Skip to main content

Full text of "Der Pantheismus : nach seinen verschiedenen Hauptformen, seinem Ursprung und Fortgange, seinem speculativen und praktischen Werth und Gehalt : ein Beitrag zur Geschichte und Kritik dieser Lehre in alter und neuer Philosophie"

See other formats


HARVARD DEPOSITORY 
BRITTLE BOOK 




— ] 

- ■ ' , , 



IN CAMBRIDGE. 



The Beqaeit of 

CONVERS FRANCIS, D.D. 



Digitized by Google 



o 

©er yantfytimu 

na$ feinen »ergebenen $aupf fb"rmen , feinem 
Urfprung unb Sortgange, feinem fpeculatipen 
unb praftifcfcen SDert& unb @e(>aif. 



<£ i n 95 e i 1 1 a g 

@ef(&i<&te unb äritif tiefer Se&re 

in 

affer unb neuer 9>&ifoföp{>ie 

t> o n 

@omo6 Benjamin 34f(&e, 

£atferlt$ Scufltf<$cm ©taaMtatfc unb ^rofeffor ber ^tlofopfcte, 

Kittet ic. in JDorpat. 



Sto fiter S3anb. 



tSerfhi, 1828. 

© c b r u <f t unb »erlegt 
Pet ©■ Keimer* 



> .- 



t 

< t ' • 



■ 



I * I * 



. - .. . . . ' 



J ♦ 4 » 



Digitized by Google 



Seinen 

f6mmtli$en werben Sufybtttn, 

not unter 3M<n 



■ 



Jen £iebf)abem be$ ©tubtumö l>er ©ef^tc^te 
ber QO^ifcfop^te tnöbefonbre, 



ium 

Senf mal 

feiner Sichtung unb Siebe» 



©orpat, ttn 12tm Z>«cfmt»ec ~* 

1827. SSerfaffer. 



35 o r t c t> t. 



r 



?fm ©djfuffe ber gßottebe ju bem erfien, im 
»engen 3<tl)te etfcbjenenen 93anbe biefeß SBetfe*, 
fatte ich etMrt, mit ^erauögnbe l>er gottfeßung 
«?'f° Ion 3e «oeb üntfeben ju (äffen, btö erfi 
ein unb bttö anbete öffentliche Urteil übet Den 
SGBettl) befferben »on (Seiten fadjjfunbiger unb biU 
liger Stiebtet »mummen, unb in biefen 93eur* 
tt>tfurigen, wofetn fie onberö auf eine niebt un* 
gunfhge SBeife übet bie 5ftt bet »on mit »etfueb* 
ten l)i|torifd) = pbilofopbifcben SSebanblung unb 
©arfieUung beö ©egenjtonbeö fieb ettlatt baben 
feilten, eine 2fufmuntetung jut Sottfefcung unb 
93oüenbung betfelben ivütbe gefunben fyaben, 
JDie 93ebingung, an roelcbe ia) (aut bet gebad>* 
ten <?rffärung bie £etauögabe beö nad>fi folgen* 
ben SSanbcö gefnüpft, glaube itb nun ftbon et» 
fuOt ju feljen nacb Gtftbeinung jroeiet «eeenfio* 
nen, meiere mein 53ucb ju erhalten baö ©lücf 
gehabt; einet ftübetn in bet oügem. ^oUift^cn 
Jltrr: 3eitung No. 6, biefe« Sabtgangö Unb tu 

Md>t IMntfieHmus II. <B». ^ 



VI 



wr fp&tern , mtff ufyrltcftewi in- ber Ueipjiget gittr. 
Bettung No. 76 unb 77 beffelben 3al)re$. 

,;93ei Der 93orliebe 93teler unferer 3tt ( 9*nöf» 
fen für pant^eifHfd)c Slnfidjten, ifi e$ — bemerft 
ber SBerf. ber erstgenannten Stcccnfton — ein 93er« 
btenji, bie ©efd)id)te biefer anflehten nd^er ju 
»erfolgen, unb t^re ©gentl)ümltd)feiten genauer 
ju bejtimmen, afe eö bei ©arfleflung ber ©efdjidjte 
ber tytyUofopfpe tot SfÜgf meinen |u gesehen 
pflegt" — Unb biefeS Q5erbien(l buref) bie be* 
reit* begonnene unb fort$ufe$enbe fyiftorifd) * philo* 
fopf)ifd)e ©arfMung ber verriebenen pantt>etflU 
fdjen ©tjfteme in alter unb neuer *pi)ilofopl)ie 
ftcf) erwerben ju fonnen, bejeugt ber SXecenfent 
mit bem, ant ©cfjluffe ber SXecenfton über ben 
3nl)alt beö erflen 35anbe$, gefällten Urteile: 
ber 95erfafTer fydbe bie von tym angegebenen Un* 
terfd)iebe (in ben J£)auptformen ber paml)eifKfd)en 
<5t)jteme) mit ©enauigfeit unb Äenntnifl an ben, 
(im britten unb lefeten 2lbfcbnitte be$ erfleft 93an* 
be$ bargejlellten) pant^eiftifcf)en ©peculationen 
ber gried)tfd)en €5d)ulen naebgeroiefen , unb- man 
fefye nun einer &()nlid)en t>tflorifd>en 53e(janblung 
be$ $anttyetemu* ber fpdtern Reiten gern enu 
aeaen* 

©anj befonberS aufmunternb unb erfreulich 
mußte für mtd> ber au$gejeid)nete SSeifatt fetjn, 
mit meinem ber 33erf* ber jroeiten Stecenfton in 
ber £eipj. Hut. S*\U meine ©djrift über ben 
9>antl)ei$mu$ in efner ausführlichen Sfnjeige, unb 
einer grünblicfjen, in bie liefe beö ©egenftanbeö 
einbringenben »eurttyeilung berfelben aufgen<wu 

♦•*>:" e. f • . i.l 



men beut übifofoülnfcfien Qßublitum emßföfcfen 
unb jur Scrtfe&ung unb QMenbung beö ange- 
fangenen SDBerf e£ m id) ermutiget tyat mit feinem, 
am ©d)(u|Je ber dtecen Kon au«gefprocj>enen SGBunfdje 
eine« weiten ÖBtrfungöfreife« für meine femern 
literarifdjen Söemüfcungem 

9 

* ■ 1 ' I ».x 

jDtefe, burcf> ben Sn^alt be« erften 95anbe« 
für bie Sortfeßung unb 93oflenbung be« ©anjen 
bereit« erregten günfiigen (Erwartungen $u erfük 
len, babe tcf> mid> bemüht, fo »iel id) naty bem 
SWaafie meiner Äraftc unb (Einfielen nur immer 
vermochte, ben billigen Slnforberungen ein ©enüge 
ju leifien, welche an eine l)ijlorifcfc * p^ilofop^ifc^e 
SSefjanblung unb SfuSfütyrung eine« fo reid^alti* 
gen unb fo wichtigen 2l)ema« aßer ptyilofopfyifdjen 
©peculatton gemacht werben bürfen» Um nun 
aber aud> für bie, in biefem jmeiten 58anbe un« 
ternommene Sortfefcung ber ©efdjidjte ber weitem 
©djitffale paml)et{Kfd)er Wlofop&eme bie »iiiig. 
feit meiner Sefer unb SSeurtfyeiler in 2lnfprudj) nef)= 
men $u bürfen, fei) hiermit bie in ber 93orrebe 
jum erflen SBanbe t>on mir bereit« gegebene (Er* 
flärung wieberl)olt: baß biefer Serfuty einer t)U 
florifd)«p^ilo[opl)ifd)en JDarfleÜung fein anbere« 
unb fein größere« SSerbienft fid; erwerben wolle, 
al« nur burd) 3ufammenftellung be« fd;on be* 
fannten in »nfe^ung ber J&auptformen, in wel* 
d>en bie ©ne upb biefelbe 3bee »on ber (Einheit 
unb Slltyeit be« ©eijn« fid> au«gefprod>en, einen 
Haren unb umfaffenben Ueberblicf ber »erfdjiebe* 
nen, i>on ber ©peculation m*l)r ober weniger wif« 

- ' - a 2 



via 

• » - 

fenfc^oftli^, auSgebttbeten, pantyeifiifc&en ÜBefan* 
fixten §u gerotyren. 

3ft eö nun, $umal für einen bloßen 93ettrag 
gut @cfd)td)te unö £x\tit ber barjufteüenben 
Sfel)re, aud) natfc t)em II rt heile meines erflgenann* 
ten SXeeenfenten , fd>on genug Daran, riut bie 
$auptformen ber mannigfaltigen SSariationen be$ 
Sinen SbemaS anzugeben, unb t)ie Unterfdjiebe 
in tiefen formen in ben roirflid) »ortyanbenen unö 
befannten ©fernen nad>jun)eifen : fo glaube idj> 
biefer änforberung aud) in 93ejief)ung . auf bie, in 
biefem jweitenf QSanbe bi$ auf bie fpätern Seiten 
fortgeführte f)ijlorifcf)e SSefyanblung beS^Pantftete» 
mu$, wenigjlenö md>t ganj unbefrtebiget gelajfen 
ju fyaben. — ©iefer jroeite SSanb eröffnet ,bie 
:@efd?id)te ber pantl)eiftifd)en ©peculationen mit 
bem orientalifdjen 'Pantfyetemuö, nad) ben *er* 
fd>iebenen $auptformen unb SluSbilbungöroeifen, 
weldje er bier *on ber ©enfart unb 2tu$brutf$* 
weife beöi JDrientö erhalten* 2tud) l)ler ließen fid> 
bie ^auptformen pant^eijlifcber ÖBeltanficbten rote* 
ber nad)n>eifen an ben serfdjiebenen Sitten unb 
©rufen ber SieligionSentroitfelungen beö alten 
örientö, beren nAljere unb genauere Äenntniß wir, 
als eine Srudjt berfelben, ben l)iftorifd) * f ritifd)en 
Sftad)forfd)ungen unfrer neuern ottcntaltfc^en %U 
tertljumeforfdjer aerbanfen. Die JXefultate biefer 
Sorfdpungen, unb beö au$ ifynen ju 2(ufftörung 
ber religiofen Sbeen unb 93orjiettung$arten be$ 
alten, ttornetymlid) be$ inbtfd^en Orients, bereit* 
gezogenen reiben ©eroinnS, ()abe id> für meinen 
befonbern 3wtf i u benufcen gefugt, fo weit meine 



eigene Äefonrttfchaft mit biefen, jum Sfyeil clafft 
fchen SBerfen reifte, unb fo siel mir Die 93enu* 
$ung berfefben ju ©ebote fianb** Durfte 
mir jebod) überhaupt aud) hier nur Daran gelegen 
feijn, Die ^auptformen pantheifttfd)er 93or|ielfung$* 
ajrten unb Slnftchten aufjufud>en unb au$ju$eich* 
nem 2fud> hier wirb man ben ©egenfafc jroi* 
j[d>en ben^ bciben Jpatiptformen in bcr £el)re be$ 
iv xcu toi/ antreffen, unter benen bie iltejte im 
alten inbifchen SmanationSfoffeme, unb bie jiingfte 
als eigentlicher ftrenger <Panthei$mu$ unter bem 
€&ara!tci einer abfoluten HUCutf-fie&te, mit be* 
ren ?lu$bilbqng bie orientalifche ©pecutation ih- 
ren ©ipfel erfiiegen hatte, jum 25orfd>etn fommt. 
QBenn ber, tn Entfernung unb 21u$fd)lief;ung be$ 
»Üblichen auö bem ©runbbegri ffe , welcher ben 
Emanation* sSheorien unb bem eigentlichen, (Iren* 
gen 9>antf)etemu$ gemeinfchaftlid) if*, ober in 93erbin* 
bung biefeS JÖegrtjfS mit einem Silbe ber *Ph an * 
tafie beflehenbe ©egenfafc, bei unferer, im erfien 
QSanbe oerfudjten (Sntmicfelung bfcr »ergebene» 
$äuptformen beS *Panthei$mu$ noch nicht genug 
hervorgehoben ivorben, um auch von biefer (Seite 
ben Unterfchieb jroifdjen ben Sh^rien ber <£ma» 
natton unb ber SM)re ber Smmanenj burd) bie- 
feS charafteriflifche SSKerfmal ber 23erbinbung beä 
SSegriffS mit einem Silbe ber «Phantafie, ober bet 

*) £>a* fo eben «rfl erfötenene SBerf : über reltgiofe SBil/ 
bung, SOtytbologte unb ^ttefoptne bcr £inbuö non Dr. 3« ®» 
o b c t)abe trf) leiber ntdjt benufcen f&nnen, ba meine £anb- 
färift bereit« $um ©ruef abgcganßen* war, aig biefe« ©er* 
eben um btifetbe Seit erft herausgegeben morben, unb ju tntU 
ner öefanntfdjaft gelangt i'it r 



Entfernung unb 2luSfd)lteßung be$ 93ilblid>en 4 
aus bemfelben, in^Stc^l ju fefeen; fo n>irb man 
nun t)ier bei JDarfieflung 6er #auptformen, welche - 
' ber orientaliföe 9>antl)eiSmuS angenommen, bie* 
fen ©egenfa$ auf eine in Die 2(ugen fpringenbe 
QBeife l)en>ortreten fefyem -3roar mußten ftdt> aU 
lerbingS t>er orientalifdjen JDenfroeife ixt <Sma* 
nationS - Sfjeotien rool)l befonberS empfehlen, 
eben barum, weil fie bem SSilberfpiel ber bieten* . 
ben *pi)antafte einen unbegrenjten (Spielraum ser« 
fiatteten.- 2tf>er ber grüblerifd)e ©peculationSgeifl 
t)eS Orientalen gefiel ftd> Öod> aud) jugleid) in 
folgen überfeinen unb eycentrifdjen, föro<irmert*' 
fdjen ©peculationen, bie ju jener abfoluten 2fff 
©nf)eitS*£el)re, als einem ©ijfleme ber Unift* 
cation, iljn gelangen ließen; t>on welker £el)re 
- man roofyl mit SXedn behaupten barf, baß fie nir* 
genb feiner unb f ünftlidjer als im Orient &on ben 
fd)n>Ärmerifd)en SXeligionSpfyilofopfyen, als Sfyeofo* 
pljen, ijl ausgebildet roorbem SDer fyerrfdjenbe 
©eifi einer freien pl)ilofopl)ifd)en $orfd)ung fyatte 
alfo, um bie 5Bal)rl)dt ju ergrünben, aud) fdjon 
im Orient nad) allen 0{id)tungen f)in ftd) »erbreis 
tet, unb ju pantfyeifHfdjen fielen unb QBeltan* 
fid)ten geführt, bie ber orientalifdjen ©enfroetfe 
entrceber als Ausgeburten ber bid)tenben, mitQSiU 
bem fpiefenben ^tjantafte, ober als <Probufte ei. 
s neS bialeftifcfyen ©rübelgeifieS jufagten, ber in 
^ben SXegionen überfdjroenglidjer, baS ©elbfibe* 
rcußtfetjn, wie baS SÖeroußtfeijn ber SBelt, über» 
• - fitegenber mit ber JDidjtung jugleid; aÜeS 9Bat)re 
unb SXeale burd) ben abfiracten unb leeren 93e* 

/ 



griff M Stofotuem onntyiltrenber ©peculattonen 
umherirrte* — 

fannt geworbenen inbifdjen (Emanation$|* ücljre 
baö SMlblidje in ber SJorjieHungä* unb ©arftel* 
lung$meife, alö baS llntcrfd>eit>enbe »on bem ei= 
gentlicben ftrengen «Pantljefcmu*, ftd)tbar J)en>or* 
tritt: fo finben wir e* wieber al* ba* aorljerr« 
fcfoenbe Clement , unb baö in Den 33orbergrunb 
93orangefteUte / aud) in allen ben fpAtern pantbei« 
fltfd>en ©tjfiemen, son melden jene alte inbifcfce 
SJefyre ber (Emanation al* bie gemetnfef>aftltc^e 
Stammutter anjufefyen tfi, unb afö ba$ SKufler, 
welchem fie mehr ober weniger nactygebilbet ruor= 
ben, inbem ifyr Urfprung fowofyl als iljre eigen» 
tt)ümlid)e HuSbilbungSweife sur Bett ber SBeret* 
nigung orientalifdjer mit oceibentaltfc^er ^ilofo» 
pljie btird) 95erfd)meljung unb 93ermifd)ung jener 
mit biefer sornehmttcl) mit <piaton$ Injpofiaftr* 
ter 3beenlef>re, ju fud>en ifh 3n aßen biefen 
Emanation* * 2f>eorien be$ 5?abbali$mu$, @no* 
fkiciftmtö unb 9teu * ^piatontemuö, vornehmlich in 
ben beiben erfiern, feljen mir bie bilblictye 93or* 
fiellungSweife be$£id)t$ eine Hauptrolle fpielen; 
ba$ Urwefen sorgeftellt alö ba$ Urlidjt unb bie 
&ueüe aüeö SM)*, bie ©eifierwelt alt eine 2id)t» 
weit, unb bie 2lbfunft aller SBelttyefen son bem 
Urwefen unb Urfetjn »orgefiellt unter bem 55ilbe 
be$ SluSjiiefSenS ober 2lu$jfraff(en$ au* ber fitueCe 
bed göttlichen ihltcfct** 

ffiann unb wie btefe, au$ bem Orient 
bureb U3erimfd)ung orientalifd>er mit occibentalU 



fcf)cn *pi)ifofopl)emen abßammenben Cmanätionf*. 
fielen in 6er $olge auch in bte chrifilidje Sfyeo* 
logie eingebrungen, unb fogar §ur ©tü$e Der or* 
tboboyen üefyre gebraust roorben finb, ttnb juc 
©runblage eine*, auf bie©runbbegriffe unb ©runb* 
fafee biefer pantl)eijlifd)en ©pecuUuion gebauten, 
unb unter if)rer ilettung auägebilbeten ©pftemö 
jogenannter djrijlliüer <PbHofopt)te, barüber <jiebt 
ber mYchftfoIgenbe fünfte 2(bfd)nitt~im Sfflgemeinen 
unb tn gebrängter Äürje bie erforderliche 2(uö= 
fünft. — 3n iljrer Unabl)dngigfeit aon aüer 
lorität be$ firc()lid)en ©Iauben$fi)fiem$ fefyen wir, 
unter ber gorm eine* mtfTenfd>aftIid> begrunbetett 
unb auägebilbeten ©t)ftem$ ber %mtmn&, bte 
£el)re be$ Iv xai Tay in neuerer ^piulof cpbte wie« 
ierum auftreten in ben pantljeijlifdjen ©pecula* 
jionen be$ ©torbano 5Jruno unb be$ ©pt* 
no$a; bte bar um aud) au$ 9tücffi d)ten auf tljre 
innere n&fyere 93ern>anbtfd)aft t)ier im fedjjien 2(6- 
fd>mtte, womit biefer jroetter 93anb ftd> fdjliefct, 
$ufammengefteflt finb, Srfierer nimmt feinen 2fo* 
fianb, fid> gerabeju für einen pantl)eifiifd;en $ete» 
roboyen ober fyeteroboyen 'Pantfyeifien ju erfliren, 
tnbem er ftcf> felbfl ju ben eigentlichen SOßeltroei* 
fen jäl)It, welche t>on bem gläubigen Sfyeologen 
fid) eben baburdj) unterfd)eiben follen ba& fie nid)t 
gleich biefem bie ©ottfyeit außer bem Unenblt« 
djen ber 9BeIt unb ber unenbltdjen Steide ber 
©inge, fonbern innerhalb ber SBelt unb in 
ben JDingen fucf>en. 2lud) ©pinoja fteüt ftcfc 
mit fetner 2ctyre »on ©ott unb ber SBeft ben 
neuem <styri(ien entgegen, inbem er (im 21{ien 



XIII 

« 

Jöriefe öit feinen 5reunb Dlbenburg) befennt: 
eine SReinung *on ©Ott unb ber Statur ju l)a* 
ben, fcie *on derjenigen SSWeinung weit abweicht, 
welche bie neuern Gfyriften ju x>ertt>eit>igen pf(e» 
gen* Unb obfctyon er ju ©unften fetner gefaxten 
23orjteHung$art son ©Ott, als ber immanen* 
ten Urfacbe oiler ©inge, monad) »tte$, «bte et 
fagt, in ©Ott i(i, unb in@ott ftd> bewegt, aucfr 
auf bte Autorität eineö 2(u6fprua)e$ be$ 9lpofleW 
<Paulu$ ftd[> beruft: fo ift er Doch fo weit ent* 
fernt, feine *pf)ilofopJ)ie mir bei? ©ogmatif be$ 
Äirdjenglaubenö in Uebereinflimmung bringen jir 
wollen, baß er aielmefyr in bem nämlichen Siriefe , 
feine, ber ortljoboyen fiepte gerabeju wieberfpre* 
djenbe SOteinung, bie SBunber unb bie SDtenfd)- 
Werbung SbrifH betreffenb, o^ne alle ßmüd^aU 
tung auSfpridjt. ©er fyeteroboje ^anfyeifl ©pi* 
noja, welcher in bem erwärmen ©riefe an fei** 
nen d)riftlicf>en $reunb Dlbenburg feine, aon jwet- 
Sunbamental * Sfrtifeln ber ortljoboyen firct)licf>en 
©ogmatif abweicfjenbe Ueberjeugung in ben 5Bor* 
ten barlegt: me inter religionem et supersti- 
tionem hanc praecipuam agnoscere differen- 
tiam, quod haeo ignorantiam , illa autem 
sapientiam (sc. doctrinae) pro fundamento 1 
; habeat* unb, in S5ejiet>ung auf ba$ ©ogma' , 
»on ber SSRenfctymerbung öfyrifli, »on benen, welche 
tiefet ©ogma anne^m/n, behauptet: non minus' 
absurde mihi loqui videntur, quam si quis 
mihi diceret, quod circulus naturam qua-' 
' drati induerit: — biefer ^eteroboye, unb mit 
feiner J&eterobcyie gegen einen »mrauten frreunb 

* 

Digitized by Google 



nid)t jurütfbnltenbe ^nntlfei'fl fonnfe fein pfyifo* 
fopl)ifd)eö (Softem olfo wol)l ntd>t jur ©tü$e ber 
ortboboyen £el)re gebraucht wiffen, unb für tiefen 
Swecf e$ begrünbet unb auSgebtlbet baben wollen. 

JDie Ijeterobojen *Pantbeifien SBruno unb 
©pinoga ftnb nun t}ier \>on uns? jufammenge* 
fiellt worben, weil in ifyren ©fernen bie Se^re 
be$ ev neu zw bie gorm einer wiffenfd)aftlid> 
begrünbeten unb auSgebilbeten Sefyre ber ^mma* 
nenj angenommen, unb bat) er in ber @efd)id)te 
ber neuern pantbeiftifeben ©peculation Gpodje 
mac^t. ©iefe innere a3erwanbtfäaft in pl)ilofo* 



1 






J 




1 



ben ftcf> finbet, Ijatte aud) Sacobi'n bewogen, 
einen 5(uäjug von 58runo'$ aufkrft feltenen 
53ud)e De la causa, prineipio et Uno ju lie* 
fern, in ber 2lbftcbt, wie er felbfi ftd) in ber 93or*, 
rebe ju biefem 2lu$ juge erflirt, um burd) 3ufam» 
menfteßung beä 23runc mit bem ©pinoja 
xjleicfyfam bie ©umma ber *Pf)ilofopl)ie be$ h kcu 
iräv in feinem 95ud)e barjulegen. — JDen <Pan* 
U)ei(len 93runo mufe^acobi barum bod) nid)t 
für einen fo fefyr verworrenen Äopf gehalten l)a* 
ben, fenfl fyatte er über feine pantbeifrifd;e 2el)re 
ivol>l niefct baS fo günftige Urteil fallen fpnnen, 
baß man fcbwerlid) einen reinem unb fd)6nern 
llmrijj be$ 9>antl)ei*muö im weitern SBerjlanbc 
geben tonne, ate33runott)n gebogen. J$at nun 
ber, fon einigen neuern ©efe^iebtfebreibern ber 
9>^i(cfop^te> namentlich von S8ul)Ie unb Sen* 
nemann beruhte, unb von tynen, wie von ©dfjeU 
Un$, a\$ 8«fa«4> gepriefene Shtfjug Sacobi'ö 



I 

I 

\ 

batf SJerbtenfi, bie pantbetfltfc^en ©runblehren 
93runo'6 burch treue unb genaue 1 9lact)bt(bung 
• be$ jDrginalä, un$ wiebergegeben ju haben; fo 
fann er wohl jene« günfiige Urteil Saeobiö 
über ben pl)tf ofopfyifcben S^araf ter 35 r u n o ' $, 
olö Dantheiflen , jur (genüge rechtfertigen , unb 
jum SSeweife bienen, bafj wenigflen$ bie ©cbrift, 
worauf biefer 2lu$jug gemacht ift fo weit fie ba* 
(Elftem felbft, bie philosophia Nolana, wie il)t 
eigener Urheber fie nennt, unb n>e(d>e nach 3<* s 
cobt'6 93erftcf>erung ununterbrochen, in ber mog- 
Itd^fien Äürje mit $r&cifton, in bem 5fuöjug aor* 
getragen wirb, nicht baS 2Berf eines verworrenen 
jfopfeä fet>n fonne. 2(uch felbfl bie große JDun* 
fetyeit, welche bem 93runo von allen, bie mit 
einer ober ber anbern feiner (Schriften eine nÄ* 
here^efanntfchaft ju machen ©elegenheit gehabt, 
oornehmlich von SSrucfer unb 93ai>fe *orge* 
worfen worben, fyat Sacobt, wie er aerftchert/ 
weber in bemSSuche; De la causa etc, nodf) in 
bem De Infinito Universo et Mondi, gefun* * 
ben. 95on bem leötem 93uche, beffen 3acobi 
erwähnt, bat un6 Sudeborn einen $ludjug g<r* 
geben, welcher fich, nebjl ben SfuSjiigen auö jwei 
anbern fettenen ©djnften be$ 3. 95runo, in 
bem ftebenten ©tücfe feiner ©eitrige beftnbet, 
93*n btejiem 93uche urtbeilt auch Sülleborh 
nicht ungunflig; benn erft'nbet in bemfelben, wie 
er jtcf) auäbrucft, ben ©eift berjenigen ©enfart 
in voller Äraft wehen, welche im SSruno ben 
»oHenbetften «Pantheismus erzeugte, ben fich je 
ein «Phi^fofh gebaut h^ - 



Digitized by Google 



XVI 

t ' > 

\ 

95etbe SBerfe, in 95erbinbttn9 mit einanbef, 
flnb alfo n)d)( alö Die eigentlichen üuetten an* 
jufeben, au$ Denen man feie Äenntnifs be$33ru* 
no'fchen pantljeiflifcben ©tjftemS fd)6pfen tarnt; 
mtyalb auch SuHeborn, um ben ©eifl ber 
«Sruno'fchen pantheiflifchen ©pecufation noch 
beffer unb fixerer auf jufaffen, als bie le^rretd^fte 
Anleitung baju, bte S5efanntfcf)aft mit ber lieber* 
ficht empfiehlt, welche S^cobt in feinem 2lu$* 
juge be$ erftgenannten 95rurto'fd)en 9Mid)e$: 
De la causa, prineipio et Uno gegeben t)dt+ 
93on bem SBerte: De lnnumerabilibus, Im- 
xnenso et Infigurabili j seu de Universo et 
Mundis, wie ber Bottfiinbigi $itel ber feltenen 
@d)rift ^eißt ; rühmt fogar $u llebor n in bem 
93orberid)te ju feinem baaon gegebenen ausführ* 
liefen 2fu$juge: eä gewinne vielleicht an Deut* 
lichWt unb Sntereffe noch baburch, to$ Mo? 
metapl)t)ftfcfee 3bee ber (Einheit hier in einer be* 
fKmmten Sfnmenbung auf gegebene €rfd;einungen 
bargejMt ift, unb jum St>eil burch aftronomifche 
J^pothefen erläutert wirb. 

3ln bie, au$ ben genannten SBerfen gegebe* 
tten 2fu$jüge *on Sacobi unb Sülleborn 
habe ich mich « u « M meiner ©arftetlung be$ 
93runo'fchen 9>antheiömu$ gehalten; wie benn 
auch Äuhle in fetner ©efchichte ber 9>l)i^foph^ 
au* $ülleborn$ Sfuöjuge @ni§eÖ beigebracht 
bat, waö jur »egrunbung unb Aufhellung »on 
93 r u n o 9 $ pantheifiifchem ©tjfieme mitgehört, 
unb Sennemann nicht nur biefen, fonbern auch 
ben Saccbt'fchen 3fu$sug für feine JDarfieflung 



xvn 

biefe* ©tjflemö benuM t)at. — «Sei unferm 55erfud)e 
einer JDarftellung ber mefentltd>en ©runbleljren be* 
93runo'fd)en <Pantbei$mu$ ging un$ bafyer aud) 
Sruno, ber Sobpreifer unb 2lnf)änger ber Suüu 
fdjen Äunfl, ni<t)tö an; unb mir fonnten bie 3Bcrfe, 
bie auf biefe Äunflfidj bejie^en, unb, rote 95ul)le 
bason urteilt, nur dtf logifdje (Seltenheiten uiib 
ate Beiträge jur perf&nlid>en GbarafterifKf ber ©ei« 
fietfpl^ftognomie be$ SWannetf ein 3ntere|Je für un$ 
fyaben tonnen, gan§ auf ifyrem Unroerttye wegen 
tyrer Unfrucfctbarfeit, 93erworrent>ei* unb iu£er* 
fien Um>er(Wnblid)feit berufen laffen. SBenn 
nun 93runo bei ber ©rünbung unb Sluebilbung 
feine* panttyeiftifdjen <Si>jtem$ ate einen eben fo 
»erroorrenen Äopf ftcfr gejeigt l)ätte: fo würbe er 
freiließ ba* 8ob nidjt aerbtenen, weldje« Sacobt 
tfym erteilt; unb aud{> 23ul)Ie würbe U>m ju 
viel €^re ermiefen fyaben, wenn er feinen <Pan« 
tfyetemuö für ungletd) aoflenbeter erflarte, aU bie 
iltere 9>l#ofopljie tyn aufgehellt fcatte* «Woge 
bal)er immerhin ber ©runo'fd)e tyantfyi&mut 
bem ©pinojtfd)en in fyjlemattfdjer, nac£ einer 
fhengen logtfd) s matfamatifc^en SRet^obe *erfud>« 
ten~ 2fuöbilbung nadjfk&en rnüffen; bennoc(> wer» 
ben wir aud) bem erftern ba$ 93erbienfl md>e ab* 
fpredjen fonnen, biefelbe £el>re be$ Iv Jtai aw, 
alö eine £ef)re ber (Einheit bei göttlichen unb na« 
türlidjen 9>rincip£ mit Älarfyeit unb auf eine in« 
tereffante 2ßetfe bargefMt ju ^abem JDap 95ru« 
ito'ö £)arfieUung ber&ljre *om Unfoerfum nid>e 
ofone mtffenf aftlt d>en, SSBertb fep, muji ja audj 
roobl ber neuere wiffcnfd;aftlid)e Setyrer ber abfo* 

3af*e Dantfcilmu« n, Bant» b 



XYIII 



toten Sbentitit, ©Delling anerfannt fyaben, 
ba er ber einen unter feinen (Schriften, welche 
von ber (Einheit öcö göttlichen unb natürlichen 
9>rincipö berJDinge hanbeft, ben Stamm 95 r u n o 
aorgefe&t, unb biefen ^>^ifofopl)en ju ben jenigen 
fpeculatisen SDenfern $i>lt, in bejfen £el>re *om 
Unfoerfum bie (Eine unb biefelbe 3bee von ber 
(Einheit unb ^bentität be$ göttlichen unb natür- 
lichen ^rincipS in einer ber großen unb wahren 
gormen fUk ausgeflogen, welche in ber 9Ra* 
terie, nad) ihrer wahren unb urfprünglichen, \>on 
ben Stlten unö überlieferten, ober frühzeitig \>er* 
loren gegangenen unb ju jeber Seit nur QBent» 
gen befannt gewefenen Sbee, bie (Einheit be$ gott* 
liefen unb natürlichen 9>rincip6 anerfannt* 3lur 
ba$ eine finbet ber neuere an bem Altern £el)rer 
beffelben fybdfiten ©egenftanbeS ber ©peculatton 
ju tabeln, baß biefer bie (Seele unb bie 5orm 
eines ©ingen für tbentifd) erHärt, woburch e$ 
ihm unmöglich werbe, ben h&#en 9>unct ber 
Snbijferenj jmifchen SRaterie unb Bctrn mit 
burchgängiger Klarheit ju gewinnen. Dafc nun 
aber boch 93runo bie ©runbbegriffe *on ber ei* 
nen, erfien unb allgemeinen, fdjlechthin einfachen, 
unwandelbaren unb ewigen SEWatcrie, afö ber (Ein* 
heit be$ natürlichen unb göttlichen tyta'nciptf; unb 
»on ber ewigen, nothwenbigen unb erjlen, mit 
ber QWaterie gfeich unvergänglichen, unb eben ba* 
burch ihr gleichen 5orm, alt fcer $orm aller 3*or* 
men, im urfprün glichen (Sinne ber 2üten, mit 
Klarheit unb 93ejttmmtheit aufgefaßt, unb au$ bie» 
fen ©runbbegrijfen feine pantl;eifKfcf>e £ehre »om 



XIX 

• 



Unroerfum enttmrfelt ; ba* aerbanf te er feinem tte* 
fett ©tubium ber 2( f ten . bereit (Schriften . rote 
3 ac ob t von t()m rüfymt, er in Saft unb 5Mut 
uerroanbelt, ganj t>on ifyrem ©eifie burd)brungen, 
cfjne bar um auf$ul)6ren, €r felbfi ju feijn. Sc 
«nterföeibe barum aud> mit eben fo »iel ©d)Arfe, 
ate er mit großem f'raftigen ©tnne jufammenfaßt. 
v 53runo ? 6 ^Ijilofopljie, fo weit fte und biet 
angebt, war fonacfy nid>t bie Q)I)tfoföpt)ie feinet ^ 
Seit, weber bie Sfrtfloteltfc^ * fc^o[afiifd>e / nod) bie 
mpftifd)*fd)wärmerifd)e eine*, aus 3ngrebien$en 
be£ Äabbaliömue?, 9teu = ^latonteimtö unb orien* 
talifdjer |pinIofcp[)eme gemixten (Efleftictemuö, 
fonbern bie $rud)t eines, tief in ben ©eifl ber 
©tjfieme beö griedjifdjen 2fltertfjum$ eingebrunge* 
nen ©tubiumS, unb einer freien unb originalen, 
unb nkl)t oljne Prüfung beö t>on ben 2((ten ftd> 
Angeeigneten, unternommenen Sorjtyung. 3)iod)te 
nun aud) feine p^tIofopt>tfcf>e JDenfart, burd> ben 
©etf* unbXSefdjmacf be$ geitalter* mobificirt unb 
irregeleitet, aon mannen 35oruril)ei(en ber $t\t, 
§♦ 23. Dom ©tauben an SDlagie unb Sfffrologie 
angefiecft fetjn; unb mo<^teau^ feine grofe 93or* 
Rebe für bie ?utlifcf)e Äunfi, meiere ben SOtann 
»on lebhafter «Pbantafie ein befonbereS 2Bot)Ige* 
faden an bem (Spielzeuge mit fonberbaren JSe* 
gripcombinationen unb Analogien be$ SBifeeä fin* 
ben ließ, ju bergleid)en ©pielereien unb Srdume* 
reien »erleiten : — biefe Q5erirrungen feineö, burd) 
eine afljulebfyafte unb eycentrifcfje *Pfyanta|te irre 
geleiteten 33er ftanbeö fyaben bennod) feinen ive- 
(entließen ©nftui auf bie wifTcnfcf)aftlid;e %ut* 



bilbung feiner pnntCjetfiifd^en t Setzte »om ünmi* 
fum $e&ufiert, fo weit w|r über Jen SBertl) unfc 
©efyalt berfelben nad) fcen SBerfen, au$ beren 
&ue0eri fee jufcb&pfen iji, urteilen fonnen. Um 
feiner £el)re ooro Unberfum aud) Die Sorm einer 
,3Biffenfc&aft ju geben, batte wenigffcnS Docb 93 ru* 
wo, ate nottywenbige Sorberung, eine Siegel fid) 
»orgefdjrteben , njeldje ©Delling felbfi in bei« 
fd)on erahnten ©efpricfje 93runo, am ©djluffe 
befTelben, atö bie oortrefflid)(ie Siegel empfiehlt, 
„2Ba8 bte 5orm ber SSBiffenfcljaft betrifft (tyeifn 
e$ bafelbfi) urtb bie Sorberung, ben gebiegenen 
Äern jfetie^ 9>rincip$, (nämlid). ber 3bee ber ©n* 
fceit unb Sbentität ©otte* unb ber Statur) jur 
^ed)ften (Entwtrfelung, unb btö jur sollfommenen 
Harmonie mit ber ©efialt be$ Unmerfumg au& 
jubtlben, von ber bie *Pl)ilofopl)ie fcer getreue 2tb* 
brutf fet^n foC, fo fonnen wir ju biefem 3roerf 
feine vortrefflichere Siegel weber un$ felbfl, nod> 
anbern »orfdjreiben, bie wir beßänbig vor Sfugen 
haben, al$ welche ein *pj)ilofopl) vor unö in ben 
SBorten Ijinterlaffen bat Um in bie tiefflen @e* 
Ijeimniffe ber Siatur einjubringen, muß man nidjt 
mübe werben ben entgegengefefiten unb wtber* 
fireiteriben <£nben berJDinge nad^uforfd^n. ©eit 
*Punrt ber IBereimgung ju finben , tfi nid)t ba£ 
©roßte, fonbern aud bemfelben aud> fein €ntge* 
gengefe$te$ ju entwirfein, biefe* iftbad eigentliche 
unb tiefjle ©efjeimniß ber ÄunfV' ©er 9>J)ilo* 
fopl), welcher biefe iXegel empfohlen, tfi eben 
93runo, — 



93eflel)t nun in jenem eigentlichen unD tief* 
fien @et)etmntffe 6er Äunft Der ©peculation eben 
aud) Die Aufgabe affer pantbeifitfdjen Sef)rt über* 
(jaupt; unD unterfdjeiDen ftd> Die beiDen $aupt» 
formen Diefer fieljre in Den Ötjftemen Der €ma» 
nation unD Der Smmanenj, nur Durd) Die befon* 
Dere (im erften SBanDe DiefeS 93ud>eö von und 
au$einanDergefe$te) 2frt unD SBeife, wie nad) Der 
einen oDer Der anDern $oxm Die Sofung Derfelben 
2iufgabe verfudjt wirD: fo fann man Dem 9>an* 
Reiften 95runo Den SSorwurf roofyf titelt ma« 
d)en, Daß er al$ ein verworrener Äopf beiDe 2Jor* 
ftellungSarten, Die Der (Emanation unD Der 3m* 
manenj, unter einanDer gemifdjt Ijabe. (Sollte; 
jeDod) unter Pantheismus in Der 5orm eines 
^mmonenj * ©ijfiemS Die £el)re von einem @ott 
ot>ne SBelt, unD Dagegen in Der ©efialt einer 
(Evolution^ - S^eorie eirie £ef)re von Der SBelt 
ofyne ©ott verjlanDen werten muffen: fo würDe 
Diefer, vom SBerfäffer Der vor furjem erfdjienenen 
<5treitfd)rift : Die #alb Kantianer unD Der 
«PantljeiSmüS, Jperrn *Profeffor Stitter, 
beliebten 95egripbeftimmung jufolge, entweDer 
nur Die fiefyre cme£ ,af oSmtfcjjen £l)ei$mu$, 
oDer eines ati)eiflifd)en ÄoSmiSmuS für ein 
pantfyetftifdjeS (Softem von völlig reiner, unoer* 
mifdjter Gonfequenj gelten tonnen; Dagegen würDe 
ein ©tjftem DeS *Pantl)et$mu$, als ÄoSmot&eiS* 
mu^ nun für DaSSBerf eines verworrenen $op* 
feS muffen gehalten werten. UnD fo wurDe un» 
fefylbar aud) wol)l ©pinoja mit allen feines 
©leiten unter Die 341 verworrener ifopfe fyerab* 



jufc$en fet>n« Ober feilte au$ fetbjl 8er ©pi* 
nojiimui, weldjer bod) für bie fitere bei *Pan* 
tl>etömu^ fogar immer ai& claffifcf) gegolten Ijat, 
m<t)t für £oimotl)eiimui, fonbem entweber für 
ein 6t)flem bei Sftijeiimui, ober bei 2(foi* 

ntiimui gelten muffen? 

„®ne 9>l)üofopl)ie, bemerft #err *Profeffor 
J&egel (in ber jwei ten, fo eben erfebienenen 
2(u$gabe feiner <£nq>clopät>ie ber *pi)i(ofopl)ie, wo 
er uni ©• 59 u. f* w. feine 9fnfid>t vom <Spi* 
ttojiimui, fo wie gegen bai <£nt)e bei 93ud)ei 
feine SDteinung 90m *Pantl)eiimui überhaupt in 
einigen f urjen ©runbjügen barlegt) — " einest* 
lofopfyie, welche beijauyM, baß ©ott, unb nur 
©Ott ift, bürfte wenigfteni niefct für 2(tt)eiimui 
ausgegeben werben» „©ewiß nid>e! fiiegt aber 
sticht in bem bebeutenben 91 ur ganj offenbar ju* 
gleicf) bie 93el)auptung : baß ei leine SBelt gebe? 
Unb muffen wir barum ntd>t ben ©pinojiimui 
für einen Slfoimi im ui anfel)en? Sartifd^ (>&tte 
fonad) (Spinoja mit feinem afoimifdjen <5p* 
fleme bewiefen, baß ei boc& aud) moglid) fet>, 
bai anjuneljmcn, wai man, wie *Prof. ^eget 
in ber angeführten ©teile erinnert, leidet für ganj 
unmoglid), ober ivenigfteni für viel weniger mog» 
\\d) fyalte, ali baß ei feinen ©Ott gebe; inbem 
man, eben ntd>t $u eigener €^re, viel leistet 
glaube, baß ein (Softem ©ott leugne A ali baß 
ei bie 5Belt leugnet — #at benn aber<5pi* 
«oja aud) wirflid) bie SEßelt geleugnet; unb 
muffen wir barum fein ©t)fiem mit $errn 9*rofv 
J^egel fürSlfoimtimui galten ? — 9Btr glatt* 

- < 

— 

/ - 



Digitized 



ben auf btefe grag* mit 3 ä unb and) mit Sie in 
antworten, unb alfo behaupten $u bürfen : ©pi* 
ncja l)afce bie QBelt geleugnet, unb aud) nidjt 
geleugnet Cr l)at fie nAmlid; ntd>t geleugnet 
im ©tnne urib auf bie SBeife ber alte €leatifd>e« 
Sefyre; aber et fyat fte geleugnet in berjenigen be* 
fitmmten 23ebeutung, in roefdje bie / bem *Pan« 
tfyetemuS efttgegengefe&te Sefyre be$ Sfyetemuä batf 
JDafei;n einet 5Belt anetfeqnt unb t>oraulfe|t* 

9Bit berühren bamit roieberum einen <Punct, 
»on bem bereit* im erfien JSanbe biefer @d>rift 
bie Siebe geroefen, übet welchen mit un£ aber 
jefet nod> genauet uhb ausführlicher etftüten 
muffen« 3u biefet <£rflürung finben mir übet 
Wefeä nocty rine ganj befonbere Sfufforberung in 
ber 93el)auptung, momit bet SSerfaffer ber jroei* 
ten, in bie Seipjiger üitu Seit, eingerußten 9ie* 
cenfion be$ erfien 95anbef biefer ©d;rift, unferc 
SOleinung »on ber (Eleadfdjen £ebre, al* einet 
pantfyeifüfdjen, befhitten Ijat. 3nbem id> (jier* 
mit bem adjtungäroürbigen unb »erbten Rollen 
pl)ifofopl)ifd)en Genfer unb ©djriftfteller, ber fein 
Salent eine* feltenen ©ctyarffinneS unb einer ener* 
gifdjen ©enf traft, fo n>ie feine tiefe matyemari* 
fdjen ©nftc^ten, mit <£rnfi unb ©efonnen^eit 
bem SDienfte ber SBaljrfyeit unb 9Biffenfd>aft rotb* 
met, meinen adj)tung&>oQften JDanf abflaue, für 
bie ausführliche 2(njeig< unb bie fo gebiegene 
SSeurtljeilung meiner ©cfcrift; eine 8x'\ut, bie be$ 
^ufmunternben unb ©clefyrenben fo »iel für mid> 
end)&lt ftwpl)l im £oben be$ beifalteroertl) $be« 
futjbenen, al$ im Säbeln unb 3ured)tweifen, aud> 



da , wo meine Ueberpgungen *on den [einigen 
abweic&en 5 möge Die je$t son mir ju gebende nä- 
here und beftimmtere SrflÄrung über jenen be* 
wußten unter unö ftreitigen *Punet, die <Eleattfd)e 
£et>re betreffend, jum Sßeweife dienen, wie bereit 
tcf> bin, eine irrige, oder dod> nidjt genug beriet)* 
tigte und genau beftimmte, und darum aud) dem 
/ QRijwerjlÄndniffe auägefe&te 5fnfid)t, mit der tid)* 
tigeren, eines beffern belehrt, ju »ertauben, 

Stuf meine, im erflen 2Ibfd)nitt* <5. 15. 
geäußerte SReinung über die (Eleatifd)e £el)re, ftn» 
det ftct> in der *rwfa)nten SXecenfion folgende @e* 
generf Ifirung : „der 33erfajfer fyat in 2(nfef)ung 
der (Eleatifdjen £el)re gwar die vom Ovecenfenten 
lingjl gegebene (Erflirung mit einer danfenSwer* 
tfyen Sorgfalt berücf (tätigt, und ft# im ©anjen 
beiftimmend geäußert: dennoch läßt er ftci> den 
hergebrachten ©a$ nidjt nehmen: die Beaten 
fepen *Pantl)eiften. 3lun fef)lt aber in der au$* 
gebildeten eleatifcben Seigre zweierlei am *Pantf)ei$» 
mu$, nAmlid) erftlid) der begriff der 2Belt, oder 
de$ Unfocrfumö, als einer Sßieltyeit wandelbarer 
JDinge; jweitenS der begriff aon ©Ott, als dem 
ßberl)aupte einer fittlidjen SSBelt." 

5Bir woüen fürt Grfle bei diefen SGBorten 
ftefyen bleiben, denn daS in denfelben auSgefpro* 
d>ene Urtljeil über den eigentümlichen Gfjarafter 
, jener £el)re entfdjeidet für oder wider die gemein* 
bin angenommene SWeinung der eleatifdjen ©pe* 
culation, als einer pantl)eiftifd)en. — ©aß in der 
ausgebildeten Sleatifcben £efyre ttjeilS der 55egriff 
der SBelt, als einer 93iell)eit wandelbarer ©inge, 



Digitized by Google 



XXV 

tfyeife ber begriff *on ®ott, ate bem Dberfwupte 
einer fi tt Ii eben öBelt, aermiftt werbe, ifi ganj 
unb gar nidjt ju leugnen. 3d) berufe mid) l)ier* 
bei auf bie, im erften Söanbe (erfte 2fbtb* be$ 
britlen Slbfdjn.) gegebene Ausführliche JDarfieHung 
be$ Cfeatifchen ©ojternS. ©emohngeadjtet ()atte 
id) mich bort für bie, *on Aftern, wie son ben 
mehreren neuern 2lu$legern ber €leatifd)en <5pe* 
fulotion angenommene ©leinung erflirt, meiere 
in bem ©tjjlem biefer alten fpeculatisen JDenfer 
einen entfdjtebenen 'Pantheismus erfennt, unb 
barum aud) unter ber 2fuffcf>rtft eine* metaph^ft* 
fd>en <Pantf>efemu$ biefe £ef)re bafelbft aufgeführt, 
ßwar fonnte freilich bie eleatifdje Se^re nur als 
ein reiner iii teil igt biet ^Pantheismus angefe* 
l)en werben, ba bie (Jleaten mit ihrer 3bee beS 
©nen unb 2(11 über ba* emptrifd) 9BttFCtd>e fid) 
erhoben hatten. 95ei biefer SorfteßungSart würbe 
sorauS gefefet, baß bie ©eaten nur baS Däfern 
ber @i n nen weit, f eines wegS aber bie 9tealit6t 
einer intelligiblen 2BeIt beS überflnnlichen, 
von SSebingungen beS StattmeS unb ber ßtit 
unabhängigen ©etjnS unb SBefenS ber Dinge ge* 
leugnet unb ftd> bergeflalt eine, ber $id)tefchen 
Ähnliche ibealijtifch*realifiifd)e 5Beltanfid)t gebil* 
bet l)aben. ©egen biefe SßorfMungSart macht 
nun ber 9Cecenfent bie Erinnerung: ba&, obfdjon 
bie SluSrebe bie Beaten tonnten wohl eine räum* 
unb jeitlofe, intelligible QBelt angenommen ba- 
ben, bie etnjige noch übrige fetj, um bie Sleaten 
nid)t »on ber Sijle ber <Pantheifkn wegfireid)en 
ju müffen; um fo mehr, ba biefe SluSrebe auc|> 



XXVI , 

über btefe^ nod> eine ©eranlaffung flfnbe, in bem 
<£afee beä ^armeniDeö: ba$ Grfennen fclbfc 
fetj ba$ ©etjenbe: fc werbe bamit bennod) nid)« 
gewonnen, unb ba$ jufäflige 3ufammentre|fm. 
jene* <Parmembeifd)en ©aße$ mit bem Sbealte*: 
muä gebe nod) lange feine $id)tcfd)e 2lnftd)t* 
3u ber le&tern gelj&re ein sorauägebenber StailM«. 
mu$, wie Um 3id)te im Anfange beö 35ud)e$ 
über bie 93ejnmmung be$ SWenfcfoen fefyr beutlid> 
betreibt. ©iefer muffe um geteert, aber nic^t 
ganj weggeworfen werben, wie e$ bie (Elea* 
tifcfye ©peculation getfyan l)atte,bie eben fo we* 
«ig ein wtrfltcfyc* (hfdjeinen, afc eine 93klt)ett 
ber ©inge behielt* ©enn baju wäre Siebtel 
probuetfoe 'Pfyantatfe nottyg gewefen, ein SSJlan* 
*tcl)faltige$ *>on 2l)ätigfeiten im Snnern be$ JXea* 
len, welche* befien einfache üualitit gar n\d)t 

0 ,v hierin nun muß id) bem fc^arf (innigen 9te* 
cenfenten wQfommen 9Ced)t geben, unb bannt ju* 
gleid) mit aller Offenheit ben 3rrtl)um eingebe* 
Ijen, ju weld;em tytS jufaüige 3ufaromMt* e ff erl 
jenes ©afci'S be$ <Parmenibe$ mit bem Sbealte- 
mu$ mid> verleitet fyatte. ©er himmelweite Un* 
terfd;ieb jwifdjen ber alten <£leatifd)en , unb ber 
©peculation be$ neuern fubjectioen ^bealtemuS 
Sidjte'S, fo wie überhaupt eines jeben, bem 
SiealismuS entgegengefe|ten ©tjftemS be$ 3bea* 
liSmuS, befielt atlerbingS, wie Stecenfent fo tref* 
fenb bemerft, eben barin, baß jene ben 9Cealte* 
nmi ginjlid) wegwirft, biefe bagegen il>n bloß 
iimfe&rt. 60 l>atte benn aucf> Saeobi, wie 



XXVII 

I 

er ht feinem ©riefe an 5 1 cf> t e verfW)ert, burd> 
bie Q3orfletlung be$ g t d> t e * f c^en SbealtemuS, 
als eine* umgefeljrten ©pinojtemu* , juerfl 
feinen ©ngang in bie SGBtff»?nfd>aftötet>re gefun* 
ben* $at nun aber bic ©eatifd>e ©peculation 
ben Su'aliemud nicht bloß umgefefyrt, fonbcrn ganj 
weggeworfen, inbem fte eben fo wenig ein wirf* 
liebe* ©rfdjeinen, afö eine »ietyeit ber ©inge 
behalten: fo tarnt freilid) bamit, wie id; nun 
wcl)t einfelje, bie Meinung nid)t befreien, welche 
ben ©eaten bie 2lnnal)me einer räum« unb jeu* 
lofen, inteBigiblen SSBelt, im ©egenfaße mit ber 
von tynen verworfenen ©innenweit, jufdjreiben 
wollte* ©enn ber SSegrijf ber SGßelt überhaupt 
verliert ofenbar feine SSebeutung unb feinen gan* 
jen ©ebalt, fo balb ber SSegrijf ber 93iell)eit 
aufgehoben worben, weil ja aud) eine abfolut» 
reale SBelt, obgleich ben ©ebingungen be$ JXaumö 
unb ber $eit nicht unterworfen, unb barum un* 
abhängig von ben ©efeßen ber 9taturnotl)menbig* 
fett, bod) al« ein Inbegriff vieler unb mannidrfaltiget 
SBefen gebaut werben mup* ©a$ 2ltt ber ©ea* 
tifchen Seljre ifl barum aud) nicht alö ein 3nbe= 
griff vieler, unb von einanber ber Qualität nad) 
ju unterfd>etbenber DCealititen anjufeljen; olfo 
feine QBelt ber ©inge' an fic^, fonbern ti ifl 
wnb bleibt immer nur „ein burdjaitf einförmige* 
©n$, welche* flatt aller anbern <PrÄbicate ber 
©ottljeit nur ba$ reine ©etjn unb ©elbfibemufct* 
feipn, biefeS aber einjig unb au$fd)liejfenb befiöt/' 
J&alten wir nun biefe alte, il)rer wofylver* 
flanbenen JBebeutung na$ aufgefaßte, ©eatifd>e 



» • » 



XXV1H , 

* - 

2fO * Siliere gegen bie neuere be$ <Spino§a: 
fo muß e$ fofort einleuduen, baß t>te leitete baS 
' Dafepn ber 3Belt feine$weg$ leugne in bem 
©inne, in wefdjem Sie erjtere e$ leugnet Denn 
e$ fel)lt in bem ©pinojifd)en ©ijffrme weber 
ba$ eine nod) ba$ anbere von jenen beiben we* 
(entließen pantfyeiftifcben Elementen; nfanlid) we* 
ber ber begriff ber 5Belt, ober be$ Unwerfuntf, 
a\$ einer 23ielbeit wanbelbarer Dinge; nod> aud^ 
felbffc ber 93egriff von ©ott, als bem Öbert^aupte 
dner fittlidjen SBelt* — 

SEBtr wollen fyier nur auf ba$ erffcre, als 
ba$ bestrittene (Element be$ ©pinojtemuS ünfere 
Slufmerffamfeit richten. 

Um bie oben ermähnte 2lnftd)t vom (Spine* 
jtemu$, al$ einem 2lfo$mi$mu$, geltenb ju ma^ 
djen, beruft fid? *Profejfor 4?egel borouf: ©pt* 
noja befinir* ©ott nid)t, baß er bie (Einheit 
©otte$ unb ber.SBelt, fonbern baß er bie l£in» 
l)eit beö DenfenS unb ber 2lu$bel)nung fei).. 
Slun foll in biefer @nl>eit fobann fd>on liegen, 
felbfi wenn fie auf eine gan$ ungefdjitfte SDBetfe, 
al$ 35ermifd)ung ©otte$ mit ber Statur, genom* 
men werbe, baß im ©pino^ifeben ©i)fteme viel* 
mehr bieSBelt nur als ein *pt)inomen, bem nid)t 
wirflidje Stealität jufommt, beftimmt wirb, fo 
baß biefeg ©pftem vielmehr als 21 f o $ m i $ m u $ 
anjufefyen fe»v — hierauf glauben wir folgenbe$ 
erwiebern ju müffem 

©pinoja bepnirt ©Ott jwar nidjt, baß er 
bie (Einheit ©otte$ unb ber 2Belt fei); benn mit 
btefer Definition l)itte er freiließ feine Sefyre fo« 



igitized by Google 



/ 

♦ . 

XX|X 

gleich von born herein alt etile foämor beißt« 
f d>e £el)re angefunbiget unb aufgehellt, fo Daß 
über feine %\\id)t »on bem 23erl)Altniffe ©püe* - 
jur 2i3elt md)t ber minbefie Sweifel obwalten 
.tonnte, 9lber er beßnirt aud) ©ott nid)t, wie 
#eget meint, baß er bie ©nfyeit beä ©enfen£ 
unb ber %u$bel>nung fei), 5Da$ ijl wenigftcn* 
mty ber ©runbbegriff, ben er un* *on ©ott gibt; 
aud> fonnte unb burfte ber ftrenge metbobifd>e 
>Denfer biefen 93egriff nid)t eher in fein ©gjiem 
-aufnehmen, als bis er bie 'PrÄmiffen gefunben 
unb nac^gewiefeö fatte, au* weldjen er il>n ab* 
leiten, unb afö einen wahren unb abäquaten, ba£ 
Siefen unb ©e^n ©otte$ au£brü(fenben 25egrif 
rechtfertigen fonnte« ©er Q3egrijfgbefHmmung von 
©ott, afober ©nfyeit be$ ©enfenä unb berSfufr 
% bebnung wirb batyer erfl fpÄterl)in im ©i#em 
Diejenige ©teile angewiefen, wo fte allein Ijinge« 
borte« Slber bie ©runberf lirung , welche ©pt* 
noja von ©ott gibt, ifl- feine anbere alä bie, 
welche gleidj Anfang* in ber ©l)if oorfommt, 
unb bafelbft eine ber erfien ©teilen einnimmt, 
nod) eb* vom JDenfen unb von 9luebel)nwng, unfr 
ber ©nbeit beiber, bie 9Cebe ift 

„Unter ©ott wrfie&e id) — erftärt bafelbjl 
© p i n o $ a — ba$ abfolut unenblidje SSBefen, b, b. 
eine ©ubffanj, befttfyenb au$ unenblid>en ©gen« 
fcbaften, bereit jebe ein ewiges unb unenblicfre* 
28efen auSbrücft/' SDiefe Definition wieberfjolt 
©pinoja fafi mit ben nämlidjen SBBorten aud) 
in einem feiner ©riefe an Dlbenburg (Ep. II.) 
wo er fc^retbt* ,,3d) befinire ©ott afc ein 2Be* 



■ 



d by Google 



fen, befiefycnb an« «nenblichen ©genfchaften, be- 
ten jeöe unenblid) ifl, ober aoUfommen in 
ihrer 2lrt." £ur Rechtfertigung biefer, hte unb 
bort gegebenen GrflArung, fugt er nun noch l)in* 
ju: „baß biefe« ober Die wahre Definition fet? A 
erteilet barau«, baß wir unter ©ott ein h&*f* 
aoltfommene« unb abfohlt unenbliche« SBefen 9er« 
fielen; baß aber ein fofche« SBefen ejifiirt, ifi 
au« biefer JDeftnition leicht ju bemonfhriren." — 
QBie nun bie gegebene Definition al« wichtig unb 
fruchtbar fid> baburd) bem fpeeufath)en ©otte«- 
leljrer bewerte, baß er in ihr ein 'Princip fanb, 
worau« ba8 ©afepn be« befinirten ©egenfianbe« 
U\d)t ju bemonftriren fei> r fo mußte er ifjr, al« 
ber wahren, auch bie ©trttigfeit eine« Slegulatw« 
juerfennen, woran bie 3Bal)rheit jeber andern ju* 
gebenben Definition geprüft werben fonnte. ©ollte 
nun ber 93egriff »on ©ott af« ber ©nfyeit be« 
Denfen« unb ber 2fu£)efynung , ober baß ©ott 
ein benfenbe« unb ein au«gebet)nte« Ding fet>, 
auc^ al« ein wahret unb abäquater 33egriff geU 
ten: fo mußte bie Sbentitit bejfelben mit jenem 
befinirten ©runbbegriffe erfl bargethan werben, 
©pittoja Ijatte bemnach erfl ju beweifen, er» 
flen«: baß ba« au«gebet)nte unb ba« benfenbe 
Ding entweber ©genfchaften ©otte«, ober bloße 
5fffectionen biefer ©genf haften fet>en ; j weiten«: 
baß Denfen unb ?(u«behnung al« ©genfdjaften 
©otte« nur gelten fonnen, fofern beiben bie <Prd* 
bicate ber Unenblid)feit unb ber l)od)ffen 33olU 
fommenl)eit jufommen; unb baß enblich auch noc h 
b ritten«: mit ben, ber ©nen unb einjigen gott* 



* • 

licfjm ©ubftanj beigelegten unenblfdjen 9fttribu* 
ten ba$ ganje 9Befen unb ©eijn tiefer ©ubflanj 
«oflfldnbig erfcl)6pft feij- — ©er 93ewei$ für ben 
erfien ©a& wirb erffc im jweiten, son Der Statur 
unb bem tlrfprunge ber menfd)lid>en ©eele Ijan* 
Mnben Seljrftürfe ber ©fytf geführt, nad)bem im 
erfien Sfefjrjlucfe au$ bem bemonfhrirten ©aße 
(Prop. XIV.) baji e$ aufs er ©ott feine ©ub* 
flanj gebe, nod) eine gebaut werben fonne, *or* 
l&ujig bereite bie @d)lufcfolge war gejogen wot* 
ben, baji ba$ au$gebe()nte unb ba$ benfenbe 
©ing, ba e$ feine ©ubflan jen fet^n f onnen, ent* 
wetyr ©genföaften ©otte$ fet>en, ober Slffeetio* 
nen btefer ©genfdjaften. 2Boraüf beruljt aber 
nun biefer ganje 95ewei$ ? — Offenbar wirb bei 
bemfefben »on ber 93orhu$fe6ung be$ ©afetjnS 
einjelner f6rperltd>er ©tnge, unb einjelner ©eban* 
fen abgegangen, ©a bie einjelnen ©ebanfen, 
fo wie bie einjelnen forperlidjen ©tnge, beren <?yi* 
fienj hiernad) alfo sorau$gefe$t wirb, nid;tö an* 
berS flnb al$ 2(ffeetionen ober modi ber ©gen* 
fdjaften ©otteS (Corollar. Prop. XXV. p. l.) 
weld>e bie SHatur beffelben auf eine gewiffe unb 
befltmmte 5Beife ausluden: fo muffen bemnacf) 
aud) biejenigen Attribute ©Ott jufommen, beren 
SSegriffe burd) bie einjelnen ©ebanfen , unb bie 
einjelnen forperlid>en ©inge auSgebrucft unb er* 
fannt werben* ©af> nun aber ferner 2Tu$bel)* 
nung unb ©enfen, in ber öiualitit son ©gen* 
fdjaften ©otteS, baö notfywenbige, ewige unb 
unenblicbe SÖBefen ber göttlichen ©ubflanj aus* 
brücfen muffen, lag fd)on in ber gegebenen ©e* 



XXXll 

\ . • 

ftnition *on einem Attribut, wonach e* Da« ifl, 
iva« D.er 93erflanD »on l>er ©ubftang erfennt, ate 
Das SBefen Derfelben con jlituirenD. — UnD baß 
enDlicb mit Den befreit Attributen Der göttlichen 
©ub(ianj auch jugleich Da* ganje SCefen unD 
©eijn Diefer ©ubjlani »oBfiänDig erfd)epft, Die 
©ubfianj an f t d> alfo mit l)er t>om 33er(ianbe 
erfannten ©ubflanj wflfommen gleich ju feßen 
fei); — Darüber ^atte ftch ©pinoja auf eine 
SBeife erf lärt, Die und nicht jweifetyaft (Aßt, wel* 
che* feine wahre SReinung unD Ueberjeugung, 
Diefen wichtigen tyuna feinet ©pjlemtf betreffenD, 
gewefen feijn muß. 

3n unferer SarfteOung Der J^auptlehre De$ 
©pinojtemu* finD Die authentifdjen ©teilen nach» 
gewiefen, in welchen ©pinoja feine SSReinung 
über Diefen *Punct in Deutlichen unD unjweiDeu* 
tigen SBorten au$gefprod)en (>at; unD wir t>er» 
reifen Den Sefer ^ter jum *orau$ auf Die im 
66ten »riefe gegebene €rflirung, womit Die in 
Der (£tl)tf ?otfommenben Äußerungen/ auf welche 
Der SBerfaffcr De$ 93riefe$ fieb beruft, ju »erglei» 
d>en finD* — 3n Der, von einem Attribut (def. 
IV* p. 1.) gegebenen Srflärung, Dag e$ Dasjenige 
fei), wa$ Der SSerftanD t>on Der ©ubftonj erfennt, 
-al$ Da$ SBefen Derfelben eonjh'tuirenb, (ag offen* 
bar febon Die Behauptung, Daß e£ außer Dem, 
wa$ Der 93erßanD als ein, Da$ SBefen Der ©ub* 
fianj audmaÄenDeö Attribut erfennt, aud> mä>rö 
anDer* geben tonne, wa$ Der ©ubfianj noch alö 
Attribut Dürfe beigelegt werDem JDarum er* 
fennt auch ©pinoja, nach einer im 4ten Briefe 



r 



Digitized by Google 



XXXIII 

»orfommenben SfeufSeruhg, fein anbete* reelle* 
<Stt)n außer bem flßetflanbe an, afe <lebig(id> ba$ 
<5et>n t)on (Subjlanjen unb Acribenjen (quod 
aihii detur realiter, sive extra intellectum 
praeter substantias et accidentia). %n liefen 
außer bem 93erftonbe realiter efiffirenben Sfcci« 
fcenjen fanb ©ptnoja aud> ben (Erfenntniß* 
grunb ber beiben, ber ©ubfianj beijulegenben 
Sftcribute; fo wie er in tiefen fcinwieberum ben< 
9tealgrunb ber Sfccfoenjen erfannte* — •gaben 
nun bie Sfccibenjen ein reefleö ©afeijn, ober eine 
wirtliche SXealität; tonnen fie aber, eben alä 2f cd* 
benjen, ober SDlobiftcationen ber Tribute berget* 
liefen ©ubflanj, md>t außer, fonbern nur tn 
berfelben uhb in unjertrennlicfjer ©nfyeit mit tyr 
»erbunben , eyiftiren : fo burfte <5 p t n o j a aucf> 
gar wofjl ©Ott bepniren, baß er bie ©n^eit aU 
ler in feinen Attributen gegrünbeten, unb aus 
tynen mit ptotfjwenbfgfeit fofgenben SfcciDenjen 
fe$. Sftit biefer ScjWmmung be* N $öegrifö »on 
@ott fallt nun aber eo ipso ber 93egriff ber 
©nljett ©otteS unb ber 2Belt jufammen; ba ja, 
©pinosa'ö auöbrürflrc^er (£rftärun£ jufofge, 
atte modi ber Attribute, ate ©ingf, bie tn ©ott 
ftnb, unb. c\)M ©ott weber fet;n no^ gebaut 
»erben tonnen, jur natura naturata geboren; 
tinter welcher beim borf) nidfjts anberS aü bie 
dtfammtt SBert ber ©inge fann »erftanben wer» 
ben. — 

2fber im ©pfnojifcfyen ©tjjleme fott ja 
boefc bie QSelt ttielmefyr nur ate ein bloßeö tyi)h* 
tromen, Dem nidjt wirtliche Realität jufommt, t>e* 



ftimmt werten. 9tun fe$te aber boch feie 93or* 
flettungSart ber <5pin'ostfcf)en »eftimmung, baß 
er ©ott mit ber Statur (ber enblicben SBelt) vcr* 
mifcbe, eben voraus, baß bte enblidje 2BeIt wahr* 



auslieft, affirmative Realität habe. Unter 
tiefer 93orau$feßung werbe freiließ mit einer ©n« 
fyeit ©otteä unb ber 9BeIt ©ott fd)fed)tf)in ver* 
enb liefet, unb jur bloßen enblicben äußerlichen 
SfWannic^faltigfeit ber @fifien$ ^erabgefe^t SDtuß 
nun aber biefe 33orau$fefcung al$ unjiatthaft ver- 
worfen werben, fo fei) auch mit ihr jugteich bie 
gemeinhin angenommene SSfteinung, als werbe int 
©ptnojtemuS ©ott mit ber Statur vermifdjt, unb 
bie SEBelt ju ©ott gemacht, alö unrichtig erwie* 
fen. — 

SQBte wenn nun aber, aller (Einrebe ungeach* 
tet> im ©pinojtemuS, ben unjweibeutigften 2feu* 
Gerungen feineö Urhebers jufofge, ©ott boch wirf* 
Itd> verenblichet, unb jur bloßen enblidjen Außer* 
lieben gRannicbfaltigfeit ber Cyijienj herabgefe|t 
würbe! — 9Bir ^aben un$ auf biefe, in ber 
<£tl)if felbfl fbwohl, als in ben ©riefen angetrof* 
fenen, eben fo beutlichen afc beflimmten Crftä* 
rungen berufen, unb biefelben als Söelege jur 
^Rechtfertigung unferer 2fnfi'd)t von ber Opino* 
jifd^en £et>rc be$ 93erfydltni)Te$ ©otte$ jur2Belt, 
als eines 93erl)4ltnijfe$ ber ©nheit unb Sbenti* 
tät, an feinem Orte beigebracht. £u ben, in un» 
ferer ©arft^flung beS ©pmojiSmuS angeführten 
dafftfetjen ©teilen, biefen wichtigen ^Punct beS 
©yjiemS betreffenb, fernen tytt nur noch folfienbe, 



XXXV 

fich felbfi über ben gebauten 9>unct gut ©enüge 
aufflärenbe Steuerungen ©pinoja'S angeführt, 
füt bie 21 Ue tvenigftenS, meiere ben (Spin o ja 
aus ftcf> felbft fennen lernen unb nicht anfcerS 
ihn aerftanben unb gebeutet roijfen wollen, etwa 
um btefer ober jener 2lbfid)t willen, alö er fich fei* 
6er uerfianben, unb in Karen unb ungweibeutigen 
2B orten ausgebrochen t)a t. 

3n ber ©emonjlration beö 29ften £ef>rfag* 
je$ (<Sth* 21). I.) fagt ©pinoga: ber modi ber 
göttlichen Statur finb aus berfelben nct()went>U 
ger, nicht aber gufÄlliger 2Beife erfolgt; unb gwat 
entweber: fofern bie göttliche Statur als abfo* 
lut; ober: fofern fie auf gewiffe SBeife al* 
befiimmt gum J^anbeln (ad agendum deter- 
minata) betrachtet wirb. Stun haben, nach bem 
28ften l'ehrfafce unb beffen JDemonfiratton , au$ 
ber abfoluten Statur ©otteö ober einem feiner 
Attribute unmittelbar nur bie unenblichen unb 
ewigen äffectionen btefer Attribute folgen fonnen ; 
ade eingetne ©tnge bagegen, alö bte unenb liehen 
modi, muffen alfo, unter SSermittelung ber er» 
flern, unenblichen, au$ Oott ober einem getroffen 
Attribute beffelben entfpringen,. fofarn biefe* 2fttri* 
but buref) eine unen blicke SRobtfieation von be* 
fltmmter Cftfieng mobificirt {(t — Stur unter 
93ebingung ber Annahme einer JDuplicitit feinet 
Statur fann fonach ©Ott bie Urfache alles beffen 
fetjn, wa$ in ihm iji, unb ol>ne ihn weber fegii 
noch gebaut werben fonnte; b, u ber enblichen 
fowohl, als ber unenblichen SIffectionen feiner Cb 
genföafteft», ©amit jiimmt benn auch, unter 

•'s, 

I , 




mehreren anbern ©Ä&en, be* »oft un$ an feinem 
Orte bereite angeführte 9te Sehrfaf* im jweiten 
2()eife 6er (Jtl)if genau überein, in meinem bie 
nftmlicbe jwetfadje 93etrad)tung$weife ber gottli* 
d>en Statur, al$ (£rflarung$grunb be$ JDafetjnS 
be$ (fnblicbeft angegeben wirb, unb wo eä c\u$* 
'brücfltd) t)cipt: ber 33egrif eine$ etnjefaen wtr£= 
(ieben ©ingeS t)abe ©Ott jur Urfad;e , nid^t in 
wiefern er unentlid), unb ein abfolut benfenbeö 
SBefen ift, fonbern in wiefern er alö äfft et r t 
»on einer anbern Sbee eineö einjelnen, wirf lief) 
eyiftirenbcn Dingel unb fo weiter inS UnenbÜd;e 
fort, betrachtet wirb» — ?Hfo ©Ott afftetrt »om 
<fnblicl)en; — ©Ott bie Urfaebe beS (Jnblicben, 
md)t in wiefern feine Statur al$ abfolut, fonbern 
fofern fte auf bie eine ober bie anbere 2Beife ber 
2lu£bebnung ober be$ ©enfenS ate beterminirt 
jum ^anbefn betrachtet wirb. SJeu ifl nad> 
©pinoja aüe ©ctermination Negation; unb 
ba$ ©eterminirte beutet ntd)t£ «Pofitbeä an; 
fonbern (cbiglid) nur eine 9>riuation ber (*yU 
fienj berjenigen J^atur, wefd)e ate beterminirt 
betrad;tet wirb. erftärt eö ©pinoja irr 

ber nämlichen ©teile (nämlich in bem 41flen 
SSriefe) für einen 5Biberfprucb. StwaS, beffen 
^Definition bie (Eyt'tTenj einfd>Ifeßt / ober, weichet 
bajfelbe ift, beffen Definition bie £fiffen$ beja* 
bet, unter bem begriffe einer Negation ber 
<£fifienj ju benfem 51ber tiefer QBiberfprud) 
fümmert it)n nid)t, unb macht tbn ganj unb gar 
nicht »erlegen, ©er gewanbte, nad) aßen <Sei= 
ten hin mit iVid;tigfeit fid) bewegenbe ©enfer 



.roriß lief) allemal a«< ben ©dringen be$ SBtber* 
fprud)e$ ju jieljen; benn er braucht nur ba$ 
niadjtige 3fl u berroort fetneö Quatenus oitfjufpre* 
cfcen, fo jfi ber jebeSmalige SGßiberfprudj üerfo)roun* 
ben. — 5Bir aber meinen mit ^erbart, bem 
unbefangenen unb fcfyarfftdjtigen Äritifer beß ©pi* 
nojifdjen ©gfiemö, baß ber, im übrigen fetner 
^onfequenj wegen mit £Xcd>t berühmte ©p in o ja 
fid)^ freiließ leid)t gemalt babe, weithin fol* 
gered;t ju bleiben, nad)bembie argjie aller 3ncon* 
fequenjen fdjon in ba£ *Princip felbft hineingelegt 
war, bura) J£ineinfd;ieben betf (Enbudjyi in ba$ 
UnenblidK, fo baß man nun bie ganje (Enblia> 
feit tm Unenblid;en erblitfen fann. Jjicr alfo, 
in biefer erften unb itrgften 3nconfequenj ijt baö 
n^wTOi/ 4*u&/£ ber ganjen £el)re be$ ©pinoja 
$u fxnben; unb e$ liegt (jjer jugleid) ber *Punct, 
tuo ber <Pantl)eift ©pinoja von bem SBege 
ber floaten befnmmt abiveidjt. SDieftr ©runb* 
feljler unb ©runDimbum ber £el)re ift eben enf* 
Ijalten in jener jwiefac^en $orfiettung$weife ber 
gottlid)en 9tatur: b*m quatenus divina natura 
absolute, unb quatenus certo modo ad agen- 
.duin determinata consideratur; womit nun 
eben eine ©ualitat bev ^Principien, nÄnilid) ein 
<Princip ber Söejabung unb aud> jugleidj ber 
Sßerneinung, in bie gotiltdje Statur gefe&t roor* 
bem ©Ott bejatjet alfo, unb er verneinet fief) 
auefr felbft. (Er bejahet fid) felbft; aber nur 
fpfern feine 9)atur als abfolut unb unbetetminirt, 
b* l). al$ bie natura naturans unb ate freie 
Urfac&e, betrautet wirb. <£r verneinet ftd> 



bagegen felbfl, fofern feine Statur aU betermimrf, 

fc. !)♦ alö bie natura na tu rata, ju betrachten 
ifh ®ott tfl fonad) beibeS: baö ens determi- 
nans unb alö fold>eö indeterminatum; unb ba$ 
ens determinatum, weldjeö al$ fo!d>eö ein ens 
finitum ijl, quod determinatam habet exi- 

stentiam. 211$ ba$ unbeterminirte 5Befen, b* f). 
al$ bie freie Urfadje, unb bie natura naturans, 
tft Der ©pinojifcbe ©Ott freilief) nid>t mit ber 
SBelt ju ibentificiren , unb jur bloßen enblichen, 
Äußerlichen SKannichfaltigfeit ber (fyiflenj tyxcib* 
jufe|em tft nid)t l)ie pofitive, fonbern bie 
negative ©eite in ber ©etrac^tung&veife ber 
göttlichen Statur, von welcher * biefelbe alt eine 
beterminirte Statur, nnb bergefialt verenblid)et 
n>irb* — >Die Sßorftetlung von ©pinoja'S 93e* 
fttmmung: baß er ©ott mit ber Statur, ber enb- 
lid>en SBelt, vermine, unb bie ?H5eit ju ©ott 
mache, beruht fona'd) auf ber SBorau^feßung, baß 
nad) ©pinoja'ä auäbrücf lieben Srfldrungen ba$ 
*princip ber <£nblid;feit in ber gottlichen Statut 
f elber liegt, unb baß biefe$ *Princip eben ba$ einer 
bloß negativen Stealität ift, al$ einer Stealitit 
be$ SDeterminirten. Stur al$ ©ubfianj alfo, obet 
als bie ©nfjeit beö fubflanjtellen ©etjnö, befifet 
©ott affirmative Stealit&t; als eine jum^an* 
beln beterminirte Statur, b, u als bie natura 
naturata, nur eine negative» 5Bol)in mir ün$ 
baljer auch fai ©pinojifcben ©tjfieme roenben 
mögen, überall erblirfen mir hier ©ott, aber er 
wirb unä von ftroet verfd)iebenen ©eiten (jejeigt: 
einer pofüiven 4inb negativen» JDiefelbe ^>^ttofo» 



pt)ie, welche Darum, weil fit behauptet, Daß ©ott 
unD nur ©Ott fei;, m'd;t De* 2lthei*mu* be« 
fdjulDiget werben Darf, fann Demnach eben fo 
wenig für 2lfo*mi*muö ausgegeben werben, 
au* Dem ©runDe, weil im ©tjfiem Derfelben Die 
5BeIt nur ald Phänomen beftimmt wirb, Dem 
nicht wir flicke D. t. affirmative JKealitdt $u* 
f ommt. Denn tiefem «Phänomen Der 2Belt fann 
Doch md>t alle 5Bahrl)eit, unt) alle »ealitit ab* 
gefprodjen werDen; Da e* ja fein bloßer ©djein 
tfi, fonDern Die (£rfd)einung De* ©etjn*, in Diefem 
©epn felbji gegtünDet unD mit StothwenDigfeit 
au* ihm folgenD. UnD beiDe*, Die ©rfcbeinung 
wie Da* ©ei)n, ifi ja im ©pinojifchen ©tjfieme 
Da* ©6ttlid)e ober ©Ott; nur freiließ in *erfd)ie* 
Dener SSeDeutung unD SSejiefyung. ©ott ifl Da* 
©etjn, al* Die ©ne unD einjtge ©ubjlanj, fo* 
fern feine ^tatur al* abfolut betrachtet nrirD. 3n 
Diefer ' 93etrad)tung*weife wirD ©Ott allerDing* 
von Der 9Belt gefchieDen, al* Die abfolute ©nheit , 
De* SBefen* unD ©et>n* Der ©ubfianj von Der 
tBielfyett unD SJtannichfaltigfeit Der, Dem 2Ban* 
Del unD Sßechfel unterworfenen 2(cciDenien* 5lber 
wie ©Ott, von Diefer ©eite betrachtet, Da* un* 
w anbei bare ©et>n in allem ö er a n Der Ii eben 
JDafetjn ift, al* Die SBurjel unD Da* ©ubftan* 
jiette Deffelben: fo ifl er auch <ille* 5D a f e r> n von 
unD in Diefem ©et>n, in Der 5Ciell)eit unD SSJlan», 
nidrfaltigfeit De* SBerDen* unD 5Becbfel* Der 2lc* 
ciDenjen oDer ^QRoDificationen feiner ©ubjlans» 
3n Diefer, aber auch nur in Diefer ^Betrachtung** 
weife jft im ©ptnojifc&en «Panthei*mu* ©ott 



ibentifcfr mit berSÖßelt. 2(ucf)ift bie 93orjteÜung, 
welche {Spinoja von Riefet ©ottgleidjen SBelt 
fid) mad)t, fetneöivcgeö etwa nur feie im unbe* 
fiimmten SMauen fd>tvebenbe SSorffellung von öer 
33elt, als (Einem $Dinge, bem 210; einer 9Be(t, 
von welcher nur t)ie leere unb abftraete, numertV 
fct)e ©nljeit prAbtctrt wirb; fenbern fie wirb wirf« 
lic& »om ©pinoja, ganj fo wie fie ift, genom* 
men, in tyrem concreten ,3nf>alte, aß 2lfle$; 
als bie unenblidje SSieltyeit unb SDtannidjfaltig* 
feit 6er empirifctyen <£yiftenjen, b. u aller einsel« 
nen SDinge, ober ber <£nblid)feitem Unb wenn 
©pinoja (in feinem Ztaaat de intellecfus 
emendatione) ©Ott betreibt alö ba$ ens* uni- 
cum, infinitum; b* t. olö ba$,omne Esse, 
et praeter quod nulluni daturEsse, fO'fjat 
er mit liefern omne Esse: boeb gewif; nid;t 
i>a$ inljaftleere unb abftraete 2lll©n& gemeint, 
fonbern bamit vielmehr @ott in feer gonjen un* 
cnblicben 5ulle feines £eben$ befdjreiben wollen» 
Unb fo fjatte er ihn aud) wirfit d) in feinem <5tj* 
ffrm felbft bargefkllt, in welchem fenaeb ber ©runb* 
begriff von ber 2(Ü(£inl)eit be$ ©et>n$ eine gan$ 
anbere 93ebeutung, unb ba£ ganje Steina von 
bem SllKfinen, abfolut Diealen eine ganj anbere 
2lu$fut)rung erhalten, als in ber alten (Eleatifdjen 
Sefyre, beren Urheber »on bemfelben 93egriffe au$* 
gegangen waren, unb auf ber ©runblage befiel* 
t>en it)r @t)flem errichtet Ratten« 

3n ber jweiten, fefyr vermehrten SfuSgabe 
Jperbartfdjen £et>rbucf)eö jur Einleitung in 
We ytyltfcvtyt, wirb an ben SJerfajfer b<t Com- 



mentat. Eleat, $errn *Pn>feffor iöranbf*, 
getabelt, ,7bafc er bie 'Parmenibeifdje £et>re ber 
<5 p i n o j iftifd)en viel ju n<tl)e gerücft fyabe, in* 
bem er in jene eine praenotio, eine SUjnbung 
l)ineinfd)iebt von bem Unterfd)iebe ber natura na- 
turalis .unb n&turata — ; biefen jroei mtfnfho* 
fen Unbegriffen (tvie ftc bafelbft genannt werben) 
bie auf bem abfohlten 5Berben unb ber innem 
Gaufalit&t jugleid) berufen; b, t). in roelcben bie 
Ungereimtheit einer jeben biefer beiben 93orfM* 
lungerten nod) tu&d>ft burdj iljre STermengung 
unb 93em>ed)felung." 

©n Al)nlid?er Säbel trifft aud) $errn 9>ro* 
feffar $egel, wenn er in ber fritifd)en, am 
<Sd)(uf[e ber jroeiten 2Iu6gabe feiner (Enajdopibie 
ber pl)ilofopl)ifd)en SBiffenfcbaften beftnblid)en 93e* 
Wertungen über ben *Pantl)etemu$, bie (Jleatifdje 
unb ©pinosiflifc^e^^ilofopbie gleichfalls etnan*' 
ber fo nafye rücft, bafc er beibe unter bie Sine 
Äategorte ber 9R onotl)ei$men, unb, in 93e^ 
jiel)ung auf bie SSorjtellung von ber SOBelt, bet 
2üo$mi$men fefct; überbieS aud> nod) meint, 
bafc" beibe am genaueren al$ bie ©ijfteme be* 
ftimmt würben, welche ba£ Slbfolute nur afä bie 
(Subftanj fafien. hierin fyat fid) nun n)of)l 
biefer berü^mtejie unb gepriefenfie spijilofopl) be$ 
Sa^eö gar fel)r geirrt; unb er fyatte fid) ei* 
ne$ beffern belehren, unb §ured)ttveifen laffen Jon* 
iten bureb bie y im erjlen 25anbe unferer ©djrift 
angeführte unb benuöte Ärauftfdje Slbfyanb* 
fang über ben ^antljeiöimtf ; begleichen burd> 
bie ©arpettung ber Se^reDer Beaten in bem #er* 



* - 1 - . 

