
Qax&  —  natürlid)  immer  nur  bie  reifere  ^ugenb  üorausgefettt  —  erreicht 
ift.  GMctdjroofjl  empfehlen  mir  bie  beiben  l£rsäf)lungen  in  erfter  Sinic 
für  Stolfebibliotfjcfcn,  aber  für  biefc  aucr)  red)t  bringenb. 

37.  ftaitefdjaft  Dcttrf^er  Grftflfjlungcn.  Reutlingen,  Snfelin  u.  fiaiblin.  ä  «bdjn. 
tnrt.  50  tyl 

Wr.  37.  «ier  Grsäbluugcu.  (Tad  beftc  Erbteil,  ^er  JRofenftorf.  Tic 
Mirfctjen.  Tie  Wadjtigall.)  v^on  Gfjrtftopb  Don  3a)mib.  SRil 
«ilbem.    160  3. 


Digitized  by  Google 


3ugenbfd)riften. 


511 


«ttr.  38.   35er  Sacfjtcr^QDibl.  eine  @r$äljlung  au$  ben  banrifd)en  Söerqen. 
«oh  %f).  SNefferer.   3Kit  Jitdbilb.    112  3. 
„  39.    Söilfjelm  t,  ßaifer  Don  2>eutfd)lanb.   Gin  fiebenSbtlb  öou 
0.  Serger.   SRtt  »übern.    126  ©. 

(Sine  fcfjon  früher  Oon  un§  empfohlene  (Sammlung,  ^ie  (Srjählungen 

oon  (£f)riftopl)  ü.  ©cfmtib  finb  befannt.    £>ier  merben  fic  in  guter  5lu§= 

ftattung  ju  einem  (ehr  billigen  greife  geboten.    9J?efferer  fyat  fd)on 

mehrere  treffliche  (Stählungen  geliefert,  in  benen  ba3  Seben  ber  ©eroofmer 

ber  5aprifcf)en  Serge  fid)  roieberfpiegelt.    £ie  üorliegenbc  fann  e3  mit 

ben  früheren  getroft  aufnehmen.    $er  SBactjtcr^aoibl,  beffen  tyücx  $er= 

ftanb,  treuem  ®emüt,  ooltetümlicher  ftumor  ilmt  bie  ^erjen  aller  Sefer 

geroinnen  mufc,  ift  ein  gerabcsu  mit  9ftcifterfdr)aft  gezeichneter  ©Ijararrer. 

Ireu  nocf)  bem  Sebcn  ift  namentlid)  auch  ber  ftramerbauer  gezeichnet, 

unb  bie  ©cfucffale  beö  ?>ägerfilt  unb  be$  ^tanjerl  roerben  feinen  Scfer 

gleichgültig  laffen.    3n  3?olf»bibliot^efen  roirb  ba$  S8ud)  gerotjj  ein  üiel 

gelefene$  roerben.    $eine  eigentliche  ©rjählung,  fonbern  ein  Seben3bilb 

enthält  ba$  39.  SBänbcfjcn.        ift  flar  unb  mit  SSärmc  gefdrrieben  unb 

mit  üier  h"bfd)en  .frolzfdjnittcn  gef(t)mucft.    3u  billigcrem  greife  ift  ein 

gleich  roertooUcä  ^ebenäbilb  beö  unoergefllichen  ftaifetS  faum  ju  Ijaben. 

38.  Mamillen -^tbüüttjcf  fürd  beutfd)e  SSolf.  Carmen,  £>.  ftlein.  k  ^bcr>n.  50  'iJSf. 
Str.  13.  9lm  ftarten  fraben.   S*on  «W.  ^rieS.   3.  Hüft.  80®. 
„  100  u.  101.  «uf  2lbroegen.   (Sin  ©efcf)idrte  *um  Ritten  Webot.  Ben 

Pirmin  Stein  (£>.  Wetfdunann).    116  3. 
„  102.  Gin  Qlladf plitter.   GUchtjenbeä  (fleub.    ßtuei  abentcuerlidje 

©cfdjiditen  Don  >Kid)arb  S8ettbrcd)t.   80  3. 
„  103.  $er  Füller  oon  $ufd}borf.  Ifrgfttyuitfj  oon  Od.  Certel.  69  3. 
„  104.  ®er  Sumpenfammler.   (rr$äfjlung  oon  Dr.  iBern^arb  G$er  = 
»DQiifa.   55  3. 

Öauter  fet)r  tüchtige  93olf^er^al)lungcnf  bie  fid)  burd)  fpannenbc  (£r= 
finbung,  fdjarfc  folgerichtige  (£ntroirfelung  ber  Gharaftcrc,  ®emüt*tiefe  unb 
tarnten  religiöfen  Xon  anzeichnen.  9?r.  13,  eine  ergreifenbe  (Stählung 
oon  bem  ftarfen  tfaben,  an  bem  Mutterliebe  ben  in  bic  Snmtbe  gegangenen 
unb  ber  §eimat  entfrembeten  Solm  feftfjält,  liegt  bereite  in  3.  ÄufL  Oor. 
£ie  neu  erfcfjicnenen  33änbd)eit  oerbieneu  eine  iüct)t  weniger  freunblid)e 
Aufnahme,  fieib  f)at  e3  und  getl)an,  baß  bic  (£tg&$lung  „ber  äRüller 
bem  58ufd)borf",  roeldje  fid)  burd)  fct)arfe  3eid)nung  ber  (£l)araftere,  burd) 
toarmc  @efül)l»töne  unb  burd)  cdt)t  oolfötümlichc  ^arftellung§ioeifc  au^* 
5eicfjnet,  baneben  burd)  einen  rccr)t  plumpen  31u§fall  gegen  bie  fie^rer 
au£  ber  2)ieftcrröcgfd)cn  Sdjule  entftellt  ift.  £a  ber  Üßerf.  felbft  ücfjrcr 
ift,  fo  ift  ba«  um  fo  ttmnberbarer.  (5r  felbft  roeifj  fid)cr  locnig  oon 
Xiefterroeg.  9?acr)  if)m  ift  ber  SQ3al)lfprucf)  eines?  ^icfterioegfchen  Sd)ülerd: 
„9hir  road  oernünftig  ift,  ift  göttlich-"  Gin  fold)cr  ftcl)t  jroar  im  2)ienfte 
ber  &ird)e  unb  muß  Crgcl  fpielen,  aber  fobalb  ber  ManjelOerd  oorüber 
ift,  geht  er  nach  §aufe,  unb  burch  ben  älteften  C£l)orfnaben  läHt  er  fich 
roieber  rufen,  roenn  bie  ^rebigt  ju  (£nbe  ift.  3n  ber  Schcnfe  führt  er 
ba£  grofjc  23ort.  (Sinen  grofjen  öa§  fjat  er  gegen  ben  Pfarrer,  „ber 
fein  2ofalfd)ulinfpcftor  mar  unb  alle?  beffer  toiffen  toollte,  obgleich  er 
Quf  feinem  (Seminar  gemefen  toar  unb  nie  $u  ben  Jvüfjcn  bc$  grofjen 
Xieftcrmeg  gefeffen  nattc."  Sein  Wann  roar  ber  Müller;  ber  hielt  feft 
an  ber  alten  Sitte,  bafc  bei  jebem  Sd)lad)tfeft  ber  Sd)ullcl)rer  eine  SBurft 


Digitized  by  Google 


512  Sugenbf  Triften. 

unb  oou  jebem  Feftgebäcf  fein  Seil  befam."  Unb  baS  alles  —  weit  er 
aus  SieftcrroegS  2d)ulc  iftü!  „0  beilige  Einfalt!"  jagte  <puS,  als  ein 
datier  ein  Sd)eit  fcol,}  511  feinem  2d)citerf)aufen  f)erbeifd)leppte. 

39.  $ie  3ouerfroutfdjflfffI.    Ciue  (hsäblung  für  bic  reifere  3ugenb.  $on 
H.  Cberberf.    1313.   Wotfa,  1888,  F-  f.  ^ertbe*.   ©eb.  2  3». 

Sie  „2auerfrautfcf)üffel"  ift  ber  2d)er$uamc  für  eine  fumpfige,  nur 

faureS  ©ras  erjeugenbe  Söiefe,  bie  ein  fleißiger  unb  fenntntäreidjcr  SOiann 

burd)  inbuftriette  Mutagen  bod)  ertragsreid)  5U  niad)en  ferftc^t.  Xk  bamit 

nerbunbene  Faroiliengefdndjte  ift  ipannenb  unb  reief)  an  pfr)d)ologifd)cn 

Feinheiten.    £cr  ältere,  reidje  unb  ftolje  üöruber  mufj  fdjlicjjlid)  bod)  bic 

geiftige  Überlegenheit  unb  baS  beffere  §erj  bes  jüngeren  unb  ärmeren 

SöruberS,  beS  oielberfpottcten  SBefifyerS  ber  <3auerfrautfd)üffel  anerfennen. 

Xer  reiferen  3l,9C"b,  namentlich  aber  and)  S8olfSbibliotl)efen  marm  ,$u 

empfehlen, 

40.  jfrgff  (Hungen  für  ÄinDer.  «on  ft.  2f) 0 ring.  1703.  öottja,  F-  «.  ^ertbed. 

Xk  5Öerf.  bietet  hier  eine  fet)r  empfehlenswerte  Sugcnblcftüre.  Senn 
mir  fd)on  „bie  (£fjriftnad)t  in  ber  .^>eibcnl)ütte",  ein  ferjr  ftimmungsboHe* 
93ilb,  unb  „bic  33rüber",  eine  tief  ergreifenbe  $efd)id)te,  empfehlen  tonnen, 
fo  tuerben  bod)  gemifj  bie  meiften  l'efer  mit  uns  einoerftanben  fein,  wenn 
mir  ben  frifct)en  Öeid)id)ten  auS  bem  bat)rifd)en  SBolfSlcben  ben  ^reie 
5uerteiten.  „(3d)orfd)el  unb  Wiefel"  finb  in  ber  $l)at  „fyr>ci  tjerjigc 
©üble",  mie  bie  $crf.  fie  nennt,  unb  auS  bcS  luftigen  unb  anteiligen 
„©ertclS"  ^ugenbgcfd)id)te  lernt  man  vuirflid),  mas  bie  Überfcbrift  ber 
Wefd)id)te  fagt:   „2öer  gut  ift,  t)at  Frobmut,  unb  'S  gefjt  ihm  aüjcit  gut." 

41.  ÄinDcrflefdHdjten  t»on  ö.  $equebe.  159  3.  öotlja,  1888,  F-  9L  fkcf^eH  2$. 

3n  fed)S  fleinen  ©rjärjlungen :  „Die  Stiefmutter,  öcrtjarbS  Aben- 
teuer, Ter  banfbarc  -Vegerfnabc,  Sottdjen,  ^rin^efjdjen,  (£ine  55abebefannt- 
fdjaft"  fd)itbert  bie  33crf.  bie  toerfdjtebcnartigften  ftinberebarafterc.  Un* 
tugeuben  mic  Xroft,  Qodjmut  :c.,  lugenben  mie  Xanfbarfeit,  ©efebwifter* 
liebe  :c.  merben  ben  i'efern  in  anfd)aulid)en  Silbern  oorgeführt. 
Floxal  ift  feinesmegs  aufbringlict),  nur  bic  Sbatfadjen  läßt  bie  Öetf- 
fpreetjen.  Xabei  finb  bie  ©efd)id)tcn  gut  erfunben  unb  fpannenb  erzählt, 
bie  (Sljaraftcrc  folgerichtig  gewidmet.  Xafj  bie  Wefd)id)ten  fict)  nur  in 
ftinberf reifen  bemegen,  bafj  ber  ^aben  nid)t  bis  inS  fpätere  £eben*alt« 
fortgefponnen  mirb,  mie  es  in  ben  lanbläufigen  ^ugcnbnoüellen  fo  oft 
gefri)iet)t,  ift  ein  großer  ^orjug  berfetben.  28ir  fönnen  biefc  anmutiger 
feufetje  iJettüre  nur  aufs  märmftc  empfehlen. 

42.  £te  &etäblflttrf)cn.   (rr^ibluugeu  auö  bem  Familienleben  unb  ber 

für  fleine  fti  über.  8on  Inefla  Don  ©umpert.  1.  leil.  8.  W.  »rt 
6  Farbe nbrudbil bem.   Wogau,  (f.  Flemmiug.    122  3. 

ftdjt  Suflagen  —  unb  baS  ift  gar  nid)t  511m  ^ernmnbeni.  G$  W 
51t  crmarten,  bafj  biefe  Wabe  für  bie  «leinen  ba§  Slnbenfen  ber  trefflichen 
^ugcnbfdjriftftellerin  nod)  lange  lebeubig  erhalten  mirb. 

43.  ftritfe,         ©olbenev  ftinberfetjaft.    ©tue  Sammlung  üon  ölten  unb 
neuen  töinberliebern,  Fabeln,  3prüd)en,  ©ebeten  unb  fliätfelu.   9Rit  3flu!«ß* 
tioneu  tum  Csfar  $letfdi,  Ferb.  Flinker,  yubroiq  <Hid)ter,  <l>aul  Iljumfliui  u. £• 
foiuie  mit  einem  «orworte  üon  (Slife  ^olfo.   240  3.   SWiuben  i.  ©•« 
Möhler.    (Sieg.  geb.  3 


Digitized  by  Googl 


3ugenbfd)rifteu. 


513 


(£ine  gut  getollte  (Sammlung,  bie  mit  ©übern  ber  beften  2Keifter 
reityid)  ausgestattet  ift.  Die  Eichungen  finb  in  folgeube  ftapitel  ge* 
orbnet:  föeligiöfe  lieber,  gefreiten,  SageSseiten,  8fl$*e3&eiten,  i*flan$en* 
leben,  Xicrleben,  2Kenfd)en  leben,  ©eburt*tag*Derfe,  Sprühe,  SKatfcI. 

44.  MGler,  unb  «fibel,  ftr.,  $ud)  ber  «rjä^lungcn  für  SRütter,  Äinber* 
gärtneriiinen  u.  fie^rcr.  2.  Derb,  u.  Derm.  «ufl.  274  3.  ©eimar,  Solkau.  4 

3)a£  ©ud)  enthält:  ftofereien,  fabeln,  SDiärdjen,  Gh^äljiungen,  aud) 
einige  biblifdjc  ®efdud)ten,  fiegenben  unb  Parabeln,  toie  fie  für  ba$ 
f rubelte  $inbe£alter  paffen;  baneben  fleine  fiublidje  ©ebete,  (Mchoünfcfye 
für  Geburtstag  unb  9Jeujaf)r  unb  eine  grofje  ^Inja^l  SRätfel  für  bie 
ftlcinften.  (£8  ift  natürlich  nict)t  für  bie  j>anb  ber  Srnber  beftimmt, 
fonbem  für  in  l  die,  bie  Äinbern  ersten  voollen. 

45.  ^DiärdjenlnnDf.  (Eine  Sammlunq  ber  fdjönften  SÄärdjeu.  fteraufrjeg. 
Don  ©uftaü  Sajalf.  9Wit  fünf  5arbenbruden  unb  Dielen  Xeftbilbern  nad) 
Beidmungen  Don  ft.  ftlinjer,  %  3Rotm,  ©dnnibt  u.  a.  319  ©.  Äreu^ 
naa?  u.  ifeipjig,  9i.  SBoigtlänber.   3  3». 

6ine  fetjr  rootjlgercäljltc  Sammlung  meift  nod)  wenig  befannter 
9)iärd)en.  3lu&er  einigen  5Kärd)en  aud  ber  Sammlung  ber  äörübei  örimm 
finben  mir  ^ter  neuere  2J?ärdt)en  Hon  folgenben  beutfdjen  $icf)tem  unb 
Mieterinnen:  9tid).  Seanber,  ^uliuä  Sturm,  Jpeinricl)  Seibel,  £>einrid) 
^Sröljl,  ^ßauline  Sdjanj,  (Srnft  üaufd),  Slmelie  ($obin,  Sutermeifter,  Stubolf 
©aumbadj,  &  Söutfe,  Margarete  Don  Söüloro,  Söolbemar  ftaben  u.  a.  3lud) 
au$länbifd)C  SDtärdjen  finb  Dertretcn.  SMcfelben  finb  geköpft  au£  bcm 
fcfnüebifcfyen  9)iärd)enbud)  Don  SopeliuS,  au3  ben  bänifcfyen  üBolf$märd)en 
öon  ©runbtDig,  ben  SDiärdjen  ber  Sübflaoen  Don  ftraufj,  ben  rumänifdjen 
2tfärd>en  Don  9Nite  Sfremnifc,  ben  norroegifd)en  $oltemärd)cn  Don  WS* 
björnfen.  £ie  9lu$ftottung  be$  93ud)cä  ift  eine  ganj  Dor$üglicr)e.  Die 
garbenbrucfe  unb  bie  £ol5fdmittilluftrationen  im  Xejt  finb  Durchgängig 
fd)ön;  e3  ift  ja  aflbefannt,  ma$  $aul  Stfofm  in  ftimmung^Dotten  TOftrcr)eu^ 
bilbern  ju  leiften  Dermag  unb  melden  prächtigen  .^urnor  ^ebor  film^x 
in  Xierbilbern  $u  entmicfeln  Dcrftefjt. 

46.  »uS  Der  Sagen-  und  SNarrfientDelt  Des  fcarjeö.  $ux  Unterbaltuna.  unb  ». 
Erinnerung  er^lt  Don  G.  Jörftncr.    176  3.    Cueblinburg,  «leiueg.  F?*  <  . 
©eb.  2,50  «W.  / 

Ginc  gute  9lu3tt>at)l  Don  47  .^arjfagen  unb  2)Järd)cn.  Xer  5?erf. 
erjätjlt  frifdj  unb  trifft  ben  für  folcfjc  Dolfvtümlidjc  Überlieferungen  fiel) 
eignenben  %on  gut.  2Iud)  bie  Kudftottung  ift  eine  fein"  freunblidje. 
SBenn  aud)  bie  Sammlung  in  erftcr  fiinie  bas  ^»^reffe  ber  ©cmoljner 
be^  öarje?  ju  erregen  geeignet  ift,  fo  barf  fic  boct)  auc^  ben  3ugenb= 
bibliotljefen  anberer  beutfd>cr  Sanbfc^aften  empfohlen  roerben. 

47.  WärrfiLMt  Don  (rruft  9Rori^  KrnÖt  ^luegctDä^lt  unb  überarbeitet  Don 
%.  ,Uuv*.  Wi  3  farbenbruefbübem.  211  ®.  firen^nad)  u.  üeipjig,  »oigt= 
länber.   3  9R. 

mar  ein  fet)r  glücflicfyer  öebanfe,  Don  ben  SUiärc^en  93ater  &rnbt£, 
unter  benen  fi(^  9)iufterftücfe  Dolfötümlic^er  Xarftellung  befinben,  eine 
*?lu?roal)l  ju  treffen  unb  ber  ^ugenb  am'-?  neue  jugänglid)  >u  machen. 

Überarbeitung  befc^ranft  fid)  auf  bie  S&efcitigung  einiger  Sängen,  ber 
^erjige  Soll^ton  ift  unDerfümmert  geblieben.    Aufgenommen  finb  üicr 

^äb.  3a6re*b«ri<$t.  XLL  33 


Digitized  by  Google 


514 


3ugenbfct)rifien. 


2Jcärd)en  Oon  ben  Untcrirbifd)en,  ber  SBolf  unb  bic  9cad)tigall,  ®rab  bor! 
töattenfönig  Sirlibi,  Scrmeeflötfchen,  bic  ®efd)ichte  oon  bcn  fieben  weifen 
Käufen,  ber  Sdjlangenfonig,  ber  große  %ofyn,  Sßaitoai  unb  $aiit>ujjo, 
SBitt  Sütoefen,  ber  Siebef)opf,  @rbioürmd)en. 

48.  TOftrdicn  unb  Sagen.  $on  SRofalie  Äodj.  TOit  6  Silbern  in  Jarbcnbrucf 
oon  9?ubolf  ©eifcter.    118  ©.   ©logau,  (Sari  Slemming.   2,50  TO. 

(Sine  ©abe  au3  bem  9?act)laB  ber  cinft  fo  ^oc^geteierten  Sugenb* 
fdjriftftetterin,  bargeboten  oon  einer  greunbin  berfelbcn.  3)er  ed)t  bid)terifdje 
Xon,  ber  alle  früheren  SBerfe  oon  föofalie  ®od)  au^eidmetc,  ift  aud)  in 
biefen  SJ?ärd)en  unb  Sagen  511  finben,  unb  fo  roirb  c$  i^nen  an  greunben 
unb  an  roilligcn  Scfern  nict)t  fcfjlcn.  9lu3ftattung  fcfjr  fd)ön,  wie  man 
fte  oon  ber  üßerlagSfjanblung  geroö^nt  ift. 

49.  Der  TOftrdjen*SBunDera,arten.  .v}erau3geg.  oon  6.  93  erger.  TOit  Sorben* 
bru(f=3auftrationcu  nad>  Aquarellen  oon  TOaric  Jbd)  unb  Silhouetten  oon 
Äarl  »rö^lid).  348  S.  »erlin,  35.  «ngerftein«  3ugettbfcf>riftenoerlag.   8  TO. 

©ine  fet)r  rctct)r)altige  (Sammlung,  gut  auSgcftattet  unb  mit  fnibfehen 
©ilbern  gefc^mürft.  Sa  finben  mir  bic  alten  Sieblingc:  Sneeroittctjen, 
Sornrö»d)en,  %xau  £olle,  &fd)enbröbel,  Sönig  Sroffelbart,  £an3  im 
®lücfe  u.  a.  oon  ®rimm,  $alif  Störet)  unb  bie  ®cid)ichte  üom  fleinen 
TOucf  Oon  ,§auff,  WkbtftBfyt  nact)  9)Jufäu$  unb  eine  ^Inja^l  ber  fetjonfren 
SKära^en  Oon  Slnbcrfen,  $8ed)ftein,  Weinitf,  Brentano;  baneben  aber  aurf) 
Oicle  neue  unb  roeniger  befannte  oon  Xroian,  93üd)mann,  ®raf  ^oeet, 
fieanber,  Klette,  (£n,  Sutermeifter  u.  a.  Sie  9(u$toal)l  ift  burd)au§  5u  loben. 

50.  tRätfcibud).  ©efammclt  unb  herausgegeben  oon  Subtuig  ^aucr.  128  3. 
SBien  u.  Seipjig,  <ßirf)ler$  SBitroe  u.  &ofm.   ©eb.  1,20  TO. 

©ine  recr>t  t)übfd)e  ÜHätfelfammlung,  in  ber  namentlich  aud)  ba* 
Ool(»tümürf)e  ÜHätfel  unb  bie  Sdjerjfrage  gut  Oertreten  finb.  Sic  oon 
bem  Jperau»gebcr  fclbft  f)erriir)rcnben ,  bind)  ein  Stemmen  bezeichneten 
9ftatfel  laffen  (vnoeilen  icfjarftreffcnbe  öcjeidjnungcn  beS  $u  ©rratenben, 
nod)  öfter  aber  glatte  fprad)lid)e  dorm  oermiffen. 

51.  »ätfcüllft  für  3unfl  unD  «lt.  *on  (£arl  2eo.  90  3.  «erlin,  91.  dürfen, 
berger.   ©cb.  1  TO. 

Ser  53erf.  ift  bcn  Sefern  jaf)lreid)er  3ettfcr)riften  atö  einer  ber  fein* 
finnigften  föätfclbid)ter  befannt.  Sic  180  neuen  föätfel,  ioeld)e  er  hier 
bietet,  finb  nid)t  nur  geeignet,  bic  93erftanbc»fräfte  ber  ftinber  üortrefflid) 
ju  üben,  fonbern  erfreuen  namentlich  aud)  burd)  bie  fd)öne  bid)terifd)e 
3orm,  in  ber  fic  erfdjeinen.  Saä  gilt  namentlich  oon  ben  längeren 
(£f)arabeu  am  ©übe  bcS  33ud)c£.  Un*  tyat  feit  langer  3e^  fein  Wfttfel* 
büdt)lcin  fo  oiel  Anregung  unb  Sreubc  gemährt  mie  ba§  oorlicgcnbc,  unb 
mir  finb  überzeugt,  baft  c»  nia^t  nur  Stinbcrn,  fonbern  auch  ©rroachfenen 
ebenfo  ergchen  mirb  loic  \m%. 

52.  $cinber-@arten(aube.  farbig  iüui'tricrte  He'tfchrift  uir  Uutertjaltung  unb 
Selelnung  ber  3ugenb  im  Alter  oon  7—15  3af)ren.  5Jb.  6.  TOit  48  farbiqen 
Slluftrationen.    192  3.    «üriiberg,  G.  TOauerS  ifunftanftalt.    1,20  TO. 

SBofjl  bic  billigftc  unb  beuigtid)  ber  ^lluftrationcn  bic  fd)onfte 
^ligcnb^eitfchrift.  Monatlich  cri'djeinen  jtoci  §cfte  mit  je  4  bunten 
Silbern  31t  bem  faft  unglaublid)  billigen  greife  oon  10  Pfennig  für  bac 
.V>cft.    Unter  bcn  33ilbcru  finb  einzelne  cntu'irfenb  fd)ön,  man  ocrgleid)e 


Digitized  by  Google 


3ugenbfd)riften. 


515 


Z-  S.  bass  Silb  ju  bem  rcijcnbcn  ©ebidjte  „Xit  ^licfmamfeö"  üon  ^ßautine 
Sd)anz,  bic  fünf  Silber  $u  bem  Schmanf  üon  ben  fieben  Schwaben,  ober 
bie  beiben  fleincn  Shtnftmerfe  üon  bem  berühmten  SCRaler  SB.  Witter  in 
Arnberg:  „Süttnertanz  bei  ber  5raucnfird)e  in  Dürnberg  1690"  unb: 
„(Sin  Sif^erfte^en  auf  ber  ^egnifc  im  3afjre  1671."  2)er  Sert  bietet  u.  a.: 
©ebichte  üon  %xiba  ©c^anj,  ^auline  Schanz,  gebor  üon  Soppen,  ©rnft 
Saufd),  6.  £aafj  u.  a.,  (Stählungen  oon  $rof.  2Benbt,  ®eorg  Sang, 
(£.  j>.  9#unb  oon  ^ßoehhantmer  zc,  äJcardjen  unb  Sagen,  unter  benen  mir 
befonbcrS  ^eroor^eben:  Söilbifer,  eine  altbeutfchc  Sage,  ferner:  $m  9ieict)c 
ber  Schmetterlinge  unb  baö  prächtige  Xiermärchen:  Xcx  Nachtigall  lob 
unb  Segräbntö.  Son  gefd)tduiichen  (Stoffen  crroäfmen  mir  nur:  ©in 
barmherziger  Solbat  (nach  bem  Sendete  beS  Stabtfcf)reibcrä  3nfiu3  über 
bie  ßerftörung  sUiagbeburg3  im  30 jähr.  Kriege),  3^  Silber  auä  bem 
nlten  Dürnberg  (zu  ben  oben  crtoäfmtcn  Silbern),  eine  gcfd)id)tlicf)e  SDcit* 
teitung  über  ben  burd)  ftcbcl  fo  befannt  geworbenen  Sdmeiber  üon  $enfa, 
bic  Ofefchirfne  ber  ftabolzburg  (mit  einem  fnibfchen  Silbe  bcrfelben),  griebrict) 
ber  ©rofcc  unb  ber  Stetfenpferbreiter,  eine  burd)  mcfjrcrc  $cftc  laufenbc 
Siograpf)ie  SeumeS  jc.  Son  £anb  unb  beuten  erzählen:  ©in  Spaziergang 
ins  gelb,  51m  Xcgernfcc,  3lm  Vieler  §afcn,  £cr  Söglein  SBcir)itact)t  in 
Scfjroeben.  Spiele,  SRätfel  (baruutcr  fct)r  geiftüolle  üon  6.  2eo)  unb  9luf= 
gaben  bilben  ben  9lbfd)lufe  jcbeS  £>efte3. 

53.  $et  gute  «ameroD.  3Uufrricrte  änaben^eitung.  828  ©.  4.  Stuttgart, 
©.  Spcmaim.    3ät)rlid)  8  W. 

(Sine  befonbers  für  ilnaben  berechnete  3c<tfc^)r*ft-  dufter  ©rjäljlungen, 
Siographieen,  Stuffäfyen  jur  i'änber*,  Sölier*  unb  9caturfunbc  u.  a.  bringt 
fte  namentlich  üiel  Einleitung  31t  (£yperimenten,  Scfchäftiguugen,  Spielen, 
,?ium  Einlegen  unb  Crbnen  üon  Sammlungen  2c.,  fte  mit!  eben  bic  ftnabeit 
nicht  nur  mit  Ücfen  bcfd)äftigcn.  £ic  ^oefie  fommt  freilich  "l  biefer 
3citfchrift  fehlest  mcg.  ©in  ®cbid)t  unb  etliche  Denffprüche,  baS  finb 
bie  ganzen  Serfe  in  biefem  ftarfen  Sanbe;  fein  Sieb,  feine  Sattabc. 
Sinb  mir  benn  etma  fchon  fo  meit,  bafj  an  einem  (9cbid)te  nur  noch  ba* 
toctblichc  ©cfchlecht  fid)  freuen  barf?  Elud)  baS  Satcrlanb  tritt  in  ben 
Sluffäfcen  fel)r  jurücf,  namentlich  gegen  frembe  (srbteilc.  Unb  enblid) 
bringt  bie  ßeitfehrift  üiel  511  üiel  fcfjr  engen  Srucf,  mahrcS  Elugenpulücr. 
®ir  hätten  unS  eine  3citfcf>rift  für  beut f che  Knaben  etmaS  anbcrS  gcbad)t. 

54-  3ugenbblätter  *ur  Unterhaltung  unb  Selef)rung,  gegrünbet  üon  3fabella 
Sraun.  Unter  aRttiüirfung  Dieler  Sugenbfreunbc  f)erau§geg.  Don  ^fabella 
Rummel.  9ftit  6  Silbern  in  garbenbruef  unb  Dielen  .^ol^djnitt-^Huftr. 
3af)rg.  1888  (34.  3af)rg.).  576  2.  Sttündjen,  Sraun  u.  Sd/neibcr.   4,20  SDi. 

Xie  neue  Webaftion  ift  burd)  tüchtige  Gräfte  untcrftüfct,  unb  fo  mirb 
&  it)r  nicht  fehmer  fallen,  ber  trefflichen  ^wQcnbjeitfchrift  tyre  zahlreichen 
ölten  ^reunbe  511  erhalten. 

^ugenDblötter.  ^Huftrierteä  ftamilienblatt,  ^erau^geg.  üon  0.  SBeitbredjt. 
3a^rg.  1888.  MO  S.  4.  Stuttgart,  3.  %.  Steinfopf.  Srofd).  33R.,  geb.  4 

9Bir  fönneu  bie  trefflich  rebigierte  3eitfd)rift  nur  micberljolt  bringenb 

cmpfcrjlen  unb  un$  zur  (51)araftcrificrung  be§  $eifte£  bcrfclbcn  nur  ben 

Korten  eines  anbem  Sericfjtcrftattcre  anfchließen,  toclcher  ichrieb:  „Sa$ 

33* 


Digitized  by  Google 


516  gtogenfcfdjriften. 

ba4  „Stoheim"  für  bte  ßrwachfenen,  ba3  finb  bic  „SugenbMätter"  für 
bie  ©rwadtfenben." 

56.  3u Ii usj  Bafjmcpntö  brurfajer  3uflenbfätt$  für  Knaben  unb  3Räbd)en.  SJht 
Drioinaljeidwuitgen  beutfcfcr  3Äcifter.  («oltSauSgabe  ber  „$eutfd)«n  3ugenb".) 
8b.  17.    190  <S.   Seipaig,  «IpfcmS  $>ürr.   3  Ä. 

$>ie  einzelnen  ^a^rgängc  ber  in  ihrer  (Gebiegenheit  allfettig  an* 
erfannten  ^ugenbjeirf^rtft  „Seutfche  ^ugenb"  werben  jefct  toon  ber  Skr* 
lagöfjanbtung  in  einer  billigeren,  aber  in  ber  SlnSftattnng  ntc^t  geringeren 
SluSgabe  ben  l^ugenb«  **nb  S$olf§bibüothcfen  jugänglich  gemacht.  2)tefe 
werben  ^offentlid^  fid)  ntcr)t  bie  (Gelegenheit  entgegen  laffen,  einen  feljr 
wertbolten  Scrjafc,  bcffen  (Erwerbung  früher  üießcidjt  ber  ^ö^ere  Sßreid 
entgegenftanb,  nunmehr  fid)  $u  Derfchaffen. 

57.  SRünchner  «UDrrbogcn.  40.93ud).  TOündjen,  Söraunu.Sdmeiber.  Äart.3,403». 

(Sin  alter  Stefannter,  ber  wieber  biel  jur  ^Belehrung  unb  nocf)  mehr 
$ur  Söetuftigung  bietet  unb  ben  in  ^ugenbfctyriften  fonft  ziemlich  feiten 
ju  finbenbcn  £mmor  tlaffifdj  bertritt.  Unter  ben  belefjrenben  SBilberbogcn 
feien  ^ertorget^oben:  SBilber  auS  bent  breifcigjähr.  Kriege,  mehrere  Sogen 
jur  (Gefchtchte  ber  Softüme,  eine  fel)r  fdjöne  9tefonftruftion  be*  Se11*0^*11^ 
in  s$ergamon;  unter  ben  beluftigenben:  bie  fecfjS  prädjtigen  Silber  ju  ben 
fieben  (Schwaben  bon  Sfteiftcr  I^fle,  bic  finnigen  !©eihna<ht3bilber,  bie 
ftinberfpiele  unter  bem  SOiotto:  „2Bie  bie  Gilten  fungcn,  fo  äWitfcfjern  audb 
bie  jungen,"  bie  Schwante  bon  ben  (Gnomen  unb  bem  ÄartenfyauS,  bom 
böfen  99ar,  bom  2Jcullerr)ana  unb  feinem  £>unb,  bom  entsprungenen  Sotfo. 
Stud)  ber  ^ribatier  Shtgclmann  unb  ber  3irhi3gaul  werben  öiel  belaßt 
werben;  für  $inber  nicht  geeignet  erf feinen  un*  bic  Slpfelbiebe,  wenn 
auo}  bie  9Koral  ber  GMcrjufye  angehängt  ift. 

58.  ©olfrara  bon  6fdjtnbad|.  f>iftorifd)er  Montan.  93on  Dr.  2.  Sang.  2.  Sufl. 
258  3.   Wänden,  1888,  3ipperer«  93ud)fjanbluiig.   3  2R. 

Gin  gan$  eigentümliche^  ©ud),  wie  unä  eigentlich  nod)  fein  jroeiteä 
borgefommen  ift.  $er  SBerf.  ergänzt  ba§  SBenige,  ma*  un»  bon  ©olfram* 
Seben  befannt  ift,  5U  einem  ^oc^ft  intereffanten  Seben^bilbc  beä  dichter* 
unb  ju  einem  (Gemälbe  be$  geiftigen,  fittlid)en  unb  Kulturleben*  be* 
13.  5a()rh-  in  ber  Söcife,  bafj  er  ben  ^parjibal  gleichfam  a!3  einen  Biebers 
fdjlag  bon  (Selbfterlcbniffen  be$  dichter»  auffaßt  unb  §kx  nun  bie  ©nt* 
ftcfmng  be£  (Gebichte8  fd)ilbcrt.  ©0  macht  c$  ber  Sßcrf.  fid)  möglich,  einen 
großen  Xeil  be§  alten  (GebicfjtS  faft  wörtlich  in  feine  25arfte£lung  }u  m* 
weben,  unb  er  wiß  baburch  au^gefprocheuer  9J?a§en  jum  Sefcn  be^  ganjen 
^arjioal  anregen,  ©ine  leichte  Seftüre  —  ba3  wirb  man  fchon  nach 
bem  hier  (Gefügten  bermuten  —  ift  ba3  Such  nicht,  aber  eine  fehr  an= 
regenbe  unb  lehrreiche,  wenn  man  fidt)  nur  babei  offene  (Sinne  waljrt 
unb  fich  immer  gegenwärtig  hält,  ba§  man  e3  mit  einem  fulturhiftorifc^n 
©ittenbilbe  ju  thun  hat,  ba§  natürlich  juweilen,  namentlich  In  religiöfer 
2k$iefmng,  3lnfchanungcn  ju  tage  treten  lafct,  bie  öon  beuen  ber  (Gegen* 
wart  ganj  wefentlich  abweichen,  greunben  unb  Zennern  ber  mittethoch* 
beutfeheu  Sitteratur  wirb  ba^  ©uch  boppelteS  ^ntereffe  gewähren.  5)te 
Slrt  jtt  beobachten,  wie  ber  Sßcrf.  erfinbet  unb  öerwebt,  ift  alletn  fchon 
ein  Vergnügen. 


Digitized  by  Google 


Slugenbfc^riftcn. 


517 


59.  ^atjjtoal.  Xa*  Sieb  Dom  $arjiiDal  unb  Dom  ©ral.  9ted)  bfr  CueHe  be« 
SBolfram  Don  dfa)enbacb,  unb  be«  6l>rifttan  Don  XroieS  für  ba3  beutle  #«u8 
bearbeitet  Don  (Smil  (Sngelmann.  9Rit  3  ^racftmtled  ber  @t.  ©aller  $<mb= 
ftt}ttft(  6  Si^tbrudbtlbern  unb  67  3lIuftrationen  im  legt  Don  It).  .f>offmann, 
C.  D.  ©örnble  u.  a.   244  2.    (Stuttgart,  1888,  $aul  «Reff.   ®eb.  6  9t. 

Sprechen  mir  junäcrjft  Dom  flnfceren,  fo  muf?  anerfannt  roerben,  baß 
fjter  ein  ^radjtroerf  oorltegt,  roie  man  e3  für  einen  foldjen  ^ßreiS  fanm 
erwarten  fottte.  Stber  aud)  ba$  innere  ift  t)dd>ft  erfreulicher  Hrt.  <£§ 
(janbelt  ftdj  ^ter  nid)t  um  eine  Überfefcung  beä  SBolframfdjen  ©ebidjteS, 
fonbern  um  eine  freie  Umbidjtung,  bei  ber  e3  bem  SSerf.  tti^t  Darauf 
anfam,  bic  einzelnen  SBorte  ber  Vorlage  in  unferra  $cutfd>  n>ieber$ugeben, 
fonbern  barauf,  bafj  bor  aflem  ber  ®eift  ber  $id)tnng  gcroat)rt  bleibe. 
Unb  ba£  ift  tfmt  nadt)  trnferer  2J?einnng  gelungen.  2Ktt  ben  SBeglaffungen 
oon  Unroefentlid)em  unb  Don  folgen  Stetten,  meiere  namentlid)  bic  ^ß^an* 
tafie  jüngerer  Öefcr  au$  bem  ©leidjgeroid)t  gälten  bringen  tonnen,  fann 
man  ftd)  nur  cinberftanben  crtlarcn,  roenn  man  ben  ;  >inccf  ber  Umbidjtung 
int  Äuge  behält.  3)a$  93er§maß,  bie  furzen  SHeimpaare,  betjanbelt  ber 
33erf.  mit  großem  ®efdnrf,  baä  er  ja  fd)on  früher  bei  ätmlidjen  Um= 
bidjtungen  ber  Nibelungen  unb  ber  (Dabrun  unb  in  feinen  gereimten 
SBolflmärcf)en  beioäfjrt  f)at.  ^n  einem  ftnljcmge  bietet  beT  93erf.  litterar* 
l)iftorif(t)c  Belehrungen  üdct  SBolfTam  unb  fein  SBerf,  unb  eine  Steide 
fleinerer  fprad)lid)cr  unb  futturgefdndjtlidjer  Sütmertungen.  gür  berfel)lt 
falten  mir  am  (Sanken  nur  einen  Sluäbrutf  auf  bem  Xitelblatt.  Dem 
93crf.  waren  bie  SBerfc  SöolframS  unb  a^rtftiang  bic  GueHen  für  feine 
Umbid)tung,  er  fcf)öpfte  nicf)t  au3  einer  dielte,  au8  ber  aud)  bie  gc* 
nannten  £>tdjter  fdjon  gefefppft  haben.  ©dt)abe,  baß  biefer  fprachlicfje 
geiler  einem  gleid)  auf  bem  ittelblattc  beä  fonft  fo  grofec  <Sprad)gcroanbt* 
t)cit  jeigenben  93ud)e$  entgegentritt. 

60.  ÄulrurbJftoriWic  ChrAÄdlungen.  $on  ©uftaD  unb  3na  Don  Surfjroalb. 
I.  «Der  §eljöger  Don  ©albbab.   814  6.   Stiel,  1888,  £  fwmann.   7  SR. 

©uftab  öon  »ud^toalb  $at  ftd)  burd>  feine  jtoet  »änbc:  „EeutfcheS 
Öefcllfd)aft3leben  im  enbenben  SWtttelaltcr"  fttt  feljr  rüstiger  £ulrnr* 
hiftorifer  befannt  gemadjt.  %ud)  ber  borliegenbe  Vornan  beruht  auf  fefjr 
tüchtigen  f u ( turgef ct)ic^tl ic^eii  ©tubien.  3Btr  irren  biefleidjt  nict)t,  roenn 
mir  oerm uten,  bafc  bie  tulturfnftorifchen  Qatfyaton  im  Dorliegenben  93ud)e 
oorroiegenb  Don  ©uftao  Don  33ucf)tt>alb  ^errü^ren,  mä^renb  bic  Sdjtoefter 
Dicüeidjt  mehr  bie  romantifd^e  Srftnbung  \u  berantmorten  Ijnt.  $Bcibe3 
ift  fchr  tüchtig.  9ber  eine  teidjte  Settüre  ift  ba8  33ud>  ntc^t,  e«  erforbert 
große  3lufmerffamfett,  weil  (Jrjä^tung  unb  fulturgefd^i^ttia^e  (Srfurfe, 
roenn  biefe  aurfi  ^erfonen  ber  Q}efdnd)te  in  ben  SRunb  gelegt  ftnb,  ntc^t 
genug  mit  einanber  üerfdmtoljcn  erf^einen.  @in  ^unfttberf  im  magren 
©innc  be§  SBorte*  müßte  bejüglid)  ber  gorra  fc^on  nod}  geglätteter  unb 
dot  aflem  einheitlicher  erfc^einen.  Q»ei^OO$l  feffelt  ba§  ©nd)  bon  ber 
erften  btd  jur  legten  Seite,  unb  too  e#  nic^t  unterf>altenb  genug  erfc^etnt, 
ba  ift  e§  um  fo  beleljrenber.  Xtn  SWittclpunft  ber  ^rjä^ung  bttbet  ber 
Äampf  roiber  ben  ^erentoalm,  unb  bie  anfchaultch  gefct)ilbertfn  3uftänbc 
im  ftaatltd)en  unb  bürgerlichen  öeben  ftnb  biejentgen  ber  ßeit  nad)  bem 
breißigiäljrtgen  Kriege.  —  9Reljr  eine  Seftürc  für  bic  gebtlbetcrcn  Steife, 


Digitized  by  Google 


518 


3ugenbfd)riften. 


atS  für  bieienigen,  bic  ifjr  SefebebürfniS  auS  ben  ©eftänben  bcr  VolfS* 
bibliottjefen  bcfricbigen. 

61.  $eter  Don  Bigott.  @ine  ÄugSburger  «Stabtgef^idjte  auS  ber  9Rittc  M 
15.  3a$rfwnbertS.   »on  töubolf  (Stoemer.  165  6.  «ugSburg,  3».  Sieger. 

$ie  borlicgenbe  (jiftortfdje  Lobelie  beruht  in  bcr  £auptfad)e  auf  ben 
9Eitteilungen,  metdje  $urfr)arb  3in!  in  feiner  «fagSburger  (£r)ronif  über 
bie  kämpfe  SlugSburger  ©efdjledjter  (Tirgon  unb  öangenmantel)  im  fünf- 
Reimten  ^rljunbert  gemalt  t)at.  §iftorifct}e  Srcue  mat)rt  ber  SBerf.  aud} 
in  ber  Erfinbung  ber  fteinen  hilrurcjtftorifdjen  (Sinscljüge,  mit  bcnen  bie 
SRobctte  auSgeftattet  ift;  unb  ba  bie  einzelnen  £r)araftere  fer)r  gut  bur$* 
geführt  finb  unb  bie  ^erjen^erlebniffe  ber  ^erfonen  eine  lebhafte  Xeil* 
nat)me  beS  SeferS  erroecfen,  fo  barf  bie  9?ooeHe  ju  ben  beften  itjrer  (Gattung 
gejault  unb  SBolfSbibliotfyefen  empfohlen  werben. 

62.  Uli  Der  Ättfifct,  $on  3eremiaS@ottl)elf  (Ulbert  SJißiuS).  3n  ber  ur* 
fprünglidjen  ©eftalt  mit  SBortertlärungen  tjerauSgegeben  unb  eingeleitet  wn 
gerbt  na  nb  «etter.  (SReclamS  Uniüerfalbtbliot^ef,  9h.  2333—35.)  461  3. 
Seipjig,  Wl-  SRecIam  jun.   60  $f. 

63.  «uoflcroähltc  isr^ntiluiiflcn  unö  $Uoer  aus  bem  SBolfSleben  ber  SdntKi*. 
83ou  3eremiaS©ottr)elf  (Älbert  »ifciuS).  $n  ber  urfprünglicfcn  ©eftolt 
mit  SBorterflärungen  IjerauSgeg.  tton  fterbinanb  Detter.  I.  SReilje.  (Unü 
r>erfalbibliott)ef,  9h.  2423.)    116  @.   Seipjig,  <|il)it.  9?eclam  jun.   20  % 

„Uli  bcr  Sfttecrjt"  ift  ein»  ber  Sfteifterroerfe  beS  fcrjroeijcrtfcrjen 
S3olfSfct)riftftelIerS,  baS  ber  rociteften  Verbreitung  in  ÜBolfSfreifen  roürbig 
ift;  bic  in  bem  5tt>eitgenannten  33änbd)cn  neben  einanber  ftefjenbcn  (fr* 
jäfjlungen:  „2Öie  goggeli  eine  3rau  fud)t"  unb  „2öie  ©Triften  eine  3rau 
geroinut"  bieten  lebenbige  Sdnlbcrungcn  fcfymetjerifci)en  SolfSlebenS,  gc; 
mürjt  mit  einem  gemütlichen,  cd)t  bolfSrümlidjen  §umor.  Sßon  bem 
britten  (Stüde  biefeS  SBanbdjenS:  „Elfi,  bie  feltfame  9Eagb",  einer  ein* 
fact)cn  SiebeSgefcrjidjte  mit  fokalem  unb  gefdt)idt)tttcr>cm  £intergrunbe,  £*» 
bcr  2)id)ter  ©ottfrieb  Detter  einmal  gefagt,  fte  fei  wert,  ir)rcm  inneren 
©er)alte  nact)  ©oetfjeS  „^ermann  unb  £)orott)ea"  an  bie  (Seite  geftellt  $u 
»erben.  —  2BaS  nun  aber  bie  borliegenben  $öänbct)en  nod)  bejonber* 
empfiehlt,  baS  ift  ber  Umftanb,  baß  mir  eS  lu'er  mit  einer  Ausgabe  ju 
tt)un  fjaben,  in  roelcfycr  mit  pf)ilologifct)er  ©emiffenljaftigfeit  bcr  urfprüng* 
ticfjc  Xert  roieber  fjergeftellt  ift,  bcr  burd)  bic  neueren  berliner  SluSgabcn 
nict)t  nur  oft  feineS  munbartlidjen  $langeS  unb  ßauberS  beraubt,  fonbero 
auet)  ebenfo  oft  gcrabe5u  entftellt  mar,  ba  ben  Herausgebern,  namentlich 
aud)  §errn  gerbinanb  (Sct)mibt,  bei  bcr  Übertragung  munbartlicrjer  SuS* 
brürfe  ins  £odjbeutfdje  allerlei  SDttfjberftäubuiffe  untergelaufen  waren. 
§ier  tjaben  mir  eS  in  bem  Herausgeber  mit  einem  ®elel}rten  ju  tqun, 
bcr  bie  Söhmbart  miffenferjafttie^  be§errfd)t;  baS  erfiefjt  man  nia^t  nur 
au§  ben  SBorterftärungen  unter  bem  Xeyte,  fonbern  namentlict)  auetj  au^ 
bem,  maS  in  ber  Einleitung  (@.  25  bis  40)  über  bie  (Sprache  ©ottr)elT$ 
gefagt  mirb.  5)ie  Einleitung  gliebert  fict)  in  folgenbe  öier  Kapitel: 
1.  Jeremias  ©ottt)elfS  Seben,  2.  Uli  ber  ^nec^t  (Slnalnfc  unb  e^araftcriftifen), 
3.  Äompofition,  Earftellung  unb  (Spraye  in  @ottt;elfS  SEBcrfcn,  in** 
befonberc  in  „Uli  ber  $necf)t",  4.  Die  ©cbeutung  Jeremias  fyotttyli* 
als  (BcrjriftfteUer. 


Digitized  by  Google 


3ugenbf<f)riften.  519 

64.  «Iis  meiner  3ugettl>$ett.  I.  Weine  3ugenberlebniffe.  11.  deiner  Butter 
Wärmen.  ftür  grofee  unb  tteine  Seute  erjäfjlt  üon  ftriebrid)  ^Jotorf.  136 
u.  92  ©.   ©Ittenberg,  £>erroJ6.   ©eb.  1,60 

Der  in  ber  2el)rertt>clt  burd)  feine  „SBrofamen",  (®efd)tchten  au3 
ber  fiehrerjeit)  fo  toeit  befannte  SSerf.  erjät)lt  ^ier  ntct)t  minber  anmutig 
au§  feinen  Knabeniafjren,  mit  ber  Konfirmation  abfd)ltefjenb.  Reiferen 
Knaben  mag  bie§  Such  roo^l  in  bie  §anb  gegeben  merben,  üor  allem 
aber  merben  ®m>ad)fene  üon  bem  2efen  be§fetben  ©enufc  fyabtn;  üon 
ber  Skrflärung,  in  ber  ber  $erf.  feine  eigene  Sugenb  erbaut,  roirb 
manches  auch  auf  bie  Sugenb  ber  £efer  übergeben.  Der  mit  bcfonberer 
(Seitenjä^lung  üerfehene  jroeite  Seil,  2»ära)en  enttjaltenb,  bie  ber  9?erf. 
in  feiner  $ugenb  erjagen  r)örte,  ift  mehr  ai§  ber  erfte  für  bie  ^ugenb 
geeignet. 

65.  ®ff  antra  fite  (©Triften  Don  9Harie  9?atf)uftu3.  6.  $b.:  Sangenftein  u. 
Böblingen.  (Sine  Gr^lung.  10.  Stuft.  303  6.  $>aüe  a.  9*.  Wü^t* 
mann.   75  <ßf. 

Die  (Schriften  üon  SDiarie  9catf)ufiu§  bebürfen  feiner  Empfehlung 
mehr;  bafe  ber  üorliegenbe  23anb  in  10.  Slufl.  üorliegt,  betoeift  genügenb, 
meldten  SBeifatt  fie  gefunben  ^aben.  £ier  fei  nur  au§brütflid)  bemerft, 
bafj  bie  93erlagaf)anblung  burd)  Seranftattung  biefcr  mirfiid)  fabelhaft 
bittigen  9Ui§gabe  ( —  bie  früheren  Ausgaben  maren  üiet  teurer  — )  auch 
»olfcbibliothefen,  bie  nid)t  fet)r  reich  mit  SWitteln  üerfef)en  finb,  bie  2Hög* 
lid)feit  be§  SInfaufä  gefajaffen  hat. 

66.  Marcus  3ei$(etnö  grofeer  lag.  Wooelle  üon  ^einrieb.  Steinhaufen. 
2.  6iU.  «uSgabe.    133  3.   »armen,  $ugo  Älein. 

GtmaS  fo  SlutieimetnbeS  mie  biefeS  mit  prächtigem  §umor  gezeichnete 
SBilb  au*  bem  Scben  einer  beutfd>en  ftleinftabt  fjaben  mir  lange  nicht 
gelefen.  2Bie  man  greuben  aud)  in  ben  engften  unb  befdjiänfteften 
SBerljättniffen  erleben  unb  bereiten  fann,  meldje  güüe  reiben  unb  tiefen 
®emüt§leben§  oft  bei  Seuten  ju  finben  ift,  bie  üon  ber  grofjen  2Bett 
gering  geachtet  merben,  ba§  Icr)rt  btefeS  hcrrtidjc  Südlichen,  beffen  $tn* 
fchaffung  allen  Sßolf§bibliotr)efcn  auf§  märmfte  empfohlen  fei. 

67.  $er  gehörnte  (StegfrieD.  $eutf*er  SJolfSfatcnber  für  ba3  Saljr  1889. 
£erau3geg.  Don  2Bilf).  9Küller=9lmorbad)  unb  ©eorg  SSolf.  3.  3a^rg. 
66  6.  4.   Offenbart),  9t.  &efe.   25  $f. 

68.  greiberaer  ®tabU  unb  ßanb.ftalenDer  auf  ba3  3a&r  1889.  GHüd  auf! 
244.  3a?rg.    66  @.  4.   frreiberg  i.  8.,  ®erlad)fd)e  $ucf)brurferei.   50  $f. 

(Sine  noch  stemlid)  iunge  (Sric^einung  auf  bem  (Gebiete  ber  Kalenber» 
litteratur  unb  baneben  ein  Veteran  üon  ehrmürbigftem  Stlter,  aber  beibe 
ausgezeichnet  burd)  eine  ed)t  üolf^tümliche  Haltung.  Unb  fo  ftefft  ju 
hoffen,  bafj  ber  3tlte  noch  recht  lange  lebt  unb  bafj  ber  Sunge  ju  einem 
recht  gefegneten  Hilter  hcrantoächft.    @ie  üerbienen  e*  beibe. 


Digitized  by  Google 


ber  £d)ufe. 


Ii 


A.  Hetttfd|lanb. 

«on  ©eminarlefjrer  B.  ftIeUtfd)iitttt  in  Senheim. 

B.  (Mcrrrictj-Unqarn. 

1)  Oft  er  r  cid).    $on  ©ürgerfcfjuüerjrer  grj.  Srtfd)  in  ßlagenfurt. 

2)  Ungarn,   Son  @d)ufoireftor  SRori*  ßööl)  in  3g  16. 

SSom  $rd)iübureau  ber  permanenten  ©d)u(au8ftellung  in  güriefj. 


Digitized  by  Google 


A.  DctttfdilattiK 

Don 

«.  MlfiiMrfitiiiÖt, 

Sfminailf&rer  in  »cnSbftm. 


9(n  päbagogifdjcn  3citfd)riften  lagen  bem  JReferentcn  Dor:  1.  ^äDagogtum. 
9RonatSfd)rift  für  (£rjicbung  unb  Unterridjt.  herausgegeben  unter  SWitroirfung 
berDorragenber  ^äbaqogeu  Don  Dr.  ftr.  $)itteS.  Öeijp^ig  unb  SBien,  Julius 
Älinffarbt.  —  2.  ^äDägogifdjc  «Idttcr  für  ßebrerbilbung  unb  fiebrerbilbungä* 
anftalten.  Unter  SRitioirfung  einer  Änja^I  3diulmänner  begrünbet  Don  Dr.  (S. 
Äefjr,  je£t  herausgegeben  Don  3eminarbireftor  3d)öppa  in  Delijjfd).  ©otba, 
ft.  2t)ienemannS  &ofbud)banblung.  —  8.  Wncimfrtic  ©Iftttcr  für  erftiehung 
unb  Unterridjt.  Organ  für  bie  Wefamtintereffen  beö  Ch$iel)ungSn>efen3.  $m 
3ab,re  1827  begrünbet  Don  Slbolpb,  $ieftcnoeg,  fortgeführt  Don  Dr.  ifö.  Sange, 
jefit  herausgegeben  Don  Dr.  ©arte  IS  in  ©era.  jrauffurt  a.  '3W.,  SRorifc 
$>ieftertDeg.  —  4.  $if  ©Olföfdjulf,  eine  päbagogifdje  9HonatSfd)rtft.  föebigiert  im 
Äuftraqe  beS  nwrttembcrgifaSen  «olfSftqullebrerDereinS  Don  3-  St).  Saiftner, 
Oberlehrer  in  Stuttgart.  Stuttgart,  £arl  «ue.  —  5.  Do«  3«Urbudj  M  Deut- 
fdltn  yctjrfTücrcins  1889.  Berlin  unb  Üeipiig,  «erlag  Don  3uliu3  Älinftjarbt. 
—  6.  Hllflftnrirtf  Dnitirtic  yrlircr.\citu»n,  jualeid)  Crgan  ber  ungemeinen  beut* 
fdwn  SeftrerDerfammlungen  unb  beS  beutfdien  2ehreris$enfionSDcrbanbeS.  «erant= 
toortlia>er  SRcbafteur:  3d)ulbireftor  9R.  Äleinert,  $>reSben=9f.,  Sllaunftrafee  71. 
$>rurf  unb  «erlag  Don  3"li"ä  Älinfljarbt  in  SSicn  unb  Seidig.  —  7.  rcutidie 
sdjuljcitung,  3entra^or9ai1  fur  9anJ  $eutfd)lanb.  Stcbigiert  unter  SKitioirfung 
namhafter  ^äbagogen  unb  3d)ulmänner  Don  9t.  3d)i  Ilmann,  3tabtfd)ulinfpeftor 
a.  J),  ffiebaftion  unb  (ryöcbition :  ©erlin  3. ,  Äommanbautcnfrrafje  55.  — 
8.  rnitfdic  idjulgefeftfammlunß,  3entralorgan  für  baS  gefamte  Sdmltvefen  im 
beutfdjen  9ieid>c,  in  Ofterreid)  unb  in  ber  3dm>ei$.  Siebigiert  Don  SR.  3d)illmann, 
Stabtfdmlinfpeftor  a.  D.  Jüebaftton  unb  (Sjpebition:  Berlin  3.,  Äommanbanten^ 
ftrafec  55.  —  9.  ftrete  beutfdjr  2diuljtitung,  herausgegeben  unter  SWittuirfung 
Dteler  ©dmlmänner  Don  Sluq.  «olfening.  «erlag  Don  3iegiSmunb  u.  «olfening, 
Seip^ig.  —  10.  Sädjfifdjf  2rf)Ul,\citunfl,  jugleii  Organ  beS  allgemeinen  färf)fts 
fd)en  fieljrerDereinS  unb  feiner  3"*igDereine.  herausgegeben  ftum  9eftcn  beS 
fädjfifdjen  ^cüalo.yiDeieinS  Don  «erthelt,  ^cger,  SanSfu  in  Bresben.  $)rudf 
unb  Äommiffton  Don  Julius  Älintyarbt  in  2cip$ig.  —  11.  ©örttemberflifdjeö 
Sd)Ultt»od|cnblatt.  «eranttuortlidier  SKebafteur  Cberfonftftorialrat  Dr.  ü.  «urt 
in  Stuttgart.  2>rud  unb  «erlag  ber  Ghr.  «elferfdjen  «erlagShanblung  in  ©tutt= 
gart.  —  12.  2djulbotc  für  Offfrn,  Organ  beS  heff.  ÖanbeSlehrerDcreinS  unb  ber 
Jcubroig;  unb  SCliceftiftung,  rebigiert  Don  3-  3d»mitt  in  Starmftabt. 

JpoffnungSüolI  flaute  bie  beutjcfyc  2el)rcrfcf)aft  bem  ^a^re  1888  eut* 
gegen;  burfte  fie  bo^  ütelerorten  mit  gutem  ©runb  in  üerfdjiebener  ^tn* 
fid^t  auf  ©efferung  ifjrer  amtlidjen  Stellung,  i§rer  gcfcltfd^aftlic^en  unb 
ttrirttd)aftlid)en  üßer^ältniffe  rennen,    fietber  tft  auf  gar  manche  ber  froren 


Digitized  by  Google 


524 


3ur  (SnttmcfeIimgSgefd)id)te  ber  €>d)ule. 


§offnung$blütcn  micber  ein  fteif  In  ber  „3rül)liugSnadjr  gcfaücn.  9*id)t 
burd)  Sdmlb  berßefvrer;  mer  geregt,  üorurteilSfrei  unt>  roofjlrooffenb  bc= 
obad)tet,  ber  wirb  nid)t  leugnen  fönnen,  baß  bie  ßciftungen  be»  SBolf»* 
fc^ulmcfcn^  im  ßaufc  ber  legten  ^a^e^nte  bebeutenb  größer  geroorben 
finb,  bafj  bie  SBolfSeräiefmng  baburd)  in  günftigfter  SBeife  beeinflußt 
morben  ift,  bafj  bie  fojialcn  9?otftänbe,  bie  $crroirrung  ber  ©eifter  toiel= 
leicht,  ja  roafjrfdjeinlid)  nod)  oiel  größer  fein  mürben,  menn  bie  33olf*= 
fdmllefjrer  nicr)t  reblicr)  bemüht  mären,  bie  nacfnoacfjfenben  ©efcfjlecfjter 
nncti  in  ber  fittlidjen  SRidjtung  be3  ©emüt&=  unb  2Biffen»lebenS  baueiuo 
unb  ftarf  ju  beeinfluffen.    jn  ben  beulen  Sdmlen  mirb  ber  ©051a» 
li§mu3  nirgcnb§  geprebigt,  roie  manche  ßeute  glauben  machen  rooUcn, 
im  ©egenteil  ift  bie  ßeljrerroelt  bemüht,  ben  ^rrle^ren  ber  ©ojiatiften 
überaß  ben  9cäl)rboben  ju  entyief>en,  inbem  fie  bie  3ugenb,  foroeit  e3 
eben  in  ifrren  Gräften  ftef)t,  mit  (£infefcung  ber  »offen  Sftaft,  mit  reiner 
SBcgetftcrung  jur  ®lnrf)eit  im  Kenten,  jur  SReinljeit  im  Sühlen  unb  $ur 
Seftigfeit  im  cblcn  Soffen  ju  ergehen  fudjt.    3n  biefer  ©infidjt  ift  bie 
Sdwle  im  fünften  unb  üoffften  Sinne  be£  SBorteä  eine  ftaater^altcuoe 
9ftad)t.    38ir  merben  an  anberem  Orte  Gelegenheit  fjaben,  burd)  Xfyat 
fachen  nacrjjuroeifen,  baß  bie  beutfdjen  ßefjrer  aud)  im  oerfloffenen  Sfalrre 
ir)Ter  ^ßflicrjtcn  nad)  biefer  föidjtung  r)in  eingeben!  roaren.    9Wan  foffte 
meinen,  ber  Staat  merbe  bafür  Sfaerfennung  joffen  unb  baburdj  \u  «od) 
eifrigerem  SBemüfyen  anfeuern;  leiber  ift  er  aber  gar  r)äufig  gegen  bie 
gered)tfertigtften  ^Bitten  unb  33ünfcf)e  taub  unb  bie  äußere  ßage  ber  SBolfö* 
fcfjullefrrerfcfjaft  bleibt  bafjer  in  einer  ganzen  Dreine  oon  (Jinjelftaaten  be4 
5Rcict)c§  unbefriebigenb,  menn  nid)t  forgeuüoff.    ßigentümlid)  ift  e§  unter 
allen  Umftänben,  bafc  jebermann  ben  Ijorjen  (Einfluß  oon  Schule  uni> 
ßefjrerroelt  auf  baS  »olfäleben  unb  SBolfSrooljl  anerfennt,  bafc  aber  trofc* 
bem  faft  nod)  nirgend  in  ber  ganjen  SBelt  bie  S3er^ä(tniffe  ber  ßefjrer 
jufriebcnfteffenb  geftaltet  morben  finb.    9?ur  einzelne  gröfjcre  Stäbte 
^aben  au§  freiem  Antriebe,  au§  üerftanbigem  SBor)lmoffen  in  ausgiebiger 
unb  banfcnSmertefier  SBeife  für  bie  ßefjrer  ber  mittleren  unb  unteren 
93olfSf(f)i<f)ten  geforgt.    9lber  menn  aud)  faft  überall  in  beutf(f)cn  ßanben 
nod)  oieleä  für  bie  ßeljrer  ju  roünfdjen  übrig  bleibt,  in  beffen  93efifc  fie 
lange  fein  fofften:  mögen  fie  fid)  trofobem  ihren  ^bealen  nicht  abroenbig 
madjen  laffen!    Sftögc  jebe§  einzelne  ©lieb  be3  StanbeS  burdj  fein  ge* 
famtcS  amtlid)e$  unb  aufceramtlid)c§  Verhalten  unoerbroffen  baju  bei* 
tragen,  ba§  5(nfefjen  ber  ©efamtfjeit  ju  magren!    Ste(jt  bod)  ber  ßeljrer* 
ftanb  heute  fcfjon  oiel  geachteter  ba,  al£  nod)  oor  wenigen  ^hr^ehnten. 
SBenn  bie  Gebilbeten   ber  Nation   cnblict)   einmal   bie  Eigenart  ber 
ßehrerarbeit  oerflerjen  unb  ooff  mürbigen  gelernt  fjaben,  menn  bie  ßiebc 
bcr  ßeljrer  51t  i^rem  Semfe,  xfyc  unöerbrofjener  gleife,  i^r  ^ntereffe  am 
93olfämo(>l  bie  ^ufmerffamteit  unb  Teilnahme  ber  SBeften  in  unferem 
93olfe  erregt  (>at,  bann  mirb  gemife  aud)  ba*  nic^t  ausbleiben,  roaS  Inn* 
ficrjtlicb,  iljrer  gefamten  ßage  unb  Stellung  nod)  §u  münfdhen  bleibt.  9cur 
9iur  unoerjagt  oormärtS  mit  ©Ott,  9Wut  unb  —  3>emut!    Unfere  3Jor* 
g&nger  \n  Anfang  be§  ^a^rhunbertS  haben  fieser  auch  nicht  ju  hoffen 
gemagt,  ba^  n\h  bie  5öerr)ältniffc  bid  heute  fo  geftalten  mürben,  mie  e$ 
thatfädhlich  ber  gaff  ift.    äWit  bem  SBunfdje,  bafe  biefe  Xhatfac^e  ben  ge* 


Digitized  by  Google 


A.  SDeurfchlanb. 


525 


ehrten  Sefern  biefer  Seiten  ein  Xroft  unb  eine  (Srniutigung  fein  möge, 
beginne  id>  meinen  bieSjährigen  ©eitrag  jur  EntmiclelungSgefchithte  be$ 
Sd)ulmefenS  im  beutfehen  Weiche. 


2)ie  Sdmlftatiftif  fyat  ba*  eigentümliche  Scrnrffal,  entmeber  ungemein 
uberfchäfct  &u  merben,  ober  aber  nicfjt  bie  gebül)renbe  SBürbigung  ju  er* 
führen.  2Bir  meinen,  bie  äBat)rt)eit  liegt  auet)  in  33e$ug  anf  biefen  (Segens 
ftanb  nicfjt  in  ben  Grtremen,  fonbern  in  ber  SJiitte.  $)ie  ftatiftifchen 
SBüreaus  ber  einzelnen  Staaten  mürben  fu$  ein  Serbtenft  erwerben,  menn 
fte,  ftatt  fo  mancher  nufrlofen  3°t)^nfpietercir  alljährlich  eine  furje  Über* 
ficht  über  ben  Stanb  be*  getarnten  Scfmlroefena  aufteilen  mollten.  (El 
ift  gerabeju  auffällig,  bafe  bie  SBorftänbe  folcher  Einrichtungen  nid)t  toon 
felbft  auf  biefen  ©ebanfen  fommen  unb  ba*  baä  ftatiftifc^e  2Raterial  über 
©cfmlangelegenfjeiten  fo  aufcerorbentlich  gering  unb  lücfcnr>aft  ift.  Ober 
foüte  biefeä  Material  unbefannt  unb  unbenufct  in  ben  Slrdnttcn  oerftauben? 
$ann  märe  fein  eigentlicher  Xafein^jmec!  oerfef)lt,  benn  of>ne  3tt>eifcl 
fönnen  berartige  S^Wn  immer  ®runblage  $u  anregenben  $ergletdmngen 
roerben. 

Xa§  bie  fittlicrjen  Stäben  im  83olföleben  nid)t  an?  falfd)  gerichteter 
Xhätigteit  ber  Schule  entspringen,  ift  jebem  Unbefangenen  flar.  Sßeldje 
9Jiäd)tc  jur  (£ntftef}un0  berfelben  mitmirfen,  mögen  u.  a.  einige  3aWcn 
über  bie  (Stjf  id)n&iuin,f  n  bartfmn.  9iach  amtlichen,  auf  Antrag  $l>reuf$en3 
erfolgten  Ermittelungen  finb  in  bem  Duinquennium  ttom  1.  ^aituat  1881 
biö  jum  31.  $cjember  1885  im  beutfehen  deiche  tnägefamt  nicht  meniger 
alö  21535  E^en  buret)  richterlichen  Spruch  gelöft  toorben;  b.  b-  i"  jebem 
ber  5  Sa^re  Durchschnittlich  4307.  3ft  nun  gleich  biefe  leitete  3m"er  gerabe 
feine  übergroße  im  Söerhältniö  5ur  ©efamtbcüölferung  be3  Weichet  unb 
5u  ben  jährlichen  ©hefdjliefjungen ,  fo  ift  bod)  bie  rafche  3" nähme  ber 
Sdjeibungen  in  bem  t)ter  in  9iebe  fteheuben  3^itraum  feljr  ju  beflagen. 
SDiefelbe  ift  nämlid)  Don  3668  im  3afjre  1881  auf  6225  in  1885  ge* 
fliegen,  alfo  in  bem  Verhältnis  Don  etma  8  ju  13.  —  9iid)t  minber  be* 
bcnfltd),  mie  biefe  fd)nelle  tum  Inno  ber  Sd)eibungen,  ift  bie  mehr  ober 
minber  erhebliche  Abnahme  ber  Ghefchliefcungen  in  ben  einteilten  Staaten 
3)eutfd)lanb3,  mit  \H nenalnitc  beä  Königreich»  Sachjeu.  SEBährenb  nämlich 
im  ^ahre  1872  im  beutfehen  Wcidu\  bei  einer  ($efamtbeDölferung  Don 
41060846  Seelen  (3öf)lung  Dom  1.  ^ejember  1871)  423900 
fchließungen  ftattfanben,  mar  jefjn  Sah«  fpäter,  trofc  ber  auf  45234061 
ftöpfe  geftiegenen  ^cDölferung  (3är^lung  Dom  1.  3)ejember  1880),  bie 
$tn$af>l  berfelben  auf  350457  [^abgegangen;  in  ^reufeen  fpeciell  Don 
255474  auf  220748;  in  Stottern,  mo  ber  9?ücf gang  DerhältniSmäfjig  am 
ftärfften  mar,  gar  Don  52045  auf  nur  35985. 

£ie  3"nflhmc  ber  SflbftmovDr  hängt  in  erfter  ßinie  offenbar  mit 
ber  machfenben  Sd)tt)ierigfeit,  fid)  im  Stampfe  umS  3)afein  ju  behaupten, 
jufammen.  (£3  ift  Döflig  unberechtigt  ju  behaupten,  bie  fiehrer  ber  9?eu$eit 
pflanzten  Religion  unb  Sittlichfeit  nicht  tief  genug  in  bie  §erjen  ber 


Digitized  by  Google 


526 


3ut  ®nttDirfc(ungSgefd)icf)tc  ber  ©rfjulc. 


Äinber  unb  barauö  entfiele  neben  anberem  aud)  biefe^  große  Unheil. 
9cadjftet)enbe  Angaben  merben  beroeifen,  bafj  gerabe  bie  ©rofjftäbte  bic 
meiften  ©elbftmörber  &u  berjeicf)nen  t)aben.  9iact)  ben  neueften  ©rgeb* 
niffen  ber  europäifdjcn  ©clbftmorbftatiftif  fommen  mit  2lu£nat)me 
Don  $änemarf,  roo  auf  je  1  SKittion  (Simootmer  290  ©elbftmorbe 
fommen,  bie  meiften  ©elbftmorbe  in  2)eutfdjlanb  (£urd)fd)nitt  267), 
unb  ba  roieber  mie  fetyon  feit  3>a()*5c(jnte"  in  (Saufen  (£urd)fdjnitt  372) 
üor.  'Die  geringfte  9ln$at)l  ©elbftmorbe  (jat  (Spanien  (mit  18).  Unter 
ben  ©roßftäbten  ift  e£  i)re£ben,  ba£  mit  150  ©elbftmorben  bie  geringfte 
3at)l  öon  ©clbftmörbern  bat,  roätjrenb  ^ßari§420,  93erlin360,  ®cnua 
310,  Önon  290,  SBien  280,  Sonbon  230  Seibftmorbe  ju  üerjeicr)nen 
f>at.  $ie  ©elbftmorbepibemie  ift  eine  fojiale  (Srfdtjeinung  unb  bie 
furd)tbarfte  aller  S3olföfranfc)eiten,  bie  in  bem  inbuftriereidjen  Sact)fen 
f>auptfäcf)lid)  als  eine  ftolge  ber  (£rf Fütterung  be§  (SrwerbSlebenS  am 
fdjlimmften  auftritt,  ^n  ben  ©rofrftäbten  finb  e$  neben  ben  oerberbltcr)en 
©inflüffen  ber  mobernen  Kultur  bie  folgen  beä  erbarmungSlofen  roirt* 
fdjaftlicfjen  $ampfe£  umä  $afein,  tnelc^e  biefe  ^"d)te  zeitigen,  gleichzeitig 
frcilictj  aber  aud)  ben  93etoei§  uon  bem  bebrof)lid)en  ©infen  firtltdjer 
2Biberftanb§fraft  be»  SßolfeS  liefern. 

33on  100  ^erfonen  fönnen  lefen:  in  £eutfd)lanb  94,  in  Cftcr= 
reic^  88,  in  (Snglanb  91,  in  ^ranf reic^  88,  in  3ta^CIt  74,  in 
Spanien  69  unb  in  Stufjlonb  53;  fönnen  Icfcn,  fcfjretben  unb 
rechnen:  in  2)eutfd)lanb  89,  in  Cfterreirf)  75,  in  (Snglanb  81, 
in  ^ranfreid)  77,  in  Italien  63,  in  Spanien  49  unb  in  SRufj* 
lanb  39;  finb  in  einer  fremben  Sprache  betoanbert:  in  Dcutfd)3 
lanb  69,  in  Cftcrreict)  61,  in  ©nglanb  34,  in  Sranfrcid)  29,  in 
Italien  28,  in  Spanien  13  unb  in  ftufjlanb  23;  befifcen  einiger* 
maßen  Vertrautheit  mit  ben  ®laffifern:  in  Deutfdjlanb  32,  in 
Cfterreid)  13,  in  ©nglanb  21,  in  granfreid)  20,  in  Italien  17, 
in  Spanien  7  unb  in  9t ufjlanb  2.  ^iefe  Bfl^tcnangabcn  ftnb  natürlich 
ntcf)t  nbfolut  jutocrläffig,  im  großen  unb  ganzen  aber  bürften  fie  bod) 
ba*  Diidjtige  treffen  unb  einen  annäfjcrnb  juoerläffigen  9ftaßftab  jur  99e* 
urteilung  be$  StanbcS  ber  $of£bilbung  in  ben  einzelnen  Säubern  bar* 
ftcllen. 

Über  Die  Srcqutnj  örr  Driitfcfim  UitUunitatni  unD  trtfiuifctirn 
£)Od)jd)Ulrn  ift  folgenbeö  511  berichten :  9luf  fämtlid)cn  beutfrfjcn  Uniöer* 
fitäten  ftubierten  im  2öintcrfcmcfter  1887—1888: 


UniDcrfität:               Snffribierte  Stubterenbe:  3uf)örev: 

«erlitt   5  478  1590 

äRündjen   3  414  34 

Scipjig   3  288  73 

SBürjburg   1  526  24 

ftaüc    1501  47 

23re*lau   1310  42 

Xübingcu    1  254  15 

©onn    1  119  34 

©retfäroalb   1041  19 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)lanb 


527 


Untoerfttät:              ^nffribierte  Stubierenbe:  3uf>örer: 

Böttingen   1021  17 

Strasburg   886  119 

Shreiburg    884  77 

©rlongcn   879  — 

SRarburg    863  64 

£eibelberg   832  144 

Königsberg    .......  807  26 

3ena   581  34 

®iefeen   513  22 

fünfter  (Slfabemic)     ....  467  8 

Kiel   463  21 

SKoftocf   340  — 


5luf  fämtlicf)cn  bcutfdjen  tect)nifcr)cn  £ocf)fd)ulen  ftubicrten  im  2Sintcr* 
femefter  1887—1888: 

Berlin  676;  9tfünd)en  375;  Bresben  251;  Stuttgart  208;  Karte* 
ruije  271;  ^annoöer  191;  2ta<f)en  109;  £armftabt  127;  SBraunfdnueig  70. 
—  9(uf  bie  Überfüüung  in  ben  gelehrten  $Beruf5arten  fönnen  mir  aud 
Langel  an  9taum  f)ier  nidjt  eingeben,  bicfelbe  bebeutet  aber  unjroeifel* 
baft  eine  ernfte  ©efabr  für  unfer  gefamtes»  Söolfsleben.  (Sine  jtemlid) 
bebeutenbe  3ab*  öon  Stubierenben  mujjte  übrigens*  „wegen  Unflcißeä" 
nacr)  ben  Statuten  ber  Uniücrfitat  93er  1  in  im  legten  Semefter  geftricfjen 
toerben,  roeil  fie  nidjt  minbeftenä  eine  ^riOatborlcfung  belegt  Ratten, 
finb  im  ®anjen  135  Stubierenbe;  oon  if)nen  gehören  8  ber  tr)eologifc^enr 
18  ber  juriftifdjen,  35  ber  mebi$inifcr)en  unb  74  ber  pl)ilofopbifd)cn 
^afultät  an.  Mcrbings?  ift  ein  jiemlid)  großer  ^ro$entfa$  oon  itnien 
(35,5°/0)  WuSlanber,  namentlich)  Diuffcn  unb  Slmerifaner. 

28enn  man  bie  üöilbung  cineä  ganzen  SßolfeS  nad)  ber  üöilbung  ber 
in  einem  %afyxt  bei  bem  öecre  eingeftellten  9Jiannfcf)aften  beftimmen 
fann  —  ir>a§  bei  ber  allgemeinen  2öef)rpflid)t  in  ^>reufjeu  einen  jiemlid) 
genauen  SJfaßftab  abgeben  bürftc  — ,  fo  ergiebt  ftcfj  für  ba£  3flbr  1886/87 
folgenbc*  (3cntralblatt  für  bie  gefamte  llnterricfjtx^erroaltung  in  ^reufjen 
1887,  S.  689  ff.):  21m  günftigften  ftet)t  c3  in  £)of)en$ollern.  Qort 
ttntrben  mit  Sdjulbilbung  in  ber  beutferjen  Sprache  cingcftellt  252  SDiann, 
mit  Sdjulbilbung  nur  in  ber  (nidjt  beutfcf)en)  952utterfpradje  1  Sötann, 
ol)ne  Sdjulbilbung  gar  feiner,  ber  ^ßrojentfafc  beträgt  alfo:  0,00  obne 
Sdjulbilbung.  3"  biefer  Seife  ift  nun  für  alle  ^robin^en  ba*  iHefultat 
fcftgcfteHt.  Wir  geben  nur  ben  ^rojentfafe  ber  Stfannfdjaften  oljne  SdjuU 
bilbung  roieber.    Cbenan  ftet^en  Saufen  unb  Sdjlcsroig^olftein  mit  0,05. 

folgen  bie  ^cinproöin,}  mit  0,13,  fcannooer  mit  0,20,  beägteidjen 
SBeftfalen  unb  £>cffen=ftaffau  mit  0,22,  Bommern  mit  0,39  unb  «rauben* 
&»rg  mit  0,40,  bemnädjft  Stfilefien  mit  0,82.  ®ana  onberS  oertjätt  e* 
fiel)  in  ^ofen,  tno  3,86,  Cftpreufjen,  roo  4,14  unb  enblid)  SSeftpreujjen, 

4,44  ^rojent  ber  9Jianufdjaften  ofjne  Sdjulbilbung  roaren.  ©rgiebt 
jtfjon  biefc  üöeredjnung  ein  fjödjft  intereffanteö  Kartenbilb  ber  2Ronardjic, 
fo  erfdjeint  biefelbe  nodj  lehrreicher,  rocun  loir  bie  einzelnen  5Hegierung>.«= 
beerte  un§  anfeljen.    Sin  ber  Spiftc  aller  marfdjiert  "Jtterfeburg  mit  nur 


Digitized  by  Google 


530  3ur  @nttpide(ung8gcfd)id)te  ber  ©djule. 

s)lad}  einem  minifterieUen  Söevid)te  würben  1887  in  Siu^lanb  üon 
15  000  000  mnbern  im  Alter  üon  7— 14  3af)ren  1466  913  in  ben 
23olf$fd)ulen  unterrid)tet.  Srofcbem,  ba&  bon  ben  90,23°/0,  bie  ofme 
S3olfeunterrid)t  bleiben,  nod)  ein  Seil  in  Spulen  öerfdnebener  Art  unter* 
gebraut  ift,  mäd)ft  ber  gröfete  Seil  ber  rnffifcf>en  ^ngenb  ohne  jebmebe 
«Sdmlbilbung  auf.  Unter  biefen  troftlofen  3uftäuben  treibt  man  au$ 
nod),  mie  in  Armenien  unb  in  ben  OftfceproPinjen,  bie  Sugenb  mit  Ck* 
malt  auS  ben  ©djulen. 

Storffjolm  tjat  220000,  Gfjriftiania  nur  130000  ©inroofjncr. 
O^lcic^tpo^t  ift  bie  3a(tf  ber  fduilpflicrjtigen  ®inber  in  beiben  (Stäbten  faft 
gleid);  in  ©torf^olm  beträgt  fte  23166,  in  ^^riftiania  21852.  £ie 
©c^ulbefuc^erja^t  ift  in  (£f)rifiiania  fogar  größer  (15  667),  als  in  (Stod* 
f>olm  (14  771).  ©torf^olm  fjat  448,  ^riftiania  442  Sdnilflaffen,  erfterc 
6tabt  83  Setjrer  unb  374  Seherinnen,  lefctere  100  Seljrer  unb  305 
Seherinnen.  %n  ©tocf^olm  fommen  auf  1  fiebrer  34,  in  GlnifiiAnia 
39  Sinter. 

(Sine  ©tatifttf  beä  aufhroltfcft fit  ©crjulroefenS  murbe  nad)  SMitteüung 
ber  befanntcn  geitfc^iift  „Da*  AuSlnnb"  in  Melbourne  herausgegeben, 
ber  jufolge  in  ber  Kolonie  Viftoria  fid)  1870  (Stuten  mit  230576 
©dnllem,  in  9ceu=<3übroale3  2117  Stuten  mit  187  126  ©dnllern,  in 
Gueen»lanb  479  @d)uten  mit  58  938  ©djülern,  in  <2übauftralien  504 
Spulen  mit  49  922  <Stf)ülern,  in  Söeftauftralien  89  ©djuten  mit  4508 
(Schülern  befinben.  3"  ganj  Auftralicn,  roeldjeS  eine  AuSbefmung  üon 
7t/2  Millionen  Cuabratfilometern  unb  Slj2  Sftillionen  SBeoölferung  fort, 
giebt  e3  5112  ©cfyulen  mit  531071  (Schülern. 

3er)r  intereffant  erfdjeinen  aud)  bie  nactyfolgenben  Angaben  über  bie 
Verbreitung  ber  Jpauptfpracrjen  unb  bamit  über  bie  S^wi^ngetjörig* 
feit  ber  33ölfer.  (Sie  rühren  Don  einem  forgfamen  unb  urteilsfähigen 
(belehrten  Ijer.  9?ad)  $rof.  ftird)r)off  in  $>aüe  fpredjen  bie  c^inef ifdjc 
©pradje  maljrfdjeinlid)  mefjr  aU  400,  bie  £>inbufprad)e  mof)l  über  100, 
bie  englifdje  gegen  100,  bie  ruffifd)e  über  70,  bie  beutfdje  über  57, 
bie  fpanifdje  47— 48,  bie  portugief tf ct>c  etma  16  Millionen  9Kenid»en 
(abgelesen  oon  ben  etroa  10  WiU.  Negern  ber  Portugiesen  ^olonieen, 
bie  fid)  gröBtenteilS  eintjeimifdjer  SRuttbarten  bebienen).  Der  franjo* 
fifdjen  gebührt  unter  ben  europäischen  <Sprad)en  fn'nfichtltch  ber  3a(jl  berer, 
bie  fie  fpred)en,  erft  bie  5.  ©teile. 

Die  jajHtnijdje  ©dmlbeputation  fjat  ihren  10.  Jahresbericht  oeröffent* 
lidjt,  morauS  511  erfeben  ift,  baft  bafelbft  ®inbergärten,  (Slementarfd)ulen, 
93linben=  unb  laubftummenanftalten  eingerichtet  morben  fino.  ©elbft  t>\t 
unoermeiblicr)e  labbere  $öct)terfd)ule  fehlt  nid)t.  S8eruf§fdmlen  für  txfa 
Suriften,  Atferbaner,  Saufleute,  Ingenieure  unb  ^ßfjilologeu,  Sbrmalfdnik11' 
eine  Sebranftalt  für  ©rnnnaftif,  fomie  eine  Anftalt  für  Sttufif  werben  in 
bem  Berichte  aufgeführt.  Die  Unioerfität  in  Sotio  meift  bie  Einrichtungen 
unferer  Uniöerfitäten  auf.  Alle  biefe  Anftalten  merben  uon  vfity 
3  9Kißionen  Schülern  unb  ©d)ülerinnen  befugt.  Übrigen^  fenbet  bo* 
$atfcrreicr)  üiele  junge  Seute  nadj  ©uropa,  um  f\dj  bort  mit  ben 
einrißt ungen  t^eoretifch  mie  praftifefj  burd)  längeren  Aufenthalt  in  2<^T* 
anftalten,  auf  Uniüerfitäten  ic.  befannt  ju  mattjen.  (Sin  3«paner,  9Jflme^ 


Digitized  by  Google 


•  A.  $eutfd)tanb. 


531 


Sftofiri  j.  93.,  bet  toon  bcr  japanifd)en  Regierung  und)  $cutfd)lanb  gefenbet 
roar,  um  fid)  über  ba3  beutle  ©dmlmefen  ju  informieren,  Inelt  fid)  feit 
beinahe  einem  %a fjre  am  Sefnrerfeminare  Sieujelle  auf.  §err  Siofiri 
t)at  r)icr  mit  großem  gleife  unb  S^tcrcffc  gearbeitet  unb  erfreut  fid)  in 
allen  Greifen,  mit  benen  er  in  SBerüfjrung  gefommen,  aflgemeiner  93cliebt= 
§eit.  §ierüon  legte  ba§  9lbfd)ieb3feft,  ba§  itmt  ju  Gljren  oeranftaltet 
nmrbe,  3eugni§  ab.  9ln  bemfelben  beteiligten  fid)  nidjt  nur  bie  (Seminar* 
angefjörigen,  fonbero  aud)  eine  ^Injal)!  ©äfte  an«  bet  Umgegenb. 


II.    Stellung  brr  Dcutirfim  2d)iüe. 

$ie  93ergleidmng  ber  ^eimifdjen  .guftänbe  im  ©djuttuefen  mit  ben* 
jenigen  anberer  Sulturftaaten  ift  ofme  j frneifel  fo  letyrreid),  bafj  e§  getoifj 
gerechtfertigt  ericfyeint,  mistigen  Angaben  barüber  nad)ftef)enb  ein  ^Mäfcdjen 
einjuraumen.  ©benfo  ift  e3  aber  aud)  angezeigt,  aller  Derjenigen  ifyaU 
fachen  ju  gebenfen,  meldte  fict>  auf  bie  Stellung  ber  ©duile  im  Snlanbe 
bejiefjen.  liefen  beiben  fünften  menben  mir  unfere  Stufmerffomfeit  bem* 
entfprea>enb  junädjft  ju. 

a)  Stellung  bet  beutfdien  $<$ttfe  \nm  unb  im  Ausraube. 

3m  ttnpittuit  roaren  1887  im  ganzen  927  <Sd)ulanftalten  öor- 
Rauben.  Xaoon  roaren  264  öffentliche  <Sdmlen,  4  föonoiftfdmlen,  353 
9)ciffion3fdmlen,  123  ©dmlen  für  ©ingeborene  unb  185  farm  schools. 
3n  ben  SHegiftern  roaren  49  533  <Sdniler  eingetrieben,  unb  38  278  roaren 
bei  ber  3»fpeftion  anroefenb,  17  078  gehörten  ben  ftlcinfinberfd)ulen  an; 
6485  beftanben  bie  Prüfung  mit  Erfolg  in  Gtanbarb  I  (Öe^icht  fürö 
erfte  Schuljahr),  6182  in  Stanbarb  II,  5228  in  III,  2014  in  IV,  1201 
in  V  unb  65  in  VI. 

@inen  befonberen  Slnfprud)  auf  unfere  Stufmerffamfeit  barf  ber 
ftottege  au§  SBürttemberg  ergeben,  ber  als  erfter  beutfdjer  Sef)rer  in  e'ncr 
beutfdjen  Kolonie  roirft  unb  burd)  Öleifc,  Slnpaffung  an  bie  gegebenen 
SSerfjaltniffe  u.  f.  f.  offenbar  rcd)t  anerfcnnenSroerte  (Srfolge  erjielt  hat. 
fie^rer  %t).  ifta  11  er  in  Kamerun  hat  neuerbingä  eine  breiteilige 
7r i  Li c i  für  bie  Sdmlen  be$  £anbe§  toerfajjt  unb  bem  auswärtigen  Flinte 
bie  erften  ©jemplare  überreicht.  $ie  $lu§fprad)e  ber  99ud)ftaben  ift  im 
roefentlid)en  biefelbe  roie  im  beutfd)en  9Upljabet,  nur  j  =  bfd)  unb  n  = 
ug;  o  Sftittellaut  äroifdjen  a  unb  o;  c  =  ä. 

Über  ba3  amerifanifd)e  <Sd)ulroefen  tyit  Dr.  ®lemm,  (SdroU 
infpeltor  in  §amilton*9iorbamerifa,  ber  im  Auftrage  feiner  Regierung 
ba§  europäische  (Sdjulroefen  ftubiert,  fjat  in  einem  SSiener  fiehreroerein 
einen  ortentierenben  Vortrag  gehalten,  au§  bem  mir  nadjftefjenbeS  entnehmen: 

3n  ben  «ereinigten  (Staaten  beftefct  bie  (Hnf>eit3fd)ule,  b.  t).  bie  elementar*, 
^itteU  unb  luuiaen  2dmlcn  ftnb  GJlieber  einer  Drganifation,  fie  finb  fämtlid) 
SSolfäfdwlen.  G§  giebt  ferner  in  bcr  ganzen  ©djule  feinerlei  Trennung  nad) 
(Stäuben,  Äonfeffionen  ober  nad)  ©efd)Ierf)tern.  ©eil  bie  3Ritglieber  ber  ©dnil- 
beputation  aajäljrlid)  unmittelbar  bom  Solfe  gewählt  werben,  fo  fef)lt  bem  Sdnib 
toefen  bie  nötige  fteftigfeit.   Die  Wittel  ^ur'er^altung  fliegen  ans  bem  groftcu, 

34* 


Digitized  by  Google 


532  3UV  ©ntttricfelungSgefdjictyte  her  ©c^ulc. 

bereit*  1787  feftgcftefltcn  ©d)ulfonbd.  Silier  Unterricht  ift  in  Slmcrifa  unentgelts 
ltd),  unb  ba3  Stecht,  bie  Sdjulcu  au  befugen,  umfaßt  burdjfdjnittlid)  Da*  Hilter 
AWifdjen  6  nnb  20  äaljren.  3)er  Aufbau  ber  Sdmle  tft  folgenber:  S?om  6.  bis 
10.  3at)rc  reicht  bic  Unterftufe,  oom  10.— 18.  bie  ÜRittelftufc,  Dorn  13.— 20.  3af>re 
bie  t)öt)ere  Sdwle;  üon  ba  ab  aerjt  eä  bann  Aur  Uniüerfttät.  2>ie  Sdmlbäufer 
finb  wabre  'ißaläfte  unb  aufä  oollrommenftc  auSgeftattet ;  nur  ein  ^wedinäßig  oor= 
gebilbeter  2et)rerftanb  mangelt  faft  attcrmärtS.  65— 90°/o  beS  SefjrperfonalS  finb 
Lehrerinnen,  beren  ©iettfticit  aber  burd)fd)nittltd)  nur  4l(9  Sab"  beträgt,  3>urd) 
Sdmellpreffen  werben  bie  güden  immer  roieber  aufgefüllt,  ^tt  jebem  vstaate  mnfc 
bie  2cf)rberedjtigung  üon  neuem  erworben  werben,  ^ud)  au$  ein  unb  bemfelben 
Crte  wirb  ber  2ct)rer  jebeö  3a^r  neu  gewählt,  deswegen  bleibt  ber  2ct)rer  niebt 
lange  im  Suntc,  fonbern  ergreift  balb  einen  einträglicheren  ©eruf  Xie  3u$t  ift 
eine  wenig  ftramme.  911$  ärgfte  Strafe  beftetjt  ba§  $lu£fd)lieBen  eine«  ungezogenen 
Sdjülerö,  ber  bann  in  bie  erriduetcu  Straffdjulen  fommt.  Obgleich  e8  in  ftmerifa 
feinen  Sd)ulAwang  giebt,  fo  ift  bod)  in  ben  Stäbtcn  ber  Ädwlbefud)  ein  feJjr 
reejer,  »eil  ber  #merifauer  bie  SMlbung  nad)  ben  aufgemeubeten  S)ollar*  febafct. 
$tc  Xrtebfebcr  alle*  Sernenö  ift  in  ben  amerifantfdjen  Sd)ulen  bie  bauftg  bis 
ind  Unpäbagogifdje  getriebene  ftufftadjcluug  beä  Gt)rgeiAe§.  3)ie  Äinber  »eigen 
eine  ferjr  fdjneHe  9luffaffung*gabe,  finb  aber  anbererfeitä  mieber  fein1  üerge&l  id). 
Üble  5«>lgcn  Aeigt  baä  bereinigen  ber  ©efdjledner  bis  in  bie  fjöljeren  Sdjuleu 
binein.  weuerbingö  bat  bie  päbagogifdje  ßttteratur  einen  großen  ?tuffd)mung 
genommen,  ber  befonberö  ben  beutfdjen  ^Säbagogen  5UAufd)reiben  tft.  GS  giebt 
&ad)blätter,  meldje  40-60  000  Öefer  haben.  2>ie  3at)l  ber  gefamten  Üebrträfte 
beträgt  323  000.  Än  ®e^alt  wirb  je  nad)  ber  9lrt  ber  Sd)ule  16 — 4800  SR.  ge= 
Aafjlt.  Sßenfionett  toerbeu  nidjt  entrichtet.  Xie  Seiftungen  ber  Vianbfdntlen  finb 
beä  burdj  bie  5Scrl)ältniffe  bebtngten  fd)led)ten  58efud)e3  wegen  fet)r  geringe.  2>aä 
SBefte  auf  bem  ©ebiete  beä  Untcrrid)t8  unb  ber  6r*.ief)ung  leiften  bic  eingewans 
berten  Seiltföen.  Sie  baben  eine  Sammlung  üon  400  000  3R.  üeranfraltet  unb 
ein  Seminar  mit  3jäf)rigem  Äurfuö  erridjtet,  weldjeö  aber  fdjledjt  befugt  wirb, 
weil  man  baö  Qitl  auf  furjerem  SBege  erretten  faun.  ftortfdnitte  auf  bem  GVe= 
biete  beä  Unterrid)t8mcfen3  finb  immerhin  au  ücrAeidjnen.  SHenn  aud)  bie  JRidj* 
tung  ber  Sdutlbilbung  nur  auf  ba*  rein  $raftifd)e,  auf  bic  Sd)ätmng  beö  Realen 
unb  auf  bic  fdjranfcnlofe  Sflcgünftigunp^  ber  inbiDibuetlen  ©ntwidelung  gebt,  fo 
bofft  man  bod)  in  wenigen  %at)nn  bie  Stufe  au  erlangen,  weldje  bem  (Reifte  ber 
frcit)eitltd)en  eioilifatioii  Stmerifa§  cntfpridjt. 

Der  19.  $eutfcr}*amerifaitifdjc  Sc^rertag  ift  auf  nädjfteS  ^atjr 
öerfc^oben  roorben. 

5n  ber  mertfanifc^en  Deputiertenfammer  tft  ein  Unterrichtes 
gefe^  eingeOrnd^t  rporben,  tr»elcf)e3  ben  ©djul^mang  einführt,  unb  jebem 
$inbe  foftenfreie  Srjie^ung  ftdjcrt.  g"r  je  20  0U0  (^innjo^ner  follen 
5tt>ct  Schulen  gegrünbet  merben,  eine  für  Änaben  unb  eine  für  JJuiocfycn. 
Sit  ben  Schulen  foll  Unterricht  in  ben  (Jlemcntarfädjern  erteilt  roerben. 
5)icfc  Änftolteti  follen  unter  ber  $lufftd)t  ber  ©emetnbebct)örben  fteften. 
Überbiee  toerben  TOittelfc^ulen  auf  Soften  be$  Staate^  gegrünbet  tüerben. 
(Altern,  tocldjc  ir)rc  Stnber  ntcr)t  in  bie  ©crntle  fdjicfen,  haben  eine  fd)K>ere 
®eü)frrafe  ju  jagten  ober  felbft  ®efängnt^ftrafe  bt§  51t  6  Monaten  ju 
geroftrtigen.  (Sin  hochtntereffanter  Sendet  über  ba§  ©chultoefen  ber  >He= 
publtf,  ben  tt)ir  be§  fnappen  9iaume^  fyalbex  auch  nicht  einmal  au3jug$* 
roeife  rotebergeben  fönnen,  »eil  er  baburch  aÜ5ufehr  abgefchroacht  werben 
würbe,  finbet  ftch  im  „^äbagogium",  10.  Söhr9-»  7.  ^)eft.  ©tr  em* 
pfehlen  benfclben  ber  s2tufmerffamtett  unferer  geehrten  öefer  beftenö. 
Sntereffe  für  ba§  Schulroefen  ift  nach  ocn  Ausführungen  beS  ©erf.  in 
forttüahrcubcr  3unQhmc  begriffen. 

Auömanbcrungolitftigc  Vcljicr  merben  immer  mieber  roohlmetnenb  <je* 
roarnt,  offenbar  leiber  ohne  ben  geioüufchtcn  (£*rfolg.    Gtne  Abmahnung 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd}fanb.  533 


biefer  Art  tarn  au»  Sübamerifa.  Da»  Sefjrcrfoflegium  bcr  beuten 
(Schule  in  SJalbibia  ((£^ile)  warnt  bor  Übernahme  einer  SdnilfteUe  in 
@üt>*ar)ile,  bie  mit  meniger  al»  60  ^efoS  (ca.  120  9».)  monatlich  botiert 
ift.  SRan  bergeffe  boef)  nicr)t,  baß  ba»  2o£  ber  fie^rer  nirgenb»  in  ber 
Söelt  glänjenb  ift.  „Der  Armut  ©rot  fdnnctft  in  ber  §eimat  nod) 
am  befteu." 

Anläßlich  ber  SBerhanblung  über  ben  9?oranfchlag  be»  SJiinifterium» 
be»  3>nneru  unb  bc-sJ  öffentlichen  Unterrichtet  haben  bie  liberalen  Ab= 
georbneten  £>oujeau  unb  33  ul»  mieber  einmal  bie  traurigen  Sdm^uftänbc 
^clflirno  beleuchtet.  Selbftberftänblich  bat  bie  fechte  burd)  ben  9)iunb 
ihre»  Wortführer»  3>afübe  berfünben  laffen,  baß  alle  bon  ben  liberalen 
borgebrad)ten  SBefcrmlbigungen  unmalu*  feien,  unb  baß  et  mit  ben  Schul* 
äuftänbcn  im  Königreich  trefflich  befteßt  fei.  SDcon  fann  fich  babon  ben 
richtigen  begriff  machen,  menn  man  hört,  baß  feit  1884  „bloß"  1000 
58olf»fdmlen  mit  öffentlichem  tyaxaltcx  aufgehoben  unb  etma  3000  Lehrer 
au»  bem  kirnte  entlaffcn  mürben.  G»  ift  mof)l  richtig,  baß  an  bie  Stelle 
ber  Staat»fdmlen  biele  fatholifche  Sßribatfdnilcn  getreten  fiub,  in  benen, 
roie  bie  Ultramontaneu  behaupten,  ber  Unterricht  in  genügenber  SÖeife 
erteilt  roirb.  Da  biefe  ^ribatfdmlcn  aber  feiner  öffentlichen  Auffidjt 
unterftehen,  fo  fel)lt  jebe  (Garantie  für  einen  geuügenben  ü8olf»unterricht, 
unb  bie  bloße  Skrfichcrung'en  ber  fölcrifalen  tonnen  al»  fold)e  (Garantie 
nid)t  ^incjciiommeii  merben.  SGöic  c»  mit  bem  9Solf»unterrid)t  am  Aue* 
gange  bet  19.  3flhr^-  n°d)  i"  ^Belgien  au»ficht,  geht  3.  33.  baraut  h^rbor, 
bafj  etma  250  Otemeinbcn,  entgegen  bem  Sßortlaut  be»  Otefcfrc»  bon  1884, 
welche»  für  jebc  Gtemeinbe  menigftent  eine  33olf»fdmle  borjehreibt,  gar 
feine  3$olf»fd)ulen  befiften.  3«  bieten  anberen  öemeinben  merben  bie 
i'chrer  bon  ben  tlcrifalen  Otemeinbebermaltungcn  unregelmäßig  bcfolbet, 
um  ihnen  ihr  Amt  $u  berleiben.  Dafür  mirb  ba»  Öclb  ber  (Steuerträger 
in  bcr  Sonn  bon  Subfibien  ben  freien  fatfjolifct)cn  Schulen  3ugeroenbet, 
fo  baß,  menn  bie  Dinge  fo  fortgehen,  bie  tlcrifalen  Schulen  311m  guten 
ieile  bon  liberalen  Steuerträgem  erhalten  merben.  Alljährlich  beranftaltet 
bie  Regierung  recht  pomphafte  SBettprüfungen  jmifdjen  ben  3°glingen 
ber  berfchiebenen  Schulen,  um  ben  Scuten  Sanb  in  bie  Augen  31t  ftreuen 
unb  glauben  51t  machen,  baß  in  ^Belgien  ein  gemaltiger  SBetteifcr  im 
S3olf»fchulunterricht  befteht.  SBenn  aber  bie  jungen  Seute  jur  militSrifd)en 
Stellung  fommen  unb  h^f  borfcf)rift»mäßig  befragt  merben,  ob  fie  lefen 
unb  fchreiben  tonnen,  fo  fommt  man  ju  erbaulichen  fflefultaten.  3?on  ben 
SRefruten  finb  in  ben  Stäbten  20,  in  Snbuftrieorten  50  unb  auf  bem 
fianbe  80°/0  be»  fiefenS  unb  Schreiben»  unfunbig.  2Bir  möchten  miffen, 
roem  bie  belgifche  Regierung  bie  Sdmlb  für  biefe  befcbämcnbe  Xhatfacfje 
beimißt.  —  Diefe  Ausführungen  merben  bon  mahrheit»liebenben  Seuten 
roieber  unb  mieber  mit  aufrichtigem,  tiefem  ©ebauern  beftätigt;  feine  33e* 
fd)önigung»berfucf)e  fönnen  bemgegenüber  auffommen,  ma§  fchlimme  Df^t* 
facr)e  ift.  Da»  flerifale  Regiment,  beffen  fich  Belgien  erfreut,  fyit  mit 
ben  „überflüffigen"  33oIf»fchulen  grünblich  aufgeräumt.  Daufenbe  bon 
$inbern  roachfen  ohne  jegliche  Schulbilbung  heran  unb  bermilbern.  3af)l* 
reiche  prächtige  Schulgebäube  ftehen  leer;  ci^clne  finb  311  inbuftrieHen 
3toedcn  bermietet,  anbere  berfaUcn.  (Sinen  neuen  tfortfdjritt  3itr  Au»nüfcung 


Digitized  by  Google 


534  3ur  6ntn)kfelung8gcf(f)id)te  ber  ©djulc. 


btcfcr  ©cbäube  ^at  bic  (Scmcinbe  Sroibtfjicr  gemalt;  fte  hat  baä 
©djulfjauS  jum  ©chnapäauSfchauf  umgeftaltct.  23or)in  biefe  3uftänDC 
führen  muffe«,  jumal  in  einem  Saubc,  ba3  mit  9tecr)t  al$  ein  w§erb 
ber  fokalen  föebotution"  bejeiefmet  roirb,  fann  nict)t  ätoeifclr)aft  fein. 

3«  Sratltrci^  arbeitet  ba3  Scfwlroefeu  unberfennbar  noch  aujumel 
mit  ftujjerlichfeiten,  ttne  J.  8.  nacr)ftchcube  Xljatfa^e  beroeift.  Sie  ®e* 
f cltf c^af t  für  bie  93olf öfer)ule  in  ^ari$  rottt  ju  ber  «tuSfiellung  1889 
eine  ®onfurren$  jmifc^en  allen  franjöfifc^en  «Spulen  eröffnen.  ^eber 
ßefjrer  §at  ^ierju  feine  Xitel  unb  $u3$etcfmungen  (!),  bie  ©dwlprogramme, 
eingaben  über  ben  ©eftanb  ber  Schule  unb  einen  $luffa$  feinet  beften 
©c^üler§  einzuliefern,  innere  (Jrfolgc  roerben  babon  faum  ju  er» 
märten  fein. 

Wart)  bem  ^a^reöau^meife  be3  Sonboncr  <Scf)ula!nte$  giebt  e4 
jefct  in  Sonbon  397  unter  Sluffidjt  be3  <Scf)ulamte3  ftchenbc  SÖoltefctjulen, 
in  benen  397  117  ®inber  Aufnahme  finben,  aufcerbem  giebt  e3  662  ^rtoat* 
faulen  mit  260  270  Stinbern.  2Bäf)renb  ber  testen  jejm  3at)re  (jat  ber 
SBefuct)  ber  Öffentlichen  5Öolf3fchuleu  um  125°, 0  zugenommen,  rDär)ren& 
ber  ber  ^ribatfdjulcn  um  8°/0  abgenommen  fyat.  Wit  bem  ©crjulbeiuch 
in  Sonbon  ift  e§  nott)  immer  ^öct)ft  fcr)roacr)  beftetlt.  2)urchfchnittlich  oer* 
fäumen  130  000  ®inber  täglich  bic  Scrmle.  .8400  Altern  mußten  fich 
bor  bem  9ticrjter  berantmorten,  roeil  fte  feine  gültige  Gntfctjulbiguug  für 
bie  Scrmlberfäumniffe  it)rer  ®inber  beibringen  fonntcu.  $cr  ©crict>t  be3 
8cr)ulamte£  fernlägt  Reformen,  namentlich  bic  Vermehrung  ber  Slbenb* 
fd)ulcn,  bor. 

9cact)  einer  Berechnung  im  „©d)Oolm."  bebarf  (Sltglanb  bei  einem 
Schrförper  bon  45  000  ^erfonen  (18  000  Seljrer  unb  27  000  Seherinnen) 
jährlich  3848  neuer  Sehrfräfte  (1008  Setter  unb  2430  Seherinnen), 
ma^renb  bic  befterjenben  ©eminare  jährlich  nur  1678  (718  unb  960) 
junge  Seljrer  unb  Seherinnen  abgeben.  Defijit  alfo  =  290  -h  1470 
(Selker  unb  Set)rcrinnen).  (£3  ift  alfo  nid)t  ju  berrounbern,  baß  ein 
drittel  ber  Set)rer  unb  bic  ^alfte  ber  Seherinnen  in  ©nglanb  unb  2Balc3 
feine  SehrerbilbungSanftalt  bura)gemact)t  Ijaben.  §icr  mirb  Gnglanb  ben 
Jpebel  einjufcfcen  hoben,  um  eine  SBcfferung  im  Scr)ulmcfen  herbeizuführen, 
wenn  bie  Sorbebingungen  baju  erfüllt  finb. 

Stuf  ber  in  (£l)eltenf)am  abgehaltenen  3ahre^berfammlung  ber 
englifcr)en  (Slcmentarlcbrer  fanb  baä  englifche  Unterricfjt^foftem  eine 
Verurteilung,  roic  fte  fdjärfer  faum  auSgef  proben  roerben  fann.  Xcr 
^räftbent  ber  650  ^itglieber  äählenben  Verfammluug,  SS.  &  ^ope,  be* 
jeia)netc  ben  jefct  erteilten  (Elementarunterricht  aU  „eitel  Vlenbroerf", 
eine  ber  größten  Narrheiten,  „roelche  bie  2Belt  je  ju  ftanbe  gebracht  hat," 
atö  „reinen  Unfinn."  Sc^rer  toie  Schüler  ^ätttn  unter  bem  Sttftcm, 
roelcheö  trob  beä  ^rotefte^  ber  Sehrenoclt  bem  Sanbe  aufgebrungen  roorben 
fei,  gleichmäßig  511  leiben.  Unter  ben  beutfehen  Sehrern  hat  oon  je  (?in= 
ftimmigfeit  barüber  ger)errfct)t,  ba§  bie  fcrjolaftifchc,  formale,  mittelaltcrlicbe 
XUethobe,  lbie  fte  in  ben  gewöhnlichen  englischen  SJoltefchulcn  nod)  immer 
gehanbhabt  mirb,  roenig  für  bic  ß^dc  be»  Sebent  borbereitet  unb  ba» 
gegenmärtige  $rüfungäft)ftem  nur  ein  Abrichten  jur  golge  t)abe. 


Digitized  by  Google 


A.  Detttfdjlanb. 


535 


Über  ben  herein  beutfdjer  Scbrer  in  ßnglanb  fie^c  ,,^aba* 
gogium",  10.  %at)XQ.  §cft  8,  S.  544  u.  ff. 

3n  Srlanb  ejiftieren  6  Mgl.  „8tiftung«fdwlen",  bercn  ÜBefifoungen 
im  legten  y$<*tyxe  ein  (Ertragnis  oon  4275  $funb  (Sterling  geliefert  haben. 
(Schüler  giebt  e«  in  benfelben  im  ganjen  nur  126.  3"  ber  (Stobt  Slrmagf) 
betragen  bic  Ausgaben  für  £ef)rer  bei  61  Sdrülern  550  ^fb.  (St.,  an 
einer  nnbern  Schule  bei  23  Schülern  760  ^fb.  8t.  unb  roieber  an  einer 
anberen  bei  26  Schülern  70  s$fo.  St.  Die  Seljrer,  namentlidj  bie  ^>aupt* 
leerer,  fitib  unbcfcrjränftc  ."perrn  ber  Sdmlen  unb  if)rer  Söefifoungen.  (Sin 
folcfjcr  ,^auptlel)rer  oerlicf}  auf  ein  gan^e*  %at)x  bie  Sdntle,  ob,ne  aud) 
nur  feinen  ^orgefentcu  §u  oerftanbigen.  Diefc  Schulen  finb  bie  einzigen 
<Staar3mittelfd)ulen  ^rtanb«. 

Da  fo  ungemein  üielc  beutfdjc  S(Räbd)cn  als  ©raierjerinnen  und) 
(Jnglanb  gefjen,  crfd)eint  c«  roofjl  nicht  überflüffig,  nacfjftehenb  einmal  ba« 
2Sid)tigftc  über  bie  tljatfadjlicfyen  SBert)ältniffe  mitzuteilen.  Seiber  finb 
bie  betreffenben  Damen  oft  fer)r  ungenügenb  Ineriiber  unterrichtet,  loa«  felbft* 
ocrftänblid)  ju  argen  (£nttäufcf)ungen,  oft  fogar  ju  nod)  Schlimmerem  führt. 

„(£«  giebt  in  (Snglanb  Derfd)icbenc  Birten  Don  Sehrcriunen,  nursery  governess, 
governess  and  finishing  governess;  Don  biefen  ift  bie  Stellung  ber  nursery 

foverness  bie  enttDÜrbigenbfte.    $)ian  benfe  fid)  ein  junge«  9Jcabd)en  Don  19  bi« 
1  3«^en,  weldje«  bic  Slufficht,  l£rjtebung  unb  ©arberobeforpen  für  Dielleicht 
5  Äinber  übernimmt.    ?tl«  $>ilfe  wirb  ihr  freilich  juwcilcn  ein  Äiubermäbdjen 
$ur  Verfügung  gefteHt,  bod)  biete*  Dermchrt  eher  bie  brücfcnbe  Stellung  ber  Lehrerin, 
ftatt  fte  flu  erleichtern.   (£«  fommt  oft  Dor,  bafe  fid)  bie  englifdie  Butter  nur  um 
ihre  Sprößlinge  fümmert,  locnn  e*  einen  Streit  $wifd)en  ihnen  unb  ber  governess 
\\i  entfcfjeiben  giebt,  unb  wejfcn  gartet  fte  nimmt,  ift  nicht  febwer  $u  erraten. 
$on  bem  Familienleben  fteht  fo  ein  junges  SHäbdieu  gewöhnlich  nicht«.  <3>er 
Sngläuber  betradjtet  bie,  bereit  Slufficht  er  feine  Sinber  auDertraut,  al«  ftrembe, 
unb  ba  fte  befahlt  werben,  fiet)t  er  ntdjt  ein,  toarum  er  ihnen  ein  angenehme«  Leben 
bereiten  fo0.   3n  ben  meiften  füllen  fd)lieftt  fid)  fold)  eine  nursery  governess 
bann  ben  hried)enben  ober  breiften,  itiiDerfdiämteu,  englifdjen  Xienftbotctt  au.  Xie 
folgen  eine«  foleben  Umgänge«  ftnb  oft  fchr  fdjmcr^lid)  unb  traurig.  £latfd)creicu 
Don  einer  Seite,  Älatfdjerciett  Don  ber  anberen,  3,metrad)t,  3ertt,ürfni«,  unb  bie, 
bie  Aulefct  für  alle«  büfcen  mufe,  ift  bie  üe^rertu,  if)r  toeift  man  bie  Xl)üre,  ba 
fie  fid)  nid)t  gu  benehmen  toeift.   $ann  ba*  Slöeiufteben  im  grofeeu,  rubelofen 
Öottbon,  ido  niemanb  fie  fennt,  ober  ihr  helfen  mag,  DicUcidjt  aud)  ohne  Weib! 
Watt  fatin  erwibern:  Stbcr  Sonbon  $at  .fronte«,  bic  fid)  ber  3fremben  liebeooll  ans 
nehmen!    C,  nur  ber,  ber  einmal  in  einem  foldjen  £->ome  getDefen,  fennt  ba« 
£lenb,  ben  Jammer  unb  bie  Wieberträdrtigfett  berfelben!  sBa«  bie  Stellungen 
ber  governess  unb  finishing  governess  betrifft,  fo  finb  fte  fid)  in  gefellfd)aftlid)er 
Stellung  mct)r  ober  weniger  gleid),  obgleid)  bic  Don  ifjneu  gewüiifdUeu  3)ienft= 
leiftungett  Derfdjicbcn  finb.    Ter  governess,  bie  SMäbdjen  Don  9 — 12  ^atyren  übers 
nimmt,  überträgt  man  neben  ber  iBeletrrnng  aud)  nod)  bic  (h^iefmna,  ber  jungen 
5Wäbd)en,  bic  finishing  governess  bagegen  unterrichtet  nur.   Xa  fte  fomit  tbre 
^füdjten  fdjon  ifolieren,  fo  baft  fie  genau  genommen,  nie  mit  ben  S)ienftboten 
irgeubtoeldje  Serü^rung  baben  barf,  fo  ift  folgltd)  ihre  Stellung  angenehmer, 
wenn  aud)  tfolterter.    Jür  bic  ftamilic  criftiert  aud)  fic  nicht,  fte  ift  eben  eine 
Wienerin,  wenn  aud)  eine,  ber  man  9ld)tung  unb  JRefpeft  nicht  oerfagen  fann 
unb  barf.   ©ie  groft  auch  ih,re  ^ähigfeiten  unb  latente  fein  mögen,  wie  ge= 
wiffenhaft  fte  aud)  ihren  v4>ilirf)ten  nad)fommeii  mag,  wie  aufopfernb  aud)  ihre 
jvürforge  für  ihre  3bgtinge  fein  mag  —  fic  ift  unb  bleibt  ein  Älreu,^,  ba*  man 
fid)  an^ufaffeit  fdjeut.   foai  fic  nidjt  ein  elegant  eingerichtete«  3imm«rr  eine  grofje 
^ibltothct  ,^ur  Verfügung,  was  fann  ba  jemaub,  ber  befahlt  wirb,  mehr  Dcrlangen? 
£«  fommen  %äüe  Dor,  ioo  Lehrerinnen  Don  Sottnabenb  ju  Sonnabcnb  au&er  ben 
Hittbern  niemal«  einen  Dernüuftigcn  ^Dienfdien  anfpred)cu  fönnen.   ?ld),  bie  eins 


Digitized  by  Google 


536  3ur  @ntwitfelungägefcf)idjte  ber  ®d)ük. 


famen,  traurigen  Stunben,  bie  einer  üeljrerin  in  (Snglanb  beoorfteben,  wenn  fte 
nad)  7 — 9ftünbigem  Unterricht  ftd)  enblich  allein  im  odml^immer  bcftnbct!  Sie 
ift  geiftig  ju  abgewannt,  um  nod)  ftubieren  ju  fönnen,  unb  förperlich  ju  mübe, 
um  ^>anbar beiten  Doraunebmen.  ©in  freunblicbcS  SSort,  eine  Slufmerffamfeit 
mürbe  bann  fdwu  mand)em  Übel  uorgebcugt  haben,  bod}  roo  foüten  fte  herfommcn? 
toon  bem  (Snglänber,  ber  fid)  in  feinem  Dining-  aber  Drawingroom  nerfchanjt, 
aanj  geroifj  nidjt;  er  »ergäbe  ficb  etroas,  roenn  er  ber,  bie  er  befahlt,  eine  ftreunb* 
lidjfeit  erroiefe.  So  toiebert)olen  fid)  Äbenb  für  §lbenb  bicfe  ermübcnben  Stunben, 
bie  Heroen  werben  immer  abgematteter,  3errbilber  fteigen  cor  ber  ^t)antafte  auf, 
unb  roenn  bie  laugerfefmten  Serien  enblich  fommcn,  ift  mau  oft  reif  für  ba« 
.tiranfcnbauS  über  —  3rrent)auS.  Stiele  roamenbe  Sorte  finb  fdron  über  biefe 
Angelegenheit  gefprochen  roorben,  bod)  bie  übergroße  3aljl  0Cl"  ausroärtigen  £eb= 
rerinnen  in  Bonbon  beroeift,  bafj  biefe  ungctjört  gefprodjen  roorben  fi ub.  Singe- 
Ttcht*  biefer  Ifjatfadjen  fann  id)  nur  hinzufügen,  bafj  ich  t»offc,  «äter  unb  «iütter 
werben  ihre  itinber  abhalten,  fid)  (Gefahren  in  fremben  Säubern  auS$ufefren." 

Sie  über  300  3af)re  alte  Schule  ber  beutfd)en  ®emeinbe  ju  Stocf  = 
holm  nrirb  eingehen.  $ie  beutfe^e  Spradje  nrirb  aUerbingä  aud)  in 
ben  fchtoebifchen  Schulen  mehr  al£  jebe  anbere  gepflegt.  Gin  h^erfreu* 
lidjeä  3c»^en  freunbnachbarlichcr  Wefinnung,  baä  3)eutfd)lanb  ehrt  unb 
ju  »erbienen  fudc)t. 

Über  baö  Schultoefen  MuftliinD*  ftnb  bie  Bcridjte  fetne^ueg  günftig. 
3>aS  Kaiserreich  t)ätte  in  ber  £t)at  notroenbigere  3)inge  ju  tt)un,  al3  an 
Krieg  mit  friebliebenben  9cad)barn  ju  benfen.  Scroti  bie  nachftehenbe 
furje  ^t)atfaci)c  ift  aufjerorbentlid)  d)arafteriftiid).  %m  ruffifd^en  Staats* 
boraufcf)lag  für  1888  ift  baS  KriegStoefen  mit  250  9Jtillionen,  taS 
gefamte  Schul-  unb  Unterrtd)t$n>efen  mit  20  9)iitt.  iHubcl  eingefteüt. 

9iad)  amtlichen  guStueifen  mürben  im  Safjre  1884  bon  ben  15  9»üL 
Kinbern  »tufjlanbä  im  Hilter  bon  7—14  Sauren  nur  1400  913  in 
(Schulen  unterrichtet.  Somit  erhielten  90°'o  ber  Kinber  feinen  (Schul- 
unterricht. 

3n  Cbeffa  entfällt  eine  Sdnile  auf  7000  unb  ein  Schüler  auf 
90  (Sinroohner.  dagegen  entfällt  bei  ben  gilben  ein  Schüler  auf  19, 
unb  eine  Schule  auf  772  ßtnroohner.  Sübifdje  Schuten  §at  Cbeffa  79 
mit  8153  Schülern,  unb  ftäbttfdje  Schulen  ungefähr  40  mit  ber  eilt* 
fprechenben  ^ujahl  bon  Sdjülern. 

Setbcr  ift  einer  ber  fanatifchften  Bcrteibiger  ber  ftrengen  Crthoborie, 
s$obebonoä$eto,  $um  iDcinifter  ber  8?olf$aufflärung  ernannt  roorben. 
$erfelbe  roar  bis  baf)in  ©cncral^rofurator  ber  fjeiligen  Sönobc.  3>iefe 
©mennung  muft  in&befonbcre  in  ben  beutfdjcn  Greifen  ber  Cjtfeeprobtn$en 
lebhafte  Befürchtungen  erregen.  28ie  in  ben  Oftfeeprobin$en  bie  SRufli* 
fijierung  in  ben  a#ittelfd)ulen  immer  weiter  fortfehrcitet,  ift  biefclbe  in 
ben  Elementar*  unb  Boltefcfjulen  bereite  bolljogen.  Siefe  beginnen  ju 
beröben,  unb  in  ben  ftäbtifcfjen  (Slementarfchulen  fönnen  bie  Kitt  ber  bem 
mffifdjen  Untcrridjt  nidjt  folgen.  s3ln  bielen  Orten  hflben  bie  Schulen 
toegen  Scf)ülermangelö  gefc^loffen  merben  muffen.  SD^an  fte^t  h'cr  öor 
einem  9iücfgaug  ber  ©ilbung,  ber  in  ber  $efd)ichtc  be§  Schulroefenä  ohne 
üöeiipiel  ift.  Xtx  Staat  geftattet  auch  bie  Unterhaltung  beutfeher  ^ribat* 
fchulcn  an  ben  ruffifchen  Wren(^biftriften  nicht  mehr.  So  müffen  nun 
beutfehe  Beamte  il)rc  Kinber  nad)  J)eutfchlanb  in  ^enfio«  geben. 

£er  Kurator  beö  ^)orpater  SehrbejirfS  t)at  bie  toic^ttge  S?er* 
fügung  crlaffen,  bafj  ebangelifche  9religion§lehrer  auf  Söunfch  ber  beS 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


537 


Deutfrf)en  nidjt  gan5  mächtigen  Schüler  letttfcfjer  unb  cfthnifcticr  Nationalität 
benfelbcn  9ie(igion$unterrid)t  in  ibrer  SOfutterfprac^c  erteilen  foüen.  <ya(U 
bie  Öefjrer  feine  anbere  alä  bie  beutfcfye  ©pradje  bef)errfd)en ,  foüen  fie 
burd)  anbere  erfefct  merben. 

„Über  ftufstanbS  päbagogifdje  Sittcratur  in  ben  legten 
25  3«n^en"  fanben  mir  lebrreidjc  ^(iif^ctcfjnuncjen  im  11.  3af)rg.  be* 
„^äbagogiumä"  (§eft  7,  3.  470  u.  ff.) 

Stalten  mad)t  auf  bem  Gebiete  be*  8&ülf$f<$uiunterrid)tc*  anfefjntidje 
gortfdjrittc.  jäf)lt  47  000  Velber.  Seit  26  3at)rcn  ift  bie  3d)ülcr* 
jaljl  oon  37  000  auf  1800  000  gcftiegcn,  unb  bie  3afol  ber  2cute,  bie 
nid)t  lefcn  tonnen,  ift  oon  72  auf  62°  0  gefallen.  SttefeS  silufftrebcn 
muß  enblidj  bie  genuin  fd)ten  $rüd)te  bringen. 

3c()r  lefyrrcid)  finb  bie  folgenben  furzen  Mitteilungen  über  „Da  3 
Sd)ulroefen  9?om*."  Die  Vertretung  ber  3tabt  )Hom  errichtete  üom 
Safjre  1870  bi*  1871  14  $Uoltefd)ulen  mit  120  Klaffen,  in  melcrje 
6291  ßinber  aufgenommen  mürben,  ^n  ben  näcfjftfolgenben  15  !ja^ren 
toerbreifacfjtc  fid)  bie  3a()l  D«r  S3oIfefctjuleii  in  Otom,  inbem  bort  i.  3- 
1884—85  43  $olf*fdmlen  mit  714  Staffen  unb  22  219  Slinbern  maren. 
3ngleic^  oerbreifad)ten  fid)  aud)  in  bicier  Qtxi  bie  3d)ulfoften,  ba  bicfelben 
i.3.  1870—71  573  375,  i.  &  1884—85  aber  idjon  1851  (367  Sire 
betrugen,  dufter  biefen  $oltefd)itlen  giebt  es  in  Dlom  nod)  üiele  s}kioat* 
faulen,  bie  gröntenteil*  oon  ben  geiftlid)en  53el)örben  erhalten  merben. 
3m  3at)re  1884—85  gab  e*  bereu  242  mit  18  983  «inbem.  3n  8umma 
gingen  alfo  toäljrenb  biefeä  ^a[)xci  41  203  ftinber  in  bie  ©Rillen  Moni*. 

Über  ttalprifttÖ  ©crjulmefen  mürben  im  oerfloffenen  3al)re  oon 
einer  burdjau?  fompetenten  s45crfönlid)feit  Wadjridjten  gegeben.  3n  ben  Weife* 
fcfjilberungcn  be*  gemefenen  bulgarifcfjen  Unterrid)t*minifterä  Dr.  ^irccel, 
eines  grmtblidjen  ftennerS  be3  bulgarifdjen  £anbe*  unb^olfe*,  in  tfd)ed)itd)er 
Spradje  oerfaßt,  finben  fid)  folgenbe  ©emerfungen:  „Vor  ber  Befreiung 
^Bulgariens  gab  eS  im  ^Ironbiffement  35roor  (Ve.^irf  .Stöftenbil  an  ber 
Jmlgarifd^ferbifc^maceboniicfyen  $renjc)  nur  4  3d)ulen,  in  melden  be* 
fdjetbene  s3lutobiba(ten  einige  ftnaben  teerten,  meiere  fid)  entroeber  bem 
^opeuftanbe  mibmen  ober  einige  $mnbcl*briefe  unb  9ted)nungen  fdjrciben 
lernen  roollten.  9cad)  bem  Kriege  i.  3-  1879 — 80  gab  es  bort  8  3dmlen 
mit  ebenfobiel  Sehern  unb  287  ©dnllem,  1880—81  fd)on  15  3dmlen 
mit  515  Sdjülern,  unb  feit  biefer  Seit  roud)3  bereit  «tnjabl  ftetig.  3old)er 
Seute,  meiere  lefen  fönneu,  gab  eS  i.  3.  1881  unter  ben  (frroadjfenen 
beS  gefamten  93ejirfeS  blofe  111,  unb  bie  maren  jerftreut  nur  in  einigen 
feefferen  unb  größeren  ftemeinben;  fonft  giebt  eS  ganje  Dörfer  unb  gan$e 
£f)äler,  n?o,  einige  &inber  aufgenommen,  niemanb  ctmaS  ($efd)riebenc$ 
ober  ®ebrutftc*  lefen  fann.  3"  oen  Dörfern  bes  33ejirfeS  ftöftenbil  fam 
im  3afj*e  1882  ein  ber  3ct)rift  funbiger  Wenfd)  auf  229  (Sinmotmer; 
oon  ben  fd)ulpf(id)tigen  ftinbern  befud)ten  bloß  28°, 0  ben  neuen,  bisher 
nie  gefannten  3d)ulunterrid)t.  Xbatfä(f)lid)  bauert  bie  3d)ulpflid)t  in  bem 
gürftentum  8  %abxc  in  ben  Stäbten,  6  auf  bem  £anbe.  Der  Unterricht 
ift  ganj  unentgeltlid).  3m  3afn"c  1880  Ijatte  Bulgarien  1100  3djulen 
mit  1379  Öebrem  unb  56  855  3d)ftlern:  im  3ahrc  1881  gab  e*  bereite 


Digitized  by  Google 


538  3ur  <Snttoi(feIiing3gefdjicf)te  ber  ©d)ule. 


1379  Spulen.  2>er  ^ufmanb  betrug  im  Safere  1885  2  509  000grcS. 
gegen  1372  000  grc3.  im  %a1)xt  1881. 

!üftof}ammebnmfcf)e  ®inbcr  ber  lüvffi  bärfeu  nach  bem  in  einem 
ministeriellen  öhrlafj  berfünbeten  SBillen  be$  Sultan»  Schulen  oon  3(u3s 
länbern  it  tct)t  befugen.  28er  immer  51t  btefer  Sache  ^ilft,  fott  ben 
härteften  Strafen  berfallen.  Gin  eigentümlicher  5öerfuet)r  ben  finfenben 
Staat  ju  retten! 

3m  befreunbeten  9?acr)t>arftaate  £}trrrrirf)  =  Ungarn  fc^meigt  ber 
Sprachen*  unb  Üiaffcnftreit  leiber  immer  nod)  nid)t  —  ftd)cr  jum  großen 
9?adjteil  be3  bebrohten,  bielgeprüften  Staate^. 

£er  2anbc§fd)itlrat  bon  Söhnten  r)at  bie  Sonberuug  ber  beutfdjen 
unb  tfchedjifchen  Sehrfräfte  be$  2anbe3  berart  burdjgeführt,  baß  bie  bcutfcfjen 
unb  tfc^ccf)ifc^cn  &§tet  nicht  metjr  loie  bteljcr  if)re  2anbc*fonferen$en 
gemeinfam  abhalten,  fonbern  bom  nädjften  %af)xz  an  getrennt  unb  an 
berfd)iebenen  Orten  tagen  werben. 

(Erfreulicher  ift  eine  üflachricht,  bie  bon  ber  italienischen  ($ren$e 
!ommt.  3)er  Sanbeöfdm trat  für  ©ör$  unb  ©rabiSca  befd)lof}  einftimmig 
auf  Antrag  be§  ?lbg.  ©äff er f  baß  bie  bcutfcfye  (Sprache  an  allen  93olfö* 
faulen  ber  ©raffd)aft  (9örj  unb  ©rabteca  al§  obligater  ©egenftanb  $u 
lehren  fei. 

^n  *ßrtllf$en  getjt  ber  Staat  ntct)t  geroaltfam,  aber  nadjbrücflicf)  mit 
ben  ©ermanifieruugSberfuchcn  bor. 

<SuiSRinift.*(SrlaB,  betr.  ben  SSegfall  be*  polnifdjen  Sprach* 
unterrichtet  in  ben  SBolttfdmlen  ber  $ro*m$ett  ^ofen  unb  SBeft« 
preuften,  foroie  im  iHegierungSbejirfc  Oppeln,  bom  6.  unb  14.  £U 
tober  1887  beftimmt:  2Btc  bie  ftgl.  ÜHegierung  in  ihrem  ©eriente  Dorn 
20.  September  b.  3-  feibft  heroorljebt,  bezieht  fid)  bie  Verfügung  t?om 
7.  September  b.  %  —  U.  III.  a.  16  855  —  nnterfd)icb*loä  auf  fämt* 
lid)c  S8olfefd)ulen.  «frieraut  ergiebt  fid),  bafj  bie  Unterfd)iebe,  meiere  fonft 
etma  bejüglid)  ber  $ed)t§berhältniffe  einzelner  Birten  bon  SBoltefdjulen 
unb  ber  an  ifmen  angeftettten  £erjrer  gemad)t  Kerben,  im  borliegenben 
galle  feine  3lu3na(jinen  begrünben  fotlcn,  bafj  alfo  bie  oorbejeichnete  5Jcr* 
fügung  aud)  auf  bie  öffentlichen  Stabt*,  Bürger*,  9)Jittel=  unb  23iäbd)en= 
fdjulcn  Slnroenbung  finbet. 

Söcjüglid)  ber  s}ktbatfd)ulc  behalte  id)  mir  befonberc  Verfügung  r»or. 
bemerfe  aber  fdjon  jeftt,  baß  ber  polnifd)c  Sprad)unterrid)t  bei  allen  ftoat« 
lieh  fubbeutionierten  prioaten  9)iäbd)enfd)nlcn  autgefchl offen  bleiben  muß. 
(«gl.  Schittmann,  Seutfdje  Sd)ulgcfe&famml.  1888,  9<r.  2.) 

£ie  Ättjahl  ber  poluifd)cn  ©umuafiaU  unb  Scminarlehrer,  loclche 
auä  ben  ^robin^cn  Sßofcu  unb  SBcftpreufjcn  nach  anberen  ^robin^cn  oer* 
fefrt  toorbcu  finb  unb  gegenwärtig  bort  fungieren,  beträgt  nad)  einer  Dom 
„Dejicnnif  $0)naitSfiM  gebrachten  3ufamnteil^cKunB  44»  babon  32  an 
Qhminaften,  9  an  Seminaren,  2  an  ^räparanbenanftalten ,  einer  nicht 
befannt.  i>on  ben  £et)rcrn  finben  fid)  an  Sluftalteu  in  ber  iHheiuprobinj  12, 
in  Sd)lc|'ien  11,  $>cffeiu9iaffau  5,  Söeftfalen  4,  .'pannober  5,  Sachfen  3, 
Sd)lc*mig-i)olftein  2,  Bommern  1. 

8u  Cftcrn  mirb  aud)  bic  lefttc  bänifchc  s^>rioatfct)ulc  in  9iorbfd)lc*> 
mig,  bic  fog.  höhere  N?J?äbd)enfd)ulc  bon  gr.  Sauber  iu  .v>abcr*lebcn,  smaugv- 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


539 


weife  gefcf)(offcn,  ba  bcrcn  ßeiftungen  ben  Slnforberungen  im  Deutfcf)en 
nicht  genügen.  Die  Deutfd)en  begrüfeen  biefe  Verfügung  auf*  freubigfte; 
e§  ift  bamit  roieberum  ein  $inberni£  jur  frieblichen  ©eiterentroicflung 
be*  beutfehen  ©eifteä  in  unferem  Horben  beseitigt.  3"  ©aberSieben  aber 
roirb  beminict)ft  eine  beutle  9J2äbct)cii -SCß ittcl f ct)ulc  errichtet. 

?sn  ben  9ieid)Manben  I)at  fiel)  bie  Schuloerioaltung  in  ben  legten 
^a^ren  gleichfalls  energifcherem  Vorgehen  entfchloffen.  Die  nadjftehcnb 
mitgeteilte  Xhatfacrje  betueift,  mie  notmenbig  bie3  längft  fcfjon  ioar.  (Einem 
„(Singefanbt"  Der  „Sföetyer  3*g."  entnimmt  bie  „%  2."  folgenbeS:  „Sie 
fprecf)eu  3hrc  löerrounberuug  Darüber  aus,  bafc  in  ben  fneügen  Älcinf inber* 
fd)iilen  noctj  immer  Öefjrfräftc  tt)ätig  finb,  bie  nicht  eine  Silbe  Deutfch 
öerfte^cn.  2öa3  jagen  Sie  aber  baju,  baß  in  ben  Hefter  ftnabcnfchulen 
noch  feilte  ßente  al*  <paupt(et)rer  fungieren,  bie  fein  SSort  Deutfch  wer* 
ftet)en  unb  c$  auch  uicr>t  für  nötig  geleiten  haben,  bie  beutle  Sprache 
feit  1870  $u  erlernen?  Diefe  Öeute  genießen  ba$u  ba£  ^riüilegium,  täg* 
lid)  1 — 2  Stunben  Unterricht  weniger  erteilen  ju  bürfen,  al£  ihre  Kollegen, 
meiere  ofme  befonbere  53cjal)lung  für  jene  eintreten  müffen,  über  il)reu 
eigentlichen  Dienft  hinauf.  3«  folgen  illaffen  toirb  ber  menigen  fran- 
jöfifdjen  $inber  wegen  franjöfifcher  Unterricht  erteilt. 

^m  (El  faß  ift  bie  SBerorbmmg  ergangen,  bafi  fämtliche  bort  er* 
ferjeinenbe  3e*tl1  nflen  bom  1.  9lpril  biefeö  ^atjreS  ab  fidj  ber  beutfehen 
Sprache  ju  bebienen  haben.  (Ebenfo  oerlautet,  bafj  bie  Schilbfdjreiber 
unb  Söilbljauer  bie  ^nfchriften  an  ben  ©rabbenfmälcra  nur  in  beutfeher 
(Sprache  tyx\ieftcn  bürfen.  Da  fich  ergeben  hat,  bafj  bie  bisherige  milbc 
<ßraji»  in  biefer  Eichung  nur  baju  gebient  hat,  gemiffe  unoerbefferlictje 
^ßolitifer  in  ihrer  Störrigfeit  ju  beftärfen,  erfd)eint  biefe  Verfügung  ganj 
richtig  unb  angemeffen. 

3m  ^ntereffe  be$  beutf ct)f prarfjUc^cn  Unterricht*  hat  bie  9te= 
gierung  in  Strasburg  (Einleitungen  getroffen,  äße  öffentlichen  im  ScfwU 
bienft  angeftellten  2et)rer,  roelche  ber  beutfehen  Spraye  unfunbig  finb 
unb  bei  benen  auch  feine  5tuäficf)t  üorhanDen  ift,  baß  fie  fich  bie  ftenntni* 
berfelben  aneignen  roerbeu,  in  ben  einftmeiligen  SHuheftanb  ju  üerfcjjen. 
(Es  hanbelt  fiel)  babei  hauptfächlich  um  folcrje  Sierjrer,  roclcfje  in  oerhältni£* 
mäßig  jugenblichem  Älter  in  ben  Dienft  ber  beutfehen  SBerioaltung  über* 
traten.  23ic  bie  angeorbueten  (Erhebungen  feftgeftellt  haben,  erioacfjfen 
auS  biefen  aufjerorbentticheu  93erfefeungcu  in  ben  einftrociligen  9iur)eftanb 
ber  Staat#faffc  auf  eine  9teifje  oon  Saferen  hniau^  Öa,l5  bebeutenbe  v3lu3lagen. 

Der  SBejirtepräfibent  oon  So  bringen  hat  cmen  9tormalplan 
für  ben  beutfehen  Unterricht  in  ben  cinflaffigen  Schulen  be$ 
franjöfifchen  Sprachgebiete*  feine*  SBe^irfeS  crlaffen.  3n  ben 
Schulen  mit  franjöfifcher  Unterrichtöfpraehe  ift  im  Deutzen  fooiel  alä 
möglich  Spraehöerftänbni*  unb  Sprachfertigfeit  ju  erjtclen.  Die  jur  ünU 
laffung  fommenben  Äinber  follcn  jcbcnfall§  leichte  bcutfct)e  Spracfjftücfe 
orbentlieh  lefen  unb  münblich  unb  fd)riftlich  ohne  grobe  Sßerftöfee  nneber* 
geben  fönnen.  Der  ©rlafe  geht  bann  be£  näheren  auf  bie  einzelnen 
Rächer  ber  Untcr=,  5J?ittel=  unb  Cberftufc  ein.  So  mirb  nun  auch  in 
bem  franjöfifchcn  Xeile  Sothringen^  ber  beutfehen  Sprache  in  ber  Schule 
ein  größerer  9faum  getoät)rt. 


Digitized  by  Google 


540 


3ur  @ntroicfelimg$gefcf)itf)te  bcr  <3d)ule. 


Auch  bie  %XtmbtDMtxfta$t  roar  im  abgelaufenen  Salut  wiebex 
®cgenftanb  bef)örblicher  Sftannalnnen  unb  jaljtreidjer  Erörterungen  in 
Bereuten  unb  in  ber  atigemeinen,  mie  namentlich  aud)  in  ber  3a(t)preffe. 
2)a3  $gl.  f äct)n f rf)e  KultuSminifterium  „legt  bcn  Seitern  unb  Sehern 
ber  ir)m  unterteilten  ©dmlen  anS  fterj,  burd)  Unterroeinmg  unb  guteS 
SBcifpiel  auf  bie  Beteiligung  entbehrlicher  unb  leicht  erfefcbarer  5remb= 
Wörter  bei  ber  ^ugcnb  ^in(^uroirfen.  Sföan  oertraut  babei,  bafi  Übers 
treibungen  fern  gehalten  roerben,  burd)  tnetcfye  9fatürlichfeit  ber  münblicfjen 
unb  fdnriftlidjen  (V)ebanfenäufterung  beeinträchtigt  unb  ber  an  fict)  löblichen 
Beftrebung  ba$  ©epräge  ber  Kleinlichfeit  aufgeprägt  mürbe."  (Sine  febr 
oerftänbige  Art,  biefcr  Angelegenheit  na  Zutreten. 

Aud)  ber  SSeftfälifche  s#rooinftiaUehrerüerein  in  SSitten  hat 
bie  Beteiligung  bcr  üerjrerfcbaft  an  ben  Beftrebungen  be§  beutfctjen 
<Sprachöerein3  marm  empfohlen.  3>cr  folgenbe  Oon  9ieftor  Bartr)o* 
lomäuä  begriinbete  Antrag  fanb  Annahme:  Sie  SSertretcrPerfanrmtung 
beS  ffieftf.  ^roü.=ßet)rert)erein§  in  SSitten  befchliefet:  in  ber  CjrfenntmS, 
bafe  bie  Unterftüfcung  bcr  Beftrebungen  be£  Allgemeinen  2>eutfd)en  (Sprach* 
OcreinS,  roeldje  babin  gehen:  a)  bie  Reinigung  ber  beutfcfjen  Spraye  öon 
unnötigen  fremben  Beftanbteilen  $u  förbern,  b)  bie  (Erhaltung  unb  SBieber* 
berfteUung  beS  eckten  (MftcS  unb  eigentümlichen  SSefenS  ber  beutferjen 
(Sprache  51t  pflegen  unb  c)  auf  biefc  SBeife  ba*>  allgemeine  nationale  93e* 
mußtfein  im  beutfeben  Bolfe  311  träftigen  —  bie  Pflicht  eine§  jeben 
3>eutfchen  unb  infonberbeit  in  Anfefmng  ber  beutfdjcn  ^ugenb  ber  beutfcfjen 
Set)rcr  ift  — ,  ben  9Kitgücbern  beS  SBeftf.  $roti.=ßehrerDerein§  bte  SBe« 
teiligung  an  Arbeiten  be*  Aflgem.  Xeutfdjcn  (SpradjbereinS 
auf  3  roärmftc  511  empfehlen. 

3>ie  (Stärfung  unb  Erhaltung  bcS  bcbrot)tcn  $entfcbtum*  im  SluS* 
lanbe,  namentlich  ber  flabifchen  §od)flut  gegenüber,  fjflt  ftd)  e'n  fyv&fott* 
bienter  herein  jur  Aufgabe  gemacht,  beffen  mir  auch  in  biefem  Sabre 
anerfennenb  gebenfen. 

9fT.  27  ber  „Zeitteilungen"  beS  QtUtfätn  <Sd)Ulöercta$  enthält 
ben  ausführlichen  Bericht  über  bie  |U  ^fingften  abgehaltene  8.  orbentltci)e 
föauptüerfammlung  in  Brünn,  tiefem  Berid)t  ift  eine  „Überficht  über 
bie  Xf)ätigfeit  be$  ©djulüereinS  auf  bem  ©ebiete  beS  <Sd)ulroefen£"  bei* 
gegeben,  ans  mclcher  erfichtlich  ift,  bafe  ber  herein  35  (Schulen  mit 
82  Klaffen  in  88  getrennten  Abteilungen  (bie  (Errichtung  weiterer  5  Schulen 
mit  6  Klaffen  roirb  angeftrebt),  59  Kinbergärten  mit  75  Abteilungen 
berjeit  befi{u\  Unterftüftt  mürben  im  abgelaufenen  BereinSjahre  5(5  ©cr)ulen, 
27  Kinbergärten,  unb  aufcerbem  mürbe  für  mefjrfadje  UnterrichtSjmetge, 
atS:  (Srhirrenboimterricht,  fatholifchen  unb  eOangelifchen  SieligionSunter* 
rid)t,  bentichen  (Sprachunterricht,  Snbufrrial*,  $ortbilbung3=  unb  9Hufif* 
Unterricht  entfprechenb  oorgeforgt.  3«  <Sdml$mecfen  mürben  18  Realitäten 
ermorben  ober  umgeftaltet,  an  26  Orten  frnb  ©dmlbauten,  teils  fertig* 
geftellt  ober  in  Ausführung  begriffen,  Eigentum  beS  Vereins,  ber  auch 
ju  fremben  ®d)ulbanten  an  16  Orten  Beiträge  gefpenbet  bot.  7)it  fernere 
BereinSthätigfeit  (Befchaffung  üon  SchuleinrichtungSgegenftänbeu,  Büchereien, 
£cbr*  unb  Sernmittcln,  bie  3ucrfennung  oon  ÖehrcrgehaltSjulagen  (68 
gällc),  Gbrengaben  für  £ei)rperfonen  (60  5ätte),  ©chulgelbjahlung  für 


Digitized  by  Google 


A.  D>eutfd)lanb. 


541 


arme  beutfchc  ßinber  (23  gälle)  unb  fonftigc  Unterftüfeungen)  ift  über* 
fi^tlitf)  bargcftcllt.  —  Daran  reiijt  fid)  bcr  iHed)mmg*abfd)luB  Dom 
31.  Dej.  1887  unb  bie  Schtlberung  bcr  Sd)ulDereinötage  in  brünn  Dom 
20. — 22.  Mai,  beten  erhebenben  (£inbrucf  bie  rf Mitteilungen  einer  ^rcft* 
genoffin"  auf  ba*  lebcnbigfte  d>arafterificren.  —  Möge  ber  beutfctje  (5d)ul* 
r»erein  aud)  fernerhin  warfen,  blühen  unb  gebcUjen! 

b)  |>ie  §tefftttt0  ber  beutfQen  $$ute  im  Jttfattbe. 

föocf)  unb  crnft  finb  bie  Slufgaben,  benen  bie  ©dmle  gegenüberfteht. 
Schwung  unb  begeifteruug  fehlen  in  bcr  Üebrcrfchaft  burchau*  nietet; 
aber  unenblicf)  grofc  ift  bie  ßafjl  ber  Strömungen  im  Seben  ber  ©egen* 
wart,  bie  ber  Söirffamfcit  bcr  Schule  entgegenarbeiten.  Um  fo  mehr  ift 
e*  am  sJ$lafce,  baö  Slugenmerf  ber  beteiligten  immer  wieber  auf  bie 
fünfte  ju  rieten,  bie  befonber*  beamtet  werben  muffen,  in  um  fo  größerem 
9Kafjc  mufc  baä  boltegemiffen  gefefjärft  werben,  muft  man  ben  Mut  haben, 
ben  betörten  Maffen  bie  28af)rheit  $u  fagen.  %m  ^öcrictjt^ia t)re  gefrfjafj 
biee  in  nacbbrücflichfter  SÖeife  burd)  einen  eblen,  unglütf ttct)en  dürften, 
befjen  bie  i*ef)rer  allejeit  banfbar  gebenfen  werben. 

Se.  Majeftät  ftaifer  Stifbrtd^  III.  richtete  unterm  12.  Mars  einen 
(£rlafj  an  ben  JHcic^äfanjler  unb  ben  ^>räftbenten  be§  Staat3minifterium£, 
in  bem  aud)  Unterricht  unb  Erziehung  berührt  werben.  Die  (Stelle  lautet: 
„Mit  ben  fokalen  S^flcn  eng  oerbunben  erachte  id)  bie  ber  Erziehung 
ber  t)eranroad)fcnben  S"flcnb  5ugewanbte  Pflege.  Mufe  einerfeit*  eine 
höhere  bilbung  immer  weiteren  Streifen  jugänglid)  gemalt  werben,  fo 
ift  bod)  ju  oermeiben,  bafe  burd)  ftalbbilbung  ernfte  Gtefahrcn  gefd)affen, 
ba&  iiebenSanfprüche  gemeeft  werben,  benen  bie  wirtschaftlichen  Gräfte  bcr 
Nation  nietjt  genügen  tonnen,  ober  bajj  bureb,  cinfeitige  ßrftrebung  Der* 
mehrten  SSiffen*  bie  erjiehlichc  Aufgabe  unberücffidjtigt  bleibe.  9htr  ein 
auf  ber  gefunben  ©runblagc  Don  Gottesfurcht  in  einfacher  Sitte  auf* 
WachfenbeS  ©eicf)lecf)t  wirb  t)inreicb,enb  Söiberftanbsfraft  befifcen,  bie  ®c* 
fahren  ju  übeTWinben,  welche  in  einer  3eit  rafdjer  rotrtfdjaftlidjer  be* 
wegung  burd)  bie  beifptcle  boc^gefteigerter  Lebensführung  einzelner  für 
bie  ©cfamtfjeit  ermachfeu.  ift  mein  Söille,  bafj  feine  Gelegenheit 
Dcrfäumt  werbe,  in  bem  öffentlichen  Dienfte  bat)in  ju  wirfen,  baf?  ber 
$erfudjung  ju  unDerhältniSmäBigem  Wufmanbe  entgegengetreten  werbe." 
Diefe  emftcn  SSorte  follten  allen  beteiligten  ein  tjeilige*  93ermäd)tnte 
bleiben! 

1.  Tic  Schule  unb  bie  übrigen  ftaftoren  beS  öffentlichen 

2ebcn§. 

a)  Sdjulc  unb  Staat. 

Die  neunte  oftpreußifebe  ^rooin^ial  =  ^cbrcrüerfammlu ng  in 
Cfterobe  t)örtc  einen  bortrag  Don  ftett  Königsberg  über  ba*  Ibcma: 
„3Scm  gehört  bie  Schule?"  Derfelbe  bebanbelte  folgenbe  Dhefcn:  1.  Die 
gcfd)id)tlicf)cn  ©ntwirfclungen  fowobl,  fltS  audtj  bie  Okfcftgcbung  unb  bie 
gefamte  Einrichtung  unb  Aufgabe  bcr  heutigen  boltefchnlc  fennjeichneu 


Digitized  by  Google 


542 


gut  (SntwidelungSgefd)icf)te  ber  Sd)ule. 


fic  als  Staatäfdmle.  2.  $en  berechtigten  ftorberungen  ber  ftamitie,  ©e* 
meinbe  unb  ^treffe  trägt  eine  gefunbe  Einrichtung  ber  StoatSfchule  Don 
felbft  Rechnung.  3.  $er  balbige  ©rlafj  eineS  äeitgemäfjen  Unterrichte 
gefettet,  welches,  alle  SBertjältniffe  ber  93otfSfchule  nach  bem  ®runbiafce 
ber  StaatSfdmle  regelt  unb  mit  Üiücfficht  auf  bie  herrfdjenben  3uftänbe 
in  erfter  Sinie  rein  fachmännische  Seitung  unb  53eaufftchtigung  ber  SSolfe* 
fd)ule,  fowie  auSfömmlid)e  ©efolbung  ber  Set)rer  einführt,  ift  unbcbingt 
notmenbig.  4.  Pflicht  ber  Sehrer  unb  SehrerDereine  ift  eS,  in  bem  fo* 
genannten  stampf  um  bie  Schule  ftetS  bie  ^aljne  ber  StaatSfdmle  Inxti 
ju  galten  unb  $u  Derteibigen.  9?acb,  längerer  unb  fehr  reger  Debatte,  in 
ber  namentlich  Pfarrer  Jpenfet*Ofterobe  gegen  bie  erfte  %fy\t,  alfo  gegen 
bie  StoatSfchule  fprad),  mürben  fämtliche  X^cfen  einftimmig  angenommen.  — 
SQian  barf  wot)l  behaupten,  bafj  bie  Wkfyxbafyi  ber  Sehrer  ber  ^bec  ber 
StaaUfchute  zuneigt.  SSenn  alle  regierenben  Häupter  bem  Sd)ulwefen 
aud)  im  Ikinen  Alltagsleben  bie  Aufmerffamfeit  Rollten,  bie  ihm  ber 
nachftehenb  gcmmnte  ^o^c  §err  ermeift,  bürften  fich  bie  Hoffnungen, 
welche  bie  Sehrer  awfr  bie  StaatSfdmle  fefcen,  ganj  gewife  in  oollem  Um* 
fange  Derwirf  liehen.  £er  Surft  Don  Schwarjburg*SonberSbauieH 
befuchte  gan^  unerwartet  unb  ahne  ieDC  Begleitung  oerfd)iebene  klaffen 
ber  Staate*  unb  ftäbtifchen  «Schutt*  in  SonberS  häufen  u"b  wobnte 
hier  bem  Unterrichte  längere  ober  für$«c  Bett  bei.  2)er  hohe  Jperr  erfchien 
im  fürftlidjen  ®i)tnuafium  gleich  nach  8  Übt  unb  öerliefc  bie  Zäunte  ber 
ftäbtifchen  höheren  Xöchterfdmle  erft  gegen  12  Uhr,  überall  fein  warme* 
unb  ciugehenbeS  ^ntereffe  an  ber  Arbeit  ber  Schule  in  einer  Steife  be* 
funbenb,  bie  beS  freubigften  $)anfeS  ber  Selker  gewiffr  fein  barf. 

§infid)tlid)  ber  Stellung  ber  $rit)QtfdjU(en  mürbe  für  ben  größten 
Staat  beS  Meiches  eine  93eftimmung  getroffen,  bie  oon  ben  baburd)  be* 
rührten  Sehrern  gemifc  mit  ftreube  unb  $anfbarfeit  begrüßt  warben  # 
unb  auf  bie  (Srgänjung  beS  SehrerperfonalS  an  folgen  Anftalten  Qtdjt 
ohne  wichtige  ©inwirfung  bleiben  roirb. 

Gin  9)cinift.*(Srlafj  fcfct  für  ^reufeen  feft:  SBirb  auS  Anlaß  oon 
ßtoeifeln  über  bie  (5igenfd)aft  einer  feitt)er  als  sJ$ribatfchule  betrachteten 
Schule  bereu  redjtliche  (Eigenfchaft  als  öffentliche  Schule  nachträglich  feft* 
geftetlt,  fo  ift  ben  Sehrern  au  biefer  Schule  bie  $eit  beS  $)ienfteS  an 
berfelben  bei  bereinftiger  ^enfionicrung  als  2)ienftjeit  anzurechnen.  (Scan 
13.  September  1887.) 

Xie  militärifche  AuSbilbung  ber  3ugenb,  bon  ber  ftdh  untere 
meftlichen  Nachbarn  fo  Die!  Derfprad)en,  hol  ftd)  flCTöbe  bei  ihnen  burd)au$ 
nicht  bemährt,  mie  nachftehenbe  SKitteilung  bemeift.  Stanf reich  5** 
feine  Schülerbataillone  aufgegeben.  $iefelben  leifteten  bunhau* 
baS  nicht,  waS  man  Don  ihnen  erwartet  hatte.  —  99ei  unferen  trefflichen 
^eereSeinrichtungen  haben  wir  gewifj  nicht  nötig,  unS  auf  folche  Spielereien 
einjulaffen. 

b)  3d)ulc  unb  Äircbe. 

$ie  SÖtnbtljovfljdini  Anträge,  bie  in  ber  politifchen  treffe  fo 
Diel  fache  93efpred)ung  gefunben  haben,  lauten:  1.  „%n  baS  Amt  eine* 
JBoltSfchullehrerS  bürfen  nur  $erfonen  berufen  werben,  gegen  welche 


Digitized  by  Googl 


A.  deurfchlanb. 


543 


firccjliche  Söehörbc  in  firchlich  =  religiöjer  .'pinficbt  feine  Ginmenbungen  gc* 
mad)t  hat.  9Beroeu  fpäter  (!)  folctje  ©inmenbungen  erhoben,  fo  barf  ber 
2et)rer  5iir  (Erteilung  beS  9?cligton^iintcrri(^te^  liicfjt  weiter  jugelaffen 
werben.  2.  diejenigen  Crgane  ^u  beftimmen,  welche  in  ben  SolfSfdwlen 
ben  Religionsunterricht  jttt  leiten  berechtigt  finb,  ftcf>t  auSfd)lieBlich  ber 
Kirche  unb  it)ren  Organen  ju.  3.  daS  $nr  Leitung  beS  RetigionSunter* 
rid)teS  berufene  Crgan  ift  befugt,  nact)  eigenem  ©rmeffen  ben  fd)ulplan* 
madigen  Religionsunterricht  felbft  ju  erteilen  ober  bem  Religionsunterrichte 
beS  £erjrerS  beijurooljneiv  in  bttfew  ctnjwj reffen,  nirb  für  beffew  teiuiluiiß 
ben  Serres  mit  fBetfungen  ju  nerfetjcn,  welche  oou  le^tcrem  ju  befolgen 
jmb.  4.  die  fird)licf)en  Sßehörben  beftimmen  bie  für  ben  ReligionSunter* 
rid)t  unb  bie  f i rcli  1  iclicit  Übungen  in  ber  Schule  bienenben  IVliv  unb 
Unterrichtsbücher  unb  ben  Umfang  unb  3"l)Qtt  beS  fchulplanmäftigen  Unter* 
richtSftoffeS  unb  bie  Serteilung  beSfclben  auf  bie  einzelnen  klaffen.  — 
die  2e§rerfct)aft  unb  bie  pabagogifcfje  treffe  haben  mieberholt  unb  feljr 
energifct)  gegen  biefe  gorberungen  protestiert  unb  werben  eS  bei  ber  in 
9(u3fict)t  gefteüten  2Bicberr)olung  beS  ultramontanen  infiniten«  wicber  tlmn. 
©egen  ben  28inbtt)orftfc^en  Sd)ulantrag  gaben  u.  a.  30  ®ref elber 
fatfjolifche  ^Bolföfdjuüe^rer  folgenbe  ©rflärung  ab:  „$or  ben  S33at)ten  ift 
in  ultramontanen  ^Blättern  oielfach  bie  SWeinung  ju  oerbreiten  gefugt 
worben,  als  ob  mir  fatt)olifchen  fiefjrer  auf  bem  ©oben  beS  9Q3inbt^orftfdt)en 
SccmlantrageS  ftänben  unb  aud)  in  biefcm  Sinne,  alfo  für  baS  3entrum, 
unfere  Stimme  abgeben  mürben,  die  Haltung  ber  weitaus  größten 
SJcehrjar)!  ber  fatfjolifdjen  £et)rer  bei  ber  ftattget)abteu  Söatjt  bürfte  woljl 
beutlich  ben  gegenteiligen  SBcweiS  erbracht  hQben.  Sehr  üiele  fatt^oltfrfje 
ficfjrer,  bie  bis  jefct  ftctS  für  baS  ßentrum  gewählt  t)attcn,  finb  bicSmal 
burch  bie  ungeheuerlichen  gorberungen  jene»  Antrages  jurütfgefchrerft  worben. 
drofe  aller  tunftlichen  SIbwehrungSöerfuche  feiten«  ber  ftlerifalen  fprecheu 
wir  eS  offen  auS,  ba&  bie  fatholifchen  ßet)rer  gegenüber  bem  Söinbt* 
horftfeheu  Schulantrag  rücfhaltSloS  ben  3lnfichten  juftimmen,  mic  fie  in 
bem  Slrtifel  „der  2Binbtf)orftfche  Schulantrag  unb  ber  ßer)rerftanb"  in 
9er.  296  ber  „#refelber  3tg.M  juni  ftuSbrucf  gebraut  finb.  die  Sehrer* 
fct)aft  erfennt  nämlich  Mr  ricf>tiii,  bafj  es  fid)  bei  bem  in  Rebe  ftehenbeu 
Eintrag  noch  um  etroaS  ganj  anbereS  Iwirtclt  als  um  bie  Leitung  beS 
Religionsunterrichts  —  biefe  liegt  ja  in  ber  $hat  überall  in  ber  .<ipanb 
ber  .Uircr)c  — ,  es  ift  oielmet)r  bie  gefamte  Jperrfdjaft  über  bie  Schule 
unb  ben  Seljrerftanb,  welche  bie  ©eiftlichfeit  in  bie  $>anb  $u  befommen 
fucht.  2Bem  baS  Streben  ber  preufufcheu  unb  beutfehen  Sefirer  aller 
ftonfeffionen  nach  /vncliaufüclit  nicht  gänjlich  unbefannt  ift,  ber  wirb 
niemals  glauben  tonnen,  bafj  ber  Set)rerftanb  ^ilfreicf>e  ftanb  leiften  werbe, 
wenn  man  ihn  unb  bie  Schule  ber  £errfchaft  ber  ®eiftlichen  ausliefern 
Will.  ÜberbieS  ftefy  cS  noch  manchem  Lehrer  in  lebhafter  Erinnerung, 
Wie  angenehm  eS  fid)  unter  ber  bielgepriefenen  §errfchaft  beS  SrummftabeS 
leben  läfet."  die  betr.  £ef>rer  finb  freilich  Dtm  öcn  Gegnern  arg  mit* 
genommen  morben. 

die  „Oftpr.  3tg."  t)at  eine  Bufdjrift  beS  trafen  Ubo  0.  Stol* 
berg  Oer  off  entlicht,  nach  welcher  er  folgenbeS  Programm  für  bie  SBolfS* 
fchule  im  Sinne  ber  f onferoatioen  Partei  aufftetCt:  Ablehnung 


Digitized  by  Google 


544  3ur  (SntwicfelungSgefdjidjte  bcr  8d)ule. 


be*  3© i n b t ^ o r ft f d) c n  Hntrag*,  vorläufige  ttuffdjiebung  eine*  attge* 
meinen  SdjulgefefceS,  JDadjfcnber  finanzieller  Beitrag  ju  ben  ©djulloften. 
T)cr  SBolföfdjnle  räumt  ber  ®raf  eine  ©ebeutung  ein,  „welche  fid)  ber= 
jenigen  bc$  £>eereä  nähert:  fie  bilbet  einen  Teil  beä  rocher  de  bronce, 
auf  ben  bie  9Konarir)ie  gegrünbet  ift."  Wit  folgen  $onfert>attöen  toerben 
fid)  aud>  freifinnige  üeljrer  oerftänbigen  fönnen. 

$u§  bem  ®ro§f)cr5ogtum  Reffen  berietet  ein  2e§rer: 

$er  Äampf  um  bie  Sdmle,  ben  Söinbtborft  anfünbigte,  f)at  in  Reffen  bereit« 
begonnen.  SBcnn  aud)  nod)  ntdjt  mit  aller  Wadit  ber  offene  Sturm  auf  bie  $oU= 
werfe  unfere*  Sdwlwcfen*  oorgenommen  wirb,  fo  wirb  bod)  fdwn  offiziell,  tjalb= 
offiziell  unb  prioatim  oorbereitet.  (£*  loerben  Truppen  geworben  unb  Unterof filtere 
aefud)t;  bie  teeren  Cffijtcrc  unb  .Slommanbeur*  fteücn  bie,  weldje  bie  3d)ule  für 
fid)  erobern  wollen.  $ie  Äabrc*  bilbet  ber  fatbolifcbe  graiebung*oerein  langsam 
oor,  aud)  wenn  bie*  nid)t  eingeftanben  wirb  unb  felbft  ben  im  guten  GUauben 
barin  mirfenben  Ücbrern  nid)t  oerraten  wirb.  Gr  bat  al*  fein  Programm  „bie 
(Srftietmng  im  ©etftc  bcr  fatbolifdjen  Äircbe"  aufgeteilt.  3n  bieten  töabmcn  paffen 
nad)  unzähligen  "öieberbolungen  ber  ultramontanen  SBlätter  unfere  gange  neuere 
Sdmlcinridnung,  unfer  oortrcfflidjc*  3d)ulgefc$,  unfere  Öebrcrbilbung ,  unfere 
Seminare,  ber  ©rfafc  bcr  Crbcn*lcutc  in  ben  3d)ulen  burd)  wcltlid)e  Sebrcrinnen, 
unfere  3djulauffid)t*=  unb  unfere  oberftc  8d)ulbcf)örbc  burdjau*  nidjt.  Tie 
Schule  ift  ein  annexum  ecclesiae,  unb  bie  Äird)e  mufe  ibren  (£influfc  auf  bie 
Sdmle  wieber  tjaben.  So  würbe  in  bcr  3>erfammlung  bc*  fatbolifdjen  "öabl* 
oercin*  au  Wainz  am  26.  Cftbr.  b.  3.  *>on  einem  böberen  (Meiftlidjen  unter 
ajofjcm  Beifall  bargetban  unb  bann  oom  ^räfibenten  bes  herein*  jum  Gintrüt 
in  ben  fatfiolifdjen  6rziet)ung*ocrcin  aufgeforbert,  bod)  wobl  nur,  weil  biefer 
herein  alle  bie  lebhaft  bargcftcHtcn  .£>tnbcrniffc  befcltigcn  foll.  S8em  ba  bic  Äugen 
über  ba*  eigentlid)c  $icl  bc*  (Srziebung*oerein*  nid)t  aufgeben,  bem  ift  mdjt 
ju  bclfen. 

Wad)  bem  Wezcpte,  ba*  Slnbt^Otft  bei  bcr  Alatlwlifeuoerfammlung  in  Trier 
unter  großem  SBctfaÜ  oon  Taufenben  oon  Männern  gab,  muffen  „bie  grauen  mit 
aller  (fricrgie  oon  itjren  Wännern  oerlangen,  baß  fie  bafür  einzutreten  baben,  bafe 
bie  3d)ule  wieber  oollfränbig  firdjlid)  toerbe,  wa*  fie  war.  Oü  est  la  femme? 
fragt  mau  in  v$ari*  bei  jebem  bcbcutcnbercn  (£rcigni*,  unb  in  Teutfdjlanb  unter= 
fdjäpen  bie  Agitatoren  für  bie  töirchc  bie  5Wad)t  ber  rvraucn  auf  bic  Wänner  nie. 
Wan  fudjt  fie  barum  aud)  für  ben  bcDorftct)enben  Mampf  um  bie  Sdmle  wieber 
Zu  gewinnen.  ©ir  fönnten  ^icr  merfwürbige  Tbatfad)en  anführen,  wie  Kranen 
herbeigezogen  loerben ,  um  ba*  in  Trier  unter  raufd)cnbem  Beifall  auf  bic 
Äricg*fabnc  gcfdjricbene  „üollftänbige  Mctabliffement  bc*  Ultramontani*mu**'  $u 
errcidien. 

•föirb  nun  in  ben  betreffenben  Vereinen  bie  jetiige  Verberbni*  ber  3cbulc 
bargetban,  wie  e*  in  ber  erioät)uten  Verfammlung  be*  fatholifdjen  fSabloerein* 
ZU  3Raiu&  gefd)ab,  wo  ber  9?eid)*tag*abgeorbnete  Nade  fogar  behauptete,  Diele 
iiebrer  ftäubeu  bem  ßhrifteutume  fehiblidj  gegenüber,  wie  mau  biefe*  auf  ibren 
Skrfammluugen  häufig  wabrucljmen  müffc;  wirb  bcr  Safc  Don  bem  „wiberfumigen 
$ogma  unfercr  ©efe^gebung ,  bem^ufolge  bie  Sdjulc  eine  3?cranftaltung  be« 
Staate*  fein  foll",  weldjen  S^ifdjof  Dr.  Offner  in  ber  3krfammlung  ber  ©örre$= 
gefeüfdjaft  in  ^Rainj  au*fprad),  fleifetg  bearbeitet  unb  populär  bargeftettt;  wirb 
bann  nod)  bic  ^ebrängniö  ber  .Uirdje  auf  bem  ökbiete  ber  Sdjule,  ba*  3ur"^* 
brängen  bcrfclben,  bic  JKcligion*lofigfeit  ber  Ücbrer  unb  ba*  baburd)  bebrobte 
Seelenheil  ber  Äinber  immer  wieber  lebbaft  in  perfönlidjcr  Änrebe  gefd)ilbert,  wie 
e*  feitber  in  ben  ^arteiblätteru  unb  in  ben  5?erfammlungen  wie  $u  Trier,  Wainj  x. 
gcfd>al):  bann  mü|tc  e*  ia  merfwürbig  jugeben,  loenn"  bie  Waffen  nid)t  in  <Vlu§ 
gerieten,  unb  Waffenpetitionen  unb  ^rotefte  gegen  bie  je^ige  Scbule  nid)t  juftanbe 
rämen.  Gin  iünaerer  befftfeber  ®ciftlid)cr  öerriet  einem  iJeljrcr,  baft  man  bi* 
(^um  heftigen  9tu*brud)c  bc*  Kampfe*  fid)  brei  3anrc  ßetl  gefegt  babc,  weil  man 
bod)  nad)  bem  Äu*trag  bc*  Äircbcnftreitc*  uid)t  gleid)  wieber  beginnen  bürfe  unb 
weil  mau  bod)  wot)l  aud)  ^eit  .uir  Vorbereitung  braud)t. 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb. 


545 


man  mit  ber  Sammlung  Don  Itriegöntatcriat  bereite  aud)  offiziell  be^ 
fdjäftigt  ift,  bcmeift  bie  Stufforberung  bcä  bifdjöflidjen  Drbinariatä  ju  SRaina  in 
feinem  neueften  firdjlidien  Wmteblattc,  toonad)  bic  3nf)abcr  ber  einzelnen  Pfarreien 
über  bie  töommunalfd)ulen,  über  bie  näheren  Umftänbe  bei  ber  (rinfübjung  ber* 
fclben  in  ben  betreffenben  ©emeinben,  über  bie  9litftatjl  ber  nad)  ber  Ghrriduung 
b^rangejogenen  (atb,oüfd)en  ober  aubcr^gläubigen  üe^rer,  ba*  $erf)ältni$  unter 
biefen  unb  itjren  Cberlefjrcrn,  über  bic  bem  ($eiftlid)en  unb  ben  Seffern  an  ber 
Äommunalfdnile  jufallenben  WeligionSftunben  unb  über  bie  Übung  be3  Äteu^= 
$eid)ens  beim  Sdmlgebet  $u  berieten  ^aben.  S8a§  biefe  ©erid)te  foHcn,  ift  tlar, 
unb  roie  fte  ausfallen  werben,  ift  faum  ^roeifelb^ft. 

SBie  weit  bie  Ghrfcbungcn  über  bie  aubern  unüebfamen  93er&ältniffe  ftnb, 
mirb  fid)  bemnädjft  jeigen.  #ür  fjeute  fd)licf}en  mir  mit  ber  (Srmafmung  jur 
©adjfamfeit.  Sdwnung  fennt  bic  Partei  nid)t.  Xarum  mögen  bie  2ef>rcr  unb 
©diu I beworben  fid)  Dörfern. 

SBäljrcnb  ben  Se^rern  unb  Lehrerinnen  be$  föegbcj.  ßöln  i.  ^.  1876 
fnnftcfytüd)  be£  Mivrf)f nbrfurl)0  ber  fchulpflicfjtigen  3"8cnb  jebc  birefte 
Einroirfung  oerboten  mürbe,  ba  an  Sonn*  unb  Seiertagen  „ba3  ftinb  ber 
gamilie  angehört  unb  biefe  allein  für  beffen  religiöte  9lngeroöt)nung  ju 
forgen  fjat;"  roäcjrenb  e$  weiter  i.  3-  1883  als  angemeffen  bezeichnet 
rourbc,  bie  ftinber,  roo  fte  fjerfömmltcf)  jum  ©otteSbieufte  einen  beftimmten 
<ßlafc  einnehmen,  buref)  Lehrperfoncn  ju  Ocauffidjtigen:  ift  e§  lederen 
5ur  Pflicht  gemad)t  morben,  Dom  11.  9ioo.  b.  3-  ab  bie  ilinber  oor*  uub 
nachmittags  jur  SUrcrje  ju  führen  unb  roäfjrcnb  be$  ©otteäbienftcS  511 
beaufsichtigen. 

Die  Stelle,  welche  Jperr  D.  Schorlcmer  bei  feinen  Angriffen  auf 
ben  £et)rerftanb  au$  bem  naffauifchen  Scfmlblatte  citierte,  finbet  fich  in 
bem  „Sdjulbtatt  für  ben  SRegbej.  SSteöbaben"  unb  lautet:  „Die 
föinber  fönnen  gunt  Söefuchc  be»  ($otte«bienfte*  nid)t  gezwungen 
roerben,  ba  bie  <Scf)ulorbnung  biefen  3roa"9  au$fd)ltef}t;  auef) 
ift  ber  3n>ang  päbagogifcf)en  Örünben  ^ u  Derroerfen,  ba 
bie  ^tebigt  für  Erroachfcnc  gehalten  mirb.  Dorf)  begrübt  ber 
S3erf.  noc^  in  feinen  alten  Stögen  bie  (Einrichtung  Don  3«flcnb* 
gotteäbienften,  bie  nur  Don  roirf liebem  (Segen  für  bie  ftinber 
fein  fönnen,  mit  ^reuben."  Severe  Siuöcrung  hat  $>crr  D.  Schorn 
lemer,  als  ihm  nicht  ju  feiner  ©efchulbigung  paffenb,  einfach  weg* 
gelaffen.    Diefc  ultramontane  $aftif  richtet  fich  felbft. 

Die  beutfehe  eöangelif cfjc  Stirchenfonferenj,  welche  in  freier 
93ereinigung  alle  ^afjre  in  Eifenad)  jufammentritt  unb  ber  ba£  Leben 
in  ber  eoangelifchen  Sltrd)c  manche  Anregung  unb  Jörberung  üerbanft, 
hat  fich  in  ihrer  bte»jäb,rigen  93erfammlung  am  2.  3uni  aud)  mit  3»9cnb* 
gotteSbienften  befchäftigt.  Cberfonfiftorialrat  s#robft  Dr.  Freiherr  ü.  ©0I& 
au§  ©erlin  erftattete  einen  Söcricfjt  über  „ba$  Sebürfntö  befonberer 
^ugcnbgotteäbicnfte  unb  bie  jroecfmäfjige  51  rt  i t) r c r  Einrichtung", 
an  toelchen  ber  Vortrag  be§  Korreferenten,  (^eneralfupcrintenbent  ilretf  ct)mar 
au§  ©otha,  fich  anfd)loft.  9cad)  erfchöpfenber  Erörterung  aller  einfchlagcnben 
fragen  mürbe  am  Schluffe  ber  fünfftünbtgen  Si^ung  mit  Etnfttmmigfett 
ein  Dom  sflbt  Dr.  It  t>  1  ^  0  r  n  auä  ^mnnooer  eingebrachter  Slntrag  auge* 
nontmen,  n?eld)er  lautet:  „Die  .Slonferenj  fyait  befonbere  ®otte3bienfte  für 
Äinber  für  unentbehrlich-  Sie  empfiehlt  bat)cr  ben  fyotyn  ßirchenregies 
rungen,  unter  ©ejiehung  auf  bic  beiben  Referate  unb  unter  Erinnerung 


Digitized  by  Google 


546  3ur  @nttt>i(felung3gefd)td}te  ber  Schute. 

an  ihre  93cfd)lüffe  oom  Zafyxt  1865,  bic  ©emahrung  unb  forgfame  Wfgc 
bcr  firchlid)en  .Uatccfjifationen  (ßhriftcnlehre  :c),  bezüglich  bereu  Söiebcr* 
belebung.  Sie  erfennt  aber  aud)  baufbar  ben  (Segen  ber  neuerbingä  auf= 
gefommenen  $inbergotte3bienfte  an  unb  ad)tet  e$  be^^alb  für  roünfchcn3= 
roert,  baß  biefe  ben  ftatedufattonen,  foroeit  nötig  —  namentlich  in  ben 
Stäbten  —  ergänjenb  jur  Seite  treten." 

©gl.  aud):  Verfügung  ber  ftgl.  Regierung  ju  ©reelau,  betr. 
bie  ©infcfjulung  oon  ftinbern  rücf fidjtl ich  be5  ©efeuntnif  fe*. 
©om  22. 9tug.  1888.  (Scf)illmann,  3>eutfche  Scrmlgefe&famml.  1888, 9Jr.  42.) 

9cad)  einer  Überfielt,  bie  bon  ber  2Jcinbener  Regierung  über  ba* 
bortige  Scfmlmefen  t)erau»gegeben  roorben  ift,  müßten,  um  bie  eban* 
gelifchen  3 d)u Ich  ben  fatfjolifchen  in  ©ejug  auf  bie  ber  (Schüler 
gleich 511  [teilen,  noch  insgefamt  120  et>angetifcf)e  Setjrerftellen  neu  gc= 
grünbet  werben. 

Xie  3imultnnfcf)itlr  bleibt  nach  tute  bor  ®egenftanb  lebhaften 
(Streitet.  SBäljrenb  ber  eine  Xeil  bcr  ©ebölferung  energifch  für  biefelbe 
eintritt,  oerhalt  fich  ber  anbere  ebenio  nacrjbrütflid)  ablehnenb  gegen  bie= 
fclbe.  Unerfinblich  bleibt  nur,  roarum  bei  intS  nid)t  möglich  fein  foll, 
roa*  in  anberen  Staaten  feit  langer  &it  in  (Segen  befteljt  unb  roirffam 
ift.  £ie  %l.  Staat*rcgierung  Don  Greußen  ha*  bon  ber  Aufhebung 
ber  paritätifchen  Sd)ule  in  Stufjm  unb  öon  ber  SHiebcrcinführung  oon 
$tonfcffion»fchulcn  nüebcrholt  unb  bringenb  abgeraten. 

Xie  Stabtüerorbnetenoerfammlung  $11  $)üren  bagegen  t)at  bic  Sluf* 
hebung  bcr  ftäbtifcfjen  paritätifchen  höheren  Sftäbchcnfcfmlen  unb  bie  (£t= 
richtung  öon  jmei  fonfcffionellcn  Xöchterfcfmlen  bcfchloffcn. 

9iach  bem  „Schulfchcmatiemu*  für  ben  SHegicrungebejirf  Oppeln" 
befinben  fich  ',l  Oberfcfjlcficu  48  öffentliche  Simultanfdmlen;  biefe  werben 
im  ganjen  bim  ungefähr  25  500  Schülern  unb  Schülerinnen  befucht, 
welche  bon  302  Sehkräften  unterrichtet  roerben.  ©on  ben  Sehrern  finb 
bcr  ftonfeffion  nach  186  fatholifd),  102  ebangelifch,  11  jübifcf)  unb  3  alt« 
fatholifd). 

Stuf  51norbnung  ber  Mgl.  Dtegierung  51t  Arnsberg  ift  anfangt  Cftobcr 
bic  in  Sßerne  bon  ie^er  beftebenbe  Simultanfdmle  aufgelöft  unb  in  jwei 
fonfeffionelle  Sdmlfhfteme  umgemonbclt  werben.  Nunmehr  beftc^t  im 
SRegierungSbesirf  Mrneberg  feine  einzige  berartige  Schule  mehr. 

9(tt8  ©arjern  fommt  bic  9iachrid)t,  bafc  ba»  Unterrichtötmnifterium 
bic  (Einleitungen  jur  Aufhebung  bes  paritätifdjen  (iharafter*  be*  Schul* 
lehrcrfeminar3  511  ©amberg  getroffen  habe,  fortan  foll  e*  nur  ein  fatho* 
lifd)e$  fein.  2)ic  proteftantifcheu  Scminariften  betragen  jmei  drittel  bcr 
gefamten  Schüler($a(jl. 

5luf  bem  Schult ongrefj  in  ©armen  am  27.  September  mürbe  u.  a. 
gcjoünfcht,  baft  buref)  baö  Unterrichtsgefefc  „bie  fonfeffionelle  ©olfsfdjule 
als  Üfcgcl  garantiert  unb  bafj  ber  Emilie  unb  ber  föirdje  ein  entipred)cnbe$ 
9Jcitmirfung£red)t  .yterfannt  werbe.  Übrigen*  nahm  £>auptlchrer  ®re§ler 
au*  ©armen  ben  Schrcrftanb  auf  biefer  ©erfammlung  nachbrüeflich  in 
Scrmfc  gegen  bie  feiner  religiöMittlichcn  ©Übung  gemachten  ©ormürfe. 

£en  fatholifd^en  Sd)ulfchwcfteru  ift  00m  Rtiltuämiuifterium  bie 
(srlaubni*  erteilt  morben,  in  $>eiligenftabt  eine  Webcrlaffung  ju  er* 


Digitized  by  Google 


A.  $5eutfd)Ianb. 


547 


richten  unb  mit  berjelbcn  eine  ©rjie^ungeanftalt  (Internat)  für  2Häbcf)cn 
511  berbinben.  ©ine  folcfje  Slnftalt  hatte  fd^on  öor  Sauren  bort  beftanben, 
mar  aber  mäfrrenb  ber  ftulturfampfperiobe  aufgehoben  roorben. 

9Bem  gebührt  Leitung  unb  ©cauf f idjtigung  be3  SHetigionS* 
untcrridjte*  in  ber  «olföfd)ulc?  —  Über  biefeö  £f)ema  fnelt  £>err 
(Seminarbireftor  93ial)rauu  in  ber  „®efellfcf)aft  ber  greunbe  be§ 
Daterlänbiidjen  ©djul*  unb  (£rjief)ung*rüefend"  in  Hamburg 
am  25.  <Hpril  einen  Vortrag,  Don  roeldjem  ber  „$orrcfponbent"  folgenbeö 
berietet: 

Sludgebcnb  Do»  ber  XbatfactK,  bafe  über  ben  JKeligionduntcrrid)t  gerabc  jefct 
ein  mit  Schärfe  unb  SMtterfeit  geführter  ftompf  entbrannt  fei,  ber  fid)  $ur  ein= 


„Jtird)cnfd)ule"  auf  ber  cntgcgcngcfcfcteu  Seite  juacfpijjt  habe,  Wied  SRebner  hin 
auf  bie  beiben  überrnfehenben  Anträge,  mcld)e  $u  Anfang  biefed  3Qhred  in^Srcuften 
unb  £ftcrreid)  erf Lienen  feien.  Ter  ü  ied)tenfteinfd)e  Sdwlantrag  Dom  25. 
Januar  b.  3.  würbe  bei  feiner  (Genehmigung  eine  gänfllidje  Skfcitigung  bcr  öfter* 
retchifdfen  Stfeufdmle,  wcld)c  in  jben  fahren  1867—69  eingerichtet  mürbe,  in  fid) 
fcblicBcn.  Ter  3"halt  biefed  Äntrage*  ift  befannt.  2et)f  offenherzig  ift  er  barin, 
baft  er  neben  ber  fieitung  unb  SBeauffidtfigung  bed  Weltgionduntcrridjted  burd)  bie 
fird)lid)en  Crganc  aud)  bie  3Rttauffid)t  iiber  bie  nod)  übrigen  Unterrid)tdfäd)er, 
welche  nad)  bem  Anträge  ungefähr  auf  bas  ©lafe  ber  früheren  preufetfdjen  $egu= 
latioe  Don  1854  bcfdjränft  werben  mürben,  »erlangt.  Ter  *öinbtb,orftfd)e 
Antrag,  ber  inbaltlid)  genau  badfclbe  fagt,  leitet  feine  53crcd)tigung  aud  bem 
Ärtifcl  24  ber  preufeifchen  Hcrfaffung  ab,  in  bem  cd  helfet,  bafe  bcr  JHcltgtonduutcr* 
ridjt  in  ber  SJolfsfdjule  Don  ben  betreffenben  )Heligiondgefellfd)afteu  geleitet  mirb. 
6r  Derlaugt  besbalb  für  ben  iKeligionalebrer  ^unädjft  bie  missio  canonica.  Tie 
Einrichtung  an  ben  preufeifdjen  3cmiuarien,  mouad)  ftommiffarc  ber  firdjlidjen 
3fchörbe  für  bao  Jvad)  bcr  Religion  an  ber  Abgangsprüfung  ald  ftimmbcrcd)tigtc 
Äommiffiondmitglieber  teilnehmen,  genügt  bem  frreitbaren  tführcr  oee  Zentrums 
alfo  nidjt.  ferner  follen  ber  gan^e  Inhalt  unb  Anfang,  fogar  bie  3Rett)obe  btefe* 
rtadies  burd)  bic  fird)lid)cn  Cberen,  ganz  unabhängig  üon  ber  übrigen  fieituna, 
ber  3d)ulc,  bau  nun :  merben.  (Snblid)  fod  bcr  betreffenbc  Ofctftlidje  jeber^eit  befugt 
fein,  tu  ben  9?eligiou»>unterrid)t  bco  Sehrerd  einzugreifen,  biefen  fclbft  zu  über- 
nehmen, ober  ben  Sehrer  mit  Seifungen  flu  Derfebcn.  Ter  58ortragenbe  erörterte 
weiter  Dom  päbagogifchen  Stanbpunfte  au*,  meldte  Stellung  ber  Steligtondunter* 
rieht  ;u  bem  allgemeinen  (Srjichungdibeal  unb  ben  Aufgaben  ber  Schule  einnimmt. 
Tie  «d)ule  foü,  barin  fttmmen  alle  grofeen  SReifter  ber  sJiäbagoa,il  überein,  einen 
nach  £cib  unb  Seele  gefunben  SKcnfdKit  bilben,  bcr  imftanbc  t|t,  bad  $beal  bei* 
9Nenfd)he»t  in  fid)  unb  an  ftd)  zu  erfüllen.  3oll  biefcd  3iel  erreicht  merben,  fo 
muß  einheitlich  barin  gearbeitet  werben,  wie  ed  bisher  gefdjatj.  Tad  3"tereffc  ber 
ftirdje  an  ber  ^ugenberziehung  ift  begreiflid),  fauu  aber  aud)  ohne  Hermittelung 
eines  Öchrerd  genügenb  bethätigt  werben.  SBoher  nun  bad  gewaltige  SWifjtrauen 
bcr  Mirale  gegen  bie, Lehrer?  Ölaubt  man,  bie  Lehrer  geben  einen  !Heligions: 
unterridjt,  ber  ihrer  Überzeugung  uidjt  cntfprid)t,  ober  fürchtet  man  oiclleidjt,  bafj 
gemiffc  herrfcheube  Dichtungen  nidjt  immer  burch  bic  fichrcr  bic  genügeube  ^cr^ 
tretung  finben?  Tie  ttirehe,  bie  fich  Don  jet)er  cinfeittg  geigte,  mürbe  audfd)liefelid) 
bad  religiöfe  3"tereffe  bed®?eufd>cn  bilben.  Tas  mürbe  eine  harmonifdje  93ilbung, 
wcld)e  bie  ^äbagogif  f orbern  mufe,  unmöglich  machen.  9<id)t  nur  bic  rcligiöfc 
Seite  bee  3Kenfd)cn,  fonbern  bcr  gan^c  *3)ccufd]  foll  gebilbet  merben.  3weitcnd 
erörterte  ber  SJortragcubc  bic  Stellung  bed  iWeligioneunterrichted  ju  ben  übrigen 
Untcrrid)tdfäd)ern  unb  Wied  auf  ben  engen  ;-,inammciil)ami  mit  benfelbeu  hii:. 
Umfang,  ^n^alt  SDZethobe  biefed  Unterridjt^meigcd  fönuen  nicht  für  fid)  allein 
feftgefteat  werben.  Schließlich  würben  bei  einer  foldjcn  Toppclleitung  unb  Sluffidjt 
auf  Sd)ritt  unb  Jritt  Äonfliftc  entftchen,  Dor  benen  bie  Sdjule  gerabc  am  meiften 
in  bemahren  ift.  Sollte  gegen  Grtoartcn  ber  ?8iubthorftfd)e  Antrag  eine  SRehrheit 
finben,  fo  mürben  ftd)  matjrfaVinlid)  Diele  berjenigen,  toeld)e  je(it  für  einen,  Do:t 


85* 


Digitized  by  Google 


548  3ur  ®ntn>i(fefong8gcfd>id)te  ber  Schule. 


ben  firajenorganen  unabhängigen  föeliflionäunterricfy  eintreten,  für  ein  gäntlidjeä 
ftattenlaffen  biefe*  ftacfc*  auäfpred)en. 

3n  Angelegenheit  ber  Auffid)t  über  bcn  fatholifdjen  ReligionSuntcr* 
rict)t  in  ben  EolfSfchuten  Ratten  bie  fatholifdjen  ®eiftlichen  in  einem  bei 
$efanate  ber  (£rjbiö$efe  ©nefens^ofen  eine  ^riüaibefpredntng,  in 
welker  mit  Rücffid)t  barauf,  ba&  nur  einigen  ®eiftlid)en  üon  ber  Sgl. 
Regierung  bie  Aufficht  über  ben  Religionsunterricht  bewilligt  worben  ift, 
befdjloffen  mürbe,  bcn  3)efan  ju  benachrichtigen,  baß  feiner  ber  ©eiftlidjen 
üon  ber  feilend  ber  ®gl.  Regierung  gemährten  Erlaubnis  Gebrauch 
machen  werbe. 

3)ie  preußifd)en  ^ßromn^ialfchuifottegien  haben  feiten«  be3  Unterrichte 
minifteriumd  Anweifung  erhalten,  angelegentlichft  bafür  «Sorge  ju  tragen, 
bafe  ber  eüangelifche  Religionsunterricht  an  ben  hö(>eren 
Schulen  möglichft  tüchtigen,  miffenfehaftlich  befähigten  SRfinnetn 
nnoertraut  merbe,  bie  jugleich  bie  (£igenf  dfjaft  be§  ©emütä 
befifeen,  bie  rettgtöfc  S^iehung  ber  Jugenb  mit  (Srfolg  ju 
leiten,  uttb  bie,  „felbft  erfüllt  üon  bem  (Glauben  an  bie  §eil§* 
mat)rheitcn  beä  (ShriftentumS,  r i ft  1  i dt) e  (5rfcnntni§  unb  ©e* 
finnung  in  ben  Jünglingen  ju  ermeefen  unb  ju  pflegen  im* 
ftanbe  finb."  35iefer  (Erlafj  ift  bebeutfamer,  als  eS  Dielleicht  auf  ben 
erften  ©lief  erfd)cint,  namentlich  für  größere  Stäbte  hängt  Oon  feiner 
forgfamen  ©eachtung  unenblich  oiel  ab. 

2)ic  freie  unb  §anfeftabt  Sübetf  erließ  eine  ^rtamttmatfjiing, 
betr.  die  Befreiung  ioroc litif ttirr  3cijülrv  Dom  Srfiut  bcjitrf) :  Auf  Orunb 
bcS  ArtifelS  10  beS  UnterrichtSgefe&eS  üom  17.  Oftober  1885  hat  bie 
Cbcrfchulbe^örbe  anjuorbuen  bcfc^Ioffeu,  baß  (Schüler,  meldte  bem  iSrae* 
litifdjen  SBefenntniS  angehören,  auf  fchriftlichen  Antrag  ihrer  Altern  ober 
Sorgefefcten  für  bie  nachftehenb  bezeichneten  jübifchen  gefttage:  ^affao, 
(Cftern),  bie  beiben  erften  unb  bie  beiben  legten  Sage,  2Sod)enfeft  (^ftngften), 
jmei  Inge,  Rcujahr,  jwei  Sage,  SJerföbnungStag,  £aubf)üttenfeft,  jmei 
Sage,  Schlufcfeft  unb  ®efefce£freube,  jwei  läge,  oom  Sdmlbefuch  $u  be= 
freien  finb. 

@ine  weitere  SBetanntmadjung  betrifft  Me  Befreiung  fatl)Oltirf)rr 
S^Üler  bom  ®rf|UlbefU(f):  AufÖrunb  bcS  ArtifelS  10  bcS  Unterrichte 
gefefceS  oom  17.  Oftober  1885  hat  bie  Dberfdmlbehörbe  anjuorbnen  be* 
fchloffen,  baß  Schüler,  welche  bem  fatholifchen  SöefenntniS  angehören,  auf 
fchriftlichen  Antrag  ihrer  Altern  ober  $orgefe|jten  am  Sage  ©piphaniaS, 
am  grohnlcichnamStage  unb  am  Sage  Allerheiligen  oom  Sdutlbefuche  $u 
befreien  finb.  (Sßgl.  Schiflmann,  fceutfdje  Sd)ulgcfefcfamml.  1888,  Rr.  10). 

(£in  9ttintftertalerlafe  für  baS  Königreich  Greußen,  betr.  ben 
jübifchen  Religionsunterricht  an  höheren  Sehranftalten.  (2*om 
7.  Aug.  1888)  fagt:  (Sin.  28ot)lgeborcn  ermibere  ich  auf  bie  SBorfteUung 
oom  13.  April  b.  baß  3h^n  Anträgen  in  betreff  beS  jübifchen  Re* 
UgtonSunterrichteS  am  bortigen  (^nmnafium  nicht  entsprochen  werben  fann, 
ba  bei  nur  40  Schülern  eine  Kombination  in  3  Abteilungen  üoHftänbig 
augreicht,  wenn  überhaupt  ber  £ct)rer  cS  üerftctjt,  bie  Scbüler  bibaftifch 
unb  erjiehlid)  in  ber  rechten  SBeife  anzuregen.  Auch  für  chriftliche  SJtino* 
ritaten  üon  40  unb  felbjt  mehr  Schülern  werben  an  manchen  Anftalten 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfcf)lanb. 


549 


3  Abteilungen  für  genügenb  erachtet;  ebenfo  müffen  biefelben  Minoritäten, 
falls  eS  nicb,t  anberS  gef>t,  mehrfach  eS  fid)  gefallen  laffen,  baft  bie  ßebr* 
ftunben  für  it)ren  Religionsunterricht  jum  ieit  aufcer  ber  Schulzeit  liegen. 
$ie  ^Bezeichnung  beS  jübifc^en  Religionsunterrichtes  als  eines  fafultatioen 
ßef)rgegenftanbeS  entfprid)t  ben  befterjenben  Söeftimmungen;  bafc  burch 
biefe  ©ejei^nung  bie  2Bertfcf}ätJung  beS  fraglichen  Unterrichts  in  ben  Augen 
ber  jübifdjen  Sltcm  unb  Schüler  ftnfe,  ift  faum  anzunehmen.  (Scbillmann, 
SJcutfcfje  Sdmlgefekfamml.  1888,  Rr.  43.) 

3n  einer  Verfügung  beS  Öro&berj.  Söabifdjen  Oberfaul« 
rate§,  ben  ßebrplan  für  ben  fatf)olifd)en  Religionsunterricht 
an  ben  SöolfSfcbulen  betreff enb  (bom  13.  Aug.  1888)  Ijeifet  eS: 
Surcf)  Aufhellung  beS  folgenben  ReligionSlehrptaneS  beabfichtigen  mir, 
bie  Aufgabe  ber  ben  Religionsunterricht  erteilenben  ©eiftlichen  unb  ßeljrer, 
fomie  ber  örjbifchöfl.  Schulinfpeftoren  $u  erleichtern  unb  bie  notmenbige 
©tn^eit,  foroeit  möglich,  herjuftetten.  $a  biefer  ßebrplan  in  allen  Sdmlen 
eingehalten  unb  baS  in  bemfelben  geftellte  ftiti  überall  erreicht  merben 
foll,  fo  fteefen  mir  nicht  bie  äufjerfte  $renje  beS  Erreichbaren  ab,  fonbern 
mir  fteHen  ein  ßebrjiel  auf,  baS  felbft  bei  minber  günftigen  Söerhältniffen 
erreicht  merben  fann.  (93gl.  Schillmann,  Seutfche  Schutgefefofamml.  1888, 
«Kr.  36.) 

Sn  einer  Verfügung  ber  $gl.  Regierung  ju  Söterfcburg  an  ben 
AuffichtSbejirf  ©ilenburg  I,  bie  überhaupt  ein  jufammenfaffenbeS  Urteil 
über  bie  borjährige  £onferen$  im  RegierungSbcjirfe  enthält,  ift  ber  be- 
merfcnSmerte  Safc  enthalten,  bafc  bie  Regierung  fich  gegen  bie  Anficht, 
auf  ber  Unterftufe  ftatt  ber  biblifchen  ©e  fliehte  ben  $inbern  Märien 
oorjuführen  ($erbart=3iHerfche  Schule)  ablehnenb  berhalte.  2)aS  ift 
mofjl,  bemerft  bie  „Saale^tg."  hierju,  bie  erfte  amtliche  AuSlaffung  einer 
preufjifchen  Regierung  nach  biefer  (Seite. 

$)er  2anbeSlef)rerberein  ju  9Jcecflenburg*@treli&  fyit  ju  2)cichaelt$ 
b.  3-  über  ben  rcligiöfen  SKemorierftoff  berhanbelt  unb  [ich  barauf  mit 
einer  ©ingabe  an  baS  ®onfiftortum  gemanbt.  3)iefeS  nennt  nun  biefe 
(Eingabe  eine  „unbefugte  ©inmifchung"  in  bie  „Sache  ber  ^Saftoren". 
AIS  ob  bie  ßet)rer  nicht  baS  gröfjte  ^ntereffe  an  biefer  Angelegenheit 
hätten,  größeres  bietleicht,  als  bie  Gerrit  ®eiftlichen? 

c)  2diuU  unb  £>au$. 

$)er  ßehrerberein  in  3^genhalS  ha*  ©Iternabenbe  eingerichtet, 
bie  fi<h  ber  regften  Teilnahme  feitenS  ber  ©inmofmer  erfreuen,  mie  auch 
fonft  anfertige  Unterftüfcung  finben.  Alljährlich  jmeimal  finben  biefe 
SBerfammlungen  ftatt.  $>ie  ßeijrer  übernehmen  bie  Vorträge,  metche  im 
ßehreroerein  bereits  bie  nötige  Vorbereitung  gefunben  haben. 

aKit  beginn  ber  ©eifjnachtSferien  merben  bie  ©Item  ber  (Schüler 
im  §erjogtum  Anhalt,  meldte  borauSftchtlich  Oftem  nicht  berfefot  merben, 
bon  lefcterem  Umftanbe  in  Kenntnis  gefegt.  3"  ber  Verfügung  mürbe 
feinerjeit  bie  Regierung  burch  bie  ^äuftg  oorfommenben  Schülerfelbftmorbe, 
bie  megen  bedeuten  ©hrgefühtö  begangen  mürben,  beranlafjt. 

Xit  Sreie  unb  §anfeftabt  ßübeef  erlägt  Söorfdjriften  in  betreff 
ber  Übermachung  beS  Schulbefucf)S,  fomie  ber  ©eftattung  bon  Schul* 


Digitized  by  Google 


550 


3ur  (5ntroicfelung3gefdnd)te  ber  @d)tile. 


nerfäumniffen  in  bcn  93olfäfdmlen  auf  bem  Sanbe  unb  im  8täbtcf>en 
Iraücmünbc.  (3$gl.  ©crullmann,  $eutfc$e  «Scfmlgefefcfamml.  1888,  9Jr.  1.) 

©ine  für  baä  ®rofjr)er$ogtum  Slbenburg  crlaffenc  93efannt  = 
macfjung  be3  fatt)olifcf)en  DberfdjulfollcgiumS  betrifft  ebenfalls 
neue  Söeftimmungen  über  bie  Kontrolle  be$  Scrjulbcfutt)*  unb 
bie  ©eftrafung  ber  (Scrjulüerfäumniffc.  93om  19.  ^ejember  1887. 
($gl.  ©cfjiamann,  Seutfcfje  ©d)ulgefefcfamml.  1888,  9h.  20.) 

SSgl.  auefj:  (Jnburteil  be§  ®gl.  .^antmergertcrjttf,  betr.  9ied)i 
unb  $flicf)t  ber  @d)ulauff icfjt£bef)örbe,  ben  ©djulbciud)  in 
^Sriöatfdjulen  ju  fontrollicren.  $om  10.  Cftober  1887.  (ögl. 
Scfjillmann,  Deutfc^e  ©crntlgefefcfamml.  1888,  Kr.  23.) 

£a£  ÜtcidjSgericfjt  fyat  bie  S>d)ulücrfäumni3liften  für  öffent- 
1 1 ct)c  Urfunben  erflärt.  jpiernacfj  Kann  eine  falfcrje  (Eintragung  ftraf= 
re(tjtlicf)  öerfolgt  merben.  SOfan  beacfjtc  batjer  roo^t  nad)ftef)eubed  (£t* 
fenntniä  beä  9teid)$gericf)t$,  betr.  falfcrje  (Eintragung  in  bie 
(3cf)ulbefu(f)3liften  feitenS  be3  mit  tljrer  Sprung  beauftragten  Scfjrcr*. 
SBom  4.  <Wooember  1887. 

3u  ber  Strafiad)c  roiber  bcn  2cf>rer  33.  fo.  in  JR.  wegen  falfdier  amtlicher 
93eurfunbung  b,at  ba$  9teid)«gericb,t ,  Sterter  Straff enat,  am  4.  "Jiooember  1887 
für  5Hed)t  erfannt,  baß  bie  9ietrifion  be*  Ängef  tagten  gegen  bas  Urteil  ber  Strafe 
fammer  bei  bem  ftönigl.  ^reufe.  Amtsgcridne  jtt  3.  öom  13.  3uli  1887  \u  oer= 
loerfen  unb  bem  Angenagten  bie  töoften  be*  Wedusmtttel*  aufzuerlegen.  ßJrünbe. 
Slitt  Unredjt  bemängelt  bie  Sieüifion  bie  erftricf|tertid>c  Sefrftellung,  bafc  ber  $ln= 
gellagte  ein  zur  Aufnahme  öffentlicher  Urfunben  befugter  Beamter  qeroefen  ici. 
3>enu  feine  Gtgenfdjaft  al«  Beamter  überhaupt  bcgrüubet  bie  Sorinftanz  DöUig 
rutreffenb  unter  $ezua,naf)me  auf  §  359  be4  Straf  gefcfcbud)e4  unb  «rtifcl  23  ber 
fcerfaffungäurf  unbe  für  bcn  prcuf?ifd)en  Staat  Dom  31.  Januar  1850  buraj  bie 
für  erroiefen  erarfjtetc  Xrjatfactje,  baft  berfelbc  an  ber  öffentlidjcn  S3olfsfd)ule  ut  K. 
alS^rer  angeftellt  mar.  Sic  ferner  feftgeftettt  ift,  blatte  ber  Angesagte  in  feiner 
(Sigenfcbaft  als  2eb,rer  bie  in  ber  3nfrruftton  ber  ftönigl.  JKegierung  $u  $ofen 
Dom  14.  9J?ai  1857,  betreffeub  bie  Kontrolle  bei  Sdjulbefud)*  jc,  oorgefdjriebencn 
Sd)ulbciud)äliftcn  anzulegen  unb  berartig  zu  führen  unb  aufzubewahren,  ba§  $u 
jeber  $cü  barauf  zurütfgegangen  n>crben  fonnte.  ^fnöbefoiibere  lag  bem  Ange* 
flagten  nacb,  biefer  Snftruftton  bie  93erpflid)tung  ob,  in  bcn  gebadjten  Öifteii  auf 
nät)cr  bezeichnete  Art  täglicf)  erfidjtlid)  jn  madjen,  meldje  fttnber  fehlten,  unb  auf 
©ninb  beffen  aflmonatlidj  bie  zur  bemnädn'tigeu  ^eftjeftuug  ber  ©trafen  an  bie 
^oli^cibetjörbe  befbrbcrnbcu  Strafcrtraftc  aufzuhellen.  $er  Straffammer  iü 
nun  barin  beizutreten,  baft  biefc  Sdwlteiucrj*liftcn  fid)  nitftt  nl*  lebiglid)  für  ben 
inneren  $ienft  beftimmte  .UontroÜen  barftcllen,  ba^  ftc  oielmcbr  bic  (Sigcnfcbafi 
Öffentlidjer  JHegiitcr  beft^en.  X»er  oon  ber  Straffammer  b^roorgetjobene  Ümüanb, 
bafj  bie  Sd)ulbefucb,'?liftcu  bcioetöfräftig  ftnb,  mürbe  tyeqn  aUerbing*  ntdjt  gc= 
nüaen,  meil  ber  begriff  ber  ^Betociofraft  ba-J  Material  ber  ^ffentlidjfeit  an  fid) 
ntajt  in  fid)  fdjlicftt.  bem  Urteil  »oirb  an  ber  betreffenben  StcQe  aber  audj 
auf  9?r.  11  ber  ^nftruftion  iBcjug  genommen,  roonad)  bie  (Srgebuifie  ber  SdjuU 
befud)?liftcn  in  »erbinbung  mit  benen  be<>  au  biefclben  gefnüpften  StrafDerfabrenS 
jfibrlidien ,  ben  Sdjulbcfud)  ortfdjaftömeife  }ttt  5)arfteUung  bringenben  Gkneral= 


©cbeutuug  jnr  Unterlage  bleuen  follen.  tiefer  Umftanb,  mie  aud)  icbon  bie 
bereito  beroorciefjobcnc  Don  ber  ^orinftans  gleidjfaa<<  fcitgcitcllte  Ibatfaebe.  baß  bie 
Sd)ulbcfud)^liitcn  bao  Material  für  bie  ba*  Strafuerfabreu  oerbreitenben  Straf» 
erttafte  bilben,  für)rcn  unbebenfltd)  zu  ber  red)tlid)en  Auffaifung,  bafe  biefe  au* 
allgemeinen  9cürf|id)ten  ber  itaatlid)en  "öoblfa^rt  reditlidi  crbeblidje  Ibatfad)en 
autljcntijd)  feftpfteUen  beftimmt  unb  bemgemäft  alö  öffcntlidK  iKegiftcr  auzuieben 
ftnb.  Xa  ferner  bie  ftübrung  biefer  im  öffentlichen  ^'nc^fK  beioeic'fräftigen 
Giften  toie  feftgeftcllt,  bem  Ücfjrcr  übertragen  ift,  fo  erfdjeint  berfelbc  jcbcnfaU*  in* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutf$fanb. 


551 


foweit  al*  eine  mit  öffentlidjem  Wlaubcn  Derfebene  ^terfon,  flu  bereu  ©efd)äft*freiä 
bie  ftefrftcllung  ber  Don  ihr  in  ber  fraglichen  iöejichung  al*  Beamter  gemadrten 
SBabrnebmungen  in  ber  Dorgefd)ricbenen  Jjorm  ber  Mc^ifterfübrung  jum  $md 
bc*  Öeweife*  gebort.  SHcfc  Ibätigfeit  (teilt  fid)  rechtlich'  al*  eine  Seurfunbung, 
al*  bie  Slufnabme  Don  Urfunben  bar,  unb  jtvar  in  anbetraebt  ber  eben  bezeichneten 
^igenfehaft  bc*  Lehrer*,  feine*  ÖJefcbäft*freife*  unb  ber  beobachteten  ftorm  al*  bie 
Aufnahme  öffentlicher  Urfunben  (§  380  ber  3iDilpro$eBorbnung).  Wad)  biefen  fid) 
au*  ben  erftrid)tevlid)cn  Jtcftftellungcn  unmittelbar  ergebenben  rcdjtlicben  Momenten 
fann  bie  Don  ber  Dicoifion  angcfodjtcnc  Slnnabmc,  bafr  ber  Stngcflagtc  ein  *ur 
Stuf  nähme  bffentlidjer  Urfunben  befugter  Beamter  loar,  feinem  begrünbeten  iftes 
benfen  unterliegen.  Xa  biernad)  bie  Unariffe  ber  NcDifion  nidjt  gerechtfertigt 
finb,  bie  Vorentfcbcibung  aber  aud)  im  übrigen  feinen  9?eid)*irrtum  erfennen  läßt, 
fo  loar  ba*  Wed)t*mittel  $u  Dcrroerfen,  unb  fallen  bemjufolgc  bie  ftoften  bc*felbeu 
gemäß  §  505  ber  3trafpro^e6orbnung  bem  Slngcflagten  *ur  Saft.  ($gt.  3chill= 
mann,  Xcutfche  3d)ulgefc|n"nmml.  188<\  8.) 

Um  feinblicfje  3ufammenftöj$e  jtoifcfjen  (Altern  unb  i'efjrern  51t  Der« 
fjinberu,  roirb  bie  %xaQc  bc£  ÜtedjteS  jur  f  örpf rltdjftl  äüdjtißUttQ  immer 
unb  immer  roieber  in  eingcfjenber  SSeifc  erörtert. 

9flinifter  D.  ©0  frier  fjat  unterm  3.  Slpril  fämtlid)cu  Ä'jjl.  Regierungen 
befohlen,  alle  Don  Unten  erlaufenen  allgemeinen  Verfügungen, 
roelcfje  baS  ben  Öefjrern  jufterjcnbe  3"^tt9"«g§rec^t  fjinfidjtlicf) 
be3  9ttafte*  ober  ber  Kit  feiner  HuSübung  in  engere  ©renken 
f cf)  1  iepen,  alä  cä  bie  beftefjeuben  (^cfe|je  tljun,  aufjuljebeu. 
Stelle:  9Kinifteriaterlafj  für  ba£  ttönigreid)  Greußen,  betr.: 
(9rcn$e  für  ba3  bem  £cl)rer  juftefjenbc  3«d)tigung^recf)t.  (Vom 
3.  Slprtl  1888): 

Xic  l^erid)t*bbfe,  tocld)e  mit  ber  (£ntfd)eibung  über  bie  Don  ben  Verwaltung*« 
bebörben  erhobenen,  burd)  Dermcintlidje  Llbcrfcbrcitung  be*  ben  Vebrern  juftebenben 
3ücbtigungred)te*  Deranlafeten  fionflifte  befaftt  waren,  b$w.  befaßt  finb,  baben  bi* 
in  bie*  neuere  gelt  bie  ^rajno  befolgt,  redntiche*  Okhör  gegen  l'cbrer,  weldjc  au* 
biefem  Kulane  gcrid)tlid)  in  *ilnjprud)  genommen  mürben,  nur  bann  &u  gewähren, 
roc  un  eine  ubcrfdjrcitung  ber  bureb  ba*  Wefcfc  fclbft  Dorgejcidweten  ©renken  be* 
3üd)tigung*rccbte*  Dorlag.  Xicfe  s}>rajri*  iit  ueuerbing*  in  mebreren  l£rfcnntniffen 
bc*  ftgl.  CberDermaltung*gcrid)tc*  Derlafien  worbeu,  au*  bereu  ^abl  ich  ba*  in 
einer  $riDatflagcfad)c  Jp.  contra  G.  am  *26.  MoDember  pr.  ergangene  Urteil  in 
einem  Xrutferemplarc  beifüge.  $lu*  ber  Vegrünbung  biefe*  Urteilen  roirb  bie 
Ägl.  Regierung  erfeben,  baft  ber  genannte  Werimt^boT  jeben  $etfto|  ber  üebrer 
flegen  bie  lÄumeifungcn,  meld)e  ibneu  Don  feiten  ttjrer  Dorgefe^tcn  bebörben  über 
bie  Sluoübung  be<s  3u^tHlun!'\§rc(filc*'  xn  präffriptioer  ivorm  erteilt  rnorben  finb, 
für  eine  ?lmtoüberfd)reituug  im  Sinne  be«  §  11  be*  teinfüljrungögefe^eo  jum 
(Herid)t^Deifa|fung<Jgefeuc  erädnet,  loorau*  al^bann  meiter  folgt,  baft' überall,  wo 
biefe  $orau«iefcung  zutrifft,  bie  geridjtlicbc  Verfolgung  jugelaffen  mirb,  gleichviel 
ob  ber  fiebrer  fid)  einer  Überfcbreitung  ber  gefc^licben  Wrenjeu  beä  ^üd)tigung*j 
redjteö  fdmlbig  gemad)t  bat  ober  nid)t.  hiermit  ift  für  bie  UnterridjtSDenoaltung 
eine  Sage  gefebaffen,  meldje  im  ^ntereffe  ber  Sdjulc  mie  bee  Seljrcrftanbe^  einer 
Slbbilfe  bringenb  bebarf.  ©irb  oljue  JKürfiicbt  auf  ba*  Vorbanbcnfein  eine*  ftraf= 
red)tlicben  Xbatbcftanbc*  bie  gerid)tlidje  Verfolgung  ber  Sebrcr  njegen  Äu«übung 
ber  3dml$ud)t  bloft  be-sbalb  ,^ugclaffeu,  weil  ber  Üebrer  gegen  eine  berjürblicbe 
^tnmeifung  gefehlt  bat,  tucldje  gar  nid)t  in  ber  9lbfid)t  ergangen  ift,  bie  ©renken 
ber  ftrafrccbtlicben  Vcrantmortlidjfeit  \u  oerrüden,  fo  toirb,  ba  ein  päbagogifaVr 
SJiifjgriff  für  fid)  allein  ftrafrecbtlidi  nieftt  in  Vetradjt  fommt,  bie  3°bl  ber  $n$ejfe, 
,^u  betten  bie  Ausübung  be*  3üd)tigung*red)te*  ber  i.'el)rer  MulaB  giebt,  itt  erbeb- 
lid)em  SJiaße  burd)  eine  JKeibc  Don  fällen  Dermcbrt,  meld)e  nottoenbig  mit  ^rei= 
fpreebung  cnbigen  müffen.  Vluf  biefe  £?eifc  nürb  ber  ßmd,  welchen  bie  ^nftitution 
ber  Äonflift*erbcbung  Derfolgt,  unb  welcher  barin  beftebt,  bie  üebrer  bei  Htu^übung 
ibre*  Berufe*  innerbalb  ber  ihnen  burd)  ba*  Wefep  gezogenen  Wren^eu  gegen  gc* 


Digitized  by  Google 


552  3ur  @nttoicfelung3gefcf)id)te  ber  ©djufe. 


ridnlidje  Verfolgung  fidjer  ju  frellen,  nid)t  blofe  oerfeljlt,  fonbern  in  fein  ©egenteil 
Derfeljrt.  3Me  weitere  frolge  ift,  bo&  bie  fieljrer  in  bcr  $Ktnb^abung  bee  3u*ti9un9*5 
Tedjteä  unfidp  werben  unb  bie  Sd)ul$ud)t  eine  fdjwerc  ©djäbigung  erlelbet.  ^afe 
e$  gelingen  fottte,  eine  Änberung  ber  VerroaltungäsSRedjtfprecfiung  $u  erreid>en,  ift 
nad)  ber  auäfüf)rlid)en  SWotiöierung  ber  <£ntfd)eibung  Dom  26.  WoDcmbcT  d.  3- 
um  fo  weniger  ju  erwarten,  als  bad  ftttt  Oberrjer»altungagerid)t  mehrere  anberc 
berartige  ÄonfliftSfadjcn  in  gleidjem  ©inne  entfd)ieben  "bat.  (£$  bleibt  bemnacti 
nur  übrig,  ben  Slnlaft,  welker  *u  bem  unerwünfd)ten  3ufwnoe  gefübrt  bat,  im 
Verwaltungswege  $u  befeitigen.  $emgcmäfe  weife  id)  bie  ftgl.  JHegierung  bierhird) 
an,  alle  r>on  itjr  erlaffenen  atigemeinen  Verfügungen,  weldjc  bem  ben  2ef)rem  ^u* 
ftebenben  3üd)tigungöred)te  Ijinfidtflid)  be«  SBa&eS  ober  ber  9trt  feiner  Ausübung 
entere  ÖJrenjen  sieben,  alä  e$  bie  befte^enben  Gtefefce  ttjun,  auäbrütflid)  anfeur>eben. 
9J?it  biefer  ben  Sievern  in  geeigneter  "Seife  beiannt  madjenben  Jlnorbnung 
wirb  bie  einbrina.lid)e  SDtaf/nung  an  bie  Vieler  $u  oerbinben  fein,  oon  ber  iljnen 
gewährten  Jrcibett  bcn  redjten  Gtebraud)  \u  madjen  unb  niemals  \u  oergeffen, 
baß  bie  eltcrlid)c  3udu  baä  Vorbilb  aller  3iiuii;ndit  ift  unb  bleiben  muß.  Slud) 
ftnb  bie  Öebrer  barüber  md)t  in  3roeifel  5"  laffen,  bafe  päbaqogifdje  Wifegriffe, 
beren  fie  fid)  etwa  bei  Ausübung  ber  odjuljudn  t)infid)tlid)  be«  SRafee«,  ber  Littel 
ober  ber  SCrt  ber  Strafe  fdjulöig  mad)cn  foUten,  je  nad)  ber  üage  beä  einzelnen 
<$afleä  ftrenger  bifyty)linarifd)er  Slfjnbung  unterworfen  bleiben.  Sollte  bic  &gl. 
JHegtcrung  für  angezeigt  erad)ten,  hiermit  eine  3ufammenftellung  ber  am  böufigitcn 
rwrtommenbcn  $erftö§e  $u  üerbinben,  meldje  ein  öorfid)tiger  i!e§rer  ju  üermeiben 
beftrebt  fein  wirb,  fo  finbe  id)  hiergegen  unter  ber  VorauSfefcung  nid)td  $u  er= 
innem,  bafj  fold)er  3nfammenftellung  bcr  informatorifdje  (I^araftcr  ftreng  getuatjrt 
bleibt  unb  jebe  biäpofitioe  Vorfdjrift  oermieben  wirb,  beren  etwaige  92idtt'bcad)tung 
als  eine  «mt*überfd)reitung  angefetjen  »erben  fönnte.  (Vgl.  3d)illiuann,  ^eutfdje 
3d)ulgefcHfamml.  1888,  Wr.  32.) 

X)er  preuBifdje  &'ultu$minifter  fjat  fobann  bie  ^ro&inaiolfdjulbeljörben 
angeroiefen,  in  ^riüatflagefacfyen  gegen  Sefjrer  unb  <3cf)utaufftcf)töbeamtc 
tt>cgen  ©eleibiguug  ober  Storperrjerlefoung  üon  ©djulfinbern  ben  S'ompe* 
tcnsfonflift  fernerhin  nicfjt  ju  ergeben,  üielmerjr  bem  gerichtlichen 
SBcrfafjren  feinen  Sauf  }U  laffen. 

3u  beachten  finb  aud)  nacf)ftefjenbe  (irlaffe: 

1.  Verfügung  ber  ®gl.  Regierung  Ü8re3lau,  betr.  bie  5lu§* 
Übung  bcc>  3uc^ti9un9^rc£^te^-    %om  24.  5Diai  1888. 

föir  fetjen  uuö  Dcranlafet,  unferc  aUcmcine  Serfügung  tom  15.  Jyebruar  1882 
(II  V  247),  betreffenb  Vorfdjriftcn  be<^  3ud)ti9un9*«rf)tc*»  hiermit  aufju^eben. 
gür  bie  «uSübung  beS  3üd)tigung^redjte«  unb  für  bie  Beurteilung  babei  etroa 
rjorfommenber  Sluöfdjreitungen  T»nb  baber  in  3u'unft  ^m  bie*feitiqen  Bewirf 
lebiglid)  bic  in  ben  §§  50  bis  53,  leil  n  Xitel  12,  §  86  Seil  II  Xitel  2  be* 
allgemeinen  2anbred)tö  unb  ben  3*ffcrn  4  6  Dct  aHer^ikrjften  Äabinet^orbre 
rwm  14.  9Rai  1825  enthaltenen  83orfct)riften  maBgebenb. 

X)er  üxlai]  biefer  $lnorbnung  erfolgt  in  bem  SSertrauen,  ba&  bie  ßebrer 
niemals  oergeffen  werben,  wie  in  ©emäfeljeit  ber  gebadeten  gefe^licr>en  Beftimmungen 
bie  clterlidje  3ud)*  ^  Vorbilb  aller  Sd)uljud)t  ift  unb  bleiben  mufj,  unb  bafe 
baber  förpcrlid)e  3üd)tigungen  nur  im  äuBerftcn  Notfälle,  niemals  im  &ovn  unb 
nur  mit  gewiffenrjaftefter  33orfid)t  ange»enbet  »erben  bürfen.  ©in  ßebrer,  ber  in 
Überfd)reituug  bed  3üdjtigung8red)tea  ber  Äörperoerle^ung  eine»  3dml(inbe4 
baburd)  fdjulbig  mad)t,  baft  er  bemfelben  eine  »irflid)e  ^efd)äbigung  feiner  Öe* 
funb^eit  xufügt,  feht  fid)  ber  ©efaljr  auö,  auf  ©runb  bcr  §§  340,  223  ff.  be» 
9teid)Sfrrafgefe$bud)c3  gerid)tlid)  beftraft  ju  werben.  9(bgefe$en  Neroon  »erben 
»ir  aber  aud)  in  allen  8räflen,  in  weld)en  ftd)  bie  §tnwenbung  förperlicber  3ud>= 
tigung  entweber  mit  3?ürfftd)t  auf  bie  ju  ©runbe  liegenbc  Süeranlaffung  ober  bin* 
fidjtlid)  beö  SRafttS,  ber  ^Kittel  ober  ber  Ärt  ber  ©träfe  al*  ein  pabagogiidjeT 
SKiBgriff  barftellt,  je  nad)  ben  befonberen  Umftänben  bed  einzelnen  ?\a\k->  ftrenge 
bi^iplinarifdK  Bcftrafung  beö  Öe^rer*  eintreten  laffen.  (Sgl.  ©ebiflmann,  2>eutfd>e 
edjulgefcffamml.  1888,  9ir.  28.) 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutjd)lanb. 


553 


2.  Verfügung  ber  ®gl.  SHegierung  $u  granf furt  a.D.,  betr.  bie 
törpcrlic^c  ßü^tigung  Don  feiten  ber  ßeljrer.  $om  22.  Wai  1888. 

3nfolge  mafegebenber  Veranlaffung  werben  atte  Don  und  feitber  erlaffenen 
allgemeinen  Verfügungen,  welche  bem  beu  Scbrcm  juftebenben  3üchtigungäred)te 
f)infid)tlid)  be*  SRa&ce  ober  ber  Ärt  feiner  Slusübung  engere  ©reuten  sieben,  ald 
bie  beitebenben  ©efefce  tfjun,  inöbefonbere  bie  3i"ulan>erfüguna  00m  1.  3uni 
1875  (II  B  3866)  in  ifjrem  Dollen  Umfange,  fomie  §  15  ber  Snftrufrion  für  bie 
Setirer  an  Glementarfdjulen  Dom  10.  WoDcmber  1827  im  legten  Safce  Don  ben 

©orten  an :  „Wamentlid)  werben"  bis  jum  Seeluft,  —  fjicrburd)  auSbrücflid) 

für  aufgehoben  erftärt  unb  aufter  ©eltunq  gefegt. 

2)abci  geben  mir  bem  Vertrauen  tfuebrud,  bafe  bie  Vcfeitigung  biefer  ein» 
engenben  Vorfdjriften  nur  ba$u  bicuen  loirb,  in  ben  Seinem  bad  ©efübl  ernfter 
Verantroortlidjfeit  für  i^ve  in  Siebe  ftebeubc  amtlidjc  Vetbättgung  als  Grjieher  ber 
Voltejugcub  ju  Derfdjärfcn.  So  eutfehieben  ba*  päbagogifd)e  ©emtffen  eä  ablehnen 
muß,  jtur  Umgebung  ber  unleugbar  Dorbanbcnen  Sdnuierigfeiten  unb  jur  gän$» 
lieben  Vermeibung  aller  ÖJefa^r  au*  felbftifd)en  Vewcggrünben  Don  Dornberein  unb 
unbebtngt  auf  bie  förperlid)c  Stbftrafung  $u  Derjidjtcn,  fo  bringlid)  erwäebit  ibnt 
auf  ber  anbern  Seite  bie  Verpflichtung,  tjierbei  Don  jeber  Verfehlung  ber  Ungebulb 
£>ärte  unb  fieibenfdjaftlidjfett  fid)  fern  \u  halte:;  unb  bie  burd)  ^eilige  Siebe  ge= 
mäßigte,  mit  bem  (£rnfte  iöarm^erjigfcit,  mit  ber  Strenge  Vefonnenbcit  Dcrbinbenbe, 
burd)  ben  ©eift  beä  (SDaugeliumä  geläuterte  3uc^tübung  djriftltdjer  (fitem  fid)  in 
jebem  tfalle  *um  Vorbilbc  bieuen  ju  laffen.  (S*  gilt,  baäjcnige,  toorin  nad)  ber 
9lbftd)t  beö  ©efefogebero  ein  Segen  für  unierc  Qugenb  liegen  foll,  nad)  feiner 
Sichtung  hin  $u  Derberben  unb  entmeber  burd)  fd)wärf)lid)ed  ©ebenlaffen  bie  3"^ 
aufaulöfen,  nod)  burd)  mißbraud)lid)e  Slnmenbung  beä  Verftattetcn  Verbitterung  in 
ben  fiinberljeraen  anzurichten,  Unf rieben  in  ben  ©emeinben  §11  fäen,  ba*  eigene 
Seben  \u  beunruhigen  unb  bie  amtlicbe  SSürbe  unb  ©irtfamfett  \u  untergraben. 

Daß  hierzu  ein  reidjeä  9J?af}  auf  (Erfahrung  beml)cnber  päbagogtfayr  SJeid= 
hat  erforberlid)  ift,  lieqt  auf  ber  $>anb.  333ir  empfehlen  bcähalb  ben  jüngeren 
Sehrem  bringlid),  baß  fte  in  £infid)t  ber  förperlid)en  3üd)tigung  fid)  ber  äußerften 
Vorficht  befleißigen,  bei  ber  Leitung  ber  nieberen  ftlteröftufen,  ioeld)e  ihnen  ber 
JRegel  nad)  anDertraut  finb,  ©ebulb  bemeifen,  fid)  täglid)  bei  Dorfommcnben  Slufs 
mattungen  in  ber  SelbftDcrleugnung  üben,  nid)t  unbefonnen  mit  Schlägen  ju= 
fahren,  reo  liebreiche  Sorte  unb  forgfame  Seelenpflege,  freunbliehe  Nachhilfe  unb 
gütige  (Ermunterung  toirffamer  fein  fönnen,  überhaupt  Stod  unb  9iute  nicht  ge« 
roohnheitämäfng  in  ber  .£>anb  führen,  fid)  Don  älteren  Ämt^genoffen  ober  Vorge= 
festen  beraten  laffen,  ober,  wo  ernfte  Strafnahmen  unumgänglich  crfd)einen,  beren 
SHitmirfung  fud)en.  $)ie  gereifte  <£infid)t  mirb  e3  alä  Pflicht  erfennen,  in  frrenger 
©elbftjucfjt  ben  SReijungen  beö  $lugenblide  ju  miberftehen  unb  Don  ber  9tid)tlinic 
fefter,  in  befonnener  ^rüfunci  bewährt  erfunbener  ©ruubfäfre  unter  feinen  Um= 
ftänben  abzuweichen.  Sie  wirb  burd)  fparfamen  ©ebraud)  ber  förperlid)en  3"d> 
tigung  unb  weiieä  SJfajjfjalten  bei  ber  Voflfrredung  bie  SBirffamfcit  erhöhen 
beftiffen  fein,  anftatt  burd)  ju  häufige  Änmenbung  bad  ®efühl  ber  Äinber  abju* 
frumpfen  unb  fo  biefe*  äufeerfte  9)attel  ber  3u4t  hu  entfräften,  fomie  burd) 
manaelnbe  Schonung  unb  Domxiltenbe  Schärfe,  burch  augenfällige  9Ri&griffe  in 
C)inftd)t  ber  5orm  unb  beS  Serfjeuged  ber  Äbfrrafung  bem  Vorwurfe  ber  2eiben= 
fd)aftlid)feit  ober  9tof)eit  ftd)  au^ufeßen. 

©0  bie  Dorftehenb  bargebotenen  9tatfd)läge  in  pflid)tmäf}iger  unb  gemiffen» 
hafter  $ki)"e  Veberjigung  finben,  ba  werben  Okfe^e^Derle&ungen  burd)  SWifebraud) 
ber  förperlid)en  3ud)tigung  uno  Äudortung  berfelben  ju  gefunbheitdgefäbr* 
lid)er  SKißhanblung  unbebingt  au^gefd)loffen  fein.  64  werben  aber  aud)  päba= 
aogifche  Verfehlungen  immer  feltener  werben,  welche,  obwohl  fte  eine  gerichtliche 
Veitrafung  nicht  rechtfertigen  würben,  bod)  nicht  blofj  in  ben  engeren  ©renjen  ber 
einzelnen  Schule  unb  (Hemeinoe  Schaben  anrid)ten,  fonbern  aud)  ber  allgemeinen 
?ld)tung  beö  fiehrerftanbed,  fomie  ber  gebeihlichen  (Sntwidelung  beä  Sd)ullcbend  in 
wetteren  Ve^iehunaen  (Eintrag  tfmn  unb  eben  beöhalb  nid)t  ohne  ernfte  Öegetts 
wirtung  ber  Sehulauffid)täbebörbc  bleiben  fönnen.  Die  Dichtungen,  nad)  welchen 
ber  je  nad)  Gharafter  unb  ^Jerfönlichfeit  mehr  ober  minber  naheliegenben 
Don  Verftöfeen  eine  allezeit  wache  Vorficht  geboten  ift,  finb  jur  ®enüge 


Digitized  by  Google 


554 


3ur  (5nttDitfe(ung3gef<f)id)te  bcr  Schule. 


angebeutet  njorben.  (£ö  entfprid)t  ber  unä  Don  f)öfrercr  Stelle  am  für  ben  drlafe 
ber  qegemoärtigen  Verfügung  flu  teil  geworbenen  91mocifung,  »nenn  loir  fcrjUefelid) 
bic  £ct)rcr  unfcrcS  ^irfö  Darüber  nicfjt  in  ßweifcl  laffcn,  baft  päbagogifdjc  Wiß* 
griffe,  bercn  fic  ftdi  etwa  trofobem  bei  Slueübung  ber  3d)ulaud)t  ober  ber  Ärt  bcr 
«träfe  fdjulbig  machen  füllten,  je  nad)  Sage  be$  einzelnen  ftaüeS  ftrengcr  bi*= 
ftiplinarifdicr  Slfmbuug  unterworfen  bleiben.  (SBgl.  Sd)iUmann,  $eutfd)c  3d)ulgefc$s 
fomml.  1888,  9fr.  30.) 

3.  Verfügung  bcr  ®gl.  Regierung  ju  ^SotSbam,  betr.  bie 
Slu»übung  ber  f örperlicfjen  3«d)tigung  oon  feiten  ber  ^etjrcr. 
$om  28.  SDtai  1888.  ((S^iümann,  £eutfd)e  <3d)ulgefefrfamml.  1888, 
9er.  41.) 

4.  Verfügung  ber  ©enatäf ommiffion  für  ba$  Unterricht»* 

roefen  ju  Bremen,  betr.  baS  3üd)tigung3red)t  be£  2cl)rer$  aufeer* 

tjalb  ber  £d)itle.    (Som  15.  Suni  1888.) 

$a  bem  »ernefnnen  nad)  bei  einigen  Sdjulüorftcfjern  3"**^  l  9cfagt  uvrbert, 
ob  bic  3duile  berechtigt  fei,  gegen  3d)üler  aud)  wegen  fold>cr  9lti3>fd)reitungen  mit 
Sdiulftrafen  oorjugcfjen,  roeldje  toeber  in  ben  Räumen  ber  Sdjule  nod)  auf  bem 
(sdjuhoege  begangen  finb,  wirb  3fmen  betjufa  Sfcfcitigung  foldjer  3»*ifel  *ur  Waty 
aditung  unb  entfpred)enbcn  (Eröffnung  an  bie  Sichrer  ifyrer  Sdmlc  mitgeteilt, 
baß  bic  3U(*)t  öcl"  3d)ulc  al*  einer  nid)t  nur  jum  Untcrridjt,  fonbern  aud)  $ur 
SWitwirfung  bei  ber  (£r,^iel)ung  bcr  3ugcnb  hrftimmten  9lnftalt  fid)  nid)!  auf 
bie  Husfdjreitungen  ber  3d)ülcr  in  ben  Räumen  ber  Sdjulc  ober  auf  ben 
„Sdntlwcgen"  bcfdjrfinft,  fonbern  fid)  aud)  auf  baä  betragen  aufecrfjalb  ber 
Sdiule  überbauet  erftrerft,  in  ($rgän,^ung  bcö  eltcrlid)cn  (Jrfticljung*s  unb 
3üd)tigung*rcd)t$,  weldjem  für  ben  ©ereid)  beä  .ftaufcä  unb  bcr  Emilie  bie 
au*fd)lieBlid)c  Weitung  juftebt. 
Selbftrebcnb  getjört  $u  ben  juläffigen  3trafmittcln  wegen  foldjer  Vergeben  aud) 
bic  förocrlidjc  3üd)tigung  unter  ^cad)tung  ber  für  biefeibe  beftebenben  befonberen 
Sküimmungen.   (»gl.  3d)illmann,  Teutfcljc  Sdjulgefctfamml.  1888,  9fr.  80.) 

Xcr  &auptau*fd)ufi  bc$  33ar)iifd)cn  Seljrerüeretiifi  l;at  bcfc^Ioffcn, 
e»  fei  im  9iamcn  be*  bat)rifd)cn  l'etjrerftanbcs  an  bie  ftgt  StaatSregterung 
bic  33ittc  ju  ridjten,  biefeibe  möge  beftimmen,  bafj  alle  im  2anbe  uor* 
Baubeiten,  ba3  3üd)tigung*red)t  be*  £cf)rcr*  bctrcffcnbcn  befonberen  £is= 
äipliiuiruorfdjriftcn  aufgehoben  werben  unb  bafj  coentueü  bem  näcbftcn 
Sanbtage  eine  Vorlage  sugelje,  ioeld)e  bic  Slbfdjaffung  ber  33crorbnung 
uom  20.  9Kai  1815  unb  aller  ät)nlid)en  au*  ber  3eit  oor  1818  nod) 
üorrjanbenen  $erorbnungcn  $um  3^erfc  l)abc. 

„$)a$  3üd)tiguitg§recfjt  im  1.  unb  2.  Sdjuljafjr"  rourbe  oon 
$>orn=3crbft  auf  ber  16.  £>auptocrfammlung  bes  ^lu^altif d)cn 
2cl)rcroerein^  ,yt  3>effau  bcfprod)cn.  Xic  ^erfammlung  faßte  baraufbin 
ben  Söefcfjlufj:  „Xie  ^»er^ogl.  (2taat«rcgtcrung  foll  burd)  ben  ^orftanb 
um  ^rcigebung  be^  3ucrjt'öun0*rc^)^  m  1-  unb  2-  Sc^ulja^re  gebeten 
joerben." 

Cfinc  aU  Dorfäftltcr)C  9Ki^anblu)tg  im  s2(mt  ftrafbarc  Überfd)rcitung 
bc^  3üd)tigung$rcd)te*  feiten^  eince  Sichrer»  liegt  nad)  einem  Urteile  be* 
9tcid)vgcricbtÄ  III.  (Straffenat,  bom  1.  Xejcmber  o.  ^.  nur  bann  oor, 
wenn  bcr  Sefjrer  fid)  biefer  Übcrfdjrcitung  berount  gemefen  ift. 

Unter  ber  Überfdmft  „3ur  Sarnung"  mad)t  bic  Wed)t*fd)uB; 

fommiffiou  beö  gcfd)äftefül)rcnbcn  9lu*fdniffe*  bco  beutfe^cn  Scbrcrocretn.? 

in  Berlin,  bic  l'e^rcr  aufmerffam: 

,,^i«  in  bie  neuere  fytii  hinein  ift  gerid)tlid)crfcitv<  baö  bem  iiebrer  |Uc 
ftel)cnbc  3üd)tigungorcd)t  nur  burd)  bic  9(Ucrt)öd))tc  Mabincttd-Crbrc  oom  14.  iXai 


Digitized  by  Google 


A.  £eutjd)lanb. 


555 


1825  begrenzt  roorben,  nod)  toeld)er  eine  ftrafrecbtlidi^  ^crfolgunpi  beä  2ef>rer$  nur 
bann  ftattftubei»  foll,  lucnn  bic  ^üduigung  nad)teilige  folgen  für  bic  Wcfunb^cit 
ber  Sdjüler  erhielt;  aubertocite  Überfdjrcitungcu  bc*  3üd)tigung<*red)te*,  —  fo  aud) 
Sknufcung  einer  burd)  SScrorbnung  ber  einzelnen  Stürben  ctiua  oerboteuen  §üfy 
tigung  auf  eine  burd)  Skrorbuung  ber  Öcftrafung  entzogenen  .ttbrpcrftelle  (Äopf, 
£>anb,  Würfen  ?c.)  —  follcn  aber  nur  ber  bityiplitiarifdjen  —  uidjt  gcrid)tlid)cn  — 
Sttjnbung  unterliegen. 

Unter  ber  öerrfäaft  bc*  neuen  »ieid)*ftrafgefe&bud)ed  ober  &at  fid)  bie  9ted)t$= 
anfd)auung  geänbert,  inbem  jene  oben  näfjcr  bejcid)netcn  Skfrimmungcu  jener 
&llcrf)bd)ftcn  .ftabinctt*-£rbrc  burd)  GrfenntniS  bes  töeid)dgerid)t«  öom  3.  äRär& 
1887  für  ungültig  erflärt  mürben  unb  burd)  sbefd)lufj  bed  ftgl.  ^reuft.  Cbert>er= 
waltung*gerid)t$  oom  22.  Cttober  1887  für  bic  bie*be*üg'lid)e  9icd)tfprcd)ung 
folgenber  (^runbfa^  aufgeteilt  luorben  ift: 

3>ao  ben  iiefjrern  aufttlKnbc  ^üd)tigung*red)t  luirb  nid)t  nur  burd)  Gtefeße, 
fonbern  aud)  burd)  sÄinoct)ung  ber  «d)ulauffid)t*bcl)orbcn ,  lueldic  bic  Ämuenbung 
geroiffer  3trafartcn  unb  Strafmittcl  verbieten  ober  nur  unter  getuifien  $$orauä* 
feßungen  geftntten,  bcfd)ränft,  fo  baß  ba$  3unn&erfra,löCllt  flcflcn  foldic  'iMnioeifungen 
eine  Überfd)reitung  ber  Wmtsbefugniffe  ber  Scbrer  im  Sinne  ber  Wcfcttgebung 
über  bic  Grbcbung ' ber  ÄonfUtte  in  fid)  fd)licBt." 

9?ad)  biefem  (rrfenntnia  unterliegt  atfo  jebe  ^üduigung,  lueldic  —  aud)  ohne 
an  fid)  bic  Wren$cn  einer  Dätcrlidjen  3utfttigung  ni  übcrfdjreiten  —  in  einer 
etroa  burd)  bie  9(uffid)tebcf)örbe  »erbotenen  $kiie  oolljogen  loirb,  beut  8trafgefeb; 
ber  Äompetenätonflift  ift  au*gefd)lo|fen. 

33ir  mad)cn  bie  .Kollegen  bringenb  auf  bie  obige  Gntfdjeibung  aufmerffam 
unb  bitten  fic,  fid)  redjt  genau  über  bic  in  iljrcm  'öejirfe  ba*  3üd)tigung*red)t 
rcgclnben  ÜBcrorbnungen  ber  betreffenben  &ufrtd)t<<bef)örbc  $u  uutcrridjten,  bamit  fie 
fid)  oor  fdnuerer  Sdjäbigung  bcioabren  fönnen.  —  3er  gc)d)äft$füf)rcnbc  Wusidjufj 
wirb  in  ^utunft  nicht  mef)r  in  ber  2agc  fein,  in  fällen,  in  benen  bic  burd)  **er= 
orbnungen  ber  Stuffid)t*bct)örbe  gezogenen  ©renken  beö  .^üdjtigungäredjteä  über- 
fcrjritten  roorben  finb,  ben  9icd)t*fd)ufc  eintreten  51t  laffen."  (2.  9lllg.  Xcutfdjc 
£ef)rer*tg.  1888,  9?r.  16.) 

SBie  notroenbig  9S 0 r f i d) t  bei  (srteilung  üon  $örperftrafen  ift,  gcf)t 
immer  toieber  au$  ®ertd)t£üerl)anblungen  r)eroor.  Unb  bod)  »ergeffen  fid) 
leiber  fo  Diele  ^cfu-er  in  ber  Sieibenfdjaft.  3"  (Slbcrfclb  ift  ein  lOjäljrige» 
SDcäbdjen  an  ©cfjirnrjautentaünbung,  Ijcroorgerufen  burd)  Silage  an  ben 
ftopf,  roie  bie  gerichtliche  2etcf)en  Öffnung  ergeben  tjat,  geftorben.  Xa$ 
$Hnb  ift  nad)  .\>aufe  ge!ommen  itnb  r)at  über  heftige  S\  opffdjmcraen  gefingt, 
aU  bereit  Urfad)c  c*  angegeben  fjat,  bafj  ber  Selker  c3  mit  einem  53ud)C 
an  ben  Stopf  gefd)lagcn  Ijabc. 

Wcftor  in  Üurjjaocn  ift  $u  einer  Gtetbftrafe  oou  600  SR.  für 
eine  Cf)rfeige.  bic  er  einem  trofoigen  Sdjüler  gegeben,  oerurteilt  toorben. 
3a,  ber  Sormunb  be3  betreffenben  Knaben  »erlangte  nod)  anfjerbem  einen 
<5d)abenerfnfc  oon  2000  9)c.,  weil  augeblid)  ba*  Wef)ör  be*  ftnafen  gc= 
litten  t)attc;  allein  baö  2nnbgerid)t  ocrurtciltc  ben  Otcftor  nur  nod)  311 
60  9K.  SchmerjcnÄgelb. 

93ebauertict)er  SBeifc  merbeu  aber  aud)  immer  toieber  2el)rcr  auf 
®runb  falfc^er  ßcuflenauöfagcn  roegen  angebttcher  ilörpcroerlc|jung  ocr= 
urteilt.  9cad)  einer  Serfügung  be3  Hgt  2anbgcrid)ttf  in  Diatiboi 
Dom  30.  ?luguft  ift  bejüglid)  be^  früheren  2et)rerö  Johann  2a mpert 
au^  Jpaatfd),  roeld)cr  i.  3.  1877  megen  im  51mte  Pcrübtcr  üorfä^Iirfjer 
ÄörpcrPerle^ung  mit  tÖbtict)em  örfolge  511  einem  3aOre  ÖtfängniS 
oerurteüt  tourbc  unb  feine  Strafe  bereits  abgebüßt  b^at,  bic  SSieberaufs 
itat)me  bev  Serfa^renö  angeorbnet  roorben.  l£»  c)at  fid),  toic  bie  „Cberfd)l. 


Digitized  by  Google 


556  3ur  @ntroidelung3gefcf)tcr)te  bcr  ©djule. 


SBolfejtg."  berietet,  ^erai^geftcllt,  baß  brei  unbeeibigt  pernommene 
Beugen  bcn  Slngeflagten  mit  Unrecht  befchulbigt  fjabcn,  unb 
baß  er  jene  2c)at  ntc^t  begangen  hat. 

2.  Crganifation,  ©Zulauf ftdjt,  innere  Einrichtungen. 

Stn  Anerfennung  Ijat  e§  ber  Schule  im  Perftoffenen  %ai)xe  nict)t  ge= 
fehlt;  fjocfrftefjenbe  $erfönlid)fetten  haben  ihrer  SBebeutung  unb  iljrer  ©r* 
folge  mieberholt  mit  ber  größten  Sichtung  gebaut.    3«  fei«" 

i}iet>€  Dorn 

6.  3Kar$  t>at  ber  beutf^e  9tcict)öf an^tcr  5.  93.  au^efprodjen,  baß  fein 

3$olf  ber  ©rbe  fid)  in  bem  Umfange  bewaffnen  fönne,  mie  mir;  benn 

fein  $olf  ber  Erbe  {jabe  bie  auoreic^enbe  Slnjac)!  pon  Cffijieren  unb 

Unteroffizieren,  um  eine  folcfje  Xruppenmenge  ju  befehligen.    -Die  glücf* 

Ii  die  Sage,  in  melier  mb  Seutfdjlanb  in  biefer  §infid)t  befinbe,  fcfyrteb 

ber  fteicpafanälcr  bem  hoben  SJcaßc  ber  bei  unS  Perbrctteten  öolf 5* 

bilbung  ju;  fie  fei  bcr  ma^re  ©runb  unferer  unoergleichtichen  9S3cr)rs 

fäf)igfeit.  (Sine  nicfjt  minber  bebeutfame  föunbgebung  tarn  au?  bem  Sftunbe 

be£  öfterreid)ifd)en  £anbe3perteibigung3minifter»;  unb  in  gan$ 

gleicher  Seife  fpradjen  fid)  ber  babifc^e  9)Jinifter  9c off,  foroie  ein  hoch* 

geftettter  ofterrcict^ifd^cr  TOtlitär  au§.  2Bir  freuen  un3  biefer  Stnerfennung 

herjlich,  tüoHen  un§  aber  baburdj  anfporoen  laffen,  gemeinfam  mit  ben 

©ehörben  alle$  ju  trmn,  um  ba»  Sdwlmefen  immer  einheitlicher  unb  Poll* 

fommener  ju  geftalten  unb  immerc  beffere  Stiftungen  ju  jeitigen. 

5ßom  SBorftanbe  beS  herein*  für  „$flltfdje  Schulreform"  mürbe  u.a. 

folgenbe*  oeröff  entlieht: 

*£cr  Sorfcplag  einer  'äHaffeneingabe  ftüfct  fid)  auf  bie  Überzeugung,  baß  nactj 
langer  tpeoretifcper  Vorbereitung  nunmehr  ein  großer  Xeil  beö  Deutfcben  SSolfeä 
oon  ber  9?otwenbigfeit  einer  balbigen  Schulreform  unerjcpütterlid)  burepbrungen 
ift  unb  biefeö  Sebürfniä  aussprechen  verlangt;  er  pat  $ur  SorauSfefcung ,  baß 
eS  ber  9tegierung  be3  füprenbcn  beutfdjen  Staates  für  ifjre  ju  erhoffenbe  ßntfebei* 
bung  Don  größtem  SSerte  fein  mufj,  Die  ^Breite  unb  Üiefe  einer  Bewegung  rennen 
lernen,  welche  ftch  t>on  3apr  ju  $apr  lauter  bemerfar  macht.  9Rit  Äbficpt 
^aben  mir  und  auf  bie  Darlegung  ber  oorpanbenen  Scpulmi|ftänbe  unb  ihrer  be* 
benftichen  formen  befchränft,  ^eformoorfcbläge  Dagegen  oorberpanb  Dermieben, 
meil  mir  mit  Dottern  Vertrauen  auf  bie  ©eiöpeit  unb  Seit  guten  SSiflen  ber  preu» 
jjifdjcn  Regierung  rechnen,  fobalb  fte  nur  au*  ber  Beteiligung  an  biefer  (Eingabe 
ben  Umfang  be*  SHeformbcbürfniffeä  erfannt  haben  mirb.  Dicfe  ,f  unbgebung  muß 
Daher  üor  allem  burch  bie  ßaljl  unb  ben  SBert  ihrer  Unterfchriften  mirfen!  (r* 
hanbelt  fidj  in  Sachen  ber  Schulreform  hier  um  Den  erften  Schritt,  ber  Pon  aßen 
Anhängern  beä  ©cbanfenS  mitgethan  merben  fann  unb  mufj,  mögen  auch  fpäter 
bei  ber  Ausführung  ber  ^Reform  bie  SBünfcpe  auäeinanberfrreben.  (Sä  handelt  ftch 
um  bie  Aufgabe,  ben  fünftigen  CJefcplecptern  unferer  Nation  burch  beffere  Än* 
Paffung  be3  yugenbunterricpteS  an  bie  ftorberungen  ber  Reit  unb  be$  Vaterlanbt* 
frifche,  unoergängliche  Äraft  im  Söettftreit  ber  Söirer  ^u  Tuffen.   *n  biefer  «uf< 

§aoe  mitjumirfen  [mb  ade  Parteien  berufen,  benn  ihr  3«!  fte^t  über  allen  ^arteten! 
im&di  ftch  um  eine  Reform  ber  beutfehen  Schule;  bar  um  Darf  unb  foQ  bie 
Gingabe  oon  Angehörigen  aller  beutfehen  Staaten  unterzeichnet  merben.  3nwr 
menDet  ite  fta)  an  Den  preum^epen  unterrtajwmtntftcr,  tocli  preußen,  rote  j.  >o. 
in  ber  roürttembergifchen  Cammer  audbrücflia^  anertannt  roorben  ift,  auch  in 
biefer  t^rage  ben  erften  Schritt  bcn  anberen  beutfehen  Staaten  Dorantpun  muß. 
Sicherlid)  aber  werben  bie  Unterfchriften  ber  nicht  preuftifepen  Staaten  ber  Vitt* 
feprift  nur  um  fo  größeren  Sert  fiepern.  So  richten  wir  an  ade  gebilbeten 
^Teutfd>en  bie  Sitte,  im  3>ienfte  einer  ber  roidjtigften  inneren  Aufgaben  unfereä 
Vaterlanbe*  bem  im  folgenben  abgebrueften  Schriftfrüd  nidjt  nur  ihre  eigene 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb 


557 


Unterfdjrift  ju  geben,  fonbern  aud)  im  Äreife  ber  ©efannten  »»eitere  Untcrfdjriften 
fammeln,  wie  aud)  fouft  burd)  Vorträge,  Anregungen  in  bei  treffe  unb  jebe 
uuerfmäRig  unb  würbig  erfd)cinenbe  ftörberung  bafür  ju  wirfen.  3nöDef0«^rc 
bitten  wir  bic  SSorftänbe  aller  berjenigen  ©cfcllfd)aftcn  unb  Vereine,  beren  befon* 
bere  ^wetfe  eine  "ättitwirfnng  an  biefer  nationalen  Aufgabe  nidu  audfdtliefjen,  ben 
Snbalt  ber  Gingabe  in  geeigneter  Söeife  $u  erläutern  unb  ibren  SHitglicbern  ©e= 
legenfjeit  gur  tlntergeidjnung  $u  geben. 

Xit  Öruub  bafür,  bafj  bie  Grgebniffc  beä  Unterridn  >  oielfad)  nidit  im  rid)= 
tigen  Ginflang  mit  ben  oft  übergroßen  Anftrengungen  unfercr  Äinber  fteben,  ift 
jebod)  nid)t  aüeiu  in  ber  gefteigerten  Wenge  beä  fiernftoffe*  gu  fudjen;  aud)  ba$ 
fiebruerfabren  unb  bie  (Sinieltigfett  be*  Unterridjtäftoffeä  ftnb  utm  leil,  weil  fte 
nid)t  genügenbe  JHüdfidit  auf  bic  ©efefce  ber  förperlid)en  unb  geiftigen  (Sntwidelung 
be*  ÄinbeS  nebmen,  wobl  geeignet,  ba«  .ttinb  frübjeitig  tu  crmüben,  jum  Sdiaben 
feiner  (Vfcfunbbeit  ju  überlaften  unb  Üim  mefir  bie  fiernfreubigfeit  unb  baö  ©lürf 
feiner  3ugc"b  ju  rauben.  "Xaä  Sd)mcrgewid)t  be$  Unterricbtä  wirb  $u  febr  auf 
Okbädrtniöübung,  med)anifd)c  Anlernung  unb  formale  Ausübung  gelegt,  inbeffen 
bod)  aud)  ba«  (Srfaffen  unb  begreifen  ber  S8irflid)feit  unb  bie  Übung  ber  förper* 
lidicn  Äräfte  ftärter  gepflegt  werben  follten.  SSäbrenb  überbieo  mandje  wid)tige, 
jum  S?erftänbniffc  ber  Gegenwart  unentbebrlidjc  Unterriditägebictc  auf  unferen 
Sdjulen  nod)  gar  nidit  bebanbelt  »oerben,  liegt  jugleid)  an  ben  ber  ßatjl  nad)  oer* 
breitetften  unb  aud)  am  ftärfften  bejuditen  böberen  ilebranftaltett  nodi  immer  ein 
fiebrplan  $u  ©runbe,  weld)er  bie  größte  ^eit  bee  Unterridjtö  auf  ba*  Einbringen 
in  bie  alte  ihiltur  oerwenbet  unb  unfere  3ug™o  Diel  $u  wenig  cinfübrt  in  bie 
Äultur  unb  bae  fieben  ber  (Hcgemoart. 

Aud)  bie  löefrimmungcn  über  bie  S3ered)tigungcn  ftnb  burd)  bie  Bebürfniffe 
ber  ©egenwart  fd)on  weit  überbolt.  Sie  ftnb  nidjt  mebr  ^utreffenb,  weil  infolge 
ber  gefd)id)tlid)cn  unb  natürlid)cn  ISntwirfelung  be$  l)öfjeren  Unterrid)t$wefen*  ttidjt 
mebr  wie  früher  eine  Gattung  biefer  Sd)ulcn  allein  alä  auäreid)cnb  für  alle  .frod)= 
fdmlftubicn  crad)tct  werben  fann,  wäljrenb  bie  ©eftimmungen  an  bem  ^orredtfc 
biefer  einen  urfprünglicben  Sdjulgattung ,  ber  Qnjmnaften,  nad)  wie  Dor  einfeitig 
feftbalten.  Sie  finb  &ua,leid)  aud)  fd)äblid),  weil  fte  einem  großen  Teile  ber  für 
praftifdie  93erufsartcn  ftd)  öorbercitenben  Sdjüler  eine  unjiocdmäBige  Siorbtlbung 
aufzwingen,  unb  weil  fte  femer  ben  burd)  bic  Sbcredjtigungen  am  günftigften  ge= 
ftcllten  «dnileu  eine  übergroße  3abl  Don  Sdjülern  jufübren,  Don  benen  bie  meiften 
ba£  ficbr^icl  bcS  önjmnaftumö  gar  nid)t  ju  erreidjen  gebenfen.  (£3  werben  beSfttU) 
aud)  fowobl  bie  üebrer  als  aud)  bie  burd)  ibren  tünftigen  2eben*beruf  ouöbrürflid) 
auf  bas  önmnafium  angemiefenen  Sd)ülcr  an  ber  crfprieBlidjcn  Bewältigung  it)rcr 
Aufgaben  gebinbert. 

Unb  fdjltetjlid)  cntbefjrt  nnfer  gefamte«  2d)ulwefcn  nod)  einer  einbcitlid)cn, 
jwedmäBtg  Don  Stufe  ju  Stufe,  baö  beifet  oon  nieberer  ju  böb^rer  Anftalt,  inein* 
anbergreifenben  Crganifation.  3»fclgebcf|cn  werben  jeftt  bte  (Sltcrn  genötigt,  über  ben 
jufünftigcu  SBeruf  ibrer  Äinbcr  burd)  bie  "©abl  ber  llnterridjtöanftalt  fd)on  ju 
einer  $tit  ©eftimmung  ju  treffen,  in  toeld)er  bic  uatürlid)cn  Anlagen  bcrfclbcu 
unb  ibre  93crufsneigungen  nod)  üiel  |V  wenig  beroorgetreten  finb. 

Xiefe  Mängel  bc«  b™%n  Sdjulwefcnö  ftnb  geeignet,  bie  Soblfabrt  bcö 
bcutfdjcn  XJolfc^  ju  beeinträditigen,  ja  fclbft  ju  fd)äbigcu,  weil  fte  nid)t  nur  ba>> 
ftortfommen  bed  Gin^clnen  im  üeben  erfahrneren,  tonbern  aud),  ba  fte  jeitlid)  mit 
einem  überftarfen  Anbrang  ^u  ben  gelebrtcn  J^ädjern  jufammenfallen  unb  biefeu 
unmittelbar  begünftigen,  burd)  Steigerung  ber  fo^ialiittfcbcn  (Öefa^r  bem  &*oble 
ber  öefamtbeit  bebrobltd)  werben. 

Ter  berliner  Se^reruerein  fafete  in  ber  ©tfeuitg  am  27.  Äptil  ein* 
ftimmig  folgenbe  ^efolution:  „Ter  in  britter  ÜJejung  bon  bem  Slbgeorb* 
neten^aufe  feftgeftettte  Snttnurf  eined  ScfjuleutlaftungSflefe&e*  enthalt  in 
§  4  Wr.  2  eine  ©eftimmung,  buref)  meiere  ein  Söiebcrauf f^eben  ber 
Armcnfd)ulcn  aufjcrorbentlicf)  begünftigt  roirb.  Tic  SSerfantmlung  er* 
blirft  barin  auö  päbagogijcf)cn  Wrünben  eine  tiefe  8ct)äbigung  unfere» 
«olfefdnilroeienö  unb  ein  jdjiücres  ^inbemi«  für  eine  gebeifjüdje  3Beiter= 


Digitized  by  Google 


558  ßur  (5tttttncfe(img3gefct)id)te  bcr  Sd)ule. 


entmitfeluug  beäfelben.  <Sie  fpridjt  bafjer  bie  fefte  3uö€rt'id)t  au*,  baß 
ber  ©ntnmrf  in  feiner  je^igen  gorm  bie  3"ftimm"ng  ber  &gl.  (Staate 
regicrung  nid)t  finben  nrirb."  9lu  ben  $orftanb  be»  SanbeäüereinS  preufcifdjcr 
$oIf*fdjulIcl)rer  ift  bie  Slufforbcrung  gerietet  morben,  im  (Sinne  ber  Sie* 
folution  ftd)  an  ben  Jperrn  ftultulmintftcr  üon  ©ofjler  $u  menben. 

2üpfert*9ftolau  bei  Hamburg  fpract)  auf  ber  9.  allgem.  5t Düringer 
öcljrerücrfamml  ung  in  Entenau  über  ba$  Xfjema:  „£ie  33olf*= 
fd)ule  bcr  ©egentoart,  idh»  folt  unb  roa»  fann  fie?" 

Xie  46.  ^ßlenarüerfammlung  be£  SBürttemb.  33olf»fdjuI  = 
letyrerüereinä  t)örte  in  (Stuttgart  einen  Vortrag  üon  Cbcrleljrer  Sa  ift n er« 
(Stuttgart:  „2Bo  ftel)en  mir?"  2öir  fönnen  beibe  Vorträge  au*  9tücffid)t 
auf  ben  fnappen  SRaum  leiber  nur  crroätjnen. 

9Utd)  bem  geiftigen  Xriebmerf  be*  (Sd)utlebcn3  ift  bie  Slufmerffamfcit 
ber  Setyrer  unau*gefefct  ernftlid)  5ugeroanbt.  „$aä  attejeit  üerfüg- 
bare  Söiffen"  mar  (^egenftanb  eine*  üon  £rei)  =  2Beffelburcu  auf  bcr 
21.  allgem.  f d)Ie3m ig -fyolfte in ifcr)en  511  SSilftcr  abgehaltenen  i'etjrer* 
üerfammtung  gehaltenen  Vortrage*,  beffen  angenommener  Öeitfafc  lautet: 
Eic  gorberung  be*  aHejcit  üerfügbaren  Söiffen*  barf  nur  fo  meit  naefa 
gegeben  merbeu,  at§  fie  eine  üötlige  ^urefjarbeitung  be*  (Stoffe*  aiiläfet.  — 
Wit  biefer  föefolution  merbeu  gemife  alle,  bie  ernftlid)  über  biefe  %n- 
gclegeuf)cit  nad)gebact)t  rjaben,  üollfommen  einüerftanben  fein. 

3)er  ®efd)aft*auafd)ufj  für  beutfdje  Schulreform  murbc  üon 
bem  preufjifdjen  ftultusminifter  0.  Gtojjler  empfangen  unb  überrcidjte  bic 
in  einem  ftattlidjen  ©anbc  üereinigten  22  409  Unterfdvriften  für  bie  be- 
fannte  ©c^ulreformcingabe. 