XLII 

bart'fcf)en fcfyon angeführten £ef)rburf)e jur £in= 
lettung in Die ^tlofopbie (§ 113 — 119. 2te 
SluSg.) JDod <£leatifd>e 2111 Sine unb bie ©pt* 
no$tflifd>e ©ubjlanj ifi offenbat niefct berfelbe 
93egrtff *bn @ott ober bem 2lbfoluten. JDenn 
ntd)t als bie ©ubftanj haben bie Glearen baS 
Slbfolute gefaxt; tynen tffc oielmeljr baS 2lbfolute, 
als baS 2lll<£ine, baS ©epenbe, b, i. baS abfo* 
lut * reale ©ubject eines ©etjnS, weldjeS nidjt nur 
nid)t geworben, fonbern in welchem aud) nichts 
geworben; — alfo eines burd;auS einfachen, abfo* 
lut*ibentifd>en ©eijnS, ol)ne alle Wieweit »oti 
23efftmmungen , unb burd) feine innern ©egen* 
fi$e mobificirt, mithin aud) ntd>t burd) ben ©e* 
genfafc »on ©ubflanj unb 2lcribenj* SDagegen 
ifi baS in berSe^re beS©pinoja als ©ubflanj 
gefaxte Slbfolute jwar ein ©etjn, welches nie^t 
geworben, aber bod) aud) jugleid) ein ©etjn, in 
welchem etwaö geworben. Unb baS, in biefem 
€inen unb ewigen, urfprunglicfyen ©ajn ©ewor* 
t)ene, ifl nid)tS geringeres alä bie gefammte 5Belt 
t>eS SSBtrf liefen, mit allen tyren befonbern ©a* 
fegnSformen, b. f% mit allen »on uns erkennbaren 
cinjelnen weltlichen JDingen, weld;e nad) ©pU 
noja au$ Äorpern unb ben »erfdjtebenen 2Bei* 
fen beS ©enfenS befielen» JDiefeS tnljal tS* 
»olle Slll, als bie unenblid) »tele fmnltd;e 23iel* 
beit beS (Enblicfyen, mit allen Verankerungen, 
unb allem 3Bed)fel in bem materiellen, wie in 
Dem inteüectueflen Unberfum ber SSegrijfe, ifl nun 
jwar befttmmt als baS bloße 51 eeiben teile, 
feineSmegS als baS, was an unb für ftd; ifi, 



I 

\ 

fonbem feine SBBa^eit an ber ©ubjlanj, bem 
©nen fyat, worin e$ eben al$ ba$ »cribenteße 
»orfyanben t|h Dbfcfjon nun aber bie ffytftertj 
ber ©ubfianj, rate ©pinoja überall auf bie 
entfdjiebenfie SBeife ftcf> erflärt (j. 95. auc^ im 
29ften ©riefe} toto genere ate t>erfd)ieben von 
ber ^fifirenj ifyrer SBlobifkattonen a modorum 
existentia) gebaut werben muß? fo ifl, biefer 
9Serfd)iebetrl)ett ber acribentellen unb fubfianjiellen 
(Efijtenj obngeadjtet, bennod) ba$ eine »on bem 
anbern, ber Inbegriff ber Slcdbenjen von ber 
©ubffctnj nid)t ju trennen, ol)ne bie Statur ber, 
tyrer Slffectionen beraubten ©ubftanj felbft, ba» 
burdj aufjutyeben, unb (wie ©pinoja im 29flen 
©riefe in 93ejiel)ung auf bie forperlrdje ©ubflahj 
ftd) au$brucft, waö bann eben fo wofyl aud; von 
ber benfenben ©ubflanj gelten muß) ju machen, 
baß bie ©ubffrtnj bie Statur, welche fte fya^ 
nid&t fyabe* Äann nun bie ©pinojifd)* ©ub* 
flanj nid)t ol)ne 2f<tcibenjen , unb ntd>t getrennt 
von benfelben fet>n; unb fyaben aud) alle biefe 
Stecibenjen SEßafyrfyeit unb SKealttät, obgleich ify* . 
nen bie ©ubfianjtalitdt nid)t jufommt: fo ifl 
alfo. im ©pinojiömuö ba$ 5lll€ine feine$wege$ 
bie leere unb abjiracte ©nfyeit, ober ba$ leere 
2lbfoIute, fonbem als ©ubjtanj ba$ unjertrenn* 
l\i)t QSanb ber ©nljeit unb ber SSietyeit. Unb 
ba biefe ©ubftanj, atä bie natura naturans, 
- md)t ofyne bie natura naturata gebaut werben 
fann; fo iffc jie in biefer üualitftt unb 93e$ie- 
fyung aud) jugleid) bie copula be$ abfoluten ©egnS 1 
unb ftr* abfoluten 2Berben$* natura na- 



XLlll 



XL1V 

■ 

turans ifi ber ©pin'o jifdje- ©Ott ba0 >Pri«eip 
alle$ ÖBerbenS; unb nlö bie natura naturata 
in ben unenblidjen unt)' ewigen forooijl, als Den 
entließen unb »orübergeljenben Solgen, baö 2Ber* 
ben felbcr* 

4?err ^PrcfelJor $egel erinnert in feiner, 
Mi ©ebluffe Der 9H)ilofopl)ie (©. 518 biö ju 
€nbe ber eben' erwähnten 2tcn 2lu*g. Der (Entytt 
ber pl>i!of. SBijf.) angefkflten eye tertf cf>cn 93e* 
traduung: bafs, inbem bie *pi)ilcfopl)ic e$ mit 6er 
@inl)eit überhaupt, unb jroar nid>t mit t>er ab* 
firacten, l)er bloßen pbentiteit, unb bem leeren 
Stbfoluten, fonbern mit ber concreten <£inl)eit 
(bem begriffe) ju tfyun fyabe, unt) in ifyrem ganzen 
©erlaufe ganj allein e$ bamit ju tfyun fyabe, baf> jebe 
©tufe be£ gortgangS eine eigentümliche Söefrim* 
mung biefer concreten (Einheit, unb bafc bie tieffte 
unb lefcte ber 33eftimmungen ber (Einheit bie be$ 
obfoluten ©etfteS fei). — SSiftebt nun bie 
Aufgabe ber <pi)ilofopl)ie barin eben: niebt jtel)en 
ju bleiben bei ber gan$ abftracten, unbeftimmten 
(Einheit, fonbern mit J^ülfe beä 93egrijf6 fortjuge* 
fyen ju bem, worin allein afleö Snterejfe fällt; 
nämlid) ju ber großen 93ielf)eit unb ber großen 93er» 
fcbiebenfyeit in ber QBeife ber Seftimmtfyeit ,ber 
(Einheit: fo mufi man ber 9>l)ilofopl)ie be$ ©pt* 
n o | a aud) bie @ered;tigfeit n>iberfal)ren laffen, . 
baf; fte v fic|> mit jener Aufgabe befd)äftiget unb 
fciefelbe/ wenn auc^ nicf)t in iljrer 93oll(tinbigfeit, 
ju lofen *erfuct)t habe* 2>ie 3bee beö göttlichen 
ÖBefenS, als etneä abfolut unbeftimmten 5Befen$ 
(entis, quod absolute in essen tia indetermi- 



■ 

natum et perfectum est), welche 3bee alfer« 
bingS nur ber Au$t>rucf Der leeren unb abftractett 
3bentität, ober ber abfoluten 3nbffferenj ift, wirft 
Dermitteljt be$ 93egriff$ juerft al$ ©ubfhnj ge* 
faßt, 93on btefer erfien 93ejiimmung gebt eö nun 
fort jur Stimmung ber <£igenfd)aften biefer 
©ubftanj; unb son biefer fobann nod; weiter fort 
ju bert eigentümlichen 93eftimmungen alles beffen, 
n>aö au$ ber Siotbwenbtgfeit ber göttlichen 9ia* 
tur mit 9?otf)wenbtgfeit erfolgen muß; — alfo 
ju 93eflimmung ber unenbltd) sielen unt) t>erfd)ie* 
benen, in ben Attributen ber ©ubjlanj gegriinbe* 
ten Accibenjen ober ÜWobifi'cationen berfelben. ©enn 
gleichwie bie Attribute auf eine gewiffe SBeife 
(incerto entis genere) bie Statur ©otteö au$* 
bruefen, fo bruefen aud) binroieberum bie Modi, 
welche iebeö Attribut enteilt, auf eine gewiffe 
unb bestimmte SBeife (certa ac determinata 
ratione) fcaö eigentümliche SBefen t'breö AttrU 
bu($ au$. Unb ba enblich unter allem bem, 
wa$ auö Der Stothroenbigfeit ber göttlichen Sta* 
tur folgt unb folgen muß, aud) bie enblidjen 
Modi begriffen fint), welche au$ ber göttlichen 
Statur gefegt ftnt), fofern biefelbe nicht abfolut, 
fonbern auf genn)Je SBeife als beftimmt jum ^an- 
beln betrachtet wirb, fo tft mit biefer 2Beife ber 
95efttmmfl)eit ber eoncreten ©nbeit, als ber 
©nljeit ber ttnenblidjen unb ber enblidjen, aus 
ber gottlichen Statur unö beren Attributen un* 
mittelbar ofcer mittelbar gefolgten SÄobificationen, , 
jener genannten, an bie *Pbilofüphte gemachten 
Aufgabe, burd) bie 9>I)ilofophie be$ ©ptnoja 



Digitized by Google 



t\n ©enuge geleiftet worben. — Snöbefonbre 
wirb ja aud> tyier aon Der »efh'mmung be$ ab* 
foluten ©enfen* ober 93ewußtfet>nS, als ber 2Bur* 
jel aüe$ ©eifrigen in ber Statur, fortgegangen 
jur SBeftimmung be$ *Probua$ aus biefer 2Bur« 
jel, be$ abfoluten ©etfteS felbft , unter ber 5own 
be* unenblicben SBerfianbe* unb 2Billen$; unb 
»on biefer »efiimmung fobann erjl ju ber ber 
cnb liefen ©eiftcr mit ben *Präbicaten eineö enb* 
liefen 93erftanbe$ unb 2Biüen$; welche le$terc 
JBefiimmung in ber tS p i n o $ t fttfd>cn 9tyi(ofop^te 
ber concreten ©n&dt, bie tieffle unb le$te ijl auf 
ber ©eite be$ inteOectueUen Unfoerfumö. Unb 
fo würben wir bemnaci) ber *pi)ilofopl)ie beö ©pi« 
noja boef) wafyrlid> grofceS Unrecht tfyun", wofern 
wir fte befd)ulbigen wollten, bafi bie troefne 3ben* 
titdt in bem, t>om J£errn <profej]or #egel be* 
jeidjneten abfhacten, begriffe » unb inljaltlofen 
©inne, if)r ^rineip unb SJefultat, unb bafj fte 
ntitl)in in biefer 93ebeutung be$ 3Bort$ baö 3ben» 
tit&töfafkm fep. din folc&eö (Softem, welche« 
biefen Flamen im eigentlichen unb fhrengjten 
©tnne ju führen aerbient, tft nur Gin mal, unb 
nie wieber bte je$t* in ber ganjen @efd)id)te ber 
pl)ilofopl)ifd{>en ©peculation jum 93orfd)ein gefom« 
men. ifl ba$ beö 9>armenibe$ unb 2Ka* 
lifeö, welche in 33egrünbung unb 2lusbi(bung 
beffelben i^rem ©runbbegrijfe som ©et>n treu 
blieben, wonach ba$ qualitdtenlofe SBefen 
be$ ©et)n$ afc fökthtfyn einfach, unb burdjau* 
burefc feine innern ©egenfäfce befiimmbar, gebaut 
werben muß* 5w Wtff* ©9fkm aBein ijl barum 



XLVll 



aud) nur bie $ormeI: A = aU Sfuöbrutf bet 
reinen unt) bloßen, aber aud) abfhacten unt> tnhalt* 
Teeren Sbentitit anwendbar; roeil ^ter ba$ ©eijn 











i 


H 



Srübung burch irgenb eine ©ifferenj. — QBit 
haben uns über Den eigentümlichen ©eift unb 
(Sbarafter ber alten eleatifchen £et)re beö Iv xai 
jrav im erften 93anbe unferer ©chrift, rote roit 
glauben beutlidf) unb ausführlich genug, mithin* 
roeifung auf bie ofterroetynte 2lbf)anblung von , 
Xxaut, begleichen auf bie ^erbartfe^e SDar* 
fleüung ber jj>auptpuncte bei eleatifchen ^f)ifofo* 
phie be$ @ei?n$, erficht, afc baß roir e$ nothig 
pnben follten, #cr nod) ein 2Bort weiter barü» 
ber ju verlieren» Statt beffen m6gen roh ^tec 
nochmals gern erfliren, baß roir nun um fo ge* 
neigter fetjn wollen, ber roohlbebadjten ©rinne* 
rung unferS SXecenfenten ju folgen, unb bie €lea* 
ten von ber JHfte ber 9>anthetfhn roegjufheichen, 
bamit roir fo befto leichter unb fixerer bem 95or* 
rourfe entgegen fonnen,*afe fyabe bie Sßufchumj 
mit ber leeren unb abfhacten ©n^eit bie fcfelechte 
33orjhHung eine* 9>anthetemu$ bei uns möglich 
gemacht unb herbeigeführt SBBir roerben bie elea* 
tifche £ehre hinfort feinen fPantljetemuS; alfo auc^ 
nicht einmal einen *Pantf)ei$mu6 von ber logt* 
fchen 2lrt mit ÄrauS nennen, welcher in fei» 
ner, mit Stecht von ujt$ gepriefenen 3(bh<mblung, 
bie roahre Quelle biefeS von ihm fogenannten 
logifchen Pantheismus in beffen ©genthümltchfeU 
ten nachgeroiefen, unb burch Sluffl&rung biefet 
Ciflienthümlichfeiten aud) in fetner völligen »lof c 



/ « 

XLVHI 

fcotgefiefft tjat. SDiefe atte Süßt tut h xoi ir&v 
fctl un* Steimel nur als bie ©ne unb einzige 

, atfolute #ü©nö* unb Sbentititfleljre 9< i ten/ bie 
ju feinem ©t)ftem be$ Äo$motl)ei$mu$ ftd> ge* 
galtet unb auägebilbet fyat, fonbern al$ 3Rono* 
tl)ttämuö unb 2ifo$mt$mu$ ju betrachten 
ift> ba (ie, roaö if): # erbat mit allem 9led)t 
jum Vorwurfe macfct, ba$ ©etjn von ber <lt* 
fdjjeinung g&njttdj losreißt, unb biefe burd) jeneö 
mcfct erftärt, 

$at nun bagegen aber bie Sefere be$ sv Kai 
jsrfiv im ©pincji$mu$ ju einem ©tjjiem be$ ei* 
gentljumlid) fo ju nennenben ^aiu^eiömu^, als 
Äo$motf)ei$mu$, fi'd) gehaftet unb auSgebil* 
bet, inbem ber ©djopfer biefeS ©i>fiem$ fein t)b<S)* 
#e$ ©treben eben barauf gerietet lyatte, baä 2)a* 
fet>n in ber ©rfefeeinung nad) aDen feinen verfeme* 
feenen Slrten unb $ötmen, unb allem feinem 
3Bed)fel burd) ba$ ©etjn in aßem JDafeyn auf 
eine / bem pofiti&en SEBiflen jugÄnglicbe unb 
begreifliche SBBeife ju etftären, unb bergefklt, mit 
2luf$eigung be$ SSanbeS srcifdjen ber ©rfcljeinung 
unb bem ©etjn, ba$ 9Wtl)fel be$ ©afet)n$ unb 
ber 9Sefd)ajfenl)eit ber SQßeft, alt bie l)6d)jle 2luf* 
gäbe feiner, ^bifofopfyie, ju (ofen, fo bürfen mir , 
J^errn 9>rof. JXitter, als ben SBerfaffer ber be* 
reitä ermähnten ©treitfdjrift: bie J^alb * Kantianer 

, unb ber 9>antfyei$mu6, nunmehr n>ol)l nic^t nod> 
weiter fragen: welche ©teile er bem ©pino$fe» 
tmiS unter ben vergebenen ^antfyeiflifdjen ©9* 
(lernen anweifen werbe. — £>a er ben 9>antfyei$* 
mu$ in jroet gleite £f)eile gefpaltet, von melden 



ber eine ba« 5Bal)rhafte ohne äffen @d)etn für 
eine ftet« lebenbige, fid> entwicfelnbe Äraft h< 
ber anbete aber baffelbe für ein jtet« ftcf> gleich 
QSIeibenöcö, für ein 93oQfommene$ anfielt; von 
jenem $l)eile, welker l)ie (£t>cIutton^(et)re ju 
nennen fep, behauptet, baß er eigentlich nur von 
einer 2Beft wußte; fo wie im ©egentheil von 
biefem, welcher mit bem Staaten ber Seljre bet 
Smmanenj bejei cfjnet wirb, baß er {mar einen 
vollfommenen ©Ott anerfenne, aber nicht einen 
Schöpfer unb eine 2Belt: fo wirb, tiefen 93e* 
grifföbejtimmungen von Evolution«« uhb von 
Smmanenjle^re jufolge, ber ©pinojifiifche 
^antfyetemu« weber au«fd)ließenb unter jene, 
noc^ auSfchließenb unter biefe Kategorie $e|Mt 
werben fonnen. SDenn ein umftchtige« ünb un* 
befangene«, bie flartn unb bejlimmten (£rftörun* 
gen forgfiltig beadjtenbe« ©tubium ber Opino * 
jifcfcen (£tf)tf, verglichen mit ben gelegentlichen 
nd^ern ©efKmmungen unb Auslegungen barüber 
in ben ©riefen be« ©pinoja, muß auch J?erm 
9>rof. JXitter notfywenbig bie Slnficht von bem 
©pino|ifiifchen <Pantl)eiSmu« gewinnen lajfen, 
bie wir fo eben auch gegen bie £ e g e l f d) e 93or* 
fiellung$art vom ©pinojiömu«, al« einem fetjn 
foQenben 2(fo«mi«mu« mit ©runben geltenb 
gemacht $aben> bie nid)t von frember Auslegung, 
fonbern au« ©pinoja felber hergenommen ftnb* 
QUtti ja boch $err 9tof, SRitttx fchon für 
gewiß, baß ©pinoja bei jwet vorwaltenben 
Senben^en, beten fd) einbaten (bloß fd) ein ba- 
ten?) ©trett er nicht ju fchlic^ten wußte, nicht 



$aU confequent verfahren fonnen. Unter btefen 
jwei »orwaltenben Senben jen jfami unfheitig bod> 
md)t$ ajiberS gemeint fei;n, ate Die betfcen »er* 
ftyiebenen 93or(tettung$arten ber £volution$* 
lefyre unb beriMjre öer Smmanenj welcl;e U§* 
<ere $err ^Prof* Dtitter fälfcblicfc für einerlei 
;J)&lt mit bem (Einen unb einjigen, magren 3ben* , 
tititsfyfteme Der £leaten- — $iernad) f)ätte alfo 
<tuc^ ©pinoja biefe beiben 23orfiellung$aiten 
unter einonber gemifcbt, baburcf), baß er mit bem ~ 
©egriffe »on ber göttlichen 9tatur„ afc einem fi<$ 
ftets gleid) bleibenben, 23ollfommenen (bem ens 
absolute in essentia indeterminatum ac per- 
fectum) bem abfohlten ©etjn ben 93egrtjf »on 
eben biefer 9tatur, als einer alles umfajfenben, 
unb über affeS waltenben, ftd) entmicfelnben 
2B*ltfraft, in @ptnoga'6 (Spraye natura 
naturans genannt, ibentifkirt, unb sermittelfl 
biefer Sbentifücation feine Seljre jum (Softem et* 
ne$ £o$motljei$mu$, ber als fold)er alfo we* 
ber bie fieljre eineö ©otteS ofyne eine 9DBeU y nod) 
bie fieljre von einer 5Belt otyne einen ©ott fet^tt 
foßte, gehaltet unb au$gebilbet. Um biefer 93er* 
fcfjmeljung ber beiben heterogenen QSorfieflung^ 
arten willen müßte nun aber aurf) ©pinoja 
felber in ben 5fugen beö ^errn 9>rof* Siitter 
ntyt etwa bloß für einen fonberbaren SWann, 
wie er ifyn nennt, fonbern wirf lid) für einen eben 
fo verworrenen Äopf, wie ?Sruno, gelten, ba 
bie 2lße für verworrene £opfe »on il)m erfldrt 
werben, welcbe, wie e$ au* nic^t feiten ge* 
feigen fet>, jene beiben aSorjMungearten unter 



cinanber gemiföt fabtn. <5c$wertic& motten wir 
ben ©pinoja unb 93runo fammt tyren fpe« 
eulativen @Iauben$genoffen »or l)em befdtfmenbert 
Vorwurfe ber S3erworr?nfyeit retten fonnen, ba* 
burdj, baß wir ifynen nic&t bie, vom $mn ^>rof* 
$eget verworfene, fc^lfd>te SSorjMung »oiw 
9>antfcetemu$ auffcurben ließen! aß ob fte n4m* 
Hd> ttjre foSmotfjeijlifdje 3be* von ber ©nljeit 
unb 3&entttdt @otte$ unb ber 3Mt auf eine 
ganj ungefdjitfte SGBetfe gefaßt; -unb, inbkm fte 
bec 2Belt eben fo fefjr al$ ©ott j feffc ©ubflan* 
jialttät vertieften, herausgebracht ^Atten, baß m 
jener 3bee ©Ott jufammengefe$t fet> auf 
©ott unb ber QBelt* Denn baß t^nen eine foldje 
verteilte unb verworrene S3orfteffung£art mc^t in . 
ben 5?opf gefommen ifl, mußr wol^f ffar genug 
aus bei» ganje* %nt)alte ihrer fo^motberfltfd;ert 
(Sterne einfeuchtem — Äeine 5Beft ohne* 
©ott; — weif bt* weltlichen JDmge fefne fefle 
©ubftanjiafttät b, u fein für ftd) beftefyenbeg 
©etjn ^aben, fonbern nur in ©ott ftnb, unb le* 
ben unb fid> bewegen, 5(ber aud): Äcin ©ott . 
ohne 5GB eft, — weil eine ©ubfianj, ate bfo* 
ße$ ©ubfianjiale, ohne 5fccibenjen, untafö ©runb 
oljne Solgen, al$ Urfache ohne SBitfung, gebac^t^ 
ba$ 2fbfiractunt einer feeren (Einheit ohne Sebeti 
«nb $ufle fet)n würbe* ©aö ifl ber ©vunöge* 
banfe, aus welchem jene ÄoSmotheiflifchen <Si?* 
ftemebeS 95runo, unb ©pinoja unb 2fnberer 
hervorgegangen ftnb. 5fber, wie gefagt, aud; biefe 
2(rt »on Rechtfertigung würbe Jperrn «Prof, 8tft.# 
ter nicht bewegen fonnen, jeheö harte, über bie » 



Digitized by Google 



LH 



gebauten Äo^mottjciften au$gefprodfjene Urtfjeil 
jurürfjune^men, ober aucf) nur ju milbern« @e* 
nug, fie fyaben ftc|> webet als reine unb einfache 
(Eoolu tionö « nod) als reine unb einfache unb con* 
fequente 3mmanenjlel)rcr im (Sinne ihres fhen* 
gen 9tid)ter$ bewährt, fonbern al$ verworrene 
i?opfe bie 93orjteÜung$arten beiber ©ijjteme un* 
ter einanber gemifdjt, inbem fte ein unjertrennli* 
d>e^ 55anb ber (Einheit unb Sbentitit jwifdjen 
©ett, alt? bem abfolut SBoflfommenen, unb eben 
bemfelben, alt ber fletö lebenbigen unb wirffa* 
wen, ftd> entwicfelnben SEBeltfraft, ber natura 
naturans, unb ber mit unb in tyr jugfeid^ ge* 
fe&ten natura naturata, gefnüpft, unb bergeftatt 
itm un£ fyier abermals be$ treffenben J&erbart* 
fd>en 2fu$fprucb$ ju bebienen ben J^eraUit in 
fcen 9>armenibe$ ofyne alle Umjlänbe hinein* 
"oben. 

3n 95ejiel)ung auf ba$ fyarte, über bie 2llle, 
welche bie jwei pantljeifiifdjen 9SorfteÜung$arten. 
ote verworrene Äopfe unter einanber mifdjen, 
»om ^errn^Prof. 9Utter auägefprodjene Urteil, 
mJdjten wir bemfelben boefy etwas mel)r SBorftc^t 
unb 23ef)utfamfeit in S5eurt()ei(ung ber Älarfjeit 
ober SSerworrenljeit fpeculatfoer Äopfe empfehlen. 
SDenn e$ fonnte leicht fetjn, bafc er mit bem, bem 
©. 93runo gemachten Vorwurfe eines verwor* 
renen Äopfeö, — nid)t bloß ben ©pinoja fon* 
bem mit bemfelben jugletd) fo mand>e Sfnbre tref» 
fen müpte, bie bod) am $irmamente ber pf)tlofo* 
p(ufd;en ©peculation als ©terne erfler ©roße ge* 
glinjt Ijaben, ober and) no$ sUqem Ober woUte 




■ t 



Digitized by Google 



LIII 

i 

m 

$err Siitter biefen 93orn>urf eine* »etworrenen 
5?opf«$ au'd) bem genialen pbifofop^ifd>en ©elbft* 
fcenfer, unb fenntnißreidjen ©eierten unfrer 3*it 
gemacht wijfeto, ber feiner 33em)anbtfd)aft in fpe* 
culatfoer ©enfart unb 5Äetl)obe mit @. 93runo, 
unb *ornet)mltd> mit ©ptnoja, ftd) nid)t fdjimte, 
fonbern fogar rufymte, inbem er taut bekannte, 
baß er ftcf> bei ber erfien urfunblid)en ©arftellung 
feines ©ijftemS (ber abfoluten Sbentitdt) ©pi* 
noja'n jum SWufkr genommen, Weil er ftd> bie*) 
fem fpeculatben ©enfer, wie bem Sn^alte unb 
bet ©ad>e, fo aud> ber 9>Jetl)obe nad), am meu 
flen an jungem bejtrebt gewefen fetj ? 2Bir enU; 
galten un$, notfc auf anbere fpeeutatwe SDenfer 
unfrer Sage fyinjubeuten; — auf ©enter aon gro*^ 
ßer »ebeutung unb (Jeltbritit, unb »on au$ge*j 
breitetem ©nfluffe, auf beren fpeculatfoeS J^aupt 
ber n&mlidje Säbel be$ Jperrn *Prof. SUtter metyr 
ober weniger fallen müßte, wenn man anberS 
ntd)t ofene ©runb aud> biefen ©enfern e$ nad)= 
agen barf, baß fie bie beiben* heterogenen 93or* 
■Mungöarten unter einanber gemifdjt, unb mit 
tfyren 23erfud)en ^iner n)tflenfd>aftltd)en Skgrun* 
bung unb 2lu3bilbung fpeculatber ©otteS* unb 
QBeltleljren irgenb ein 3witterbing »orv ©pino* 
jtemuö unb 3bealtömu$ jur SGBelt .gebracht l>a* 
ben* Unb wer weiß, ob ntd>t am <£nbe $err 
9>rof. fXitter benfelben 2abel auf jic& felbfl la? ( 
ben mußte, fo balb er nur unpartfyeifd> unb mit 
©elbjtoertöugnung feine eigene, jum @i)(iem et* 
ne£ gewijfen <£fleftici$mu$ au$gebi(bete fpe* 
culatwe £efyre>on ©Ott unb bcrflBeU foßte pru* 



L1V 

feu formen. »6er n>ir wollen uns fier für biefeS 
SM mit $errn «Prof. «Xitter, als bem «erf. 
fcer ©treitfefrift: Die $alb* Kantianer unb Der 
*Paritt)eiSmuS , über bau, was 'PantljeiSmuS ju 
nennen unb nttcf^ m'd)t ju nennen fet), in feinen 
SBettfireit weiter einlaffen, Mm nid>t bie ©rinjen 
einer bloßen SBorrebe ned) meft, als eS ftyon ge* 
fd>el)en ifl, ju überleiten. iDie fünftige, bem 
«od) nadtfolgenben britten 93anbe, welcher baS 
©anje befdjliefcen wirb, ned) t>orbef)altene JDär» 
fleüung berjenigen fpeculatisen ©tjfleme unfetet 
mobernjien ^0^ilofcp^te / weldje ben '©pinojfemit* 
tft eirte neue ibealiffifdje $orm eingefüllt, unb/ 
fcurd) Stödjbilbung tu biefer ©eflaft, bemfelben, 
wie unfer £eipj. Ötecenfent bemerft, ju neuem 2fn* 
fefen un*er uns ju verhelfen gefugt faben, möge 
barüber entfd>eiben : ob bie einfiltiglidje SDteinung, 
weld>e ftcf> $err *Prof, SIttter aom 9>antl)etV 
muS gebilbet, ober unfre 2fnftd>t t>on biefem \AzU 
geftaltigen Proteus, afö bie richtige ftd) bew^fetr 
bürfte, 5Bir wollen übrigens unfere fiefer wefdje, 
mit unS ben ©ang aller bisherigen pantfeifWfd)eit 
©peculation nad) ben aerfd)iebenen Stiftungen, 
weld>e btefe ©peculation auf ifrem ©ange bi* 
jeftt genommen fyät, mit aufmerffamen unb prü* 
fenbem 95li<fr, unb mit aDfeitiger wrgleid&enber 
Umfielt »erfolgen, aud> gar nid)t n&tfigen, ba$ 
aBeS für <Pantl) eiSmuS ju falten, was nid) t eine 
fonberbare SWifäung #an tifäer unb Sacobi* 
fd)er£el)ren ju feiner Siictytfdjnur mad)t, wie ei* 
«er folgert SXid)(fd)nur bie £alb*Äamianer fid> 
fcebiene» f ollen, ja benen £err 9>rof* Stüter 



mk$ namentlich $u rechnen beliebt hat, naci) fei- 
ner &)axaUerfä)itoexun$ meiner ^P^ilofop^ie, ai* 
einer, mit ein wenig 3acobifd)ert>erfe&ten, pfeif* 
boWtifd)en, — Vielmehr, ftnb wir, int Vertrauen 
jur 2i3al)vbeft, ju glauben geneigt, baß ftd) jebem 
unfrer fiefer, bejfen 33erfianb «id)t fd)on an ir» 
genb einer @d)ule feftl^ngt, Ml Ueberjeugung 
von felbffc aufbringen werbe »on ber 5Bal)rl)eit 
be$ 2lu$fprud)e$, mit welchem ein ad)tung$wertl)er 
unb unbefangener JDenfer unb ©chriftfieüer unfrer 
Seit (alö S5erfajfer einer, in ber ^aüifcben Sit* 
teraturjeitung 9t 112 be$ Sabrg. 1825 befind 
liefen JKeeenfton) un$ feine 9lnfid)t »on ben ein* 
anber entgegenfiefyenben ©fernen be$ pf)ilofopbi* 
fd)en SBitfenö unb ©laubenS bargelegt bat. 
gibt — behauptet er bafelbfi — nur jwei behf* 
bare ©i)|teme »on aofltger, ungemifc^ter Sonfe* 
^uenj: ba$ be$ bloßen 93erfianbe$*3nteref* 
fe$, wo lauter ©et>n unb lauter SBijfen ijl, 
afc SieligionSfyfiem be$ 'Pantheismus ; unb — 
ba$ be$ reinen £er$en$*3ntereffe$, welcbe* 
mit bem unmittelbar gültigen SBiffen be$ 
abfoluten (Sollend anbebt, unb in einem, 
au$ ber, burd) baffelbe ju oberfl mobificirten SDten* 
febennatur ^emrge^enben @ lau ben, welcher fpe* 
cififcf> iflt für bie JXeltgton, unb fte ganj aufmacht, 
enbiget." ©off nun aber biefeS le&tere ©ijffcttt 
be$ reinen JperjenS * SntereffeS eben bie falte, 
aus t alter ©efinnung flammenbe fie^re fetjn, 
gegen welche ba$ fromme ©efübl ftd^ empört, 
(wie namentlich auch ber 93erfr ber mehrgenann* 
ten ©tteitfd)rift tiefe £eljre fchm&hO • fr muß e$ 



LYI 



in ber Sfyat bocf> befremben, ba£ pfyilofopljifdje 
9Celigion$lefy:er, Denen man wal)rltd> feine falte 
SXeltgtofttat vorwerfen fann, *on aller pantfyeifti* 
fd)en ?el)re als einer, ifyr ftttlid) religi6fe$ @efuf)l 
empörenden Sefyre, ftd> abroenben, unb t>on bem 
Jpeiltgenfdjein etne£ frommen, ja fogar djrijiltdjen 
2lnfel)enö, mit welkem aud) in unfern Sagen 
lieber biefe Sel)re fiel) ju umgeben fud>t, ftd) nic^t 
täufdjen lajfen, fonbern mit bem religiofen 3a« 
cobi in bem (in feinem ©djwanerigefange jule$t 
nod) abgelegten) ct)rijHid> pfyilofopljifdjen ©lau* 
ben^befenntniffe ftd> vereinigen: „Slntfyropo* 
ttt o r p t) i $ m u $ (»er jtefyt ftd) im n>ol)foerfianbenen, 
geläuterten ©inne) ffce^t gegen *Pantljei$mu$, 
roieSfyrtflentfyum gegen^eibent^um. !Denn 
ba$ Ctyrtftentfyum tft wefentlicfc antbropomor* 
pbiftifcfc; e$ lefyrt allein einen, bie ÖBelt mit 
SCBijfen unb 2Bitlen erfefjaffenben ©Ott; baö #et* 
bentfyum bagegen tjl foömot^eiflif^ 

SBenn nun aud) ber 93erfaffer biefeä 95er« 
fud)$ einer f)i(lortfd) * pfyilofopl)ifd)en JDarjMung 
be$ *Pantf)ei$mus für ba$ 9teligion$ft)fiem be$ 
reinen $erjen$ * SntereffeS ftd) entleibet, au$ bet 
Waren unb lebenbigen Ueberjeugung , roeldje ber* 
felbe treffliche 3a cobi in ben 3Borten (in fei- 
nem »riefe an$id)te) au^gefprocf)en : SQBa^aft 
über ftd) felbfi ergebt ben SWenfdjen benn bod) 
nur fein $erj, weld)e$ ba$ eigentliche Vermögen 
ber Sbeen, ber nidjt leeren tfh fo roenbet et 
ftd) mit biefer &ufd)eibung jugleid) son jenem 
(Stjfiem be$ bloßen 93erftanbe$ * Snterejfeä ab, wo 
lautet 6et)n unb lautet SBiffen tjl: unb wo »ot 



% 

lauter ©et>n bd* unmittelbar unb unbebingt gül- 
tige & eilen, itnb vor lauter SBiffert um bie 
ewige {Einheit unb 9totl)wenbigfett im ©etjn unb 
SHJefen ber SDinge, unb b« ewige Örbnung ber 
JDinge, ber, auö jenem ©cDen ^ert)orge|enÖe 
©laube feine (Stätte finften fann, fonbem mit 
feinen Steckten unb SInfprüchen von ber ange* 
nt aalten Autorität eines allumf äffen ben, t beere-- 
tif*gultigen p ofitben SBiffenö abgewiefen wirb. 
JDa nun ber 9>antbetemu$ ftd> feineSwegeä ba* 
•mit begnügt — - wie ber 93erfaffer mit feinem 9fc> 
cenfenten hierin soUfommen enwerfianben tffc 
bloß eine Surfe beß SBiffenö ju bejeic&nen, bfe 
eben nur burd) einen vernünftigen ©lau ben auf- 
gefüllt werben fann unb fofl, fonbern aU eine 
pofiti*« Sßtffenfdjaft unb S^eorie ber 90® n* 
fait, ein pofittoeS, jenen Gölaubm gertttgfc^&o 

^Ctt^C^^ jl^ ^0^C^£ UCT^^&M ^^tt^^^ S[^ßt|^i?J^ t II |3 (c ( # 

fo muß allerbingS gegen ein foldjeö SBtffen baö 
QBiffen um bie Jieerl)eit — bie 93ebeutung$* unb 
©efyaltloftgfeit ber fyod)ften bloß fpeeulatfoen Sbeeit 
auftreten, bamit ber ©laube ben tym gebühren» 
ben <pia$ gewinnen, unb feine £Xecf>te geltenb 
machen fonne, (Es fann unb fott barum aud) 
t)ier lebiglid) auf eine 9>roteflation abgefeiert fet>n 
gegen eine folc&e 2lrt von ©nbeit unb SotalitAt 
be« SBiffen*, welche bie 9>t>ilofopl)ie nur burefr 
9>antl)efemuö, b> w burefc eine pofittoe SOSiffen« 
fcjjaft unb Jfyeorie ber M<J inljeit, erreichen fonnte, 
S)enn ba$ eben ifl allerbingö ba$ ganj fatfd>e 
^beal von SGBifTenfc^aft ; — baö Sbeal einer ^ 
lofepf>ie au« Cinem ©tütfe, in einer »ebeutung, 



JLVIII 



!wd> mli)tx um irodj ^ter Der eigenen SSBotee 
meine* fd>arf finnigen SXecenfenten ju bedienen — 
bat an fid^ Ungleichartige (nämltcf) baä ©eijn 
unb ba* ©ollen, ba*9tealt unb ba*3t>eale, ba$ 
«SBiffen unb bet ©laube, ober ba* 2BirHi<$e unb 
baö Vernünftige) roeldjeö gefonbert, einan» 
iet gegeit übet §u fidlen ber «pijilofopfyie 
•Wiegt, in eine (fcaotifc&e $9toffe jufommenge* 
zwingt wirb, rooburd) oBe roaljre Crfenntnifc ot)ne 
SJettung verloren geljen mufc. — ©egen ein foU 
<&e« ganj falfcfoe* 3beal will alfo auefy ber S8er* 
faffermir, gerabeju protefKren; wie ber nod> natfy* 
folgenbe Dritte unb feste QSanb biefer Schrift, 
n>eld;er nad> aoüenbeter ©arflellung unfrer neue- 
ren ibealiftifcf) pant()eifKfd)en 9>J)ilofopl>eme, auefr 
«od> eine SQButbigung be* tf)eoretifd>en unb pxaU 
*t[d>en 2Berty* unb ©el)<*It$ aller pant&eifrifdfjen 
.©pecularion überhaupt entölten fott, e* ^offenu 
lieft jut ©enuge autoeifen wirb* 



». » 




f ' 



• ... 

• . . •• »#. . . • ^ > 

... . — 

• • *•••»« •« 

»•• • • i ' ' i *■ ••»"•». ».*,.• 



Digitized by Google 



I 



Vierter Wtfnttt. 

©er orfetttaUf^c $ant$ef«mu«, nebjt ben aus tym, bur<$ S*er* 
tnifebuna, imfgrted&tfcben 9>$ilofopfjemen, abftammenben pan* 
t^eijlif^en ©vfiemen bes Äabbalttmtt«, bcö @nofli'c«mul # unb 

alcranbn'nifcften SteuElaioniSniuä. 



<£rfire 2f btljeilung* 

9)ant$eifHf<$e fce^ren unb SB c U anf t cb t e n tn ben 
ältcftcH uns befannt geworbenen Religio nSp ) t* 
lofop^ten behalten Dcients. 

— i 

Unter ben mancfjerfer; formen, wetöje bie religt&fe 
©enfart im alten Orient angenommen, unb ben »er* 
fc^iebenen SReligtonSfnftcmen, bie au$ tiefer SDenfart 
Vorgegangen jtnb, fu&rt ftriebrtdj ». @d>leger 
in feiner 6d)rift : Ueber bte<©pradje unb2Bei$* 
fceit ber Snbier, bie tnbtfc^e <£manation$le&re 
alö biejenige gorm auf, in weiter bie ältejte religi&fe 
£>enfart be$ Orients ft$ auSgefprodjen ; eine £e^re, 
mit welcher ba^er aud) bie $ei&cfofge ber formen ber 
^eligionSentroufefangen im alten Orient beginne, unb 
bie erft fpäter&in in i&rer Ausartung, in aftro(ogifd)en 
Aberglauben unb fdjrodrmerifdjen SDJaterialiSmuS unb 
Naturalismus )id) »erfefyrt Ijabe* \ 

©iefer 23ef)auptung eines gelehrten unb geiflreicfyen 
ftorfdjerS be$ orientaltfdjen 2Utertr)um§ unb feiner Urs 
funben ijl &war »on einem anbern berühmten unb m* 

3äf$e 3>4Rtbei$mu<$ 11. 93». 3t 



* ■ 



gle 



2 

bicnftootten Kenner ber morgenfdnbifdjctt <&prad)en unb 
^itteratur, 3 o f e p () »• % a m m e r, in beffen (in bic 2Bie* , 
ncr 3af)rb. eingcrücften) JKecenfion ber aftatifdjen Un* 
tcrfud;ungen, bec gweifel cntgcgengcfefct »orben, baß 
lief) rco()l fdjroerlid) mit ©ennß&eit fjeflimmen (äffe, 
weld;e biefergormen bcr Befolge nad>, ben anbern vor* 
ausgegangen fe^, ba eine SDÜfc^un^ berfelben fdjon im 
25raf)mantfd;en ©tyfteme, al§ bem befannten älter 
ften, ftcfc ftnbe, J&ier fetyen alle bie verriebenen $or* 
men: Emanation, 9ftateriali$mu$, £>uali$* 
mu$ unb <Pantfjei$mu$ fo innig in einanber ver* 
floaten, baß eine Trennung berfelben, ber Scitfolge nadj, 
roie, wann unb tt)o ttamfid) biefe einzelnen bie (jerr* 
fdjenben waren, elje fte in ben Potpourri beS 23ra&* 
uianifc&en $ufammengeroorfen würben, l)ifforifcf) auSjtu* 
mittein uitmbglid) fe^ £)emof>ngead)tct bürfte fid) bie 
Meinung, tt>eld;e in fcen Astatic, Researches unb an« 
berätvo, namentlich aud> felbjV von bem ftecenfenten 
biefer Unterfudjungen (im 2ten 25anbe ber SBiener Sft&t- 
bücfyer ber t £itteratur) angenommen worben, unb fär 
roeldje ftd> 3*r. <^d)legcl inSbefonbre mit fo entfdjie* 
bener 3uverfid)t erflärt, baß nämlid) baß gan$e viel* 
fbpfige Ung^euer ber brafjmanifd)en £el;re sufefct auf 
üütonot&ciSmuS ftd) $urutffü()ren (äffe, — fid)crlidj bod) 
al$ bie anne§mlid)|fe empfehlen/ unterftüfct von ©rün* 
ben, bie au$ ben älteßen unb berodfyrtcßen Ciucüfen ber 
inbifd>en SMigion§pf)ilofopl)ie felbß, gefdjbpft ßnb. Sunt 
Swoeiö ber 23el)auptung, baß ben aften Snbiern bie 
Srfenntniß be£ wahren ©otteS nid)t fügfid) atyufpre* 
d)en fetj, unb baß ba$ inbifdje Aftern ber Emanation, 
al$ ba$ dltefre unter allen, auf bie £rfenntniß biefeS 
(Rottes in feiner ^in&eit unb ©eißigfeit ßd; grunbe, 
beruft fidj @ Riegel auf ba$ Seugniß il>rer alten 
©Triften, roeld;e voll fetjen von fo tvürbigen, fo flaren 
unb erhabenen, fo tieffinnigen unb forgfälttg untcrfdjei* 
benben unb bebeutenben e prüfen unb 2lu3brucfen, alö 
menfdjlicfye Spraye nut überhaupt von ©ott $u reben 
vermbge. 



- 

Digitized by Gce^Ie 




3n biefeö «ob fttmmt unter unfern beutfdjen 
lehrten, bie in neuerer Seit i^re feiftorifc^.fritifcßfii 
Unterfudwngen auf ba$ Okbiet ber @efcfyid)te unb %U 
tertf>um$funbe 3nbien$ gerietet baben, aud) ftricbr id) 
9)? o t> c r ^ ein. 3n ber neuerlich erfd)ienenen ©djrift: 
SÖrabma, ober bie Oieligion ber Snbier als S5ra(* 
maUmirt, in weldjer biefer gelehrte unb fritifcbe 3n= 
bifdje *Hlt(jertf)um$for(djer un$ bereit eine £>arf!eflung 
be$ SBrabmatSmuS, al$ crflcd 1 SRefuftat feiner gor* 
fdjungen mitgeteilt %at, rubmt er oon ben Upant« 
fdjaben, b. f). jt>cnjenrgcn Slbfdjnitten bei; 25rabma* 
na$, welche ftd) mit ber göttlichen ÖBiffenfc^aft uon 
bem SBefen ber Söefen befd)äftigen, baß fte von biefem 
SBefen, als bem ^Öeinfelbftfldnbigen, fo wie t?cn beffen 
£igenfd)aften, in 2lu$brücfen unb £rgief$ungen tyanbeften, 
welche an ÖBürbe unb (Jr^abenfccit, Xiefjlnn unb $lars 
fjeit, Sartbeit unb 2>ebeutenl)eit, ben SÖkltweifen oücr 
SSölfer unb Scitaltcr unübertrefflich geblieben (Inb, unb 
aud) bleiben werben* 

• ©outen wir nun aud^ biefeä £ob allju flarf auSge* 
brücft, unb baran imJbefonbre bieS au6$ufe£en finben, 
baß betj $(uffaffung ber/ au$ ben wenigen bis jefct be* 
fannt geworbenen $ebas Segmenten unb bem ©efe|bud)c 
SDZenu'S gefd)öpften älteflen 9ieligtonSlel)ren ber 3nbier, 1 
bie Sicbtfeite aü^u fel)r in ben SBorgrunb, bie ©djattcn* 
feite bagegen, me^r afö biaig, in ben £intergrunb ge= 
ftettt worben, fo werben wir bod) wofcl fein 23ebenfen 
tragen wollen, ba$, aud) bie ©djattenfeite über ber Sityt* 
feite nid)t überfebenbe, Urteil ju unterfdjreiben, welcbeö 
ber berufjmte brittrfdje ©elebrte, (Solebroofe Über ben 
religiöfen SBertl) unb Snbalt ber heiligen 23üc$er ber 
3nbier fdüt. 3n ber, in bie Asiatic. Researches (Vol. 
VIII) eingerueften elaffifc^en ^bbanbktng on the Ve- 

das, or sacred Writtings of tbe Hindus, fpridjt blV 

fer allgemein anerfannte größte Kenner be$ ©an^fett 
unb ber barin verfaßten heiligen Urfunben feine, auf 
felbfteigene grünblicbe ®orfd)ung unb baburd) erlangte 
6in(id;t in ben Snhalt ber 2Üerfe felbft, gegrönbete 

SM o 



Weinung unb Ueber&eugung in ben SBortea ouö: baß 
bet) genaufcr Prüfung bcr Sebren bcr JBebaS fowol)f, 
a($ bet $Pärana$ bte inbifctye S&eologte, wenn fic 
{j(cid) pofyt&eiftifdjen boomen enteilt, bennoef) ftd> im? 
mer auf 9)Jonot&ei$mu£ jurücffüfyren (äffe. — @inb 
nun namentlich bieSBebaS für bat dltefit SEBcrf ber aan* 
&en tnbifcfyen JHtteratur, unb jugleidj für bie unmtttef* 
bore unb urfprünglidje Clueffe ber tnbtfdjen Religion $u 
galten: fb wdre e$ aud) entfdjieben, baß bie inbifdjc 
$&eo(ogie, als StöonotfjetömuS, roent^ftenö ifcrem ©runbs 
wefen unb t&rer ©runb(age naefy, für bie erfte unb dk 
tefte 9Migion$lel)rc müßte angefe^en werben. S*ür ba$ 
tyofce Sntfyertfmm ber QSebaS, unb baß fte o&ne Sweifel 
$a§ dftefte 2Berf in ber ©anSfrit = £ttteratur fetjen, fjat 
nun aber berfetbe gelehrte unb fritifdje S'orfc^er biefer 
fiitteratur, außer meiern anbern ßirünben, ben Umftanb 
als ben ftdrfffrn 23ewei$ bet>gebrad)t: baß in feinem 
S&eile berfelben, mit &u$nafyme ber festen Sfbfdjnittc 
be§ tttt^orveba, bie eben barum für unddjt gehalten 
werben müßten, bie minbeffr ©pur v>on ber SSerefyrung 
be$ SR a m a unb £ r i f d> n a , al$ Sncarnattonen be$ 
ÖB t f n U/ angetroffen werbe. £)icö nun, baß in ben 
SBebaS ganj unb gar feine (spur ber jefcigfn ©ecten 
be$ €>&it>a unb &rifd}na fic^ ftnbet, berechtigt und 
bemnad) aflerbingS, wie beeren in feiner fritifdjen 
SCnflc^t ber inbifd)en 2<ttert(jum$funbe bemerft, 'ju bem 
@d)luffe, baß bie S8eba$ über bie £ntjtef)ung bcr ge* 
bauten beiden Beeten $inau$ge$en, bie bodj, wie fdjon 
au$ ben SBemetfungtn über bie JDcnfmd^er ber alten 
. tnbifdjen SBaufunft: erbeHe, in ein fcofjee 5((tcr fturücfs 
ge&en muffen. Daß übrigen* bie ucrfcfyiebencn religibfen 
Beeten ber JpinbuS bemo&ngeäc$tet ade bie $>eba$ ate 
bi« Äuetten iljrer 2e(>rc annehmen , barf un$ eben fd 
wenig befremben, wie beeren bemerft, 0(0 baß bte 
t>erfd)iebenen $art&et>en unfrer äirdje *u Söegrünbung 
tyrer 2e&ren auf bie ^utoritdt unfrer fceiligen Schriften 
fid> berufen. Unb gewiß um fo weniger, je mefcr bic 
in ein mttfifc^e* £>unfel geraten unb burc^ge^en^ 



in einer ©über * unb fymbolifdjen @prad>e vorgetragen 
rten Se()ren ber SBebaö ouf eine fo verfd)iebene 2£eife 
fid) beuten unb umbeuten (offen, baß jeb* ©ecte be$ 
23ra&moneneu(tu$. in biefen fo myftifdj bargefteflten %tf)* 
ren einen i&rer eigenen Sefcre vorjuglid) $ufagcnben Sinn 
fürten fonnte.' — SBie nun bie dftefk SBra&manenfefjrc 
in i'^rcr ©runbloge al$ SDtonot(jei$mu$, von ber neuern 
polt)tf)eiftifd)en &u unterbleiben ifl, fo mug aud; nadj 
gar( SRitterö (in feiner $orfcafle <5uropdifd?er %>bU 
fergefd>icf>ten geduperten) 3)?einung, bie inbifdp 35 u b b t) a* 
2e£r e, wefdje in i^ree dlteften, urfprttaglidjen ©e(ta(t aß 
Sefjre von bem (Sinen ©otte, bem 2l(ten 8$ u b b i) a, von 
ber, in groben m q tec ia 1 1 fit feben tyantbeiSmuS au&gearte* 
ten/ £e&re ber neuern 83ubbt)ai(fen unb ber jungern S3ir« 
monifcfyen 5?ef>re untergeben werben. £>ic dftefte in* 
btfd^e > nur $inen ®ott anerfennenbe $Keligion$(e&re 
wdre fonod) afö bie alte gemeinfame 2Bunel an$ufel)en, 
von welker bie fd u b b f) a * fcwotyl, al$ bie 35 r a (j m i* 
nenlef)re abftammt, bie fobonn erft ft>dterl)in in tyrer 
Ausartung (td) ent&weit haben, nadjbem beibe, bie eine 
auf biefem, bie onbre auf einem anbern SBege, von ber 
ÖBabr^cit abgewichen ^waren unb »um Srrt^um ftd> ge* 
wanbt Ratten« 

Stoß auö jener dttejien, au$gc6ilbeten, a&er in ihrer 
urfprünglidjen ©eftalt fdjon feit 3flf)rtaufenbcn ntc^t 
mefcr vorhanbenen Oleligion ber3tobier, baö Gemeinfame 
in ber £)enfart ber brei anbern einheimischen religi&fen 
Jpauptfcctcn SnbienS unmittelbar ober mittelbar hervor« 
gegangen fet>, bafür fpridjt, aud) nad) bem Urtheife be£ 
fd)on erwähnten QSerfafferS ber @d)rift über ben 23rah* 
maiämuS, eben ber Umjtanb, baß ofle brei jefct herr* 
fdjenbe SReligionSpartheien, bie, in ben heiligen ©Triften 
ber Religion be$ 23rahma enthaltenen, SBorjfrUungen 
unb Meinungen, $(norbnungen unb Giebrduc^e, a(* ©runb* 
läge beibehalten, ober freiwillig angenommen ^ben* 
£>a§ eine finne von ben Verehrern beä 2Bi fd>nu unb 
SBubbha atö au$gemaa)t angenommen, basanbre bürfe 
von ben Verehrern M ©^iva vermutet werben, ba 



6 * 

noo) gegenwärtig bie ©Triften be$ 95raf)mai$mu$ un* 
ter ben ^eiligen 23üdjern ber ©Raiten unb S33ifc^nut* 
ten für bic erften unb f>eiligften geften. 

SBenn nun aber, biefen ubereinftimmenben 2(n|ta> 
ten unferec gelc&rten unb hiüfdycn ftorfdjcr be§ inbifd>en 
ait§ert()umö unb feinet Urfunbe &ufo(ge, bie SBa^ett 
bem 3rrt()um, wenn — wie datl 91 Itter jtd) auS= 
brüeft — bie attgemeine, reine unb Yinfadje, &um<s>(au* 
ben an einen ©ort, al$ v ©d)opfer Rimmels unb ber 
^rbe ftdj befennenbc re(igi6fe £)enfart, jebem mr>tf)Os 
l o ö i f cf> c n, ttyeologifchen, unb p&ifofop&ifc&en, 
bie SBafcrfjeit burd) £>id)tung me^r ober weniger ent* 
jleflenben <Sr?fleme, vorausgegangen ifr: wo()er benn 
biefe Wartung, wober tiefe $erbunfe(ung bce l l id)te§, 
ber 2Baf)rf)eit burd) 3rrtf)um unb Slbergfauben? — £>ec 

gelehrte 93erfaffer bcrlnquiry on symbolicallanguage, 

Payne-Knight, fte^t in ber inbtfd)en £>ret)einigfcit, 
ber Srimurti, ben Uebergang ber i l e&rc oon ber ein* 
&eit ©otteS §ur Vielgötterei). SBo&cr nun aber, fbnnen 
wir noa) weiter fragen, biefe QSorfteüungSatf felber; — 
wo$cr biefe Umwanbfung be$ 9)Jonot()et$mu$ in einen 
$ritf)eUmu£? $)lit bicfer 3crfpa(tung be$ einen uno 
einzigen gottlid)en SBefenS in brei oberfte ©Ortzeiten 
war freilid) wofyf ber erde entfd)cibcnbe @d)ritt $um 
^otyt()ei(>mu$ bereits gettyan. $lber ju biefer tritfjcifti* 
fd>en SBorfleöungßart, fo wie $u ben, au$ ifcr im weis 
tern Sortgange ffd) entwickelten, fo mannigfaltigen po= 
tytljeiftifd)en SSorjMungSartcn müffen bod) bie $eime 
auef) fdjon in ber ältefren, jefct antiquirten inbifdjen die* 
ligionSlebre liegen, unb ba(>cr fdjon in ben älteften tyci* 
ligen Sötitöcm *u ftnben fet>n, welche alä bie Ctueüen 
biefer Sefyre allgemein anerfannt werben. Unb fo ifr 
e$ wirflia>. ©crfelbe einftd)t&>oöe Kenner unb unbe* 
fangene SBeurt^ctfcc ber OieligionSbudyer oer £inbu$, (So* 
febroofe, weldjer in ben £ef)ren berfelben eine auf 
ü)fonot$ei$mu$ gegrünbete Geologie gefunben, bat boety 
aud) &ugleid) ben potytfeeiftifcfyen ©aamen erblicft, ben 
biefelbe monot^eijtifa)e 3 Geologie bei fid> fül;rt. £>ic 



burd> tiefen ©aamen vcrunreitii^ec alti ße&re fann bar* 
um aber aud; nid;t für eine £el)re ber reinen, mit fei« 
nem Srrtbume oermifd;ten unb burd; benfelben getrüfc 
ten 2Babrbeit gelten. SÖSennbafjcr aud) ber mel;rgebad)« 
tc fficcenfent ber Slftat. Unterf. (in ben 2£iener 3a&r* 
biedern) über ben 23rabmai$mu$ ba$ Urtbeil fällt; eß 
fet; in bemfelbcn bie «e0re von ber Sin&eit ®otteS fo 
gewaltig hinter ber £manation$lel)re, bem 9ttateriali$* 
muß, £)uali$mu$ unb Pant&eiSmuS ocrfd;an*t, baß faft 
überatt nur eine biefer g-ormen beö Strt&um*, unb nir* 
genb* baS reine ©runbwefen ber 5Baf)rbeit erfd;eine : fo 
werben wir freiließ biefe* Urteil für gegrünbet ad>ten, 
aber bod> aud; titelt o^ne gewiffe nähere Sbeflimmungen 
unb obne genauere Unterfdw'bungcn ber verfduebenen 
©eftalten be$ Srrtbumö felb'fr, unter we(d;en baß reine 
©runbwefen ber JBa^r^eit, fid^ barftedt. £>enn biefe 
formen ftnb bod; gewiß 9on febr t>erfd)iebener Utt, unb de« 
hen &u bem reinen ©runbwefen ber SBar)rr)ci't in einem 
ba(b mehr, ba(b weniger feinbfeligen ^erljdltnffK, inbem 
einige berfelben bie S35or)rl>cit weniger, anbre weit mebr 
entfetten unb oerbunfeln, unb notf) anbre enblid) fie fo 
gar oerbrängen unb jerft&ren. 3ft nun bie Slecfytbeit 
unb ba$ bebe Sütertbum ber $eba$, aU> ber dlteften 
dueflen beß SBrabmaiSmuS, burd) (Eolebroof e'S Sor* 
febungen inSbcfonbre außer Steifet gefefct, fo werben 
wir unftreitig aud; biejenige §orm beö 3rrtl)um£, wel* 
<fye fid) in ber OMtgionSlebrc ber $>ebaö mit bem reinen 
©runbwefen ber 2£abr$eit »erfd)wi|lert bat, für bie äU 
tefte balten müffen. Unb ba$ i|r feine anbre a($ bie 
gmanationSlebre; fte alfo baß erfre Aftern bc$ Srr* 
tbumß, weld;e§ an bie ©teüc ber 2Da^rt)eit getreten 
tjr; wofür griebrid; ©djlegel unb mit i^m unter 
anbern Sari fKittcr ba3 (Jmanationöfyftem erflärt, 
wie benn aud; 5*r iebrid) 9)iai;er in bem, bem 2>rab*' 
matömub eigenen Pantheismus, bic e ma n a 1 1 o i: 
tbee, als bie ba§ @t>ftcm beffelben beljerrfdtenbe Öfunb* 
ibee, erfennt, womit im Sufammenbange fid> aud; nur 
M'c &fcre Mn ber <£cclcnwairtcrung, imb iferc t»ogma* 



tifdjc ©eftattung im 93ra§mai$mu$ $a6e entwickln 
f bnnen. 

3n biefem erjten ©aftern beö 3rrt$um8, in wef* 
rfjem, um ba§ 9idtl)fel ber ©d)5pfung auf eine für bie 
. $&anta|ie janfdjaulidje unb faßliche 2Öetfe ju entlüden, 
bie <2>d)6pfung a ^ e,n SÖtyt&uS unter (autec 23ilbern 
unb ©pmbolen bargefteltt, unb bie ÄoSmogonie in ben 
t>erfd)iebenen S^eorien berfefben in eine S^eogonie 
»erwanbelt würbe, fährte jund$ft Dom SftonotbetSmuS 
burd) £npo|tafirung unb ^)erfontftcatton einer £ria$ ber 
fd)affenben, erbaltenben unb jertfbrenben £raft be$ Ur* 
wefenS jum SrttfceUmuS, unb son biefem fobann 
auf bem 2Bege einer abwdrt$fteigen*en Stufenfolge son 
Emanationen ju einem ^olt)tfjei$mu$, ber au$ $9« 
pofta|trten unb perfonifteirten «ttaturfrdften ftd> entmin 
(feite, in welchen eben fo viele Offenbarungen unb 
fd)einung$weifen ber, in ifaen t>erfd)tebenen Sfcdtigfeiten 
fid) dußernben ©ottf)eit erfannt würben. 516er biefe erfte 
Seljre M 3rrtf>um§ ftanb bod) immer nod) in Eintragt 
mit ber reinen Sefcre ber SBaljr&eit, al$ tt>rcr ©runblage, 
fo lange ber SBltcf bc$ ©eifreö bem einen wahren ©otte, 
al$ bem allein felbftftdnbigcn Urgeifte noty jugewanbt 
Wieb. 

3n biefer i^rer reinen, urfprünglidjcn ©eftalt er* 
fdjeint bie <£manation$letyre, obgleich ein ©t)ftem be$ 
SrrtfcumS, bod; auf bie 2Ba$rl)eit, als ifjre ©runblage, 
geftufct, unter bem (il^aroftcr eineS, bem 9)Jonotl)ei$mu$ 
untergeorbneten <))olr)t&ei$mu$, ober einer Diaturreligion, 
beren ©runbwefen unb ©runblage eine reine 35ernunft= 
religion tjr, burd) bie 3bee einer, über bie Sftatur erfcas 
benen oberflen Snteöigen^, bie nur in tyren 2$ati$Uit$* 
dußerungen in bie (Jrfcfyeinungcn eintritt, in welken ba$ 
l)6cl)fte ©öttlidje auf ben »erfd)iebenen IjMjern unb nie« 
bem ©tufen feiner Offenbarung erfannt unb »cre^rt 
wirb. — Slber biefe religibfe Sftaturanjtcftt, ber gemäß 
im Softem ber Emanation 51Cle$ ein SiuSftuß ber ©Otts 
l>eit, jebeS (ffiefen felbjr, wie grieb. ©Riegel biefe 
8nfld>t befdjreibt, ein nur befärdnfter, gebunbner, »er* 



9 ( . 

bunfclter ©ott tjt, flnft *u einet SWtgion Moßct SWatur* 
Mrgbfterung unb eine* abfoluten, unbefd)ränften 1)oty* 
t&ei$mu$ fcerab, fo balb bie monotftcifttfc^e ©runblacje 
ihr entjogen, S5ilb unb ©^mbol, bie bloße GJejWt juc 
Sad>e gemacfct, unb irgenb eines tfnter ber 3af)( bet 
bcfdjrdnften gbttlidjen SBefen, fct> e$ t aud> bem fRangc 
nad) ba$ fctftgejeugte, ober aud) bie bret £r|Tgefteugten, 
in einem Äbrper vereinigten ©Ortzeiten bec Srimürti 
gufammengenommeri, an bie Stelle be$ magren, unftdjt« 
baren r übet öde finnlidjcn ^rdbicate erhobenen, ©otte$ 
gefegt n>itb» N SBenn jene reinere/ auf ben $ernunftglau* 
ben an ben £inen wahren ©ott gegrünbete Naturrein 
gion ht ben »ergebenen ftaturfrdften unb Naturtoefen 
baö fcbdjjte ©Sttlidje jroar erMief t unb vere&rt, aber 
bodj nut alö bloße <£rfcf)einung unb Offenbarung/ a(6 
ftdjtbareS ^b6iib von bem unjtcfytbaren Urbilbe: fo iben* 
tifteirt bagegen biefe ausgeartete/ grobftnnlicfye Ttaturre« 
ligion, ba£ ©bttltd)e mit bem Natürlichen, ba$ ©tyinbol 
mit bem SBefen, unb trdgt bergeftalt auf einen bloßen 
*u ©ott gemachten ©6(>en bie SBürbe unb J&eiligfeit 
be$ SBefenä übet/ roekfyeä nur mit einem, über bie ge* 
fammte Sftatur ftd) erftebenben Älicfe be$ ©eifieft erfaßt 
werben fann» 9Son einem $olt)t&ci$mu$ im gerob&nli* 
d)en unb eigentlichen @inn fann bemnad) afferbingö, 
wie 3rt iebr, SWa^er mit »ottfommenem Siebte erin* 
nert im Aftern biefer Alteren monot&eifttfd>en SReligi* 
on$(e$re bie Diebe nid)t fe^n*. $>enn bie 2Befen, roeldje 
,al$ ^^orbringer, SSorfte&er unb SBcfdjufcer bec geifti^ 
gen unb fbrperlidjen Urftoffe öor*ug$roeife ©btter ge* 
nannt tütrben, jtnb ja nur eine &of)ere (Haffe von SBelt* 
wefen, in welchen, als ©efd) opfen beffelben, ba§ Urtt>e* 
, fen, unb baö 2Befen ber 2Befen, al8 bie einige ©ott* 
bett, anerfannt, geliebt unb verehrt mürbe. 2Bie benn 
aud) neben, unb nitfjt feiten fogar über biefen er* 
fdjaffenen gbttlid;en Söefen, nadj beffelben «BerfafferS 
5>cmerfung, bie ^eiligen fflefen ber 93or$eit, bie »ergbt* 
tercen SÜtodter, bei einet »erdnberten IRangorbnung bet 
^cUrccfen &u flehen fommen. 



@o ge.orunbet mir nun aber aud) bie, von bent 
erwähnten Apologeten be$ ä3?af)mai$mu$ geltenb ge* 
madjfc, Unterftf)eibung &roifd)cn Um, biefer urfprüngs 
liefen 9Uligion$le$re tigenen, bem 9)?onotl)ei$mu$ uns 
tergeorbneten , unb bem c iqcntl t d)en, bie Religion be$ 
®^t?a &e()crrfd>enben ^JolntljeigmuS, ftnbcn: fo wenig 
f6nnen wir bod) feiner 23cf)auptung beipflichten/ bog bie 
^d)ulb botjon gan§ auger ben ©rängen be$ 23raljmai$s 
muß gelegen f)abe, wenn bie in ifcm in fdj&ner Einfalt 
unb Stlor^ctt aufgefangene @harafteriftif unb Orbnung 
ber SBeltwefen , fyäter&in in ber Religion be$ © ^ t i> a 
burd) eine, au$ % ber materiellen &pt)&vt ber 9?atur ge* 
nommene Sntwiefelung unb $ortbi(bun^ berfelben, jum 
eigentlichen ^olntljeiSmuS geführt. £>ie @c^u(b bauon 
lag aflerbingS innerhalb ber ©rängen be$ 2$ra(jmai$muö . 
£)enn tiefe SluSarlung in irreligiöfen 9}toteriöli$mu$ unb 
in QSererjrung wilber Dtoturfrdfte burd) 3Scrmifd)uncj beö 
©efd)öpf$ mit bem <Scr)6pfer, unb burd) 93erwanbfung 
ber reinen innern ©otte$t>erer)rung in Anbetung wilber 
Sttaturfraft, tft bod) xooffi eben bie t/nfelige $rud)t be$ 
polntfceijrifdjen ©aamenS, ben bie tnbifdje 3r)eo(ogie 
nad) Golebroofe entlieft; eined @aamen$, welker 
in tr)renfo$mpgonifd^n©nffrmen4b reidjlid) auSgeftreut 
war, bag fte ott (£manationSfef)re bie 2Byr$el unb eine 
reiche Cueöe ber £)id>tung geworben tfh Sin folcr)e$ 
elftem be$ eigentlichen <J)olnt()ei$mu$ unb be$ @&&en* 
bicnfteS finbet fld) in ben uerftf>iebenen, unter mehrere 
©ecten geteilten inbifd)en <Bolf$religionen ber altern 
unb neuern Seit, namentlich in ben beiben SSolfSreligio* 
nen be$ © ^t»a unb beS 2Bifd)nu, bte fefct bie aui* 
gebreiteten jmb. Unter biefen beiben mug benn wo()l 
bie erftere M bie Religion be£ 9)Iateriali$mu$ unb beö 
GultuS ber wilben «flaturfraft ober ber SSerefjrung be$ 
SHngam, nad) gr. @d)lcgel'$, Jpeercn'S, gr. 
©tatoer'S, unb Ruberer tlrtbcife, für bic altere, ja 
meliert fel&lt für bie ältefk SSolföreligion gehalten wer* 
ben, an weld;e fobann erft fpeitfr^'n bie Religion bc$ 
SBifcljnu in femer Sncarnation ate ßrifdina burd) 



11 

ben ©egenfafc ftcfjj onöcfcf^offcn, um als ein MeactionS* 
fylrem unb a(S eine Reform beS grobftnnlidjen GuftuS, 
ben Mrberblidjen $inflüffen beS materiafiftifdjen @t)toaiS* 
muS auf baS ^ffentlidje $olf Sieben entgegen ju roirfen. 
SBefbe 3>oIfSreIigionen finb bie ©egenftänbe ber inbifd>en 
SDtythologie unb ber ^5&ttergcfd>tci)tcn x beren Urfprung 
nacpftr. SDZ o t> c r ' ^ üfteinung wenigftenS bem, bei wet* 
tcm 'größten 5 heile nach, obne Steife! in ber Religion 
beS «Sbioa gefucf)t werben muß. £M'e weitere 2luS* 
bilbung unb 2(uSfü()rung biefer rcH^töfcn 9)tytf)tn ijl 
jebod) ben großen epifeben Sichrem ber Nation juju* 
fdjreiben, auS beren SBirfen jte größtenteils in bie u* 
ranaS ftnb aufgenommen worben* 

SBie nun fiernad) bie J&auptquette biefer $off$* 
religionen in ben fpätern QBerfen ber ©anft'rir- Sittcra- 
tur, ben ^> u r a n a S, beSgleidjen in ben großen unb 
gepriefenften epifeben 9}ationa(getnd)ten &u fud>cn ift; 
fo wirb unS bagegeh in ben dftefren heiligen 23ücbcm 
ber 3nbier v ben SSebaS, beSgleid)en auch in 9)i enu'S 
©efefcfuiche bie £tuette aufgewiesen, auö welcher bie in« 
bifdje Rheologie in tbrec urfprünglichen unb älteften 
Sorm gefd)5pft tfh JDa nun aber biefe Ctueöe bod) 
immer nur ben Briedern ber Nation ftugdngtid) mar, 
bie it)r SSeruf $um ©tubium biefer ^eiligen SReligionSs 
buebet berechtigte unb ocrpflicbretc; unb ba über biefe 8 
aud) bie abttracten, mit ben fubtilften @pecularionen 
burchwebten, unt) in ein mt)ftifd;eS JDunfel. gebüaten 
Die ligionSlehren ber QSebaS ftd> ganj unb gar ' nicf)t 
einer Religion für baS SSolf eigneten: fo möchten wir 
barum wohl bem Urtr)ei(e £eeren'S beipflichten, bog 
bie SSebaS fonad) nur bie £iuette ber <))riefter, feinet 
wegeS aber ber SSolfSreligion fernen. £)er oon ben 93 e* 
baS üorauSgefefcte GultuS bezieht fleh, bemerft bcrfejbe, 
auf eine Dcefigion, beren ©runblage ber ©laube <m eine 
einige ©ottheit ift, bie fid> aber in ben großen ©egen* 
ftänfcen ber ftatur offenbart, bie unter mancherlei 25** 
nennungen als ©fctter angerufen werben. $>ie ©otthei* 
ten ber $eba$, an wefd;e, aß Objecte ber £t;mnen, 



12 

> 

tiefe Anrufungen gettd)tet werben, jmb bemnad) bloße 
9)erfonißeationen ber ftaturgegenftdnbe , bie, nad> ber 
eigenen ©(offe ber QSebaS, auf bt'e brei: 5 euer, Suft 
unb ©onne, ftd) aurücffu&ren Raffen, bie fcinwieberum 
nur alä SDtonifeftationen £ine6 UrwefenS *u betrauten 
finb.— 

JDiefe alte efoterifd;e <PriefterreIigion ber 93eba$ tjl 
t'nbeffen, wie berfefbe ©eletyrte nod) bewerft, in ber 
25raftmincnfafte felbfr fd)on veraltet unb Qutytatttt, 
burd) 2>erfd>mel$ung ,berfelben mit ber SBoffSrcfigion, 
beren Urheber, bie großen epifd&en JDidjter ber Snbier, 
felbft jur 23rar)minenfajte gehörten. 3u biefer Sßtu 
mifdjung boten aud) wo&I bie 93eba$ felbft fdjon eine 
Sßeranlaffung bar, in ben, in einigen Steden berfefben 
»orfommenben 3Jtt)t()cn, bie von ben £)id)tern foba'nn 
oußfuf>rlid)cr be&anbelt, unb in ba$ Gewebe ber mtjt&o* 
logiftfjen SBolf^religfon verflechten mürben« 3war will, 
im 28iberfi>rud)e mit J&eeren, ffr. 9)iat)er uon ben, 
in 23euef)ung auf bie ältefte SKeligionSuerfaffung ber 
©rieben *uerft gemalten tlnterfd)iebe jtx>ifcf)en tyries 
fters unb SSolfSreligion feine 3lnwenbung auf bie Sfteli* 
gion ber Snbier gemad)t< wiffen, weil mit biefer, felbft 
im Suftarrte tym 33erbi(bung, nod) weniger aber in ber 
bof>en ©eftaltung be$ SSra&maiämuS, eine fold;e Unters 
Reibung $d) gar nid)t vertrage, ©enn e$ nun aber 
bod) gewiß ift, bog bie religtofen 2lnftd)ten unb 93iei* 
nungen ber Q>ebaö fämmtlid) von bem 2>o(fgg(auben 
abwichen: fo* war e$ ja'wof)l fefjr natürlid) unb aud) 
fogar not&wenbig, bie 2>eba6 $u einem ^ricflergebeim* 
niffe &u machen, unb ba&er ba$ £efen unb <£rf(ären 
fcerfelben ben 25rabmanen allein, als ben au$fd;ließenb 
ba*u25ered)tigten unb 9Serpfüd)teten &u wrffatten. £>cr~ 
felbe inbifetye 2lltertl)um6forfd)er wia ber SBefcauptung, 
baß bie großen epifdjen £>id)ter t>er inbifd)en 2>olf$reli= 
gion wenigftenS großen 3l)eil$ it)re ©öfter gegeben, gan* 
unb gar feine ©ültigfcit j\ugejtef)en. SHad) feiner 3ReU 
nung barf unb muß ber Urfprung ber ©6ttergefd)id)ten, 
wenigen* J>e$ bei weitem größten S&eilS berfelben, au; 



i 



' Di 



ftt ottem Swcifcl in bct fReli^ion be$ &hha gefudjt 
werben. £iefe ©efd)id;tcn »on (Sbttern, Jpdbgottcrn f 
Genien unb ©eifrern, benen t'bre befHmmtc Dtongorbnung 
, ntdjt allem nod> t>erfd)iebenen <Spbdrcn, fonbem Oud> 
nod)onbcrn, vorzüglich @efd)(ed)t$ s unb $omi(ien*9Sers 
bdltniffen ongewiefen roorben, fetjen anfdnfllid) Jg>iero* 
plnpbe unb Sinfleibung geroefen. ©iefe$inf(eteun<i,wefche 
vielleicht unb roo§rfd)etnlid) bie, in jciur gegebenen Orb* 
nung verborgenen, ©e^eimniffe obftd)tlidj verpuffen follte, 
bobe fpdterbin eine mebr ober weniger gefangerte (£r* 
fldrung unb ©eutung erhalten, beren weitere 2lu$fuf)* 
rung nun erft von ben tpifd)tn £)id)tem fytttufytt, aus 
beren SBerfen fte in bte ^Puranaö aufgenommen wor* 
ben. — Sohlt nun wirflid) bic ©itterroelt be£ ©b** 
vai SmuS, außer wenigen neuern Snbivibuen, ade unb 
|ebe 3Beltwefen be$ 23robmai$mu$ unter ihrer 23ev6fc 
fer*ung, mit bem Unterfd)iebe nur, boft fte einige berfef* 
ben mehr im 93orgrunbe erfdjeinen (4§t, onbere mehr 
in ben Jpintergrunb $urücffrettt: fo fyabm frctltdj bte 
grofjen'epifdKn £>id)ter ber Lotion ber ölten inbif<f)en 
2>olf$religion ihre ®6tter, bie fte fdjon hotte, nid)t erfl 
fieben burfen. JÖiefe eigentlid) polntheiftifdje unb materia* 
IWfcfje *Mtgion bitte fic^ olfo ibre @6ttcr gefdjaffen, 
burd) ttmwanblung ber bloßen 5ßeltwefcn be$ mono« 
tl>eifrifd)en sBrabmaiSmuS in wirflid)e gfcttltche SBefen, 
woburd) ber erhabene, ouf SttonotbetSmuS g^grünbete 
DiaturaliSmuä ber SBrahmoreligion jum eigentlichen ^)o? 
IntheiSmuS, ol§ einem ©aftern ber materietten Statur* 
Vergötterung, ^erabgefunfen i(r. 2Bie (eid;t unb notur* 
lid) biefe Sntwicfelung be$ @$i*culmud au$ bem 
S&rohmoUmuS burd) Hebung ber Mögen ftotur* 
wefen $u eigentlichen Gottheiten, unb bomit zugleich ber 
tlebergang vom SDJonotbetSmuS &um eigentlichen unb 
unumfdjrdnften VotyrbeiSmuS ftd) crfldren laffe, i|r ftyon 
bemerft worben, unb bte folgenbe £>arfrettung ber £oupt* 
lehren be$ Srabmoißmiiö nad> ber eigentümlichen $>or* 
ftettungS * unb 2(u$brucf$Wcife, in wefdjer fie in ben 
9>eba* felbft unb im öcfefcbudje SRemTd vorgetrogm 



14 

\ 

werbet!/ wirb uns über Kiefen tlc6ergang bic gcnügenb* 
ften Sluffchlüffc gewähren fbnnen. SDiejWben 9Migion$s 
Jehren ber SSebaS, weldje in biefen 9)tythen btV Äeimc 
enthielten, auS benen (ld>, als bic $rüd)te berfclben, bic 
pofytheifh'fcben SBolfSreligionen entmicfeltenj boten t>on 
ber anbern ©eitc jugleid) burch bie mt)ftifa)e ©unfet^cir, 
welche ben @inn biefer überfchwenglichen Behren um* 
$iebt, ber ©peculation einen reichen @toff, ber $u mans- 
perlet @r>ftemen ber SMigionSpfnlofophie, beren Jpaupt* 
fd^ute, auf #90 fa, ben Sammler ber $>eba$, jarüefs 
jufüfjren, unb beffen ©d)rift, 2>ebantö genannt, 
als bie £Luefle biefer pf)ilofophifd)en £auptfd)u(e ans 
iufefjcn ift. 2Bie fdjwanfenb nun aud) nadj £ees 
rcn'S dafürhalten unfre llrt^eüc über bie, in ft>(|flto* 
*ige @peculationen pd) wlierenbe unb in m^ftifebeö 
JÖunfel ftd) cinhütlenbe philofophifdje @t)fteme ber 3n» 
Wer auch nod) fet>n müffen, ba wir btefe Wtofaphie 
nod> nid;t vottftdnbig auS ihren duetten, ber QSebanta 
unb ben phi(ofophifd)en 2e^rflebi(^tcn fd)6pfen unb in 
flarem 3ufammenhange barlegcn fönnen : fo mbd)tt bod) 
»ohl bie Meinung $r, ©d)legel'$, Garl mittcr'S 
tinb auch önbrir g-orf^er, weldje in ber DWigionSphi* • 
Iofophtc beS «Pantheismus, baS 0t)ftem beffelben 
in bem eigentlichen ftrengen <Simie einer, auf^ben ©runb* 
begriff beS Slbfoluten, als bet abfo(uten Snbiffc* 
tcn \ gegrünbeten 51 US in Sichre, baS jüngfte ^robuet 
toct inbifd)en religibfen ©cnfart unb 2Beltanftd)t erfen* 
nen, für bie annehmlid;(le unter aßen ju halten fetyn, 
auS ©rünben, bie, ohne ber hiftorifchen noa) $u geben* 
fcn, N in bem natürlidjcn £ntwicfelungSgange ber verfd>tc« 
benen SReligionSformcn liegen» ©iefe 2JÜ£inSlc&rc beS 
eigentlichen jtrengen ^anthciSmuS, ber afleS £>afei)n, 
äße 3$erdnberung unb alleS &eben in ber D?atur für 
leeren ©d)ein auSgiebt, &er)16rt nämlich, nad) jr. 
<Sd)(egers treffenbem $luSfpruche, burd; ihren, *>om 
üttia)tS fchwer ju unterfdjeibenben Battens unb <Sd)ein* 
begriff beS 2IÜ seinen, mit bem3rrthum unb bem 5lber« 
glauben $ugfeid) bic 2Bur$eln beS (SlaubcnS an bic fta* 



15 

tur, an ben ebenen @eift unb an bcn ()od)ften ©eifl, 
af$ bie £Uieflen afleS 9?atur*, wie afleö ^cijligen unb 
perfonKcben Sebent tiefer, fa^t bal>er ftr. *Scf)(e<je( 
mit 9ted)t, als bis, *u biefem s })antf)eiömu$, welker, ol$ 
ein (Softem be$ wtffenfc^afrd'c^en UnflfaubenS, bec 2ttora( 
eben fo verberblid) aß ber 9)lateriali$mu$, unb ^(eid) 
für bie tyljantofie &erjWrenb fet>n muß, ift bet mehfd)* 
ltd)e. ©eift in ber oriento(ifd>en Wlofopfcie nid)t fcerob* 
gefunfen, wie benn aud) wo&l überatt feine Wfofopfcie 
tiefer, olf bis ju einem folgen, bem W&ili$mu3 cj(eid) 
gu adjtenben $antfjei$mu$ (jerabftnfen fann* Swar fott 
aud) biefe$ junafte unter allen @»ftemen ber Orientalin 
feben $eli3ion$p&ifofopf)ie ou$ berfelben £uetle ber Q>e* 
bahren <|efd>6pft fet>n, rote fdjon fein 9kme, a($ #e* 
banta fe&re onbeutet. 2lber e$ fonnte bie a(te, in ben^e* 
bor entgoltene Seljre ber fcmanotion in einen ^ant&ciS* 
mu$ ber befdjriebenen 5lrt bod) immer nur burd) eine Um- 
beutung um(jefd)affen werben, weld>e fttilid) fcier fo leidjt 
mo0lid> wor, we^en be§ bunfeln unb unbeflimmten 
^inne§ fo mancher einzelnen, für jtd> aufgefaßten Uufe 
fprüdje unb Se^rfäfce über ©ott unb beffen $erf)<Sltniffe 
$ur SSelt, wie fte inSbefonbre in ben lipon ifd>o ben, 
mit fubtilen @pecufationen verwebt, unb in $tytfjen 
unb @tymbolc eimjef leibet, in mehreren ©teilen vor» 
fommen, SMefer unbefttmmte unb vteloeutifle, bunfle 
unb mtyftifdje ^inn bot aderbingö bem arüblerifdjen 
Reifte freier p&ilofop&ifdjen Unterfud>un<jen Sßerantofjfung 
genug unb überreidjen @toff bar, bie alte $manation$? 
le&re ber QSebaS &u einer obfoluten 2l(l*(£inl)eit$lel)re, 
als einem SbentitdtS* ober UniftcationSfbfteme, um&u« 
bilben, mit welkem benn aud) bie 9$bf*p$ie ben ©ipfel 
oder ©peculation erftiegen ^otte> — 3n fo verfa)ie« 
beneri formen a(fo (jat bie orienta(ifd)e religioTe £)enf* 
ort ftd) auögefprodjen y unb fo viele von einanber »er« 
fdjiebene, poetifdje unb- p^i(ofop()ifd;e, efoterifc^e unb 
eyoterifdje &eli3ion$fyftcme gefdjajfen unb auf mancher* 
let) SBeife atö^bilbtt. 91ad) $r. © d> l e 0 c l ' ö unb 
Garimitter'S 2ln|td;t (tnb mit ben vier verfa)iebenen 



lb 

©tjftemen ber Emanation, M SDiatcrtaltömuS, 
M JDualUmuS unb bc$ $antfcei$mu$ (im ei* 
gentlid)en ftrengen Sihne) eben fo riefe »on einanber 
gefonberte £ntwicfelung$ftufen bet religi&fen JDenfort 
be$ alten Orients be§ei<tynet JDtcfe »ergebenen 
fieme faffen ftcty nun eben fb wo&f, als *ier nur bcr 
ftorm nacft, »on einanber. fid) unterfdjeibenbe 9teligion£= 
fyfteme be$ 9)ant()ei3mu$, unter biefer allgemeinen Äate 
gorie befaffen* JDenn nad) bem, t?on ber £c&re bc$ 
9)antbeiSmuS (im 2ten 2lbfd)nttte) gegebenen erweiterten 
begriffe, welcher aud> bie ^tjfteme ber Emanation in 
fid) befaßt, fo wie er aud; m'd>t jeben, fonbern nur ben 
abfoluten £)uali$mu3 auSfd)lie£t, werben wir aud) 
fy'er überall, auf allen beri Qtbatyttn wer £ntwicfelung6* 
ftufen ber orientaltfd)en religiofen £>enfart ben, aüem 
3)antl)ei$mu$ genmnfd)aftlicf)en , ©runbcfyarafter. wieber 
flnben, unb nur ba$ (£igentl)üralid)e ber fcier öerfdjicbe* 
tien ©eftalten, weldje berfelbe in ber inbifetyen $eligion$s 
p§ilofopf)ie angenommen, au$$u*eid)nen (jaben, 2Bir 
be^etcf>nen fte aber, eine, jebe berfelben i&rem eigentfjüm« 
liefen (5r)orafter angemeffen, wenn wir ben erften unb 
Älteften, &um ©tjftem ber Emanation auSgebilbeten 
orientalifdjen ^ant&eiSmuS, einen ftd; wed)felfe{tig buretys 
fcringenben unb belebenben 3beali6muö unb 0?ea(i£mu$ 
nennen* £)enn unter biefem €fjarafter eines ^t;ftem£ 
ber iZBec^felburd)bringung be$ SbealiSmuS unb be$ SKeas 
KSmuS erblicfen wir ben orientalifdjen ^ant&eilmuS in 
bem urfprünglidjen SBrafjmaiSmuS unb 23ubb()aiömu$, 
alä ber alten efoterifdjen ^rtcfterreligton, £>ie Ctuelle, 
worauf bie Äenntniß biefer älteften unb urfprünglid)* 
flen inbifd)en Geologie ju fd)6pfen ift, fmb bie UpanU 
fdjaben ber SBebaS unb bie ^ 5 efc$e be$ 9)*enu, in be* 
ren ^eriäben biefe efoterifdje Religion gelj&rt 

3m ©egenfa|e mit biefer alten cfoterifd;en, auf bie 
SScbaS gegrünbeten «priefterreligton , fte^t bie alte tnbi- 
fd)C SSolföreligion, als ein ^«nt&eiSmuS t?on ber ma = 
terialiftifd)en 2lrt. Unter biefem (Sfarafter jeigt 
fld> un$ bie alte $olf$religion be$, bem urfprünglid;en 



17 

23ra6mai$mu$ entgegentfe&enben ©f>it?ai$mu$, oK 
ein ©Aftern ber SJere&rung unb Vergötterung ber jerflös 
renben unb »ieber erjcugenben ftaturfraft, ober — nadj 
S*r. © d) ( e g e I $ 2Sefd)rei6ung — al$ ein ©^jfcra be$ 
etgentltycn ü)tateria(i$mu$, unb be$ rotfben» ftatur* 
bienfte*. . 

liefern materiafiftifd>en tyantf>ei$mu$ tritt, a($ ein 
9*eaction§ * unb 9*eformation$fyftem, im 2B i f d) n u i $«• 
m u § ein 9Jant6ei$mu$ entgegen, roeldjer in feiner, un* 
ter bem €influffe ber bualiftifdjen flefjre son ben §md 
9>rinci>tcn mobifierrten unb burd) biefelbe .geläuterten 
unb wrjeiftigtert (5$eftaft, bie ibeafiftifdje <Seite be$ alten 
23raf)mai$mu$ gegen ben reatiflifdjen etyfoattmu* l)tu 
»orf>ob, unb tergeftaft bem «Pant&eiSmuS eine, ber ma* 
teriali(lifd)en entgegengefe&te tbeatiftif^e »ebeutung unb 
Senben* gab, bie er im 6$MHtmut gdnftlty »erforen (atte. 

3>on atten tiefen Genannten ftormen unterfd)eibet 
fid) enblid), otö-cine abfolute $U UStnMe&re im 
eigent(id)ften, b, (j* in einem Wo* abftracten unb nega# 
tfoen ©inne, berjenige *))antf>ei$fflu$ , tt>etd;en wir eben 
bereits mit %x. ©d)legef, Mittet- u. o. m, für ba$ 
iüngfte «Probuct ber Orientalen ©peeufation erftört 
Gaben* SDenn »on biefem negativen unb obftwcten $an* 
tfcei$mu$ muffen wir fagen, bafj er aft ein, burd> fei« 
nen abftracten unb negativen begriff be$ Unenb(id)en 
afleS @et>enbe unb 9tea(e im ©eiffigen, wie im mate* 
rietfen Umwrfum negirenbe unb in 9tid)t$ auffbfenbe 
Softem ber abfofuten 3nbifferen§, twber bem 
ibealiftifd) * rcafitl ifekn 95 r a b m a i $ m u ö, norf) bem ttia« 
terta(iftifd)cn @fj>t$ai$mu$, norf) entlief) bem ibeafifK« 
fdjen 2ßifd)n u iß muß angehört, fonbern al$ bie 2fufr= 
geburt einer tranSfcenbenten , baß SBeroußtfetjn überftic- 
genben, ja fogar bajfelbe »ernid)tenben, bie 3bee be£ 5(b- 
fofuten, als ber abfoluten €infceit, in ben unfebenbrgen 
unb gefjaltlecren, abftracten begriff ber abfofuten Snbif^ 
feren§ umbeutenben @pecufation , an^ufe^en tjl. 

21>ir ^aben ^iermit bie ©ier ©runbformen beß orien« 
talifd^en ^ant^ei^muö angegeben unb im Allgemeinen 

35fd>e 9antQei*mu* II. !B&. 5B 



/ 



18 • 

bwi$ntt. Sx'e befbnfc« gefd>id>tlid)e SforfMung ber 5 
fctbcit folge nun auch ber Otciftc ber Venoben, in wel* 
chen bie eine auß bre anbern bnrd) Umbeutung ober 
Wartung ffd> enttotöelt, ober burdj ben ©egenfafc an 
Ite angefc^toffen. 

©et orientaltfdje <par.tbei$mu* bet inbU 
fd)en SÄel t ö t on ^ t f o fo p I) { c a($ SrüpmaU* 
muß, unterbet Sorm einer ibeafi(ttfcO*tea- 
Uftifdjen, b. i. nad> ben ®runbf<$fcen e t rtje ö 
O t) e m 3 ber 2ß e d; f e l b u r d) b r i n g u n g b e $ 
SbealUmuS unb bc$ SteäfiBmttl gebilbeten 
; j . &manatipn$le&re. 