3n  l1 .,  ftünbiger  9(uMen^  unirbeu  bic  Ziagen  einer  9ieform  beä  böberen 
Sdmliocieud  ausfübrlid)  erörtert.  Ter  SJiinifter  gab  }tl  erfenuen,  bafe  er  in  ber 
®rgän$una,,  »ueldje  bic  an  ilm  gcindjtctc  Petition  burd)  bie  in  bcr  eingäbe  au  ben 
ftcrru  !)ieid)8fan,5ler  gegebene  Darlegung  pofitiüer  ^iele  erhalten,  einen  fcqr  rocrt= 
Dollen  Srortfdnritt  ber  angeregten  Seroegung  erblide;  baä  ÜReformprogramm,  roie 
e$  in  bcr  feineren  Gingabe  entroirfelt  fei,  enthalte  sal)lreid)e  fünfte,  in  roeldjen 
bie  Uuterrid)t3üeru*altung  ioof)l  mit  bem  %u4fd)uf}  $>anb  in  $>anb  $u  gefjen  wr= 
möge.  Sobaun  betonte  ber  $>err  SHiuifter  bie  Sdnoierigfeiten,  iueld)e  ber  üom 
$lu*fdutf)  üorgcfdjlagcnen  einfjeitlidjen  'äJiittelfdiule  (bi$  jum  Ginjäfjrig=5rciroi{ligcn* 
xeuguid  in  Uuterfcfnuba)  im  Sege  ftäubeu.  bereits  Ijabe  er,  loie  ein  ^ergleidj 
be*  Wl)mnafiallct)rerplaned  üon  188*2  mit  ben  früheren  ergebe,  ba$  ©ümuafium 
auf  .ttoftcu  ber  alten  Spradjcn  ben  tyorberuugen  ber  ©egentuart  angenähert.  Tie 
Äarbinalfrage  fei  fdjliefjlid),  ob  mau  baö  öried)ifd)c  obltgatorifd)  beibcljalten  ober 
fafultatiü  betreiben  loffcn  wolle;  benn  menu  man  baä  Wriedüfdje  als  unentbcljr* 
lidjeu  Seljrgegenitanb  be«  ©umnafium*  eradjte,  fei  eine  roeitere  Serh'tmmcrung 
nid)t  loofjl  au8füt)rbar.  SBou  feiten  be*  ?lu?fd)uffed  würbe  im  Verlaufe  ber  Qx- 
bilcrung  ber  *©ert  bc§  ©riedjifdjen  für  bie  grofje  $al)l  bcr  üon  Untcrfefunba  al> 
gel)cnben  ©ümnafiaften  ange,voeifclt  unb  betont,  bafe  ba£  beutfd)=nattonale  Äultur^ 
dement  rootjl  einen  ©rfatj  bieten  üermödjtc.  Wadjbrüdlidj  fprad)  bcr  ixrr 
^inifter  üon  ben  Sdjnjicrigfeitcu,  locldie  itim  bic  ©credtfigungäfrage  bereite.  Tie 
<5taubcv>rücffid}ten  fpiclten  hierbei  leiber  eine  grofte  Wolle,  bod)  fei  je{it  erreidjt, 
ba&  in  ^reufeen  fünftig  nid)t  mein;  bcr  einzelne  ^Wintfter,  fonbem  nur  bad  Ok^ 
jamtminifterium  über  bie  ©eredjtigungen  ju  entfdjeibcu  fjabe.  ^nbetreff  be4  ©n* 
jöljrigcn^reiioilligenjeugniffed  liabe  er  in  Cmoäguug  gebogen,  ob  e3  nidjt  fünftig 
überljaupt  nur  burd)  Prüfung,  nid?t  metjr  burd)  Grftften,  crl)ältlid)  fein  foOte. 
Seb,r  fd)wcr  leibe  er  in  feiner  »erroaltung  burd)  bie  9Kenge  Heiner  (Vh)mnaftcn, 
bie  feit  bem  1870  neu  erridjtet  mürben,  ol)ne  eigentlid)  notioenbig  unb 

lebensfähig  ,^u  fein.   Gr  rid)te  unauSgefe^t  feine  «emüljungeu  auf  bic  TOinberung 


Digitized  by  Google 


A.  2>eutjd)lanb. 


559 


bicfcr  Überjatjl  unb  oerfpredje  fid)  in  biefer  SBejiefjuug  Don  bcr  Skrmebrung  >er 
tjbbercn  öürgerfdntlen  einige  (Srfolgc.  Sdjließlicb,  oenoetlte  ber  fcerr  Wiltifto  bei 
ber  SBefprcdjung  einiger  ttbelftänbe,  welche  fid)  in  bem  ungefunben  3u^range  ju 
ben  (Mumnafien,  in  ber  9tu£teiluug  ber  ftubentifd)en  Sttpenbien  nad)  bem  gan* 
oeralteten  unb  gan$  unbilligen  Wrunbfajje  ber  fogcnanuteu  s#nupertät,  in  ber  nod) 
immer  ungenügenben  Pflege  ber  för^erüd>cii  Tüdtfigfeit  burd)  Übungen  unb  Spiele, 
namentlid)  aud)  auf  ben  Unioerfitäten,  fühlbar  madje.  $$on  befouberem  9Bene 
mar  c*  ben  SRitgliebcrn  beS  9lu3fd)uffe3,  bafc  aud)  ber  $>err  SRinifter  im  Verlaufe 
ber  Erörterung  bie  !X^atfad>e,  bafe  fo  Diele  Schüler  ber  (Mnmnafien  biefe  9lnftaltcn 
nad)  oollcnbeter  Unterfefunba  mit  einer  ungenügenben  unb  nidjt  abgefdjloffenen 
Slu$bilbung  unb  mit  unberechtigten  Slnfprüdjeu  an  baä  Sieben  oerlaffen,  ald  einen 
£>auptfdjaben  unfereö  SdjulmefenS  anerfannte.  9tudi  ber  au8  bem  Wuefdjufe  ge* 
machten  (frmoenbung,  bafj  bie  rjöbcreu  93ürgerfd)ulen,  fo  üerbienftlid)  fie  feien, 
bod)  bem  Bebftrfnift  fet)r  bieler  Später  nad)  freier  2Bat)l  be$  SBerufcd  für  iljre 
Söfme  nidjt  entfprädjen,  oerfagte  ber  .£>err  HRinifter  feine  ttnerfenuung  nidjt  unb 
forberte  infolge  nriebertjolter  Anfragen  ben  Sluefdmfr  auf,  nunmehr  bie  (rinjeltjeiten 
beö  in  feiner  (Sinpabe  an  ben  fterrn  JHcidjSfanjler  bargelegten  Programme«  auf 
it)re  9lu£fül)rbarfeit  näfjer  *u  prüfen.  —  (13  ergiebt  fid)  aus  biefer  II nterrebung, 
baß  bie  ^iele  ber  tiom  91u$fd)uft  oertreteuen  Cingabc  in  mefentlidjen  fünften  eine 
burdjauä  roocjlrooHenbe  Stufnatjme  bei  bem  fterrn  llnterridjteminifter  gefunben 
babeu.  Aufgabe  6e$  ÄUÄfdjuffe«  mirb  e*  bemnad)  fein,  ben  btetjer  eingefdjlagenen 
SBcg  luciter  $u  oerfolgen  unb  ba*  SSetfidnbniÄ  für  bie  Aufgaben  einer  beutfdjeu 
Schulreform  in  immer  »eiteren  Ätcifen  $u  loerfen. 

sMe  9teformbeftrebungen  roerben  freitid)  of)ue  IStfofg  bleiben,  menn 
e§  nicf)t  glütft,  bie  fd)äblicf)cn  (£imuirfungen  bc*  3citgciite3  unb  be$  öffent* 
lid)en  ÖebenS  aufgeben  ober  roenigften*  ju  milbern.  Wü  töcd)t  f)at 
bafyer  ber  früher  ermahnte  (Srlaft  bes  grofjen  £ulber£  auf  bem  $aifertt)ron 
bie  befonbere  $kad)tuug  ber  Sefjrcrtuelt  gefunben.  9?odj  bei  £eb5eiten 
$aifer  ftriebrief)  III.  (jat  bcr  5( u ^ f et) n be*  roürttembergifdjen 
$olf$fd)ullef)rerberetu$  folgenbe  fteben  fragen  aufgehellt: 

1.  SBte  ift  bie  ber  (fr^iclmug  ber  fjeramoadjfenben  3ugenb  jugeiuanbte  Pflege 
mit  ben  fokalen  fragen  ena,  oerbunben?  —  2.  9luö  roeldjen  Wrünben  ift  barauf 
$ebadjt  $u  nehmen,  bafj  eine.  tjötjere  SHlbung  aud)  ben  unteren  SdtfdUen  be3 
3*olfe$  immer  meljr  jugänglidj  gemad)t  toirb?  —  3.  Xarf  bie  bisherige  3?olfds 
fdmlbilbung  fid>  auf  ib,rer  berjeitigen  £>öl)<  ert)alten,  ober  mufe  fic  äurücfgcfdjraubt, 
ober  fann  fie  nod)  gefteigert  werben?  —  4.  9Bie  tjodj  barf  bie  ©olföfdiulbilbung 
getrieben  toerben,  obne  (Mefab,r  ^u  laufen,  bafe  burd)  fie  ^cbenSanfprüd^e  gemerft 
werben,  benen  bie  mirtfd|aftlid)eu  Äräfte  ber  Wation  nid)t  genügen  fönnen?  — 
5.  $Beld)e  Slnforberungen  finb  an  ben  Sdjulunterridrt  ftellen,  bamit  nidjt  burd) 
einfeitige  (Srftrebung  oermefjrten  SBiffend  bie  eqiet)lid)c  Aufgabe  unberüd'fidjtigt 
bleibe?'  —  6.  Sorauf  b,at  bie  re(igtöd=fitt(icr)er  fomie  aud)  bie  auf  irbifdje  ^inge 
aeridjtetc  33olf©bilbung  $u  ad)ten,  bamit  auf  ber  gefunben  ÖJrunblaoe  ber  (Hottet 
furd)t  in  einfacher  Sitte  ein  04efd)led)t  aufmadjfe,  bad  bie  Xvau  in  fid)  trägt,  ben 
Wefaljreu,  meld)e  bie  5Hid)tung  unferer  3C*1  'n  f'^)  fctjlicftt,  mit  ßrfolg  ju  miber* 
fteben?  —  7.  ®eld)e  Gigenfdjaften  müffeu  ber  ©iberftanb^fraft  ,^utommen,  »eldje 
imftanbe  fein  fofl,  bie  ©efal)ren  au  übertoinben,  bie  in  einer  $eit  rafdjer  mirt« 
fd)aftlid)er  Senwgung,  burd)  bie  93eifpiele  ^odjgefteigertcr  Üebendfübruu^  einzelner 
für  bie  OJefarnttjeit  ermad)fen,  unb  nxrö  fann  bie  öffentlid)e  ^olf*eraicb,ung  jur 
Stärfung  biefer  Straft  beitragen? 

©anj  eutfdjiebenc  Billigung  üerbtent  ba*  53eftrebcn  ber  iier)rerfct)aft, 
burd)  Ciinmirfung  auf  bie  SOJaffc  beö  SBolfc*  isöilbung  unb  öefittung  ju 
fjeben.  Wand)e  Vereine  tf)un  bie^  feit  ^ren  mit  Ölüd  burt^  öffent* 
ttd)e  Vorträge.  SBie  aUjätjrlid)  ücranftaltete  5.  ber  «remtfe^e 
Scl)rcrücrein  aud)  in  biefem  Söinter  mehrere  öffentliche  Vorträge,  meldte 
iid^  cineö  jal)lreid)cit  5)cjud)eä  aud)  au^  weiteren  Streifen  erfreuten. 


Digitized  by  Google 


560  3ur  @nttoicfelungagefd)td)te  bcr  ©ct)ule. 


3metfmäßig  ift  e8  aud),  roenn  bic  Seljrerfchaft  bic  Vorurteile  fennen 
lernen  fud)t,  bie  gar  m'elfad)  nod)  gegen  it)re  SSirffamfeit  befreien. 
Se^rer  Sinbesgriemar  bei  ®otlja  fpract)  beifpielSroeife  auf  ber  9.  3(11- 
gem.  Springer  Sehrerberfammiung  in  Ilmenau  «ber:  „Säuer* 
lid)c  n f t et) t c h  über  (Srjtebung  unb  bie  (Stellung  beS  2et)rer£ 
ju  benfelben."  Sic  Arbeit  gipfelte  in  folgenben  Seitfäfcen:  „1.  2c3 
Sauern  intefleftuclle  Silbung  ift  ein  au^fc^UeBltc^  auf  ba§  Schliche  ge* 
ric^teter  Serftanb,  feine  moralifc^e  ein  auf  Sefolgung  äußerlicher  Safcungen 
bebauter  SBiHe  unb  feine  äftr)etifcf)e  ein  im  ©innenleben  befangene?  ©e* 
müt.  Sarum  räumt  er  aud)  ftatt  be$  2Bafjren,  be3  ®uten  unb  ©d)önen 
nur  bem  9cüftlid)en,  bem  §er!ömmlict)en  unb  bem  «Sinnlichen  einen  (£in* 
fluß  auf  ba£  Äinb  ein.  2.  Ser  Sefjrer  fann  barum  ben  bäuerlichen  Sin* 
fid)ten  über  (Srjtefmng  nitt)t  beiftimmen.  (£r  barf  tfjnen  aber  auch  nicht 
fchroff  gegenübertreten,  fonbern  muß  fic  ju  reformieren  fuchen,  inbem  er, 
bcr  eigenen  Überzeugung  treu  bleibenb,  ihnen  3ugcf^nbni(fe  macht,  bic 
er  nach  UT*b  nach  lieber  jurütfjieht,  bis  burch  ihn,  burd)  bie  (Schule  unb 
burch  alle  anberen  Sfaftoren  ber  ßtoilifation  baS  große  SBerf  ber  ©leich= 
ftcüung  be$  beutfehen  Sauernftonbe?  mit  ber  getarnten  übrigen  Kultur* 
menfehheit  oottbracht  ift." 

Auf  ber  17.  3tth*eä&erfammlung  be»  fteffifchen  Solf3  = 
fchullehrerüercin?  in  §anau  fpract)  Lettin g«  Staffel  über  „bie  fttt* 
liehe  SSirffamfeit  ber  beutfehen  $olf§fd)ule." 

Oteftor  Dr.  de  3rie3 Naumburg  referierte  auf  ber  ®eneralr»erfamm* 
lung  be3  ^rooin^iallehreroereind  ber  ^robiuj  <Sad)fen  ju  (Arfurt 
über  ba£  St)ema:  „(Segentoart  unb  ©chule." 

Saß  bie  föeformbemegung  übrigens  f et)r  berechtigt  ift,  möge  ftatt 
oicler  Sfjatfachen  eine  einjige.  aber  fc^r  lehrreiche  unb  ungemein  be= 
beutung^öoHe  beroetfen.  -Die  ÜHeoifion  ber  fyötycxtn  Sürgerfdjule  in 
Serlin  burch  $ultu§minifter  ü.  ©oßler  unb  ®er).  OberregierungÄrat 
Dr.  Sonifc  fiel  fo  günftig  ou§,  baß  ber  SRinifter  am  Schluffc  äußerte: 
„3d)  ttjünfehte,  ich  könnte  fünfzig  ©nmnafien  in  höhere  Sürger* 
faulen  unnoanbeln!" 

©an$  innig  hängt  mit  bcr  #rage  nach  zeitgemäßer  ®efamtgcftattung 
be£  <Sd)utroefen3  bie  anbere  nach  ben  Sejiehungcn  jmifetjen  ber  Schule 
unb  ber  fojtalen  Seroegung  jufammen.  Siefc  Angelegenheit  rourbe 
auch  m  abgelaufenen  ^ahrc  roieberholt  ernft  geprüft." 

(Sin  2)cinift.5(5rlaß  für  ba§  ßönigr.  Greußen  betr.:  Sie  Se* 
Ichrung  über  „bie  auf  ber  fittlicheu  SSeltorbnung  beruhenben 
(&runbfäfce  be£  bürgerlichen  Sebent  unb  bcr  bottdlDtTtf<$aft* 
liehen  $err)ältntffe"  barf  feinen  befonberen  llntcrrichtSgegen* 
ftanb  in  ber  58olf §f ct)ule  bilben.  (Som  28.  Januar  1888)  fagt: 

2>em  SBorftanbe  ber  $)eutfd)cn  &bel$*©enoifcnfd)aft  ernübere  ich,  auf  bic  ac= 
fällige  3uf^rift  bom  30.  April  b.  3-  ergebenft,  baß  mir  ber  bärtige  Antrag,  be* 
treffenb  bie  bolf«toirtfa)aftlicf)c  ©clcfjruna,  in  bcr  ©lementarfdmlc,  $u  einer  ein* 
gefjeubeu  Prüfung  bcr  maßgebenbeu  SBefttmmungen  SBeranfaffuug  gegeben  hat.  ba 
td)  gern  anerfenne,  bafj  cd  in  bie  Aufgaben  ber  $ott3fd)ulc  fällt,  eine  bem  Bcr« 
ftänoniffe  bcr  ftinber  angemeffene  93clet)rung  über  „bie  auf  ber  fittlid)cu  SScltorb* 
nung  berubenben  (Jkunbfäfce  bc«  bürgerltd)eu  SebeuS  unb  bcr  Do!fSroirtf$aftlia>en 
»crb^ltniffc"  ju  geben.   3d)  glaube  aber  bie  3ufttmmung  bcS  ^orftanbeö  ber 


Digitized  by  Google 


A.  £eutfdjtanb 


561 


'Scutfdjen  91  belogen offe itf c^af t  bafür  oorauäfefcen  *u  bürfeu,  bafc  eine  fold)e  99«= 
let)rung  in  (einem  ftaOe  einen  befouberen  Unterrid)t3gegenftanb  bilben  barf. 

©on  ben  4  839  729  Äinbcrn,  roelcbe  am  1.  3Rär$  1882  in  öffentlid)cn  ©olfS* 
fdmlen  beä  prcufcifdjeu  Staates  unterridjtet  mürben,  famen  2  512  320  ftinber  auf 
<5d)ulen  mit  einem  ober  atoei  2ef)rern.  3)abei  befinbet  fid)  in  ben  üorfjanbenen 
©olföfdmlcn  eine  nid)t  geringe  ; 'o Iii  überfüüter  m lauen,  unb  c§  finb  am  genannten 
Termine  2064 113  ftinber  in  3d)ulen  mit  anormalen  tfrcquenjöerljältniffen  unter* 
Ttdjtet  toorben. 

Unter  biefen  Umftanben  fann  bie  ©olfäfd)ule  itjre  Aufgabe  unb  gerabe  bie* 
jeuige  ber  fittltd)  religibfen  Gr^ietning  ber  fjeranroadjfenben  3ugenb  nur  löfen, 
roenn  fic  fid)  in  ©e*ug  auf  ben  Umfang  beä  üeljrftoffä  unb  ba$  SRafc  ber  fieljrs 
liele,  je  nad)  bem  GJrabe  ber  entgegenfteljenben  3d)iüierigfeitcn,  erfjeblid)e  ©efd)rän= 
fungen  auferlegt.  3d)  Ijabe  micberl)olt  ©eranlaffung  genommen,  bie  ^roDinjtal^ 
beworben  auf  biefen  (&efid)t3punft  aufmerffam  \\\  madjen. 

Slbcr  aud)  in  ben  am  beften  eingeridjteten,  \.  ©.  ben  fedjäftufigen  ©olf$fd)ulen 
ber  grofeen  Stäbte,  ift  für  bie  irgenbroie  cingetjenbe  ©eljaublung  ooif*n)irtfd)aftlid)er 
Snfteme  fein  $tafe. 

$Benn  in  ber  bie  ©olfäfdjuleu  befudjeuben  ^u^enb  ba$  religiöfe  ßeben  ge- 
ftärft  unb  geförbert,  bie  oater(änbifd)e  öefinnung  fräftig  belebt  unb  if>r  biejenigen 
Äenntniffe  unb  ftertigfeiten  angeeignet  werben)  bereu  fie  jur  ©egrünbung  ifjrer 
(£rroerbsfäf)igfeit  nicht  entbehren  fann ,  bann  mirb  t in  aud)  bad  fräftigftc 
Nüttel  gegeben  fein,  oolf$toirtfd)aftlid)en  3l"*1et)ren  ju  begegnen. 

Übrigen^  beroeift  aud)  bie  in  Stbfdjrift  jur  gefälligen  Senntniänabme  ange= 
fdjloffene  Verfügung  ber  Ägl.  Regierung  *u  .Staffel  Dom  16.  "Äuguft  1878  jur 
©enüge,  bafj  bie  toeldje  bie  $>eutfd)e  9(belS={Heuoffenfd)aft  im  «Sinne  t)at, 

aud)  je$t  fd)on  beim  ©olf3fd)ulunterrid)te  nid)t  aujjer  9ld)t  gelaffen  merben. 

3d)  füge  zugleich  je  ein  (Syemplar  ber  ©olfäfd)ullefcbüd)er  oon  (Jngelien  unb 
gedjner,  ©abriel  unb  6upprian,  ©od,  3d)nciber,  fottie  be<*  üefebudjä  für  fatljo* 
lifdje  ©olfäfdmlen,  ©erlag  oon  ßrüroeH  in  Xortmunb  unb  bc8  beutfd)en  ©olfä» 
fdjullefebudjeS  für  fatf)olifd)€  Sdjulen,  ©erlag  oon  bu  SRont  6d)auberg  bei,  um 
bem  ©orftanbe  ber  $eutfd)en  %bel$=<Skuoffenfd)aft  Qklegenfcit  geben  $u  fetjen, 
wie  roefentlid)  bie  anerfannt  guten  ©olf3fd)ullefebüd)er  ber  in  Siebe  ftefjenben  Äuf« 
gäbe  genügen,   (©gl.  Sdullmann,  $eutfd)e  ©djulgefe^famml.  1888,  Wr.  26.) 

„3)er  (Sozialismus  unb  bie  (Scrjule"  rourbe  im  23irfenfelber 
ßa  nbe$lef)tcrberein  bon  üeonljarb*9iBitfenrobt  befprocfjen. 

2f)iel  =  (£fjarlottenPurg  fnelt  auf  ber  ©encralberfammUmg  beö 
£ef)rerüerbanb3  ber  ^Srob.  SBranbenburg  in  ftroffen  einen  Vortrag 
über  „bie  ©otf^jcfyule  unb  bie  fojiale  iftxaQt."  Xerfelbe  fanb  in 
bieten  fünften  nierjt  bie  3ufttmmung  Dcr  33crfammlung.  2)ie  Seitfä^e 
be§  Sortragenben  famen  iiid)t  jur  ?lbftimmung. 

Gin  Oteferat  bou  Oberlehrer  *ponolb  =  iJangenau  über  bie  ftxaQt: 
„SS3tc  ift  bie  ber  (Srjtefjung  ber  herannjad^fenben  Sußenb  juge* 
roanbte  Pflege  mit  ben  f oktalen  fragen  berbunben?"  fam  auf 
ber  ^lenarberfammlung  be^  SBürttembergifcljeii  eöangelifd)en 
JBolf^f^ulle^rerbereinö  in  Stuttgart  511m  Vortrage. 

3D?it  9tecf)t  menben  ©e^örben  unb  Scljrer  U)rc  ^(uftnerffamfeit  bem 
©eba^ren  ber  3»9c»b  aujjerl;alb  ber  Schule  energifdjer  5U.  JJn  ber  X^at 
liegt  f)ter  entfd^ieben  ©efatjr  im  Serjuge. 

©ine  Verfügung  ber  Sgl.  9tegterung  $u  ßoblenj,  betr.  bie 

©(fjuljud)t  auf  ©djulnjcgcn  unb   (Spielplänen.    (5?om  19.  Ol* 

tober  1888)  fagt: 

2Bir  treffen  jur  befferen  Sid)erung  einer  georbneten  ©d)uljud)t  nod)  folgenbe 
befonbere  «norbnungen.  1.  3el>e  fie^rperfon  bot  fid)  in  ^ufunft  eine  ©tertcl* 
ftunbe  oor  bem  ©cginne  be§  r>or=  unb  nadjmittägigen  Unterrid)t§  in  bem  2ef)r= 
jimmer  ober,  »enn  bie  Witterung  ben  Aufenthalt  ber  Äinber  im  freien  geftattet, 

$äb.  3a^rt«bert(^t  XU  36 


Digitized  by  Google 


562  3ur  £nttoicfeliing3gefd}ic£)te  ber  Schule. 


beim  Sdmibaufe,  b\m.  auf  bem  Spielplane  einjufinben.  Sei  fdjleduer  Sitterung 
barf  ben  Äinbern  oon  bem  gebauten  ^citpuntte  ab  ber  Eintritt  in  bad  2tiß- 
jimmer  nidjt  Derwefni  werben.  2.  Saljrenb  ber  UnterridtfSpaufen  bat  in  ber 
9icqel  jebe  2ef>rperfon  bie  nötige  «ufftd»  felbft  ju  führen.  So  inbejfcn  an  mc$r* 
tlaffigen  Spulen  bie  örtlüfjcu  Skrbolliiiffe  eine  Äbwedtfelung  in  berfelben  burd) 
bie  Älaffenleljrer  (=2cbrerinnen)  al§  au$reid)enb  erfdjeinen  laffen,  tonnen  —  unter 
guftimmung  ober  auf  ttnorbnung  be$  ÄreiÄfdmlinfpeftorS  —  einfüraUemal  befrimmte 
fteftfeflungen  hierüber  burd)  ben  betreffenben  Üotalfdjulinipeftor  getroffen  werben. 
&ud)  Gaben  bie  fieljrperfonen  tfürforge  baljin  ju  treffen,  baft  auf  ben  ©angen  ju 
unb  oon  ber  Sdjule  feine  Ungebübrlid)fciten  uorfaflen.  unb  baft  bie  Äinber  jebe^ 
mal  in  angemeffener  fBeife  ba*  SdwlGauS  betreten  unö  oerlanen.  3.  Äuf  ben 
Spielplänen  tft,  wenn  ber  3faum  ba*u  binreid«,  bei  mebrflafuaen  3dnilen  ieber 
filaffe,  bei  gemifdjten  Spulen  b\ro.  ftlaffen  jebem  ©eichlcduc  eine  beionbere  Stelle 
jum  Spielen  anjuweifen.  4.  Tic  Lehrer  unb  Seherinnen  Gaben  ben  fiinbern 
ein  gefttteteS  betragen  im  äußeren  Sertebre  bei  jeber  geeigneten  Gklegenbeit 
frrengfienä  anzuempfehlen,  Snäbcfonbere  Gaben  fic  i^nen  einfüraü*emal  einju= 
fdnirfen,  baft  fie  nad)  (hntritt  ber  Xunfdbcit  (b$w.  nad)  bem  Snjünben  ber 
Straften  latenten)  ftd)  nid)t  auf  ben  öffentlidjen  Straften  unb  ^läflen  berumtreiben 
bürfen,  baft  fie  aber,  faHS  fie  im  Auftrage  ibrer  föltern  ober  ÄngcGorigen  §ur 
«benbjeit  aufterljalb  beS  $aufe$  eine  bringlidK  SBeforgung  gu  madjen  Gaben,  biefe 
obne  unnötigen  ÄufentGalt  auäfüGren  müffen.  5.  3)ie  fiebrer  unb  SeGrerrnnen 
Gaben  auf  baä  gan$e  duftere  SkrGalten  ber  Äinber  fortgefefct  iljr  Hugenmert  ju 
ridjten,  bie  oon  i^nen  felbft  wahrgenommenen  ober  oon  anberer  Seite  $u  iGrer 
ÄenntniS  gelangten  Ungezogen  Geiten  unb  Vergebungen  ber  Äinber  aufterGalb  ber 
Sdmle  gemäft  unferer  DorangefüGrten  <Eirfular:$erfügungen  nad)  genauer  geft* 
ftelluna.  bed  XGatbeftanbe«  entmeber  ben  betreffenben  ÄngeGörigen  jur  Seftrafirng 
anjujetgen,  ober  burd)  entfpred)enbe  Sdmlfrrafen  ju  abnben.  hierbei  fpredjen 
wir  bie  befrimmte  (Erwartung  au8,  baft  bie  öeGrer,  inSbefonbere  bie  ber  gröfceren 
Stäbte,  e$  nid)t  unterlaffen  »erben,  im  3ntereffe  ber  Sd)ul^ud)t  »on  $eit  §u 
$eit,  namentlich  jur  Äbcnbieit,  abfidulid)  fold)e  Straften  unb  $läfce  ju  begeben, 
auf  benen  mit  ßärm  unb  Unfug  oerbunbene  gröftere  «nfammlungen  ber 
jugenb  erfaGrungSmäftig  ftattju^nben  pflegen.  3Sir  werben  Änorbnung  baGin 
treffen,  baft  bie  SeGrer  in  SBaGrneGmung  biefer  Äuffidn  burd)  bie  $uftänbigen 
poli^eiorgaiuMträftigft  unterftüfct  werben.   (Sgl.  ©d)illmann,  ©eutfdje  S<Wges 

gür  baS  ©ro^erjogtum  Olbenburg  erfc^ien  eine  fefjr  beac^teni* 
toerte  Sefanntmac^ung  be§  ©taatSminifteriumS,  betr.  ben  un- 
erlaubten  S5Hrt$f)au3befud)  bon  ©^ülern  öffentlicher  2e^r* 
anftatten.  (S3om  13.  ^tpril  1888):  §1.  $en  ^n^abern  oon  (Saft*  unb 
©d^nfroirtfdjaften  in  ben  ©tabtgemeinben  Dlbenburg,  3€bcr,  SSarel  unb 
Secuta  unb  in  Deren  Umgebung  innerhalb  eine§  UmfreifeS  bon  brei  Äilo* 
meteni,  üom  SKittelpunft  ber  Stabt  au§  gerechnet,  niirb  berboten,  Schülern 
öffentlicher  2e§ranftatten  affer  Älaffenftufen  ©peifen  unb  ©erränfe  ju 
berabfolgen  unb  ifjnen  ben  Aufenthalt  in  t^ren  ©etriebSlofalen  ju  ge* 
ftatten.  «18  2Kittelpunft  ber  Stahl  ift  in  Ottenburg  ber  ©c^IobpH 
in  Seber  ber  alte  27carft,  in  Sarct  unb  Secuta  ber  <ücarftpla^  anjufe§en. 
§  2.  Ausnahmen  bon  biefem  SSerbote  treten  ein:  a)  roenn  bie  Schüler 
ftet)  in  Segleitung  ihrer  Altern,  Sormünber,  ßehrer  ober  (Richer  ober 
anberer  juoerläfrtgcT  älterer  ^erfonen  befinben;  b)  wenn  ©chüler  burd} 
eine  mit  ber  Unterfcf}rift  be§  betreffenben  ©chulborfteherS,  beren  ©dhtheit 
erfenntlicf)  gemacht  fein  mu%  berfehene  Sorte  ben  sftadmjeiS  führen,  baft 
fie  (Erlaubnis  jum  Sefuche  ber  S3trtfcf)aft  ju  ber  fraglithen  3eit  erhalten 
haben;  c)  roenn  unb  foroeit  ber  ©chulborfteher  ©chülern  einer  Slaffe  bie 
Erlaubnis  ju  regelmäßigen  ßuf01"1"611^«^^  in  einem  beftimmten  ßofal 


Digitized  by  Google 


563 


erteilt  unb  ben  Inhaber  biefeS  ßofalS  baöon  fdjrifttidj  berftänbigt  hat. 
§  3.  3n  ben  in  §  2  unter  b  unb  c  gebauten  gällen  ift  e3  inbeffcn  ben 
SSirten  gleic^tpo^l  unterfagt,  ben  (Schülern  Branntwein  51t  berabfolgcn, 
foiuie  benjelben  Sfrebit  ju  geto&^ren.  §  4.  3un»iberhanblungen  werben 
mit  ©elbftrafe  bte  51t  150  2Jc\  geatmbet.  $er  Inhaber  ber  Söirtfc^aft  hat 
für  3"Wibert)Qnblungen  bon  ßeuten  feinet  SBirtfcf)aft$perfonal8  einjuftehen. 

^ochwidjtig  erfdjeint  femer  eine  Verfügung  ber  $gl.  Regierung 
Breslau,  betr.  bie  ©efät)rbung  t>on  (£ifenbahn$ügen.  (SSom 
6.  %uü  1888):  ©eiten&  bc$  Sgl.  SifenbahnbetricbSamteS  (©re$lau*§alber* 
ftabt)  hierfelbft  ift  un8  bie  SKitteilung  gemalt  werben,  bafj  in  bem  testen 
Sa^re  fiel)  bie  §äUe,  bafj  Steine  ober  anbere  ^inberniffe  auf  bie  CSifen* 
bahnfcfnenen  gelegt  unb  bie  3üge  baburd)  in  emfte  ©efaljr  gebraut  würben, 
in  feinem  ©ejdjäftabejirf  auffaltenb  bermehrt  haben.  9fur  fetten  gelänge 
e$,  ungeachtet  hoher  ©elbprämien,  bie  grebler  ju  ermitteln,  unzweifelhaft 
aber  fei,  baß  bielfach  ^albmüdjfige  ©urfc^en  unb  $inber  ju  benfelben 
gehören,  bie  fid)  ber  Tragweite  ihrer  {mnblungSroeife  nicr)t  immer  bewufet 
finb.  %n  ei«"  (Schwurgerichtaftfcung  feien  nun  jwei  ©rubenfchlepper  im 
Hilter  öon  17.  unb  19.  Sauren  megen  oorfä&licher  ©efährbung  eine§ 
©ifenbahntranSporteS  fcfmlbig  gefprocb,en  unb  ber  ältere  ^hreoler  mit  ein  ^a^r 
3ucb,t^au§  beftraft  worben,  ber  anbere  fei  in  einer  93efferung3anftalt  unter* 
gebracht,  weil  angenommen  mürbe,  bajj  if>m  bie  mit  (£rfenntni$  ber  ©traf* 
barfeit  erforbertidje  (5inficf)t  noch  gefehlt  habe.  Sei  ber  grofjen  ©efafjr, 
melier  bie  SReifenben  burd)  fold)e  öetbreer)crifcr)e  §anblungen  au£gefefct 
werben,  unb  bei  ber  ^äufigfeit  ber  Sßerfuche  in  lefcter  $eit  empfiehlt  e§ 
fid),  ben  erwähnten  gall  al£  marnenbeS  Seifpiel  in  möglid)ft  auSgebefmter 
Söcife  jur  allgemeinen  fiennrntö  ju  bringen  unb  namentlich  auch  ^c 
©dmlftnDer  UDcr  oie  W»eren  Solgen  ju  belehren,  bie  au§  folgen  oft  nur 
im  Übermut  oorgenommenen  ftanblungen  entftef)en.  (©gl.  ©dntlmann, 
$eutftf)e  ©chuigefefcfamml.  1888,  38.) 

©ie(>e  auch,  alö  ^öcr>ft  roicr>tig:  2ttiniftertalerlafj  für  ba$  ftönigT. 
Greußen,  betr.  bie  Verhütung  oon  ©xanbftiftungen  burd)®inber. 
93om  3.  ttuguft  1888.  (©chtttmann,  $eutfche  <Sd)utgefefr|amml.  1888, 
9fr.  51.) 

SSelche  dächte  berwirrenb  auf  bie  Äinberfeele  wirfen  unb  ihre  SGÖtrf* 
famfeit  heute  mehr  benn  je  äußern,  ift  befannt.  %m  Berichtsjahre  fam 
eine  t)öchft  originelle,  aber  auch  l)'oti)h  bebentliche  unb  in  ihren  ©nbjielen 
höchft  gefährliche  tym$tt.  3fr  Riet  war  e&  ber  §eil£armee  gelungen, 
in  ihren  Sßerfammtungen  eine  recht  bebeutenbe  ©char  $inber  ju  ocrcinen, 
fo  bafc  bie  ^olijei  fich  beranlafct  fühlte,  ber  ©cf)ulbehörbe  baoon  Kenntnis 
ju  geben,  bie  bann  auch  our(*)  bie  Setter  ein  ftrengeä  Verbot  hat  ergehen 
laffen.  ®ut,  bafj  man  biefem  echt  amerifanifchen  §umbug  fo  energifd) 
ju  Seibe  geht!  @r  tonnte  leicht  ju  religiöfem  SSafmfinn  führen. 

Slufeerorbentlid)  wichtig  für  gebetr)ltc^c  SBeiterentwicfelung  be§  ©chul* 
wefen§  ift  auch  bie  ßcttürc,  ber  Sefeftoff  ber  ^ugenb.  $)em  Siberalen 
©chuloereine  für  9^r)einl anb  unb  SBeftfalen  ift  eine  (Sabe  bon 
1000  9K.  jum  ßmecfe  ber  Slufftellung  eines  SSerjeichniffeS  em  = 
pfehlenöwerter  3«9cnbfchriften  überreicht  worben.  $)cr  öerein  wirb 
bie  Aufgabe  fofcnrt  in  bie  §anb  nehmen  unb  hofft,  fdum  511m  nächften 

36* 


Digitized  by  Google 


564  gut  @ntmicfelungägefcf)icf)te  ber  Scf)ule. 


2Seif)nad)t§fefte  ein,  wenn  auch  befc^räufteö,  Verzeichnis  herausgeben 
fön  neu. 

3)ie  ftttlid)  berwirrenben  SOcächte,  benen  (eine  Schulreform  allein  ju 
fteuern  bermag,  werben  auch  bon  ben  Sehrern  beftäubig  im  Auge  behalten. 
33b hm  I.*  Königsberg  5.  93.  fprad)  auf  ber  9.  DftpreuBifcfien  ^io« 
btnjiatlehrerberfammlung  in  Dfterobe  über  baS  ^herna:  „3)er 
neujettige  9caturaliSmuS  auf  bem  ©ebtete  ber  Sittcratur,  eine 
für  bie  ©rjichung  ber  3"genb  unb  beS  VolfeS  größtenteils 
recht  bebenf  liehe  ®eifteSrichtung",  welkes  bon  folgenden  ©runbfafcen 
geleitet  würbe:  1.  Seine  jwar  recht  charafteriftifdie  unb  im  einzelnen 
auch  »bahre  SarftellungSweife  unterläßt  faft  ohne  Ausnahme  bie  fittlidjc 
©rftrebung  ethifch  =  äfthetifcher  3»betfe  unb  förbert  fo  ben  GuniSmuS  unb 
bie  ©enußfucht.  2.  Vet  löblicher  Vcrmeibung  aller  «Schönfärberei  unter* 
läßt  er  leiber  5u  oft  bie  Ausgrabung  unb  Anerfennung  beS  mirflid) 
Schönen,  |>armonifchen  uub  ^eiligen  unb  trägt  fomit  jur  weiteren  Ver* 
breitung  beS  ^SeffimiSmuS  unb  SerbiliSmuS  bei.  3.  Gr  wirft  bireft  unb 
burch  bie  Altern  berberblich  auf  bie  ^ugenb  ein.  4.  $)urcb,  biefeS  alleS 
untergräbt  er  bie  bisher  ju  unferem  SBolile  maltenben  Autoritäten  unb 
treibt  bie  SOfenfchheit  bem  UltramontaniSmuS,  ^efuitiSmuS  uub  SojialiSmuS 
in  bie  Arme.  5.  So  lange  er  eS  unterläßt,  bie  Urfachen  fojialcr  Schaben 
ju  fuchen  unb  ihre  Teilung  ju  erftreben,  müffen  bie  VolfSfdmllehrer  cS 
als  heiliße  anjehen,  feinem  (Sinfluffe  mit  allen  ihnen  5U  ©ebote 

ftehenben  Mitteln  entgegenzutreten.  —  Von  einer  Debatte  fafj  bie  Ver= 
fammlung  ab,  um  ben  tiefen  ©inbruef  beS  Vortrages  nicht  511  bermifchen. 

©rfreulid)  ift  bie  $hatfQthc»  baß  bie  (Berichte  ben  rohen  Ausschreitungen 
gemiffer  Altern  gegenüber  ben  in  ihrem  Verofc  thätigen  Sehrer  häufig 
fehr  energifch  auftreten.  SSegen  unberechtigter  Ginmifcfmng  in  bie  Schul- 
biSjiplin  unb  gröblicher  Veleibigung  eineS  SehrerS  mürbe  5.  23.  ein 
SRafchinenfticfer  auS  ©ibenftotf,  Äönigr.  Sachfen,  ju  ll/2SKonaten  ®e* 
fängniS  berurteilt.  $>er  Verurteilte  fyattt  feine  jum  Arreft  beftimmte 
Tochter  eigenmächtig  auS  ber  Schule  fortgeführt,  ben  Sehrer  mit  bem 
Stocfe  bebroht  unb  außerbem  in  gtöblichfter  SBcife  beferumpft. 

§inficrjtlich  ber  £vgont)atton  beS  SchuhoefeuS,  ber  nach  wie  bor 
baS  lebhafteftc  ^ntereffe  ber  Sehrerwelt  jugewanbt  bleibt,  möchten  mir 
junächft  auf  bie  Sage  ber  ^ribat faulen  ^imoetfen.  Siele  bcrfelben 
befinden  fich  unberfennbar  ohne  ihr  Verfd)ulben  in  fritifchen  Umftänben. 

$)er  Verein  bon  Vorftchern  unb  Vorfteherinnen  berliner  ^ribat* 
fdjulen,  welchem  bie  Seiter  ber  angefehenften  biefer  Anftalten  angehören, 
hat  an  eine  Äteihe  einflußreicher  ^erfönlichfeiten,  Schulmänner  2c,  eine 
ienffchrift  über  bie  gegenwärtige  Sage  ber  ^Berliner  ^ribatfcfmlen  über* 
fanbt.  iie  Stenffdjrift  fpifct  fich  auf  e*ne  9tci^c  bon  SSünfchen  $u,  auS 
Deren  erftem  fich  alle  anbern  ergeben;  biefer  lautet:  5)er  Staat  foHe  bie 
^ribatfcfmlen  öffentlich  unb  auSbrürflicb,  als  „öffentliche  Schule"  aner* 
fennen.  (?)  2)eShalb  muß  er  bon  bem  Seiter  einer  ^ribatfdmle  forbem: 
1.  ben  Nachweis  auSreichenber  finanzieller  ÜJcittel;  2.  bie  Sicherftellung 
ber  an  ben  ^rtbatfcfjulen  thätigen  Sehrfräfte  burch  ^itifauf  in  borhanbene 
ober  ju  grünbenbe  SßenfionS*  ober  AlterSberforgungS*  unb  $ranfenf äffen. 
9cad)  bem  Vorfrage  ber  3)enffchrift  füllen  fowof)l  bie  Seiter  ber  ^ribat* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)lanb 


565 


fdmlen,  al§  aud)  bie  ßetyrer  fctbft  jur  3af)lung  bcr  Beiträge  für  jene 
Staffen  ocrpflidjtet  fein;  3.  bürftc  feine  ßonjeffion  jur  fieitung  einer 
^rioatfdjule  mef)r  erteilt  roerben,  ol)ne  bafj  oortjer  ber  „SefätngungSnadf)* 
roetä"  geführt  merbe.  2)ie  ^riöatf^ule  if>rerfeitS  aber  mufj  üom  (Staate 
»erlangen:  l.  (Sdnifc  gegen  ©cfjäbigung  burd)  Äonfurrenj,  b.  f).  bie  (£r* 
rtcfjtung  neuer  ^ßriöatfd)ulen  mufe  bon  ber  ©ebürfniSfrage  abhängig  ge* 
tna<f)t  werben;  2.  bie  ^ßriüatfcfjuttefjrer  müffen  (jinfidjtlid)  ber  (Erfüllung 
iljrer  9S3er)rpf(ic^t  biefetbe  SBergünftigung  f>oben  roie  bie  93olf3fdmllel)rer; 
3.  ber  Staat  mufc  5iir  (Jrrio^tung  foldjer  obenermäfjnter  ^ilfsfaffen  für 
^kirjatfdmllef)rer  beifteuern;  4.  pöbagogifer)  nidjt  gebildete  ^ßerfonen  müffen 
toon  bcr  5Uifficf)t  über  bie  ^ßrioatfdmlen  au$gefd)l  offen  fein. 

Sgl.  hierüber:  Sftinifterialerlafe  für  ba8  Slönigr.  s#reufjen, 
betr.  bie  93erf|ältniffe  ber  ^Berliner  $riüatfd)ulen,  foroie  ber 
an  biefen  befd)äftigten  ßcfjrperf onen.  93om  24.  3>uli  1888.  (Sd)itU 
mann,  Deutfä^e  (Sdmlgefefefamml.  1888,  9?r.  43.) 

©an$  bcfonberS  lebfjaft  ift  bie  Slufmerffamfeit  ber  ßef)rerfd)aft  ferner 
ber  «Stellung  jugeroanbt,  meldje  ifji  gegenüber  ber  (Sdmloerroaltung  ein* 
geräumt  ift,  bejie§ung§meife  jufommt.  3aljlreid)e  ßunbgebungen  au§ 
größeren  unb  Heineren  ßefjrerrreifen  befunben  bie«.  SBir  fjeben  barau§ 
nur  folgenbe$  ^erüor. 

©etfmann*$8ergl)ofen  Ijielt  auf  bem  2Beftfälifd)en  ßefjrertage 

ju  SBitten  am  3.  ?lpril  einen  beifällig  aufgenommenen  SSortrag  über 

„bie  Stellung  beä  ße()rer3  jur  ©djulberroattung." 

3)emfelben  tagen  folgenbe  fiettfätye  juGJrunbe:  1.  ©ei  ben  grofien  ftortfdnrittcn 
auf  bem  SJoltefdmfgebiete  f)inftd)tüd)  ber  Sorbilbung  ber  Siebter,  ber  inneren  unb 
äußeren  Sd)ulangelegcnf)eiten  bebarf  bie  Sdmtoerroaltung,  rocldje  mit  jenem  ©nt* 
roidelung§ganqe  nirf)t  Schritt  gehalten  unb  barum  nierjt  metjr  alä  ^eitgcmäH  gelten 
fann,  bringeno  ber  JReform.  9?ad)  bem  Vorgänge  anberer  Äulturftaaten  ift  aud) 
in  ^reuften  bem  fie^rer  tätiger  Anteil  an  ber  Sd)ulDerroaltung,  inebefonbere  Sifc 
unb  Stimme  im  Crt*fd)ulöorftanbe  ju  gewähren,  weil  a)  ber  Sd)ulDorftanb  ber 
ted)nifd)en  Berater  nid)t  entbehren  fann,  b)  bie  Sduilangclegenfietten  bann  midier 
unb'  jroecfmäfeiger  geförbert  unb  crlcbigt  roerben  unb  c)  bem  Sefnrer  burd)  bie 
9}Htgltebfd)aft  im  Sajulrrorftanbe  eine  crtjöfjte  Slcfjtung  gegeben  wirb.  2.  Die  Sdmle 
bebarf  *u  iljrer  gcbeil)ltd)en  ftörberuna,,  wie  jebe*  anbere  ^nftilut,  ber  fad)män= 
nifaVn  58eauffid)tigung  unb  fieitung,  bie  biöfjcrige  fiofalfdnilinfpettion  muft  barum 
in  eine  follegialifdje  umgeroanbelt  roerben,  in  ber  bie  einzelnen  Sdiulintercffenten 
(Staat,  Äird)e,  Gfcmcinbc,  fiefjrerftanb)  in  ridjtigem  SSerfyältni«  uertreten  ftnb  unb 
ton  ber  nur  eine  allgemeine  9(uffid)t  über  bie  amtlidje  unb  aufecramtlid)c  ftüfnrung, 
ni du  aber  bie  tcd)nifd)e  Sdmlaroeit  be4  fiefjrerä  ausgeübt  roirb;  bie  9(uffid)t  unb 
fieitung  ift  üiclmefjr  ftaubtlefyrern  (?Reftoren),  bin.  ber  ^reiöinftanj  ju  üoerweifen. 
3.  55a*  Ärei*fd)ulinfpettorat  foü  nid)t  im  ^ebenamte  oerroattet  unb  nur  fötalen 
SKännem  übertragen  roerben,  bic  eine  allgemeine  päbagogtfdjc  33übung  beft^en 
unb  ftd)  im  ^ottefdmlbienfte  beroä^rt  ^aben.  5.  3nr  fegen$reid)cn  Entfaltung 
aller  feiner  Ätäfte  ift  e8  für  ben  SBolfefd)ulle^rerftanb  bringenb  roünfd)en§roert, 
bafe  jebed  äufeerc  £emmni«  feiner  93eruf*tt)ätigf eit ,  alfo  aud)  jeglid>  9tudna^me= 
ftettung  bejüglid)  feiner  9led)tc  unb  ^flidjten  in  Staat  unb  Wemeinbe  befeitigt 
wirb.  9?ad)  runer  ^ertjanblung  bcfd)lo|  bic  Scrfammlung  ben  äeitfä^cn  im  aHs 
gemeinen  &u$ufti  muten. 

SSolgaft  bradjte  im  herein  Hamburger  SSolf§fc^ullel)rer 
einen  93 orrrag  über  bie  ^rage  „bcr  5^üreau(rati^mu§  in  ber  Sdjule" 
ju  ©c^ör.    £ic  oon  bcr  93erfammlung  angenommenen  ßeitfä^c  lauten: 

9lu§  ber  eigentümlidjcn  9?atur  ber  fic^r=  unb  (Srjie^ung^arbeit,  ate  einer 
auf  fad)roiffenfd)aftlid)cr  ©rfenntnid  beru^enben  freien  geiftigen  J^ätigfeit  ergiebt 


Digitized  by  Google 


56(3 


3ur  ßntwicfelung3gefcf)ichte  ber  ©c^ulc. 


ftd)  bic  ??otu>enbigfeit  einer  Don  allen  übrigen  3"*i9cn  be«  öffentlichen  Xienfte* 
abtoeichenben,  jebe  roitlfürlidje  33eDormunbung  ber  ödjularbeiter  auäfdjliefeenbcn 
Gkftaltung  ber  @d)ulDern>altung.  $emaemäjj  ift  au  f orbern:  a)  3n  allen  SdniU 
beerben  rnufe  neben  ben  übrigen  beteiligten  fraftoren  aud)  bcr  Öeörerfcbaft  eine 
enffoTeibenbe  (Stimme  jufteljen.  b)  3)aö  Sdnilgefefc  unb  bie  Änorbnungen  ber 
Sdmlüerroalrung  ^aben  fidb  lebiglid)  auf  baä  Allgemeine  unb  bie  äußeren  ftnge* 
legen^eiten  ber  Sdjule  ju  beziehen  unb  bürfen  nidjt  in  baö  detail  ber  Sieljrs  unb 
Grjicfiungäarbcit  eingreifen,  c)  3m  ftaljmen  beä  3d)ula,efcfreä  bjro.  ber  Sdml= 
Derorbnunjjen  entf Reiben  bie  fiebrcrfollegien  burd)  D?e{)rl)eit$befd)Iujj  über  alle  bic 
inj$elnen  ©djulen  betreffenben  fragen,  mit  Äuönaljme  ber  met$obifd)en.  2.  3)er 
e©rfolg  ber  päbagogifdjen  Hrbeit  ift  mefentliä)  Don  ber  unbe^inberten  (Sinroirtung 
ber  Dollen  sJ$erfönhd)feit  bed  üeljrerä  auf  bie  ftinber  abhängig,  $arura  ift  ju 
f orbern:  a)  3eber  fieljrer  mug  berechtigt  fein,  ^inftc^tlic^  ber  SWetljobe  in  feineT 
Älaffe  mit  Döüiger  ©elbftänbigfeit  ju  arbeiten;  ben  91uffid)t$organen  ift  er  allein 
für  bie  Erfolge  feiner  Xr>ötigfeit  Derantroortlid).  b)  Seiten*  ber  «üfftdtfäbebörben 
ift  atteö  ju  Dermeiben,  »oaS  geeignet  fein  fönnte,  bcr  Autorität  be$  fiebrer*  in  ben 
Äugen  ber  jftnber  Abbruch  tfjun.  c)  S)ie  <5d)ulauf|*id)t  tyat  nidn  au§fd)liefelich 
in  aftenmäfjigem  JReoibieren,  nod)  weniger  in  bef)örblid)cm  Hnorbncn,  fonbent 
Dorjugärueife  in  einer  burd)  perfönlid)cn  SSerfeljr  unb  freien  QkbanfenauStaufd) 
juftanbefommenben  ©djulpflege  $u  befteben.  d)  3)te  Jvüiirumi  Don  3d)ulaftcn 
feitenä  ber  fie^rcr  ift  nad)  9Nafjgabe  ibrer  @rfprie&lid)!eit  für  ben  erheblichen  3roecf 
ber  @d}ule  auf  ein  SRiuimum  ju  befdjränfen. 

(£inc  ÖebenSangelegenljett  attexerften  langes  ift  für  bic  Sehrerroclt 
bic  99eauffid)tigung  bei  ©d)ulwefen£.  hierüber  aufjerte  fich  im  ab* 
gelaufenen  %al)Tt  ein  angefehener  ©chulmann  be$  Slu3lanbe§,  beffen  Urteil 
wir  nachfteijenb  junädtft  anführen.  Über  bie  ^achbilbung  bcr  <Sd)uU 
infpeftoren  fprad)  fid)  ^rof.  Saurie  in  SeebS  baljin  au3:  „®ein  ©efefc 
fann  feinen  3wecf  erfüllen,  wenn  bie  au§fü{jrenbe  SRafdnnerie  niety  gut 
ift,  b.  f>.  wenn  bie  ©djulinfpeftoren  nict>t  gefdjult  finb.  Stfabemifer  oon 
Dfforb  ober  (Sambribge  fottten  nid)*  aU  ©cfmlinfpcftoren  au*gefanbt 
werben,  ofjne  bafj  ftc  fedjä  IDJonate  in  eiuem  ©eminar  Sßäbagogif  ftubiert, 
in  allen  klaffen  oon  ber  unterften  bi$  jur  §öc^ften  felbft  unterrichtet  unb 
eine  Prüfung  in  ^päbagogif  beftanben  Ratten.  „Einern  SRonn  erlauben, 
als  3nfpeftor  über  eine  Arbeit  ju  mirfen,  bebot  er  biefc  |e  geübt  hat, 
ift  eine  grotesfe  Slbfurbität,  bie  feine  anbere  Nation  al3  bie  unferige  $u 
begeben  fafjig  ift."  Leiber  ftc  In  t)ierin  C&nglanb  nici)t  allein,  3nbc£ 
fpntmen  auch  in  SDeutfc^lanb  bie  „geborenen  ©chulinfpcftoren"  mefjr  unb 
mehr  bcr  @inficf)t,  ba^  ^orberungen  roic  bie  obige  feljr  gerechtfertigt 
ftnb.  Pfarrer  ©leib treu  in  3)ui§burg  fagt  j.  93.  offen:  ^ultc 
cS  für  ein  Unglucf,  roenn  ein  ®eiftlid)er  meint,  aU  folcher 
auch  fd)on  jum  ©chutinfpeftor  qualifiziert  ju  fein." 

^rei§fchulinfpcrtor  ^olarf  in  SBorbiS  hat  QUf  ciner  ©eneraloerfamm* 
lung  bic  frage  „S33a§  roünfchen  unb  erwarten  bie  Seljrer  oon 
i^rem  ©chulinfpeftor  unb  umgefchrt?"  folgenbermaßen  beantwortet: 
3)ie  Schrer  erwarten  1.  her$Udje  Teilnahme  für  i§r  pcrfönliche*  SBo^l* 
ergehen,  2.  Vertretung  ihrer  ^tttereffen  bei  ben  Se^örbcn,  3.  9#it&ilfe 
bei  ben  kämpfen  in  ber  ©eruf&rfüHung,  4.  SBa^rung  icjrcr  gcfeUfct)aft* 
liehen  ©teüung,  5.  ©orge  für  geiftige  unb  berufliche  ^ortbilbung,  6.  23ob,U 
wollen  in  ben  Urteilen  über  i(jre  9lrbcit§ergebniffe  bei  ben  Retriftmten. 
2)er  ©cf)ulinfpe!tor  l)at  bem  gegenüber  ju  erwarten:  L  SBiUfatirige*  ©nt* 
gegenfommen  jur  Pflege  etne§  eblen  ©tanbe3geifte§,  2.  DerftänbnitfDoüe 
Unterorbnung  aller  Sehrer  unter  einheitliche  SRajjregeln  für  bie  gemein» 


t  Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb. 


567 


fame  Arbeit,  3.  Sorgfältige  Söabrnefuuung  ber  äufjcrlic^cn  formen  beä 
amtlichen  unb  gefetlfchaftlichen  23erfef)r$,  4.  öerftänbige  unb  geroiffenfjafte 
Beachtung  ber  9tatfct^lägc  beä  Schulinfpettorä. 

3m  Königreich  <ßreufeen  mürbe  eine  Dienft*3nftruftion  für  bie 
nebenamtlich  fungierenben  Äreiäfchulinfpeftoren  in  ber  ^robinj 
$ofen  ertaffen.  (Sgl.  SduUmann,  Deutfd)e  Sdmlgefefefammt.  1888,9er.  6.) 

(Sin  9ttintfteriaterlafj  für  ba3  ßönigr.  Greußen,  betr.  bie 
(Stellung  ber  ®rci§fchulinfpeftoren  $u  ben  Stabtfcf)ulbeputa* 
tionen  (Com  9.  $uni  1888)  fagt:  Die  Stabtfchulbeputation  üerfennt 
burchauä  bie  Stellung  be§  $rei8fcfmlinfpefior£  al§  eines  ftänbigen  Äom- 
miffarä  ber  JfüL  Regierung,  menn  fte  benfelben  burd)  bie  in  ber  $n* 
ftruftion  bom  26.  ^uni  1811  für  bie  ©cfchäftSfüt)rung  ber  Stabtfdml* 
Deputationen  gegebenen  23orfd)riften  in  feiner  ftornpctcnj  für  befd^ränft 
erachtet.  3<h  roünfdje  burd)au$,  bafj  bie  $rei§fd)ulinfpeftoren  mit  aßen, 
ba»  ftäbtifdjc  ©cf)uttr>cfen  betreffenben  Snorbnungen  fid)  in  fteter  5ür)lung 
mit  ben  Stabtfdmtbeputationen  galten,  jumal  roo  bie  Stabtfchulbeputation 
in  fo  anerfennenämerter  SBcife  it)re§  9lmte§  maltet,  mie  bie§  in  ber 
Stabt  9c\  ber  gaH  ift,  unb  mo  ber  $rei3fchulinfpeftor  am  Orte  mofmt 
unb  ba§er  in  ber  Sage  ift,  an  ben  Sifcungen  ber  Stabtfdmlbeputatton 
regelmä|ig  teil  ju  nehmen.  Der  SfreiSfchulinfpeftor  mirb  babei  ©elegen* 
heit  fjaben,  alle  mistigeren  OrganifationSfragen ,  inSbefonberc  etmaige 
9ftängel,  bie  it)m  bei  ben  föebifionen  entgegengetreten  finb,  mit  ber  Stabt* 
fdmlbeputation  ju  befprechen;  aber  feine  (Stellung  in  biefen  Sifcungen 
ber  Stabtfchulbeputation  ift  feine#meg3  berart,  baft  er  in  biefen,  flu  feiner 
$ompetenj  gehörigen  $(norbnungen  bon  ben  Sftitglicbern  ber  Deputation 
überftimmt  merben  fönnte,  mie  e§  ihm  aud)  unbenommen  bleiben  mufj, 
geeigneten  $alle3  feine  9fta§nahmen  ot)ne  borfjcrige  (Erörterung  mit  ber 
Stabtfchulbeputation  ju  treffen.  (S3gl.  ScrjiÄmann,  Deutfdje  Sd)ulgefe&* 
famml.  1888,  9h.  40.) 

Der  $tltenb  arger  San b tag  befd)äftigte  ftet)  am  30.  92ob.  mit  einem 
©rlaffe,  bie  53eauffid)tigung  be3  93olf3fchulrocfen§  betreffenb.  3n 
bemfelben  rourbe  geforbert,  16  000  9)2.  in  ben  ftimmsetat  cinjuftellen, 
üon  benen  7300  Tl.  jur  ©efolbung  ber  2  93ejirfefd)ulmfpeftoren,  3500  2R. 
für  S3üreauaufmanb,  flietfefoften  :c.  unb  3200  2K.  jur  ©ntfc^&bigung  für 
etwa  fid)  nötig  madjenbe  SteEtoertreter  ober  ©ef)ilfen  bermanbt  merben 
foßen.  Der  Sirenen*  unb  Sd)ulau3fchuf$,  beffen  ©eridjterftatter  9teftor 
§ermann=ftahla  mar,  ^atte  fid)  in  ber  §auptfad)e  ben  $lnfd)auungen  beS 
(£rlaffe$  angeic^l offen  unb  beantragte,  bie  Sanbfdjaft  motte  1.  it)re  3Us 
ftimmung  ba^u  ciliaren,  baß  bie  berechneten  10  000  2)c.  für  ba3  3afjr  1889 
nachträglich  in  ben  <Staat3()au3r)altung§ptan  eingcftellt  merben;  2.  aber 
babei  gleichzeitig  bie  (ürmartung  auSfprcchcn,  bafe  bie  $u  ernennenben  93e* 
jirföfchnlinfpeftoren  aus  ber  5Hcir)c  bemötjrter  Fachmänner  geroäfjlt  merben. 
9?ad)  längeren  S3er()anblungen,  bie  inSbefonbere  ^ßunft  2  betrafen,  mürbe 
ber  1.  ftutrag  einftimmig,  ber  2.  aber  gegen  8  Stimmen  angenommen. 

Da*  prcutjiidje  Unterrichtäminifterium  t)at  entfcf)tcben,  ba§  al3 
SBorgefefcte  eine*  Setjrerö  an  einer  öffentlichen  Schule  lebiglich  bieienigen 
Beamten  unb  $}et)örben  ber  Sd)uloerwaltung  anjufeheu  finb,  melchen 


Digitized  by  Google 


568  3ur  <SntaHcfetung3geftf)id)te  ber  ©chute. 


berfebe  in  btSjiplinarifcher  Vejiehung  untergeorbnet  ift.  Die 
SDcagiftrate  bcr  ©täbte  gehören  nicht  ju  biefen  Vehörben. 

Sögt  ferner:  SRinifterialertafj  für  baä  ®önigr.  ^Sreujjen, 
betr.  bie  VefugniS  ber  ©cf)ulauf fichtSbeljörbe  jur  (Ernennung 
eineS  Vertreters  be§  ^atronateS  bejto.  eines  eingebeulten  länb* 
liefen  VejirfeS  in  ber  ©tabtfchulbeputation.  Vom  12.  !^uni  1888. 

©in  roeiterer  9ttinifterialcrlafj  für  baS  ®önigr.  ^reufcen, 
betr.  bie  Vorbereitung  ber  Vifare  für  baS  ©cf)ulinfpeftion§amt 
(Dom  31.  Sult  1888)  fagt  u.  a.:  2Ba3  bie  grage  anlangt,  ob  ber  <ßtan, 
nach  roctdjem  bie  Vorbereitung  ber  Vifare  für  ba§  ©chulinfpeftionSamr 
ftattfinben  foll,  ber  betreffenben  Regierung  jur  Genehmigung  öor^ulegen 
tft,  fo  roill  id)  geftatten,  bafj  babon,  roenigftenS  jur  Seit,  Abftanb  ge= 
nommen  mirb,  ba  nur  folgen  Geiftlichen  bie  (£infür)rung  bon  Vifaren 
in  bie  ©chuloerroaltung  augemiefen  werben  foll,  meiere  jugleicf)  SofaU 
fdmlinfpeftoren  finb  unb  ba£  §ofpitieren  bejtu.  Unterrichten  in  folgen 
©dmlen,  toeldtje  nid)*  ber  Sofalfchulaufficht  be§  betreffenben  Geiftlichen 
untetftetjen,  felbftrebenb  nur  unter  Genehmigung  beS  betreffenben  Sofal* 
fchulinfpeftorS  gefcf)ehen  fann.  dagegen  mufj  ich  9Bert  barauf  legen,  bafj 
bem  Öerjrer  rechtjeitig  unb  minbeftenS  bei  Veginn  ber  betreffenben  Schul* 
moche  eine  juüerlaffige  9Jcitteilung  über  bie  in  Au3fief)t  genommene  £eiU 
nähme  beS  VifarS  am  Unterrichte  gemalt  roerbe,  bamit  ©djulftörungen 
üermieben  merben.  (©d)illntann,  ^eutfct)e  ©cfwlgefefcfamml.  1888,  9er.  43.) 

(Siehe  hierju  ferner:  tönigr.  s#reufjen:  Vorläufige  ^nftruf* 
tion  für  bie  Geiftlichen,  benen  ein  orbinierter  Vifar  bei* 
georbnet  roirb.  Vom  31.  3uli  1888.  (©chittmann,  Deutfdje  ©dntl* 
gefefcfamml.  1888,  9er.  46.) 

3n  einzelnen  ©taaten  ift  bie  DrtSfchul  auf  ficht  jeitgemäjj  ju  löfen 
berfud)t  loorben,  in  anberen,  namentlich  in  ^Sreufjcn,  harrt  bie  ©ache  ber 
entfprechenben  fiöfung  noch-  Vergleiche  über  biefe  Angelegenheit:  9)itni* 
fterialerlafj  für  baS  $önigr.  ^ßreufjen,  betr.  ben  Vorftfc  beS 
Ort3fd)ulinfpeftor3  im  ©chulborftanbe  (Vom  26.  3uni  1888): 
5Rach  (Srlaf?  beS  ©chulauffichtSgefefceS  bom  11.  9Jcärj  1872  ergiebt  fid>, 
bafj  ein  Geiftlicf)er,  bem  ba£  Amt  aU  ©dmlinfpeftor  bom  ©taate  nidjt 
übertragen  ift,  bermöge  feines  geiftlichen  AmteS  roeber  jum  SWitgliebe, 
noch  bxim  Vorfifcenben  beS  ©cfmlborftanbeS  als  burch  Gefefc  berufen  an* 
gefehen  roerben  fann,  an  feiner  ©teile  bielmehr  Derjenige  als  2tfitglieb 
unb  Vorfiftenber  in  ben  ©cfmloorftanb  einzutreten  fyat,  ber  bom  ©taate 
jum  Sofalfchulinfpeftor  befteKt  ift,  borbehaltlich  ber  VefugniS  ber  ©cfjul* 
aufficht§ber)örbe,  über  bie  3ufammenfefcung  beS  ©djuloorftanbeS  Abtoei* 
chungen  oon  ber  burch  §  27  beS  GefefceS  bom  14.  Oftober  1848  al§  SHegel 
oorgefchriebenen  Art  ber  3ufammenfe&ung  51t  geftatten  bejm.  anjuorbnen. 
(©chiamann,  Deutfd)e  ©cf)ulgcfekfammt.  1888,  9er.  44.) 

Die  Sofalfcf)ulinfpeftion  auf  ber  %n\ti  Alfen  tft  4  Geiftlichen  ge* 
nommen  unb  einem  ©eminar*,  foroie  einem  Siealgtnnnafiallehrer  übertragen 
morben.  ©in  Grunb  ift  nicht  angegeben;  boef)  foll  berfelbe  in  ber  bänifchen 
Gefinnung  ber  Geiftlichen  ju  fuchen  fein. 

Die  ftgl.  Regierung  511  Düffetborf  ift  baju  übergegangen,  fämt* 
liehe  Öofal*©chulinfpeftoren  für  bie  ©dmlen  ju  ^temfeheib  auS  ber 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb. 


569 


Qafyl  ber  an  berfclben  mirfenben  Seljrfräfte  ju  entnehmen.  (£8  ftnb  laut 
amtlicher  öcfanntmacfmng  be8  SürgermeifterS  Oon  93oljlen  aufcer  bcm 
föeftor  Pfaffenbach  neun  ^auptlefjrer  mit  ber  Sofalfchutinfpeftion  be* 
traut  morben. 

3n  SBeftpreuften  roirb  bie  Sofalfchulinfpeftion  nod)  in  71  gäUen 
t>on  Perfonen  ausgeübt,  bie  burdjauS  mit  bem  Sduilrocfen  in  feinem 
3ufammenf>ange  flehen,  nämlich  oon  52  9tittergut3befi£ern,  (^utöbefifcern 
unb  ©ut^pädjtern,  öon  8  Slmtöüorftefjcrn,  3  Söürgermeiftern,  3  Ober« 
förftern,  einem  93ermalter,  einem  $abrifbeftfcer,  einem  Rentier,  einem 
^ofbefifcer  unb  einem  Hauptmann  a.  D. 

3um  (Stabtfchulinfpeftor  in  Sftünchen  mürbe  ber  bisherige  Oberlehrer 
SBöljngen  etnftimmig  gewählt.  Derfelbe  ift  bei  ber  53ürgerfd)aft  unb 
2ehrerfd)aft  eine  angefehene  unb  beliebte  perfönlid)feit.  ©ei  ber  93er* 
trautt)cit  beweiben  mit  bem  2ttüncf)ncr  SBolf^fctjutrucfcn  unb  bei  feinen 
perforieren  (Sigenfchaften  unb  bei  feiner  bewährten  ©efinnung  barf  bie 
SBa^I  ate  eine  äufjerft  glüefliche  bezeichnet  werben. 

93ei  ©elegen^eit  ber  3ahre3berfammlung  fädjfifdjer  Schul* 
btreftoren  oerbreitete  fief)  Direftor  Slrnolb^lein^fchocher  in  eingef)enber 
SBeife  über  „bie  oom  Direftor  au3juübenbe  Sd)ulauf f i et) t. "  S3on 
einer  ^efct)Iußfaffung  über  bie  einzelnen  Xt)efen  mürbe  abgefefjen,  mo^t 
aber  ber  Vortrag  al£  eine  beachtenSrocrte  Anregung  feiten^  ber  Sßerfamm* 
tung  bejeichnet. 

Die  „<3äd)f.  «Schuljtg  "  bringt  über  bie  ©djulbireftoren  ber  3  größten 
©table  ©adjfenä  u.  a.  folgenbe  ftatiftifdje  SJiitteilungen :  DaS  9lnftellung3= 
alter  ber  Direftoren  beträgt  im  ^)urcr)fcr)nitt  in  DreSben  45,14,  in  fieipjig 
39,8,  in  6t)emnik  42,78  3afn;e.  ©eminarbitbung  haben  in  D.  100,  in 
ß.  75,  in  etj.  92,86°/0  ber  Direftoren.  93olf§fef)ullehrer  maren  Oon  biefen 
oorfjer  in  D.  100,  in  ß.  70,  in  (£fj.  92,86  °/0.  %n  D.  finb  einem 
Direftor  burchfcfjnittlicf)  22,11  ßehrer  unb  944,89  ©djüler,  in  ß.  28,9 
ßef>rer  unb  1102,15  ©djüler,  in  21,21  ßehrer  unb  1278,57  <&d)üler 
unterteilt. 

Der  Pflid)tenfrei§  ber  @d)ulinfpeftoreu  ber  (Stabt  ©raunfehroeig 
ift  neuerbingä  ermeitert  unb  i§r  $öcf)ftgehalt  üon  3300  auf  3900  2R. 
(neoft  freier  SBofmung  ober  600  9K.  9#iet3entfchäbigung)  er()öt)t  morben. 

Die  einheitliche  öeftaltung  &rö  gefamtftt  6d)ultorfntd  ift  jmar 
nodj  ein  frommer  SBunfcf);  inbe$  bringt  ba3  ^ntereffe  für  biefe  §ln« 
gelcgentjeit  unOerfennbar  in  immer  meitere  Greife.  Daft  bei  ben  fykxübtx 
laut  merbenben  2öünfd)en  aud)  mancherlei  Übertreibungen  unb  «Sonber* 
barfeiten  mit  einfließen,  fjat  £>err  oon  ©ofjler  au§  zahlreichen  Petitionen 
unb  Denffdjriften  &u  erfe^en  Gelegenheit  gehabt.  Die  6acf)e  mirb  beffen* 
ungeachtet  oon  aßen  (Seiten  ber  regften  Teilnahme  ftct)er  fein  bürfen. 

Huf  bem  Deutzen  ßeljrertag  in  granffurt  a.  3Jc\  referierte 
Söhnfe Hamburg  über  „bie  allgemeine  58 o  1  f ^ f er) u  1  e. "  Die  93er* 
fammlung  nahm  folgenbe  (3ä£e  an:  Der  7.  Deutfche  Sehrertag  erhebt 
oon  neuem  bie  ^o^berung  ber  allgemeinen  93olf3fchule  unb  erachtet  al$ 
bie  erften  Schritte  jur  Durchführung  biefer  gorberung  notmenbig:  1.  Die 
Aufhebung  be3  an  oielen  Orten  beftehenben  Unterfct)iebc§  jmifchen  einer 
fogenannten  gehobenen  93olf£*  unb  53ürgerfd)ule  unb  ber  gewöhnlichen 


Digitized  by  Google 


570  3ur  @ntaudelung8gefd)icf)te  ber  Schule. 

SBoltefdmle,  burd)  meiere  Untertreibung  biefex  festeren  ber  (£t)arafter  einer 
Strmenfdjule  aufgebrüeft  roirb.  2.  3)ie  ftuffjebung  ber  Sorfdjulflaffen 
mittlerer  unb  ljöb,erer  Scfjranftalten  unb  (Sinridjtung  allgemeiner  (SlementaT* 
fluten  für  ba§  gefamte  ©dwltnefen.  3.  2)te  Sluffjebung  beS  ©dwlgelbeS 
.yiinulm  an  allen  ^nlfSfdmten. 

$u  ber  auf  bem  bie^jä^rtgen  Sranffurter  ßefjrertage  bertjanbelten 
tfrage  ber  „allgemeinen  $Bolf£fd)ute"  nat)m  bie  9ftel)r$af)l  ber  fci)le3* 
nng*fjolfteinif(f)en  delegierten  eine  bon  ber  großen  2Kc^rja§l  ber  fonfttgen 
delegierten  abroeidjenbe  (Stellung  ein.  Sinei  ber  beteiligten  äußert  ftei) 
bieSbe^ügltcx)  folgenbermafcen: 

©ei  ber  9Sid)tigfeit  ber  in  Siebe  fteljenben  Sad)e  galten  wir  un8  für  t>er= 
pflictjtet,  unferc  Stnjtdjt  über  biefelbe  furj  Darzulegen,  um  fo  mehr,  al«  bi£  in 
ftranffurt  jur  93erfüguug  ftet)enbe  3ctt  1°  'urj  bemeffen  war,  ba§  nur  ein  Xeil 
ber  @inaelfiü)e  begrünbet  werben  tonnte,  ©er  bteöfeitige  Stanbpuntt  ber  SKeljrfcit 
ift  in  folgcubcn  Säften  enthalten: 

1.  &ic  frrage  Der  „allgemeinen  93olf$fdmte''  barf  nur  gelöft  werben  auf  bem 
©oben  ber  beftet)enben  UnterridjtSanftalten  unter  ©erüdi'tdjtigiing  ber  gefd)icr)tltd) 
geworbenen  Dielgeftaltigen  93ert}ältniffe.  3)er  tbealiftlfdje  Aufbau  einer  ©efamt= 
fct)ule  Dermag  bem  öorbanbenen  83ilbungSbebürfnia  nia)t  geredet  ju  werben  unb 
bringt  grofec  ©cfafjren  mit  fid). 

2.  innerhalb  be8  l)  gegebenen  9tabmen3  mufj  bie  Söfung  biefer  hodjwidjtiaert 
Sdmlfrage  in  erfter  ßinle  nad)  SRa&gabe  ber  ©runbfäfie  ber  (Srjiebung  unb  oc* 
Unterrid)tä  jum  ftwed  ber  mbglidjften  Steigerung  beä  93olfdwohl$  ge|d>eben.  (Sine 
(Sinwirfung  Don  frembartigen  ©ebteten  au«,  ald  93.  bem  finanziellen  ober  mill* 
tärtfd)en,  fann  ber  grunbfäfclidjen  Regelung  gefährlich  werben. 

3.  Än  ber  ßöfung  Der  5*U8*  ber  „atigemeinen  93olf3fd)ule"  mitzuarbeiten, 
ftnb  bie  *BolfS[d)ullehrer  xumelft  unb  zunädjft  in  fo  weit  berufen,  alä  ber  #rei# 
ihrer  amtlid)cn  unb  gefeafcr)aftUd)en  (Erfahrungen  reicht.  (Sin  ©arüberhinauägreifcn 
forbert  bie  abweifenbe  tritif  anberer  berufener  Greife  heraus  unb  bient  ber  guten 
Sad)e  nid)t. 

4.  $ie  Agitation  für  bie  „allgemeine  93olf§fd)ule"  richtet  thatfficbHd)  ttjre 
Spifce  gegen  Den  gefonberten  ftortbeftanb  ber  fogenannten  „gehobenen  Soltötajule.'" 
3)ie  aflgemeine  58oIf«fdmIe  aber,  infofern  man  barunter  bie  in  §  25  ber  'Ber* 
faffung  gemäljrleiftete  fchulgetbfreic  Sd)ule  Derfteljt,  welche  ber  3u9cno  alIer  St&nbe 
e3  ermöglicht,  fid)  Dasjenige  3Rafj  aller  93ilbung  anzueignen,  welches  ber  Staat 
als  unerläßlich  oon  jebem  feiner  Bürger  forbem  muff,  tritt  an  ftd)  ber  gehobenen 
93olf$fdmle  eben  fo  wenig  entgegen,  al«  jte  ben  93eftanb  ber  fogenannten  ^öfcren 
Schulen  antaftet. 

5.  3)iefe  „gehobene  $Bol!3fd)ule"  ift  gerabc  Diejenige  ftnftalt,  welche  ben  gc* 
fteigerten  ©ilbungöbebürfniffen  umfangreicher  93oltdtreife  entspricht  —  Diel  mc&T 
als  jene  in  ihrem  33eitanbe  nicht  bebro^te  gehobene  3olfdfd)ulc  mit  einer  fremben 
©Dradje,  bie  fogenannte  3Rittelfd)ule.  —  $a#  ©treben  nad)  Äuf^ebuna,  jeneT 
(Sdmle  burd)  «erfdjmeljung  mit  ber  fd)ulgelbfrcien  bient  ntd)t  ben  3ntere)ien  be* 
SKittclftanbed  unb  ber  G)efamtf)eit. 

6.  Überall,  wo  bie  93er halt nnie  c->  geftatten  unb  ein  Verlangen  barnad) 
ftd)  funbgiebt,  ift  biefe  6d)ule,  wenn  nidjt  anberd,  fo  al*  3Rittelfd)ule  o^ne  fremb« 
fprad)lid)en  Unterricht  aud)  femer  neben  ber  fdmlgelbfreien  ®d)ule  ju  pflegen. 
9?amentttd),  wo  bie  gefd)id)tlid)c  Sntwidetung  ben  Seg  genommen  hat,  ba^  neben 
ber  allgemeinen  eine  gehobene  93olfdfd)ule  fid)  bilbete,  jur  931üte  gelangte  unb  in 
ber  9Bertfd)tt{mng  beS  ©emeinmefenS  feftwur^eltc,  ba  würbe  eä  einer  3^rftörung 
aleid)  ju  adjten  fein,  wenn  man  bie  gewaltfame  93erfd)melaung  mit  ber  fdjulgelb= 
freien  Sdmle  eT^mingen  wollte. 

7.  35ie  93ejeid)nung  ber  je^igen  fd)ulgelbfreien  6d)ule  (Sreifdjule)  ald  „Ärmens 
fd)ule"  ift  ald  unrid)tig  unb  tenbenjiö*  jurüdjumetfen.  3)ic  jwedentfpred}cnbe  unb 
xeitgemäfec  Einrichtung  biefer  Sd)ule  fei  attejeit  ber  nfid)fte  ©egenftanb  ber  &ür= 
forge  ber  ©emeinben  unb  be§  Staate*.  9So  nur  9taum  ift  für  eine  Sdmle,  wie 
j.  ©.  auf  bem  Sanbe  unb  in  Heineren  Stäbten,  ober  wo  bie  (Sinridtfung  einer 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfd)lanb. 


571 


gehobenen  3djule  bie  allgemeine  ©dmle  erroeiälid)  fdjäbigen  roürbc,  ober  wo  bie 
aQgemeine  Schule  fid)  gefajittytüdj  cntioicfelt  unb  betoäfjrt  ljat,  ba  überlaffe  man 
rupig  ber  3uJunft  ^  ©eiterentnudclung  in  biefer  Stiftung.  Slber  felbft  bie 
raeiteftge&enbe  ftürforge  für  ba«  minberc  93ilbung«bebürfnid  barf  niemals  um* 
fcb,lagen  in  eine  Hemmung  beS  weitergeljenben. 

Sluf  ber  ^auptoerfammlung  be3  9t$eintf$en  Sßrob.sßehrertier* 
banbe§  in  ©aarbrürfen  crflärtc  Oteftor  9fcech=<St.  Johann  in  einem  Vortrage 
übeT  „bie  allgemeine  $8olf§fchuIe"  ben  -Segriff  unb  bie  Aufgabe  baf)in, 
bafj  fte  eine  (Sd)ulanfialt  fein  fotte,  in  melier  bie  ®inber  aller  (Stänbe 
ber  Söeoölferung  bie  allgemeine  ©runblage  be3  für  ba£  Seben  notwenbigen 
SBifienS  unb  ®önnen§  erlangen.  2Bie  burch  bie  allgemeine  SBehrpfücb,t 
bei  SD^ilitörftaub  ju  einer  nationalen  SBilbungSanftalt  geworben,  fo  fott 
aud)  für  bie  ^ugenb  eine  einzige  Slnftalt  fe^ufd  nationaler  Silbung  be=» 
ftetjen.  Da§  ©efühl  ber  ©inf/eit  unb  3»l'animengel)örtgfeit  unb  ber  all* 
gemeinen  Siebe  jum  Saterlanbc  folt  fie  werfen  unb  pflegen.  SBeü  bie 
allgemeine  33oltefct)ule  bie  öerfctyebenen  (Schichten  ber  Setiölfernng  näher 
bringt,  fo  ift  fie  ein  Littel  gegen  bie  (Sojtalbemofratie  unb  jwar  ein 
fjeröorragenbeä.  Slucb,  ift  burd)  bie  gemeinschaftliche  ©rjie^ung  in  ber 
@dmle  ber  fpätere  Arbeiter  angeregt,  mit  bem  Arbeitgeber  gemeinfam  für 
beiber  2Bof)l  ju  arbeiten,  dagegen  ift  ben  ^riöatfd^ulen  oorjuwerfen, 
bafe  fie  bie  gefellfchaftlichen  Differenzen  tiergröfcern  unb  beförbem.  t$üx 
bie  @d)üler  ber  93oltefd)itlcn  fei  e§  tion  grojjem  Vorteil,  bafc  an  ifmen 
nur  methobifd)  burdjgebilbete  ßeb,rer  unterrichten,  wohingegen  an  ^rioat* 
fcfmlen  oft  afabemifd)  gebilbete  Sefjrer  unterrichten,  bie  bie  SKetljobtf  fidj 
erft  im  kirnte  aneignen  müffen.  9(ucr)  fojialpolitifd)e  Gkünbe  fprec^en  für 
bie  allgemeine  23olf§fctjule  unb  e§  werben  atö  fold)e  angeführt:  Die  r)ot)en 
«Sdmlgelber,  bie  9Jcer)rau§gaben  für  beffere  ftleibung  ber  Sinber  k.  93on 
mannen  (Seiten  wirb  ber  Einrichtung  einer  allgemeinen  33olf3fchule  ent* 
gegengearbeitet,  weil  bie  guten  (Sitten  ber  ßinber  befferer  ©taube  buret) 
biefe  geföhrbet  feien,  bem  fei  aber  nict)t  fo,  tiiclmehr  würben  für  alle 
fiinber  Vorteile  erwact)fen.  Stebner  tierlangt,  baß  an  bie  23olf3fd)ulen 
ftd)  bie  höheren  Sehranftalten  anfchliefcen  f ollen  unb  jwar  fo,  bafe  bie 
Schüler  möglicherweife  bie  SBolfSfchule  ganj  abfoltiieren.  Die  Xöchterfchulen 
follen  nicht  ^rioatuuternehnten,  fonbern  ftäbttfdt)e  ober  gar  ftaatliche  2ln* 
ftalten  fein  unb  nicht  afabemifch  gebilbete  Sefrrer,  fonbern  nur  tüchtige 
SSolfäfchutlehrer  mit  Dualiftfation  füllten  an  biefen  unb  an  ben  SRittel* 
unb  höheren  93ürgcrfd)ulen  unterrichten.  Die  SBorfdjulen  bezeichnete  9i ebner 
ebenfalte  als  nachteilig  für  bie  S3otf§fct)utc,  inbem  fie  ihr  ba3  tiefte  SDcaterial 
entgehen,  unb  für  bie  (Sefellfchaft,  weil  fte  bie  $luft  jwifchen  ben  ein* 
feinen  ©tänben  erweitern,  ber  $albbilbung  Sorfchub  leiften.  Die  SBolfS* 
fchule  fei  bie  befte  Sorfdwle,  boch  foll  biefelbe  (Staatsanwalt  werben. 
Dann  werbe  ihr  auch  mc^r  <Stitnpathie  entgegengebracht  werben.  3um 
<Sct)lujj  warf  ber  SRebner  noch  einen  ©lief  auf  bie  Anflehten  großer  <ßäba* 
gogen  für  bie  allgemeine  93olf3fchule  unb  richtete  mit  Hoffnung  auf  bie 
3ufunft  bie  Mahnung  an  bie  $nwefenben,  ftetS  beS  ©tanbeS  eingeben! 
Su  fein  unb  bie  fechte  ber  (Schule  ju  tierteibigen. 

Dr.  Slnton  9t6e  fprach  im  SSerein  Hamburger  53otf§fct)ullc^rer 
über  „bie  gefchichtliche  ©ntwirfelung  bergrage  ber  allgemeinen 
SolfSfchule." 


Digitized  by  Google 


572  3ur  ©nttDiddung3gefcf)icf)te  bcr  ©c^ulc. 


©orger Bremen  hielt  im  Sremifchen  ßehrerberein  einen$or= 
trag  über  „bie  altgemeine  SBolfSf c^ule  unb  bie  Unentgelttichfeit 
beS  Unterrichts." 

ÜKangelhafte  Sd)ulorganifation  ift,  roie  in  ber  „Mg.  3X  Sehrer^." 
behauptet  rotrb,  ein  bejeidmenbeS  ©rjarafteriftifum  SaöernS.  „Seine 
Slnberung  tfmt  üon  oben  big  unten  fc^r  not,  ba  oom  oberften  (Sctjutrat 
bi3  Ijerab  jur  länbticf)en  Sofatfct)ulinfpeftton  !ein  SBolföfdmlmann  in  ben 
S3ertt)aItung§tottegien  bislang  Sßlafc  gefunben  ^at.  2öie  im  ^afjre  1806, 
fo  ift  aucf)  §eute  nod)  bie  SolfSfchule  organiftert,  ein  gortfcfjritt  alfo 
met)r  als  angezeigt." 

3m  „ßentralblatt  für  bie  gefamte  UnterrichtSoerroaltung  in  Greußen" 
erft&rt  ber  KultuSminifter:  „$)aS  Sluffefoen  einer  fogenannten  Se* 
lefta  mit  frembfpra^Iit^em  Unterricht  auf  eine  93olf ^fct)ule  ift 
grunbfäfclicf)  als  unjuläffig  ju  erachten,  ba  biefe  Einrichtung  nur 
jur  Sßermirrung  beS  rechtlichen  SfjarafterS  ber  SSolfSfchulc  füt)rt.  3ft  ein 
SebürfniS  ju  einer  fogenannten  Selefta  oorfjanben,  fo  mag  folche  als 
eine  befonbere  gehobene  Sdmle  üon  ber  bürgerlichen  ©emeinbe  errichtet 
merben  unter  Formierung  eineS  entfprechenb  t)ot)en  Sd)ulgelbeS,  ober  eS 
mag  für  baS  SBebürfniS  burch  eine  ^ritjaffefjute  geforgt  roerben." 

^infichttich  ber  inneren  Einrichtungen  bürften  nachftetjcnbe  3Kit* 
teilungen  als  befonberS  roid)tig  ju  bejeichneu  fein.  $cr  herein  etian* 
gelifcher  Sehrer  unb  Sd)ulfreunbe  in  föfjeinlanb  unb  SSeftfalen 
hat  folgenben  SBcfc^IuB  einftimmig  angenommen:  £ic  3at)reSfonfcrenj 
eoangelifcher  Sehrer  unb  Scljulfreunbe  9tf>einlanbS  unb  SöeftfalenS  fprid)t 
fich  einftimmig  bal)in  auS,  bajj  bie  Trennung  ber  ® cfct>Xecf)tcr  in 
ber  SolfSfchule  unnatürlich  ift,  bajj  fie  toejentliche  Sd)äbigung 
in  Sejug  auf  ©rjiehung  unb  Unterricht  nach  fich  5 i c ^ e n  mufc 
unb  beSt)alb  ju  oermerfen  ift. 

Kaifer  2B 1 1 r)e Im  II.  fjat  burch  ©rlafj  oom  9.  Suli  beftimmt,  bajj 
in  fämtlichen  Säuilen  ^ßreufjenS  bie  Geburtstage  unb  XobeStage 
ber  ftaifer  SBittjelm  I.  unb  5  ri  ebnet)  als  r>aterlänbifcf)e  (Bebenftage 
begangen  merben  —  nicht  in  feftlicher  SRufje,  roic  eine  Serorbnung 
beS  KultuSminifteriumS  r)in^uf ügt,  fonbern  burch  e',ie  bem 
©ebächtniS  ber  oeremigten  ^errfcher  geroibmete  SlnfangS*  ober 
Sd)lufjftunbe.  (Siehe:  9ltlerr)öchfter  (Srtafj  für  baS  Königreich 
^reufeen,  betr.  bie  ^eier  ber  ©eburtS*  unb  SobeStage  ber  in 
©Ott  ruhenben  Kaifer  SBilhelm  L  unb  ftriebrid)  in  fämtlichen 
Schulen  ber  Monarchie  (Som  23.  $uli  1888):  2Bie  eS  bem  begriffe 
ber  Pflicht  entspricht,  üon  bem  bie  üerflärten  §errjd)er  bis  $u  »^ren  testen 
5Item(}ügen  burdjbrungen  gemejen  fmb,  wirb  bie  Schule  he  ihnen  ge* 
toeihten  Xage  nicht  in  feftlicher  9J?ufce  begehen.  Sielmehr  roirb  fie  bie* 
felben  ttjrer  gcmor)nten  Arbeit  mibmen,  biefe  aber  mit  einer  Stunbe  ein* 
leiten  ober  befchliejen,  burch  welche  bie  ©emüter  ber  jufammengehörenben 
Schuljugenb  in  Gottesfurcht  gefammelt  unb  in  ber  ^Betrachtung  ber  Xt)aten 
unb  Xugcnben  Kaifer  SBiltyelmS  L  unb  i^atfer  $riebricf>S  erhoben  unb 
mit  banfbarer  unb  treuer  Cfcfinnung  gegen  König  unb  Saterlanb  erfüllt 
merben.  (Sgl.  ©djiHmann,  ^cutfct)e  Schulgefetjfamml.  1888,  9?r.  32.) 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)lanb. 


573 


£aS  18.  <Stücf  ber  SanbeSgefefcfammlung  beS  gürftentumS  <3d)Warjs 
burg=<5onberS  häufen  oon  1888  enthalt  bie  oom  gürftl.  Sföimfterium 
neubearbeitete  ©djulorbnung  für  bie  SßolfSfchulen  im  gürftentum. 
2)iefelbe  zerfallt  in  fünf  91bfd)nitte.  $er  erfte,  „(SdwlhauS"  übertrieben, 
enthält  in  fed)S  Paragraphen  bie  bei  Anlegen  öffentlicher  ©dnilhaufer  unb 
ber  Einrichtung  ber  ßerjrzimmer  ju  bead)tenben  (^runbfäfce,  fomie  bie  in 
©ejug  auf  Steinigung  unb  Reizung  ber  ©djul^immer  einjuhattenben  SSor* 
fcfjriften;  ber  2.  unb  3.  $lbfdmitt  behanbeln  bie  ben  „  Seffern "  unb  ben 
„  (Schülern"  obliegenben  pflichten  unb  geben  eine  .ßufammenftellung  ber 
mid)tigften,  bie  Söoltefdmle  unb  ihre  £er)rer  betreffenden  ©efefcc  unb  $er* 
orbnungen;  ber  4.  Slbfdmitt  ift  eine  bis  in  baS  ©injelnfte  eingebenbe 
„UnterrichtSorbnung"  mit  genauen  ©eftimmungen  über  Seln>  uub  Sern* 
mittel,  Anfang  unb  ©d)lu&  beS  Unterrichte,  Raufen,  gerien,  ©pajier* 
gänge  mit  ben  Slinbern,  öefdjaffung  üon  Xinte,  ©chmamm  unb  treibe 
unb  bie  jur  inneren  Einrichtung  beS  (SchulzimmerS  gehörigen  ®egenftänbe; 
ber  lefcte  $Ibfd)nitt,  „atigemeine  ©eftimmungen",  regelt  bie  Anlage  ber 
3>noentaroerzeichniffe,  bie  Einrichtung  üon  Schulbibliotbefen  unb  Errichtung 
beionberer  8d)ulfaffen  nach  Maßgabe  beS  in  einem  Anhange  beigefügten 
Entwurfs. 

9luf  ber  10.  oftpreufeifchen  Proüinjiallehreröerfammtung 
im  guli  1887  ftanb  baS  %tytma:  „3>ic  öffentlichen  3rf)Ulpviifumint, 
s«Hef.  2öcftp ha  1= Königsberg,  zur  $k)pred)ung.  3n  Verfolg  beS  Vortrages 
mar  ber  föönigSberger  Sehreroerein  um  Aufhebung  ber  öffentlichen  ©dmU 
Prüfungen  eingefommen.  3)er  58efd)eib  lautete:  „ES  hat  unfer  Sefremben 
erregt,  baß  ber  hiefige  Öebreroerein  ftch  berufen  füf>lt,  mit  Söorfchlägen 
Zur  Slbänberung  irgenb  welcher  ©dmleinrichtungen  an  unS  heranzutreten. 
SBenngletch  mir  eS  für  angemeffen  unb  münjchenSwert  hatten,  bafc  ein 
ftreis  unferer  fiehrer  mit  gleife  unb  9cachbenfen  (Schulfragen  genau  er= 
wägt  unb  erörtert,  fo  fönnen  mir  eS  bod)  nid)t  als  richtig  anerfennen, 
menn  biefe  Ermägungen  in  Sorm  oon  SBünfchen  unb  Söorfdjlägen  un* 
mittelbar  an  unS  heranlreten-  Vielmehr  ift  bie  9teftorenfonferenj  als 
biejenige  Söerfammlung  zu  bezeichnen,  in  welcher  f oldr)e  fragen  auf  Ein- 
trag ber  2#itglieber  berfelben  jur  33efpred)ung  fommen.  Über  bie  in 
biefer  33erfammlung  ftattgefuubenen  SBefprechungen  erftattet  unS  ber  ©tabt* 
fchulrat  ^Bericht.  Selbftöerftänblid)  behalten  mir  unS  aud)  bann  noch  oor, 
ben  SBünfchen  ber  9teftorenfonferenz  nachzufommen  ober  fic  abzulehnen. 

Eine  Verfügung  ber  ftgt  Regierung  zu  ©ieSbaben,  Mc 
©r^Ulftrieit  betr.  (93om  13.  Sunt  1887)  beftimmt:  $ie  SBeihnac^tSferien 
haben  üom  Xage  oor  bem  gefte  bis  jum  2.  Januar  einfchliefclich 
ju  baueni,  bie  Dfterfericn  oom  ©rüubonnerStage  bis  zum  SKittmorf)  nach 
bem  geftc  einfd)lie&lich,  bie  ^fingftferien  oom  <SamStag  üor  bis  jum 
Sföittmoch  nach  bem  gefte  einfd)liefjlich.  ^lufjer  biefen  geftferien  hoben 
noa)  im  ganzen  fechS  Söochen  gerien  ftattzufinbeu,  für  beren  geftfe^ung 
noch  ber  ©efichtSpunft  maftgebenb  ift,  baß  ben  $inbern  bie  9ttöglichfeit 
gegeben  werben  foll,  ihren  Eltern  bei  ben  lanbwirtfehaftlichen  Arbeiten 
£ilfe  ju  leiften,  ohne  ben  Unterricht  ju  üerfäumen.  demgemäß  fehen 
wir  baoon  ab,  für  biefe  Serien  fefte  Xerminc  anjuorbnen,  überladen 
üielmefjr  bie  Söeftimmung  barüber  ben  Herren  (Sdmlinfpeftoreu.  Senn 


Digitized  by  Google 


574  3ur  @ntwicfelung8gefd)id)te  ber  Schule. 


biefelben  auch  auf  bie  SSünfche  unb  Anträge  ber  ©chutoorftänbe  Äürffi^t 
31t  neunten  h<*ben,  fo  mujj  bod)  barauf  gehalten  »erben,  bafe  bie  gerien 
innerhalb  einer  ^nfpeftion,  wenn  irgenb  angänglid),  auf  biefelben  Xage 
fallen.    (93gl.  ©d)illmann,  Deutfche  ©chulgefefefamml.  1888,  9er.  24.) 

3für  bie  greie  unb  §anfeftabt  Bremen  erfdnen  ebenfalls  eine 
bieSbej.  Söefanntmadmng,  betr.  bie  (Schulferien  in  93remert)atien.  (SBont 
15.  I^uni  1888.)  1.  Die  Dfterfcrien  beginnen  am  grünen  Donnerstag 
unb  bauern  jmet  2Bod)en,  wogegen  bie  bisherigen  fünf  Feiertage  am  Enbe 
beS  SftonatS  SRärj  wegfallen.  DaS  ©chuljaln:  enbet  am  SKittwod)  öor 
Oftern.  2.  Die  ©ommerferien  beginnen  am  erften  Donnerstag  im  ^uli 
unb  bauern  für  bie  23otföfd)ulen  bier,  für  bie  työtyxen  ©d^w1  flotf 
2öocr)en.  Der  ©tabtrat  ift  ermächtigt,  unter  geeigneten  Umftänben  ben 
Jöeginn  ber  ©ommerferien  auf  ben  jmeiten  Donnerstag  im  $uli  ju  Der* 
legen.  (S3gt.  ©d)iHmann,  Deutfa>  ©dmlgefefcfamml.  1888,  9Jr.  30.) 

3ur  Einführung  ber  8oltStoirtjd)ttft§leftre  in  bie  «olfS* 
fchule  liegt  eine  behörblid)e  Entfdjeibung  oor.  Stuf  eine  an  baS  preujjifche 
$ultuSmmifterium  gerichtete  Eingabe,  in  welcher  um  Einführung  beS 
bolfSmirtfchaftlichen  Unterrichts  in  bie  Elementarfd)uten  petitioniert  tourbe, 
hat  ber  äftinifter  geantroortet,  eS  fei  anjuerfennen,  bafj  eine  bem  Skr* 
ftänbniS  ber  Ä'inber  angemeffene  SBelefjrung  über  bie  auf  ber  fittlid)en 
SSeltorbnung  beruhenben  ©runbfäfce  beS  bürgerlichen  SebenS  unb  ber 
bolfSmirtfchaftlichen  SSerhältniffe  in  bie  Aufgaben  ber  SßolfSfdmle  fade; 
bod)  fönne  eine  f olc^e  Belehrung  jebenfaüS  feinen  befonberen  Unterrichts* 
gegenftanb  bilben;  umf omeniger,  als  nat^u  bie  Jpalfte  ber  ßinber,  welche 
bie  preufjifchen  93olfSfd)ulen  befuchen,  fid|  in  überfüllten  klaffen  befünben, 
unb  mehr  als  bie  $älfte  in  ©d)ulen  mit  einem  ober  $Wet  Sehrern  unter* 
richtet  mürben.  Diefe  Umftänbe  bebingen  eine  erhebliche  ©efd)ranrung 
beS  ßehrftoffeS  unb  beS  2Ra&e3  ber  ßehrjiele.  «ber  auch  auf  ben  beft* 
eingerichteten  fed)Sftufigen  S3olfSfd)ulen  ber  großen  ©täbte  fei  für  eine 
irgenbmie  eingehenbe  ©eljanbiung  rotrtf<^aftiidt>cr  ©tofteme  fein  $lafc;  eS 
müffe  oielmehr  in  ber  ©tärfung  unb  görberung  beS  religiöfen  SebenS, 
ber  öaterlänbifchen  ©efinnung  unb  ber  Aneignung  ber  für  bie  fpäteTe 
ErmerbSfähigfeit  unentbehrlidjen  ßenntniffe  unb  ^ertigfeiten  baS  fräftigfte 
ÜRittel  erblich  werben,  üolfSmirtfchaftlichen  ^frrlehren  ju  begegnen.  3m 
übrigen  wirb  in  bem  $lntmortf ^reiben  barauf  ^ingeroiefen,  bafj  bie  Sehrer 
fchon  jefct  Gelegenheit  hätten,  im  Unterrichtsbetriebe  felbft  bie  fojial* 
bemofratifchen  Irrlehren  wirf  [am  $u  befämpfen;  ffkifrVL  fei  ber  SReligionS* 
Unterricht  bei  ber  33ehanblung  ber  ©efefceStafeln,  ber  beutfehe  ©pra<h* 
Unterricht  bei  23cipred)ung  paffenber  Öefeftürfe  ($.  ©.  „Sfteifter  Kämmerlein" 
unb  fo  mancher  §ebelfchen  Erjählung),  auch  ber  ®cfct)ichtSunterricht  bunh 
Vorführung  geeigneter  SebenSbilber,  [a  felbft  ber  9tethenunterrid)t  bei* 
fpiclSweife  bei  ber  Zinsberechnung  fruchtbar  ju  machen.  DeS  weiteren 
Wirb  als  wünfchenSwert  bezeichnet,  auch  auf  bie  beut  ber  ©dmle  entlaffene 
^ugenb  ein  forgfameS  Sluge  ju  behalten  unb  ihrer  Sßermahrlofung  burdj 
©rünbung  bon  ftortbilbungSfchulen,  ©efangbereinen  unb  burch  thatfraftige 
Unterftüfcung  aller  auf  bie  Hebung  beS  SSolfSlebenS  gerichteten  SScran* 
ftaltungen  entgegenjuwirfen.  Der  ©egenftanb  wirb  ben  amtlichen  wie 
ben  freien  ßehrerfonferenjen  jur  eingehenben  Erörterung  empfohlen. 


Digitized  by  Google 


A.  $>eutfd}Ianb. 


575 


Auf  bcm  ©eutfdjen  öeljrertag  in  o^anffurt  a.  3)<\  ^iett  @<^ut* 
bireftor  ^acf)e*ßinbenau  einen  SBortrag  übet  „Einführung  beS  Unter* 
ridjtS  in  ®efefceSfunbe  unb  Sßolf Stoirtf d^af t^te^rc  in  ber  Schule." 
Scitfä^e:  1.  2)ie  roeittjexjmeiflte  Crganifatton  beS  (Staates  nnb  ber  ®e= 
fcHfct)aftf  bog  allgemeine  2Baf>tred)t  unb  bie  (Selbftöernxiltung,  ber  in 
trielen  Greifen  ber  ©eöölferung  oor^anbene  Langel  an  „rechtlichem  (Sinn" 
unb  luirndjaftltrfi  tätigem  §anbeln,  bie  Arbeitsteilung  unb  bie  fojialen 
,3uft&nbe  ertjeifchen  bie  (Erteilung  be$  Unterrichts  über  bie  roichtigften 
Se^ren  ber  GtefejjeSfunbe  unb  $olfSmirtfci}aftSlehre  in  ber  <Sdjule.  2.  3>n 
ber  93olfS)d)ule  fann  biefer  Unterricht  nur  in  befdjränfter  SBeife  erteilt 
»erben;  ber  eigentliche  Ort  für  benfelben  ift  bie  SortbilbungSfchule. 
3.  $er  Unterricht  bejroecft:  a)  ben  <Sd)ülern  ben  Aufbau  beS  ftaatlidjen 
unb  rr>irtfcr)aftltdt)cn  Organismus  barjulegen,  b)  ben  (Schülern  bie  93e* 
beutung  ber  ©teile  flarjulegen,  welche  biefelben  in  (Staat  unb  ®efefffchaft 
jejjt  einnehmen  refp.  fpäter  einnehmen  merben,  c)  in  ben  (Schülern  ben 
(Sinn  für  ®efefclichfeit  ju  fd)firfen  unb  baS  SerftänbniS  für  ein  toirt* 
fchaftlich  richtiges  (Schaffen  ju  öermitteln.  4.  $er  Unterricht  ift  ohne 
jebc  $arteifärbung,  aber  in  möglichft  nnfchaulicher  SSeife  ju  erteilen. 

„Die  Einführung  ber  (SefefceSfunbe  unb  »olfSmirtfchaftS* 
lehre  in  ben  öffentlichen  Unterricht"  mar  ®egenftanb  eines  im  §am* 
burger  SBolfSf  chuller)rerüerein  gehaltenen  Vortrages  oon  3-  CT.  §olft. 
Xhefe:  2)er  Unterricht  in  ©efefceSfunbe  unb  SolfSroirtfchaftSlchre  ift  nicht 
ju  einer  befonberen  3)iSjiplin  ju  erheben,  hat  aber  im  Anfchlufc  an  ben 
übrigen  Unterricht  ftattjufinben. 

„Über  Dol!Smirtfd)aftliche  fiehren  im  Unterricht  ber  SBolfS* 
fdjule"  referierte  ferner  5alcf*2öilfter  auf  ber  22.  allgem.  fchleSioig* 
holfteinifchen  ßehreroerfammlung  in  SBtlfter. 

Am  2.  23erfammlung8tage  ber  9.  Dftpreufjifchen  Sßroöinjial* 
lehreröerfammlung  in  Ofterobe  gelangte  auch  eine  Arbeit  toon  Söittner* 
©chmentifchfen  über  bie  grage:  „3ft  bie  Aufnahme  ber  SSolfSmirt* 
fchaftSlehre  unb  ber  (SefefceSfunbe  unter  bie  UnterrtdtjtSgegen* 
ftänbe  ber  hö^ren  ober  nieberen  (Schulen  ju  empfehlen  ober 
nicht?-  jum  Vortrage. 

Über  „bie  Einführung  ber  ©efefceSfunbe  unb  SBolfStnirt* 
fchaftSlehre  in  ben  öffentlichen  Unterricht"  fpract)  Seilhauer* 
©örlifc  auf  ber  ©eneraltierfammlung  beS  <Sd)leftfchen  ^roDinjials 
iet)rerüereinS  in  SBunjIau. 

3)ie  61.  93raunfchmeigifche  SanbeSlehreroerfammlung  ju 
^oljminben  ^örte  einen  Vortrag  Don  (Seminarlehrer  95oBe*93raunfchn)eig 
über  „SBolfSroirtfchafttiche  Seiehrungen  in  ber  SolfSfchule." 
5Diefem  ©ortrage  lagen  folgenbe  ßeitfäfce  §u  ©runbe: 

1.  Tie  58olf3roirtfdjaft$let)re  fann  toeber  in  $orm  eineS  jufammenljängenben 
<2üftemS  nod)  als  befonberer  Unterridjtsgegenftanb  in  befonberen  (Stunben  xn  ber 
SSolfSfdiule  gelehrt  toerben.  dagegen  Ijat  bie  2*oirsfd)ule  bie  ^3ffic^t ,  in  itjrem 
Unterrichte  auf  bie  itrtrtfd)aftlict>en  «ertjältntffe  unb  ßuftänbe  beS  «oltölcbenS 
Söeaug  \u  nehmen  unb  geeignete  bolfSnrirtfdjaftlidje  ^Belehrungen,  meldte  ber  geifrigen 
JRcifc  unb  Ginficht  ber  Äinber  angemeffen  ftnb,  in  jroecrmä|iger  SJerfnüpfung  mit 
ben  Sctjrftoffen  ber  übrigen  Unterrid)t3gegcnftänbe  mitzuteilen,  bamit  bie  ^ugcnb 
j^um  xserjtQnonis  oer  einyaa)en  uno  nna)ttgnen  Joorgange  auy  oem  weoiete  oer 


Digitized  by  Google 


576  3ur  @nttöidelung«gefdjid)te  ber  Schule. 


S?olf$mtrtfd)aft  angeleitet  unb  für  bie  Stufgaben  beS  praftifdjen  fiebenä  baburcb, 
üorbereitct  werbe.  2.  Derartige  ^Belehrungen,  welche  bie  iBolfefcbule  aud)  bieder 
fdjon  nidjt  gam  aufcer  Ad)t  gclaffen  ^at,  wofern  fie  ber  #orberung  ber  gleid*= 
fdjwcbenben  Siclfeitigfeit  beä  JlntercffeS  gerecht  ju  werben  beftrebt  war,  fönnen 
fid),  unter  Au$fd)luS  öolfSwirtfdjaftlicber  Streitfragen,  aber  unter  Betonung  ber 
9iotwcnbigfeit  ber  Aufredtferhaltung  ber  beftebenben  ftaatlidjen  Crbnung,  auf  \oU 
genbe  fünfte  beziehen:  1.  bie  menfchlicfoen  ^-Bebürfniffe;  2.  bie  Waturgabcn;  3.  bie 
Arbeit;  4.  ba*  Äapital;  5.  wirtfdjaftlicbe  Unternehmungen,  iwnbwcrf  unb  ftabrtf* 
wefen,  $fliducn  ber  Arbeitgeber  unb  Arbeiter;  6.  baä  Eigentum;  7.  $>anbel  unb 
3$erfehr,  Warenpreife,  Angebot  unb  9Zad)frage;  8.  ©elb  unb  Ifrebit:  9.  bae  Sin= 
fommen  nad)  feinen  bcrfd)iebenen  Arten  unb  Scrbältniffen;  10.  ber  ©üteroerbraueb 
im  ftamilicn=,  Gtemeinbe«  unb  Staatshaushalte  (CerfidjerungSwcfen  unb  Steuern). 
3.  3Me  Unterridjtägcgenftänbe ,  mit  welchen  berartige  Belehrungen  unter  .frimpei* 
auf  bie  SSorfommniffc  unb  (Erfahrungen  beä  praftifcfjen  Gebens  unb  ber  Wefctiicbte 
üerfnüpft  werben  fönnen,  finb  bauptfäcblid)  Sieligton,  beutfehe  Sprache  (Üefebud? 
unb  Auffafc),  Wefdjicbte,  Geographie,  9?aturfunbe  unb  Siectjnen.  3)ic  auf  bem  SBege 
anfd)aulid)cr  (Entwideluna,  aewonneneu  Wahrheiten  werben  am  Sdjluffc  bcö  SdjuU 
jahrcö  in  ben  legten  Gteidjicbteftunbcn  im  Anfd)(ufj  an  bie  Söcfpredjung  ber  faifer= 
lidjen  SBotfdiaft  Dom  17.  9?oüember  1881,  fowie  ber  entfprechenben  Sunbgebungen 
ftaifer  ftriebrieb  III.  unb  Wilhelm*  II.  in  überftd)tlid>er  Weife  ju  einem  einbeit* 
liehen  ©anjen  jufammengefaßt.  4.  $)ie  Schule  unterftü&t  bie  ©olfömirtfdjaft  unb 
bie  $olfäwirtfd)aft£lehre  praftifd)  baburd),  ba&  fie  bie  ÄHnber  $ur  Aufmerffamfeit, 
tum  auäbaucrnbcm  Slcifje  unb  jur  zielbewußten  Selbftthättgfelt,  *ur  ^ünftlidjfeit, 
Crbnung  unb  Sauberfeit,  )UI  Wahrheitsliebe,  (Sbrlicbfeit  unb  %flid|ttreue,  jur 
©enügfamfeit,  Danfbarfcit  unb  Sparfamfeit,  fowie  $um  Ütemeinfinn,  $um  ($etwrjam 
unb  jur  (Ehrerbietung  gegen  bie  Cbrigfeit,  jur  SBaterlanbSliebe  unb  ftrömmigfeit 
erjieht  unb  ihnen  biejenigen  ßenntnifie  unb  ^rertigteiten  grünblich  unb  fteber  an* 
eignet,  beren  fie  im  fpätereu  iJeben  jur  ©earünbung  ihrer  ttrirtfdjaftlidpn  (Erwerbt 
thatigfeit  bebürfen.  5.  3He  ftortbilbungsfcbule  fyat  bie  oon  ben  ÄHnbern  in  ber 
SSolföfdmle  gewonnenen  wirtfdjaftlidjen  Anfdjauungen  unb  Äenntniffe  in  geeigneter 
Weife  ju  ergänzen  unb  ^u  beritefen.  —  "Siefen  Säfcen  ftimmte  bie  58erfammlung  ju. 

Sie  man  fieljt,  ift  gcrabe  btefer  Srage  bon  feiten  ber  ßefyrer  ganj 
befonbere  Aufmerffamfeit  jugeroanbt  unb  bamit  fielet  jur  Störung  ber 
ftrage  in  weiten  Greifen  betgetragen  roorben. 

Auf  bem  am  3.  April  &u  SBitten  gehaltenen  SBcftfälifchen  öehrer* 
tage  behanbelte  ©d)röber*§agen  bie  grage:  „SBarum  müffen  bie 
C)OUÖttUfgttbftt  befeitigt  werben,  unb  in  melier  SBeife  finb  fie 
5u  erfefcen?"  unb  t)atte  feinen  Ausführungen  folgenbe  ßeitfäfce  ju  Qkunbe 
gelegt:  1.  3)a  ber  ®efunbheitSjuftanb  ber  3»9enb,  befouber^  in  3nbuftrie* 
beerten,  gegenmärtig  fein  günftiger  ift,  fo  ift  eä  fettend  ber  Schule  nidjt 
ju  rechtfertigen,  bem  (Schüler  bie  3eit  ber  (^xr)olung  burdh  r^äu^lic^e  Auf* 
gaben  ^u  berfürjen.  2.  ©ine  gerechte  Beurteilung  ber  Hausaufgaben  ift 
unmöglich,  biefelben  unter  ben  uerfchiebenartigften  häuSlidjen  33er* 

hältniffen  angefertigt  merben.  3.  5)ie  Hausaufgaben  merben  bem  Schüler 
in  moralifdjer  SBejte^ung  oft  berberblich.  4.  Surcb,  bie  Hausaufgaben 
merben  bie  ^ntoeffe«  ber  ©Itent  oft  nachteilig  berührt.  5  5)ie  §auS* 
aufgaben  ftnb  für  ben  ßehrer  eine  nie  berfiegenbe  Duelle  beS  Ärgers  unb 
93erbruffeS.  6.  ©ine  ©rfe^ung  ber  häuslichen  Aufgaben  burd)  (Einrichtung 
befonberer  ArbeitSftunben  unter  Seitung  beS  SeljrerS  ift  nicht  ju  erftreben, 
meil  baburch  bie  Qatyl  ber  (Sdmlftunben  um  ein  bebeutenbeS  bermehrt 
mürbe;  bielmehr  ift  bie  ßöfung  aller  münbttdjen  unb  fe^riftltdt>en  Auf* 
gaben  in  bie  einzelnen  UnterrichtSftunben  ju  üerlegen.  —  2)ie  9?ert>anb* 
lung  mar  eine  fehr  rege  unb  lebhafte,  ^m  Saufe  berfelbcn  fteUte  Un= 
gerath*§agen  folgenbe  Scitfä^e  bagegen  auf:  1.  Sie  häuälidjen  ©dml* 


Digitized  by  Google 


A.  3)eutfd)lanb. 


577 


aufgaben  finb,  rid)tig  begreift  unb  gut  uorbereitet,  für  bie  Sdmle  oon 
hohem  SBerte,  roeil  baburd)  bic  enge  93eaief)ung,  in  ber  £>auä  unb  (Salute 
ftet)en  f  ollen,  geförbert  wirb.  2.  (Sine  Überbürbung  burd)  ju  fa}tt>ierige 
Aufgaben,  meldte  baS  $inb  ofme  .ftilfe  dritter  anzufertigen  nia)t  imftanbe 
ift,  fctyäbiget  ba3  gute  Verhältnis  jmifdhen  Sd)ule  unb  §aue,  Herleitet 
ba«  ®inb  511  Unrcblicfjfeit  unb  Unroahrr)aftigfeit  unb  finb  bann  aUerbings 
für  ben  iJe^rer  eine  Cuettc  beS  ärgere  unb  Sßerbruffes.  3)ie  «erfamm* 
lung  fatj  fd)Iiefjlich  oon  einer  Slbftimmung  ab. 

3)ie  Dlbenburgif  d)e  SanbeMefyrerüerfammlung  in  Seme 
ocr^anbelte  u.  a.  aud)  über  „SBünfchensroerte  $ereinfnd)lMß  2ied 
ßeljrftoffö."  Als  foldje  führte  i>ief.  Vrebenbief  an:  Satein i)d)e  2)rucf* 
unb  Schrcibfdnrift  im  erften  Sefc=  unb  Schreibunterrid)t,  Söeglaffnng  aller 
überflüffigen  3kd)ftaben  in  ber  Wecfjtichreibung  unb  aller  unnüfccn  Ve* 
Zeichnungen,  Entfernung  aller  unpraftifchen  unb  jeitraubenben  Aufgaben 
im  3teä>nunterrid)t.  Vereinfachung  ber  Atlanten,  Veöorjugung  ber  neueren, 
befonbers  beutfdjcn  ©efä)id)te  üor  berienigen  bes  Altertums  unb  bes  Littels 
alters,  SBegfaff  aller  lateinifd)en  Ausbrücfe  im  Sprachunterricht,  Über* 
tragung  ber  Vibel  unb  beS  Katechismus  in  bie  Sprache  ber  ©egenmart 
unb  Einführung  einer  Sdmlbibel.  —  £ie  Verfammlung  beftritt  bie  93e* 
red^tigungen  ber  beiben  legten  Sorberungen,  mährenb  manche  ber  anberen 
jroar  als  nmnfchensmert,  aber  als  fd^roer  ausführbar  bezeichnet  mürbe. 

93ofnn*33remcn  fprad)  auf  einer  Konferenz  bremifdjer  Volfs* 
fchullehrer  über  bas  Xfpma:  „2Bie  lägt  f i et)  ber  MlaffrnJJlat}  bes 
<Sd)ülers  am  beften  beftimmen?" 

Verftänbigerroeife  §at  man  oielerorts  bereits  bamit  begonnen,  Vor* 
fe^rungen  für  ben  3all  plöftlich  in  Sdjulgebäuben  entfieljenber  geiiers* 
brünfte  $u  treffen,  inbem  mau  ein  einheitliches  i)täumung§oerfa()ren  ein* 
führte,  Siehe  hierüber:  Verfügung  ber  ®gl.  Regierung  ju  $ofen, 
betr.  bie  Veranftaltung  oon  Übungen  junt  orbmmgömäfetöen  Unb 

fdineUen  »erloffen  ber  ftlaffenräume  mehrftaffiger  ©acuten.  Vom 

14.  April  1888.  («gl.  Sd)illmann,  Seutfdje  <Sd)ulgefe&fammt.  1888, 9<r  35.) 

Vergleiche  auch  bie  Verfügung  ber  Stabtfd)ulbeputation  ju 
(Stettin,  betr.  bic  Übung  ber  Sd)ülcr  im  fdjnellen  unb  georbneten  Ver* 
taffeu  ber  Klaffen  unb  bes  Sd)ulgebäubes.  Vom  4.  Januar  1888.  (Sgl. 
(Schillmann,  25eutfd)e  Sd)ulgefe&famml.  1888,  9h.  8.) 

(Siehe  noch*.  Sftinifterialerlafe  für  baS  (^rofjherjogtum  Reffen, 
betr.  bie  Vilbung  bon  Abteilungen  fi'rimiKigcr  ftrantenträger 
aus  ben  alteren  Schülern  ber  ©tjmnafien  unb  9iealgt)mnafien. 
SBom  11.  $uli  1888.  (Vgl.  (SchiHmanu,  ^Deutfcr)e  Schulgefefcfamml.  1888, 
9er.  33.)  3)er  ©rlafe  hat,  fomeit  mir  erfuhren,  an  aßen  betr.  Anftaltcn 
jur  ®rünbung  foldjer  Abteilungen  geführt. 


III.   Xxt  Sorge  für  bie  beutföe  »olfSfdjule. 

2)a&  in  $)eutfchlanb  bie  Schule  für  alle  Volfsfreife  einen  ®egen* 
ftanb  roohlmollenber  Aufmerffamfeit  bilbet,  mufj  mit  greuben  5ugegeben 
»erben.  3)ie  8üt)rer  ber  unjufriebenen,  ja  fogar  biejenigen  ber  eytremften 

^Jäb.  3a^re6t>eri«t.  XLL  37 


Digitized  by  Google 


578 


ßur  (SnttmcfelungSgefßißte  ber  Schute. 


Parteien,  menbcn  biefcr  Angelegenheit  eine  Teilnahme  ju,  roie  ftc  bei 
ihren  ®efinnung$genoffen  in  anberen  $utturftaaten  faum  ju  finben  ift. 
93ei  ben  ®ebilbeten  ber  Nation  ift  biefeS  ^ntereffe  für  baS  (Sßulroefen 
bon  älterer  ererbt,  tiefer  ®efinnung  entfpreßenb,  äußert  ftß  attent* 
falben  mirflißeS  SBo^lnjoUen  für  bie  (Schule  an  fiß.  2öir  führen  in 
öejug  barauf  folgenbeS  an. 

A.   §ox%c  ffi*  bas  Jingere. 

1.  Allgemeine  ©efefcgebung,  ®oftenaufmonb,  Seftreitung 

beäfelben. 

(Sin  ®efefo,  betr.  neue  söeftimmungen  jum  ©efefce  oom 
3.  April  1855,  betr.  ba§  Unterrißt§=  unb  (£r5iel)ung§roefen  im 
$erjogtum  Clbrnburg  (bom  5.  9Jtär$  1888)  fefct  u.  a.  feft:  Stinber, 
melße  baä  fßulpflißtige  Alter  noß  ntd)t  erreicht  ober  bereite  Übertritten 
^aben,  fönnen  au§na()m$rc>eiie  mit  (Srlaubniä  be§  Oberfßulfollegiumä  bie 
©ßulc  befußen  unb  ftct)en  bann  ben  fßulpflißtigen  ®inbern  gleiß.  Cime 
folße  (SIrlaubniä  ift  eä  ben  Schreru  nißt  geftattet,  nic^t  fßulpflißtige 
$inber  am  Unterrißte  teilnehmen  ju  laffen.  —  ^Die  $ienfteinnahme  ber 
2cf)rer  ttrirb  junäßft  burß  ben  Ertrag  ber  befonber»  baju  beftimmten 
SoitbS  unb  fiünbereien  in  ben  einzelnen  (Sßulaßten  aufgebraßt.  3)a3 
hiernach  an  bem  ben  ßehrern  juftehenben  2)ienfteinfommen  ge^lenbe 
(Artifel  37  ff.)  ttnrb,  fomeit  bie  au§  ber  SanbeSfaffe  naß  Artifel  58  ju 
jahlenben  Beiträge  baju  nißt  ausreichen,  roie  anbere  ©ßulauSgaben  ge* 
beeft  (Artifel  60).  —  $ür  ben  Befuß  ber  BolfSfßulcn  mirb  ein  (Sßulgelb 
nißt  entrichtet.  Auß  anbere  Öeiftungen  für  bie  (Sßulfinber  jur  3)ecfung 
allgemeiner  (SßulauSgaben  ((5cuerungSgeIb,  Xintengelb  unb  bergt.)  bürfen 
femer  bon  ben  (Schulachten  ntct)t  mehr  geforbert  roerben.  —  SBcnn  bie 
Anfßaffung  ber  notmenbigen  Sehrmittel  für  bie  (Sßulfinber  auf  bie  Auf* 
forberung  be£  Sehrer£  bon  bem  ba$u  berpflißteten  Angehörigen  ober  53er* 
treter  berfäumt  roirb,  ober  roenn  ein  folßer  nict)t  borhanben  ift,  fo  hat 
fte  auf  Anorbnung  be§  Sofalfßulinfpeftor»  au§  ber  (Sßulfaffe  ju  gefßeljen 
unb  erfolgt  bie  Beitreibung  ber  aufgemenbeten  Soften  bon  ben  jur  3ah^un9 
Berpflißteten  in  berfetben  SBeife,  mie  bie  ber  «Sßulumlagen.  ©ofern 
bie  Soften  nißt  beigängig  ju  maßen  finb,  ober  ein  $ur  3ahIun8  ^er* 
pflißteter  nißt  borhanben  ift,  finb  biefelben  auf  bie  (Sßulfaffe  ju  über* 
nehmen.  —  2)a$  DberfßulfoKegium  fyat  bahin  ju  fehen,  bafc  nißt  infolge 
ber  Beftimmungen  ber  Artifel  57  unb  58  roefentliße  §erabfeftung  ber 
©teilen  ftattfinbet.  (Bgt.  (SßtHmann,  Eeutfße  (Sßulgefefcfamml.  1888, 
9er.  14.) 

3m  Sürftentum  £ippe  =  25etmolb  hat  e'n  n*ue3  (Sßulgefefc  im 
Sanbtagc  borgelegen;  baäfelbc  läßt,  mie  gemelbet  roirb,  h«bfß  alle3 
beim  Alten. 

$ie  ©efamtroftat  be3  öffentlichen  Unterrißt§  in  ^rfUfeftt 
roerben  in  einer  neuerliß  aufgehellten  ©tatifttf  auf  nahezu  211  SRüT. 
angegeben,  fo  ba|  an  Aufmenbungen  für  Unterrißtstyroecfe  auf  ben  #opf 
ber  Bcbölferung  ca.  7,4  2Kf.  iäljrliß  entfallen.    Bon  biefer  (Summe 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)Ianb.  579 

merben  Dermenbet:  für  Untoerfitäten  15,8  9flill.,  für  t)öt)ere  Sefnranftalten 
29,1  2Ritl.,  für  baS  @lementaruntercicfjt$roefen  156,9  mU.  unb  für  bie 
gad)fcf)ulen  8,9  Will.  9ftf.  2>iefe  (Summen  merben  nad)  jener  ©tatiftif 
ju  31,05°/0  qu»  «Staatsmitteln,  ju  46,19°/0  burd)  bie  $ummunalüerbänbe 
unb  ju  22,76  °/0  burcf)  eigene  (Sinnafjmen,  «Stiftungen,  3"«enfe«n9cn  ic. 
aufgebraßt. 

Sur  ba§  Äönigreid)  ^rfUfettt  crfcfjien  im  abgelaufenen  3>at)re  ein 
©efcfc,  betr.  bie  (gfrlridjterUttß  btt  ©OlföfttjUllaftett.  (SSom  14.  ^uni 
1888.)  *8ei  fetner  großen  ©ebeutung  führen  mir  baäfelbe  nacfjftcfjenb 
ttJÖxtlicr)  an: 

3Bir  ftriebrid),  Don  öotte«  ©neben  Äönig  Don  ^reufjen  ic.,  Derorbnen  mit 
guftimmung  beiber  Käufer  be«  2anbtage«,  für  ben  ganzen  Umfang  ber  SRonardjie 
biä  $um  Grlaffe  eine*  ©efefce«  über  bie  Unterhaltung  ber  Volfäfdmlen,  ma«  folgt: 

§  1.  3ur  Grleidjteruna  ber  nad)  öffentlichem  Siedjt  uir  Unterhaltung  ber 
Volfsfdmlcn  Verpflichteten  ift  au«  ber  Staat«faffe  ein  jährlicher  Veitrag  ju  bem 
Tienfteinfommen  ber  2ebrer  unb  Lehrerinnen  an  biefen  Sdmlen  $u  leifteu.  Tie 
£>öhe  biefc«  Vetrage«  wirb  fo  beregnet,  bajj  für  bie  ©teile  1.  eine«  aßeinftehenben. 
foroie  eine«  erften  orbentlid)en  2eljrer«  400  SKarf,  2.  eine«  anberen  orbentltdjen 
2et)rer«  200  3Rarf  unb  einer  orbentlidjen  Severin  150  SHarf,  3.  eine«  Hilfslehrer« 
unb  einer  £>ilf«lehrerin  100  SRarf  gezahlt  werben,  ©ei  ber  Verechnung  fommen 
nur  Do  II  bef  ct)äf  tigte  2ct)rfräfte  in  Vetrad)t.  Tarüber,  ob  eine  2ehrtraft  Doli  be* 
fdjäftigt  ift,  entfeijeibet  au«fd)liejjlid)  bie  Schulauffidjtöbehörbe. 

§  2.  Ter  Staatöbcitrag  ift  an  biejenige  Äaffe,  au«  weldjer  bie  2chrerbe* 
folbung  beftrittcu  wirb,  Dierteljährlid)  im  üorau«  ju  jaulen.  Terfelbe  bient  jur 
Veftreitung  folgenber  Don  ben  jur  Unterhaltung  ber  Volf«fd)ulen  nad)  öffentlidjem 
9?ed)t  Verpflichteten  ju  gewährenben  2eiftungen : 

1.  be«  baren  2eil«  be«  Ticnfteinfommcn«  ber  2ef)rer  einfd)liefjlid)  ber  9luf* 
menbungen  für  nidjt  Doli  befdjäftigte  2ehrfräfte;  infofern  er  fyeiu  nid)t  er* 
forberlidj  ift 

2.  be«  anberwettigen  Tienfteinfommen«  einfd)liefjlid)  ber  ftufwenbungen  für 
Tienftwohnung,  Neuerung  unb  Vewirtfdjaftung  be«  Tienftlanbe«,  mit  $lu«fd)lufe 
jebod)  ber  Vaufoftcn.  Tabei  f ollen  Stiftungen,  welche  auf  Umlagen  berufen,  Dor 
fonftigen  Seiftungen  bcrüdfid)tigt  werben. 

§  8.  35a*  SKedU  auf  ben  Ve^ua  be«  3taat«bcitrag«  ruht,  fo  lange  unb  fo 
weit  burd)  beffen  3a^un9  eine  Erleichterung  ber  nad)  öffentlichem  9icd)t  jur  ®d)ul* 
Unterhaltung  Verpflichteten  bezüglich  ber  Don  ihnen  für  ba«  Tienfteinfommen  Don 
Cehrem  unb  Lehrerinnen  an  VolfSfdjulen  (§  2)  $u  tragenben  Saften  mit  9iüdfid)t 
auf  Dorhanbene«  Vermögen  ober  auf  Verpflid)tungen  Tritter  au«  befonberen  Stechte 
titeln  nid)t  toürbc  bewirft  werben. 

§  4.  Tie  Erhebung  eine«  ©dmlgelbe«  finbet  bei  Volf«fchulen  fortan  nid)t  ftatt. 
Äudnahmen  ftnb  nur  geftattet: 

1.  für  foldje  ffinber,  welche  innerhalb  be«  Ve^irf«  ber  Don  ihnen  befucf)ten 
6d)iile  nidjt  einheimifd)  ftnb; 

2.  foioeit  al«  ba«  gegenwärtig  beftehenbe  ©chutgelb  burch  ben  ©taatäbeitrag 
(§  1)  nid)t  gebeeft  wirb,  unb  anberenfaH«  eine  erhebliche  Vermehrung  ber  #om* 
munal=  ober  ©chulabgaben  eintreten  müfete. 

35ad  banach  einftweilen  in  ber  Sdjule  überhaupt  nod)  »uläfftge  3d)ulg,elb  ift 
in  fianbfdjulen  mit  Genehmigung  be«  $ret8au3fd)ufie3  feftiuftellen.  Von  fünf  ju 
fünf  fahren  ift  $ur  33eitererhebung  eine  erneute  ©enehmtgung  erforberlid}.  3n 
Den  ^roDinjen  ©djleSwig^olftcin  unb  ^ßofen  ift  bis  ju  bem  im  §  155  bcS  (Mefe^c« 
über  bie  allgemeine  2anbedDcrwalrung  bei  2anbfd)ulen  ber  2anbrat,  bei  6tabt= 
faulen  ber  SWegierungäpräftbent  juftänbig. 

§  5.  2Bo  feither  ba«  ©chulgelb  aU  ein  feiner  $atur  nad)  fteigenbe«  unb 
faHenbeS  perfönlidje«  Tienft=6molument  be§  2ef)rer8  einen  Xeil  beS  Tienftcin* 
fommenS  be§felben  gebilbet  hat,  ift  bem  2ehrer  ber  burd)fd)nittlid)C  Vetrag  beS 
©d)ulgelbc*  währenb  ber  legten  brei  ^tatöjahrc  üor  bem  (Stat^jahre,  in  welchem 
biefeä  ©efe^  in  ffraft  tritt,  al*  Teil  feine«  baren  ©et^lte«  jju  gewähren. 

87* 


Digitized  by  Google 


580 


3ur  (&itoicfefangäge}djtd)te  ber  6d)ule, 


§  6.  $aS  gegenwärtige  ©efefc  tritt  mit  bem  1.  Ottober  1888  in  ftraft.  9Rit 
bemfetben  3eitpunfte  treten  bie  SSorf Triften  ber  §§  1—3  be*  Gtefe^ed  Dom  29. 3uli 
1837,  bie  Icilnafime  ber  ÖanbeSfaffe  an  ben  Soften  be*  SBolfSunterricfjte«  be* 
treffenb  (Sammlung  ber  ©efefce  unb  SSerorbnungen  für  baä  ftürftentum  £>ol>en= 
jollcrn  -  Sigmaringen ,  öanb  IV.,  <5.  534),  unb  be8  §  2  ber  Serorbmmg  Dom 
18.  ftebruar  1848,  bie  drf)öljung  ber  9?ormalgchalte  für  bie  SdmUc&rer  unb  $ro= 
Diforen  betreffenb  (a.  a.  D.  Sanb  IV,  @.  339),  aujjer  Äraft.  (S?gl.  ©c^ittmann, 
®eutfd)e  8d)utgefefefamml.  1888,  9fr.  27). 

$ie  sjtegierung  ju  Siegntfc  macf}t  burdj  Verfügung  befannt,  ba§ 
eine  gurücfyieemng  ber  ©taatSbe t^ilfen  bann  roirb  erfolgen  müffen, 
roenn  bie  Ausführung  beä  jur  3eit  bem  Sanbtage  borliegenben  öe)e^ent= 
ttmrf§  über  bie  Erleichterung  ber  Voltöfchullaften  biefelbe  aU  notroenbig 
roirb  erfcfjcincn  lafien. 

Vgl.  auef):  1.  ®öuigr.  ^ßreufcen.  9lu3führung*bcftiinmungen 
ju  bem  ©efefc  bom  14.  %uni  1888,  betr.  bie  Erleichterung  ber  93olf5* 
fdjullaften.  Vom  22.  3uni  1888.  (©.  ©chtttmann,  2)eut^e  8d)ulgefefc 
fammt.  1888,  9er.  38.) 

2.  2)ctnifterialerlafj  für  baS  $öntgr.  ^ßreufeen,  betr.  bie 
SBerücf f tc^tigung  ber  roirtfcf)aftlichen  unb  finanziellen  Sage  ber 
jur  Unterhaltung  ber  VolfSfdjulen  Verpflichteten  bei  neuen 
<Sd)uleinrict)tungen  in  ber  ^robinj  £>annober.  Vom  16.  %an.  1888. 
(«gl.  <Schtllmann,  $eutfd)c  ©chulgefefcfamml.  1888,  9er.  34.) 

3.  ©rfenntniS  be§  ®önigl.  Dberberroaltung£gerichtc§  Dom 
5.  90eai  1888,  betr.  bie  einmalige  Seiftung  für  @cf)uljrüecfe  bon 
feiten  eines  dritten,  roelcher  nicht  ju  ben  nactj  öffentlichem 
9tecf)te  jur  Unterhaltung  ber  (Schule  Verpflichteten  gehört, 
(©dntlmann,  Seurfche  (Schulgefefcfamml.  1888,  9er.  41.) 

4.  ©in  preufjifdjer  SDcintfterialerlaB,  betr.  ba3  Verhältnis 
be£  ®efefceä  bom  26.  9)cai  1887  ju  ben  in  bem  bormaligen 
§erjogtum  9eaffau  ^infi^ttidt)  ber  ^cftftetlung  ber  Slnforber* 
ungen  für  Volf§fchulen  beftehenben  alteren  gefefclichen  Ve* 
ftimmungen.  Vom  10.  %an.  1888.  (Vgl.  (Schillmann,  $eutfehe  <Scf)ul= 
gefefcfamml.  1888,  9er.  34.) 

Vgl.  hierzu  ferner:  1-  Sönigr.  Sßrcufeen,  Gnburtcit  bc§  I.  <Senate§ 
beä  ftgl  DberoerroaltungSgerichteS  bom  9.  Oftob.  1886.  Rep.  I.  C.  44/86, 
betr.:  $te  Veftimmungen  ber  (Scljulorbnung  für  bie  $robtnj 
$reufjen  üom  1 1.  $)ejember  1845,  nach  benen  bie  fogenannten 
*ßatronat§laften  ((Scfjulbau*  unb  <Schulbrennt)ol(})  für  (Bc^uU 
bejirfe,  ju  benen  bie  §interfaffen  mehrerer  ©ut§herren  ge* 
hören,  bon  biefen  ®ut§herren  ju  tragen  finb.  —  ^näbefonbere 
ba£  „£erfommen"  aU  mafjgebenbe  9eorm. 

2.  95cinifterialerlafe  für  baä  $önigr.  ^reufjen,  betr.:  bie 
(Streitigfeiten  jroifchen  mehreren  früher  ju  einer  (Schule  ge* 
hörig  getoefenen  ©emeinben  barüber,  ob  eine  ©emeinbe  trofc 
ihreS  3lu3fcheiben§  auS  bem  früheren  <Sd)ulberbanbc  noch  ju 
Seiftungen  für  bie  (Schule,  au3  bereit  Verbanb  fie  auägef Rieben, 
berpflichtet  fei,  finb  gemafc  §  46  3lbf.  3  beS  3uflänbigfeit§* 
gefe^e§  bom  1.  5lug.  1883  im  VerroaltungSftreitbcrfahren  ju 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutftf)Ianb. 


581 


entfdjeiben.  23om  3.  attärj  1888.  (Sgl.  <Sd)itlmann,  Deutle  Scfjul* 
gefefcfamml.  1888,  9fr.  34.) 

3.  9ttinifterialerlaffe,  betr.:  $er  förei&auSfcfyufc  fjat  ba* 
rüber  58ef c^Iu ^  ju  f af f cn,  ob  unb  in  welchem  Umfange  eine 
öon  ber  ©cf>ulaufftd)t3bef)örbe  für  eine  SSolfSfdjule  geftellte 
Slnforberung,  bte  burd)  neue  ober  erf)öf)te  Seiftungen  ber  <3d)ul* 
unterf>altung3pflicfjtigen  ju  getoäljren,  feftjuftellen  ift.  3>a8 
SBebürfniS  ber©d)ule  unb  bie  £eiftung3fäf)igteit  ber  SBerpflicf)* 
teten  ift  nict)t  ©egenftanb  ber  93cfd)luf?faffung  be§  ®rei*au§* 
fdjuffeS.  9?om  15.  unb  20.  Januar  1888.  (S3gl.  ©d)iUmann,  2)eutfcf)e 
<3cf)ulgefe&famml.  1888,  9fr.  25.) 

4.  SEßinifterialerlafj  für  ba£  Äönigr.  $reuf$en,  betr.  bte 

(£rricf)tung  einer  Sefjrerftetle,  mit  roeldjer  eine  baulid)e  ©in« 

ridjtung  berbunben  ift.    (S3om  19.  Januar  1888.) 

künftig  ift  oorfduriftämäßig  mit  gewiffenhafter  Sorgfalt  barauf  ju  Ratten, 
neue  ©ajuleinrichtungcn  grunbfä&lid)  nicht  frürfwetfe,  fonbern  berart  Dorjubereiten, 
baß  Dorweg  ju  überfein  ift,  welchen  ©efamtfoftenaufwanb  biefelben  nach,  allen  in 
Vetradjt  fommenben  {Richtungen  hin  erf  orbern,  unb  wie  berfelbe  ju  fidjcrn  ift, 
wobei  in  erfter  fiinie  bic  Vetriebtgung  beä  bauernben  SBebürfntffe^  ber  Rettung 
ber  fiehrerbefolbungen  feiten«;  ber  Verpflichteten  in  9tu9ftcht  genommen  werben 
foß.  Än  unb  für  ficti  fami  bie  Verufung  auf  einen  bereit«  aufgeführten  Sdmlbau 
noch  feinen  auäreidjenben  Slnlaß  abgeben,  weitere  Anträge  auf  {Bewilligung  Don 
©taatäbeihilfe  $ur  Vefricbigung  fonftiger  ©dmlbebürfniffe  ju  begrünben,  jumat 
nad)  bem  ^nfrafttreten  be*  öfcfefccö  üom  26.  TOai  D.  3.  gemäß  ben  (Srlaffen  Dom 
8.  «uguft  unb  10.  Oftober  ü.  3.  über  Ausführung  ber  $u  treffenben  baulichen 
Einrichtung  überhaupt  erft  $u  befinben  bjm.  befchließen  ift,  nad)bem  bie  Vor* 
frage  erörtert  unb  jum  Äbfqluffe  gebraut  ift,  ob  unb  in  welchem  Umfange  behufä 
Errichtung  Don  fieijrerftellen  neue  ober  erhöhte  Sciftungen  ber  ©cbulunterhaltung8= 
Pflichtigen  in  Hnfprud)  ju  nefjmen  ftnb.  (Sgl.  ©chiUmann,  3)eutfa>e  6d)ulgefefc 
famml.  1888,  9ir.  26). 

8ür  ba*  tönigr.  ^reu&en  würbe  ferner  burdj  SRinifterial* 
erlafc  beftimmt: 

9?aa)bem  baä  bezeichnete  ©efefc  in  Araft  getreten  ift,  hat  bie  ftnL  {Regierung 
in  erneute  (rrwägung  ju  jiehen,  ob  bie  ©rridjtung  einer  neuen  2et>rerfteÜe  ober 
eine  fonftige  Änforberung  gur  Vefriebigung  oon  Sd)ulbebürfniffen,  mit  ftusfchluß 
öon  baulichen  Einrichtungen,  für  ein  bringenbeä  Vebürfnte  ju  erachten  ift.  SBenn 
bie  Ägl.  {Regierung  bieä  bejar)enjiu  müffen  glaubt,  ift  unter  beftimmter  VejeiaV 
nung  beS  Umfanged  unb  be§  3Kaße3  ber  Don  ben  ^ur  Veftreitung  ber  ©dju!« 
unterhaltungöfoftcn  Verpflichteten  ju  erforbernben  üeifrungen,  inäbefoubere  be§ 
Setrageä  bed  für  ben  Öeb,rer  nach  ben  örtlichen  Verfjältniffen  notmenbigen  SHenft« 
einlommen«  djw.  beä  $ur  Vefriebigung  fonftiger  Sd)ulbebürfniffe  erforberlichen 
SlufwanbeS  fowie  unter  Mitteilung  ber  ©rünbe,  auf  welchen  bie  Steigerung  ber 
SchulunterhaltungSpfHchten  geftü^t  wirb,  gemäß  §§  2  unb  3  a.  a.  O.  bei  bem 
&rei$=  (öejirföO  fcuäf<f)u&  |teht  auö  ©rünben  be«  öffentlichen  SntereffeS  audt) 
ber  Aal.  {Regierung  alf  ©djulauffichtdbehörbe  bie  ©inlegung  ber  Sefchmcrbe  an 
Den  ^roDinjialrat  ju.  ©clbftDerftänblich  hat  bie  Ägt.  {Regierung  ihre  5lnfor* 
berungen  an  bie  6chulunterhaltungäpflichtigen  gemäß  ben  betreffenben  SSorfchriften 
auf  baö  nach  öcn  fontreten  5Serhältniffen  beö  (Sinjelfafled  9?otn>enbige  iu  be= 
fchränfen,  ben  Üeiftungöfräften  ber  Verpflichteten,  unbcfd)abet  ber  3^^mäBigIeit, 
foroeit  al3  thunlid)  anjupaffen  unb  au  biefem  Vehufc  auch  bie  fttnanj=2lbteüung 
iujuxiehen.  3ft  in  Dorgebachter  Seife  fcftgcfteüt  toorben,  welche  anforberunc^en 
burd)  neue  ober  erhöhte  Seiftungen  ber  Verpflichteten  ju  gewähren  ftnb,  unb  wirb 
jur  (Jrreidjung  bc§  3°*^  eine  ©taatSbeihilfe  in  ?lu§fid)t  genommen,  fo  bleibt 
aldbann  bie  3rrage,  ob  unb  inwieweit  eine  folche  ju  bewilligen  fein  möchte,  nach 
Den  bedfaUfigcn  maßgebenben  allgemeinen  Vorschriften  nad)  wie  Dor,  alfo  auch 


Digitized  by  Google 


I 


582  Qux  (Sntwidelung^gcf^tc  ber  ©djule. 

unter  Beteiligung  ber  SinauzabteUung  ju  erörtern,  et>t  rituell  ein  bezüglicher  Ärt» 
trag  ^ier  zu  fteUen.  |>anbclt  e3  fiel)  tm  CSin^elfaae  um  Errichtung  einer  fie^rcr* 
ftelle  unb  eine  bauliche  Errichtung  (9?eus,  Um=,  terroeiterung*=  ic.  ©au),  i;  i  nüctitlid) 
berer  bie  58orfc^rift  be3  §  47  bed  3uftänl>i9fc^t*Öefc^e*  oom  1-  Äuoujt  1888  burd) 
ba§  ©efcjj  t>om  26.  IDcai  b.  3-  nicht  berührt  roorben  tft,  fo  ift  über  Die  zu  treffenbe 
bauliche  ©inric^tung  erft  51t  befinben  bim.  zu  befchliejjen ,  nachbem  bie  Borfrage, 
ob  unb  in  mclchcm  Umfange  belmf*  (Irricbtuna  ber  fiebrcrftclle  t>on  ben  Sd)iti- 
unterbaltungSpfliditigcu  neue  Ceiftungen  aufzubringen  finb,  gemäß  §§  2  unb  3 
beS  Gtefefceä  00m  26.  9Rai  b.  3.  unb  cDentueU  gemäfj  §§  35  ober  48  beä  £u= 
ftänbigfeitSgefcfceö  Dom  1.  «uguft  1883  zum  «uätrage  gebracht  fein  wirb,  Schließlich 
mürbe  bie  eoentuelle  &ragc  roegen  einer  Bauunterftüfcung  üorfcbriftömäfjig  $u  be- 
hanbcln  fein.   (Bgl.  Sdjittmann,  3>eutfche  Schutgefefefamml.  1888,  9?r.  1). 

3$ergl.  autf):  ©roßherzogtum  Otbenburg,  ©efefe  für  baä  §er* 
jogtunt  Dlbenburg,  betr.  bie  Jperanjtcfjung  außerhalb  be£  $>er= 
jogtumS  toohnenber  ©runbbefifcer  tc  51t  ben  CtfrmrinDi^  unö 
Sdjultojttlt.  S3om  1.  gebruar  1888.  (©iet)e  ©djillmann,  ©eutfe^e  ©djul* 
gefetfamml.  1888,  9er.  10.) 

55er  5.  SBraunfchtoeigifche  ©täbtetag  ^at  folgenben  93efrfjluß 
gefaßt:  „©0  brtngenb  ioünfchen3n>ert  e§  ift,  baß  ber  ©taat  ben  burdj 
bie  s2lu3gaben  in  ©d)ul*  unb  STrmentoefen  belüfteten  ©emeinben 
burd)  Übernahme  etncS  thunlidjft  großen  $eilä  ber  ©chuUaften 
(Erleichterung  fd)afft,  fo  toirb  e§  bod)  nid)t  für  jtoecfmäßtg  er* 
ad)tet  werben  fönnen,  baß  biefe  Erleichterung  burd)  Aufhebung 
ber  Sd)Ulgelty)flW)t  gefdjieht,  fetbft  roenn  aud)  ber  ganze  hierburd) 
an  ber  (£tnua(>me  in  ben  Waffen  ber  ©emeinbefdjulen  entfte^enbe  ÄuÄfafl 
fettend  bei  ©taateS  gebeert  »erben  fottte.  (Sine  fotcfjc  Erleichterung  nmrbe 
toielntef)r  ju  gefächelt  haben  burdj  Vergütung  ber  gefamten  ober  toentgfienä 
beä  größten  XeileS  ber  ben  ©emeinben  burdj  i^re  ©emeinbefdntlen  er* 
toad)fenben  Soften  burd)  bie  ©taatäfaffe." 

Äu3  bem  für  ba$  Königreich  3ad)fen  erlaffenen  Sinanjgefefc 
auf  bie  3ahre  1888  unb  1889  (Dom  27.  27cär$  1888)  heben  wir  nad)* 
ftehenbed  al£  allgemein  intereffant  l)cviu>v: 

3n  Jebem  ber  beiben  3abre  ber  ^Knanjöeriobe  wirb  ben  Sdmlgemetnben  ei« 
Seil  ber  Einnahmen  an  ©runbfteuer  zur  Slbminberung  ber  Sdmllaften  nach  2Xa§* 
gäbe  ber  folgenben  Bcfttmmungen  überroiefen: 

a)  %xt  ,5,u  überWifenben  Beträge  merben  für  jeben  Stcucrfiurbcvrl  nact 
»mei  Pfennigen  oon  jeber  ber  beim  iHccbnungdabfd)luffe  auf  bad  tetytoorauägegangene 
3(al^:  oor^anben  gemefenen  Steuereinheiten  berechnet  unb  jebedmal  im  l'umat 
?luguft  burrt)  bie  ©ejirf*fteuers@innahme  an  bie  Steuergemeinben  gejault,  loeldje 
biefetben  unoerfürgt  an  bie  Sdjulgemeinben  abzuliefern  ^aben. 

b)  @ebören  bie  ©runbfrüde  eine«  §teuerflurbe£irt$  nicht  fämtlidi  ju  einem 
unb  bemfelben  @d)ulbejirfe,  fo  ift  bie  für  bie  ©teuergemeinbe  im  ©anjen  au*» 
fadenbe  Summe  unter  bie  beteiligten  mehreren  @d)ulgemeinben  nad)  Serbaltnit 
ber  beim  legten  SRedmung8abfd)luf|e  über  bie  ©runbfteuer  üor^anben  gemefenen 
Steuereinheiten  ber  in  bem  betreffenben  Steuerflurbejirfe  gelegenen  grunbfieueT* 
toflid)tigen  Gkunbftüde  ihrer  ®d)ulbejirfe  »u  oerteilen. 

c)  Ghnöfang$bered)tigt  für  bie  ^ur  Verteilung  gelangenben  ©eträ^e  Ttnb  bie 
Sd)ulgemeinben  ber  fonfeffioneQen  3Wehrh«it.  Däfern  innerhalb  be*  Sd)ulbcjirW 
ber  fonfeffioneUen  3Rehrheit  eine  ober  mehrere  öffentliche  ©olfdfdwlen  für  bie  ftn* 
geböriaen  einer  fonfeffioneUen  SKinberheit  beftehen,  tpt  bie  Schulgemeinbe  einen 
Xeil  be*  erhaltenen  betrage«  ber  fonfefftonetten  aRinberheit  abzugeben,  roelcber 
burrt)  ba*  'VThlemH-vlniltni*  beftimmt  mirb,  in  bem  bie,  bie  öffentlichen  $olf&* 
fchulen  befudjenben  .Wnber  ber  Mehrheit  unb  ber  3Kinbcrheit  zu  Beginn  be* 
laufenben  Sdjuljahrd  zu  einanber  geftanben  h^öen. 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjlanb. 


583 


d)  Differenzen  über  bie  Verteilung  ber  an  bic  Steuergemeinben  geilten 
Summen  finb  Don  ben  ®d)utouffi^töbel)i>rbeu  ju  entfdjeiben.  (3igl.  Sa)iümann, 
Deutfa>  Sdmfgcfc&famml.  1888,  Er.  23.) 

3m  roürttembergijd)en  $(bgeorbnctenljaufe  ift  folgenber  Antrag 
eingegangen:  M^n  $lnbetrad)t  ber  namhaften  9Kef)rcinnal)iue  be§ 
2anbe§  auS  ber  94 cic^^f äffe  erlauben  fid)  bie  Unterzeichneten 
ben  Antrag  ju  [teilen;  ba§  in  ßrmägung  gejogen  mirb,  ob  ntd)t 
bie  Soften  ber  S3olf3fcf)ule  teiltoeifc  auf  ben  (Staat  ju  über* 
nehmen  feien."  Unterzeichnet  ift  ber  Eintrag  Oon  44  Slbgeorbnetcn 
aller  Parteien. 

Da3  ©djulgelb  betrug  in  ^reufjen  im  ftaljre  1885:  10 450 457  9JH. 

3nt  (^ro^erjogtum  §effen  ^at  bie  <Stänbefammer  auf  Antrag  ber 
Regierung  mit  27  gegen  13  (Stimmen  ba3  Sdjulgelb  in  ben  (Öt)m* 
Haften  unb  9lealgt)mnafien  oon  84  Wl.  auf  96  9Jc\  e r t) ö I; t.  Der 
oberfte  ßeiter  be3  tjeffifdjen  (SdjulmefenS  gab  jur  Stegrünbung  an,  bafj 
baburdj  ber  Überfüttung  biefer  Stnftalten  unb  einem  fogenannten  „gcbiU 
beten  Proletariat"  üorgebeugt  werben  fott. 

Der  otbenburgifdje  ßanbtag  fjat  am  16.  Dezember  mit  großer 
Wlcfyxlpt  fidj  für  Aufhebung  be§  (Sd)ulgelbe§  in  ben  SBolfcfcfmlcn 
entfd)ieben. 

Die  <Sd)itlen  in  Raffet  erfjeben  ein  ©dmtgetb  Oon  73  274  9H.  9cad) 
bem  ©d)ulentlafiungägefe&  beträgt  ber  (Staat^ufäufe  28  800  (53 
bleiben  alfo  44  474  2ft.  ju  beefen.  3"  einer  am  2.  3uut  abgehaltenen 
©ifcung  be§  5öürgerau§fdmffe8  befcf)lojj  man  nun,  ba  man  mitten  im 
(£tat#jat)re  fei,  bie  gorter^ebung  beS  <Sdjulgelbe3  btö  511m  1.  Slpril  nädjften 
Sa^reS  beim  ©ejirfäaugfdjuf?  nac^jufu^en,  00m  1.  Slpril  nadjften  $af)re$ 
ab  aber  fömtltd^ed  (Sdjulgelb  in  ben  Söoltefdjulen  in  SScgfatt  fommen  5U 
laffen. 

3n  &ücfe3roagen  mürbe  oon  ber  <Stabtoerorbneten*$erfammlung 
bie  Aufhebung  be3  <Scf)ulgelbe3  für  bie  im  ©tabtbejirf  mofmenben 
®inber  befa^loffen. 

Dem  bura)  Xrofceuborf  berühmt  geworbenen  ©olbberg  ift  bie 
SBiebereinfü^rung  bc3  (SdjulgelbeS  ntd)t  geftattet  roorben,  weil  bie 
Steuern  in  ©olbberg  nid)t  ju  f>od)  feien,  befonberä  aber,  toeil  eö  im 
(Sinne  ber  (StaatSregierung  liege,  „Da0  @(^Ulße(0  in  btt  5Ö0ll$- 

ftftule  a,an«j  aufeufjeben." 

Den  ftäbtifdjen  93ertretnngen  in^annooer  madjte  ber  ©ärger* 
borfteljer  Dr.  ©lacfenmetter  bie  Mitteilung,  bafj  burdj  baS  neue  <Sd)ul= 
(<£rleid)terung8*)  ©efefc  ein  Ausfall  öon  119  950  9K.  an  <Sd)ulgelb 
entfiele,  bagegen  nur  ein  ©rfafc  oon  41  300  9tt.  geboten  toerbe.  Der 
(Stabtbireftor  bemerfte,  bafe  bie  3adje  bereite  in  ernftlidje  ©rmägung  ge* 
jogen  fei. 

91u4  einem  ®efefc  für  baö  (Srofederjogtum  ©aben,  bie  31b* 
änberungen  einiger  SBeftimmungen  be$  ©efc^eS  über  ben 
(Slementarunterrid>t  betreffenb  (üom  25.  3uli  1888)  fybtn  mir 
naa^fte^enbe  23eftimmungen  ^eroor:  Da3  <Sd)ulgelb  mirb  für  SRedmung 
ber  ©emeinbefaffe  erhoben.  Unoermögenbe  finb  oon  ber  8at)tung  beS 
(SdmlgelbeS  für  bieienige  a3oltefdmle,  ju  beren  «efueb,  eine  gefe^liaje  $er* 


Digitized  by  Google 


584  3ur  ^taricferungSgefdjidjte  bcr  ©djule. 


pflichtung  befielt  (§  1  Slbf.  1  ©a&  1  beS  ©efefceä),  burd§  bic  Gtemeinbe* 
bef)örbe,  bei  SolfSfcfmlen,  bie  mehreren  (Semeinben  gemeinfcfjaftltcf)  fmb, 
burct)  bie  ©d)ulfommiffion,  bjro.,  falls  eine  fold^e  nidtjt  beftetlt  ift,  bunt) 
bie  ®emeinbebef)örbe  beS  ©cfyulorteS,  je  nad)  bem  ®rabe  ber  Unmöglid}fett 
gattft  ober  ju  beftimmten  Seilen  ju  befreien.  $ie  ^Befreiung  Don  bcr 
©djulaelbaahlung  gilt  nid)t  als  &rmenunterftüfcung.  (93gl.  <Scf)i  Ilmann, 
fceutfc^e  ©dmlgefekfamml.  1888,  Scr.  48.) 

Vergleiche  aucf):  1.  SRinifterial*(£rlafj  für  ^ßreuBen,  betreffenb 
bic  SBefeitigung  ber  Einrichtung,  nacf)  tu e  1  et) c r  baS  (Sdtjulgclb 
als  ein  feiner  Scatur  nact)  fteigenbeS  unb  fatlenbeS  perfönlidjeS 
3)ienftemolument  ber  2et)rer  einen  Xeil  beS  öofationSmäftigen 
2)ienfteinf ommenS  berfetben  bitbet.    (93om  13.  ©eptember  1887). 

2.  Königreich  ^Sreufcen,  3Rinifterial*(£rlaf},  betreffenb  ©in* 
fünfte  an  ©ctjulgelb,  toelche  ifjrerScatur  nact)  fteigenb  unb  fol- 
leub  finb,  bürfen  bei  ber  Berechnung  ber  sJJenfion  eineS  $olf£* 
f cr)u ttetjrerö  niet)t  unberüeff  idjtigt  blcibcu.  S3om  25.  Scooembcr 
1887.    («gl.  Sdnllmann,  3)eutfd)e  ©cfmlgefefrfammt.  1888,  9er.  23.) 

3)ie  SBot)lt^ätigfeit  t)at  ftd)  ber  <Sct)ule  gegenüber  auet)  im  abge* 
laufenen  Satjre  in  mancherlei  Sttjenftlttflett  unb  ©ermäctyntffttt  be* 
«riefen.  SBir  tjeben  jum  93emeife  biefer  Angabe  nadjftefjenbe  Xfjatfachen 
tjeroor:  Um  baS  Stnbenfen  Kaifer  griebric^S  ju  et)ren,  haben  fief»  einige 
Bürger  oon  Karlsruhe  bereinigt,  eine  Kaifer  griebricf^Stiftung 
inS  Seben  ju  rufen,  bereit  ftinfen  bie  Littel  bieten  f  ollen,  arme,  aber 
befähigte  unb  fittlid)  «mrbige  junge  Seute  ber  ©tabt  ju  tüchtigen  WiU 
gliedern  beS  C^eroerbeftanbeS  ^eranjubilben.  $)ie  für  biefen  3«>ecf  ge* 
fammelten  Littel  betragen  bereits  27  OOO  SR. 

$er  1t)eet)änbler  ®rot)ne  in  «erlin  ^at  ber  ^eftaloj^iftiftung  in 
?an!oiD  60  000  SR.  Oermacht. 

©in  in  SBicSbaben  geftorbener  SS3ot)lt^iter  t)at  500  000  9R.  $ur 
®rünbung  einer  (SraieljungSanftalt  nad)  bem  SRufter  beS  berühmten 
©chnepfcnthaler  $nftitu§  ^interlaffen. 

(Sin  öon  beutfct)cn  <Sct)uteinrict)tungen  überaus  eingenommener  Bürger 
Kopenhagens  Ijat  teftamentarifch  3  SKitlionen  Kronen  ber  ©tabt  über* 
«riefen  mit  ber  23ebingung,  bort  eine  SBolfSfdjule  nact)  preufjifcfyem 
dufter  5U  grünben.  $u  biefem  Qtoedt  t)at  ein  bänifdt)er  (Schulmann 
baS  Kaffeler  ©chulmefen  in  Stugenfchein  genommen. 

§err  Karl  SReldjerS,  ber  (Senior  ber  girma  (£.  ÜMcherS  u.  (So.  in 
ßübeef,  feierte  baS  geft  ber  golbenen  ^ocrjjeit.  2)aS  Jubelpaar  t)at  biefen 
Xag  burefj  ©penbung  einer  großen  föeifje  reicher  ©aben  ausgezeichnet. 
SBir  ^eben  unter  benfelben  l)eroor:  ber  gerienfolonie  2000  SR.,  bem 
@rjie()ungSoerein  1000 9H.,  bem  herein  für  Knabenheime  2500 Wl. 
bem  Kinbertjeim  1000  SR.,  bem  9caturmiff enfdjaftl id)cn  herein 
1000  SR.,  an  fünf  ftabtbremifd)e  Kinberbemat)ranftalten  2000 HR., 
bem  ©t.  ^etris2öaifent)auS  2500  SR.  $ie  ©efamtfumme  ber  <5tyn* 
hingen  betief  fid)  auf  63  000  9)c. 

^rof.  ftaure  in  Saufanne  t)at  fein  üüermögen  im  ©etrage  Don 
137  000  SJc.  ju  einem  eigentümlichen  Beerte  bermacht.    @S  fotten  nämlic^ 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb.  585 

bie  3infen  bgfdfen  ju  StlterSrenten  öon  400  2R.  für  toerbiente  Sekret 
ocriücnDct  iperoen. 

$er  berftorbene  93aron  (George  $üt=9Kar  fjat  bem  ^oadjimtcjal* 
fcf)en  ®t)tnnafium  in  ©erlin  bic  (Summe  öon  100  000  9tt.  jur  93e* 
grunbung  ganjer  unb  (jolber  9Uumnatä*greiftenen  teftamentarifcr) 
jugeröenbet. 

2.  2>ic  ©d)ulbauten. 

Sur  ba§  önigrcict)  ^reufeen  ersten  ein  fjocrjbebcutfamer  Sftinift.* 
©rlajj  betreffenb  bie  Gntroürfc  für  einfache  länbtidje  ©djulge* 
bäube.    OBom  24.  Januar  1888.) 

Söcgcn  ber  aufjcrorbentlid)cn  SBicfjtigteit  für  roeite  Greife  be§  Steide 
unb  bet)uf$  $ergleid)ung  mit  ben  anbertuärtä  Dcfte^enben  Söerr)ältniffcn 
geben  mir  benfelben  faft  üollftänbig. 

I.  WUgctneincfc. 
"S&auftttit. 

©ei  ber  2Bat)l  eineä  für  eine  ®d)ulanlage  in  9luäftd)t  j}u  nc^meuben  ©runb* 
früefe«  fommen  üorjugSweife  folgenbc  9?ürffict)tcn  iit  öetradn: 

$ie  Siage  beö  ©runbftüde*  foll  mbglidjft  in  ber  SRitte  be3  <5d)ulbeäirfe8  an* 
genommen  toerben,  bamit  Don  allen  entfernteren  fünften  beSfclben  annäfyernb 
gleite  SBege  entfielen,  ©ie  tnufj  gefunben,  troefenen  unb  tedjnifd)  mftalid)ft 
aünftigen  ©augrunb  auftoeifen,  frei  oon  ftörenber  unb  gcfunbfyeüäfd)äblid)er  9?aa> 
barfdjaft  fein  unb  bie  Anlage  eine*  ©runnenä  mit  gutem  Xrinfroaffer  geftatten. 
(£ine  leicht  geneigte,  bie  Äbroäfferung  beförbernbe  ©eftaltung  ber  Dberflädje  ift 
einer  aanj  ebenen  ©obenlage  meifienä  Dorjujie^en. 

3um  Sdnifce  gegen  raufc  SBinbe  unb  Sommerfnfre  ift  eine  mit  Räumen 
unb  Sträudjem  beftanbene  ©aufteile  oft  erroünfdjt,  bod)  barf  bie  ©epflanaung 
bem  Sdnilgebäube  nid)t  ßictjt  unb  Üuft  öerfümmern  ober  bie  Soge  bumtf  unb 
feucht  madjen. 

Anorbnung  ber  6cßäube  auf  ber  BaudefTe. 

93ci  Snorbnung  ber  ©cbäube  auf  ber  ©aufteile  ftnb  alle  mit  ^renftern  Oers 
fernen  SBänbe  oon  ben  9Zad)bargren$cu,  aud)  wenn  biefc  $ur  Qeit  nod)  nidjt  be« 
baut  fmb,  foroeit  entfernt  anzulegen,  bafc  feine  fünfttge  ©ebauung  ober  ©ejjflans 
jung  bc£  9}ad)bargrunbftürfeä  biefen  Stiftern  2id)t*  unb  2ufts3ufü$rung  ent^ie^en 
ober  aud)  nur  fdmiälern  fann.  Qtan*  befonberä  gilt  bie#  oon  folgen  9Bänben, 
beren  ftenftcr  $ur  SBcleud)tung  eineS  <ödml$tmmerä  bienen.  5ür  biefe  ift  bie 
fiage,  toenn  irgenb  möglidj,  fo  ju  wählen,  bafe  reineS  £nmmelälid)t  unmittelbar 
bt8  $u  ben  Oon  ber  ftenftermanb  am  toeiteften  entfernten  <5d)ülerfifcen  einfaüen 
unb  bic  Xifd#latte  treffen  fann. 

3n  ber  Siegel  fmb  Sdjuljimmer  unb  fiefjrerioo^nung  in  bemfetben  ©ebäube 
jufammenjufaffen.  dagegen  empfiehlt  e$  fid),  bie  erforbcrlid)en  SStrtfdjaftägcbäubc 
(6tattung,  <5d)eune  u.  f.  um,  fotoie  bie  Abtritte  nidjt  nur  oon  bem  ©djuUjaufe 
räumlid)  $n  trennen,  fonbern  fie  aud)  in  einem  foldjen  Äbftanbe  oon  bemfclben 
m  errieten,  bafe  fie  feine  fd)äblid)en  ober  beläfrigenben  SinflÜffe  auf  baäfelbe  au*= 
üben  tonnen  Xie  9(btrittdanlage  ift  oft  jnietfmä^ig  mit  bem  StaQgebäube  jju 
oerbinben  ober  an  ba«fe(be  an^ule()nen.  Sbenfo  locrben  befonbere  3d)eunengcbäube 
nur  in  bem  feltneren  (falle  eine«  größeren  Umfange«  ber  ©dmUänbereten  nötig 
fein,  roäbjcnb  in  ben  meiften  &äüen  bie  Änlage  oon  ©taü  unb  Sdjeune  unter 
einem  2)ad>e  üortcilf^after  erfdjeint.  8elb|tt>erftänbli(f|  ift  ber  Umfang  aller  biefer 
S8irtfd)aftöräume  oon  bem  nad)  ber  ©röfee  be«  bem  Öefjrer  jugewiefenen  ianbe« 
nadjjumeifenben  SRaumbebarfe  abhängig. 

©ci  »eftimmung  ber  ben  ehuelnen  (iyebäubcu  auf  bem  ©runbftüde  anju* 
rei^enben  ©tcüung  ift  auf  möglidjfte  Uberfid)tlid)fcit  ber  ©cfamtanlage  ©cbadjt 


Digitized  by  Google 


586  3ur  @ntratcfelunggge[d)id)tc  ber  ©cfjute. 


ju  nehmen,  Stomentlid)  aber  mufe  ber  nad)  ber  ^cujl  *er  Sdmlfinber  $u  bc* 
meffcnbe  freie  ^lab,  weldjer  tiefen  $um  ©emegen  unb  Spielen  in  ben  Unterrichts* 
paufen  bient,  fowie  ber  Zugang  iu  Den  Abtritten  öon  ber  Sel)rerwol)nung  ober 
bem  Sdmlümmer  au£  ftd)  bequem  überfein  laffen. 

$>ie  wbtrittäanlage  wirb,  ben  länbli(f)en  Skrljältniffen  entfpredjenb,  gewöhn« 
lidi  wohl  eine  bidjt  fjerauftettenbe  Gkube  erhalten,  wobei  jebod)  bie  bekannten  doU= 
tommneren,  bie  JRcinfyeit  be£  UntergrunbeS  beffer  fietjernben  Ginridjtungen  für 
bie  ©efeitigung  ber  3lu8murf$ftoffc  md)t  au$gefd)loffen,  unb  bei  biduer,  mebr  ben 
ftäbtiferjen  Scrgältniffen  ftd)  annäfjernber  ©ebauung  fogar  ju  forbern  ftnb.  3eben= 
falls  mufj  aber  barauf  geachtet  werben,  bafo  Xiefbrunnen  für  Jrinfmafjer  Don 
&btritt«Kjruben  foweit  als  möglid)  entfernt  gelegt  werben,  wobei  audj  bie  Strö= 
mung3rtd)tung  be3  ben  Sörunnen  fpeifenben  ©runbrnafferö  in  ©etradjt  fommen, 
überhaupt  jebe  $8orfid)t  angewenbet  »erben  muß,  um  eine  Verunreinigung  be# 
JBrunnenwafferö  *u  oerljüten. 

Über  bie  §tmmel3lage  ber  93aulid)letten,  uamentlid)  ber  Sdjuläimmer,  laffen 
fid)  fdjmer  allgemein  gütige  SBeftimmunqcn  treffen,  einmal,  weil  örtüd>e  S3ert)cUt= 
niffe  oft  in  jroingenber  Seife  bie  «norbnung  aud)  in  biefer  ^)infid)t  beeinfluffen, 
fobann  aber  aud),  weil  bie  oerfdnebenen,  r/ier  geltenb  $u  madjenben  ftorberungen 
nid)t  feiten  miteinanber  im  SBibcrfprud)  ftefjen.  So  wirb  einerfeitd  $roar  mit 
)Kcd)\  eine  founige  Sage  al3  gefunbtjeitlid)  vorteilhaft  angefeljcn,  mätrrenb  bod) 
anberjeitS  nid)t  ju  leugnen  ift,  bafe  unmittelbare  Sonncnbeftra^lung  ber  <$enftcr 
eines  Sd)ul$immcrä  märjrenb  ber  Unterrichtszeit  in  mer)r  als  einer  £nnftd)t  ftörenb 
unb  nachteilig  mirfen  tarnt.  3ft  man  in  ber  Sage  bie  Himmelsrichtung  für  bie 
genfterwanb  beS  SdjuhimmerS  frei  ju  befrimmen,  fo  wirb  man  bafjer  wohl  am 
beften  bie  Änorbnung  fo  treffen,  bafj  ber  9?aum  jwar  in  ber  3*»  D»r  ober  nad> 
bem  Unterrichte  oon  ber  Sonne  beftraljlt  wirb,  foweit  möglid)  aber  nidjt  aud) 
währenb  ber  Unterrichtszeit.  Äann  man  jebod)  eine  fonnige  Sage  wegen  fonftiger 
örtlicher  ©er^ältniffe  nicht  oermeiben,  fo  ift  burd)  paffenbe  SBorfefjrungen  an  ben 
genftern  bafür  ju  forgen,  bafj  bie  wefentlichen  sJ?ad)teile  beS  unmittelbaren  Sonnens 
fd)eineS  —  ftarte  (frtyfcung  unb  $u  grelle  Beleuchtung  —  nad)  9Höglid)ieit  abge* 
bämpft  werben.  SSon  ben  ber  Sonne  $ugemenbeten  Sagen  roirb  DieUeidjt  bie  füb* 
lid)e  beShalb  nod)  am  wentgfren  jenen  öeläftigungen  auSgcfefct  fein,  weil  im 
Sommer  bie  Straelen  ber  töcittagSfonne  unter  fo  fteilem  SBiwcl  einfallen,  ba% 
fie  nidjt  tief  in  baS  innere  beS  Wannte*  einbringen  unb  ba^er  weniger  ftörenb 
roirfen,  ai$  bie  päd)  einfaüenben  Straelen  ber  sJD?orgen=  unb  befouberd  ber  ?Uvnb- 
fonne.  Severe  ift  jebod)  für  länblidje  Sd)uten  beSfjalb  weniger  läftig,  roeil  in 
biefen  bie  Unterridjt^jeit  fd)on  mit  ben  früheren  9?ad)mittag8ftunben  aufbort. 

II.  $a*  ^d)ult)and. 

1.  Vas  Sdjufjiramer. 

§infid)ttid)  ber  einem  Sd)uljimmer  ^u  gebenbeu  9tbmeffungen  gilt  iunär^ft 
bie  5Hegel,  bafe  mc^r  al«  80  Äinbcr  nld)t  in  einer  Älaffe  gu  gemeiufd)aftlid)em 
Unterrichte  oereinigt  loerben  foüen  unb  nur  in  feltenen  «uänabmcf allen  au«  be* 
fonberen  9tücffid)ten  eine  etwaS  größere  3a^l,  bi«  &öd)ften3  100  Sd)üler,  jugdaffen 
roerben  fann. 

©runbmafj  für  bie  Seftimmung  beS  ^tädjenraumed. 

Sange  ßeit  galt  ber  (£inf)eitöfa$  oon  0,60  qm  für  jeben  Sd)üler  alo  i^runD 
mafe  für  bie  f^läd)eubered)nung  bed  Sd)u(jimmerd,  fo  bafe  g.  SB.  für  eine  ftlaffe 
üon  80  Sdjülern  bad  3immer  clWa  ^,00  m  lang  unb  6,00  m  breit,  alfo  mit 
einem  glädjenraume  oon  48  qm  angenommen  rourbe.  Diefe  Äbmeffungen  ge= 
nügen  jebod^  nur  unter  93orau$fe$ungen,  roetdje  je$t  nid)t  mein  ald  ^utöffig  er« 
ad)tet  werben.  9teid)en  fie  aber  allenfalls  für  Sdjulflaffen  größter  Stbrneffung 
nod)  fnapp  au8,  fo  erweifen  fie  ftd)  al£  oöllig  ungenügenb  bei  foldjen  3iwmcrn, 
weld)e  für  eine  Heinere  Sd)üler$al)l  beftimmt  ftnb  unb  umfomer/r,  je  flciner  biefe 
$at)l  ift.  5)ieS  ertlärt  fid)  leid)t  aud  bem  Umftanbe,  öa|  bie  neben  ben  Sd)üler= 
fi^en  unb  Xifdjen  unerläßlichen  J^eiräumc  —  ©äuge  ju  ben  ^Slä|ten,  ^torpla^ 
an  ber  $&ür,  bem  Cfen,  bem  Sctjrerftfee  je.  —  uid)t  im  gleichen  Serbältniffe  mit 
ber  Sd)ülerjat>l  wad)fen  unb  abnehmen,  üiclmet)r  einen  größeren  8Tud>teil  ber 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfd)lanb. 


587 


3immerfläd)e  beanfprud)en  bei  einem  flcincren,  als  bei  einem  größeren  Sdjul* 
jimmer. 

'jJian  fteljt  ftd^  baf>cr  ju  einer  anbercn  ftorm  ber  JRaumermlttelung  genötigt, 
bei  meldicr  Don  einer  orbnungSmäßigen  Slufftettung  unb  ©röße  ber  ©d)ulbänfe, 
fowle  Don  einer  gcnügenben  !öemeffung  ber  ftreiräume  2c  ausgegangen  werben  muß. 

3n  einer  elnflaffigen  «olfSfd)ule  finb  Äinber  Dom  6— 14.  fiebenSjabre 
unterzubringen.  Um  ben  Derfd)iebcnen  SntwufelungSftufen  ber  Äörpermaßc 
wenigftenS  einigermaßen  $u  entfpred)en,  müffen  ba^er  ÜBänfc  unb  Xifd)e  Don  Der* 
fd)lebcnen  ftbmeffungen  aufgehellt  werben,  ©cmöbnlid)  nimmt  man  brei  Derfd)le= 
bene  Äbfrufungen  ber  Siftgrößc  au,  wela>e  einen  Srlädjenraum  Don  je  48  auf  68, 
b&ro.  50  auf  70  unb  52  auf  72  cm  beanfprud)en.  (Xaß  außerbem  aud)  bie 
£>öbe  ber  <5ifce  unb  2ifd)e  ben  9llterSftufen  entfpred)enb  bemeffen  werben  muß, 
fann  f)ier  nur  beiläufig  angebeutet  werben.)  *3)ic  ftreiräume  finb  fo  ju  bemeffen, 
baß  Don  ber  bem  fietjrerfi^e  $unäd)ft  ftebenben  3d)ülerbant  bis  gur  ÜBanb  min* 
beftenS  1,70  m  freier  9lbftanb  Derbleibt,  mäbrenb  an  ber  ^enfterwanb  entlang  ein 
©ang  Don  mlnbeftens  0,40,  in  ber  9)tittc  gmifdjen  jwei  «antreiben  ein  fötaler 
Don  0,50  unb  an  ber  ßfenwanb  Don  0,60—0,80  m  offen  ju  galten  ift.  8ttnfd)cn 
ber  töüdwanb  unb  bem  binterften  ©e^ülerfiie  bleiben  wenigftenS  0,30  m  frei. 
Xrifft  man  nun  unter  «ead)tung  biefer  s3)iaße  bic  SRaumeinteilung  beS  ©djuls 
jimmerS,  fo  ergiebt  fid)  bei  gana  großen  klaffen  ein  ©afr  Don  etwa  0,64  qm  für 
jebeS  ftinb,  ber  fid)  mit  'äbna^me  ber  ftlaffcngröße  bis  ju  0,74  qm  fteigert. 

Semerft  fei,  baß  bierbei  wenigftenS  Dier=  unb  fünffifeige  «änfe  angenommen 
ftnb,  feltener  breififoige.  3)aS  aflcrbingS  bei  weitem  uoUfommencre  Snftem  burefc 
weg  zweifüßiger  «änfe  geftattet,  beim  Äuffteben  in  ben  freien  ßroifdjengang  ^InauSs 
Zutreten,  bem  2ebrcr  aber,  z"  jebem  einzelnen  Sdn'ilcr  unmittelbar  ju  gelangen, 
erforbert  bei  weitem  mcfjr  9?aum  —  etwa  1,00—1,20  qm  für  jeben  Sd)ülcr  — 
unb  wirb  batjer  bei  länblia^cn  Sdjulcn  wobl  nur  in  fcltcneren  fällen  Slnwenbung 
finben  fönnen. 

£>öbc  beS  ©(buljimmerS. 

frür  bie  bem  Älaffenjimmer  zu  gebeube  lld)te  ^»öt)e  tommen  Derfd)lebene 
9lüdfid)ten  in  Setracbt.  JJunädjfi  fann  man  Don  ber  «eftimmung  elneS  als  not* 
wenbig  $u  eraa^tenben  SRauminbalteS  ausgeben,  weldjer  jebem  im  3lmmer  fln- 
wefenben  eine  beftimmte  üufrmenge  zumißt.  Sd)on  auS  biefer  Erwägung  würbe 
ftd)  für  (leinere  ©dmlzimmer  eine  etwas  geringere  §öf)e  als  juläfftg  ergeben  wie 
für  größere,  ba  erftere  einen  Im  Serbältniffe  jur  93efud)erzabl  größeren  frlädjen* 
räum  erbolten  als  letztere.  9lber  awi)  aus  einem  anberen  ©runbe  fommt  bem 
größeren  Staunte  bei  fonft  gleichen  Sorausfe&ungen  eine  größere  £wbe  ju.  Um 
nämlld)  bie  Sänge  beS  3dmUimmerS  nid)t  in  unjwedmäßtger  SBeife  ju  fteigem, 
wirb  man  auch,  bie  Hefe  beSfelben  mit  ber  SRaumgröße  wad)fen  (äffen.  3)a  nun 
bie  S3eleud>tung  beS  3inimerS  bis  ju  bem  Don  ber  ftenfterwaub  entfernteften 
<5i^platie,  wenn  irgenb  möglid),  burd)  unmittelbar  clnfallenbeS  .fclmmelSlidjt  er* 
folgen  foü\  fo  bebarf  ber  Staunt,  um  baS  2id)t  Dom  frenfter  unter  gleichem 
SBinfel  nad)  ber  Xtcfc  eintreten  ju  lafjen,  bei  größerer  Hefe  (breite)  aud)  einer 
größeren  -v>örjc. 

Sur  bie  93efd)ränfung  ber  Siaumböbe  auf  ein  als  nod)  juläfftg  eracbteteS 
SWinbeftmaß  fpredjen  Dor  afiein  GrfparungSrürfftcbten,  ba  fowobl  bie  ©aufoften  als 
aud)  bie  6d)Wierigfcit  unb  bie  Soften  ber  $>eijung  beS  9taumeS  mit  ber  #ölje 
beSfelben  wadjfen.  9Kan  bat  baber  in  früherer  $eit  nid)t  feiten  bie  3immcrl)öbe 
in  einer  bie  2uft=  unb  ßidjtoerbättniffe  auf  baS  ©a^limmfte  gefä^rbenben  SBeife 
befdjränft  unb  ?lbmeffungen  für  biefelbe  gewäblt,  bic  je^t  in  Dielen  fianbeStcilen 
fogar  für  Söobnräumc,  in  weldjen  fid)  boeb  immer  nur  eine  DergleidjSweife  geringe 
3abl  Don  ^erfonen  bauernb  aufhält,  als  $u  Hein  eradjtet  unb  baupolizetlia^ 
unterlagt  finb-  $1*  auf  biefe  3Beife  in  Dielen  ÜanbeSteilen  altberfömmlia>e  ©e= 
wöbnung  an  niebere  9Jäume  Im  3ufammenbange  mit  ben  Scbwlerigfelten,  weld>e 
meiftenS  bei  öefdjaffung  ber  Littel  für  ©djulbauten  ber  ©emeinben  entfteben, 
laffen  aud)  beute  nod)  jebe  ftuläffige  sBefd)ränfung  ber  5Raumböbe  in  ben  meiften 
fällen  als  geboten  erfd)einen.  ^od)  ift  baß  3Raß  Don  8,20  m  ferjon  feit  längerer 
§eit  als  baS  geringste  angenommen  worben,  weld)eS  noeb  für  bie  2id)tböbe  eines 
Cänblic^cn  6djulaimmcrS  ^ugelaffen  wirb,   «ei  «nna^me  ber  oben  entwldelten 


Digitized  by  Google 


588  3ur  @nttmcfelung8gefd)id)te  bcr  (Schule. 


ftlädjeneinbeitsma&e  ergeben  fid)  bann  <"»f  ben  Äobf  minbeftenS  2—2,87  kbm 
fiuftroum  —  freilid)  geringe  3Rafce,  meiere  nur  in  Stnbetrad)t  ber  fürjeren  Unter* 
ridjtSbaucr  einer  2>orffd)ule  überhaupt  als  juläfftg  erfdjeinen.  Qkty  man  nun 
Don  biefem  nod)  uiläfftaen  ftöbcnfleinfrmafje  auS  unb  wenbet  baSfelbe  auf  ein 
©d)ul$immer  tleinfier  Wbmeffungen  an,  in  welmem  jeber  <5d)üler  einen  JläaVn* 
räum  Don  0,74  qm  beanfbrudjt,  alfo  einen  Luftraum  Don  2,37  kbm  enthält,  fo 
müfetc  ein  ©d)uljimmer  größter  fcbmeffungen,  wenn  eS  ben  gleidjen  üufrraum 
auf  ben  Äopf  bieten  foll,  fdwn  eine  fiidjtböbc  Don  3,70  m  erhalten,  wäbrenb  eS 
bei  Stnwenbung  ber  fleinften  iuläffigcn  2id)tböbc  Don  3,20  m  nur  2  kbm  Öuft* 
räum  für  jeben  Sdjüler  gewährt. 

$>iefeS  $ert)ältni$  ber  $>ör)enfteigerung  bei  nwdjfenber  Jöobcnflädje  foßte  ba* 
fjer,  wo  eS  irgenb  angebt,  tbatfäd^id)  Sluwenbung  fmben,  befonber*  ba  eS  aud) 
ber  ^weiten  93ebingung  einer  ausgiebigen  3klcud)tung  nad)  ber  liefe  wenigstens 
annäbernb  cntfbrid)t. 

2)afe  bie  ftorberuna,  eine*  ßuftraumeS  Don  2— 21/,,  fclbft  2'/t  kbm  auf  ben 
Äobf  eine  feljr  mäßige  tft,  gebt  Übrigend  u.  a.  Darauf  beroor,  bafj  in  mehreren 
beutfdjen  Staaten  erffeblid)  bösere  Säfre  —  8,  3\'a  unb  fo<wr  4  kbm  —  Dörgen 
fd)ricben,  unb  bafj  für  bie  ftiaffenjimmer  unferer  böseren  3d)uleu  ftbmeffungen 
üblid)  ftnb,  weld)c  ebenfalls  bei  normaler  Sefefcung  4  kbm,  mitunter  aud)  etwas 
mefjr  ßuftraum  auf  ben  Äobf  gewähren,  ftreilid)  unterliegen  foldje  JHäumc 
mciftcnS  einer  bei  roeitem  frärferen  SluSnu&iing  als  bie  Älaffen  einer  $orffdrole. 

9tnorbnung  ber  fünfter  beS  ScbuljimmcrS. 

5ür  bie  ausgiebige  iöcleucqtung  beS  8d)ulgimmcrS,  wcld)c  Don  ebenfo  grofecr 
Scbeutung  ift,  wie  bie  genügenbe  (Sröfjc,  güt  als  SRcgel,  i>afj  bie  lidjtgcbenbc 
^nftcrflädhc  minbeftcnS  '/r  ber  93obcnfläd)e  beS  JHaumcS  meffen  foll. 

Watürlid)  fommt  eS  aufjerbem  nod)  auf  eine  amedmä&igc  Slnorbnung  ber 
Srenfter  unb  it)rc  Verteilung  im  SHaume  an.  3)amit  bas  2id)t  in  tnöglidjft  gün* 
fticjcm  (b.  1).  fteilem)  ©infel  aud)  nad)  ben  entfernteren  $lä$en  einfallen  fann, 
müfi'en  bie  ftenfter  fo  l)od)  als  irgenb  möglld)  angelegt  werben,  fo  bafe  it)r  Sturg 
bid)t  an  bie  ßimmerbcefe  m$  ^  paffenbet  Äonftruftion  ber  lederen  febr 

mahl  angebt.  Tic  ©rüfrungSböbc  ift  bagegen  jwcrfmftfjig  ctioaS  fyöber,  als  in 
SBorjuräumen  meift  üblid),  ctnxi  auf  1  m  aujunebmen,  ba  baS  unter  Äugcnböb* 
einfaüenbe  2id)t  blenbenb  wirft.  (£S  wirb  beSbalb  aud).nid)t  feiten  cmpfoblcn, 
bie  unterfte  frenfterfebeibe  —  etwa  burd)  9(nftreid)en  mit  Clfarbc  —  abjublenben. 
$>ierburd)  foll  jugleid)  ben  Sdjülern  bie  3Hbglid)feit  benommen  werben  ibre  Äuf* 
merlfamfcit  Dom  Unterrid)te  ab  unb  nad)  außen  &u  ridjten. 

&IS  befannt  barf  angenommen  »erben,  bafj  ben  Sdjülern  baS  2id)t  nur 
Don  linfS,  nie  Don  redjtS  ober  gar  Don  Dorne  auf  allen  barf.  Wücfenlidjt  wäre 
jwar  in  biefem  Sinne  ntd)t  nachteilig,  bod)  empfiehlt  es  fid),  j^enfter  in  ber  Äüd* 
wanb  |U  Dcrmeiben,  weil  it)r  üid^t  bem  ßer^rer  läftig  wirb,  ber  DorjugSmeife  in 
ber  <Rid)tung  nad)  biefer  9Banb  bin  fd)auen  mufe,  um  feine  ßlaffe  ju  übcrblicfen. 
5>tc  bemgemä^  nur  auf  ber  ItnfSfeitiaen  ßangwanb  anjuorbnenben  §cnfter  loerbcn 
am  beften  in  gleidjen,  uid)t  au  grofen  Stbftänben  Derteilt,  bamit  ber  fRaum  in 
aßen  teilen  möglidjft  0lcid)mäBig  beleudjtet  ift. 

liefflaffen  finb  einer  guten  93elcud)tung  nur  bei  mebr  als  gewöbnlid)cr  £id)t* 
böbe  unb  DerbälrniSmäfjig  gröfeerer  ?>enfterfläd)e  fäbig.  3bre  Stnorbnung  empfieblt 
ftd)  baber  im  allgemeinen  für  Xorffdjulen  nid)t. 

QDa  baS  wirffainfte  2id)t  aus  ben  oberen  leilen  bes  J^enfterS  fommt,  fo  ift 
eS  wid)tig,  ben  Stur^  bcSfelbcn  grablinig  ober  nur  flad)gebogen  ju  gcftalten,  ba* 
aegen  töunbbogen  unb  anbere  ber  2id)tgabe  ungünftige  9lbfd)lu6formeu  bei  3d)ul* 
fenftern  ju  Dcrmeiben. 

Anlage  bcr  Ibür. 

®tc  Xr)ür  beS  ©djuljimmerS  liegt  am  äwcrfmäfjigften  fo,  bafe  ber  ©intreteube 
im  ©eftd)te  unb  nid)t  im  SRüden  ber  auf  ibreu  ©inen  befinblid)cn  Sd)üler  er* 
fd)eint,  weil  nur  fo  Dermieben  wirb,  baft  bie  Sinber,  fid)  nad)  bcmfelbcn  umwen^ 
benb,  bie  9Jut>c  unb  Drbnung  in  ber  iUaffe  ftören.  Äud)  ift  eS  für  ben  ßebrer 
ober  ben  6d)ulauffid)tSbeamtcn  wertooll,  glcid)  beim  eintreten  bie  filaffe  über* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)fanb. 


589 


blicfen  fönten.  $afe  bic  X^ür  beä  tlaffenaimmerS  —  ebenfo  wie  alle  fonftigen 
bem  ©ehuloerfcbre  bienenben  Xfjüren  —  nad)  außen  auffd)lagen  müffen,  gebt  fdjon 
au£  ben  befannten  93orfd)riften  über  SJermcibung  Oon  Sreuerägefabr  (Dom  27.  01= 
tober  1884)  fjettor,  welche  überhaupt  bei  Sd)ulbauten  burdjwcg  Änwenbuug 
ftnben  f  ollen. 

$cijung  unb  fiüftung. 

Der  Ofen  erhält  am  jtoccfmft|igften  feine  ©teile  in  ber  SRitte  ber  ben  ftenftern 
gegenüberliegen  ben  fiangwaub.  ftür  bie  öftlicben  fianbeStcile  ift  ber  hier  allge* 
mein  üblidje  ftacbelofen  mil  unterbrochener  Neuerung  —  im  ©egenfatye  ju  bem 
im  heften  berfömmlicben,  meiftenä  eifernen  Dfen  mit  bauernber  geuerung  (Sinb* 
ofen,  jüHofen  2C.)  wohl  bie  nächftliegenbe  Slnorbnuna.  2>och  bebarf  baS  ©drnk 
jimmer  bei  biefem  ben  fiuftwcchfcl  fo  gut  wie  gar  md)t  beförbemben  $)eijförper 
noch  befonberer,  wenn  auch  fct)r  einfacher  SJorfetjrungeu,  welche  eine  ftetige  (£r* 
neuerung  ber  3itnmcrluft  namentlich  in  „ber  falten  3fajjre8jett(  wtoirfen,  wenn  bic 
einfad)ftc  %xt  ber  fiufterncucrung,  baö  Öffnen  eine*  Senfterä  ober  einer  ftenftcr* 
flappe  je.  wenigsten«  wäbrenb  be§  Unterrtd)t3  auagefcbloffen  ift. 

Slm  einfachsten  unb  bod)  hi"reicbenb  mirffam  ift  bie  Stnorbnung  cineä  fiüfs 
tung3rof)re£,  wclcbe$  nahe  neben  bem  ©ebornfteinrobre  auägcfbart  unb  üon  biefem 
angewärmt,  bie  oerbraudrte  fiuft  über  Xad)  ableitet.  (Sin  auf  bie  ffiofjrmünbung 
aufgefegter  ©augfopf  wirb  bic  Sirfung  bc*  5Hof)reä  oerftärfen,  ebenfo  bic  Einlage 
einer  (Sifcnbjatte  in  bie  'äHaueräunge  jiotfdjen  ©d)ornftein  unb  9lblufl=9tof)r.  3?er= 
fd)licfjbarc  Öffnungen  näd)ft  bem  tfufeboben  unb  ber  Xede  geben  Gelegenheit,  je 
nad)  SSebarf  bic  Slbluft  unten  ober  oben  aufjufaugen.  3n  ber  Siegel  wirb  wätnrenb 
ber  $>eijberiobc  ber  untere  Schieber  geöffnet  fem,  wäbrenb  ber  obere  wefcntlid) 
ben  3"*^  fat,  W  ju  bod)  gefolgerter  Icmpcratur  bie  luärmften  fiuftfdjichten, 
welche  fid)  an  ber  3)etfc  fammcln,  unmittelbar  entweichen  ju  laffen. 

Um  bie  alä  erfaft  für  bie  Stbluft  oon  außen  rommenbe  frifd)c  fiuft  nicht 
ganj  fo  falt,  wie  fie  im  ftreien  ift,  eintreten  ju  laffen,  t)at  man  aud)  eine  einfädle 
^orroärmung  bcrfelben  angeorbnet,  inbem  man  burd)  ben  Cfen  ein  oben  offene« 
9iot>r  führt,  beffen  untere«  (Snbe  mit  ber  freien  fiuft  in  SJerbinbung  ftefjt.  2)ie 
im  Rohre  befinblid)c  fiuft  fteigt,  bureb  ben  Cfen  angewärmt,  aufwärts  unb  tritt 
burd)  bie  obere  iRobrmünbung  ind  Limmer  au$»  °*e  Slußcnluft  Dom  fixtien  ber 
nadjfaugenb.  (£3  ift  jebod)  bringenb  ju  empfehlen,  ben  leil  biefer  Rohrleitung, 
welcher  bie  fiuft  Oon  außen  bem  fBärmcrobre  im  Cfen  zuführt,  fo  tur&  wie  mög= 
lid),  unb  zugleich,  fo  ju  gcftalten,  baß  c4  ftet*  ohne  befonbere  ©ehwicrigfeit  oon 
bem  in  bemfclben  fid)  nieberfd)lagenben  ©taube  befreit  unb  überbauet  rein  ge= 
halten  werben  fann,  bamit  nur  unoerborbene  fiuft  bem  Limmer  jugefütjrt  wirb. 
Stud)  bas  im  Cfen  liegenbe  Särmerobr  muß  fiel)  leicht  reinigen  laffen.  3Bie  biefe 
Hnorbnung  in  jebem  Einzelfalle  z«  treffen  ift,  muft  naa^  örtliaVn  3?erf)ältniffen 
beftimmt  werben. 

Wnorbnung  ber  3)ede. 

55ie  $cde  be«  3d)ul^immer4  wirb  am  ämcrfmäfjigften  fo  angeorbnet,  bafe 
nitfjt  bie  öalfen,  fonbern  Untenüge  auf  ber  Sanfter*  unb  ber  Cfenwanb  lagern, 
wäfjrenb  bie  halfen  mit  biefen  wänben  qleia^laufenb  gefrrceft  f»ub.  ftierburd)  wirb 
erreicht,  baß  bie  frenfterfrurae  faft  unmittelbar  an  bie  ©alfenlagc  reiben  fönnen, 
unb  fo  bem  ßimmer  ben  mbglid)ft  günftigen  fiidnanfalt  ftd)ern.  3)a  bie  llnter= 
fcüge  natürlid)  auf  bie  3wtfd^enDfciler  ber  ftenftermanb  treffen,  fo  fönnen  fic  fo 
angeorbnet  werben,  bafi  itjrc  Obcrfantc  annäf)crnb  mit  bem  fteufterfturje  in  gleidjer 
Oöb«  Hegt.  $ie  ^toerfmäBigfeit  einer  foldjen  «norbnung  im  ^ntcreffe  ber  ©e= 
leudjtung  ift  fd)on  oben  erörtert  werben. 

Umfaffungämänbe. 

3llö  embfehlenöwert  ift  ju  bezeichnen,  baß  in  ©djuljimmem  alle  oorfprin= 
genben  3Waueredcn  fo  oiel  aß  möglid)  oermteben  werben,  um  jebe  Gelegenheit 
ium  ?tbftoßen  be«  $u&e«  thunlidjft  xu  oermeiben.  3)ahcr  ift  e«  zwerfmäßig,  bie 
öenfterbrüftungen  nicht,  wie  fonft  üblich,  cinpmifchen,  fonbern  mit  ber  3nnen= 
wanb  bünbig  auszuführen. 


Digitized  by  Google 


590  3ur  ©ntttrtcfelungÄgef<$t<$te  ber  ©cfjule. 


ftufeboben. 

3ft  bad  Sdmlaimmer  nid)t  unterfellert,  fo  barf  ber  $>oläfu&boben  nicht  un= 
mittelbar  auf  ben  Untcrgrwnb  ober  bic  ^üfl^bc  gelegt,  fonbem  mufj  über  einen 
$ol)lraum  geftreeft  »erben,  burd)  welchen  bie  ^immerluft  ftreicfjt.  ftufeenluft  in 
biefem  §of)lraum  einzuleiten,  empfiehlt  fid)  nid)t,  wenigften«  nid)t  in  bcr  falten 
3alj>re$$eit,  ba  Med  ben  SBoben  „fufcfalt"  madjen  würbe.  3)ic  tedjnifchen  &norb= 
nungen,  burd)  welche  eine  bie  (Erhaltung  beä  $ol$wcrfe£  ftdjcrabc  ftetige,  wenn 
aud)  nur  mäfeige  fiuftbewegung  unter  bem  ftufeboben  bewirft  wirb,  fbnnen  als 
befannt  t>orauögefe$t  werben.  3)ie  f/ier  empfohlene  ^Haftnahme  gilt  übrigen«  aud» 
für  nidjt  unterfeflerte  9So§rt'  unb  Schlafzimmer  ber  Segrermobnung. 

2.  V\(  ^erle0r$rdnrae. 

25er  ftlur,  welcher  bem  Sd)üleroerfehre  bient,  fann  awcdmäfeig  aud)  ali 
wöfmlidjer  3uaang  Sur  Sefjrerwohnung  benufct  werben.  3)od)  ift  baneben  ein  bem 
SSirtfdjaftSDcrfeljre  beä  2ef)rer3  bienenber  9?eben=  ober  §intcrffur,  ber  meiftenä 
wot)l  nad)  bem  §ofc  führen  wirb,  alä  erforberlid)  $u  erad)ten,  bamit  in  befonberen 
ftällcn,  3.  33.  bei  Jfranfqeiten  in  ber  Jamilie  beä  üeqrerS,  ber  ©cqulDerfehr  mm 
bem  £>au$üerfehr  ber  2er)rerwofjnung  üöflig  gefonbert  werben  fann.  5)ie  ^Breite 
beS  fcaufctflure«  ridjtet  fid)  natürlid)  nad)  ber  ©röfce  beö  fid)  in  ihm  abföielenben 
Schüleruerfebre«,  füllte  jebod)  nie  geringer  als  2,50  m  angenommen  werben.  — 
Siegt  ein  SdjubitntneT  nidjt  im  Csrbgefdjofie,  fonbem  im  erften  Stoefe,  fo  mufc 
bie  ju  ihm  führenbe  Xreöpe  ben  befannten  SBorfcqriften  jur  Slbwenbung  bon 
^euersfgefabr  Dom  27.  Cf tober  1884  burdjweg  entsprechen.  92amentlid)  fmb  bie 
Ä'eilftufcn  unbebingt  ju  oermeiben  unb  bie  SteigungSoerqältniffe  fo  bequem  al8 
mbglidj  unter  9*ürtfid)tnahme  auf  bie  ftörpergröfce  ber  fie  öorjugöweife  benupenben 
ftiiiber  an&uorbnen. 

Tic  üor  ber  .ftauöthürc  uotweubigen  ftreiftufen  finb  befonberS  bequem  anju* 
orbnen  unb  bürfen  nid)t  unmittelbar  oor  bet  X^üre  beginnen,  fie  müffen  mel* 
mein  auf  einen  freien  unb  genügenb  breiten  SJortolafc  oor  ber  Xqüre  münben. 
S3ei  ©emeffung  ber  ©reite  biefeo  $ortolafce3  ift  aud)  barauf  ju  achten,  baß  bie 
§au3thürflügel  üorfd)rift8mä&ig  nad)  aufjen  auffdjlagen  foöen.  SMefe  Srcirrepaen 
finb,  befonberS  bei  etwa«  größerer  (stufenaaql,  ftetS  mit  fcttlidjeu  fangen  unb 

td)ufcgelänbern  ju  oerfehen,  fo  ba&  fie  nid)t  Don  brei  Seiten  h"  anfteigen. 
brigenS  ift  bie  |>ühe  nad)  9Köglid)feit  ju  befd)ränfeu  unb  wenn  bie  CrtSDerjfilt» 
ju  einer  mehr  al$  gewöhnlidjen  (Erhöhung  be$  6rbgefd)offe3  über  ben  umgebenben 
93oben  jwingen,  auf  bie  Änorbnung  Oou  fanftanfteigenben  SRampen,  weldje  bie 
3af)l  ber  ftretftufeu  oerminbern,  tfmnlid)fi  93ebad)t  &u  nehmen. 

3.  Vic  ießrerwoflnung. 

2Bie  fd)on  im  ©ingange  bemerft  würbe,  lieaen  bie  fie^rer Wohnungen  gewdl)n* 
lid)  mit  ben  ©djulräumen  unter  einem  3>adje.  m8  SRaumbebarf  für  eine  gami* 
lienwo^uung  gelten:  awei  ©tuben,  etwa  ju  20  unb  25  qm,  ein  bi*  jwei  Äammem, 
ju  12—15  qm,  eine  £'üd)e,  etwa  ^u  15  qm  ^läd)e,  fowie  bie  nötigen  .Uellcv-  unb 
©obenräume.  (Sine  ber  Kammern  fann  aud)  im  ®ad)raume  untergebracht  werben. 
Cb  befonbere  SBafd)*  unb  ©atfgelegenljeit  angezeigt  erfd)eint,  ^ängt  0011  Ortdöer* 
^ältniffen  ab. 

6in  unoer^eirateter  (£>ilf«=)  2et)rer  erhält  eine  ©tube  nebft  6d)laffammet. 

3)ie  lid)te  |>ö^e  ber  §intmer  einer  2et|rerwo^nuna  ift  mit  etwa  8  m  au** 
reid)enb  bemeffen,  barf  aber  felbft  bei  $ad)fammcrn,  fowett  fte  jum  bauernben 
Aufenthalte  0011  3ßenfd)eu  (j.  SB.  al«  Sdjiaffammern  btenen  foßen,  nid)t  fleiner 
al«  2,50  m  fein.  Siegt  eine  fold)e  Tadifammcv  in  ber  Sdjräge  bti  Tadie-?,  fo 
mufe  ihre  burd)fd)nittltd)e  |)öb,e  minbeftenS  2,50  m  betragen. 

ni.  $te  «e bcnanlagcu. 
3>ie  ÜOtrlfte. 

S)er  Umfang  einer  <Sd)ulabtritt£anlage  beftimmt  ftd)  nad)  ber  3a#  ^ 
(£d)üler  bergeftalt,  bafe  für  je  40  Knaben  unb  für  je  25  9Räbrf)en  ein  Si|>  an^ü- 
nehmen  ift,  au|erbem  für  jebe  ^amilienwohnung  ein  befonberer  abgefd)loffener 


Digitized  by  Google 


A.  $eittfd)fanb.  591 

■aip.  rviir  bic  ft  naben  treten  nod)  <ßiffoirftänbe  ^inju,  welche  am  beften  in  einem 
mit  ©dmfcbadje  unb  ©dnrmroänbcn  Derfefjenen,  fonft  aber  offen  unb  luftig  \u 
Ijaltenben  Anbau  untergebradjt  werben.  Auf  fd)idlid)e  Trennung  ber  $u9änge 
für  bie  ben  Derfdjiebenen  ©efd)led)tern  beftimmten  Anlagen  ift  ©ebadn  ju  nehmen. 
3ebet  ©ifr  ift  in  einer  befonbcreu,  burd)  biegte  ©rettcrwänbe  Don  ber  benachbarten 
abgetrennten  anjuorbnen. 

frür  moglidjft  mafferbictjte  Anlage  ber  ®rube  ift  jju  forgen.  Aud)  nad)  oben 
Ijin  ift  biefelbe  bietjt  unb  fict)er  abäufajlie§en  unb  burd)  Möhren,  toeld)e  über  "lad) 
führen,  \n  lüften.  Tamtt  bie  ©rubengafe  leidster  burd)  biefe  Stohren  in8  fjreie . 
als  burd»  bie  Sifcöffnungen  in  bie  Abtrittftefle  auSftrömen,  ift  öon  ber  lefcteren 
au  >  ein  trister  mit  Jallrobr  fo  anjuorbnen,  bafe  bie  untere  SRünbung  beä  (enteren 
tiefer  in  ben  ©rabenraum  binabreid)t,  als  bie  untere  Öffnung  ber  5)unfrröb,ren, 
meiere  baher  am  lunimen  fünfte  ber  Qtaibenabbedung  anzubringen  ift.  Xaf$ 
aud)  fonft  nod)  für  gute  fiüftung  beS  Abrrittöraumeä  $u  forgen  fei,  Derftefjt  fid) 
roob,l  Don  felbft. 

$ie  AbtrittSanlage  fann  entweber  als  Heiner  ftreibau  für  ftdj  angelegt,  ober 
mit  bem  ©tallgebäubc  oereinigt  werben.  3n  legerem  Salle  ift  aber  für  guten 
Äbfd)Iufj  gegen  bie  8taHräume  $u  forgen. 

Cb  befonbere  3Birtfa)aft4gebäube  überhaupt  erforberli^  finb,  rietet  ft«h  nach 
beu  örtlichen  93err)ältniffen,  namentlich  aber  banarf),  ob  unb  in  welchem  Umfange 
bie  2eb,rerfteQe  mit  fianbwirtfehafteberrieb  Derbunbcn  ift.  3u  meiften  fräüen 
wirb  ein  fleineS  ©ebäube,  welche«  3tallung  unb  ®orrat«gelaffe  für  ftutter,  3trot), 
Srennftoffe  ic.  umfafet,  genügen.  $>infta)tli$  ber  Anorbnung  unb  (Öröfee  ber 
einzelnen  Abteilungen  gelten  bie  allgemeinen  für  länblidje  ©irtfehaftäaebäube  be* 
ftetjenben  Steaeln,  fo  oafe  b,ier  befonbere  Angaben  überflüffig  erfc6,euten.  3)aB 
nirgenbwo  über  ba«  nadjgewiefene  SRaumbebürfni«  hinaufgegangen  werben  barf, 
liegt  auf  ber  #anb. 

3>et  Brunnen. 

$a  im  ^lachlanbe  Saufbrunuen  nid)t  möglich  finb,  fo  erübrigt  nur  bie  Sin* 
läge  eine«  Tiefbrunnen«,  ber  jebodj  auf  feinem  Schulgeböftc  fehlen  follte,  foferu 
ber  Untergrunb  beäfelben  brauchbare«  ©affer  liefert.  Auf  bie  ©orforge  für  bie 
Reinhaltung  beSfelbeu  ift  fcfwn  im  Gingange  Jungewiefen  worben.  Cffene  ©cljöpfs 
ober  jßiehbrunnen  ftnb  —  fchon  ber  mit  ihnen  Derbunbenen  ©efatjr  be«  hinein* 
fallend  wegen  —  nicht  $u  empfehlen,  mc«halb  ftet«  auf  bie  Anlage  eine«  gefd)loffenen 
teffelbrunnen«  mit  ^umpe  $öcbad)t  ju  nehmen  ift.  SBo  e«  bie  »obenDerhältniffe 
geftatten,  ift  auch  bie  Anlage  eine*  fogenannten  Abeffinierbrunnen«  nicht  au«= 
gefcblotfen. 

Die  tftnfriebigungen. 

Da«  game  Sdwlgehöft  ift  in  f efter  aber  einfacher  Seife  unter  89erürfftd)tia(ung 
ber  ßrt«Derhaitniffe ,  einsufriebigen.  Gin  2atten$aun  wirb  meiften«  genügen. 
Auch  tonnen  innere  Abteilungen  in  SJetradtf  fommen,  fo  bap  S3.  ©arten,  SBirt* 
fd>aft«hof  unb  Spielplan  für  bie  Sdmljugenb  in  angemenener  Seife  Doneinanbcr 
gefonbert  »oerben. 

©in  meiterer  ÜHintfteriaU(Srlaf$  für  ba«  ^önigretc^  Greußen 

betreffenb  bie  pertobifdje  SRcinigung  ber  Suftsufü^rung^fanätc 

unb  ^etjfammern  bei  Suf t^eijungen  (oom  3.  %anuax  1888)  ber* 

bient  flleidfifattä  befonbere  ©ea^tung,  ba  ftc^  berjelbc  auf  einen  offen* 

funbtgen  Übelftanb  besiegt. 

©ei  ben  in  ben  Xagen  Dom  14.— 16.  September  D.  3-  »n  ftattge^abten 
Ser^anblungen  be3  „5)eutfd)en  SSeretn«  für  öffentliche  Gtefunbljeitöpfleae"  in  ®e« 
meinfdjaft  mit  bem  „herein  für  ©efunbheitSteainif"  finb  u.  a.  aud)  bie  SJorjüge 
unb  9iad)tcile  ber  fiuftb^ijungen  ©egenftanb  näf)crcr  Erörterungen  geroefen.  G« 
ift  hierbei  (onftatiert  roorben,  bafe  baS  beinhalten  ber  fiuft^uführungdfanäle,  fomie 
ber  ^eijfammern  unb  ber  in  ihnen  befinbliaien  Äaloriferen  Don  ©taubablagerungen 


Digitized  by  Gcfogle 


592 


3ur  (SntoitfelungSgefdjidjte  bcr  Schule. 


für  ba«  einführen  einer  gefunben  Suft  in  bie  ju  befjeijenben  Zäunte  üon  fcödjfier 
58id)tia,feit  iit,  bafj  aber  gerabe  in  biefer  93e$iefninq  bie  gröbften  3?ernad)läffigungen 
frattftuben.  Xie  üon  einigen  SRebnern  in  biefer  SBe^ieljung  gemalten  Mitteilungen 
legten  3uftänbe  bar,  n>eld)e  bie  an  bie  Anlage  Don  2uftb,eijungen  in  fanitärer 
§mfid>t  getnüM/teu  Hoffnungen  oöüig  iUuforifa^  erfdjeinen  Iaffen  unb  $u  gegrün= 
beten  ^öebenten  §lnIaB  geben  muffen. 

Um  äb,ulirf)en  Mißftänben  bei  ©taatSbienftgebäuben  üor^ubeugen,  erfuä>e  idj 
C£iu.  k.  ergebenft,  gefätligft  (üeranlaffe  id)  bie  Ägl.  Regierung  k.)  batyn  «norb= 
.  nung  ju  treffen,  bafj  in  allen  unterteilten  $ienftgebäuben,  in  roeldjen  ftd)  2uft= 
r>ei^uii gen  befinben,  baä  tieriobifd)e  ^Reinigen  ber  SufUufütirungSfanäle  unb 
tammern,  roe(d)e3  am  jroerfmäfeigften  mit  fernsten  jüdjern  ju  gefdjeben  ^at,  in 
ßeiträumen  üon  nidrt  über  üier  Sooden  toäb,renb  ber  §ei(#eriobe  oorgenommcn 
unb  für  bie  genriffentjaftcfte  Kontrolle  ber  ÄuSfüljrunq  Sorge  getragen  werbe. 

Sdjittmann,  $eutfdje  Sduilgcfe^famml.  1888,  9?r.  18.) 

2Bie  jammertid)  bie  Scf)ittf)aufer  in  mannen  Orten  be$  ÜHeid)e£  nod) 
ftnb,  roirb  immer  roieber  in  ben  Xageäblättern  gerügt.  Statt  titeler  Sei* 
fpicle  führen  tuir  nur  cinS  al£  SBcroeiä  an. 

3n  SBoniforo  bei  Soften  befinbet  ftd)  ein  Sd)uloalaft  ä  la  ®raf 
33rüt)l  au§  5ef)m,  unter  Strot).  3ebe$  ber  beiben  3imincr  in  ber 
2er;reriDoI)nung  t)at  ein  (Senfter.  $te  $tüct)e  ift  im  glur  in  bem 
großen  ruffifdjen  ©djornfteine.  3)ie  Üiegterung  wirb  t)ier  ftdjer 
balb  91bf>tlfe  Raffen. 

$afc  ber  Elifcabletter  auf  Sdmfen  ntc^t  fo  überflüfftg  ift,  roic 
mandje  Seute  annehmen,  betucifen  immer  ruieber  traurige  Xt)atfacf)en. 

3h  bem  Sorfe  Sunbt  bei  Xonbern  rourbe  am  5.  Dftober  ber  2ef)reT 
Safobögaarb  in  ber  ©dntlftube  inmitten  fetner  Sdniler  tiom  9Mifc  er* 
fdjlagen. 

2)ie  Xr)ätigfeit  be3  Dlbenburgifcfjen  Sanbe$ler)rerticrein$  mar 
tiorroiegenb  mit  auf  bie  Örage  gerietet:  „3ft  e3  nötig,  bafj  jebeS  ©djul* 
ljau§  mit  einem  93t i fablet ter  tierfefjen  roerbc?" 

3.  2er)r*  unb  Sernmittel. 

$)ie  amtliche  Seminarfonferenj  $u  (Einleben  tjat  fi(t)  auf  ®rnnb 
etne§  $8erid)te»  be3  §errn  SeminarbireftorS  Martin  für  ©infübrung 
einc§  93ibelau^uge§  in  bie  23oltefd)ute  erflärt. 

$ic  9tealienbuct)frage  befct)äftigt  bie  2er)rerroelt  immer  nod)  in 
mefjr  ober  weniger  lebhafter  Söeife.  $ie  Srage:  „Sefebucf)  unb  9tea* 
ltenbud)  in  ityrem  gegenfeitigen  SBerrjältni^  unb  ifyrer  Gin* 
ridjtung"  rourbe  j.  93.  auf  ber  ©enerattierfammhtng  be§  ^ßrotitnjtal* 
tierein§  ber  ^rooinj  ^ßofen  ju  93rontberg  tion  ^hf^ie*  Aremberg 
befproct)en. 

2)er  (Statthalter  tion  (51fa$=Sotr)ringen  t)at  eine  Serfügung 
gegen  ©elaftung  ber  ©djulfinber  burd)  Süct)er  edaffen,  unb  jnwr 
fdjreitet  btefe  Verfügung  nid^t  bto&  mit  JHücffit^t  auf  bie  ©efunbfjeit  ber 
Sct)üler,  fonbern  auct)  au§  bibaftifd>en  ©rünben  ein.  @8  roirb  t)ertior* 
get)oben,  „roie  bteicnigen  ßefjrperfonen,  roelcr)e  nur  bann  ©rfolge  aufroeifcn 
511  fönnen  glauben,  roenn  ftct)  in  ben  Rauben  ifjrer  Sdniter  eine  Spenge 
Süct)er  befinbet,  it)rer  Setjrbefätjigung  unb  Ser)rrtietfe  ba§  fcfjledjtefte  Bew^ 
auSftetten  unb  ber  Vermutung  Dtaum  geben,  ba§  fie  au§  Ungefcrjtcf  ober 
Säfftgfeit  bie  2et)rftunben  nt(t)t  gehörig  ausnutzen"  2c. 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfd)tanb. 


593 


©ine  Verfügung  bcr  ftäbtifcfjcn  ©chulbeputation  $u  Berlin, 
betreffenb  ba»  (Singiefeen  ber  Xintc  in  bie  Sintenfäffer  (Pom  21. 
9ftär5  1888),  bejieht  fid)  auf  eine  nicht  unmichtige  Steinigfett  im  (Sdmt- 
leben:  SBiSfjer  finb  jum  ©ingiefeen  ber  Sinte  in  Die  Xintenfäffer  Sannen 
aus  93led)  Ocrroenbet  morben.  Diefelben  f>aben  fid)  jebod)  nid)t  beroährt, 
ba  ba»  ©led)  bon  bcr  Xinte  angegriffen  mirb,  infolge  beffen  fjäufig  föe* 
paraturen  notroenbig  merben.  SBir  haben  baljer  eine  befonberc  Mrt  irbener 
Xintenfannen  anfertigen  (äffen,  bon  melden  mir  und  eine  gröfeere  £>alt= 
baifeit  unb  jmecfmä&igere  SSermenbbarfeit  besprechen. 

Der  permanenten  £ehrmittelau»ftellung  in  SDJagbeburg  ift 
öom  ultu»mtnifterium  eine  abermalige  Unterftüfeung  bon  200  2tt. 
gemährt  morben. 

(Sine  neuefiehrmitteta'nftalt  mürbe  in fttanffurt  a.9fl.  begrünbet, 
ui!i>  ber  bereits  borliegenbe,  reict)  iüuftrierte  Satalog,  meiner  unentgeltlich 
ju  haben  ift,  läfjt  barauf  fd)liefjen,  bafe  e»  ein  größere»  Unternehmen  ift. 
©ine  mit  bem  ©efd)äft  berbunbene  ftänbige  ScfyrmittelauSftcUung 
befinbet  fid}  Bethmanu»ftrGtte  16,  am  Saiferplafc. 

4.  ®efunbheit»pflege. 

®el;eimrat  Dr.  9?ufebaum  in  München  Pcröffcntlidjte  in  ber  „$äg= 
liefen  Jttimbfdjau"  eine 9lbf)anblung  betitelt:  „körperliche  unb  geiftige 
Arbeit  im  <3^letc^geroic^t."  Werfet be  fagt  barin:  „28enn  id)  meine  (Sr* 
fafjrungen,  bie  mir  eine  neunmrt^manjigjährige  ärztliche  ^ßrayi»  fammelte, 
Überbenfe,  fo  ^abe  id}  nur  menige  ftranfe  in  bie  .ftänbe  befommen,  meiere 
burd)  Überanftrengung  ihrer  Snod)en  unb  5JJu»feln  franf  gemorben  maren; 
Diele  Rimberte  feljr  ernft  Scibcnber  fun^gen  beobachtete  ich,  Welche  burch 
antjaltenbe  geiftige  Arbeit  franf  gemorben  maren,  unb  e»  mar  oft  recht 
ferner,  mieber  oollftänbige  ©enefung  ju  bringen.  6»  mürbe  mir  ber 
gan$  beftimmte  (Sinbrucf,  baß  bc*  SDccnfchen  Körperbau  nicht  für  ben 
©tubiertifeh,  fonbem  für  förperlid)C  Arbeit  gefchaffen  ift.  91m  gefunbeften 
unb  hetterften  fat)  ich  ienc  bleiben,  melche  gelber  unb  (Sorten  bearbeiten, 
melche  fäeten  unb  ernteten  unb  fid)  ben  größten  Seil  be»  Xoge»  in  frifcf)er 
finft  bemegten.  2Bic  ganj  anber»  finbet  man  ba»  förperlid)e  Scfinben 
bei  Beamten,  ©elehrtcn,  Shmftlern;  oft  haben  biefe  einen  heilen  Sopf 
unb  falte  güfte,  oft  träge  SSerbauung,  unthätigen  Darm.  SBcnige  giebt 
e»  unter  ihnen,  melche  nicht  über  fortmährenbc  9cerbencrregnng  flogen. 
2>a»  ©efüt)!  ber  SBehaglidjfett,  be»  SBohlbefinben»  mirb  in  biefen  Stänben 
immer  feltener.  SGBir  roiffen,  baft  jebeS  Organ,  melche»  benuftt  mirb, 
blutreicher  mirb,  bafj  ftet)  feine  Slbern  ermeitern;  unb  menn  bereit»  be- 
miefen  ift,  baft  burch  einen  arbeitenben  9Wu»fel  Picl  mehr  Blut  läuft  al» 
burch  e'»cn  ruhenben,  fo  gilt  gan$  beftimmt  ba»  (bleiche  bon  bem  (Sehirn. 
6»  ift  burch  un0  burch  eine  fehlerhafte  Beobachtung,  menn  man  glaubt, 
ba&  ein  9  jö^rige^  Snäbchen  in  7 — 8  ©tunben  täglich  mehr  lernt  al»  in 
4 — 5  ©tunben.  3<h  fabe  fe^r  oft  ba»  ©jperiment  gemacht  unb  einem 
$inbe  an  einem  23afanjtag»morgen,  nachbem  e§  gut  gefdjlafen,  eine  ©tunbe 
im  (Starten  h"umgelaufen,  etroa»  ausgeruht  unb  genoffen  hatte,  ba»  in 
einer  Biertelftunbe  eingelernt,  maä  ba«  arme  Stnb  am  Borabenbc  trofc 

JJäb.  3a$re«krt$t.  XLL  38 


Digitized  by  Google 


594  3ur  @nttt)icfetung8gejd)id)tc  bcr  Schule. 


jelmmaligem  SBorlefen  nad)  einer  Stunbe  nod)  nicht  mcrfen  tonnte,  nad)= 
bem  e«  mäbrenb  be§  Xageö  fteben  Stunben  gefeffen  ^atte  nnb  mit  tyeiijem 
Stopfe,  blöben  fingen,  mübe  unb  erfc^lafft  heimgefommen  mar.  üüian 
fprid)t  oon  Überbürbung;  ber  eine  berfteljt  biefe$,  ber  anbere  jenc3  barunter. 
(Einer  meint,  bie  Sefjrgegcnftänbe  trügen  bie  Sd)ulb,  ein  anbcrer  glaubt, 
bie  £ef)rmett)obc.  D  nein,  beibe*  iß  unfchulbig  unb  bringt  bie  Über» 
bürbung  nicht.  3ftan  gclie  3lbenb£  9  U(jr  in  bie  Emilie ;  bort  finbct 
man,  ma£  Überbürbung  ift.  3)er  SBater  ift  fort  in  feine  ©efeüfdjaft  unb 
unterhält  fid)  gut,  bie  Butter  unb  £öd)ter  haben  einen  SreiS  oon  freun* 
binnen  bei  fid)  unb  erweitern  fid);  ba*  neunjährige  $tnäbd)cn,  ba§  nun  in 
baä  5öett  gehört,  fifct  allein  am  Sd)reibtifdj  unb  f>ält  mit  feinen  falten 
£>änbcf)en  ben  Reißen  Jbpf,  in  ben  er  nidjt  mcf)r  hereinbringt,  mar  er 
morgen  früh  8  Ut)r  miffen  foCL  Manchmal  fällt  eine  £$tftiie  auf«  93ucf), 
unb  baS,  ma3  ben  fleinen  Wann  freuen  fotl,  fein  Stubium,  ba£  ift  ilmt 
eine  harter.  $a$  ift  bie  Überbürbung:  »nenn  Dom  Slbenb  bi*  jum 
9Jcorgen  Aufgaben  gelöft  roerben,  roeldje  oietteit^t  nur  oon  bem  talent* 
üotlften  3e^ntel  ber  @ct)üler  ofme  ©eeinträd)tignng  bc$  abfolut  notroenbigen 
SdjlafcS  bejmungen  merben  fönnen.  :Da3  ^ei^t  ba£  (Gehirn  ruinieren, 
nerOö$  machen.  2)can  frage  bie  Später  unb  9J?ütter,  ob  bieS  nid)t  3£am> 
fjeit  ift,  ob  bie  armen  $inber  ntct)t  bis  9  unb  10  Hin*  am  Scrjreibtiiche 
fifcen,  früh  5  Uhr  fdhon  toieber  aufftehen,  meil  fie  abenb»  abfolut  nicht* 
mehr  auffaßten.  Seiber  aber  mirb  e3  bann  morgen^  oft  ju  fdjnetl  8  Uhr, 
bie  Aufgabe  ift  nur  hfltb  fertig,  bie  (Strafe  folgt  auf  bem  gufje  mit» 
bringt  für  fytutc  noch  mehr  Arbeit.  Schon  in  ben  legten  Älaffen  ber 
(93olf§=)  Schule,  aber  oorjüglid)  in  Sateiufcfmlen,  ®emcrbefdjulen  unb 
Gtymnafien  unb  in  ^ör)ercn  Xödjterfdjulen  unb  Snftituten  !ann  man  bic 
erzählten  9Jcifjftänbe  überall  finben.  ftinber  gehören  nach  9  Uhr  in  Da* 
93ett  unb  oor  5  Uhr  laffe  man  fie  ja  nicht  aufftehen,  fonft  ruht  ihr  ®e= 
hirn  nicht  genügenb  au3.  3<h  ha*tc  gegenwärtige  ^ßrin^ip,  ein  ^ttnb 
ben  ganzen  lag  511  befd)äftigten ,  für  ein  red)t  guteS;  allein  ein  großer 
Xeil  ber  3cit  fei  ber  förperlichen  Sludbilbung  getoibmet,  toenn  möglich  m 
frifcher  Suft.  (S&  mar  ein  guter  Einfang,  baö  Sumcn  obligatorifd)  ju 
machen;  allein  ich  möchte  bie  gegenmärtige  Dofi3  biefer  herrlichen  9lr$nei 
eine  t)om öopatf)i f d)e  nennen,  bic  nur  ioenige§  nützen  bürfte.  3d)  bin  feft 
überzeugt,  bat)  bic  3ufunft  Ichren  loirb,  baß  man  täglich  ftunbcnlang 
förperlichc  Übungen  mit  geiftiger  Arbeit  mechfcln  muß,  trenn  ein  ttinb 
gefunb  bleiben  foll.  3<h  bin  ebenfo  feft  überzeugt,  baß  baä  fernen  oiel 
leichter  geht,  roenn  ber  ftörper  mehr  gefräftigt  mirb,  toenn  bie  geiftige 
Spannung  nicht  fo  Oiclc  Stunben  beträgt,  lote  jefet  faft  in  allen  2c^x- 
anftalten.  9Jfit  ?lu$nal)me  einzelner  lieföorragenb  talentierter  ftinber  tritt 
bei  ben  meiften  jefct  oft  fct)on  nachmittag^,  aber  faft  immer  abenb*,  eine 
ftumpfc,  mübc  .ftirnfunftion  ein,  momit  fie  nur'fehr  roenig  mehr  faffen, 
f)öd)ftens  narf)  langer  Wärter  mediatufd)  einlernen,  ohne  ben  Sinn  $u 
überbenfen.  £a*  iKefumö  meiner  Erfahrung  geht  alfo  bahiu,  bafj  bie 
gufunft  ben  Mörper  ber  Minbcr  burch  Spiele  unb  Arbeiten  im  freien 
511m  £'crucn  oorbereiten  unb  mährenb  beä  2ernen3  bic  $lu<?bilbung  ber 
ftörpcrä  energifd)  beförbem  mirb,  bantü  bie  Söelaftung  be»  Öehirne* 
mcld)c«  bei  laufenbcn  jur  Urfad)c  ir)rcö  unbehaglichen  ^öefinbeni?  mirb, 


Digitized  by  Google 


A.  $)eutfci)lanb. 


595 


bertjinbert  werben  fann.  Dro(j  biefer  3eitopfer  borf  man  aber  feine 
geringeren  Serncrgcbniffe  befürchten,  hingegen  roirb  ba*  fernen,  ba$ 
je£t  Dielen  eine  harter  ift,  ben  meiften  greube  machen;  nnb  e$  roirb 
nid)t  fd)on  in  ber  SHnbtjeit  ber  ©runbftein  ju  biefer  je&t  fo  felrv  über- 
banb  nefnuenben  nnb  iingtücfHct)  madjenben  Sieroencrregung  gelegt  werben. 
ÜDJan  f)aut  befanntlich  feinen  Söaum  bei  bem  erften  Streiche  um.  3)ie 
(Einführung  be*  turnend  mar  ber  erfte  glücflicr)e  ©riff  jum  Efferen. 
2J?an  roirb  nun  al^balb  bie  ftaubigen  Turnhallen  mit  ber  freien  Stift 
toertaufchen  unb  eine  ergreif enbe  ^Inberung  ber  Schul orbnung  anftreben 
müffen;  aber  ich  bin  ber  feftcu  Überzeugung,  baß  man  e£  nie  bereuen 
toirb."  föchten  boch  biefe  überaus  ernften  Anflehten  be*  berühmten 
51rjte§  überall  entfprecf)enbe  Beachtung  finben! 

Gin  roidjtigcr  9}cinifteriaI=(Srlaf$,  betreffenb  bic  X^ötigfett  be* 
SBereinä  für  Körperpflege  in  S-Ö o l f  unb  Schule  ju  *8onn  (Pom 
13.  $0cära  1888)  fagt  u.  a.: 

(**  hanbelt  fich  in  erfter  Cime  um  bie  ©efchaffung  geeigneter  Spielpläne. 
Da*  ift  auch  ba*  Grfic,  wa*  ber  herein  in  Sonn  in  Angriff  genommen  unb 
burchgeführt  hat.  %n  flcinen  Stäbten  ift  bic  Einrichtung  unb  ber  Unterhalt  eine« 
befonberen  Spielplane*  feiten  notweubig.  Da  finbet  bie  fpielluftige  ^ng^nb  meift 
in  ber  9iähe  ein  brache*  ftelb,  eine  abgemähte  SBiefe,  eine  fcalbe,  eine  8er)be,  eine 
Sanbgrube,  ein  Stürf  in  SBalb  unb  *ufd)  jum  lummelplane  geeignet.  Uber  in 
ben  großen  Stäbten  befinben  fid)  biefe  (Srfa^mlttel  feiten  in  erreichbarer  9iähe. 
3n  menigen  ftäHen  liegen  bie  Turn*  unb  Spielpläne  neben  bem  Sdmlhaufe  fo, 
ba§  auf  bie  Stunben  im  Öehrjimmer  bie  ^Bewegung  unb  bie  törperliche  58etf>äti= 
gung  im  freien  folgen  fann.  SReift  mufe  bic  Sugenb  nach  ben  fiernfrunben  erft 
burd)  lauge  Straßen  weit  hinaufziehen,  um  nur  bie  beftimmten  i>ia\u-  ^u  erreichen. 
Dabei  mirb  oft  fd)ou  ein  erheblidjer  Xeil  ber  üerfügbaren  $eit  Derbraucht.  3d) 
Oerfenne  nidjt  bie  Schmierigfetten,  bie  e*  öerurfad)t,  roenn  man  innerhalb  ber 
Stabt  unb  möglichst  in  ber  9Mhe  ber  Sdjulanftalteu  bie  oerlorengegangenen  tyläfyz 
für  bie  fpieleubc  ^ugeub  mieber  geioinuen  will.  Uber  möglich  bürftc  e*  boch  fein 
für  oereinte  Kräfte,  fotehe  ^tä^e  inmitten  ber  Stabt  au^ufparen.  38c  nn  unbe= 
baute  bbe  Stätten  ju  Schmurfplä^en  umgcwanbclt  werben,  waä  ja  nach  einer  ans 
beren  Seite  hin  baufbar  aujuerfeunen  ift,  fo  wirb  fich  &od)  hin  unb  wieber  auch 
ein  Spielplan  jum  beften  ber  heraumachfenben  3uge"&  herrichten  laffen.  Welingt 
bie*  aud)  nur  allmählich  unb  nidjt  ohne  erhebliche  Weibopfer,  fo  erwetfen  fid)  biefe 
Wufwenbungen  bod)  al*  probuftio,  inbem  fie  unfern  Äinbern  $um  frifeben,  fröhlichen 
©ebeihen  an  üeib  unb  Seele  Reifen  unb  einen  ©ewinu  fdjaffen  für  ba*  gan^e 
£eben.  Slrbcit  unb  Spiel,  wie  fie  fid)  auf  ben  Xurnpläßen  unb  Spielplänen  im 
freien  geftalten,  ftärfen  unb  ftäljlen  bie  Kräfte  in  förpcrlia)er  wie  geiftiger  £)in= 
ficht  unb  machen  bie  3ngeub  aud)  für  bie  fpätcren  3ahrc  leiftuug*=  unb  wiber= 
ftanb*fäl)iger.  28enn  im  $aterlanbe  je£t  bie  Dicnftpflidjt  weiter  au*gcbcl)ut  wirb, 
al*  bie*  früher  ber  "vali  mar,  unb  wenn  SNänner  aud)  in  höheren  ^alircn  nod) 
bereit  unb  fähig  fein  foflen,  für  unfere  bödjften  Wütcr  in  38chr  unb  ©äffen  ein* 
jutreten,  fo  ift  jebe*  Unternehmen  freubig  ju  begrüfjen,  burch  welches  fdjon  in 
ber  3ugenb  &ie  Xhatfraft  unfere*  3?olfe*  erhöht  unb  ba*  (frbe  oou  Wefd)lcd)t  ju 
Wefchled)t  ftd)ergeftellt  wirb,  wie  e*  uu*  bic  Später  erworben  unb  hiutcrlaffen  haben. 
sDföge  bie  ßeit  nicht  ferne  fein,  wo  bie  Gelegenheit  l)tenu  überall  gegeben  ift. 
(5Sgl.  Schitlmann,  Dcutfche  Schulgefepfamml.  1888,  ^r.  31.) 

T)ie  ftönigl.  iKcgierung  (^u  £)ilbc»bcim  hat  folgenbe  Ver- 
fügung erlaffen,  bie  nid)t  Ocrfchlen  mirb,  in  meiten  Greifen  lebhafte 
^efriebigung  hcrüor^urufcn.    Sie  lautet: 

Die  Sorge  für  bie  ©efunbhcit  ber  Sa)ulfinber  hat  neuerbiug*  bie  ?lufmerf= 
famfeit  weiter  Streife  in  befonberem  ^aße  auf  fid)  gebogen,  wie  ba*  in  ben  (£r= 
laffen  oon  Sehörbcn,  in  SSerhanblungen  auf  .Uonferenien,  in  littcrarifd)en  Arbeiten 

38* 


Digitized  by  Google 


596  3ur  Snttpttfdungäflefdjidjte  *>cr  ©c$utc. 

mancherlei  \Hn  $u  Xagc  tritt.  SRan  ift  auf  bie  Herbeiführung  oon  SHaferegeln 
bebaut,  burd)  welche  einerfeitS  gefunbheitSfdjäbliche  ©inpüffe  befeitigt  unb  fem* 
gehalten,  anbererfeitS  Einrichtungen  getroffen  werben  fallen,  geeignet,  an  it)rem 
-teile  $ur  £>eranbilbung  eines  fräftigen,  gefunben  ©efd)led)tS  wirffam  mitzuhelfen. 
(SS  leibet  nun  feinen  3roeifel,  bafj  aitf  bem  fraglichen  ©ebiete  —  abgefeljen  oon 
9tnorbnungen  beS  Staates  —  Aufgaben  geftellt  finb,  beren  Söfung  wefeutlicb,  aud) 
in  ber  $anb  ber  Emilien  unb  Sdmlgcmeinben,  namentlid)  in  ber  $>anb  ber 
ficfjrer  liefet;  unb  eS  hat  eine  grofte  ©ebeutuna,,  ba&  bie  Öetjrer  eine  flare  (*r= 
fenntniS  t)iufid)tlid)  ber  itjnen  aufallenben  Ärbeit  gewinnen  unb  befi^cn  unb  ber 
9luSrid)tung  ber  lepteren  eine  unermübete  2b,ätigfett  .utwenben.  3ur  ttjunlidjften 
Sörberung  ber  Sadje  tDÜnfdjen  mir,  ba&  bie  Sionatefonfc renken  bie  (Jfcfunbheit 
ber  Sdwltinber  &um  ©egenftanbe  ihrer  Beratung  nehmen,  unb  jwar  in  ber  9iia> 
tung,  baft  feftqeftellt  werbe,  waS  ber  öet)rer  im  Unterricht,  in  ber  Grjiet)ung,  in 
ber  weiteren  ftürforge  unter  3Rittoirfung  beS  SdjuloorftanbeS  unb  ber  Emilie 
für  bie  ©efunbtjeit  bei  itmi  anvertrauten  (sdjulfinber  beachten  unb  durchführen 
fann  unb  foll.  $aS  Ergebnis  ber  in  ben  SWonatSfonferenaen  angefteüten  iSr-- 
mittelungcn  ift  ben  Herren  ÄreiSfdjulinfpeftoren  —  in  fur^er  Raffung  —  mit$u= 
teilen.  SÖir  wünfdjen,  baft  bie  Sperren  ÄreiSfdmlinfpeftoren  bie  ßrgebniffe  ber 
£onfercn$arbeiten  unter  iBerürffidjtigung  etwaiger  Arbeiten  ber  £rei*lehrerfons 
ferenjen  burd)  einen  geeigneten  fiefjrer  b$w.  Öofalfcljulinfpcftor  sufammenfteflen 
laffen  unb  bie  3ufaTnmcnftcHung,  weldjc  furj  gehalten  fein  unb  ben  Umfang  eines 
Sogen*  nict)t  überfdjreiten  foll,  bis  ^um  1.  Februar  fommenben  3Q^eS  (1889) 
unS  einfenben.   (5*gl.  Sdjillmanu,  $cutfd)e  3d)ulgefefcfamml.  1888,  sJlx.  40.) 

9luf  ber  3flf)re*uerfammlung  be$  ^ommerfcfyen  ^ropinjidllebrcr* 
SBcrbanbS  ju  ^Inflam  be^anbclt  <Supp  In -Stettin  bie  3?erbanb^arbeit: 
„2Beld)e  Aufgabe  l)at  bie  (Sd)ule  in  33etreff  ber  ©efunbl)eitS* 
pflege  ju  erfüllen?  3inb  Schulärzte  notroenbig  bjm.  trünfc^enS* 
roert?" 

Skrglcicfje  l)ierju  auef):  Verfügung  ber  8gt  Regierung 
95cinben,  betreffenb  bie  ©efunbfjcitSpf lege  in  ben  Spulen.  $om 
31.  SOJärj  1888.    («gl.  3ct)itlmamt,  Xeutjc^c  Schulgefe&famml.  1888, 
9ir.  42.) 

©in  SNiniftcrial^rtafe  für  baS  Königreich  ^reufjen,  betr. 
bie  $t*penfation  Pom  3eidjcnunterrid)te  an  ben  borjeren  Sehr* 
anftalten  bei  Slugenlciben  (Pom  22.  3uni  1888)  fein  feft: 

Tritt  ber  galt  ein,  ba&  ber  Srlaft  ber  3eid)cnübungcn  auf  ©runb  ärztlicher 
(Srflärungen  für  einen  Sdntler  nad)gefud)t  wirb,  fo  wirb  ber  9lnftaltSlciter  baS 
betreffende  öefud)  nad)  feiner  SBcgrünbung  forgfälrig  ju  prüfen,  im&befoubere  an 
(sdntlortcn,  an  welken  ein  Spe^ialar^t  für  Äugenfranfc  anfäffig  ift,  bas  3eugiü* 
eines  fold)en  ju  oerlangen  unb  mit  feinem  Berichte  bem  ^rooinjial=3d)ulfoUegium 
üorjulegen  Ijaben.  Xas  ^JrooinsialsSdjulfolIegium  wirb  bie  Crbnung  ber  Sdfulc 
im  ftaüe  ber  (Genehmigung  berartiger  ©efuetje,  fei  cS  auf  längere,  fei  es  auf 
für^erc  3*tt,  baburd)  ju  fdjonen  wiffen,  bafe  bamit  niemals  bem  biepenfiertcn 
Sdjülcr  eine  Befreiung  oon  ber  Sdjulftunbe,  in  toeldje  baS  QdSflXtn  fällt,  ^uge^ 
ftanben,  oielmel)r  oorbetjalten  wirb,  bei  rein  tl>eorettfd)en  Unterweifungen,  wie  fie 
im  ^eidjnen  neben  ben  Übungen  üon  Slugc  unb  ^>anb  t)ergcc)en,  ihn  wie  alle 
übrigen  Sdjüler  t)eranjimef)cn,  fonft  aber  U)n  in  einer  jwecfmäfeigcn,  Dom  Crbi- 
nariuS  feftpfctienben  unb  *u  fontroUiercnben  ©eife  ju  bcfd)äfngen.  («gl.  SdiiQ* 
mann,  2)cutfd)e  Sdjulgcfe^famml.  1888,  <Rr.  37.) 

gür  baS  ©ro§l)er5ogtum  Reffen  tourbe  burd^  Verfügung  be« 
9J2inifterium§  beS  inneren  unb  ber  ^ufttj,  Abteilung  für  ©dntlangelegen- 
Reiten,  betreffenb  bie  Pflege  unb  (5rt)altung  ber  ^efunbl)ctt  in 
ben  ©djulen,  tn§befonbere  bie  33efdjaffenl)eit  ber  ©djreib* 
materialien,  folgenbeS  feftgefc^t: 


Digitized  by  Google 


A.  $cutfd)Ianb. 


597 


$ie  Erfahrung  fjat  gelehrt,  bafe  bie  in  ben  ©djulen  gebrauchten  6d)reib= 
matctialicn  Dielfad)  ben  Änforberungen  itic^t  entfpredjen,  welche  bie  JTtüdfidjt  auf 
bie  ©djonung  unb  @tb>ltung  ber  Sebfraft  £u  fteOen  gebietet.  SBu-  fehen  unö 
baher,  in  Übereinftimmung  mit  ber  SKiniftertalabteilung  für  öffentlidje  ®efunb= 
heitäpflege.  Deranlafet,  in  nacbfolgenbem  aagemeine  Seftimmungen  |U  treffen, 
weldje  in  Skjiefmng  auf  bie  in  ben  ©dmlen  ju  gebrauchenben  ©cbreibmaterialien 
ju  beadjten  finb. 

1.  (S8  empfiehlt  fid),  in  ben  ©d)uleu  nur  foldjcö  Rapier  ^ujulaffen,  weld)e3 
nid)t  glanjenb  unb  nidjt  rein  weiß  ift,  Dielmehr  einen  in  ba3  ©raue  ober  ©elbe 
fpielenben  j^arbenton  ^eigt. 

2.  $ie  Sänge  ber  ßeilen  f°H      oer  nidjt  über  0,15  m  geben. 

3.  SRit  9iürffid)t  auf  bie  gewöhnliche  ©reite  ber  Xifd)platte  empfiehlt  e3  fid), 
ben  ©d)reibt)cften  eine  .t>öbe  Don  nid)t  über  0,20  m  ju  geben. 

4.  Soweit  nicht  gan&  baDon  abgefehen  werben  rann,  bie  Rührung  ber  $>anb 
burdj  Dorge^ogene  Linien  ju  unterftüfcen,  finb  einfadje  Sinien  ben  $>oppellinien 
borjujiehen,  weil  ledere  baS  Äuge  in  höherem  ©rabe  anftrengen.  $oppellinicn, 
fo  weit  fic  überhaupt  nidjt  au  entbehren  ftnb,  foKert  nicfjt  mebr  als  0,005  m  unb 
nid)t  weniger  als  0,003  m  Entfernung  Doneinanber  baben.  Schwarbe  Sinien 
ftellen  bie  Sage  ber  ©rcnjpunfte  am  beutlicfjften  bar  unb  finb  baher  mebr  $u 
empfehlen  als  blaue  Linien,  weld)e  namentltd)  bei  fünftlidjer  SBeleudjtung  lcid)t 
unbeutlid)  finb.  Sinienblätter,  welche  bem  ju  befdjreibenben  Rapier  untergelegt 
werben,  fdjeinen  nur  unbeutlid)  burd),  unb  finb  baher  weniger  jwecfmäRig,  afe 
auf  ba§  Rapier  gezogene  Sinien.  ©djräge  Sinien,  welche  für  bie  fdjräge  Sage  ber 
©runbftridje  ber  $ud)ftaben  bie  5Wid)tung  angeben,  finb  entweber  gan$  ju  Der* 
meiben,  ober  bod)  auf  4—5  in  ber  «Seile  ju  befdjrftnfcn.  $ie  fd)räge  Stellung 
ber  s.Bud)ftaben  ergiebt  fid)  uad)  pi)t)fioIogifcben  ©efeften  Don  felbft,  wenn  bei  rieb* 
tiger  SeibeShaltung  baä  ©djreibljeft  ober  bie  ©djreibtafel  fo  gelegt  ift,  bafe  beren 
unterer  föanb  mit  ber  «orberfante  ber  ©ubfellientafel  einen  Binfel  Don  30—35° 
bübet.  (Se  ift  aber  für  bie  (Srbaltung  ber  ©ebfraft  Don  ber  größten  SBicbtigreit, 
bafj  beim  Sdjreiben  eine  foldje  .fteftlage  immer  eingebalten  werbe,  unb  baß  hier» 
bei  ber  ©ebreibenbe  beibc  Ärme  &ugleid)  unb  glcidjmäBig  auf  bie  Xifdwlatte  ftü&e. 

©anj  $u  Derwerfen,  weil  ben  Äugen  fei)r  nachteilig,  finb  bie  bei  ben  JRed)en= 
aufgaben  häufig  angewenbeten  quabrierten  Sinicnnefce. 

5.  $>en  fd)waraen  ©d)rcibtafeln,  tn*befonbcre  ben  Sdjiefertafeln,  finb  ©djretbs 
tafeln  üon  b,cflerer  ftarbe  Dorjujieb,en.  3)ie  9?ad)teile  ber  fd^wanen  ©djiefertafeln 
befteben  in  ber  jpärte  beä  9RatcrialÖ,  ba«  eine  fpäter  bei  bem  ©(«reiben  mit  ber 
&eber  311  überwinbenbe  ©d)were  ber  $anb  bewirft,  in  bem  mangelhaften  Än= 
fpred)en  be$  ©riffelt  einerfett*,  anberfeitö  in  bem  3urüdblciben  ber  früher  ge= 
madjten  ©trid)e,  in  bem  ©lanj  unb  ber  ffarbe  unb  infolge  baDon  in  ber  nament« 
lid)  bei  fünftlidjer  93eleud)tung  f)erDortretenben,  auf  bie  ©eb,fraft  höd)ft  nadjteüig 
wirfenben  Unbeutlidjfeit  ber  ©d)rift. 

S<<  bürfte  fid)  baljer  empfehlen,  ben  ©ebraud)  ber  fcbioaqen  Scbiefertafel 
foweit  als  möglid)  ju  befd)ränfen. 

Sür  ba§  öro^erjogtum  53abcn  erfcfjicn  eine  äu^erft  tuidnige 
Verfügung  be§  Oberfc^ulrate^,  betreffenb  ba§  iurnen  an  SBotf 
unb^Sferb.  2Bir  fe^en  un^  öerantafet,  nad^fte^enbe»  anjuorbnen:  1.  2)a§ 
Xurnen  an  Söocf  unb  ^ferb  ift  in  ber  SBoltefdntle  au^gefcfjloffen;  2.  bie 
(Geräte  SBocf  unb  ^ferb  finb  beim  Xurnunterridjt  in  ben  SRittelfdntlen 
für  bie  männli(^e  ^uflcub  unter  folgenben  ©ebingungen  juläfftg:  a)  ba§ 
Springen  am  99orfe  barf  nur  üon  folgen  Schülern  aufgeführt  merben, 
roeltf^e  bie  nötige  Vorübung  unb  körperhaft  beftfeen,  im  attgemeinen 
ntd)t  öor  beut  7.  ©djuljahre.  $abet  ift  ju  bea^ten,  bafe  bie  ©öefe  nic^t 
ju  fyofy  gefteüt  roerben;  b)  unter  ben  gleiten  S3orbebingungen  ift  baS 
turnen  am  ^ferbe  ben  oberen  (Schulflaffen  borbehalten.  Änlauffprünge 
bor  bem  ^ferbe  finb  bor  bem  9.  ©djulialjr  unftattbyaft;  c.  ^3ct  ben  Übungen 
an  SBorf  unb  ^ßfcxb  mufe  ber  Xurnle^rer  felbft  bie  nötige  §ilfegebung 


Digitized  by  Google 


598  3ur  @ntaricfelungggefd)td)te  bcr  ©d)ule. 

teilten.  35iefelben  bürfen  nur  Oon  folgen  Se^rern  geleitet  voerben,  welche 
mit  bem  (Gebrauche  biefer  (Geräte  fjinlängltd)  bertraut  finb.  (SBgl.  Schills 
mann,  $eutfd)e  Schulgefefcfamml.  1888,  9fr.  8.) 

£ie  ®gl.  Regierung  oon  SKittelfranfen  Ijat  auf  ®runb  cinc$ 
Don  ber  mittelfränfifdjcn  &rjtefammer  geftellten  Eintrages,  „bie  Rechts* 
läge  be§  Schreibhefte»  in  ben  Schulen  ju  oerbieten",  an  bic 
Scf)ulfommi)fion  in  Sürth  bie  SBeifung  ergehen  (äffen,  ficf)  über  bic 
gemachte  Anregung,  mic  aud)  barübcr  gutachtlich  ju  äußern,  ob 
e$  nicht  angezeigt  erteilte,  mit  beginn  be»  neuen  Sd)uljahre$ 
oorerft  oerfuchötüeifc  in  einigen  Unterflaffen  ber  ^olfÄfchule 
bie  Steilfcrjrift  einzuführen. 

3m  Berlage  Oon  £copolb  33  oft  in  Hamburg  unb  Scipjig  unb  unter 
Oicbaftton  üon  Dr.  med.  unb  phil.  ß.  .Uotelmann  in  Hamburg  ericheint 
neuerbing*  in  monatlidieu  Jpeften  eine  „ßeitfehrift  für  Scf)ulgcfunb- 
heitSpftcge.-  $rete  ^atbjä^rlic^  4  28ir  empfehlen  bicfdbc  ber 
^Beachtung  bcr  beteiligten  angelegcutlid). 

Siehe  auch  bie  lebrreidje  tabellarische  Überficht,  betreffenb  bic 
jur  $)rjgicinc=$lu$ftellung  eingefanbten  unb  oon  2)2inifterial* 
STommiffaren  am  13.  September  1883  geprüften  Schulbänfe. 
(Schiltmann,  £eutfcf)C  SchulgefctM'amml.  1888,  9?r.  51.) 

Sgl.  ferner:  SP? inifterialerlaft  für  baS  Königreich  Greußen, 
betreffenb  bie  Stonftruftion  bcr  Schulbänfe.  $om  11.  Stprit  1888, 
21.  3Räq  1888  unb  30.  3<muar  1885.  (Sd)illmann,  Deutfdje  Schul* 
gefefefamml.  1888,  9er.  43.) 

(Sine  Verfügung  bcr  königlichen  Otegierung  in  ^otöbam, 
betreffenb  bie  Stonftruftion  ber  Schulbänfe  (oom  19.  2)cat  1888) 
enthält  folgenbe  roicf)tige  Söeftimmungen: 

1.  ftür  jebc  Scbulflaife  finb  Stänfe  in  2—3  Ühöfjen,  bcr  Körpergröße  ber 
Sdnücr  cntfprcdjcnb,  ju  fertigen. 

2.  3«  SJolteiduilen,  foiüie  in  ben  3?orfd)ulcn  unb  ben  beiben  unteren  Älan'en 
ber  Ijöbcren  J>ehranftalten  finb  getoöbnlid)  4—6,  l)öd)ftens  8  Schüler  auf  einem 
Subfellium  unterzubringen. 

Die  fämtlidjen  Sijve  eines*  Subfelliums  biefer  Schulen,  refp.  klaffen,  werben 
in  einer  burd)gefjenben  Stonf  oereinigt,  welche  mit  einer  einfachen,  fieberen  unb 
bauerhaften  (Einrichtung  jum  ^eränbern  ber  Difran*  jioifdjen  Xifd)  unb  *kmf 
oerfehen  ift  (Softem  £>ippauf  ober  ein  äbnlidjcs). 

8.  <?ür  bic  übrigen  Staffen  höherer  fiehranitaltcn  finb  Subfellien  für  2  bis" 
6  Schüler  su  befchaffen.  3^i»er  ber  festeren  erhält  einen  befonberen  beweglichen 
Sift,  wenn  bie  Subfellien  für  mehr  alä  twei  Schüler  ctngcridjtet  finb.  Urlauben 
es  bic  oorbanbenen  Wittel  unb  bcr  oerfügbare  3ianm  bcr  Sd)ul^immer,  fo  empfiehlt 
fid)  bic  ^efchaffung  oon  (}weift&igen  hänfen  mit  3wifd)cngängen  unb  finb  bei 
biefer  Slnorbnung*  mit  uuoeränberlicbcr  "Kuli*  ober  'äHinusbiitanä  anftuwenben, 
weil  bie  Sdjiiler  bann  beim  Mufftchcn  in  bie  3wiid)cngängc  hinaustreten  fönnen. 

4.  Die  3}änfc  ad  2  werben  bis  auf  bic  Sorridjtung  tum  bewegen  ber  8tfc 
platte  au«  $oh  in  einfacher  ftorm,  aber  möglicbft  bauefbaft  unb  womöglidi  ohne 
ftufcbrett,  ber  leichteren  Steinigung  ber  ftfoffe  wegen,  ^ergefteüt. 

5.  ftür  bie  3— 6  fingen  SubfeUieu  ad  3  empfiehlt  fid)  bie  Slnwcnbung  oon 
etfernen  33anfgeftellen. 

6.  Der  nad)  hinten  bewcglid)e  ocrfdjicbbare  Sifr  ift  in  bcr  Üonftruftion  fo 
einfach  als  möglich,  ju  balten,  aber  in  allen  feinen  Xeilen  äujjerft  folibe  &ttjil» 
ftellen,  namentlich  ift  barauf  ÖewidU  $u  legen,  bafj  bcr  ^wcguna>'3Rcchauisinn$ 
eine  lange  Dauer  oerfpridtf  unb  möglid)ft  ohne  ©eräufd)  funftioniert 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)(anb. 


599 


7.  $ie  $ifd)platten  bcr  Sd>ulbänfe  finb  nad)  bem  ©d)üler  f)tn  mit  geringer 
Dieiaung  $u  Derfefyen;  nur  ifjr  oberer  Xeil  in  etwa  '/»  *>er  öefamtbreite  ber  platte 
ift  befmfö  Unterbringung  ber  £intenfäffer,  Gebern  u.  f.  tu.  fjorijontal  $u  gestalten, 
'jjiefclbcn  bürfen  an  ber  bem  3d)ülcr  augefctjrten  ftantc  nid)t  mit  über  bie  Cber= 
flädic  beroortretenben  Seiften  üerfeljen  werben. 

8.  Unter  ber  Xifdjplatte  ift  ein  genügenb  breite*  SüäVrbrett  anzubringen, 
(«gl.  Schümann,  35cutfd)e  Scbulgcfepfnmml.  1888,  Wr.  30.) 

3>n  bcr  beutfd)en  ®cfellfd)aft  für  öffentliche  ®efuitb$eitd* 
pflege  fprad)  ber  ^ribatbocent  Dr.  &.  8agtn9ft)  über  iHütfgrat3= 
toerfrümmnngen  ber  3et)ii  1  f  inber.  9?ad)  feiner  Angabe  ftanbeu  laut 
<Statiftif  bon  1000  betrachteten  9tücfgrat»berfrümmungen  887  im  bitter 
bon  6  bi§  14  ^afrren.  Bei  ^tfäbcfjen  finb  bie  Berbtlbungcn  be»  SfctcttS 
infolge  ber  weniger  großen  28iberftanb3faf)igfeit  unb  ber  roeniger  leb* 
fjaften  Bewegungen  bebeutenb  (^at)lreict)cr  aU  bei  ben  ftnaben.  %U  £>aupt= 
quette  bicfc$  Übclä  ift  nad)  bem  Webner  ber  8d)rcibunterrid)t  anjitfeljen, 
ba  bei  redjteliegenbem  $efte  unb  rccrjt^fc^iefcr  Schrift  feitlicf)  frumme 
Haltungen  notmenbiger  Söeife  entfte^cn  müßten.  Bon  200  Stinbern  ließen 
nur  6  eine  Berbiegung  ber  SBirbelfäule  bermiffen. 

Xer  internationale  Kongreß  für  JtriettfolOlttecn  nnb  ^inöer= 
f|t|(|trtne  in  ßürtd)  beschäftigte  fiel)  am  1.  Xage  mit  ben  gerienfolonieen, 
^eilftätten,  (Sec()öfpijen,  Soolbäbern,  am  2.  Sage  mit  ben  ftnabenfyorten. 
2Bir  heben  f)ier  au£  ben  Bertjanblungen  nur  etliche  intcreffante  (Sin^cl^ 
t)eiten  hcrau*-  ^rof.  Dr.  0.  SSrjß  au$  3"*,»fh  betont,  baß  auf  bie= 
jenigen  Sinber,  trelct)e  in  ben  ^erienfolonieen  abnehmen,  ein  befonbcre£ 
$lugenmerf  ju  richten  fei.  Weftor  9iebbcrfcn  aus?  Bremen  rebet  bem  $tn* 
teil  ber  Soweit  irmrm  ba$  SSort.  (Sturm  au*  Buoapeft  teilt  mit,  baß 
bort  bie  au^nfenbenben  $inber  eine  Uniform  erhalten.  9?adj  bem  Berichte 
be*  Pfarrer*  B e rt  au3(9enua  roirb  bie  bortige,  1878  gegrünbete  Sdtftah 
für  9tl)ad)ttifd)e  fetjr  reict)  untcrftüfct,  fo  baß  fie  im  %ai)tt  burc^fc^uittltc^ 
200  ftinber  aufnehmen  fann.  $rof.  Dr.  £>aab  aild  8«*^  erflärt,  baß 
bie  Shir^'ic^tigfeit  feine  <Sd)ulfranff)eit  fei;  bie  fc^limmften  SäUc  müffen 
afö  (Srbfranffjcit  angefef)en  werben.  $n  9Kü nc^en  (iHef.  $ir.  3« "9) 
giebt  e$  außer  ben  ftnabenr)ortcn  aud)  nod)  i*ei)rling*f)orte  mit  fleiueu 
©parfaffen,  bereu  ^n^alt  für  Sommerreifen  beftimmt  ift;  ben  ttufr 
tretenben  wirb  ein  Bud)  ., ?(u*S  ber  <Sd)ule  tnS  ßeben"  überreicht.  3m 
Änabenhorte  feien  Äörpcrftrafen  uuftatttjaft;  alS  einzige  ©träfe  müffe 
9(u$fd)lnß  auf  3c't  00cr  fur  inimer  gelten;  fdjon  bie  bloße  5lnbrol)ung 
be3  letzteren  habe  eine  große  Söirfung.  Seljrer  $i§ter  au§3urith  kfynt 
eine  ftjftcmatifdjc  Betreibung  bc§  £>anbf ertigf eitduiitCTric^t^  ab,  uer= 
roirft  überhaupt  aüc§,  ma»  nad)  <Sdmle  auöfte^t  (Scftion^pläne).  Dieöe* 
fcf)äftigung  fei  oielfeitig  unb  bem  praftifdjen  Scben  entnommen;  bie  3°^ 
ber  3fylun9£  unter  einem  Leiter  fei  äußerft  31t  befdjränfen.  (Sr  fd)licßt 
mit  ben  SBortcn:  .^öffentlich  fommt  balb  bie  3eit,  ir>o  bie  ,\)orte  ent= 
behrlich  derben.  SMmit  ift  gefagt,  baß  bie  gefamten  ©eftrebnngen  bcr 
ßtnberfrennbc  nur  Öinberung,  nt^t  Teilung  am  gefenfd)aftltd)  Körper 
bcjir-ecfen;  bie  Teilung  liegt  ni4t  in  if;rer  SDcacfjt.  3ettfd)rtft 
für  ®d)utgefunbheit5pflcgc  bon  ftotelmann  in  Hamburg  mirb  nicht 
5um  Crgan  be^  ^ongrcffc§  erflärt;  man  tutll  il)r  aber  n)iffenfd)aftltchc 
?(rbciten  in  bcutfd)er  unb  franjöTtfdjcr  Sprache  jumenben.    3n  Büricr) 


Digitized  by  Google 


600  Qux  @ntwicfelung3gefd)icf)te  ber  6d)ule. 


wirb  ein  ftfinbigeS  SBureau  tljätig  fein  unb  fomit  bie  ©djmeij  jur 
„.Sentralftelte  für  $inber()ögieineM  erhoben. 

Der  herein  für  ö^rienf  olonieen  in  ^Bremen  (jat  eine  (Sinridj* 
hing  getroffen,  metdje  als  eine  redjt  glüdlictje  (Erweiterung  feiner  menidjcn* 
freunblicrjen  Söirffamfett  Derjeictjnet  werben  fann.  Die  ber  Pflege  bebürf* 
tigen  6  bi$  8  jährigen  Knaben  nnb  3Räbdjen,  weldje  aber  wegen  ttjreS 
jarten  $Uter§  nicijt  an  ben  o^rienfolonicen  teilnehmen  fönnen,  werben  bei 
ÜBeginn  ber  (Sommerferien  in  flehte  Abteilungen  formiert,  täglict)  in  ber 
Morgenfrühe  burct)  je  einen  Sefjrer  b$\t).  eine  Sefjrerin  in  ben  unweit 
ber  «Stabt  belegenen  „Sürgerparf"  ober  aud)  in  bie  narjeltegenben  ge= 
eigneten  ©artenwirtfcf)aften  geführt.  Dort  oergnügen  fict)  bie  fleinen 
fpeife*  uub  luftbebürftigen  SBefen  bte  jum  Mittage  mit  fröhlichen  (Spielen, 
gewürzt  burd)  einige  fräftige  ^Butterbrote  nebft  einem  auSreicr)enben  Cuan* 
tum  frifdjer  9#ilct). 

Der  ©tabtrat  in  Mannheim  fjat  ben  (Sntfcrjluß  gefaxt,  baß  ben= 
jenigen  Sdjulfinbem,  welche  ju  §aufe  fein  gnt^ftücf  erhalten,  aus  öffent* 
liefen  Mitteln  ein  foldjeS  gereift  werben  fott.  SlnbermärtS  beftefjt  biefe 
©inridjtung  fct)on  feit  langer  $eit  in  (Segen. 

(Sine  Verfügung  ber  föniglidjen  ^Regierung  ju  S3re*lau, 

betreffenb  bie  ®efunbt)cit3tjerf)ättniffe  in  ben  Schulen  (oom  9. 

Oftober  1887)  forbert: 

SBefonbereä  ©eroid)t  ift  barauf  $u  legen,  bafc  tfjunlidjft  jeber  ftäbtifdjen  2  Ami 
beputation  als  SJcitgltcb  ein  SIrjt  angehöre,  welcher  bie  gefunb&eitlicf}e  Pflege  ber 
Schule  als  befonbereä  $ejernat  bearbeite  unb  bie  hierauf  bezüglichen  Singelegen: 
Reiten  im  Äoflegiuin  öortrage.  Seiten*  be$  ßöniglidjen  £>errn  SRegterungSpräit* 
beuten  finb  bie  Surren  $rei$=  b^to.  6tabtpf)t)fici  beauftragt,  unter  Dürtjerigem  fk* 
nehmen  mit  ben  juftanbigen  treid*  unb  Crtöfdntlbeljörben  nid)t  nur  bie  «djule 
if^res*  $Bol)nfifyeö,  fonbern  audi  anbere  ftäbtifdje  unb  länblidje  Schulen  gelegenttiä) 
tljrer  $>ienftreifen  in  gefunbljeitHcfyer  $inficf)t  jeweilig  ju  unterfudjen  unb  über 
bie  rjierbei  gemachten  Safjrneljmungen  an  un8  ju  benagten.  Die  Herren  ^boftei 
fönnen  aud)  Don  ben  Ärei^wunbärjten  Dertreten  werben.  3)ie  Äreiäfdwlinfpeftoren 
unb  bie  ftäbtifdjcn  8d)ulbeputationen  weifen  mir  bafyer  an,  ben  be^eidjneten  3Rebi« 
jlnalbcamten  bie  Sdnilen  and)  wätjrenb  bc£  Unterridjts  ju  öffnen,  (fnblid)  ift 
fünftig  in  bie  regelmäßigen  9teoifton8berid)te  ber  Sdjultnfpeftoren  eine  befonberc 
53emerfung  über  bie  gefunbljeitlictje  93efcr>affen^eit  ber  ©d)ule  aufzunehmen.  3>abei 
ftnb  befonoerä  $u  beachten:  3)ad  Xage»lid)t,  bie  SBorf)änge,  bie  $arbc  ber  ©anbe, 
bie  fiufterneuerung ,  bie  Subfeüten,  bie  Ütafeln  unb  bie  übrigen  Qteräte.  Unter 
„$>iäAiplin"  ift  $u  bemerfen,  ob  auf  eine  gefunbljeitlid)  angemeffenc  ^örper^almna 
ber  Äinber  geadjtet  werbe,  («gl.  ®d)iHmann,  $eutfd)e  6d>ulgefe$fammt.  1888,  9?r.  8.) 

„2>ic  t)t)giPUttjd)C  Übfrti)0(ftunö  Öcr  ©^Ulttl"  war  ©egenftanb 
einc£  üon  <Siegert*öertin  auf  bem  $eutfd)en  Se^rertag  in  granf* 
furt  a.  2R.  gehaltenen  SSortrageS.  35ie  Oon  ber  SSerfammlung  angenom= 
menen  ßeitfäfee  lauten:  1.  Die  ©Tönung  unb  görberung  ber  ©efunb^ett 
unferer  ©djuljugenb  mac^t  bie  ^gieinif^e  Überwachung  ber  <Sdjulen  not* 
wenbig.  2.  (Sine  auä  ^[rjten,  ^tre^iteften,  Ingenieuren  unb  ©dmtmännern 
gebilbetc  ^ommiffion  leitet  Unterfud)ungen  über  ben  ©efunb^eit^uftanb 
ber  (Sdjuljugenb  ein,  ftettt  bie  ^runbfa^e  für  bie  $t)ätigfeit  befonberer 
„(Sdt)ulärjte"  feft  unb  giebt  Snmeifungen  für  bie  praftifdje  5)urct)fütjrung 
ber  (Scrjult)Dgieine.  3.  <Sd)ularjt  fann  nur  berjenige  prartifcrje  ?trjt  werben, 
welcher  bie  <Sdmlt)ngicine  jum  ©egenftanbe  feinet  befonberen  (Stubiumä 
gemalt  ^at.    4.  2)er  (Sdjularjt  ift  Dom  ©taate  anjuftellen.    5.  Dem 


Digitized  by  Google 


A.  $5eutfd)lanb 


601 


©d)ularjte  ift  ein  größerer  Vejirt  jujuroeifen.  ©dmlärjte  für  Heinere 
Vejirfc  ftnb  überflüffig  unb  auä  päbagogifchen  ©rünben  nicty  toünfäenS* 
mert.  6.  %n  getoiffen  3eiträumen  treten  bie  ©dmlärjte  eineä  ßanbeä 
mit  ber  unter  2.  geforberten  $ommi)fion  ju  gerne  infamen  Veratungen 
äufammcn.  7.  3)ie  ©c^ulärjte  werben  nur  bann  eine  gebeifjlidje  2Sirf* 
famfeit  ju  entfalten  bermögen,  wenn  bie  2dmllmgieine  bei  ben  Prüfungen 
für  Selker  unb  ©cfmlleiter  ^prüfungSgegenftanb  roirb  unb  bie  ®efunbheit$* 
lct)re  ben  ifjr  gebür)renben  sJMafc  im  ©dmlunterrichtc  finbet. 

Dr.  med.  klaffen  (jiclt  im  Verein  Hamburger  Vo(f$fd)uU 
lefjrer  einen  Vortrag  über  „bie  är$tlid)e  Veauf  jid)tiguug  ber 
©chulen."  "X^efen:  1.  3»  ©rroägung,  baß  bie  ©cfmlfmgieine  eine§  ber 
micrjtigften  (Gebiete  ber  öffentlichen  (9etunbr)eit£pflege  ift,  bafj  im  befouberen 
bie  (Sorge  für  gute  Ventilation  unb  ^ciftimg,  für  auSreicfyenbe  Reinigung, 
für  jioedmäfjigeö  2idt)t  unb  paffenbe  ©ubfellien,  für  geeignete  ©pieU  unb 
Xurnpläfce,  ferner  bie  SOJöglidjfeit  einer  Überanftrenguug  be£  ©ehirnS  be* 
fonber*  bei  blutarmen  ftinbern,  fomie  bie  anfterfenben  Äranfljeitcn  gegen* 
über  ju  beobac^tenben  Vorfict)t3mafjregeln  eine  fachmännisch  nriffenfchaft* 
lid)e  ftontrotle  burcfjauS  geboten  erscheinen,  t)äH  ber  Verein  Hamburger 
Volf£M*chulle()rer  bie  ärztliche  Veauffichtigung  ber  ©dmlen  für  bringenb 
münfcfjenäroert,  bafe  ein  5trjt  ©ifc  unb  Stimme  in  ber  Cberfcrjulbehörbe  t)abe. 

VrcMau  t)at  in  Dr.  ©teuer  einen  ©dmlarat  angeftellt,  beffeu  au3= 
fchließliches  Arbeitsgebiet  bie  ©dmlhtygieine  ift.  ©onad)  märe  bie  Srage 
bort  alfo  bod)  noch  im  ©inne  it)re£  Urr)ebcr3  gelöft  toorben. 

„Uber  ©c^ulfran!tjeiten"  fprad)  Vofi=Vremen  im  Vremifd)en 
l?er)rcroerein. 

Sanbrat  9tabe  in  ßimburg  erläßt  in  9Jr.  130  beä  „Öimburger 
Anzeigers"  eine  Verfügung,  bereu  Veactjtung  oud)  anberen  Greifen  em* 
pfo^len  ju  werben  oerbient.  ©£>  wirb  nämlich  ben  Vürgermetftern  auf* 
getragen,  barüber  ju  machen,  bafc  bie  ©chuljimmer  täglich  rein  ge* 
fctjrt  unb  abgeftaubt,  auch  am  (Snbe  ber  SBot^e  auSgemafcfjen 
werben.  (Jbenfo  foUen  bie  treppen  täglich  rein  gemaftrjcn,  fomie  aud) 
bie  Aborte  gehörig  rein  gehatten  unb  wöchentlich  auägewa fetten  werben. 
£ie  sperren  Vürgermeifter  follen  oon  bem  3"ftanbe  ber  ©dmllofale 
öfter*  @inftcr)t  nehmen. 

3n  bem  (Gutachten,  welche*  ba$  preußifc^e  ©taaUminifterium 
ftet)  in  neuerer  3eit  burd)  bie  Deputation  für  baö  SCRebijinalmefen 

über  bie  Übrrbürtmng  5er  Schüler  an  fytytxtn  Sefpranftalten  er« 

ftatten  lieft,  ift  bargelegt,  bafj  ba*  Übel  nidjt  nur  in  ben  mittleren 
unb  oberen  klaffen  ber  f)öt)eren  Siehranftalten  ju  fuerjen,  fonbern  in 
gleichem  2Raj$e  in  bem  ju  frühzeitigen  ©djulbefuche,  unbbarum 
in  Vorfdjlag  gebracht  worben,  bie  ©d)ulpflicht  für  bie  ©lernen« 
tarfd)ute  nicht  bor  bollenbetem  7.  fiebeuäjaffre  beginnen  unb 
bie  Aufnat)nte  in  bie  ®gmnafialfejta  erft  nach  bollenbetem  10. 
Sebengjahre  erfolgen  ju  laffen. 

w©eben!et  eurer  ßtnber!"  3m  „(£$0  finbet  fid)  folgenbe  bieäbej. 
SKitteilung:  „®a8  1.  Söanbchen  t)anbfc^riftltc^er  ßunbgebungen  herüor* 
ragenbfter  ßcitgenoffen  ju  fünften  einer  gefunben  ©chulreform  erfd)ien  unter 
borftehenbem  Xitel  im  Verlage  bon  3-     ©chorer,  Verlin  S  W.  2)a8  ^öd)ft 


Digitized  by  Google 


602  3ur  ®ntwidehmg«gefd)ic§te  bcr  (Schule. 


bcmcrfenärocrtc  Vücf)lein  foftct  in  trefflicher  Au^ftattung  nur  l  SR.,  bcr 
^ropaganba  megen.  Vcfanntlid)  hflt  f,Sd)orer$  ftamilicnblatt"  bie  SdniU 
unb  Überbürbung*frage,  bie  unferc*  C^efcr)Iec^te^  ganje  3uru"fi  berührt, 
feit  längerer  3eit  feljon  mit  großer  (Energie  in  ben  ©annfreU  ber  öffent- 
lichen 35cfprccf)ung  gebogen  unb  halt  biefelbc  aubauernb  rege  buref)  fort* 
gefegte  Veröffcntlidjungen  oon  Meinungen  unb  Äußerungen  bebeutenber 
^erfönlichfcitcn.  Au*  biefem  toertoollcn  Matcrialc  ift  obige*  53ücf)lcin 
5nfammengeftellt,  au  roelcfjem  nebenbei  auch  bcr  Graphologe  feine  f^rciibc 
haben  tarn,  ba  bie  mitgeteilten  ©emerhtugen  meiften«  in  r;nnbfc^riftlict>er 
SBiebergabe  erfolgen." 

B.  £orge  für  6a$  innere. 

An  Vilbungäanftaltcn  aller  &rt  für  bie  ücrfdjiebcnften  Vebürfiiiffc 
unb  2eben£alter  ift  in  £cutid)lanb  fein  Mangel,  unb  man  fann  fafk  be= 
haupten,  baß  ftd)  alljährlich  einjelnc  unter  ihnen  in  jrocrfmäBiger  SBcife 
umgcftalten  ober  bafj  neue  Anftalten  mit  befonberen  3>clen  unb  befonberer 
£eben£ricbtnng  entfielen.  ^acr)ftct)enbc  Mitteilungen  erfchienen  un£  f>c= 
fonberer  Beachtung  toürbig. 

Sie  Stabt  Söofton  hat  jut  Aufred)tcrbaltung  be*  Softem?  bcr 
ftittuergärten  für  baS  oerfloffcne  3ahr  20  000  $oH.  bcroiUigt.  £a*fclbe 
rourbe  oor  10  fahren  auf  betreiben  einer  hpc¥)er$»geu  £amc,  firau 
Cuinji  A.  Sbaro,  eingeführt,  »r»ctcr)c  feitbem  ein  Vermögen  Oon  300  000 
Soll,  bafür  geopfert  hat.  %m  Ganzen  finb  feit  1877  9453  $inber  in 
biefen  Anftalten  unterrichtet  roorben.  Sonft  bat  bie  $inbergartcnfact)c 
feinen  loefentliehen  Sortfdjritt  gemad)t. 

Scrmlinfpeftor  Xhoma*  referierte  im  Vraunfehroetger  2  ehr  er- 
berein  über  bie  ilovfrijulfnigr.  Die  Vcrhanblungcn  führten  ju  folgen* 
ben  Xt)efcn:  Sic  (*rrid)tung  öon  Vorfcrmlen  für  bie  Gmnnafien  unb  MeaU 
fdmlen  ift  überflüffig  unb  fd)äblid),  benn  1.  trägt  bie  Vorfdmle  bie 
©Reibung  ber  Stäube  fcfjon  in  bie  ^ugenb  hinein,  2.  fdjübigt  jte  bie 
Vürgerfdmle  burd)  (Sntjichung  oon  Sdjülermaterial,  oon  erheblichen  pefu= 
niären  Mitteln  unb  oon  bem  allgemeinen  unmittelbaren  ^utereffe,  3.  Drängt 
Tic  ju  oerfrühter  (£-ntfd)cibuHg  über  ben  Vilbung^gang  ber  tfnaben,  4.  führt 
ftc  leicht  ju  einfeitiger  Vorbereitung  ber  $inbcr  unb  511  fchäblid)cm  hinauf- 
gehen über  bie  notroenbigen  Sorberungen,  5.  ift  ftc  geeignet,  ber  Übcr= 
füduna,  ber  höheren  Schulen  mit  ungeeigneten  (Schülern  Vorfdmb  511  leiften." 

Uber  bie  (iT^ifl)uug  ber  sJJhiDftint  für  ben  liamMirfini  ©rruf 
referierte  ilfeftor  ©erubt^^riebeberg  auf  bcr  in  troffen  abgehaltenen 
©eneralüerfammlung  be$  2ehreroerbanb3  bcr  ^rooinj  Vranbcn* 
bürg.  Die  Xhefen  ju  bem  Vortrage  folgen  fncr:  1-  ®i"c  forgfältige 
Vorbereitung  ber  Mäbd)en  für  ben  häu^lidjen  Vernf  ift  bringenb  geboten: 
a)  gegenüber  ben  thatfäd)liri)en  (Erfahrungen  im  täglichen  Sebeu,  b)  in 
Anbetracht  ber  bebcutung*oollen  Stellung  bcr  fixau  im  VolfSlcbcn  übcr= 
haupt.  2.  Cbgleich  bie  Sorge  bafür  in  erfter  Sinie  ber  gamilie  jufäUt, 
fo  ift  bod)  auch  bie  Sdmlc  berufen  unb  berpflid)tct,  ber  (Erfüllung  biefer 
Aufgabe  ibre  Anfmerffamfeit  juäuioenbcn,  ihr  51t  bienen.  3.  Settfcrc* 
gefchieht,  inbem  bie  Schule  jebe  fid)  barbtetenbe  Gelegenheit  au»nüfrt,  um 


Digitized  by  Google 


A.  £5eutfd)tanb. 


603 


bie  roetblictje  3»genb  für  it)ren  ffivßlityn  $eruf  rjcn^ubereiten.  4.  D)iefe3 
3iet  roirb  aber  nur  bann  erreicht  tüerben,  wenn  bie  ©cfjule  unb  bie 
gamilre  ju  gemeinfamer  Arbeit  ftdj  bic  Jpänbc  reiben. 

Die  11.  föauptDcrfammlung  be§  Deutfcr)en  $ercin$  für  baä 
^dtjere  SWäbc^enfcfyiltoeftn  fdnb  Dom  1.— 3.  Cftober  in  Gifenad)  ftatt. 

Der  Vorfifrenbe,  Direftor  Dr.  Sommer^raunfdjiocig,  eröffnete  biefclbe.  Der 
Vortrag  über  bie  ftragc:  „Unter  n>eld)en  ^ebjingungcnjiuirb  bie  höhere 
3)fäbd)eufcbule  Ifite  eruehlicrje  Aufgabe  erfüllen?"  tourbc  Don  Fräulein 
©eDcrgang^öretfÄiualb  gehalten.  Die  Schule  foü  $um  Sorbilbe  ba*  (Sltern= 
haus  nehmen;  loie  im  .tyaufe  ftet)  Leiter  unb  vDiuttcr  jur  (£r$iehung  ber  Äinber 
bie  .£wnb  reid)cn,  fo  müffen  e«  aitct]  Lehrer  unb  Lehrerinnen  tl)un  in  ber  sD?äbd)en= 
fdmle.  Hilf  ber  Uuterfrufe  follre  bic  ©rjichung  hauptfädjltd)  in  ber  $>anb  ber 
Lehrerin  liegen,  für  bic  sDcittelftufc  finb  Lehrer  unb  Lehrerin  in  erziehlicher  .frin^ 
ficht  gleid)  fcljä^en-ftucrt,  auf  ber  Cberftufe  liegen  einzelne  tfächer  beffer  in  ben 
Rauben  ber  Lehrer.  Tiefe  Don  ber  »Jebnerin  aufgeführten  Wcbanfcn  »ourben  faft 
einfrimmig  angenommen.  813  ^weiter  Vortrag  folgte  ber  $crid)t  bc*  Sd)ulDor= 
fteherö  Stätfel4krlin  über  bie  allgemeine  beutfehe  ^enfioneanftalt  für  Lehrerinnen 
unb  (rr^icherinnen.  Slttioc  HWttgliebcr  ^ählt  biefe  1(570,  ba*  Vermögen  beläuft  ftd) 
auf  2  285  518  W.  Der  le&te  Wegeuftanb  für  ben  erfreu  lag  mar  bic  ftatifrifdje 
Ubcrfidit  über  bie  ^erhältniffc  ber  öffentlichen  höheren  SJcabdjcnfchulcn  in  Deutfa> 
lanb,  erftattet  burd)  Oberlehrer  Dr.  $hmbcr=4>a[le.  3m  9tnfd)lufc  an  biefen  S?or= 
trag  fam  man  $u  folgenber  9tc|"olution:  1.  Die  SSerfammlung  tjält  auf  Wrunb  ber 
bisherigen  Erfahrung  an  ben  Vereinbarungen  ber  58cimarer  iöcrfammlung  Don 
1872  unb  ber  berliner  Don  1875  als  (»runbtage  feft.  2.  3ur  Erreichung  beä  ber 
höheren  3Jfäbd)cnfd)ulc  gefteeften  3'ele*  ift  ein  lOjähriger  Äurfu*  unb  burd)get)cnbc 
Verteilung  ber  ^enfen  auf  10  ^afH'gänge  nottoenbtg,  ba  nur  baburd)  ein  gleiä> 
mäfjiger  Jyortfdrritt  ber  Schülerinnen  ermöglidtf  totrb.  8.  Damit  ftd)  bie  höhere 
<D(äöd)enfd)ule  biefer  Aufgabe  hingeben  fann,  ift  bie  weitere  Errichtung  Don 
^äbd)en=sJJ?ittelfchulen  roenigftens  in  größeren  Stäbten  ju  erftreben."  9lm  2.  Jage 
hielt  Lehrer  üMfc=(£ifenad)  feinen  Vortrag:  „Die  untcrrid)tlid)e  33ef)anb= 
lung  Don  bcutfdjen  Wcbiditcn  auf  ber  'äWittclftuf  c  ber  höheren  9Mab= 
dienfdjulc."  Darauf  erhielt  Lehrer  Liefrau^Drier  ba*  Söort  ju  feinem  Vortrage: 
„Der  j)ied)enunterrid)t  in  ber  höheren  3)?äbd)enfd)ule."  ttl*  Ort  ber 
nädjften  .£muptDerfammlung  tourbc  .frcibclberg  beftimmt. 

Äm  13.  9J(är$  er.  fanb,  nact)  ber  ,,^äb.  8*9«"»  aut  Slnorbnung  ber 
Scfmlbeputntion  im  8.  @ct)ulfreife  Berlin»  unter  bem  $$orfi£  M  Jperrn 
Stabtfdjutinfpeftore  ßroief  ein  alle  brei  ^aljre  roicbcrfeljrenbeS  $onfnr* 
renj=9cäf)cn  ftatt,  ju  bem  jebe  iUcäbdjenfctjule  biefeö  Streife*  eine  ab- 
get)enbc  <3d)ülerin  ber  1.  klaffe  ju  Deputieren  fyatte.  Der  Don  ber  @r= 
iDerbfdjulftiftung  au3geic$te  ^rete  rourbe  unter  ben  Derfcfjiebenen  58e= 
toerberinnen  berjenigen  ber  13.  ©cfjulc  Dom  ^rei^geridjt  ^uerfannt.  D)er 
(Srfolg  ift  für  bie  iöetreffenbe  ein  um  fo  größerer,  aU  i t)r  brei  ^at)xt 
lang  bie  Wittel  in  reief^üc^em  Waßc  geroäl)rt  roerben,  ftrl)  auf  bem  (^e= 
biete  ber  mciblidjen  ^aubarbeiten  ruetter  au^ubilben  unb  51t  DerDoß- 
fommnen. 

Die  Wertung  fittüd)  Dernjnr)rlofter  ^inber  rotrb  in  feinem  Lanbe 
ber  SBelt  ernfter  unb  liebeooller  erftrebt  aß  in  2>eutfd)lanb.  Die  ßiebe^= 
ttjätigfeit  leiftet  auf  biefem  Gebiete  9IufjerorbcntlicJ)e3.  ?lber  aud^  bie 
^8et)örben  (äffen  e3  nic^t  an  ^ürforge  fehlen. 

Sin  p r c  11  fj i f et) e r  9)cinifteriaUGr(a^,  betr.  (Sine  mit  einer 
^Hfttiuigoanftnlt  Derbunbeue  ^Inftalt^fd^ule  ift  nidjt  eine  offene 
lidje  Sßolf^fd^ule;  e§  fann  i^r  aud)  nidjt  ber  (S^aratter  einer 
öffentlichen  i8olf^fct)ule  beigelegt  werben,  fei  $unäd)ft  eriDäl)nt. 


Digitized  by  Google 


604  3ur  ©ntwitfelung$gefcf)üf)te  ber  ©d}ule. 


93om  11.  Sanitär  1888  unb  15.  Dftober  1886.  (33gl.  ©dnümann,  Deutfdje 
©<hulgefe&famml.  1888,  9fc  23.) 

3ur  3roan83erjiehung  würben  in  ©chleSmig^olftein  618 
$inber  unter  12  Sauren  in  Familien  unb  Anftalten  untergebracht,  unb 
ber  (£räief>ung£üerein  ift  ebenfalls  in  btefer  Richtung  nach  Gräften  ttjätig. 

AuS  Karlsruhe  berietet  bic  „93ab.  ©dniljtg.",  bajj  bafelbft  für 
Knaben,  welche  im  betragen  üiel  ju  münden  übrig  laffen,  eine  befon« 
bere  klaffe  errichtet  werben  fott.  Diefclben  fotten  täglich  öon  8 — 12 
unb  oon  2 — 5  Ut}r  unter  Aufftdjt  unb  im  Unterrichte  eineS  befonberen 
2ef)rerS  fein.  Stuf  ben  Unterricht  felbft  follen  nur  24  ©tunben  fommen, 
wäljrenb  bie  übrige  Qeit  äu  anberen  päbagogifchen  3^cd^n  öerwenbet 
werben  folt. 

Die  mancherlei  23orfet)rungen  jum  ©chu^e  ber  reiferen  3"gcnb  in 
fittiirfjer  §tnficfjt  erfreuen  fid)  eineS  lua^r^aft  großartigen  unb  nicht  feiten 
förmlich  rührenben  SBorjlmotlcnS.  Die  ©chufcanftalt  ber  2ef>rlinge 
in  (Stuttgart  j.  ift  fo  reichlich  unterftüfct,  bafc  fie  ein  £>auS  mit 
einigen  grofjen  ©älen  laufen  tonnte  @in  Xeil  biefeS  ^aufc«  mürbe  $u 
©chlaffammern  umgeftaltet,  fo  baß  barin  70  Surften  untergebracht  werben 
fönnen.  3uflletch  ift  bie  Anfielt  aüen  jenen  öerfchloffen,  bie  barin  nid>t 
(Schn^  finben  fönnen.  Seben  Abenb  unb  (Sonntag,  auch  am  Nachmittag, 
oerfammeln  fich  bie  Seljrlinge  ber  ganzen  ©tabt  unb  finben  bort  a\u 
gemeffene  $8efd)äftigung  unb  93elet)rung. 

Die  SSirffamfeit  beS  93ercinS  für  SSolfSerjiehung  in  AugSs 
bürg  befchranft  fich  n^  blo§  auf  bie  Anftalten  „®nabent)eim ■  unb 
„SDcabchenhcim",  in  welken  über  100  ©cfmlfinber  auS  ben  nieberen 
©tänben,  befonberS  ber  Arbeiterbebölferung  nachhelfenbe  (Erziehung  finben, 
fonbem  gleichfalls  auch  auf  bie  Lehrlinge,  welche  an  ben  Sonntagen 
Nachmittage  oerfammelt  werben,  um  burd)  Seitüre,  Vorträge,  turnen  unb 
(Spiele  toor  SBerwilberung  bewahrt  unb  ju  einem  höheren  Streben  angeleitet 
ju  werben. 

„Über  StnabttltlOXtC  ^ielt  ßeptien  im  Hamburger  S3olfS* 
fchullehreroerein  einen  Vortrag,  beffen  angenommene  %ty]zn  f)\ct 
folgen:  1.  Der  herein  Hamburger  SBoUSfdmllehrer  ^ölt  bie  ftaatliche 
refp.  fommunale  ©rünbung  oon  ®inberhorten  für  wünfchenSwert.  2.  @o 
lange  bie  ^orberung  ber  üaat  liefen  Milser  horte  nicht  öerwirHicf)t  werben 
fann,  empfiehlt  ber  herein  feinen  2J2itgIiebem,  bie  pribaten  ©efirebungen 
auf  biefem  ©ebiet  nach  Gräften  ju  förbern. 

Auf  ber  9.  Allgemeinen  X^ür inger  fiehreroerfammlung  in 
Ilmenau  fprach  ^uft^chterähaufen  über  baS  Dhema:  »Rechtfertigt 
fich  bie  ftrafrechtliche  SSerfolgbarfeit  jugenblicher  s#erfonen 
noch  wahrenb  beS  fchulpflichtigen  Alters  berfelben,  ober  wäre 
eS  nicht  beffer,  wenn  an  ©teile  berfelben,  refp.  an  ©teile  ber 
©efängniSftrafe,  3wangSerjiehung  träte?"  $n  ben  auf  10  jährige 
©rfahrungen  geftüfcten,  wegen  Angabc  oerf  du"  ebener  Details  unb  ©e* 
obachtungen  hothi"tereffanten  Ausführungen  beS  Referenten  plaibirte  ber» 
felbe  für  3roangSerjiehung  an  ©teile  ber  ©efängniSjrrafe  bei  Srmbem 
fchulpflichtigen  Alters  unb  begrünbete  feine  Darlegungen  im  mefentlichen 
mit  ben  ^Behauptungen,  ba&  bie  ©efängniSbiSjiplin  für  $inber  $u  tyirt. 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfd)lartb. 


(305 


ein  Umgang  mit  anberen  jugenblidjen  Verbrechern  bei  aller  (Strenge  ben* 
nod)  unoermeiblid)  unb  eine  ©efferung  ber  mit  (Sfefängnteftrafe  belegten 
S?inber  be^alb  fer)t  in  frrage  geftellt  fei.  Da3  burd)  bie  §au§orbnung 
hervorgerufene  bumpfe  <pinbrüten  ber  ftinber  fei  ein  geiftiger  3uftQ«b, 
ber  ben  Erziehern  $u  ben  fd)roerften  ©ebenfen  Söcranlaffung  geben  müffe; 
aud)  fei  ba$  2Jcotit>  ber  ftrafbaren  £>anblung  in  ben  meitauf  meiften 
fällen  bie  9cot,  für  meiere  bie  tfinber  nicht  öerantroortlid)  ju  machen 
feien.  An  ben  Vortrag  fd)lo&  fid)  eine  fefjr  lebhafte  Debatte,  bei  meld)er 
t)auptfäd)lid)  bie  ^xaqt  ber  3njan8^cr5'e^un9  ventiliert  mürbe.  Der  an* 
roefenbe  unb  an  ber  Diffuffion  beteiligte  3urift,  $etr  ^uftijrat  ©chmamfc* 
Ilmenau,  fykU  bie  ©eftimmungen  bef  beutfdjen  ffieicbfftrafgefejjbucheS  in 
ben  Paragraphen  55,  56  unb  57  für  oollftänbig  au$reid)enb,  mährenb 
bie  Skrfammlung  fc^liejjlid)  folgenbe  iHefolution  annahm:  „Die  gefefclidje 
3tnang§erjie^ung  ber  ber  23ermaf)rlofung  aufgefegten  $inber  t)at  fid)  im 
allgemeinen  beroäfjrt,  namentlich  bie  Unterbringung  in  geeigneten  Familie«, 
batjer  empfiehlt  bie  9.  Allgemeine  X^üringer  Seljreröerfammlung  eine 
mögüdjft  mirffame  ®efefcgebung  über  3uiang*erÄicl)ung ,  bjm.  eine  batu'n 
gefjenbc  Ergänzung  ber  fdjon  beftehenben  ®efefre." 

2öic  überau»  notvoenbig  forgfamc  Überwachung  beteiligen  Dcilef  ber 
^ugcnb  erfdjeittt,  melier  bei  Wefafjr  ber  3krmaf)rlofung  aufgefegt  ift, 
ergeben  namentlich  bie  ftatiftifdjen  Erhebungen  über  Söranbftif  tun  gen 
burd)  ftinber.  Danad)  fyaben  in  ben  ^afjren  1879 — 86  im  ^öereiet)  üon 
49  5krficfycrung$gefeHfd)aften  nicht  weniger  al§  4993  foldjer  93ränbe  ftatt= 
gefunben;  biefelben  betrafen  12  905  ©ebäube  unb  uerurfac^ten  einen  ®e- 
famtfd)aben  uon  10110  236  fflt.  5Jcobiliarfd)äben  finb  babei  nid)t  mit* 
berechnet.  3m  ^8ereicr)e  ber  offen t  liehen  ®efellfd)aften  in  ber  ^rouinj 
3ad)fcn  famen  babei  1872 — 88  nid)t  roeniger  al§  42  £inber  um.  Die 
fokale  sJ?ot  fpielt  fjicrbci  allcrbing*  eine  grofic  Wolle,  infofern  nämlid), 
alr  bie  Slinber  ber  Armut  fid)  gänzlich,  fclbft  überlaffen  finb. 

(Größer  nod)  al£  für  bie  üermahrlofteu  ober  menigftenS  ber  (^cfa^r 
ber  Vermafn-lofnng  aufgefegten  .Slinber  ift  baf  ^ntereffe  für  bie  Unglürflicf>en 
unter  ber  Sugenb,  benen  bie  9iatur  einen  ober  mehrere  (Sinne  ober  ba3 
Öicfjt  ber  Vernunft  öerfagte.   Ireibt  boefy  fdjon  ein  natürliche^  (Gefühl  baju. 

Der  6.  internationale  SMtn&rnfongrefc  unirbe  oom  8. — 11.  9t ug. 
in  ftöln  unter  bem  CS^renpräfibium  be§  durften  SBieb  unb  unter  bem 
$orfi$  bef  Direftorf  SOJeder*Düren  abgehalten.  Auf  ben  ^Beratungen 
ergiebt  fid)  baf  unaufgefefcte  Streben  ber  Sölinbenlefnrer,  itjrc  unglütflid)en 
3öglinge  ganj  in  ber  menfd)lid)cn  ©efettfetjaft  nutzbar  §u  machen  unb 
biefelben  burd)  entfpred)enbe  Arbeit  unb  Aufbilbung  iljr  traurigef  £o£ 
tf)unlid)ft  oergeffen  ju  machen.  (£rftaunlidj  ift  benn  aud)  ju  feljen,  melier 
Art  bie  Se^rmittel  finb,  beren  fid)  bie  93linbenlel)rer  beim  Unterricht  be* 
bienen,  nod)  erftaunlidjer  aber  finb  bie  fertiggeftellten  Arbeiten,  meiere 
jur  Anficht  aufgeteilt  mar.  3ur  görberung  bef  ©littbenunterrid)tef  finb 
ferner  nod)  feiten*  bef  (Staates  mie  ber  ^roüinsialoermaltung  greife  auf* 
gefefct  unb  jmar  für  ßefjrbüdjer  unb  tec^nif^e  Hilfsmittel  beim  «linben* 
Unterricht.  Auf  ben  Vortrügen,  meldje  mä^renb  ber  ^ongrefetage  gehalten 
mürben,  fycbzn  mir  befonberä  fprüox:  ben  bef  Direftorf  3öulff*@tegti^ 
(Berlin),  melier  baf  ^anbmerf  für  baf  befte  AuSbilbungSmittel  erachtet, 


Digitized  by  Google 


606 


$ur  Sntroicfelungägefdjitfjte  ber  Schule. 


namentlich  ©ürftcnbinberei;  für  mufifnlifcb  ©egabte  fei  ßlaöierfpiel,  auch 
Älaüierftimmen  fe^r  empfehlenswert.  £>ofrat  93üttner*$re3ben  fprad)  über 
33Iinbenefjen ,  meiere  er  Oom  fanitären  Stanbpunfte,  b.  h-  binfid)tlicb  ber 
(£rblicf)feit,  als  5ulaffig  erflärte;  bod)  feien  Stinbeneben  unter  einanber 
§u  oerroerfen,  roeil  fte  eine  0,0115  außergewöhnliche  £>ilfe  unb  üntcrftüfcung 
bebingten.  SanitätSrat  Sonen*5)üren  fpradj  über  ,§t)gieine  in  SSlinben* 
anftolten  unb  gab  manche  praftifcfje  Sßinfe.  $ireftor  9J?olbcnhauers$open- 
hagen  t^iett  einen  feffelnben  Vortrag  über  bie  Selbftänbigfcit  ber  SBlinben, 
namentlich  bie  iHefultate  in  ber  Slusbilbung  oon  Vlinbeu  für  baS  Sehr« 
fac^.  ©linben  bureh  Vlinbe  ju  Reifen fei  immer  mehr  |n  erftreben. 
3enj=SSien  fpradj  über  ben  lurnunterrieht  in  SMinbenfcfmlen ,  ber  jur 
(£rfrifct)uii0  bes  Körpers  unb  ©eiftes  unbebingt  gepflegt  roerben  müffe, 
fetbftoerftänblich  in  ben  engen  ©renken  beS  f)kx  3uläffigen.  ?luch  bie 
Kur(tfchrift  foll  in  boS  Sehrprogramm  ber  iölinbenfdmlen  aufgenommen 
roerben.  Sobann  rourbe  noch  eine  SHefolution  angenommen,  roonach  es 
ben  Staaten  jur  Pflicht  gemacht  roerben  fofl,  5Minben=9ftufeen  ju  errichten, 
unb  tjtcr  rourbe  für  3>eutfd)lanb  ^Berlin  als  ber  geeignetftc  Ort  in  Vor* 
fchlag  gebracht.  2>em  gefelligen  Jeil  bes  KongreffeS  roar  nur  roenig  3eir 
gegönnt.  (£in  Vefucb,  ber  internationalen  ©artenbauauSfteüung  unb  ein 
gefteffen  mit  ca.  150  ©ebetfen  roar  alles  bei  biefem  Kongreffe,  roo  im 
®egenfaft  ju  ttielen  onberen  Verfammlungen  freilich  ber  gefd)äftlichc  Seil 
feines  ernften  (£harafters  r)ntber  im  Vorbergrunbe  ftehen  muBte. 

2>ie  „rheinische  „3e*^fc^r*f^  fur  bie  Verbefferung  beS  Öofes 
ber  VI  in ben"  fam  bei  ber  Unterfuchung  ber  5rage»  °b  tfranfreich  nod) 
au  ber  Spifcc  ber  Verbefferung  bes  Sofe$  ber  Vlinben  marfduere,  &u 
bem  (Ergebnis,  bafc  ^ronfreich  bon  Dänemart  unb  £>otfanb  überflügelt 
roorben  fei,  baft  aber  an  erfter  (Stelle  bog  Königreich  Sadjfen  ftehe,  „ba* 
allen  Sänbern  üoran  fei."  Vürftenbinberei,  Klaoierftimmen,  Seilerei, 
^orbmacherei,  SBafdjen,  Scheuern,  ftenfterpujjen  finb  Vefd)äftigungcn  in 
ber  9lnftalt  ju  Bresben.  Scbad)  fpielen  einige  Vlinbe  meifterhaft.  G* 
ift  für  bie  Vlinben  ein  Spruchbuch  mit  mehr  alS  200  Sprüchen,  26  Biebern 
unb  mit  (Stählungen  aus  ber  2öeltgefchid)te  hergefteüt.  $lud)  erfcheint 
eine  SOconatsfchrift  für  bie  ehemaligen  3°gli«ge  ber  9(nftalt. 

(Sin  Wiinifterialerlafj  für  baS  ftönigr.  Preufjen,  betr.  bie 
Befreiung  ber  öffentlichen  lanliftummntlftivrr  oon  ber  ©rftattung 
ber  ScminarbilbungSfoften  (00m  23.  ^uli  1888)  fagt:  £er  Xicnft 
an  einer  prooinjialtaubftummenanftalt  ift  bem  prioatfchulbienfte  nicht 
gleichstellen,  bo  feine  Verforgung  nicht  minber  im  öffentlichen  ^ntereffe 
liegt,  roie  bie  Vefefcung  ber  öffentlichen  VolfSfd)ullehrerftctlen.  (SS  unter« 
liegt  bat)cr  principiell  feinem  Vebenfcn,  bei  einem  2ef)rer,  welcher  for 
(Erfüllung  feiner  3  jährigen  Verpflichtung  an  eine  ^rooinjialtaubfhimmen- 
anftolt  berufen  roirb  unb  auS  feinem  bisherigen  Schulamte  obfommlicb, 
ift,  oon  ber  (Erstattung  ber  gefamten  ScminarbilbungSfoften  abjufehen, 
fofern  er  nur  bis  511m  Ablaufe  ber  Pflichtteil  im  öffentlichen  Xanbftummcn* 
fchulbienfte  üerbteibt.  (Schillmann,  $eutfd)e  Schulgefefcfamml.  1888, 9fr.  44.) 

Vgl.  hierzu  auch:  1.  ftönigr.  Preufjen.  Vefanntmadmng:  3»  ber 
Prüfung  für  Vorftef)er  an  £aubftummeuanftaltcn  bürfen  nur  folche 
laubftummenlehrer  jugclaffen  roerben,  roelchc  minbeftens  5  Saljrc  naa) 


Digitized  by  Google 


A.  Seutfdjlanb. 


(507 


beftanbcner  Saubftummenlehrerprüfung  im  Saubftummenunterrichte  tf)ätig 
gewefen  finb.  (Sdullmann,  Seutfd)e  Sd)ulgefc&famml.  1888,  9fr.  43.) 

2.  Allgemeine  Beftimmungen  über  Annahme  uub  iöe f c^ä f * 
tigung  ber  Kurfiften  bei  ber  Königl.  Saubftummenanftalt 
Berlin.  Born  31.  Wlai  1888.  (Sgl  Schümann,  Seutfche  Sd)ulgefe^ 
famml.  1888,  9fr.  37.) 

3.  Verfügung  bc$  cüangcl.  Oberf irdjenrate§  in  ^teuften, 
betr.  bie  gotteäbienftlid)e  uub  jeelforgerifdjc  Pflege  ber  Saub  = 
ftummen.  Born  24.  Februar  1888.  (SBgl.  Sd)iümann,  Seutfd)e  ScrmU 
gefefcfamml.  1888,  9fr.  39.) 

3n  ©iefjen  werben  bie  (Stotterer  unb  Stammler  bcfonber» 
unterrichtet.  Unter  ben  1500  Bolfsfchülern  ber  Stabt  giebt  e*  nidt>t 
weniger  al*  40  Stotterer  unb  (Stammler. 

Sie  Scfmlbeputation  in  ßlberfelb  f>at  auf  Beranlaffung  beä  Stabt* 
fdmttnfpeftorä  Dr.  Boobftetn  gleichfalte  befchloffen,  für  «Stotterer  unb 
mit  fonftigen  (Spracrjgcbrectjen  behaftete  Schüler  befonbere  klaffen  ju  er= 
rieten.  2öie  bie  „53.  3-M  mitteilt,  foÜen  2  Sehrer  in  ben  (Sommerferien 
nad)  Berlin  getieft  werben,  um  in  ber  ©uttmannfehen  Anftalt  bafelbft 
fpejieHe  Anmeifungen  unb  Belehrungen  in  ber  Bef)anblung  ber  mit  Sprach* 
gebrechen  behafteten  ftinber  ju  empfangen. 

2Bie  tief  finb  bie  armen  Kinbcr  ju  bcflagen,  welche  be»  £eben3  92  ot 
fchon  in  ben  früheften  Sagen  be$  Safeinä  ju  t)arter  Arbeit  jwingt!  Ser 
(Srwachfene  muß  fid)  im  Kampfe  um3  Safein  mit  feinem  Sofe  abfinben, 
fo  gut  c§  eben  geht.  Saft  aber  augenfeheinlich  alle  gefefcgeberifd)e  gürforge 
nicht  oermag,  bie  ftinbermelt  wenigften§  biefer  bunfeln  (Gewalt  ju  ent* 
rücfen,  bleibt  unter  allen  Umftanben  beflagen&oert.  Ser  Bericht  ber 
Sabrifinfpeftoren  für  baS  Königreich  (Saufen  auf  1887  ergiebt  auf$ 
neue  eine  Vermehrung  ber  ^nÖCtOtbfU.  Sie  3af)l  ber  in  ber  fäd)fifd)en 
Snbuftrie  befd)äftigten  Ktnber  im  Alter  oon  12  bi§  14  fuhren  beträgt 
10  652  unb  hat  W  9e9cn  oa^  ^öorja^r  um  etwa  1000  Oermehrt;  bie 
3at)l  ber  jugenblichen  Arbeiter  im  Alter  üon  14  biä  16  S<ihren  beträgt 
fogar  24111  unb  ift  im  legten  3ahre  um  4200  geftiegen.  Sagegen  fyat 
bie  Qnfyt  ber  erwachfenen  Arbeiter  um  8°/0  abgenommen. 

Sie  nieberlänbifchc  Regierung  hat  ben  Kammern  ein  ®cfefc 
über  bie  (£infd)ränfung  ber  ftinberarbeit  oorgclegt.  Sanad)  ift  bie  Arbeit 
Ktnbern  bis  311  13  fahren  oerboten.  9?ur  bei  ber  öelbarbeit  bürfen 
föinber  üon  12  fahren  befchäftigt  werben.  Bi£  511m  Alter  faon  16  fahren 
ift  bie  Sauer  ber  täglichen  Arbeitzeit  auf  10  Stunben  fcftgefefct.  öiS 
jum  Alter  Oon  18  fahren  ift  bic  Arbeit  in  ber  9?acr)t  unb  an  (Sonntagen 
üerboten. 

AuS  ber  gleichen  humanen  Öefinnuug,  wohl  and)  au»  ber  Sorge  für 
ba*  fittlidje  SBoljl  ber  betreff enben  ftinber  entf prang  ohne  3weifel  eine 
anberc  beachtenswerte  9ftaftregel. 

Scr  Stabtrat  oon  S reiben  bat  eine  frühere  Skrorbnuug  in  (£r* 
innerung  gebracht,  nach  weldjer  Sdjulfnabcn  mit  Siegeln  uff  e|>cu  nicht 
länger  al3  bi*  9  Uhr  abcnbS  bcfd)äftigt  werben  bürfen. 

Sie  tfrvinttolontnt  unb  ähnliche  ©inridjtunaen  erfreuen  fich  nad) 
wie  oor  ber  wärmftcu  Seiina  inne  unb  an  Dielen  Orten  einer  gerabeju 


Digitized  by  Google 


608  3ur  6ntttridelung8gefd)icf)te  bcr  ©d)ule. 


außer orbentlid)en  grcigebigfcit  üon  feiten  ber  öe^örben  roie  namentlich 

aud)  cbler  Slinberfreunbe.    $a8  SSeftreben  be§  Seipj ig er  herein*  für 

Serien! olonieen,  ein  eigenes  §eim  ju  befifcen,  too^in  bie  gerienfolonien 

gefenbet  merben  fönnen,  ift  burd)  baS  f)od)t)eräige  $ermftd)tntö  be§  be= 

rühmten  ®ef).  9JJeb.-9tate3  ^rof.  Dr.  SBagner,  fomie  burd}  anbere  3Us 

menbungen  erreicht  morben.  (5*  ift  bem  herein  gelungen,  für  feine  3n>erfe 

ein  bei  föeibolbSgrün  im  fädjfifdjen  SBogtlanbe  gelegenes  O&runbfiücf 

annehmbaren  greife  ju  ermerben.  —  Sie  3a()l  ber  ©täbte,  melcfje  gerien= 

foloniecn  auSfenben,  ftetgt  afljäfrrlid). 

Über  „Sie  ttnabrittjnutun'bfit,  maS  fie  will  unb  maS  f t c 

nicfyt  mill"  lefen  mir  u.  a.  folgenbe  ®unbgebung: 

„Sie  .franbarbeit  roill  in  fnftematifdjer  Seife  bie  praftifd)en  Anlagen  unb 
Äräfte  im  Atnaben  entroideln,  bie  bie  heutige  ©niepung  nod)  unentroidelt  läßt. 
Sie  roill  beopalb  bie  $}ilbung  bco  3)Jenfd)cn  DerDoUjtänbigen  unb  itebt,  mit  biefem 
leitenben  ©cfid)t*punftc  im  Vluge,  auf  bem  erheblichen  iöoben.  SHa*  fie  über  öie 
inbioibucllc  Musbilbung  t)inauö  in  Dolf*roirtfd)aftlid)cr  ober  fojialer  .fjinfidjt  an= 
ftrebt,  erfdieint  ipr  nur  al*  &rud)t  au*  biefer  Saat.  Sarau*  ergiebt  fid)  Don 
felbft,  baß  biefer  eraieljlicpe  Jpanbarbeit*unterrid)t  audj  in  Softem  unb  ÜKetbobe 
ben  Slnforberungen  entfpreepen  mufj,  roeldje  bie  ^äbagogif  an  einen  Unterrid)t*j 

f,cgcnftanb  als  foldjcn  fteüt.  Sic  bis  jeftt  jur  Slnrocnbung  gcbradjte  Unterridn** 
orm  ift  flroar  nad)  biefen  ©runbfäfcen  georbnet,  aber  felbftDcrftänblid)  ber  3*cr= 
üoUfommuung  fäpig.  (Sinige  furje  Erläuterungen  biefer  örunbanjdjauungen  roerben. 
ben  "©ert  unb  bie  iBebeutung  ber  tönaben=.£>anbarbeit  näper  erfennen  laffen.  Sie 
fpftematifepe  .fcanbarbeit  lenft  ben  iölirf  be*  Äinbe*  arbeitenb  nad)  außen  unb 
bilbet  hiermit  bie  9lnfd)auung,  fomie  ba*  Senfen  unb  Urteilen  an  biefer  9ln= 
fdjauung.  Sabnrd)  erhält  ber  ©eift,  roclcper  peute  mefjr  ober  minber  nur  tpeore= 
tifd)  gefdjult  wirb,  toeil  unfer  Scpuluntcrridrt  einfeitig  ift  ober  bod)  Dorroieaenb  nur 
ba*  Senfen  unb  Urteilen  an  ber  inneren  ?lnfd)auung  bilbet,  ein  praftifepe*  <fe 
präge;  e*  bilbet  fid)  bie  praftifdje  intelligent  peran,  bcr  ©eift  befommt  ojufagen 
$>anb  unb  ftufe,  unb  jugleid)  tuirb  er  burd)  @rfaprung*roiffcn  bereiepert.  Äber 
nid)t  allein  Weift,  aud)  bcr  sBiOe  wirb  burd)  biefc  .ftanbarbett  gebilbet.  3ebc*  Äinb 
bat  ben  lebenbigen  Srieb  ju  fdjaffen  nnb  ju  gcftalten.  G*  will  nld)t  nur  geiftig 
etroa*  in  fid)  aufnehmen,  fonbern  aud)  panbelnb  au«  fid)  perau*trcten  unb  feine 
Straft  an  förperlid)cn  ©eftalten  üben.  Siefer  Xrieb  roirb  burd)  bie  er$ieplid>e 
Spanbarbeit  in  georbnete  Söapnen  gebradrt.  Sic  ermeift  fidj  jugleid)  als  ein  äußern 
roirffamc*  Grjicljungemittel,  inbem  fie  ben  Sinn  für  Crbnung  unb  für  ein  ge* 
naucs  unb  gute*  Arbeiten  förbert.  3ebe  9lbroeid)itng  baoon  fann  bem  Äinbe 
burd)  ben  ^lugcnfdjcin  fofort  uad)gciüiefeu  merben.  Sie  .^»anbarbeit  bilbet  in  er* 
xieblidjer  Jpinfid)t  eine  (SrfjolungSarbeit ,  beim  fie  fefct  anbere  ald  bie  Äopforgane 
111  Sl)ätigfeit,  fdjafft  baburd)  einen  mot)ltl)uenbcn  33ed)fel  in  bcr  ^efdjäftiaung,  lenft 
ben  93lict  Don  innen  ab,  giebt  bem  ©eiftc  einen  9iul)epunft  unb  erfrifdrt  ibn  ju 
neuer  fieruarbeit.  5öci  allgemein  gebauter  Cinfübrung  ber  #nabcn-$>anbarbeit 
würben  in  Dolf*roirtfd)aftlid)er  unb  fokaler  .f)infid)t  mefentlid)e  Vorteile  ermadjicn. 
Sie  ftanb  bilbet  bei  jeber  mirtfd)aftlid)en  Arbeit  ba*  auöfübrenbe  Crgan.  Sirb 
baöfelbe  oou  früb  ab  fuftematifd)  gefdjult  unb  nid)t  erft  wie  beute  dorn  14.  3aln* 
ab,  fo  wirb  bicä  Crgan  jtocifello*  für  bie  §luöübung  eine*  fVm&arbcitlidjen  33eruf* 
aud)  gefd)idter  merben.  äugleid)  geroöbnt  fid)  ba*  Äinb  Don  früfj  ab  an  lörperlid)e 
Arbeit,  toäbrenb  e*  beute  eine  Sd)eu  Dor  ber  Arbeit  au*  ber  Sd)ule  mit  in* 
ücben  bringt.  9Rit  ber  erjicblid)en  ^anbarbeit  roirb  eine  formale  SBorbilbung  für 
alle  t)anbarbeitlid)en  S3eruf*arten  gefdjaffen  unb  baä^ntereffe  für  biefelbcn  geroedt. 
92eue  Anlagen,  Gräfte  unb  Salentc  werben  bem  9$olf«leben  jugefübrt,  ba*  piennit 
auf  eine  pokere  3tu|e  ^r  mirtfdjaftlicpen  2eiftung*fäbigfctt  gelangen  muß.  ^ 
bem  immer  fdjroieriaer  roerbenben  ^ettftreite  ber  Golfer  auf  roirtfd>aftlid)cm  ©ebiett 
mufe  Seutfdjlanb  aber  barauf  betagt  fein,  bie  im  $olfe  Dorpanbenen  tedmifeben 
Äräfte  auf  ba«  tbunlid)ft  pikpfte  SRafe  ber  Slu*bilbun^  ^u  bringen.  &aft  90°  0 
unfere«  ?3olfe*  leben  Don  ber  Ärbeit  ber  6anb  unb  ftnb  bei  ber  roirtfcpaftlicpen 
«rbeit  beteiligt.   So  fäat  ber  beutigen  ©raiepung  au*  aagemein  Dolfarotrtfcgaft* 


Digitized  by  Google 


A.  $>eutfd)tanb. 


609 


liefen  ®rünben  alfo  bie  nic^t  $urüdauweifenbe  Aufgabe  $u,  für  bie  SMlbung  ber  §anb 
Sorge  $u  tragen  uub  bie  fiuft  jur  £anbarbeit  ju  werfen.  Tie  $anbarbeit  will 
enbltd)  aber  aud)  befferob  auf  unfere  fojialen  ßuftänbe  einwirfen.  £>eute  fieljt  ber 
in  einem  geifrigen  Berufe  Stehenbe  Dielfad)  mit  ®eringfd)ätiung  auf  ben  Arbeiter 
mit  ber  $anb  lievab.  $>at  aber  jeber  fdjon  in  feinen  ^ugenbjaljren  felbft  fleißig 
mit  ber  .ftanb  arbeiten  gelernt,  fo  weif}  er  biefe  Arbeit  aud)  beffer  ju  beurteilen 
unb  $u  fdjäfren.  Damit  mürbe  bie  Arbeit  ber  ftanb  im  SSolfe  allgemein  mehr  $u 
(S^ren  fommen.  3u9ki$  Iä9€  *n  °*cfcr  praftifd)en  5Befd)äftigung  eine  (Sraieljung 
beä  93olfcä  jur  Arbeit.  9lud)  baä  $auö  gewänne  nrieber  eine  neue  ?lnjiel)ungd= 
f  raft.  9lbcr  ber  Wann  h<*t  in  feiner  3ugenb  nid)td  gelernt,  womit  er  fid)  in  feiner 
(Srholung^eit  bef duftigen  fann,  ohne  fid)  Don  neuem  anstrengen,  fo  fud)t  er  bie 
©rholung  heute  Dielfad)  auger  bem  §aufe.  Tao  alfo  null  im  Otogen  genommen 
bie  ev,uet)lidie  S\ mU^nhanbarlxit,  Sie  will  bie  (Srgiefning  DerDoflftänbigen  unb 
bamit  augleid)  bringenben  Jöebürfniffen  unferer  3ett  tn  Dolf$wirtfd)aftlid)cr  unb 
fojialer  .^infid^t  SRedmung  trafen.  (Sä  finb  fomit  praftifäVibcale  &klt,  wcld)e  bie 
erjiehlidje  finaben^anbarbeit  im  Äuge  hat.  Äaum  ift  e«  nod)  nötig  $u  fagen, 
ma*  bie  §anbarbeit  nid)t  will,  Sie  will  weber  für  einen  befrimmten  S3cruf  Dor« 
btlbcn,  nod)  bem  §anbwerf  Äonfurrenj  madjen,  nod)  etwa«  ftrembartigeS  in  unfere 
Sdmle  hineintragen.  Sie  will  bie  Sdjule  aud)  nidit  wie  im  Sturm  erobern, 
fonbern  $unäd)ft  neben  ber  Sd)ule  fid)  ©eltung  oerfdlaffen,  benn  all'  Ding  will 
aären  unb  3eit  ju  feiner  Gtärung  haben.  3a,  oiefer  ©ang  ber  freien  ©ntwidtung 
barf  nid)t  geftört  werben,  wenn  bie  (Sntwicfelung  felbft  nidjt  aufgehalten  werben 
fott.  Die  ber  Bewegung  ju  ©runbe  liegenbe  Äulturibee  wirb  auf  biejem  Söege  aber 
uur  bann  jur  Dorfen  ©eltung  fommen  fönnen,  wenn  fid)  unfere  ftreunbe  mehr 
unb  me^r  bem  beutfd)en  Vereine  anfdulefjen ,  ber  bie  Aufgabe  übernommen  hat, 
biefe«  praftifdVibcale  Clement  auf  bem  naturgemäßen  SntwirflungSgange  in  unfer 
beutfdjeä  erjiehungöwefen  hineinzutragen. 

Sefjrer  sJiebbe*9?ienf)agen  tytU  einen  Vortrag :  „Über  $anb* 
fertigfeit  unb  ben  ®nabenarbett$unterTid)t-,  inbem  eT  babei  jaljl* 
teid)e  hobelte  unb  s2lrbeit£erseugniffe  toorjeigte.  golgenbe  @äfce  fanben 
baraufhin  allgemeine  3"ftintmung:  1.  Die  &uäbilbung  be§  JlinbeS  aud) 
in  Jpanbarbeiten  ift  fpdjft  münfdjenäroert,  ja  notroenbtg.  2.  Da,  too  baä 
(SlterntjauS  in  biefer  ^infidjt  gar  ju  roemg  ober  gar  nid)t3  tljut,  mufc 
man  bemfelben  bunt)  @(t)uleinrid)tungen  ju  $ilfe  fommen.  3.  Die  Sin« 
füf)rung  be$  §anbfertigfeit3unterrtd)t3  in  bie  allgemeinen  S3olf§fdmlcn  ift 
bi§  bahin  ieboct)  nod)  nidjt  nötig,  j ebenfalls  nod)  unmöglich.  4.  dagegen 
möge  berfelbe  an  größeren  Orten  in  Slntelmung  an  ^ortbilbungSfdmlen  ic 
junad)ft  mit  freiroiöiger  ^Beteiligung  etngerit^tet  werben.  5.  ^uc^  in 
Sippe  möge  folcf)eö  an  geeigneten  Orten  balb  geft^e^en. 

„Der  £anbfertigfeit3unterrtd)t  in  ber  93olf§fd^ule"  roar  femer 
©egenftanb  eine«  öon  »ö^le*9Rü^ufen  auf  bem  12.  oberelföfftf^en 
Se^rertage  ju  SKü^lhaufen  gehaltenen  Sortrage«. 

„Der  $anbfertigfeit«unterrtcr)t"  tourbe  fobamt  aud)  in  einer 
Äonferenj  bremifdjer  s-8olf§ftt)ullehrer  oon  ^unge*Srcmen  be= 
fproct)en. 

Der  preußif^e  SOiinifter  beS  3mte*n  hat  einen  (£rla§  an  fömt* 
Itc^e  SRegierungSpräfibenten  gerietet,  nac^  meinem  er  eine  freunblidje 
(SteSung  511  bem  £>anbfertigteit§unterrid)te  barlegt,  fofern  berfelbe 
in  (£r$ief)univö  unb  ^cfferungdanftalten  IC  eingeführt  roerben 
fotle.    Damit  wirb  geroi^  iebermann  einöerftanben  fein. 

Der  9tcicr)«fanäler  gürft  Siömard:  tyxt  bem  „Deutfc^en  S3erein 
für  ^nabenhanbarbeit"  eine  ^Beihilfe  öon  5000  2Rf.  getDö^rt.  Diefe 
finanzielle  Unterftü^ung  rotrb  bie  @a(^e  fict)er  förbern. 


Digitized  by  Google 


610  3ur  fcntttricfelungägefdjidjte  bcr  ©d)ule. 

2>er  ®ef>.  ®ommer$ienrat  Qfoufon  in  9Kagbeburg,  bcr  bereite  im 
Soriafjre  jrDei  ftäbtifdje  Sef>rer  auf  feine  Soften  im  Seminar  für  §anb* 
fertigfeit§unterrid)t  ju  Seipjig  ausüben  liefe  unb  bann  20  000  2Jif.  jum 
Sau  üon  $anbfertigfeit3rüerfftätten  jur  Verfügung  fteHte,  Ijat  au$  in 
biefem  3afjre  roieber  eine  ©umme  ju  foldjer  fluäbitbung  jmeier  fieser 
gegeben. 

Sgl.  aud):  Verfügung  ber  $gl.  Regierung  ju  granffurt  a.  D., 
betr.  bie  Slnftalt  be§  beutfdjen  SSereinS  für  ®nabenfjanbarbett 
jur  ©ilbung  üon  Seljrern  be$  $trbeit$unterrid)tg.  93om  17.  2Kai 
1888.  (©djiümann,  $eutfcf)e  ©dmlgefefrfamml.  1888,  9er.  41 ) 

Gin  für  ba8  $önigreid)  5ßreufjen  erf(f)ienener  SJiiniftertals 
erlafj,  betr.  bie  3ttltUligöfad)fd)Uleit  unb  allgemeinen  JyortbilDungs^ 
f<t|Uleit  (üom  22.  Woüember  1887)  fagt: 

$>infid)tlid)  ber  rcditlidicn  Stellung  ber  3nnungäfadjfd)ulen,  \otok  über  ba4 
SkrbältnU  berfelbcn  ju  ben  allgemeinen  &ortbilbungefd)ulen  Ijat  ftd)  ber  |ktt  SJciniiter 
für  £anbel  unb  (Semerbc  im  mefentlid)en  mie  folgt  geäußert:  &ad)fd)ulen  ber 
Innungen  bebürfen  ebenfo  mie  fonftige  &ad)fdjulen  ber  obrigfeitlidjen  Äon^effton. 
$er  33iinifter  ift  inbeffen  bamit  einüerftanben ,  ba&  üon  ber  Erteilung  einer  bes 
fonberen  Äonjeffion  üor  Eröffnung  einer  Qnnungäfadjfdmle  btd  auf  weiteres  ab= 
gcfefyen  merbe;  bod)  ift  üor  Eröffnung  bed  Unterridn*  ber  fic^r*  ober  Stunbenplan 
Dem  SRegicrungäüräfibcnten  bed  Sc^irw  befmfa  SBeiterbcförberung  an  ben  "SHiniftcr 
üonulegen.  ^nnungdfad)fd)ulen  unterliegen  ber  Stuffidjt  ber  3taat#s9iegieruna  in 
berfelben  fBcif c ,  mie  jebe  anbere  Unterrtd)t8anftalt.  $>ie  Ausübung  biefer  »uf* 
fidjt  ift  bejonber*  be«balb  fet^r  mefentlid),  »oeil  bie  Innungen  in  ber  9»cgel  bie 
ßeljrlinge  ibrer  SDHtglieber  $um  ©efud)  ber  j$ad)fd)ulen  verpflichten  unb  bemnadj 
im  ^nterefje  ber  Se^rlinae  eine  ©ernähr  bafür  genommen  roerben  mu|,  bafc  ber 
Unterridjt  in  biefen  Sdmlen  ein  amecientfüredjcnber  ift.  Äud)  meift  ber  SHinifier 
barauf  rjin,  bafe  In  nid)t  feltenen  fräflen  bie  »ebingungen  nidjt  erfüllt  ftnb,  üon 
meldjen  baS  ©ebenen  unb  ber  SRufcen  beö  oon  einer  Innung  eingeridneten  Unter* 
rid)t§  abfjänglq  ift.  Tcnn  an  üielen  Crten  mirb  c$  an  ben  $ur  drteilung  eine« 
amedmäfelgen  ^eidjenunterridjt«  befähigten  Cefjrfröften,  fomie  an  geeigneten  Unter« 
ridtfölofalen  unb  an  bem  unentbehrlichen  Sdmlinüentar  fehlen.  Ebenfo  mirb  ber 
Unterrid)t  im  geidjncn,  Deutfdjen,  SRedjnen  unb  in  ber  93ud)füf>rung  leiben,  menn 
bie  3nnung3fadn"d)ulen,  nüe  bäufig  ber  ftatt,  nur  einflaffig  ftnb. 

SSielfad)  mirb  in  ben  Greifen  ber  beteiligten  angenommen,  ba£  bie  (hrta> 
tung  einer  3nnung8fad)fd)ule  bie  SSorauSfeJwing  fei  für  bie  ©erna^rung  ber  im 
§  100  e  9t.*©m.=C.  üorgefebeucn  S3orred)te.  2)ie|e  Ännaljme  ift  inbeffen  ntdn  be- 
orünbet.  Cr  ine  Innung  fann  üielmeljr  bie  SSorauSfcfcung  be3  §  100  e,  fomeit  bie 
ftürforge  für  bie  ^ludbilbung  ber  fiebrlinge  burd)  Unterridit  in  ©etractjt  fommt, 
and)  ob,ne  @rrtdjtung  einer  eigenen  Sd)ule  erfüllen,  menn  fie  t^re  3Ritglieber  baju 
anhält,  ba[;  fie  bie  öe^rlinge  ben  Unterrid)t  in  ber  aemerblidjen  ^ortbilbung^fa^ule 
be8  Crte*  mit  größter  JRegelmäBigfeit  unb  ^ünftlidjteit  befugen  laffen,  fte,  foroeit 
nötig,  mit  ©djulmaterial  üerfe^en,  klagen  ber  ße^rer  über  SSerfäumniffe  ober 
bi«iU)ltnare  ??er|*tö§e  üon  feiten  be3  einzelnen  ©d)üler§  annehmen  unb  ba«  Äedit 
ber  Sdjule  bem  üeljrling  gegenüber  üertreten,  eüentuell  bauembe  SBibcrfefclubfeit 
mit  Gntlaffung  aud  ber  Öefjre  abnben  unb  bei  jeber  fidj  barbietenben  ©elegenbeit 
ba8  ?lnfe^eu  ber  Sdntle  felbft  bann,  menn  fte  gegen  ben  Unterrid)t  in  berfelben 
in  einzelnen  fünften  ©ebenfen  §egen,  ju  ftärfen  unb  mit  ben  Cebrern  ©ejic^ungen 
)U  unterfalten  fid)  beftreben. 

Wlt  benjenigen  Crten,  an  melden  obligatorifd)e  öffentlidje  frortbilbung** 
fdjulen  üor^auben  finb,  mirb  bie  SJerüflidjtung  ber  nodj  nid)t  18jä$rtaen  2e^r- 
linge  jum  58efud)e  berfelben  burd)  bie  ©jiftenj  einer  ^nnungäfadjfdmle  ibreS  @e« 
merbed  an  ftd)  nidjt  befdjränft  ober  befeitigt.  $>er  §  98  a  9ft.=®ro.-C  begriinbet 
nur  eine  befonbere  SJerüflidjtung  ber  ^Ritglieber  ber  §nnung,  i^re  i?er;rlinge  jum 
SBefudje  ber  ^Qd)fd)ule  ober  bcr  SortbilbungSfrfmle  anaur)altcn,  o^ne  bie  auf  §  120 
Slbfaty  2  a.  a.  C.  beru^enbc  aUgemcine  Berpflid)tung  aufjuljebcn.    Sollen  bie 


Digitized  by  Google 


A.  $>cutfdjlanb.  611 


Öeljrltnge  ber  betreffenbcn  Innungen  üon  beut  ©efud)e  ber  obligatorifcfyen  frort* 
btlbung«fd)ulc  befreit  werben,  fo  bebarf  eS  f)ier$u  einet  befonberen  Erlaubnis, 
roeldic  au  erteilen  ber  &err  SWtnifter  fiel)  bi$  auf  weiterem  norbe [jält.  (£d  ift  baher 
in  bie  Drtöftatute,  welche  bie  drricfjtung  obligatorifdjer  geroerblidjer  frortbilbuna$s 
faulen  betreffen,  ein  allgemein  »om  ^Jefuct)  ber  erfteren  befretenber  ißorberjalt  für 
bie  fie^rlinge,  n*fcf>e  eine  3nnung8fad)fcfjule  befugen,  nidjt  aufzunehmen.  (5BgI. 
SdHÜmann,  $eutfd)e  @d)ulgefefcfamml.  1888,  9*r.  8.) 

$ie  ftgt.  Regierung  ju  SöieSbaben  flogt  in  einem  ©rlafc  an 
bie  ©dmlinfpeftoren  über  ben  ftetigen  9iüefgang  beä  frortbtlbungS* 
fd)ulröefen§  unb  forbert  bie  ©crmlinfpeftoren  auf,  über  bie  Urfadt)en 
be£  (Eingangs  ber  tSortbilbungSfdjulen  an  fo  Dielen  Orten  S-Berid)t  ju  er« 
ftatten.  ©leidföeitig  mirb  ben  betreffenben  §erren  $ur  $flid)t  gemadjt, 
auf  bie  ÜReuerridjtung  bon  frortbilbungSfcfmlen  ein  ^auptaugentnerf  511 
rictjtcn  unb  firf)  gelegentlich  ber  SRemfionen  mit  bem  <Bemeinberate  unb 
©djuloorftanbe  über  biefen  Sßunft  in$  (£int>ernef)men  ju  fefcen. 

<än  bie  SBorftfcenben  ber  Kuratorien  ber  ftnatltet>en  ftortbtlbungS« 
faulen  fyit  bie  KönigL  Regierung  ju  Sßofen  folgenbe  Serfügung 
erlaffen:  „3ur  ©ermeibung  rjeroorgetretener  Unauträglichfeiten,  foroie  im 
Sntcreffe  einer  ^ebung  be$  (SelbftberoufctfeinS  ber  bie  ftonttict)cn  frort* 
6ilbung8fcr}ulen  befuc^enben  geroerblichen  Arbeiter  beftimmen  mir  fjiermit, 
bafj  biefelben  00m  beginn  bcS  neuen  (Schuljahres  ab  unterfctjiebSloS  mit 
„Sie"  anjureben  finb." 

$ie  auf  jebem  f äct)f if c^cn  fianbtage  fettenS  eineS  XeileS  ber 
lönblta^en  93coölferung  roieberfehrenben  Klagen  über  bie  lange  (3jä§rige) 
Tnncr  ber  frortbilbung&fdmle  tjaben  aud)  bieSmal  nichts  gefru^tet. 

3)ie  ©tabtberorbneten  ju  ©erlin  ^aben  ben  Antrag  eineS  Sföit* 
gliebeS  beS  Kollegiums:  „55er  SRagiftrat  motte  in  Crrroägung  sieben,  ob 
unb  in  meinem  Umfange  ber  Unterricht  in  ber  ©efefceSfunbe  unb 
SolfäroirtfchaftSlehre  in  bie  frortbilbungSfcrmlcn  einzuführen  fei  unb 
geeignetenfattS  ber  (Stabtoerorbnetenoerfammlung  bei  rTufftettung  be& 
nactjften  (StatS  eine  entfpredjenbe  Vorlage  5U  machen"  befonberS  auf  93e* 
fürroortung  beS  ©tabtfct)ulrateö  Dr.  ©ertram  abgelehnt. 

Sergl.  auch:  OrtSftatut,  betr.  bie  gewerbliche  frortbilbungS* 
fa}ule  in  CI)toU.  $om  3.  Januar  1888.  (@ie§c  ©chillmann,  Eeutfche 
Scf)ulgefe&famml.  1888,  9er.  23.) 

2)afj  bie  (Berichte  unb  SßerroaltungSberjörben  jefct  im  allgemeinen 
entfcfjiebener  gegen  roiberf  etliche  frortbilbungSfchüler  auftreten,  mufj  mit 
großer  ©emtgttmung  begrübt  roerben  unb  mirb  gute  f^früc^te  tragen. 

33om  groiefauer  Sanbgericht  3.  mürbe  ein  15jä^rtger  frort* 
bilbungSfdjüler,  bcr  frleifcherleljrling  (Sediert  au$  SWöblifc,  megen  roörtlicf)er 
unb  ttjätlicher  Söeleibigung  feinet  8et)rer8  $u  6  SJconaten  ©efängniS 
Oerurteilt. 

9Jctt  biefer  Xr)atfö(*)e  bcfd)liefjen  mir  ben  üorftefjenben  9lbfcfmitt. 
$>erfelbe  mirb  ^öffentlich  jur  (genüge  bargett)an  t)aben,  bafj  baS  gntereffe 
für  ba3  ©chulmefen  nic^t  im  5lbnet)men  begriffen  ift. 


39* 

Digitized  by  Google 


612  3UT  ®ntttü(fclung8gefcf)icf)te  ber  ©djute. 


IV.  $te  ßct)ter  ber  htutfätu  »olt$fd)ule. 

Sciber  üerftummen  bie  5tnf lagen  gegen  ben  Sefjrerftanb  nidjt;  im 
(Gegenteil:  e3  giebt  nicf)t  roenig  Seute,  melcfye  otyne  jeglt^en  ©runb  ober 
bod)  nur  im  §inblicf  auf  einjelue  tabeln»ioerte  v3lu3fdjreirungen,  &ufjerungen 
unb  ^ßerfönlidjfeiten  bie  ®efamtl;eit  unabläffig  angreifen  unb  fdjmäben. 
SJn  getniffen  Greifen  fd)eint  man  biefeä  ©efdjäft  fogar  al$  eine  21rt  Sport 
ju  betreiben,  ofmc  ju  bebenfen,  bafj  bie  baburd)  in  ben  Sefjrerfreifen  er* 
regte  Verbitterung  bem  SÖolföroofjl  ernftlid)  gefäl)rlidj  roerben  fann.  $8e= 
fonberS  heftigen  Unwillen  erregten  im  93erid)täjaI}Te  bie  s21u3laffungen 
eineS  befannten  ultramontanen  Stbgeorbneten. 

3u  biefer  9iebe  be§  &bg.  greiljerrn  ü.  ©cf)orIemer^tft  fpt  fogar 

bie  „$atf)ol.  <Sc^ul5tg.  für  Scorbbeutfdflanb"  eine  entfdjieben  ab= 

me^renbe  Stellung  eingenommen.    (£$  ift  geroijj  f)od>erfrculid),  bafc  $err 

Don  ©djorlemer**Uft  felbft  Don  biefer  ©eite  einer  fo  abroeljrenben  Haltung 

begegnet.  U.  a.  giebt  ifmt  aber  biefe  ßeitung  folgenbe  <§äfce  jur  ßrroägung: 

1.  „*3)ie  undjrtfilidje  9Hd)tung  bürfte  bod)  nur  fefjr  Dereinjelte  SSertreteT 
im  Sebrerftanbe  ftnben."  2.  5)ie  ©fifteuj  be$  alten  2cl)rer$  war  feine  befd)eibene, 
fonbern  eine  tläglid)c,  er  burfte  „nad)red)en."  8.  ©än$lid)  falfd)  ift  eä  be= 
Raupten,  ber  faulige  fietyrer  fei  nidjt  beffer  auägebilbet  atö  ber  frühere,  SBenn 
fid)  .fterr  Don  <5d)orlemer=Alft  aud)  nur  ein  tiein  wenta,  um  bie  ©e|d)id)tf  be$ 
Unterrid)t8s  unb  dr^ie^ung^iuefend  getümmert  hatte,  fo  mürbe  er  bte$  ntd)t  haben 
fagen  tönnen.  3)ie  93ilbungÖ$eit  ift  unDergleldjlid)  au£gebef)nter  al$  früher,  alle 
Se^rs  unb  Lernmittel  uub  TOetljoben  haben  fid)  ftetS  DerDollfommnet,  bie  2e$r* 
träfte  finb  ftetig  beffer  geworben;  bie  Anfprüdjc  an  baä  fBiffen  unb  können  ber 
fiefjramtdbcwerber  aber  fjat  man  fort  unb  fort  erf)8tjt.  vli>ie  fällte  unter  foldjcn 
Umftänben  bie  SBilbung  nidjt  Dorgefdjritten  fein?"  „$err  Don  ©d)orlemer=Alft 
hätte  über  $inge  nidrt  urteilen  füllen ,  beren  Äenntni«  ihm  offenbar  Dotlftänbig 
abgebt."  $od)mul  ift  im  2chrerftanbe  nidjt  weiter  Derbreitet  ald  in 

anoeren  ©täuben.  3a#  gerabe  im  fie^rerftanbe  tommt  bie  jur  SBefd)eibenheit  ma^ 
nenbe  ©rfenntni«  immer  mehr  jum  $)urdjbrud),  ba&  e8  überhaupt  fdjwterig  ifc 
im  2ef>r*  unb  ©raieheramte  uir  SJoflfommenheit  $u  gelangen."  5.  ©äiulid)  au* 
ber  Jtiuft  gegriffen  ift  e$,  bafj  ber  üehrcr  gern  ben  <ötaat  regiereu  mtkpte.  $ic 
Ce^rer  fämpft  immer  nod)  um  ©rlangung  ber  befd)eibenften  Stanbe^redjte.  6r 
^at  nid)t  einmal  6i^  unb  Stimme  im  SdntlDorftanbe!  «n  einer  großen  Änja&l 
Don  me^rflafngcn  ®d)ulen  ^aben  mir  md)t  einmal  fwuptle^rer;  nid)t  einmal  feine 
eigene  6dmle  barf  alfo  ber  2el)rer  leiten.  Unb  roeun  er  bamad)  frrebt,  wirft 
man  lljm  fdjliefelid)  Dor,  er  gelje  barauf  aud,  ben  ©taat  ju  regiereu.   Sinb  ba* 

dunbe  ^uftänbe?  6.  eine  gerabeju  unerhörte  Sefdwlbigung  unb  (Sörenrränrung 
\  fie^rerftanbe«  aber  liegt  in  ben  Sorten,  bajj  bemfieljrer  ber  ilnterridjt  in  ber 
(Scfjule  eine  fe^r  unangenehme  hieben befd)äftigung  fei.  SfrKtx  fteHt  bod)  ^>err  Don 
6d)orlemerstllft  bie  SSer^ältniffe  wieber  nid>t  bar,  wie  f«  finb,  fonbern  wie  er  fid) 
biefelben  einbilbet.  |>ättc  er  nur  eine  leife  Äenntni«  Don  bem  Sieben  ber  Skbrer 
in  ber  ©djule,  in  Vereinen,  ßonferenjen  unb  Serfammlunaen ,  fo  würbe  \%m  bai 
©ort  auf  ber  3unge  erftorben  fein.  Sr  mürbe  gewußt  baben,  bafe  bie  Siebe  unb 
SÖegeifterung  für  ben  ©cruf  bie  Seitfteme  fmb,  bie  ben  fie^rerftanb  mit  feinem 
oft  gebrüdten  fiofe  Derföljnt  ^aben  unb  immer  Derfö^nen;  er  würbe  aud)  gewu&t 
rjabeu,  bafe  bie  fie^rer  untercinanber  eine  fdjarfe  Di^iplin  galten  unb  Saufenjern 
—  baDou  giebt  eÄ  übrigen*  in  allen  ©tänben  —  bad  fiebeu  fauer  ju  madjen 
wiffen."  —  9?ad)  attebem  beflagt  ed  bie  Äatljolifay  SdjuUeitung  tief,  bafe  §err 
Don  ©d)orlemer  »burd)  feine  ungebeuerlidjen  unb  in  i^rer  Allgemeinheit  jweifeüo« 
unbered)tigtcn  Sefdjulbigungen  ben  Lehrerftanb  in  ben  Augen  be$  ^olted  berab» 
gefehlt  unb  bemfelben  fein  ohnehin  fo  fd)were$  Amt  nod)  fd)werer  gemad)t  hat 
iöeffer  würbe  er  getrau  f^ben,  bafür  ju  forgen,  bafe  man  bem  Se^reritanbe  gebe, 
wa8  anbereu  SBeamtenft&nben  längft  geworben  ift,  bamit  bemfelben  jeber  ®runb 
5u  ernfteren  Älagen  genommen  werbe." 


Digitized  by  Google 


A.  Eeutfälanb.  613 


2Bie  in  ber  H9^cin.*2Beftf.  ©chutjtg."  80  fatfjolifche  Set)rer  au$ 
$>ortmunb  unb  Umgegenb  gegen  bie  Angriffe  beä  fterrn  ö.  ©d)orlemer= 
m\t  proteftieren,  fo  fjat  bie  fat^ol.  Se^rerj^aft  9ta<hen3  ein  ©djreiben 
an  ilm  gerietet,  in  bem  e$  h^fr*-  „2Sir  fönnen  un$  nic^t  oerhehlen, 
baß  ba^3fntrum  nid)t  immer  für  bie  ©adje  ber  ße^rer  fo  ein» 
getreten  ift,  mie  mir  e£  nad)  ber  bisherigen  Haltung  be3  Sefyrer* 
ftanbeS  bod)  roor)l  Ratten  ermarten  bürfen.  Ob  burd)  i t>rc 
allgemeinen  unb  unbegrünbeten  Slnfchulbigungen  unb  burd) 
ben  oom  3cntrum  gewollten  Beifall  bie  ©ad)e  ber  fatfjoltfdjcn 
Partei  geförbert  morben  ift,  ba*  überlaffen  mir  ihrem  (£r  = 
meffen." 

$lbg.  SBifemann  (freif.)  hat  bem  3lbg.  o.  ©dwrlemersSUft  im 
preufeifchen  SlbgeorbnetenhauS  oorgec)alten,  mie  ber  üon  ©d).*$l.  jitiertc 
Strtifel  be3  ,,©d)ulbl.  f .  b.  9tgb$.  2Bie3baben "  bem  3ufammenhange  nach  einen 
ganj  anberen  ©inn  gebe.  £>err  0.  hielt  feine  frühere  Behauptung 

aufregt,  ba  fein  3itat  in  bem  Blatte  geftanben  habe,  ©ehr  marm  natun 
ftd)  mieber  —  unter  bem  2Stberfprud)e  bc*  3entrumd  —  Stbg.  ^liefert 
be8  ÖehrerftanbeS  an  unb  mieä  unter  Begehung  auf  ©eminarbireftor  $irt 
bie  Bcfdmlbigungen  0.  ©d)orlemer*  auf  3  cntfcf)iebcnfte  jurütf. 

1.    Sic  Stellung  ber  ßctjrer. 

^n  meld)  trauriger  Söcife  bie  ßcfjrcr  fclbft  noch  gegen  bie  SBürbc 
if^reS  51mte£  jumcilen  fünbigen,  ift  ganj  unbegreiflich.  2Baä  foll  man 
j.  B.  ju  folgenber  Mitteilung  fagen?  3"  bem  im  1.  3erid)omfchen 
greife  belegenen  $orfe  91.  fottte  ba§  Irauergeläut  oergeben  roerben. 
£)er  bortige  ßefjrer  blieb  SEftinbeftforbernber  unb  erhielt  ben  3Us 
fcb,lag.  2)ajj  bie  ftufcere  mie  bie  amtliche  ©teHung  burd)  foldjc  Bor* 
fommniffe  ferner  gefdjabigt  merben  mufe,  leuchtet  üon  fclbft  ein.  Stufunlicb, 
bagegen  ift,  maS  au§  einem  anberen  Xeile  ^reufeenS  gemclbet  roirb. 
$n  ber  (Spljoric  ÜBSeifcenfelS  ift  ein  6d)ieÖ$*  ober  @ftrettftcrtc$t  jur 
Begleichung  pon  (Streitigfeiten  jmifdjen  Seffern  ber  ©Phorie  gegrünbet 
roorben.  2>a§felbe  befielt  au§  bem  ShttiSfdmlinfpeftor  als  Borfifcenbem, 
jmei  Seffern  oom  i'anbe  unb  einem  au«  ber  ©tabt;  aufjerbem  foßen  bie 
betr.  9ieftoren  ober  Sofalfdmlinfpeftoren  sugejogen  merben. 

Welche  begriffe  manche  Seute  Pom  (SraiehungSgefchäfte  haben,  jetgte 
ftd)  bei  ben  Bewerbungen  um  bie  ©teile  eine«  SSaifenhauS  *Berroaltcr$ 
(eigentlich  SBaifenüater$)  ju  SDcainj.  Slufccr  10  ßehrem  fyatttn  fich 
^mei  Äaufleute,  ein  $ayator,  ein  ©chulpebell,  ein  Bilbfjauer, 
ein  Büreaubiener,  ein  ©artner,  jmei  ©d)reiner  unb  ein  %tlt>- 
roebel  gemelbet.  ÜKan  fürchtete  feitenS  ber  ßefjrer  fein*,  bafc  fie  einem  ber 
®aufleute,  einem  ehemaligen  2Beinr)änbler,  übertragen  merben  mürbe;  aber 
bie  (Einficht  ber  Bäter  ber  ©tobt  machte  biefe  Befürchtung  511  ©d)anben 
unb  übertrug  bie  ©teile  einem  ßehrer.  immerhin  jeigt  bie  Angelegen* 
£eit,  mie  ^odt)  bie  meiften  Seute  bie  gachbilbung  beS  Öehrerö  anfchlagen. 

3)er  93irfenfetber  fianbeMehrerücrein  hörte  einen  Vortrag  Don 
Xhome*@imeiler  über  ben  ©egenftanb:  „(Geringes  Vertrauen  in 
ben  fiehrerftanb  fchäbigt  bie  Eolfäfchule." 


Digitized  by  Google 


614  3ut  ©nt»itfduna*gcfötcf)te  bcr  ©c^ulc. 


3)afe  bie  ßebrer  übrigens  in  Notlagen  ba$  §erj  fo  gut  auf  bcm 
redeten  glecfe  haben,  tt>ie  anbcrc  brabe  9ttänner,  fyit  ein  roacferer  College 
im  abgelaufenen  ^aljrc  glänjenb  beriefen.  5)er  Schier  Füller  in 
©djabemalbe  ^at  im  ÜberfchroemmungSgebiete  be$  DueiS  am  3.  Sluguft 
mit  eigener  SebenSgefahr  6  Sttenfcrjen  bom  Xobe  be£  (SrtrinfenS  gerettet 

$ie  $önigl.  Regierung  ju  SlmSberg  1)<xt  nact)  ber  „©armer 
3tg."  eine  Verfügung  erlaffen,  in  roelcfyer  fie  ben  Sftitgtieberu  ber  Sdnil* 
borftänbe  unter  Slnbrohung  ber  ©träfe  ber  $lmt£entfefcung  tieffteS  ©chroeigen 
über  alle  ifmen  jugebenben,  bon  ber  *8ef)örbe  erlaffencn  Serfügungen  jur 
Sßfüdjt  macht,  ©omeit  bie  ßebrer  im  ©crjulborftanbe  bertreten  finb,  merben 
natürlich  aud)  fie  babon  betroffen. 

in  anberer  Sejie^ung  ift  ber  Sefjrerfdjaft  gröfete  Sßorftc^t  an* 
juraten,  roenn  fie  fict)  nicht  ernften  Unannehmlichkeiten  auSfefcen  roitt. 
3)en  Seffern  in  SBitten  ift  ein  ©^reiben  ber  ©cbulbeputation  ju* 
gegangen,  mouaef)  ilmen  ftrengftenS  unterfagt  mirb,  in  irgenb  meld&er 
SBeife  für  3eitungen  ju  fcfjreiben.  9Selct>c  fc^mermiegenben  ©rünbc 
jum  (£rlaj?  biefeS  Verbotet  Veranlagung  gaben,  bermochten  mir  nicht 
feftjuftetten. 

3n  ^otSbam  finb  felbft  bie  ringeln rn  Petitionen  ber  ßebrer  an 
einen  ber  VittfteUer  $ur  Söeitergabe  an  feine  ©enoffen  jurüefgegeben 
m urben,  toeil  auch,  biefeö  Vorgeben  SlKaffenbetition  fei. 

3BaS  baS  bcnönUfV  emeritierter  ®eiftltcher  unb  ßebrer  im  ®önigr. 
(Saufen  betrifft,  fo  berietet  ber  StmtSfalenber  für  1888  über  ben  Sob 
bon  25  emeritierten  ®eiftlid>en  unb  43  emeritierten  Sehern,  bie  im 
Saufe  eines  3af)reS  berftorben  fmb.  $abon  maren  alt  unter  60  %a$vtn: 
je  ein  ©eiftii^er  unb  Setjrer;  60—70  Sabre:  2  ©eifttic^e,  7  ßebrer; 
70—75  Sa&re:  6  ©eiftlicbc  5  ßebrer;  75—80  3oJtc:  7  ®eifttia>, 
17  ßebrer;  80—85  %af)xt:  7  ®eiftticf)e,  10  ßehrer;  85—90  3q$k: 
2  ®eiftlid)e,  2  ßebrer.   Smmer^in  finb  biefe  f"*  bie  ßeljrer  niety 

ungünftig. 

©in  Sftinifterialerlajj  für  preufcen  fagt:  3Birb  an  ©teile  einer 
bribaten  tfabriffchule  bei  ber  VolfSfcbule  eine  befonbere  klaffe  für 
ben  Unterricht  ber  in  ber  tfabrit  boicljäftigtcn  jdmlpflicbtigen  Miuber  im 
Hilter  bon  12  bis  14  Safjren  eingerichtet,  fo  fyat  Der  ßebrer,  meinem  bie 
befonbere  ©cf)ulHaffe  überroiefen  mirb,  als  ein  an  ber  öffentlichen  Schule 
(VolfSfdmle)  beS  OrteS  angeftellter  ßebrer,  äße  9icct)tc  unb  Pflichten  ber 
an  ben  VolfSfdmlen  angcfteUten  ßebrer.  Vom  5.  Januar  1888.  (Vgl. 
©cf)illmann,  5>ewtf<^e  ©cbulgefe&famml.  1888,  ftr.  23.) 

©iefje  aud):  SDfinifterialerlafj  für  baS  tönigr.  ^reufjen,  betr. 
bie  Vereinbarung  mit  bem  ©enate  ber  freien  unb  §anfeftabt 
ßübeef  megen  gegenfeitiger  Slnerfennung  ber  ^rüfungSjeug* 
niffe  für  ^olfSfcbullefjrer  unb  ßeljrer  an  2Kittctfc^ulcn.  Vom 
16.  %uq.  1888.  (©chittmann,  SDcutfc^e  ©cb,ulgeje^famml.  1888,  9h.  43.) 

$)ie  ()ambuii]iid)c  3d)iil)t)nübe  mirb  eine  mefentliche  Umgcftaltung 
i^rer  bisherigen  (^efchäftSorbnung  erfahren,  (i-?  finb  toeit  über  800  Veljrer 
Hamburgs  fön oba (berechtigt,  barunter  allein  550  93olföfchuliehrer.  8uf 
Antrag  be$  ©t)nobalborftanbeS  ift  ein  ^IuSfchu§  eingefefet  morben,  mit 
ber  Aufgabe,  bie  Aufarbeitung  bon  S3orfchlägen  auf  Stbanberung  ber 


Digitized  by  Google 


A.  SJeutfdjlcmb. 


615 


©efääftäorbnung  ber  ©tmobe,  roeldje  burd)  bic  bcbeutenbc  ßunafnne  ber 
äRitgliebcrjar)!  crforbertid^  werben,  öorjunetjmen.  2)iefe  ®ommiffion  ift 
mit  einem  neuen  ©efct)äft«orbnung3entnnirf  an  ba«  Plenum  getreten,  in 
meinem  bie  ^ßräfenjjiffer  öon  50  auf  150  2ftitglieber  erljöljt  unb  ein 
ftanbiger  21u«fd)ufj  öorgefd)lagen  rourbe,  ber  bie  au«  ber  Qafyl  ber  ©ttnobal* 
mitglieber  gefteüten  Anträge,  bej.  üerlangten  ©utad)tcn  ber  SBeljörbe  oor* 
beraten  foUe.  ^n  jroei  ^lenarfifcungen ,  in  benen  iebe«mat  ungefähr 
140  SDiitglieber  anroefenb  waren,  mürbe  ber  neue  (Entwurf  in  feinen 
roefentlidjen  ©eftimmungen  narf)  langen,  ermübenben  Debatten  angenommen. 

§öd)ft  bebeutung«oott  finb  für  weite  Steife  ber  preufeifdjen  Seljrer* 
fdjaft  bie  ®ermanifierung«beftrebungen  im  Dften  be«  Weiche«.  $t)atfäc$licl) 
roirb  bie  freie  Bewegung  berfelben  —  wa«  ja  eine  übte  9cotwenbigfeit  fein 
mag  —  gehemmt.  $ie  Regierung  entfcfjäbigt  bie  ©ctTeffenben  wenigften«. 

(Sin  9Kinifteriaterlajj,  betr.  ben  Übertritt  beutfe^er  »oU«* 
f ct)ul ler)rcr  in  bie  ^roöinjen  SBeftprcufjcn  unb  ^ofeu,  fowie 
in  ben  9tegierung«bcjiri  Dppelu  (Söom  14.  Februar  1888)  fagt 
barüber  u.  a. 

$er  Äöniglidjen  Regierung  werben  feiten«  ber  betreffenben  f  öniglid)en  Re« 

Sierungen  Seraeidjniffe  ber  in  ben  ^rooinjen  SBeftpreufjen  unb  Sßofen,  fotote  im 
tegieruugSbejirl  Cppeln  jur  Qtit  erlebigten  Sebrerftellen  mitgeteilt  werben. 

3nbem  id)  bemerfe,  ba&  bie  fof ortige  Sefefcung  biefer  ©teilen  au«  naf>e» 
liegenben  ©rünben  unbebingt  geboten  erfepeint,  oeranlaffe  td>  biefelbe,  bie  be* 
trefjenbeu  Safanjen  in  iljrem  \»mt«blatte  *ur  öffentlichen  ßenntni*  ju  brinaen. 
Äujjerbem  wolle  bie  ßöniglid)«  Regierung,  foroeit  c«  nötig  ift,  burd)  unmittelbare 
perfönlidje  ©inwirfung  eine  entfpredjenbe  9tn$al?l  oon  Settern  beftimmen,  fid)  ben 
betreffenben  Äönigliajen  Regierungen  jur  Serfügung  *u  (teilen. 

3$  bebe  babei  uod)  befonber«  ^eruor,  bafe  bie  Regierungen  ber  in  83etrad)t 
fommenben  Sejirfc  in  bie  Sage  öerfefct  ftnb,  jebem  Siebrer,  welcher  borten  über» 
tritt,  ein  ßinfommen  ju  gewähren,  weldje«  ba«  ibm  in  feiner  jefcigen  $eimat«* 
proöini  jufte^enbe  um  800  9JH.  überfd)reitet.  3Hit  Rücffidrt  hierauf  werben  möa= 
lid)ft  foldje  fiefjrcr  auS^utoä^len  fein,  bereu  (Sinfommen  ben  3Rinimalfaft  nidjt 
ober  bod)  nidjt  erf>eblid}  überfdjreitet.  Äud)  bemerfe  id),  bafc  bie  in  ttu«ftd)t  ae* 
ftellte  3ulage  oon  300  SM.  nur  bie  Ratur  einer  perfönlidjen  £ulage  bat  unb  bei 
ber  ^Jenfionierung  nidjt  in  9lnrcd)nung  fommt. 

ftür  ben  ftall,  ba&  e«  nidjt  möglid)  fein  fotltc,  bic  oorljanbenen  oafanten 
©teilen  mit  ben  Seljrem,  meldje  ftet)  freiroiffig  jum  Übertritte  melben  werben,  ju 
befefcen,  oeranlaffe  id)  bie  Äöniglidje  Regierung,  ibrerfeit«  fd)on  jefet  p  prüfen, 
roeld)t  Sebrer  be«  bortigen  33e$irt«  (te  und)  Sage  ibrer  amtlichen  unb  perfönltd)en 
SSer^ältniffe  ju  einer  SBerfefcung  in  eine  ber  gebauten  ^rooinjen  für  geeignet  t>ält. 

(£in  83eneid)ni«  biefer  fie^rer  unter  Eingabe  be«  (Sintommen«  berfelben  ift 
balbmöglidjft,  jebenfaO«  nod)  im  Caufe  biefe«  Monats,  einüureidjen.  (Sgl.  Stbitf* 
mann,  $eutfdj€  ©djulgefetfamml.  1888,  Rr.  21.) 

@in  weiterer  preuBif^er  2ßinfterialcrla&,  betr.  bie  ©efugni« 
ber  ©^ulauffitj^t^be^örbe,  Seffern  bie  (Sntlaffung  au«  i^rem 
Slmte  ju  einem  früheren  geitpunfte,  al«  bem  be«  Ablaufe« 
einer  breimonatlidjen  Äünbigung«frift,  ju  bcrDiüigen  (öom 
8.  $uli  1887)  lautet:  5)er  ®önigl.  Regierung  ermibere  it^  auf  ben  53e= 
ric^t  öom  25.  %uni  b.  3-  unter  §inmei«  auf  ben,  im  ßentratbtatte  für 
bie  gefamte  Unterridjt«t>ertt)attung  1887  @.  375  Veröffentlichten  @rla§ 
öom  29.  Januar  1886,  bafj  bie  ^lufna^me  einer  ©eftimmung  in  bie 
Jßofation,  nad)  roelt^er  ber  S"§Qber  ber  Ce^rerfteöe  verpflichtet  fein  fott, 
für  ben  Satt  ber  Aufgabe  ber  ©teile  biefclbe  3  Sttonate  rjor^er  ju  tunbigen, 


Digitized  by  Google 


616 


3ur  ©ntotcfelungägefdjidjte  ber  ©djule. 


ntdjt  geeignet  ift,  bie  ©dwlauffid)t3be[)örbe  in  ber  93efugni$  ju  befdjränfen, 
über  ben  3eitpunft  ber  (Sntlaffung  ober  SBerfefcung  eineä  £efjrer§  frei  urtb 
lebiglich  nadj  bienftlidjen  föücffichten  ju  befinben. 

<Stct)c  femer:  2Kintfterialerlafe  für  Sßreufeen,  betr.:  $ie  Jm>* 
tiforij^t  Stoftflluna  bejro.  bie  fommiffarifche  Eefdjäftigung  öon  Sehern 
unb  Seherinnen  borf  über  ba&  notroenbige  Siftafj  nict)t  au»gebet)nt  merben. 
$lufftellung  eine!  SHegulatiüS  über  91nfteHung,  Söefolbung  unb  ^ßenfionierung 
be$  Semper} onalä  einer  Schule.  93om  29.  Eejember  1887.  (Sgl.  ®$ttU 
mann,  3>eutfcf)e  3d)utgefe&famml.  1888,  9cr.  23.) 

3>ireftor  ©dmuaf^roicfau  leitete  auf  ber  ^afjreSoerfammlung  fad)* 
ftfc^cr  ©djulbireftoren  eine  Erörterung  ber  Srage  ein:  „^nroieiueit  ift 
eine  einheitliche  Regelung  ber  nacf)  §  22,  Slbfaft  1  be*  93olf3* 
fd)ulgefefce3  unb  §45  ber  baju  gehörigen  9lu$füfjrung3t»erorb* 
nung  ju  treffeuben  Söeftimmungen  über  bie  ftbmittberutlß  btt 
to)örf)fntlicf)rn  2tlinben^at)l  für  Sefjrer  an  mittleren  unb  tjöljeren 
SSolfäfdj nten  ju  erftreben?"  SBenn  bon  ber  einen  3eitc  geroünfcrjt 
mürbe,  baß  bie  feinerjeit  megen  beS  ^crrfc^enben  2ct)rermanget§  aufgehobene 
SBeftimmung  bon  ber  oberen  @cfmlbef)örbe  mieber  bergeftellt  unb  aucf)  auf 
bie  Set)rer  an  einfachen  93olfäfd)uten  auSgebetmt  rocrbe,  mar  man  anber* 
feita  ber  üfteinung,  baf$  e§  beffer  fei,  bon  einem  ©orgcljen  abjufteben, 
bafür  aber  bafjin  <\u  mirfen,  bafj  ©cftimmungen,  bie  9lbminberung  ber 
mödt)enttid)en  ©tunbenjahl  für  Sefjrer  betr.,  burdj  bie  ©cfmlau8fd}üffe  bej. 
©cfyulborftänbe  in  bie  Sofalfdjulorbnungen,  roie  bie§  bereit^  an  ocrfcfue= 
benen  Orten  gefd)ef)en,  aufgenommen  mürben.  (Schließlich  mürbe  folgenber 
Eintrag  einftimmig  angenommen:  $)ie  im  SBotteichutgefcfce  §  22,  $lbfan  1 
geforberte  Slbminberung  ber  roöd)entticf)en  ^Jflichtftunbenjaht  ift  in  9tücffidjt 
auf  bie  jebem  £et)rer  unerläßliche  gemiffen^afte  Vorbereitung  auf  jebe  einzelne 
Seftion  unb  bie  in  allen  (Schulen  fid)  nötig  mac^enben  jeitraubenben 
Korrekturen  nid)t  nur  für  ßet)rer  an  fybtyxen  unb  mittleren,  fonbern  auch 
für  bieienigen  aller  gegliebcrten  VolfSfchulen  unbebingte  9cotroenbigfeit 
Snmiemeit  im  einzelnen  gatte  mit  föütfftcht  auf  ba$  «Itter,  bie  (Skfunb* 
fjeit  unb  bie  5trt  ber  Xf)ätigfeit  ber  $kt)xcx  bie  «ßflidjtftiinbcnäar;!  ab* 
geminbert  merben  foH,  ift  in  ba§  pfltchtmäßige  ©rmeffen  be3  SJireftorS 
bejm.  OrtSfchulinfpeftorS  ju  fteHen. 

$ie  ftrage  ber  3aö&btrcd)tt8un(J  ber  ßet)rer  roirb  Don  ben  99e= 
fjörben  immer  noch  ungemein  berfd)ieben  aufgefaßt,  ©ine  Serfügung 
be§  §erjoglich  93raunfchroetg*ßüneburgifchen  Konf  iftorium*, 
bie  Unjuläffigfeit  ber  Ausübung  ber  ^agb  buref)  2ctiutlebrer 
betr.  (tiom  11.  21pril  1888)  läßt  fidt)  herüber  folgendermaßen  aul:  $a 
ju  unferer  Kenntnis  gefommen  ift,  baß  ba rüber,  ob  ben  Seffern  ber 
©emeinbefchulen  be$  SanbeS  bie  Ausübung  ber  3flgb  geftattet  fei,  beT* 
fd)iebene  Slnfic^ten  geäußert  merben,  fo  bringen  mir  bas  auf  Stnorbnung 
be3  ^ermöglichen  ©taatäminifteriumS  unterm  29.  9?obember  1851  erlaffene 
2tu»fcf)reiben,  monad)  bie  Ausübung  ber  Sfagb  ben  ©dmllehrern,  meil  mit 
it)rcr  bienftlic^en  Stellung  nidt)t  öerträgltch,  unterfagt  ift,  h^rburth  in 
Erinnerung,  unb  t)aben  bie  (Sdtjulinfpettoren  bejm.  ©dwtoorftänbe  auf  bie 
Beobachtung  be^fetben  ju  galten.  ((93gl.  ©chillmann,  ^eutfe^e  Sdmlgefefr* 
famml.  1888,  9h.  25.) 


Digitized  by  Google 


A.  2>eutfcf)Ianb. 


617 


(Sine  Bcrfügung  bcr  königlichen  Regierung  jn  Siegnifc, 
betT.  baä  3agbred)t  bet  Set)rer.  (Born  27.  Februar  1888)  besagt: 
$n  ©cma§t)cit  be$  30iiniftcriaI=5Hcffripte^  Dom  5.  Septb.  1884  ift  2er)rern 
bie  Ausübung  bcr  ^aßb  nur  bann  ju  gctoähren,  toenn  nicht  in  bcr  $erfön* 
licf)feit  ober  in  bcr  Amtsführung  ©rünbe  Dorlicgen,  auä  meieren  (ic  im 
bicnftlid)en  Sntereffe  einem  Setjrcr  ju  unterfagen  ift.  2Bir  bringen  ba^er 
in  Ghrinnerung,  baß  bie  3irfularoerfügung  Dom  13.  üftooember  1879  noct) 
Geltung  f)at,  nad)  melier  fein  2er)rer  jur  Betreibung  ber  %aQt>  befugt 
ift.  ber  nid)t  unferc  auäbrücfliche  Erlaubnis  ba$u  tjat. 

„£:ic  $HÜtäri>flid)t  berBolf»fchullel)rer"  mar  ©egenftanb  eines  im 
Bremifcf)en  fiefjrerüerein  Don  2)?  elcher»= Bremen  gehaltenen  BortrageS. 

35ic  Regierung  ju  Stettin  bat  infolge  cincS  Einzelfalles  barauf 
Dertoiefen,  bafe  ju  militärifcher  3)ienftleiftung  einberufene  2ef)rer  jmar 
feines  Urlaubs  bebürfen,  aber  ben  Schulinipeftor  Don  i f)rer  (Sinbe* 
rufung  megen  Söefc^nffung  ber  Stellocrtretung  rechtzeitig  in 
Kenntnis  511  fefccn  haben. 

9?icf)t  überall  wirb  ben  Lehrern  als  Solbatcn  fo  übel  begegnet, 
toic  einmal  auS  Sd)lefien  gcmelbet  rourbe.  So  berichtet  5.  B.  bie 
Jßt.  Üehr5tg."  aus  Cfterobe  in  Dftpreufjen,  bafj  bie  60  Lehrer  in  bcr 
bortigen  ©arnifon  mit  auSgef  ud)ter  Ipöflichfeit  unb  Jreunblichfctt 
behanbclt  roorben  feien.  £ie  SDitlitärbehörben  follten  biefer  Angelegenheit 
mirflich  etwas  mehr  Aufmerffamfeit  jumenben. 

(Sin  Berliner  ©emeinbelehrer  tyat,  toie  bie  ,,^päb.  3*9- M  mitgeteilt 
toirb,  beim  BezirfSfommanbo  II  Berlin  ein  ©efuef)  um  Einziehung  zum 
gelbmagajins  refp.  gelblajarettbienft  nebft  ber  erforbcrlicf)eu  (Ge- 
nehmigung ber  2)ienftbehörbe  eingereicht  unb  fich  jur  (Erlegung  ber  er* 
forbcTlichen  Kaution  im  Kriegsfall  bereit  erflört.  Demfelben  ift  Daraufhin 
folgenber  Befdjeib  zugegangen:  „3urücf  . . .  mit  bem  Bemerfen,  bafj  bie 
im  ^elbmagajin-  refp.  getblajarettbicnft  au^ubilbcnben  SWannfchaften  beS 
BeurlaubtenftanbeS  ©ef reite  fein  unb  bie  Duatif ifation  zum  Unter« 
offijicr  haben  muffen. 

3ur  ^üfttrfrage  ftellte  berief,  ©chröber  auf  ber  BorftanbSfifcung 
bes  SanbeSoereinS  preufe.  BolfSfchullehrer  in  granffurt  a.  9K. 
folgenbc  Anträge:  1.  $en  Beteiligten  ift  eS  zu  empfehlen,  mit  ben  ©e^ 
meinben  eine  Einigung  in  biefer  ^rage  herbeizuführen  unb  bie  Betätigung 
ber  Behörben  nach$ufucf)cn.  2.  ftaifö  einmal  ber  (Srlafj  eines  Schul* 
refp.  DotationSgefefceS  in  naher  AuSficf)t  fteht,  hat  ber  gefchäftSführenbe 
Audfcfroft  für  bie  gefefcliche  Regelung  biefer  Angelegenheit  einzutreten. 

^n  9er.  6  beS  „^aftoralblatteS  für  bie  SMojefe  Grmlanb"  00m 
1.  3UU  b.  3.  Werben  ben  Pfarrern  Derfdjiebene  BerhaltungSmafjs 
regeln  ben  Küftern  gegenüber  Dorgef  ^rieben.  AIS  befonberS  intereffant 
ift  ber  tyuntt  hcroorju heben,  baß  ber  Berbraucb,  beS  KirchenmeineS  ge* 
nauer  geregelt  werben  müffe.  „Xer  ©eiftliche  möge  feine  Xreuforge 
barauf  richten,  bafc  ber  lejjte  föeft  beS  SBeineS  nicht  womöglich  Dom  Küfter 
fonfumiert  werbe,  woburd)  ja  leicht  $runffucb,t  heroorgerufen  werben  fönne." 

Über  bie  bienftliche  Stellung  ber  2et)rer  al§  ^trehenbiener  ftet)e  u.  a. 
Königreich  ^ßreugeu,  SKinifterialerlafe,  betr.  Borauäfe^ungen 
für  ba8  Borhanbenfein  eine«  Dereinigten  Kirchen*  unb  ©dful* 


Digitized  by  Google 


618  £ur  @nttiricfelung3gefcf)id)te  bcr  Schute. 


amteä.  Vom  3.  Januar  1888.  (Vgl.  Schümann,  Deutfche  Sd)ulgeie&* 
famml.  1888,  9fr.  31.) 

SBe^ufr-  Verhütung  be£  QUyifvüljrn  £>rtratfnO  bei  taum  au3  bem 
Seminar  entlaffenen  2et)rer  fjaben  bic  Sdmlbehörben  ber  SHeidjManbe 
in  bic  2lnftellung§urfunben  bcr  im  §crbft  1888  entlaffenen  Seminar* 
abiturienten  folgenbeä  aufgenommen:  „Solange  Sie  nid)t  befinitio  an* 
geftettt  finb,  bürfen  (Sie  fid)  nicht  ocreljclichen,  ofme  baoon  mcntgftcnS 
g  Söod)en  borher  3hrem  Sdmlinfpeftor  Slnjcige  gemalt  ju  hoben.  ©3 
mirb  bann  geprüft  merben,  ob  %1)xt  meitere  Velaffung  im  Sdjulbienfie 
angemeffen  erfd)eint.  Sollten  Sie  biefe  Sinnige  unterlaffen,  fo  mirb 
©ntlaffung  au»gefprochen  merben." 

Den  SluSftfjreirungen  ber  ©Item  gegenüber  ben  Sehern  fefcen  bie 
Vetjörben  jefet  glüeflichermeife  üielfad)  erfreuliche  Strenge  entgegen,  mie 
mir  früher  bereite  angebeutet  fyaben.  Vom  SlmtSgericht  in  $elt)eim 
j.  33.  mürbe  bcr  SKilitörpenfionär  Sofjann  Hutterer  üon  bort  ju  14  Xagen 
§aft  uerurteilt,  meil  er  anfangt  Oftober  in  ba3  Sa^uljimmer  be$  erften 
Setjrer^  eintrat,  fd)impfte,  flud)te,  feinen  Sofm,  ber  nachfifcen  mußte,  eigen* 
mächtig  entfernte  unb  bem  fie^rer  einen  Stoß  auf  bie  ©ruft  gab.  9c"ur 
au£  föücfficht  für  feine  geifteäfranfe  3rau,  unb  meil  am  Knaben  Vcfferung 
crftdjtlich  ift,  rourbe  bie  Strafe,  bie  auf  einen  Stfonat  beantragt  mar,  auf 
bie  §älfte  gemilbert. 

2Bät)renb  ber  föegierungSjeit  be3  ®aifer3  5^ »ebr idt)  ift  ba8  SM* 
gemeine  ©^renjcidt)en ,  ba3  bie  £er)rer  in  bie  ©efettfe^aft  bon  ftutfdjern, 
Schäfern,  gabrifarbeitern,  9Jac^tmacf)tern  ic.  berroieS,  an  !cinen  2el)rer 
berlier)en  morben,  moljl  aber  haben  8  2ef>rer  ben  Slbler  bc8  §ot)en* 
aottemfdjen  $au3orben§  erhalten,  gür  bic  Stellung  ber  ßefjrer  in  ber 
©efeHfcf)aft  ift  bie£  entheben  bebcutungSbott. 

2.    Die  ©Übung  ber  2et)rcr. 

Die  „Stttecfl.  Sc^uljtg."  teilt  mit,  bajj  bic  3ahl  bcr  Se^rcr  mit  ein* 
jähriger  Seminarbilbung  jefct  fdmn  einen  erheblichen  ^ßrojcntfajj  ber 
gefamten  medlenburgifchen  Se^rcrfd^aft  aufmacht.  So  fjaben  feit  bem 
3al;re  1876  bon  ben  527  auS  bem  Seminar  ju  9ceuflofter  abgegangenen 
Seminariften  nur  318  ober  65°/0  ben  botlftänbigen  $urfu§  burchgemacht, 
209  ober  35°/0      bagegen  mit  einem  einjährigen  SurfuS  begnügen  muffen. 

®ultu&minifter  b.  ®ofjlcr  t)attc  ben  firdjlichen  Veljörben 
ba3  Stecht  juerfannt,  fid}  burd)  $ommiffarc  bei  ben  Set)rcrprüf* 
ungen  oertreten  $u  laffen.  Diefe  $lnorbnung  $at  eine  Slbanberung 
erfahren.  Die  ermähnte  firc^tic^c  Vertretung  foß  fidt)  in  3ufunft  nur 
auf  bie  erften  Sehrerprüfungen  erftreefen.  51ugerbcm  finb  bic  fird)lichen 
$ommiffare  barauf  aufmerffam  gemacht  morben,  bajj  ein  perfönlicheS  Gin* 
greifen  ihrerfeitS  in  bie  Prüfung  felbft  nicht  al§  jmeefbienlich  erachtet 
merben  fönne.  (Snblich  hat  bcr  UntcrrichtSminifter  angeorbnet,  bafj  bei 
Vcrt)inberung  be3  ©eneralfuperintenbenten  nur  SWitglieber  ber  Äirthen* 
beljörbe  mit  bereu  Vertretung  ju  beauftragen  finb. 

Der  SRinifterialerlafj,  betr.  bic  föebifion  be3  ebangclifchen 
Religionsunterrichtes  in  ben  t)üf)eren  fichranftalten  unb  ben 
Seminaren  burd)  bie  ©encralfupcrintenbentcn,  fomie  beS  fatt)o* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfdjlanb. 


619 


lifdjen  <HeligionSunterrid)te3  burd)  bic  fatljolifdjen  ©tfctjöfe 

ober  beren  Vertreter  (oom  3.  3Bai  1888)  fagt  u.  a.: 

3dj  tyibt  bemerft,  bafc  ben  ßöniglidjen  <ßrooinjial*Sd)ulfotIegien  ein  fo 
wichtiger  Vorgang,  wie  bie  :)ieöifion  bei  etiangelifdjen  {Religionsunterrichtes  in 
ben  Pieren  yefyranftalten  unb  ben  Seminaren  burd)  ben  ©cneralfuperintenbenten 
ber  fjrooinj,  ntd)t  feiten  unbefannt  bleibt.  Um  ben  tytxauü  entftetjenben  Un$u= 
rrfiglid)Ietten  begeqnen,  »eranlaffe  id)  bie  königlichen  $rot)in^iaU3d)u(toIIegien, 
ben  2)ireftoren  unb  iReftoren  i^red  SterwaltungSbezirfeS,  bei  welchen  ber  ©eneral* 
fuperintenbent  oor  (Eintritt  in  itjre  Änftalt  jebeSmal  fid)  anmelben  wirb,  bie  un* 
r*r$üglid)e  Anzeige  beS  BeoorftehenS  einer  Derartigen  ffieoifion  aufzugeben.  $eS= 
gleichen  ift  ben  &ireftoren  unb  Sieftoren  :,iir  Pflicht  xu  madjen,  ben  königlichen 


fcheinen,  inSbefonbcre  aber  ber  lefcteren,  falls  bie  SRcüifion  mit  einer  protofoUicrtcn 
s-8efpred)ung  ihren  9lbfd)lufj  gefunben  hat,  Slbfdyrtft  biefcS  ^rotofoflS  ein$ufenben. 
93orffebenbe  ©eftimmungen  fmb  In  gleid>er  SBeife  aud)  bei  etwaigen  fflediftonen  beS 
fatholifdjcn  Religionsunterrichtes  burd)  bie  fattwlifdjen  Öifchöfe  ober  beren  Vertreter 
in  Anwenbung  ju  bringen,   («gl.  Scfnllmann,  3)cutfd)e  Sd)ulgefefcf.  1888,  «Rr.  31.) 

Die  Slnforberungen  an  bic  Seiftungen  ber  Seminare  ftnb  nid)t  blofe 
im  allgemeinen  geftiegen,  ftc  »erlangen  oft  auch  rect>t  SrembartigeS.  Sßunft  1 
be£  Programms  ber  amtlichen  ©eminarfonferenj  in  2Rartenburg 
lautete  j.  93.:  „Jpebung  ber  ^rtfd)rrri  mit  befonberer  23erucffid)tigung  ber 
Umgegenb  SOiaricnburgä." 

3)a3  preufc.  ®ultuSmintfterium  get)t  bamit  um,  jur  pralttf c^en 
SluSbilbung  ber  afabemifd)  gebtlbeten  Seljrer  ÜbungSfcfyulen 
an  ben  Uniberfi taten  $u  errichten.  Gin  Qtojmnafial  Oberlehrer  l)at  im 
Stuftragc  beS  üDfinifteriumS  bereite  in  brei  ©eminarübungSfdmlen  Ijofpittert 
unb  günftigen  S3ericr)t  über  feine  2Bar)rnel)mungen  erftattet. 

$ür  baS  Königreich  ^vruftrn  rourben  burd)  SJJinifterialcrla [>, 
betr.  bie  Regelung  ber  Srequenj  ber  yxtyaxanbtnantyalttn  folgenbe 
©eftimmungen  getroffen: 

5)amit  ber  Unterrid)tS=S3erwaltung  bie  9J?öglidifeit  gegeben  werbe,  bie  ftrequenz 
ber  $räparanben=9lnfralten  unb  ber  £ehrers<Seminare  bem  jeweilig  üorhanbenen 
93ebürfniffe  gemäfj  $u  regeln  unb  über  bie  biSponibeln  ^räparanben  unb  2ehr= 
amtSbemerber  zweefmäfeig  $u  oerfügen,  beftimme  idi  Inerburd):  1.  Än  ben  ftaat= 
lidjen  $räperanben=$lnftalten  ift  je  nad)  JöebürfniS  aUjär^rlid)  ein=  ober  zweimal 
eine  GntlaffungSprüfung  abzuhalten,  auf  ©runb  beren  bie  3öglinge,  weld)e  in  ber= 
felben  beftanben  tjaben,  ein  tfeugniS  über  ihre  Befähigung  „zum  Eintritt  in 
ein  Öehrerfeminar"  erhalten,  SHefe  Prüfung,  für  welche  bie  »orfdjriften  ber 
Serfüguna  Dom  15.  ßftober  1872  —  B  2313  —  mafegebenb  finb,  unb  beren 
Xermine  Daher  aud)  feitenS  beS  $rooinzials<5d)ulfolIegiumS  burd)  bie  SlcgicrungS* 
Amtsblätter  betannt  zu  mad)en  finb,  ift  unter  Borfife  eines  ÄommiffariuS  beS  $u= 
ftänbigen  ^rooinzial^chuirollcgiumS  abzuhalten,  unb  eS  ift  zu  berfelben  ein 
<Seminar=$ireftor  ber  $roüin$,  weld)er  mit  pritwter  ^3rSparanbens93ilbung  nid)t 
befaßt  ift,  jujujieljen.  <5elb|tt>erftänblid)  ift  e*  bem  'ProüinjialsSdjulfoUegium 
unbenommen,  einen  ber  Siegierungds  unb  ©dmlrtue  ber  ^Jrooinj  mit  feiner  SJer* 
tretuna  ju  beauftragen.  3U  biefer  ^rüfung  fmb  aud)  3ö9Iin9c  auS  brioatcr 
Sorbilbung  aud)  i^r  ©efud)  jujulaffen;  bied  ift  in  ber  ©cfanntmadjung  ber 
^rüfungdtermine  &ur  öffentlichen  Kenntnis  ju  bringen. 

Äufeerbem  ftnb  bie  Aufnahmeprüfungen  an  ben  <Sd)ulleljreT*<Semlnaren  ber 
^rooinj  mit  ber  Wafegabe  in  ber  bisherigen  SBeife  abzuhalten,  bafe  fämtli(he  ^Jrä* 
paranben,  tocld)e  ben  Anforberungen  ber  Prüfung  genügen,  gleid)Diel,  ob  ihre 
galjl  bie  oerfügbaren  ^Jlä|ie  in  ber  Änftatt,  in  ber  bic  Prüfung  abgehalten  wirb, 
uberfteigt  ober  nicht  ein  ^3€U8n^  ü^r  ^rc  Befähigung  jum  Eintritt  in  ein 
Sehrer^cminar  auSgeftcüt  wirb,  fo  ba§  alfo  bie  Prüfung  fünfttg  nicht  mehr  al« 
Äonfurrenj^rüfung  ju  bchanbeln  ift. 


Digitized  by  Google 


620  3ur  ^ttüicfelung$gefcf)id)te  bcr  ©djule. 

$ie  Termine  für  biefe,  fotote  für  bie  (£ntlaffung«prüfungcn  an  ben  jraat= 
liefert  $räparanben==2lnftalten  finb  fo  ^eitig  $u  leaen,  bafe  e$  bem  ftönigttd>en 
$rooinäiaUSd)ulfotlegium  ermöglicht  nn'rb,  alle  mit  oem  obgebad)tcn  3™gni£  öer= 
fernen  ^räparanben,  fie  mögen  bie  Prüfung  bei  einem  Seminar  ober  einer 
ßöitiglicben  $räparanben=9tnftalt  abgelegt  tjaben,  je  nad)  bem  VebürfniS  auf  bie 
einzelnen  9lnfialten  ber  Sßrodinj  bis  jur  (Srreidmng  ber  Döllen  etatSmäfjigen 
^requenä  ju  oerteilen. 

©ei  biefer  Verteilung  ift  felbftoerftänblid)  auf  bie  9Bünfd>e  unb  perfönlid)en 
Verfiältniffe  ber  SjSräparanoen  bie  tt)unlid)fte  SRüdfidjt  %u  nehmen. 

Sollte  fid)  bei  3ugrunbelegung  ber  etatSmäfjigen  5rccluen3  Qöcr  Seminare 
ber  'ijJroüinä  ein  Überfluß  ober  ein  Langel  an  oerfügbaren  ^Jräparanben  in  ber 
<ßrooin$  farauSfteHen,  fo  ift  befmfs  £>erbeifübrung  eines  HuSgleidjS  mit  anberen 
^rooinjen  oor  bem  15.  3Rär$  bjio.  15.  September  jebe*  3ab,re8  r)ier^er  Jöeridjt 
ju  erftatten,  anbernfafl«  genügt  bie  Änjeigc,  bafj  alle  Seminare  bcr  ^rotjinj  bie 
etatSmäfjigc  3af)l  oon  SÄIingCM  ^ugeroiefen  erhalten  fyaben. 

2.  $ie  in  Öemäfeljeit  ber  Verfügung  oom  23.  Februar  1867  —  U  22943  — 
(Dr.  Sdjneiber  unb  oon  ^Bremen,  „Sa*  Volföfdjulioefcn  im  preufjifdjen  Staate, 
2cil  L,  Seite  20  — )  unb  unter  3uäicb,ung  ber  SRegierungSs  unb  Sdwlräte  ber 
$$roüin$  ftattfinbenben  Sitwngcn  be*  ^rooinjial=3diulfoIlcgium$  ftnb  oon  jc$t  an 
jäfn-Iid)  jroeimal  möglidjft  Anfang  3)iärj  unb  Änfang  September  abzuhalten. 

Sei  benfelben  tyaben  bie  Regierungen  unb  Sdmlrätc  ein  genaues  Verzeidjniä 
ber  am  Sd)luf}  beS  betreffenben  SemefterS  jur  Vefefcung  fommenben  2eljrer= 
unb  Se^rerinnensStellen  ooqulegen.  %u\  G>runb  beSfelben  ift  bie  Verteilung 
ber  oerfügbaren  SdjulamtSbcioerber  —  (Seminar=$lbiturienten)  —  für  bie  ganje 
^rooinj  nod)  in  ber  Sifcung  fjerbeijufüfjren. 

fötroa  fjeroortretenbe  ^Differenzen  roerben  alSbalb  oou  bem  Jperrn  Cbcrpräfi= 
benten  entfdjiebcn.  Stud)  in  biefem  ftalle  ift  oon  einem  ettoaigen  Überfluß  ober 
Langel  an  geprüften  Öeljramtefanbitaten  unter  genauer  3<*l)lenangabe  balbigfi 
Veriä)t,  anbernfaHS  Vatatanzeige  ju  erftatten.  (Sdjittmann,  3>eutfd)e  Sd)ulgefe|i= 
famml.  1888,  9?r.  10.) 

Sine  preu§ifcf)e  SRintftcrialberfügung  beftimmt  fentcr,  bafj  an 

ben  ftaatltd)en  ^rftparanbenanftnlten  je  nadj  SöebürfniS  aüjäfyrticf)  ein* 

ober  zweimal  eine  (£ntlaffung»prüfung  abzuhalten  ift,  auf  ®runb 

bereit  bie  3°9^n9e  ei"  3eu(jni$  über  ifjre  ^Befähigung  „jum  Eintritte  in 

ein  Sefjrerfeminar"  erhalten.  Sic  beftanbenen  ßöglinge  foHen  nid)t  mef>r 

einem  beftimmten  Seminar  jugerDtefen  metben,  fonbent  je  naef)  ©ebürfnis 

auf  bie  einzelnen  Slnftaiten  ber  ^rodinj  berteilt  roerben,  bis  bie  etatS* 

mäßige  Frequenz  berfelben  erreicht  ift. 

Sie^e aud):  ©Huifterialerlafe,  betr.  baS  SReff ortöerfjältuiS  ber  mit 
Sdjullehrerfeminaren  berbunbenen  ^rioats^räparanbenanftaltcn. 
Vom  29.  3Kärj  1888.  (Vgl.  Sdndmann,  $eutfa>e  Sdwlgefefcfamml.  1888,  9er.  81.) 

2)ie  Sßot£bamer  Regierung  tyat  in  9tnbetrad)t  bcr  hohen  Söe* 
beuhtng,  welche  ber  mufifalifcfjeit  SluSbilbung  ber  Sßolf^f^ullehrer 
für  bie  Scfmle  unb  mettere  S3oIf^freife  bemeffen  roerben  mu%  bie  S^uU 
infpeftoren  angenjtefen,  biefer  (Seite  be§  ^3räparanbenunterrid)t3  be* 
fonbere  ^(ufmetffamfett  ju^utoenben.  53ei  ber  Äufna§me  tnS  Seminar 
foHcn  bie  mufifalifdi  93cfftr)igtcn  ben  S3orjug  fyabtn. 

T)aS  Äönigreid)  Greußen  Ja§lt  je^t  68  eöangeltfd)c,  33  fatholifd)c 
unb  4  paritätifd)e  %tt)Xtt  *  <5tm\natt ,  —  3  eDangelifdje,  4  fat§olifd}e 
Sef)rerinnen*(3emmare,  1  paritätifd}eS  Sehrerinnen^  Seminar,  —  1  eoan- 
gelifd^e*  ©oubemanteninftitut,  —  überhaupt  114ßehrer=  unb  Sehtcrinneu* 
93ilbung§anftalten.  $ie  älteften  SlnftaUen  finb  in  fööpentcf  (1748), 
§annooer(1751),  öre^tau  (1765),  $r.  ©glau  (1774),  ©alberftabt 
(1778).  Seit  1870  ftnb  nid}t  roentger  als  37  Seminare  neu  entftanben.  — 


Digitized  by  Google 


A.  2>eutfcf)lanb 


621 


28a§  bic  ®eljalte  bet  ©cminarlet)rer  betrifft,  fo  bejiet}en  bie  Diref* 
torcn  in  Berlin  burd)fcfmitt(id)  5400  SK.,  jene  in  anberen  Orten 
3000—4800  2R.,  bie  erften  ße^rer  in  «erlin  3600—4800  3R.,  bie 
orbentlicfjen  ßef^rer  in  33 er t in  2400—2600  bie  erften  ßet)rer  an 
anberen  Orten  2700—3300  2H.,  bie  orbentlicfjen  ßef>rer  1700—2700 
bie  3eminarUf)rerinnen  in  Berlin  ermatten  buret)fct)nitttict)  1800  90?., 
jene  in  anberen  Orten  burdjfcfmittlid)  1500  9E.  ^e^alt. 

Die  16  (Seminare  be$  ®önigr.  (Saufen  fyaben  an  Oftern  328 
Abiturienten  entlaffen,  öon  benen  in  SBiffenfcfyaften  bie  ßenfur  I  5  (l,5°/0), 
II  80  (24°/0),  in  118  (36°/0),  IV  100  (30°/0),  V  25  (7,3°/0)  unb  in 
ben  (Sitten  3enfur  I  297,  II  27,  III  4  erhalten  fjaben.  Der  SRufif* 
Prüfung  unterzogen  fid)  258  Abiturienten,  9  erhielten  bie  B^nfur  I,  52  II, 
89  UI,  84  IV  unb  24  V.  2Siemof)t  bie  3afjl  ber  Abiturienten  etmaS 
größer  al$  im  S8orjaf)re  ift,  fo  fjaben  fie  bod)  gerabe  nur  ausgereicht,  um 
ben  augenblicflicfyen  Söebarf  ju  beefen. 

Der  ©efuet)  ber  ©airifdjen  ßefjrer*  unb  ßet)rerinnenbilbungä* 
anftalten,  einfd)liefiUd)  ber  ^räparanbenfdmle  erreichte  im  3at)re  1881 
feinen  §öf>epuntt  mit  4264  ©ctjülern.  Die  3a^I  ber  3i>flKnge  ging  öon 
3af>r  ju  ^at)r  jurücf  unb  betrug  am  ©cfjlufc  be§  legten  ©dmliaf)rea  nur 
2839.  (Sä  finb  alfo  33°/0  toeniger.  Der  Söcfudt)  ber  ©d)ullef>rerfeminare 
fanf  öon  1329  auf  878,  ber  ber  ^räparanbenfc^ulen  öon  2561  auf 
1642  unb  ber  ber  ßefjrerinnenbilbungSanftalten  öon  343  auf  319.  — 
Umgefeljrt  ftieg  in  ben  föealfdjulen  in  bem  gleiten  3ctoflumc  bie  QafjH 
ber  ©djüler  öon  7065  auf  9554. 

Die  famttidjen  39  öfterreicfjifcrjen  ßefjrerbilbungSanftalten 
Ratten  im  3a§re  1886/87  4529  3öglinge,  öon  benen  2357  beutfcfje  An= 
ftalten  befugten.  Die  beutfd)e  (Sprache  ift  in  aßen  ßet)rerbübung$anftalten, 
aufcer  in  ben  böfnnifcfjen,  obligatorifcr).  Die  tfcr)cc^ifdr)en  Snftitutc  Ratten  1286 
3öglinge,  bie  brei  polnifcfyen  252,  bie  brei  utraauiftifdjen  polnif^^rut^e* 
nifcfjen  364,  bie  floüenifctje  74,  bie  Anftalt  in  Gapo  b'Sftria,  an  melier 
Deutfd),  ©loüenifdt),  ^roatifd)  unb  Stalienifdj  Unterrifyäfpracrje  ift,  73, 
bie  troatiföe  Anftalt  37,  bie  italienifa)e  86. 

©tefje  auef):  9ttinifterialerlaf$  für  ba3  ßönigr.  ^reufjen,  betr. 
bie  Übcrroeifung  fämtlidjer  ©eminarafpiranten  reformierten 
93efenntniffe3  auä  ber  ^ßroüinj  §annoüer  ju  iljrer  AuSbübung 
an  ba3  ©djullefjrerfeminar  ju  Auridj.   9Som  16.  Dejember  1887. 

Oraft  unglaublich  Hingt  e3,  roa3  bie  „$r.  ßjtg."  öon  ber  (Stellung 
ber  preuftifdjen  2fmtnnrt)tlfolrt)rrr  mitteilt:  1200  9K.  ©efjalt  unb 
SSot)nungSentfcr)äbigung  unb  SSertrctung  jebeä  ßefjrfact)e§,  ba$  iljnen  über* 
tragen  mirb,  baju  ein  Dienftalter  bi3  ju  15  3a^ren-  ^röfeere  Fleier)- 
mäfjigfeit  in  ben  amtlidjen  58err)ältniffen  unb  SBefolbungäbcjügen  in  ben 
öerfdtjiebenen  Staaten  beä  SReidjeä  märe  überhaupt  ju  nmnjdjen. 

©in  9ttinifteriaterlag  für  ba$  ßönigr.  «ßreufeen,  betr.  ben 
Übergang  öon  ©eminart)ilf8let)rern  in  ben  #olf§fdjulbienft 
unb  bie  Berufung  öon  SBotf §f cr)uUet)rcrn  ju  orbentlic^en  ©e* 
mtnarletjrern  (oom  30.  Suli  1883  unb  18.  April  1888)  fagt:  3dj 
net)me  SSeranlaffung,  barauf  t)in5umeifen,  bafe  e§  bei  ber  Segrünbung  ber 
©eminarfjilf3let)rerftellen  feineSroegS  in  ber  Abftd)t  gelegen  bat,  bie  orbent* 


Digitized  by  Google 


622  3ur  ©nttoidelungggcf^idjte  bcr  6cf)ule. 

liefen  Sehrerftellen  bei  ben  ©eminaren  auSfcrjliefclich  burtf)  Hilfslehrer  \u 
befefcen.  SBielmef>r  ift  angenommen,  bafj  eine  größere  Qulfl.  berfelben, 
nachbem  fte  am  ©eminar  ifjre  Kenntniffe  ertoettert  unb  if)re  tedmifche 
Söilbung  erf)öi)t  fjaben,  in  ben  $ienft  an  ftäbtifchen  ©dmlen  übergeben 
werben.  ®erabe  baburcr)  mtrb  bie  münfchenSroerte  lebenbige  ©echfelroirhtng 
jroifchen  ber  93olf§fchule  unb  bem  ©eminar  erhalten,  ^ebenfaüd  fann 
id)  auf  biefe  nic^t  belichten  unb  mufe  mit  toorbei)alten,  bei  ber  ©efefcung 
oon  orbentlicr)en  ©eminarle^rerftetlen  auf  ftäbtifäe  Seljrer,  überhaupt  auf 
SBottefäutteljrer  beS  ©ejirfeS  jurüdfjugreifen.  $>a3  ftgl.  ^romnjialfdmU 
fotlegium  motte  be§l)alb  fid)  mit  ben  Kgl.  Regierungen  ber  ^rooinj  in 
93erbinbung  fefcen  unb  bafür  forgen,  bofc  ©eminar^ilfSle^rer,  fofem  nid)t 
ganj  bezügliche  Seiftungen  ifnre  bauerabe  SSirffamfeit  im  ©eminarbienfte 
ttmnfcf)en  laffen,  nach  einigen  3al)ren  bem  öffentlichen  SSolföfcfmlbienfte  $uge= 
füt)rt  roerben.  (Sgl.  ©cf)illmami,  fceutfthe  ©dwlgefefcfamml.  1888,  9fr.  37.) 

Xem  ant)altifchen  Sanbtage  ift  eine  Vorlage  jugegangen,  roeldje 
bie  Öet)alte  ber  Steftoren  unb  ©eminarlet)rer  feftfteHt.  danach  bc* 
gfefy  ein  ©eminarlefjrer  2100—3600  SD?.,  ein  fteftor  an  33olf§=  ober 
$ürgerftf)uten  2400—3900  ein  fteftor  an  2Kittclfd)ulen  2700  bie 
4200  9ft.  2>a3  ©et)ait  erfjöljt  fid)  in  ßmifdjenräumen  bon  5  3a§ren 
je  300  9K.,  fo  bafe  ba§  §öchftgel)att  in  25  ^afjren  erreicht  mirb. 
atabemifch  gebildeter  9teftor  bejiet)t  ein  ®et)alt  bon  3000—4500  2R. 

Magern  t)at  eine  fefjr  eigentümliche  Einrichtung  an  ben  Seljrer* 
bilbungSanftalten,  fpeciett  an  ben  ©eminaren.  $er  erfte  Se^rer  foll  nam* 
lieh,  menn  nicht  ber  93orftanb  ein  ®eiftli(f)er  ift,  ein  folcrjer  fein,  ben 
Xitet  ^ßräfeft  fut)ren  unb  ben  ^nfpeftor  borfommenben  Vertreten. 
9lacf)bem  eine  9^ei^e  bon  $at)ren  öon  ber  fönfteßung  geifttidtjer  ^rdfeften 
Umgang  genommen  morben,  ftnb  neuerbingS  nrieber  ganj  junge  ©eiftlic^e 
ofme  ben  9cachttjei$  tfjrer  päbagogifdjen  lürfjtigfcit  erbracht  ju  haben,  in 
biefe  ©telhtng  berufen  morben,  btofe  meil  fte  ©eiftlühe  finb.  Stafc  bie* 
felben  nicht  immer  fo  bef^eiben  auftreten  unb  infolge  it)rer  boppelten 
?tu2>naf)meftcUung  bie  übrigen  üftitglieber  ber  ©eminarlehrerfottegien  ebenfo 
über  bie  Sichfei  anfe^en  mie  bie  Pfarrer  al3  geborene  Sofalfcfmlinfpeftoren 
„i^re"  Sefjrer,  jeigt  auf§  neue  einsaß  in  SBürjburg,  ber  bie  „IBaljerifche 
Se^rer^eitung"  unb  mehrere  politifche  SBlätter  in  ben  9?uf  einftimmen 
lafet:  „gort  mit  bem  geiftlichen  <J$räfeften  Dr.  ©aier." 

(Sine  ©efanntmachung  für  ba§  Königreich  Magern,  bie  93e< 
f olb ungööert)ältnif fe  ber  nicht  pragmatifdjen  ©taatSbebienfteten 
an  ben  König!.  2ef)rerbilbung§anftalten  betr.,  enthält  u.  a.  fotgenbe 
SBeftimmungen: 

$te  Scfolbung^ücrljältntffe  beä  beieidjneten  ficfn-perfonal«  beregnen  ftd)  bem* 
nach  in  naa^fte^enber  3Bcifc: 

L  ^räparanbenle^rer: 
Dom  1.  W«  jum  »ottenbeten  3.  $iatfij.  1260  3R.  ^unftionege^alt  U.  872  TO.  Zulage, 
•    4.     .  H       5.     „      1440  ,  .  423  m  m 

6.     „  „      10.     .      1620  „  „  477  m  m 

„  11.     „  „      15.     „      1800  „  „  531  „  „ 

h  16.     n  »      20.     „      1980  „  „  582  „ 

„  21.     „  „      25.     w      2160  „  „  636  „ 

„  26.     „  „      30.     „      2340  „  „  690  „ 

»  31.     ,,  „      35.     M      2520  „  ,,  744  „  _ 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfcfjlanb.  623 

ftür  jebe«  jurüdgclegtc  »eitere  Ouinqucnnium  um  180  TO.  ftunftiouSgefjalt 
mit  ber  betreffenben  3ulage  metjr. 

II.  <5emtnarfdwllef>rer: 

t>om  1.  biä  jum  ootlenbetcn  3.35ienftj.  1296  TO.  frunfrionSgcfjalt  u.  881  SR.  $ula$t, 

„  4.  „  „  5.  „  1476  „  „  435  „  „ 

„  6.  „  10.  „  1656  ,  „  489  „ 

w  11.  „  „  15.  „  1836  „  „  540  „  „ 

0  16.  w  „  20.  „  2016  „  „  594  „  „ 

■  M.  •  .  25.  „  2196  „  „  648  „ 

„  26.  ,  ,  30.  „  2376  ,  ,  699  „ 

w  81.  m  „  85.  „  2556  „  „  758  „  „ 

ftür  jebeä  jurüdgelegte  weitere  üuinquennium  um  180  TO.  ftunftiondgetjatt 
mit  bcr  betreffenben  ^ulagc  mer)r. 

m.  ©eminar$ilf«let)rer: 

Dom  1.  bis  jum  oollenbeten  S.Dienftj.  1080  TO.  ftunfrionSgefjalt  u.  818  TO.  3ulage, 

„    4.     „                    5.     „      1260  m  „  372  „  „ 

„    6.     „            .      10.     „      1440  „  „  423  „  „ 

„  11.     »            „      15.     „      1620  „  „  477  „  „ 

»  1«.     .            »      20.     „      1800  „  „  531  w 

*  21.     „            „      25.     „      1980  „  „  582  „  „ 

„  26.     „            „      30.     „      2160  ,  „  636  „ 

»  31.     w            „      35.     „     2340  „  „  690  „  „ 

tfrür  jebcS  lurüdgetegte  weitere  Duinqucnnium  um  180  TO.  ftunftionägefyilt 

mit  bcr  betreffcnben  3uIa9e 

#ierju  fommt  nod)  ber  Gtenufe  freier  SBotynung  (eines  3immerg)  mlt  &es 
hei v.nig  unb  Beleuchtung  im  ÄnftaltSgebäube. 

Denjenigen  3eminart)ilf$le§rern,  »welche  bic  freie  Verpflegung  in  ber  Stnftalt 
genießen,  »erben  hierfür  bie  nad)  bem  Sa$e  öon  540  TO.  beS  .gatjreS  fid)  be* 
redjnenbcn  Beträge  an  ifjrem  jäf)rlidjen  Sunftiondbejuge  in  9lufred)nung  gebracht. 

Die  ?(ufftedung  ber  ^räparanbenler)rer,  Scminarfdmlletjrer  unb  Seminar* 
t>itföter>rer  erfolgt  burd)  baS  tgl.  ©taatSminifterium  be«  3nnem  für  Äirdjen* 
unb  Sdmlangelegenljeiten.  Bon  beffen  Genehmigung  ift  aud)  baö  Borrüden  biefcö 
Ce^rerperfonaleS  in  ben  frunftionSbeaug  ber  fjöfyeren  ^lltevöflaffen  abhängig. 
3ur  Borrürfung,  weltfje  bon  bcr  9Bürbigfeit  beS  Beteiligten  bebingt  ift,  wirb 
regeimäfcig  bie  in  gletdjcr  DienfteSeigcnfdjaft  oerbradjte  Dtenftaeit  in  Änredjnung 
gebradjt. 

Dabei  bleibt  e$  iebod)  bem  Rai.  Staatdminifterium  oorbefyiiten,  ©eminar= 
^ilf^Ietjrer,  toeldje  jur  3^it  i^rer  Seförberung  ^um  $räparanbenleljrer  ober  ©emi= 
narfdjulle^rer  fdjon  einen  Ijöfjeren  öelbbejug  al«  ben  Stnfangögc&alt  eines  5ßrä= 
paranbenlc^rerS  b^o.  SeminarfdjuIleljrerS  genießen,  im  bisherigen  ©elbbe^uge  »u 
belaffen  unb  baS  Sorrüden  in  ben  5unttion§be^ug  einer  ^ö^ren  Älteräflaffe 
nad)  bem  für  bie  ®eminarfjUfdlef>rer  aufgeftellten  Öefolbungdregulatioe  ju  ge= 
ftatten.  Die  im  SRufjeftanbe  oerbradjtc  3eit  barf  in  bie  3)tenftieit  nid)t  einge= 
redjnet  nxrben. 

Die  Sllteräjulagen  roerben  bei  ben  fouft  gegebenen  SBorauäfefcungen  Dom  Xage 
ber  SSoIIenbung  bcr  betreffenben  Dienftalteretoeriobe  (Dienftjeit  nidjt  cingcredjnet) 
on  bewlUigt  unb  $ur  3at)Iung  angeroiefen.  (Sgl.  Sdjittmann,  Deutfdje  ©djulge- 
fe^famml.  1888,  9?r.  18.) 

2)te  3üxid)tx  ©d^ulf^nobe  ^at  ftdj  ^infit^tltc^  bcr  Sc^rcrbilbuug 
cinftimmtg  baljin  auSgef proben,  baß  biefclbc  an  5Realgt)tnnafien  mit 
obltgatorifd)em  Satcin  unb  fobann  an  ber  $o$f<$nIe,  bie  mit  einem 
päbagogif^en  (Seminar  ju  üerfe^en  unb  in  bereit  9?ä^e  eine  Übung^ule 
atter  ©rufen  ber  93oH3fdjuIe  einjuridt)ten  märe,  ertüorben  werben  fotte. 

SKit  bem  1.  Cftober  1888  murbe  ba§  bi§t)er  4Haffige  ©eminar 
in  ©ott)a  in  ein  6flaffige8  umgemanbelt.    Xaburtt)  mürbe  eine  Slb* 


Digitized  by  Google 


624  3ur  &nttotcfeIungSgefd)id)te  ber  ©tf)ule. 


änberung  be*  9tbfc^ntttcS  IV  beS  ©Ott).  VolfSfchulgefefreS,  betr.  Ausübung 
ber  Voltefchullet)rer,  nötig.    2)cr  bafungehenbe  9iegierungSantrag  rourbe 
bom  Sanbtage  faft  einftimmig  angenommen,  ©tatt  ber  §§  30 — 33  IjeiBt 
e$  jefot:  §  30.  Vebingung  ber  Aufnahme  in  ba$  ©eminar.  Vebingung 
für  Die  Aufnahme  in  ba$  (Seminar  ift  bis  auf  weiteres  eine  ber  SReife 
für  bic  erfte  klaffe  einer  SHealfdmle  jmeiter  Orbnung  ober  einer  fjöf)ercn 
Vürgerfctjule  entfprecheitbe  Vorbilbung,  jebod)  mit  ber  SHobtfitation,  baß 
an  Stolle  ber  ftenntniS  ber  englifcr)en  (Spract)e  geuügenbe  Jertigfeit  in 
ber  SJhifif  erforbert  toirb.  $)aS  Vorhanbcnfein  biefer  ©ebingung  ift  burdj 
baS  Vefteben  einer  Aufnahmeprüfung  nachjutoeifen.    §  31.  Unterrichts* 
gegenftänbe  beS  (Seminars.    $u  ben  2et)rftoffen,  toetdje  bereits  auf  ben 
in  §  30  genannten  Anftalten  behanbelt  toerben,  treten  minbeftenS  in  ben 
(Seminarunterricht  noch  ein:  a)  ^äbagogif  unb  ©ef^te  berfelben;  b)  An= 
thropologie  unb  $föc|otogie;   c)  Sitteraturgef^ic^te;   d)  2Kufit    §  32. 
Nähere  Veftimmitngen.    $ie  Set)rftoffc,  meldte  bie  in  §  30  genannten 
Anftalten  betjanbeln,  roerben  teils  ücröottftanbigt,  mie  namentlich  3Hatt)e* 
matif  unb  9iaturroiffenfchaften,  teils  unter  ©enicfftdjtigung  tlprcr  Vehanb* 
lung  in  ber  VolfSfdmle  burdj  föeprobuftton  befeftigt.    5)er  SReligionS* 
Unterricht  Inn  toefentlid)  eine  iicjd)id)tliri)c  ^orm  unb  giebt  eine  gefdneht* 
lict)e  (Jntnricfelung  beS  (Jt)riftentumS,  anfnüpfenb  an  bie  Urhinben  beS 
Alten  unb  9ieuen  XeftamenteS,  foroie  eine  ©efdjichte  ber  Cfrttroicfelung 
ber  c^riftlic^cn  Äirche.    §  33.  Unbefcf)ränfti}eit  ber  Aufnahme  —  Unent* 
geltlichteit  beS  Unterrichts.  §  30.  35ie  Aufnahme  in  baS  (Seminar  erfolgt, 
menn  ber  9iari)fucr)enbe  mä^renb  ber  gefeilteren  3eit  bie  VolfSfdmle  mit 
(Erfolg  befugt  unb  fid)  einige  $enntniffe  in  ber  9Kuftf  angeeignet  tpt. 
5)er  Vefife  ber  r)iemact)  erforberlichen  AuSbilbung  ift  burd)  baS  Veftet)en 
einer  Aufnahmeprüfung  nachäutoeifen.    §  31.  $)ie  3at)l  ber  Aufeuneh* 
menben  ift  unbefc^ränft.    ftür  bie  Angehörigen  beS  §erjogtumS  ift  ber 
Unterricht  in  ben  oberften  klaffen  unentgeltlich.  §  32.  $ie  ©eminariften 
ftnb  oerpflidjtet,  im  Seminar  2Bot)nung  unb  Äoft  ju  nehmen,  ©ei 
meldten  (Seminariften  megen  Langels  an  föaum  ober  auS  fonftigen  ©rünben 
oon  biefer  Verpflichtung  abgefe^en  merben  foll,  beftimmt  bie  Verwaltung. 
§  33.  f$ür  bie  im  Seminar  root)nenben  (Seminariften  haben  biejentgen, 
meierte  für  bie  Unterhaltung  ju  forgen  oerbunben  ftnb,  ben  ermachfettben 
Aufroanb  bem  Staate  $u  erfefeen. 

©ine neue  SßrüfungSorbnung  für  baS  VolfSfdjullehrerfemtrtar 
ber  greien  unb  ipanfeftabt  ttrtmett.  (Vom  24.  ^uli  1888)  be- 
ftimmt u.  a.: 

$te  Urteile  ber  ^rüfungSfommtffion  für  Me  in  §§  6—12  erwähnten  Xeile 
ber  Prüfung  roerben  burd)  bie  Wummern  1 — 4  unb  erforberlid)eufaü"«  burdj 
3tDifd)cnnummern  (lb,  2b,  3b)  auögebrücft.  1  bebeutet  febr  gut,  2  gut,  3  ge* 
nügenb,  4  ungenügenb.  5Sor  Abhaltung  ber  Prüfung  ftnb  für  jeben  Prüfling 
bie  3enfuren  für  L  bie  ftttlid)e  ftübrung  unb  baS  biSjipltnarifd)«  Ver^alttn 
roäf>renb  ber  Semtnarjett,  2.  ben  ftleife,  8.  bie  ©dmlleifrungen,  namenttidj  im 
legten  3af>re,  4.  baä  proftifebe  2e^rgefc^id  feft^uftetlen,  unb  $war  ju  1  unb  2 
burd)  bie  gefamte  ^rüfung^tommiffton,  au  3  für  bie  einzelnen  öäd>er  burd^  bie 
Srachle^rer  ^u  4  burety  bie  Seiter  ber  UnterricbtSübunaen.  S)ie  ßkgenftfinbe  ber 
febriftlichen  Prüfung  finb:  1.  ein  beutfd)er  Auffafc  über  ein  im  ©ereiebe  tx* 
SeminarunterricbtS  liegenbe§  päbagogtfche*,  rcligiöfeö  unb  Iitteraturgefd)idjtlid>* 
X^ema  (Arbeitöbauer  höcbften«  6  «tunben),  2.  eine  ^robefdjrift  in  beutfeben  unb 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)(anb. 


625 


lateimfdpn  Sdjrifoeidjen  (baneben  bient  ber  SebcnSlauf  —  §  3  —  al*  8d)rift= 
probe,  3.  eine  ^irobejeidmung,  4.  eine  aritljmctifdp  unb  eine  naturgefd)id)tlid)e 
Arbeit,  wenn  in  ber  niünblicljen  Prüfung  in  QJeometrte  unb  9?aturle^re  ßßftfu 
unb  (ifjemie)  geprüft  wirb,  5.  eine  Arbeit  au«  ber  ©eometrie  unb  «Raturle^re 
(f.  4),  wenn  münblid)  in  Ärit&metif  unb  s3?aturgefd)idne  geprüft  wirb  (ßeitbauer 
für  jebc  ber  unter  4  unb  5  aufgeführten  Arbeiten  fjödjften*  3  Srunben).  — 
(Vlegcuftänbe  ber  münblidjen  Prüfung  finb:  1.  Religion,  2.  'sßäbagogif,  3.  Xeutfdje 
Spradje,  4.  ©efd)id)te  ober  (Öeograp^ie,  5.  ©cometrie  ober  &ritfjmetit,  6.  9?atur= 
<iefd)id)te  ober  9?aturlef)re,  7.  Xljeorie  ber  3Kufif  mit  (9cfang  ober  mit  5ßiolin= 
fptel.  9?ad)  9$eenbigung  ber  münblidjen  Prüfung  finb  gemäß  bem  Grgebniffe 
berfelben  im  beibehält  beteiligen  ber  fdjriftlidjen  Prüfung  unb  ber  Sdjulleijitungen 
bic  Scblufenummcru  für  bie  nadjfiefyenb  genannten  18  tfädjer  fefyufteüen :  1. 
bagogif,  2.  {Religion,  3.  Tcutfdjc  Spraye,  a)  Sefen,  b)  ©rammatif,  c\  Stil, 
d)  fiitterntur,  4.  Slritfymetif,  5.  Weomctrie,  6.  9?aturgefd)id)tc,  7.  ^fjbfif  unb  6b«ntief 
8.  ©eop,rapln'e,  9.  öfcfd)id)te,  10.  SHufif,  a)  allgemeine  SHufiflefn*,  b)  ©efang, 
c)  «iolinfpiel,  11.  fc\ä)rm\,  12.  Sdjreibeu,  13.  Junten.  —  Die  ©efamtnummern 
finb  1  (fetir  gut),  2  (gut)  unb  3  (genügenb).  9?r.  1  barf  nieftt  erteilt  werben, 
wenn  bie  [ittlidjc  ftübrung  ober  bad  bi^iplinarifdje  3?crt)alteu  beä  Prüfling* 
tabeln^ioert  gcioefen  finb.  X\c  Prüfung  itf  nid)t  beftanbeu,  wenn  ber  Prüfling 
für  eineö  ber  &äd>er  «Religion,  3>eutfd),  Writfjmerif,  ^äbagogif  9er.  4  erhalten  f)at, 
ober  toenn  ttyn  bic  9ir.  4  für  mein-  ald  2  ber  übrigen  $äd)cr  (aufeer  SRufil  unb 
turnen)  iuerfaunt  tft.  (Sgl.  3d)iUmann,  $eutfd)e  3d)ufgefe&famml.  1888,  <Rr.  36.) 

$ür  bic  greiftabt  Sübccf  mürbe  gleichfalls  eine  neue  Orbnung 
für  bic  (Sntlaffungsprüfungeu  be*  SchullehrerfeminarS  ju 
ßübeef  ertoffen.  (Sgl.  Schißmann,  DeurfcheSchulgefe&fammi.  1888, 9er.  10). 

(Tin  bat)ri|'rf)cr  9Whiiftcrialerla&,  ben  9ttufifuiiterrtd)t  ber 
i&raelitifchen  Schulamt*äögltnge  betr.  ($om  23.  «pril  1888)  be= 
freit  bie  ©etreffenben  bon  biefem  Unterrichte. 

Die  ßgl.  Regierung  511  Düffelborf  giebt  befannt  unb  läfd  burd) 
bie  ftreiö*  unb  öofalfc^ulinjpcftorcn  befannt  geben,  bafc  Seminar* 
afptranten  au«  ben  meftlichen  ^ßrobinjen,  melcf)e  ftd)  burd) 
(Seminare  ber  öftlidjeu  ^robinjen  auSbilben  laffen  mollen, 
bie  ffieifefoften  erfefet  unb  mancherlei  Vorteile  unb  ben  ^rä* 
paranbenlctyrern,  meldje  bie  jungen  2cute  borgebilbet  fyabtn 
unb  f i c  $ur  9lu#roanberung  nach  bem  Offen  bermögen,  befonbere 
Remunerationen  gemährt  merben  fotlen. 

Diefe  Übermeifung  nad)  bem  Offen,  bie  fid)  nad)  ben  neueren  $e* 
fttmmungen  bie  Seminar5dglinge  gefallen  laffen  müffen,  bilbet  bereit*, 
roie  bie  „$Jarm.  3*9- "  fc^retbt,  ba8  (Sc^recfgefpeuft  unter  ben  angetjenben 
Sd)ulamtSfanbibaten.  (Sin  foldjer,  au»  Carmen  gebürtig,  trat  mieber  au* 
bem  «Seminare  au*  (ein  2ef)rer$fof)n),  mie  oerfidjert  mirb  lebiglid),  um 
ftd)  nid)t  ber  ®efaf)r  au^ufefoen,  eoentueü  an  bie  rufftfd)e  (Sircnje  ge* 
fdjicft  51t  merben.  5)ie  Hoffnung  auf  eine  iRücfüerfe&ung  nac^  bem  SBeften 
tft  eine  aufjerft  )d)\vaty. 

3m  preu§tfd)en  Slbgeorbnetenfjaufe  tft  folgenber  Antrag  bon 
fonferbatiben,  fretfonferbatiben,  nationalliberaten  unb  ultramontanen  $16* 
georbneten  eingebracht  morben:  ^a«  ^cmS  ber  51bgeorbneten  rooUe  befc^lte^en: 
„Die  ftönigl.  StaatSregierung  ju  erfuc^en,  auf  ben  tedmifdjen  §o<S)\d)\ilen, 
techntfehen  Unterrid)t$anftalten  aller  Hrt,  mie  auf  ben  Seminaren  Sßor- 
lefungen  über  bie  erfte  $ilfMeiftung  bei  plötUidjen  Unglücf*- 
fällen  an^uorbnen." 

^Äb.  3al>re«bert4t  XLL  40 


Digitized  by  Google 


626  3ur  ßnttmcfelung&Qefäicfyte  ber  Schule. 

Der  i»anbmirtfd)aftliche  ®ret3üerein  ju  9ieia)enbad)  i. 
fprad)  im  $inblief  auf  bie  Verheerungen  ber  Xridjinofe  ben  SBunfch  au3, 
bajj  bie  ©eminariften  jur  Unterfut^ung  ber  ©cf)ir>eine  befähigt  roerben 
möchten,  ba  ftc  als  Se^rer  auf  bem  ßanbe  ba£  Stmt  eine$  Indulten = 
befdjauerä  übernehmen  tonnten. 

3n  ben  9c* icbertanben  fyatttn  fid)  i.  3-  1888  im  ganjen  1314 
^erfonen,  810  männliche  unb  504  weibliche,  angemelbet,  um  bie  Srim!- 
amtäfanbibatur  :>u  erlangen.  93on  biefen  traten  13  (7  mönul.  unb 
6  meibl.)  freiwillig  jurücf,  581  (383  mannt,  unb  198  roeibl.)  rourben 
jurürfgeroiefen ,  unb  720  (420  männl.  unb  300  roeibl.)  beftanben  ba» 
(Sfamen.  SBon  ben  männlichen  ©erroerbern  beftanben  alfo  .yenUicf)  52°  0, 
üon  ben  roeiblichen  5978°/0 

Die  ©eminare  DeutfchlanbS  finb  ftitt  unb  fteifjig  an  ihrer  «rbeit; 
roenn  bie  (Erfolge  nicht  fo  gtönjenb  finb,  roie  man  melfac^  erwartet,  liegt 
bie  «Sdwlb  gennft  nicf)t  an  t(men,  fonbern  an  ben  eigenartigen  Verhält* 
niffen,  unter  benen  fie  tljätig  finb.  Die  (£rgebniffe  ber  SBieberhotung** 
Prüfungen  bürfen  feine§roeg$  al§  9Ra§ftab  ihrer  (Erfolge  benufct  werben. 
X^atfä^üc^  oergeffen  bie  jungen  Seute  bietet  ©elemte  rafdj  roieber; 
manche  unter  ihnen  roenben  if)rer  ^OVtbÜöintft  aber  aud)  nicht  ben 
nötigen  örnft  unb  @ifer  ju.  Unb  boch  ift  biefelbe  fo  unenblitt)  uneinig, 
iaft  mistiger  uodj  al$  ber  (Seminarunterricht. 

5ür  ba3  Königreich  3achfen  erfct)icn  eine  neue  Drbnung  ber 
päbagogifchen  Prüfung  an  ber  Untoerfttät  ßfiMfl  (oom  26.  3a* 
nuar  1888): 

9fcbingung  ber  ßulaffung  ift  ba$  3eugnl5  ber  JRcifc  üon  einem  ©ömnaftum 
ober  Wealgömnaftum  beä  beutfa>n  $tei<fy&  unb  bie  Sollenbung  eine*  ber  miffen- 
fd)aftlid)en  Vorbereitung  auf  ein  fietjramt  an  höheren  Spulen  entfpredpnben  brei* 
jährigen  Stubiums  an  einer  beutfeben  @taatäunioerfität,  Darunter  menigften*  eine« 
einjährigen  Stubiumä  an  ber  Unioerfität  fieipjig.  Ru  ben  Staatäunioerfitäten 
im  Sinne  biefer  ^rüfungäorbnung  gehört  auch  bie  »fabetnie  $u  fünfter.  Äucb 
werben  ;,u  biefer  Prüfung  bieieuigen  inlänbifcben  $olf$fd)ullebrer  jugclaffen, 
weldje  nad)  ben  $feftimmungen  tn  ber  Sfcrorbnung  Dom  1.  %um  1865  (®.=  unb 
8L491  3.  474),  ber  «erorbnung  oom  8.  «oüember  1874  unb  «.=«1.  S.  427) 
unb  §  22  ber  i*rüfungeorbnung  oom  1.  «Roüember  1877  (©.=  unb  S.  316) 

jum  Stubium  ber  ^Jäbagogif  an  ber  Unioerfität  fieipjig  ermächtigt  worben  ftnb 
unb  btefem  Stubium  minbeftenä  ^mei  3a^re  obgelegen  baben. 

ftanbibaten  ber  Ideologie  unb  be*  l^rebigtamteä  finb  ju  biefer  ^Jrüfunfl  jus 
^ulaffeit,  neun  ftc  an  ben  in  §  1  Stbfafr  1  bejeiebneten  Öeljranftaltcn  bie  Sebrbe* 
fätjigung  nod)  in  einem  ober  mehreren  anberen  öädjern,  al«  in  iReligion*untcr= 
riebt,  erwerben  wollen. 

$eber  Äanbibat  fyat  in  minbeftens  brei  ber  nad)benannten  ^rüfungsfäcfKr 
bie  &brbefäbtaung  nad)ftumclfen:  1.  ^Religion;  2.  *pbagogif;  8.  beutfa^e  Soraer*; 
4.  latcinifd)e  ^pradjc;  5.  fran^öfifdje  Spradre;  6.  cnglifchc  SpraaV;  7.  ®efd)tdjtc; 
8.  Öcograpbie;  9.  3Hatbematif;  10.  9?aturlebre  (^l)i)fif  unb  Chemie);  11.  9?atUT= 
tunbe  («otanif,  Mineralogie  unb  Zoologie).  —  ^cr  Äanbibat  ^at  ^u  mäb^n.  in 
roeldren  biefer  ^rüfungofädrer  er  bie  &brbefäbigung  ju  enoeifen  gebentt.  Doai 
unterliegt  biefe  Satjl  folgeuben  $efd)ränfungcn: 

a)  Wt  Religion  ift  5)«utfd)  ober  ©efd)id)te,  mit  5rauiöftfd)  ober  (Sngltfdj 
iiiateinifd),  mit  Matoematif  entioeber  Waturlctne  ober  «Katurfunbc,  mit  (Hefdjicfjtc 
Weograpliie  ju  oerbinben. 

b)  Soioeit  bie*  fielt  nicht  ntuu;  auo  ber  ^Befttmmung  unter  a  ergiebt,  muffen 
bie  mehreren  ^-äd)er  enttoeber  bem  fprad)li(r>-gefd)id)tlid)cn  ober  bem  mat^ematifet^ 
naturmtffeujd)aftlid)en  ®cbictc  angeboren.  3n  biefer  Schiebung  wirb  öeograprjte 
bcinjenigen  biefer  beiben  We biete  ^ugcred)net,  weldjem  ba«  anbere  rtad)  angebört. 


Digitized  by  Google 


A.  fceutfdjtanb.  627 

c)  ^äbagogif  fann  jeber  Kombination  als  britte*  &ad)  Einzutreten, 
ftür  Kanbtbaten,  meldje  auf  Gfcunb  §  4,  Slbfafc  4  »ur  Prüfung  ^ugelaffen  toorben 
ftnb,  genügt  bie  ©a&l  eine*  ber  unter  2— 11  beaeidmeten  Setfrfädjer. 

A-ur  bie  9$rüfungäforberungen  ift  im  allgemeinen  bie  Srroägung  mafcgcbcnb, 
bafe  bie  gegenwärtige  Prüfung,  gleidj  tote  bie  bidfcrige  Prüfung  in  ber  ^weiten 
ober  päoagogifdjen  Seftion,  beftimmt  ift,  in  ber  ©efdjränfung  auf  bie  in  §  1  be* 
icidmetcn  ße^ranftalten  unb  in  ber  fpe$iellen  9?iä)tung  auf  bie  fiefjrbebürfntffe 
biefer  9lnftalten,  mie  fte  in  ben  fie^rorbnungen  bcrfelben  £um  ftuobruc!  gefommen 
finb,  —  Dal.  in  betreff  ber  Seminare  bie  fie&rorbnung  Dom  29.  Januar  1877 
unb  V.»Vl.  S.  111  u.  126),  in  betreff  ber  JHealfdjulen  bie  £el)rorbnung  Dom 
20.  fliärj  1884  (©.=  unb  %.m.  6.  69  fl.)  -,  bie  Stelle  ber  Prüfung  für  ba3 
r^ö^ere  Sdjulamt  au  oertreten.  —  $emgemäfj  leiben  auf  biefe  Prüfung  bie  Ve= 
ftimmungen  ber  $rüfung8orbnung  für  baä  fjbljerc  Sdmlamt  Dom  81.  Sluguft 
o.  3-  in  §§  13—27  *toar  gleidjfatlS  Slnroenbung,  jebod)  mit  folgenben  Än* 
berungen. 

1.  Tie  ftorberungen,  lucldjc  in  ber  $rüfungdorbnuug  00m  31.  ftuguft  0.  3- 
an  bie  2eljrbefäl)tgung  für  bie  oberen  Klaffen  geftedt  toorben  ftnb,  fallen  tiiev  aus. 
68  genügt,  menn  ber  Kanbibat  in  Atoei  ber  getoäljlteu  $rüfung#fäd*er  ben  3for» 
berungen  ber  ^rüfungdorbnung  öom  81.  Muguft  0.  3-  an  bte  fieljrbefäfjigung  für 
mittlere  Klaffen,  in  ben  übrigen  ben  ^orberungen  an  bie  Setjrbefälngung  für  bie 
unteren  Klaffen  entfpridjt.  Xafür  ift  Don  iljm  eine  einge^enbere  päbagogifdje 
Vorbilbung,  metl)obifd)e  (rrfaffung  be§  Unterrid)t8  unb  eine  ben  fpeciellen  Celn** 
jielcn  ber  ©eminaTe  unb  JRealfdmlen  entfprcdjenbe  wiffenfdjaftlia>e  Vorbereitung 
ju  forbem.  Kaubibaten  ber  Xljeologie  unb  bc*  ^rebigtamteS  habe ti  menigfien«  in 
einem  $rüfung8fad)e  bie  fieljrbefäfngung  für  mittlere  Klaffen  nadföutoeifen. 

2.  »ei  ber  allgemeinen  Prüfung  (§  8,  Slbfafc  1)  in  ^äbagogif  unb  $tylo> 
fopljie  ift  ber  Sdnoerpuntt  auf  ^äbagogit  au  legen  unb  in  biefer  ©eneljuna  Don 
bem  Kanbibaten  Aum  minbeften  au  erforbern:  uberftd)tlid)e  ©efanntfdjaft  mit  ber 
Gtefdndjte  unb  Üitteratur  ber  (SrAjeljung  unb  be8  Unteiridtf«,  befonberS  feit  ber 
^Reformation,  fönftdjt  in  ben  Äufammenljang  ber  (Jrjie^ungd*  unb  Unterrid)t3* 
le&re.  3«  ber  ^ilofopljie  ift  ljauptfäd)lid)  fiogif  unb  $fnd)ologie  au  prüfen  unb 
feftiufteflen,  ob  ber  Kanbibat  neben  ber  Vertrautheit  mit  ben  dementen  ber  2ogif 
unb  ^ftjdjologie  bie  erforberlid)e  (5infid)t  in  ben  3ufatnment)ang  ber  (Srjie^ungSs 
unb  Untcrricr>t*lef)re  mit  ber  $fnd)ologie  befifct.  3m  übrigen  genügt  für  Die 
Prüfung  iu  ^^ilofop^ie,  bafj  ber  Kaubibat  menigften»  mit  einigen  ber  Dornig* 
lidtften  pfjilofopln'fcrjen  ©eltanfdjauungen  unb  bem  allgemeinen  (Dange  ber  ®e« 
fd)id)te  ber  ^fjilofoplne  befannt  ift.  §  26  ber  ^rüfuugöorbnung  für  ba§  höhere 
Sdmlamt  00m  31.  «uguft  0.  3.  finbet  ba^er  nur  mit  biefer  VegrenAung  unb 
näheren  Veftimmung  £>icr  «nmenbung.  (Vgl.  <sd)i  Ilmann,  $eutfdje  Sdjulgefc^ 
famml.  1888,  9k.  9.) 

2>a3  (SrgebniS  ber  2.  Sefjrerprüfung  am  ©eminar  ju  9t^c^bt 
mar  ein  ungünftigcS,  ba  Don  25  2e§rem,  bie  ftd)  gemclbct  ijatten, 
5  nadj  ber  ^robeleftton,  2  roä^renb  ber  mänblidpn  Prüfung  fortgefd^irft 
rtmrben,  fo  baß  alfo  nur  18  Sef^rer  biefelbe  beftanben. 

%k  jtücite  Sc^rerprüfung  in  (Sf  in  (^Sofen)  tjatte  ein  fo  ungünftigeS 
(JrgebniÄ  baf?  Don  29  Prüflingen  nur  8  bie  Berechtigung  jur  feften  ?(n= 
fteüung  erroarben. 

dagegen  5eigen  bie  ^ö^cren  Prüfungen  für  ba^  üBotf^fcfjulroefen  5Hcs 
fultate,  bie  aU  bur^au§  el)renDoHe  bc$ctrf)net  toerben  muffen.  3m 
3af)rc  1887  fiaben  42  afabemifd)  unb  80  feminariftifd)  ©cbilbcte  ftd) 
ber  fteftoren«  unb  9Kittclfd)ulle^rerprüfung  unterzogen.  S3on  ben 
erfteren  beftanben  17,  bon  ben  lefcteren  53. 

SSon  7  (£faminanben,  roeldjc  ftd)  in  Hamburg  ber  Prüfung  für 
Öe^rer  an  SD?ittetfd)uIen  unterwarfen,  fjaben  nur  2  beftanben.  Unter 
ben  9?td)tbeftanbenen  befanb  ftd)  aud)  ein  Dr.  jur. 

40* 


Digitized  by  Google 


628  3ur  Gnttmdelungagefdjidjte  bcr  Schule. 


$ln  ber  fteftorenprüfung  in  Gaffel  nahmen  7  2et)rer  unb  1  Xtjeo- 
löge  teil.  2)ie  7  ßefjrer  beftanben,  ber  X^eolog  trat  jurürf.  3«  Stettin 
beftanben  oon  6  Xheologen  unb  1  Sedier  3  X^eologen  unb  ber  ßehrer. 

(Sin  preuftifd)er  2ftinifterialerlati  enthalt  neue  unb  mistige 
93eftimmungen,  betr.  ber  SBieberljolung  ber  Prüfungen:  3>em  §önigL 
^ßroüinäialfdmlfollegium  enoibere  id)  auf  beu  53eririit  oom  2  9coo.  o.  3-, 
betr.  baS  Verfahren  bei  SSieber^olung  ber  SöolfS*  ober  SOfittelfdwllehrer* 
Prüfung,  bafj  ieber  Prüfling  bei  nochmaliger  Stblegung  ber  einmal  nidn 
beftanbenen  Prüfung  in  allen  oorgefchriebenen  gäcfyem  bic  nach  bei 
*PrüfungSorbnung  erf orber liehen  ftenntniffe  unb  gertigfeiten  nachäuroeije« 
(jat.  dagegen  fi«bet  eS  fein  Stebenfen,  bafj  bei  Denjenigen  Prüfungen, 
ju  welchen  ^äuölic^c  Arbeiten  gefertigt  werben,  bie  jur  erftmaligen  Prüfung 
eingereihte  Arbeit,  wenn  biefclbe  genügt  ^atr  bei  einer  SBieberfjolung 
ber  Prüfung  innerhalb  ^ahreSfrift  mit  in  Anrechnung  gebracht  unb  oon 
ber  (Sinreichung  einer  jweiten  abgefe^en  wirb.  (93gl.  (Schillmann,  3)eutfche 
Sdnilgefe&famml.  1888,  9er.  21.) 

Rad)  Verfügung  oom  15.  Slug.  er.  üerlangt  bie  $gl.  Regierung 
ju  Sftagbeburg  fünftig  bie  für  bie  ®rei3  =  Ser)rerfonferen$cn  oon 
Server ii  angefertigten  Vorträge  üovflrlfgt  \u  fetjen,  oon  beu  für  bie 
23e$irfSfonferenjen  oerf  afiten  Sortrögen  nur  bie jen igen,  bei  benen  fyier^u 
eine  befonbere  Skranlaffung  oorhanben  ift;  jebod)  behalt  fiel)  bie  Äönigl. 
Regierung  oor,  nötigenfalls  alle  Arbeiten  nachträglich  einfenben  ju  laffen, 
meStjalb  biefelben  aufzubewahren  finb. 

$er  SfreiSfdnilinfpeftor  ^ropft  o.  b.  &cnbc  in  Rortorf  im  Greife 
RenbSburg  h«t  u.  a.  angeorbnet:  „$)er  ßehrer  hat  (ich  auf  bie  ©timben 
forgfältig  ju  präparieren,  namentlich  beim  Religionsunterricht  fid)  fcrjrtft* 
lieh  bis  in  bie  einzelnen  fragen  t)ittetn  oorjubereiten  unb  bem  SreiS* 
fcf)ulinfpe?tor  auf  ©rforbern  nachäumeifen,  baß  er  fich  präpariert  hat.  burefj 
Sorjeigen  beS  Ausgearbeiteten." 

3)er  rühmlich  belannte  Reftor  Bartholomäus  =  .§amm  fpradj  in 
SBitten  über  folgenben  Eintrag:  „3n  Erwägung,  baf}  eS  ben  mancherlei 
Eingriffen  gegenüber,  benen  baS  HeVf ittölf bnt  ber  Sehrer  ^infic^ttic^  feiner 
SBirffamfeit  unb  ÜBcbeutuug  oon  3eit  bu  3e^  auSgefefct  ift,  geboten  er* 
fcheint,  eine  möglichst  ooUftänbige  Überfielt  über  bie  Arbeiten  ber  £e§reT* 
oereine  unb  ihre  ©inflüffe  auf  bie  ©eftaltung  beS  SchulmefenS  unb  ber 
Sehreroerhättuiffe  \u  gewinnen  unb  jur  allgemeinen  Kenntnis  ju  bringen, 
in  weiterer  Srwägung,  bafj  eS  immer  fchioieriger  wirb,  baS  erf  orber  lid* 
Material  über  bie  93ereinStf)ätigfeit  ber  ßet)rer  im  ßaufe  biefeS  3ah*s 
hunbertS  jufammenjubringen  unb  ju  erhalten,  befd)liefit  bie  treiSOertretcr* 
üeriammlung  beS  SBeftf.  ^roo.^SehreroercinS  in  SBitten:  a)  ben  SKitgtiebem 
berfclben  511  empfehlen,  bie  ^erbeifdjaffung  einer  Sammlung  beS  Materials 
^u  einer  ®efd)ichte  ber  ßehreroereine,  fomie  ber  ^Bereinigungen  jur  Selbft* 
hilfe  ber  Sehrer  fich  angelegen  fein  laffen  ju  wollen,  b)  ben  Öorftanb 
ju  erfuchen,  aa)  bie  ©ntwerfung  einer  ®efd)ichte  beS  ßehreroereinSwefenS 
fich  iu  c'ncr  feiner  Aufgaben  ju  machen  unb  ber  93ertreterüerfammlung 
in  ber  Regel  jährlich  einen  Söcric^t  über  ben  Fortgang  ber  barauf  be^üg* 
liehen  Arbeiten  ju  geben  unb  bb)  befonberS  baju  geeignete  ^erfönlichreiten 
5ur  Aufnahme  ber  erforberlichen  Arbeiten  geneigt  ju  machen."  —  tiefer 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfälanb. 


629 


Eintrag  fanb  lebhafte  3uttiminung  unb  nwrbe  üon  bcr  Verfammlung  bcr 
yehreroerein&jertreter  angenommen. 

Den  1.  Vortrag  auf  ber  ^abreSöerfammlung  be*  ^ommcrfcben  s#ro* 
öin$iallebreroerbanb8  ,yi  Inflam  ijielt  ttonreftor  3ub>  oHaneluiljr 
über:  „Die  großen  beutfdjen  Öe^reroereine  nnb  =  Verfamm  = 
lungen,  if)rc  Veftrebungen  unb  ©rfolgc."  Der  Webner  gab  einen 
Überblicf  über  bie  gerichtliche  (Snttoicfelung  beä  bentfe^en  ßebrerberein3= 
roeien*,  Gilberte  bie  Jlämpfe  ber  Setter  um  baä  Vetteren  ihrer  Seteine, 
bi*  biefc  in  ber  Ofcgcumart  silnerfennung  unb  Vcad)tung  feiten»  ber  polt« 
tifcfjen  treffe  unb  ber  Sdmlbehörben  gefunben.  Veftrebungen  bcr 
Vereine  mürben  angeführt:  ^ortbilbung  ber  ficfjrer  gcmäfj  bem  fultur* 
fortfcf)ritt,  restliche  unb  fojiale  VcfferftcHung  bcrfelben  (fadmiannifdje 
©djulauffid)t,  Vertretung  im  <Sd)ulüorftanbc,  materielle  ftürberung  ber 
Se^rer  unb  ihrer  Hinterbliebenen).  Viele»  fei  erreicht,  meift  auf  bem 
Söege  ber  ©elbftfjilfe  (9terf)t^fcf)ujj,  9lbfd)lüffe  üim  Verträgen  mit  Sebent* 
unb  5euert)erfirf)erung#gefeC[fd)aften,  Vabnbireftionen  tc).  Die  Verfamm* 
lungen  bezeichnete  er  al»  2ef)rerfefte,  bereu  (Einfluß  fid)  bei  ben  „  Schwachen ", 
ben  „fertigen"  unb  beim  ^publifum  gcltenb  marfje. 

(^efebiebte,  3tel»  3^ccfc,  Verbreitung  unb  GHicberung  ber 
freien  Üctyreroeretnc  be$m.  be$  Deutfd)cn  Setjreroereiu»  befprad) 
aud)  §agen  ^Ulenburg. 

Über  bas  3icl  unb  bie  $mtdt  ber  freien  Vereine  würben  folgenbe  Säfte 
einfrimmig  angenommen:  ^i^:  ^erfteflung  unb  llrtjaltung  foldjer  &dnil=  unb 
fiehrerüerhältnine,  bie  bem  ^ntereffe  bei*  Schule  unb  ilirer  fiehrer  entfpredjen.  Die 
^merfe  richten  fid)  auf  (hrcidmng  biefcä  3iele*.  8te  finb  in  folgenben  Säften 
enthalten:  1.  berechtigte,  auf  ba$  i\-ob\  ber  schule  unb  iljrer  Lehrer  gerichtete 
53ünjd)e  ber  üefjrerfdjaft  werben  ben  33et)örben  unterbreitet.  2.  Cmoerfung  unb 
Erhaltung  beä  notwenbigen  Stanbeäbemußtfeinä  wirb  baburd)  herbeigeführt. 
8.  ©egenjeitige  Cinwirfuug  aufeiuanber  bahinge&enb,  baf)  ber  fiehrer  alä  fötaler 
immer  beffer  werbe,  fo  bah  berechtigte  Angriffe  auf  ben  iiehrerftanb  wie  auf  ein« 
jelne  ©lieber  beäfelben  unmöglich  werben.  4.  kräftige  Jnrüdiueiiung  unbered)* 
tigter  Eingriffe  auf  ben  üehrerftanb  unb  feine  ©lieber.  5.  (irweefung  unb  (Srhal* 
tung  edjter  Megialität.  6.  SHöglichfte  gegenfeitige  $Ufc  unb  Unterftüfrung  in 
fällen  unnerfd)ulbeter  «Rot. 

Die  oom  9?cg.=  unb  (Scf)ulrat  Dr.  Öanfen  in  Vre^lau  herauf 
gegebene  „Satl;.  3c»tfd)r.  für  (Srjiehung  unb  Unterricht"  f priest  baöon, 
bafe  bie  ungläubige  Dichtung  auf  gemiffen  großen  fiebreroerfamm  lungen 
ba»  erftc  SSort  führe,  unb  bafe  bie  mafjgebenben  Sßortfübrer  auf  biefen 
großen  Verfammluugen  meift  nicht  gewöhnliche  fiebrer,  fonbem  ^oc^fter)eitbe 
<jßerfonen,  tote  $rofefforen,  Doftoreu  ober  gar  ebangelifdhc  Pfarrer  ju 
fein  pflegen,  ^aftor  prim.  ©e^ffartl)  in  Siegnifc  bittet  nun  in  ber 
/$reujj.  Schnljtg."  $errn  Dr.  (kaufen  um  nähere  (Srflärung,  ba  fid) 
feines"  SSiffenS  in  ben  legten  fahren  "u*  jtoci  eOang.  ®eiftlid)e,  nämlich 
ber  Srogefteüer  unb  ^pf.  Va  eh  ring,  auf  größeren  Sehrcroerfammlungen 
ausgesprochen  hätten.  Ob  fie  Vertreter  ber  ungläubigen  Stiftung  feien, 
unb  roie  Dr.  ©anfeu  feinen  fchmeren  Vormurf  beroeifen  motte? 

V a cfe§= Da rmftabt  referierte  auf  bem  Deutfdjen  Seljrertag  in 
granffurt  a.  2Jc\  über  ba3  ^hema:  „Der  bcutfd)e  Sehrertag."  ©eine 
anTegenben,  mannen  Sorte  fanben  großen  VeifaCl. 


Digitized  by  Google 


630  3ur  ©nttuicfetungageföidjte  bcr  (Schule. 


$er  ^robinätaloerein  bcr  ^rooinj  ^ßofen  fjörte  auf  feiner 
Venera loerfammlung  in  53romberg  einen  93 ortrag  öon  93öttcher^ofen: 
„2)er  beutfcfje  Se^reröerein  unb  ber  beutfdjc  Se^rertag." 

9ftet)er*5>orn  fprad)  im  ©remtfdjen  ße^reröerein  über  „btc 
SJcotrocnbigfeit  unb  bie  erfolgreichere  ©eftaltung  ber  £efjrer= 
bereine. " 

(Einzelne  Vereine  get)en  if)ren  läfftgen  9ftitgliebern  jiemlich  ernft  5U 
fieibe,  inbem  fie  biefelben  förmlich  aH  unnü^e  ©lieber  auSftofjeu. 

2)er  £ef)rerüercin  9lrgenau  5.  93.  tjat  im  Saufe  beä  3ohre$  6  9Äit- 
gtieber  megen  ungenügenben  93efuch§  ber  (Sifcungen  auSgefcrjloffen;  ei 
,vil)li  jefcl  nur  noch  22  93fttglieber. 

5)er  fiefjreroerbanb  Cueblinburg  ^at  gleichfalte  ben  93efcr)luB  ge* 
fafjt,  gegen  biejenigen  Sollegen,  meiere  nur  ifjren  jährlichen  Beitrag  jagten, 
fonft  aber  ben  93eftrebungen  be§  93erein3  boUftänbig  fern  ftefjen,  energifd) 
uorjugehen  unb  einen  Stbf(f)mtt  in  bie  ©afcungen  einzufügen,  baf)inget)cnb, 
bafj  ein  SDZitglieb,  ba§  in  beftimmter  Seit  an  ben  Serfammlungen  nidn 
teilnimmt,  auSjufchliefjen  fei;  benn  nicht  ber  Beitrag  bebinge  ba£  $e* 
ftehen  beS  Vereins,  fonbern  ber  ©eift. 

3n  Württemberg  werben  bie  Soften  für  bie  amtlichen  ®onferen$en 
au3  ber  ©emeinbefaffe  bejaht  unb  üerurfachen  jährlich  eine  Aufgabe  oon 
etma  70  000  9K.;  jährlich  finben  oier  foIct>cr  ^onferenjen  ftatt.  2er 
Sehrer  erhält  eine  Gebühr  üon  2,60  9tt.  unb  25  <ßf.  ©anggebühr  für  ba* 
Kilometer.  Der  ^onferenjbircftor,  ein  ©eiftlicher,  bezieht  25  HK.  unb 
baju  noch  1°  2»-  ^ttgo^b. 

©ebenfen  mir  etroa*  ausführlicher  be$  größten  unb  einflu&reichften 
unter  ben  beutfdjen  ßetyrerüereinen ! 

5)er  5)eutfche  £ej)rerüerein  jur  §ebung  ber  SSolfSfdjule, 
jählt  gegenwärtig  in  32  Vereinen  (bie  preufc.  Sßrooinjen  einjeln  gerechnet), 
Welche  fich  in  1028  93erbänbe  gliebern,  32  025  Sttitglicber.  @r  entmicfelt 
fich  fonad)  in  ruhiger  aber  recht  erfreulicher  SSeife  weiter.  25er  beutfeh« 
Sehrertag  f)fclt  feine  ©jungen  üom  21. — 24.  9Kai  in  granffurt  a.  SR. 
ab.  $)ie  3at)l  ber  Teilnehmer  betrug  ca.  1500.  9regierung3*  uub  ©dwlrat 
üon  3rirfcs2Bic^baben  begrüßte  im  Auftrage  be§  §errn  üon  ©ofjler 
unb  bet  93ejirf$regierung,  Cberbürgermeifter  Dr.  URiquel  namen*  bcr 
(Stabt,  Sehrer  £>arnifchfeger  feiten«  ber  Sehrerfdjaft.  9lu  @c.  SKajcftöt 
ben  ftaifer  griebrid)  ging  ein  begeifterteS  Telegramm  ab.  Auf  ben 
Inhalt  ber  Vorträge  mürbe  bereits  bei  ben  betr.  Kapiteln  93e$ug  ge* 
nommeit.  öacfe§*T)armftabt  fprach  über  ben  beutfcfjen  Öetjrertag, 
®öhnfe*$amburg  über  bie  allgemeine  SJolfSfdjulc,  Dr.  ©uljbacb,* 
granffurt  über  bie  9?otmenbigfeit  einer  entfehiebenen  unb  all* 
gemein  gültigen93ereinfachung  unfererSRechtfchreibung,  (Siegen* 
©erlin  über  bie  Ijtygienifche  Übermachung  ber  (Schulen,  Direftor 
s4$ache*Seip$ig*8inbenau  über  bie  (5infüt)rung  ber  ©efefoeSfunbe 
unb  93olf8mirtfchaft§lehre  in  bie  (Scr)ule.  (Stenographische  SBcrict)te 
über  bie  SBerfammlung  finbet  man  in  ber  „Allgemeinen  ^eutfehen 
Sehrerjeitung."  —  Wöge  ber  93erein  auch  fernerhin  roachfen,  bluten 
unb  gebeihen! 


Digitized  by  Google 


A.  Deurfcf)lanb. 


631 


3n  bcr  amtlichen  $onferenj  am  12.  ^Ipril  511  ©cfyroelm  la§  Streik 
fdntlinfpcftot  Pfarrer  SBotnfcheuet  auS  ßangetfelb  eine  amtliche  SDiit* 
tetlung  ber  ®gl.  Regierung  ju  Arnsberg  bor,  nad)  melier  bcr  bcr  am 
11.  bor.  3.  oom  Sanbrat  be3  Greife«  ©cfmjclm,  £>errn  Sftarttniu$ 
(alfo  nidcjt  bon  fcerrn  93ornfcheuer,  roie  man  auS  ber  Somt  fcfjlicftcn 
mufcte),  gegen  bie  Öehrerbercine  erlaffenen  befannten  Verfügung  weiter 
feine  tfolge  gegeben  werben  fotL 

Dafe  tüchtige  £ef)rer  mit  allgemeiner  SBilbung  auch  auf  anbeten  ®e* 
bieten  als  intern  eigentlichen  93eruf£felbe  Xüd)tige3  leiften,  mürbe  fdjon 
in  früheren  ^afirgängeu  rüljmcnb  ermähnt  unb  roirb  audb,  oon  SBefjörben 
anerfannt.  Se^rer  <SpHetr)  in  ®iel  erhielt  im  borigen  ^at)re  eine  An* 
erfennuugäjumme  oon  500  9)c.  oon  ber  Regierung  für  feine  ^orfc^ung 
in  alten  Gräbern  unb  SBofmftättcn.  Derfelbe  ift  al§  ein  tüchtiger  Hilter* 
tumeforft^cr  unb  geroiffenhafter  unb  getiefter  Ausgräber  ber  Altertümer 
in  ber  ganzen  ^roüinj  befannt.  Dabei  ift  £>err  Splieth,  erft  26  ^afjre  alt. 

Der  Sottbilbung  bet  £er)rer  fott  auef)  eine  (Einrichtung  bienen,  bie 
auf  Anregung  eineS  befannten  unb  oerbienten  ©cfuilmannS  rea)t  eigentlich 
au§  ber  eigenen  3»itiatibe  ber  Sct)rerfct)aft  Ijcrborging,  ftdj  aber  trofc  ber 
befannten  §emmniffe  bereits  mirflid)e  SBebeutung  ermorben  t)at. 

Die  päbagogifche  Bentralbibliottjef,  Coittfniuöftiftttttö,  «"s 
roicfelte  fict)  gebeit)lia)  meiter.  Der  Sücherbcftanb  oermehrte  fid)  üon 
40124  «änben  unb  «rofehüren  am  31.  De*.  1886  auf  43  772  »anbe 
unb  ©rofdjüren  am  31.  De*.  1887.  SBährenb  im  Vorjahre  üon  1088 
©ntleiijern,  —  522  au*  Seipjig  unb  Umgebung  unb  566  Don  auSroärtS,  — 
im  ganjen  4333  SSerfe  bejogen  mürben,  ftieg  bie  Qaffi  berer,  bie  bie 
Söibliotljef  in  biefem  3ahre  benufoten,  ju  ber  erfreulichen  3*ffcr  öon 
1367  (Entleihern,  oon  beueu  732  bon  auSroärtS,  bie  übrigen  bon  Öeipjig, 
jufammen  4684  93üd)er  entnahmen.  3n  finanzieller  $infid)t  mar  ba£ 
berfloffene  3ahr  ungünftiger  alt  ba$  SBorjalu*.  Der  Beitrag  be$  „eiligem, 
fädjf.  yehreroereinä"  unb  bes  2.  £.«25.  gingen  nicht  ein.  Um  fo  erfreu* 
liccjer  mar  e3,  bafj  bcr  9tat  ber  <3tabt  üeip^ig  feinen  jährlichen  Beitrag 
oon  300  auf  500  9ft.  erhöhte  unb  ber  Söibliothef  außerbem  am  12.  3a* 
nuar  1888  noch  ***  ©efdjenf  oon  600  9J?.  überbringen  liefe,  ©eftimmungS* 
gemäfe  roirb  ber  ©etrag  oon  nun  500  SR.  alljährlich  &um  Anfauf  neuer 
unb  roertooUer  SSerfe  berroenbet,  fo  baß  bon  Safjr  ju  3at)r  bie  Sibliothef 
auch  roeitgehenben  SBünfchen  unb  Anforberungen  immer  mehr  geregt 
roerben  fann. 

3.  Die  ^efolbung  bcr  Lehrer. 

„$err,  traurig  iftö  noch  atlerroärtS!"  fönnte  man  in  öejtehung 
auf  biefe  Angelegenheit  getroft  mit  bem  Dieter  fprechen.  33ielerort$  ift 
man  ja  genullt,  bie  äußere  Sage  ber  2et)rer  güuftiger  ;5u  geftatten,  fyat 
auch  bereite  ernfte  Anftrengungen  gemacht,  um  biefeä  giel  ju  erreichen. 
«Hein  ber  großen  3at)l  bcr  Seljrer  gegenüber  fonnten  alle  berartigen 
SKafenahmen  nur  Anläufe  fein.  9hir  in  wenigen  befonberS  leljrerfreunb* 
liehen  ©täbten  ift  bie  «efolbung  bcr  Seh«r  flünftig. 

2Bir  führen  über  biefe  Scben&frage  fotgcnbeS  an. 


Digitized  by  Google 


682  3ur  (Entwicfelungdgefdjidjte  ber  €>djule. 


£>ie  preujjifdje  «Staatäregierung  läfjt  (Erhebungen  aufteilen,  um 
$u  erfahren,  wie  f)od)  fid)  bcr  9ftef)rbebarf  ftettcn  mürbe,  faߧ  eine 
(£rf)öt>ung  ber  ftaatlidjen  2Uter$$ulagen  ber  Sefjrer  auf  100,  200  unb 
300  2K.  bei  10*  bejiü.  20*  unb  30  irriger  fcienftjeit  ftattfänbe.  SBei 
ben  Seherinnen  finb  bie  Säfce  70,  140  unb  210  9ft.  angenommen,  ©in 
StüeiteS  ©d)ema  berikffidjtigt  ein  12=  bejro.  22-  unb  32  jätjrigc^  Dienstalter. 

Da*  ©infommen  ber  Öanblefjrer  ^ßreufjenä  beträgt  nad)  ber 
„9cat.=®orr.M  im  S)urdjfdmitt  in  Sd)le3roig*$)olftein  1107,  in  <2ad?fen 
1054,  im  Sifjeinlanbe  1049,  in  SBeftfaleu  1044,  in  $ranbenburg  992, 
in  Oftpreufjcn  1063,  in  ^ojen  1027,  in  SBeftpreufjen  990,  in  Bommern 
883,  in  ^o^en^oüern  845  9K.  —  %m  %af)xe  1821  be5ogen  allerbingä 
58,02  °/0  aller  Sefjrer  300  Sft.  unb  meniger  unb  weitere  19,70°  0  301 
bi§  450  9Ji.  alfo  meljr  al»  8/4  fämtlicfycr  Seljrer  450  2K.  unb  barunter. 

^Berechtigte  Aufregung  öerurfad)t  bie  Eröffnung  ber  ftönigl.  9*e* 
gierung  ju  Lüneburg,  bafj  bie  feit  20  ^atymx  geilte  Sllterejulagc, 
bie  im  legten  3afjre  50  2K.  betrug,  nidjt  mef>r  gejault  werben  tonne,  ba 
bie  Äöniflt  Regierung  rjicr^u  nid)t  mef>r  bie  Littel  befifce. 

@in  SRinifterialerlaB  für  ba-?  Äönigreid)  ^reufcen,  betr.  bie 
öeroafjriutg  Dem  DienftalterSjulagen  an  ältere  SBolf^fcfjulle^rer  unb  2ebs 
rerinnen  (Dom  28.  3uni  1888)  fagt: 

(Sdjou  fett  Rubren  ift  eä  für  briugenb  roünfdjcnäroert  erad)tet,  ben  in  roeiter 
Dorgerürftem  $ienftaltcr  ftebenben  Seffern  burd)  £mfü$rung  nod)  einer  brüten 
©tufe  ber  'Sienftalterdjulage  über  bem  gegenwärtigen  bödmen  Safte  Don  bejro. 
180  3Jt.  unb  120  3)2.  nod)  eine  roeitere  febefferung  ifjrer  üage  $u  teil  roerben 
ju  laffeu,  an di  nod)  eine  mäfciße  (£rf)öimng  ber  bisherigen  Säfte"  unb  eine  eutfpre* 
d)enbe  ^erabfeftuug  ber  auf  bie  Bewilligung  ber  erften  unb  feiten  3tufen  ber 
$ienftalterSjulage  Änwartfdjaft  gebenben  ^ienfaeit  eintreten  [äffen.  £ie$  er* 
roünfcbte  3ifl  bat  fcitt)cr  weejen  ber  SBefdjränftbeit  ber  baut  ^ur  Verfügung  ftebem 
ben  «Staatsmittel  nidjt  erretd)t  werben  fönnen.  ^n^mifdjen  ift  bie  ^ßublifaticn 
be*  ©efefte*  Dom  14.  Sunt  b.  3-  betr.  bie  ©rleid)terung  ber  SJolföfdjullaiten  er« 
folgt,  SJtit  bem  ßeitpunftc  beö  SnfrafttrctenS  btcfeS  Otefefteä  wirb  Dorau$ftd)tlid) 
ein  nidjt  unbeträd)tltdjer  Xeil  oon  benjeuigen  Summen,  weldje  feitber  bebuf$ 
llnterftüftung  überbürbeter  Sdntloerbänbe  al$  wiberruflid)e  StaatSbeibilfen  &u  ben 
Sebrerbefolbungen  au$  bem  ftonbä  Äap.  121  Xit.  27  gemäbrt  worben  finb,  für 
biefen  3"*«*  nidjt  weiter  erforberlid)  fein,  oiclmetjr  ju  anberwettiger,  ber  fonftigen 
3werfbeftimmung  bc§  gebauten  (StatStitelS  cntfpredjenber  SScrwenbung  Dom  1.  St* 
tober  b.  3.  ab  oerfügbar  werben.  Xie  Staatdregierung  ift  willenS,  bie  oon  biefent 
3eitpuufte  ab  oerfügbar  merbenben  Littel  inSbcfonberc  bem  3»^^  wr- 
menben,  bie  bringenb  münfeben^toerte  ^rböbung  ber  ftaatlid)en  5)ienftalter*,^ulagen 
unter  Einfügung  einer  brttten  ©tufe  berfelben  für  Üe^rcr  unb  fie^rerinnen  in 
toeiter  oorgerüdtem  ^£)ienftalter  b^fbeuufübren.  3n  roeldjem  Umfange  ber  $lan 
ber  ^ertoenbung  toettercr  Nüttel  ^ur  35erbcfferung  ber  S)ienftalter*$ulagen  inner* 
^alb  be8  9faf>men$  ber  bei  ben  5onb4  top.  121  Xit.  27  überbaupt  oerfügbar 
roerbenben  Summen  burd)fübrbar  fein  toirb,  bängt  nad)  Seftftellung  be^jemgen 
betrage*,  n>eld)er  Dom  1.  Cft.  b.  3.  ab  ju  bem  biSbertgen  3^^  ber  ökroäbrung 
Don  ©taatäbeibtlfen  £U  ben  Scbrerbefolbungen  ooraudfidjtlid)  nidjt  metter  erforber* 
lid)  fein  mirb  —  in  meiner  ^inftd)t  bie  Ägl.  Regierung  anberroeitig  mit  anroei* 
fung  oerfeben  ift  —  oon  ber  Sfeftftellung  beö  9J2cl}rbebarfed  ab,  melden  bie  5er* 
befferung  ber  Xienftalter^ulagen  nad)  ben  für  bie  93cmeffung  ber  einzelnen 
©tufeninftc  berfelben  unb  für  bie  ©emeffung  bed  für  erftere  ju  ©runbe  ju  legen* 
ben  fcienftalter*  je  nad)  bem  iRafee  ber  jur  9?erroenbung  frei  merbenben  SRttttl 
erforbern  tuirb.   (%L  Scbittmann,  Deutfd)e  Sd)ulgefetifamml.  1888,  Wr.  40.) 

9Sergl.  aurij:  1  9)1  inifterialerlag  für  ba«  Sönigrci(^  Greußen, 
betreffenb  bic  fofteufrete  Übcrfenbung  ber  ©taat£beif)ilfen 


Digitized  by  Google 


I 

A.  Deutftyanb.  633 


ben  ßeljrerbefolbungen  unb  ber  Dienftalterfcjulagen  an  bic 
ßeljrer,  welche  fid)  an  Crten  offne  $önigl.  Waffen  befinben. 
S3om  81.  Sflai  1888.  (35gl.  Schümann,  Deutfdje  ©c^ulgefe&famml.  1888, 
<Hr.  38.) 

2.  Üftinifterialcrlafj  für  ba$  ftönigreid)  ^reufeen,  betreffenb 
bic  Dotation  üon  Sefjrerftellen.  «om  29.  SJcärs  1888.  (Vhunb* 
ffifclid)  foll  bic  beftebenbe  Dotation  oon  ikfjrerftcllen  uic^t 
tjcrabgcfcfct,  fonbern  erhalten  merben.  (IBgL  ©duUmann,  Deutfdje 
©cfmlgcfefefammt.  1888,  9ir.  35.) 

Der  ftünigl.  Sjanbrat  be§  Dbermcfterroalbf reifet  f)at  an  fämt* 
lid)e  (*>emcinben  feinet  93erroaltuug*bc,yrfe*  bic  Slufforbcrnng  gerietet, 
bic  93efolbungen  ber  l'ehrer  oom  1.  Cftober  ab  um  je  150  SR.  )U  er* 
Ijöfjen.  33egrünbct  ift  biefe  ^orberung  einmal  burd)  bcn  $imoei§  auf 
bic  bürftige  Sage  ber  Scfjrer  unb  511m  anberen  baburef),  bau  bie  Gtemcinben 
burd)  bie  ifmen  jefct  äufallenben  8taat$jufd)üffe  ju  biefer  tfrf)öf)ung  reerjt 
gut  imftanbc  feien. 

Die  ücfyrer  mehrerer  (Stabtc  fjaben  eine  Petition  an  ba$  preußifcfje 
$1 bgeorbnetenfjan*  gefanbt,  in  melier  um  (Srtafj  ber  SSitioen- 
f af fenbeiträge  unb  ber  »erbcfferungsgelber  gebeten  roirb.  Die 
freifinuige  $artci  f)at  einen  ©efeftentumtf  im  (Sinne  biefer  Petition  ein= 
gebracht.  (Sine  Interpellation  ber  ©taateregicrimg  crfnfjr  bic  Wnttoort, 
e£  merbe  im  $ultu«miniftcrium  bereit«  ein  ©efebentrourf  aufgearbeitet, 
ber  beabfid)tige,  bic  i»ebrer  ebenfo  roic  bie  unmittelbaren  (Staatsbeamten 
oon  ben  28itrocn=  unb  SSaifcngclbern  511  befreien.  SNan  fjoffe,  biefen 
Gntmnrf  fpäteften*  im  närfrfteu  gafcw  oerlcgen  ftu  fönnen. 

Da*  preufcifdje  $erreiif>au3  t)at  ben  (^efefcentmurf,  nadj  meinem 
ben  ßctjreni  bie  »tcliftcnbeiträgc  ju  ertaffen  geroefen  mären,  abgelehnt, 
fo  bafe  bcn  £ef)rern  biefe  Seffion  mieber  ntdjtS  gebraut  tjat;  benn  bic 
„(Erleichterungen"  fommen  cinjig  bcn  ®cmeinben  ju  gute. 

(Siebe  fobann:  l.  ?Ditit ifterial  =  (5rla§  für  baS  Äönigreid) 
<preu§en,  betreffenb  bie  91nrcd)nung  ber  oon  33olf*id)ullef)rern 
innerhalb  ber  ftürftentümer  SBalbetf  unb  ^Ormont  oerbracfyten 
Dicnft^eit  bei  ber  ©emätjrung  ftaatlidjer  9Utcr§$ulagen.  5Com 
25.  Slpril  1888.  (»gl.  £d)itfmann,  Dcutfdjc  ednilgefefcfamml.  1888, 
9?r.  37.) 

2.  9Rinifteriat«($r(afj  für  baä  Königrcid)  ^reufjen,  betreffenb: 
Die  Qcit,  roäljrenb  meldjer  ein  2ef)rer  an  einer  ^$riüatfcf)iile 
befd)aftigt  gemefen  ift,  ift  bemfelben  meber  bei  ©croätjrung 
ftaatlid)er  Dtenftalteräjulagcn,  nod)  bei  ber  ^cufionicrung 
aU  Dienftjcit  in  Slnrcdjnung  ju  bringen.  S3om  14.  SJJai  1888. 
(»gl.  ©dullmann,  Deutle  ©dmlgefefcfamml.  1888,  9er.  39.) 

3.  9Hinfterial*(£rlajj  für  ba3  ßönigreid)  ^reufeen,  betreffenb 
bie  au£fd)liefeüd)e  3"1tä"bigfeit  ber  <Sd)ulauffid)tgbe()örbe,  ba* 
rüber  ju  befinben  unb  ju  oerfügen,  ob  einefeitfjer  jurßefjrer* 
befotbung  gemährte  ©toatabeitjilfe  ferner  ju  gemäßen  ober 
ju  fürjen  bjto.  ganj  aurütfjujiefjen  ift.  93om  9.  oebruar  1888. 
($gl.  Sd)iHmann,  Dcutfdje  ©dmlgefcfcfamml.  1888,  9fr.  34.) 


Digitized  by  Google 


634  3ur  ®nttüicfelung3gefcf)id)te  ber  ©djirte. 


4.  9JHnifterial*(£rlaf$  für  ba3  ßönigreid)  Greußen,  betreffenb 
bie  3uftänbigfeit  ber  ©cfyulauf fidjtabetjörbe,  bei  ftreitigen  93e* 
f  olbung3anfprüdjcn  Oon  Seffern  an  SJolf^fcr)uIen  bie  bcn  Der* 
pflichteten  ©emeinben  ober  ©cf)ulgemciuben  gefegt td^  obliegen« 
bcn  Seiftungen  feftjuftelten.  «om  15.  9Wai  1888.  («gl.  ©d)iH* 
mann,  Deutfdje  ©dmlgefefcfamml.  1888,  Fr.  40.) 

$ie  Eingabe  be$  «orftanbeS  be§  Öebreroercina  ber  ^prooinj 
Reffen  *Faffau  an  bie  Regierung,  ba$  ftttf)tfd)e  ©htfommen  ni^t  in 
ba$  Öe^alt  ber  SefjrerfteÜe  einrennen  ju  motten,  (jat  einen  abfdjlägigen 
Söcfcfyetb  erfahren. 

«ergl.  f)terju  ferner:  1.  SFinifterialerlajj  für  ba$  Mönigreid) 
Greußen  bctrcffenb  bie  (Sinl)eitlicf)feit  be3  ©telleneinf  ommenä 
bei  «erbinbung  üon  St^uh  unb  ftird)cnamt;  Formierung  ber 
^ßcnfion  nad)  bem  $efamteinfommen  be*  oereinigten  ©djul* 
unb  .UirdjenamteS.  «om  29.  SDJai  1888.  («gl.  ©dullmann,  SJeutfdp 
©djulgejeftfamml.  1888.  Fr.  39.) 

2.  ÜRintftcriaUßrlaß  für  ba£  $önigreid)  ^reujjen,  betreffenb 
bie  $urd)fd)nitt3bered)nung  be3  Fufcungamerte*  be3  $ienft* 
lanbc*  einer  Se^rcrftelte.  «om  19.  Sttai  1888.  («gl.  ©djiümann, 
$eutfrf)e  ©dmlgefefcfamml.  1888,  9er.  39.) 

3.  9Kinifterial*(5rla&,  betr.  bie  geftfefcung  be§  SBerteS  ber 
25ienftioofjnung  unb  ber  Neuerung  bei  ber  ^ßenfionirung  bei 
«olfafd)ulIef>rcr.  «om  23.  gebruar  1888.  (Sgl.  ©dnUmann,  Seutfdje 
©dwlgefefcfamml.  1888,  Fr.  31.) 

4.  sJFinifterial=©rlaj},  betr.  bie  Seftfefcung  be$  ($elbroerte3 
ber  Naturalien  unb  beä  (SrtrageS  oon  3)ienfttänbereten  bei  «e* 
meffung  ber  tßenfion  eine*  S3ol!§fcr)ullet)rer§;  Antoenbbarfeit 
bc*  §.  45  beS  3uftanbigfeit$gcfefoe8  oom  1.  Aug.  1883.  «om  14. 
Februar  1888.  («gl.  ©d)ißmann,  $eutfäc  ©d)ulgefekfamml.  1888,  Fr.  31.) 

Siefjc  ferner:  (Snburteil  be8  I.  ©enat3  beä  $önigl.  Cber* 
OermaltungägeridjtS  oom  13.  Dftober  1886.  Rep.  I.  C.  60/86, 
betr.  bie  Aufbringung  be3  Deputats  an  betreibe  für  bie  Öeljrer 
an  bcn  fatfjolifcfycn  (Slemcntarfdjulen  in  ©djleficn.  («gl.  ©d)ill* 
mann,  $eutfcf)e  ©dmlgefcfcfamml.  1888,  Fr.  4.) 

3ft  oon  ber  ©rfjöfmng  ber  9Ktetaentfd)äbigung  bie  25  projentige 
Abgabe  ju  jagten?  2)iefe  grage  fjat  bie  $önigt.  Regierung  ju  Arn** 
berg  iu  einem  ©onberfaüe  baf|in  entfefueben,  bafc  eS  nicfyt  als  eine  ©e* 
IjaltSOerbefferung  anjufeljen  fei,  menn  bie  9ttietÄentfd)äbigung  bei  ber  «er* 
Ijeiratung  eine*  Se^rer*  entfprecfyenb  erfpljt  toerbe. 

©iefje  roeiter:  9Kiuift.*(£rlaB  fü*  Greußen  betr.  bie  §eran* 
jiefjung  be$  ©telleneintommen*  einer  Sehrerftclle  \ux  Auf* 
bringung  ber  in  ©emäßljeit  bc£  ©efcfee§  oom  6.  ^uli  1885  $u 
jaljlenben  ^enfionabeiträge.  «om  28.  Fobember  1887.  («gl. 
©d)illmann,  $eutfd)e  ©dnilgefcfrfamml.  1888,  Fr.  23.) 

«ergl.  femer:  ©nburteü  be*  I.  ©enateä  be8  Sönigl.  Ober* 
OermaltungÄgerit^tcÄ  oom  12.  ftebruar  1887.  Eep.  I.  C.  98/86, 
betr.  bie  «orauSfefeungen  für  bie  Anroenbung  Oon  bcn  lanb* 
red)tl ict)en  «orfcfyriften  abioeidjenber  Formen  bei  ber  Aufbringe 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjfanb. 


635 


ung  beS  Scfjrereinf  ommenS  an  eüangelifdjen  Öanbfdjulen  i« 
<Sd)lefien.  (&gl.  (Sd)iHmann,  Teutfdje  ©djulgefefcfamml.  1888,  9cr.  4.) 

$5ie  „ftatt).  @d)5tg.  f.  *ftorbb.M  erjäfjlt  üon  oberjd)lefifcf)en  öeljrcrn, 
bie  aUüicrteljäfjrlid)  22  ©efjaltSquittungen  (10  an  $)orfgemeinben,  II  an 
®utäbejirfe,  1  an  bie  ftreiSfaffe)  auSjuftellen  (jaben.  2>ie  SRedntung  be§ 
2.  Seljrerö  auf  ein  SMertcljaljr  für  bie  oberfte  Öemeinbe  beträgt:  1,33  9tt. 
altes  O&efatt,  0,08  9K.  Ctel)alt$aufbefferung,  0,041/2  SBeföftigung^ufäufc, 
0,10  9Ji.  £oljgelb,  ©nmma  1,55 1/2  Wl.  mx  bie  größte  ©emeinbe: 
4,63l/f  SR.  unb  2,47  2R.  unb  2,35  9».  unb  4,12  V,  SR*  Summa:  13,58  9H. 
3ebe  SHedjnung  tüirb  aber  ju  befouberer  3eit  unb  nad)  befouberem  9Kobuä 
be$af)lt. 

3n  ©Ulenburg,  Oftpreu&en,  fam  ber  bebeutungöDottc  %att  üor, 
bafe  in  einer  2Baf)lüerfammlung  ber  S3orfifcenbe,  Sanbrat  üon  Klidings 
Crteläburg,  auf  eine  ^nterpellatton  betreffe  be3  ßefjrer*Dotation3gefefce3 
erflärte,  er  fjabe  ba3  (£ntlaftung3gefefc  (baä  ben  ©emeinben  20 
Millionen  gebraut  Ijat)  für  ba§  2>otation*gefefc  gehalten.  @inc 
@rt)öfmng  ber  Sefjrcrgeljalte  Ijalte  er  nid)t  für  nötig.  (Sbenfo  roill  man 
auet)  im  SBeften  ber  9Ronard)ie  nia^tö  üon  einer  Notlage  ber  Seljrer  tt>iffen, 
roie  fict)  in  einer  SBaljlüerfammlung  ju  ©olbl)aufen  bei  Montabaur  jeigte. 

gür  ba3  ®önigreid)  ©arjeru  erfdnen  im  $3erid)t3iafn;e  ein  9Kinift.« 
©rlafe,  betr.  bie  SJerbefferung  ber  materiellen  Sage  be§  fiefjr* 
perfonalS  an  ben  93olf$fcr)ulen  be§  $önigreid)e3.  SBom  17.  3um 
1888.    tiefer  (Srlafe  beftimmt  im  SBefeutlidjeu  SolgenbeS: 

vJtod)frel)enb  werben  im  ^ufammenfange  bie  allgemeinen  ©efrimmungen, 
roeldje  bie  Stiftungen  be«  Staate*  jur  SJerbefterung  ber  materiellen  Sage  be8  Sefjrs 
perfonaleö  an  ben  SJolfäfdmlcn  betreffen,  einfdjliefilid)  ber  ftnberungen,  roeldje  fid) 
au«  ben  bubgetmäfjigen  9?euben>iUtgungen  für  bie  XIX.  Jlnanjüeriobe  ergeben, 
üeröffentlidrt. 

1.  $>er  geringfte  gefefclidje  Sa^reSgefjalt  eine*  nrirflid)eu  Sdmllefirerä  beträgt 
nad)  9lrt.  3  beä  Sd)iilbebarf*gcfe£ea  üom  10.  92oüember  1861  in  IBerbinbung  mit 
Slrt.  3  be«  ©efefceä,  bie  öeftimmung  Don  ©elbftrafen  unb  einigen  ©clbfä&en  nad) 
ber  9teid)3roäf)rung  betr.,  Dom  8.  9foüember  1875 

a)  in  ©emeinben  üon  mein"  al*  10  000  Seelen   .   .    .  857  W.  20  W . 

b)  in  ©emeinben  üon  2500—10  000  Seelen   .    .   .   .  771  „   50  „ 

c)  in  ©emeinben  üon  geringerer  Ginroo^nerja^l  .   .   .  600  „    —  „ 

d)  in  ber  $fal*  bei  ©emeinben  üon  2000—2500  Seelen  685  „   80  „ 

ftierau  treten  ftaatlid>e  $tufbefferungSiufd)üffc  in  ber  %x\,  bafe  allen  nrirt= 
ltdjen  Sdjulle^rern  in  ©emeinben  bU  $u  2500  CHmuofmern,  toeldje  nirf)t  n>cnig= 
ftenä  771  W.  50  $f.  unb  allen  »oirflidjen  Sdjulle^rcrn  in  ©emeinben  üon  2500 
WS  10  000  Ginroofmern,  n>cld)e  nid)t  loeuigftenS  857  3K.  20  $f.  iäojlid)e*  2)ienfts 
einfommen  baben,  ba^felbe  bio  ju  biefen  Beträgen  ert>ö^t  unb  überbteS  (feit  1876 
infolge  ber  llmrcdjnung  be«  ©ulbenS  in  bie  9teia>>n>äf)rung  nad)  1,80  3R.  auf 
©runb  bubaetmäßiger  Billigung)  ber  jur  ^edung  bc*  ^e^lbetrageö  benötigte  3u= 
fdjufe  mit  einem  Sprojentigen  3ufd)tag  beglidjen  roirb. 

^iernadj  erhält  beifpielStoeife  eine  Sd)ulfteüe  in  einer  ©emeinbe  unter  2500 
Seelen  mit  einem  fafftouSmä&igen  Ertrage  üon  600  9R.  —  ^ßf.  eine  ftaatlidje  Buf* 
befferung  (etnfd)liefelid)  ber  öprojentigen  Um* 

redmungsmef)rung)  üon  180  „   —  „  ,  fobafj  bad  ©efamt* 

einfommen  ber  Stelle  abgefeöen  üon  toeiteren 

(£rl)ölmngen  au«  ftreiftfonbö  780  'öi.  —  ^|}f.  beträgt ,  hingegen 


Digitized  by  Google 


636 


3ur  gnttt>icfelung$gejd)itf)te  bei  Schule. 


eine  foldje  Sdnilftelle  mit  einem  fafftonsmäßigen  Ertrage  Don 

620  TO.  —  $f. 

eine  ftaatlid)e  Stufbefferung  Don  151  „  50  „ 
imb  b.  5°0ige  Umrechnungämehrung  hieraus  mit     7  „  57  „  ,  fobafe  fid)  ba§  <Se= 

(omteinfommen  ber  Stelle  abgefehen  Don  etwa« 

igen  weiteren  Erhöhungen  auä  äreiafonbs  auf  779  TO.  07  $f.  beziffert. 

2.  $er  geringfte  gefefclidje  S3ejug  eine«  SehulDerwcferä  beträgt  428  TO.  60  92f.; 
bod)  wirb  allen  SchulDcrwefern,  meiere  nidjt  wenigftenS  514  TO.  30  ^$f.  jährlietjeS 
(Sinfommen  haben,  baäfclbe  burd)  ftaatlid)e  9tufbefferung«jufd)üffc  bis  $u  biefera 
Betrage  erhöht  nnb  au&erbem  ber  unter  3<ffcr  1  bemerfte  5pro$entige  3ufälag 


$cn  SchulDcrwefern  finb  bie  weltlichen  SdwlDerweferinnen  unb  .§>ilf3lebrer= 
innen  glciehgeftcllt. 

8.  2er  geringfte  gefc&lid)C  Bc$ug  eine*  Sdjulaeijilfen  beträgt  342  TO.  90  $f.; 
bod)  loirb  aUen  Scrm Ige t)i Ifen,  weld)e  nieftt  menigfteiiö  428  TO.  60  ^5f.  jährliche^ 
©infommen  haben,  baSfclbe  burd)  jtaatlidjc  ^lufbeficrung^ufdjüiic  bt«  ju  biefein 
Betrage  crf)öf)t  unb  aufjerbem  ber  unter  3iffer  1  bemerfte  5projentigc  3ul(hlag 
§11  bem  Fehlbeträge  gewährt. 

$>en  ®cf)ulget)ilfen  ftnb  bie  weltlid)en  SdjulDcrweferinncn  unb  $>ilfälehre= 
rinnen  gleidjgefteüt. 

4.  Sitten  Sdjulüerwejcrn  unb  Sd)ulge£)ilfen  unb  ebenfo  ben  weltlichen 
2ef)rerinnen  einfcbließlid)  ber  Bcrwefcrinncu  unb  £-)ilf$lchrerinnen  loirb  nebft 
bem  eine  befonberc  Zulage  Don  (früher  50  pL,  feit  1876)  90  TO.  be$  ^a&re* 
gewährt. 

5.  $ie  bem  üebrpcrfonal  auö  Staatsfonb*  bewilligten  $cbalt*aufbefjerungen 
erleiben  burd)  bie  bei  ben  SdjuU  unb  &ird)en&iencr|tcllcn  Dom  1.  3&nuar  1878 
an  neu  angefallenen  Bezüge  aus  Stiftungen  unb  fonftigeu  3ulü€,,bungen  Xritter, 
inSbefonbcrc  aud)  freiwilligen  gemcinbliaVn  fieiftungen  feine  Wbminberung. 

6.  9111c  loirflidjen  €;d)ullehrcr  unb  weltlichen  2et)rerinncn,  bann  aüe  ftän= 
bigen  Sdjuloerwefer  unb  Joeltlidjcu  Bcrwefcrinnen  erhalten  Sücnftaltcr^ulagcn, 
unb  $war  bie  wirtlichen  Sdnillefjrer  im  betrage  Don  je  90  TO.;  bie  übrigen  im 
Betrage  Dnu  je  45  TO.  bcS  Jahres  auf  bie  ganjc  $auer  ber  $ienftaftiDität. 

$ie  erfte  ^ienftalter^ulagc  erfolgt  uad)  Slblauf  Don  10  3afren,  »om  1.  CU 
tober  beS  3Qhre*  <*n  gerechnet,  in  welchem  bie  8cminarjd)lußprüfung  (früher 
Semiuarauätritts^  unb  feffpeftantinnenprüfung)  crftaitben  mürbe.  2ie  loeitcren 
^ienftaltcr^ulagen,  locldje  feitber  uad)  je  5  fahren  weiterer  $ienftlcifrung,  fobin 
nad)  Dollenbetem  15.,  20.,  25.  Eienftjabr  k.  dou  bem  genannten  ßeitpunfte  an 
geregnet,  gewährt  würben,  werben  Dom  3at)re  1888  beginnenb  auf  ©runb  ber 
neuen  budgetmäßigen  SiÜiguugcn,  unb  jwar  bie  jweite  nad)  Doöenbetem  13., 
bie  britte  nad)  Dollenbetem  16.,  bie  Dierte  nad)  Dollenbetem  20.,  bie  fünfte  unb  bie 
folgeuben  nad)  je  5  fahren  weiterer  Xicnftlciftung  Don  bem  genannten  3«tpunfte 
an  geredjnet  gewährt. 

Die  Bewilligung  $um  ©inrürfen  in  bie  Xienftalter^ulagen  erfolgt  auf  $ln= 
trag  ber  Diftrift*fd)ulbet)örben  burd)  bie  ffol  Äreidrcgiemng,  Äammer  be*  Innern, 
unter  ber  SJorauöfefeung  allfeitiger  ©ürbigfeit  ber  ©eteiliaten. 

3»  bie  Xienft^eit  wirb  regelmäßig  nur  biejenige  ijeit  eingerechnet,  welche 
im  aftioen  Xicnfte  an  Solfdfd^ulcn  unb  ben  biefen  gleid>juadt)tenben  öffentlid^en 
llnterridjt'Sanftalten  jugcbracb,t  würbe. 

7.  3ebem  wegen  unoerfd)ulbetcr  5)icnftuntauglid)fcit  Dom  5)ienftc  enthobenen 
wirflidjen  Sd)ullel)rer  fommt  ein  gefe£lid)er  Unterhaltsbeitrag  im  TOinbeftberrage 
Don  514  TO.  30  W.  be§  3at)rc$  ju,  woDon  342  TO.  90  ^f.  aud  Sentralfonb*  ju 
leiften  ftnb. 

3chulbebarf*gcfeb  Dom  10.  WoDcmbcr  1861  «rt.  8. 
Slllerhödjft  genehmigter  Öanbtag8bcfd)lufj  Dom  30.  September  1863. 
3)eT  3ufd^u§  auö  (Jentralfonbö  wirb  feit  1876  infolge  ber  Umrechnung  beä 
©ulbenS  in  bie  9teich3mährung  nach  1»80  TO.  mit  860  TO.  aeleiftet,  augerbem 
würbe  feither  jebem  pcnftonlerten  Üehrer  eine  3uta9e  Don  (fctytt  100  ff.  feit 
1876)  180  TO.  gewährt. 

Durd)  bie  neuen  budgetmäßig nt  Billigungen  erhöht  fid)  Dom  ^ahr  1888 
an  biefe  3uIa9c  fur  jene  2el)rer,  welche  Dor  Dollenbetem  Dierjigften  3>ienfrjat)re 


Digitized  by  Google 


A.  2>eut)"d)(anb.  637 

in  be«  föuhcftanb  treten,  um  jährlich  60  fobin  auf  240  81.,  unb  für  jene, 
welche  nad)  jurüefgetegtem  Dierjiflftcn  Xienfrjaijvc  in  ben  SRuhcftanb  Derfefct  toerben, 
um  jährlich  100  W.,  fohin  auf  280  fo  bafe  fünftig  ber  StaatSjufcbufe  für 
jeben  Dor  Dollenbetem  oierjigften  3>icnfrjatjrc  quie^ierten  Öebrer  600  SR.  unb 
für  jeben  nad)  Dollenbctem  oieraigften  $ienftjabre  quieSjierten  640  9R.  jährlich 
beträgt. 

ftür  bie  SdjulDeriüefer  unb  Scbulcjebilfcn,  foiuie  bie  weltlichen  ßehrerinnen 
einfchliefelid)  ber  berweferinnen  unb  £>ilfslcbrerinncn  würbe  bisher  im  Jaüe 
beten  (Enthebung  Dom  $ienfte  wegen  unDcrfdmlbcter  Dien|tuntauglid)feit  ein  ftaat= 
lieber  Unterhaltsbeitrag  oon  420  gewährt. 

infolge  ber  neuen  bubgetmäfeigen  ^Billigungen  erhöbt  fid)  Dom  3Q^e  1888 
an  aud)  ber  ftaatttdje  Unterhaltsbeitrag  biefer  .ttategorieen  um  jährlich  60  9R., 
fobin  auf  480  SR. 

3)ic  neuen  Meinungen  Don  60  3R.  bjw.  100  9R.  fommen  ben  beteiligten, 
nicht  ben  gefehlidjen  Ärcieocrctnen  ,^u  gute,  eS  haben  fich  baher  um  bie  gleichen 
betröge  bie  bisherigen  ^enfionSbejüge  ber  beteiligten  Dom  1.  3anuar  1888  an 
ju  erhöhen. 

8.  3ebe  "©Uwe  eines  ÜehrerS,  berwcferS  ober  Sdmlgebilfen  wirb,  folange 
fie  fich  nicht  wieber  Derehelicht,  eine  jährliche  Unterftü&ung  Don  180  SW.,  ben  cb,e= 
liehen  Doppelwaifen  eines  2ef)rerS  eine  foldie  Don  (früher  99  SR.,  jettf)  100  9R., 
ben  ehelichen  einfachen  SSaifen  eine  fola>e  Don  (früher  79  SR.  20  ^f.,  jefct)  80  9R., 
unb  jroar  ben  Änaben  bis  tum  Doflenbeten  18.,  ben  Räbchen  bis  jum  oollenbeten 
16.  ßebenSjahre  gemährt.  &er  be*ug  biefer  Unterftüfcungen  beginnt  an  bem  auf 
ben  XobeStag  beS  Lehrer*  folgenben  Xacj,  wenn  jeboef)  ben  Hinterbliebenen  eineS 
SehrerS  ber  9?ad)Hti  auf  bem  Scbulbientfe  bewilligt  würbe,  erft  nach  Ablauf  ber 
9cad)fifcfrift.  9tuSgefd)loffen  htcrDon  finb  bie  ©Uwe  eines  fietjrerS,  welche  berfelbe 
erft  im  Stuheftanbe  geheiratet  hat,  unb  bie  mit  legerer  erzeugten  tinber. 

9.  bei  bem  »hieben  eines  aftioen  ÖehrcrS  Derbleiben  oeffen  Hinterbliebene 
("föitioe  unb  &inber  mit  StuSfchlufj  anberer  (£rben),  wenn  nicht  bienftlidje  3"tcreffen 
bie  fofortige  fBieberbefe&ung  ber  ©cbulüelle  notmenbig  madhen,  für  ben  Sterbe* 
unb  Sterbenachmonat  oorbehaltlid)  eines  *u  bemilligenben  längeren  WachfifreS  im 
ungefchmälerten  ©cnuffe  beS  gefamten  EienfteinfommenS  mit  einfeblufe  ber  Äon= 
grualaufbefferungeii,  wogegen  biefelben  jebod)  bie  Äoften  ber  »ährenb  ber  1>ienft= 
eTlebigung  anjuorbnenben  berwefung,  fomie  bie  übrigen  faffionSmäfeigen  Saften 
ju  bestreiten  haben,  fomeit  lefytcre  nidjt  etwa  aud)  ÄreiSfonbS  übernommen  werben. 

91ud)  bie  XienftalterSjulacjen  ber  aftioen  SJeljrer  (oben  3lff-  6)»  fon)ic  ou? 
Unterftü^ungSjulagen  ber  penfionlerten  fiehrcr  (oben  Qlff.  7)  werben  im  Salle 
beS  Uthlebens  ber  3«bober  an  bereu  ^unterbliebene  no(^  ^r  Sterbe*  unb 
Sterbenadjmonat  Derabfolgt. 

SBaS  Don  ben  XienftalterSjulagen,  gilt  aud)  Don  ben  persönlichen  3uwl9en 
ber  berwefer  unb  Gehilfen  (oben  3iff-  4). 

10.  ®ic  auS  Staatsmitteln  gewährten  3")d)üjfe  jur  berbefjerung  beS  (Sin= 
rommenS  beS  aftioen  unb  beS  im  JRubeftanb  befinblicrjeii  ÖebrperfonalS  an  ben 
bolfSfdmlen,  bann  ber  Sitwen  unb  Ollifett  beSfelbeu  bürfeu  bei  bermeibuug 
ihres  GinjugeS  in  feinerlci  SBeifc  Don  einer  Wemeinbe  au  ben  Dor  ber  3ttu>c»bung 
Der  StaatSjufcbüffe  fchon  geioährten  belügen  ben  beteiligten  in  Aufrechnung  ge« 
bracht  werben,    (bgl.  3d)i Ilmann,  3>eutfchc  ©d)ulgefe^'amml  1888,  9Jr.  28.) 

3)er  ^auptauSfc^ufe  beS  Söatjcrifc^cn  Sc^rerüereinS  Ijattc  um  (Jr* 
^ö^ung  ber  5Huljegef>alte  unb  180  3)1.  5)tenftaltcr§julage  (nad)  10jäf)riget 
Dtenftjctt)  bis  990  3ulagc  nac§  50jä^rigcr  CDienftjeit  gebeten.  $er 
91bgeorbnete  3.  SB.  9MUer  fprac^  warm  für  ©eiua^rung  biefer  SBitte. 

Den  babifc^en  ße^rern  ift  eS  leiber  nicJ^t  gelungen,  ben  «Staats* 
beamten  im  ©ehalte  gletdjgeftellt  ju  werben;  man  l)at  fte  bielmefjr  mit 
einer  (Summe  bon  170  000  9K.  abgefunben.  Urfprünglid)  tyat  ber  5«tanj- 
minifter  eine  nodj  fleinere  (Summe  etngeftettt;  man  Ijat  Qn  aber  bermoc^t, 
fte  )u  er^ö^en.  Dennoc^  läfet  bie  Öe^rerfc^aft  bie  Hoffnung  auf  ben  näcbjteit 
Sanbtag  nic^t  ftnfen. 


Digitized  by  Google 


638  £ur  <5ntroicfelungägefdncf)te  ber  Scfjulc. 


5ür  SB  a  ben  mnrbe  (unter  bem  25.  ^uli)  gefefclicf)  beftimmt: 

Gin  $auptlef)rer,  bcr  5  3af)re  an  bcrfclbcn  «olfafdmle  Derblieben  i)t,  naa> 
bcm  er  fdjon  Dörfer  5  3atyre  ali>  £>auptlcb,rer  gebient  hatte,  foll  bei  befriebigenbei 
$>ienftleiftung  unb  tabelfreiem  «erhalten  für  bic  $auer  fetneö  Verbleibens  an 
eben  biefer  !8oltefd)ule  eine  ftänbige  ^erfonalaulage  Don  100  SR.  Dom  Ablauf  be* 
(Mefjaltöfemefterä  an  erhalten,  in  meinem  bie  5jäf)rige  Xienftjeit  erfüllt  war. 
9?ad)  ßurüdlegung  Don  je  weiteren  5  $>ienftjabren  an  berfelben  Solfäfdmle  foü 
unter  ber  gleufjen  3$oraufcfe|Mng  unb  in  ber  nämlidjen  28cife  eine  (frbötmng 
Don  je  100  SR.  eintreten.  jjwuptlebrer  auf  Sdmlftellen  ber  erften  filaffc  treten 
in  ben  erstmaligen  Sfciug  biefer  ^erfonaljulage  fd)on  nad)  3jäb,rigem  ©irfen  al* 
.ftauptletjrer  auf  berfelben  Sdjulftelle,  aud)  wenn  fte  Dorther  nid)t  als  $auptlebrcr 
gebient  baben.  3CDW*J  ftnbet  bei  Siefen  >>auptleb,rcrn  bie  erftmaliae  Grböbung 
ber  ^erfonaljulage  erft  nad)  3ur"rf^gn»g  Don  weiteren  7  3a^ren  auf  berfelben 
Stelle  ftatt.  $ie  Serwtlligung  einer  $er)onatjulage  ober  bie  drf)bl)ung  berfelben 
finbet  nur  bann  ftatt,  wenn  unb  foiueit  baS  Gintommen  bes  2ct)rerä  aue  bcm 
fetten  (behalt  unb  bem  Sdmlgelb,  bjw.  ben  feitljcrigen  ^erfonaljulagen  niebt 
1400  3R.  beträgt.  #auptlebrern,  weldje  jwar  an  berfelben  Sdmle  geblieben,  aber 
in  eine  mit  einem  größeren  feften  (Hebalt  Derbunbene  ficbrftellc  oorgerürft  ftnb, 
wirb  bcr  iBctraq,  um  melden  iteti  ber  feite  Webalt  erhobt  bat,  an  ber  ^krfonal* 
uilage,  wcld)e  fte  fonft  anjufpred)eu  bätten,  abgezogen.  £xiuptlebrer,  nxldje  bas 
»ufrüden  in  eine  cinträglid)erc  Stelle  obue  btnreidjenbcn  ©runb  abiebnen,  Der* 
lieren  baburd)  ben  Änfprud)  auf  ^erfonal^ulage.  £auptlebrer,  weldje  gegen  itjren 
Hillen  lebiglid)  im  otttcreffe  beä  Xienfteä  unb  obne  SJcrbefferung  Un e:-  6in= 
fommene  Derfe&t  fmb,  foUen  burd)  einen  folgen  3)ienftwcd)fel  an  ibren  Änfprütbcn 
auf  ^erfonalplagc  feinen  Slbbrud)  erleiben,  $ie  Cberfdmlbebörbc  ift  ermädrtigt, 
aud]  bei  freiwilligem  Xienftwed)fel  auS  befonberen  ÜJrünben  biefe  Änfprüdje  dot* 
iubetjalten.  Hin  .frauptleljrer,  mcldjer  nad)  jurüdgelegtem  5.  Xietmjabre.  Don 
feiner  erften  ÄnftcUung  al*  §auptlebrer  an  gercd)ttet,  jur  9?ut)e  gefefct  wirb,  ein: 
pfängt  einen  9?ubcgebalt.  $erfelbe  beträgt,  wenn  bie  ^urubefefcung  nad)  Umlauf 
beä  40.  Xienftjabred  erfolgt,  für  bic  ßebrer  auf  Sdjulftcllen  1.  2.  unb  3.  filaffc 
1000  3».,  4.  Waffe  1100  9)?.,  5.  Älaffe  1800  SR.  Erfolgt  bie  3urubefefrung  dot 
^urürfgelegtem  10.  Dienftjabre,  fo  beträgt  ber  iflubegeljalt  40%  unb  ftetot  für 
jebcö  weitere  $ienftjaf)r  um  2°  „  be*  foeben  angegebenen  betrage*,  $ie  $ienft* 
jabre  berjenigen  pcnfionöbercdjtigten  $>auptlebrer,  weldje  nad)  iijrem  22.  2eben*« 
jabr  al*  ^auptlebrer  angeftedt  merben,  foden  oon  ibrer  erften  $ern>enbung  ali 
Sdjulgebilfen,  jebod)  nidjt  früber  alö  t>on  bem  jurücfgclcgten  22.  2ebendjabr  an 
geredjnet  werben,   («gl.  Sd)iamann,  Dcutfdje  Stbulgefejifamml.  1888,  »r.  48.) 

Unterlebrer  in  Jöaben  erhalten  im  Salle  einer  (Jrfranfung  nur  2 
Monate  i^r  ©e^alt  weiter,  ^>auptlel)rer  befontmen  einen  ^ilf^le^reT,  an 
ben  fte  ober  fd)cm  na^  einem  falben  3a^e  fo  Oiel  oon  tfjtem  ©e^alt 
abgeben  muffen,  baß  e3  gerabc  fo  ift,  al^  ob  fie  penftontert  mären.  (JS 
mürbe  alfo  auc^  ^tcr  eine  ©leid)ftellung  mit  ben  übrigen  ©eamten  für 
bie  babifefien  33olf^fcr)ullebrer  eine  bebeutenbe  ©efferftellung  bebeuten.  gür 
ben  beginn  be§  »eamtenüerbäUniffe«  ift  regelmäBtg  bie  erfte  eiblicr^e  ??er= 
pfüdjtung  ber  Beamten  maßgebenb.  2)ienftjarjre  üor  bem  20.  Sebent 
ja^re  (au^er  bei  bem  SKilitär)  merben  ntc^t  angerechnet.  Xer  ?tnfprud) 
auf  iWutjegerjalt  beginnt  uact)  10  2)ienftjac)ren  unb  betragt  10°/0  be*  (sin* 
fommcn^anfdjlagc^  unb  fteigt  jfifprlicf)  um  ll/8°/0.  £ie  <pcnfion  ber 
Se^rer  ge^t  bis  jefct  —  menn  ein  Selker  noct)  nic^t  beftnitio  ift  —  öont 
25.  5;ar)re  an,  beträgt  nad)  10  3dt)ren  40°/0  unb  fteigt  jäljrhd)  um2°  0, 
bi3  bic  Döllen,  gan^  roillfürlicr)  angenommenen  ^enfton^fä^e  erreicht  ftnb. 
$iefe  betragen  aber  auf  Stellen  ber  I.  unb  11.  fölaffc  nidjt  met)r  aU 
850  SK.J  auf  in.  klaffe  960  auf  IV.  klaffe  1100  9R.  unb  auf 
V.  klaffe  1300  9H.    9hm  ftnb  aber  bic  attermetften  Seljrer  auf  Stellen 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb.  639 

ber  brei  crftcn  klaffen  unb  nur  bie  toenigften  erreidjen  bie  genannten 
©äfce.  3m  $urd)fa)nitt  ftnb  e*  etwa«  über  600  9R.,  roaä  babifdie  2ef>rer 
an  ^enfionen  erhalten,  §in61icf  auf  ba3  neue  SBeamtengcfefc,  ba£ 
bie  ße^rer  auäbrüd lidi  uon  feineu  2Bof)lt§ateit  auäfdjliefit,  hofft  bie  fiefjrer* 
fct)aft  aud)  für  fid)  eine  toefentlidje  93efferftettung. 

$er  fäd)fifd)e  Sanbtag  tyit  bie  Petition  Don  <§up.  Dpity  unb 
©enoffen,  baft  bie  ©efejjeäbeftimmung,  roonad)  in  ba§  (Sinfommen  ber 
Sefjrer  ba£  Ginfommen  öon  einem  $lird)enamte  tnforoeit  einzurennen 
ift,  als  e8  bie  (Summe  üon  600  9tt.  überfteigt,  in  SBegfaß  fommen  möge, 
abgelehnt. 

%a$  ©ro^erjogtum  Clbenburg  erhielt  ein  ©efefc,  betreff enb  neue 
»eftimmungen  ju  bem  ©efefe  oom  3.  Slpril  1855,  betreffenb  bie  ©in* 
ridjtung  beö  UnterridJt3*  unb  ^rjie^ungömefen«  im  §erjogtum  Clbenburg. 

$al  ^ienftcinfommen  ber  ©olf8fdmllef)rer  beträgt  bemnadi  mtiibeften«: 

1.  für  bie  ^auptlc^rer   900  3R. 

2.  für  bie  Webenleljrer  erfter  Älaffc   .    .   700  „ 
8.  für  bie  SRebenletjrer  ^toeiter  Älaffe 

wenn  fic  befuütiD  angefteUt  ftnb   .   375  „ 
»wenn  fie  proDiforifd)  angefteüt  ftnb   345  „ 
bie  $>ilf«let)rer  315  „ 

Ättt  in  fdjwerbclafteten  8$ulad)ten  ift  ber  SRiubeftbctrag  Dom  CberfdmU 
follegtum 

$u  1.  auf  700—850 
ju  2.  auf  600—700  SR. 

berabftufcfccn,  jebodj  Dom  eDangelifdieu  Cberfduiltollegium  in  bödmen*  30  SajuU 
ad)tcn,  Dom  iatt>lifd)en  Cberfd)ulfolleaium  in  bödifien«  20  Sdiuladjten.  ©ei  ber 
©ntfdjeibung  Darüber,  in  weldjen  3ajulad)ten  im  einzelnen  bie  ^erabfe^ung  et* 
folgen  IoD,  ift  neben  ber  9cüdfid)tnaj}me  auf  bie  |>bt)c  ber  ©elaftungbic  9Ritbe= 
rücfftduigung  anberer  ©efidjtSpunfte  nidrt  ausgefdiloffen.  ©ei  ber  Prüfung  ber 
©elafrung  tommt  Artifel  61,  §  2,  Safe  2  (neue  ©eftimmungen  Dom  10.  Januar 
1873)  jur  Anwendung.  $nberungeu  au  ben  einmal  Dom  Dberfdmlfollegium 
getroffenen,  ©eftimmungen  folleu  regelmäßig  nur  bann  eintreten,  wenn  fid)  eine 
oauernbe  &nberung  in  ber  Scifrungäfäfngfeit  ber  betreffenben  Sdiuladjtcn  nad> 
Joeifen  VBtyt. 

$a*  zeitige  $ienfteinfommen  ber  gegenwärtig  im  Srtenft  befinblidien  &brer 
fann  nidn  fjeraogefe&t  werben. 

Die  Dorftetjenben  ©eftimmungen  treten  mit  bem  1.  Wai  1888  in  ftraft. 

3n  ben  Stäbten  unb  in  ben  $ur  TOarfd)  ju  redjnenbcn  Sdiuladitcn,  fowic 
in  ben  Dom  Cberfdjulfollegium  $u  beitimmenben  größeren  Ortfdjaften  unb  in  ben 
ber  SRoridi  unb  in  ben  Stäbten  benadjbartcn  Sdmladjtcn  geben  für  bie  .frtlfaletjrer 
60  <m.,  für  bie  Wcbenletirer  150  für  bie  fcauptlcfjrer  nadj  ber  ©eitimmung 
bc*3  Cberfdmlfoüegium*  180—300  3W.  t)inp.  Aua)  ift  bae  CberfdmlfoUcgmm 
ermäßigt,  bei  afieu  Scbulftellen,  bie  aufjer  freiem  Warten  nidit  mit  menigttena 
foDtel  2aub  botiert  ftnb,  baß  beifen  Reinertrag  in  ben  Äataftern  mit  wenigftcnä 
24       eingetragen  tft,  eine  Grlibbung  Don  90—120  9R.  eintreten  ju  laffen. 

^te  £ur>tet)rer  unb  bie  9?cbcnlebrcr  1.  unb  2.  Älaffe  erhalten  für  ifyre 
^ierfon  freie  ©o^nuug  im  3d)ull)aufe,  toenn  nid)t  bie  ®d)uladit  mit  Genehmigung 
bee  Cberfd)uIfoüegium<*  itjnen  eine  anberc  öobnung  antoeifet. 

5)er  -i;-)auptlcb.rer  ift  Dcrpftidjtet,  ben  im  Sdntlliaufe  toolmenben  ^itf*tet)rcrn 
unb  s^ebcnlebrern  2.  Äfoffe  für  eine  beftimmte  Summe  Äoit,  SBäfd)c,  Neuerung, 
2tdjt  unb  Aufwartung  ju  leifteu.  *l)iefe  Summe  wirb  für  bie  (Hecft  auf  jätjrlid) 
300  <Sit  für  oic  3täbte  unb  bie  ^ur  SRarfrf)  su  red)uenben  3d)ulad)ten,  fowie 
für  bie  Don  bem  Cberfdjutfollegium  $u  beftimmenben  größeren  Crtfa^aften  unb 
?ie  ber  TOarfd»  ober  ben  3täbten  benad)barten  3ct)uladiten  auf  jätjrlid)  340  Tl. 
feftgefct)t. 


Digitized  by  Google 


640  3ur  £nttoicfelungSgefd)td)te  ber  Schule 

Die  Hilfslehrer  unb  Slebenlehrer  2.  Älaffe  haben  Don  ben  300  bjtt>.  400  SR. 
ben  ©etrag  oon  150  b\to.  180  3K.  felbft  ju  Rahlen,  ber  SWebrbetrag  ift  auf  Die 
Schulreife  $u  übernehmen. 

Die  im  2  dm  l  häufe  roohnenben  Hilfslehrer  unb  9?ebenlebrer  2.  filane  unb 
De rp fliehtet,  ihre  Äoft  bei  bem  Jpauptlehrer  $u  nehmen,  eS  fei  benn,  baß  boc  Cber- 
fdmlfollegium  eine  ÄuSnahme  geftattet. 

Das  Cberfdmlfollegium  fann  anorbuen,  baß  ben  Hilfslehrern  Unb  9Jebenlefc 
rem  2.  .Waffe,  »Deiche  ihre  Äoft  u.  f.  to.  bei  bem  $>auptlebrer  nicht  nehmen,  eint 
bem  in  91bfa$  2  ermähnten  Mehrbeträge  gleid)fommenbe  Summe  auS  ber  Scbul= 
faffe  ausbezahlt  irerbe. 

Die  fiehrer,  beren  Seifrungen  unb  fonfrige  Dienfrführung  na*  Dorberge- 
gangener  Anhörung  bcS  SdjulDorftaubeS  bem  CberfchulfoUegium  befriebigenb  er* 
fcheinen,  follen  nach  einer  Dienffyeit  Don  5,  10,  15,  20,  25  unb  30  3abTCn  'cu 
ihrer  befinitioen  Slnfrellung  eine  jebesmalige  3uIQ9e  00,1  "5  SR-  erhalten. 

Die  Zulagen  finb  auS  ber  üanbesfaffe  *,u  befahlen,  unb  ift  bie  Bewilligung 
Dom  CberidmlfoHegium  beim  Staatsminifierium  ju  beantragen. 

9Jur  in  ben  fallen  ift  bie  erfte  9(lterS$ulage  aus  ber  Äctjulfaffe  ju  befahlen, 
in  melden  jur  Dedung  beS  ^Kinbefteinfornmeuo  (Slrt.  37)  be*  ÖebrerS  eS  ber  Äui- 
bringung  Don  Umlagen  nicht  bebarf. 

Der  §  1  beS  SlrtifelS  45  erhält  nachfolgen  ben  3uiQfi* 

3eboch  fommen  (&hQltSbeioilIigungen  ber  Sdmlgemcinbe  bei  ber  SkreüV 
nung  beS  ftuhegebalteS  (ober  ©artegelbeS)  nur  inforoeit  in  Betracht,  als 
fie  Dom  2taat-?minifterium  genehmigt  finb,  unbefmabet  ber  'ÄnredmungS: 
fähigfeit  ber  fchon  Dor  (fr-laß  biefcS  ©efefteS  bei  Jyeftfepung  ber  Dienft- 
einnahme  beriieffichtigten  ©ehalte.  (Bgl.  Schillmann,  Deutfdje  2cbul= 
gefettfamml.  1888,  9ir.  6.) 

Der  ^In^altifc^e  Sanbtag  hat  bie  doh  ber  Regierung  beantragten 
SGormatiobeftiinmungen  genehmigt.  Darnach  foü  betragen  bas  ©ehalt  ber 
föeftoreu  au  BinfSf^ulen  2400  Tl.,  tu  (Stufen  oon  ie  300  Tl.  in  \t 
5  3af)reu  fteigenb  bis  3900  Tl.,  an  SRittelfdmten  ober  in  befonberen 
gäHen  300  Tl.  f)öt)er,  btfü.  roenn  ber  3m)aber  ber  ©teile  für  ben  Strdjcn* 
btenft  (Ideologe)  ober  baS  Rohere  (Sdjulamt  befähigt  ift;,  600  Tl.  über 
ben  ©falafafe.  Das  ©erhalt  ber  orbentltdjen  (Seminarletfrer  beginnt  nadj 
ben  neuen  SJefttmmungen  mit  2100  Tl.  unb  fteigt  nad)  je  5  ^ot^ren  um 
300  Tl.  bis  3600  SR. 

Die  bem l'anbtage  Don  <Sa^ioaraburg*@onberShflufen  oorltegenben 
©efefceSoorlagen  roegen  9Jeugeftattung  bjro.  3Jerbefferung  ber  ($e{jaltSDer= 
ljaltniffe  ber  (9eifttid)cn  unb  Setjrer  beftimmen,  bafj  bie  SRinbeftbefolöung 
eineS  (^eifttic^eu  anfangs  1600  Tl.  unb  nadj  20  jähriger  Dienftjeit 
3000  Tl.  betragen  muß.  8fut  bie  SSottSfdmUeljrer  foll  baS  SKinbeftetn* 
fommen  in  Sanborten  675  Tl.  in  ben  Sanbftäbten  750  Tl.  unb  in  ben 
größeren  ©töbtett  825  Tl.  betragen  unb  nad)  25iäf)riger  Dienfoeit  auf 
minbeftenS  1500  Tl.,  1650  Tl,  refp.  1800  Tl.  angeroadjfen  fein.  3um 
ßroede  einer  Entlüftung  ber  öemeinben  toirb  ber  Staat  ju  ben  ©efjältern 
ber  Sefjrer  3ufc^üffe  in  Jpöl>c  oon  150  bis  250  2Jc\,  je  nad)  ber  §ö\p 
beS  (SinfommenS  gewähren.  3n  ©a^toarjburgsSonberSt^aufen  betragen  bie 
Serjrergefjalte  fonac^  825  bis  1700  Tl.  D)ie  Setirer  hatten  um  900  bis 
2000  Tl.,  lefctere  erreichbar  in  25  3a^«n,  gebeten. 

3n  3reu§  j.  S.  ift  öom  Sanbtage  ein  ©efe^entrourf  angenommen 
toorben,  toela^er  üom  1.  3a""ar  1888  ab  bie  Üö^inimalge^älter  außer 
freier  SBofmung  refp.  SBoi^nungSgelb  auf  700,  850,  900  Tl.  je  nad)  ber 
©röjje  beS  CrteS  crt)öl)t.  ©inna^men  auS  Äira^enbienften  finb  in  biefe 
SWinbeftbefolbung  nidjt  eingerechnet.    55et  tabetlofer  ^ö^nmg  ja^It  bic 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfct)lanb. 


641 


©taatöfaffe  ju  biefer  (Summe  nad)  5  jähriger  Dienftjeit  150  9tt.,  nad) 
10  Sohren  300  2R.,  nad>  15  3ot)ren  450  HK.,  nadj  20  3at)ren  600  2K., 
nadj  25  Sohren  750  9J?.  Seitcr  (Oberlehrer,  Üieftor)  non  minbeft  öier- 
flafftgen  ©d)ulen  erhalten  250  refp.  450  2R.  über  ba3  gefe&lid)e  SRinbeft* 
einfommen  famt  ^ütcröjulagen. 

^erjogtum  ©raunfdjrocig  t)at  jeber  Sanblc^rer  nad)  10  Sauren 
neben  freier  SSofmung  1350  2K.  ©et>alt.  51uc^  baS  ^enftonägefefc  gefjört 
ju  ben  günftigften  in  Deutfdjlanb. 

Der  berliner  2ef)rert>erctn  ift  mit  feiner  SBittc  um  Gräting 
be3  ^urcr)f tt)nitt§=  unb  2Kajimalgef)atte$  Dom 9)iagiftrat  abfdjläglid) 
betrieben  roorben. 

Dem  „^äbagogium"  (10.  %af)TQ.t  11.  #eft,  ©.745)  entnehmen 
roir  folgenbe  Mitteilungen  über  fie^rergetjalte  in  beutfdjen  (Stäbten.  ^n 
biefer  Sutammenftettung  bebeutet  bie  erfte  3iffer  bie  eimporjnerjaljl  ber 
testen  S3olfäjäf)lung,  bie  jiüeite  Da#  £urcrjf^nitt*ger)alt  in  Wart,  roobei 
Slmtätüoljnung,  wo  folct)e  uorljanben,  unb  «tlteräjulagen  mit  inbegriffen  finb. 

t.  Stöbte  mit  metir  ai*  100  000  Ginmoftnera. 


ftranffurt 

Ztipm  • 
»erlin  . 
$?amburg 
SRündjen 
Dreäben  . 
Dürnberg 
Gfcmnifc 
Ä31n  .  . 
eiberfdb 
Sannen  . 


153  765  —  2840 
170  076  —  2670 
1316  382  -  2656 
306  000  —  2641 
259  931  —  2460 
245  515  —  1966 
116  193  —  2337 
110  808  —  2261 
160  926  —  2220 
106  363  —  2216 
103  042  —  2212 


Bremen 

Xüffelborf 

Stuttgart 

«Itona  . 

©reÄlau 

^annoDcv 

totrafeburg 

SRagbeburg 

$an$tg 

Königsberg 


122  987 

—  2200 

114  451 

-  2100 

125  510 

-  2100 

104  457 

-  2000 

298  893 

—  1987 

139  330 

—  1950 

112  091 

-  1913 

114  052 

-  1746 

114  711 

-  1516 

150  691 

-  1425 

2.  etftDte  mit  mrqr  nlo  50  000  tftnrootmcrn. 


SRanupeim 
Ärefelb  . 
SJtaiuj  . 
Äariärupe 
3£ür&6urg 
Dortmunb 
Sief  .  . 
©Ifen  .  . 
Äugfcburg 

SWübl&aufen  i.  (Slfafc 

jj;  ,.|,,v„, 


61  370  —  2570 
89  906  -  2475 
66  314  —  2391 
56  686  —  2373 
55  036  -  2220 
78  289  -  2160 
51  697  —  2150 
65  042  —  2150 
65  476  -  2062 
69  620  -  2013 
55  460  -  1950 


Bottba» 

t^ranffurt  a.  C  .  . 
8.  Statte  mit  20  000-50  000  (frtmootmern. 


Bogen   95  321 

fiofen   68 177 

Stettin   99  475 

fiaOc  a.  3.     ...  81  869 

(Srfurt   58  307 

«raunfdjroeiq  ...  85  384 

Äaffel   64  088 

SJüberf   55  498 

©örlifc   55  503 

.  50  851 

.  54487 


9?egen$burg 
Darmftabt  . 
fiubwigspafen 
ftreiburg  l  »v 
flauen  . 
Äroidau  . 
Offenbar 
ftürtp  . 
Samberg 
Duisburg 
Ulm  .  . 
Satjreutf) 

Wb.  3a*re*»ertcbt 


.  36  024 

.  43  810 

.  21042 

.  41344 

.  42  755 

.  38  001 

.  31947 

.  35  320 

.  31 295 

.  47  501 

.  33  605 

.  23  531 

JEU. 


2480 
2325 
2313 
2280 
2210 
2200 
2189 
2187 
2095 
2085 
2021 
1950 


Stötten)  .  . 

Sorfmm  .  . 
ÄaiferSlauteru 

|of   .   .  . 

Ettlingen  . 

$>eilbronu  . 

SRoftod   .  . 

»ielefelb  . 

Cdnabrücf  . 

Siegnifc  .  . 

3dmwrin  . 

Clbfng   .  . 


31  664 
40  663 
30  594 
21  420 
20  810 
28  021 
39  212 

34  918 

35  894 
43  351 

32  031 
38  281 

41 


1940 
1904 
1806 
1792 
1700 
2133 
2130 
2100 
1680 
1650 
1453 


1937 
1933 
1933 
1910 
1850 
1850 
1840 
1746 
1725 
1680 
1593 
1211 


Digitized  by  Google 


642 


2antöf)ut 
Srfjroeinfurt 
?ln3bad*  .  . 
Ämberg  .  . 
Äannftatt 
^Reutlingen  . 
fiubnrigöburg 
(iJmüno  .  . 
Xübingen 
Göppingen  . 
SRabenSburg 

Hrtimabing 
ftreifing  . 
Sianbau 
SRofen^eim 
ftulmbndi  . 
Auburg  a.  5). 
Äaufbcuren 
Dürtljeiin  . 
Srfnuabad) 
SJot^enburg  a 

fall      .  . 
uttlingen 
»iberadj  . 
JHotteuburg 

ftiffingen  . 
fianbäbcig 
Öinbau 
(iMinjburg  . 
>{  vonnrt) 
$infel8büf)l 
Xraunftein 
Mingen  . 
Nürtingen 
9Hc,}ingen  . 
Pfullingen 
(Steißlingen 
eiliDQugeu 


3ur  ©uttuicf cl ungdgcf c^ic^tc  bcr  ©d)ule. 
m*tt  mit  10  000-20  000  mnmoDnt rn. 


5. 


17  878  —  2175 

12  502  —  1900 

13  935  —  1875 

15  812  —  1805 

18  021  —  1800 
17  106  —  1800 

16  300  —  1800 
15  300  —  1800 
12  445  —  1800 
12  142  —  1800 
11  364  —  1800 

Stfifcte  mit  6000 

.  8744  -  2220 

.  9125  -  1920 

.  9395  —  1878 

.  9257  -  1871 

.  6303  —  1850 

.  7846  —  1810 

.  6495  —  1780 

.  6110  —  1750 

.  7670  —  1725 

.  6826  —  1715 

.  9124  —  1700 

.  8746  —  1700 

.  7864  -  1700 

.  7347  -  1700 

Stäotc  mit  4000-6000  fctnmotinmt. 


Erlangen 
©peter    .  . 
ftranfentljal 
Sngolftabt  . 
8$  Raffen  bürg 
ftempten 
3n>etbrü(fen 
Straubing  . 
©t.  3ngbert 
^affau   .  . 
9Jeuftabt  a.  £> 

10  000  (SintooUnrrn 

Slalen  .  . 
^Kibenfjeim 
MivclUicim  u. 
ftreubenftabt 
(Ebingen  . 
Satfnang  . 
Kottweil  . 
vJiörbltngen 
fBeijjcnburg 
Ettlingen  . 
"ifeiulllm  . 
SRemmingen 
Gidtftätt  . 


4024 
5125 
5329 
4114 
4137 
4477 
4909 
5862 
5440 
5351 
5245 
4812 
4768 


1966 
1900 
1821 
1778 
1770 
1743 
1700 
1700 
1600 
1600 
1600 
1600 
1600 


GrailStjeim 
Salto    .  . 
Sdjornborf 
SRergentfcim 
9Kurrt)arbt 
Saiblingen 
(£t)ingcu  a.  X 
Böblingen  . 
©inbeljtngen 
©aulgau  . 
ftordjbrim  . 
Sbeutoben 
3elb    .  . 


15  828 

— 

1842 

16  238 

— 

1830 

10  907 

— 

1806 

16  388 

1795 

12  398 

1782 

14  368 

— 

1770 

10  665 

1750 

13  'MO 

1  7. SO 

10  3*21 

1700 

15  583 

1  700 

1*>  255 

1695 

6801 

— 

1700 

6716 

— 

1700 

6647 

— 

1700 

6136 

— 

1700 

6115 

— 

1700 

6093 

1700 

6053 

— 

1700 

1690 

6028 

— 

1677 

7117 

tili 

1 60.S 

7593 

8688 

1  590 

7655 

f  WO 

14^6 

4720 

— 

1600 

4688 

— 

1600 

4499 

— 

i»;«n) 

4410 

— 

1600 

4342 

— 

1600 

4320 

— 

1600 

4300 

1600 

4287 

1600 

4093 

1600 

4023 

1600 

5041 

1533 

1519 

5206 

1401 

3n  Horben  bürg,  Oftpreujjen,  tft,  nad)  bcr  „Kreits.  Sf)rjtg.",  bic 
JHcftorftcHe,  bic  borljer  über  2100  SR.  eintrug,  auf  ^Inorbnung  bcr  $gL 
Regierung  511  ftönigäberg  auf  1800  9ft.  unb  eine  Sefprerfteflc  bon  1241 
auf  1050       fjerabgefefct  niorbeu. 

Söon  ben  40  ficljrern  ber  $olf£-  unb  SBürgerfcfwleu  in  ©reifStbalb 
erhalten  1  Sc^rcr  2250,  1  2225,  1  2100,  4  je  2000,  3  je  1925. 
4  je  1850,  2  je  1775,  2  je  1700,  l  1650,  1  1625,  7  je  1525, 
1  1325,  5  je  1225,  3  je  1175,  1  1075,  3  je  1000  SR. 

Die  ©tabt  Scifolaifcn  bei  Stonigäbcrg  bietet  eine  ScfjrerfteUc  mit 
600  ffl.  unb  freier  SBolmung  au§.  (litt  ftäbtifdjer  $arrenfuf*rmann  be= 
lommt  yuu  juc. 

®iel  Ijat  au  ben  «oltefdutlen  16  $aupttef)rer,  63  orbentiidje  Selker, 
54  ®laffentef)rer  unb  3  ßefjrcrinnen,  abgefefien  bon  ben  ted)nijd)en  2eb,r= 
fräften.    ©ehalte:   1   «pauptlcljrcr  3810  9R.  (infl.  perfönlidje  3ulaflc), 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfälanb. 


643 


6  ä  3450,  1  3285,  8  ä  3050,  5  S.  ä  2800  331.,  1 1  ä  2400,  9  ä  2200, 
15  *  2000,  23  ä  1800,  20  ftlaffenlehrer  ä  1300,  24  ä  1200,  2  Sef^ 
rerinnen  ä  1200,  1  1100  33t. 

Den  Lehrern  an  bcr  ©tabtfdmle  ju  ©ollnoro  ift  im  Stuftrage  be$ 
SttinifteriumS  eröffnet  roorben,  bafj  bie  bi^^ertge  ftaatlid)e  Sllterfyulage 
bei  ben  jüngeren  Lehrern  ganj  in  SBcgfatl  tommen,  ben  älteren  §erren 
bagegen  auSnahmSroeife  fo  lange  gemährt  roerben  mürbe,  bis  ber  etmaige 
Sluäfatt  buret)  ein  Sufrürfen  in  eine  ^ö^ere  ÖVe^aUöfrufc  gebeert  fein  wirb. 

©oölar  ift  mit  ben  ©ehalten  bei  l.  befmitioer  SInfteUung  ofjnebieä 
fd)on  Don  1200  auf  1000  33t.  fferabgeftiegen.  $ber  aud)  bas  ift  einem 
^Bewerber  noct)  ju  oict ;  er  fyat  feine  Dienfie  für  900  33t.  angeboten.  2Bie 
Diel  fie  mert  finb,  mufj  er  ja  felbft  am  beften  miffen.  SBeil  ba$  jeben* 
falls  aud)  bie  Meinung  beä  9J?agiftrat§  ift,  ber  itidt)t  gerabe  unterroertige 
Mrartc  fudit,  hat  er  ba£  ©efuet)  abgelehnt. 