£>afj bie ©runblage ber dlteften inbifcfyen ÜleltgionS* 
'■ehre beß 23ra6mai£mu$ ber ©laube an eine einige (BotU 
f>e(c fet), bie ober in ben großen Gegenflänben ber ü?a« 
tut fid) offenbart/ mbem bie' ganje Wattir , al§ burefc 

. brungen von ber göttlichen £raft vorgefteflt, fftr bie ftnn* 
liehe Offenbarung ber uhcnMtcfteit unb ewigen, über ade 

' Q>or(lettung erfcabcnta^ottijeit, unb für eine Emanation 
berfelben erflärt worben, barüber (äffen bie dlteffen, bem 
83raf)mai$mu8 angefangen fettigen @c^rtftcn , fo weit 
biefelben biß jefct unö befannt geworben, feinen Sweifel 
mefyr übrig. SBenn bafycr aud) brfc älfefte monotfyei* 
ftifcfye Religionslcfyre ber $kba$, weldje wir woljl als 
bie (£runMage attcr übrigen Religionen ber £rbc anfefyen 
burfen, für eine ütaturreJigion ausgegeben- wirb: fo fann 
bod) bie$ nietyt in bem nämlichen ©inne gemeint fcpn, 
in we(d>em ben pofyt^ciftifdjetr QSolfSreligionen biefer 
ütjorafter beizulegen ifh JDenn in jener alten OieligionS* 
lcl)re ber $eba$ finb bie ©ott&eiten nidjtS als bloße 
^erfoniffeationen ber 9taturgegenftänbe, ober al$ bfof e 
SDianifeftationen unb <£rfd)einung$weifen bee $inen, fci= 
nem wahren @et>n unb 2£efen nad) übcrfinnlidjen 
UrwefenS, alö eine* SenfeitS, außer unb über ber 
IKatur. 3n ben pofyt&eiftifdjen 2>olf$religionen bagegen 




, 19 

finb bie 9iatur«C9enWnbe bie $6ttlid;en SBcftn feffirr, 
unb »erben in biefen $eliaion$fyftemen ber SRtfurocc* 
götterung unter bem @&arafter ber Jperoen als ®ottf)ei* 
ten Mrefcrt, unb bi(ben l)ier eine ja&Hofe SReilje son 
männlichen unb weiblichen, f)öf)em unb niebern ®otU 
Reiten, unter benen bie brei großen £>ei>a'$ al$ bie 
oberflen »ere&rt werben. — 

©e&en wir nun aunädjjt an bie SJarftellung ber 
wefentlidjen ©runble&ren beß orientalifdjen $ant()ei$mu$, 
wie berfelb« im Ska&maiSmuS unter ber ftovm einer 
Emanation ^icbie erfefteint, bie wir mit $r. üMa jer nicht 
untreffenb eine ibeolijlifd) s realilltfc^e nennen fbnnen. £>en jt 
ber 9)antbei$mu$ ber inbifdjen 9Migion$p()ilofopf)ie in 
biefer feiner urfprünglidjen, <Htef!en ©eftalt, ifl eine 
SmanationSle&re, weldje weber auSfrfjließenb bemSbealiSs 
mu£, nod) au$fd)liegenb bemDtealiSmuS, fonbern beiben 
angehört, allein (Softem ber 2&ed)fclburd)bringung beS 
SbealiSmuö unb bc$ SRealiSmuS , beffen ©runbbegriffen uttb 
©runbfäfcen <jemafi,al£ eine* SDualtemuä im £nblid)en, 
bie materielle wie bie geiftige SBelt nad) i(jr<n befonbern 
Gräften unb SDafetjnsformen , für eine pofitioe ffolgc 
aus ©ott, für einen 3(u6ftuß nämlid) aue ber ©ubftanj 
be$ £inen unerjeugten UrwefenS, erfldrt wirb. 

23ei ber nad)|lc()cnbcn ©arfMung be£ ^antfjeiSmuS 
ber SBraljmareligton, gefdjopfl tt)ei($ au$ ben, als unmit* 
telbare Uebectragungeu au£ bem ^anffrit* Original von 
SB* 3one$ unb teolebro of e befannt gemadjten ein* 
feinen 25rud)|Tücfen ber QSebaS, t^eilä au$ ber, unter 
bem perftfdjen Sitel Cupneffjat »on Qinbuetil 
Du Perron au$ bem $erftfd;en tjtä Soteinif*c. über* 
festen unb herausgegebenen reichen (Sammlung £on 
93ebasUpanifd)aben, tf>eil$ enhlid) au$ bem uon 
3one$ überfefcten ©efefcbud)e $)ienu$, wollen wir 
$auptfäd)lid) bem Söe^fpiele ff r. SUt a j e r S folgen, wel* 
% «ber bei feiner «DarfteUung, be$ &ra$mai*mti6 nur 
oCein bie ltyanifd;aben ber brei erften , im 25raf>mai$s 
mu* entffcmbenen gjffta*, mit Slusfdjlie^ung be$, für 



ein SBcrf Ut> @6t*M*mu*' von i&m gegoltenen Mtyau 
vana 2$eba, M. Ciueüen benufct l)at, 

$4r unfern befonberrt Swecf wirb e$ übrigen$ ge* 
nügenb fetyn. au$ ben brei ^auptlefyrftucfen be$ inbtfdjen 
£manation$fr)ficm$ : bec &bre von bem uner^eugten 
'(Einen Urwefen unb Urgeifte; — von bem Urfprunge 
ber SOBeft ber £)inge burd) Qrmanation ouö bemfelben, 
unb ber bamit frufammcnbdngenben £efcrc von ber See* 
lenwanberung, fo wie von ben Sluflbfungen unb 2Qßie* 
bererneuerungen beS S3>ettofl§ — ben verriebenen SBe^lt* 
eitern — nur ba$ 2Befentlid)fre unb 2Bid)tigfte §erau$* 
gehoben, unb baffefbt in ^ebrdngter $ur$e unb in flarem 
Mmm^n&t borgest- jU boben. 

ii. 

iDionot^ci(lifcf)e ©runblaße be3 t b c a C tfrt f c^* 
realiftifc^cn (Smana tionSfytf *m$ ber 93 ra^ 
mareligion: bie l l ef)re von ®ott, als be*n 
einigen unet&eugten Urwefen unb Urgeifte. 

9Jtd ftnb ber DRamen, welche bem $5a)ffen. uner* 
zeugten SBefen in b*n JöebaS beigelegt werben, 
wirb ndmlid) biefeS 9QBcfcn ber SÖefen bort genannt: 
Jörafjma, ber <8elbftftdnbige, ober bie @elb|Tfcdnbtgf eit; — 
SCtma, bie große @eele, bie Urfecle, — darein ber 23e* 
roe get ; — @ u aba fo t ta, ber burd) fid) felbft beftcf)<nbc i — 
Slnabt, ber feinen Anfang ()ot; 2(fd)ariri, ber Unf&rper* 
rlid>e ; — S( b o r i t f d) e b i ber ilnbefd>reiblid)e ; — @ a t * 
vatfdjiarutvam, bie f)M)fa $o£Ifommenf)eit; @ors 
vafaram, bie allgemeine Urfadje; $r i fd) & a »a, ber 
0d;6pfer; — 2tbvaja, ber feinen feineS ©(eidjen neben 
(Id) tyat; ^arama, ber 2ßoblt&dtige; — £arta,bec 
Jg>err;$arabrabma,ber ^6d>fle 23rabma; Vrabrab* 
m o, ber »rabma obne £nbe. — £>urd; ade biefe verfcfcie* 
benen tarnen werben tf>eil$ negative, tl)cif$ p o f i t i v e 
$rdbtcate be*ei$net, weld;e einerfeitS &u forgfdltiger Un* 
terfd>eibung beffelbenvon allen ^atur,, ja von allen 
creatürlid;en2Befen überhaupt, fo wie anbrerfeitö jugleia) 



ju 25eflimmung fein« eigent&ümfid)en «Ratur, M be$ 
voOfornmenften llrgeiftt*, unb be$ aflweifen, unb att* 
mächtigen ©dj&pferS oQer £>inge, bierun foöen. 

2US ein, weber ben SBebingungen ber Seit nod) beö 
SlaumcS unterworfenes, unvergängliches unb unwrdns 
berlidjeS 2Bcfcn wirb 23ra&ma betrieben im Sab» 
fdjur*$cba, n>ofe(6ft t>on if)m gefaxt wirb: Sc i(l 
nid)t groß, nid)t ftein, weber breit nod) fang, nod) ge* 
färbt; er fcat nid)t ^djatten, nicf>t £>unfe(, nid;t 2Btnb, 
ntcf)t Cierud), nod) ©efd)macf , nicht 2fuge, nicht ßfjr, 
Weber Sunge nod) £er§, m'd>t Sugenb, nid)t 2üter unb 
$ob; bot nid>t Anfang, nidjt (Jnbe unb ©rän^e; — benn 
»or ifym war deiner, wie nad) i(>m deiner fommt; — 
mehr gufammen&ang, md)t 8fu$bef)nung, fein Snnerti* 
$e$, fein 8ufierlid)efc. Ölein, efjne ©eftalt, ol;nc 2ltbcm* 
jug, ofcne Jperr, lebt €r, außer weldjem e* nid;t$ ©rt* 
fiereS unb nichts Äfcincrcö giebt, unb and; ?lüc$ äuget 
i&m t>ergänglidj ift, in ewiger Otufje, in ftd> felbft Sreube 
o&ne fcnbe; mitten im SSeränbedictyen fte&t er fefl, frei 
unb in feiner ©rbfje. 

9)tit biefer QSorftetfung von bem SSefen bet SOBefen, 
M <imm, über ade (umliefen, ade räumlichen unb seit- 
lieben ^rdbicate erhabenen, i n t c II i <\ i b I c n ©egenftanbe, 
flimmt aud> bie SBefdjrcibung überein , bie wir in ben 
SSerovbnungen be$ DJtenu von Brahma, M bem 
£errn unb Ä&nig ber SGßefen, bem ewig Unbegreiflidjeu 
unb Metnfclbftftdnbigen, ftnben. £r wirb unter anbern 
in einer bort oorfommenben eteüc bie einjige burd> (Id) 
felbft befrebenbe 9JJad)t genannt, unb bie erfle Urfahr, 
weldje «ton £wigfeit ba i(l, ofcne Slnfang unb gnbe, 
bem SBefen nad) überaß gegenwärtig, ja felbft bic <^cele 
afler SBcfen; aber bod) fein ©egenftanb ber (Sinne, 
fein Öegenftanb für unfere $eme§mung (finnlid)e Sßa&r* 
nefcmung) ba fein ®efen biefe Buk aücr SBefen begreifen, 
fonbern ber ©eift nur bcnfei* fann. 

3n biefem ge&eimnifr>otten, unbegreiflichen SBefcn 
ber SDBefen irfennt bie 9ieligion$lef)re ber QScba'ä *u* 
gleich ben fcbdjßen, ewigen ©eifl; benn c6 werben 



Digitized by Google 



22 

• . • . 

biefem <£inert unb eitrigen tlrwefen unb Urferjn ou€* 
brücflfd^ bie £igenfd>aften tcc Snfeiligenj, Vernunft, 
QSerjlanb un«b SBüfe beigelegt. 3n$befonbre wirb 
unter ben SSoöfommen&eiten feiner Watut, aW SnteU 
figenj, bic &öwiffenf)eitgepriefen. QSon Bra&m, bem 
2(üwtffenben, rü&mt ber 3abfd)ur*$eba, baß <£r, ob* 
g(eid) felbfr unftdtfbar, bod) alle$ fefce, aöeä f>6re, afleä 
»erft^e; — baß außer ifym nidjtä fefyenb, ^renb, 
wiffenb fft>. £r tft, wie ber genannte $ebaon anbiefer 
©teile ftdj äuäbrücft, <*>eßd)t beä ©e|td)t$, unb barum 
nid)t mit bem 2(uge $u fefjen; <£r ©cf)6r be$ ©er)6rä, 
unb barum nid)t mit bem Ofyrt *u r)6ren; (Jr ©ebanfe 
beä ©ebanfenä, unb barum nid)t mit bem ©ebanfen 
beä bergend ju ocrnef)men. 4 JDenn feine 2Biffenfd)aft 
■ vermag ju wiffen bie 2Biffenfd)aft ber 2öi|fenfd)aft 
felbfh — Slber bod) ijl burd) anbäa)tige Betrachtung unb 
$orfd)ung — wie $aruna feinen ©otyn Brigbu 
belehrt — bie ßrfenntniß #rar)ma$ ju fucfyen, unb 
aud) ftu erlangen, weil biefer adwiffenbe ©eift felbfr, 
nad> 2>aruna'$ SSortfeaungSart von bemfelben, tiefe 
Betradjtung ifh $>urd) Sftadjbenfen unb ftadjjinnen 
in tiefer Betrachtung begreift benn aud) wirf(id> Brig f>u, 
baß Brafjma nid)tbloß ber 2Ur)em (ba$ £e6en$prinaV 
ber tftatur) fonbern aud) ber $er ftanb fer;, weil aCfe Siefen 
burd) 2>erffanb t)er»orgebrad)t jtnb, burd) ben SSerftanb k* 
ben, nad) SScrjtanb ftreben unb in ben QSerfranb übergeben, 
211$ ber adwiffenbe $erffanb wirb ba* r;6d)ftc 
SBefen aud) anerfannt in ben Sr^ömenten au$ einem 
fe()r alten Kommentar über ben erffen, ben SR i g t> e b a. 
£)er <Bcrfaffcr biefcä Kommentar*, $afifd)ta 9)Uf>a* 
muni, b. l ber große iöfani, ober fcimmlifdje «efjrer, 
giebt von ber Mwiffenfceit Brabm'ä, al$ be$ in ftd) 
fcfbft verfd)lungenen $eifteä, fofgenbe, ber Befdjreibung 
im dl ig o eba entfpredjenbe £rf(<irung : „Bra&rn ift nur 
<£jner, unb deiner außer ©eine $fttwiffenf)cit tft 

von eigener Eingebung, unb fein Begriff begreift jeben 
anbern. SSon aüen vielbegreifenben £igenfa)aften ift bie 
Sldwiffen&eit bie gr&gte. 3>on eigener £ingebun$ — ifi 



fte feinem 8ufafle ber ©ferblieMeft, ber ficibenfdwff 
unb ttt 236fen unterworfen. 9»r flc giebt cd feine 
breifad>e 3*it/ Ww breifad>e 3(rt be* <0et>n*« $on ber 
SBelt getretint , tft fte von SIHem unabhängig. £>iefe 
$awiffetif>eit ift 23 rahm; — unb biefer aflwiffenbc 
©eift belebt, alle £anblungen (Sötte* ; er fdjenft aud> 
ben vier unb jwdnttft Gräften ber SRatur i&r Gebern 
SXber wie? — 2Bie ba« guge burd> bie @onne, ba$ 
£ifen burd) ben gflagnet, bat Scuer burd) tRa&rung, 
ber ©Ratten burety ben üttenftfjen, ber @taub burer) ben 
ffiBinb, ber S3o<icn burd) bie ©djnur, ber füfeCenbe @;hat* 
ten vom 55aum — belebt unb fccroorgebradjt werben : 
fo burd> tiefen ©eifr bie SBelt mit ben Äräfren be* 
«ertfanbe*, bei Eitlen* unb ber äanMung. 

%uf biefe $orfteaung*art opn bem Urwefen, al* 
3n teil ige n§, grünbet fid> aud) bie 2(njId)t A bie. bec 
@ o m o \> e b o (in einer ©teße be* Slitare'ja tt'ran'ia) 
von ber SBelt, al$ einer ©d>6pfting biefer oberften 3n* 
telligem, in ben SBorten giebt. „Urfprünglidj war 
bie* (SM) wirflid) ©eifr aöern; Sr, tiefer Urgeifr, 
bad)te^3d) ro 1(1 SBelten fd)offen ,* fo fc^uf er biefe 
»erfdjiebenen Spelten* Unb barum ijr audj, wa§ immer 
lebt, unb fdjreitet ober fliegt, obfr wa$ immer unbe* 
weg(id> i|T (alö Kräuter unb $?<Sume); att ba$ ift baß 
2(uge ber 3ntefligen$, 8uf Vernunft (intefleet) ifl teg* 
lid>e$ JDing »gegrünbet; bie Säklt ift ba$ £ugc berSSer«* 
nunft, utib Vernunft ift it>re 23e<jrunbung/' 

fftad) biefen beutlid>en unb beffimmten Weiterungen 
unb 2tu$fprud)en *ü urt^eifen, mürben wir gewiß fei« 
nen Slnflanb nehmen börfen, in ba$ ,fd)on erwähnte 
Sob griebr. €5 d) lege TS einmftimmen, welcher von 
ben alten @d;riftcn ber Snbier röf)mt, bafi fte oott fetjen 
von 0prücrjen unb 5lu§bruefen, bie fo würbig, flar unb 
ergaben, fo tief unb forgfdltig unterfc^eibenb unb bebcu* 
tenb jtnb, als mcnfd)lid>e icpracfye nur überhaupt von 
©ott &u reben oermöge/ ba ja alle biefe erwähnten 
&\>x!id)t unb $tuebru(fc mit ben ®runbwa(>rf)eiteri be$ 
S&eiSmuS, al$ ber ikfcrc von einem lebendigen ©otte, 



ber olö $&d)fte 3ntefligen& burd; #erftanb unb SBitten 
bet Urheber ber S35eU ift, auf ba$ »ollfommenfte überetn* 
ftimmen, £>ergleid)en wt v r nun aber biefe bem 5§ef$* 
muö jufagenben e?prüd;c unb Sluäbrücfe mit anbern 
eben fo beutlidjen unb , beftimmten, in ben ndmlidyen 
'often ©d^nftca ber SSebaö oorfemmenben fielen t>on 
©Ott unb ber SBelt : fo werben wir jeneS 2ob bod) 
gar fe^r wieber mdfjigfn unb l>*rabftimmen muffen. 
JDenn bie reinften tl)eifttfd)en begriffe »on ber (Bottfycit 
ftnben wir ba wieber getrübt unb entließt burety pan* 
tl)eiftifd)e QSorftcllungäarten von ber $inf)eit unb 3ben* 
tttät ©otte$ unb ber SBelt. £>ie Sefjre be* $Pant&ciß= 
muß uon ber Bereinigung afleö @et;n§ in bem gottli* 
d)en Urfetjn, unb oon bem SBegritrenfeijn aller ibinge 
in (Sott, beffen ftotm bie SBelt ift, wirb in metyr 
benn einer Stelle ber 33eba'£ auf bie beutlidjfte unb 
unwfennbarfte 2Beife au$gcfprod;en, 3m ©inne biefer 
pantfjeiftifdjen QSorfteflungäarten le&rt ber 3abfd)un>eba 
son 25 rar) tri, baß er baä Slögemeinfte aller allgemeinen, 
ba$ SSefonberfte aller befonbern SÖefen fet>, außer wel* 
d)em e$ nichts ©r5fiere$ unb nid)t$ kleineres giebt* 
£r ift, wie berfelbe 3>eba öber ba$ QSer&ältniß ©ottefc 
jur 2Öelt ftd> auSbrücft, ber Ort aller £>inge, wie ba$ 
SMeer Ort aller ©ewdffer, ba$ 9(uge aller Silber, ba* 
Ofcr afler $6ne, ba$ J&crj aller @inne, bie SRebe aller 
2öiffenfd)aften Ort ift; — £r, beffen $orm alle 
Urftoffe, unb alle gRcnfdjen finb." 

©iefelbe @prad)e fü^rt aud) ber ©amaoeba: 
in S3efd;reibung be* $>er()dltniffe* ©otte* nur SBelt. 
25ral)m, ober bie ©elbftftdnbigfeit — l)eißt ti an 
einer Stelle — ift bie ©eftalt ber 2Biffenfd)aft, unb 
bie ©eftalt ber unenblidjen Stetten, weldje alle£in$ 
mit \§m finb, ,auf beffen ewigen OBitten, ber in 
allen £)ingen eingeboren ift, fte ba ftnb. — 2US bte 
©ccCe ber SBelt, unb bie @ce(e jebe* einzelnen SBefen*, 
fo wie bie ®ecle be§ üftenfdjen tnSbefonbre, wirü> in 
bem ndmlid;en 2>eba23rar)m betrachtet, wenn an einer 
©teile von i&in gefagt wirb, bag fein SBefen wefentlü 



25 

f 

<&cS Std^t fetj, fein Sluge bie ©onne, fein Stib bfe 
Sßelt, fein flüftfge* 9)latt ba* 9)teer, ferne Sewegunfl 
fcer Sßinb, feine SBoljnung unb SKu$eftdtie ba$ Snncre 
(bie ©eefe) eincö jeben 2Befen$. 

Unb mit nun in biefen angebogenen «Stetten , fo 
[)errfd)t burdjgdngig in ben und biß jegt befannt qes 
roorbenen SSebafragmenten in SBeftimmung be$ $er$<f(t* 
niffeS (Botted ;ur SBelt bie pantfceiflifdje 2>orftettung$* 
ort \)on bem llrwcfen unb Urfettn, a(ä bem allein roabr* 
fcaftig beftebenben unb 5Jfle$ in ficf> begreifenben Senn. 
Sroar ift einerfeitS ba$ SSer^dltnig atteä enblic^en, ab« 
geleiteten <Set>n6 ui bem urfprunglid>en (Senn ;u be* 
tradjten, alä ein 3|er$dttni§ ber Öepenbenj, fo fern 
nämlid) atte £rfd)einungen ihren ©runb in Srafjm ba« 
ben; anberfeitä aber bod) aua) jug(eid) a(6 ein $>er* 
ftdltniß bec 3mma nen§, fo fern biefer 9ra$ma(* bie 
atten 2Beltroefen unauff)5r(idj inroofmenbe, unterging (idje 
Slttfeele an&uerfennen unb $u verehren ifh lieber baö, 
son biefer (entern Seite gu betradjtenbe $erf)d(tnig ©ot* 
te* &ur 2Belt, a($ ein SBer&dftnig ber <£in(jeit unb 3ben* 
titdt, fprid)t ftdj aud> roirflidj auf bie unjjmeibeutigfle 
unb entfd)iebenfte SCBctfe ber Samaseba in ben SBor* 
ten au$; „©iefe ganje 2Be(t ift SStatym, würbe " 
au$ $8ra$m, befielt in 23rafjm, unb mirb julefct 
roiebet »on SBra&m »erfd)lungen werben." — SBie 
biefer 2lu$fprud>, sergtid)en mit alten ben übrigen, in 
ben angeführten (Stetten ber #eba$ sorfommenben Sfeu* 
gerungen, e* außer atten Sweifel fe|t, bag in SBeftrm* 
mung M 2>erf)dltniffe$ ©otteff &ur 2Be(t ba$ dftc(?e 
*Keligion*fyftem ber Snbter «Pant&eiSmu* tflar, unb ju 
einer, au* bem ©runbbegriffe unb ©runbprineip beffeU 
ben entroicfelten SOBe(tanfic^t führte: fo Mefcrt und ber* 
felbe 2lu$fprud> &ugleid> barüber, n>eld;e beflimmte ®e* 
palt ber «Pantfjeiämitf in biefem dfteften Oleligiondfnfteme 
angenommen. lUwrfennbar ift (jier ber $antfjeiämu$ 
unter ber $orm eine* (Snftern* ber (Emanation, 
a(d einer ßc^rc be6 J&ert>orge$en$ atter SBeltmefen au$ 
Ü5ra l)m, unb i^rer Otücffeljc &u bem fe Iben DorgefteUr. 



£>iefe« £en>or$efcen ber 2Beft ber SDinge au$ ber eigenen 
@ubftanj be* Urwefen*, unb ir)re fRucffc^r in baffelbe 
wirb in einer, im SC t'fjarsanasQSeba beflnbfitfjen 
<5tetle unter Silbern anfebaufiety »orgefreüt. C# &eif;t 
bafelbft: „9DBie bie Spinne &inau$fpinnt unb fturäcf* 
ftie&t it)rcn gaben ; — wie Wanjen ftcf> ausbreiten auf 
ber £rbe; — wie £aarc warfen auf Sebenbigen: fo 
wirb ba* 5(tt r;er»orgebrad>t »on ber un»ergdng(id)en 
Statur/' 

£>aß ba$ ©pftem ber Emanation aud) wirflid) bie 
ältefte $orm bed inbifdjen $antf)ei$mu$ fer;, ba$ bejeu« 
gen eiriftimmtg bie äfteften £o$mogonien, bie wir in 
benSkba'ä unb ben QSerorbnungen be$ 9ft e n u antreffen. 
3n biefen &o$mogonien , burd> wefdje bie £e$re »on 
ber @d)öpfung in einen SDitnfcuä wrwanbelt würbe, 
liegt nun eben ber reid)e pofyt&eijlifdje ^aame verborgen, 
au8 we(d)em / butd) 9tfi£beutung ber SÖilbcrfpracfte, ber 
unbegrän&te unb grobe $olt)tl)ei$mu$ ber VoIMrelfeicn ' 
in ber $o!ge fcorsorgegangen ijh 

SBei £>arfteflung biefer mt>tf)tfd)en <gdj&pfung$fe$re 
unter ber g-orm einer tbealtfrtfc^ s realifrifc^en £manation$* 
tr>eorte werben wir und wieberum nur an bie dfteften 
äotmegonien &u fcaften ^aben, bie QfeM in ben #eba'$ 
tyeftS im ©efe|bud>e 9)Jenu'$ ui pnben jtnb. 



<Die Sefcre t>on bem Urfprunge ber ©eft ber 
JOinge burd) Emanation auö bem Urwefen. 
unbUrgeiftc, nebfl ber bamit jufammenf)äns 
genben£e&re»onbcr©eelenwanberung unb 
ben »erfdjiebenen 2BeC tattern. 

Sß or ber @dj6pfung, teuren bie Upanifdjaben, 
war ba* Urwefen, a(* ber u rfprüng lid;e Gieift, 
aflein. g$ war bomatt webet 2Befenr)eit nod> Unwe* 
fen&eit — nid)t SBelt, nid>t Gimmel, noer) etwa* bar* 
über; nid)t$ irgenbwo, in bem ®lücf »on irgenb einem, 
einfdjliefjcnb (umfaffenb) ober eingefd>loffen (umfaßt); 



27 

oii$ md)t SBaffer — tief tinb gefafjrooff; Job mar 
«ftftt; n cd) war bania(6 Unftcrbli'cl>fctt , aucf) nidjt Hn= 
terfd>cibung t>on Sag unb D?ad>t. gfnberrf M fcr (ber 
Urgeifl) war nicr)t$ ba fonfr, (£tminu$ an bie (sonne 
au$ bem SHig = 5>eba.) JDic bitten be, gorm anneljmcnbe 
Straft, woburdj ber Qrwige fein SBoffen unb bedangen 
jum ©djaffen einer 2Belt lebenber SBefen tfjdtig offen« 
bort, äußert i&re Energie in brei £Xua(ttdfeit ober $>er* 
(jdltniffcn; al$ fcfiaffenbe nämlidj, a(S er ttenöc 
unb a(6 | e r (! 6 r e rt b e Straft, ©er ^armomT^en 2Bed)s 
felwirfung ober Settiperatur biefer JDrci£inbeit t>on gbtt* 
jKdjen Gräften wbanft bemnadj bie SBelt it)v ©afenn 
unb »efteben, wie ibre, nad> tBernicbtung be$ SClten, 
ftd) immer wieber erneuernbe unb wrjingenbe Sorm. — 
3n ber, in ben OSeba'* bwityenben, SCHeS perfonificirens 
ben $i(ber* unb fymbolifeben <Sprad;e, in voeldje ber 
öanje SDtyt&uS son ber ©djepfuna eingeflcibet wirb, 
ift bie ilftaja jene bilbenbe $orm onncbmci.be, gSttlidjc 
Straft; fo wie bie brei SleufjcrungSartcn ber 2Birffomf eit 
biefer straft , aß brei befonbere $erf&n(id>feiten , unter 
bem tarnen bc$ «to()mo, 2Bifd)nu unb 9)la&a* 
»eba ober [Rubra fcorgeflcöt werben, unb unter biefem 
(Erjarafter bie inbifd)e Srimurtt ausmachen, 2US 
SMaja wirb aud) bie Stgcnfdjaft bc$ Verfangen* son 
SSrabm, ba$ ewige göttliche SSMen unb Die ewige 
fiiebe felbfr, al$ ber ©runb ber ®d;&pfung perfbnifU 
weil ber ed)6pfer ber SBeiten fein 3Boden unb «er* 
§umed)affcneben burdj feine, in Sbdttgfeitgefe|te, 
menbe Straft mantfefriet* ,sti ber C** 
(eifite* ba&cr: bie 2Belt fet> au* ! 
af a gemifty; unb fte, biefe 9)ia ja/ 
t>or aller £eroorbringung ba war, madje burd) i^re 
«Diifcbung mit&rabm ober (Htma, bem großen 
wefen, bie Srimurti: iörabma unb SBifd&nu unb 
a t) a b e t> a ober SHubra, ftd)tbar. £>iefer SDiaja we* 
gen erfdjetnt fonad) ber Qltma fclber in vielen ©eftalten, 
von beten »erdnberlidien unb öorübcrger)cnben @d;eineji* 
ften| ber @runb eben in ber SWa ja liegt, bie barum 




Digitized by Google 



28 \ , . ' 

fetbcr - «* «uföung &u nennen ifh «on bem, nach 
feiner SBerbinbung mit bec Sflaja in Dielen unb mannig* 
faltigen ©efralten erfd)einenben SBrabma f innen bem* 
nad) aud) bie Upanifdjaben fagen, ba$ <Sr gorm von 
SlHem; baß Unlcbcnbigeö wie Sebenbigeß, auch Steine 
ohne Seben feine 3o*m fet>e« , nodbrenb er felbft in 
SKittc aüer groben -unb feinen Körper immer baffe Ibe 
an fich unroanbelbare Siefen bleibt« 8Bie ©olb in Diele 
formen verarbeitet, immer baffelbe bleibt, unb wie ein 
ftaben in allem Sud); fo ift aucr) $ram, ^tmo obec 
<öraf>m in aden fingen immer berfelbt; unb au* ih* 
uen erfennbar. „@i> betrautet ber SBeife biefe* geheimnife 
»oQc 2Befen, in bem ba* 2ia betfeht ewiglich, ruhenb 
auf biefer einten <©tufce. JDenn in 3bm, jenem ge* 
feeimni&DoUen SBefen, ifl biefe ffielt oerfchfungen. wti 
3im geht fte au$; in ©efcb&pfen ifl <5r verflochten unb 
eingewebt mit »erfcr)iebenen ©eflalten be* ©etjn*." 
(Slu* bem weißen 3obfc^urs5Beba; ber anfand ber ©e* 
|>ete be$ ^amaveba (Slllopfer). 

©er, in ben Upctnifchaben aufgefrellten S93eltanfld)t 
gemäß, ifl fonad) ba$ Eerbditn ig ©otte$ jur 2Belt ein 
ißerWltniß be$ unroanbelbaren gottlichen 2Befen$ |U 
ben wanbelbaren unb sergänglicben Sotmen, in welchen 
tiefeö SBefen in bie €rfcr)einung$roelt herausgetreten ifh 
£>ie SBelt a Ifo Sorm von iBrabm, unb 23 rahm 
:%-orm ber 2Belt. — £r bat Qlße$, wie bie Upani« 
iftaben ftc^ auSbrütfen, auf ber ©djeibe feiner brei 
dualitdten (beS 6d)affenS, Raitens un& Vernichtend) 
geformt; hat au* fcinfchlag unb «oben biefer btet ffr 
genfehaften ein ©ettrcbe fich gemalt, ba* ti übet fM> 
felbtt gebogen, unb unter bemfelben ftch Wtfkttt unb 
»erborgen. 2lber.93*ahm ifl gorm ber mit, in fb 
fern au$ ihm, ,al$ bem, bueeh fucceffioe Generationen 
fty propagirenben, Urtpefen, bie Sorm bet ganzen 2Belt 
-•ßmcihlig in einer Stufenfolge wn ^robuetionen, bem 
,@efe|e ber Emanation gemäß, hervorgegangen. 

5Dte erjle biefer $robuctionen , uor welcher nich« 
:|»c ßjiflenj gefomwen, ijl «fraeanguerbehah* 



i 



Digiiized 



bem ndmlid> bic Srimurti jtd)t6ar geworben war, 

fiel au$ ber SWitte aller brei <5t'öcnfc^aften ein Kröpfen, 
ber war J&aranguerbe&af). SDiefeS affererfte von 
allen, au§ bem Urwefen emanirten wirflidjen JBefen, 
tft ba$ in allem probucirenbe ^rineip aller fofgenben 
Emanationen, in welkem, al$ bem tytintip ber tigert* 
fd>aft ber ^enforbringung, ftd) 95ral>ma unb2Bifd;nu 
tinb SRubra in ben £igenfd>aftcn be$ @rf)affen$, <£r« 
baltcnö unb 33emid>ten6 beffnben* $>enn wa§ ber ©djbp« 
fer burd) feinen 2GBi(len probueiren will, baß tritt burdj 
ihn au6 biefem SBillen in bie (Jrfc^cinung ein; weßwe* 
gen er aud) bie große £rfd>einung genahnt wirb. 2ll§ 
bie erfte ©ubftan*, (raateria prima)* in welcher bie 
feinen unb einfachen Elemente, worauf berfelbe juerjl 
geworben, vereiniget (tnb, ifl biefer £aranguerbcfja§ 
baß ftfybpferifdje <j)rincip alles JKealen, ober alles £6r* 
perlidjen in ber 2Belt; jugleid) aber aud), al§ bic all» 
gemeine SBeltfcele, ba§ $>rineip alle* S&ealen 
ober Snteaectualen im Unioerfum. üll$ ©ammlung ber 
feinen Urftoffc ift bemnad) aHeS Sichtbare fein £5rpcr, 
unb al§ Sammlung ber ÖBiffenben, flnb alle Beelen, 
in i&m, ber aagemeinen SBeltfeele, (SDiafja ältma) 
vereiniget. 

Sluf bie erjte <Probuction folgt nun eine jweite, 
von jener erften großen £rf$einung (9)ta&ab(jut) fjer* 
w>rgebrad)t. £>iefe zweite £rfd)einung, genannt <Prab* 
ftyapat, ober baß «erlangen naä> ©eflaltung ber SGSelt, 
ift bie 3d)^eit, ©ammlung ber gr&bern, jnfammenge* 
fe|tcn Urftoffe. 2Bei( biefer $rabfd)apat bie Sie* 
mente (id> angeeignet, barum ifr feine ©eftalt ba§ 3a^r, 
fo wie baß ganje Unwerfum. 3n i&m alfo i(l ber 
«Seltfrti* bargefteflt, unb 55ra&manba, baß große 
5Beltei, »oUenbet, JDiefeS Geltet crfdjicn, wie ba$ 
cin$tgfet)enbe 5Befen fid) offenbaren wollte, unb ber* 
ftete, nad)bem e$ ein 3a&r in {einem 25eftanbe geblieben, 
in ber SWitte in jwel 4?i(ften aufceinanber, au$ benen 
fobann Gimmel unb Srbe geworben ; jener au$ bec 
einen golbenen, biefe au$ ber anbern ftlbernen £älfte* 



30 

£)o$ &fid)elcr)e n, wo$ in biefem S&eltei |Tdj er^eu^te unb 
(jervorfom, wor bte 0onnc, ouö beren in bie SBclt 
ficf) ergießenben SBdrme ©tcine unb ^flonjen unb Sfyiere 
mit nflcn 5Bünfd)en unb Sßeftrebungen würben. 9)lit , 
ber Vertue $ugleid) ift bie Seit, $a(, geworben, welche 
jwar von £wigfeit bei 95ra^m war, ober boer) nid)t ' 
ofl begrenzte Seit. JDenn wa§ früher ofö bie @onne 
erijttrte, War nicfyt in begrenzter Seit, beren voüfommene 
Gkftaft ba$ ouö ben £immel$f6rpern' erfennbare 3«()t 
tfr. 2Öa$ nun ober bie Solge ber jufammengefefcten 
Urfloff« felbfr betrifft, wie fie au$ 9>rabfd)opat bec 
©ammlung biefer Elemente, hervorgegangen, fo tjl ftc 
biefe: 

Suerfr ber ottumfoffenbe Sfctr)er, (»$ut Slfafd)) 
ftrf) begreifenb bie vier onbere Urftoffe,' unb großer, 
tU einer, weif £immef, Sterne unb @onne, Srbe unb 
otte ©inge, in if>m a($ in irjrem Orte, (tef) beftnöen* 
2fu$ bem Steter fom ber SBinb ober bie £uft, auö ber 
Suft baö $euer, ouö bem fteuer ba$ Gaffer, au$ bem 
SBaffer bie £rbe, borau§ ; bie ^flan^cn unb tri iljnen bic 
ftafyrung, ou$ ber Stta&rung ber SDtenfö unb bie Sf)iere, 
Unb weit bie $l)iere ou$ bem $or*üglid)ften ber 9ta$« 
rung geworben, borum ifr oud> bie <Seefe bie vor* 
nebmfte 8*orm. — £)urd) bie Bereinigung unb $er* 
mifd^ung ber brei demente: fteuer, SBoffer unb <£rbe 
befreien alle ftd)tbaren £>inge unb ßörpergebübe ; e$ 
befWtf in biefer 9>Mfd)ung ber brei Urfbffe ba$ SBefen* 
r)afte berfcrfdjeinungen, we(d>e mit ^uftebung biefer 
SBerbtnbung verfdjwinben. 2Bie nun bergeftalt bie 2Be(t 
mit otten in tyr beftnblid)cn fingen, wie indbefonbre 
bie *D?enfdKn unb bie übrigen (ebenbigen ©efd)6pfe ; fo fmb 
ou^^robfd>opot hervorgegangen aud) bie ÖBdcbter unb 
mistigen @d)ufcgottr>eiten ber 2BeIt, welche ber <3d)6pfer 
ber 2Be(t fcfjaffen woflte, unb außer biefen noeb bie 
Dielen 95orgefe(jten ber <£rfd)einungen, unter benen 3 n b r o, 
junddjfr nad) ^rabfdjapat felbjt, ben oberften ötang 
einnimmt. 

fDlit biefer, in ben 2>eba'$ fel&ft vorgetragenen 



Digitized by Google 




/ 



£ef>re \>on bem Urfprumje bcc $Btlt ber IDinge burcf) 
Emanation au& bem uncrjcugten GEinen Urwefen fh'mmt 
im 2BefentKd)en aud) bie $o$mogonie übereilt/ wie ffr 
in bett - OSeroibnungen be$ ©efefcqeberä SQ£tnu bar<je* 
(tetft wirb, \>on roefchee un# 3<>ne$ eine profaifd>e, 
unb $ riebe. @d)(ege( eine merrtfdje Ueberfegung 
gegeben. JDer ©ang ber ©ebanfen, tote ber (entere 
Ueberfefcer t'bn beseitiget/ tft bier fofgenber: 

3m Anfange war otteö Sinfterniß; ber Unbegreif* 
Iicf)e, ©efbftftänbigcerfd)uf atttt, au* feinem eigenen 
2Befen eä beroorjiebenb.' 9tun fofgt baö be* 
fannte SBilb vom SSBeltfci; fobann eine £>rei$eit ganj 
geiftiger ©runbfrdfte ; au* bem unbegreiflichen ©runbe 
be€ felb|rftdnbigen HBtfcn* ging juerft ber @ei|r betoor, 
au* biefem bie 3d>beit: Sltmo, SOtono, Obon* 
faro. Stttbamt folgen (teben t^aturfrdfu ; bie große 
SBeftfeefe, bie fünf ®inn(i$feiten ober demente unb 
bie «udflöße — SDiatra — be* urfprunglid>cn @elb|t, 
ba« 9Ümo. Sulefct fommt bie gan*e 9#annicbfaltig* 
feit ein&efner 2Befen unb entgegengefefcter Naturen, atlc 
einem unabwenbbaren @d>icffa(e nad> unerforfepcher 
SSorberbefrimmung unterworfen. 

3n $riebr. SMajer'* mebr erwdbnter $>arjrel* 
hing ber Religion ber 3nbier af* SBrabmaitfmu*, fün* 
ben wir bie, in üttenu'ö ©efe£bud)c enthaltenen, bie 
5to$mo9onie betreffenben (Steden, nad> 233* Soneä 
lieberfefcung in folgenber 93efd)reibung ausgehoben* 

2Ud ba* ewige- unb unbegreifliche SBefen, wefd)e$ 
fe(bfr bie @>cele oder SBßcfen ift, biefe t>erfd)iebenen 
SBefen au* feiner eigenen gbttlidjen ©ubftanj bert>or* 
bringen Wollte, fdjuf e* mit einem ©ebanfen werft bte 
©ewäffer, unb in irrten einen fruchtbaren £id)tfaamen. 
tiefer 0aamen war ein (Ji, gldnjenb wie ©olb, flau 
temb wie ber Sonne £id)t in taufenb ©eelen, unb in 
bem £i (ebte unb würbe geboren ba* SBefen felbft in 
ber ©eftalt be* Brahma, be* großen Urvater* aller 
©eifter. -ftadjbem er in biefem (£i ein gan$e* Sab* 
lang untätig gefeffen fyattt, ließ er baffelbe burd) feine 



©ebonfen auieinanber geben, ©arnad) bilbete et au< 
ben Reiben J^dlftcn beffelben ben Gimmel unb *ic Erbe ; 
jjwiftben beiben aber ben 21f afdj, ober SCet^er^ bie ac^t 
©egenben unb ben bletbenben SGBofferbe^dtter. Er fdjuf 
ba£ große tyrincip ber ©eete, ober bieerfte 3tu&bebnun$ 
ber g&tjfidjen 93orftettung, hierauf ba$ Äewußtfetjn, 
ben innern Ermabner unb Dtegteter, bann bie ©eefe unb 
afle SlftenSgcftaften, begabt -mit ben bret Eigenfd)aften, 
©at*ra, 9iabf$a unb Zama, unb ben fünf ©in* 
mn. ©aburd) bog au$ 'bie Oeinften $beild>en ber 
fed)$ unermcßlid) wirffamen principe be$ SBewugtfetjnS 
unb ber fünf ©inne mit SluSflüffen (Wl a t r a I) be$ b&<$* 
ften ©eifteS, ober urfprünglid>en ©elbftS burdjbrungen 
würben, .entftanben au$ biefen fteben bie großen , mit 
befonbern Gräften begabten, Urftoffe, unb bie ©eeTe mit 
unenblicf) feinen SBirfungen, bie unabdnberKc^e Urfad;e 
aller Erfdjeinungcn, 

fbti $8erg[eid)ung biefer . ÄoSmogome mit ber in 
ben 93ebö$ vorgetragenen, fann e$ un$ wobfnidjt ent* 
geben, baß beibe in i'bren JDarftettungen ber genetifdjen 
©efd)td>te M UntoerfumS im 2Befent(id)en jufammen« 
treffen, obfd;on jte in Angabe ber (Stufenfolge ber Erna* 
nationen, ba ber JDidjtung bier ein freier ©piefraum 
ge6ffnet war, t>on einanber abweiden, ©o ift inlbe* 
fonbre bie 3bentit<St jwifdjen bem £a rang uer beb ab 
unb <))rabfd)apat ber 93eba$, unb beft, in Sflenu'S 
©efe^buebe afc (Seift unb aß 3 c^^ef t (9>rincip ber 
3nbw!buaßtdt nad) ©d)lege($ Deutung) bezeichneten 
erften Emanationen, ntcf>t su oerfennen* * ' 

Eine <ibn(id)e Uebereinftimmuhg im SBefentfidjen 
treffen wir in beiben äfteften 9Wigion$urfunben aud; in 
Sfnfebung ber Sebce t>on ber ©eelenwanberung 
an, weldje mit bem ©Aftern ber Emanation, unb ber 
in berfclbcn benrfd)enben 5(nftd)t von einer Sfbftufung 
ber, in fo mannigfacher ©eftalt eingebüßten, (ebenbtgcn 
SBefen , ibrer aßmd()(tgen Slnndberung ober Entfernung 
»on bem gemeinfcbaft(id)en Urquctt, in genauer Serbin« 
bung fte$t, JDiefe ©eelenroanberung hat im ©t;ftem 



I 

bet tnbtfc^en (Emanation feint Mo 8 pf^ftfdje, fonbern 
eine moraltfche 35ebeutung unb Senbenj. £enn bie $tx* 
ten oberb&fen Jpanbhin^en bec SDcenfdjen in biefer ffielt/ 
welche burdj immer tiefereö 4>era6fliifcrt f ur irbifd)en 
Uiwottfommen^eit iörem Unter^an^e unauf&6rli$ ftd) 
nähert, beftimmert au$ bie wfdjiebenen SBe^e, auf Wef* 
$en bie ©eelen, wenn fie ben Äfrrper im 5Cu^enbHcfe , 
be$ Sobeö wrfaffen , ba&tn fommen, wo^in t&re Saaten 
unb SCBerfc fte führen, ©ie, wefebe ftd> ber ffiteberber* 
einigun^ mit bem Urquell ber 93otffommen§eit, bem fte 
i&ren Urfprung serbanfen, jum einten Swecf ifjrer 
Seffrebungen Qtmatyt, fefjren auf bem 2Bcge ber £)e* 
&a* (©Ortzeiten) jur 3Bclt be§ 23raf>ma ^uruef^ 

m<xd) ber in ben «Berorbnurtgen beä SDfenu t)öt<te^ 
trauerten Se&re son ben ©eefenwanberungen, gawfieit 
aud) bie ©celen fo(d;er SWenfdjen, we($e sr5fitenr(jci(ä 
tusenb&aft, unb nur feiten (affrr&aft waren, in einem, 
au$ reinen fclemctttart&eiiert aufammensefe&tcrt Äbrper, 
SBonne in ben ()immliftf)en 2Bo&nun<)en, ©fe ©eefen 
benennen aber, welche flrbßtent&eüS (afler^aft waren/ 
fomnten wieber in einen anbern menfd)ltd)ett ober t&ie* 
rifd>en, ober au# $flön$enf brper , In meinem fte bee 
©d)merjen unb Cuatett emfcfänsftd) find, welche ba§ 
Urteil be$ Sobtenrid;ter8 innert ftuerfannt $at. £rfl 
ttoenn bie ©eeie biefe £Xua(en, M ©trafen für tyre 
bj&fert ^anbiungen, überflanben §at, unb nteiftenS r>on 
ityren Slecfen gereinigt ift, getankt fte wieber ju ben fünf 
Urftoffert in bet fRtifyt ifytt 25eftimmuwj. 2Hfo aud> 
ben ©eefen ber ©ünber unb Safterljaften i)T ber 2Be<j 
j^ur IKücffe&t nid)t aanj unb auf immer »erfdjloffen* 
IDenn e$ wirb i&nen bie triftenbe 2luSftd)t eröffnet, ba§ 
fte nad> ben qualooflen, in ben ©d;recfen£ftof)nunge!t 
ber $bttt eine fdmjerc ober furjere ktifyt t>on Sauren 
fcinburd), im QSer^dftniß uir 9In^M unb ©r&ße üu-er 
©errungen, bafür erbutbeten ©trafen, wieber in Irbt« 
fd)e Ä&rpcr oerfe|t Werben jeden, um irt benfe(ben aud) 
nod) OOn allen UeberrefTen i&rer Vergebungen <jereini<jc( 
&u werben* £>en, fö oon Örunb aus flereiniflten unb 



34 

. . « 

burd> SSüßungen geläuterten ©eelen fann nun aber feirj 
J£>inbernig mehr jur SRücffebr in bie (3ottfyit entgegen 
flehen« $*rei(i<# ift überhaupt biefe Utücffebr ber etfiief* 
nen 2Befen in bie ©ottheit — wie Sriebr. ©d)le* 
$cl über bie 33ebeutun# be$ 93eflriff§ ber tnbifdjen 
9)Jetempft)d)ofe <jan$ rid)ti# urteilt — nur m&alidj, ober 
nid)t nothwenbig, weil nad) ber SSorftcttungSart berfeU 
ben ba£ beharrliche S5ofe ewicj oom ©uten getrennt unb 
verworfen bkibt. £)aß l)ternacl) ba$ <5t;ftem ber gma* 
nation, al§ £ehre ber möglichen $ucffehr Utvad)ttt, am 
vorteilhafteren unb fünften fid) barftelle, würben wir 
ol)ne 23ebenfen unb ohne £infd)ränfun(j mit Jr. <Sd)les 
gel anerfennen, wofern nur nicht burcr) bie frren<j = fa* 
taltftifcfee, btefeS gan^e ®t;frem beberfdjcnbe 2lnftd)t jene 
fd)6ne vseite nur att^ufehr wieber entfleUt unb »erbuns 
feit, unb ber anfdjeinenbe moralifdje SBerth ber £e()re 
burd) eine nid)tmora(ifd)e Deutung unb 23efrims 
mung jencS anerfannten Unterfchiebeö jwifd)en fRtdjt 
unb Unrecht wieber herab^efe^t würbe* £>cm Urtheil 
rennen wir jebod) ohne ©tberrebe'beifhmmen, baß ein 
<£t)ftem, weld)e$ bie m6 v qltd>c 9iücffehr ber SBefen m 
bie ©ottheit lehrt, womit ipso facto jugleid) eine 
«Irennung be$ (5nblicf;cn vom ilnenblidjen vorauSaefe&t 
wirb; — ein Aftern, weldjeS überbieS aud) nod) ben 
Unterfd;ieb &wifd)en föedjt unb Unred)t, auf irgenb eine, 
fer; e$ aud) nicht genugtbuenbe SBeife, anerfennt, unb 
feineSwegeS jeben 2lnfd;ein baoon für eine leere 3äu* 
fdjung erflärt, mit bem eigentlidjen ftrengen *pantbei$* 
mu$, als einem ©t;(lem aud) ber praftifd>en, wie ber 
theoretifdjen abfoluten 3nbifferen$, t\id)t bürfe wrwecfc 
feit werben. 9)lit einem fold>em ^antbeiStnuS Witt 
aud) griebr. SDJajer baß dltefte meliaionSfyftem ber 
Snbier feineSwegeö uerwedjfeln , inbem er ja ben inbU 
fd)en 4 ))antbei$mu$ , wcld)er bie ©runblage jeneS <Sr)= 
flemS i(r, burchauS untertrieben wiffen wia von bem 
einfeitigen unb abgezogenen fpäterer SBcltwcifen, in weU 
d)cm fein ©egenfafc von Materie unb ©eift <&tatt ffn- 
ber, unb weldjem mit 3iect)t ber Vorwurf Qtmad)t werbe, 



35 

• * 

• 

bag ber Unterfdjieb jwifche (Sut unb 936fe in t^m auf* 
gehoben fer;, <5r erfennt, wie fd)6n erwdbnt, mit 
Sriebr. &ti)\t$t\, Qati [Ritter. unb onbern in« 
bifdjen SllterthumSforfchern, in bem dlteften inbifdjeii 
^antljeiSmuS bic $*orm emeS ©pftcmS ber Emanation, 
beren 3bee ßemdß alle SvoSmogonien gebietet (Inb, unb 
roorauS bic 3>bee »on ber Sföetempfychofe unb ber $ücfs 
fehr ber SBeltwefen in bie ©ottj^eit |Tdj entwicfelt: $)ie* 
feri, auf bie Sbee ber Emanation gegrunbeten v unb $ur 
$orm cine§ <St?ftemS berfelben auSgebilbeten dltefteri 
inbifdjen ^antbeiSmuS, bezeichnet berfelbe inbifchc 
&(tbertbumSforfd)er nun nod) genauer: „als einen ftcf> 
wed^fetfetttö burdjbringenben unb bclebenben SbealiSmuS 
unb £icali$mu$, in welchem eben fo, wie unter fidj 
felbff, Emanation, ©ualt'SmuS, bie Sehre »oh ber ©ee« 
lenwanberung , unb 9?aturbienjr> im weiteren Sinne 
bcS 3Bort$,a(fo fefl verfd;lungen fetjen, balg eines von beni 
anbern gar nicfyt getrennt werben bürfe, wenn von einer 
richtigen SBorjtetfung unb SBürbigung beffelbcn bie 9febc 
fetm foöe." Sur richtigen SBorfteßung unb SBürbigung 
biefeS dlteftcn inbifchen $)antheiSmuS, ben ber $f. ber 
£)arfteflung beS SBrahmaiSmuS für einen dd)ten, fefet 
»oflfommenen unb ooöenbeten 'JtantheiSmuS erfldrt, wirb 
e$ aber wof)l bauptfdchlich auf eine ndfyere SBefHmmung 
bcS Linnes anfommen, in welchem in biefem ^antheiö« 
muS ber SbealiSmuS unb SRcaliSmuS, ber £>ualt$muS 
unb Naturalismus ju einem unzertrennlichen (Saniert 
vereiniget feiern 

9Bir haben bereits (L 95b. 2ter 2lbfd)n.) in üri* 
ferm ?öerfucf)e einer wiffenftf;aftlid)en 23egriffSbefrim» 
mung ber Sefjre beS ev xal näv unb beren »erf<hie* 
benen ©runbformen unb SluSbübungSroeifen, ber urate 
ten inbifdjen £manationSlehre, als etneS ibeafi(h'fdE)eri 
tyantbeiSmuS gebadjt, unb atS ber Stammutter öder 
fpdtern, ibealiftifchen pantbeiftiftfjen Styfteme im ftabba* 
liSmuS, ©nofticiSmuS unb NeuplatoniSmuS. £>on biefer 
ibealiftifchen ©eite hat fid) uns nun aUerbingS bie bar« 
gerate Sehre gezeigt, fo fern in berfelben baS Urwefttt 

8 2. 



36 

Junb tlrfcD« al$ eine urfprünglid; felb(tt(jdtige , benfenbe 
ftatur, eine abfolute 3nteüigen&, gefegt unb anerfannt 
wirb, au$ beren ©ubffanj aud) bie materiellen tfrdfte 
unb £>afet>n$formen auSgefdjloffen finb. ES wirb 
fonad; in biefem intellectuellen ^)ant&ei$mu$ ber inbu 
fdjen EmanationSle&re bie Materie au$ bem ©eitle, af§ 
bem primnm existens, nid)t aber ber ©eiff au$ ber 
3)?aten'e erjeugt unb entwicfclt. 2lu6 bei» unbegreifc 
Xid>en ©runbe be$ felbflfWnbigen 2£efen$, a(S bem \\x- 
geifte, läßt biefer geifrige ^)ant()d£mu§ aud) bie mate* 
rieüen SRaturfrdfte unb Elemente, bie groben fowol)( 
als bie feinen, bie SÖiatro I)iec genannt, Ijervorgeben. 
33ct biefer Ableitung materieller ^rdfte, auö geijligen 
5Bcfen, weldje, wie aud) Sriebr. ©Riegel bemerft, 
um fo me&r &tatt finbet, je ty&fyer wir in ber ©c* 
fd)id)tt orientalifdjer IDenfart ^inauffteigen, folgt ba$ 
inbifd;e Emanationßfyftem bem ©efefce ber SDefcen* 
ben*, wonad) bie ftetige Stufenfolge ber Emanationen 
tit abwärts fteigenber £rbnung vom SBollfommenern 
unb feineren &u immer Unvoüfommenerm unb ©r&* 
berm, von rein geijligen firdften unb ©afetjnSformen 
ui ben feinern, einfachen materiellen liifroffcn, unb von 
biefen fobann er(l $u ben grobem unb jufammengefefcs 
ten, benimmt ift. — 3m Sinne unb ©eiffe berfefben 
flteftfett ber £>efcenben& ifl aud; inSbefonbre bie $tytl)e 
gebidjtet vom Urfprunge be$ 90ienfd)engefd)(ed)t$ bi$ 
§0f Beugung ter unvottfommenjten ^iergattungen 
berab, burdj abwdrtSgebenbe 5>erwanblungen be$ erjlen 
9)ienfd)envaare$ in immer niebrigere tbierifdje tf&rpers 
formen (nad) einer Stelle au* bem 3abjtyur *$eba, 
wo biefe SDtyt&e vorkommt). — £>er geifttge, ibeafiftifdje 
^antbeiämuß ber tnbifdjen SmanationSle&re tfr aber, von 
einer anbern Seite betrachtet, bod> aud> jugleid) ein p&to.« 
fifdjer q>antl)ei$mu$, fofern ndmlid; in aßen £ervorbrm* 
gungen unft ^ervorge&ungen be$ 2Befen$ ber 93>efen, 
©eift unb Materie al$ vereiniget fta) bemerfen (äffen, unb 
aud) bie Elemente ober materiellen Urftoffe (Söiatra) 
al$ Slufcfluffe unb reeac £bu<te ber eigenen Sub|tan$ 



Digitized by Google 



beö SQMtarifteS »orfleftetU werben, tUn fo roofcf wie 
bie rein fleifWsen ftaturfrdfte unb fleifh'aen 9totuten, 
hieran rrTennt man bcmnad) <aHerbm<i$ einen iid) roeefc* 
Wtiti$ burdjbringenben unb befebenben 3beali$muS unb 
*Keali$mu$, wie grUbr. SDtajer ben eiflent$ümltd)eit 
Styarafter be$ 93raf)mai$mu$ beu-idmct, ben er barum 
aud) ftugleid) ben ertyabenjten Naturalismus nennt. Söafc 
(Jrfyabenc m bem ^baraftec biefeS Natura Iis mu$ ift 
ol>ne SweifeC barin ju fe£en, bog berfetbe, als eine mos 
tnnbciftifdK Na tu rrcl iojon, aufber ©runbfage beS ©fatta 
benS an eine einige ©ottfyeit ru$t, unb bie -Jiatav in 
ihren ^rogen C^cticnfronben nur als eine Offenbarung 
be$ $inen, äbee bie 9tatur erhabenen Urroefenö unb 
«JBeftgeijuS, feinet gbttlicben gigenftfiaften unb Gräfte, 
tetxad)ttt unb mcbrr. SBie nun biernarf) ber inteflec* 
tuetfe unb pbnftfck ^Vintbeitfmus ber ÄrafcmasOteli* 
ajen, nie* Naturalismus , fein @t)ftem einer, bie SReali* 
tat ber Natur uerläugnenben unb aufbebenben ^t^per- 
pbnftf ift, fo tfr er auch, a(3 eine auf ba$ monotfjet* 
jltfd)C ^rinetp ßconrnbetc Naturrduy on, eben fo memo, 
für ein Softem ber ^atunjergotterung im 0inne ber 
po(titf)ci(ltfd;cn iBoIföreCigtopen be£ @(>it>ai$mu$ unb 
5Bifd>nuißmu^ an$ufe$en. Siefer geizige unb pfoftftyl 
*J)antf)ei$mu$, atö ein @9ffcm be$ SbealsiKeaftömuS 
ober SbeaU Valeria IterouS, ifr er aber aud) ein mo* 
talifd>er? — f ; - ; 

tiefer SBertfy unb biefe JT>i<jnttat fbnnen mir i£m 
aud) in ber äUeften öeftalt, bie er als ein (gtyfkni ber 
Emanation angenommen, ntd>t jugejfe^en; unb barum 
aud) nidjt in ba$ Sob einftimmen, weldjcS ber merjr 
gebadete 9>erfaffer ber £>arjfeüung be$ 23ra&maiSmu$ 
bemfelben erteilt, wenn er bauon rü&mt; „bafc biefe 
*Rcligion$(e&re aud) ein m o r a ( i f d) e r 3>antyeidmu§, ' 
unb nod) ba&u in fcofcer ^oüfommen&eit fet>; bn in 
tym, fo wie ^Üofopl)ic unb Religion , aud) Religion 
unb Nieral ganj ein unb baffelbe fet)em SDenti butd) 
baS <Sittengefe| fe^, nad> biefer ur|>rüng(id)en tnbifdjm 
fteligionSlefcre unb £>enfart, ber SRenty mit ber ®ott* 



\ 

I 



I 



Digitized by Google 



1 



V 



&cit wrwanbt, unb nur »ermoge biefeS ©efefceS ftnne 
et behaupten , baß bie ©ottljeit in i&m wofcne , ba ja 
fein ©ittengefefc bie ©ott&eit fettft fc^ <Durd> bie, in 
ben QSorfteHungen unb 2lnftd)ten be$ 23raljmai$mu$ 
überall eingeflodjtenen unb mit ifcnen in einer un&er* 
trennten 2>erbinbung ftef)enben ®runbfä&e bec rein* 
ftetj unb erlabenden a)ioraI werbe man> wie berfelbe 
nodj fcm$ufe|t, nityt nur bie 2Baf>rljeit biefer 33e^aup« 
tung »oUfornmen gercd)tfertiget ftnben, fonbern aud) 
fogac jugcfte[)en mü£cn, baß e§ feiner anbern Religion 
gelungen fet>, bem ©ei|T beö iWcnfdjen eine eben fo 
fd)6nc, gefdjraeige benn eine fdjfcnere Jtaufba&n für fein 
moralifdjeS ©afetjn unb £öirfcn $u eröffnen." , 

«aber weldje £aufbaf)n ijl e$ benn wol)l, wefd)e 
in biefer 9Wigion$lel>re bem mcnfd;lid)en ©eitle für fem 
moralifdjeß &afet)n unb SBirfen eröffnet wirb? £>a£ 
(Befefebud) beö $)ienu fliebt unö bärüber bie ffarfren 
unb bejlimmtcflen Sfuffd/lüffe unb Belehrungen* — 3n 
ber ÄoSmogonie biefeä widrigen, auf bie . $>eba'$ ge= 
grünbeten £ßerfc$ beS älteften inbifc^im ^eligionöfn^en^, 
wirb baö @efe£ ber £)efcen&en$ in ber Stufenfolge ber 
(Emanationen atö ein Giefefc fteter 2> er fty limine* 
rung unb fteten 3>erberbcnS au&gefprod)en. (£6 
entroicfelt fidj l)ier auö bem fo gebeuteten öefe&e bie 
gan^e trübe unb furdjtbarc, burd) ba£ ganje Softem 
ferrfdjenbe 2Be(t? unb SebenSanjTdjt, wonad), wie 5r* 
©d) Tegel biefe 2lnftd)t befd)reibt, adeä £>afci?n für 
unfeltg, unb bie 5Bcft,felb|t für im innerften wrberbt 
unb bbfe gehalten wirb, weil e$ bod) attcö nid)t£ i|T, 
aB ein teaurigeö Jpcrabftnfcn uon ber vottfommenen 
€>eeligfeit be£ g6ttlid>en SBefcnö. Unb wie in ben 
Emanationen felbft, fo fjerrfdjt baffelbe öcfefc fleter 
<3erfd)limmcrung aud> in ber Slbjhifung ber vier auf 
einanber fotgenben Scitalter, beren baS folgenbe in ei= 
n beftimmten 93erf)dltnifte immer unvodfornmener 
unfeliger war, al$ ba$ üor&crge&enbe, big auf baß 
gegenwärtige vierte Seitalter »ottenbeten £fenb$, 

<Diefe trübe unb furd;tbare SBeltanfidjt wirb mit 



Digitized by Google 



Ar 

S5on ütelgetlotttgem 5Dun?el umfleibet, Ü)rer Späten 

@nbe* bewuf t, finb btefe olT, mit greub' anb Ceibgefityl 

behobt* 

SDiefem 3tel naefc nun wanbetn jte, aus ©ort fommenb, 

» bis juc 9>flanj» £erab. 

3n befi ©ennS fc^recfltc^er SBelt tjicr, bie jiet* $tn *um 

©erb erben ftntt. 



3n tiefen ©orten ift, roie %u ©d)lcgef treffe 
fenb bemerft, gleidjfom bie Seele be$ ganzen «StjftemS, 
unb ba$ r;errfcf>£noe ©runbgefü&l bcfielben au%gcfpro> 
d)en, bafc öeful)( ndmlid) einer uncnblid;en Sktrubniß, 
entfprincjcnb au£ bem nieberftblagenbcn S>eit>ufitfer)n fitt* 
lieber SSerberbniß, unb ber Entfernung von ber Ur^uetTe 
g&ttlicbcr $>oflfommenr)eit unb ^eeligfeit* 2tbcr e$ jft 
in biefen SBortcn, verglidjen mit bem, wa$ Sitten u uns 
mittelbar juv.orufcer ba£, allen Qefd;6pfcn, unbJfnSbe* 
fpnbre bert lebenbigen unb vernünftigen tJBeftrocfen 7 , Iii* 
gefallene, vom 2lnfang an vom @d)5pfer iljncn allen 
vor&erbcflimmte £00$ gefagt, ber (Trenne $atal iß mu$ 
au$gefprod)en, it>ela)er baß Aftern ber alten inbifd;en 
£manation£le$re, rote jebeö anbre ^pflem tiefet 2lrt 
bel)crrfd)t. 

Sllö Belege jum (£rweiö biefer 23ef)auptun& burfen 
wir au£ ben $unäcr)|f vorfycrge&cnben Stetten nur biejenU 
gen Sleußerungcn unb 2lu6fprüd)e ausgeben, weldje ftd) 
auf bie flarfte unb entfd)iebenfre SBejife für bie fataii* 
ftifdje 2e§re von einem unabn)enb6aren ©c^icffale erFlds 
ren, bem alle einzelne SBcItnjeYcji unb' entgegerigefefcte 
Naturen naa) unerforfd;lid)cr 93orl)er6efHmmung untcr= 
nwfen ~flnb. Unter ben mamiicjfaUigcn crfcr)djfcneit 
SBefen gebenft fötenu (nad> <Sd)Ugcl'$ metriffyce 
. Ucbetfefcung) aud) ber Sugenb u6enben ©ott^eiten : unb 
ber geredeten Gkiffcr, bie bet @c$6pfcr $ccvorgcbrad;t V 

*iu| Knba^t, am weiter) i'tapcac^e unb,£uft fd>uf 

«r^Ciebe, U$ Jörne« SBütl) kttti&Afti 



\ . 



\ 
\ 



» 



Digitized by Google 



40 



3«m SDofepn tiefe Gefaxter f*affen wollent,' unb 
tiefe SBelt, 

Um su fonbern bie Saaten bann, f;at er Unrecht t>on 



«Kedjt getrennt, 



Unterwarf all' bte ©efa)ted)ter aua) ben 3wetyetten, wie 

fjreub' unb Cetb. 
RBelajer 2t*ti0 l ei t i eben nun t at b er ©ä) 6p« 

fer juerjt oereint, 
SDiefer trautet oon fetbft er nad>, immer wie 

oft er erfctaffen Wirb, 
£eil unb Urtteit,^ört» unb SJHlb e, Stectt ober 

Unred)t, SBatr unb galfa)j — 
SÖas iebem er teflimmet fajaffenb, ba* wirb 

iebem oon fetbjt $u Steil, 
©leid) fe wie ftets be6 Satte* Seiten, 
SBanbelnb im feftbefttmmten Sföaaf 
' Gel&fi bur<bwanbeln immer i&r &ti, 
fo aua) tfe Staaten irbfa)er $rafr. 

SMefe san$e ©rette fccbarf roo&l feines kommen* 
tar$ bie ftr*na, fatalifttfcfje 3fafid)t, KR 6«r aufeetfetlt 
ift, tritt fo flar unb bejtjmmt r)ewr, unb jeua,t »on 
bem entfdjiebenen $atalißmu§, ju'roeldjem baö tnbijtye 
©Aftern bcr Emanation f)infü&rt, roelcfycS ba&er, nad) 
$r. @d>Iege($ llr^cile felbjt, aud) in ber älte|ten 
©eftaft, bte rote bis jefct fennen, von bem Vorwurfe 
beS $ata(i$mu$ jtd; burcr)au$ nid)t frei fprecfjen ld{?t. 

& mb$t baf>cr aucr) bicfeS Aftern ber Emanation 
\>ot bem etaentltc^eit ^antfceißmuS , als einer abfohlten 
2UI * einfjeitö unb Snbiffercn&lcbrc , ben SSorjua, barum 
befonberS behaupten, baß e$ feine$n>ea,c$ rote btefer ben 
tnnern unb ewigen Unterfd)icb fcroifctyen ©ut unb £&fe, 
$ed)t unb Unred)t, auföebt; — wir werben i|m barum 
bodj nid)t ben 2£ert&, ein moralifdjer ^antyeiSmu*, unb 
nod) ba$u in ()0&cr f8oafommen&eit &u fet)n, su^efte^cn 
ffcnnetu SMefec fo genannte moraltfdje $antl)ei$mu$ 
$at bodj efecntlty feine moratifdje ©eite. ©erm eine 
auf ba$ ^rineip be$ Satalt'SmuS gegrunbete JDtoral 
unb iKeKajon iff im ©runbe ber 2föat>r^ctt feine mora* 
(iftr)e in ber ä^t*ftttlid)en, auf ben ©e<jenfa£ jrotfdjen 
SKatur unb gret&ett gearüribeten SSebeutuna, M SBort* 
Sin ©ott, ber jn>ar für bte SBelt ber Ufrcnbiflw unb 



Digitized by Google 



41 

vernünftigen SBefen, bie ec au$ feiner eigenen Subftanj 
f)at hervorgehen (offen, bo$ Urt rechte vom 9tecf)ten, ba$ 
fönte vom S36fen getrennt, um bie Ibaten ber fjan* 
betnben SBeltwefen felbfl nad> biefem fejtgefefcten ewi* 
gen Unterfd)iebe &u fonbern, ber aber bod) babet jug(eid> 
für jebeS ein&efnc biefer SBcfen, baß Unrecht* ober 
*Ked>tt&un auf eine notfcwenbige SBeifc unb fd)on von 
Anbeginn ifcreä banbelnben SebenS biß jum Siefe beffeU 
ben, vorj&erbeftimmt: ein fofdjer ©ott tft nadj 3been 
ber praftifcfyen Vernunft bod) fein moralifd>er. Unb 
eben fo wenig fennen bft einzelnen vernünftigen SBeft* 
wefen fcfbft, benen von ber abfoluten unb blinben 2Bitt* 
ful>r ifcre$ @d)6pfer$ ibr $$un unb Soffen für ihr gan« 
^eS tf)dttcje6 geben mit unbebingter ittotbwenbigfeit vor* 
berbefrimmt werben, a(8 morafifdje SBefen angefefcen 
werben« ßnb wiflenfofe £D^afd>tnen in ben <$dnben 
tyre$, fein jweef lofeS €>pie( mit ihnen treibenben 0d)cp= 
ferä; unb bie von ibm tt)nen eröffnete unb angewie* 
fene Saufbahn, ift feine Saufba(jn fär i$r felbfteigeneö 
freigewdc)(te$ moralifctye* SQBirfen; fte burdjwanbem fie, 
biefe Saufbahn, gerabe eben fo, wie bie 3ahrefyeiteit 
ftetS ihre 'Sttüibafyn burdjfaufen muffen. Unb wo ift 
o(fo nun in biefem> |u einer ftreng fataliftifd)en SBeft* 
unb Seben$an(td)t &infü&renben (Smanationfcfyfteme ba$ 
wahrhaft moralifche unb moralifd)*religi6fe Clement; — 
wo ba* ©ittengefefc, weldjeS ba$ Sanb ber QSerwanbt* 
{Haft jwifdjen ©Ott unb bem SWenföcn fnupfen fott? 
SS gtebt in biefem <§tyftem fein ©ittengefefc in ber tu 
gentli^en »ebeutung* £>a$ moralifd>e ©efe| be$ 0 o U 
len$ gift hier nur af$ ein ftaturgefefc be* ©et>nö 
unb be* 9)t äffen*, bem baß g&ttlid>e, wie ba§ nun* 
fd)(id)e Jponbeln unterworfen ift. JDenn jebe ©attung 
ber SBeltwefen, unb jebcS einjefne berfelben, trottet ja 
von fetbft ber S&dtigfeit nad>, weldjer ber @d)6pfer 
juerft mit ihnen vereint hat, unb bog immer, wie oft 
fte erfer^ffen werben, — Swar wirb narf) ber inbifdjen 
Sefcre aHeS Seiben, wa$ nid>t bfoö bem Sittensen, fon* 
bem aud> jebem fu&lenben tfBefen in biefem Sehen hier 



Digitized by Google 



42 

i 

wiberfd^rt, aß ©träfe für Die, in emem sorgen Scben 
begangenen, 3>erbred)en angefeljen. Slfcer ba£ fann bier* 
nad) bod) feine Strafe für fclb jhHrfd)ulbete ©er* 
bredjw in einem früheren £cbcn fc^n, ba jebem baö, 
wag ber ©cböpfer tym augebadjt, *lf° ÖUC *> *** j? e * t? 
ober Unrcd)ttl)un, immer wie oft er wieber &um JDofepn 
gelangte, mithin aud) fd>on in jebem vorangegangenen 
i l eben, »an fclbfT x ofjne fein eigene^ SBiffen unb ööoüen, 
$u Sbeil geworben ift. 3n biefem Aftern ijt ba$ @j> 
ten^efeß weber ein ©efefc be$ ööttlid)cn nod) be$ roenfd>* 
lid>en £a*beln$. 9?ad) ber tnbifc^en CmanationSle&rc 
giebt e$ ba&er aud; eigentlid) gar feine moralifd;e, 
fonbern nur eine p ^t>ftfd>e SBeltorbnung ; unb überall 
feinen gtperf ber edjopfung. — Sin. bie ©teile cmeS 
kuxti) ba$ ©ittengefefc beflimmten moralifdjen $tityjm*> 
<fe$ ber ©d)6pfung tritt in biefent ©t;ftem ber 23egriff 
i>cn ber Swecflofighit ber £6elt, unb einer bloS 
fpielcnben ^^dtiöfett ©ottefc. tiefer begriff f)dngt, 
nad; $t. <&ü)lt$tV$ 23emcrfungen, wefentlid) irifw* 
mm mit ber £el)re von bem fteten Kreisläufe ber £)tnge, 
unb bem ewigen 2£ed)fel iwifcfyen @d)laf unb .2Bad).en 
be$ unenblid;en 2Befen§, weld;e$ in feiner S&dtigfcit 
be$ (gdjajfenfc wie be$ SßicbcrüertifgenS be$ ©efd;affc= 
nen, bem 9?aturgcfe£e jcncS fteten ^ret^loufe^ unb ewi* 
gen 3Bed)fcl$ unterworfen ifL Öiefe ,^nfid;t eineS ewis 
gen £rei*(attfe$ ber £>inge, als einer nctfjwcnbigcn 
ftofge ber ftetS wedjfelnbcn (Sontraction unb 2lu$be()= 
nung ber t;öd;ften ©runbfraft, t>orgefteHt unter bem 
SBilbe eirte^ ewigen Qßed)fel$ $wifd;cn ©d)laf unb Sa* 
d)en bcS &od)ften 2£eltfcf)cpfer$, wirb in folgenben ©tcU 
len ber $o$mQgonie be$ 9)1 e n u befd)rteben, welche wir 
f)ia nod) ftr. @ d; t e 9 c T ^ metrifd;cr Ueberfefcung, 
W ©«faßten, nod; fcfctcn weifen^ 

2CtS öeföaffen bieg* 2C«' &att*/ 
SDec fid) unbenfbar enftmcfelt ftet$, , 
©an! gurütf tn fiefc felbft wfrter; ' ' 
3ett mit 3eit nun oertauföenb et. 
fiBdjjrenb ber Gott nun »qtfcnMJt, 



» » 



% , , Digitized 



43 

i 



$a regt ftrebenb ff$ fiter bte Sßelt, 
>Do$ wenn rufjtgen ©inn« er fa^äfr, 
©obonn fa)nunbcnb »ergebt e« all." 
SBeit ber, fo alles <2>epn$ "eben, 
SBofcl fuf fc&lummert, ber Äraft beraubt. 

©o mtt SBadjcn unb (Schlaf wedfjfernb, 
2Me|j 2tU, was fid) betregt, roaö nfa)t, 
SBrtngt sunt Ceben er ftet« tyeroor, ' 
SSerttlgt eö, felbjt unwanbelban 

3a$tofe SBeftenttrufelungen gtebtS, ; , 
€d)6pfungen, 3erftörungen; 
©pteletib gletdjfam wirf et er btef, 
jDer &6a)fte ©a)6pfer für unb für. 



• » 



<ttad) biefen aufeefteHten SBelt* unb Men^njTdf)* 
ten, wie wir fie in 9)tenu'6 StoSmogonie antreffen, 
ift e£ nun wobl fernem Swcifel unterworfen,, baß fid) 
baß inbifdje @t)ftem ber Emanation aud> in ber äfteften 
©eftalt, bte wie biß jefct fennen, i>on bem Vorwurfe 
beö ffataliömuö gana unb a,ar nicht fret>fpred)cn laffe, 
SDenn biefeiben fataliftifdjen 9lnjtd)ten unb SBorftefliingS* 
arten begegnen un£ au$ überall in ben SBebaö fclbft, 
ttjo- flleid)faflä baß <jan&e 0t)ftem ber Emanationen auf 
fataliftifcfyen ©runbbegriffen yon SBorljefbeftimmung unb 
©d)icffal beruht SDian »ermißt aud> ba alle wal)rf)aft 
fittlidje unb ffttlicfjteligiofe 25cbeutung unb Scnbenj in 
Sßeftimmung ber fcoebften 23eqriffc ron bem Urwefcn 
unb Unjeifte, son feinem $>crl)ältnif; $ur JlBclt, al$ 
©d)5pfer unb £)rbner unb Diegierer be$ 2(0', unb »ort 
einem, bie Vernunft befriebigenben (£nbftwecfe ber <^d)6ps 
fung. JÖaö fcbdjfte Siefen felber wirb vielmehr bem 
®d)icffale unterworfen in feinen, bem föefefce ber !ftot§* 
menbigfeit fotyenben ftufenweifen £ntwicfelumj$formen. 
£)enn eö wirb ba unter anbern »on ftm.gifagt: Sltma, 
obgleid) frei üow t @d)ein$, wirb bod), wenn er mit 
ÜÜiaja. unb ^»afrat (ber Srimurtt ferner £Xualitdten) 
ftd) mifebt, übetwunben, unb ift mm m bie Seffcl 
be$ 3d)6 gefallen, inbem er, ber 9)2aja wegen in 
vie.len ©eftalten erf$tin_ei\b, fcem ©tf;icffale beö <8Ber* v 



Digitized by Google 



44 

benß, ber 2Banbel6arfeit unb SßttQ&n$\iti)hit in tiefen 
ftetö roedjfefnben unb tdufdjenben Sormen, att ben (Inn* 
liefen Offenbarungen feinet on ffd) unwanbelbaren unb 
umwöänöliAen fBefenß, jtd) unterworfen Ijat. SMefeS 
llnbejlönbifle in bem unaufhörlichen QBed)fe( unb SBan* 
be( ber ©ejtalten wirb in ben Upanifd^aben burd) 
baß jßilb eineß ©aumeß /ootQtfttttt, mit welkem bie 
SBelt, alS bte gorm von SSraftm, t>ergli$en wirb. 
£)ie öonje S&elt, fjeifit eß an einer stelle, ift ©ejtolt 
ren Söraljm, ftc a,leid)t einem 93a ume unbeftefjenb 
genannt, feine 2öur&el aufwdrtß in 93rafym, bie brei 
£iualitdten (ber ed)6pfunö$*^a(tunöö? unb 3«ft& 5 
tungßfraft) brei ©tamme, bie fünf Elemente Steige, 
feine SMdttei in bcjTdnbigcr 23eroe.qunö, unb 
baß 2id)t beß gebunbenen 2>raf>m bie ©onne. 
ber fo entfdjiebenen fata(tftifd>en SBebeutung unb £en= 
ben} beß älteren tnbifd>en DMtßienßfnftemß ber Emana- 
tion ift nun aud) oowe&mlid) ber ^unet beß Ucbercjaru 
$cß unb ber 2(u$artuna, ber dltejten relia.i&fen SDenfart 
unb £e§re ju benjeniflen formen ju fudjen, welche in 
ben QSolf ßreligioneft beß alten, Oriente , namentlich in 
ben beiben inbif^en 55 olf ßrclig ion cn beß © f) i o a i ß m u ß 
unb beß 2Bifd>nuißmuß, bie Sefjre beß <pa n t Ijci ßmuß 
unter bem @$arafter cineß @tyftemß beß abfoluten tyc* 
fyt&eißmuß, unb ber eigentlichen «Haturwrabtterund an* 

n. 

<Der o rientalifcfye tyaniftetß muß ber al* 
ten inbifd>en SBolfßreliaJon beß ©^iüaiö^ 

muß unb beß SSifc&nuißmuß. 

• 

£>et pofytyeijtifdje ©aame welken nad) <go(e« 
broof'ß Urteil bie alte inbifd>e, auß ben <3ebaß *u 
fdj&pfenbc Geologie in ifjrer ȟber* unb fymboliftf)e 
©pratfje, unb i&rem iötyt&oß von ber ®d>&pfuns ent* 
fcdlt, tfl rei d>(id) aufeeaanqen in ber alten wie in ber 
pueril $olf$rcli0ion Snbienß, bem ©&it>a iß muß unb 



45 

i # * 

bem ffl}ifd)nui$mu$, nccfj beren oberften (Bottfyittn 
Mc beiben S&auptfttttn tu SnMfcbcn QSolfSreligton ficf> un* 
terfdKioen, ato QSerefrrer oeö (S frisa ober be$ SDB t f (9 n u. 

SBic baö £ine uner^eugte unb an Cid) rein mteöU 
gibfe göttliche SScfen, iß rat) m ober ^arabrafjma 
ober 2Üma genannt, au$ welchem, alö ber ewigen 
Urquelle beffelben, atteö £>afetjn . gefloffen, wobura) 
baffelbe in ber $orm be$ ynioerfumS fid^ objeetwirt 
unb auf eine finnige SBeife manifeftirt, ber ©egenftanb 
ber dlteften efoterifdjen tyriefterreligion unb ReligionS* 
pbilofopfrie tfbfo ftnb&rafjma, @&ba unb 2Bifcfrnu, 
M bie bret oberften £>eüa$ mit ihren £)cvani$ 
bie ©egenfldnbe ber inbifcfjen SDtytfrologie, $u melier 
bie 23olf$religion, al$ eine £>idf)terreligion, fidj gehaltet 
unb auSgebilbet Unb wie bt'c SSeba'ß nebft bem ©e* 
fefcbudje il)f cnu'ß bie £iu eilen ber alten inbifdjen %f)tb* 
(ogie finb: fo bie $urana$ unb bie großen epifdjen 
<Did)terwerfe bie £auptquette ber tnbiftyen 9)h;tbologie. 
*8on ben großen tnnern Reihum ber SDtytben, aufr 
beren buntem unb üppigem (Sewebe ber Snfjalt ber ins 
bifeben EolfSreligionen im <3 f) i \> a i $ m u $ unb 9B i f & 
nuiömuS befielt, &aben wir frier für unfern Sroecf 
nur baSjenige berauöftubeben , woburdj beibe einerfettS 
alö potytfreiftifcfye Religionen, t>on ber alten, auf 9)io* 
notfretömuS gegrünbeten ReligionSle&re ber SSebaS, unb 
anbrerfeitS jugleid) aon einanber felbft ftd) unterfdjeiben* 

©er gemeinfamt Sfjarafter ber gebauten QSolfSre* 
Iigionen unb ifrre barauf ftcfj grönbenbe SJerfdjiebenbeit 
»on jener alten Religion Steljre ber #eba$, bejtebt 
bem 2Befentlia)en naü) barin, baß in biefen mijtfrolos 
giften ReligionSfyftemen ber $ant&ei$muö unter ber 
Sorm eineS folgen ©tyftemS ber Üftaturüerg&tterung.er* 
fdjeint, in welchem bie ©egenftdnbe ber üiatur^ unb 
ber ©eijterwelt, nicfjt als bloße ftnnlidje Offenbarem* 
gen be$ £inen unb ewigen, felbffftdnbigen SBefenS, unb 
alö bloße $erfoniflcationen ber »erfc&iebenen Ärdfte, 
Attribute unb QSer&dltniße beffelben §um Unwerfum, 
M feiner Sorm unb Emanation, fonbern alö gbtt* 



Digitized by Google 



46 



• •• 

■ 



Ucf>e «Perfbn Cid) feiten felber »orflefldtt unb »er* 
eljrt werben. 