(£ffcn  fyat  feit  bem  1.  Slpril  eine  neue  93efolbung£ffala,  nact)  melct)er 
Lehrer  ber  Untcrflaffen  1500,  ber  SRittelflaffen  1700,  ber  Dberflaffen 
2000  33t.  bejie^en.  Me  brei  Safjre  fteigen  bie  ©ehälter  um  100  33t. 
bi§  jur  £öhe  oon  1000  33t.,  fo  bajj  alfo  bie  #öd)ftgehalte  2500,  2700 
unb  3000  331.  betragen  —  abzüglich  be§  SKietäroerteö  ber  9lmt§mohnung. 

ftorbtjaufen  ja^lt  feit  Slpril  1888  «nfang*gehalt  900  3)1,  nact) 
je  5  fahren  1100,  1300,  1800,  1500,  1950,  2100  u.  2250  SR.  Die  ge* 
prüften  9KittelfdmUef)rcr  erhalten  eine  3"lfl8e  150  Lehrerinnen: 
900  2Jf\,  nad)  fe  5  fahren  150  33t.  3utage  bi*  1650  33t.  Seherinnen, 
bie  nur  ba8  ©ramen  für  S3olfSfcr)ulen  beftanben,  750  33t.  bis  1500  33t. 
'Der  SReftor  ber  f)öt)eren  $öct)terfchulc  3000  biä  4500  33t.,  bie  föeftoren 
ber  2Hittel=  unb  «olfefdmlen  2400  bis  3600  3)1 

Da6  ©efjalt  bcr  befinitio  angefteüten  Let)rcr  in  .§üde$roagen  fotl 
tum  5  ju  5  Soffen  um  150  33t.  fteigen  biä  §um  ^ödjftbetrage  üon 
2100  931.;  aufjerbem  aber  follen  unoerheiratete  Lehrer  eine  $iiet£ent- 
jd)äbigung  oon  150  9)?.  unb  oerheiratete  eine  folche  öon  300  3)1.  bejiefjen. 

kad)  bem  8ct)riftd)en:  „Die  ©ehalte  unb  ^enfionSbejüge  ber 
£et)rer"  ^afjU  granffurt  a.  331.  bie  tjöd)ften  Lehrergehälter.  Da§  Durct> 
ftr)nittsjahrescinfommen  etncS  Lehrers  in  granffurt  beträgt  nämlid)  2840  9K., 
bann  fommt  erft  Leipjig,  toofelbft  baS  Durd)fct)nitt§get)alt  2700  33t.  beträgt. 
3n  «Berlin  beträgt  baffelbe  2656  33t.  unb  in  Hamburg  2641  33t.  $n 
SWainj  ift  ba$  3nhrc^cinfommcn  burct)fd)nittlitt)  2391  33t.,  in  Darmftabt 
2325  Stf.,  in  SBieSbaben  1950,  in  3Ründ)en  2160,  in  ßöln  2220,  in 
Bremen  2200,  in  Lübcrf  2100,  in  93re§lau  1987,  in  §annoOer  1950, 
in  «Strasburg  1930,  in  9Kogbeburg  1746  unb  in  Danjig  1516  93?. 
Da3  SinfangSgeljalt  eine§  granf  furter  Lef)rer$  beträgt  1800  331.,  baS 
£>Ödjftgehalt  ift  nad)  20  jähriger  Dienftjeit  erreicht  unb  beträgt  3400  331. 
?(ud)  bie  Lehrerinnen  ^rantfiirtd  erfreuen  fid)  angenehmer  ©ehaltöbejüge; 
Tie  beginnen  mit  1600  2ft.  unb  fteigen  bi§  2400  33t.  Da3  ^öd)ftgehalt 
ber  fiehrer  ift  in  granffurt  um  300  331.  höh«  a&  ba§  be§  93uct)führer3 
beT  ©chuibehörben,  jroeier  3nge»ic»«'  bee  SÖtc^r)oföinfpcftor§ ;  bag  ^)öchft= 
gehalt  be^  ^ranffurter  JHeftorö  aber  geht  um  400  331.  hinauf  über  ba§ 
©ehalt  be§  gorftinfpeftor§,  ber  «auinfpeftoren,  be§  @tabtbibliothefar§, 
m  ©ranbbireftorö.    Die  9icftorcn  ber  Solföfchule  in  granffurt  a.  331. 

41* 


Digitized  by  Google 


644 


3ur  (Snttbitfelimgägefdjicfyte  bei  3d) ule. 


finb  au*  ber  4.  ®eljalt3tlaffe  (4200  bte  5000  9tf.)  in  bic  3.  (4800  bi# 
5600  9tt.)  berfefct  Horben.  $ie  fieser,  treibe  ber  7.  ©efjattSHaffe 
(2600—3400  angehören,  ftnb  beim  Sflagiftrate  um  Bnfügung  einer 
roetteren  $e$alt3ftufe  (auf  3800  SR.)  eingefommen. 

Seipjig  &at  ^infic^tlic^  ber  2ebrerget>alte,  nad)  bem  „2)r. 
eine  tnberung  iitfofern  angenommen,  al§  Slnfangägeljalte  Ijerabgefe&t,  bk 
fjöfjeren  ©ehalte  aber  aufgebeffert  toorben  ftnb,  <pilf8lef>rer,  meldte  bic  2-, 
bie  3Baf)lfäf)igieit3=^rüfung,  nod)  nid)t  beftanben  |aben,  erhalten  in  3ufunft 
1200  9tt„  folc^e  aber,  metdje  biefe  Prüfung  hinter  ftd)  ^aben,  1350  9X. 
DaS  BnfangSgeljalt  ber  ftänbigen  Sebrer  beträgt  1500  9tt.  $a§  SDurtfc 
fdmtttögcljalt  ber  ftänbigen  fiefjrer  Seipjigä  betrug  im  abgelaufenen  ^affxt 
2285  2R. 

3n  SWeifjen  (15500  (5into.)  bat  ber  (Stabtgemeinberat,  bem  mdj 
2  Server  angehören,  eiuftimmig  ben  ®ntfd)tufc  gefaxt,  bie  SBobnung^ 
fdjäbigung  ber  fie^rer  bte  jum  30.  CebcnSjabre  bon  180  SR.  auf 
225  2R.  unb  ber  Selker  bom  30.  SebenSjafjre  ab  bon  239  9E.  auf 
300  2K.  5U  erfjöfjen,  fo  bafe  fid^  bie  neue  (Staffel  in  folgenber  SSetfe  gc= 
ftattet:  m  junt  25.  $a(>re  1215  bi*  511m  30.  Saljre  1305  9JL 
bom  30.  Safere  ab  1740  2R.,  öom  35.  3abre  1950  9R.,  üom  40.  3<if>re 
ab  2145  9».,  00m  45.  Sabre  ab  2340       00m  50.  Satire  ab  2520 

3m  &nfd)luffe  an  bie  ooßftänbige  Umgeftaltung  be3  ©djutroefenS  in 

(Soptfc  bei  $irna  befdjlofj  ber  Sdmlborftanb  (ofjne  Debatte  einftimmig!i 

folgenbe  6e$attBfkffel: 

(Sin  ftänbigcr  2ef>rer  erhält  (einfdjliefelid)  SofmungSgelb)  bis  Aum  25.  ßebenä- 
jajjre  1050  SR.;  nad)  crfüatcm  25.  $abre  1200  SR.  $ann  folgen  Don  3  ju  8 
$ienftjaf)ren  3"lagcn  unö  Äb*r  jwei  bon  je  150  SR.  unb  fed)$  bon  je  100  3R.. 
bi«  nad)  24  $ienfrjabrcn  2100  SR.  erreicht  finb.  $)ied  gefdnebt  bei  nur  l)ier  feit 
bem  25.  ^afjre  Derbrad)ten  Xtcnft^eit  mit  erfülltem  49.  öebcnfcjaljre.  9lu£ix>äri$ 
öerbradjtc  3)ienftjabre  loerben  nad)  Atocijäbriger  ^ieftger  guter  Ämtierung  twm 
25.  ^abre  an  angerechnet.  (Sin  .t>ilf3lebrer  erhält  beim  «tntritt  nebft  SSobnung 
650  SR.  unb  nad)  einjähriger  guter  Slmtierung  750  SR.  3>er  S>ireftor  bejiebt  bi# 
Sunt  40.  SebenSjabre  2100  SR.,  nad)  erfüatem  40.  2eben$jat)re  2400  SR.  unb  bann 
Bon  3  au  3  3abren  brei  3"lQgen  oon  je  200  SR.  bis  Aur  ©ebalt$bö>  öon 
3000  SR.  $a  ber  betr.  Ort  nur  2500  feimooljner  bat,  möd)te  mandjent  Orte 
biefe  Staffel  pr  Sfodjafnnung  in  empfeblen  fein,  jumal  bie  @runbfcU>e  im  rcimi 
gefety,  und)  benen  nur  eine  höhere  (Sinwobncnabl  höhere  3ulagen  bebingt,  ntd)t 
atlentbalben  ald  ^utreffenb  binpftellen  finb.  SBielmebr  wäre  e*  richtig,  bie  mili- 
tärifd)en  (5erDi3fä|je,  toeld)e  ftd)  nad)  <|Jrei^  unb  «ufroanb^oerbältniffen  ber  Ort* 
fd)aften  rtd)ten,  aud)  ben  Htter«Aulagen  ju  ©runbe  ju  legen. 

$aS  ^urd^fdjnittSgetjalt  ber  SWün^ener  roirflidjen  Öebrer  beträgt 
je^t  2481  SR. 

*5)ie  <Stabt  $affau  i)at  bie  Seljrergef)älter  er^ö^t,  baä  ^nfan^^ 
geaalt  bon  1000  auf  1200  9H.;  baä  ^öc^ftge^alt  beträgt  2000  SR.  unb 
wirb  in  25  3>at)ren  erreicht;  in  9ieuftabt  a.  ftnb  bie  ©e^älter  ebtn= 
falls  erl)ö^t  morben,  fte  fteigen  bon  1300 — 1900  9)?.,  cbenfo  in  Spetjer, 
loo  fte  bon  1350  in  24  ^ren  bis  1850  3)1.  fteigen. 

*5)ie  ®et)alte  ber  befinitiben  Sel)rer  in  Kempten  fteigen  in  5  iä^r. 
Venoben  bon  1300  bi«  1900  95?.,  ^ertoefer  erbaltcn  1000  £nl^ 
teurer  800.  511«  ^ßenfion  mirb  ftet«  ba^  botte  le^te  Äftibitätegetjait  ge= 
geben,  fo  bafj  ein  2et)rer  mit  25  Dienftjai)ren,  bom  ^ienftbefinitibum  an 
geregnet,  einfa^lie§li(^  ber  $rei§penfton,  2800  SJJ.  9int)eget)alt  bejieljt. 


Digitized  by  Google 


A.  Deutfdjfonb. 


645 


3n  ©aarburg  unb  gor bad),  £otf)ringen,  finb  ©el)alt$aufbefferungen 
erfolgt.  $n  ©aarburg  befommt  jeber  £efjrer  junädjft  1200  2)2.  ©efjalt 
unb  bann  alle  5  %af)it  eine  3ulage  *»n  200  9)2.  bis  bem  $>öd)ft* 
gemalte  üon  2200  2)2.  %n  gorbad)  beträgt  ba$  SlnfangSgeljalt  fortan 
für  befinitiü  angeftelltc  Sefjrer  unb  Seherinnen  1000  2)2.  92acr)  je  5 
Saften  ©irffamfeit  in  gorbact)  tritt  eine  Srl)öf)ung  um  100  9)2.  ein, 
biä  nad)  30  Sauren  ber  9)2eiftbetrag  üon  1600  2«.  erreidjt  ift.  $er 
^»auptleljrer  erhält  baju  eine  ^unrtionSjulage  üou  100  2J2.  unb  bie  2ef)r= 
perfonen,  lueldje  Emilie  ju  ernähren  fyaben,  ermatten  eine  befonbere  3Us 
läge  üon  200  2)?.,  rüden  alfo  big  1800  2J2.  auf. 

$n  Hagenau,  roo  biöt)er  bie  öcfjalte  üon  1440  2)2.  buret)  Hilters* 
julagen  üon  80  9)2.  nad)  je  5  l^afjren  bis  auf  1920  9)2.  fliegen,  Ijat 
man  ba$  $lnfang»gel)alt  jinar  nuf  1300  9)2.  emiebrigt,  giebt  aber  jefct 

100  9)2.  3ulage  nad)  je  3  3af)ren  bis  ju  2000  9)2.  Jpödjftgefjalt.  «pauptlefper 
erhalten  aujjerbem  eine  3u^a9c  bon  400  9)2. 

$ie  üielfacr)  nod)  fo  ungemein  roenig  befriebigenbe  äuBcre  Sage  ber 
2et)rer  ift  otjnc  3n?eifel  $>aupturfacr)e  be£  9)2  an  gel*  an  Seljrfräften. 
Tserfelbe  ift  noct)  ntrgcnbä  ganj  befeitigt,  beim  aucr)  ba,  mo  er  oorbei  ju 
fein  fdjeint,  mad)t  er  fid)  oon  3^*  hü  3"*  roieber  cmpfiubüct)  bemerfbar. 
©ei  ben  afabemifd)  gebilbeten  Sefjrern  ift  ba£  üöllige  (Gegenteil  ber  %aU; 
mir  I)aben  in  $eutfcf)lanb  fo  ütel  auf  Unioerfitätcn  auägebilbctc  ©d)ul= 
männer,  bafe  ber  SBebarf  baran  auf  lange  3eit  l)inau3  gebetft  ift.  gür 
bie  «otfefcrmlleljrer  erroadjft  auä  biefer  Überfüllung  infofern  ein  92ad)teil, 
al§  fief)  fet)r  üielc  2tfabcmifer,  üon  ber  92ot  beS  Sebent  gebrängt,  ju 
(Stetten  für  $oltefcrmllci)rer  brangen. 

£)ie  2)eligiertenüerfammlung  be»  Allgemein  3eutfd)en  SHeal* 
fdjulmännerücrein*  nafjm  ben  Antrag  an,  bie  Wbfaffung  einer  QenU 
fd)rift  ju  üeranlaffen  über  bie  grage:  „SBeldjeä  finb  bie  Urfadjen 
ber  Überfüllung  in  ben  fogenannten  gelehrten  gädjern,  unb 
rote  ift  berfelben  am  roirffamften  entgegenzutreten?"  Sßrete 
1000  9)2.  Db  ber  Übclftanb  bur(t)  eine  gute  üöfung  biefer  Aufgabe  be* 
feitigt  roerben  roirb,  ift  freilief)  mefyr  als  jroeifelfjaft. 

^m  Offen  be$  sJieid)e3  madjt  fid)  ber  9J2angel  an  tüchtigen  beutfdjen 
Öerjrern  am  empfinblid)ften  unb  in  für  bie  Öeljrer  nid)t3  tüeniger  al$  an= 
genehmer  SÖeife  geltenb.  Die  ^fätle  mehren  fid),  in  benen  bie  Regierung 
fiefjrern,  roeldje  (Gelegenheit  tjaben,  in  anberen  $roüin§en  in  gute  ©teilen 
einjurüden,  in  v$ofen,  auf  ganj  gering  auägeftatteten  ©teilen  jurütffjält, 
roeil  fie  bort  bie  beutfdjen  Seljrer  iuct)t  entbehren  tonne. 

2)a&  e§  tf)atfäd)lid)  mitunter  nod)  redjt  fd)tt)er  empfunben  roirb,  bajj 
bie  ßet)rfräfte  mangeln,  mögen  nacrjfteljenbe  Xljatfadjen  ftatt  üieler  be* 
roeifen.  2J2efjrere  gamilicnüäter  in  Söerge  bei  gorft  b,aben  an  bie  ©t^ul* 
infpeftion  bie  ©itte  gerietet,  JSorfe^rung  ju  treffen,  bafe  i^re  fc^ulpfli^ 
tigen  Äinber  aud)  mirflic^  in  bie  ©c^ule  aufgenommen  roeaben  fönnen. 
(£tma  100  foldt)er  ^nber  finb  o^ne  ©c^ule,  roeil  ber  3?aum  für  ftc  fefjlt. 

9Sie  grofe  bie  ©cb,ülerjal)l  mandjer  ©c^ulflaffen  in  ben  oberfc^le» 
fifetjen  ^nbuftrie«  unb  ©ergmerföbejirfen  mit  it)rer  ftarfen  33e* 
üölferung  ift,  jeigen  folgenbc  3af)lcn:  3«  9)2ifultfd)ü^,  ®rei§  Xarno* 


Digitized  by  Google 


646  3ur  @nttmcfelung3gefd)id)te  ber  ©djule. 

roifc,  werben  700  ©ct)ulfinber  in  8  Stoffen  öon  nur  5  ßehrem  unter; 
rietet,  ein  einziger  Öehrer  tyat  170  ©dmtfinber  ju  unterrichten. 

$n  ®önig»hütte,  ©Rieften,  giebt  e§  einzelne  ©dmlftoffen  mit  mein 
att  120  unb  130  ©cfmlfinbern. 

3n  bem  Stegierungsbejirf  SRinben  r)crrfd^t  nact)  ben  ftatiftifdjen 
Hebungen  bcr  Dtegierung  auch  red)t  bebeutenbc  Überfüttung  ber  «Sdjulen. 
@»  giebt  5.  55.  63  ©dmlen  mit  1  Set)rer,  tue  über  100,  baruntcr  12. 
bie  jroifchen  160  unb  231  ©ctjüler  jählen.  ©elbft  in  ben  ©ürgerfdjulen 
ber  ©täbte  Gütersloh,  «ielefelb,  .fcerforb  fommen  80  bis  100  ©djüler 
auf  1  Öeljrer. 

SBcgen  be»  in  ßftpreufjcn  herrfdjenben  2et)rermangel3  finb  bereit? 
mehrere  fdjon  in  ben  Siubeftanb  Perfekte  Sehrer  im  ©crjulamt  lieber  an- 
geftellt  roorben.  &n  einen  (Smeritu»  im  Xucheler  greife  ift  neuerbings 
Pon  einem  $rei§fct)ulinfpeftor  bie  Anfrage  ergangen,  ob  er  gemißt  ift, 
eine  ©crjulftelle  mieber  anzunehmen.  $ür  bie  nact)  ben  alten  ^enfton^ 
beftimmungen  in  ben  Sturjeftanb  getretenen  Setjrer  eröffnet  fict)  bemnacb 
bie  Stuäficht,  bei  nochmaliger  ^ßenfionierung  bie  nact)  bem  neuen  ©efefre 
ert)öt)ten  $ßenfion3fä£e  ju  ermatten. 

3m  öerjogtum  93raunfct)rocig  t)errfc^t  2el)rermanget.  25  Sefjrer; 
fteffeu  haben,  roeil  geprüfte  Selker  fehlen,  einftroeilen  mit  ©eminariften 
befefct  roerben  muffen. 

$afe  ber  Langel  an  Sehern  manchem,  namentlich  in  fittlicrjer  $e; 
giet)ung  h^hf*  ungeeigneten  unb  unttnlrbigen  ©ubjefte  ju  einem  Untere 
fommen  im  £et)rfacf)e  bcrfulft,  in  eine  traurige,  oon  einficftt^üoUcn,  ehr- 
liebenben  Seffern  bielbeflagte  X^atfadtjc.  ift  mef>r  al§  berechtigt,  folc^e 
S)inge  buref)  bie  treffe  an»  Xage§ltct)t  511  jietjen.  ftolgenbe»  traurige, 
bie  Sage  äufjerft  fennjeiermenbe  ©tücfchen  roirb  ber  „$reujj.  Sehrerjtg- 
au§  §annober  mitgeteilt:  ©in  ©ctjulbube  fteeft  ba*  ©djulhau*  in  ©ranb. 
9tocr)  ber  ©infegnung  roirb  er  infolge  feine*  inneren  Crange»  jum  Öerjrer* 
berufe  (!)  auf  eine  s#räpa raube  gebracht,  roo  er  frei  auSgebilbct  roerben 
foß.  Seiber  ift  bem  Sanbe  biefer  ©profj  roieber  öerloren  gegangen,  tu 
er  bie  üble  Slngetoofmfjeit  befafj,  „lange  ginger"  $u  machen.  ©0  fuc^t 
man  unfere  Steigen  ergänzen. 

2)afj  namentlich  ber  Überfluß  an  atobemifch  gebilbeten  Öchrfräftcn 
beu  feminariftifd)  gebilbeten  9Jcittelfcf)uliehrem  unb  Sieftoren  ba»  Untere 
fommen  oft  recht  fauer  unb  fchroierig  macht,  geht  au«  bem  3"brange  ju 
ben  betreffen  ben  ©teilen  he^or. 

gür  bie  erlebigte  ^eftorftette  an  ber  Solberget  9Käbchenbürger* 
fchulc  hatten  fich  92  Steroerber  gemelbet,  bie  15  oerfdnebenen  Sänbem 
unb  ^robinjen  angehörten. 

Sin  ber  höheren  SWäbchenfdmle  in  Flensburg  toar  bie  ©tette  eine» 
Sehrer»  mit  einem  SlnfangSgehalt  bon  3000  9K.  ju  befefcen.  (&  haben 
fich  ™ty  roeniger  al»  95  93eroerber  gemelbet. 

3u  ber  an  ber  93ürgerfcr)ule  in  ©Höningen  neu  5U  befefcenben 
©prachlehrerftelle  haben  fich  84  93eroerber  gefunben,  unter  benen  fidj 
Theologen,  Philologen,  feminariftifch  gebilbete  Sehrer,  9teftoren  unb  — 
ßeitungSrebafteure  pefinben. 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfd)fanb. 


647 


180  Bewerber  Ratten  fid)  $n  ber  mit  faft  2000  3W.  ausgestatteten 
ßebrerftelle  ju  Sicumünfter  gemetbet. 

3u  2  SehrerfteHen  in  Raiten,  wo  bie  ©ef)alte  feine*weg§  gut  finb, 
haben  fid)  117,  in  <Sd)Webt  ju  einer  ©teile  104  Bewerber  gefunben. 

3u  ber  Sieftorftelle  ber  Sfrtabenmittelfduile  in  Cottbus,  meldte  burd) 
einen  Slfabemifer  mit  Obertefjrerjeugmä  befe£t  werben  foll,  Ijaben  fid) 
140  Bewerber  gemelbet,  bon  benen  berfd)iebene  bie  Befähigung  für  ein 
©nmnafialbireftorat  befifccn. 

SBic  ber  „Xeutfd)e  Sdmlro."  mitteilt,  tyabcn  fid)  ju  20  in  grant- 
furt  a.  2ft.  511  befefcenben  Sebrerfteßen  bi§  jefct  3V2  Rimbert  Bewerber 
gemelbet  nnb  jwar  nahezu  au3  allen  ©auen  Deutfd)lanb^.  SDian  fürdjtet, 
baft  bie  3al)t  ber  Bewerbungen  über  400  hinaufgehen  werbe. 

Sluä  bem  ^ärftentum  SSalberf  wirb  berichtet,  bafe  infolge  ber  gar 
ju  geringen  Sefprerbefolbungen  SluSwanbcrung  ber  Öef)rcr  ftattfinben  unb 
ber  fiefjrermangel  um  fid)  greifen  werbe. 

SlnbermärtS  ift  man  glütflid)er  baran,  inbem  bie  bort)anbenen  £el)r* 
fräfte  nid)t  aufgebraucht  werben.  3n  SUtenburg  5.  B.  Ijaben  bon  ben 
15  neueften  <Sd)uIamt§fanbibaten  nur  jmei  Berwenbung  gefunben. 

$infid)tlid)  ber  ^enftonierunfl,  foroie  ber  Söittoen*  unb  Söatfen* 

örrfoiflintg  möcf)te  nachftebenbe*  als  befonber§  mistig  $erborbebung 
berbienen. 

Bon  ben  gefeftgebenben  (bemalten  Spanien^  mürbe  ein^enfionS* 
gefetj  für  £er)rcr  unb  Sef)rcrinnen  angenommen.  $a»felbe  unterfd)eibet 
(Stufen  bon  20,  25,  30  unb  35  $)ienftial)rcn.  Keine  ^enfion  foll  met)r 
aU  2000  ftr.  betragen,  unb  feine  barf  öier  fünftel  ber  jule^t  be5ogenen 
SarjreSbefolbung  überfteigen.  35en  £et)rern  unb  Seherinnen  werben  3°/0 
be§  3a  fjreSge  haltet  jurüdbeljalten  für  bie  ^JenfionSfaffe.  3)a*  ©efefc  ift 
mit  bem  1.  Januar  in  Kraft  getreten.  ift  fieser  nid)t  of)nc  ^ntcreffe 
51t  feljen,  mie  anbere  Golfer,  beren  ©djulwefcn  nod)  im  erften  ©tabium 
ber  ©ntmirfelung  ftebt,  biefe  Angelegenheit  anfaffen  unb  regeln. 

(Sin  für  ba§  Königreich  ^reufeen  erfd)ienener  WinifteriaUßrlaft 
betr.  bie  Sßenfionierung  ber  BolfSfd)ullchrcr,  00m  26.  (September 
1887,  fagt:  2)ie  ungewöhnliche  (Steigerung  ber  ^enfionSja Ölungen  für 
£ef)rer  unb  Sebrcrinnen  an  öffentlichen  BolfSfdmlen  beranlaftt  mich,  ber 
Köiigl.  Regierung  nadjbrütflid)  jur  Pflicht  ju  madjen,  bie  Berfetumg 
ber  Lehrer  in  ben  9tur)eftanb  nur  bei  bortiegenber  ^mingenber 
92otwenbigfeit  eintreten  ju  laffen,  ba  fonft  nicht  nur  eine  über* 
maftige  Belaftung  ber  <Staat§faffe  mit  ^enfion^afjlungen,  fonbem  aud) 
ernfttiche  (Schmierigfeiten  für  bie  Befefcung  bafanter  ©teilen  erwartet 
werben  müffen.  (Sgl.  Schümann,  Deutfd)e  <Sd)ulgefefcfamml.  1888,  9?r.  2.) 

.§err  b.  ®ofjler  fyat  entfehieben,  bafj  e£  nicht  juläffig  fei,  einem 
2er)rer  bie  miberruf liehe  $ienftalter^ulage,  welche  er  bi§  ju  bem  ßeit* 
punfte  ber  ^enfionicrung  belogen  hat,  $u  berfelben  3cit,  in  welcher  bie 
©ntfdjeibung  beruhe  ber  ju  gemäljrenben  ^enfion  erfolgt,  ju  entziehen 
unb  biefelbe  bemgemäfj  bei  ber  Berechnung  ber  ^enfion  aujjer  Anfajj 
ju  laffen.  fann  alfo  öon  je^t  ab  feine  Maßregelung  ber  ßehrer  burch 
3urüdjiehen  ber  Alter^julagc  furj  cor  ^Senfionierung  mehr  eintreten. 

Sergl.  t>ier$u  femer:  1.  SOiinfterial^rlaß  für  ba*  Königreich 


Digitized  by  Google 


648 


3ur  (£ntotcfelung&gefd)id)te  bcr  ©d)ute. 


Greußen,  betr.  bic  Nid)tberpf  licf)tung  bcr  ®irdjengemeinbe  jur 
anteiligen  Xragung  ber  einem  ßefjrer,  mit  beffen  ©djulam t  ein 
®ird)enamt  berbunben  mar,  gebüljrenben  ^enfion.  «om  16.  2Kai 
1888.    («gl.  ©fyUmann,  Deutfdjc  ©cb^tgefefcfammi.  1888,  9er.  40.) 

2.  9DJ  inifterial*(£rlafj  für  baS  Äönigreidj  Sßrcufcen,  betr.  bic 
t$cftfefcung  be3  SSerteä  bcr  Dienftluotynung  unb  bcr  Säuerung 
bei  bcr  s.ßenf  tonierung  ber  «olf3f(f)ullel)rer.  «om  28.  Slpril 
1888  unb  9.  $uni  1888.  («gl.  ©d)iHmann,  2>eutfd)e  ©dmigefe&famml. 
1888,  9fr.  38.) 

3.  9tttnifterial=(£rlai?,  betr.  gejtfefcung  be§  2Berte§  ber 
Dienstwohnung  bei  bcr  sßcnf ionierung  bcr  83olf§fd)ulle §rer. 
Unter  bic  Naturalien  im  ©inne  be$  §  45  be§  Buftänbigf eit*= 
gefefceä  bom  1.  Sluguft  1883  finb  „freie  SBofjnung  unb  Neuerung" 
nicf)t  5U  redjnen.    «om  22.  Nobember  1887. 

4.  SNinifterialcrlafj  für  ba3  Äönigreicb,  ^reufecn,  betr.  bic 
s$enfion  ber  Sefjrer  au£  Dienftemolumenten.  «om  27.  Slpril 
1888.    («gl.  ©cf)illmann,  Deutfdje  ©dmlgefefcfamml.  1888,  9fr.  38.) 

5.  2Kinifterial*@rla§  für  ba£  Königreich  ^reujjen,  betr.  bic 
^eftftellung  be3  bcr  «erecfynung  ber  $cnfion  eines  «olf»fdjul= 
lefyrerä,  mit  beffen  ©<f)ulamt  ein  f ircr)l ict)e^  91  mt  bereinigt  in. 

($runbe  511  legenben  DienfteinfommenS  in  bem  bormaligen 
^erjogtum  9Jaffau.  «om  20.  Januar  1888,  9.  2Rai  1888  unb 
12.  9ttai  1888.  («gl.  ©dn'Umann,  ^eutfcfje  ©dudgefe&famml.  1888. 
Nr.  38.) 

6.  2Kinifterial*@rlafc,  betr.  bie  einem  Scljrcr  au$  (Staate 
fonbS  miberruflich  geroä{jrte  Dtenftalter&julage,  meiere  berfclbc 
jur  3eit  ber  tßenfionierung  besteht,  ift  bei  ber  geftfefcung  bcr 
§ö^c  ber  ^enfion  in  Anrechnung  ju  bringen.    «om  22.  9tob.  1887. 

7.  2tttnifterial*(Srla&  für  ba3  Königreich  ^reufeen,  betr.  bic 
(Sntlaffung  ber  Set)rer  bei  borljanbener  $)ienftunfä^igfeit  unt> 
baS  «erfahren  bei  unfreimilligcr  ^enfionierung  bon  JÖolf^ 
fc^ulle^rtrn.  «om  15.  Mai  1888.  («gl.  ©^ittmann,  Deutfchc  <3dml* 
ocfefcfamml.  1888,  9fr.  39.) 

8.  Negulatib  über  bie  Aufteilung  unb  s$enf ionöberfjältiitfic 
ber  Se^rcr  an  ben  öffentlichen  Schulen  gu  S^anffurt  a  3$ 
«om  12.  3uni  1888.  («gl.  ©chittmann,  Deutle  ©dmlgefefcfamml.  1888, 
Nr.  39.) 

9.  9JcinfteriaU(Srlajj  für  ba$  Königreich  ^ßreufjen,  betr.  bie 
llnterftüfcung  bcr  bienftunfä^igen,  probiforifcf)  angcftellten  £ehs 
rcr  unb  Lehrerinnen  an  «olfäfdjulen.  «om  16.  9Hai  1888:  ^Srobi* 
forifch  angeftettte  ßc^rerinnen  roerben  überhaupt  nicht  in  ^u^eftanb  bcr= 
fefct,  mie  folcheä  bie  angeführte  ®efetje3beftimmung  erforbert,  fonbern  bor^ 
fommenben  galleS  in  ®emäfeheit  ber  «eftimmungen  be§  §  83  beS  2>iS* 
jiplinargcfe^  bom  21.  %uii  1852  enttaffen.  Der  Mehrerin  N.  (ann 
hiernach  eine  ^ßenfion  nictu  beioilligt  merben.  Dagegen  motte  bic  Mgl. 
Regierung  ber  «ittftellcrin  mit  Nücffidjt  auf  it)re  SBürbigfeit  unb  «c= 
bürftigfeit  eine  fortlaufcnbc  Unterfrüfcung  an?  bem  ihr  ju  (Gebote  üebor- 
ben  gonbä  bei  Kap.  121  Sit.  29  a  be$  (£tat£  im  «ctrage  bon  —  SR. 


Digitized  by  Google 


A.  $eutjd)lanb. 


649 


bi3  —  2R.  gewähren  unb  bic  9?.  entfprec^enb  beweiben.  (Sögt.  ©erntt* 
mann,  $eutfcf)e  ©cfjulgefe&famml.  1888,  9h.  39.) 

10.  2Rinifterial=(£rla&  betr.:  2>ienftunfäl)igen,  proöiforifcf, 
angebellten  23oli$i<fjulle£)rern  ftct)t  eine  ^enfion  nidjt  $u,  ed 
fann  ifjnen  aber  bei  öorfjanbener  SBürbigfeit  unb  ©ebürftigfeit 
eine  fortlaufenbe  Unterftüfeung  au§  ben  8onb8  Kapitel  121 
Xit.  29  a.  beä  (£tat$  gemährt  werben.  9Som  9.  Februar  1888. 
(»gl.  ©djittmann,  Seutfdp  ©dmlgefefcfamml.  1888,  9er.  31.) 

2)ie  ftäbtijc^en  ©e^örbett  in  ($örlifc  bcfct)Ioffen,  toon  ber  in  gleicher 
Söetfe  öorgefjenben  ©tabt  Xt)orn  aufgeforbert,  in  ber  Angelegenheit  be§ 
Sel>rerpenfion8gefefce£  Pom  6.  Suli  1885  eine  gleicfylautenbe  Petition  an 
ba3  9lbgeorbnetenfjau8  unb  ben  UnterricfjtSminifter  baljin  ju  richten:  3)ie 
©eftimntungen  bc$  genannten  ($efefceS  and)  auf  bie  $oltefdmllef)rer  an 
ben  gehobenen  öffentlichen  ©dmlen  auszubeuten,  bie  gegenwärtig  Weber 
unter  bie  ©eftimmungen  be§  genannten  ®efefce$,  nodj  unter  ba8  für  bie 
ße^rer  an  ben  I)öf)eren  (Spulen  geltenbe  ^enfionSgefefc  fallen. 

3n  <£lfat?*Sott)ringcn  werben  bie  Sefjrerpenftonen  batmrd)  crl)öt)t, 
bat?  baS  9teicf)3beamtengefefc,  nacb,  meinem  an  ©teße  ber  $t<fy$igftel  nun 
©ea^jigftel  bei  ber  ^enfion  treten,  auef)  auf  bie  Sebrer  Slnmenbung  ftnbct. 

5>er  allgemeine  fäcb,fifd)c  ßeljrerrjerein  »erfaßte  im  legten 
93erein3jat)re  eine  $enffcb,rift :  i>ie  s-ßenfion3öert)ältniffe  ber  fädtfifetjen  93olf8* 
fdjulletyrer  in  ifjrer  gefdjidjtltdjeu  (Sntwicfelung  unb  gegenwärtigen  ®e* 
ftaltung.  Ereöben,  tfommiffionSberlag  bon  Sllmin  £mf)le  (Ablers  93uct)= 
fmnblung). 

(Sinige  (Smeriten  be#  ©tabt^  unb  2anbfreife§  ftiel  richteten  aber= 
mal*  eine  Petition  an  bad  vhuio  ber  &bgeorbneten,  in  welcher  eö  Reifet: 

1.  (£$  ift  eine  Ihn naebe  bafe  gerabe  bie  oor  bem  1.  Slpril  1886  emeritierten 
Sefjrer  öoraugSwetfe  bi$  jur  @rftf)öpfuna  ibjer  ftraft  im  Amte  Derblicben  finb. 
9hir  wirtlid*  ^noolibität  unb  bie  fdjulbige  töücfficbt  auf  ba«  SBobJ  ber  ©cb,ule 
bat  und  oeranlafet,  felbft  bei  bem  SRangel  eine«  $eitgemäöen  'iJknftonSgefelicS  bie 
Chttlaffung  aud  bem  &mtc  ju  nehmen.  Unb  nun,  ba  biefeS  längft  erfetynte  (tyefefc 
erlaffeu  morben  ift,  feljen  wir  und  Don  ben  2Bof)ltf>aten  beSfelben  au$gefrf)loffen. 

—  6«  erfa>int  aU  eine  einfadje,  unwiberfpred)IiO)e  ftorberung  ber  ©ereebtigfeit, 
ben  unberücffid)tigt  aebliebenen  Gmeriten  auf  bie  eine  ober  anbere  SBeife  einen 
ttrirflicben  (Srfaft  ju  bieten.  2.  fBenn  c*  —  naa)  ben  ÄuSfütjrungen  be*  Äönig* 
lid>en  §erru  ftommiffarä  —  „gegen  bie  preu|ifdjcn  Xrabittonen  ftreiten  foHte", 
bem  ^nfionSgefefc  Dom  6.  Juli  1885  rädmirfenbe  Mvait  \u  geben,  fo  mufc  c3 
befrembeu,  baj?  bie  rüdmirtenbe  M  raft  bod)  tfyatfärfjlid)  befteljt  unb  *war  $u  fünften 
ber  Äommuuen,  unb  nur  für  und  (gmeriten  nidjt.  SHe  ®emetnfd)aften  t^at  man 
entlüftet;  un3  alte  ginjelperfonen  mit  unferen  Familien  läftt  man  bie  ©orgenlaft 
weiter  tragen.  —  9tud)  barf  ^tcr  erinnert  »erben  an  ben  Sali,  ba&  Dor  turpem 
bem  dteia>§gefe^  für  Offiziere  bie  rürfmirlenbe  Mraft  gegeben  worben  ift.  Tic 
bierburd)  ftattge^abte  ?(nerfennung  beä  ^ringip«  bürfte  ju  (fünften  unferer  SBitte 
in*  öewiebt  faOen.  —  Unb  wenn  ba«  f>of>e  ^au*  bennod)  glauben  foüte,  in  un= 
ferem  gaüe  Don  ber  rüdtoirfenben  Ätaft  be«  ^enfiondgefe^c«  abfegen  ju  muffen 
nn->  irgenb  welcben  <$rünben,  fo  bitten  mir,  felber  für  und  ben  geeigneten  Seg 
auSftnbig  madjen  \u  wollen,  ber  materiell  ju  bemfelben  ©rgebnid  fü^rt,  bamit 
wir  alten  (Jmeriten  nidjt  länaer  benacbteiligt  finb.  3.  5>er  Vertreter  ber  ftöntg* 
lieben  StaatSregierung  bat  unferen  ^Bitten  ferner  entgegengehalten,  baß  bie  nötigen 
(Helbmittel  für  bie  öiemäbjung  nid)t  oor^auben  feien.  SSon  ©r.  (JfceHenj  bem 
f>errn  SRinifter  Don  ©o|ler  ift  bie  ^e^lfumme  oon  300  000  9R.  genannt  morben. 

—  3>em  gegenüber  fcgen  wir  bie  jUOerftd)tlicf)c  Hoffnung,  bafe  biefer  Umftanb 
tnnfort  ein  jpinberni*  nid)t  metjr  fein  werbe,  ba  ja  bie  &inanjlage  ber  preufeifdjen 


Digitized  by  Google 


650  3ur  ©nttotcfelungagefdjicfyte  ber  3djule. 

SDtonardne  nad)  ben  Äuäfübrungen  be8  Gerrit  ftinanjminifter«  im  »ieidjötage 
jefct  eine  ungleich  günftigere  ift,  als  früher.  Unb  300  000  SR.  bürften  in  bem 
gro&en  ©efamtt)au3f)alte  nid)t  alUufdjwer  in«  (Stewid)t  fallen.  (Snblid)  fommt  nodi 
für  bie  «u*füt)iung  erleid)ternb  in  betraft,  bafe  bic  3afcl  ber  betreffenbcn  <hne= 
riten  mit  jebem  $a1)xt  abnimmt  unb  in  nid)t  langer  3eit  DÖDi9  ™  SBegfatt"  fommer 
wirb.  —  ©ir  wünfdjen  ben  93tttftellern  Don  $crjen  Erfolg. 

©ielje  aud):  iJKinifteriaUCSrlaft  betr.  bic  auf  bie  <3taat»faffe 
in  ©emäjjfyeit  bc»  3(rtifeUII.  be£  SßenfionSgefefceS  tom  6.  ^u\i 
1885  bt3  jum  Söetrage  oonGOOSRarf  übernommenen  ^>enf tonen 
fold)er  £et)rer  unb  Seherinnen,  roeldje  bor  bem  l^nfraf ttreten 
biefeä  ©efefce§  in  ben  9tut)eftanb  getreten  finb,  unterliegen 
gleicht a  1  IS  ben  gefefclidjen  ©eftimmungen  über  bic  ^ür^ung 
unb  SBieberein5ief>ung  ber  ^enfionen.  S3om  14.  Sebrüar  1888. 
(»gl.  <Sd}illmann.  $eutfd)e  ©djulgefefcfamntl.  1888,  9?r.  31.) 

2öie  traurig  bie  Sage  ber  Hinterbliebenen  üon  Öet)reni  melfacfc 
nod)  ift,  möge  nad)folgenbe,  überaus;  traurige  $f)atfacbe  bemeifen. 

$en  25.  gebntar  b.  %  jeigte  bie  Se^rerfrau  ®eeD3müf)l  inSHocfs- 
borf  (ftürftentum  9tafceburg)  ben  X ob  ifjreä  int  32.  2eben$ialjre  fte^enben 
(hatten,  Jpeinrtd)  ®eeö3müf)l,  unb  am  29.  Februar  grau  SBtegert  Den 
iljreS  Seemannes,  be£  tfeljrerö  Öubttng  SBiegert  in  $olbenf)of,  faft  40 
%af)Tt  alt,  an.  (Srfterer  fjinterlaftt  oier  unmünbige,  letzterer  fieben  foldxr 
finber  —  unb  ba§  £o$  biefer  Sirmften?  ^ä^rlti  24  %f)aUx  $enjton. 
madjt  pro  Xag  19  Pfennige. 

Sür  baä  Äönigreid)  Greußen  erfduen  im  $öerid)t$iai}re  ein  ©efefc, 
betr.  ben  (Srlafj  ber  SBittoen=  unb  SBatfengelbbetträge  ber  un- 
mittelbaren (Staatsbeamten    $om  28.  9#är$  1888. 

Slrtifel  L 

$ie  ©itwens  unb  SBatfengelbbeiträge,  weld)e  auf  ©ruub  beä  ftefefee*.  betr. 
bie  ftürforge  für  bie  SBitwen  unb  SBaifen  ber  unmittelbaren  Staatsbeamten,  Dom 
20.  SJJai  1882  $u  entrid)ten  finb,  werben,  unbefdjabet  bes  an  biefe  berpfticfjrung 
gefuüpften  9lnfprud)e*  auf  SBitwen=  unb  SBaifcngclb,  Dom  1.  fcpril  1888  ab  nidn 
erhoben. 

Krtifel  n. 

§  1.  9$er$id)te  auf  ?8itwen=  unb  SBaifengelb,  weldje  auf  ©runb  bc*  §  28 
beS  Gtefefeeä  Dom  20.  3Kai  1882  erflärt  finb,  bürfen  bio  jum  30.  3uni  1888  ein* 
fdjliefelid)  wiberrufen  werben.  Stuf  9*ed)t8nad)folger  gebt  biefe  Sefugni«  niebt 
über.  35ie  &rift  fann,  foweit  bie  bienftlid)en  «erljältniffe  ber  beteiligten  e$  er= 
forbern,  Don  bem  $epartement$=(£f)ef  in  ©emeinfdwft  mit  bem  fttnanftminifter 
angemeffen  Derlängert  toerben. 

§  2.  $er  SBiberrufenbe  r)at  benjenigen  betrag  an  2Bitwen=  uui»  Saifen; 
gelbbeiträgen  jur  5taat$faffe  uadföuentrictjten,  weld)er  obne  (Srflärung  be*  ^er^ 
^idjteö  Don  ilmi  rjätte  cntridjtet  werben  müffen.  S)ie  Xilgung  biefer  Sdjulb  gc= 
fd)iel)t  in  Teilbeträgen  Don  brei  ^ro^ent  be«  5)ienftetnfommenö',  be*  ©artegelbe* 
ober  ber  s#enfion  nad)  ben  für  bie  ßrf/ebung  ber  3Bitwen=  unb  SBaifengelbbetträge 
befte^euben  «orfd)riften  mit  ber  SWafegabe,  baß  ed  bem  $citrag*bflicl)tigen  jeberjeit 
freiftetit,  ben  JReft  feiner  Sajulb  jur  3taat*faffe  ju  jaulen.  Sicr  nai  bem  iobe 
beö  beitrag«pflid)tigen  etwa  nod^  ungebedte  betrag  wirb  Don  ben  junädjft  fälligen 
9iaten  bc§  ©ttwen«  unb  SBaifengelbeS  Dorweg  in  ^Ib^ua  gebracht. 

§  3.  SWitgltebern  einer  ber  in  §  23  Hbfaö  1  be«  Okfe^  Dom  20.  SXat  1882 
be^eid)iteten  ^nftalten,  toeld^e  gemäg  Vlvtifel  II  §  1  bed  gegenwärtigen  t^cfcue->  ben 
berjiäjt  wiberrufeu  unb  gleidjjeitig  auö  ber  Slnftalt  au8fd)eibcn,  finb  bie  an 
lefetere  feit  ber  ber^id)tleiftung  entrichteten  Skiträge  auf  bie  nad)  «rtitel  II  §  2 
Slbfa^  1  ju  maa>enben  Wadwit)lungen  an',ured)nen.  (Sgl.  Sdjillmann.  ^eutfebe 
©dwlgefefifamml.  1888,  9ir.  30.) 


Digitized  by  Google 


A.  2)eurfcf)lanb. 


651 


©iefje  ferner:  1.  3Kinifterial*(£rlafc  für  baSftönigr.  <|$reufjen, 
betr.  ba3  ®nabenquartal  für  bie  Hinterbliebenen  f ol<f)cr  (3d)ul= 
leerer,  meiere  als  Seljrer  an  einer  mefjrflaff  igen  Schule  in 
einem  follegialifdjen  ^öcr^ältniff e  geftanben  f)aben.  $om  17. 
9fooember  1887. 

2.  SOttntfteviatetlaS  für  ba3  ftönigreict)  ^reuften  betr.  ba3 
©n abenge fyalt  für  bie  Hinterbliebenen  folcfyer  3d)ul leerer,  weldje 
al4  Setjrer  an  einer  meljrflaf f igen  3d)ule  in  einem  follegia* 
f i feiert  SScrljältniffe  geftanben  fjaben.  3üom  12.  Slpril  1888. 
(Sgl.  ©dullmann,  $eutfd)e  <Srf)ulgefekfamml.  1888,  9h\  37.) 

Sluf  ber  93orftanb$fifoung  be3  £anbe3öerein$  preufjifcfyer  $8olf3- 
fdjul  leerer  }U  ^anffurt  a.  3)1  erregten  bie  93er(janblungen  über  bie 
SBitwenfaffen  ba3  lebljaftefte  ^ntereffe.  3)er  Referent  £ütlwifc*2JJagbe= 
bürg  gab  einen  finden  gefd)id)tlicf)en  Stucfblitf  übet  Gntftefnmg  unb  Gnt= 
ruitfelung  biefer  Staffen,  berichtete  fobann  über  ben  Staub  berfelben  in 
ben  übrigen  beutfdjcn  Staaten  unb  [teilte  folgenbe  töefolutionen  auf: 
1.  ©o  lange  nid)t  burd)  ein  2>otation3gefeft  bie  ©eljaltSDerfjättttiffe  ber 
Soltefcrjullefvrer  geregelt  mürben,  entbehrt  bie  Übertragung  be»  Staate 
bieners&itwenpenfionsgcfefces  auf  bie  SBitwen  unb  Söaifen  ber  33olf§= 
fcrjultefjrer  ber  ©runblage,  e§  ift  baber  bie  junt  (Srlafj  biefeS  ©efefceS  ücm 
einer  Petition  um  Wnmenbung  be£  SBitweupenfionSgefefce*  auf  bie  £>inter= 
bliebenen  ber  ^olfefd)ullerjrer  abzufeilen.  53i£  junt  (Srlaß  eine$  $otation3* 
gefefce§  möge  für  jebe  28itme  eine  "Jfcnfion  Dem  400  unb  für  jebe 
^albmaife  80  9Dt\  getorbert  werben.  9iad)  lebhafter  23erfwublung  tarnen 
biete  Anträge  3ur  Slnnafjme.  Wit  Fortführung  ber  Slngelegenfieit  mirb 
ber  gefcr)äft3für)reube  Slu<*fd)ufj  unter  Hinju^ielning  üon  Kuratoren  betraut. 

$cr  gefdj&ftöf  üfjrenbe  9lu3fd)uB  be»  2anbc$üerein#  preu* 
fnid)er  58 o  1  f *fd)ullef)rer  bat  im  Auftrage  be£  5Borftanbe3  eine  3)cnf- 
fcfyrift  über  bie  33erforgung  ber  SBitwen  unb  SSaifcn  ber  preupi= 
fdien  $olföfd)iitlel)rer  aufgearbeitet,  tr»elcf)e  ben  gefeftgebenben  Jvaftoren 
unterbreitet  werben  foll,  um  biefe  für  eine  ©cfferftellung  ber  £ef)rer= 
Witwen  unb  SSaifen  ju  gewinnen.  $ie  „^ßreuf}.  2rf)uljtg."  berietet 
barüber: 

$ie  $enffd)rift  ^erfäat  in  brei  2lbfd)nttte.  2>er  erftc  «bfdmitt  giebt  eine 
fur$e  ©efd)id)te  beä  SBitwentaffenwefen*  ber  preufeifdien  3$oltäfd)ullef)rer,  ber  zweite 
91bfd)nitt  giebt  einen  furzen  Überblirt  über  ba$  SBitwenfaffenwefen  ber  $oltefd)ul= 
leerer  in  ben  aufeerpreufeifdien  beutfd>en  Staaten,  unb  im  britten  9lbfd)nitte  enb= 
lief)  werben  bie  SBünfdje  ber  preufeifdjen  SBoltefdwlleljrcr  bejüglid)  ber  "öitwenfaffe 
unb  ber  SSerforgung  i^rer  SBitwen  unb  SBaifcn  aufgeteilt.  $ic  3d>rift  ift  eine 
fdjwere  Anflöge  gegen  Diejenigen,  welche  bie  Gräfte  ber  Sefjrer  auägenüfjt  unb 
bod)  ntd)t  ben  ernftlid)en  SBiHen  gehabt  tjaben,  tfrren  Hinterbliebenen  ein  menfd)en* 
mürbigeä  $afein  flu  üerfdjaffen.  \>efen  mir  bod)  im  erften  Hbfdmitte,  baft  bis  jum 
3abre  1840  nod)  bie  fiefjrerwitwen  beS  JRegierungdbeiirfS  Äö«lin  otjne  jeglid>e 
•^enfion  waren.  33i*  *um  3al)rc  1840  ftuften  ftd)  bie  ^Beiträge  ber  ^Ritglieber 
nad)  ben  ©eJjaltfafcen  ab,  unb  nad)  ber  $öf)e  ber  Beiträge  würben  aud)  bie  ^en= 
ftonSfäfie  beftimmt:  diejenigen  Sefjrer,  roeldje  jäf)rlid)  ein  Qkbdt  üon  weniger 
al«  150  SJt.  belogen,  bejahten  8  3R.  Gintrittögelb  unb  1,50  9R.  ^a^reSbeitraq, 
wofür  bie  Stttoe  au  Unterftü$una  jäbrlid),  nidit  wödientlid),  erhielt  7,50  9K. 
©a^rlicb,  bie  ^eber  fträubt  fid),  bie  3°nl  nieberüufd)reiben,  unb  man  Eatltl  ftd) 
!aum  BorfteUcn,  in  weld)er  troftlofen  Öa^e  eine  SBitwe  gewefen  fein  mun,  bie  eine 
fo  elenbe  Summe  annehmen  muffte.   Die  fie^rer  ber  ,voeiten  <ä)ebalt4flaffe,  weldie 


Digitized  by  Google 


652  3ur  @nttoicfelinigagefd)id)te  ber  ©djule. 


ein  (Sintommen  t>on  150—300  SR.  Raiten,  Josten  6  3R.  <Sintritt«qelb  unb  3  SR. 
Jahresbeitrag,  unb  ihre  SBitmen  erhielten  je  15  SR.  jäbjlid),  unb  bie  Söitmen  bei 
britten  ®ef>alt3ftufe  (300  3».  u.  barüber)  —  (SintrittSgelb  9  SR.  unb  3ab,reSbei: 
trag  4,50  SR.  —  mürben  fdjon  mit  einer  SabjeSpenfton  Don  22,50  SR.  bebaut 
grft  im  3ab,re  1861  mürben  bei  gleiten  Beiträgen  ber  SRitglieber  bie  $enfionen 
auf  45  SR.  erhöbt.  $afj  unter  foldjen  SSerfyältniffen  bie  Selbftlnlfe  burd)  Örün* 
bung  X>on  ^Jeftalo^tbereinen  ein  bringenbeS  ©rforberniS  mar,  ift  leidet  einjufeljeii. 
—  »uS  bem  2.  Slbfdmittc  entnehmen  mir,  bafj  norfj  heute  in  feinem  beutfdjen 
Staate  —  SRerflenburg  ausgenommen  —  bie  Sage  ber  Sehrerrottroen  eine  fo  er- 
bärmliche ift,  mie  in  bem  groften  preufjifdjen  Staate.  3"  SJatjern  erlitt  eine 
SBitme  ohne  tinber  380—480  SR.,  mit  einem  ftinbe  476—675  SR.,  mit  3  Ämtern 
708—933  SR.;  im  Äönigreid)  ©achfen  beläuft  fid)  bie  gcringftc  ^enfion  auf  300  SR. 
unb  fteigt  bei  3  fiinbern  bis  auf  1056  SR.,  in  Württemberg  beträgt  bie  ^enfton 
jtoifd>en  250  unb  700  SR.,  in  ben  thüringischen  Staaten  beträgt  fie  */5  beS  SlmtS* 
eitifommenS,  mtnbeftenS  aber  220  SR.,  unb  in  Hamburg  enblid)  bewegt  fuf>  bic 
$enfion  Don  350—1408  SR.  <S)ie  im  3.  Slbfdjnitte  nieberaelcgten  ©ünfdje  ber 
prcufeifd)en  SSolfSfdmllebrcr  ftnb  nun  folgenbe:  1.  $>ie  $enuon  ber  Söitroe  ift  auj 
400  SR.  j,u  erhöhen.  2.  $>ie  £>albmaifen  erhalten  */s  ber  ^enfton  ber  SRutter, 
alfo  80  SR.  jährlich,.  3.  Entrichtung  ber  25°/0  ©ehaltSDerbefferungSgelber,  fonne 
bie  laufenben  Jahresbeiträge  ftur  Äaffe  merben  erlaffen.  $>urd)  Erfüllung  biefer 
billigen  SSünfd>e  mürbe  bem  Staate  freilieft  eine  SRehrauSgabe  öon  jährlich 
3  367  000  SR.  ermachfen,  aber  bie  günfrige  3inan*lage  mürbe  etne  folcbe  SRebjbe-- 
laftung  Ieid)t  geftatten. 

sJlaä)  ber  „leiten  ^>äb.  3*9-"  t)a*  ber  gcfdjäftSfüfjrenbe  SluS^ 
fd)uB  bes  s4$rcufj.  i'anbeSletjrerbereinS  in  Sadjen  ber  ^cfprernrirroen^ 
unb  ^efjrerroaifenberforgung  unb  ber  ©cfjaltSberbefferungSgelber  bei  SlultuS- 
mtnifter  b.  ©oßlcr  eine  $lubien$  gehabt,  in  ber  man,  fo  lange  ein  ge- 
nügenbeS  DotattonSgefefc  bie  $tmoenbung  beS  SSttroenpenftonSgefefceS  für 
StaatSbiener  auf  bie  SBolfSfdwlleljrer  ntc^t  ttmnfctyenSroert  erferjeinen  laffc 
wegen  ber  bamit  berbunbenen  3$erfdjled)terung  ber  $enfionen  Derjenigen 
Sttroen,  bereu  SRantier  früfj  auf  einer  gering  botirten  Stelle  berftorben, 
ein  2Bitroengct)alt  bon  400  ütf.  unb  */■  biefer  Summe  für  jebe  §alb* 
roetfe  erbat.  Die  ®ef)altSberbefferungSgelber  bejeic^nete  ber  §err  2Rinifter 
als  eine  fjarte  93cfteucrung  unb  berfprad)  beren  Söefeitigung.  ©eitere 
3ufagen  rourben  borberljanb  nicf)t  gemalt,  nur  weitere  Sßertjanblungen  mit 
bem  33orft&enben  in  9luSfid)t  geftellt. 

Die  Spanbauer  Sefjrerfcfjaft  fjat  ein  Sötttgefuct)  an  baS  $lbgeorb* 
netent)auS  gerichtet,  bafj  toie  bei  ben  unmittelbaren  Staatsbeamten,  audj 
bei  ben  £et)rern  bic  ^Beiträge  ju  ben  2Bitroen=  unb  SBatfenfaffen ,  einge* 
fcf)loffen  bie  SteUenberbefferungSgclber,  auf  bic  ©taatSfaffe  übernommen 
toerben.    \'ttiniul)c-?  mirb  auS  ®örli$  gemelbet. 

3n  Hohenlimburg  (SBeftf.)  §at  ber  Se^rerberein  als  9lnrroort  auf 
eine  Anfrage  oom  $orftanbe  be§  ^ßrob.  Sc^reroereinS  betreffs  ber 
SBitioenoenfton  auS  ber  StegierungStoittmenfaffe  folgenben  öefd)luB  gefaxt. 
„Der  «cretn  roünfdjt  für  aüe  SBittoen  gleite  Sßenfion,  für  alle  Se^rer 
gletdje  Beiträge.  ?(uc^  ^ält  berfelbe  eine  (Srfjöfmng  ber  ©ttroenpenftonen 
auf  450  2R.  bringenb  nottocnbtg,  unb  ebenfo  bie  3a^""g  bon  ber 
iffiitroenpenfion  für  iebe  SBaife.  Dem  entfprecfjenb  erflaren  ftc^  bic  2Rtt- 
glieber  511  r  3a()lw«g  eines  ftö^cren  Beitrages  bereit. 

3m  ©ro^erjogtum  93aben 

erhalten  bie  ^unterbliebenen  eines  $>auptleb,rerS  mäqrenb  ber  auf  ben  lobeStag 
folgenben  brei  SRouatc  ba«  Betreffnis  beS  oon  ocmfclben  bejogenen,  in  §  48  be* 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd}Ianb. 


653 


aeidmeten  Sintommen*  al*  Sterbegebalt.  Hinterbliebene  eine*  .{xiuptlcbrer*, 
uidotia  im  ;iomuinrt  be$  Xobeö  9?ubegebalt  beiog,  erhalten  al*  3 terbo^c Ijal t  ben 
breimonatlid)en  betrag  be*  9ftuf>egel)alte*.  Äufeer  bem  ©terbegetyalt  erhalten  bie 
Hinterbliebenen  eine*  §auptleljrer*,  welker  bi*  ftum  Xobe  ben  39tttoenfaffenbel= 
trag  gejagt  bat,  im  gaUe  be*  nad)  ^nfrafttreten  biefed  Qfcfefce«  erfolgenben  Xobe« 
be*  Jpauptleljrere  3Jerforgung*gebalt  (©itmengelb,  S&aifcngelb)  und)  ÜDtafegabe  ber 
nadjfolgenben  löorfdniften.  Stl*  Hinterbliebene  im  ©inne  be*  SJorfteljenben  gelten 
bie  SBittoc,  folange  fie  fid)  nidjt  ttrieber  berbeiratet,  unb  bie  ebelid)en  unberbeira^ 
teten  ftinber  bi*  $um  üoflenbeten  18.  2cben*jabre.  deinen  Slnfprud)  auf  *Ber- 
forgungAgetialt  iiobcn  bie  Söttioe  unb  bie  binterbliebenen  Äinber  eine*  Jpauptlebrer* 
au*  foldjer  Sbe,  toelaje  erft  nnrli  beffen  Serfefcung  in  ben  SRufjeftanb  gefd)loffen 
ift.  Äeinen  «nfprud)  auf  ©itioengclb  bot  bie  SBitioe,  toemi  bie  ©be '  mit  bem 
Sßcrftorbenen  in  einer  3*it  abgefd)Toffcn  ift,  ju  ber  ba*  fieben  beäfelbcn  infolge 
üon  Äranffjeit  ernftlid)  bebrobt  mar,  fofern  ber  lob  innerfjalb  breier  Wonate,  Dom 
(Sbeabfdjlufj  an  geregnet,  erfolgt.  Gin  Slnfbrud)  auf  ba*  gefeftltdje  ©itmengelb 
ftebt  ber  2Bittoe  $u,  toenn  ber  $auptlebrer,  nad)bem  er  einen  Änfprud)  auf  5Hulje= 
gebalt  erbient  batte,  jeftorben  ift.  $ae  gefefclid)e  Söitioengelb  beträgt  30°/0  be* 
für  alle  klaffen  ber  «djulbienfte  auf  1300  3R.  feftgeiefcten  (Hnlommenäanfdjlag*. 
Ta*  gefefcücbc  SBaifengelb,  auf  toeld)e*  ben  Äinbern  ein  Slnfprud)  unter  ber  in 
«bfafc  1  bejeid)neten  »orauSfefcung  ^ufte^t,  beträgt:  a)  für  Äinber,  bereit  Sttutter 
lebt  unb  jur  ^,nt  be*  Xobe*  be«  £>auptlebrer*  jum  Öejug  bon  Sittoengelb  be 
redjtigt  mar  8 10  be*  SBitraena,elbe*  für  jebe*  Jtinb;  b)  für  SHuber,  beren  SWutter 
nidjt  mebr  Um  ober  jur  3eit  be*  Xobc*  be*  $>auptlebrer*  ium  S#CSU9  ®it; 
locngeioe»  man  oereajttgt  mar,  toenn  nur  ein  Mino  otefer  »rt  oorpanoen  tu. 
4/10,  wenn  $n*i  Äinber  biefer  9lrt  oorbanben  ftnb:  7/10,  toenn  brei  ober  mebr 
ftinber  biefer  Slrt  oorbanben  finb:  für  jebe*  berfelben  3/l0  be*  Sitroengelbe*.  5)er 
SSerforgungC'gebalt  barf  im  ganzen  ben  Jöetrag  be*  Wubcgebalte*  ntdjt  überfteigen, 
ju  befien  $c*ug  ber  §auptfebrer  *™  £obe*tage  berechtigt  geroefeu  ift.  $ei  mu 
menbung  biefer  ©efdjränfung  wirb  fomo^l  ba*  ©ittoens  wie  ba*  Satfengelb  oer^ 
bältni*mä|ig  getünt.  Senn  in  ber  ftolge  93e^ug*bered)tigte  au*fd)eiben,  fo  ift 
ba*  ^Bitmens  unb  Saifengelb  ber  übrigen  ©ered)tigten  oom  löeginn  be*  nädjften 
^onat*  an  innerbalb  ber  gefefclidjen  ©renken  oer^ältniSmäfeig  ^u  erhöben.  (SSgl. 
6d?illmann,  Deutfdje  3djulgcfet»famml.  1888,  <Rr.  48.) 

5)te  Hinterbliebenen  Don  fiebern  erhalten  in  ^aönt  fonad)  aüer= 
btng*  baö  fogenannte  ©terbequartal,  Ijaben  aber  au*  bemfelben  ben  91  uf* 
»anb  für  ben  $tlf flehet  ju  beftreiten;  eine  üefjreränritroe  erhalt 
o^ne  SHürfftc^t  auf  ba3  öe^alt  i^re^  berftorbenen  Scanne*  360  ÜK. 

2)ie  reifte  SBitwen»  unb  SBaifenfaffe  ifx  bie  9)2ün^ener 
$ribat=23ttrDen*  unb  Söaifenfaffe  für  Solföf^ulle^rer,  roel^e  1817 
gegrünbet  rourbe,  1866  mit  einem  Vermögen  bon  344  776,98  9W.  ab« 
fcr)lo^.  Unter  ben  jafjlretdjen  Segaten  betrug  ba^  ^öc^fte  31095  fL  16  fr. 
9Jcttglieberja§l  am  ©nbe  be§  genannten  Sfl^r^  251.  3)ie  (SinrrtttSgebü^r 
beträgt  100  331.;  ber  ^o^cäbeitrag  12  SÖ? .  Xtx  UnterftüfcungSbeitrag 
beträgt  288  bti  432  9N.  iäljrlici),  |e  na^bem  baS  2Ritglieb  jrotfe^en  24 
bt^  48.  Öeben*ja^re  ftirbt.  3ebe  etnfa^e  SEBaife  erhält  bi§  jum  18.  ßeben*= 
jafjre  xjb,  jebe  55oppelmaife  2/5  bon  bem  betrag  ber  SKutter. 

$)ie  5Dittglteber  be*  ©raunft^roeiger  Se^rerberein*  jaulen  bei 
bem  Xobe  einrö  9Hitgliebe3  je  8  Wl,  rooburc^  eine  Summe  bon  me^r 
al*  650  9K.  für  bie  §interiaffcnen  einfommt. 

S3ergletrf)e  auet):  sjiebibierte^  Statut  ber  öolftein^auenburgi* 
fc^en  eiementar5fie^rer*2Bttmens  unb  SBatfenfaf je,  in 
fü^rung  be*  ®efe|jeä  bom  24.  Februar  1881. 

©ine  ber  legten  SRegierungö^anblungen  be*  $aifer*  griebrtctj  roar 
bie  ^merfung  einer  3af)re*penfton  bon  3000  9)?.  an  ^rau  Suifc  Stöbet 


Digitized  by  Google 


654 


3ur  @nttüitfefungagefd)icf)te  bcr  ©chule. 


in  Hamburg,  bie  SBitroe  beS  am  21.  %uni  1852  üerftorbenen ,  fpc^öeT* 
bicntcn  <ßftbagogen  griebrid)  gröbel. 

Der  SSitroe  beS  SefjrerS  Sttetä,  ©rfinberS  beS  gernfprecherS,  tft  in- 
folge eine£  Antrages  beS  UnterftaatSfefretärS  Dr.  ü.  ©tephan  ein  iä§r= 
lidjeS  ©nabenge^alt  bon  1000       bis  anS  SebenSenbe  bewilligt  morben. 

2Sahrr)aft  rüfjrenb  fmb  bie  Slnfrrengungen,  meiere  bie  Se^renoclt 
überall  macht,  bie  Sage  ifjrer  SBitroen  unb  SBaifen  ju  befferu  unb  fic  au$ 
eigenen  SKitteln  menigftenS  einigermaßen  gegen  beS  Sebent  9?ot  ju  fiebern. 
DaS  öerbienftbotte  ^acjrbuch  beS  beutfehen  ßet)reroereinS  giebt 
aufjerorbentlicf)  reichhaltige  nnb  intereffantc  Mitteilungen  über  biefen 
(Segenftanb.  3tuS  9)?angel  an  9taum  muffen  mir  leiber  auf  biefe  Cuellc 
felbft  öerroeifen. 

Der  »anrifche  öefjreröerein  fyit  für  fein  SBaifenftift  eine  jroeite 
»erlofung  öeranftaltet.  (Omaren  300  000Sofe  jur  tfuSgabe  befiunmt, 
Don  benen  19681  unöcrfauft  blieben.  »on  bem  föeingeroinn  auS  bem 
»erlaufe  ber  ßofe  erhielt  baS  baurifche  Sßaifenftift  132  500  2K.,  baS 
pfäfyifche  1900  2R.  DaS  rentierenbe  »ermögen  beS  erfteren  beträgt 
704  081  9K. 

Die  S'onlorbia,  ein  Slttienunterncfmten  babifdjer  Schrer,  erhielte  im 
legten  (V>cfc^äftÖiar)rc  einen  SReingeminn  üon  9003  Da  bie  Slftionäre 
bloß  eine  »erjinfung  iljrer  ©inlage  5U  5°/0  beanfprucf)en,  fo  fonnten  auS 
bem  Ertrage  bem  SBitroen*  unb  Söatfenftift  2721  3K.  unb  bem  Unter* 
ftüfcungSfonbS  1691  2K.,  fomit  im  ©anjen  4412  2Ju  für  mol)lti)ätige 
3toecfe  angemenbet  roerben.  (Seit  feinem  »efteljen  fyat  baS  Unternehmen 
bereits  21897  9K.  für  eble  ßroeefe  ber  <Selbftt)üfe  abgeworfen. 

Der  9Jt)einifche  2et)rerberein  t)at  eine  $eftaloj}i=2otterte 
oeranftaltet,  ju  melier  bie  girma  SRub.  ^baö)  in  »armen  ben  erften 
$reiS,  ein  «ßianino  im  SBerte  öon  11 00  SR.,  geftiftet  Ijat.  fluef)  fonftige 
»eftrebungen  ber  ßefjrer,  it)re  Üage  burch  erlaubte  ©elbftt)ilfe  ju  ber* 
beffern,  öerbienen  rüfunenbe  (Srtoäfjnung. 

Die  2Birtfcf)aftSfeftion  beS  »erliner  SeljreröereinS  öerteiUe 
im  Oorigen  Saljre  45  000  SOZ.  Rabatt.  Die  254  Lieferanten  gefahren 
2  bi§  33l/8°/0-  4500  Teilnehmer  finb  außer  ben  ©emeinbeleljrern 
noch  bie  SKitglieber  beS  „»ereinS  ber  »ureaubeamten  beS  SKagiftratS" 
unb  ber  „»erliner  »eamten*»erein.w  Die  ©eftion  t)at  feit  8  3fahTen 
faft  182  000  9fl.  Rabatt  »erteilen  fönnen.  &hnlid)e  Einrichtungen  finben 
fith  übrigens  jefct  in  ben  Sefjreroereinen  ber  meiften  großen  <St&bte. 

©elbftfnlfe  buret)  unerlaubte  SJcittel  fct)änbet  ben  (Stanb  unb  ift 
gefährlich-  Die  $önigl.  Regierung  ju  ©umbinnen  ha*  fwh  burth 
„ganj  berein  jelte  Satte"  beranlaßt  gefefyen,  eine  »erfügung  gegen  ben 
SB u eher  ber  Sefjrer  ju  ertaffen,  (Sin  berartigeS  »erbot  follte  überhaupt 
unnötig  fein. 

Die  »emühungen,  ben  Seffern  in  gemiffen  ^ranft)eitSfölIen  ben 
»cfuch  befannter  »öber  ju  ermöglichen  ruf)en  nicht  unb  fmb,  roie  nacb* 
ftct)enbe  3«h^n  bemeifen,  met)r  als  münfchenSmert.  9?ach  ber  fi'urlifte 
roaren  im  »ergangenen  (Sommer  1887  339  2el)rer  unb  Sehrerinnen  an 
»olfSfchulen  in  SarlSbab  jum  ^urgebrauch-  SluS  Deutfdjlanb  maren 
190f  auS  öfterreich-Ungarn  104.    Slußcrbcm  maren  im  grembenhofpital. 


Digitized  by  Google 


A.  2)eutfd)lanb. 


655 


melcheä  $um  größten  Xcil  unentgeltlich  aufnimmt,  15  ßecjrperfonen.  3>er 
einzige  SBeg  jur  ©emirfung  Pon  (Erleichterungen  bei  ©abefuren  ift  bie 
gRitfnlfe  ber  Vereine  unb  Crtftmäfchüffe. 

4.  Sic  Scr)rerinncn. 

@in  $rei§  berliner  grauen  unb  9Jcütter  fyat  an  ben  Unterrichts* 
minifter  unb  an  ba3  3lbgeorbnctenhau£  ein  ©ittgefuch  mit  bajun* 
gec)enben  Sorberungen  abgefanbt:  „1.  Saj$  bem  roeibUcrjen  Clement 
eine  größere  ^Beteiligung  an  bem  roiffenfcr)aftlict)en  Unterricht 
auf  ÜJiittel-  unb  Oberftufe  ber  öffentlichen  höheren  2Käbehen= 
fdjulen  gegeben  unb  namentlich  ^Religion  unb  Seutfd)  in  grauen* 
rjanb  gelegt  merbc;  2.  bafc  Pon  ©taatärocgen  Slnftalten  jur 
^lu^bilbung  roiffenfehaftlicf)er  Sehrcrinnen  für  bie  Dberflaffen 
ber  hi>hercn  SDiäbchenfchulen  mögen  errichtet  »erben.  Sem  ®e* 
fuche  ift  eine  ©egleitfcr)rift  beigegeben,  tr>etct)e  nach  Dcr  »$ao.  3*9-"  fc^iuere 
Anflogen  gegen  bie  ficr)rtr)ä t tgf eit  ber  SR&nner  in  ber  äRäbcf)en= 
fchule  enthält. 

Sic  befannte  Mehrerin  gräulein  Sange  in  ©erlin,  welche  in  erfter 
fiinie  für  bie  bem  preujjifchen  Slbgeorbnetenhaufe  eingereichte  Petition, 
betr.  bie  9Iu§bilbung  ber  Öehrerinnen  jum  t)öheren  Sehrfach,  tf)&tig  ge= 
roefen  ift,  unb  auä  beren  geber  aud)  bie  al§  ©rofetjüre  erfchienenen  Sftotioe 
511  biefer  Petition  gefloffen  finb,  mürbe  in  9lubienj  oon  ber  $aiferin 
empfangen,  unb  bürfte  mohl  ber  Sftonarcrjin  über  ben  3nt)alt  ber  Petition 
Vortrag  gehalten  haben.  Möglich  ift,  bafj  auf  biefe  91ubien$  bie  Xt)ats 
fache  jurürfjuführen  ift,  baß  ber  Sireftor  ber  (SlifabetfHSctjule,  $rof. 
Dr.  SSäfcolbt,  ftch  im  Auftrage  be§  ShiltuSminifterS  nach  ©nglanb  be* 
giebt,  um  bie  bort  befter)enben  $)ocr)fcr)uIen  für  Samen  fennen  ju  lernen. 

§öchft  Nichtig  für  bie  preufcifcrjen  Seherinnen  ift  bie  nachftehenbe 
entfeheibung  be$  $ultu3*  unb  Unterrid)t*minifter3:  2öenn  bie  ftfll 
Regierung  in  bem  Berichte  00m  10.  9lot>.  b.  betr.  bie  3lnfteHung  ber 
Seherinnen  Ütt.  unb  9K.  an  ber  höheren  S0fabchenfd)ule  in  9?.,  bie  (Snt* 
fchulbigung  für  bie  ungemöhnlich  lange  ©erjögerung  ber  befinitiüen  3ln* 
ftetlung  ber  genannten  Seherinnen  barin  finbet,  bafi  ber  9)cagiftrat  in  9t. 
biefelbe  nicht  rechtzeitig  beantragt  habe,  fo  üermag  ich  bie£  nicht  al$  richtig 
anjuerfennen.  (Sä  gehört  t>ielmet)r  ju  ben  Obliegenheiten  ber  $luffidjt$s 
bcfjörbe,  barüber  ju  machen,  bafj  bie  fogenannte  prouiforifche  Änftettung, 
bejro.  bie  fommiffarifche  ©eferjäftigung  oon  Ser)rern  unb  Seijrerinnen,  nicht 
über  ba§  notmenbige  Sttaft  auägebefmt  merbe. 

3m  übrigen  Kann  ich  ber  ®önigl.  Regierung  nur  barin  beiftimmen, 
bafj  ba3  ©efefc  Pom  6.  ^uli  1885  auf  ben  porliegenben  gall  feine  $ht* 
roenbung  finbet,  baß  oielmehr  bei  ber  ^3enfionierung  ber  beiben  Sehrerinnen 
bie  bisherigen  für  ben  bortigen  ©e*irf  gcltenben  formen  jur  Slnmenbung 
fommen.  (©gl.  Scrntlmann,  Seutiche  ©chulgefe&famml.  1888,  9er.  23.) 

gür  bie  ©er ehelich ung  ber  Sehrerinnen  in  ben  Pcrfdncbenen  Deutzen 
Staaten  gelten  folgenbe  ©eftimmungen:  ^reufjen:  Surd)  ©erehelidmng 
geht  bie  ©teile,  aber  bei  einer  penfionierten  Schrerin  nicht  ba§  Ruhegehalt 
oerloren.    ©apern:  Sic  ©erheiratung  ift  mit  Sienftentjagung  oerbunben. 


Digitized  by  Google 


656  3UT  @ntroufelungägefrf)id)te  ber  ©djule. 


Vaben:  Seherinnen,  meiere  fid)  bereljelid^en,  öerlieren  alle  erlangten 
fliehte;  erfolgt  bie  Verefjelidmng  nad)  Eintritt  in  ben  föufjefhmb,  fo 
fommt  ba3  SRuljegefjatt  in  SBegfall,  roenn  nidjt  eine  30 jährige  ftienftgert 
Vorangegangen  ift.  Reffen:  SDurd)  Verefyelidmng  erlifdjt  bie  Aufteilung. 
D  Iben bürg:  £ritt  eine  Severin  in  ben  ßfyeftanb,  fo  Reibet  ftc  aus 
bem  Sefjrerftanbe  au£;  eine  penfionierte  Sebrerin  oerliert  burd)  bie  3*er= 
Ijeiratung  ba§  Siuljegeljalt. 

JBgt  aud):  9Kinifterialerlaß  betr.:  S)ie  Verheiratung  einer 
penf ionierten  Mehrerin  fyat  nidjt  bie  Sürjung  ober  (£in$ief)iing 
ber  iljr  in  ®emafjljeit  be§  ^ßenfion3gefefceä  uom  6.  $uli  1885 
bewilligten  ^enfion  jur  golge;  aud)  nid)t  in  bem  Salle,  roenn 
eine  "penfion  in  ®emafjf)eit  be$  SlbfafceS  4§  1  a.  a.  0.  leben** 
länglid)  bewilligt  roorben  ift  Vom  10.  Sebr.  1888.  (©gl.  @djiH* 
mann,  Deutle  ©djulgefefcfamml.  1888,  ftr.  31.) 

Stönigreid)  <3ad)fen  bejieljt  eine  emeritierte  Severin  if>re  ^kn= 
fion,  roie  in  einem  t$aÜz  entfdueben  roorben  ift,  aud)  bann  fort,  roenn  fie 
fid)  oer^ei ratet,  heiratet  fie  einen  Setjrer  unb  roirb  bann  SBitn>e,  fo 
bejief)t  fie  boppelte  (nämlid)  Söitroen*  unb  (Smeriten«)  ^enfion. 

Vgl.  femer:  greie  unb  .^anfeftabt  Sübetf:  Orbnung  für  bie 
£ef)rerinnenbitbung§anftalt  51t  Sübetf. 

35ie  %xtit  unb  ^anfeftabt  Sübed  erliefe  aufcerbem  cine^rüf  un$%* 
orbnung  für  Seherinnen  bcr  franjof ifdjen  unb  ber  niglifdpen 
©pradje.  (Vgl.  ©djittmann,  $eutfd)e  ©djulgefebfamml.  1888,  9?r.  6.) 

©ielje  ferner:  1.  9#iniftertalerlafj  für  ba§  $önigr.  ^reufjen, 
betr.  bie  Vereinbarung  mit  bem  ©enate  ber  freien  unb  öanfe* 
ftabt  Sübed  über  gegenfeitige  Slnerfenuung  ber  ^rüfung^jeug^ 
niffe  für  Seherinnen.  Vom  9.3"ni  1888.  (Vgl. ©djillmann,  3>eutfdjc 
©djulgefeöfamml.  1888,  *Rr.  36.) 

2.  9Ktnifterialerlajj  für  baä  ftönigr.  Greußen,  betr.  bie 
Vereinbarung  mit  ber  ©rojjl).  Vabifdjen  Regierung  über  gegen* 
fettige  Slnerfennung  ber  ^ßrüfungSjeugntffe  für  Seljutimten. 
Vom  12.  9ttai  1888.  (Vgl.  ©djiOmann,  2)eutfd)e  ©dmlgefebfamml.  1888, 
*Rr.  37.) 

3n  Slnroefenljeit  ber  ftaiferin  Viftoria  ^at  bie  SafjreSfißung  be* 
Kuratoriums  ber  Slllgem.  beutfe^en  $enf ion^anftalt  für  Serres 
rinnen  unb  ©rjieljerinnen  ftattgefunben.  $al)l  ber  äWitglieber  1887: 
1524.  ©efamtoermögen  2113  430,85  SR.  ($enfionSfonb8  1  817  058,10  3K., 
ÖilfSfonbS  296  372,75  9K.)  $en  9JJitgliebern,  roel^e  bis  jum  l.  Sa- 
nitär 1896  in  ben  ^enfion^geniiB  treten,  im  ganjen  185,  fann  eine  (£r= 
mäfjigung  ber  Oon  ifmen  nod)  3U  safjlenbeu  Veiträge  um  25°  0  geroaort 
roerben.  130  3Hitglieber  bejieljen  bereite  ^enfion  im  Vetrage  Don 
26  448,50  SR. 

Stu§  bem  3afjre3berid)t  biefer  Slnftalt  pro  1887  beben  roir  nod)  foU 
genbe  genauere  Mitteilungen  fyeroor.  Die  3al)l  ber  SKitglieber  ift  geroadjfen 
öon  1358  auf  1524;  an  Jahresbeiträgen  ber  SOiitglieber  finb  gejault  roorben 
130  550,38  9K.,  aufeerbem  $abtn  48  ÜWitglieber  iljre  Veirrage  abgelöft 
burd)  Kapitalja^tung  im  Vetrage  oon  95  923,65  2)i.  ©inrritt^gelbem 
finb  aufgefommen  864  9tt..  an  3infen  77  344,65  SR.,  bem  ©ilf»fonM 


Digitized  by  Google 


A.  SDeutfdu'anb. 


657 


finb  jugefloffen  2260,40  2R.  unb  1300  9K.  in  SBertpapicren.  $ie  ®e* 
iamteinna^mc  beträgt  mithin  308  243,08  2ft.  $ie  5luSgaben  betrugen: 
SBermaltungSfofteu  3873  9W.,  3i«fe«  für  Kapitalien,  meiere  ber  HnftaltS* 
raffe  mit  ber  ©eftimmung  überroiefen  ftnb,  baß  biefe  fpäter  üotleS  ©igen* 
tum  ber  <PenfionSanftalt  merben,  2 100  SD?.,  gejagte  ^enfionen  26  448,50  SR., 
Unterftüfcungen  an  9Kitglieber  9364,35  SR.,  für  Courtage  unb  KourS* 
bifferenj  1685,90  9H.,  im  ganjen  43  471,88  $ie  ®egenüberftellung 
ber  ©innalnne  unb  2luSgabe  ergiebt  für  baS  %af)i  1887  einen  Überfdjuft 
an  ©innafnne,  alfo  einen  $BermögenS$uroact)S  üon  264  771,20  SO?.  $urct) 
biefen  ßuroadjS  ftieg  baS  Vermögen  ber  ^enfionSanftalt  üon  1  848  659,65  SR. 
am  31.  Sej.  1886  auf  2  113  430,85  9N.  am  31.  $ej.  1887.  2)iefe 
(Summe  ift  üorljanben  in  §ü,potr)efen  in  Jpölje  üon  1 258  900  9K.,  in 
preufcifcr)en  KonfolS  unb  ^fanbbriefen  im  ^Betrage  üon  854  300  9ft.  unb 
in  einem  ©arbeftanbe  üon  230,85  9Jf.  ÜBon  biefem  SlnftaltSüermögen 
entfallen  auf  ben  ftarutmäfjig  auSfcr)lie§licr)  >uv  Söeftreitung  ber  eingefauften 
<ßenftonen  beftimmten  ^enfionSfonbS  1  817  058,10  2)c.  unb  auf  ben  JpilfS* 
foubS  296  372,05  SR.  ^enfion  bejie^en  bereits  130  SKitgtieber  gegen 
105  imSafjr  1886.  Sie  (Summe  ber  im  3at)r  1887  gejagten  «ßenfionen 
beträgt,  mie  bei  ben  Ausgaben  bereite  ermähnt,  26  448,50  2)?.  (93gl. 
8cr)iUmann,  Seutfdp  ednilgefefcfamml.  1888,  9?r.  41.) 

%l.  auet):  Statuten  ber  Kranfenfaffe  ber  tedjnifdjen  ßefjre* 
rinnen  $u  $8  er  Ii  u.  (8cb,iamann,^eutf^e©^u(gefeMamml.  1888,9h.  47.) 


V.  SuöUänt.  ^erfonalten  u.  tgl. 

a)  $>enfmäler;  (Stiftungen  jum  ©^rengebä^tuiS. 

5(m  17.  (Sept.  mürbe  baS  <Sterbet)auS  ^eftalojaiS  in  ©rugg  mit 
einer  ($ebenftafel,  baS SDfebaiflonbilbniS ^eftalojjiS  barfteßenb,  gefct)mücft. 

%m  1.  Suli  1888  mürbe  511  Dürnberg  baS  trofc  aüer  ©inberniffe 
bem  jielberoufeten,  fampfeSmutigen  Süfjrer  ber  baü,rifcr)en  ßeljrerfdjaft, 
Pfeiffer,  üon  greunben  unb  $ere[)rern  geftiftete  Eenfmal  enthüllt.  Stuf 
einem  ©ranitfocfel  ergebt  ficr)  ein  ©tjenitblocf,  ber  eine  abgeftumpfte 
^nramibe  aus  gleichem  ©eftein  trägt.  9tm  Unterjat)  ift  auf  einer  (Srj* 
tafel  bie  SBibmung  angebracht,  roelcfye  bie  2öorte  enthält:  „$>em  moderen 
Kämpfer  für  (Schule  unb  Serjrer,  grbr.  SBilt).  Pfeiffer,  geb.  b.  19.3uni  1828, 
geft.  b.  2.  %uti  1886,  üon  feinen  greunben."  $>ie  ^uramibe  aber  jeigt, 
ebenfalls  in  (5rj  gegoffen,  baS  üon  ($0$  in  Söerlin  (einem  gebomen  t$ürtt)er) 
oortrefflicr)  modellierte  unb  üon  Senj  in  Dürnberg  ausgeführte  äöruftbtlb 
Pfeiffers  in  9)iebaillonform.  DaS  ©rab  umfcr)licfit  ein  üon  Seibolb* 
Dürnberg  funftüotl  gearbeitetes  ©itter.  %k  ©ebäcrjtniSrebe  fjielt  @.  Kraft* 
Scurnberg,  furje  $lnf prägen  richteten  2ober*$lnSpacf),  Sober=9hmiberg, 
Koppenftätter=©eifenfelb  an  bie  Söerfammelten. 

$>em  am  8.  9?oü.  1886  üerftorbenen  KreiSfcrjulinfpeftor  $t).  §att, 
bem  üöegrünber  beS  ©lfafc2otr)ringifcr)en  SebrerroaifenftifteS,  mürbe  auf 
feinem  ®rabe  in  (Strasburg  üon  £et)rern  unb  ßer)rerinnen  ein  2>enfmat 
errietet.  £te  (Sammtungen  baju  ergaben  1019,50  9E.  ^lm  15.  2>e$.  1887 
tüarb  baS  ^enhnal  eingemei^t. 

^3ab.  3a^e*bertd>t.  XLL  42 


Digitized  by  Google 


658  3UT  ®nttbicfelungagefcr)icf)te  bcr  ©<t)ule. 


$)ie  Seipjiger  ßefjrerfchaft  §at  jum  ehreuben  (Sebächtniffc  beS  im 
borigen  $ahre  geftorbenen  berbienftboßen  StabtrateS  ^$anifc  eine  ^anig^ 
Stiftung  inS  ßeben  gerufen,  bie  ben  Öeipjiger  £efjrern  ober  beren  ^inter* 
laffenen  in  g&tten  befonberer  ©ebürftigfeit  Untcrftüfcungen  geroär)ren  foE. 

b)  ^erfonaloeranbcrungen,  Jubiläen,  AuSjeichnungen. 

$ie#önia,l.  föc^fifc^en  ©ejirfSfdmlinfpeftoren  Sacrjfelt  in  (Shemnifc, 
©aunaef  in  ClSnifc,  Öohfc  in  3micfau  unb  SBiganb  in  (Sroffenhau. 
foroie  bie  Seminarbirettoren  (Hterich  in  £5fer)a&,  2)ittri(r)  in  $)reSben 
unb  £>ireftor  ©ogel  in  Callenberg  ^aben  ben  Xitel  unb  Oiang  als  SdmU 
rat  erhalten. 

3m  ®ro&f).  Reffen  ift  mit  1.  3Kärj  1888  ber  SRef.  für  baS  ^ö^err 
Sdjulrocfen,  ©eh-  Cberfdmlrat  Dr.  ©eefer,  auS  bem  Sdmlminifteriuin 
auSgefdneben.  Orür  benfei  ben  rourben  ernannt:  ber  ©ümnaftalbireftoT  uitf 
"$rofeffor  an  ber  Uniberfität  (Sielen,  Dr.  <5ct)i  11  er,  jum  ®efj.  Cberfdmlrat 
mit  bem  Sifc  in  (Siefjen,  unb  Siealfcfmlbireftor  Solban  ju  9Kainj  jura 
bortragenben  9tat  im  SKinifterium  für  Sdmlangelegenheiten  in  StarmfraK 
Dberfdmlrat  Stiller  ift  inamiferjen  bereits  roieber  freiroillig  jurücfgerreteiL 

$er  berbienftbotte  görberer  beS  Altenburger  Sd)ulroefenS,  Oberfdmlrat 
$arl  ftunfroifc,  ift  unbeferjabet  feiner  Stellung  als  Seiter  beS  ^erjoglid^en 
SdmllehrerfeminarS,  bem  SDWnifterium,  Abteilung  für  $ultuS,  als  ftänbiger 
betrat  für  bie  Angelegenheiten  ber  ©otfSfd)ule  jugeroiefen  roorben. 

Sc^ulbtreftor  ©ger  in  ©laucrjau  ift  jum  ©e$trfSföulinfpeftor  für 
Ofcfyafc  ernannt  roorben. 

Seminarler)rer  5crbinanb  Wiefel  in  ÖS,  in  ben  70er  fahren  3Rit* 
gtieb  beS  preufjifd)en  SlbgeorbnetenhaufeS ,  ift  511m  ®reiSfcfmlinfpeftor  in 
3nin,  fflegierungSbejirf  ©romberg,  ernannt  roorben. 

Seminarinfbeftor  Dr.  Littel  iu  Speyer  mußte  leiber  auS  ©efunb* 
heitSrütffichten  auS  feinem  SBirfungSfreife  fd)eiben,  in  bem  er  mit  Xreuc. 
®efcr)icf  unb  Segen  tfjätig  mar.  (£r  barf  mit  boller  ©efriebigung  auf 
feine  langjährige  SBirffamfeit  jurücfblicfen. 

mt  bem  l.  April  beS  3af>re$  1888  ift  Dr.  ®arl  ^3 1 1 5 ,  Öe^reT  an 
ber  4.  ©ürgerfdjutc  tu  l'eipjig,  Herausgeber  ber  „Cornelia",  in  ben  ittufc 
ftanb  getreten.  Se.  SRajeftät  ber  $önig  berlief)  ilmt  r)iert»ci  baS  ©er* 
bienftfreuj. 

College  3-  ©öhm,  Seminarlehrer  a.  in  Altborf  bei  Dürnberg, 
roeiteren  Greifen  als  päbagogifdjer  S<r)riftfteHer  rühmlid)  befannt,  ift  als 
Abgeorbneter  in  bie  Cammer  geroählt  loorben. 

DaS  Seminar  511  Xonbern  feierte  baS  Jubiläum  fetneS  1 00 i ä r) - 
rigen  ©eftefjenS,  mobei  baS  bon  ben  Schülern  beS  SeminarS  bem 
Stifter  ber  Anftalt,  ^onfiftorialrat  ©altf>.  ^eterfen  (geb.  1703,  geft.  1787) 
geroibmete  2>enfmal  enthüllt  rourbe.  $er  ältefte  noer)  tebenbe  3°9^n9 
beS  SeminarS,  ber  1795  geborene  ßehrer  em.  Jürgen  ifofjrt  in  förofau, 
ift  bereits  1817  geprüft  roorben. 

$>aS  am  8.  Dftober  1838  gegrünbete  Jpauptfeminar  ju  ©rimma 
feierte  am  30.  Sept.  unb  1.  Cftober  b.  3.  baS  f$eft  feines  50jä&rig.en 
©eftehenS.  ©egen  500  frühere  Schüler  roaren  jum  ^ubelfefte  herbeigeeilt. 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfcf)Ianb. 


659 


Xa%  lOOjäljrige  ^ubelfeft  beS  Söeimarifchen  ßehrerfeminarS 
t)at  Dom  6.  bis  8.  Stuguft  unter  erfreulicher  Teilnahme  oon  ehemaligen 
(Schülern  unb  zahlreichen  ftreunben  ftartgefunben.  %m  Xage  ber  ^aupt* 
feier  fanb  in  ber  ©tabtftrche  o^ftgotteSbienft  unb  ©chulfeftr)anblung  ftatt. 
Der  ^ßrebigt  beS  $errn  Strcf)ibiaconu3  Dr.  ©rimm  folgte  bie  Oteftrebe  be8 
<SeminarbiTeftor3  $rof.  unb  ©dmlrat  Ranifcfcf),  in  meldjer  berfelbe  einen 
fjijtorifdjen  ftücfblicf  auf  bie  Vergangenheit  be8  ©eminarS  marf  unb  babei 
Die  §auptentmicfelung3momente  tyxaufyob.  hieran  reit)ten  fidj  bie  Ve* 
grüfcungen  ber  Jubilarin  burd)  Vertreter  mehrerer  Regierungen  ber  tfni* 
rtngifchen  Staaten,  fomie  burch  Slbgeorbnete  teils  oon  ©eminarien  (§tlb= 
burgt)aufen,  (tootip,  Arfurt,  ©ifenach,  Äönigr.  ©ad)fen,  Hamburg),  teils 
gelehrter  (Stuten  oon  SBeimar  unb  %ena.  $)a§  fteftmat)!,  ju  bem  gegen 
700  Stnmelbungen  erfolgt  waren,  fanb  im  ©artenlofal  be$  fog.  „Vereins* 
ftatt  unb  mar  burd)  zahlreiche  Xrin!fprüa)e  geroürjt.  9lm  Xage  ber  9cad}* 
feier  mürbe  ben  3tffttcilnet)mem  be§  äftorgenS  ein  h*rcliche$  ®irü)enfonjert 
unb  9?aa)mittag§  ein  ungemein  lohnender  HuSflug  nach  Dcm  Vabeorte 
93erta  a.  3-  geboten.  5)er  Slnftalt  rourbe  ju  it)rem  100jährigen  ^ubi* 
läum  eine  Wbreffe  Oom  Vorftanb  beö  SSeimarifchen  2el)reroerein§  überreicht. 

2>ic  ßuifenfchule  in  Verlin  ^at  am  27.  ©ept.  ba$  50jährige 
Jubiläum  iljre$  VefteljenS  unb  gleichzeitig  baö  Jubiläum  ifjre»  DireftorS, 
beS  ^ßrof.  Dr.  Sftäfcner,  gefeiert,  mobei  bem  Jubilar  ber  Rote  Wblerorben 
3.  SM.  unb  jroei  Seffern  ber  ©d>ule  berfelbe  Drben  4.  ftl.  oerliehen  mürbe. 

51m  15.  ©ept.  feierte  unter  reger  Beteiligung  ber  Vehörben  unb 
pc*  $ubli!um§  bie  4.  Vürgerfd)ule  in  X reiben  bas  Jubiläum  ifjreS 
50j[ährigen  VefteljcnS  unb  oerbanb  bamit  ben  ©injug  in  ba8  fybtyt 
zmecfmäfjig  eingerichtete  ©djulgebaubc.  Der  bermalige  Direftor  ber  9tn= 
ftatt,  $err  §.  ftretfehmar,  mürbe  au$  Wnlafc  be§  Jubiläums  Don  ©r.  SCRaj. 
bem  Könige  mit  bem  Ritterfreuj  II.  Set  Dom  SllbredjtSorben  ausgezeichnet. 

Die  fiehrer  be3  Jperjogtum§  Vraunfdjmeig  feierten  am  30.  TOat 
baö  Jubiläum  be$  tfonfiftorialrateS  «IbteS  Dr.  ©taufebad),  ber  feit 
25  fahren  al£  @hef  beS  VolfSfchulmcfenS  mit  großem  Segen  gemirft  unb 
ftch  bie  Verehrung  unb  Danfbarfeit  ber  Se^rer  burch  fein  meifeö  unb 
mohlroodenbeS  SBirfen  in  befonberem  ©rabe  ermorben  hat. 

Da3  50jährige  Hmtdjubiläum  be*  DireftorS  Dr.  Slnton  9Ue  in 
Hamburg  ift  großartig  gefeiert  morben.  ©o  mürben  it)m  u.a.  26  000  9ft. 
ju  einer  9i6e*©tiftung  übergeben,  bie  an  feiner  ©cfmle  in  SSirffamfeit 
treten  mirb. 

Der  Vorfiftenbe  ber  ftäbtifchen  ©chulbeputation  in  Verlin,  £>err 
©tabtrat  ©djreiner,  hflt  fe*n  50jährige$  Dienft  jubiläum  gefeiert, 
mobei  ihm  oon  ©r.  SDfajeftät  bem  $aifer  ber  Xitel  „©et).  SRegierungSrat" 
Perliehen  mürbe,  (£in  großartigeres  5(nmachfen  ber  ©efd)äfte  hat  toahr* 
jcheinlich  noch  fein  Veamter,  ber  im  Dienfte  ber  Volföfchule  ftefjt,  ju 
bemältigen  gehabt  al*  biefer  $>err.  Von  ber  Verl.  ©chulbeputation  mürbe 
bem  Jubilar  eine  ©lücftuunfchabreffe  überfanbt. 

5)er  Verlincr  fie^rerperein  fjat  ba8  25jährige  ^ImtSjubiläum  fetneö 
öieljährigen  Vorfi^enben,  beS  $erm  ©allee,  burch  Sfcftfpicl  ic.  in  grofe= 
artiger  SBeife  gefeiert.    Dabei  mürben  bem  Jubilar  1500  331  unter  bem 

42* 

t* 

Digitized  by  Google 


660  3ur  <5ntteicfelung*geföidjte  ber  ©chule. 


9camen  „©aUeesStiftung"  jum  roeiteren  9lu3bau  fetner  Schöpfung,  be# 
Deutfdjen  ©cfjulmufeumä,  überreicht. 

Dem  ©eminaroberlehrer  $ renfei  in  Döthen,  bem  9teftor  ©träfe 
bafelbft  unb  bem  SHeftor  Stiele  in  Wernburg,  brei  bemaf>rten  SdjuU 
männern,  finb  öon  @r.  §of>eit  bem  ^erjoge  anläßlich  feine«  (Geburtstage* 
bie  ftttterinfignen  IL  klaffe  be3  fcerjogl.  $au*orbens;  »llbrechtä  be£  SBären 
berliehen  morben.  ©&  ift  ber  erfte  ftatl,  bafj  Männern  auS  bem  33otfc* 
fcrmllehrerftanbe  biefeS  3ei<hen  ^öc^fter  Slnerfennung  in  Stn^alt  juteil  ge* 
roorben  ift. 

SJcufifbireftor  3ranj  Öohfe,  feit  1865  (Seminaroberlehrer  in  Slnna* 
berg,  früher  erftcr  9ttäbchenlef)rer  unb  Orgatttft  in  Üftarfneufirchen,  feierte 
ba§  Jubiläum  50jähriger  SlmtSthätigfeit,  roobei  i^m  oiele  ©eroeife 
ber  Siebe  unb  Sterefjrung  $u  teil  mürben. 

Die  (Stabtoerorbneten  in  $refelb  ^aben  in  Slnerfeunuug  ber  lang- 
jährigen üerbienftoollen  ^(mt»fül)rung  be3  föauptlehrer*  Äle|  Sinbrürf*. 
ber  nad)  50 jähriger  Dienftjeit  au§  bem  9lmte  gefefueben,  auf  SJorfchlag 
ber  ©chulfommiffion  bemfelben  ba&  üoHe  ©ehalt  al§  Sßenfion  bereinigt. 
Da»  Subelfeft  ^inbrücf«  mürbe  im  vergangenen  ©ommer  unter  ^Beteiligung 
ber  ©d)ulbehörbe,  ber  ®emeinbe,  ber  ehemaligen  ©d)üler  unb  ber  Sofleaen 
in  überaus  glänjenber  SBeife  gefeiert. 

3n  rec^t  erhebenber  SBeifc  mürbe  baä  golbene  SlmtSjubiläuir. 
be§  Megen  gromm  in  Naumburg,  eine3  fct)r  oerbienftoollen  äRannef 
gefeiert. 

3n  bem  in  ben  roalbecfifdjen  bergen  tief  öerftecft  liegenben  Dorfe 
®ellcr«haufen  bei  Sab  Söilbungen  ^at  ber  bortige  Sehrer  $opff 
ein  Jubiläum  gefeiert,  ba$  gemife  ju  ben  größten  (Seltenheiten  im  Seruf 
eineä  DorffcfmllehrerS  jählen  bürfte,  nämlich  ba§fünf5igjär)rige  Doppel- 
jubiläum ber  9lmt^thätigfeit  unb  ber  ununterbrochenen  $Birf= 
famfeit  an  einer  unb  berfclben  (Stelle. 

3u  Oftern  1888  trat  ju  Wolfen  bei  93arutf)  ber  alte  Äantor  in 
ben  9tufjeftanb.  Der  Patron,  ber  f ürjlidj  gefürftete  ©raf  ©olm3*$arut&, 
geftaltete  biefen  i3et)rerabfc^ieb  ju  einer  err>ebenben  geierlictjfett. 

ße^rer  $peinrich3  in  SBermetefirdum,  melier  im  Stpril  fein  golbene* 
Slmtgjubiläum  feierte,  bat  bei  biefer  Qklegen hei t  öon  feiner  ©emeinbe, 
in  ber  er  46  %af)xt  pflichttreu  atö  (Srjieher  mirfte,  baS  anfefmliche  ©efei^enf 
bon  1400  9ft.  erhalten. 

c)  SobeSfälle. 

DaS  arge  ^ai)x  1888  raubte  unferem  «olfe  jmei  glorreiche  Führer: 
ben  greifen  $aifer  Söilljflm  I.,  ben  ehrroürbigen  ©egriinber  be$  neuen 
Oieidjeä,  ben  ruhmgefrönten  <$elbherrn,  ben  roeifen,  begonnenen  unb  tljat* 
fräftigen  Regenten,  ben  SSater  feinet  S8otfe§.  ©ein  $ngebenfen  roirb 
fortleuchten  burd)  bie  Sahr^unDerte  Don  ©efct)ledht  ju  ©efchledjt,  anregent» 
unb  begeifternb,  ein  ®egenftanb  frommer  ©hrfurdjt  unb  reict)ften  Danfe*. 

3n  allen  beutfdjen,  bornehmlid)  aber  preufjifdjen  Sehrerjeitungen 
tönte  furje  3eit  Danact)  bie  bange  Xotenflage  um  ben  herrlichen  Saifer 
8frift>ric^.    „«erehrt  ift  mohl  mancher,  aber  geliebt  feiner  morben  roic 


Digitized  by  Google 


A.  $eutfd)lanb. 


(361 


er.  SBaS  r>ötte  £eutfd)lanb  unter  biefem  $aifer  roerben  muffen!  Unb 
«preu&enä  Sekret  fjofften,  er  roerbe  bic  ©$ule  au3  ifjrer  ftiebrigfett  er= 
löfen.  ©r,  ber  CSrbe  ber  mädjtigften  Sfrone  ber  (Srbe,  ber  ftdj  nid)t  5U 
f)od)  bünfte,  ben  einfachen  Eorflefjrer  bei  einer  ©d)ar  ©auernfinber  ju 
Dekreten,  rote  f)ätte  er  unS  bic  ©dmle  erbaut!"  fo  ruft  bie  „SUlgem. 
beutfdje  Sefjrerjeitung**  mit  föed)!.  ©in  fd)lad>terprobter  §etb,  ber 
aud)  für  bic  befdjeibene  Xfyätigfett,  be$  ße^rerd  rege*  ^ntcreffe  §at  — 
roafjrlid),  ba£  ift  ein  93üb,  roie  rotr$  feiten  ju  flauen  geroofmt  ftnb  unb 
ftd)ert  ifmt,  bem  eblen  2ttarü)rcr,  in  Öefjrerfreifen  für  alle  3eiten  ein 
befonberä  banfbareS  Slngebenfen. 

$>er  SBirfl.  ©ef).  Cberregicrungärat  a.  3>.  3)ireft.  ^ermann  ©onifc 
in  ©erlin,  ber  1875  an  ©teile  s2Biefe£  als  üortragenber  9rat  für  ba§ 
f)öf)ere  Untcrrid)t3roefen  in  baS  preuf$ifd)e  Unterrid)t8minifterium  berufen 
rourbe,  ift  im  Hilter  toon  74  Sauren  geftorben.  2)ie  ©ebeutung  be3 
9)Janne3  auf  feinem  Slrbeitöfelbe  ift  Ijinreidjenb  befannt. 

&m  3.  Januar  ging  Uno  (JrjgnaeuS,  ber  berbtente  finnifdje  ©djul= 
mann,  jum  eroigen  Seben  ein. 

Sie  bie  „$r.  Sjtg."  berietet,  berfd)ieb  im  ^a^re  1888  aud)  ber 
Pfarrer  unb  OrtSfdmlinfpeftor  *flentroig  ju  SUtroilmSborf  bei  ©lajj, 
ein  bei  ben  ifjm  unterteilten  ßeljrern  äußerft  beliebter  föerr.  ©eine 
roaljre  3ul,c*flunÖ  5U  bem  ßefyrerftanbc  fyatte  fid>  ber  9?erblid)ene  bis  jur 
legten  ©tunbe  beroatnl.  3»  bem  fnnterlaffenen  Xeftamente  Ijatte  er  für 
ieben  feiner  Selker  ein  Segat  feftgcfefct,  ba§  bon  bem  $aupterben  an 
biefe  ju  jaulen  ift. 

gm  28.  Dejember  1887  entf ablief  ju  §annooer  fanft  einer  ber 
beroorragenbftcn  ftörberer  be3  beutfdjen  9Hfibcfyenfd)ulroefen3,  ©$ulbir.  a. 
Dr.  §  ermann  $icfmann,  nad)  langer,  müfjeüoUcr  ^Berufsarbeit. 

ttm  18.  3uli  ftarb,  nod)  nict>t  50  Safjre  alt,  ©cfjulbir.  (Sb.  55act>* 
mann  in  SKarfneufirdjen.  $>er  fäd)fifd)e  Öcf)rerftanb  bertor  in  ifmt  ein 
roürbigeS  9Kitglieb,  9J?arrneufird|en  einen  öerbienftboÜen ,  f)od)angefef)enen 
^Beamten,  fein  Kollegium  unb  feine  Sämige  betrauern  ba£  rüstige,  treue 
Oberhaupt. 

3(m  4.  $)ejember  ift  ber  Äretefdmlinfpeftor  ^eterfen  in  Slpenrabe 
nad)  längerer  Sfranffyeit  entjd)Iafen. 

91m  4.  ftebruar  ftarb  ©ejirfSfdmlinfpeftor  ©runner  in  .ßroirfau 
in  ©ad)fen. 

9lm  22.  $lpril  tterfd)ieb  ju  ®otf)a  ber  ^rofeffor  am  Sefjrerfeminar 
unb  (SuftoS  ber  joologtfdjen  unb  miueralogifdjcn  Abteilung  be§  2Jcufeum§ 
Otto  ©urbad),  ein  bebeutenber  <&elef>rter,  ein  ungemein  fleißiger,  an* 
regenber  unb  gefdnrfter  fiefjrer,  ein  ebler  (Sf)arafter  unb  liebenSroürbiger 
®efeHfdjafter.  ©Treiber  biefer  ßeilen  gehört  unter  bie  3af)l  berjenigen, 
bie  if)m  in  banfbarem  ©c^üler^erjen  allejeit  ein  roetyeüoKeS  Slnbenfen 
beroa^ren  roerben.  SöaS  er  als  (Sele^rter  unb  Sefjrer  roar,  fottte  öon 
berufener  ©eite  eingeljenb  öffentlicr)  geroürbigt  roerben  —  er  fjat  e«  t>erbient. 

1aubftummen=  unb  ©eminaroberle^rcr  9Jat  .^cil  in  §ilbburg= 
Raufen,  ber  ber  fiefjrer  be§  größten  XetleS  ber  ©olfSfdwllefjrer  im 
^erjogtum  2)?ciningen  geroefen  unb  ifmen  unüergefelic^  ift,  ift  leiber  gleuf)* 


Digitized  by  Google 


662 


$ur  @nttutcfehinga<jefd)icf)te  ber  ©djule. 


falte  geftorben.  <£ine3  äufjeren  3)enfmatä  bebarf  eä  faum  —  er  fpt  fhb 
ein  folcheS  in  banf baren  §erjen  gegrünbet. 

3n  Auerbach  bei  ©chroeinfurt  ftarb  ber  Öe&rer  unb  &robtag$ab= 
georbnete  ©auerbrety.  (£r  gehörte  7  3M>re  bem  banerifc^en  &mbtage 
an  unb  erwarb  fid)  als  Äammermitglieb  mancherlei  Serbienfte  um  bie 
©djule  unb  ßef)rerfchaft.  Slucf)  er  wirb  feinet  gemeinnüfcigen  SBtrfens 
falber  unbergeffen  bleiben. 

9lm  28.  Suti  ftarb  ber  ©djulborfteher  Dr.  $  ein  riet)  SBoljlrabe, 
93erfaffer  §iftorif(^er  Romane. 

®eorg  SBeber,  ber  befannte  ®efchicht3f Treiber,  ift  in  ^cibelberg 
im  Hilter  bon  80  3al>ren  geftorben.  (£r  mar  bid  ju  feiner  (Smeritiening  1872 
2)ireftor  ber  ljö(jeren  ©ürgerfchule  ju  ^eibelberg.  (Seine  ©efdudjtäroerfe 
merben  uic^t  mit  ifjm  fterben. 

Däfar  ^U'tjd),  rnidiü  Subioig  9ticb,ter  ber  gemütboflfte  3)arfieUex 
ber  $inberroelt,  ift  am  12.  Januar  in  ber  Söftnifc  bei  $)re£ben  in  einem 
Hilter  bon  58  %at)xtn  geftorben.  ©o  lange  beutfdje  ®inber  leben,  werben 
fie  beS  lieben$toürbigen  9)canne§  banfbar  gebenfen. 

Ulbert  fiinbner,  ber  bebeutenbe  dichter,  einft  ©bmnafiallehrer  in 
ftubolftabt,  berfchieb  am  4.  gebr.  im  ^rrenfjaufe,  nadjbem  er  be£  Seben* 
9?ot  grimblich  erfahren. 

3m  35e$ember  ift  ein  großer  greunb  ber  ©dmlen,  $err  ©obemer 
in  ßfdjopau  heimgegangen.  2)erfelbe  betätigte  feine  Teilnahme  für  bas 
©chulroefen  namentlich  burd)  reiche  ©djenfungen  bon  Öeljrmitteln.  hieben 
©täbte  ©adjfenä  ernannten  tt)n  ju  ihrem  Ehrenbürger. 

Oberfdmlrat  Dr.  ©dt>üt\e,  meilanb  ©eminarbireftor  in  SBaiben* 
bürg  i.  ©.,  ein  fruchtbarer  päbagogifcher  ©chriftfteüer,  ift  am  12.  Februar 
in  <3^or)ltö  bei  Seipjig  geftorben.  ©eine  fct)riftftcttcrifd^c  Xbätigteit  fiebert 
aueb,  ^m  e*n  bleibenbe§  Slnbenfen.  (Sr  entmicfelte  feit  Sfeorgauifation 
beS  fächfifchen  ©chulioefenS  eine  fe^r  reiche  Xt)ätigfeit,  in  Sehre  roie  in 
Söeifpiel. 

Slm  5.  ÜDcärj  ftarb  ju  Flemmingen  ber  v$aftor  Dr.  ®.  $  ü  b  n . 
beffen  ©chrift  „2)ie  3itterianer  ftriftefter  Obferbanj  nach  i°Jen  neueften 
litterarifchen  ^5robu!tionen  beurteilt"  ben  erften  Slnftofe  jum  offenen  Kampfe 
gegen  ben  ©djulbireftor  Dr.  $uft  unb  feine  Anhänger  gab,  bie  fid)  be* 
ftrebten,  bie  $>erbart*3illerfche  ^äbagogif  an  ben  ©chulen  ber  ©tabt  SUten* 
bürg  jur  SWeinherrfchaft  ju  bringen. 

21.  ftob.  ftarb  ©rnft  SBeber,  2>ireftor  ber  2.  »ejirtefctmle  in 
$ reäben,  ber  Äinbermelt  ©adjfenä  befannt  al§  getiefter  Stebafteur  ber 
bom  Sßorftanbe  be3  ©ächfifchen  ^SeftalojaibereinS  hergegebenen  „3>eutfd)en 
Sugenbblätter."    ©r  hat  fein  Hilter  auf  nur  47  Sahre  gebraut. 

Gräfin  SDcarie  ^ücfler  in  ©örberSborf  ift  am  30.  3Äärj  ge* 
ftorben.  $a3  Sortbeftehen  ihrer  Slnftalt  ift  gefiebert.  Di«  $ame  fpt 
befanntlid)  auch  jahlreiche  2et)rer  barin  aufgenommen  unb  fid)  baburch 
biel  $ant  ermorben. 

©ürgerfchullehrer  (Srnft  Saufch  in  SBittenberg,  ÜRebafteur  bei 
„©chulbtatteä  ber  ^Jrobinj  ©achfeu",  ift  am  15.  Slpril  im  Hilter  bon 
noch  nicht  52  3a^n       biefem  Seben  gefchieben.  3Sa»  er  aU  Sugenb» 


Digitized  by  Google 


A.  fccutfölanb.  663 

• 

fct)riftfteller  gefdjaffen,  baran  mirb  ftdj  nod)  lange  bie  beutle  tinbertoelt 
erfreuen.    ßaufcb,  mar  auch,  ein  (^begabter,  geistreicher  ßetjrer. 

Slm  29.  2)ejember  1887  ftarb  an  ben  folgen  etneS  UnterleibSleibenä, 
bafj  jd)licf;Uft)  ncd)  Operationen  nötig  gemacht  hatte,  und)  fchmerjbotler 
ftraufyit  ber  Oberlehrer,  §auptfaffier  beä  SBatyerifdjen  SÖolfäfchullehrer- 
Dereind  unb  Diebafteur  ber  „Sugenbluft",  ^o^ann  ©reuning,  im 
73.  ßeben3iat)re  ju  ©chopperSfjof  bei  Dürnberg.  2Hit  iljm  ging  ein 
rreue§  ßc^rcr^erj  ftut  emigen  dtnty  ein. 

2)ie  Öer)rerfcr)aft  Königsbergs,  ja  OftpreufjenS,  t)at  burdj  ben  $ob 
be3  ßehrerä  ©bjenblätter  in  Königsberg  einen  ferneren  öerluft  erlitten. 
Namentlich  um  baS  93ereinSroefen  {einer  ^robinj  fyit  er  fid)  feljr  uer- 
bient  gemadjt. 

Hm  10.  ©ept.  berfdjieb  ßehrer  2B.  9* tet>l  in  ^otSbarn,  ein  um 
baS»  93ereinSmefcn  feiner  ^robinj  berbienter,  in  allen  Greifen  tyotyt; 
fdjäfcter  «Wann. 

$lm  3.  SRarj  ift  in  Flensburg  im  Hilter  bon  92  fahren  ber 
emeritierte  <Scf>reib=  unb  Rechenlehrer  ©cf)mibt  geftorben,  ber,  obroohl 
bei  feiner  ©meritierung  70  3ar)re  alt,  boct)  bon  ba  an  nod)  22  '^ahre 
gefunb  »erlebt  §at.  (Schon  bei  feinen  ßebjeiten  grünbeten  feine  banfbaren 
(Sct)üler  ju  feinen  &f)xcn  ^nen  na(fy  ^m  benannten  93erein. 

2Bie  bie  „9th.*2B.  3tg.M  melbet,  ftarb  in  ßippftabt  am  23.  SHärj 
im  89.  ßebenSjahre  ber  Senior  ber  i$raelitif$en  ßehrer  TmtidilanbS, 
ßehrer  unb  ^rebiger  <S.  8.  ßiepmannSf ofjn.  65  Saljre  mar  er  in 
feinem  ^Berufe  in  ©egen  tfjatig,  bei  feinen  ®IaubenSgenoffen  nlS  SBerfaffer 
bon  (ShrbauungSfchriften  unb  patriotifc^en  ©ebidjten  befonberS  gefdjäfct. 

7.  Sunt  ftarb  ßehrer  em.  ßingner  auS  ®r.*©ermerSleben, 
ein  um  bie  $ oHegenfdjaft  feiner  ^robinj  (<Sad)fen)  bielfach  berbienter  2Kann. 

<Hm  18.  Sluguft  berfc^ieb  im  80.  ßebenSjahre  ju  «erlin  ber  SWeftor  a.  J>. 
(öaulfe,  ein  marmer,  opferfreubiger  frreunb  ber  berliner  ßehrerfchaft, 
bie  feiner  fidjer  nicht  bergeffen  mirb. 

9ieicf)  ift  bie  (£rnte  gemefen,  bie  ber  <Sdmitter  $ob  aud;  im  ab- 
gelaufenen  %afyxt  in  ben  9ieit)en  ber  «Schulmänner  unb  berer,  bie  ber 
Sdmle  toert  maren,  r)telt.  SHid)ten  mir  über  ®rab  unb  Tob  tümuiö  ben 
SMicf  in  bie  reinen  £>öhen,  in  benen  fie  jefct  manbeln,  unb  beftreben  mir 
un8,  eS  il)nen  gleich  hu  ^un  hl  ßtebe  jum  Berufe,  in  Xreue  gegen* 
einanber  unb  gegen  unfer  ganjeS  SBolt! 


Digitized  by  Google 


B.  #|lmtid)-Wttgartu 


»Olt 

granj  8rrtfd>, 

©ürflerf«f>ullcf>rcr  in  JHagenfurt. 


(£rft  oon  feinem  30.  SBanbe  an  roibmet  ber  „s#äbagog.  ^Qfocgtetufrt' 
bem  ©ctjulroefenä  JDfterreidjS  einen  befonberen  Slbfcfmitt.  deinem  ber 
einanber  folgenben  SSerfaffer  beäfelben  roar  e8  lange  gegönnt,  am  SBerfe 
ju  bleiben:  $ireftor  Dr.  Xfjurnroatb  ftarb  im  rüftigften  SKanne^alteT, 
ber  eble  §.  9#.  $einf)arbt  roar  noerj  ntcr)t  fed)$igiät)rig ,  als  itnn  im 
2Jtörj  1880  bie  fteber  für  immer  entfiel,  unb  nun  ift  aud)  ber  brittc 
in  ber  Meilu;  ber  Bearbeiter  biefeS  Kapitels,  $t)eobor  ©darbt,  gerieben 
^nbem  id)  nunmehr  bie  et)renbe  Aufgabe  übernehme,  bie  Arbeit  biefer 
Scanner  fortjufeften,  t)alte  id)  e&  für  meine  $ßfltcf)t,  an  biefer  ©teile  ju^ 
näcfjft  meinet  unmittelbaren  23orgänger$  mit  einigen  SBorten  ju  gebenfen. 

X^eobor  Stfarbt,  Direftor  ber  eüang.  SRäbdjenbürgerjdmle  in  SBien, 
mar  1844  in  Oberfrot)ffa  bei  (£t)emnift  in  ©adjfen  geboren.  Beoor  er 
(1872)  nad)  SBien  an  bie  eoang.  €kfmle  fam,  ^ielt  er  fid)  eine  jeittang 
in  ©übamerifa  auf,  roo  er  eine  Seljranfialt  leitete.  3)ad  fpecieUc  ^ad) 
(£darbt£  mar  9?aturgefdncr)te  unb  ^tjrjfif,  in  reellen  ^äcfjern  er  ftc^  inS* 
befonbere  aud)  fdjriftfteöerifd)  t)err>orgetban  tjat.  (£t  gab  ferner  eine 
Sammlung  toon  ^ugenbfcfjriften  t)erau§,  fdmf  eine  föeifje  oo^üglidjer 
fdjauungSmittel  für  ben  naturfunblictjen  Unterricfjt  (ber  2flenf(t),  bilblid) 
in  beroeglicrjen  Xafeln  bargeftettt;  bie  $tjöftf  in  Silbern ;  SBanbtabeüen 
für  ben  Unterricht  im  Sierreid)),  fdrrieb  eine  (frtctjflopäbie  ber  Befleibung  x. 
Srfarbt  befunbete  jeberjeit  ein  großes  ^n^ffe  für  bie  ©dmle  unb  ben 
8et)rftanb  unb  beteiligte  fid)  bat}er  aud)  eifrig  an  ßet)rert>erfammlungen. 
@o  gehörte  er  ben  ©rünbern  unb  eifrigften  SJtttgliebern  ber  „SBiener 
uäbagogifcrjen  ®cfellfdt)aft  **.  Xiefe  t>ielfact)e  unb  nimmermübc  Xt)ätigfcit 
1)qi  leiber  ben  ®runb  $u  feinem  früt)jeitigen  ©iecfjtume  unb  Xob  gelegt. 
(£in  t)artnäcfige£  Dieroenleiben  lät)mte  feine  raftlofe  Xt)ätigfeit;  aud)  ein 
meljr  al£  einjähriger  Urlaub,  ben  er  jum  grofjen  Xeil  in  Suftfurorten 
jubrad)te,  fonnte  bem  einft  fo  rüftigen  Weiteren  9ftanne  bie  öerlorene 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


(565 


SebenSfraft  nicht  wieberbringen.  (£inc  SBitwe  unb  5  unoerforgte  Sinber 
trauern  mit  üielen  grcunben  an  feinem  frühen  ®rabe. 

Unb  fo  beginnen  mir  benn  bie  Umfcfjan.  55on  ber  ttnfidjt  au3gec)eub, 
bafj  eine  einheitliche  |5)iSpofittou  ber  einzelnen  ^Beiträge  jur  ©ntioicfelunga* 
gefd)id)te  ber<Scfmle  bieüberfichtlicrjfeit  unb  fomit  bie  35raud)barfeit  be3®anjen 
erhöben  würbe,  habe  i«h  mid)  ocranlafjt  gefet)en,  foweit  al$  thunlich  bem 
bewährten  Orange  ju  folgen,  ben  §err  (Seminarlehrer  91.  ®leinfcf)mibt  auf 
feinem  (Gebiete  einfd)lägt.  $er  Jahresbericht  wirb  alfo  fortan  etmaS 
weiter  aufgreifen  unb  nebft  ben  amtlichen  ^Haftnahmen,  foioie  ben  Ü8er* 
fjanblungen  ber  Parlamente  unb  großen  Sehrerocrfammlttngcn  aud)  bie 
anberroeitigen,  ba§  Scf)ulleben  beeinfluffenben  ^raftorcu  in  ben  8xei3  ber 
$)arftellung  jichen.  $)ie  ßefer  werben  mit  biefer  (Erweiterung  be§  s$ro« 
gTammS  hoffentlich  nicf)t  unjufricben  fein. 


I.  $er  ÄamW  um  Me  Stfyilf. 

$ie  öfterreic^tf^e  Sdmle  befinbet  fid)  jnr  3cit  '«  einer  beflagenS* 
werten  Sage:  fie  bebarf  ber  9tut)e,  unb  feit  ^ai)xtn  fdjon  toirb  il)r  biefelbe 
geftört,  unb  fie  roirb  oorau8ficf)tlid)  noct)  lange  geftört  werben.  Seither 
ungeheure,  wenn  auc^  unmefebarc  (Schaben  oon  biefem  Schaufelft)ftem  an= 
angerichtet  wirb,  fann  ber  cinfid)tige  Saic  af)neu,  wiffen  (ann  e$  nur 
Derjenige ,  ber  mitten  im  Scfmlleoen  ftet)t.  28er  offene  Sinne  f)at, 
fann  eä  ja  heute,  ja  frf)on  längerer  beobachten,  toie  baö  noct)  gültige 
Sdmlgefefc  otelfach  nur  nod)  al3  ein  unfid)ere$  ^roüiforium  get)anbtjabt 
wirb,  wie  ber  ®eift  beäfelben  fid)  mer)r  unb  met)r  oerflüd)tigt.  .  .  Ob 
l)od),  ob  niebrig  —  jeber,  ber  berufen  ift,  ba$  Schnlgefcfc  jur  2l)at  ju 
machen,  fier)t  umoittfüvlid)  oon  ber  trüben  ©egenwart  auf  bie  öicUcic^t 
nod)  trübere  3ufunft  unb  will  fid)  oon  it)r  nid)t  überrafc^en  laffen.  So 
hält  ba3  gefürd)tetc  3ufünftige  l)ic  unb  ba  unmerflid)  feinen  (Sinzig  in  ba§ 
Gegenwärtige:  man  gef)t  jebem  prineipietten  ftofiftlCt  mit  peinlicher  Sorgfalt 
auä  bem  23ege,  man  madjt  3«0cftänbniffe,  man  Ijat  wenig  Suft  an  ber 
Ausführung  oon  planen  jur  $erbefferung  beS  93eftet)enben.  Jft  boch 
fdjon  baS  heutige  nicht  mehr  fidjer,  oon  bem  SBinbftoß,  ber  morgen  fommen 
fann,  niebergeriffen  ju  werben!  .  .  3ebe  ernfte  SReformarbeit  rttf)t.  Unferc 
SdwU  unb  Unten  i  ein  lud  im  iui  ift  beute  noch  fo  prooiforifch,  wie  Oor 
achtjet)n  ^at^ren ;  bie  Organifation  unfercr  2ef)rerbilbung  läfjt  mand^eS  ju 
wünfdjen  übrig,  bie  93ürgerfd)ule  feufjt  öergebenö  nach  einer  jielbcwufrten 
^örberung;  SRafjregeln  $ur  inneren  Serbinbung  ber  einzelnen  Söilbungö* 
anftalten  fehlen;  baS  Verlangen  ber  Sehrerfdjaft  nach  (Ernennung  befini* 
tioer  ©ejirfäfcfMlinfpertoren  in  erfter  Sinie  auf  bem  Stoffe  ber  3wlf3= 
unb  Sürgerfchullehrer  unb  mit  bem  Stange  oon  «Staatsbeamten  ift  noch 
immer  unerfüllt  —  toohin  man  blirft,  jetgen  fid)  ungelöfte  Aufgaben, 
jcbe§  ^ahr  hinterläßt  bem  nnberen  baSfclbe  @rbe.  Die  befte  Jihaft  wirb 
eben  üerbraud)t  in  kämpfen,  bie  fich  fdjon  feit  ben  70er  %af}itn  mit 
wachfenber  §eftigfeit  entioirfelten  unb  im  3ahr  1888  einen  getoifien  .'oöhe* 
punft  erreichten.  8»  bie  ©pifce  ber  Bewegung  gegen  bie  fogenannte 
«Reufchulc  ftetttc  ftch  gürft  9Uoi«  Siechtenftein. 


Digitized  by  Google 


666  gur  (Snrroicfelungägefdjidjte  ber  ©djule. 


SKI 


Die  crftc  (Sifcung  be»  im  %atyxt  1888  jufammengetretenen  9ieidj»= 
rate$  enthüllte  ber  ftauncnben  Söelt  ba»  ®efefo,  mit  bem  ba»  23olf  geiftig 
gefnebelt,  ber  ^ortfc^ritt  be§  öfterretc^ifc^en  Soltefcfmlrpefen»  furjcr  $SanZ> 
toeriudjtet  roerben  fott  —  alle»  au»  Siebe  ju  bem  SSolfe  unb  jur  böseren 
Üb vc  $otte»!  Der  eble  ^ürft  imt  nur  und)  langem  Zögern  uon  bem  an= 
geblidt)  rDieberljolt  überfneteten  Ütefeftentrourf  ben  <Sd)leier  njegge^ogen,  unt> 
roa»  jutage  tarn,  in  ganj  fo  icl)loctur  mie  e»  alle  emften  Seute  oorau** 
geahnt.  Sienbadjer  befanb  fid)  nicfyt  unter  ben  Unterjeidmern  be£  Sln= 
trage»,  unter  bem  fonft  bie  9?amen  aller  Stlerifalen  unfere»  $olf»r)aufe» 
fielen  *)  —  ber  „öfterreicf)ifd)e  SBtnbt^orft"  moüte  fid)  ben  ftufjm  ntdji 
entgegen  laffen,  eine  eigene,  nid)t  minber  bebenflidje  ©abe  ju  bieten, 
roeldje  biefelbe  garbe,  jebod)  eine  noUcnbetere  Sedjnif  jeigt. 

$>er  £ied)tenfteinfd)e  Antrag  lautet: 

Daö  \)oty  $wu»  wolle  befcblieften:  ©efefo  Dom  .  .  .,  bureb  welche«  bie  ©run&= 
fafte  be$  ii  v  ^ i e l) u u gö=  unb  Unterrid)t8wef en$  beAÜglidi  ber  SBoltöfcbule 
feftgeftellt  »erben.  (^eichärwltefctmlgefefc.)  SDcit  3ufttmmung  ber  beiben  Käufer 
beS  9*eich*rate«  ftnbe  ich  aniuorbnen  wie  folgt: 

Artifcl  L  ®ie  für  ba»  (5rAiebung»=  unb  Unterricbtäwefen  bezüglich  ber 
Soltdfdjule  feffouftellenben  ©runbfäfce  finb  folgenbe:  —  §  1.  $ie  SolfSfdjule 
hat  bie  Aufgabe,  mit  ben  Gltern  unb  an  Stelle  ber  (Eltern  bie  Äinber  nach  ben 
Öehren  ihrer  Religion  au  erziehen  unb  fie  in  biefeit  fowie  in  ben  für  ba* 
Öebcn  notwenbigeu  elementaren  Äenntntffen  unb  ftertigfeiten  au  unterrichten  unb 
au»Aubilben. 

©egenftaub  be»  Unterrichte»  in  ber  3$oIf»fcbule  finb  baher  notroenbig: 
a)  ÜReligion,  b)  fiefen,  c)  Schreiben,  Stedmen,  e)  Spraa>  unb  Auffa&lctjre  unb 
f)  ©efang,  wobei  ber  Unterricht  im  2efeu  fo  einzurichten  ift,  ba&  mit  bemfelbcn 
ben  Äinbern  unter  3uhilfcnaf)me  ausgiebiger  Anfd>auung»behelfc  ba»  für  fie 
SBiffenSwertefte  au8  ©efdncrjte  unb  Crrbbefchreibung,  ^aturgefd)ict)te  unb  9Jatur= 
lehre  beigebracht  wirb.  —  §  2.  ®ie  »olfefcbulen  ftnb  entweber  öffentliche  ober 
torioate.  Öffentliche  ftnb  jene,  welche  aus  öffentlichen  Wittel  erhalten  werben. 
Sllle  in  anberer  Seife  erhaltenen  SBolfSfchulen  ftnb  ^rioatfchulen.  Severe  finb 
ber  öffentlichen  3?olf»fd)ule  öollfontmen  gleichjuftcDen  unb  fomit  geeignet,  bie 
öffentliche  Solfefchule  au  erfefceu  ober  an  beren  ©teile  au  treten,  fobalb  fie  ben 
burch  bat  ©efefc  für  bie  öffentlichen  93olf»fd)ulen  Dorgefdjriebenen  Anorbnungen 
entfprechen.  $ie  öffentlichen  ^olföjchulen  finb  jebermann  Augönglicb,.  —  §  3.  XU 
33oIf»fcbule  befteht  au»  510 ei  Abteilungen.  $>ie  erfte  Abteilung  bilbet  bie  Qlt-- 
mentarfchule  mit  fed)»jähriger  Unterrichtebauer  bei  fünf  Unterrichts* 
tagen  in  ber  "öodie.  —  $>le  Awettc  Abteilung  bilben:  a)  bie  Sürgcrfcrjule,  b)  bie 
gewerbliche  fjachfcfjule,  c)  bie  lanbwirtfehaftliche  micimtmu-  unb  d)  bie  ^ortbilbung«* 
unb  3öieberholung»fchule.  —  §  4.  3um  ©ffuchc  ber  Glementarfchule  fmb  alle 
bilbungöfähiaen  unb  förderlich  gefunben  Minber  oerpflichtet.  Wiefel  ben  müffen 
auch,  wenn  jte  nicht  an  eine  3Rittelfcbu(e,  Sürgerfchnle,  gewerbliche  ober  lanbwtrt^ 
aftliche  ^rctchfd)ule  übertreten,  nach  jurücfgelegter  (Slementarfcqule  noch  bie  5ort  = 
IbungS*  unb  ©ieberholungSfchule  befuchen.  Som  SefudK  ber  $olte 
fchule  fmb  jene  fd)ulpfltd)tigen  Sinbcr  entbunben,  weld^e  ju  ^aufe  entfpreebene 
unterrichtet  werben.  —  §  5.  S)ie  Gltcrn  ober  beren  Stelloertreter  Dürfen  ihre 
Äinber  ober  Pflegebefohlenen  nicht  ohne  bie  ©rjiebung  unb  ben  Unterricht  laffen. 


*)  3ic^t  man  baä  fianb  in  Betracht,  wo  jene  perfonen  al*  5Weia>?rateabge 
orbnete  gewählt  erfahrnen,  welche  ben  bezeichneten  Entwurf  mit  ihrer  Äamen** 
unterfchrift  oerfehen  haben,  fo  tommen  auf  $almatien  1,  auf  ©örx  1,  auf  Airair.  1. 
auf  9iieberöfterreich  10,  auf  Salzburg  2,  auf  S$leften  1,  auf  «teiermarf  4,  auf 
Xirol  9,  auf  Soralbera  2  Abgeorbnetc.  3hrer  Stellung  nach  finb  eä  folgenbe 
^erfönlichfeiten:  1  ftürft,  1  ©raf,  2  Freiherren,  2  bitter,  7  5)oftoren,  10  totb> 
lifche  priefter,  1  flaoifcher  ©omnanal=3)ireftor,  1  flaoifcher  ©umnafuiU^rofeffor 
unb  7  Säuern,  barunter  2  IWiblenbefi&er. 


Digitized  by  Google 


R  1.  Öftcrrcid^. 


667 


welche  für  bie  SoltSfdmle  pefefrUcb  borgefcbrieben  finb.  Sic  fönnen  ober  nid)t 
ge^wunaen  werben,  bicfelbcn  in  ber  Sd)ule  einer  (Erziehung  unb 
einem  Unterrichte  $u  unterwerfen,  tu c  1  et» e  nicht  mit  ben  2et)ren  ihrer 
Religion  übereinft Immen.  —  §  6.  Die  »ef  orgung,  fieltung  unb  ©eaufftcfc 
tigung  beS  ^Religionsunterrichtes  unb  ber  9telia,ionSübungen  in  ben  ©olfSfdmlen 
unb  üebrcrbilbungSanftalten  ift  Aufgabe  berührte,  bjto.  ber  betreffenben  9ft c  1  i* 
gtonsgefellfcbaft. 

3ua(ri^  übt  bie  Äircbe,  b&w.  bie  betreffenbe  MeligionSgefellfcbaft  »ermöge 
ber  erjierjlidjcn  Aufgabe  ber  Schule  bie  SRitaufficht  über  bie  ganje  ©c^u Ic 
au*.  Die  Crgane  für  bie  Leitung  unb  ©eaufftd>tiaung  ber  ^olfsfcbulen  unb 
fiebrerbilbungSanftalten  unb  bie  ilebrpläne  berfetben  finb  fo  einzurichten,  baß  biefe 
ber  Ätrcbe,  bjw.  ben  9teligionSgefellfd)aften  oblicgenben  Aufgaben  ju  wirffamer 
Ausübung  gelangen  fönnen.  —  §  7.  Der  Staat  übt  bie  oberfte  fieitung  unb 
2luffid)t  üfer  baS  ©rfliebuugS=  unb  UnterricbtSwefen  bezüglich  ber  ©olfsfdntlcburch 
baS  UnterricbtSminifterium  au*.  —  §  8.  Die  Lehrämter  an  ben  ©olfSfcfmlen 
unb  CebrerbilbungSanftalten  finb  allen  ö)terrcid)ifd)eu  Staatsbürgern 
aleic^mäßig  ^ugänglid),  bereu  fittlid)er  SebenSwanbel  unbefcbolten  ift,  bereu 
©laubenSbefenntniS  mit  bem  ber  üou  ihnen  ju  er^iebeubeu  unb  ju 
unterrirf)tenben  Äinber  übeveinftimmt  unb  bie  bei  Aufteilungen  an  öffent- 
licben  Spulen  uod)  überbleS  ibre  päbagogifcbe  fiebrbefäbigung  nad)  ben  bierfür 
beftebeuben  gefeblicben  ©eftimmungen,  refbeftibe  für  ben  fatljolifdjen  ÜHeligionö- 
unterriebt  aud)  bie  erforberlidpe  missio  canonica  nadjioeifen.  —  §  9.  Die 
$>cranbilbung  ber  für  bie  $$olfSfcbulen  nötigen  fiebrfräfte  erfolgt  in  nad)  bem 
(Hefdjledne  ber  ^öqlinge  gefonberten  CebrerbilbungSanftalten. 

Artifel  II.  Unter  Aufredjtbaltung  biefer  (Sirunbfä&e  (§  1  bis  einfd)l.  9)  bleibt 
bie  Grlaffuna,  aller  gefehlicbcn  ©eftimmungen:  a)  jur  (Srrid)tung,  (Srbaltuno,  (Sin« 
ridrtunq,  Leitung  unb  ©eauffid)tigung  ber  öffentlichen  ©olfSfcbülen  unb  2ebrcrbil= 
bungSanftaltcn  foroie  uir  Regelung  ihrer  iuterfonfefrtoneHen  ©erbältniffe;  b)  jur 
Regelung  ber  WecbtSöerbältuiffe  ber  Sebrberfonen ;  c)  jur  ^eftftellung  beS  für  baS 
gefamte  ©olfSfdjulwefen,  aljo  aud)  für  ben  Religionsunterricht  uotwenbigen  Auf= 
wanbeS  unb  ber  Art  unb  Steife  feiner  ©ebeefung;  d)  $ur  fteftfeßung  ber  ©eftim« 
mungen  über  bie  ^rioatDolfSfcbulcn  unb  ^rioatlebrerbilbungSanftalten  ber  Sans 
beSgcfefcgebung  oorbetjalten.  —  Artifel  III.  Durd)  baS  gegenwärtige  ©efefc 
wirb  baS  mit  allerhöchster  (£ntfd)licfeung  Dom  25.  3uni  1867  genehmigte  Siegulatib, 
betreffenb  bie  ©infefcung  eines  SanbeSfcbulrateS  für  bic  Königreiche  ©ali^ien, 
fiobomerien  unb  ba*  Girof}ber$ogtum  Ärafau,  nicht  berührt.  Sine 
allfällige  Abänberung  biefeS  MegulatiöS  tann  nur  burch  ben  betreffenben  Sanbtag 
befchloffen  werben.  —  Artifel  IV.  DaS  gegenwärtige  ©efefe  tritt,  fo  weit  $ur 
Ausführung  beSfelben  neue  fianbeSgefefee  erforberltcb.  finb,  gleichzeitig  mit 
biefen,  in  allen  feinen  anberen  ©eftimmungen  aber  mit  beginn  bcS  ber  Ücunb* 
machung  biefeS  (HefefoeS  nachfolgenben  Schuljahres  in  SBirffamfeit.  —  Artifel  V. 
9Zit  bem  ©eginne  ber  9®irffamfeit  bc*  gegenwärtigen  (Sefe&eS  treten  alle  auf 
Qkgenftänbe  biefeS  ÖJefetieS  ftd>  be^iehenben  bisherigen  SRcicbSgefcfte  unb  ^erorb= 
nungen,  infoweit  folcbe  ben  ©eftimmungen  beS  gegenwärtigen  ©efefreS  wiber= 
fpreeben  ober  burch  biefelbeu  erfe^t  werben,  aufeei  Alraft.  —  Artifcl. VI.  3Kit 
ber  Durchführung  biefeS  ©efefteS  unb  ber  Crrlaffung  ber  erforberlicheu  Übergangs^ 
beftimmungeu  ift  ber  Winifier  für  ÄultuS  unb  Unterridjt  beauftragt. 

3Äit  einem  lauten  51iiffc^rei  ber  ßntrüftung  begrüßte  baS  öfterreicfjifcfye 
S3olf,  fomeit  eS  münbig,  allen  rjoran  bie  D)eutfd^en,  ben  frebelhaften 
93erfuc^  beS  gürften  Siec^tenftein,  ba$  ju  ftb.öner  (Snttbicfelung  gelangte 
unb  einer  nodj  reiferen,  fnichtbareren  (Sntroirfelung  fähige  Solföfdjulmefen 
Sfterreic^S  mit  einem  (Schlage  jit  berntc^ten.  ^eßt  erft,  im  s3tngeftc^t 
beS  bro^enben  93erlufte3,  befannen  fieb,  roieber  gar  btele,  beneu  bie  auf 
bem  ffieictySbolf§jrf)ulßefe&  ruhenbe  (Schule  gleichgültig  getoorben  roar,  ber 
S3orpge  berfelben  gegenüber  ber  ^onforbatsfchule  mit  ifjrem  3)ritt  unb 
itjren  im  ganzen  fo  unenblid)  armfeligen  Unterrichtserfolgen  —  unb  too 
immer  ber  unabhängige,  felbftberou^te  Sürgerfinn  lebenbig  geblieben  in 


Digitized  by  Google 


(5Ö8 


3ur  (£nnuicfelung*gefd)id)te  bcr  ©d)ule. 


btefer  3ctt  ber  Srangfal  unb  Sorge  unb  taufcnbföltigcn  3ertlüftung  bcr 
©efellfchaft,  crfdwtt  bcr  jornige  Stuf  bcr  Abwehr.  2>iefe  allgemeinen 
Shmbgebungen  au*  ben  Greifen  bcr  ©eDölferung,  bie  bod)  (Gelegenheit 
hatte,  unbefangen  bie  ftrüd)te  bcr  Sogenannten  9ceufdmlc  fennen  ju  lernen, 
fic  finb  wahrlich  nicr)t  al*  etwa*  (geringe*  ju  betrauten  ober  au*  beut 
53cbürfni*  ber  3>emonftration  gegen  eine  politifche  Partei  ju  erflären. 
Stenn  unferem  SSolfc  ift  über  ben  kämpfen  um  fein  nationale*  93efifctum 
leiber  gar  Diel  oon  feinen  freiheitlichen  ^bealen  verloren  gegangen,  al* 
bajj  e*  fidj  ohne  einen  jmingenben  \Hnta[;  in  Bewegung  fefcen  würbe  — 
heute,  wo  jubem  aud)  bcr  Drucf  ber  Steuern,  bic  wachfenben  Schmierig* 
feiten  be*  (Jrwerb*,  Die  Unftc^er^eit  ber  aufjeren  Sage  bie  (Gemüter  bc- 
fdjwert.  Slber  bic  ©coölferung  ermißt  bie  Tragweite  bcr  (Gefahren,  welche 
bcr  ungeheuerliche  ©efefcentwurf  bc*  gürft  Öiechtenftein  unb  feiner 
^arteigeuoffen  birgt;  fie  weife,  bafe  mit  ber  Sanftton  be*felben  bie  lange 
geiftige  9iad)t  jurüeffehrt,  in  welcher  Dem  Söauer  unb  Arbeiter,  fowie  bem 
©ürger  jum  eigenen  unb  jum  Stäben  be*  Staate*  bie  beften  Gräfte 
Derfümmertcn  —  unb  ba*  ift  ber  erfte  unb  ämingenbfte  ®runb,  we»r)alb 
fie  fich  gegen  benfelbcn  auflehnt.  Slllerbing*  finben  fich  auch  ßeute,  meld* 
bic  3lbfid)t,  Cftcrreich  in  ein  Belgien  ju  Derwanbeln,  wo  bcr  flerifaie 
5anati*mu*  mit  brutaler  ^anb  ein  aufblühenbe*  Sdjulmefen  innerlid)  unD 
äußerlich  jerftörtc,  bie  im  S3erbadt)t  ber  Ö^ifinnigfeit  ftehenben  öefjrcr 
nach  .^unberten  in*  (£tenb  [tieft,  bie  Sd)ulhäufer  in  ÜBranntmeinbuben 
Derwanbelte,  al*  burchau*  löblich  erfennen  —  aber  abgesehen  baDon,  Das 
bic  Firmen  im  Reifte  niemal*  au*fterben,  ift  e*  eine  X^atfac^e,  bafe  hinter 
Denjenigen,  weld)c  im  Slbgcorbnetenhaufe  bie  3»»^r  u"b  bie  ®lerifei  öcr= 
treten,  eine  wohlgeübtc  9lgitation*truppc  ficht,  welche  aud)  bie 
Stätten  berSlnbacht  unb  Erbauung  für  ihre3«>edc  ju  benufcen 
gewohnt  ift.*) 

Die  SRcbuftion  ber  Schulpflicht  auf  fech*  %at)te,  bie  Entfernung  bcr 
Realien  fowic  bc*  Xurnen*  au*  bem  Sehrplan  ber  „©lemcntariduile", 
bie  3ubcrcitung  Der  fieljrer  in  Seminaren,  bezüglich  welcher  ber  :)ieulH*vr. 
nicht*  weiter  ju  beftimmen  tjätte ,  al*  bafe  auch  bie  ^tnftettbarfeit  aller 
Sehrcr  an  biefen  Slnftalten  Don  bcr  Missio  canonica,  ba*  ift  Der  bifdjöf- 
liehen  ©rlaubni*,  ben  ^Religionsunterricht  erteilen  51t  bürfen,  abhängt  — 
wahrhaftig,  ein  33olf  müfetc  tief  gefüllten  fein,  wenn  e*  fich  eme  berartige 
geiftige  3lDmagcrung*fur  gefallen  liege,  ohne  fich  ,,nt  a^en  0e)'e^ich  juläffigen 
Mitteln  bagegen  $ur  2Bcr)r  ju  fefcen.  9cod)  nicmal*  ift  bie  Heuchelei  fo 
uuDerhüllt  5ittage  getreten,  wie  bie*mal.  $IU  bic  hieben  unb  3c^un9^; 
artifel  ber  ftlcrifalen  unb  Seubalen  triefen  ja  Don  ber  angeblichen  Siebe 

*)  ^ur  Gharatteriftil  be*  SBerte*  ber  Unterfchriften  auf  ben  Petitionen 
Ounftcn  beä  fiiednenftetnfchen  Antrage*  heben  mir  au*  ber  ?\uik  be*  borliegenben 
3)iatcriald  nur  eine  tuappc  9Joti^  heraus:  Slbgeorbneter  Pofcb  erbat  fiefj  in  ber 
218.  Sifmng  be*  &bgcorbnetenf)aufe*  jur  9tid)tigftcflung  be*  Petition*=$kr$cia> 
niffe*  ba*  ©ort  unb  fonftatierte,  bafe  auf  ben  im  ftenograpruf a>eu  ProtofoHe  bcr 
216.  Sttmng  angeführten,  Don  ben  &bgeorbneten  Marlon,  Siedjtenftcin,  Äaltenegger 
unb  Pfd)eibcu  überreichten  260  Petitionen  mit  pfammen  54  870  Unterschriften, 
unb  par  oon  35191  Sötern  unb  19  679  Wüttem,  auch  Unterfchriften  Don 
©cmeinbearmen,  fogenannten  Einlegern,  Äinbern,  f atholtfd)en  Pfarrern 
unb  5Bcrein*:3ungfrauen  Dorfommen.  —  Bie  ber  Sroetf,  fo  bic  Wittel. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


(3(59 


3um  s«8olte,  tnufenb  unb  taufen  bmat  tonnte  mattä  työxcn  unb  lcfe« ,  baß 
nicht*  bringenber  fei,  at*  bie  Schroachen  ber  ®efeUfd)aft  im  Kampfe  um* 
3)afein  ju  fchüfeeir  unb  $u  ftüfcen  —  unb  biefer  Sdwfc  unb  biefe  Stüfce 
foll  barin  befielen,  ba&  man  ben  Arbeiter,  ben  ^anbroerfer,  bcm  bic 
Elemente  be$  SSifienä  uiib  bie  bunt)  einen  päbagogifct}  erteilten  Unterricht 
erworbene  SBetueglichfeit  bcä  (Reifte*  ©yiftenzmittel  finb,  biefe  Littel  zum 
größten  Xeil  entjietjtV  $ie  Slftion  roieber  bie  heutige  Sdmle  baut  fid) 
roefentlid)  auf  ber  ^Behauptung  auf,  baß  bie  religiöse  (Srzieljung  ber  ^ugenb 
(Schaben  leibe.  3a,  rooburd)  benn?  $ielt  bie  Sd)ule  etwa  bem  Sßriefter 
bie  Xr)ore  berfd)loffen?  Tsxeiiid),  wenn  ben  sperren  fo  häufig,  trofc  ihrer 
ungeheueren  ^öilbung,  alleä  &eift5nbni*  ber  SlinbeSnatur,  roie 
jeglid)e§  ©efd)icf  in  ber  metljobifdjen,  nnrflid)  bilbenben  $e* 
Ijanblung  ihrer  £el)re  fehlt,  bann  ioirb  an  biefen  Orten  bie  religiöfe 
SBilbung  ber  ttinber  mandjeä  511  roünfd)eu  übrig  1  äffen,  aber  bann  trägt 
nict)t  bie  Sd)ule  al£  fold)e  bie  ^erantmortung,  fonbern  fie  fallt  logifdjer 
SBteife  auf  ben  $leru$.  tiefem  follte  Darier  feine  Pflicht  jum  Söerou&tfein 
gebraut  roerben,  ftait  baB  man  Gimmel  unb  (£rbe  in  ^Bewegung  fefct,  ihm 
bie  $>errfct)aft  über  bie  Sd)ule  einzuräumen,  bie  £efjrer  )U  $eloten  unb 
ben  Staat  $um  Nüttel  ber  Sirdje  ju  machen. 

Xie  Söebeutung  unb  bie  Xragmeite  be*  oom  ^rinjen  ßiecf)tenfteiu 
oorgelegten  9teich*oolfcfchulgefefee$  laffen  fid)  nid)t  eingebcnber  unb  ge* 
nauer  roürbigen,  al*  wenn  man  biefen  (Entwurf  mit  ben  beftcl)cuben 
Sdjulgefefcen  oergleid)t.  Xcr  (£r)arafter  biefe*  (Entwürfe*  jeigt  fid)  fofort 
im  erftcn  Safce.  »In  ber  Spitye  bes  9ieich$twlf»fd)ulgefefoe3  wirb  bie 
Aufgabe  ber  Söolföfdmle  folgenbcrmaBen  beftimmt:  w5)ie  SBolföfdmle  fyat 
3itr  Aufgabe,  bie  ftinber  religiös*)*  ittlid)  ju  erziehen,  beren  ($eifte$* 
tr)ätigfeit  ju  entwicfeln,  fie  mit  ben  jur  weiteren  SluSbilbung  für  baS 
ßeben  erforberlid)en  Sienntniffen  unb  ftertigfeiten  au^uftatten  unb  bie 
(^runblage  für  ^eranbilbung  tüct)tiger  3Henfd)cu  unb  SWitgliebcr  bcö  ©e« 
meinwefenS  ju  fct)affen.M  $rinj  i'iechtenftein  bagegen  weift  ber  SBolfö* 
fdmle  bie  Stufgabe  ju,  „mit  ben  Altern  unb  an  ©teile  ber  (Eltern  bie 
Äinber  na  et)  ben  £ ehren  i(jrer  Religion  ju  erziehen  unb  fie  in  biefen, 
fowie  in  ben  für  ba3  fiebeu  notwenbigen  elementaren  ftenntniffen  unb 
SJertigfeiten  511  unterrichten  unb  au^ubilben."  ^rinz  £iect)tenftein  mad)t 
fomit  bie  Sct)ute  nidjt  nur  3ur  fonfeffioneüen,  er  Derjid)tet  aud)  auf 
bie  (Entmitfelung  ber  ©eifteätljätigfeit  ber  Scr}uljugenb,  wie 
auf  bie  ^eranbilbung  tüchtiger  9Dcenfct)en  unb  Staatsbürger,  er  fefet  baS 
Sefjrjiel  t)erab,  inbem  er  nur  ben  Unterricht  in  ben  elementaren  ftennt* 
niffen  unb  Sertigfeiten  alä  Aufgabe  ber  Schule  bezeichnet.  5)em  ent* 
fprechenb  fennt  ber  flerifale  (Jntrourf  nur  folgenbe  ipauptgegenftänbe : 
Religion,  Sefen,  Schreiben,  Rechnen,  Sprach*  unb  91uffa&ler)re  unb  (5^efang, 
mobei  ber  Unterricht  im  Siefen  fo  einzurichten  ift,  bafj  bei  bemfelben  ben 
ftinberu  unter  3ur)ilfenat)ntc  ausgiebiger  2lnfchauung^behelfe  ba$  für  fie 
SBiffenämertefte  auS  ®efct)id)te  unb  ©rbbefchreibung,  9caturgefchichte  unb 
SRaturlehre  beigebracht  mirb.  ^a^  9fieid)§bol^fchulgefe^  tpt  aufeerbem  noch 
ba»  ßeichnen,  baä  turnen  unb  bie  weiblichen  ©anbarbeiten  aU  $aupt- 
gegenftänbe,  unb  ebenfo  bezeichnet  e*  atö  felbftänbigen  Gtegenftanb:  ba§ 
für  bie  Schüler  Safelichfte  unb  3Biffen^mertefte  au*  ber  9?aturgefdnchte, 


Digitized  by  Google 


670  3ur  ®ntwicfelung8gefcf)i(fjtc  bcr  Schule. 


9?aturlehre,  ©eograptne  unb  ©efchichte  mit  befonberer  9?ü(fftc^tiia^mc  auf 
ba§  Saterlanb  unb  beffen  SSerfaffung.  SS  ift  recht  bcjcidjnenb,  bafe  jene 
Partei,  bic  fi<h  ftetS  als  typertotyil  fjinfteUt,  auf  baS  SBaterlanb  unb 
beffen  Serfaffung  überhaupt  feine  föücfftcht  nehmen  will.  93on  SBi^tigfeit 
ift  auct)  bie  Unterfcheibung  zwifcfjen  öffentlichen  unb  ^riüatfdmlen.  9caa> 
bem  föeichSoolfSfcfjulgefcfce  ift  jebe  Solfefdnüe,  511  beven  ©rünbung  ober 
Erhaltung  ber  Staat,  baS  Sanb  ober  bie  CrtSgcmeinbe  bie  Soften  ganz 
ober  teilweife  beiträgt,  eine  öffentliche  unb  als  foldje  ber  £$ugenb  otjne 
Unterfcfjieb  beS  ©laubenSbefenntniffcS  zugängliche.  3>er  Siecf)tenfteinfd>e 
Entwurf  bagegen  beftimmt:  „$)ie  SSolfSfdmlen  finb  entweber  öffentliche 
ober  prioate.  Cffentlichc  ftnb  jene,  welche  auS  öffentlichen  SKitteln  eT= 
halten  werben.  Alle  in  anberer  SBeife  erhaltenen  33olfSfct)utcn  finb  "ißriöat* 
fchulen.  Severe  finb  ber  öffentlichen  SolfSfchulc  bottfommen  gleichstellen 
unb  fomit  geeignet,  bie  öffentliche  53olf^fct)ute  ju  erfefcen  ober  an  beren 
Stelle  ju  treten,  fobalb  fic  ben  burch  baS  ©efejj  für  bie  öffentliche  SSoIfc* 
fcfmle  üorgefchriebenen  Anorbnungen  entfprechen.  3>ie  öffentlichen  5?olf#- 
fchulen  finb  jebermann  zugänglich."  $abei  ift  bie  üollftänbige  ©leid)* 
Rettung  ber  ^riüatanftalteu  mit  ben  öffentlichen  Schulen  höchft  bemerfenSroert, 
Zumal  bie  näheren  Scftimmungen  über  bie  an  bie  ^ßribatanftalten  ju 
fteßenben  Anforberungen  fehlen  unb  ber  Sanbesgefeftgebung  überlaffen 
werben.  3)aS  SteichSbolfSfchulgefefc  präjiftert  bagegen  bie  gorberungen, 
welche  an  $riöatanftalten  geftellt  werben  müffen,  unb  eS  überträgt  bem 
Ermeffen  beS  2JcuiifterS,  oon  gatt  5U  Sali  einer  ^riüatanftalt  baS  Cffent- 
lichfeitSrecrjt  z«  erteilen.  Xk  93eftimmuugcn  beS  Siechten fteinfehen  (£nU 
murfS  über  ^riüatanftalten  fcf)mälcrn  fomit  im  gleichen  SRafte  bie  $ompeten$ 
ber  SieichSgefe^gebung  wie  be£  UnterrichtSminifterS. 

$>aS  föeichSbolfSfchulgefefc  orbnet  an:  3)ie  Schulpflicht  beginnt 
mit  bem  bottenbeten  fechten  unb  bauert  bic*  zum  oottenbeten  oierjchitten 
fiebenSjahre,  unb  bie  SchulgefefcnoOette  liefe  für  baS  fiebente  unb  achte 
Schuljahr  teit§  inbibibuette,  teil*  foHeftioe  Erleichterungen  eintreten.  Ter 
Siechtenfteinfche  Entwurf  teilt  bie  SolfSfcfMle  in  bie  Elementarfchule  unb 
in  bie  gortbilbungS*  unb  SBieberholungSfchule,  unb  er  beftimmt:  „$ic 
SBolfSfchule  beftef)t  auS  jroet  Abteilungen.  $>ie  erfte  Abteilung  bilbet  bie 
Elementarfcfmle  mit  fechSjähriger  UnterrichtSbauer  bei  fünf  Unterrichts- 
tagen in  ber  2Bocf)e.  $)ie  zweite  Abteilung  bilben  bie  SBürgcrfcfjule, 
bie  gewerbliche  f$act)fci)ule,  bic  lanbwirtfehaftliche  ftachfchule,  bie  gort* 
bilbungS*  unb  SBieberholungSfcfmle  ..."  SBie  lange  ber  ©efud)  ber  gort* 
bilbungS*  unb  SBieberholungSfchule  zu  bauern  habe,  bleibt  gleichfalls  ben 
Serfügungen  ber  Sanbtage  überlaffen.  2Bährcnb  ober  ¥r'Hi  Siechtenftcin 
bie  fünf  Unterrichtstage  in  ber  2Bocr)c  als  einen  ©runbfafc  ber  $olfSfdml= 
gefefcgebung  betrachtet,  ficht  er  Oon  ber  Anbrot)ung  oon  ßwangS* 
mittein,  burch  welcl)c  bie  Schulpflicht  erzwungen  werben  !ann. 
ganz  ab.  Ebenfo  lay  ift  bie  Söeftimmung  über  ben  höflichen  Unterricht. 
3m  ftalle  beS  häuslichen  Unterrichtes  macht  baS  SteichSoolfSfclnilgefefc  bie 
Eltern  Dafür  oerant wortlich,  baj?  ben  $inbem  minbeftenS  ber  für  bie 
SBolfSfcrmle  borgefchriebene  Unterricht  in  genügenber  SBeife  z«teil  werbe; 
^rinz  ßiechtenftein  entbinbet  jene  fcljulpflichtigcn  #inber  Oom  Schulbefucfc«, 
bie  z«  §aufe  in  entfprechenber  SBeifc  unterrichtet  werben,    %üx  bie  $e- 


Digitized  by  Google 


B.  1.  D\tmtx^'V*?^^  671 

ftimmung,  baß  bic  (Altern  nicf)t  gejiouugcnV^grben  tonnen,  ifjte  $inber 
in  bcr  Sdjule  einer  (Srjiehung  unb  einem  ihü£HÖdjfc  $n  unterwerfen, 
welche  nicht  mit  ben  Sehren  ihrer  Religion  übercinftimmen,  ift  natürlich 
ein  Analogen  im  ReichSöolfSfchulgefefce  nicf)t  ju  finben.  Ob  $inber,  beren 
Altern  gegen  bie  Sdmle  berartige  reltgiöfe  Sfrupel  ^egen,  üom  Sdjul= 
befuge  befreit  unb  ob  bie  ©Itern  üon  ber  Pflicht,  benfelben  ^ÄuMid^en 
Unterricht  angebei^en  laffen,  enthoben  finb,  barüber  bietet  bcr  (frttrourf 
feinen  «uffchluj?. 

Über  ben  Religionsunterricht  beftimmt  baS  ReicfjSüolfSfchulgefefc: 
„Der  Religionsunterricht  roirb  bureb,  bie  betreff enben  $ird)enbet)örben  be- 
forgt  unb  fcunächft  DO«  irrnen  überwacht.  Die  bem  Religionsunterrichte 
jujumeifenbe  5lnja^l  üon  Stunben  beftimmt  ber  Sehrplan.  Die  ReligionS* 
teurer,  bie  $ircf)enbehörben  unb  ReligtonSgcnoffenfchaften  ^aben  ben  Sduit» 
gefefren  unb  ben  innerhalb  bcrfelbeu  erlaffenen  Slnorbnungen  ber  Scfml= 
beworben  nachkommen.  Verfügungen  ber  SHrchenbehörben,  meiere  mit 
ber  allgemeinen  Scfntlorbnung  unüereinbar  finb,  wirb  bie  Verfünbigung 
üerfagt."  Dem  gegenüber  öerfügt  Surft  Sied)tenftein:  „Die  ©ef orgung, 
Seitung  unb  Veauffichtigung  beS  Religionsunterrichtes  unb  ber  RcligionS= 
Übungen  in  ben  VolfSfdwlen  unb  SehrerbilbungSanftnlten  ift  Aufgabe  ber 
&ircrje,  beäiefmngSweife  ber  betreffenben  RcligionSgcfcflfd)aft.  3"GIcirf) 
übt  bie  ftirdje,  beziehungSweifc  bie  betreffenbe  ReligionSgefeüfchoft  oer* 
möge  ber  erheblichen  Aufgaben  ber  Schule  bie  3Hi  tauf  ficht  »ber  oic 
ganje  Schule  auS.  Die  Organe  für  bie  Leitung  unb  Veaufftcrjtigung 
ber  VolfSfdntle  unb  SehrerbilbungSanftalten  unb  bie  Sehrpläne  berfelben 
finb  fo  einzurichten,  baß  biefe  ber  Kirche,  bejicfnutgSweife  ben  ReligionS* 
genoffenfehaften  obliegenben  Aufgaben  511  mirf famer  Ausübung  gelangen 
fönnen."  Nebenbei  gefteht  Sierf)tcnftein  ju:  „Der  (Staat  übt  bie  oberfte 
Seitung  unb  \Hufiidit  über  baS  ©rjiehungS  unb  Untcrrichteioefen  burd) 
baS  UnterricrjtSminifterium  auS."  Slujjer  $raft  gefegt  werben  bamit  fonad) 
bie  Vcftimmungen  beS  ©efcfoeS  über  baS  Verhältnis  ^midien  Mirdio  unb 
Staat  üom  %af)re  1868,  welche  befageu:  „Die  oberfte  Seitung  unb  Ättf* 
ficht  über  baS  gefamte  Unterrichts*  unb  (£r$ie()ungSn)efen  ftef)t  bem  Staate 
ju  unb  wirb  burch  bie  t)ieju  gcfefolid)  berufenen  Organe  ausgeübt.  Der 
Unterricht  in  ben  Sef)rgegenftänben  (mit  $(uSnaf)me  bcr  Religion)  ift  int» 
abhängig  üon  bem  (Sinfluffe  jeber  ftird)C." 

55er  Siechtcnfteinfche  ©ntmurf  beftimmt:  „Die  Lehrämter  au  ben 
VoltSfchulen  unb  SehrerbilbungSanftalten  finb  allen  öfterreichifchen  Staats* 
bürgern  gleichmäßig  zugänglich,  beren  fittlicher  SebenSmanbel  unbcfcholtcn 
ift,  beren  ©laubenSbefenntniS  mit  bem  ber  bon  ihnen  ju  erjiehenben  unb 
$u  untenichtenben  $inbcr  übereinftimmt  unb  bie  bei  SlnfteUungen  an 
öffentlichen  Schulen  noch  überbieS  ihre  päbagogifdje  Schrbefähtgung  nach 
ben  t)icfür  beftehenben  gcfcfclidjcn  Vcftimmungen,  refpeftiüe  ju  bem  fatho= 
lifchen  Religionsunterrichte  auch  °*c  erforberliche  Missio  canonica  nach- 
weifen."  Dem  ftefjen  bie  ©eftimmungen  beS  StaatSgrunbgeiefceS  entgegen: 
„Die  öffentlichen  &mter  finb  für  alle  Staatsbürger  gleich  jugänglicb,.  Der 
(ttenufe  ber  bürgerlichen  unb  politischen  Rechte  ift  oon  bem  ReligionS* 
befenntuiffe  unabhängig."  3>m  (Eint lange  mit  bem  StaatSgrunbgefefce 
Oerfügt  baS  2J?ai=$efe&:  „Die  Sehrämter  an  ben  üom  Staate,  oon  einem 


Digitized  by  Google 


672 


3ur  EntwicfelungSgef  deichte  ber  ©cf)ule. 


ßanbe  ober  bon  ®emeinbcn  gan5  ober  teilmeife  gegrünbeten  ober  erhal- 
tenen (Spulen  finb  für  alle  Staatsbürger  gleichmäßig  jugänglich,  meldje 
ihre  ©efä^igung  t)k^u  in  gcfc^tid)cr  SBeife  nachgewiefen  haben."  Selbft 
bie  Sdjulnooette  (oon  1883)  wich  (nerton  nur  fo  weit  ab,  baß  fie  beftimmt: 
„9ÜS  oerantwortliche  Schulleiter  fönnen  nur  folche  ^erfonen  beftcllt  werben, 
welche  auch  bie  Befähigung  juni  Religionsunterrichte  jenes  ©laubenS* 
befenntniffeS  nachreifen,  welchem  bie  9ftef}rjahl  ber  Schüler  ber  betreffenben 
Schule  angehört." 

2>er  ganje  9tbfd)nitt  beS  föeichSbolfSfdmlgefe&eS  über  bie  Sehrerbilbung 
unb  bie  Sortbilbung  ber  £ef)rer  ift  in  bem  fiiechtenfteinfehen  Entwürfe 
jufammengefchrumpft  in  bem  einen  „©runbfafc",  baft  bie  §eranbitbung 
ber  für  bie  Bolfsfdjulen  nötigen  Sehkräfte  in  nach  bem  ®efd)lechte  ber 
3öglinge  gefonberten  SehrerbilbungSanftalten  erfolgt.  Ebenfo  fehlt  in 
bem  Entwürfe  jebe  Beftimmung  über  bie  9tcd)tSoerhältniffe 
ber  Sehr  er,  über  bie  Errichtung  ber  Schulen,  über  ben  Slufmanb  be* 
BolfSfchulwefenS  unb,  wie  fchon  erwähnt,  über  bie  ^riüatlehranftalteu. 
$afür  normiert  biefer  Entwurf:  „3)ie  Erlafjung  aüer  gefefclichen  Be^ 
ftimmungen:  a)  jur  Errichtung,  Erhaltung,  Einrichtung,  Seitung  unb 
Bcauffidjtiguug  ber  öffentlichen  BolfSfchulen  unb  SehrerbilbungSanftalten, 
fowie  jur  Regelung  ihrer  interfonfeffionelten  Berfjältniffe;  b)  jur  Regelung 
ber  9ted)tSoerhältniffe  ber  Schrperfonen ;  c)  $ur  ijeftftellung  beS  für  ba* 
gefomte  BolfSfdjulwefen,  alfo  auch  fur  ben  Religionsunterricht  notwenbigen 
Slufwanbes  in  ber  ?lrt  unb  Seife  feiner  Bebechmg;  d)  jur  $eftfe§ung 
ber  Bestimmungen  über  bie  ^rioatoolfSfdwlen  unb  ^ßrioat=SehrerbilbungS* 
anftalten  —  bleibt  ber  SanbeSgefefcgebung  oorbehalten."  Ter  weitaus 
größte  Seil  beS  ^ctrf>öüolf^fct)ulgefe^cö  famt  benöefefcen  »om  25.9Jiai  1868 
über  baS  Verhältnis  ber  Sdmle  sur  Stirpe  unb  über  bie  interfonfeffionelten 
Berhältniffe  werben  fomit  außer  Alraft  gefegt,  unb  bie  Söfung  aller  biefer 
grunbfä^lichen  fragen  wirb  ber  SanbeSgefefcgebung  überwiefen.  Slber 
nicht  nur  gegen  bie  RcichSgefefcgebung  richtet  fich  biefe  Rorm,  foubern 
auch  gegen  baS  BerorbnungSrecht  ber  Ejehitioe.  Sie  fefot  bie  ßejjrpläne 
aufjer  Straft,  fie  hebt  bie  Schul-  unb  UnterrichtSorbnung  oom  20.  2lug.  1870 
unb  bie  ergänjenben  Berorbnungen  511  berfelben  auf,  fie  befeitigt  ben 
SDciuiftcrialerlafj  oom  9.  3uni  1873  über  bie  Sdwleinridjtung,  fie  Oer* 
nidjtct  baS  umfaffenbe  CrganifationSftatut  für  fiehrerbilbungSanftalten, 
beim  alle  gefeftlichen  Bestimmungen  über  bie  „Einrichtung"  ber  Bolfe* 
fd)ulen  unb  ßehrerbilbungSanftalten  foQcn  ber  SanbeSgefcfcgebung  zufallen, 
unb  bamit  wirb  bem  UnterridjtSminifter  für  bie  3u(unft  baS  BerorbnungS* 
recht  über  bie  erwähnten  ©egenftänbe  entjogen. 

5ür  ©alijien  hat  $rinj  Öiechtenftein  eine  aufjerorbentliche  3uwenbung. 
Söährenb  baS  ReichSoolfSfd)ulgefe&  fich  auf  bie  Erflärung  befebrünft,  baß 
burch  bie  in  bemfelben  enthaltenen  Äompetenjbeftimmungen  baS  mit  a.  t> 
Entfchliefeung  oom  25.  3uni  1867  genehmigte  Regulatio,  betreffenb  bie 
Eiufefeung  cineS  SanbeSfdwlratcS  für  (^alijieu,  nid)t  berührt  werbe,  fügt 
$rin$  Siechtenftein  tyinfru,  eine  anfällige  $lnbcrung  biefcS  RegulatiüS  fönne 
nur  burch  ben  gali5ifd)en  Sanbtag  befchloffen  werben. 

Die  Xenbenj  beS  Siechtenfteinfchen  ScbulantrageS  geht  auS  obiger 
3ufammenfteUuug  l;iiircic^cnb  flar  herbor.    ES  wirb  nichts  weniger  an* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


673 


gcftrebt,  al$  bcr  Umfturj  unfereS  ganjen  ©dmlroefenö,  bie  SBcmif^tintg 
be§  ganzen  feit  jnianjig  3ö^cn  errichteten  ©aue§,  unb  auf  beffen  SKuinen 
jofl  fid)  bie  öerlänberte  fonfeffioneüe  ©d)ule  ergeben,  in  rocldjer,  tote  im 
®onforbatäftaate,  bie  ftirdje  befielt  unb  fid)  jur  $lu$fü{)rung  i§rer  S3c* 
fefjle  be3  roeltlid)en  SlrmeS  bebient. 

9<Md)t  lange  nad)  bem  i'ied)tenfteinfd)en  ©ntrourf  mürbe  ein  anberer 
feiten^  beä  jungcjedjifdjen  Slbg.  Dr.  $>erolb  überreizt.  *Dic  3ungcject)en 
perfjorre&ieren  bie  §errfd)aft  ber  $irdje  über  bic  Sdjule,  aber  fie  ftreben 
eine  nod)  roeitergeljeube  Sßerlänberung  be3  ©dmlroefenS  an,  at§  fie  ofmefjin 
f(t)on  beftefjt.  liefern  (Stanbpunfte  trägt  ber  (£ntmurf  SRecfmung,  ber  fid) 
lebigtid)  als  autonomiftifd)er  9(u§fct)nitt  au»  bem  geltenben  SteidjSboltS* 
fdjulgefefo  barfteflt.  9cad)  Dr.  ^erolb  erfd)ien  Jpofratf)  Dr.  fiienbadjer 
mit  feinem  !Wef ormgefefce ,  ba8  bem  8ied)tenfteinfd)en  bem  ßroeefe  nad) 
uoüfommen  gleid)  ift  —  beibe  motten  eine  SßolfSfdmle,  bie  gänjlicr)  in  ben 
,^>änben  ber  ©eiftlidjfeit  rut)t;  ber  einjige  Untcrfdjieb  bon  ©elang  ift  ber, 
„baß  ber  £ied)tenfteinfd)e  2Beg  über  bie  Sanbtage  füt)rt,  ber  Sienbad)erfd)e 
nur  burd)  ben  sJieicr^rat  gef)t."  ftier  ber  Wortlaut  ber  beiben  anbern 
©ntmürfe: 

©efefcentrourf  Dr.  $>erolbS.  §  1.  Die  SBolfSfdmle  hat  jur  Aufgabe,  bic 
Äinber  fittlid)=reliaiös  ju  ergehen,  beren  ©eifteathätigfett  $u  entrairfeln,  fie  mit 
ben  $ur  roeiteren  $luöbilbung  für  baö  fieben  erforberlidjen  Äenntniffen  unb  ftertig= 
feiten  au^uftatten  unb  bie  ©runblage  für  $>eranbilbung  tüdjtiger  9Renfd)en  unb 
■äRitglieber  beö  ©emeimoefenä  *u  fd)affen.  —  §  2.  3ebe  93olfsfd)ulc,  ju  beren 
Ghrünbung  ober  Erhaltung  baS  fianb,  ber  ©ejirf  ober  bie  Crtägemeinbe  bie  Äoften 
ganj  ober  teiltoeife  beiträgt,  ift  eine  öffentliche  Änftalt  unb  als  folche  ber  Sugenb 
or)ne  Unterfdueb  be*  ©laubenSbefenntniffc«  nigängltd).  Die  in  anberer  38eife 
gegrünbeten  unb  erhaltenen  $olfSfd)ulen  futb  $riüatanftalten.  —  §  8.  Der  Unter* 
rid)t  in  ber  33oir*fd)ule  ift  einforad)ig.  HlS  Unterrid)täfprache  ber  «olfSfdjule  hat 
bie  SHutterfprad)c  ber  fcfmlbefuö>enbcn  Äinber  au  gelten.  —  §  4.  Die  Sehrgegen* 
ftänbe  ber  allgemeinen  Solföfdmle  ftnb:  SReligion,  Siefen  unb  Schreiben;  Unter» 
rid)tSfprache ;  Rechnen  in  Hcrbtnbung  mit  ber  geometrifeben  ftormcnlchre;  baS  für 
bie  8d)üler  fta&lidjfte  unb  '©iffenStoertefte  aus  ber  9ßaturgefd)id)te,  Waturlehre, 
©cographie  unb  ©efd)id)te  mit  befonberer  9iürffid)tnapme  auf  baö  SJaterlanb; 
3eid)nen;  ©efang;  ferner  weibliche  ^»anbarbeiten  für  SRäbdjen,  Xurnen  für  Änaben 
obligat,  für  9Häbcbcu  nidjt  obligat.  —  §  5.  Die  Söürgerfcbule  hat  über  ba*  2ef)r= 
jiel  ber  aUgemeinen  iBoIfSfdutlc  tjinauSrcidjenbe  Silbung,  namentlid)  mit  5Rüdfid)t 
auf  bie  ^ebürfniffe  ber  ©ewerbetreibenben  unb  ber  Sanbnnrte,  m  getoähren.  Dies 
fclbe  oermittelt  aud)  bie  SBorbilbung  für  ilehrerbilbungdanftalten  unb  für  jene 
frad)fd)ulen,  »ocld>e  eine  3Rittelfd)ulbilbung  nid)t  ooraudfe^en.  Die  fiehrgeqenftänbe 
ber  &ürgerfrf)ule  »erben  burd)  bie  fianbeSgefefce  mit  SRürffidjt  auf  ben  Äoerf  ber 
93oltefd)ule  beftimmt.  3"  Öänbcrn,  in  roeldjen  SanbeSfpradjen  üblid)  finb,  foH 
bie  ©ürgerfdjule  ©elegenheit  bieten,  biefe  SlanbcSfpradjen  ju  erlernen.  —  §  6.  Der 
{Religionsunterricht  in  ben  ^olfäfchulen  wirb  in  ber  burd)  bie  fianbeSgefetie  be= 
frimmten  SBeife  burd)  bie  betreffenden  Mirdjntbotuh^on  (Qorftänbe  ber  i$raelitifd)en 
ßultu^gemeinben)  beforgt  unb  -tunädn't  oon  ihnen  übertoad)t.  Die  SfcligionSlehrer, 
bie  Äird)enbehörbcn  uno  9?eligion«genoffenfdiaften  haben  ben  Sdntlgefe&cn  unb 
ben  innerhalb  berfclben  erlaffcnen  »norbnungen  ber  Sdjulbehörben  nad)^ufommen. 
—  §  7.  Die  (Jltem  ober  beren  Steflöertretcr  bürfen  ihre  ftinber  nid)t  ohne  ben 
Unterricht  innen,  n vidier  für  bie  öffentlichen  $olfdfd)iilen  oorgefchrieben  ift.  — 
§  8.  Die  Schulpflicht  beginnt  mit  bem  DoQenbeten  6.  unb  bauen  bid  \nm  ooÜ= 
enbeten  14.  ßebenäjahre.  Der  Üanbeögefeftgebung  bleibt  oorbehalten,  ^eftimmungen 
über  bie  Befreiung  oom  Sdjulbefuche  unb  über  bie  (Erleichterungen  in  ©e$ug  auf 
ba«  3Rafe  bc$  regelmäßigen  ®d)ulbefucbe5  sa  erlaffen.  @benfo  wirb  burch  bie 
fianbedgefe^gebung  beftimmt,  inwiefern  ber  ©efuch  oon  ^riöatfd)ulen,  &ad)=  unb 
5ortbilbung8fchulen  ben  ©efud)  einer  öffentlichen  Solt«fd)ulc  erfeft.  —  §  9.  Die 

«ab.  3aljre«bcri<*t.  XU.  43 


Digitized  by  Google 


674  3ur  ®nttmdelung3gefd)ic§te  ber  8d)ute. 


.£»eranbilbung  ber  nötigen  Sehrfräfte  erfolgt  in  nach  bem  ©efchledue  ber  3oslin9e 
aefonberteu  SehrerbilbungSanftalten.  —  §  10.   $n  ben  $ilbung$anftalten  für 
2et)rer  toirb  gelehrt:  Religion,  $äbagogit  mit  praftifchen  Übungen,  Unterriebt«: 
fprad)e,  ©eoaraphte,  ©efd)ichte  mit  befonberer  &erücfftcbrigung  be3  §eimatlanbe* 
unb  ber  geltenben  ©taatSoerfaffung    SRatbematif  unb  geometrifchcS  3"**^. 
9toturgefcf)icf)te,  «Raturlehre,  Sanbmirtfchaftslehre  mit  befonberer  9tücfftcf}t  auf  bie 
©obenöerhältniffe  bed  fianbes,  Schönfehreiben,  ftreihanbaeichnen,  SRufif  mit  befon- 
berer 93erücfftd)tigung  ber  Äirchenmufif,  Zürnen.   Äulerbem  ftnb  bie  3<>9linge 
bort,  wo  ft<h  baju  bie  ©elegenheit  finbet,  mit  ber  SKetbobe  beS  Unterricht«  für 
Zaubftumme  unb  Slinbe,  fowie  mit  ber  Drganifation  be»  Äinbergarten*  unb  ber 
ErsiehungSanftalten  für  fittlieh*Derwabrlofte  Irinber  befannt  ut  machen.    &ls  niebt 
obligate  ©egenftänbe  fönnen  anbere  lebenbe  Spraken  mit  ©enehmiauug  ber  2anbe«^ 
djulbeprbe  gelehrt  werben.  —  §  11.  $ie  Sehrgegcnftänbe  an  9ilbung*4nfralten 
ür  ßehrerinnen  ftnb:  Sieligion,  ^äbagogif  mit  praftifchen  Übungen,  Unterrichte 
pracbe,  ©eographie,  ©efebichte,  Äritbmetif  unb  geometrifche  Formenlehre,  Statur- 
aefdndiu,  9caturlebre,  Sdjönfcbreiben,  &reihanb$eichnen,  öiufif,  weibliche  vaiuv.i 
betten,  Zürnen.   9lufeerbem  fmb  bie  3ößl'nge  bort,  wo  fid)  ba$u  ©elegenheit  finbet, 
mit  ber  Drganifation  be$  $inbergarten§  befannt  $u  machen.   9lle  nicht  obligate 
©egcnftänbe  fönnen  anbere  lebenbe  (spradjen  mit  ©enehmigung  ber  Öanbe*fcf)ul= 
behörbc  gelehrt  werben.   55ie  SluSbilbung  Don  9lrbcit$1ebrerinncn  erfolgt  entroeber 
an  ben  5öilbung«anfialten  für  ßehrerinnen  ober  in  gefonberten  Sehrfurfen.  — 
§  12.  $er  Unterricht  in  ben  Silbungsanftalten  für  fiehrer  unb  Seherinnen  ift 
unentgeltlich.  —  §  13.  3)er  SHenft  an  öffentlichen  Schulen  ift  ein  öffentliche« 
Vinn  unb  für  alle  Staatsbürger  gleich  zugänglich,  welche  ihre  Befähigung  hierju 
in  ber  burch  bie  ßanbesgefefce  $u  befHmmenben  Seife  naebgemiefen  haben.  — 
§  14.   3)er  fianbe*gefefcgebung  bleibt  unter  «ufrechthaltung  biefer  ©runbfäfce 
(1—14)  bie  Erlaffuna  aller  gefefclieben  95eftimmungen  Dorbebalten  unb  jmar: 
a)  jur  Errichtung,  Erhaltung,  Einrichtung,  fieitung  unb  SBeaufficbtigung  ber  öffent= 
liehen  unb  prioaten  95olf«fd)ulen  unb  $ürgerfd)nlen,  ber  Äinbergärten  unb  ber 
geroerblichen  3rad>  unb  #ortbilbung*fchulen ;  b)  $ur  Errichtung,  Erhaltung,  Eim 
richtung,  fieituncj  unb  Beaufsichtigung  ber  SchrerbilbungSanftalten;  c)  ,«ir  ftefc 
iefcung  ber  SBefttmmungen  über  bie  ©dml*  unb  Unterrict)t$orbmiug  unb  bie  3Ui 
läffigfeit  ber  Sehr«  unb  fiernmittel  unb  über  bie  Seforqung  be*  SHeligioneunter* 
ridjtes;  d)  jur  geftfe|mng  ber  Seftimmunaen  über  ben  (ödmlbef  ud)  ber  Öffentlichen 
SSoltäfchulen;  e)  jur  fteftfefcung  ber  ©eitimmungen  über  bie  Befähigung  jum 
Sehramte,  bie  ftortbilbung  unb  bie  ffiechtSberhältntffe  ber  Sehrer;  f)  $ur  $eftfrel: 
lung  be3  für  bad  gefamte  SolNffdmlwefen  notwenbigen  ?lufwanbc«  unb  ber  Ärt 
unb  ©eife  feiner  ©ebeefung;  g)  $ur  fteftfrelluug  ber  ©dmlDerwaltung  unb  Äuf 
fid)töorgane,  ihre*  SBirfungäfreifea  unb  ber  3"fawwenfefrung  berfelben.  —  §  15. 
$>a*  gegenwärtige  ©efe$  tritt,  fo  weit  jur  2lu$führung  berfelben  neue  Sanbee 
gefe^e  erforberlid)  finb,  in  jebem  fianbe  gleichzeitig  mit  biefen,  in  allen  feineu 
anberen  ©eftimmunaen  aber  mit  beginn  be*  ber  Äunbmad)ung  biefe*  ©efefce« 
nadifolgenben  Schuljahree  in  ©irffamfeit.  —  §  16.  9Rit  bem  beginne  ber  «irt^ 
famfeit  be§  gegenwärtigen  ©efefcc3  treten  bie  ©eftimmungen  ber  §§  3,  6,  7,  10, 
11,  12,  13  beä  ©efefee«  tiom  25.  3Rai  1868,  3.  48,  bann  bie  beä  ©efeficS  Dom 
14.  «Kai  1869,  3.  62,  öom  2.  «cai  1883,  9rr.  53,  9?.=©.=»!.,  §  10  be«  ©efefte« 
tiom  25.  9Rai  1868,  9h.  49,  SR.S©.=»1.,  ba8  ©efefr  00m  20.  3uni  1872,  »r.  86. 
9?.*©.=Sl.,  foroie  alle  auf  ©egcnftänbe  biefeä  ©efetted  be$ugnehmenben  SSerorbnungen. 
infomeit  fie  ben  SBeftimmungen  be*  gegenwärtigen  ©efc|ted  unb  ber  im  ©runbe 
beäfelben  ju  erlaffenben  CanbeSgefe^e  wiberfprechen  ober  burch  biefelben  erfent 
werben,  aufeer  Ätaft.  —  §  17.  mit  ber  «Durchführung  biefe«  ©efetie«,  fowie  ber 
Erlaffung  ber  erforberlichen  Übcrgang«beftimmungen  ift  ber  SRinifter  für  Äultu* 
unb  Unterricht  beauftragt. 

©efefcentwurf  öienbacher«.  «rtifel  I.  3)ie  §§  2  unb  6  be«  ©efef«« 
uom  25.  3Kai  1868,  JR.*©.*»!.  9h.  88,  woburd)  bie  grunbf äfelichen  »efrimmungen 
über  ba§  S3erhältni§  ber  ®d)ulc  jur  Sirche  erlaffen  würben,  treten  in  ihrer  gegen= 
wärtigen  Raffung  aufter  Si  r at t  unb  haben  tünftig  m  lauten : 

§  2.  Unbefchabet  biefed  Mufficht^rechteÄ  bleibt  bie  ©eforguna,  fieitung  unb 
unmittelbare  Öeauffichtigung  be8  SiclionSunterrichte«  unb  ber  Äeligion«übungen, 
fowie  bie  SJeauffichtigung  ber  fittlich*religiöfen  Erziehung  überhaupt  für  bie  Der- 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öftcrreid).  675 

fc^iebeuctt  ÖHaubenägenoffen  in  ben  ©oItd=  unb  SRittelfchulen  ber  betreffenbeu  Äirche 
ober  iHeligion«=©cfetlfchaft  überlaffen. 

§  6.  5)ie  fiehrämter  an  ben  im  §  3  bejeldjneten  3dm(en  unb  liv^ioinni;v> - 
anftalten  fmb  für  alle  Staatsbürger  gleichmäßig  zugänglich,  welche  ihre  SJefäljigung 
hierzu  in  gefefclicber  Seife  nacbgewiefen  haben. 

911*  9teligion*lehrer  bürfen  nur  biejenigen  angcfteUt  ober  zeitweilig  wr= 
roenbet  werben,  welche  bie  betrcffenbe  fonfefftoneüe  Cberbehörbe  als  hierzu  befähigt 
erflärt  bat. 

$ci  anbcren  Schulen  unb  ChrjteljungSanftalten  (§  4)  ift  MeSfallS  bn£  ©r* 
ridtfungSfratut  mafeqebenb. 

fcrtifel  II.  Sie  §§  2  unb  4  be8  ©efefce«  Dom  14.  9Rai  1869,  S.4J.=»l. 
9ir.  62,  burd)  welche  bie  ©runbfäfce  beö  UnterridjtSmefenä  bezüglich  ber  $olf3* 
faulen  feftgeftellt  würben,  treten  in  ihrer  gegenwärtigen  Raffung  außer  Straft  unb 
haben  fünftig  zu  lauten: 

§  2.  3ebe  3?olfsffd)ulc,  z"  beren  Örünbung  ober  ©rhaltung  ber  Staat,  bafc 
Sanb  ober  bie  Crtögcmeinbc  bie  Soften  ganz  ober  menigftenS  zur  Hälfte  beitrögt, 
ift  eine  öffentliche  Slnftalt.  Sie  in  anberer  Seife  acgrünbeten  ober  erhaltenen 
Solföfc^ulen  finb  ^riDatanftalten.  Sie  öffentlichen  «olfsfdjulcn  finb  ber  Suaenb 
ot)ne  Unterfdneb  bed  ©iaubenSbefenntniffe«  zugänglich.  Qr8  finb  jebod)  in  biejelbe 
Schule,  foroeit  alö  thunlich,  nur  ftinber  beäfelbeu  9tcligion*befenntni|fe3  aufzu 
nehmen.  Ser  religiöfe  (Jbarafter  einer  Schule  richtet  ftd)  nach  bem  9?eligion8= 
befenntniffe  ber  SRehrbHt  ber  Schüler,  welchem  auch  ber  Öcfjrer  anzugehören  rjat. 

§  4.  Sie  fiehrpläne  für  bie  Jöoltefdjulen,  fowie  ade«,  was  zur  inneren 
Crbnung  bcrfelben  gehört,  ftellt  ber  SRinifter  für  ftultud  unb  Unterricht  nad) 
©inDernehmung  ober  auf  ©runb  ber  Anträge  ber  betreffenben  Äirchenbehörben  unb 
2anbe«fd)ulbehörben  feft. 

«rtifel  in.  W\t  bem  Sollzuge  biefeS  ©efefce*  ift  ber  «cinifter  für  ffultu* 
unb  Unterricht  beauftragt. 

23te  fcf}on  ermähnt,  entfeffelte  jumal  ber  i'iedjtenfteinfdje  Antrag 
einen  mafjren  $lgttationafturm.  51ßerort§  mürbe  mobil  gemacht,  unb 
mäfrrenb  ein  großer  $eil  be§  $leru3  jum  bammeln  Don  Unterfctyriften 
für  ba§  „fdjmarzc  ©efefc"  felbft  Don  ber  ilanjel  tyexab  aufmunterte,  tieften 
e$  gleichzeitig  £anbe«=  unb  ©emeinbebertretungen,  fofern  fte  über  frei* 
finnige  2Jceljrr)eiten  Derfugen,  mie  bie  politifdjen  unb  bie  Sehrerbereine  *), 
ja  felbft  bie  öfterreicher  im  SluSlanbe  nietjt  an  gegenteiligen  Sfttnbgebungen 
fehlen,  unb  bie  großen  politifdjen  SSlatter,  mie  bie  3eitungen  Der  ?r°5 
Dingen  blieben  natürlich  nicht  Dahinter,  ^n  ben  gcmifdjtfprachtgen  Sänbern 
fpielt  in  ben  ftampf  für  unb  gegen  bie  angeftrebte  neue  $irdjenfd)ule 
natürlich  aud)  bie  nationale  %xa$t  hinein ,  meld)c  bie  Sage  noch  ntchr 
fomplijtcrt.  —  (£3  fer)lt  unä  f>ier  leiber  an  9iaum,  un3  fe^r  inä  detail 
einjulaffen;  mir  muffen  un§  mit  menigen  «Striaen  al  fresco  begnügen. 

$m  oberöftcrreidjifdjen  Sanbtage  beantragte  bie  föedne  eine  Siefo* 
lution  be§  3nr)alt3,  bie  Regierung  fei  anjuger)en,  bie  fonfefftonette  ©dmte 
mit  möglicher  SBefchteunigung  einzuführen,  melier  Antrag  auch  nac^  ia»9er 


*)  $on  ben  großen  SehrerDerbänben  machte  ber  tirolifdje  fianbeSlehrerDerctn 
au3  taftifchen  ©rünben  eine  Ausnahme.  ®iefer  Deröffcntlicrjte  in  feinem  Organ 
^ol^enbc«:  „Xaä  am  10.  SRärj  Derfammelte  3cntral=Äomitee  be*  Üanbedlehrer= 
Deretne«  befchlofe  in  Übereinftimmung  mit  ben  eingelangten  9JJeinung*äu&erungen 
ber  auswärtigen  3.=£.=9Ritglicber,  Don  einer  ^etttion  gegen  bie  im  hohen  Steide 
tage  Dorliegenben  Schulanträge  nur  mit  9tüdfidjt  auf  bie  fchwicrige  Stellung 
ber  bem  Vereine  angehörenben  fianblehrer  ab^ufchen.  ItoSfelbc  ift  jebodj  ber 
Überzeugung,  baß  bei  Einnahme  ber  beantragten  ©efe^eSänbcrungen  bem  ?3olfS- 
fdjulwefen  in  Itrol  Dermöge  ber  eigenartigen  «erbältniffe  bed  «danbeö  großer 
Schaben  zugefügt  würbe." 

43* 


Digitized  by  Google 


676  3ur  ®ntwicfelung*ijefd)i(§te  ber  ©c£)itle. 


Debatte  angenommen  rourbe.    dagegen  nafjm  ber  mäfjrifdje  Sanbtag 

trofc  ber  ®egenrebe  be»  93rünner  ©if(frof3  ©auer  folgenben  Antrag  an: 

<Die  f.  f.  Regierung  wirb  auf gef orbert,  einer  Änberung  be* 
Wcidjaoolf«fd)ulgefe&e$  im  ©inne  ber  @tnfd)räniung  ber  fraaiiidjen 
unb  (Erweiterung  ber  geiftlicben  ©djulauff  idjt  ober  in  ber  9Hd?tung 
einer  Verringerung  ober  £>erabfefcung  beS  VolfäunterriajtS  ober 
enblid)  in  ber  Xenbenj  einer  SBerfdjiebenartigfeit  ber  ©runbfä^e  be* 
allgemeinen  5Bolf$fd)ulwefeu8,  für  beffen  dntwidelung  nnb  $efeirtgung 
beibe  Volfäftämme  in  SKäfjreu  burd)  einftimmige  ©efdjlufjfaffungen  bed  Sanbtagc* 
feit  17  Saljren  bereitwittigft  bie  größten  Opfer  gebraut  fjaben,  im  3ntereffe 
beä  SanbeS  unb  feiner  Voll 3bübung  jeberjeit  entfdjieben  entgegen* 
»«treten  unb  bie  beftc&enben  SReid)«*  unb  2anbe$üolf«fdwlgefefre  überaU  TUdfcte 
lo4  $u  fd)ü>n  unb  51t  öertreten. 

@ine  äfmlid)e  Diefolution  fafete  ber  ntcbcröftcrretcr)tfc^c  ßanbtag 

nad)  einer  langen  Debatte,  in  roeldjer  bie  ganje  ©dmlfrage  aufgerollt 

rourbe.        ßanbtage  hörnte n3  mad>te  fid)  ein  floüenifdjer  Pfarrer  junt 

$olmetfd)  ber  floüemfd)=ileriialen  gorberungen:  $erfird)lid)ung  ber  <£duile 

unb  Ghroeiterung  be$  flooenifcfyen  Unterridjtä  in  ben  utraquiftifdnm  unb 

floücnifa^eu  (Gebieten  auf  Soften  be$  2)cutfd)en.    $>ie  Slntroort,  bie  t^m 

oon  bem  $lbgeorbneten  Dr.  Ubl,  einem  SJfitgliebe  be§  ff.  2anbe3fd)ul= 

rateS,  erteilt  rourbe,  roirftc  roie  eine  93ombe.    $enn  ber  SKebner  roar  in 

ber  Sage,  an  ber  £anb  jafjlreidjer  93elcgc  ben  9?a(f)roei3  ju  fuhren,  baß 

eS  bem  nadj  ber  Siedjtenfteinfdjen  (Schule  lüfternen  $IeruS  teinesroege 

um  ^örberung  be»  rettgiöfen  Sebent,  fonbern  um  anbereä  $u  ttjun  ift, 

baß  feine  SSorte  nnberc  ftnb  al»  feine  X§aten.    Dr.  UbI  fagte  u.  a: 

„(Sä  wirb  jur  83egrünbung  beä  fiiedjtenfteinfcfjen  Stntrageö  fcroorgeboben, 
c«  fei  ein  ©ebürfnis  ber  ©ctjule,  ben  JReligionSunterridn  fo  $u  erteilen,  bafe  eT 
bas  gan$c  Scbcn  ber  ©djule  burdjbringt,  baß  bie  Sd)üler  nidjt  mcljr  blofj  $nxi 
©tunben  wödjcntlid)  ben  SReligionSunterrtdjt  gcniejgcn,  fonbern  bafj  bie  gartje 
©djule  oon  bem  tird)Hd}en  (Steifte  burdjträutt  werbe.  SRcine  Herren,  ba*  Stecht, 
foju  fprecqen,  f>at  berjenige,  weldjer  bisher  mit  allen  ifmt  $u  ökbote  ftetjenben 
Mitteln  oerfudjt  §at,  ben  9teUaion§untcrridn  in  ben  Sdjulen  $u  förbern:  ba* 
9?ed)t  Ijat  aber  berjenige  nidjt,  oon  bem  nadjgewiefen  werben  tann, 
ba|  er  ben  5Rellgion3uuterrid)t,  wie  er  freute  möglid)  ift,  nidjt  be  = 
forgt,  unb  baä  finb  bie  £atcdjeten  ftooenifdjer  Wation.  ®in  grofeer 
Xcif  berfelbcu  beforgt  ben  SleligionöunterridU  entweber  gar  ntd)t  ober  in  einer 
©ctfe,  welcfjc  weit  entfernt  oon  jenem  ßiele  ift,  weld)e^  ber  öerr  ?lbgeorbnete 
@infpiclcr  ^cutc  aufgeftellt  Ijat.  3d)  ^bc  mir  im  Serlaufe  ber  ©iBungen  bce 
fianbeSfdjuIratc«,  beffen  SRitgtieb  idj  bin,  «Rotijen  in  9iütffid)t  auf  bie  floocnifd>rn 
Äatedjeten  gcmad)t,  welche  jeigen,  wie  intenftü  ber  9?eIi^ion«uuterrid)t  oon  biefen 
Herren  Äatedjeten  beforgt  wirb.  2)a  finben  wir,  ba&  in  ^reubenberg  $.  ©.  ber 
bortige  Äatcdjet,  wenn  er  ben  flooenifdjeu  3Jeligion«untcrrid)t  erteilt,  bie  beut- 
fdjen  Äinbcr  einfad)  auä  bem  3d)uljimmer  ^inau^gemiefen  f)at,  fo 
bafe  fit  oft  in  ber  SBinterfälte  brausen  fteb,en  mufeten  unb  erft  nneber  eingelajfen 
würben,  wenn  er  mit  bem  Unterridjt  fertig  war.  SBir  finben,  bafj  in  Äruutpcn- 
borf,  ©t.  9Rartin  am  Xed}el^berg,  i^iftn^  im  SRofentfjal  bie  bentfdjen  Äinber 
beim  5Rcligion$untcrridue  ooflftänbig  ocrnadjläfftgt  werben,  baß  fte  Weber  gefragt 
werben,  nod)  i&nen  etwa«  erflärt  ober  aufgegeben  wirb,  bafe  fte  fo  ignoriert 
werben,  als  wenn  fie  nidjt  üorfyanbeu  wären.  3"  ©t.  ßanjian  würbe  ber  SRcli* 
giouöuutcrrid)t  in  ben  legten  ^Q^ren  fef)r  arg  öernadjläffigt,  unb  aud)  jept  nod? 
ftnb  00m  1.  3flnuar  bie  28.  31pril  80  ©tunben  au^gelaffeu  worben;  wäbrenb  ber 
^aftenjeit  würbe  nur  zweimal  ber  9ieligion8unteriid)t  erteilt.  3n  9iin?enbcrg 
würbe  oom  3at)ie  1882  biö  Jebruar  1888  fein  9icligion«unterrid>t 
erteilt.  .  .  ." 

3u  ä^ulia^cr  äßeife  fe^t  bcrSrebner  baö  Sünbenregtfter  unerbittlicb  fort. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


677 


$ie  tarnen  bcr  ®emeinben,  Vereine  unb  ®örperf haften  anjufüf)ren, 
tueldje  im  (Sdjulfampfe  Stellung  nahmen,  ift  fjier  ein  $ing  bcr  Unmög= 
lidjfeit.  Soft  bie  Sefjreröereine  nid)t  juriitf blieben,  fei  aber  auSbrücflid) 
bemerft*).  £er  beutf d)= öftcrrct(^if c^e  £ef)terbunb  jumat  erfaßte 
toott  unb  ganj  feine  Aufgabe,  ©t  überreizte  bem  Slbgeorbnetenljaufe  eine 
Stenifdjrift,  unb  anbere  Sefjrerüereine  gingen  teils  felbftänbig  bor  ober 
f <f)l offen  fid)  bem  «Stritte  beS  3entral0erein§  auSbrücflid)  an.  3U  einer 
bebeutfamen  fdmlpolitifdjen  Shinbgebung  geftaltete  fidj  befonber*  ber  erfte 
93erbanblung*tag  ber  2.  ^auptberfammlung  be&  beiitfct)=öfterreicr)ifcr)cn 
SefjierbunbeS,  meiere  am  19.  unb  20.  %u\i  in  ber  reid)beflaggten  fteiri= 
fcf)en  SanbeSljauptftabt  abgehalten  mürbe,  unb  beren  Serlauf  ben  greunben 
ber  ©dmle  eine  greube,  ben  (Gegnern  ein  (Scfjrecfen  mar.  >)Srof.  %om* 
berger  oom  n.  ö.  ©eminar  in  3Br.=9?euftabt  referierte,  mie  fct)on  früher  in  ber 
Detegirtenoerfammlung  be*  SBunbed,  über  bie  ©cfyulantrüge  im  9icict)§ratc. 
Qu  bem  ©egenftanb  fpracfy  föeatfdmlprofeffor  Dr.  §ofmann  oon  SBellen- 
^of-©raj  über  bie  Seränberung,  ein  ©utSbermatter  toom  Stanbpunfte 
ber  Sanbmirtfdjaft  unb  be*  ©emerbeS;  Übung*fdmllef)rer  ©b.  ^orban* 
SSien  beftritt  ben  djriftlidjen  (£r)arafter  Derjenigen  (Sdmle,  roelcfye  bie 
ßlerifalen  »erlangen.  9Jumnet)r  betrat,  Don  enblofem  3>ubel  begrübt, 
Dr.  griebrief)  $itte§,  ber  Sielgeliebte  unb  $ielgefd)mäfjte,  bie  Sribüne. 
2lu§  feiner  faft  l1^  ftünbigen  föebc  möge  bter  ein  Slu^ug  folgen:**) 

„%$xe  freunblidje  Aufnahme  mufe  td)  mir  moty  fo  auslegen,  bafe  Sie  wün= 
fd)cn,  bafe  id)  ntdjt  bie  unfjeimlidjc  9toflc  eine*  ftummeu  Ötaitc*  in  §f)rer  IKitte 
fpiele.  Wir  fagt  aud)  eine  foldje  iHoOc  nidn  ju.  3<&-  bin  alfo  gern  bereit,  meine 
9tnftd)t  über  bie  in  SRcbe  ftefjenbe  ftrage  auSjufpredjen.  3d>  fiube  mid)  aber  fret= 
lidj  In  ber  großen  Skrlegenljeit ,  bem  Don  ben  Söorrebnem  ©efaqten  nidjt*  mct)i' 
beifügen  ju  (Butten.  9lber  id)  mifcrjte  gan$  einfad)  bie  Srage  aufwerfen,  worum 
brcljt  fiä  benn  eigentlich  ber  gegenwärtige  fampf?  3d)  bin  ber  SHeinuna,  bafe 
eine  &rmee,  meldje,  $um  Sumpfe  l)erau*geforbcrt,  notgebrungen  ju  Selbe  $ie$t,  aud) 
bie  ftrage  erwägen  mufe,  wa*  bann,  wenn  ber  jehige  Äampf  beenbet  fein  wirb? 
triebe  wirb  aud)  bann  gewife  nidjt  fein.  2Ba*  erreicht  werben  fann,  ift  jebenfaQ* 
nur  ein  SBafrenftiflftaub,  eine  $aufe  im  Kampfe,  ©efefct  ben  ftaü,  e*  gelingt  unS, 
ben  feinblidjen  9tnfd)lag  jurücfyufdjlagcn ,  fo  wirb  bie  gefd)laa,ene  Partei  unjus 
frieben  fein  unb  auf*  neue  fid)  j$um  Sampfe  rüften.  Siegt  fie  aber  mit  ilurem 
Änfdjlage,  fo  wirb  bie  freifinnige  ©eoölferung  baran  geljen,  bie  jerftürte  Sdjule 
wieber  aufzubauen,  bleibt  e*  bei  bem  gegenmärtigen,  burd)  bie  Wooelle  oon  1883 
ftarf  üerfümmerten  Sdjulgefe^e,  bann  werben  beibe  Parteien  unjufrieben  fein. 

3di  glaube,  e3  finb  brei  fünfte,  um  meld)e  fid)  ber  Äampf  bre^t,  brei 
fd)wad)e  fünfte  be8  gegenwärtigen  GtefefrcS  unb  brei  ©eftrebungen  für  bie  Sdjule 


*)  Über  bie  Haltung  bcr  Se^rer  urteilen  bie  „freien  päb.  öl.*:  Se^r  wo^l- 
tt>ötig  berührt  aud)  bie  ^u^e  unb  ©efonnenfatt,  mit  ber  bie  ßehrerfdjaft  Cfter^ 
rcid)*  für  bie  ©dmle  eintritt,  ^ie  Haltung  ift  feft,  aber  gar  nidjt  leibenfdjaftlicb. 
$)iefe  Haltung  wunelt  in  bem  Söemufetfein,  bafe  bie  Vertretene  Sadje  eine  gerechte 
ift.  &ä  wäre  ben  Öe^rern  ein  öeid)te§,  für  bie  UnerfprieBÜdjfeit  ber  foaenannten 
geiftlid)en  Sd)ulaufftd)t  eine  ^üae  oon  ©eifpielen  au*  felbftgemadjten  erfahrungeu 
jufammenjutragen.  ^arnit  aber  müfjten  jafjlreidje  ^erfonen  be*  geiftlidjen  Staube* 
blofegeftetlt  loerben,  unb  e*  getoännc  babei  ben  9tnfd)ein,  als  leite  un*  perfönlidie 
Ökb,äfrtgfeit,  nidjt  aber  fad)lid)e*  ^nterefie.  Unb  bann:  leibenfd)aftlid)e*  ^orge^eu 
fdjwädjte  bie  Äraft  unferer  örünbe;  wer  fdjtmpft,  ber  tjat  Unredjt. 

**)  3)ie  oollftäubige  9iebe  Dr.  2)itte*',  fowie  bie  anberen  Referate  finb  in 

§;nograp^ifd)er  «ufna^me  erfdjienen;  ber  33erid)t  ift  üom  öunbe*obmannr  .^erru 
.  ffatfAinfa  in  ^Sien,  V.,  9nfot«borfcrgafie  18,  ju  begeben,   (iirci*  85  ftr.) 


Digitized  by  Goögle 


678  3ur  @rattmcfelintfl$gefd)id)te  ber  ©cfyule. 


ber  3ufunft.  öir  müffen  fürS  erfte  zugeben,  bafe  in  ber  Bewegung  gegen  bie 
Sßeufdmlc  aud)  bie  mot erteilen  3$erfjältniffc  eine  grofee  Stoße  fpielen;  es  ftnb 
bie  fdjwercn  Sdwllaftcn  ber  fiänber,  ©ejirfe  unb  ©emeinben,  unb  eS  ift  burdj 
biefe  ferneren  Saften  eine  ^tcmltcr>e  &n$abl  Don  (£inroot)nern  nad)  unb  nad)  $u 
(Gegnern  ber  9?eufd)ule  gemalt  worben.  $)aS  Seid)SDolfSfd)ulgcfe&  Derweigert  eben 
ber  SBolfSfdnile  jebe  materielle  Unterftü^ung.  StaS  ift  ber  erfte  bunfle  $untL  Der 
«Staat  mufj  in  ^nfuitTt  ber  Schule  aud)  materielle  Untcrftüfcung  gemätmn.  3d) 
f>abe,  als  idj  nod)  Sßttglteb  beS  9teid)SrateS  mar,  wicbcrbolt  einen  be^üglidien  %n= 
trag  geftellt,  aber  man  tjat  immer  geanttoortet ,  ber  Staat  foü*  unb  miß  nidtfS 
tbun  für  bie  Sdmle.  Vlber  biefer  3)oftrinariSmuS  im  obne  ^loeifc!  ber  Sdmle 
gefd>abet.  SaS  man  in  Öfterreid)  getban  bat,  ift  ein  Unitum;  atte  anberen  Äul- 
turftaaten  forgten  felbft  für  ibre  Sdutlen.  ^reufjen  ja^lt  allein  36  iRtllioncn 
9Warf  für  biefen  3wed.  Senn  ein  leil  ber  Sdmlgegncr  fünftig  befeirigt  werben 
foü ,  fo  mufe  ber  Staat  bie  Slnftalt,  mcld)e  er  in*  fieben  gerufen  Ijat,  aud)  iub-- 
Dcntionicren.  $er  ftöbcralift  fagt  mit  gutem  9Red)te:  2)er  ®taat,  ber  nid)tS  $ablcn 
nHü,  ber  foü  aud)  nid)t  regieren,  unb  ein  Sprud)  in  3)eutfd)lanb  lautet:  ©er  bie 
-äJhtfif  beiteflt,  mufe  fie  aud)  bejahen.  SWan  l)at  fortmäbrenb  ötelb  für  bie  £r= 
t)öt)img  ber  Scbrfraft,  t^ut  aber  nidjtS  für  bie  geiftige  Sfraft  ber  Staates. 

35er  jroeitc  $Uitli  betrifft  ben  ÄlcruS.  $ic  filcrifalen  ^aben  gleid)  Don 
Anfang  an  baS  föeid)SDolfSfd)ulgefe&  $u  unterwüblcn  gefudjt.  (£S  t>at  jtd)  gezeigt, 
bafe,  je  mc^r  Äonjeffionen  gemacht,  umfomefjr  ftorberungen  geftcllt  mürben.  Xas 
bat  mieber  bie  Gonrqbfd)e  9foDelIe  bettriefen.  Sie  wollen  immer  mebr,  fie  wollen 
alles  baben.  "äWcine  Überzeugung  gerjt  ba^in,  bie  Sdjule  fommt  niemals  ju  einem 
ftabilcn  ©teid)gewid)te,  fie  bleibt  fortwäbrenb  ©egenftanb  beS  ÄampfcS  unb  Räbers, 
fo  lange  nidtt  eine  Dollftänbige  Xrennunq  Don  Sd)ule  unb  Äirdje  burd> 
geführt  ift.  @S  befteben  ja  ganz  unöereinbarfidje  ©egenfäfre.  Terjenigc,  welcher 
glaubt,  baß  bie  ftird)c  unb  bie  Sd)ule  in  einem  $aufc  frieblid)  untergebradit 
roerben  fönnen,  ift  meiner  Slnfidjt  nad)  ein  unflarcr  Stop),  ober  ein  fdjwanfcnber, 
matter  Gljarafter,  ober  ein  gutherziger  3Rann,  ber  jebem  Xeilc  ctwaS  junjiQen 
tt)un  wiU.  Äbcr  burdjfüljrbar  ift  cS  ganj  aewife  nid)t.  $tc  Trennung  muß  Doß= 
jogen  werben  um  ber  Siebe  unb  beS  SriebenS  willen.  Sir  wollen  bie  Sdmle 
nid)t  religionslos  unb  nid)t  atbeiftifdj  mad)en,  baS  ift,  wenn  eS  behauptet  wirb, 
Süge  unb  SBerlcumbung.  39naS  Jelbingcr,  ein  Äird)enfürft ,  bat  eö  aber  felbft 
mit  Seftimmtfpit  au^gefprodjen ,  bafe  er  gegen  bie  Simultanfdjule  uid)t§  ein^u^ 
wenben  bat  unb  bafe  er  ben  gänzlidjen  ?luSfd)luß  ber  ®ciftlid)en  auä  ber  Sdjule 
nidjt  miBbiHige.  28ir  Sebrer  wollen  befd)eiben  fein;  wir  fagen,  bafj  wir  nid)t  im 
ftanbe  finb,  bad  ju  bc weifen,  wae  bie  >\\xdK  alled  an  Dogmen  lebrt,  unb  worüber 
fid)  Diele  Äonjile  ben  Ätopf  jerbrod)en  baben.  9Bir  wollen  ben  Äonfefftonen  nie= 
manb  abtrünnig  madjen,  wir  wollen  nur  nid)t  bie  3"  tr  ei  bcr  fein.  3)abei  finb 
wir  getui^  nid)t  religionslos,  ^at  benn  bie  ißriefterfd)aft  baS  9icd)t,  aüeS,  wa* 
Religion  tn-int,  \u  anueftieren  unb  als  fpe^ielleS  StanbeSeigentum  \u  be^anbeln? 
Ser  ba  fagt,  baß  Sd)iller,  (Öoetbe,  £>erber,  fieffing,  ©rülparjer,  ÄnaftaftuS  ©rün 
feine  JReligion  batten,  ber  muß  ein  öbc«,  armfcliaeS  9Renfd)enl)erj  fein.  Unb  wer 
webrt  eS  benn,  baft  bie  Gltem  it)rc  ^inber  aud)  ju  einem  ©eiftlidjen  ber  be- 
treffenben  Äonfefftonen  fübren?  ®ewife  bat  niemals  ein  s^äbagoge  Don  ©ebeu= 
tung  gegen  ben  >)ieligionSunterrid)t  geioirft.  Senn  SKaria  Xbcrcfia  fagte,  bie 
3d)'ule  mufe  ein  «ßolitifum  fein,  fo  wollte  fie  bamit  fagen,  ba&  [\c  fein  eecle= 
fiaftitum  fein  foll.  ^nf?  bieS  ühy  flare  ttbftd)t  tuar,  beweift  ber  Umftanb,  oa% 
fie  biefe  Sorte  einem  58ifdwfc  gegenüber  fagte.  $)ie  große  jiaiferin  war  bod)  ge* 
wife  eine  treue  (£tjriftin,  eine  fnngebenbe  Äatbolifin;  aber  fie  batte  einen  flaren, 
offenen  Sinn  unb  war  obne  ^alfd).  5>er  Stifter  beS  Sf)nftcntumS  fyit  gefagt. 
mein  Meid)  ift  nidjt  Don  biefer  Seit.  Stber  mein  JRcid),  fagte  SKaria  5bere)ta,  ift 
Don  biefer  SBelt,  folgltd)  baben  mir  biejeuigen,  weld)e  einem  anberen  Meidje  am 
gebären,  nid)tS  breinjurebeu. 

@S  giebt  alfo  (einen  ^rieben  zwifd)cn  Äirdje  unb  Sd)ule  bis  ;ur  Dodftän- 
bigen  Xrennung.  Sir  wollen  bie  Sdjule  als  bürgcrlidjeS,  weltliches  ijnfritut :  ba* 
anbere  überlaffen  wir  benjenigen,  bie  es  beffer  Derfteben.  ©erabe  bie  ÄirdK  unb 
bie  Religion  leiben  großen  Sd)aben  burd)  fortwäbrenben  Mrieg;  benn  wenn  bie 
Vertreter  bcr  Älirdje  in  fo  offen  feinbfeliger  unb  gebäffiger  Seife  auftreten,  oafe 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


679 


man  fieht,  e*  Imnbelt  fid)  um  it»r  Sntereffe,  ba  lann  fid)  leid)t  beim  Solfe  bie 
Meinung  Derbreiten,  ed  h<wblc  fid)  um  eine  perfönlidje  Sadje. 

3d)  fomme  jum  britten  fünfte.  3)a3  ift  bie  unoefriebigenbe  Stellung  be3 
Öehrerd  im  Sdjulorganiämuä.  mufe  ihm  alä  ftadjmann  ein  arö&crer  Ginflujj 
auf  bie  Sdjulangelegenbciten  eingeräumt  »erben.  3m  Sanbeäfdnilratc  ift  ber 
S$olf8fd)ullehrer  gor  nidu  oertreten,  benn  ber  Dorn  SÖtiniftcr  ernannte  2etjrer  ift 
roofjl  ein  Vertreter  beÄ  Winifterä  aber  nidjt  beä  2ct)rerftanbe§,  ber  bon  feiner  Gr* 
neunung  gar  nidjtÄ  meifj.  93ei  ben  ^ö^eren  Schulämtern  liegt  bie  Cualififation 
oft  nid)t  fo  fehr  im  Äopfe  ober  im  $>erjen  als  im  —  JRücfgrat.  SSielfod)  ift  bie 
SJerfdjmenbung  unb  ber  SuruS,  mcld)er  bei  einzelnen  Schulbauten  borgefommen 
ift,  baran  Sd)ulb,  ba§  fid)  bie  SBebölferung  abgeroenbet;  nidjt  ber  fiefjrcr,  fonbern 
iene  jahlreidjeu  grofjen  ^äbagogen,  meldje,  als  cd  Stetten  $u  befefcen  gab,  au3 
bem  £aienftanbe  plöfclid)  aufgetaucht  ftnb,  haben  bieleS  berborben.  $ber  immer 
ift  bie  Schule  biejenige,  roeldjc  fdjulb  ift.  Wehren  fid)  bie  Verbrechen,  gehen  bie 
iJcute  nicht  in  bie  Sirdjc,  finb  nidjt  genug  'äJiilitärfähigc  ba  —  immer  gcl)t  man 
äur  Sdjule  unb  ^aut  auf  fie.  SBenn  einzelne,  mic  in  jebem  Staube,  Slnlafe  jur 
Älage  geben,  fo  giebt  c$  ja  nod)  Dfiduer  im  9?cid)e!  'SHe,  toeldje  angeblid)  ber= 
beffern  motten,  fommen  hergelaufen  roie  bie  GJrobfd)tniebe,  meldje  rücffidjtSlo*  alle« 
5ufammenfd)(ageii  motten,  ober  mic  Qtoufler  unb  lafdjenfpieler ,  roeldje  fagen,  mir 
fiaben  bie  beften  9lbfid)ten,  ober  roieber  anbere  alä  t)artgcfottcne,  faltljerjige  Sd)a= 
djerer,  bie  glauben,  mit  ber  SSoltefdnile  fpringt  man  fo  um,  mic  mit  anberen 
.fcanbelöartifelu,  mic  j.  $8.  mit  bem  «ranntroein.  Slbcr  ber  9Mfäfdmllef)rer  roirb 
nid)t  manfen  unb  nicht  toeid)cu,  er  mirb  ben  Herren  fagen:  mir  finb  nid)t  etma 
ein  feilet  Volt  ooit  SanoSfucdtfen,  bie  in  bellen  Raufen  herbeieilen ,  wenn  bie 
fdimar^e  Koalition  bie  Xrommel  rührt,  bie  Volföfdjule  ift  nicht  eine  feile  JHrue, 
bie  ftet)  jebem  $>errn  an  ben  .fralä  wirft,  fonbern  eine  heilige  «bilbuugäanftalt,  üon 
ber  alle  eigennüfcigen  ftntereffen  fernbleiben  muffen.  Unb  menn  aud)  einige  au$ 
3hrcr  SKitte  fid)  fd)on  feitmärtä  brüden  unb  babon  laufen,  fo  laffen  eie  fte 
laufen  unb  fagen  Sie  ihnen  nur:  fommt  nidjt  mieber!  $er  fiehrerftanb  wirb 
ba«  Selb  nid)t  'räumen,  bto  ber  $ampf  entfdiieben  ift,  menn  nidjt  in  ber  Hoffnung 
auf  Steg,  fo  bod)  megen  ber  @hre  ber  ftaln»«-  „Söcnn  alle  untreu  loerben,  fo 
bleiben  mir  bod)  treu!"   $d)  ftimme  für  bie  föcfolution." 

Söci  ber  Slbftimmung  rourbc,  rt»ic  bie  (Gegenprobe  ergab,  folgenbe 
SÄefolution  einftimmig  jum  Söcfdjluffe  erhoben: 

„2)ie  am  19.  3uli  1888  in  ©raj  tagenbe  II.  SBolloerfammlung  be§ 
bcutfc^-öfterreic^ifc^eu  SictjrerbunbeS  erflärt  namcnS  ber  10  000  Sftttglieber 
biefeä  93unbe§,  an  ben  buret)  ba§  9teid)§bolfefdjulgefe&  oom  14.  9flai  1869 
feftgefteHten  ®runbfafcen,  nadj  welchen  ba§  öfterreitfjifdje  93olfäfcf)uln>efen 
ber  SReujeit  feine  ©eftaltung  erhielt,  unberbrüd)licf)  feftj  uralten;  fte 
üerf)ält  fief»  gegenüber  ben  Anträgen  auf  eine  Stnberung  be§  9ietcf)sbolte* 
fct)ulgefefce£,  foroeit  biefelben  eine  fonfeffionelle  ober  foberaltftifcf)e  Xenbenj 
oerfolgen,  entfct)ieben  ablc^nenb  unb  ermartet  im  ^ittereffe  ber  allgemeinen 
SSoIföbtlbitng  unb  be3  materiellen  unb  getftigen  2öol)lc3  be^  öftenetcr)ifc^en 
93olfe§,  baß  etnerfeitd  bie  fjof)e©cf)ulüermaltung  folct)en  für  bie  ©cfwle 
fc^äblicr)eit  95eftrebungcn  encrgif(t)  entgegentrete,  unb  baß  anbererfeitS 
jene  5Reic^§rat§abgeorbueten,  roeldje  roieber^olt  öerfprocf)en  §aben,  für 
bie  2lufrecf)tf)altung  ber  burc^  ba§  9tetd)Süolf§fcf)ulgefefc  oom  14.  SJcai  1869 
gefdjaffenen  freiheitlichen  unb  einheitlichen  ©runblagen  be3  ©cr)ulmefen§ 
eiujutreten,  i^r  feierlict)  gegebene^  S3ort  ooll  unb  ganj  einlöfen 
werben;  fie  erftdrt  e§  enblid)  al§  eine  patriotifdje  unb  berufliche  Pflicht 
ber  gefamten  beutfd)söftcrreichifcr)ctt  öef)rerfd)aft,  an  aßen  Orten  unb  ju 
jeber  $t\t  für  bie  ©inljeit  be«  ©ct)ulroefen§,  für  ben  interfonfefftonellen 
(ifyaxatter  be^felben  unb  für  bic  ungefcf)mä!erte  ftaatlid)e  ©cr)ulauf= 


Digitized  by  Google 


680  3ur  <EntwidetungSgeföi($te  bcr  Schule. 


fid)t  mit  attcm  9cachbrutfe  unb  ohne  Sd^u  oor  bcm  ©influffe  bcr  gegncrb 
fd)en  Parteien  einzutreten." 

3nbe3  ftnb  e§  nid)t  bie  beutfd)en  2e|jrer  allein,  meiere  gegen  bie 
$ird)enichule  Stellung  nahmen,  aud)  bie  cjedjifdjen  £ef)rer  [teilten  er= 
freulicherroeife  ifjren  9JJann.  So  fnelt  bei  cjecfjifdje  mäf)rifch  =  fchlei. 
£anbe3=£ehreroerein  am  ^ftngftbienätag  in  Söriinn  feine  delegierten^ 
oerfammlung  ab.  ®egenftanb  ber  Beratung  mar  u.  a.  ber  Siet^tenfteinfc^e, 
§erolbfd)e  unb  Sienbacherfche  Sdmlantrag.  Q%  mürbe  nach  längerer  9iebc 
beä  §errn  direftorS  Slamenif  nachftehenbe  Diefolution  nafjeju  einftimmig 
angenommen:  „da  bem  qednfdjen  93ol(e  in  SKähren  unb  ©Rieften  jut 
SBaljrung  feiner  SOcutterfprache  unb  feines  materiellen  SBohlftanbe*  unbe= 
bingt  gute  Sclmlen  notroenbig  finb,  unb  ba  biefe  fidj  nur  bann  gebeiljlid) 
entroicfeln  fönnen,  wenn  ber  ficljrerftanb  oon  feinem  anberen  Staube  ab- 
hängig ift,  fo  fpredjen  fid)  bie  Vertreter  ber  gesamten  cjed)ifchen  ße^rer= 
fd)aft  in  ätfäfjren  unb  Schlefien  ganj  entfdneben  gegen  jeben  SS  er  f  neb 
au§,  ba§  SJcafc  ber  Q3ilbung  in  ben  SßolfMdjutcn  5»  üerringern 
unb  bie  Öehrerfcfjaft  in  ein  Slb()ängtgfeit«tterhältni*  $u  einem 
anberen  Stanbe  ju  bringen.  die  Vertreter  ber  Sefjrerfäaft  fpredjen 
ferner  ben  ©unfef)  auS,  bafj  ber  Voltefdmle  5U  ir)rer  meiteren  (jntroidf= 
lung  enb l ict)  ber  ifrr  notmenbige  ^nebe  gegönnt  merbe,  namentlich 
aber  roerbe  fie  nicht  beftänbig  nad)  ben  fid)  ftetö  änbernbeu  politifdjen 
Seiten  umgeänbert."  dagegen  fügten  fid)  bie  Scfjrer,  bie  bem  bie  füb= 
liehen  Öänber  umfaffenben  floöenifdjen  Setjreroereine  angehören,  im 
Schlepptau  be£  ftleruS  überaus  behaglich,  menigftenS  nad)  ifjrcr  Haltung 
ju  ben  angeführten  5ragen  511  fd)lief$en.  ftrcilicf)  fehlt  e$  aud)  in  ber 
beutfdjen  2el)rerfd)aft  nidjt  an  Überläufern,  meift  jungen  Seuten  ofme  £eben** 
erfar)rung,  ober  alten,  benen  bie  üerme^rte  Arbeit  ber  9Jeufct)ule  nicht  be* 
fjagt,  ober  Slntifemiten,  toeld)e  auS  Abneigung  gegen  bie  3>uben  bie  ton« 
feffionelle  Schule  anftreben,  ober  enblid)  Strebern,  meiere  ftd)  ben  SBanbel 
ber  dinge  junu^e  machen  motten.  Sfll  biefer  (öffentlichen)  „2ie(r)tcnftein^ 
§ufaren"  finb  übrigen*  nicht  aUftU  biele. 

der  Streit  um  bie  Schule  locfte  auet)  mannen  ftillen  denfer  unb 
dichter  auS  feiner  einfamen  Stube  auf  ben  Stumpf  plafc.  9tofegger$.  V. 
veröffentlichte  in  ber  „deutfehen  3tg."  ein  überaus  mirffameS  „Sdjreibeu 
eineä  SßfarrerS  an  feinen  ©ruber,  ben  $onfiftorialrat",  roorin  ber  Sanb- 
pfarrer  baS  beginnen  ber  flerifaleu  Partei  als  friebenSftörerifch  tabelt. 
der  $luffafc  fanb  roeite  Verbreitung,  unb  ber  Sef)rerr>erein  „VolfSfdHile" 
in  SBien  fat)  fid)  oeranlaftt,  ben  eblen  dichter  ju  biefem  ©rfolge  $u  be- 
glürfiuünfd)en.  dem  ^Intmortfchteiben  beSfelben  entnehmen  mir  fol- 
genbe  Sä^e: 

„2)te  Sac3öe  bcr  Schule  ift  fo  wichtig  für  Ulli  unb  unferc  9tachfommen,  baß, 
wenn  barauf  anfäme,  wir  unfer  S5lut  bafür  opfern  müßten.  3ft  unfere 
SJolfäfchule  üerbefferungöbebürftig,  wa«  fie  ja  fein  mag,  fo  foll  man  fie  öerbeffem, 
nidit  aber  öerf d)led)tern.  3a»  wenn  eo  mbqlid)  wäre,  bafj  wir  burd^  Die 
£ied)tenfteinfd)e  Sdjule  bie  wa^re,  öer^abelnbe ,  wglürfenbe  9?eligiofität ,  bic  ein- 
fache Siebenöweife ,  ben  fdjlichten  ©inn  für  ^flidjt  unb  JRedjt,  bie  arbeitSmutigc 
unb  leben^freubifle  SBeltanfcf>auuug,  überhaupt  bie  ©igenfa>aften  eine«  ftarfen,  fm* 
liefen  $olfe#,  bie  und  aderbinc;d  jum  großen  Xetle  mangeln,  gewinnen  fönnten, 
irf)  würbe  bafür  alle  $Biffenfd)aften  unb  neujeittid)en  ©rrungenfehaften  opfern  unb 
mich  für  bie  flcrifale  Sdnile  entfaieiben.  9Zun  bin  td)  aber  feft  überzeugt,  baß  öie 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterrcid). 


681 


flcrifale  2d)ule  bie  3«^änbe  nixfi  weitaus  oerfd)led)teru  würbe;  fie  würbe  bic 
id)limmcren  @rfd)cinungen  bcr  &\t  nid)t  au3  ber  Seit  fdjaffeu  fönnen,  hingegen 
noch  ba^u  Änedjte,  $>eud)ler  unb  ^ietiften  erzeugen  unb  gegen  ba$  ©ute,  ba«  in 
SBelt  unb  SBiffenfdjaft  bod)  immerhin  ift,  eine  untoerf  ähnliche  fteinofebaft  fdjaffen. 
SHe  fleritole  3dmle  wäre  als  Sefämpferin  ber  $>inge,  bie  fid)  in  ber  SBelt  natur= 
qemäß  DoU^leben  muffen,  eine  unerfd)öpflid)e  Cuefle  be$  3roiftc8  unb  ber  3crs 
fafrrenbeit  in  Staat  unb  ©efellfdjaft.  $8ir  ücrebren  bie  SReligion,  bie  ihren 
Sdjwerpunft  in  ber  ftrengen  3irtlid)feit  unb  in  bem  Rieben  eine«  gottgläubigen 
$er$en3  bot,  als  baS  grüßte  Öut  ber  Dlenfdjen,  wiffen  aber  aus  (Erfahrung,  bafe 
bie  flerifale  3dwle  üiele  geiftige  ©üter  unb  Vorteile  beS  SKenfa^en  binopfert,  ohne 
baS  3beal  b**  ^Religion  erreid)en  ui  fönnen.  Sir  fua^en  biefeS  3beal  in  ber 
Siebe  $um  «Ränften,  in  ber  reinen  öreube  an  ber  3d)öpfung  ©otteS,  in  ber  @r= 
füHung  unferer  Pflicht  unb  in  ber  Hoffnung  auf  bie  «ertoUfonimnungSfähigfeit 
unb  baS  ewige  3iel  beS  9ttcnfd)en." 

2)ie  jahlreidjeu  Slunbgebungen  ber  Seljrcr  gegen,  bie  (Scfmlreaftion 
ber  ftlerifalen  brauten  bie  ©lättcr  biefer  gartet  rjöUig  um  aüe  53eftn* 
mutg.  Wit  einer  9iofjeit  be£  $one$,  bie  faum  noef)  einer  (Steigerung 
fäf)ig  ift,  fielen  fie  über  bie  Öeljrerfcfyaft  fjer,  unb  $um  emigen  <$ebäd)tm8 
mag  hier  baS  fcrjmufctriefenbc  Pamphlet  $lafc  finben,  roelcfyeS  baä  „Sßater* 
taub",  ba»  SBtcner  feauptorgan  ber  üfterreid)ifd)en  $lertfaten  unb  fteubalen, 
bem  ©rnjer  ^e^rertage  roibmete; 

Sien,  24.  Süll 

„©«btlbet  ba«  3at)tt)unbcrt  ift, 
Icr  tffel  Strot)  unt»  Uffeln  frtfu." 

ffiaubiu*. 

llnfere  $ubenpreffe  ftrablt  oor  3tol^  unb  2frcuDC  über  bie  2ebrerr>erfamm= 
hing,  bie  fie  in  ©ra$  $ufammengebrad)t  bat,  unb  über  bie  gefcbmollencn  ^brafen, 
bie  fie  üou  bort  in  bie  SBelt  pofaunen  fonnte.  3ie  glaubt  bamit  bem  d)riftlid)en 
beutfd)en  SSolfe  gewaltig  imponiert  ju  haben  unb  meint,  mir  würben  mit  grim= 
migen  unb  feurigen  Sorten  über  bie  armen  Kröpfe  tjerfaljren,  bie  bort  in 
fdjroerer  ^ubenfro^nbe  unter  ben  ftrengen  klugen  ihrer  Herren  unb  SReifter  ovo* 
torifdje  Purzelbäume  fd)lagen  unb  SBraoo  fd)reien  muftten. 

9Hd)t  bod)!  Unfer  3orn  über  bie  tfred)beit,  mit  welcher  fid)  bie  femitifeben 
9?omaben  unferem  $olfe  gegenüber  als  bcSpotifdjeS  $errenoolf  aufeufpielen  loagen, 
mußte  tiefem  SHitleib  ^Jlafc  madjen  über  bic  erbarmenswerte  SRoüc,  in  welche  fid) 
eine  Str^af)!  d)aratterfd)ioad)er,  burd)  SSicrtelSbilbung  unb  burd)  ben  Hüntel  ber 
Unwificnfcit  öerblenbeter  äKännet  ^aben  ^ineinterrorifieren  laffen:  in  ben  Slbfaü 
oon  ifjrem  beutfd)en  SoltStume,  üou  ber  Sitte  unb  bem  ©lauben  ehrenhafter 
Vorfahren. 

Unb  wir  tviffen  nur  aü^ugut,  wie  bange  ben  armen  iöurfcnen  bei  ibren 
toüen  unb  läfterlidjen  9teben«artcn,  bei  ihrem  ,,»raoo="  unb  ,,^)od)"=©efd)rei 
grofeenteil«  jumute  mar;  wie  fie  fdjnxtntten  jwifdjen  ber  5«rd)t  oor  ber  3uben= 
preffe,  Dor  einigen  großmauligen  unb  bolilui  Seitbammeln,  oor  ber  öffentlid)en 
Dummheit,  bie  ihnen  in  ihrem  bcfd)räntten  öeftd)töfreife  alö  bffentlia>e  Meinung 
erfdieiut,  unb  anbererfcit#  ber  5"rd)t,  welche  ihnen  ba8  böfe  ©ewiffen  einfloßt,  ba« 
eine  fur^e  unb  oberflächliche  ©eminarbreffur,  bad  fd)led)te  S3orbilb  einiger  üblen 
Subjette  unb  ba*  Diele  geuoffene  ©ier  bod)  nidjt  gan$  jum  Sdjweigen  bringen 
tonnen.  SBir  haben  ©nefe  auS  ÖJra,^  $ur  @inftd)t  befommen,  bie  einen  tiefen 
dHnblic!  in  ben  ^wifd)en  3furd)t  unb  Frechheit  hin=  unb  ^ergeriffenen  3uft°tb 
mand)er  33raoofd]reier  thun  ließen  unb  unfer  ganzes  unb  aufrid)tigeä  3Kitleib 
nxidiriefcn.  @«  ift  aud)  ein  ^^tum  ber  ©rajer  Leithammel  unb  ber  Liener  unb 
fonftigen  ^ubenblätter,  wenn  fie  meinen,  bafe  ba§  Okfajrei  oon  ber  Öehreroerfamms 
lung  unb  über  biefelbe  grofcen  Sdjrecfen  bei  bem  diriftlictjen  SSolfe  oerbreitet  habe, 
^a^  ift  nld)t  ber  ^all.  Unfer  beutfdje«  unb  unfer  anberfprad)ige8  SJolt  benh 
barüber  genau  fo,  wie  Sllban  3toU  oor  oielen  3°^ren  c^  Don  einem  wohl« 
habenben  ^rei«gauer  dauern  erzählte,  ber  ju  einem  babifdjen  .^albherrn  ju  Xifdje 


Digitized  by  Google 


682  3ur  @ntroicfelung*gefcf)itf)te  bcr  ©cfjule 


gc laben  »ar.  Ter  ©aueromann  mar  fein  djarafterlofer  Gigling,  bafe  er  öor  einem 
yaax  glan$lcbcrner  Stiefletten  mefjr  JHefpeft  gehabt  t)ätte  als  öor  feinem  ©ort. 
(£r  betete  au  Xifd),  roie  er  e*  aud)  $u  §aufe  geiuobnt  war.  $>er  $>albberr  jog  ben 
Sttarfenbart  frumm,  ftreefte  bic  9iafe  bilbunq*ftolj  in  bie  $öbe  unb  Jagte  fpöttifdi: 
„2)a*  ift  altmobig  unb  in  unteren  aufgefiärten  falten  niebt  mebr  SRobe  bei  ge* 
bilbeten  beuten,  bafe  man  gu  Xifdje  ober  fonft  bete."  35er  ©auer  fagte ,  bei  üjnt 
fei  ba*  eben  gebräudjlid),  bod)  f)abe  er  $u  £wufe  aud)  3nfaffen,  bie  in  biefem 
Stüde  gana  mobern  unb  gebilbet  feien  unb  niemal*,  »eber  jum  (jffen  noch,  fonfi, 
beteten.  $>er  $>albberr  fagte:  „9?un,  bie  ftnb  oernünftig  unb  aufgeflärt"  —  etwa 
fo,  roie  ber  £>err  Düte*  unb  ©enoffen,  meinte  er  —  „toa*  ftnb  ba*  für  Sieute?" 
Der  £anbmann  fagte:  „Da*  ftnb  meine  Sdnveine,  bie  baben  hierin  fdjon  Don  ben 
3ugenbjal)ren  ibrer  3<rfeler*iebung  be*  Dodfommene  ©ilbung  unb  fcufflärung  an 
ben  2ag  gelegt.  Sie  treffen,  unb  wenn  fie  fertig  ftnb,  laufen  fte  baoon  unb 
bauten  bem  nidrt,  ber  i  Inten  bie  Fütterung  gegeben  im."  Der  9Rann  bat  aber 
offenbar  nid)t  gan$  redjt  gehabt,  bafe  er  bic  aufgefiärten  ftalbbcrren  unb  SSiertel** 
gebilbeten  mit  feinen  Sd)»ctnen  auf  bie  nämfidje  Streue  gelegt  bat.  Cffenbar 
bat  er  feinen  Sd)»einen  uttred)t  getban,  benn  biefe  baben  oor  ben  mobernen  £alb= 
gebilbeten  baö  oorau*,  bafe  fte  ntdjt  banten  fön neu,  »eil  ba*  Xiergefd)led)t  jur 
©otte*ocrehrung  nid)t  eingeridjtet  ift,  ba  hingegen  bie  Slufgeflärten  btefe  &u*rebc 
nidjt  baben,  fonbern  CHott  nidjt  ebren  wolle n  au*  Serbummung  unb  SScrbcrbni* 
ibrer  Seele. 

So  ungefähr  benft  unfer  dmftlidje*  beutfebe*  SSolf  —  unb  bie  9cid)tbeutfcbei; 
burebau*  nidjt  anber*  —  über  ben  gottlofen  $lufflärung*=  unb  ^ortfcriritt^fdjroinbel 
ber  palb-  unb  3Mertcl*gcbilbcten  Dabei  tounbert  e*  )id)  aüerbing*,  baß  bie  bobe 
Regierung  ibnen  fold)e  ^ropbeten  be*  Unglaubens  unb  ber  Unfttte  jur  3ugenb= 
Oerbübung  auf  ben  ixtl*  fdjitft,  unb  e*  ift  fid)  gaiu  flar  barüber,  bafc  ntdjt  oiel 
©ute*  babei  fjerauötomnten  »irb,  roeber  für  bie  Regierung,  nod)  für  ba*  SJolf. 
Hub  bc*balb  wirb  c*  aud)  nid)t  lange  mehr  jugelaffen  »erben." 

D>ic  „3r.  ©dntljtg."  bemerft  ba$u: 

„(£*  ift  flar,  bafc  foldje  Sluffäfce  feine*»eg*  geeignet  ftnb,  ben  ^rieben  ber* 
beifügen  ju  belfen;  benn  .ftafe,  9iiebertrad)t,  gemeine  Dcnhoeife  unb  pöbelbafte 
Hnmafjung,  wie  fie  au*  jeber  ßeilc  obigen  Sluffafce*  fprcdjcn,  »erben  ba*  $anb 
nid)t  bilben,  ba*  Sdjule  unb  tirebe  in  friebtieber  Seife  oerfnüpfen  fott." 

Unb  bic  „freien  päb.  531.": 

„3ebcr,  ber  nod)  niebt  oollftänbig  über  bie  grenjenlofe  Seradjtung,  ja  über 
ben  teuflifdjen  $afj  im  klaren  ift,  ben  bie  ftcubalen  unb  Ultramontanen  gegen 
bie  pflichttreuen,  ibrem  Berufe  mit  (£rnft  unb  Siebe  ergebenen  (£r$icber  ber  §vi§tnb 
begen,  wirb  burd)  bic  ©rgüffe  be*  genannten  blatte*  in  biefem  fünfte  ju  »böiger 
^larbeit  fommen.  ©a*  tjaben  bic  Scbrcr  für  ftd)  unb  für  bie  ibnen  anoertraute 
3ugcnb  au  erwarten,  wenn  bic  Partei  loicberum  ©ebietcrin  über  ba*  Scbulroefen 
unfere*  «aterlanbc*  »erben  folltc,  »clebe  öfterreid)  fdjon  j»etmal  an  ben  »anb 
be*  »bgrunbe*  fd)lcifte!" 

^er  „$aterlanb"*$lrtifcl  ift  übrigen*  nic^t  bie  einzige  berartige 
Cetftung.    @o  rourbe  bon  ber  3«  ber  ^clbftrc^er  3tg."  getrieben: 

„Ter  b»*würbige  &xx  Pfarrer  P.  Ctto  »itfdjuau  0.  S.  B.  in  »üaibfr# 
bat  ftd)  in  jüngfter  3«it  wicberl)olt  mit  Vorträgen  in  öffentlichen  ^erfammlungcn 
um  bie  bolittfd);fatbolifd)e  Scbule  oerbtenftlid)  gemaebt.  Tic  $almc  für  biefe« 
fein  $3irfcn  aber  bat  er  am  legten  Sonntag  in  einer  ^rebigt  oor  feinen  oer^ 
fammeltcn  ^farrfinbern  baoongetragen.  3n  oiefer  benfroürbigen  J^rebigt  fprod) 
er  oon  ben  Unbilbcn,  bic  ber  fiird)c  zugefügt  »erben.  911*  er  auf  Cfterrcidj  lam, 
fagte  er  mit  gebobener  Stimme:  „3n  Öfterreid)  ftnb  e*  bie  liberalen  Sd)ullebn*r 
—  biefe  ^agbbunbe  ber  5^ei^Qwter  —  roeldje  auf  öffentlicben  Serfamm- 
lungen,  »ic  in  ©raj  unb  Xurnau,  gegen  bie  Äircfre  unb  ihre  ^riefter  t)eulen  unb 
leptere  Sd)»inbler,  ©etrüger  :c.  nennen".  §irnte*  fcftcrreicb,!  Du  läßt  alfo  beinc 
fommenbe  ©eneration  oon  ^fagbhunben  ber  Freimaurer  beranbilben.  —  Ärnu 
Sd)ule!  3n  beinen  Räumen  fi^t  auf  bem  Äatbeber  ein  §unb,  ber  jum  Untergänge 


Digitized  by  Google  I 


B.  1.  Öfterreicfj. 


683 


beiner  ^eiligen  Religion  heult.  —  Sinne  Äirdje!  2)u  muftt  jufchen,  mic  $unbe 
bcinc  Diener  anbellen  unb  anfnurren,  unb  ftubcft  feine  anberen  SRittel  —  nad> 
bem  bie  3nqutfl"°n  im  ©rabe  liegt  —  jur  ttbroetyr,  als  ben  entarteten  $öbcl, 
Littel,  bie  eigentlich  nur  auf  ber  (Stoffe  in  (Mebraud)  ftef/en." 

3n  bic  gleite  föubrif  gehört  ferner  bie  offene  ^oftfartc,  welche  ber 
$ated)et  berjentgen  SBiener  ©djulc,  rocl^e  bon  Slnton  $atfd)infa,  bem 
bodjoerbienten  Obmann  bc3  beutfch=öftemid)ifd)en  ßeljrerbiuibeS,  geleitet 
mirb,  biefem  nad)  ben  ®rujer  Xagen  $u,  fanbte.  $er  9)Jaitn  t)atte  bie 
©tirne,  feinem  Oberlehrer  §u  fd)reiben: 

„$>err  Oberlehrer!  3d)  fe^C  mid)  gezwungen,  Sie  ju  ber  Gfjre  $u  be* 

Slüdroünfdjen,  bie  3h'ten  in  ber  rjorigen  2Bod)e  in  &v%  baburd)  erroiefen  würbe, 
ofe  Sie  eine  total  firdjenfeinblidjc,  beffer  jübifcfje  SBerfammlung  eröffnen  unb 
leiten  fjaben  bürfen!  Sd)ättbarftcr!  3d)  habe  mid)  an  3hnen  ntdjt  getäufd)t.  3<h 
hielt  Sic  ftet*  für  einen  3ubeulejrer.  2>afj  Sie  baö  finb,  Ijabeit  Sic  in  ©raj 
beim  beurfd)söücrreid)ifd)en,  beffer  jübifdjen  Sietjrcrtag  benüefen;  benn  nur  ein 
3ubenlef>rer  ift  gegen  bie  fonfeffionellc  Sdwlc.  Hefter!  Wur  fo  fort  —  loenn  Sie 
fönnen." 

9ccben  ben  groben  merben  je  nad)  Umftanbcn  aud)  feinere  SRittel  ange* 
roanbt.  Sluf  bem  cjcdjifdjen  Öeljrertag  in  lurnau,  ber  anfangt  Stnguft 
ftattfanb  unb  an  bem  etwa  1100  Scfjrcr  teilnahmen,  tarn  e§  anläßlich 
ber  SöefprcdHing  be$  2.  fünftes  ber  $age$orbnung,  „bie  S8olf§fcf)ulaufs 
ficht",  ju  einigen  burdjauä  ntct>t  511  fdjarfen  ©emerhtngen  gegen  bie 
fird)lid>e  ©dmlauf  ftd)t ,  unb  fielje  ba!  ber  Seitmertfcer  ©ifefjof,  £err  Dr. 
©d)öbel,  roenbete  fidj  fofort  in  einem  Hirtenbriefe  an  bie  (Gläubigen 
XurnauS,  in  meinem  er  jum  «Seeluft  ber  Hoffnung  SluSbrucf  gibt,  baß 
lief)  fein  ®atf)olif  jemals  foroeit  berirren  roerbe,  eine  „ungläubige 
©djule"  ju  roünfdjen.    $>a£  fielet  faft  fo  au§,  als  ob  bie  Seljrer  in 
Xurnau  ben  SBunfcf)  nad)  einer  „ungläubigen  ©d)ule"  geäußert  Ratten, 
roa3  ja  nid)t  im  entfernteren  ber  gall  mar.    SBoju  alfo  ber  Hirtenbrief? 
2Bot)l  nur,  um  ben  fiefjrem  bei  btefer  günftigen  Gelegenheit  etma§  am 
ßeuge  fücfen  ju  fönnen.  —  2Bie  roeit  bie  SHerifalen  fdjon  ^ute  ju  gehen 
roagen,  let)rt  ein  33licf  in  bie  „(Stjriftl.  päb.  Blätter",  bon  benen  fogar  fct)on 
bic  Öofallehrerbibliothefcn  nad)  bem  fird)lid)en  ©tanbpunft  tyin  burcfjge* 
fcfmüffelt  merben.    Unb  roaS  ba  allc§  beanftanbet  mirb!  (Sogar  2autf= 
fjarbS  „S^aga^n  bc£  gefamten  Unterrid)t$ftoffe3  für  93olf§*  unb  93ürger= 
fcfjulen"  unb  &er)r»  „^rarte  ber  93olf3fd)ute"  unb  „Stnroeifung  für  ©e* 
fjanblung  beutfa^er  Sefeftürfe"  finb  bem  ßdottömuS  biefer  ebeufo  uiK^rift- 
liefen  al§  unpäbagogifdjen  931ätter  (Steine  be^  3lnftofte§:  „©ie  finb  nur 
für  öefjrer  ebangeltf^er  ßonfeffton  unb  für  6d)ulen  in  5)cutfchtanb"  — 
meint  ber  meife  Xl)ebaner!  —  3um  ©lüde  mangelt  e§  unter  ber  (Seifttid)* 
feit  bo(tj  auch        Döai9  an  tut)igen  unb  gerechten  Jöeurteilem  ber  (Streit* 
fragen,  fo  rar  biefelben  audt)  finb  unb  fo  menig  e^  fie  nad)  einem  £erbor* 
treten  gelüftet,    ©ine  foldje  erfreuliche  ©rfcheinung  trat  am  3ahre3fd)luffe 
ju  Xage.    5)ic  geftnummer  ber  „3eitfd)rift  be§  ©atsburger  SehreroereinS", 
welche  au§  ?lnla|  be§  9tegierung§jubiläum§  ausgegeben  mürbe,  enthält 
einen  5(uffa^:  „Unfer  ©d)ulgefe^,  eine  ber  hcroorragenbften  9?egtcrung§* 
thätigfeiten  unfere^  erhabenen  ÜRonarchen"  au§  ber  ^eber  eine§  fatt)olifdt)cn 
*ßriefter3,  beö  9teligion^profefforö  an  ber  ©aljburger  f.  f.  SehrcrbilbungS* 
an\talt,  Herrn  ftranj  ^InthaUer,  ber,  obmoht  er  für  bie  fonfeffionette 


Digitized  by  Google 


684 


3ur  (Sntnjicfelung»gefd)id)te  ber  6d)itle. 


<Sdutle  eintritt,  boct)  bie  günftige  SBirfung  be»  beftefyenben  Sdmlgefefcer 

anerfennt.    <5o  fcfyreibt  er: 

„6$  ftnb  nun  balb  awanjig  Qa^re  feit  bcr  Äunbrnadjung  biefe*  Gtefefe* 
tocrfloffcn.  $a  mufe  ftd)  ber  SBert  bedfelben  aud)  fdjon  auä  feinen  9Birtungen  tx- 
fen neu  laffen.   Vielfältig  weifen  bic  (Gegner  be»  Sdjulgefcfceä  auf  eine  junepmenk 


nidtf  blinb  fein  will,  bafe  an  biefer  (Srfdjeinung  ntdjt  baö  Sdmlaefeft  jdnilb  iit 
Äann  baS  Sdjulaefefe  bie  in  bie  Waffen  eingebrungene  matcrialtftifd>e  SBeltam 
fdjauung  änbern?  Wann  e§  bie  aller  Dernünftigen  3ud)t  entbetnrenbe  £inbeT= 
erjieljung  fo  Dieler  Gltcrn  anheben?  Mann  e$  bie  fd)äbüd)en  fokalen  Üerl)ältnific 
berfdjminben  machen?  G»  ift  eine  unbeftreitbare  £batfad>e,  baß  unfer  Sdjulgek?. 
unter  ben  ungünftigften  Sfcrfjältniffen  feine  $robc  beftanben  bat.  $ie  fiinbe: 
würben  nod)  $u  feiner  $eit  fo  eifrig  unb  grünblid)  in  ber  Sieligion  unterrichte:, 
wie  eben  feit  Ginfübjung  bc$  Sdmlgefefce».  Ter  !WeligionSunterrid)t  bleibt  jcfi 
gan$  ber  ©eiftlid)feit  übcrlaffen,  weil  ber  SleruS  allein  bie  apoftolifdje  3cnbunct 
jur  Erteilung  beäfelben  &at.  $er  SdjulgotteSbienft  unb  ber  Empfang  ber  Safra 
meute  gcfdneljt  überall  in  würbigfter  Seife.  Die  fieb,rcr  ftnb  in  iprem  Berufe 
aufrieben  unb  liegen  ihrem  3tmte  mit  aller  $ftid)ttreue  ob.  SRan  hört  traniger 
über  fittlidje  Webrecben  berfclben  flogen,  al$  in  früherer  3*it.  Äamen  im  änfangt 
einzelne  Übergebungen  gegenüber  bem  tlerud  bor,  eine  ©infeitigfeit  in  iöebanb 
lung  ber  Keulen,  eine  ju  grofjc  Strenge  gegen  einzelne  Emilien  ober  gan$e 
©emeinbeu,  ift  biefeä  aUeS  jefct  beffer  geworben.  2>ie  geiftlidien  unb  weltlidien 
fie^rcr  ber  Sdmle  ftnb  fid)  wieber  näfjer  gefommen,  wenn  aud)  baä  ^ewuferfein 
ber  3ufammengel)örigteit  nod»  nierjt  allgemein  geworben  ift." 

9Ran  tf)ut  in  ber  Xfyat  ber  ötterretdjifdjen  Seljrerfcfyaft,  roeS  «Stamme* 

fie  aud)  fei,  bitter  unredjt,  wenn  man  fie  aU  reltgionSfeinblid)  oerfdjrett. 

$er  Stanbpunft  ber  größten  9Keb,rf)eit  ift  ber,  bett  bie  „3tf$r.  be* 

oberöft.  fie^rerö."  furj  in  ben  ©afc  jufammenfafete: 

„9Mtf)t  baä,  moburd)  ber  sJteligion8*Unterrid)t  gepoben  unb  bie 
fittlid)  =  religibfe  Sr$iegun£  t patfäilid)  geförbert  werben  tonnte,  ba* 
im  eigentlichen,  engften  2  i  n  n e  )Weligiö3=£onfeff  ionelle,  nia>t  bei 
©eift  Gprifti,  beffen  böllige  ibealc  .fterrftpaft  wir  fefynlicbft  berbeü 
wünfepen,  finben  in  und  ©cgner;  wopl  aber  jencä  bilbungS*,  fdjul-  unö 
leprerfeinblidie  ^roaramm  ber  befannten  polittfdjen  Partei,  ba»,  wenn  audj  ber 
Religion  unb  bem  ©eifte  (Sljrifti  fd)nurftracf$  juwiberlaufenb,  bennod)  mit  Sdjlangen 
flugpeit  in  ben  $u  biefem  ßmedz  gewaltfam  ausgebeizten  Ilmfang  be*  Jöegriffe* 
„fonfcffioncll"  mit  hineingezwängt  würbe." 

Unb  fragen  mir  fdjlieijlid)  nad)  ber  Haltung  ber  Regierung  in  biefer 
roeit=  unb  tief  greif  enben  ©emegung,  fo  fällt  bie  Antwort  einigermaBeu 
ferner.  9Jad)  unferer  ^Infid^t  fte^t  baS  SRiniftertum  ben  neueften  ©a)ul^ 
refonnen  innerlid)  able^nenb  gegenüber.  ?lber  fann  eä  einerfett*  ber 
^lertfalen  nidjt  entbehren,  um  fief)  bic  Majorität  be3  «lbgeorbnetent)aufw 
ju  fiebern,  unb  fieljt  e§  bemnad)  in  ber  roenigftenä  teilroeifen  ©efriebigung 
2ied^tenftcin§  unb  feine»  $lnt)ange§  eine  potitifdje  9Jotmenbigfeit,  fo  beforgt 
fie  anbcierfeit* ,  ba§  au»  ber  Sc^ulfrage  fd^roere  innere  ^erroidlungen 
^eröorge^cn,  benn  bie  SBa^rfd)eilid)feit  ift  grofc,  bafe  bic  Stnnatjmc  be* 
Sied)tenfteinfc^en  Sd^ulgcfejje»  ben  ^tu»tritt  ber  beutfcfyen  ^(bgeorbneten 
au^  bem  JHeid)§ratc  $ur  SoJgc  ^aben  fönnte.  Unter  folgen  Umftänben 
ift  e»  nid^t  oermunberlid),  bafe  ©e.  Syettenj  §err  Dr.  t>.  ©autfd)  bt»ber 
jebc  präetfe  §lntmort  auf  bie  Srage,  ma»  bie  Regierung  51t  tt)un  gebenfe, 
bc^arrlid^  oermeigerte,  aud)  gegenüber  ber  bireften  ^lufforberung,  ioeld)e 
ber  Slbg.  s^of.  Dr.  guß  in  ber  ©ifcung  üom  11.  SUJat  im  Sibgeorbnetcn; 
^aufe  an  ben  SÖiiniftcr  rid)tcte. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterretd). 


685 


IL  SdmlftntifW. 

Uninerfitäten  unb  ted^ntfc^e  §ocr)fd)ulen. 

$>ic  amtliche  ftatiftifdje  $ommiffion  Ijat  ein  SßerjeidmiS  ber  im  3«^c 
1886/87  in  ber  roeftUd)en  9teicr)3l)älfte  toorfjanbenen  Uniberfttäten  Der* 
öffentlich,  woraus  erfidniid)  ift,  bafj  bie  $)eutfd)en  in  bem  genannten 
3a§re  19,  bie  &$ed)en  3  unb  bie  ^Solen  7  Safultfiten  jaulten.  $ln  ben 
bcutfdjen  Uniuerfitäten  ftubierte  im  ©ommerfemefter  biefel  3a$tt3  folgenbe 
jpörerfta^l,  unb  jmar:  an  ber  SBiener  Uniocrfität  5456,  an  ber  Sßrager 
1483,  an  ber  ©rajer  1308,  an  ber  ^nnSbrucfcr  818  unb  an  ber  (£$er= 
nowifcer  249;  an  ber  cjedjifdjen  Unioerfität  in  ^)3rag  gab  e3  ju  berfelben 
2191,  an  ber  förafauer  1094  unb  an  ber  fiemberger  1084  §örer.  3(jrer 
xÄbftammung  nad)  waren  unter  bcnfelben  75  ^er^ent  5?entfcr)cr  22  ©jerfjen, 
15  $olen,  Muffen,  ©looenen  unb  Serben  je  4  ^ßerjent.  %m  ©anjen 
Ratten  bie  öftemid)ifdp  Uniüerfitäten  13  585  §örer,  unb  jroar  1426 
Ideologen,  5090  fünften,  5474  SRebijincr  unb  1595  Jpörer  ber  ptjilo= 
fopf)ifd)en  tfrfultät.  23a»  bie  teef^nif ct)en  föocrjfdjulen  anlangt,  fo  (jat 
firf)  beren  Söcfuct)  neuerlich  bebeutenb  öerringert.  'Sie  SBiener  tecrjnifcrje 
§od)fd)ule,  meiere  einft  2000  §örer  f>atte,  $t)lt  bereit  nur  632  ©tubenten; 
bie  beutfcr)e  tedmifct)e  ,§od)fdmle  in  $rag  ^attc  181  gegen  214  §örer  im 
SSorjafyre;  bie  caecrjifcrje  tec^nijcrje  £o($fdmlc  344  gegen  367  im  Jöorjafjre; 
bie  Söriinner  $edmit  fjatte  129  £örer,  um  einen  mefyr  at#  im  Söorjafyre; 
bie  tecf)niid)e  £od)fd)ule  in®raj  l)atte  176  gegen  186£>örer  imSßorjafjre  unb 
enblict)  bie  Sembergcr  Xedjnif  148  Jpörer  gegen  180  im  93orjaf)rc;  im  (San&eu 
Ratten  attc  tedmifdjen  Jpbd)fd)ttlen  1610  £wrer  gegen  1827  im  33orja()re. 

Dtx  «efucrj  ber  öfterre  ict)i  f  c^cn  Littel  jaulen  ju  »cginn  be» 
©crjuljafjre*  1888/89  im  »ergleid)  mit  ben  «orialjren.*) 

(Sine  ber  auffättigfteu  (Srfcrjeinungen  in  ber  neueren  (Sntmideluna, 
be»  $ilbung§gange§  unfereS  3?olfe§  bitbet  ber  gefteigerte  3ubrang  ju  ben 
fnimaniftifcrjen  ©tubien.  ^nnerfjalb  ber  lefcten  10  %af)xz  l)at  fid}  ber 
©efuet)  ber  ©tnnnaficn  unb  dtealgnmnaften  **)  bon  41  456  <Sct)ütern  auf 
53  148,  alfo  um  28,2°/0  be§  9tnfang§ftanbe»  gefjoben,  mäfnrenb  ber  SSefud^ 
ber  SKeatfdjulen  oon  20  550  auf  17  436,  bemnad)  um  15,2°/0  gefallen  ift. 


?lm  (?nbe 
ber 

ftumnafieu  unb  iKcaljd)ulcn 

9ical)d)ulcn 

rfutpod)?.  bjw.  Abfall 
fleaen  baß  «otjobr  tn  °/0 

Sdjülmabl 

3un>a4e.  bi».  9lbfaH 
ßearn  ba»  «orjaljr  in  •/„ 

~1877/78 
1878  79 
1879/80 
1880  81 
1881/82 
1882/83 
1883/84 
1884  85 
1885/86 
1886/87 

41  456 
44  633 
47  658 

49  512 

50  291 

51  554 

52  353 

52  908 

53  957 
53  148 

- 
_ 

h  8-8 

-  77 

-  6-8 

-  39 

h  16 

-  25 

-  15 

-  11 

-  20 

-  1-5 

20  550 
19  512 
18  277 
16  813 
15  585 

15  575 

16  069 

16  653 

17  300 
17  436 

-  51 

-  51 

-  63 

-  8 

-  73 

-  Ol 
-f  3  2 
4-  3-6 
-f  3-9 
+  0-8 

*)  Dr.  #einrid)  3iaucf)berg,  Statin.  «Dionatfcf)rift,  1889,  Stprilfpft. 
**)  25ic  Sdjülcr  ber  5Realfrf)ulflaffcn  ber  iHealgnmnaften  unb  tombinierten 
2Rittclfa)uIen  werben  in  biefen  tiberfidrten  ju  ben  9*ealfd)ülern  geregnet. 


Digitized  by  Gobgle 


686 


3ur  @nrrüicfehmg8gefd)id)te  ber  ©djute. 


®$  jeigt  fid),  bafc  im  Saufe  ber  ^afjre  1877/78  bi£  1885/86  bie 

Stequeuj  ber  (Stnnnafien  jtüar  fortroätyrenb  jugenommen  fjat,  baft  aber  bie 

fteigenbe  $Beroegung§tenbenä  immer  fd)n>äd)er  gemorben  ift,  um  enblidb 

im  ©cfmljafyre  1886  87  einem  abfoluten  9t ücf gange  ^ßlafc  ju  machen. 

£)er  Söefucf)  ber  SHealfdjulen  hingegen  ift  in  ber  erften  §älfte  be*  $af>i- 

jef)nte£  in  entfd)iebener  9lbnaf)mc  begriffen  unb  (>ebt  fid)  fobann  Dom 

3af>re  1883/84  an,  Dermag  fidfj  jeboct)  im  legten  %af)xt  nic^t  in  gleicher 

SBeife  ju  entroicfeln. 

SBenn  ba*  Sdmlja^r  1886  87  ftrequcnADcrfjältnifte  aufroeift,  roelcöc  mit  bei 
allgemeinen  SBeroegungStcnbenj  nid)t  gan$  übereinfrimmen,  fo  erflärt  frd)  bie«  in 
erfter  2t nie  au*  ber  Jßerorbnung  beä  f.  f.  UnterridjtSminifteriumä  Dom  12.  3un' 
1886,  womit  ba$  Scqulgelb  an  ben  ftaatliaSeu  SWittelfdiulen  erhöbt 
lourbe.   GS  belief  ftd)  f)iernaa)  ber  ©efamtbetrag  be*  3d)ulgelbe$ 

im  ^afcre 
1885  86  1  886:87 

an  ben  (Mnmnaften  u.  SRealgömnafien   .   .   .   .   699  654  &L 
an  ben  Mealfajulen   257  372  „ 

$ie  Wnjaljl  ber  öffentlichen  Schüler  betrug  $u  Anfang  beä  @a)uljat|re« 

1886  87        1887  88  1888,89 

au  ben  (änmnaften  u.  SRealfdmlen  ...  55  879  15  150  55  089 
an  ben  fflealfdmlcn   18  474         18  591  18  860 

28a»  bie  SIbnafjme  be$  ©t)mafialbefud)eä  anlangt,  fo  mar  ber  Slu^ 

fall  im  $af)re  1887/88  Diel  bebeutenber  al$  im  folgenben.    Unter  ben 

tfaftoren,  meiere  hierbei  mitmirften,  mufj  in  erfter  fiinie  baä  ©efefc  Dom 

3.  %uni  1887  bejeia^net  merben,  toomit  ba§  erregte  10.  £eben5ja&r 

ober  bod)  bie  SMenbung  bcSfetben  innerhalb  be3  ®alenberjaln:e*.  in 

meldjeö  ber  beginn  be3  <sc$uljaf)re&  fällt,  $ur  $orau3fefcung  ber  Sufnatmie 

in  baS  Gtymnafium  gemalt  mirb. 

(9efamtfrequen$  ber  ©nmnnfien  unb  Jftealgpmnafleiu „ 


987  967  %l 
374  973  . 


fiänber 


flieberöfterrcidj  . 
Cberöftcrrcid)  .  . 
8al(}burg  .  .  . 
Steiermarf  .  . 
Dörnten 

ftrain  .... 
Xrieft  unb  (Gebiet 
öön  unb  WrnbiOca 
Sftrien  .... 
Sirol  .... 
Vorarlberg  ,  . 
^öbmen  .  .  . 
SRäbrcn  .  .  . 
(Sdjlcften  .  .  . 
(Malaien  .  .  . 
©uf oroina  .  .  . 
^almatieu  .    .  . 


Vi n hl  ber  öffentl.  3d)üler 
S\x  Anfang  bed  3dmljaljre$ 


1886/87 


7  514 
1210 

433 
1971 

663 

1  180 
931 
415 
306 

2  357 
193 

16  877 
6  422 
1  564 

11  820 
1339 
684 


1887  88 


1888  89 


7  578 
1  232 

447 
1901 

622 

1  152 
908 
405 
288 

2  271 
188 

16  677 
6  025 
1  521 

11  843 
1  332 
720 


7  694 
1232 

460 
1872 

713 
1217 

908 

428 


2  250 
199 
16  461 
5  749 
1464 
12  077 
1811 
785 


ßunafcme, 
bsxo.  flfrnatyne 
ber  ftrequeni 
gegen  basftorjabr 
im  3-  1888  89 


+  116 


3m  ©anjen  j  55  879  |  55  150  J  55  089  i^jf^ 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterrekf).  687 


©efamtfrequenj  ber  9iea(fd)u(en. 


s?liuahl  ber  öffenll. 

Scfiülcr 

3unatiraf, 

Sänber 

SU  Anfang  beä  ©djuljabreä 

&j»p.  «bttabme 
ber  ^icQueiit, 

1886  87 

1887  88 

1888/89 

pt^en  basttorjabr 
im  3-  1888/89 

WieberÖftcrreidi 

Jl  IvVv  l  U|lvi  i C  IUI 

4  521 

4  529 

4  509 

C.\J 

bf  röitrrre  ich 

©Osburg  .... 

3*9 

398 

365 

oo 

Ofin 

Ol  K 

Ol  E 

IV  l  t  t.  IUI*  i  l  ... 

bf>8 

t>  A  f 

645 

A  Je) 

642 

3 

■.»V  U  U  l  l  V  1  l              •          ■          •  ■ 

176 

181 

188 

-f 

I 

7 

fern  in 

250 

273 

325 

+ 

52 

Xrieft  unb  ©«biet  . 

749 

792 

813 

+ 

21 

©ör,^  unb  ©rabteca  . 

190 

201 

191 

10 

3ftrien  

123 

102 

104 

+ 

2 

Xirol  

366 

387 

450 

+ 

63 

Vorarlberg     .   .  . 

66 

71 

55 

16 

Jöttymen  .... 

5  115 

5  216 

5  828 

+ 

112 

Sttäfiren  .... 
Scfjleftcn  .... 

3  357 

3  233 

3186 

47 

968 

996 

972 

24 

Gtalijien  .... 

856 

860 

971 

111 

!©uforoina  .... 

340 

351 

396 

45 

Salmatien  .... 

151 

141 

150 

+ 

9 

3m  Gkuijcn 

|  18  474 

18  591 

18  860 

1  + 

269 

SBie  fid)  au£  biefen  Tabellen  ergtebt,  fynt  bie  ©etoegung  in  ben 
einzelnen  $ronlänbern  feineSroega  in  berfelben  9ftcf)tung  ftattgefunben. 
Sieben  bem  territorialen  detail  ift  autf)  bie  Unterfcf)eibung  nad)  Untere 
ritf)t§ftufen  rjon  großer  ©ebeutung. 


ben  ®t)mnafien  betrug  anfangt  beä  <5d)uljai)re3 


bie  5d)ülerjaf)l 

1886 
abfolut 

;87 

in  °/0 

188' 
abfolut 

1  88 
in  % 

1888 
abfolut 

'89 
in  •/, 

in  ber  I.  Älaffe  .  . 
in  ber  IV.  ftlaffe  . 
in  ben  4  Cberflaffen 

11958 
37  926 
17  953 

21-2 
679 
321 

11618 

37  224 
17  926 

210 
67-5 
32-5 

11803 
37  045 
18  044 

214 

67-2 
328 

$er  erroäfmte  SHütffdjlag  im  $at)re  1887/88  fjat  bemnad)  (jaupt* 
fädjlid)  ba§  Untergtminafium,  unb  jroar  inSbefonbere  bie  unterfte  klaffe 
betroffen,  ba§  Cbergijmnafien  aber  foft  unberührt  gelaffen.  SBäljrenb  be§ 
<SdjuljaI)re3  1888/89  f>at  fid)  ber  93efud)  ber  1.  ©mnnafialfiaffe  roieber 
gehoben,  bie  klaffen  beS  DbergtjmnafinmS  fjaben  aber  fomoljt  abfolut  alö 
autf)  in  ityrem  retatioen  Anteil  an  ber  ©efamtfrequenj  eine  entfdjiebene 
93erftärfung  erfahren  —  eine  (5rfd)eiming,  meldje  al3  &nnäfjerung  an  ein 
gefunbereS  93erf)altni3  be3  $efud)e§  ber  Unterftaffen  ju  bem  ber  Ober* 
Haffen  nur  mit  ©enugtfjuung  begrübt  roerben  fann.  $er  Abfall  oon 
klaffe  ju  klaffe,  bie  (Schaar  jener,  roeldje  bie  ljumaniftifdjen  ©tubien  be= 
ginnen,  um  biefelben  bor  ©rreidmng  be$  Öc^rjtele^  mieber  aufzugeben, 
ift  übrigens  nodj  immer  fef)r  bebeutenb. 


Digitized  by  Google 


688  3ur  ®ntroitfefang8gefd)id)tc  bcr  6cr)ule. 


Sluct)  bei  ben  9tcalfchulen  madu"  fich  eine  geringfügige  ©efferung 
in  her  angebeuteten  fötchtung  bemerfbar.  (SS  betrug  bie  Slnjahl  ber 
föealfchüler      Anfang  be§  (Sehuliar)rc3 


1886/87 
abfolut  |  i„  orfl 

1887/88 
abfolut  |  in  °/0 

1888/89 
abfolut  |  in  °0 

in  ber  I.  klaffe  .  . 
in  bcn  4  Unterflaffen 
in  bcn  3  Cbcrflaffen 

4  860 
15  222 
3  531 

263 
82-4 
176 

4  773 
15101 
3  490 

257 
812 
188 

4  980 
15  221 
8  639 

264 
807 
193 

2Ba§  ber  betrieb  beä  beutfehen  Unterrichte  an  bcn  ni^tbeurfc^en 
äftittelfcljulen  betrifft,  fo  jeigen  fiel)  in  biefer  Beziehung  roenig  erfreuliche 
(Eifere inungen.  (So  wirb  über  ben  (Stanb  be$  beutfcf>en  Unterricht* 
an  ben  gali$ifdt)en  95? ittclfct)ulcii  folgenbeö  Söitb  entworfen:  Sin 
allen  30  äftittelfcfwlen  ©alijienS  befafjen  im  ^afyxe  1887/88  nur  43 
ßc^rfrciftc  bie  Befähigung,  ba§  2)eutfche  al3  Hauptfach  ober  für  obere 
klaffen  ju  letjren,  bie  Cualififation  für  ba$  3)eutfche  aU  Nebenfach  be^ 
fafjen  nur  4  ßcfjrfräfte,  bagegen  erteilten  111  ßehrfräfte,  ba*  ift  über 
67  ^Srojent  ber  ©efamtjat)!,  ben  beutfd)en  Unterricht,  ohne  bie  geringftc 
Oualififatton  für  benfelben  ju  befifcen.  9ln  faft  atten  ©ömnaften 
unb  9tealfcf)ulen  finb  in  ben  unterften  klaffen  (Supplenten  mit  bem 
Unterrichte  betraut.  2Bie  toeit  biefe  Seute  ber  beutfd)en  (Sprache  mächtig 
ftnb,  geht  au3  folgenben  Bemerfungcn  be3  SßrofcfforS  SBerner  tyrtiox: 
„Bei  ben  2ehramt§*$rüfungen  treten  bie  traurigften  SJinge  ju  Xagc. 
ßehrer,  toelcr)c  feit  fahren  ben  beutfd)en  Unterricht  erteilten,  fönnen  nicht 
einmal  ben  Mnforberungen  be§  Slrtifete  5  ber  ^rüfung§orbnung  ent- 
fpredjen,  oerftehen  oft  ben  oorgelcgten  beutfehen  Xeyt  nur  jum  Seile, 
ftnb  gar  nicht  geroanbt  im  beutfehen  SluSbrucfe,  höben  feine  grammatifchen 
$enntniffe  unb  beleibigen  ba£  beutfehe  Dt)1  Durt^  c*nc  furchtbare  Slu** 
fpradje.  SBenn  fte  auch  burchfatten,  fie  bleiben  ruhig  Supplenten  unb 
erteilen  nach  ^  Dor  ben  beutfehen  Unterricht." 

2)ie  Sehrerbilbung^anftalten  in  Cftcrrcict). 

$lu§  ben  Berichten  ber  öehrerbilbungäanftalten  läfjt  fich  erfer)en,  roic 
biefe  Slnftalten  oon  unferen  nationalen  unb  sprachlichen  Berhältniffen  be- 
einflußt werben.  2>ie  fämtlichen  39  fiehrerbilbung&mftalten  hatten  im 
Schuljahre  1886/87  4529  3öglinge,  Don  benen  mehr  al*  bie  §älfte, 
nämlich  2357,  bcutfcf)c  Slnftalten  befucfjten;  aufcerbem  ift  bie  oeutfa>c 
Sprache  in  allen  ßehrerbilbung&ntftalteu  im  lefcten  fyfyxc  obligat  genxjen, 
nur  nicht  in  Böhmen.  $)ie  cjedufchen  SehrerbilbungSanftalten  fpntn 
252  ßöglinge;  bie  brei  utraquiftifct)en  polnifch^ruthenifchen  Slnftalten  hatten 
364  3öglinge.  Xfc  einjige  flot>enifdt)e  ßer)rerbilbung3anftalt  in  fiaibach, 
roo  forüot)l  bie  beutfehe  al§  auch  bie  floöenifche  (Sprache  Unterriehtäfpract)c 
ift,  hatte  74  3öglinge.  $ie  Slnftalt  in  gapo  b'Sftria  h«l  Oier  Unterrichte 
fpradjen,  nämlich  beutfet),  floöcnifct),  froatifet)  unb  italienifch,  unb  jaulte 
73  3öglingc;  bann  fommt  noch  bie  einzige  froatifd)e  Slnftalt,  too  bie 
beutfehe  unb  italienifchc  (Sprache  nicht  obligat  ift,  mit  37  3ögl«n9en 


Digitized  by  Google 


i.  *j|terreta). 


689 


unb  bic  einzige  ttaltentfc^e  8et)rerbilbung8anftalt  in  SHoberebo,  too  jebod) 
bie  beutfHe  ©praHe  obligat  ift,  mit  86  gögltugen.  &(mliH  fmb  bic 
Verhält ii iffe  in  ben  ßefjrerinnenbilbungäanftalten;  biefelben  maren  im 
©Huliat)re  1886/87  bon  2111  ©Hüterinnen  befugt,  bon  benen  987  Sln= 
ftalten  mit  beutjdjer  UnterriHtSfpraHe  befugten.  $ie  jmei  c$e(fnfd)en 
Stnftalten  in  $rag  unb  »rünn  Ratten  300  ©Hüterinnen;  bie  polnifHe 
in  Pratau  172  ©Hüterinnen,  bie  polmfH5ruti)enifHcn  Slnftalten  im  £em= 
berg  unb  ^rjem^t  337,  bie  beutfH*flobenifHe  in  Qaibaä)  59  ©Hüterinnen; 
bie  £el)rerinnen»©itbungSanftatt  in  ©örj  t)atte  eine  italienifH*beutfci)e  Ab- 
teilung, teerte  überbieä  troatifH  unobligat  unb  jaulte  106  ©Hüterinnen; 
bie  froatifHe  SehrerinnenbilbungSanftatt  in  9tagufa,  mo  ba8  2)eutfHe  unb 
StalienifHe  nicht  obligat  ift,  jäfjtte  25  unb  bie  itatienifHe  in  Orient  123 
meibiiHe  3öglinge.  ®egen  baS  bergangene  ©Huljaljr  t)at  bie  ftrequenj 
ber  Se^rer*  unb  ßet)rerinnenbilbung£anftalten  etmaS  angenommen;  bic 
«3a^t  ber  männlichen  3ogtinge  ift  öon  4215  auf  4529,  jene  ber  meib~ 
üHen  3ögüngc  bon  2041  auf  2111  geftiegen. 

Überfielt  ber  töittroirf lung  beö  ö ft e r r e i et) i f et) e n  SJoltäfHul* 
mefenä  feit  bem  Sahre  1869. 

Cbmotjt  bie  erften  jmanjig  %af)xz  ber  SBirtfamfeit  beä  ÜieiHäbolfäs 
fHulgefefceS  für  bie  (Smtroicfelung  ber  SolföfHule  unb  für  0flg  ©ebei^cn 
bcrfelben  nicht  günftig  maren  —  man  benfe  nur  an  ben  SSiberftanb  ber 
flerifaten  gartet,  an  bie  ©türme  gegen  bie  achtjährige  ©HulpftiHt  unb 
an  bie  ^Bewegung,  melHc  ber  hobelte  bon  1883  borauSging  —  fo  fanu 
boH  fein  (JinftHtiger  leugnen,  bafc  ba3  SSoltefHulmefen  in  CfterreiH  in 
ben  testen  jroei  Decennien  gro&e,  frütjer  nict)t  gcat)nte  gortfHritte  gemaHt 
t)at.  Sor  bemSafjre  i869  Sölten  bie  öftcrreid)ifct)crt  Sänbcr  2  219  917 
fHulpfliHtige  unb  1691349  fHutbefuHenbe  ßinber,  bann  904,550 
©Hüler,  melHe  öcrpflicfjtet  maren,  bic  SSieberljolungSfHule  ju  befuHen; 
oon  biefen  befugen  jeboH  nur  624,117,  alfo  etma  60  Sßrojent,  biefe 
©Hute,  bie  übrigens  ganj  fruHtloS  mar.  9caH  ben  Mitteilungen  ber 
legten  Unterrict)t8ftatiftif  (bom  $at)re  1886)  hatte  CfterreiH  3  363  439 
fHulpfliHtige  unb  2  930  009  fHutbefuHenbe  ftinber;  öon  ben  433  430 
$inbern,  mddic  bie  ©Hute  nid)t  befuHten,  tarnen  335  283  auf  ®ali= 
jien  (!),  43  259  auf  bie  ©uforoina,  17  362  auf  Sftrien.  2)er  ^rojent* 
fafc  ber  5tnalpt)abeten  ift  6eträct)t(tct)  niebriger  gemorben;  mät)renb  5um 
©eifpiet  im  3Mre  1872  oon  ben  öfterreiHifHcn  Stetruten  nur  29  005 
fHrcibfunbig  maren,  meift  ba$  $tffentjat)r  1888  foft  boppclt  fo  biet  ©Hreib* 
funbige,  nämliH  43  772  Oon  58  252  Stffentierten  auf,  mobon  24  978  auf 
bie  SeutfHen  entfallen.  3n  einzelnen  Sänbern  ergab  bie  Affcntierung 
be*3af)re3  1888  frciltdt)  noH  flägliHe  ftefultate  bcjügliH  ber  be*  Sejen* 
unb  ©Hreibenö  Sunbigcn.  ^n  ©alijicn  tonnten  6245  (bon  16  991 
Affenticrten),  in  ber  ©ufomina  396  (bon  1851  Hffentierten),  in  Sal* 
matien  nur  239  (bon  1131  Slffentierten)  lefen  unb  fHreiben.  (5r= 
frculiH  geftaltct  fiH  bagegen  ein  Sßcrgteict)  ber  be^ügtiHen  Slffcntierungä* 
ergebniffe  in  tarnten: 

<Päb.  3a$««kri$t.  HJ.  44 


Digitized  by  Google 


690  3ur  ®nttotcfetuttg*gefdjid}te  bcr  Schule. 


©dmlbejitf 

^rojente 

3una$me  fett 

1870 

1887 

1888 

1887 

1870 

ßlagenfurt  ^5tabt  . 

72*5 

100 

100 

275 

Älagcitfitrt  öanb  . 

308 

69-5 

70 

05 

39-2 

@t.  «eit  .   .   .  . 

35-8 

661 

67-9 

1-8 

821 

93öltennarft  .   .  . 

174 

69-2 

72-7 

35 

55-3 

©olfdberg     .   .  . 

40'4 

644 

647 

0-3 

243 

»ttadj  .... 

532 

836 

954 

109 

42-2 

Sbittal  .... 

56-2 

938 

943 

0*5 

381 

£>ermagor     .   .  . 

586 

95-2 

96-6 

1-4 

38 

9luS  biefer  Tabelle  get)t  jiffermä&ig  fytxtoox,  ba|  bie  flooenijcfcn. 
rejp.  gemi)d)t*fprad)igen  ©ejirfe,  tute  $ölfermarft,  StUadj,  iHagenfurt 
Sanb  unb  .§ermagor  bie  grö§te  ^unal)mc  jeigen,  baljer  bie  r»on  au** 
toärtigen  floöenifchen  Slbgeorbneten  im  &bgeorbnetenhaufe 
vorgebrachten  klagen,  bafj  bie  flobenifcrjen  ftinber  in  ben  färn= 
tifchen  SSolfSfchulen  nicht  lefen  unb  fdjreiben  lernen,  ben  XfjaU 
jachen  botlfommen  roiberf  predjen. 

Die  Qafyi  ber  öffentlichen  33olf£fdjulen  ift  in  Cftetreidj  innerhalb  ber 
lefeten  20  %a1)xt  to.  15  052  auf  16  669  u.  bie  Safcl  ber  Sefjrfrafte  b.  34  951 
auf  55  833  geftiegen.  SBor  20  Sauren  gab  e3  in  Cfterrctcr)  nur  ein*  btö  toier* 
flaffige  23olf3fcfmlen;  oon  ben  Xriöialfdmlen  maren  nur  683  für  Knaben 
unb  676  für  2Räbc$en  unb  11388  (Spulen  maren  für  beibe  ©eföleduer 
beftimmt.  9^act)  ber  legten  ©dmlftatiftit  beftanben  in  Cftenreich  im  ^a^rc 
1886  8486  ein*,  3841  jmeU,  1570  brei*,  1016  öier*,  1146  fünf«, 
178  fecfyK  35  Heben*  unb  8  acrjtflafftge  SBoltäfcfmlen,  bann  379  öürger* 
fdmlen,  unb  jroar  212  für  Knaben  unb  168  für  SKäbcrjen;  oon  ben 
Solfäfcrmlen  roaren  14  344  gemixte,  1094  maren  fnaben*  unb  843 
lüaren  9fläbd)enfdmlen;  mit  üielen  biefer  ©dmlen  ftnb  gacf>*  unb  gort* 
bilbungSfurfe  üerbunben.  (£8  ift  fonadf)  bie  $al)l  ber  auffteigenben  <Sdml* 
Haffen  in  ber  3eit  ber  3Ötrffamfeit  be$  i  >  Um  d) «  u  o  1  f  6  f  ct>i  1 1  c  f  c  u  c  n  am  bat: 
üermefprt  unb  baburd)  ein  intenfiberer  Unterricht  ermöglicht  roorben;  audb 
mürbe  im  ^ntereffe  ber  (£T$iet)ung  unb  be§  Unterrichtet  in  einer  ßrotjen 
WitjaOl  bon  (Schulen  bie  Trennung  ber  ®inber  nach  bem  ($ef Richte  bur# 
geführt,  ferner  ift  burd)  (Errichtung  oon  $tnbergärten  unb  $inberbetDaljT* 
anftalten  für  ba3  borfdutlpflichtige,  burch  einjelne  befonbere  ©dmlen  für 
fcfm>achftnnige,  burch  s#füle  für  ocrroahrlofte  Stinber  oorgeforgt  morben. 

UnterrichtSsSöubget  ber  ©tabt  SBien.  3m  »ubget  ber  ©tobt 
Söien  für  baS  $ahr  1888  ift  baS  9*etto*(£rfürberniS  im  Untcrcichtemeten 
mit  4  300  000  ©ulben  eingeteilt.  Die  ©efamtjahl  ber  ©duller  in  ben 
ftäbtifchen  SBolfSfdmlen,  welche  eine  jährliche  Sunahme  bon  burchfdmittlid) 
über  2000  erfährt,  beträgt  bermalen  84  000.  Die  (»ehalte  be*  Sieh**  uitb 
DienerperfonalS  an  ben  SBolfcfdmlen,  einfdjl.  ber  ^nbuftrielebrerinnen  unb 
Xumlehrer,  beträgt  j&t>rt.  über  2.  2RiH.  fl.  9ttan  wirb  biefe  ßiffer  nicht  ju 
hoch  finben  für  eine  ^erfonenanjahl  »on  1000  männl.  unb  500  meibl.  Sehr* 
fräften  für  ben  allgemeinen  Unterricht,  moju  noch  260  SHeltgion8lehrer,  150 
leitenbe  Turnlehrer,  600  ©ilfSturnlehrer,  40  mannt,  unb  meibl.  Gräfte  für 
ben  fran^.  Unterricht  $u  rennen  finb.  Diefe  Sefjrfräfte  ftnb  an  142  Schulen 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfteroid). 


691 


tfjättg.  gm  Detail  fteUt  ftd}  ba§  GrforberniS  an  Söejügen  ber  ßc^rfraftc  roie 
folgt:  Die  $)ireftoren  uttb  Oberlehrer  in  ber  Wejami^atU  Don  140  bestellen 
im  3ahtc3burd)fcfmtrt  177  000  fl.,  bie  ©ürgerfcrmllehrer  in  ber  &n$ar;l  oon 
180  nnbbieSoltäfchullehrer  in  ber  5tn^a§t  toon  480  besiegen  jufammen  jäfjrl. 
übtx  1  WM.  fi  $er  Slufroanb  für  bie  Unterleder  beträgt  über  200  000  fl.,  für 
bte  SluSfjilfSleljrer  140  000  fl.  u.  bie  fcienftalterfyulagen  erretten  bie  §öl)e  öon 
15  000  fl.  $er  Turnunterricht  foftet  über  100  000  fl.,  beSgl.  ber  Snbuftrie* 
Unterricht,  bie  franjöfifche  Sprache  foftet  bei  40000  ft.  unb  bie  Schul* 
btener  an  ben  ©ürgerfdmlen  über  25  000  fl.    Jpierju  fommen  ferner  bie 
SBaaenpaufdjaUen  unb  fiyen  Remunerationen  mit  beiläufig  3000  fl.,  bie 
tjeränberlicrjen  Remunerationen  unb  SluSlnlfen  mit  6000  fl.,  bie  Mn* 
fcfjaffung  oon  Sehrmitteln,  bann  öon  Lernmitteln  für  arme  finber  mit 
-über  70000  fl.  unb  enblich  oerfefnebene  Auslagen  für  Sdml$roec!e  mit 
10  000  fl.    $)ie  genannten  Auslagen  hat  bie  ®emeinbe  aii  Sdmlbejirf 
&u  beftreiten,  aufjerbem  finb  aber  noch  bie  Auslagen  ber  ©emeinbe  ak 
fol(t)er  in  Rechnung  ju  Riehen.    $>iefe  (enteren  betreffen  bie  Diethe  oon 
Sdntllofalitäten   unb   SchulletterrDolmungen,    foroie  Ouartiergetber  ber 
Schulleiter  mit  einem  ^ahre^betrage  oon  über  eine  Sfciflion  (Bulben, 
femer  bie  ©efjeijung,  Beleuchtung  unb  Reinigung  ber  Sccjullofalitäten 
mit  einem  I^ahreäaufroanbe  öon  über  140000  fl.,  bann  bie  ^nftaub- 
Haltung  ber  Sclml  totalitären  unb  beren  (Einrichtungen  mit  einem  jährlichen 
(£rf orbern iffe  Oon  über  40000  fl.,  enblich  bte  Unterricf)t3erforberniffe 
allgemeiner  Ratur  mit  bem  betrage  Oon  14000  fl.  unb  bie  s^en|tonen 
unb  ©nabengaben  an  fiehrer,  beren  SBitroen  unb  SBaifen  mit  27  000  fl. 
Last  not  least  partijipieren  an  bem  Sdutlbubget  ber  ©emeinbe  bie  (Sr* 
Tt<htung  unb  JBergröfeerung  oon  Scrjulgebäuben  foroie  beren  Erhaltung  unb 
Reparatur.    8tm  roefentlichften  fallen  bie  Sd)ulbauten  bem  SBubget  jur 
Saft,    gür  folche  oerauSgabte  bie  Commune  im  3al)re  1881:  378222  fl., 
1882:  403  184  fl.,  1883:  523  636  fl.,  1884:  387  519  fl..  1885: 
370 554  fl.,  1886:  538  954  fl.  unb  oeranfcrjlagte  für  ba§  3a&r  1887: 
569  480  fl.    (£$  ift  übrigen*  tittereff ant,  ben  2Sach$tum  be*  Stufroanbe* 
ber  Reicli»l)nuptftabt  noch  roeiter  jurütf  $u  oerfolgeu.    X  ie  Schulaufgaben 
betrugen  i.  3.  1838:  53  620  fT.,  1850:  128  092  fl.,  1856:  250460  fl., 
1864:  547  340  fl.,   1870:  996 564  fl.,   1875:  2 511  138  fl.,  1883: 
3  079  262  fl.,  1887:  4  053  830  fl.    ßefctere  eingaben  ftnb  bem  Katalog 
„SHe  (£ntroicflung  ber  Stabt  SBien"  entnommen,  roelcher  auS  Slnlaii  ber 
im  ^alrre  1888  in  Söien  ftattgefunbeneu  !3ubiläum$s(&etoerbeau$ftellung 
jufammengeftellt  rourbe  unb  roelcher  bis  in$  oorige  ^atjrhuubert  ^urücf« 
rcichenbe  oergleichenbe  5)arfte£lungen  enthält.    Sine  erfchöpfenbe  Stubie 
über  bie  (Sntroicflung  be3  SBiener  ScrmlroefenS  üon  1848—1888  au« 
ber  5ebcr  Dr.  @m.  §annaf£  enthält  bie  geftfehrift,  roelche  ber  (9emeinbe= 
rat  ber  Stabt  SBien  au*  Slnlafc  beä  oierjigjährigen  RegierungÄjubiläum* 
beS  Staifer*  h«rau3öa&-    $arau3  geht  tyxvox,  baj}  unter  ber  Regierung 
be*  SaiferS  frranj  Sofept)8  L  bie  ®emeinbe  Söien  für  ba*  Scrnilioejen 
bisher  auä  ihren  eigenen  Mitteln  42  9Kifltonen  Bulben  oerauSgabt  hat. 

Schulbefuch^erleichterungen.  2)ie  in  ben  mannigfachften  formen 
auftretenben,  feit  1883  gefefclich  geregelten  SchulbefuchSerleichterungen 
haben  bie  achtjährige  Schulpflicht  in  ben  Sanbgemeinben  Oielfach  jur  9lu§= 

44* 


Digitized  by  Google 


692  3ut  ®nttmcfelung$gefcf)icf)te  ber  (Schule. 


nafjme  gemacht.  3n  lieber  oft erreich  erhielten  im 3. 1883  13000  Äinber 
im  Hilter  Oon  13  unb  14  ^a^ren  einen  nnooflftänbtgen,  bejegränften  Unter  - 
ric^t,  im  S.  1886  betrug  bie  Qaty  berfelben  23  000,  im  &  1887  ftieg 
biefelbe  fdron  auf  25  000.  Tic  ©eiamtjat)!  ber  fdmlpflichtigen  Äinber 
im  13.  unb  14.  £eben3jaljre  betrug  im  letztgenannten  3ahrc  31  000, 
bjro.  25  000;  e8  ift  alfo  bie  3ah*  ber  ©efreiten  gleich  ber  Wcfami^ab: 
ber  14  jährigen  $inber.  —  JBejügtict)  DberöfterreidjS  äußerte  fid)  Slbg. 
$rof.  (Suefj  im  Slbgeorbnetenhaufe,  roie  folgt:  „^n  Oberöfterreich  ift  bie 
3af)l  ber  befreiten  $inber  19  000.  (Sie  lann  nicht  mehr  fteigen,  roeil  fic 
in  Dberöfterreich  auf  bem  Sanbe  fdron  alle  13*  unb  14  jährigen  ^inber 
umfaßt.  SWan  tyit  bei  Beratung  ber  9tooeHe  gefagt:  es  werben  nur 
roenige  ©tauten  oon  ben  Erleichterungen  (Gebrauch  machen,  ba§  mürbe  nur 
eine  Ausnahme  fein.  SCHeÄinber  ofme  Ausnahme  finb  aber  jefct  unbemittelt! 
SBon  373  berechtigten  (Spulen  haben  371  baöon  ©ebraud)  ge* 
mad)t,  bas  rjciftt,  nur  jroei  Beim  Ich  haben  im  ganzen  Sanbc  feinen  Gebrauch 
gemalt.  $as  ift  baS  SRefultat,  bafj  für  bie  ganje  13*  unb  14i&^rige  Ab* 
teilung  ber  ^ugenb  ber  frühere  üollftänbige  Unterricht  üernichtet  morben  iff 

©taub  beS  SßolfSfchulroefens  in  einzelnen  &ronlänbcrn. 

SWieberöfterreich.    $ie  (Sefamtjat)!  ber  öffentlichen  2$olfs*  unb 
SBürgernhulen  betrug  1527,  Oon  biefen  finb  89  ©ürgerfchulen  unb  1438 
93olfSfd)ulen.    $)ie  3at)l  ber  ©ürgerfchulen  t)at  ftcf)  gegen  ba§  (Schuljahr 
1886/87  um  3,  jene  ber  «olfsfdmlen  um  16  üermehrt.  An  1 147  93olfs* 
faulen  rourbe  ganztägiger,  an  245  halbtägiger  unb  an  46  teils  gan^, 
teils  halbtägiger  Unterricht  erteilt.    9Son  ben  1527  öffentlichen  Schulen 
roaren  186  für  Stuaoen,   181  für  9Käbchen  unb  1160  für  Knaben  unb 
Räbchen  beftimmt.    Sie  ßa^t  ber  im  icrmlpflichtigen  Hilter  ftehenben 
ßinber  betrug  368  836,  unb  jroar  184  310  Knaben  unb  184  526  9Häb<hen. 
Sie  öffentlichen  «olfSfchulen  befugten  349  827  äinber  (174  484  ffnaben 
unb  175  343  Räbchen),  ^rioatfchulen  befuchten  11836£inber  (3092 
Knaben,  8794  9)(äbcf)en).  Sie  ©efarntjahl  ber  on  ben  SBolfs*  unb  Bürger* 
fdmlen  in  Skrtoenbung  ftehenben  ßcrjrfräfte  betrug  5765  (4464  männ* 
liehe,  1301  roeibliche),  um  254  2et)rfräfte  mehr  als  im  (Schuljahre  1886/87. 
Sie  $>at)i  ber  Sehrperfoneu  für  roeibliche  §anbarbeiten,  franjöftfche  (Sprache 
unb  einjelne  nicht  obligate  Sehrgegenftänbe  betrug  1437,  oon  biefen  roaren 
199  ohne  Prüfung.    Ser  fattrolifche  ^Religionsunterricht  mürbe  oon  422 
roelt liehen  Sehrfräften  erteilt;  ber  Turnunterricht  rourbe  an  1450,  ber 
Unterricht  in  ben  roeiblicf)en  jpanbarbeiten  an  1317  öffentlichen  ©drulen 
erteilt.  (Schulgärten  roaren  an  908  Schulen  oorhanben,  ©dnilerbibltotbeicn 
beftanben  an  1521  Schulen.    SOlit  ben  burd)  bie  Schul*  unb  Unterrichte* 
orbnung  Oorgcfchriebenen  Sehrmitteln  roaren  fämtliche  Schulen  oerfeh01* 
Sie  3°bl  ber  3i>glinge  an  ben  i'ehrer*  unb  Sebrerinnenbilbungsanftaltcit 
betrug  1274  (männlich  754,  roeiblicf)  520).    Sie  3<*bl  ber  Abiturienten 
betrug  254,  tyitmon  erhielten  9icifejeugniffc  237.    ®  Übergärten  be* 
ftanben  88,  ®inbcrberoahranftalten  70,  Saubftummcn*3nftitute  4, 
$linbener$icf;uncjsanftolten  3,  Anftalten  für  oertoahrlofte  tfinber  6,  für 
ichroachfinnige  ftinber  2.    gür  9?eu*  unb  Erweiterungsbauten  rourbe  im 
Schuljahr  1887/88  ber  Betrag  oon  855  544  fl.  oerausgabt.    Sas  ®e* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßfterreid). 


693 


famterforbemi«  für  bic  laufenben  SCuägaben  bet  (Spulen  betrug  im 
Sa^rc  1887  für  ba3  Sanb  Dcieberöfterreicf)  3098  748  fL  25  fr.,  für  Söien 
bic  Summe  bon  2  293  400  fL;  für  baS  Sajt  1888  ttmrbe  praliminiert: 
für  SBien  2  380  820  fL,  für  ba*  Sanb  3  243  572  f(.  44  fr. 
©teiermart. 

3ot)l  ber  öffentlichen  «olt3*  unb  ©ürgerfchulen: 


6cf)ultategorie 


J 


*3 


O 

«5 


flach  ber  Unterrichte 
bauet 


t 


05 

"3s 


1 


«35 

'S; 


92ad)  ber  llnter- 
rtcf)t*ipvaclK 


a)  öffentliche  ©ürgerfcbulen: 


einflaffige  für  Äuaben  . 
bretftafftge  für  „ 
einflafftae  für  SWäbchen 
bretflafftge  für 

1 
1 
1 

8 

1 
1 
1 

8 

1  1  1  1 

JIM 

6 

b)  öffentliche  SiolfSfchulen: 

einflaffige  .  . 
uoeiflaffige 

fünfflafriqe 
fechSflaffige  . 

•  •  • 

•  «  * 
• 

298 
200 
141 

85 
60 
6 

195 
178 
129 
83 
60 
6 

102 

j 

ii 

2 

1 

208 
133 
80 
68 
56 
6 

85 
52 
82 
6 
1 

5 
15 
29 
16 

3 

(Summe 

790 

651 

111 

27 

1 

546 

176 

68 

3u  23  SRutterfcimlen  gehörten  ebenjouiele  ©ypofituren ,  unb  toon 
4  2  diui eti  au*  würbe  ©yfurrenbounterricht  erteilt.  93on  (amtlichen  2  diu  Leu 
iparen  718  gemifdjte,  38  Änaben*  unb  34  9Wäbcf)enfcfMlen.  dufter  ben 
angeführten  6  öffcntlter>cn  ©ürgerfdwlen  beftetjen  in  ©teiermarf  7  £anbe*= 
bürgerfdmlen  für  Knaben  mit  abioeic^enber  Crganifation  unb  priuatem 
Gfjarafter.  <Eie  790  ©acuten  mit  (£infdjluB  ber  (Sypofituren  hatten  &u* 
fammen  1799  Staffen;  mit  61  ftlaffen  maren  parallelen  Derbunbcn. 

3uftanb  ber  ©djulgebäube  unb  beren  Einrichtung: 


@d)ulgebäube 

(Sinricfjtung 

———————— 

fefjr  gut 

218 

114 

gut 

298 

280 



genügenb 

201 

321 

nicht  genügenb 

78 

75 

3m  fdt)utpf(id)tigen  »Itter  ftanben  88  838  Knaben  unb  89  156  9Häbd)en, 
^ufammen  177  984,  bem  Unterricht  entjogen  blieben  5009  äinber  (3°/0). 
Über  bie  (Sct)ulbcfucr)§t)crr)altniffc  äußert  fief)  ber  5Bcrict)t  Ul8  ff.  tfanbc** 
fdmlrate*:  (Sine  au&erorbentUd)e  Sörbentng  finbet  ber  <&cf)ulbefud)  auf 


Digitized  by  Google 


694 


3ur  (SntwicfelungSgefchichte  bet  Schule, 


bcm  fionbc  burd)  baS  ^nftitut  ber  Suppenanftalten,  beren  3a^l  Jähr* 
lidj  junimmt  unb  im  abgelaufenen  Schuljahre  109  betrug,  ba&  ferner 
Vereine,  ®efeHfchaften,  Schulfreunbe  fet)r  Dielen  armen  SHnbern  $leibung 
unb  Lernmittel  unentgeltlich  jufommen  laffen  unb  bafj  motjlthätige  Familien 
bürftigen  Sd)ulfinbern  Unterftüfcungen  mancherlei  &rt  gemäßen.  Unter 
ben  Vereinen,  bie  bureti  i In  humanitäre*  ÜBirfen  in  biefer  33ejiehung  be* 
fonberS  t)err»orragen,  finb  jener  in  SRarburg  unb  ber  unter  bem  ^rotef- 
torate  beS  burcr)laucr)tigften  Stonprinjen  6rjt)erjogd  Siubolf  ftet)enbe  herein 
„(Eotonie ■  in  ®raj.  (Ermäfmt  ju  werben  berbienen  ferner  bie  $k$irf§* 
oertretung  Umgebung  ®raj,  bie  in  it)rer  €cr)utfTeunb(idt)fett  jur  Unters 
ftüfcung  armer  SchuUinfrcr  beS  93ejirfcS  1000  fl.  fpenbete,  unb  bie  Durch 
jat)llofe  2Sor)ltr)ätigfeitSafte  rühmlich  befannte  fteiermärfifdje  Sparfaffe,  bie 
für  Speere  ber  Suppenanftalten  auS  ben  ^nterfalarien  ber  ©rjhcrjog 
3ofjann*Stiftung  700 — 800  fl.  jur  Verfügung  ftellte.  Ungeachtet  biefer 
ben  Sdmlbefuch  förbernben  äftomente  gab  eS  bagegen  auch  mancherlei 
$inberniffe,  bie  bie  9?egelraäf$igfeit  beS  SdmlbefucheS  beeinträchtigen.  S$or 
allem  Waren  eS  epibemifche  #ranfheiten,  bie  in  einer  erheblichen  3al>l 
»on  Schulbejirfeu  auftraten  unb  bie  Schließung  ber  (Schulen  für  längere 
3eit  üeranlafjjten;  ferner  bie  häufige  83erwenbung  ber  Äinber  $u  häuslichen 
Serrichtungen,  ju  gelbarbeiten,  beim  33iet)weiben  jc;  überbieS  SRadfc>läffig^ 
feit  unb  Zeniten  j  mancher  Altern  ober  beren  SteHoertreter,  gegen  bie 
beSt)alb  bie  bieSbejüglichen  ©efefceSbeftimmungen  in  Slnmcnbung  treten, 
b.  i.  Slrreft*  fowie  ®elbftrafen  über  biefelben  berhängt  werben  mußten. 
Die  relatiüe  Strenge  ber  §anbt)abung  ber  angebeuteten  ©efefceSbeftimmungen 
ift  auS  ben  nadjfolgenben  Daten  erflc^ttidc) :  S3on  ben  Straffällen  erftreeften 
ftcr)  231  auf  $lrreft  Don  einem  unb  met)r  Jagen,  776  auf  Ärreft  in  ber 
Dauer  öon  einigen  Stunben  uub  9725  auf  Jöertjängung  öon  ©elbbufjen. 
Die  Summe  ber  bertjängten  ©elbftrafen  belief  fid)  auf  12  980  ft.  70  fr., 
fonach  um  3169  fl.  70  fr.  weniger  als  im  Vorjahre.  Doch  mürben  oon 
ben  9725  Straffällen  nur  5305  in  ©olljug  gefegt;  bie  Summe 
biefer  ®elbftrafen  betrug  7090  ff.  50  fr.,  bie  teils  einge$at)lt  würben, 
teils  noch  einjujafjlen  finb.  &uS  biefen  Daten  ift  ju  entnehmen,  bafc 
bei  S3e()anblung  ber  SchuloerfäumniSauSmeife  entWeber  mit  weniger  Strenge 
oorgegangen  würbe,  ober  bajj  bie  gäHe  ber  Sfotwenbigfeit,  DrbnungSftrafen 
$u  öertjängen,  feltener  eingetreten  finb. 

Die  3ahl  ber  Sehrperfonen  betrug  1862,  nur  51  mehr  als  im 
3af>r  1877,  unb  jmar  4  ©ürgerfdmlbireftoren,  452  Oberlehrer,  567  Sehrer, 
361  Untertehrer,  69  (!)  9luSfnlfSlef)rer;  —  13  Oberlehrerinnen,  70  ßebre* 
rinnen,  293  Unterlehrerinnen  unb  33  2luSt)tlfSlehrerinnen.  Den  9teli* 
gion$unterrict)t  erteilten  877  SReligionSlcfjrer  (©eiftliche),  für  ben  §anb* 
arbeitSunterricht  waren  302  eigene  MrbeitSlehrerinnen  beftettt.  Die 
UnterrichtSleiftung  war  an  110  Schulen  fet)r  befriebigenb,  an  392  be* 
friebigenb,  an  37  minber  geuügenb  unb  an  4  nicht  genügenb.  —  Schul« 
gärten  beftanben  173  (511m  Deil  mit  Dbftbaumfchulen)  unb  345  Obtt* 
baumfchulen  für  fich  allein.  SRit  Scf)ülerbibliott)efen  waren  756  Schulen 
ausgestattet.  —  Die  3°^  ber  ßinbergärten  ftellte  fich  auf  26  (ein 
ftaatlicher  befinbet  fich  in  ®raj);  ®inberbewat)ranftalten  gab  eS  11.  — 
Die  3<*f)f  ber  SRäbchenfortbilbungSfchulen  betrug  5,  bie  ber  nieberen 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßfterreid>. 


695 


gewerblichen  fcortbilbungSfurfe  16,  bie  ber  UnbiDirt^oftU^en 
gortbilbungSfurfe  25.  —  2>a*  GrjorberniS  beS  ftcicnnärüf^en  SanbeS* 
WulfonbeS  bezifferte  ftc$  für  bie  3eit  bom  1.  (September  1887  bis 
31.  Sluguft  1888  auf  1  118  923  fl. 

Äärnten. 

3af>l  ber  öffentlichen  Bolf«*  unb  ©ürgerfdjulen. 


* 


Wart)  ber  Unter= 
rtdjtSbauer 


OS 
KS 

s 

ft 


KS 
4 


«5 

<3 


Wach  ber  Unter* 
rid)t*fprnrf>e 


S 

I 


"3 


I 


a)  öffentliche  ©ürgerfchulen: 


breifiafftg  für  ttnaben  .  1  1 

1 

bretflaffig  für  UKäbajen  |  1 

1 

1 

b)  öffentliche  «olfSfchulen: 


einftafftae 

uoeiMaffiae 

oreitlaffifte 

Dierflaffige 

fünfflafftge 

fechftflaffifte 


316 


31 


6 


262 


91 


351 

$m  3a$re  1888  mürben  2  bereits  aufgelaffene  Spulen  mieber 
attiüiert,  an  4  ©<f)ulen  würben  neue  klaffen  errichtet.  SBegen  Sef/rer« 
mangels  blieben  4  Sdjulen  gefcf)loffen,  an  3  anberen  mußte  oon  einer 
3iiicf) band) u lc  (Jjfurrenbountcrrichi  erteilt  werben,  unb  7  jmeite  3d]uU 
flaffen  blieben  unbefefot.  Xtx  guftanb  ber  3(f)Ulgebäuöf  uerbeffert 
fief)  oon  %al)T  ju  3aJr  'n  Sotge  ber  oon  ben  ©cfmlgemeinben  oft  mit 
empftnblid>en  ©elbopfern  bemerffteffigten  9ceu=,  Qu*  unb  Umbauten  ber 
Sdmlljüufer.  dermalen  fönnen  272  ©^ul^äufer  als  fold>e  bezeichnet 
werben,  beren  3nfanb  ben  bezüglich  ber  ©dmlfnjgiene  geltenben  öe* 
ftimmungen  entweber  oottfommen,  ober  bodj  in  jiemlich  jufriebenfteHenber 
38eife  entfpricht,  wäfjrenb  83  berfelben  ben  befteljenben  Sorfdjriften  nur 
wenig  ober  gar  nidjt  genügen.  —  2)ie  93erf i Gerung  ber  Sd)ulf>äufer 
gegen  fteuerSgefafn;  mürbe  in  ben  lefeten  3at)ren  im  ganjen  gaube  burd)* 
geführt;  weniger  allgemein  ift  bie  ^erfidjerung  beS  ©dmlinöentarS.  $er 
8uftanb  ber  <£tartd)tMtöSftöfJf  ift  nur  an  285  ©dwlcn  ein  mef>r  ober 
minber  entfpredjenber  ju  nennen.  Sie  (Sdjulbänfe  geben  nocf)  immer  am 
meiften  Stnlafj  ju  Silagen,  menn  audi  bie  förfefcung  unzweckmäßiger  burrt] 
neue  oon  einzelnen  ®emeinben  als  notwenbig  erfannt  unb  nad]  unb  nach 
auch  burcfjgefü^rt  wirb.  93entitationSoorrichtungen  fehlen  in  üielen  (Sdml* 
jimmern,  unb  auef)  bort,  100  fte  oorfjanben  finb,  erfütten  fie  ityren  3n>eef 


Digitized  by  Google 


696  3ur  @ntwicfelungägefd)icr)te  ber  ©djule. 


wegen  bcr  fehlerhaften  ftonftruftion  entweber  gar  nid)t  ober  nur  tetlnxije. 
$)ie  Jöeleudjtung  ber  Sefjrjimmer  ift  nid}t  allerorts  proportional  bem  Staunte; 
bie  übrigen  @inrid)tung3ftücfe  ftnb  jumeift  berwenbbar.  ©dmlpflidnicje 
tinber  gab  e#  53  020,  um  34  SOfäbdjen  weniger  al8  Sbiaben;  ofjne 
Unterricht  Derblieben  1653  Sinber  —  baSfelbc  93erl>ältni3  wie  in  ©teier« 
marf.  <£8  würbe  in  1358  Säßen  auf  eine  ©elbftrafe  ertannt,  unb  bif 
(Summe  ber  im  %af)ic  1888  eingezahlten  QMbfrrafen  belief  fid)  auf  2078  f. 
50  fr.;  fönfcfjlieftungdftrafen  würben  in  745  fällen  bunt)gefü()rt,  unb 
^war  in  ber  $auer  bon  einem  ober  mehr  Xagen  in  136,  unb  Don  einigen 
©tunben  in  609  Säßen.  <2>eljr  intereffant  ift  bie  Darlegung  bcr  teilwtiic 
bebeutenben  ©djwierigfeiten,  welche  fid)  in  einzelnen  Teilen  be$  armen 
®ebirg$lanbe3  bem  regelmäßigen  ©dmlbefud)  entgegenftetten,  unb  be* 
gleidjwoljl  in  erfreulid)er  SSeife  jutagc  tretenben  SBilbung3ftreben8  ber 
33eoölferung,  wie  fie  Sanbeäfcrmlinfpeftor  Dr.  3of.  ©obanj  giebt,  ber 
faft  fett  ber  SBirffamfeit  beä  9ieid#oolf$fdmlgefefceä  bem  Soltefdwlroeifn 
be3  ßanbe*  färnten  öorftcr)t: 

„$3on  ben  lefctbejeidmeten  Stinbern,  welche  gar  feinen  Unterricht  genonen 
t)aben,  entfallen  1400  ober  84  $ro&ent  allein  auf  bie  beiben  ©dmlbejirtc  Sötter 
marft  unb  SBolfäberg.   $er  ©runb,  warum  eine  DertjältniSmäjjig  niebt  unfc 
bebeutenbe  «njat)l  bon  tfinbern  in  btefen  beiben  ©ajulbejirfen  olme  jeben  Unter 
ridjt  bleibt,  ift  weniger  in  ber  fdjulfeinbltcöen  ®efinnung  unb  Äenttem  ber  (Ktern, 
alä  vielmehr  in  ber  weiten  Entfernung  beä  ©otmorted  Don  ber  Sdmle  $u  mcben, 
bie  in  bieten  fällen  ^wei  biä  brei  unb  meljr  Stunben  beträgt;  in  ben  natürlichen 
«erfjältniffen  ber  beiben  ©ejirfe  ftnbct  biefe  an  rief)  wenig  erfreuliche  erfaVinulI9 
it)re  au§reict)enbe  (£rf  lärung.  $ie  bielen  langgeftretften  üuer*  unb  Sängent&äler . . 
bieten  3Jert)ältniffe ,  weldje  eä  nidjt  ermöglichen,  ba&  auf  einem  gegebenen  fünfte 
innerhalb  bcr  gefeftlidjcu  (Sntfernung  (bier  icHlometer)  eine  foldje  $af)\  fc&utpflid^ 
tiger  SHnber  bereinigt  mürbe,  bafj  aur  Errichtung  einer  felbftänbtgen  ©dntte  ober 
einer  ©dmlefpofttur  gefd)ritten  werben  fönnte.   3n  Cberfärnten  fa^reitet  bie  fr 
bölferung  abgelegener  ober  ferner  jugänglicr^er  §od)tt)äIer  bisweilen  jur  Sefbtt1 
Oilfe,  inbem  eine  Änjat)l  oon  dauern  einen  91  ot leerer  für  bie  "Stnter&jeit  auf= 
nimmt  gegen  ein  fletneS,  per  topf  ju  beaatjlcnbeS  Unterridjtdgelb  unb  freie  Station 
unb  gegen  bie  9Serpflid)tung,  ben  .fönbern  wäfjrenb  be§  Sinter*  bie  notroenbiap 
ftenntmffe  im  öefen,  Schreiben  uub  9iecf)nen  unb  wot)l  aud)  bie  gewötjnlictjiien 
©ebete  beizubringen.   3o  ift  eS  in  ber  fogenannten  „Äften*  im  oberften 
tbale,  too  7  bi*  10  ftinber,  ober  in  2an$ewifren  unb  «Rigglai,  einem  fa^toer 
pängücben  ©ebirgSgeljänge  ober  Sadjfenburg,  wo  fid)  12  bW  16  Äinbcr  auf  (*-- 
icfjwerlidjen  unb  gefätjrfidjeu  öikbirg^pfaben  jufammenfinben.  —  ©ie  eine  lanaifiörifl« 
Erfahrung  Ier>rt,  ift  ber  Schulbefuch  im  Sinter  trofc  ber  oft  ftrengen  Äälle,  ^ 
f^lea^ten  Scge  unb  ber  fcrjlecrjtcn  ©efleibung  Oieler  ÄinbeT  in  ber  9?egel  bennoeb 
ein  burdnoeg  guter,  nict|t  bloft  oon  ben  nafje,  fonbern  aud)  oon  ben  oft  weit  ent= 
fernt  ioot)nenbcu  Älinbcru.   3m  Sommer  bagegen  roirb  ber  Sa^ulbefuä)  auf  bem 
Öanbe  gctoötjnlia^  fa^ioäd)er  unb  unterbrochener,  weil  bie  Jttubcr  iu  lanbroirtfcbaU; 
tia^en  unb  r>äu3lid)en  Arbeiten  bringenb  benötigt  werben.   3n  melen  ftäflen  mus 
ein  fdjulbefucbenbc«  IHnb  $ur  Pflege  unb  »eaufftebtigung  eine«  nodj  jünaf«n 
Äinbed  \u  $>aufe  bleiben,  bannt  bie  oom  ^lagelob,n  lebenben  (fitem  in  bie  ärbttt 
getjen  tönneu.   3ur  Änbau=  unb  (ürrnte^eit,  fowie  mähren b  ber  SommermanaK 
läfet  namentlid)  ber  Sdjulbefud)  ber  ben  beiben  legten  Älteröftufen  augc^Ören^n 
Sd)uljugenb  Oiel  ju  wünfdjen  übrig.   S3on  ber  ??ot  gebrängt,  bcfd)r8nft  ber 
Ttfter  ba«  3)ienftperfonal  auf  ba§  9iotwenbigftc  unb  oerwenbet  feine  eigenen  finber 
ai«  M  nedite  unb  SHägbe.    (ie-  mag  hier  je  bort)  bie  alljährlich  \u  beobadltenbt.  <• 
freulid>  X^atfaa>  fonftatiert  werben,  bafe  in  allen  Sdjulbcjirfeu  bc*  fianbe«  falaV 
über  6ommer  oom  6c^ulbefud)e  orbnungSmäfeig  befreite  Äinber  freiwiaia  bu 
<Sdmle  mieber  befud)cn,  fobatb  bie  notwenbigften  Arbeiten,  woju  bie  Äinber  tw: 
wenbet  werben,  oorüber  ftnb.   93clef)rungen,  fonfequent  genaue  unb  febneae  w 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretd). 


697 


fanblung  ber  ftrof baten  Sajufoerfäumniffe,  Me  forajältiger  oerfafeten  @d)ulbc= 
l'rfj  vc  i  bungc  Ii,  bet  foul  ante  unb  bie  mal)  reu  ©ebürfmffe  ber  ©eoöllerung  berürf= 
fidjtigenbe  SBorgang  bei  ©eioäljrung  Don  Sd>ulbefud#erleid)terungen,  fonrie  bie  uch 
immer  mein-  uerbreitenbe  (£infid)t  unb  SBcrtfaVitMng  eines  guten  SdmlbefudjeS 
unb  UnteTTidjte«  Ijaben  nwfjltljuenb  onf  bie  ftegelmäfeigfeit  beS  «SdjurbefudK*  ein= 
aemirft.  $a|  gerbet  auef)  baS  umfidjtige  unb  beharrliche  eingreifen  ber  Sejirf*= 
fdmlbcfjörben  eine  rooljltt)ätia,e  $Birfuug  übte,  wirb  aflfeitig  anerfannt  unb  gelangt 
ber  @rnft,  mit  meinem  bie  strafbaren  8dwlDerfäumniife  t>et)anbelt  mürben,  in  ber 
3af)I  ber  auS^biefem^runbe  juerfannten  ®elb=  unb  @infä)lie&ung3ftrafen  *um 

$ie  bet  ßet)rperfonen  betrug  522  (barunter  97  toeiblidje),  bauon 
froren  16  o^ne  formelle  93efäf)igung;  in  ben  näct)ften  3flf)ten  wirb  ba£ 
ßanb  an  100  ßefjrfräfte  nötig  t)aben,  wenn  ber  93ebarf  gebetft 
roerben  foll.  9*eligion3let)rer  waren  jufammen  293  beftettt,  audj 
22  SBoltöfdjullefjrer  erteilten  ganj  ober  teiltoeife  ben  fteligionSunterricfy ; 
bie  3al)t  ber  auSffyieSHcr)  für  ben  §anbarbeit3unterrid)t  befteüten 
Seherinnen  (meift  grauen  ober  Xödjter  ber  an  ben  betr.  ©dmlen  an* 
geseilten  Sekret)  beltef  ftd)  auf  42;  im  übrigen  erteilten  biefen  Unter* 
rid)t  meift  bie  Älaffenlefjrermnen.  @d^ul gärten  gab  eS  208  (®efamt= 
flädje  14.5  $>eftar),  ©d)ülerbibltotf)efen  322;  mit  ben  öorgef^rtebenen 
ßefjrmitteln  waren  320  6d)ulen  ganj  ober  teiltoeife  öerfef>en.  28a*  ben 
Unterrid)t3erfolg  anlangt,  fo  toar  berfelbe  nad)  bem  Urteil  ber  ff.  95e= 
jirföfdmlinfpeftoren  an  61  Spulen  fet)r  gut,  an  227  gut,  an  52  genügenb 
unb  an  9  ungenügenb.  —  3)ie  3at)l  ber  ®i übergärten  betrug  4, 
Äinberberoafjranftalt  mar  eine  in  Xfpättgfeit.  $a§  (£rforbernt3 
beS  färntfetyen  ßanbe3fd)ulfonbe$  beziffert  fid)  im  Solar  jafnre  1888  auf 
380  800  fl. 

23öfjmen.  $}em  umfaffenben,  bem  ßanbtage  erftatteten  Söcrit^t  be» 
böfmtif(f)en  ßanbe3au»fd)uffe£  entlegnen  toir  nadjfteljenb  bie  toidungften 
$>aten:  ©dornen  ift  gegenwärtig  in  108  ©dmlbejirfc  eingeteilt,  Don  benen 
105  Sanb*  unb  3  (Stabtfdjulbejirfe  finb.  ßefctere  umfaffen  bie  <Stäbte 
^rag,  JReiajenberg  unb  Äöniggräfc;  oon  erfteren  finb  58  cjed)tfd),  47  beutftt). 
$ie  Qafyl  ber  ©dntlgemeinben  5©öljmen8  in  ben  ßanbfdmlbejirfcn  beträgt 
4279  mit  78  (Sjpofituren,  unb  jtoar  2412  cjedjtfdje  mit  13  ©jpofituren 
unb  1867  bcutfcfye  mit  65  (Sypofituren.  3»  bie  1.  ße§rerge()alt3fla|fe 
(mit  700  fl.)  finb  100  ©djulgemeinben  eingereiht,  unb  jtoar  53  in  ben 
cjecf)ifcf)eu,  44  in  ben  beutfdjen  Sanbfd)ulbejirfen  unb  bie  3  ©tabtfd)ul= 
bejirfe;  in  bie  2.  ©et)alt3flaffe  (mit  600  fl.)  244  <Sd)ulgemeinben,  unb 
jroar  135  c$ea)ifd)e  unb  109  beutfdje;  in  bie  3.  (mit  500  fl.)  1389, 
unb  jtoar  705  cjed)tfa)e  unb  684  bcutfdje;  in  bie  4.  (mit  400  fl.)  2549, 
unb  aroar  1519  cjecrnfdH?  unb  1030  beutle.  3"  ber  erften  ©efjaltatlaffe 
ftnb  alle  *ßläfce  Oergeben,  in  bie  atoeite  fönnten  nod)  6,  in  bie  britte  nod) 
11  ©emeinben  eingereiht  toerben.  (Um  biefe  17  ^läfce  toaren  nabeju 
1000  ©emeinben  eingefdjritten,  fo  bafe  ber  ßanbe3au3fd)uj3  erflärtc,  er 
fei  aunerftanbe,  eine  (£ntfd)eibung  oor  einer  allgemeinen  SHeoifion  be$ 
0*efefce3  äu  treffen.) 

3n  fämtlic^en  @d)ulgemcinbcu  ©öljmenS  giebt  eä  4787  SJolf** 
faulen.  %m  3af)te  1887  finb  beren  105  jugcroad)fen.  £ieroou  eilt* 
fallen  auf  bie  ©tabtfdmlbejirfe  48,  auf  bie  beutfäen  ßanbfdmlbejtrfe  2110 


Digitized  by  Google 


698       '      3«r  ®nttDuklMtg$gefd)itye  bcr  ©d^ule. 


unb  ouf  bie  cjedufdjen  2629.  93on  biefen  4787  »oltefcfmlen  fmb  140 
Bürgerfdjulen  (gegen  137  im  SSorjafjre)  unb  4647  allgemeine  ^pltefctmlen 
(gegen  4545  im  93orjar)re). 

Der  Söericfu  unter  jdjeibet  twUftanbtge  ©ürgerfcfjulen  n'oldjc  für 
Knaben  unb  für  9Wäbd)en),  $nabenbürgerfdmlen  unb  9ftäbcfyenbürgerfcr)uleTu 
SSoöftänbige  93ürgerfcf)ulen  giebt  e3  in  ©öfjmen  62,  $nabenbürgcrfd)ulen  55 
unb  mbdjenbürgerfdjulen  23.  ©amtliche  SBürgerfdjulen  jä^len  673  <Sd>ut* 
Haffen  (um  52  mefjr  al3  im  23orial>re).  2)eutfdj  mirb  unterrichtet  in  29 
Dottftänbigen,  30  Änaben-  unb  8  aRäbdjenburgerfdjuleii,  cjecfyfcf)  in  33 
öoEftänbigen,  25  ftnaben*  unb  15  Sftabdjenbürgerfdmlen. 

Sßon  ben  4647  altgemeinen  33olf$fd)ulen  entfallen  auf  bie  ©tabt* 
fctmlbejirfe  42,  auf  bie  beutfdjen  <3djulbe$irfe  2048  unb  auf  bic  cjednfdjem 
2557.  §ierbon  fmb  fnabenfdmlen  177,  9Wäba)en  faulen  175  unb 
gemifdjte  Sdjulen  4295.  5)ie  allgemeinen  SBoIföfdwlen  (Jaben  im  ganzen 
12  471  ^ulönffen  (um  349  metjr  als  im  ä3oria$re).  <£S  finb  ba$er 
innerhalb  eine*  SafjreS  jufammen  401  SBolfS*  unb  Bürger* 
fajulflaffen  äugeroadjfen.  Unter  ben  allgemeinen  öolfäfdmlen  giebt 
<#  1303  einflaffige  (—  41  gegen  baö  öorjatjr),  1510  jnxiftaffige  (-f-  1). 
758  breiflaffige  (+  10),  374  öierftaffige  (4-  38)  unb  702  fünf«  unb 
mefnllaffige  (-f-  94).  ^ieroon  befinben  fidj  in  bet  1.  ©etjaltsflaffe  272 
fünf*  unb  mebrftaffige,  14  öierflaffige,  8  breiflaffige,  5  jtoeiflafftge  unb 
5  einflafftge,  in  ber  2.  (Seljaltöflaffe  255  fünf*  unb  meffrflaffige,  33  üteT* 
tlafftge,  12  breiflaffige,  3  jmeiflaffige  unb  9  einflaffige,  in  bcr  3.  &e* 
$alt«flaffe  174  fünf*  unb  mefjrflafftge,  287  öierflaffige,  480  breiflaffige, 
435  jroeiflaffige  unb  77  einflaffige,  in  ber  4.  ©er>alt$flaffe  1  fünfflaffige, 
40  öierflaffige,  258  breiflaffige,  1067  jroeiflafftge  unb  1212  einflafftge. 

2)ie  £abl  ber  $riuatoolfäfcf)ulen  beträgt  287  mit  607  ©$ul* 
Haffen;  bie  3af}l  biefer  Spulen  fyit  fid)  gegen  ba8  Sorjafjr  abermal* 
um  5  oerminbert,  bie  ber  ©dmlflaffen  um  18. 

$tc  Selber  im  t>olfdfcr)iitpfltct)tigen  Älter  ftefjenben  ftinber 
beträgt  993  361  (um  11575  mefjr  als  im  »orjalre).  JBon  biefen  be* 
fucfjen  eine  t)ör)ere  8et)ranftalt  8805;  eine  ^riöatfdjule  befugen  obfT 
t)äu3lid)cn  Unterricht  erhalten  26  721,  megen  eine*  förderlichen  ober  geiftigen 
©ebredjenS  finb  oom  @<hulbefuche  befreit  5016.  ®inber  mit  beutfeber 
SKutteriprache  giebt  e3  331742,  mit  c^ecr)tf^eT  592  780.  ©on  ber 
©a^ulgelbjablung  roaren  befreit  191  147  (20,7°/0). 

Die  140  Sürgerfcfnilen  ©o^menS  befugten  30  070  ©chüler  unb 
Schülerinnen  (um  4172  mef)r  als  im  ©orjaijre).  3)er  äJhttterfprache  nach 
finb  17  924  cjcfyfd),  12145  beittfcr). 

$ie  1.  klaffe  ber  93ürgerfcr)ule  befugten  15  966  ®iuber  (8829 
ßnaben  unb  7137  9Käbd)en),  bie  2.  klaffe  9502  (4951  Änaben  unb 
4557  ?Jcäbd)cii)  unb  bie  3.  klaffe  4596  (2469  änaben  unb  2127  Stäbchen). 

^ie^lnja^l  bcr  f tjftemtf ierten  Setjrftcllen  beziffert  (ich  mit  13330 
(410  met)r  al$  im  ^Soria^re).  Sin  ben  ©ürgerfdmlen  roirfen  859  2eljr* 
fräfte  (61  mefjr  alä  im  «orjafjre)  in  673  ©djulflaffen.  Son  biefen 
859  2er)rperfonen  finb  716  männlichen  unb  143  meiblichen  ©efchlechte*. 


Digitized  by  Google 


a  L  ßftmeic^. 


609 


»cm  benfelben  finb  bcm  Zotige  nad)  163  Direftoren,  8  Direftorinnen  (!!), 
424  ßetjrer,  61  ßehrerinnen,  129  Untctletjter  unb  74  Unterlehrerinnen. 
2ln  ben  SBolfSfdmlen  giebt  eS  12  471  föftemifierte  fiehrfteHcn,  Don  Denen 
11  323  mit  männlichen  unb  1148  mit  weiblichen  Sehkräften  befefct  finb. 
93on  benfelben  finb  bcm  9tange  nad)  3125  Oberlehrer,  11  Obcrlehrerinnen, 
4182  Selker,  496  Seherinnen,  4016  Unterlet)rer  unb  641  Unterlege* 
rinnen.  Der  ^nbuftrialunt erriet  roirb  an  4111  S3olf8f Rillen  (um 
160  mel)r  als  im  SBorjahre)  erteilt. 

W\t  ben  Sntmftriallefjrerinnen  unb  ben  9?ebeulet)reru  finb  in  ganj 
©öl;men  16  158  Scfjrperfonen  angeftellt  (gegen  436  mefjr  alä  im  SSor^ 
iat)re).  SSon  benfelben  waren  befinitio  angeftellt  9734,  proöiforifd)  2807. 
al«  9Jebenlehrer  54,  als  3ubuftrialle^rerinnen  2997.  Die  übrigen 
556  finb  9lu3f)ilf3frftfte  (106  mefjr  aU  im  öoriat)re).  Die  meiften 
berfelben  finben  fid)  in  ben  beutfcfjen  (Schulbejirfen  Dachau,  9)f*ie$.  Depl, 
5Mfcf)ofteini&,  ^lan,  Slaaben,  @aa$,  Schütten fjofen,  Detfd)cn  unb  §or)enelbe. 

Der  ©d)ulbefud)  fotl  bcm  Berichte  nach  eine  23cffcrung  aufmeifen. 
Die  Qai)i  ber  bezüglichen  ©traferfenntniffe  betrug  im  ganzen  57  513. 
Slrreftftrafen  in  ber  Dauer  bon  einem  Dage  unb  barüber  mürben  in  5714, 
in  ber  Dauer  bon  einigen  ©tunben  in  22  055  fällen  Derhängt.  Die 
©elbftrafen  bezifferten  iid)  auf  23  617  f(.  Die  3a^  ber  Dernachläffigten, 
ii  icfit  entfct)ulbigten  falben  Sdjultage  beträgt  in  23  cjecfyifdjen  Sanbfchul* 
Dorfen  10— 20°/^  in  18  fogar  20— 30°/o;  in  13  beutfdjen  10— 20°/o, 
in  2  ebenfalls  20— 30°/0. 

Der  23erid)t  ergebt  fid)  fobann  beä  breiteren  über  bie  (Srfolge  bc3 
Unterrid)t§.  @3  t)ei6t  bafelbft  u.  a. :  „Die  Düdjtigfeit,  ber  ^leifj,  baä 
33er^alten  ber  Sehrerfdjaft,  it)re  Seiftungen  in  ©rjie^ung  unb  Unterricht 
müffen  bei  ber  weitaus  großen  Slnjafc)!  berfelben  al8  befriebigenb  bezeichnet 
werben,  ebenfo  baS  «Streben  nach  ^ortbilbung  .  .  .  SBiele  bon  ben  Seffern 
loffcn  fidj  au8  eigenem  Antriebe  i^re  gortbilbung  angelegen  fein,  bei 
manchen  mirb  fie  burch  SBinfe  ber  SluffichtSorgane  geförbert  ober  erhielt. 
Die  Sofal*  unb  93ejirf8*2chrerfonferen5en  wirfen  fehr  anregenb  in  biefer 
^ejiet)ung,  fo  auch  bie  Dielen  ßet)reröereine.  ©ejirfölehrer*  unb 
Schulbibliothcfen  unterftüfcen  bie  gortbilbung  im  hohen  2Raf$e,  unb  e* 
muft  auch  be8  löblichen  Umftanbeä  Ermahnung  gefchehen,  ba& 
Diele  Sehrforper  fich  auf  eigene  Soften  gachjeitfehriften  holten 
unb  manche  Don  ihnen  fie  bann  ber  Sehrerbibtiothcf  fchenfen.  Sluch  waren 
im  ganzen  weltliche  Sehrer  unb  9teligion8lehrer  in  wünfchenäwerter  <£in== 
tracht  beftrebt,  ©rjiehung  unb  Unterricht  gemeinfcr)aftlict)  ju  förbern." 

öffentliche  Schrerbilbung§anftalten  giebt  e3  in  ©olmten  12, 
unb  jmar  6  bentfct)e  in  <ßrag,  SBubweia  (£gcr,  ßomotau,  Seitmerifc  unb 
Srautenau,  unb  6  cjcdnfche  in  ^rag,  ^iCiu,  $öniggräfc,  Wittenberg,  ^ribram 
unb  <2ob6§lau;  femer  2  öffentliche  SehrerinncnbilbungSanftalten  (1  beutfet) 
nnb  1  ejechifeh)  in  $rag.  Slufeerbcm  giebt  e§  noch  3  ^rioatanftaltcn  mit 
Cffentlichfcitärecht,  unb  $mar  eine  ebangelifche  Set)rerbilbung3anftalt  in 
GaSlau  (ejechifeh).  bann  bie  Sehrerinncnbilbung&inftalt  bei  ©t.  Slnna  in 
^ra8  (ejechifeh)  unb  in  ©ger  (beutfeh).  8aW  Dcr  Söglinge  im  ganzen: 
1956.  3ahl  ber  Sehkräfte  211,  unb  jwar  17  Direftoren,  73  $aupt* 


Digitized  by  Google 


700  3ur  ©nttmcfelimg«gefd)id}te  ber  ©d}ule. 


lefjrer  unb  $auptlehrerinnen,  74  ÜbungSfdwllehrer  uitb  ÜbungSfdpil* 
lehrerinnen,  43  ^ilfSlefjrer  unb  ©upplenten,  4  ÜbungSfdwtunterlehrer  unb 
Übung3fdwlunterlehrerinnen. 

^inb  er  garten,  au«  SanbeSmitteln  ermatten,  giebt  e&  nur  toenige, 
unb  jmar  2  cjechifche  in  $arolinenthal  unb  ©midjob  unb  7  beut)  che  in 
$3ö{jm.=$Ud)a,  §irfcf)berg,  £>ermann§fnitte,  Wltö,  Sftirfdjau,  föarolinenthal 
unb  ©michoo.  2)ie  Ätnbergärtnerinnen  ermatten  jumeift  600  fl.  (behalt, 
bie  SBärterinnen  200—350  fl.  ($ie  Sage  ber  au§  SanbeSmitteln  er» 
haltenen  ßmbergärten  bürften  übrigen«  gejäftlt  fein.) 

©nblid)  nocf)  einige  $temerfungen  über  ben  finanziellen  XeiL 
Xcx  gefamte  orbenttiche  Slufroanb  betragt  8  390  512  ff.  Der  Seh  r  er* 
penfionäfonb  erforbert  805  237  fl. 

9Wä^ren.  2Kit  (Sdfjlug  beS  ©dwljahre3  1887/88  betrug  bie  Sin* 
jaf>I  ber  (Schulen,  unb  jroar:  ber  einflaffigen  SSolföfdmlen  1048,  ber 
5U)eiftaffigen  594,  ber  breiflaffigen  220,  ber  oierflaffigen  121,  ber  fünf* 
flaffigen  94,  ber  fed^flaffigen  26  unb  ber  fiebenftaffigen  SBolfSf tauten  9: 
ber  breiflaffigen  Söürgerfcfjulen  12  unb  ber  adjtflaffigen  37,  jufamraen 
baljer  2161  (Stuten  mit  4401  Staffen.  Serglichen  mit  bem  ©tanbe  $ur 
3eit  bcr  Prüfung  be3  93oranfd)lage$  pro  1888  (<Snbe  Cftober  unb  Anfang 
Wobcmber  1887),  meiner  bamalä  2158  ©dmlen  mit  4369  klaffen  be= 
trug,  ergiebt  fldj  eine  SSermerjrung  um  3  «Spulen  unb  32  klaffen. 

9ln  ben  eben  auägeroiefenen  ©dmlen  roaren  (Snbe  bc§  <Sdmljabre* 
1887/88  angefteUt:  49  fcireftoren,  171  93ürgerf^ulle§rcr,  9  Bürger* 
frf)ulie^rerinnen,  1037  Cberletjrer,  1  Dberle^reriu,  1733  SBoIBf^ulle^rer, 
232  Söotföfdjulle^rerinnen,  957  Unterleder,  220  Unterlehrerinnen,  185 
«tuS^ilföIe^rer,  3  «u8§ilf#le^rerinnen;  jufammen  4597  fie^rfräfte 
für  ben  literarischen  Unterricht;  ferner  27  Katecheten,  534  Snbuftrial* 
lefjrerinnen,  2  SRcbentefjrer  unb  5  Ücebenlehrerinnen;  im  ganzen  baber 
5165  2et)rfräfte. 

itöit  31.  Sutt  1888  maren  an  Se^rfteUen  für  ben  litterarifchen 
Unterricht  erlebigt  160  unb  neu  fuftemifiert  197,  jufammen  ju  befefcen 
357  Sefirerftetten  für  ben  litterarifc^en  Unterricht,  abgefetjen  baücm,  baß 
ohnehin  fcf)on  188  Stetten  burdj  SluShilf  Lehrer  bcfe&t  fmb.  £u  bem  ©ebarfe 
non  357  ßefjrfräften  finb  aber  noch  jene  ©teilen  hinzurechnen,  melrfje 
crlebigt  roerben  in  infolge  Ableben*,  SluStritte*  ober  Sjknftonierung  oem 
Se^rern,  meiere  nacr)  einer  DurchfchnittSredmung  jährlich  120  betragen. 
£er  Söebarf  beläuft  (id)  fomit  auf  477  2et)rfräfte.  $)em  entgegen  fommen 
in  Betracht:  Die  ßögtinge  ber  SehrerbilbungSanftalten,  meiere  mit  31.  Suli 
1888  abfoloicrten,  mit  196,  bie  burdjfdmittlicf)  au$  anberen  $ronlanbern 
eintretenben  Sehrfräftc  mit  37,  bie  mit  $Jeginn  be&  Schuljahre^  1888  89 
neu  eintretenben  Sluö^tlf^teljvfräfte,  luelc^e  laut  9iote  be3  f.  f.  Sanbe** 
fcf)ulrate3  bom  7.  ftobember  1887,  9fr.  10  148  mit  burd)fcfmittlid)  40 
anzunehmen  finb,  fofjin  jufammen  273,  fo  baß,  berglicrjen  mit  bem  obigen 
(Srforberniä  an  Seljrfräften  pr.  477  noch  204  Sehfperfonen  abgängig 
mären!  —  £a§  ©chulgelb  betrug  in  Fähren  798  000  fl. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 

®0)lefien. 

3of>l  bcr  öffentlichen  «olf**  unb  ©ürgerfdjulen. 


701 


s 

«ach  ber  Unter* 
n  rfitö  bau  er 

!  flach  ber  Unterricht«* 
fpradje 

CD 

*05 

1 

vO 

JE 

o 

CD 

'5s 

KS 

5 

CO 

-  — ■ 

*a 
& 

aaJEr 

| 

*i 

:0 

J 

*o 

... 

• 

3 

>e 

3 
«-» 

• 

3 

f 

öffentltc&e  93ürgerfd)ulen 


für  knaben  . 

4 

4 

4 

für  m&btyn  . 

o 
- 

2 

2 

öffentliche  «olf3fcf)ulen 


einflaffiae  . 

Atoeiflaffige 

oretflaffige 

t>ierf(afftge 

fünfflaffigc 

]teDenfiai)ige 


265 
119 
27 
27 
19 
9 
2 


169 


222 


77 


201 


111 


181 


18 


474 

SBon  bieten  474  <Sdmlen  maren  22  für  Knaben,  12  für  SKäbchen, 
440  für  beibe  ®efd)lechter.  ^m  (Schuljahr  1887/88  mürben  4  neue 
©djulen  eröffnet.  §tnfichtlich  ber  Scfmlgebäube  unb  ber  (£inricf)rungen 
jagt  ber  amtliche  Söcrid^t:  $on  ben  474  öffentlichen  93olfS*  unb  Bürger* 
faulen  finb  339  (gegen  325  im  Vorjahre)  jmecfentfprechenb  untergebracht; 
83  ©ebäube  (im  58orjat)re  92)  ftnb  als  genügenb  5U  bejeidmen.  ^mmer* 
t)in  bleiben  noch  52  (Schulen,  bie  teils  raumlich  unb  baulich  ungenügend 
teils  päbagogifch  unb  fjrjgienifch  unsroecfmäfjig  untergebracht  ftnb.  Die 
jumeift  gebrüefte  materielle  £age  biefer  (Schulgemeinben  erlaubte  benfelben 
nicht  bie  93ornat)me  oon  Neubauten  ober  auch  nur  00,1  eingreifenben 
Slbapticrungen  ber  befte^enben  (Scf)ulgebäube.  Den  angebeuteten  S3ert)ält* 
ntffen  mußte  auch  feitenS  ber  Schul bcf)örben  ^Rechnung  getragen  unb  Dem 
mehergenenben  Änforbtruttgen  in  ben  bezeichneten  Satten  abgeftanben 
merben,  roofem  nur  ben  größten  TOjjftanben  in  t^unttct>fter  SBeife  ab* 
geholfen  ttmrbc.  füglich  beS  3uftanbeS  ber  (Schuleinrtchtung  tft 
gegen  baS  (Schuljahr  1886/87  ebenfalls  ein  merfticher  gortfehritt  norr}anben, 
ba  bie  Schuleinrichtung  an  mehreren  Crten  üerbeffert  unb  jum  Xeil  auch 
bie  borfjanbenen  9iotfc3t)uIcn  unb  ©ypoftturen  in  ben  meiften  53ejirfen  mit 
einer  f)fllbmegS  genügenben  ©tnrichtung  öerfct)en  mürben.  51n  318  (gegen 
293  im  93orjaljre)  entfprach  bie  Schuleinrichtung  allen  Slnforberungen,  an 
110  (gegen  124  im  SBorjafjre)  mar  biefelbe  genügenb  unb  nur  an  46 
(im  93orjaf)re  an  53)  ift  bie  (Schuleinrichtung  ungenügenb. 


Digitized  by  Göogle 


702  3ur  @ntroicMung&gefd)icf)te  bcr  ©djule. 


$ie  i'etftungen  ber  ©dmlen  mürben  flaffificiert:  130  feljr  gut, 

227  gut,  104  genügenb,  13  ungenügenb.    «In  65  Spulen  mürbe  ein 

planmäßige*  gortfäreiten  baburd)  erfduoert,  bafc  bie  betreffenben  Stellen 

nur  auäfjilfämeife  oerfeben  merben  fonuten.    Set>r  bejeid^nenb  ift  in 

bem  amtlichen  3af>re&berifye  be3  ff.  fianbeäidmlinfpeftorä  SR.  ö.  3egnef 

bic  Stelle  übet  ba3  iBerfyalten  ber  Sdmljugenb  unb  bie  Unjul&nglid^ 

feit  ber  gefefclicfyen  iiäjiplinarmittel;  fte  lautet: 

3Ba$  ba*  $er^alten  ber  Sdmljugenb  betrifft,  mufc  baftfelbe  im  allgemeinen 
als  ein  entfpredjenbeä  be^eid)net  roerben;  e8  leint  fid)  anbererfeitä  aber  aud)  nidrt 
in  Äbrebe  fteUen,  bafj  ein,  wenn  aud)  nidjt  aQguarofter  Xeil  berßlnber  einer 
fittlidjen  Serroaljrlofung  anheimfällt.  G*  ftnb  jebodj  bie  ©rünbe  hierfür 
nid)t  in  ber  3d)ule,  fonbern  jumeift  in  ben  Ser^ältniffen  be*  ßlternbaufe*  ju 
fudjen.  3>ie  Schule  mar  fid)  i^rer  ^Jflidjten  in  biefer  SSe^ieljung  beroufct  unb  be* 
müljt,  benfelben  nadföufommen,  wobei  aüerbing«  bie  berfeloen  ^uQkbote  ftebenben 
^iöjiplinarmittel  fi^  alä  nid)t  auäreid|enb  ermiefen. 

Über  ba§  93olf&fd)"Iroefen  ber  ©ufomina  in  feiner  Oiftorifdjeu 
(Sntmicfelung  unb  feinem  jefoigen  Stanbe  erftattetc  Dr.  S.  Grimberg  rm 
ftatiftifd)en  Seminar  an  ber  ff.  Uniöerfttät  SBten  ein  au&füljrlidjeS  Referat,*) 
meldjeä  bon  bem  genannten  Statiftifer  in  erweiterter  ©eftalt  in  ber 
wßfterreid)iic^ungarifd)en  Meinte"  (1888,  4.  unb  5.  §eft)  öeröffentlidjt 
mürbe.  2Bir  entnehmen  bemfelben  folgenbeä:  $ie  Bufomtna  fjat  ftd),  feit 
fte  öfterreicf)ifd)e§  Staatsgebiet  mürbe,  überrafd)enb  ffytett  in  aUen  3meigen 
ber  materiellen  unb  geiftigen  Kultur  entmiefelt.  5t  13  1774  bie  s3e  = 
fejjung  biefeS  £änbcf)en8  burd)  öfterre id) t f d)e  Gruppen  erfolgte, 
fanb  fid)  bafelbft  nod)  fein  UnterridjtSmefen  bor.  Seither  ^at 
üorneljmlid)  baS  93olf$fd)ulmefeu  einen  bebeutenben  $luffd)toung  genommen, 
^n  ber  ©ntmicfelung  be§  93ufominaer  SBolföfdjulmefenS  laffen  fid)  4  Gnt* 
micfelungöperioben  beutlid)  oerfolgcn:  bie  erfte  mar  bie  3eit  bcr  SRilitär* 
oermaltung  (Di»  1786),  bie  jmeite  bie  3e**  ber  Bereinigung  be3  2anbe$ 
mit  Qtalijien  (btö  1850);  oon  ba  bi3  jur  Schaffung  be3  9ieid)&mlt** 
fd)ulgefefceS  reicht  bie  britte  $eriobe.  Wit  bem  ^aljre  1850  fdjon  batte 
bie  jmar  langfame,  aber  ftetige  unb  feit  bcr  nid)t  mieber  unterbrodjene 
£>ebung  be£  23olfefd)ulmefen§  begonnen,  unb  biefe  ift  burd)  ba3  genannte 
9teid)ägefe|3  öon  1869  natürlich  mefentlid)  gefördert  morben. 

2>ie  3afjl  ber  93olf3fdjulen  ift  oon  1850  —  bi3  auf  biefe*  3a§r 
fann  mit  ©ettauigfeit  5urücf  gegangen  merben  —  bis  jum  3a()re  1885 
oon  50  auf  252  geftiegen,  r)at  fidj  alfo  öerfünffatf)t,  mäljrenb  in  $aU 
matien,  mie  im  ©efamtftaate  ein  3uroad)$  oon  blofc  105°/o,  bej.  36,2% 
ma^riune^men  ift.  ®e()t  man  oom  ^a^re  1871  au3,  fo  finbet  man,  bajj 
in  ber  3eit  bis  1885  bie  3af)l  ber  ©olföf^uten  im  ©cfamtftaate  um 
17,94°/^  in  Salmatieit  um  35,27°/^  in  ber  «öufomina  um  50,9% 
in  biefer  alfo  meitauä  am  ftärfften  geftiegen  ift.  Sludj  gegenüber  beut 
SSa^fen  ber  *8eüötferung3jiffer  jeigen  bie  53ufominaer  Spulen  bie  größte 
3una^me.  —  2Ba£  baS  in  ber  ©ufomina  mirfenbe  Se^rperfonal  betrifft, 
fo  läfet  fid)  aud)  in  biefem  fünfte  eine  bebeutenbe  Be^ening  nadjmeiien, 
menngleio^  barin  bie  Söufomtna  hinter  bem  öefamtftaate  juTÜcfblieb.  — 
SDBä^renb  noc^  1871  nur  13,1  jd>ulbcfud)enbe  auf  100  fdjulpflicbtige 


*)  Statift.  aRonatSfa^rift  1888,  ftfe**Mtft.  ©• 


Digitized  by  Google 


B.  L  £>fterreid). 


703 


Äinber  entfielen,  ift  bie  3af>l  ber  erfteren  int  Satire  1885  auf  32— 37°/0 
geftiegen;  bie  ©ufotoina  tjat  einen  nadjroetöbar  befferen  ©djulbefudj 
«oU  2)olraotien*)  unb  &at  $n>eifellod  feit  ber  ©Raffung  beS  9teid)3öolfö* 
fdjulgefefced  große  2fortfdt)rittc  gemalt.  Hber  bie  (Sntroicrelung  ift  eine  lang* 
fame,  benn  man  benfe:  bie^älfte  ber  fd)ulpf(icf)tigen  $ugenb  toäetjft  Ijeute  nod) 
©fme  Unterricht  auf!  „Sie  9teform  be§  ©dmlroefenä  in  ber  öuforoina 
wirb  jur  Dollen  2Baljrf|eit  erft  bann  werben  tonnen,  toenn  tnenigftensJ  ben 
Sanbgemeinben  bie  Saft  ber  <Sct)ulenerrid)tung  unb  ©dnilenerf>altung  ab* 
genommen  fein  roirb,  roenn  unabhängig  Dom  2Boüen  unb  Mim  neu  ber 
©emeinben  überall,  mo  bie  Scotioenbigfeit  e3  erforbert,  «Spulen  errietet, 
fietjret  angeftettt,  Seljrmittel  werben  befdiarft  werben. " 

9Baä  übrigens  ba£  (Scfmlialjr  1887/88  betrifft,  fo  bürfte  ber  folgenbe 
$hi8jug  au3  bem  3af)re*bericf)t  beä  ff.  2anbe3fd)ulrate§  t)inlänglid)  orientieren: 

3aql  ber  öffcntlicqen  Solf«*  unb  $ürgerfü)ule  n. 




L 

92ad)  berUnter^ 

M 

ritfrtäbaucr 

Ii  :- 

! 

** 

!  JB 

t 

t 

tn 

er. 
■c 

|£ 

9 
I 

"S»  Ift 

Warf)  ber  Unterricqtafpradje**) 


f 

3 


5 

3 


-  - 

3 


3 


s 

9 


3 


C  = 


f  gl 

2 1  ~  I  §  hp  I 

■e  =  I  e 


— 

3         3  -^gl«!« 


2 


58ürgerfd)ulen 


1 

-l-hl-l- 

-LzH-  - 

! 

öffentliche  SJolf  äfdjuleu 


einflaffia 

breiflaffig 
toierflaffia, 
fünfflaftfa. 
fe^flaffig 


1 221 1 
19 

7 

19 

93 

169 

12 

18 

80 

92 

21 

17 

10 

2 

9 

8 

11 

3 

1 

2 

272 


*)  3)tc  üom  öanbeSgefcfc  üom  30.  3an.  1870  feftgefefctcn  Strafbeftimmungen 
für  6djul&erfäumni|)e  roerben  nach,  ber  lenbeni  be$  £anbe$gefe&e$  fo  geübt,  bafc 
©elbftrafen  überwiesen;  üon  ben  im  Sdwljalnre  1884  85  oer&ängten  Strafen 
maren  90  °  0  in  ÖJelb;  im  ganzen  Staatsgebiete  geftaltete  fiefc,  ba<5  ©erfjältniä 
anber«,  inbem  §ier  Mofe  59  °/0  Straferfennrntffe  auf  ©elb,  bie  anbeten  41  %  auf 
Ärreft  lauteten. 

**)  SBae  bie  UnterridjtsfpraaV  anbelangt,  fo  mujj  bemertt  roerben,  ba§ 
in  metjrilafftgen  Sdjulen  mit  rumäiüfrfjer  unb  beutfdjer,  rut^entfdjer  unb  beutfd)er, 
beutfdpr,  rumänifa>er  unb  rut^entfd)er,  beutfd)er,  rutfcnifdjer  unb  polnifcb,er, 
enblid)  beutfdjer,  rumäniierjer,  rut^enifajer  unb  polnifd)er  Unterridjtdfpradje  ber 
Unterridjt  bloü  in  ber  erften  klaffe  in  aüen  CUkgenftÖnben,  in  ben  beeren  ftlaffen 
nur  in  ber  «eligionÄle^re  in  ber  «cutterfpradje  ber^inber,  fonft  aber  in  bcutfdjer 
Spraa^e  erteilt  roirb,  roäb,renb  ber  rumänifd)c,  rutljentfdjc  unb  polnifdje  ©prad)1 


Digitized  by  Google 


704 


3ur  (Sntoufelung8gefd)id)te  ber  Schule. 


$nabenfd)uleit  gab  e«  12,  ebenfobiele  9Eäbchcnfdmlen,  bie  übrigen 
umfaßten  beibc  ®efd)ledHer.  3>a3  Sdmljahr  1887/88  jeigte  mfofent 
einen  erfreulichen  gortfe^rttt,  als  18  einflaffige  (Spulen  neu  engtet  unb 
auneroem  11  Miauen  neu  eröffnet  rouroen. 

3iemlicf)  troftloS  ftefjt  e3  nod)  mit  ben  Schulgebäuben  unb  beren 
Einrichtung  au3:  144  Scfmlgebäube  befinben  fid)  in  ganj  gutem,  128 
in  mangelhaftem  ober  fdjledjtem  3uf*an^-  (SinrichtungSftücfe  roaren 
an  174  Schulen  entfprccf)enbe,  an  ben  übrigen  98  iebodj  entroeber  nicht 
öodftönbig  oorljanben  ober  unjmecfmäfjig  unb  menig  brauchbar.  2)ie  Qaifi 
ber  im  fc^ulpf{tcr)tigen  9Uter  ftefjenben  Knaben  betrug  38  281,  bie  ber 
9D?öbct)cn  38  275,  jufammen  76  556  ®inber;  bie  3<*hl  bcr  feinen  Unter* 
rid)t  geniefjenben  normal  entroicfelten  Knaben  15806,  bie  ber  9Räbd>en 
22  267,  jufammen  38  075;  e$  entjiel)t  fid)  alfo  bie  #älfte  bcr 
Schulpflichtigen  bem  2 et) n  1  b e i u d).  (Ein  §auptgrunb  biefeS  3uftanDeS 
liegt  in  ber  grojjen  Sirmut  ber  $teöölferung,  ein  anberer  in  bem  SKangel 
an  öerfügbaren  2et)rfräften  für  bie  ©emeinben  mit  iutt)cnifcficr  unb 
rumänifcher  Unterrid)t$fprache.  £afe  bie  Qafyi  Der  f<^ul6efucr)enbcn  9J2äbd)en 
in  ben  lefrten  3  ^at)ren  um  4000  flieg,  ift  nach  Urteil  be§  $ufo* 
roinaer  f.  f.  ßanbeSfchulrateS  roefentlirf)  ber  Einführung  be8  £anbarbeit** 
unterrichtet  jujufchreiben.  —  ben  öffentlichen  SSolfSfdmlen  roirften 
321  Sehrer  (3  ohne  3eugniä)  unb  84  Seherinnen  (1  ot)ne  3™Öi»*)- 
9cicf)t  befefot  roaren  3  ©teilen  an  bereits  aftibierten  SolfSfdmlen  unb 
25  Sdmlleiterftellen.  —  $er  Unterricht  im  Junten  mürbe  an  193 
Sdmlen,  ber  in  roeiblicfjen  $>anbarbeiten  an  98  Schulen  erteilt;  «Schul- 
gärten maren  oortjanben  an  58  Scfmlen,  Sdullerbibliothefen  an  84  «Schulen. 
siußer  bem  mit  ber  f.  f.  SehrerinnenbilbungSanftalt  in  djemomi^  Der* 
bunbenen  ^Übergärten  gab  eä  in  ber  93uforoina  feine  oiiftitnte  für 
ba£  oorfdmlpflichtige  Hilter.  Um  bie  fo  bringenb  notmenbige  fyortbil* 
bung  ber  ber  Schule  entmachfenen  3?ugenb  ju  beförbent,  mürbe  bon  bem 
Sanbtage  ein  befonberer  ©etrag  oon  1700  fl.  für  Remunerationen  be* 
ftimmt  unb  Demgemäß  im  Schuljahre  1887/88  bereits  an  33  SSolfS* 
fchulen  ein  regelmäßiger  SBieberholungSunterricht  eingeführt,  an 
meinem  1162  Schüler  unb  Schülerinnen  teilnahmen,  ^ferner  beftanb  an 
2  Schulen  ein  felbftänbiger  tanbtütrtfcr)aftlicr)er  Öet)rfurS  unb  an  bret 
Schulen  ein  gewerblicher  gortbilbungSfurS. 

SSie  au$  bem  ftatiftifchen  $>anbbuch  oon  ®ali$ien,  1.  3°hrÖ-/  hu*X: 
feljen  ift,  betrug  bie  Qatyl  Der  fonjeffionierten  Xalmub fchulen  (Cheder) 
im  pahre  1874  1  221,  im  3a$re  1884  noch  1000;  bie  Schülerjahl 
belief  fid)  im  lefctgenannteu  %af)xt  auf  17  251  gegen  18  474  im  ^ahrc 
1874.  $ie  Regierung  t)at  M  übrigens  gegen  eine  allgemeine  $uf* 
hebung  biefer  SBinfclfctjuleu  auSgefprochen,  roeil  bie  rücffichtslofe  $urdj* 
führung  biefer  SMaferegel  mit  großen  Schmierigfeiten  oerbunben  toare. 

*  * 


untcrriait  in  befonberen  Abteilungen  für  bie  £d)üler  ber  berreffenben  SRutter* 
fpradje  ftattfinbet. 

t)  *l«  S3ürgerfd)ule  für  9Räba)en  »erben  bie  3  oberen  klaffen  ber  wööbcnn 
Ibdjtcrfdjule"  in  (fjernomih  angefe^en,  in  benen  bcr  Unterridn  nad)  bem  ȟrgcr= 
fdjulle^rcrplan  dou  3Rtttelfa^ulprofefforen  erteilt  wirb. 


Digitized  by  Google 


B.  L  Dfterreidj. 


705 


Unb  nun  nodj  einiget  detail. 

9?ach  bcn  ftatiftifchen  $u§tt>eifen  be$  Slcierbau=9)2inifterium$  gab  e§ 
am  (Snbe  be»  3afjre3  1887  in  Öfterreich  544  lanbroirtfchaf tüc^e  gort* 
bilbungSfcrjulen  mit  14  :jr>2  Schülern,  ma3  gegen  ba$  toorhergegangene 
%afyx  um  21  <Sd)ulen  unb  832  <Sä)üler  weniger  ift.  tiefer  Abgang 
entfpringt  barauS,  ba&  baS  21rferbau=9ftimfterium  aufgehört  $at,  biefen 
<Sdmlen  eine  Unterftüfcung  ju  gemäßen.  $n  Sööhmen  waren  ju  ber* 
felben  3eit  nur  17  lanbmirtfa^af titele  ftortbilbungäfdmlen,  in  »Jähren  19 
unb  in  ©tieften  4.  gut  bie  ftanbmerteleute,  bereu  in  ©ofmien  370  000 
gewählt  werben,  giebt  eS  beiläufig  300  §anbroerfer*gortbilbung3fchulen, 
auf  meldte  ber  (Staat  39  910  fl.,  baä  ßanb  40  000  fl.,  bie  «ejirfe 
10  220  fl.,  bie  ©emeinben  22  805  ft,  bie  §anbeläfammern  11170  fl. 
berroenben,  —  jufammen  alfo  jährlich  124  105  fl.  $em  gegenüber  giebt 
e5  1955  000  Söauem  unb  ßeute,  bie  fidr)  mit  bem  ^elbbau  befcfjäftigen, 
—  beiläufig  fed)§  mal  fo  biel  al3  ^anbroerier,  unb  bennoa)  hat  gan$ 
SBötjmen  für  biefelben  nur  17  lanbroirtfdjaftlicfje  Sdmlen,  8  ganzjährige, 
9  SBinterfcfmlen  mit  28  ßehrern  unb  672  Schülern.  2>er  Staat  trägt 
ju  ben  lanblbirtf d^aftlid^en  ©Ovulen  nid)t8  bei,  ba§  ßanb  800  fl., 
bie  93e$irfe  unb  ®emeinben  650  fl.,  fo  baß  biefer  Unterricht  jufammen 
nur  1450  fl.  foftet. 

3)a3  SBlinbenroefen  in  Cfterreid)  =  Ungarn.  2luf  bem  im  %af)xc 
1888  ju  ®öln  abgehaltenen  6.  internationalen  93linbenlchrer=ftongreffe 
hielt  ßefjrer  ßibanSfto  au§  ^urfer^borf  bei  SBien  einen  Vortrag  „Über 
bie  3ufunft  oeö  SBlinbenroefena  in  öfterreich=Ungarn",  bem  mir  folgenbe* 
entnehmen:  $n  beutfehen  ßanben  mürbe  ba§  erfte  ©linbentnftttut  in  SBieu 
im  Sahre  1804  gegrünbet  unb  galt  als  SKufter  für  bie  nachtommenben 
SBlinbenanftalten  beS  ^n*  unb  Sluälanbe*.  Surdj  bie  Unterftüfcung  be3 
#aiferhaufe§  unb  ben  allbefannten  SBohlthätigfeitäfinn  ber  öfterTcia)ifchen 
©eöölferung  entftanben  rafet)  mehrere  tfnffolten  für  SBlinbe  —  bann  trat 
eine  längere  $aufe  ein,  unb  erft  feit  bem  3*hrc  1870  murbeu  mieber 
mehrere  SBlinbenanftalten  in£  ßeben  gerufen.  ÖfterreiaVUugarn  jählt 
40  933  SBlinbe,  bon  benen  ca.  4000  auf  ba*  fa>lpflichtige.  Hilter  ent* 
fallen.  2)er  gegenmärtige  Stanb  ber  SBlinbenbilbung  in  öfter reict)= 
Ungarn  erhellt  au§  nachftehenber  Xabette:  (3iet)e  nächfte  Seite.) 

(Jbangelifche  «Schulen  in  Öfterreich,  9fach  bem  bom  eban« 
gelifcheu  Oberfirchenrat  in  SBien  h^tau^gegebeuen  Schematismus  giebt  e$ 
gegenmärtig  in  3^eithanien  172  ebangelifche  Schulen  SlugSburger  Mlmt- 
feffion  mit  287  ßehrern  unb  62  Schulen  §elüeti jeher  $onfeffion  mit  68 
ßehrern.  ©elbftoerftänblid)  rangieren  biefe  Schulen  unter  bie  $rioat= 
fchulen. 

35ie  @terblid)feit  ber  ßehrer.  ©in  Vortrag  in  einer  93erjamm* 
lung  beS  Präger  S3erein§  „2>eutfche  2KittelfchuleM  handelte  bon  bem  „©in* 
flu§  beS  ßehrberufeS  auf  bie  ©efunbheit  "«o  ßebenSbauer".  Stuf  ©runb 
eingehenber  ftatiftifchcr  Stubien  fonftatierte  ber  Sßortragenbe,  bafe  bie 
SKorbilität  ber  ßehrer  burchfehnittlich  23°/0  betrage,  babon  feien  2,7  °/0 
längere  (Erfranfungen.  3)te  mittlere  fieben§bauer  aftiuer  Sehrer  fei  46 
3af>re  unb  ihre  Mortalität  0,9  °/0.  Unter  100  ßehrem  erreichen  nur 
27  ein  «Uer  bon  70  3ah«n  flegen  42  ©eiftlichc.  —  SBie  ftimmen  biefe 

*äb.  3oljre«bm<5t.  XLL  45 


Digitized  by  Google 


706  3ur  @nttüitfelung&geftf}td)te  ber  €>cf)u(e. 


£aten  ju  ben  ©eftimmungen  unfereS  ^enfion£gefefce$  mit  beT  40i&ljrigen 


Unter; 

«tat  tn 
(Bulben 

Mr. 

iPltnbenanftaU 

^roßinj  ober  Pejirl 

baltenber 
Perbanb 

Seme  rlurtg 

1 

Prunn   

3»äl)ten  u.  -«djlcftrn 

«erein 

70 

22  787 

2 

Pubapeft  

Ungarn 

ff 

85 

6  2  500 

3 

»ras  

Steiermarf 

46 

9  708 

4 

fco&e  fliartc  b.  SMicu 

£fterreid)=llngarn 

M 

38 

19  572 

5 

©attjien 

33 

12  000 

6 

ütnj  

Cberöfterreid) 

»» 

43 

10  550 

7 

-  .... 

8 

— 

8 

flleulercbenfelb  .   .  . 

bei  Siicn 

«I 

16 

— 

9 



pohmen 

75 

15  374 

gür  meb«re36flliM|e 

wirb  ber  Verpfleg* 
betrag   von  Seite 
tbrer  Angehörigen 
flanj  ober  tetltoetfe 

gejault. 

10 

..  (Peri<ng.=?lnft.) 

111 

56  353 

®a'amtau&gaben  im 

3abK  1887.  tit  &T* 
Haltung  r mc*  Pfleg- 
ling« erfordert  «i* 
bU  220  fi.  labTtiA. 

11 

fhirtecftbotf  .... 

»Jiieberöiterreid) 

Panb 

54 

23  000 

©efamtauMagen. 

12 

Unter=£öbling  CHiiu) 

bet  iJOien 

herein 

12 

1  600 

13 

5Bicn  

Mteber  Cfterrttd) 

Staat 

68 

41  473 

PerbfUgStoficn  betra- 

gen per  Jeopf  Stt  fl. 

14 

M 

»cteiit 

96 

70  500 

III.  £ir  Stellung  btr  3diulf. 

1.  Organifation,  Sluffidjt,  innnerc  (Sinridjtung. 

(£3  tft  natürlich,  ba§  ber  gemaltige  Sturm,  ben  bic  öfierretdjifcfjc 
33olf8fd)ule  im  SBcridjtjafjrc  5U  bcfter)cn  Ijatte,  ein  t>ermef>rte§  Sntercffe 
an  iljrer  Crganifation  cvjeugte,  bafe  allenthalben  it)rc  ©ebeutung  fürS 
üeben  auf§  neue  erroogen  unb  aud)  außerhalb  be8  eigentlichen  ©dmllebenS 
©terjenbc  511  mef)r  ober  minber  jutreffenben ,  51t  mef)r  ober  weniger  ein* 
gefjenben  Urteilen  beranlafjt  tourben.  $n  ber  „^olfSfcfwle"  öcröffentlidjte 
ein  Xruppenoffijier  unter  bem  Xitel  „3Dcr  (Solbat  ber  5ttt*  unb  ber  9?eu= 
fdwle"  einen  Skrgleid)  5roifdjen  ben  (Erfolgen  oon  einft  unb  jefct,  forocit 
fic  bie  Slrmee  betreffen  unb  in  ber  (Sdjute  it)rc  SBurjcl  Ijaben.  3>er 
5tuffa|j  fd)lief$t  mit  folgenben  SBorten:  „SBir  traben  fomit  gefefjcn,  baß 
Patriotismus  unb  Sßf lid)tgefül)l  burefy  bie  SReufdjule  erft  bc* 
grünbet,  baß  ber  $krfet)r  be3  (Solbaten  mit  bem  ©ürgcT,  mit  St'amerabcn 
unb  SSorgcfctytcu  burd)  bie  9?eufd)ulc  erft  auf  eine  fttttidje  ©afi§  ge* 
fjoben  rourbe;  in  meinem  Sickte  muß  unter  folgen  Umftänben  baS  ganje 
SBorgefjen  ber  ultramontonen  Partei  bem  Unbefangenen  erfcfjeinen?'*  2Jon 
einem  anberen  8tanbpunfte  auS  gcfcrjricben  unb  trofc  etlicher  greifbarer 
Übertreibungen  fef)r  beadjtcnSroert  ift  ein  Slrtitel  be§  „9lrmccblatte3*'  (oom 
24.  Slpril)  über  „ba3  §eer  unb  bic  <Sdmle."  SSBir  fjeben  au§  bemfelben 
bie  tnid)tigften  ©ä^e  fjerauS: 

„3n  ber  SBotfsfdmle,  foll  fte  ifjrem  militärifcfyen  Qmcde  genügen,  muß  ber 
(Weift  ber  3ugcnb  geroerft,  ber  ftürper  hingegen  geftä^lt  toerben.  9?un  gefd)icÖt  in 
erfterer  5Hi(fjtung  twellciö^t  jn  Diel,  in  ber  anberen  ftdjcr  ju  wenig.    3"  aIlfn 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Oftemty.  707 

untren  Schulen  wirb  nur  ber  ©eift  gezüchtet,  ber  ÄuSbilbung  be$  ÄörperS  ober 
fein  ©ewiebt  beigelegt.  Sir  arbeiten  für  bie  ^rrenanftalttn  ber  3ufunft.  ©er 
baft  nicht  glaubt,  ber  befebe  fid)  bie  XageSorbnung  einer  «oltefdmle.  Von  26  bis 
32  2  timöcn  wöd)entlid)  finb  &wei  bem  Xuruen  gewibmet,  unb  wie  wirb  biefe* 
betrieben!  9iid)t  feiten  wirb  bie  Stunbe  be$  Xurnenö,  wenn  fid)  bie  Älajfe  etwa* 
,ui  fdmlben  tommen  liefe,  al*  ©träfe  In  eine  anbere  Unterrid)t*ftunbe  oermanbelt, 
unb  fommt  e§  wirflid)  jum  Xurnunterrtdjte,  fo  befielt  biefer  häufig  barin,  bafo 
man  bie  .Hin ber  Ma[\  unb  ®iau*,  b ritten  IKann  abfd)lagen,  unb  wie  alle  biefe 
tfinberfpicle  Reiften,  fielen  lÄfjt.  SBie  fod  eS  aud)  an  ber*  fein!  Alaun  ber  Xurn= 
leerer,  wenn  er  fein  #anbwerf  oerfteljt,  in  ben  aüwöebentlid)  gweimal  ftattfinben* 
ben  Übungen  bei  afletn  frleifee  einen  ©rfolg  erzielen?  ©emtfe  nic^t!  X)enn  ba* 
Xurnen  lunt  ^  werfe  ber  9lu*bilbung  be*  Ai  ö  r  p  e r ft  ift  eine  Übung,  bie, 
fotl  fie  wufccn  ftiften,  täglid)  betrieben  werben  muß.  Tie  8ett  baiu 
wirb  ftd)  falben,  wenn  nidjt  erft  lange  Vorbereitungen  gemadjt  werben,  um  in 
ben  Xurufaal  311  gelangen.  %m  Schimmer  ober  auf  ben  ©äugen  giebt  e«  ^lafc 
genug  (?),  um  mit  ben  Ainaben  wenigften*  eine  halbe  Stunbe  lang  ©elentübungen 
mit  ober  ohne  Banteln  üor$uncf)men."  §m  weiteren  Verlaufe  feiner  tluäeinanbev* 
fefcungen  berfteigt  fid)  ber  Verfaffer  $u  bem  Safce:  „X)a$  IRefultat  unferer  ©Ovulen 
ift  ein  franfe*  ©el)irn  in  einem  fielen  ÄÖrper."  6r  »erlangt  &ur  jpebung  ber 
£i*äip(in  bie  Sinfüfjrung  milit&rtfd)en  Reifte«  in  bie  Schulen,  V.  fott  jebe 
Älaffe  in  üier  ßtige  mit  einem  oerantwortlidjen  3ug*fommanbanten  geteilt  wer* 
ben.  Unferen  Änfd)auung*unterrid)t  hält  ber  Äutor  für  mangelhaft.  Sllle  9?  ad)* 
mittage,  wenn  e*  bie  ©itterung  ^uläfet,  f ollen  gu  belebrenbcn  Spanier* 
gängen  in  ©otte*  freier  töatur  oerwenbet  werben.  „$33clche  Sd)äfce  für 
©eleqrung  unb  für  einen  gebeibüdjen  SlnfcbauungSunterricbt  fmb  beifpieldweife  in 
Sien  aufgefpeiebert,  nie  aber  bat  irgenb  jemanb  oernommen,  bafe  eine  Älaffe  einer 
Volfafdjule  biefelben  befuebt  batte."  Vom  ©efcbicht3unterrid)te  behauptet  ber  Ver= 
faffer,  bajj  er  oor  lauter  Vergangenheit  nie  jur  ©egenwart  fomme. 

©egen  ben  SBureaufratiSmu*  im  ©djulroefen  eiferte  bie 
„X>cutftf)e  3Bo<r)enfcr)Ttft**  (7.  ^uni)  in  bem  ^trtifel :  „X)a§  öfterretcr)ifd)e 
ttntemcrjiSroefen."    (£«  Ijeifjt  bort  u.  a.: 

.  .  .  „9lm  fd)limmften  ift  e*,  wenn  fid)  bort  ber  ©eift  ber  Verfnöefierung 
geltenb  madjt,  wo  eine  lebenäootle  Äuffaffung  ber,  Sache  am  meiften  nottlmt:  im 
Unterrid)t*wefen.  Cciber  f)«t  fid)  bei  un*  in  Überreich  in  ben  legten  jwanjig 
fahren  ein  triel  p  weitgebenber  Vureaufratiömu*  im  Sdmlmefen  breit  gemacht. 
Cor  allem  fprad)  fid)  oiefer  ©eift  barin  au*,  bafe  er  auf  bie  9? e form  be* 
fie^rftanbe*  iu  wenig,  auf  jene  be§  Unterrid)t$ftoffe8  ju  Diel  Sorgfalt 
öertuenbete.  ®in  bi*  in  bie  geringften  Einzelheiten  ^inab  abgejirfclter  2ch.rplan, 
ein  SSerorbnungäwefen,  baS  bem  fie^rer  jebe  einzelne  feiner  .panblungen  bis  in* 
Uleinfte  oorfä^reibt,  ertöbet  ben  Unterricht.  3Ran  üerorbnet  heute  nid)t  nur,  wa$ 
man  mit  jebem  UntcTTid)tdftoffe  $u  mad^en  tfat,  fonbem  auch,  wie  man  oorju* 
peben  b^at.  Unb  um  möglidjft  oollttänbig  in  biefer  JRidrtung  be*  Qrrtum*  ju  fein, 
ift  man  immer  meljr  beftrebt,  unfere  Sc^rerbilbungSanftalten  ju  einer  9lrt  met^o« 
bifdjer  3>rillinftitute  für  angetjenbe  VolfSbilbner  ^u  machen.  %a  fotl  bem  Stan- 
Mbaten  in  einer  Sffeibe  metbobifeber  Äunftgriffe  beigebracht  werben,  wie  er  ber  ihm 
anvertrauten  3ugo»b  beitommen  mufe.  (£in  foldjeä  Vorgeben  mac^t  jebe  (Jnt= 
mictetung  ber  onbiinbnalität  unmöglid),  unb  bod)  hängt  bad  ©ebei^en  be*  Unter- 
ricbtSioefen*  einzig  unb  allein  oon  ber  Pflege  ber  Onbioibualitöten  ber  fünftigen 
fie^rer  ab.  liefen  mufj  man  «Spielraum  laffen,  ftcb  möglichst  frei  ju  entfalten, 
bann  werben  fie  am  günftigften  wirfen.  Unb  wenn  nun  noch,  gar  ber  Sebjer, 
beffen  X)enfen  bureb  bie  fogenannte  „SWet^obif  genugfam  eingefdjnürt  worben  ift, 
bei  jebem  £d)rittc,  ben  er  in  ber  ©djule  macfjt,  auf  eine  S5erorbnung  trifft,  bann 
mufe  e*  ibm  eine  2aft  fein,  in  einem  ©erufSfreife  $u  wirfen,  ber  fernem  eigenen 
Kenten  feinen  SRaum  übrig  läfet.  (£*  ift  eine  X^atfadje,  bafe  jefct  in  ber  ©djulc 
ber  ^aragrapb  im  Vorbergrunb  ftebt.  Statt  bie  3***  flwf  Mefe  ^arac^ 
fammlung  ju  Oerfcbwenben,  bie  bem  unfähigen  deiner  nid)td  hilft,  weil  ihm  bind) 
fie  ja  bod)  nidjt  bie  IFunft  be8  ©rjie^cn*  unb  Unterridjtcnö  eingepfropft  werben 
fann,  wenn  Tie  ib>i  einmal  abgebt,  bie  aber  ben  fähigen  nur  einengt  unb  ifjm 

45* 


Digitized  by  Google 


708  3ur  ®ntnricfefangägefd)tcf)te  bcr  ©djufc 


jebe  2uft  an  feinem  Berufe  nimmt,  bätte  man  an  eine  burefareifenbe  ^Reform  be* 
üeljrerbilbung*wefen*  geben  folleu.  Unb  bie*  nic^t  in  ber  Stiftung  metbobifeber 
Abridjterei ,  fonbem  ourcti  Aufnahme  foldjer  SSifienfdjaften  in  ben  ^ebrplan  bei 
£ef)reTbilbung*anfta(ten ,  bie  bem  üebrer  eine  tjöbtre  Auffaffung  feiner  Aufgabe 
ermöglid)en.  2>er  fünftige  Seljrer  foll  bie  3*c^c  fiulturentwidelung  fetne* 
«olle*,  bie  9tid)tuna,  in  ber  fie  ftd)  bewegt,  fennen.  §iftorifd)e  unb  äftberifdje 
©Übung  foU  ben  3Rittetpunft  hierbei  bilben.  Gr  foU  eingeführt  werben  in  bie 
IHeifte&entnridelung  ber  £Nenfd)f)eit,  an  ber  er  ja  mitarbeiten  fott.  ©linb  nad> 
eingelernten  ÄunUgriffen  unb  minifterieüen  ©erorbnungen  gu  roirfen ,  geziemt 
biefem  Stanbe  am  aücrwenigften.  Slux  wenn  er  felbft  in  3ufammenbang  gebradrt 
wirb  mit  ber  ÜBifyenfdjaft,  wenn  er  eingeführt  wirb  in  bie  QJebeimniffe  ber  xunft, 
fur$,  wenn  man  ifmt  einen  Sinblid  oerfdjafft  in  bie  oerfdnebenen  9ctd)tungen  be* 
menfd)lid)en  Qkifte*,  wirb  er  auf  eine  §öfje  gebradjt  werben  tonnen,  bte  eine 
lebcnaoolle  (Srfaffung  feine*  ©erufe*  möglid)  mad)t.  38ir  fönnen  an  unfern 
Sdjulen  ba*  Ungtaublidifte  erleben,  wo$u  e*  bie  idiablonenbaftc  ©etjanblung 
unfere*  Unterrid)t*wefen*  gebradjt  im.  I  ie  geiftlofe,  nur  auf  ba*  5ertigroerben 
bebaute  Xurdwrbeitung  be*  Seljrftoffe*,  bie  wir  oft  an  unferen  ©olf**  unb  SRittel; 
fdmlen  treffen,  ift  attein  auf  bie  oon  un*  angebeuteten  SRängel  unfere*  Unter* 
ridjtewefen*  jurüdjufü^ren.  38ir  müffen  e*  erfahren,  ba§  e*  fietjrer  giebt,  bie 
ben  Unterrid)t  \u  einer  wahren  Cual  ber  3u8en0  madjen,  inbem  fie  bei  fdbier 
unbe^wtngtid)en  #orberungen  ben  (Seift  ber  3ugenb  eljer  ertabten  al*  förbern.  ©in 
fietjrer,  ber  in  lebenbigem  3"fanimenbang  mit  feiner  S8iffenfd)aft  gebracht  »orben 
ift,  ber  mit  einem  gewiffen  3beali*mu*  an  feinem  ©erufe  bängt,  wirb  je  nadt 
feiner  größeren  ober  geringeren  Grjielmngjkmiage  mefjr  ober  weniger  bei  feinen 
3d)ülem  erreichen,  nie  aber  wirb  biefe*  aRafj  bc*  Qhrreidjbaren  burd)  einen  eins 
gelernten,  metbobifdjen  Äunftgriff  ober  burd)  eine  ©erorbnung  um  ba*  ©eringftc 
gehoben  werben  tonnen." 

Über  bie  23ebeutung  ber  (Schule  fpejieU  für  bie  Arbeiter  ent* 
^alt  ber  amtliche  23erid)t  ber  f.  f.  ©etperbeinfpeftoren  pro  1888  einige 
uemerfenatoerte  »iufcerungcn.  $n  bem  allgemeinen  ©eridjt  be£  3enrral* 
«erperbeinfpeftot*  §ofrate*  Dr.  SOcigerfa  finb  namentlidj  folgenbe  Stetten 
ton  Gelang: 

„HRandje*  Grfreulidje  finben  bie  Gin,%elbcrid)te  ju  fagen  über  bie  in  i&r 
Arbeitsgebiet  einfd)lägigen  Sdntlen,  bereu  ßunafymc,  ©enüjmng  unb  SSirffamfeit. 
9Hd)t*beftoweniger  geben  fie  bem  SBunfebe  nad)  weiterer  ©ermebrung ,  nad)  an* 
bauernber  gleicher  gürforge  feilend  aller  berufenen  ftaltoren  unb  ttrenger  An* 
baltung  ber  jugenblid)en  Hilfsarbeiter  sunt  3d)ulbefudje  Au*brud.  Öerabe  ber 
Arbeiter,  ber  nur  ju  oft  in  bie  Sage  tommt,  ba*  Un&ureid)enbe  feine« 
SBiffen*  unb  beffen  itjm  nachteilige  SBirfung  an  fid)  $u  erfahren, 
weift,  wie  bie  Giewerbeinfpeftoren  bie*  fo  tjänfig  wat)rnet)men,  eine 
gute  5d)ulbilbung  ald  ein  für  fein  &inb  beget)ren«werted  (Hut  \n 
jd)ä$en.  oufol^e  ihre-?  fteten  lebhaften  ©erfet)r«  mit  ben  An  gehörigen  be*  @e- 
werbet  unb  tbie-j  tiefen  (Sinblided  in  bie  ©etriebd«  unb  &beuöD€rr)ältuif)e  fommen 
bie  ÖJctocrbeinfpeftoren  faft  täglid)  in  bie  ßage,  bie  ©ebeutung  ge|"d)idter,  empfäng- 
lidjer  unb  rafd)  auffaffenber  Arbeiter  für  bie  3no«flne  hu  würbigen  unb  im 
3urüdblei  be  11  in  an  die  v  3nbuftrie)weige  unb  im  wirtfd)af  t  lieben  dtücf- 
gange  ganzer  ©egenbeu  bie  unnermeiblid)e  ^Birtung  bti  tiefen 
fciffen«ftanbe-3  unb  bie  Unreife  be*  beutend  ber  ©eoöllerung  ju  er< 
fennen  Aud)  bie  tüd)tigften  unb  tapitatfräftigen  Unternehmer  »eben  nur  aOju 
oft  in  bem  Langel  guter  Arbeiter  ein  fd)wer,  nur  im  Saufe  langer  3*1*  unb  mit 

Srofeen  Dpfem  überwinblid^ed  ^»inbemid.  ©ebürfte  ti,  um  bte  unfd)ä$bare 
tjirfuug  ber  6d)ule  ju  erweifen,  überhaupt  nod)  eine*  ©eleged,  fo  ergäbe 
fid)  biefer  aud  ber  93etrad)tung,  bafc  bcr  3)urd)|d)nittdmenfd)r  weld)er  aüein  ein 
rationelle*  Unterridjtdfnftem  in*  Auge  faffen  bürfte,  um  eine  größere  Serwenb* 
barfeit  unb  bie  Nüttel  eigener  ^ortbilbung  ju  erlangen,  Por  feinem  (Sintrirte  in* 
praftifdje  Seben  ein  gewiffe*  3Rafe  Pon  burd)  bte  ©djule  Permitteltem 
elementaren  Riffen  unb  burd)  bie  Sdjule  gebotener  S)enfreife  be* 
barf,  baß  er  be*  ferneren  bie  ®runblage  ber  füufrigen  et^arafterbilbung  in» 


Digitized  by  Google 


B.  L  Öftetreicr) 


709 


folge  beS  mir  oft  mangelnben  GHnfluffeä  bc$  fcaufeS  oormiegenb  In  ber  Schule 
gewinnt. 

Weben  ber  berbienten  ©d)äfeung  ber  (Sdjule  tritt  aber  ütelfacf)  aud) 
oerlefcenb  ba8  ©egenteil  fjeroor.  Unter  bem  Xitel:  „Slud)  ein  3eid)en 
ber  3eitM  veröffentlicht  EitteS'  „^ä^-"  (3u%ft)  eine  fcf)arfe  taftein« 
anberfejjung.    Der  SSerf.  f^reibt: 

„<5kringfd)ä&ung  ber  Schule,  befonberS  ber  Solfdfcbule,  fdjeint  mehr  unb 
mehr  ein  d)araftertftifd)er  3UÖ  unferer  3eit  ju  werben.  <£ine  ^eroorfteajenbe 
^Srobe  b°ben  wir  unlängft  in  3Bien  erhalten,  £>ier  nnirbe  am  18.  Wai  unter 
bem  b&bften  ©lanj  unb  ^jjomp,  ben  bie  alte  Äaiferftabt  mit  ihrem  $errfd)erhaufe 
unb  £offtaate,  ihren  gelmuten  unb  weltlichen  SBürbenträgeru,  ihren  militärifd)en 
^araben  unb  fonfrigen  Hufgügen  tu  entfalten  oermag,  ein  prad)tDolIe8  SRaria 
i^ercfiasXenfmal  enthüllt.  Der  ^äbagog  benft  bei  bem  tarnen  ber  großen 
Äatferin,  wenn  nicht  ju  aflererft,  fo  bod)'  aud)  nid)t  oneriert  an  bie  außer* 
orbentlichen  «erbienfte,  welche  fte  ftet)  um  bie  Sdmle  erworben  fort,  ©ei  ber  @r= 
riebtung  unb  Enthüllung  ihre*  Denfmal«  aber  febeint  niemanb  an 
biefe  Berbienfte  gebadjt  ju  haben,  etwa  ben  fernftebenben  Öehrerftanb  aue-= 
genommen.  Die*  ift  ba*  mertmürbige  Reichen  ber  3eit,  welchem  ffitx  ein  ^ßlä&cben 
üergönnt  fein  möge,  »eil  eä  fetjr  geeignet  erfd)eint,  bie  Wegenwart  $u  beleuchten 
unb  fünftige  (9efd)led)tcr  in  (firftaunen  $u  fefccn. 

?Cber,  fo  fönnte  man  fragen,  mar  benn  bie  Srridjtung  unb  Enthüllung  be* 
SRaria  Xtjerefia^enfmal«  ein  natürlicher  Änlaß,  ber  Sdmle  ju  gebenfen?  — 
SlllerbtngS,  unb  *war  fo  natürlich  unb  jwingenb,  baß  eS  ferner  ^ält  r  bie  93er= 
mutung  $u  unterbrüden,  man  habe  ber  (Erinnerung  an  bie  reformatorifd)c  1t)ä= 
tigfeit  ber  großen  Äaiferin  auf  bem  Okbiete  ber  <öd)ule  gef  liffentlid)  au$= 
»eichen  wollen,  fiaffen  wir  bie  Xfatfachen  fprea>n.  E$  war  oon  Anfang  an 
bie  «bfidft,  alle«  aufzubieten  unb  nid)t*  ju  fparen,  um  ein  mögliehft  großartiges, 
ber  ruhmreichen  £>errfcf)erin  oofltommen  würbiges,  alle  wichtigen  Momente  ifrer 
gefamten  SJMrffamfeit  jufammenfaffenbe*,  jugleid)  aber  aud)  bie  bebeutenbften 
fJerfönlichfeiten  ihrer  Umgebung  unb  be«  Damaligen  JÖfterreie^  überhaupt,  ober, 
wie  eine  $eftfd)rift  fagte,  „bie  ©eften  ihrer  Seit"  mit  barftettcnbcS  SHonument  ju 
id>affen.  9iad)  einem  ^rei$audfd)reibcn  würbe  einer  ber  erften  fiünftler,  3UTn= 
bufd),  mit  ber  Ausführung  be*  SBerte*  betraut.  9Hd)tä  würbe  übereilt.  Da* 
Programm  ging  aud  grünblicben  Stubien  beS  ^iftorifeben  Stoffe*  beroor,  würbe 
oon  mehreren  ftommiffionen  eiugefjenb  geprüft  unb  mieberljolt  oerbeffert,  bie  <äm- 
füqrung  befcfelben  nahm  12  Saljrc  unb  480000  Ohilbcn  in  «nfprue^.  3n  feiner 
©oQenbung  entfprad)  benn  aud)  ba*  SBerf  glänzen b  ben  gehegten  Erwartungen : 
w2Rit  einem  Sorte,"  fd)lofj  ein  ©eria^t  über  bie  (Sntf)ünung£feier,  „ba*  3Ronus 
ment  hätte,  fowoljl  wa«  ben  Qkbanten  alö  bie  Kudfü^rung  bedfelben  betrifft,  nidu 
fd)öner,  gro|artiger  unb  l)armonifd)er  gebaut  werben  tönnen."  —  3a,  ja,  wenn 
nur  bie  Harmonie,  nämlid)  bie  innere,  nia^t  burd)  bie  bebauerlidje  2üde  geftört 
würbe,  welche  wir  oben  bejeidjnct  b^ibcn. 

Durc^muftert  man  auf  bem  SKonumente  alle  bic  großen  unb  Meinen  Weben* 
figuren,  weld)e  ber  Hauptfigur  jur  Snterpretation  unb  drgänjung  bienen,  fo  ftnbet 
man  manage,  welche  füglid)  bätten  toegbleiben  tönnen,  toä^rcnb  man  vergeben* 
nad)  einem  ber  3Känner  fudrt,  bie  ber  erleuchteten  ftaiferin  bei  i^ren  Reformen 
im  Scbulwcfen  bienten.  will  fdjeinen,  ale  habe  man  etliche  v>erfd)oIIcne  5Be= 
ritfnntbeiten  erft  mü^fam  wieber  ausgraben  muffen,  um  nur  bie  ^läfcc  $u  füUcn, 
bie  man  nun  einmal  benen  nnlit  einräumen  wollte,  weldte  fieb  bleiben  ben  iRubm 
erworben  fab™  —  auf  bem  Gebiete  ber  <5dmle.  (Bewiß:  bie  Heerführer  Daun, 
üaubon,  Xraun  —  bie  Staatsmänner  Äauni^,  löartenftein ,  Starhemberg  burften 
auf  bem  3Rada  Xhcrcrta=l)entmal  nid)t  fehlen,  unb  erfreulich  ift  e«,  bajj  banebeu 
bie  flaffifd)e  Xonfunft  in  ©lud,  $at)bn  unj,  ^PjQrt  i^re  ^enretcr  gefunben  bat; 
mit  Vergnügen  ficht  man  auch  nach  einige  anbere  oerbiente  Männer  auf  bem 
Denfmale  oerewigt.  Äber  bezüglich  anberer  Figuren  wirb  man  fchwerlid)  mit 
3uüerftd)t  fagen  tönnen,  toa*  ihnen  bie  Göre  ber^crewigung  öerfdjafft  hat.  ©ar 
.  53.  ©corg  ^Jrah  wirtlid)  ein  großer  Scann?  Cbcr  gehörte  gar  ein  (Braffal* 
ooid)  ju  ben  „©eften  ihrer  3eit?"  —  3Bcr  fennt  fold)e  $erf önlichfeiten ,  unb 


Digitized  by  Google 


710  3ur  ®nttüicfe(ung&gefd)id)tc  ber  ©djule. 


meldje«  ift  ibve  ^efcbicln iniic  ©ebeutung?  —  (statt  i&rer  twttc  beim  borf)  ein  ©raf 
bergen,  ein  Gfabler  ober  ftägelin,  ein  Selbiger  ober  ßinbermann  gemäblt  werben 
fönnen,  menn  e«  ftd)  allewege  um  watjre«  SBerbienft  gefjanbelt  unb  man  ba« 
Birten  für  bie  Sdwle  al«  ein  »erbienft  angefeilt  &ätte. '  Dem  mar  offenbar  nidn 
fo:  fonft  würbe  ba«  Monument  nidtf  eine  fo  große  Sücfc  im  2eben«btlbe  ber 
Äaiferin  gelaffen  fyibcn,  alfo  Ijtftorijd)  untreu,  unwahr  gemorben  fein.   Ober  ift 
e«  nid)t«,  bafc  Vlaria  Xlprefia  bie  ©rünberin  ber  öftemidnfdjen  9Solf«fd)ule  war? 
Dafj  fte  biefelbe  jur  Staatsangelegenheit  crfpb?  Daf$  fie  ben  ©runbfafc  auffrettte: 
„Da«  Sttmiwefen  ift  unb  bleibt  allezeit  ein  ^olititum?"   Da|  fie  an  bie  Spip 
ihrer  <5dnilorbnung  ben  bebeutfamen  5a$  fteHte:  „Tie  (£rjielmng  ber  3ufle,iö 
beiberlei  ©efd)led)t«  ift  bie  widUigfte  ©runblage  ber  magren  ©lürffcligleit  ber  ??a* 
tionen?"   Dafj  fte  »tele  Xaufenbe  oon  Sdjulen  in«  geben  rief  unb  einen  gebil* 
beten  unb  gearteten  £cf)rerftanb  JU  fdjaffen  allen  Cr  ruftet  bemüht  mar?   Daß  bie 
beften  Männer  ifrrcr  3cit  gerabe  in  tyrer  ©d)ultbätigfeit  bie  Quelle  ber  $öobl= 
fajjrt  unb  be«  9tu&me«  oon  efterreid)  erblidten?  3ft       »De*  nidn«?  Cber  ift 
e«  nid)t  mafcr?  —  Der  Unroiffenbe  mödjte  e«  glauben,  ba  er  bei  ber  (£ntf)üaung 
be«  Denhnale«  und)  nidn  bie  leifefte  Stnbeutung  Don  allebem  erblidte  ober  Der 
nahm.   Dod)  ben  Herren  IWomunenimadiern  tonnte  e«  unraäglid)  unbefannt  fein, 
ba  fte  ja  Don  §iftorifern  fattfam  beraten  waren,  unb  e«  ohnehin  jebennann 
quellenmäßig  baraeftcUt  finben  fann  in  beut  SBerfe  eine«  SKanne«,  an  beffen  8aa> 
fenntni«  mie  an  feiner  ftaat«bürgerlid)en  fiotjalttät  unb  tatbolifa>en  fltedngläubialeit 
felbft  ber  ängftlidjfte  §of*  ober  &irdjenmann  feinen  Änftofe  finben  mirb  (fielje 
Reifert,  „Die  ftrünbung  ber  öfterreid)ifd)en  $olf«fdmle  burd)  SRaria  XberefuL") 
»ein,  bie  3ad>e  liegt  anber«:  e«  fanbelt  fid)  luer  nid)t  um  ein  Äiitmijfen, 
um  ein  33erfef>en,  eine  $ergefjlid)feit  ober  etwa«  bergleidjen,  fonbern  um  bie 
9(d)tung  ber  <3d)ule  ober  um  ba«  (Gegenteil.   Sagen  mir  e«  nur  gerate 
berau«:  3Raria  Xtjerefia  mit  ifyren  l)od)berjigen  dfcbanfen  über  $otf«tuliur  uni 
odmle  ift  unferem  Zeitalter  fremb,  unDerftanblid),  mißliebig  gemorben;  in  biefer 
Sfcaielmng  gilt  fie  für  einen  übermunbenen  Stanbpunft.   80  Ijerrlid)  weit  Ijabeit 
mir  e«  nad)  fmnbert  Dativen  gebracht!   ©ir  merben  e«  aud)  nod)  weiter  bringen. 
%m  13.  3Rai  haben  mir  erfahren,  bafj  bie  3dmle  nid)t  auf  ber  Xage«orbnun§  ift, 
menn  c«  fid)  um  ein  §iftorifd)e«  Teuf  mal,  um  ein  Ijifiorifdjeö  geft,  um  einen 
tfbremag  banbelt.   Daneben  haben  mir  aber  auch  erfahren,  ba»  bie  odjule  jeben 
Xag  auf  ber  Dageaorbnunq  ift,  menn  man  in  ben  pari  amen  tarn  dien  $änbeln  ein 
Xaufd)objeft  für  ftranntroetn,  ftudtv  unb  ä^n(id)e  Dinae  fua>t,  unb  bafe  man  bie 
2dmlc  feilbietet,  mie  eine  gefeffelte  Dirne  auf  bem  ©flaoenmarftc.   Stoib  merben 
mir  menr  ermoren. 

SSenben  mir  un§  nun  ben  Stnjelfragen  ju.  Unflar  unb  unbefrie* 
bigenb  ift  toor  aUem  noc^  üielfac^  bie  Stellung  ber  Söürgerfdjule  im 
(^efamtorgani^mu»  M  <5ü)ü\ttK.\tn%.  3n  ber  ©ürgerf^ulte^rer^onferenj 
in  Seplift  §ielt  «ürgcrfc^ulbirertor  Stiebt  einen  Vortrag  über  bie 
Mängel  unjeret  ©ürgerfdjule.  ®r  bezeichnete  att  folc^e  §auptfct^lid) 
ben  Umftanb,  bajj  bie  Untermittelfc^ule  bie  befä^igteften  (Schüler  an  ftd) 
•\iel)t,  fo  baß  ber  93ürgerfd)ule  nur  fc^lec^tere«  Material  öerbleibt,  bofc  bie 
ßuc^tmtttel  für  roiberfe^ttc^e,  ftttlicf)  terborbene  unb  unbcrbefferlic^e  ©c^üler 
nid)t  an^retc^en,  bag  bie  ©d^ülerja^l  oft  eine  ju  grofee  fei.  Stele  <Sd)üler 
t)aben  nietjt  bie  genügenbe  Sorbilbung,  anbere,  befonber*  befähigte  Schüler 
oom  Öonbe,  treten  511  fpät  ein,  enblid)  treten  üiele  ©djüler  nwtjrenb  be4 
Sa^re«  au«.  Sil*  große  SDtängel  rourben  bie  Überbürbung  ber  Se^rer, 
bie  ungenügenbe  Sorforgc  für  bie  Sötlbung  berfelben,  fotoic  ber  3Jtangel 
eigener  befonbercr  föecfyte,  mie  fie  ber  ©c^üler  ber  Untermittelfcfnile  be^ 
fi^t,  beseic^net.  3"bem  ift  bie  materielle  «Stellung  be$  ©ürgerfc^uUebrer« 
uugcnügeitb,  unb  ba«  ^nftitut  ber  93ürgcrfd^ulunterlet)rer  tjöc^ft  fc^öbigenb 
für  bie  ©ürgerfa^ule.    $ie  üom  SSortragenben  jum  8c^luffe  aufgefreflten 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterret$. 


711 


Xhefen,  roeldje  bie  Abstellung  biefer  Mängel  bejtoeefen,  gelangten  jur  An* 
nar)me.  —  Sßad)  erfolgter  9teorganifation  be$  f.  !.  dfterreid)ifd)en  90cufeum$ 
für  $unft  unb  3nb"ffrie  Ist  SBien  nnirbe  ber  bisher  beftanbene  Sorbe* 
reitungSfurS,  in  melden  2d)ülcv  aufgenommen  mürben,  bie  fidj  über  bie 
Abfolüierung  einer  OoHftänbigen  öürgerfdmle  ober  einer  Unterm ittelfcfwle 
auSroeifen  tonnten,  befettigt  unb  bie  Aufnahme  in  eine  ber  ^ad)f duilen 
öon  ber  SBebingung  abhängig  gemalt,  baß  ber  AufnafjmSroerber  baä  Unter* 
gumnafium  ober  bie  Unterrealfdjule  abfolütert  fyabt;  barnadj  finb  bie 
©djüler  ber  ©ürgerfdmlen  einfad)  auSgefcfjloffen.  2)a8  ift  — -  um  ben 
milbeften  AuSbrucf  ju  märjlen  —  umfo  mmunberlidjer,  al3  baä  roefent* 
lidjfte  3adh  ber  allgemeinen  Abteilung  beS  genannten  ^nftituteä  3eidmen 
(nebft  SRobeUieren),  ift,  in  melier  Si^iplin  ber  abfoloierte  «ürgerfdniler 
ben  ©^mnafiaften  getoijj  überragt,  roä&renb  er  bar  in  mit  bem  Unterreal* 
fdjüler  auf  gleicher  Stufe  ftel?t.  Sine  foldje  arge  SBernacfyläfftgung  unb 
Sßertennung  einer  erfolgreich  roirfenben  ©dwlfategorie  ift  natürlich  ntd)t 
geeignet,  bie  Arbeitöfreubigfeit  ir)rer  ßefjret  ju  Ijeben. 

3m  SBienet  herein  „®ürgerfdmteM  mürben  biefe  unb  ät)nlid)e  2Äängel 
ber  Organifation  jur  Spraye  gebraut  unb  auf  ®runb  eineS  Referate« 
toon  fßl.  ©eblaf  folgenbe  9tefolution  befcfjloffen: 

1.  64  foH  eine  (Singabc  beä  3fn$altt  an  ba8  Unterrid)t$minifterium3  ge* 
richtet  »erben,  badjelbe  möge  bie  Scbrprogrammc  aüer  gewerblichen  ^-admtmien 
einer  SReoifion  in  ber  9tid)tung  unterstehen,  Dag  biefelben  im  Sinne  bed  ©e* 
fefceä  mit  ben  ßehrplänen  ber  ©ürgerf^ulen  in  (Sinflang  gebradjt  werben. 
2.  (Sine  äfmlicbe  Eingabe  an  ba$  Aderbauminifterium,  bem  Die  forft*  unb 
lanbmirtfchaf tlidjcn  $ad)fd)ulen  unterftehen,  fowie  an  baä  $anbel$miniftes 
tium  ju  richten,  bamit  aud)  in  ben  Statuten  ber  anberen  f$rad)fdmlen  in  Aus* 
führung  beS  ©efefce*  auf  bie  «ürgerfdjulen  entfpredjenb  3tüdfid)t  genommen 
werbe. 

5)er  böhmifd)e  Sanbtag  fyat  bie  Petition  beS  SeljreroereinS  ber 
cjec^ifc^en  ©ürgerfd)ulen  in  ^rag,  bajj  ben  Abiturienten  ber  Bürger* 
faulen  biefelben  Vorteile  jugefprod)en  roerben,  meiere  bie  (Stüter  ber 
unteren  Älaffen  ber  2Rittelfdwle  genießen,  ber  Regierung  jur  eingefjeuben 
SBürbigung  abgetreten. 

3n  SBien  wirb  bie  (Errichtung  eine£  9#äbd)ens©rjmnafium3  au= 
geftrebt.  (Einem  bezüglichen  Aufruf  ift  über  bie  Xenbenj  biefer  ©rünbung 
folgenbe*  ju  entnehmen: 

...  3«  Sien,  meld)e3  ber  Bewegung  bi^^er  faft  gleichgiltig  geaenüberfranb, 
hat  ftd>  nun  ein  ©erein  gebilbet,  welcher  unter  bem  Ittel:  „herein  für  erweiterte 
frrauenbübung"  bem  weiblichen  (5)efcfj£ed)tc  aud)  unfereö  Öanbcä  bie  Seanungen 
ber  Teilnahme  an  höheren  Berufäartcn  jugängiid)  machen  will.  SBic  fehr  btcfeS 
Unternehmen  tf>atfödt>licr)  rwrhanbenen  iBebürfniffen  entfpringt,  bie§  mag  auch  ber 
Umftanb  lehren,  bafe  in  eben  biefem  $ahre  in  ffieimar  ein  # rauenoercin  mit  faft 
genau  ben  gleichen  Xenbenjen  entftanben  ift.  3>er  SBicner  herein  hat  fid)  in 
erfter  fiinie  bie  Errichtung  eineä  TObdjengmnnaftumS  jur  Aufgabe  gefteUt. 
ODiefeö  örnnnafium  wirb  ben  Sehrplan  ber  beftehenben  öfterreid)ifct)en  .Mnaben* 
gumnaften  frreng  eiuhatten,  ba  fchon  eine  unbebeutenbe  Abweichung,  felbft  wenn 
fte  eine  Serbeffcrung  bebeutete,  bie  9Reinung  enoeefen  fönntc,  bad  angeftrebte 
Set>rjiel  fei  ein  niebrtgered  unb  fd)licfee  Daher  aud)  geringere  SRechtSanfprüche  in 
fich.  Sie  es  überhaupt  Aufgabe  ber  3Kittelfd)ule  ift,  fo  f oll  aud)  ba$  SRäbchen? 
QQmnafium  einerfeit^  eine  (Stätte  allgemeiner  höherer  $ttlbung  fein  unb  anberer= 
feit*  gleid)  ben  Äuabengümnafien  ben  ©eiterftrebenben  unter  feinen  Äbiturien= 
tinnen  ben  ßutritt  ju  bem  höheren  Berufsleben  eröffnen  helfen.  3)enn  ber  »er* 


Digitized  by  Google 


712  3ur  @nttmdelung3gefcf)id)te  ber  Schule. 


ein  ift  Don  bcr  juDcrfidjtlictjcn  Hoffnung  erfüllt,  bafe  in  nidjt  ferner  3***  bem 
©Dmnafialunterridjt  ba3  UniDerfttätöftubium  unb  btefem  bie  Ofcftattung  ber  praf= 
tifdjen  Verwertung  beS  erworbenen  ftacfyüiffenS  fi<h  anreihen  wirb.  30**  Safuls 
täten  ber  UniDerfttät  finb  DornigSweife  für  bie  ftrau  in§  Slugc  ju  faffen:  bie 
mebuintfd)e  unb  bie  pljUofopfnfay.  —  Von  bcr  elfteren  ^offt  bie  Frauenwelt  beti 
weiblichen  &rauen=  unb  Äinberarjt,  Don  ber  lefcteren  ben  weiblichen  SRittelfefjuk 
leerer  (!)  &u  gewinnen.  Um  nun  ade  biefe  ftitk  erreichen  ju  tonnen,  bebarf  e* 
einer  regen  Beteiligung  feiten*  ber  frrauen  unb  jener  Sftänner,  bie  mit  ben  3Ten= 
benjen  be$  Vereins  übereinftimmen.  9?ur  in  bem  einmütigen  unb  gefcbloffenen 
Vorgehen  einer  grofeen  Ba^l  ber  ©leichgefinnten  liegt  bie  ©ewäfjr  einer  beffertn  (?) 
©eftaltung  bed  ftrauenlofeS. 

2öa3  bie  <Scf)ut6ef)örben  betrifft,  fo  beginnen  mir  unferen  ©ertdjt 
bon  unten  an.  2)ie  CrtSfd)u träte  entf prägen  nadj  bem  Urteil  ber 
Oberbe^örben  nod)  immer  bloß  ju  einem  Seile  ber  ihnen  obüegenben 
Aufgaben.  —  Sie  grunbfäjjltcfye  ©ntfeheibung  barüber,  ob  e$  ben  Crtö* 
fd)ulräten  unb  ben  9#itgtiebern  berfelben  geftottet  fei,  aud)  ben  9Retigion&* 
Unterricht  ju  beauf listigen,  ift  burdj  bat  UntercictytSmimfterium 
bafungeljenb  erfloffen,  bafe  im  §inblkf  auf  §  2  be§  9teich$gefe&e*  00m 
25.  Sttai  1868  unb  §  5  bce  9ieic^gefe^  bom  14.  2Rai  1869  biefe 
liberum  diu  iui  ben  CrtSfdwlräten  n  i  et)  t  jufommt.  28äc)renb  be8  3ieligionS* 
unterrichtet  bürfen  bat)er  bie  Ort§fcr)uIräte  olme  (Erlaubnis  ober  gegen 
ben  Söttten  beS  $farrer§  ober  be8  ©eiftlidfen,  ber  ben  ^Religionsunterricht 
erteilt,  bie  <5<f)uiftube  ittct)t  betreten.  <$eroer  §at  bat  ÜKinifterium  in 
^Betreff  beS  9iefur3rechte3  ber  DrtSfctjuiräte,  u.  j.  in  ©rlebigung  eincS 
gegen  ben  SanbeSfdmlrat  für  ^Böhmen  gerichteten  SHefurfeS  bc3  DrtSfdpil* 
rate§  3>iftebnifc,  ben  wichtigen  ®runbfafe  au$gefprod)en,  baß  ein  Crtöfdml* 
rat  gegen  (£ntfcf)eibungen  bed  2anbe3fd)ulrate3  in  Angelegenheit  ber 
inneren  Organifation  ber  (Schule  $ur  föefurSführung  nid)t  bc* 
rcct)ttg t  ift. 

3n  ber  im  9Eai  abgehaltenen  Abgeorbneten  SSerfammlung  be3  nieber- 

öfterr.  ßanbe£lcr)rerberein$  ttmrbe  bom  &u$fd)uffe  beantragt: 

1.  (Sö  fei  ben  Schulleitern  ju  empfehlen,  burch  ihren  (Sirtflufj  bahin  ju 
wirfen,  bajj  fidj  bie  gewählten  Crtäfcfmlratdmitglieber,  befonberä  bei  Beginn  ber 
Stmtäperiobe,  herbeilaffen,  in  ben  orbentlichen  3ufammenfünften  bie  <3d)ula,efe6e 
unb  Verorbnungen  einer  fiefung  unb  Söefpredjung  *u  unterziehen, 
wobei  bie  Schulleiter  felbft  aufflärenb  wirfen  mögen;  2.  e«  fei  folgenbe  Eingabe 
an  ben  lu^eu  t.  f.  2anbe3fd)ulrat  ju  richten:  $>ie  Leitung  be3  nieberöfterreidnfdjen 
2anbeölefn:erDerein8  bittet  über  Änregung  feiner  3tDeigDereine  unb  auf  Qkunb  ber 
3uftimmung  ber  $eleaicrteuDerfammluna  Dom  10. SRai  1888,  ber  hohe  t.  f.  fianbe*« 
fdjulrat  wolle  bie  Verfügung  treffen,  bag  Don  feiten  ber  Vorftftenben  ber  Vehrte 
fdmlräte  nad)  erfolgter  Neuwahl  ber  CrtSfchulräte  entweber  bte  Cbmänner  ben 
(enteren  uub  bie  £rt8fd)ulauffeljer  ober  fämtlia^e  gewählte  OrtSfc^ulrate« 
mitglieber  bei  (Gelegenheit  ber  ^(mtdtagc  ^ufammeuberufen  unb  über 
iören  3Sirf ung«f reiÄ  eingeljenb  belehrt  unb  jur  örfüttung  ihrer  ^fli^ten 
angeeifert  werben. 

3n  SRicberöfterreid)  mürben  bie  auf  bie  3"iAmnuttfe&ung 

ber  53e5irf§fchulrate  bejügtichen  ©eftimmungen  be3  <2c^ulauffte^t§* 

gefegt  bom  12.  Cftober  1872  abgeänbci-t.    3)ie  §§  19  unb  20  haben 

nun  folgenben  Wortlaut: 

§  19.  3)er  Bejirföfc^ulrat  befteljt:  a)  au§  bem  !.  f.  SBejirtebauptmann  aU 
Borfiftenbem;  b)  au8  2rad)männern  im  üe^ramte.  3,DCi  berfelben  finb  Don  ber 
üe^rerfonferenj  bc$  SdjulbejirfeÄ  ju  wählen.  Befte^en  in  einem  ©cjirfe  eine 
ober  j^wei  öffentlidje  Bürgcrfdjulen ,  fo  treten  bie  3Hrettoren  berfelben  in  ben 


Digitized  by  Google 


R  L  Öfterreid}. 


713 


-,ufvM"d)ulrni  ein.  SBefinben  fid)  in  einem  öezirfc  ntebr  al*  tftxi  Sürgerfdmlen,  fo 
haben  zwei  Direftoren  berfelben  in  ben  !öezirf*fd)ulrat  einzutreten,  welche  Don 
ärnttid^en  Direftoren  ber  öürgerfdjulen  be«  ©djulbezirfe«  geipö^lt  werben,  ©e* 
tef)t  in  einem  Seiirfe  eine  fiehrerbilbungäanftalt,  ein  ©ömnafium  ober  eine  9teal= 
dmle,  fo  haben  bie  Direftorcn  einer  jeben  Äategorie  Meier  Änftalten  in  ben  ©e* 
jirfsfchulrat  einzutreten.  SBefinben  fid)  in  einem  SBegirte  jtDei  ober  mehr  al«  iioei 
2ehreTbilbung*anftalten,  Wrjmnnfien  ober  Wealfdralen,  fo  hat  Don  jeber  Kategorie  btefer 
Slnftalten  ein  Direltor  in  ben  ©«^rtdfcbulrat  einzutreten,  weldjer  Don  ben  2Href= 
toren  ber  Änftalten  gleidier  Äategorie  bes  Sd)ulbezirfe*  gemäht  wirb.  3m  Solle  ber 
stimmcnglcidjbeit  bei  einer  biejer  Labien  entjeheibet  ba$  $Zc4;  c)  au«  je  einem 
Don  bem  8anbe*d)ef  ernannten  Vertreter  be*  9ieligion«unterriChte«  jener  ÖHauben«s 
geno]fenfa>aften,  bereu  ©eelenzabl  im  SÖc^irfc  mehr  al«  500  beträgt;  d)  au«  ben 
sKitgliebern,  meldte  Don  einer  Skrfammlung  ber  ©emeinbeüorftänbc  be«  @dml« 
bewirf gewählt  werben.  Tie  $3erfammlung  ift  zu  biefem  Söehufe  an  ben  ftmtd* 
fi$  ber  ©ezirfö^auptmannfa^aft  einzuberufen.  Die  3lnzot>I  berfclben  wirb  Dom 
2anbe*fd)ulrate  feftgefefct,  mu&  aber  bie  abfolute  SRefjr^eit  fämtlicber  SRitglieber 
be«  3kzirf«id)ulrate«  betragen  unb  minbeften«  fo  grofe  fein,  al«  bie  9(nzaf)l  ber 
Gkricht«bczirfe  innerhalb  be*  Sdmlbezirfe«.  Äufeerbem  hat  bie  Sterfammlung  ber 
GtemeinbeDorftänbe  für  bie  gewählten  SRitgliebcr  erfafcmänner  in  gleicher  Sinzahl, 
unb  znwr  bergeftatt  zu  »Döhlen,  bafj  für  jebe*  TOitglieb  ein  beftimmter  <£rfafnnann 
aewäijlt  wirb.  SBählbar  al*  SRitglieb  ober  (grfatunänner  finb  alle  jene,  welche 
förmig  finb,  in  bie  GkmeinbeDertretung  einer  im  $Baf)lbezirfe  befinblid)en  Üfcmeinbe 
gewählt  zu  »Derben.  Der  SBerluft  ber  SBäfjlbarfeit  hat  ba*  $hi*fd)eiben  au*  bem 
i8ezitf*fdiulrate  zur  ftolge.  Äud)  hat  bie  Sc^rerfonfercru  be*  ©djulbezirfe*  für 
bie  gewählten  %rt>ct  SRitglieber  ©rfafcmänner  in  gleicher  nnzahl,  unb  jroar  ber= 
geftalt  zu  raä^ien,  bafc  für  jebe«  SRitglieb  ein  beftimmter  (£rfa$mann  gewählt  werbe. 

§  20.  3"  ©täbten  mit  eigenen  ökmelnbeftatuten  befteht  jeboa)  ber  ö«z^r^ 
jdiulrat:  a)  au«  bem  93üra,crmeiftcr  al«  S3oritfrenbem ;  b)  au*  Dier  SRttgliebern  in 
ber  iReia>«haiiDt*  unb  9tcftbemftabt  SBien,  Don  meldten  zwei  SRitglieber  quo  ber 
3abl  ber  an  ben  öffentlichen  jBürgerfdmlcn  wirfenben  Direftoren  unb  Söürgerfchul« 
leerer  unb  *wci  SRitglicber  au«  ber  $ahl  ber  an  öffentlichen  Solfdfdjulen  mir* 
fenben  Cberlehrcr  unb  ßehrer  gewählt  werben,  au*  einem  SRitgliebc  in  ben  an* 
bereu  Stäbten.  Diefe  Sagten  erfolgen  burd)  bie  ßcljrerfonferenz  be«  betreffenben 
itäbtifdjen  Sdmlbezirfe«;  c)  au«  brei  SKitgliebern  in  ber  Sieidjo^aupt:  unb  SRefU 
benzftabt  $3ien,  Don  weisen  eine«  burd)  ben  2aubc8fdmlrat  au«  ber  ocr  an 
ben  üe^rerbilbungSanftalten  wirfenben  S)ireftoren  unb  fie^rer,  unb  zwei  Don  ben 
Xireftorcn  ber  bafelbft  befinblitfjcn  5Wittelfa^uIen  gewählt  »oerben,  unb  in  ben 
Stäbten  aujjer  ?8ien  au«  ben  $ireftoren  ber  etwa  in  ber  betreffenben  Stabt  be« 
finbltd>en  fieb.rcrbilbung^anftalten ,  ©Dmnoficn  ober  iReaifd^uien  unb  öffentlichen 
i6ürgerfd)ulen.  öefte^en  in  bem  ©ebiete  foldjer  ©täbte  oufeert)alb  SBicn*  ^mti 
ober  met)r  aU  ^mi  fie^rerbilbungeanftalten,  ^mnaften  ober  9iealfd»ulen  unb 
öffentliche  $ürgerfdmlen,  fo  bat  jebe  8ct)ultategorie  nur  einen  Vertreter  in  ben 
Sejirfsfcrjulrat  zu  entfenben,  welcher  Don  ben  Tireftoren  ber  Slnftalten  glcidjcr 


2o»;  d)  in  ©icn  au«  je  einem  Don  bem  Sanbe&fyef  ernannten  Vertreter  bcö  fatt)o= 
lifeben,  beä  eDangelifct)eu  unb  beä  idraelitifc^en  SKeligion^unterrichtc«,  unb  in  ben 
Btäbten  au^er  ^»ien  aud  je  einem  Don  bem  &mbeed)ef  ernannten  Vertreter  be« 
Religionsunterrichte«  jener  ÖJlaubcn*genoffcnfd)aften,  beren  Seelenza^l  im  ftäbti= 
feben  ©chulbezirfe  mehr  al*  300  beträgt;  e)  au*  ben  Don  ber  GkmetnbeDertretung 
qewähltcn  TOitgliebern.  2)ie  3afjl  biefer  Witglicber  beftimmt  ber  Sanbcäfdmlrat. 
-Ciefelbe  mufj  aber  bie  abfolute  Mehrheit  fämtlicher  SRitglieber  beö  Oezitttfdpil* 
rate«  betragen.  Wählbar  ftnb  alle  jene,  welche  ba*  aftioe  ^aiuredit  für  bie  ®e= 
meinbeDertretun^  haben.  Der  «erluft  be«  SBahlrechted  für  bie  ©emcinbeDcrtretung 
jieht  ben  Äuätntt  au*  bem  SezirfSfchulrate  nach  fid). 

«rtifel  II.  Diefe*  OJcfe^  hat  mit  bem  1.  Januar  1889  im  SBirffamfeit 
ju  treten. 

5(ud)  C^altjten  ^at  ein  neued  <Sdjulaufftd)t3gefek  erhalten;  ba«fclbe 
orbnet  eine  93ermehniit9  ber  ^ezirfSfc^ulrätc  unter  ^inft^ränfung 
bes  Umfanget  ber  einzelnen  ©ctjulbejirfe  auf  ba$  (bebtet  je  eine«  polU 


Digitized  by  Google 


714  3ur  <EntmicWung*gefc#($te  bcr  ©chule. 


tifcf)en  ©e^irleS,  fotuie  eine  (£r()ör)ung  ber  8a^(  bcr  öcjirHf^ul* 

infpeftoren  an. 

$)er  ftetermärfifcf)e  Sanbtag  änbcrtc  ben  §  15  be&  £anbe*gefe$e£ 

com  17.  2Rai  1877;  berfelbe  lautet  nuu: 

§  15.  3)ie  ©efugnid,  ßebrpcrfonen  ftrafroeife  auf  anbete  SeljrfteUen  jh  üct- 
fe^en,  bleibt  uubefdjränft  bem  fianbedfdmlrate  vorbehalten.  (Sbenfo  tann  Herfen* 
über  Antrag  be*  betreffenben  ^irfefdwlrate*  ober  über  begründete* ,  oon  ben 
berufenen  »ejirf*fdmlrate  unterfrüfcte*  eigene«  Slnfudjcn  einer  üebrperfon  na* 
einaetjolter  3aftintmung  be*  ßünbesktuöfc^ufted  Skrfefcungen  auä  $)tenfte&rücfftdtfai 
üerfügen;  bod)  fod  eine  cum  liebe  Überfettung  in  einem  unb  oemfelben  Öejirf  nids 
nrteberbolt  werben,  bcoor  bcr  ^irf<K3tabt=>Sd)ulrat  in  ber  ^mif^enjeit  ba*  unn 
aefefcHd)  jufte^enbe  SJorfdjlag*redjt  minbeften*  rüdfidjtlid)  breier  ju  befefrenkn 
öebrfteflen  au**uüben  in  bei  Sage  toax.  Öeber  im  ßebrfadje  SfagefteUte  mufe  fut 
einer  foldjen  iBerfefeung,  roeldje  bcr  £anbe*fd)ulrat  auf  GJrunb  einer  uorau* 
gegangenen  $i*äiplinarunterfudMng  ober  au$  3)tcnfre*rüdfid)ten  oormmmt,  fügen. 
$>ienftlid)  berfefcte  fleljrperfonen  haben  ttnfprud),.  auf  ben  $ortgenu§  ibrer  ftjftew» 
mäßigen  $käüge  unb,  fall*  ftc  nid)t ,  jelbfi  um  Überfe&ungen  angefudjt  haben,  ju* 
gleitt)  Änfprud)  auf  Vergütung  ber  Üoerftebelungäfoften  au*  bem  fianbedfdmlfwibe. 
<Da*  Bu*ma&  ber  Überftebelung*gebübren  bat  ber  yanbe*fd)ulrat  im  Sinoeniebin« 
mit  bem  üanbe*au*fdmffe  ju  regeln. 

$ie  «Schulleiter  ber  Umgebung  SBien*  würben  mit  einem  merf* 

würbigen,  an  bie  Crtlfc^ulräte  gerichteten  (£rlaffe  bebaut: 

„©pejiette  Sälle  ocranlaffctt  ben  öejirföfdmlrat ,  bie  Drtefdmlrate  asfgafoi» 
beru,  fttenge  barauf  ju  je  ben,  baj?  aud)  in  ben  Serien  bie  Ärat*fübrung  bei 
Bürger»  unb  Solföfdmlen  ifjren  ungeftörten  Fortgang  nimmt  3n  erftcr  2inic 
ftnb  fämtlidje  3d)ulleiter  oerpflid)tet,  aud)  roäfjrenb  bcr  Serien  ftdb  minbeifrne 
breimal  in  ber  3Boa)e  in  i$rer  Äanjki  einjufinben.  5Bon  biefer  Cbltegenbeu 
f Linnen  bie  <5d)ulleiter  nur  üom  $texirf*fd)ulrat  auf  9ln fudjen  unb  unter  iWombaft^ 
maebuna  be*  ©teUöertretcr*  enttjoben  »erben.  9)ie  9tmt*ftunbcn  roäljrenb 
Serien  finb  burd)  Änfdjlag  ben  Parteien  belannt  $u  maa>cn. 

2>a*  Reifet  einfad)  ben  ©dntlleitern  bic  SKöglid^feit  uefjmen,  einige 
SGSod)cn  auf  bem  Sanbe  §u  wohnen,  um  bie  bem  (Sduilmanne  fo  brüujcitb 
nötige  (Rötung  ju  gewinnen.  2>er  <Scf)ule  ift  mit  folgen  (Srläffen  wabrlidl 
am  aHerwenigften  gebient. 

$ie  Regelung  ber  ©ejirf^^ultnf peftion  bilbet  fortbauernb 
einen  ©egenftanb  ber  Erörterung  in  Sefjrerfretfeu  uttb  in  ber  SBcrwaltun^ 
2>er  gegenwärtige  3"ftanb  ift  ein  für  alle  beteiligten  burdjau*  unbt< 
friebigenber.  $)ie  f.  f.  $Bejirf*fdjulinfpettoren  verwalten  tyr  Slntt  nur 
prooif orifch ,  5um  großen  Xeil  fogar  al3  Nebenamt.  %m  letzteren 
leibet  bie  ©cfyulftelle  bc§  5}et)rer*3>nfpeftor8  burd)  unausbleibliche  Supp* 
lierungen  be^fetben,  im  anbern  t$aüt  werben  bie  Sänber,  welche  für  bic 
Subftitution  be$  auf  ^cit  beurlaubten  ^nfpeftord  aufjufommen  t>abcnf 
fctjtiiicrig.  SBo  aber  bie  ^nfpeftoren  einer  ftaatltc^en  Se^ranftalt  entnommen 
werben,  tragt  bie  ©ttbftitutionSfoften  (et bftücrftänbl ict)  auch  ber  2t<utf 
unb  bie  autonomen  £anbe3berwaltungen  felien  e§  ba^cr  niclit  ungern,  roenn 
bie  ^nfpeftoren  au*  ben  9tei^en  ber  9Jcittelfd)ulprofefforen  berufen  uHTbcn. 
3)a§  batnit  ben  berechtigten  ^(nfprüc^en  ber  löolf**  unb  bürgerfci)uneön,r 
auf  bie  SJtögüchfeit  be*  5lufftteg*  nidtjt  Diechitung  getragen  wirb,  bebarf 
feinet  5Wachweife^.  3ft  eS  nun  eine  Söirfung  be*  wenigften*  öon  etlidK11 
£anbe*öerwaltungen  befannten  beftrebenS,  ftct>  non  ben  Soften  f"r  ^ 
<Scr)ulaufftcht  ju  entlaften,  ober  entfpringt  bie  ftärfere  SBerücffichtigung  b« 
2)iittelfchulle^rfräfte  ber  Vorliebe  ber  ©chulbe^öiben  für  biefelben  - 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfierrei^, 


715 


genug,  c»  miü  un»  (deinen,  bajj  bei  neuen  (Ernennungen  bie  8e$irf3fd)ul« 

infpeftoren  in  größerer  Slnjatjt  al£  öorbent  bem  Greife  ber  9Kitte(fd)ul* 

profefforen  entnommen  werben.    CD  511m  Vorteil  für  bie  33olf9fdt)ule,  ift 

eine  3rage,  bie  tuet  nidjt  erörtert  merben  fott.    Unter  ben  im  3<rfjre 

1888  neu  ernannten  52  infpeftoren  SR&lpeiri  zahlten  mir  5  Diteftoren 

unb  17  ^rofefforen  Don  TOttelfdjulen  (unter  ben  leiteten  2  ©eiftlicfye), 

baS  ift  meljt  al8  42  $tojent.    Ungefähr  17  ^ßrojent  liefert  bie  ßefjter* 

bilbungäanftalt  (2  Direftoren,  4  ^auptlefyrer  unb  3  Übung&leljrer)  unb 

nur  etma  40  Sßrojent  bie  SßolfS-  unb  *Bürgerfd)ule  (10  Direftoren,  10 

Oberlehrer  unb  1  8ef)ter).    greilid)  fpielt  in  biefe  ftrage  eine  anbere 

fjinein:  ber  ungeheure  Überfluß  Pon  Slnroättetn  für  Se^rfteHen  an 

9Kittelfd)ulen  (©upptenten).    Sn  ber  <Si$ung  be8  rei^rättic^en  SBubget* 

audfc^uffed  Dom  10.  SJforj  b.  3.  befprad)  ber  «bgeorbnete  unb  ^rofeffor 

Dr.  ö.  ffrauS  audj  bie  ©upplentenfrage.    Dabei  gab  er  bem  ©errn  Unter* 

rtd)t§minifter  audj  einige  bittet  an,  bie  nadj  feiner  SReinung  geeignet 

mären,  jut  Ööfung  biefer  brennenben  ftrage  etroa*  beizutragen.  Unter 

anberem  erwäfmte  babet  ber  $>err  fcbgeorbnete,  ba§  etma  200  ©ejirf** 

fäulinfpeftorftetlen  nidjt  mit  '2RirtelfdmlprofeffoTen  befefct  feien.  Diefe 

ftufjerung,  au$  melier  gefolgert  merben  muß,  ber  §err  Slbgeorbnete 

münföe,  e§  motten  biefe  200  (Stellen  mit  TOttelfdjulprofefforen  befefct 

»erben,  ba  bann  ebenfoöiele  ©upplenten  Stellung  finbcn  tonnten,  per* 

anlaste  bie  „Deutfdje  Big.",  ben  ©tanbpunft  ber  SßoltSfct)ule  ju  üertrcten 

unb  ju  betonen:  „Die  ^nfpcftorftetten  al§  S3eförberung3poften  fÜT  SUZittet* 

fdjulprofefforen  $u  betrachten,  fann  im  Sntereffe  e*ne^  gebeil}ltd)en  Unter* 

rictjte?  unb  einer  gefunben  (Sntroicflung  bed  $olf$fd)ulnJefen$  nid)t  aU 

richtig  erfannt  merben." 

3n  ber  „SflieberöfterT.  ©dmtjtg."  (9h.  2)  mirb  ftlagc  geführt,  baß 

bie  SBejirfSfcffulinfpeftoren  mit  8d)reibgefä)äften  überlaftet  ftnb,  unb  an* 

geregt,  bie  SBejirfäfdjulräte  möchten  einen  eigenen  Beamten  anftellen 

unb  bem  IJnfpeftor  jur  «Seite  geben.    !$n  berfetben  ßeitfc^r.  (9Jr.  33) 

ftellt  ein  $luffafc  folgenbe  gorberungen  auf: 

1.  3n  allen  ftronlänbern  ffiSleitljauien«  werben  —  unbcfdjabet  ber  Saube«* 
Autonomie  —  für  bie  s.Beairtefrt)ulinfpeftoren  einheitliche  ©irfung*frcife  normiert, 
ifire  Stellung  gegenüber  ber  Schule,  ben  fietjrern,  ben  fc^ulbe^örblic^en  ^Operationen 
benimmt  abgegrenzt,  ir>re  '.Hcdjte  unb  tßflidjten  burd)  allgemein  gütige  3nftruttionen 
feitgeftetlt.  2.  3"  ©ejirtöfdjulinfpeftoren  ftnb  nur  ftadjmiinner  hu  ernennen, 
bie  burd)  ifcr  längere*  praftifa>e3  Birten  an  ber  ÜioltS*  unb  ©ürgerfajule  uub 
burd)  itjvc  tbeovet ifciicn  Äenntniffe  bie  Gktoätjr  ber  Xüdjttgrcit  bieten.  Unter 
§ad)raä'nnern  öerftetjen  mir  fiet)rfräfte,  bie  auSfdjliefjlid)  bem  Stanbe  berSJolfä* 
unb  S9ürgerfd)ullcfjrer  angehören  ober  an  ben  mit  ben  Soll**  unb  $üro,erfd)uleit 
in  geroiffer  Se^ie^ung  fte^enben  ficljrerbilbungäanftaltcn  wirren;  boef)  muffen  audj 
biefe  £ef)rträfte  an  ber  $Bolf£fd)ule  praftifer)  tgätig  gewefen  fein,  alfo  biefen  Unter« 
rid)t  nidjt  etwa  blojj  Dom  ©et)en  unb  3uf)ören  fenucn.  8.  Da*  %ml  eine*  Sie* 
urföfdmlinfpeftorä  muf?  nad)  einem  beftimmt  abgegrenzten  ^roruforium  —  inner« 
bfilb  roeldjem  feine  lauglia^feit  jum  58cjirf*fd)ulinfpeftor  erprobt  mirb  —  in  ein 
$efinitiuum  berroanbelt  werben,  b.  ^.  bie  «niteUung  bed  ©ejlrföfaiuUnfpeftord 
muB  gleich  anberen  Staatsbeamten  eine  f  irc  merben. 

5lua)  ber  cjett)ifc^e  ße^rertag  in  Xuruau  befaßte  fic^  mit  bem  Xt)ema  ber 
©a)ulauffic^t(53gl.cS.683);  bieöerfammlung  befdjlofe  nad)fte(jenbe  jMefolution: 

Tamit  fid)  baS  C£ea)ifd)e  3ct)ulioe)en  auf  gefunber  (Mrunbtaae  entmideln 
tönne,  bamit  ber  2ehrerfd)aft  bei  ber  3d)ulauffid)t  ber  gebü^renbe  $la$  geftd)ert 


Digitized  by  Google 


716  3ur  SnttmdelungSgef  deichte  bcr  ©d)ule. 


werbe,  bamit  bie  eifrige  öefjrerfdjaft  ber  böhmifdjen  Solfö*  unb  93ürgerfd»jlen  Dort 
ber  SBcjtrföfd)tilauffid)t  nid)t  auSgefdncbcn  »erbe,  »erlangt  ber  qedjifdje  fiefjrertag 
in  iurnau,  bafe  alä  ©ejirtsfamlinfpeftoren  berufen  werben:  a)  an  $o[fdfdpilen 
nur  SRitgtieber  beä  Solf^dmllehrerftanbeä,  auä  anberen  Greifen  nur  fola> 
SRänner,  welche  mehrere  3Mre  an  öffentlichen  93olfSfd)ulen  mit  gutem  Grfolge 
gewtrft  haben;  b)  f ür  58ürgerfd)ulen  nur  2ef)rperf  onen  au8  ben  Greifen 
ber  3Jürgerfd)ulleljrerf  au*  anberen  (Stäuben  nur  fold)e  SRänner,  roeldje 
einige  $af)re  hinburd)  an©ürgerfd)ulen  mit  gutem  Erfolge  geroirft  fcaben; 
c)  jeber  !Öcätrf*fcb,ulinfp€ftor  werbe  Derpflid)tet ,  anläjjltdj  fetner  ^nfpeftitm  über 
ben  (Erfolg  berfelben  ein  ^rototoü  aufzunehmen,  baS  aud)  Don  bem  betreffen* 
ben  fieljrer  unterfertigt  »erben  fofl.  3)icfe3  $rototoU  bilbe  bic  (Srunblage 
bei  Abgabe  Don  ©eridjten,  wcld)e  ber  $ejirfsfa)ulinfpeftor  an  bie  Sdjulbeljdrben 
rtd)tet. 

2)er  ©eairfälehreröerein  in  ®urffetb  (®rain)  befchlojj,  an  baS  IL 

UnterrichtSminifterium  eine  Petition  ju  rieten,  in  welcher  bie  9iotroenbig* 

fett  Aar  gelegt  nu'rb,  „bafc  bei  ber  Ernennung  bon  SBejirtef djul* 

infpeftoren  auf  eine  üollf ommene  theoretifdje  unb  prattifdpe 

^ad^bttbung  föücfficht  ju  nehmen  fei".    SBte  mir  ber  „SBürgerfcfjule" 

entnehmen,  begrünbete  ber  Mntragfteller  biefe  föefolutton  in  folgenber  3Betfe: 

$>a  und)  ben  beftefjenben  Skrorbnungen  bie  approbierten  3Rittelfdmltanbtbaten 
jur  Änftefluug  an  !öolf$=  unb  Sürgerfdntlen  fiel)  nod)  einer  drgän£ung£prüfung 
unterbieten  müffen,  ift  e$  gerabe^u  unfaßbar,  bafj  jemanb,  ber  für  einen  Sefjrer* 
poften  nicht  geeignet  ift  r  bennod»  bie  <£ät)tgfeiten  für  eine  ^nfpettorftelle  beftfcra 
foäte.  (Drünolid)  eine  ©d)ule  beauffid)tigen  lann  ruobl  nur  berjenige,  ber  felbft 
unterrichten  tan n  unb  aud)  an  äbnliclicn  Änftalten  unterridnet  tjat;  benn  ba$ 
llnterrid)terteilen  ift  eine  $unft,  bie  fo  wie  jebe  anbere  gelernt  toerben  mufe. 
$et  allen  ©täuben  wirb  aud)  feit  jefjer  bieÄuffidjt  bura)  einen  ftadmtann  beforgt, 
nur  bei  ber  <Sdmle  ift  c8  nod)  immer  niclu  fo.  SolaV  Sinridjtungen  heben  audj 
bafi-  3?olf3fd)ulmefen,  weil  fte  bie  fie^rerfdjaft ,  weldje  gegeiuoärtig  faft  gar  fein 
Stuancement  befijjt,  $ur  Sirbett  unb  ftortbilbung  aneifem.  gur$ebung  be$3dml- 
wefenS  würbe  eä  jebod)  aud)  fein*  Diel  beitragen,  wenn  man  überall,  fonrie  in 
8teiermarf  (??),  ftänbige  $kjirf6fd)ultnfpeftoien  anftellen  mochte,  meldje  ba£  ge= 
famte  <Sa)ulreferat  bei  bcr  f.  f.  ©ejirfShauptmannfcbaft  beforgen.  3^rtBirhing4« 
freiS  ift  äfjnlidj  wie  ber  eine*  SBejiriaar^teS,  eine*  $e$ir!3ingenteurd  ober  b«4 
(steueramtäi  itf  pef  tord. 

33t^er  §at  in  3  öfterr.  SanbeSfdptlbeljörben  je  ein  ber  «olfä* 
fdjule  ungehöriger  ©d)ulmann  (Sifc  unb  (Stimme.  &uf  eine  Sin* 
regung  beä  oberöfterr.  £cr)rerberein3  beantragte  tt.  (£fnr.  Reffen  in  ber 
3>elegirtenberfnmmlung  be3  beutf^^öfterr.Se^rerbunbeS  inSBien  (SRärj  1884). 
eine  Söitte  an  ben  SO?inifter  ju  rieten,  bafe  er  bei  ©ejeiefmung  bcr  für 
einen  SianbeSfchulrat  (üom  $aifer)  ju  emennenben  gac^männer  im  £ei>t* 
amte  ftetS  aud^  ein  3Kirglieb  au§  betn  Greife  ber  SßolfS*  unb  ©ürger* 
fcr)uUer)rer  in  bem  betreffenben  iöorfc^lage  anführe.  —  $>er  Antrag  fanb 
allfeitige  guftimmung. 

9?a(^  bem  9)?an  bcr  äußeren  Unruhe,  bie  ftc^  ber  Sdwle  bemä^ttgt 
fyat,  minberte  fic^  felbftberftänblid)  ba§  Sntcreffe  für  i^re  inneren  Ein- 
richtungen; gletc^mo^l  fehlte  benfelben  ntcfyt  bie  gürforge  bcr  Se^rer 
unb  jtiftänbtgen  93et)örben.  ©inen  Öegenftanb  mieberfjolter  Beratung 
bilbeten  bie  <Sc^ulnachrid)ten  (©c^uljeugniffe)  unb  bie  ^laffif tfation. 
Ter  beutfe^e  päbag.  ÜBerein  in  ^ßrag  fc^lägt  bie  33efeitigung  bcr  bisher 
gebräuchlichen  biertel jährlichen  „©chulnachrtchten"  bor.  5In  Stelle  berfelben 
mögen  in  ber  SöolfSfcfMle  fogenannte  „ 3en f urbüd^lein "  treten,  tote  fte  tn 
manchen  anberen  Staaten  (j.  f&.  ©achfen)  im  (Gebrauche  f^nb.  $)tcfelben 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterreid). 


717 


f oüteu  ba*  üotlftänbige  Nationale  be*  föinbe*  enthalten  unb  jux  iHip- 
nafraie  ber  halbiäi^rl tct)cit  3cntUTen  mäf)renb  ber  ganzen  Tauer  be*  S8e* 
fud)e*  ber  93olf*idmle  biencn.  Überbic*  märe  e*  jmecfmäfiig,  menn  ben= 
felben  auch  bie  michtigften  gefcfoltcheu  2lnorbnungen  über  bie  Pflichten  be* 
©Iternhaufe*  gegen  bie  Sdmle  beigegeben  mürben,  derartige  Stnfur* 
büd)tein  ucvnnjd)autid)cn  in  Ijödjft  jmecfmäijiger  993etfc  ben  geiftigen  ©nt= 
tmcflung*gang  ber  <Sd)üler  unb  bilben  aud)  für  biefelben  bei  ihrem  Mb* 
gange  ein  roertootle*  35ofument.  2)ie  Slnmenbung  ber  3enfurbüchlein 
mürbe  auch  mefentUch  jur  S3erminberung  ber  ©ajreibgefd^äfte  bed  ße^rer« 
beitragen,  gür  bie  ©ürgerfchule  f eten  jeboef)  ljalbjä(;rUd)  au*ju* 
ftellenbe  3eugniffe  mit  SBortjenfur  anjumenben.  Sine  burdj* 
greifenbe  fönberung  foüten  ferner  bie  SBeftimmungen  über  bie  Prüfungen 
jener  M  inbcr,  meche  nur  l;äu^lict)en  Unterricht  erhalten,  erfahren. 
S5iö§er  brausten  fid)  folche  ftinber  erft  am  ßnbe  it)rc^  fdjulpflichtigen 
Hilter*  einer  Prüfung  behuf*  ©rmerbung  eine*  @ntlaffung*$eugniffe*  ju 
unterziehen.  93ei  biefer  Gelegenheit  mürbe  öiclfach  bie  2Ba^rne§mung 
gemacht,  baß  biefe  Schüler  nur  ein  lüden haften,  unzulängliche*  SSiffen 
aufmeifen.  Urfad)e  fei  jumeift  ber  Umftanb,  bafc  bie  iuiimtlctucr  nicht 
immer  bie  genügenbe  Eignung  befi^en  unb  auch  bie  gefefolichen  ftnfor* 
berungen  bezüglich  be*  ße^rftoffc^  nicht  fennen.  (5*  ift  aber  51t  fpät, 
meun  bie  Sdjule  erft  am  (Enbe  ber  (Sdmlpflichtigfeit  be*  .Stinbe*  beffen 
Altern  auf  gehler  im  liau-Mutien  Unterrichte  aufmerffam  machen  fann. 
(5*  märe  barum  erroünfcht,  menn  bie  neue  (Schul orbnung  bie  ©eftimmung 
enthielte,  bafc  ftinber,  meldje  nur  h&uSlidjen  Unterricht  genießen,  fid)  am 
(Snbe  eine*  jeben  (Schuljahre*  ber  Prüfung  an  einer  öffentlichen  «Schule 
5u  unterziehen  tyabtn. 

$ie  Sürgerfchullehrerfonfcrenj  in  Muffig  hat  ten  ©efdjlufj  gefaxt, 
e*  fei  auS  praftifcf)en  Grünben  bie  SMaffif  ifation  ber  SJürgerfchüler 
au*  Geographie  unb  Gefliehte  ju  trennen.  $er  h-  f.  &siS.-'ft. 
hat  mit  (Jrlag  Dom  26.  SKai,  3-  9138,  bem  f.  f.  $.*S.*  in  Huffig 
eröffnet,  baft  bagegen  feine  Ginmenbung  erhoben  mirb.  —  $5ie  Grazer 
Sürgerfchuflehrerfonferenj  fafetc  am  23.  Sunt  bezüglich  ber  fölaffififation 
ber  ©ürgerfchüler  folgenbc  $cfchlüffe:  $a*  Stuffteigen  öerf)inberu  1.  eine 
ungenügenbe  üftote  au*  ben  .^auptgegenftänben  (Religion,  Sprache  u.  9tecf)nen), 
2.  zmei  „faum  genügenb"  in  ben  Jpauptgegcnftänben,  3.  ein  „faum  genügenb" 
au*  einem  ^auptgegenftanbe  nebft  einem  „ungenügenb"  au*  einem  an* 
beren  Gegenftanbe,  4.  jroei  ungenügenbe  9?oten  überhaupt,  5.  fünf  „faum 
genügenb",  barunter  eine*  au*  einem  §auptgegenftanbe.  3>ie  99ürgerfd)uls 
lefjrcrfonfcrenz  in  §ernal*  nahm  bezüglich  ber  $laffififation  ber  99ürger= 
fchüler  folgenbe  Gruubjäfce  an:  1.  2)ie  SRotc  „faum  genügenb"  befähigt 
Zum  Übertritt  in  bie  näcbft  r)ö^ere  klaffe.  2.  $>ie  9?otc  „ungenügenb" 
jieht  bie  SBieberholung  bet  klaffe  nach  &  einer  uugenügenben 
SRote  fann  bie  Konferenz  eine  föeperatur  geftatten.  4.  $ie  Wote  „un* 
genügenb"  au*  Xurnen  unb  Ocfang  übt  auf  ben  Übertritt  in  bie  näcfjft 
höhere  klaffe  feinen  ©influfe  au*,  menn  fie  nicht  au*  Unfleifj  be*  (Schüler* 
heroorgegangen  ift.  5.  $ie  9?ote  „ungenügenb"  au*  bem  Unterrichte  in 
ben  meiblichen  ^anbarbeiten  ift  nur  für  bie  S3etfefcung  innerhalb  ber 
Gruppen  für  ben  ^nbuftrialunterricht  maggebenb.    6.  Unobligate  Gegen* 


Digitized  by  Göogle 


718  3ur  ©nttükfelungSQefdiidjte  bcr  ©djule. 


ftänbe,  tote  franjöfifdje  ©pract)e  unb  Xurnen  an  STCäbdjenbürgerfdjuten, 
fjinbero  ba$  ^uffteigen  nic^t. 

$er  f.  f.  ßanbe$fd)ulrat  oon  Cberöfterreid}  öerorbnete:  wHu§ 
Slnlaft  eine*  fpecietten  5atte§  roerben  bic  f.  f.  ©ejirföfdmtbeljörbeit  auf 
©runb  be$  <Sifcung$bef(f)tuffe8  bom  7.  S^ember  beauftragt,  baS 
unterftefjenbe  Seljrperfonal  int  2Bege  ber  @<f)uUeitungen  anjumeifen ,  in 
ber  föubrif  ber  <S($ulnadjrt(fytenbücr)er:  „©efonbere  Scmertungen  über 
SSerljalten,  ftleifj,  Fortgang"  baS  Eintragen  bon  abfälligen  Urteilen 
ju  untert äffen,  beren  ^nljalt  geeignet  erfa^eint,  baS  <£(>rgefül)t  bcr 
tinber  ober  ber  Altern  5U  »erleben,  eine  ®efaljr  für  bie  bauernbe 
©efferung  beä  $inbe$  in  ftet)  fd)lie|t  ober  bem  Brorrfommen  ber  Stiller* 
Jnnberttd)  ift.  3)ie  S3erftänbtgung  be«  ©IternfjaufeS  ober  ber  beranrrport* 
lid)en  9!uffer)er  bon  gröberen  unb  fitttietyen  ®ebredjen  ber  Sdmlfinber 
wirb  nid)t  burd)  ©emerfungen  in  ben  <SdwInac§ri(r)tenbüd}ern ,  fonbern 
burrf)  anbere  geeignete  bittet  ju  beranlafien  fein." 

$)er  nieberöfterretd)ifd)e  ßanbe^utrat  erließ  unterm  29.  Sanuar 
folgenbe  Söerorbnung  an  f amtliche  ßeiter  ber  SBotfö*  unb  ©ürgerf Ovulen: 
„Slu$  Slnlafc  gemalter  2Öaljrnef)mungen  finbet  ber  S.=8d).  an  ben  ^unft  2 
be§  f)of)en  2Kin.=(£rl.  to.  15.  SttÄrj  1879,  3.  1399,  ju  erinnern,  rocldjer 
tontet:  „ffix  bie  2ßieberfu)lung  einer  klaffe  ber  ©otfS*  (99ürgcr=)f<r)ulen 
finb  fpecteße  formen  nid)t  feftyifteUen,  fonbem  eS  ift  in  jebent  einjelnen 
ftaffe  mit  genauer  Söürbigung  ber  inbioibueÜen  93erf)ältniffe  ber  #inber 
nad)  ben  §§  44  unb  46  ber  ©dml*  unb  Unterridjtäorbnung  toorjugeljcn. 
SnöbefonberS  roirb  bemerft,  baß  auf  bic  ®enntniffe  ber  Xtinber  in  ber 
Religion  tolle  SRütffid)t  ju  nehmen  ift." 

3eugntffe  für  ©d)üler  ber  geroerblidjcn  ftortbilbungS» 
fluten  unterliegen  nad)  bem  (Srlaffe  be3  sDJinijrer3  für  $ultu§  unb 
Unterricht  üom  6.  2Kai  1888,  in  wettern  auf  ben  Srlafj  Dom  16.  3«ni 
1878  fn'ngeroiefen  roirb,  nirf)t  ber  ©tempelprüd)t. 

Über  bie  päbag.  ©runbfä^e  bei  ^Beurteilung  be§  fittlidjen 
©etragenS,  be8  ^leiged  nnb  ber  gortfetyritte  ber  Äinber  fpradj 
fid)  ^Be^irf öfc^ul infpef tor  3of.  ©aubetf  in  ber  ©ejirf^ße^rerfonferenj  in 
$etfcf)en  au«.  9cad)  ber  „gr.  e^u^tg."  erörterte  er  junädtft  bie  8c* 
beutung  ber  3enfuren  1.  für  ©d)ufe  unb  Sc&rer,  2.  für  bie  <Sd)üler,  3.  für 
bie  Altern  unb  ben  fünftigen  ©eruf  ber  <5d)üler.  hierauf  berührte  er 
bie  gragc: 

^3ie  oft  foll  jenfiert  werben?  unb  fpraeft  bie  «nfiajt  au*,  bafe  ba* 
üiermaligc  3enfteren  bem  Unterridrte  jiu  Diel  3cit  entfliegt  unb  eä  HJÜnja>cnenxrt 
wäre,  ba&  bie  Sdjulgefeftgebung  blofe  ein  jtoeitnaltctee  3c,lf,eren  forfdneiben 
würbe,  ©inen  £>auptübelftanb  finbet  ^nfpeftor  ©aubeef  in  ber  öcrfdjtebcnartigen 
Huffaffung  unb  $8ertfa>ä>una  ber  3cnfurgrabe  1)  im  allgemeinen,  2)  in  frortfdjritt. 
ftleifj  unb  betragen.  93ei  tfenfierung  bc<i  ^ortfdjritte*  in  ben  UntemdrtSgegen» 
ftänben  erfeunt  er  ber  Wote  8  eine  aanj  anbere  SBebeutung  ju,  al«  im  ftttlidxn 
betragen  unb  im  5ietB-  ®ie  9?ote  3  au«  einem  Unterrtd)t$gegenftanbe  faffe  er  fo 
auf:  £er  Sa^üler  b,at  baö  aufgeteilte  Älaffen^iet  fnapp  erreia^t.  Gin  Oberer 
©rab  in  bcr  iBe^errfdjung  be«  ltnterrid)t*ftoffc*  beredjtige  jur  9?ote  2,  bie  tfote  1 
oer(angtf  bafe  bcr  UnterrtO)tdfroff  tlar  unb  ucIht  ln'hevviMit  werbe.  UnooQftänbige, 
manacl^aftc  (£rreta^ung  bc#  ilaffenAtelc«  gebe  bie  92ote  4,  ungenügenbe  ©rrcidjung 
bie  $ote  5.  (£r  begrünbet  bie  «uffaffung  ber  9?otc  8  au8  ben  3ortfd)ritten  bamit, 
mau  müffc  öon  jeber  guten  Sd)ule  minbeftcu«  »erlangen,  bafe  bic  grofec  SRe^yi^ 


Digitized  by  Google 


.    1.  tJ|ICTielu). 


719 


bcr  $d)üler  ben  Üeljrftoff  fnapp  erreicht  fabe.  Die  9?otc  3  fei  fjier  gleidfl'am  bie 
Siormalienfur,  unb  eine  Sdmle,  in  n*la)er  |.  ©.  oUe  Schüler  bie  Wote  8  a«3 
Srortfdjntt  erteilt  Ratten,  fte^e  immer  nod)  fytyer,  alö  eine  Schule,  in  roeldjer 
$roar  einiae  Sdniler  bie  9?ote  1  unb  2,  bie  SHeljr^abl  aber  bie  9?ote  4  unb  5  er* 
polten  reiben.  JRebner  mnrfitc  tn'er  auf  eine  eigentümlidje  Befttmmung  ber  fcrjlefi* 
fd)en  SUnbe8fd)ulbehörbe  aufmerffam,  in  nxld>r  e3  fcijjt:  „Bei  Beurtei* 
teilung  ber  Sdjüier  ift  baran  feftftufjatten,  bafe  bie  relatiö  beften 
6d)ülcrleiftungen  in  einem  SJehrgegenftanbe  mit  1  bejeidjuet  werben; 
eä  ift  baher  (jan*  unftattljaft,  bie  beftc  $ote  (1  =  fehr  gut)  in  einer 
Älaffe  nidjt  tn  «nroenbung  ju  bringen." 

(Sine  ganj  anbere  3Bertfd)ä$ung  t)abe  bie  9?ote  8  au$  bem  fittltdjen  Ber» 
galten  unb  au$  ftleijj.  4m er  fei  bie  <Hote  3  nidit  92ormaUenfur,  ba  hier  eine 
aanä  anbere  Borauäfcbung  zutreffe.  £>ier  fei  bie  92ormaljenfur  Die  9?ote  1,  weil  jeber 
bdntler  fittlid)  unb  fletfjigfein  fann  unb  f oll.  dr  betont,  bafe  bie  «irtennote  nidjt 
olme  jwingenben  ®runb  berabgefefit  »erben  foöe,  unbttnmfdjt,  bafc  biellrfadicn 
einer  eDentueHen  fcerabfefrung  bei:  ©ittennote  im  ßataloge  angeführt  tuerben.  Die 
fyoty  Hdnuna,  roeld)e  fiinber  unb  Altern  öor  ber  ©ittennote  1  baben,  müffe,  wenn 
irgenb  mögltd),  er halten  bleiben,  ^nipeftcr  '^auberf  pnbet  e«  fdjliefelidj  auffällig, 
bajj  in  Dielen  Schulen  bie  Äinber  3  unb  4  aus  ftleife  erhalten,  erflärt,  baß  in 
folerjen  ©dmlcn  bie  enief>lid)e  Aufgabe  nid)t  gelöft  warben  fei,  unb  giebt  bie 
(Jrjieljungdmittel  jur  Beforberung  be$  &leifjes  an.  ßr  rjält  e$  für  wünfdjenSs 
roert  unb  notwenbtg,  bafe  folrfje  (ritern  $u  belehren  ftnb,  weldje  erfa^rungdgemä^ 
bie  9?ote  3  auä  ben  ftortfdirttten  in  ben  Unterrid)t<kjegenftänben  alä  eine  fdjledne 
3enfur  auffaffen,  bemgemäfe  für  tf)re  Äinber  bie  Jenfur  1  unb  2  beanfprueben, 
unb,  wenn  lefctere  nid)t  gegeben  werben,  ein  imgünftiged  Urteil  über  ben  ficljrer 
fallen.  ®4  möge  ifynen  nabe  gelegt  werben,  bafe  bie  9?ote  1  teils  gute  5öt)igfeiten 
unb  arofeen  ftlcife,  teil*  einen  fein*  fleißigen  Sdmlbef  ud)  jur  Borausfcfcung  fjat. 
(Sbenfo  feien  bie  Gltern  aufaufläTen.  bafe  auä  ftttlia>em  Betragen  unb  au8  %kib 
bie  Wote  1  als  9?ormaljenfur  aufjufaffen  fei,  nxil  jebe*  Äinb  firtlia)  unb  fleißig 
fein  fann. 

Dr.  Slbolf  $tcf  (SSien)  jie^t  in  *ttr.  15  be$  „£fterrei(hif(hen  SclmU 
boten"  in  bem  &rtitet  „C£in  ntchtSfagenbeS  (Schlagwort  moberner 
Dtbaftif"  gegen  ben  öetjrfa^:  „2)er  Unterricht  fer^reite  in  f  onjentrifcf; 
ftcf)  etrDettcrnben  Greifen  bor"  ju  &\t>e  unb  läßt  tyn  "ur  tnfoineit 
gelten,  als  e3  Aufgabe  bei  2cl)ulc  ift,  bie  Sinber  mit  i^rer  engeren 
.^ctmat  uertraut  ju  machen.  Die^  gefc^ie^t  in  ber  $3ol!dfc^ule,  nid)t  aber 
in  ber  2}?tttelfcl)ule,  roelcrje  t^rc  3&ölin9^  ntit  ber  »eiteren  ^eimot,  ber 
©rbe,  befannt  machen  fott#  unb  eben  biefe  Aufgabe  be§  Untcrric^td  biibet 
auef)  in  btbaftifcfjer  ©ejie^ung  einen  qualitatiben  Unterfcrjicb  ^trttfc^eit 
beiben  Unterrid)t«anftalten.  3n  bcr  g3olf8jd)ule  roirb  bei  ber  Mnröcnbung 
be^  oben  genannten  <2a^e»  immer  bie  ^ubtbibualttät  ber  3ö9^"öe 
ju  berücfficrjtigen  fein.  SBa^renb  be§  ganjen  S3olf^ulunterrict)teS  ^at 
ftcf)  ba*  auf  loeitgefjcnbc  (iiufjerc  unb  innere)  Wnfdjauung  bafierenbe 
©iffen  peripher ifef)  o^ue  Teilung  in  einzelne  öäcfyer  $u  erroeitenu 
Salier)  fei  e3  inbefien,  ben  (Sprac^ Unterricht  jum  SDitttelpunfte  be* 
Unterrichte*  ju  machen.  Xtcfen  fönne  nur  ein  ©adjunterrierjt  bilben, 
ber  bei  richtiger  §anbt)öbung  ba*  Sprachberouötfein  unb  Sprachgefühl 
mehr  forbern  roerbe  alö  bie  gegentoärtige  Durcharbeitung  bcS  Sefebuchc*. 
Die  Stinber  würben  fprechen  unb  bor  adem  aud)  beuten  unb  urteilen 
lernen;  bie  ftolge  roäre,  bafj  ben  Slinbern  loeutger  $hrafen  ou  ©föote 
ftanben,  baS  3?olf  aber  an  ferniger  ©efinnung,  an  praftifcher  Düchtigfeit, 
bor  allem  an  felbftänbigcm  Urteil  gewinnen  rrmrbe. 


53telfeitig  rourbe  bie  9Kethobe  be«  3cichcnunterrichteS  erörtert; 
leiber  finbet  ba§  3c^»en  nath  Stigmen  noch  immer  feine  ^Inroälte  unter 


Digitized  by  Google 


720  3ur  (Sntnricfefung&gefd)id)te  ber  ®d)ule. 


bcn  Sehrern,  aber  roenn  nicht  alle*  trügt,  nimmt  bie  3°^  bcr  Stigmen- 
gläubigen  bod)  mehr  unb  meb,r  ab.  ©ejügltch  be$  3eidmen*  an  ©ürger* 
faulen  liegen  ©eftimmungen  be*  nieberöft.  ßanbe*fchulrate*  öor.  9£adj* 
bem  nämlich  bie  93ürgcr^utte^rerfonferenj  in  SBien  im  ^afjre  1887  t^re 
Slnfchauungeu  über  eine  erfolgreiche  ©rteilung  be*  3ei^cnunterri(§te§  in 
einer  9teil)e  bon  2heien  niebergelegt  hatte,  feierten  biefelben  fürjlic^  üjrc 
teilroeife  ^uferfiefmitg,  inbem  fie  ber  f.  f.  nieberöfterr.  SanbcSfchulrat  — 
freilief)  in  jum  Xeil  fet)r  beranberter  ©eftalt  —  genehmigte.  Sie  amu 
liefen  ©eftimmungen  lauten: 

1.  3ebe  ornamentale  3eta)nung  ift  in  ber  Siegel  bor  ©eginn  bc*  ;ki  ebnen* 
feiten*  ber  Sd)üler  nad)  &orm,  Stilart  unb  ^ertoenbung  an  ber  §anb  bei  Xafefc 
geidmung,  Sanbtabette  ober  Vorlage  $u  erflären,  e*  ift  auf  bermanbte  formen 
Qin^uroeifen  unb  finb  bie  burd)  bie  ftorm  bebingten  Linien  unb  fünfte  berufe 
organtfeher  3>arftettung  bes  Ornament*  ^eroor^uScben.  2.  Äuf  jeber  Stufe  ift 
auf  bie  Siidjtigfeit  be*  Entwurf*  unb  bie  «Reinheit  bcr  3lu*fü&rung  bie  größte 
Sorgfalt  &u  berwenben.  3.  S)a8  ftreibanbaeidjnen  fdjliejjt  ben  (Gebrauch  mecba= 
nifdjer  Hilfsmittel  (3irtel,  Sineal,  StetBfebcr,  Pauspapier  ie.)  bon  Seite  be* 
Sd)üler*  wie  bc«  ficljrcr*  au«.  (3)er  ftonferen}befd)Iufe  lautete  bagegen:  „Xer 
©ebraud)  be*  3*^1*  unb  Sineal*  ift  beim  Srei^anbjctd)nen  prinzipiell  nid)t  au** 
Aufliegen.  Solange  jebod)  ber  3c^enunterrid)t  al*  SMaffcnunterridu  bebanbelt 
wirb,  finb  med)anifdje  Jpilfdmittel  nidjt  $u  geftatten,  bod)  fann  beim  *4krfpcftiö= 
jeidjnen  ba*  Sineal  benoenbet  werben.")  4.  3"  ber  erften  ©ürgerfd)ulfla»Te ,  in 
welcher  ber  3«id)enuuterricb,t  au*fd)lteBlicb,  al*  3)k|feuunterria^t  erteilt  werben 
mujj,  ift  bie  Slnwcnbung  be*  ^infel*  im  allgemeinen  auögefdjloffen,  hingegen  fann 
ba*  Wuschen  ber  Äontouren  ober  ba*  Schraffieren  tleinerer  Xeile  ber  Figuren 
mit  berfdjiebenen  hinten  geübt  werben.  Repetenten,  bie  im  SJorjaljre  ba*  fiebr* 
jiel  im  3cidjnen  erretdjt  Ijaben,  fann  ba*  Anlegen  mit  einem  &trbentone  au** 
nafjmsweife  geftattet  werben.  5.  $ie  9luwcnbung  bcr  ^arbe  unb  be*  ^infele 
fann  in  ber  ^weiten  Älaffe  fowofjl  an  £nabenbürgerfd)ulen  al*  an  ©iäbcbenbürger= 
faulen  ^lafc  greifen,  unb  e*  finb  gelegentlich  allgemeine  Belehrungen  über  primäre, 
fefunbäre  unb  tertiäre  ftarben,  beren  Jparmonie  unb  Äontraft,  $umal  in  ber  britten 
klaffe ,  $u  geben.  6.  3«  numerifd)  ftarfen  Staffen  empfiehlt  e*  fid),  bie  Sdjüler 
betjuf*  gemeinfamen  Unterrichte«  im  perfpeftibifdjen  3euhncn  in  Heinere  Öruppcn 
ju  teilen,  für  bie  febarat  3RobeÜe  aufzufallen  mären.  7.  3n  ber  britten  £laü> 
ber  ^äbdjenbürgerfcrjule  fotten  aueb,  bie  Elemente  ber  fubjeftiben  ^erfbeftibe  an 
ber  §anb  paffenber  SKobeUe  eingeübt  werben. 

2öa§  ben  ^nabens§anbarbeit«unterricht  anlangt,  fo  ftnbet  ber* 
felbe  in  Cfterreich  ein  fteigeube«  3"tereffe.  SSahrenb  ber  Sah1^^^11 
finben  in  Söien  (unter  ber  päb.  Seitung  bon  ^öruhn«)  unb  in  Wen- 
lerchenfelb  (unter  bcr  Seitung  be§  5)ircftor§  Urban)  feit  mehreren  3ahien 
regelmäBige  Kurfe  für  Sehrer  au«  aDen  fiänbern  Öfterrcich«  ftatt,  eine 
^njab,!  Sehrer  befugt  ben  Seip^iger  furfu«,  mieber  anbere  fluten  nicht 
baS  Opfer  ber  weiten  ^Rcife  nach  ^ää§,  unb  alle  biefe  Sehrer  finb  bann 
Slpoftet,  melche  ben  SSert  biefe*  UnterrichtSjmeige«  toertünben.  ^ie  Schul* 
bchörben,  tbic  bie  ßanbcSbertrctungen  beobachten  im  ganjen  noch  eine 
juroartenbe  Haltung.  (Sine  9kbenberfammlung  be*  ©rajer  Sebrerbunbel- 
tage*  beriet  auf  ©runb  eine*  9teferate«  bon  $e^el*SEBicn  über  bcn 
^anbfcrttgfcitlunterricht.  Über  Antrag  bon  3)trettor  £ruitt*&ttj  unb 
3orban*S33tcn  murbc  bcfdt)toffen : 

„$)ie  9lebcnberfammtung  erflärt  e*  für  geboten,  bafe 

1.  ber  §anbfertigteit*unterricht  in  ben  Se^rerbereincn  eine 
intenfibe  Be^anblung  finbe. 


Digitized  by  Google 


13.  1.  Dfterreidj. 


721 


2.  bafe  an  t>erfcf)iebenen  Orten  öfterreid)3  Äurfe  jur  £>eran= 
bilbung  oon  fiebern  bed  £nabenl)anbfertigfeitSunterrid)H,  forotc 
Scfyulroertftätteu  errichtet  treiben. 

%u§erbtm  mürbe  übei  Äntrag  beä  SSorfifcenben,  oon  ber  SBcrfammlung  nod) 
bem  SunfcUe  91u«brud  ocrlieljen,  bafe  fid)  bei  beutfa>öftemid)ifa)e  2ef)terbunb 
bunt)  feinen  Sluäfdjufc  an  bie  einzelnen  2anbe3fd)ulräte  mit  ber  SMtte  menbe,  eö 
m Danen  yur  ote  jpentajer  Oer  üanöferttgtcuerurie  «sttpenoten  errtauet  meroen. 

35ie  erfte  beutfcr)e  $>anbfertigfeit3anftalt  in  S3ö^men  rourbe 
1888  an  ber  Knaben bürgerfcfmle  in  Kieme«,  ©chutbejirf  ©ö^mif^fietpo, 
eröffnet.  §err  ©einriß  %  raufet,  Sedier  an  ber  bortigen  Eürgerfdmle, 
empfing  im  Sajjre  1887  burd}  bie  $>anbcl3=  unb  Gteroerbefammer  in 
9ietcf)enberg  ein  ©tipenbium  junt  53cfucf)e  beS  §anbfertigfeitöunterrtd)t§= 
furfeS  am  beutfe^en  §anbfertigfeit§femtnar  in  Seipjig.  $>ie  fjierburch  ge= 
monnenen  ßenntniffe  unb  Erfahrungen  ju  erweitern,  namentlich  aber  um 
bie  für  (Scfjulmerfftätten  befonber«  roicfjtigen  §obelbanfarbeiten  naef)  einem 
DorjügIicr)en,  ben  öfterreicfjifcfyen  SBer^ältntffen  entfprechenb  umgeänberten 
Softem  (bemjenigen  be8  befannten  ©löjbsßehrerfeminar3  in  9?ää£)  grünte 
lief)  ju  erlernen,  begab  fid)  £err  %  raufet  im  Saufe  ber  (Schulferien 
1888  nad)  9?eulercf)enfelb  bei  Söien,  um  auch  ben  bortigen,  bon  bem 
mneferen  SBürgerfdntlbireftor  $errn  $ofef  Urban  eingeführten  unb  ge* 
leiteten  f ect)ÖrD ödt)ent  1  id)eti  3erialfurfu$  $ur  ^eranbilbung  oon  Sehrern  für 
ben  £>anbfertigfeit£unterrid)t  auf  eigene  Soften  ju  frequentieren. 

9?ocf)  oor  bem  Antritt  be3  SBicncr  Surfu$  mar  $err  %  raufet  be= 
müht,  alle  jur  faftifchen  Errichtung  einer  ©cfmlroerfftatte  in  9cieme§  er- 
forberttchen  Schritte  einzuleiten.  Er  mahlte  t)ier5ii  ein  fehr  praftifcheS, 
nachahmen§merte§  Vorgehen.  Er  ging  baran,  in  ber  ®emcinbe,  bereit 
erziehliche  ^ntereffc  babet  in  grage  ftanb,  eine  „ftreie  Sereinigung  Oon 
Öanbferttgfeitäfreunben"  in«  Seben  ju  rufen,  mit  bem  ausgesprochenen 
3mccfe  ber  Aufbringung  ber  materiellen  Littel  jur  Stnfchaffung  oon 
Materialien,  ©erzeugen  ic,  rote  fte  nach  befanntem  SRufter  eine  roof)l* 
auSgcrüftcte  (Schulroerrftätte  benötigt.  9Hitglieb  biefeS  SerbanbeS  foUte 
jeber  roerben  tonnen,  ber  fich  5ur  regelmäßigen  3n^un9  ei"e^  3)2itöttebÖ= 
beitrage«  Don  10  Steujern  monatlich  oerpflichtet.  %n  wenigen  2Bocr)ett 
mar  bie  3ah^  Don  160  Sftttgliebem  gemonnen  (beren  mehrere  fiefj  mit 
einem  höhern  ^Beitrag  beteiligten)  unb  bamit  ber  fünfttgen  ©chulroerfftättc 
ein  ^at>rc§cinf ommen  oon  mehr  al§  200  fl.  gefiebert.  $)ie  erfte  Ein- 
richtung ber  SBerfftätte  erforberte  für  brei  Säcfjer,  ^apparbeiten,  ©cfmifcerei 
unb  §obelbanfarbeiten,  300  fl.  $ie  (&emeinbe  felbft  ftettte  bem  Unter* 
nehmen  ein  entfprcchenbe«  Sofa!  mit  bem  ©enterten  jur  Serfügung,  auch 
für  ^Beleuchtung ,  Seheijung  unb  Reinigung  be«  ßotale«  auf  ®emeinbe= 
foften  forgen  ju  motten.  3)ie  ^etchenberger  ^tanbel«*  unb  ®eroerbefammer 
»ibmete  100  fl.  jur  ^Infchaffung  ber  SSerfjeuge  unb  einen  jährlichen  ^Bei- 
trag oon  100  fl.  Nebenbei  bemerft,  oerlieh  biefe  §anbel«fammer  bi^er 
14  Stipenbien  an  fiehrer  jum  SBefuche  oerfcf)iebener  Serialfurfe. 

Über  $(nfuchen  be«  ^rager  (Stabtrate«  hat  bie  böhmifcr}e  fianbeS* 
fchulbehörbe  bemittigt,  bog  im  Safjte  1888  an  ben  SnabenOolt^  unb 
Sürgerfchulen  in  $rag  ber  §anbfertigfeit«unterricht  fotoie  ber  Unterricht 
im  a^obettieren  unb  in  ßaubfagearbeiten  erteilt  merbe.  —  5Tucr)  SBtelt$ 
(@chleften)  hat  eine  ©chulmerfftätte,  für  melche  oorläufig  ein  Sehrjimmer 

^äb.  3a^rc«bertd)t.  XLI.  46 


Digitized  by  Google 


722 


3ur  Entotcfelung3gefcr)ici}te  ber  ©ci)ule. 


in  ber  SBolfä*  unb  ©ürgerfchulc  angeraiefen  mürbe;  fie  mürbe  öon  60 
(Schülern  befugt,  meiere  fict)  in  ^apparbeiten  üben.  $ux  Erteilung  bei 
Unterrichtet  mürben  bi^t)er  bie  nötigen  SBerfyeuge  unb  ba§  SRaterial  mit 
bem  betrage  öon  55  ff.  54  fr.  angefct)afft.  Die  Knaben  jaulen  jurn 
Xetle  einen  SÖJonatöbeitrag  öon  50  fr.,  jum  Xeile  (für  bie  ärmeren)  roirb 
ber  Unterricht  unentgeltlich  erteilt.  Die  UnterricfytSftunben  ftnb  TOttruod) 
oon  2  btö  4  unb  ©amftag  öon  1  bi$  3  Ut)r.  Der  33efucf)  ber  Sdjüler 
ift  ein  äufjerft  regelmäßiger,  unb  ein  etroaige»  23erfäumni3  erfct)eint  jebe^mal 
buret)  ®rcmfr)eit  entfdjulbigt.  Der  tt)eorettfc^c  Unterricht  ift  ein  3Eaffen* 
Unterricht;  bie  (Schüler  roerben  junächft  mit  bem  SBefen  be$  ju  öerfer* 
tigenben  DbjefteS,  feinen  99caBberf)ättmffen  unb  bem  anjumenbertoen 
9JJaterial,  bem  Gebrauche  ber  SBerfjeuge  unb  ber  möglichft  öfonomtfct)en 
93erroenbung  be»  5D?ateriat§  befannt  gemacht.  —  %n  ber  <Sifcung  be* 
fchlefifdjen  2anbe§auSfcf)uffe3  üom  28.  gebr.  mürbe  über  bie  (£in* 
führung  beä  §anbfertigfeit3unterrichte8  in  «ielifc  33ertct)t  erftattet.  $on 
bem  lebhaften  Sutereffe  für  bie  Einführung  beS  §anbfertigfeit3unterridjte* 
an  fchlefifchen  Spulen  geleitet,  bemilligte  ber  2anbe&m§fchufe  bereit*  im 
^ahre  1886  einem  2ef)rer  in  SBielifc  unb  im  %afyxt  1887  einem  Sehrer 
in  £roppau  ©uböentionen  jum  SBefuct)e  ber  UnterrichtSfurfe  jur  £>eTan* 
bilbung  oon  2ec)rern  für  ben  Slrbeitaunterricht  (Knaben hanbar beit)  in  2etp$ig. 
Um  bie  Einführung  be§  §anbfertigfeit3unterrichte3  in  S>cf)lefien  ju  förbern, 
beabfichtigt  ber  fchlefifdje  2anbe3au3fcf)ufj,  für  ben  Anfang,  bi§  bie  %tüp 
lichfeit  ber  Einrichtung  bei  ben  ®emeinben  Slnerfennung  fich  üerferjafft 
haben  mirb,  Remunerationen  für  bie  Unterricht§erteilung  beim  ict}lefifct)en 
Sanbtage  $u  beantragen. 

Über  ben  <Stanb  be3  SBiener  §anbfcrtigfeit$unterrichte3  liegt  ein  febr 
günftige»  Urteit  cine3  auswärtigen  ©chutmanneS  bor.  Der  amerifanifchc 
©tabtfchulinfpeftor  au3  Hamilton  (Ct)io)#  Dr.  pt)il.  2.  9t.  ®lemm,  befugte 
mahrenb  feiner  Slnmefenheit  in  SBien  im  %a\)xc  1888  auch  bie  00m 
„Vereine  jur  Errichtung  unb  Erhaltung  unentgeltlicher  ®nabenbefchäftigung£= 
anftalten"  inä  2eben  gerufenen  (Schulmerfftätten  im  VII.  ©ejtrfe,  SoRti- 
gaffe  41  unb  im  VI.  93ejirfe,  (9ra3gaffe  5.  Einem  Briefe  beweiben  ent^ 
net)men  mir  nun  golgenbeS: 

„SBon  all  bem  ®ericf)ten$n>erten ,  baä  idj  in  $Hen  gefeiten,  ift  ber  Änaben* 
^nbfertigfeitäunterrict)t  ba$  für  mid)  Söe beuten bfte  unb  SSertöollne.  3$  !am, 
wie  Sie  wiffen,  nadi33ien,  uad)bem  ich  Berlin,  $ariö,  Seipjig,  Bresben  unb  Diele 
anbere  Stäbte  gefeben  hatte,  unb  mar  be§t)alb  in  ben  Staub  gefegt,  bie  9?efultatc 
3h«r  §anbfertigfeitäfcbulen  mit  benen  anberer  «Stäbte  jm  Dergleichen,  ©erglcidx 
finb  obiöS,  wenn  fie  nicht  geredjterwetfe  alle  ©erfjältniffe  in  ©etractjt  Rieben.  Stte* 
werben  Sie  mir  wohl  erfparen,  fchriftlich  $u  thun.  Sie  roiffen  ja,  bafe  bie  "Sex- 
t)ältniffe  in  $ari$  wefentlid)  anbere  finb,  ald  bei  y.mcn  unb  in  Sact)fen.  öenn 
ich  uun  oud)  behaupten  rnufc,  bafj  bie  ^arifer  fetjr  Sdu'ineö  unb  '©ertüoHe^  leinen, 
fo  ift  boch  auch  su  bebenten,  bafe  ftc  ben  gefamten  Unterriebt  in  ben  3)ienft  be* 
Öanbroerfd  gefteUt  haben,  fomit  alfo  grunbfä^lict)  auf  anberem  ©oben  ftetjen,  ali 
Sie  unb  bie  beutfehen  $lrbeitdfd;ulen,  toelcbe  bie  ^KtnbfeTtigtcit  nur  al»  einen  Xeil 
einer  barmouifdjeii,  allfeitig  abgerunbeten  LSrjictjung  anfetjten  unb  bcmc;emäB  üben, 
©erecht  märe  e3  bed^alb,  »enn  ich  bie  ^arifer  öon  einem  ©ergletctje  mit  ben 
SBiener  «rbeitöfchulen  auäfd)löffe.  3m  «ergleiche  mit  ben  beutfehen  Sc&ulen  berf 
nun  SBien  cined  günftigen  3eugniffeS  gemife  fein.  9cirgenbd  babe  ich  fo 
öerftänbige,  methobifch  öorgebilbete  äehrer  gefuuben  al$  in  Sien,  roobl  fers 
ftanben,  ich  fpreerje  öom  ^anbfertigteitöunterrichte.   2)ie  ©erfftätten,  bie  ictj  ge* 


Digitized  by  Google 


B.  i.  ßfterreicf), 


723 


feljen,  maren  bequem  unb  praftifd)  eingerichtet,  bic  «Sdjüfer  lebhaft,  gefittet 
unb  überaus  fleifeig  unb  bic  JRefultate  fefjr  gut.  »on  ganj  roefentlidjem 
$ienfte  ift  mir  baS  Don  .$)errn  SlloiS  ©rufjnä  berauSgegebene  $anbbua)  bei  ber  U- 

9(bfaffung  meinet  SJeridUeS  geroefen         Da  idj  fämtlidje  in  bem  £xmbburf)e  nit- 

Ijaltenen  Aufgaben  in  ©djülerarbeiten  au<jqcfüfjrt  gefeiten  f)abe,  unb  jioar  f au ber 
unb  affurat,  fo  behaupte  id)  in  meinem  93erid)te  nldjtS,  roaS  nidrt  ieber^eit  burd) 
9lugenfd)ein  bemiefen  werben  fann.  33 or  allen  Sdmlen,  foroeit  meine  (Erfahrung 
reidjt,  fucfyen  3^re  Siener  im  'äWobelliercn  i^ren  Sdnoerpunft,  unb  td)  ftelje 
nidu  an  &u  beljaupten,  ba{?  baS  auf  baS  Äuuftgeroerbe  öftrer  Stabt  einen  fegend 
reiben  dinflufe  ausüben  roirb. 

2.    Die  (Sdjule  unb  bic  übrigen  gaftoren. 

Der  f.  f.  2anbeSfd)ulrat  öon  Böhmen  edieg  ein  Verbot,  monad) 
in  <5cf)ullofalitäten  feinerlei  SSerfammlungen  ftattfjaben  bürfen, 
eS  märe  benn,  ba§  5uüor  bic  (Erlaubnis  beS  ScjirfS*,  bjm.  2anbeSfd)ut= 
rateS  eingefjolt  roirb. —  Der  $Be$irfSfd)ulrat  §erualS  orbnete  an:  1.  $ebe 
$lrt  öon  $BerfaufSgefd)äften  in  ©cf)ullofalitäten,  bafjer  ganj  be* 
fonberS  jur  Unterrichtszeit,  ift,  als  bem  Anfersen  unb  ber  SBürbe  ber 
©c^ule  abträglich,  grunbfäftlich  unterfagt.  I^ebe  bieSbe^ügtiche  Übertretung 
ift  bem  BejirfSfchulrate  fofort  jur  ?ln$eige  511  bringen.  2.  StuSftettungen 
oon  ©chauobjeften  in  ber  ©djule  foroie  SBorftettungen  irgenb  melier 
^trt  gegen  ®elbentfcf)äbigung  ftnb  mit  föücrTidjt  auf  ben  SttifjOraucf)  ber  biS= 
her  erteilten  ßicenjen  bis  auf  weitere»  oollftänbtg  eingeftettt  unb  oerboten. 

9luS  9frtlafi  ber  im  iHeichSrate  oorgebradjten  klagen  über  ba§ 
überfjanbnefnnenbe  93ranntroeiutrinfeu  unb  ^crumoagieren  ber  (Sd)uljugenb 
haben  bie  f.  f.  SanbeSfcfmlräte  (infolge  (Sr(affe8  beS  f.  f.  Unterrichts* 
mimfteriutnS)  an  bie  ©djulbefjörben  bie  SBeifung  ergeben  laffcn,  bie 
unteren  Organe,  foroie  bie  Ser)rerfc^aft  51t  beauftragen,  bafj  biefelben  ber 
^ugenbersie^ung  bie  pflichtgemäße  o^forge  im  oottften  Sftafje  juroenben 
unb  baS  Verhalten  ber  <Sd)ulfinber  aud)  außer  ber  3d)ule  mit 
gefefjärfter  Slufmerf  famfeit  übermalen.  —  3»  bell  päbag.  Blättern 
unb  Vereinen  machten  ftd)  in  biefer  @acf)e  5ioet  9Infid)ten  geltenb.  Die 
eine  gef)t  baf)in,  bafj  eine  Beaufsichtigung  ber  ©dntler  außerhalb  ber 
<Sd)ule  erft  bann  einen  SSert  ^abe,  menn  man  gefeftlid)  aud)  baS  Altern- 
fjauS  ^ierju  tjeraujie^en  fönne,  refp.  erft  bann,  menn  einmal  bie  fojtalen 
3uftänbe  unb  bamit  aud)  bie  (SrfenntniS  unter  ben  nieberen  Stänben  ftcf> 
fo  meit  gebelfert  hätten,  bog  biefelben  merft^ätig  bie  Schule  unterftüfcen: 
bie  jroeite  $tnfcf)auung  hingegen  forbert  ftrenge  üom  Sefjrer,  baft  er  feine 
©c^üler  auc^  außerhalb  ber  Schule  für  alle  3tu§fd)rettungcn,  bie  er  ent- 
meber  felbft  ma^mimmt  ober  bie  itjm  mitgeteilt  werben,  jur  93erant- 
mortung  jiefje,  möge  er  aut^  babei  mit  ber  Berechtigung  beS  §aufeS  in 
$onflift  geraten.  —  Die  SSiener  2et)rerfc^aft  überreichte  bem  SKinifter 
eine  biefe  0frQ9c  betreffenbe  Denffcfjrift.  Der  ©predjer  ber  Deputation 
führte  auS,  ba§  bie  ße^rer  SBicnS  bie  Dom  Slbgeorbneten  ^roSforoe^  im 
9leicf>Srate  berührte  ernfte  unb  mistige  Angelegenheit  ber  Öermilberung 
unb  93crrohung  ber  3ugenb  in  einer  allgemeinen  Seljrcrüerfammlung  be= 
hanbelt,  atte  Anfichten  Darüber  forgfältig  gcfammelt  unb  in  eine  Denf* 
fc^rift  jufammengetragen  fyabt,  bie  nun  bem  oberften  ßeiter  ber  Unter* 
ridjtSüermalrung  jur  geneigten  Söürbigung  unterbreitet  merbe.  Die 
Sehrerfchaft  ftet)e  mitten  im  93olfc  unb  fenne  ba^er  auS  eigener  Anfc^auung 

46* 


Digitized  by  Google 


724 


3ur  (SntwiefelungSgefdjichte  bcr  ©djule. 


bie  Langel  ber  (SrziehungSweifen,  bic  in  ber  $enffchrift  5um  AuSbntcfe 
fommen.  ©eine  ©yccöcnj  nahm  bic  SJenffdjrift  freunblidjft  in  (Empfang 
unb  öerficherte,  bafj  fic  ber  genaueren  Prüfung  unterzogen  werben  fotle. 
Xa  er  ben  ^ulwlt  nidjt  feunc,  fei  eS  uid)t  möglich ,  barauf  nät)er  eis» 
Zugehen;  bod)  jroetfle  er  ni  du,  bafj  bie  ßehrerferjan  ancti  öon  bcr  *ln* 
fd)auung  ausgegangen  fei,  bafj  bie  ®cf)ule  nicf)t  blofj  Zu  unterrichten, 
fonbern  aud)  ju  erziehen  habe.  SBenn  bie  $enffchrift  in  biefer 
Dichtung  neue  Anregungen  enthalte,  bie  mit  ben  Anfielen  beS  9ttinifterium3 
übereinstimmen,  werben  biefelben  gewifj  93eriirffid)tigung  finben. 

3m  «Sinne  bcr  bezüglichen  «efchtüffe  ber  im  Safjre  1887  frort* 
gefunbenen  2anbeS4khrerfonferenz  bon  Kärnten  fpt  bic  f.  f.  SanbeSregierung 
bie  ©ezirfShauptmannjchaften  beauftragt,  bic  (äemeinben  einbringlid)  auf 
bie  üblen  Solgen  aufmerffam  ju  machen,  meiere  baS  9)citnehmen  bcr 
fd)ulpflichtigen  ftinber  auf  bie  ian^böben  ober  ju  öffentlichen  ©e* 
luftigungen  mit  fid)  bringt,  unb  biefelben  $u  beftimmen,  in  £>tnfunft 
Xanjmufifsßicenjcn  nur  unter  ber  SBebingung  außjuftellcn,  bafj  zu  beit  bc* 
treffenben  Xanjunter^altungen  föinber  feinen  3uititt  hoben.  ^m 
^afle  ber  Nichtbeachtung  biefcS  Verbote*  wirb  feitenS  ber  ($emeinbcn 
gegen  bie  bezüglichen  ©aft*  unb  Sd}anfinhaber,  in  beren  ^Räumen  bie 
Xanpiufif  abgehalten  ttmrbc,  in  finngemäßer  Anmenbung  bcr  $)eftimmungen 
ber  2$orfd)rift  für  (5^aftt)öfe,  Sdjanf=  unb  Saffeehäufcr  bom  12.  Januar  1887 
ftrafmeifc  borzuget)en  fein,  unb  eS  erfc^eint  311  biefem  SBelmfc  notroenbig, 
berlei  Dtäumc  einer  befonberen  Überwachung  burdj  ©emeinbeauf* 
fid)tSorgane  unb  burd)  bic  f.  f.  ©enbarmerie  unterziehen  ju  laffen. 
Äud)  werben  bie  ©ezirfShauptmannfchaften  allen  ihren  öinflujj  yt  bem 
Smecfe  geltenb  51t  machen  hflben,  bafj  bie  heranmachfenbc  Sdmljugenb 
auch  bon  anberen  ©eranftaltungen  unb  3ufammenfünften,  wo  Anlaß  jum 
SBranutweingenuffe  geboten  wirb,  ferngehalten  werbe,  unb  eS  roirb 
fid)  namentlich  empfehlen,  bafj  auf  berlei  Orte  unb  ftäumlichfeiren  burch 
bie  Vertrauensmänner  ber  ©emeinbe  ein  befonbcreS  Augenmerf  gerichtet 
unb  bie  fchulpflichtige  ^ugenb,  wenn  fic  fid)  bort  einfinbet,  fofort  ab* 
gefchafft  ober  00m  ÖemeinbcauSjchufj  ein  barauf  bezügliches  Verbot  be* 
fchloffen  werbe. 

3n  ©raj  mürbe  über  Aufforbcrung  beS  ©tabtfd)ulratea  oon  Seite 

bcr  $3ürgcrfchulbireftoren  unb  Cberlehrer  in  mehrftünbigen  Konferenzen 

bie  Srage  beraten:  „2BaS  foll  gefchchen,  um  ein  wohlan  ftänbigeS  53e* 

tragen  ber  ^ugenb  außerhalb  bcr  Schule  311  erzielen?"  @r* 

gebniS  ber  eingehen  &  geführten  Beratungen  bitbetc  eine  drei  he  bom  Sie* 

ferenten,  Xireftor  Seifert,  borgelcgter  unb  faft  einftimmig  angenommener 

Xhefen.  An  ber  Spifrc  bcrfelbcn  fteljt  folgenber  Saft: 

„Wü  bcr  98oljlanftänbigfeit,  Sittfamfeit  unb  <sittlid)feit  unferer  3ugenb  ift 
cS  burd)au$  iiict)t  fo  fd)led)t  befteüt,  wie  man  häufig  annimmt,  wie  fdmlfeinblidx 
3citungcn  unb  ^erfonen  glauben  madjen  wollen  ....  —  ganz  flewiB  aber  nüfct 
fdiled)tcr  alä  in  früherer  ßeit." 

33efonbcrS  beachtenswert  erfcr)eint  auch  folgenber  ^unft  ber  ©rajer 
«efchlüffe: 

„Xa  bie  meiften  ftefyler  ber  häudltdjen  Grjiehung  auf  mangelhafte  ÄenntniS 
ber  päbagog.  ©runbfäfre  jurürfzufütiren  finb,  fo  würbe  cS  fid)  empfehlen,  foroobl 
an  bie  eitern,  roie  aud)  an  bie  au«  bcr  <5<hule  tretenben  SKäbdjen  populäre 


Digitized  by  Google 


B.  L  Öfterreidj 


725 


Schriften  (£r$ichungö=Äated)i3men)  ju  berteilen,  in  welchen  bie  widjtigften 
©äfce  über  förderliche,  geiftige  unb  fittlidje  (Jrjieljuna  in  gebrängter  Äiirje  ent= 
halten  finb.  $)a  inbeS  nicht  bie  nacrjftbefte  Schrift  bter$u  geeignet  ift,  bielmebr 
bic  Äbfaffung  berfelben,  wenn  fie  erfolgreichen  (Eingang  in  breite  SBolfäfdnchten 
fiiiben  fotl,  xu  ben  fchwierigften  päb.=litt.  Arbeiten  gehört,  fo  wären  bor  ädern  bie 
©runbfäfce  feftjufteüen,  naef)  nxldjeu  ein  fo!ct>e4  ©üd)lein  anzulegen  ift.  3n$be= 
fonbere  bürfte  ed  fieg  empfehlen,  burch  Auöfcgreibung  Don  entf  breche  nben  greifen 
bie  8ract)freife  für  biefe  @adje  $u  tntereffieren." 

Auch  bie  ^nnSbrucfer  Seljrer  nahmen  in  ber  (Sache  Stellung.  Sie 
ber  „  Sdwlfreunb"  mitteilt,  faftte  bie  offizielle  SBejirf^Sehrerfonferenj  folgenbe 
9tefolution:  „3)te  93ejtrf§*Se^rerfonferenj  be3  Stabtbejirfe$  3nn3brucf  Weift 
bie  Anfchulbigungen,  al3  ^ätte  fid)  bie  Schule  burch  mangelhafte 
Überwachung  ber  Schüler  irgenb  eine  ^flict)tbernachläffigung  \u  fdnilben 
fommen  laffen,  infofern  burd)  biefelben  bermöge  ihrer  Allgemeinheit  nuet) 
bie  Scfmlberhältniffe  be$  Stabtbejirfe§  !3nn3brucf  betroffen  werben,  at§ 
gänzlich  unbegrünbet  unb  öoflfommen  ungerecht  auf  baä  entfehiebenfte 
jurücf,  ba  fonftatiert  ift,  baf?  bie  heutige  Schuljugenb  bei  weitem  nid)t 
mehr  fo  ro§  unD  »ilb  ift  tote  früher." 

Unter  bem  Xitel:  „X)ie  Söerwilberung  unferer  3"flenb  unb  bie  Littel 
gegen  biefelben"  Veröffentlichte  3»h-  2Bawrstof*3Bien  in  ber  „9<iebcröft. 
Sei)."  (9fr.  18)  einen  Auffafe  unb  !ommt  Darin  ju  folgenbem  Ergebnis : 

Unfere  $ugenb  wirb  beffer  »erben,  1.  wenn  bie  ftaatSwirtfchaftlidjen  53er* 
hältniffe  eine  Umfebrung  erfahren,  unb  2.  wenn  baö  gegenwärtige  ©chulfnftem 
grünblich  reformiert  wirb. 

2BaS  ben  jroeiten  Sßunft  betrifft,  müffe  geforbert  werben: 

a)  Der  Cünflufc  ber  Saieu  unb  ber  Dilettanten  auf  bie  Sdmlc  muß  befeitigt 
werben,  mad  baburdj  gefd)e^en  wirb,  wenn  bie  €d)ule  ben  Parteien  entrürft  unb 
ben  berufenen  ftaftoren  überaeben  wirb,  b)  $)ie  Autorität  be$  fiehrerS  mufj 
öaöurct)  gehoben  werben,  bajj  ipm  mehr  (Sinflujj  auf  bie  Sdnilberwaltung  getuätjrt, 
unb  baß  er  mit  ausgiebigen  SHfyiplinarmittcln  auägeftattet  wirb,  c)  mu^ 
mit  ber  gegenwärtigen  SWetf/obc  beä  Unterrichte*  unb  ber  (Srjiehung  oollftänbig 
gebrochen  werben. 

25er  f.  f.  8anbe3fchulrat  für  Ära  in  t)at  unterm  30.  April  bie  $tref* 
Honen  ber  SDftttelfchulen  unb  bie  SöolföfcfMlleitungen  beauftragt,  ben  Sct)ülcrn 
bie  genaue  ^Befolgung  ber  X)iS$iplinarborfchrift,  betreffenb  baä  Verbot 
be§  Ja  baf  rauchend,  jur  ftrengftcn  Pflicht  ju  macheu  unb  gegen  bie 
Übertreter  biefeS  93erbote3  mit  aller  Strenge  Vorzugehen. 

3m  Oberhollabrunner  Sefjrerberein  tytlt  $ireftor  §olub  einen  be= 
achtenswerten  Vortrag  über  bic  Pflege  ber  9#ufif  auf  bem  Sanbe 
burch  ocn  Set)rer.  X)er  Sortragenbe  bebauerte,  baß  bem  echten  93olf$  = 
liebe  fo  ibenig  SBeadjtung  gefct)enft  unb  bie  Stimmen  ber  Äinber  burch 
Sieber,  bie  einen  Xonumfang  fyabzn,  ber  mit  ben  Stimmmitteln  ber 
jugenblithen  Sänger  in  feinem  $er()ältniffe  fteht,  gewöhnlich  berborben 
werben.  X)er  Ofebuer  fprach  weiter  über  bie  häufig  nach  ganj  berfehrten 
®efici}t8punften  angelegten  SDcuftrtdjulen,  welche  bie  Äinber  gewöhnlich  in 
aanj  furjer  3eit  burch  alle  Xonarten  r)inburcr>peitfcr)en.  SBie  e§  roiber= 
finnig  märe,  bem  ftinbe  juerft  ba§  ganje  Alphabet  borjuführen  unb  bann 
jum  Sefen  ju  fchreiten,  fo  mufj  auch  ber  Unterricht  in  ber  SERufif  ber 
UnterrichtSmethobe  ber  anbern  Sehrfächer  entfprechen.  —  2)ie  Kirchen* 
mufif  betreffenb  rügt  er,  bafj  hauft9  nid)t  mnftfalifer)  gebilbete  ©eiftliche 
jum  ©(haben  ber  SHrchenmufif        in  ba«  Amt  be3  ?Rechen«chori  ein= 


Digitized  by  Google 


726 


Qm  ChtttPtcfeIung3gefd)icf)te  bcr  ©cf)ule. 


miföen  unb  ir)m  bie  Ausübung  bcäfelben  crfchroeren  unb  Erbittern,  Slud) 
bie  Stellung  be§  ßehrerä  ju  unb  in  ben  ©efangäbereinen  würbe  einer 
©efpredntng  unterzogen.  3>er  SBortragenbe  t)ält  e3  ber  SBürbe  be$  fietjter?, 
foroie  bem  eigentlichen  Stoecfe  ber  ©efangSbereine  nict)t  entfprecf)enb,  roenn 
in  benfelbcn  weniger  auf  bie  mufifalifcf)e  SluSbilbung  unb  @rjier)ung  ber 
*Dütglicber,  al$  auf  bie  ©eranftaltung  öon  fetjerj*  unb  fpaßhaften  Unter* 
Haltungen  ©eroidjt  gelegt  roerbe.  ©roßen  SBcrt  legt  SWebner  auf  bie  Pflege 
ber  Kammermufif,  bie  er  ben  £ef)rera  ganj  befonberS  empfiehlt,  unb 
bie,  richtig  unb  mit  bem  SBerftänbniS  geübt,  für  bie  SDcitroirfenben  $u  einer 
Duelle  ber  reinften  (freube  roerben  fönne. 

infolge  GnrfaffeS  be§  UnterridjtSminifteriumS  bom  17.  9Kai  1888, 
haben  bie  f. !.  fianbeSfdjutrüte  bie  f.  f.  ©ejirBfcc)ulräte  angeroiefen ,  bie 
$oltefdmller)Ter  it)rer  ©ejirfe  bnt)in  ju  belehren,  baß  arct)äologif<r)e 
Sunbe  probiforifet)  in  ber  ßer)rmittelfammlung  aufben>at)rt  merben  tonnen, 
baß  r)ierüon  jebexfj  cr)eften8  baS  juftänbige  Organ  ber  f.  f.  3cntralfommifftw 
(Konferbator  ober  f  orrefponbent)  in  Kenntnis  511  fefoen  unb  ber  gunb  in 
angemeffener  Seit  an  ba$  nact)ftbeteiltgte  SDcufeum,  welches  roor)l  in  ber 
Siegel  jeneS  ber  SanbeSfjauptftabt  fein  nürb,  abzugeben  ift. 

3m  $lbgeorbnetenr)aufe  braute  Dr.  9üofer  unb  ®enoffen  ben  moti= 
Oierten  Antrag  ein:  „$ie  Regierung  merbe  aufgefordert,  bie  grage  ber 
(Einführung  Don  (Sctjulfparfaffen  in  reifliche  (Jrmögung  ju  ^ie^en."  3>ie 
Xotcn  t)nben  alfo  Suft  auf jufter)en.  ©clegcntlicr)  einer  üon  bem  genannten 
Slbgeorbneten  in  feinem  2öar)lbe5irf  abgehaltenen  SBa^lerocrfammlung  na^m 
übrigen?  öürgerfd^ulbireftor  SDcufe^icf  *Kufu3  (^Böhmen)  Anlaß,  bem  tt| 
Dr.  SHofer  gegenüber  ben  päbagogifcr)en  (Stanbpunft  mürbig  unb  naeübrutf** 
üofl  ju  üertreten. 

^n  Angelegenheit  ber  religiöfen  Übungen  ber  <5d)uljugenb 
t)at  ba$  Unterrict)t3minifterium  eine  (Sntfcheibung  ton  großer  prinzipieller 
2öict)tigfcit  getroffen,  u.  5.  infolge  ^nterüention  be§  fürftbifct)öflicl)en  ®urtrr 
Orbinariatö.  £a$  Unterrict)t$mimfterium  t)at  nämlich  entfctjieben,  bo§ 
bie  ©Item  auch  gegen  ihren  Söillen  oerpflichtet  finb,  i b re 
fchulbefucheuben  Kinber  an  ben  üon  bem  Katecheten  ber  3?olt*' 
fdjule  angeorbneten  unb  burch  bie  ©ejir!*fcc)ulbehörbe  oerfünbeten 
religiöfen  Übungen  teilnehmen  $u  laffen.  —  3n ben ©ntfct)eibunü#* 
grünben  heißt  eS,  baß  ein  Kinb,  mclcheS  bie  öffentliche  95otf§fc^ule  be* 
fucf)t,  fich  bem  Sehrplane  unb  ber  ganzen  inneren  Drbnung  ber  8djnle 
untermerfen  müffe,  unb  baß  e§  ben  (Sltern  nietjt  zufter}e,  Audnaijin« 
hierüon  für  baS  ftinb  felbftänbig  ju  beftimmen.  SBaS  überhaupt  ben 
Religionsunterricht  betrifft,  fo  ift  hierfür  ber  §  2  beS  ®efe£e$  m 
25.  SJcai  1868  maßgebenb,  monact)  bie  ßeitung  ber  DieligionSübungen, 
unbef (habet  beS  ftaatli(t)en  AuffichtSrechteS,  ber  betreffenben  Kirche  über* 
laffen  ift.  —  Semer  hai  ba»  UnterrichtSminifterium  infolge  einer  8* 
fcf)roerbe  ber  eüangelifcü,en  (Superiutenbentur  eine  gefefcioibrige  S^erfügung 
be$  SanbcSfchulrate?  bon  C Der  öfterreich  inbetreff  beS  ©chulgebete*  ber 
^olföfchüler  aufgehoben  unb  angeorbnet,  ba§  an  jenen  SBolf^fd^uleHr 
iDel(t)e  üon  Äinbern  üerfchiebener  Konfeffionen  befudjt  werben, 
fämtlict)e  Schulfinber  in  ben  einzelnen  Klaffen  bei  bem  gemeinfctViftlicben 
Unterrichte  folcrje  Schulgebete  laut  ju  oerrichten,  bejichung^roeife  iolty 


Digitized  by  Googl 


B.  1.  6fterrci<$. 


727 


erbauliche  Siebet  ju  fingen  ^aben,  welche  bie  religiöfen  ©efüfjle 
feinet  ber  betreffenben  <Scf)uIfinber  beilegen.  —  (Sin  weiterer 
3Jiinifterialerlafj  beftimmt,  baß  bie  gemeinfamen  ©chulgebete  unb  Sieber 
Don  bem  f.  f.  SanbeSfdmlrat  naef)  ©inberneljmung  ber  beteiligten  fonfef* 
fionetlen  ©efjorben  feftjufefcen  finb,  bafj  e$  jebotfj  ben  ftleligionalehrern 
überlaffen  bleibt,  ju  Seginn  ober  am  <Sct)luffe  ber  9teIigton3ftunbe  mit 
ben  Sdjulfinbern  (lebete  ihrer  ®onfeffion  ju  Herrichten. 

Littels  ©rlafj  be§  99ejirf§fchulrateä  §ernal§  öom  10.  9tfai  mürbe 
ben  unterftefjenben  fatfjolifchen  2>treftoren,  Oberlehrern  nnb  Sefjrperfonen 
ber  SolfS*  unb  Sürgerfcfmlen  „in  (Erinnerung  gebraut,  bafc  ftc  öoUjäfjlig 
bei  ber  grohnlcichnahmsproaeffion  511  erfa>einen  fyabtn  unb  nur  über  motU 
öierteS  Slnfucrjen  in  befonberS  berücffichtigungämcrten  fällen  öom  SejirfS* 
fcf)ulrate  Don  biefer  in  päbagogifcher  §iiiftcr)t  mistigen  Verpflichtung  ent- 
hoben merben  formen."   

IV.  $te  Sorge  für  Me  S^ule. 

A.    $>ie  (Sorge  für  ba8  duftere. 

1.  Sauten.   (Einrichtungen.   QJef unbtjcitSpf lege. 

§  63  be$  9teich^öolt§fchulgcfe^c§  hat  folgenben  SBortlaut:  „I^ebe 
Schule  fott  bie  erforberlicfjen,  ben  Sebürfniffen  beä  Unterrichte  unb  ber 
©cjnnbheitäpflegc  entfprechenb  eingerichteten  (Scfmllofalitäten  befifcen.  $ie 
.fcerftettung,  ©rljaltung,  Sftiete  unb  Seheijung  ber  (Sdmllofal  träten,  fomie 
bie  ^erfteflung  ber  Sehrermohnungen  regeln  bejonbere  Sanbeägefefce.  Sei 
jeber  (Schule  ift  auch  ein  Xurnplafc,  in  Sanbgemeinben  nach  Xhunlid)fett 
ein  ©arten  für  ben  Sefjrer  unb  eine  Anlage  für  lanbroirtfehaftliche  93er* 
fuch^jrcecfe  $u  befchaffen.  $ie  Scitragäpflicht  hierfür,  fomie  für  Sehr- 
mittel  unb  fonftige  UnterricritSerforberniffe  ift,  fomeit  bafür  nicht  anber* 
meitig  geforgt  morben  ift,  burch  bie  SanbeSgefefrgebung  511  regeln." 

Daä  OTnifterium  bemieS  aber  öielfach  eine  meitgehenbe  Nachgiebig* 
feit  gegen  bie  ©emeinben  nicffichtticf)  ber  Durchführung  biefeS  Paragraphen, 
©egen  bie  gorberungen  besfelben  mar  freilich  in  ber  alten  #ra  entfefclich 
gefünbigt  morben,  unb  noch  heutiUIQ9e  ftaunen  mir,  in  mclch  elcnben, 
feuergefährlichen  unb  fanitätSmibrigen  Sofalitäten  noch  fo  biete  Sanbfchulen 
untergebracht  finb.*)  2)a£  ging  aHerbingS  oornehmlidj  ber  Söebötferung 
nahe,  bajj  fie  h^r  Abhilfe  fct)affcn  foüte.  2Bo  e§  ftdi  um  ©elbauSlagen 
hanbelt,  finben  mir  nirgenb§  eine  befonbere  SBegeiftemng,  am  menigften 
bei  ben  dauern  unb  am  attermenigften  für  eine  Sache,  bie  nicht  im* 

♦)  ein  ©etfpiel  für  »tele,  unb  feineSroegS  ba8  fctjltmmftc :  Die  erfte  «Dcäbdjen* 
flaffe  ber  öolfäfctmle  in  (rifenftein,  SBöfmten,  befinbet  fief)  fett  längerer  3*it  in 
einem  feljr  baufälligen  ^oljtjaufe,  in  einem  Limmer,  meint  man  c8  fo  nennen 
barf,  baä  burcf)au3  für  fein  Sdjuljimmer  taugt.  Die  Senfter  in  blcfem  JRaume 
finb  flein  unb  niebrig;  burd)  biefelben  fchaut  ber  Düngerhaufen  hinein.  Die  Dede 
ift  eine  einfache  Sretterbetfe,  burd)  bie  man  ntdjt  nur  jeben  Xritt  ber  barüber= 
roohnenben  Partei  t)ört,  fonbern  burch  bie  auch  öfter*  Derfdjiebene  ftlüffigfeiten 
auf  bie  SHnber  hcrabtropfen.  3m  Sommer  oerfammeln  fid)  ba  eine  SRenge 
fliegen,  fo  bafj  cd  notrocnbtg  märe,  bafe  Cehrer  unb  Schüler  Bienenhauben  auf= 
festen.  Dafc  unter  foleben  Umftänben  feine  Äufmerffamreit  erhielt  merben  fann, 
liegt  auf  ber  |>anb.  Xae-  „■ {immer"  ift  überbieö  ju  flein,  ba  nur  fünf  58änfe 
untergebracht  merben  fönnen,  in  bie  man  eine  102&inber  ^ählenbe  klaffe  einpfercht! 


Digitized  by  Google 


728 


3ur  @nttmcfeliing8gefcf)id)te  bcr  Schule. 


mittelbar  Dfufeen  gctüft^rt.  2Kan  glaubte  f)ier  fdjonenb  eintreten  $u  foHen, 
um  ber  Sßeufdjule  nid)t  noct)  wettere  Gegner  ju  öerfdjaffen,  urtb  fjätte 
üiettetc^t  auct)  rect)t  gett)an,  roenn  man  nur  fonfequent  unb  aufrichtig  t>or- 
gegangen  märe.  Allein  roär)renb  man  am  27.  3uli  1878  einen  (Srlifc 
gegen  Überbürbung  ber  ©emeinben  burcb,  ©djulbauten  t)erau§gab  unb  oen 
Unterbefjörben  auftrug,  nur  im  äufeerften  Jalle  auf  ben  SBerorbruingen 
ju  beftet)en,  forberte  man  jugleid)  in  einem  Grlaffe  bom  26.  Sftooembcr 
be§felben  3at)re§,  bafj,  um  bie  (Sehorgane  ber  Sugenb  ju  fronen,  be= 
füglich  ber  @cf)ulgebäube  unb  ©djuleinrichtungen  bie  Polle  (Strenge  ber 
93orfct)riften  burct)gefür)rt  roerbcn  folle.  3n  roelcrje  fctjiefe  (Stellung  mußten 
ba  bie  93er)örben  gegenüber  ber  SBeoölterung  fommen,  befonberä  roenn 
letztere  im  9iefur3roege  $ecr)t  erhielt?  %a,  noch  mer)r!  $äufig  rourbe  bie 
üon  ben  Unterbefjörben  bei  <Scr)ulbauten  geforberte  JperfteHung  eine§  Xum* 
räumet  ben  refurrierenben  ober  petitionierenben  (Semeinben  erlaffen,  ob- 
gleirf)  baä  Xurnen  ein  obtigater  ©egenftanb  ift  unb  biefe  Et^iplin  otmc 
eine  ßofalttät  öernünftigerroeife  gar  nict)t  üorgenommen  werben  fonnre. 

©in  (Srlafe  be3  f.  t  aWinifteriumS  für  fultuS  unb  Unterricht  öom 
25.  Oftob.  1888  betrifft  baä  »erbot  ber  Aftermiete  ber  Natural* 
root)nung  für  Eireftoren,  $rofefforen,  Set)rer,  Liener  :c.  an 
ftaatlidjen  Unterricr)t^anftalten:  j}ur  ©et)ebung  Oon  Übelftfinbert, 
welche  infolge  ber  Aftermietung  üon  SBeftanbteilen  ber  9?aturaImor)nungen 
in  ftaatlictjen  Unterrict)t^anftalten  eingetreten  finb.  finbet  fict)  ba3  t)obe 
f.  f.  Sttinifterium  für  ®ultu§  unb  Unterricht  laut  Grlaffe§  üom  25.  Oft.  L  3-, 
3-  8759,  üeranlajjt,  uacrjfolgenbe  Anorbnungen  ju  treffen:  3n  fltten  für 
ftaatlicrje  Unterricr)t3anfralten  benüjjten  Ofteb&uben,  feien  biefe  eigentlich 
Ärarial*  unb  SonbSgebäubc  ober  für  UnterruhtSjroecfe  gemietete  ober  ge* 
roibmete  ©ebäube,  ift  bie  Aufnahme  toon  Aftermietern  in  ben  bem  Liener* 
perfonale  angeioiefenen  9?aturalroor)nungen  au3nat)m§lo§  oerboten.  $t&* 
gleichen  ift  bie  Aufnafjme  Oon  Aftermietern  in  9?aturalroot)nungen  ber 
bem  Set)rftanbe  anger)örigen  ^erfonen  ($)ireftoren,  ^ßrofefforen,  Serntr. 
^Ifftftenten  zc.)  foroie  in  fonftigen  Seamtenroofmungen  ber  eingangs  be* 
zeichneten  Sßaultchfeiren  grunbfäfclich  unterfagt.  Ausnahmen  oon  btefer 
lederen  Anorbnung  fönnen  in  befonberS  berücf fichtigungSroürbigen ,  ge* 
t)5rig  barjulegenben  Ratten  gegen  fpejietleS  Anfügen  unb  auf  jeberjeitigen 
Söiberruf  geftattet  roerben.  3***  Erteilung  berartiger  ^eroiffigungen  bat 
©e.  (%cellenj  ber  §err  SRinifter  ben  refp.  2anbc&r)ef,  bejiehungSttxife 
ben  f.  f.  2anbeSfcr)ulrat  nach  Anhörung  beS  mit  ber  Aufficf)t  be$  betreffenben 
®ebäube$  betrauten  ftunftion&rS  ermächtigt,  dagegen  ift  e3  ben  3«s 
t)abern  folcher  9caturatroor)nungen  gegen  genaue  (Einhaltung  ber  polizei- 
lichen 2tfelbung3üorfcr)riften  geftattet,  SSerroanbte  ober  befreunbete  ^ßerfonen 
üorüberget)enb  ju  betjerbergen  ober  berartige  ^erfonen,  foroie  (£r$iet)er,  Qx- 
jierjerinnen  :c.  in  it)ren  ^auöftanb  aufzunehmen,  infofem  (uerburth  feinerlei 
SOci^brauch  unb  in^befonbere  feine  Umgehung  ber  obigen  ^eftimmungen 
^ßlafo  greift  unb  f einerlei  bem  3roe<fe  fonjie  bem  Anfer)en  ber  bejüglichen 
Anftalt  5uroiberlaufenbe  ©törung  eintritt. . . 

3n  SBien  ift  bie  Srage  ber  ©chulleitervoohnungen  bereite  $u 
einer  ©eefchlange  geroorben.  Über  bie  einanber  üielfach  roiberfprechenbert 
Wnfichten  betreffs  ber  beften  Art  ber  fiöfung  orientiert  nachftehenber  ©erict»t. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterretcfj. 


729 


Die  Ort8fd>ulräte  ätpcicr  ©teuer  ©emeinbebejtrfe  menbeten  fict)  anlagttc^ 
tum  hätten,  in  melden  (Spulen  jeitmeilig  geschloffen  werben  mußten,  meil 
in  ber  ftamilie  ber  betreffenben  ©Nulleiter  eine  ^nfeftion^franf^eit  aufs 
getreten  mar,  an  ben  ®emeinberat  mit  bem  <£rfuchen,  bie  ben  ©Nulleitern 
eingeräumten  Raturalmohnungen  in  ben  ©d)ulgebäuben  al§  foldje  überhaupt 
aufklaffen  unb  hierfür  ein  entfprechenbeä  Duartiergelb  an  bie  be$ug3= 
berechtigten  Sefjrperfonen  jU  Oerabfolgen.  §ierburch  mürbe  nicht  nur  baä 
ben  Unterricht  benadueiligenbe  ©daließen  oon  ©dmlen  in  ben  bejeicfjnetcn 
Ofötten  hi«tangecjalten,  fonbern  aud)  neue  ÖehrjimmeT  gemonnen  merben. 
3n  ber  ©d)ulfeftion  beä  ®emeinberate$  referierte  ©emeinberat  Dr.  SBieber« 
hofer  über  biefe  Angelegenheit  unb  legte  auch  ba$  (Gutachten  be3  Jöe* 
5irf£fdmlrate3  unb  ben  Söefdjluß  be$  $cagiftrate$  üor.  Der  ©ejirfäfchulrat 
bemerft,  baß  bie  angeregte  SJcaßregel  nur  im  28ege  einer  ®efefce8anberung 
ober  im  Gahmen  be$  Reich$oolf$fd)ulgefe&eS  nur  bann  Durchführbar  märe, 
roenn  ben  ©dmlleitern  in  unmittelbarfter  Räfc;e  ber  Schulen  Natural* 
mofmungen  jugeroiefen  mürben.  Der  SJcagiftrat  fpridu*  fich  bafür  au§, 
ben  gegenroärtigen  Vorgang  ber  3umeifung  &on  Raturalmofmungen  an 
bie  Schulleiter  beizubehalten  unb  Darauf  ju  fehen,  baß  bei  äffen  neuen 
©d)ulen  bie  3uflünge  ju  ben  ^ßrioatmohnungen  oon  ben  (Eingängen  in 
bie  ©dmle  Ooffftänbig  getrennt  merben.  %m  gaffe  abfohlten  Raummangeln 
fönnte  bie  Raturalrootmung  burch  ein  entfpTechcnbe§  Duartiergelb-Äquiüalent 
erfefct  merben.  Sine  jmeiftünbige  Debatte  entfpann  fich  u*>er  ba§  Referat, 
in  melcher  fich  Dr-  ®ernetfer  auS  l)r>gtenifcr)en  ®rünben  für  bie  Auf* 
laffung  ber  Raturalmofmungen  au3fpra<|.  3m  gleichen  (Sinne  fprad)en 
auch  D'e  übrigen  ftr^te  ber  ©eftion  unb  ©emeinberat  §ollt).  ®emeinbe* 
rat  Roäfe  hielt  bie  beantragte  SJcaßregel  für  unburd)für)rbar,  meil  gefefcHclje 
^eftimmungen,  ermorbeue  Rechte  unb  außerorbentlid)e  Aufgaben  gegen  bie 
Auflaffung  ber  Raturalquartiere  in  ben  ©erjnlgebäuben  fpreetjen.  ©ein 
Antrag  auf  ©elaffung  ber  ©dmlleitermohnungen  in  ben  ©dmlen  mürbe 
mit  10  gegen  8  «Stimmen  abgelehnt  unb  befd)loffen,  ben  9Jcagiftrat  ju 
beauftragen,  auch  barüber  §u  berichten,  melche  Soften  burch  bie  ©tjfte* 
mifierung  oon  Cuartiergelbern  für  bie  (Schulleiter  entftehen,  unb  mie  oiel 
Sehrjimmer  burch  Auflaffung  oon  Raturalroohuungcn  gemonnen  mürben. 
Aud)  ©tabtphojifat  mirb  um  feine  Meinung  über  bie  in  Rebe  ftet)enbe 
Angelegenheit  befragt  merben. 

©ine  fehr  merfmürbige  ©ehanblung  fanb  bie  Ria^t  ber  ©chul* 
leitermohnungen  im  fteiermärfifchen  Sanbtage.  $n  bem  Bericht  $u 
einem  (jur  Annahme  gelaugten)  Antrage  beä  Unterrid)t3au3fchuffe3,  Dahin* 
gehenb:  „Der  Sanbtag  fpricht  bie  ©rmartung  au§,  bie  f.  f.  Regierung 
merbe  bei  ben  Aufträgen  Oon  Reu*,  3"s  ""b  Umbauten  oon  ©d)ulgebäuben 
auf  bie  finanjieffen  Gräfte  ber  (Steuerzahler  genauen  ©ebaerjt  nehmen, 
unb  beauftragt  ben  2anbe§au3fd)uß,  biefen  ©efctjluß  $ur  Kenntnis  ber 
hohen  f.  f.  Regierung  ju  bringen"  hatte  nämlich  ber  Unterrichte uSfdmfj 
bie  33emerfung  einfließen  laffen,  „baß  oon  ©eite  einiger  93ejirf§fd)ul* 
infpettoren  auf  bie  Ortafdmlräte  bei  ber  Errichtung  unb  namentlich  bei 
bem  Umbaue  älterer,  aber  noch  im  guten  93aujuftanbe  befinblicfjer  ©dml= 
gebäube  ein  bem  (Reifte  unb  ben  Intentionen  ber  gefe&lid)en  SSorfchriftcn 
miberfprechenber  Drurf  geübt  mirb,  melcher  mitunter  in  bem  Verlangen 


Digitized  by  Gdogle 


730  3ur  ^ttmcfelungSgefchichie  bcr  ©chufe. 


ber  C beriefet  feinen  ©runb  finbet,  bafj  für  biefelben  Dtoturalroolmungen 
in  ben  ©chulgebäuben  errietet  ober  beftet)enbe  in  lujuriöfe  umgenxmbelt 
toerben  mögen."    Jpierju  bie  „sßäb.  &it\ty.u: 

Tic  ©emerfung  roeaen  bcr  luguriöfen  9?aturalmoI)nungen  wirb  bie  üeür= 
märfifdjen  Sefjrer  gemiff  in  Grftaunen  oerfefeen.  9iod)  oor  brei  3a$ren  nmrfc 
Don  feiten  beä  fteiermärfifchen  2er)rerbunbe«  bem  fianbtage  eine  Petition  überreidn, 
in  ber  unter  #inmeiä  auf  bie  ungenügenben,  ja  oft  in  ganj  erbännlidjem  3uftanb< 
befiublid)en  Sd)ulleiter8moljnungen  um  &bt)ilfe  gebeten  mürbe.  Tantal*  rote*  ber 
Referent  be$  Unterridu^u3fd)uffe$  bei  93et)anbiung  biefer  Petition  auf  bie  oft 
fet)r  mangelhafte  öequartieruna  bcr  2et)rer  auf  bem  2anbe  tfin  unb  ftcHte  ben 
Antrag  auf  flumeifung  bcr  Petition  an  ben  2anbe$au«fdju|  fmit  bem  Auftrage, 
im  Ifinoerncjmen  mit  bem  fianbeSfdmlrate  Slbrjilfe  $u  fcfjaffen.  $er  «ntrog 
mürbe  angenommen  unb  —  Ijeucr  fpridjt  man  oon  lururiöfen  $ienftmot)nuTigt!i 
ber  ©Nulleiter,  Hingt  bie*  beinahe  mie  Ironie,  g-ortmäljrenb  laufen  nodj 
klagen  ein  über  bie  oft  troftlofen  .ßuftänbe  ber  ©dwlleiterämotmungen  auf  tem 
fianbe.  (3.  Wr.  22  b.  3.)  SBie  mufe  bann  eigentlich,  eine  ftaturalrootmung  für 
fietjrer  bcfd)affcn  fein,  bamit  fte  nid)t  fdjon  al«  Iururiö*  bejeidmet  roerbc? 

(£ine  ben  $lnforberungen  ber  $»}giene  aufs  befte  entfpredjenbe  Sin* 
rid^tung  jeigt  baS  neue,  fett  Dftober  1888  eröffnete  ©ebäube  berßanbes* 
Daubftummenanftalt  in  ©ra$,  in  roeldjer  im  %afyxt  1888  47  Knaben 
(42  interne)  unb  52  9Häbtf)en  (46  interne)  unterrichtet  mürben. 

Die  ©djulbanffrage  fanb,  fobiel  ioir  erfahren  fonnten,  nur  in 
SBien  eine  eingcf)enbe  (Erörterung.  Der  ©emeinberat  fefcte  eine  tcc^nifc4jc 
Sommiffion  ein,  roeldje  58orf erläge  über  bie  ©efdjaffenljeit  einer  jtpetf- 
entfprec^enben  2ri)ulbanf  $u  machen  §atte.  golgenbe  ^orberungeu  finb 
botl  biefer  $ommiffion  gefteHt  roorben:  1.  Die  ©ct^utbanf  muß  fo  bc* 
(Raffen  fein,  bafj  bie  $inber  mäfjrenb  be£  Unterrichts  in  ber  öanl  auf- 
fielen  fönnen;  2.  bie  ©anf  foll  eine  etioaS  nach  rücfioärtS  geneigte,  &i$ 
ju  ben  (Schultern  reichenbe,  burdjlaufenbe  Seime  fyabtn;  bie  2et)nc  joß 
eine  bem  äörpcrmajjc  be3  ©duiler*  entfpredtjenbe  (Schleifung  erfüllen; 
bie  ©ifofläche  foH  etioa§  get)öt)lt  fein.  Die  SRücfIel)ne  foll  roomogtid)  an 
ber  Söanf  felbft,  nicht  aber  in  SBerbinbung  mit  ber  föücftoanb  ber  bafjinttr 
fte^enben  93ant  angebracht  roerben.  (Sollte  bie*  toegen  Raummangeln  nidjt 
möglich  fein,  fo  ift  jebenfall*  bei  Slufftellung  ber  Sänfc  bafur  ju  forgen, 
bafc  jroifchen  bem  (Stfc  unb  ber  baju  gehörigen  fliücflefme  fein  3rr»ifchen* 
räum  entfielt;  3.  bie  (Sdmlbanf  foll,  roenn  bie  Slinber  fchreiben,  ein* 
9ftinu3biftanj  t)aben;  4.  ba3  Schreiben  t)at  in  ber  $RefItnation§lage  3« 
gefd)et)en;  5.  bie  Neigung  be$  $ulte8  foll  eine  möglichft  grofje,  aber  eine 
folchc  fein,  bafe  §efte  unb  Sudler  nicht  herabrutfehen;  6.  beim  Sifcro 
ber  Slinber  f  ollen  bereit  ^ufje  auf  bem  ©oben  ruhenb  ftd)  ftü^en;  7.  bif 
^ultplatte  foll  beweglich  fein;  8.  Oon  ben  bisherigen  S^ftemen  mirb  ber 
SKechaniStnu*  JÜtretfchmer  aU  ber  geeignetfte  erfanut;  9.  bie  Dimenftc11 
nientng  ber  üöänfe  ift  nach  Dom  ^"Sfchug  oorgenommenen  SKeffungen 
Oorjunehmen. 