2fu$ ber £>reibeit i>on bfoßen ©runbfrdften be§ 
abfotui Vitien fefbftfldnbiam SBefenS mad>t bie 3?olf$* 
reltajon eine Srimurti t>on gortltdtfn $erfenfid)feiten, 
bte in bc r Hei&e ber Gotrbetren tiefer ^eligfen att bii 
brei flrqficn'£>e\>aS oben an frefjcn, unb benen,af§ 
m d n h f t d) e n öottbefren, brei \t> e i b ( i d> e oberfte ©ort« 
beiten afö bte brei bbräfreri £e\>aniö ju<jefettt wer* 
bem Unter bkf(i\ brei f>6cf>ftcn ©ortbeiren finb inbefferi 
nur tbo, unb ©ifeßnu ©e.nenftdnbe ber $o(f$* 
rtfigiön unb be$ äußern Stiltud berfelben geworben, bä, 
wie beeren treffenb bemerft, SBro&ma, weif mori 
-ine Sncornarion frpft ihm bat, aud) eben barurjt 
ir bte fyotfU mcn$ brauchbar war. — 5Befdje jafjU 



ivvfcvvn/ nun ui7U> Uli jmi um muuii Wüli: 

fjeiten anfd)[ießr, barüber fonnen wir un§ äu§ benjeni- 
gen neuern Herfen befebren, bte eine augfö&rftdjere unb 
genauere £>arftefluna. bcö @t;f!em8 ber < tnbifdjen «Dir;* 
t&ofotf ,c enthalten. 

t0 ... <Da§ olfo baben beibe EoffSrclfafonen beSSBifcljs 
nui£mu£ unb beS ^bi^aiSmuS mit einanber aes 
mein, baß beibe, im ©eanifafce mit jener urfprumjfis 
tfyen reinem, auf ber ©runMacjc beS 9)?onotbeiSmu§ 
fcerubenben jRelujiohäfeßre, in ein Aftern ber abfofuten 
Q5ie (ci 6 tte rctVia, ber 2t 11$ otterei au%efjen, 3(ber 
biefeS ibreS a.emeinftf)aftltd)en pöft>tr)cifttfcf)cn @{jarafter§ 
oljnqeadjtet, unterfd)eiben ftd) bod) aud) beibe wieberum 
barin »on einanber, baß in bem einen offenbar bie 
ma teria (ifri fdje, in bem anbern ba^e^en bie ibr 
ent(jec)ena.efe^te tbeafijrifdje Senbenj bie üort;err* 
fd;enbe tfiv ' 

2Öic ndmlid) ber bem <g> fj t » a i § m u $ eigene @(jas 
rafter unS rorgeftettt wirb: fo crfcfyeint er offenbar afä 
ein $antfjci$mu$ t?on ber ma teria fifitfe^en 5(rt 
burd; feine $era.5tteruna, unb SSere&runa, ber serflbren* 



Digitized by Google 



' 47 

ben unb wieber erjeugenben 9?aturFröft, weMje bie äffe 
Sefjre »on ber breifadjen ©runbfraft mit in t&ren SBe« 
griff t?on bem fjodjftcn SDBcfen aufgenommen, unb nebft 
fcer erfcbaffenben unb erljaltenben in £inö serfnüpft 
tyatte, unb bit nun tyier unter bem perf&nlidjeh (Sljaraftec 
bec feinden §erfl&renben (Bottfytit auf ben %t)ton ber 
SBeltljerrfdjaft gefegt würbe, tiefer materialiftifdje 
*))ant()ei§mu£ ber dftern ^So(f^rcIt<jion , wcld)er al$ eine 
Religion be$ grob|mnltd)en @ultu$ ber wilben *ftatur* 
fraft, jebe2frt t>on Aberglauben, inSbefonbrc ben aftro* 
logtfdjen, uerbunben mit allen fünften ber 33erfd)w6» 
rung, $u feinem ©efolge f)atte, erfannte unb Derefjrte 
an ber <Steüe be$, liber bie Statur erhabenen, felbft* 
fhinbigen gbttlidjen 5Befen$, in ber ^erfon beö @biva 
bie bloße ftaturfraft al§ ba$ ©&ttlid)e. Unb ber JDienfr 
biefeS 0f)ioa, wefd)cr ben Sing am, tiefet 523tfb be§ 
$obe$ unb beö £eben£, bringt, unb ber furdjtbaren $ali, 
an beren Altären blutige Opfer fallen, bittet un$, wie 
$r* 0a)lege( unb «Hnbere, biefen irreligitycn ©ienft 
fcl)i(b^rn, $u weld;em ber üftenfa) i>on ber SSerebrung 
be$ wal>rcn ©ottcä farabgefunfen, 23i(bcr be$ SobeS 
unb ber *®ollu'fr, blutige Sttenfcbenopfcr unb barfjan* 
ttfdje SugeHofigfeit in einem' graufen ©emifcf) bar, in= 
bem jene wilbe ^aturfraft balb als afloern testen be 3er* 
fl&rung, balb a($ 3eugungSfraft ber 9?atur, al$ eine* 
unenMid>en S&icreS, aufgefaßt würbe. 

liefen grobjtnnlidjcn £ultuä einer burcf>au$ mate* 
riali(rifcf)en Religion, beffen fo weit fid) uerbreitenbe 
^errfd)aft ben pcrberbltdjftcn Einfluß auf ba$ ftttlidje 
unb religiofe «eben äußern mußte, §u läutern, *u »er* 
feinern unb ju v>ergeifh'gcn, tritt ber 2Bifd)nui$tnu£ 
bem <5 ^ i»a ig muö, al$ ein JKeacttonäfyftem bc$ 
Sbeolidmuö entgegen. — *ttad) ®r* $ia jer'.S 2In|td)t 
tft e$ nid;t um\>a(jrfd)cinlid) „baß ber 25ra&maiSmu$ in 
einer ibm abgenötigten gcifh'gen ©egenwirfung gegen 
bie materiali(fifd;en . 2fn|td)ten be$ €5fMi>aiämu$ ftd) 
attm<Sl)lig folgerest in ben 5B i f d) n u i £ m u $ uerwan* 
belt (;aben f&nne." <So viel ge§t au$ ber 8>erglek$un<j 



48 

$e$ <3 frara f terS beiber 3>o f f Srelig i o n e n , jener dltern unb 
biefer neuem fjeroor, bie (entere bie im S3raljmai$s 
muä enthaltenen ©runbfäfce unb ©runbanfid)tett bcc> 
3bea(t£mu£ gegen bie materialiftifdjen Vetren ber 
erfkrn hervorhob unb geltenb machte, £)enn wie in 
ber tyerfon beä ©otteS ©f)t^a m"cf)tö all bie wilbe, 
feinem moralifdjen ©efe|e unb Swecfe in i^ren StUQun* 
gen unb Sttft&nwgen unterworfene ftaturfraft, a 1$ baß 
i)6d)fte unb allein g&ttlidje erfannt unb t>eref)rt würbe: 
fo bagegen in ber <Pcrfon be$ ©otteä 2Btfd)nu bie, 
ben 2lu$brüd)en biefer wtlben 9?aturfraft, al$ ber feinb* 
lieben, b&fen ©runbfraft, entgegen Wirfenbe moralifdjc 
233illen$fraft, gerietet auf Haltung unb S5ef5r* 
fcerung be$ ©Uten. 21 n bem Urfprunge unb ber SluS* 
Wlbung biefer neuern, bie ältere reformirenben SBolfä* 
teligion be§ SBifdmuiSmuä &eigt fiel) unoerfennbar ber 
Hinflug, ben bie bualiftifdje £e$re *>on ben jwei 93rin* 
eipien auf bie (£ntftefcung unb SluSbilbung berfel6en 
gehabt f>at &er Swedf aller Sncarnation be$ 2Bifd)nu 
ifr fein anberer, alß in ben ßampf m treten mit ben 
3)?äd)ten be$ b5fen ^rincipl;' unb überall, wo biefer 
wol)lt()ätige @ott, in irgenb eine feiner 3nearnationen 
gef leibet, in einer menfdjlidjen ober aud) tbierifc^er ©e* 
ftalt (Idjtbar auf Erben erfctyeint, ba gefd)ief)t e$, um 
im jtegenben Kampfe mit ben Wid)ttti ber ginfternig 
unb be§ SBöfea, ber moralifdjen SBiHenSfraft in 2Bie* 
berf)erftettung unb Er&altung be$ ©Uten bie £errfc$aft 
wieber m erringen unb ju fidjern. — £>er Äampf mit ' 
bem 336fen beginnt mit ber erften Sncernation 2Bifdj* 
-mi'S al$ £rifd)na, weld>*r burd) ben ©ieg be$ ©u* 
ten über ba* S56fe »er$errlid>t wirb. 



$)er ertentaltfd)c <Pant$et6mu6 in fetner 
ctgenften ©cftalt af* abf olutc 8Ul*£inS* unb 

Snbtfferenil.e^re. 

2Bie überall, wo bie Se&re M ev xal nav unter 
ben beiben Sormen eine« ©öftem* ber Emanation 



/ . ' Digitized by Google ' 



t9 

unb ber Smmonen* itftyint, Me tlnterföieb *tt>i< 
fcöen bctben nicht ju verfennen i|t, fo fefjen tvir biefelbe 
Serfchiebehheit auch inßbefonbrc beutlid) unb beftimmt 
hervortreten in eben ben beiben $öfmen, Wel<he Me rldtte 
liehe Sebre be* £i> *al nav in ben ffieligidnSfyftemert 
bee Orient* angenommen« , 2Bir Robert bie Smanation** 
lefcjre al* bie älteftc gorm erfannt, baaegert Serben rt>ir 
ben eigentlichen $antr)ei*mu*, mit %t. ©djleaef/ 
ßarl bitter unb anbern, xvofyl für bie jungfre So ritt 
Galten/ unb if>r ba^er erft f)iec iftre ©tettc anroeifert 
bürferi. 5>on biefer vierten unb (efcten @tufe in ben 
3-ormcn ber ftcligion*entn>icfelungen beß alten CrtentS> 
bem eigentlichen <pantbei*mu*, urteilt (Sari bittet 
(in feiner 93or(jafle Suropäifcher Sblfergefdjjchteft) , mit 
«Recht, bag biefc Sehre nie eine 93dlf*benfart fer;rt fonnte, 
fonbern nur baß roeit fpätere, fd;on ausartete SDBerf 
menfd)(id)en SOBtffend unb 9Bi|e* fen, ein toiffen* 
fdjaftlidjer Unglaube, ber auf bemfelben $(brocge 
be* SWateriatiften flehe, ber im D^aturbtenfle befan« 
gen ift, welker bie SBerfe (®efd)6pfe alfo) (!ätt be* 
@d)6pfer* verehrt, ^inbeß biefer, bee (eigentliche, ftrehge) 
^antheifl, noch tiefer, dicht be* @^6pfer§, fonberrt 
fein eigene*, be* SD?enfd>en SWachmerf, jum ©6fcen mache, 
bfiü er verehrt.- 2Bot)I flnft ber eigentliche ^antbeijt 
nod) tiefer von ber $erer)tung be* Wahren GotteS herab. 
£)enn baß, wa* er gutn ©&£ert macht, ben er ftatt be* 
b6chften göttlichen SBefen* über il)m, vergöttert unb an« 
betet, ift fein eigene* ©elbfr, feine 3dj$eit, bie er, bert 
03 ott über ihm verldugnenb, für ©ort hält; ober c* 
ift roeljl gar nur ein abfiractee, negativer 25egrijt, bet 
25egriff ber leeren, ba* Wahrhaft* reale ©e9.1l unb Gebert 
(Sötte* über ber dlatur, ja felbfr fein eigene* ©etjrt 
unb ßeben in Deicht* auftöfenbert Snbifferenj, ben et ad 
bie ©teile be* ©6ttlichen fefct. — 

$>iefe gehaltlofe fiehre be* eigenflid;en $änthei** 
■ mu* fann barum aber auch c ^ cn f° wenig unö 
weniger für ein ©öftem ber reinen SBernunftreHgfon, 
al* für ein ©^ffem ber SRaturrelfgion gelten. ■** £er" 

3äfd)t»ant^i3mu4 11.581. <D 



50 i 

■ 

©runbbcgriff btcfer Score, baß Üllled $fnd fet;, in ber 
abftracten unb negativen &cbeutung btcfer 2ltl = £inr)eit, 
al$ abfoluter £incrlet)f)cit unb Jnbifferenj, i|r mcfjr nidn 
ald bad ^robuct bcd, von allem ^ofttiven unb Scalen 
abftraf)ircnbcn , QSerftanbed, bot beffen 2(6f?ractton fief) 
2Jflc$ Scbcn unb @epn in bad lecre üftidjtö auflojh ' 

Seid eine foldk Scfjrc ber abfotuten Snbiffercn^ wirb 
und vornefjmlid) bie efotcrifdjc i?efjrc ber neuen SBubb* 

1) i(len betrieben, beren Urheber, bem $o ber (üfjine» 
fen, bie 35cl)auptung jugcfdjrtebcn roirb : bad $r|re unb 
Sefctefer; ba$ See rc, ober ba$ !Ti i d> t d ; unb cd befreie 
bie cigcntl)ümltd)e £-ßcn& biefcö SBcfend ber 2Bcfen ba* 
rin, baß e& ntdjtd wirfc, nicf)td benfe, m"cf)tö begehre, 
barfreüenb eine reine (subfran$ ofjne allen SBanbel. 

2Uä ein nod) ältcred unb 90113 reineö ©nfrem bed 
«PantfjeidmuS wirb un$ t>Än 3*r. @ d> f e 3 c I badjentge 
genannt, weites in ber merfwürbigen 3al)lcnpfjilofopf)ie 
ber §l)incfcn enthalten i|T, fo wie bicfelbe in bem alten 

2) — fing, D cm 25ud)C von ber £tnl)cit, vorgetragen 
wirb* Üfidtfi btcfer Scftrc lofet fld) aderbingd alled in 
ein a^altlofed gafjlcnfpicl auf. !Öaö große £in$, $ao 
(Vernunft) genannt, erzeugt bad £ind, wie biefed 
bie Swei, unb biefe bie £>rci erzeugte. — biefed große 
£ind, and) Soi — f i, ber große Ötpfel genannt, ifr nun 
baSjcnigc, von bem alfed ausgebt, wo aber aud) afled 
Untcrfd;ciben unb SBcjh'mmcn auftort; biefed 2111* Sine 
alfo $u benfen al$ bie abfolute Snb if ferenj, ober 
ald bad iBcber— Ü?od). — ftad) ber S3efd)reibung, 
bic unS ftriebrid; ©djlegcl von biefer alten, aud 
bem 2)— -fing *u fd)bpfenben 3a&fcnpl)ifofopbie bec 
£l)incfen gibt, wirb bad große $ind in swei entgegen^ 
gefegte ©runbwefen jcrtfjeilt, aud beren mannid)fadjen 
QSerbinbungen unb Sufammenfc(?ungcn aüed bellest, 
nad) einem feilen 2)icd)anidmud unb blinber 9?otl)wens 
U^tcit, bic jenem Sao beigelegt wirb. 

S)ic beiben ftrunbwcfcn ober Grunbfrdfte, tn weld)e 
bad große CinS jcrrljeift wirb, unb aud beren einfadjen 
unb vcrboppelten Kombinationen baä ganje <£>t)frem 



i öl 

biefer Sa&Unfym&oM fortfc^reitcnb ffd) biiM, befielen 
ouö einem $ofiti»en unb einem Üflega tiüen. SDaö 
tyofttnoe, 2)ang genannt, roirb be$etrf)net in biefem 
'©Dflem al$ ba$ QSottfommene, üttdnnlicfye, S&dtige, 
nad> be^öuigneä al$ V 1 d> t unb Bewegung: baS 
ÜNegatis * 5) n, afö ba$ Um?o£lfommeae, 2&eibtid)e, gei* 
benfre, unb im ©egenfafce mit £id)t unb Bewegung/ 
ald Sinfterniß unb 9tuf>e. £)a biefeS @t>ftem einei; 
SaMcnfnmboltf afle£ auö ben mannigfachen/ einfachen 
unb t>erboppe(ten Kombinationen be$ 5)ang unb 
entftefeen unb befreien (dgt: fo (&fet fid> f>ter aflerbing* 
60e$ in ein bloßeS, nadj einem feften 9,)Jed)ani$mu$ 
unb nad) blinber 9tot$roenbigfeit, bie jenem %ao bei* 
gelegt wirb, fortfebreitenbeö KombinattynSfpiel mit 3a(j* 
Ien auf, roonad) benn frei(id), p&ilofop()ifd) au$gefpro* 
d)en, ade fdjetnbare Snbimbuaü'tdt nur $u einer 2$er* 
fcfy'ebenbeit be$ ©rabe* unb ber 3ufammenfe|ung ge* 
mad)t roirb. 

£)iefe alte orientah'fdje 2CC(*$in$(etyre ifT bemnad) 
ein «pantbeiSmuS in bualtftifdjer $orm burd) ben 23e* 
griff einer $)uplicitdt von ©runbmefen unb ©runbfrdf* 
ten in bem abfofaten meinen. SDiefe bualiftifd&e 
$orm weifet unserfennbar auf ifjren Urfprung au$ bem 
£)ualtemu$ tyn, burd) eine fpdtere Umbeutung unb 
-2Cu$artung beffelben. $>enn fobalb bie M)xt von ben 
jroei «Principicn nid)t mef)r «Religion, fonbern Aftern 
war, fonnte, nad> $r. @dMegel$ öemerfung, ber 
©ebanfe, bie beiben ©runbfrdfte, in ein £6&ere$ ju 
oereinigen unb aufiul&fen, faum ausbleiben. 

5Iber aud) bie SSeba nta*2eljre, al* beren Ur&e* 
ber 58>afa genannt 1birb, unb bie in bem, biefem 
Rammler ber SfcbaS $ugcfd)riebenen berühmten Se&rge* 
t>id)tt Sbagavat ®ita, einer Jpauptquede ber 3nbu 
fd>en ffieligion$pf>ifofop&ie, f>errfd>t, jeigt (Td) un* unter 
bem G&arafter eineS reinen, »ottfornmenen <pantf)eißmu$. 
2Bo&er benn nun biefer ^antf)ei$mu$ in berjenigen ei* 
gentbumli^en ©eftalt, roefdje bie «ebantalefjre t'bm 
gegeben ? — ©ewig beutet ber SKame ber $tf)tt foroo&f 

SO 2 



M bet Warne tyres SSerfaffert/ ber ftug(ei<f> für ben 
Stammtet ber Q3ebaö unb färben £e$rer beö^atmi* 
ni$ grölten tüicb ^ fo benimmt barauf #n, baß bie 
£iutüe, woraus biefe M)re gefloflm ij*/ feine ortbere 
fett, afö bie #eba$ frlbft. fBit wir bemnad) ben Ur* 
fphmg jetoeS alten §f)tncfifdjen ©tyjieml beä vant&eiä* 
mu& in einet fpätern Umbeutung unb Ausartung bet 
alten perfifdjen JÖe^rc »oft ben jwet $rincipien ftnben 
fonnten: fö werben wir bie gntjleljutig bc$ $antbei£* 
mu$ ber SSebantaleljre a,letd)fafl£ nur in einer ilmfreu* 
tting freS alten urfprunglidjen, burefy bie SJcbaö gebet* 
(igten/ i,nbiftf>en @9ffem$ bec Emanation $u fueben 
haben. Unb wie Uid)t Wae eine foldje Umbeutung; — 
wie (eicfjt bec Uebergang von ber <£mamition$lebre §u 
einem reinen »oflfommcncn 9}antl)ei$mu$ , all abfohltet 
3ltts(£in$* unb 3nbtjferen$(e$re.. Söen ^unet Mefes 
HebergangeS fonb bie ©peculation in ben KuSfprüdjen 
unb 8eußerungcn über (Sott unb beffen SBet^dltntg &uc 
SBelt, bie fo (eidjt unb ungezwungen aud) im Sinne 
bc$ eigentlidjen 9>antbei$mu$ fid) beuten liegen/ ja fo* 
gar bie confequente ©peculation *u bec ftreng pantfcei* 
ftifcf>cn £ef>re, ba$ im ©runbe SlHed <Zit\&, alle SßitU 
&eit unb SBannigfaftigfeit ber SSßeltwcfen bagegen Sfttdjt* 
fciv unvermriblid) pin$ufü&ren fdjicncn. 

JDtc SBelt ift $orm von S3ra^m, unb 
»rafcm ftorm ber 2Belt. £>ai tft bie ©runblebre 
ber 9Sebaß, ba$ Eerfcältniß ©otteS $ur SBelt betreffend 
2lbec biefe 2Bclt, als $orm von S3raf)m, wa$ ifl fie, 
beim Sid)t ber 2Ba§r&eit bctrac&tet, anber«, al* eine 
2Belt bloßer fccfdjeinungen ober »telmeftr nur beä bfo* 
ßer @d)ein$ unb ber $4ufcbun£! ©enn wa* Möge 
ftorm von SBrafcm ift y ba$ ijl alle* eitel unb nid)ttg, 
unterworfen einem unouft6r(id;cn 9ßed;fe( be$ Sntfte* 
J>enS unb «ergebend Unb ber ®runb von ber <§d;ein* 
cyiffcn* biefer vergdngltdjen 2Belt mannigfaltiger. $or* 
men liegt in ber S)ta ja, um berentwitten ba* «Marine 
ewige unb unwanbelbare ÄBcfcn in vielen Sormen er* 
fc^eint/ in bie c* fpvMtmmw ifi* tiefer SBeltan* 



Digitized 



' 53 



jut t &ufolge ibüt ftd) bcmnad) aöeS in <Rid>t* auf 
unb bic ganje £e(jre von ber @d)5pfung, von ben jafyl* 
lofen SBcltentwicfelungen unb Scrft&rungcn unb htm 
ewigen Kreisläufe bcr £)inge : von ben Emanation v bcr= 
felben au$ ©Ott, unb bcr 9tücffe(jr $u tyrcr CtueUc, 
erfc^eint fciernad) al$ ein (Scgenftanb brc $dufd)ung 
unb be$ bloßen @djeine$. 2Ber „von biefem ©tanb* 
puncte aüö bie EBclt ber Sonnen betrautet unb i()cc 
<^d)cincriftcn$ erfennt, erblicft alfo in 2(fem, wa$ juc 
Sföelt gebort, nur 9iid;tige$ unb Unwa&reS. 1 2(tte Bweis 
^eit unb alle $ielr)eit unb SDtonnigfaltigfeit ber £)inge 
unb ber 2Bed)fel tyrer Suftänbe, tyr Sntfte&cn unb 
geben, wie tyr Untergong unb %ob — ba$ 2lfle$ f$win* 
bet vor feinem SSlicfe alö ein bloßer Dentin oa()tn. 3u 
biefer £66e — bem <Stanbpunctc bec Srfenntniß bc6 
2Bal>rcn unb allein ©emnben, außer welchem aücö ein 



baß außer Sttma ti(d>tö i|r, als nur SBergänglidjcS unb 
9W$tific*. SMefer SBeife, ben bie wed)felnbcn Suftditbc 
be* bebend, Triften* unb ©eburt, $Bad)U§\m\ unb 
Sütwerbcn, 2lbne&men unb Ä Sob nid)t faffen, heftet jld> 
barum aud> an nid)t$, f>at nidjt gurd^t nod) Srcube; 
er tfl: weber von irgciib etwas gerieben, nod> mit 
irgenb etwaö verbunben; für i(jn ijt nidjt Sag nod) 

. 9?atf)t ntcfyt 3$ nod) £>u, nid;t$ alö SUma, SSra^ut 
ift i&m 2We$, ©Ott wiffenb ift er ©ort; von ber 
SRenge gclbft b. i. von ber QÖBelt gdmlicf) a&gefcbiebert 
unb von ben Säufdjungen ber SDiaja befreit, ift er mit 
ber ewigen $inr)eit Sind geworben; er ift Sörafcm fdjon 
in biefem Körper, ben er barum eben fo gleidjgültig 
»erläßt, wie bie (Solange bie £aut abgreift. <£r fcat 

'mit Sltma, 2(tma erlangt, unb biefer fclbfl, mit bem 
er Sind geworben, jeigt ir)m ftine ©eftalt. — £>ie ju 
biefer £ir)e, *u welker nicfyt jeber gelangt, ftcr) erhoben, 
baö fmb, wie fle im Dupnef'&at genannt werben, 
bie äiani ober Unitaricr, bie ben 25$eg &u &rar)m 
ntd^t erft &u gef>cn f>abcn, ba fic felbft fd)on »ra&m finb. 
S)icfelbc *!c$rc nun , welche al$ eine Sefcrc bcr ab* 




Digitized by Google 



fohlten Mt£inl)tit be$ (Set;nö unb ber abfohlten ?n= 
bifferenj im, ©egenfafc mit ber 93ietyeit unb SDfannig« 
faltigfeit ber Sormcn, atö eineS tdufctyenben ©djeinetf, 
ebne 5Bal)rl)eit unb 2Befenl)eit ju bem ©tanbpunetc 
einer rein pantbcitfifa>n 2öeltanjTd>t fahrt unb in bem 
Oupncfbat bie 9Bi|Tcnfd)aft ber Unification genannt 
TOtrb, ift nun eben bie X'chre ber SBebanfapfjilofopbie, 
wie jle tnfonberfjeit im 23l)agavat5®ita a($ eine 
fiefcre von ber unwanbelbaren eroigen <£inf)eit* unb von 
ber DWdjtigfeit unb Mögen ©djeineriftenj ber gefammten 
Crfdjeinungßwelt, vorgetragen wirb. SBir fbnnen hier 
unfre Sefer- auf bie voöftdnbige unb frttifd)e, von 2t. ÖB. 
v. ©cfjtegel bearbeitete Ausgabe biefeS bibaftifdjen ®e* 
bid)t$ verweifen, 2lber aud) fd;on bie, von S r. v. © d) 1 u - 
gel (in feiner mefcrerwdbnten ©djrift: über bie Sprache 
nnb 2Bei$fyeit ber Snbier) aus biefem pf)ilofop()ifdKn 
©efprddje aufgehobenen, für bie $f)ilofopf)ie merfwifc* 
bigften, ©tücfc finb l)mretd)cno, unö eine genügenb flare 
unb beftimmte ^nueüt von bem reinen unb voüfommc= 
nen $ant()ei$mu$ biefer 3>ebantap()i(ofopl)ie \u gewdfc* 
ren. 2Bir betoerfen hierzu nod> biefeS: bap nadj ber 
$fn|td)t biefer abfoluten 2tflȣin$s unb 3nbifferen*lehre, 
, , für wefd)e ade Qualität, ade Vielheit unb SDifferenj, 
wie aöer 2£cd)fel unb SBanbel ber formen be$ €nb? 
lid>en in ber $rfd)einung negirt unb al$ an ftd) nichtig 
aufgehoben ift, aud) bamit sug(eid) ber ®egenfafc unb 
innere ilntcrfd)ieb swifd;en bem ®uten unb bem 235fen 
vor biefer 2fnfid>t M)it\ fdjwinbet, inbem ja audj biefer 
©egenfafc, wie ade anbere ©egenfdfce, §u ben an ficf> 
nichtigen unb vergänglichen formen beä £nb(id)en ge* 
&5rt, bie in 25e$iel)ung auf bie ewige unb unmanbelbare 
Einheit be$ aOctn 2Ba$ren unb ©enenben al$ ein b(o* 
i ßer ©djein, von tym felber ^ervorgebrad)t, auf ifyn 
entließen, unb in if)m aud) wieber vernichtet werben. 

SKit Aufhebung be$ innern unb realen Unterfdjie* 
bei jwifdjen bem ®uten unb bem 236fen, fo wie über* 
fcaupt mit Aufhebung unb SBertdugnung ber Snbivi* » 
bualttdt ber einzelnen SBeltwefen, ifcre$ wirflidjen @et)n$ 



Digitized by Google 



I 



unb SebenS au$ ©ott, twb i^ret Oiüi fe^r >u bemfelben, 
ol$ einer leeren, tdufdjenben ^rfd^inung, fTeOt fid> 
biefer <}>antf)ei$mu$ unter biefer S*orm einer abflauten 
2lHs£in$5 unb Snbiffereiulebr* in eitien 2Biberfprud> 
mit jener alten inbif<f)en 2t\)tt t>on ber Emanation, fo 
ba£ ber Unterfrf)ieb jwifdjen betben ^(lernen niefct 
verfennen ifh 9luf biefe $erfd)ieben()eit wirb ineoefons 
bre aud) fefyr entfdjiebcn binejebeutet an einer merfroür- 
bigen 0teHe, bie in bem 2Ha<jot>at ©ita fty'flnbcr, 
in n>etd>er bie alte, bem 6manation$fy(teroe ei$entbum* 
üd) angel)&ria.e Sefcre ber 93ebaö &on ben brei, nad) 
ben ötufenqraben tyrer SBollfemmen&eit ju unterfaßte 
benben SISelten, ber 2Belt ber 2Babrl)eit, ber SBeft be$ 
©lan&e* öber edjeineS, unb ber SBcft ber ©iinfel&cit, 
gerabeju als eine unwahre unb tru<jlid)e £e(jre ver* 
»offen. Wieb, tnbem biefe preist bod) m$tf weiter 
fet>, al$ eine Säufd;una_ unb bloße Srfa)etnun0* , * 

, J&ier ift bieft 0teöe nad> ber ©c^legelfdjen metru 
f$en Ueberfefcung : 

2BeI<$e Naturen nun mfytfyaft, 

fdjeinbat nur, ober ftnfler ftnb, 
2Cu« mir finb, wijfe, au# biefe, 

nidjt ic& in ityntfi, fie in mir, 
<Durd) bie SSäufdjuna, nun biefer * 

bcet (Sigcnfefcaften ift ßanj bett)ör^ 
2CUe SSett unb nerFennt mid), 

bet über jenen, unwanbelbar. 
©bttlt* ift fte, bie Sßeltcn febaffr, - 
meine SUufcbung, wirb föwer bepegt:. 
Eber bte, welche mir folgen, 
freiten über bie SEäufcfcuna, $im 

eine onbre t>on @djlea,ef angeführte ©teile, bfe 
Jener uir ^arattelfteUe bient, erfldrt ftd) sugfeid) aus* 
brucfliaVgcgen bie $eba$ felbft in 2Jnfet;ung ber in 
benfelben berrfdjenben 2lnfid)t »on ben brei .SBelten ober 
brei Sigenfdwften, 

Die 58eba« get)n auf bni ©efen» 
«Riebt oo n brei Söffen 
to, o Steunbj 



t 

/ 



i « 



Digitized by Google 



unbejlre&t, geijtig feo l \ 

9Benn S3hagaj>an, ber ^iec ate Sehret be$ ßr* 
fun bic ©ott^ett in ber «Perfon be<$ ÄrifdjnQ reprä* 
fcntirt, unter anbern in jener juerft angeführten ©teile 
Wfltr „2fu$ mir (tnb, wiffe, auef) biefe (bie brei $BtU 
ten nämlirf),) ntt^t id) in ihnen, fie in mir:" fo 
tjr mit biefer «orftellungSart baß <8erhdltnig (SotteS 
gl SBelt aß ein Verhältnis ber Smmanenj ober 3n* 
iwenif auf eine %xt unb in einem @inne benimmt, 
n?ona(5 äffe eigene Snbtotbualität unb alle* $är|td)s 
befielen ber einzelnen SBeltwefen t>6Hig aufgehoben 
Wirb. <£$ pnbet hiema(£ überall burdjauö feine %tm* 
nung bei £nblicf)en t>om Unenblidjen ftatt, alfo aud> 
m$t turd> Emanation. JOie 2Belt iji auf feine SBetfe 
t?on ©ott gefd;ieben unb \>erfcf)ieben f Sr tfl nic^t in 
ben «Dingen, al$ 06 (Te, aud ihm emanirt, etwa* Eigene* 
für fid) SBeftefjenbeS waren, vielmehr fitab (te alle in 
tont/ unb bkibtn in ihm» $>ag (le aber alle in ihm 
|U$t al* etwa* «Heede*, fonbern atö ein Moger t>on 
ihm felbjl eräugter ©djein erifticen barüber bele&rt uns 
*ine anbere ©We wo > Ä 9 

,,©5ttli($ ifl fie, bie , 
g&elten ftafft, meine Säufc&ttiifl, 

- wirb fcfjtpct belegt; 
*6er bie, treibe mir folgen, 

[^reiten über bie Sdufdjuna Jim 

$aratfel|teHe bient: 

* * ■ * * • 

„ttageboren, ttnwanbelbar bin {<&, 

aud> aller SBefen £err$ 
2ffein eigen SSkfen bcfcerrfc^cnb, tritt 

fiel}' id> burrf) ben eigenen ©<I)etn." 

©er an tiefen ©teilen bargelegten «orjtellungäart 
zufolge ift fona$ ©ott ein meale«, wahrhaft Cpfti* 
renbef, lebiglicfc fofern er »on <§>eite feine« ewigen 
unb unwanbelbaren abfolut Einen unb tbentiföen 2Be* 
fen* betrautet wirbj fofern aber al* bie SotalMt 



Digitized by Google 



57 

tot In i$m Gegriffenen efnjelnen ©ettwefen t$rer ©er* 
anberungen unb t'fcreS tfebcn«, nitf;t* a(6 ein ©egen* 
fanb ber Sduftfjung unb be* Steine* ; benn biefe 
ber 9)taja jujufdjreibenbe Sdufdjung ifl ja nur eine 
SBirfuns ©eltfcftaffenben Straft ©otte« bie im 
©runbe unb in ber 2Ba$r$eit nichts ©irfKdje* auger 
(trf) fcroorbririgt, fonbern in bem hervorbringen, wie in bem 
2£teben>ernid;ten ber wedtfefnben formen in ber 2Beft ber 
fcrfdjeinungen, immer nur ein tdu|tyenbe< <Spier mit 
tyrem eigenen, von ifjr feibft eräugten ©djefne treibe. 

©er nun biefeä g&ttfidje £ntfh&n unb S$un wo&f 
erfennt nad> ber ©af)r&eit ©runb (b. i. ali eine bfo« 
tdufc&enbe Crfdjeinung) unb nur an bem €inen jtet* 
fejHjdft, ber gefct, nadj ber <Ber$eigung berfefben Sefcre, 
aW frommer, ©otterfüttt, wieber in ©otte* ©efen 
ein; ober siefme&r er &at, mit ©Ott bie fcinung »off* 
enbenb, inbem er überall nur ©ott unb 2(tte$ in ©ott 
erMief t, ba$ ©efen ©otte* fdjon erregt, unb bomit 
juglei^ bie ^b^fle geiftige [Ru&e, bie in ©ott fft. 

£in folc§er gefcbrt bemnadj ju ben Äiani« ober 
Unitarfern, welche rn'djt mebitiren über ©iffenfefjaft 
unb dugere SBerfe; bie alle* «erfanden im £er*en 
ausrotten, auftauten au* bem SReere guter unb bbfer 
SBerfe, ©öden abfegen unb ©ebanfen, unb 83ra$m 
allein betrauten. JDiefen Unitariern, bie atten 2Bil* 
(en äugen unb innen in (T$ &ief)en unb feffefn, auger 
bem nad) ©ott; — bie ©elüfte, 3orn, Mte, £ifce, 
ftreube, Srauer, Siebe unb etofj »erraffen, t>erf$winbet 
biefe 2Belt, unb aud) bie be* «Parabiefe«; (Te werben 
ntd>t Hein« ober grbger burd> ©erfe. ©ott allein 
wiffenb unb wollenb, unb wiffenb, bafi 
auger ©ott nidjt* ift, finb fie ©ott." 

SDiefelbe t&eoretifd>e unb praftifdje 2Bei*&eit*le(jrc, 
welche in ben SSeba* bie ©iffenfd)aft ber Unifica* 
tton genannt, unb af* bie alte, »on ®ra&m felbft 
ben alten SRityi* geoffenbarte Se&re gepriefen wirb, 
fmben wir nadj atten i$ren ©runbjögen wieber in bem 
<)>ant&ei*mu* berjenigen SDtyflifer unb>S$eofop$en weh^e 



68 

iu ber SKunammebanrfd) * pertfftfjen ©ecte bcr ©ufi aeb6* 
ren. «Die ductte , worau* tiefe mt)ftifd;en unb t&eofopf)i* 
fcfcen <Pantf>eijten bie ©runbfe&ren i&re* <))antfjei$mu$ $e* 
fc^öpft $aben, tft bafcer too^I nidjt *u verfemten* Jene 
alte £e§re, weld>e tiefe neuerir^Qnt^eiflen (tcf) an$eet> 
net, ift.bie nämlidje, we(d;e ber gefegte Sefuit unb 
erfahrne SDitffionoir, ber (EoeursJDour unter bem 
tarnen be$ ©tyftemS ber Slboui tarn, wcldjcä nur 
6 in SBefen anerfennt, al$ ba$ eine von ben beiben - 
Jgauptforrcmcn über bie SBelt unb beren Urheber nennt, 
in wcld;e fiel) bie gelehrten 23raf)manen geteilt, weld;e 
entweder ju tiefem, ober $u bem tbm entgegengefefeten 
Aftern ber ©out tarn, wonad) e6 jn>ei Siefen 
(®ott unb bie SBclt) gibt a(6 bem &errfd;enbften @t;* 
(lern, fidj befennen. ©^Dupnef bat I. 41«— 421, 
wofelbft bie von bem erwähnten S. $>♦ gegebene 23e* , 
jtyreibung be$ @r;ftem$ ber 51 b out tarn ju finben tft. 

Um und von ber Ucbeieinfh'mmung biefer neuern 
mit jener alten pantbejftifdjen ßefyre ber Unifikation §u 
überzeugen, bürfen wir nur bie wefentlidjen £auptpuncte 
barlegen unb jufammcnfteüen , bie wir in fcem, au£ 
morqenldnbifdjen Clueden gefdjbpften Qöerfe ftnben, 
eure!) we(a)e$ und nur erft noa) neuerlich ber gelcbrte 
orientalifcfje 2Ütert(jum$forfd>er Dr. ^rof. Sbolutf, 
$u einer nähern $enntni§ biefer mufjammebanrfd) 'pan* 
t&eiftifdjen X^eofop^ie ber 9)erftfd;en @uft ^efu^rt (jat. 

fbafc n\d)t$ auger ©Ott fei;, baß ift aud) ber 
@runb<jcbanfc ber gebetmen Mre unb SBiffenfdjaft ber 
^ufi, al* eine vortreffliche 2ef)re von tynen gepriefen. 
JDiit flaren unb befiimmten SBorten wirb biefer ©es 
banfe be$ eennä unb SBefenä @otte3,- alä be$ £inen 
unb einigen ÖBefenS unb <Ser;n$ auägefprodjen von 
Slfifi in ber Stelle, bie $rof. S&olucf (Ssufismus 

141) angeführt l)at, unb wela)c wir &ier wörtlich 
(jerfefcen wollen: 

„Noscat, cujus aaimus dubitatiooibus exeru- 
ciMur, essentiam non esse nißi uoam; nam Deu» 
solus, qui occultus oeeuitan», simuiat4ue praesens est, 

i 

i 



Digitized by Google 



t * * • 

69 

ille solut Egoitate dignus, cujus ad latus Dualitas 
nulla; nec Ego, nec Tu, nec Nos exsistit; siquidem, 
quuui ia Uni täte distinctio nulla praebeatur, Ego, 
Nos, Tu et Ille idem sunt etc." 

Sine Karotte IjleUe von tiefer ifr bie, wo berfelbe 
51fifi bie nämlid> Uebcncugung auäfpridn unb gegen 
bie ftnnlofc,abfurbe Behauptung ber jenigen gelten b maeftt; 
weldje laut unb auäbrütf lfd) befennen, baß fie entmeber. 
©ott fet>en, obec baß tynen boä) göttliche S&re gebühre» 
St üergleia)t ndmha) bafelbft (®. 152. 153.) aüeS 
inbioibuetfe menfd)lid)e ©afenn mit einem bleuen, im 
Spiegel gefer)enen S3i(be einer Nerton, unb mit einem 
leeren SÖieberfjatte von ber, in bem weiten (Gebiete be$ 
2ia einzig unb aüein erifttrenben, (Bottfjeit. SDiefe s £or* 
freöungäart war eä nun aber, §u welä)et (to) getpiffe 
Uni tarier (Unit t) be rannten, wela)e von ihnr, 
ftd) felbcr beigelegten ©5ttlia)feit gewiß waren/ naa> 
bem fie burä) Annihilation unb Slbforption ihreä inbi* 
»ibueüen perf6nltd>en ©e^n* unb £eben$ flu) ganj in 
ba$ SBefen ber ©ott&eit »erfenft Ratten* Sur fie ga& 
e* feine Qualität; — feine <Bieftet't unb SDtonnigfaltig* 
feit einzelner enbliä)er Söefen , bie <ule ftd; für gleia) 
göttliche üBefen ausgeben möä)ten* 

SOßenn nun Bernau) feinem anbern Dinge, oußes 
©ott, bic Srißenj jufommt; in bem weiten ©ebiete 
be* Unioer furn^ alfo niä)t$ ifr außer ©Ott: waä ift 
benn biefe SBelt in ber Sietyeit unb 5Wannigfa(tigfeit 
i^rce wea)fe(nbcn £>afet>n$formen — wa* ifr un,b wa$ 
fann fte anber* fet)n. oft ein bloßer tdufu)enber @ä)etn 
obne wa^re 2ßefenbeit unb £riften$? «flau) ber 2Belt* 
anftä)t be* mrjßifdjen ^anr^cWmui ber ©uß wirb 
ber SlCtyeit ber Dinge aua) wirffid) feine anbere at* 
eine blo$ metap'borifcfc Söefenljeit, bie SBefenbeit bloßer 
Bilber, beigelegt Denn fie ift ntd)tt al* Säufa)ung 
unb @ä)ein; ein bloße«, }5ä)(t erg&fclia)e* @piel, weU 
ä)e* aud) naä) ber ßefjre ber <0uß, ber ©cböpfer ber 
5öelt ber Dinge (tu) felbft maa)t, inbem er fpielenb 
mit ftd; fclbft, ju feinem eigenen QBo$lgefaflen unb nad) 



Digitized by Google 



. . SBelieben, Me m(ä)kbtntn SBefen, bi$ nifyi anber« 
M feine eigenen ©ebanfen ftnb, balb er§eugt/ balb ' 
wieber vertilgt. £)aß auger ©Ott nidjtd waf^aft eji* 
frire, inbem oUe - etn^etne tnblidjc SBefen ein an ftd> 
!Ri($t* fet>en , baräber erflärt ftcf> berfelbe Bfifi nod; 
an mebrern anbern (»on 9)rof. Sf)oIucf in ber me$r* 
gebauten <2d)rift angeführten) ©teilen, in ben SBorten :< 
„<Sud)e in tiefem 2Ctt ber $>inge feine onbere a(6 eine 
Möge metapfcorifdje £fitfen&, b, i. bie ^iftenj Moger 
SBilber; ba fte burdjau* nid)t« weiter ift, olß ein eitleä, 
jum <2?tf;erä getriebene« l)&a)ft erg&|lidje$ ©piel (f. Ssu- 
fismus <&. 162.) Unb auf eine eben fo f(are unb 
un&weibeutige QQeife fprictyt tiefer berühmte geljrer ber 
©uff, 5C f t f i, feine Meinung unb $fnjtd>t »bn ber 9^td>« 
tigfeit unb Unmefenfreit ber einzelnen enbltctyen SDinge 
unb i&rer ©efammt(>cit auß/ wenn er bie imaginäre 
SHtyeit ber SDinge, mit einem/ in einem Greife! herum 
gebauten ^unete »ergleidbt, welcher burd) fein blogcß 
J&erumbre&en im Greife ben ©d)ein eineä Äreifeß er* 
jeugt, roäfjrenb er bod) immer nur berfelbe Sine unb 
einfache «punet bleibt 2£em eS aber/ fefct er fcinju, 
no$ zweifelhaft fcfjeinen fottte, bag tiefe Stöfceit ber 
SDinge nichts weiter fei? , alß ein t>on ber fcinbilbung 
eräugter betrug/ ber bebenfe bod; nur baß (Sine: ob 
benn wo&l mit ber €in$eit juglei<$ eine gwei&eit ejrifti* 
ren fonne. (Darum mug, man aud; annehmen, bag 
jene QSiel&eit unb SWannigfaltigfeit burc& baß S&amäleon 
einer möglichen SBelt (wie bie QBelt in Sejie&ung auf 
©ott fiu nennen i(r) $en>orgebr8d;t werbe. S>aß, wo* 
rauf bie mannigfaltigen JBilber , unb ©eftaltcn aufge* 
tragen unb abgebilbet finb> ifl nad> feiner 3>orfteßungßs 

. art, baß abfolut ^Tctva tt\>e, b» t. bie abfolute ^)n= - 
v>atton unb Negation beß göttlichen SBefenß unb (öcwnß, 
biefem einen Sßefcn unb @e^n alß baß Unwefen unb baß 
SRtd^tfe^enbe entgegenfe|t. 2Bofcin man nun fld> wen* 
ben mbge, wirb man entweber Materie ober ocrfcfy'e* 
bene formen alß »eeibenjen ber SNateric erblichen. £>a 
nun weber bem einen nod; Mm <mbew, weber bec, 



Pigitized by Google 



_ / 



61 



Materie al$ ber Sfobftanj, nocfj einem 9Ccctben$ ber* 
feibcn, eine Realität jufommt; fo fann man aud> ntd>t 
läugnen > * baß ba$ adeS eine bloßeS ^>rt«>attved fen. 
93on bem ©tanbpunete ber ge&eimnißootfen 3Biffen* 
fduift (nämlicf) ber mofHfcften Uniftcation, aß einet 
Qßiffenfdjaft ber abfohlten fcin&eit unb Snbtfferenj) au$ 
betrachtet, ifr bemnaef) ba$ gan^e 5öefen tiefer ?XBcft, 
fo balb man ba$ Sine g&ttlidje ©efen aufgehoben f)at, 
nichts alö eine bloße 9>rfoation (ein nihil privativum») 
£)a boä Sine unb alleinige 5Befen jugleicp bie unenb* 
lidje, afleÄ ©etyn unb SBefen umfaffenbe unb in ftdj 
»ereinigenbe ftulle tfh fo ifl flar, baß alle Srfdjeinungen, 
bie fui) unfrer ft'nnlicfKn 2(nfd)auunc) ba rftetten, nidjtS 
aW bloße <p$anta$men ftnb, wefenlofe 23ilber ber bloßen 
£inbilbung , bie ber 9Birf (tcf)fett ermangeln : unb baß 
fonadj bie Syijhn* ber gefammten Statur ber £>inge 
nur eine metapborifcf)C ifr, tllleS niebt* al§ ein eitle« 
leered ©pielwerf* IRad) ber SSorfteffungSart beffelben 
#ftfi beruht bie gante SSiel&eit unb Etonnigfaltigfett 
ber £>inge lebiglid) auf ben »ergebenen SBer&dltniffeh, 
we(d>e tiefe £>inge untereinanber felbft Jjaben. SBon 
biefen S8erl)4ltniffcn abgefefjen ftnb alle ©inge, an jtdj 
betrautet, £ine$ SBefenS ober t>on gleicher ©ubftan*, 
«nb werben barum aud>, weil fte alle Sine* 2Befen$ 
ftnb, bie Sin&eit ©otte« anbauen. 3u biefem ntyfti* 
fd>en Slnfdjauen gelangten fd)on biet im geben bie atte, ; 
welche bur$ Slnni&Uation unb Slbforption if>rer 
eigenen Snbwibualttät unb *erf&nlid)feit i&re menfd)lidje 
Statur in bie göttliche umgewanbelt wd&nten. £>urd> 
bie tnnigfle Einigung (per Unitionem) mit ©ott Sine* 
geworben, war fär i&r SBewußtfe^n tty <§e$n unb 
«eben in bem @et>n unb Men ©otte$ aufgegangen. 
Sum Siel biefer »ottfommenen fcin&eit unb Sbentitdt 
mit bem göttlichen SBefen fü^rt ber «ffieg, welken bet 
©ujt Slfifi bim nad> biefem Siele ©trebenben anweifet, 
unb ba* Littel ber »ottf ommenen Vereinfachung ber (Seele 
(ber ^lotinifc^en änluoig wefdje* er tym in ben SßÖJfr* 
ten jur Befolgung empfte^lC; „Exuere eum oportet 



- v 



> I 



Digitized by Google 



02 

sorditiem et squalorem forte ei acraaerentem, dubifa- 
tionespravaasponte subna Stentes, atque instinctura e 
bruta nostra natura prodeuntem. His remotis im- 
pediiaentis id, quod summum est, perficias: cunc- 
tas uniuersim cogitationes abjice atque ex pelle; 
tum mihi crede, dignaberis appulsu divido, et om- 
ne tolletur cogn itum in t er et cognoscen- 
t«m discrimen." {naef) Sfcofutfä Ueberfe&ung 
89.) Wart) SSertifgung nidjt bfoS be$ Sl)rtrifd)ert 
fonbern aud) be$ 9lftenfd;ltef)en, b. t. aller menfd)lief)en, 
©ebanfen, ©efttyle unb triebe in i&rer Mannigfaltig» 
feit unb ihrem SBecfifcf, unb bamit ftugleidj ber &nni&U 
latton be$ ganzen inbbibueden unb perf6nlid)en fbt* 
roußtfcnnö fcfbcr , $u bcm üb er fcbrocng lieben S3ett)ußt* 
fenn ber Clin bei t unb Jbentität ihrer felbjf, al$ ber 
fcrfennenben, mit ©ott al$ bem £rfannten, gelangt, 
ferinten bie @ufi$ fief) aßerbingS bie <&6ttlid)fcit bei* 
legen/ nadr)bcm fte er fr baä SBeroußtftyn afleö SBirf* 
liehen, ba$ SSemufstfe^n ihrer felbfr, unb taö SBenwgt« 
fetm ber JDinge außer ir)nen, au8jul6fd;en »crfudjt &at* 
tem — 3m (Sinne unb (Seifte ber atö aortreffKay 
geyriefenen itfyit unb SGBiffenfa)aft ber ^tnr)ett unb 
Sbentitdt be$ £rfennenben unb be$ <£rfannten, bürftc 
barier au et) ein @ufi ft'ef) rühmen: „Quum per uni- 
tatem amicus (puta; Deus) per unitatem sim; prop- 
ter unitatem scia, me etiam materiem esse unives- 
eae rernm na iura e unb : — in aperto est, me esse 
amici Unitionem ; inspicit ipsitas inea semet ipsam. 
JDiefeS (^elbfterfennen mar eben fein anbereS, alä baö 
unmittelbare/ reine unb einfache $rfennen ber abfolutcn 
Einheit unb Sbentitdt be£ Grrfennenben unb bti $rfann* 
feit* 3«t <öinne unb ©eifte beffelben ^rineipä flnb 
unter anbern inäbefonbre aua) fofgenbe Stetten, meld;* 
^bolutf aud bem cJaffifc^cn, von allen orientalifdjen 
SBöftifern unb <Sufi$ a(ä ein fanonifd)e$ 2Sua) aner* 
rannten Sttetänemi be$ ©fajetatebbin angeführt. 

ift bafelbfr einmal)! »on einem inbrunftig Söeten* 
fcwbic 0tebe, unb cd wirb »on bemfelben »erfta)ert: 



x * Digitized by Google 



„Qui ex intimis a„imi preces fandit, sibi oranti 
annuit ipse; annuit a utein, imb vero ne orat qui«* 
dem ipse, sed Deus est, qui preces cum ftindit, 
tum accipit." (Ssuftsmus @, 155.) 3n einer anbern 
etctte beffetöen 23utf)eä wirb bie'ndmlicfje ase^auptunjj 

nwberr)o(t: „Tum misericordia inotus lacrymas ef- 
fundere multoque cum gemitu Deum invocare Da- 
kipi inchoavit. At enimvero qui ita orat, non 
orat ipse, sed proipsoabsorpto precatur Deus ; 
ac dum idem ille abs o rp tu s manet, exau- 
dit Deus preces et optatis annuit. SBoftl fönnen 
tt)ic bei fo!cben, bie mnftifdj t§eofop&ifd)e ©djrodrmerei 
biß oufö &6cf)fre getriebenen ^eußerun^en mit Sf)ofucf 
aufrufen: Quid potest abstrusius, quid audacius co- 

gitari. — (Bewifj (äffen biefe, fo rote mehrere ©teilen 
itynlidjer Slrt au$ ben Triften ber muljammebanifd)en * 
$cm##cn, atlcS hinter .(16)/ roa§ europdifdje tymt&ei* 
ften im ©eifle if)tt$ ^rincipS flefa^t fca&cm Streit 
unb SBorfteflunaSarten beö mt)ftifc()en 9)ant&eu3mu$ ber 
, mtt$ammebanifd)sperflfc(>en .$&eofop(>te treffen xoit in 
Sttenae bei ben £>ia*)tern biefcr ©ecte an, in bereu 
pqetifdjen ©arfteßungen berfelben M)tt, xoit $rof. 
83outer.tt>ef in feiner dit{i&\m$\)fylo{op1)it (Unm. b„ 
0. 245) bemerft, bie ungetyeuerjTe <£5d;tt)drmerei mit * 
ben tieften <Uefur>ren, ben fünften unb er&abenfren 
3been ; unb ben fd>5nftcn SStfbern ftef) fccreuwjet, inbem 
f>ter ber poetifa)e $(u$brucf ber <&cbnfud)t be$ (Jnblidjen 
nacr) bem Unenblia)en, unb ber aus bem $erfenfen be$ 
3cf) im Unenb(id;en (ex unione) ^efe^opften 2Bofluji> 
ben @()arafter ber refigi&fen ^cbesjtyrodrmeret in bem 
uppigften unb öfüfjenbjlen Kolorit ber 0innIid)Feit an* 
nimmt. — 2Bir f5nnen (jier ben Scfer auf bie uon 
^rof, Dr. $r)o(utf herausgegebene SHütfjen« 
fammlung au$ ber morgcnldnbifdjen 9J?ns 
ftif oermeifen, in welcher man bie Jpauptfeljren berfef* 
ben pant^eiflifc^en S&eofop&ie ber morgenldnbifdjen SDty« 
(lifer im refyenben ©eroanbe ber £)id)tfunfr bargeftettt ' . 
finben wirb, EefonberS bttnen jur §&arafteri(tif biefer . 




Digitized by Google 



I 

< 



G4 

mtofKfdyeit Sbebfop&ie bie »erföiebenen bafclbjr *>orfom* ' 
menben @d)ilberungen unb S5efd)reibunaen »on ber 
hoben SGBfirbe be$ SBeifcn, in weldjem ba§ S3en)ugtfct>n 
feiner Sbentitdt mit ©Ott ttmfy ift. (&. 84 — 86;) 
üon ber Siebe ©otte^ur 2Belt, unb &inroieberum ber 
2iebe$fe&nfud)t be$ SMenfdjen &u ©ott. (©. 86 — 88;) 
*on ber abfoluten ©(eid)(>eit aller SBefen, unb bem b(o§ 
relativen Unterfd)iebe be$ ©uten unb 556fen — von 
ber ©eli^eic, bie im Untergange be* einzelnen ta ©ott 
liegt unb bgl. m. — OSor^ü^rtc^ ^arofteriftifrf) ift Die 
roofW* pantfjeiffifdje 25efd>reibung ©otteS unb feiner 
Sbdtigfeit, unb *ie fciernad) gebilbete SBelt* unb £e* 
ben$anjtd)t, wie fte bafelbjr in folgenber Stelle (©. 87J 
gegeben wirb : 

,©0$ md)t SRa$» unb gern im Abfoluten ift, 
S4 unb 3&r Jetn ©egenfafc im Urfeon ift ! 
Seil ©tr ©eilt, ber ©u befreit »on 3* unb 3&r, 
©er nidjt «mann, nid* «Beib ©u btjt, ^eit Äübner ©Cr! 
mann unb StBetb in ©in« oereint ba« Urfettn ijt, 
Tfite SSielbeit in bem «in« nertttgt ©u bift! 
©u unb 3* «nb 3$r, bie all» ber SBeltlrei« 
fa9t, 

©Aaä) jufpielen mit ©ir felbft, gefdfraffen paft. 
sßi« bur<b« SBettenaU einft nur bie ©in&ett freift, 
€u$t 2*erni<$tung jefct im Änftaun jeber ©eifc 

SBefonberS merfrourbig ijt auefc folgenbe, in bem* 
felben Sc^rgcbtrf)te gegebene fcrfldrung über baß 93er* 
fyiftnig be$ Snblidjen *um Unenblictyen. * 

SBie enbliäje« »om Urfeön ab 114) wanbte? — 
Go fragt, wer noä> bie aBa&r$eif ntcfct erfannte. 
©a« ßin ? ift nie Dorn Änbern to« gewefen, . 
©a« önbliaje ein Wnir ifc o^n" SBefen. 
' ©er Flamen »tele ftet« surn Öorfdjein tarne«, 
©od) einen nur benennen aüe tarnen, 
mie rann, wa« ewig ift, je »erben <nbtiaV 
©ann bleibt* ni*t ewig, bie« ift unabroenMt$. 
9tte ewige« wirb enblt(b, SnbliO}« eroig, 
©urch btefl ©ebetmntfl alle SRdtbfel l6f i*, 
«Rur metop$orW ©epn bie SBelt auf weifet, 
ßin S>unct nur ift«, ber ewig ring«um fretfet. 
©$wingjt einen geuerrunet im Sreir ©u ring«um, 



, Digitized by Google 



/ 

I 



65 



SDem treffe gleid) bretjt ftd^ ber eine «Punct um. 
2fn ft* ift (SnMic&eö wie <5w'o.e« einfad), 
SSer^aitntf nur ift feiner »telbeit Urfa$., 
©Dnmfileon ßleid) SHtlativitit ift, 
SDarih ber ©runb ber 2BanniaJaItia,feit ifl. 
(©. 214—215 ) 1 

3n berfetöen %f>o fucf fd>en »lutfjenfammfana ou* 
ber morgenfdnbtfc^en 3)tyfrif ftnb mehrere Stetten, vor* 
nefjmlid) au$ beä jtyon gebauten £)fcf>el<üebbin$ 
*Rumt'$ £t(rgebi$te £Dlettnen>t ouÄge^en, roeldje 
bie un^roeibeutigftcn STeußerunaen unb Sluäfprücfje über 
bie abfolute ©[eid^ett be$ ©uten unb be$ SBbfen, fo 
wie überhaupt über bie greife abfolute <8ottfommen$eit 
otter Srtnfle in ber SQBcrt entfalten* ©0 fpricfjt an 
einer ©teile ber Stifter bem «Pharao unb bem ü)to* 
f e * ben gleiten moralifd)en «ffiertf) ju , wann er von 
tynen fa<jt: 

9tac& bem SRarl 33f>aro unb SKofe« Giner war 
S^acf) bem ©a;ein treu biefer, jener untreu mar. u. f. w. 
(©. 96.) 

©aß ©ute« unb 256fe$ ©ott im 9Renf$ep fdfjaffe, 
fügt aud) SOta^mub in feinem ge&raebidjte ©ütfetyen 
SRa$ mit fol<jenben <w$brücf (tcfjen SBorten: 

Sttetap&er tftö # wenn man bir £anbeln auftreibt, 
SDer SHenfaj mit feinem £anbetn all nur ©j>iel treibt. 
JDein SBerf war f*on, M bu nod) nfajt entfproflen, 
SBefHmmte Ztyat für jeben warb befa)lofien. tr. f. ». 
(SBlüt^enfammlung 6. 21a.) 





411 


1 







fdjiebe lebifllid) nur in eirtem relativen ©eaenfafce be$ 
2lbfoluten beftefjen, in bem «e^ebi(f)te fWe*ne»tauf 
fofflenbe SBeife erläutert: 

SOSiff*: »erfcbteben alle SBefen atfo ftnb, 
SBie ©udjfiaben 2C. bU 3- oerfajieben fltab. 
einerfeit* fein ©tab ijt mit bem anbern ein«, 
XnbrerfeitS flnb aUefammt bie ©taben ein«. 
3e§t ber JBucfcftob' ßin&eit aeigt, fe^t 3wtetra#t an, 
3e$t man ©a)era, je$t <5rnjt bamit bejei^nen fann. 
(©. 103.) 

3äfcbe qsaiittie tfmuö U. <8d. £ 



t Digitizfed by Google 



0 _ 



JDiefe unb dbnlictye ^d)i(berungcn unb 25efd>rci* 
bungen, welche in ben profaifdjen unb poetifdjen Sä5er* 
fen ber perftfd)cn SDtyftifer oon ber @ecte bec @uft 
rorfommen, (äffen ben Urfprung biefer fpätern pantfeei* 
frifdjen Sf)eofopf)ie aufr ber £tueflc be$ ölten tnbijdjen 
9)cmt()ei$mu$ nidjt wfennen. Offenbar berufet bie 
gan*e £el)re auf bem im Dupnef'bat beutlid) auä« 
gefprod)enen ©cunbfafce beö <2>t)ftem$ ber Unification: 
SUi e r 4> o 1 1 erfennt, ber wirb ©Ott $(ber Ifaf* 
felbe 9>rincip ber Sinfeeit unb Sbentität be$ £rfenhen» 
ben unb be§ (Jrfannten , warbböd) von ben @uft 
nid)t auf bicfelbc, fonberji auf fefer wjrfrf)iebene SBeife 
gebeutet: unb au$ bem verfd)iebenen <^tnne, in weU 
d)tm fte baö nämlidje tyrineip beuteten, mußten ftd) 
baber aud) fetyr »crfdjiebene Birten unb formen ber 
ponrl)ciftifd)en Sefcrc bei t'bnen entnoiefefn. 3n ber 
Sbolutffdjcn ^sdjrift ©füfi$fhu$ gerben brei 
befonbre Birten unb formen /angefübrt, in -roefc^en fid) 
bie Xefyte beä <J)ant(jei6mu$ bei ben @ufi auägefpro* 
s d;en. JDtefe befonbern formen werben bafelbft mit 
• befonbern iiamen be*etd)net, affc: <St)fteme ber 3n« 
beation, (3nfaß(id)feit ©otteS,) ber Unification 
(bcr&ufammenbegreifung oberSufammenfaffung in £in$), 
unb "ber'Union ober Unition (ber (£inung). Sftad) ber 
2>orftcttung$art be$ @r>flem$ ber 3nbeation feat 
©ott fid) in btc @ee(en ber ©tcrblidjen eingegoffen ober 
benfclben einverleibt. JDaS elftem ber Unification 
"trftärt ftd) fär eine fold>e Bereinigung ©otteS mit bem 
mt)ftifd)en 9)tenfd)en, wonach jwei Naturen ober @ub« 
ftan$en, bie g6ttlid>e, unb bie menfd)(id)c, >u $incr wer* 
ben, ofene aüe äußere Bermcferung ober SSerminberung 
ber einen ober ber anbern ©ubjtonj, 2Ü$ eine tvittt, 
t>on beiben ^(lernen, bem ber 3« beation unb bem 
ber Unification »ergebene ße&rc, wirb nun nod> 
biejenige genannt, $u weld)er bie fo genannten €rt* 
jlentiarier unter ben ©uff fld) befennen, welc&e 
bebaupten: baß jebcä einzelne SDing ©ott fty, unb 
©Ott , b^W)i^««w KM einzelne JDing. %üe tiefe 

* 



* Digitizefl by Google j 




•7 

Mren würben, mie $rof. 3$o(urf erinnert, von ber 
2d)iife ber dd)ten ©ufi tnSgefommt aerroorfen, roeldje 
€d>u(e bo* elftem ber Unittbn für bo$ adeln roof)re 
unb ouftige onerfonnte. 

«Die monoVrlei f>icr erwifenten ,9SorftelIungeörten 
unb Bnftcbten bcweifen, wie oud) in ben ©d;ufen biefet 
orientolifdjen ^ontbciften bie. 3lll*£in$lefjre &erfd)iebenc 
©eftolten angenommen. — £)a$ ©tjfrem ber Unifica* 
tion, wonadj ou$ fttvei ^ubftan^cn £ine wirb/ fc&emt 
nod) Vrof. Sftolucf* Meinung biejenige %tt sort 
Vontf>ei*mu$ &u be^eiAnen, roefd;e heucr^fl »on , 
£aumgarten Grufiu* ber mat$ematifdje ge* 
nannt worbcn ift, ben man oud) ben numerifd>en 
nennen fonne. SBirb uriter tiefer 2trt t>on <pant$ei*J* 
mu* bie fle&re wrftanbep, tt>efd>e <Sott au$ ber gu* 
fammenfafting ober Sufammenbegreifung ber 9Nenfd)en - 
unb ber £)inge, b. i. aOer einzelnen enblidfen ftatürerf 
entfteben unb befteben Idßt : fo fann mon aderbinga 
tt>ol)l ben Volrjtbeiäqiu* fftr ben (eiblid;en Srufcer 
eine« <l)ant$ei*mu$ erflären, roefdjer immer nur ein 
Aftern ber ftaturwrgfctterung unb ber Sbentiflcätion 
©otteä mit ber ©innenroelt ift unb bUibt, er mag nun 
entweber fogar jebeä einzelne enMidje $>ing Öott 
gleid) fefcen, ober oud) nur ade einzelne enbliape £)ipgc 
jtufammen genommen, €>ott ou^modjen (offen. 3u ber 
erften ro&eften unb niebrigften SBorftedunggart fy&ttt fia> 
naefy ber gegebenen sBefdireibung, bie @d)u(e ber (Sri* 
ften Marler befonnt, mit ifcrer potyt&eiftiflcben flefcre, 
bafi jebeä einzelne ©ing ©Ott, unb ©Ott je* 
bei einutne £>ing f e t>. 

JDiefem materia(iftifdjen $ont$ei£mu6, roef* 
djer bie objeetfoe Öteolitdt unb <£yiften$ ber binnen* 
weit &orau6fe£te, inbem er biefelbe im $in^e(nen oree 
im (Sanken oerg&tterte, (Tedte |td>, olö ein tbeafifli«. 
fdjer yant&ei$mü«J, bie £ef>re berjenigen ©ufi entge* 
gen, welche ber gefommten ©innenwelt feine roafjre;, 
fonbern eine bloße ©djeinefiftent ftügefteben möd)ten, 
£>enn e* eyiftirt na$ ber ibeaüflifc^ *ant(;ei|ftfd)en 2Sclu 

4 2 - 



Digitized by Google 



66 



anffdjt tiefer &d)tm <3ufi n'ufytt außer (Bott: bie 
2Belt ber ©inge eyijtirt vielmehr nur i n ifjm ; al§ ein 
©ebanfe bejjelben. *flur buräj einen äußern, tau- 
fd)enben ©d)ein fdjroeben unö bie Silber ber JDinge, 
al$ dußcrc SM'ngt, vor. 2iber fie eyifliren in ber %f)at 
unb SEBa^rfjeit nfd)t alÄ äußere iDinge , unb als etwa* 
von bem @e^n unb Gebert ©otteä Getrennte* unb 2lb* 
gefonbertcä: benn fte ejiftircn ja nur alg Sbeen in 
©ott, unb ftnb fonad) von feinem SBefen unb @et>n 
nid)t &u trennen. 3n biefem tbealijlifdwn Aftern ber 
Smmanenft, als einem 6t;ftem be$ &egriffenfet)n§ ber 
JDinge, nicht alt äußerer materieller ©ubftonjen, fons 
bern al* 3been in öott, ober als bloßer, burd) feine 
fpiclenbe Sljätigfeit balb eräugter balb roieberum »er* 
nic^teter gormen, (inb alle einzelne SBeltroefen m'c^t »er* 
fd)te*en unb gefd)feben von ®ott, burd) beffen natf> 21 u? 
ßen l)in «virfenbe Sf)ätigfeit allem ber tduftyenbe 
<gd>ein einer materiellen fXBelt unb ifjrer verriebenen 
forperlicbcn formen hervorgebracht wirb, 

tiefer ibeoliftifeben 2Beltanftd;t *ufolge ift fonad) 
bie göttliche Smagination in tyrer fpielenben Sljätigfett 
bie Urfadje ber verfd)tcbenen SÖeltroefen, bie, al« bloße 
©ebanfen M allein eyiftirenben göttlidjen 2Befen$, 
nur eine vorüber öc()enbc unb bloß ibeale SBirflidjfeit 
haben, ofme eigene* felbftftänbigeä @et)n unb 8Be'fen, 
5)er <Sfuftfd)e Sbeofopl), a\i Unitarier, fonnte bat)er 
aud) fagen: in ber mt)ftifd)en SBeteinigung mit @ott 
liefet man nid)t$; nid)t bie ©eftirne, unb überall fein 
2Befen; ba außer ©ott m*i nidjtS als ein leerer 
£>un(t unb Srug ift. JDer Unitarier, beffen @elbft* 
unb 2Beltberoußtfet)n in bem reinen ©otteibewußts 
fetjn aufgel&ft war, fal)e 2We$ nur in ©Ott als Sbeen 
beffelben, bie als fold>c von bem, in weitem (ie ftnb, 
flicht verfcfyieben unb getrennt ftnb. 

£)aß biefer ibcaliftifdje *))antl)ei$mu$ eine 5(11* 
<£in§eit§ unb 3mmanen&lef)re im ftrengen Sinne,, 
im ©egenfafce mit jeber eigentlichen (jmanationSlehre 
fty, leuchtet roof>l flar genug in bie klugen. 9lad) ber 



/ • 



Digitiz^J by Gocfgle 



69 

©runbanfidjt tiefet tbeaüfrifchcn ^ant&eiSmu* fann ba$ 
«erhdltmß ber SGBcU $u ©Ott fein anbereS fc^n, M 
ein Eerbdftnifc ber 3mmanen&. ©Ott ifl bie ©ubftonj 
ber SBett, afc ba$ (5inc unb einige felbftftdnbige 2$e* 
fen unb ©etjn; bie SSelt ijt bie $orm von ©ort, b. i. 
nad) bet ibeafilrifchen SBebeutung biefeS 3mmanen*fy* 
fremS, baß in einem unaufb&rlidjen 2Bed)fe( begriffene 
2Cfl feiner Sbeen, bie att bie ©ch&pfungen feiner fpie* 
lenben Shdtigfeit, feine bWbenbe unb felbfrftdnbige, fon* 
bern nur eine Dorubergef>enbe unb ibeaUfcf)e 2Birflirf)= 
feit fyabm. 

SBie nun, nach biefer tbealifrifdjen Sefcre ber 3m* 
manen*, ben eingeben SBeltrcefen , af$ bloßen ibealtV 
fd)en SReprdfentotionen ber ©ottheit, fein eigenes <^et>n 
unb Belleben jufommt: fo tonnen auch bie ^onb« 
jungen folcher unfefbftirdnbigen unb unperfinlic^cn 
SBefen, nid;t eigentlich ihre JöanM uneben, fonbern nur 
bie Jgmnbfungen t^reß @d)öpfer$ fetjn, ber f wie er Sltteß 
in Gittern ijr, aud) 2Jüc6 in 2(üem bewirft unb vo£U 
bringt. — S« biefer fataliftifdjen 2et)re/ welche oöe 
tnbimbuette ®rci^eit ber SDJenfdjen aufgebt, unb tiefet« 
ben ;u roitfenfofen 2Berfjeugen ber göttlichen SBidfär)r 
mac^t/ bie nur in fo fern frei $u nennen ftnb, weif fte, 
obgteicr) gezwungen/ bem gbttlidjen 28iflen gemdfc ftan« 
bcln , mußten fkf> bie @ufi befennen, al$ ui einer, 
au$ bem ©runbgebanfen unb ben ©runbfdfcen ihre* 
fheng pant&eiftifchen ©r;ftem$ ber Smmanenj, folgerest 
fließenben l'ebre. ©anj übercinftimmenb mit bem @inne 
unb ©eifte biefer forolifrifd)en £elue lauten benn auch 
bie oerftyiebenen 2iufifprüd;e tt)rer 25cfenncr. @o fagt 
Stfift in ber einen ©teile: (cod. ms. p. 53.) „Ac- 

tiones nostrae metaphoricae sunt, quod eas tri- 
buunt nobis, secundum profundiora doctri- 
nae dictata, ludibrium est. Tu utique nihil 
agis, siquidera in te creantur opera tua; tu contra 
omnino ab agendo exemtus es" etc. Unb in einer 
anbern ©teile beffelbcn SBerfeS (cod. ins. p. 54): 
„Nulla actio e nobis renil; quid igitur inaluni quid 



i 



Digitized by Google 



70 



bonum? — auf bie grage: 2Ba$ ba$ Jßife unb ba* 
©ute fet>/ wenn ber Sttenfd) feine einige feiner £anb* 
(ungen tfcty felbec jufdjreiben barf, fonbern oon aüen 
feinen N £anbfungen ©ott, al$ ben Urheber berfelben, 
anjuerfennen f)at, gibt unter Mefer $>orau$fe&ung ber 
alte inbifdje, &um ©«ftem einer abfoluten 2(ö*<jtn6« 
unb Snbifferenjlcbre fid> geftaftenbe tyantbeiSmuä bie 
(im Oupnef'bot Tom II. p. 333 u. 337. &u finbenbe) 

Antwort: Deus est bonum et innluin, couiplecü- 
tur contraria omniaetc; be$gleid)en: „Apud sapien- 
tes, qui unitatem suam cum Deo cognoverunt: ma- 

lum et bonum Deus fit." ©iefelbe Antwort fonntc 
unb mußte oudj für bie tfjeofopbifdjen $antbeiften ber 
©uft, bje M Unitarier ju bemfelben Aftern ber ran* 
fiifdjen Union ober Unition ftd) befonntcn, ooüfommcn 
befriebigenb fetm. „Quirunque sprevit — fagt tober 
oud) Stfifi (in einer Stelle be$ cod. ms. p. 62.) — 
in suq essentia manere, ejus essentia in relicjuuia 
nec bona nec mala est/' Unb beim Sfttar |>eigt e$ 
(cod. ms, p. 68.) SJinulac pedem protulisti in ab- 
ftorptionem tui, nec Existentja rem an et nec bonum, 
nec malum." (SBg(. bie in S^oIucf'S ©fufiämu* 
über biefen tyunct autogenen Steden, namentlich 
©. 248. 249. 256. u. bgf. m. —) 

üftad) aden biefen unb anbern, baratt genau über* 
einftimmenben Steuerungen unb ^u^fprud;en tft afler 
reede Un(erfd)ieb tinb ©egenfafc A n>ifd)en bem ©uten 
unb bem &&fcn aufgeftoben. gibt feinen fold>ejt 
Unterfd)icb in feiner 23efc>eutung unb 23e\iebung. 9l\d)t 
in &e$iebung auf ben 9)?enfd)en ; ber ja roeber gut nod) 
bbfe banbelt, meil er überaß nid)t banbett/ fonrern 
©ott adein in ibm unb burd) t'bn wirft SCbec aud) 
nid)t in 53e$iebung auf ©ott fclbjl, für ben jener an* 
fdjemenbe Unterfdjieb ade ©ebeutung unb ©ultigreit 
»erliert, ba er ade ©egenfäfce befaßt/ bie ade in ibm 
in einer abfoluten 3nbifferen& ftd; auflbfen. 23Hie im 
Oupnef' &at biefe 2lufl6fung M ©egenfa£e$ ixoi* 
f#en ©ut unb 836fe in ber abfoluten 3nbifferenf, i» 



Diaitize 



71 



- - 



bell SBorten öu$öebrücft ift: „Pecratum quo'd Satanaa 
hominis est; ipsum est Atma et divina existentia; 
fo ifl auo) ber ndmlid)e ©ebanfe von bet abfoluten* 
3nbifferenj be$ , ©uten unb be$ 83öfen in &e*ua, auf 
®ott felber auf eine dfynlidji SBetfc tn ben gluöfpru» 
d)cn be$ 2lfifi enthalten: „Vide'n quam mire mun- 
,du§ confusus est; angelus in daemone, et daemon 
vicissim in angelo; — unb: Vide Deum in veste 
Dei et agnosce Deum ! In malo au (ein Deus actio 
fit diaboli." 

£)ie in biefhi &u$fprüd)en fo ffar unb un^meibeu* 
ti0 ou^efprod>ene Sefcre von ber abfoluten ©feidiaut* 
tiqfeit a,&ttlidjer unb menfd)lid)er J?anbluna.en, in Dem 
aller Unterfd)ieb be* ©uten unb M £6fen nid)t$ M 
ein' bloßer ffia&n unb nia)tiger <Sd)ein je», % mar nun 
aflerbinflS eine confequente Sofee von bem ©nfrem t>ee 
Emanation in bem beftimmten @inne, in welkem biefe* 
Aftern »on ben ibealijftfc&en $)ant6ei|len ber ©tifi 
gebeutet würbe* 3ft nämlia) bie 2Belt ntc^t^ al$ ein 
©ebanfe ©otteö, unb ftnb bie manniajaleiaen einzelnen 
ÖBeltwefen nid)t$ als ©ebanfen bura) bie 9&ttfid)e 3ma* 
ajnation probudrt: fo muß audj allen ein 0lctd>er 
5Bert& unb eine gleite 1 Söoafommenbeit ftufommen. 
$>enn wie f&nnte ein ©ebanfe ©otte* für fd>lctf)ttr ge» 
galten »erben, al$ ber anbre. $lHe§, roaS au$ ©ott 
unb in ©Ott ift, ott ein ©ebanfe beffelben, I^at bem* 
nad> aWdjc 0tealitdt. «Kur ba$ Unreelle, Diiajteyifti* 
renbe — bie bloße «prioation — ift außer (Sott, unb 
bemfelben ent3ea.ena.efe|t; mie ba$ ftea.atfoe bem <pofi* 
tfoen, ba$ Unmefen bem SBefen, ber ©Ratten bem 
fiictyte. — r — 

feo mürbe in biefem ibealifttfd; pantfceiflifdjen Sijs 
(lern ber 3mmanen& ber einzelnen mannigfaltigen SÖelt» 
mefen, al$ ©ebanfen ©otted, ba$ mdt^fei beö £>a» 
fet;nö M SBofen gel6fl butd) »öttige Sluf&ebuna, unb 
5>erni<$tuna, be$ ©e$enfafce$ jmifa^en bem ©uten unb fcem 
SBofcn* 

9ßte gan| anber* lautete bie SJfung beffelben 



* 



t . Digitized by Google 



72 

$ätf}fet$ in ber £manation$lel)re be$ dfteflcn inbifd>en 
JReligtonSftjftemS M 33ral)mai$mu$. 3n abwdrt$ ftet« 
genben Stufengraben von SMfommenfjeit, bcm ©efefce 
ber S)efcenben| gemdß, fdfit btefe £el>re au* ®ott# 
Sub|tan§ bie 2Bc(t ber SDinge fcervorgefcen, bie baljer 
von Stufe $u Stufe immer fd)led)ter unb unvottfom« 
mener wirb, unb immer tiefer jum SSerberben fcerabfinft, 
je weiter ffc fid) von ber Urquelle gittlidjer SSoHfom* 
men^eit unb Seligfeit entfernt t)at 

JDiefe erfte unb dftejle, inbifdje £manation$reljre 
ift nun aud) bie Stammutter afler ber fpdtent (Jmana* 
tion^ft>(lcme geworben, toef^e ben Urfprung ber wirf« 
liefen SÖBeft ber JDinge au$ ©ott, entweber bur$ eine 
ftufenweife attmdlige Trennung von bem UnenMidjen; 
ober aud; burd> etnen Abfall von ©ott *u erfldren 
futtern 3n bem <£manationäft)ftem be$ StabbaliSmuS, 
be$ ©nofHciSmuS unb be$ aleyanbrinifdjen fteupfato* 
nt'SmuS tft bie ?Kad)&ilbuna ber alten inbifdjen £mana* 
tion$Ief>re in ben ©runbjügen tyreS ibealiflifc^en ßfja* 
rafterS ntdjt &u verfemten. Sie ade, $a&en mit biefer 
dfteften (SmanationWefcre bie »etradjtung be$ gnbltd)en 
in ber Trennung vom UnenMidjen gemein» 3to wetzen 
«Puncten (le von berfelben abweisen, unb burd) we(d)c 
£igentf)üm[id)feiten fid) jebe btefec fpdteren nadjgebilbeten 
(JmanattonSlebren von ben anbern unterfd>eibet, ba$ 
wirb fid) au* ber riunmefce fotgenben 2>arfleUung ber* 
felfcen ergeben» 



Sweite. 2lbtl)etlun<j* 

Der vrientalifd) e $)ant$ettmut in' ben <5mana* 
tfonöfpftemen ber ftabbalijiif d)cn , ©nofUfcben 
unb ber Xleranbrtntf<b * neuplatontf<be» 

9>$iiofop$te, 



Stoß tt'ejenigen CmanationSfylteme, wefdje vor« 
Hcfjmltd) in ber tyeriobe furj vor unb nad) £f>tifii ©e* 



Digitized 



73 

burt uim Q>orfrf)cin fommen; um bie n&m\id)t Seit 
alfb/.tn welker bureb öerfd>iebene politifdje SBeftbege* 
benbetten bie Verbreitung orieritalifcber ©enfart unb 
^bilofopbie mar befbrbert worben, c^re (£ntftebüng unb 
2hi£bÜbunq einer gemeinfdjaftlid)en £Lueüe verbanfen, 
baä läßt ficf) obne gweifel au§ ber genauen QSermanbts 
/ febaft fernliegen, bie wir in Hnfebung ber Jpauptlebren 
von ©Ott unb ber SBelt unter i'bncn antreffen» 2Sir 
baben biefe Ouefle in ben dlteffcn, un$ nunmebr be* 
fannter geworbenen orientalifeben DMigtonSpbifofopbien 
entbeeft unb naebgewiefen, unb bamitjuglcid) Den (Sd/lüf* 
fei ju <£rf(drung be$ UrfprungS unb ber 2(u$bilbung 
ber gebadeten @r;jleme gefunben. 

$(u$gebenb alfo von ber SSorauSfefcung tyrer orien* 
talifd>en Slbfunft, bie flty burd) $ergleid)ung biefer 
fpdter entftanbenen ^manationc-lobrcn mit ber dlteften 
inbifeben, unb ber, au$ biefer 9>ergfeidjung - u gewinnen« 
ben, Einfiel) t in bie genaue 33errrmnbtfcf;aft ber erfrern 
mit ben (entern, §ur ©enüge rechtfertigen wirb, wenben 
mir un$ uierjr an basienige SmanationSfyjTem, wefebeö 
feine Slbfunft auä jenem aften iobifdjen am beutlicf>ften 
verrdtr}* £>iefe$ ifr bie 5manation$let)re ber -Stab* 
bala in berjenigen ©eftaft; in welcbee fte ber alten 
inbifeben am ndebfren fommt, unb bat)er aud) wobl al$ 
ein ^refouet ber dlteften £>enf* unb QSorfteHungSart 
ber Äabbaliften, ber fpdteren 2lu$bi(bung, meiere Spuren 
von Sufdben unb SDiobificattonen auo ber ^euplatonis 
fd)en @d)ule entr)dlt, vorausgegangen ift. Idfit 
fid) freilief) über baß Hilter beß urfprünglid)en ftabba* 
liömuS etwa* biftorifd) ©ewtffeS nid)t auSmitteln, in? 
bem bie Sebren btefeS ©t>ftem$ einer tranöfeenbenten, 
fd)wdrmerifd)en Jptjperpbtjftf von ben ßabbaliften für 
unmittelbar ober mittelbar geoffenbarte gbttlicbe iöa&r* 
beiten ausgegeben würben, beren Urfprung fte barum 
aueb in ein gef>eimni£voae$ £>unfel buQten. 2>afi jebod) 
bie Sebre von ber Emanation aller JDingc au$ ©ott, 
wie fte ftd) in ben älteften ©Triften ber Sabbaliften, 
namentlich ben @o$arifc$en 25ud;ern flnbet, feine** 



Digitized by Google 



74 

roeged au& trgcnfc einer $rfedjifd)en , and) nidit ber 
2Ueyanbrmtfd)en ^ilofop^ie, fonbern auft einem €>t)ftem 
be§ alten Oriente a&flamme, in meinem man gleicfjfam 
bie aboriginee, pber Urbegriffc ber Üftenftyeo oon ©oft 
unb bem Urfprunge oder SDinge hu fliegen (ab*/ Mefe^ 
()at t>or fur*em nodj erft ber gele&rte unb frtdfc^c on's 
entalifd>e 2lltert()um$forfd)er £leufer in feiner $rei& • 
fd>rtft t über ben Urfprung ber fabbaliftifdjen femona« 
tionSfefjre, burd) QSergleie&unfl ter ©runbanfidjten ber« 
felben mit benen ber alten orientalifdjen, außer Steife! 
Bcfe|t. — 

Sofgenbe furje, au$ ber gebadeten 3t(euf erfdjen 
©d)rift genommene SDarfteflung ber wefentlid)ften Jpaupu 
punete beS $abbaliftifd)en (frmanati'onSfyftemS, wirb 
un$ über bie 2lbfunft beffelben von ber aften inbifd>en 
(JnianatienMefjre, biefer gemetnfd)aft(id)en ©tammmutier 
oder ber fpdtern unter einanber »erwanbten ©tjfteme 
von bcrfelben 2lrt, feinen Steifet übri$ (äffen 

I 

©je CmanatiDnMe&re be$ «abbaHSmuS. 

&>a$ ©runeprinetp, »on welkem bie fabbaKftifdje 
^peeulation ausgebt, unb worauf biefelbe ißt aan^eö 
8t)ftem ber Emanation gränbet, ift bie 3bee eined 
notbroenbigen unb ewigen urfprunglieben <Set>nä* 3n 
tiefem abfolut <5inen unb einigen Urferm erfennt bie 
fobba!iftifd)e Se&re bie Urquelle ade$ 2Birflicf>cn, nennt 
tiefet UrtDefen ben Otiten ber Sitten (senior senio- 
tum,) unb legt ibm bie fcigenfcfjaften ber abfbluten 
Ch'nbeit unb abfohlten Unenblid)feit, bem 9taume unb 
fcer Seit nad), betK Unb weit ofcne biefe* urfprüriglid) 
©ctjenbe unb [Reale nidjtS fet>n unb werben fann; fo 
{ft biefeS, mit bem tarnen ®otte$ bezeichnete Urr^e» 
fen, aud) ba$ SQSefen aller SBefen *u nennen, 
©iefeä 2£efen afler Söefen tfl baö abfofot £ine 3beal« 
unb [Realprineip aller JDinge, ibrer (Dioglidjfeit fowebl, 
M tyrem wirflid^en 2>afet>n na$. 93 or feiner Cjfen» 



Digitized b 



n 

farung burdj bie ©ctybpfung, In bem urfpröngfidKn 
\ guftanbe feiner SSerborgenbeit, ift ndmlid) @ott ba$ 
«Princip aller ©inge, a(8 ber ©runb iljrer S)DJ6g(idf>feir, 
in bem fte alle urfpränglid) in feinem voflfommenffen 
S&erftanbe, al$ ©ebanfen feiner ewigen SBeiStyeit, beqrif* 
fen finb. Üttit bem JperauStreten au$ bem urfprüng* 
lid)eft Softonbe feiner $erborgenbett ift ba£ 5Befen oder 
SBefen, al$ ber burd) bie @d)6pfung fid> geoffenbarte 
©ott, bie Urfadje ber 2Birf!id)feit ber Seit ber IDinge 
geworben, bie ibr ©afetjn feiner breifadjen Urfrafr, ber 
fiid)ts oer ©eifte£* unb ber £eben§fraft, »er* 
banfen. SSon ©eiten feiner, in biefer breifadjen SBetfe« 
bung ui betrachtenden $raft, ift ba$ 5Befen aller SfBt* 
fen unter bem breifadjen ©eftd>t$puncte be$ Urlirf)teö, 
be$ UrgeifteS unb be£ UrfebenS $u benfen, unb 
* fcemnad) ate bie Urquelle, woraus ade$ Sidjr, fo wie 
afleö ©eifrige unb tfebenbige in ber SBelt emanirt ijh 
£)enn ^al$ ber, vor ber @d)6pfung ber SBelt verborgene 
©ott, im erften Momente feiner Offenbarung fein »er* 
fd)loffene$ Buge öffnete — wie bie fabbalifrifdK 23i(* 
berfprad)e ftd) auöbrucft — ftrbmte au$ ber Sicfyt* bee 
^ ©eiftcS * unb ber ^cbenßfroft feineS offenen 9luae$ 
Sh'd)t unb ©eift unb Gebert für Mt& au$, ed>6p* 
fung ift fonad) eine Offenbarung ber an fid) verbor« 
genen ©ortbeit; eine SluSfrromunq unb 5ort(eitung ber 
Urfrdfte be$ llnenMid)cn in iferer breifadjen $orm f 0 ($ 
SMcftt* al* ©eifteS* unb M SebenSf raft, |a - 
ftufenwetfer SDiitt^eilung in unenbtidjen ©raben* 

£>ie erfte J&anblunft ber fief) offenbarenben ©ott* 
fceit — be$ Unbegreiflidjen , ber vor afler (§d)6pfung 
war, unb aud> burd) fte feine ^erdnberung erleibet, ba 
er nid)t ber Anfang, unb bie Sinfeeit ber ftatur, fon* 
bem bie abfoltite Stnbeit über ader Statur ift, von 
bem ffe ausgegangen — biefe erfte £anMung, womit 
" bie <Sd)bpfung begann, von ben tfqbbalifren eingeben 
genannt, war bc$ erfle 5(uö(rra^(en feiner göttlichen 
Sh'djts ©eifteS* unb £eben$fraft. Unb biefer urerfte 
©traf;!, in weldjen bie §wiefaa)e Ur« unb Slflfraft ber 




\ 

' " • \ Digitized by Google 

I 

« • 



.. 76 

geugung unb Smpfdngnifi »eremtget tft, ber ba* 
rum oud) Vater unb üttutter im r;5djften Verftanbe 
> genormt wirb (bie O^ntJjefiö be$ männlichen unb roeibs 
liefen 5>cinctpö) ifr bec urwefentlidje (Srunb unb SInfonq 
' aller 3Birflid)feit, ba$ $)rincip, worauf ba$ SBefen unb 
bie $orm aüer ©mgc beruht, SDenn buret) biefc jwie* 
fad)e Urfraft, o&ne weldje überall nidjtS aud> nur einen 
Slugenblicf befielen fbnnte, unb bie bafjer buref) ade 
SBelten geljt, unb ba§ 21 unb £> berfelben ift, entftanb 
bie Srfrgeburt unb Slllform aller SBefen. — 
$)iefer Erflgeborne ©ottcS ifr, in feiner 35e$ieljung auf 
ben $lüttf)bd)fttn unb ewigen, üon bem £r ausgegangen, 
ein »oUfommeneS 23ilb, unb ber fcoüfommene 3Jbglan& 
£effelben, als ber Sn^aber aller ©otteSfräfte, (ber ©e* 
falbte be$ Jp6d)jren unb beffen ^eiliger ^djletet;) in fei*» 
item $>erf)äUmße jur SBelt betrachtet, ba$ allumfaffenbe 
Urbilb aüer Siefen, unb ber aUereigentlic^jh ©djbpfer 
aller JDinge. 

, SBie nun buref; bie «rjle unb unmittelbare, nidjt 
auf einzelne &äf)U unb nennbare SDinge ober Snbioibuen, 
fonbern auf ba$ Volifommenffe unb Slttbegriffenfce ge* 
$enbe Jpanblung ber, auö bem urfprünglidjen ©tanbe 
i&rer Verborgenheit rjerauSgefcenben unb offenbaren« 
ben Gottheit, ba$ »ottfommene fcbenbilb berfelben unb 

vorging: fo emanirte au$ biefem Erftgebornen ber ©ott« 
' (>eit, ba$ 2111 ber SÖelten unb atter einzelnen JDinge in 
bemfel6cn, inbem bie uom Urwefen tym »erlier)ene ©ots 
teSfraft, alö bie breifad)e Urfraft be$ Sid)t$, be$ ©ei* 
fteö unb be$ SebenS, in atte ©rabe be$ £i$t#, in atte 
(Stufen ber ©eifter, unb in atte 5(rten be$ ßebenö ftd) 
ausbreitete. £>ic 4>auptjhifen ber ßrabia ti onen ober 
Offenbarungen biefeö Erdgebornen (i>on ber Sabbala 
ber Urmenfd), 2lbam £abmon genannt,) welker 
burd; jenen Urftrar;* mit bem Unenblidjcn, \?on bem er 
ausgegangen, innigft wrbunben bkibt, jlnb bejeid>net 
bur<i oier auf einanber folgenbe, bem ^Range ber «ott* 
fommen&eit nadj einanber untergeerbnete SSelten. — 



Digitized* by Google 



77 

&ie erfte unb vo&fommenfte tiefer SBeltcn tft bie SBeft 
M SCuSflufle* (Azüuth) bie jweite/ bte ©elt ber 
©c&bpfung (Briah,) bte britte, bte SBelt ber 23 il* 
bung (Iezirah) tmb bte vierte, bie 2Bclt be$ 25aue$; 
(Asiah,) Wellie (entere al$ bte niebrigfte, fcie ftc&tbare 
ober einnenwelt ift, bewohnt von materiellen, von ber 
Materie intern @egn unb i&ren Sf)ätigfeiten nad> ab* 
^ängenben, SBefen. 