5luch  ber  #rage  ber  SBefteHung  üon  ©chulärjten  lourbe  feine  bcj 
fonbere  Beachtung  juteil.  Doch  melbete  bie  „Saibacher  Schuljtg.",  i»B 
ber  f.  f.  frainifche  ÖanbeSfanitötSrat  in  feinem  §auptbericht  für  1888 
beim  f.  f.  Sftiniftcrium  be*  ^"»ern  bie  ^InfteHung  Oon  ©chulärjten  ein* 
ftimmig  befürmortete. 

Da*  f.  f.  9ttiniftcrium  für  $ultu§  unb  Unterricht  fpt  bie  nact)  ^n 


Digitized  by  Googl 


B.  L  Cfterreid).  731 

Anträgen  beS  oberften  SamtatSrateS  üerfafjte  unb  autfj  fcf)on  ben  Politiken 
£anbeSbef)örben  befannt  gegebene  Anleitung  jum  $cSinfeftionSöer* 
fahren  bei  anfteefenben  tranfljeiten  famtlidjen  SanbeSfcfjul beworben 
mit  bem  Auftrage  übermittelt,  biefelbe  jur  §intanf)altung  ber  Verbreitung 
anfteefenber  $ranfljeiten  in  Spulen  jur  Slnroenbung  ju  bringen,  hierbei 
mürben  bie  £anbeSfcf)ulbef)örben  aufmerffam  gemalt,  bafc  bie  (£rljebungen 
unb  $fmtSfjanblungen  in  (lpibemie=9Jngclegenf)etten,  gleid)tuel  ob  biefelben 
infolge  einer  Mnjeige  einer  (Schulleitung  ober  einer  ©cmeinbcüorfterjung 
ober  eines  Slr^teS  eingeleitet  mürben,  lebiglid)  oon  ber  politifdjen  93ejh fS* 
befjörbe  als  ©anitätSbetjörbe  511  pflegen  finb,  roeldje  fief)  roegen  ber  'Eurd)* 
fiit)rung  ber  beftefjenbcn  formen  mit  ben  betreffenben  ©cfnilbefjörben  inS 
Ginoerne^men  ju  fefeen  f>aben  roerbe.  Die  $)eSinf ijierung  ber  in« 
fixierten  S>d)ulgebäube  barf  nid)t  ben  Schulleitungen  über» 
laf feit  roerben,  fonbem  ift  ftetS  unter  ärjtlicfjer  fieitung  unb  Überwachung 
Durchzuführen.  —  Die  SBerorbnung  jur  §intanl;altung  ber  93er* 
breitung  anfteefenber  $ranf tjeiten  inben@cf)ulen  Ijat  folgenben 
SBortlaut: 

§  1.  Der  Seiter  einer  Schule^  ift  oerpflichtet ,  ben  ©efunbheitSfluftanb  ber 
Schuljuaenb  an  ber  feiner  fieitung  anoertrauten  Schule  mit  gröfeter  Sorgfalt  ju 
überwachen. 

§  2.  3eber  Schüler,  welcher  an  einer  anftedenben  fttanfeit  (Ärätw,  anftedenbe 
Slugenentftünbung,  SBlattern,  Scharlach,  SWafcrn,  Äeuchhuftcn,  DiphtheritiS,  Parotitis 
unb  DöSenterie)  leibet,  ift  Dom  Schulbcfucbe  infolange  fern  ju  galten,  bis  burd) 
ein  äntlid>eS  3ertififat  nachgewiefen  roirb,  bajj  ber  SBieberbefurh  ber  Schule  für 
bie  anberen  Schülers  feinen  ^Nachteil  bringt. 

§  3.  Gbcnfo  bürfen  in  bemfelben  pauSwefen  (baS  ift  Familie,  SBohnung) 
lebeube  fichrperfonen,  wie  auch  Schüler,  welche  mit  einer  an  ©lattern  ober  Däfern, 
Scharlach,  DiphtheritiS  unb  DuphuS  erf rauften  $crfon  gemeinfchaftltd)  wohnen, 
ober  fonft  in  einer  bie  Fortpflanzung  beS  ÄontagiumS  ermöglidjenben  Berührung 
fteben,  ober  in  ber  legten  $<:u  geftanbeu  finb,  bie  Schule  infolange  nidn  betreten, 
bis  öou  ärjtliaVr  Seite  baS  9?ichtüorr/anbenfcin  einer  WnftcdungSgefahr  für  bie 
Sdjuljugenb  beftätigt  wirb. 

§  4.  Dem  fieiter  ber  allgemeinen  ©olfSfdjule  ober  ber  ©ürgerfehule  liegt 
eS  ob,  jebe  zu  feiner  Kenntnis  gelangenbc  (Srfranfung  eines  SdnilerS  ober  einer 
Schülerin  an  einer  ber  im  §  2  bezeichneten  Äranfheiten  fofort  bem  ©emetnbe* 
öorftanbe  unter  3nanfprud)naf»ne  ber  gemeinbcärjtliaicn  ^nteroention  anzeigen 
unb  Ijieroon  bem  CrtÄfchulrate  bie  SRelbung  zu  erftatten,  meiner  fich  mit  bem 
©emeinbeoorftanbe  wegen  Durchführung  ber  erforberlicben  fanitären  Malnahmen 
in  baS  einöernchmen  ju  fe&en  unb  an  bie  SBezirfSfchulbehörbe  ©ericht  zu  er* 
ftatten  hat. 

3fl  baS  erfranfte  Sinb  nicht  in  ber  «emeinbe  beS  3d)ulortcS  wohnhaft,  fo 
ift  auch  ber  Dorweiler  ber  SlufenthaltSgemcinbe  bc*  ÄinbcS  \u  oerftänbigen. 

Die  fieiter  ber  ^Wittelfdmlen  unb  ber  ©übungSanftaltcn  für  fiehrer  unb 
fiehrerinnen  haben  jeben  berartigen  ÄTanfheitSfafl  eines  Schülers  ober  3öfllin9* 
bem  ©ürgermeHteramte  jur  »eiteren  entfpred>enben  Verfügung  befannt  zu  geben. 

§  5.  Der  fieiter  ber  Schule  hat  forgfältig  barauf  &u  achten,  ob  nach  oor« 
getommener  Grfraufung  eines  Schülers  an  einer  ber  im  §  2  genannten  Äran?* 
heiten  nicht  etwa  gegen  ?lblauf  ber  fogenannten  3nfubattonS=^kriobe,  b.  h-  icncS 
Zeitraums,  welcher  Oon  ber  Aufnahme  beS  tranfheitSftoffeS  bis  |mt  Ausbruche 
ber  ftranffjeit  oerftreicht  (bei  Däfern  12  Xage,  bei  Scharlach  unb  XiphtheritiS 
8  läge,  bei  Slattern  14  läge),  bie  unmittelbaren  Schulnachbarn  beS  Grfterfranften 
in  gleicher  2Bcifc  erfranfen. 

3ft  bicS  ber  Fall,  ober  mehren  fich  überhaupt  bie  GrfranfungSfäUe  infeftiöfer 
Siatur  unter  ber  Schul jugenb,  fo  bafe  bie  teilroeife  ober  gänzliche  Schließung  ber 
Schule  in  frage  fommen  fönnte,  fo  ^at  ber  Schulleiter  unter  Än$etge  an  ben 


Digitized  by  Google 


732 


3ur  @nttüicfelung$gefd)id)te  bcr  Schule. 


CrtÄfdntlrat  ungefäumt  bie  Vermittlung  be*  Qkmeinbeoorftanbe«  in  Hnfprudj  p 
nehmen,  bamit  bie  unmittelbare  3nterwntion  Der  polttifdjen  Befjörbe  angerufen 
werbe,  meldje  im  Ginoerneljmen  mit  bem  SBe&irtäfdmlrate  bie  weiteren  famtät** 
poli&eilidpn  TOafenaljmeu  aiuuorbnen  tyit 

3n  analoger  Seife  faben  bie  Direftionen  ber  unter  ber  unmittelbaren  «im 
ftdjt  be*  Sanbeäfdjulrate*  fte^euben  Öelpranfralten  oorjugeljen. 

§  6.  Der  Seiter  einer  €>dmle  ift  ferner  oerpflidjtet,  fein  Slugemnert  Darauf 
ju  rid)tcn,  ob  nid)t  unter  ben  Bewofjncrn  be8  Sdmlfyaufe*  felbft  &äüe  anfteefenbet 
SfranHjetten  ber  obbeaeldmeten  $rt  oorfommen.  3»§Monbere  finb  im  ©cfmlbaim 
woljnenbe  JBebienftete  ftrenge  ju  oerfjalten,  jeben  bei  itjren  £>au*genoffen  bot» 
fommenben  ?\ail  einer  berartigen  Qhrrrantung  fofort  bem  (Sdmlleiter  anjujeigen. 

3n  jebem  fold)en  tfatte  f>at  ber  Sdjulleiter  fofort  in  ber  im  §  4  DorgcjciA- 
neten  Seife  oor^uge^en,  bie  fa)leunige  ^nteroention  bes  Citemetnbearäte*  ju  reauü 
deren  unb  bi*  ju  feinem  Eintreffen  bie  ooUftänbige  3folierung  be*  drfranften 
unb  feiner  infeftion*oerbäd)tigen  Umgebung  $n  bewirfen. 

3n  jebem  fotefcn  Satte  ift  bie  balbige  entfprcdjenbe  Unterbringung  beT  3«* 
feftionöfranfen  fowie  ber  3nfettion*üerbäd>tigen  aufeer  bem  Sdpilfcaufe  unb  bie 
ttnfaVibltdmtadmng  aller  mögliajerwcife  infizierten  Objefte  anjuftreben. 

3nfoIange  bie  Befeitigung  ber  burd)  ba*  Auftreten  einer  ^nfeftionäfranfbeit 
unter  ben  Bewofjnern  bc*  Sdjulljaufe*  ^eroorgerufenen  ^nftetfung&gefaljr  ntdjt 
gefidjert  ift,  ift  ber  Sd)ulbefud)  einstellen. 

frall*  bie  entfemnng  be*  betreffenben  Ätanfen  au*  bem  ©dmlljaufe  nad)  bem 
9tu*fprud)c  be*  ÄrjteS  unjuläffig  ift  unb  bie  üoflftänbige  ^folierung  ber  <E<l)uU 
befudjer  üon  bem  ÄTanffjeitÄljerbe  aud)  auf  eine  anbere  2lrt  nidjt  burtf^efütnl 
werben  fann,  ift  bie  Sduilc  unter  gleidjjeitiger  93crid)terftattung  an  bie  Sejirte 
fd)ulbef)örbe,  bjm.  an  ben  Üanbeefdjulrat  be&uf*  nadtfräglidjer  (Genehmigung  fogleid) 
ju  fperren. 

Die  3d)ule  ift  fobann  nad)  ber,  nad)  ben  Anträgen  bc*  oberften  Sanitfit** 
rate*  öerfajjten  unb  ben  politifd)en  2anbe«bef)örben  mit  bem  Grlaffe  be*  f.  I 
3Rinifterium«  be*  Innern  Dorn  16.  Huguit  1887  befannt  gegebenen  Anleitung 
&um  De*infeftionSüerfaf)ren  orbentlid)  $u  beSlnftjieren  unb  erft  mit  3"fr»wmung 
ber  ©anitöt3bef)örbe  wieber  ^u  eröffnen. 

Die  De*infeftion*mittel  ftnb  oor  Berwedjelung  ober  SJti&braud)  ju  Oer* 
wahren  unb  &inbem  un^uafinglid)  ju  mad>en. 

§  7.  Die  Siebereröffnung  einer  wegen  befteljenber  3nfcfrion$gefabr  ge* 
fperrteu  <Sdmle  barf  nur  mit  gufrimmung  ber  potittfdjen  ©etjörbe  im  Crtnoer* 
nefmten  mit  ber  betreffenben  3d)ulbef)örbe  nad)  öollftänbig  burdmcfüfjrter  $e» 


Dc*infeftion,  {Reinigung,  Öüftung  :c.  erfolgen. 

§  8.  Den  <2d)ülern  ift  ba*  Betreten  foldjer  Soljnungen,  in  meldjen  infefti&ie 
Äranftjeiten  t)errfdjcn,  ftrengften*  |tl  oerbieten. 

§  9.  Die  forporatioe  Begleitung  oon  £eid)enbegängmifen  an  infeftiöftn 
Äranffeiten  Serftorbener  burd)  bic  3d)uljugenb  ift  nid)t  ju  geftatten. 

§  10.  Die  %bfä$e  2,  3,  8  unb  9  biefer  ^erorbnung  fmb  jä^rlid)  beim 
Beginn  bed  Sd)ulja^re«  unb  beim  Auftreten  einer  epibemifd)en  si vanf liett  in  aOcn 
Sd)ulflaffen  ^u  publizieren. 

§  11.  Sorfte^enbe  Berorbnung  finbet  aud)  auf  ^rioatanftalten,  Äleinrrnber* 
Bewa^ranftalten  unb  Äinbergärten  ftnngemäfte  9tnwenbung. 

häufiger  roanbte  fic^  bie  5(ufmerffamteit  berufener  Steife  ber  §ragc 
5u,  ob  bie  ^ugcnb  ber  Littel*  unb  SBolföfdjulen  übeTbürbet  fei.  So 
^at  ba$  mebijinifd)e  2)o!torcnfottegium  in  SBien,  roeldjeS  eine  ©eftion  für 
öffentliche  ©e)unbf)Cttöpflege  befi^t,  burd)  btefe  am  4.  9coDember  1885 
ein  ^omit6  jur  Prüfung  ber  fragen  roätjlen  laffen:  1.  Sftftiert  eine 
Überbürbung  ber  ©cfnller  tu  ben  9Kittelfc^ulen  unb  au*  tücldtjen  ^rünben  ? 
2.  SBclc^e  finb  bie  9)cittel  jur  9lb^ilfe  ber  befteljenbeu  Übclflanbe? 
2)iefc*  Sornitz  (jat  nun,  rote  bie  „SBiener  mebij.  SS^oc^enf d^rift 41  mitteilt, 
burc^  ben  Primarius  Dr.  Ipeim  ©eric^t  erstattet,    ^anac^   ift  eine 


Digitized  by  Google 


B.  I.  Dftmeid) 


733 


Überbürbung  ber  SOüttel fd^üter  öorfjanben,  unb  als  ®runb  ber* 
felben  neben  ben  ungenügenben  gggieni  jdjen  (£inrid)tungen  in 
ben  ©djullofalitäten  nid)t  ber  fic^rplan,  fonbern  bie  Se^rmet^obe 
an^ufel^en.  3)ie  ©eftion  beantragt,  eine  auS  ^äbagogen  unb  Sitten  be* 
ftefjenbe  $ommiffion  einjufe&en,  bie  ntc^t  nur  über  bie  Ü3efäfugung  ber 
Schüler  jur  ttufnafjme  beS  ße^rftoffcd  urteilen,  fonbern  aud)  Vorfctjläge 
für  U)r  förperücfjeS  SBof)l  madjeu  foll.  (£ine  Petition  in  biefem  ©inne 
ift  bem  Unterr ict)tdmiii ifter  unterbreitet  morben.  Söir  begrüben  hierbei 
wr  allem  bie  in  9luSfid)t  genommene  gemeinfame  X^ätigfeit  ber  ©dml* 
männer  unb  Sirjte.  —  9?atürtid)  fehlte  eS  autt)  nicht  an  Dielfachen 
Vefpredmngen  Darüber,  ob  unb  in  meinem  Umfange  Hausaufgaben 
5ulafftg  feien.  ©citenS  beS  VejirfSfchulrateS  §ernal$  (bei  Söien)  rourben 
in  biefer  2ad)c  bie  (Gutachten  ber  ©dmlleituugen  eingeholt,  unb  auf 
Ökunb  berfelben  erfloß  (£nbel888  eine  Verfügung,  monadj  bie  fct)r  ift  liefen 
§auSaufgaben  an  ben  VolfSfdmlen  in  ben  Vororten  beS  SSicner  $olijei* 
ratmnS  über  SHittrood)  nachmittag  bom  Veginne  beS  folgenben  Quartals 
aufgelaffen  mürben.  3ur  ©id)crun9  beS  SehrerfolgeS  treten  an  ©teile 
ber  aufgelaufenen  fcauSaufgaben  fa^riftlic^c  Übungen  in  ber  ©cfyulftunbe, 
bie  jebod)  nid)t  mehr  3«it  in  Slnfpriid)  nehmen  bürfen,  als  bisher  bie 
Vorbereitungen  für  bie  häuSlidjen  Aufgaben  erforberten,  bamit  baS  2el;r* 
jiel  ofme  Überbürbung  ber  Schüler  erreicht  merben  fann.  «Sollten  jebodj 
gegebenen  gatteS  weitere  Übungen  erforberlid)  erfcheinen,  bann  ftef)t  eS 
bem  ©Nulleiter  frei,  anjuorbnen,  bafj  über  ©onntag,  ftatt  einer  größeren 
Aufgabe  auS  bem  ©praehfaehe  ober  auS  bem  9lecr)enfacr)e  jmei  Heinere 
Aufgaben  auS  biefen  beiben  Fächern  gegeben  merben.  —  2öie  man  fielet, 
greift  biefe  5lnorbnung  allerbingS  ntct)t  feljr  tief. 

Verein  „Ferienhort  für  bebürftige  ©ümnafialfchüler."  Unter 
biefem  Xitel  trat  in  Sßien  ein  Verein  inS  fieben,  ber  bie  Aufgabe  ^at, 
mürbigen  unb  bebürftigen  ©djülern  ber  Söicner  (ötjmnafien  einen  für 
Körper  unb  (Steift  gleich  mohlthätigen  Ferienaufenthalt  in  ben  fteirtfdjen 
Vergen  ju  bieten.  (SS  Ijanbelt  fidj  alfo  um  bie  ©rünbung  einer  Serien  = 
folonie  für  ©tjmnafiaften.  $)ic  $bee  ift  löblich,  nur  finben  mir,  bafc 
bie  Vefctjränfung  ber  2Bof)ltbat  auf  ©rjmnafiaften  etmaS  engherjig  ift. 
Ober  bebürfen  arme  SRealfdniler  unb  SefiramtSfanbibaten  ber  ©roftftabt 
nid)t  ber  gleiten  gürforge,  mie  bie  fünftigen  3fuviften,  5lrjtc,  ^rofefforen 
unb  ®eiftlicf)en? 

2.   2efjr  =  unb  fiernmtttel. 

£)ie  ^erfteüung  billiger  unb  praftifcher  Sehrmittel  bilbet  fd)on  feit 
langem  einen  ©egenftanb  eifrigfter  ©orge  ber  öftervcict)ifcr)en  fie^rer.  Von 
©d)ulmannern  cigcnfyänbig  angefertigte  Dbjefte  finb  feine  ©eltenljeit  mej)r, 
unb  bie  SehrmittelauSftellungen,  meiere  mir  in  ben  legten  fahren  ju  feljen 
Gelegenheit  hQt*ei1'  boten  eine  Fülle  fotrfjen  SJJatcrialS,  baS  fojufagen 
mitten  aus  ber  fdjulmeifterlicfycn  ^ßrajiS  herau»geroachfen  mar  unb  oon  bem 
^crftänbniS  feiner  (Sr^euger  unb  ihrem  felbftlofen  ©treben  3euÖ«^  9aD- 

3n  ber  „freien  ©chuljtg.14  empfiehlt  Oberlehrer  flöhler  ben 
2ef)rern,  ben  Vcfucrj  ber  SBerfftatten  freunblid)er  §anbmerfSmeifter  nid)t 


Digitized  by  Google 


734  3ur  ©nttticfeliing&gefdjidjte  bcr  (Schule. 


ju  freuen;  leicht  ift  cö>  bann,  fid)  bic  jur  Anfertigung  befchetbener  2e$r* 
mittel  notigen  ßunftgriffe  anzueignen  unb  bie  betreffenben  SReifter  rooljl 
felbft  für  bie  (Sache  ju  intereffieren  —  fo  gewinnen  bann  beibe  Xeite.  —  & 
berfelben  3^itfc^rift  finben  wir  eine  treffliche  Anregung  üon  $ultfd)er: 
£>er  Sßerf.  empfiehlt,  bie  Mineralien,  welche  in  mannen  ©egenben  fojufagen 
auf  ber  (Strafte  liegen,  ju  fammeln  unb  ju  ©unften  einer  Öer)rerhilf3fafe 
bem  #anbe3lef)rerüerein  jur  Serfügung  5U  [teilen.  3*™^"  ben  einzelnen, 
allenthalben  ju  errid)tenben  (Sammelfiellen  wäre  ein  reger  £aufdjt>erfe$r 
herjuftellen,  ber  fid)  felbftoerftanblich  auch  auf  anbere  2ef)rmittet  auSbehnen 
fönnte.  —  Serbient  jebenfaH«  93ead)tung!  Oberlehrer  JpanS  SBenraud) 
fernlägt,  anfnüpfenb  an  biefe  Anregung,  folgenbeS  nor: 

3n  jebem  Schulbciirfe  follte  minbeftend  eine,  in  großen  ©ejirfen  foüicn 
Diefleidit  jroei  öcbrmittelfammelfteUen  errietet  unb  bie  2ettung  berfelben  2eör= 
triften  übertragen  werben,  welche  fid)  ber  hiermit  t>erbunbenen  roberoaltuna.  gern 
unterziehen,  «orge  jeber  fiehrmittelfammel  [teile  tt>irb  c*  fein  muffen,  1.  )idj  in 
bem  hetmifdjen  3d)ulbexirfe  über  bie  &uuborte  eigentümlicher  9?aturförper,  ali: 
SRineralien,  ^flanjen,  Amphibien  unb  ^nfeften  ju  unterrichten,  2.  unter  ber  $<J 
xirföle^rerfchaft  nadj  folgen  Gräften  ju  forfd)en,  bie  mit  bem  Sluaftopfcn  un& 
©felettieren  Don  Säugetieren  unb  Sögeln  umzugehen  nriffen,  unb  beren  Xrjotigfrtt 
ber  ßehrmittelfammelftette  bienftbar  $u  machen  fitzen,  3.  fid)  mit  ben  im  Sfcjirtt 
beftnblichen  inbuftrieüen  Unternehmungen  unb  ftabrifen  behufs  Chrroerbung  »on 
SRuftern  ins  Ginüerneljmen  ju  fepen  unb  enblid)  4.  bie  Unterftü&ung  Doncdml- 
freunben  fid)  ju  erroerben.  $n  manchen  Schulbejirfen  wirb  fich  auch  ^° 
bie  anbere  fiehrtraft  finben,  bie  naturgefd)id)tlicbe,  pbnftf aiifdic  unb  anbere 
mittel  aufammenfiettt  unb  genrifj  bereit  ift,  foldje  ber  heimifdjen  SammetfteUe  nad) 
93ebarf  unb  alö  (Entgelt  für  empfangene  Lehrmittel  jufommen  ju  laffeit.  2« 
Anlegung  Don  §ol$fammfunaen  (Cbjt=  unb  SRufchölsem)  füllte  nirgenb*  unter-' 
laffen  roerben.  Auf  biefe  SBeife  roirb  bie  Sebrmittelfammelfteae  in  ben  stanb 
gefegt  fein,  nicht  nur  bie  h^imifchen  Spulen  mit  ben  tu  ber  engeren  Jjpeimat  oor* 
fommenben  9Zatur=  unb  ^unfterjeugniffen  2c.  ju  Derfehen,  fonbern  für  biefelb« 
im  Xaufchtoege  auch  Don  anberen  ©ammelftetten  fichrmittel  ju  erroerben.  Tie 
Xhätigfeit  biefer  ©ammelftette  barf  fich  alfo  nicht  auf  ben  heimifchen  $eurf  b* 
fchränten,  benn  ba  mürbe  biefelbe  ihrem  3n>ed  nur  halb  entfpred)cn;  ihre  Ibotig: 
feit  mufc  fid)  über  einen  weiteren  Umfrei*,  fo  weit  al$  überhaupt  möglid)  aus- 
breiten. 

3>ie  3ah*  ber  ftänbigen  ÖehrmittelauSftellungen  würbe  burd) 
bie  Dom  Ütroler  2anbe£lehreroerein  in  l^nnSbrucf  gegrünbete  oermebrt 
S)ie  (Stabtgemeinbe  [teilte  hierfür  einen  leerftehenben  Sehrfaal  im  (Sdnil* 
gebäube  oon  dreiteiligen,  bie  Regierung  eine  (Spenbe  oon  200  fl. 
Verfügung  unb  erlief  aufeerbem,  ein  3irMflr  an  bie  55ejirf#r)öuptinünn' 
fchaften  mit  ber  Aufforberung,  bie  £et)rerfchaft  jur  Beteiligung  aufju* 
muntern.  2)ie  Aufteilung  umfaßt:  a)  SHufterfammlungen  Don  Sein"* 
mittein  für  SBolfSfchulen  mit  befonberer  ^Hücfftc^t  auf  bie  einflafp* 
$olf$fdmle;  b)  @d)uleinrichtung§gcgenftänbe  ober  «ßläne  unb  SKobette 
berfelben;  c)  §efte  unb  fonftigeä  (Schreib*  unb  Seichenmaterial;  d)  9??ate* 
riatien,  Sehrmittel  unb  SRnfter  für  weibliche  §anbarbciten;  e)  2ety*  unb 
Sefebücher  für  S3olf^fchuten  mit  befonberer  9tücffid)t  auf  bie  approbierten, 
fowie  (5rtäuterung3fchriften  baju;  f)  päbagogifdj-bibattifcheSBerfe;  g)3u9en^'' 
fchriften  (eä  foU  getrachtet  werben,  9Kufter*(Schüterbibliothefen  mit  R5P 
auf  eine  beftimmte  §öhe  beS  $reifeS  (20 — 80  fl.)  jufammenjuftellen).  — 
%\t  auSgefteHten  ©egenftänbe  werben  im  „©dwtfreunb"  mit  anerfennen^ 
werter  ©rünbtichfeit  befprochen. 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreidj 


735 


3n  Cfterreid)  befteht  befanntlich  für  (Schulbücher  ber  ?lppro* 

bationSjwang  —  bic  (Einführung    eines  SerjrteyteS  ift  toon  ber  au$* 

brücflic^en  3l,^affun9  Dc$  f«  1  UnterrichtSminifteriumS  abhängig.  Diefer 

3tt>ang  wie  ba3  3lpprobation*ucrfahren  bilbete  Wteberholt  ben  ®egenftanb 

bcr  ®ritif,  o(jne  baß  biefelbe  eine  $lnberung  fjerbct$ufüf)ren  öermodjte. 

Sebiglich  biefe  ©rfolglofigfeit  ift  Urfadje,  baf$  in  ber  legten  &\t  biefc 

Srage  feltener  als  oorbem  in  £et)rerrreifen  er&rtert  ttwrbe,  bennoch  ift 

bie  Debatte  nict)t  toöffig  abgesoffen ,  maS  nicf)t  wunbernef)men  fann. 

Dr.  £annaf,  Direftor  be3  SSiener  <PäbagogtumS,  [priest  in  ben  „ÜKiU 

teilungen  be*  $erein$  für  £ehrcrbilbungM  bie  Anficht  auä,  „ba§  bie 

Verantwortung  für  bie  Set)r*  unb  §Üf8mitteI  ben  Serjrförpern  ber  fie^rer* 

bitbungSanftalten,  bie  bod)  fomohl  buref)  bie  geiftige  ©egabung,  aU  buret) 

ihre  moralifche  Haltung  bie  erforberliche  ©ernähr  bieten,  jujuraetfen  wäre." 

Die  Mgr.  päb.  ©I."  motten  biefeä  Stecht  ntc^t  bloß  ben  Sehrerbilbungä* 

anftalten  juerfannt  wiffen,  fonbern  jebem  einjelnen  fie^rer.    Der  betr. 

3lrtifel  fcfjlieBt,  wie  folgt: 

„3eber  Arbeiter  wählt  jiili  ba£  SSerfjeug,  baS  $u  feiner  $aub  pafet,  unb 
wenn  er  feine  Arbeit  gut  oerridjtet,  fo  tütnmert  ftd)  niemanb  barum,  ob  ber  Stiel 
feiner  Sdjaufel  gerabe  ober  fruntm  ift  gür  ben  Üef)rer  follte  billig  bie  gleite 
&reif>eit  geforbert  roerben.  Ob  babet  ein  ©dmlbücheroerlag  mit  bem  Löwenanteile 
beä  ÖteminneS  baoongefye,  ober  ob  fidj  ber  ßtewinn  auf  üiele  Sudjhaubluugen  oer= 
teile  —  e$  follte  ba8  wal)rlid)  nicht  mein:  ben  &u8fd)lag  geben.  1>eutfrf)lanba 
EolfSfdmle  ift  ofjne  jeben  ©thulbücherjmang  grofe  geworben,  au«  biefer  unanfcd)t= 
baren  Xfjatfadje  lerne  man  enbliü)  unb  hebe  ben  f.  t.  Sdjulbücherüerlag  mit  feinem 
Vnhängfel,  bem  Slpprobatton^ioang,  auf." 

©in  Slrtifel  be§  „©djulfreunbe*"  (9h.  2)  erinnert  an  bie  §emmniffe/ 
welche  bie  allgemeine  Raffung  unferer  für  bie  ganje  bieäfeitige  Weidivbalitc 
berechneten  5Öolf3fchullefebücher  namentlich  ber  erfolgreichen  (Erteilung 
be§  heimatfunblicc)en  Unterrichtet  bereiten.  Der  93erf.  regt  barjer  an, 
bajj  ben  Sefebüchern  be$  f.  f.  ©dMlbücheroerlageS  —  auä  naheliegenben 
©rünben  fommen  biefe  eben  in  erfter  Sinie  in  93etracf)t  —  ein  $lnt)ang 
beigegeben  werbe,  enttjattenb  10 — 20  bie  ©e  fliehte  unb  (Geographie 
be$  £anbe3  becjanbelnbe  paffenbe  ^efeftücfe,  unb  erinnert  an  eine  äfm* 
liehe  (Einrichtung  ber  babtfet)en  Sefebücher.  (Er  hotte  auch  an  bie  ,§eimat3* 
funben  erinnern  tonnen,  welche  ben  ßefebüchern  öon  ^iebergefaß  bei* 
gegeben  würben,  wenn  biefen  auch  nicht  bie  lefeftüctartige  gorm  nach« 
gerühmt  werben  fann,  bie  in  biefem  Salle  wefentlich  ift.  Die  Anregung 
ber  Xiroler  3eitfdt)rift  ift  aller  Beachtung  wert.  SBir  finb  übrigens*  ber 
9Jceinung,  bafj  gerabe  ber  f.  f.  ©chulbücheroerlag  noch  eine»  *Sc^ritt  weiter 
gehen  unb  für  jebeä  ftronlanb  eine  <3eparatau§gabe  ber  Öefebücher 
beranftalten  fönnte  unb  follte.  Dann  wäre  ber  oerlangte  $lnfjang  für 
bie  fpeciellen  93ebürfniffe  be§  Sanbeä  überflüffig,  ba  feine  SBeftanbteile 
einfach  an  rechter  ©teile  eingefügt  würben.  (Eben  je^t  wirb  an  ber 
Umwanblung  ber  Sefebücher  be^  «Staattoerlageä  gearbeitet  —  wir  werben 
ja  balb  fet)en,  ob  bem  angebeuteten  SBebürfniS  Sfiechnung  getragen  wirb. 

B.    Die  ©orge  für  bag  innere. 

3nr  (JntwicfelungSgefchichte  ber  einjelnen  ©chul*  unb  (£räiet)ung§= 
anftalten  fei  uachftehcnbe§  t)eroorgehoben:  ^Srof.  Dr.  &  2».  SBenbt  nimmt 


Digitized  by  Google 


736  3ur  @Ntttridelung$ge[d}id)te  ber  €>d)ule. 


fid)  im  „Cfterr.  ©dmlboten"  nacfjbrücflid)  bcr  ® Übergärten  an,  inbem 

er  barauf  öerweift,  bafi  in  SBirflidjfeit  ber  mintfterietten  SSerorbnung  Dom 

22.  Suni  1872  nod)  fct^r  wenig  entfprocrjen  ift.    ©r  fcfjreibt: 

„3m  3al)re  1884  gab  e«  in  Cfterretd),  b.  in  ben  im  9ieia>*rate  txv- 
tretenen  2änbern  16,337  )BoItefcf)ulen  mit  2,603,073  Sdfülcm.  (£3  gab  alfo  $u 
biefer  3eit  minbeftenS  900,000  frlnber  im  Älter  t>on  3—6  ^a&ren,  unb  für  biq'f 
Äinber  erjftterten  —  man  ^öre  unb  finbe  cd  unglaublid)!  —  nur  371  Äinfci; 
aärten  unb  329  &inberbewa$ranftalten.  3n  ben  ftinbergärten  würben  36,242, 
in  ben  SBewaljranftalteu  46,425  Äinber  erlogen,  wie  mir  im  Sinne  ber  'äHinifteriol* 
oerorbnung  Dom  22.  ^nnt  1872  fagen  bürfen.  Statt  900,000  ßinbern  alfo  ni<fc 
einmal  70,000,  b.  %  nid)t  ber  10.  Seil!!  ©er  bie  einbringlidjen  ©orte  ber  bejl. 
Winifterialoerorbnung  Heft,  eine  SSerorbnung,  bie  fett  16  3a$ren  in  Ihraft  befteft  raus 
gerabe^u  ftaunen,  wie  gering  beren  Erfolg  gewefen  ift;  wie  wenig  e£,  um  mit  ben 
©orten  bee  belogenen  (hlaifeä  ju  fpredjen,  ben  Sdmlbeljörben  gelungen  ift,  bie  Sänbet, 
bie  Stäbte  unb  ftabrifSorte  auf  bie  ©ictyigfeit  ber  JHnbergärten  als  foldjer  »ju 
ftatten  ^injuroeifen,  „welaje  einen  mistigen  Seil  ber  SSoIfSerjietntng  übernehmen 
unb  am  beften  für  bie  löolfäfdmle  vorbereiten."  ©ie  wenig  ift  inlbefonbere  t*r 
Äufforberung  ber  SRintfterialoerorbnung  entfproepen  worben,  bafe,  wenn  irgenb 
möglich,  mit  allen  felbftänbigen  Uiäbdjenfdmlen  „Sinbergärten"  oerbunben  roerfen 
füllen,   ©ir  würben  fofort  einige  fyinbert  $inbergärtcn  unter  ,jwecfmö|iger  fcäb* 

fiogifdjer  fiettung  erhalten,  wenn  biefer  frorberung  entfprodjen  würbe.  3)ie  Sanbe* 
dmlbeljörben  foüten  feinem  Neubau  einer  äWäbdjenfa^ute  bie  ©enetmvtgung  9^ 
währen,  wenn  irirityt  auf  eine  Sfcrbiubung  mit  einem  Äinbergarten  entfprrt^nf 
9iücffid)t  genommen  wäre." 

herein  für  äinbergärten  in  Cfterreidj  fjiett  Oberlehrer  (km 
(Srnft  einen  SSortrag  über  bie  päbagog.  Sejterjungen  jn>ifd^ert  ätnber* 
garten  unb  ©lementarflaffe.  $)er  ©ortragenbe  berührt  junädjft  ben 
Umftanb,  bafc  bo§  öfterreicfjifdje  <Sd)ulwefen  burd)  ba8  ©efefc  bom  14.  SRoi 
1869  in  ber  boflfommenften  SBeife  geregelt  worben  ift.  Qfine  erfreulich 
Xt>atfacr)e  ift  e3,  bog  ber  ®inbergarten  in  biefeS  ©efefc  mit  aufgenommen 
erfcljeint.  $ie3  öerbient  befonber*  fjeroorgefjoben  511  werben,  weit  üieüei^t 
in  feinem  anberen  Shtlturftaate  ein  gefeilterer  3ufammenr)ang  ber  Sdjnlc 
mit  bem  $inbergarten  beftetjt.  2Me  Oonftanbige  Crganifation  be§  Sinber* 
gartenä  fommt  in  ber  SBerorbnung  Dom  22.  3uni  1872  jum  Slu^bnitfe: 
in  berfelben  wirb  ber  (Sdntle  ber  Untcrricrjt  unb  bem  $inbergartcn  Nt 
(£rjief)ung  auäbrücflicr)  jugewiefen.  9Rit  ^reube  müffe  e£  anerfannt 
werben,  bafj  ein  %t\l  ber  Söefcfjäftigungen  beS  $inbergarten$  in  bie  ©dwlf 
aufgenommen  warben  ift.  (Sott  febod)  ber  SRutyen  be§  $inbergarten§  M 
Deutlicher  werben,  fo  muß  (Gelegenheit  geboten  werben,  bafc  eine  w\ 
größere  Qatyi  ber  Sinber  ben  ScHnbergarten  befudjen  fonne,  bamit  nni|t 
bie  einjelnen  3&gii"gc  in  ber  ©dntte  aufbringlicr)  ober  fogar  ftörenb  ^eroor* 
treten.  $>er  $inbergarten  ift  aucr)  in  fojialer  ©eaiermng  ntcr>t  511  unter4 
ferjä^en;  inSbefonberS  ift  e«  Wichtig,  bafe  bie  9Käbcr)en  ber  Cber* 
«offen  ber  SolfS*  unb  SBürgerfd^ulcn  im  SHnbergarten  eine^n^ 
leitung  ermatten  fönnen,  wie  f te mit ßinbern  umzugehen  ^aben. 

SBa§  bie  lefctere  Anregung  betrifft,  fo  wirb  iljr  bereit*  ba  unb  bort 
(5. 93.  in  Muffig  in  Seltnen)  ^ec^nung  getragen.  (£in  Bnf  fa^  ber  „gr.  S^ul^  " 
rebet  gleid^faH*  bem  93efud)  be§  ^inbergarten§  feiten§  ber  @a)ülcrinnen 
be§  3.  (oberften)  3a§rgangeS  ber  ©ürgerfc^ulen  baS  SBort.  3ur  Sicherung 
ber  gewünfd)ten  Erfolge  forbert  ber  9?erf.  fofgenbeS: 

1.  bafe  immer  nur  eine  f leine  Abteilung  ben  Äinbergarten  befud)e,  DteÜcrdn 
wöa)cntfia^  eine  Stunbe;  2.  bafj  bcr  ^cfa}äftigung«plan  entfpredjcnb  abgeänbert 


Digitized  by  Google 


B.  L  Öftertetd). 


737 


nxrbe,  fo  bajj  bcn  »djüierinuen  Qklegcnheit  geboten  wirb,  bie  öerfd)tebenartigen 
bezüglichen  Thätigteiten  ju  beobachten;  3.  baft  ftetö  einer  ihrer  fiefjrer  anwefenb 
ift;  4.  bajj  Don  ber  fcafflöen  Haltung  ber  93efutf)erinneu  naef)  unb  nad)  in  weifer 
iöcfchränfung  abgegangen  wirb;  4.  bafe  ber  Setter  be3  ftinbergartenS  gewiffen 
gehen  im  obenerwähnten  (Sinne  roirfe. 

Der  ®emeinberat  oon  ©örj  befct)loB,  jur  fykx  be3  föegterungä* 
jubilaumä  be§  $aifer§  einen  „granj^ojef^inbergarten"  ju  errieten, 
unb  beroittigte  baju  ben  99etrag  bon  10  000  fl. 

Drofc  ber  glimmen  Erfahrungen,  bie  man  in  Cfterreid)  mit  ben 
einfügen  ©onntag§fcf)ulen  gemacht  fjat,  roerben  btefelben  nod)  immer 
Don  ber  flerifalen  gartet  tjerbetgefelmt,  um  bann  bie  Sßerftagäfdmle  umfo 
leichter  berimcf)läjfigen  ju  fönnen.  9hut  erlebten  biefc  §crrftf)aften  einen 
unangenehmen  SRifjerfolg:  Der  Äaifer  (jat  nämlich  bem  bom  SÖorart* 
berger  Sanbtag  in  feiner  Doriät)rißen  «Seffton  „gemachten"  Öefefe  über 
bie  Einführung  ber  <Sonntag3fchulen  bie  (Sanftion  berfagt. 

Die  Errichtung  bon  iöürgerfdhulcn  bezieht  fich  in  ben  einzelnen 
Sanbern  fehr  ungleichmäßig.  <Bo  befifot  Särnteu  troj)  ber  SBefttmmung 
be£  SanbeägefefceS  bom  17.  Januar  1870:  „3n  jebem  ©chulbejirfe  ift 
minbeften§  eine  SBürgerfchuIe  ju  errichten M  erft  in  einem  33ejirfe  je  eine 
Söürgerjchule  für  Knaben  unb  für  SDiabchen.  Stuf  eine  Anfrage  be$  ßanbe$= 
fdutlrate*  rocgen  Errichtung  neuer  Söürgerfdnilen  erflärte  ber  ganbeSaud« 
fcfjufe,  bajj  er  bei  ber  Überlaftung  beä  2anbc$fonbc3  unb  bei  ber  bebeutenben 
§öhc  be$  unbebecltcn  Erforberntöbeitragea  bon  349  073  fl.  beä  £anbe£* 
fduilfonbe$  ber  Errichtung  bon  Söürgerfchuten  infolange  nicht  |u* 
ftimmen  tonne,  al£  im  Sanbe  noch  etnflaffige  33olf3fchuIen  mit  mehr 
als  100  fdmlbefuchenben  Minbcrn  borhanben  finb  unb  felbft  bie  3fl|jt  Der 
mehr  al§  breiflaffigen  Schulen  noch  eine  berfdnoinbenb  Heine  ift. 

Erft  roenige  Qafyxt  alt  ift  ba$  Snftitut  ber  <2taat^§anbtoerfer* 
fcfjulen,  roie  folchc  in  ^mft  (Dirol),  $labno,  Sö^mirj,  SunQbiutjfau 
(Böhmen)  beftehen  unb  in  Sinj,  ßlagenfurt  unb  Eger  in  Errichtung  be* 
griffen  finb.  gr.  Sdjreuer  charafteriftert  biefe  ©dmlgattung  im  „ftamt. 
Scrmlbl."  roie  folgt: 

„3)ie  öfterreichifchc  $>anb  werf  erfände  ift  eine  ^arallelanftalt  jur  ^Bürger* 
frfjule.  2)ie  Stunbenjahl  ber  ttjeorctif djen  ©eaenftänbe  ift  gering,  ber  Unterrichte 
ftoff  berfetben  nidjt  nad)  wiffenjdjaftlichen,  fonoern  nad)  praftifdjen  ükfid)t£punften 
gegliebert,  fo  %.  50.  finbet  man  auftatt  92aturgefd)id)te  Technologie.  -Die  gröjjte 
©tunbenjal)!  i\t  ben  tedmifcfjen  ftädjern  unb  ben  „relatio  obligaten"  fieljrgegens 
ftänben,  unter  n>elchen  man  ben  .fcanbarbeitaunterridn ,  bie  jweitc  £anbe8fprad)e, 
Äorrefpoubenft  ic.  Derfte^t ,  $ugemef)"en.  3)er  £>anbarbeitaunterricht  fd)liefet  fid)  an 
ben  Unterricht  in  ber  ^fwjit»  oer  Technologie,  bem  3ci£h"cu  wub  bem  sIRobellieren 
an  unb  verfällt  mit  9tücffia)t  auf  bie  öcrfd)iebenen  ÖJeroerbc  in  üerfchiebene  $fc= 
febäftigungen.  Unterricht  in  Vorarbeiten,  SRetaHarbciten ,  im  SWalen,  im  .ton* 
frruftiondmobeüicren ,  ferner  Ubunpen  in  ber  Wnroenbung  ber  Sßr^oftf  unb  3Äate« 
rialieufunbe.  ^ür  jebe  biefer  33efd}äfhgungen  werben,  falls  ficq  bie  entfpred)enbe  Sln^ahl 
Sdjüler  melbet,  eigene  3Berfftätten  eingerichtet  unb  ber  Untcrrid)t  barin  oon  2Bcrt= 
meiftern  erteilt.  Welche  Erfolge  bie  öfterreia)ifcb,c  .t>anbwerferfcb,ule  jeitigen  wirb, 
ob  fic  fich  ju  einer  ©tü^c  be§  $>anbn)erferftanbe«  hwauSbilben,  ober  ob  fie  ju 
einer  $orbereitung*anftalt  für  bie  Sachfdiuten  hera&ftnfen,  ober  ob  fie  eine 
üehrroerfftätte  werben  wirb,  fte^t  bahtn." 

Der  Huftoanb  beS  ©taateS  für  ba3  gemerbliche  ©chulmefen 
ift  ein  grojjer  unb  fjot  bie  entfehiebene  Tenbenj  ju  fteigen.    ^üx  ba^ 

$äb.  3a^re«beri4t.  HJ.  47 


Digitized  by  Google 


738  ßur  (Entroicfelungägef  dachte  bcr  Sct)ule. 


3af)t  1888  waren  in  ba»  ©ubget  1543150  fl.  eingeftellt;  ba»  ift  um 
73  800  p.  mehr  al»  im  3af>re  1887,  um  143100  fl.  met)r  al»  im 
3af)re  1886  unb  um  290  540  fT.  met)r  al»  im  Satjre  1885.  — 

2)er  SDitnifter  für  $ultu»  unb  Unterricht  richtete  an  alle  £anbe»chef»  (mit 
Au»nat)me  jener  für  Riebcröfterreicr),  ©alijien  unb  $almatien)  einen  (Erlaß, 
iüctcr)er  bie  (Einfefcung  bon  Söeiräten  für  Angelegenheiten  bei  ge* 
roer  blichen  Unterricht»  anorbnet,  ba»  finb  Vertrauen»*  ober  5adt)männci, 
meiere  bermoge  it)rer  (Erfahrungen  auf  bem  ©ebiete  be»  inbuftrietten 
93ilbung»roefen»,  ber  SBolf»roirtfchaft  ober  ber  Xedmif  in  ber  Sage  finb, 
bei  Prüfung  unb  (Erörterung  wichtigerer  Angelegenheiten  be»  genannten 
Verroaltung»äroeige»  ber  Politiken  ßanbeSftetle  beratenb  jur  Seite  $u  flehen. 

i$ortbilbung»fct)ulen.  $er  3Kinifter  für  $ultu»  unb  Unterricht  twt 
mit  (Erlafj  uom  23.  SRai  augeorbnet,  bafj  an  allen  geroerblichen  <$orts 
bilbung»fchulen  fortan  ba»  Schuljahr  t)ötf)fiei,$  afy>  miubeftcn»  fieben 
9J£onate  bauern  foll,  unb  jroar  fott  ber  Unterricht  am  L  Oftober  beginnen 
unb  (Enbe  April,  beäiefmng»roetfe  (Enbe  2Rai  aufhören.  An  Sonntagen 
fott  bormittag»  ber  Unterricht  ju  einer  3eit  ftattfinben,  roo  e»  ben  Scfnlleni 
möglich  ift,  entroeber  jubor  ober  nachher  bem  ©otte»bienfte  bei^urootjnen. 
An  ©onntag^achmittagen  barf  unter  feinen  Umftänben  metjr 
unterrichtet  roerben.  $ie  Remuneration  für  bie  Seitung  einer  gc^ 
roerblichen  ftortbilbungsfcf)ule  fott  in  bcr  Regel  100  fl.  nicht  überfreigen: 
für  eine  Unterricht»ftunbe  in  ber  SBoche  barf  monatlich  §bä)\ttn$  eine 
(Entlohnung  bon  4  fl.  gejagt  roerben;  nur  an  jenen  Schulen,  an  benen 
9#ittelfchullehrer  angeftellt  finb,  fann  bie  (Entlohnung  ben  ^öctjftbetrag 
oon  5  fl-  erreichen. 

!yn  ber  Jpauptbcrfummlung  be»  Kärntner  £et)rerbunbe»  referierte 
33ürgerfd)ullehrcr  Sranj  Srifcf)  über  bie  Organijation  be»  So^itbung*-- 
fctjulroefen»;  bie  SSerfammlung  bejchlofj  eine  Refolution,  roelche  1.  bie 
allgemeine  (Errichtung  bon  3c»*tbilbung»fchulen  auf  ®runblage 
ber  achtjährigen  Schulpflicht  unb  im  unmittelbaren  ßufammenhange  mit 
ber  Volföfcfmle  ober  SBürgerfchule  £ur  Sicherung  ber  geiftigen  Vilbimg 
unb  jur  Sförberung  ber  fittlichen  Xüchtigfeit  ber  ber  Volf»fchulpfticf)tigfeit 
entroachfenen  ^ugenb  für  notroenbig  erflfirt;  2.  ben  Sanbtag  oon  Wärmen 
unter  §inroei»  auf  bie  §§  10  unb  59  be»  ftetch»bolf»fchulgeie&e»  vom 
2.  2Kai  1883  erfucf)t,  bie  3ortbilbung»fchulfrage  burch  ein  Sanbeägeie? 
balbigft  ju  regeln,  unb  3.  ben  Vunbe»au»fchuB  beauftragt,  bem  Sanbtage 
unb  ben  93et)örben  eine  5)enffchrift  über  bie  (Errichtung  unb  Organtfation 
ber  ftortbilbung»fchulen  5U  überreichen. 

9?r.  131  ber  Sammlung  gcmeinnüfciger  Vorträge,  tieraiiÄgcgcben 
bom  2)eutfchen  herein  jur  Verbreitung  gemeiunüjjiger  Äenntniffe  in  $rag, 
enthalt  unter  bem  Xitel:  „(Errichtet  3tortbilbung»fcf)ulen!M  eine  treffud) 
getriebene  Aufforberung  an  bie  Vebölferung  roie  an  bie  Sehrerjchafr 
ein  SBcrfäumni»  gutjumachen. 

$er  börmtifche  ßanbe»fulturrat  hai  inbetreff  be»  lanbroirtfd)aft* 
liehen  Unterricht»roefen»  in  Vör)men  folgenbe  93e)cf)lüffe  gefaxt:  1.  5)te 
©rünbung  neuer  lanbroirtfehaftlicher  Schulen  gleicher  Kategorie  ift  nur 
au»nahm»roeife  unb  in  Orten  ju  empfehlen,  in  beren  weitem  Umfreife 
feine  lanbroirtfehaftliche  gadjfcrmle  beftefjt  unb  roo  bie  intereffierten  «reife 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Cftcrretd). 


739 


einen  $etl  ber  Soften  bauernb  übernehmen.  2.  ben  SanbeSauSfchufj 
ift  baS  ©efud)  511  rieten,  berfctbc  möge:  a)  burd)  ein  befonbcreS  ©efefc 
baS  föechtSOerhältntS  ber  Setter  an  ben  lanbttJirtjcfjaftlidjen  SBinter*  unb 
Slcferbaufchulcn  burd)  girtcrung  etneS  einheitlichen  ®ef>alteö  regeln;  b)  im 
Sinne  ber  C£nqu6tcbejcf)lüffe  bezüglich  ber  Verausgabe  ber  «Schulbücher 
baS  <5rforberlicr)e  oeranlaffen;  c)  bat)in  mirfen,  ba&  bie  Organisation^ 
ftatuten  für  bie  lanbmirtfchaftlichen  SflitteU,  $lcferbau*  unb  SSinterfdjulen 
im  Sinne  beS  Referates  ergänzt  roerben;  d)  ba§  bie  Crganifation  ber 
lanbmirtfchaftlichen  gortbilbungSfchulen  im  GtefefteSmege  eheftcnS  burd)* 
geführt  merbe. 

$lm  5.  unb  6.  SRat  fanb  in  SIremS  bie  jroeite  ^hre^^auPtüer)nmms 
lung  beS  allgemeinen  Hteberöfterretd^tfcr)en  93olfSbilbungS* 
OereineS  ftatt.  9cad)  bem  93erid)te  jäljlt  ber  herein  jefct  7114  WiU 
glieber.  (£r  erftrecft  fid)  über  800  Orte  beS  StronlanbcS.  SBefouberS 
rüt)rig  ermcift  fidt)  mie  immer  ber  2et)rerftaubf  ber  im  SScreine 
f c^r  ftarf  oertreten  ift  unb  unermüblid)  mitarbeitet.  2)er  herein 
hat  bisher  29  SolfSbibliothefen  teils  errichtet,  teils  in  feine  «ermaltung 
übernommen  unb  organifiert.  ©benfo  rührig  mar  ber  herein  in  ber 
SSeranftaltung  Oon  Vorträgen;  Oor  allem  mar  bieS  in  SBien  ber  %aü, 
mo  30  Vorträge  burd)  t)eroorragenbe  Fachmänner  in  faft  allen  93e§irfen 
unb  Vororten  ber  Stabt  abgehalten  mürben;  ferner  mürben  20  Vorträge 
in  ben  üerfchiebcnften  Orten  9?ieberö)terreichS  gehalten. 

$ie  befonbere  $uf  merffamfeit ,  melche  ber  UnterrichtSminifter  Dr. 
0.  ©autfch  ben  Schüler bibliotheten  juroanbte,  fonnte  ihre  SSirfung 
nicht  oerfehlen;  burcf)  bie  angeorbncten  9teoifionen  mürbe  in  ber  Xfyat 
mancher  Sdjunb  aus  ben  Sdjulbibliothefen  entfernt,  unb  menn  bie  reöU 
bierenbe  ßehrerfdjaft  auch  gar  nicht  feiten  überängftlid)  unb  fritifloS  Oer- 
fuhr,  menn  auch  mehr  als  ein  guteS  93uct)  bloft  beSfjalb  tobtgejchlagen 
murbc,  meil  eS  üon  irgenb  einem  ungcbilbeten  ober  jelotifchen  „$ritifer" 
auf  ben  gefegt  mürbe  —  fo  läfjt  fid)  boct)  nicht  oerfenncn,  bafc, 

menn  leiber  auch  nicht  baS  ^ntercffc,  fo  bodj  baS  SöerftänbniS  ber  ßerjrer* 
fchaft  für  bie  Jugenblitteratur  burd)  bie  miniftcriellen  SPtafenahmcu  ge* 
förbert  roarb.  Seither  finb  tüchtige,  auf  ben  Elcrit  ber  (Sache  gefjcnbe 
Arbeiten  über  bie  ^ugenblitterarur,  über  einzelne  Broeiöc,  Dichtungen  unb 
^robufte  berfelben  in  ben  öfterreichifchen  gachjeitfchriften  t)äufiger  anzutreffen. 

2>en  ßefem  beS  „$öbag.  Jahresberichts ■  ift  bie  oon  bem  f.  f.  mnu 
fterium  für  $ultuS  unb  Unterricht  erfolgte  SluSfchreibung  breier  greife 
oon  je  1000  fl.  für  bie  bret  beften  Jußcnoffh^if^11  au^  bem  oorigen 
©anbe,  6.  686,  befannt.  »rächte  fdjon  bie  fehr  fpät  erfolgte  Ernennung 
ber  Preisrichter  infofent  eine  (Snttäufchung,  als  bie  ^ommiffton  auS* 
fdjliefjlich  auS  UnioerfitätSprofefforen  unb  ßanbeSfd)ulinipeftoren  beftanb, 
fo  mar  biefelbe  noch  größer,  als  baS  nad)ftef)enbe  üöllig  negatioe  (£r* 
gebniS  beS  $tuSfdjreibenS  befannt  mürbe: 

„  . . .  infolge  biefer  SßretSauSfdnreibung  ftnb  bei  bem  üorgenannten  f.  t.  SJtinifte* 
rium  im  gangen  91  Arbeiten  eingelaufen,  oon  meieren  28  ^arftellungen  aus  ber 
öfterreichifchen  ©efd)ichte,  12  Beitreibungen  Oon  SReifen  in  OfterreidjsUngarn  unb 
51  (Stählungen  enthielten.  $>ie  jur  Beurteilung  biefer  Arbeiten  eingefefeten 
^rei3rid)ter=$tommiffionen  f^ben  in  ben  am  18.  $)e$cmüer  im  f.  f.  SHiniftertum 
für  ÄultuS  unb  Unterricht  abgehaltenen  Sifcungen  ihr  Sotum  bahin  abgegeben, 

47* 


Digitized  by  Google 


740  3ur  ©nttmcfeIungSgefd)id)te  ber  ©cfjule 


bafe  jwar  eine  Slnjahl  ber  eingelangten  Arbeiten  als  fefjr  beachtenswert  bejeidjart 
werben  fann,  bafc  aber  feine  Ärbcit  allen  ©ebinaungen  ber  ^reiäau&fchreüning 
DoHfoinmcn  entfbricht,  bat)er  feiner  biefer  Sirbetten  einer  ber  auägcfdirie: 
benen  greife  juerfannt  werben  fann." 

fetjlt  un§  fykr  leiber  an  Staunt,  um  bie  jum  Xeti  fetjr  jn* 
treffenben  SBemerf  uugen ,  mit  melden  bie  päbag.  treffe  biefeS  SHefultot 
fommentierte,  aud)  nur  anbeutungSroeife  tDieberjugeben. 

1)er  beutfd)*öfterretcf)ifcf)e  Sefjrerbunb  befaßte  ftd)  in  mehreren 
ShtSfdju&ftfcungen ,  in  ber  Slbgeorbneten*  unb  in  ber  §auptt>erfantmlun$ 
in  ©raj  mit  bem  Xf)ema  ber  Einlage  eine£  umfaffenben  Serjcifr 
nif f cd  empfeljlenSrDerter  ^ugenbf^riften  unb  ©überwerft 
Sluf  Antrag  bc3  9tef.  ®.  §erbe  ftimmte  bie  ©rajer  Serfammlung  o&nc 
Debatte  (!)  fotgenbem  $tane  ju: 

1.  Sur  Durchführung  biefe«  Unternehmen«  wirb  ein  eigener,  etwa  au*  35 
Sflitaliebern  beftehenber  ^ugenbfchriftenauäfchufj  au«  bem  ganzen  ©erbreitungägetortf 
beä  ©unbeä  gewählt;  biefer  gtiebert  fict)  in  einen  weiteren  unb  in  einen  engeren 
Stusfdmfj;  festerer  hat  feinen  Sty  in  ©icn  unb  befteljt  au»  fieben  ^itgiiebem, 
woDon  wenigfteud  eine$  bem  S3unbc3au$fct)uffe  angehören  fou*. 

2.  9HIe  beutfehen  SSerIag*t)anblungen  bc«  3n=  unb  SluSIanbe*  werben  rem 
93unbe*au8fd)uffe  auf gef orbert ,  ihre  ^ugenbf Triften  unb  ©Überwerfe,  unb  jbmt 
iebed  Sud)  boppelt,  einjufenben.  Site  ©eurteilungSgcbühr  wirb  für  jebeä  Seif, 
ohne  SRüdfidn  auf  beffert  Umfang,  bcr  ©ctrag  Don  2fl.  erhoben;  für  jene  Öiidjei, 
bie  nid)t  in  baS  ©cr$cid)ni$  aufgenommen  werbeu,  aber  mit  «erbefferuttg^oet* 
fd)lägen  an  bie  Serleger  jurüdgeleitet  werben,  wirb  eine  befonbere  Vergütung  fc; 
anfprucht. 

3.  3ebc3  ©ud)  wirb  Don  §»ei  9)Ktctltebern  beä  Sugenbühriften^usfchune*, 
in  zweifelhaften  ftäflen  auch  Don  brei  9Rttgliebem  gelefcn  unb  nad)  ®runbfa>cn, 
bie  ber  93unbe#au$fcr)uf$  aufgeteilt,  beurteilt.  $)ic  fnapp  gefaxten  Urteile  toetben 
Dom  engeren  WuSfdjuffc  georbnet  unb  für  ba§  ©crjeichnU  jufammengcftcllt. 

4.  ftür  ba«  Cefen  unb  beurteilen  bcr  ©üdjer  werben  50  ^rojent,  für  bie 
Arbeiten  be§  engeren  3tu*[d)ufie$  20  ^irojent,  für  ©erfenbungen  unb  anberc  Spei« 
20  ^iroient  unb  für  bie  ©unbesfafie  10  $ro^ent  ber  Don  ben  ©erlag$honblung«n 
einjuhebenben  Gebühren  feftgefefct.  $ie  Xrutffoften  bed  ©craeidmiffeä  werben 
burd)  ben  ©erfauf  bcsfelben  gebetft. 

5.  $ie  weitefte  Verbreitung  biefc*  ©eraeichniffe«  in  allen  Streifen  bcr 
Dölferuug  \uv  (Hnbürgerung  wahrhaft  guter  unb  jur  ©erbrängung  fcbletbfer 
lieber  yefeftoffe  ift  Pflicht  ber  gefamten  beutfeh^öfterreiebifchen  J&erjrerfcbaft. 

3öir  galten,  abdeichen  Don  anberem,  ^unft  2  für  unausführbar  unb 
fyaben  aud)  jeinerjeit  (öcjl.  „Cfterr.  ©dntlb."  1888,  3.  §eft)  biefe  ftn* 
fict)t  begrünbet;  ebenfo  tyat  %o\.  ftraft,  ein  genauer  Rentier  ber  ein* 
fct)lägigen  Sßerhältniffe,  in  ben  „gr.  pab.  ©1."  bte  hänget  bed  obigen 
^rogrammd  nngefjenb  beleuchtet. 

$iiufig  ift  bie  9iot  bie  Urfact^e  fittlic^er  unb  geiftiger  SSernxthrteW 
bcr  aufmad)fenben  ^uoent».  $5ie  erfenntni«  beffen  führte  51t  einer  Sicifr 
menfd)enfreitnblict)er  ©eranftaltungen.  2)er  fianbtag  ber  ©ufotoinfl  bt* 
fc^loi  auä  Wntafc  bed  fiatfer^ubtläum«  unb  in  ber  Erwägung,  bafe  bei 
fläglidje  ^chulbefuc^  itic^t  am  roenigften  in  ber  elenben  ^ge  etnwleile* 
bcr  ÖanbbeDölfenmg  murrte,  einen  Unterftü^ungdf onb  für  arme,  bcr 
nötigen  ftteiber  entbetjrenbe  (Sctjulf  in  ber  ju  grünben.  ©e.  aKaieftat 
geftattete,  baß  biefer  gonb  feinen  tarnen  führen  bürfe.  —  Setjr  nwW* 
thätige  Einrichtungen  ftnb  bie  §tft)le  für  Dom  6d)ulort  entfernt 
roo^ncnbe  ©djulftnber;  fo!c3t)e  ^ftjle  —  im  ©ejirfc  <Bti)cibW  in 
9?ieberöftcrreict)  befielen  6  —  gewähren  ben  oft  mehrere  ©tunben  PöBt 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dftcrreid). 


741 


<2>d)ttlorte  roegroofjnenben  Äinbern  in  bcn  SBintermonaten  an  ben  (Schul* 
tagen  Cbbach  (Nachtlager),  ®oft,  SBefchäftigung  unb  gcmtffen^aftc  $tuffid)t, 
größtenteils  ganj  unentgeltlich-  —  SRocf)  größer  ift  bic  Qaty  Dcr  f^QC- 
nannten  (Suppenattftalten,  bic  ftd)  namentlich  in  Sfteberöfterrcicf)  nnb 
©teiermarf  entroicfelten  unb  ftd}  jumeift  mit  ber  93erabreicf)ung  einer 
iOtittagSfuppe  an  bic  Scfmlftnber  begnügen. 

$er  nieberöfterreicf)ifcf)e  ßanbtag  fat)  fid)  üeranlajjt,  ben  Scfmlfreunben, 
njela^e  fid}  um  bie  eben  erroäfmten,  im  ßanbe  beftefyenben  menfehenfreunb* 
lid>en  Einrichtungen  (©uppenanftalten  unb  ®inbert)orte)  öerbient  gemacht, 
auäbrücfltch  feinen  befonberen  £anf  aussprechen. 

SBachfenben  Unflätig  finbet  bie  ^bee  ber  $inbert)orte.  9Kit  ber  Er* 
richtung  foldjer  roofjltt)cttigen  Slnftatten  —  nach  bem  SOtufter  ber  in  Steutfdj* 
lanb  beftefjenben  —  machte  SBienersStteuftabt  ben  Slnfang,  bann  folgten  ^ßrag 
unb  9?eicf>en6erg(  ber  V.  ©ejirf  SSienä  unb  fölagenfurt.  Slnbere  berartige 
©rünbungeu  finb  in  SBorbereitung.  ^tnlä^ltcr)  be$  9tegierung$iubilaum3 
tiefc^toB  ba$  ©tabtperorbnetenfottegium  in  Steidjcnberg  u.  a.  bie  Errichtung 
einer  Sftäbchenabteilung  be$  bort  beftet)enben  ^inberljeimS  unb  hierfür  ben 
betrag  öon  lOOOOfl.  in  jährlichen  föaten  ä  1000  ff.  in  ben  SSoranfd)lag 
einstellen. 

$ie  sJtettuug3anftalten  für  üerroat)rlofte  Äinber  Oevmet)reu 

ftd)  nur  fet)r  langfam.    3ur  ©rünbung  cineS  folgen  ^nftitutc*  entfchlofj 

fi<h  ber  fdjlefifdje  unb  ber  mät)rifche  öanbtag.  Erfterer  gab  folgenbem 

Antrage  feine  3uf*immu,l9 : 

1.  9lu3  Slnlajj  be8  toier^ig jätjrigen  {Regierung*  jubiläumS  Sr.  SJcajeftät  beS 
ÄatferS  ift  in  <5d)leften  eine  WettungSanftalt  für  öerroaljrlofte  ftHnber  $u  errieten, 
weld)e  ben  9tamcn  „ftranjsSofefsftettung^auä"  $u  tragen  f>at;  2.  *um  8roerfe 
ber  Errichtung.  bUfcr  Slnftalt  wirb  ein  ÖrünbungSfapital  öon  60  000  ft.  beroilltgt, 
welches  mit  SJorbefjalt  ber  a  tter  tjödjiten  ©anttion  bem  ßapitalienftanbe  be$  2anbe3= 
unb  $omefticaffonbe8  ju  entnehmen  unb  tiom  3at)re  1890  angefangen  in  }tdß 
aufetnanbcrfolgenben  3af}re3raten  ju  10  000  fl.  au3  bcn  ©teuergelbern  an  bcn* 
fetben  rücf£ucrfefren  ift;  3.  e«  ift  elften«  ein  tüchtiger  ftacfynann  auf  bem  Gebiete 
be*  9tettung«t»efen3  $u  berufen,  roeldjer  fäcm  bei  ber  Organifierung  ber  Slnftalt 
mit  ttjätig  $u  fein  ^at. 

Öefoterer  befdjlofc,  au3  bemfetben  Kitfaffe  unb  ju  bem  gleiten  Qmtdt 
150  000  fl.  ju  roibmen.  ferner  mürbe  im  Januar  bie  toom  nieberöfter* 
reic^ifcfjen  fianbtagc  gegrünbete  nieberöfterreic^ifdt)e  ©efferungä* 
anftalt  in  Eggenburg  in  einem  (Sebäube,  iucldicc>  für  je  200  Knaben 
unb  SDiäbc^en  eingerichtet  ift,  eröffnet.  2)ie  Slnftalt  fyat  ben  Broetf,  für 
"bie  moralifche  unb  religiöfe  Erjiefmng,  foroie  für  ben  Unterricht  ber  in 
biefelbe  aufgenommenen  Staaten  unb  Sttäbchen  im  v3llter  öon  ac^t  btö 
tnerjehn  Sahrcn  öorjuforgen  unb  fie  in  einer  ihren  ^afHflfriten  ent* 
fprec^enben,  fomie  itjrem  fünftigen  gortfommen  bienlid)cn  $8efd)äftigung 
ju  untermeifen. 

(5in  «rtifel  üon  ©mit  ©rna  in  ben  „5).  931.  für  <£rj.  unb  Unt." 
tritt  unter  ©inmeisi  auf  ba§  »erbot  ber  förperlic^en  güchtigung,  rote  baS 
«or^anbenfein  Oerroal)rlofter  ^inber  unb  ben  Langel  an  SRettuugdanftalten 
für  bie  (£inricf)tung  etne§  Surrogate  jür  ledere,  nämlich  fogenannter 
^orreftton^flaffen  ein,  bereit  roenigftenä  eine  in  jeber  gröBeren  iStabt 
«ine  bringende  9cotroenbigfeit  fei. 


Digitized  by  Google 


742  3ur  @nttt>icfelunQägefd)id)te  bcr  ©d)ule. 


Söefonbere  (Spulen,  bjtt).  klaffen  für  fchroachbegabte  ginber 

befielen  oorerft  nur  in  SKieberöfterreidj.    $er  nieberöfterreichifche  8anbc** 

fchulrat  §at  mit  beginn  be3  <5<fwtjaf)re§  1888/89  feine  3uftimmung  jur 

gortfefcung  be$  Separatunterrichteä  für  fchmachfinnige  SHnber  in  <5t.  gölten, 

§erjogenburg  unb  XraiSmauer  au8gefprocr)en;  aud)  in  SBäfjring  bei  Sien 

(9ftichaelerftra&e  36)  befte^t  eine  „Abteilung  für  fchtrxichfinnige  fdwl* 

Pflichtige  $inber."  —  $>te  SBejirfSlehrerfonferenj  im  IX.  SSBiener  ©ejirfc 

befd)lofj  auf  ®runb  eineä  SßortrageS  be3  93ürgerfdjuUeljrer3  %o\.  2Bin!lci 

über  bie  Rotroenbigfeit  ber  Errichtung  oon  ©c^uten  für  fc^rDoc^frnnige 

$inber  folgenbe  Refolution: 

„S)ie  (Srrtcftung  oon  Spulen  (klaffen)  für  fdm>aa)finnige  Äinber  ift  nötig, 
ba  bcnfelben  in  ber  93olf$fctMle,  bie  nur  für  geiftig  normal  enttoidelte  unb  w>H: 
finnige  fiinber  berechnet  unb  etngeritt)tct  ift,  nidit  eine  gefonberte,  eigene  2eljrs  unb 
(SrjielmngSmetfjobe  $u  Xetl  werben  fann.  —  3n  biefe  Sdjule  folten  nur  fduwfr 
ftnnige  äinber  aufgenommen  »erben,  bie  frei  oon  dpilepfie  unb  efel&aften 
bredjen  finb.  —  9?acfj  9Wöglid)feit  fönnen  biefe  Äinber  in  eine  entfpreüjenbe  Slafk 
ber  SJoltSfdwIe  übertreten,  menn  bieS  if>r  (hitrotcMung«aufianb  erlaubt." 

3)a§  $tbgeorbnetent)au§  nafmt  in  ber  ©ifcung  am  20.  Slpril  folgenben 
bom  (Secuta u8fcfmffe  geftellten  Antrag  au:  „$ie  Regierung  nrirb  anf- 
geforbert,  mit  SHücfftdjt  auf  ba£  jtoeite  Sllinea  be3  §  59  ber  (S^utgefe^* 
noöette  öom  2.  2Äai  1883  in  ben  im  9teich$rate  öertretenen  ftönigreidjoi 
unb  fiünbem  bie  Errichtung  unb  ben  gortbeftanb  ber  notroenbigen 
Stnftalten  für  ben  Unterricht  unb  bie  Erjietjung  ber  Xaub* 
ftummen  burd)  ©uböentionen  auS  Heilmitteln  ju  begünftigen  unb 
ju  förbern,  foroic  im  Sinöernet)men  mit  ben  ßanbeäfchulbehörben  in  & 
toägung  ju  äiet)en,  inmiemeit  bilbungSfähige,  taubftumme  $inber  an  tem 
Unterrichte  in  öffentlichen  5Bolf§fct>ulen  teilnehmen  tonnten,  enblid)  @*rge 
ju  tragen,  bafj  ben  ßöglingen  ber  8er)rerbilbung$anftalten,  jumal  bei; 
ienigen,  bie  ftd)  an  Crten  befinben,  tt>o  eä  feine  Xaubftummenanftflltcn 
giebt,  Gelegenheit  geboten  toerbe,  fidf)  mit  bem  Unterrichte  taubitummer 
Äinber  befannt  ju  machen." 

Über  bie  Teilnahme  taubftummer  unb  blinber  Ätnber  am  flfl* 
gemeineu  SBolfäfchulunterricht  liegen  nur  au§  ©chlefien  beftimmte  Angaben 
oor.  Sonach  giebt  e§  in  biefem  ßanbe  171  taubftumme  unb  16  blink 
$inber  in  fcfwlpfl  irrigem  Hilter.  93on  biefen  befugten  91  taubftumme 
unb  jroei  btinbe  $inber  bie  (Schule.  5)er  ßanbtag  bemißigt 
1000  fl.  als  Remuneration  für  biejenigen  2el)rer,  bie  in  i^rcr 
folche  $inber  unterrichten. 

9lnftalt8bireftor  ®art  ginf  öeröffentli<f)te  in  ber  „Tteutfchen  ffr* 
eine  gehaltbolle  Reformftubie  über  „ba3  Xaubftummen*93ilbung§tt>efen  m 
€ftcrreict)."  $118  nuchtigfte  ^rinjipien  ber  burdföuführenben  Reform  geltes 
ihm  folgenbe: 

1.  $a§  taubftumme  $tnb  fann  nicfjt  ber  allgemeinen  SSolf*fd)u'f 
übertaffen  roerben,  roetl  biefe  für  feine  «Übung  nur  untergeordnet 
$>ienfte  ju  leiften  oermag;  beäfjalb  finb  fdjon  oon  Anbeginn  feiner  Gnrjicbunü 
eigene  Änft alten  erforberlich.  2.  Sßon  ben  SlnftaIt*formen  9<')",'?.,,S 
Internat  ber  SSor^ug,  ruetl  biefe^  für  bie  leiblichen  unb  geiftigen  BeWjj 
m  taubftummen  Äinbe*  am  beften  forgt,  jum  ftttliajen  üeben  fonfequent  W 
cinfjeitlicb,  anleitet  unb  erjiet)t,  unb  auaj  für  ba§  fpätere  2cbcn  ber  laubftumiTun 
jeberjeit  eine  ficr)crer  hilfreiche  ^imftätte  bilbet.   3.  Unter  ben  Unterri^metö«»1 


Digitized  by  Googl 


B.  1.  fcfterretcf).  743 

fann  bie  beutfa^e  Sdjule  allein  ben  Xaubftummen  für  bic  (5JcfeÜfd)aft  unb  {idj 
felbft  in  öoflfommcnftem  ©rate  nüfclich  machen,  unb  4.  bie  JRef  orm  ber  fcaub* 
ftummenbilbung  fann  unb  f oll  nur  Dom  Staate  burd)  ein  allgemeines, 
einheitliche«  Xaubftummenbilbung8aefe£,  ähnlich  bem,  rote  e«  für  allgemeine 
93olf3=  unb  93ürgerf tfmlen  beftetjt,  burcbgefütyrt  ro erben,  roeil  nur  biefem  bie 
Straft  innewohnt,  bie  großen  ©ebürfniffe  auf  legislativem  SSege  ju  befriebigen. 


V.  Sie.Sefjrer. 

1.    $>ie  fojiale  Stellung  ber  Öefjrer. 

@8  erflärt  fich  au3  ber  gerichtlichen  (httrcricfelung  bc$  2eljrerftanbe§, 
auS  ber  nur  ju  lebenbigen  Erinnerung  an  bie  tiefe  feciale  Stellung,  bie 
ihm  im  großen  unb  ganzen  toor  itid)t  all^u  ferner  3e^  nod)  jugeroiefen 
mar,  bap  er  aud)  ^eute,  trofj  eines  ganj  roefentlich  gebeerten  SöilbungS* 
ftanbeS  unb  treu)  größerer  materieller  Unabhängigfett  bie  ilmt  gebür)renbe 
(Geltung  nur  fefjr  tangfam  unb  allmählich  iidi  $u  erringen  fcermag.  „(Se- 
in nid^t  üerbammlicher  50cutmitte,w  fagt  Reffen  in  feinen  „gr.  päb. 

1888,  9Jr.  33,  „nidjt  lächerliche  Übergebung,  baß  bie  fiefrrer  in 
Cfterrcich  tüte  in  SJeutfcrjlanb  für  it)r  $tnfer)en  in  ber  Ötefellfcfjaft  fämpfen. 
Unfer  Staub  roid  fein  S3orrect)t  haben,  er  im  II  nicht  baftetjen  al£  ber 
erfte  unb  ttrichtigfte  unter  allen,  Slber  toa%  er  roill,  ba§  tft  bie  ©leid)* 
ftellung  mit  anberen  gebilbeten  Stauben.  (Sine  fold)e  ©leich= 
ftcllung  ift  ilmt  ein  *8ebürfni3.  2Ba3  fann  ber  Öefnrer  al§  (Srjieher  leiften, 
roenn  ber  Sind)  ber  SRiebrtgfeit  unb  bie  SBeracrjtung  bc3  S3olfe3  auf  it)m 
laftet!  2So  ber  9tuf  ertönt:  Eure  Sefprer  finb  ^>alb=  unb  Söiertelgebilbete  — 
ba  crroäctjft  gar  leicht  ba§  SJiifjtrauen  gegen  bie  Scfnile;  benn  ruer  tr>irb 
erroarten,  bafj  Derjenige,  bem  e3  felbft  an  SBilbung  fehlt,  in  ber  ^ugenb 
ben  ®runb,  unb  einen  guten  unb  gebiegenen  ©runb  jur  Söilbung  legen 
roerbe.  $er  8et)rer  bebarf  cine§  gennffen  9tnfefjen§,  benn  nur  au3  biefem 
entrokfclt  fidr)  auch  ba§  Vertrauen  be$  23olfe$,  unb  biefeS  Vertrauen  ift 
bie  ®runblage  für  bie  Arbeit  ber  Schule.  Seiber  finb  e3  nicf>t  bie  fd)ul= 
feinbltct}en  greife  allein,  rocld)e  ba§  3tnfer)en  ber  Setjrer  frfjäbigen.  $ie 
ßurücfbröngung  ber  ßehrerroelt  au§  bem  Streife  ber  Schul- 
t>eTtr>attung§bcr)örben  fommt  auf  eine  ganj  anbere  SHed)nung,  unb  fie 
trägt  geroifc  auch  fe^r  ^Qbu  De'»  Da^  $lnfet)en  unfereS  StanbeS  51t  beeilt« 
trächtigen.  Sd)ulinfpeftoren  foßten  jejjt,  roo  e§  fo  üiele  tüchtige  Set)rer 
giebt,  nur  2et)rer  fein.  SBir  ttuffen,  mie  wenig  e$  ber  §ott  tft.  s$rofefforen 
an  Sftittelfdmlcu  haben  tliatuid)licl)  noch  melfad)  ben  3tor&ug  öor  tüchtigen 
SBolfö*  unb  ©ürgerf chullehrern ,  fobalb  e§  fich  um  SBefefeung  einer  $ns 
fpeftorftelle  banbelt.  Unb  gilt  ber  Sehrer  ettua  etma§  im  9iat?  3)ie 
Schulgefeöentroürfe  roachfen  roic  ^tlje  au^  ber  Grbe,  roer  aber  macht 
üc?  ©belleutc,  $>ofräte,  3lboofaten  unb  ^inifterialbeamte!  2)a§  Wim* 
fterium  follte  bie  Set)rer  benn  boch  nicht  fo  behanbeln,  roie  eS  bie  Herren 
i?iechtenftein,  Sienbacf)er  unb  §erolb  511  tijttn  belieben.  $er  Sehrftanb, 
ber  e§  gemiß  in  feiner  $rari§  erfahren  fyat,  roenn  bie  ®efefce  üerbefferung^s 
bebürftig  finb,  roirb  gar  nicht  gefragt.  SWan  läßt  ihn  lebiglicf)  gegen 
Dollbrachte  Xfyatfatyn  proteftieren,  ohne  auch  nur  an  ihn  biefrrage  jn  richten: 


Digitized  by  Google 


744  3"*  @nttmcfelung8gefcf)itf)tc  ber  ®d)ufe. 


2Ba£  fagen  bcine  (Erfahrungen?  @o  erfdjeint  er  in  feinet  eigensten  *än-- 
gelegenheit  al*  fünftes  9iab  am  Sagen.  6ein  Anfef)en  fann  babei 
ittc^t  roadjfen." 

din  beutlich  fid)tbarea  3«*$™  für  ben  ©tob  be*  AnfetjenS,  in  bem 

bei  Sehtet  fte§t,  ift  aucr)  bie  (Stellung,  bie  ifntt  in  milttärifdjer  ©e^ietjung 

juetfannt  roirb.  %m  Berichtsjahre  fefete  bie  Sehrerfdjaft,  öoran  bet  rüfrig 

ioirfenbe  beutf^öftett.  Sefjrerbunb,  ba3  ©emütjen  fort,  füt  bie  militär* 

Pflichtigen  Sehtet  (ofme  gleichseitigen  Bericht  auf  bie  bisherigen  ©egünftig* 

ungen)ba3  «Hecht  be§  ©iniä^ttgen^teinjilUgenbienfteä  ju  «langen. 

(„SJcilitarifdje    Angelegenheiten    bet   Sehtet**    Referat,    etftattet  oon 

9ft.  3en»  in  bet  Delegiertenöerfammtung  bc$  beutfch=öfterr.  Sehrerbunbe* 

am  29.  SRäts  1888.)  S)iefe8  ©rieben  fanb  bei  einet  An^l  tton  beuten 

ÜReichSratöabgeorbneten,  wenn  auch  junädjft  nid)t  bei  bem  juttänbigen 

SHinifterium.  baä  öottfte  Öerftänbntö  unb  bie  bantenftoertefte  SBürfcigung. 

Anläfclicf)  bet  Beratung  be$  neuen  SBehrgefefceS  brachte  bet  Abg.  ^ßtpf. 

Dr.  9*.  tj.  $rau8  folgenbe  Sftefolution  ein: 

„$>ie  f.  f.  SRegierung  toirb  bringenb  aufgeforbert,  baljin  $u  rotrfen,  bafe 
unter  jene  Sebranftalten  be3  3nlanbe3,  roelctjc  unter  ber  23ebingung,  bafe  bie 
©dnxter  berfelben  öor  bem  Übertritte  in  bte  betreffenbe  $a$fd)ute  ein  Unterglum 
naftum  ober  eine  Untetrcalfdjule  mit  einem  jum  Auffteigen  in  eine  höhere  ÄlafT« 
bered)tigenben  Erfolge  ooUftänbtg  abfolöiert  haben,  ben  Dbergumnaften  nnb  CbeT= 
realjdralen  rürffiajtlid)  ber  SBeredjtigunq  jum  (Einjätjrigs^reiniitligenbienfte  gleite 
aefteüt  ju  betrauten  finb,  auch  bie  f.  L  unb  bie  benfelben  gleidjgeftellten  fiebrer* 
bilbung8anfialten  eingereiht  werben." 

Diefe  9iefoluttoii  mürbe  Oom  §aufe  angenommen,  ^n  ber  folgenben 
(Sifeung  fragte  Abg.  ^rof.  Dr.  gujj  ben  fianbeSOerteibigungäminiiter,  ob 
berfelbe  bie  Durchführung  ber  ®rauäfd)en  Diefolution  gegenüber  ber  &rieg*= 
oertoaltung  entfdueben  oertreten  wolle.  (£$  enttoicfelte  fich  nun  eine  furje, 
aber  lehrreiche  Debatte: 

2aube$üerteibigung3minifter  ©raf  ©eifert (je int b  weift  barauf  bin,  baß  e4 
Dorn  gefamtftaatlichen  $ntereffe  au$  nidjt  angezeigt  erfdjetne,  ben  iiebrern  nod) 
befonbere  93cgünftigungen  Aujuroenbcn,  fo  fcr)r  bie  Ärmceoerwaltung  auch  9ernt 
bereit  ift,  ber  b^cn'  SStdrtigfett  beS  fiebrerftaubeS  Rechnung  au  tragen.  3*r 
•äfeinifter  machte  aber  aufmertfam,  bafe  e3  jebem  Üebrer  freiftebe,  fich  burd)  Able* 
aung  ber  ^rüfung  ba$  9tedU  beä  (linjätnim&reimilligenbienftcä  au  erwerben. 
3)er  SNiuifter  bemerft,  bafj  ihm  bcr  ©ilbungSgrab  ber  Öebrer  oon 
berufener  mafegebenber  ©teile  alfi  nicht  g(eict||tet)enb  mit  bem  bei 
©agitier,  meldte  an§  ben  3ÄittcIf djulen  hcrt>orgehen,  bejetebnet  rourbe. 

Mbgeorbneter  Dr.  8eer  ermibert  auf  biefe  Ausführungen,  ba§  ber  2e$ramtf* 
fanbibat  bie  Prüfung  jum  6injäbrig«3,reiwi  Aigen  au*  bem  örunbe  nid)t  able^ea 
fönne,  weil  bei  berfelben  bie  ftcnntniS  bcr  lateintfehen,  fTan$öfi|cben  ober  engli^ 
fcfjen  ©proebe  gefordert  werbe  unb  biefe  .ficuntni*  ben  2et)ramt3fanbibaten  meifteni 
mangelt.  5Senn  man  baher  ben  Äaubibaten  bie  SJcögltdjtcit  gewäbren  wolle,  SJc; 
ferocofftÄtere  gu  werben,  fo  müffe  man  $u  ihren  ©unfteu  ba«  ©tatut  änbern. 

Abgeorbneter  Dr.  §ufe  betont  gegenüber  ben  Ausführungen  be*  öanbe** 
oertcibigungSminifterä,  ba&  biefe  ju  beweifen  [deinen,  baft  bie  oom  ^aufe  bet 
§  25  angenommene  SRefolurion  nid)t  ftur  35urcr)fübrung  gelangen  ltjcrbe,  worüber 
man  fidf  übrigen*  nicht  wunbern  bürfe,  wenn  man  ben  ®cinifter  audfpTecben  tyvt. 
baft  bte  fiehrer  itidjt  auf  jener  »ilbungSftufe  fteben,  wie  biejentgen,  weldK  bareb 
Ablcgung  einer  ©pejial|mifung  ba8  ^reiwiü  igen  recht  erwerben,  eine  Äußerung, 
weld)e  bie  fiehrer  wie  einen  $auftfd)lag  emppnben  werben. 

2Bir  brausen  tnot)t  nict)t  erft  auSbrücflich  ju  oerfichern,  ba§  bie  oon 
bem  Sanbe^oerteibigungSminifter  auSgefprochene  Oualififation  bcr  fiebjer* 


Digitized  by  Google 


i.  aU]tcrreia)- 


745 


fcitbung  als  fernere  Demütigung  empfunben  unb  bog  btefelbe  in  ber 
^ßreffe  unb  in  Vereinen  t>ielfac^  erörtert  tmrrbe. 

ftuch  bie  politifche  (Stellung  ber  fie^rer  bitbete  im  ^Berichtsjahre 
tüteber^olt  ben  ®egenftanb  jum  Deil  roenig  erfreulicher  Erörterungen. 

Jm  böt)mifchen  Sanbtage  fanb  e§  öraf  Sranj  Dljun,  ein  93er* 
roaubter  be§  #onforbat$grafen,  für  paffenb,  ben  Sefjrem  üerfduebene  $8e* 
fcfjulbigungen  an  ben  ®opj  ju  roerfeu.  (Sin  großer  Deil  ber  Ce^rerfdjaft 
faffe  feine  Aufgabe  nid)t  richtig;  e»  märe  bar)er  am  $latye,  bie  Regierung 
aufeuforbern,  il)re3  SlmteS  511  malten  unb  3ud)t  unb  Crbnung  unter  ben 
£ef)rern  ju  Ratten.  — 

3>n  ber  Sifoung  be§  ^IbgeorbnetenfjaufeS  com  19.  Dezember  beant* 
roortete  ber  Unterrid)täminifter  eine  Interpellation  ber  Stbg.  §erolb  unb 
©enoffen,  betreffenb  ben  miuiftericllen  ©daß  über  Beteiligung 
ber  93 olf c^ulle^rer  an  ©emeinbe*9Ingelegenheiten  unb  Öe- 
meinbema^len.  Der  2Hinifter  beruft  fidj  auf  ben  SBortlaut  be3  Gr* 
laffcS,  wonach  nur  bie  agitatorische  Dt)ätigfeit  ber  93olf^*d)ullet)rer  all 
btöciplinarroibrig  erflärt,  im  übrigen  aber  auf  ben  oorauSgegangencn, 
auch  Oon  ben  Interpellanten  bezogenen  SÜiinifterialerlaß  öom  28.  %uni  1885 
terroiefen  mirb.  $n  bem  lefcteren  aber  mirb  bie  3"mntung,  als  ob  ben 
ßeljrern  eine  ©efchränfung  ber  ihnen  als  «Staatsbürger  zufommenben  9iecf)te 
auferlegt  merben  foüte,  abgelehnt,  bagegen  bie  gorberung  aufgefaßt,  baß 
ein  2er)rer  in  Ausübung  eineS  folgen  mit  richtigem  Dafte  alles  Dermeibe, 
roa§  fein  Hnfchen,  bie  Slnf)änglichfeit  unb  ba$  Vertrauen  auch  nur  eineS 
^leile»  ber  ihm  anüertrauten  3>ngenb  ju  gefährben  unb  einen  SBiberftreit 
mit  feinen  ^o^en  Pflichten  herbeizuführen  geeignet  ift.  Ein  SBiberfprnch 
mit  Slrtifel  13  be$  <3taat3grunbgefefce§  üom  21.  Dezember  1867  ift  fofun 
nicht  eingetreten.  3dj  nehme  alfo,  fagte  ber  SJJinifter,  feinen  Sin* 
ftanb,  ju  erflären,  baß  ich  jeber  agitatorifchen  Xh^tigteit  ber 
33otf£fchultehrer  ftetS  mit  aller  (Jntfcfjiebenheit  entgegenju* 
treten  gefonnen  bin.  Da  feine  fonfreten  ^ätle  in  ber  Interpellation 
angeführt  erfahrnen,  mo  eine  Verlegung  ber  bem  Öer)rer  juftehenben 
bürgerlichen  fechte  ftattgelwbt,  fyabt  ich  feinen  Slnlaß  ju  irgenb  welchen 
Verfügungen  gefunben. 

©robe  Salle  öon  Daftlofigfeit  bei  Erhebungen  über  ba«  Bor* 
leben  ber  £ef)rer  melbct  bie  „%x.  ©cfmlztg."  au*  ©öfnnen: 

Der  Unterrid)t8minifrer  h^t  mit  bem  Grlaffe  Dom  24.  Sttai  1885  angeorbnet, 
baß  bei  protrifortfdjen  foroie  bei  pofittoen  Belebungen  t>on  CefjrfteÜen  an  $olf3* 
faulen  t>or  Ausfertigung  be*  bezüglichen  DcfreteS,  btfo.  toor  (Srftattung  be«  ©e* 
fejmng*tJorfd)lage4  ober  ber  ^räfentation,  eine  genaue  Erhebung  über  baS  mora* 
lifdje  Vorleben  ber  betreffenben  in  33etrad)t  gezogenen  Äanbibatcn  ju  pflegen  ift. 
3n  biefem  (Irlaffe  forote  in  bem  hierauf  bezüglid)en  Durd)fül)rung8erlaffe  be3 
5of>en  f.  f.  fianbcSfdjulrateS  üom  6.  Sunt  1885  ift  nietjt  gefagt,  rote  btefe  (£rf>c= 
bungen  ju  pflegen  ftnb,  unb  e8  werben  biefelben  in  einzelnen  SBe^irfen  leiber  in 
einer  "Seife  gepflogen,  roeldje  bem  Slnfefjen  beS  ßc^rftanbe«  nid>t  immer  förberlid) 
ift.  SSäbrenb  üietc  !öezirf$fd)ulräte  eö  für  auöretdjenb  fiitbeu,  roenn  bem  <&uU 
aalten  über  bie  lefjramtliay  Xrjätiqfeit  be«  ©ittfteaew  beffen  ooraefe^ter  »ezirtd» 
fa)ulrat  aucti  jene$  über  baS  moralifcr)e  ^er^alten  beifügt  unb  bei  vleuanfteßungen, 
roeldK  unmittelbar  nad)  bem  SBefua^e  ber  fiefjrerbtlbungSanfialteu  erfolgen,  ben 
9?ad)toei«  be«  moralifdien  SSorlebcn^  burd)  bie  Erlangung  be3  9?etfezeugrttffe«  er= 
bracht  halten,  fommt  e«  in  einzelnen  Sezirfcn  aud)  t>or,  baß  ber  ©ezirtS= 


Digitized  by  Google 


746 


ßur  (£ntoricfeIimgSgefd)icf)te  bcr  ©d)u(c. 


Hauptmann  bicfe  (frljebungen  burdj  bic  ©cmeinbcöorftc^er,  ja  felbft 
burä)  bic  ©enbarmerie  öornc^men  1  ä &t. 

(Sin  roirffameS  Littel  jur  (Scfjäbigung  be$  Sel)reranfel>en*  fmb  bic 
Demütigungen,  benen  fidj  fo  manche  Seljrperfonen  burd)  bie  ©cfudje 
auSfefcen,  roeldje  fic  behufs  Erlangung  einer  Se^rftctle  oft  bei  fieuten 
mit  fe^r  untergeordneter  Silbung  unb  CebenSftellung  machen  ju  muffen 
glauben.  3um  ©lüde  meljrt  fid}  bie  (£infid)t  oon  ber  llnpafjlidjfeit  biefer 
Äompetenibefudje,  bie  oft  roaljre  Bittgänge  fiub,  bei  ßeforern  unb  SBe* 
Horben,  toenn  mir  aud)  md)t  f)offen,  fte  bat b  gänjlicf)  beseitigt  $u  fefjen. 

Die  Delegiertenberfammlung  be§  fteiermärfifdjen  Sef/rerbunbe*  gab 
ifjre  Sufiimmung  bn  bem  93efd)luffe  be3  Deutfd)lanb$berger  SefjreroereinS 
bejüglid)  bcr  9lbfd)affung  ber  ®ompeten5befud)e  unb  beauftragte  bie 
J8unbc£leitung,  ba$  Geeignete  ju  tieranlaffen,  bamit  bem  immer  mefjr  in 
(Scfnoung  fommenben  unb  bielfad)  fogar  geforberten  Unroefen  ber  JTompe* 
tenjgefucfye  gefteuert  roerbe,  ba  burdj  baäfelbe  bcr  2ef)rer  foroof)l  an  Sin* 
fernen,  al§  audj  pefuniar  gefd)äbigt  rr»trb.  —  3U  bemfelbcn  ©egenftanbe, 
foroeit  er  fidj  auf  SBien  bejic^t,  bemerien  bic  „Sr.  p.  SM."  mit  äfcenbem 
<2arfaSmu3: 

„3ur  Schonung  unferer  ©tiefei  loiH  ba§  Liener  Tageblatt  bic  Sntfdjeibung 
über  bic  <5rfmlleiterfteÜ*en  ber  <2teflenbefefiung84bmmiffion  jur  enbgiltigen 
fteflung  überroiefen  roiffen,  bamit  bic  ©eroerber  nidjt  ju  gar  fo  öielen  Otemeinbe* 
raten  taufen  müßten.  Sei  unferer  fifcenben  SebenStoeife  ift  ja  ba$  kaufen  eint 
gan$  gefunbe  $Ru$felftärfung.  ©oju  ba«  abftcUcn!  $a$  Saufen  ift  uns  fdjen 
uir  fü&en  ©croofmfjeit  geworben,  wie  in  ber  guten,  alten  3«it  *>aä  ÄriedKii.  llnt> 
tft  ba«  Saufen  nid)t  ctn>a  ein  ftortfe^ritt  gegenüber  bem  .trieben V  9?un  atfo! 
lebe  ber  ftortfdnHtt!" 

Übrigen^  machte  ber  Seairfäfdjulrat  (Sct)etbb^  bereite  einen  guten 
Anfang;  eine  oon  i^m  beranlafjte  ßeljrfteHenauäfdjretbung  fdjltefst  roie  folgt: 

,,8d)lief}tid)  wirb  bemerft,  bafe  alle  auf  bie  Grlanoung  be^ugbabenben  SV* 
fudje  bei  bem  IBorfifcenben  beä  93e$irf*fd)ulrate£t  bem  L  f.  ©ejtrf^fdjulinfpchrr 
unb  ben  anberen  SKitgliebern  biefer  ©etjörbc  foioie  bieabejüglicbc  ^rioatbriefe  txr* 
DCten  tperoen. 

Unter  bcr  Seljrerfcfjaft  2Bien§  cjerrföte  im  3af>re  1888  eine  Hef* 
gelumbe  Aufregung  über  bie  fouoeräne  SSiCtfür,  mit  melier  ein  SRagiftrat** 
beamter  bie  Se^rcroerfe^ungen  rjanbljabte,  unb  jroar  als  SBertretcr  be* 
^Bürgermeisters  unb  be8  SöejirtefdmlrateS,  bod)  ofme  burd)  biefe  gartoren 
fid)  irgenbroie  beengt  ober  beljinbert  ju  füllen.  933<ir)rcnb  er  felbft  bie 
Slufjerungeu  ber  f.  f.  ©ejirfefcfmlinfpeftorcn  borne§m  ignorierte,  fam  e4 
bor,  bafj.  ber  §err  SD?agiftrat§rat  bie  „^ä\lcu,  bie  i^n  nidjt  intereffierten, 
einem  untergebenen  Beamten  jur  ©rlebigung  überlief,  fo  bafe,  roenn  bie 
Dinge  fid^  in  ber  bisherigen  9Rid)tung  weiter  entmicfelt  fjäiten,  ber  lag 
nid)t  mcl)r  ferne  gemefen  roäre,  an  meinem  bie  mogiftratlid)cn  ^ImtSbiener 
bie  Serfe^ung  ber  Sefjrer  borgenommen  Ratten.  Do<^  ber  $rug  gebt  to 
lange  5um  S3runncn,  bi§  er  bricht,  uub  ber  laut  gemorbene  Unmtlle  ber 
bebrürften  2ef)rerfcf)aft  fegte  ben  ^Beamten  au§  bem  ©ejirtöft^ulrate  fort. 

2.  Die  SBilbung  bcr  öetjrer. 

Der  9ftinifter  für  ilultufi  unb  Unterridjt  r;at  mit  bem  ©rlaß  wm 
16.  ©iai  bem  ^anbc^f^ulrate  oon  ^rain  eröffnet,  bafe  bem  ^nfuc^en  um 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßfterreicf). 


747 


©rteilung  toon  $5iSpenfen  Pom  2Rufifunterrid)te  an  3öfllinfl,e  ber 
ßefjrer*  unb  Öefjrerinnen=18ilbung3anftatt  in  Satbacf)  im  §inblüfe 
auf  bic  Veftimmungen  be§  ffietcfy$*93olf3fdmlgefefce£  unb  be£  CrganifationSs 
ftatuteS  Pom  31.  3ult  1886  feine  %olqe  gegeben  werben  fann.  SBeitet 
wirb  in  bem  obeitierten  f>of>en  9Hinifterialerlaffe  benterft:  9ta$  ben 
§§  29  unb  30  R.  V.  6.  ift  bie  SRuftf  ein  obligater  ®egenftanb  an 
ben  Vilbung&mftalten  für  Sef)rer  unb  Seherinnen;  e3  mufe  bafjer  bei 
alten  Aufnaljntämerbern  wenigftenS  bie  9Höglid)feit  fonftatiert  werben, 
bie  im  allgemeinen  Porfinblidje  mufifalifdje  Veranlagung  in  jmed* 
entfpredjenber  SBeife  au&jubilben.  Bewerber,  weldje  biefe  (Sigenfdjaft 
nid)t  nad)juweifen  oermögen,  fönnen  bafjer  überhaupt  nid)t 
aufgenommen  werben.  3n  biefem  ©inne  ift  aud)  §  15,  Abfafc  5, 
be§  Organ  ifation3=©tarute8  511  Oerfte^en.  gn  finngemäfeer  Auslegung 
mufj  aud)  bei  ben  im  §  16,  Abfafc  2,  be3  Drganifation&ftatuteS  ange- 
führten Abiturienten  ber  2Äittelfdjulen  al§  AufnafjmSwerbern  eine  au&* 
reid>enbe  mufifalifcfye  ©Übung  oorauSgefefct  werben,  weil  fid)  biefelben 
nad)  AbfotPierung  be$  legten  Jahrganges,  ebenfo  wie  alle  übrigen  ®an* 
bibaten,  ber  Reifeprüfung  unb  m'ebei  ber  Prüfung  auö  ber  SRufit  ju 
unterbieten  Ijaben. 

5)ie  Q3ejirfösßef)rerfonferenj  in  ©raj  gab  folgenbem  Antrage  be$ 
öürgerfdjullefjrerS  (Samujji  ifjre  ßuftimmuitg:  $ie  ^onferenj  fprecfye  fid) 
baf)in  au3,  es  möge  im  Öefjrplane  ber  üel)rerbtlbung£anfialten  bem  ©tubium 
ber  ©omatoiogte  unb  ®efunbf)eit0pf lege  eine  gröfjere  ©tunben* 
5a  1)1  eingeräumt  werben. 

3)er  böljmifdje  SanbeSfulturrat  befd)lofj,  an  ba3  !.  f.  Unterrid)t§* 
minifterium  mit  ber  93itte  fferanjutreten ,  bafc  an  ben  2ef)rerbilbung$* 
anftalten  burdj  anjuftellenbe  ga^manner  bie  gclbro trtf ct)af t  mit  Rütf* 
fid)t  auf  bie  fteranbilbung  geeigneter  Se^rfräfte  für  bie  lanbmtrtfdjaftlidjen 
gortbilbungäfdmlen  üorgetragen  unb  bei  jeber  foldjen  Anftalt  ein  ©djul* 
garten  errietet  werben  möge. 

Angefid)t§  ber  Xl)atfad)e,  ba&  infolge  be$  f)errfd)cnbcn  Sctjrermangelä 

mieber  jahlreidje  „  ©tubenten welche  eine  Anjaf)!  Pon  Real*  ober  ©tun* 

nafialflaffen  lunter  fid)  fwben,  junädjft  als  Au^^ilf^le^rer  inS  ßefjramt 

jdjlüpfen,  ^at  ber  Auf fafc  „£urd)gcfatleue  ©tubenten"  in  ben  „%x.  p.  331." 

ein  befonbereS  Jntereffe.    £er  S3erf.  fagt  ba  u.  a.: 

$3a8  bie  9Hittclfd)ulen  burd)  ftrenge  Prüfungen  abftofjen,  bad  bränge  fid) 
nid)t  alä  fieljrer  in  bie  $?olte=  unb  ©ürgerfdmlcn  ein.  Unbarmherzig  weife 
man  üom  fiefjrberufe  ^urürf,  roaö  in  ben  9Rtttelfd)uleu  Sa)iffbrud) 
gelitten  unb  nid)t  ben  regelrcd)tcn  53cg  burd)  bie  2chrcrbilbung3  = 
anftalt  genommen  hat.  TaS  fjat  bem  inneren  ^rieben  unfereä  Stanbeä  un= 
enblid)  Aobrudj  getljan,  ba§  er  in  fid)  Elemente  aufnehmen  mußte,  bie,  erfüllt 
üom  $ünfel  f)öf)erer  SMlbung,  auf  aüe  jene  Kollegen  mitleibig  berabfehen,  n*ld)e 
nid)t->  Afabemifdjeä  an  fid)  haben.  Ter  inneren  Kräftigung  ber  3a^ulen  tjaben 
fte  aud)  uifiit  gebient.  Xie  IBoltefdmle  braud)t  Männer  mit  begrenztem,  aber 
flarem,  tiefem  unb  feftem  Qiffctt;  Lehrerprüfungen  foUcn  ba^er  befonber^  frrenge 
fein,  fo  ftrenae,  baR  ber  gan^e  Ächridjt,  ber  üon  aufeeu  fommt,  um  ftet)  in  ben 
3ctmlen  ald  fie^rer  abzulagern,  üor  ber  betreffenben  ^rüfungöfommiffiou  reifeau^ 
nehmen  mufi. 

Xa%  %at)x  1888  b,at  bte  ©taat^Öe^rerbilbungdanftalt  be«  Sanbc^ 
Vorarlberg,  bte  ben  „grommen"  im  Öanbe  fdjon  längft  ein  ©tein  beS 


Digitized  by  Google 


748  3ur  ffintnricfefoitgageföic^tc  her  Schule. 


^Inftofee«  mar,  befeitigt.  Xocf)  eben  biefelben  ,,  frommen  "  hoben  audi  für 
einen  ©rjafc  ber  bregen^er  Slnftalt  geforgt  —  ftrmn  am  26.  9ioo.  rourbt 
im  Dorfe  Xift«  ein  „^äbagogium4*  eröffnet  $>a«  Se^rerfoOegium  befiel* 
au«  bem  Pfarrer  be«  Orte«  unb  5ioei  ©dmlbrübern  au«  Sien! 

^m  !3afjre  1888  fanben  mieber  an  mehreren  Sefjrerbilbung^ 
anftalten  Äurfc  jur  £>eranbilbung  öon  Söürgerfcrjulleljrern  ftatt 
(©.  Statut  berfelben  im  „^äb.  SaljreSber.  ton  1886,  @.  775.)  $at 
aUem  ber  Umftanb,  baft  an  benfelben  mir  bie  im  Crte  be«  Surfet  ober 
fjödrt>n«  bie  in  ben  näcfjftliegenben  Ortfdjaften  angefteEten  Sefjrer  teil* 
nehmen  fönnen,  erftärt  vir  genüge  bie  X$atfacf)e,  bafj  biefe  Wurfe  roenig. 
befriebigen.  Sie  ftnb  ein  Notbehelf,  niety«  weiter,  unb  fo  mannigfaltige 
iBorfdjlägc  jur  Umgeftaltung  biefer  Seranfraitungen  aurf)  gemacht  mürben, 
mir  ftnb  ausbeute  n od)  bor  Viiificfjt,  mie  bamal«,  al«  mir  ben  (Sntmurf 
be«  Statute«  roiirbigten  (Sgl.  „Öfterr.  S^ulbote"  1886,  9er.  3):  <£r* 
meiterung  einer  Slnjaljl  oon  £et)ferbilbung«anftalten  ourdi  einen  5.  3abr* 
gang  unb  Beurlaubung  ber  Sefjrer  jum  *8efuch  berfelben. 

35ie  einjige  feft  organisierte  3fortbilbung«anftalt  für  Öetjrer,  ba$ 
^öbagogium  in  SBien,  t)at  mieber  eine  Stife  511  überfteben  gebabt, 
inbem  im  ©emeinberate  neuerbing«  bie  3r°ge  "a<h  intern  Bortbcftanb 
ober  ifrrer  9luflöfung  aufgeroorfen  mürbe.  9cad)  unterfchieblicben  $or* 
beratungen  unb  förbebuugen  fiel  bie  (£ntfchcibung  gunftig  au«,  ja  ber 
©emetnberat  tbat  nod)  ein  übrige«,  inbem  er  folgenbem  Antrag  ferne  3«* 
ftimmung  gab: 

„$>er  ©emeinberat  fpridjt  bie  (Jrnxirtung  au«,  bafe  ba«  ^äbagogium  feiten* 
ber  ßebrerfdjaft  audj  in  3u'unft  möglid)ft  frequentiert  »erbe;  bei  Söefcfcung  Don 
2ef)rerftcflen  ober  bei  ©eförberungen  ©irb,  unter  fonft  gleichen  Umftänbcn,  barauf, 
ba§  bie  betreff enben  Sefpperfonen  ba«  ^äbagogium  befudU  ^aben,  tt>unlict}ft  SRüd- 
ftctjt  genommen  loerbcn.  »on  biefen  93efd)lüffen  ift  ber  SWagiftrat  jur  entere* 
d>enben  ©eadnung  in  feinem  $8irfung«f  reife  gu  öerftänbigen  unb  ber  löblidje 
I.  t.  SBejirtoiduilrat  oon  SBien  $u  erfud)cn,  ba«  ftäbtifrfje  ^äbagogium  baburd)  |a 
förbern,  bafe  bie  .fterren  f.  f.  ©ejirf«fa)ulinfpeftoren  bei  ibren  3nfperttoncn  bie 
Setjrer  unb  Seherinnen  auf  ba«  ^äbagogium  unb  bie  einzelnen  bort  gepflegten 
Ti«*iplinen  entfpredjenb  aufmertfam  mad)en,  ferner  baft  bie  Herren  f.  f.  flirte* 
fdmlinfpeftoren  bie  25ireftton  be«  ftäbtifdjen  ^äbagogtum«  Don  einzelnen  läge 
tretenben  Siebürfniffen  be«  ücfyrerftanbe«  oerftänbigen." 

$ie  tfrequenj  be«  ^äbngogium«  ift  übrigen«  eine  erfreuliche:  3m 
^al)re  1888  Ratten  ficrj  im  ganjen  299  §örer  unb  öörerinnen  eintreiben 
laffen,  bie  t)öcr)fte  $afy\,  bie  bi«  iefct  erreicht  mürbe.  93on  biefen  bej 
teiligten  fid)  am  Scf)luffe  be«  jmeiten  Semefter«  112,  baruntcr  63  orbent* 
licr)e  §örer  unb  Hörerinnen,  an  ben  Kolloquien. 

ßur  28a§roef)mung  ber  fpejietten  Anliegen  ber  ße^rerbilbung«anftalten 
§at  ficr)  ©übe  1887  in  SBien  ein  „herein  jur  görberung  berl*et)rer; 
bilbung"  fonftituiert.  9}?itgliebcr  be«felben  fönnen  fein  £et)rtierfoncn 
ber  fiet)rcrbilbung«anftaltcn,  foroie  Sdjulinfpeftoren  in  unb  außer  Sicnft. 
^iefe  ©yclufiüitat  lägt  fic^  faum  rechtfertigen,  ober  fofltc  niemanb,  ber 
au&ert)alb  be«  bezeichneten  Greife«  ftetjt,  jur  görbemng  ber  fiehrerbilbung 
fäjug  fein?  ^m  %at)xt  1888  gab  ber  Serein  ein  §eft  „Mitteilungen - 
^erau«,  bereu  ^nl)alt  oolle  93ead)tung  üerbieut. 

SBelche  S3ebeutung  tue  SefjTeröcreine  für  bie  Sortbtlbung  ber 
fiefrrer  ^aben,  ift  befannt  unb  mirb  aud)  in  einzelnen,  feiten«  ber  £anbe«* 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßjterreid). 


fdmlbehörben  an  ba£  SWinifierium  erftattcten  Safyrcftberichtei!,  in  ber 
9tegel  freiließ  in  auffallenb  furjer  9lrt,  jugeftonben.  (£in  erfreulich 
»üb  treuer  $ilbunü>  unb  rtortbilbungSarbeit,  bie  öon  einem  Öehrer* 
öerein  geleitet  mürbe,  gemährt  baä  ftatttiche,  auef)  äußerlich  mot)l  aufr* 
gemattete  „öebcnfbud^baSber  1.  Steuer  fiehrertoerein  „Die  SBolföfchutc"  in 
©ien  ju  feinem  25  jS^rigen  ©eftanbe  (1863—1888)  oeröffentlicbte.  Die 
©efdnchte  be$  genannten  Söereinä  unb  ber  ©ertc^t  über  beffen  at^tigfeit 
(öcm  Qinton  ftatfchinfa)  ift  jugleicb,  ein  mistiger  Beitrag  jur  ueueften 
öfteraid)ifchen  ©dmlgefchichte. 

Sieben  ben  freien  SBerfammlungen  giebt  eä  auch  Obligo torift^e:  bie 
©ejirf^-öeijrerfonferenjen,  bie  unter  bem  SSorfifce  be$  Bejirfäfchul* 
infpeftorä  ftattfinben,  unb  bie  £anbe$s2ehrerfonferen$en,  ba3  finb  unter 
bem  ÜBorfifc  »on  StonbeäfcfMlinfpeftoren  tagenbe  SBerfammlungen  ber  Don 
ben  einzelnen  ©ejirfen  gemähten  ßeljrer.  Die  Drganifation  biefer  jiemlich 
foftfpieligeu  offiziellen  $erfamm  hingen  läfjt  öiel  \\i  münfeben  übrig;  aber 
roätjrenb  bie  55ejirfMonferenjen  regelmäßig  jährlich  ftattftnbcn,  nimmt  man 
e$  mit  teueren  in  manchen  l'änbern  menig  genau.  Ücacfj  bem  9ieicr)^= 
üolfSfdntlgefcfce  oon  1869  follte  nad)  je  3  3>af>ren  eine  8anbe$*£ehrcr* 
fonferenj  abgehalten  merben,  bieSftooelle  oon  1883  oerboppelte  baS^nteronll. 
9iun  ijo t  aber  ba$  ftüftenlanb  bi^er  erft  eine  einige  ftonferenj  erlebt, 
unb  auch  in  bem  reiben  Böhmen  mürbe  für  1889  erft  bie  2.  SanbeS* 
fonferen$  auägefchrieben,  unb  jroar  für  eine  rebujierte  ftn&ahl  ber  eigentlich 
jur  Teilnahme  berechtigten.  Der  bebauerlidjen  nationalen  3erflüftung 
Böhmen*  entfprechenb,  müb  biefe  $onferenj  in  jtüci  oöüig  getrennten 
Furien,  einer  beutfehen  unb  einer  cjedufchen,  tagen. 

Söie  bie  öetjrer  ber  ßehrerbilbungäanftalten ,  fo  folgten  auch  bie 
SDiitglieber  beä  MtelfchuUc&rerfianbeS  bem  3«8e  ber  3cit,  ber  bie  8tanbe3* 
genoffen  &u  gegenfeitigem  'Jim et) Inf;  bröngt:  $lm  20.  SRai  öerfammelten 
fid)  in  28ien  150  SJJitglieber  be$  SKttteltcfuillehrerftanbcS  $u  einer  93c* 
ratung  über  bie  Crgamfation  periobifch  ab^uhaltenber  ?Ocittelfd)ultoge. 
9iach  längeren  Berhaublungen  mürben  folgenbe  (örunbjüge  feftgefefct:  Der 
beutfeh^öfteneichifche  Littel  jdniltag  mirb  alljährlich  einmal,  unb  jmar 
jebesmal  an  einem  anberen  Orte,  ju  Dftem  abgehalten,  O&egenftänbe  ber 
Serhanblung  finb  fomobl  alle  fragen  beS  SföittelfcfMlmefenS  päbagogifch* 
bibaftffeher  9catur,  aii  auch  bie  SBahrung  ber  ©tanbeSintereffen  ber  Sßro* 
fefforen  unb  ©upplenten  an  ben  SWittelfdmlen.  Die  Vorbereitungen  ju 
biefen  SKittelfchultagen  trifft  eine  aus  15  Herren  beftehenbe  Äommiffion. 
Die  Beratungen  be3  SKittelichultage*  erfolgen  in  Bollüerfammtungen  unb 
©eftionen. 

3.  Die  materielle  Stellung  ber  Sefjrcr. 

28a3  bie  Befolbung$uerf)ältniffe  ber  öfterreichifchen  fiehrerfchaft  an* 
langt,  fo  jeigen  biefelben  ein  nicht  minber  bunteS  BUb  als  bie  Dotationen 
ber  £et)rer  be$  beutfehen  SHeicheS,  unb  bie$  troft  bc$  föeich&öolföfchulgefe&eS, 
meldjeS  tfterrcieb,  befijjt  unb  melcheS  in  feinem  §  55  bie  Regelung  be£ 
gefe^lichen  DienfteinfommenS  allerbingS  ben  SanbeSgefefcgebungen  übermeift, 
ober  aß  9?orm  einen  ©afc  aufftellt,  ber,  menn  er  bie  entfprechenbe  ©eochtung 


Digitized  by  Google 


750  $ur  @nttoicfeIung&gefd)icf)te  ber  Schule. 


gefunben  fjätte,  befriebigenbe  unb  gleichmäßige  ßuftänbc  ju  fdjaffen  motjl 
geeignet  gemefen  märe.  <£r  lautet:  „$)ie  attimmalbejüge,  unter  melchc 
feine  ©chulgemeinbe  f>erabgef>en  barf,  fotten  fo  bemeffen  fein,  bafj  Sedier 
unb  Unterleder  frei  oon  fjemmenben  Sftebengefchaften  ifjre  ganje  ÖTaft 
bem  Berufe  mibmen,  unb  erftere  aud)  eine  Familie  ben  örtlichen  Ser* 
hältniffen  gemäfe  erhalten  fönnen."  SBte  bie  (Erfahrung  let)rt,  märe  e$ 
freiließ  Dorju^ie^en  gemefen,  menn  ber  genannte  Sßaragrapt)  ein  ©efjalte* 
min  im  um  feftgeftefit  t)ötte  —  £ef)rergefyatte  oon  400  fl.  unb  barunter 
mären  bann,  menn  aud)  mein  unmöglich,  fo  boch  mit  bem  SDZafet  ber  lln  - 
gefefoltchfeit  behaftet,  (£d  ift  fein  3roeifel,  baß  bie  Xeurung^üerbältniffe 
in  ben  üerfdnebenen  Sänbern  eines  QkoBftaateS  oon  ber  ®eftaltung  Öftetreia^ 
nicht  biefelben  finb;  ebenfo  unjroeifclbaft  aber  ift  eä  für  un§,  bajj  bie 
Differenzen  ber  Sefjrergehalte,  roeldje  burch  bie  2anbe3gefefcgebungen  ge* 
fdjaffen  mürben,  über  bie  ermähnten  natürlichen  Unterfa^iebe  mett  t^inauS* 
gehen.  9ftcf)t  alö  ob  mir  einer  oölligen  ©leichftettung  alter  ®et)alte  ber 
2et)rer  gleicher  Kategorie  baä  SBort  reben  toollten  —  e$  foU  hier  lebiglich 
auf  bie  Ungleichheit  f)ingeu>iefen  merben,  rodele  ein  Unrecht  gegen  jene 
ßeljrer  ift,  meiere  ba3  Unglücf  haben,  in  einem  armen  Stronlanbc  ju 
roirfen,  ober  in  einem  folgen,  beffen  Vertretung  au$  polttifdjen  ober 
anberen  ©rünben  ben  ©äcfel  feft  gefdjloffen  hält,  mät)renb  bie  2ef)rer  beS 
Sftachbarianbeä  bei  gleicher  93orbilbuug,  gleicher  $ienftleiftung  unb  gleichen 
Slnfprüc^en  beä  Sebent  um  bie  §älfte  beffer  ober  felbft  boppelt  fo  gut 
befolbet  merben  unb  jubem  nodj  einer  Oermehrten  9löancementSgelegent>eit 
fid)  erfreuen,  ^m  übrigen  t)aben  bie  einzelnen  Öanbtage  bie  Unifor* 
mierung  entf  Rieben  ju  meit  getrieben,  menn  fie  für  bie  Öefjrer  großer 
(Stäbte  jum  ieil  ganj  biefelben  33ejüge  feftfejjten,  mie  für  bie  Setjrer 
fleiner  i)orfgemeinben.  $n  biefem  (Stüde  unterfd)eiben  fidj  unfere  SBer* 
hältniffe  ganj  roefentlict)  Oon  benen  im  beutfe^en  9teidt)e.  §ierjulanbc 
fef>lt  e3  gänzlich  an  relatio  feljr  gut  botierten  Sdmlbireftoren*  unb 
Sehrerpoften,  mie  fie  Sranffurt  a.  9Jt\,  ©erlin,  $re§ben,  Bremen,  Seipjig  :c. 
bieten.  $er  SSiener  Sefjrerüerein,  „SBotfSfc^ule"  t)at  fürjlich  eine  ©tatifril 
jufammengeftellt,  mcl<he  bie  tytt  befprochene  (Sachlage  grell  genug  be* 
leuchtet.  9iach  biefer  oergleichenben  ©egenüberftellung  ber  ©eöölferuna> 
jiffern  unb  ©efjaltSoerhältntfic  ber  Öe^rer  nimmt  993 ien  in  £>inftcht  auf 
bie  einroot)ner5at)l  bie  jmeite,  r)tnftc^t(idr)  ber  Sehrerbefolbung  bie  fechjigffc 
©teile  ein.  — 

SBaren  bie  oor  17  ober  18  fahren  aufgehellten  ®ehalt3fäfre  fchon  bamaB 
mehr  ober  meniger  hinter  bittigen  Stnfprüchen  surürfgeblieben,\jo  ift  natürlich 
heute  infolge  ber  gefteigerten  greife  aller  SebenSbebürfniffe  bie  3)ifferenj 
jmifchen  ber  thatf  ach  liehen  materiellen  ßage  ber  2er)rerfchaft  unb  bem  3"* 
ftanb,  ben  bcr  oben  citierte  §  55  in  StuSfidjt  fteHte,  noch  um  bteld 
greifbarer  gemorben,  unb  e§  ift  eine  ©efchmacflofigfeit  —  um  nicht  einen 
früftigeren  ^luSbrucf  $u  gebrauchen  —  menn  fogenannte  liberale  ?lbge* 
orbnete  unb  Scilnng611  einerfeitö  bem  fort  unb  fort  laut  merbenben  Se* 
gehren  ber  £etjrer  nach  erhöhten  s^c;^ügen  mit  Unnritten  begegnen,  anberer« 
feitS  aber  au$  bem,  maS  fchon  gemährt  mürbe,  ben  SCnfprucr)  auf  be* 
fonbere  5)anfbarfeit  ber  Sehrer  ableiten,  dergleichen  mar  auch  ^m  9^* 
1888  mehrmals  ju  beobachten. 


! 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreid). 


751 


(Sine  peinliche  Überrafchung  erlebten  bie  Sekret  2Bien&  liefen 
mürben  feinerjeit  burd)  einen  J8ejd)lufc  be3  ©emeinberateä  befonbere  $er* 
fonaliulagen  im  9lu3mafje  bon  50  fl.  ju  jeber  Dienftalterfyutage  gewährt, 
mit  bem  SBorbehalte,  bafj,  im  Satte  burd)  ein  Öanbeägefefc  eine  ©ef)alt3= 
erhöhung  eintreten  follte,  ber  ©emeiubcrat  allenfalls  bcjüglid)  bicfev  ^cr= 
fonal$ulagen  eine  anbere  Verfügung  treffen  mürbe.  9cun  fc^uf  ber  n.*Ö. 
Sanbtag  im  3af)re  1887  ein  ®efefe,  Durch  meines  ben  ßefjrem  Hftiottät** 
plagen  juertannt  merben.  Der  O&emeinberat  bejahte  trofcbem  feine 
Üßerfonaljulagen  weiter,  ba  ja  ba4  SanbeSgefefe  bie  ©ehalte  al§  fold)e 
nirftf  reguliert  ^atte.  'ißlötjltch  aber  fanb  ber  ©emeinberat,  baß  er  ju 
biefer  SRehrleiftung  im  «Sinne  feinet  93efd)luffe3  nicht  mehr  üerpflid)tet 
fei.  (5$  üerftefjt  fid)  oon  felbft,  bafj  bie  SBiener  fiefjrer  nicfyt  fäumten, 
SBorftellungen  bagegen  ju  ergeben,  unb  bie  3olge  mar  ba§  $3erfpred)en, 
eine  burdjgreifenbe  ©er)alt3regulierung  üorjunefymen,  eine  3ufafl*»  ber  bie 
fiefjrerfdjaft  äiemlid)  ffeptifcb,  gegenüberfte^t. 

Übrigens  mürbe  einer  Kategorie  bon  fiehrfräften  SBienS  eine  roofjl 
£u  bergönnenbc  üßerbefferung  i^rer  fet)r  prefären  Sage  ju  teil.  Der 
Gtemeinberat  f>at  nämlich  befchloffen,  bie  materielle  Sage  ber  ftäbtifdjen 
3nbuftrielebrerinnen  (Seherinnen  für  meiblidje  Arbeiten)  baburch  5U 
berbeffern,  baß  ber  bierte  Seil  biefer  Sef>rperfonen  in  bie  ^ö^ere  Satt* 
goric  mit  30  fl.  pro  Söodjenftunbe  unb  Safjr  beförbert  roirb,  fo  baß  in 
§infunft  bie  §älfte  mit  25  fl.  unb  bie  übrige  §älfte  mit  30  fl.  pro 
Söodjenftunbe  unb  3af>r  befolbct  ift.  3m  Salle  ber  (Srfranfung  bleiben 
bie  Snbuftrielehrerinnen  burd)  einen  SJconat  im  Söejuge  iljrer  SHemune* 
ration.  Diefe  Neuerung  trat  mit  beginn  beS  arbeiten  SemefterS  ein. 
Die  3)cehrauSlagen  ber  Commune  betragen  au£  biefem  Äntaffe  5600  fl. 

Der  £er)rer*2Bitmen*  unb  SÖaifenf onbS  ber  Set)rer  an  ben 
ebangelifd)en  ^rioatfc^ulen  in  SBien  (eine  ftnaben*  unb  eine  SOcabchen* 
bürgerfdjule  unb  eine  SBolfSfdmle)  roeift  einen  SBeftanb  öon  125  000  fl. 
aus.  ©3  ift  biefer  ftontö  jmeifelloS  ber  relatib*  reid)fte  in  Cfterreicö, 
unb  Deutfd)lanb;  benn  ber  Sefjrrorper,  ber  an  ihm  Anteil  tyat,  jäf)lt  nur 
an  30  Sftitglieber.  %m  Safvre  1888  maren  nur  3  finberlofe  SBitroen 
51t  berforgen,  bon  benen  jebe  500  fl.  an  I^ahreSpenfion  bejog. 

Der  nieberöfterrcidjifdjc  öanbeSfdjulrat,  fjat  eine  Sßerorbnung 
erlaffen,  meldte  fid)  auf  bie  (Erteilung  ber  ö^ebemilligung  an  Unte'r« 
letjrer  foroie  auf  ben  öerforgungSanfpruch  Hinterbliebener  SBitroen 
unb  Saifen  foldjer  Se^rperfoncn  begeht.  Darin  mirb  eröffnet,  baft 
bie  bem  Unterleder  (mit  2efjrbefä()igung§$eugni3)  ju  erteilcnbe  ©emiHigung 
jur  ^erehelidmng  bon  bemfelbeu  oor  ber  Sere^eli^ung  ju  ermirfen  ift, 
bie  nachträgliche  (Erteilung  ber  Genehmigung  ^kt^n  aber  nidr)t  juläffig 
crfcb,eint.  Demgemäß  fann  ben  rjinterbliebenen  Söitmen  unb  SBaifen  eineä 
Unterlef)rerS  ber  Slnfprud)  auf  bie  gefe^lic^en  93erforgungSgebütjren  Pßenfion 
ober  Abfertigung,  refpeftiüe  (£r5iehungSbeiträge)  nur  bann  juerfannt  merben, 
tücnn  bie  ©fjebemiHigung  —  bei  bem  ©ejirfSfcljulrate  —  oor  ber  S3er« 
heiratung  ermirft  morben  ift. 

3n  ber  ©eneraloerfammlung  bed  obcröftcrrcict)ifcf|cn  Öanbe^lehrers 
bereinä  erftattetc  ber  S3orftanb,  öürgerfchulbireftor  (£.  Aigner,  einen 
S^orfchlag,  betreffenb  bie  Schaffung  eines  ^ontretalftatute§  für  bie  fiehrer* 


Digitized  by  Google 


752  3ur  $nttm<Wung*gefd)uf}te  bcr  ©d)ule. 


fcrjaft  Dberofterretcha.  ©3  bleibt  inbe$  abjuroarten,  ob  bic  in  ihrer 
SRefjrfjcit  flerifale  fianbeÄöertretung  irgenbrocldje  (Geneigtheit  jeigen  »tri», 
auf  bie  SSorfdjläge  beS  herein»  einzugehen,    Eiefe  lauten: 

„1.  £He  ßeljrperfonen  ofme  2ehrbefäf)iaung8äeugm3  hüben  ben  Statu*  ber 
Untererer  mit  400  fl.  {Remuneration.  Tiefe  haben  feinen  «nfprud)  auf  Guin* 
quennaljulagen. 

2.  mt  Öe^rperfonen  mit  2ef)rbefäf)igung$äeugni«  bilben  ben  Statu*  ber 
Sefjrer. 

Tiefelben  beftehen  aus  folgeuben  Äategorien: 

a)  ^roöiforifdjc  fiehrer  unb  äefjrerinnen  mit  500  fl.  ©ehalt  obne  9lnfpru$ 
auf  Duinqueunaljulagen; 

b)  befinittoe  Sichrer  unb  Siegerinnen  mit  Slnfprucö.  auf  CLuinquennaljulagen. 
^iefe  befinitiDeu  fiebjperfonen  (gegenwärtig  1014)  wären  einzuteilen:  a)  Trei 
3efmtel  ber  ©efarntjahl,  nämlich  bas  bisherige  Unterlehrerbrittcl ,  mit  500  fL, 
ß)  brei  Sehnte!  mit  600  fl.,  y)  jroei  3efmtel  mit  700  fl.  unb  <3)  jwei  Bernte!  mit 
800  fl.  ©e^alt." 

Taburd)  mürbe  folgenbes  günftige  Skrfjältnia  auftreten:  <S*  würben  114 
2ef)rerfteflen  ber  twdrften  ©efjaltöflaffe  unb  35  ber  jweittjödjften  ©chaltsflaffe  ju^ 
warfen;  bafür  würben  in  ber  niebrigften  ©ehaltsflaffe  136  Stellen  unb  Don  ben 
Gegenwärtigen  Unterlehrerfteflen  13  wegfallen.  (£«  würben  fonadj  im  ganzen  14S 
Öet)rperfonen  anancieren.  (Sin  weiterer  wichtiger  $unft  fei  bic  Sfcftimmung  ber 
Cuinquennn  l$u  lagen . 

Tie  Slnjaljl  berfelbeu  foü  nidjt  befa)räntt  fein,  fonberu  wie  bei  ben  Staate 
beamten  Don  ber  befinittoen  Aufteilung  bis  j\ur  ^enfionierung  währen.  Tie  §öbc 
ber  Cuinquennaljulage  werbe  mit  10  $ro$ent  bes  ©ehalte*  bemeffen. 

ferner«  feien  ben  Seljrperfonen  bort,  wo  bic  fiebensmittel  unb  ©olmungen 
t&atfädjlicb,  einen  tn%n  $reis  Ijaben,  wie  in  großen  Stäbten,  ©abeorten  u.  f. 
entfpred)enbe  Sofal^ulagen  ju  gewähren.  Ter  SReljraufwanb,  ben  biefer  Äonirctak 
ftatu*  mit  fid)  bringen  würbe,  bürfte  ungefähr  45000  fl.  betragen,  wie  ber  Siefe* 
rent  mit  ^ugrunbelcgung  be*  £anbesfcf)ulfonb«=$räliminares  beregnete. 

3nt  Sanbe  ©aljburg  erfuhr  burch  ba»  ©efefi  Dom  10.  $ej.  1888 
ber  (Srofeteil  ber  Sehrerfcfjaft  eine  erfreuliche  Sßerbefierung  be*  (sin* 
fommenS,  inbem  enblich  bie  Quartier gelbfrage  ber  lüehrcr  eine  gefe$* 
liehe  Regelung  erhielt,  fo  bafc  Salzburg  fich  in  biefer  ^ejichung 
roürbig  Oberöfterreich  anreiht,  ba»  bisher  baS  einjige  $ron* 
lanb  ber  Monarchie  mar,  in  welchem  bie  2et)rer*)  ein  geiefr* 
Uc^eS  Stecht  auf  Cuartiergelb  hatten.  Stuf  eine  Petition  ber  Sebrer 
ber  ©tabt  (Salzburg  fah  fid)  ber  ßanbtag  Deranlafct,  eine  tnberung  be4 
SanbeSgefefreä  Dom  17.  Januar  1870  bahingehenb  Dorjunehmen,  Daß 
fünftig  bie  Öehrer  unb  Unterlehrer,  roie  auch  bie  Seherinnen  unb  Unter* 
lehrcrinnen  ber  (Stabt  (Salzburg  ein  Cuartiergelb  oon  10  ^rojent  ihre» 
®runbgehalte3,  bie  Sehrer  unb  Seherinnen  in  allen  übrigen  ©emeiben 
40  fl.,  bie  Unterlehrer  unb  Unterlehrerinnen  ber  lefoteren  Kategorie  30  PL 
jährlich  beziehen  roerben.  T)iefe  £.uartiergclber  roerben  Dom  Sanbe** 
fctjulfonbe  beftritten.  (%m  übrigen  blieben  bie  behalte  unDeränbert: 
800  fl.  an  ben  S3olföfd)ulen  ber  S>tabtgemeinben  Salzburg  unb  Jpallein, 
in  ben  übrigen  ©chulgemeinben  600,  500,  450  unb  400  fl.  —  %ünU 
tionSjulage  ber  2)ireftoren  unb  Oberlehrer  in  ©aljburg,  ^allein  unb  in 
ben  ©emeinben  1.  unb  2.  ©ehaltSf (äffe ,  u.  j.  für  erftere  300,  für 
lefctere  200  fl.,  in  ben  ©emeinben  3.  unb  4.  klaffe  200,  bej.  100  fL  — 


*)  91nfprud)  auf  Quartier,  bej.  Cuartiergelb  ^aben  fonft  nur  bie  Sdjulleiter. 


Digitized  by  Google 


B.  L  Öftcncid). 


753 


2)a»  Xienfteinfommen  ber  Sehrerinnen  beträgt  80°/0  ber  (Seilte  beT 
2et)rer  gleicher  Kategorie.)  —  ©leichjeitig  mürbe  and)  benjenigen  Unters 
lehrern  unb  Unterlehrerinnen,  welche  bie  Öe^r befähig ungSprüfung  mit 
(Erfolg  ablegen,  jur  teilweifen  93eftreitung  ihrer  Fluglagen  eine 
einmalige  Remuneration  mm  30  fl.  au«  bem  SanbeSfoube  jugefprocheu. 
SJiit  biefer  ^trt  öon  Remunerationen,  bie  nur  red)t  unb  bittig  genannt 
werben  fönnen,  ift  unfere»  Söiffen»  ba»  fleine  «Saljburg  allen  ßänbern 
ber  Monarchie  oorangegangen. 

(Eine  weitergehenbe  Regulierung  ber  ©e t)alte  ift  in  Kärnten  boll* 
jogen  worben.  Rad)  bem  ©efefc  öom  31.  2Jcarj  1888  ^aben  bie  färn* 
tifchen  25olf»fchullehrer  nunmehr  folgenbe  Söejüge:  1.  ©ehalt»flaffe  700  fl., 
2.  klaffe  600  fl.,  3.  Slaffe  540  fl.  »nb  4.  Stoffe  480  fl.  3at)re»* 
geaalt.  2)er  ©ehalt  ber  ße^rerinnen  wirb  mit  80°/0  be3  bem  männlichen 
Sehrpcrfonale  in  berfelben  $ienftfategorie  jufommenben  ^at)re«ge^alte§ 
bemeffen.  —  25er  ^atjre^ge^alt  ber  Unterlehrer  mürbe  mit  360  fl.,  jener 
ber  llnterlcljrerinnen  mit  300  fl.  feftgefefct.  3)ie  3°^  oer  Seriellen 
1.  Stoffe  warb  auf  5°/^  jene  ber  2.  Stoffe  auf  10°/o,  jene  ber  3.  Stoffe 
auf  45°/0  ber  ©ejamtjat)l  ber  ßeljrftellen  be$  ßanbe*  befchränft;  bie 
übrigen  40°/o  finb  2et)rfteHen  4.  Stoffe,  *Bi»f)er  gab  e»  nur  3  ©ehalte 
flaffen:  400,  500  unb  600  fl.;  bie  Unterleder  belogen  300  fl.,  baS 
^roäentoerfyältni»  jmifchen  fiel)rer=»  unb  üebrerinnengel)alten  beftanb  auch 
fd)on  früher.  <$reilid)  ging  biefe  ©ehaltäaufbefferung  nicht  au»  ber 
Snitiatibe  be»  fianbtage»  t)erüor,  fonbern  mar  ba»  (Ergebnis  wieberholten 
(Einfdjreiten»  be»  färntifchen  £ef|rerbunbe3  unb  wof)l  noch  met)r  ber  (Er- 
wägung,  bafe  etwa»  gesehen  muffe,  um  bem  rapib  machfenben  Sefjrer* 
mangel  entgegen^mirfen.  ©in  inbirefter  ©ewet»  für  bie  Rid)tigfeit  biefer 
Slnnafmie  ift  bie  Xt)atfad)e,  bafe  bie  53ürgerfdjulle()rer,  bie  allcrbingS  öor 
mehreren  %al)xen  burd)  Umroanblung  ifjrer  ^erfonaljulagen  in  ©ec)alt 
eine  geringfügige  Slufbefferung  it)rer  93e$üge  erfuhren,  bie»mal  üoflig  leer 
ausgingen,  obfdwn  fictj  bei  ber  geringen  Sfnjafjt  biefer  ßet)rperfonen  bie 
(Einbeziehung  berfelben  in  bie  allgemeine  $etjalt$erf)öf)ung  mot)l  faum 
eine  befonbere  6c^mierigfeit  ergeben  ^ätte.  Slber  ba  in  ganj  Samten 
nur  eine  3)oppelbürgerfdm(e  in  ber  Sanbe$t)auptftabt  er  i  friert,  unb  ba 
tro£  eine«  Paragraphen  be3  £anbe»fcfMlgefefce»,  monad)  in  jebem  ©ejirle 
eine  ©ürgerfdmle  errichtet  werben  foll,  weber  ber  ßanbeSfcfyulrat  noch 
ber  2anbe§au»fchuf$  geneigt  finb,  jum  5lu»bau  be»  fftntttfct)en  SBolf»fdml=* 
mefen3  in  biefer  Richtung  bie  §anb  51t  bieten,  fo  entfällt  eben  auch  bie 
Rücfficht  Darauf,  ben  SBoltefdmllcfrrern  eine  ©ürgerfchultefjrerftelle  be* 
geljrenSwert  ju  machen,  bej.  fte  jur  Slblegung  be»  betreffenben  (ExamenS 
aufzumuntern.  —  Räch  Dcm  £anbtag»befd)lu&  Pom  13.  Januar  bietet  nun 
bie  L  ©ehaltäflaffe  ber  SBolföfcfmllehrer  700  fl.,  unb  ebenfobiel  beträgt 
ber  ©ehalt  ber  SBürgerfdmllehrer  2.  ©ehaltSflaffe.  —  (Eine  anbere  ©igen* 
tümlicfjfeit  ift  bie  geftftettung  einer  einheitlichen  $ienftalterSjulage  bon 
50  fl.  pro  3at)r  für  Söolföfchullehrer  unb  *fiehrerinnen.  93tS^er  würbe 
nämlich  mct*e  Cuinquennaljulage  mit  10°/0  be»  ©ehalte»  berechnet,  ©ine 
Sbijahl  öon  £er)rera  ber  alten  1 .  ©ehalt»! laff e  (in  welcher  10°/0  fich  be= 
fanben)  mujj  burch  bie  neue  3)ienftalter»julage  thatfächlid)  üerfürjt  Werben; 
benn  ba  bie  neue  1.  ©ehalt»llaffe  nur  5°/0  ber  fiehrer  umfaßt,  fann 

$äb.  3a^e*btrid)t.  ILL  48 


Digitized  by  Google 


754  3ur  SnrwicfelungSgef  dachte  bcr  6d)ule. 


eben  nur  bie  §Ölfte  öorrücfen,  unb  bie  ba  jurücf  bleiben  muffen,  Rotten 
ot)ne  „(Gehaltserhöhung'*  60  ftart  50  ff.  als  Ouinquennaljulage  ermatten, 
dergleichen  hatte  bod)  oermieben  werben  fotten,  benn  jebe  infolge  einer 
fogenannten  ÖtehaltSaufbefferung  erlebte  Verfürjung  wirft  begreiflidjernxife 
boppeU  Derbitternb.  (Sbenfo  ift  ber  prinzipielle  ^uSfdjlufj  ber 
Seherinnen  auS  ber  1.  ®er)altSflaffe  nict)t  nad)  unferem  ®efd}maa\ 
fo  wenig  aud)  bie  befchränftere  Verwenbbarfeit  ber  Lehrerinnen  unb  bic 
93erfcr)iebcn^eit  i^rer  SebenSbebürfniffe  im  entgegenhält  ju  benen  bei 
Sefjrer  überfehen  werben  fann.  liefen  Umftänben  tpt  man  aber  bod) 
fdjon  baburef)  Diedmung  getragen,  bafj  fämtlicr)e  (fotyiltt  ber  Seherinnen 
um  20°/o  ^nter  benen  ber  Sef)rer  jurüdfftehen.  SBoju  alfo  aud)  noefe 
bie  gefe&liche,  burd)  feinerlei  Seiftung  überfchreitbare  <5d)ranfe?  $)aS  raubt 
Dörnten  ift  fein  Sanb  für  bie  Seherinnen.  %n  ©teiermarf,  SRieberöfter-' 
reich  •  •  •  Gleichberechtigung  mit  ben  Scr)rern,  in  Kärnten  mäcbjt  ihnen 
nicht  einmal  bie  oolle  $ierfünftel*®eltung !  —  %m  Sanbtage  mangelte 
eS  übrigens  nicht  an  warmen  Verfechtern  ber  Sehrerinnen=3ntereffen;  bod; 
fowohl  ber  f.  f.  SanbeSpräfibent,  wie  ber  Slbgeorbnete  für  ®lagenfurt  unb 
ber  Slbgeorbnete  für  @t.  Veit  fahen  ihre  SRütje  erfolglos  aufgewenbet  — 
bie  Majorität  fttmmte  ohne  ein  ftudtn  ber  SSimpern  für  bie  Anträge  be* 
3inan$au$fchuffe3.  Übrigens  wirb  biefe  Debatte  üielleicht  einmal  eine 
tJtortfejjung  erfahren,  ba  ein  Slbgeorbneter  bereite  feinen  SlriegSplan  Oer* 
riet,  baß  er  nämlich  ben  Eintrag  auf  $lbfdjaffung  beS  Set)rerinnen* 
ßölibatS  einbringen  werbe.  2Bir  wtffen  nicht,  ob  Don  ben  Seherinnen 
ein  bezüglicher  SBunfd)  gehegt  wirb,  unb  wir  nehmen  an,  ba&  ber  berr. 
Slbgeorbnete  Darüber  beffer  informiert  ift  als  wir;  bagegen  wiffen  wir 
jum  üorauS,  baß  er  ben  (Sieg  nicht  an  feine  galjnc  feffeln  wirb. 

$ie  (SScfuchc  ber  Trainer  Sehrer  um  (Gehaltserhöhung  blieben  aber» 
nta  uu  berücf  ficht  igt;  man  üerrröftete  fie  auf  bie  3»f""M-  dagegen 
hatte  ber  Sanbtag  einen  originellen  (Einfall  —  er  beabfichtigt  nämlich,  fo 
füglich  ber  Sehrerpenfionen  ein  Slbfommen  mit  einem  93erjid}erung£* 
inftitut  5U  treffen.  Verfchiebene  $lnftalten  würben  bereits  befragt,  ob  unb 
unter  welchen  Sebiugungen  fte  bie  33erfid)erung  ber  ^Senfion  ber  fBofB* 
fchullehrer  übernehmen  würben.  Ter  SanbeSauSfdjufj  leitete  bie  beani= 
Wortenben  3ufd)riften  fln  ben  f.  f.  SanbeSfdnilrat,  bamit  biefer  Darüber 
feine  9Keinung  abgebe,  .«pauptfächlich  wünfeht  ber  SanbeSauSfchufj  ju  er* 
fahren,  ob  jolche  ^enfionSüerficrjierungen  burchführbar  wären,  unb  ob  fcljn* 
lict)eS  nicht  üielleicht  fdum  in  irgenb  einem  Sronlanbe  gefct)ehen  fei. 

Über  alle  SOcafjen  traurig  ftnb  bie  Verhältniffe  ber  Sehrer  Xirol*. 
beS  einzigen  SanbeS,  Weldas  bis  r)cuic  rrofc  beS  $rängenS  ber  f.  f.  9fc* 
gterung  noch  fein  SanbeSfcr)ulgefe&  befifct,  weil  bie  (Grunblage  für  ein 
folct)eS,  baS  liberale  9fceichSüolfSfchulgefef£,  ber  flerifalen  SanbtagSmehrbeit 
ein  (Gegenftanb  beS  ©rauenS  ift.  Unter  folgen  Umftänbcn  ift  bie  mate* 
riefle  Sage  ber  Ser)rerfc^aft  feine  anbere  als  jur  fonforbatSjeit,  unb  bo 
ber  Sanbtag  jebeS  (Gefud)  ber  Sehrer  um  Orbnung  ihrer  föechtSoerhält« 
niffe  fonfequent  abweift,  fo  bleiben  auch  ftariftifchen  $aten  über  bie 
Ser)rergehalte  im  ganjen  unüeränberlich,  unb  eS  mag  unS  geftettet  fein, 
einer  einge^enben  ftatiftifchen  Überficht  über  ben  Slufmanb  an  (Gehältern 


Digitized  by  Google 


.  i.  «J|tCTrcia). 


755 


unb  ^enfionen  für  bie  SÖottefdjuUefjrer  in  Sirol  im  %a$xe  1883,  meldje 
feinerjeit  ber  „iiroler  <§<hulfreunb"  veröffentlichte,,  einige  ct)arafteriftifcr)e 
3afjlen  *u  entnehmen.  $on  ben  ©taat§bolf§fd)ulen  (Übung§fdmlen)  ab* 
gefef)en,  ftettte  ftet)  baS  ©ehalt  einer  Se§rperfon  im  2>urcf)fdmitt  auf  200  fl. 
nebft  30  fl.  au8  bem  Mird)ciibicnft.  SGacf)  ben  fianbeSteilen  gerieben, 
entfällt  in  $eutfcf)tirol  auf  ein  Se^rerge^It  burchfdmtttltch  222,5  fl., 
an  9cebeneinfünften  auS  bem  $irchenbienft  57,5  ft.,  jufammen  280  fl.; 
in  SBelfcr)ttrol  auf  ein  ßel)rergehalt  179  fl.,  au3  bem  ^ircr)enbienft 
1  ft.  $)a$u  fommt,  baß  in  2)eutfchtirol  bie  meiften  ßefjrer  ^reiquarticr 
unb  f$rreiholj  ober  ba$  &quiöalent  hierfür  genießen,  roäljrenb  bie$  in 
3Belfct)tiroI  nur  in  ben  fettenften  fällen  oorfommt.  $iefe  beiben  ©mo* 
lumente  auf  etroa  50  ft.  t>eranfd)lagt,  ergiebt  ftet)  ein  burcf)fdjnittlid)e3 
(öefamteinfommen  beS  beutfcrjtirolifct)cn  ßefjrerS  bon  320  ft.,  roäljrenb  fein 
College  in  2Belfcf)tirot  gnr  mir  185  ft.  burdtfdmittlicf)  bejie^t.  

3)aß  bem  ßanbe  bie  (£inticf)tung  ber  ÜRotfdjulen  nid)t  fremb  finb, 
t»erftcr)t  fiefj  Don  felbft.  (£8  giebt  auSgebefmte  ©emeinben,  bie  infolge 
ungünftiger  SJobengeftaltung  genötigt  finb,  2,  3,  4  unb  metjr  Sftebenfcrmlen 
(Sßotfdmlen)  yt  ermatten,  beren  ßefjrer  mit  einem  ^a^re^ge^atte  bonje  180  fl. 
abgefpeift  merben.  Natürlich  ift  für  einen  folgen,  hinter  bem  Sofme  be3 
XaglöfmerS  roeit  jurücfbleibenben  „©ehalte"  ntcr)t  immer  möglich,  eine 
orbnungSmaßig  gebilbete  ßraft  ju  finben,  unb  fo  fommt  e§  benn,  baß 
bann  irgenb  ein  Snbibibuum,  baä  bem  ©emeinbeamte  juft  jur  §anb  ift, 
mit  ben  ^unftionen  eine*  9?otlehrer§  betraut  wirb,  ©in  ©eriajterftatter 
bcS  „©c^ulfreunb"  ^at  unlängft  eine  foldje  9?otfcfmle  befugt  unb  gefunben, 
baß  ber  „Öehrer"  bie  fieben  Söudjftabierregeln  feiner  klaffe  bif* 
tierte;  einige  größere  8rf)üler  matten  mit  ben  kleinen  ©e^üerfuc^e  im 
Sefen;  ber  ©tunbenplan  mar  forgfältig  toon  einem  anbem  abgetrieben, 
3eidjnete  fid)  aber  beffenungeat^tet  burd)  24  9ied)tfd)reibfef)ler  bor 
feinem  Original  au§!!  Xa$  finb  ßuftanbe,  bie  jum  Gimmel  fdjreien,  unb 
man  fann  ber  Slnregung  be§  genannten  53latte£,  für  je  jvoei  f olct)er  9cot= 
faulen  einen  päbagogifd)  gcbtlbeten  SBanberle^rcr  au  beftetlen,  bem 
natürlich  ber  ©efjalt  für  beibe  ©dmlen  5UAuroeifen  märe,  nur  roärmften£ 
beipflichten. 

2)a3  tiroler  ßanblehrerleben,  inäbefonbere  mit  9iücfficr)t  auf  ben 
Kirchen bienft  unb  bie  Dotation,  bürfte  nad)ftefjenber  Bericht  be8  oben 
genannten  tücfjtigen  gachblatteS  fennAeidjnen: 

„3d)  lourbe  üom  Sßäbagogtum  tn'nauägefanbt,  unb  man  oertraute  mir  fogar 
eine  ®d)u  He  iterf teile  an  einer  jmeiftafftgen  Solfäfdmle  an.  SRit  $reuben  über= 
na^m  id)  biefelbc.  Da8  GHnfommen  lautet  auf  452  ff.,  unb  bamit  fann  man 
fd)on  leben.  SBofür  begehe  id)  aber  biefe*  ßinfommen?  Sttoa  für  ba8  fietjren? 
O  nein!  3ufäÜ*ig  tjabe  id),  bant  be3  ^äbagogiumä,  in  ber  SHrd)enmufi!  Diel  ge* 
lernt,  fo  baß  id)  aud)  hierin  meinen  Wteam  au  freuen  bermag.  SBürbe  hier  in 
meinem  Orte  ein  Öeljrer  fein,  ber  in  biefem  frad)e  wenig  leiften  mürbe,  fo  fönnte 
er  Aufammenpaden  unb  fid)  um  einen  anbern  $Ia^  umfe^en.  Senn  tri)  bie 
Arbeiten  betraute,  bie  icf>  hier  a(3  Se^rer  au  erfüllen  habe,  bann  brängt  fid)  mir 
freilid)  oft  bie  ^raae  auf:  ©in  id)  benn  mdjt  ald  fiefjrer  anpefteat  roorben?  S5e* 
tradjten  mir  einmal  biefe  Arbeiten,  ^rüh  4  Uhr  Reifet  e§  tn  bie  JHrd)e  laufen, 
um  ba#  „fite"  ju  läuten  —  »ehe,  wenn  id)  einige  SOcinuten  fpäter  ober  früher 
Wüte!   Än  ©onns  unb  ftefttagen  mufe  man  bann  gletd)  in  ber  ^ird)e  bleiben, 

48* 


Digitized  by  Google 


756  ßur  ©ntmitfefungggefctycfjte  bct  ©d)ulc 


unb  »itt  jemanb  bic  fcil.  Kommunion  empfangen,  fo  Reifet  eS  Dor  bcn  «Itarffufen 
fnien,  baS  Äonfüeor  beten  unb  fcft  „glikfelu",  bafe  einein  baS  £wrcn  unb  8<txn 
»ergebt.  $en  ganzen  Xag  muß  man  ferner  ju  fwufe  bleiben;  benn  wefje,  wenn 
man  nidjt  $u  treffen  wäre,  wenn  guföflig  eine  Xaufe  ober  ein  Serfefjgang  aufc 
f«me.  Wan  fügt  ftd)  aber  mit  ber  3eit  ganj  biefem  $ienfte,  benn  c*  trögt  ja 
ums.  Tann  fommt  audi  nodi  baS  $derabenbläuten  an  Sorabenben  Don  Sorni* 
unb  ftefttagen  —  alles  red)t,  man  nimmt  bafür  ©elb  ein.  %üx  alle  biefe  $)ienite 
bejie^c  id)  362  fl.,  motylDerftanben  —  alsSJtefcnerunbCrganift.  %n  tei 
ftaffion  ftefy  aber  weiter  nod)  mithörten:  „als  Sefjrer  85  ff."  ftür  biefe  85  fL 
mufe  man  ©ommer  unb  hinter  fcbulmeifrern.  3'efcn  wir  nun  einen  Cergleid) 
äwifdjen  mir  unb  ber  liier  angefteüten  Uuterlefjrerin.  Unterleljrerin  ift  eine  barm» 
fjer$ige  Sdjwefter.  $iefelbe  fjat  nid)tS  £U  tfmn,  als  bie  Schule  $u  Derfefcn.  5)afiir 
erhält  fie  380  fl.  ©ine  parallele  über  meine  Arbeiten  als  SRefener,  Crganift  unb 
2el)rer  unb  biejentgen  ber  würbigen  Scfjwefrer,  fonne  über  meine  unb  ibje 
lofjnung  für  bie  SBeforgung  beS  fief)rfad)eS  mögen  meine  .Kollegen  jie^en.  Weine 
tlöfterlid)e  Kollegin  ift  tfjatfädjlid)  Syrerin  —  beffer  mürbe  man  fie  freilief)  be* 
titeln  SReligionSlcfn-erin.  —  5Den  ganzen  Jag  fjört  man  ©ebetlein  Dorfagen,  Äate» 
dnSmuS  briUcn  ic;  läfet  fte  einmal  etwas  au*  bem  fiefebudje  lefen,  fo  fagt  fte  ben 
8d)ülem  äße«  SBort  für  SBort  Dor,  unb  biefelben  fdjreien  bie  ©orte  nad).  Xiefe 
Sefeftüde  werben  alfo  auSwenbig  eingebrillt.  SJon  ber  ^rudjt  biefer  SWetfwbe  fort 
fid)  wobl  ber  .fterr  SanbeSfdutlinfpeftor  überzeugen  fönnen.  $erfelbe  fragte  luerjr, 
wie  weit  man  im  Siefen  fei.  9Ü8  Antwort  mürbe  ein  2efefrüd  ganj  rürtroärtS 
im  £efebud)e  bejeidmet.  811S  biefe*  Sefefrücf  aber  fd)led)t  gelefen  mürbe,  ja  faft  aar 
fein  SBort  gelefen  werben  fonnte,  blätterte  ber  ßerr  fianbeSfdralinfpeftor  etwa* 
nad)  Dorne,  ja  faft  bi*  xu  ben  erfteren  Seiten  beS  &febud)eS,  unb  eS  fonnte  —  fein 
ßiub  lefen.  ftür  bie*  Öefjrcn  $af)It  bie  ©emeinbe  alfo  380  fl.  $od)  was  immer 
bie  würbige  Unterlefjrerin  tljut,  ber  ©emeinbc  ift  alles  red)t.  3^  nod)  me&r- 
SScnn  ber  2ef)rer  baS  ©dmlgelb  einfammelt,  fo  befommt  berfelbe  nod)  ben  fcaf* 
trag,  ber  armen  SHofterfrau  für  ihre  ©emüfmngen  bod)  10  fl.  gu  überlaffen. 
2J?an  merfe  moljl,  bafj  biefe*  <Sd)ulgelb  etwa  nid)t  neben  bem  angeführten  tobalK 
beS  2er)rerS  einfließt,  o  nein,  eS  finb  bieS  bie  in  ber  Rafften  angeführten  85  fL 
Sflfo  Don  biefem  fargeu  Öot)ne  mufj  ber  2eb,rer  nod)  10  fl.  ber  armen  ©djwefrer 
geben  .  .  .  ." 

9ci(f)t  ötel  beffer  liegen  bie  2)tnge  in  bem  benachbarten  SSorarlberg. 
$ie  meiften  Sel)rer  bejierjen  ein  ÖVct)aIt  Don  300  fl..  ju  bem  im  günfrigen 
^aHe  noef)  30  fl.  Cuarticrgelb  unb  50  fl.  ^funttiott^utage  fommen.  9iad) 
jet)niär)riger  5)ienftjeit  roinft  eine  5)ienftatter§5ulage  Don  10°/o  beS  ®e* 
^alteS.  3n  bie  erfte  ©et)altSflaffe  (600  fl.)  ftnb  nur  bie  6täbte  ©regenj, 
3relbfircfj,  ©lubenj  unb  ber  Wiaxtt  Xoxwbixn  etngeretf)t.  2)a§  ©e^alt  eine» 
Unterleders  beträgt  nur  60°/o  beS  minbeften  Sa^eSge^alteS  eines  S?e^rer§ 
in  berfelben  (^emeinbe,  unb  ebenfo  finb  bie  öejüge  ber  Seherinnen  nur 
mit  60°/0  i>eS  forrefponbierenben  Serjrerge^alteS  beredmet.  2)te  natür* 
lictjc  golge  folcfjev  ©cfolbungen  ift  ber  ße^rermangel,  ber  jty  bereit 
fühlbar  mact)t.  $)od)  roetfe  man  fiel),  mie  ein  ©eridjterftatter  beS  wCften. 
©c^utbotenM  mitteilt,  ju  Reifen:  man  befteüt  &uSfjilfSlel)rer,  15jäl)rige 
jungen,  als  ®d)ul^alter  unb  untcrftcUt  fte  ber  ^lufftc^t  eines  Cbcrle^rer^ 
ber  fte  Don  3*it  ju  Stit  befuef^t.  — 

(Seit  Sorten  Won  unterbreitet  foroot)!  ber  beutfetje  mie  ber  cjcctjÜc^e 
2anbeSlet)rerDerein  in  SB  dornen  bem  Sanbtage  bie  in  ber  §auptfad^e  über* 
einftimmenben  93itten  um  JWegetung  ber  Serjrergefjalte  —  letber  o^ne  ben 
roünfd)enSn>erten  ©rfolg.  @rft  im  September  1888  überreizte  ber  tynttab 
auSfdmf}  beS  erftgenannten  SÖeTetneS  ber  SanbeSoertretung  eine  buref^  ©rünb* 
licrjteit,  mie  buret)  ©erab^ett  beS  3^oneS  gleidj  auSgcjeicf)nete  X>cnffd)rift, 
meiere  nebft  ber  3luf§ebung  ber  4.  ©e^oltSflaffe  (400  fl.)  bie  3uerfenmmg 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreich. 


757 


bon  Eienftjulagen  511  100  fl.  für  btc  Selker  unb  Oberlehrer  ber  brüten, 
fomie  ju  50  fl.  für  bie  Öe^rer  unb  Oberlehrer  ber  2.  @efjait3flaffe  nach 
10  2)ienftia$ren,  mie  folc^c  8ulagen  in  tynlityx  SBeife  ben  ßehrern 
9Heberöfterreich&  nach  bem  ßanbeSgefefce  Dom  30.  1886  äuge* 
fiebert  frnb,  erbittet.  3ur  befferen  Orientierung  über  bie  für  ©ö|tnen 
gültigen  GtehaltSfäfee  mag  nachftef)enbe  Xabette  bienen: 


©cfalt  ber 
$o(f§fd)u!(ef)rer  in 

400  fl. 

500  fl. 

550  fl. 

600  fl. 

700  fl. 

800  fl. 

S3öljinen  .... 

IV.  HL 

in.  äi. 

H  ftl. 

1.  IN. 

3D?äfjren  .... 

n.  jh. 

I.  Jtt. 

SRieberöfterreia)  .  . 

in.  äl 

n.  äl 

I.  ftL 

Oberöfterreid)    .  . 

□X  £1. 

n.  m. 

1.  m. 

iöteierntcirf 

iv.  tr. 

in.  ftL 

n.  ftt. 

Kärnten  .... 

IV.  SU. 

m.  si. 

n.  Äi 

1.  *t. 

Objmar  in  ber  ©dwlfornmiffion  be3  böfjmifchen  ßanbtageS  ber  fduil« 
unb  lehrerfreunbliche  c^ed^ifc^c  Slbgeorbnete  Dr.  $etaf  mann  für  bie  gelnrer* 
fc^aft  unb  in^befonberc  für  bie  Aufhebung  ber  4.  (Skfjdtöttaffe  eintrat, 
neigte  bie  2Hajorirät  ju  bem  23orfa)lage  beä  Söcric^terftatterS  be§  Sanbeä* 
au§fcf)uffe§,  $rof.  Dr.  &  föucjala  hin.  $ie  in  biefem  Jöorfdjlage  au§* 
gefprochenen  ®runbfäfce  lauten:  1.  $er  Normal cielialt  ber  ^olteidnillebrer 
mirb  mit  500  fl.,  ber  ber  ©ürgerfcrmllehrer  mit  600  fl.  bemeffen.  2.  $ie 
Ouinquennaljulagen  betragen  50  fl.,  bejiehungSroeife  80  fl.  3.  Sur  bie 
Seljrer  au  allgemeinen  SBolfäfdmlen  in  ©emeinben  mit  5000  ober  met)r 
(Sinroofmern  merben  SlftioitätSjulagen  Don  je  200  fl.,  in  ©emeinben  mit 
2000—5000  (Sinmofmern  üon  je  100  fl.  feftgeftellt.  $ie  HftiDitü%i* 
lagen  ber  ©ürgerfdjullehrer  betragen  200  fl.  4.  $)iefe  3UWÖC  ^irb  *n 
bie  $enfion  nicht  eingerechnet.  5.  3)urcf)  bie  neue  Regelung  ber  Se^rer* 
gemalte  foll  fein  SRitglteb  beS  Sehrcrftanbe»  eine  S8erminberung  feiner 
beseitigen  53ejüge  ober  bc8  SHuhcgcnufjanfprucheä  erleiben.  6.  $ie  Unter* 
tefjrer  olme  Sehrbefähigung  erhalten  350,  bie  mit  SehrbcfäfjigungäjeugniS 
400  fl.  ©ehalt.  7.  2)ie  SunftionSjulagen  ber  ficiter  ein*  unb  jroeiflafftger 
@cr)ulen  betragen  50  fl.  8.  2)ie  ©cf)ulgemeinben  haben  einen  Seit 
be3  mit  ben  2e()rergehalten  oerbunbenen  SlufmanbeS  (SlftioitätS* 
äu lagen)  ju  übernehmen.  9.  $ic  fachlichen  ©cbürfniffe  ber  ^Bürger* 
fchuten  merben  öom  ganjen  (Schulbcjirfe  beftrttten.  —  Söenn  auch  ben 
fiehrern  ber  niebrigften  ®ehalt§flaffe  bamit  geholfen  mürbe,  fo  ermfichft  ben 
neuanjuftetlenben  in  ben  höt)cren  «Staffen  i)kxbüxd)  eine  mehr  ober 
minber  bebeutenbe  Srf)äbigung,  mie  bte3  in  ben  2)enffchrifien  be3  beut* 
fchen  unb  cjechifchen  Sanbe3lef)rer0ereine3  auch  ungefcr)minft  auägefprochen 
mürbe.  ^Srof.  Dr.  töüicjala  entroicfelte  übrigen^  einige  3lnfichten,  für 
bie  ihm  mof)l  fein  2ef)rer  $>anf  roiffen  wirb.  Unter  anberem  betonte  er, 
locnn  auf  einer  Seite  bie  $lu3lagen  be$  SanbeS  für  bie  3d)ule  erhöht 
merben,  müffe  ber  £anbeftw$fchuf?  anbermeitige  Grjparniffe  fchaffen,  ma» 


Digitized  by  Google 


758  3ur  @nttoicfc(ung8flcfd)td)te  bcr  ©cfjule. 

ficfj  am  beften  bei  benSßenftonen  erjielcn  ließe,  natürlich  ohne  $er* 
fürjung  bereits  angeftettter  Sekret.  3n  befonberS  liebenSroürbiger  Seife 
gebaute  ®raf  3ebtmifc  ber  öe^rerf^aft.  (£r  fagte,  bafc  er  ju  ber  bollen 
Überzeugung  bon  ber  Sftotroenbigfeit  einer  Reform  gelangt  fei,  unb  erflärte 
im  Warnen  ber  Vertreter  ber  $urie  ber  ©rofjgrunbbefifcer  feine  3ufttmimmg 
ju  ben  beantragten  ©runbfäfcen.  3)er  fe&ige  8"ftanb  ließe  fic^  ferneren 
nicht  galten  rocgen  bcr  ungleichen  unb  ungerechten  Einteilung  ber  (^emeinben 
unb  megen  beS  unOerhältniSmäjjigen  SlnroachfenS  beS  ftufmanbeS.  Unb 
falls  jemanb  in  biefen  Anträgen  ^einbfeligteiten  gegen  bie  Sehrerfdjflft 
erblicfe,  fo  feien  bieS  nur  bie  ^ntereffenten  (bie  Sefjrer)  felbft,  bie  nie 
genug  hoben  roerben,  unb  benen  ju  entfprcdjcn  fei  nicht  nötig. 
@r  ift  nicht  bamit  einberftanben,  bafc  ben  Slufroanb  für  bie  Sürgerfd^ulen 
bie  93ejirfe  übernehmen  fotten. 

^nbeffen  mürbe  bie  befinitioe  ©rlebigung  in  ber  ßanbtagSfeffton  nietjt 
ju  (£nbe  geführt,  fonbem  nur  ben  in  ber  4.  ($ef>altSflaffe  fte^enben  ßehrern 
bom  1.  Januar  1889  ab  bis  511  bem  ^nSlebentreten  eine«  neuen  ©e* 
fefccS  eine  ^erfonaljulage  bon  100  f(.  bemilligt. 

2>ie  Solgen  ber  unzulänglichen  ©ehalte  beS  meitauS  jahlreia^ften 
XeiteS  ber  ßct;rcrf(r)aft  beS  reiben  SanbeS  Jööt)men  laffen  ftdj  benn  aud) 
nic^t  met)r  berbergen.    3)ie  „ftreie  ©dmlztg."  f djreibt: 

Jflad)  bem  im  Vorjahre  herausgegebenen  ©ericfjte  beS  SanbeSauSfaMf* 
über  baS  SolfSfdmltoefen  ©ötjmenS  betrug  1887  bie  ßafjl  ber  an  ben  $otfe  nn& 
93ürgerfd)ulcn  unfereS  &ronianbe3  befcfyäftigten  ÄuSfyilfSfräfte  bereit*  556, 
biefe  3al>l  ift  feit  1886,  alfo  in  einem  3a &re,  um  106  geftiegen.  35ie  3°^  *r 
fnftemifierten  fieljrftellen  betrug  im  Vorjahre  18330,  fomit  roaren  na&eju  Wh 
berfelben  mit  ungeprüften  SluSfoilfSfräften  befc^t,  ein  $ro$entfaft  Don  erfdörerfenber 
£>öf)e,  ber  ftd)  ^euer  (1880)  fidjerlicb,  bis  auf  minbeftenS  5°/0  aefteigert  l>at.  S)i«fcr 
tfuftanb  ift  gerabeau  ein  §oljn  auf  bie  beftebenben  gefe&lidjen  Sorfdjriften  für 
bie  ©efefeung  öon  fietjrfteaen  an  ünferen  S3olf3fa)ulen.  311  ^unterteil  oon  TjäUen 
mufj,  ba  ftd)  fein  befähigter  93eroerber  finbet,  bie  erfte  befte  ^erfon,  bie  t>aIbmcgS 
ein  paar  ßlaffen  ber  SJtittelfdnile  befudjt,  bon  einer  ftadjbilbung  aber,  bie  t><x& 
fonft  bter  3aljre  bottauf  beanfprudjt,  feine  ©pur  tjat,  mit  ber  Süfyrung  erlebigttr 
3>ienftftetten  betraut  merben." 

$er  {jerrfchenbe  Set)rermangel  erflärt  ftd)  einesteils  auS  bem  $u  ge* 
ringen  ScaerjröuehS,  melden  bie  2et)rerbilbungSanftalten  beS  SanbeS  liefern, 
anbemteil»  auS  ber  beträchtlichen  unb  fortbauernben  SluSmanberung, 
namentlich  auS  ben  beutfdt}en  ©chulbejirfen.  $)ie  SluSmanberung,  roelctje 
alljährlich  burchfehnittlich  40  Sehrinbibibuen  betrug,  überftieg  im  legten 
^afjre  nahezu  zehnmal  bie  (Sinroanberung  unb  innerhalb  5  3at)re  bie» 
felbe  um  100°/o.  2)ie  SluStbanbcrung  menbet  fich  faft  auSfdjliefjlich  nad) 
9ciebcr=  unb  Dbcröfterreich  unb  betrug  im  Safere  1888  für  lieber* 
ofterreich  allein  31  fieljrinbibibuen;  unter  ben  7000  ßel)rperf onen  9?ieber* 
Öfterreichs  finb  nicht  meniger  als  1300  8et)rperfonen  auS  Böhmen  ge- 
bürtig,   (©iehe  nieberöfterr.  SehrerfchematiSmuS  1887/88.) 

Über  bie  $luffaf{ung  beS  UnterrichtSminifteriumS  inbetreff  bei  3U* 

erfennung  öon  ^)ienftalterSzulagen  nach  erfolgter  $5iScipHnar< 

ftrafe  (SermeiS)  teilt  bie  „ftreic  ©chuljtg."  folgenbeS  mit: 

@inem  Se^rer,  ber  fünf  Saljre  naa?  Verleihung  ber  erften  ^ienitalter^uiü3f 
um  bie  ^meite  bat,  mürbe  biefelbe  öom  fianbeSfdjulrate  oerfagt,  »eil  er  in  fc* 
lebten  fünf  3nf^en  einen  VermeiS  erhalten  Jjatte.  (gr  mad)te  ton  ber  iljnt  ftti* 
gefteUten  Berufung  ©ebrauö).   $er  ^err  SKinifter  mieS  biefelbe  jwar  au« 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßfterreid). 


759 


©rünben  ber  lanbe3ftt)uIbeljiJrblid)en  ©ntfdjeibung  ab,  auajeicb,  aber,  iuao  und  be= 
acrrtenSroert  erfdjeint,  „in  ber  weiteren  Erwägung,  ba&  feit  bem  gcaljnbeten  $ienfts 
Bergenen  nod)  nidjt  fünf  3a^re  öerfloffen  feien."  hiernach  fc^eint  eö,  bafe  bei  ber 
bödmen  <5d)ulbef>örbe  Über  bie  Verleihung  Don  $ienftalterfyulaaen  in  fallen,  luie 
ber  gebadete,  eine  milbere  Änfdjauung  tjerrfd>e  al*  bei  ber  üonbe«fd)ulbe^örbe. 
9fad)  berfelben  mürbe  ein  Üeljrer,  ben  in  feinem  fiebenten  Tieimiabre  eine  Ti*s 
jiplinarftrafe  getroffen  ija:  unb  meinem  jufolge  beffen  bie  jroeite  3u^a8e  UQd)  ?lb* 
lauf  be*  Winten  2)ienftjaf)re3  oerfogt  roirb,  nietjt  erft  nach  ^urücfgelegtent  fünf* 
*efmten,  fonbern  fa>n  nad)  bem  jroölften  Srtenftjafcre  Hnfpruch  auf  bie  zweite 
$ienftalter«julage  ergeben  tonnen,  wenn  bie  $ienftfüt)rung  öom  fiebenten  bis 
jroölften  3afjre  tabelloS  mar. 

2Bie  fetjr  in  bem  nationalen  Mampf  baö  ©efühl  ber  ®ered)tigfeit  abhemben 
tarn,  bemeift  folgenbeS  SBorfommniS:  Xic  beut f dien  Sefjrfräfte  ber  Prager 
Vorortes  2öein  berge  fugten  beim  ©emeinbexate  um  ®emähxung  oon  SBofj* 
nungSbeitxägen,  mie  fidj  fold)ex  ifyre  c^ct^ifc^en  Wmtdgenoffen  ju  erfreuen 
haben,  an,  allein  —  of)ne  (Sxfolg.  Xxofc  ber  ©efüxmoxtung  biefeS  auf 
nichts  meiter  als  auf  ©eredjtigfeit  abjielenben  ©efud)3  mürbe  bicfcS  mit 
16  gegen  15  Stimmen  abgemiefen.  Xodj  bie  cjedjifchen  Herren  tonnten 
fid)  nid)t  lange  irjxeS  §elbenftütfeä  freuen,  benn  bie  f.  !.  SBejirfSfjaupts 
mannfdjaft  Weinberge  bei  Piag  exfläxte  beu  $Befd)lufi  ber  Seinbexgex 
©tabtöextxetung  al3  ungefe&lid)  für  null  unb  nichtig.  2)tefelbe  cjechifd)* 
nationale  §eijjblütigfeit  unb  Unbulbfamfeit  trat  aud)  roiebexc)olt  bei  ben 
fraget  ©tabtoätexn  an«  tyüt  $age3iicht.  §iex  ein  foldjeS  ®ultuxbilbd)en: 
3n  einer  ber  ©ifcungen  be3  cje^ifc^en  6tabtoexoxbneten=$ollegium$  rief  ber 
Antrag  beö  <3tabtxate§,  eö  fei  ben  pxobif oxifchen  Unterledern  unb 
Untexlehxexinnen  an  ben  Präger  ftäbtifd)en  beutfdjen  unb 
c^ec^if d^en  93olt8*  unb  SBüxgexfdjulen  nebft  ihren  bi^erigen  93e« 
jügen  ein  2)ienftbeitrag  oon  jährlich  80  fl.  unter  ber  SScbingung  ju 
gemäßen,  bafe  fie  aud)  befähigt  finb,  ben  Unterricht  in  ber  jroeiten 
2anbe8fprad)e  ju  erteilen,  eine  längere  Debatte  Ijeroor.  Dr.  PoblipiU) 
erflärte  fid)  gegen  bie  aufgehellte  ©ebingung.  83om  cjedjifcfyen  ©tanbpunfte 
aud  müffe  man  mümdjcu,  bafj  bie  beutfd)en  Velber  ber  Kenntnis  be$ 
(i,^d)iirt)cn  entbehren,  um  cjedjifchen  St iubcvn  uid)t  Unterricht  erteilen,  um 
alfo  nid)t  germanifatorifd)  mirfen  5U  fönnen.  —  93ei  ber  Slbftimmung 
mirb  ber  Antrag  be£  $>errn  Dr.  Poblipnl)  mit  16  gegen  13  Stimmen 
angenommen,  ber  in  föebe  fte^cnbe  PaffuS  im  ftabträtlidjen  Antrage  er« 
fdjeint  fomit  abgelehnt! 

2)ie  fiefjrer  2Rähren8  gingen  mieber  leer  aud.  3n  ber  ©ifcung  be3 
mährifchen  ßanbtageS  öom  3.  Oftober  berichtete  2lbg.  §uj  über  bie  ein* 
gelaufenen  Petitionen  megen  ^rhöbung  ber  Sehrerbcjüge.  $iefe  Petitionen 
mürben  bem  öanbeäauafdmfie  jur  53erüdfichttgung  bei  (^rmägung  ber  fd)on 
im  5Borjatjre  gefteüten  Anträge  megen  Regelung  bed  2)ienfteinfommenä 
ber  Selker  jugemiefen.  §Ibg.  Dr.  äl^eroreä  fagte,  bie  Sehrer  tonnten 
fid)  munbern,  ba§  man  auf  fie  üergi&t,  unb  betonte,  baß  tro^  ber  $if* 
ferenjen  über  bie  Httffaffung  ber  Schule  gemig  nur  bie  finanjiellen  93e* 
bürfniffe  beö  öanbeS  unb  bie  ^Rürfficht  auf  bie  ©teuerträger  e§  finb, 
meiere  oerurfad)en,  baß  bem  33cgehren  ber  Sefjrer  nic^t  entfprod)en  mexben 
tann,  obmo^l  niemanb  beftxeitet,  ba% bie  ®efjältex  gexing  finb  unb  bc»l)aib  bex 
2el)rermangel  befielt,  obmoljl  anbere  3äcf)er  überfüllt  finb.  (£d  fotl  alfo 
menigftenä  eine  befd)ränfte  Einführung  ber  ($e$alt$ttaffe  oon  700  fl.  in 


Digitized  by  Google 


760  3UT  @nttt>icfelutig38t)djid)te  ber  ©eJjute. 


58etrad)t  gejogen  werben.  Slbg.  Dr.  (Sturm  meinte,  e8  werbe  bie  Sefjrer* 
gefjalteaufbefferung  aufgehalten  werben  bi3  &um  3eitöunfte,  in  weltfern  eine 
bebeutenbe  Umlage  fallen  wirb,  töebner  unterftüfcte  ben  Antrag  be* 
Referenten  unb  bcrlaS  fobann  eine  ©teile  auS  bem  ©ertöte  be«  f.  f.  ßanbe** 
föulrateS,  woraus  ^crt>orger)t,  baß  baS  Verhalten  ber  Sehrerferjaft  allgemein 
jufricbenftellenb  war  unb  e3  bor  allem  nut)t  geregt  ift,  ber  Sefjrerfdjaft 
^rrcligiofität  borjumerfen,  wie  if>r  flerifalerfeitd  borgeroorfen  würbe, 

2Bär)rcnb  nun  bie  mäfjrifdjen  Se^rer  mit  meljr  ober  weniger  <&ebulb 
in  bie  3ufunft  flauen,  erfdjwert  ber  f.  f.  Sanbe8fcr)ulrat  bie  (£rreidwng 
ber  ofjneljin  beferjeibenen  3)ienftaltcr$*  unb  ftun ftionSjulagen ,  mbem  er 
mittelft  (SrlaffeS  bom  14.  9tob.  1887  als  eine  wefentlid)e  ©ebingung  jut 
(Shrlangung  berfelben  ben  9?aeb,wei$  forberte,  bafj  ber  Sefjrer,  bej.  ©dnil* 
leiter  ben  ©<t)ulbefucb  auf  eine  entfpretrjenbe  ©rufe  hob.  $1$  ob  bie? 
au£fcfjlief$licr)  unb  immer  in  ber  SRadjt  be§  SehrerS  löge! 

$anfbar  $u  gebenfen  ift  an  biefer  Stelle  ber  ©rünner  ©emeinbe* 
bertretung,  beren  ©djulfreimblierjfeit  aller  Slnerfennung  wert  ift.  Äadjbem 
ber  ®emeinberat  bor  furjem  einzelne  Se^rerfategorien  au§  ben  Mitteln 
ber  ©tabt  beffer  botiert  t)at,  fct)uf  er  1888  eine  in  ber  Verwaltung  bei 
®emeinbe  ftet)enbe  Sßenf  ionSfaffe  für  Snbuftrialle^rertnnen  unb 
$inbergärtnertunen.  —  3*""  3!wt'e  ber  Dotierung  biefer  $affa  wirb 
au§  ©emeinbemittcln  burd)  15  3al>re  alljährlich  ber  betrag  bon  2000  fL 
gewibmet.  $ie  «nfprüdje  ber  Sßercipienten  ^aben  erft  nad)  SCblauf  twn 
15  ^afjren  (1903)  in  Sirffamfeit  ju  treten.  $n  ©emaßbeit  ber  $e* 
ftimmungen  biefeä  <ßenfton3normale3  haben  bie  ßefjrerinnen  unb  ftinber- 
görtnertnnen  junädrft  einen  ©rünbungSbeitrag  Don  10°/0  ifjreS  ^alut** 
gemalte«  in  12  SRonatSraten  unb  überbie«  bauemb  5  °/0  be§  (behalte*  an 
bie  ^Senftonäfaffe  einjujatjlen.    $)ie  bor  bem  L  1903  bienft- 

untauglid)  geworbenen  Teilnehmer  erhalten  eine  bon  gall  ju  ^att  otm 
ber  ©emeinbebertretung  feftgefefctc  Ömabengabe.  S)urcr)  freiwillige  $>ienit* 
entfagung,  fowie  burd)  bie  93erefjelicr)ung  erlifdjt  jeber  Slnfprud)  an  bic 
^ßenfionSfaffe.  $>ie  §ölje  be$  SRubegenuffeS  rietet  fidj  nad)  ber  ^icrtftsett 
unb  fteigt  bon  100  bis  300  fl. 

SBir  fönnen  biefe  ftürforge  ber  fd)ulfreunblicr)en  OemeinbeoertTetung 
ber  8anbe$bauptftabt  33rünn  nur  mit  $)anf  begrüßen  unb  münfdjen,  baß  aud) 
an  anberen  Orten  biefer  Kategorie  bon  2et)rperfonen  in  gleichem  ©inne 
gebaut  werbe.  SBenn  aud)  bie  beteiligten  ßebrperfonen  bie  Abgabe  oon 
10°  0,  bej.  5°/0  it)reS  ohnehin  fleinen  ®ebaltcä  fd)wer  tragen  werben,  fo 
ift  boct)  ba*  furchtbare  Otefpenft  gebannt,  ba3  wot)l  fo  mancher  biefer  armen 
grauen  bie  Tage  ber  Arbeit  bergäHte  —  ba8  (Slenb  in  ben  Tagen  beS  «Iter* 

(Sine  lebhafte  unb  wohl  nicf)t  unbegrünbete  Unjufriebenbeit  ljenfd)t  in 
ber  l'er)rerfd)aft  @cf)lefien$,  beren  ©efuf^e  um  err)öt)un0  ifjrcr  flägliaVn 
IBcjüge  (mit  600  ft  al«  Woyimum  beä  S3olf§f(l)uUel)rerger)alte&!),  wie 
um  3flblung  ber  ©et)alte  au*  bem  SanbeSfdmlfonbe  (ftatt  bun^  bie  ge- 
mein ben)  mit  eifemer  93cr)arrlict)fett  unerfüllt  bleiben.  3«  biefer  gorberung 
ftcfjcn  bie  ßec)rer  auf  gleict)em  Söoben  wie  bie  Sanbe§f(^ulbehörbef  weldK 
bereits  im  gafnx  ^873  bie  (Erfüllung  berfelben  at§  baS  einjig  wirffame 
SWittel,  ber  2et)rerauSwanberung  unb  Damit  bem  Sefjrermanael  voi- 
jubengen,  bejeidmete.    ?lllerbing§  betrug  bte  Qafy  ber  unbefefcten  ©teilen 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Dfterrei<f>. 


761 


im  $af>re  1885/86  nur  me^r  30  gegen  213  im  %af)n  1875/76,  aber 
fdmn  1886/87  flieg  biefe  Siffer  mieber  auf  51,  unb  e8  ift  eine  natürliche 
golge  bet  £>artnäcfigfeit  be$  SanbtageS,  ba|  bie  HuSroanberung  niety  blofe  an- 
fjäit,  fonbern  bebenflich  fteigt.  9tadj  roie  bor  tragen  bie  ®emeinbefaffen  bie 
£efjrergef>alte  (oon  megen  ber  „ Autonomie fagt  bet  Sanbtag),  unb  ^in= 
ficf)tlid)  bei  fonftigen  SJerbefferungen  geben  wir  einem  tücrjtigeu  ©dmlmanne 
be§  ßanbeS,  Oberlehrer  <5cf)ulig,  ba3  ©ort,  melier  Darüber  im 
„  (Schief,  ©duilbt."  folgendermaßen  auSf  priest:  „SRan  fcerfudjt  mo^l  ben 
fiebern  biclerfeitö  flar  ju  machen,  bajj  ber  f).  f^lefifc^c  ßanbtag  auf  ge* 
fefegeberifdjem  SSege  in  ben  testen  Sauren  für  bie  ßefjrer  an  ben  öffent« 
lictjen  (Schulen  üiel  getljan  fyabt,  allein  wenn  man  baTan  ger)t,  baä  93iele 
ju  prüfen,  fo  fcfjrumpft  e3  btö  auf  folgenbe  brei  SajaruSbrocfen  jufammen: 

1.  3uerfennung  Bon  $ienftaUer£$utageu  an  befinitio  angefteUte  Unter« 
lefnrer,  roie  > olctjc  in  anbern  föronlänbern  fd)on  früher  gegeben  mürben; 

2.  bie  Srtjöfmng  ber  Dienftalter&julagen  ber  99ürgerfdwllef)rer  oon  60 
auf  80  fl.  unb  3.  bie  ©rfjöfmng  be$  $aglot)ne$  eine*  Unterlefjrerä  britter 
©et)alt§flaffe  oon  6572  fr.  auf  8275  fr.-  «uS  bem  3a$re  1888  ift  nur 
eine  Verbefferung  ju  oer$eicf)nen,  e§  mürbe  nflmlicf)  ber  §  74  be£  ©efefteS 
oom  28.  Februar  1870,  roelcfyer  tautet: 

„$£enu  ber  lefote  oon  einem  in  aftlüer  Xienftlciftung  üerftorbenen  3Rit= 
gliebe  beS  2ef>rftanbc8  bejoqcne,  anred)enbare  3af)re3geljalt  600  ff.  nidjt  überftieg, 
qebütjrt  ben  (rrben  be«  Verstorbenen  ein  Viertel  ieneä  ^abredqehalteS  als  eterbe= 
Quartal" 

bunt)  folgenbe  SBeftimmung  erfefct: 

§  74.  3>en  Hinterbliebenen  eine*  in  afttoer  $ienftleiftung  oerfrorbenen 
SRitgliebeS  be«  2eljrftanb«$  gebührt  ein  Viertel  bea  3afnre«getjaltee,  welchen  ber 
txrftorbene  fie^rer  belogen  tjatte,  alä  ©terbequartal. 

Die  Setjrer  be§  $eutfd)en  <Scb,ulüerein§  erfuhren  bie  fct)on  lange 
angeftrebte  Sicherung  be$  SHuhegeljalteS  unb  ber  öerforgung  ihrer  §inter* 
bliebenen.  3n  ber  ftauptoerfammlung  be83$erein$,  meiere  5u  ^ßfingften  1888 
in  ©rünn  ftattfanb,  mürbe  u.  a.  mitgeteilt,  bafo  oon  ben  40  58erein§fchulen 
bereits  23  baS  Cffcntltcf)feit^rect)t  befiften,  unb  bei  biefer  Gelegenheit 
fagte  ber  93erid)terftatter,  SÜbgeorbneter  Dr.  0.  förauS:  „2Bir  oerbanteu 
bie$  geroifj  ntctjt  an  le^ter  ©teile  bem  rafft ofen  (Jifer  eine^  großen 
Xeile^  unferer  ßet)rerfcr)aftf  meiere  feilte  baüon  ÜenntniA  nehmen  möge, 
bajj  bie  „©eftimmungen  über  ben  JRubcgebalt  bon  fiefjrperfoneu 
unb  bie  Hinterbliebenen"  oon  ber  SSereinSleitung  genehmigt  finb." 
—  3n  ber  S3erfammlung  ber  5w"^»s  unb  Sftäbdjenortägruppe  „Sanb* 
ftrafee"  in  SBien  fam  aut^  ber  Obmann  be*  (^ejamtoereine«,  Dr.  SBctt* 
lof,  in  einer  längeren  9iebe  au(^  auf  bie  ©cfmlöereinaiefnrer  511  fprecfjen. 
©r  Gilberte  bie  noef)  immer  unerquirflic^en  5?er^älrniffe  in  ben  c^e^ifdfjcn 
Crtfdjaften,  in  melden  ntcf»t  feiten  bie  Serjrperfoneit  bc^  Dcutfd)cn 
©(^uloerein*  Oon  ber  qedjifcfyen  ©eüölferung  unb  jogar  oon  ber  cje^i^en 
©c^utfugenb  mit  (Steinen  bemorfen  merben.  ^Ingefic^t«  biefer  traurigen 
Sage,  bie  er  auf  feinen  legten  Weifen  &u  beobachten  in  ber  Sage  mar, 
müffe  bie  Aufopferung  bemunbert  merben,  mit  toeldjer  bie 
ße^rer  unb  Seherinnen  be^  Xeutjd)en  ©djuloerein^  (beren  3ö()1 
ftc^  bereit«  auf  162  beläuft)  i r)rer  Verpflichtung  nadjfommen,  mobei 


Digitized  by  Google 


762  ßur  (SnttoicfelungSgefdjichte  ber  ©djulc. 


fie  allerbingä  bon  bcr  beulten  ©eüölferung  in  banfenSroerter  Seite 

unterftüfct  roerben.  —  SDie  föebe  fanb  lebhaften  93etfaü. 

Snbctrcff  ber  9iecht*berhöUnif fe  bcr  2et)rer  unb  Seiter  oon 

©taatg^anbtoerferfc^ulen  (einer  neuen,  im   93erroaltungäu>cge  gc* 

Offenen  ©chulgartung)  erlieg  ber  Unterrid)t3minifter  am  19.  3uni  1888 

folgenbe  33erorbnung: 

„Sc.  f.  ii ufc  !.  BpoftolifttK  SWajeftät  haben  mit  «aerhödn'ier  SntfdjlicBung 
Dom  18.  Slpril  b.  3-  attergnäbigft  zu  geftatten  geruht,  bafj  3>ireftorcn  unb  nrirf* 
liefen  fiebern  an  Staatähanbroerferfchulcn  bie  uon  folgen  2ehrperfonen  in  frü- 
herer befinitiber  Stellung  an  öffentlichen  8olfS=  ober  ©ürgerfchulen  jurütfgclegte 
$ienft«it  im  ©inne  beö  §..1  be3  ©efefceä  Dom  9.  Äpril  1870  unter  «nmenbung 
be$  bafelbft  für  Vehr  er  an  Übungäfcfjulen  ber  2ehrerbilbung$anftalten  ober  anberm 
93olfSfcb,uIen  normierten  8krechnung«mobu8  bei  ber  Skmeffung  ber  $enfion  ange^ 
rennet  »erbe.  3nbetreff  ber  Anrechnung  ber  mm  $ireftoren  unb  roirftidxn 
Seffern  an  <staat$hanbtoerferfchulen  üor  ihrem  Übertritte  an  folcfje  Setjranftalten 
ferjon  im  ©taatSbtenfte  zugebrachten  ^Jienfheit  finb  bie  für  bie  ^nfionSbehanblung 
oon  StaatSlehrperfonen  überhaupt  geltenben  formen,  inäbefonbere  bie  Skfrim* 
mungen  be*  angeführten  ©efefceS  mafcgebenb. 

(Skofje  @orge  bereitet  ben  nicfjt  im  <Staat8bienfte  befinbtidjen  militari 

Pflichtigen  ße^rern  bie  Sterforgung  t^rer  Angehörigen  im  gaffe  be#  üor 

@rreidfc)ung  ber  ^Pensionsberechtigung  als  Sec)rer  eintretenben  Xobe*; 

benn  ber  Staat  gemährt  ber  SBitroe,  je  nadjbem  ber  beworbene  e^egatte 

bie  et)arge  eine«  ^nfauteriften,  Korporal«,  £ugfüt)rerä  ober  gelbroebelS  be* 

fleibete,  nur  eine  3ab,re3penfion  öon  24,  32,  40,  48  ober  60  ft.  nemt 

unbebeutenben  3^fct)üffcn.    9cacb,  bem  (jeutigen  (Stanb  ber  $inge  finb  bie 

SBitroen  unb  $inber  nadj  im  Kriege  gefallenen  fiehrerfotbaten  in  ben 

meiften  Äronlänbern  auf  biefe  färglid)eu  SBrofamen  angeroiefen,  benn  tro$ 

n?iebert)olter  banfen&roerter  Anregungen  ber  ^Regierung,  nnidic  barauf  ab* 

Zielten,  bie  SanbeSoertretungen  ju  einem  bie  bezeichneten  SBcrrjättniffc 

roohlrooffenb  berücfftcrjtigenbeu  ®efefce  ju  beftimmen,  unb  rrofc  ber  bez. 

©efuc^e  ber  Sanbeälefvrerbereine  zeigten  fid}  bie  meiften  Sänber  burtfr* 

nus  abgeneigt,  eine  folcfje  Verpflichtung  $u  übernehmen,    tri  neu  (rrfolg 

hatten  im  ^af)te  1888  biefe  Bemühungen  nur  in  ©teiertnarf.    3>ie  $er* 

tretung  biefeS  SanbeS  nahm  faft  fämt liehe  Söorfchläge  be$  fteierm.  Sehrer* 

bunbeä  in  ba8  bezügliche  (Sefefc  auf  unb  zeigte  baburch  neuerbingä  feine 

oft  bewahrte  <Sdml*  unb  Öehrerfreunblichfeit.  £)ie  roichtigfteu  SBefttmmungcn 

be*  ©efefceä  lauten: 

§  1.  $a«  ©efefc  umfa&t  alle  fiehrperfonen,  ob  befinttib  ober  probiforifcb,  ob 
mit  Weite;  ober  $efähtgung$zeugni«-  §  5  roährenb  ber  aftioen  2Rtlitärbienftleifrunj}: 
a)  zum  3roerfc  ber  eigenen  miutärtfehen  Auöbilbung  in  ber  für  JRefrutenbilounci 
feftgefehten  ^'^auer;  b)  anläßlich  ber  periobifcfjen  SBaffenübungen:  c)  im  faÜf 
einer  SDcobiltfierung  unb  d)  im  &afle  einer  Einberufung  be$  Sanbfturmeö  bleibt 
jebem  SolfS*  unb  iöürgerfcöul lefnrcr  fein  fiehramtdpoften  unb  35ienftrang  gewabrt 
5)urdj  eine  berartige  Scilitörbienftleiftung  wirb  Weber  bie  Seförberung  im  &ljr* 
amte  be^inbert,  nort)  nurti  ba$  zUT  Erlangung  einer  ^ienftalterdzulage  zurüdjU- 
legenbe  Cuinquennium  unterbrochen.  §  6.  —  —  ftür  bie  2>auer  ber  im  §  5 
unter  a,  b  ermähnten  attioen  3Rilitärbienftleiftungen  hat  trüber  eine  gänjlidx 

noch  teilweife  EtnfteQung  ber  ©ezüge  alä  Lehrer  ftattzuftnben.  2.  Jür  ^ 

3eit  ber  Äbleiftung  bcr  gefe^lid)  ein  i^ah*  ober  länger  bauernoen  ^ilitärpräfen^ 
Pflicht  ftnb  fämtliaje  mit  bem  ©chnlbieufte  oerbunbenen  Bezüge  einzuftellen. 
3  3m  Salle  ber  bei  §  5  unter  c,  d  angeführten  Srtenftleiftung  bleiben  bie  ein* 
berufenen  üehrperfonen  im  ®enuffe  ber  Hälfte  ihrer  Bezüge,  fo  lange  fte  tan 
^cannfchaftÄftanbe  angehören.    Sehrperfonen   mit   Familie   bleibt  ^ 


Digitized  by  Google 


B.  1.  Öfterreicf). 


763 


ftortbejug  ber  fämtlidjen  ©eftüge  gewahrt.   §  7.  Sie  im  bteibenben  ober 

Stufen  Rutjeftanbe  befindlichen  ehemaligen  Setter  ermatten  roährenb  ihrer  attioen 
ilitär*  ober  fianbfturmbienftleiftung  bie  reglemcntmäfjig.en  ©ebühren  unb  bleibt 
benfelben  überbie*  ber  ungefrfnnälerte  Gtenuji  it)rer  bisherigen  Rubebeiüge  gewahrt. 

§9.  ßetjrer  ober  Unterleder,  welche  noch  nicht  t>oü*e  ftehn  Xtenftjahre  ju* 

rücfgeleat  haben  unb  mährenb  be*  aftioen  SRilitär*  ober  Üanbfturmbienfte«  fowotjl 
für  SRilitärbienfte  nl«  für  bae  fiehramt  untauglich  geworben  fmb,  erhalten  ftatt 
einer  Äbfertiaung  einen  Rut}egehalt  in  jener  \uUh\  wie  er  it)nen  nadi  jet)ujät)riger 
Süenftjeit  gebühren  mürbe.  §  20  forgt  für  bie  ©itroen  unb  SBaifen  ber  wät)renb 
ber  SKilitärs  ober  Öanbfturmbienftleiftung  geftorbenen  2et)rer,  inbem  er  it)nen  ben 
öurd)  bie  ©efamtbienftleiftung  be8  SBerftorbenen  begrünbeten  ©ebührenanfprud) 
wahrt.  Senn  ber  Setreffenbe  noch  nicht  gehn  CUnrc  lang  2et)rer  mar, 
fo  tritt  berfelbe  Jall  ein  mie  oben  bei  §  9. 

dagegen  tjat  ber  Sanbedaugfduif)  Don  Kärnten  abgelehnt,  eine 
Anregung  ber  Regierung,  ein  afjntidjeS  ©efefc  mic  ba£  ücicrmärfijd)c  ju 
befdjliefeen,  ju  berücfftif)ttgen,  unb  jroar  mit  bem  Jpintoeife,  bafc  biefe  $ür* 
forge  ©adje  be$  (Staates  fei.  Unb  ber  (Staat  erflärt  bie£  ttrieber  al§ 
ßanbe§angelegenf)eit!  $ie  Soften  btefeS  ÄompetenjftreiteS  aber  tragen 
bie  Se^rer. 

^nt  Safjre  1888  mürbe  im  9iet$$rate  ba8  fogenannte  Satedjeten* 
gefefc  gefdpffen,  tt>elcf)e§  bie  §onorierung  für  ben  Religionsunterricht  an 
SSolfS*  unb  93ürgerfcf)ulen  regelt.  $a3  ermähnte  ReichSgefefc  üom  17.  3uni 
1888,  eine  Robelle  jum  ©efefe  oom  20.  Suni  1872  über  bie  ©eforgung 
beS  Religionsunterrichtes  IC.,  lautet  in  ber  §auptfadje: 

§  3.  ftür  bie  S3cforgung  beS  Religionsunterrichtes  an  ben 
höheren  Klaffen  einer  metjr  als  breiflaff igen  allgemeinen  8olfS  = 
fcbulc  ober  an  einer  SJürgerfchule  ift  entmeber  eine  Remuneration 
ju  erteilen  ober  ein  eigener  ReligionSIefjrer  $u  beftellen. 

SBenn  ber  Religionsunterricht  in  Gkmäfeheit  beS  8  5  beS  (&efe{je3  oom 
14.  «Kai  1869  (SR.S©.=331.  Rr.  62)  burd)  einen  weltlichen  Öetjrer  erteilt  wirb,  ift 
bcmfelben  eine  angemeffene  Remuneration  gu  bewilligen. 

3ft  ber  Religionsunterricht  außerhalb  beS  2>omtfttl«  beS  ReligionSlehrerS  $u 
erteilen,  fo  finb  hierfür  nact)  SrforberniS  mit  Rücfficht  auf  bie  Entfernung  unb 
fonftigen  totalen  SSerhältniffe  angemeffene  Iran  «portmittel  beruft  eilen  ober 
billige  SBagencntfdjäbigungcn  ju  gewähren. 

§  5.  3>ie  für  ben  ReltgtonSunterridjt  nadi  ben  §§  3  unb  4  ermadjfenben 
Soften  gehören,  wenn  nicht  eigene  fronbs,  Stiftungen  ober  Verpflichtungen  ein* 
feiner  $erfonen  ober  Korporationen  beftehen,  jum  Äufmanbe  ber  betreffenben 
äduilen. 

Die  Regelung  ber  ben  Religionslehrern  an  allgemeinen  SßolfSfdmlen  unb 
an  S3ürgerfd)ulen  aufommenben  feften  ©ejüge  unb  Remunerationen,  bie  nähere 
fteftftellung  ber  SBeoingungen  ihrer  ©ewätjrung,  femer  bie  Formierung  ber  S8eg= 
cntfdjäbigung  bleibt,  wie  bie«  inbetreff  beS  $icnfteintommenS  ber  übrigen  2et)rer 
ber  2faU  ift  (§§  55,  57  beS  ©efe&e*  öom  14.  «JKai  1869,  ».»ÖMBl.  Rr.  62),  ber 
ÖanbeSgefefcgebung  oorbehalten. 

2)te  9Ref}Täaf)t  ber  Öanbtage  t)at  aud)  bereits  im  Saufe  be$  ^a^re& 
ba§  im  ©(^lufefa^e  angeorbnete  ^tu^fü^rungSgefe^  befdhtoffen,  aber  bie  ge= 
troffenen  ©eftimmungen  jeigen,  menn  man  fte  in  S3ergleid)  jieht,  nid)t 
wenige  Unterf(f)iebe ,  ganj  fo  tote  bei  ben  fieljrergeljäUern!  Wuti)  bie 
^ifferenjen  jmifd^en  ber  Remuneration  be§  (^etftlic^en  unb  beS  ben  Religion^* 
unterricfjt  erteilenben  2et)rerä  ftnb  )um  Xeil  in  bie  Slugen  fpringenb.  StacJ^ 
bem  böhmifc^en  ^atec^etengefe^  j.  ift  bie  SahreSremuncration  für 
eine  mödjentlid^e  Unterrid)t3ftunbe  bem  geiftli^en  ReligionSle^rer  mit  1jn 


Digitized  by  Google 


764 


3ur  (5nttuicMung8gefc#d)te  ber  ©djule. 


be«  2et)rergef)ahe3  bcr  bctteffenbcn  ©dnilgemeinbe,  bem  weltlichen  Sc^rer 

aber  mit  10  ff.  jäljrlidj  ju  bemeffen. 

2luf  bemöebiet  bcr  genoffenfdjaftlidjen  ©elbftt)ilfe  bcr  Sefjrer 

feigen  fid)  bereit  fer)r  erfreuliche  Anfänge,  unb  e3  mar  flug  getfjan,  btejeä 

in  Cfterretcf)  nocf>  wenig  ausgebeutete  Sfjema  in  ber  §aupröerfammlMng 

be3  beutfc^*öftcrreit§tf(r)en  ßct)rerbunbe$  in  ®raj  $ur  Vert)anblung  $u 

bringen.    $er  Referent  über  ba§  $t)ema  „tonforbia",  Ü8ürgerfd)ullel)rei 

SR.  3en3*2Bien,  führte  auS: 

5rte  |>ebung  ber  Saae  be$  ßelnrftanbeS  liegt  im  allgemeinen  ^ntereffe  ber 
IBolfdbilbung  unb  ber  SBoijlfal)rt  bc*  Sfieidje«,  gehört  baljer  in  erfter  fiinie  au  ben 
öffentlid)en  Angelegenheiten  jebeS  ©taatSroefen«.  ®Ietd)rooljl  ift  e*  2nrtic  be4 
Scfn-ftanbe«,  auf  bem  SBege  ber  ©elbftljilfe  fräftiaft  babin  $u  wirfen,  baf?  eine 
SBefferung  unb  ein  ftortfdSritt  ergielt  werbe.  $>iefe  ©elbftliilfe  fann  am  au«gie* 
bigften  burcfi  baft  ^nfammeniinrfcH  aller  'äRitglieber  be3  Seljrftanbeö,  a(fo  burtb 
ÜeljrerOeretnigungen  erreicht  werben.  95er  9Jebner  befprad)  bie  fietjrerüereinc  uuö 
ir>re  ©eftrebungen,  il)re  allgemeine  ©lieberung  in  ©ejirfö*,  fianbeä*  unb  Seidig 
»ereine  unb  bie  Aufgabe  bcrfelben;  ferner  bie  wiffenfd)aftlid)e  ©eite,  betreffenb  bic 
ftortbilbungber  Sefjrrer  unb  bie  ^erüoHfommnunä  beS  Unterrtd)t«*Derfaln'enS;  Die 
materielle  ©eite,  betreffenb  bie  n>irtfcf)aftlid)€  ©elbftfrilfe  für  Unterfrüfcung^rp«fe 
(^enuondöereine,  Spar*  unb  Sorfdm&oereine,  Citroen*  unb  SBaifenDerforgung** 
oereine  jc,  Skrftdjcrungäroeien,  ÄurljauSoerein,  fietjrerljauäöerein);  für  ben  Sicaft^ 
fdntfe  ber  3JcitgIieber  beä  SJefrrftanbeä;  enblid)  bie  pöbagogtfdje  treffe  alä  ftorberin 
ber  SieljreTüeremSbeftrebungen,  foroie  bie  r>on  Vereinen  alä  aud)  üow  dinjielberf  erneu 
herausgegebenen  ^rurfwerfe.   (Sr  fdilofe  mit  ber  SNarjnung:  „2ef)rer,  fajüfcet  <£ure 


©ine  rege  Sfjätigfeit  entfaltete  ber  SBiener  ßdjrerfjauSberein,  ber 
namentlich  in  bem  Übung§fd)ullet)rer  So  f.  Silier  eine  ebenfo  rührige, 
aß  opferwillige  Slrbetttfraft  befifct.  Vom  3at)re  1888  liegt  un*  leibe* 
fein  Vericfjt  bor,  boef)  ift  eine  gan§  bcträcr)ttic^c  «Steigerung  ber  (Sinnahmen 
gcroiB,  ba  bie  bon  bem  Verein  5um  fönferjubilaum  herausgegebene  fd)öne 
5cftfcf)rift  in  fet)r  grofeer  ÜKenge  abgefegt  würbe;  ber  SBiener  ©emeinbe* 
tat  allein  t>at  für  bie  ©dmlbibliotljeien  unb  jur  Verteilung  an  bie  3ct)iil= 
finber  foft  46000  ©ypemplare  angefauft.  SluBerbcm  t)at  ber  Verein  aud) 
bie  roirtfdjaftlicfje  S^age  in  ben  ®rei3  feiner  Beratungen  gebogen  unb 
mit  einer  3ln&at)l  SBiener  ®efchäft3fjaufer  ein  Übereiufommen  getroffen, 
barnugefjenb,  baß  bie  SDiitglieber  be$  Vereinet  welche  ihren  Vebarf  an 
ben  betreffenben  Slrtifeln  bei  ben  bejeiefmeten  firmen  betfen,  bon  biefen 
einen  projentuett  feftgefefcten  Rabatt  (5,  meift  10  s$rojent,  aud)  mefjr) 
erhalten,  bejiefiungSweife,  bag  ben  9Eitgliebern  beS  Vereinet  foroot)!  beim 
föintaufe  ber  öerfdjiebeneu  Vebarfdgegenftänbe  beS  ßebenl  (Kleiber,  Sßäfdje, 

2)  ?öbel,  §au$;  unb  .tütr)engerätc,  9Jat)rung8mittel,  #cbrau(§*=  unb  SuiuS* 
gegcnftänbe,  93ücf)er  unb  Stfufifalien,  SKuftfinftrumente  k.),  al«  aue^  bei 
Söcfudt)  ber  Vabeanftalten  :c.  bebeutenbe  ^rci^nadjläffe  geroät)rt  loerben. 

3)  er  Verein  mar  bemübt,  möglic^ft  biete  ©efdtfft^roeige,  besie^ung^roeife 
^nftitute  tu  feinen  28irfung$frei£  51t  jiefjcn;  er  bielt  fi(^  aber  babei  ftet4 
ben  ©runbfa^  oor  klugen,  au«f<^lieBli(r)  foldt)e  firmen  ju  mähten,  meiere 
nur  anerfannt  üorpglicfye  SBare  füt)ren  unb  bittige  unb  fefte  greife  an* 
gefegt  baben,  roelcrje  bat^er  in  jeber  $>inficfjt  leiftung§fat)ig  unb  bertrauenÄ* 
loürbig  finb  unb  in  it)rer  2trt  al§  bie  beften  bejeictjnet  merbeu  fönnen. 
ttür  bie  S^ottegen  in  ben  ^ro&utjen  mürbe  auBerbem  noef)  baburr^  oor- 
geforgt,  ba§  it)ncn  billige,  babei  aber  berechtigten  ^Inforbcrungen  ent- 


Digitized  by  Google 


H.  I.  Öjtcmic^.  765 


fpredjenbe  «i&ftcigecruarttcTe  in  beftimmtcn  frotel*  ber  ©tabt  SBien  $ur 
Verfügung  ftetjen.  ©ämtliche  Begünfrigungeii  gelten  nid)t  tmr  für  bie 
SereinSmitglieber  felbjt,  fonbern  auch  für  beTen  Angehörige. 

(Sin  fd)öner  ©rfolg  mürbe  att§  Baben  (9t.*£ft.)  gemelbet.  9Cuf 
Slnfuchen  beö  „2et)rcr*©pars  unb  BorfdntfwereineS  in  Baben"  Ijat  ber 
©emeinberat  biefer  ©tabt  am  3.  befchloffen,  ber  öftcrreidjifdjen 
ßet)rerfchaft,  b.  i.  ben  Bolfö*  unb  Bürgerfchullet)rern  bei  ©ebraucb, 
ber  ftabtifd^en  Bäber  in  Baben  eine  50projentige  SßreUer* 
mäfjigung  ,yi  gewähren,  ÖMt ig  für  Bollböber  mit  Mu3fd)luB  ber  grauen. 
Um  bie  bezüglichen  Babeanmeifungen  ift  bon  Jaü  \u  gall  beim  ©tabt* 
öorftanbe  unter  Beibringung  ber  bom  Vereine  ausgefeilten  fiegitimation 
cinjuf^reiten. 

Bom  2ef>rer!onfortium  in  ©t.  Rotten  liegt  ber  $ljätigteit$berid)t 
öom  3öf)re  1887  Oot.  ?ln§  bemfelben  ift  5U  entnehmen,  bafc  fid)  ba* 
ßonfortium  rnfd)  entmicfelt.  &lä  ®rünbe  be$  Aufblühens  werben  bom 
Obmanne,  §errn  3-  Soft.  inSbefonbere  angegeben:  ber  niebere  BinSfufj, 
bie  möglichft  fleinen  ^Ratenzahlungen,  bie  geringe  fltegie  unb  bie  ©rlebigung 
ber  ©efuctje  unter  ftrenger  Berfchwiegenfjeit  mit  thunlichfter  Bcfcf)leunigung. 
(Alle  ©efchäfte  beS  $onforttum§  werben  unentgeltlich  geführt.)  911* 
3ftajimum  ber  Anteilseinlagen  finb  1000  fl.,  als  (Spareinlagen  2000  fl. 
feftgefefct.  Tarieren  tonnen  nadj  BebürfniS  biä  ju  5  Sßrojent  aufgc* 
nommen  werben.  Sin&fufj  für  Borfdjüffe  1  $ro$ent  pro  anno  unb 
5  $ro&ent  terminliche  Ballung,  viertel jä^rl tc^e  ®ünbigung8frift  für  (Spar- 
einlagen oon  100  fl.  aufwärt*  bis  500  fl,  über  500  fl.  halbjährliche. 
£a$  Umfafcfapital  betrögt  6000  fl. 

2)er  Set)rerfurr)auSDerein  in  $arl£bab  jär)lte  767  Sttttgliebcr 
unb  befifct  ein  Vermögen  oon  6129  fl.  77  fr.  Über  Befchluß  ber  ©eneraU 
berfammlung  giebt  beT  Borftanb  befannt,  bog  in  ber  ©atfon  1888  26 
BereinSmitglieber  bie  $arl$baber  $ur  gebrauchten  unb  bie  BereinSbenefijten 
beanfpruc^ten.  $>ie  Borteile,  welche  ber  herein  feinen  ftänbigen  SKitgliebern 
juwenben  fann,  finb:  unentgeltliche  ärztliche  Behanblung  berbunben  mit 
greibäbem ;  auBcrbem  werben  biefelben  über  Anfucr)en  auch  bon  ber  §ux* 
unb  SRufiftaye  befreit,  (3m  Borjat)re  erhielten  bon  26  SWitgliebern  24 
bie  Befreiung  Oon  berfelben.)  ÜberbieS  ift  ber  Borftanb  gerne  bereit, 
bezüglich  billiger  SSolmungen  AuSfunft  ju  erteilen.  Anmelbungen  jum 
Bettritt  finb  an  ben  Borftanb  bcS  BereineS  jur  ©rünbung  eines  2et)rer* 
furhaufeS  ic.  $u  richten. 

Aus  bem  ^echenfchaftSberichtc  beS  beutfchen  5anbeMer)rerberein& 
in  Böhmen,  ber  auf  ber  $auptüerfammlung  in  ©ger  (Auguft  1888)  erftattet 
würbe,  fonntc  oon  folgenben  Erfolgen  ber  ©elbftf)ilfe  berietet  werben:  $aä- 
Drgan  be$  BereinS,  bie  „ftreie  ©chuljeituug**,  ^h1*  bermalen  über  1500, 
bie  oon  bem  Berein  herausgegebene  ^ugenbjcitfchrift  „CfterreichS  beutfche 
^ugenb"  über  5000  Abonnenten.  $a$  Bermögen  ber  noch  nicht  ganj 
7  Sahte  beftehenben  §ilf3faffe  betrögt  13,006  fl.,  welkes  gebilbct  würbe 
auö  folgenben  Buflüffen :  Abfchluftprobifion  für  flebenSberftcherungen  2350  f(., 
©efchenfe  5168  fl.,  ©rträgniffe  au8  ben  litterarifchen  Unternehmungen 


Digitized  by  Google 


766  3ur  @nttmcfehmg8gefd)id)te  ber  Schule. 


(aufcer  ben  angeführten  namentlidj  ein  Sefjrerfatenber  unb  ein  „oaterlanbtfdjeS 
fiieberbudr)  7608  fl.  ic.  Hn  unöerainSlidjen  Darlehen  mürbe  oon  beT 
#ilfSfaffe  bisher  (an  467  «mtSgenoffen)  ber  ©efammtbetrag  oon  22,697  fl. 
abgegeben,  aufjerbem  an  nid)t  rutfja^Ibaren  Unterftüfcungen  1624  fl.  2)aS 
ift  ber  (Segen  ber  (£intrad)t,  ber  Umfielt,  beS  gleiße«! 

©ine n  fronen  laf?  jur  33  Übung  roohlthätiger  (Stiftungen,  bie 
ben  Lehrern,  t^ro.  beren  Angehörigen  \u  gute  fommen  werben,  gab  baS 
®aifer*3ubiläum,  melcheS  aud)  fonft,  bem  eblen  SBunfdje  Seiner  SRajeftüt 
entfprea^enb,  eine  güÖe  oon  Elften  bei  SSo^lt^attgfeit  f)ert)orricf.  $er 
beutle  SanbeSlehreroerein  in  ©ölnnen  mar  ber  erfte,  ber  eine  $aifer 
granj  ^ofef  *  Stiftung  für  bebürftige  SehrerSmitroen  unb 
SBaifen  5U  grünben  in  SluSficht  nahm  unb  baju  ein  Stammfapital  öon 
2000  fl.  au«  ber  93ereinSfaffe  mibmete.  Surd)  Spenben,  SBeranftaltung 
oon  ßonjerten  feitenS  ber  Sef>rerfd)aft  (jat  biefe  Stiftung  (nad)  bem  47. 
SiuSroeiS)  bereit«  bie  §öf)e  oon  14  107  fl.  66  fr.  erreicht.  $er  niebeT* 
öfterreidufcfje  ÖanbeSlehreroerein  grünbete  einen  ®ai|er  Sofef5 
Subita umdfonb  für  ^ilfdbcbürfttgc  Scfjrer  unb  ße^rer innen,  b$ro.  beren 
SBitroen  unb  SSaifen  unb  roibmete  bafür  ein  Kapital  oon  1000  fl.  (Sine 
ärmlidje  Stiftung  mürbe  oom  fteiermärfifdjen  Sehrerbunbe  inS  Seben  ge* 
rufen,  roahrcnb  anbere  Skrbänbe  ihre  bisherigen  fcilfSfaffen  ju  heben  fugten. 

3um  Sd)luffe  nodj  ein  SSort  über  bie  SSiener  ^eftaloäji* 
Stiftung.  35er  CrtSauSfdrojj  ber  19.  Allgemeinen  beutjdjen  Sc^rer* 
üerfammlung,  roeld)e  1870  in  SBien  ftattfanb,  erhielte  einen  ©ebarungS« 
überfdmfe  Oon  runb  6000  fl.;  ber  DrtSauSfdmfe  befd)lofe,  biefe  Summe, 
refp.  beren  Sinfen  jur  ®rünbung  eines  fiehrertoaifenhaufeS,  ju^retS* 
auSfcfjreibungen  unb  jur  Unterftüfcung  öfterreic^if c^er  Vehrer- 
roittoen  $u  oerroenben.  %m  Saufe  ber  Qtit  toudjS  baS  Kapital,  ba§  oon 
bem  nieberöfterreia)if(h€u  ßanbtagSabgeorbneten  9t if$  üerroaltet  mürbe, 
auf  21314  fl.  an.  3>m  3fahre  1888  fam  bie  (Srlebigung  biefer  Sadje 
cnblict)  in  5lufj.  ber  $omitee*Sifcung  oom  12.  :Uiai  rourbe  be* 
fdjlofien,  ben  im  3°hrc  1879  angenommenen  Stiftbrief  unter  juriftifdjem 
SBetrat  in  bie  öorgefchiiebene  Jorm  bringen  ju  laffen,  bie  beim  aud) 
feitenS  ber  no(h  lebenben  SKitglieber  beS  Ort&auSfd)uffeS  einftimmig  an* 
genommen  mürbe. 

§ier  bie  ^auptfact)lic^en  ©eftimmungen  ber  StiftungS=Urfunbc: 

4.  Die  3tnfen  üon  einem  Zehntel  beä  Kapitals  foUen  oon  biefem  $eitpunrte 
an  ju  $reiSau4fd)reibungen,  bie  Minfen  oon  fed>S  äehnteln  beS  Mapita IS  $ur  Unter* 
ftüfcung  oon  Sehrerroitroen  unb  Öehrertoaifen  in  (SiSleithanien  (ben  im  JReidterate 
Oertretenen  ftöntgreid)en  unb  fiänbern)  berroenbet  werben.   $)ie  refttiajen  brei 
$ef)ntel  beS  Kapitals  foßen  burd)  ihre  in  öfterreittjifa^e  Wente  umgefefcten  3in)tn 
fo  lange  ocrmetjrt  merben,  bis  buith  baS  angemad)fene  Kapital  bie  Höften  beS 
iBaueS  unb  ber  Erhaltung  eines  entfpred>enben  ^aifcn^aufeS  für  Saifen  o*n 
fiehrern  in  GiSleithanien  (ben  im  9ieia>Srate  oertretenetf  fiönigreid^en  unb  ßfif* 
bem)  nad)  bem  Urteile  toon  ©oajoerftänbigen  oollfommen  geberft  erfdjeinen.  5.  %t 
einzelnen  $reiSauSfd)reibungen  fotlen  in  ber  ffleqel  alljährlid),  längftenS  aber  jt 
nad)  brei  fahren  erfolgen  unb  bürfen  ftdj  nur  auf  päbagogifd)e  i^emata  erftretfen. 
2>ie  für  Unterftü&ung  für  fiehrermitmen  unb  ßehrermaifen  entfaflenben  3infen 
ftnb  ihrer  )Beftimmung  aUjährüd)  ju^uführen.   Sine  9(uSna^me  tritt  in  bei  ben 
ftäHen  nur  bann  ein,  wenn  baS  Kuratorium  oon  ber  im  fünfte  6  auSgefpTo= 


Digitized  by  Google 


.  1.  ju|tcrreta|. 


767 


<henen  Vefugni*  ©ebraud)  mad)t.  6.  Sollten  bie  im  ^unft  4  zur  Vertoenbuna,  für 
$rei*au*fdhreibunaen  unb  ©ittoen*  unb  Saifenunterftüfrungen  feftgefefcten  3infen 
im  Saufe  ber  3eit  ocm  Kuratorium  nicht  tjinreichenb  erfajeinen,  um  bie  ange= 
ftrebten  Rmtdt  bamit  ju  erreichen,  fo  fteht  e*  bem  Kuratorium  frei,  bie  bie*= 
fälligen  tfinfen  zum  Kapital  zu  fdjlagen,  bi*  it)re  $öbe  al«  au*reid>enb  erfannt 
wirb.  7.  $a*  Kuratorium  fotl  beftrebt  fein,  ba*  Stiftung*tapital  bei  paffenben 
Gelegenheiten  burdj  BufluMc  0on  aufeen  zu  wrmehren.  8.  2>a*  Kuratorium  ^at 
$u  befielen:  a)  au*  9)titgliebern  auf  2eben*zeit  (bermalen  alle  noch  lebenben  W\u 
alieber  be*  Crt*au*fd)uffe*  ber  XIX.  Allgemeinen  beutfdjen  Schreroerfammlung  in 
SBien),  beren  3ahl  bei  bem  Segfaüe  Don  9Bitgliebern  burth  bie  im  $unft  9  oor* 
gefehene  Kooptterung  ftet*  auf  ber  gleiten  $öhe  erhalten  wirb;  b)  au*  SRitglie* 
bem  ber  SBiener  Üetjrerfdjaft,  beren  je  eine«  in  jebem  SBiener  Ökmeinbebejirfe  auf 
bie  $auer  oon  brei  fahren  öon  ben  befinitio  angefteEten  fiehrperfoneu  ber  53olf*= 
unb  Vürgerfdmlen  jebc*  SBiener  (ikmeinbebezirfe*  au*  ihrer  SRitte  gewählt  wirb; 
c)  au8  SRitgliebern,  welche  öon  ber  Megiertenoerfammlung  be*  beutfch=öiterrcU 
dufdjen  Sehrerbunbe*  (fo  lauge  biefer  befteht)  in  gleicher  Anzahl  mit  ben  im 
$unft  8  b  bezeichneten  Vertretern  auf  bie  Dauer  Don  brei  fahren  gewählt  wer« 
ben.  3m  ftalle  ber  Auflöfunq  be*  beutfch*öfterreid)ifchen  Sehrcrbunbe*  ^at  jeber 
fÖiener  ®emeinbebejirf  ($unft  8  b)  anftatt  eine«  Vertreter*  beren  jroei  in  ba* 
Kuratorium  zu  wählen.  9.  §ebe  burd)  Ableben  ober  Au*fd)eiben  einer  ber  im 
fünfte  8  a  bezeichneten  SJlitgliebcr  erlebigte  Stelle  im  Kuratorium  wirb  öom 
Kuratorium  burd)  Kooptierung,  bei  welcher  bie  einfache  Stimmenmehrheit  ent= 
fa^eibet,  au*  ber  JReifje  ber  an  Steuer  Volf*=  unb  Vürgerfdjulen  befinitir»  ange- 
fteHten  fiehrperfonen  befeftt  unb  gilt  bie  SBabl  für  bie  ganje  Siebe  n*zeit.  10.  ©er* 
ben  Stellen  burd)  ba*  Ableben  ober  Auafdjeiben  eine*  ber  im  fünfte  8  b  unb  c 
bezeichneten  SRitglieber  be*  Kuratorium*  frei,  fo  f)at  ber  Cbmann  be*  Kurato* 


erfudjen.  ©ine  folcrje  Neuwahl  gtlt  jeboeb  nur  bi*  zu  bem  3eitpuufte,  [n  n^i^cm 
bie  Munition  be*  weggefallenen  SRitgliebe*  aufgehört  hätte.  11.  55a*  Kuratorium 
hat  ba*  9red)t,  fäumiqe  SRitglieber  ober  folehe,  beren  Haltung  ihm  mit  bem  Ver= 
trauen*poften  eine*  Kurator*  nicht  oeretnbar  erfcheint,  biefer  ehrenftelle  für  Der« 
luftig  }ii  erflären,  unb  fobann  nad)  SRafegabc  ber  JJugehörigfeit  bc*  Au*ge= 
fd)loffenen  zu  ben  in  $unft  8  a,  b  unb  c  bezeichneten  SRitgliebern  entweber  felber 
eine  Neuwahl  (auf  Sieben*zeit)  oorjjunehmen,  ober  eine  Neuwahl  (für  bie  3e^  W» 
Zum  Ablaufe  ber  ^unftion*baucr  be*  au*gefd^loffenen  SRitgliebe*)  ju  üeranlaffen. 
12.  3>a*  Kuratorium  Oerroaltet  ba*  Vermögen,  fchreibt  bie  Xh^^aw  fUT  °»c  ^8rei*s 
bemerbung  au*,  ernennt  bie  fl$rel*ricbter ,  folgt  bie  greife  au*,  beftimmt  unb  er« 
teilt  bie  Ünterftüfcungen  für  SBitmen  unb  SBalfen.  13.  S)a*  Kuratorium  teilt  ftd) 
in  eine  n?in'enfchaftiid)e  unb  in  eine  nrtrtfchaftlifhc  Abteilung.  14.  $ie  wiffen^ 
fchaftltchc  Abteilung  bejeidmet  bem  Kuratorium  Xhcmata  für  $rei*au*fcbreibungen, 
fd)lägt  bie  ^rci*richter  oor  unb  oeranlafet  bie  Prüfung  ber  eingelaufenen  Arbeiten. 
15.  5Die  toirtfchaftlidV  Abteilung  erftattet  bem  Kurator  jene  Vorfdjläge,  roeldie  fid) 
auf  bie  Vermögen*oernxiitung  unb  auf  bie  Unterftü^ung  ber  Sittoen  unb  SBaifen 
beziehen.  24.  S)ie  3Ritglieber  be*  Kuratorium*  Derroalten  ihr  Amt  al*  Ehrenamt 
unb  haben  auf  feinerlei  Vergütung  Anfprud).  $ie  fonftigen  Venoaltung*toften 
»erben  oon  bem  Stiftung*erträgni*  befrritten. 


3nt  bortgen  93anbe  bc*  „$äb.  3a§rcäbcrtcrjte*" ,  <S.  741  u.  f.,  ift 
ber  öom  ntebcröftcrretc^tfc^en  ßanbtagc  aeeeptterte  ^öerid)t  be*  Sanbe*au*s 
jdr)uB^  unb  Sanbtag*mitgltebc*  Dr.  ßuftfanbt,  betreff cnb  bteS3crfjeiratung 
ber  Seherinnen,  öoöin^altlic^  mitgeteilt.  $er  ßanbtag  erflärte,  ba| 
bte  Srage  nicfjt  bottfommen  fpruc^reif  unb  ber  Sanbe*au*f(f)uf$  „ntt^t  in 
ber  ßage  fei,  einen  ©efe^entrourf  borjulegen,  rooburd)  bie  23ere^elicr)ung 
einer  ßer^rerin  gefefelid)  al*  eine  «erzic^tletftung  auf  bie  fiefjrfteHe  er* 
üärt  rnerben  foü."    ^tefe  Haltung  be*  nteberöfterreic^ift^en  Öanbtage*  ift 


4.  2)te  ße^rerinnen. 


Digitized  by  Google 


768  3ur  Snto)idelungggefd)id)tc  ber  ©d)ule. 


nur  begreiflich,  menn  man  bebenft,  mie  burd)  ben  gebauten  SBefchluß  ben 
^ntereffen  bc^mögenber  ^erfönlichfeiten  SRecfmung  getragen  wirb,  Denen 
bie  boppelte  Serforgung  ih*er  Xödjter  natürlich  fe^r  am  §erjen  liegt. 
(Sine  sjolteabftimmung  mürbe  jebenfaflä  $u  einem  flanj  anbereu  9fcfultate 
fubren.  3Ba$  ber  Slbgeorbnete  $8orid)fe  in  ber  3)ebarte  »erbrachte,  ift  ja 
com  Stanbpunfte  beS  perfönlid)en  9?ortetl$  ganj  richtig,  nicht  aber  »om 
Stanbpuufte  be§  öffentlichen  3ntereffe§.  £er  genannte  91bgeorbnete  nricS 
nämlich  auch  barauf  fym,  „baj$  jebermann,  ber  Xödjter  bellte,  e3  feljr 
i im  1)1  roiffe,  mie  mohlttjuenb  e8  fei,  baf?  für  biefelben  in  ber  i'clmbätta.- 
feit  ein  SBcruf  ejifriere,  melier  fic  anftänbig  nähre,  ot)ne  baß  fte  bie 
Hoffnung  aufgeben  muffen,  ftd)  bereinft  auch  ju  »erehelichen. " 

(Sine  bunhaud  ablehnenbe  Haltung  gegen  ben  ©efchluft  be§  nieber* 
öfterreicfn'fchen  SanbtageS  nahmen  bie  prinjipieß  lehrerinnenfreunbltdien 
„gr.  p.  931."  ein.  $er  Sfrtifel  „aDcebitationen",  (9er.  1,  1888.)  fcfjlie&t 
mit  folgenbem  Saft  im  Sapibarftil,  bem  fein  Unbefangener  bie  v>int  imimma. 
Der  jage  ii  mirb:  „Xic  »erheiratete  Mehrerin  ift  ein  Schaben  für 
bie  Scb,ule  unb  ein  Schaben  für  ben  gefamten  Seljrftanb,  ba  fic  biefeu 
erhabenen  93eruf,  ber  ben  Sebeu^mecf  eine£  9Kanne3  bilbet,  bem  er  feine 
ganje  ßraft  mibmet,  ju  einem  Stfebcnerroerb  herabmürbigt." 

$)ie  3<»r)t  ber  »erheirateten  Seherinnen  9Jieberöfterreich$  ift  eine 
ganj  enorme.  9?on  ben  1263  Seljrerinnen  ftnb  nämlich,  296  (b.  t.  faft 
ber  4.  Seil  i  öerehelicht;  bie  .'peiratMuft  ift  übrigens  nicht  überall  biefelbe; 
in  Sfcen  ftnb  23°/0,  im  »ejirf  ßorneuburg  451/t°/0  Der  ongefteOten  Se$* 
rerinnen  »ermählt. 

SBir  nriffeu  nicht,  mie  »tele  »erheiratete  Seherinnen  inSteiermarf 
mirfen,  aber  auch  Dcr  Sanbtag  biefeä  Sanbeä  hattc  eine  Heine  Set)rerinnen» 
Debatte.  $er  Unterricht&auSfcfmfj  braute  nämlich  öen  Änrrag  ein:  „3}er 
Sanbe3au8fdm&  mirb  beauftragt,  über  bie  Solgen  ber  Aufhebung  ber  S3e* 
ftimmung  be&  §  53  be3  Sanbe3gefefce3  »om  4.  Februar  1870,  monach 
eine  jebe  Skrehelicfmitg  einer  Oberlehrerin  ober  Sehrerin  aß  freimiflige 
5)ienftentfagung  anjufefjen  ift,  bem  nächften  Sanbtagc  Söericht  ju  erftatten, 
coeutuett  ein  ©efefc  »orjulegen".  Unb  biefer  Antrag  mürbe  angenommen, 
miemohl  ber  Statthalter  unb  ber  Slbgeorbnete  SDcorre  (ber  Didier  be$ 
„SRutterl")  Dagegen  (linmanb  erhoben.  Freiherr  bou  föiibetf  erflärte,  bafc 
berßanbe^fchulrat  ftcf)  gegen  bie  Aufhebung  be8  bezeichneten  Paragraphen  au^ 
gefprochen  fyabe,  unb  bafj  ju  beforgen  fei,  „bafc  mir  bann  »iefleicht  gernbe 
ausgezeichnete  Dberlehrerinnen  unb  Sehrerinnen  miffen  müßten."  $)ct 
51b<jeorbnete  SERorre  fanb  in  bem  Eintrag  nichts  als  ben  Q^efoiifMlb 
„SSenn  man  bem  S3agabunben  erlaubt  ju  r)ciraten,  marum  foHen  mir 
barüber  erft  bebattieren,  ob  man  einer  anftänbigen  (!)  Severin  erlauben 
fofl,  ju  heiraten." 

31uf  eine  Sehrerinnen  «Debatte  im  Kärntner  Sanbtage  fei  hier  bin* 
genriefen.    (ficr)c  S.  753  u.  f.) 


Digitized  by  Google 


1.  «jjterretci). 


769 


VI.  $rrfonaHen. 

1.  errungen. 

5(m  15.  9Kärj  feierte  bcr  <Sdjöpfer  ber  öfterreicfjifc^en  „Sceufcrmlc", 
Seopolb  bitter  oon  .§aSner,  in  üotler  griffe  feinen  fiebenjigften  ©e= 
burtStag.  93on  allen  Seiten  beeilte  man  fid)  an  biefem  Sage,  ben  SJJann 
$u  ehren,  ber  bie  öftcrreict)ifcr)c  93olfSfchule  aus  ber  SBermafirlofung  empor* 
|ob,  in  bie  fie  burd)  biefelben  ©efellfchaftSrettcr  geraten  mar,  bie  heute 
mit  aßen  Mitteln  ber  Demagogie  it)re  §errfcf)aft  roieber  ^erjuftetten 
fudjen.  9Kit  @tolj  mag  ber  greife  (Mehrte,  befjen  9?amc  für  immer 
ber  $ulturgefd)id)te  angehört,  ben  zahlreichen  #u&erungen  banfbarer  93er» 
eljrung  gelaunt  fjaben,  bie  baS  beutfche  liberale  fcfterreid)  tf}m  Darbrachte, 
aber  aucf)  bie  (Smpfinbung  bcr  Sc^mut  bürfte  fetner  (Seele  feineSroegS 
fremb  geblieben  fein,  roenn  er  beS  föücfgangeS  gebaute,  ber  feinem  grofj* 
gebauten  SBerfe  brofjt.  $luf  baS  ®lücfrounfchfchrctöen  beS  beutfd)*öfterr. 
SefjrerbunbeS  ermiberte  ber  Jubilar  mit  einem  an  ben  Obmann  *ä.  $atfd)infa 
gerichteten  ©rief  überaus  freunblic^en  unb  für  bie  Sefjrerfdjaft  oerbinb* 
liefen  3n^alt§. 

Dr.  %x.  DitteS  in  SBien  empfing  mancherlei  ©Eningen.  Die  auf 
bem  ©rajer  Se^rertage  anroefenben  Lehrerinnen  gaben  ihre  Hochachtung 
unb  Verehrung  für  Dr.  DitteS  baburch  $luSbrucf,  bafj  fie  bem  fei  ben  einen 
riefigen,  funftooll  gemunbenen  ©traufc  oon  Oiaturblumen,  oerfeben  mit 
einer  SBibmung  in  ©olb  auf  einer  $ltlaSfcf)leife,  überfenbeten.  Der  ©rajer 
£ef)rert>erein  ty\t  Dr.  gr.  DittcS  „ob  feiner  bebeutenben  SÖerbienfte  um 
bie  ^Sabagogif  überhaupt,  unb  feines  mannhaften  unb  unerfchroefenen  (Ein* 
tretend  für  bie  $lufred)thaltung  unferer  gegenwärtigen  SSolfsfchulgefefee 
unb  bie  SBahrung  ber  fechte  beS  £ehrftanbeS  inSbefonbere"  einftimmig 
jum  (£h*enmitgliebe  ernannt. 

Dem  ©erbienten  ßehrerbilbner,  faif.  föat  3-  2).  SDcanjer  nmrbe  toon 
ber  beutfeh-böhmifchen  ßehrerfdjaft  in  feinem  (Geburtsorte  $eter$borf  in 
Böhmen  ein  Denfmal  (^öramibe  auS  fchlef.  Marmor  mit  (Eifeugitter) 
enichtet. 

3ur  (Erinnerung  an  ben  am  26.  ©eptbr.  1887  im  frühen  9ttanncS= 
alter  oerftorbenen  SBenjel  SBrann,  Oberlehrer  in  ^ro&nifc  unb  mohl 
einer  ber  tüchtigften  unb  begabteften  SBolfSfcrmlmünner  Mährens,  mürbe 
tion  ber  ©ürgerfchaft  ber  ©tabt  eine  ©ebenftafel  im  ©dwlhaufe  ber 
beutfd)en  $nabenüolfSfcf)ule  geftiftet  unb  feierlich  enthüllt.  Die  fchmarje 
Xafel  auS  ©chiefer  trägt  in  rot  unb  golb  folgenbe  Snfdpift:  „Diefc 
Söotibtafel  mürbe  bem  ehrenben  9(ngebenfen  an  ben  berborragenben  (3cr)ul= 
mann  SBen^el  SBrano,  ber  als  Oberlehrer  unb  erfter  Seiter  öom  3ohre 
1874—1887  fegenSoott  an  biefer  Mnftalt  roirfte,  geroibmet.  9Böge  beim 
biefe  ©djule  auch  förber^in  bleiben,  maS  fie  unter  beffen  fieitung  mar: 
eine  ^ßflegeftätte  mahrer  ©efittung  unb  ©ilbung."  SluBerbem  mürbe  oon 
ber  banfbaren  ©ürgerfcfjaft  ein  Kapital  oon  4000  fl.  gefammclt,  unb  bie 
8infen  biefer  „2örann=©ttftung"  merben  aUjärjrlicr)  am  XobeStage 
SBranuS  an  arme,  braöe  «Stüter  ber  oon  bem  SBeremigreu  einft  geleiteten 
©chule  oerteilt. 

*äb.  3aljre»bm($t.  HJ.  49 


Digitized  by  Göogle 


770  3ur  ©ntroicfelungggefd)id)te  bcr  (Schule. 


2.  XobeSfälle. 

?lm  8.  $ejember  1887  ftarb  SBielifc  Sefjrer  Slbam  SRufdj  im 
70.  Sebents  unb  im  51.  $ienftjaf)rcr  ein  fjodjangefefjener  unb  oerbienter 
(Edmlmann,  befannt  al§  $erfaffer  einer  polnifdjen  ^tbel  unb  jroeier  eben 
folcfycr  Öefebüdjcr.  Sdmlbircftor  93ölnn  in  ©ielifc  mibmete  ifjm  im  „(3cf)tef. 
Sdjulbl."  einen  mann  empfunbenen  9?ad)ruf. 

91m  10.  SÜcai  1888  Perfdjieb  in  ®raj  ber  Somdrgamft  Öubroig 
Sari  Setybler,  ber  Somponift  be3  betannten  Siebet  „§od)  Pom  £adjs 
ftein".  geboren  am  8.  2ftar$  1810  in  ©raj,  roanbte  er  fid)  urfprünglidj 
bem  2el)ramt  ju  unb  roirfte  bann  feit  1837  al$  5)om-Crganift.  ©r 
galt  al§  einer  bcr  au£ge$cid)netften  Crganiften  Cfterreid)3. 

©iner  ber  ältefteu  unb  Porjüglidjften  9Ketficr  ber  Xurn  fünft,  $rof. 
9iid)arb  Hümmel,  fdneb  am  29.  9Rai  in  SBien  au3  bem  2ebcn. 
Hümmel,  tro$  feinet  60  3a§re  eine  §üncngeftalt,  ftrofcenb  uon  föraft, 
mar  namentlich  in  Sdjva  unb  £uraerh*eifen  eine  fcr)r  befannte  unb  bc* 
liebte  s$erfönlid)feit.  ^n  tfjeoretifd)en  ^agen  galt  er  al$  Autorität,  unb 
trofcbem  er  auf  einem  ftufje  lal)m  mar,  meines  Seiben  er  fid)  Por  %af)xtn 
bei  einer  mifjglütften  Übung  jugejogen  §atte,  mar  er  ein  ©erättumer,  bcr 
fetneägleidjen  fucr)te.  Summe!  fjat  aud)  ben  Kronprinzen  iHubolf  in  früheren 
3af)rcn  im  Xumen  untermiefen.  3n  Slnerfennung  feiner  Söerbienfte  mürbe 
ifjm  Pom  Saifer  ba§  gotbciie  ^erbienftfreuj  mit  ber  Srone  »erliefen. 
£en  30.  2tfai  nad)mittag3  mürbe  ber  alte  Stimmet  ju  ©rabe  getragen. 

$tm  26.  3uni  ftarb  in  Sluffce  ber  iKegierungSrat  Dr.  §ranj 
^ofef  $i3fo,  penf.  2)ireftor  ber  ©taatSoberrealfdmle  in  ©ed)£öauä 
(SBien),  bitter  be3  5ran^=3ofefsCrben§  unb  93efijjer  be3  golbenen  Skr* 
bienftfreujeS  mit  ber  Sronc.  Dr.  $i$fo  Ijat  fid)  namentlich  burd)  feine 
Öcljrbüdjer  bcr  ^Ijöfif  einen  tarnen  gemacht.  (Sr  mar  geboren  am  10.  ^uni 
1828  511  ^ceurauSnifc  bei  33rüitn,  ftubierte  in  SBien  ^luU^'opUie ,  bic 
Wccfyte,  bann  9?aturmiffenfd)aften  unb  begann  feine  2ebrtf>ätigfeit  als  Scfjrcr 
ber  $f)l)fit  in  33rünn.  1870  rourbe  er  ^rofeffor  an  ber  tedmifefcn 
SJatitärafabemie  in  SBien,  2  %af)xt  fpäter  iHealfcfyulbireftor  in  Scd^bauS. 
(®enauere$  f.  „£)ft.  3d)ulb."  15.  Jpeft  1888.) 

51m  21.  Sept.  befd)lofj  in  §ofjenelbe  (33öljmen)  SBcnjcl  SBeber, 
(.  f.  93ejirfefd)ulinfpeftor,  <2tabtbcd)ant  unb  (Sfjrenfanonifus,  ein  Seben 
Pott  Arbeit  unb  gegen.  SSeber,  geb.  am  4.  5>e$.  1824  ju  Treibatfen 
bei  SönigSroart,  mibmete  ficf>  nad)  Slbfoloierung  feiner  ©tubien  huy 
ßeit  ber  ©eelforge,  mar  bann  ^rofeffor  ber  ©efdjidjte  in  Safdjau  (Ungarn), 
bann  oon  1858—65  9iealfd)ulbireftor  in  (£lbogcn;  alä  SanbtagSabgeorb- 
neter  ftanb  er  auf  liberaler  (Seite,  unb  aud)  fonft  trat  er  jeberjeit  ein 
für  ^ortfe^ritt  unb  ©Übung.  3«  bem  frönen  9iad)ruf  ber  „tfr.  S^ulj." 
Ijeißt  e§  Pon  i^m:  „Wit  il)m  oerliercn  bic  i§m  anPertrauten  beutfcfyen 
2d)ulbe$irfc  .  .  .  einen  f)od)gebilbeten,  Pielerfa^renen  ^orgefe^ten,  einen 
eifrigen  Sörberer  i^rer  ^ntereffen,  beren  Se^rer  einen  Paterlidjen  Sreunb, 
einen  mo^lmeinenben  Ratgeber.  1)ur^  Polle  ac^tje^n  %afyx?  perfa^  er 
in  felbftlofefter  SBeife  biefeä  fo  fc^mierige  ?lmt,  unb  mie  er  bie  Jjörberung 
bcr  92cufd)ule  mit  feinem  ^riefterberufc  in  Pollen  (Sinflang  ju  bringen 


Digitized  by  Google 


B.  1.  ßfterreid).  771 


mußte,  fo  gelang  c$  ihm,  burd)  feine  fd)affen3freubtge  X^atigfeit  bie  Siebe 
unb  83erehrnng  feiner  Untergebenen,  bie  Slnerfennung  feiner  Söorgefefcten 
(icf)  im  (jodeten  SKafje  ju  erringen." 

$lm  25.  Sßoöember  ftarb  in  ^rag  ber  ehemalige  öfterr.  Unterrichte 
minifter  Dr.  3ofef  ü.  3irecef.  (£r  war  am  9.  Oft.  1825  Jpo^en- 
mautf)  geboren,  befugte  ba3  Seitomifchler  ©ömnafium  unb  abfolüierte  bie 
jiiriftifdjen  ©tubien  in  $rag.  1850  rourbe  Sirecef  im  Unterricht&minU 
fterium  angefleht,  unb  unter  §ohenmart  befleibete  er  für  furjc  Qtit  baS 
21mt  eineS  UnterrichtSminifterä,  aß  melcher  er  bem  flauifchen  Scf}ulmcfen 
biet  Sorgfalt  jumenbete.  «Rad)  bem  ftwftritt  (30.  Cft.  1871)  überfiebelte 
Sirecef  nach  <ßrag  unb  lebte  tytx  faft  nur  bcn  SBiffenfd^aften.  3m 
^afjre  1884  mürbe  if)m  ber  Drben  ber  eifernen  Stone  II.  $1.  »erliefen. 

tiefem  gemefenen  Unterrid)t£minifter  folgte  balb  ein  anberer,  oiel 
bebeutenberer  in3  SenfeitS  nad):  am  17.  3>ej.  ftarb  in  feinem  SBiener 
^alaiS  ber  ehemalige  UnterTid)t$minifter  ®raf  2eo  %t)un*§of)tn$ti\\. 
©r  mar  am  7.  91pril  1811  auf  bem  Stammfdjloffe  feiner  Emilie  in 
£etfd)cn  an  ber  Glbe  geboren  morben  unb  ftanb  alfo  im  78.  ßebenäjafyre. 
©raf  Seo  Xljun  begann  feine  Saufbafnt  im  StaatSbienfte  in  ©öfjmen 
unb  menbete  fd)on  in  ben  $Bierjigcr*3>ahren  ben  nationalen  ©eftrebungen 
ber  (Stechen  auf  bem  (Gebiete  ber  Sittertur  unb  be§  Unterrichte  feine 
Slufmerffamfeit  ju,  inbem  er  511  gunften  berfelbcn  beutfdje  Sßrofd)üren 
herausgab.  9?achbem  er  im  ^afjre  1847  borubergehenb  ©ubernialrat  in 
©alijien  geroefen  mar,  mürbe  er  nad)  bem  $lu3bruehe  ber  SBemegung  be3 
3al)re3  1848  jum  Statthalter  toon  Böhmen  ernannt.  2)a  er  aber  ben 
Damaligen  ftorbcrungen  ber  (Rechen  nid)t  genügen  fonnte,  mürbe  er 
maljrenb  beS  ^rager  Slufftanbe«  in  ber  ^fingftmodje  oon  ben  Slufftän* 
bifcf)en  gefangen  genommen  unb  erft  infolge  ber  $rofjungen  beS  ftomitian* 
banten  Surften  2Binbifd)grä&  mieber  in  Freiheit  gefegt.  51m  28.  Sali 
1849  mürbe  er  jum  2)cinifter  für  ßuttuS  unb  Unterricht  im  SJcinifterium 
$ad)  ernannt  unb  öerblieb  auf  biefem  Soften  bi§  jum  20.  Oft.  1860, 
roährenb  melier  $eit  er  einerfeitS  ba§  öfterreicfn'fcf)e  Uniberfttät^  unb 
Sücittetfcfmlmefen  nad)  bcutfdjem  SJfufter  unb  burd)  Berufung  beutfdjer 
^ßrofefforen  reorganifierte  unb  anbererfeitS  auf  bem  firdjtichen  (Gebiete  bie 
33eftimmungen  be$  ®onforbat§  Durchführte,  ©raf  Seo  Xfjun  machte  burd) 
feine  äufeere  (£rfd)cinung  einen  fer)r  bebeutenben  ©inbruef.  $n  feinem 
fct)arf  gelittenen  (Sefidjte,  ba3  in  früheren  ^§rcn  oon  biestern  fdnoa^en 
föaupt*  unb  Üöartljaar  umrahmt  mar,  fprad)  fid)  ein  energifd)er  SGBitte  unb 
unbeugfame  (Jntfcfylofienfjeit  au$.  tiefem  dha*Qfterjuge  entfprad)  audj 
bie  fefte  unb  ftramme  Haltung,  bie  fid^  ber  ©raf  bte  in  fein  fpäteä 
Hilter  beroa^rt  hatte.  —  (Jiner  anlaglich  De^  Eintrittes  be3  „$onforbat§s 
grafeu"  erfdjienenen  (E^arafteriftif  be^felben  entnehmen  mir  folgenbe  be* 
jeichnenbe  Stellen:  3n  Sßiberfprüdjen  bemegte  fich  fein  ganjeä  Sebcn. 
SSä^renb  er  ben  fü^nen  ißerfud)  magte,  oermittelft  ber  tirc^e  bie  ©eifter 
in  unjerreigbare  ©anbc  ber  Slbljängigfeit  ju  fc^lagen,  führte  er  eine 
Reform  ber  Uniberfttäten  burdj,  bie  auch  feine  ©egner  einen  ber  SBiffen* 
faiaft  geleifteten  $ienft  nennen  müffen,  berief  er  bie  bebeutenbften  9techt^ 
lehrer  unb  $hilof°P§cn  auS  Xeutfchlanb,  gab  er  ben  SWittelfchulen  eine 
Organifation,  bie  im  SBefcn  noch  ^cute  6cfte^  un&  trot  attc"  SReform* 

49* 


f 

Digitized  by  Google 


772  3ur  (gttttmcfclung*gcfc^ic^tc  ber  ©d)ule. 


eifert  bi£  jefct  burdj  nichts  93effere8  Ijat  erfefct  merben  fönnen.  (Sine  an 
bie  SlSfefe  ftreifenbe  ©laubigfeit  oermaljlte  fid^  in  it)m  mit  einer  feltenen 
93et)crrfd)ung  aller  praftiföen  Hilfsmittel  ber  Sßolitif,  [eine  ftupenbe  ©e* 
leljrfamfeit  unb  flare  ChrfenntniS  ber  oermicfeltften  Probleme  münbete  in 
einen  oermorrenen  SJtyftijiSmuS  unb  oerbanb  fid)  mit  blinber  Untermer* 
fung  unter  baS  2)ogma.  &ber  wenn  bie  2Bege,  toetct)e  ©raf  Seo  %tym 
einjufdtjlagen  liebte,  auef)  feltfam  unb  ferner  öerftänblid)  maren,  fo  maren 
fic  bod)  burdjauS  feine  eigenen,  feine  ^Solitif  mar  feinem  9lacf)benfen  ent* 
fprungen,  unb  menn  er  einen  ©ebanfen  erfafjt  unb  feftgeftettt  §attef  bann 
mar  er  audj  ber  SDfann,  ifm  burcfjjufüljren  unb  olme  SRücfftcfjt  auf  93ei= 
faß  ober  SBiberfprud),  auf  ©rfolg  ober  SDiifeerfolg  babei  ju  beharren.  (fr 
mar  in  biefer  felfenfeften,  trofcigen  Xreue  für  fid)  felbft,  in  biefer  SSet* 
anhing  ber  ftonfequenjen  ein  XnpuS  jener  Öegitimiften,  bie  lieber  Sönig 
unb  ®önigreiä)  opfern,  als  ein  ^bjeic^en  auf  ifjrer  tfrljne,  unb  mer  ben 
mic  au§  ©ronse  gegoffenen  topf  Seo  XfmnS  mit  ben  finfter  blicfenben 
Slugen,  bem  energifdjen  $inn  unb  ber  mächtigen  ©tirn  einmal  gefeljen, 
mer  bie  mie  au«  ®rabe8tiefen  Ijerüorgeljolte  (Stimme  einmal  gehört  (jatte, 
ber  glaubte  an  ben  9Eann  unb  l)at  ben  ©inbruef  mofjl  niemals  me&r 
oergeffen. 

%m  26.  $ej.  oerftarb  in  SBien  ber  emeritierte  ©ejirtefa^ul* 
infpeftor,  !aif.  9tat  unb  penftonierte  93olf$fdmlbireftor  ^jSaul  Sern* 
Ijarb  im  Hilter  üon  71  Sagten.  9lu$  bem  marmen  Sßadpruf,  melden 
3.  3barSfy  bem  SSeremigten  in  ber  „9c\  ©djulj."  mibmete,  fefcen  mir  jui 
$ennjeicfmung  be$  braOen  9Jfanne§  folgenbeS  r)ier^er:  3m  ^afjre  1872 
mürbe  ber  ©djule  in  ber  Meinen  <Sperlgaffe  ein  fd)on  älterer  SRann  aU 
$lu§t)ilf3lef)rer  jugemiefen,  ber  früher  20  %a$xt  einem  anberen  Stanbe 
angehört  ^atte.  Xrofc  feiner  UniüerfitatSftubien  t)atte  ber  SRann  oon 
einem  metfjobifdjen  93orget}en  beim  Unterrichte  feine  ^bee,  mar  im 
(Schreiben  unb  im  Sßorjeidmen  auf  ber  <Sct)ultafet  gar  nidjt  geübt.  Statt 
tlm  nun  als  unbrauchbar  bem  SBejirfSfdwlrate  mieber  jur  Verfügung  ju 
ftellen,  maS  tljat  ^ernbarb?  Xrofc  feiner  Überbürbung  nafjm  er  ftd)  an 
©onn*  unb  Donnerstagen  3«it  unb  untermieS  ben  fottegen  in  bem  $ot* 
menbigften  unb  braute  eS  bafjin,  bafj  biefer,  ber  SEBeib  unb  $inb  $u  er* 
balten  Ijatte,  feinen  Soften  als  Sefnrer  oerfeljen  unb  mit  ber  3*»*  au$ 
bauemb  angeftellt  merben  fonnte. 


Digitized  by  Google 


2.  Ungarn. 

Bon 

Sdjulbireftot  in  3ßl6  C3i^C,  Uttflarn). 


2Bie  im  allgemeinen  bie  Gtefdncrjte  jum  Xeil  als  ba$  töefultat  bei 
bewußten  ober  auef)  unbemufjten  Sfjätigfeit  hcröorragcnber,  burd)  bie  eigene 
geniale  Veranlagung,  ober  bind)  bie  2Rad)t  ber  SBer^ältniffc  ;5u  nadftal* 
tigern  SBirfen  berufener  ^nbiöibuen  bejeicrjnet  roerben  fann,  fo  ift  aud)  bie 
®efd)idjte  ber  (£r$iefmng  unb  bie  ©ntmicfelung  be3  Unterrid)t$roefen  fafl 
aflet  $ulturt>ölfer  mit  ben  tarnen  einzelner  auf  biefem  (Gebiete  ridjtung* 
gebenber  SRänner  auf3  innigfte  öerbunben. 

Unb  mer  bafjer  bie  ®cfcb,id)te  ber  (£ntroirfelung  beS  UnterridjtämefenS, 
rcäfjrenb  eine«  nod)  fo  furzen  3eitabfdmitte$  fdjreiben  mill,  mu&  fid) 
naturgemäß  aud)  mit  ben  Prägern  biefer  (£podje,  oon  benen  bie  Smpulfe 
ju  gort*  ober  föütffcfjritten  ausgingen,  bef duftigen.  —  Umfomeljr  gilt 
bieg,  menn  jene  3lu£ermaf)lten  oom  (Sdjicffal  gteidrfam  jur  ®eltenbmadmng 
if)reä  (£inf(uffe8  prabeftiniert  in  amtlicher  ©igenfdjaft  $u  mirfen  berufen 
maren  unb  bie  ct)araftcrtftifci)en  Sfterfmale  i^rer  eigenen  Snbioibualtt&t 
auf  bie  Sftation,  beren  ßeitung  iljnen  anoertraut  mar,  übertrugen;  burd) 
bie  oon  ifjncn  gesoffenen  Snftitutionen  aud]  bann  und)  nachhaltigen 
(Sinflufc  ausüben,  menn  ir)re  irbifdje  ßaufbafjn  fdjon  längft  yim  9lüfd)tuffe 
gebracht  mürbe.  (Solche  Scanner  gehören  nidjt  allein  jener  Nation  an, 
aud  beren  Sftitte  ber  3ufoK  fie  Verborgenen  lieg,  bie  gan$e  ilKeindjbcit 
jäfjlt  fie  ju  ben  irrigen;  iljr  ßeben,  ©Raffen  unb  Vollbringen  mirb  jum 
Qtemeingute  ber  jioilifierten  SSelt. 

33eüor  mir  baljer  jur  ©cfjitberung  ber  (Srfdjeinungen  auf  bem  ®es 
biete  be£  ungarifdjen  Unterrid)t3roefcn3  im  legten  l^afjre  übergefjen,  muffen 
mir  Desjenigen  Sföanne«  gebenfen,  ber,  mäfjrenb  anbertfjalb  $>e$ennien  baS 
UnterrierjtSroefen  feines  SßaterlanbeS  mit  äielbcmu&ter  Energie  leitete  unb 
nad)  S3otlenbung  feincS  71.  £eben3jaf)re3  am  22.  Sluguft  b.  3.  für  immer 
feine  Slugen  fd)lofc.  „$uguft  Srefort,  ber  ungarifdje  ®uttu&*  unb  Unter* 
ricfjtäminifter  ift  nid)t  mef)r!  ©in  tjalbeS  3al)tl)unbcrt  ift  längft  OerTaufc^t, 
ba  er  jum  erften  2flale  in  bie  ftei^e  ber  wenigen  ungarifdjen  Europäer 
trat,  roeldje  biefe  Nation  ju  europatfieren  trachteten,  ba  er  ben  erften 
©patenftief)  am  93aue  bc§  mobernen  Ungarn  tfjat,  an  beffen  Krönung  er, 
inSbefonbere  in  ben  legten  3>Ahrcn*  a^  Unterrichtäminifter  mit  magrem 
Feuereifer  fd)affte. 


Digitized  by  Google 


774 


3ur  (Snrmicfelungagefdjicrjte  bcr  ©djule. 


3n  meiere  ©ccmttfccjiccjte  be3  alten  Ungarn  wir  auctj  meberfteigen, 
in  jeber  »erben  mir  ©puren  feinet  2Birfen3  antreffen.  28o  eS  ein  Sor* 
urteil  ju  überminben,  mo  e§  eine  ©djeibemauer  nieberjureifjen  galt,  ftet§ 
finben  mir  $luguft  Trefort  an  ber  ©pifce  obet  an  ber  ©eite  jeneS  be* 
geifterten  Safjitlein§,  meinem  Ungarn  feine  SBiebergeburt  berbanft.  Unb 
mo  e3  liberale  3been  einzubürgern  unb  bie  ^rinjipien  be§  beffern  unb 
geläuterten  SJcenfcfjentumä  ju  Derbreiten  galt,  bermiffen  wir  feinen  9Jamen 
nie  unb  nimmer. 

Sluguft  Xrefort  mar  faum  jmanjig  %af)xe  alt,  als  er  in  bie  ^Ijalanj 
ber  Streiter  be§  ©eifteS  aufgenommen  mürbe.  $ber  ber  9cobi$e  mar  fein 
Secjrling  mefjr  unb  ntdt)t  unüorbereitet  rjatte  er  bie  öffentliche  Saufbaon 
betreten.  5)a§  glürflidje  ^robuft  einer  in  Ungarn  feltenen  ©lutmifctmng  — 
fein  S3ater  mar  ein  franjöfifcr)er  Slr^t  ben  bie  ©türme  ber  großen  9ce* 
bolution  in  ba§  S^püner  $omitat  berfd)lagen,  mäljrenb  feine  Butter 
eine  Ungarin  mar  — ,  jt)atte  er  als  $att)engefct)enf  ein  leic^tbemcglic^ 
für  jeben  (Stnbrutf  empfinbliccjeS  Temperament  erhalten,  ba3  i$m  im  $er* 
laufe  ber  3af)re  3U  einer  gerabeju  aufjerorbentlidjen  9?ejeption§f5^igfeh 
berbalf.    9Jcit  bierjefm  ^ö^en  SBaife  —  feine  Altern  ftarben  1831  an 
ber  (££}olera  —  mochte  er  früfj  be$  Sebent  (Srnft  fennen  gelernt,  aber  . 
auetj  jene  Örunblage  eine£  felbftänbigen  (£t)arafter§  geroonnen  fjaben,  Der 
feine  geiftige  IjReife  bcfd)lcunigte.  $ie  bornefjme,  geiftige  unb  gefellfct)aft- 
lictje  $ltmofpf}äre,  in  meldicr  fidj  fdum  ber  ®nabe,  als  ©ofm  chice-  mit 
ben  beften  Familien  befreunbeten  SlrjteS  bemegte,  blieb  aud)  bem  $üng* 
ling  gemajjrt. 

9cadjbem  er  feine  Secjqatjre  in  (SIperieS,  ©.*3l.sUit)elt),  ©rlau  unb 
^ßeft  jugebrad)t,  trat  er  neunjcfmiäfjrig  bie  erfte  2Banberfd)aft  an,  bie  iljn 
burd)  $eutfd)lanb,  Sranfretd),  (Snglanb,  Italien,  ©ctjroeben,  $änemarf  unb 
Stujjlanb  führte  unb  für  feine  fpätere  SRidjtung  cntfct)eibcnb  fein  foßte. 
SCßor)t  marf  er  fiel),  fjeimgefel)rt,  mieber  mit  allem  <£ifer  auf  ba$  jurifttfefae 
©tubium,  um  mit  bem  Slbbofatenbiplom  ba§  ftnredjt  auf  eine  ©taatl* 
ftcüung  ju  ermerben,  aber  meber  ba$  Slbbofatenbiplom  nod)  ba3  ©eftallung** 
befret  als  ßonjipift  bei  ber  föniglidjen  §offammer  bermodjten  feinem 
£f>atenbrange  bie  rechte  Sftafjrung  ju  geben.  @r  cjatte  bei  borgefdjrittenercn 
Nationen  al3  ®aft  gemcilt  unb  r)atte  allermegen  ein  entmufeltereä  min- 
fcfjaftlictjeS  Seben  unb  eine  regere  geiftige  Xfjätigfeit  malgenommen,  ba* 
53emuj$tfein  ber  3urücfgeblieben^eit  Ungarn^  rief  in  ifjm  bie  Verpflichtung 
madj,  feine  fianbSleutc  au§  bem  ©umpfe  einer  unmürbigen  (giften j,  p 
ben  lidjteu  §öf)en  ber  Silbung  unb  (Sefittung  ju  geleiten.  (£r  intereffiertc 
ficr)  für  2We3,  ma3  ber  Nation  förberltcr)  fein  fonnte,  unb  fämpfte  gegen 
$llle£,  maS  itjren  Sortfdjritt  aufjutjalten  geeignet  mar.  Unb  Darum  be* 
fanb  er  fid)  aucr)  im  Sager  (5ötbö§'  unb  ©jalab,3,  aU  ber  erfte  grofce 
5lnfturm  gegen  ba^  feubale  ^omitat  unb  gegen  bie  feubalen  58cfi(mertjält' 
niffe  begann.  5lber  ber  ©djroerpunft  fetner  Xfjätigfeit  unb  feiner  ©tubien 
lag  ju  jener  ftrtft  nod)  immer  in  ber  SSolfämirtfcrjaft,  in  beren  §ebung 
er  bie  Örunbbebingung  jebe§  geiftigen  ^ort|djritte§  erbliche.  Unb  maren 
e8  feine  „  litterarifc^en  SSerbienfte"  in  beren  Slnerfennung  bie  ^(Fabemic 
ben  23iä^rigen  &u  i^rem  forrefponbierenben  SDcitgliebe  mä^lte.  3«*' 
^a^re  fpäter  ift  fein  Dcame  im  ganzen  fianbe  bereite  fo  populär,  baß  ihn 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


775 


bic  ©tobt  Slltf olil  al«  i|ren  Slblcgaten  in  bcn  $re«burger  Sanbtag  fenbct. 
Strefort  trat  bcm  oon  Sioffutl}  gegriinbcten  Xageblatte  „^ßeftt  ,§irlap"  al« 
SEitarbeiter  bei  unb  in  ber  SHeilje  ber  al«  $oftrinäre  oerfpotteten  Spiejabe 
fteefte  et  immer  f)öf)ere  Qltk  feinem  ©treben.  9ii<f)t  nur  bic  tDtrtfc^aft* 
lidje  unb  gefellfd)aftlid)e,  aud>  bie  politifd)e  Umgeftaltung  Ungarn«  gehörte 
nunmehr  51t  feinen  ßeitfternen. 