JDiefe vier, bem ©rabe ber ?8ollfommen$eit nad> 
verfdjiebene, einanber untergeorbnete SBeften, tfnb in 
fcreifadjer 23eiief)ung Emanationen be$ Erjtgebornen alä 
<be$ ^djtyferö aller 2)inge. SRämlid), 

Erfttn*: al$ vier £idjtftufen ober 2id)tgrabe beö 
2lu$|fra()l8 fetner ©(orte/ welcher nacty allen leiten l>in 
ftd> verbreitet unb burd) ade SBelten ^inburd) ge$t — 
ga biefer Slnftdjt von ben vier SBelten, ate Sic^twe(ten, 
gelj6tf bte/ ber fabbaltfttfdjm £id>t* Emanation eigen* 
tf)ümltd)e Q3orf!ettung§art von &e&n <8ept)iren b, t. $ef)n 
befonbern £tc^tque((en, bie burdj aüc vier SBelten 
gefcen, unb in einer jeben ganj, wiewoljl in immer ab« 
nefcfflenben ©raben be$ &id)tö ftd) ftnben. QSon bitfen 
€>ep&iren bilben bie brei oberflen, gan& intetteetuellen, 
bie Ärone ober ba£ £aupt be$ Erftgeborhen , unb ent« t 
galten bie brei UrfrÄfte beffelben, bie fieben untern fyin* 
gegen (Inb feine ©lieber unb Attribute« 95on ben vier 
Sichtweiten felbft, feinem innern unb äußern ©ewanb?, 
ijt e$ bie SBelt be$ §üt$flujfe$, biefe fcödjfte ober in* 
nerfte, weiche al$ unmittelbare (Glorie i&n §unäd)ft um« 
giebt, unb von ben übrigen eingefdjloffen wirb« £)enn 
immer wirb be$ Jpbljere von bem nädjftfolgenben DWe* 
bern umf leibet, fo bag ber burd> ade Helten brtngenbe 
<§5traf)l be$ 2id)te$ aller Sinter, wie ber Erdgeborne 
oud) gekannt wirb, felbfl noc$ bie tiefjle unb äugerjle 
£Öelt burd)fd)immert« 

S weitend: betrachtet bie fabbalifrifdje Emana* 
tionälefcre biefe vier Sichtweiten $ugleidj al$ vier ©ei« 
' fter weiten, ober atö vier ©t>Hemc geiftiger, von ©tufe 

ju ©tufe immer grbbere &cfleibung anne^menber SÖe* 

> « 



i ■ 

■ 1 

i 

. Digitized by Google 



78 

ß * 

fen unb Jtrdfte , bie fnfcgefammt oon bem ri6ttf i*cf>en 
5I0geiffe abftammen , mit roeld)em ber fcrfrgeborne ge* 
falbt ober behobt noorben/ JDic JSewofcner ber oberfien 
Si>elt, Utffche bie 5>oflfommenf)ettm ber übrigen unter« 
geortntten 3Be(ten enthalt, aber ifyre SQWngel auefdjlicßf, 
ffnb reine ©eifter; ober ntd>t fowo(>I ©eifter »on eigener 
(gelbftftdnbigfeit, M oielmebr lauter reine g6trlid)c 
Emanationen, obne ©ubject unb SSttyUi, mit ifyvcm 
intefligiblen, geiftigen ^>nnctP/ bem 2(bam ßabmon, 
unmittelbar unb auf ba$ voüfommenfle weintet T)it 
zweite, au$ ber 21 frUutbifdjen emanirte sBria&ti* 
fd)e Sä>elt, n>eld)c, ba fte bie dufiere fcmuifommenbe 
fOlaUxit n\d)t ooraufcfefet, t>onug$roeife bie erfd>af« 
fene genannt Wirb, ift tie SBelt ber geiftigen @ubfians 
&cn oen geringerer $oflfommen()eit, weil fie nid>t, wie 
jene, unmittelbar au$ bem unenb(id>en Urgeitfe gefloffen 
i(h — SM'e »ewof>ner ber britten, au$ ber oorigen 
ausgeflogenen 3*urat&i fdjen ober geformten 
SBelt/finb bie Sngef b. j>. ©eiftet, bie an eine ma* 
rerieüe @ubjtan& gebunben, ober, in ber Bpraty bec 
ßabbaliften ju reben, oon Ieud)tenben tf6rpern, ben 
©eftirnen, bie ifcnen *um ©ewanbe unb iBebifef bec 
SBirffamfeit bienen, al$ i&rem Aufenthalte befleißet 
ftnb, unb oon ben ©eiftern bt'cjeniftf ftorm erbalten b«* 
Pen, n>ejd)e ber ttatur il>rer $e&ifel$ angemeffen ilh 
3n tiefen brei obern, obgleid) bem *Range ber «odforn* 
menfteit naa) einanber untergeorbneten gelten, f>errfd>en 
bod> (auter rooblneorbnete, in Siebe unb reiner £atmo* 
nie vereinigte ©eifteSfrdfte. Stber in ber vierten untern 
SBelt, oon ben Äabbaliften bif 2(fia&tifd)e genannt, 
finb bie unreirten ©eifter anzutreffen, tve(d>e al$ bie 
bloßen Quitten uab minben ber gbttlid>en intedectueaen 
Emanationen, tyrem &e»n unb ibrer <§ubftrent, wie 
tVem Vermögen unb i^rer QBi'rffamfetC naef), von bec 
Materie abgingen, unb beren formen, barum, weil fie 
in eine auSgebe&nte, txfd>r<5nfte Materie oerfenft finb, 
barin g(eid)fam gefangen unb gebunben liegen, bem t>e» 
tfdnbigen 2Bed;fel ber ©erdnbecunfl, bem £ntffe(>en unb 



Digitized 



bem Untergänge unterworfen ftnb. 3n tiefer unterften 
2<Mt, ber ^Innenwelt, auf ber lebten tiefften @tufr> 
unb ber dufierften Cirdn^e ber intettectuetten £manatto* 
iten beß g6ttlid>en 2(üqetftet' unb feiner Äraft, fommt 
nun erjr bte grobe Materie sunt- SBorfdjein , aft ein 
dußerer Uebcrfrüg, worauf bie Äörperweft unb ber 
menfctytcfye Seib configurirt worben. JDiefe Materie bat 
jwar aud) ifcren Urfprung aut ©Ott, wie $(Qe§ über* 
$aupt, unb tft von ifom autgefloffen; aber bod) mdjt 
auf eine pofittve, fonbern (ebtglid) privative 9Beife, 
alt eine bloße $>rioation aller and bem r)&cf>frert ®efen 
emanirten 2>oafommen&eit, ein flnflerer, lidjtfeerer unb. 
gctfllofer etoff, gleidjfam bie Stoftfe ber göttüd>en 
eubjlanj; r- Die oerbunfelte ©ott^ett. — 

JDrtttent: <5in brirter ©efldjttpunct enbfid>, 
rooraut bie fabbalifHfdje <£manation$tbeorie bat ^t>ftem - 
i^rer vier gelten betrautet, tft bie 3bce bet Sebent, 
weidet in eben fo riefen Slbfhifungen «ut ber Urquelle 
ber göttlidjen Sebenäfraft entfprungen ifh SÖBie aflet 
?id)t aut bem Urlid>te, unb alle vofttommene unb un* 
voflfommene, reine unb unreine 3ntefltgen*en , bit $um 
geringften unb niebrigften ©eelertwefen, bat felbft in 
ben©taubforn eingesät tft, von bem Urgeifte abftam» 
wen, fo entquillt aua) aflet Seben ber SßMten bem 
gbttlidjen ScbenSquefL £>tefeö Seben wirb aber aurf) 
von @tufe *u @tufe immer unooflfommener unb be* 
fd>rdnfter, |e weiter et von feiner Urquelle unb beren 
unmittelbaren g&ttltdjen @pf)äre, entfernt tft, bit et 
fid) enblid) in bem Sobten, Seblofen ber SMateriS 
verliert, bie in tyren borten ©djlauben ober, [Hinben bte 
eblen Sebentfrdfte gefeffelt unb gefangen rjdlt, bie aber 
ber J&erc unb Ä&nig aflet Sebent toieber &u erlöfen, $u 
Idutern unb $u fld) $u famme(n, unb bergeftalt bat 
Sebenbige bem lobten, alt bem, allem Seben feinbfeli* 
gen unb bifen ^rineip, wieber )u entreißen fua)t 



i 



80 



» 



■ 



■l 



iDicfeS oonje ©ttfrem ber vier flßelten ift im jfrendflen 
unb soHfornmcnfTcn ©inne ein ©tyjtem, tn welchem 
SlfleS, »om bödmen biö *um 9ttebri<jften , »on bcm er* 
ften <£rfd)afTcnen, bem »oUfommenen Sbcnbilbe unb 2Jb= 
glänze beS Ewigen, biä $u beffen nicbrigflem @efd)6pfe 
N unb €buete; ( bcm (jeringften ©toubforne f>erob, feine 
befttmmte naturlidje b. 6. bem @nftem dflein ongemef* 
fene stelle unb unserrüefte QSerbinbung unb Sßerfettun^ 
mit bem ganzen 2ia ber £>ingc §at. <l& fonn baö 
Untere unb fiebere §war in feiner 2(rt erhoben, ober 
feineewegeS uerrüeft werben. — Unter ftd; felbft flehen 
biefe wt, $ur obfoluten (Sinfjeit unb Totalität eine* 
^ftemS vereinigte öBelten in bem $erf)dltnigt ber 
SDepenbenfr unb ©uborbination ; fo jebod), bog jebe 
ndd)fifolgenbe SBelt nur ein um>oöfommnere§ Sben* 
unb Bbbilb t>on ber ifjr $undd;ft vorangcfjenben unb 
au$ i^r emonirten »oOfornrnnern SBelt tjh <Denn oHeS 
in fciner SBelt i?or(janbene wirb aud) in ben übrigen 
allen angetroffen, fo baß im ©runbe nur ein grabueflcr 
Unterfd)ieb — nur ein plus unb minus »on ber gütfe 
ber &calttdt unb 93oafommen(jeit bi$ jur gdnjlidjen 
£cere unb ^riüation berfelben, jit>ifd;en i&nen allen ftatt 
ftnbet* Unb wie biefe sier SBeltcn unter ftd> felbft in 
genauem unb burdigdngigem äufammenfjange |te(jen, 
unb ein gefcMoffene* elftem Silben: fo fcat aud) baö 
©an*c berfelben eine not&wenbige »ejiefjung ouf ba* 
urerfte ^rmeip, unb ifl mit bemfclben auf bo$ innigfte 
jur gin&eit wrbunben. £)em @t)fteme zufolge fte^t 
bie SBelt nod) tyrer vierfachen Slbjhifung ju i&rcm ober* 
ften ^rinetp in bem boppelten SSer&dltnige ber £) e p e n * 
benj unb *ugleid) ber 3mmanen§, — $>er £)es 
penben*: fofern SltteS von 36m fommt, bem ÖSoter 
bc$ £id>t$ , unb bcm ewigen unb urfprunglidjcn £tuett 
oder ©eitfeS* unb Sebent rdfte ; — 2Me$ burd) 3(jo 
bellest unb burd) 3(jn jufammenftdngt. Qlbcr aud) 
äugleid) in bem Eerftfltnifie ber 3nf)dren& ober 3m* 
manen*; fofern bie 2Belt als bie immanente ©tr* 
fung ©otteS, unb 2lHe6 alt ein Slueflug au$ t&m $u 



Digitized by Google 



betrachten tf?, woburd) berfelbe feine göttlichen Attribute 
unb straffe nach aßen 9lrtcn, ©tufen unb ©robottonen 
offenbort bot* 3n ber erftem 35e§iebt»ng unterfebetbet 
bie Äobbolo fd)arf unb befrtmmt ba$ angeworbene, 
ewige Urwcfen unb tlrfe&n von aöem abgeleiteten, C rea* 
türlichen <Set>n unb 2Befen notf) Sfym, unb au$ Stylt 
erft hervorgegangen, ben £rftgebornen felbft, al$ ben 
@obn von bem Söater ntd)t aufgenommen t- (Sott 
tff, nod) biefem genetifd)en $erl)oltniße betradjtet, nid)t$ 
von ödem wa$ dornen hat unb uir Qßelt gebört; un* 
terfd)ieben von feinen 23t(bungen, öden Offenbarungen feinet 
bödmen ©otteSfraft, vor benen <£r felbft, ber £wige unb 
Unveränberlidje war. JDenn <?r felbft ift ntdjt ber 91 n* 
fang unb bie £in(jeit ber 9ktur, fonberh bie abfolute 
fcinhcü über ber 9ktur. — 3n ber lefctem 23e*ie= 
fcung — btr Hebung bcö UrwefcnS ^ur SBclt, als i()re$ 
imni<menten ©runbeS — fyrid)t nid)tö beffo weniger bie 
Äobbalo bie Einheit ©otteS unb ber SBeltmit auSbrücHi* 
eben SBorten unb auf eine unjwcibeutigc SÖcife au$, wenn 
fte ben Urerjlen (ben Senior Seniorum Ober Senior 
Sanctissimus) mit bem tarnen £nfopb be^eidjnet unb 
von 3bm lehrt: baß Sr allein 2ldc$ fet;, in feinem geof- 
fenbarten fowol)l als nid)t geoffenbarten etanbe; baß 
ode fformen ber £>inge 39m anbangen, wie £r fctbfl 
5lden anbdngt; — baß fte ade in t'bm verborgen lies 
gen, unb attcb nid)t von t'bm getrennt werben. £>tc 
Bett in ihrer 2Befentlid)fett K h- bie £>inge bem po* 
fttiven ©runbe t'brer ©ubftffen* nach, ober nach bem, 
wa$ 2id)t, ©eitf unb £cben in iljnen ift, unb ©ott in 
feiner 2Birflid)feit ober Offenbarung bttvatyttt, (tnb 
bemnad) &ur obfoluten £in()cit unb Totalität mit einan* 
ber vereiniget, ober macben ein einiget, unzertrennlich 
verbunbenel ©anjeS auS. 3>on tiefer ©eite ba$ QSers 
bältniß ©otteS &ur 5ßtlt, al$ einer immanenten 
SBirfung beffelben betrachtet, mar baber, bem ^nffem 
zufolge, ©Ott SldeS, ijl l>(dc$ unb wirb SltteS feon. 
ibenn e$ ift adeä geworbene ©cvm unb SBefen vereint 
get in bem göttlichen Urfct;n unb Urwefen; $undd;ft 

Sütel)« Pantheismus II. SSO. g- 



82 

ba$ ©enn unb 2Befcn beö grftgebornen vermittelt je* 

ne£ erflen 2luSftrat)l$ (per Bilancem , Patrera et Ma- 
trem, Senior Seniorurn est in Microprosopo, feinem 
erften 2Bieberjtrafjf unb 25ilbe) unb burd) i&n, in 
welchem göttliche 2Befen &ur votlfommenen gdtm 
fic^ gefaltet, ö ^ e Ciiuelrocfcn unb beren gormen, bie 
inSgefammt in jener Urform, bem gottlidjen Urbilbe, 
begriffen ftnb. 



■ 

3n biefen f)ier mit bargelegten ttfefentlidjen ©runb* 
(e&ren bet tfabbala, in fo weit biefelbe ein ©nftem ber 
Emanation enthalt, in feiner älteften ©eftalt, gefonbert 
von ben mancherlei fubtilen £>cumngc;arten, bie e$ in 
fpätern Seiten erhalten, unb suglcid) entfleibet von ben 
vielen abenteuerlichen, allegorifdjen $)id)tungen einet 
finbifefc fpielenben unb au£fd)wcifenben ^antafle, bie 
mit ben griffen ber Emanation auf mannidtfadjc 
2Beife »erwebt werben, fpricfct ftd> ber Gkift unb fya* 
rafter biefer 3ä«fd>> cricntalifd>en (*manation$tf)eoric 
fo betttlid) unb beftimmt auö, bag wir bie ©runbjüge 
fciefeS eigcntt)ümlid)cn ©eifteS unb dl;araftcrö berfelben 
(eid;t au^eidjnen f6nnen. 

Slud; biefeS <St;|lem alfo itf gleid) bem alten inbi« 
fd>en, bem e$ nad)gebilbet worben, ein Aftern beö 
UniSmuS, im ©egenfafc« mit allem abfoluten, ur* 
fprünglidjcn £>ualUmu$. — Sveine ewige Urmate« 
rie außer unb neben unb unabhängig von ©ort, fon« 
bem aud; bie DJuitcn'c auö unb von ©oft fommenb/ 
als bem (Sinen Urwefen, auS weldjem bie gefammte 
2Belt ber £inge, ber ^ubjlanj ober ber SDfaterie wie 
ber Sorm nad), ^vorgegangen ijh Snbem fonad) bie« 
fe$ Aftern von ber SSorauSfefcung auSgefct, ba§ über« 
fjaupt feine Materie an jtdj eyiftire, fonbern alles ©en« 
enbe uub Dieale geiftiger Üktur fct> , flettt e$ ftdj $u* 
gleid; bem urfprünglidjen unb abfoluten 9)faterialiömu$ 
entgegen, unb fd;eint ftd) a(S reiner Snteöectualtenjuö 
geltenb machen §u wollen. Slber biefer ganzen inMec* 




tucffen £manation$fe$re Hegt bo# ein feinerer 9Jlatttia* 
Itßmuß tum ©runbe, in SRotertaftflrung ber 3bee be$ 
tnteatgibten Urwefenß burd) bie Vorftedung beffelben, 
alß einer S! i d) t n a t u r. £)a§ ift ber fjerrfa)enbe ® runb* 
begriff, beffen Urfprunö au§ bem Orient, unb nament* 
lid) auß ber alten perfTfdjen DMigionöptyifofopfjie nid>t 
;u serfennen ifh £>iefe alte orientalifcfye* Vorftetfungßs 
art finben wir nun ()ier wieber, wie fle von ben £ab* > 
boliftcn Mir SBegrünbung unb 2(ußbi(bung ifjreß (£mas 
nationßfyftemß, alß einer #id)tt$eorie ift gebraucht wor* 
bem Qln ber £ichtmaterie fanben fie einen beftimmten 
©toff, ben fte auß ber göttlichen ©ubftanj, jeboety otyne 
SSeränberung berfelben, um ofjne alle Sßerminberung 
tyrer $utte <mi £id)tftoff unb 5id)tfraft, fonnten außflie* 
£en ober außjlrbmen, unb bergeftalt burd; beffen 2iuß* 
breitun^ nad; öden leiten I;in, in immer abnefcmenben 
©tufengraben , t?ermittelfl beß erften 2(ußftraf)lß/ baß 
@t)(lem oer SBeften entfielen faffen. Vor ber @d)6ps 
fung, alß feiner Offenbarung befonb fid) ber £idjtfloff 
in ber ©ubffanj beß urerften £ictytf6nigeß in bem S"* 
ftonbe ber ©ebunbenfjeit unb Verborgenheit/ (alß beß 

lumen omnium in (nimm, in quo isiud , quod non 
xnanifestatur) biß mit bem erfren $u*frroM beffefben, 
ber uranfdnglidje verborgene £6nig beß £id)tß (Occul- 
tissimus Occultomm) feine uncnMtdjc ©(orte in t$rer 
(tastbaren J£>errlid;feit ju offenbaren begann. — £>urc& 
Vereinigung biefer materialifh'fdjen Vorffellungßart bei 
Urroefenß, alß einer £id;tfub|tanft, mit ber Sbee eben 
beffelben, alß beß Ur* unb ga* (Seifte* , btfbete ftd> bie 
^eorie ber ÄabbalifHfdjen £id)t * Emanation $u einem 
©tjftem beö Sntellectualißmuß auß. £)iefe tntedectuette 
£manationßfel)re war ^iernad; freiließ jwar gegrünbet 
auf bie 33aftß eineß 9)Jaterialißmuß ; aber boo) eineß 
Sttaterialißmuß von ber fubtilen tfrt, ber mit 8lußfd>lie* 
fiung aller grbber« elementarifdjen Materie ,-aW einer 
bloßen <Prfoation beß Realen unb $oftti»en, nur ben 
feinflen materiellen (Stoff, baß £id>t betbe^iert^ um ba* 
mit, alß einem ©ewanbe, bie geiftigen Naturen ade, 

9 2 



f- i * 

Digitized by Google 



84 

*>on ben oberften bi$ w ben untecften, $u umfleibem — 
©ie ©eifterwelt, »ort il)rem oberften ^rincipan, bi* &ur 
tiefften ©tufc tyrer unsoürommenen Sßefen war bem* 
nad> Die abfolut reale 2£elt be* allein wahren Sebent 
unb @et)n$. £>ehn aud) felbfl: bie 23ewol)ner ter un* 
terften, uwottfornmenften SBdt ftnb geifh'ge Siefen, als 
Steile ber ö^ttlid>cn SJuSflüfce, bie aud) beteintf bei ber 
großen 2Belt = Revolution in ba$ unerfd)6pflid)e *u$te 
meer bet ©ott&eit, au$ bem fte auögefloffen ftnb, tfi« 
cücffefcren werben, nad)bem fte erft iljre gr&bern, mate* 
rieaen £üüen (bie cortices) werten abgeworfen, unb 
bannt &ugleid) if>r unreine*, bofeS 2Befen abseiest, unb 
fid) gereinigt unb geläutert fjaben. m ^ 9 m mM 

£>afc bie Sabbalifrcn aud) ba* erfte ^rtncip felber 
nicht bloS unter bem 25ilbe be* £id)t$ gebad)t, fonbem 
ben i 2id)tfbff wirflid) $um ®uWv*t unb jur eub(kn$ 
be§ g6ttlid)en SSefen felbft gemacht, unb fonad) nur 
im ©egenfafce mit ber grobem Materie für ein tmma* 
tcrieHeS SBcfen anerfannt l>aben: ba$ gef)t auä bem 
Jansen be$ <St)ftem$ fo unwieberfpred)lid) f>en?or, baß 
man, wie fd)on 25rucfer mit *Ked)t behauptet, ba$ 
aan&e Aftern urnftür^en mugte,n\>etrn .man bie 2>or* 
ftettung aßer unb jeber Materialität überhaupt barau* 

verbannen wollte. 

£>ic gan&e verfugte ßonfftucttontoetfe M Um* 
wrfumS nad) bem ©efe|e ber Emanation, aud) wenn 
wir »on jeber fymbolifd)en ©arfteHung unb ginfletbung 
in 23ilber abfegen wollen, verliert allen <2>inn unb alle 
Haltung, fobalb wir ber fabbaliftifd)en £manation$* 
le()re t()re materialifttfdje ©runblagc ent$ie(>en unb §u 
einem bloßen Sntetlectualfyftem fte umbeuten wollten, 
<Dte ßrflärung be$ UrfprungS ber gefammten SBelt ber 
£inge in biefem elftem gefjt burd)au$ von materiali* 
ftifd)cn Gegriffen au$, unb grüntet ftd) auf ftaturge* 
fefce eineä materiellen Melanismus — : auf bie ©e* 
feie ber (Jrpanfton unb Gontraction ber Sictyts 
Sftatur, £>ie tfabbala befd)reibt t&r Snfopfc *or gr* 
fd;affung ber Helten, al$ ba$ unenblidje, ben ganjen 



85 

t 

* 

unenblid)en dlaum ohne ^diranfen erfüOcnbe, unb fld> 
iJbcroQ obforut einfod>e unb formlofe ütcftt; alfo 

als abfolute (Sincrlei'hcit, unb enblofe Sota* - 
iit&t, worin fd)le<J)terbing$ nt*tg unterfdmben war. 
Ueberau alfo nicht* al$ lautere* gitttttye* #d)twefen, 
unb überall bie gleidje Sülle beffelben; aber burd)au$ 

. of>ne alle gorm. — Um nun eine Süöcft außer 
fid) ju fd)offen, mußte vor allem erft ein <piafc für bie* 
felbe gewonnen werben. £>a$ unenblid)e, mit ber Ue* 
berfüllc feine* ©lanjeS ben ganzen unenblidjen fRaum 
crfullcnbe Sityt mußte bemnad) ber §u fchajfenben SBelt 
*)Ma& meieren, baburd>, baß c$ ftd) auö ber ätfitte naa) 
allen (Seiten ()in in gleidjer SBeife $urucf*og, unb ber* 
geftaft um ben SDiittclvunct herum einen leeren Dtoum 
bilbete. JDiefer nunmehr von ber i l id)tfuüe ausgeleerte, 
unb nur beSwegen bunfel genannte , obgleid) barum 

1 nicht allcö &id)t$ beraubte Dfaum, weil bie göttlichen 
V trftfftrablen ftd) nur $urucfgeJiOgen hatten , - ohne barum 
ben Öiaum Durchaus ltdjtleer &u (äffen/ fonnte unb feilte 
v nun ben (Ereaturen allen, burch beren ©d;öpfung ber 
^d)övfer feine £errlid)feit offenbaren wollte, &um &e* 
kalter bienen, unb, *um t^djauvfofce unb SQBtrfungefrctfc 
ihre* £eben$ unb ihper Sbätigfeit, in ber ihnen alibier 
anjuweifenben Stellung unb Orbnung gegen einarf* 
ber. — £>te allererfte Jpanblung be$ ®<$pferÖ, bie 
bem @d)övfungctacte felbfr nod) vorhergehen mußte/ ba 
feine ©djöpfung einer SBelt außer ©ort möglid) war, 
fo lange berfelbe mit feinem überfdjwenglidjen Sichte 
%[U$ erfüllte, war fonad) ein in ficr) fei b fr Jufam* 
men liefen feiner £id;ttraft, woburd) erfr ein €3egen= 
foi- gegen baS göttliche, feiner eytenftven Unenblidjfeit 
ftd) entäußerte £i$t he^rtrat; ber leere [Raum 
nämlid), weld)er burd) ba$ ftd) mittheilenbe göttlidw 
Sicl)t erfr erfüllt werben follte, als tylafy für bie ©d)öv= 

' fung* 3n biefen leeren £){aum, be$ Außerhalb 
$otte$, im ©egenfafce mit bem Snnerfyalb (Sotteö, 
ober bem lichtvollen üKaume, fonnte nun ba$ göttltdje 
' £id;t feine Strahlen aufcjkömen (äffen , unb in bemfeU 



Digitized by Google 



im »er&reiten* £>ie Ärdfte be$ $&ttK<$en 8i$t$ tfnb 
ba&er nic^S anber$ als bie 23eu>egun0$fr<ifte ber Son* 
tracttdn unb ber (Sypanfion. £)er 2fct bei @on* 
tractionSfraft mufitr, al$ not&wenbige SBebingung ber 
£ntroicfe(un8 felbftftänbiöen ©afetjnö au$ ©Ott, bem 
Sfcte ber Srpanfton vorausgehen, burdj roe(d)en aücreirfl 
nad) bem (Bcfefce ber£>efcenben$, in Uebergdngen von 
©tufe üu ©tufe herab, ba$ ©nftem bec verriebenen 
£ttf)troeften ftd> entroiefefte, bi§ &ur äußerten ©rän&e 
beä £>afer;n$, al$ ben btogen ©djfacfen, bec 9*inbe unb 
©cf)afe, beffelben. 

©ohadj i(l ba$ fabba(iftifd)e <£manation$fyftem, 
aB eine £id)t?$r)eorie> burdv ihre QSorjleffungSart von 
bem ilrroefen, als bem Urliste, unb beffen Gontrac* 
tionSs unb <£y panponfcfräften, von biefer ©eite betrachtet, 
ein Aftern be$ feinern Sftateriah'SmuS, welcher bem 
SbealiämuS beffetben *ur ©runb(a.qe bient ©er gan^e 
©egenfafc jwifchen ©eiftigem unb SDiaterieHen ifl ntd>tö 
weiter al$ ein ©egenfafc jroifchw ^ bem Sollen unb 
bem Seeren, bemlUcfyten unb bem Sintern; bem 
tnnern l l id;tftoff unb ber bfofien ÜRinbe unb @dja(e bef* 
felbem — £)ic SDiaterie iftin biefem €>r>ftem baS 21 u* 
ß er hälfe ©otteS, baß, burd) baö 3ufammen$iehen fei« 
ner £id;tfraft entftanbene Dtichtredfe beS (id)t(eeren £Kau* 
me$; — olfo eine blo§e tyrivation unb Negation, 

iDiefefbe 6Io$ relative SBejtimmung unb SSebeutung 
beS ©egenfafceS von Smmaterietfen unb iJDtaterietfcn 
ftnben n>tr roieber unttr benjenigen (Jmanationäfehren, 
welche ben ©nofHfdjen @d;ujen ihren Urfprung unb 
ihre SluSbilbung verbanfen. 

£)a bie £manation$lehrc biefer ©djule ^iftorifer) 
älter tfi, al§ bie neuplatonifd)e, unb uberbieä nod) burch 
innere SSerroanbtfchaft ber fabbaliftifdjen am ndchften 
ftehf: fo wirb aud) bie ©arftetlung berfelben unmittel* 
bar an bie beS fabbaltßifd^en £manation$ft)ftcm$ (Ich 
anließen muffen. 



- 4 * 



Digitized 



9 » 

\ • 



v 87 

II. - 



SD I c @manatfon*te$reber ©nofttf er, unter t ein 
/ Gfyavattet einer Äeonenle^re, 

£)aß mon btc Elemente ber ©noftd in ber SReli* 
gionöp^ifofop^ic bec jübifdjen $f)eofopl)en auftufud)en 
fjabc, att ber erften -Cluefle jener 3nojlifd)e Beeten unb 
<Sd)u(en, bie im jwetten 3>afjr()unbert in ber cl)ri|tlid)en 
Äirdje auftraten, ba$ fann um fo weniger bcjiDctfcU 
werben, je meljr biefe 2(bfunft burd) bie innere $>er* 
wanbtfdjaft M önofriciömuä unb ber jubifri) orienta* 
Ufd>en S&eofop&ie, wie wir fie in$befonbre in ber Stäb* 
feala ftnben, bewährt wirb. !T>enn aud) im ©nofliciä* 
muö wie in ber Vuibbala (fr ba6 oorfyerrfd;enbe Clement 
orientalifd)c S()eofopf)ie, woburd) beibe »on bem fpätem, 
in ber aferanbrinifd^en ©djule ber ^euplatonifer aufge* 
fommenen £manatiämu$ in mehreren wefentlic^en ^)unc* 
ten (tdj unterfd;eiben. 3n bem (entern ndmltd) geigt 
ftd) ber 9)(atonitfmu$ alt t>orf)errfd)enbe$ $lement£ 
fo wie in ber 9ieligion$p§i(ofop&ie be$ pfatoniftrenben 
<Pf)üo, ber feine 2BeltanfTd)t nad) 9>(atonifd)en Sbeen 
gebilbet unb burd) ba$ 9Jiebium berfelben aud) bic »or* 
gefunbenen unb fid> angeeigneten Sefcren ber jubifd;en 
3&cofopI)ic aufgefaßt unb gebeutet fcatte. ©od; »er* 
modjte ber »or&errfdjenbe «pfatoniämuS in bem ©cijle 
unb ber £>enfart <p$Uo'< bic früher aufgefaßten unb 
fid) angeeigneten SSorfteflungäarten einer jubifd)*oris 
entalifd;en S&eofop&ie nii)t &u »erbringen ; ba wir aud) 
in feiner ftelimonäp&ifofopbie bie £auptibeen antreffen, 
bie urfprunglid) au$ ber £iueüc ber orienta(ifd)en W s 
lofopfcie gcfd)6pft finb, au$ we(d;er (Te fobann in ben 
ÄabbaliSmuS übergegangen waren, bem ftd) bie gnofri* 
fd)en ^^(leme meljr ober weniger nadjgcbübet ()aben. — 
Su biefen Sbeen gebort. 

£rfren$: £>er ©egenfafc $wifd;en einem serbor* 
genen , in ftd) felbft wrfdjloffenen ©etjn unb £eben 
<5>otte$ oor ber ©d)&pfung ber Sßcltcn, unb bem, mit 
unb burd; bie @d;6pfung auä ftd) heraufgegangenen 



/ 



Digitized by Google 



88 

unb geoffenbarten ©ottc; welker ©egenfafc in ber 
©pradje ber ßabfcola burd) ba§ »erfdjloffene unb 
offene 2fuge ber ©ottljeit bejeidjnet würbe. 

3 wettend: bie QSorjMungäart von ©ort atä 
einem Sidjtroefen unb ber Urquelle alkS £id)t$, au3 
welchem verm&ge feiner SfuSftrablungcn, bat.Sltt ber 
SDinge, M eine 2id)ttt>clt, auSßeflojftn» 

©ritte n$: £>ie £>arflellun.Q von ber ©djöpfung 
ber $?elt ber £)inge, al£ einer fortgebenben ^ntwicfe= 
fang unb Sortierung ber g&ttlidjen £id;t * ©eijleö * unb 
i l eben£fraft |0 tfufcnrceifer SKittbeilung in unenblidjen, 
immer abne^menben (Kraben, fo baß von ©tufe &u 
©tufe tyerab immer UnvoHfommencrcö au$ 93oUfomm* 
nerem auSgeflojfen ; bie gefammte Söelt ber £)inge 
ober nid)t bie unmittelbare ffiirfung beS verborgenen 
©otte* felbft fetj, fonbern nur feineä £rftgcbornen, 
burd) ben, al$ ba$ voUfommenfre 5lbbi f b feinet, buref) 
i^n jtdj offenbarenben, 2öefen$, unb suglcid) als ba$ 
oüumfaffenbc Urbilb oder erfdjaffenen £)inge, ber £roige 
alles <^et)n unb £cben f)ervorgebrad)t fyat* 

• £>iefe Jpauptgcbanfen finben jtd) nun aud) in ber 
£fjeofopl)ic beS platoniftrenben ^ilo, ber fle nur in 
eine platonifd)e Sorna eingefleibet, burd) Jptypoftajtrung 
ber platonifd)en Sbeen, unb burd) $erfd)mel$ung berfef* 
ben mit ben gleid)faü$ l)t)pojfaftrten g&ttlid)en Gräften* 
Unter biefer $orm bcö platonifd)en 3ntcüectuaJi$mu$ 
bie Sefyren feiner jübtfd) orientalifdjen S&eofop&tc auf* 
faffenb unb beutenb, benimmt *})f)ilo ben ©egenfafc 
$\t>ifd)en bem, feinem 2Befen, wie ben in jtdj verfdjlof* 
fenen ^rdften nad), unbegreiflichen, über jebe 2lbbilbung 
unb ^e^eidjnung , unb über jebe £rfd)einung erhobenen 
Urgrunbe unb Urprincip, von tveld)em fidj nur baö 
@>et)n, ein 3n fid> Getjn unb $*ür f t d> €>etjn (to 6v) 
prdbieiren lagt, unb bem, burd) Offenbarung unb £nt* 
faltung feiner Gräfte unb 2>oHfommenf)citen, au$ feiner 
SSerborgenbeit beworgeaangenen ©ottc. Unter tiefen, 
au$ bem QBefen ©otteö burd) Offenbarung feiner felbft 
jtd) entwief eltcn , göttlichen Straften benft ftd; ber pla= 



Digifized 



toniftrenb« Sfjeofopfj tfjeM bie cmjelnen, au$ bem ffitU 
ttd^en «TOffcn, ftdj entfalteten 2>oafommenl)eiten felbfr 1 
tfyeilS bie »erfdjiebenen Offenbarung^ 5 unb £rfd)einfung$* 
weifen fcaö 2(Cfoater$, al$ ©cf)6pfcrö , $rf)altcr$ unb 
SRegicrerö, afä beä ®efe$geberö, unb bc$ bcfofjnenben 
unb beftrafenben Diic^tcrö. — 2lHe biefe, auS ©ottc* 
unbegreiflichem SBefen auSftraljlenben Gräfte (Swapeig 
t» övrog) fließt in fid) ber loyog, al£ bie atigemeine 
Offenbarung be$ oi>, unb afö ba$ öotffommene unb 
aflumfaffenbe 2lbbilb bcffelben. Vit ber allgemeine 
(Sotteäoffenbarer im QSer&ältniffe $u ben einzelnen f)t)po* 
ftaftrten, b. t. als felbffftänbige 3ntelligen$en gebadeten 
gbttlicfyen Ärdften unb Attributen, beren 3n&cgriff bie 
tntefligiMe SBelt ift, wirb btefer Xoyog *>on tyfyilo 
aud) ctQyayy&og genannt. (£r fjeißt aud) &QXft% M 
erfleh ^)rincip oder geiftigen Sebenöentwidfelung unb 
aUcr befonbern (£rfd)einungen unb Offenbarungen ©ot* 
tcS in ben einzelnen ©eiftern unb Ingeln, beren, au$ 
löeaig ayewtjtaig unb aoQaxaig beftefyenbe, unb ber 
<5rfd)einung$welt $um Urbübe bienenbe SDöeft, (xogfiog 
vorjtog) biefer Xoyog begreift, al$ ba$ tyrineip ber kin* 
f>eit unb, Totalität berfelben. — <Diefe 2lnftd)t 
io'ä von ber Snteöectualwelt ftnben wir in ben gno* 
ftifd)en <Sd)ulen nod) weiter au$gebilbet unb mit vcu 
fdjiebenen £)id)tungen außgefcfymücft, inbem bie ©nojli* 
fer in ber jubifcfysorientalifd;en Sfyeofopljic ben @d)lüfs 
fei ui ben ©efyeimmffen ber ©cifterwelt glaubten gefun= 
ben &u fcaben, in beren liefen, i&rer Meinung nad), 
*})lato nid)t eingebrungen fet;, beffen mangelhafte, uns 
beutlidje unb unbeftimmte 2tnftd;ten \>on ber Sntettec* 
tualwelt, ifcrer (Jinricbtuhg unb Organtfatton jtc burdj 
jenen 0d)lüffel aufbeöen unb ergänzen müßten. 

9)fit Uebergel)ung ber bu a l i tf d> c n ^manatU 
on$ * Theorien, melden fid) einige ©ecten ber ®no* 
fttfer, namentlid) bie SBafilibianer, befannten, baben 
wir un6 f)ier nur an biejenigen $u galten , in weldjen, 
unter 2>orau$fe|ung £ine$ abfolut f)6d)fren ^rineipö, 
mit Verwerfung atleS urfprünglidjen £>uali$mu$ in 



Digitized by Google 



2lnna§me &weier, einanber entgegengefefjter tt)iti$tt 
unb Icbenbtqcr tytincipitn, bie £npot$efe ber Erna« 
nation oder £>inge au$ ©Ott, al£ bem Einen unb ein* 
$igen IRcotpeincip berfelben, in i&rer ^ein^eit unb 2W* 
genugfamfeit erfd;eint. 

£)ie, auf ba$ ^rineip be& UniämuS gegrünbete 
gnoftifdje EmanationSlebre (aßt ftd; t^rer eigentfjümli* 
d)en Sorm nad;, abgefeljen von ben befonbern Unters 
fd)eibung$puncten einzelner <£d;ulen, ,unb ber befon? 
bern Slnwenbung , welcfte biefe <2d)u(en, $ufolge i&rer 
jübifeften ober antijubifdjen £)enfart, von i^rer ©no* 
p, als Sfceorie, mad;ten, ouf folgenbe £au»tfä|e &u* 
ruef führen* ß 

£)a$ erfre tyrineip, ber Urgrunb unb Urquell alleä 
Sebent unb atleS £id;t$, ift ba$ in, fid) verborgene uns 
veränberlidje unb unerforfd;lid)e Urroefen, feiner Uner* 
grönblid)feit wegen ßv&og, aud) ber <txoi$t, 
unb, al$ ber Vater icnb ba$ Urprincip adeS ©afe»n$, 
nQoaoxri unb ngo7iartjQ genannt. 

JDiefer ßv&og (jat, fcerauäiretenb auä bem ©tonbe 
feinet Verborgenheit unb Verfd)loffenfceit, fein unbe* 
greiflid)eS SÖSefen begreif! id; gemad)t burtfj Entfaltung 
feiner g6tt(id)en Gräfte unb VoUfommenbeitem £>ie 
er(le, unmittelbare unb allgemeine ©elbftoffenbarung 
baß verborgenen ©otteS, bie burd) feine ©elbftbetrad)* 
tung (iv&vfiijoig iavTv) eräugte Erftgeburt be$ er* 
flen Slctö ber Entfaltung feiner göttlidjen £eben$fräfte, 
ift ber 6 i n g e b o r n e (vag ober fiovoyeveg.) 3n biefem 
SDionogeneä, bem vollfommenen Ebenbilbe be$ UrroefenS 
(bem ngoooDnov tö rcarpos) erfennt bie gnoftifdje Erna« 
nationelebre sugleid; ben eigentlid;en Vater unb baä bil« 
benbe ^rineip afleS, in beftimmten ©ehalten fid; offenba* 
renben g&ttlidjen <§?et;n$ unb Sebent, werdjeS burd) ibn, 
ba$ erfre 55egreifüd;e (ro kqwiov xaTcdqntov) erfr bc* 
greiflid) geworben, ofyne il)n aber ein in ©otteS 2Befcn 
ewig Verborgenes unb Unbefannteö geblieben wäre. 

2lfle befonbre Dffenbarungäformen be$, ftufenweifc 
au$ bem ßv&og burd; ben Erjtgebornen ftd; verbreiten? 



4 



ben gbttlicben Sebent bilben in i$ret »ollftdnbigen <8er* 
cinigung bic ffielt ber Leonen, bic mit t'brem Urroc* 
fcn unb Urprincip £in ©anjeö au*mad>t, als ba$ ad* 
gemeine nltjQtofia beö, in ber »oUftdnbigen Sude fei* 
ne$ entfalteten Sebent betrachteten, ftv&og. ©iefe flu* 
fenweife Sntwicfefung beä g6ttfid)en «eben* erfolgt naefj 
bem ©efefce bet £>up(icitdt, roeldjeß burd) ade ©tu« 
fen be$ £>afet?n$ feinburd) gefjt, unb felbjl in ben £r* 
Meinungen bec niebern fmn(id)en JZBett abgebübet i|h 
liefern @efe|e ber b&djften Sßeltorbnung jufofge, tbei(t x 
ftd> bie gefammte 2Uonenroe(t in bie mdnn liebe, unb' 
in bie weibliche; e$ finbet ber ©atte in bem ©ateen 
feinen ergdnjenben, integrirenben %f)til {av^vyog.) £ic 
au£ ihrer Begattung erzeugten neuen Leonen ftnb 2(6^ 
bröefe ibreä gemeinfcbaftlidjen SBefenä , fo Jebod), baß 
in bem ' einen ober bem anbern balb mef)r baä 8Betb(id)e, 
balb ba$ ffl?dnn(id)e &orberrfd)t. 2(uf ben ftv&og felbft 
finbet aber biefeS ©efefc unb $>erbd(tniß ber 2feonenent? 
roiefefung feine Sinwenbung, ba in ibm fefbfl SIMdnnlfc* 
d)e$ unb SBeib(i$e6 nod) ungetrennt in abfofuter gin* 
beit unb 3nbiffeten& begriffen ifh*) 

..♦) ©iefe Änfta^t oon ber tfeonenwelt, in tfnfe&ung bes 
©efd)letf)t6unterf(t)iebe6 berXeonen, unb beö ©efefceS i&rer 
(Srjeugung unb (Sntnnefelung tytnföt in allen ©ofternen 
ber, gut 8$ule beö 83atcnttnti6 gebo renben ©noftifer, 
(o wie audj in ben ©njtemen berjenigen gnoftifajen €5ecten, 
welche Don 6 n 1 1 d) c n $)rineipien ttu'e bie SÖalentintanet 
ausgingen, fo »iel biefe ©niieme aud) immer in aSefiim* 
mung ber 3a$l unb ber ©tufenfoige ber Emanationen oon 
einanber abmelden mbgen. 3n tinigen biefer ©nfleme ijt 
bie ganje SSorfieUung&art oon biefer (Sntmüfefung mebr 
©ereinfaajt, in anbern bagegen mefjr in* Stajeine aus* 
fübrt/vbura^ eine auifü^rticfje äcrlegung. unb £»pofta|trung 
ber etnjelnen ^6ttlia>en Gräfte (dwaftnq) unb Attribute. 
3n benmetflen ©nflemenber SSal e n tinian if d) e n ©djufe 
felbfi, melcbe ftd) überhaupt burd) eine reifere tfu«fd)mäs 
düng unb Xuäjiattung ber ©eijierroelt au$jeid)nen, ijt oie 
erfte Zeitige ,Sat)t ber Xeonen auf breifug gefegt. £)et 
ßvO-oq unb feine -imta, (b. t 3b ee be$ ©»igen, ober bec 
©ebanCe feiner felbft, mit tym felbft in ungetrennter ©in* 
$eit cerbunben), ber «v«, unb feine avlvyoq unb Offen* 



V 



I 



Digitized by Google 



92 

%ttt biefe Leonen, obgleich bmd) Sin QtmtintyafU 
licfjeS ©runbroefen unb ^rineip verbunben, flnb bod> 
ottc t>on ei'nanber btird) beftimmte dritten oefonbert; 
ein jeber (jat fein eigenes inbfoibueaeS unb feibfljtänbh 

barung, bte alrj&na bilben bie erfle ^eilige 85ier$abl als 
©runb unb SBurael alles 3)afe»nS. £>er unb bte 
aXtj&utt erzeugen lierauf ben Ao;o< # weldjer als baS wir* 
fenbe unb btlbenbe $>rincip, ben t>om *oi/c empfangenen 
*ebenSfeitnen burd) Sßerbinbung mit fetner ovtvyoq* ber 
twr}> eine fefle ©ejtaltung gibt. 3n i^rem gegenfettigen 
SSerbaftniffe ju etnanber befaffen ber ßv&o^ ber rou? unb 
ber Aoyo? bie abfolute (Stnbeit unb SEotalitfit ber btei 
sprineipfen alles SDafei;nS unb CebenS, unb bilben bafjcr 
aud) bie fjeilige SDreijabl (bie 2)rei- (Jinfceit beS gbttlidjen 
SBefenS). Weiteres sprinetp, ber Aoyov, wirb burd) 83er* 
binbung mit feiner ratvjw* ber £«»7, Sater unb ßrseuger 
aller übrigen Leonen, unter benen ber Ucmenfa) («rtywtac) 
ber (Srftgeborne ijt, ber }u feiner ov&yos bie ^immlifaje 

, ©emeinbe (IxxXtjata) bat. — 

©infamer tft eine anbere gnoftifdje (SmanatibnSs S£f)eo; 
rie, üon welker ft$ in ben filtern Cefjren beseitigen gno' 
ftifajen ©ecre, bte juffillig ben tarnen ber Dpbtten 
erhalten, beegleidjen in ben Se^ren beS SarbefaneS, 
einige Fragmente finben. Diefe, ju ben antijäbifcben ©nc« 
ftifern JU redjnenbe ©ecte, wel$e wobl aus einer gemein* 
fa)aftltd)en filtern Quelle mit ber SSalenttnianifdjen ©d)Ule 
flef^opft fjaben modjte, ba fte mit biefer ja aud) »on tyti: 
lia)en ^rineipien ausgebt, frellte ftd) bie tfeonenwelt als 

• eine £id)tn?elt cor, unb bäs b&ajfre ?)rinctp beffelben, ben 
ßv&oq, als baS Urltebt unb ben Urquell alles anbern £id)ts, 
von welcbcut juerft feine Iwout als baS zweite $rtncip 
emanirt ijt, fo wie »on biefem ber ©eift ber als baS erfle 
jeugenbe, gottltdjeS Ceben weiter oerbreitenbe 9>rincip, aua> 
als bie Duelle alle« Gebens (bte fttjr^Q twi< tun»* ober 
bie ara> ooyia) anjuerfennen tft. ©er ßu&oq y bie 
tinb biefe /wijt^ %w* favtwv (ber ©etft, ober bie i)6a)fle 
I)imm[:fdie Seele, bie etw ooyta) madjen aud) ^>ier bie 
^eilige SEria«, als bie bret ©runbprindpien alles SDafennS 
tinb SebenS au«, unb en-tfpredjen bem ßv&oq, bim *ouc 
unb bem Xoyoq ber SBalentinianifdjcn ©»frerae. — SSgl. 
bie genetifdje (gntwidfelung ber ocrnebmfhn gnofh'fd)en 
Gnjleme, oon Dr. unb $)rof. 2Tug. Sieanber SBerlin 
i8i8- aus welkem neuern für bte genetiftbe ©efa^idjte beß 
©noitici«mus claffifdjen SBerf e, bie ©tunbiüge au biefer $ar-- 
fleUung ber gno(ltfd)en ömanattonöt^eorie genommen jinb. 



Digitized by Google 



ge§ ffiefen; jebcr ifr ein ebener (Spiegel, in welkem 
. fid) ber £wige auf eine gewiße beftimmte SBeife in ttU 
nem, ungetrübtem £icr)te offenbart. (5$ ifr fona$ in 
biefer Religion, bem <$>(eroma ber reinen ©eifferwclt, 
nur $ine 2lrt,be$ £>afet)n$; — eä entfaftet ftd> r)ier 
ba$ £ine g&ttlid)e £eben burd) be$ attaemeinformenbe 
9>rincip be§ i>ov§ in feinen befonbern ©efralten, nadj bem 
(Sefefce ber fybfyttn SBeltorbnung , bem ©efe$e be3 ©e* 
genfafceS, ba$ ober bier jugleid) ba$ ©efc£ ber b&djjlen 
Uinbeit unb Harmonie ifr. £)enn in biefer abfolut reo? 
. Jen, g&ttud)cn SBclt ofyne Langel unb Unooflfommen* 
Reiten berrfd)t urfprünglid) wenigfteng (£intrad)t unb 
(beeltgfeit, obgleich aud> fdjon mit ber erfreu (fntroidfelung 
be$ Gebens au6 ©ott, ber £eim eine«? SwicfpaltS, eU 
ner Verwirrung unb Serruttung,, unb mit biefem bie 
9)t&glid)feit eines Slbfallö *>on ber gottlid)en SM* 
nommenbeit unb ©eeligfeit gefegt ifr. 

2Ut$ einem foldjen wirflidjen Abfalle, al$ einem 
j^inobfrür&en ber gittlidjen SebenSfräfte au$ bem rcAi?- 
QWfia in ein UngöttlidjeS; ,unb einem $>ermifd)en mit 
biefem / bem g&ttlieben €>er;n unb £eben Sremben unb 
(£ntgegengefe£ten, ifr benn oucr) einzig unb allein nur 
ber Urfprung ber binnen weit abzuleiten, bie jtd> $u 
jener abfolut realen, g6ttlid)en SBelt — ber reinen ©ei* 
fterraelt — wie ein mangelhaftes Slbbilb &u feinem 
t?eflfommeneri Urbübe uerbält. — £>iefe$, ber Sitte 
M g6ttltd)en £cben$, als ein SftegatfoeS unb ^rwatfoeö 
bem Scalen unb ^Pofitioen — bem nltjQWfia ber 
, Sid)twelt — <Sntgegengefe£te, ifr bie vhh ein für fid) 
Sobteä , Steve* unb ginftereS / Untl)dtige$ unb ©efen* 
lofe$ (to xevov, x£V(opa, axia th ovzoq , axoros) 
welcr)e$ fein Seben erfr burd) bie $ermifcr)ung mit g&tt* 
lidjer 9eben6fraft au§ ber bofjern fiidjtweft empfangt, 
©er ®d)5pfer unb 23i(bncr ber in ber Seit entfranbenen 
unb bem Gfcfefte ber geitlidtfeit unterworfenen <£rfdjet* 
nungSwelt ifr niebt ber §bd)\lt ©ort felber, ber mit bem 
£nblid)en in ber £rfd;einung in feine SBerübrung fom= 
men fann, fonbern ber S)emiurgo$ (audj ägxiov 



> 



• w Digitized by Google 



von einfach genannt) SWe^rdfenfont unb Offenbarer 
be$ f)6d)ften ©otteg in ber niebern @d)6pfung, ober 
bem erfdjeinenbcn SBeltoll, wefdjeS nur eine mangelhafte 
JDarftcflung von ber Jg>errltd>fcit beä f)öd)ften ®otte$ 
ifh £>enn btefer JDemiurgoS, geboren von ber, auö 
bem ^pieroma ber £id)twelt, als ein unreifer unvotten* 
beter $cim be$ g6ttlid)en £eben$, auSgeftoßenen, in bie 
vA?7 verfunfenen unb mit birfelben <td; vermieten unvoCU 
fommenen Sodjter ber fyimmlifd)en 2Bei$l)eit (oocpia) 
trägt $war burd) feine öbftamrttung von einem $imm* 
lifcben ©eniuS, ber gebadeten © o p f> i a , einen, bem 
6&f>ern göttlichen £id)t unb £eben verwanbten ©oomen 
in fid); f)at ober bod) nur eine bunfle ^enntniß von 
ber, über feine befdjrdnfte 9?atur erhabenen, g&ttlid;en 
Sifytmlt, von welcher er feinem beffern unb $6f)em 
Sljeile nad) abftammt. JDarum vermag berfelbc mit 
' feinem triebe, immerfort nod) Stoßen \\\ wirfen, aud> 
nur in einem mangelhaften, unvoflfommenen 92ad)&übe, 
baä nid)t§ für fid) felbft SBeftefjenbeö ift, eine öftere 
SBeltorbnung ^tt offenbaren geleitet in ben'SBerfen feiner 
irbifdjen @d)6pfung burd) bie, von feiner ^immlifdjen 
^eugerin empfangenen 3been (bem fybtytn geizigen 
(saamen) oljne ftd) biefer 3been bewußt gu fet;n. 3n 
feiner bcwußtlofen, burd) biefe Sbeen geleiteten Sljdtig* 
Feit pflanzt biefer Üiaturgeift (bie allgemeine trbifd;e 
SBeftfecle, ol§ ba$ ^rinetp aHeS @et)nö unb «ebenS 
in ber D?atur) ben f)6l)ern g6ttlid;en ©aamen (bie gei* 
fligen £eben$frdfte nviVficerixov) in bie 9)ienfd)ennatu* 
rcn. ©enn c§ iftbie eigentlid)e Söeftimmung be$ SOfen* 
fd>en, ben l)5cf>ffen ©otr, ben $Wvater unb feine &6&ere 
©eltorbnung *u offenbaren. 3tf tiefem Swecf fcat bie, 
au$ ber £td)twelt ftammenbe SWutter, bem irbifcfyen 
<Sof>ne, ben au$ jener Sidjtroelt empfangenen, unb in 
bie [Region be$ niebern ©et)n$ mitgebrad)tcn gottlidjen 
(Saamen mitgeteilt, bamit er, obwohl unbewußt, biefen 
©aamen in ben SWenfdjen pflanjen follte, ber ja eben 
ba$u beftimmt war, etwaS £5f>ere§ |n offenbaren, al$ 
bie ganje niebere ©rf^pfung, biefe* bloße 23i(b feinet 

i 




JDigitized 



95 

> * * 

S3ilbner$. £>arum befielt aud) bie menfcf)lid)e Ulatnt 
au$ bret wrfcbicöenen Elementen: einem pneumati* 
f d) ett »ort fybfytva <)5ttCtcf>er J&erfunft; einem pfadM« 
fd)en, unb einem fomatifdjen. 3n bem lefetern, 
bem owpLa vXixov, mit welkem ba§ nvevpitxrixov unb 
\pv%ixov umfleibet ifr, §at audj bte niebere ammalifcfye 
(beele, bie £XueHe oder bem ©6ttlfc^ett wieberftrebenberi 
bbfen SBegierben, tton benen bie bbfen ©eifter (nvtv^axa 
vhxa) beberrfebt werben, ibren @t'6* SDenn auf ber 
Stufenleiter be$ £)afet)n$ nimmt ba$ *§t)ltfd)e, al$ 
baä aüer 23ilbung wieberftrebenbe, unb mitbin aud) 
alö bie £iuefle alles SBöfen, bte tieffte @tufe ein; 
unb e$ enbet ba$ ftufenweife Sinfen ber SebenSfrdfte 
in bem £nlifd)en, al§ ber ©ren^e atleS DafeanS* 

£)a in bem 9Wenfcf)en etwafc £6bere§ unb ©6tt* 
lid)e$, mit ber Sk^twelt SSerroanbteö wobnt, woburd) 
ber b&djfte ®ott burd) baö ewige £>rgan feiner Offen« 
barungen ftdj mit ibm »erbunben fyat: fo ift in ibm 
aud) ba$ 55anb $u fudjen, weldjeS ba$ ©idjtbare mit 
bem Unjtd)tbaren , baS Seitliche mit bem Ewigen, bie 
©eiftcrroelt mit ber (Sinnenwelt wrbinbet, unb ben gu* 
fammenbang beiber ®elten, ber niebern unb ber bbbern, 
an$ 2id)t ffrat. , 3n ßraft biefeä gbttlidjen Sebenäprin* 
cipS in t'bm, fott unb fann ber Sföcnfö $u einer immer 
ndbern ©cmeinfdjaft mit ©Ott gelangen, in bemfelben 
SDIaaße, in welkem er burd) «duterung unb Oieinigung 
»on bem Ungbttlidjen, unb burd) <£ntn>icfelung unb 
öoQfommene 2lu§bilbung ber in \f)n gepf(an*ten £eime 
be$ f)6bern geiftigen SebenS, bie nur in SBerbinbung mit 
einem *PfV)d)ifd)en in bie jeitlidje SBeftorbnung eintreten 
unb in berfelben nur *Keife fid) entwickln fbnnen, für 
baß $6$cee £>afe&n reif geworben. £iefe Sefh'mmuna 
fann unb fott er erreichen, £>enn»e* i(i bo§ bbc^fte 
Siel be$ gbttlidjen 2Beltp(an$, atte Stufen be$ <Dafet)n$ 
$ur Harmonie mit bem Jpöcbfhn *u bringen, unb 2JÖe$ 
gdntfid) §u t>ernldt)ten , maß biefer Harmonie burdjauS 
wieberftrebt £)a$ Littel $ir £rreid)ung biefe* £nb* 
jwetfä ber SBelt in allgemeiner 2BieberfjerjteHung ber 

■ 



Digitiz 



I 



90 . . ' 

£>rbnung unb Harmonie burd) oöc ©rufen be$ 
fetmä binburd), ift ba$ große SBerf ber Srlöfung, 
mit beffen SSodcnbung ber' gweef ber SBelt erreicht unb 
ba$ Snbe berfelbcn hereingebrochen ferm wirb, 2lm 
Stele biefer erreichten (5nbat>fid>t ber <sd>5pfuna werben 
nämlid), nad) $ernid)tung be<5 Jg»^(ifd>en, ber Schladen 
ber SOiatcrie, worinn aUe$ ed)led>te fld) aufCofct burd) 
* ba$ in ber 2Belt verborgene »erje&rcnbe geuer, bie pfo* 
d)ifcben 9Jtenfd;ennaturcn , von ber ©ewalt be$ Sööfen 
befreit, in ba$, über ba$ £r;lifd>e erhabene, unb an 
baß s }Meroma ftd) anfd)ließenbe yceid> beö SemiurgoS 
gelangt; bie, für ba§ l)6r;ere göttliche £)afer;n reif gewor* 
benen geiftigen Naturen aber, nach bem in ihnen ba$ 
<>id)t be$ SBewußtfetynS von t^rcr höhern Slbfunft unb 
ibrer SScrwanbtfchaft mit ber h^hem SBeltorbnung f)tU 
ler aufgegangen ift, in ihre £eimatf), bie £errlid;feit 
ber 2id)twelt, eingegangen fe^n» 



Saß biefe gnotfifdjc, nad) ihren wefentlidjen £aupc* 
puneten hier bargejieate, Cmanattonelchre, in foweit 
bicfelbe, al$ bie M)re ber einen gnoftifchen ^auptpar* 
tbei, auf ba$ ^n'neip bc$ SDiontemuS gegrünbet war, 
in genauer S8erroanbtfd)aft »ft ber fabbaliftifd;en flehe, 
fann bei einer 2>crglcid)ung beiber ^fteme wohl nicht 
verrannt werben, Siefen ^araüeliömuö $wifd)en ben 
Ginoftifern unb ben tfabbafiften haben auch Wngft be* 
reitS mehrere (Mehrte aufgefunben unb an$ £id;t ge$o* 
gen. hatte unter anbere vorlängft fd;on ber gelehrte 
Theologe Sohann granj »ubbeuS in feiner Sif* 
fVrtation de haeresi Valentiniana , welche ber von 
ihm verfaßten introduetio ad historiam philosophiae 
Hebraeorum (Halae 1702) beigebrutft ift, &u erweifen 
aefud)t, baß namentlich bie QSalentinianifche Sehre von 
oer Äabbala abftamme, unb baß bie von ben 23efennern 
jener £ef)re vorgetragenen unb vertheibigten @dße bie« 
fclben femn, welche bie SabMa enthalte. @o wenig 
aU biefe «erwanbtfdjaft, ift aber aud; ber Unterbiet 



* V 



Digitized by Google 



97 

$n>ifd)en beiben £manation§fytremrn $u »erfenncn. 5öci*bc 
bcnu|ten wvat ui SfuSbifbuna. einer hebern unb geljeis 
nun <£rfenntni|$ ber ©runMebrcn bc$ 3ubenrbum$ ober 
be§ ^fjrtflcnt^umö , bie tfrientalifd)en Wlofopijeme, 
ober |te benufcten fte bod) nidyt auf biefefbe Süeife, unb 
tyre angenommenen p^ifofop^tfcf>eri 2Inftd)ten batten ftd) 
unter bem Hinflüge ber wrfdjiebenartigen orientalifdjen 
9Sorfleffung$arten aua) auf wrfd)tebene 2(rt ^ebtCber« 
3n einem wefentüc^en ^atrptpunete ndmlid) roeietyt bie 
gmanationäfebre be$ ©nofttctömuS von ber fabbalijris 
fdjen ob, unb in 2lnfcbung beffelben ^uneteä pon ber 
alten tnbtfrf;en £e(jre fctbfl, fo rote audj »on ber £ma* 
nation&etyre be$ SfteupfatoniSmu*. tiefer <punct be* 
trifft ben Urforung ber 9)ioterie, unb mit if>r frugfettf) 
bie Srffärung be$ UrfprungS ber ©innenroelt, unb be* 
ren 2>erf)ältnifS &ur SnteaectuaU ober ©eifterroeft. 

SSSenn bie tfabbala aud> bie Materie felbft für 
einen SfuSflug aus ©ott erfldrt, ob fie gleid) oder 
QSoafommen^eit ber ©ottfceit btm\U ift, g(eid)fam alt 
bie »erbunfelte ©ottbeit, unb mithin biefer SSorfteaungö* 
ort §ufofge, ber Materie ba$ urfprun^h^c iöafetjn 
außer unb unabhängig von ©ott abfprid)t: <fo ift böge* 
gen bie SInnabme unb &orau$fc($ung etneS folgen ur* 
fprüng(id>en £>afer;n$ gerabe bie bem ©nofriciämuS tU 
gene 2fnftrf)t unb $8orfteaung§roeife son ber iötaterie, 
<8on biefer ©eite betro^tet erfdjeint bie gnofrifd)e £ma* 
nationalere überhaupt aflerbingS alt ein S)uali$mu& 

Sroar wirb nur ber einen «Partei ber ©nojrtfer, 
ben SDfanirfjäern, ber JDualiSmu* frugefdjrieben, unb 
tiefer ^>art()et> bie £e(jre berjenigen ®nof!tfer entölen* 
gefe|t, roeldje, roie bte $a(enttnianer, $um 9)foni$mu§ 
ftcf> befannten, unb auf ba$ ^rineip beffelben ifyv 
ftem grunbeten. 5lber betbe gnoftifdje £auptpart$et>en 
roaren bodj bem SDualiSmuS ^utjetha- , roteroofjf nicht 
in einem unb bemfelben (Sinne. Seite nämlicfy wrei* 
nigten ftd) in ber Slnnafjme unb SßorauSfefcung zweier, 
etnanber entgegengefefcter, gleid) ewiger unb urfprings 
lieber <Prtncipien* Sfber beibe ^artye^en gaben biefem 

* ■ 



98 

■ 

abfohlten ©egenfafcc nid)t biefe(6e SBebeutung unb SBe* 
ftimmung, Sur Die ^>art^ct> ber 9)?anid)<Ser , we(d>c 
bem alten perftfdjen ©ualiämuS anlangen, unb benfel? 
ben üuc ©runbtage t^ret ©noftö mochten, fyatte jener 
(Begenfa§ bie SBebeutung zweier Q3rinctpten , bie alä 
t&dtige, lebenbige . unb perftnlidje ©runbwefen etnanber 
entjjegengefefct, unb a(ö $wei 9)Mrf;tc im Kampfe gegen 
einanber begriffen waren, 9Wd)t fo bie anbre £aupt* 
part&ei) ber (Snoftifer, weldien ber ©egenfafc nur al$ 
©egenfafc eineä ^ofttiwn unb eines Negativen, eineS 
Beeden unb eineS Unreellen galt £>enn bie /SOiaterie 
war naay i&ren ^Begriffen von berfelben, nur al$ ein 
Sobteä, ßeereS unb Untbdtigeä ber allein realen. 
i*id>'fs ober ©eifterwclt entgegengefefct. Unb in biefer 
SBorfrellungSart son ber 3)taterie (ber vlri) al$ einem 
bloä Iftegati&en, einer blofftn ^rfoqtion, ijt nun aud) 
ber @a)lüffel $u (Srfldrung beä Urfprung$ beö jufytbas 
ren UnwerfumS, ober ber Innenwelt $u fud;en. Uns 
ter 3>orau6fe($ung beä Urfprunglidjen 2tarbanbenfer;n6 
einefi wefenlofen Seeren außerhalb bed $))(eroma ber 
2itisU unb ©eifterwelt, Idßt biefe <£manation$le&rc 
ntcut fo, wie *ie fabbalifttfdje , bie ©innenweit burdj. 
aümdlige Entfernung auä bem ^rineip ber SnteöectuaU 
weit entfpringqi, fonbern Weimer burd) einen Abfall 
\>on bemfelben, ofyne einen jretigen Uebergang *>on ber 
vodfommenen 2leonen= ju ber um>ollfommcnen ©in* 
nenwelt jujulaffen. £>er ©runb ber 9Birfltd)feit biefe* 
QJbfatt* lie^t nad) biefer bualifrifd)en $manationätl)eorie 
in einer freien Sfjat beS legten ©liebet ber Sleonenwelt, 
nämlid) in einer unerlaubten, bem ©efefee ber £)rbnun& 
unb QSerbinbung ber 2leonenwelt ibiberjirebenben , febn* 
fud)td»ollen S3egierbe ber <&o\>§ia, mit bem ßv&ög 
felber fld) $u »ereinigen. l£>iefe Söegierbe war c$, weldje 
eine unjeitige Geburt, aU Strafe &ur $rucf)t &atte, 
bie, als ein unreife* ^robuet auö ber 2leonenwelt t>er* 
flogen, unb in ba$ £>ebe unb £eerc ber vXrj, atä bag 
2lußcr^al6 beS ^leroma, (>inabge|fur$t, nunmehr ben 
©d)5pfer ber ©innenweit, ben $>emiurgo$, |ut 



Diaitize< 



Söelt brachte, Neffen ©d)6pfungöwerfe barum aud> 
nicluö anbcrS alö eine ©fifdjung von Dicalitdt und 
SRi^treolitdt, »on «Poftttoent unb *flegatiwm fenn f onnten* 

3n tiefer fcrfldrungÄart be$ Urfprungd ber ©in« 
ncnwclt, unb be$ in berfelben vorbanocnen pf>p(ifrf>en 
unb moralifdjen liebet burd) einen Sprung, ein 
Jperabftnfen, ober £erab|lür$en auä ber ©eeligfeit bec 
»ollfommenen Sleonenwelt, geigt bie gnoftifd)e £mana= 
ttondle^re eine eigentümliche ©eite, weldje fte von aflen 
anbern Smanationätbeorien, t>on ber fabbaliftifchen, 
wie von ber alten inbifdjen, unb aud) ber neuplatoni* 
fd>en unterteilet. JDenn nur bie Sntellectualwelt nad> 
allen 8b|hifungen unb £>afewn$formen ber geiftigen 
SBefen (ber Leonen) in ifcr, i|r bie pofitiüe Solge, 
unb eine reale Emanation au* bem erften $rincip, 
in welchem nur ber ©runb »on ber blogen 9)*6glid)* 
feit be$ SlbfaUS, unb feiner golge, ber ©innenweit, 
liegt, feineSwegeS aber ber (Srunb ber 5Btrf liefet t 
biefeö 2lbfatl$, ber vielmehr in bem Abgefallenen felber, 
in einer freien %t>at beffelben, gefugt werben muß. 

3n grpnbung ber J&tjpot&efe eine* SlbfaCß *u €r* 
flärung be$ UrfprungS ber ©innenweit hat bie alte 
©nofiö gewiße wcfentlic^e SBerührungöpuncte mit einer 
neuen ©nofte, bie jtdj berfelben £»potbefe &u göfung 
beffelben tyxi>bkm$, btbitnt. £>iefe neuere <$no|t$, wie 
fie vornehmlich in einer 6$rift ©che Hing '* (*$f* 
lofopbie unb Religion) auf eine pljilofopbtfche SBeife 
aufgeführt wirb, ftnbet gleichfalls ben Urfprung ber 
©innenweit nur als ein voHfommeneä Abbrechen von 
fcer Slbfolut&eit, burd) einen Sprung, ober Abfall von 
(Sott, al* bem <J)rincip ber allein realen SnteHectual* 
weit, beiifbar. <Der ©runbgebanfe alfo, ben Urfprung 
ber ©innenweit betreffend, ift in beiben, ber alten unb 
ber neuen ©noffS, berfelbe, oerfc^ieben nur in ber ©pradje 
unb <DarfMungSweife in Silbern, ober in abjfractm 
Gegriffen. 2BaS nacr) b|t, in (auter finnlidje 23ilber, 
j. 23. ba$ 25ilb ber Seugung, eingefleibeten %f)to* 
aonie ber alten ©nofiS, al$ ba§ erfte ^rineip ber 3n s 

© 2 



Digifized by Google 



100 

i 0 

tellecfualwelt, ber ßv&ög genannt wirb, ba§ wirb tn ber 
neuen bejeidjnet alg bie reine, lautere 3(6fofut(eit 
o|nt alle weitere 25effimmung, beren fd)kd)t\)in 
einfachem Siefen aud) ber 9tawc ©otteS au$fd)licg*nb 
beigelegt wirb, JOie ©teile be$ i>3g ober donogenes 
in ber Sljeogonie ber alten ©nofiä nimmt in ber, 
neuern baä ©egervbilb be$ Slbfoluten ein, in weis 
d)tm biefeS objecto wirb, unb feine «Sbealitdt in dltaii* 
tat umwanbelt SMefeS ©egenbilb, aud) bie Urein« 
fjeit genannt, bem baä Abfolute bie *Kad)t mitgeteilt, 
gleid; if)tn feine Sbealität in dlcditit um^uwanbeln 
unb fte in befonbern 3*ormen ju objeettoiren, ifr ba$ 
Diealprincip aller von iljr probucirten Sbeen, bie $war 
relativ auf il)re Urein^eit in fiel) felbjr, eben barum 
aber aud) fcugleicl) in ber Uretn^eit (Inb, unb alle mit 
berfelben jufammenfaöen , wie biefe felbjr mit bem itt* 
foluten sufammcnfdttt. JDiefe Sbeen, weldje nad) ber 
neuen S&eogonie notljwenbig wieber auf gfeid;e SBeife 
probuetiv ftnb unb nur Sbeen probuciren, machen in 
ihrer Totalität bie gan^e abfolute, adein reale SBelt 
au§, bie i§r SRealprtncip in ber Ureinfjeit tyat, unb burety 
biefe auf bie abfolute (£inf)eit ©otteß ftcf) rebucirr. 
£>ic abfolute SBelt ber Sbeen ift baä ^leroma ber cd* 
ten ©noftä, welche bie Sbeen Slconcn nennt, als 
lauter felbftftdnbige, geiflige SGBefen, bie nad) bem @e* 
fefce ber ©cfd)led)tg s ©uplicitdt ftd) einanber er^eugen/ 
Unb wie bem 9Hopogene$ ober vhg ber alten ©noftf, 
bie Ufein^eit ber neuen ©noftS entfprid;t: fo aud) bem 
SDemiurgoS ber alten, bie gefallene Vernunft 
ober ber fBerftanb ber neuern ©uoftS, bie in ber 
3d>(jei t ba$ allgemeine *J)rincip ber <£nblid)feit ftnbec, 
weldjc gleid) bem £>emiurgo$, als ber 6d)6pfcr ber 
©innen * ober £rfd)einung€welt anjufe&en ift, bie fo* 
nad), afö eine ftolge beä SlbfaBtö, nur ein inbirecteö 
2>crf)d(tnifc $um Slbfofuten fyat. 3n ber SSerfofcnung 
be$ SlbfaHS finbet enblid) aud) bie neuere ©noflä bie 
£nbabfid)t ber ©cfd)id)te be$ Unwerfumö, unb fc&t als, 
66d)fre$ Siel attcr ©eitfer bie Befreiung berfelben vom 



Digitized by Google 



i 

Seibe unb t>on aller ©e&ic&ung auf bie Materie, unb 
betreibt ba$ Surücfgebcn bet nur Sbealitot mit bem 
Unenblicben geläuterten @celen in t'bren Urfprung jus 
glcid) aß bic Slufl&fung einnenwelt fclbcr, bic ^ 
lefct in bec ©eifrcrroelt uerfdjroinbet. 

3BaS nun inSbefonbre nod> bie ©c^iefföfe jener 
alten ©noftä, biefer erfreu cbrifrltdjen «J3^ t lofo^ 
pbie, anbetrifft: fo erjagt un* bic iltrcf>crirjcfdiid>te, 
tt>cld)en 2Bibcrfprud> biefe er|rcn cbriftlid)cn Wlofo* 
pben, aW Slnbänöcr fcfcerifcber ©ceten, in ber recht* 
gläubigen Äirä)c gefunben, beren SBefcnncr biefer ebrife 
lieben ©no|t$, afd einer ^»dreftö , tyre ädjt eoangelifdje 
nigig entgegen fefcten. 

Sibcr ntdn blo$ tton leiten ber rechtgläubigen 
5vtrd)cnlcf>rc , an bic ftc fiel) bod> anjufdjlicfien fachte, 
rourbc biefe ^5t)ere , für einen engern ßrei$ *>on ©c* 
weihten befKmmte cbriftlidje 2Bci$bdt ^efttiteen tmb 
al$ 3f rtcr)rc fcerurtljeilt. 2lud) felbft ron leiten einer 
tbr fer)t nafjen SSerwanbtinn war fte mannen Singriffen 
auSgcfefct* £>er 9Zeuplacom'3mu$ nämliä) ftcöte biefer 
@nofu> eine anberc ©noffS entgegen ; unb ^ (et in \>or* 
ncbmltci), bem ba$ Eimern ber neuplatonifcljm (Sma« 
naticnSiebre feine wiffenfdjaftlidje $lu$bi(fcung unb VßoU 
lenbung »erbanft, $eigtc ftä) alä ben bfftigffcn Gteg* 
ncr ber ©noftifer. Unb boeb — welche genaue $>ers 
tt>anbtfd>aft in ben ^rineipien unb ben fpeculatwen 
©runbanftdjten t>on (3ott unb ber SBelt, bei aller QSer? 
fcf)iebenbeit in einzelnen £ebr|Wcfen unb beren prafti* 
ferjen Slnwcnbungl 

$)ie $manation$(ebre be§ ^eupfatonümu^/ biefe 
jingftc unb auägebilbetjte Softer »on ber gemeinfdjafts 
liefen @tammmutter, ber tnbtfd>en £manation$lcbre, jeid^ 
net fieb ^ ren Altern (gd)weftern in (Bebalt unb 
t&tffenf$aft(icbeE. 9orm im (Brosen unb im -<£in$el.nen 
burd; fo mand)e bcfccutcnbe $>or$üge au$; roeSfyalb fte 
aud) baä meifte Slnfebcn erlangt, unb einen fo oiel 
»erbreiteten unb bauernben §inftup auf bie £>cnfart 
unb bic fucculatioen *(nüdUcn älterer unb neuerer 



102 



JDenfer gewonnen (at £>enn ftc ift ja fel6ft ba$ 9)ie* 
bium unb «Behifel geworben, burd) welche* *Hnfang$ bte 
<piatonifdjen Sehren au$ ber alten in bie neue chrifflid)* 
^irofop^'fe^e SBctt übergegangen waren, unb in fo 
»ielen tfbpfen philofophifcher Genfer im «Mittelalter 
fowohl, al$ gan$ befonberS aud) in ben erffen Venoben 
M freiem, »on ben geffcln ber @d>o(aftif entbunbenen 
unb bnrd) bie &efanntfd)aft mit ben clafftfd>en OrigU 
nalwerfen ber alten ^hüofophen unb ihr begeifternbee 
©tubium erweiterten unb ersten Seben* ber <Pbilofo* 
pfjie, Eingang gefunben. SKit t'h* fließt fid) aud) bie 
dlttyt ber »ergebenen, au§ bem yrineip ber Emanation 
fleh entmidfelten SBeltanftc^ten in ber ©efd;id>te ber ah 
ten ^^ilofop^ie* 

• „ III. ' 

©a« emanation«ft)ftem be$ itteuptato* 
f1 ' M ni$mu& 

mifyt mit Unrecht führt baäjentge ©Aftern ber 
Emanation, wcld)e$ in ber @d>ule ber aleranbrinifchen 
tyf)ifofo$m entftanb unb jid) weiter «fcuSbilbete, ben 
tarnen be$ fteupfatontSmuS, b« bie ibealiflifc^en ©runb* 
begriffe biefeS 0t?ftem$ wn «piaton hergenommen 
waren, beffen ©peculationen über ©ott, ben Urfprung 
tinb ba* SGBefen ber JDinge am meiften fleh ba$u eignes 
ten eine $>erbirrt>ung mit ben orientalifdjen Sheofophien 
einzugehen, liefen Uebergami r?om «piatoniämu* &um 
5Reuplatoni§mu$ , burd> Bereinigung unb SBermifdjung 
ber Söorftetlungäarten orientalischer Sf)eofopf)ien mit 
platonifchen Sbeen, finben wir beu«i<h bezeichnet in 
mehreren <£rfd)einungen , bie ber Qluöbilbung beä Sfteu* 
}>latoni$mu$ vorangegangen waren. 2lußer bem pla* 
tonifirenben * h » J o, beffen £>eutung$* unb Auslegung** 
weife ber platonifd>en Sbeen unb Gkunblehren fd)on 
gebadjt worben, finbet fid) auch bei anbern fpätern $la* 
tonifern bie n4mlid)e QSorfteHungäweife, weld)e bie pla* 
tonifchen Sbeen in wirfluhe, felbfljMnbige SBefen um. 



» 

Diaitize 



103 

tt>anbe(tc> «tib tfefclben fobarin mit Mn br>poftafirten 
.q6ttftd>en Gräften toentifoirte. Siefelbt^orfMunaiatt 
führte tn«befonbrc Ben Watonifer Iftumeniu«, ber » 
gan* mit ber jüUrifd) = orientaltfc^en $&tfofop&ie ficb wr* 
traut gemalt, unb inäbefonbre in ^^ito'< SSorfM* 
iunaäart oon einem boppelten koyog einaeflansen roat, 
unb biefdbe fid> anaeeiarat borte, ju 5[nnaf>me breiet 
9 ottlid>er 2Befen ober «Perftnlidjfeitem tiefer platoni* 
ftrenben $f;eofop$ untcrfcf>ciJ>et nämlid) einen jmeiten 
unb britten ®ott t>on bem erften unb f)6rbfren, wefeber 
M ein reinaeiftiae« unb b6d>ftfceli 9 c« , feinem 2Bed>fet 
unb feiner ^eränberunq unterworfene« SBcfen , in feine 
aserubrung mit bem £nblid>en rommen, unb mitbin 
auct> in feinem gauffalitdtö^er^Unifie mit ber öBelt 
(leben fann. Sin jweirer ©ott muß bal)cr al« Jffiefti 
fd)5pfer (^emiuti)) angenommen werben, mddjer bet 
<Sof>n be« t)6d)ften ©otteö ijt, aber »eaen feine« bop* 
gelten «cr&ättniße*, einerfeit* ,um erflen ©Ott, al« 
einer unmittelbaren (Emanation beffelben, onbrerfeit« jüt 
2Be(t, al$ beren fdjaffenbe unb bilbenbe straft, aud> 
gteidjfam eine gwiefadje Verf6nlid)feit au«mad)t, Sit 
erjterer 25e*iebuna, ift ber £)emtura, ber v%g % W'fci 
reine Sntefligen^ bir al« foldnr in ewiger t)iuf)c unb 
(5inr)ett in feinem Steter unb Urbeber fieb fdbft anfd>aut 
(*J)f)i(o'« erftcr Xoyog, al« bie unmittelbare ^mana* 
tion au« ber b&d)ften (jottlid)en JnteHiaen^, baö ooK* 
fommene (Sbenbilb berfelben, unb ba« dufter, wonaeb 
bie fld)tbare 5Bclt ,qefd)affen werben). 3n ber lebtern 
SBesiefyung ift bcrfelbe ©emiur.q, al« QSater ber 2Belt, 
fcurd) feine roeltbilbenbe Straft, bie SBeltfeele; (VbU 
Io'S ^weiter koyog, ber loyog TiQocpoQixög) ba« ^)rins 
ctp alle« £)afev)n« unb Men« unb oder 2f)ätigfeit in 
berfelben. Uub ba alle« roabrfcaft reale @et)n nur <iU 
lein in bem Sbealen i|i: fo ift bie inteulatblc Söelt 
(mundus mimenon) bie abfolut reale 3öelt; ibre 
@ubfran$en (inb Beelen, unb iljre Grifte geifrieje Gräfte, 
oon beren wirffamen fcinfluffe felbjt ba« ©ctjn unb 
Söejtc&en ber ßbrperroelt abl;dn(jt, welker aud; über« 

# 

» 



♦ 



104 t 

, » * 

haupt fein wahres, felbftftdnbigeS un& unverdnberlfcheS 
Stoftyn jufommt 

«on tiefer EorffcUungSart tretet göttlicher $rin* 
cipien ober ^erfönlichfeiten, unb von bem ©egenfa&e 
$wifd;en bec ©eijlerwelt, als ber allem unb wahrhaft 
realen, unb ber ©innenwelt, al$ einer bloßen ©chein* 
unb &d)atttnmk be$ Realen , t|i nun auch ber $eu* 
piatoniSmuS ausgegangen, ber von Biotin in ein 
©Aftern gebraut, ober vielmehr, ba ein folcheS Aftern 
fc^qn vorhanben war, nur weiter aufgefldrt, tiefer bt* 
flrunbet, unb wiffenfdjaftlidjer entwickelt unb auSgebil* 
M morben. 9?ach Biotin'* ebenem ©eftdnbniße 
war bie Sinnahme von brei göttlichen *))rinci>ien $u fei« 
ner Seit eine gewöhnliche Meinung, bie er bemnacf) 
fdjon vorgefunben , fiel; angeeignet unb mit bem <pia* 
toniSmuS, gJei.ch feinen Vorgängern, ju vereinigen ge* 
fud)t tote. 

JDrei göttliche, ber SKangorbnung nad> von einanber 
verfd)iebene ^rineipien — bie ^ l o 1 1 n i f d) e 5 r i a S — ; 
Unterfdjeibung jweier SBelten, einer reinen QSerjlanbcä* 
unb einer @innen*2£elt; — Ableitung beiber au8 
jenen bret göttlichen ^rineipien, bem abfolut Stnen 
unb^rjten, ber U r*3 n teil ig en&, unb ber Ur*©eele, 
in abwdrtSjTeigenbcr Stufenfolge, nach bem ©efefce ber 
JDefcenbenj, von bem abfolut Voüfommenen, <£rften, 
bi$ ju bem £e£ten, abfolut Unvotlfommenen unb Un* 
reellen ber formlofen Materie: — baö ftnb bie ©runb* 
gebanfen, au$ benen bie SCBeltanftcht ftd) entwickelte, 
welche ber SfteuplatontSmuS un$ barbietet. £)iefe 5ln= 
ficht wollte Biotin $ur ^inftcht erheben; benn auf 
flare unb &uverld£rge (£infid)t follte fein ©tyflem einer 
SBiffenfdjaft unb Theorie ©otteS unb ber SBelt ber 
IDinge fich grunben. 

SBoher nun aber, fragen wir hier mit SKecht, biefe 
überfdjwenglidje ^inficht, mit welcher Biotin ben 
©djlüffel &u einer voflftdnbigen £rf(drung be$ gefamm* 
ten ©i^ftemS ber $jßelt ber £>tnge gefunben $u haben 
vermeinte? 2Bo i|t bie &uellc biefer <£infid;t — wo 



Digitized by Google 



I 



» 

^ 105 

ba§ Organ biefer soHfommenen Crfenntnfß ju fu$en? 
9lati) ^lotia'ö unb aller Dfcuplatonifer Ueber§eugung, 
nidjt iij einer dußern pofltfoen, auf bem fSBege mönb* 
lieber ober f$rtft(t$er Srabition erhaltenen Offenbarung; 
aud) felbft nidjt in ber Vernunft, in fofern wir burd) 
ben ©ebrauety berfelben, als SDenffraft betrautet, 
nur #u einem mittelbaren Sßtffen burdfj bfogeS 
SDcnfen gelangen f onnen , fonbern einjig unb allein in 
ber Vernunft, fofern biefelbe in unb mit bem Organ 
einer inftellectuellen $tnfd>auung be$ $lbfofuten, 
unb ber £)tnge an (tef), wie fle im Slbfoluten gegrönbet 
ftnb, ein unmittelbares, burcfyauS »ollfommeneS, 
feinem ©egenftanbe, al$ bem Srfannten, abdquateS, 
unb mit bemfelben ibentifdjeS (Jrfennen uri öBtffcn 
befi&t, unb $um Haren/ lebenbigen Söemußtffyn biefe$ 
SSeft^eö burd) £rf>ebung $u bem £inen, unb burdj 
innige Bereinigung mit biefem fcinen, gelangt. 

$>iefe$, bem £)enfen »orauSgebenbe, unmittelbare 
51nfd)auen be$ «Hbfoluten, in welkem biefeä felbft ber 
©eele unmittelbar gegenmdrtig ift, ift über atteSJDen* 
fen ergaben, beffer als ba« SBiffen unb SDenfen 

(Edd. VI. L. IX. c. 4.) 

guf ber Borausfefcung einer reinen unb unmittel* 
baren Vernunft 2Infd)auung beS 5(bfoluten, al§ einer 
grfenntnifj, in welcher ba$ fEBiffen um ba$ Slbfolutc 
unb'ba« »bfolute felbft, Sine* unb ibentifd) ftnb, rubt, 
als auf feiner fiebern ©runblage, ba$ große ©ebdube 
ber neuplatoniftfKn <£manatton$lebre; — eS ift biefc 
93orau$fefcung ber @cf>lüffel &u aOtn ben überfdjrocng* 
liefen fcinftc&ten, welche un$ biefe 2el)re barbietet 

3nbem wir un$ Ijier nur auf eine £>arfteHung be$ 
«KeuplatomSmuS von feiner fpeculatfoen <Seite, als ei* 
ne* gmanattonSfyftemS, &u befc^rdnfen baben, brausen 
wfc un$ ffir biefen S^etf aud> nur mit ben Sinficbten 
befannt &u machen, weldje wir in tiefer Sefcrc tbeilS 
über ba$ ©eipn unb SBefen ©otteS, tbeiß öber ben 
Urfprung ber gefammten SBelt ber £>inge au$ ©ort, 
unb tyr ©ecl;dltnif §u bemfelben erhalten. £>enn ba$ 



- 



4 



*. .. 



Digitized by Google 



106 .. 

I 

ftnb bie betofn J&auptfMcfe be$ gangen, »on feiner 
fpeculatfoen ©eite betrachteten Sebrgebäube*. 

£)a$£)afeton einer $ er ftanbeä* unb einer ©in* 
nenroelt anerfennenb, foUte ftroar für beibe, »on ein? 
anbtr oerfebiebene Sßeften aud; ein befonbereS,. einer 
jeben eiaentbumlidjeS Vrincip angenommen werben; ober 
Migleid) erforberte bod) aud) bie Önbeit bc$ ©t)jrem$ 
bie Bnna&me <£ine* obfolut f>6d)ften unb erften Uqprin* 
<ip$, &u roeldjem jene beiben ^rineipien nur al$ i&m 
untergeorbnete unb au$ if>m felbft er(r entfpringenbe, 
ftd^ »erbielten. @o warb bie 3&ee be$ &bfo(utcn in 
bie 3bee einer £>reieinigf ei t g&ttlidjer tyrinetpim 
jerfpalten; unb tiefe bereit uorgefunbene QSorfteUunaS* 
ort bc$ Slbfrluten al* einer <Drei SinM* göttlicher 
SBefen &um «prindp einer *>oH|tänbigen Ableitung be$ 
©Aftern* ber JDinge gemalt» 



SBefdjreibung ber 3bee be$ 2(bfotuten, un« 
ter ber $orm eine 8 breieinigen2£efen£, ober 
breier gbttlid;er 9>rincipien. 

£>ie b6d)fte Sbee, bie Sbee be$ Stbfoluten fdjledjt* 
bin nxity in ber ei'dentUd^flen S3ebeutung, al$ bed 3(1 * 
<£r§eugerö ber iDinge, ber nid^t felbjt roieberum ein <£r* 
$eugte3 ift, ftnben mir betrieben von" Biotin t§eil$ 
nad) negativen, t&ei(6 aber auc$ nad) geroiffen po* 
f tttpen., SSeftimmungen. QSon ber negativen leiten 
&eigt fld) biefe 3bce aM ergaben, nid)t etwa bloß Aber 
ade finnlid>e, fonbern aud) felbft über alle unftnn« 
l i d>e r rntettectuette tyrdbicate, &enn ba$ 2lbfo(ute an 
fid> tft ju beulen att ein burdjauS ftormlofeö, 
felbjl o&ne afle intcttigible $orm; alfo weber al£ ein 
SBefen, ober ate ein 2Ba$, nod) al$ ein quäle, ned> 
alä ein quantum. £)a fy'crnad) bem $lbfo(uten aud) 
frtbfl feine inceücctueflen ^räbifate psfommen Tbnnen : 
fo töirb bemfelben barum aud) £rfenntm'tt unb Riffen, 
©elbflbcwugtfetyn unb ^crfonlidjfeit, ©elbjtcrfenntnifc 



Digitized 



f 

I 

t . 

107 

fowobl ol$ SBahtnehmung anbrer $>inge muffen abge* 
* fprodjen werben. (Enn. VI. L. IX. c. i. 2. 3). füö 
ba$ SBefen oder «HBcfcrt mug ba§ ^Cbfotute aber and) 
pofitiv $u beftimmen fet>n. $on ber pofltiuen ©eite 
wirb e$ burch baS Organ ber inteflectueöen ^nfchauung, 
weld)e$ ber betrac^tenbcn ©eele, burd) Vereinfachung 
ibrer fctbfl , ftd) auffdjließt, im Haren Sickte erblidft 
a(S ba$ <£ine in ber vodfornmenffen unb abfohlten 
SBebeutung beS SBortä; ndmlid) als bie abfolutc 
Einheit an jtch felbft, burchauö ofme ade Vielheit. £>a* 
rum fann auch baS ccfte unb &öd>|re 9>rincip eben a(0 
ba$ abfolut Sine, weber 3ntedigen& fet;n noch ©ee(e> 
in welken ftyon eine Mehrheit von ^rdften unb £e* 
jrimmungea angetroffen wirb; nodj> überhaupt irgenb 
ein SDing, baß boch immer burdj irgenb ein <Prdbicat 
beftimmbar fer;n muß* (Ennead. VI. L. IX. c. 1. 2). 
£>iefe$ abfolut Sine in bem bezeichneten abfofuten ©inne* 
ijt bemnadj ba$ reine ©et>n, ohne irgenb etwa* ju 
fetjn; ein ©ei?n alfo ohne ade Seftimmungen, baö in 
fld> felbft verbleibt unb beharret, unb bem auch nidjtä 
jemals wieberfdbrt. (Ennead. VI. L. IX. c 6). Unb 
biefeS reine ©et>n wirb von bem, *um Slbfoluten fleh 
erhebenben 2luge be* ©eifteS zugleich geflaut unb er* 
fannt aß baß ©ute, in einem anbern t)5t>crn ©innc 
jebodj, alS biefeS ^Prdbicat irgenb einem JOinge ftufommt; 
auch af$ ba* 51 ((genug fame, beffen 2(dgenugfam* 
feit barin befteht, baß e$ burc^auö feiner ©ad>e bebarf, 
bagegen adeS 2lnbre ©einer beburfttg ift. 5Ctlc$ anbre 
bebarf ndmlid) ©einer, wei( e$ ber Otealgrunb ntd^t 
nur unb bie CUtede a(le§ £>afet>n$ ift fonbern auch 
felbft ber ©runb ber Abglich feit ader SDinge unb 
ihrer SBefcnheit, welche ohne baS «Prdbicat ber Einheit, 
baä iljnen von bem abfolut (Jinen fommt, feine JDinge, 
fonbern Unbinge, feine 5Befen, fonbern Unwefen wdren. 
(Ennead. VI. L IX c. 1). 211$ ®runb ber QBefen* 
heit aller ©inge, unb als bie Urfahr t'hreS £)afet>n£, 
farin baS fybtyfit ^rineip feineS von allen ben IDingert 
fepn, von benen^eS ber ©runb unb bie Urfach* ijr; ba 



Digitized by Google 



108 ' , 

I 

bo$ $rt'nct'p ntd^t baffetbe ijr, al$ fem ^rincipiat, bic 
Urfad)e t>crfd>tcben ift, »Ott bem SBerurfactyten ; unb ba 
auif) über biefeä ba$ *j)rtrtcip etwas ttoßfommnereö fetyn 
muß al$ fein ^rineipiat, ba$ £r*eugenbe beffer, aB baS 
'»on i&m beugte. £>a§ £ine ift bemnad) $roar 2(ffe$, 
fofern e$ eben Der ©runb ber üH&glicfyfeit unb bie Urs 
fad;e ber SBfrfffd^feit oder £>inge iff, ober boc$ ofjne 
irgenb £ine$ t?on 2(flen &u fetm. 5tt$ £r$euger afler 
SDinge ift ba$ @ine ba$ ©rbßte ber SDJacf)t nad>; unb 
ba biefe feine- 9)fadjt u n tfceü 60 r ift: fo fann e$ in 
tiefem Sinne wegen biefer Untr)etI6arfcit aud) ein 3n* 
btoibuum (Sirij^cfroefen) genannt werben. SDenn bie 
fDUtyt be$ £inen befte&t barin, baß feine immanente 
Seugungäfraft ber £>inge ftd> weber Derminbert buref) 
fcaS £r$e,ugen berfelbeti, nod) »on t&rer ^^dtiöfeit 
auSru&t in ben erzeugten £>ingen, (Ennead. VI. 
L. IX. <J> 6.) 

5Bet affer biefer »erfudjten SBefctyreibung be$ Sfbfo* 
(uten burd> bie angegebenen negativen unb pofttfoen 
23eftimmungen beffelben, gefreut ^Hotin bod) bie 
©djwicrigfcit ein, bie Statur biefeä £inen §u begreifen, 
waS c$ an fid) fct>, ba äffe unfre <£rfenntniß auf 93c? 
griffen berufet, bie ftcf) immer auf irgenb ein SBefen 
ober £>ing bejicfjen, als if)t JObject; ba$ (Sine aber 
bodj Äeineä t>on offen biefen ferjn fann, weit c$ al$ 
ba$ £cd)fte vielmehr ergaben ift über Sittel. — SOBa^ 
nun menr in gegriffen für bie (£rfenntniß ftd) barbet, 
unb wouon e$ ni$t leicht war, etwaS $>erftänblid)e$ 
$u fagen, ba$ foffte in einem SBübe^ber ftnnfidjen $af* 
fungSfraft ndfjer gebrod)t werben. Unb weld;e$ 23i(b 
rennte ba$u paffenber gewagt werben, alä ba$ alte 
orientaltfdjc beö &id)t$, we(d)e§ überall hin feine 
©trafen ausbreitet, unb bergeftaft a(3 ba$ reine Ur* 
lid)t ber SDZittefpunct ift, um welken jundd;ft ein *>on 
t(jm auäftromenfccr £idjtfrei$ fiel) bitbet. Unter bem 
S3i(be biefeS SidjtfreifeS wirb benn aud) wWfid) in ber 
inteffectueffen £manation$te$re beä 9ieuplatoni$mu$ bie 



Digitized 



.109 

I 

3nteacctual*2&ett ber ftnnlidjen ainfc^auun^ßweifc 
gdnglid) gemacht 

£>enn waä au£ biefem Urliste, bem DMtelpunctc 
oder SBcfen, atteö Sebent unb ®e^n^ unmittelbar auS? 
fließt, a>ie au$ ber <3onne ba$ £id)t, bog ift eben ba§ 
sjkincip ber £id)N ober 3nteflectuals2Mt: bie 3nteU 
Ilgens» £>iefe ift im pfotimfdjen Aftern ba$ zweite 
gbttlidje ^rincip, ba$ 9?äd)fte nad> bem obfolut Srften, 
unmittelbar ou$ biefem Oeroorgeljenb ol)ne irgenb eine 
SBeränberung unb o^ne aöeä «Bollen, lebifllidj naefj 
ber !Jlot^tDcnbtdf ci t feiner 9<*atur, gleidjfam ein 
23ilb, ober ba$ SB ort ©otteS, (ber loyoq). 3n bem 
nämlid) biefcä, ^undd>fl au$ bem obfolut £rften l)cn>or* 
gebenbe, auf feinen £r§euger ftd) buwenbet, unb al$ 
fein Dbject il)n erMief t, wirb ba$ beugte jur 3ntel« 
ligen*, entftanben burd> $cfley auf ba6 <5tnc; benn bie* 
fc6 Slnfd;auen felbft ift eben bie Snteaißtn^ 5>iefc 
Beugung ber 3nteaigen§ ift nun ober feine jeitüdje, 
fonbern eine ewige Beugung, $u benfen lebtglid) 
noefc bem reinen $erftanbc$gefe($e t?on ©runb unb 
S-olg*/ (Vrtnctp unb <Principiat) unb von Crbnung 
, bc$ &or unb bc$ 9lad). 

211$ bafc* »on bem SSotlfommenften $una$ft oug* , 
geljenbe, muß ba$ zweite ^rineip etwas fet;n, wa$ 
nad) bem obfolut £rften, baS ©rbfjte unb »efte ifh 
«8ortrcfrlid)er alfo wie alleS Slnbre, waä Ijinroiebcrum 
au* i^r emonirt, ift bic 3ntcöigen& baö ^rineip aller 
Sormcn, ofle$ 23eftimmten unb SBc^rdn^tcn , ber ©runb 
oüeS Scalen in , ber obfolut realen, b. i ber Sntcls 
lectuaUSBelt, unb ber Crbncr ba$ %M biefer «ffieft. 

SGBic au$ bem obfolut £rftcn, att bem göttlichen 
Urprincip, n>cld)c$ felbft l)6f)er ift bl* ber ^erftanb, 
unb ntdjt S>erftanb, fonbern vor bem QScrftanbe ba ift, 
jundd)ft biefer ouf bic befdmebene SOöcife beroorgefjt: fo 
emanirt binroieberum unmittelbar au§ biefem ^weiten, 
ein ItitM gbttlidjeS ^rineip , al« ein ©ebanfe (SBort, 
loyog) ber Sntetligen* unb alt ein gereifter Stet (iiiQ- 
yma) berfelben. £>icfe$ brittc gbttlidje SBefen, genannt 



> 



Digitized by Google 



110 

bie ©eelc ber QOßett (ri ipvpi tb navtög, ober t&v 
oüaiv) tft im Aftern baö befonbre $)rincip ber du gern 
(td)tbaren SBelt ((ginnenroeft) , burd) tyre, m'c^t nad) 
Snnen, fonbern nad) Qlußen gerichtete Sljdtigfeit, 

Um bie QSerbinbung ein&ufef)en/ worin biefeä txittt 
$u bem ^weiten g&ttlicfyen ^rineip fteljt, unb inäbefon* 
bre bie 2frt unb 5Beife *u begreifen, wie jen$ burdj 
biefeä erzeugt wirb, muffen wir auf bie perfdjiebenen 
Sfjdtigfeiten feljen, we(d)e ber Snteßigenj jugefdjrieben 
werben« £)reifad) tfT bie $Crt unb *R(d)tung ber ganj 
im 33etrad)ten unb ©Clauen begriffenen ^:^>dti0fctt ber 
Snteüigenj. 3f)r SBetradjten unb trauen ifl: ndmlicö 
gerietet tf)ei($ aufbog waä über unb oor if)r ifl — 
ba$ abfofut £ine unb Jp>6df>fte, — t&eiU> auf baä, wa$ 
in i()r felbfl ift, i§re eigenen ©ebanfen, a($ bre $)ro* 
buete ibrer innern $f)dtigfeit; tptM enblid) auf ba$, • 
»o* außer unb unter if)r ift. 3n wie fern bie 
3ntefligen& in ffd) felbft wirft, flnb bie ?)robucte biefer 
i&rer innern Sfcdtigfeit ifere eigenen ©ebanfen, unb biefc 
©ebanfen (A6/oe ttdtj) flnb felbfl wieberum lauter . 
felbffftdnbige „ intelligente SBefen, anbre Snteffigen&en, 
bie in ifer leben unb flnb, unb in tyrer jur £in$eit 
vereinigten Totalität bie Snteffectualwelt auämadjen, 
beren ^)rinct> unb ©fittefpunet eben biefe offgemeine, 
oberfte Snteffigenj tft. £)enn ba$ auf fld) felbfl ge* 
xid)tttt 23etrad)ten unb ©djauen ifl fein leere* , tobtet 
unb unfrud;tbare$, fonbern ba$ «probuciren oon lauter 
£ebenbigem unb ©elbftftdnbigem ; — einer SBelt (eben* 
ber unb felbftffdnbiger reiner ©elfter , bie aber nidjt 
außer, fonbern nur in i&rem inteffectueffen dttalptin* 
Up, i&r eigene* Seben unb 25eftef)en Ijaben, 

Eon anberer 51rt unb 23cfd)affen(jeit unb audj son 
minberer «BoHfommcnljeit ift bie ©eele ber 2Belt, 
weldje al* «probuet i&rer nad) Stußen genuteten Sl)ds 
tigfeit nid)t ofyne SSerdnberung au$ ber anteiligen* f)er* 
■ »orgelt. Sic ifl barum audj »on minberer 93off* 
fommen&eit, nid)t fo rein unb einfad), wie ba$ in ber 
SnteHigenj felber ^ro&ucirte, fontern gleid)fam nur ein 

■ 



Digitized*by Google 




111 

£id)t »om Sickte, nur ein bunffer ©ebanfe, unb ein 
SBilb ber 3ntettigen&, wie biefe ba$ reine, ffare fbiib 
ijl, in welchem obne ein Sittebium ba$ Slbfolute felber 
unmittelbar fkf> barftettt. (ort uip yäg h avrw 
ivegyet vvg, tä ivegyovfieva oi aXXov voi ort d' *| . 
avtoVf yrvxv» Ennead. VI. L. III. c. 22). liefern 

^robuete ibrer dufiern Zf)&ti&Uit, ber QCßeltfcele, Qtt ' 
bie Sntelligen* bie 9)tod;t »erliefen, aud) wieberum 
ibreS ©teilen &u erzeugen. SCber gleidjwie bie Sbdtig* 
feit ber Snteüigenj eine anbre fybfyttt SRidjtung nimmt, 
wenn fle begriffen ift im ©Clauen unb 23etrad)ten bef« 
fen, wad in tl)r ober gar, in ifjrer b&d)ften $enben&, 
beffen, wa$ über ibr tft, al$ wenn fie unterwdrtS 
unb narf) klugen bin t'bre Sbdtigfeit richtet burd) *ßros 
bu&iren eineö &eußern, an QSoöfommenbeit ibr üftacfyfte* 
tyenben : fo aud) bie ©eele ber 2Belt, betrachtet in i&rer 
jwiefadjen $f)dtigfeit, einer t)6bern unb einer niebe* 
ren. 3ene dufcert ftd) im SBetradjtcn unb ©djauen 
beffen, wa$ über i&r ift, alfo be$ $erftanbe$, von 
beffen reinen Sbeen (eiöfj) fie burd) tiefet ^nfdjauen * 
beffelben erfüllt wirb. $)urd) bie niebere, nad) unters 
wart* geratete Sbdtigfeit erzeugt bie @ecle ibr fcben* 
bilb, weldje* wieberum geringer ati fit felbft fet)n 
muß, fofern jte burd) ibre l)6bere, biefer niebern entge* 
gengefefete Bewegung ftd) aufwärt* erbebt &ur Sntel* 
tectualwelt, unb beren tytintip ünb 9)littel\>\mctt , ber 
bödmen 3nteaigen*. unb »ermittelt biefe* @d)auen§ 
$um Slbfoluten felber. 2lu$ bem niebern 3()dtigfeit$s 
prineip entwicfeln fid), je tiefer unb niebriger bie ©pfcäre 
. beffelben wirb »on (Stufe §u ©tufe immer niebrigere 
unb unooafommnere Gräfte, unter weldjen bie unterfte 
bie unmittelbar mit Materie fid) befleibenbe unb bie* ', 
felbe formcnbe&raftitf: bie pl'aftifd>e ober organi* 
firenbe, M baä unmittelbare prineip ber materi* 
c Ken -gönnen, ber legten, welche eigentfid; nid)tß 
l SormeüeS mebr f)en>or&ubringen vermögen* 

£t)poftaftrt man biefe beiben Slrten oön Sfjätigfet* 
' ten be$ pft;d)ifd;en ^rinapä: fo erhalt man jwei fBtlU 



Digitized by Google 



112 

feclen, eine Ij&fjere, (bie l)tmmlifd)c S8enu§ genannt, 
beren 25eftimmung, al$ bcö ()&§ern unb reinem äußern 
^dtigfeitäprtncipä, e* ift, bie t>on ber SnteHigenj em* 
pfangenen Sbcen soHfornmen autf&ubröcfen, ober tn$ 
#cben &u fe|en; unb eine niebere, bie t r b t f d> e 
£>enutf, in weiter bie reine Sbcalitdt jener Sbccn 
fdjon verwirrt unb getrübt ifh — *ftur <£tne 2Beltfeclc 
alfo, alä ba$ ^rineip alleä äußern Sebent — Mbtt 
tieft ^inc <Seele, bie im Untocrfum alle* &efeclt unb 
klebt, roofynt borf) ntd)t allen einzelnen 2Beltrocfen in 
gleichem SDJaaße unb ®rabe bei SBcnn mdmlid) biefe 
^eele in bie ^flanje eingebt unb bjefelbe befeelt: fo ift 
fic bcrfclben inroofjncnb nur ifjrem fdjledjtcften $fjeile 
nad), bem unwrftdnbigffen unb unüernunftigften , §u 
meinem fic auf ber tiefften @tufe if>rc$ <Probu§iren$ 
tn if>rer niebrigften Sf)dti<)fcitdfpf)dre fjerabgefunfen ifh 
@e|>t fie aber in ein tf)ierifd)cd Sßefen ein : bann &cigt 
fic in bcmfel&en fefton eine f>ö&ere Äraft, bie ^raft ju 
empfinden, alö fjcrrfdjenb. Unb ifl enblid) i&re Sebent 
unb SBeroegungäfraft nad) Oben bin gerichtet, begriffen 
im 95efd)aucn unb 23etrad)ten beffen, rcaä fie son. ber 
3nteÖigen$ empfangen unb beft^t , alt ein Söilb berfel* 
btn bie 3ntclligcn& inne ^abenb: ba offenbart ftc ftd^ al$ 
vernünftige ©celc, burd) ifjrc f>öd;|ten Sf)dtigfcitcit 
bed £>enfenä unb 1 SBollenS. i|t bemnad) immer 
nur £in unb baffelbe pft>d)tfcfjc Söefen unb ^rineip, 
roelAed nur auf »erfd)iebcne QBeife unb in »erfd)iebenen 
©tufengraben »on Eollfommcnfjeit in ben »erfd)iebcncn 
«Singen feine probuettoe Sl)dttgfeit äußert; f)ier al$ 
bloße Äraft beö $egetiren* unb fcmpfinben*, 
bort al$ bie $&f>ere tfraft bei £>enfen$ unb 2BoU 
lenS* — 3n i&rer niebern 3&dtigfeit«fp$dre, als 
«Rat ur ©ecle ift ba$ probujirenbc edjauen ber ©celc 
nur ein bunfle*, beroußtlofe«, tn ruhiger, gcrdufd)lofer 
SBetrad^tung, in i&rer f)6f)ern bagegen ald »ernünf* 
tige ©cele, ift i§r ibealprobujirenbe* ©trauen ein S&t* 
trauten mit flarem SBiffcn unb Sollen» 



Digitized 



HS 

Crfldrung be$ Urfprun$ß ber SGBett berlDtnfle , v 
burd> (Emanation au* bem Slbfoluten, unb 
SBeftimmung t^rc« &er$<Htntffeß &u 

bemfelben. 

Sic oon Biotin ifjrem Siefen unb SBtrfen nadj 
fo befdjriebenen bret Qbttütytn ^rtncipten enthalten, ben 
©djfüffel &u Söfung ber genannten Aufgabe. — $(ner* 
fennenb baß $)afepn< jroeier SBelten, einer SBerftan» 
beß« unb einet @ innen weit, jener/ als ber urbüb* 
Ud)cn SBelt, btefer, alß eineß Mögen 2fbbtlbe$ unb 
Utadjbtfbeß von jener mußte bie neupratonifdje &na* 
nationßle&re ^ecfyenfdjaft qcben tfjeüß über bie SCbfunft 
unb SÖefdjaffen&eit beiber ^ßelten, t&eifß über baß 2Jer* 
Ijältn if; foroobl ber einen $u ber anbern, alß aurf> beiber 
ftu ben ooraußgefe&ten bret 9)rinctpien aHeö «senenben. 
Unb ba naef) ber £öe(tanftd)t ber SHeyanbrtner bie ®in* 
nenroclt in ber 2>er|knbeßtt>elt, rote ein bfoßeß SKad)* 
unb 21bbi(b in feinem Urbübe, gegrünbet unb entsaften 
tft : fo mußte aud) ^undcfjft bie Sntcüectuafoelt, alß 
bie abfoluts reale SBelt t&rem ©afetjn unb t&rer 23e* 
fdjaffen&eit nad) auß bem einen, roefdjeß baß erfte 
*Princip aller iDinge tft, ab^tkittt werben, S« btefer 
21blcitun<j biente nun eben baß flotitt göttliche tyvin* 
ctp, bie urfprünglidje 3ntcC%njj, rocld;e, alß baß un= 
mittelbare 9)robuct ' beß einen, nad> bemfelben baß 
QSoafommenfte ifh JDiefe SnteHt'aenj tft eß, welche von 
bem abfolut einen 'unb erften, auß welkem fte unmit* 
tetbar emanirt/ baß ^nfdjauuna^ermbqen empfangen 
l\at, mit rocldjem fte auf baß eine btnfdwuet, alß auf 
t&r tntetiiajbleß Object, £>urd) biefen 2(ct beß %n* 
fdjauenß entfpringt auß ber abfoluten Sinfa$$ett beß 
über allen ©egenfa| erhabenen einen, eine 5DupIt^i* 
tdt, fofern nämlich baß 2lnfdjauenbe, , bie SnteHt'aenj, 
a(ß ©ubject, »on bem 5lngefd;auten, alß bemObjecte, 
fiel) unterfcfceioet* Snbem nun baß eine, in tt>eld)em 
aüeß 5Birflid)e, roierooi)! nur ber 8St'glt$teit nad>, 
enthalten tfl, Object ber 3ntel%n& wirb, fle&et bte 




Digitized by Google 



114 ' 

reine, Möge 9Mglid)feit in 2Birffid)f eit u6cr; e$ tritt 
ba< @et)n ou$ ber Unbeftimmtfcet t, in rodlet e* 
in bem fcinen, aß bem Urgrunbe am @ei)enben, ent* 
Ratten war, &erau$, unb wirb burd; £egrdn&ung unb 
©eftaltung *u einem fcefiimmten' Scalen, £>ic 
3nteHigen& if* ba&er baß erfte Oieale, unb ber ©runb 
am SRealen; ba$ unmittelbare >i>rinct> alfo ber 3n* 
teüectualwelt, al$ ber allein realen, weld)e burd) bie 
fd)öpferifd;e Äraft ber anteiligen* entfielt unb nirgenbS 
anberS, aß tu ber Snteaigen* felbft ifcre £yiften& §at, 
beren gan*e 3f)dtigfeit eine, auf ba$ Snnere ge&enbe 
Sfcdtigfeit tjh £>iefe Sntetlectualwelt begreift in ftd) 
alle benfenbe S&efcn, von ber Snteüigenj burd) bie 
Sfcdtigfeit be$ £)cnfen$ 6ervorgebrad)t. £>enn roaS 
bie 3ntcüigen& benft, ba$ fe|t (ie au$, als wa&r&aft 
ftyenb, weld)e$ objective 2Birflid)f eit Ijat; ba in ber 
Sntefligenj ba$ SDenfen, ba$ ®ebad)te unb ba$ 
SDenfenbe ibentifd) ftnb, *— Snbem nun bie 3n* 
tefligens in unauf()6rlid)er Sljdtigfeit beö £>enfen$ be« 
griffen, unb jeber ket ifyreö £>enfen$ ein reales Dbject, 
am von il)r ©ebadjte ein @et)enbcö unb SKealeö ift, 
bringt jle burd) biefe if)re probuetive, lebenbtge $f)dtig* 
feit atte Dbjecte farvor* JDiefe Dbjecte erzeugt fte jwar 
immer auf biefelbe ibenttfdje tlBeife; aber bie <£r* 
*eugniffe biefer an ftd) ibenttf$en ^robuetivitdt ftnb 
bod), ba§ eine von bem anbern, verfdbiebem ©ie ftnb 
ibentifd) nur in SBe&iefjung auf bie 3ntefligen&, als £r= 
jeugniffe ifcrer ibentifcfyen $probuction$tt>eife ; verfdjieben m 
aber in £Rudfftd)t auf einanbet felbft, fo bag jebeS fcinjelne 
ein 5lnber$ ift. 2£aö bie oberfte, allgemeine Snteflis 
genj hervorbringt, ift fonad) eine unenblidje SSiel&eit 
unb SDtonnid)falttgfeit von (auter befonbern 3nteüigen$en, 
bie alß Snbivibucn von einanber ftd) unterfdwben, burd) 
baß gigenttyumlidje ifcrer gorm ober ,®eftalt. IDtcfer 
*8erfd)icbenf)eit ol)ngead)tet ifl diu bod) jebeS (£in$e(s 
wefen in fetner 2(rt vollfommen* IDenn in ber $er* , 
• fianbeöwelt ifl 2lfle$ in ber vottfommenffrn [Reinheit 
unb ^oafommen^eit; SWeö in voafommener einfjeit 




Digitized by Google 



• < 



115 

0 * _ * 

unb Harmonie; tankt reine^ ©et>n, o$ne Trennung 
im Räumt, o&ne SOöerben unb SBed^fel in ber Seit. 
JDiefeS ewige, unwrdnberlidje @etyn, o&ne ©langet unb 
Unpcdfornmen^ett, fommt ber 3ntefligenj unb ber 93er* 
flanbeSroelt roefentlief) ju, bie nicf)t$ anb<r$ ij!, atö 
ba$ unenblidje, reine unb unerfdjbpflictye, roa&r&aftc 
geben unb <getjn in feiner abfofuten QSottfldnbigfett . 
unb Totalität, worauf atleS GHnjelne ^croorge^t , unb 
boö <£injelnc fjinnmberum baö ©anje ift, fofern jebe$ 
(Sinjelne baö 2(a an fid) offenbart. 

*Bie nun einerfeitS bie. iöerftanbeSroett jur o&erften ' 
Sittensen fr, als i&rem SRealprincip , im Skr&dltniffe ber 
£)epenben* 3 tfe&t, fofern ffe baS ^robuet i&rer SDenf* 
tf)dtigfeiten ift: fo fte&t fte anbrerfeitS jug(eW> ju ber* 
felben im Skrljdltniffe ber Smmanenj. £>enn ade 
bie einzelnen 3nteaigen$en , welche au$ ber Ur*3nteai* 
gen* burejf) £ntn>icfelung berfelben Geworden, fmb unb 
bleiben, in i&rer unenMicfyen SBiel&eit unb üftannictyfaltig* 
feit, nurS&eile ber erflen urfprünglidjen3nteaigenj, unge« 
trennt $ur fcinfceit unb Sbentitdt mit i&r »erbunben. 
<Sie, bie ade realen Dbjecte burcf> t&r £enfen &eroor» 
bringt, ift fonad) *ugleid) ber DoHftdnbige 3nbegriff 
berfelben, bie Sotalit'dt atteä Strafen umfoffenbj mit 
, . ber «erftanbeSroelt fonad) £in$, ober t>ielme&r, in ber 
abfohlten ißoaftdnbigfeit i(jreß gefammten ibtakn eetjnS 
unb geben* betrautet, bie EerftanbeSmelt felbfh fciefc 
«BerftänbeSroeft ift audE) ba$ SBorbüb unb SMuftec 
ber einnenroelt, beren Urfprung unb 23efd)affen&eit von 
ben 3&dtigfeiten be* britten $rincip$, ber ©tele, 
af* be$ <princip$ ade* du gern bebend, unb adec 
«Bewegung in ber (Sinnenroelt abzuleiten ijt ©leid) ; 
bem boppelten 9Ser&dltniffe ber 3ntedigen& jur 3ntedec* 
tualroelt ijt audj ba$ ber ©eefe &ur ©innenweit, als 
ein QSer&dltnig ber JDepenben* unb $ugleid> ber 3mma* 
nen& benimmt, ©ofern ndmlidj biefe adgemeine @ee(e 
burd) tbre probuetfoe %{)äti$hit ade fcefonbern ©eelen 
hervorbringt, wie bie Ur s Sntedigenj ade befonbem 
Sntedigenjen , »erhalten ft(£ ade befonbem Beelen $u 



I 

% - y Digitized by Google 



110 f 

ifyt, wie ba$ $r$eugte ja feinem Srjeugenben* ©ofern 
ober biefe allgemeine ©runbfeele von ben inbivibuetten 
Beelen nidjt entfernt unb gefonbert ift, fonbern jefcer 
einzelnen inwofcnt, finb bod) äße einzelne ©eelen, ifcrcr 
uncnblicfyen 93ielf>*it unb SWannigfaltigfeit o&ngead)tet, 
jur ungetrennten (£inf>eit unb Sbentitdt $ine$ ©eelene 
rvefenS »ereiniget, getabc fo wie bie einzelnen Sfjeile 
einer. $Biffenfd)aft u»m ©amen berfelbcn. tfi £in 
unb baffetbc im fielen. Slber biefe vielen einzelnen 
(Seelen finb nidjt blo$, wie bie £injelwefen in ber 2>ere 
fianbeßwtlt, etwa nur ber 2lrt unb %otm nad) von 
einanber verfdjieben; bie $>crfd)ieben()eit bejief)t fid) f)ier 
aurf) auf ben ©rab von $ollfommenf)eit, worin bie 
eine ©cc(c bie anbcrn übertrifft, ober ifynen nad)fief>t. 
gwat finb aöc einzelne (Seelen £r$eugniffe bec $raft ' 
ber allgemeinen 2£e(tfee(e, beren Sljdtigfeit aud> im 
5fafd>auen beftebt, burefy weldjeS fie bie £>bjecte fcervors 
bringt tlber ba biefe probuetive Sr;dtigfeit felbft in 
brei verriebenen , einanber untergeorbneten €>pr;dren, 
einer f)5r;ern, einer nicoern, unb einer unterfien, ifjre 
Söirffamfeit dufcert: fo entfielen burd> biefe SBerfdjie* 
benbeit ifyrer Scnbenjcn, aua) brei an SSotlfommentyeit 
verfdjiebcne 2lrten von (Beelen, unter benen bie vernünf* 
tigen ben oberften, bie finnlicften ober S&ierfeelen ben 
mittlem, unb bie $flan$enfeelen, naa) t^rer, auf bie 
SMaterie genuteten unb fie bilbenben organifirenben 
Äraft, ben unterften $ang einnehmen* $>iefe unterjh, 
bie form = unb (cblofe 8)?aterie bilbenbe unb belebenbt 
Äraft tfi bie ftatur; eine @eele, welrfje, 6egriffen in 
fortfdjreitenber Sfjdtigfeit eineß enblofen, aber bunfefn, 
bewußtlofen 2(nfcf)auen$, ba$ $rinct> aUe8 $ormcn$ 
unbSBilbenS ber Materie, unb bie £tueHe be$ SKatur* 
lebend tfi. 

£ierna$ finb nun alle €>celen, bie von ber nie* 
brfgfien, wie bie von ber f>6rf)fien 8rt, Slu^fluffe ber , 
Söeltfccle, von weldjer, al$ itjrer £luel(e, fie aber nid;t > 
getrennt werben, fonbern fie« mit iljr vereint bleiben; 
fo wie bie einzelnen reinen anteiligere« in ber Sntcl 



Digitizecl by Google 



117 

(eetualwelt mit i&rem Kealprincip, ber UrsSnteHuien*, 
£in un$ertrenn(id>e$ ®an$eß auömadjen. £>iefe Sntefc 
lectualweft ift, 0(6 *a$ abfolut reale/ un&erdnberlic&e, 
lebenbe Unteerfunt/ wie fdjon errodfcnt, ba$ SSorbüb 
; unb Üttufter ber einnenroeft, b. i ber 2Be(t a((e$ 
dugern, rdumlidjen unb aeitlictyen SebenS, ber Snbegriff 
affer roirfltcfoen, wrdnberlid)en 2Befen. 3n jener, ber 
2>erftanbe$roelt, befinbet üty 2We$ in $6d)fler 8o(U 
fommen&eit, ojjne Trennung burd) ben $aum, o§nc 
<IBed)fel in ber Seit; e$ ift in i&r fein ^Serben notf) 
2>ergangenfer/n, fonbem (auter rerneö unb »oKfommeneö, 
[Raum« unb Seittofeß @er;n unb £eben, in feiner ab« 
fohlten <5in&eit unb Totalität. 3n ber ^innenraeft 
begeben ift alle$ <2>et;n unb l l eben em Seben unb 0et)n 
im SKaume unb in ber Seit; ba wir f)ier immer £ine£ 
nad) bem $lnbern, unb neben bem $lnbern erMiefen« 
3US ^>rtncip biefer dußern, fid)tbaren unb fcerdnbeelidjen 
QBeU ift bie 2Be(tfee(e audj bie Urfadje ber Seit/ wefdje 
in be* fortfdjreitenben ^Bewegung ber <&ee(e von einer 
l^dtigfeit jur anbern, unb au$ einem Seben jum an» 
bern befielt, rooburd) eben bie Seele ber 2Be(t baft 
ftd)tbare Unfoerfum $er&orbrad)te. SDie unenMicfye Seit 
in ber grdn$en(ofen Slufeinanberfofge ber S&dtigfeitSdu« 
gerungen ber 8Be(tfee(e, unb ber manntd)faltigen ^pro* 
buete biefer S&dtigfeiten , ift fonad) ein b(oße$ ftnn(i* 
d;e$ 55i(b ber <5roigfeit, weldje aüe$ 9iea(e in. feiner 
gränjenlofen SotaKtdt &uma( unb &ug(et4> umfaßt/ a($ baS* 
fentge SBefen, weldjem unwrdnbedtdjeä €>er;n ftufommt. 

SEBie nun bie Seit inSbefonbre ein &ifb ber Sroig*, 
fett: fo ift überhaupt bie ber Seit unterworfene ©n* 
nenroelt ein üflad)bilb ber SSerftanbeSweft. 8Ba$ ba&er 
in ber €>innenroe(t wrfommt/ bie alö b(oße$ *ftad)* 
unb &bbi(b in i&rem S>orbilbe unb ÜWufter, ber 58er* 
ftanbedroelt / enthalten ifi, ba§ mufjaudj) in fefefer ans 
jutreffen (et>n; aber t>ier feinem wahren, ewigen 0et;n 
unb SBefen natty, al$ (auter Sorm, geben unb 3bee, 
ungetrübt unb um>ermifd)t mit ber Materie ber 0in* 
nenwelt. 3n ber »erftanbeöwe(t ift bafcer au$ ein 

/ 



■ 



Digitized by Google 



118 

febenber £immei unb eine febenbe Srbe ; wie bort über« 
fcaupt allen Elementen, bem fteuer, bem SBaffer unb 
ber 2uft, unb allen Sfjeilen be$ überaßt befebten unb 
befeelten Unfoerfutoä, at$ S&eilen biefe§ großen SBcIts 
tf)tere$, ein £eben unb eine ©eete inwofcnet, — al$ 
Sorm afleä ein £eben, unb eine 3bee tjh — £>a nun 
in ber SSerftanbeäwelt bie $orm e$ ift, woburd) jebeS 
ein&clne QScrftanbeSwefen nadj feinem £igent()ümlid)en 
»on jebem anbern, nid)t burft ben JKaum von if)m ge* 
trennten, ftd) unterfd)eibet : fo muß e$ in biefer 2Belt 
aud) ein burdj bie Sorm S3efrimmte$ unb S3eftimmbare8, 
b. Materie geben. 2ludj biefeä alfo, baß ftc au$ 
4Jorm unb Materie bcfte§t, &at bie QSerftanbeäwelt mit 
ber ©innenwelt gemein, unb muß e$ mit berfelben, 
al$ üjrem SBorbilbe, gemein fcaben. 2lber freilief) ftnbet 
bodj ein erheblicher Unterfd)ieb ftatt jwifd>en ber 
terie ber ©innenwelt, unb ber inteöigiblen in ber 93er? 
ftanbeäwelt 3n beiben 5Belten ifr jwor bie Söioterie 
ba$ ttnbeftimmte, Unenblidje, als ba$ ber Sorm Eni* 
gegengefe£te ; aber bie Unbcfrimmt&eit in ber SDtoterie 
ber ©innenweit, al$ bem bloßen 9lüd)biti>t ber intefli* 
gi6len SDJaterie, ifr bod) grbßer, alö in biefer, ifcrem 
Urbilbe, ba etwaö befro unbeftimmter ift, je weiter e$ 
ftd) von bem wahren ©etjn entfernt. Unb bie Materie 
ber ©innenweit i(l ja am weiteren »on ber Urquelle 
aöe$ ©etjenben un* JRealen entfernt; benn ftc ift in 
ber abwärt$gef)enben Stufenfolge ber Emanationen au$ 
bem abfolut Erften unb SBoUfommenen $u immer Un* 
tfoüfommenem, ba$ £efcte, nad; welkem nid;t$ weiter 
entftefcen fann, unb an weldjem feine ©pur be$ Realen 
me§r oorfommt 3n biefer, aller Sorm unb !Rea(ttdt 
beraubten Materie ber ©innenweit, einer ^rfoation unb 
einem Wogen ©djattenbilbe be$ ©et>n§, ifr aucr) ba$ 
rabteale 5B5fe ju fudjen. £>enn wie ba$ abfolut 
€rfte aud) baö abfolut «BoHfommene unb ©ute ift: fo 
muß ba$ abfolut Sefcte aud) ba$ abfolut UnooHforn* 
mene unb iöbfe Te^n, als ber reine ©egenfafc bed 
Srflen, unb al$ eine notfcwenbigc ftolge be* £erau$* 



* 



I 



.119 

. &tf)tni biefe* oMblut <5iikii unb Griten, tt>el<l)e$ in 
feinen dufieeften 2lu$flütTcn in bie «privation ber $oU* 
fommen^ett/ bie SDtoterie, |Td) »ediert» ©onad) ift bie 
9)iatertc , unb in unb mit il)r auch ba$ 336 fe felber,. 
eine notfjwenbige 8*ol#e bec fortfdjreitenben ^robuc* 
(ton bec Ucfcaft unb bec allgemeinen SebenSfraft, $bec 
beä Jperauäaeljenß be§ Strien miß fid), \t>clc[;cß £erau&* 
fleben, bem ©efefce bec £)efcenben$ gemdfi, ein J&ecab^ 
freien vom QSoQfommenern immer UnooHfommenem 
ijl. £>iefe 9)ia,terie ber Sinnenroelt ift nun jroac $u<* 
ndd)ft etgentlid) nuc ein Drobuct be$ beitten $rincip$, 
bec 2Beltfeele, M be$ ^rineipä bec Sinnenroelt* 51 bec 
a(6 ein yofitioec SDiangel unb aß ginfternif; tonn biefc 
Materie bod; immer aud) nuc bie $*olgc eines SÜton* 
fldö in bec «Seele fet>n, ndmlidj ihres J?erauf<*ef)enö 
&u bem/ waö m'du ootlfommen/ unb ba$ (£rfre ifL 
£)enn fofern bie ©eefe fid) hinneigt unb fcinaufftyaut 
$u bem, roaS über if)r ift, *ur 3ntelligenfr, bleibt fie 
frei unb rein von ber Sütaterie. fdiktt fie aber (>ecab, 
unb neiget fid) ()in gu bem, roa$ unter il)r ift: fo 
wirb fie mit Unbeftimmt&eit erfüllt/ fie bliefet auf ba$, 
roa$ fie ntcf>t flauet/ flauet bie ftinfterniß an, unb 
bar nun« fd)on SDiatertc. £>urd) 23egcdn*ung unb @e« 
ftaltung berftlben bübet fid) nun bie Seele einen, tfcrem 
Senn unb SBirfen angemeffenen Ä&rper, glcicfyfam ein 
bunteS unb fdjöneä £au$/ roeldjeö fie fid) auö bem 
£)unfeln unb ©rdn^enlofen ber, $war oder Ctualitdt 
unb Ctuantitdt ermangelnben , aber bod) bec* ftorm 
empfänglichen, Materie baut. 3n biefee QSerbinbung 
mit tycem, aon i&r felbft auä ber üttaterie gebilbeten, 
Äbrpec lebt bie Seele in bec Sinnenwelt, roocin baä 
93bfe fi$ finbet, an roeld)em bie Seele S&eil f>at von 
©eiten if)rec Söerbinbung mit bem au$ ber «Materie ge« 
formten Äbrper, burd) welken fie &ur 9)toterie l)inab* 
gebogen wirb* 2lber eö ifi bie 58eftimmung ber »er* 
nünftigen, ie>rec Slbfunft au§ bec SnteUectualroelt fid> 
bewußten Seele, wieber jucücf $u fefyren.gu ber Urquelle 
, be* ©uten unb Soafommcnen, von weiter fie emanict, 



* \ 



Digitized by Google 



' - 



120 . 

t 4 

unb ©ob ber fit au$ nie getrennt ifh £>enn fle *er« 
mög bo$ wieber in bte &6&ere, son ädern 236fen be= 
freifc unb gereinigte {Region ber 3ntedectuafo>ett ftdj 
$u ergeben, wo fie frei t>on aflen fmnlicfjen £infl6ff*n, 
in i&rer urfprünglicfjen [Reinheit roieber finbet, unb, 
*on ©<*t erfüat, ba* n>afcre «eben in unb bei ©oft, 
bem obfofut ©uten unb Boflfommenen, genießt. SDaS 
©Uttel, i» biefen vodfornmenen Sufanb &u gefangen, 
ift bie ffieinigunp, M ein ©treben, t>on adem 3te 
bifdjen unb ©innigen fW> ju entfeffeln* $>enn nur 
bie gereinigte, t>on adem ftrembartigen o&dig geläuterte 
unb befreite ©eete &at bie (6$fte ©tufe ber Bodfom* 
menfceit errungen, n>c($e bie menfd)lid)e Sugenb errin* 
gen fann unb mug. 5Iuf biefer ftbdtfen ©tufe fieftt 
bie sodfommen gelduterte ©eefe om Siefe, reo ftc in 
sodfommener Bereinigung unb ©emeinfeftaft mit bem 
Urroefen, unb in bie Slnfdjauung beffelben »erfenft, ftet) 
felbft afö wrftört unb burd) biefe Bereinigung afä €in* 
mit bem Singeftyauten erblidft, unb in biefer ©eefigfeit ber 
«Hnfdjauung be$ llrroefen* i$r $i$fie* @ut flnbet* 



60 enbet, nadj Sennemann'* Urt^eUe, welkes 
wir mit »oder Ueber^eugung untertreiben f&nn?n, bie 
a(eranbrinifd)e ^>(>i(ofop5te, ju beren SBegrünbung unb 
fttftematifdjcn SiuöbHbung Biotin ben ©runb ju legen 
»erfudjte, wie fie angefangen $atte* Ausgegangen t>on 
ber erbidjteten föioglidjfeit einer $rfenntni| be$ lieber« 
(Innren, nidjt burd) £)enfen, fonbern burdj intedec 
tuede SJnfdjauung, . att einer unmittelbaren , unb abfo* 
(uten (Srfenntnig ber (Einheit unb Sbentität beä <5rfens 
nenben unb bed ^rfannten, be& SBefenS ber erfennenben 
©eefe mit bem oon i&r erfannten Urmefen, befd^Iießt 
fle t&ren Sauf am jbitlt einer erträumten Bereinigung 
mit bem Dieafgrunbe ade$ @etyn$, afö bem $6djften 
unb legten Biete beä 9ftenf<$en. — 

Sn biefem 9iuögang$« unb (Jnbpunete, xoit fiber* 
fyaupt in ben n>*fent[id;fren ©runbbegriffen unb ©runb* 



Digitized by Google 



121 

fdfcen serefoigten j!c$ au$ bie ©d^ler unb ftadtfotger 
Vlotin'S, btc jeboc^, o§ne ben n>tffcnfrf;aftticf>cn $or* 
fd)ung$geiff unb ofjne ba$ (ebenbige Sntereffe för SGBtf* 
fenftyaft &u beft|en, weld>e$ ben (Brünber biefer fd>wdr* 
merifrfjen ^P^ilofop^ic befeelt fyattt, immer met)r ftd) in 
bic abenteuerlichen Omaren verloren, unb alle grtett 
von 2Bafjn unb tiberglauben, vcn£)dmonologie, SDtagie 
unb Sbcurajc mit biefer tranäfeenbenten 9)tetapb»flf 
unb £t;perpb9ltf »erbanben; ja fogar in <£rftnbung 
unb Verbreitung ber ungereimteren unb abent&euerlid)* . 
ften Theorien »nb Jptjpotbefen mit einanber \u mttti* 
fern fdjienen. SBenn auf biefe SBeife, von ber einen 
(Seite betrachtet, auc^ biefe neuere £manation$lebre, 
gleid) ben i§r vorangegangenen, bie SBurjef aller 5Irten be$ 
Aberglauben^ , unb eine reiche £tueöe ber abentbeuer* 
(idjften £>icfjtungen unb Träumereien geworben , unter 
bem Qrinfluffe ber fd)wdrmerifcf)en iDenfart, urtb ber 
pbantaftrenben Vernunft ber nad)folgenben 9teupfatonU 
fer: fo tft von ber anbern @eite bodj aud) ba$ 95er* 
bienft nid)t $u verfennen , weld)eö ber eine unb^ ber 
anbere untlcr ben üftadjfolgern Biotin 'S um ben me* 
tapb^fif^« 5&ci(.be$ ©nffrmS, beffen ^prineipien fie 
ade ohne weitere Prüfung alä waljr unb unumftofiltcf) 
gewiß, angenommen unb vorauSgefefct, ftd> erworben, 
bureb beutltcbere unb auägefübrtere £ntwicfelung , burd) 
fdjdrfere SBcfrimmtbeit ber ©runblefcren, unb burdj eine 
lichtvolle unb bunt) ige JDarftetlung M Sufammen&an« 
geä berfelben. @>o rühmt Tennemann von Vors 
pbt)r, ba§ biefer gelehrte Kommentator M ^>(otim« 
fdjen <2>nftem$, tbeilS bie metapb&ftftyn ©runbfdfce, 
worauf biefeä Softem beruht, unb bie bauptfdd)ltdj 
ben Unterfctyteb beä @ean8 etneö materiellen unb im« 
materiellen £>ingeö betreffen, mit ziemlicher ©eutlidjfeit, 
unb $Bcjtfmmtr)eit unb in einem letdjtuberfebbaren 3«* 
fammen^onge bargeffellt, tt)ei($ einzelne £et)ren mebr ent* 
widfelt, mit anbern ©rönnen unterftftfct, unb burety bie 
Rulle feiner ©elet)rfamfeit erläutert l>abe. $>ie legte 
<5tufe b^r StuSbilbung erreichte enblid; bie fäwdrmeri* 



Digitized 



f$e qtyifoftytfe M 9?eupfatoni$mu§ burd) 9>r of lu$, 
weld)er mit feinem Aftern eine 2)ictapf>t)flf t>eö ©et« 
fierrei'$£ noefo fefter pt begrunben, fnjtematifd) bar* 
aufteilen unb jugleid) $u erweitem fud)te* SBir ftnben 
aud) bier bie wefentlidjen £auptlefcren be$ qMotiniföcn 
Aftern* wieber, abec »erbunben mit bem äSeftreben, 
\?on ©ott, als bem oberjten SRealpn'nctp ber £>inge 
unb bet abfoluten Sin&eit, eine fo üoUfommene wiffen* 
fd)aftlid)e £rfenntnifc *u gewinnen, baß au$ bem er* 
fannten <Se»n unb SSefcn ©otteS ber ^)ro&efc ber ewi* 
gen Beugung ober Emanation ber £>inge, woburd) baß 
£nblid)e au$ ber abfoluten (Sinbeit f)en>orgegangen, mit 
mat()ematifd)er güiben* conftruirt, unb bie befrimmte 
Slrt unb SBeife bargefMt werben fonne, wie ba$ 2lb* 
fotute in bem £nb(id)cn fid> un$ offenbare. Unoerfenn* 
bar tft ber 2(nt()eil, ben an biefen neuen tranSfcenbenten 
epeculationen, in fo weit fic burd) if)r (5töcnt&ümlic^cö 
fid) au^eid)nen, bie ^tl)afloräifd)e Sablenle&re fcac, 
»on beren erften aritbmetifd)en ©runbbegriffen unt> 
©runbfäfcen geleitet, bie pl)antaftrenbe Vernunft be$ 
tranSfcenbenten 93fctapl)t)fifer6 ber ©eifterwelt, au$ bem 
Urprincip ber abfoluten (Kn&eit bie Totalität aller m&g* 
liehen unb wirflid)cn £)inge in triabifd)er Drbnung 
abzuleiten t>erfud>t, QÖie au$ ber a6fo(uten <£m^ctt, 
M ber Urquelle aUe§ ©uten unb QSoüfommenen, bem 
©runbe aller ®&ttfu#eit ^uerft bie principe ber ©ua* 
lität, bie ©rdn$e nämlid) unb bie Unbegrän^eit, 
ober bie (^in^ett unb bie 2>iel()eit, worauf bie ftatur 
aller £>inge gemifd;t ift, f>en>orge()en ; unb wie fobann 
au$ biefen beiDen «Prmcipien ein £>ritte$, au$ beiben 
©emifd)te$, aß ba$ £r|te ber wirflidjen Singe, entfiele, 
un*cr bem §l)arafter ber erjten £)reif)eit; ober einer 
<Drei*£inf)eit be$ <ö*ün$ (oicua) be$ £ebenö 
(farj) unb ber 3ntelligen*; — n>tc nun weiter aug 
biefer eeften £reU£inf>eit, bie zweite, unb au$ biefer 
bie britte Stn^eit entfpringt, unb .alle biefe brei Srint* 
taten auf eine mtyjrifdje QBeife bie unbefannte Gauffa* 
litdt be$ erften unmittelbaren ©oite* offenbaren; bie 



Digitized 



123 



erfle Srinitit ndmlicf), bie unau$fpre*licf)c Zinkit, bit 
jwcite, bat Ueberftywenglidjc affer ^tdfte , bie btittc 
cnblid) bic üofftfdnbigc Erzeugung aller JOinge* — ba$ 
tft ,bie große Aufgabe, wel*e ber pljantafirenbe SWeta* 
pf)t?ftfcr &u (6fcn, baS ©e&cimniß, welcbe* er »offftdn* 
.big unb mit matl)ematifdHogifd;cr Süibenj ent&üffen 
5 u fbnnen warnte. 

Aber febren wir nun abgefefjm uon btn wfd)k* 
benen (Malten unb 9>?<btftcattoncn, welche biefelbc 
fd)wdrmerifcbe Wlofopfcie burd> bic Snbtoibuälitdfr tyrer 
Anbdnger unb weiteren Bearbeiter angenommen, bie als 
pf)i(ofopbifd)e <Sd)wdrmer ber bidjtenbctt ^antafie in 
Bereinigung metapbtyftfdjer ©peculätionen mit äffen 
Arten be$ Aberglauben^ unb ber ©cöwdrmerei einen 
unbegrdnftten (Spielraum wrftatteten, ui Biotin fclbft 
wieber &urücf, um ben (Beift unb ^arafter ber J)r)per* 
pb^nfi)en ^peculationen be£ 9?euplatoni$mu$ in feiner 
etilen fnftematifdxn Sonn noeb einmal von äffen ©eitert 
inö Auge >u faffen, unb auf biefe flare, baß ©anje 
umfaffenbe Anfid)t ein ftdjereS unb unbefangene* Ur* 
tt)eil grünben §u fbnnen. 

QBenn Sennemann am ©d>(uffe feiner eben fo 
grunblid)en als au$fü(jrlid)cn au$ ber JCXueffe felbft 
gefd)6pften ©arftellung unb Prüfung be$ 9?cuplatoni$* 
mu$, aii $efu(tat berfelben ben AuSfprud) über biefe§ 
©öflem tbut, baß ein ftrenger *))antbet$mu$ unb 
'§ata(t£mu$ baffelbe befyerrfdje; unb wenn Siebe* 
mann- ein dbnttcneß Urteil, nament(id) über ben @d)6ps 
fer biefer ^)bi(ofopl)ic, al$ eineS wiffenfd)aftli$en ©n* 
ftemä, ben Biotin, fallt, baß berfelbe entweber gro* 
ben ober feinen @pino$t£mu$ lehre: fo werben wie 
feinen Anftanb nehmen Dürfen , bie Urteile beiber £ri* 
tifer ju unterfdjreiben, jebod) mit ber bityugefügten. 
genauem 2Seftimmung, baß in biefem ©»(lern ber ^an« 
t&eiSmuS bie Sorm einer £manation£fcf)re angenommen, 

£)aß übrigen* Biotin' $ *p[)ilofop()ic, wie Sen* 
nemann barüfcer ftd) erfldrt, naa> jlrengen Olegeln 
bcurt&eüt, weit weniger ein au$ ^rineipien abgeleitetes, 



Digitized by Google 



124 

I 

ftreng perbunbeneS unb vonftdnbt^ entwicfelteS ©pftem 
pf)ifofopf)ifd)er grfenntniffe otyr bafur gesottener 
of§ t>ie(mcf)r nur cm Aggregat t>on einzelnen (Specufa* 
tionen, Setracbtungen, SBinfen unb $infdtten fet), wefdjc 
jcbod) burd) bie allgemeine Senbenj unb ben berrfdjcns 
ben ©eift ^i'n^ctt unb Sufammcnbang fjaben, ba$ jeigt 
ftd) nur |ts beutlid) an ber $ielbeutigfrft ber ©runbs 
lehren biefeS @t;ftem$, unb an ben SQSiberfprüdjen, 
woraus baffelbe sufammengefe$t ift. 

?flad) Scnnemannä Urteile befjerrfdjt alfo ein 
ftrenger <pantl)ei$mu§ unb $ata(i$mu$ ba$ ©tjjtem 
ber £fteuplatonifd)en Wlofopfjie; unb bicfeö Urteil gilt 
nun aud) Biotins (^tjfteme inSbefonbre, von weWjem 
•Sennemann behauptet, baß eä auf einen »erffeeften 
<©pino*i§mu8 ^inauSfaufe, ja baß fogar eine merftoär* 
bige Stelle in bemfelben jld) finbc, worin ber ^antf>ei$* 
mu£ friemlid; bcurli'ch au$gefprod)en fcn. SJuf bie ndm= 
I(d)e stelle bat aud; Sie bemann fein Urt^eif Ö6er 
Biotin gegrünbet, baß berfelbe groben ober feinen 
^pino^iSmuS lebre, je nad)bcm man bie eine ober bie 
anbre £rflärunggart, welche bie &on tym angebogene 
©teile wrtfattet, ald bie richtige annehmen wia. 

2Bir haben bem duftem tes ütteuplatoniämuö (jier 
feine ©teöe angeliefert unter ben »crfcfyiebenen $ma« 
nationaleren, bie auS ber QSermifcftung unb SScrfdjmeN 
uing erienta(tfd)cr mit oeeibentalifdjen Sbecn ftd) gcbil» 
bet ^aben. Unb aß eine Se&rc ber Emanation wirb 
ja aud> allgemein, unb ift Don jefjer bie ^U)t(ofopf)ie 
ber ÜRcuplatonifcr anerfannt worben; wofür fte benn 
aud) aQerbingS nad) ifjren wefcntlidjen ©runbbegriffen 
unb ©runbfdfcen muß gehalten werben. üfad) ben, 
»orne&mlid) im ^weiten 2lbfd)nitte »on un8 bargelegten 
25egriff§befhmmungcn be$ $antf)ei$mu$ im engem unb 
im weitern <Sinne, muß nun freilief) jwar jebe £manas 
tionälefjre unter bie allgemeine Kategorie pantfjei|ttfd)er 
©Dftcme aufgenommen, aber alä G£manation$(ef)re bod) 
auc$ jugfeief) »on jeber &&re be$ 9>antfjei$mu$, welche, 
wie 5. 23. ber ©pinojitfmu*, biefen tarnen unb 

* * 



DinitLTO 



• , ' 125 

roftec im ftrengen unb eigentlichen ©inne fährt, untere 
fchieben werben. 3ft nun <p(otin'£ £eh)re ein fhen* 
ger, eigentlicher $anthei$mu€, unb bo$ auch zugleich 
eine £ehre ber Emanation: fo §at er, nach Siebe* 
mann'3. Urteil, allerbingä baburd), bog er jwei »er* 
fd)iebene formen jur Sinbeit £ine$ ©anjen vereinigen 
wollte, feinem gan$ett ©Aftern ein ftweibeuttgeS, jwits 
terartigeä 2Cnfct)cn gegeben, unb au$ 30 i besprächen e$ 
pfammengefegt. Unb in ber Sfjat ift bodj in ber, von 
Sie bemann unb Sennemann al$ merfwärbig an* 
geführten, ©teile ber eigentliche ftrenge ^)antheiämu£ 
nid)t etwa nur jiejnlich, fonbern wirflicfj gan& beutlich, 
mit unjweibeutigen SBorten ausgebrochen. SBie wollen 
bie merfwürbige ©teile hier gan$ hwfefjen, wie auch 
Sennemann eö getrau fyat, um über ben ©inn ber= 
felben nach bem Sufammenhange be$ ©anjen mit 
<&\tyxt)tit urteilen &u f&nnen. £ier ift fte: 

"OXag öi Yang ovdt ro ev (gareov attiov toig 
aükoug dvai, ätä' olov fuori avrs xal olov qoigeta 
ctvTv, xal ndyta fiiav qwoiv juQi^Ofiivfjv ral^ tjfuSv 
imvoiatg, avro Si ro uvai vno Svvdfi£(ag -d-avfMt- 
Srjg tv tig navta, xal opaivdfuvov noXkd, xal yivo- 
fievov nokXd % olov otav xtvtj&rj, xal ro nokvy&v trjg 
qpvoscog nouiv xb ev (irj tv tlvai, rjficcg rs olov (wi- 
qag avrs nQoyioovrag^ ravxag ev Ixaqov ri&so&ai 
xal yivog liysiv, dyvoavtag on fiy olov äfia eYSo- 
pev, dXXd xaxa fuoog nqo(fiqovt(g naUv avta 
ovvantopsv, ov Svvdfievoi inl nokvv goovov avrd 
xaxixnVy amv8ovra nqog avra 9 ö*io nafov fie&Ufiev 
elg ro okov, xal itSfiev tv yevia&ai, ficcXlov di 2y 
tlvat, (Enuead. VI. L. II. c. 3). , , 

SBer fann fticr — ruft Sennemann au$, nach* 
bem er bie ganje ©teile im ©runbteyte ettirt hat — bie 
natura Daturans unb oaturata verfemten! StllerbingS 
fd)eint ftier bie Sehre vom #erh<Sltniffe be$ £nbli'd)cn 
giun Unenblic^cn, ober, ber 2Belt ber £>inge *ii ©ott, 
gan§ im ^inne beö ftrengen ^anthei^mu^ gebeutet wer* 
ben iu muffen, wie wir ben allgemeinen ©runb$arafter 



Digitized by Google 



_* * t * 

126 

beffeffcen im ©egenfa|e mit jeber $manation§lehre be* 
fcbrieben haben. SCber wie tnelbeutig ifr bod) aud) ber 
©inn, ber ftd) mit bem hier angegebenen JPrincip ber 
<£nblichfett »erbtnben fäßt; unb wie melfeitig unb t>er* 
fcbicben baher aud) bie, au$ t>erfd)iebenen, boö 58erhdlts 
niß be£ £nblidjen $um Unenblid;en betreffenben SBör* 
ftelfungä s unb (£rfldrung§arten, <jen>orgehenben QBettans 
ftd)ten ! SBar lid) ber t>on Biotin in biefer stelle au$s 
gefprodjene $anthei$mu$ geigt jtdj ^ter wieber in feiner 
wunberbaren tyroteuSsSflatur, fo bog er beliebig ade 
©eftalten anzunehmen »ermag, je nadjbem man ba(b 
ber einen, ba(b ber anbern, in ber ndm(id>en ©teüc 
gegebenen £rfldrung§art, bie S5eftimmung jene$ Verhält* 
niffeS betreffenb, folgen will. $eben wir au$ ber 
gangen <Steüe nur allem bie SBorte ^erauS, unb Ratten 
un$ an bie SBorte: ndvra fiiav (tivai) rpvaiv fufQi- 
tpfiivriv raig tjfxwv imvoiaig: fo gewinnt e$ för unS 
ba$ Slnfetjen, als habe ber Ifleuplatonifer ficf> jum alten ✓ 
<£leatifd>en ^antheiämuä befannt, mit welkem er ja in 
berfelben SCnftcf>t »on bem $erf)dltniffe ber Einheit jur 
Vielheit jufammentrifft. ©enn beibe, Biotin unb bie 
Giraten »ereinigen fich, nad) ber in ben angeführten 
©orten enthaltenen Sleußerung $u urteilen, in ber 
Behauptung: baß ba$ 2lll*£ine nur in unfern ©eban* 
fen, ober burd) unfer ©enfen in eine Vielheit unb 
©tahnigfaltigfeit »on fingen geseilt unb gerfpaltcn 
werbe; baß mithin bie SBorfhflung biefer Vielheit unb 
©tonnigfaltigFeit tebigltdj einen Mo* fubfectioen 
©runb höbe, ober, wie ber Sleate SfteliffoS ftety ba* 
räber au$brutftc, ein bloßer, nur in unö gegrönbeter 
. @d>ein fen (iv rj(uv\ £)a§ «Berftfltniß be$ afrfo* 
tot <£inen unb ibenttfdjen @etyn$ $u bem melen unb 
mannigfaltigen ©enenben in ber wirtlichen IRatur, 
wäre bat)er fein anbereS, als ein Skrhdltnrß bei allein 
SQBahren unb Realen &u bem an ftd) nichtigen, bloßen 
©djeine. — 

3n ber nämlicfan stelle wirb aber au$ gugleid) 
bie Vielheit unb 2W<mni<hfaltigfeit ber £inge au$ einem 



Digitized by Google 



127 

■ 

ofcjecttren ©runbe fjergefeitft; benn (!c wirb t>oro,efreflt 
olö geajrünbet in ber Natu* bcö obfofut ginen fefber, 
ööcnn ndmlid) Biotin bofefbjr faßt : bie mannigfaltige, 
ftd> wroielfältigenbe Üttatur be$ Vitien madje, baß eS 
nidf)t tnefjr <£inö fet>, fonbern o($ ein QSieleS un§ er« 
fdjeine unb ein QSieleS werbe, inbem e$ jtd) öteidjfom 
wdnbere, obfefcon baffefbe, feiner übcrfd)wena,lid)en Äraft 
wegen, nur <5tnö fen: fo wirb offenbor burä) biefe 
QSorfretlungSs unb £rf(äruna,€art ba$ Q3er£äftniß ber 
CHn&eit jur 5>iel(jeit wieber gon& anberS befrimmt. 

, , QBenn, t>on jener @eite betratet, ber ^)ant(jei$mu8 
*piotin'S mit bem offen (5(eotifd;en jufairtmentrifft: fo 

. wirb, von biefer €>eite tyn onocfefyen, feine Ueberein« 
frimmung mit otten ben pant()eiffrfd)en ©nfremen, wetö)c 
ba$ $erf)ältniß ber £tnbcit &ur SBielfjeit, als objectro 
gültig onerfennen, und Mar in bie 2fugen (etitf)ten. Unb 
biefe @eite ijt e$ aud; eben, oon weldjer fidj offerbingS 

bie natura naturalis unb naturata, unb bie Unterweis 

bung beiber gor nid)t serfennen läßt. 9)Jit 23runq 
unb ©ptnofra fowof)f, ol$ mit unfern neueften ibeo* 
Iiftifd)en ^ont^eiflen oereiniget jlcfy r)ier Biotin in ber 
SSe^ouptung, bog bog £nb(idje, a[$ bie $>ieü)cit, nid)t 
getrennt fenn f&nne t>on bem Unenbfidjen, olö ber obfo* 
luten £inr)cit, fonbern »on <£wigfeit mit unb bei bem 
Unenbltd)en fe$, bo e$ fju bemfelben ftd) wrtjolte, wie 
bie ^^ctfe &u t&rem ©onjen unb wie Elemente unb 
23ejronbtl)eile Sine* 2Befen$ §u biefem 5Befen felbfr ftdj 
»erholten* £>iefer $>or|relIung$art jufofge i|r olfo bie 
<8ietyeit fein Mo$ fubjeetfoer edjein, al§ ein »öaigeS 
*Kid)tfenn, fonbern pe ift unjertrennlid) von ber fcinljeir, 
fo baß ba$ wafjre SBefcn unb <senn be§ 2(bfoluten 
ober ©orte*, weber in ber bloßen £in&eit, nod) in ber 
b(oß*n QSietyeit, fonbern in bem un$ertrcnn(ia)en &anbe, 
ber lebenbigen copula beiber, bejtebt. ©er alte oleyona 
brinifdje $antf)eift trifft oud) felfft borin mit einem 
unferer neuejten noturpf)ilofopl)ifd)en <Pant&eijten jufom* 
men; boß »on einem hervorbringen ber SSietyeit burd> 
bie £inr>{it ttid>t fbnne gerebet werben, ba man -r wie 



Digitized by Google 



128 . 

er (td> wemgften* proMematifd) Darüber auSbrüdft — 
meüeidjt überhaupt nifyt behaupten Dürfe, ba$ Sine fet> 
Urfadje ber übrigen £)inge. JDiefer SSorfreßungöart $u* 
folge wäre bemnad) ©ott ntd^t bie Urfad)e be$ Univers 
fumS, fonbern tiefet unerjeugte Univerfum felbft, ganj 
unb ungeteilt, al$ abfolute Einheit unb Sotalitdt &U* 
mal unb jugletdj, ; 

QBie ftimmt nun aber — bürfen wir xooty fragen — 
Die, in ber angefügten stelle gegebene, auf ©runbbe* 
griffe unb ©runbfdfce beß eigentlichen, ftrengen ^antbeiS* 
muß gegrünbete 2Beltanftd;t überall nur mit ber £ma= 
nationalere be$ 9?euplatoni$mu5 jufammen? — $ür 
Biotin, ben ^ant^eiften, ifr @ott ein in ftd^ felbjl 
gefd)loffene$ 2W, unb bie unzertrennliche copula ber 
Einheit unb ber Vielheit, ober bc* UnenMicf)en unb be$ 
£nblid;en, dagegen Biotin ber $manation£(e$rer, in 
©ott ein burd) fuccefftve (Generationen fid; propagirenbeö 
Urroefen erfennt, n>eld)e$ von ©tufe §u <©tufe fytvab 
immer UnvoüfommenereS probucirt, bis enMicb bie ^ ro= 
DuctionSfraft beffelben fn einem privativen unb jftegati* 
ven — ber Materie — fid) verliert* 

SCBcIc^e von beiben $orfretlung$arteri mag nun 
\vM ber ©d;5pfer be$ SReuplatoniSmuS, afö cineß 
tviffenfd;aftlich begrünbeten unb auögebtlbetcn ©rjjtcmS, 
für bie wahre gehalten (jäben? D^ac^ feinen, in ber . 
angeführten (Stelle mit Haren unb un&roeibeutigen SBor« 
ten auägefprodjenen Weiterungen müßte ihm ber pan* 
tbcibmuö für eine Se^re ber abfohlten SBahrbeit, bie 
Smanati onSlebre bagegen für eine ßehre gegolten baben, bie 
febiglidj nur für un$, für unfre befdjrdnfte 93orfreHung&: 
unb ftaffungSfraft relative fTOabrheit unb ©ültigfeit 
l)cit 3(lö SmanationSlchrer jertbeilt $ l o 1 1 n bie an fid; 
ungeteilte unb unheilbare abfolute Einheit in brei befon? 
bere SBefen, bte fogar bem Oiange nad; von einanber fid) 
unterfdjeiben ; fo roie berfelbe SmanationSlebrer über« 
bie$ auch noch in feinem britten, an SSoHfommcnbcit 
ben beiben erfren nad)flebenbem g5ttlicr)en ^rineip, ber 
SBelt* (Seele, eine Vielheit unb £>ifferenj von (6(ern 



129 



unb nieberh Ärdften uhterfdjeibet 5f6er biefe Spaltung 
bc$ urfprünglic^en unb abfo(ut £inen in eine £>rei$eit 
t>on befonbern SBefen unb 9>rmcipien, unb bie ganjc 
IDifferen&irung be* an ftd> einförmigen , einfachen unb 
tnbifferenten @et)n$ burdj eine etufenretye v>on tautet 
tnbtoibueden, ftwar ntefet ber Slrf, ober boeft bem ©rabc 
nad) t>on cinonbec »erfd;iebenen fingen > Ijat bodj nur 
fubjectioe 2Sa£r&ett unb ®ü(tigfeit. £)er ©runb baoon 
lie.ii t nämlicf) febiglid) bann, baf; mir febeSmal nur 
Ztyik *>on bem abfolut €inen faffen, biefe Steife fobanrt 
|U befonbern 3Befen madien, unb fte M befonbre (Bau • 
tungen unb 2(rten »ön £>ingen (alö befonbre ©afe^nß* 
formen ober Modi M @etyn$) benennen, unroiffenb, 
baß wir ba$ ©anje nicht (ugfo'd) unb jumal (in feiner 
abfoluten Letalität) crbliefen, fonbern, immer nur ^f>eiU 
weife baffelbe auffaffenb, biefe einzeln aufgefaßten %i)ttli 
nun erfr wieber ftufammenfaffen, unsermbgenb auf lange 
Seit biefelben »oflfhinbig in abfoluter Sin^eit unb %o* 4 
tatit&t &u begreifen u* f. w* 

fOlit biefer 21 ufweifung bed GrunbeS 1 ber S(jei(ung 
unb £)ifferen$irung beS abfolut (Jinen, unb einfachen 
©et?n$ in eine $ie((eit unb IDtanmgfaUtgfett »on Jöin* 
gen r Qitbt und Biotin ben @cf)lüffe( $u Bereinigung 
feiner beiben -Iße ( tan ft duen , unb ;u $Cu$gfeid)ung be$ 
2Bibcrfpriid?eö aWifefyen beiben. Offenbar ftnb e* §roet 
wrfebiebene ^tanbpunete, bie ber ^bifofeplj ffo beibe 
Stnftdjten genommen t)at Vont^cift fte&t er auf 
bem ©tanbpunete ber fpeculatioen Vernunft, auf mU 
d>em er bie 3bee bei Stbfoluten in tbrer reinen > buref) 
feine ©/genfdfce getrübten Sinbett unb £tnfad)fjeit unb 
abfofuten Totalität erblicft, (JmanattonMe^rer ^at 
er (id) auf ben €>tanbpunct be£, bie gine unb einfädle 
SBernunftibee M Stbfeiutcn in eine 3>ie(fceit unb 2)tans 
nigfaltigfeit »on Sßefen unb Mräftcn jerlegenben unb 
btfferen$irenben 3>erftanbe$ gefkat, um mit befferi £u(fe 
etnerfect^ baß t&eoretifctye Sntereffe unb SBebürfniß 
burd) £rftörung be$ ilrfprungd unb ber Skfdjaffenfceit 
ber SBeft ber £>inge> anbrerfeitö §ug(eid> ba$ praN 

Säfcftt 9ant*cf*mu« IJ. «ö. 3 



1 



I 



CTigitized by Google 



130 

I 

9 

ttf<$e burcty Srfldrung beö 2>5fen in ber SBelt, t>er* 
mictclfi ber £ppotl)efe ber Emanation erfldren su 1 fbn* 
nem $>ie, auf tiefen &wei t>erfd)iebenen ©tanbpuneten 
gefaßten &nftd)ten, jene 33ertiunftanftcr)t in i(jrer abfas 
luten, unb biefe $>erftanbe$anfid)t in i^rer relativen 
SBafcr^eit, mußten fidj nun aber bod) auf irgenb eine 
SBeife »ereinigen laffen. Unb ben ^unet biefer bereis 
nigung meint tyl Ott n barin eben gefunben ui fcaben, 
baß hxvat ber ®runb ber wir fliegen Reifung unb 
£>ifferen&irung be$ an fid) unheilbaren abfolut €inen 
unb Vitt, ein&ig unb adein in bie Unfenntniß, bic 23e* 
fd)ränftf)eit unb Um>erm6genl)eit be$, über feinen be* 
ftyränften Jporijont ntd>t l)inau$ gefcenben, unb bie 
3bee ber abfolüten $inbeit in ber Jude tfcrer abfolüten 
Unenblidjfeit unb ^otalttdt ntd>t $u begreifen vermögen* 
ben 9Serftanbc§ ut fe|en fen ; baß aber bod) aud) &u* 
gleid) ber ©runb ber 9)1 6g l idj feit einer fo(d)cn ibei* 
lung unb Slbfonbetung in bem abfolut <£inen felber, 
ndmlicty in ber ftd) vermelfaltigenben Statut beffelben, 
muffe gefudjt werben» JDenn biefe Statur »erurfadje e$ 
eben/ baß ba$ £ine nid)t ba$ $ine fet) (ro nolv%8v 
rrjg (pwecog nouiv ro ev firj tv hvcu). Unter biefer 
ftd) vervielfältigenben ftatur beä £men ijt roof)l nichts 
anber* &u »erflehen, a($ eben bieg, baß in i&m ber 
©runb ber 2)iöglid)fcit enthalten fet;, unter . unenblidj 
vielen unb mannigfaltigen formen unferm 33erfranbe 
ftdj bar&ujteÖen unb von bemfelben erfannt jutverben, 
ebne baß e* bar um aufbore, bod) immer ba* Sine $u 
fet>n unb of)ne$er<Snberung ba$ £ine bleiben; £tne$ 
in feinem SBefen; ein <Biele$ unb Mannigfaltiges nur, 
von ©eitert feiner vielfältigen formen btttafyttU 

£>a£ öinc, alö ba$ ^rineip aücä Realen, unb alö 
ben 6&$ften $unct ber Bereinigung aHe$ @er;nS, mit 
bem Organe ber Vernunft in unmittelbarer, intedectuek 
!et 2tofd>auun# erfennenb, entnoitfelt ber *tteupfatonifer 
au* bemfelben aud) fein Sntgegengefe&teS , bie 9Sielr)eit 
unb Mannigfaltigfeit ber JDinge, vermittelt* ber Jpt;pos 
tfjefe bie Emanation, burd; bie er, von ®runb au$ %m, 



.131 

nach bem ©efefce ber ©efcenbenj, au$ bem afcfpfut €tnen 
glaubte herfeiten unb erflären $u fbnnen. — Unb welche 
cigenthümlidje ©eftalt hat «un bie Üe^rc ber Emanation 
im üfteuplatoniSmuS angenommen? — 

2Bir hoben früher bereit baß neuplatonifche ©tyftem 
für bie reinfte unb getdutertjfe, im ©eifte be$ 3nteU 
{ectualiämuS auägebtlbete 5ef>re ber Emanation erfldrt, 
weld;er borum auch ber SBorjug vor allen anbern <St>* 
ftemen t^rce 5Crt muffe eingeräumt werben. ES frägt 
(icf) nun: verbient (le wirflid) in (ebem fBttvatyt, unb 
ohne ade Einfdjrdnfung biefen SSoraug; ober jeigt (Tc 
nicht auch eine @eite, von welcher ihr tnteEfectueöer 
^orofter «1$ getrübt unb entfallt burch finnft c^c 
«BorfteUungflarten unb burd) Silber, au* ber ©innen« 
weit hergenommen, erfcheint? 

llnfcr % ie bemann ftnbet unter anbern einen Un* 
terfd)icb &wifd)en ben ältern^abbaliften unb ben aleyan» 
brintfd^en Efleftifern barin : baß jene einen phtjfifdjen, 
biefc bagegen einen logifchen %u$fiu% ^um ©runbe 
gelegt hätten. Er bemerft oahti: „ob unb wie fern 
an Erfinbung biefer Togifdien Emanation Biotin $hetl 
habe, fönne nidjt beftimmt werben ; an ihrer Sluöbilbung 
aber unb mehreren 23efcftigung fcf)etnc er aderbing§ be- 
trächtlichen »ntfteil &u ^ben ; feine mand;erlei Sarftel* 
(ungen unb Erläuterungen wdren v o r ihm wenigtf en$ 
nicht gefunben »ortend SWerbingS i(! ber Eharafter 
einer logifdjen Emanation an qUotiiT« Sheorie ganj 
unb gar nicht |0 verfennen. Sem fortftf>reitenben ©anae 
beB reinen «Denfen* gemäß geht ber bialeftifche * 
phnfifer von bem haften, bem einfachen unb 
meinften, aber barum freilid) auch inhaltleerften 
«Begriffe, bem begriffe ber abfoluten Einheit au$, unb 
fteigt fobann von biefem, bem ©efe&c ber <§ttti$Uit 
folgenb, burd) ^injufeiung von S3eftimmungen, *u bem 
Sefonbern herab* 9hm verwanbelt er, burd) ^t)po(las 
firung unb öbjectivirung ber begriffe, biefe logifdjeSlb* 
leitung bcrfelben in eine logifc&e Emanation ber man* 
nigfaltigcn 2Befen unb JDafe^nSformen au$ bem Urwe^ 

32' 




Di^itized by Google 



132 

fen unb Urfebn, unb madjt auö ber loajfdjen [Rangorb' 
tiurti) ber SBean'ffc eine reale, objeetfoe ber verfa)iebenen 
SEBefen unb £>afet)näformen rf naa) if)rem nähern ober 
entferntem $erbdltniffe &u bem l)5d)jren Vrincip. 

Slbcr bie $()antajle be$ 3ntettectualp()ilofopfjen, wel* 
djer bie tn&altfeercn ^Begriffe nid)t genügen fonnten, t>er* 
finnlidjte biefelben btird> baö eineä intcllectua^ 
liftrten IMdjtS, unb ocrwanbclte btrgeftalt bie reine 
(oajfdje £manation$lef)re in bie p t>\) fi fd) c %t)totk einer 
#d)tau$jtrafjluna, unb eineS £id)tau$fluffc$. SBie ba& 
fitä)t au$ ber 0onne, fo ftremt au£ bem reinen, gcU 
ftigen Urliste beß UrwefenS sundd»! unb unmittelbar 
ba$ erfte rcinflt fiid;t au$, ber erfte Q>erftanb, welcher, 
weil er auä bem Urliste auSgeflotJcn, unb auf biefe* 
£id)t ^inblicFt unb oon bemfelben gam erfüllt wirb, 
felbjl £id)t fetm mufa QSon biefer (Seite betradjtet, 
würbe alfo tod) biefe f)od) gepriefene intettectueöe <£ma* 
nationale!)« be£ D?euplatoni$mu$ nid)t minber, wie bie 
fabbalifHfdje, in einen feinen SQJaterialiSmuS mit iljrer 
£id)ttl)eorie ausgeben, unb fid) *?on ber fabbaliftifdjen 
Sidjtetnanation nur in ber befonbern $>orfreHung$art un* 

1 terfdjeiben, wonad) biefe au$ bem aüe$ erfuüenbcn Ur* 
Üdfjte, nadjbem baffelbe fld> erft in ftd) fclbfr fturücfge* 
jogen, bie ©inge auäflrbmen laßt* 516er biefer mate* 
rialiftifd)en QSorfrellungSart ol)ngead)tet ifr e$ bod; auä) 
gar nid)t &u oerfennen, baß Biotin' $ £ef>rbegriff ber 
Emanation, wie aud) Sie bemann baoon rüfjmt, ben 
(Mrfjren £ang &um SntellectualiämuS l)abe, inbem er 
au$-9>erjfanbe$begriffen alleS herleiten, unb auf bie 
@runbfd&e beffclben aHe$ fjinauglenfen wollte* 33ei bie* 
fer entfajiebenen $enben& be$ ®t)frem$ &um Sntettectua* 
liämuS burfen wir bemnaef) auo) annehmen, baß bie 
empirifdjen $orjreHung§arfen son £id)t unb «id)tau$s 
flüffen, fo wie bie matl)ematifa)en Slnfajauungäformen 
»on DMum unbjeit me&r nia)t benn bloße ©a)emata 
jur gonftruetton ber tntellectuellen £>bjecte fer;n fofften. 

JDt$ fpeculatice Vernunft ga& in unb mit ber 3bee be£ 

Slbfoluten, unter bem ß&arafttr ber abfoluten £in$eit, 

> 



m 

ba* erfte. «princip $er; ber Skrftanb entivicfette barau* 
feinen SÖcnfgeTe&en gemdfc ein ganzes 6t>ftem bec 3"* 
tellectualwett ; unb bie <£inbilbung$fraft trat bann erft 
fcinnu, um bie, vom QSerjhmbe objectioirten unb &t>po* 
ftafirten, in reale SCBefen umgefdjaffenen Söcgrtffe, burd) 
bie matf)cmatffd)en Slnfdjauungen t>on Staunt unb Seit, 
fo wie burd) bic empinfdje Slnfdjauung be$ £id)t$ |a 
fefttmatifireto, ( nad>bem biefe au$ ber ©innenweit 
genommenen, unb auf bie Skrftanbeäweft übergetrage- 
nen OHccte felbft erft waren intellectualiftrt worben* 

( Sur ein Sntellectualfyftem muffen wir bemnadj 
atlerbing* wo$l ba$ Aftern 9) ioti n'$ anerfennen. 
Slber wie fefyr unterfrfmbet ftd) bod) biefer tranfeenbente, 
mt>flifd>e Sntellectualiämuä \>on bem Sntellectualfyfteme 
<piaton'$, fo wie aaer ber 3nteUectua(pfjüofop&crV 
bie im ©inne unb ©eifte «pCaton'ß in bem erften. 