9kd)  lieber merfung  ber  ungarifdjen  Sfteoolution,  an  ber  er  fycrtior* 
ragenben  5lnteil  nalnn,  oerbannte  er  fict)  in«  $lu«lanb,  üon  wo  er  jebodi 
im  $>erbfte  1850  fjeimfetjrte.  ©eine  ^Jerfönlidifeit  ragte  bermafeen  im* 
ponierenb  au«  if>rer  Umgebung  fjeroor,  bafc  ba«  ®6t£fer  ftomitat,  nacr)bem 
e«  fein  SBermaltung«red)t  wieber  erlangt  fjatte,  tr)n  an  bie  ©pifoe  feiner 
Verwaltung  al«  Vie^egefpann  wäfjlte.  Unb  bie  Nation  r)attc  faum  wiebeT 
bie  erften  Vebingungen  ibre«  ©elbftbeftimmung«rccl)te«  jurücf  erhalten,  al« 
aud)  fdjon  ber  Gfyomaer  SBa^Ibejir!  fict)  beeilte,  biefe  eminente  $raft  in 
ben  $eidj«tag  311  entfenben.  $a&  ftd)  bort  Sluguft  Srefort  ber  $eatpartei 
anfdilofe,  ber  er  bi«  an«  ©übe  treu  blieb,  brauet  mof)l  bei  ber  Senf* 
Ticr)tung  biefe«  Spanne«  nidjt  befonber«  regiftriert  ju  werben. 

Unb  wieber  uerftrid)  ein  ^ejennium,  über  beffen  auf  ben  Xoten 
bezüglichen  %i\f)alt  mir  be«gleidjen  rafdi  (nnmeggteiten  fönnen,  um  ju 
bem  §auptwerfe  feine«  fieben«  ju  gelangen.  Um  biefe  3^it  füllte  ilnn 
bie  (Gelegenheit  geboten  werben,  feine  9cit&ltd)feit  unb  fein  fdjöne«  Xalcnt, 
im  ©ienftc  feiner  Nation  ju  bewähren.  Wber  all  biefe  s#i)afen  feine« 
Seben«  unb  SSirfen«,  bie  wofjl  genügt  t)Atten  einen  $urd)fd)nitt«patrioten 
ein  lange«  unb  banfbare«  Slngebenfen  ^u  fidtern,  fie  fdtrumpfen  ju  un» 
bebeutenben  ©pifoben  jufammen,  angefidjt«  be«  großen  SBerfe«  feine« 
fieben«,  an  ben  mir  ifm  fct)affen  fa^en  mit  ungetrübter  ßuft  in  ben  fieb* 
jiger  unb  in  ben  adliger  3faf)*en  bi«  jum  legten  Sage  feine«  fiebert«. 

UnmiHfürlid)  marfdjierett  uor  unferen  klugen  bie  ungezählten  93ri* 
gaben  tapferer  &*©*(£s<3d)üt}en,  bie  e«  feiner  (Energie  oerbanfen,  wenn 
fie  in  bie  welterfcrjliefienben  ^e^eimniffe  be«  Sefen«  unb  ©abreiben«  ein* 
gemeint  mürben;  mir  fef>en  bie  s$ljalanr.  ber  ungarifd^en  ättittelfdjüler 
twrrücfcn,  bie  er  au«  unbi«jiplinierten  unb  üerwafjrioften  ©lementeu  ge= 
bilbet  unb  mit  bem  Stufyeug  mobernen  SSiffen«  au«geftattet;  ftolj  jeigt 
bie  alte  §od)fdjule  Wtaxia  Stjerefia«  auf  t^ren  föeicf)tum  öon  ^aläften 
Inn,  mit  benen  er  bie  §auptftabt  gejiert  unb  liebeboll  reicht  fie  bie  föanb 
ber  Francisco  3ofepf)ina  in  ber  ftauptftabt  Siebenbürgen«,  bie  er  ge* 
grünbet  unb  jum  ©rennpunfte  be«  geiftigen  Seben«  jenfeit«  be«  ftönig«* 
fteige«  gemadjt.  Unroiüfürlid)  fe^en  mir  unter  feinen  ©abritten  ben 
®ulturboben  be«  SSatedanbe«  t)Ör)er  unb  tjöfjer  madjfen,  bie  (Genien,  ber 
frönen  fünfte,  bereit  üieloerfpredjenbe  Anfänge  unb  Slnfft&e  er  oon 
^ugenb  auf  mit  liebenber  §anb  gepflegt,  fie  fd)lingen  banfbar  ben  Zeigen 
um  feine  93a§re;  fein  feuriger  3ufPru(h  wollte  ba«  föanbwerf  abeln  unb 
ba«  (bewerbe  jur  Kunft  ergeben;  bie  S*eifieit,  melcr)e  bie  Nation  genofe, 
fie  follte  ftdi  bur(h  ©ilbung  itjrcr  mürbig  ermeifen  unb  ben  SBotilftanb, 
ben  fie  erringen  rooßte:  fie  follte  gefunb  fein,  um  U;n  aud)  genieBen  511 
fönnen.  9?id)t  aii^fc^tie^lict)  (belehrte,  fonbern  öielmer)r  ©ebilbete  unb 
für  ben  ^ampf  um«  $>afein  mo^l  Vorbereitete  wollte  ber  9Jad)folger  ^ofef 
6ött)ö«'  ^eraii5ter)en.    3n  alle  Streife ,  in  alle  ^oren  ber  ©efellfct)aft 


Digitized  by  Google 


776  3ur  ®ntancfelungagefcf)id)te  ber  ©djule. 


foHten  SBiffcn  unb  Aufflfirung  bringen  nnb  eine  Jlut  oon  8id)t  iollte 
bie  un$ugänglid)ften  SBtnfel  be«  ©aterlanbe«  erhellen,  3n  ade  2cfncr)ten 
be«  nationalen  ®ulturboben«  führte  er  $)rainageröt)ren  ber  (£rfenntntö 
ein  unb  äße  3^igc  mirtfd)aftltd)en  ©d)affen«  üerfpürten  bie  mocjlthätigen 
Solgen  feine«  raftlofen  33emü§en$;  boct)  nirfjt  nur  bie  männlid)e  ^ugenb, 
aud)  bie  fünftigen  grauen  unb  Sttütter  füllten  be*  (Segens  geiftbefreienber 
93ilbung  teilhaftig  werben. 

©oldjermafjen  mar  feit  bem  «September  1872  ba«  SBerf  be*  Unter* 
ricf>t*mimfters  Auguft  Xröfort,  ben  ein  für  Ungarn  günftige*  ®efd)icf 
oor  gelehrter  ©infeitigfeit  gnäbig  bemaljrt  fyat.  ©eine  oerblüffenbe  SJteU 
feitigfeit  unb  fein  t)odjentmicfelter  ©fleftiatömu«  famen  bem  ungarifd)en 
Unterrid)t*mefen  in  erfter  9teif>e  ^ugute.  Auf  allen  (Seiten  griff  er  ju* 
gleich  an,  um  ba«  9ttoeau  feiner  Nation  gleidjmä&ig  ju  tybtn,  unb  auf 
aßen  (Stufen  ber  nationalen  ©r5iet)ung  fefcte  er  gleichzeitig  bie  §ebel  an. 
9cicf)t  nur  reformierte  er  bie  formalen  Unterrid)t£anftalten,  nidjt  nur 
baute  er  mefjr  (Spulen  unb  (Sdjulpaläfte,  als  oor  if)m  in  Ungarn  feit 
3af)rtaufenben  gebaut  roorben  maren,  er  reftaurterte  aud)  $ome  unb  f>ifto* 
rifd)e  (Schlöffer,  er  förberte  ba«  (Jntfte^en  neuer  fird)tid)er  SKonumental* 
bauten,  er  führte  bie  §i)gtene  in  bie  @dmten  ein  unb  oon  jeber  Serien* 
reife,  bie  für  üjn  eine  öeritable  Stubienfabrt  mar,  feierte  er  mit  neuen 
Anregungen  ber  oerfd)iebenften  Art  reid)  belaben  heim,  bie  fein  rejeptioer 
®eift  in  ^nitiatioe  umjufefoen  fiel)  beeilte.  „<Sd)ulen  unb  ©i icn ba Linen 
finb  bie  beiben  Öofomotioen  unfere«  gortfd)ritte$M,  t)atte  er  einmal  gefagt, 
unb  ba  er  ber  güfjrer  ber  erfteren  mürbe,  ba  fu(jr  er  mit  üottem  Stampf. 
Unb  wenn  er  aud)  manchmal  über^eijte,  bie  2egi«latiüe  öerbient  bie  An* 
erfennung,  ilm  niemals  in  feinem  feurigen  (Streben  beirrt  ju  Ijaben,  unb 
nur  al«  bem  ungarifd)en  (Staate  in  ber  legten  3"t  bie  —  ^o^len  aus* 
pgefjen  brohten,  ba  fd)lug  er  blutenben  §er$ens  ein  langfamere*  $empo 
ein.  $ie  S3ermirtlid)ung  feiner  ßieblingsibee,  bie  Errichtung  einer  britten 
ÖanbeSunioerfttät,  fonnte  er  nict)t  mef)r  erleben  unb  miebiele  ^unbert 
anbere  Sieblingsibeen  magte  er  nur  in  traulichen  greunbeSfreifen  bu  cnts 
roitfeln,  ben  (Spott  fd)euenb,  ben  feine  ungeftüme  3fotereffennaf)mc  für 
fo  oiele  ft^einbar  außerhalb  feines  9?effortS  liegenbe  3)inge  juroeilen  ^er* 
oorriefen,  bie  er  aber  als  ed)ter  rechter  $ulturminifter  im  ©ereidje  feiner 
5ßerpflid)tungen  erblicfte.  28aS  i(jn  in  feiner  auf  bie  (Jntmicfelung  be« 
UnterrichtSmefen«  geriefiteten  2()&tigfeit  am  ^inberlid)ften  im  SBege  ftanb, 
ba«  mar  —  er  fjatte  eS  felbft  freimütig  oft  genug  erflärt  —  ba«  fd)led)te 
ÜDiaterial,  ba«  er  bon  ben  Seiten  be«  SßrobiforiumS  übernommen.  Unb 
be$f)alb  fein  fieberhafte«  (Streben  nad)  33efferung  ber  Sefjrerbilbung  unb 
Deshalb  fein  innigfter  SBunfd),  bie  Qtit  ju  erleben,  ba  in  allen  ftaatlichen 
Anftalten  ßehrer  mirfen  mürben,  beren  (Srjiefjung  in  einer  (£pod)e  be* 
gönnen,  ba  bie  leibige  $olitif  unb  bie  93erfaffungSfämpfe  bie  Aufmerf* 
famfeit  ber  Nation  nidjt  mehr  Don  biefem  ^eittgfien  (Segenftanbe  offent* 
Hajen  3ntereffe8  abgelenft.  ^n  baS  gelobte  Sanb  ungarifd)en  Unterrtdjt** 
roefena  follte  er  nid^t  me^r  eingehen,  aber  bon  ber  erleuchteten  §öfc 
feine«  atlumfaffcnben  Stanbpunfte»,  fonnte  er  ben  Moment  bereit«  ab* 
fe^en,  ba  reiche  Srnte  ergeben  mürbe  bie  (Saat,  bie  er  beftedt  mit  fo 
Dielem  5^i§e,  mit  fold)er  Selbftauf Opferung  unb  mit  fo  etjrlid)em  ©rnfte. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn 


777 


Sein  Warnt  wirb  allfort  ju  lefen  fein  in  bem  Schlu&ftein  be«  %t)ox* 
bogen«  be«  ungarifchen  Unterricht«gebäube«,  ba«  er  bon  ®runb  auf  ge* 
fc^affen,  unb  wenn  irgenb  einer  fetner  3*ttgenoffen,  fo  bürfte  er  ofme 
eitle  SHuljmrebigfeit  bon  fidj  ba«  ftolje  Dichtermort  gebrauten: 

„Non  omnis  moriar,  multaque  pars  mei 
Vitabit  libitinam:  usque  ego  postera 
Crescam  lande  recens.4* 


1.  S  et)  u  1  p  f  1  i  d)  t  i  g  c. 

Die  nteiften  (Srforberniffe  be«  öffentlichen  Unterrichte«  muffen  fitt> 
im  engften  ®onneje  unb  möglicf)ft  parallel  mit  ber  Qafyl  ber  im  fdjuls 
Pflichtigen  Hilter  beftnblichen  $inber  enttbicfeln.  Um  biefe  (£rforberniffe 
xia^tig  beurteilen  ju  tonnen,  tt>irb  bie  Äonffription  ber  Schulpflichtigen 
bon  ben  betreffeuben  SBefjörben  mit  größter  ^ßünftltc^fcit  in  beu  einzelnen 
Familien  Durchgeführt.  9?ad)  ber  bezüglichen  julefot  Durchgeführten  2luf* 
nähme  entfallen  auf  1000  dinroolmer  172.9  Schulpflichtige,  bon  benen 
burchfehnittlich  140.3  thatfächlicf)  öffentlichen  (Schulunterricht  genoffen. 
3113  Schulpflichtig  mürben  2377558  ßinber  fonffribiert,  bon  benen  1929317 
bie  Schule  befuchten,  Demnach  Würben  bon  1000  (Schulpflichtigen  811.5 
be«  Schulunterrichte«  teilhaftig,  mährenb  188.5,  ba«  finb  448.181  fdml* 
Pflichtige  ßinber  ohne  jebroeben  Unterricht  blieben.  Diefe  Qatytn  be* 
bürfen  reine«  Kommentar«;  fie  betoeifen  flar  unb  beutlich,  bafj  bie  93er* 
ibirflidmng  be«  ^rinjip«  ber  allgemeinen  Schulpflicht  in  Ungarn  in 
weite  gerne  gerüeft  crfctjcint.  ©ine  ©efferung  biefe«  betrübenben  3u* 
ftanbe«  fann  nur  Durch  ftrenge  Spanbfjabung  be«  ©efefce«,  burch  unnad)* 
fichtige  5lhnDun8  iebroeber  Übertretung  be«felben  unb  enblich  burch 
©rünbung  neuer  Schulen  in  Drtfchaften,  welche  felbe  bi«t)er  ganj  ent* 
behrten,  ober  in  ungenügenbem  Sftafje  befa&en,  erreicht  werben.  9Jur 
Wim  ber  julefot  aufgehellten  ^orberitng,  fei  c«  bon  feiten  be«  Staate«, 
ober  auch  ber  ®onfeffionen  al«  Schulerljalter  ©enüge  gethan  wirb,  ift 
eine  günftigere  ©eftaltung  be«  in  einem  ftulturftaatc  nicht  ju  bulbenben 
3uftanbe«  ju  gemärt  igen. 

2.    Da«  ©efchlecht  ber  Schulpflichtigen. 

93on  ben  im  ©ericht«iaf>re  in  ber  oben  angeführten  3af)l  au«gemiefenen 
fchulpflichtigen  ttinber  waren  1  216  726  männlichen,  1  160  832  weiblichen 
©efchlecfjte«.  'Slu«  ber  erften  ©ruppe  befuchten  1  029  518,  au«  ber  jweiten 
blofe  899  859  bie  Schule,  fo  ba&  oon  1000  fchulpflichtigen  Knaben  846,3 
bon  ebenfobielen  Stäbchen  aber  blon  775,2  Schulunterricht  genoffen.  Da« 
Verhältnis  ber  fdwlbefuchenben  Räbchen  $u  bem  ber  Knaben  erweift  fid) 
mithin  al«  ein  befonber«  ungünftige«.  Vergleicht  man  jeboch  biefe  3ahleu 
mit  ben  im  %af)Tt  1869  fonftatierten,  in  welchem  3ahre  befanntlict)  ba« 
ungarifd)e  93olf«fcfmlgefe&  in«  ßeben  trat,  fo  fann  trofc  allebem  ein  gort* 
fcfjrttt  nicht  geleugnet  werben,  infofern  feit  bamal«  bie  ftaty  Dcr  Wu*s 


Digitized  by  Google 


778  3ur  @ntoicfelungSgefd}tcf}te  bcr  Scf-ule. 


befuchenben  9Bäbd)en  um  384  537,  bic  bcr  Knaben  um  392  725  geroachfen 
ift.  Obtt>or)l  nun  feit  ber  Einführung  be3  @dwlätt>ange*  bie  3at)l  ber 
SMäbchenfchulen  oon  499  auf  1310,  bie  bcr  Seherinnen  öon  686  auf 
3016  geftiegen  ift;  obmofjl  fclbft  bem  oberflächlichen  »eoba^tcr  ffcfp  bie 
Wahrnehmung  aufbringen  mufj,  ba|  ba3  9iir>eau  ber  allgemeinen  roetblic^en 
©ilbung  fiel)  in  bemerfeuSmcrter  SSeife  gehoben  fyat,  fo  mu|  bod)  betont 
roerben,  bafj  auci)  gegenwärtig  bie  fyoty  93ebeutung  unb  Tragweite  ber 
2Räb(^enerjiet)ung  üon  einem  grofjen  Xeile  ber  SBetiölferung  nict)t  genügenb 
genmrbigt  wirb. 

3.  Religion. 

J)ie  Religion  ber  Schulpflichtigen  unb  Sdmlbefuchenben  fommt  für 
und  infofeme  in  93etract)t,  aH  ein  Söergleict)  ber  Seelenjaljl  ber  $u  ben 
ßonfcf  Ronen  ftd)  ©efennenben  unb  beä  fdjulpffichtigen  unb  fchulbcfuchenben 
Kontingentes,  welches  biefelben  ftellcn,  auffällige  Abweichungen  ergiebt  unb 
toon  biefen  roieber  auf  ba#  93ilbung8bebürfniS  ber  Angehörigen  jener  9ic* 
ligionSgenoffenfchaften  gefct)Ioffen  werben  fann.  3ur  Orientierung  in  biefer 
$mftdji  biene  nact)ftet)enbe  Tabelle: 


$inft(f>tiicr> 
bcr  Religion  roaren: 

1  unter 
2  377  558 

Sdrol* 
Pflichtigen 

unter 
1  929  377 
Sdjulfo 
fudjenben 

3m  SBertjäitnid 

&ur  Gintoo1)nergaQl 

■ 

I5  3 

3  S  ü  s 

Vi  _  _,  o 

1 

8  l-  3  M 

:tfl 

sssf 

t;  C  w  >— 

*5£<* 

}Hömiftt)=fQt^olif(t)e  .  . 

1  170  654 

1  018  282 

473.4 

527.7 

428.3 

!  870.4 

©riccrnfcfcfatrjolifcfje  . 

238  836 

148  060 

108.2 

76.7 

62.2 

620.0 

©riecrjifcfj  nict)t  unlerte 

300  359 

205  449 

140.5 

106.5 

86.4 

684.0 

^Reformierte  .... 

388  662 

275  862 

146.9 

143.0 

116.0 

814.5 

©ö.  Bugäb.  Äonfcffion 

198  595 

177  687 

81.5 

92.7 

74.8 

897.8 

9  479 

7  605 

4.1 

4.0 

3.3 

80*2.3 

Israeliten  .... 

120  973 

96  432 

45.1 

50.0 

40.5 

798.0 

(Sin  ©tief  auf  bie  XaDettc  jeigt,  bafj  Mob  bie  (Schulpflichtigen  ber 
ftöm.sfatl).,  ber  @ü.  AugSb.  ®onfeffion  unb  enbtict)  ber  Israeliten  gc* 
legentlich  ber  ÜanbcSfonffription  tu  ann&hetitb  richtigen  ÜJerhaltniffen  au** 
geroiefen  erfcf)einen,  mährenb  bie  (ioiben^altung  ber  Schulpflichtigen  ber 
übrigen  9feligion&gen offen fct)aften  lüefentjaft  ift.  $urch  ba*  ungenngenbe 
föinbefennen  ber  Schulpflichtigen  mu|$  naturgemäß  ber  fafttfehe  ©dniibeuidj 
entfprechenben  Abbruch  crleiben.  Am  beuttichften  tritt  biefer  Ubclftonb 
bei  ben  SBefennern  ber  gricchtfd)*fatholifchen  unb  griec^tfer)  -  nidt)t  *  unierten 
Religion  fytxt>ox  unb  ba  bie  SDcobalitäten  ber  Schulpflichtigen^onffriptio« 
unb  bie  mit  ber  2>urchfür)nm0  berfelben  betrauten  ^crroaltungSbeböToen 
im  ganzen  ßanbe  gleich  u"b  immer  biefelben  finb  unb  troftbem  io 
roefentliche  Unterfchiebc  511  Xagc  treten,  fo  fann  eine  ©efferung  nur  pem 
bcr  bireften  ©ecinfluffung  beS  $olfe$,  burch  bie  mit  if)m  in  fortroährcnbcm 
Äontaft  fter)enben  geiftlichen  unb  bürgerlichen  93er)örben  erwartet  roerben. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn 


779 


4.  ©pradjberhältniffe. 

3n  ©taaten  mit  poligloter  ©ebölferung,  bie  jidj  auch  noch  |U  »ergebenen 
föeligionen  befennt,  gelangen  wir  ju  einer  ridjtigen  ©rfenatntö  ber  ©nt* 
mnfelung  beS  $olf§fäulunterrtchte$,  wenn  nur  nebft  anberen  gattoren  bie 
ftftigumS*  unb  ©prarfmerhältniffe  ber  ©dMlpflid)tigen  unb  ©dwlbefudhenben 
mit  cinanber  Dergleichen.  Die  bi^r  bicSbeaüglich  gemalten  Erfahrungen 
lehren,  bafc  jnrifchen  beiden  ein  inniger  3ufammenhang  befreit,  Die  ©pradj* 
berhältniffe  ber  ©cfniljugenb  üeranfa>ulia}t  folgenbe  Tabelle: 


$cr  Nationalität  und) 
tparen : 

 = 

Herfoältni* 

Unter 

Unter 

;>ur  (SimuofnicrjaW 

■ 

1  c  €■& 

2  SS'» 

Ii1 

s 

2  877  558 
pilidniqen 

1  929  377 

3rtnilbc= 

fudjenben 

In 

2  u 
i  2  Hl»  2 
^  ~  u 

ir 

c  ■  • 

i~:      *»  "O 

ci  C  5 

"ff  5  o  »< 
2 

-5  a  -  IM 
»lg| 

!  ft 
Kl  _ 

Ä      ™  II 

Ungarn  

[  1  168  087 

984  487 

47Ü.O 

491.8 

414.1  1 

M842.9 

Xcütfcnc  

329  468 

298  798 

187.7 

138.6 

125.7 

907.4 

iHumänen  .... 

373  580 

282  360  1 

181.5 

157.1 

97.7 

622.1 

327  221 

278  833 

136.4 

137.6 

116.4 

849.0 

66  529 

53  386 

28.5 

28.0 

22.5 

802.4 

46  305 

37  988 

19.4 

19.0 

15.9 

!  838.5 

Jiutt)€ncn  .... 

67  468 

45  525 

26.5 

28.8 

19.2 

j  674.8 

Die  erfte  ©teile  nehmen  Demnach  bie  Deutzen  ein,  bie  bon  1000 
Schulpflichtigen  907,4  ©dmlbefuchenbe  aufroeifen,  bie  jmeite  ©teile  ge* 
büljrt  ben  ©laben  mit  849,0,  bie  britte  behaupten  bie  Ungarn  mit  842,9, 
benen  fict>  bie  Kroaten  mit  838,5,  bie  ©erben  mit  802,4  unb  bie  SRutljenen 
mit  674,8  unb  enbltch  bie  Rumänen  mit  bloß  622,1  ©djulbefuchenben 
anjdjliefjcn. 

©eginn  unb  ©chluj?  be8  ©dmljahreS,  bog  auf  bem  ßanbe  mit  8, 
in  ©tftbten  mit  minbeften»  9  SJconaten  fixiert  ift,  [teilt  baä  ©dmlgefefc 
nicht  feft;  gar  nict)t  berührt  erfcheint  in  bemfelben  bie  ^rialfrage  n»äl)= 
renb  beS  ©dmljahre3.  Jpierauä  cntroicfelte  fiel)  ber  eigentümliche  ßwftanb, 
bog  faft  in  jeber  ©emeinbe,  ja  fogar  in  jeber  ©ajule  bieSbejüglicr)  bie 
berfetuebenften  (Einrichtungen  getroffen  mürben  unb  bie  eigentliche  Unters 
ridjtSjeit  auf  ein  Minimum  öon  140 — 175  unb  ein  ^Dtar.itnum  bon  160 
bis  200  Unterrichtstagen  fia)  erftreeft.  Obroohl  baä  C5rforberIicr)c  Oer* 
anlagt  mürbe,  bag  baS  ©dntljahr,  bie  eigentlichen  Unterrichtstage  in 
S3etraa)t  gejogen,  minbeftenS  8 — 9  Monate  umfaffe,  lägt  bie  ^raji*  in 
biefer  Jpinficfu;  noch  oicleS  ju  münfdjcn  übrig.  Die  gemiffenhafte  Durch* 
füf)rung  ber  bie  Unterrichtsbauer  betreffenben  ©efejjcSbeftimmungen  mirb 
einerfeiW  baburet),  bog  Ungarn  eine  Dorjügltch  Slgrifultur  treibenbe 
bölferung  befifet,  bog  auch  ein  groger  Xeil  ber  Lehrer  auf  bie  $efd)äfs 
tigung  mit  2anbroirtfcf)aft  angemiefen  ift,  anberfeit*  buret)  ben  befcf)ränften 
Birfungäfreiä  ber  ©cf)ulinfpeftorcn   unb  bie  ihnen  ju  Seil  merbenoe 


Digitized  by  Google 


780  3ur  (SnttmdelimflSgefdjidjte  ber  ©d)ule. 


mangelhafte  Unterftüfoung  fettend  ber  bürgerlichen  Behörden  nachteilig 
beeinflußt.  &Hdem  muß  e*  jugefchrieben  werben,  menn  Don  1000  fetjut» 
befugenden  hindern  bloß  891.1  da*  Schuljahr  beenbeten.  3n  ber  %fpt* 
fache  ber  (Schulpflicht  finbet  auch  bie  Bnmenbung  rigorofer  Httaßregeln 
gegen  unentf<f)ulbigte  Schulderfäumniffe  ihre  Begründung.  Siele  ©Item 
ftnb  oft  nicht  abgeneigt,  bie,  menn  auch  noch  gar  nicht  entmttfelte  Arbeite* 
fraft  ihrer  fdntlpfüdjttgen  Binder  jum  Nachteile  be*  Unterrichte*  ju  Der* 
roerten.  9hir  fo  erflärt  fich  bie  überaus  große  Hnjahl  ber  (Schulder* 
fäumniffe,  beren  im  93eric^t«ia^re  20  709  605,  barunter  684  841  unent* 
fctjulbigte  unb  beftrafte  Jpalbtag*5Berf&umniffe  au*gemiefen  mürben.  Die 
SBeftrafung  nicht  entfchulbigter  Jßerfäumniffe  mirb  don  den  $omttat**  unb 
unb  &ommunalbehörben  überau*  milbe  unb  nachfichtig  gehanbhabt.  $n 
©trafgelber  floffen  ein  44  723.69  ©ulben  unb  entfällt  bemnach  burch* 
fchnittlich  auf  je  einen  (Straffall  6.5  Sreujer.  S3on  ben  eingetriebenen 
Strafgeldern  mürben  4  288.75  fl.  ju  Schuldibliothe!*amecren,  15  083.34  fL 
jur  Unterftüfoung  mittellofer  Schüler  16  320.10  jur  &nfcr)affung  »cm 
Sccjrmitteln  öermenbet,  mäf)renb  9  031.50  fl.  ju  anberen  3ro«ten  öerau** 
gabt  mürben. 

5>a*  in  ber  93olf*fct)ule  ju  erjiclenbe  Unterricht*refultat,  mirb  jum 
nicht  geringen  Xeite  auch  badon  bebingt:  ob  unb  in  melchem  SRaße  bie 
ßöglinge  mit  ben  erforberlichen  Sehrmitteln  öerfehen  ftnb. 

3n  ben  Staat**  unb  ©emeinbefchulen  mirb  jene  Snorbnung  be* 
Sdnilgefefce*,  monach  mttteüofe  (Schüler  feiten*  ber  ©emeinben  mit  Sehr* 
mttteln  ju  bebenfen  ftnb,  th/itjadilicl)  reatifiert.  %n  ben  fonfefftonellen 
Sehranftalten  bleibt  btegbejüglid)  noch  manche*  ju  münfehen  übrig.  3ut 
Unterftüfrung  mittellofer  (Schüler  mürben  164  788  fl.  (i.  Vorjahr  169  026  fL) 
üerau*gabt.  $en  allgemeinen  befolaten  ginanjoerhältniffen  ift  e*  juju* 
fehreiben,  menn  im  SBertdfc)t^jar>re  90.41  °/0  ber  Schulbefucrjenben  bie  er* 
forderlichen  Sehrmittel  befaßen.  9.59  °/0  aber  mit  folgen  nur  mangel* 
haft  öerfehen  maren.  öon  215  996  I2*jährigen  Scfnllern  ber  «flltaa** 
fchule,  bie  jur  Schlußprüfung  erfdnenen,  maren  207  891  (96.2 1  °/0)  be* 
(Schreiben*  unb  Sefen*  öottfommen,  8078  (3.79 °/0)  bloß  be*  Sefen* 
funbig.  Söemertt  fei  fax,  baß  bie  au*  ber  (Schule  au*getretenen  be* 
Schreiben*  unb  Sefen*  ®unbigen  1.51  °/0  ber  gefamten  Sanbe*beöölferung 
au*ma(f)en.  93on  1000  (Staat**  unb  ©emeinbefchulen  unterrichteten 
782.6  (Schulen  fömtticr)e  gefefclicr)  Oorgefchriebenen  Sehrgegenftänbe  metbc 
bifch  richtig  unb  mit  entfprechenbem  (Erfolg,  öon  ebenfoöielen  fonfeffto* 
neUen  Untcrricht*anftalten  aber  bloß  664.7. 


5.  ©emeinben  unb  (Schulen. 

£ie  ßahl  ber  bürgerlichen  ©emeinben  Ungarn*  betrug  im  Bericht** 
jähre  12699.  11441  ©emeinben  erhielten  16  538  SBott*fcf)ulen.  1787 
©emeinben  ließen  ihre  (Schulpflichtigen  mangel*  einer  eigenen  53olf»fc^ule, 
in  ben  9iachbargemeinben  unterrichten,  mäljrenb  bie  Schulpflichtigen  oon 
300  ©enternden  be*  öffentlichen  Unterrichte*  entbehren  müßten.  3Ktt 
SKüdficht  auf  ben  (£t)arafter  ber  93olf*fchulerhalter  5ät)lte  man 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


781 


1.  <5taat3fä>(en 

2.  Momumilfd)ulcn 

3.  9töm.*fatfjolifche 

4.  ©rtech.*fathoiifche 

5.  ©ried).  nid)t  unierte 

6.  <5ü.  «tugSb.  ßonfeffton 

7.  Reformierte 

8.  Unitarifttje 

9.  3*raelttifa)e 

10.  93on  s#riüaten  erhaltene 

11.  93on  Vereinen  erhaltene 


783 
1880 
5386 
2147 
1170 
2344 
1437 


544 
171 


45 


31 


Unter  1000  SBolföfdjulen  waren  Demnach  47.2  (Staate,  113.7  ®e* 
meinbe*,  827  fonfeffioneHe,  10.3  ^ßritoat*  unb  1.8  93erein3fcf)itlen. 

Verglichen  mit  bem  Vorjahre  bemerfen  mir  bei  ben  SHömifchsÄath. 
unb  ben  Israeliten  eine  (£rf)öhung  bed  VolföfchulenftatuS,  roä§renb  bei 
bcn  übrigen  eine  $tbnafnne  ju  beobachten  ift.  9ll§  Urfadje  ber  häufigen 
<Sd)ulauflöfungen  ntu§  bie  üert)ältni3mäfjig  geringe  Dotation  ber  Sehrer 
bezeichnet  merben.  ©in  2eljramt§s$anbibat,  ber  bie  untern  klaffen  ber 
Sfttttelfdmlen  unb  ben  4  jährigen  $urfu8  be3  SehrcrfemtnarS  abfolbiert 
harte,  fann  unb  rotCC  ftdj  mit  einem  ÜRayimal*(£infommen  bon  200  fl. 
jährlich  nicht  begnügen,  bie  finanziellen  Söer^ältniffc  be3  (Staates  aber 
geftatten  bemfelben  nid)t  in  allen  folgen  %&Utn  <§taat§=  ober  ©emeinbe* 
fdwlen  ju  errieten.  5)er  Vegriff  VolfSfdmle  umfafjt:  Elementar*,  fyötyit 
VolfSfdjulen,  Vürgerfd)ulen  unb  ^ö^ere  Södjterfchulen.  ©lementarfdmlen 
jä§lte  man  im  Verichtäja^re  16  301,  höhere  VolfSfchulen  74,  ©ürgcr* 
faulen  150  unb  ljöf>ere  Xöchterfduilen  13.  259  bürgerliche  ©emeinben 
mären  im  (Sinne  be$  Volf3fd)ulgefefce$  jur  Errichtung  fjöfjerer  Unterrichte 
onftalten  verpflichtet  geroefen,  allein  blofj  106  ©emeinben  entfpracrjen 
bisher  biefer  it)rer  Verpflichtung.  $5ie  3a^  ocr  ©lementarfcfMlen  nafmi 
im  $8ericr)t3jafjre  um  116,  bie  ber  Vürgerfcrjulen  um  3,  bie  ber  fjöfjeren 
^öchterfct)ulen  um  2  ju.  3n  ben  (Slcmentarfchulen  ift  im  ©inne  be3  ®e* 
fefce3  bie  Trennung  ber  ©efct)lect)tcr  nur  bann  burcr^ufüljren,  menu  felbe 
befonber$  ftarf  frequentiert  merben;  h'"9c0en  muffen  in  ben  fjöt)eren 
Volte*  unb  Vürgerfdmlen  bie  ®efd)lechter  unbebingt  gefonbert  unterrichtet 
merben.  %m  VerichtSjabre  gab  c$  14.080  Don  beiben  ©efchlecrjtern  be* 
fuchte  Volfcfdmlen,  1148  Knaben-  unb  1310  Mbchenfdmlen. 

3nt  Vorjahre  jählte  bie  juerft  angeführte  (Gattung  14  073,  bie 
peile  1025  unb  1259. 


SSie  überall,  füllen  ftct)  auch  *n  Ungarn  fc^r  üiele  berufen  an  bem 
Volf§fd)ulmefen  §u  beffem.  3umeift  mirb  jebocr)  öon  jenen,  metchen  bie 
t)öf)ere  ßeirung  ber  93otf#fcr)nle  anvertraut  ift,  unb  bie  nur  in  feltenen 
Sötten  Sachmänner  finb,  experimentiert,  unb  gar  titele  richten  fid)  nach 
if)ren  fpejiellen  I^been,  motten  §ilfe  f Raffen,  ohne  ba§  ©runbübel  be§ 


6.  Sehrer. 


Digitized  by  Google 


782  3ur  Sntwicfelungägefdjidjte  ber  ©djule. 


SBoltöfdmlwefen»  ju  f ernten.  23or  allem  wirb  barüber  &lage  geführt,  bajj 
bie  Öefjrer  nod)  nidjt  genügenbe  Sötlbung  befifcen,  bafj  fie  fid)  öon  t^ren 
geringen  ^e^ältern  bie  jur  gortbilbung  nötigen,  wiffenfd)aftlid)en  SBerfe 
nid)t  befc^affen  fönnen;  enbltd),  ba($  fie,  um  leben  $u  fönnen,  ftet)  mit 
Dielen  außerhalb  il)re»  eigenen  ^Berufe»  ltegenbeu  Lütgen  beschäftigen 
müffen  unb  baburd)  bie  3dnilc  oernadjläfjigen.  ©3  fann  nidit  geleugnet 
werben,  baß  biefe  unb  nod)  anbere  Übel  ejiftieren.  Sil»  ^auprubel  be» 
Unterrid)t»wefen»'  in  ber  53otfdfct)ule  muß  jeboct)  bie  &bfd)liej$Hng  ber 
Sefjrer  non  jebroebem  ipoffen,  Xrad)teu  unb  jeber  Ambition  bezeichnet 
werben,    ^n  jebem  (Stanbe  giebt  e§  welche  ju  erreichen  man  be* 

ftrebt  ift,  nur  ber  S8olf»fdmuefjrer  hat  fein  $it\,  ringt  üeraebeu?  nach 
§öt)eren,  benn  feine  (Karriere  ift  abgefdjloffen.    Slu»nal)men,  bie  eben  audj 
at»  foletye  nur  feljr  oereinjelt  öorfommen,  beweifen  nict)td.    Sie  ©Übung 
ber  Sefjrer  anlangenb,  fann  nid)t  beftritten  werben,  baß  biefe  Ijeute  für 
if)ren  Sfcruf  ein  gan$  geuügenbeä  SSiffen  in»  praftifdje  Seben  mitbringen. 
3)te  Slnforberungen,  welche  Ijinftduiidj  feiner  Kudtulbung  au  ben  SefjreT 
gefteßt  werben,  warfen  ftetig.    Unb  wa»  erreicht  er?    (Sin  (joffnung* 
lofe»  $)afein  unb  ift  it)ra  ba»  ©efdnrf  befonber»  günftig  nacb,  50  länger 
Sienftjeit  ba»  filberne  SSerbienftfreuj  unb  eine  magere  $enfton  oon 
300  fl.    §offnung$boH  betreten  bie  abfolbierten  jungen  Seute  bie  öcfjrer* 
bafm,  arbeiten  fleißig,  lieben  ifjre  (Sdmle,  lernen,  bilben  ficJt)  weiter  unb 
Rängen  mit  Jreue  an  ifnrem  $eruf.    Salb  jeboer)  fommen  fte  jur  ©inftetjt, 
bafj  ifjrc  Hoffnung,  burdj  gletfj  etwa»  erreichen  ju  fönnen,  nur  eitler 
SSafyn  ift,  unb  fie  öerlieren  bie  Xriebfeber  jebc»"  menfd)ltd)en  (Streben», 
bie  Ambition.    $er  Einwurf,  bafj  e»  bem  2et)rer  ja  freiftetjt,  coentueH 
feine  (Stubien  fortjufefcen,  unb  ftd|  auf  eine  fjöbcre  (Stufe  ber  fokalen 
Seiter  ju  fdjwingen,  ift  nicr)t  ftidjt)alttg,  wer  bie  (Sd)ule  fennt,  weiß,  baj$ 
ber  Sefyrer  feine  3C*^  ber  (Schule  unb  feiner  praftifdjen  Selbftbilbung 
wibmen  muß  unb  ftd)  baljer  auf  fdjwierige  <Sd)ulprüfungen  nur  in  feltenen 
Sailen  öorbereiten  fann.    ^n  allen  SBeruf»arten,  welche  eine  fpejiefle  gacb,* 
Prüfung  crt)eifcr)en,  werben  bie  intelligenteren  (Elemente  auägefdncben  unb 
im  SBerfjältni»  if)re»  (Streben»,  Sonnen»  unb  praftifetjen  SSirfen»  auf 
f)öf)ere  Soften  beförbert.    ®anj  anber»  bei  bem  2ef)rer.    3ft  er  gut  ge= 
warfen,  beftfct  er  Sßroteftion  unb  eine  möglidrft  ftarfe  Stimme  sunt 
£'ird)cngefange  —  bem  letber  nod)  oft  me^r  Söidjtigfeit  beigemeffen  wirb 
al»  bem  Sd)uluuterrid)t  —  fo  fallen  tt)m  trofc  eineö  feljr  fdjwadjen  ©e* 
fafugung^eugniffe»"  bie  beften  Stellen  ju,  unb  bie  befähigten  ffctBtgen 
2Renfd)cn  müffen  fiel)  mit  ber  befd)etbenftcn  Slnficllung  begnügen,  wo  fte 
oft  oerfümmern. 

SBürbe  man  ben  3cugntflen  SBürbigung  angebei^eu  (äffen  unb  ben 
9Jcüiberbefäfn'gten  nur  bann  Wüllen,  wenn  fein  beffer  S8efäf)igter  ftet)  um 
bie  Stelle  bewirbt;  würben  bie  ©dmlinfpeftoren,  Oorau»gefe^t ,  baß  fte 
felbft  ber  9tetr)e  ber  ^acfymänner  entommen  wären,  bie  Sefjrer  bei  i^ren 
{ebenfalls  häufigeren  (Sdmlüifitationen  alö  je(jt,  über  tr)r  SBiffen  ir)te  Unter* 
xid)tymct()obe  \f)X  ^ortbilbung»beftreben  ftubieren,  und)  iljrcn  (Sitten,  fokalem 
Scben  prüfen  unb  in  3  ober  4  Stoffen  einteilen  unb  biefe  SlajftfijicniHg 
bei  (Srlangung  eine«  h°t)cren  ober  beffer  botierten  Soften»  ftreng  karten. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


783 


fo  würbe  bie*  bem  <Sd)ulwefen  weit  met)r  S8orfd)ub  lciften  al*  manche* 
bi*her  angemenbete  (£jperiment.  Beigte  ein  Sefjrer  befonberen  5leifc  unb 
unterläßt  feine  ^ortbilbung  aud)  bann  nid)t,  wenn  er  ben  ©rab  eine* 
erften  Sekret*  erreicht  fyat,  fo  foltte  berfelbe  ohne  weitere*  jum  ßefjrer* 
bilbner  befähigt  werben.  (Ein  foldjer  wirb  gewiß  gute  praftifche  £et)rer 
bilben.  $te  ©dwlinfpeftoren  fottten  au*  ber  Weihe  ber  ßet)rerbilbner 
ernannt  werben,  bann  würbe  ba*  ©dmlwefen  in  praftifdjen  §änben  fid) 
befinben.  *Nach  biefer  etwa*  längeren  Slbfdjweifung,  gu  ber  un*  bie 
immer  unhaltbarer  werbenben  3«ftänbe  gleid)fam  proöojierten,  wollen  wir 
in  nachfolgenbem  über  bie  ©efamtjaffl  ber  im  fianbe  wirfenben  Sehr* 
frfifte  unb  bie  Organisation  ber  ©dmlanftalten,  mit  föücffidjt  auf  bie 
3at)l  ir)ccr  £et)rer  ben  Sefer  orientieren.  $ln  fämtltdjen  (Sd)ulanftalten 
waren  24  338  Sehrerfteflen  orgauifiert,  faftifd)  amtierten  jcbodi  blofc  24  148, 
wäljrenb  in  190  ©dmlen  fogenannte  Söanberlecjrer  amtierten. 

ben  meiften  Saluten  liegt  ber  gejamte  Unterricht  in  ben  §änben 
einer  Selnlraft,  in  ber  geteilten,  b.  h-  mit  mehreren  Sehkräften  Oer* 
fernen  S3olflfd)uIe  uartert  bie  Qafyl  ber  Sefjrer  oo«  2 — 23.  £ie  wie* 
artige  Serteilung  ber  Sehkräfte  auf  bie  einzelnen  (Spulen  ergiebt  nach- 
fiefjenbe  Tabelle. 


1 

3 

4  6 

6  |  7  J  8  |  9 

10 

11  Il2 

13  14 

16  15 

18 

19 

23 

Qkfamtjafji« 
bft  ^rhulcn 
unb  Vtt)xex: 
[teilen. 

9J?it  Seljrent  üerfeljene  5dralen 

12861 

2063 

670 

401 

UM  j  ll5j  71  !  51 

■ 

41 

22 

12  9 

6  3 

1  4 

1 

2 

1 

16538€$ulen 

12861 
12.46 

5 

4126 

4.06 

5 

2010 

2.40 

% 

1604 

1.23 

% 

1020 

0.70 

°/o 

690 

0.43 

% 

497  408 

0.310.25 

0/  Ol 
j  0 

369 

0.13 

•i 

0 

220 

0.07 
°o 

132 I 108 

0.05.0.03 

°/o  1  % 

78  !  52 

0.02  0.0 

/o|  k 

1  1 
16  68  !  18 

0.o|o.04|o.O 

#/o  °/o  |% 

38 

0.02 

•t 

0 

28 

24  838 

2e&«rftelletu 

7.  35a*  Unterrid)t*refultat. 

3m  allgemeinen  fei  erwähnt,  baß  bie  für  bie  93olf*fchule  iiorgcjctirie- 
benen  obligaten  Secjrgegcnft&nbe  in  11  196  Srfmlen  mit  Erfolg  auf« 
gearbeitet  würben,  hingegen  fanben  bie  nicht  obligaten  Sehrgegenftänbe 
blofj  in  4  594  <5dmlen  eine  $>eimftätte.  2)iefe*  töefultat  fann,  obwohl 
oerglichen  mit  bem  früheren  %al)xc  einen  Sortfdjritt  aufweifenb,  nod)  immer 
nicht  ein  befriebigenbe*  genannt  werben.  2)a*  günftigfte  Unterricht*refultat 
würbe  in  ben  Staate,  ^rioat*  unb  unitarifchen  «Schulen  erreicht.  %m 
ungünftigften  waren  bie  Unterricht*ergebniffe  in  ben  Schulen  ©ried).*fath. 
unb  ©riech.=nicht*unierten.  $>n  ben  Schulanftalten  ber  Umgenannten  Kon* 
feffionen  treffen  wir  unter  1000  blofe  769  biplomicrte  Setjrer.  $iejer 
Umftanb  erflärt  bie  nngenügenben  Seiftungen. 

^äbagogifd)  richtig  unb  mit  gutem  Erfolg  unterrichteten  im  ©e* 
ricr)t*jahrt: 


784  ßur  (5ntoiderun0Sgefd)id)te  bcr  ©djute. 


Son  ben  gefe&lid) 
angeorbneten  fieljrgegenftäiiben, 


es  öfl 

o  a 
-  3 


s  2 

r 


es 

es 

5 

es 

es 

5 

es 

« 

t  SP 
2 

es 

a 

8 

3 

o 

3 

o 

o 

m 

Ol 

3 

Cv 

i— ' 

f 

• 
n 

O 
fi 

1 

SS 

r» 

M 
4^ 

CC 

? 

• 

45  Unitari 

43 

«SD 

s 

-es 
•-« 

? 

» 

* 

§ 

* 

c 

» 

1 

f 

F 

sr 


Schulen 


r«3 


er 

dt 


.S5 
o 


c 


Religion  unb  (Sittenlehre 
öefen,  Schreiben 
Sicc^nen 
9)iurterfprad)e 
Slnfd)auung$unterrid)t 
«aterlänbifae  ©efdjidne 
Skterlänbifdje  Qkograpfye 
Allgemeine  (Geographie 
Allgemeine  Qtefd)id)te 
Waturleljre 
9toturgcfd)id)te 
2anbn>irtfd)aft  Üktrtenfultur 
SerfaiiungSleljre 

GVefang 
Xurnen 


770 
729 
768 
759 
782 
682 


1822 
1649 
1734 
1649 
1521 
1481 


750:1662 
629  1266 
564!  1145 
56211052 
5721314 
558*1129 
548  1158 


731 
609 


004 


1.563 
1179 


5147 
4384 
4723 
4362 
4240 
4947 


1984 
1889 
1597 
1177 
1214 
796 


4477, 1065 
3310|  343 
2915 
3109 
3732 
3204 
3488 
4460 


1618 
1056 
1468 


2220 
1887 
2076 


2948 


201 
345 
540 
531 
241 
1810 
598 


992  1911 

879|l816 
792  1866 
88711911 
408(1868 
325:1220 
313[1206 
641  1577 
4201182 
380  1222 


1471 

517 


1985 
1201 


1404 
1066 
1282 
1180 
1092 
1085 
1185 
925 
777 
880 
1091 
894 
878 
1163 
849 


45 
33 
40 


520 
506j 
5:% 


168 


31 
27 
27 


35  508 
891468 
35'481 
39  504 
35406 
31j850 
26344 

29  409 

30  169 


153 
170 
167 

147125 
166  27 
168  27 


30 


24 

23 


31 
40 

29 


380 
281 
268 


146 

181 
124  21 

144  28 

76  15 
123  20 

145  26 
108  24 


$urd)fct)nittlid) 


1421 


3996 


922|  87616431063l36!409!l42  24 


3  c 

Ii 

II 


3eicf)nen 
«d)Önfd>reiben 
mihi,  fcanbarbeit 
.frauSinbufrrie 
£  GtefunbfaitSleljre 


624  889 
522  1230 
350  542 
192  186 


1689 

3085 
555 
488 


||410 


878  1868 


248 
607 
18 
208 
162 


2891  696 
826i1372 
59  204 


5 

266 


167 

905i 


569 

803  30|413 
148  2 131 
88  — !  24 
600  23  199 


891217 128)19 
146  22 
11018 
26  5 
74  16 


3>urd)fd)nittlid)  11420 


735 


1466  248  289  669  442 15 197  97,16 


53eüor  mir  bie  llnterrid)t§fprad)e  in  SBetradH"  pichen,  rooQen  wir 
einen  furjen  oergteidjenben  fljücfbticf  auf  bie  feit  Schaffung  bc3  2<f)uU 
gefefceS  beobachteten  bie3be$üglid)en  SBatjrnefmtungen  roerfen.  £ie  3abl 
ber  SBoIfSfdmlen  mit  au3fd)liefjlid)  ungarifetyer  Unterrid)t$fprad)e  betrug 
i.  Safjre  1869  5818;  1879  7197  u.  1887  8500;  nebft  ber  ungarifdjen 
benufcten  als  UnterridjtSfpradie  aud)  nod}  eine  jroeite,  im  ^afjre  1869 
1632;  1879  2083;  1887  2893;  ©dmlen  mit  nidjt  ungariferjer  Unter* 
rid)t§fprad)e  gab  e3  im  Safjre  1869  6348;  1879  6435  u.  1887  5145. 
(Seit  1879  beziffert  fid)  burc^fc^ntttltc^  bie  8nnarmie  ber  Slnftalten  mit 
ungarifdjer  Unterricr)t»fpradje  pro  %af)T  auf  186,  bie  ber  gcmifd)tfprad)igen 
mit  116  unb  enbüd)  ift  eine  bnrd)fd)nittttd)e  SafjreSabnafjme  ber  nidjt 
ungarifdjen  <Sd)ulen  mit  9  ju  fonftatieren.  3n  Den  Slnftatten  ber  beiben 
lefct  angeführten  Kategorien  rourbe  bie  ungarifd)e  (Spraye  aU  Öebrgegen* 
ftanb  mit  beftem  ©rfotg  in  3461,  mit  geringem  (Erfolg  in  8139  unb 
enblid)  offne  jebroebeS  9tefultat  in  1438  (Scrmlen  gelehrt.  8u8  ben  ooran* 
gelaffenen  £aten  erfefjen  mir,  bau  mefjr  als  bie  §älfte  ber  33ol!$fdmlen 
mit  nidjt  ungarifdjer  Unterrtd)t§fprad)e,  ben  Intentionen  be$  18.  ©efefc 
artifetS  bon  1879  geredet  rourbe. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


785 


8.  Schutgebäube. 

93on  bem  ©efifce  eigener  Sdmllof atitäten  ift  jum  nicht  geringen 
Xcilc  bcr  ©eftanb  ber  Sdmle  unb  bie  gebeit)Uche  Entroicfelung  berfelben 
bebingt.  91n  oielen  Orten  tonnte,  folange  bie  Scfmle  in  einem  SRiet* 
t)aufe  untergebracht  mar,  bem  2Binfelfchulroefen  unb  ben  periobifttjen 
UnterrichtSfiftierungen  fein  Stamm  gefegt  merben. 

Sobalb  eS  aber  ben  Schulert)altern  gelang,  ein  eigenes  Scf)ulgebäube  yi 
aquirieren,  t)5rten  biefe  Übelftunbe  faft  ganj  auf.  93on  biefem  ®efichtä  ■ 
punfte  auS  beleuchtet,  erfcheint  bie  frrage  „mieüiele  Slnftalten  über  eigene 
(^ebaube  oerfügten ?*  nicht  unroefentlidj.  Eigene  UnterrichtSIofatitäten 
befafjcn  im  ^Berichtsjahre  14  968,  in  SKiett)äufern  roareu  1570  ©cfjuten 
nntergebracf)t.  Seit  bem  3at)re  1869  nimmt  bie  3a^  Dcr  in  eigenen 
Sofatitäten  befinblidjen  Saluten  um  runb  125  jährlich  ju.  $ie  8at)I  ber 
auSgeroiefenen  Öetjrfäle  (24125)  ertoeift  fid)  im  SSerhättniS  jur  ftaty  ber 
Sdmlbefuchenben  atS  ungenügenb.  3m  ganjen  get)en  nod)  4794  2et)r* 
fäle  ab.  Surchfdmittlich  werben  jährlich  402  neue  ßcfjrfätc  eröffnet. 
£a§  burd)  baS  23orf>anben*  ober  9cid)toorhanbenjem  ber  öet)r^  unb  Stu* 
fd)auunaSmittel  in  einer  Schute  ber  Unterricht  Oorteiltjaft  ober  nachteilig 
beeinflufet  wirb,  bebarf  iuor)l  feiner  ausführlichen  Erörterung.  $ie 
ber  mit  oottftänbigen  Sehrmittelfammlungen  oerfehenen  Schulen  ift  in 
fteter  3u"ahmc  begriffen.  Stucf)  im  S3crtc^t^iac)rc  rourbe  jur  Slnfdjaffung 
neuer  Sehrmittel  unb  jur  ^nftanbljaltung  ber  alten  226  290  f(.  OerauS* 
gabt.  JBon  fyotyex  Söebeutung  ftnb  für  Ungarn  als  einen  Stgrtfulturftaate 
par  exellence  bie  Snftitutionen  beS  (Schulgartens  unb  bcr  ©aumfdmle; 
trofcbem  befafeen  bloß  9030  Schulen  einen  Schulgarten  unb  10  323  eine 
Skumfchule.  Sin  SBefjörben  unb  fiehrern  ift  eS  auch  bieSbejüglicf}  günftigere 
Erfolge  anjuftreben  unb  ju  erreichen.  3)aS  Xurnen,  obroocjl  obligater 
Öet}rgegenftanb,  mürbe  in  7978  Schulen,  bie  im  SBeftfce  eines  $urnplafceS 
roaren,  gepflegt. 

9.  $öt)ere  SBotfS*  unb  ©ürgerfchulen. 

Söoii  259  bürgerlichen  (ftemeinben,  meldte  im  Sinne  beS  ©efefceS  jur 
Errichtung  t)öhcrer  SolfSjcrmlen  oerpflichtet  mären,  haben  bislang  blofj  9  bem 
®efefce  üott  unb  ganj  entf proben;  bie  in  15  anbem  (Semeinben  beftehenben 
Schulen  beziehen  StaatSfuboentionen.  Ebenfo  föme  bie  Erhaltung  ton 
©ürgerfcrjulen  189  bürgerlichen  (Semeinben  ju,  boch  haDcn  ^2  ihrer 
Wi^t  ©enüge  gethan,  mährenb  weitere  41  entmeber  ganj  oom  Staate 
erhalten  ober  mit  bebeutenben  UnterftüfoungSbeiträgen  bebaut  merben. 
Snt  ganjen  exjfrierten  74  höhere  93otfS=  unb  150  Sürgerfdnilen.  93on 
ben  erfteren  maren  öom  Staate  erhalten  19,  Oom  Staate  fubüentionierte 
©emeinbefchulen  15,  auSfchlieftlicf)  auS  ©emeinbemitteln  erhaltene  9, 
^rioate  9,  9töm.*fath.  14,  ©rieaVfath.  unb  Reformierte  ie  3,  Eoang. 
SlugSb.  ßonfeffion  unb  SSraelitifche  je  1.  %n  21  Schuten  mürben  755 
ftnaben  unb  in  53  Stuten  2011  2Räbchen,  stammen  2766  3°gKnge 
öon  301  Sehrern  unb  jmar  159  männtichen,  142  roeiblichen  (SefchlechteS 
unterrichtet.    $ie  Ert)altungSfoften  merben  mit  244  478  (L,  ju  benen  bie 

m.  %at>xtibtr\dit.  XU.  50 


Digitized  by  Google 


786 


3ur  @ntmicfetungagefd)tchte  ber  Sd)ule. 


StaatSfaffe  103  746  fl.  beitrug,  auSgcmiefen.  2>ie  ©rhaltungSfoften  je 
cincS  3a^ga«g^  betrugen  1  274.7,  ber  Unterricht  eines  3öglinfl$  Bcni 
auf  88.4  fl.  ju  fte^en. 

Sftebft  bem  theorettfehen,  mürbe  in  mehreren  ©ürgerfchulen  auch 
praftifcher  Unterricht  in  einzelnen  3nbuftrie$meigen  erteilt,  anbere  ftanben 
mit  einem  $anbel$furfu$  iu  SBerbtnbung.  ^«buftricroerfftatten  befagen 
15,  einen  §anbel$furfu£  7  Änftalten.  %fyxtm  ©harafter  nad)  maren  40 
Staate,  41  oom  Staate  unterftüfete  Werne inbe*,  32  auSfchlieBlicrj 
meinbe*,  5  ©ereinS*  unb  16  ^riDatfdmlen.  Sonfeffionetten  ©fjarafter 
befafjen  16.  Dem  Unterrichte  Don  Knaben  oblagen  73,  bem  ber  3Räbd)en 
77.  Sämtliche  bürgerfdroten  frequentierten  16  663  3ögltnge  unb  jioar 
8596  Knaben  unb  8067  Räbchen.  $en  Unterricht  beforgten  1031 
Öet)rfräfte,  775  mannlichen  unb  256  meiblichen  Gfcfchlechte*.  3u  ben 
mit  1  107  029  fL  berechneten  GrhaltungSfoften  trug  ber  Staat  460621  fl. 
bei.  Durchfchnittlich  ftetten  fich  bie  Soften  einer  ftfaffe  auf  1803  ft,  ber 
Unterricht  eine*  3ögling3  auf  66.43  fl. 

10.  §öt)ere  Xöchterfchulen. 

2für  bie  meitere  SluSbilbung  ber  ber  $8olf*fchule  entmachfenen  3Kab<hcn 
beftanben  13  Schulen,  Don  benen  5  fecfjS*,  8  Dierflaffig  maren.  Xie 
Seitung  be$  Unterrichtet  in  ben  Don  1365  ÜJcäbchen  befuchten  Sdjulen 
mar  143  Sehrfräften  anOertraut.  UnterrichtSräume  unb  Sehrmittel  ließen 
nicht*  511  münfdjen  übrig.  (SrljaltungSfoften  221 156  fl.  %nx  je  eine 
klaffe  mürben  3567  fl.  OerauSgabt,  ber  Unterricht  einer  Schülerin  foftete 
162  fl- ! ! 

11.  2et)rer. 

Obmohl  bie  3aljl  ber  amtierenben  Set)rer  feit  1869  jährlich  um 
353  unb  Demnach  inägefamt  um  6356  geftiegen  ift,  mufe  ber  bermaligc 
SehrerftatuS  noch  immer  alt  ungenügenb  Defloriert  roerben.  gieren  mir 
bie  auf  einen  Setter  entfallenbe  Schüler$ahl  auf  60,  fo  ftellt  fich,  wenn 
mir  bie  Schulpflichtigen  mit  ber  an  anberer  Stelle  angeführten  Sehrerjabl 
Dergleichen,  ein  Abgang  Don  5900  Sehkräften  fytxatö. 

8uf  je  eine  Schule  entfallen  1.46  Sefjrer.  Uuter  ben  jur  ©rtKilrung 
Don  Schulen  berechtigten  finben  mir  baä  günftigfte  Verhältnis  ^infic^tliA 
ber  Setjrcr  bei  ben  Staats*  unb  ©emeinbefchulen,  baS  ungünftigfte  in  Den 
Öriech.=fath.  Schulen.  SSenngleicb,  baS  93olfSf<hulgefefc  bie  naturgemäße 
beftimmung  cntt)ölt,  baf?  ber  Seljrerberuf  nur  Don  folchen  ^nbioibuen 
ausgeübt  merben  barf,  bie  hierzu  qualifiziert  mürben,  fommt  e$  auch  je$t 
noch  höwfifl  öor,  bafc  lofale*  unb  ^rioatintereffen  eDentueH  bie  ^ucFTicht 
auf  geringere  Soften  bei  8efe$ung  ber  Set)rerftellen  mafcgebenb  finb  unb 
ba  bem  Staate  h'n^^i^  Det  Sehrmahl  an  fonfefftonetten  Spulen  eine 
bireftc  Ingerenz  feitcnS  beS  ©efefceS  nicht  Dorbet)alten  mar,  fo  fmb  bie 
gäfle,  mo  Ücichtbefabigte  ju  Sehrern  ermähtt  merben,  gar  nicht  feiten  unb 
fo  fommt  eS,  bafc  auch  im  Berichtsjahre  noch  3133  nicht  biplomierte  Se&rer 
amtierten.  Die  meiften  nicht  Diplomierten  Sehrer  ftnb  in  ben  Don  ben 
©ricch.=fath.  unb  ©riech-  nicht  linierten  erhaltenen  Schulen  $u  treffen.  KB 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


787 


orbcntlicfye  fieljrer  toirften  21  145,  als  §ilf3lef)rer  2903.  Dem  ®efä)Ieä)te 
nad)  mürben  21  132  öef)rfräfte  männlichen,  unb  3116  meiblichen  ®efa)lechte£ 
auägemiefen  unb  ift  inSbefonbere  in  ben  legten  3  "saliren  ein  bebeutenber 
«8umach$  ioeiblia>cr  Öehrfrftfte  Joa^rnc^mbar.  23on  fümtlichen  in  bcn  Sßolfa* 
faulen  toirfenben  ßefjrfräften  —  647  ftinbergärtner  unb  $e»al)ranftalt3leiter 
inbegriffen  —  roaren,  meil  geiftlicf)en  <5tanbe3  ober  irgenb  einem  anberen 
^knfionäfonte  zugehörig,  6633  Sc^rer  bem  2anbe^2el)rerpenfionäfonb 
beizutreten  nicht  »erhalten,  inbeS  10  733  bis  jum  (Sdjhiffe  beä  93erict>tg= 
jahreS  betn  ^enfionäfonbS  als  SJcitglieber  beizutreten,  unterließen.  Die 
SJcitglieber  begehen  nad)  ooUenbeter  40  irriger  Dienftjeit  250,  300  unb 
400  ff.  ald  $enfion.  Unterftüfct  werben  auä  biefem  Sonb3  bie  Hinter- 
bliebenen £ehrer*2öitmen  unb  SGBaifen.  Die  ßinfen  be3  gonbä  betrugen  im 
Berichtsjahre  277  655  fl.  63  fr.  SBerauSgabt  mürben  an  Skrmaitung^ 
foften  27  307.75,  ^enfionen  an  509  £ef)rer  48  989.06,  an  9  fieljrer 
^enfionaerfafc  651.63,  Unterftüfcung  oon  1049  Se^rermitmen  89  540.94, 
(äcrjietmngSbeiträge  an  1696  fie^rermaifen  46  515.75  fl.  Abfertigung** 
beitrüge  in  11  fällen  1958  fl.,  §um  Kapitale  5ugeftt)lagen  mürben 
62  692.50  fl.  Da$  ©efamtOermögen  beä  $enftonSfonb3  bat  im  33eriä)t3; 
ja^re  bie  §öfje  oon  5  333  501.50  fl.  erreicht. 

12.  (Sr§altung3foften  ber  S3olf3fchule. 

Die  Soften  beS  SolfSfchulunterrichteS,  fo  meit  biefelben  mit  9tücf* 
fid)t  auf  bie  oerfduebenen  <Sdmlerhalter  unb  @inna§m§queHen  eruierbar 
finb,  meinen  oon  ben  im  Vorjahre  auägeroiefenen  nur  umoefentlid)  ab 
unb  bejifferten  fidj  auf  14  866  120  fl.  Die  ©innat)men  festen  fid^  folgenber= 
maßen  $ufammen:  (Srträgniffe  tion  Immobilien  unb  Kapitalien  2  675  716  fl. 
Unterrichts*  unb  (Sinfcfyreibegcbüfjren  1  770  286  fl.,  €>taat$fuboention 
1  848  633  fl.,  ^Beiträge  ber  ©emeinben  4  543  105  fl.  Die  Konfeffionen 
partizipierten  mit  3  269  856  fl.,  toerfdnebene  (£innaf)mcn  758  524  fl.  Den 
fo  fpejiolifierten  Einnahmen  ftcffen  mir  bie  Aufgaben  gegenüber: 

1.  2et)rergehalte  10  899  866  fc;  2.  ©e^eijung  unb  Reinhaltung 
ber  Untercicf)t3=Sofalitaten  977  577  fl.;  3.  flnfehaffung  oon  Sefjrmitteln 
226  290  fl.;  4.  Unterftüfcung  unbemittelter  «Schüler  164  788  fl.;  5.  bauten 
1  344  065  fl.;  6.  Diberfe  1  253  514  % 

13.  Se^rerfeminarien. 

Die  Sefjrerbilbung  betreff enb,  ift  ^erüorjuljeben,  bajj  in  S3erbinbung  mit 
bem  ungarifc^en  $äbagogium  in  ©ubapeft  ein  Untcrrid)t3furfu3  zur  91u*= 
bilbung  oon  ^nbuftriele^rern  unb  mit  bem  im  4.  ©ejirfe  ber  §auptftabt  be* 
finblia>en  #ef)rerinnenfeminar  eine  tfachanftalt  zur  SluSbilbung  oon  ©r* 
Siegerinnen  organifiert  mürbe.  Diefe  neu  inS  Seben  gerufenen  SInftalten 
mit  inbegriffen,  giebt  e£  71  2et)rer*  unb  Se^rerinneufeminare,  Oon  benen 
bie  meiften  fttjon  ben  öierjäljrigen  Unterricf)t3furfu3  eingeführt  haben  unb 
mit  ÜbungSfcfmlen  Oerfet)en  finb.  ©cinalje  bie  £>ätfte  ber  Oon  Sonfeffionen 
erhaltenen  Sehrerfeminarien  bilbet  eine  ©rgänjung,  beffer  gefagt  einen 
SRebenfurfuS  anberer  Slnftalteu  unb  beiläufig  8/4  ber  £el)rer  an  benfelben 
finb  3tuÄhilf^lehrer  ober  (Stunbcngebcr.    Die  ßerfplitterung  ber  Gräfte 

50» 


Digitized  by  Google 


788  Qux  (5ntmicfelung3gefd)icf)te  bcr  Schule. 


ermeift  fich  auef)  auf  biefem  ©ebiete  als  nachteilig  unb  überffüffig,  ba  man 
16  ©eminarien  jählte,  bie  blofj  öon  4  bis  30  ßöglingen  befugt  mürben. 
Vom  (Staate  mürben  erhalten  25,  Stöm.sfatfj.  waren  24,  ®riech.*fatf|.  4, 
(kriech-  nicht  unierte  3,  Reformierte  11,  @üang.  SlugSb.  Sonf.  10  unb  3£Srae* 
litifc^e  1  ©eminar.  %n  67  mürben  VolfSfdjullehrer,  in  einer  Mieterinnen, 
in  3  Vürgerfdmllefirer  unb  ßet)rerinnen  auSgebilbet.  52  Slnftalten  mürben 
auSfchliejjlich  öon  Möglingen  männlichen,  18  öon  göglingen  roeiblichen  (*te* 
fdjlechteS  befugt  unb  eine  Stnftalt  mar  für  ben  Unterricht  beiber  ®efchl«hter 
eingerichtet.    (Singefchrieben  maren  im  SBeri(^t§iar)rc  2729  ftanbibaten 
männlichen,  1214  meiblidjen  ®efchlechteS,  aufammen  3943  3^gHnger  öon 
benen  jeboch  blo^  3624  baS  (Schuljahr  beenbeten.    2264  (Schüler  Würben 
mit  Unterftüfcungen  unb  (Stipenbien  im  ©efamtbetrage  öon  292  896  fL 
bebacht.    i)ie  fiaatlicr)erfeitS  gemährten  Unterfrüfcungen  machten  143  761  fl. 
au«.     $5ie  UnterrichtSfprache  mar  in  58  Stnftatten  auSfchliefelich  bie 
ungarifche,  in  5  bie  beutfehe,  in  3  bie  rumänifche,  in  einer  bie  ferbifebe. 
$n  ungarifch'beutfcher  Sprache  mürbe  in  2,  unb  in  ungarifch-mmänifeber 
(Sprache  ebenfalls  in  2  $lnftalten  unterrichtet.    2>aS  Setjrperfonal  bejknb 
auS  332  orbentlichen,  83  $>ilf&lec)rein,  141  ©tunbengeberu  unb  127 
9ReligionSlef)rcra.    %n  ben  Don  ®onfeffionen  erhaltenen  ^nftihiten  mirb 
leiber  auch  bei  ben  michtigften  Unterrichtsfächern  ber  Abgang  orbentlicber 
Sehrer  burch  ©tunbengeber  erfefct.    UnterrichtSlotalitäten  unb  Sc^rmittel 
ber  fonfeffioneöen  $tnftalten  finb  jumeift  ungenügenb  unb  biefer  Umftonb 
fomie  auch       unjuretdjenben  Sehrfräftc  gematteten  bie  (Einführung  beS 
öierjät}rigen  UnterrichtSfurfeS  in  allen  (Seminarien  auch  *m  Berichtsjahre 
nicht.    $)ie  (SrfjaltungSfoften  ftiegen  auf  894  478  fl.  unb  trugen  hierzu 
ber  (Staat  508  261  fL,  bie  ftirchenfaffen  101932  fl.,  bie  eigenen  Stif- 
tungen ber  Slnftatten  147  514  fl.  unb  Siöerfe  136  771  fl.  bei.  Vc* 
fähigungSprüfungcn  mürben  in  68  ^nftituten  abgehalten  unb  bei  biefer 
(Gelegenheit  1093  Diplome  auSgefolgt.    gür  focu  Unterricht  in  ber  VolfS* 
fchule  mürben  1025,  für  ben  in  ber  Vürgerfd)ule  65  Snbiöibuen  unb  3 
als  ^nbuftrielehrer  befähigt.    2)em  ©efcf)lechte  nach  maren  808  Selker 
unb  285  Lehrerinnen.    Unter  ben  befähigten  maren  543,  bie  ba« 
Seminar  abfolüiert  Ratten ,  63,  bie  nach  mehrjähriger  ^ßrariS  fid)  ba* 
Ü)iplom  t»crfct)afftcn  unb  487  hfltten  P<h  Pr'öat  für  bie  VefätngungSprüfuna, 
oorbereitet.    3)ie  grojje  Qafyi  bcr  Öefcteren  bürftc  öorauSftchtlich  $u  be* 
fchränfenben  Verfügungen  feitenS  ber  Regierung  führen. 

14.  $tnberbemahranftalten. 

W\t  Üfücf ficht  barauf,  bog  baS  ®inberbemahrmefen  ein  mistiger 
Saftor  ber  VolfSersic£)ung  ift,  feien  hier  auch  bie  auf  biefe  Hnftalten 
bejughabenben  michtigften  2)aten  mitgeteilt.  Vom  Staate  mürbe  bie  eTffe 
®inberbemat)ranftalt  im  Saljre  1881  errichtet.  3m  Vorjahre  jäh»e  man 
beren  fdwn  41;  im  Berichtsjahre  frieg  ihre  3°^  M  57  unb  bie  (£rhaltung> 
foften  bezifferten  ftdt)  mit  217  552  fl.  (Sine  fegenSreiche  Xtjätigfeit  ent* 
micfelte  auch  ber  SanbeSüerein  für  Verbreitung  üon  Äinberbemahranftalten 
unb  anbere  bie  gleichen  QitU  anftrebenbe  Vereine.  ©eitenS  ber  bürgerlichen 
®emeinben  gefct)ar)  in  biefer  ©inficht  öerhältniSmägig  menig,  mährenb  bie 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


789 


Äonfeffionen  fid)  barauf  befchränften,  ben  Veftanb  ber  bisherigen  Slnftalten 
burd)  neue  gunbationen  ju  fiebern.  Sie  $riöat*Unterne§mung  gewann, 
ba  üiele  mit  Diplomen  SBerfcljene  feine  Slnftelluug  fanben,  an  Xerrain. 
3m  ganjen  ßanbe  bienten  ber  ftinberbemahrung  532  Mnftalten,  meläje 
tjon  49  051  ftinbem  befuct)t,  unb  öon  647  $inbergärtnern  unb  einem' aus 
446  Snbiüibuen  befteheuben  §ülfSperfonal  geleitet  mürben.  430  maren 
im  Söefifce  eines  5)iplomS,  217  entbehrten  baffelbe.  (SrhaltungStoften 
f ämttia^er  ßinbergärten  unb  Verna  f/ranftaUen:  390  346  fl.  3u  ben  im 
Vorjahre  beftanbenen  bie  $luSbilbung  üon  Äinbergärtnem  unb  Vemahr* 
anftaltSleitern  beforgenben  2  <Seminarien  gefeilte  ficr)  im  ^Berichtsjahre 
ein  britteS  üon  bem  .Qarbinal  Dr.  Subroig  §aönalb  gegrünbeteS  Ijin.yi. 
3lHe  brei  ^nftitute  jafjlten  141  3öfllinge.  Diplome  mürben  84  auSgefolgt. 
<£rhaltungSfoften  23  259  fl. 


IL  Smttelfäulen. 

$aS  feit  bem  ^afjre  1883  inS  ßeben  aerufene  SDttttelfdjulgefejj  bilbet 
nict)t  bloß  ben  SlnfangSpunft  einer  neuen  $ra  ber  Sttittelfdmlen,  fonbern 
roirb  aud)  längere  Qtit  bei  Vergleidmng  ber  tt>atfäct)liet)en  ©ntmicfelung  als 
©runblage  bienen  müffen.  99erücfficf)tigen  mir,  bajj  baS  franjöfifa^e  Unter* 
ridjtSmefeu  mäfjrenb  beiläufig  80,  baS  preufttfcr)c  mäljrenb  70  %af)xtn,  ofme 
jebtoebe  größere  <Srfd)üttcrung  auf  ihr  gegenmärtigeS  SGioeau  gebraut  mürben, 
fo  lönnen  mir  bie  5  3of)re,  meldte  feit  bem  $nSlebentreten  beS  ungarif^en 
URittetfdwlgefefoeS  berftridjen  finb,  als  relatiü  furzen  3eitraum  bezeichnen, 
in  meinem  trofcbem  nennenSmerte  Sftefultate  erhielt  mürben.  3)aS  bemühen 
ber  Unterridjt&Dermaltung  mar  ma^renb  biefer  ^ßeriobe  nid)t  auf  93er* 
mefjrung  ber  *D?ittelfcf)uten,  bie  ja  ohnehin  in  genägenber  Sinjahl  öor* 
fjanben  finb,  gerietet.  9lngeftrebt  mürbe  aufjer  ber  OrganifationSDerüofl* 
fommnung  bie  äußere  (£ntmiefelung  ber  SERittelfdmlen  unb  ift  in  biefer 
£inficr)t,  ba  mehrere  unootlftänbige  SR ittelf acuten  burdj  meitere  klaffen 
ergänjt  mürben,  ein  Sortfdjritt  ju  fonftatieren.  $ie  ßaljl  ber  $arattel= 
flaffen  flieg  Don  46  auf  78,  hingegen  ift  baS  Verhältnis  ber  ®t)mnafien 
ju  ben  SHealfdjulen  mit  9tücffid)t  auf  bie  lefctern  ein  nodj  immer  un* 
günftigeS.  $)ie  «Sdjülerjahl  hfl*  in  ben  legten  5  3ahreu  um  run0  2000 
zugenommen.  55er  größere  Xetl  biefeS  3umad)feS  ca.  75°/0  fommt  ber 
Stealfdmle  jugute.  $ie  Qaf)l  ber  ßehrfräfte  ift  öon  1860  auf  1986 
geftiegen.  Vor  5  fahren  mirften  1248  biplomierte  Sehrer,  gegenmärtig 
1394.  $er  größte  ftortfehritt  mact)t  fid)  in  ber  Errichtung  smerfmägiger 
Unterrid)tSlofalitäten  bemerfbar.  9Kit  einem  ßoftenaufmanb  oon  über 
31/«,  üKittionen  mürben  22  ben  mobernen  Slnforberungen  bollfommen  ent* 
fprechenbe  ©ebäube  neu  aufgeführt  unb  17  ermeitert.  Erfreulich  ift  ber 
Umftanb,  bafj  an  biefer  ©pfermilligfeit  aud)  bie  $onfeffionen  mit  anfef)n= 
tieften  Veträgen  partijipierten.  2)ie  Vibliotfjefen  erfuhren  eine  Vereiterung 
Don  290  000  Vänben,  bie  Sehrmittel  üermehrten  fiel)  um  344  000  ©türf. 
3luf  <Sdnilerunterftüfcungen  unb  (Stipenbien  mürben  75  000  fl.  mehr  Per* 
ausgabt.  14  f onfeffionelle  ÜDJtttelfdmlen  mürben  oom  (Staate  mit  900  590  fl. 
fuboentioniert.  $ic  (Erhaltung  fämtlicher  2ttittclfcf)ulen  beanfpruchte  eine 
Mehrausgabe  üon  1  256  000  fl. 


Digitized  by  Google 


790 


3ur  (SntmicfetungSgefcfjidjte  bcr  ©cf)uk 


(Sin  burdfj  3°^en  crfic^ttic^  ju  madjenber  Shiffdjmung  fällt  leicht  in 
bie  9(ugen,  fernerer  jebocf)  ift  eS  ba3  ^ortfd^reiten  ber  2efjr=  unb  Sern* 
refuttate  ju  toeranfcfyaulicfjen.  2>ie  Kontrolle  burdj  SRegierungSfommiffäre 
wirft  auf  Seljrer,  ®d)ü\tT,  ja  fogar  ©Item  fjetlfam.  $ie  Unterricr)t3metIjobe 
f)at  ftdj  mefenttid)  gebeffert.  ©ine  ©efferung  ber  3"ftänbe  mar  audj  burdj 
bie  feiten«  ber  Regierung  im  (Sinne  be3  ^efe^eS  botfjogene  föetrifion  ber 
2Wttetfcr)ulen  fferbeigefüfjrt,  jaffltofe  Sftänget  mürben  baburd)  abgestellt 
unb  ber  SmpulS  5U  Reformen  gegeben,  ®etegenttidj  biefer  ftemfion 
mürben  bie  Unterrid)t§raume  affer  Sefjranftalten,  Seljrmittel,  3a1jl  unb 
Cuatififation  ber  Sefjrer  einer  eingefjenben  Prüfung  unterzogen.  ®eförbert 
rourbe  ber  Unterricf)t$erfolg,  burd)  bie  6etröc^ttic^e  9?ernte^nmg  ber  Sefjr* 
unb  &nfcr)auungSmittel.  $)ie  SBefdjranfung  ber  ©djüleraufnafjme  unb  ba* 
rigorofere  ©erfahren  bei  ÜRadj*  unb  ^riöatprüfungen  bienten  bemfefben 
§mecfe,  ebenfo  awr)  bie  SSermefjrung  ber  ^ßaraffelftaffen,  burdj  meiere  bcr 
Ubelftanb  ber  ßlaffenüberfüffung  behoben  mürbe.  $)a§  jmeimalige  SHepe* 
tieren  einer  klaffe  mürbe  unterfagt.  2)ie  Seljrbucfyerfrage  ift  geregelt,  bcr 
frufjer  beobachtete  SBedjfet  beS  öel)rplane$  unb  ber  ßeljrbücr)er  bat  auf* 
gehört.  3Me  $)etatl§  be3  UnterridjtSrefultateS  antangenb  fei  bemerft,  bog 
bie  beften  (Srfolge  in  ben  Realien  unb  in  ber  nngarifcfyen  <5Vcfcr)ict)te  er* 
jiett  mürben. 

Stuf  bem  280  399  Duabratf  itometer  betragenben  gtädjenraum  Ungarn« 
beftanben  im  SBcrtdt)tSia^re  179  9Jcittelfdwlen  unb  entfiel  bemnaef)  auf 
1566  Ouabratfilometer  eine  «tnftalt.  $en  G^after  ber  9Rirtel(d>u(en 
öcranfct)aulicr)t  folgenbe  3ufammenfteffung : 


5?om 
Staate  er. 
iialtnte 


Unter  Sei. 
tunfl  beB 


ÖUmnafien     SRealfdjulen  ^ufammen 


5taatlid)e 
ßönigtia> 


SRötn.sfatff. 
©emetnbe 

^raetitfdje 


12  (  7.9  %)  19(67.9%) 
18(10.0%)  - 


5  (17.8  %) 
l("s.6%) 


31  (17.3  °/0)  ^Kittetfd). 
18(10   %)  m 


(28.5  %) 


43 

23 

4  (  2.2  •/, 

1  (  0.6  •/ 


12.9  % 


m 
m 
* 


Sil 


°') 


©rieO>fatf>.  3  (  2 
®b.*ug«b.£onf.  23  (15.2%) 
Reformierte  27  (17.9  %) 
herein,  $rotcft.  1  (  0.7  %) 
Unitarifcfc  2(  1.4%) 


1(3.6%) 
2  (  7.1  %) 


4  (  2.2  %) 
25  (14.1  %) 
27  (15.2  %) 

1  (  0.5  o/o) 

2  (  LI  %) 


CO 
© 

-3 


-J 
» 


5" 

— 


Bufammen    151  (100  °/0)   28  (100%)   179  (100  0  0)  Wimlfdjulflt 
Unter  ben  12  @taat$a,ttmnafien  nxircn  8  f lafftg  8,  4  IL  1,  6tl.  1,  me^r  weniger  ff.  2 


* 


18  Äömglidje 
43  Mntt)o[ii"d)c 
18  ©emctnbe 

4  ^rttxit 

3  ®riea^.sfat^. 
23  (£t>angeHfa>e 
27  Sßroteftantifrf)e 
Uniertproteftantiia)c^ 
2  Unitarifa> 


m 
m 

M 


n 

H 
n 


13, 
27, 
5, 
1, 
% 
15, 
16, 
1, 
1, 


4, 
14, 
8, 
1, 
1, 
7, 
4, 


1, 
2, 

2, 

1, 
6, 


1 
1 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn.  791 

$on  19  6taat*realfcfmlen  waren  8  flaffig  18,  4  flafftg  — .  mef)r  weniger  Haffig  1 

„   ■  6  ©emeinbe             „        „  2,      „        3,    „        „  »1 

©rieaVtaty.           „  „1, 

m     2  <h>.  HuflSb.  ftonf.  1,      ,  1. 

3)ie  Unterriä)t$fpraä)e  mar  in  123  SWittclfcfjulen  ausfließt  itf)  bie 
Ungarifctje,  als  9?ebenunterridjt8fpraO)e  mar  bie  $)eutfü)e  in  19,  bic  €>la« 
tiifc^c  in  1,  $>eutfcf)flabtfd)  in  13,  Ütumanifd)  unb  $eutfd)  in  8,  <5erbifä) 
in  1,  <§erbifd)  unb  Deutfa)  in  1  SKittelfcfmle  eingeführt.  WX  ausliefe» 
lid^  beutfäjer  UnterridjtSfpTadje  beftanben  7,  mit  $>eutf$er  als  §aupt* 
unb  Ungarifajer  als  9?cbenuntcrrid^tSfpra^e  3,  mit  au$fcf)liefiliü)  SRumS* 
nifa>r  Unterridjt8fpra(f}e  4,  mit  <Humänifa>r  als  .ftaupt*  unb  Ungariföer, 
uno  ungart|C9*Dcut|a)cr  ai»  ycCDenunterncntöip*fl4l£  m,t  Terot]u)er  ai© 
§aupt*  unb  ungarifdjer  al$  9frbenunterrid)tSfpraü)e  1,  mit  ttaltenifd)er 
al3  §aupt*  unb  ungarischer  als  9*ebenunterrid)t3fpraa)e  1  SlnftaU. 


1.  Schüler, 

Tie  ^n()(  fämtftfyr  in  bie  9ttittelfdwle  eingefd)riebener  ©dniler  be* 
trug  42  619  bauen  entfielen  auf  151  (Rumänen  35  803  unb  auf  28 
SHealfdmlen  6  816,  im  ©anjen  499  mef)r  als  im  SBorjaljre.  Die  ©a)üler« 
ftafjl  in  ben  ®ümnafien  erfuhr  eine  nur  geringe  SBeränbeTung,  hingegen  rouäfi 
bie  ber  9«€alfct)ulc  um  6.9°/0.  $ie  Verteilung  ber  eingefcfjriebenen  ©djüler 
auf  klaffen  im  gufammen^ange  mit  bem  Gfjarafter  unb  ber  Öeitung  ber 
<SO)ute  ertjettt  auS  nadjftefpnber  SabeUe: 


3n  fu 

I 

Ter  Vcituna  auto 
nontfr  Sronfrffion«n 
unterftfljcnoc 

uaatunicn 

I*r  Leitung 
autonomer 
ftonffifionen 
unteri'tttjtnbf 

1 

■ 

1 

— • 

C 

c 

c 

H 

<a 
%t 

a 
o 

& 

£ 

s 

.r  Jo 

*>  <3 

C  ~ 

c 

r 

o 

iß" 

| 

1 

CO 
3 

s 

XL 

B 
o 

3= 

■e 

l 
l 

9 

£ 
c 

3 

CO 

u 

& 

M 
%> 

1 
B 

II 

1  S 
c  - 

| 
e 

äs 

i 

e 

er. 

3 

s 

:  £ 

B 

3 
C 

Ä 

1 

3 

o 

3 
3 

's 

Wymnafien 

Nealfdutlen 

1 

QQ 

I 
II 

in 

IV 
V 
VI 
VII 
VIII 

1701 
1 1354 
(1192 
992 
714 
590 
472 
416 

3  322 
2  644 
2  199 
1  881 
1  354 
1  080 
929 
817 

158 
87 
89 
72 
54 
38 
40 

1  45 

1 

1109 

856 
688 
580 
444 

3581 
343, 
367 

1211 

957 
820 
692 
538 
508 
473 
488 

66: 

41 , 
47 

641 

33 

39 

34] 

31 

7  567 

5  939 
5  035 
4  281 

8  137 
2  613 

;  2  291 
j2164 

123;^ 

1  879 
704 
536 
330 
238 
209 
170 

893 
372 
285! 
224 
74 
54 
45) 
36 

48 
28 
14 
7 

158 
92 
71 
54 
12 
18 
15 
>2j 

1832i 
13711 
1()T4 
8211 
416 
305 
269 
218 

9  899 

7  310 
6  109 
5102 

8  558 
2  918 
2  560 
2  382 

3«f- 

7431 

14  226 

4745  5687 

H 

33  027 

4299 

1488 

97  |  427 

^306 

89  888 

Xtn  größten  <2dnilerjun>ad)3  meifen  bie  ftaatüajer  Seitung  unter* 
fte^enben  9Kittelfd)uIen  au«,  ber  $efutt)  ber  tonfeffionetten  ©acuten  f)at 


Digitized  by  Google 


792  ßur  @nttpidelung3gejd)idjte  bcr  ©cf)ule. 


um  l°/0  abgenommen.  $or  ©<hlu&  be3  ©dmljahrea  berlie&en  bie  ©chuk 
3286  Bögtinge.  &»  beenbeten  bemnad)  ba§  ©dmljahr  blofc  39333. 
Rod)  immer  aber  ftet)t  bic  ben  SRittelfcfmlen  juftrömenbe  ©dnllerjahl  ait 
bcr  ber  ©eüölferung  in  feinem  richtigen  föinflange  unb  ba§  SKittelfchil1 
unterricrjt^mefen  mürbe  rafdjer  uormärtSfdjreiten,  wenn  bie  minber  9e* 
fafngten  unb  über  materielle  Buttel  nictu  oerfügenben  ©djüler  ber  SKittel- 
fcrmle  ferne  blieben.  Stüter  unb  $laffenjaht  meifen  ba§  richtige  SBerhaltni* 
au§,  infoferne  eine  klaffe  be$  ©timnaftumS  burdjfdmittlich  oon  28,  ber 
Reatfdjule  oon  30,6  Sdjülern  befugt  mürben.  $rioatfd)üler  gab  e3  877; 
bie  meifien  in  ben  äJJittelfdmlen  ber  ^ßroteftanten.  ©dwtgelb  jaulten 
unter  1000  ©ct)ütern  788.  i>k  §alfte  be$  ©dmlgetbcS  39,  ganj  befreit 
maren  173.  $er  9Kutterfpra(t)e  nact)  maren  27  886  ©d)üler  Ungarn, 
6312  $eutfd)e,  2323  Rumänen,  103  Italiener,  1659  ©laoen,  778 
©erben  unb  Kroaten,  92  Rutfjenen  unb  180  anberfpradjige.  Hm  meiften 
frequentieren  bie  Sflittelfdmle  bie  Ungarn,  benen  fid)  ieutfe^e  unb  hu- 
manen in  ber  gegebenen  Reihenfolge  anfchtiefjen.  $er  ungarifd^en  ©practe 
maren  unter  1000  ©dullern  965  machtig.  17  857  (Stüter  befannten 
ftd)  jur  Röm.=tath.,  1617  jur  (SriedHath.,  2082  jur  ©ried).  nia^t  unierten, 
4388  sur  (Jto.  Hugäb.  ftonfeffton,  5239  jur  Reformierten,  290  jur  Uni* 
tarifc^en,  7860  jur  9Rofaif^en  Religion.  3m  ftttti(r)en  betragen  erroarben 
ftch  24  552  ©d)üler  bie  Rote  gut,  12  811  befriebigenb.  1058  minber 
befriebigenb  unb  35  fehlest.  SrtSjipUnarfälle  tarnen  2630  oor,  morunter 
28  (Eliminationen.  $te  ©anit&tSberhältniffe  ergaben  gegen  ba3  33oriat)i 
eine  nicht  unbebeutenbe  SBeffcrung.  (Sterbefälle  ereigneten  fidj  116.  $er= 
fäumt  unb  entfct)uibigt  mürben  953  991,  unentfdjulbigt  24  141  ©tunben. 
5tuf  je  einen  ©ctjüler  entfallen  burc^fc^nittlicr)  30  Derfäumte  ©tunben. 
9ttit  SSorjug  auS  allen  ®egenftänben  beenbeten  bie  klaffe  2577,  gut  7505. 
mit  genügenbem  (Srfolg  18  896;  eine  ungenügenbe  SortgangSflaffe 
einen  ®egenftanb  erhielten  4239,  au§  $mei  ©egenftänben  1799,  au3 
mehreren  3317.  SJcaturitatäprüfungen,  ju  benen  2307  3öglinge  an- 
gemelbct  maren,  mürben  an  112  SRittelfdjulen  abgehalten.  $n  bcr  p^11 
angegebenen  9ftaturanten$af)l  ftnb  285  jur  Nachprüfung  Hngemelbete  unb 
96  Repetanten  inbegriffen.  2>ie  fdpriftlicrje  Prüfung  beftanben  2169,  in 
bcr  münbUd)en  Prüfung  entfpraetjen  1825,  barunter  233  mit  oorjü^ 
liebem  (Srfolg. 

2.  9)cittetfchuttehrer. 

95on  fämtticr)en  in  1276  klaffen  unterricr)tcnben  2913  2et)rern 
maren  Orbentlicr)e  1628,  ©upplenten  258,  ©tunbengeber  134,  Religion** 
leerer  587  unb  Sehrer  aufeerorbentlicher  ©egenftänbe  206.  Huf  je  100 
klaffen  entfallen  156  unb  auf  je  1000  ©d)üler  50  ßchrer.  SBeltliaVn 
©tanbeä  maren  1605,  gciftlic^cn  1102  Se^rer.  $on  ben  meltlia)cn 
maren  1235,  oon  ben  geiftlict)en  784  biplomiert. 

3.    ©djulgebäube  unb  (£rhaltung§foften. 

Über  eigene  ©dntlgebäube  Oerfügten  171,  in  TOetljäuicrn  roaren 
18  TOittclfctjulen  untergebracht,    $ie  eigenen  ©cr)ulgebäube  ftnb  mit 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


793 


10,15  Simonen  bewertet.  Die  Unterrtct)tSlofalitöten  in«befonbere  für 
9?aturroifienfd)aften,  Betonen  unb  Durnen  mürben  öermehrt.  Die  jum 
$oologijchen  Unterridjt  erforberlichen  Sehrmittel  metfen  einen  15projentigen 
3umad)«  au«,  botanifaje  Lehrmittel  haben  um  10°/0,  jur  Stfineralogie  er= 
forberlidje  um  8°/0,  bie  naturmiffenjajaftliü^en  um  120/W  bie  geogtaphifchen 
unb  gefd)idjUtd)en  um  15°/Q  jugenommen.  Der  @efamtmert  ber  Sehr« 
mittel  beträgt  über  l1/,  9Kitt.  ©ulben.  3«  ben  Söibliothefen  befiuben  fid) 
1  208  800  SBanbe.  Sugenbbibliothefen  befaß  jebc  einzelne  Slnftalt.  — 
(Sämtliche  ÜKittelfdwlen  mürben  mit  einem  Softenaufmanb  oon  4  721  794  fL, 
um  298  039  fl.  mehr  al«  im  Söorjafir  erhalten.  3n  ben  ©timnafien 
jaulte  j|e  ein  Sdjüler  Durchschnittlich  an  Unterricr)t«gebühren  18.5  fl.,  in 
ben  SRealfcfmlen  19.1  fL  Die  &u«gaben  »erteilten  fid)  mie  folgt:  ßefjrer* 
gemalte  2  692  892  fl.,  Diüerfe  1  240  452  fl.,  »auten  unb  ftenobierungen 
368  730  fl.,  ©tipenbien  188  886  fl.,  Unterftüfcungen  unb  Prämien  230  834  fl. 
Dag  Durchfdmitt«aehalt  eine«  ßefjrerä  betrug  1339  fl.,  eine«  ©upplenten 
753  fl.,  eine«  Stunbengeber«  299  unb  eine«  9ieligion«lehrer«  90  fl.  Die 
©tipenbien  »erteilten  fid)  auf  3024  ©ajüler,  dou  benen  je  einer  burd)- 
fdmittlid)  62  fl.  erhielt.  Die  Soften  einer  <Sdmle  beliefen  fid)  auf 
24  270  fl.  Die  einer  klaffe  auf  3386  unb  ber  Unterricht  eine«  <Sd)üler* 
auf  109  fl. 


III.  £df)trf  Srhranftoltett. 

Die  $(u«fül)rlid}feit,  mit  welcher  in  bem  üöorangelaffenen  ba«  Sßolf«« 
unb  jum  Deil  aud)  ba«  9J2ittelfct)ul!ücfen  behanbelt  mürbe,  burftc  bei  ben 
höheren  Sehranftalten,  beren  (Einfügung  in  ben  Wafjmen  be«  pabagogifdjen 
3a^re«beria}te«  nur  baburd)  gerechtfertigt  erftt)eint,  bafj  ein  Überblicf  über 
ba«  gefamte  Unterrid)t«mefen  ermöglicht  fei,  —  nicht  angemenbet  werben. 
Umforoeniger  al«  in  93e$ielmng  auf  ba«  SSefen  be«  Unterrichte«  gegen 
ba«  Vorjahr  feinerlei  nennenswerte  Anbetungen  getroffen  mürben.  2öir 
befchränfen  un«  bal)er  auf  eine  furje  Süefanntmadmng  ber  ben  tflnftua* 
tionen  ber  3*it  unterliegenben  ^erfonalien.  Die  ungarischen  unb  junt 
Xeile  aud)  öfterreicrjifchen  $ochfdmlen  $fytitn  8105  ungarifche  §örer,  oon 
benen  1997  fich  ber  geiftlichen  Sauf  bahn  wtbmeten,  2563  befaßten  fid) 
mit  bem  Stubium  ber  juribifdum  §äd)er.  1749  ftubierten  SKebijin, 
364  ^3r)itofopr)iep  616  traten  in  bie  föinftafabemie ,  33  besuchten  bie 
9)cufterjeid|nenfd)ule,  193  fyöfytxe  lanbmirtfd)aftliche  Mnftalten;  für  ba* 
Sorftmefen  bereiteten  fich  373,  für  ba«  ©ergwefen  52  üor;  in  bie  oriens 
talifche  9lfabemie  traten  11,  in  bie  §anbel«afabemie  50  unb  in  militari) dje 
Sffabemien  92.  3n  ber  oben  au«geroiefenen  §örerjahl  finb  987  öfter* 
reichifche  ^>ocr)fct)ulen  $8efud)enbe  mit  inbegriffen.  Der  ^ßrofefforenförper 
ber  93ubapefter  Uniöerfität  beftanb  au«  173  l^nbiöibuen  unb  jwar  69 
orbentliche,  31  außerordentliche,  68  ^ßrtoatprofefforen ,  3  $riüatlef)rem 
unb  2  «Supplenten.  Slngcmelbet  maren  590  Kollegien,  ^nffribiert  maren 
im  (Sommerfemeftcr  3473  unb  im  SSinterfemefter  3679,  um  240  mehr 
al«  im  Vorjahre.  Die  theologifche  gafultät  jä^ltc  im  erften  Semefter91, 
im  jmeilen  90,  bie  recht«»  unb  ftaat«wiffenfd)aftliche  1777  unb  1650, 


Digitized  by  Google 


794  3ur  ®ntroicfelungagefcfncf)tc  bcr  ©cfjule. 


bic  mebijinifdfe  1210  unb  1178  SKcbijincr  unb  101  Mpotljefer,  bic  pt)ilo* 
fopf)ifcb,€  363  unb  326  §örer.  2ln  Megiengelber  mürben  143  099  fL 
bereinnalnnt.  459  §drer  erhielten  ©tipenbien  int  ©efamtbetrage  bon 
87  793jt  3325  fl.  würben  unter  bem  Xitel  bon  Stteifeftipenbien  an 
7  2ftebi)iner  berabfolgt.  grämten  für  gelöfte  Preisfragen  gewannen 
19  :pörer.  3)a$  $)oftorbiplom  erwarben  418,  bie  ^pot^eferaiialifüation 
78  §örer.  $ie  SBibliotfjef  erfuhr  eine  ^Bereicherung  bon  5559  SBerfen. 
$en  fcfyu  lautlichen  SlurfuS  frequentierten  19  §örer.  9ln  ben  600  958  fL 
betragenben  @rhaltung$foften  partizipierten  ber  UniberiitätSfonbS  mit 
206  491  fl.,  bie  ©taatSfaffe  mit  394  476  fl. 

3n  bem  mit  ber  Uniberfität  berbunbenen  2Kittelf(^uIIe^rerfeminar 
mürben  36  ättittelföul leerer  biplomiert. 

Sin  ber  Sranä*3ofef3*Uniberfitat  in  SHaufenburg  mirften  65  Sehr* 
fräfte,  bie  284  öorlefungen  angemelbet  Ratten,  ^m  erften  ©emerter 
waren  535,  im  ^weiten  512  §örer  inffribiert.  ©tipenbien  bejogen  215 
im  ©cfamtberrage  bon  40  032  fL  $ür  getöfte  Preisfragen  würben  21 
§örer  mit  1650  fl.  prämiert.  Prüfungen  unb  SRigorofen  würben  577 
abgehalten. 

2)  ie  ©ibliotljef  würbe  um  858  Üöänbe  bermehrt.  ©rhaltungSfoften 
217  799  fL  36  fr.  ftür  baS  9Kittelf(^ulleJrerfeminar,  welches  15  Sehr* 
träfte  unb  34  §örer  jätete,  würben  14  254  fl.  92  fr.  berauSgabt.  9Bittel* 
fa^ulle^rerbiplome  erhielten  27  §örer. 

$>a§  3ofef3*Polüted)nifum  jaulte  47  Seljrfrafte  unb  619  fcörcr. 
(SrhattungSfoften  95*85  fl. 

^n  53  t^eologifcben  ©eminarien  lehrten  354  Profefforen,  1935 
Äanbibaten,  826  Waren  SRöm.4at§.,  268  ©rieaVfatt).,  279  ©riedj.  nid)t 
unierter,  256  föeformatorifdjer,  166  ©bangelifä^er,  15  Unitarifdjer  unb 
125  mofaifa^er  $onfeffion. 

3)  ie  ftete  (£ntmicfelung  ber  Uniberfttäten  unb  bie  immer  größeren 
Slnforberungen,  meldte  an  ben  ^ö^ern  Unterricht  geftellt  werben,  erfdmxren 
ben  ©eftanb  ber  föechtSafabemien,  beren  e$  11  gab,  unb  bie  jufammen 
bon  686  §örern  befugt  würben.  $en  Unterricht  erteilten  87  Profeftoren. 
(SrhaltungSfoften  ca.  80  000  fl. 


IV.  Btorfltöwtat. 

3ur  $>ebung  ber  ^nteltigena  «"to  ben  jum  ©efudt)  ber  SSieber* 
holungSfdwle  berpflict)teten,  bem  §anbmerfe  obliegenben,  ober  in  ^abrifen 
befct)äftigten  Sehlingen  beftanben  in  246  Drtfcrjaften  Unterric^tdanftalten, 
in  benen  1328  Sehkräfte  berwenbet  unb  44  121  ©ewerbebefliffene  unter* 
richtet  tourben.  3)ie  ©efamtfoften  betrugen  303  604  fl.  3)ie  gebet^lic^e 
©ntmicfelung  ber  ßehrlingSjcrmlen  jeigte  ftcb,  auch  in  ben  an  1 74  Orten  an» 
läßlich  ber  ©ctjlufeprüfung  arrangierten  Zustellungen  bon  SehrlingSarbeiten. 
2>ie  Ambition  ber  ©dnxler  würbe  burd)  jur  Verteilung  gelangte  Prämien 
geroeeft.  Eer  Unterricht  eines  ©ct)üler$  fam  auf  6.89  fl.  ju  fielen,  ba£ 
£urcf)fchnittSgehalt  eines  Set)rer8  betrug  174  fl.  35  fr.,  für  je  eine  Stlaffe 
würben  burct)fct)nittlici)  109  fl.  60  fr.  berauägabt. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


795 


$)ie  ©enrerbelehrmerfftatten  ftanben  entmeber  mit  anbcrcn  Anfialten 
in  organischer  S3erbinbung,  ober  erfüllten  ifjre  Aufgabe:  if>re  3ög^nge  in 
irgenb  einem  (Srmerbfymeige  auSjubilben,  al«  felbftänbige  UnterrichtSftätten. 
9»nn  jätete  beren  64,  bamnter  33  felbftäubige.  Unterrichtet  mürben  bon 
130  Sehern  2480  3ögünge. 

3n  1334  33olf3fchulen  finben  mir  berfd)iebenc  3meige  ber  §au^ 
inbuftrie  eingebürgert. 

3)ie  ®emerbemittelfchule  entfpraef)  auch  im  Berichtsjahre  ben  an 
it)ren  93cftanb  gefnüpften  ©rmartungen.  @ie  jät)lte  121  (Schüler,  beren 
^ortfajritte  in  jeber  §inftd)t  befriebigten.  An  (Stipenbien  bejogen  35 
©crjüler  3594  ff.  9cebft  ben  brei  3a§rg^"gcn  a"3  n>elcf)en  bie  ©cf)ule 
beftebt,  mürben  aud)  nufjcrorbentlidic  ftachfurfe  abgehalten  borjugSmeife 
für  SOcafchiniften  unb  ®e|fetf}eijer,  für  ^honarbeiter,  Xuchfärber  unb  *Be* 
fltffene  be§  SBaugeroerbe§. 

5ür  jpanbelSbeflifiene  maren  im  Berichtsjahre  59  ©dmlen  in$  Seben 
gerufen,  beren  Soften  54  047  fl.  augmachten,  ien  Unterricht  bon  3853 
<S<hülern  beforgten  213  ßet)rrräfte.  SRittelfchulen  für  $anbel$befliffene 
gab  eS  22,  fie  mnrben  bon  2009  ©dullern  befugt,  jäteten  218  Set)r* 
frÄftc  unb  erforberten  einen  ßoftenaufmanb  bon  205  582  fl. 

$ie  SanbeS  *  3eia)nenfchule  unb  ba3  3eicf)enlehrer  *  Seminar  5ät)tte 
97  3öglinge.  An  ©tipenbien  mürben  unter  27  ©dniler  6350  fl.  berteilt. 

2>ie  ßunftgemerbefchule  befugten  73  3ögt»«g«-  <Staat3unterftüfcungen 
bis  jur  §öhe  bon  2475  ff.  mürben  18  (Schülern  gemährt.  An  Unter* 
ridjtSgelber  ffoffen  375  fl.  ein. 

Sn  bie  9Halerfd)ule  mürben  9  unb  in  bem  für  grauen  organifierten 
SRalerlehrfurS  11  3°gttnge  aufgenommen. 

5)ie  nunmehr  bereinigte  SRufifafabemie*  unb  ^t)caterWu^c  na^m  fur 
beibe  Abteilungen  33  männliche  unb  76  meiblid)e,  jufammen  109  3°g* 
linge  auf,  baS  @cb,uljat)r  beenbeten  jebod)  blofe  78.  An  Unterrichtsgebühren 
ffoffen  5625  ff.  ein.  (£ntfprecfyenbe  Befähigung  unb  AuSbilbung  bofumen* 
tierten  bie  grequentanten  ber  Anftalt  bei  Gelegenheit  mehrerer  ju  mot)l* 
tharigen  3nwren  arrangierten  öffentlichen  ftonjerten.  3n  ber  Xt)eater* 
fchule  fanben  33  ^nbioibuen  Aufnahme,  bie  an  ©dmlgelb  1020  fl.  ent* 
richteten. 


V.  humanitäre  Anftoltrn. 

$ie  SBaifcner  Jaubftummenanftalt  beherbergt  101  Söglinge.  43  ge* 
noffen  Staate*,  36  ^ribatftiftungen  unb  22  beteiligten  ftcfj  als  ©yterne 
blofe  am  Unterrichte,  Aufeer  bem  tf)eoretifd)en  Unterricht  erlernten  10  bog 
(Schufter*,  10  baS  (Sdmeiber*,  4  baS  Xifchler*,  1  ba$  Ziemers  unb  1  baS 
2)rech§ler  §anbmerf.  SSeibliche  §anbarbeiten  lernten  37  3ögliuge.  Sit 
©penben  unb  Bermächtniffen  nahm  bie  AnftaltSfaffe  179.47  fl.  ein.  $ie 
Stabt  ®laufenburg  befchlofj  bie  (Errichtung  eine§  XaubftummeninftttutS. 
£ie  $onffribierung  ber  Jaubftummen  in  (Siebenbürgen  ergab  2119  folch 
Unglücflicher,  barunter  542  im  fdnitpffichtigen  Älter.  2)ie  9tnftatt  trat 
im  ^at)re  1888  in$  Seben.  3>ie  3flaffige  iaubftummenfchule  in  XemeSo&r 
jäfylte  20  3öglinge.    Die  (Sorge  für  bie  (£rt)altung  ber  Araber  An* 


Digitized  by  Google 


796  3ur  ©nttoufetuitflSgefd)id)te  ber  ©d)ule. 


ftolt  übernahm  bie  <Stabtfommune.  (Schöne  ftortfehritte  machte  aud>  bie 
in  ftapoSbar  oon  einem  Prtüaten  inS  Dafein  gerufene  ^(nftalt.  Sludj  in 
<S$egebin  unb  in  Neu^utat  würben  Danbftumme  eine»  fpejietten  Unter* 
ridjteS  teilhaftig.  %n  Söubapeft  befielt  eine  prioatanftalt  für  Daubftumme, 
welche  5  (Schüler  befugten.  Die  Srimmfcrje  «Xnftalt  jätflte  11  taub* 
ftumme  Sinber. 

3n  ber  ©ubapefter  ^raetitifct)en  Xaubftummenanftalt  mären  50  Knaben 
unb  36  Stfäbchen  untergebracht.  Der  Unterricht  umfaßt  alle  Setjrgegen* 
ftänbe  ber  58otf§fcr)uIe.    Der  ®urS  bauert  6  Sat)**. 

3n  baS  ©ubapefter  ©linbeninftitut  traten  Enning?  beS  ^at)reS  19 
neue  3öglinge  ein.  Die  gefamte  «Schülerjahl  betrug  89.  Die  Slnftalt 
ift  bierflaffig.  Slufjer  bem  tt)eoretifchen  Unterrichte  mürben  öerfdu'ebene 
««panbarbeiten  borjüglid)  aber  SRufif  gepflegt.  6  (Schüler  erhielten  ge* 
legcntlid)  ihrer  ©ntlaffung  auS  ber  Staffelt  $ur  Slnfchaffung  oon  3n* 
ftrumenten  90  fl. 

Der  <Stanb  ber  Rettung»*  unb  2Baifent)äufer  hat  fid)  feit  bem  2Sor* 
jat)re  nic^t  geänbert,  in  67  «nftalten  mürben  2419  $inber  öerpftegt 
Den  Unterricht  ihrer  Pfleglinge  besorgten  bloß  29  in  ber  Bnftalt  felbft, 
burch  98  Sehrfräfte.  Die  (JrhaltungSfoften  merben  mit  511273  fl.  unb 
baS  ©efamtoermögen  mit  4  079  279  fl.  auSgemiefen.  Die  Slnftalt  für 
Jbioten  unb  fcr)rr>act)f innige  Sinber  überfiebelte  in  ihr  eigene»"  mit  ftaat* 
licher  Unterfrü^ung  erbautet  §auS.    (Sie  5ät)lte  71  (Schüler. 

Unfern  Bericht  fchliefcenb,  motten  mir  noch  auf  einzelne  Vorfälle  beS 
Berichtsjahres,  bie  mit  bem  UnterrichtSroefen  ober  mit  ber  ©dmle  an* 
gehörenden  Perfonen  im  3ufammcilhanÖc  ftetjen,  einen  finden  dtücfblicf 
merfen.  Der  Dob  beS  UnterrichtSminifterS  Sluguft  DrefortS  fyat  baS 
ungarifche  UnterrichtSmefen  ferner  getroffen.  Da*  Öeben  unb  SBirfen  beS 
Verstorbenen  h°ben  mir  an  anberer  (Stelle  gemürbigt.  DaS  (£rbe  beS  oon 
ber  Nation  Diefbetrauerten  trat  ber  jum  StultuS*  unb  Unterricf)tSminifter 
ernannte  Cbergefpan  beS  3ipfer  ®omttateS  ©raf  Sllbin  ©faft)  an;  ein 
2Rann  ber  fich  in  feiner  bisherigen  ©igenfehaft  als  (Staatsbeamter  burch 
pflichttreue,  Energie  unb  ben  Änforbcrungen  unferer  3«»  entgegengebrachtes 
SBerftänbniS  im  ganjen  Sanbe  einen  geachteten  tarnen  ermarb.  Über 
feine  X^ätigfcit  als  UnterrichtSminifter  fdjon  jefct  ein  Urteil  ju  fäHen, 
märe  berfrüht.  (Jii^elnc  bon  ihm  geäußerte  Slnfichten  laffen  ihn  int  Sichte 
eines  SehrerfreunbeS,  ber  bie  Jntereffen  ber  £et)rer  unb  ber  ©dmle  am 
§erjen  trägt,  erfct)etnen. 

3u  einem  mahren  greubenfeft  geftaltete  ftch  bie  anläßlich  ber  50  jährigen 
^ImtSthätigfeit  beS  (StaatSfefretärS  im  UnterrichtSminifterium,  beS  §errn 
paul  ü.  ©öncji)  bon  ber  ganzen  ungarifchen  2et)rermelt,  ohne  Unterfd)ieb 
ber  ftonfeffion  unb  Nationalität  begangene  Jubiläumsfeier. 

(£ine  ber  bebeutenbften  (Schöpfungen  beS  Berichtsjahres  ift  ber  jur 
$luSbilbung  bon  (Seminarlehrer*  unb  Sehrerinnen  organifierte  Unterrichts* 
für».  Bon  ber  Überzeugung  geleitet:  baß  ber  tfortfehritt  unb  baS  Sluf* 
blühen  beS  UnterrichtSroefenS  oomehmlich  bon  bem  2et)rer  abhänge,  mußte 
beu  Reform*  unb  BefferungSbcftrebungen  baS  (Seminar  als  SluSgangSpunft 
bienen.  Die  Reform  mujjte  bat)er  oor  allem  bei  bem  §auptfaftor  ber 
£et)rerbilbung  bem  (Semiuarlef)rer  beginnen.  SSot^l  fehlte  eS  bislang  auch 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn.  +  797 

nicht  an  päbagogifd)  gebilbetcn  Öeljrern  unb  rair^beit  Äf^nv^jaftjfl  ber= 
trauten  ©eminarlehrero,  Wa3  aber  abging  iüar?l%^ilaAL0HOjyfWl(^e  in 
ihrer  Sßerfon  ftadmriffenfchaft  unb  ©eminarbitbung  üemfuglenTbie  wäfjrenb 
be8  ganjen  Verlaufes  ihrer  ©tubien  in  ben  (Geift  ber  fiefjrererjiefmng 
ftd)  eingelebt  hatten,  tiefem  fanget  fott  nun  burct)  ben  in  ©erbinbung 
mit  beut  Ißäbagogium  in  Ofen,  in3  Dafein  gerufenen  UnterrichtSfurä  ab* 
geholfen  merben. 

Die  Öehrererjielmng  wirb  burd)  bie  neuerbingS  mit  ben  ©eminarien 
in  SSerbinbung  gebrauten  internale  faum  gebeffert  werben.  Der  ßeljrer,  ju 
beffen  Aufgaben  e3  gehört,  ein  Berater  unb  ©rjieher  be$  93olfe$  ju  fein, 
fottte  unb  müfjte  fa)on  frühzeitig  baran  gcmöhnt  werben,  fid)  frei  ju  bewegen, 
felbftänbig  \\\  ben!en  unb  ein  gewiffeS  SRafj  bon  Unabhängigkeit  )u  er« 
reiben.  Siefe  nun  bie  ©rjiefmng  ber  jutunftigen  Öehrer  in  bem  bisher 
Internate  entbe^renben  ©eminarien  nad)  biefer  Richtung  hin  bietet  ju 
münfchen  übrig,  fo  wirb  bei  ber  je  tu  beliebten  (Einrichtung  bon  Inter- 
naten biefer  Ubelftanb  nod)  fühlbarer  werben.  3ur  SluSbilbung  oon  Jurn« 
le^rerinnen  mürbe  bei  bem  Söubapefter  ©ürgerfdmltehrerinnen*@eminar 
ein  gachfurS  organifiert.  ^n  ben  ^ö^eren  Xöchterfchulen  fott  in  3"s 
fünft  ber  Durnunterricrjt  auöfchtiejjlid)  Seherinnen  anbertraut  werben. 
3n  ber  ©rridjtung  bon  <3taatö*93olfM^ulen  trat  jufotge  ber  finanziellen 
Sage  be$  ßanbeS  eine  v$aufe  ein,  bie  tjoffentttch  oon  furjer  Dauer  fein 
mirb.  Die  Organifation  ber  ©lementarfdmlen  meift  feinerlei  SBeränberung 
auf.  Die  t)infid)tlidj  ber  «bänberung  be3  2et)rptane$  für  (Jlementarfchulen 
bon  ber  §auptftabt  unterbreiteten  S3orfd)läge  t>at  bie  Regierung  auf  ©runb 
einge^enber  Berhanblungen  be$  UnterridjtörateS  abgelehnt. 

Die  Rebifton  ber  in  ber  93otf$fdmle  bermenbeten  2et)rbüc^er  mürbe 
bon  bem  2anbe§unterricht8rat  Durchgeführt  unb  ba3  Sßerjeid)nig  ber  burd) 
benfelben  approbierten  fiefjrbücher  beröffentticht.  ©ei  biefer  (Gelegenheit 
mürbe  mehr  al&  bie  $ätfte  ber  in  (Gebrauch  geftanbenen  fiehrbücher  al& 
ungeeignet  befunben.  Die  h^ilfamen  folgen  ber  ©ücherapprobation  treten 
fchon  jefot  ju  Jage,  infofern  iene  ßeljrbücher,  welche  im  ßaufe  be§  Berichts» 
jähret  erfdnenen,  eine  forgfältigere  Bearbeitung  unb  31u£ftattung  auf* 
weifen  unb  zahlreiche  Bücher  in  gänzlich  geänderter  unb  entfpred)enber 
neuer  Auflage  in  bie  Jpänbe  ber  Lehrer  unb  <3ct)üler  famen.  Die  grage 
be$  ©efangunterricrjteS  in  ber  JBolföfdmle  bitbete  ben  ©egenftanb  ein« 
gehenber  ©efpredjung  in  päbagogifcrjen  3c^f<h"f*en-  ^CT  ®efang  in  ber 
SBolföfdmle  foU  ben  Intentionen  ber  Regierung  entfprechenb  mit  3ugruube» 
tegung  ber  Roten  gelehrt  werben. 

3ur  ©efferung  ber  fanitären  Söerr>ältniffc  unter  ben  ©dmlfinbern 
erliefe  bie  Regierung  mehrere  Berorbnungen,  fo  in  Angelegenheit  ber  ©e* 
fchränfung  beS  SeuhengefangeS  burd)  ©dmlfinber,  ber  £rachoma,  ber  mit 
giftigen  garbftoffen  überzogenen  ©d)ieferftifte  unb  ber  Reinhaltung  ber 
©dmtyimmertuft  unb  be§  Xrinfmafferä. 

3n  görberung  ber  materiellen  Berfjältniffe  ber  Se^rer  orbnete  bie 
Regierung  bu«h  einen  an  fämtliche  ©dmlbet)örben  gerichteten  Grrlafj  bie 
pünftlidic  Au^ahlung  be§  (Gelmttc*  an. 

%n  ©erbinbung  mit  ben  ftnabensSBürgerfdmlen  würben  an  mehreren 
Orten  neuerbiugS  ßet)rroertftätten  eingerichtet  unb  bie  entlaffenen  3öfltinge 


Digitized  by  Google 


708 


3ur  @nttoicfc(ung«gcjd)td)tc  bcr  Schule. 


in  Serreibung  icjte*  bewerbe*  mit  fpejielleu  ©egeiftenmgen  bebaut.  Da* 
JöeremSleben  bei  Seljrer  ift  burd)  eine  bebauerUdje  Stagnation  gefenn* 
äeidmet.  Söegeifterung  unb  ArbeitSluft  haben  abgenommen.  Unb  bod)  fottte 
gerabe  auf  btefem  Gebiete  ba§  gortbilbungSftreben  ber  fieptet  jum  Au#* 
bruefe  gebraut  roerben.  Daj$  bem  fo  ift,  belaftet  jum  nicht  geringen  Zeil 
baä  Sonto  bet  Regierung,  m\d)c  au3  unrichtig  angeroenbeter  Sparfamfcit 
ben  2et)rern  bie  früher  anläßlich  be3  $efuche§  öon  33erfammlungen  bt* 
roittigten  Xage*  unb  SJccilengeiber  entjog. 

Iii  neu  erfreulichen  Auffchnnmg  nahmen  bie  jur  SBat)rung  unb33efferung 
ber  materiellen  ^ert)älrniffe  ber  8ef)rer  gegrünbeten  Vereine.  Da£  Set« 
mögen  be£  Se§rer=3Baifen^au**S3ereinä  ift  auf  80  000  ff.  geftiegett.  Da* 
auf  ararifchem  örunbe  unb  auf  Kenten  be§  Staates  erbaute  SBaifenhaur 
ging  unentgeltlich  in  ben  SBcft^  be$  SÖereinS  über,  Aufjerbera  bezieht  ber« 
felbe  eine  jährliche  StaatSfubDention  oon  2000  fl.  Da3  Vermögen  ber  jut 
Unterfrü&ung  uon  fiehrern  unb  it)rcr  Angehörigen  feit  3fahrcn  icgcn&reia) 
ttrirfenben  (£ötööS*Stiftung  erfuhr  burd)  bie  ®nabe  beS  $önig3,  toelcher 
au*  bem  Grgebniffe  ber  Staatslotterie  ca.  5000  fl.  btefem  3»ecfe  ^ 
führen  liefe,  eine  anfehnliche  ©ergrö&erung.  Der  ÜHaria*Dorothea=SBeretn 
befifct  über  30000  fl.  Da8  Sehrerinnen*§eim  ift  unter  Dach  gebraut. 
Der  „Sinberfreunb"  herein  erhielt  eine  anfehnliche  Unterftüfcung  an* 
bem  (Sinfommcn  ber  36*feib(©ute3  £>er5)*SBerloiung  unb  öerfieht  cüte 
große  3ah*  üon  Sd)ulhnbern  mit  SKittagSeffen.  Der  Serien  Kolonien* 
herein  behut  feine  menfchenfreunbliche  SBirffamfeit  immer  mehr  au§. 

Drofc  ber  befchränfenben  Verfügungen  ber  Regierung  f^t  bie  $ro* 
buftion  oon  ^olfSfchullehrbüchern  unb  Öehrmitteln  nicht  abgenommen. 
83on  anonymen  ^erfaffern  en'djien  unter  bem  Xitel  „9cationaltefebuaV 
für  ftäbtifctje  SBolfSfdmlen  ein  brauchbares  Schulbuch-  3n  oerbefferter 
Auflage  erfchienen  bie  Oon  $arna  unb  ©aünal  für  Ijauptftäbtifche  $olf** 
faulen  gefchriebenen  Sefebücher.  Die  ßafitfehe  „Geographie"  un&  bie 
$utnerifchen  „SeitfÄben"  für  ben  geograp^ifc^en r  naturmiffenfehaftlichen 
unb  gefchichtlichen  Unterricht  erfchienen  neu  bearbeitet. 

Die  „(5teograpf)ie"  bon  33oga*©5entgoörgt)i  unb  bie  „Üiaturgeichichte* 
üon  @rtel  finb  fchäfcenSioerte  Arbeiten.  OhoreHi'S  „lafchenbudj  für  Durner" 
mirb  in  gacfjfreifen  berbiente  SBürbigung  finben  unb  burdj  $api'S  „ Übm#* 
buch  te*  Harmonielehre"  mirb  eine  fiücfe  ausgefüllt.  Von  SBürgerfchul* 
lehrbüchern  oerbienen  <£no&hnung  „Sefcbuch"  oon  ©nerti^nff^Si^ 
„Ungarifcrje  ©rammatif"  öon  <ßaul  Stirbt),  „DeutfcheS  Sprach»  u.  &febu$' 
Oon  Anton  .^ermann,  „Söeltgef  Richte  -  uon  ^rmei  unb  $ojma.  gür  §av 
beschulen  fdjrieb  (Stfert  eine  „9caturlehre",  grau  Helene  Sebefr9*n*Stetma 
veröffentlichte  eine  M<pau*=:  unb  SSirtfchaftSlehre".  (Sine  ausgezeichnete 
fartographifche  Seiftung  ift  bie  uon  Ipomolfa  gezeichnete  Slarte  oon  Ungarn; 
auch  bie  öon  ®öncjt)  rebigierten  Söanb*  unb  $anbfarten  ungarischer 
$omitate  mürben  fortgefefct. 

Auf  bem  (Gebiete  ber  päbagogifchen  ßitteratur  ftnb  ju  ermätjnen: 
SdjmibtS  tiorjügliche  Abhanblung  über  33o(t£fchu{tehrgänge,  Marl  3t bcjiai 
inhaltreiche  unb  beachtenswerte  Arbeit  über  ba8  Snftitut  ber  Schulinfpeftoren. 
^ntereffant  nach  Sonn  unb  ^ntjalt  finb  Stubien  oon  $aul  (^öneu"  unb 
„hieben  unb  ©riefe"  Pon  Auguft  Srefort.    Unter  ben  ©rjeugniffen  bcr 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


799 


^ugenb*  unb  $olf*litteratur  nehmen  fomof)l  bem  Inhalte  al§  auä)  ber 
$(udftattung  nad)  bie  erfte  ©teile  ein,  bic  öon  ber  93erlag$f)anblung  ©gen* 
berger  unter  bem  %itel  „ßeben  unb  Abenteuer  ©enbooftr^"  bon  3Bilf>elm 
9iab6  unb  „^agbabenteuer"  bon  (Eugen  (Simontu'  herausgegebenen  SBerte. 
liefern  reitjt  fid)  mürbig  an  „(£f)riftopf)  ®olumbu8"  non  ©rojtf. 

3um  ©ctjluffe  fei  nod)  ber  im  Saufe  beS  3te(nx£  mit  bem  Xob  ab- 
gegangenen  Sdmlmäuner  gebaut,  $n  Slron  ©ujogann,  ^oljann  Xötlj, 
^oljann  §unfaltm,  ©eorg  %a\ifa  Sßtttx  ©Ujarto,  Sofef  ^terfto,  ®arl  ©aüagi 
öerlor  bie  ungariferje  Scrmlc  unb  bie  SEBtffcTtfer)aft  nxufere  unb  unüergeßlidje 
Äämpen,  bie  in  bem  Slnbenfen  ifjrer  (Stüter  fortleben  werben. 


VI.  äMutftrrialöerortmunöeti. 

Sßon  amtlichen,  auf  ©dmle  unb  (Srjiefwng  8ejug  fjabenben  minifte^ 
rietten  ©rläften  fei  junädjft  ber  öom  23.  9)Mrj  bc*  »erid)tjal>re3  batierte 
Tegiftriert;  in  bemfelben  weift  ber  Unterrid)tSminifter  auf  einjelne  ®ewolm= 
Reiten  unb  Ritten  beS  S3olfeS  Inn,  weldje  bie  ®efunb(>eit  ber  ©cfjulfinber 
ferjabigen,  beren  Scben  gefä^rben.  5118  ein  fold)  fd)äblid)er  ©ebraua?  wirb 
bie  in  manchen  Qkgenben  noa)  übliche  ^Beteiligung  ber  (Sdmlfinber  bei  ßeidjen* 
begängniffen,  wo  felbe  unter  Seitung  ber  Sefjrer  ben  £eia)engefang  be= 
forgen,  bejeidjnet,  unb  bie  tircfjlidjen  ©berbefyörben  aufgeforbert,  baf)in  ju 
Wirten,  baß  biefer  3lbufu3  nad)  unb  nad)  gänjlidj  abgefd)afft,  [  auptfacr>lict) 
aber  jur  Seit  oon  Spibemien  ober  in  ben  SfafjreSjeiten  mit  ungünftigen 
2Sitterung§öerfjältniffen  nid)t  geübt  »erbe. 

3fc  einem  an  bie  fgl.  (Sduilinfpeftoren,  ßberfirüjenbeljörben  unb 
Äomitatoerwaltung&mSfdjüffe  gerichteten,  rwm  6.  3lpril  batierten  ßrlaß 
befpricfjt  ber  Unterria)töminifter  bie  jufolge  öerfdjiebener  epibemifd)  auf* 
tretenber  förantfjeiten  überauö  große  Mortalität,  al§  beren  Urfadjen  bie 
oerborbene  Suft  ber  men|*d)lid)en  Söofmung  unb  baä  infizierte  Srintmaffer 
bezeichnet  werben.  3ur  ^Behebung  biefer  Übelftänbe  wirb  angeorbnet: 
$)ie  2ef)rer  3ur  je  häufigeren  Öüftung  ber  ©djulräume  ju  behalten; 
baf)tn  ju  Wirten,  baß  tt)ierifct)e  unb  ^flanjcn^lbfätte  in  ber  9?är)e  bo* 
Xrintwaffer  liefernber  S3runnen  nidjt  abgelagert  werben;  baß  bie  9luf= 
mertfamfeit  ber  ©djuljugenb  bura)  bie  Selker,  bie  ber  SBeoölferung  aber 
burd)  bie  ®ciftlid)en,  auf  bie  gefunbf)eit§fd)äblid)en  Solgen  nngenügenb 
gelüfteter  3Bof)nräume  unb  infizierten  TrinfmafferS  fjtngelenft  werbe. 

5)urd)  ßrlaß  oom  2.  Söcai  wirb  in  Slnbctradrt  beä  UmftanbeS,  baß 
bie  r»on  ben  (StaatSle^rer*  unb  2et)rerinnen=Seminarien  bem  8anbe*unter= 
rict)t3rat  jur  Überprüfung  eingelieferten  ftilifttfcfjen  Arbeiten  ber  3ögtinge 
fowoljl  in  ftilarifcrjer  aU  auefj  fpradjliajer  unb  ortf)ograpf)ifd)er  $>infid)t 
ungenügenb  befunben  würben,  angeorbnet,  baß  bie  fdjriftlicrjen  Arbeiten 
mit  ben  fonftigen  Schularbeiten  in  organifdje  SJerbinbung  gebraut  werben; 
auf  bie  äußere  gefällige  3(u§füf)rung  befonbere  (Sorgfalt  üerwenbet  werbe; 
rjortommenbe  geiler  burd)  bie  Schüler  felbft  unb  jpäter  buret)  ben  2et)rer 
torrigiert  werben,  bie  forrigierten  §efte  aber  bem  «Sctjüler  iu  fürjefter 


Digitized  by  Google 


800  Qux  (Snttmtfelunqägefdjidjte  ber  <Bd)uk. 


3eit  jurürfgcgeben  mcrben  f  ollen;  SBefprechung  bcr  am  fjäuftgften  r>or* 
fommcnben  5e(jler;  SSermeibung  beffen,  bog  bic  <Sd)üler  ftatt  au#  Cc^t- 
büdjern  au£  fclbft  getriebenen  92oti^en  lernen,  in  bem  gatte  aber,  roo 
lefetereS  liiert  ju  öermetben  ift,  befagte  ftotijen  gleich  anbent  fchriftltcfjen 
Arbeiten  jn  fontgieren. 

Surd)  ©rlafc  dorn  22.  3uni  wirb  mit  9iü<ffidjt  barauf,  baß  ftch  auf 
bcm  (Gebiete  ber  ßehrerinnenauSbilbung  fcf)on  jefct  eine  Überprobuftion 
bemerfbar  gemalt,  bie  ftaatlicherfeitS  bisher  gemährte  Unterftufcung  für 
ßögtinge  be$  erften  Sfl^gange^  bi$  auf  weiteres  eingeteilt. 

(Jrlafe  oom  27.  Suni  macht  e$  ben  Sehern  jur  ?fKd)t,  burd)  $e* 
lcf)rung  unb  Aufflärung  beä  93olfe§  ber  AuSroanberung  nad}  Amertfa 
ju  fteuern. 


3n  fonftttutioneß  regierten  (Staaten  übt  ba§  Parlament,  rote  auf 
baÄ  gefamte  öffentliche  ßeben,  fo  auch  auf  bie  gebeihliche  (Entfaltung  be£ 
Unterricht&oefenä  bebeutenben  (Sinflufe  au3.  $a&  Parlament,  belfert  9Äit* 
glieber  bie  3nteHigcnj  ber  Nation  repräsentieren,  ift  nicht  blofc  ba^u  bc* 
rufen,  bem  SerroaltungSapparat,  bamit  er  richtig  unb  jur  3ufTtebenhett 
funftioniere,  bie  erforbertichen  Littel  jtt  bereinigen,  fonbern  aucr)  ba* 
®ebat)ren  ber  jur  Seitung  ber  öffentlichen  Angelegenheit  berufenen  auf* 
merffamen  AugeS  ju  übermachen,  auf  bie  Abftellung  etma  wahrgenommener 
üHängel  ju  bringen  unb  Anregungen  ju  geben.  $on  biefem  ©eftdjtS* 
punfte  au3  betrachtet,  befifct  bie  UnterrichtSbubgetbebatte  für  biejemgen, 
bie  ftcfi  mit  bem  Staub  be$  UnterrichtSioefen  eine»  Sanbe*  Oertraut 
machen  rooöen,  amtelleS  ^ntereffe.  $)ie§  bexücffichtigenb,  geben  mir  nach* 
ficbe nb  einen  htrjen  Abrifc  ber  bieSbejüglichen  iBertjanblungen  im  ungari« 
fchen  Parlamente.  SHefelbe  begann  am  12.  gebruar  unb  mürbe  uom 
^Referenten  Orfjägh  mit  folgenber  9tebe  eingeleitet: 

$aä  präliminare  bc8  #ultuä=  unb  Untcrriaitäminiftcriumä  fteUt  laut  ber 
ftefiftellung  beojelben  oon  feiten  beS  ^inanaauäfdmffeS  ben  Ausgaben  oon 
7H2170  fl.  einnahmen  im  ©etrage  oon  804534  fL  gegenüber.  3d)  rnufc  tfn* 
(iditlicl)  biefer  beiben  Soften  bemerten,  &af?  bie  oon  ben  &  offen  für  ben  teiüoeijen 
Neubau  beö  Unioerfitätsgebäubes,  für  ben  Sau  ber  Äronftäbter  SRealfdmle  unb 
bie  Sfaftornnaer  Sehrerpräparanbic  fjeuer  aufaubrauchenben  146000  fl.  unteT  ben 
Aufgaben  f oroo^l ,  wie  in  ber  ©innal)merubrif  eine  tranfitorifdje  $oft  bilben. 
liefen  ©ctrag  oon  beiben  Soften  abgezogen  unb  in  Anbetracht  beffen,  bafj  bie 
Einnahmen  um  22210  fl.  zugenommen  haben,  finben  mir,  bafe  bie  Aufgaben  im 
Sergfeidp  $um  JBorjaljre  blofj  um  5332  fl.  größer  finb.  SBenn  man  in  Änbetradrt 
Sieht,  bafc  ba$  präliminare  biefc«  ©ubget«  oom  3ahre  1876  an  jä^rli*  um 
ftunberttaufenbe  erhöbt  rourbe  unb  bafe  im  ;$al)re  1887  um  jtoei  Millionen  me&r 
prftliminiert  mürben,  als  im  3at)re  1876,  fo  ift  ba£  geringe  $luä,  roelax*  ftdj 
heuer  ergiebt,  ein  ßci^n  ber  großen  SBirfung,  meiere  unfere  ttinansoer^dltniffe 
auf  aüeö  üben  unb  ein  Setoei*  oon  bem  ernften  (httfdjlujfe  ber  SHeaicrung,  auf 


Umftänben  fön  neu  mir  feiner  neuen  6d)öpfung  tm  33ubget  beaeqnen  unb  tmr 
fönnen  feine  einzige  3bee  üerwirflia^t  fehen,  welaV  unferem  fuiturellen  &ort* 
fcfa,rttte  einen  größeren  Auffcb,rouug  geben  mürbe,  wie  bie*  in  jebem  ber  legten 
jehn  3ahre  njatjrgcnommen  werben  fonnte.  Xrofjbem  fei  e«  beruhigenb,  baft  toe= 
nigften*  atte  jene  Summen  im  ©ubget  fungieren,  mela)e  notwenbig  ftnb,  bamit 


VII.  tytrlammi  unb  Untfrri^iötocfen. 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn.  801 


bie  natürliche  Gntwideluug  ber  Dorhaubenen  ^nftituttonen  unb  Spulen  nicht  ge= 
fjinbert  unb  gefäfjrbet  werbe.  8on  biefem  G>efid)t*punftc  empfiehl  Referent  ba* 
Subget  im  «Kamen  beä  &inansauöfd)uffeä  jur  Annahme. 

Daniel  3ränt)t  Don  ber  Cppofitton  fücjrt  au£, 

er  wolle,  wenn  er  aud)  mit  bem  Unterridueminifter  nidjt  in  allem  übereiuftimme, 
boct)  gern  beffen  unermüblidie  Ifjätigfeit  auf  bem  (Gebiete  ber  Äultur  anerfennen. 
»Und)  ber  lejjte  33erid)t  über  beu  Staub  unferer  Sdjulen  unb  Äulturinftitute, 
melier  bie  ungünftigen  9fefultate  nicht  Derhcimlicrje ,  Derbiene  Dolle  Ancrfcnnung. 
SRebner  will  fid)  Dornehmlid)  mit  ber  «öolteeaic&uug  befdiäftigen,  welche  bie  größte 
Aufmerffamfeit  Derbient.  Au«  ben  im  ÜBericrjie  be*  äRiniftcr*  mitgeteilten  &aten 
in  bie  traurige  Sage  unferee  $olf$fd)ulunterrid)t«  $u  entnehmen,  unb  bod)  unb 
für  biefen  3n>cd  heuer  um  25000  fl.  »peniger  in*  SBubgct  eingeftellt,  al8  im  SJor= 
jähre.  3Han  ift  baher  auf  bem  wid)tigften  ©ebicte  bea  öffentlichen  Unterricht*  in* 
folge  ber  fd)led)ten  5inan$whtfd)aft  an  einem  9iuf)epunfte  angelangt. 

SRebner  ift  überzeugt,  bafc  ber  SRinifter  felbft  bieö  (Srgebnte  fet)r  bebaucre, 
obgleich  aud)  er,  al*  SRttglicb  ber  Regierung,  einen  leil  ber  Verantwortung  trägt. 
Allein,  roenn  ihm  fd)on  für  ben  3?olteunterrid)t  feine  größere  Dotation  jur  5öer= 
fügung  ftef)t,  fo  möge  er  bod)  foldje  SJcaBuahmeu  treffen,  bafe  bie  bei  beu  über= 
püffigen  Schulen  $u  erfparenben  Summen  jmecfmä&iger  Dermenbet  werben.  Siebner 
hat  fdjon  wieberholt  genriffe  iBürgerfcrjulen  unb  höhere  $olf3fd)ulcn  angeführt,  bie 
bem  Staate  große  Hoffen  unb  wenig  Rufen  Dcrurfachen.  feilte  roill  er  Don  ber 
Xicfö=8sent=fRartoner  SSolföfdwle  fpreetjen;  bort  giebt  e$  brei  Celjrer,  weldje  ju= 
fammen  fünf  Sdjülcr  haben;  bie  Schule  foftet  jährlich  4000  fi.,  ber  Unterricht 
jebcS  Sd)ülerä  bemnact)  800  fl.  $iefe  Serfdnoenbung  fann  nid)t  länger  gebulbet 
werben;  barum  hofft  »ebner,  ber  SRinifter  werbe  aud)  biefc  Schule  auflaffen. 
fÄebner  geht  nun  auf  bie  fircfjlicfjeu  Angelegenheiten  über  unb  reicht  einen  ©es 
fd)lufeantrag  bafnn  lautenb  ein:  35er  Jhiltuäminifier  wirb  angewiefen,  einen  ®e= 
fettentmurf  über  bie  (Glaubensfreiheit  Dor^ulegcn. 

Unterrid)t§minifier  Shtguft  $refort: 

(beehrtes  §auö!  Sa  ich  nicht  i«1  ftanbe  fein  werbe,  alltäglich  biefer  33ubgct= 
bebatte  fo  oft  bas  f3ort  ju  nehmen,  um  bie  bei  ben  einzelnen  Soften  auftauchen« 
ben  Söcbenfen  ju  jerftreucn,  wie  in  anberen  3>a$ren,  wirb  ber  .£>err  Staatöfcfrctär 
Albert  D.  ©erjeoicjl)  bie  erforbcrlichen  Aufflärungen  erteilen.  Xrofjbcm  will  id) 
auf  ben  3nfialt  beä  33ubgetä  im  allgemeinen  unb  insbefonbere  auf  ben  Antrag 
bee  §errn  Abgeorbneten  ^ranni  einige  ©emerfungen  machen.  3>d)  bitte  °or  aHcm 
baä  geehrte  §au*  biefe*  iöubget  inäbefonbere  oom  finanziellen  ©eftdjtäpunfte  ju 
betrachten,  benn  wenn  wir  cd  oom  fultureUcn  ober  oom  &cftdit*punfte  bc*  Unter= 
richte  betrachten,  ftnben  wir  barin  aufoerorbentlich  oicle  Üüdcn  unb  SDUblget  Unb 
bod)  fönnte  unb'möd)te  ich,  ohne  unbefdjeiben  fein  ju  wollen,  auf  biefem  ÖJebiete 
mehr  leiften;  allein  jebe  JRefomt,  jeber  ^ortfehritt  btlbet  bei  un*  gleichzeitig  aud) 
eine  9inan&frage.  3n  Anbetracht  ber  jc^igen  fritifdjeu  Siagc  Gutopad,  in  Anbe^ 
tracht  unferer  Jinanjüerhältniffe,  müffen  wir  felbft  unfere  ebelftcn  SSünfche  in  ber 
Hoffnung  einfehränfen,  bafe  aläbalb  bie  fommen  wirb,  ba  wir  nachholen 
werben  föunen,  waä  wir  oerfäumeu,  benn  c<5  ift  eine  Xt)at)ad^f  bafe  wir  Diel 
Derfäumen. 

Auf  bem  ©ebicte  beä  «ßolf^ichulunterriditcä  banen  unfer  noch  fiele  Agenben 
unb  infoweit  es  mir  bie  ju  ©ebote  ftehenben  Öelbfräfte  erlauben,  biete  id)  aHed 
auf,  um  bie  SJolteerjiehung  ^u  beffern.  3öir  befi^cn  aud)  Schulen,  bereu  ©rrid)= 
tung  Don  einer  ganjen  ©cgenb  urgiert  würbe,  oon  welchen  aber  eä  fid)  fpäter 
hcrau«ftcHte,  bafe  fte  überflüffig  finb.  $iefe  werben  wir  fperren  unb  baä  für  fte 
Derwenbete  öelb  ^wertmäßiger  benutzen,  ift  eigentümlich,  bafe  id)  Don  manchen 
Seiten  angegriffen  werbe,  weil  id)  nicht  für  SctWgcbäube  Sorge  trage.  3<h  fabe 
auf  biefem  (Gebiete  gethan,  waä  möglich  n)ar,  wenn  aber  fykx  unb  bort  ein  Wnnu 
naftum  ober  eine  9icalfd)ule  nid)t  jwerfmäfiig  untergebracht  ift,  fo  möchte  id)  bem 
Übelftanbe  gerne  abhelfen,  bod)  bin  id)  nid)t  imftanbe,  50—60000  fl.  h^Dor^u- 
ftampfen.  "öenn  e$  alfo  folchc  «JJcängel  giebt,  liegt  bod)  fein  ©runb  ju  einem 
moraltichcn  Angriffe  Dor. 

Xen  83cfd)lujjantrag  bco  $»errn  Abgeorbneten  Daniel  3™nt)i  bitte  ich  ob» 
*äl>.  3a$reäberic$t.  XLI.  51 


Digitized  by  Göogle 


802 


3ur  @ntroicfe(iingagefd)icf)te  ber  Schule. 


jule&ncn  unb  bie  Söfung  biefer  &rage  auf  beffere,  glüdltdjere  3eiten  $u  oer- 
fc^ieben. 

5t(cy iud  Söenebef  wirft  eine  i$xaQt  auf,  bie  mit  bem  UnterricrjtSroefen 
im  3ufammenf)ange  ftefjt. 

*5)ic  ungarifdje  #inber=  unb  3ua,enblitteratur  ift  überaus  bürftig.  3ur 
SBetfmadrt^eit  nrirb  bcr  ^üdjermarft  mtt  größtenteils  fc^Iec^t  überfein,  fremben 
unb  teiltoeife  aud)  mit  originalen  SBerfen  überfdjtoemmt,  bic  oljne  jebe  ÄTitrf  in 
bie  $>änbe  ber  Slinber  gelangen,  unb  toäfjrenb  fie  mit  iljrcm  aumeift  etnfälttqen 
3nbalt  ben  ertoadjenben  tkrftanb  abftumpfen ,  anbcrerfeitS  mit  ifjrem  fremben 
Weifte  ben  nationalen  Sinn  töbten.  $ie  ©erleger  faufen  um  einen  Sportpreis 
bie  ^fluftrationen  ber  att$länbifa>en  SJücrjer,  uno  (äffen  ben  lert  baju  entroeöer 
übcrfefyen  (in  ber  SRegel  burd)  i&re  ©udj&alter,  bic  iljrerfeitS  bie  Arbeiten  uneber 
in  Subpadrt  geben,  loa  brfebein  lief)  an  bie  Üef)rlinge)  ober  fie  laffen  einen  Criginal* 
teyt  ba$u  fajreiben  —  toieber  buref)  ifjre  «udjfalter.  »ebner  oerlieft  nun  unter 
forttoäbrenber  £>eiterfeit  beS  |>aufeö  üerfd)icbene  Stellen  au*  mehreren  JHnber= 
unb  3ugenbfd)riften,  unter  anberem  ein  oon  ©eltfdjmen  triefenbeS  (Bebidtt,  ba* 
in  einem  ©anbe  „fabeln  für  .fHnber"  enthalten  ift.  Verleger  unb  ©djrtftfteller 
?d)cinen  Oon  bem  ärrtoafm  befangen  ju  fein,  bafe  nidrtS  leidjter  fei,  al*  für  fiinber 
311  fd)reiben.  35er  genialfte  Sdjriftfteller  fann  cd  nid)t,  roenn  er  nidrt  ein  riefe* 
(9emüt  unb  grofte  Siebe  für  bie  Äinbertoelt  t)at.  ©er  für  bie  ßtnber  fdjreibcn 
will,  mu|  bic  ftreuben  unb  üeiben  beö  Familienleben*  tarnen  gelernt  Ijaben  unb 
ein  3«fl  »on  Waioetät  in  feinem  $?cfcn  ift  feineStoegS  oon  Überfluß. 

$ei  un«  finb  bie  (Sltern  in  bcr  gröfoten  SJerlegenfjeit ,  toenn  ftc  ein  "Öudj 
für  ifjre  Äinber  faufen  tooflen.  Ta  bie  Criginaltocrfe  jutn  größten  Teil  fdjlcdn, 
bie  auSlättbifdjen  ^üdier  aber  fd)led)t  überfe^t  finb,  laffen  felbft  foldje  £eute,  meld* 
ungarifd)e  $üd)er  faufen  mürben,  iqre  ftinber  in  fremben  Spradjen  gefdjriebene 
i8üd}er  lefen.  3>aS  Äinb  fennt  bafjcr  nid)t  ben  ©eift  unb  bic  SdjonlKiten  ietner 
SRutterfpradje,  unb  fo  fonnten  Generationen  aufroad)fcn,  loeldje  bie  heutige  unga* 
rifdje  intelligent  bilben  unb  im  ganzen  unb  großen  in  iioei  Xcilc  jerfaflen :  *  in 
bic  ungarifdie  Slfabemie  ber  ©iffenfÄaften  unb  in  baS  fiefepublifum.  (Sin  gut 
Xeil  ber  SRitglieber  ber  unaarifenen  Mfabemie  bcr  "©tffcnfdjaften  fann  nidjt  unga- 
rifd)  fd)reiben,  ein  großer  -teil  be*  ^ublifunt*  aber  fann  nidtt  lefen.  $ic  HflP 
bemie  fönnte  ber  Nation  einen  arofeen  Dienft  enoeifen,  wenn  fie  btc  ©raiebung 
itjrcr  gelehrten  ^itcjlicbcr  fdjon  tm  garten,  empfänglichen  JHnbcSalter  beginnen 
mürbe.  3Me  fran^öftfetje  9ifabemie  belohnt  bie  guten  $inberfd)riften  unb  3*ittwgen, 
btc  ungarifdjc  Äfabcntie  aber  bat  ^öljerc  3°^^.  öl«  baß  fie  bic  Äinbenoelt  ju  ftcb 
cmporljebcn  fönntc.  Sie  tjat  nid)t  einmal  nod)  oon  bcr  JHnberjeitung  rKis  LapJ 
9iotij  genommen,  roeldjc  feit  ^manjig  %at)ten  gegen  bic  fremben  ^inberjettungen 
anfämpfenb,  eine  ganjc  Okneration  in  patriotifd)cm  Oicifte  erlogen  ^at.  Qi  tnuK 
fid)  alfo  ba*  Unterrid)t§minifterium  ber  ^ittercffcn  ber  $inberroelt  annehmen.  X'ic 
Regierung  müfetc  ^eroorragenbe  Sduiftftctler  mit  bcr  Äbfaffung  oon  Äinber- 
büdlern  betrauen  unb  greife  auf  foldjc  Arbeiten  auäfdjretben.  Der  Untcrrid)t*rat 
foll  bie  im  ^crfeljr  befinblidjcn  ^3üd>er  geiotffenbaft  prüfen  unb  bie  ©Item  in 
fänttlid)cn  blättern  auf  jene  ®üd)cr  aufmerffam  madjen,  mcld)e  fie  faufen  follen 
unb  meldte  nid)t.  DaS  SBubget  ootiert  er  in  ber  Hoffnung,  bafe  im  nädjften  Subgct 
aud)  ber  Äinbertoelt  nid)t  oergeffen  wirb. 

Ulbert  fif*  roitt  ^auptfät^li^  bic  finanzielle  (Seite  be*  Unterridjt^ 
bubget*  jum  ©egenftanbe  feiner  Äritif  machen. 

Gr  fann  mit  $v&nX)\  nidrt  barin  übereinftimmen,  baft  bic  Nebuftion  be* 
SSolf*unterrid)t*=Grforberniffe*  um  25000  fl.  einen  StiOftanb  bebeute,  benn  bie4 
fei  ein  cntfd)iebener  JRüdfaÜ.  Unb  eine  fd)toerere  ?tnflage  fann  c$  gegen  bie  JHc* 
gierung  unb  bie  bicfelbe  unterftüfcenbe  'ißartei  iticfjt  geben. 

tuf  ben  3Kittclfd)ulunterrtd)t  überget)cnb,  freut  ficf>  »ebner,  im  »eridtfe  b« 
Wintfter*  gelefett  tu  l>aben,  bafe  biefer  oon  feinem  geje&lidjen  »edjte,  foldjc  "Kittel* 
fd)ttlen,  bie  iljrer  Aufgabe  nid)t  entfpredjen,  burd)  Slbmonittoncn  anjtteifcm,  nur 
mäßigen  ©ebraud)  gemadjt  ^abc,  mcil  er  gefefien,  baft,  too  bic  ßraft  oorbanben  tfr, 
aud)  bcr  gute  SBillc  nidjt  fe^lt.  Da8  ift'*,  10a*  »ebner  ftetS  betont  bat  unb  fa* 
bei  fjaben  i^n  nid)t  tonfeffionclle,  fonbern  nur  nationale  SKorioe  geleitet,  benn  öie 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


803 


unter  unmittelbarer  Huffidjt  be«  Sftinifterium«  ftefjenben  ©mnnafien  befinben  fid) 
jura  überroiegenben  Xeilc  in  Stäbten  unb  ©egenben  mit  nid)tmagparifd)er  Se? 
toölferung. 

©egen  bie  Sluftjebung  fd)lec^ter  Spulen  fjat  SHebner  nidjt«  ein^uiuenben, 
allein  ber  TOhnfter  foil  ftatt  berfelben  gute  ftaatlidje  SWittcifdnilen  errieten.  Da« 
auf  ©runb  be«  neuen  Öebrplan«  entroirfelte  TOittelfdmlfnftem  giebt  $u  Siebenten 
Wnlafe.  .freute  gebe  e«  bereit«  SWittelfdmtcn,  roo  SJateinifct»  unb  ©riedjifd)  unter* 
ridjtct  wirb,  fold)e,  roo  biefe  Sprachen  nidjt  oorgetragen  roerben  nnb  SJMttclfdjulen, 
wo  nur  yateinifdj  unterrichtet  roirb. 

9?ebner  ift  ein  frreunb  be«  einfjcitlidjen  9Wittelfd)ulfm"tem«  unb  roünfdjt,  baft 
ber  Wintftcr  ober  ber  Staat«fefrctär  fid)  barüber  äußere,  roeldje  Unterrid)t«poüh'f 
bie  Regierung  in  betreff  ber  SKittelfdjulen  ju  befolgen  roünfdjt.  Die  liberbür* 
bung  roerbe  nod)  gröfeer  baburd),  baft  in  einigen  Dteatfdjulen  audj  fiatetnifdj  unter* 
Ticktet  roirb.  Da«  Subget  dotiert  er  nidjt,  benn  loenn  bie  (Sntroirfelung  be«  löolf«* 
fdjulunterridjt«  gehemmt  wirb,  bamit  man  25000  fl.  erfpare,  anbererfeit«  aber  ju 
Wüftung^roerfen  ÄRitllonen  t>erau«gabt  roerben,  aeeeptiert  SRebncr  fein  Söubget, 
roeld)e«  auf  ©runb  biefer  fjSotiHI  aufgearbeitet  ift. 

Tic  Debatte  über  ba«  $ultu3*  unb  Untcrricfjt^SBubget  ttmrbe  Dag« 
barauf  antifemitifcf)erfeit«  mit  einem  Eingriff  gegen  bie  interfonfeffionette 
©cfjule  eröffuet. 

5ran§  ®omtofft)  polemifiert  mit  3rantji, 

ber  geftern  bie  ÄatfjoUfen  angegriffen  f>abe,  loeldje  bem  ^apft  anläfjlidj  feine« 
Jubiläums  ifjre  .frulbigung  bargebrad)t  baben.  33enn  3rantti  bebauert,  bafj  bie 
Regierung  ju  roenig  3J?ut  beft^e  ben  Ultramoutanen  entgegenzutreten,  fo  erftärt 
5Rebner,  ber  llltaam'ontani«mu«  fei  bie  Cuinteffen^  be«  $atrioti«mu«.  Gr  fragt 
ben  SDiinifter,  roe«f)alb  berfelbe  ein  fteinb  ber  fonfeffioneHen  Sd)ulc  fei?  Der 
Dom  SRinifter  beabftdjttgte  SDfobu«  -utr  Höfling  ber  Äongruafrage  fei  nidjt  jroerf= 
entfpredjenb,  ba  er  bie  polilifdje  Unabf)ängigfeit  ber  unteren  ©eiftlidjen  gefafjrbe. 
Dem  SRiniftcr  giebt  er  ben  9fat,  fid)  nidjt  in  bie  innern  Angelegenheiten  ber 
fattjolifdjen  Siirdje  flu  mifdjeu,  roie  bie«  bei  ber  Regelung  ber  Seminarienfragc 
gefdjab.   Da«  löubget  Dotiert  er  nid)t. 

Ter  jroeitc  Stebner  ^ofjaiut  Jpocf  polemifiert  eingang«  feiner  SRcbe 

mit  ^räntji,  geljt  fobann  auf  bie  Söefpredjitng  bes  93ubgetö  über  unb  bemerft, 

unfere  Aufgaben  für  ftultnr^roerfe  ftefcen  in  feinem  5$ertjältni«  ju  jenem  Stuf= 
roanbe,  toeld)cn  bie  ^mereffen  ber  Nation  erfjcifdjen  roürben.  ©äfjrcnb  roir 
73  Millionen  für  miütärifdje  3roerfe  Derau«gaben,  fönnen  roir  ben  flroeden 
unferer  Unterridjtöpolitif  faum  ben  jefmten  Xcil  biefe«  Setrage«  roibmen.  Selber 
roirb  e«  nod)  lauge  bauern,  bi«  bie  SRenfdjbeit  oon  ber  humanitären  33a^rf)eit 
burd)brungen  fein  roirb,  bafj  eine  ftibel  meljr  roert  fei  ai«  ba«  ooflfommenfte 
^anlidjer  Weroefjr.  9?id)t  bie  Staffen  ber  Wülfer,  fonbern  bie  Cualität  ttjrcr 
iBilbung  ftdjert  itjnen  im  2eben«fampfe  ba«  Wleid>geroid)t.  5)a«  Unterrid)t«roefen 
ift  baf)er  ein  politifd)er  $aftor  unb  bie  beften  finb  bie  3nöeftitionen,  roeld)e  auf 
biefem  ©ebiete  gemad)t  roerben.  Die  Sparfamfeit,  roeldje  aud)  in  biefem  öubget 
jur  ©eltung  fommen  mufe,  fann  baljer  nur  bind)  bie  JRürffidjt  auf  unfere  Jinanj= 
läge  motioiert  roerben.  (fr  bebauert  bie  9?otroenbigfeit  biefe«  9icbuftion«füftem« 
umfomeb^r,  roeil  bie  bereit«  erhielten  JWefultatc  nidjt  nur  burd)  bie  9tebuftion  ber 
ür  biefelben  oerroenbeten  Summen  gefäbrbet  roerben  fönnen,  fonbern  roeil  bie= 
elben  fefbft  nidjt  einmal  ben  ^uftanb  ber  Stagnation  Oertragen.  Unfer  «olf«* 
cf)uluntcrrid)t  t)at  feit  ßinfü^rung  be«  «olf«fd)ulgefe&c«  cntfd)ieben  5ortfd)ritte 
gcmad)t. 

Die  %at)i  ber  Sdjulfinber  ^at  um  31°/0,  bie  Qaty  ber  Sdjuten  um  3000 
zugenommen,  bie  2el)rer  finb  gebilbeter,  bie  Sdjulen  nehmen  auf  bie  Änforbes 
rangen  be«  praftifd)en  Seben«  5Rürfftd)t  unb  ber  Umftanb,  ba&  in  mandjen  ©d)ulen 
Ijeute  fd)on  bie  Söienenjud)t,  ber  ©artenbau  unb  mandje  ^tbuftriejroeige  gelehrt 
roerben,  fjilft  ber  Nation  roefentlid)  bei  bem  fdnueren  Äampfe  um«  fieben. 

9?ur  auf  bie  .franbarbeiten  fottte  größere  Sorgfalt  oerroenbet  loerbcn,  ba  man 
in  ben  Sdjulcn  anberer  Staaten  bie  franbarbeiten  fdjon  obligatorifd)  eingeführt 

51* 

Digitized  by  Google 


804  3ur  @nttmtfelungagefd)id)te  bcr  ©$ule. 

hat.  Sine  weitere  gerechte  ftorberung  ift  bie  ©efferung  ber  Soge  unferer  fiebrer, 
benn  tiefe  finb  bie  wahren  Stieffinber  bc«  Staate«  mtb  ber  Gtefellfcbaft.  2ro| 
ber  fr>f)en  Slnfprücbe,  weldje  man  an  fte  ftellt,  giebt  man  ihnen  fein  ©ehalt,  mit 
welchem  fte  ihre  ftamilie  erhalten  tonnen,  Ein  größere«  ©eroidn  follte  aua>  auf 
bie  3nfritution  ber  Äinberbeiua^ranftalten  gelegt  »erben,  ©a*  bie  Wittelfdjulen 
betrifft  fann  ein  erfreuliche«  SRefultat  tonftatiert  werben.  Mein  Dom  (Skficbt** 
punfte  bcr  Nationalitätenfrage  ift  bie  territoriale  Einteilung  ber  Spulen  Don 
grofeer  sJ8iditigfeit.  9iebner  billigt  bie  parallelen  fiehranftalten  in  tleinen  Stabtcn 
nid)t;  in  biefer  s#c$ielmng  märe  e«  wünfcbenäwert,  wenn  mana>e  3"Üitutc  in  @e* 
genben  Derlegt  mürben,  too  fie  ntc^t  blofj  eine  Ihilturmiffum,  fonbent  auch  eine 
politifdje  Wiffton  erfüllen  mürben. 

(£r  ^egt  ©cbenfen  in  Serreff  be«  UmftanbeS,  bafe  ba«  Wittelfchulgefc$  ben 
autonomen  Äonfefftoncn  gemiffe  ^riüilegien  auftdjert.   So  menbe  auch,  ba*  neue 
öebübrengefefe  auf  bie  Schulen  ber  autonomen  fionfeffion  ben  bt*berigen  günftigen 
Scblüffel  in  ber  ©efteuerung  an,  roährenb  auf  bie  Schulen  ber  Cr  ben,  welcbe  eine 
eben  foldje  ftulturmiffion  erfüllen,  ber  neue  Scblüffel  in  Slnroenbung  gebracht  roirb. 
Da«  ^rinjip  ber  9?ejipro^ität  erfjeifdn,  bafe  man  bie  ben  Sdwlen  eingeräumten 
Segünftigungen  bei  allen  Wnftaltcn  mit  gleichem  Wafee  meffe.   ©in  großer  Übel- 
ftanb  feien  bte  —  roa«  bie  3°W  &er  ftlafien  anbelangt  —  nnoollftänbigen  Wittels 
fdmlcn,  roeldje  $ur  Vermehrung  be«  geiftigen  Proletariat«  beitragen.    Sie  foDten 
baljer  eutmeber  ergänzt  ober  *u  S8ürger=  unb  3nbufrriefd)ulen  umgeftaltet  werben, 
rooburd)  ben  inforreften  eraicbung«tenbenjcn,  meieren  mir  in  bcr  heutigen  Öefctt* 
fdjaft  begegnen,  eine  beffere  Dichtung  gegeben  merben  fönnte.   §eute  ift  allgemein 
bie  irrige  ^Infidn  Derbreitet,  man  tonne  blofj  im  Staat«bienfre  fein  fichere«  8us* 
fommen  finben.   Die  ^riDatbefdjäftigung  auf  bem  ©ebiete  be«  $anbel«  unb  ber 
3nbufrrie  roirb  für  teilten  Crrjielmngfyroed  angefehen.   Die  SHlbung  roirb  bloß 
alS  ©rforberni«  jur  Erreichung  ber  Dom  Staate  Doraefdjriebenen  Cualififarion 
betrautet.    Diefe  Denbenj  ift  auch  gegen  ba«  bemofratifche  $rinjip  gerichtet,  ben 
bei  un*  roirb  bie  $anbarbeit  Derad)tet;  roir  finb  fo  ariftotratifd),  bafe  roir  bem 
3nbuftrieHcn  blofj  bie  behanbfebuhte  ftanb  reichen.   Da«  mufj  anber*  werben, 
biefe  Derfcbrobenen  Änfidrten  müffen  einer  gefunben  9luffaffung  weichen. 

SBa*  ben  Wittelf  ctjulunterricht  betrifft,  fo  fann,  roie  gefagt,  eine  entfdjiebene 
93efierung  be*fclben  tonftatiert  werben;  ein  ^eljler  fei  bloft  bie  cinfeitige  Qnx- 
roidtelung  ber  Sd)üler  unb  e*  wäre  wünfd)cn«wert,  baß  nad)  englifdiem  'Kiifrer 
mehr  ©ewidjt  auf  ba*  cr$iehltd)e  Woment  gelegt  toerbe.  Senn  bie*  gefdnc&t,  wirb 
baburd)  aud)  ba*  ttnfefpn  bcr  ^rofefjoren  fteigen.  Denn  heute  nehmen  bie  iJro= 
fefforen  nidjt  bie  ihnen  cjcbübrenbe  Stellung  bei  un«  ein.  ©ährenb  in  $rcufeen 
bie  ^rofefforen  in  bie  fünfte  unb  bie  Direftoren  in  bie  Diertc  ÜRangflaffe  geboren, 
rangieren  bie  profefforen  bei  un«  in  bie  neunte  unb  bie  Direftoren  in  bie  adsre. 
Dabci  haben  fie,  Don  ihrem  geringen  oviiatte  ganj  abgefehen,  in  nid)tftaatli(ben 
Schulen  feine  penfion  unb  e«  roirb  ihnen  nicht  einmal  erlaubt,  bem  $knfion*fonb 
ber  Bürger«  unb  ®olf«fd)ullchrer  beizutreten. 

9?adj  bem  2obe,  weldjee  bem  Schöpfer  unfereä  Unterricht^wcfen«,  Unterrid«*- 
minifter  Xrefort  aud)  Don  bcr  Cppofttion  gefpenbet  rourbc,  bat  ?K ebner  nur  bie 
53cmerfung  (^u  machen,  baß  an  biefem  Erfolge  be«  3Jiinifrcr«  auch  bie  Partei  teil 
bat,  roeldje  in  Solibarität  mit  bem  Sttinifter,  beffen  Unterrid)t*politif  unteririi^t 
Dafe  auf  bem  ©ebiete  bc«  Unterticht*roefen«  erreichte  töefultat  ift  in  bie  Sugcn 
fpringenb.  Ia>>  größte  iHcfultat  ift  barin  £U  erblicfen,  baß  bic  Sdmljugenb  an 
3ahl  erheblid)  junimmt  unb  in  ihren  Gefühlen  ungarifd)  roirb.  Diefer  ?yort* 
fdjritt  beroeift  bie  Ätäftigung  bc«  ungarifd>en  Staate*  unb  ift  eine  öeroabr  für 
bie  vtufunft  ber  Nation  unb  für  ihre  ftaat*bilbenbe  ^ähigfeit.  Er  nimmt  öaber 
ba*  «ubget  jur  ^ft«  ber  Spejialbebattc  an. 

£ubnrig  $ofl6  crflärt, 

baß  er  3™nuiä  33efd)lußantrag  annehme,  ba  er  ein  warmer  Anhänger  ber  öfj 
roiffcn*=  unb  Oilauben*freiheit  fei.  Die  SRefultate  unferer  Unterricht*polirif  fce« 
f riebigen  ben  JHebner  feine*roeg*  fo  fehr,  roie  ben  3>orrcbner.  Xie  S8irtun$  ^ 
llnterrid)t*rocfcn«  auf  trafen  gcfeUfcbaftlid>cn  3uf^nbc  prüfenb,  ftnbct  Äebner, 
bafo  bie  breiten  Waffen  ber  «cDölfcrung  au*  ber  Schule  nicht  bie  gähigfeit  mit- 
bringen, ihr  lieben  ju  machen.   Er  führt  ©eifpicle  auS  feinen  ©rfahningen  an, 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


805 


um  su  beweifen,  bafe  bie  Daten  ber  offiziellen  Statiftif  über  ben  9$otf*fd)ulunter* 
rid)t  nid)t  jutreffenb  feien.  (£*  giebt  noch  eine  grofce  SRengc  fd)utpf(t<^tiger  ftinber, 
bie  feine  Sdmle  befueben  unb  mal)  biejenigen,  bie  in  bie  Schule  geben,  erwerben 
nid)t  alle  bie  erforberlicbe  primäre  $lu$bilbung;  e$  giebt  beren  genug,  welche  bie 
StolfSfcfmle  berlaffen,  ohne  Schreiben  unb  Siefen  au  fönnen.  Diefe  (Elemente  bürfte 
man  nicht  nad)  abfoloierter  SBolf*fd)ule  einfach  jieben  laffen,  fonbern  müfjtc  ihnen 
nod)  fpäter  Unterricht  ju  erteilen  fudjen.   Die  löürgerfdwlen  finb  in  allju  ge- 


bi*  fte  mit  9Rittclfad)fd)uIen  in  $?erbinbung  gebracht  werben.  Ten  SRtttelfdmls 
unb  .t>od)fd)nIunterridjt  betradnenb,  oerweift  SVebner  auf  bie  Dielen  oerfeblten 
driftenden.  Die  Jpaupturfacbe  biefer  (£rfd)einung  erblidt  er  barin,  bafj  bie  Äinber 
in  einem  Älter  für  ihre  fünftige  fiaufbabn  beftimmt  werben,  in  welchem  fid)  bei 
iljnen  S3eruf  unb  Neigung  nod)  nid)t  äußern  fonnten.  Stebner  befennt  ftd)  bei 
biefer  (Gelegenheit  al*  ein  ©egner  ber  SMfurfation  ber  9Rittelfdntle:  wenn  nicht* 
anberes,  fo  hatte  bie  Sparfamfeit  miv  Don  biefem  Schritte  jnrürfbalten  foQen. 
SBtr  haben  genügenbe  unb  nicht  geeignete  3chu Totalitäten.  Der  Staat  müfete 
hier  eingreifen;  bfe  3nt>eftitionen,  bie  man  hier  machen  mürbe,  mürben  bie  beften 
Früchte  tragen.  —  Da*  öubget  nimmt  er  an. 

3ultu$  £uf£t£  beflagt  fid), 

bafe  bie  Pflege  ber  ungarifchen  Sprache  Don  feiten  ber  jHrcbe  nicht  immer  aehörtg 
aeförbert  mirb  unb  fü'brt  tjicfür  »eifpiele  au*  Derfchiebenen,(^egenben  be*  Sanbe*, 
oefonberä  au«  bem  SBeiffenburger  .Komi  täte  an.  liefen  Übelftanb  empfiehlt  er 
ber  Slufmerffamfeit  be«  Unterricht*minifter*.  (Sr  fommt  nun  auf  bie  Üage  be* 
ungarifchen  (Clement*  in  Slaoonien  $u  fprechen.  80000  Ungarn  finb  in  Gefahr 
binnen  roeniaen  Sohren  ihre  SRutterfprache  ju  oergeffen.  Die  (Sltern  fprechen 
nod)  un  pari  id)  unb  froatifd),  bie  Äinber  nur  mehr  froatifd).  Denn  oon  einem 
Unterrichte  im  Ungarifchen  ift  bort  feine  ©pur  mehr.  Die  proteftantifchen 
meinben  in  Slaoonien  haben  noch  ungarifche  Seelforgcr,  bie  römifchsfatbolifeben 
nur  froatifche.  Unb  bennoch  bauert  bie  9lu*manberung  nad)  Slaoonien  nod) 
immer  an.  Gr  »erlieft  einen  93rief,  in  welchem  bie  ©ebrüdung  be*  ungarifchen 
Elemente*  burd)  bie  froatifchen  Ultra*  in  grellen  Farben  gejdjtlbert  wirb.  (Sr 
bittet  ben  SRiniftcr  bafür  au  forgen,  bajj  in  jenen  Wegenben  ungarifche  Schulen 
errichtet  unb  nüftlicbe  Schriften  unter  ber  bortiaen  Skoölferung  oerbreitet  werben. 
Ungarn  barf  bie*  nid)t  länger  untätig  mit  anfehen. 

^räftbent  erftärt  bic  Debatte  für  gcfd)loffen. 
StaatSfefretär  Gilbert  ©erjeötcjt): 

QteefjrteS  .ftau*!  3<h  bemerfc  junächft  auf  bie  oom  .fcerrn  SSorrebner  ange= 
führten  Salle,  bafe  biefelben  auf  bem  (Gebiete  oon  Kroatien— Slaoonieu  Dora,e= 
fommen  finb  unb  folglich  im  Sinne  unferer  ftaat*red)tlid)en  (Stnridjtungen  )id) 
bem  28trfung*freife  be*  &ultu*=  unb  llnterrid)t*mtniftcrium*  entziehen.  5Öa*  ba* 
Ungartum  in  ben  Jtomitaten  an  ber  froatifchen  ©renjc  betrifft,  l>at  im  Qutcreffe 
be*}elben  ba*  SRinifterium  alle*  gettmn,  wa*  e*  tl)un  tonnte,  inbem  e*  bie  bor= 
tilgen  Schulen  fubuentioniert. 

3d)  banfe  ben  Herren  Stbgeorbneten  ^ranl)i,  Ulbert  Äifä  unb  p^hann  $od 
für  bie  eingehenbe  ©ürbigung,  welche  fte  bem  93erid)te  be*  SHinifferium*  ju  teil 
werben  ließen.  SBenn  bie*  oiele  thäten,  wüibe  fo  mandjer  unberechtigter  Vorwurf 
unterbleiben,  baft  übrigen*  bie  flarften  Daten  mifebeutet  werben,  h«t  ber  $err  916= 
georbnete  Älbert  Äif*  bewiefen. 

Vnf  ben  toefentlichften  Xeil  ber  JHebe  be*  Gerrit  ?lbgcorbneten  3r«-nöi  hat 
ber  .^err  SKinifter  fd)on  refleftiert,  id)  will  baher  nur  auf  feine  9tu*füljrungen  in 
betreff  ber  «olf*fd)ulangclegenl)eiten  unb  be*  ftortfd)ritte*  ber  »olf*er,\tehuna 
einige  ©emerfungen  machen.  3d)  bin  ihm  in*bcfoubere  Danf  bafür  fchulbig,  bau 
er  jene  Daten,  welche  oon  beut  fteten  Jvortfdjritte  unfere*  5öolt*unterrid)te*  zeugen, 
mit  fooiel  Cbjeftioität,  ich  tonnte  fagen  SSoljlwolIen,  hcroorhob  unb  baburd)  über= 
flüffig  machte,  baft  id)  biefelben  betone. 

CS*  fann  ber  Äufmerffamfeit  be*  .^)errn  9lbgeorbnctcn  nidit  entgangen  fein, 
bafe  bie  3ahl  jener  Wemcinben,  toeld)e  feine  Schute  befifcen  ober  bloß  in  Öemeiiu 


Digitized  by  Google 


806  3ur  (SntiüicfelungSgefdjidjte  bcr  Schule. 


fdjaft  mit  anberen  ©emeinben  eine  Sdjule  erhalten,  im  legten  3abrc  etwad  ju* 
genommen  dat. 

Obgleid)  er  felbft  barauf  Derwiefen  bat,  bafe  biefed  tTaurige  SRoment  meiftenä 
barauf  jurürfgefübrt  werben  fann,  ba&  bieä  fo  fleine  unb  materiell  fo  fd)wadjc 
Ökmeinben  finb,  bafe  es  eine  wabre  Unmoglid)teit  ift,  bort  eine  felbftänbiae  Sdmle 
ju  erhalten,  bemerfc  id)  nod),  bafe  bie  Daten  über  bic  fonfefftoneflen  $oif*fd)ulcn 
infolge  ber  bciüglidjen  Slufnabmcn  immer  prä^ifer  werben  unb  wabrfdKinlid)  ftnb 
beute  Demzufolge  öitemeinbcn,  meldje  früher  al*  eine  Sdmle  beftftenbe  Gtenteinbcn 
fungierten,  jefet  alö  ©emeinben  obne  Sdjulen  eingetragen.  Der  jRüdfaU  ift  baber 
bloß  ein  fdjeinbarer.  Die  eigentlidje  Urfadje  beä  Übelftanbe*  aber  ift  ber  Umftanb, 
bafj  bie  tonfcfftoncHcn  Sdjulen  —  benn  um  fold)e  banbelt  e*  ftd)  —  infolge  be* 
anfierorbentlid)  geringen  fiebrergebalte*  im  allgemeinen  auf  einer  fdjwanfcnben 
öafiö  beruften  lote  bie*  aud)  ber  &err  «bgeorbnete  §olI6  beroorhob.  Die  fdjwan- 
fenbe  tSjriftcn^bafi*  biefer  Sdjulen  Dcrurfad)t  bie  fortwäbrenbe  gluftuation  ber  %n-- 
villi  berfelben  unb  biefe  frluftuation  bat  jur  ftolge,  bafe  beute  jufäHig  eine  ftb^ 
nabme  ftd)  jeigt;  bte  ^um  nädjften  3at)te  bebt  ftd)  bie  $iffer  oieüeicbt  toieber.  — 
38ie  ber  Staat  bicr  am  erfolgreichen  Reifen  fönnte,  barüber  finb  mir  alle  im 
föchten:  burd)  bie  Grridjtung  Don  ftaatlid)eu  ^olfSfdjulen  allein.  Da  e«  fid) 
bier  um  ganj  fleine  Ofcmeinbcn  t)anbelt  f  lägt  ftd)  natürlid)  biefe  Ärt  ber  Jpilfe 
nidjt  überall  anwenben.  Dafe  übrigens  ber  Staat  in  ben  legten  3a&ren  m 
tteff  bcr  Soltefdjulen  alle«  getban  bat  was  er  tbun  tonnte,  ba$  beweifen  am  beften 
bie  Angriffe  be*  &crrn  ftbgeorbneten  Äomlofftj.  @r  bemängelte,  bafe  ber  Staat 
feine  Sdjulen  einzelnen  (iJcgenben  unb  Crten  aufbringe.  Dtefe  Sfcbauptung  mu& 
id)  gan$  entfdjiebcn  beftreiten.  Überall  würbe  bie  (£rridjtung  ber  $olf*idjule  Der* 
langt,  dagegen  ift  eö  an  einzelnen  Crten  Dorgefommen,  baß,  nad)bem  bie  ftaat* 
lid)e  ÜSolfSfdjule  fdjon  erridjtct  mar,  mau  Derfudjte,  bie  fonfeffionelle  Sdjule  wieber 
ju  errid)ten.  Somit  maebt  bie  fonfeffionelle  Sd)ule  ber  ftaatlirfjeu  $onfurren$  unt> 
nid)t  umgefebrt.  Dafj  bie  ftaatlidjen  $olf*fdjulen  burd)  ©ut^iebung  ber  ftaatlidjcn 
Subüention  unpopulär  gemad)t  würben,  ift  eine  irrige  ^ebauptung. 

Der  geebrte  $err  Hbgeorbnete  Derwcdjfelte  bie  Staatafdjule  mit  ber  Ökmeinbe* 
fd)ule.  Den  StaatäDolfäfdjulen  würbe  bie  Dotation  nie  unb  nirgenbä  entjog.cn. 
Um  beim  SBolfSfdjulunterridjte  }u  bleiben,  mufe  id)  ermäbnett,  ba|  bcr  £>err  Äfc 
georbnete  &0II6  al$  bebauerlidjeS  Moment  bie  grofee  3QM  Der  Stnalpbabetcn  ber* 
oorgeboben  bat.  3dj  anerfenne,  bafe  wir  betrübenbe  Daten  befommen,  toenn  wir 
bie  $at)l  ber  Slnalpbabeten  mit  ber  3<*bl  &er  ©eDölferung  ober  ber  ©tilitärpfliäV 
tigen  oergleid)en.  3Benn  wir  aber  bie  unmittelbaren  JHefuttate  ber  Sd)ule  prüfen 
wollen,  müffen  wir  bie  aud  ber  Sdjule  Äuötretenben  in  öetradn  Rieben,  ^on 
ben  jungen  fieuten,  weldje  im  Älter  fteben,  wo  man  bie  Spulen  abfoloiert,  tömten 
14,6:3°JO  weber  Üefen  nod)  3d)reiben.  Unb  ba«  ift  fein  ungünftigeä  3>erbältm*. 
9«  5fQ»ti*eid)  betrug  biefer  ^koflentfafe  im  Qabre  1879  15°/0  unb  erft  in  le^tercr 
3eit  fanf  er  auf  ll°/0,  Italien  aber  ift  in  biefer  ©ejiebuug  nod)  mebr  jurüd: 
geblieben. 

Der  £>err  Äbgeorbnete  $od  bat  in  feiner  fd)öneu  unb  tntcreffanten  ütc&c 
baS  geringe  ©et)alt  ber  fiebrer  erwäbnt  unb  gewünfd)t,  baft  baä  ©cböltdminiraum 
Don  800  fi.  auf  400  f(.  erhöbt  werbe.  3d)  fann  biefeu  Sunfd)  in  oollem  ®2aaBc 
würbigen.  !^n  folanae  eö  aber  nld)t  gelingt,  ba«  im  3abrc  IS6S  feftgefteltc  iRini* 
mum  oon  800  fl.  überall  burdföufe&en,  wäre  eä  Dieüeid)t  Derfrübt  bie  nominelle 
(Srböbung  ber  ^tinimumö  Don  800  fi.  auf  400  fl.  ju  forberu. 

(Sc-  finb  and)  bie  ^ürgerfdiulen  unb  b^beren  3$olf*fdmlen  erwäbnt  worben, 
unb  ba  gebe  id)  auf  jenen  Xeil  ber  9?ebe  bc*  jperrn  Äbgeorbneten  4>oü6  über,  wo 
er  fagte,  bie  SluSbilbung  ber  löürgerflaffe  bleibe  eine  unDollftänbige,  weil  e«  an 
einer  ttnftalt  feble,  wo  ber  ©ürger  bie  burd)  feine  gefellfd)aftlid)cn  ttnfprüdje  be= 
bingte  91u§bilbung  genießen  fönnte.  Diefem  fimdz  bienen  ja  eben  bie  Bürger* 
unb  böberen  33olf3fd)ulen,  unb  e*  ift  eigetttümlid),  bafj  biefe  Sd)ulen  größtenteils 
lecrftctjcn.  $d)  glaube  baber,  baß  man  bic  söürgerflaffcn  auf  fojialem  ®ege  auf- 
flären  muß,  baß  ibr  eigene«  ^ntereffe  bie  ©enu^ung  biefer  Sdjulen  erbcü^ 
9lud)  barin  fann  id)  mit  bem  ^>crrn  §lbgeorbnetcn  $>oUö  nid)t  übereinftimmen, 
baß  wir,  infolange  wir  im  Sl reife  ber  $olfdfd)ulc  nidjt  aUeS  getban  haben,  ben 
5ortfd)ritt  in  ben  übrigen  feigen  oc«  Unterricbt^wefcnd  nidjt  befd)leunigen  follen, 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


807 


bie  ©efd)id)te  lefjrt,  bafe  bie  ©utroidelung  ber  Äultur  nirgenb*  Don  unten,  fonbern 
Don  oben  ausgegangen. 

©inen  ganj  anberen  Gkgenftanb  f)at  ber  £>err  ftbgeorbncte  SUerJm*  JBenebef 
berührt,  ber  Don  ber  Swgenblitteratur  fprad)  unb  bie  Öage  etwa«  braftifd)  fdjiu 
berte.  (Sr  »erlangt  Don  ber  Regierung  Verfügungen  *ur  Sanierung  biefer  Um* 
ftänbe.  ^nfofern  er  unter  ^ugenblitteratur  aud)  bie  in  Sdmlen  gebräud)lid)en 
Öefebüdjer  Derftanben  fjat,  mufc  icfi  bemerfeu,  baß  fein  tBunfd)  fdjon  in  GrfitUung 
gegangen  ift.  Der  Sianbe*unterrid)t*rat  befdjäftigt  fid)  eben  jefct  mit  ber  Prüfung 
fämtltcber  Öefu-*  unb  Siefebüdjcr  ber  «olt*fdmle;  auf  ©runb  feine*  ©utad)ten* 
roerben  —  jumeift  au*  ben  unter  ber  Verfügung  be*  Staate*  ftefjenbcn  $olf*= 
fcfjulen  —  bic  fd)led)ten  33üd)er  ausgemerzt  roerben  unb  bie*  roirb  aud)  für  beu 
priDaten  föebraud)  bcrfelben  ein  Derbammenbe*  Urteil  fein.  SBeiter  ju  gelten  unb 
etroa  bie  für  priüate  Äu*bilbung  beftimmten  2efebüd)cr  zu  prüfen  unb  eDentuell 
ju  Derbietcn  —  ift  nidjt  juläffia.  Da*  wäre  8e,vfur  unb  ba*  roollte  rootjl  aud) 
ber  Jperr  Wbgeorbnete  öenebel  ntdjt.  ©a*  ben  $orfd)lag  betrifft,  bafe  ber  Unter= 
rid)t*rat  biefe  93üd)er  prüfen  unb  bie  guten  öffentlid)  lobe,  roürbe  ba*  (Srgebni* 
taum  im  Skr&ältniffe  jur  aufgeroenbeten  9Rül)e  fteben;  benn  ba*  ^ublifum  roürbe 
aud)  ferneren  nur  feinem  föefdjmadc  folgen  unb  ftd)  um  ba*  ©utaduen  be*  Unter» 
rid)t*rat*  nid)t  fümment. 

Die  guten  95üd)er  roerben  Dom  SRinifterium  empfohlen  unb  geroinnen  fo  au 
Verbreitung,  bie  Dolf*tümlid)eu  roerben  fogar  fubDentioniert.  Um  größere  JHefuU 
täte  zu  erzielen,  braud)te  man  geeignete  SHänncr,  roeldje  gute  ©üdjer  für  bie 
3ugenb  fd)reiben  unb  braudjtc  man  mefjr  ©elb  al*  un*  jur  Verfügung  ftefjt.  Die 
Sad)e  Derbient  jebenfallä  erroogen  zu  roerben. 

Der  ^err  Äbgcorbnete  Scnebef  fjat  in  feiner  SRebe  ^nxir  nur  burd)fd)auen 
laffen,  aber  er  fdjien  e*  ju  mtffbtUigcn ,  bafe  bie  (flebilbetcren,  beffer  fituierten 
JHaffen  ifjre  JHnbcr  aud)  in  anberen  Spradjen  al*  in  ber  ungarifdjen  unterrid)teu 
laffen.  (Sr  ftellte  bic«  al*  eine  bie  nationale  Srzietjung  Ijinbernbe  Sitte  t>tn.  ©es 
efjrte*  $>auö!  Cljne  3ro^ifel  fann  Don  allen  eitern  erroartet  roerben,  bafj  fit  it)rc 
ftinbet  zu  allererft  in  ber  ungarifd)en  Spradje  unterrid)tcn  laffen;  baß  roir  bie« 
aud)  Don  ben  eitern  nid)t  ungarifd)cr  Sun^e  forbern  Winten,  bafür  forgt  ba*  We= 
fefc,  roeldje*  bie  äcgi*latioe  auf  Antrag  be*  gegenwärtigen  SRinifter*  angenommen 
bat.  Dafe  aber  bie  beffer  fituierte  Mlaffc  ungarifdjer  3"nge  beftrebt  ift,  bieÄinber 
nid)t  blofc  im  Ungarifdjen,  fonbern  aud)  im  Deutfdjcn  unb  Sranjöfifd)en  unter* 
ridrten  ju  laffen,  fjalte  id)  für  forreft  unb  notroenbig.  3n  fremben  Spraken  fann 
in  ben  ©djulen  fein  glänzenbc*  SRefultat  erhielt  roerben,  roo  ba«  eiterntjau*  bie 
Sduxle  uid)t  Dorbercitenb  unterftüflt.  Daburd)  roirb  bie  Siebe  ftu  unferer  Spradie 
in  feiner  SBeife  beeiuträdjtigt.  SReiner  91nfid)t  nad)  braud)t  bie  ungarifd)e  Spradje 
unb  Äitteratur  bie  Äonfurrenj  nid)t  ju  fürd)ten,  ja  man  beginnt  bie  eigene 
SRutterfpradje  erft  bann  ju  fennen  unb  ju  fd)ä^cn,  »wenn  man  erft  anbere  Sprad)en 
unb  Sitteraturen  fennen  gelernt  fjat. 

3d)  geb,e  nun  auf  bie  geftrige  Siebe  be*  $>crru  Äbgeorbneten  Gilbert  ftif* 
über,  in  roeldjer  er  bemängelt  ^at,  bajj  bie  unter  ber  ileitung  ber  JMcgicruug 
ftebeuben  9Rittelfd)ulen  fid)  betnafje  au*fd)liefelid)  in  nid)t  ungarifd)en  Wegenben 
beftnben.  SSeldje  fdjäblicbe  Folgerungen  fbnnen  nun  t)ierau*  gebogen  roerben? 
3d)  imH  mid)  in  biefer  Sejieljung  nid)t  in  nähere  ©rflärungen  ergeben,  benn  e* 
giebt  geroiffe  Ijeifle  Dinge,  in  roeldjen  man  lcid)t  mifeDcrftanben  roirb,  allein  id) 
muß  entfdjieben  ber  Überzeugung  ?lu«brud  geben,  bafj  bev  Umftaub,  roonad) 
c*  in  ben  unter  ber  Seitung  be*  Staate*  ftebenben  sDiittclfd)ulen  in  grofeer  Än= 
^at)I  Sd)üler  nidjt  ungarifd)er  3l,n9e  giebt,  nid)t  nur  nidjt  fd)äblid),  fonbern  Dicl= 
mein-  bireft  erfreulid)  unb  ^eilfam  ift.  £)icr  muß  id)  aud)  auf  bic  3lu*fül)rungeu 
bce  .t>errn  Hbgeorbncten  §od  in  betreff  be*  SHittelfdmlgeiefce«  unb  bc*  3uftanbe* 
ber  Sd)ulen  zwei  Semcrfungen  mad)eu.  Seiner  Slnfidu  nad)  l>at  ba*  'JJiittelfdjuU 
gefefc  ben  Öiegcnfa^  jroifdjen  ftaatlid)en  unb  tonfcffionellcn  Schulen  Derfdjärft.  3^) 
geftelje,  ba§  id)  biee  in  ber  abminiftratiDcn  ^ra^iö  nid)t  iüa|rgenommen,  fonbern 
Diclmcfu*  gefunben  l)abe,  bafe  bie  Hnnätjerung  zroifdjcn  fonfeffionellcn  unb  Staat** 
fdiulen  foroie  jroifd)cn  ben  Äonfeffioncn  unb  bem  Staate  burd)  ba*  9Wittclfd)ul= 
gefc^  erl)eblid)  erleichtert  rourbe.  3^)  berufe  mid)  bloß  auf  bie  2t)atfarf)e,  baß 
fd)on  Diele  fonfefiionelle  Sdjulcu  bic  StaatsfubDcntion  angenommen  unb  bem 


Digitized  by  Google 


808  3ur  SnttmdelungSgefdjicfjte  bcr  ©djule. 


Staate  bie  3"9ercnj  eingeräumt  hüben,  weldjc  ihm  im  9Jcittelfd)ulgefc$  ge* 
fiebert  wirb. 

3n  SBetreff  ber,  ber  Äahl  ber  klaffen  nad)  unootlftänbigen  SRirtelfdnilen 
teile  id)  öollfommen  bie  Anficht  be*  £errn  Äbgeorbneten ,  baf$  btefelben  entroeber 
aufgelöft  ober  ju  ooUfommeuen  sIWittelfct)ulen  entmidelt  tperben  muffen.  las 
aber  bie  ^Regierung  in  biefer  9iid)tung  alle*  mögliche  gethan  t>atP  beroeift  ber 
jüngfte  3Hlnifiertalberid)t.  ©äbrenb  eä  nämlid)  im  3af>re  1885  nodj  69  unoofl* 
ftänbige  unb  86  üollfommene  SRittelfdmlen  gab,  ftef)t  baS  SSerbältnie  heute  52:92. 
Tie  3a^I  ber  unoollftänbigen  SJcittelfdmlen  nimmt  baher  rajnb  ab,  mäbrenb  bie 
ber  DoUfommenen  junimmt.  Ter  #err  Äbgeorbnete  IHfS  fyat  DoHtommcn  SRedtf 
loenu  er  fagt:  baf}  bie  Regierung  auf  bie  fonfefftoneHen  3dmlen  gleicbfam  ange- 
wiefen  ift  unb  bie  Klagen,  baß  ber  Staat  biefelben  burd)  häufige,  aU$ufrrengt 
Tarnungen  Dejiert,  ift'üoüfomme»  unbegrünbet.  3d)  fann  fagen,  bafj  man  ba« 
$)cittelfdwlgefe&  nid)t  mit  größerer  Sdjonung  jur  Slnwenbung  bringen  fann,  al$ 
bieä  bie  ^Regierung  tljut.  Tie  ^Regierung  geht  fogar  weiter,  fie  unterftü$t  bie 
3nftitute,  roelcfje  ben  Slnforberungen  be*  ©efefte«  ju  entfpredjen  nic^t  im  ftanbe 
ftnb,  weldje  aber  eine  wichtige  Kulturmiffion  erfüllen  unb  nur  unfere  ftinanjlage 
ift  baran  fefyilb,  bafj  biefe  SubDentionteruug  nicht  größere  Timenftonen  ange* 
nommen  ^at.  Ter  .fterr  Mbgeorbncte  fyat  bie  ^Regierung  am  Sdjluffc  feiner  9iei* 
a|>ofrro|)t)iert,  welche  'politif  |te  benn  eigentlich  in  3Rittelfd)ulfragen  befolge?  $ie 
Antwort  ift  feqr  einfad) :  bie  $olitif  ber  Negierung  befreit  barin,  ba$  9Rittelf*ul= 
gefefc  je  öollfommener  unb  rafdjer  §u  oollsiehen. 

3m  aKittelfa^ulgefe^  ift  ba«  UnterrtcbtSföftem  enthalten,  welche«  bie  Slegie« 
rung  nod)  je$t  für  forreft  hält  unb  eä  fm&  barin  bie  Änforberungcn  enthalten, 
auf  beren  9cioeau  fämtltcbe  'äKittelfcbulen  gehoben  werben  müffen.  Jjn  biefer  ^e- 
fliehung  ift  fdjon  fehr  Diel  gefdjetjen  unb  wenn  mir  in  bem  bisherigen  lempe 
fortfd)reiten ,  mirb  bie  Konformität  jwifdjen  ben  Sefrimmungen  be*  SRittelfcbul* 
gefefreä  unb  ben  tljatfä$Iia>en  ^uftänben  früt>er  erreicht  werben  tönneu,  als  bie* 
bei  ben  S?ol faulen  ber  Sali  war.  9lud)  bie  $  werfe  ber  nädjften  Söefrrebung  ber 
Regierung  auf  bem  ©ebiete  bcr  9Jcittelfd)ulen  finb  im  3Rinifterialberid)te  enthalten. 
.68  foll  in  erfter  SReifje  im  Sprachunterrichte  ein  beffereS  SRefultat  unb  ^weiten* 
foll  eine  gemiffe  .Konformität  im  9Wittclfd)ulunterrid)te  erreicht  werben,  inbem  ba* 
92ioeau  ber  37?ittetfdmlen  gehoben  werben  foll. 

Tie  ^Regierung  ift  bemüht,  getreu  bem  SHfurfatiouSprinaip  unfere«  SRittel« 
fcbulgefefieä  bie  ben  latenten  unb  9ieigungen  entfprecbenbe  freie  3Bab,l  möglitöft 
^u  förbern,  unb  in  bcr  ©leid)bcred)rigung  ber  realtftifdjen  mit  ber  tjumaniftiftben 
jtfidjtung  ift  bie  Regierung  weiter  als  bi^rjer  irgenb  ein  anberer  europäifd*r 
Staat  gegangen.  ?lufeerbem  fuetjt  Tie  burd)  ^ermc^rung  ber  ^adjfdjulen  ben  üben 
mäßigen  »nbrang  unferer  $ugenb  ^u  oen  n)iffcnfd)aftlia>!n  Öaufba^nen  $u  oer= 
tjinbern. 

Ter  geerjrtc  £>err  ?lligcorbnete  fd)cint  inbeffen  mit  unferem  ^Rittelfd^ulfpfteni, 
weld)c§  er  mit  bem  prcufcifdjen  ibentifi^iert,  oon  ©runb  au*  nid)t  cinDerfta^^e^ 
,^u  fein;  er  befennt  fid)  al«  Änbänaer  be3  einbcitlidjen  Söftem-S  unb  beruft  fid) 
auf  baö  ^eifpiel  &ranfrcia>«  3n  ^ranfreid)  ift  aber  neben  bem  alten  einbeit- 
lia>n  Snftcm  bcr  neue  fogenannte  Spe^ialunterricbt ,  bcr  nidftö  anbere*  ift  al* 
bie  unferen  JRealfdjulcn  entfpred)cnbe  ^iittelfdjule,  geftärft,  entwickelt  unb  mit 
allerlei  Sanftionen  r>crfet}en  worben. 

Ter  gcet)rte  .f>err  Äbgeorbnete  Jg>clft)  r>at  fiel)  im  twrigen  3at)rc  bauptfäcblid» 
auf  bn*  normegifdje  TOittelfcnulfm'teiu  berufen.  Tod)  biefe* ,  fowie  ba£  bemfelben 
äfjulidje  fa^webifaSe,  f)ollänbifd)e,  jum  Teil  andf  ba«  belgiid)e  unb  ba«  allfran;c« 
fifd)e  Sttftcm  tonnen  alle  nid)t  einljcitlid)  genannt  werben.  Ter  Unterridjt  ift 
eiufjcitlitf)  bi*  ^u  bcr  unferer  4.  bis  6.  Klaffe  entfprcdjenbcn  Wren^e,  bod)  ^rt 
fonbert  fid)  bic  tmmanifrifene  oon  bcr  realiftifd)cn  5Hid)tung  fd)ou  ab.  Äuf  foidK 
Seife  fann  man  mit  $Hfurfationr  jum  Teil  fogar  aud)  mit  Trifurfarion,  bie  ein» 
f)eitlid)e  2)?ittelfa^ule  mad)en,  bod),  worin  it>äre  ein  foldje*  Snftem  —  toenn  wir 
bie  $cif)l  ber  Scbulen  nid)t  rebu.ycren  wollten  —  woljlfeiler  al^  bas  gegenwärtige'? 
eine  foldje  einheitliche  sDcittelfd)ule  aber,  wie  fie  ber  £cet)rtc  ivrr  «bgeor&nctc 
wünfdjt,  oon  weld)er  man  tu  allen  ^äd)ern  ber  bötjeren  Scfntlen  aufftciqen  fönntc 
unb  bie  üielleid)t  aud)  Jadbmittclfdjulen  entbehrlich  machen  würbe,  eyiftien  nir-- 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


809 


gcnbö,  unb  je  mehr  ftd)  bic  Änfprüdje  be*  Öeben*  cntmirfeln,  befto  weniger  fann 
fie  gejdjaffcn  werben. 

SBa*  bie  (Srfparungen  betrifft,  fo  mug  man  biefelben  nictu  nur  in  ber  JRe= 
buftion  früher  beftanbener  Soften,  fonbern  aud)  in  jenen  (Summen  fucfyen,  weld)e 
man  oom  ©efid)t*punfte  unferer  fultureflcn  3ntereffen  in  ba*  ©ubget  hätte  auf= 
nehmen  müffen,  bie  mir  aber  mit  Stürffidjt  auf  bie  finanzielle  2age  nid)t  aufge* 
nommen  haben.  Unb  id)  gebe  ju,  ba&  bie*  ein  bittere*  Cpfer  ift,  mir  nid)t 
weniger  fdjmerzüd),  aß  meinem  ber  geehrten  $>erren  Äbgeorbneten  immer.  $od) 
giebt  e*  im  Sieben  jeber  Station  (Spodjcn,  in  benen  man  bie  fultureUen  ^ntereffen 
ben  grofeen  ©riftenjintereffen  ber  Nation  ben  Sntereffen  be*  SBeftanbe*  unb  ber 
(Sid)erheit  ber  Station  unterorbnen  mufj.  33a*  mir  au*  foldjer  Urfadje  auf  büß 
turellem  (Gebiete  oerfäumen,  fann  man  in  ber  3u'unf*  reichlich  erfeften,  wa*  mir 
aber  ben  gweden  be*  $eftanbe$  unb  ber  ©id)erhett  ber  Station  im  gehörigen 
SJtoment  entzogen  haben,  für  biefe*  «erfäumni*  fann  feinerlei  fultureüe  Schöpfung 
in  ber  3ufunft  und  entfdjäbigen  unb  rechtfertigen.  3d>  bitte  Demzufolge  aud) 
meinerfeit*  ba*  $}ubget  anzunehmen. 

Staü)  einigen  beridjtigenben  33emerfungen  Gilbert  $if$'$  unb  Subnrig 
£olIo'ä  nimmt  Daniel  ^r&nnt  baö  SSort  jut  SBerteibigung  feinet  £Befd)(ufc 
anrrage§;  bod)  tuirb  berfetbc  oon  ber  Majorität  abgelehnt. 

©et  ber  ^ßoft  „Söubapefier  fgl.  Uniocrfität"  bemxii)rt  fid)  (jranj 
Äomlofft)  Dagegen,  bafc  ber  fatlwlifaje  UntoerfttätSfonbS  in  ba*  (Staat** 
bubget  aufgenommen  roerbe. 

SuliuS  ©dnoarfc  betont, 

bie  bv\\>:  3Bid)tigfeit  be*  Uniüerfität*unterrid)te*  im  üaterlänbifd)en  3taat*red)t  für 
eine  zeitgemäße  SBeiterentmicfclung  fowohl  be*  $Jerfaifung*Ieben* ,  al*  aud)  ber 
3>enfweife  ber  ©efellfd)aft.  Xiefer  Unterricht  fei  Don  etner  bebeutenben  Irag= 
weite  in  einem  jeben  $crfaffung*ftaate,  bod)  fei  berfelbe  üon  boppelter  38id)tigfeit 
in  Ungarn.  $cnn  ber  Weift  be*  Unterricht*  werbe  in  fämtlid)en  33erfaffung*= 
ftaaten  bereit*  burd)  bie  Prinzipien  be*  Staat*grunbgefetie*,  b.  i.  ber  betreffenben 
5Bcrfaffuna*urfunbc  im  oorau*  unentwegbar  beftimmt  unb  genau  formuliert.  3« 
Ungarn  jebod),  wo  fein  Staat*grunbgcfefc  im  fgftematifchen  «Sinne  be*  ©orte* 
erjftiert,  wurzelt  bie  Skrfaffung  bc*  Staate*  in  ber  Qtefamtheit  biftorifd)  ent= 
tmcfelter  Einrichtungen,  beren  Gntmidelung*gang  bei  weitem  nidjt  fo  ftetig  war, 


rifdje  Staat  im  3ahre  1848  burd)mad)te,  toar  tataftropt)ifd)er  al*  jebe  anbere  poli= 
tifdje  Umwälzung  feit  1789  in  Europa,  tiefer  Umftanb  bereitet  feit  1867  natür* 
lidjerweife  groftc  Sd)wierigfcitcn  all  ben  Äutoreu,  weldjc  fid)  aufd)icften,  einen 
2eitfaben  für  ben  Unterrictjt  im  heutigen  Staatsrecht  in  bic  £>anb  ber  Unioerfi* 
tät*jugenb  z«  geben. 

aRancpc  «utoren  hatten  fid)  bamit  begnügt,  einen  9lu*zug  in  ungarifd)er 
Sprache  au*  bem  lateinifdjen  Jöcrfe  be*  feeligen  trafen  (£ziräfö,  alfo  au*  einem 
SSerfe  gu  oeranftalten ,  weld)c*  lebiglid)  ba*  ooradjtunböierziger  Staat*red)t  be* 
nod)  ftänbifchen  Äönigreid)*  Ungarn  z«w  ©egenftanbc  tfat  unb  bie  ©efe^gebung 
oom  1^48  oöUig  ignoriert  unb  meinten  ifjrer  Aufgabe  zu  entfpred)en,  ins 

bem  fie  einige  Paragraphen  gleid)fam  al*  ^In^ang  über  1848er  unb  fpäteren 
fc^artifel  wie  med)anifd)  hinzufügten;  anbere  Tutoren,  wie  Äorbulti,  ©onez  unb 
Äift  tierfufjren  fdjon  felbftänbiger  bod)  leibe  if)r  5Serf  nod)  immer  an  beflagen*= 
werten  Webred)en.  So  werben  in  biefen  $>anbbüd)ern  be*  <Staat*rcd)te*  yefjren 
foiüotjl  über  bie  referoierten  fliedjte,  al*  aud)  über  eine  augeblid)  ftänbifd)  geglie^ 
berte  ftaat*bürgerlid)e  Gtefcllfdjaft  oerfünbet,  weld)e  fowo^l  mit  ber  parlamentarifaV 
monard)ifd)en  «taat*form,  al*  aud)  mit  unferer  ^erfaffung  im  grcUften  ©iber^ 
fprudjc  fteljen.  Unb  au*  biefen  .{>anbbüd)ern  bereitet  ftd)  unfere  Unioerfttät*= 
jugenb  nod)  j^ax  Stunbe  größtenteil*  tor  fowo^I  zu  Dcn  Staat*prüfungen  al* 
aud)  z«  ben  Siigorofcn.  fBir  finb  barüber  ungehalten,  bafe  unfere  (Jinridjtungen 
fortfd)ritt*frcunblid)er  finb  alö  unfere  öefellfd)aft;  bod)  wie  fönnten  wir  un)erc 
©efellfdjaft  auf  ba*  SHoeau  unferer  ©inridjtungcu  erheben,  wenn  unfere  3u9cn& 
einen  foldjen  Untcrridjt  erhält,  ber  nur  i>%u  blenen  fann,  bie  retrograben  2Jellei= 


Digitized  by  Google 


810  3ur  @nttuicfelung3gefd)itf)te  ber  ©d)ule. 


täten  *u  beförberu?  SRebner  empfiehlt  biefeS  Xhema  ber  ooü*en  «uftnerffamfeit 
beS  eifrigen  UnterrichtSminifterä. 

hierauf  roirb  bte  $oft  Dotiert. 

3ur  <ßoft  9ttittelfd)ulen  fprid)t  3«-^ann  £>ocf: 

SBenn  mir  in  ©emeinfehaft  mit  ber  cinopäifcbeu  Kultur  bleiben  wollen, 
fann  bte  Angelegenheit  beä  sIKttteIf(^ulunterrid)t8  blo|  im  internationalen  SBege 
geregelt  unb  gclöfi  werben.  3m  UnterrichtSföftem  fott  bie  philologifd>e  Sridjtung 
eingeführt  werben,  X>urd)  (Errichtung  eine*  p^tlologife^en  SRufeumS  tonnte  ber 
prartifche  Unterricht  midi  im  Sortrage  ber  tlaffifchen  sprachen  eingeführt  werben. 
Stebner  ermähnt  fchliejjlich,  bafe  an  ber  Unioerfität  ber  Langel  ber  Äenntni*  ber 
Wefdjiaite  gefühlt  wirb.  $ei  ben  SJfaturitätäprüfunaen  foüte  menigftenS  bie  ®e* 
fchictrtc  beS  Altertums  geforbert  werben,  woburch  baS  otubium  beS  römifchen  9*edue* 
erleichtert  würbe. 

X)ie  $oft  mirb  Dotiert. 
2luf  baS  Paiboljer. 

SölaftuS  Crban'S  im  ^ntereffe  ber  (SjeHer  TOtelfäulcn  erttubert 
StaatSfefretär  93cr5CDicjD„ 

ber  UnterrichtSminifter  ^ege  fd)lechterbing$  nicht  bie  Abficht,  bie  Sj£felö  =  Ubt>ar= 
heloer  Dberrealfchule  aufzuheben.  $ie  $rage  biefer  Schule  fteqt  in  feinerlei  3U* 
fammenhang  mit  ber  ftrage  ber  ftronftäbter  Cberrealfdhule;  bie  eine  Anftalt  ift 
fo  notwenbig  wie  bie  anbere,  eS  mufe  für  jebe  ein  ©ebäube  errichtet  werben.  So* 
balb  eS  unfere  ^inanjlage  erlauben  wirb,  wirb  auch  baS  ©ebäube  ber  2$£fdn= 
Uboarhcloer  SRealfdmlc  errichtet  werben.  X>ie  ^läne  ftnb  febon  aufgearbeitet,  $ie 
Xurntjalle,  welche  in  ben  Bauplan  pafet,  wirb  wahrfcpeinltcb  fchon  im  Saufe  biefe* 
3ahreS  erbaut  werben.  5BaS  bie  ^ta^c  ber  Sdmlgclber  betrifft,  geht  bie  JRegie* 
rung  mit  ber  größten  öifligfeit  oor.  33ei  ben  Sicbenbürgcr  Schulen  wirb  ein 
noch  milbereS  9Hafe  angewenbet  als  in  ben  SRittclfdrolen  bieSfeitS  beS  ÄöniaS* 
fteigeS.  X>ort  giebt  eS  &ällc,  wo  felbft  Schülern,  welche  oier  „genügenb"  in  ber 
Silaffiftfation  befommen,  baS  Sdmlgclb  crlaffen  wirb,  SBeiter  fönne  man  fdwn 
nicht  gehen. 

Sie  $oft  loirb  Dotiert. 

X)ie  am  3.  Xage  fortgelegte  SBtrfpitblung  naljm  folgenden  Verlauf; 
3ur  Sßoft  .^olfäimterridjt^rforbcrniS"  fpricfjt  ^ofef  aHabarAfo. 

(£r  betlagt  eS,  baf?  für  biefen  $\wd  heuer  um  25000  fl.  weniger  eingeftettt 
ift.  92ur  für  3locrfe,  bie  gegen  baS  3(ntcreffc  beS  SlanbcS  ftnb,  wie  für  Bosnien, 
haben  wir  öelb.  i&x  will  feinen  Antrag  auf  l£rhbbung  oer  $oft  einbringen,  roeil 
ein  folcher  Antrag  ohne  Ausfictrt  wäre,  ©enigfteuS  burch  SBanberlebrer  foOte 
man  bafür  forgen,  bafe  in  jeber  ©emeinbe  einige  Sachen  htoourch  Seien  unb 
Schreiben  gelehrt  werbe.  3u9lc'^  bittet  9iebner  ben  SWinifter,  bafür  \u  forgen, 
bafe  in  jeber  Gtemeinbe  eine  ftinbcrbemahranftalt  errichtet  werbe,  unb  jwar,  mo  bie 
Gtemeinbc  ober  baS  Wuniaipium  unoermögenb  ift,  au«  Staatsmitteln.  SSenn 
übrigens  in  biefer  £>inficht  ein  obligatorifcbcS  CHefeft  beftünbe,  mürben  bie  öe» 
meinben  fich  fügen  unb  tfinbergärten  errichten.  Pehmen  wir  bie  Sacbe  enblid) 
in  Angriff!  Senn  ber  SRiniftcr  feinen  ©efcfientwurf  Dorlegt,  wirb  bie  Partei 
beä  ^Kebncr«  eö  thun.  Vlit  ben  ftortfehritten  in  ber  Kenntnis  ber  ungarifeben 
Sprache  ift  Sfebner  nicht  aufrieben;  er  forbert  ben  SRinifter  auf,  bie  renitenten 
©emeinben  ober  $onfeffionen  ju  oerhalten,  baft  fie  Sehrer  für  ben  ungarifeben 
Sprachunterricht  aufteilen.  (£r  tommt  auf  bie  panflaoiftifchen  Xenbenjen  gewifieT 
proteftantifcher  ftirchenbehörben,  inöbefonbere  be«  Weutraer  Senioratf,  $u  fpretben 
unb  forbert  bie  Regierung  auf,  bie  öetreffenben  ju  maferegeln. 

(Staatöfefretar  Ulbert  ©erjeoicjt)  tüetft  bie  $efd)ulbigung  5itrücf, 

als  ob  bie  Regierung  blo|  für  bie  gegen  baS  Sohl  beS  SaterlanbeS  gerichteten 
3 werfe  Weib  Dcrwenbcn  würbe.  2BaS  baS  3Kcritum  ber  Sache  betrifft,  |o  hat  Me 
Regierung  in  ben  lernen  ^alivon  mehr  alä  eine  Iniw  Million  jur  Hebung  unfereS 
«olfSfchuluntcrrichtcS  oenoenbet.    X"er  geringe  Abftrich  oon  24000  ff.  werbe 


V 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


811 


feineäfallö  einen  9tücffatt  $ur  ftolge  baben.  Äud)  auf  bem  ©ebiete  bet  Äinber- 
bertxifiranftalten  würbe  in  Derbältniömäfeig  fur^er  3C^  em  fd)öne*  föefuttat  er= 
*ielt.  giebt  bereit*  500  Äinberbcwafjranftalten  mit  50000  Pfleglingen.  23a* 
bie  ÄinoDieruug  ber  ber  ungarifd)en  Spraye  nid)t  mächtigen  fiefjrer  betrifft,  giebt 
ba<*  (foefcfc  bem  SRinifter  nidjt  ba*  Stecht,  fo  energifd)  gegen  Mefelben  Dorjua,ef)cn, 
roie  ed  ber  Äbgeorbnete  SHabarafo  mviiifdit.  Obne  etne  legtelatiüe  Verfügung 
fönne  bie  ftiecnerung  ba^er  jeftt  nid)t  gewaltfam  gegen  biefe  2eb,rer  einfdureiten. 
3m  übrigen  tft  ber  ftortfdiritt  mit  ber  Aneignung  ber  ungarifd)cn  Spradje  ein 
fo  fdjöner,  ba&  man  hoffen  barf,  ber  Dom  ©efetie  in*  Äuge  gefaxte  ßuftanb  werbe 
balb  erreicht  fein,   (£r  empfteb.lt  bie  $oft  $ur  Slnnafnne. 

3ur  <Poft  f,S3olfÄfcf)uae()rer^enftDn§fonb^M  fprid)t  «üeyanber  ^ofjtontji. 

£r  beflagt  e*,  ba&  nur  bie  ftaatlidjen  $BolfSfd)ullef)rer  burd)  ba*  Ötefefc  Der= 
forgt  werben  unb  wünfd)t,  ber  SHinifter  mödjte  eine  9?oDclle  einbringen,  wonad) 
audf  bie  fonfeffionellen  unb  fommunalen  fietjrer  eine  $Uter*Derforgung  er« 
galten  follen. 

T>ie  ^oft  roirb  Dotiert. 

«ei  bem  Ittel  „Shilturaroecfc"  fpridjt  &oloman  Tljali)  ju  ben  Soften 

„jpiftorifcfje  ^orfdjungen",  „ftlaffifer*(£bitionen  ber  Stfabemie"  jc. 

3m  53ubget  ift  nidrt  gefagt,  wem  bie  Suboention  für  r>iftorifd)e  ftorfdjungen 
$ufliefecn  fott;  ber  ^inifter  giebt  fte  ber  Slfabcmie.  Tie  Tljätigfeit  ber  «fabemic 
ift  jüngft  Don  einem  HWitgliebe  ber  Medjteu  in  ironifdjcr  Steife  angegriffen  werben. 
Oicbncr  fennt  bie  Mängel  ber  Slfabemie,  aber  er  fann  nid)t  augeben,  baß  biefelbe 
grunblofen  Auflagen  au*gefefet  fei.  Cbgleid)  ba*  3"f^tut  Dornefnnlid)  abftrafte 
»iffenfdjaften  pflegt,  fönnen  feine  tforfdjungen  Don  bebeutenbem  Sertc  für  bie 
nationale  Shtltur  fein.  Tie  3ugenblitteratur  pflegt  fie  aflerbing*  nid)t,  aber  bie* 
!ann  aud)  nid)t  itjrc  Aufgabe  fein,  (£*  feblt  eben  an  Mitteln  fjierju.  Ter  be= 
treffenbe  Slbgeorbncte  möge  bod)  bie  jenigen  Slfabemifer  nennen,  bie  nid)t  Unga* 
rifet)  fdjreiben  fönnen.  2Scld)en  Stil  l)ören  wir  oft  in  biefem  $>aufe!  ftefjler 
giebt  e*  überall  im  Parlament,  in  ber  treffe  u.  f.  w.  Ter  GJrunb  liegt  Dor* 
netmtlid)  in  ber  Sieftüre  ber  naturgemäß  rafd),  baljer  nid)t  forgfältig  gefd)riebcnen 
Leitungen. 

Tie  Sad)c  ift  Don  großer  28id)tigfeit  unb  barum  fommt  JRebuer  auf  bie  in 
Dielen  Familien  eingebürgerte  Gepflogenheit  *u  fpredjen,  wonad)  bie  Äinber  fdjon 
im  garten  Älter  nebtf  ber  ungarifdjen  SKutterfpradje  aud)  bie  beutfdje,  fran^öftfa^e, 
englifdie  Spradjc  erlernen.  ®om  öefidjtspunftc  ber  europäifdjen  ©ilbung  ift  bie* 
fefjr  erfreulid);  aber  e*  b,at  ben  5iad)teil,  baß  bie  betreffenben  Jlinber  bie  unga« 
rifd>e  SWutterfpradje  uidn  fo  grünbltd)  erlernen,  weil  fie  fid)  aügemad)  gewönnen, 
ihre  Sä&e  im  ©eiftc  ber  fremben  Spradjcn  flu  fonftruieren.  Tiefe  3Baf)rnef)mung 
fann  man  Dornet)mlid)  in  ber  .fcauptftabt  madjen.  8old)e  Ücute  mögen  in  if)ren 
föcfinnungen  gut  ungarifd)  fein,  aber  in  ihrer  Sprache  ftnb  fie  nur  itlcinmagtjaren, 
Öabancaen  aber  feine  Scuttjen  unb  freien  Aluru^en. 

Tie  treffe  ift  ber  Slfabemie  gegenüber  nid)t  woblwoüenb,  unb  bod)  war  bie 
pflege  ber  uugarifdjen  Spradje  wätjrcnb  ber  ^cit  be«  9lbfoluti*mu*  nur  biefem 
3nftitute  $u  banfen.  Tie  Äfabemie  erad)tet  e©  für  iljre  Aufgabe,  bie  allgemeine 
Äultur  p  förbem  unb  oerfenbet  i^re  (Sbitionen  gratis  an  bie  3d)u!en,  ber  $or: 
wurf  be*  groBen  5Reid)tum*,  weld)er  ber  Stfabemie  gemad)t  wirb,  fei  ganj  unbe= 
grünbet.  ym  iBert)ältniö  ^ur  Slrmut  ber  Nation  fei  wotjlfituiert,  aber  ber 
9ieid)tum  fönne  nidjt  fo  groß  genannt  toerben,  loenn  man  bebenft,  bafe  bie  9lfa= 
bemie  au*  ben  (Einfünften  i^re*  angeblid)  riefigen  Vermögen*  bloß  50000  fl.  ju 
wiffcnfd)aftlid)en  3^^"  Derwenben  fann.  Tie  Slfabcmie  ^abe  unter  ber  93ürbe 
ber  Staat^fteuer  fdjwer  ju  tragen.  8ie  bat  uid)t  weniger  al*  11491  fl.  51  fr. 
an  Steuern  ju  entrichten.  Tic  Slfabemie  ^at  Don  it)rcm  Stammfapital  150000  fl. 
jur  Slbapticrung  ber  Üofolitätcn  üerioenbet,  in  welchen  bie  üanbeobilbergalerie 
untergebrad)t  würbe.  fei  bab.er  unbillig,  baß  fie  trofo  ber  il)r  im  XX. 
1868  jugefidjerten  Steuerfreiheit  ifjreS  .Unpital*,  Steuer  jafjlen  müffe.  SBenn  bie 
Ätabemie  ^id)tmitgliebcrn  ben  Antritt  ju  it)rer  öibliotbef  Derweigcrn  würbe,  müßte 
bie  Regierung  eine  neue  33ibliotf)ef  errid)ten  unb  bie*  würbe  gewiji  mcl)r  foften 
al*  bie  21fabemie  jc^t  Steuer  jal)lt.  Mebner  reid)t  fdjliejjlid)  einen  93cfd)luBantrag 


Digitized  by  Google 


812  3ur  @ntnricfelung8gefcf)tdjte  ber  Sdjute. 


ein,  laut  welchem  baä  ^iniftcrium  angctoiefen  roerbe,  in  Angelegenheit  ber  Steuer* 
freiheit  be«  Bubapeftcr  ^alafieS  unb  3in$haufe§  ber  Ungarifdjcn  Äfabemie  bo 
*5Siffenfdjafteti  je  früher  einen  Wefenentiourf  einzureichen. 

^räftbent  bemerft,  ber  3lbgeorbnete  Xfyah)  habe  feinen  SBefchlufcantracj 
ßtmj  !orreft  beim  Xitel  „Shilturinftitute"  eingebracht,  benu  ba§  erfte  QUer 
Äulturtnftitute  im  £anbe  fei  bie  ungartfcfje  2lfabemie  ber  SBtffenfc^aften. 
Obgleich  bie  9(fabemie  in  ba§  SBubget  erft  nad)  bem  SDJufeum  eingeftelli 
ift,  erfucf)t  er  bie  2JcitgIieber  be§  $>aufe»r  welche  jur  „Stfabcmie"  fpreeben 
motten,  bie$  fd)on  jefot  $n  tfjun,  bamit  ber  53efd)lujjantrag  fofort  5ur  $b 
ftimmung  gelangen  fönne. 

SEUiniftcr  Xröfort  erflärt,  bafj  er  ben  Antrag  annehme  unb  an  be- 
treffenber  «Stelle  unterftüfcen  roerbe.  Über  baä  HHefultat  merbe  er  bem 
<paufe  Bericht  erftatten. 

<5taat*fefretär  SBeferle  bemerft  auf  ben  Styrtg'fdjeii  93efd)luBantrJ3, 

bafo  im  Sinne  unferer  ©efefce  aüe  Immobilien,  mögen  fie  nun  in  ben  £änbeii 
be3  Staate«  ober  ^rioater  fein,  fteuerpfliebtig  finb.  $)iefe*  im  Qkfefce  nieber- 
gelegte  ^rinflip  ftnbet  auf  aüe  Qtebäube  Ämoenbung.  XXII  1868,  aui 

roeldjen  ber  Äbgcorbnete  Äoloman  XbalD  fid)  berufen  hat,  fiebert  ber  Alabemie  für 
jene  9iäumlid)feiten ,  welche  toiffenfebaftlichen  ^werfen  bienen,  Steucrfreibeit  *n. 
aber  nicht  für  baä  ^in^hau«.  Cb  bie  fiofalitäten,  in  tocldjcn  bie  (rf,terbäu^ 
Bilbcrgalcrie  untergebradjt  ift,  auf  Steuerfreiheit  Änfprud]  haben  ober  nidjt,  ift 
eine  ftrnge,  roeldje  Siebner  hier  nidit  erörtern  miß,  umfotoeniger,  als  ja  bie  %la- 
bemie  ba3  9ted)t  hat,  ihren  Anfprud)  cor  bem  frinan$oernxiltung$gerid»^h<>K  gel 
tenb  ju  machen. 

3ultu^  ©dnuarfc  beglücfroünfd)t  $oloman  2$aU)  511  feiner  Siebe. 

Dcrfelbe  habe  Saiten  berührt,  beren  Älang  einem  jeben  SJcitglieb  bed  ^Kiufe* 
ohne  v}$artciunterfd)ieb  fumpathifd)  fein  mu&,  ba  ftdj  bie  Afabemie  roirflidj  in  einer 
Notlage  befinbet.  3)?an  mad)t  bem  größten  Xeile  ber  Afabemifer  ben  SSomwrf, 
fie  fönnten  nicht  redu  unoüchfig  populär  magnarifd)  fehreiben.  Ter  SSonourf  fei 
ungerecht  unb  toenn  auch  bie  Afabemifer  ihre  roiffenfdjaftlidjen  ©erfe  nicht  in 
berfelben  Spradje  fehreiben,  in  welcher  ,v  93.  ein  geehrter  ÄoHege  aus  bem  S^fler» 
lanbc  an  ben  Ufern  beS  fteh^Wfo  mit  fd)Iid)ten  öauernmäbchen  fonoerfiert,  fe- 
ift  bamit  noch  nicht  erroiefen,  bafe  unfere  Afabemifer  ihren  Stil  mit  Ctermantemen 
berartig  ooöpfropfen,  bafe  fie  babei  fogar  bie  cd)t  ungariid)c  Xenfroeife  gefäbrben. 
Beimeitem  wichtiger  fei  ba«  materiefle  @lenb  ut  beleudjten,  in  welchem  ftcb  tre$ 
ihre*  glanjoollen  SRarmorpalafteä  bie  Ungarifche  Afabemie  thatfäcblicfj  befinbet. 
Unfere  Afabemie  oerauSgabt  jährlich  über  27000  f(.  $ur  Xectung  ber  ttpften. 
welche  bie  Äanjleibeamten,  fonftige  roiffenfehaftliche  Beamte,  bie  $ienerfd»aft.  Jpei 
ftung,  Beleuchtung  unb  bie  (Jrtjaltung  be§  v3alaftcd  in  Anjprucb  nehmen,  un5 
anbererfeitS  oerfügt  fie  faum  über  foldje  Sümmdlen,  welche  hinreid)enb  roären,  bie 
$ructfoften  oon  fämtlichen  SRitgliebcrn  51t  beden,  loenn  biefe  aüe  fiep  befleißen 
mürben,  blofc  eine  jährliche  Abbanblung  oon  breifcig  feilen  ju  publizieren,  tie 
II.  ftlaffe  enthält  fämtlid)e  .^tftorifer,  (Geographen,  (fthnogrgpben,  Statifriter. 
9iationalöfonomen,  Staot^gelehrte,  ^uriften,  ^hilofabhcn ,  ^ühetifer  u.  f. 
mehr  al§  hunbert  SDcitglleber,  unb  für  bie  .£>emu$aabe ,  Xrud,  iionoricnmg  k. 
ber  gefamten  Abhanbluugen  einer  fo  jahlreidjen  Abteilung  mürben  1877  nidJ: 
mehr  als  2000  fl.  prälimmiert.  —  Äud)  madjt  man  unferer  91fabemie  ben  ^cr= 
nnirf,  fie  oerftünbe  nid)t  auf  baä  grofee  ^Jublifum  |tl  toirfeu.  v3iun,  bie*  fei  auit 
nid)t  bie  Aufgabe  einer  toiffenfd)aftlidien  Äfabemie  in  erfter  Sinie,  fonbern  iure 
Aufgabe  fei,  auf  bie  ftadjmänner  befrudjtenb,  hiermit  auf  bie  gachroiffenfdwncn 
toeiterentioiefelnb  ein^uiotrfen.  Tie  s^ublifationcn  ber  Afabcmie  merben  audJ  im 
Au*lanbc  00m  großen  ^ublifum  nicht  maffenhaft  gefauft.  Xie  öffcntlidjen  ^iMic» 
thefen  unb  Anftattcn  finb  e§  auch  im  beutfehen  Sieidic,  melcfie  udi  bie  ^ublilß- 
tionen  ber  Afabcmien  oon  Berlin  unb  SRüncben  nahezu  au^fdilienlid)  aufdwffen 
Alfo  fdjimpfc  mau  nicht  auf  bie  Ungarifdie  Afabemie  bioft  aui  bem  Wrunbe.  ioeü 
fie  nicht  fähig  ift,  fid)  ein  gröfeereä  Öefepublifum  )U  fd)affen:  ber  Staat  ift  nitb! 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn.  8ia 

fähig,  gegenwärtig  eine  namhaftere  Suböentionierung  xu  leiften,  bod)  möge  bie 
Regierung  ihr  möglid)fted  tlmn  um  bie  Sttabemie  fteucrfrei  tu  madjen. 

SRtnifterpräftbent  föoloman  Jtöja: 

0teehrte8  £>au$!  3^  war  wätjrenb  ber  SRcbe  bcä  geehrten  £>errn  Äbgeorb* 
netcn  Xtyxh)  im  anberen  $)aufe  ber  ©cfe&gcbung,  bod)  tyabe  id)  ben  58efd)lufoantraa 
gclcfen  unb  fühle  mtd)  berufen,  $ur  Sad)c  ju  fprecbcn.  $er  £>err  Stbgeorbnctc 
^at  mit  feinem  SBcfchluftantragc  feinen  anberen  ^roecf  öerfolqen  fönnen,  alS  bie 
Slfabemie  auf  biefem  inbirctten  Wege  ju  unterfrüpen.  Sllletn  id)  glaube  nidit, 
bafj  er  bic£  in  einer  ftoxm  thun  wollte,  burd)  welche  ein  gefährliches  <ßräjeben8 
gefdiaffen  werben  tonnte.  Unb  wie  ^ilig  immer  ber  3wecf  fein  mag,  u>eld)cr 
angeftrebt  roirb,  barf  es  bod)  nicht  jugegeben  werben,  baß  ein  fo  gefährliche* 
^Jräjcbcnä  gefdjaffen  werbe.  Stenn  ber  $>err  ?lbgeorbnete  Xhölt)  ^at  in  feinem 
^fchlujjantragc  bie  Steuerfreiheit  bereite  befretiert;  er  fagte  nicht,  bie  Regierung 
folljuefe  ftrage  in  ßrwäaung  jichen,  fonbem  er  will  bie  Regierung  anmeifen, 
hinfidulid)  ber  Steuerfreiheit  bes  ?lfabcmicpalaftes  unb  ihre*  ^in*fcufc$  einen 
Gkfefcentwurf  ciujurcidjen.  3Hc*  hatte  id)  für  ein  gefährliche*  ^kä^cben*.  Xie 
Xenbenj  bes  .fterrn  Stbgcorbneten  Xhalu  wirb,  glaube  id),  nirgenbs  einer  9lnti= 
paftjic  begegnen. 

$er  jperr  StaatSfefretär  hot  bereite  auf  bie  Sdjwicrigfeiten  hingewiefen, 
welche  gegen  bie  Einnahme  be*  5&fchlujjantrage*  fpred)en,  allein  er  hat  nicht  ge= 
fagt,  bafe  bie  Regierung  nid)t  geneigt  fei,  etne  vorläge  in  biefer  Angelegenheit 
einjureid)en.  3d)  gebe  bem  $>errn  tfbgeorbneten  bie  $erfid)crung,  bafe  bie  SRegie* 
rung  felbft  bann,  wenn  ber  £>err  Unterrid)t*miniftcr  nid)t  zufällig  ^räftbent  unb 
id)  felbft  nid)t  Tircftionsmitglicb  ber  Ungarifd)en  Slfabemic  ber  SBiffcnfdjaften 
wären,  bie  ^ntereffen  biefcs  3"1*itute*  mit  ber  gröfeten  Sympathie  förbern  würbe. 
3d)  werbe  aud)  jefct  thun,  was  fid)  thun  läfet.  $a  ber  §err  Äbgeorbnete  $haln 
nidit  bie  ttbftdjt  gehabt  hoben  tonnte,  bie  (£rreidmng  bc«  Don  ihm  angefrrebten 
^weefee  baburd)  iu  Derhinbern,  baß  fein  S3efd)luBantrag  in  eine  unannehmbare 
ftorm  gefleibet  ift,  erfudje  id)  ihn,  fid)  bamit  gu  begnügen,  wenn  bie  Regierung 
hier  Dor  bem  £>aufe  entfd)ieben  erflärt,  bafe  fte  fid)  mit  ber  in  SHcbe  ftehenben 
Jraae  befd)äftigen  unb  eine  Vorlage  einreichen  wolle.  $>er  .fterr  ftbgeorbnete 
risfiert  bamit  nichts,  benn  wenn  bie  Vorlage  feinen  ?tnforberungen  nidjt  cnt= 
fpred)en  wirb,  tann  er  ja  bas  Okgenteil  forbern  unb  bas  £>auä  möge  wie  immer 
entfd)ciben,  fo  wirb  wenigften*  nidtf  biefer  gefährliche  ^rajebcnsfall  gefd)aften 
werben,  wegen  befien  id)  Den  Äntrag  nicht  annehmen  tann.  3d)  glaube,  eine 
foid)c  pofttbe  Grflärung  ber  Regierung  wirb  aud)  ihm  genügen. 

$oloman  If)alt)  erflärt, 

er  habe  mit  feinem  eintrage  in  ber  Xhat  feinen  anbern  Qmcd  im  $luae  gehabt 
als  ber  Slfabcmic  ju  helfen.  $>cm  gegenüber  tyxt  ber  Staatsfefrctär  bie  afabemie 
auf  ben  ^ro^efeweg  oerwiefen.  Sein  nntrag  war  übrigen«  nid)t  erfolglos,  benn 
ber  Unterrid)t*miniftcr  hat  bcnfclben  angenommen  unb  barum  bebauen  iNebncr, 
baß  er  jeftt  genötigt  ift,  einer  anberen  ftorm  iu  wcid)en. 

Gr  wetB  wohl,  baft  fein  Antrag  Dornehmlid)  bcöhalb  obios  ift,  weil  er  üon 
ber  Cppofition  tommt;  aber  bte§  fdjert  ihn  nid)t,  möge  bie  Wcd)te  ben  JRul)m  unb 
bie  3tfabemie  ben  9?u^cn  haben,  (ir  begnügt  fid)  bnher  mit  bem  5Berfprcd)cn  be« 
•iRinifterpräfibenten  unb  bittet  ihn  nur,  feinem  Wohlwollen  für  bie  Äfabemic  fo 
rafd)  al*  möglich  Wusbrucf  ,^u  geben,  wenn  möglich  nod)  fiir  oa<J  n.  Scmcfter 
biefe«  ^nhrcs  ober  fpäteften«  für  nächfte*  ^aljr. 

iOtinifterpräftbent  Zi^a  freut  fid), 

baft  Xhalt)  oon  feinem  Antrage  abläßt;  er  oerfprid)t  feinerfeits  für  ba§  nächfte 
3ahr  eine  Vorlage  \u  mad)cn.  Wenn  ber  Staatefcfretär  be^üglid)  ber  iBcr^angcn* 
beit  bie  Sad)c  an  ben  j^inanjgcrichtShof  oerwiefen  wiffen  wollte,  fo  entitammte 
bics  nicht  ber  Antipathie  gegen  bie  Afabemic,  fonbem  ber  9td)tnng  oor  bem 
Öcfcee. 

hiermit  ift  bie  Xcbatte  über  bie  5t(abemic  erlebigt. 


Digitized  by  Google 


814  Sur  Snttmtfe(ung3gefcfjicf)te  bcr  (Schule 

©taatafefretär  Ulbert  93eraeoicjrj  bemerft  gegenüber  ben  ?lu3füfjrungeii 
£i)alp/3,  bafe  er  babei  Perljarre,  e*  fann  nur  pon  9?ufcen  fein,  wenn  oer^ 
mögliche  Gltern  tt)re  föinber  neben  ber  ungarifdjen  9Jhitterfprad)e  aueb 
eine  frembe  Sprache  lehren  [äffen.  ftreitid)  fönne  man  nad)  biefer  SRetljoef 
feine  fturu^en,  rpot)l  aber  gute  Ungarn  erjietjen. 

§ier  wirb  bie  Debatte  abgebrpdjcn. 

Unter  allgemeiner  TeilnafunSlofigfeit  fefcte  ba§  Slbgeorbnetenbau*  bie 
93ert)anblung  ber  Söubgctö  für  SultuS  unb  Unterricht  am  4.  Sert)anb= 
lungätagc  fort. 

53ei  ber  ^5oft  „Gbitionen  ungarifdjer  fjiftortfdjer  Momente"  fpriebt 
gerbinanb  ©jeberfonpi : 

£r  betont,  weldje  toid)tta,c  «ufgabe  t)tcr  bie  Slfabemie  ber  ©ificnfdjaften  ja 
erfüllen  bat.  $n  (Jnglanb  bcid)äfttgt  fid)  eine  eigene  Stommtffion  bc*  Parlament* 
mit  biefer  Aufgabe  unb  unterbreitet  bettl  Parlamente  atljäfirlidtj  Dter  biefe  Sfönbr, 
tocldje  bie  9tefultate  it;ver  {yor)d)ungen  auf  fuftorifdjem  (Gebiete  enthalten. 

©r  mad)t  überbieä  aufmerffam,  baß  eS  nid)t  genügt,  baä  friftorifd)«  SRaterial 
ut  fammeln,  baäfelbe  muß  aud)  aufgearbeitet  werben.  (£r  will  feinen  fonfretat 
Eintrag  ftellen,  fragt  aber  bie  ^Regierung,  ob  fie  e£  nid)t  an  ber  $eit  erad)te,  biefei 
Aufgabe  mefyr  Sorgfalt  jujuroenben?  3)ie  JRegieruna  follte  auf  geeignetem 
bie  VJfabemte  aufforbern,  über  bie  Scrtoenbuug  biefer  Xotation  Öericbt  ju  er^ 
ftatten. 

SD^iuiftcr  $r£fort  erflart,  er  fei  gern  bereit,  fünftig  über  bie  $er« 
roenbung  biefer  Dotation  5kritf)t  51t  erftatten. 

3ur  SM*  „9lfabemie=93ibliotl;ef"  fpric^t  flnbor  «abnan. 

6r  bemängelt  ben  3til  bcr  Stfabcmicmttgliebcr,  meld*  fidj  aud)  auf  ß* 
guifHfetjc  Stubien  »erlegen,  abfurbe  2prad)regeln  aufftellen  unb  babei  felbft  0*er= 
manismen  in  itjren  3d)rtften  gebrauchen.  ^>ie  Äfabemie  bat  ©corifl  3otai  *  nie 
mit  einem  ©orte  be3  2obc3  gebadit  unb  ifmt  nie  einen  Preis  $ugebad)t.  Tab 
SBerfe  Stefan  3$6d)cm)t3  feit  einem  $icrteljabrl)unbert  nid)t  erbältlidj  fmb,  weil 
baä  ©bition3rcd)t  biefer  SBcrfe  ber  ftfabemie  gefjört,  fei  ein  3fanbal,  auf  nxldxn 
er  bie  Äufmcrffamteit  be*  SRinifter*  pjnlenft. 

Unterridjtsnunifter  Xrtfort  anerfennt  bie  bolje  ©ebeutung  be$  Stil*. 

allein  ber  gute  Stil  fönne  tropbem  nidit  befreriert  merben.  3öa#  bie  in  $errrff 
ber  Serfc  3tefan  Sjectjenpi*  gemalte  ^emerfung  betrifft,  ermibert  ber  "Kinüter. 
bafe  bie  großen  SJcrbienftc  be$  größten  Ungar*  Don  niemanbem  beffer  gcroürbigt 
werben  al«  Don  ber  91fabcmie,  tudebe  fid)  feit  ^a^reu  mit  ber  Crbming  bcr  Sieb«' 
unb  Xagebücbcr  SjedKupt*  bcfd)äfrigt.  $cr  $err  «bgeorbnetc  mürbe  alfo  gut 
t&un,  bie  Htabemie  &u  unterftü^cn,  nidjt  aber  ftc  )U  fcpelten. 

9Jad)bem  noct)  bie  ^3oft  „föirdjtidje  3roecfe"  5U  c»ner  re9en  ^etöttt 
^litla^  gegeben  ^atte,  fteßte  im  Leitern  Ser laufe  ber  SSerfjanblung  9rcfcrcnt 
Dr^äg^  jinet  Anträge  Pon  (Seiten  be*  ginanjauSfc^uffe^  $er  eine  bejt?ö 
fic^  auf  ba§  ©efuc^  ber  Araber  Xaubftummcnfcr)ule  um  eine  (SubPenticm 
pon  jä^rlic^  1400  fi  %n  §inblicf  auf  bie  ginanjlage  bc§  Sanbed  & 
f4  ber  3luMcJ)u6  —  bei  aller  Söürbigung  ber  Xbätigfeit  biefer  «ntfalt 
—  nit^t  entfc4lie§en  fönnen,  biefe  «elaftung  be§  Staat^bubget  be* 
antragen ;  bagegen  f)at  ber  2lu3fdjufj  mit  greube  bie  ©rflärung  be3  SRintfter? 
Peniommen,  tnanac^  berfelbe  beftrebt  fein  rperbe,  im  JHa^men  feinet  ©ubget? 
bie  ertpä^nte  Araber  SEaubftummenanftatt  ju  nnterftü^en.    $er  KuSfcöuB 


Digitized  by  Google 


B.  2.  Ungarn. 


815 


beantragt  bemnad),  ba3  ®efua)  im  (Sinne  biefer  (Srflärung  bcm  Sftinifter 
$ur  möglichen  ©eriuffiajtigung  jujunjctfcn. 

$er  jmeite  Antrag  bejieljt  fid)  auf  bic  Vorlage  be3  UnterridjtSs 
minifter§  n>egen  (£rmäd)ttgung,  don  bem  93augrunbe  ber  £anbe3mufter= 
^eiaienfajutc  eine  (£xtcnfion  öon  100  Cuabratmeter,  um  beu  betrag  öon 
85  fL  pro  Duabratmeter  an  bie  öcfett|tt}aft  für  bilbenbe  fünfte  ju  über* 
laffen.  2)er  WuSfajuj}  beantragt  bie  ©rteitung  ber  ©rmädjtigung  unter 
ben  nafjmtjaft  gemalten  SBebingungen. 

S3eibe  Anträge  mürben  angenommen.  Somit  mar  aua)  ba3  öubget 
be3  ®ultu§*  unb  Uuterrid)t$miniftertum$  ertebigt. 


Digitized  by  Google 


C.  Die  2$m\j. 

Mitgeteilt  Dom  9lrd)irjfmreau  ber  ©c^me^ertfe^en  permanenten 

©djulanäftettitng  in  Bürid). 


2öenn  e§  einen  $unft  giebt,  ber  für  bie  93ergleicf)ung  beS  (5d)ul* 
roefenS  üerfcrjicbener  Sänber  öon  SBert  ift,  fo  ift  bie§  bie  ftrage:  wie 
rccit  erftrerft  fief)  baS  Obligatorium  beS  ©crmlbefud^  für  bie  TOaffc? 

9ttd)tg  fdjeint  leichter  al»  biefe  grage  ju  löfen.  9ttan  nimmt  ba* 
betreffenbe  (Bct)ulgefe^  ober  bie  (Scr)ulgefefee  jur  §anb  unb  multipliziert 
bie  3at)l  ber  in  benfelben  öorgefcf)riebenen  (5cr)uljar)re  mit  ber  3af)l  ber 
für  jebeS  berfelben  borgefcrjriebcnen  ©cfjulftunben,  für  roelcrjc  burtfitr-ea, 
roenigftenS  ein  2Boct)enanfajj  gegeben  fein  roirb. 

9?icf)tS  ift  fernerer  ab  bei  einem  ©dmlroefen,  ba3,  roie  in  ber  @dm*i$, 
einer  fünfunbsmanjigfadjen  gefefclidjen  Formierung  unterliegt,  bieöfaü* 
jum  Sitlt  511  fommen. 

2)ie  nadjfolgenbe  9lu3einanberfcfoung,  bie  ber  ^eber  beS  bieäjäfjrigen 
99erid)terftatter§  entftammt,  unb  bie  bafjcr  otjne  ^nbi^fretion  bem  „©dnoeij. 
@cr)ularcf)ib"  Safjrg.  1889  9?r.  5  entnommen  roerben  fann,  bilbet  einen 
93crfu(t)  biefe  Srage  ju  löfen  unb  jeigt  jugleicf),  meieren  (Sdjroierigfeiten  ein 
folcfjer  SBerfuct)  begegnet. 

Xic  Sauer  (er  oaiiflatortjdjen  2ct)itH)flitt)t  in  ber  2d\m\\. 

Stuf  ben  SSunfdj  be§  $ommiffär3  für  bie  fdjroeiserifcfyc  ©ctjulabteilung 
an  ber  SBeltauSfteHung  in  *ßariS  fjatte  ic^  ben  «erfud)  $u  maetjen,  in 
Analogie  ju  bem  ftatiftifdjen  SltlaS  Don  §errn  ^rofeffor  ®infelin  für  bie 
2Seltau*fteßung  in  ^ilabelpbia  1876  einen  folgen  auf  ©runblagc  ber 
örobfetjen  ©tariftil  über  baä  Unterri^t^roefen  ber  e^roeij  im  3a§re  1881 
ju  crftcllen. 

SBenn  irgenb  ein  Söerjjaltntö  im  ©dmlgebiet  bei  einer  ©tatiftif  in? 
SUare  gcftellt  roerben  mu|.  fo  ift  e$  bie  %xa$t  nad)  ber  2>auer  ber  Sdnil* 
pfUcr)tigfeit.  §err  ^rofeffor  $infelin  t)at  feiner  Seit  biefelbe  in  jroei 
harten  itluftriert:  1.  Säfjrlidje  Unterrid)t3bauer  in  ber  ^rimar*(3ltttaa» 
Scfjulc.  2.  ®cfamtbauer  be#  Unterrid)t3  mä^renb  ber  ©ctmlpflidjtigfeit, 
unb  bie  beiben  SHefultate  in  93erecr)nung  ber  ©dnitioocf)cnäar}l  ju  flarem 
Huäbrucf  gebracht. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©tfjroeij. 


817 


Balb  seigte  fid)  mir,  ba&  gcrabe  bicfc  Beregnung  mit  auSnehmenben 
<Scf)mierigfeiten  $u  fämpfen  J^attc. 

märe  freiließ  möglich,  gemefen,  an  §anb  be3  „3ahrbud)e3  be» 
fduüeijerifchen  Unterrtdjt$mefeit&  in  ber  ©chmeia  1887"  üon  §erm  ©rob 
bie  in  ben  orientierenben  Überfielen  ©.  2 — 6  gegebene  Berechnung  ber 
<&efamtftunben$ahl  ber  obligatorischen  ©d)ulftufc  in  ben  25  Kantonen  ber 
fartographifchen  $)arftetlung  ot)ne  meitereS  ju  ©runbe  $u  legen. 

(genauer  befehen  ging  ba3,  fo  leisten  $auf3  uf),  ofme  eigene  Ber= 
antroortlidjfeit  ju  übernehmen,  auf  bicfc  SBeife  baüon  gefommen  märe, 
benn  bod)  nui>t  an. 

$er  ©treit,  ber  fid)  in  ber  „Sdjmeiäeritcfjen  fiehrerjeitung"  über  bie 
bem  Äanton  Sern  nad)  biegen  Berechnungen  jufommenbe  Mangftufe  er* 
hoben,  machte  anfc^aulict),  mie  fct)r  biefelben  mit  ben  faftifd)en  ©erhält* 
niffen  im  SSMberfpmdje  ftefjen;  mährenb  .§err  ©rob  nad>  ben  gefe&lid)cn 
Angaben  einen  Durdjj'djnitt  üon  8424  ©tunben  unb  bamit  für  Bern  bie 
ftebentf)öd)fte  ©tellung  in  ber  ©d)uljeit  herausbrachte,  regnete  &err  ©tuefi 
für  Sern  7140  ©tunben  unb  bamit  ben  14.  Mang,  ja  in  Serütffid)tigung 
aller  93crf>ä(tntffe  nur  5700  ©tunben  unb  bamit  ben  21.  Mang  unter 
ben  Kantonen  au§.  ©ei  bem  fummarifdjeu  Verfahren,  auf  Da«  §err  ®rob 
beim  3lbgang  alle«  S)etailmaterial3  für  1887  angemiefen  mar,  hatte  bcr= 
felbe  —  fomeit  ich  m*r  c'n  Urteil  jutraueu  barf,  —  baS  formale 
9Red)t  gemift  auf  feiner  ©eite  unb  bieS  ift  nwljl  in  ©acf)en  ber  ©tatiftif 
baS  (ratfeheioenbe;  aber  bie  BeroeiSführung  beS  £>errn  ©tuefi  5eigte  bod) 
flar,  roie  menig  biefeä  formale  $rinjip  fich  mit  ben  f af t tf ct)en  Verhalts 
niffen  beeft  unb  roie  menig  realen  SBert  bie  alfo  herausbrachte  3'ff^r 
hat.  SBenn  beibeS  für  Bern  berart  auSeinanberging,  fo  Durfte  ähnliches 
auch  bei  anbern  Kantonen  angenommen  merben.  9ftan  fonnte  alfo  für 
eine  fartographifche  3)arfteHung  nicht  bie  blofc  bem  ©efejjeSmortlaut  eut= 
fprecfyenben  gaftoren,  mie  fte  £>err  ®rob  für  1887  angenommen,  ju  ©raube 
legen,  fonbern  mufete  auf  bie  ©tatiftif  üon  1881,  für  meld)e  baS  detail 
üorlag,  auch  h»er  $urürfgehen  unb  froh  fein,  menn  man  menigftenS  eine 
ber  beiben  harten  annähernb  richtig  herausbrachte.  $afür  aber  mar  bie 
Rechnung  neu  ju  machen,  ba  bie  „ftatiftifcf)en  Überfidtfen",  bie  §err  ©rob 
Damals  in  Banb  VI  ücröffentlichte,  bie  Sauer  ber  ©chulpflid)tigfeit  nicht 
berührten,  3d)  mahlte  bie  jmeite  ber  fragen,  bie  Öcfamtbauer  ber  ©dmU 
pflichtigfeit. 

9ran  bot  fid)  aber  eine  neue  ©dnoierigfeit  bar. 

©oUte  mau,  mie  §err  ®rob  im  „^afyxbud)" ,  eine  Berechnung  ber 
3ahl  ber  ©chulftunben  ober,  mie  $err  $infelin,  eine  folche  ber  ©d)uU 
mochen  üerfuchen?  ffix  lefctereS  fpract)  üon  üornherein  bie  Analogie  mit 
bem  9ltlaS  beS  §errn  ftinfelin;  ferner  bie  Xhatfadje,  bajj  eine  richtige 
©tunbenjahl  fich  boch  nie  h^rftellen  lägt  —  man  benfe  bcifpielSmeife  an 
bie  fatholifchen  Seiertage;  enblich  aber,  unb  baS  mar  natürlich  entfeheibenb : 
eine  Berechnung  ber  ©tunben^ahl  auf  ©runblagc  ber  ©robfdjen  ©tatiftif 
mar  gerabeju  unmöglich- 

3)ie  ©robfdje  ©tatiftif  giebt  nämlich  toorjl  bie  3al)l  Dei*  jährlichen 
©chulmochen  jeber  ©emeinbe  unb  bie  ©tunbenjahl  ber  ©ommer^  unb 
SBintermochen;  aber  mie  üiele  SBochen  in  jeber  ©emeinbe  auf  ben  ©ommer 

qSäb.  ga^rcSbcri^t.  XLL  52 


Digitized  by  Google 


818  3ur  ©ittroidelungSgefcfyidjte  ber  Sd)u(c. 


unb  auf  ben  Sinter  fallen,  ift  nid)t  gejagt,  unb  ba  jene  fefjr  biffcrierr,  — 
beif |>ietöltieif e :  ©uttannen  18  Stunbcn  im  «Sommer,  30  im  Sinter  — 
läfjt  fid)  feine  fixere  ßaf)\  berechnen;  ba£  SDiittelglieb  fef)lt. 

So  mutftc  irf)  auf  bie  8dmltt)od)cn  aufteilen;  ber  £urd)fd)nitt  nmrbe 
für  jeben  Santon  attS  ben  Angaben  ber  einzelnen  (^emeinben  genommen. 

5lber  aud)  für  biejc  fonnte  nidjt  mit  ber  namlid)en  Oknauigfeit  roie 
bei  .Slinfetiii  gerechnet  werben,  ber  bie  Sd)ulrood)e  auf  $clm  jpalbtagc 
fcftgefcfct  f)attc;  in  ber  Statiftif  bon  1881  fefjlt  bie  Angabe,  ob  bie 
Sefjuljeit  halbtägig  ober  ganztägig  fei;  Scfjulioodjen  toon  18 — 24  3tunben 
fönuen  $an5=  ober  §albtag?fd)ulen  fein. 

Sollte  man  ba*?  33erl)ältni$  ber  Kantone  betreff«  £auer  iljrer  3d)ul* 
pflicfjtigfeit  feftfteüen,  fo  Ijat  ba^  nur  28ert,  roenn  man  bie  ganjc  gegen* 
märtige  8d)ulorganifation  in  $etrad)t  jiefyt.  9ta  fmb  aber  feit  1881 
eine  iHctfye  (Srrociterungen,  fei'£  burd)  ©efefte§reoifion,  fei?3  burd)  Einfügung 
obligatorifd)er  o^vtbilbuugSfdnilcu  unb  Siebertjolung^furfe  für  Stellung*; 
pflidjtigc  erfolgt.  babe  feinen  Stnftanb  genommen,  biefelben  ebenfalls 
in  bie  $8ered)nung  auf5uuelnnen. 

$Ofl  weiteren  Sdnuierigfeiten  fdjmeigc  icfj;  nur  auf  eine  einzige 
möd)tc  id)  nod)  aufmerffam  madjen,  ba  fie  aufeerfjalb  be£  Danton*  locni^ 
befaunt  ift:  ber  folotfnirnifdjc  iöejirf  53ud)cggberg  tjat  uad)  Analogie  be* 
StantonS  iöern  faft  burdjmcg  neun  Dolle  Sdjulialpre,  aber  bafür  nur  jwei 
3af)re  obligatorifdje  ^ortbilbungyfa^ule  (fantonale#  Sd)ulgefefc:  8  u.  3). 

$a§  JHefultat  ber  s.8ercd)nung  ift  nun  für  bie  einzelnen  Jtmitone 
folgeubeä: 


Miantone 

'  1 

• 

*— 

■c 
c 

9) 

2  u 

21 

Xotal 
ber 
Stadien 

Weitere 
2dntlpflict)t 

Summe 

1.  XHv^n^cll  3f.  ftfc 

lq 

41,8') 

6 

167,2 

StMebcrbo; 

luugofdmle 
2  3-  »  3  8t.  = 
6  St.  =  Vi  3. 
=  10  ©pd)cn. 

gfir  .St  nnbcit 
^Kcfrutcnfur^ 
40  St.  =  2 

ttnaben  179.2 
i)iäbd)Cit  177,2 

Littel  J>_ 

2.  ©aliü   

280 

23,9 

8 

191,2 

tfiiv  Änabcn 

1.  StUcbcrt^ 
lunqofdiulc 

4  3.  h  lßö.  a 
K  3t. --3*4  St. 

2.  Wefvutcnf. 
16  x  2  St. 

=  32  St.:  ut» 
fammen  416 
St.  =  21  18. 

ihtabeu  MIß 
Littel  J02_ 

')  vDiit  10 — 18  Stunöen,  alfo  511      einer  Dollen  ©od)e  &u  beredjncn. 


Digitized  by  Google 


819 


ff? 

n 
K* 

Alantonc 

3d)uU'ii 

— • 

2  v 

~-  rz 

>-  w 

-total 
bcr 

$8od)CIt 

"©eitere 
3d)tiipflidjt 

Summe 

a 

OQ 

24 

"TT 
b 

— i 

Wepeticifdwle 

.Stnabcn  206,7 

2  3.42@t.= 

<Wäbd>en  204,7 

i 1  t  —  5  5  ?a 

i'lUlcl  ^wo 

Jyür  At  naben 

Wcfnttenfurs 

40  St.  —  2  ß. 

4.  ©vanbnnbett  .  . 

/228 
l  60 

•'5  1 
••ti  1 

—  1  '  f  1 

ß 
q 

•»00  XI 
•>-4q}^,9 

— 

208 

rir,2')\ 

39,4 

*'\ 
IM 

203,5 

tfitr  S\  nabelt 
1.  Lbl.  »yortbil- 

AI  naben  218,5 
s3Kabdten  203,5 

bumyJtdmlc 

Ocittel    21 1 

2  3.  a  20  X.  a 

ß{5U   •mm  t 

"wl.  -4UA, 

— -    1  ->    "CiH'Ult  II. 

•v.yitütllJL'- 

o.  KifWMioeti  .  .  . 

17 

40,2 

6 

241,2 

(vitr  AI naben 

.U naben  253,2 

l.Cbl.  lieber; 

sJJiäbd)en  241,2 

bolniiiv?|dnilc 

Wittel  247 

2  3.  a  90  £>t. 

=  180  Stu nb. 

c.  .nctutteit' 

f  II  VA  f  "i(  1  ^  1    •  *  II  ' 
l  II  I  V  '}\J          ,  ^11  - 

lammen  240 

3t.  =  12  ö. 

7.  3tppen*etl  9t.  Wf). 

f  63 
l  2 

47  8  !1 
47,8 

n 
i 

k>°3  1 ) 

Ii  Ktf mo  1X1  rl\  1 1 f i> 

II  Uli  H((,.,|  11)1111 

ft— fi1/ 

1  •>  •cyoaii  nu. 

OKI 
1 

  1  <    CV    i)A 

8.  Cbmalben  .... 

14 

40,9 

6 

245,4 

■ilM'flJt  11 . 

rvortbilbnngäs 

it naben  259,4 

1dnile2j;.ar20 

Wäbd)en  257,4 

^  f    _  Olli 

U/C  tltCl  BOO 

<>  u  1  .u  nuut II 

.Hill  II  IC  II  I  II  l  v 

308 

51,9 

8 

255,2 

,ynr  Knaben 

AI  naben  265,2 

1.  fiepet icr|di. 

3Rfibd)eii  255,2 

W  a  8  33  ä  5 

Iii  itlcl  ''fiO 

3t.  =  160  3t. 

2.  Wefrutcn= 

tur«  48  St.; 

Auf.  208  St.  = 

10  Soeben. 

»)  Xcilroetfc  ÖQlbjaljr^fdjute. 
ä)  9iae  Älaffett  Wanjialjrfrfiulen. 

s)  .^albtag*fd)ule  &  9  3  beredjttet;  bie  HRittclfdjutabteilungctt  mit 
fd)ulc  fommen  ungefähr  2  ganzen  Wcmeiitbei"d)ulen  ä  7  Sdjuljafjrc  gletd). 

52* 


Digitized  by  Google 


820 


ßur  SnttoicfeiungSgefötdjte  bcr  ©djule. 


•EU 


.ttnntone 


10.  Sug 


11.  3olotburn 


12.  Sdiivt).* 


19 


21 


106 


21 4) 


13.  3ürid) 


14.  3t.  Watten  .  . 


ir,.  ^evu 


52 


370 


287 


814 


B 

f 


41,7 


37,8 


86,6 


41,6 


Ii 

51 

g 
33 


6 


8 


48,1 


40,7 


84,4 


6 


9 


Zotol 
ber 
&od)en 


250,2 


264,6 


329,4 


291,2 


258,6 


2*4,9 


309,7 


SBcitcre 
3diutpflid)t 


iHopctierfdjule  ftnabcn  267.2 
3  3.  4  Wabdien  264,2 

3.)  ä  3  3t.  =  -Wittel  266 
7  ©odicnit.  = 

7,3.-14». 

Jür  Alnabett 
33icberbos 
tunasrur*  60 
St.  =  3  Öod). 

4-  3  frortbiUlfinaben  286,6 
bunq«fdmlj.  ä  Wäbcben  275,3 
80  h.  =  240  Wittel  281 
3t.  =  12*3. 

4-  2  ^ortbil= 
bungSfduilj.  ä 
80  3t.  —  160 
@t.  -  8  Q. 

Jvür  ttnaben  i&naben  295,2 


Nefrutenidjule 
23.a403t.- 
80  3t.  =  4  33. 

l.ttrgfliuungl* 


Wäödien  291.2 
Wittel  29:i 


jung« 
idiulc  8  3.  i  8 
3t.  -  24  28ftb. 

2  3inajdnile 
4  3-  ä  1  3t.  = 
4  Sodjenübn.: 
\u|.2<s  Soeben = 
ünnben  =  l  3. 
^=  48  S3odH*n. 

Nepetierfdinle 
2  3-  *  40,7  53. 
ä  6  3t.  -  488 
3t.  =  24,4  33. 


302 


310 


l)  3)a  .Waffe  5—8  im  Sommer  nur  12  ©tunben  roödfentlid)  ^at  unb 
WÄbdjeu  im  8.  3d)uljac)r  nur  jur  9trbeitäfd)ule  „üerj>füd)tet"  werben,  finb  für  tö* 
Wultitolifation  nur  7  (Bdmljabje  angenommen  (bie  4  (sommer  balbge$äb,lt).  6inu9 
@d)önenmerb  fjat  8  Dolle  ©dmljaljre;  ©olottrorn,  DIten,  ©rendjen  6  Dolle  S<6b1: 
ja^re,  roobei  aber  jebe  9?otij  febjt,  ob  ba$  7.  unb  8.  ©djuljabj  irgenb  roeldxn 
obligatorifdjen  (Srfafr  t>at,  bafjer  biefe  8er$ältniffe  rjier  unbcrücfftdjtigt  gelattea 
werben. 

*)  S)ie  ©emeinben  be8  ShtdjcggbergeS  unb  jmar  fämtlidje,  ba  bei  Denjenigen 
©emeinben,  bie  in  ber  Statiftif  1881  nur  8  ©dmlja&re  Reiben  (9),  nidjt  fteber  $ 
ob  biefe  geringere  3ab,l  blofc  burd)  sufälligen  SBegfatt  einer  Älaffe  entftanben  ijt 


Digitized  by  Googl ! 


821 


ftantone 


16.  ©ofellanb  •  • 


17.  2diQff{)Qufen 


! 


18.  Ifmrgau  . 


71 


3 
34 


1  x2 


f 


*E 

II 
II 

a 


lotal 
bcr 
Bogen 


45 


4L» 

41,9 


40,4 


19.  Neuenbürg 

20.  (VJlaru*  .  . 


128 
31 


36,9 
44,6 


6 


s 
ß 


270 


888 
251,4 


ß  242,4 


332,1 
7  812,2 


Bettete 
Sdnilbflicbt 


summe 


gür  20  Gte-  Aluaben  315,4 
meinben  £alb^  Wäbcrjctt  308,4 
taufet).  2  3.  ä  Wittel  312 

18  3t.=l\83. 
=  ßO$B.  gär 

51  Wemeinben 
töcpeticrfdj.sg. 
i6©t.— */,§. 
---30  ©od)en. 
Jür  Knaben 
gortbiibung^ 
fdmle2  3.ä>2 
St.  -  144  3t. 
7  ©odien. 

+  2oollcSJin= 
tcrl)albj.  =  13. 
=  41,9  ©od). 
+  2  Sommer« 

lialbj.  ä  6  3t. 

©.+  1  ©tnter 
a  12  St.  =  V« 
3.  --=  10  ©od). 
3uf am.  ßl,9. 

3d)uljal)r7u.8  .ftnaben  34:3,3 
Sommer  robd).  SRäbdjen  306,8 

4  St.  ©inier  Wittel  325 
fllltaaäfd).  - 
1>3  3.  =  53,9 
©.  Sinflfdmle 

5  3.  ä  1  St.  x 
40  ©.  =  200 
St.  =  10©. 
3uf.ß3,9©od). 

ftür  tönabcu 
a)  9.  Sdniliabr 
iammer  tuöd). 
4  St.  ©intern 
Kfltag«fd).  = 
»/•3.  — 27  ©. 

b)  JortbiU 
buuaafdjule  3 
3.  a  ß8  St.  - 
204  St.  =  10 
©odien.  3U= 
lammen  © 


Wepctierfdjule 
2  3.  ä  ß  St.  = 
V,  3.  =  22,3 
©odjen. 


332 


33:» 


Digitized  by  Google 


822 


3ur  @ntttntfe(ung$gefd)id}te  bct  <3d)ii(e. 


w 

9 



ftantoitc 

■s 

1 

5 

2  *J 
*  .£ 

w  — . 

"  M 

Zotal 
ber 
Sogen 

©eitert 
Sdnilpflidit 

Summe 

$ 

c 

00 

21.  Tvrciburg  . 


22.  Wenf    .  .  . 

23.  »afelftabt  . 

24.  Slargau  .  . 

25.  Stobt    .  . 


25i> 


56 


11 

288 
47ü 


39,7 


44 


44 

45 
41,5 


8 


317,6 


8 


:;<>* 


352 


8  880 


373,5 


5ür  ftnaben  Sbtaben  360.« 


9.  Sdmljafjr  ä 
40  53.  SRcfrus 
tenfurs  68  St 
=  3  SBodjen. 
3uf.  43  ©od) 

(5rgän$ung*= 
frfmle2  3.ä32 
33.  ä  14  3t. 
44  ©od>eu. 