. ^Jrincip eine &6djfte , bie SBeft tiad) Sbeen bilbenbe 3n* 
tettigenfr erfennen. 3n Biotin'* Sntellectualftjftemc 
nimmt bie Sntelligenj nidjt bie erfte, fonbern nur erft 
bic zweite @teOe ein, al$ ba$ jweite ^rineip, bem Diange 

- nach geringer alä ba$ erfte, weit e$ nad) bem elften 
ift, als ba$ *uerft au* ifcm Cmonirtc. ©a$ abfoiut 
erfte jPrtactp felber aber, al* ber Dceafgrunb alle* 2Birf* 
lidjen, ift in biefem @t)ftem weber ein £)enfenbe$ norf> 
ein 6ebad)te$, weber ©ubject nod) Dbjcct, fonbern ein 
leere* unb abftractcä 2B e b e r — dl o ef , unter bem efca* , 
tafter ber abftraeten, abfoluten <£inf)ett unb Snbiffe* 

. renj. Wo nid)t in 2lnfe()ung M erften, fonbern erft 

in »c&iefjung auf i&r zweite* g&ttltd)e$ «prineip ift % }Jlos . 
ttn'd Sefjre für ein 3ntellectua(fyftem &u erfldren. Unb 
wa$ ift benn nun cigentlid) ba$ abfoiut erfte ^rineip 
in biefem Aftern? — ift, gen^u betrachtet, wo()( 
nicfttS anberä, als bie an ftd) unlebenbige unb unben* 

■ fenbe form* unb qualitärenlofe SWateric ber inteHigiblen 
sgßelt, worauf bie 3ntefligen§, ale> baä ttyatiQt ^rineip 
ade* geiftigen SebcnS, ade befonbern £>afet)n$formen tn 
ber Snteüectualwelt erzeugt. <£rft mit biefem ^weiten 
^rincip beginnt aüe 3t)ätigfeit; benn erft son ber 3n* 



N "* - * Di^tized by Google 



134 % - • . 

tdligenft - $t b t oüc ifedti^ Feit auc>. 3Benn natf) ber 
^Hotin'fchen (Jmanationßfebre — wie <3cr)eUing 
einmal bte \l)t eigene Sßorfrellungßart m'clu untreffenb 
befefereibt — baß ileberfließenbe überfließt ntdjt fraft 
einer SBirfung Desjenigen, auß bem ei überfließt, fons 
bem burch feine eigene ©djwere; wenn eß fld) (oßreißt 
tinb mcr)t abgeflogen wirb, fo fann atfcrbingß baß Urs 
wefen nur a(ß ruhiger ©runb ber £>tnge angenommen, 
unb eß muß Dagegen bie l^dtiflfeit oberipanMung vieU 
mehr in baß £manirenbe, alß in baß, worauß eß ema* 
nirt, gefegt werben. 2l(ß ruhiger ©runb ber £)inge 
fann bemnad; baß Urwefen aucr) nid)t baß ^rineip ber 
2Birf(id^feit, fonbern iebiglid) ber 9)foglid)feit berfefben, 
mithin aucr) nicht baß $oüfommenfte aetu, fonbern Moß 
potentia fettn. (£ß ift baß £ine unb 2(tt aüeä (Seyens 
ben unb Realen, aber nur alß ein v&aig Unbeflimmtcß, 
bfoß SBeflimmbareß, burcr) bie S()dtigfcit ber Snteöigenj, 
alß beß formenben 9)rincipß, erfl *u SSeftimmenbeß. 3n 
biefem ©öflem tft fonad) baß erftp ^rineip im ©runbe 
m'd)tß anberß alß ein (oajfdjeß £()aoß; benn eß ift 
bie formlofe, unlebenbige unb untätige 9J?areric, welche 
ber sBebingung nad) berSorm voran gebt, unb wor« 
auß, a(ß bem rubren ©runbe ber 9)?oglichfeit ber £)inge, 
erft bie 2ßirflid)fett berfelben burd) bie Shitfefctt be* 
£manirenben, ber obertfen 3ntel(igen&, hervorgegangen 
ift. <£in inteUigibleß oKid alfo, ber ruhige, 
für ftd) burdjauß befcr)affenheit(ofe unb tnbifferentc 
Urgriinb, wäre baß Urwefen unb Urprincip ber £>inge 
in biefem SnteHectualfr/fteme, in wefdjem 2ffleß ui le* 
benben unb vorfteüenben Siefen gemacht, aber bod) auß 
ber ©pbdre biefer 2Befen baß $rfte wie baßSefcte auß* 
gefcr)loffen wirb: baß Ueberwefen wie baß Unwe* 
fen. — öBobl m&gen wir barum mit Senne mann 
eß unbegreiflich finben, wie man fid> fo lange tdufdjen 
fbnnen, eine Sbeorie für eine JKealerfldrung beß eeonß 
*u falten, in weiter man nid)t einftebt, wie auß bem 
Urwefen, weldjeß nid)t lebet unb obne 9Sorftel(ungen ift, 
baß «eben unb baß SBorfteUen hervorgehet, noch wie baß 




I 

135 

fe^tc tyroburirenbe «in 9>robuct bercorbringt, wefdjeS 
o$ne geben unb obne QSorftetTung ift. • 

Unb bodj &at man fid> fo lange gctdufdjt, tdufdjt 
• ftd> nodj immer fort, unb wirb nid)t aufb&ren fld> $u 
täufeften, fo lange man, von bent 93orurtbei( eined fpe* 
culatioen 2Biffen$bünfef$ geMenbet, ben oergcblidjen 
0>erfud> nid)t wirb aufgeben mögen, au* bem abfolut 
fcinen unb einfachen Urroefen, roefdjeS bic Vernunft 
als bit 2Burjel ade* £>afet>n$ annehmen unb vorauf 
fe^en muß/ ade JDinge tyrem JDafeon unb i&rer 93e* , , 
fd)affenbcit nach abzuleiten, inbem man ba* 2ibfo(ute, 
als oberften Srfenntnißgrunb fefcen, unb bie 3bee bef* 
fetben &um atieinigen Vrincip einer »aöenbeten ,2ßiffen* 
fd^aft im jfrengften @inne, al$ einer SBiffenfdjaft unb 
tytotit ©otteä unb ber 2Be(t ber £>ingt, ober ber ab* 
fofuten €in$eit unb *Hfl()eit, madjen n>ifl. SBie oft, 
unb auf wie manctycrfetj 2Beife bie $erfud)e biefer 5(rt 
ftnb erneuert worben; welchen ausgebreiteten unb bi$ 
auf unfre 3"* fity erftreefenben Einfluß bie (£manation£* v 
le§re be$_ StteuplatoniSmuä inäbefonbre auf bie ©cftaU 
tung unferer neuern unb neueren Wlofopbi* nid>t nur, 
fonbern aud> felbft auf bie djriftudje Geologie bur$ 
ibre Bereinigung mit berfelben gehabt bat, barüber totrb 
und tyr Sortgang ber <5>efd>td>t€ beä ^)antf>*i£tnu6 in 
ben Venoben unfrer neuern unb neueren 9>&ifofop&ir 
Meeren* 



$ftnft*r mfänitU 

©et $)ant$ei*mu« in feinem ttebergang fn bie Qxiftlifa Zfyto* 
logie, unb feinet Xutbübung |u einem Softem ber djrtffcltcfcen 
9>^iIofop|>ie bur$ Ältere unb neuere c$ri|Utc&e S^eologen uab 

^>^itofoptjen. 

■ 



SDie crjte c^rijHidje Wfofopfjie baben wir bereite 
»orgtfunbtn bei ben ©nofttferjt, weiche geroiffe orienta* 
lifty« ^ilofop^emc *u ^rrcicfyunfl be* Swecfe* einer 



Digitized by Google 



i3t> . v 

(Mern grfenntnfß ber ®runblefcren be* GtyrifrenthumS 
benu&ten, unb ihre auf btefem 3Bege gewonnene ©noft* 
ber gemeinen cbriftUchen &hre enrgegenfefcten. 8(bec bie 
2e()re biefer erflen d)rifr(id)en , fegenannten Wfofopfjen 
würbe von ber ^arttyet) ber l*ef)rer ber ortfjoboyen Ätrcf>c 
al$ Äe^cret> beftritten, unb au$ ber ortfjoboyen Äircfjc 
auägeftoßen. Unter biefen erften orthoboren 5vird)en* 
le&rern felbft gab e$ inbeffen bod) aud) mehrere, we(d;e 
felbft eine 9ie(igton^f)i(ofopf;ie batten, bie fte mit ben 
Dogmen i^rcä ortbotwen ftrd>(tcf>en <5t)ftem6, alä 
vereinbar mit bem ^rineip' be$ jrrengen ©upernatura* 
ItSmuä, ju vereinten, unb burd) ihre ©nofiS jene 
fe(Krif*e *u befämpfen unb ausrotten fud)ten. JDiefe, 
in ber red)tg(äubigen 5tircf>e entftanfcene JMigionSphifo* 
fppf>ic unterfd)ieb ftd) wefentlid) von bem, unter ben 
^eteroboren Äirdjenparthcien , vornchmlid) bei ben ®no* 1 
ftifern unb 59?onid)dern (>errfd)enben (Reifte ber Opecu* 
fatton , baburd), baß bie Lehrer ber ort^oboren £ird;e 
• von ihren philofophifd)en tfenntniffen feinen anbern <*>e* 
braud) madjten, a(ö nur jur 23efefh'gung unb Slufflä* 
tung ber, burd} bie Offenbarung ö^^t>enen 2Bahrhciten 
be$ ©lauben*. ©aß mar nun inäbefonbre ber $aH 
bei ben Äirdjenvätern , bie in ber ©ctyule ber 2Ueran= 
briner unb Üieuplatonifer ftd) gebilbet, unb auä ber 
Duette phifofbphifd)er ^peeufationen biefer <®d)uk ihre 
yvwmg, ober p()i(ofcpf)ifd)e £rfenntniß ber Religion 
gefd)6pft hatten. (Sie alfo waren e$ aud) eigentlid), 
burd) weldje bie 9?eup(atonifd)en ^c^ren von ©ort unb 
ber SBelt fortgepflanzt unb in bie d)ri|tlid;e ^^eologie 
eingeführt würben. S93ir nennen hier vor aden anbern 
ben großen edjufer M d lernend von SUeranbrien, 
ben £>rtgine$, weiter mit tfied)t al$ ber eigentliche 
Urheber ber *Ke(igion$phiIofophie fann angefefjen werben;' 
tnbem fein forfräenber phiiofopf)ifd)er ©eift am tiefften 
ba$ S3ebürfniß fällte, bie ©laubenSwahrheiten burd) . 
phifofophifd)* ^rineipien &u begränben unb baä, Sinjetae 
$um <2>t)jkm eine* ©an$en &u vereinigen. 35et biefem, 
auf JÖegrunbung unb fpfrematifctye 3fu*6i(bung eint* 



Cfigitized by Google 



137 

wtffcnfc^afeftd^en £ef)r6eanffe« ber ^riftffc^en Religion, 
a(* einer $tttff<$en Wtfofbpftte, j}um Unterföiebe oon 
einem bfo« popufdren £c6r6eortffc berfe(ben, gerichteten 
SBeftreben, offenbort lief) bie fpeeufatioe $enben& unb 
tbMfi be« p&irojbp&tftyen mcfi<jionörcr)rcrö, wetefier 
von ben ©runbfdfcen unb ©runble&ren ber Sfferanbri* 
ner, in beren ®d)ufe er ftd) tjebifoet, ©ebrauef) machte, 
um mit Jpulfe berfefben eine «rtfHicfte 9*i(ofo* 
p&ie *u ©tanbe ju bringen, in \vM)tt bie ©runb* 
matten be« ©rauben« burd) bie (jbcfcfren ©peeufa* 
ttonen be« *Keup(aroni«mu« begrunbet unb aufeeffdrt, 
unb §um 6t)(lem Sine« ©an*cn foHten Bereiniget wer* 
ben. £>a« Unfoerfum in feiner Zinkit unb UnenMi$* 
feit $u erforfd>en, ba$ «ßcr^drtntß be« £nblidjen jum 
UnenbUc^en ju ergrünben unb *u einer roiffenfctyaftridjen 
£inftd>t $u bringen, ju befriebigenber «ofung biefe« 
&6d)(ten fpeeufatfoen Problem«, verlor ftd) ber fpeeufa* 
tioe Genfer in 2(nftd)ten unb $orireHung§arten, bie a(« 
unvereinbar mit bem ge&rbegriffe be$ ortfcoboyen £ir* f 
djengfauben« befunben, unb bafjer a(« ßefcereien oerroor* 
fen würben. £)iefe fpeeufatben 2(nftd)ten unb «Bora 
ftellung«arten waren aber bie $rud)t feinet <£5tubium« 
ber neuem a(eranbrimfcr)*p(atonifd)en <Pf)ifofopl)ie, beren 
metap&gflfäe Ä&Kn, ©ott unb baS «Ber&äftniß beffefben 
jur 9Be(t betreffenb, ber neupfatonijirenbe tfirdjenuater, 
roefdjer *u SUeranbrien aud) bie pfyilofop&ifdjc 0d)ufe 
be« 2fmmonui« ©affq«, biefcö berühmten ©run= 
ber« unb eifrigfren 33ef6rberer« be£ «Stjjtem« be« aferan* 
brinifdjen <j)latoni«mu« befugt (jatte, in bie djrijrlidje 
$f>eofogie ubertrug, unb mit berfelben gfaubte oereinis 
gen, ja fogar bie ©runbwat)r^eiten ber d>rtftltdr)en £>og* 
matif, unb tnöbefonbre bie ©ef)eimniß(e(jren berfelben, 
burd) bie fpeculatfoen £el)ren be« Sfteupfatom'Smug be* 
frdtigen unb aufffdren ju frnnen. 2U« SBefege baju 
mbgen folgenbe Steuerungen unb SBefjauptungcn au« 
ben Söerfen be«, im ©inne unb ©eifte ber neupfatom* 
fd)en <£manation«(efjre pf)((ofop^irenben <Ke(tgton«{e()rer«, 
welcher nad) bem Urt$ei(c unfer« neuern grünMidjen unb 



* * 



verbi>nftooflen djriftlidjen £ird)en$iffari£cr$ <Sd)r6tfb, 
freigebiger, dl irgenb ein anderer alter itirdjenle&rer, 
bte gried)ifd)e <p#lofop#e fiter, ben trrr(d)enben £e&rbe* 
griff au^Qcfc^üttet, Ijier angeführt werben* ; 

3n bem 33ud)e biefeä £ird)em>ater$ mgl aQx^v 9 
ober von ben ©rünben^ be$ djriftlidjen ©faubenä, n>eU 
d)e$ unter aßen übrigen am mcijlen beruhiget i(l unb 
rosrauö aud> bte bebeutenbften $Befdjufbigungen Herges 1 
nommen ftnb, ftnbct ftd) bie Seljre von brei göttlichen, 
cinanber uhtergeorbneten 9)rincipien, bie ber d>rtfHtcf>e 
SUligionäp&ilofopt) auf bie d)riftlid)e JDrcieinigfeitäfefcre 
$u S5egrünbung unb SlufHirung berfclben anroenbet, 
3n biefer Slnroenbung ift ba$ erfte göttliche ^rineip 
ber 93ater, baS zweite, ber ©ofcn, geringer aß ber 
SBater, fo wie ba$ brittc ^n'neip, ber heilig e ©eift, 
roieberum geringer afä ber $roeite ©ott, nadj bem erften 
unb f)5d)fiem SBie nad> ^{ottn'S £ef)re von ber 
gottli(f>en ^ria§ , bem obfolut £rften unb (Sinen, alö 
bem Urroefen unb Urfetyn , au$fd)(iefienb nur ba* $rä* 
bicat be$ fd)(ed)t^in ©uten jufommt: fowirbaud) 
nad) ber Seljrc be* d)rijHic$en Okltgton^pfM'tofopfxn, 
baffelbe «JJräbicat be$ abfolut ©uten au*fd)litßenb nur 
bem 2>ater, cU bem erften g6ttlid)en «Princip, bwtltQt; 
ber ©o&n bagegen, al$ ba£ Aweite <Princip, nur für etn 
95ilb von ber abfoluten ©fite be* erften erflärt. 2Bic 
ferner in QMottn'ä Se^rbegriffe von ben brei göttlichen 
<principien, ba$ £rjle, al$ baä Urroefen unb Urfenn, 
aud) ba$ SRealprincip aller JDinge inßgefammt unb ifcrc 
geugungSfraft; baS jroeite ^rineip nad) bem erften, bie 
gottlidje Urtntelligen*, $unäd# nur ba$ «prineip ber 3n* 
tellettualwelt ifl: fo wirb aud), na* einer gemiffen 
Analogie, in bem Se&rbegriffe be$ d>rifilid)en Dieligionö^ 
pf)tlofop$en bt§au\>ttt, baß ber $ater allein nur auf 
alle SBefen roirfe, ber @of)n bagegen (ber Uyog voi)- 
toq, ober bie <piotinifd)e Sntelltgenj ) fcloS auf bie »er* 
ȟnftigen, al$ ba* unmittelbare Oiealprincip ber 



üectüatoelt. 



\ 



t 

I 



Digitized-by Google 



• i 



139 

S)ie flnnltcfce BorflcdungS * unb <5rfrdru«ö«roeifc, 
wie ba$ zweite ^cincip au$ bem erflen &en?orgcgang< 
burd> SScröIcic^un^ ber ewigen Seugung be$ ©( 
mit bcr 3cugung be§ ©fame§ ober fetrafjtö au$ 
£id)te, ftimmt oollfommen überein mit Biotin 1 € $or= 
IreKungßweife oon bem Urwefen, al§ bem Urftdjte, 
au$ welchem unmittelbar unb unauf$6rlici> ein, 
baä (Sine umgebenber 2id;tfrei§ auäftrimet, welcher e6en 
bte Sntefligenfr ifh 

; 2lud) feine 2Betfariftc$t (dt bcr d>rifMic6e fKclfflion^ 
pl)tfofopb nad; bem Sftufler ber ateranbrinifdxn @dju(e 
fi* gebilbet; benn eft ift bie gnffcfytoon ber 2Belt, a(| 
einem Ie6em>olIen, großen ©an^cn, ober einem grogen 
unenblid)en SBeltt^tcre/ baö ion Girier 0rcfe, bcr 
tfraft unb bem SBorte ©otteS (bem X&yog) jufammen 
gehalten wirb. 

2Senn enblid) ber djrimidje ftcligionSp^ofopf) ein 
©ettn unb «eben bcr menfc&lidjcn @eefen,' wie oder übri* 
gen ©eelen, berg(eid)en er aud) fcfbft ben ©eftirnen bei* 
legt, »pr ber Bereinigung mit iljrcn ßfcrpern annimmt, 
unb wenn er ben vernünftigen <Seefen ber SWenfdjen bie 
XuiW jur Oiücffe&r in ©ott unb $ur Bereinigung mit 
bemfclben auf bem SBege einer ftufenweifen Hebung 
unb 5(nndf)crung, unter «ebingung i^rer erfolgten voü* 
fommenen Läuterung unb Fertigung eröffnet: fo weifet 
er un$ aud> mit biefen «cfcren feiner rf>ri(Kid>en Mtli* 
gionSp&ifofop&ie bie Ctueae an, worauf biefc £ef>ren 
finb gefdjopft unb &um <5t;flem einer d)ritflid;en mdi* 
gionßpt)irofop^ie von i(>m umgebifbet worben. $>en, 
au§ bem elftem be$ *tteuplatoni$mu$ entfernten, unb 
in bie c$ritflid)e S&eologie übergetragenen Borfreflüngä* 
arten unb &bren von leiten ber pfatonifirenben £ird)cn* 
»dter unb be$ O r i g i n e ö inSbefonbre, wiberfefcten ftdj 
jwar bie anbern £ird)enodter, bie biefe Seljren, als bie 
djrifHidje Serologie entfreOcnb unb oerfdffdjenb, alätfe&e* 
reien verwarfen, ©o erwarb fid) inäbefonbre StuguftU 
nu$ ba$ Berbicnft, bie £manatton$febre am eifrigften 
unb mit ben voügürtiglren ©rünben befrritten, ünb ba* 



uigi 



tized by Google 



I 



140 



\ 



ficgcn bie ^d)&pfun#$fefcrc M bie ein^e Vernunft* 
Gemäße 2(nfid)t ^crcd^tfcrttgt §u tyaben. 5tber bicfen or= 
ir)oboren Äir^enle^rer verleitete bod) aud) fe(bftber£ana 
$ur (fepeculation , wefdjer ifjn über bie ©ränjen beß 
SöiffcnS fcinauäfü&rte, $ü 93orfrettun0$arten , burd) bie 
er fldj) in pant^etfiif^e 2(nftd)ten verlor« SBenn j. 25. 
3lua.ujtinu$, um bie Sdfyegenwflrt ©otteS frugfeid) 
bem QSerjranbe begreiflich &u madjen, bie SBefjauptung 
r)injreCt: ©Ott ferj feiner ©ubjranj nad) überaß unb 
burd) 2tlleß verbreitet, unb ba er ntd^t in irgenb einem: 
Orte fetyn f&nne, wie ein £6rper irgenbwo i|r, fo tnüffe 
SftfeS, atö in ir)m eriftirenb, unb £r felbfr alfoafäbie 
fd)&pferifd)e @5ubjran& ber SOBelt, bie $r obne 
£afr in fid) entfjält, Qtiaüit werben. Su biefer 93orr 
frettungSweife, burdj welcbe bie pantfjeiftifdje Sbee be* 
Smmanenj, ober ber Bereinigung attefc @et)n$ im €5etyn 
©pttcS beutlid) ftc() auäfpricfyt, befannten fid; aud) viele 
onbre 5vird)envdter, wenn fte fid) ©ott, alä bie 
gan&e2BeÜ b urd)bringertb, fie umfcfyließcnb, 
ober aU ben Dtoum ber ganzen 2Belt t>ad)s 
ten / unb biefe <Spino$iffifd)e $orffeflung£art von ber 
unenblidjen, baß 2(fl umfaffenben Sfußbebnung ©otteß, 
M bie wabre Borfleöungßart , ber falfdjen grobfinn« 
liefen QSorlrellungßweife von einer begrän*Un Stufi? 
be$nung ©otteä, at$ eineß $örperß, entgegenfefcten. 

SQiit biefen fpeeufativen Sfnfitfjten unb 93orfreilung$* 
orten ber erfren Äird)en(ebrer von ber üftatur unb bem 
SBer&äftniffe ©ptteß &ur Sßelt, würbe ein pant(jeifrifcr)er 
©aamc auf ba$ $efb ber djrifr(id)en Geologie außge« 
tfreut, welker fld) weiter fortpflanzte , unb &un4cfofr im 
Seitafter ber 0d)ofafHf benjenigen fpdtern $ird;en(ebrern, 
bic if)re mpftifcrj fpeeufative, *um Sbeafen unb Ueber* 
ftnntidjen cntfd)ieben ftd) fcinneigenbe £)enfart bem 9Ma* 
tonißmuß vor^ugßweife geneigt madrte, *um <^toff biente, 
worauß fie ibre, auf pant^eifiifcbe ©runbbegriffe unb 
©runbf% gebaute, c§ri|l(id)c 9Wigionßp&i(ofop()ie tnU 



Digitized by Google 



141 



Unter ben £ird)enlef)rern be$ 9)tittelattcr$ , welche 
M ^eföftbenfer in bie ftußftapfen i&rer ^öorgdncjer, ber 
erften unb dftcflen pfylofophirenben £ird)enlef)rer traten, 
' inbem fic auf ^Bereinigung bec ^^tfofop^ie unb Religion 
ifcf *ttad)bcnfcn unb SBcftrcbcn richteten, j?e()t unff reitig 
obenan ber, in ber erften ^eriobe ber ©djolafttf 
lebenbe, burd) feine gelehrte 5öilbun^ , wie burd) feinen 
. ' * pf)i(ofopf)ifd;en ©eifr unb feinen £influft auf bie %lad)* 
weit gleid) merfwurbige 3ofyanne$ ©cotuS (£ri* 
gena, voclcficr, al$ Wlofopf) unb $(jeologe bie $rens x 
, • nung $wifd)en W)i(ofop()ie unb Religion auf(>ebenb, beibe 
in £in§ ui verbinben fudjte. £>ie l)6()cre unb würbigerc 
3bee, bie biefee geijfaolle p^ifofopf)irenbc fcenfer von bec 
wahren *})f)i(ofopf)ie, als oon einer (ebenbigen 3Biffen« 
fdjaft ftd; gebilbet, weldje bie Qirünbe aller £)inge |ti 
erforfdjen ftrebr, unb fic aud; finbet; unb bie biefer Ijo* 
ben 3bee gemäß mefyr benn eine gefyaltlofe, gruMcrifd)* 
©ialeftif fetjn foff, ^attc i()n $u ber Ucberjeugung ge* 
füfjrt, baß bie wafyre Wlofopfcie nid)t$ anberS al$ bic 
wafcre Religion, unb bie wahre SKeligion nid)tS anberS 
al$ bie wabre ^f)i(ofop()ie fet>. 2>on biefer 9Sorau$s 
fefcung ber £in&eit unb 3benttt<St ber Wfofopftie unb 
Religion in Stnfefjung i()re$ öegenftanbeS wie il;reö 
Sweefeä auägeljcnb, wonad) c$ nur eine 2Ba^eit ge* 
ben fann, unb ba$ 58af)re in ber Wlofopfyie aud) ba$ 
SOßafyre in ber Geologie unb umgefefjrt fet;n muß, ging 
ber pfjilofopfyifdje iKeligion$le()rer nun weiter fort auf 
bem 2Begc ber 25egrünbung unb fyftcmatifd)en 2(u$biU 
bung einer d> r t fr ( t cl> e n ^)r)i lofopl) ie, auf weldjem 
ifcm bereits bie erften ^cf>rer ber ortljoboyen £irdjc — 
bie £ird)enüäter ja felbft früfye'r nod) bie Scfcrer ge* 
roiffer fe(5erifd)er d)ri|Hid)cr ^art^eien, n>ie bie ®noftifer 
unb SO?anic^der, vorangegangen waren, beren yvwotg 
bod) aud) nid)t$ anberä als eine &6f)ere unb erweiterte 
wiffenfd)aft(id)e €rfenntniß bet Dogmen bei djrijtlidjert * 
©laubcnS ferm follte. 

©aß ^cotuS (5 r ige na für bie wafyre Sieligion, 
feine anbere anerfanntc, al$ bie cfyrijllidje, beren förunb* 




Digitized by Google 



142 

fe^reft er bo$er burdj ^rincipien ber Vernunft ju U* 
grünbeh unb &um ©rjflem eineS toofjlgeorbneten unb 
|ö^monifct)en ®an*en &u vereinigen ff rebte , ba$ burfen 
roir von bem cr)rifrlid)en ^eofogen sorauSfefcen. Üftidjt 
eBcn f*ö ober eine Minbe unb un6ebingre 2inerfennung 
unb 2fnnar)me be$ t)errfd)enben ftirdjengraubenä unb fei- 
ner auf Autorität beru&enben ©runbfagen. £>enn eine 
fofcfyt fcfat>ifc^e Unterwerfung unter Slutorttßten war mit 
ben freien ftorfdjungen feines felbflbenfenben pf)i(ofopf)is 
renben ©eijreä unverträglich , roefdjer fein ©treben auf 
23cgrihibung unb 2(u$bi(bung eineS grünbltcr)en unb aüe$ 
umfaffenbert, au« ber CueUe ber Vernunft obgeteiteten 
CttfremS ber menfAIidjen ^rfcnntntß gerietet f>atte* 3« 
feiner r)6djjren Senbenj ging biefeS ^nftem auf grfor* 
föung be$ Urroefenö unb UrfennS, unb beS eennS unb 
5öefen$ ber JDinge, tm'e (te an fid) unb in bem 3(6folu= 
ten gegrünbet flnb, unb im QSerbdltniffe $u bemfelben, 
al$ ber Urquette afle§ ©ennS, freien. £ine befriebi* 
genbe £6fung ber Aufgabe biefer 233iffenfd;aft, bie i&m 
bie $&d)fre, g5tt(id;e Wlofopr;ie mar, glaubte @ c o t u 6 
Crt-gena in ben ©peculationen ber a(eyanbrinifd)en 
Scfjule gefunben *u Gaben, «Siefen otfo ift fein (Safrem 
naefegebilbet, wel$e* fonadj in ben £auptfä|en mit ben . 
©runbfefcrcn be$ alejanbrinifc^en fteuplaroniSmuö »off* 
fommen übereinftimmt, unb nur, wie Sennemann 
bewerft, t&eil* burd) mandje neue SBeftimmungen, tr;ei{$ 
bureb eine anbere ftotm ber SntroicFefung ftd) unterfertig 
tot. £>a nämli* ber cfyrifMtye Mefiflion«e&rer au§ ben 
<?ef>rcn ber 3Hej<mbh'ner eine d>rifttid;e «P^Uofop^tc |ü 
büben fudjte, ijatteer barum aud) bie Sbeen jener @d)ule 
fo aufgefaßt unb gebeutet, baf; fte mit ben t>on ir)m 
ali roaf)r anerfannten ©ogmen beä $ircr)eng(auben$ ju= 
fammen jtimmten, unb burcr) fte p&tfofop$ifdj begrunbet 
»erben rennten, £>ie £>arftettung biefer g&ttlicr)en 
lofopf)ie, als einer tf)rt jHicfyen spfjtfofopfjie, ijtber3ri= 
tyalt feineö berübmtcn 5Berfeä de divisione nnturae, 
in roeldwm er in^befenbre aud> ben ©runNwbanfen fei= 
M0 &eblingSfcr;tiftttcflet$, be$ ^ffcubosJöionnfiuA- 



# 



Digitized by Google 



fciefe pont$eiftifd;e _ 
feinet, Die %f)tok^u mit 




143 

beffen iMtfiföc ©Triften er flSerfeöt $orte, o6n< ifim 
jebo* in feinen mt)ftifd;en ©c^mdrm^eien §u fotoen 
entwiefeft unb ausfuhrt, ©tefer, oud bem ©tubium 
M »JpMffit* Streopooito aefc^bpfte ©runbae* 
bonfe tft bte 3bee: ©ott, <xU bog olfcin wahre 
SBefen unb ©e^n, ift bog 2©efen offer Ohu 
fit; unb t>a* S&cfen oller £>inae tft ©otteö 
äberfdjwenaJtdM 2Befen, worouS aUc ftüf- 
le ber Öin^e fidj entwiefeft unb in boffefbe 
»übet jurätffe&rt. n 

ift nun ber SWitteTpunet 
_/ Wfofop&te »ereini^enben 
(te ift ba$ £nncip, worau* er feine $riftlid;e 
,te, ote eine 2BiiTcnföofc öottc* unb ber SSBctt 
ber £>moe entwideft. £iefe Wkfop^ie felbft ift bem, 
nad; ferne onbere, al« eine Wfofop&ie t> e * $ant&ei$mu§ 
unter ber $orm be§ oleronbrim'fdjen £manotion$ft)ftem$, 
Neffen erneuerte fcarfteüuna burd; ©cotuS ober bort, 
wie Xcnncraonn booon rü&mt, mit größerer tflor&rit 
bu«foefu&rt, unb mit öieffad;er Sfnwenbuna auf bie 
SDo^mcn ber d>riftlid)en tfird;e »erwebt ift. t 

SBir fjeben #er für unfern gweef ou* biefem e»* 
ftem, woöoii und @ co tu § am £nbe feinet gebauten 
23ud>e$ : de divisione naturae , eine gebrdngte Ue6er* 
fld)t o^eben, nur bicjem'aen Jpauptpuncte au$, bie feinen 
Ctyarafter ol$ eine c^riftltdje SRelicjionS * Styifofopbfe be$ 
$ant&ciömu$, $tnrei<fjenb be$eid>nen fbnnen, 

t £>re ftatur, worunter unfer Wfofop& bie ©efommt* 
(eit oae^enertben unb Genien, olfo bo* urfprunoridje, 
wie oae« oboeleitete, ©e»n betrefft, tbeift W**U } 
einer oierfoc^en Efferen*, m mer Sfrten. <Die erftc 
ttatur ift bie, Wetdje f^afft unb nid)t erfd>affen wirb : 
&ott; — bie jwettc bie, we^e erhoffen wirb unb 
fd)offt: — ber @o$n ©otteS;.— bic brtttc bie 
wefae Raffen wirb unb nid>t fd>afft; ber Snbennff 
ber bloßen Creatoren; — bie vierte enbftd) ift bie* 
jentgt ftatwr, weld)e weber erraffen wirb, nod; ftyafft* 



Digitized by Google 



144 

bie Watuti — fofern fle mit ©ott ibentifdj ifr, unb . 
cfnfl in fein Sßcfcn nirücffef)ren wirb, — 

3n 23eftimmung einer w'erfadjen £)ifferen& »on 
Irten be$ @enn$ ift bie Uebereinffimmung biefcä neuetn 
>riftlid)en gmanatibnäfnftem* mit bem ältern be$ *Keu* 
p(atoniämu$ ntd)t pi »erfennen, jebod) nur bi$ auf 
einen gewiffen ^unet, in welkem ber neuere d^rtfl(icf>e 
^antbeift t?on bem dltern <Pant0ei$mu$ ber SHeyanbri* 
ner abweist, tiefer $unct betrifft bie Iftatur in ityrer 
vierten Sorm, bie Weber erfd;affene, nodj fdjaff&be 
jjftotur* 

©er erden fd)tyferifd)en unb unerfd;affenert ITCatur 
entft>rid)t offenbar baä, af* abfolute einfceit unb Sin* 
fac^^eit $u benfenbe Urwefen unb Urfet;n, ba$ erfte 
gbttlid;* 9>rincip im a(eyanbrinifd)cn ©pffem; — ber 
^weiten erfdjaffenen aber $ug(eid) bodj aud) erfdjaffenben 
-9catur, in we(d)cr by cfyrifHid)e SceligionSpf)i(ofdpf) ben 
€5o$n©otte$ erfennt, entfpridjt ba$ zweite g6ttttd)e 
9)rincip in jenem ©toftem: bie allgemeine Sntettigenj, 
aW ba§ fdj6pferifd)e ^rineip ber Snteücctualwelt; — 
fo wie ber britten ersoffenen, aber nid)t fd)opferifd)en 
Üftatur, ber Snbegriff aöer einzelnen creatürlid;en SBefen 
in ber 3ntcüectuaU unb ber (Binncnroclt. Sftur in 
bem begriffe beffen, roaS J&totui bie vierte, »on» be» 
brei erfferen ju unterfdjeibenbe, *flafur nennt, fcfjctnt er 
t?on bem 6&fta|i feiner p^ilofop&ifdjen ©d)ute afyu* 
weitem 21fcer er frriebt ftet) barüber bod) aud; fo 
fdjroanfenb unfr jroeibeutig atiS, bag man feinem 23e* 
griffe »on biefer vierten Dtatur balb einen, mit bem 
neupIatonifdKu übereinftimmenben, ba(b einen anbern, 
bauen abweichenden ©inn unterlegen fann« 3m inteU 
U c tue Um (£manation$f»ffeme beä ^euplatoniämuä nimmt 
bie 9)toterie ber ©innenweft bie €>tefle ber oierten Stta* 
tur ein* £enn fofern bie Materie alä ein Moä 9)riöas 
tiv>e£ unb SftegatiocS, im ©egenfa|e mit bem ^oflttoen, 
alä ba£ Dttdjtfe^enbe (be$ o^x ober jt*i) av) im ©egens 
fafce mit bem ©etjenben unb Realen $u betrachten ifr, 
fann man »on tyr, alö einem bloßen tlnwefen/ nid)t 



• ■ * * 

• * * • 

faaen, tag fle ein Crfd&affene«, t>o(Tttt> »on ©oft *er» 
&or0ebrad>te$ fer;, v 

Unb eben borum fann man t>on bem unreellen 
2Befen ober fcielmeb* Unwefen ber 9)?aferie au$ niefit 
fa^en, baß e$ eine fdjaffenbc 9?atur fet>; weif einem 
9lid)tmfm unb <fticr)tfer;enben au* fein Sfcrmbaen unb 
feine Ärafl be$ 6cbaffen$ unb 2Birfen$ fann jKWfdjrie* 
ben werben. 3n berfelben Sßebeutuna ftbeint nun aueb 
^cotuä feinen ^Begriff i>on ber vierten ftatur gebeutet 
§u baben, *acf> einer Stelle *u urtbeifen, welcfte e$ 
md>t *weifelbaft (aßt, baß er ftdf) nid)t$ albert als bie 
forderliche «flatur in 2lnfebuna ibre* ©toffe*, ber Sltfa* 
tene, Darunter gebaut babe, SBenn er .ndmli* 

biefer ©teile fa0trquarta (sc. natura) intar impos- 
sibilia ponitur^ cujus differeotia est; mm posse 

esse; — unb nun? mt ben Snteaectualpbilojopben in 
ber $ebaupfuna ,(Id> wreiniflet: baß nur baejeniae 
toai)tf)aft fer;, waä mit bem Woßen «erftanbe begriffen 
wirb; ba^jenige ba^en in Sßabrbeit niebt fer;, wa$, 
wie alle £örw, intfteben unb »ergeben fann: fo muffen 
wir bürnarf) wobl annebmen, baß ©cotuä bie (Sin* 
nenwelt,; ober baö materielle Unieerfum, in 2!nfebun<j 
beffen, wa$ in berfetöen nor 9Ratcrie> unb ^um 0töum* 
iid)en unb SettUrf;en geb&rt, für ba* Ifödjtfe^enbc ae* 
balten babe, — ..fflod) anbetn Äußerungen unfern 
d)riftlicr)en dUli$m$pl)'\lo(opfyn *u urteilen, bätte.brr* 
felbe aber kod) -bec mqterjcaen üftacur mebt SKeofitdt 
frusetfauber*, alö bie &leranbriner A inbrm er fit ber ben* 
frnben <Kat«r, wcW> wie ein' Mo* ftrejaifoeS unb Un* 
welle* bem allein 4 J>ofttn>en unb Realen, fonbern nur 
aüein a($ eine niebere %xt beä eet>n$ btm SnteUec* 
tuetten, a($ ( bej; bbbem £>afet>n*form , entgegen fcfct 
SDiefe. neue oerdnbertc SSefh'tnmung be$ &eflrtff$ t>on 
ber Materie im ©9ftem i biefer cbrifHie&en WloMjie, 
tft aüerbin^, wie lennemann meint, eine ftolqt 
au$ ber 4)tiWd)tn @$>pfun8$lebre, .wonach ©ott 
mcf)t ädern wefentli* in bur ©seien (ober benfenben 
^efen) ^rjbern au* in benhÄ5rvcrn ifc — m 

MQt 9ant|cil««l U. JB*. £ 



_ \ 




djriftlidjer Sr}eologe gefcfc bemnad> $war 6 cot«'* faupfc 
fdd>(tc^ »on ber 3bee be* edjaffen* au*, ^Cber ber 
in fcrfldrung be* @d)&pfung$acte* ben Süeyanbrinern 
folgenbc $>&ilofopf>ifd>e 9leligion$ler)ter, »erwanbelt ben 
einfachen c^rifHtd>en @Iau6enöartifc( »o« ber @d)5pfung 
in bte pant&eiftifdje Sc^te t>on Bereinigung aHeS ©enn* 
im @et>n ©otteö, a(* bcr immanenten Urftcfje unb bcr 
©ubftan* bec QBelt. SDeutlicf>er unb beftimmter fonnte 
ecotu* ben pantfaiftifd^en ©ebanfen ber feiner @d>6p- 
fung*Ier)rc $um ©runbe liegt/ ntd>t au*fpred>en, al* er 
cö "in bem »efenntniffe t^ut , roeldje* wir in feiner 
JDebicotion ber Ueberfefcung ber Ambiguorum Maxiint 
cm $ar( ben Labien lefen, wo tr fagt: er feabe von 
JDtonpfiu* $lr<opagita unb beffen Kommentator 
SDiajritnu* gelernt: quod Deus omnia si t , et omnia 

Deus sint; et quomodo divina in omnia processio 
dicitur avcilvrixi}, hoc est resol u tio ; reversio 
irero &iaoiq, hoc «st Deificatio. — 

3n bem <r#en @a|e Diefe* SBefenntmffe* ift gön | beut« 
lief) unb beftimmt bie allgemeine ©runb = Sbee aüeä $>an* 
tbetemu* enthalten, bag <5>ott BdeS, unb KUe* ®ott fe$ ; — 
©ott, al* ba$ einzige <£ubftan$ieae be* ganzen Unfoer* 
fum*; bie £in|eit unb 2lHf>eit bcr JDinge. — SDiit 
bem Reiten @afce, bir 23er)auptung be* hervorgehen* 
ober heraustreten* bc* g*ttlkf)en SBefen* in SIQes, unb 
btr $ücffer>r alle* JDtage in baffelbe, tfl bie beftimmt« 
gorm tiefet 2lö*fcitt$le$re, al* eine* ©tjftemö ber 
Emanation, &e&eid>net. Unb aucr) biefe* Emanation*« 
fnftem fann fo wenig, wie Jtbc* anbre, baö ^rinct> 
ber *Rot&n>cnbigfeit verldugnen, auf welkem e* 
beruht, unb WOtou* e* fia) entwicfclt. JDenn nacf> 
©cot«* ift bie ^tfjopfung ber 3l>cltwefen feine freie 
Sfjat be* @($6pfer*, weil ba* Stfjajfcn bei ©ort fein 
Sicciben*, unb ba* @et)n unb SBirfen in tt)m nitfjt 
etwa* Söerfctyebcnc* ift, fonbern ibentifd;. JDa* ©afetjn 
unb bie Äefd^affen^eit ber SBelt ift fonad) feine*roege* 
bie SBirfung eine* 3lct* ber göttlichen $re$eU) fonbern 
t(t$egrunbet in benncinen tinb unwdnberlic$en 2Befeet* 



< 



Digitized by Google 



147 

©otteö felbcr, unb ge&t mit Wotfcwenbigfeit (Mi biefem 
SBeffn (Seraor, fo baß fid) ©ott, feinem nott)wenbigen 
5Befen jufolge, unaufc)6r(id) in [Raum unb Seit mad)t, 
unb bergeftalt auf unenbliä) mannigfaltige 2Beife mobi* 
fteirt unb gefaltet. SMe gefammte enblidje 9?atur (na<r 
tura naturata) entftefcenb ünb beftebenb au$ biefen 9tto» 
bifuationen unb formen be$ .qotrlid)cn , in ber gulle 
unb abfoluten Totalität ifyct* @et>nö betrachteten ÜBe« 
fcn«s, tfr bemnaef) felbft wieber niebtö onbcrö als 03 ott, 
ber ftd) felbft unaufbbrlid) madjenbe, balb fid) auebrcU 
tenbe, balb lieber in fid) &urüdfget)enbe , b. i. in einer 
beftdnbigen (Spanfion unb gontraction begriffene ©Ott. 

J&icrna* ift benn alfo ba* «Berbdftnig ©otte* w 
SBelt ber £>ingc einerfeit* §wac beftimmt afc ein 58er* 
fcdltntg ber ©epenbenj, fo fem ndmlia) ©ott M bie 
Urfac&e atlet JDingc *u betrauten ift; aber anbrerfeit* 
bod> auch &ugleid> alö ein «erbdltnifl ber Smmanenfr 
ober Snbdren^ £>enn ba in ©ott ba$ @e$n unb 
tat 9»a4cn ibentifch ift, fo fagt betr 6afc: ©ott 




mad>t $Ue*, m'c&tS anber* au$, afH 
ift allein ba$ wafcre ©enn; — ba$ &eale 
£rifh'renben. £>ief*r 93orffrüungäart ftufofge wirb bem- 
nad) aüer reette Unterbiet rafften bem 84Mcr unb 
ben creaturlia)en 2Befen aufgehoben, unb ftatt beffen 
wa^re Sinbcit unb Sbcntitdt beiber gefegt. «Denn ©ott 
i(* im ©cunb* btiut , nur son &wei t>erfa)iebenen @ei* 
ten fectrat^tet, bie natura natura™ unb &ugleid> aud> 

bit natura naturata, baö 2Birf*nbe Ul\b tat »ewWte 
§ugleid) ; weil ba§ ^robucirenbe nid)t getrennt fetjn fann, 
*>en feinem ^robuete, fonbern biefeS, al$ ba$ Srfdjaffene, 
in feiner fa>affmben Urfac^e w>n ßwigfeit l)er fubftftict 
£>a$ Univerfum muß barum aud> in feiner ltrfad)c al£ 
ewig, unb. ©ott iebiglid) nur ber 33ebingung ußj& hm 
tyrinci» nad), als bem Unwerfnm »orbergefcenb, gebadu 
wtrben. 92ad; <&C0tu4 33orffr(ümgöart t)cigt ba$ i*t 
©ruöbe m'riuo anberji, atö: ©Ott, ber ©runb be$ Uni* 
rerfumö Ltnb bie @ubfran$ beffelben, gebt fid) felber, 
bem^i in Jbeöc »annigfaltigen ©afennlformen, be» 

Ä 2 



uigi 



tized by Google 



148 ^ 

fDtobiffcationcn feinet eigenen, unuerdnberlicfien unb mU 
gen SBcfcnö ftd> probucirenben unb probucirten ©otfc 
vorau** JDenn unfer *))ant$eift fagt mit au*brücf(ia)en 
SBorten von ©Ott: Deus est oinnium factor, et in 

omnibus factus. SBenn nun fernet ber pant&etfh'fd)c 
*ReIigion*Ie&rer au* bem aufteile fiten © r im bfafce, baß 
in @>ott fein treiben*, mithin auch ba* 0rf)affen be* 
Univerfum* bei ifjm fein Xcciben* fet;, bie ©djlugfofge 

fciefyt: non ergo Deus erat subsistens, antecjuain uni- 
versitatem conderet : fo fonn baß nad) feiner panthef^ 
fttfd)en QSorjtetturigSart von ber Emanation aüer £>tnge 
au* ©ott, feinen anbern @tnn (jaben, af* ben: ©ort 
erjjrtrt« vor ber @d)6pfung nur al* ber ©runb alle*, 
im @d)oof$e feiner <^ubjtan& nod) verborgenen unb ein* 
geroicfelten @et)n*; nur alfo a(* ber deus imjDlicitus, 
Sum roa^rfjaft fe^enben, lebenbigen ©otte machte $r 
felber ftd> erft burd> Entfaltung unb (£ntn>icfelung ber 
ftuüe feine* ©etyn* unb geben*, bei feinem £erau*geljen 
ober Ueberge^en au* ber Einheit jur Sia&eit, tvo$u er 
ftd> felber burd) fein hervorgehen au* bem Suftanbe 
ber Srtvolution feine* SEBefen* gemalt f)at. Unb wie 
bemnad) ber ftd) evolvirenbe unb evolvirte ©ott au* ber 
Einheit feine* SBefen* in bie Kuweit ber SDinge über* 
gefct fo fe&rt ber, bura) Buflbfung ber Eietyeit unb 
9)fannigfa(tigfeit ber 23)eltn>efen ftd) involvirenbe unb 
invofoirte ©ott in bie fubftantiette Einheit feine* 2Be* 
fen* tvieber -»uruef, fo baß nun nid)t* weiter wirf (ich 
ifr, al* ©ott «U *rWttt?er iReligionep&i(ofop$ fu«te 
@cotu* aud) in Sinfefjung biefe* $uncte* feine tyk 
lofop&ie mit ben JDogmen ber flirre $u »ereinigen, in* 
bem er bret SCrten biefer 9tücffe&r annimmt. 5Die erfre 
befreit in einer SBerwanblung ber Ätoperwelt burd^ücf* 
febr in i&re verborgenen Urfad^en;— bie jweite in einem 
SKücf gange ber ganzen menfd)(id;en tftatur in ifyttn ur# 
fprunglia^en Suftonb, ober in bie QOBurbe be* g6ttltcfim 
Sbenbilbe* bur^ ba* SBerbienfr (^rifli; bie brttte 
enblt'cf) in einer m^ftifa^en, unbegreiflichen Bereinigung 
mit ©ott, bie aber nur ben 3to*errod$ften ju tytU wirb* 



— « 



149 



Unb fö fonnte c* Um aud) unferm c^rrftltc^en 
9tyilöfopl)en feine <&tyxf>imßtt\t madjen, ba« fircfjlidjc 
SDogma von ber Srinität mit feiner pant&eiftifc^en 3bee 
von ©ott, al« bem immanenten SBefen unb ©runbc 
aller SDinge &u vereinigen, ba i(jm ju pl>tlofop&ifd>er23e« 
grünbung btefer ge&re bie ^lotinifäe Sria« fo na&e 
[W, bog er fte hid)t für biefen Sroecf benu|en fonnte, 
unb nur bem ort&oboyen t&eologifdjen £el)rbegriffe bur^ 
eine bemfelben angemeffene Deutung unb 23eftimmun$ 
anpaffen burfte , worin if>m ja föon bie neuplatom'jtren» 
ben alten Äirdjenle&rer vorangegangen rtmren* 

&ber auf tx>eld)e mögliche 2Beife mo^te ber djriff* 
lid>e 9*eligio«le&rer ben ÜBiberfprudj jn>ifd>en ben£aupt* 
Wfcen feines pant&eiftifdjen 6gfiem« mit ben ©runb« 
to'a^eiten ber <&ittlid)U\t $eben; — wie ben, au« ber 
©efjauptung, baß ©Ott, al« ba« einzige felbftftänbige 
SBcfen, 5lüe« in Slttem fet> (omnium factor et in oin- 
nibus facius), mit 9?ot()n>enbigfeit ftd> ergebenben $oU 
gerungen ausweisen: bag e« mithin audj nur <£inc 
abfohlte Urfadje, unb alfo aud) nur Sinen verurfad>en* 
ben SBittcn gebe, unb bag Sitte« nur Sßirfung biefe« 
£inen unb einüben, 2ltte« roirfenben SBiffen« fet), ber 
immer nur ba« ©ute motten fann. £« ift biefen, au« 
ben ©runbfäfcen feine« pantf>eiftifd)en ©t;ftem« fliegen» 
ben, aflen UnterfAieb be« ©uten unb be« SSofen, unb 
bie moralifd;e SBittenSfretyeit fterftörenben golgerungen 
vottfommen angemeffen, wenn <Scotu« in feiner ©c^rift 

de praedestinatione gegen ©obefd)alf'S £)ogma 
geridjtet, bie 23ef>auptung aufftettt: „atte Sugenben be« 
üöienfdjen fernen in SGöa^rfecit nid;t« anber«, al« nur 
iZBirfungen ber £inen ()6#fren Urfadje von Gittern, näm« 
lief) bc« gbttlid;en 2Bitten«. " Unb bennod) erf Idrt <t$ 
<Scotu« al« moralifdjer DWigionSpljüofop^ fo cntfd)ie* 
ben für bie moralifdje 2Biflenßfceif)eit ber enblid>en »er* 
nünftigen SBefen, in tveldjer freien SBittfufer er ein ©e« 
fcfjenf be« @d)6pfer« erfennt, ben vernünftigen (Ireatu* 
ren verliefen, bamit fie burd) einen guten ©ebraud) bef* 
felben bic ©eeligfeit erlangen f&nnen* JDamit madjt 



Digimed by Google 



©cotuS ftd> nun frcifid) einer offenbaren Jneonfequenj 
fdjulbig, SDer djrifttidje Wfofopb giebt un* inbeffen 
titelt baS erjte unb audj ni<f)t ba$ le&tc fceifpiel »on- 
einer fofdjen Snconfequenj unb einem folgen ßwiefpalte 
5tt)ifd>en Den ©runbfdfcen unb 0tefu!taten ber @pecufa* 
tjon unb *en flttltcben ©runbüberjeugungen ; einem SS3i* 
fcerfprudje, ber un$ an benjenigen pbilofopbirenbenJDen*' 
fern nicf)t befremben barf, welche jtcb lieber einer 3n* 
confequenj fdjulbig machen, als ber SBiffenfcbaft unb 
^beorie $u gefallen, bie Stnforberungen beS ©ewiffen* 
unb bie STuSfprücbe be« fttttiefien ©efö^lö »ertauben 
wollen. SbQkid) alfo ber d>rtfKtd^c *Keligion$pbilofopb 
t>on biefer praftifetyen @eite, in «Hnfebung M xt>id)ti^n 
*|>uncte$ oon ber moralifeben SBiHenSfm'beit unb ber 
2lnerfennung be$ ewigen unb wefentlicben Unterfcbiebe* 
jwifd)en (But unb S56fe, mit bem Sebrbegriffe ber or* 
tbobojen Äircbe tjoflfommen enwerfknben war: fofonntc 
DiefeS bod) immer ntc^t verbinbern, baß niebt feine fpe* 
culatfoen, &u einem unserfteeften «PantbeiSmuS fubrenben 
Sebren afl fefcerifdje Srrtbömer erfannt unb aß fofe^e 
verworfen würben. ©iefer ungürrftige Umfranb bat benn 
frei(id) au(b, auger ber berrfdjenben Unempfdnglidjfeit 
DeS Spalter* für freies p&ilofopbifcbe* «Hacbbenfen, bic 
SBirffamfeit be$ 23eifpiel$, welche* ber freibenfenbc 
cbrifHic^e «PbtfoftPb feinem Btitalttt gegeben, in bem 
gelebrten, gr6ßtcrttf>ei[^ au$ ®ei|Hicf)en beffrbtnben, 
©tanbe febr b^mmen müffen* ©aß aber bcmofyngeacbtet 
md)t nur fein ©eift unb fein 93eifpiel im Verborgenen 
fortgewirkt, fonbern baß audj felbft feine fpeeufatfoe 
Sebre eineS, mit ben Dogmen ber (briftti<ben Sbeologie 
»erwebten ^antbeiSmuS im ©ebiete ber Äird)C ftdj fort« 
gepflanjt babe, ba$ beweift bie Öefcbicfttc beS 5ima(; 
rieb'S unb be$ ©avib'S son ©inanto nebft ibren 
Sfnbdngern, weldje, außer mehreren anbern feberifefoen 
©dfcen, aueb ber &e$eret be$ *Pantbei$mu$ von ibren 
Seitgenoffen unb von bem folgenben Seitalter befdjulbigt 
würben« ©er erflere, ein £ef)rer ber Sbeologie in bec 
i weiten $eriobe ber ©djolaftif , fott jufolge ber eigenen 



Digitized 



•' ■ ■ . ,151 

Säuäfagen feiner serf fagten , unb dfö tfe&er t>erurt(eilren - 
2ln(dnger behauptet (oben: 9Uleö ift ©ott, unb 
©Ott ift Sllleö; ber <Sd)6pfer unb bie ©d)bp* 
fung finb Sin unb baffelbc SBefen. 2Ule$ 
ift ba(er Sin«, unb Gott ift SUleS. «Die 
Sbeen erfd>affen unb werben erfdjaffen. ©ott 
ift aud) bafc Snbe aller Q't'nge, weil fie alle 
in ©ott surüeff e(ren, in i(m ru(en, unb alä 
Sin unb baffelbe 3nbit>ibuum fortbauerri 
werben. — 3n biefen ©dfcen, welche ein fpdtercc 
Gdjriftfteller, ©erfon, ouöbem Obo SuSculanuö 
unb £einricf) Oftienfiö ober £ o ft ien fi$, alö 
, S5e(auptungen 2(ma Ir id)'$, anführt, (dtte biefer ab < 

(erbingS feinen <PantbeiSmu$ auf ba$ bcutlid;fte unb 
beftimmtefte auägefprodjen. @oflte eS ober aud), wie 
Sennemann meint, nod) problematifd) femi, ob % m a U 
rid) felbft eine fo beftimmte Srfldrung baruber gegeben, 
fo finben fid) bod) unter ben eigenen 2(u$fagen ber $>er« 
feierten, wie fie inSbcfonbre in Caesarii Heisterbachen- 

sis exeinplorum lnemorabilium I.V. c. 22, t(eil$ am 

au$fübrlid;ften, t()ei(ö aud) wo(l am getreueften nod), 
nament(id) angeführt werben, genug beutlid;e ©puren 
nityt afyuldugnenber pant(eiftifdjer 2lnfid)ten unb 3>or* 
fteflung$arten. <So (dtten fte 23. nad) bem Seugniffc 
beö 23erid)ter$ gefagt: ber £eib Gfjrifti fet; nid;t anberS 
im SSrobte bc$ 2lltar$ wie in jebem anbern 23robte unb 
in jeglicher <Sad;e, Unb fo (abe ©ott im DsibiuS 
fid) befunben, wie im 5luguftinuö (locatum 

iuisse in Ovidio sicut in Auguslino). ferner: 3*ner 

(eilige ©eift, welker ©ott ift, wirfe SltleS in 9lUem; 
baber, i(rem ©eftdnbniffe zufolge, ein jeber unter i(nen 
@l;riftu$ unb ber (eilige ©eift fet), 

£>crfelbe Jpeinrid; Ofri cnftö, au$ beffcn93udje: 

Decretalium de trinitate, ©erfon bie »OU i(m bar« 

gelegte pantf)eiftifdje 2e(re 21 ma Iridj'S genommen (ar, 
weift aud) ftugleid) bie wa(re ÜXueUe nach, worauf 
ba& pantl)ciftifd)e ©ogma biefeo tfefcerä gefdjöpft wor* 
bcn. $>iefe Quelle feu ndmlidj ba$ 23ucf> be$ 3o* 



Digitized by Google 



152 



s 



fcanne* @cotu$ von ber 5ftatur; (de divisione 
naturae) in weitem äSudje, ba$ aud) &u $ari$ burd> 
bie Se&rer verbammt worben , viele Stefcereien entsaften 
fepen. Ser erffc unb oberfte Srrt&um beftefje barin, 
baß 2Ufe$ ©ott f c 9. £>a&er ©cotuß fage: man 
fönne ©Ott feine Bewegung geben; ba in i&m $iae$ 
feg, unb er fefbft 2We$ fct>« Unb anberSwo fage 
©eotuä in bemfelben 23udje: man fbnne nid>t woltf 
täugnen; baß ba$ ©efd)opf unb ber <Sd)6pfer (JineS 
unb baffelbe fetjen. <5in weiter 3rrtf>um fety ber: bag 
bie urfprüngfitfjen Urfadjen (primordiales caussae) 
mid)t 3been ganannt werben, b. u Sormen ober 
SDhifrerbiibcr, fdjaffen unb erraffen würben. 55er briete 
3rrtf)um fet> cnMicfe : baß nad) bem Untergange be$ 
&eitlid>en Univerfumß eine Einigung ber ©efd>fed)tec 
fet)n, unb fonad; ber Unterfcbieb beä ©efd)ied)tö gan* 
aufboren werbe, weld)e ©feid)mact>ung ber ©efd)fedjtee 
in G&rifto bereits angefangen ijabt. Oijnt Sweifel be* 
Riefet <td) tiefer lefcte 3rrt(>um auf ©cotu$ SSorftef* 
fungSart von 2iufi6fxing ber DJfannigfaltigfeit unb S>er* 
fd)iebenf>eit ader weltlichen Singe burd) bie Oiücffefcr 
berfelben in ba$ eine unb einfadje Siefen unb ©et>n 
©otteS; welcbeö 2lufgef)en bc$ Sebent adeS Snblid)en 
im ©etm unb Seben beS UnenMidjen, ber mtjftifdje 
£mahation$(efcrer bie Seification nannte. 

Stefelbe pantfceifrifdje 3bee von ©ott, aW 'bet 
Sin&eit unb «HH&eit ber Singe, pnben wir aua) bei 
einem ©d)üfer beä Stmalrid), bei Savib von JDi* 
n a n 1 0, beffen S3üd)er, in benen er feine f efcerifcfce Se&re 
vorgetragen, verbrannt würben, fo wie er felbfl bem« 
felben @d;itf fäle, auf bem ©Weiterlaufen fein geben 
&u enben, nur burd) bie ftfudjt fcotte entgegen fönnen«. 
- Siefe SBüdjer werben, wie lennemann bemerft, von 
ben meijreh unbeftimmt genug: Quaternuli Magistri 
David; von Stl^ert bem ©roßen aber beftimmter: 
Toini de diyisionibus genannt; weldieä (entere ber 
2Ba$r$eit am nädtfen $u fommen fd;eine, ba tiefe 
Tomi, wo nidjt felbft ba$ fcefannte £u# be$©totu$, 



v 



Digitized by Google 



'I 



153 

>od> bcmfe(6en na$gebifbet fetten. £aben 5C (6er t unb 
5()oiitQö von Sfquino, weldje beibe urtö über bie 
£efcre bei SDavtb von £>inanto Sendet erftatten, 
if)rc Sienptniß von biefer Sefjre au$ ben errodljnten 5Bü* 
d)ern gefd)öpft, wovon ffd) bod) einige Sftotijen fonnten 
erhalten (jabcn, unb bürfen xoit anberä a u rf> vorauf* 
fefcen, baß beibe 25crid)terftatter in bie eigen tfjümftcf)eit 
$(nfid)ten unb 93orjfettung8arten be$ 9)antbeiften einges» 
gangen ftnb> unb bie roafjre SBebeutung berfelben ffar 
unb benimmt aufgefaßt, aud) ba$ richtig Stufgefaßte 
treu unb unverfdlfdjt roieber gegeben: fo f&nnen bc8 
S^vib'S Tomi de divisionibus nidjt ba§ befannte 
2Sud) be$ 0eotu$ felbft, fonbern biefem $ud)e nur 
nati)QtbilM fetm. Slber aud) felbft biefe D^ad;bübun^ 
fann ftd) bod) nur auf ben erften pantr;eifh'fd)en ©runb* 
gebarifen beißen, roie aud) (ScotuS feinem $Sorgdn« 
ger unb Scfcrer, bem © t o n t> f t u d Sfreopagita, biefc 
3bee nad)gcfprod>en* £)enn benfclben pantfteifHfdjeri 
©runbgebanfen f)at ber fydtere d)rifHtd)e DieligionSpbifo* 
foplj gan& anberS gefaßt unb gebeutet a(S feine 93or* 
gdnger; fo ndmlicf), baß burd) biefe Umbeutung au$ 
ber Süejranbrinifdjen (SmanationSfejjre, welche mir, in 
ben roefentNdjen J&auptpuncten wenigften$, bei (©cotuS 
roieber fanben, ein ^antftciemuö im ftrengen unb eigene 
liefen ®inne, a($ ein Aftern ber 3mmanen$, geroor* 
ben tjh 

(üHeidj in ber ßintfjeifung ber $)inge weitet !Da^ 
vib von ibinanto von (ScotuS ab; benn cd ifr ein 
gan& anberer ©cftduSp u nc t, au$ weitem ber er jtere bie 
$)inge einteilt, tuen ad) fte in brei Jpauptcfaffen jerfaf» 
(en; in ßbrper, in <See(en, unb in ewige tptma« 
terielle ©ubfUnjen, ober ©etfter, 3nbem er 
nun biefe bret verriebenen JDafe^nßformen auf tfjre 
>))rincipien jturücffü&rt, bejeidjnet er al§ baö erfie.un* 
teilbare ^rinetp, worauf bie Körper befielen, bie vir) 
ober ffltaterie; M bai unheilbare tyrineip ber @ee* 
(en, ben vovg, unb a(& ba$ unheilbare $rincip ber 
©eijter, ©ott, — SDiit ber SBe&auptung von ber ®n« 



Digitized by Google 



154 

fccit unb 3bentU4t biefer brei principe war ber ©runb 
tu einem Aftern beß <))ant&etßmuß, alß einem ©ttfem 
ber abfoluten Sbentitdt gelegt, worin aHeß inbifferent, 
unb bem SBefen na$ alß £inß gefefct würbe, fcrft 
fcebt ber abfolute Sbentitätßle&rer ben ©egenfafc auf 
jwifcf)en ber erjhn Materie unb bem vovg; ober bem 
materiellen unb bem p^fifc^en $rincip; unb fobann 
ben ©egenfafc jwiföen ©Ott unb biefen beiben unter 
ftd) ibentifoirten $rincipien. ©aß aber alle biefe Drei 
^rineipien ni#t t>erfd)ieben fetyn fbnnen, fonbern Iben* 
tifeft, Sinß unb baffelbe fe^n müffen, baß fuc^t ber 
Sbentitätßle&rer aud bem JDialeftifdjen ©runbe $u be= 
weifen, weil ein jebeß biefer «Ikincipien an ft<$ etnfad) 
fen, bie erfte Materie fowo&l alß ber vovg unb ©ott; 
fo baß fte mitfcm burd) feine SDierfmale von einanbec 
fiel) unterfdjeiben f innen. SBenn nun bergeftalt, burd) 
biefeß Snbifferenjiren t&rer ^cineipien, alle JDinge nur 
erft bem Siefen unb ^rineip nad> alß Sinß unb tben* 
tifcb aefefet waren, fonnte ber abfolute Sbentitdtßle&rer, 
eben fowobl behaupten: ©ott fit) bie erfte 9)iaterie, ober 
baß materielle q)rincip »on Sltlem, wie er fagen fonnte: 
<55ott fei) bie @eele aller Beelen, unb ber©ei(t aller ©ei* 
fter. £enn in biefem abfoluten Sbentitätßfyftemc war 
ja baß Sbeale, t>on bem Realen, baß SDtaterielle &on 
bem s Pfr>cf)ifd)en unb rein SnteUectueHen, an ft$ bem 
«ffiefen unb tyrineip na<$, nid>t »erföteben, fonbern 
ibentifA; in ©ott alfo, alß bem abfoluten fcin&ettß* 
unb <8ereinigungßpuncte bie abfolute 3bentit4t ber f6r* 
perlten, wie ber ©eelcn * unb ber Beifügen Naturen 

d *^2Bie gan& anberß fcier ber ©runbgebanfe : 5Ctteß i(t 
©ott unb ©ott tjt 2Weß, gebeutet unb benimmt wirb, 
alß in ben 6#emen ber Emanation, baß fpringt wof)f 
Mar aenug in bie Slugen. <Sinb jene brei $nneipe 
ibreminnern ©ehalte nac^ ibentifd): fo muffe» fte not^ 
wenbia aud) bem Diange nad) einanber »oHfommen 
alet* fett» , unb eß fann folglich fein Ber&älfnig ber 
^uborbination unter tönen (latt pnben* Sie Materie, 



» 



Digitized by Google 



155 

als ba* crftc untfjeilKue tyrincip, woraus bie it6rpec 
belleten, fatrn um nichts geringer fetjn, als baö tyrineip 
ber ewigen immateriellen eubftan&en, ober ber ©eifter* 
fcö entfpringen biefe brei ^rineipien auch ntc^t eine* 
aus bem anbern; cd ifi hier fein $r|ie*, au§ meinem 
ein SroetteS, unb fein &weite$, woraus ba$ brttte gbtt« 
lidje ^>rtnctt> "ft hervorginge, fo baß ba8, wa$ nach 
bem erften ift, unoottfommener als ba$ erfte, wie baß 
Itittt hinwieberum unooflfommener al$ ba$ zweite fetjn 
müßte, Sitte brei g&Midje «Principien (tnb in biefem 
Aftern ber abfluten 35entitdt vielmehr &umat unb j u* 
gleich gefegt; unb e$ finbet ^ier ba8 #or unb #ad> 
aud) nid;t ber SBebingung ober ber inteflectuellen 
Orbnung t>on ©runb unb $o(ge nach, eine 2lnwenbung, 
ba t^r Q3cr^d(tntß $u etnanber ba$ einer abfoluten 3ben* 
titit unb Snbifferenj ifr* 

3n biefem @r>ftemc ber Smmanenj, aW bc$ S5e« 
griffenfer;n$ oder £>inge, ber seitlichen wie ber ewigen, 
ber materiellen unb pft>c^tfc^en wie ber immateriellen, in 
ber abfoluten Einheit unb 3l>tnt\t&t ber brei «Prineipien 
aße$ ©erjnö, fann barum auch feine *Rebc fetm *>on ei* 
ner SRucffet)c ber JDinge ju ihren Rehden #rincipicn; 
benn flc (tnb ja in unb mit benfelben §umal unb $u* 
gleich gefegt; unb wo fein SluSgang unb SluSfluß au« 
bem (Hbfoluten, ba fann auch feine mücffefjr $ u bemfeU 
ben ftatt finben. — «n biefem ©Aftern be§ eigentlichen 
fhengen «PantheiSmu* fehen wir abermals ein Beifpiel, 
wie leicht burch Umbeutun* bie &hre ber Emanation in 
eine ßehre ber Smmanen* fbnne umgefchaffen werben. 
2ÜS eine &hre »on ber abfoluten Einheit unb Zbtntit&t 
ber «prineipien bet ©inge, unb fonach biefer JDinge felbft 
ihrem SBefen unb ihrer ©ubfianj nach, fbnnen wir ben 
<Pantfjei*mu$ be$ ©at>tb »on ©inanto auch als 
ben SBorldufc* mehrerer pantheiftifdjer entferne anfehen, 
welche ben pantheiftifdjen (Srunbgcbanfcn von ber Ein- 
heit unb Ml)ät ber £)inge auf biefelbe SBctfc gefaßt 
unb gebeutet, nur genauer entwicfclt unb weiter au** 
geführt, unb überhaupt hei Verarbeitung unb StuSbife 



156 





bung beffelben £auptgebanfen$ einet me&r wiffenf^aft* 
liefen unb biaUttitytn SDtet^obe gefolgt flnb. 

21(0 ber ndd;fle unb jugleid) getreuere ftadtfolger 
bc$ JDatub wirb un§ balb in ben erden Venoben be$ 
neuen freiem SebcnS ber «pi)ilofopf>ie, 3orbanu$ 
93runo begegnen, §wifd)en beffen unb be$ ©djolafti* 
fer$ <Pant()ei$mu$ wir bie meifte Sinologie entbeefen 
erben. JDenn aüd) 23tuno erfennt in ©Ott bie erfte 
gemeine Materie ber £>inge, worunter er eben baffelbe 
itfttfa wo* £>a»tb unter feinem qjrtncip ber ©eelen 
ber ©etfter, nadjbem aud) er, gleid) feinem 2>or* 
jer, ben begriff t?on ber Materie, burd> Slbltroction 
>on offen CtuantitdtS* unb £iualitdt$unterfd)ieben, biö 
§ur 3bee eine$ einfachen unb unheilbaren ©runbwefen$ 
geweigert r)atte. 23etbe £e&rer be$ <J)ant(jei$mu$ unter* 
fd)ciben fiel) $unidjft nur batin von einonber, bog bec 
eine, welcher in btefem ^unete genauer an bie 5I(cyan* 
briner jtd) anfdjließt, bref befonbre ^rineipien für bret 
»erfdjiebene Slrtcn unb (Efaffcn »pn JDingen annimmt, 
inbeffen ber anbre alle ©egenfäfce auf ben ©egenfafc ei« 
ne$ matcrialen unb formalen ^rincip$&urücffuf)rt, 
unb unter bem lefctern *J)rincip, olä bem Seben, unb ber 
©eele unb bem QSerftanbe be$ 3öeftatl$, beibeS, ba$' 
$rincip ber (Seelen unb ber ©etiler befaßt. £>iefe bua* 
liftifdje Sorm, roonad) alle ©egenfä($e auf einen einzigen 
©runbgegenfafc jurucfgefubrt werben, ben man nur burdj 
oerfd)icbcne, aber bem 2Befentltd)en nad; gleidjlautenbc 
SCuSbrucfe, al§: ber 2lu$bebnung* unb be$ SDenfenS, fceö 
JKeolen unb be$ Sbealcn, M Objectioen unb be$ <Sub* 
jeetwen, ber iftatur unb bet Sntcüigenj, ju bejeidjnen 
pflegt, werben mir oudj in ber Solge in allen ben pan* 
tfjeiflifdjen @r>ftemen wieber flnben, welc&e, wie ber 
^pino&iSmuS unb ber 9)ontf)eiämu$ unfrer neueren 
^aturpbtlofopbie, ber (£infeitigfeit tn ben Sonnen beö 
bloßen SDJaterialißmuS , wie be$ bloßen 3ntellectuali$s 
mu$, ober be£ Sfaaliemu^, unb beö SbealiömuS, ol$ 
3t>frcmc einer <3d^eibung ohne Trennung, nad) 
Sacobi'S treffenber SSe^nung, fü£ entgegengehe« 



157 

■ 

faUtt. 3fo biefer SBoffteflunaSört einer ©djeibuna bti 
aitoterietlen v»on Dem Wt;d)ifd>en unb 3mmaterietten o$nc 
Trennung, burd) Snbifferen&iren unb 2foentiffciren biefer 
©ea.enfdfce, war Umnati) $>avib »on $>tnanto uns 
fem neuern «pantljeiften bereits mana^an^en, weldje 
auS bemfefben pantljeiftifd)en örunba.ebanfen i$tc @n* 
(lerne einer ©djeibuna. o&ne Trennung entwicfeit, unb 
nad> einer wiffenfd)aft(id)en, bia(cftifd;en 9ttet&obe burcb* 
gefüN ^ben. 2üif biefer (Stufe einer wiffenj$aftfi$en 
2(u£bilbuna, werben wir alfo bie Se&re be$ ^antljeiSmuS 
erft in einem fpätern Seitalter erMiefen, wi&renb bie* 
felbe Sefcre im ©inne unb ©eiftc ber SÜeyanbriner un* 
ter ben £dnben $rifMic$er, neup(atoni(trcnber^()i(ofopben 
unb Sfccofosen im 9ftitte(after unb in ber erften «Penobc 
ber neuern ^ilofopljie, immer me&r ben (E&arafter be$ 
SJtyfh'ciSmuS annahm* $>er Äeim §u biefem mt)ftifd)en 
*Pantf)ei$mu$ rag aOerbina*, wie Senne mann bc* 
merft, urfprünaJid) in ber neuplatonifd)en Wfofopbiei 
unb wir (>aben <jefe()en, wie biefer $eim burd> bie 
fd;wdrmerifd) 5 mt?ftif*en SÖüdjer be$ tyfeubo*$>öo* 
nt)fiuS unb feine* berühmten ©d)ü(erS, be* Soft an* 
neS @co tuS, in bie fir$lid)e ©ogmatif übergeaan- 
flen, unb wie auS ber 2>er$>flan&un0 beficlben auf ben 
25oben ber d)rifilid)en Sfceoloaje, eine $rijMic6e «Pfufofo* 
pl)ie ftd) barau* entwicfeft. £er (Sntwtcfeiuna. biefeS 
ÄetmeS war unftreitia. bie ©timmuna. $um 9)ty|tici$mu$ 
bei allen benjenigen S()eoloaen unb ^^'(ofop^en in bie* 
fem, wie in bem fofeenben Seitalter, j^hflfe, beren 'fltf* 
lidjer unb relujtofer ©mn unb ®ei|t ber lostTdkn Senf* 
ort iinb mtfrU ber,ari(loteIifd;en^iaIefÄ 
«efefct war* ZZZ 

Ueber ben «eiSmuS be^ »maldcT;'* unb 
be$£>atMb»onS>tnantt> tyxttt bie ortfabore tfirdie 
*a* Knatyema au%fprod>en ; benn man iattt 
©runbaebanfen i$rer Seljre, baß &He* ©ott u. 
©o.tt «((et fet>, für eine, ber griffen <Doamatif 
cnfo W n«efc|te £e&auptun ö erfaunt unb a(S fo($e »er* 
*ammt. Slto . mitten In biefer reätatfubiaenV 



Digitiz 



158 

» 

waren bod> ät»§ bem Wunbe mehrerer ber angefefanften 
unb unbefd)ottenjten Geologen fdjon »or&er «ufifpriicfc 
vernommen worben, woraus bte ndmltdje pantf)et|ttfd)e 
©runbfebre mit ader Gonfequen* fonnte gefolgert wer* 
ben- ®tr bfirfen unö ^tcr frei(td) nidjt auf ba8 »et* 
fpiel ber neuplatoniftrenben £ird)em?dter, unb am we* 
niaftcn auf ba$ SBeifpiel be$ Otffline« berufen, weil 
biefer ft* burd) feine p^'lofo^if^cn ßefcereien um ben 
«Ruf ber 9ied)tgldubtgfeit gebraut Jatte. aber felbft 
ba$ £aupt ber ortfcoboyen fttrdjenodtcr, 2!uguirtnu$, 
NU wie oben fd)on bemerft worben, nie^t gan* t>on 
bem Vorwurfe frei $u fpredjen, burdj einige fetner, 
©ott unb beffen eer^dltntg *ur mit betrc|fenbe # »ea* 
Gerungen Äeime »on fteupfatont'Smu* tn bte fird>ltcl>e 
©oamatif »erpflanjt $u fjaben, fo natybrücf IjA unb ent* 
fAetbenb er ff« au$ übrigen* gegen alle €manatton$* 
legte überhaupt erffärt* Unb unter ben angefebenen 
^beoloaen »on aügemetn anerfannter, cjemplartfdjer 
^cVgldubigf eit, bie für* »or ben beten verfeuerten 
«Pantbeijten gelebt, f&^rt Sennemann ^ »W«J 
Jon ®t. Sic tot an, in beffen &$t, bat »o« ber 
► ©eif* fett, ber in aßen fingen fe^ unb wtrfe, 
baß felbtf bie Statur nicfjtS anber* fet>, aß bie 
>rfommenbe ©nabe, berfelbe pantf)eiftifd)e ©runbge* 
rrfe »erborgen gelegen fcabe, ben fobann Sllanu* 
fd)on beutlicber entwickelt, mif Slufftedung be* ea|e*: 
klle* t ft t n ©ott, unb ©ott ijl in $Ulem. 

SSon biefem ©ebanfen war aber, nad) Senne* 
mann'« Urteile, weitem wk beiftimmen, nur ein 
Icicbter €*ritt m bem: Mit* tft ©Ott unb ©et* 
ift XfU«; benn biefer le|tere lag eigentlich fdjon in 
bem erftern enthalten, burc$ welken ba* »rMtniß 
~ It ber ©inge ju ©Ott, al* ein «erbdltmg *et 
15 IQ i&rem immanenten ©runbe, beflimmt unb 




f'Am für ben «Hadjbenfenben au^gefpre^efi 
3lmalri$ unb fein @d;üler Daoib »ort JDt* 
nanto batten, *>on ber Gonfequenj ba$u bewogen, bte* 
fen leiten Stritt t et*an unb waren barum für *e*cc 



Digitized 



t 



I 

I 



159 



crftört worben, 3enc ansefe&ene unb M redjtafdubfe 
gepriefene Geologen waren bei bem erftem ©ebanfen 
flehen Rieben, 0 ^ nc ^ t>omit einer Äefcerei verb<Sd)tüi 
ju macben, benn ben ©ebanfen: SlUeö ijt in ©Ott, 
unb ©Ott i(l in &Uen, fanb man in ber rt^tgfdu* 
bigen £ird;e ntc^t nur nidjt anft6ßi<j unb unvereinbar 
mit ber d)riftlid>en SDo^matif, fonbern man gab bemfef* 
ben ©ebanfen aud) nodj eine folcfye $id)tun£ unb S3e* 
beutun$, baß er ben mt>ftifd)en Sbeoloaen unb ^ifofo* 
pben *um ©runbtejte i&rer mt>ftifd>en ^^cofo^te unb 
Wfofopbie biente, worauf eine %tt von mt)ftifd>em 
*l)antbei$mu$ bervor^ina* 5>er, in biefe ©pradje unb 
S-orme( eingeffeibete pantyeiftifdje ©runbgebanfe fanb 
alfo Söetfaa unb Eingang bei ben SDtyftifern unter ben 
dpifHigeh S&eofogen unb Wlofopben biefer unb ber 
fofgenben Seit, beren m^ftifd^.reliöiöfer JDenfart unb 
©efüf)ttftimmung biefer ©ebanfe jufaflte, unb bie if>n 
nun, auf verfdjtebene SSSeife weiter auSbübeten, unb ba. 
bei in Staaten unb <Borfleaun$Sarten eine* mttfifdjm 
$ant&eiSmu$ jtd) verloren , ben wir unter verriebenen 
©eftalten bei ben tfjeofosifdKn unb pbilofopbifcf)en 
ftifern antreffen. — <Derfe(be pantbeifttftye ©ebanfe la<j 
ofcne Swetfcf au* f^on bem SWh'ciftmu* be* 23ona* 
v e n t u r a jum ©runbe , we(d>er mit feiner m^ifdjen 
SCnftc^t von ber ganzen ftatur, al$ einem ©pie^ef, in 
welkem man ©otteS @et>n unb SBefen anfd)aut, nid)t 
weit von ber <8orfteffun fl iart M neuern, fcmfHftM 
tbeiftifd^en Wfofop&en SMalebrandje: tag wie 
tUleft in ©ott fe ben, entfernt war. 

©(ei* in ber erfhn ^eriobe beS, von ben ffeffefo 
ber 0d)o(aflif ftd) befreitnben pfjifofopfjirenben ©eiffr*, 




£infu&runa M aleyanbrinifd)en $antf)ei$mu$ in bie 
S§eofo0ie unb ^ilcfop^ie be£Önfli$teit, in bejfen ©e- 
fta(t arbßtentljeifö bie $(atonrfdje Wfofop&te von ben 
if)t suget^anen $$eofo9en unb $f>i(ofopf;en biefer Seit 



< 



Digitized by Google 



160 

• « 

mt ougefafit unb bargcfteOt worben, — ßut Senntnifi 
Der mantierlei (galten unb giuSbilbungSweifen be$ 
aleranbrinifd>en <Pantfcei*mu* in tiefet $eriobe wirb e* 
genügen, fcier nur bie @>r;fteme ber bebeutenbftenS&colo* 
oen unb WW^m angefügt *u fcaben, bie bur* ba$ 
Infebcn if>re* Salentf unb i()rer tfenntntffe ben größten 
dinfluß auf bie religibfe unb Uofoptyfcfte Guftur tC>rcc 
geitgenoffen , burd) Verbreitung i()rcr tf>eologifd)en unb 
pbi(ofop()ifd)cn 21nftd)ten gehabt baben. 

©er erfte, welker l)ier crwd&nt &u werben »erbienr, 
ift ber Sarbinal 91 i c o I a u i 6 u f a n u *• £a$ tfoolo* 
aifeße entfern, weldjeS biefer angefe&ene rttfofotfiföc 
Sbeologe feiner Seit conftruirte, war ni$t* anberS al* 
ein mnftifdjer «Jtont&cißmuS, nart) Sbeen gebiet, bie er 
au$ ben Triften ber Slleranbriner unb be$ ©tont)* 
fiu$2treopagita gefd)6pft fcatte. £>a* tbm Cigcne 
in ber konflruction biefed, mit ben Dogmen be$ . Äir* 
cfoenglaubenS »erfctymol&enen , mt)ftifd)en ^antbeiSmuö 
flnb gewiffe matl>ematfcifcf)e begriffe unb Sormcln, 
t>ur$ weld)e er, al$ $*atf)ematifer, bie pantbeiftifdjen 
@runbibeen bezeichnete, um fie baburd) noa> genauer $u 
befh'mmen, unb ber fcüiben* ndber $u bringen, j>n bie* 
fem 0»ftem einer tranfeenbenten, metapt)r;fifd)en ^t)eo= 
loaje ift ntd)t nur ber pantbeiftifdje ©runbgebanfe ber 
SCilsCin^ett oöeß @et;nä auf bie beutlid>fte unb beftimm* 
tefte SJeife au$gefptod)cn , fonbern e$ wirb aud) &u* 
alei^ bie Sfletbobe angegeben, wie ber Wtofopb *ur 
Irfenntnifi biefer b&^ften Sbee aüetn nur gelangen fonne. 

* " JDie" Wtfo'fopWc/ f^t er (in feinem Su*e de doqta 
igDorantia), we% &ur Srfenntnig be* a&t«i«en.8Bc* 
fenS, aläeineS breieinigen 3Befen$, ftc^ ergeben will,, 
muß not()wenbig ade* »on (id> geben (evomere) ,/wa* 
burd) bic <©inne, ober bie SinbilbungSfraft, ober bie 
Vernunft (ben Verftanb) DorgefteÖt wirb, SDenn nur 
auf bem SBege einer gdn^ic^en Slbftraction »on otten 
empirifdjen, wie »on allen inteffectueflen unb matyema* 
tifeben Gegriffen fommen wir &ur Srfenntnig ber ein* 
fachen unb abftracteften (abfoluten) Sntettigens, m mU. 



r 



161 



djer QlHet einet, bie Sfnfe SriangeF, Ärei< unb ©p&dre> 
bie Sinfjeit ©rci^ctt, unb umgefebrt ifl; baß Sfccibent 
©ubjran*, ber Körper ©eifT, bie Bewegung ^u^/ unb 
begleichen mcljr ; weil in tiefer abfoluten, über atfe öe* 
öcnfd^c erhobenen 3nte(ligen$, aü*e biefe ©egenfdfce int* 
gefammt aufgehoben finb. £iernacr) wirb in biefem 
Altern abfoluten SbentitdtSfyfreme ©ort betrieben al* 
bie aflereinfadf)(rc unb abftractejle Sntefligenj, bie aft 
fold)e bat abfolute Sia^ine ifh QSon leiten ihrer ab* 
fofuten Sinbeit faßt ber Sbentitdttlebrer biefe 3bee be$ 
Slbfofuten unter bem begriffe einet abfofuten 2fli n i * 
mumt; von leiten tyrer abfofuten Totalität aber un* 
ter bem ^Begriffe einet unbebing ten Sttayimumt, 
£>ie, burd) bie vorgenommene Slbftraction von allen öe* 
genfdfcen gewonnene £inftcr)t, baß in bem Abfofuten, alt 
ber abfofuten Sbentitdt ber (Jinbeit unb ber Unenblidj* 
feit, 2IHet Sint, unb biefed Sine felber %m, fofglidj 
aud) jebet einzelne $)ing in ibm, alt ber ^fl^infjeit, 
Sfflet fet>, genügt jeboef) unferm abfoluten 3nbifferen$* 
lebrer nod) nidjt. ©eine 3bentitdttlebre gleicht audj 
barin mehreren unter unfern neuern 3bentitattfn|remen, 
baß er in bie abftraete unb unbefrimmte 3bec ber ?(a* 
Einheit eine beftimmte Sorm hineinlegt, inbem er bat 
alleinige SBefen &u einem breieinigen SBefen geftafter. 
&a$u tvtibt ben pbifofopbirenben Sbeofogen nicr)t fowobl 
ein SBeburfniß ber ©peeufation an, alt vielmehr ein 
3ntereffe ber fireblidjen X)ogmatif, beren Srinitdttfebrc 
er p&ilofopbifd) $u begrunben fuebte, unb ju biefem 23e* 
buf von ber <})lotin'fd)en Sriat ©ebrauef) mad)te* 
Sfber alt d)rifrlid)er Sfjeofoge giebc er ber afejanbrini* 
fd)en $b*orie von ben brei $rincipien nid)t bfot eine 
ber Äirdjenbogmatif angetriebene SSebeutung, fonbern er 
glaubt alt SDtatbematifer fogar burd) eine matfjematifdje 
(lonftruetion biefe ^et>re $ur matf)ematifd)en Svibenj brin* 
gen \u fbnnen. tiefer lonftruetion jufofge gebt ba* 
g6ttlid)e, aft bat abfofute Minimum unb SWari* 
m u m sugfeid) &u btttad)ttnbt 5Befen in eine r e i e i n i g* 
feit über unb nimmt bie Jorm einer £>reir)eit an, 

34fÄt 9anr»ei0mu9 U. tt>t>. £ 



• 



Digitized by Google 



* « 



inbem e$ $ut>&cbecfr M din^cit bure$ 2Bieberr)ofung fei« 
ncr fclbfT, al$ fceö abfotut (Jinen, bie @(etd)beit mit 
fief) fcfbjt, unb r)ierndcf;fr fobann bic QSecbinbung 
in Stn^ett mit ibcec (3Heid)r)eit erzeugt. 3Iu§ 
bec ceften Swgung gebt beesoe bec g&ttlid)e @obn, 
oufc ber ^weiten, bie aud) als ein 21 u § g 0 n g auä bei* 
ben, bec (Sinbeit unb ibrer ^5(etcf>^ett anjufeben 
tjt, bic britte ^eefon in bec ©ottbeit, bec $ eilig* 
©eifh £>ie fo geführte matbematifdjc £)emonftration 
ffic bte tyeologifdje Srinitdt&lebce fucf)t bec p^Üofop^tfc^e 
Sbcofogc noer) burcf> geroiffe ©rünbe $u unterftü|en, bte 
auS bec Üiatut be$ menfd)lid)cn $>er|knbe$, unb au$ 
bec ^Betrachtung bec 2ße(t genommen finb. beuefe 
ftd), behauptet ec, bie Srinitdt be$ SDiapmumS aucr) in 
bec Q33ctt / als bem ftufammengejogenen SDfayis 
tnum au$, turd) bte Uc mattete/ bie 80cm unb 
bie 2BeItfeele, obec ben 5Beltgeijr, bec allen £>in* 
gen, fo wie bem (Sanften, beiroobne/ Unb eben fo feo 
aud) bie, in bem menfd)lid)cn SSerfranbe befinblidje S)rei* 
Ginbeit beö ©enfenben, be$ JDenf baren unb be$ 
SDenfenS ein unwefennbarer Siußbrucf bec SDcei* 
Einheit be$ gettlid)en SBefcnö, weld)eö ntd)t als bie 
grbfjte unb »oCifommenjle Sinbeit begriffen werben ffcnnte/ 
trenn c$ nicht untec bec gorm einer £>ceis£in£eit ge* 
fca$t werben foOte. 