SKäbdwn  317,6 
Littel 


Jvüv  ftnnbeu 


852 

ttnaben  S79,-' 
<frßän$ung*=  IgKäbcDcn  373,5 
fctmlc33.äl3^ineI  377 
&  a  3  5t.  = 
107  3t.=6®. 


2Btr  erhalten  bemna(t)  fotgenbe  (Gruppen: 

L    1—  5.  «Ippensen  3./9fl>.  178,  SBalliS  202,  Uri  206,  ©raubünbeu 

208,  Sperrt  211. 
U.   6 — 10.  ftibroalben  247,  flppenaett  251,  Obmalben  258, 

Seflin  260,  3"9  266. 
in.  11—16.  Sototyunt  281,  ©djttHjj  293,  3«n<f)  302,  (St.  ©atten  309, 

«ern  310,  ©afellanb  312. 

IV.  17—21.  @djafftaufeu  322,  Xljurgau  325,  Neuenbürg  332,  ®laru* 

335,  Tjreiburg  339. 

V.  22—25.  Safclftabt  unb  ©enf  je  352,  Slargau  360,  SSaabt  377. 

3iel)en  ttjir  jur  Skrgletcfjung  bie  ^Reihenfolge  bei  ftinfelin  für  1871 
unb  in  ®rob3  Satjrbudj  für  1887  bei,  fo  bietet  ftd)  un3  ein  überrafdjenbe* 
SBüb  ber  $tbröecf)fetung.    9Bir  fügen  an  betben  Crten  jugteief)  bie  aui* 
gerechneten  Ütefultate  bei,  nm  $)ifferenj  unb  Übereinftimmung  nod)  genauer 
iöuftrieren: 


bei  fiinfelin 

naef)  uufercr  Skredmung 

bei  örob. 

»ppenjen 

2 

1 

2 

mm 

8 

2 

3 

Uri 

1 

3 

1 

Gkaubünben 

7 

4 

4 

Susern 

4 

5 

9 

Üitbtüatbcn 

3 

6 

5 

Vppen&ell  9t./tftf). 

6 

7 

10 

Cbroalfceu 

5 

8 

7 

Xeffin 

12 

9 

6 

Digitized  by  Google 


C. 

35ie  ©c^iocia. 

823 

fwn   bin  Min 

Huu)  UlifClcl  <>cltu|IUUKj 

PCI  VDlüU. 

11 

10 

8 

<2oiotbum 

10 

11 

13 

9 

12 

12 

19 

13 

16 

St.  (Valien 

13 

14 

14 

Bern 

17 

15 

10 

Bajellanb 

18 

16 

15 

^cf)aT?(jauien 

23 

17 

17 

16 

18 

22 

Neuenbürg 

24 

19 

21 

®laru3 

15 

20 

18 

tfreiburg 

20 

21 

20 

Bajelttabt 

21 

24 

©enf 

14 

23 

25 

^(argau 

22 

24 

11 

SBaobt 

25 

25 

23 

ftinfetin  (3d)ulmod)cu)  1871:  Uri  152,  «Ippcn^eH  %;M).  164, 
tWibiDalbcn  191,  Sutern  196;  Dbroalben  215,  Slppenjell  216, 
©raubünben  217,  9Mi$  220;  Schrot)*  247,  ©olotfmrn  250,  3ug  254, 
Seffin  265,  St.  ©allen  269;  ©enf  280,  ©laru*  unb  It)urgau  je  283, 
Bern  284;  Bnfcllanb  300,  3ürid)  306,  greiburg  310;  Bafclftabt  329, 
Slargau  336,  Schaffhaufen  352,  «Neuenbürg  356,  Söaabt  385. 

©rob  (Sdmtftunbcn)  1887:  Uri  3760,  «ppenjett  3./».  4072; 
SBaüi*  5440,  ©raubünben  5600,  Wbroalben  5784,  Xeffin  5808,  Cb* 
roalben  5824,  3ug  5919,  Sutern  5952,  ^ppenjea  «./iH^.  5952,  «largau 
6372,  Schrot^  6548;  Solotfmm  7458,  St.  ©allen  7644,  Bafeltanb 
7704,  3ürid)  7788;  ©dpffyaufen  8274,  ÖtaruS  8418,  Sem  8424, 
Sreiburg  8468,  Neuenbürg  8640,  Sljurgau  9148,  SBaabt  9291,  ©afet* 
ftabt  9416;  (Senf  10136. 

Sur  bie  Bergleidjung  mit  ®infelin  fommt  jur  Gsrflärung  ber  £iffe* 
renken  namentlich  bie  feitherige  ©rroeiterung  ber  Sdmtyeit  in  Dielen  ftan« 
tonen  in  Betracht;  fefjr  Deutlich  tritt  bie§  bei  ©enf,  ©laruS  unb  beu 
Urfantonen  rjeruor.  Slnbere  Berfduebenhciten  muffen  in  ber  Bered)nung$= 
art  liegen,  jum  Beifpiet  in  ber  5Hangftufe  SchafjhaufenS  unb  be$  SBaßis. 

'Sie  Bergleid)ung  mit  ben  Berechnungen  GkobS  5eigt  im  öanjen 
merjr  l^leic^mäfeigfcit ;  ben  frappanteften  ©egenfafc  bübet  bie  Sanierung 
be3  Margau.  $>ier  ift  bie  Urfad)e  rooht  barin  511  fud)en,  baft  ©rob  nad) 
Srfjulftunben,  id)  nach  Sd)ulroochen  geregnet  haDc  ul,D  mi(k  nid^t  ent* 
fliegen  fonnte,  ben  7.  unb  8.  SafjreSfurfc,  bie  im  (Sommer  14,  im 
SBinter  26,  alfo  im  Durchschnitt  20  Stunben  jäfjlen,  al§  nicht  oollroertig 
anjiifefeen.  Bei  anberen  ^Bcrfc^iebcn^citen  bürfte  meine  Berechnung  ber 
2Birflid)feit  naher  gefommen  fein,  ba  fie  ben  roirf  liehen  $urd)fdmitt  ber 
Sdjutroochen  oon  ben  einzelnen  ©emeinben  jebeS  $anton$  au$  beredjnet 
ju  ©runbe  legt  unb  (Srroeiterungen  ber  Schulzeit,  bie  nUr  ba$  männliche 
©efchlecht  treffen,  nur  511m  halben  Weite  einfefct. 


Digitized  by  Google 


824  3ur  öntwicfelimg$gefd)icf)te  bcr  6$ult 

3m  Übrigen  mag  bcr  Cef  er  prüfen,  wie  meit  idj  richtige  ober  tnt* 
richtige  $fabe  gemanbelt  bin,  um  ein  annäfjernb  rid)tigeS  SRefultat  ju 
erhalten;  benn  nur  um  eine  Stnnäfjerung  an  ba$  Stidjtige  fann  e$  ftd) 
f>anbetn.  ©egen  eine  attjufjolje  SBertung  ftatiftifdjer  föefuttate  rebet  bie 
9iebeneinanberfteflung  ber  brei  Beregnungen  taut  genug. 

*  * 
* 

Siefen  SluSeinanberfefeungen  laffen  mir  nun  bie  SatjrcSberifyerftartung 
über  ba§  @d)ioei$.  UnterridjtSmefen  im  ^aljre  1888  folgen. 


i.  mwWWts. 

föetrutenprüfungen. 

T)en  9tefrutenprüfungen,  bie  im  Saufe  be$  §erbft  ftattfinben,  ge^t 
$umeiien  eine  ®onferenj  ber  ©jperten  ooran.  $)ie§  !^afjr  fanb  fie  am 
27./28.  ^uli  1888  in  3ürid)  fWI1;  leiber  mar  ber  Dberejperte,  §err 
(£rj.  SHat  9Jäf,  burdj  bie  $ranf(>eit,  meiere  roenige  Xage  nacf)fjer  uncr* 
martet  töblidjen  $lu3gang  Ijatte,  PerfHitbert,  berfelben  beijumofmen. 
ifjren  93er(janbtungen  notieren  mir: 

Ta->  fdiweijerifdje  SRiltt&rbepartement  hatte  in  einer  3ufdjrtft  ber  Äonferenj 
empfohlen,  bie  $tepcnfterung  üon  ben  SRefrutenprüfungen  wenn  nid)t  ganj  fallen 
$u  (äffen,  fo  bod)  feljr  ju  rebu^ieren.  $ie  ftonferen£  bcfdiiof?  infolge  beffen : 
a)  niemanb  barf  bi&penftert  werben  mit  %u£natjtnc  ber  ölinben,  Üaubftummen  unb 
Dollftänbig  SBlöbftnnigen;  fein  6tettung$pflid)tiger  barf  jebodj  als  ^iSpenfierter 
erflärt  werben  ofme  ^intiinmung  ber  äntlidjen  Unterfud)ung8fommiffton;  b)  ba* 
id)weijerifd)e  SKilitärbepartement  wirb  erfudjt,  bie  fantonaten  9Wilitärbel)brben  >u 
beauftragen,  in  ihren  ©rlaffen  über  bie  9iefrutenau3hebung  üon  einer  $iftpen< 
fation  feine  (rrwätjnung  mehr  &u  thun.  Tie  längfte  SHÄfuffion  oeranla&tc  bie 
Anregung  be8  fdjwetyerifchen  9Rüitärbepartement8,  in  ber  Saterlanbätunbe  teil» 
weife  eine  fd)riftlid)e  Prüfung  einzuführen.  $>ie  Cftfdjweij  unb  3Rittelfd)weij  ftnb 
gegen  eine  fota)e,  Bern,  ftrciburg  unb  SBallid  bafür.  $a  bei  einer  fdjriftliiben 
Prüfung  (eid)t  Unterfd)leife  öorfommen  fönneu,  befdjlof}  bie  £onferen$:  1.  jeber 
(Jjrpcrtc  hat  eine  KluÄql  SBerf  udje  in  fdjriftlidjcr  Prüfung  $u  madjen,  woburd)  ie= 
bod)  bie  münblidjc  Prüfung  in  jenem  ^adje  fetneSwegS  anSgefcqloffen  bleibt; 
2.  im  $erfud)3jaf)r  (1888)  ftnb  bie  Noten  nod)  nad)  ber  münblidjen  Prüfung  ju 
erteilen;  3.  eä  wirb  eine  fiommiffion  ernannt,  welche  ein  paffcnbeS  ftragcnfdxma 
&u  entwerfen  hat,  unb  eä  fotten  in  einer  fpätcren  Serfammlung  ber  (Syperten  bie 
gemadjten  Erfahrungen  befprod)en,  oerglidien  unb  öerwertet  werben,  behufä  brin* 
äipieller  Stellungnahme  $ur  ftrage. 

9tod)  bem  £obe  beS  $ernt  9töf  (14.  Slug.  1888)  mürbe  §err@djuU 
infpettor  SB  eingart  in  Bern  $um  C  bevor  perten  ernannt  unb  it)n  für  bie 
fieitung  ber  Prüfungen  in  ber  franjöfifäen  <Scfjroeiä  §err  Sefjrer  Sdjcrf 
in  Neuenbürg  beigegeben. 

*  * 
* 


Digitized  by  Googl 


C.  $ie  ©djroeij. 


825 


$ie  ©efamtüberficf)t  bcr  Sungmannfdjaft,  bic  im  §erbft  1888  5ur 
Prüfung  gelangte,  ergiebt  im  SSergleid)  mit  1887  folgenbe  3af)len: 

1888  1887 

3m  ®anjen  mürben  geprüft                      23037  23083  föefruten. 

£aoon  ©einher  Ijöfjerer  ©deuten  ....    4116  4007 
unb  jmar 

©efunbar*  unb  äfmlidje  (Spulen   .    .    2577  2706 

Mittlere  3a$f$iileit                           366  353 

©gmnafien  unb  äfmlidje  Spulen  .    .    1027  868 

Qctytykn                                   146  80 


£er  tefcte  <Primarfdwlort  mar  im  Wuälanbe  für  269  219  föefruten. 

2)auon  maren  ©efudjer  ^öfterer  Spulen  70  35 

Sticht  geprüft  mürben   149  154 

SBon  ben  Sftidjtgeprüften  maren 

fcfymadjfinnig   96  92 

taub  unb  taubftumm  ....  36  42 

blinb   3  7 

furjs  ober  fct)r  fd)macf)fid)tig     .4  7 

epileptifd)   4  1 

anbere  ®ebrecf>en,  ob.  burd)  $ranf* 

fjeit  öerf)inbert   5  5  „ 

ju  fp&t  eingerücft   1  — 

$>ie  $rüfung3ergebntffe  laffen  meber  eine  fo  atigemeine  ©efferung, 
mie  fie  tefcteS  ijafjr  51t  Xage  trat,  nod)  eine  übermiegenbe  S3erfd)led)terung 
erfennen;  für  bie  <3djmei$  im  ©anjen  finb  fogar  bie  S5err)Ättntffc,  meiere 
in  erfter  Sinie  üerglidjen  ju  merben  pflegen,  in  ben  beiben  ^aljren  1887/88 
genau  bie  gleiten;  üon  je  100  geprüften  SRefruten  Ijaben  19  fefjr  be« 
friebigenbe,  Dagegen  17  feljr  fdt)tcc^tc  ©efamtleiftungen.  3)ie  einzelnen 
Kantone  liefern  in  biefer  Söejiefmng  folgenbcS  Söilb: 


S3on  je  100  9?etruten  Ratten  bic  $ote 


1  (gut)  in  meljr  al8  jiret 
tfaajein 

4  u.  5  (ungenügenb  unb 
fd)led)t)  in  metyr  atä  einem 
Sadje 

1888 

1887 

1886 

1888 

1887 

1886 

Äfirf*  

29 

27 

26 

12 

12 

14 

15 

11 

11 

19 

22 

25 

15 

16 

14 

24 

26 

27 

Urt  

5 

8 

7 

36 

41 

31 

12 

13 

12 

23 

28 

82 

Cbtualben  .... 

15 

11 

9 

15 

17 

14 

«Ribnwlben  .... 

15 

18 

13 

9 

16 

18 

24 

21 

22 

12 

12 

17 

14 

21 

11 

15 

10 

18 

tfreiburg  .... 

12 

14 

14 

24 

19 

28 

Sototfmrn  .... 

17 

22 

19 

12 

11 

15 

Digitized  by  Google 


820 


3ur  ©ntmtcfehmgSgefcfjicfjte  bcr  ©djule. 


33on  je  100  9?etruten  Ratten  bie  ftote 


1  (gut)  in  mcbv  als  $om 
tfaenern 

4  u.  5  (ungenügenb  unb 
fcf)led)t)  in  mefjr  alä  einem 

1888 

1887 

1886 

1888 

1887 

1886 

vaieijtaot  .... 

48 

43 

46 

3 

3 

4 

<ia|cuano  .... 

21 

16 

16 

11 

16 

14 

30 

30 

99 

7 

8 

8 

vippcn^eii  vi.  ytt).  .  . 

lo 

lo 

lo 

1  0 

La 

IQ 

Vlppcnjell  g.  mtj.  .  . 

10 

4 

7 

36 

30 

52 

Ol.  llmUClI  .... 

18 

16 

17 

13 

14 

24 

(Skaubünben    .   .  . 

16 

18 

16 

22 

20 

92 

18 

14 

15 

17 

13 

17 

Itjurgau  .... 

28 

22 

22 

4 

9 

9 

12 

11 

11 

80 

27 

38 

SBaabt  

20 

22 

16 

14 

10 

18 

vSatti*  

8 

6 

5 

37 

36 

39 

Neuenbürg  .... 

27 

25 

22 

12 

12 

16 

28 

30 

24 

10 

9 

11 

©djttKty  

19 

19 

17 

17 

17 

19 

Sur  1888  gruppieren  ftcr)  fomit  bie  Kantone 
nnd)  ber  3«|)1  ber  beften  92otenfummen  (1  in  mehr  al§  2  Sägern): 


1.  SBafelftabt 

2.  $f>urgau . 

3.  ©cfyafilja  ufen 

4.  9?ibroatt>en 

5.  ©enf  .  . 

6.  Safcllanb 

7.  §üx\i)  . 
®laru*  .  , 
<3olot()urn 
Neuenbürg  , 

8.  vlppei^ell 
©t.  (hatten 

9.  SBaabt  . 


48%    12.  Sern   15% 

30  „           Sutern   15  . 

29  „  Obrodben    ....  15 . 

28  „  Wbmalben  .    .    .   .  15  „ 

28  „     13.  3ug   14  ■ 

27  „      14.  «largau   13  . 

24  „      15.  ©d)tt>t,j   12  . 

21  ^           greiburg   12 . 

20  „           Xeffm   12. 

18  „  16.  vlppenjett  3./»$.  .    .  W  - 

17  „     17.  SBattU   8 . 

16  „      18.  Uri   5 . 

16 


1.  93afetftabt 

2.  3d)afff)oufen 

3.  3ürid) 

4.  Xfyurgau  . 
®enf  .  . 

5.  Neuenbürg 

6.  (9!aru3  . 

7.  «afellanb 

8.  SBaabt  . 

9.  ©t.  ©allen  , 

10.  ©olotfjurn  , 

11.  vlppenaeU 
©raubünben 

nad)  ber  ßnfjl  ber  fd)led)teften  Dcotenjummen  (4  ob.  5  in  meljr  al$  1  Jadfr 


3°/0 
4 

7  „ 
9„ 

10  „ 

11  „ 

12  ,. 
12  „ 
12 

12  „ 
13 

13  „ 
14 


10.  Obmalben    .....  15°  0 

3«g   15  * 

11.  vtargau   17  „ 

12.  Sern   19  . 

13.  ©ranbünben     .    .    .  22 . 

14.  ©djroüj   23  „ 

15.  Sutern   24, 

Srciburg   24  . 

16.  Seifin   30 . 

17.  Urt   36. 

vtppensett  3,Wf>.  .    .  36 . 

18.  mUti   37 . 


Digitized  by  Google 


C.  3>te  ©cgtoei*.  827 

Bon  biefcn  beibcu  Ütanglifteu  ift  e$  bie  lefctere,  bie  jur  Beurteilung 
ber  Scantone  al$  mafjgebenb  511  betrachten  ift,  roie  fdwn  ber  oorjät)rigc 
Söertcf)t  t)erborget)oben  fjat: 

„Wamentlid)  ^ur  Bcrgleidmng  ocrfd)iebcner  ©egenbcn  mitciuanber  ift  Die 
Betrachtung  ifnrer  fdjledjtcn  Seiftungen  bie  weitaus  geeignetere  als  btejenigen  ibrev 
burd)fcrmittlid)en  ober  guten  Stiftungen,  weil  eigentlich  nur  bejüglicb,  ber  erftern 
b.  t).  ber  fdjledHcn  Seifrungen  ein  unb  berfelbe  SWafefrab  für  fämtlidje  ©egenben 
fojufagen  mit  gleicher  Strenge  angewenbet  werben  barf.  SSenn  baß  ein  ncunjet)n= 
jätjriger  JRefrut  niclit  lefen,  nid)t  fenreiben  fann  u.  f.  »u.,  ift  in  ben  abgelegenften 
Berggegenben  gerabe  ebenfo  unjuläffig  alä  in  ben  wofjlgelegenen  Dörfern  unb 
Stäbteu;  ober  wa«  ^ätte  betut  ber  obligatorifcqe  Sdmlbefud)  für  einen  Sinn? 
${bcr  baß  bie  SJiefruten  in  ben  uerfeniebeneu  Jäcbern  bie  9?ote  1  ober  2  oerbienen, 
ober  auef)  nur  bafe  tbre  $)urd)fdmitt$leiftungen  biefclben  feien,  barf  beifmeläweife 
für  bie  Bejirfe  beS  ftrcifcä  SHalli*  beiweitem  nid)t  mit  bemfelben  Ned)te  unb  im 
qleict)en  Umfange  geforbert  werben,  wie  in  ber  reiben  $anbelS=  unb  Untoerfitätts 
Itabt  Bafel." 

9cadj  biefem  2ftafeftabe  öerbient  Scibmalben,  ba*  bte  ßai)i  feiner 
9?id}ttt>iffer  bon  16  (1887)  auf  9  l)erabgebrad)t  unb  bamit  einen  f)öf>eren 
Wang  al§  ©enf,  Büric^  2c.  errungen  l)at,  eine  befonbere  (Sfjrenmelbung. 

Da  nun  aber  aud)  im  nämlichen  Äanton  ftarfe  Differenzen  ber 
Seiftungen  ber  nerf ergebenen  Bewirf  e  oorfommen,  fügen  mir  l)ier  eine 
Tabelle  biefer  ©dnuanfungen  an. 


Üleinfte  3af)t  ©röfete  Satjl 

ber  Wdnwiffer  oon  je  100  föefruten 

Äaittone       »(jirfftjialjl  9?ejtrt  flanton  »cjirt 

3ürid)  ....  11  3ürid),  ©intertfmr,  ^fäffifon  9  12  Sielsborf  .  18 

Bern     ....  30    SBangen   9  19  ftreibergen  .  40 

&umi  ....  5    $od)borf   14  24  Sntlcbucg  .  41 

Uri   1  36 

2rfjnjüi    ...  6    Einfiebeln   11  23  Sajnmj  .  .  32 

CbtoalDcn  ...  1  15 

WDtoalDen    .  .  1  9 

Wlaruö.  ...  l  12 

äräburg  ...  7    See   16  24  »cwtfe  .   .  31 

Solotnurn    .   .  5    Solotfmrn   7  12  Bal&ljal    .  19 

Baf  elftobt     .   .  2    Sanbgemeinben  0  3  Stabt   .   .  3 

^nfellanD     .   .  4    Sieftal   8  11  SBalbcnburg  17 

2rf|0ffnnufen  .    .  6    Unterftettgau   0  7  3tein    .   .  20 

VlDpen^fU «.  Wt|.  S    amttellanb   11  13  fcinterlanb  14 

«ppenjeU  3.  ttq.  1  36 

St.  (Sailen    .   .  15    St.  ©allen   2  13  Öafter   .   .  26 

öraubünben .   .  14    Bernina   4  22  Sllbula  .   .  44 

«nrflttu    ...  11  äulm,  Sen^burg,  9tf)einfelben  13  17  SRuri    .   .  25 

Xqurgau  ...  8  $icfjenlu>fen,  ftiauenfelb  .   .  0  4  SJcündjweilcr  8 

Xeffin  ....  8    Blegno    8  30  BcUenj  .   .  48 

SÖanDt  ....  18    «Koubon,  Cron   8  14  Saoauy  .    .  31 

2ßallt$  .   .   .    •  13    St.  Maurice   20  37  9Wontf)et)    .  46 

Neuenbürg   .   .  6  Neuenbürg,  (S^aurbefonbö    .  9  12  Bal=be=9tuj .  17 

(Senf    ....  3    Stabt   5  10  ÜRiocbroite  .  21 


6ine  befonbere  (gfyrenerroäfniung  oerbienen  f)ier  bie  Bejirfe,  bie  gar 
feine  9cicr)troiffer  aufroeifen:  Die  9  Sanbgemeinben  oon  Bafelftabt,  Unter* 
flettgau,  Dieftenfjofen  unb  grauenfelb;  unb  Oietteid)t  eine  tjofjerc  biejenigeu, 


Digitized  by  Google 


828  ßur  (5ntimcfeIungSgefd)id}te  bcr  Schule. 


roeldje  tefcteS  3a$r  bie  grö&te,  bieS  %af)i  aber  bie  fleinfte  3a$l  in  iftxea 
ftanton  fabe:  «ßffiffifon  (3ürid>)  unb  ba*  jdjon  genannte  Unterflett* 
gau  (Schaff Raufen).  $5a&  fold>e  ftälie  oorfommen,  beroetft  am  beutlidjften 
ben  anfpornenben  SBert  ber  9tefrutenprüfungen.  SlnbetS  ift  e$  bagegen  ja 
beurteilen,  roenn  in  einem  ßanton  ber  ©ejirf  be$  §auptorte3  an  lefcttr 
Stelle  erfdjeint,  mte  bie«  für  1888  bei  ©djrofia  ber  %aü  ift- 

9?ur  3  Vaganten,  bie  aber  audj  fämtlidj  Mo§  5Rotc  4  unb  5  bawm 
trugen,  tonnten  bitligerroeife  gar  feinem  Sfanion  ober  SBejirfe  jugeroieiat 
werben  unb  figurieren  für  ficr>  allein  aU  „Ungefdmlte  ofjne  beftimmten 
28of)nort." 

$ie  (Srgebniffe  fteUten  fid)  bei  ben  berufen,  bie  meljr  atf  100 
Sief  ritten  fanbten,  folgenberma&en : 

3af)l  ber   $on  je  100  Siefruten  garten 
Nefruten.          bie  Botenfumme:  £2Jl 


4-«  7—10  11—14  14—18  19— tt 


Canbs  $ief>=  unb  9Rtt*roirtfrt)aft 

10168 

13 

33 

38 

14 

2 

6% 

232 

26 

49 

22 

3 

0 

17% 

108 

30 

43 

24 

3 

0 

20  , 

Dörfer  

463 

23 

51 

21 

5 

0 

»• , 

3udcrbärfcr,  Gfjofolariere  tc  .  . 

116 

29 

47 

20 

4 

— 

30% 

384 

22 

46 

30 

2 

21% 

253 

13 

40 

38 

8 

1 

l> 

ednifynadjer  

*  .-iA 

oOO 

11 

37 

41 

10 

1 

4% 

Maurer  unb  ©npfer  .... 

380 

6 

28 

46 

18 

2 

4% 

3d)retner  unb  ©Iafer  .... 
Sd)loffer  

239 

12 

48 

32 

8 

7% 

440 

20 

47 

28 

5 

0 

14% 

383 

28 

44 

24 

4 

0 

25% 

ftlaa>  unb  MorattonSmaler 

155 

31 

48 

17 

4 

30% 

137 

30 

40 

29 

1 

1*% 

113 

19 

46 

25 

10 

19% 

154 

10 

49 

38 

3 

7% 

143 

55 

36 

8 

1 

44% 

121 

33 

48 

22 

2 

31% 

Spinner,  SBeber  u.  bgt.    .   .  . 

749 

15 

38 

35 

11 

1 

7% 

489 

24 

42 

30 

4 

9% 

905 

23 

44 

27 

5 

1 

12% 

445 

40 

40 

18 

2 

0 

34% 

333 

18 

42 

35 

4 

1 

11% 

174 

18 

46 

29 

7 

0 

11% 

.fraubelsleute,  Äommte,  Sdjreiber  ic. 

1477 

74 

19 

6 

1 

0 

68% 

(£ifenbaf>nbau  unb  betrieb   .  . 

275 

35 

39 

24 

2 

0 

* 

182 

44 

38 

15 

3 

0 

32% 

%o)t  unb  Xelegrap&ie  .... 

117 

68 

25 

7 

52%, 

Spebiteure,  ftuljrleute  jc.  .    .  . 

257 

12 

31 

45 

11 

1 

7* 

161 

99 

r 

100% 

Xaglöfjner   oljne   genauere  (£r= 

8 

116 

3 

20 

46 

23 

M 

712 

96 

3 

1 

100%* 

Summe  aller  JWefruteu 
ber  70  ^eruförubrifen 

23  037 

24 

35 

31 

9 

1 

18% 

Auffällig  ift,  wie  fid)  biefe  9?otenffala  bei  ben  SHerruten  fiterer 
S(f)ulbefud)er  je  nad)  ber  2lrt  ber  befugten  Ijöfjeren  (Sdjulftufe  ftellt. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  <Sd)toeij. 


829 


»on  je  100  SRefruten  Ratten  bie 
«ßotenfummc 

4-6  7-10  11-14  15-18  19-20 


75 


66 

98 
87 


22 
30 


3 


0 
0 


12  1 

3  - 


8cfud>er  f>ö>rer  Spulen  (4116)   .   .  . 

unb  fttvar  bon 
<Sefnnbar=  uub  üfynlidjen  Spulen  (2577) 
Mittlere  frad)fd)ulen  (366)  .... 
©Umnaften  unb  äfjnlidjcn  Sdmlen  (1027) 
§odjfd)ulen  (146)  97 

$er  SBeridjt  befprid)t  junt  ©djluffe  «o<^  eingef^enb  ben  (Sinfluß, 
meldjen  bte  fjöf>eren  (Spulen  auf  bie  ©rgebmffe  ber  SRefrutenprüfungen 
ausüben. 

„SDafe  biefer  ©influfc  nur  ein  guter  fein  fann,  bebarf  freiließ  feinet 
9cad)tr>eife8;  ober  bie  folgenben  Bahlen  mögen  bod)  baju  bienen,  bie  <Stärfe 
beSfelben  etroaä  genauer  §u  beftimmen. 


©rab  ber  Sdjulung 

«on  100  Geprüften  Ratten 
bie  9?olc 

1 

in  meljr  als 
2  Jäajern 

4  ober  5 
in  mefjr  al* 
1  &ad>e 

Mefruten  toeld)e  uur  bie  $rimarfd)ule  befudjten 
ffiefruten  lueldje  aud)  ^ö^ere  3dmlen  befugten  .  . 

8 
65 

20 
0 

19 

17 

„$)odj  bebarf  btefe  23ergleicf)ung  einer  geroiffen  @infd)ränfung.  Sene 
fltefruten,  welche  r)öl)ere  <Sdmlen  befugten,  waren  Dörfer  aud)  ßögünge 
ber  primär fcr)ulcf  üormiegenb  wot)l  Uon  ben  befferen  berfelben  unb  gennjj 
roaren  biefelben  aud)  in  53ejug  auf  anbere  Söerfjältniffe,  roeldje  für  bie 
SBilbung  unb  bie  ®enntniffe  eineS  Jungen  Üttenfdjen  üon  (Sinflufj  finb  — 
familiäre,  öfonomifdje,  berufliche,  gefctt^afttidt)e  —  im  allgemeinen  günftiger 
geftettt.  GS  folgt  barauä,  bag  bei  ber  obigen  DJebeneinanberftellung  ber 
guten  ©rgebniffe  ein  2eil  ber  Sßcrbienfte,  welche  an  benfelben  bie  primär* 
fdmle  fjätte,  ber  lefctern  entzogen  erftf)einen,  unb  bafjer  bie  (Srfolge  biefer 
@d)ule  etroaS  ju  ungünftig  bargefteßt  werben.  25iefe  unbermeiblidje  Un= 
genauigfeit  ber  obigen  33ergleid)ung  mu&  aud)  bei  ben  folgenben  SluS* 
fü^rungen  im  ®ebäd)tni§  begatten  werben. 

„2Bie  erflärlidjermeife  bie  SBerfdjiebenfjeit  fefjr  grofe  ift,  burd)  meiere 
bie  Stiftungen  ber  fjöt)er  ®efd)ulten  Oon  ben  Seiftungen  Derjenigen  ab* 
ftefjen,  meiere  bloß  bie  ^rimarfd)ule  befugt  fjaben,  fo  finb  aud)  bie  Unter* 
fdjiebe  berjenigen  3°^^  9ro^  ttjelctjc  für  bie  einzelnen  öegenben  bie 
$äufigfeit  beä  93efud)e£  r)ö^erer  ©dmlen  angeben.  £enn  mätjrenb  in  ben 
üorliegenben  Tabellen  für  4  ©ejirfe  (®er$au,  3Künftertt)aI#  ©ontljeti  unb 
©om3)  angegeben  ift,  bafj  feiner  ifjrer  9tefruten  eine  fjöljere  al§  bie 
^rimarfdmle  befudjt  fjabe,  fommen  fobann  2  SBejirfc  mit  je  1°/^  oier 
93ejirfe  mit  je  2°/0  t)öt)er  ©efdjulter  unb  e$  fteigt  biefe$  93ert)ältni3  in 
ununterbrochener  Stufenleiter  bi§  auf  39°/0;  mef)r  atd  40°/0  roeifen  nod) 


> 


Digitized  by  Google 


830  3ut  @uttt)icfelung$gefd)id)te  ber  ©djule. 


bic  fotgenben  «ejirfe:  Sdjüfffjaufen  41°0,  »intertfoir  44°/0,  fcorgen 
48  0 !v  ®enf  53  °/0.  @t.  Öatteii  54  °/0  unb  3üricft  60  0  0. 

„33ei  ^Betrachtung  biefer  ^8crf;ältniffe  ergebt  fid}  unroittrurlid)  bic  tfrnge: 
bangt  c£  oieüeidjt  einzig,  ober  bod)  nafjeju  nur  üou  biefer  $erfdHeben£it 
im  93efud)c  f)ör)ercr  Sdjulen  ab,  bafj  bie  einen  ©egenben  fooiel  befiere 
öejamtleiftungcn  bei  ben  Prüfungen  aufroeifen  als  bie  anbertt  ©egenben; 
ift  53.  bie  $r)atfad)e,  bafj  bei  ben  Stetruten  be$  StantonS  3"r^)  W 
12°/0,  oon  benjenigen  be§  Danton  SSatfi*  aber  37°/0  ganj  fdjledtfc 
Seiftungen  aufroiefen,  faft  einzig  burefj  ben  Umftanb  ju  erflären,  baß  im 
erftern  Danton  40  °/0,  im  letytern  Danton  aber  nur  5  °/0  eine  tjöfycrc  Schule 
befud)t  Ratten?  —  ©egenben  mit  fdjlccfjten  ^rüfung§ergebniffen,  bei 
melden  biefe  (£rf  lärmig  5uträfe,  bürften  bicfclbe  olme  3TOClfcl  al*  eine 
fe^r  große  (£ntfdmlbigung  anführen. 

„28ie  aber  auS  ber  folgcnben  $ergfeid)nng  erfidjtlidj  roirb,  trifft  jene 
Grflärmig  im  angebogenen  iöcifptele  nid)t  51t. 


Ätaiitoite 

3?on  je  100  JNefrutctt,  meldic  nur  bic  $rimar< 
fd)u(e  befudneu,  Ratten  bic  Kote 

1 

in  mcfjr  nlö  2  tfädjern 

4  ober  5 
in  mer>r  al*  1  fad* 

SaUi«  

8 
4 

19 

39 

„Tie  berührte  entfdnilbigcnbe  (hflärung  fdjeint  aud)  im  allgemeinen 
feine  burd)fd)lagcnbe  Slmocnbung  finben  ju  bürfen.  Senn  roenn  man  bie 
obige  23erglcicf)ung  in  folgenber  SBeife  auf  f amtliche  Söe^irfc  au~bef)nt, 
fo  fteüt  fid)  atferbing*  eine  ganj  bebeutenbe  s3lnnä()crung  in  ben  l'cifiuugcn 
ber  blofecn  sJkimarfd)üler  fjerau«  aber  bod)  feine*meg*  eine  ^u^gleicbiing 
in  bem  SDcaBe,  beiß  bic  ©efamtergebniffe  ber  berfefuebenen  ©egenben  aU 
fo  überroiegeub  oon  bem  rjäufigeren  ober  feltcuercn  53efud)c  l)ol;crer  Schulen 
abhängig  evfetjicncn. 


Jpäufigfcit  bc*  33cfud)eS  leerer 
3  d)  u  1  c  n 


*lon  je  100  SHefruten 

mit  Ii  oberer 
Sdjuluna  ballen  bic 
Kote 


1. 

26iBqirfc  mit  l)öd)ftciiä  5«  0  f)öt)er$cfd)iiltcr 

71 

0 

41 93cjirfc  mit  6— 11° L  tjöfjer  Wcfdjultcr 

70 

69 

3. 

42  . 

.  10-15%  „ 

72 

4. 

26  „ 

„  16-20%  „ 

64J 

5. 

15 

>,  21 — 25°/0    „  „ 

57 

6. 

15  „ 

.  26-30-0  . 

66 

62 

7. 

11  n 

„  31-40«  0  „ 

63 

8. 

6  „ 

„  41-60«  o  „ 

62 

182  ©ejirfe  mit  burdjidmittlid)  18°'0 

65 

1  j  4  ober  5 
in  mcljr  in  mrbr 
ol«  I  3.  I  ol4  1 


0 


*ton  je  100  «einlies 

obne  böbere 
Sdjuluna  bauen  bte 
Note 


1  i  4  ober  i 
in  mebt  in  mebr 
al?  I      all  1  5- 


8 
8 
8 
8 

\ 


8 


25] 

«Li 
21  r1 

19) 

1T) 

16  17 

ijr 
20 


Digitized  by  Google 


831 


„©3  [teilt  ftct)  fomit  bic  ©richeinung  fjc™nS,  bafe  in  ®egenben,  welche 
ücrfältntemäBig  weniger  93efucher  tyoljexex  Spulen  jäfjlen,  öorwiegcnb 
auch  bie  bloßen  ^rimarfdjüler  für  fid)  weniger  gute  Seiftungen  aufmeifen 
unb  umgeferjrt. 

„3rciltcr>  wirb  man  aiict)  and  biefera  Untertriebe  nidjt  gar  511  be* 
ftimmte  Sdjlüffe  barauf  jieheu  bürfen,  wie  Diel  ober  Wie  wenig  bic  primär- 
fd)ule  für  fid)  einjig  in  ben  De rf Rieben en  ©egenben  leifte.  (9egenben, 
in  welchen  ein  üermefjrtea  ^ebürfniä  ber  Spaltung  unb  bc$  SefudjeS 
tjöherer  Spulen  511  läge  tritt,  werben  tfjrer  gefamten  fjeranwad)ienben 
^ugeub  and)  neben  unb  namentlich  nad)  ber  Schule  weitaus  günftigere 
^erhaltuiffe  bieten,  bie  gewonnenen  ftenntutffe  511  behalten  unb  511  Oer* 
niedren,  öffentliche  ©tbliotbefen,  wiffenfd)aftlichc  «Sammlungen,  Vortrage 
unb  alle  anbereu  Anregungen  unb  Slnläffe,  bie  geiftigen  ^ätjigfeiten  ju 
betätigen,  werben  hier  zahlreicher  unb  bie  praftifdjen  Söebürfniffe  51t  un* 
mittelbarer  Verwertung  unb  Übung  ber  gewonnenen  ttenntniffe  öiel 
häufigere  fein.  Ohne  Zweifel  ift  auch  bie  Söirffamfeit  ber  höheren  Schulen 
für  bie  betreffenben  ©egeubeu  nicht  fo  enge  auf  ben  $rci*  berjenigen  bc* 
fchränft,  welche  mit  ihnen  als  Schüler  in  unmittelbare  Verbinbung  treten. 


u  - 

ä  Jrt  n 

§ 

«011  je  100  iKefr. 1 
mit 

f)öf).  Scfnilbilbnug 

«ou  je  100  iKefr. 

otjne 
ijüfy.  Sdjulbilbuug 

9C  u  n  1 0 11  c 

hatten  bie  Wote 

Rotten  bie  9?ote 

1  in 

4  ob.  5 

1  in 

4  ob.  5 

mefir  als 

2  m. 

in  mefn' 

mcf>r  alä 

in  mein: 

als  1  fr 

2  Wi- 

als 1  fr 

1.  Cbroalben  

5 

100 

ll 

16 

2.  SSafliS  

5 

72 

4 

39 

8.  Uri  

6 

80 

1 

38 

4.  3unerrf)oben  .... 

7 

83 

5 

39 

5.  freiburg  

72 

6 

26 

10 

73 

8 

10 

11 

69 

0 

8 

21 

12 

70 

13 

16 

14 

56 

0 

6 

19 

10.  Neuenbürg  

14 

82 

17 

14 

15 

51 

6 

27 

12.  Kti§eTt$otai  .... 

15 

69 

7 

15 

15 

69 

12 

13 

14.  ©raubünben  .... 

16 

70 

6 

26 

15.  Xcffin  

16.  St.  (Stallen  

17 

61 

2 

36 

18 

68 

7 

16 

17.  Solottjurn  

20 

53 

8 

14 

18.  «larud  

20 

76 

11 

16 

21 

78 

15 

5 

22 

54 

2 

4 

31 

21.  3«9  

26 

46 

3 

20 

22.  Scfiaffbaufen  .... 

33 

72 

9 

11 

23.  »ofelftabt  

85 

84 

29 

4 

40 

61 

1 

8 

19 

25.  CV>enf  

46 

54 

- 

6 

18 

1  18  1 

|  «5 

0  i 

1  8 

20 

Digitized  by  Google 


832  3ur  @nttüicfe(ung3gefd)id)te  bcr  ©djule. 


„©leicfnoohl  mag  e§  nid)t  ofme  Sntereffe  fein,  bie  befprod)enen  Set* 
fjättntejafjlen  in  bet  oorljergehenben  Tabelle  audj  für  bie  einjelnen  Kantone 
öorjufüt)ren.  ^nbem  t)ier  nur  nod)  einmal  an  bie  oben  ju  (fünften  bei 
$rimarfchule  gemalte  (Sinfchränfung  biefer  SBergleidjungcn  erinnert  wirb, 
fei  bie  Deutung  unb  (Srflärung  ber  lefctern  bem  Sefer  überlaffen.  —  $em 
öorliegenben  3toecfe  wirb  e3  bienen,  roenn  an  biefem  Crte  bie  ftnaben 
nid)t  in  ber  gelohnten  Orbnung,  fonbern  nach  ber  §aufigfeit  be3  5öema)e* 
r)ör}erer  (Spulen  aneinanber  gereift  rourben." 

$er  militärifche  83orunterrtd>t  im  3af>re  1888. 

(9Znct)  bem  ®e[cf)äft3beridjte  beä  93unbc3rate§  pro  1888*) 

9cad)  einigen  3?orbemerfungen  über  ben  ©tanb  be3  Xumunterridjte* 
in  ben  toerfdnebenen  Kantonen  unb  bie  SStttigfeit  ber  unteren  93et)örben, 
bem  Xurnen  it)re  pflege  angebei^en  ju  laffen  unb  über  baSfelbe  bie  ge* 
münzten  Angaben  einjufenben  —  Semerfungen,  bie  freiließ  nicht  burd)rr»eg 
erbaulicher  ftatur  ftnb  —  get)t  ber  ©efchctftSbericht  auf  bteS  %at)x  wieber 
jur  ©efprecfmng  ber  in  ben  Nabelten  niebergelegten  ftatiftifa^en  ©rgeb* 
niffe  über. 

A)  $on  ben  3839  (1887:  3820)  ^rimarfdjulgemeinben  aller  ta* 
tone  befifcen 

Xurnpläfee 
genügenb  ungenflgettb  tetne 

1887/88:  2721  =  70,9%  573  14,9%  545  14,2% 
1886,87:  2651=69,4%      610  16,0%      559  14,6% 

©eräte 

ade  nur  ein  Teil  (eine 

1887/88:  1547  40,3%  1462  88,l°/0  830  21,6% 
1886/87:  1891  36,4%      1551  40,6%      878  23  % 

Xurnlofale 
ja  nein 
1887/88  :  600  15,6%      3239  84,4% 
1886/87:  573  15  %      3247  85  % 

$ie  3afjt  ber  (©dwlgemeinben,  roeldje  genügenbe  Surnplafce  be» 
fiten,  ^at  ftet)  feit  1887  um  lVt°/0  [oon  1886  auf  1887  um  3°e] 
oermet)rt,  bie  Qafji  ber  ©emeinben  bagegen,  »eichen  Xurnplfifce 
fehlen,  nur  um  0,4  °/0  (1886/87  um  lÄ/4°/J  berminbert. 

9fter)r  ald  10°/0  ber  ©emeinben,  bie  noch  nicht  im  $eft$e  oon 
Surnpläfcen  finb,  haoen  folgenbe  Kantone: 

©t.  ©äffen  12°/0,  SBaabt  13°/0,  Uri  14%,  ©enf  22%,  Sib- 
loalben  27  °/0,  ^ppenjell  &/9t.  33  %,  Sutern  38%,  ©raubünben  45 0  v 
Sefftn  64  %.  9Kit  &u3nat)me  toon  SBaabt,  roo  bte  3a^t  ber  ©emetnben, 
bie  noch  feine  Xumpläfce  beft^en,  um  5°/0  abgenommen  fyat,  ftnb  bie 
Sßerhaltniffe  in  ben  übrigen  ber  genannten  Kantone  ftet)  teils  gleich  gfs 
blieben,  teil§  haDen  fte  tfd)  *n  ©raubünben  unb  ©enf,  offenbar 
infolge  genauerer  Söerict)terftattung,  üerfchlechtert.     [1886  87 


*)  Uttfere  eignen  $u\&$e  tjaben  nrir  in  [  ]  gefefei. 


Digitized  by  Google 


C.  Sie  ©(^tocij. 


833 


Ratten  nur  7  ßantone  mef)r  als  10°/0  (Semeinben  ot)nc  Turnpläfce;  Uri 
aäftfte  bamalS  10,  ©enf  6°/J. 

(£in  etroaS  größerer  gortje^rttt  ift  bezüglich  ber  Turngeräte  ju 
bezeichnen.  $ie  Qafji  ber  (Semeinben,  roelche  alle  oorgefchriebenen  (Geräte 
befifcen,  ^at  fuf)  um  4°/0  üerme^rt  [1886/87  4°/0]  unb  bie  3af)l  ber 
(Semeinben,  meiere  noch  feine  Turngeräte  fjaben  um  1V8%  benninbert 
[1886/87  1V/J. 

§n  folgenben  10  Kantonen  fehlen  bie  Turngeräte  noch  über  10°/0 
ber  (Semeinben: 

SSaabt  12%,  St.  (Sailen  13%  @^»%20°/0,  (Senf  24%  frei* 
bürg  26%  53ern  28%,  appenzell  33  %  (Sraubünben  48%. 

£ujern76%  Teffin  79%.  [1886/87  roaren  e*  ebenfalls  10  Kantone, 
aber  bamalä  gehörte  noch  Tfmrgau  mit  1 1  %  baju  ftatt  roie  bieSmal 
t$reiburg].  SBerbefferungeu  tyabtn  non  biefen  Äantonen  ©t.  hatten,  <Srau= 
bünben  uub  SBaabt  aufjumeijen,  in  meieren  bie  3n()l  Der  (Semeinben, 
roelche  fid)  nod)  ofjne  (Seräte  befinben,  um  6 — 10%  abgenommen  fjat; 
aud)  99ero  fyat  eine  Sßerminberung  biefer  (Semeinben  um  2%  511  Der* 
^eiefmen;  in  ben  meiften  übrigen  ber  genannten  Kantone  ift  feine  ober 
nur  eine  unbebeutenbe  &nberung  eingetreten.  (Sinzig  bei  ^reiburg  ift 
bie  3°^  (Semeinben,  benen  bie  Geräte  fehlen,  oon  2  auf  22%  ge= 
ftiegen.  35iefe3  auffallenbe  SöerhältniS  ift  nid)t  nä(jer  begrünbet,  bürfte 
aber,  roie  au§  Berichten  anberer  Kantone  ^eroorget)t,  bem  Umftanbc  |u« 
auftreiben  fein,  bafc  mancherorts  fdjabfjafte  unb  unbrauchbar  geroorbene 
(Geräte  nicht  erfefct  roerben,  roa§  freiließ  oon  grofjcr  (Sleichgültigfeit  ber 
berreffenben  (Semeinbe  unb  (Sd)ulbef)örben  jeugt,  gegen  roelche,  roie  e§  in 
SSafellanb  ge^e^en  ift,  oon  ben  Oberbe^örben  eingefa^ritten  roerben  joHtc. 

[©ejüglich  ber  Turnt ofale  fef>lt  eine  ©pejialbemerfung,  roofjl  auS 
bem  gleichen  (Srunbe  roie  lefcteä  %atyx:  roeit  bie  3af)lcn  felbft  eine 
ju  beutlid)e  ©prad)e  reben!] 

B.  C.  3n  5274  «ßrimariajulen  (42  mein;  als  1887)  roirb  Turn* 
Unterricht  erteilt: 

StunbenaaN 

ba«  ganje  3a!jr     nur  ein  Xeil        gar  ni$t       ba»  ßefe* I tdp    unter  bem  gefe^l. 

SRinimum  Minimum 

1887,88  112121,8%  3411  64,7%  742  14,0%  1455  27,6%  3819  72,4»  0 
1886/87    1060  20,3°  o   3412  65,2%    760  14,5%    1366  26,1%   3866  73,9°  0 

Demnach  fyat  ftdt)  bie  3ah*  Dcr  ©dmlen,  in  welchen  Turnunterricht 
erteilt  roirb,  feit  1887  um  0,5  %  »erntest. 

9Jce{jr  al3  10%  ber  5ßrimarfcfnilen,  roelche  feinen  Turnunter- 
richt erhalten,  f^ben  noch  folgenbc  9  Kantone:  93ern  13'/,%,  SBatti* 
15*/,%.  @t.  hatten  18%,  ©chroüj  19%,  «Ippensen  3  /^.  40%, 
Sujem  40%  (Sraubünben  42%,  ftitooalben  541/,  %  unb  Teffin  78% 
[1887  roaren  e$  10  Kantone;  bie  ©erbefferung  ber  (Situation  entfällt  auf 
Urt].  Sttäfeige  ^ortfehritte  finb  bei  biefen  Kantonen  nur  für  @t.  (Satten 
[1887  21%  unb  ©dntroj  [1887  22'/,%]  ju  »ersehnen,  roelche  3% 
meljr  ©dwlen,  in  benen  Turnunterricht  erteilt  roirb,  al§  im  93orialjre 
haben.  Stud}  Teffin  roeift  eine  fleine,  1  °/0  betragenbe  93erbefferung  auf. 
3n  ben  übrigen  ber  genannten  Kantone  ift  bie  Situation  entroeber  gleich 

*äb.  3o^re*beri(^t.  XLI.  53 


Digitized  by  Google 


834  3ur  ®ntoidelung$flefcf)id)te  bcr  ©cf)ule. 


geblieben  ober  roie  bei  ßujern  unb  ©raubünben,  in  benen  fid)  bie  3a|l 
bcr  Sduileu,  an  wetzen  nod)  fein  Turnunterricht  erteilt  roirb,  beim 
erften  Ponton  um  2,  bei  lefcterem  um  6°/0  bermeljrt  tyit,  ungünftiger 
geroorben. 

2)ie  feit  1887  eingetretene  SBerbeffcrung  bezüglich  ^nue^altung  be* 
9ftinimum3  ber  Stunbenjahl  befmt  ft$  auf  121/,°/0  ber  Spulen 
au&  $ie  Stunben5a^l  an  Denjenigen  Sdmlen,  in  melden  ba$  gefefrliaV 
Minimum  nicht  erteilt  roirb,  roecrjfelt  jroifchen  12  unb  50;  bie  bura> 
fdmittliche  Qatyl  beträgt  meiftenS  30  Stunben.  55er  langan^altenbe  Sd)nee* 
fad  im  ^rüfyling  unb  ber  regnerifct)e  Sommer  ^aben  oielfac^e  Unter- 
bredmngen  be3  Turnunterrichte*  überall  beranlajjt. 

D.  Über  ben  Turnunterricht  an  ben  9tcpetier*  unb  ©rgän« 
5ung8fct)ulen  roerben  oon  ben  Kantonen,  in  meieren  folcrje  beftehen, 
folgenbe  Mitteilungen  gemacht: 

3n  Slppcnjell  2t./9it).  nehmen  alle  (Erg&n$ung$f<fmlen  am  Unter* 
richte  teil,  jeboer)  meift  mit  rebujierter  Stunbenjat)!,  bie  jroifchen  20 — 60 
Stunben  oariiert.  S3on  2141  9tepetierfct)ülern  be3  Danton  St.  ©allen 
turnen  770  =  36°/o,  oon  1573  beSSbntonS  Sutern  343  =  22  % 
3n  Neuenbürg  roirb  Turnunterricht  in  60  Ser)rling§flaffen  ober  9iepe* 
titiortäfurfen,  in  kippen  je  II  a"  bcr  Steperierfehule  be»  Seoul* 

f reifet  Sippen jell  erteilt.  $m  Danton  3" riet)  roirb  freiroittiger  Turn- 
unterricht in  5  (SrgänjungSfchuteti  gehalten;  ber  ©efefcentrourf,  ber  ba£ 
Turnen  auch  in  ber  ©rgänjungSfchule  al§  obligatorifcrje*  ^ach  einführen 
wollte,  ift  in  ber  SSolf&ibftimmung  oerroorfen  roorben.  STucr)  im  Danton 
®laru§  ift  ber  Turnunterricht  an  ber  (5rgSnjung§fchule  noch  nicht  ein* 
geführt. 

E.  $on  ben  425  §ör>ercn  ©olfäfdjulen  (11  mehr  al§  im  Saint 
1887)  haben 

no<f)  leinen  feine  ®cräte  lein  Xurnlofal  leinen  nodini(&t  Im«  S»et= 
Xurnflafc  Unterricfjt       Minimum  (1») 

1887  88  18  4,3°/0  27  6,4 °/0  202  47,5°;  28  6,6°/0  140  33,0% 
1886  87     19  4,6%     38  9,2%      195  47,1%     18  4,4 °/0      139  33,6*/, 

$aft  bie  3a0*  bcr  (Schulen,  in  welchen  noch  fein  Turnunterricht 
erteilt  roirb,  fict)  erhöht  fyit,  rührt  baher,  bafc  im  Danton  ($enf  infolge 
SluSlaffung  einer  $kftimmung  im  Sehrplane  ber  Sefunbarfdmten  biefe* 
5ach  im  Schuljahre  1887/88  nicht  gegeben  mürbe  [!].  ift  inbe4 
feitfjer  wieber  aufgenommen  roorben.  ^m  Übrigen  finb  auch  ^ortjctjritte 
ju  fonftatieren,  ^auptfäc^lic^  in  ber  Sefcfjaffung  ber  Turngeräte. 

F.  3n  ber  Tabelle  3  ift  ber  Turnbefuch  oon  152  451  im  10—15. 
SllterSjahre  ftehenben  Knaben  aller  Schulen  unb  Stufen,  um  5322*)mc£)r 
alä  im  JBorjahre  au^geroiefen.  2)ie  Angaben  finb  wetcutlich  üottftanbiaer 
aU  je  früher,  unb  wenn  wir  in  möglichftcr  Crrganjung  ber  beftetjenben 
Süden  annehmen,  bafj  bie  Qafy\  ber  nichtturnenben  Schüler  oon  SreibitTO, 
120,  unb  oon  Teffin  runb  3500  betragen  bürfte,  fo  erhalten  mir  fol- 
genbe* ®efamtergebni3: 


*)  S)rucf fehler;  e«  mufe  helfren  5332. 


Digitized  by  Google 


C.  T)ie  ©djtoeia. 


835 


Xuraer  ttrthjenb  be#  (janjen  3o^tei 

1887  88  50  061  32,1% 

1886  87  47  907  81,5°/0 


nur  einen  letl  be9  3ab>*  flot  ni$t 

85  087  54,5  °/0  20  923  13,4°' 
88  301    54,7°/0      20  951  13,8°/0 


(£3  fjat  bemnach  feit  1887  bic  3a!jl  ber  Knaben,  welche  Turnunter= 
rid)t  erhalten,  um  0,4  °/0  jugenommen. 

3n  ben  6  Kantonen  Cbmalben,  3ug,  beibe  SBafel,  Stypenjett  &./9tt)- 
unb  Thurgau  erhalten  alle  Ünaben  be3  10. — 15.  $Uter3jaf>reS  Turn* 
Unterricht  [1887  maren  8  folget  Kantone  aufgellt,  außer  ben  ge- 
nannten aucr)  Swtburg  unb  Schaff Raufen!].  2)ie  übrigen  ßuntone,  in 
melden  ein  Teil  ber  Knaben  ben  Turnunterricht  nict>t  befugt,  fommen 
in  nad)ftehenbe  Reihenfolge: 


1887/88 

1.  <Sd)a  ff  Raufen 

2.  Slargau 

3.  Neuenbürg 

4.  greiburg 

5.  <Solotf)urn 

6.  Uri 

7.  SdrtDüa 

8.  ©aabt 

9.  Sern 


10.  Slppenaell  3./W5.  13,1  °/0 

11.  G>enf  15,1  °/0 

12.  ©raubünben(f.u.)l8,5°/0 

13.  St.  ©allen  (f.  u.)  19,2  °/0 

14.  3üri«  (f.  u.)  20,7  % 

15.  SBalltö 

16.  ®laru3  (f.  u.). 

17.  Sutern  (f.  u.). 

18.  9?tbmalben 

19.  Teffin 


0,5  °/0  ofme  Turnunterricht 

0,6  °/0 
2,0  o/o 
2,4  % 
3,2  °/0 
4,0% 
4,2  «/0 

5,8  /0  „ 
q  00/ 


25.7  °/0 
29,2 

413  °/0 

43.8  0/ 


70,0  % 


10 


11886/87] 
0 

4,2  % 
0 

1.0  °/o 
lürfen  hafte  Angaben. 

lucfen^afte  Angaben. 

7.70/0 
10,4  o/0 

11,0% 
lürfenhafte  Angaben. 

-°  io 

21  7°/ 
lücfeur)afte  Angaben. 

29,8  o/0 

39,7  o/0 

44,4  o/0 
lüdcn^afte  Zugaben. 


3u  bemerfen  ift,  bog  ©raubünbeu,  beffen  Angaben  über  ben  Iura« 
bejuef)  nid^t  tiollftänbig  finb  unb  fief)  nidrjt  mehr  ergänzen  liegen,  lüaljr* 
fcheinlich  in  einen  tieferen  Rang  gehört,  ba  42°/0  feiner  ^rimarfdmlen 
noch  feinen  Turnunterricht  erhalten;  bafe  fobann  im  Danton  ©laruS  e£ 
nur  unb  im  Danton  &üxi$  beinahe  auäfchüefjlich  (£rgän$ung§fchüler  finb, 
benen  Turnunterricht  noch  nicht  erteilt  ttrirb,  unb  bafj  üon  ben  in  ben  $an« 
tonen  (St.  (fallen  unb  Sujern  ben  Turnuuterrtcht  nicht  befuchenben  Schülern 
im  erften  ca.  bic  §älfte,  im  lefctern  ca.  ber  britte  Teil  ber  (Srgänjungäs 
fchule  angehört. 

Räubern  nun  feit  (Srlafe  unferer  erften  SSerorbnung  üom  13.  Sept. 
1878  über  bie  (Einführung  be3  Turnunterrichtes  für  bie  männliche  3u0cno 
com  10. — 15.  SUterSjahre  jefjn  Safjre  berftrichen  finb,  biefer  aber  in 
einer  Reihe  üon  Kantonen  noch  vielfach  nicht  $ur  allfeitigen  Turchfüfjrung 
gelangt  ift,  halten  mir  in  Ausübung  be3  unS  burch  9lrtifel  12  ber  93er* 

53» 


Digitized  by  Google 


836  3ur  entoricfelungägefdjtdjtc  ber  ©cfjule. 


■  Ulli« 


orbnung  bom  16.  Slpril  1883  borbeijaltenen  SRechtä*)  ben  ßcitpunh  für 
gefommen,  und  bic  münfchenSmerte  bircftc  (£infi<ht  übet  bcn 
©tanb  unb  bcn  betrieb  be8  XurnunterrtchteS  ju  öerfc^affen, 
um  barauf  geftüfct  bie  und  roeitct  erforberlich  erfcheinenben  SSeifungen 
für  SBerattgemeinung  be§  Turnunterrichtes  ju  ertaffen. 

*  * 

3)er  freimütige  mtlitäriidjc  Unterri(t)t  III.  ©tufe  erfreute 
ii et)  im  ^evtditcjaljvc  einer  gröfjem  2lu3bei)nung  unb  erftreefte  udi  über 
bie  Man  tone  ;,,iirid),  Slargau,  Sujcrn,  93ern  unb  Sdja  ff  Raufen ;  ouefa  in 
öerfefuebenen  fianbgemeinben  mürbe  er  organifiert  unb  Durchgeführt.  Tie 
Beteiligung  im  Safere  1888  mar  folgenbe: 

&hfilenaty 
im  Anfang     am  ©nbe  be§  Jhirfei 


1.  3üricr)  unb  Slurgemetnben  IV.  $urd 

110 

100 

2.  SBintertfjur  unb  Umgebung  IV. 

190 

175 

» 

41 

41 

4.  Sfyitheim  I. 

n 

79**) 

79 

5.  SBefcifon  I. 

n 

32 

30 

6.  Starau  unb  Umgebung    .  L 

f 

215 

206 

7.  ©rugg  unb  öittigen  .    .  II. 

8.  ©eon  II. 

* 

46 

25 

m 

54 

38 

9.  3ofingen  unb  Umgebung  .  L 

» 

110 

84 

n 

44 

37 

N 

20 

20 

12.  Sujern  II. 

ff 

156 

114 

13.  Bern  L 

H 

236 

195 

rt 

136 

108 

Xotal 

1469 

1252 

35 ie  $a1)\  ber  ©duller  ging  baljer  im  Verlaufe  ber  ®urfe  um  15% 
jurüd 

$)er  Unterricht,  beffen  ßetjrpläne  bon  unferm  SRilitärbepartement  je* 
toeiten  genehmigt  mürben,  fanb,  obfcfjon  ben  örtlichen  93ert)älrniffen  unb 
ben  Mnfcfjauungen  ber  $ur§leitungen  gebüt)renb  Otedmung  getragen  mürbe, 
in  jiemlict)  übereinftimmenbet  SBeife  ftatt.  9lm  jmetfmfifjigften  ift  ei 
menn  bie  <5d)üter  nach  it)rem  Hilter  in  2  bis  3  Staffen  eingeteilt  roerben 
tonnen,  um  ben  Unterricht  unb  feine  3iele  möglicrjft  ber  förperlidjen  unb 
geiftigen  (Jntmicfelung  ber  ©djüler  anjupaffen,  inbem  in  ben  unteren 
Staffen  mef>r  ba3  Xurnen  unb  bie  auf  ben  mititdrifcr)en  S8orunterrid)t 
borberettenben  Übungen  nebft  Hrmbruftfchiefjen ,  ober  (Sdjiefjübungen  mit 
bem  ®abettengeroet)re  betrieben  merben,  mät)renb  in  ben  oberen  klaffen 
bie  eigentlichen  mttitörifcf)cn  Übungen  unb  ba8  <3cr)ie&en  mit  bem  Orbonnanj* 
gemef)re  $ur  (Geltung  fommen.    <&o  gefchatj  e§  auch  m  einer  Hnjal)!  oen 


*)  Ärt.  12  lautet:  „®er  93unbe8rat  wirb  ftd)  in  geeigneter  SBeife  ©nft*t 
berfdjaffen  bon  bem  ©tanb,  ©ang,  Srfolg  jc.  be3  £urnunterTidjte«,  unb  barauf 
geftüfrt,  bie  nötig  merbenben  ©eifungeu  erlaffcn  («rt.  81  «linea  4  ber  SÄiltäT* 
organifation)". 

**)  (Srfte  Beteiligung  niety  angegeben. 


Digitized  by  Google 


C.  Stic  S^toeij. 


837 


Surfen,  mährenb  in  anbcrcn  bcr  gleite  unb  jmar  ooraugSmeife  ein  rein* 
militärifcr}er  Unterricht  an  alle  Stüter  erteilt  mürbe. 

3)ie  ©tunbenjahl  bemegte  fid)  jmifchen  24  unb  60;  meiftentetlS 
mürben  40—45  per  ®ur&  erteilt. 

2)ie  UnterrichtSergebniffe  aller  $urfe,  an  beren  <Sctilu&prüfung  ficr) 
unfer  9föilitärbepartement  in  ber  9iegel  burdj  (Eyperten  bertreten  liefe, 
maren,  ben  ®ur&*  unb  3nfpeftion§beric^ten  jufolge,  burdjmeg  befriebigenbe, 
teilmeife  rect)t  erfreuliche.  $ie  Soften  für  ben  (S^iefeunterria^t  t)aben  wir, 
mie  bivfjer,  auf  SHecrmung  beö  S8unbe§  übernommen.  £tc  ^Umleitungen 
mürben,  unter  befter  93erbanfung  ber  erreichten  (Erfolge,  aufgemuntert, 
it)re  erfpncfilidjc  X^ütigfeit  aucr)  fernerhin  fortjufe&en. 

SBir  beabfidjtigen  nun  junäcrift,  unter  93ermertung  ber  gewonnenen 
(Erfahrungen,  einen  mögtichft  einheitlichen  Öehrplan  für  biefe  ®urfe  auf - 
aufteilen  unb  fobann,  ba  bie  bisherigen  freimilligen  Slnftrengungen  unb 
(Erfolge  in  Stabt  unb  ßanb  hinlänglich  bargett)an  haben,  baf?  bie  3)urcr)« 
führung  be§  militärifcr)en  93orunterrichte§  für  bie  fdwlentlaffene  männliche 
^ugenb  mot)l  möglich  ift,  fofern  ein  geeignetes  unb  an  genügenbeS  Sehr* 
perfonal  ju  ©ebote  fteljt,  bie  nötigen  S3erorbnungen  unb  SBeifungen 
für  bie  allmählige  obligatorifche  (Einführung  biefe3  Unter* 
richtet  üom  3at)re  1890  an  ju  erlaffen.  $abei  Oermten  mir  un3 
nicht,  bajj  eine  allgemeine  unb  (Erfolg  üerfjei&enbe  ^Durchführung  beSjelben 
nur  burch  eine  angemeffene  finanjieße  Unterftüfcung  beS  $unbe3  unb  in 
erheblich  grö&eren  3Rafee,  als  fie  bid  iefct  ben  freimütigen  Übungen  5u* 
gemenbet  mürbe,  ju  erreichen  fein  mirb. 


©emerbltcheä  «ilbungäroefen. 


»antont 

?ln,",nt)l  bcr  fnboen-- 
tionicrtcn  Änftalten 

viu?!\enajtctc  vuitDceiuoocnt tonen 

1885 

1888 

1887 

1888 

1885     |      188«     |  1887 

1888 

&r.  ttt«. 

3r.  «t*. 

ftr.  ttt*. 

3t.  dt*. 

8örid)  

©ern  

11 

11 

11 

17 

3ß  325.  - 

3H  653.85 

42  993.25 

60  494.73 

19 

20 

23 

25 

26  234.17 

32  722.50 

30  042.08 

45  772.52 

Uri 

1 

1 

1 

1 

2  900.— 

3  800.- 

4  095.— 

4  150.— 

1 

1 

2 

1 

140.— 

140.— 

215.— 

140.— 

2  ch  tu^s  

1 

1 

•2 

2 

413.— 

620.- 

314.15 

wtti  — 

Cbwatbcn  .... 

2 

1 

3 

3  ! 

530. 

850.— 

850.— 

850.— 

Wibrcaibcn    .   .  . 

(rlcril'J  .... 

1 

3 

3 

5 

3 
4 

305.— 

850.— 

850. 

9(H). 

825.— 
950.— 

1 

1 

1 

1 

300  — 

200.— 

800.— 

200.- 

Veiburg  .... 

1 

•j 

1 

3 

250.— 

2  155.— 

3  670.- 

3  650.— 

Souuburn     .   .  . 

8 

1 

3 

4 

2  850.— 

4  600.— 

6  624. 

6  000.— 

Safelftabt  .... 

3 

4 

4 

13  364.50 

17  125.— 

18  600.  - 

•2S  400.— 

Sofellanb  .... 

2 

2 

* 

500.— 

500. — 

860.— 

Srtmffbaufcn  .    .  . 
Stöpcnicli  Ä./«b.  • 

1 

1 

1 

1 

1  000.— 

1  000.— 

1  400.  — 

1  352.— 

1 

1 

1 

450.— 

550.— 

600.— 

St.  Waüen    .   .  . 

5 

5 

4 

6 

10  213.— 

13  370.- 

19  167.— 

21  881.50 

©roubüubcn  .  .  . 

1 

1 

1 

1 

200- 

200.— 

1  000.- 

1  400. 

Stargau  .... 

5 

7 

9 

10 

1  480.— 

4  305.— 

5  837.- 

7  187.- 

Iburaau  .... 

2 

4 

4 

4 

575.— 

890.— 

740.— 

465. 

Icfftn  

15 

15 

15 

15 

5  000.— 

8  049.— 

8  000.— 

8  000.— 

SiJaabt  

3 

? 

3 

3 

3  154.50 

2  597.10 

2  850.— 

1  650.-- 

syaui*  

1 

325.— 

325.  - 

Oieucnburfl    .   .  . 

5 

6 

fl 

6 

15  HO«. 05 

28  054.40 

25  831.20 

26  430.  - 

»cnf  

3 

3 

3 

4 

30  073  — 

38  918.40 

44  316.- 

65  400.- 

Total 

;  86   1  100    1  110 

120 

|  151  940.22 

200  375.25 

219  044.68 

284  257.75 

»cfcimtauäaabc  bcr  9lnftaltcn  *) 

8  11  4113.17 

950  435.48 

1  025  226.94 

1  136  629.50 

»etträae  Don  Stantoncu,  Wcmctnben,  Sorpo; 
rationen  unb  grumten  an  bieiclbcn*) 

688  524.13 

514  299.21 

602  101.10 

638  450.54 

•)  9»  febCen  für  1888  btc  flnflaben  für  3  «nftalten  bt«  «anton  ©cm,  l  bc*  ftanton  €d)«ot)i 
unb  l  b«3  »anton  aargau. 


Digitized  by  Google 


838  Qux  fcnttoicfclun^efc^tc  ber  <sd)ufc 

Sludj  bieS  %ai)T  befcfyrönfen  mir  unS,  ba  ber  offizielle  Script  in 
feinen  $u$fu(jrungen  mefjr  nur  SBermaltungSbetatl  giebt,  auf  Sfcirteilung 
ber  bemfelben  beigelegten  «Subbern  ionStabetfe.  $a8  Departement  fjat  in 
berbanfenäroerter  SBeife  nod)  einmal  bie  ffimtlictyen  Angaben  ber  %a$xt 
188/1887  rebibiert  unb  mit  ben  ©erid)tigungcn  öeröffentlidjt. 

Turcl)  bie  atmebeutete  $}crr»ottftänbigung  unb  Berichtigung  be*  3QW*n* 
materiald  für  bie  früheren  3afjre  ftnb  nun  audi  bie  HudfteUungen,  benen  wir  im 
legten  Beriete  SBorte  geliehen,  hinfällig  geworben.  3"  welcbem  umfange  biefc  $ex- 
bollftönbigung  ftattgefunben  twben,  jeigen  folgenbe  ©eifbiele: 

3a$len  be3  borjä^rigen  DebartementSberidjtea : 

«nftalten   ©eiantfauSgaben   »unbeSfuboention  Änberw.fcuSgaben 

1886   1887  Jr.    dt«.  3t.    Ct«.  3r.  Gt«. 

ölaruS  —  5  150.—  900—  100—  *) 

ftreiburg  2  8  930O.—  3670.—  9300.—  **) 

»afellanb  2  2  2106.70  —  1181.95 

Neuenbürg  6  6  24281.88  25881.20  16  285.-  *»•) 

Diefe«  3aljr  lauten  nnn  bie  3°^len  folgenbermafeen : 

Slnftalten   GtefamtauSgaben  Sunbeäfubbention  Änberw.  &u*gaben 

1886  1887         1887  1887  1887 

3r.      dt».  Jr.      5t*.  3r.  dt#. 

@laru«          —     5         4615.57  900.—  8578.77 

frreiburg         2     8       17  956.78  8670.—  11877.58 

«afcllanb        2     2         2106.70  —  1181.95 

Neuenburg       6     6      119  948.19  25  881.20  75105.95 

"Hui  ©runb  ber  le^tjfi^riaen  ©efamtljau&gaben  Ratten  mir  bie  ünudn 
au*gefbrod>n,  bafe  ba*  3°^  1887  bei  einer  bebeutenben  (Srfjöljung  ber  Stonbc** 
fubbenlion  efjcr  ein  Sinfen  ber  anberweitigen  Seiftungen  fidj  jetge.  Diefe  ©e* 
famtaudgaben  lauteten  n&tnlid): 

1885  1886  1887 

Jr.    at».         3r.    ate.  3r.  st«. 

GJefamtauSgaben  ber 

«nitalten  .    .    .   813  403.13  812  047.—  796  817.— 

»unbeSfubbention  .  200124.85  219  044.68 

*Bie  lauten  nun  biefe  3iffern  in  ber  bie$jä$rigen  Xabetle? 

1885             1886  1887  1888 

&r.     tlt«.          3c    Ctft.  3r-     ««.  3*-  «* 

WefamtauSgaben  ber 

«nftalten  .   .    .   811493.17  959  435.48  1  025  226.94  1  136  629.50 

SBunbeäfubbention  .    151  940.22  200  375.25  219  044.68  384  257.75 

3>aS  fteljt  nun  fretlid)  ganj  anber«  au«  unb  angefidjt«  biefer  neuen  3iff«nt 
bleibt  und  nicötS  anbered  übrig  als  mit  bem  ©efübl  bodnter  $efriebicjun§ 
an^uerfeunen,  bafe  unfere  borjäfjrigcn  Befürchtungen  nid)t  nur  „übertrieben  unö 
falfd)"  (wie  fic  ber  bieSjäjjrige  DcbartemcntSbcricht  nennt),  fonbern  glücflic^erroetfe 
grunbloS  waren,  unb  fie  in  aller  $orm  iurütfjune^men. 

9lud)  freuen  wir  und  ju  f  onftarieren ,  bafj  ber  Borfafc,  einen  einget>enö<n 
Beridn  über  bie  ttnftalten  auszuarbeiten  unb  $u  beröffentlidjen,  in  bem  35c|>arte* 
mentsberid)te  für  1888  wieber  aufgenommen  morben  ift. 


»)  6«  fehlte  bie  Angabe  für  4  «nftalten. 
**)  Dito  für  1  Bltfftaft. 
***)  Dito  für  3  «nftalten. 


Digitized  by  Google 


C.  Xnt  ©djmetj. 


839 


$on  meitercn  Seiftungen  be$  SBunbeS  auf  biefem  Öebtete  l)aben  mir 
fferborjutyeben  bie  Ausrichtung  non  (Sttpenbien,  tvelcr)e  folgenbe  ^Beträge 
erreichen: 


Äantone. 

ftür  ©efud)  üon 
<5d)ulen 

1 

$ür  Steifen 



$ür  ben  IV. 
$>anbfertigleita* 
Äur« 

(5kfamt= 
betröge 

btaten 

»ctrag 

3*. 

biatftt 

&r. 

Stilen- 
Mattn 

Betrag 



ftr. 

Mritt) .... 
Sern  .... 
£u$em     .   .  . 
^freiburg  .    .  . 
<5olotf)urn    .  . 
^öafcl=3tabt 
Sd)aff^aufen .  . 
Appenzell  q/JRI).  . 
©t.  ©allen  .  . 
©raubünben  .  . 
Aargau    .    .  . 
I  hur flau  •    •  . 
Steffin  .... 
5Baabt  .... 
Neuenbürg   .  . 
(#enf  .... 

9 

5 
6 

1 

1 

2 

2 

5 
8 

1 

2950 
1250 
1350 

350 

150 
1000 

450 
1400 
1750 

200 

7 

— 

1 

550 
— 

200 

10 

91 

1 

8 

4 

2 
2 
2 
8 

1 

750 
14.70 

HIV 

75 
600 

320 

160 
160 
300 
300 
75 
400 

2950 
2550 
1350 
1470 
425 
600 
150 
1000 
320 
650 
1560 
1910 
300 
500 
75 
400 

40    |  10  850 

59 

4610  | 

16  210 

3m  Anfdjlufr  an  biefe  Seiftungen  beS  ©unbeö  fei  unS  aud)  nod) 
eine  furje  Überfielt  beffen  geftattet,  ma$  non  anberer  (Seite  auf  biefem 
Gebiete  geleiftet  morben  ift.  Am  $edjnifum  2Stntcrt(jur  fanb  mit 
SBunbeSfuboention  ein  III.  ^nftruftionSfurS  für  3etd)enlebrer 
(16.  April  bis  11.  Auguft),  in  ^teiburg  ber  fcfyon  in  obiger  XabcHe 
genannte  IV.  fct)meijerifct)e  SßübungSfurS  für  Sefjrer  an  §anb* 
ferttgteitS*  unb  SortbilbungSfdjulen  (15.  ^uli  bis  11.  Auguft), 
in  SBtel  ein  3eitf)nung£fur§  (22.  ^uli  bi£  11.  Auguft)  öerbunben  mit 
einer  3eid)nung§au3ftellung,  in  3ofingen  ein  $a($(itrS  für  ©d)uf}s 
mad)er  (27.  Ofebr.  bis  9.  April),  in  Au6erfif)I*3ü*idj  ein  fttstS  für 
3ufd)neiben  in  ftlcibermadjen  ((£nbe  Ü)cat  bis  ©nbe  Auguft)  ftatt. 
2Bie  fetjon  im  legten  SBerictjte  ermafntt,  mürben  im  3rü$jat)re  1888 
Seljrmerfftätten  für  ©djreiner  unb  für  bie  $ef(eibungSbrand)e 
tooit  ber@tabt  Sßern,  am  ©emerbemufeum  3ürid)  eine  Setjrmerf* 
ftätte  für  Holzarbeiter  eröffnet,  mätjrenb  bie  Sebrmerfftätte  für  3Wetatt= 
arbeiter  am  ©emerbemufeum  333intert(jur  erft  im  3rü^al)rc  1889 
inS  Öeben  treten  fonnte.  $ie  gortbilbung^fc^ulf ommiffion  ber 
(Scfjmeiserifctjen  ©emeinnüfcigen  ©cfellfcfyaft  führte  einen  einjährigen 
SöilbungSfurS  für  Seherinnen  an  roeibtietjen  3oitbilbung§  = 
fdjulen  («Sept.  1888  bis  Auguft  1889)an  ben  Srauenarbeitfcfmlen  S3afcl  unb 
ijüriety  mit  SöunbeSfubnention  buref),  nadjbem  ein  bon  ber  nämlidjen  ©e= 
feUfct)aft  arrangierter  ÖefjrfurS  jur^eranbilbung  bon  Setjrerinnen 
für  Äodj*  unb  §auSI)altungS!unbe  (9ftära  1887  bi§  gebruar  1888) 
unter  Leitung  ber  grau  ©nber^neicfyen  in  SieuBportsßujern  mit 
beftem  Erfolge  abgefdjloffen  mar.  9ceue  grauenarbeitjdjulen  entftanben 


Digitized  by  Google 


840  3ur  ®ntttndelung$gefd)icljte  bei  Schute. 

in  (Sljur  unb  ©cm.  Der  Staat  ®enf  eröffnete  im  «Roöember  1888 
eine  ^anbeläf^ule;  mit  Orü^ja^r  1889  entftanb  in  3«tia)  *™ 
fehroeijerifche  gact)fchule  für  Damenfchneiberei  unb  Singerie. 

Da3  lanbroirtfchaftliche  93ilbung8roefen  würbe  Dom  SBunbe  in 
analoger  SBeife  wie  im  S3orjahre  mit  Subbentionen  unterftüfct.  Die  ®e* 
famtfumme  ber  ^Beiträge  für  tanbnrirtfchaftliche  SInftalten  beziffert  fidj  auf 
31  097.58  grv  für  SBinterfdmlen  auf  7768.04,  für  Stipenbien  auf  5125  fr. 

Schröeijerifche  Sdjulanftaltcn. 

Die  $requcnj  be3  ©tbgenöffifchen  ^olötechnifumä  in  ftüiiä) 
roeift  auf*:«  neue  eine  bebeutenbe  Steigerung  auf.  58on  496  Schülern  im 
3af)r  1886/87  unb  580  im  ^aljre  1887/88  ift  fte  1888/89  auf  633 
Schüler  (261  Säune^er  unb  372  SIuBlänber)  geftiegen,  baju  fommen  noa) 
359  3"f>örer  (1887/88:390),  fobafc  bie  ©ef  amtsaht  ber  Xeilncljmer  am 
Unterricht  nafje  an  (Sintaufenb  (992)  ftreift. 

Die  einzelnen  Abteilungen  jetgten  folgenbe  Sdnilerjahl: 


1887/88  1888/89 


22 

20 

Sngenieurfc^ule  

,    .  133 

164 

3Rec^a n if cr)= tecr)n i f ct)e  Schule 

.    .  172 

192 

^r)emifct)«tecr)nifc^e  (Schule  .  . 

.    .  161 

157 

.    .  16 

17 

Sanbroirtfäaftlicfje  Schule  .  . 

.    .  28 

39 

.    .  48 

40 

4 

580 

633 

Dem  neuen  glänjcnb  auSgeftatteten  Gtyemiegebäubc  tritt  nun  eben« 
bürtig  Dernau  be3  pf)tof ifalifdfjen  ^nftitute«  jur  Seite.  Die  $unbe3* 
beworben  f>aben  für  bejfen  innere  &u8ftattung  in  ber  Dejemberfeffion  1888 
bie  Summe  oon  507  289  gr.  bereinigt. 

S^meijerifc^e  permanente  SchulauSftellungen. 

Da  aud)  in  biefem  Qcfyx  bie  Stellung  ber  Sdntlau3ftettungen  jum 
fcf)mei5erifcr)en  Sdwlroefen  ju  feiner  Slbflctrung  gelangt  ift,  begnügen  mir 
un3  ^ier  einfach  jum  Stbbrucfe  511  bringen,  roa«  ber  ©efchäftSberidjt 
bcS  93unbeärate8  pro  1888  (Departement  be8  Innern)  über  bie* 
fclben  mitteilt;  3a^cn  haben  auch  e*lte  Sprache. 

Die  oicr  permanenten  @d)ulnuäfteHungen  in  3ürid),  Sfcrn,  Jrciburg  unb 
Neuenbürg,  roeld)e  n>äf)renb  be$  33erid)tjaf)re&  au§  ben  Ärebiten  unfere3  Departe* 
mentd  beö  Innern  mit  je  einem  Seitrage  Don  5r.  1000  unterfrüM  mürben,  twtvn 
ebenfalls  (5pejialbcrid)te  über  iljr  fBirfen  unb  itive  bfonomifebe  Sage  eingereiht. 
3n  SBexug  auf  jene«  entnehmen  wir  ben  Skripten,  bafe  fid)  bie  Stuäficllungen  wn 
feiten  be«  ^ublifum«  eine«  ftetä  loadtfenben  SSefudje*  unb  Don  feiten  ber  SdjuU 
beerben  einer  junefnnenben  3urate$iel)ung  in  Sadjen  ber  6cbulDertoalrung  ju  er» 
freuen  fjaben.  Die  3'ttern  tyrer  Sfcrtoaltung  unb  ityrcS  effeftiDen  $eftanoe4  fi»& 
bagegen  jiemlidj  Derftfjieben,  nrie  folgenbe  Überftdjt  jeigt: 


Digitized  by  Google 


C.  Die  edjwcia.  841 

Sinnaljmen:  SluSgabcn:  SBermögcn: 

&r.   «t».  3r.   «t».  St.  du. 

turicf»         14  338.35  16  852.67  32  812.28 

era            2929.20  2826.88  13  927.32 

ftreiburg        2879.25  2631.15  16  274.89 

Neuenbürg      8135.25  2842.30  1524.75 

92ur  baS  fügen  mir  notf)  bei,  baß  bie  SämlauSfretlungen  jur  3Rit* 
arbeit  an  bem  3uftanbefommen  einer  i^n?eijerif£r)en  Scfjulabteilung 
an  ber  SBeltauSftellung  in  ^SariS  jugejogen  roorben  finb. 

3af)rbucf)  für  ba$  Unterricf)t3tt>efen  in  ber  S^n?eij. 

©ct)on  1886  unb  1887  fjatte  §err  (SrjiefmngSfefrctär  ©rob  in  3üricf), 
ber  f.  3.  bie  „Statiftit  über  baS  fc^meij.  Unterridjtäroefen  im  Safjre  1881" 
bearbeitet,  eine  „Sammlung  neuer  ©ejefee  unb  SSerorbnungen  über  ba$ 
gefamte  Unterrictyäroefen  ber  ©dnueij  (1883—85  unb  1886)  nebft  ftatU 
ftifdjen  Überfielen"  mit  llnterftü&ung  beä  SBunbeS  üeröffentlify.  Diefe 
Sammlung  mürbe  nun  für  baS  ga$i  1887  auf  Söunfd)  be*  Wmeijerif^en 
Departement  be3  Innern  \u  einem  „Saljrbucf)"  erweitert.  2Bir  haben 
bie  (5rfcf)einung  biefeS  offijiöfen  Jaf)rbud)e$  als  ein  (Ereignis  t>on  bebeu* 
tenber  Xragmeite  begrübt  unb  Anlage  unb  !Jnf)alt  im  „©dnüeij.  SkfmU 
ardnV  (1889  9ßr.  2)  einge^enb  befprod)en,  unb  teilen  au»  biefer  $8e= 
fprecrjung  jur  Orientierung  aufjerfd^i^rifdpr  Greife  folgenbeS  mit: 

$aS  Jahrbuch  ift  ein  ftattlicher  Sanb  t)on  IV  -f  278  Seiten. 

Jn  feiner  Anlage  jeigt  baS  33uch  ben  Änfajlufj  an  feine  Vorgänger.  Der 
§auptteil:  bie  „orientierenoen  Überfielen"  unb  ber  „allgemeine  Jahresbericht" 
fmb  neu:  ber  Sinzing  ift  bie  Wetterführung  ber  bisherigen  „Sammlung",  nur 
bafc  bie  ftatiftifa>en  Überfichten,  bie  jeroeilen  ben  Sdjlufe  berfelben  bilbeten,  nun  an 
ben  „allgemeinen  Jahresbericht"  angepjgt  roorben  finb. 

Jn  ben  „orientierenben  Überftdjten"  giebt  baS  Jahrbuch  eine  Überficht  über 
bie  Crganifatlon  beS  UnterrichtSroefenS  unb  über  bie  Sefolbungen  ber  $rimar= 
lehrer;  im  „allgemeinen  Jahresbericht"  ftnb  bie  offiziellen  eingaben  über  bie  ftör= 
berung  beS  UnterrichtSroefenS  burch  ben  ©unb,  baS  UnterrichtSrocfen  in  ben  Man= 
tonen,  bie  SdiuIgcfunbbettSpflege  unb  bie  3$erbanblunaen  ber  fiehreröcrfammlungcn 
oerarbeitet.  Die  ftatiftifd)cn  Übcifichtcn  geben  „in  Söcifpiclcn"  ben  fichrplan  unb 
bie  Crganifation  ber  höheren  Schulen,  alSbann  bie  ^ufammenftcllung  ber  mich* 
tigften  Angaben  über  "Jkrfonaloerhaltmfte  (3ahl  ber  Sd)ulgcmeinben  unb  Schüler, 
ber  Uehrträfte,  ber  Schülerjahl  per  2ef)riraft,  bei  ben  $od)fchulen  auch  bie  £>ers 
tunft  ber  Schüler),  ftinamDerhältniffe  (Stuogaben  ber  Öemeinben  unb  Äantone, 
5:urchfd)nittSfo)ten  per  Schüler,  9lu*gabenbetreffniS  per  ßinroolmer),  enblich  bie 
Detaillierte  Überficht  ber  Serteilung  ber  SBunbeSfubocntion  für  geroerbliche  unb 
lanbroirtfchaftliche  ©Übung. 

5ür  oiele  biefer  Angaben  bilbet  baS  Jahrbuch  bie  einzige  Duelle 
unb  eS  ift  beSrjalb  für  Schul*  unb  CerroaltungSmänner,  bie  fleh  mit 
folgen  fingen  befchäftigen,  gerabeju  unentbehrlich. 

9Ber  roeijj,  roie  fch»oer  eS  tfilt,  öon  einigen  (SraiebungSbirertioncn  unb  jroar 

?crabe  f ortgefchrittenfter  Äantone,  bie*  nötigen  Angaben  $u  erhalten,  ber 
ann  ürt)  einen  begriff  bauon  machen,  toelche  Sföühe  auch  nur  bie  annähernb  oolls 
ftänbige  ©efchaffuna  beS  cinfd)lägtgcn  SRaterialS  r*mrjad)t  unb  roirb  bem  #erauS= 
geber  für  baS  im  Jahrbuch  (Jrreid)tc  feine  Wdtfung  nidjt  öerfagen. 

3n  ben  93er(janblungen  ber  fcfjtrjeijerifcfjen  SöunbeSoer* 
fammlung  finb  e§  namentlich  jroei  Draftanben,  bie  auf  baS  Scfwlroefen 
93e$ug  fabelt  unb  &u  lebhaften  Debatten  9lnlag  gaben. 


Digitized  by  Google 


842  3ur  6ntttricfclung8gefötd)te  bcr  6djule. 


L  $)er  Öic^tenftcigcr  <Sd}ulrefurS.  SfuS  unfern  beiben  legten 
«engten  fügen  mir  folgenbeS  über  bie  früheren  ©tabien  biefer  ©treit* 
frage  ein. 

Äbgefeben  oon  einigen  proteftantifehen  Spulen  für  9Hebergela|fene  btefer 
Äonfeffton  in  ben  llrtantonen  finb  in  ber  Schweif  allenthalben  ber  ©unbeS* 
oerfaffung  entfprechenb,  bie  ^rimarfdmlen  ben  Schülern  aller  QHaubenSbefenntmfte 
augänglich;  nur  im  Man  ton  3  t.  ©allen  befielen  au*  früheren  3riten  noch  in 
einzelnen  paritatifchen  ütemetnben  fonfeffumeil  getrennte  Spulen,  öeit  1874  nun 
ftnb  eine  {Reihe  btefer  Saluten  auf  bem  SBeqe  frieblichen  Vertrage*  öereinigt 
roorben.  3n  beut  Stetbtchen  öichtenfteia  refnrrterte  aber  nachträglich  eine  fatbo* 
lifd>e  SNtnbcrheit  gegen  bie  oon  ber  Regierung  üerfügte  Serfcbmeljung;  ba  ber 
©rofje  9tat  (am  24.  Siooember  1886)  ben  9tefurS  abwies,  würbe  an  baS  ©unbeS* 
geriet  appelliert.  3>iefc«  aber  befchlofc  mit  4  Stimmen  (gegen  8,  welche  ben 
yiefurS  begrünbet  ertlären  wollten),  jur  nicht  eingetreten,  Don  ber  ?ln  ficht 
auSaehcnb,  bafe  oorerft  burd)  ben  SBunbeSrat  ober  bie  IpunbeSDerfammlung  cnt= 
fcfjteben  werben  fotle,  ob  Hrt.  7  ber  St.  ÖaUer  «erfaffung  (»julaffung  fon* 
fefftoneOer  Spulen)  burch  ben  *lrt.  27  ber  SkinbeSoerfaffung  aufgehoben  roorben 
fei  ober  nicht. 

<So  fam  nun  bie  Angelegenheit  bor  ben  SBunbeSrat  unb  ba  biefer 

ben  SrefurS  ebenfalls  abroieS,  an  bie  SBunbeS&erfammlung.    $m  ©in* 

berftänbniS  mit  ben  Stnfc^auungen  beS  SöunbeSrateS  beantragte  bie  9Äef)r= 

heit  ber  nationalrätlid)en  Äommiffion  96tpetfttng  beS  ^tefuiie*;  in 

ihrem  tarnen  referierten  Ration  unb  Brenner. 

©er  SRefurS  ftüfit  ftd)  namentlidi  auf  ben  91rt.  7  Alinea  4  ber  St.  OtaUifcben 
£antonat>erfaffung ,  welcher  ben  frortbeftanb  ber  fatholtfcben  unb  etKutgeltfcben 
^rimarfdmlen  in  ben  Wemeinben  gewä^rleifte.  Der  bisherige  3uf*onJ>  fritte 
manche  3«'a«r*enienien  $ur  frolge,  namentlich  ben,  bafc  bie  Äinber  ungleich  j>or* 
bereitet  auS  ber  Unterfd)ule  in  bie  obere  traten,  £auptfäd)lich  um  biefen  Übel* 
ftanb  3U  befeitigen,  hat  bie  politifche  ©emeinbe  ihren  angegriffenen  $kfd)lu| 
gefaßt. 

Die  einzige  ftrage,  welche  bie  58unbeSr>erfammlung  ju  prüfen  hat,  ift  bie, 
ob  berfelbe  mit  ber  JöimbeSoerfaffung  im  (£tnflang  fei.  DaS  hat  bie  3Rebrbeit 
ber  Äommiffion  bejahen  muffen;  benn  bie  fonfeffionetlen  Schulen  fonnen  nicht 
mehr  als  juläfftg  betrachtet  toerben.  3m  Äanton  St.  (Satten  haben  mir  ton« 
fcfftonctl  Aufammcngefefetc  Schulfommifftoncn;  eS  ift  flar,  baß  fowotjl  bie  Sebrer 
al$  bie  SJehrmctbobc  ic.  in  entfprecheuber  SBcifc  gewählt  werben,  ßs  läfet  ftd| 
nicht  leugnen,  bafj  biefe  Einrichtungen  mit  bem  ©elfte  bcr  Suubeäuerfaffuiig  nicht 
im  (Sinflang  ftehen.  SSenn  bie  Shinbcsbehörben  ben  JRcfurs  abwiefen,  haben  fte 
ber  bisherigen  ^SrajiS  ftolge  gegeben,  wie  an  einzelnen  fällen  nachgewiefen  werben 
fann.  Die  ©unbcSoerfammlung  bat  [ich  bisher  immer  auf  bem  33oben  beS  Buni»eS= 
rate«  gefteUt  unb  eS  liegt  heute  fein  ©runb  oor,  einen  anberen  Stanbpunft  ein« 
zunehmen. 

Senn  bie  SRefurrenten  einwenben,  bie  fonfeffionetlen  Schulen  förinten  nidn 
Dereinigt  werben,  folange  bie  ÄantonSoerfaffung  fte  garantiere,  fo  ftnb  fte  im  3rr« 
tum;  benn  burch  bie  ÜwrgangSbefrimmungen  jur  ©unbeSDerfaffung  ftnb  bie  mit 
ihr  in  SBiberfprueh  ftehenben  Oeftimmungen  ber  fantonalen  aufgehoben,  tlucb  ber 
(rimoanb,  ber  ©unb  habe  nicht  ba«  JRedjt,  auf  bem  iRefuräwege  eine  fo  weitgehenbe 
Interpretation  ber  betreffenben  SSerfaffungsbeftimmungen  ju  geben,  ift  nidjt  ftieb* 
fniltig.  Sllerbingä  ift  bebauerlich,  baft  ba  nod)  nicht  burch  OkfetM:  Klarheit  ge* 
fchaffen  ift;  allein  hieran  tragen  nidjt  juuächft  bie  ©unbe^behörben  bie  Sd)uib, 
benen  fein  auberer  SBeg  offen  fteht,  als  burch  ÜRefurfalentfcheib  biefe  fragen  ju 
orbnen. 

Die  &onmiffton  beantragt  ?tbwcifung  bed  !Heturfe$  unb  glaubt  bamit  nicht 
nur  auf  bem  SBobcn  bed  Rechtes,  fonbern  auch  auf  bem  ber  3Noral  \u  ftehen. 
sDkn  mujj  fich  bagegen  ftemmen,  ben  fonjefftonellen  ^>aber  auch  in  bie  odntic  ja 
tragen  unb  locnn  burdj  Sereinigung  oon  fonfefftonellen  Sdjulcn  ber  beftehenöe 
Antagonismus  befeitigt  werben  fann,  fott  man  fidj  baju  nur  ©lüct  münfe^en. 


Digitized  by  Google 


843 


$ebrayini  fpridjt  namenS  ber  9Rinberf>ett  ber  Äommtffion  für  ©utfjeifjung 
be*  SRefurfeS  unb  &war  in  bei  (Erwägung,  bafj  bie  ©unbeäoerfammlung  fompetent 
ift,  bie  9icfur$befd)werbe  ber  tatfwlifdjen  ^dwlgemeinbe  Don  2ia)tenfteig  ui  prüfen, 
fotoeit  biefelbe  borauf  gerietet  ift.  in  Äuföcbung  bed  bunbeSrätlidjen  joeföluffeft 
twm  10.  Januar  1888,  bie  Übereinftimmung  ber  Serfaffung  be$  £t«.  @t.  ©allen 
mit  bie  ©unbe*berfaffung  anjuertennen ;  bafj  bagegen  bie  wettern  ©ege^ren,  roelcbe 
bie  fcuffcbung  ber  «efdjlüffe  ber  politifdjen  (»etneinbe  üon  ßidjtenfteig ,  ber  ItRe* 
gierung  unb  beä  großen  SRateS  oon  St.  Mafien,  bie  ^Bereinigung  ber  primär? 
faulen  in  S!id)tenfteig  betreffenb,  bewerfen,  nidjt  in  bie  Äompetcnj  ber  SBunbeä« 
üerfammlung  fallen,  fowie  bafj  bie  Seftimmungcn  ber  ©erfaffung  beä  ßantonS 
©t.  (Mafien  in  9trt.  7,  Ijanbelnb  Dorn  Unterridrtäwefen  in  ben  öffentlia>en  primär* 
faulen,  unb  bie  bejügltdjen  ©eftimmungen  im  Wefefce  über  baö  (Erftiebungdweien 
üom  8.  9Rai  1862  mit  ben  «nforbentngen  ber  ©unbeäüerfaffung,  in  «rt.  27  nia>t 
im  ?Öibcrfprua}e  fte^en. 

«ebner  fü^rt  einlä&lfd)  auä,  ba&  bie  Drganifation  ber  ©etjörbcn  unb  bie 
(VVefefcgebung  im  ftanton  3t.  ©aüen  genügenbe  Gtarantieen  gegen  alle  bie  ÜbeU 

Slnbe  bietet,  bie  man  in*  ftelb  führen  $u  tönnen  glaubte.  (Sr  beftreitet,  bafe  bie 
elaffung  ber  biäfcrigen  ßuftänbe  ben  Seftimmungen  ber  93unbe*öerfaffung 
nriberfprea)en;  e§  fönne  allen  fcnforberungen  be§  9trt.  27  üollftänbig  Öknüge  ae- 
Ieiftet  werben,  ßunädjft  fjanble  eÄ  fid)  nictit  um  üöefeitigung  üon  Qkgenfäfcen,  bie 
man  nur  begrüben  fönne,  fonbern  üielmefjr  barum,  ju  unterfud)en,  od  bem  ge* 
nannten  Ärtifel  nid)t  ©ewalt  angetljan  werbe. 

SScnn  bie  Serfaffung  ben  $rioatf$ulen  ba«  Stafein  geftattet,  bie  unter  Sei* 
tung  üon  ^ßrioatperfonen  fte^en,  warum  will  man  oerfnnbem,  ba&  fonfeffioneüe 
<ßrimarfd)ulen  unter  bie  3Harf)t  fonfeffioneüer  $örperfd)aften  gefteUt  werben?  SBer 
tuiU  einen  Sater  in  fiidjtenfteig  Ijtnbern,  eine  ^rioatfdmle  ju  grünben?  $ie 
^rääenbenjfÄlIe ,  bie  man  angeführt  §at,  finb  mit  bem  üorliegenben  nid)t  ganj 
gleid)er  9?atur;  eä  mug  baran  fcftgel)alten  werben,  baß  (£ntf Reibungen  üon  biefer 
Tragweite  nid)t  auf  bem  töefuräwege,  fonbern  nur  auf  ©runb  oon  ©efefoen  ge* 
troffen  werben. 

«ebner  unterfrüht  fein  Serlangen  mit  einem  &u8fprud)e  Dr.  SdftwU: 
bem  wir  ben  9Jefur$  oegrünbet  erflären,  werben  wir  bie  (Genugtuung  faben,  ein 
SBerf  be«  trieben*  ju  föaffen  .*) 

9iad)  Dreitägiger  9tebefd)lact)t  am  14.,  15  unb  17.  S^ember  1888 
voieS  ber  9cationalrat  ben  NefurS  unter  Namensaufruf  mit  85  gegen 
38  Stimmen  ab.  35a  fettfjer  auef)  ber  (Stänberat  (4./5.  Slpril  1889) 
mit  23  gegen  19  (Stimmen  ben  Nefurä  ebenfalls  abgemiefen  §at,  ift 
berfelbe  nun  befinitio  5U  Ö^rabe  getragen  —  b.  ^.  bie  <3a<^e  fann  uns 
mittelbar  bou  neuem  roieber  losgehen,  bn  mtttterroeile  ba§  @t.  (^aütfc^e  Söolf 
Dieuifton  feiner  Sfoittoitatberfaffung  beft^Ioffen  ^at,  bei  meldet  bie  ^xa^e 
bed  Seiterbeftanbeä  tonfeffioneQet  Spulen  unb  i^rer  ©etoäI;rleiftung  eine 
ber  jd)nnerigften  unb  umftrittenften  fein  roirb. 

2.  3)ie  ott oiten  Sc^äppi.  3«  ber  8nlf)jatjrfifcting  ber53unbc§s 
tjerfammluttg  brachte  ^err  Nationalrat  2d)äppi  Oon  ^ürid)  bie  Lotion 
ein:  ber  Sunbeörat  mirb  eingelaben  ttnterfuc^en,  in  tote 
weit  nac^  bi§  jcjjt  gemalten  SBa^rne^mungen  unb  ©r^ebttngen 
ba§  Scfjultücfen  ber  einzelnen  Kantone  ben  Hnf orberungen  bc3 
5lvt.  27  ber  93uube3oerfaff ung  entfprec^e  unb  über  ba$  Gr« 
gebiti^  biefer  Unterfu^ung  SBeridjt  ju  erftatten.  Obgleich  33unbe6= 
rat  <Sd)enf  bem  ^Intragfietter  auf  fjalbetn  SSege  entgegenfam,  jog  biefer 
nad)  ©d^eitf*  9tcbe  gait5licr)  unenoartet  infolge  eine»  3J2ij}oerftanbniffe3  bie 
Scotion  jurücf,  braute  biefelbe  aber  am  7.  %\mi  nett  ein.  S3uitbc*rat 


*)  9lu$  ben  Referaten  ber  bleuen  3üria>;r  3citung. 


Digitized  by  Google 


844  3ur  (5nta)i<feIungSgefd)id)te  bcr  <5d)ule. 


©djenf  erflärte  im  §inmeiä  auf  ba3,  tvaZ  baS  Departement  in  ©ad)e  bc* 
reitS  getfjan,  baS  ^oftulat  md)t  eben  für  nötig,  roenn  e8  aber  beim  od) 
angenommen  roerbe,  fo  erblitfe  er  barin  eine  ©efräftigung  für  fein  bi§* 
fjerige»  9Sorge§en,  roomit  fid)  aud)  ber  9)cotion§ftetter  cintoerftanben  er* 
fiärte.  $n  biefem  Sinne  naljm  ber  Üiationalrat  ba8  ^oftulat  mit  50 
gegen  30  (Stimmen  an.  %m  ©tänberat  aber  mürbe  Slbroetfung  bleiben 
befefn* offen  unb  $roar  eben  im  §inblitf  auf  bie  üon  S>d)ent  gegebenen 
5(uffd)lüffe  nnb  fo  jog  benn  fdjtte&lid)  aud)  ber  fftationalrat  mit  47  gegen 
34  oor,  um  bie  (Jintgfett  mit  bem  anbern  Oiate  feftjufjatten,  auf  bie  <ir 
f)eblid)feit$ertlärung  ber  Lotion  ju  Oermten.  9lm  Staube  ber  2)tnge 
mürbe  baburd)  natürlid)  nichts  geänbert. 


II.  Stttemattonaler  Äongrefe  für  Bfertentolonirn. 

13.  bi3  15.  «luguft  1888  in  3ürid). 

SBir  geben  bie  Darfteflung  btefe§  ®ongreffe§  unb  feinen  93er^anb- 
hingen  nadj  bem  33eri(t)te  eine£  Seilnefjmerä  (<S(^meij.  ©dmlardjiö  1888 
<Kr.  11). 

infolge  ber  Don  ^üvirf)  au3  ergangenen  ©iulabung  fanben  fidi  bie  $(6ge= 
fanbten  berfdjlebener  Staaten  unb  ©efellfdjaften  jufammen  auf  unferem  icntraf 
gelegenen,  neutralen  Sd)»oeijerboben.  $)ie  meiften  Vertreter  fc^ieften  $eutfd)lanb 
unb  ftranfreid);  aber  aud)  Belgien,  ©ali^ien,  Italien,  föufelanb,  Spanien  unb 
Ungarn  Ratten  e3  fidj  nid)t  nehmen  Iaffcn,  ^ürid)  bie  dfjre  iluc^  Öcfudjcä  $u 
aeben.  Xafj  ber  fdhroeUerifdje  SBunbeärat,  ber  JRegierungärat  be«  Äantonä,  bie 
Stabt  Büridj,  bie  franzö)ifd)e  unb  bie  beutfetje  3d)roei$  ftdj  ebenfalls  rej>rafentieren 
Hegen,  lägt  fid>  benfen. 

Pfarrer  58ion  bcgrüjjte  bie  im  JRatfjaufe  oerfammelten  Stongrejjteilnc&nter 
mit  loarmen  ©orten;  bann  fdjritt  man  jur  $8aljl  eine«  ÄolIegiumS  Don  fcdjS 
$rä|ibenten,  bie  abtoedjftungaroeife  bie  Skrfcinblungen  leiten  foHten :  iöion  (3dm*i$)r 
$uled  Steeg  ($rancc),  9töftel  CE>eutfd)lanb),  3>c  Ghriftofori*  fötalia),  HRacar  (öel= 
gique),  Sturm  (Ungarn). 

9?ad)  biefen  etnleitenben  SNafjnahnien  ftieg  $rofeffor  0$tar  ©öfe  Don  3ürid) 
auf  bie  Tribüne,  um  in  burd)fid)tigem  Vortrage  auSeinanberzufe&en,  metdje  pfa 
fiologifdjen  93eranberungen  an  ben  au»  ben  aürid)crifd)en  frerienfolonien  jurücf* 
gefetjrten  Äinbern  haben  nxihrgenommen  toerben  tönnen.  dr  forberte  am  Sdjluffe 
regelmäßige  SBägungen  unb  SJceffungen  ber  Äinbcr,  bnmtt  man  über  bie  ehielten 
JHcfultate  fid)  genaue  9led)cnfd)aft  geben  unb  jmgleid)  ^eraudfinben  rönne,  meld* 
Stnforberungen  an  eine  richtige  Kolonie  p  fteflen  feien. 

Dr.  Unruh  au$  Bresben  betrachtet  bie  #rage  com  Stanbpunft  einer  ricb= 
ttgen  Qmiäljrung  au$  unb  roenbet  fidt|  befonberä  „gegen  bie  löcrabrcidjung  unge* 
foajter  9HUa),  ba  bura)  biefe  ledere  anftedenbe  Übet  uom  Xtere  Itxdft  auf  ben 
9Rcuftf)cn  übergeben. 

^irertor  93eitt)  (Srranffurt)  ^ebt  ben  moraüfdien  unb  päbagogif£ben  lrtnflu§ 
ber  Äolonieen  fjerttor;  bie  Äinber  geroö^nen  fid>  gerne  an  Crbnung,  9{einlid)feit 
unb  Änftanb,  menn  fie  Don  ^ingebenben  Ceuten  ^tegu  angeregt  »erben  unb  bie 
Leitung  ber  Kolonie  nid)t  in  ben  $>änben  non  ^ebanten  liegt. 

$ettor  Stebberfen  (Berlin)  cmpfietilt  bie  Erwerbung  eigener  Sofalitäten,  in 
benen  gegen  Entgelt  aud)  fd)n>öd)(id)e  Minber  bemittelter  Üeute  aufgenommen 
werben  fönten.  (Ir  minbet  ben  grauen  ein  Äränjdjcn  unb  münfdjt,  bag  man 
tu  bem  fiiebeSmcrfe  aud)  fie  ^eranjie^e,  bie  einen  gerotften  Xaft  unb  eine  feine 
Slrt  befi^cn,  fid)  in  bie  armen  Familien  einzuführen  nnb  (Srtunbigungen  ein^u« 
Riehen  über  ©efunbheitöjuftanb,  öeujohnheiten  unb  S3orgefd)ld)te  ber  Äinber. 


Digitized  by  Google 


845 


©i§  jefct  mar  immer  beutfd)  öorgetragen  morben  unb  e§  stellte  fid)  bie  9Jot* 
toenbigfcit  heraus,  bcn  Äongrefftften  romanifdjer  Bunge  bic  gefprod>enen  Sieben 
ber  $>auptfad)e  nad)  fran$öfiicf)  mieberjugeben.  tiefer  wufgabe  entlebigt  fid)  ber 
^Deputierte  3ule$  Steeg  au$  $ari$  $u  jebermann*  Sfemunberuna  mit  pbänome= 
noler  Sieidjttgfeit  unb  £tefd)irflid)feit.  3m  Änfcblufc  hieran  gieot  ber  geroanbte 
<£rjäbler  einen  rurjen  ÜbcrbHcf  über  bie  «efchid)te  ber  Serienfolonieen  in  frranf-- 
reid),  üon  ihrer  ©rünbung  burd)  Gotttnet  (anroefenb)  1883  bis  auf  beute,  ba  $ari* 
allein  ca.  900  SHnber  in  ben  oerfd)iebenften  Xeilen  beS  fianbe*  ftationiert  unb 
anbere  Stäbte  ebenfalls  fdwn  ihre  colonies  scolaires  befifcen.  Slngenefjm  berührt 
e«,  bafe  in  ber  9?ad)barrepublif  felbft  bie  «ehörben  ber  Saa>c  fid)  mit  großem  eifer 
angenommen  haben  unb  ber  9?ebner  barf  am  Sd)lufj  fid)  mof)l  baS  ©ort  erlauben: 
La  France,  comme  on  voit,  ne  fait  pas  trop  mauvaise  figure  dana  ce  vaate 
concours  de  Philanthropie. 

II  caval.  dottore  $e  Gbriftofori*  fpiidjt  über  bie  Äolonieen  SHailanbS. 
55>ie  bezüglichen  Eofalitäten  behüben  ftd)  in  Öromo,  einem  oon  Jannenmälbern 
umgebenen  Torfe  im  58al  Seriana,  ca.  30  km  uon  ©ergamo.  Damit  ber  91uf= 
entgalt  um  fo  wirffamer  fei,  läfjt  man  bie  gleichen  Schüler  bie  ftur  brei  3af>re 
uadjeinanber  mitmachen.  $ie  Grfofae  waren  bis  jefrt  übcrrafdVnbe  in  pbi)fifd)er 
unb  moralifd)er  ©ejle^ung.  SRit  füblänbifcber  üebbaftigfeit  forbert  ber  föebncr, 
ba&  ber  Äongrcfe  Don  ben  Sd)ulautoritäten  bie  Äufftetlung  eine«  offiziellen,  aflge= 
meinen  s#lan*  oerlange,  nach  welchem  ber  ©ud)3,  ba«  ©emid)t,  bie  ßungen*  unb 
SKuärelftärfe  aller  tinber  aüer  Üänber  beftimmt  werben  foHtcn,  bamit  man  enb= 
lieh  einmal  eine  juDerläfftge,  wiffenfchaftlicbe,  einheitliche  Statiftif  befäme  unb 
man  fo  beim  näd)ften  ^ufanx mcittTeff cn  wenigftenS  in  Ziffern  bie  gleiche  Sprache 
rebete. 

Dr.  Sturm  auä  93uba=^eft  ermähnt  ber  noch  in  ben  Äinberfdmben  fteefenben 
$olonieen  feine*  SJanbeS;  naebbem  bie  Stoloniften  geroogen  unb  gemeffen  ftnb,  fterft 
man  alle  in  biefelbe  einfache  Uniform,  um  jeben  Unterfd)ieb  jmifdjen  „arm"  unb 
„ärmer"  ju  ocrmifäyn. 

Wt  marfigen  ©orten  greift  jefrt  Saufet  ($üffelborf)  in  bie  Serljanblungen 
ein  unb  protestiert,  oon  9iöfrel  (Berlin)  unterftüfct,  ernftlid)  gegen  ben  SRi&braud) 
ber  ©ägungen  unb  SKcffungen,  gegen  bie  $al)llofen  Statinen  unb  Wifroben,  burd) 
roeldje  bie  $3iffenfd)aft  unfere  dinbilbung  ju  fdjreden  liebt.  SRcbr  Ginfadjbeit! 
Äräftigt  unb  erfreuet  bie  fttnber,  oljne  fie  al*  33erfucb*objettc  $u  benufcen. 

&ad)  Pfarrer  Sföittenborf  merben  in  ©enf  bie  unter  fieitung  eine*  fiehrer* 
ftef)enben  Äoloniften  in  bemfelben  S)orfe  gruppen  weife  bei  Sanbleuten  unterge* 
bracht  unb  jeben  Jag  ju  bestimmten  Stunben  jum  Qtvtdt  be«  Spalieren«  ober 
(Spielend  oereinigt. 

^ie  Sanatorien  ober  .^eil ftd tten  für  ffroptjulöfe  ober  r§ad)itifd)e  Äinber 
bilbeten  ba«  ?  Ii  nun  für  bie  92ac^mittag«rt^ung  bed  13.  9luguft. 

3n  einer  längeren  SRebe  entnridelt  Dr.  Äerej  (3üria})  bie  dkfd^ic^te  biefer 
Stnftalten  in  ben  oerfdjiebenen  fiänbern,  roobei  ba*  franjöfifa>e  etabliffement  ©erd= 
fur*9Rer  al*  ein  Wufter  ^ingeftedt  mirb.  Sine  ber  roia^tigften  Aufgaben  ber 
jtinberittjgieine  ift  c>>,  bie  Stropbulofe  unb  bie  :Ktnul)itio,  bie  $af)lretd)e  Opfer 
forbern,  energifa^  unb  of)tie  ^erjug  ^u  befämpfen.  Xie  Seef)ofpi$e  ftnb  bie  biefür 
geeigneten  ftnftaltcn,  allein  aueb  bie  fubalpinen  Stationen  bürften  für  biefe  ein 
«quioalent  bilben.  e§  ift  angezeigt,  in  biefe  ^nftitute  Äinber  im  Älter  Don  lL 
bii  3  3a^ren  aufzunehmen,  ©ie  SBcrt  am  CHenua  berid)tet,  ntad)t  3tauen  au? 
biefem  ©ebietc  grofee  Änftrengungen ;  e«  beft^t  Spitäler  in  lurin,  üKailanb,  ®enua, 
SRantua,  (£remona,  ©ergamo,  Verona,  ^florenj  unb  Palermo. 

Dr.  ©oubert  0?art*)  $teljt  fcbliefelid>  einen  »ergleid)  ütoifdjen  ben  $«rien= 
tolonieen  unb  ben  Sanatorien;  für  bie  erftern  ift  bie  Berpluft  oorju^ieben,  »äb1 
renb  bie  lefctern  an  ben  Stranb  be*  9Keere*  ^u  oerlegen  fmb. 

$ie  Äongrefftften  oerlie^en  je^t  ben  fefynriilen  Saal,  um  )"i^  an  b*n  mannig* 
faltigen  ^ugenbfpielen  ju  erfreuen,  bie  unter  Sefunbarlebrer  Sc^urterd  funbiaer 
Oberleitung  auf  ben  einlabenben  ftafenpläfcen  ber  ^la^promenabe  oon  Änaben 
unb  3)?äbd)en  aufgeführt  mürben. 

3n  ber  legten  äwfammenfunft  (14.  Äuguft)  tarnen  $unäd)ft  bie  3u9e«°3 
horte  ^ur  Sprache.  JRat  3«ng  (München)  ^ebt  bie  fegen«reid)en  ©irfungen  biefer 
3nftitution  tyxvox,  mährenb  Sehrer  ^ioler  (3ürich)  in  einem  anjlehenbcn  unb 


Digitized  by  Google 


846  3UT  ®ntttndelung3gejd)id)te  bcr  (Schule. 

mit  Derbientcm  Seifall  aufgenommenen  Sortrage  gute  SBinfe  giebt  über  bie  SlrU 
wie  in  einem  finabenhortc  bie  Äeit  oerwenbet  werben  fotl,  über  Sfbwecbfelung 
äwifchen  Spiel  unb  Sirbeil,  über  bam  Serhalten  bem  fieljrerd. 

Seibe  SRebner  erwiefeu  fid)  burd)  it)re  &umeinanberfc$ungen  alm  Gönner  Don 
rcidjer  Erfahrung. 

"$rof.  #aab  (Zürich)  oerbreitet  ftcb,  über  bie  SJcnopie  in  ben  Schulen.  6r 
weift  bie  beliebten  vorwürfe,  bie  3 dm ic  erzeuge  biefem  Übel  unb  jiet}e  cm  gro§, 
aejiemenb  jurütf.  $ie  9Rnopie  ift  in  ben  metften  ftäHen  angeboren.  9?acb  ben 
bim  jefct  in  ^ürieb,  angestellten  Seobaduungen  bat  wä'brenb  ber^Jrimarfa^uljcit  bei 
ben  einzelnen  SRuopen  ber  frevler  fid)  nicht  üergröfeert,  er  blieb  entroeber  ftationfir 
ober  geigte  bann  eine  fleinc  Abnahme. 

Xireftor  SRanuel  Goffio  alm  lejjter  ÜRebner  ttjut  funb,  ba§  bie  3bce  ber  Solo* 
nicen  auch  in  Spanien  heimifeb  fei.  26  Heine  3ttabrilcncn  haben  am  tantabrifaxn 
9Hcerc  ihre  Strien  Derbradjt.  Staat,  ^rioate  unb  (fcifenbatmgefcafcbaftcn  boten  bie 
£>anb  au  bem  3Bcr!e,  beften  Erfolg  ein  burdjf  ablagen  ber  ift. 

Som  Saum  biefer  langen  Serhanblungen  fielen  jwet  Scfchlüffe  alm  reife 
ftrüdjte  in  ben  Sdwfe  bem  Äongreffem. 

1.  Älm  internationalem  £rgan  ber  &erienfolonieen  wirb  bie  Don  fiotclraarm 
in  Hamburg  herausgegebene  ^cltfdjrift  für  Sdmlbngieine  betrautet;  biefelbe  bat 
Sluffä^e  in  beutfdjer  unb  framöftfeher  Spraye  aufzunehmen. 

2.  Em  bleibt  bem  ^räfibentenfoUegium  überlaffen,  im  Satte  bem  Scöürf: 
niffem  einen  neuen  fiongrefe  einzuberufen  unb  Crt  unb  geil  ^erfür  JU  bc- 
ftimmen. 

$ie  Anregung  2>c  ßb,iiftoforid'  wirb  als  „frommer  ©unfdj"  am  ^rotoloü 
Dorgemerft. 

Steden  bie  greifbaren  Erfolge  biefef  Äongrcffem  nic^t  hinter  ben  Erwar- 
tungen jurüd?  $>am  Programm  war  $u  fetjr  überlaben;  em  lonnte  an  bie  $or* 
träge  eine  $imfuffion  fid)  nicht  fnüpfen;  einzelne  fragen  würben  eher  aufgeworfen 
al«  bebattiert;  mehrere  ber  eingefduiebenen  Siebncr  lamen  nid)t  jum  Bort.  Säte 
es  nid)t  ratfam  geworben,  t>on  ben  brei  £>auptpunften  „Serienlolonieen**,  „Sana* 
torieen",  „3wflenbborte"  nur  einen  ober  jwel  einer  atifettigen,  grünblidjen  $t> 
hanblung  $u  unterwerfen? 

Bergenen  wir  nicht,  baß  bie  Erfolge  einem  folgen  Songreffem  fid)  feinemroeg« 
burd)  bie  Pjaty  ber  gefaxten  Sefd)lüffe  auebrüden  lafien;  Sie  ftaupifacbc  bleibt, 
bafe  man  fid)  begeiftere  für  fernere«  SBirfen  unb  Schaffen  auf  bem  frelbe  ber 
©emeinnüfcigfcit.  Unb  wen  hätte  nicht  bie  Segeifterung  ergriffen  in  biefer  8er* 
fammlung  hingebenber  SRenfchen  Derfd)iebener  Nation  nnb  Derfchiebenen  «lauben*, 
äufammengefommen  nicht  um  bem  eigenen  Sorteilm  willen,  fonbern  alm  cd)te  ^ilon* 
thropen  getrieben  Don  bem  Streben  nach  neuen  Wittein,  um  bie  armen,  leibenben, 
oerlafienen  töleinen,  bie  einen  £eil  ber  fünftigen  (Generation  bilben  foüen,  ju  ae* 
funben  unb  guten  9Renfd)en  $u  machen? 


III.  Hütjtmetite  fragen. 

Sin  ben  SBertc^t  über  biefen  internationalen  $ongrefe  f^ließen  nrir 
unmittelbar  baSjenige  an,  toa§ 

1.  bie  pljgfifdje  unb  fittlicf)e  ©eioahrung  ber  $u0enb  betrifft 
®ine  9ieihe  Don  Referaten  unb  Sehrerfonferenjen  (f.  u.)  unb  aud)  eine  Än^ahl 
^Publifationen  unb  SBerorbnungen  giebt  Äunbe,  tote  bie  (Sorge  für  bie  Sil* 
bung  ber  8djroacf)f innigen  gcgemoärtig  auf  ber  $age£orbnung  MI; 
(Spejiaflaffen  für^ilbung  ber  (Sdjioadjftnnigcn  |tnb  in  53afelftabt  unbC^er?aö 
eingerichtet.  $ie  (Errichtung  Don  3ufl£nbhorten  in  ftäbtifchen  Schal* 
freifen  ift  in  rafcfjer  3unar)me  begriffen;  ju  3ünd)  unb  SBiniertlmr  haben 
fich  1888  SBafelftabt  unb  ber  Danton  ©cnf  gefeilt.  $te  Einrichtung  öon 
Schulbäbern   fte§t    in   3iie^bact) Zürich   in   2lu3ftcht     Xer  fianton 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©^»ctg. 


847 


SSaabt  fjat  ein  ©efe$  für  SBerforgung  benoahrlofter  ftinber  an* 
genommen  unb  bie  ©emeinnüfrige  ©efellfchaft  be3  Söejirfd  ©interthur  t;at 
ju  bem  nämlichen  3mecfe  eine  ftommiffion  niebergefefet,  roeld)e,  in  ät)n* 
lieber  SEBcifc  mie  bie  feit  20  3af>ren  im  ©ejirf  3ürich  begrünbete,  biefe 
Slufgabc  unter  ihre  bleibenbe  Cbbut  nehmen  fott.  (£ine  ^tition  ber 
fchmeifterifchen  äratefommiffion  »erlangt  oom  33nnbe,  bafj  berfelbe  bie 
Pflege  ber  §qgtene  namentlich  an  ben  §ocf)fchulen  jum  Otegenftanb  ber 
ftürforge  unb  öfonomifcf)er  Untevftüfoung  mache. 

2.  S)ie  5wßP  Unentgeltlichfeit  ber  Se^rmittet  auf  ber  ^)3ri* 
mar*  unb  roomöglid)  aurf)  auf  ber  Sefunbarf^ulftufe  ^at  eine 
SReilje  Oon  (Erfolgen  ju  (fünften  ihrer  Durchführung  ju  Derjeicrjucn.  3"  bem 
ini in  JHefcrenbum  oerroorfenen  $rimarfcf)ulgefefo  be3  $anton$  Rurich  ift 
fte  jroar  eiuftroeilen  nidit  ju  fantonalem  £urd)bvudi  gelangt;  aber  feitfjer 
t)aben  eine  cüic  üon  ®emeinben  be$  $anton§  oon  uch  auä  biefe  Un= 
entgeltlichfcit  burchgcfücjrt  unb  in  ben  anbern  Kantonen  mad)t  bie  3bee 
ebenfalls  Sortfdjritte,  SBafetftabt  bat  fie  für  mittlere  unb  untere  Sduileu 
aboptiert;  iljvc  Dolle  Siealifierung  erfdjeint  trofc  gelegentlicher  iftütffchlage 
nur  ati  eine  ftrage  berßeit.  Gelegentlich  ftofjen  fj'er  einftroetlen  freilich 
noch  ©emeinbe*  unb  iantoualfouoeranität  ftreitenb  auf  einanber,  wie  bie* 
bie  ©emeiube  Shtchenrain  im  Danton  Sutern  erfahren  mußte.  (Sine 
$$orrefponbenj  ber  „Dceuen  3"*i<her  3eitung"  berichtet  über  tiefen  galt: 

3n  mehreren  ©emeinben  unfered  Aantonä  roerben  bie  2e&rmittel  ben  primär* 
fäülern  unentgeltlich  oerabfolgt.  813  bie  ©emeinbe  ©ud>nrain  im  oorigen  Safjre 
in  blefem  Sinne  einen  !8efd)lufj  fafetc,  betrat  frürfpred)  Sdjmib  in  Öujern  im 
92amen  mehrerer  SBüeger  ber  genannten  Gtemeinbe  ben  SRefurdrocg  unb  oerlangte 


ber  JRegierunaSrat  Ie^t^in:  $er  angeführte  ©efduufo  ber  ©emeinbe  $ud)enrain  fei 
wegen  mangelnber  ftompeten^  ungiltig  unb  für  bie  SReflamanten  unoerbinblid)  er* 
flärt.  2)er  (Entfdjetb  beä  WegierungSrateS  ftüfct  fidj  auf  Ärt.  11  unferer  Staat** 
oerfaffung,  ber  im  erften  Stbfafc  fagt:  „9lHc3  Vermögen,  ©tntommen  unb  örroerb 
finb  nad)  ben  SBeftimmungen  be*  ©efetveä  fteuerbar;"  auf  §  2  unfere«  Steuer* 

Sefefee«,  roeld)er  lautet:  „3ur  Grabung  oon  bireften  Steuern  finb  berechtigt:  a)  bie 
;inroot)ncrgemeinben  für  ba$  ^olijeiroefcn;  bie  Crtäbürgcrgemeinben  für  baä 
Ärmcmoefen;  bie  Äircbengemeinben  für  baä  fiird)enroefen;  ber  Staat  für  bie  58e* 
bürfniffe  beäfelben.  2>er  Äcgierun^rat  tann  aud)  anbern  gefefrlid)  organifierten 
©emeinben  eine  Steueranlage  bennuigen,  roo  baä  Söebürfniö  baju  nadjgemiefen 
roirb."  Gnblid)  finbet  ber  JRegierung^rat,  bie  ©emeinben  nad)  bem  SCnnen*  unb 
(grjie^ung^gefe^  f)aben  bafür  ju  forgen,  bafe  bie  armen  Äinber  bie  fiehrmittcl 
gratis  erhalten  fotten;  eine  toetterge^enbe  »erpflldrtung  fei  im  gr^iebungdgefe^ 
nidjt  begrüubet  unb  fönne  befebalb  aud)  nict)t  burt^  einen  mit  3Ke^rf)eit  gefaxten 
^cjdUuii  ben  nicht  Auftimmenben  ^Bürgern  aufgebürbet  werben.  sJuid)  §  173 
unfered  Griie^unaSgeje^c*  ift  btc  politifdje  ®emcmbc  üerpflia^tet ,  bie  Sd)ulgeräte 
unb  allgemeinen  öe^rmittel  an^ufdiaffeu,  unb  nad)  §  180  beweiben  (StefefceS  unter* 
ftüht  ber  Sd)uloerroaltcr  jeber  ©emeinbe  ben  fiebrer  in  ber  ?lnfd)affung  ber  fpc* 
jieüen  üebnnittci  unb  Oergütet  ihm  Dien- Iben,  wenn  legerer  foldjc  an  Slinber 
anner  ©ttern  oerabreiebt,  oon  melden  er  bie  JBejaljlung  nicb,t  erhalten  tann. 

9?ad)  biefem  ^efdjluffe  fann  nun  bie  ftrage  ber  uncntgeltlicben  33erabreid)ung 
Oer  fieljrmittel  nur  auf  fantonalem  S3oben  gelöft  merben,  tocil  jebe  ®cmciube 
Bürger  ^ä^lt,  ivelct>c  bie  llnentgeltlidjfeit  Oerioerfen.  Unfer  Äanton  roirb  noa> 
lange  nic^t  ba-^u  fommen,  in  biefer  Srage  einen  ^ntfct)eib  ju  f äffen  r  ber  im  3n* 
tereffe  ber  Schule  unb  ber  ärmeren  Älaffen  geforbert  roerben  mu&. 

3.  $5ie  grflflc  ber  föonfef fionalität  ober  ÖJichtfonfeffionalitat 
ber  SBolfäfchule  fyat,  roie  fct)on  berührt,  in  ber  grage  be§  ßic^tenfteiger 


Digitized  by  Google 


848 


3ux  (Sntwicfelungagefdjidjte  bcr  ©djule. 


SdjulrefurfeS  fjt^e  SBetten  gerrieben.  $ud)  fonft  matty  fte  if>re  ©ebeutung 
in  fräftigen  Jöorftöfeen  auf$  neue  geltenb.  So  f)at  bie  ertrem  ortrjobore 
ftifyung  tu  Stafel,  mit  ®elbimtteln  reid)  auSgeftattet,  befdjloffen,  ber  ftart* 
liefen  Solfäfehute  eine  „freie  Sdmle"  alä  Sonfurrcnj  ju  fefcen.  $m 
Danton  ßujern  hat  bcr  3?erfu(f)  junädjft  freiwillige  f ird>t ic^e  (£yer= 
Ritten  für  ßefjrer  in  Gtong  ju  bringen,  5U  heftigen  Debatten  in  ber 
jhntonalfonferena  3U  Sempadj  geführt.  25ie  „Sdjmeij.  öe^rerjeitung"  be* 
richtet  hierüber: 

Sine  im  tarnen  bed  ÄTeifcä  ftrien$*9Ra(terä  eingebrannte  Interpellation 
wegen  Äuffünbigung  ber  Üi  orere;rerAitien  im  „©dmlblatf*  rief  eine 
ruf  [ton  fjersor,  »n  welcher  bie  ©egenfäfce  iwifdjen  fie&rern  unb  ©eiitlidtfett  fdjarf 
iu  Jage  traten.  Da  $err  $ireftor  9?icf  Don  moraltftfjem  3lwmg  fPrad)  u«o  00 
ben  ©eranftaltern  ber  Srer&itien  gegenüber  ba$  fBort  $eimlid)t()uerei  gebraudn 
würbe,  fo  rief  ber  §err  Pfarrer  Don  (Sempad):  „9Rlt  ber  Dorgeworfenen  &eimlidi 
t&uerei  in  cd  nid)t*.  Äommt  unb  i'ctiaut,  bie  Ihür  ift  ja  offen,  ba*  „SolfSblan* 
£>at  eud)  alle  öffentlich,  jum  $3efud)e  eingelaben,  unb  bie  Soften  finb  nid)t  gros; 
4  Ivr.  für  bie  Dier  Xage  ftnb  bod)  gewiß  nidjt  Diel.  Sie  fmb  beffer  angewendet 
al*  bie  30— 40  frr.,  bie  ihr  an  ben  fdm»etj$erifct)en  „Öäbrerfcften"  *)  oerlumpt  un5 
berprafet!"  hierauf  erwtberte  §err  2>treftor  9Md:  „SBir  madien  bie  ©reraitien 
nid)t  mit,  weit  wir  nidjt  l)eud)eln  wollen;  wir  gelten  an  bie  fd)weif\eri)d)en  fieqrer* 
feite,  nid)t  um  au  lumpen  unb  au  praffen,  fonbern  um  un*  au  belehren  unb  au 
freuen."  ^I8$ltd)e3  unb  allgemeine*  ©raoo  folgte  biefen  ©orten.  Der  Älp,  ber 
auf  ber  SSerfammlung  gelaftet,  war  entwid>en,  bie  ßonferen*  war  aus,  fctjrcibt  ber 
Äorrefponbent  bcS  J&UAerner  Sageblatte*",  nad)  bem  wir  Aitierten.  Über  bie 
3nterpeüarion  felbft  würbe  auf  Hntrag  beä  SRebafteur«  be*  3d)ulblattcä  Aur  Xage*-- 
orbnung  gefdnitten. 

4.  3n  ber  Örage  ber  fojialen  Stellung  ber  ßefjrerfdjaf t  galten 
fid)  ftortfdjritt  unb  JHücffdjiage  bie  SBage.  $>er  Danton  3wri(^  fjat  bie 
Beiträge  für  ßer)rer=!ffiitmen=  unb  SBaifenfaffe  Derboppelt,  ber  Santon 
SBern  feinen  $rebit  für  Sßcnfion  („ßeibgebinge")  wenigften£  einigermaBen 
erhöht,  bagegen  t)at  Sd)affhaufen  ben  öorfdjlag  jur  ©rünbung  einer  $en* 
fionäfafie  in  engerer  unb  roeiterer  gaffung  oerroorfen  unb  bie  ®larner 
ßelnrer  ftimmten,  in  SBürbigung  ber  SBolf&mföauung,  il)re  urfprüngliaVn 
SSünfc^e  auf  eine  $enfion3faffe  jurgorberung  oon  9ilrer3$ulage  herunter.— 
^n  ben  JHücfroirfungen  auf  bie  fokale  Stettung  ber  Sefjrerfdjaft  liegt  aud) 
ber  ^ernpunft  beä  Streite«  betr.  bie  Se^rerbilbung.  ©afelftabt  madjt 
^Inftalten,  bcrfelben  bie  §odjfd>ule  511  öffnen  unb  bie  SBaabtlanbifayn 
Set)rer  ^aben  fi(^  roenigftenä  tljeoretifcf)  ebenfalls  für  ?(uf§ebung  gefonberter 
©eminarien  unb  Verlegung  ber  Se^rerbilbung  an  bie  ^Ifabemie  auf- 
gefproc^en.  —  ©ejüglid)  ber  SKilitärpflic^t  ift  bagegen  in  mehreren 
Kantonen  (3"rict),  Sutern,  @t.  (Ratten)  in  ben  leitenben  99ef)8rben  bie 
Strömung  überroiegenb  geworben,  bie  ße^rer  Don  3loancement  $u  Cffijter1 
fteQcu,  roeil  mit  ben  ^ntereffen  ber  Schule  unDerträglic^,  an)ufd)lie§en. 

5.  3m  (Gebiete  bed  fjöfjeren  Unterricrjt^roefend  ftanb  bie 
Srage  ber  SöunbeSfuboention  für  bie  fd^weij.  £>od)fd)ulcn  int 
S3orbergrunb.  2)ie  ^ocf^fo^ulDereine  toon  QSmä}  unb  95ern  ^aben  ftd}  ba* 
mit  befd^äftigt,  ber  ©rjie^ungäbireftor  Don  ©afelftabt  ein  einlä§lid>e? 
SWemorial  barüber  aufgearbeitet;  bie  Angelegenheit  ift  gegenwärtig  Dem 
SöunbeSrat  pr  Prüfung  an  §anb  genommen;  ifjre  ßöfung  wirb  roobl 
faum  fd^on  im  ^afjre  1890  ju  erwarten  fein. 

*)  Änfpiclung  an  bie  frühere  Orthographie  ber  Saiwet;.  fiehrerjeirung. 


Digitized  by  Google 


C.  2)ie  ©chweij. 


849 


Slud)  weiteren  Greifen  bürftc  bon  3ntcreffe  fein,  bafc  an  ber  §ocf)= 
fcfnite  Qaxiü)  bie  Srage  ber  gulaffung  bon  weiblichen  $>ojenten 
ben  ©efjörben  jum  (£ntfd)eib  unterbreitet  mürbe;  im  borliegenben  gatt 
tjanbelte  e£  fid)  um  bie  rechtöwiffenfehaftliche  gafultät.  ^uf  ®runb  ber 
beftefjenben  gef  etlichen  5kftimmungen  mürbe  ba$  öefud)  abgewiefen. 

$ie  Umwanblung  berSlfabemie  Saufanne  in  eine  Uniberfität 

ift  ihrer  23erwtrflichung  wäf)renb  be§  Sa^re*  1888  um  einen  bebeutenben 

<Bd)x\tt  naher  gefommen. 

„3n  ber  Sifcung  t>om  22.  Sluguft  Ijat  ber  Wro&c  9iat  ben  ©ertrag  ber  9ie= 
gierung  mit  ber  Stobt  2aufannc  betreffenb  lirrid)tung  ber  Uniberfttät  Sau* 
fanne  (ßegat  Stumine)  genehmigt.  $amit  loirb  bie  Slfabemie,  bie  1873  in  brei 
ftafultäten  mit  7  öcljrftüljlen  aus  bem  früheren  tfycologifdjen  Seminar  entftanben 
unb  1869  burd)  bie  faculte  des  sciences  unb  fpäter  burd)  bie  ^barmajeutens 
fcfmle  unb  bie  Seftion  ber  mebi^inifdjen  5ßro|>äbeutif  erweitert  würbe,  in  bie 
flieifjc  ber  jdnueijeriidjen  Uniberfttäten  eintreten.  Xie  9lu*gaben  werben  auf 
3085000  ftr.  fteigen  unb  babei  bleiben  nodj  66000  &r.  als  Uniberfitätäfonb*. 
<£te  jäbrlid)cn  Stuegaben  beö  Staates  werben  60000  ftr.  (40000  frr.  für  bie 
mcbi^inifdje  ftafultät)  betragen.  3n  ber  Debatte  erinnerte  Ser6fole  an  bie 
(Stimmung  unb  Agitation  (30000  llnterfdjriftcn)  ber  ©aabt  gegen  bie  eibgenöfs 
fifd)c  Uniberfität  (1853)  unb  bie  5Banbclbarfeit  ber  Änfidjten  über  eibgenöffifd>c 
Snftitute  ((£rfu(g  bed  ^otutedwifum*!).  SelbftDcrftänblid)  befürwortete  G6refole 
bie  (Genehmigung  be*  Vertrage*  lebljaft.  3n  ber  Wbftimmung  erffärten  fid)  nur 
2  SWitglieber  be*  9latc*  bagegen,  baruntcr  ber  Cberft  be  ©ingiuö."  (sJtod)  bem 
Steferat  ber  „Odette  be  fiaufanne"). 

6.  Über  bie  metfjobifdjen  fragen,  raie  Umgeftaltung  ber  (Jramina, 
Orthographie  unb  Sintiaua,  Einführung  ber  $>anbarbcit  für  Knaben,  Ijerxföt 
noct)  in  unb  aufter  ben  2ef>rerfreifen  biel  unau^getragener  (Streit.  Xa- 
gegen  roitt  e$  freuten,  ate  ob  ben  bramatijcf)en  <Scf)ülerauf f ür)r* 
ungen  in  jüngfter  $eit  wieber  bebeutenb  met)r  päbagogifcf)er  SBert  ju= 
gemeffen  werbe,  ate  bie3  lange  $t'\t  ber  Satt  mar. 

7.  Db  enMicf)  bie  Qtit  gefommen  fei,  bie  1888  burd)  bie  9iiebeilage 

bei  ber  Slbftimmung  über  ben  <Scf)ulfefretär  abgebrochene  Arbeit  jum 

9lu3bau  ber  53unbe§fd)ulgefc^gcbung  mieber  aufzunehmen,  Darüber 

ge^en  bie  ffafkfjtcn  noch  tüe^  auSeinanber.    ^ie  Lotion  (Schäppt  mar 

immerhin  ein  Reichen,  baß  in  biefer  SBejiehung  nicht  auf  immer  abge« 

fcf)loffen  fein  foll.  Slber  auch  anbere  ©puren  weifen  Darauf  t)i«,  bafe  ber 

®ebanfe  an  ein  erneutet  Sorgehen  wieber  ©oben  gewinnt. 

So  fn'elt  am  18.  Cftober  im  SBafeler  fiefjreroerein  $err  Sefunbarlebrer 
OJafj  einen  Vortrag  über  ben  Sdjulattifel  in  ber  ©unbeeoerfaffung.  ©ie  für  bae 
geroerblidje  SMlbungawcfen,  fo  »erlangte  ber  SReferent  unter  3Baf)rung  ber  ©igen* 
artigfeit  ber  oerfdjicbenen  Sd)ulorganifationen  ber  Äantone  Unterftübung  ber 
^plfefdjule  burd)  ben  ©unb,  beffen  £>Ufc  an  33ebingungcn  wie:  SCufftctlung  eine« 
einheitlichen  SJtinhnum*  für  (einljeitüdjc)  fiebrerbilbung,  Sorfdjriften  über  5Regc= 
lung  ber  Sdnil*eit  unb  be«  »bfen^enwefenö  unb  9fuf|id)t  bed  öunbed  gefnüpft 
würbe.  $ie  Unterftü^ung  ber  Seminarien  burd)  ben  iöunb  fei  ebenfo  gered)t5 
fertigt  wie  bie  ber  UniDerfttäten.  Äud)  bem  öebrer  ber  entlegenften  Sdjule  foate 
ein  Minimum  üon  1000  frr.  (800  für  eine  Üetjrerin)  ^ufornmen.  Xer  öafeler 
Se^rcrocrein  beauftragte  eine  #ommiffton,  bie  Vertreter  53afelS  in  ber  33unbe«= 
r>erfamm(ung  &u  erfudjen,  fie  möd)te  bie  ^nitiatibe  jur  ^Durchführung  oon  ?lrt.  27 
ber  ©unbeöberfaffung  ergreifen. 


«Päb.  3afirt#b<ri$t.  ZLL 


54 


» 

850  3ur  ßntroidelitngSgeföidjte  ber  Sdjule. 


IV.   2d)ul(inrt5(ift)imn  &ev  Kantone. 

9Jur  (£iu  ftnntou  ift  im  Saufe  beä  3a$ve8  im  #att  gewefen,  fein 
®runbgefe$  einer  SHeoifion  ju  untcrjietjen.  $)te  neue  Sßerfaffung  be» 
ßantoirt  Uri  üom  6.  SD?at  1888  beftimmt  bejüglid)  beä  Sd)ulwcfcn3: 

Art.  5.  Ter  Staat  anerfennt  bic  ^Jflidjt  ber  SBolfäbilbung  unb  (Jr^icbung. 
Gr  forgt  unter  $lcobad)tung  bed  Art.  27  ber  ©unbe^oerfaffung  für  genügenb« 
<ßrimarunterrid)t.  —  Xic  gegenwärtigen  ©efrimmungen  über  Sdmljeit  unb  Öetjr* 
cinridjtuna,  ber  ^rimarfdnilc,  fourie  bic  ©citräge  beä  ftanton«  an  bie  ^rimar= 
fd)ulcn  bürfen  nidu  oerminbert  werben.  —  ©emeinben,  bereu  fieiftungen  im 
Sdnilwcfcn  baö  twrgefdjricbcne  pfeife  überfdjrcitcn,  Ijaben  Anfprud)  auf  befonbert 
ftaatlidje  llnterftüfcung.  —  Tie  ©af)t  ber  Sefjrer  gefe^ie^t  burd)  bie  Qkmcinben- 
bürfen  aber  nur  ftaatlid)  patentierte  Üetjrfräfte  gemäht  werben. 
Art.  6.  Ter  $ritxituntcrrid)t  ift  ftuläffig,  fofem  bie  gcfefdia>n  unb  für  bie 
öffentlichen  „Sdmlen  geltcnbcn  Sefrimmuttgen  über  Sdmljeit  unb  2cl)rjiel  beob* 
adjtet  werben. 

Art.  7.  Ter  Staat  förbert  baä  fjöfjcrc  Sduilwefen,  bic  Sctunbar;,  gemerb* 
liefen  unb  lanbwirtfa)aftlid)cn  Sd)ulcn  unb  richtet  Stipenbien  jum  öefudjc  fotdjer 
©ilbungäanftalten  au*. 

Art.  8.  Ta«  gefamte  Sdiulmcfcn  ftct)t  unter  ftaatlidjer  Scitung  unb  Auf* 
fid)t.   Tic  Sdmlorbnung  wirb  bic  Auofüfyrung*bcfrimmungen  feftfefren. 

Cöeiterfn'n  ftcUt  Art.  14  für  ^eamtungen  unb  lef)ramtlid)c  Aufteilungen  b& 
ftimmte  Amtsbaucrn,  in  ber  SHcgel  üier  3Mrc,  feft;  Art.  89  befreit  bie  Sdwlgüter 
Don  jeber  &anton&  unb  GJcmcinbcfteucr;  Art.  44  üerpfüdjtet  ben  Staat  jur 
Unterftüßung  armer,  Dermarjrlofter  Äinber  unb  $ur  ftörberung  ber 
©eftrebungen  für  (bewerbe  unb  £anbwirtfd)aft;  Art.  64  enthält  bie  %ot- 
febriften  betreffenb  Crganifation  unb  ©efugniffc  bc*  Krjie^ung*rate*,  Art.  81  bie= 
jenigen  für  ben  töcmeinbcfchulrat.) 

dagegen  fjat  bie  neue  Sßerfaffung  be3  ftanton3  Söafellanb,  beren 
(gelingen  au#  mehrfachen  ©runben  hocfywiüfommen  gewefen  wäre  unb 
beren  SBeftimmungen  fpe$ieß  betr.  beS  <Scf)ulmefen3  einen  wirf  liefen  fioxu 
fcfjritt  auä  langjähriger  Stagnation  ermöglicht  Ritten,  in  zweimaliger  Ab- 
ftimmung  oor  bem  $olfe  feine  ©nabe  gefunben  unb  barf  nunmehr  aU 
befinittü  begraben  betrachtet  werben. 

9cid)t  üiel  beffer  erging  e*  ben  53eftrebungen  für  Schulgefefc* 
reoifion. 

(Sineäteil»  ift  fte  nodj  titelt  ooUftänbig  unter  Tadj  gebraut,  wenn 
aurf)  bie  Äufpijien  günftig  genannt  werben  bürfen,  wie  in  ben  Santoncn 
SBaabt  unb  Neuenbürg;  wir  5icr>en  in  btefem  gall  immerhin  oor,  mit 
bem  $crid)te  51t  warten,  bis  ba3  (Srgebnia  üorlicgt;  in  anbem  Kantonen 
ift  fte  erft  im  SBerbcu  unb  oorau3ficf)tlid)  burefj  ©reigniffc,  bic  mit  bem 
@rjief)ung»wcien  nid)t  äufamment)ängeu,  für  längere  $cit  üertagt,  fo  im 
ftanton  <St.  (fallen  burc^  bie  iujwifc^en  befc^l offene  93erf äff ung^reüifton, 
im  Danton  ^argau  burc^  bie  ungünftige  (Strömung  bed  SBoltebewuBtfein* 
unb  nciicrbing^  infolge  ber  buret)  ben  Söranb  be§  ft'loftcr^  9)hm  erfolgten 
fd)wcrwiegcnben  ^iuanjbelaftung  bc*  $auton£;  ober  bie  ©utwüi*fe  waren 
berart,  bafj  fie  fdjon  in  frühem  ©tabien  ber  Arbeit  auf  ertjeblidjc  Cppo* 
fition  fticBen,  wie  im  Danton  !Öern;  ober  cnblict),  bie  ^olföabftimmung 
tjat  jahrelangen  Arbeiten  iljre  C^enchmigung  Oerfagt  wie  im  Danton  3üvtcb. 

3ür  bic  9ieoifionvarbcit  be3  Danton  ?largau  t)at  fic^  bie  £et)rer* 
fc^aft  in  (jeroorragenbem  SÖiajje  intereffievt  unb  cö  barf  wof)l  tjicr  ein 


Digitized  by  Google 


C.  $)ie  ©d)rocij.  851 

furjeä  ^Hefum*  beffcn  eingefügt  »erben,  ma§  bie  5?ct)rcrfct)aft  biefcS  $anton$ 
al§  3«clpunftc  I)auptfäd)lid)  inS  Sluge  gefaftt  nnb  auf  ber  Äonferenj  in 
$3rugg  (f.  u.)  aboptiert  (>at: 

3Baf)l  Don  imei  9J?itgliebcrn  be*  ©r.jicfjungäratcä  burd)  bic 
Sefjrer,  S3ermcf)rung  ber  töompetcnjen  ber  ©e^irf*)d)ulräte,  3Baf)l  ber  töcineinbe= 
)d)ulbef)örbe  in  iljrer  fleinereu  $>älftc  burd)  ben  $tfj}irt$fd)ufrat,  in  tf>rer  größeren 
jpälftc  burd)  bie  Sdmlgcmcinbe;  Sifi  unb  Stimme  eineö  Üeljrerä  in  ber  Qbt- 
meinbefcrmlbcfjörbe;  (Sinfüfjrung  einer  fantonalcn  Delegierte  nfunobe  mit  be= 
ftimmten  ÄompetenAen;  ©af)l  ber  Snnobalen  unb  ^meier  SHitglieber  ber  »ejirf^ 
fdnilräte  burd)  bic  Öeljrer. 

Staatlidje  Hlter  «mutagen,  pro^cntualifd)  bercdjnct  nad)  ben  StefolbungS« 
anfäfcen  unb  Xienft  jafjren ;  9lüatrttt£gef)alt,  imSWinimum  gleid)  Diele,  imSRajimum 
boppelt  fo  Diele  $ro$ente  bei  öefolbung  als  Dienftjarjre;  Weuorbnung  beä  <Pcn* 
ftonäDerein«;  %uf ^ebuug  beä  Verbote*  ber  $eoenbefd)äftigung  ber  2ef)rer;  lebend 
länglidje  ©iltigfeit  be$  2el)rerpatentc*  (&äUe  Don  Skrgetjen  unb  ^flidjtDcrfäumnte 
aufgenommen). 

Sörberuna  ber  Si übergärten  burd)  ben  Staat;  (Zutritt  beä  Äinbeä  in 
bie  <Sd)ule  in  bem  Äalcnbcr  jatjre ,  in  bem  e$  baä  fiebeute  SHtertfjarjr  Dollenbct; 
Dcajrimum  ber  Sduxler  GOcDcnt.  70;  Staatsbeiträge  au  Sd)ulf)audbauten  (5— 25°/0); 
ein  Sdjulgarten  flu  jeber  8d)ule. 

©eibctjaltung  be*  allgemeinen  Gf>arafter*  ber  Eeflirf3)d)nle;  eintritt  tu 
biefe  nad)  9lusn>ei*  über  Menntniffe,  roic  fic  fünf  ^rimarfd)uljal)re  geben;  6000  frr. 
Staatöbeitrag  au  jebe  $Be$irtefduilc ;  bie  55e$irtefd)ule  i)*t  allgemeine  9$orfd)ule  für 
bie  cVlanton«fd)uIe  (91  uf  bebung  beä  ^rogumnaf htm*  in  Sarau  unb  9lblet)= 
nung  bei  Antrage«  auf  Skrftaatliajung  ber  58ejirr*jd)ule  flarau  als  untere*  ©nm= 
nafium.) 

©leidje  iiefjrerbilbung  für  Sefjrer  unb  Seljrerinnen:  Dier  3af)re  Stejirf^ 
fdmle  unb  Dier  3afjre  Seminar;  gleidje  Wufficrjtöbefjörbe,  gleidje  5ät)igfeitä= 
Prüfung,  alcidje  ftaatlidje  Unterfrüjntng  für  £ef>rer«  unb  äefjrertnnenfeminar. 

£bltqatorifd)e  bürgerliche  $ortbilbungSfd)ule  Dom  15.  — 18.,  refp. 
16. — 19.  Jol)r;  Verlag  guter  2ernbüd)er  burd)  ben  Staat;  f adjmännifdje 
2d)ulinfpef tion  (5  Jnipeftoren  unb  befonbere  (Sjpcrten  für  ftunftfädjer  fbiefer 
«ßunft  nmrbe  nur  mit  geringem  9Hef)r  aboptiertj.  ftreic  Sdjluöfeier  ftatt  ber  bie= 
fangen  ^a^reeprüfungeu. 

SSärjrcnb  bie  Serjrer  beS  Wargau  ber  einfachen  tforberung,  it)rc 
SBünfdjc  für  eine  erft  an  £anb  ju  nefjmenbe  SReoifion  be§  Sdjul* 
geicfceä  gelteub  511  madjen,  entgegenftanben  unb  ju  btefem  3roecf  mit  einer 
pofitben  i'eifrung  in3  gelb  traten,  far)  fief)  bie  bernifc^e  2el)rcrfcf)aft 
ocranlafjt,  einem  Don  ber  Äantonäregierung  bereite  gutgeheißenen  Cfrttrourf 
&11  einem  ^rimarfcfjulgefetj,  ben  (SrsietntngSbircftor  ©obat  aufgearbeitet, 
jroar  in  r)öflit^fter  gorm,  aber  fadjlicf)  mit  tooller  Energie  entgegenjutreten. 
Q%  gefd)a()  bie^  in  ber  freien  58erfammtung  öpu  !üel;rern  unb  6d)ul freunben, 
n?elct)e  am  24.  September  1888  in  $ern  tagte.  2Bir  geben  ben  58ertcr)t 
über  biefe  $erfammlung  mit  einigen  .^ftr^ungen  naei)  ber  „(2(t)tret5. 
Öetjrerjeitung." 

'Hui  allen  Sanbeäteilen  waren  nid)t  weniger  als  500  3Rann,  i'e^rer,  fiom= 
mifftonSmitglieber,  Pfarrer  unb  öroßräte  bem  JRufe  be*  ^niriatibfomitceö  gefolgt, 
fo  bafe  bie  ^erfammluug  einen  er^ebenben  unb  begeifternben  (Sinbrua*  mad)tc. 
Die  attftretenben  iRebner  oerftanben  e§  aud)  in  oor^üglicrjer  ©eife  ber  Stimmung 
ber  SBerfammlung  unb  iljren  Söünfdjeu  im  3ntereffe  unferer  Sd)ulen  ben  ridjtigeu 
unb  flaren  9(u*brud  JU  geben.  "Diad)  einer  berjlid)en  ©egrüfeung  burd)  $>erru 
8d)ulbireftor  Xanner  trat  al«  $)auptrebner  frxx  ^rof.  9t ü egg  auf,  um  in  frün* 
biger  freier  SRebe  neben  ben  oerbanfenfmerten  Neuerungen  namentlid)  bie  Dielen 
Sdjattenfeiten  bed  öntrourfe*  j^u  beleud)tcn  unb  bie  DerbängntöDotle  8d)äbigung, 
tDcldje  au«  iljnen  für  unfer  Sd)uliocfeu  ern)ad)feu  müßte,  (^u  bc(\cid)nen.  (ruttrittäalter, 

54* 


Digitized  by  Google 


852 


gut  (5ntTOideIuitg3gejd)itf)te  bcr  <Sd)ute. 


SdmlAeit,  Sommerfchule,  abteiluug«weifer  Unterricht,  Scgfatt  ber  Waturfunbe  unb 
be«  fafultatiDen  ftraiuöfifchen,  Obligatorium  ber  ftortbilbungsfcbule ,  Scbulaufftdjt 
unb  bie  finanziellen  «erfjältniffe  bilbeten  bie  wefentlidjen  9lngelpunfte  be«  glän= 
Aenben  »ortrage«,  ber  mit  9ied)t  mit  ftürmifebem  Sipplau«  Derbanft  tourbe!  2)ie 
rein  fachlichen,  aber  mit  aller  (Sntfcbiebenheit  unb  patriotifdjen  ©arme  Dorgetra: 
aeuen  9lu«einanberfetwngcn  §errn  9?üegg«  würben  in  Amei  £>auptpunften  nodj 
(taten  au«gefübrt  Don  bem  |>erru  Dr.  Kummer,  alt4!rrAtebung«bireftor,  unb  §errn 
Seminarbireftor  ©rütter.  fcerr  Kummer  fprad)  mit  aller  (Sutfcbiebenbeit  unb 
umfaffenben  (Jkünblicbfeit  für  ba«  faebmännifebe  Qnipeftorat  unb  £err  örütter 
mit  Schwung  unb  Öeuer  für  ^Beibehaltung  be«  9.  Schuljahre«.  Slucb  biefe  »oten 
ernteten  ben  Derbieuten  Beifall  ber  3uf)ö*er.  $>ie  9tebncr  Ratten  ber  SSerfamm* 
lung  fo  febr  au«  bem  £*r*en  gefproeben  unb  ben  Wage!  fo  febön  auf  ben  Äopf 
getroffen,  baß  Don  einer  2)i«fufiton  abgefehen  mürbe  unb  bte  Anträge  be«  Äomitee, 
bie  gebrueft  Dorlagen,  mit  allen  gegen  eine  Stimme  angenommen  mürben.  Tic 
Don  ber  Serfammlung  befcf)loffene  Siefolution  lautet:  „$>ie  fantonale  »erfammlung 
Don  Seffern  unb  SdMlfreunbcn  ^ur  ©cfprechuug  be«  Scbulgefefcentmurf«  über  ben 
^riDatuntcrrid)t  im  Danton  Sern,  Dom  9.  3RärA  1888,  bat  in  Erwägung  ge- 
bogen: 

1.  bafc  nact)  §  60  be«  Entwürfe«  bie  ftinber  früher  al«  bid^er  in  bie  Schule 
eintreten  fönnen,  währenb  Erfahrung  unb  SBiffenfcbaft,  faß«  eine  ftnberung  an* 
gebahnt  werben  foüte,  Dielmefjr  ba«  (Gegenteil  al«  ratfam  erscheinen  laffen; 

2.  bafj  uad)  §  62  bie  obügatorifdje  SdmlAeit  allgemein  unb  ausnahmslos 
auf  8  3Qt)rc  rebujicrt  wirb,  währenb  eine  folcfte  Miebuftion  nur  üon  einem  fleinen 
Xcile  ber  ^eoölferung  anbegebrt  wirb,  ben  ©ewobnbeiten  unb  ^ebürfniffen  ber 
großen  SRebrheit  bagegen  nicht  entfpriebt  unb  ohne  $ot  bie  3ugenb  in  einer  be* 
beutung^DoQcn  Entwicfclung«periobe  gerabe  bann  ber  Sdjulc  entzieht,  wenn  nacb 
bem  3eugni«  bcr  Erfahrung  ihr  Einflufe  auf  bie  93ilbung  be«  (Seifte«  unb  Gba* 
raftei«  am  bebeutenbften  ift; 

3.  bafe  eine  blofe  achtjährige  ^rimarfcbuljeit  eine  Derbängni«DolIe  9?üdwir= 
fung  auf  bie  gegenwärtige  Crganifation  ber  Sefunbarfdjule  unb  einen  fchäbigeuben 
Einflufe  aud)  auf  bie  rird)ltd)e  Unterweif ung  haben  müßte; 

4.  bafe  nacb  §  62  für  bie  AWei  legten  Schuljahre  bie  Sommerfdwle  foaar 
ganj  wegfallen  barf,  währenb  feit  3ahrfmnbcrten,  b.  t)-  folange  e«  überhaupt  eine 
bernifdje  3?olf«fcbulc  giebt,  unfere  Staatöbebörben  ftet«  bahin  gewirft  haben,  bafc 
auch  im  Sommer  fooiel  möglich  Sdjule  gehalten  toerbe; 

5.  baß  bie  allgemeine  83orfcf)rift  Don  40  jährlichen  Sdmlwocben  mit  beT  in 
§  62  beftimmten  wöchentlichen  Stunbenjahl,  woburd)  bie  9tebuftion  ber  Schuljahre 
fompenftert  werben  foll,  nach  ben  feit  mehr  al*  50  fahren  gemachten  (Erfahrungen 
für  unfere  länblicben  »erl)ältniffe  al«  fd)led)terbing«  unausführbar  bezeichnet 
werben  muB; 

6.  bafe  ber  abteilung«meife  Unterricht  in  §  22  geftattet  wirb,  bafe  aber  im 
(Mefefte  alle  näheren  ©eftimmungen  fehlen,  welche  notwenbig  fmb,  um  eine  wiü= 
fürlid)e  »efchränfung  ber  Untcrricht^cit  in  ber  Slbteilungöfchule  xu  Derhüten; 

7.  bafe  in  §  26  bei  Wufaäblung  ber  Unterrichtsfächer  bte  Waturfunbe  ent= 
fernt  unb  ba8  OrTanjöfifchc  als  fafultatioe«  ftacb  nicht  mehr  aufgeführt  wirb,  wäfc 
renb  bod)  in  unferer  ßeit  naturfunbliche  Belehrungen  in  ber  $olf£fcbu(e  eine« 
Donug«weife  fianbwirtfehaft  treibeuben  Danton«  unter  allen  Umftänben  nicht  fehlen 
bürfen  unb  ba«  f5rranaöftfche  in  einzelnen  größeren  Crtfchaften  für  bie  Cberflaffen 
aUgemein  eingeführt  ift  unb  ber  %UQenb  für  ihr  fpäteve«  Jortrommen  erhebliche 
35ienfte  letftet; 

8.  baß  jwar  bie  5ortbilbung«fchule  lebhaft  ju  begrüben,  aber  nicht  an$u* 
nehmen  ift,  ba«  Obligatorium  berfelben  werbe  auf  einmal  im  SSolfe  burchbringen. 
währenb  bie  Erreichung  be«  3'c^cö  ritt^cr  Dorbereitet  würbe,  wenn  man  ben  Öte 
meinben  ba«  Stecht  einräumt,  Don  fich  au«  ben  $efud)  ber  Örortbilbung«fchule  für 
ihre  betreffenben  Angehörigen  obligatorifch  au  erflären; 

9.  bafe  bie  fachmännifche  «ufftcht  über  bie  Schulen  grunb)ä&licb  bie  befte 
unb  fpejieH  für  unfere  bernifchen  Serhältniffe  bie  xwecfmäBigfte  ift,  bie  Tich,  wenn 
auch  ber  SBerbefferung  fähig,  feit  30  fahren  bei  un«  betDährt  hat,  währenb  ba« 
gemifchte  Stiftern  be«  ©ntwurfe«  (©eAirf«fchulfommifrionen  unb  Sdjulinfpettorfn) 
nach  'einer  Seite  hin  beliebigen  wirb; 


Digitized  by  Google 


C.  Die  ©djiüeij. 


853 


10.  bafj  bie  notroenbigen  finanziellen  SReljrleiftungen  für  bie  Solföfdjule 
nidjt  ben  (Sfcmelnben,  bie  bielfad)  an  ber  ©renje  tyrer  bieSfädigen  2eiftungö= 
fäftfgfeit  angelangt  finb,  ^ugeroiefen  »erben  Dürfen,  fonbern  in  ßufunft  äum  fttotde 
ber  erforberlidjen  ÄuSgleidmna,  roefentiidi  bom  Staate  getragen  roerben  müffeu; 

11.  baft  im  ^ntereffe  «wer  gebeiljlidpn  (Sntmirfelung  unfereö  Sdjulroefenä 
überbieä  eine  Steide  anbercr  ©eftimmungen  bc$  (Sntmurfeä  ber  Äbänberung,  (Sr= 
gänzung  unb  93erbefferung  in  fyofyem  ©rabe  bebürftig  erfdjeinen. 

»uf  ©runb  biefer  Srroägungen  giebt  bie  93erfammlung  iljrer  Überzeugung 


entmurf  Dom  9.  TOfirj  1888  manage  »efiimmungen  enthält ,  bie  mir  freubig  be= 
grüfeen,  weil  fie  geeignet  ftnb,  borljanbenen  SRifjftänben  mirffam  zu  begegnen*) 
Xagegen  bringt  ber  öntmurf  aud)  Neuerungen  Don  funbamentaler  SBebeutung, 
wcidK  bie  SeiftungSfäljigfett  unferer  SMfSfdmle  roefentlid)  beeinträchtigen  unb  bie 
Vorlage  in  iljrer  gegenmärtigen  ©eftalt  al$  unannehmbar  erfdjeinen  laffen.  93ir 
crarf)ten  e3  bafjer  als  eine  batriotifd)e  tßfltdjt  jebeä  einstigen  unb  unbefangenen 
ftreunbeä  ber  SSolföbilbung,  nad)  Gräften  mitjuroirfeu ,  bafe  ber  ©ntrourf  bie  not« 
loenbigen,  bem  3tttbebürfniffe  cntjbredjenben  unb  unfern  tantonaleu  93erl)ältniffen 
allfcitig  9?ed)nung  tragenben  »erbefferungen  erfahre,  bamit  fd)lief$lid)  beim  fou= 
oeränen  33olf«enrfd)eib  alle  ©o^Igefinnten  einmütig  unb  tatträftig  für  baä  neue 
Sdmlgefefc  etnftefjen  tonnen." 

$urdj  biefe  $unbgebung  roaren  alle  $u8fidjten  auf  einen  (Erfolg 
für  ben  ©efefceSentttmrf  fo  grünblid)  zu  ©rabe  getragen,  bajj,  als  teuerer 
bann  in  ber  93erfammlung  ber  bernifcfyen  <5d)ulfD,nobe  jur  offiziellen  Söe« 
fprcdmng  gelangte  (15./ 16.  Oft.)  ber  Sßater  be3  ©ntrourfe»,  ber  in  feiner 
(Stellung  al£  (£rztelning3bireftor  ben  üßerljanblungeu  berfelben  regelmäßig 
beirooljnt,  gar  ntc^t  felber  erfcfyien,  fonbern  jtdj  burd)  feinen  Stefretär 
öertreten  ließ. 

Unter  ungleich  günftigem  ^lufpijien  führte  fief)  ber  5Ürd)ertfcf|e 

(^efefceSenttnurf  betr.  bie  SSolfäfdjule  für  ben  <S(f)iufeentfdjeib  ein. 

9?ad)  jahrelangen  Serljanblungen  fjatte  enblicr)  eine  SBerftänbigung  über 

ba$  roafc.  ju  erreichen  aunftd)ft  möglich  unb  roünfd)bar  fei,  foroofjl  im 

©djofje  ber  borberatenben  Äommiffion  al3  be§  $antonärate§  felbft  ftatt* 

gefunben;  fämtlidje  anmefenbe  SKttglieber  be§  ®anton$rate§  Ratten  unter 

Namensaufruf  if)t  „%au  für  ben  ©ntnmrf  eingelegt.   9?un  galt  e£,  ben* 

felben  aud)  nodj  in  ber  SBolfäabftimmung  burdjzubringen. 

$er  Gntmurf  —  fo  faxten  mir  bamalä  unfere  $tnfd>auungen  zufammen  — 
ift  ein  23erf  beä  $ombromiffe§.  9ltd)t  alle  SSünfdje,  bie  fdjulfreunblidjer  Sinn 
eingab,  fonnten  in  bemfclben  berüdfidjtigt  werben.  (Sä  galt  cinerfeitä,  wenn 
immer  möglid),  in  ben  Dorberettenben  Söcfjörbcn  *ur  Ginigung  z"  gelangen  unb 
bie  ©ntgegenfteflung  Don  9Kef)rl)eitä=  unb  SWinberpeitaanträgen  zu  befeitiqen,  an= 
berer jeitS  „ben  fBageu  nid)t  aflzufe^r  zu  beloben",  b.  t).  mit  ber  3Jibglid)^eit,  ben= 
felben  burd)  ba$  %t)ox  ber  IBolfäabftimmung  ^inburd^zubringen,  in  rürffidnälofem 
Grnfte  zu  rennen. 

$)ie  Einigung,  b.  f).  bie  SBefeitiaung  ber  3We^rs  unb  vDiinbcrJ)eit*anträge, 
bie  nod)  im  erjren  Sntiourf  ber  Äommiffton  eine  fc^r  breite  Stellung  eingenommen 
batten,  ift  nun  bant  bem  ©ntoegenfommen  beiber  Parteien  erzielt.  &aft  burdjroe^ 
gefd)a^  biefelbe  fduw  innerhalb  ber  Äommiffton,  bezüglid)  ber  fietyrmittelfrage  bei 
ben  58ert|anblungen  bed  Äantondrateö-  felbft;  einzig  bie  llncntgcltlidjfeit  ber  2e^r= 
mittel  ber  Sefunbarfdmlftufe  roirb  nodi  ber  Separatabftimmung  ooraelegt,  nid)t 
loeil  nidjt  aud)  hierüber  eine  ^terftänbigung  möglid)  gemefen  märe,  fonbern  meil 
man  auf  ber  einen  Seite  in  biefer  ©eftimmung  cbenfo  fer)r  eine  öefat)r  für  ba3 


*)  3u  biefer  allgemein  anerfannten  SMdjtfeite  bee  @utmurfe«  zelten  nament= 
lid)  bie  oerfd)ärftcn  ^eftimmungen  über  baä  Slbfenzcnroefen ,  bie  beffere  9tegulie= 
rung  ber  Slltcröoerforgungber  fic^rer  u.  f.  ro. 


Digitized  by  Google 


r 


854 


ßur  (5nttüicfelung3gefd)tcf)te  ber  (Schule. 


Sdjtcffal  beS  ©cfamtgefc&cS  crblidtc,  wie  anbcrc  fie  für  einen  befonberen  9in- 
AjehungSjmnit  au  gunften  beo  ©efeftes  erflärten. 

der  CrrfenutniS,  bafe  bem  Solle  nid)t  allAUüiel  auf  einmal  zugemutet  ruerben 
bürfe,  fielen  oor  allem  bic  2Bünfd)e  einer  meitergehenben  9?ebuftiou  ber  3<rmlcr= 
Anf)l  unb  ber  gleichzeitigen  (Einführung  wcnigfteuS  einer  obligatorifdjen  ßioilfdjule 
*um  Cpjer. 

ftür  ben  (Sntfcrjeib  über  baS  Sd)irffal  beS  ©efefccS  wirb  nun  bic  ©eantroor: 
tung  ber  frrage  majjgebenb  fein:  ©ietet  baS  neue  ©efefc  wefeutlicbe  Serbeifenmgcn 
gegenüber  bem  bisherigen  bar,  fo  baf?  eS  für  alle,  bie  ben  jortfdjritt  loollen, 
ratfam  ift,  au  gunften  beSfelben  einjufte^en?  ober  ift  bie*  in  foldjcm  ©rabe  niebt 
ber  ftall,  baf}  eine  SBermerfung,  aud)  bei  ber  hohen  9Sat)rfcheinlicbfeit,  baf*  es  alS; 
bann  auf  lange  %al)n  tn*n  im  toefcntlict>cn  beim  bisherigen  bleibt,  oerantroortet 
werben  fann? 


oeränberungen ,  bie  als  ftortfebritt  gegenüber  bem  bisherigen  gelten  Dürfen,  hUs 
fammenAuftellcn. 

1.  die  Äusbetjnung  ber  SUltagSfcrjule  auf  baS  7.  unb  8.  ScfjuU 
ja^r,  wenigftens  im  Säinter,  mit  bem  !wed)t  ber  ©emeinben,  fie  aud)  für  ben 
Sommer  einzuführen,  wogegen  im  neuen  Gntwurf  baS  8.  GhrgänAungSfdwljabT 
unb  bie  Singfcfmle  wegfallen.   (§§  18  unb  21). 

die  Seit,  für  welche  baS  eibgenöffifche  ©efefr  ben  tfinbern  bie  Slrbeit  in  ben 
Jyabrifen  unterfagt  hat#  wirb  nun  enblid)  für  bie  Schule  in  Änfprud)  genommen 
unb  fommt  \n  auSreidjcnber  geiftig  *  ftttlicher  SBcrwertunq.  der  Danton  3"n* 
rücft  in  bic  9^ctr)c  ber  Äantone  unb  Eänber  ein,  bie  achtjährig  annähernb  nolle 
3d)ulpflid)t  haben.  die  Raffung  beS  (JntwurfcS  ift  berart,  bafe  auch  weiterem 
3rortfd)ritt  au  unbebingt  üoller  adjtjähriger  Sdmipflidjt  bie  9Jcöglid)teit  freigefttflt 
wirb,  dafür  fd)lie§t  bann  mit  bem  14.  WlterSjabr  bie  obliqatorifd)e  3diuipfltctj: 
ab:  bic  $eit  ber  ©erufabilbung  wirb  oon  ben  bisherigen  »nhängfeln  berfelben 
gän^lid)  entlüftet  unb  ben  freiwilligen  öeftrebunaen  ber  im  Hnfchlufc  an  bie  Se* 
rufsbilbung  notwenbig  erad)teten  ©ewerbe*  unb  |>anbwerfcrfchulcu  oon  biefer  3eit 
an  böllig  freier  Spielraum  unb  —  mir  wagen  bieS  au  hoffen  —  eben  beSbalb 
aud)  erneuter  3mjmlS  gegeben. 

2.  die  Entlüftung  ber  SolfSfchule: 

a)  durch  Sefifefcung  ber  3Harimalfd)ülerAabl  auf  80  (bisher  100),  mit  bem 
9ied)t  an  bie  (£niehungSbchörbe,  nunmehr  fchon  bei  70  Sdnllcrn  (bis- 
her 80)  eine  leilung  anjuorbnen,  unb  ber  Äuficfjerung  beS  ge* 
fcjjlichen  StaatSbcitragcS  (*/,)  an  bie  Öchrcr  für  jebe  ©e  = 
meinbe,  bie  jefct  fdjon  grunbfaDlid)  bei  weniger  als  70 
teilen  will  (§  19). 

b)  durch  9?id)tAulaffung  ber  Sdiwadjfinnigen,  bie  bisher  ber  allgemeinen 
SSolfSfdmle  Aur  £aft  fielen  (§  14)  unb  bura)  bie  Einräumung  ber 
9J?öglid)feit,  unftttlidjc  Elemente,  unter  3no"Sficbtnahuie  eines  Staats* 
beitrageS  für  beren  anberweitige  Serforgung,  auS  ber  SolfSftylllc  auc* 
au  weifen  (§  45). 

c)  durch  föcbuftion  ber  SKinimalftunbenAahlen  (§  21)  unb  bie  erhöbung 
ber  normalen  fterienmocrjeuAahl  oon  8  auf  9  (§  24). 

3.  die  SBcrütff iditigung  ber  ©ebürfniffe  reltgiöfer  SKinber* 
heiten,  benen  für  ben  SHeligionSunterrtd>t  im  7.  unb  8.  Schuljahr  JRaum  im 
Sd)ull)aufe  cjewährt  wirb  (§  81). 

4.  $tc  Übernahme  oon  jwei  drittelten  ber  Seljrerbef olbungen 
(bisher  bie  $>älfte)  burch  ben  Staat  mit  abgeftuftem  StaatSbeitrag 
für  baS  le^te  drittel,  bie  StaatSbctciligung  bei  ©ef olbungSerbö* 
hungen  burdi  bie  ©emeinben  unb  an  bie  iöefolbung  ber  ÄrbcitS» 
lehrcrinnen  (§§  75  unb  76). 

5.  3)ie  tlare  ^Regulierung  beS  SorgeheuS  bei  ©ilbung  neuer  unb 
9luflöfung  ober  Sereinigung  neuer  Sd)ulgemeinben,  toelcbe  nunmehr 
im  ©inflang  mit  ben  ©runbfä&en  ber  StaatSocrfaffung  auf  ben  ®eg  ber  ©efetu 
gebung  oerwiefen  wirb  (§  9). 

6.  die  genauere  $Hca,elung  be*  %  rbeitSfchulwefenS  (§§  67— 74j  in 
analoger  ©eftaltung  ju  ben  übrigen  ©ebicten  ber  SolfSfdmle. 


Digitized  by  Google 


855 


7.  Die  genauere  Regelung  unb  Crganifatton  ber  ftortbilbungSs 
unb  ftad)fd)ulen  (§§  79—86)  in  analoger  Gteftaltung  unb  im  Slnfchlufe  an  bie 
gefamtfehmeherifche  Crganifation  (5Bunbe*bcfd)lufe  betreffenb  bie  gewerbliche  unb 
inbufrricae  Serufsbilbung  öom  27.  $uni  1884),  für  bie  Schulen  beruflicher  Shl= 
bung  unter  ftufftetlung  einer  fachmännifchen  fantonalen  &uffuf)t*fommiffion. 

8.  Uncntgeltlichteit  ber  Lehrmittel  find,  Schreib*  unb  3eicpen* 
materialicn)  auf  ber  primär*  refp.  aud)  auf  ber  Sef unbarfchulftufc 
(§§  39,  66),  wobei  ber  Staat  fomohl  für  bie  Sehrmittel  ber  Schüler,  a(^>  bei  Än« 
fepaffung  genehmigter  allgemeiner  Cehrmittcl  für  bie  Schule  bie  £>älfte  ber  Soften 
trägt;  befonbere  ©erürffidjtigung  ber  3.  Sef  unbarfdjultlaffe  in  (5r* 
teilung  Don  Stipenbien  (§  52). 

9.  Älare  Crbnung  be*  fiehrmittelmefen*  burd)  SefrfteHung  be* 
$tegutad)tung*rechte*  ber  fiehrerfdjaft  üor  Einführung,  ber  Lehrmittel,  (£infe$ung 
einer  ftehenben  üchrmittelfommiffiou  unb  Embglicpuiui,  audi  bereite  herauf 
gegebene  Öehrmittcl  bei  ber  Äu*fd)reibung  ju  berüeffichttgen ;  Durchführung  be* 
Coligatorium*  ber  Lehrmittel  für  bie  ^Jrimarfchule,  freiere  ©eftaltung  (©euehmi- 
gung  ber  gewählten  Sehrmittel  burd)  ben  Erziehung*rat)  auf  ber  Sefuubarfdml* 
[rufe  (§§  87-89,  66). 

10.  Slu*behnung  ber  humanitären  Verpflichtung  be*  Staate*. 
„§  78:  Uuterrid)töanftalten  für  ocrwahrlofte,  fdnoachfinnige,  blinbe,  taubftumme, 
cpileptifcpe,  ff ropr)uröfc  ober  rbad)itifcbe  Äinber  werben  mit  angemefjenen  Staat*: 
beitrügen  unterftü&t.  3m  ftalle  be*  ©ebürfnifie*  fönnen  auch  Staat*beiträge  an 
bie  ftoften  für  «erforguug  unb  Unterricht  einzelner  Äinber  verabreicht  merben." 

Slber  trofc  aller  Wnftrengungeu,  ben  SouPerain  ^ur  Annahme  ju 

belegen,  trofcbem  faft  bie  gefamte  treffe  unb  eine  fteif)e  oon  ^erfamm* 

hingen  fid)  für  ben  ßntmurf  au§gefpro<f)cn,  warb  legerer  am  9.  $ej.  1888  — 

wenn  aueft  mit  geringer  Stimmenmehrf)eit:  31052  gegen  30464  Stimmen 

—  pertrjorfen;  bie  ftrage  ber  Unentgeltlicf)feit  ber  2ef)rmtttel  an  ber  Sehnt* 

barfdjulc  fiel  mit  32935  gegen  27236  Stimmen. 

(^rüttbc,  (ich  ba*  oerwerfenbe  föefultat  ju  erflären,  giebt  es  natürlich  genug. 
Die  sJiot  ber  ^eit,  3HiBftimmung  gegen  Einzelheiten  im  Scpulwefen  unb  gegen 
ben  Öehntanb,  ^ifwerftäubniffc  bezüglich  ber  bem  3$olfe  zugemuteten  Opfer,  bie 
fatale  ©leichzeitigfeit  be*  9lbftimmung*termin*  mit  ber  Arbeit  ber  Steuer* 
fommifftonen  unb  ber  Skrfünbung  ber  neuen  fBirtfchaftätaren  —  all  ba*  unb 
noch  manche*  anbere  mag  ja  baju  mitgetoirtt  hoben;  baiu  tarnen  üon  feiten 
mancher  Lehrer  Zweifel  oejüglid)  ber  öroße  be§  9?ufcen*  biefer  Erweiterung,  ber 
$Jolf*fd)ule  befonber*  für  ungeteilte  Schulen,  Siebenten  megen  ber  9Wehrbela)rung 
folcher  Lehrfräfte,  größere  Spmpathte  für  anbere  fibfungen  be*  ftnoten*  al*  bie, 
Kelche  ber  Entwurf  barbot;  auch  ba*  mag  mancherorts  \\u  Slbfühlung  ber  Volt*: 
ftimmung  beigetragen  unb  bei  ber  geringen  Differenz  jmifdjen  SRebrbeit  unb 
3Kinbcvheit  ben  Slu*gang  entfepieben  haben.  «ber  für  feinen  gefefrgeberifchen  9lft 
toirb  ja  jemal*  Polle  Übereinftimmung  aller  erhielt  merben;  ba*  ^emühenbe  liegt 
nicht  barin,  bafj  äße  biefe  ftaftoren  ihren  Xeil  an  ber  Verwerfung ,  fonbern  bafj 
l'ie  biefe  Verwerfung  felbft  ju  ftanbe  gebradjt  haben,  bafj  bie  $olf*ftimmung  ber 
TOehrtjeit  be*  zürichcrifchen  »olfe*  tro^  aUer  fcinweife  auf  bie  beunruhigenben 
Kefultate  ber  JRefrutenprüfuugen ,  auf  bte  s)(otioenbigfeit,  für  bie  oon  ber  tfrabrif 
au*gefd)l offene  3^geub  \u  forgeu,  unb  nach  30  fahren  relativen  Stitlftanbeö,  auf 
Wruno  ber  gemachten  Erfahrungen  unb  ber  ©eitercntmirfelung  ber  3been  mie  ber 
ungemeinen  Verhältniffe,  einen  innert  ben  ©renken  ber  3#bglichteit  liegeubcu 
^ortfehritt  in  unferem  Schultoefen  ju  toagen,  ben  Entfcheib  abgegeben  hat:  mir 
wollen  nicht*  Dieue*.  Da*  Vemühenbe  liegt  barin,  ba]j  .f>unbcrtc  unb  Xaufeube, 
ohne  ba*  ©efeft  gelefen  ober  auch  nur  um  feinen  Schalt  fid)  befümmert  i,u 
haben,  einfach  ihr'  Mein  gefdjrieben  ober  fid)  haben  fchreibeu  laffen;  unb  mir 
fragen  un*:  menn  bem  fo  ift,  mar  unfer  Volf  für  ben  Übergang  zur  reinen 
Dcmofratie  mirfltd)  genügenb  Dorbereitet?  3ft  ba*  JHcfercnbum  mirflid)  für  un*, 
»ie  ein  ©enfer  Staatsmann*)  fich  au*gebrücft  hat»  bie  „JReblau*  ber  Demofratie", 


*)  Stntoine  Garteret,  geft.  1889. 


Digitized  by  Google 


856 


3ur  (5nttoirfelung3gefcf)id)te  bcr  Schule. 


ber  $emofratie,  bereit  ©tärfe  wie  bereu  ©*roäa>e  nad)  9Hommfenä  Stuäforuiö 
ber  ©taube  an  baä  ^beale  ift?  ©oll  aud)  ber  Danton  3ürid)  burd)  basfelbc  einer 
Stagnation  bc8  ftaatlidjen  Sebent  entgegengcfüfnl  werben,  rote  Diejenige  ift,  au* 
ber  firf)  ber  Äanton  SBafellanb  eben  jefct  nad)  äroanjigjafirigen  Erfahrungen  los« 
bringen  fud)t?*) 

2Bir  magen  aud)  feilte  noef)  nic^t,  auf  btefe  fragen  eine  beftimmte 
5littroort  ju  geben.  Slber  $f)atfacf)e  ift,  bafe  ber  %aü  be§  3ürid)er  @dmi* 
gcfefccS  auf  bie  (Sntnricfelung  bet  föebifionäüerfjanblungen  anberer  Santone 
wie  beS  Slargau,  unöerfcnnbar  lälnnenb  eingeroirft  fjat. 

*  * 

* 

2Bir  oerbanfen  audj  bteä  ^aljr  mieber  bie  ßifte  ber  fämtlidjen  gefe^- 
geberifd)en  unb  tJotljiefjenben  ©rlaffe  ber  ©efätttgfeit  be§  §errn  (hrjte^ungi* 
fefretär  @.  ®rob  in  3»"^,  Dtebaftor  be3  Sn^rbut^  für  baS  frf)nxt$. 
Unterridjtöroefen. 

5(n  ©efefcen  unb  gefefcgeberifdjen  93efcf)lüffeit  toeift  biefe  Siftc  auf:**) 

SBafelftabt.  1.  ©rojjratSbefdjlujj  betr.  Abgabe  ber  gebrueften 

Sefjrmtttel    foroie    ber  übrigen  erforberlicfyen  ©djui* 

gegenftftube  (in  Slbänberung  ber  §§  64  unb  66  beS  Sd)uU 

öefc^eö)  11.  VI.  1888. 

(SS  rotrb  bem  9tcgierungärat  baä  SRect)t  erteilt,  bie  erforbcrlia)en  (Erebtte  für 
„einmalige  allgemeine  Abgabe"  biefer  fie^rmittel  feft^ufe^cn  unb  für  bie  Sanfc 
gemeinben  bcr  bcAÜglidje  !öebarf  an  bie  ©d)ulfaffen  oerroiefen;  fobann  für  SdjtUer* 
bibIiott>cfcn  an  ben  SHittelfdntlen  unb  anbere  ©djuljroede  ^citräae  in  «ueftdjt 
genommen.  —  2)iefcr  33efd)luj$  ift  bann  unterm  28.  Jebruar  1889  burd)  eine  pre* 
oiforifdjc  Crbnung  für  bie  unentgeltliche  Abgabe  bcr  fieljrmittel  jur  ?lu*fü> 
rung  gelangt. 

(S(f)afffjaufen.  2.  ©efefr  betr.  Sttcüifton  bcr  9lrt.  11  unb  12 
beä  ©djulgefefce*.  7.  X.  1888. 

(Gegenüber  einer  Snirtftrt&e,  bie  am  7.  Dftober  $ur  Slbftimmung  fam  unb 
bie  Slbfdjaffung  bee  9.  ©a^uljabre*  jum  3iele  Ijatte,  rourbe  mit  3344  3a  gegen 
2661  92ein  ber  $orfd)lag  bc»  ©rofjen  SRateö,  bcr  ba£  9.  ©dmljafu*  mit  etnxltber 
^erfürjung  ber  jär)rltcr)en  Unterrid)t$aett,  aber  fteftfefrung  ber  roöcbentlidjcn  aaf 
minbeftene  12  ©tunben  feftljiclt,  angenommen. 

dagegen  rourbe  im  nämlidjen  JRcfcrenbum  ber  Antrag  auf  $egrünbung  einer 
fpcjiellen  2cljrer=,  Älteres,  ©itroens  unb  Satfenfaffe  mit  35reimertelmetjrbeit 
oerroorfen;  bad  gleite  ©djidfal  hatte  bann  aber  aud)  eine  Snittatioe  für  ein 
allgemeine^  ^enfiondgefe^  am  21.  Oftober;  fomit  bleibt  bie  Dom  ©djulgefep 
oerlangte  Crbnung  bc*  $enfton$roefen«  ber  Öefjrer  grunbfä&tid)  in  traft,  aber  bie 
gefe$lid)c  l'öfung  ber  Ungelegen  freit  ift  bi*  auf  roeltcreä  oerfeboben. 

©ofelftabt.    3.  ©efefc  betr.  «ßenfionierung  ber  ©taat$* 

Beamten  unb  etaatäangeftelltcn.    22.  X.  1888. 

KU  Worm  gilt  2°/0  ber  legten  Sa^edbefolbung  mal  ber  3afjl  ber  oollenbeten 
$>icnftjal)re,  refp.  Äoerf alfumme ,  roenn  ber  Slngeftettte  (eyfl.  ©eiftlid»  nod)  niebt 
je^n  2)ienftja^re  oollenbet  hat.   9)?arimum  ber  ^enfton  4500  &r.  ytnberroettig 


*)  ©eitler  ift  auaj  bie  SBerfaifungärcoifion  tun  öafeUanb  Dom  Solfe  ab^ 
gelernt  roorben. 

**)  ^aajtrag  für  1887  ift  au*  baä  ©efe^,  betr.  ba*  ©teuerred)t  ber 
©^ul^emeinbcn  bc*  Äantone  ©t.  ©aUen  oom  26.  9Zooember  1887  in  beT  2ifte 
angeführt. 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©cfjtteij.  857 

befolbete  SlnfteUuug  ber  <lfcn|ionterten  &at  Sluf^Öreu  ober  SSerminberung  ber  $en* 
fton  juc  Solgc.   einfüfjrung  eines  SterbequartalS  für  bic  £interlaffenen. 

Die  übrigen  ©rlaffe  uub  SBerorbnungen  beSSaljteS  1888  finb  folgcnbc: 

SB  u  n  b.  4.  Übereinfuuft  jn?tf(^en  ber  ©djroeij  unb  gTantreic^  betreffenb 
bie  Durcf)füf)ruug  ber  (Schulpflicht  in  ben  fd)tt>eiä.*franj.  ©renj« 
ortfdjaften.  14.  XII.  1887,  Don  ber  ©djtoeij  ratifiziert  27.  III. 
1888,  Don  frranfreid)  12.  VI.  1888. 
5.  ©unbeSratSDerorbnung  für  eibgenöffifdje  9J?ebi$inalprüfungen  nebft 
einem  Slnt)ang  betreffenb  ^aturitätS*s$rüfungSprogramm  k.  19. 
in.  1888  unb  25.  L  1889. 

3ürid)  6.  SBefälufj  beS  ftegierungSrateS  (in  Slbänberung  beS  XitelS  VI. 
ber  UniDerfitätSorbnung)  betr.  bie  3utaffung  Don  ^riootbo^enten. 

23.  VI.  1888. 

7.  Reglement  für  baS  beutfcfje  Seminar  an  ber  $od)fcfmle  Süx'ufy. 
29.  VIII.  1888. 

8.  Reglement  betreffenb  bie  Diplomprüfung  für  baS  Innere  ßeljrs 
amt  in  ben  p^itol.^ij'torif^en  ftädjern.    6.  VI.  1888. 

33ern.  9.  ftegulatio  für  bie  «Maturitätsprüfungen  an  ben  (*tymnafien  be$ 
fömtonS  «ern.    1.  VIII.  1888. 

Uri  10.  23erorbnung  über  bie  Grgänjung  ber  <3<f)ulorbnung.    3.  X.  1888. 

„©ei  brci  ober  mefjr  uncntfamlbia,tcn  SdmlDerfäumniffen  foü  ber  Sdmlrat 
nadj  DorauSgegangener  SRatmung  für  jebc  SSerfäumniS  umiadmctititri)  eine  Qtelb= 
bufee  üon  20—50  SRp.  ausfüllen,  unter  nadjfariger  ÄenntniSgabe  an  ben  (£rjie= 
ljungSrat." 

©(^m^  iL  Diegulatio  für  bic  Maturitätsprüfungen.    28.  VII.  1888. 

^teiburg  12.  33efcf)lufj  be§  (Staatsrates  betr.  bie  (Errichtung  einer  3*n* 
tralablage  für  Lieferung  {amtlicher  ©d)ulmatertaljen  gegen  Selbft= 
foftenpretS  an  bte  $rimarfd)ulanftalten  beS  ftantonS.  24.  III.  1888. 

(Solotfjurn  13.  93erorbnung  beS  ßantonSrateS  betreffenb  fton* 

ftituirung  beS  ©rjie^uugSgrateS.    27.  IX.  1888. 

Der  Don  ber  SBerfaffung  neu  eingeführte  GrjiefmngSrat  foH  aus  fünf  WxU 
qlicbern,  Infi,  bem  präfibicrenben  SSorjtefjer  be*  (StyiebungäbepartementS  beftefceu. 
&üc  wichtigen  ©egenftänbe  bee  Departements  finb  ifjm  jur  $orberatung  unb  93e= 
gutad)tung  ftugeroiefen;  ebenfo  ^at  er  baS  $3orfd)lagsred)t  für  bie  bem  Departement 
Jufteb,enbcn  ?8af)len  ber  ÄantonSfdjuIIe^rer,  ber  Sdntlinfpeftoren  u.  f.  to.  Die 
<D?itgIieber  beS  Gnie^ungSrateS  ^aben  Don  ÄmtS  toegen  Sifc  unb  (Stimme  in  ben 
tfonferenjen  beS  SöejirtefamlinfpettorS  unb  in  ben  ©ifrungen  ber  ©d)ulfönobe. 
Der  @r$ie(}UHgSrat  fann  bei  feinen  Beratungen  einzelne  Seljrer  ober  vSad)Derftänbige 
bci$ief)en. 

14.  93efd)lujj  beS  $antonSrate3  betreffenb  bie  Bereinigung 

beS  ßefjterfcminarS  mit  ber  $antonSfd>ule.    28.  IX.  1888. 

©benfallS  einer  ftot&erung  ber  neuen  SSerfaffung  cntfpreaVnb.  DaS  Seminar 
bilbet  min  eine  britte,  bie  päbagogiidje,  Abteilung  ber  ÄantonSfajule.  Die  Stüter 
treten  in  ben  Unterricht  ber  III.— V.  Stoffe  ber  ©eroerbefdjule  ein;  ber  Unterriebt 
foü  ben  ©cbülern  ber  ©eroerbefchule  unb  ber  päbagogifdjen  Abteilung  fo  Diel  als 
möglich  gemeinfa^aftlid)  erteilt  roerben. 

33af el ftabt  15.  99eftimmungen  betreffenb  berfu^Smeife  (Errichtung  Don 
©pejialflaffen   für   frf)it»act)begabtc  (Schüler  ber  $rimarfcf)ulen. 

24.  L  1888. 


Digitized  by  Google 


858  ßur  ©nttDitfelungSgefdjidjte  ber  <5d)u(e. 

$tcfe  93eftimmungen  lauten: 

Slrt.  1.  Stuf  «nfang  bc$  Schuljahres  1888/89  wirb  in  «rofebafel  unb  in 
Äleinbafel  toerfuchäweife  je  eine  Spejialtlaffe  für  fdnoad)begabte  Schüler  ber  ^Jri= 
marfdmlen  erriduet. 

Ärt.  2.  55>iefc  klaffen  werben  in  möglid)ft  zentraler  Sage  ber  betreffenben 
Stobtteile  untergebracht. 

Mrt.  8.  3eber  Spc^iairtafie  werben  bie  fchwadjbegabtcn  ftinber  beS  betreffen^ 
ben  StabtteilS,  Knaben  unb  SRäbchen,  zugeteilt. 

Strt.  4.   $ie  Raty  ber  ItHnber  einer  Spe$ialflaffe  barf  25  nicht  überfteigen. 

9Irt.  5.  2)ie  Leitung  einer  jeben  ber  beiben  Spcjialflaffen  wirb  Don  ber 
^rimarfdmlinfpeftion  mit  Genehmigung  be3  (Srjiehungärateä  einer  Sehrerin,  eoen= 
tuet!  einem  fietprer  ber  f)iefi^cn  öffentlichen  Schulen  Überträgen. 

9trt.  6.  3n  bie  Spe^talflaffe  werben  nicht  aufgenommen: 

a)  SHnber,  welche  oermöge  förperlidjer  ober  geiftiger  Ütebrecben  ftcf)  für  ben 
üöefud)  einer  öffentlichen  Sdmlc  überhaupt  nicht  eignen; 

b)  5Hnber,  welche  fittltd)  oerborben  ftnb; 

c)  Äinber,  welche  baS  fie^icl  ber  II.  Klaffe  ber  ^rimarjetjute  erreietn 
haben. 

9lrt.  7.  3n  bie  Spcjialflaffe  werben  aufgenommen  Äinber,  welche  jioor 
bilbungdfähig  ftnb,  aber  infolge  förperlidjer  ober  geiftiger  SRängel  einer  inbtr»i- 
buellen  SBchanblung  bebürfen  unb  beSfyatb  in  ben  gewöhnlichen  klaffen  ber  öffentlichen 
(Salute  mit  ihren  normal  begabten  Jtlaffengenotfen  nicht  Schritt  halten  fönneit. 

Slrt.  8.   $ie  Stuf  nannte  finbet  ftatt: 

a)  auf  Antrag  ber  (Altern  unb  mit  Genehmigung  be$  GTätehung*bej)ars 
temcntS,  nachbem  ein  wenigstens  einjähriger  3?erfud)  in  einer  gewöhn: 
liehen  Stoffe  erwiefen  t)at(  bafe  baä  betreffenbe  Äinb  in  bie  Special- 
flaffe  gehört; 

b)  auf  93eranlaffung  beä  (Sraiehungäbepartemcntö  unb  mit  ßuftimmung 
ber  ©Item,  nachbem  ein  wenigftenä  zweijähriger  SBcrfud)  in  einer  ge= 
wöhnlichen  ßlaffe  erwiefen  hat,  bafe  ba*  betreffenbe  äinb  in  bie  Bpc- 
iialflaffe  gehört. 

3n  betben  ftällen  mufj  bie  Stufuahmc  Dom  Älaffenlehrer,  Dom  Sdwlinfpcftor 
unb  öom  Schularzt  befürwortet  fein. 

Hrt.  9.  SBenn  bie  eitern  mit  ber  Zuteilung  ihre*  Äinbe*  in  bie  Special; 
flaffe  nicht  einoerftanben  ftnb,  bleibt  bem  GraicbungSbcpartcment  bie  Gutjcbcibung 
vorbehalten,  ob  ba3  $inb  nidn  länger  in  einer  gewöhnlichen  Scbulflaffe  Derblciben 
ober  ob  ea  aud  ber  öffentlichen  Sclmle  entfernt  werben  foCL 

Slrt.  10.  Stuf  Stntrag  ber  betr.  Sehrerin,  bjw.  beS  betr.  ßehrcr*  unb  mit 
3uftimmung  beS  SdjulinfpeftorS  unb  bcö  ©djularjte*  tann  bag  Gr$iehung*bcpar* 
tement  &u  jeber  3eit  ein  Äinb  au«  ber  Spejialflaffe  in  eine  entfprecbenbe  gewöhn* 
lid)e  ftlaffe  Oerfe^en. 

9lrt.  11.  $a3  fiehrjiel  ber  epejiatflaffen  für  fehwaebbegabte  Schüler  richtet 
fich  im  atigemeinen  nad)  bem  ber  ^rimarfdwlen.  2)ie  an  lefcterem  mit  9?üdfufct 
auf  bie  ^Befähigung  ber  betr.  $lnber  unb  nach  3Raftgabe  ber  gefammclteu  «ii?ab= 
rangen  öorjunehmenben  ftnberangen  unterliegen  ber  (Genehmigung  be*  Gr^ie: 
hungärateS. 

16.  ßecjrplan  für  ben  Turnunterricht  an  ben  Änabenfdjulen.  27.  IX.  1888. 

ftppenjeU^./ftc).  17.  Statuten  ber  tantouSfc^ute  in  Trogen.  14.  V.  1888. 
18.  Reglement  für  bie  geroerblidje  ftortbtlbungSfdjule  in  öeri&iu. 
14.  VIII.  1888. 

<St.  ©allen.  19.  SWegutatio  über  bie  93ertnenbung  ber  <Btaat*beiträge 
für  baä  «olf^ultDefen.  20.  L  1888. 

$largau.  20.  SSerfügung  ber  ©rjte^ung^bireftion  betr.  ben  Turnunterridjt. 
3.  I.  1888. 

21.  ^Reglement  über  bie  Abhaltung  ber  äRaturität^präfungen  am 
©t)mnaftum.  20.  VH.  1888. 


Digitized  by  Google 


C.  2>ie  ©djweia.  859 

SBalltä.  22.  heftet  betreff enb  SSerteifjung  toon  9(ufmunteruitg3prämien 
an  baS  Setjrerperfonal  ber  ^rimarfäulen.  26.  V.  1888. 
2)ie  grämten  bettagen  im  3ttimmum  25,  im  SDtoytmum  50  grancS. 
23.  SBefcfjlufe  betreffenb  bie  «ejir!df^ulen  für  bie  ttef ruten. 
7.  IX.  1888. 

Ter  $efdjlufe  lautet: 

9trt.  1.  $ie  G>emeinbebef)örben  baben  bic  erforberlid)cn  Verfügungen  }a 
treffen,  bafj  jeber  in  ifyrer  ©emeinbe  motjnfäffige  ober  ftd)  auffjaltenbe  Siefrut 
jebed  3af)x,  beüor  er  ftd)  $ur  päbagogifd)cn  Prüfung  (teilt,  bei  einem  paten= 
Herten  fiebrer  ober  fonft  jemanbem,  ber  ba$u  befähigt  ift,  einem  Vorbereitung«: 
furfe  beiwohne. 

%xi.  2.  tiefer  ÄurS  umfafet  24  Unterrichte,  n>cld)e  in  ber  Siegel  $u  je 
xrueien  be8  Xageä  erteilt  »erben.  3Rit  Qtenebmigung  be$  SdntlinfpeftorS  jebod) 
rönnen  bie  Unterrichte  inner  24  Jagen  mit  je  einem  Unterrichte  täglich  erteilt 
»»erben. 

3eber  Unterriebt  foH  im  Verhältnis  jur  Net rutenjafjl ,  jebenfatla  aber  nid)t 
weniger  ald  jmei  Stunben  bauern. 

«rt.  3.   Xer  Unterrid)t  erftreeft  fid)  über  folgeube  Rächer: 

a)  üefen; 

b)  «uffa»; 

c)  JRedjnen,  münblid)e$  unb  fd)riftttd)e$; 

d)  VaterlanbSfunbe. 

9lrt.  4.  2>ie  ütemeinbebcf)Örben  haben  ben  $erren  Sdjulinfpeftoren  bor  Qx- 
Öffnung  beä  Äurfeö  anzeigen,  tuen  fie  mit  ber  Slbbaltung  be£  fturfeä  betraut 
haben  unb  wie  berfelbe  eingerichtet  ift,  fon>ie  auch,  mann  berfelbe  beginnt. 

91rt.  5.  Von  biefem  tBteberbolung$unterrid)te  fmb  enthoben  biejenigen, 
roeldie  fdjon  in  einem  früheren  3af)re  bie  Prüfung  in  genügenber  SBetfe  bt\ta\u 
ben  haben. 

8trt.  6.  3)ie  junt  Vefucb«  bed  Unterrichtes  üerpflid)teten  Stefruten  tonnen 
burd)  bie  Gkmeinbebe^örben  polizeilich  ba&u  angehalten  werben. 

Slrt.  7.  3eber  iHetrut  bat  bei  ber  SRefrutierung  bem  fantonalen  ^Jrüfung3= 
efperten  eine  Dom  ^räftbenten  ber  Sdjulfommiffton  unb  Demjenigen,  ber  ben 
Unterridjt  erteilt,  unterzeichnete  Vefcbeiniguna  »orjulegen,  mic  managen  Unterriebt 
er  befud)t  bat.  Xte  9?efruten,  welche  tiefe  Vefcbeinigung  nid)t  Dorweifen,  werben 
burd)  ben  Äreiofommanbanten  mit  ^rreft  beftraft. 

9trt.  8.  Vor  Eröffnung  be3  Surfe«  ober  fpäteftcnS  in  ben  erften  Xaacn 
bcSfelben  toerben  alle  SWcfruten  be$  3fll)tc«  bejirfSweife  ju  einer  päbagogifdien 
Vorprüfung  burd)  ben  $>crrn  8d)ulinfpeftor  einberufen,  berfelbe  führt  babei  ben 
Vorfi$  unb  mirb  oon  einem  fantonalen  (rjperten  bei  biefer  ^ßrüfuna,  unterftifyt. 

Xte  SRetruten,  meld>e  ofme  triftigen  örunb  bei  biefer  Vorprüfung  nid)t  er* 
fd)einen,  loerben  mit  5  t$x.  gebüfet. 

9lrt.  9.  $ie  ©emeinbebet)örben,  welche  ben  Vorfcbriften  biefcS  Vefd)luffe3 
md)t  nad)fommen,  »erfüllen  in  eine  Vufce  öon  5—50  ftr. 

$ie  nämlidje  Vufec  mirb  gegen  bie  öemeinbebebörben  Derfjängt,  bereu  9iaa> 
läffigtcit  ba*  fd)led)te  (Ergebnis  ber  Prüfung  jur  ©djulb  gelegt  werben  fönnte. 

©euf.  24  u.  38.  Reglement  concernant  le  mode  de  nomination  et  le 
fonetionement  de  la  commission  scolaire.  18.  L  1888.  —  Um= 
geänbert  2.  X.  1888. 

25.  Reglement  sur  l'admission  des  stagiaires  dans  les  ecoles  primaires 
7.  II.  1888. 

26.  Reglement  concernant  les  examens  des  aspirants  aux  fonetions 
de  maltresse  et  de  sous-maltresse  dans  les  ecoles  enfantines. 
31.  III.  1888. 

27.  Reglement  et  programme  relatifs  aux  examens  de  maturite  du 
Gymnase.   13.  IV.  1888. 


Digitized  by  Google 


860  ßur  ßntoiddungÄgefdjidjte  bcr  Sdjule. 


28.  Reglement  concernant  la  creation  «Tun  fonds  de  bourses  pour 
les  etablissements  d'instruction  secondaire.   13.  IV.  1888. 

29.  Reglement  organique  du  College  de  Geneve.  4.  V.  1888. 

30.  Reglement  des  classes  gardiennes  des  ecoles  primaires  de  la 
Ville  de  Geneve.  8.  V.  1888. 

31.  Reglement  organique  de  l'ecole  secondaire  et  superieure  des 
jeunes  filles.  8.  V.  1888. 

32.  Reglement  organique  de  l'ecole  profesionnelle.  11.  V.  1888. 

33.  Reglement  de  l'ecole  dentaire.  18.  V.  1888. 

34.  Reglement  et  Programme  de  l'ecole  secondaire  et  superieure  des 
jeunes  filles,  concernant  les  examens  pour  le  certificat  de  capacite. 
25.  VI.  1888. 

35.  Reglement  de  l'enseignement  primaire  3.  VII.  1888. 

36.  Convention  entre  l'etat  de  Geneve  et  l'Ecole  polytechnique  federale. 
13.  VII.  1888. 

37.  Reglement  de  lTJniversite  de  Geneve.  31.  VIII.  1888. 

38.  Reglement  concernant  l'inspection  sanitaire  des  ecoles  publiques. 
24.  XII.  1888. 

(£$  ift  nidf)t  rein  sufäflig,  bafe  bcr  Danton  ®enf  mit  einer  fo  be* 
beutenben  töeifje  bon  SBerorbnungen  auf  biefer  Öifte  erfd)eint.  $a3  neue 
Sd)utgefe&  bon  1886  machte  eine  Umgeftaltung  ber  $etailberfügungen 
notroenbig;  ba$u  taut,  ba&  e§  1888  gelang,  ben  alten  autoritären  aber 
geiftboHcn  Marteret,  ber  feit  %af)ien  bem  (£räief)ung8bebartcment  oorgo 
ftanben,  oon  bemfelben  ju  entfernen  unb  an  feine  ©teile  ben  Staatsrat 
©abarb  511  bringen,  ber  entgegen  Charteret  baä  (ttcfefc  bon  1886  bura> 
gefegt  fjatte  unb  bem  auef)  bie  politifdjen  (Gegner  ifjre  5Inerfcnnuna,  für 
bic  Xfjätigfcit,  bie  er  im  ßrjicImngSroefen  entfaltet,  nidjt  berfagen. 

3)ie  $)ifferenj  ber  9lnfd)auungen  fpiegett  fid)  aueb,  in  ben  ^eftimmungen 
über  Bufammenfefeung  be8  (SrjiefjungärateS  (commission  scolaire  24.38.) 
lote  ftc  unterm  2.  Cftober  1888  reoibiert  morben  ftnb;  au§  bcn30  9Nit* 
gliebern  ber  ©efjörbe  im  ©efefj  unb  im  Reglement  bom  18.  3an.  1888 
finb  31  geroorben  unb  ftatt  mie  bort  20,  mäfjlt  jefet  ber  Staatsrat  nur 
norf)  16  Sftttglieber  felbft,  bie  anberen  werben  bon  ben  berfd^iebenen  ©nippen 
bc$  2ef>rförper3  ernannt. 

93on  ben  übrigen  Serfügungen  bürfte  biejenige  über  bie  ^ugent* 
fjortc  (classes  gardiennes  30)  am  meiften  Sfatereffe  ertbeefen. 

Sie  lautet: 

Art.  1.  Dans  chaqne  ecole  primaire  de  la  ville,  de  la  banliene  et  de 
Carouge,  le  Departement  de  l'instruction  publique,  d'aecord  avec  les  aato- 
rites  municipales,  organise  des  classes  gardiennes  soit  pour  les  gar^ons,  soit 
pour  les  jeunes  filles. 

Les  classes  sont  confiees  ä  des  maitres  et  ä  des  maitresses  nommes 
par  le  Departement,  et  qui  reeoivent  une  indemnite  de  15  a  25  francs 
par  mois. 

Art.  2.  Les  classes  gardiennes  sont  destinees  ä  recevoir,  en  dehors  des 
heures  reglementaires ,  les  eleves  dont  les  parents  sont  retenus,  pendant  U 
journee,  hors  de  leur  domicile  par  l'exercice  de  leur  profession  ou  par  leurs 
occupations  journalieres. 

Art.  3.  La  fräquentation  de  ces  classes  pent  6tre  rendue  obligatoire 
pour  les  eleves  dont  la  conduite  donnerait  lieu  ä  des  plaintes.  (Loi.  art.  2). 


Digitized  by  Google 


C.  $ie  ©cf)tDCta. 


Art.  4.  Les  parents  qui  veulent  faire  admettre  leurs  enfants  dans  une 
classe  gardienne  doivent  les  inscrire  aupres  des  fonctionnaires  designes  par 
le  Departement  en  indiquant  les  motifs  de  leur  demande  et  l'heure  ä  laqnelle 
ils  de^irent  que  leurs  enfants  sortent  de  l'Gcole. 

Art.  5.  Les  classes  gardiennes  sont  gratuites.  Elles  sont  ouvertes,  en 
hiver,  de  11  heures  ä  1  heure  et  depuis  4  heures;  en  6te,  de  11  heures  ä 
midi  et  depuis  3  henres. 

Elles  peuvent  ötre  ouvertes  pendant  les  vacances  ä  des  heures  deter- 
minSes  par  le  Departement, 

Art.  6.  Les  heures  des  classes  gardiennes  sont  consacrees:  a)  ä  la 
confection  des  devoirs  qui  sont  donnes  ä  faire  a  domicile;  b)  ä  des  entretiens 
familiers  sur  l'histoire  nationale,  sur  i'histoire  naturelle  et  d'une  maniere  ge- 
nerale sur  tous  les  sujets  qui  sont  de  nature  a  intöresser  l'enfant  sans  le 
fatiguer;  (pendant  les  entretiens,  le  maltre  aura  soin  de  faire  parier  les 
Cleves  et  de  leur  faire  raconter  ce  qu'ils  savent  sur  le  sujet  en  question); 
c)  ä  des  jeux  et  a  des  exercices  de  gymnastique. 

Les  eieves  sont  tenus  autant  que  possible  en  plein  air.  Toutes  les  fois 
que  le  temps  le  permettra,  ils  feront,  sous  la  conduite  de  leurs  maitres,  des 
promenades  en  ville  et  dans  les  environs  et  visiteront  les  collections,  les 
musEes  et  les  divers  Etablissements  qui  leur  seront  ouverts. 


V.  ^öDoöogif^e  »nrfammlunßfn  unb  Referate*) 

1.  SWärj.  Slufjerorbentlictye  fantonale  ßejjrerfonfereiiä  in  (Schaff Raufen. 

9t ef erat  oon  Dr.  9?  ü  c  f     betr.  bie  Vorlage  für  @rrid)tung  einer 

obligatorifctycn  fantonalen  £ct)rers  Siliert  SBitroen*  unb  SBaifenfaffe. 
7.  SDtärj.  93erfammlung  be»  beutfcfyen  ©dmlbereinä  in  ber  ©dtjroeij  in 

3ürid).  Referat  über  bie  beutfdje  ©d)ule  in  53o3fo  (ftant.  Xefiin). 
28.  $lptü.    ißerfammlung  be$  3ürc^eri fernen  §od)fd)ulberetnä  in  ßürief). 

Referat  über  bie  ftrage  ber  $uube3|ubuention  für  bie  f^roeij.  £ocf)- 

faulen  öon  $rof.  SDiener  b.  Stnonau. 
5.  2Jiai.  Sa^eöberfammlung  ber  aargauischen  ^rimarlctrcerinnen,  im 

93ab  ©d^injnad). 

14./ 15.  Sflai.  SJerfammlung  be$  «Sc^rrjeijerifc^en  ^rmenenerjtet)erberetn^ 
in  Bürid).  JReferat  über  bie  Aufgabe  ber  grau  aU  $lnftalt$mutter, 
b.  (S.  glurt),  alt  $au§bater  in  8t.  ©aßen. 

21.  Stfat.  SSerfammlung  be3  (fatf)olifcf)cn)  ©t.  ©aitifd)en  kantonal* 
erjiel)ung$berein§  jn  93ütfc^tpett-  Referate  über  bie  Solgen  ber 
Übernahme  be3  ©dnihoefenä  burefy  bie  Politiken  ©emeinben. 

26.  Ü)?ai.  Sßerfantmlung  ber  aargauischen  ©ejir(elel)rer  in  93rugg.  $e* 
fpredtjung  ber  ^oftulate  an  einem  aarg.  ©dntlgefefo. 

28.  2flai.  grüfjling^fonferenj  be3  ©larnerfcfjen  fantonalen  £el)terberetn3 
in  ©djroanben.  iHeferat  über  ©infüfjrung  ber  Antiqua  in  25rucf= 
unb  ©chreibfdrrift  bon  Ce^rer  $opfi  in  ©crjroanben.  JKefolut tonen: 
1 .  bie  glarnerifdje  fie^rerfc^aft  erf  lärt,  bat?  fie  bie  Einführung  be$  au§* 
fd)lief?licf)en  (Gebrauches  ber  Antiqua  ald  3)rucfs  unb  2dn*cibidyrift 
für  notroenbig  unb  nüfclid)  hält;  2.  fie  empfiehlt  ihren  iütttgliebern, 
bie  Antiqua  bom  5.  ©c^utja^rc  an  im  (Gebrauche  borjujiehen. 


*)  Wt  StuSfdjlufe  bloßer  ©ejirte*  unb  lofaler  .fonferenjen. 


Digitized  by  Google 


862 


3ur  ©ntttritfelungggefctyidjte  bcr  Schule. 


31.  2Rai.  Skrfammlung  bc$  $erein§  bcr  fdjroeij.  permanenten  Sdml* 
auäftellung  in  Sern.  ®efd)äftlicr)e£.  Vortrag  oon  Dr.  ^flüger 
„über  ba§  Sefen  in  bcr  Schule  Horn  f)tygienifd)en  Stanbpunfte  au»." 

4.  %um.  Sa^^fonfcrenj  ber  beutfd)=freiburgifd)en  Set)rerfd)aft  in 

Srciburg.  Referat  über  bie  Srage:  „2Ba$  fann  bie  Sdmlc  tfnm, 
um  bei  ben  Kinbern  £öflid)feit  unb  Slnftanb  gu  erzielen ?"  oon 
2e(>rer  §ug  in  gräf^elj,  unb  „53emerfungen  jum  freiburgifdjen  2e^ 
Programm"  oon  2et)rer  tiltyfy  in  ^reiburg. 

10.  3uni.  Söernifdjer  <pod)fd)ulüercin  in  Sangenttjal.  Referat  über  bie 
^rage  ber  $3unbe3fubbention  oon  ^ßrof.  SSalentin. 

11.  3uni.  ^(ppciijcllifcfje  Kantonallef)rerfonferen$  in  Urnafd).  9ieferat 

über  „ba§  Relief  in  ber  Sofföfdnile"  oon  Sefjrer  Kur$  in  Reiben, 
Korreferat  oon  Dr.  grüf)  in  Jrogen. 
18.  $uni.  Konferen5  ber  Sd)afft)aufcnfd)en  föeatleljrer  in  Stein  a.  ifty 
Referat  über  „bie  moberne  SReteorologie"  oon  ftealleljrer  ^letfa^er* 
Sd)lcit^eim. 

25.  3u«>-  Snterfantonale  Se^rerfonfercnj  (Stargau,  ©ern,  Solotlmra, 
Sutern)  in  9ftur  genial.  Referat  oon  Sdmlinfpeftor  2Boi  in 
93urgborf  über  ben  „Unterricht  ber  Sittenlehre". 

29.  3mti.  Konferenz  ber  societe  pßdagogique  Vaudoise  in  Saufanne. 
Wü  150  gegen  87  (Stimmen  fprid)t  ficr)  biefelbe  gegen  bie  Se(jrer* 
bilbuug  burd)  «Seminare  aus 

30.  Sunt,  ftreie  Konferenj  oon  $orftcf)eru  fdjioei5.  Üfealfdmlen  in^aben 
§ur  ©efpredmng  be§  neuen  9Jcaturität»programme§  für  eibgenöfftfdje 
50?ebijinalprüfungen. 

5.  3uli.  Kantonale  Sefjrerfonferenj  in  Schaff  Raufen.  Stellungnahme 

3um  ^nttiatiübcger)rcn  betr.  $lbfcr)affung  be§  9.  Sdjuljafjre*.  iöefdjluö 
(120  gegen  6  Stimmen):  5)ic  fantonale  Sefjrerfonferenj  roünfcfjt 
5lufred)tcrr)altung  be£  ©efefces*.  Referat  über  §erfteflung  oon  Sejjr* 
mittein  für  Jpcimatfunbc  oon  Sefjrer  Sßletfdfer. 
21.  ^uli.  «erfammlung  be3  freiburgifdjen  SefjrcroereinS  in  ^Buflc. 
1.  $f)ema:  Importance  et  choix  des  moyens  d'taralation  dana  l'en- 
seignement  primaire.  Referent:  ßefirer  £emicrre  in93üoben£.  2.16ema: 
Modifications  ä.  apporter  dans  rinstruetion  de  la  jeune  fille  et  specia- 
lement  dans  la  formation  de  Tinstitutrice.  9tcferentin:  g.  Jpuntbert 
in  Sormerob. 

11.  5luguft.   Sototr)urnifd)cr  Kantonallcljreroerein   in  Sototljurn. 

Referat  Oon  Stfeftor  Dr.  Kaufmann  über  2?erfcrjmel5ung  be*  Seminar* 

mit  ber  Kantou3fd)ule. 
13.  Sluguft.    Sterfammlung  ber  (£r$iefjung3bireftoren  ber  romanifdjen 

Sdjtoeij  in  Sitten.    SBefprcdmng  (mit  negatiüem  ©rfolg)  über  ein 

gemetnfamcS  Scfebud),  unb  Slufftetlung  cine£  S3erjeicb,niffc£  obligatorifa) 

511  fingenber  Sieber. 
13 — 15.  Sluguft.    internationaler  Kongreg  für  gcrienfolonien  in 

3ürid)  (f.  0.). 

18.  Sluguft.  ^nterfantonale  Sefjrcrfonferen5  (öafcllanb,  33ern,  Solotfjum) 
in  £ornad)=53rutf.  Referat:  „$ic  Kunft  in  bcr  Sdwle41  öon 
Seminarbireftor  ©alftger  in  9torfc^act). 


Digitized  by  Google 


C.  Die  Sdjtoeia.  863 

10.  September.  Xfjurgauifdje  Sefjrerfönobc  in  SBeinfelbcn.  Referat 
über  £>anbarbcit3unterrid)t  für  Knaben  Don  Seminarlefjrer  <Stfnll)lin 
in  Kreuzungen,  Korreferat  bon  Selker  Jobler  in  3ifjlfdjla(r)t.  Xljefen 
be&  Referenten: 

1.  Xer  9lrbeit*untcrrid)t  ift  geeignet,  bie  bisherige  ÄuSbilbung  ber  Knaben 
ju  einer  metjr  fjormonifeben  $u  ergänzen. 

2.  ©eroidjtige  päbagogifd>e  nnb  fokale  ©rünbc  fpredjen  für  ben  SlrbtHtS* 
unterrid)t. 

3.  Aufgabe  be$  9lrbeitöunterrid)ted  ift,  f>anb  unb  Äuge  metbobifd)  üben 
unb  für  ba$  praftifd)e  Seben  tüchtiger  ju  madjen. 

4.  Xcr  9lrbeit*unterrid)t  im  engern  Sinne  unterfrüftc  ben  Unterrid)t  in 
3eid)nen  unb  (Geometrie  burd)  plaftifdjc  GJeftnltung  ber  Cbjefte  auä  Starton,  §olj 
ober  SKetall. 

5.  $on  obligatorifcber  (ruifüfjrung  be$  eigentlid)cn  &rbctt$unterrid)teö  im 
mettern  Sinne  ift  oorläufig  ab^ufe^en. 

6.  Tie  Sdmlfonobc  erfndtf  baä  @™ef)ung$bej>artement ,  auf  #eranbilbung 
üon  Setjrfräften  für  ben  Ärbeitäunterridn  &ebad)t  ju  nebmen  unb  fafultatioe  Äurfe 
naef)  Analogie  ber  frciroilligcn  tfortbilbung$fd)ulcn  ju  unterftüften. 

Xljefen  beä  Korreferenten: 

1.  'Sic  ftrage  1*0  #anbiertinfeit$unterrid)tc$  ift  nod)  niajt  genügenb  abge= 
Hart,  um  ein  bcfinitiüc*  Urteil  über  SMd)t=  unb  Sd)attenfeiten  beweiben  ju  er= 
möglid)en. 

2.  3mmetbin  barf  barauf  bingenriefeu  werben, 

a)  bafo  im  ftanton  Xfmrgau,  mit  feinen  üorroicgenb  länblidjen  Skrbält* 
niffen,  bie  (fitem  glürflidjertoeife  größtenteils  nod)  $cit  finben,  i^re 
fiHnber  aufter  ber  Sdmle  felbft  $a  bcauffid)tigen  unb  fte  ju  geeigneter 
Arbeit  anuiljalten; 

b)  bafj  bie  «dmlc ,  fotiiel  an  ifn"  Hegt  unb  foüiel  if)r  mögltd)  ift, 
bie  förperlidic  Äuöbilbung  bereite  beriief fictjtigt ,  inbem  burd)  einen 
gut  geleiteten  3d)reib=  unb  3cid)cnunterrid)t  Äuge  unb  -v}aub  geübt 
werben,  mäljrenb  baä  Xurncn  jur  richtigen  (Sntrotrfelung  beS  Äörper* 
iuefentlid)  beiträgt. 

3.  Xic  tburgnuifdje  Sdmlfrmobe  nimmt  au*  obigen  ©rünben  gegenüber  ben 
.fraiibfertigtcitöbcftrebungen  eine  abroartenbe  Stellung  ein. 

Die  $erfammlung  fdjlofj  fid)  mit  tocit  überroiegenber  SO^ct)rc)eit  ber 
3.  Xfjefe  be»  Korreferenten  an  unb  ed;ob  biefelbe  jum  $Befrf)luB. 

10.  September.  SSafellanbfrfjaftUcfje  Kantonalleljrerfonfercnä  in  Sieftat. 
Referate  oou  Sdjulinfpcftor  3ingg:  a)  3S°-3  bietet  ber  neue  93er* 
faffung^entrourf  ber  bafellanbfd)aftlid)en  <Sct)ule  unb  roie  ftellen  totr 
und  51t  bemfelben?  b)  3Sic  fann  bei  un$  für  bie  (5rjief)ung  fdnoadj* 
finniger  aber  md)t  bilbung$faf)iger  Kinber  in  au3rcid)enber  SSeife 
geforgt  roerben?  Vortrag  üon  Dberft  J^ret  (früher  fdjröcij.  ©efanbter 
in  Uöatyingtou):  bie  fo$ialpolitifd)en  Parteien. 

13./ 14.  September,  ^a^^fonferen^en  ber  Reuenburgifdjen  Seljrer* 
fdjaft  in  Neuenbürg.  Referate  über  bie  fragen:  1.  SBeldje  Rolle 
fommt  bem  ©efange  in  ber  Serjute  unb  in  ber  ©efcttfdjaft  ju?  2öa» 
für  eine  Stelle  foll  er  in  ber  ^rimarfdjule  einnehmen?  SBeldjc» 
finb  bie  geeignetften  Littel,  um  bei  un3  ben  SBolfägefang  ju  be= 
förbern?  Söäre  nict)t  bie  3lu»roaf)l  einer  9lnjal)l  befouberä  patrio* 
tifcfjer  Sieber  ioünfd)bar,  bie  in  allen  Schulen  §u  fingen  toären? 


Digitized  by  Google 


864  3ur  ©ntttricfelung&gefdjidjte  bcr  ©d)ule. 

2.  Söeldje  Aufgabe  Ijat  ber  Sefjrer  in  eraietjerifdjcr  $infi$t  unb 
•    roie  roeit  fott  itmt  üäterlicfye  Autorität  übertragen  roerben?  SSeld* 
SMSjipUnarmittel  jjat  er  $ur  ©rfüttung  biefer  Aufgabe? 
17.  September.    Slargauifcfye  Kantonaller)rerfouferenä  in  ©rugg.  ©in* 
roeiljung  ber  ©ebenftafel  an  ^eftalo^tä  Stcrbetjauä  mit  fcftreben 

0.  Seminarbireftor  Keller  in  Dettingen  unb  53ejirf^le^rer  jpeuberger 
in  S3rugg.  ©efyanblung  ber  Sdjulgefefcreoifion:  ^nna^me  ber  ^oftu- 
late  ber  Delegirtenfonferenj. 

17.  September.    3ürd)erifd)e  Scf>ulftmobe  in  23intertf)ur.    1.  Referat 

über  Scfmlinfpeftion  bon  Sefunbarlefjrer  Steider  in  teilen  unb 
Korreferat  oon  fiefjrer  KreiS  in  Cberftrafj. 
Xljcfen  beä  erfteu  Referenten: 

1.  $te  totalen  Sluffidu^befjörben  behalten  tyre  gegenwärtige  Organi* 
fation  bei. 

2.  1£aS  Snftitut  ber  Steflirf$fd)ulpflege  nrt"rb  aufgehoben.  $ie  abminiftra- 
tioen  Suntrionen  berfelben  faden  beut  SBejirförate  ju.  $>ie  päbaqogifa>n  ftunN 
tionen  berfelben  übernimmt  ein  Äoflegium  oon  ^nfpeftoren  oon  $eruf. 

3.  Tie  9tn$al)t,  ber  "föatylmobuä,  bie  SBefolbung,  ber  Umfang  ber  tfompei 
teuren  ber  ^nfpeftoren  gegen  ©emeinbcbeljörben  unb  ßefjrerfdjaft  fomie  bie  6m* 
teilung  beö  fiantond  in  ^nfpcftoratöfreife  wirb  auf  gefefclidje  Seife  normiert 

liefen  be$  Äorreferenten : 

1.  3He  Sdmlfönobe  f)at  fid)  wtebcrfjolt  unb  begrünbet  gegen  bie  (Einführung 
eine*  permanenten  Sdjulinfpeftoratä  auSgefprodjen.  (£8  liegen  feine  ©rünbc  not, 
ein  anbere*  al$  ba3  in  unferem  Sdjulgefetyc  oorgcfefjcne  Sdjulinfpeftorat  an- 
juftreben. 

2.  2>ie  bisherigen  Sdmloerwaliung$s  unb  Sdmlaufftd)t§bef)brben  f ollen ,  al$ 
ber  Salute  unb  bem  33olfe  gut  bienenbe  ftnftalt,  belaffen  werben. 

$ie  3Jerfammlung  fpract)  fidj  mit  rocit  übertoiegenber  Sftefjrtjeit  für 
bie  3lnfid)ten  be3  Korreferenten  aus. 

2.  Slunafjme  ber  Anträge  be3  Kapitel  3ur'^  u«b  ber  v$rofmt0öe 
(9tef.  Sefunbarletjrer  ^tfd)ner  in  9ceumünfter)  betr.  bie  obligatoriidjc 
Söttroen-  unb  SBaifenftiftung  für  SBolföfdmlleljrer. 

a)  $ie  SRente  für  hinterlaffene  SBitroen  ober  SBaifen  ift  Don  200  auf  400  5t. 
au  erhöhen,  in  ber  Meinung,  bafe  aud)  bie  2eiftungen  ber  Se^rer  unb 
bc£  Staaten  berboppelt  werben  (b.  h-  auf  40  unb  24  &r.) 

b)  Sollte  ber  hohe  Äantonörat  ju  einer  SSerboppelung  beä  Staatäbeitragea 
ftd)  nicht  entfd)ltefeen  tonnen,  fo  nehmen  bie  HolfSi'djullehrer  aud)  bie* 
jenige  Cuote  auf  ftd),  um  weld)e  ber  Staat  hinter  ber  Serboppelung 
feine*  beitrage«  $urütf  bleibt  (Beitrag  beä  (Sinjelncn  im  SKarimum  bis 
auf  52  ftr.). 

c)  Wenn  infolge  ber  Statutencinberungen  bie  i^ahreeleifrung  ber  Sehr« 
20  $r.  überfteigt,  fo  ift  ber  betrag  auf  2  Guartalc  unb  wenn  er  40  ftr. 
überfteigt,  auf  alle  4  Cuartalc  ^u  erteilen. 

(2>er  ÄantonSrat  befd)lofe  infolge  biefer  SRcfolution  bie  ^erboppelung  feine? 
©eitrageä  auf  StaatSfoften  ju  übernehmen,  woburd)  I^efe  2  hinfällig  würbe). 

3.  Slufftettung  eine#  Statute*  für  bie  „Kommiffion  für  görberung 
be§  SJolfögefangeS". 

18.  / 19.  September.    3far)rc§oerfanimIung  ber  Sd)roeij.  ©emeinnü^igen 

©efettfd^aft  in  Solot^urn.  ^Referat  oon  9ie!tor  Dr.  Kaufmann  in 
Sotott)um  über  bie  SSerroenbung  be$  ?llfo^oIjeb,nben*.  2)te  öeicH* 
fc^aft  bestiegt,  bei  ben  ©unbe**  unb  Kanton&betjörben  ^4  bafür 
ju  oerroenben,  bafj  berfelbe  teilmeife  unb  jroar  in  erfter  Sinic 
bienen  fott: 


Digitized  by  Google 


865 


a)  $ur  ©rünbung  einer  fchtoeij.  Rettung&mftalt  für  toerroafjrlofte 
Knaben  unb  jugenblicf)e  Verbrecher,  bie  baS  14.  9Uter3jat}r  jurütf* 
gelegt  ha&en,  b)  jur  gürforge  für  arme  «nb  auffidjtSlofe  Knaben. 
24.  (September,    ftreie  SehrerPerfammlung  in  ©ern  jnr  Söcfpredmng  be* 
©obatfchen  ©ntiourfeS  ju  einem  ^rimarfdnilgefefc  (f.  o.). 

29.  /30.  (September.    Sfcrfammtung  bcr  greimbe  ber  £erbart*3iaerfchen 

$äbagogif  in  ßürid).  Referate:  Äoi^entrotion  am  fie^rcrfeminar 
(Ref.  ße^rer  ©attifcr=3wri<h ;  über  PcrfafjungSfunblichen  $lnfchauung3* 
Unterricht  (ßet)rer  §uber  in  ©nge);  über  barftellcuben  Unterricht 
(@eminnrlct)rer  §ug  in  Unterftraf?).  Äonftituierung  ju  einem  herein 
für  £erbart=3ttferfche  ^Säbagogif. 

30.  (September.  SahreSPerfammlung  ber  teffinifct)en  ©efeHfcfjaft  ber 
(£rjicf)ung§freunbe  in  Ponte-Tresa.  ($efd)äftlid)e  Xraftanben.  Der 
Antrag  oon  R.  SKanjoni,  bie  ftvaQe  )n  prüfen,  melctjc  (S^ulper* 
pcrbefferungen  eingeführt  werben  füllen,  roenn  bie  liberale  spartet 
roicber  ans  Ruber  fomme,  roirb  angenommen;  bcr  Eintrag  Ruoioli= 
Üti^ola,  womöglich  mit  ben  93et)örben  fidj  barübcr  51t  Perftänbigen, 
bafe  mit  ben  3ahre»t»erfammlungen  ber  ®cfeßfchaft  eine  3lu3ftellung 
unb  Prämierung  oon  (Schularbeiten  Perbunben  roerbe,  ber  3)ireftion~* 
fommiffion  5ur  Prüfung  überroiefen. 

6./7.  Dftober.  Serfammlung  bc3  ©chmeij.  XurnlehrerPereinS  in  Schaff* 
häufen.  Vortrag  über  TOetr>obifdc>e^  Pon  ©ienj  in  Söafel,  Referat 
über  „bie  Hufgaben  be§  fchtneij.  SurnlehrerPereinS"  P.  Irach^ler^SBett* 
ftein  in  §attau,  unb  über  bie  projezierten  £urnlet)rerbilbungäfurfe 
be§  eibgen.  $urnlehrerüerein£  Pon  SBaffler  in  3larau. 

6./7.  Oftober,  ^ahrcäoerfammlung  be§  fd)tpei5erifchen  ©ömnafiallehrer* 
PcreinS  in  $aben.  Referate  Pon  Dr.  Cri  in  SBafel  über  ba$  epifd)e 
(Stement  in  bcr  griechischen  Xragöbie,  $rof.  SUcühlberg  in  9larau 
über  3lüCff  "nb  Umfang  be§  naturgefdiichtlichen  Unterrichtes  am 
©pmnafium,  ^rof.  Söäbler  in  Slarau  über  bie  glurnamen  be$  (Schenfcn* 
berger  3lmte*. 

6.-8.  Oftober.  Venera locrfammlung  be&  (SPangelifchen  <Schulüerein§  bcr 
(Sdnoeiä  in  Sern.  Referat  Pon  sJ$fr.  2ifcf)haufer  „über  ben  er* 
5icr)crifct)cn  C£influfj  Pon  §au3  unb  <Sd)ule". 

8.  Oftober.  Sujcrnifchc  fantonale  ßchrerfonferenj  in  <Sempacf|.  Referat 
über  bie  ftrage:  „©ntfpricht  ber  (Srfolg  ber  gortbilbungäfchule  bem 
3mecfe  be§  3nftitute§  unb  rechtfertigt  er  bie  auf  gemenbete  SDcühe" 
oon  (Sefbrl.  ©reter  in  Rothenburg,  Korreferat  oon  93e5irtefchulin= 
fpeftor  ®ut  in  ©cmporf).  —  Interpellation  betrcffenb  bie  2chrer= 
crer^itien. 

15./16.  Oftober,    kantonale  «Scfmltynobe  in  93ern.    SBefprechung  beä 
©obatfchen  (£ntnmrf$  ju  einem  ^rimarfcfMlgefefo.    Referat  Pon  (Schul* 
infpeftor  Stucfi  über  bie  obligatorische  tüxaQe:  2öcldt)c^  finb  bie  / 
Littel  unb  SBege  jur  görbcrung  ber  t^corctifdt)cn  unb  praftifchen  / 
rtortbtlbung  ber  Ser)rerfct)aft? 

21.  Oftober,  ©ifcung  beS  3"ric^.  §ochfdmlüerein§  in  Süxid).  8®^** 
SBefprecfmng  über  bie  BxaQt  ber  53unbe3fubPention  an  bie  §od)= 
faulen  (auf  ©runb  eineS  ausgearbeiteten  Memorials). 

$äb.  3o^re«bcrit6t.  XLI.  55 

Digitized  by  Google 


806 


ßur  (SntttHcfehtng$gejd)id)te  ber  6d)ule. 


»efdjtüffc: 

1.  $cr  fcodjfdjuloerein  fpridjt  fid)  für  ben  ftall,  ba&  nidjt  in  auernädtfter 
3cit  btc  ©rünbung  einer  eibgenöffifdien  $>od)fdmlc  befdjloffen  unb  üoHjogen  toürbe, 
für  bie  ©uboentiönicrung  ber  (antonalen  £>od)ftf)ulen  burd)  ben  ©unb  aud. 

2.  ©r  protefriert  entfdjieben  Dagegen,  bafe  unter  bcm  §inroei$  auf  eine 
immer  f)inau*gefd)obene  eibgenöffifd)e  Umöerfität  ber  öunb  fid)  nod)  länger  allen 
Stiftungen  für  baä  ^odHdmhoefen  entjie^e  unb  einzelnen  fiantonen  aaein  biefe 
Seifrungen  für  ba$  SJaterlanb  überlaffe. 

29.  ßf  tober.  ®larnerifcf)e  fantonale  Setjrerfonferenj  in  ®laru£.  Referat 
üon  ©ehmbarlefjrer  ©Riegel  in  ßintt)al  unb  Korreferat  oon  Sehmbar- 
leerer  ©eibet  in  Sftotfiä  über  bie  SBegrünbung  einer  ßet)rer*s3lter*= 
faffc;  SBafjl  einer  Kommiffton  $ur  Begutachtung  biefer  fjrage. 

17.  9cooember.  SBerjammlung  be$  bünbnerifdjen  fantonaten  Seljrer* 
oereinS  in  <5dn'er§.  Referat  über  btefrrage:  „Sft  unfere  ©olmifaticms* 
metfjobe  unb  bie  2flet()obe  be3  ®efangunterrid)te3  in  ber  $oltefd)ule 
überhaupt  ber  5terbefferung  bebürftig  unb  Taing?"  bon  ©eminarleljrer 
Wltytx  in  <Sd»er§. 

15.  £e5ember.  ©larnerifcfje  aufjcrorbentticfyc  gantonalleljrcrfonferenj  in 
©djroanben.  ©efdjlufefaffung  betreffenb  2Bünfcf)barfeit  oon  SllterS* 
julagen. 

15.  ^ejember.  93erfammlung  be»  SBereinä  für  bie  fdjroeij.  permanente 
©d)uiau$ftellung  in  3"r»^-  Referat  bon  Dr.  D.  $>unjifer  „über 
©taub  uub  3ietpunfte  unferer  tSctyutauSftellung."  ®efd)afiUa>& 


VI.  Wfcagogifdje  3eitj*riftcu. 

^n  bie  Sifte  ber  üieferate  ber  ßefjrerfonferenjen  reit)en  roir  bieSmal 
ba§  93eräeid)ni3  ber  päbagogifcfjen  3citf<^rtften  an.    Söeibe  jufammen 
Dürften  ein  93ilb  be£  regen  geiftigen  2eben§  geben,  ba3  in  unferem  ßanbe 
für  bie  (Schule  unb  unter  ber  Sefjrerfäaft  fyerrfdjt.    gür  biejenigen,  bie 
lief)  näfjer  um  ben  Snljatt  biefer  3eit(cf)riften  intereffieren,  fei  auf  ba* 
Sdjtoeij.  ©f^ularc^ito  1889  9er.  7  bertoiefen,  ba§  eine  Sufaninttnfatfunö 
ber  irgenbroie  bebeutenben  Arbeiten  unb  Siuffäfce  im  3a$re  1888  entölt. 
1. 3)ie  ^ßrayte  ber  fc^iocijerifc^en  SBolte*  unb  Stfirtelfdjule.  9icb. 
3.  93üf)lmann,  ßejjrer,  Sujern.    6  «Wummern  pro  ^atjr.  $rei* 
5  gr.  — .    «erlag  oon  Dreß  ftüfrli  u.  Go.,  3üricf). 

$He  einige  päbagogifdje  9?coue  für  größere  miffenfdjaftliaje  Arbeiten  ber 
Sd)n>cij;  ber  Warne  „$rarte"  übt  auf  ben  3n$alt  feinen  Ginflufe. 

2.  L'Ecole;  Recueil  p^dagogique  et  litteraire.  9teb.  fr  (^ittarb^oufa- 

24  dummem.    5  Sr.  —  5.  $au,ot,  ßaufanne. 

(SntfpridU  ber  Umfdjrcibung  beS  Stitclö;  giebt  aud)  üiel  3Rct^obif*cÄ  jur 
Skrrocnbung  für  ben  Unterricht. 

3.  Sdjrocijerifdje   Se^rerjeitung;  Organ   be3   fcfjroeijerifcfyen  Sctjrcr* 

bereinä.    9teb.  Dr.  SBettftein  unb  $rof.  föüegg  (1889:  Ufcinger, 

gritfd)i,  ©tuefi).    52  Hummern.    5  5r.  —    Jpuber,  graucnfelb. 

©iebt  aufcer  ben  fieitartifeln  wamt(id)c  SKittcilungen",  namentlid)  für 
ürid)  unb  ®ern,  ja^lreidje  Siejenfionen  unb  Sa^ulnadjriajten  aud  bem  un^ 
u^lanb. 


Digitized  by  Google 


C.  $te  ©crjtDeij. 


867 


4.  ©djtoeijerifcfyeS  ©dnilardnü;   Organ  ber  fc^mci^crtfc^cn  <3dwlau3* 

ftettung  in  3üricf).    Web.  Dr.  D.  ^unjtfer,  S(.  ©tifel  u.  W.  %i\fyx. 

12  Sümmern  pro  3afjr. 
Beilagen:  a)  ^cftalojjiblötter.    6  Sümmern.    Web.  Dr.  D.  $mns 
jifer.    b)  glätter  für  bie  geroerbtidje  ftortbilbungäfcfyule.  12 
Hummern.    Web.  Dr.  D.  ftunaifer,  g.  ©raberg,  §.  Solfart. 

$rei*  2  3r.  —    OrcH  Süfcli  n.  Go.,  ßüric^. 

©udjt  feinem  2itel  $u  entfprcdjen. 

5.  Xcr  Pionier;  Mitteilungen  au§  ber  fc^mei^crif^en  permanenten 
<Sdmlau3ftellung  in  93ern  unb  Organ  für  ben  3lrbeit3unterrid)t. 
Web.:  (S.  2ütf)i.    12  Hummern.    1.50  ftr.    Sern,  Stämpflifdjc 
$Bud)brucfcrei. 

©iebt  fta&lreicrjc  fteaenfionen.  —  Unter  „9lrbeiteunterrid)t"  ift  ber  $anb= 
fertigfeitäunterridjt  für  Knaben  ju  oerftetjen. 

6.  SBtättcr  für  bie  d)riftlid)e  Scfmle;  Crgan  be§  eoangelifdjen  ©dnil* 
toereinS  ber  ©djloeij.  Web.  <3eminarlef)rer  3-  £>oroalb.  52  Stummem. 
$rci$  4.20  gr.    Sern,  ©tämpflifdjc  $ud)brucferei. 

Organ  ber  proteftantifd)  ftreng  fird)lid>en  ffiiduung.  aicjcnfionen,  SRittei* 
lungen  aus  ben  Äantonen.  ücfefrüd)te.  Vertritt  in  ben  meiften  fadjlidjen  Ärtifeln 
bie  Slnfdjauungen  ber  $>erbart=3iUerfayn  Sctjule. 

7.  35er  förjieljungäfreunb;  Crgan  be$  fatf)olifd)en  G;rjief)ung6t)ereinä  in 
ber  ©dpeij,  Web.  3.  ©etfcfyart,  <Sd)ulinfpeitor.  52  Hummern. 
4  gr.    &  SBebcr,  ©^nJöj. 

Spc^ififd)  fatf)olifd)c£  ©latt  mit  uttramontaner  Färbung,  ©eigaben  roie 
Wr.  6.  Unter  ben  Mitarbeitern  ift  namentlid)  „Slntoniuö"  »wegen  fnfd)er  unb 
ruhiger  Beurteilung  aud)  für  ftnbcräbenfenbe  Don  3ntere|fe. 

8.  $atl)oltid)e  Seminarblätter  jur  53eförberung  ber  intelleftuetten  unb 
moralifcfyen  gortbilbung  fatfjolifd)er  Sefjrer.  Web.  Seminarbtreftor 
Baumgartner.  6  Wummern.  1.50  3r.  3ug,  *8ud)brucferei  91unfd)t. 
9iid)tung  wie  7.   Söeadjtenätoerte  metljobiidje  Ärtifcl. 

9.  L'Educateur.  Revue  pedagogique  publiee  par  la  Societe  des  insti- 
tuteure  de  la  Suisse  Romande.  Web.  Dr.  Sl.  2>aguet  unb  g.  Woulin. 
24  Wummern.    $rei$  5  fix.    ^aufatme,  imprimerie  Genton  et  Viret. 

©efrrebt  fid)  in  anerfennenSioerter  SBeife,  ftüQlung  mit  ber  bcutfdjen  <Sd)n>ei$ 
$u  erhalten.   Gingeljenb  gepflegter  mettwbifdjer  Xeil. 

10.  L'Educatore  della  Svizzera  italiana,  pnbblicato  per  enra  della  Societa 
degli  Amici  dell'  Educazione  del  Popolo.  24  Wummern.  5.20  fix. 
SBellinjona,  lip.  CT.  (Solombi. 

Saft  fpejififd)  tcffiniföe$  ÜantonaIfd)ulblatt  liberaler  Stiftung. 

11.  Slmtlicf)e$  <£dmlblatt  be»  Stantonä  3ürid).    Web.  ©rjielningäfefretaTiat. 

12  Wummern.    1.70  %x.    kantonaler  2el)rmitteloerlag  3""$- 

enthält  neben  amtlidjem  Stoff  «rtifel  oon  fantonalcm  Sntereffe,  bie  Gte 
fcfrgcbung  unb  »erwaltung  betreffenb.  ©cigabc:  Xcjtauägabe  oon  ©efefcen  unb 
58erorbnungen. 

12.  SBerner  (Sdjulblatt;  Organ  ber  freifinnigen  bernifdjen  Scljrerfdjaft. 
Web.  W.  ©djeuner,  £fmn.  52  Wummern.  5.20  %x.  Scrjmib, 
©ud)bru(ferei,  S3ern. 

55* 


Digitized  by  Google 


868  3ur  @ntaucfelung8gefd)td)tc  ber  ©d)ule. 

GineS  bcr  größeren,  aud)  allgemein  fätüeijcrifdje  Ser^tltniffe  inS  &uge 
faffenben  Äantonalblätter. 

13.  Sujemcr  «Sdnilblatt;  Web.  3-  §W>  Sefjrer,  Sujern.    12  dummem. 

(Oftober  bis  (September.)    2.20  gr.    53ud)bruderei  53ud)er,  Sujern. 

SBefentlid)  tantonalen  ^ntereffen  bienenb,  boefy  aud)  mctfjobifdje  fragen  in 
beu  .(trete  bcr  93etrad)tung  jicfjenö. 

14.  Bulletin  pedagogique  et  Moniteur  de  l'exposition  scolaire  permanente 
ä  Fribourg,  publie  par  la  Societe  Fribourgeoise  d'education  et  d'in- 
struetion  populaire.  Web.  W.  Horner.  12  Stammen.  3  fix.  — 
Fribourg,  imprimerie  catholique. 

(spe^ififd)  freiburgifdjeä  uub  fatl)oli)0)cö  93latt,  aber  mit  großer  S8erücffid>= 
tigung  ber  3ntereffen  ber  SJoltöfdmlmetljobif,  beä  $>anbfertigfeit8unterrid)te$  unb 
bcr  fd)ioeijerifd)en  permanenten  ©dmlauäftellung  in  ftreiburg. 

15.  StmtlidjeS  (Sdjulblatt  be§  ßuntonä  <St.  hatten.  Web.  erjiefwng^ 
fefretariat.  12  Wummern.  0.80  %x.  Bollifofetföe  Su^brutferei, 
(St.  ©allen. 

ftlmlid)  trneWr.  11,  mit  gelegentlicher  $eröffentltd)ung>äbagogifd)cr  Wefcrate. 

16.  @t.  ©oder  (Sdmlblatter  ((£d)o)  jur  görberung  ber  93oltefdjulprarj3 

unb  ber  £ef)rerbilbung.    Web.  (Seminarbireftor  93alfiger,  SRorfd^ad^. 

24  Wummern.    2.50  3ft.    Worfdjad),  *8ud)brutfcrei  $od). 

^nljalt  bem  Xitel  entfprea>mb,  tantonalen  ^ntereffen  bienenb,  mit  Vorwiegen 
populär=metf)oblfrf>er  Huffä&e. 

17.  ©ünbner  ©eminarblätter.    SRcb.  (Semtnarbireftor  Xt).  SBiget,  Gfjur. 

10  Wummern.    3  gr.    3>aüo§,      Wid)ter  (jefct  §uber,  grauenfelb.) 

3entrale«  Organ  ber  $>erbart  *  $iütx\d)tn  ®d)ule  in  ber  Sd^tucia,  mit  oft 
työdjft  anregenben  fieitartifeln  au£  ücrfdncbencn  Otebieten. 

18.  Slargauer  (Sd)ulblatt.  Organ  für  bte  Sefjrerfdjaft  bcr  $antcme  Hargau, 
93afellanb  unb  Solotfmrn.  Web.  W.  ^ui^iter,  Öefjrcr,  Starau 
26  Wummern.  2.50  %x.  Maxau,  ©.  Mer. 

3unäd)ft  «Sdmlblatt  für  bie  Qntercffen  ber  genannten  Äantone,  aber  na* 
»ielfeitigfeit  beS  SnlultS  ftrebenb. 

19.  L'Ecole  primaire;  Bevue  pädagogique,  publice  sous  les  auspices  de 
la  Societe  Valaisanne  d'education.  Web.  2R.  ^ignat,  (Sitten, 
©rfc^cint  nur  roäfjrenb  ber  SBintermonate.  12  Wummern.  2.50  ftr. 
(Sitten. 

Sßoinjiegenb  metfyobifdjer  unb  bibattifdjer  (Stoff. 

20.  $er  fdjmeijerifdje  ftinbergarten.  torrefponbenjblatt  bc§  f^meiserifa^en 
^tnbergartenoeretnS.  Web.  (£.  Nüttel,  Sujem.  12  Wummern.  3  %x. 
<St.  (Men,  3oHtfofcrfcr)c  93ud)brutferet. 

21.  ©lätter  für  ben  Beiden  Unterricht  an  23otf§*,  SHittel*  unb  genxrb* 
liefen  93eruf8fdjuten,  mit  93erüdft(^tigung  beS  funftgetuerbltc^cn  Unter* 
rid)t§,  Organ  be§  herein«  jur  ftörberung  be£  3eid>cnunterrid)t$. 
Web.  O.  Sßuptfofer,  <St.  ©allen.  12  Wummern.  3  gr.  <St.  ©aßen, 
Wl.  Äälinfdje  93ud)bruderei. 

22.  2)a3  Ornament.  Web.  3.  $äufelmamt,  93iel.  12  Wummern.  3  gr. 
3ürid>,  Orett  güglt  u.  (£o. 


Digitized  by  Google 


C.  2)ie  6dnT>eij.  869 

23.  ©cfymeijerifcfye  Üurnjeitung;  Crgan  für  ba£  ftrjmciaerifdje  Xurnmefen. 
9teb.  3.  3-  ®99,  3-  ©pü(>ter,  £  BtdwRe.  52  Hummern.  4  %x. 
3ürid),  93ucf)brucferci  3üxd)tx  u.  ^urrer. 

24.  Le  Gymnaste  Suisse  (La  Gymnastique  et  le  Gymnaste  reunis). 
24  Sümmern.  4.50  fix.  Genöve,  5ttlcf=($raffet. 

25.  Xtx  ©cf)meijer*©tenograp();  Organ  be$  Allgemeinen  ©djroei$erifcf)en 
©tenograpf)enocrein3  (©toljefcfyer  3cntrfltocrem)«  ^e&-  &  ÖS*» 
©efunbarlefjrer,  9Jeumünfter.  24  Sümmern.  5  %x.  SSefcif on,  §.  SBcbic. 

26. 5)er  5o*tbilbungäfcf)üIer.  9ieb.  ©eminarbtreftor  ©un^inger,  ©oto* 
tfmrn.  8  Hummern  (SSinter).   1  Sr.  ©olotljurn,  ©afjmann,  ©ot)n. 

27.  'Sie  3rOTtbtlbung$fd)ülerin.  SRebigiert  Don  S^uen,  unter  Sftitmirfung 
be$  SHebaftorS  be3  ^ortbilbungäfcfnilera.  5  Hummern  (SBinter). 
0.75  &x.  (geb.)  ©olotfjurn,  ©afcmann,  ©ot)n. 

28.  glätter  für  bie  Sortbilbungäfcfjule.  23intertf)ur,  33ucn,brutferei  Kaufmann. 

29.  Sföitteilungen  ber  neuen  Sftäbcfyenfdjule  Sern;  9teb.  $ireftor  ©djuppli. 
2  5r.    SBern,  ©tämpfüfcfje  SBudjbrucferei. 

30.  9Hitteitungen  be3  ©eminarS  ^efeuj  (IRciic^ätel)  föeb.  bie  ©eminar* 
bireftion  (©enauereS  unbefannt). 

31.  Le  jeune  citoyen.  9leb.  ©aittarb^oufaä,  Saufanne.  12  Hummern. 
1.50  5r.    Saufanne,  g.  <ßanot. 

32.  La  jeune  menagöre.  SKeb.  ©aiflarb^oufaj,  Saufanne.  10  dummem. 
1  gr.    Saufanne,  librairie  classique. 


VII.  Sctyiljubtläen. 

Unter  ben  ©dwljiibiläen  be$  3a§TC8  1888  fjeben  mir  Dasjenige  be3 
ÖefjrerinnenfcminarS  $ inbe  1  ba n f  (©ern)  jur  Seier  feine«  fünfjigiätjrigen 
93eftanbe«  t)erüor,  ba«  am  5.  ©eptember  in  einfacher  aber  fct)r  fjerjlicfyer 
SBeife  gefeiert  mürbe,  (Sreftfcfjrift  be«  beseitigen  2)ireftor«  Sßfr.  ©rütter, 
über  bie  gefängliche  ©ntroicfelung  ber  Slnftalt). 


VIII.  Xotenltfte. 

23.  9Rärj  f  in  ©ototlmrn  ^rofeffor  SRorifc  (Sgtoff,  Setjrer  ber 
®efcf)icf)te  unb  ©eograpfjie  an  ber  $antonSfdmle  bafelbft,  befannt  aß 
ftetter  eine«  trefflichen  fpfjärifcfjen  Xeflurium«,  geb.  1831. 

14.  Stpril  f  in  8™$  ÜKinifter  %o§.  Gonrab  Bern,  oor  feiner 
SBirffamfeit  al«  färneij.  ©efanbter  in  $ari«  lange  3at)re  Seiter  be«  t()ur= 
gauifdjen  ©dmlmefen«  unb  erfter  ^räfibent  be«  fc^meij.  ©dmtrate«,  geb.  1808. 

25.  9Rai  f  in  ©olotfmrn  ©ijdmf  Dr.  ^riebriet)  ^iata,  als  ©e* 
minarbireftor  be«  Danton  ©olotfmrn  einft  Wotiß  «Nachfolger,  öortrefftic^er 
£iftorifer,  geb.  1817. 


Digitized  by  Google 


870  3ur  £ntwi(felungagefd)id)tc  ber  Schule. 


8.  3uli  f  in  Süxid)  tyxo'i  Dr.  SUeranber  odjroeijei,  fjerarc* 
rogenber  Sinologe  au$  ©d}leiermarf)er$  Sdutlc,  geb.  1808. 

14.  Sfuguft  f  in  Ginfiebeln,  roo  er  fid)  j\u  feiner  (rr^olung  auffneü, 
(£rnief)iuig6rat  Jpetnrtd)  9iäf,  Sefunbar leerer  in  9kumünfter  unb  fd)roei&. 
Cbercjperte  bei  ben  üHefrutenprufungcn,  geb.  1830. 

17.  Oftober  f  in  3"*»$  ^of.  $r.  ©al.  SJögelin,  al*  OMefjne: 
burd)  feine  Arbeiten  namentlich  auf  funfttnftorifcfjem  Qtebiete  befannt. 
9)iitglieb  be*  Wattona  träte*,  geb.  1837. 

20.  Oftober  f  in  ftluntern=3üricf)  Dr.  Sari  Sappeier,  bei  aU 
^räfibent  beä  f^weij.  (SdnilrateS  feit  fttrn?  Abgang  (1856)  ftd)  bobe 
SBcrbicufte  um  bie  (Srutmicielung  ber  (Sibgen.  polntedmifctjen  3djulc  er- 
worben tjat,  geb.  1816. 

12.  Sejember  t  Dr.  «Steffenfen,  ^rofeffor  ber  ^ilofopbie  an 
ber  $)od)idnile  SBafet,  geb.  1816  in  Flensburg. 


30.  Sluguft  1889. 


Digitized  by  Googl 


ftttctttrifdje  ^cfanntma^nngcn. 


3n  ber  ^elftfrittg'fcfjcn  £>ofbucf)f)anb(ung  in  £tf&ßttrg0att|*ett 

ersten  foeben: 

in  Biographien. 

herausgegeben 


»on 


Oturiftirern  Des  Böniglitfiru  Bfnlpmnafiums  tu  Animbtro. 

3n  gtnei  foncentrifd)  fid)  erroeiternben  Furien, 
grfler  iutrfuo, 

bie  für  ben  Anfangsunterricht  geeignetften  53iograpf)ien  entl^altenb, 

bearbeitet 


Dr.  JUBorii?  $>V\t%  <Sd)u(rat  u.  $rof.  Wertet,  föcalgumnafialreftor. 

^ret*  1  28ar§. 
fnnftf  oerbefftrte,  turdj  rin  negifter  Dtrmcljrte  Auflage. 

3n  neuer  Crtljograpfjie. 

Tiefe  neue  Auflage  ift  burd)  bie  aufgeführter«!  ÖebenSbilber  ber  brei  Äönigc 
3ad)fen$,  roeldic  feit  ber  Glitte  beä  19.  3<*fn;ijunoertö  regierten,  ftriebrid)  StuguftlL, 
3ofjann  unb  Ulbert,  Dermefyrt  roorben,  roobei  bie  1)arfteflung  ber  beiben  lebten 
Ja^elntte  $ugleidj  (Sklegenfjctt  bot,  bie  fegenäreidje  frörberung  ^erüorju^eben, 
roeldje  3ad)fen  burd)  bie  *Bieberaufrid)tung  be*  $eutfd)en  JHeid)e3  erfahren  Ijat.  — 
3>en  übrigen  Biographien  unb  namenthd)  bem  9lnf)ang  toarb  eine  forgfältige 
Überarbeitung  unb,  foroeit  nötig,  ßrrociterung  au  tc^- 

3>a3  ebenfalls  hinzugefügte  9icgifter  möge  ein  eriuünfdncr  Scgiocifcr  nrie 
beim  Unterricht  fo  bei  ber  Sieberholung  fein. 


einewebers  Schülerbuch. 


1 


Allen  Schul  vorständen  zur  Einführung  empfohlen: 
C  h"l  h  k  Httlfemittel  für  den  Unterricht  in  der  dentschen 
bChUlerDUCn.  Satz.  Wort-  und  Rechts.hreibelehre,  nebst  vielen 
Mustern  für  geschftftl.  Aufsätze  Briefe  etc.,  für  Volks-  u.  Bürger- 
schulen in  drei  konzentrischen  Kreisen  und  im  Ansehluss  an  das 
Lrsehwh  Warb,  n.  hrsir.  v.  Heinr.  Leineweber,  Seminarlehrer  in  Metz. 
Teil  I  20  Pf.   Teil  II  25  Pf.   Teil  III  40  Pf. 

Das  „Schfilerbuch*  hat  einen  durchschlagenden  Erfolg  zu  verzeichnen;  es  int 
heute  bereit«  in  den  Schulen  von  mehr  als  60  Platzen  Deutschlands  in  Gebrauch. 

Schulvorständen,  welche  die  Einführung  in  Aussicht  nehmen  wollen,  stehen 
Exemplare  gratis  und  franko  zu  " 


Heinr.  Stephanus,  Verlagshandlung,  Trier. 


1 


Digitized  by  Google 


Verlag  von  Alvin  Prausnitz  in  Berlin. 

^utbtimtt^  fKMtftfK  Wcfd)iditcn.  Abteilung  für  bie  Unter 
Haffen.   44.  Auflage.   SBejorgt  oon      3*rrteÄ«,  ©tabrfdjulrat  in 
«Berlin.  9<*>-  50 

^ürbrittfler'e  ©iblifdpc  (Ocfd)td)tcn.  Abteilung  für  bie  2Jcittel- 
flafien.  53.  Auflage,  Worgt  oon  .Ä.  Bertram.  Stabtfdjulrat  in 
Berlin.  9e&-  75 

ftütbximtt'*  mbimt  ©eW*t«t.  Abteilung  für  bie  Cber* 
Haffen.  26.  «uflage.  »cjorgt  oon  Ä.  Bertram,  Stabtfdjulral  in 
Serltn,  mit  1  ftarte  oon  ^aläftina.  geb.  1        20  ^fg. 

£rießtf*(<$,  P-,  ©dmlbirenor.  Mtitttu  unö  £tU**4  6er  Äf- 
fdji<$t<.    Sedrfte  üerbefferte  «ufloge.  2  S£.  25  ^fet- 


Soeben  erfrfjien  in  |»cUer,  gän^iA  umgcarDcttrtcr  jtufUae: 

(litt  fiüttbbud)  für  £el)rcr  unb  (f  ntetier 

cnttjaltenb  baä  Wanje  be*  Unterrid)t**  unb  CSrjieöung*nx)"en*  in  tutyr, 
atyfabctiid)  georbneter  Überfiait, 
l)crau*gegebcn  oon        2attt>CV,  Ncgiernng**  u.  £<fculrat. 
1621  jelbitanbigc  Slrtitel  ent^altenb  in  grofe  Sejiton  8°.    $reU  be* 
umf angreifen  SöcrleS  gebunben  mit  ©olbtitcl  6 

Skrlag  oon  >crbinano  Airt  in  ferfsfau  «f  •  +  - 


J.  B.  Metzler  scher  Verlag,  Stuttgart. 

Wandtafeln  für  das  Freihandzeichnen 


von 


Prof.  C.  Vogel,  Architekt. 

kor  der  städtischen  Gewerbeschule  Stuttgart. 

Format  63»  4 :  47  cm. 
Erste  Serie  Lieferang  1-4  (vollständiger  Uhrgang) 

—  In  Oktavnmschlag  gefaltet  -- 
Preis  der  Serie  (20  Tafeln)  8  Jf,  der  Liefernng  (5  Tafeln  9.  J 

^ZnLTf  ■  -  4-5  ML  -  fcl  rjs^J.  '     '  ^ 

1UH  «in»  Vl.mrr*  Qesammtanl  cht  dM  Orialnalt  d..  I-*-  t'nnchtuna    .  -  -t  .w 

-4  sm-Epooh,  MftAft,  ..,  i«,  T,  a,T  EL  TSS^  4"  ** 

5^»."Ar"T;u\?'",•^k•","",  ^^~z^™Z£m 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


YC  32343 


s