3n unb mit bec Sbee be$ SIbfofuten, at$ bec 2(ff* 
£tn$ett be$ @er;n$, war nun ba$ QSerbdftniß ©otteä 
§uc 2BeIt, aU ein $erbdltniß bec Smmanenj, notb* 
wenbig beftimmt. 5(bec bec matbematifd) * metapböfifebe 
fPontbetfl woflte ftd) ben Urfpcung bec SBelt burd) eine 
befonbre, t'bm eigene 93orfieüung$art begreiflich magern 
3n biefem <puncte weicht ec von bec £rfldrungßweife 
bec neup(atonifd)en (Jmanation§s$r;eorie ob, unb fd>eint 
mebc mit bec fabbalifttfeben ftd) $u vereinigen* SBie 
ndmlidj bie Äabbala bec <Sd)5pfung bec SBelt bec £>inge 
burd) Emanation, au$ bem uneefdjaffenen Urwefen, ein 
Surücf&terjen obec gufammenjieben feiner, ben ganzen 
unenMid;en ftaum umfaffenben Sid;t* unb flebcnSfuttc 



■ < " . " * » " ** • Digitized by Google 

• 11 '• 



M. n n 

163 

»orangen Hgt, oft »ebinguira bet aÄ^ti^frit m 
llrforung* einer ©dntyfung be$ ftiMidprit-fo iflöudj 
»nferem gmanötion*lef>rer bie SBelt ba$ &ufommenge$o# 
gene ober enblid) geworbene gfloyimum, unb bie SDton* 
nijfaltigfeit ber SMnge entfte&t nad) feinet fcrfldrung 
blo$ burdj bie »ergebenen ©rabe unb 5(rten bec 3u« 
femmensiefumg. »et bieftr erffdrung ber Sntjh&ungSr 
m beö (Jnblidjen ouö bem l>6d>ften breieinigen <Princt>, 
o(ö bem ©runbe öder <8ierf>eit, oder £>ifferenj unb Su*' 
fammenfe|ung in ber 2Belt be$ Snblidjen, unb in SBe*' 
fttmmung be§ ■ iBer^dCtniffe« biefer SOBeft ju tyrem im* 
% meinen tm ©runbe, gebt unfer ^Poii^ei'ft ganj qIS ma* 
t$ema ttfdjer <Naturp&Uofop$ &u ööerfe, fofertl 
er bem b&d)ften *J3rinct|> bie beiben urfprüngltctyen ißt« 
»egungSfrdfte ber $yp<mfton unb dontraction v c r f c i h r r 
bamit e$ ftd) burdi biefelben &um @d)6pfer einer 2BeIC 
ber SDinge macben, unb burtf> bie wfdjiebenen in ben 
mdtbematifd)«^tHlf<6en ©efefeen bfefer SBemegungefrdfte 
gtgrünbeten Sfiten unb ©rabe ber Sufflmmen$ie&ung 
' feines 9)tayimum$ &on SRealitdt, bie SÄannigfaltigfeit 
btr 5Öin^e hervorbringen f&nne. SWit biefer, ou$ ma* 
t&emotifdjen ftaturfrdften M Urgruribefc ber 2Be(t, unb 
ben ©efefcen biefer tfrdfte verfugten Sfbfettung ber fnt* 
fltbung ber 2Be(t, ift nun §ug(eid> bä8 S5erl>dftnt6 ber* 
ftfben &u ©ott notf>wenbig beftimmf M ein #er$dtt* 
nfß ber $inf>ett unb Sbentitdt £)enn wäö ift $iernad> 
bfe SBelt, biefe$ jufammengejogene ober enMic§ geroor* 
bette 9)tojrimum, wa§ iff f>e anbtr$, aft' ber, in be& 
mannigfaltigen ein&efnen ©ingen, al$ feinen befonberft 
JDafe^nSformen, ftd) felbft befdjrdnfte, enblid) gemadjte> 
burd) t?erfd>iebene SCrten unb ©rabe ber J8efd)rdnfun$ 
ober S5egrdn§ung, fetner UncnMfcMcit ficf> entdußerte 
©Ott? 2(u6 ödem biefen ergab ftd) von felbfT, aß not$* 
wenbige Solge, befj ber @d;6pfer unb ba$ ©efcty&pf 
abfofut betrautet £in§ fetten. 3ft öber biefe$, folgerte 
ber pbifofop&irenbe Geologe metter: fo fonnte bie ©ott* 
beit ohne SBtberfprucfy mit tfcrem eigenen fffiefen, in 
ö&tifto aut& bie con trete 9)lenf$$eit annehmen t 




Digitized by Google 




unb ba* um fo mehr, ba ber Ütfenfch bie* mittlere @tufe 
in bet SBefentetter ber ©efdjiSpfe einnimmt, unb berac* 
fiaat ba& 23anb ift, welche« ba$ fiebere mit bem £ö* 
bem unb Jpod)ftem in ber gefammten @d)&pfung »er* 

h&d)fte Sbenbilb ber ©ottheit nimmt 
( an ber $rud)tbarfeit ber fd)&p* 
bie menfd)ltche Vernunft ift bie 
gorm ber ibealen, wie bie g5ttlid>e, bie gorm ber 
realen 2Belt ift* Unb wie au$ bem h^ft™ breiei* 
nigen <Princip in ber abfoluten göttlichen Vernunft, als 
bem ©runbe> aller Vielheit, aller <Differen& unb Iren* 
nung bie reale SBelt heworgehet: fo entfpringt aud> 
au* bem breieintgen ^rineip in ber menfd)litf)en #er* 
nunft bie ibeate 2Belt ber erfenntnifj. 3n biefem me* 
taphttffdjen ©pfteme wirb bemnach bte menfd)ltd)e «8er* 
nunft, burd> bte Sbentität be$ breieinigen «Principe, afc 
ein Slbbilb ber abfoluten göttlichen Vernunft; unb bie 
ibeale, au* ber mcntylifyn Vernunft entfpringenbe $r* 
fenntnigwelt, gleichfam M ber 3)tifrofo*moS be* 
Uafytt, welker jeborf) bie abfolute Ba^eit unb Koü* 
fommenheit be$ $*af rofoSmuS ber realen göttlichen- 
SBelt, a(* feinet Urbilbe*, nid)t |u erregen vermag 
2>iefe* befdjeibene, bie Un&ulänglichfeit unb UnüoUfom^ 
raenheit be$ menfd)lid)en (J rfenntnigf^emö , alö unan* 
gemeffen bem realen SBcltfyfteme, betreffenbe ©eftdnbnig 
müßte wo^C ein iDletaphttffer ablegen, welcher feine 
docta ignorantia im Slnfebung ber Unerreidjbarfeit unb 
ftfyterf ernifeatfeit ber elften 3been t>on ber abfoluten ; 
Einheit unb bem abfoluten SDtayimum offenr>erMd befonnt 
hatte* 2lber freiltd) hatte er tamit auch fer 
♦Phüofophie be$ Abfoluten, alt ber Einheit i 
m ©e^nS, bie abfolute, reelle gBahrhett abgefprodjen, 
unb biefelbe auf ben SOBertt) einer bloßen Sogif herab* 
gefe|t« Unb inbem er bemohngeadjtet eine reelle, burd> 
mathematifche Gonffruction fogar bemonftrirbare <£rfennt*., 
nig oon ©ott, beffen «erhditniffe *u (Ich felbft fowoh*, 
alß nur 2Belt,ju beftfccn wähnte, gerieth er in QBiber* ; 
fpruih mit fich f*W, «nb vermochte barum auch ni^t, 



164 

* 0 • 

t 

fein ©nfrem mit X>eutficf>fcit 5 u entwirf ein , tmb no$ ' 
weniger bemfelben bie S>ignitdt unb ftefeigfeit eine« pr)i* 

(ofoplifdjen SöiffenM&re §11 geben. : » 

• • • . . 



©einem, ben 9ieup(atonifern nadjgebilbeten ©nfleme 
bie t)5d)ftc ftlarheic unb pr;i(ofopr)ifd)* ©cu>ißt)eit ui 
»etfe^affen, ba$ war ganj oorui^ltch bec ^auptjwecf be& 
pbilofopbifdum ©treben* be$ 5)carfiliu< ftictnuä, 

* ber aud> unftreitig ut Verbreitung be$ (JntljuftaSmuS 
für p(atonifd)e unb neuplatonifdje ^^ilofop^te, von xotU 
d>em Sr felbjl ganj erfüllt roar, ungemein viel beigetra* 
gen bat. (Sein, nach ben Sbeen unb ©runbfdfcen be$ 
sfleuplatontemuS gebilbetefl ^nfrem ber Sf^otogie lernen 
wir au$ feiner 2(bbanblung über bie UnfterbUdjfett 
ber 0cele fennen; in welchem $ud)e jugleid) bie 
$ef)re von ©ott unb beffen QSer^dttniffe &ur SSBelt vor* 
getragen wirb. £>ie ^>auptibec in biefem, nach bem 
$)iufter ber neuplatonifdjen aber für acht p(atonifd) qc~ 
$a(tenen £manationäle$re gebilbeten, mit ben Slriftoteli« 
frijen ©runbbegriffen ton SWaterie unb $orm verfd)mol* 
jenen, unb nach ben ©runblefjren ber d>riftlicf>en £>ogs 
tnatif mobifuirten , aber auch freilief) frugleidj bureb fa 
manche cyccncrifcbc unb abergfdubige $>crfrettung*arten, 
(jinbilbungen unb Gibimdren von £>dmonologie, %ftvo* 
logie unb $t)eurgie verunftalteten ^tjftems, ift bie 3bee 
von ber SCbfunft ber menfä)(tcf)en ©eeie, wie oder SBelU - 
wefen au$ (Sott bureb Emanation, 2ln biefe Vehr: von 
bem Urfprunge ber menfcfylidjen @eele au$ ©Ott fehltest 
ficrj an ber £et)re von ber SBieberveretnigung berfelben 
mit ©ott ibrer Anlage unb 33efrimmung &ufolge, fofem 
f(c von ben Stanben beö irbifd)en Äbrperä ftch &u be- 
freien unb bergefralt ibre @e&nfud)t nach t^ctr, alt tyrem 

s bbdjftm ©ute, *u (litten oermag. 

Unfer lennemann urtbeilt von biefem, ben 9leu* 
platonifern na chqcbtl beten @t)fkme ber Ideologie, ba§ 
e* ben <Pont|ei$mu$ unb Sbcismuä mit efaanber vereine; 
ba^ abec \ c 1 n babet ben ■ *^^aupt^wecf feinet ^ötre 



1 

■1 _ t 

Digitized by Google 



6en*, biefcm pantfcciftifcfc » t&eifti fäen ©nftcme pbilofo. 
pfcifdje öcmi^cit &u verfdjaffcn, offenbar t>crfef)U habt, 
tt)ci( bie Olnpc^t von ber SEBelt nad) Sbeen, fem SBiffen, 
fonbern nur ein ©lauben geftatte, S£>icfc* Urteil tft 
U>abr, unb trifft voüfommen ben eigentbümlidjen (Iba* 
lafter beö 6nftcm$, tveldjeö un$ allerbingS fttt>ei ver* 
fd)iebene leiten barbietet $on ber einen Seite näm* 
lief), &eigt c$ fiel) al$ ein Aftern be$ ^antbeiSmue 
unter ber gorm ber ?Keuplatonifd)en £manationälebre, 
welcher e$ in Slnfefcung aüer ©runbibeen unb ©runban* 
fidjten von ber Emanation aüer £>inge au$ ©ott, von 
ber Stufenfolge ber 5Befen, unb von ber SBieberveceini* 
gung ber Beelen mit ber Urquelle, au$ roelcl)cr jte au«« 
Sefloffen flnb, ift nadjgebilbet roorben. So folgt Sic in 
feinem 5>orbilbe, bem <pi o t i n i fdjen fcmanationefnfte* 
ine, in 23cftimmung ber Stufenfolge ber 2Öcfen, inbem 
er nur ben umgefebrten SBeg nimmt, von ber unterften 
Stufe auSgefcenb, unb von biefer aufwärts bid *um 
Urroefen unb bem Siefen aller 2Bcfcn ^inauf|lct£jenb, 
3(1 ü)m gleid) bie Siaterie fein bloS Ücegattvc*, o.bef 
ein realeS «Hiebt* , fo erfennt er fte bod? aud) nid>t für 
ettvaö 5b<Stige$ on, fonbern lebiglid) für ctroa* bloö 
£etbcnbc$. £>cnn bie, ben materiellen ©innen in 
ber Storpertvelt inroobnenbe Straft, n>eld)e *u* Materie 
bie $orm bringt, ift in ben Körpern ba$ $rinctp unb 
bicCuicttc tt>rcr ^Bewegungen unb <Beränberungen. Obne 
Sweifel bot Stein unter biefer niebrigften SDafennS* 
form auf ber tiefften Stufe ber 2Befen nid)t$ anber* 
ftd> gebaut, al$ ba$, tva* Biotin bie unterfte, auf 
bie Materie genutete unb fie bilbenbe Straft angab, unb 
bie empftn^enbc unb vegetative Straft, ober bie 
Statur ((pvoto) nannte. — lieber biefe niebrigftc, mit 
ber Stfaterie gleid)ee S^ciKorfcit unterworfene Sorm, 
ftettt Sic in al* eine bloße unb roabre, obne f6rperlid>e 
S&eilbarfeit gewiffer #eränberungen fähige Sorm, bie 
vernunftige Seele; fo wie über biefe nod) bie gei* 
fttge cnglifd)C «atur, «Dlotin^ feine ©eitler* 
ob« Sntellectualweft/ bie, Oi$ eine no<& &o&ere gorm, 



im 

mdyt Mo* unt&eitbar, fbribern äud& ' uri&r ji&erffafi aber 
t>od) feine unbewegliche fctnbeft, fonbern nur nne irrt« 
bewegliche SKanhigfaltiafett ff». 21(8 unbeweg* 
Kd)e unb abfolute $in(>eit, welche über offen btefen 
gönnen eytftiren mug, tft nun §u benfen bat Urroefm 
unb Urfetjn: ©oft, al$ bie Urquelle aller $6&ern unb 
niebern £>afcün$formen. 

SBenn t>on biefer Seite Stcin'g ©Aftern einet 
metqpbnfifdjen Sbeofegie, al* eine getreu* Wadjbilbuni 
M <pant&ei$mu$ Biotin'* unb feiner Scbufe fl$ 
jeigt: fo ift boa) auef) t?on einer anbern (Seite bie Sen« 
ben$ jum SfcetSmuS in biefem Snftem nfd)t ju fceri 
fennen. JDenn bie betben ©runbwabr&eiten aUct %f)ti$* 
mu$: bie ßeljre t>on©ott, als ber ^cfcften moralijtyeri 
3ntelligen$; unb bie £e$re tön ber Un)Terbfi$feft bet 
©eele, im wa&ren, moralifd) religibfen Sinne, al$ eine 
gortbauer mit inbbibueüem IBewußtfetjn, ffnb in $t* 
cin'S Söfteme beutlid) unb belh'mmt auägefprodjen. 
SDet ©runbbegriff von ©ott fft in biefet ©otte«lefcrc 
nid)t ber unbeftimmte unfr tnfjaltleere, ftanöfeenbente 
23egriff eine*, öber äffe ^rdbicate erzenen, SBefen« 
unb Se^n*, fonbern ber SBe^riff ber $6cf)flen Stn&eif; 
bieauefj frugleid) bie$öd)fte $®afrr$et<unbbtY$&<f>f[e 
©fite im rtiora(ifcf;en ©inne, alfo ber abfolute morali* 
fd>e ©eift tjl; fo wie Vloton ©ott für bie Sonne bet 
©eifterwelt erfldrt $atte. Unb bie Un|fcrbficf)fett ber 
vernünftigen Seelen überhaupt, wie be* menfdjlidjen 
Seelen inäbefonbre, tft nad^ $icin'$ £e$re feinere*' 
Qii \\x benfen al$ ein, §tt>ar nad) bem Sobe bei £eibe8 
fbrtbauernbeä, aber bod> in bem geben unb Senn ©ot* 
te$, bur§ bie sottfommenjfe Bereinigung mtt bemfefben, 
f* sbffig aufgegangenes ober aufgel&fteS ©e»n unb £e* 
UH ber einietnen eriblidjen ©eifter, baß baröber i6t' 
rigättt fobimbueffeS «ewugtfetm unterbanden ifh ©et 
Sekret ber UnfterMtcbfett ber Seelen, welcher nebft mefi* 
rereh aufgehellten 23*wei$grönben fut biefe mittönt* 
»abtfjeit, aud) no$ tndbefonbre ben 9)toteriali§mu<$ 




Di 



168 - 

ftotelifcrS 2fvcrroe$ umfrdnblid; *u wiberlegen fucl>t, 
baß ber QSerjfanb oder OTcnfd>en ein einiger, ewiger 
QSerftonb fe», unb bie tnbfoibuctte £>ecle jebeS 9>Jcnfct>cn 
nad) ber Trennung von ifjrem Setbe untergefje, erfldrt 
bamit *uglcid), bog er jene SSorfteflungSart be$ 9teu= 
yfatoniferö »on einet ^efenunftcrblicfyfett oljne fort« 
bauernbe* 93eroußtfet;n ber eigenen Snbivibualitdt unb 
$erfonlid)feit ntd>t &u ber feinigen madjen fonne, fon* 
fcern Sterin ber ddjten, d;ri|llid;en £Keligione(e^re bei* 
pflichte. 

Qtin gleid)e$ SBeffreben ben SUeranbrinifcfyen 9)an* 
tbciämuß mit ben QmmMcfjrcn be$ i&cidmuS, unb ben 
JDogmen beö <f)rifHid)en erlaubend inSbefonbre in 3>er> 
feinbung unb Uebereinftimmung ju bringen/ jeigt |ld> 
überhaupt in biefer geriete bei benen allen, beren fdnvdr* 
meriföe "J3(;ilofopl)ie bie £rgrünbung be$ 2lbfoluten unb 
bie £rf(drung ber Sibfunft beo £nb(id)en au£ bem Urs 
tt>efen unb Ürfenn, unb i()reä Verbal tnnTco &u bemfeU 
fcen, jue Aufgabe fid) gemalt r)atte ; wobei einige, roic 
|« 53. Stein, l)auptfdd)lid) nur an klaren felbft, 
unb bie <£a)u(c ber 9?euplatonifer ü d > gelten; anbre 
ober bamit nod) gereifte SBorfteüungSarten orientalifcfyet 
s JU)i(ofopbeme unb ber Äabbala inSbefonbre verbanben.. 
<^o ftnbet fid) j. 33. in ber neuen $>()ilofopf)ie vom Unis 
verfum, welche ber ^(atonifer <})atriciuä ber ariftos 
telifd) = fd)ola|lifd)en entgegenfefct, bie orienta(ifd>e, aud) 
in bie^abbala übergegangene SßorfreflungSart vom £ia)te 
ttJteber; — von ©Ott al6 bem Urliste, von tt>eld)em 
afleSSidjt, von bem reinflen unb feinden uberfinnlid)en, 
fciä *u bem grobem forperlidun, in abwar t$ fteigenbeit 
©tufcngrofcen auSgefloffen ifr. 5Uud> bie Jpauptibeen, 
auä wefdjen ?)aracelfu$ fein «Spfrem einer fa)\t>drs 
merifdjen, pbantafrifeben 3r)eofovr)ie gebildet, ftnb au£ 
ber £tuefle ber fabbalifrifd)en £manationölebre gefdjopft, 
von weiter er jebod), wie Zennern ann erinnert, nur 
einzelne Sörudjfrücfe aufgefaßt, unb burd; feine ejcentrtV 
fdje <P&antafte auf mannigfaltige 2Beife umgeformt fyattt. 
£u tiefen, au$ ber Äabbala genommenen £auptibeen 



169 



gef)6rcn fcorncf>mlid) bie 3bce von ©ott, o(d 
roefen, au* roefdjem ade <Dinge auögtfioffcn; — tum 
ber erften unb unmittelbaren Emanation, roef^e bie Äab* 
bala ben 9lbam &abmon nannte, unb $araee(fu6 

bcn parens hominis, unb af§ a)rifr(idjer Sfjeofopfc, aucf) 
ben G&rtfru* nennt; ferner bie 3bee t>on bem 5Dia« 
f rofoßmoä unb bem f rof o$mo$, unb ber all* 
Semeinen Harmonie sroifd)cn beiben. 2(uf biefer &ntyit 
M üttafrofodmoS unb be* 9)tifrofo$mo$ beruht aud* 
nao> ü)m bie W(ofop&ie, a(* eine 5Biffenfd>aft ber doZ 
ftructt*n berftatur, rooburcf> berWfofopfc aüe* 
»a* tft, in feinem 3d> M, wie e* außer 
bemfelben an fia) ifh — 

So bec e^ure biefe* mtjftif^en unb ^pap^fU 



föen <Katurp&i(ofop^cn unb S&eofopfjen »er(or bie 
*>{atonifd>e, mit ber äabbafa »ermifd)te emanationöfe&re 
immer me&r unb mebr i&re pbifofopWty «aftun ö , unb 
artete in ein @bjtem von Srdumereien unb 2>id>tunaett 
au$, beffen $fe()ren von mfcaifdjen <3d>n>drmern, tt>ie 
«Robert glub unb ben beiben £e(monten auf 
eine, ber iDenfart unb ben Äenntnijfen unb mfifycn 
eine« jeben biefer ®d)tt>drmer an^emeffene %tt, nid)t nur in 
bie d)rifHid)e^ ^^eofo^iC/ fonbern oucf) in bte Juiturrotf* 
fenfdjaftcn eingeführt würben; unb benjcfraft jene in 
eine S&eofopbie, biefe, bie ^öftf unb Hernie, in eine 
\ 9 fi>ecu(ati»e unb praftifdje ©eijrerle&rc 

^en bie ©efd)ia)te ber frfjrodrmeriföen 
fofop&ie biefe* SeitafterS, roefdje naa) i&rem SBorbilbe 
unb äHufler, ber aferanbrimföen unb fabbaKftifc&m 
^operp^oftf beö 9>ant&eiömu$, ba* Sibfofutc unb Ueber* 
Pnn(ia)e *u ergrünben, unb auö bemfefben, a(* bem 
Ur$runbe, ba$ X>afe»n unb bie SBefc^affen^ett be$ Uni* 
t>erfum* abzuleiten unb su erfldren, *um Biel ifjreS 
Streben« fidj gemannt, nia)t weiter »erfofeen, £>enn 
unter afitoi ben uerfa)iebenen ©e|lalten, we(a)e tiefe 



Digitized by Google 



1W> • 

überfd)wenglid)C fie^re »on Wort unb ber ÖBelt burdj 
die $>erbinbung fo mannigfaltiger (demente, unb bie 
wrfd)iebenc Slnroenbung berfelben, infonberbeit auf bic 
Dogmen bei? i i i r cl> c n ti I o u b c n g angenommen, mürben wir 
bod) immer nur bte rocfentu'djen ©runbanftebten ber 
neuplatcntfdjen unb fabbaliftifd)en £manationätheorien 
ttüeber fmben, bie man auf irgenb eine SBeife mit bem 
d)riftlid)en Mrbegriffc in Harmonie &u bringen fuchte, 
unb bie mand)e ©djmdrmer unb Sheofophen biefer Seit 
nt?d) mit ihren eigenen Träumereien, unb vorgeblichen 
eigenen Srleudjtungen unb Offenbarungen verbanben* 
SBahr unb treffenb fd)ilbcrt unfer Sennemann (©es 
fd>td)tc ber ^>^t(ofopt>tc 33b. IX. @. 162) ben herr* 
fdjenben ©eift unb tefcarafter ber neuen fd)w4rmerifd)en 
unb ft)nfretifttfd)en Seit- 9hHofopftie, n>efc^e baß lieber« 
finnfic&e unb Slbfolute &u ergrünben &um Siel ihre* 
(Strebend ftd) gemacht unb bei biefem Streben eine 
breifache ©eftalt angenommen fcatte. „Einige nämlid) 
folgten, wie ber phtlofophifdje ©efd)idjt$forfcher bemerft, 
mehr bem ©ange be$ ©riedjifchen *fleuplatoni$muö, wie 
^)atriciuö unb teubworth; Knbere ber Adbtöfc 
wie ftranj 3)Zerfuriuö Jpelmont. 2(nbere hielten 
(ich mel)r an eigene Offenbarungen, wie3acob236^ine 
unb ^orbage, unb nodj Slnbere »erbanben bie 
<^d)W<ürmereien au$ biefen wrfdjiebenen £Xueüen mit 
cinanber, fflric 51g rippa. einige befd)rdnften ftd> 
darauf, wie Sennemann nod) htnjufefct, biefe ©chwär* 
mereien au$ ben geöffneten £lueflen hervorziehen, of>ne 
(jigenthümlidjeS hinzuzufügen. 2Inbre würben &u neuen 
Kombinationen unb Dichtungen baburd) »eranlafjt. 5Dtc 
$crm in weldjer fie ba* ttlrc unb fteuc barjteüen, ifr 
bat* ein blofieS Aggregat, ein blofceS ^robuet ber Wan* 
rafü, o^nc SOiitwirfung be$ orbnenben $erflanbe$ ; balb 
*inc regelmäßigere £erbinbung einem ©anjen, nach 
«eroiffen leitenben 3been unb Gegriffen. <£in (Snftem 
ber Qlrt fmben wie bei Slgrippa, «Patrtciu* unb 
Heinrich üttoor." Sur klaffe berjenigen phüofopht* 
wnton $>cnfer, welche burd) ben herrfcfjenben fonfreti* 



- » 



M I 



Plii"iiti-7Ä 



f 



beffelben auf t^re £>enfart,, .§*.. neuen J&mbinationen, 
ja felbfti* JKtB:€ntf«(u|Tc »ecanfaßt tpurben, bem pbi* 
lofopl)ifd)cn öeifte burd) eine umfaffenbe Reform bet 
WlofopbiV MyfBSitonffaft, ,etw,«i|>rt.«i«tuna *u 
geben, geb6rfc? b %m q * (|ampan<üa, ^erö^mt burdv 
feinen ern|Wid)en> obfdjon, atte« ^nftrengungen oJjngeaa> 
tet, benno* feblgefd;(agenen $crfua), ein neue* miffen* 
fd>aftlic^ed @t)ftem ber ^ofop(>ie *u begrünben 
tn feiner Q3ofiftdnbi d feit au^ufubcen. Wiefel 
Aftern wae aber *u# nufrtf «>ber*, ,al£ ein <j|l w 
tiMfmu*, auf baffen @efta(euna ( ;unb^bi(bun^ wie 





Riß ber alten pftUefopftif^cn ^fhm^fonbem fein 
leb&afte* (knie, feine ausgebreitete Söefefenbeit, fein £an§ 
*ur tbeofopbifcbw ©djroärmerei, unb eine große Soff* 
Aberglauben gewirft fatte. £a»on *eugt in$befonbt$ 
feine bogmatiffte SMetapbt)fif / bie, qua} na* Xtnnp* 
mann* Urtbeife, ein ®emifa) »on fef>r »erfäiebenart** 
m »ebauptungenrift, worin lit . *bm;£>i*kftif tbw> 
foroobl tlrrc Oiea^nung finbet, afe )it ®c(n»ärmerei ,unft 
ber 9Jtyfttci$miA«. Denn er fdjtyft free einen großta 
Okid)t()um »o» Emiren, ©ritten unb Aberglauben au& 
ben edjriften ber ««eupfatonifer, unb .fu^t jie mit bia^ 
leftifdjem ©eifte au* ben ontofogifd)en Gegriffen atyu* 
leiten." ©amit tft in ber $b«t auf eine treffenbc SBeifc 
bie eigentbumlid)e $orm be*ei*net, wefdje bie fbnfre* 
tiftifdje Wfofop&ic biefeS ü)tetap^r>fifer# 6et ibrem,.<iug 
bie fcrgrunbuna; beö Slbfoluten unb Ueber|tnn(idjen al$ 
ibr Siel gericbtetrtt, ©treben angenommen, S>a& nam* 
v tid) war bit Storfqabe, wefdje M* bogmatifc&e etapbfcj 
ftfer in brefer Sßmcnfc&aft be$ wabren ^etm§ unb 2Be* 
ftn* ber £>ing*, ifcce* Sufamraenbange* unb tyrei* ijU^ 
fprunge* au6 bem erfreu 2Befen ft$ »orgefegt, unb Me 
«t meinte auf eine, für wiffenfe^aftfia^e Sin(td)t »ottfom* 
nun genügenbe 2B«fe, (Ifen S u fbnmn. .»Ott ber$o« 



i • Digitized by Google 



\ . 



/ 



174 

t I ' • 

ätiSfc&und au&0e$enb, ^' Unenblidjen 
unb fein Scr^Utnig &um Snbfid)en ein ©egentfanb be$ 
Sföiffent f% mod^t Der togmotif^e SRcta^fffer Den 
$crfa4, au* bem &um ©runbe gelegten 23egriffe be$ 
Urmefen* unb Urfe^nS, att ber abfcluten Sin&eit unb 
llnenblicfjfeit ober Weit be* eeyn«, ba$ ®enn unb 
SBefen unb ben Sufammenfjang ber un« erfdjemenben 
abzuleiten. JDer, »on jener gSeraugfe&ung eine« 
w m, »otlfommenen SBiffenö um ba$ Slbfotute, al$ 
Sine urfprunflli^e ^rinetp alle* @enn*, ou^e^enbe 
„fud> einer realen Ableitung ber SBelt ber JDinge au$ 
<5ott/ftem Unenblidjen, fü&rt ben bosmatifdjen 9)ieta* 
vhttftfer folaered* &u einem melisionöfnftem be$ 9>an* 
tt>et*m»*/ bur<f> Wdjen ba* mdtyfet be*Urforun$$ ber 
Vielheit unb «Manniflfaltigfeit ber enbltd)en JDinge au§ 
ber unenbli^en (Einheit unb 2ia&eit be* Urwcfen* ge(6ft 

werben foüte. 

SBenn Sennemann t>on biefem qtont&eiSmu* be* 
gampanella urtbeilt, baß berfelbe im SGBefentlidjen 
mit bem Wcfonbriniffien übereinfhmme, Mann er Da, 
mit roobl nur eine Uebereinfttmmuns m einigen, m$t 
aber in aaen roefentlidjen «puneten gemeint Gaben. £>enn 
er rennet e* ja felbft eben fotooftl bem -Cam;ane IIa, 
wie feinem Betroffen unb pant&eifhfdjen JEBiffenföaft** 
»erroanbten, bem 3- 23runo, &u einem «orjuge an, 
m W bie Se&re be« <»ant&ei$mu$ bei beiben immer 
wc&r »on ber £t>pot$efe ber Emanation geret* 
txiatt habt, tffiirflid) ift aud) §a mpane IIa fem £ma* 
liattfi im ©inne ber neuplatoniftyn fcmanationat&eorie, 
cbfd>on audj er, gleidj ben SUeyanbnnern, bie Statur 
alö einen 2lu*fl(uf$ au$ bem Urroefen betrautet Snbem 
tt n&mlid) zeigen roiCf, wie au« ber fcin&ett bie letalis 
t&t Der enblicfjen <Dinge, bie Eiel&eit, entfprungen fe$, 
ff tüt tt ju biefem Swerf einer Srfldrung ber Warn* 
wung ber gigenfdjaften ber £>inge auö ben «Prima Ii* 
taten be* s6tt(id>en Urroefenß unb Urfe^n*, eine ftei&e 
von edjematen auf, Die, nad> Senne mann' * unb 
SÜUeborn'S Urteile, an ©onberbarfeit unb £>un* 



Digitized by Google 



173 

Mktt dem «ftibbif#en unb 3afo6 »Hmif<$en 
™?\* IC ' ««www- .— ®orin nun aber ber eigen« 
tWmhd)e fcbarafter feiner, au* fc^r heterogenen SBefranb* 
ifreifen semifdjten meliöjonßpbilofopbtc be$ <pantbei$mu* 
fce fte be , wirb c u$ folgenber furzen ©arftettuna ber roe* 
fentlicfjften £auptpuncte biefe* fynfretiftifchen «Pantbei«* 
mu$ *ur ©wäge erretten. , 
r; 3« hinreidjenber äenntniß beffel6en börfen wir au* 
Gampanella* 9)ietapbt>W nur biejentgen £aupt|Tucfe 
berauebeben, roelcbe bie Sebre x>on ©ott unb beffen «8er* 
Ijdltniß jur SEBelt betreffen* &on ber SBorauäfefcung 
auägebenb, bag «Dinge erf feinen, unb baß £>inae 
fmb, unterfucbt ber mtatpfoftUt ba* ©et>n unb 
9iicbtfet)n, crforfc^t unb benimmt bie ©runbeigenfdjaften 
be* <&tt)ni unb *flicbtfetm$, unb jreigt fobonn burd> bie 
Betrachtung ber £>ina.e überhaupt unb tyrer ©runb* 
cigenfcbaften, junt SBefen aller SBefen, gu ©Ott, als 
bem abfolut erften unb bWen «Princip, auf, um nun* 
mebr bie ©runbeigenfcfjaften ber JDinge, bie ibr ffiefen 
ausmalen, au$ ben ©runbeigenfdjaften be$ ewigen Ur* 
roefen* abzureiten. £>er sBegriff be$ £)inge$ mit feinen 
©runbeigenfcbaften i|t unferm 9Hetapb9ftfer fonad) ber ' 
fcrf enntniggrunb ber »on t'bm fogenannten ^)ri* 
malt taten be$ Urwefen* unb Urfet>n$, fo wie biefeS 
binwieberum ber 9t ea [g r u nb be$ @et>n$ unb2Befen$ 
ber £>inge unb tyrer ©runbeigenfcbaften. 

JDiefer ©runbeigenfcbaften ober ©runbbebingungett 
eine$ jeben £>inge$, giebt e* bret. 5Dtc erfte ift bie 
9)i&glicf)feit, Äraft, ober ba$ «Bermbgen $ufet>n, 
tx>eld)e*, al$ t>U crfle ©runbbebingung, allem Vermögen 
tbatig *u fet>n, ;u leiben unb $u roirfen, »orauSgebt; 
bie zweite ^rimalitdt ift bie fcrfenntntg; bie Dritte 
enblid) bie Siebe ober Neigung. Sitte £>inge befrei 
ben fonaef) au$ bem 93erm6gen *u fe^ bem SBif« 
fen be$ <©etm$ unb ber Siebe be$ ©etjnS; unb biefe 
brei ©runbeigenfcbaften, bie ben ^rimalitaten be$ Uns 
bingeS: bem Unt>ermbgen (impotentia) ber Un* 
wiffen&cü, unb ber abneig ung (odium ipefa- 



i 



< 



I 



pW.) entgegenliefe, lebem'ÄiWinr «tn^ 

Ut weintVt, meiere felbft mrf,t^ onberf t(Vo($ bo*> 
bur* bie ^rimofitdten t^efentl^ confhtwtli ^ - 
unb bie oud) iebem 5>tnge Totalität, ©oflfommen&eit 
unb einen göttlichen tyaxaftn gtebt, ©ertti bafi bte 
©Inge <5ine« fliib, ou* biefe* boben ffe nebfi : i^rcii 
©runbeiflenfdjoften *on ©Ott, olS ber obfoluten etm>eit 
unb müt be* @e*n$. SRa« btefen _ ontoIoflif«en 
<*>runbbeoriffen bef obfofuten Sin&ett un* 9Cabett wer* 
ben bie eiqenWaftAr ©otteS beftimmt 
m 5 9 e n b e* 1 be* '© *t>itf (OTgegenrcort Sroigf eit, KO* 
moebt unb Sragcnugfomfett); «» 31 He rfenn tntj* 
(StatDifFenbeit unb SlO^ei^eit) unbotS «'H u m Tetfb e 
(in bef SSorfefjung unb ©orge fut bte ©TucrfeltflFeit ber 
©efWe, McTcn-CMiMir ber ^tfm, fty 
fcorenbt) Sieben ? ; . 

tft benwöe^ trt ©Ott, wet^ M offr 
ift, roelebe ibr ©e^n unb bie ©rutobetgenftfjal 
©et>n« von \tycn, dttber Dueüe «fle*:@<^J< 
Stbcr ©ott, ol$ ber f obfoluten £tnr)ett unb Sulbett be$ 
©etjnä, fommt oflern bie ofcfofute »eolWt-iU/ mit 
SluSfcbließung ode§ SHid)t#fei>n# urtb ^Oet' Unvoafom^ 
menbeit. ©enn in il)m (tnb unb tütrfen bie ©runbet* 
genfeboften Unb ©runbbebingungm be$ eet>n* obne 
olle SSeftbränfung unb «Regotion, ol* unumfdjranfte 
DJtocbt, ald SCawiffen^eit unb oltf oH$enugfamer SBiae. 
äae £>inge oufar ©Ott ftnb bogegen enbficf), unb boben 
M enblicf>e S5inge Sbeil on bem <5et)n unb «Rityieim; 
unb je me$t fte oh bem einen ober bem <mbern Sbcil 
nebmen, um fo .oOfommener ober uiivoafommener 

^ 3n biefem grbßern ober geringem 2(ntfjei( on bem 
©eton unb üuqleid) Wcbtfe^n, finbet unfer SOfctobW* 
fer ben @d)lüffel $u SrfWrung ber Snblicbfett penn 
bte entließen $>inge j befielen, feinet Stnftc^t jufolge, 
ouS Stwo* unb !Rid>t$; ober ou* @ei>n unb 
^iefotfeton, oud 93ejo^ung unb Vernein ung, in* 
bem bie ;}ufam men fc i? ung unb SHifctyung be$ {Dingel 



, Digitized by Google 



N * t 

17» 

unb !Ri$tbtnge* ein brittefc hervorbringt, welche* nicht 
ein r e i n c § JDing , (reine 6 «öenn) aber aud> niefit ein» 
Unbing (Mofieö 9Üd)tfenn), fonbern ein beftimmte* unb 
begrdn*tet SBefen ifh ' »ft 

£)en beutlid)ften unb beftimmtefren 5fuffdj(ufi ü&ec 
biefe <£rf(drung$art beä £nblief)en giebt unö liam^s 
neUa in folgenber ©teile feiner üftetao&tofif (P. II. L; 
YI. c. 1. 2. 3. p. 12). „Composilio aulein entia 
et non-entis facit quidem tertiura , quod non est 
ens purum, nec non -ens. Non enim homo est 
nihil, sed nec prorsus ens; sed est hoc ens, aut 
a Ii quod ens* Est aut ein aliquod, quia non est* 
omnia entia. Ergo non -esse facit, ut sit aliquod," 
non minus quam esse. Quinimmo esse de so 
est in finita m et immensum, ut patet in Deo; in 
quo est purum. Ut autem finiatur et modificetur, 
habet a non-ente. Siquidem homo non partieipa-. 
ret nihilum, utique omnia entia foret, et oraoipo- 
tens, et omnisoium, et omnivolum. At multa non 
potest, et innnita ignorat , et iofinita non amat« 
Ergo componitur ex potentia et non - potent ki, ex 
scientia et non- seien tia , ex Yoluntate et non-vo- 
luntate. Non - posse vero et nescire et n olle, non« 
entia sunt." £>aÖ ^rineip tu £nblid)feit, alf foldjer, 
tfi Viernau) in bem Unbingt ober Unmefen, (tem 
non-ens) $u fudjen; unb Die Gegebene Slnficfjt t>on 
bem Urforunge ber einzelnen enblio^en unb begräntfen 
SDinge beruht auf ber £n»ot$efe einer 21 rt »on 3)1 a* 
ni$di£mu6 in 2lnnaf)tne unb iBorauSfefcung *rociec 
©cunbroefen , bie nur niu)t, tnie £id)t unb 8-inffcrnifi, 
ober wie ©etft unb Materie, ober wie ba$ gute unb 
ba* bofe $rinci>, ber Qualität nac$ eiiwnbcr entge* 
gengefefct ftnb, fonbern ber £fitfen& naaV £>enn bet 
©egenfafc tft frier ein <5<genfa$ t>on Senn unb 9V$W 
fett«; txm einem »ofttioen, teaieny unb einem negativen, 
nia>treolen «princio, roeldjeS (e&tere bem erfttm;al*;bem i 
Slbfoluten » b* i. ber abfoluterf Cinbeit unb Slflbeit be$ 

*. • . . ♦ • ' i* * 

..." « y • • #» "#»«••*,•*»•«•• 

I 



Digitized by Google 



17B ' . • 

* 

Styni, t\id)t ott eine l&m totgegengefelte Iffens ent* 
gcgenftefjt, ba e* überall feine Triften* hat. 

9ta<f> Joppotbefe biefe* £)ua(i*mu* ftnb nun * 
alle wirflidje, cnblidjc JDinge al6 aWifc&ungen beiber 
$rinct>ien *u betrauten, £)enn ba* 9)ofttfoe unb Ültak, 
wa* fte al$ femnbe, reale IDinge beflfcen, fommt tfcnen 
»on ©ott, al* 21 u puffen au* ber £tuette alle* @e»en* 
ben unb (Realen; ba* SRegatfoe ba^en unb bat 8Wd)t* 
fenenbe/ wo* fte eben ju enblid)en, begrdnjten fingen 
mac^t , ttnb tvobur^ fte Üjtilt von @ o tt t>erfd;teben 
unb gefdjieben ftnb/ tfceil* unter etnanber felbtf burd) 
ba* DJicr>r ober SBemger i&rer S&eifnefcmung an bem 
Wtityfyn unb Unwefen fiefc unterfdjeiben, rüfcrt »on bie* 
fem 9iid>tfe»n ober Sftidjtbinge ber. 

Jpdtte e* unferm 9Jietapl)t)fifer gefallen, ftatt btefer 
i profaifdjen, im ©eifie einer troefnen unb fubtilen $>ia* 
» leftif au* ontoloajfcf)en ^Begriffen geführten £>ebuctton 

be* ^rineip* ber £nMid)feit, un* ben Urfprung berfef* 
beft me$r poetifd) in einem Silbe anfdmulid) ju ma* 
djen, fo mürbe er im* obna.efal)r eine $nft$t ba&on 
gegeben fyaben, wie in unfrer Seit ber ungenannte $er* 
faffer ber 2(p&ori*men Aber ba* 2lbfolute (in 
SB ou terrae f 'S neuem SDlufeum it.), weldjen 5>erfud) 
@ Delling für eine föer^afte ^arobt'e ferner eigenen 
ge&re erfldrt &atte. 9?ad) ber jtnnbilblid)en 58orffrOung** 
unb trfldrung*art be* QSerfafferö ber gebauten 2lpf)o= 
ri*men, gehaltet nämlid) ber £bglan& be* Slbfoluten, 
inbem er fid) an bem 9ti$t* bricht , biefe* fticfyt* in 
fcrfdjeinungen, unb »eranlagt baburd) bie $ntftef)ung 
einer unenblidjen Biel&eit fd>einfcarer (begrdn$ter) 3kaK* 

tdten. : 

<Dod> eben biefe* iRidjt* ober non-ens ift e*, 
über beffen Begriff ber ontologifdje ©taleftifer ntc^e in* 
«Reine unb Ä(are fommen fann, fonbern im £)unfefn 
ftd) »ediert/ unb in @d>n>ierigf eiten unb 3Biberfpräcf>e 
fld) »erroicfelt. JDenn bolb fdjeint er biefe* non-ens 
febigli* au* bem logifdjen @e|td)t*»uncte, a(* reine (o* 
, Sifc^c 9legation> Mb aber aud> wieber al* etwa* 0ttale* 



Digitized by Google 



177 

&u betrauten, bem er icfet ba§ @et>n wfpritfjt, je|t wie« 
ber abfpridjt. £r fdjreibt t'bm ndmlid; ein @enn ju, 
unb felbft eine gewiffe 21rt i>on SBirffamfeit, wenn er 
ba$ £yiftiren biefeS non-ens in einem -ftegiren unb 
Aufbeben (negare unb removere) belieben läßt, unb 
bafcer aud) feinen Slnftanb nimmt, biefer 2frt »on 9te 
gation, weldje ba$ nihil um ift, eine tyrdeyiffrnj vor bet 
<3d)6pfung einzuräumen, obne Sweifel als ber negativen 
Gkunbbebingung beö Urfprungß be$ $nblid)en. 2lbec 
anbrerfeitä fprid)t er biefem non-ens bodj audj burdj* 
auS lieber ade 2Befenbeit unb drittem ab, inbem er e6 
bem 2Befen unb bem €5et>n fdjleaStbin entgegenfefct, unb 
\>on bemfelben fagt, bog ti (id) weber bie 2Befcnbeit 

nod) bie £pften$ (non essentia nec existentia) jueig« 

nen bürfe, unb baß wir ben Sluäbrucf »on bem ens 
entlcbnen, burd> weldjeß fc!b|T wir erft, waö ba§ non- 
ens fety, wfteben. 3u einer befriebigenbern Slufflärung 
über biefeS non-ens mürbe (£ampanella baben ge» 
langen ffcnncn, wenn er in unferm Seitafter gelebt, unb 
fid) mit ben, in gereiften Spulen be$ Sbealitfmud unfrec 
mcbernften V^ilofop^ie angebellten fpeeufattoen Unter« 
fudjungen über baä QSerbdltniß ber enblid;en $yifren§ 
jum Unenblidjen, ober ui ©ott, bdtte befannt madjen, 
unb bie baburd) gewonnenen 2lnfid)ten fid) aneignen 
wollen. 3n ben @d)ulen unfrer neueften naturpbilofo* 
pt>ifc^cn <&iffenfd)aft*lebrer \?on ber (Jinbeit unb SHtyeit/ 
nad; tyrineipien be$ abfoluten 3bentitdt$fyftem$, würbe 
er ndmlid) belehrt worben fetjn, baß bad, wa$ nia^t 
üon fid) felbft, unb in fofern d'Hd)t$ i(T (ba$ non-ens 
ober nlhilum) nidjtfi anberefc, als bie Delation fet>, 
unb mittelbar baß, waä in Delation i(T, fofern 
e$ in Delation ift. £>a$ aber, waä in ^Kefatioit 
i(l, fofern e$ in berfelben Ift, ift nun eben nid)t$ an* 
berS al$ baß Snblidje, alä foldje*. £>enn bie <£nblia> 
feit befielt nur in bloßen Delationen ber 2Befenbeiten 
auf einanber. Unb ba mit ben, an fid) felbft in 23e* 
&ie§ung auf ©Ott ewigen 5Befen()eiten ber £)inge aud> 
bie unenblicfyen, m&glidjen Delationen berfelben auf ein« 



17* x 

anber §umal unb iuq feiet), olfo auf ewige teeife gefefct 
flnb : fo fann aud) baß, auf bloßen Delationen bec 2Bc* 
(engten beß SU auf einanbet berubenbe, fcnblitbe md)t 
getrennt fenn »ort bem UnenMid)en, weil eß an fttt) nia)tß 
fetm würbe, ba eß nur auf Delationen beruht, biefc aber 
ntd>t^ fetyn fbnnten obne baß, wot>on jte eß finb. ©ic 
ünMicbfeit ifr bafcer von Swigfeit mit unb bei bem Uns 
cnblia)en, ndmlid) mit ben SBefenbeiten beß %ü, ebne 
magren Urfprung (ba ftc fein rigcntliäjeS ^mn ifr) unb 
obne pefitipe Solge auß©ott, fonbern wie ber (Stfvats 
ten mit bem &6rper &ugleia) o&ne boa) etwa* dßes 
fentlicbeß ju fenn. 

£ätte nun unfer SWetapbpfTfer feinem ©egenfa&c 
beß ens unb oon - ens bie £5cbeutung eines ©egenfafce* 
pon 2Befenbeit unb bloßer Delation gegeben, unb Die« 
fem 5 fo gebeuteten ©egenfafcc gemä*ß, baß $er&dftniß 
beß £nb(id)en *um Unenb(ia)en benimmt: fo würbe fein 
«Jtantbetßmuß in SJnfebung biefeß wichtigen unb wefent* 
liefen ^uneteß aud) eine gan& anberc Sonn unb einen 
anbern CEbarafter erhalten b^ben. £r battc unter an= 
bem pon bem non-ehs ober bem nihilum behauptet, 
bog baß ^ean beffelben baß 9h'Atfer;n ber" SBelt feo 
(suum esse est non esse mundi). tiefer 23ebaup* 

tu Fi q burfte er nun nt$t beti einn unterlegen, alß ob 
baß non -ens erwaß außer bem S 2W fen, alß eine, 
bem ölü entgegengefefcte (Jyiften^ JDenn nad) ber, auf 
ben ©egenfafc oon 2Befenbeit unb bloßer Delation ge* 
grönbefen 2fnficf>t beß SSerbältniffeß beß (JnMidjen §um 
Unenblia)en, tft jeneß nihilum, alß baß 9cid)tß afler 
Delation, nid)t* außer bem 21U, fonbern felbfr baß 
ia. ©aß 2lfl ndmlicb, »on feiner negativen <5titt 
iahtet, pon welker eß baß Sfticbtß afler einseinen 
begrasten enblid>en £>inge, alß fold)er; fo wie im 
baffclbe 2lfl, pon feiner pofittpen ©rite 
bie ^ofttion ber ewigen SBefenbeiten — bit 
unb ^oarommenbeit ber &inge — ift, bie 
rin nur auß ©ort, alß eine pojttfoe Solge, fann 
werben. 




Digitized 



' 179 

t £>o$ *u btefer « n f!c6t be$ «PerWrtniffeö be* (Jnb. 
id;en pim UnenbKdjen, roie fit namentlich t»on @$ef« 
ling (in ben Stp&oriSmen nur Sinfeitumj in Die fttatur* 
Pbifofop^ie) entroicfeft unb für Die ctnu'^e ^crnunftanfid* 
aufgeben tuorbcn, fatre fitf) ber dftere Sebrer beö Stb* 
[Muten, M ber abfoluten fmftit unb Sia^eit be« 
@et)n§, norf) ntcf>t 311 trieben wmed)t, <Jbfd)on er, 
Gleich unfern neuern abfoluten * SinSfebtern *ufefct 
™* ■bbfwt, abfolute; in bem SfnfAauen be$ Unenb« 
lieben beftef>enbe $rfenntniß, angenommen fjatte. «Denn 
biefe Srfenntnifi roar bod), feiner Ueber<eu<wnq sufofae, 
benennen (Jrfennrnifi, b/e wir «uf beul ubernaturi 
Ii*en ^eqe einer unmittetboreii, <juf flftttftfrm, ädern 
untru$lid>en 3eu<imffe beruftenben, Offenbarung trHU 
ten, unterwrbnen. £>abet <wd) feine Slnerfennuna 
ber Sbeolo.qte, af* ber erfren unb vorneljmften f^iffenc 
fd;aft, tociI jlc bie @ef*irtte ber <*5ttfid)en Offenbarun* 
gen entf)<M. Unb borum audj fein Streben bei 33e« 
grunbunq unb 2(u«fül)run<t feinet <St)fTem$ ber «Weto* 
pfcpjtf, alä £u(fßroiffenfd)aft ber $f>eoloßie, biefe« @t>« 
frem mit ber b&cbften Ctuetft ber ©eroifi&eit, ber Offen« 
barun.cj, tn licbemnftimmunq *u bringen. £>er meta* 
pWität genfer unterwarf fonad> feine fpeaitattoen t'e&. 
ren, aU Me OlefuTtate feiner metoptpfTfAen ttnterfncf)un« 

i Ci UJ Cr * ut <*Mt offenboruno^ldubinen, 

dnrijHidjn f «roloflfn, ttelc^er bie ftofymtnMgfcit einet 
ubernotirrhef) ^offenbarten Sfrofofttt anerfennt, unb bie 
«upfnoritdt berfelben, befonber* im Vraftiften für bie 
rerne i «waf unb meralifcfte metiqion^re unb beren 

P ? C, f fl tcnb . mö ^' unb ^ ernöd > deinen, auf 
' « ^ U ." «* c * €m ^ iri§mug öüftefuWen fdjrodrmeri* 
Wen <Rationa!i$mu$ bem tyrineip be$ ©upernaturaliö* 
muß unterorbnet. 3n Diefem ^rineip M Offenbarung* 

Wngltrte, r&eorerifd* «Bernunfterfeiintntfi enidntf unb 
verRdrfr roerben foHte, fanb ber d)ri(Kic6e ^ifofopfc bie 
^« U ll°^ «orofitten unb relifliofen lieberen* 
gen <*>ott, de bem $6d)fr*n moraHfdKn ©ut«, 

2» 2 



' Digitized by Google 



180 

unb ber voflfommenen ftttibtit ton ben JBanben be$ 
ftatum*. $iefe Srei&eit, befennt (5 o m p o n e f la , giebt 
unß ©Ott erft burd) bie JMigion, welche, a($ innere 
ober geiftige Religion , in ber 0lucf fel)r |u ©ott beftefcr, 
unb in roa&r&after Bereinigung mit if)m, burd) fcrfennt* 
ni|$, burd) reine Bereitung unb Siebe. 

@o fud)t bemnod) ber iDJetapf)t)|tfer feine fpeeufa* 
ttve £ec)re beÄ <Pantr)ei$mu6, a($ offenbarungägfäubiger, 
d>rtft(tc^ec Wlofopr), mit einer, auf ba$ ^rineip beö 
ßuperna*urali§mu$ gegrün beten, SWoral unb Religion 
in Ueberetnfrimmung s,u bringen , unb fd)Iie§t fid) von 
biefer eeite ndr)cr mieberunt an bie 2Ueranbriner an, 
inbem er (tefj mit ihnen in ber pro f tiiUcn Sebre von ber 
SRäcf fe^r ®ott unb von ber mt;jrifd)en Bereinigung 
mit if)m burd) Kontemplation, burd; $[b&ierjun# beö Oje* 
mut()ö von allem Srbifcben unb Beugern, unb ber £in* 
fe&r in$ Snnere vereiniget. 

§rei von bem, ber s J)r)ilofopr)ie fremben ^rineip be$ 
<§upernatura(iämu3, unb von aßen JRücf|ld)ten auf bie 
$)ogmatif ber Geologie unb M &ird)englauben$, tu 
fytü ftd) bie ©peculation bei bemjenigen metapr)r)fifcf)en 
Genfer, rveld)er, ein ScitqcnefTc be$ (§ a m pan eil a, 
mit bemfclben aud) in fpeeulativer JDenfart unb in fei* 
nen pantfjeijrifdjen ©runbanjtd)ten unb Vchren verrvanbt 
war, ©iefer , burd) ©enialitdt, OK t'iieeencr^te unb 
5Ba£)rr;eitöliebe ausgezeichnete fpeculative Genfer ift 
©iorbano SBruno au$ 9tola im fteapolitanifdjen« 
JBeibe, (Sampanella unb Söruno, waren, xoit Icn* 
nemann bemerft, (©efdjicf)te ber Wlofopljie SB. IX. 
®. 373) von einer unb berfclben 3bee, ber 3bee beS 
einen in KU cm, als beö $rincip$ aQeS @et)n$, 
ergriffen ; aber fie faßten unb führten biefelbe 3bee boa) 
nid)t auf eine unb biefelbe Qlrt aud« £>enn §ampa* 
ne((a fei) von bem empirifc^en, SBruno von bem 
fationalijrifcf>en @efid)t$puncte ausgegangen: je« 
ner &abe biefe 3bee tDiffenf d)aftli d> $u erfd)6pfen, 
biefer bagegen ba$ Q3err)ältniß ber SBelt &ur ©ott^ett 
burd; baö SMebium feiner lebenbigen ^^antafie mir be= 

\ * * 



> 



181 

$eifrerrem ©emütbe barnufreflen gefudbr. £)ic Wfofopf)ie 
be$ (ebtern babc mehr straft, verliere fld) aber ancf) 
ölö ^ocft'c in baß UncnMicfje ber 2lnfd)auung unb bet 
<P^antofte. £>ic Wlofop&ic be$ ctfrern seic^ne ficb ba* 
^cflcn al§ tyrofa burdj mebr £)eut(trf)feit au$, tnbem 
fie firf) ftum Sinfad)en beö SBegriff* erbebt. 25ei23runo 
geigen ftd> icbod;, ungeachtet beö poettfd>en £baraftcr$ 
feines ©eifte* , mehr ba* SBcftrebcn biefelbe üebre beö 
tyantbeiämud auch $u begrün ben, tnbem er btefc 
2ln(Td)t nid)t fo bureb metapböpfd)e Sergtiebernng verein* 
&ett, wi\ @am pa n et ta, fonbirn im ®an§en nad) ben 
örünben im menfd)(id)en (55emutt>e barftefle, unb baber ~ 
fei fein Vant()ei6mu§ intereffanter unb geifrretd>er, wie* 
wobt aud) oft bunfter, a(6 ber be* SampaneKa. 

Ucberbaupt laßt Sennemann bem 93runo bie 
<5kre<fytigfeit wiberfabren, baß er ben $aat$cÜmut mit 
originellem ©eilte aufgefaßt unb bargefteflt babe. £in 
dbnlid)c$ günftigeS Urtbcil über bie 33runo'fd>e 
lofopbie btfy evxcä näv fyattt aud> früher fd)on 3acobi 
gefällt, wenn er, in bem £>or berichte ui feiner geifr* 
reichen 5>arfteC(ung berfetben, bavon rühmt, ban ber 
Umriß, welchen iBrtino vom tyantbeißmuä gebogen, 
fdnverlicf) an JKeinbeit unb 3d)enbeit f&nne übertroffen 
werben, ©er QSerfaffer bcr gebaltvoflfren unb getreue* 
fren ©arfteüung ber £ebre beö @ p i n o | a (in ben SBrie* 
fen an 9)tofc8 äftenbelSfobn) f>a tte barum and) geglaubt, 
burd) 3u fammenfteQung bc£ 33 r u n o mit bem @ p i * 
no&a gleid)fam bie gan&e @umma ber ^ifofop&ie bc$ 
c v xa* 7tav bartegen *u f&nnen. 

3nbem aua) wir je&t bie betben berühmten £c$rer 
be$ ^antbeiömu* &ufammenfretten wollen, nebmen wie ' 
*u 9ced)tfertigung biefer Sufammenftellung bauptfdd)tidj 
barauf ftAcfficftt, baß ftcf> einerfVitä bei beiben bie Sc&re 
beä ftr aurt nav von ber ^potbefe ber Emanation 
gereiniget unb ju einem Softem be* eigenttid)en , ftren* 
gen $antbei6mu6, M efneS @r)ftcm$ ber 3mmanen$, 
auögebitbet finbet; unb baß anbrerfeitS beibc fpecutative 
Genfer bei fycem, auf »egrünbung unb 2Cu$bilbung tyw 



» 



> • Digitized by Google 



s 



182 

rantfnifttfrfKn fflßeltanft'cbt qeric^retcn ^trebeto, aüe Diücf* 
flehten auf irgenb eine Autorität entfernt, unb if)re pbi« 
tofopbifcbe €>pecu(ation gän*lid) t>on ber Rheologie unb 
toen pofitfoen (älaubenßbogmen biefer ober jener Äirche 
getrennt fyaben. 5Bci'bc , &runo unb <6pino*a, mos 
d;cn bemnoch in ber (*kfd)id)te be£ ^antheiemuö ber 
neuern tybilofopbie boburd) eben eine benfroürbige unb 
tt>id)tige fcpodje, baß fie fid> bei jBegrünbung unb (Jnts 
roicfelung ibrer pantbeifh'fdjen £>nfreme von feinen ^uef? 
ftetucn auf irgenb ein, ber pf)ilofcpr}ifd)en (Speculation 
frembrd 3ntereffe, unb von feiner, auf Vereinbarung 

. tbrer pbilofopbifdKn Behren unb 2lnftd)ten mit ben po? 
firiwn CWaubenäbogmen unb tolaubenenormen ber Sbeo« 
fogie angelegten 2( bliebt, ja fogar nid)t einmal von bem 
praftifd>en Vernunft*, fonbern fafr au*fd)ließenb 
nur von bem reinen fpeculattoen Verfranbe** 
Sntereffe baben leiten laffen. oxvav unterfebeiben 
fld) in fielen unb nid)t untt>efentlid)en ^uneten beibe 
pantheitlifd>e ^njleme von einanber, roeldje Verfdjieben* 
beiten bauptfddüic^ baber rubren, baß bae ändern beß 
dltern ^antbeiften, al$ eine §rud)t ceä <&tubium6 ber 
Sllten an^ufeben i|l, ber neuere ♦Itontbeift bagegen bie 

, tbm eiqentbümlidje pantl)eiftifd)e &>eltanfid)t unter bem 
£influffe ber (id> angeeigneten 3been ber neuern bualifriV 
fdjen ^bibfopbie be6 £>e$carte£ entroicfelr, unb bie* 
fen 3been gemäß mobißeirt ^atte. Slber aller nic^t w 
»erfennenben 93erfd)iebenl)eiten obngeadHct, vereinigen ßdj 
bod> beibe fpeculative Genfer im Slnerfennen ber, von 
oder pofttiven Autorität unabbängigen pbilofopbifdjen 
©peculation, unb beibe beurfunben ibre genaue 2>er* 
roanbtfcbaft in fpeculativer JDenfart unb bloßem fpecu* 

, lativen Verftanb** 5 3ntereffe barin, baß fie ibre Sebre 
bee VantbeiemuS alä ad)te$ unb remeS €r*eugmß einer, 
»on aüen Dogmen unb formen irgenb eine* pofttiven 
£ird)englaubenä unabbängigen unb fetbftfränbigen, W s 
Iofopbie wollen angefeben, unb al$ ein, auf ?kincipien 
ber fpecu(ativ>en Vernunft gegrünbeteä, ©njrem geltenb 
$ema4t wiffen. Unter ben £änben biefer beiben felbjl* 



Digitized by Googh : 



fldnbt^en fpeculatfoen Genfer nimmt ienad> Die X^tjrc 
tee m« xcci näv tmeberum eine , oon oller $erbinbung 
unb 3>ermifcbung mit pofittoer Sbcologie befreite ©eftalt 
einer 9ieligion$pbilofopi)ie ber reinen unjb Mögen @p^ 
cu(ation an, wddjt bei bem altem pbantaft'creicbern unb 
lebenbigern, nnbr ber n>trf(icf>en üiotur §ugeroanbten, 
Genfer bie uberroiegenbe Senbenjj §u einem dftctifd) au§* 
gefd) muef ten naturpbilofop&ifdjen duftem ; bei bem neuem 
fdltern unb abftractern mat()ematifd) - (ogifd)en Genfer 
bagegen bie überroiegenbe Senbenj ju einer matematifdj* 
logiftyen ober bialeftifdjen 9)fetapr)&pf nimmt, bie autft, 
roa$ bie £>arfteflung$form betrifft, §u jener Diaturpljilo» 
fop&ie, wie ?)rofa §ur ^orfte, jt$ wrfcdlt. 

&a bie <St)fteme beiber origineller metap^ftfe^er 
<Denfer in ber ©efd)id)te ber pantt)eiftifc^er> ^pecula* 
tionen unfrer neuern Wlofopbie auä ben fo eben er* 
wähnten ©riinben bie »or*üglid)fte ©teile einnehmen, 
bie ifcnen audj borum gebührt, roeil fte bie eigentliche 
Aufgabe aüer pant^eiftifeben ©peculation auä bem ab* 
folut Sinen unb l)6d)ften ^rineip Mt€ abzuleiten 
unb *u crfldren, beutlidjer unb befh'mmter Qtbadjt, unb 
auf eine »iffenfdjaftlidje Sföeife uoflftdnbig ju Ibfen »er* 
fud&t, o&ne Jpulfe ber Jprjpotbefe ber Emanation: fo 
»erbienen fte aud) in unferer ©efebiebte bee 4 }>antbei$mu$ 
bürtfy eine auäfubrlicberfc, ibren eigentümlichen ®eiftunb 



m 

©edjfler ttbfdmitt. 

2)ir fcefcre teft ?» xoJ na* unter ter $orm einer ttnffenfdjaftlicfc 
learün'oeten unb au«gebtlbetcn £ebrc ber Smmanenj in ben 
' pant^eifltfc^cn ^pfiemen be$ 0. öruno unb bei 



<£rfle Stbtf^etlung. 

JDer 9>ant*eiemu& befi ©. »runo,/aU bie fel&fr» . 
fUnbige unb originelle gruajt einer, but* tiefe« 
etufeium ber alten angeregten unb geleiteten 
naturpfcilofop&if ajen ©peculatio«. ; ; 

.»■i m i um 

Sum Reformator ber «Jtyifofopbie fetner Srit ftdj 
berufen füMenb, tritt SBruno unter biefem @f>arafter 
auf unb fud)t al$ Reformator fid> a,eltenb &u machen, in* 
bem er bie, oon ifcm beabftd>ti<jte Reform, tbeüä pole* 
mifd) burefc 9Ina,riffe auf bie ftcrrftyenbe ariftotelifa> 
fef)olafttfd)e qtyüofopbie, rbeite b o <j m a t i f d> burd; roif* 
fenfd)aft(id)C S^egrünbun^ unb <8oüenbun$ eine* 6»* 
jiemS ber Sftetapbnftf beroirfen woüte, £>icfe* (Softem 
war eben fein ^antbeiSmuä., beffen ©runbibeen unb 
($runbfj§e ber, burd) tiefet ^tubium mit bem ©ei|U 
ber metap^fifd>en unb naturp(>i(ofopf)ifd)en ©nfteme 
ber @rf^cn vertraute Kenner, auä tiefen ^nftemen 
$efd)6pft, mit felbfrjlanbigem unb originellem ©eijtrficfc 
angeeignet, mit ben interejfanten unb erweiterten SBeltan* 
Pesten, welche bie großen (Jntbecfungen ber neuern 
Sllrronomie eröffnet, in QSerbinbuny gebracht, unb bar* 
flefteflt alö bie ftruefjt einer freien unb originellen gor« 
fa)un0, al$ feine <PbUofopf)ic atfo, aufteilte unb 
§u verbreiten fudjte. Ueberjeugt, baß feine Sebre beö 
^antbetfmuö bie tinm wabre Wlofopbjt Sty, bot ber 
fpeeulatfoc JDenfer alle feine ©eifteSfraft unb bialeftifd)e 
Äunft auf, biefe Se^re jum Range einer eoibenten SBt'f* 
fenföjaft gu ergeben, fte in biefer gorm von wrfebiebenen 
©eiten baräufteflen, unb überhaupt nichts um>erfua)t *u 



185 

(äffen / n>a$ t&eil* ftU t6rer 8t uf Teilung, tbcif^ gur 23e= 
frdtigung i&rer 5Ba^rf>cit unb ©ewifi&eit bierien fonnte. 
Stbcr biefeä ©tjfrcm befc ^)antf)ei$mu$, *u roefd)em bte 
25cuno'fd)c 0peculation, bei ben oerfd>iebenften :){tcf>s 
Jungen, rockftc fte na 6m, immer wieber $urucffubrte, 
unb mit bcffen ©runbibeen von ber (Jinbeit unb Unenb« 
(tc^feit be$ ©ottgleidjen Ilntüerfumö, fte atteS anbre 
in S8e&ief)ung unb SSerbinbung $u bringen fud)te, feilte 
fid) aud) nur alä bie einzig wahre fy&ifofopbie unb 
pf)i(ofoptyifd>e 9Wigion$(ef)re Eingang t?erfd>offen unb 
$e(tenb mad>en. 2lnffatt ba§ anbre Reformatoren be$ 
^ TOiffcnfc^aftlid)en Seitgeifte* ifjre, burdr) fetofreigene* 
(Stubium gewonnenen pfci(ofopbifd)en £inftd)ten unb 
Uebeneugungen einem boljcrn ^rincip, bem tbeofogifdjen 
M @upernatura(i&mu6, gan* ober bod) jtum XheÜ un* 
terorbneten unb in ber UebereinfHmmung ihrer ȧfttfos 
fop()ie mit ber 5f>co(ogie unb ben Dogmen be$ >; irchen- 
glaubenä, ba6 fiebere Kriterium von ber Wahrheit unb 
ßiültigfeit ber erflern fanben, unb um biefer lieberem« 
ftimmung mitten tf>rc W(ofop()ie, alä eine djriftlicöe 
^bilofeplMC empfohlen unb eingeführt troffen wollten, 
wrfd)mcU)t &runo burd)au$ biefeS £mpfe()(ung$mitteL 
dt will feine Spbilofoptyic fd)ied)terbingä i\id)t für eine 
d)ri(Htd>e Wlofopbie gehalten &aben, meiere unter 
biefem (ibarattcr e$ ftd) (um Swecf machen muffe, bte 
aßabrbcitcn ber c^n'fÜicf>en [Religion, unb bte Dogmen 
beä Äird)cnglauben& burd) ©runbfdfce ber 2Biffenfd>aft 
*u begrunben, unb bergeftalt bie d>riftlid>en <3(auben$« 
lehren ftu Behren be6 pbilofopbifd>en 2Biffen6 &u machen. 
©an& im ©egenfafce mit ber SBorauäfefcung von ber 
notbwenbigen Einheit unb Harmonie ber ^bilofopbic 
unb ter Sbeologie , mußte ?>runo oielme&r Geologie 
unb Wlofop&ie für &wet getrennte ©ebiete Galten, auf 
welchen oerfdjiebenartige ^rineipien geitenb jinb, bie &u 
gan* »erfc&iebenen Kcfuttaten fü&ren, £>enn er fe|t feine 
<Pf>i(ofop&te, alö eine tftcligionälc&re beß SSernunftwif* 
fen*, gerabeju einer jeben <f>riftlid>cn «p&ilofop&ie, cfo 
einer/ auf ba* ^rineip bt* ©upernaturaWmuö gegrün* 

1 1 « 



* 

.1 Qigitized by Google 



- « 



m 

beten, ©laubcnMe&re entgegen, ©eine antit$eologifd>e 
unb antid)ri|tlid>e £>enfart fpridjt ber Wlofopfc, bet 
eben burd) biefe freie, von aller Autorität unabbängige 
JDenfart, von bem gläubigen Geologen ftd> ^unterfdjie» 
ben roiffen roiü, in einem merfroürbigen ©eftanbrnffe 
au$, weld)e$ er in feinem SBucbe dellla causa prineipio 
ei Uuo, mit aller Offenbett ablegt. . 

„«Ktd)t bis &u bem begriffe be$ aaerf)oä)ften t!Be» , 
fenS, $eißt e$ bafelbft in einer (in Jacobi'* 2la*» 
uiae befinblicben) 6teUe, beffen Srfenntniß außer bem 
»cjirfe be$ mcnfdrticben <Berftanbe$ liegt, fönnen mit 
un$ auf biefc 2Beife &inauffd)tt>ingen ; WÖftl aber *u ber 
ginfUfct, roeldjergeftalt bie <Seele ber 2Bett alle* »er» 
mag, ätteS wirft, aüeö in aüem ifr, unb wie bte un* 
cnMicfte Spenge ber einzelnen £>inge in if>r, unb bura) 
fle nur Sin SBefen au$mad)en. 5Dicfe fcin&eit *u er» 
fennen, tft ber Swetf aller Wlofopfcie unb $rforfd)ung 
ber Ütatur. £i>()ere 25etrad>tungen , welche über Wt 
Ü^atur ^inauigeben, ftnb bemienigen, welcher niä)t 
«täubt, unmoqlid), unb von feinem Ücufcen. ge* 
bort bam ein übernatürliche* ßidjt, tt>eld>e$ nie 
bei ber Meinung, jebee »ing fei Äbrper, entmeber ein» 
~k& wie ber Slctber, ober sufammengefefct, n>ie bie ©e» 
irneunb anbere^Befen biefer ©attung, angetroffen wirb. 
Oie 5lnl)ängcr biefer Meinung fud>en bie ©ott&eit niä)t 
außer bem Uncnblidjen ber SBelt unb ber unenbliajen 
sKcihc ber 5>inge, fonbern innerhalb ber 2Belt unb 
in ben £>inaen, unb biefcß allein maä)t ben Unter» 
febieb ürotfdjen bem gläubigen Ideologen unb 
bem eigentlichen SQSelnveifen auö/' 

2üir wollen eä übrigen* f>icr bafjtn gefreut fenn 
ob 23 r uno ben ©lauben M Sfjeelogen an ei* 
u % e r bem Unenblicben ber SBelt unb ber unenb» 
SfflWk ber S>inge eriftirenben ©Ott, al$ einen tt* 
.ationalen, ober nur al$ einen fuprarationalen 
glauben, feinem p&tlofopf>ifd)cn SSJiffen t>on ejner, nui 
innerhalb ber 2Belt unb in ben (Dingen $u fud)en» 
ten unb $u fmbenben ©ottljeit entgegengefefet &abe* 



• Digitized by Google 



187 

$>a$ gf&t wenigen* auö biefem ©efldnbniffe bcn>or, 
jOafi $5 r u n o , als Wlofop;,, biefen ©tauben ntdjt batte, 
unb zufolge beS y von ibm beftimmten Unterfd)iebeS *rot* 
fcben brm gläubigen Sbeologen tmb bem eigent(id)en 
SBeltrceifen, aud) nid)t l>ibcn fonntc. äuffi f&nnrn mir 
unS feine pbtlofopl)ifd>e Renfert unb Sttarime beS reli* 
gibfen Unglauben* gar roobl aus feiner entfd)iebenen 
SHntipatbie gegen alle Autorität unb afleä, buret^ ettif 
Kutoritdt eingeführte unb fanetionirte Votfrioe, fo wie 
inSbefonbre au* feiner, bureft verfd>iebenc ilrfadjcn in 
ibm entftanbenen, Abneigung gegen bie cbriftli^e fRt* 
ligion erfldren. <JS borf unS bobrr aud[> ntc^t befrem* 
ben, wenn SBr.uno'ta* bloße Riffen beS <Pbifo» 
fopben obne ©tauben, bem bloßen ®(auben 
beS S&eologen obne 2Btffen, cntqe^enfe&te. £>a, 
nad) bem auSbröcflid)en Skftdnbniffe btefeS Wlofopben 
obne ©lauben, alle f>6r^erc ^Betrauungen, roeldjc über 
bie ftatur bmauSgcben, bemjenigen, welcher nid>t 9 foub 
unm&glid) unb *>on feinem iftu&en ftnb, weil ba*u ei 
übernatürlich ?id)t geb&rt, fo roenbet er barum fein 
iebre beS pbilofopbifcfjen Riffen* obne (Stauben, von 
bem gläubigen einen per f in liefen ©Ott, als ein3eru 
feit* außer unb über ber flatur, le&renben Triften, 
tbum ab unb &u bem ungläubigen ßeibentbum unb 
beffen «Religion ber OJaturoergotterung r>in, bie für ibn, 
ben bloS tf>eoretifd)en Üfaturpbilofopben, me&r Sntereffe 
f)otte, o(S baS e&rifrentbum, bem er barum aud) baS 
Jbeibentbum, eine «Religion beS <8erftanbe* unb ber 
^antafte, ber reinen £er*enSreligion beS dbrifrentbumS 
»orwjiefcen fein »ebenfen trug.7pL 211$ naturpbilofo* 
p()ifd)er 1beift ober £o$motbei(r, *iebt nun SBruno, 
n>ie lennemann gan* richtig oon ibm bemerft, bie 
©ottbeit &ernieber in bie ^pbäre ber tfatur, Mnb fredt 
lle als bie unenbli^e, probuetioe £raft ber ^atur bar. 
31 uf bem <Stanbpuncte einer, nid>t über bie Watur bin* 
auSgebenben 0pecu(ation, welchen ber ungläubige, son 
feinem übernatürlichen Sickte, bem er nid)t traut, unb 
beffen 2lnna&me unb änerfennung au$ mit feiner na* 



1 



Digiti* ed by Google 



188 

tutttitfftfa unb materialifKfthtn ©enfort ttnwrtinbat 
tft, erleuchtete unb leitete Ülotur^ifofop^ für feine 
religiofe 2Bcltanfid)t nimmt, tjl aber aud) biefe probuett* 
»e, unenbliche Äraft ber fRatur, ober bie SBeltfeele, 
unb ba$ allerhöchfteSÖefen Sin unb baffelbe. JDcnn 
biefe$ f>6cf>fte SBefen ijl ja nur unter bem griffe 
einer SGBeltfeele, alfo nur in feinem QSerbältniffe nur wirf* - 
liehen ftatur, at* bie frf>J>pfertfcf)e Straft berfelben, ein 
©egenftanb be$ theoretifchen SSernunftwiffen*. X)er fo$* 
tnot&eiftifche *Haturpbilofoph «Bruno erfennt ba^er aß 
einzig mögliche, ber Srfenntnigfraft be$ menfd)lid?en 95er* 
(lanbeö §ugdngliche föeligionäle^re, nur einen, auf 9ta* 
turalißmuS gegrunbeten SbeiSmuS an, unter bem @ha* 
rafter einer dBiffenfcbaft be$ ©bttlichen , bie ipso facto 
eine 9}aturphilofopr)ic ift, gegrunbet auf bie 3bee oon 
ber Einheit unb Sbentität be$ göttlichen unb be$ natür* 
lid)cn ^rineipö, ober ©otte$> unb ber ftatur. $on bie* 
fer 3bee lebenbig ergriffen unb oon ihr geleitet, entgeht 
er ader @c^tt>drmcrei über Emanationen unb beren 
Stufenfolge ober ©rabationen, fo wie allen ercentrifchen 
Srbidjtungen oon einer ©eifterwelt, ihrem gufammen* 
hange mit ber ©innenweit unb ihrer £inrmrfung auf 
biefelbe. JDic Annahme unb 2lnerfennung etneß ader» 
l>iHhücn göttlichen BBefenS, al$ eine* SenfeitS außer 
unb über ber Statur, bem offenbarung$g(äubigen $bro* 
logen, alß eine bloße ©laubenäfache überlaffenb, bie für 
ben 9leligion$philofop()en beä üi>iffcnö ohne Glauben 
feine begreifliche 2Bahrr)eit unb aud) feinen SBcrtb bat, * 
unternimmt er bemnad) ben T>crfud), ein ©tjjlem be$ 
^ant()ci^muö *u begrünben unb aufzuführen, wc(d)e$ 
burd) feine Feinheit unb teonfeejuenj, fo wie burch feine 
Unabhängigfeit von allen SRudfflchten auf irgenb eine 
21 uteri tat, ja von ädern Stnfluffe eineS (eben anbera, 
» als be$ bloö theoretifchen 9Serftanbe$intereffe (ich empfiehlt 
Unb wohl »erbient biefeS (Softem auch barum oornebm* 
lieh unfre befonbre Stufmerffamfeit, weil e$ ba$ erfte, in • 
feiner 2lrt üodenbete ©nftem be$ eigentlichen, ftrengen 
^antheiSmu* ift, welche* in ber gefammten ©efd;id>te 



< 



Digitized by Googl« 



189 

ber Vt)iloföphie beß t» xal nav £ podn- , unb gewiffer* 
maßen juglcid) ben Uebergang von ber alten §u bec 
neuern pantbcifrinhin @peculation macht. XVnn ber 
Urbeber biefeö (^ftcrnS hatte mit feinen, tbeilä au§ 
bem €>tubium ber Sllten fid) angeeigneten, tbeilS auf 
bem 3Bege ber Betrachtung ber ftatur unb Beftimmun$ 
fce$ menschlichen (5>eifte£ gefunbenen 3been unb %nfid)ttn 
von ber Einheit unb Unenblid)feit be£ 2Beltafl$, bie gro« 
gen unb wichtigen aftronomifchen 5Da()rbetten, beren $nt* 
becfung unfre neuere matbematifche Sftaturwiffenfchaft 
bem Äopernifanifdjen 23>eltft)fteme serbanft, in Serbin* 
bung gebiadjt, unb burcf> Erweiterung unb wijfenfchaft* 
licfte Begrünbung biefer neuentbecften 2Baf>rf)eiten, ben« 
felben ein erhb&teS jntereffe §u oerfdjaffen gefacht — 
2(1$ ein neueö Moment, woburdj Bruno'* Wlofo* 
pt)ie ihr Sntcrcffc er (Mir, giebt unfer Sennemann auch 
noc^ biefeS an, baß wir bei ihr ben 3beali$mu$ ber 
neueften @d)ule nicht nur im Seime, fonbern auch faft 
ooUftdnbig auSgebilbet roieber finben, unb baß mir ba* 
her ba$ Bruno'fcbe 0t)(tem be$ 9>antt)ei$mu$ a($ ben 
SBorldufer ber q>r)t'[ofopr>ic be§ Slbfoluten anfeben fbn* 
nen. — 3n bem ©efprekbe: Bruno, ober über ba$ 
göttliche unb natürliche «prineip, hotte felbft 
ber Urheber ber neuen, &u einem ©tjftem ber abfoluten 
Sbentitdt auägebilbeten, Wlofophie be$ Abfoluten, bie 
flehre, welche mit Bruno baß ewige unb göttliche ^)rin* 
eip in ber Materie erfennt, nur für eine von ben vier 
J&auptformen erflärt, in welchen Uch bie <£ine unb bie* 
mjthtt M Abfoluten, alt be* fta «einen, au$ge* 
fprodjen ()abc. 

SBie, unb in wie weit nun aber ein, &ur $orm 
M SDiaterialiSmuä in einer gewiffen Bebeutung 
unb Be*iehun0/ burch Erhebung ber Materie $um [Range 
be* ewigen unb göttlid)en $rincip$, (ich gcftaltenber 
<J)antbei$mu$, wie ber Bruno'fdje, auch überhaupt 
eine ibealiftifche @eice haben, bie ©eftalt be$ SbealiS* 
muß annehmen, unb in biefer $orm inSbefonbre auch 
ben Äeim be$ SbeaWmuS ber neueften Schufen in fei* 



uigitizeo 



by Google 



100 



ner bctno6 voHfrdnbigen 9uSbi(bung fn ftd> enrbalten 
fenne, barüber fett un$ bie ;Sarftcaung ber 3Beltanftd)t, 
wie 25runo biefelbe au$ ben ©runbbegriffen unb 
©runbfäfccn feiner ^efjrc von ber (Jinbeit unb 3bcntttdt 
bc$ gbttlid)en unb natürlid)en ^rincip* fid) entwicfclt, 
nun balb mebr 2(uffd)luß gewähren. 

2Bir fteOen un* in ben üX'tttclpunet be$ 33 r u n o * 
(d>en £t)fcm§, von wo auä wir ben Sbeengang be$ 
fpccutattfcn ÖenferS in Sntwicfelung unb SluSfübrung 

M pantbetWtfcn IrjiWw unb M> <r ver * 
folgen, unb ba$ ©a.n$e voOftdnbig überfeben fonnen, 
wenn wir foßtcic^ bie beiben £auptfciten bervor$icr)en, 
von welchen 33runo jenen ©ruhbgebanfen von ber 
Sbentitdt ©otteS unb ber SPJdt gefaßt, unb nun au§ 
bem, von tiefen beiben leiten gefaßten, griffe feine 
pont()eiftifd>e ftaturpbilofopbie, alß bie £ebre von einem 
©ott, ber nid)t außer ber ftatur, unb einer ftatur, 
bie nid)t außer ©Ott ifr, aufgeführt bat. 

2>on ber 3bee ber ^bentität ©ottcS unb ber ilßelt, 
al§ ber er(!en ©runbvorauSfcfcung auSgebenb, faßt 33runo 
biefelbe °\bee unter jwei ©efid)t$puncten auf, au$ benen 
er fie fobann weiter verfolgt. £r betrachtet ndmlid) 
ba$ ©otterfiate, ©ottgleidje Untverfum von eeiten fei* 
ner abfoluten $int)«t/ unb von Letten fetner abfoluten 
llnenb!id)feit ober Sotolitit. - M serfdüt fonad) bie 
SluSfübrung be$ großen pantbeiftiftfen S&ema'S bei 
55runo in S wei £aupttbeife, entfpre^cnb ben beiben 
,f>auptfd&en: 

2lUe« ift ein alleiniges SBefen; unb bte* 
fe« alleinige SBefen ift *ugleic^ - 
tfon ber erften eeire finben wir ben pantbeiftiftfen 
©runbgebanfen vornebmlid) gefaßt unb ausgeführt in 
bem fd>on erwdbnten 35udje della caussa, pHncipjo »et 
Uno, von weltfern un* Sacobt ben vortrefflichen 
SiuSuia geliefert bat, cm ben wir unt* bier aueb f)a\ttn 
werben - Saß nun biefeS, unter bem ©efid)t*punctc 
eer abfoluten einfeit »o faffenbe Univerfum, au* *u* 
gleich «Ort, b. u m abfolute UncnMtyfeit ober low* 



Digitized by Google 



\ 

*. 

litdt fety; — t>on biefer jweiten @eite biefcfbe JJbce 
tn$ 2id>t $u (teilen, iß *orne()m(itf> &er 3it>eef unb 3n« 
^olt eine* anberh SBerfcö, welche* ben Sitel führt: 
delnnumerabilibus, Iuiinenso et InGgunibüe seu de 

üniverso et wiundis. — 3n bem fd)on geborten 
Sluffa&e: Ueber einige feltene griffen be§ ©iorbano 
«Bruno, rüfcmt ffüUeborn von unferm ^ant&eiften, 
baß vielleicht nie ein Senfer von b*r 3bee ber Sinfreit 
inniger unb ftdrfer feo ergriffen gewefen, M £r. Siefe 
3bee eben habe i$n bei bem SSerfudje gefeitet, ade Singe 
auf Sinljeit ber S^l unb ©eftalt, alle <8orftelllingen 
auf (Jin&eit ber SBilber &urucfjufuf)ren, — Um biefer 
Aufgabe ein (Senuge *u leiften, fe&en wir unfern abfo* 
toten ein&eitS* unb 3bentitdt*(efcrec in beih »eftreben 
begriffen, ade ©egenfdfcc auftupften, unb ui geigen, 
wie jte alle in ber £in()eit be$ erften $rincip$ fid; auf« 
lbfen"unb in bemfelben burd)bringen, 

SDer erfte ©egenfafc, welcher ber Betrachtung be$ 
fpeculativen SDenferö fid) barbietet, ift ber ©egenfafc 
von SRaterte unb Sorm. — 6ö Meint notftwen* 
big, erinnert berfetbe, jwei $rten ber e>ubftan* aii>uw 
nehmen, wovon bie eine $orm, bie anbere S)i a r t e 
wdre. Denn eben fo wie eine bfccfyfte Straft angenom* 
men werben muß, worauf ba$ wirffame 3>erm6gln 
aüer anbern Ärdfte fließt, fo muß auel) ein entfpretbeK* 
M Subject, welrfjeä eben fo viel leiben al$ jeneS 
wirfen fann, burd)nud angenommen werben. £)a$ 
Vermögen be$ einen ift, &u beftimmen; be$ anbern 
ftd) beftimmen *u laffen. 

Sßaä nun bie materielle ^ubftan* ober bie SÜM* 
terie ber 9?atur betrifft: fo ift biefelbc, a(6 ba6 ber Jorm 
entgegengefefcie unb von berfelben abgefonberte, für flcf> 
betrachtete €>ubject, ein formlofer, einiger unb einfacher 
©cgcnftqnb, bem bie Sttatur alle feine $erfd)feben^eiten 
unb üBeftimmungen burefy bie Sorot erfr geben muß. — ' 
fcine fold;e formlofe 9)?arerie, al$ baß Subjekt beü 
tur, wirb §war nicht von bem dußern ©innc, Wobf 
aber bura) ba$ Buge ber Vernunft erblicft, betti e* 



191 



Digitized by Google 



I 

« 



192 

aud> niAt entgegen fann. ffile ndmlitö bie $orm ber 
Slunft, frur $orm ber «Materie ftd) öer^dlt: fo \>crl)dlt 
fleh unter ber ge&briaen £infctyrdnfun0, aud> bie $orm 
ber ftatur, §u ber ÜNaterie ber ittatur. 5(n bcn un&df)* 
liqcn SSerwanblungen, ix>cld>e gleicf) ber äunft, aucf) bie 
""atur mit einer unb berfelben Üttaterie vornimmt, er* 
inen wir etwas, weldje* ftd> in alle biefe £>in$e »er* 
ipanbelt, unb an ftd) immer eine$ unb baffelbe bleibt» 
Unb f)ierau$ folgt benn, bog biefe*, unter aßen «er* 
wanblungen irimer ftd; gleid) bleibenbe eubject, webet 
Körper fenn, nod) *u bem gefc&ren fann, wag wir $i* 
«enftfaften, SBef^o ff engten ober Qualitäten nennen; 
benn biefe finb verdnberlid), unb gefcen von einer natura 
liehen Sorm in bie anbere über. SDiefe allgemeine 
Grunbmaterie ber ftatur fann barum aud) als ba$ 
unfbrperliche unb qualitdtenlofe, bei aaer <8erwanb(ung 
ftd) immer gleid) bleibenbe eubjeet, nie&t fbrperlid) ober 
flnn(tcf> bargetljan werben, 2Benn ndmlicf) ber S&rper, 
wie allgemein ^gegeben wirb, eine Materie, bie nic^t 
£6rper ift, »orausfefct; biefe alfo ber ftatur na* bem 
f6rpcrlid>en £>afet>n »orfjerge&t: fo tjt nic^t cm&ufe&en, 
wa$ bie SWoterie mit benen @ubftan$en, weld)e man 
utif5rpcrlid> nennt, fo d«m| unverträglich machen foHte. 
mit ber <i>oten&irung be* begriff* von ber SRateric MB 
nur 3bee eine* einfadjen ©runbwefen*, in welkem ade 
llnterfd)iebe ber einzelnen formen oerfc^winben , war nun 
bereite ein ©runbgegenfafc aufhoben; — bie £>upltcitat 
eine* befonbern eubjcctS beö ©innlicfjen unb beß SnteUt* 
qiblen, welche beibe auf bie fcin&eit unb 3bentitdt Sine* ma* 
terieHen ©runbwefenS unb «prineip* §urüefgefü&rt würben* 
ftur Sin ©runbwefen alfo; — Sine ©runbmatene 
nur, welche al$ ba$ gemeinfame 8ubject unb eubftrat 
ber unfbrperlidjen inteHigiblcn, wie ber jtnnlidjen, fbr« 
»erlicben £>inge an&uerfennen , unb al* bie erfte unb 
allgemeine Materie, »on ber SKaterie ber § wetten 
©attung, al$ bem @ubjecte allein ber natürlichen t>erdn* 
berlidjen, b. u ber fbrperlictyen £>inge, wo&l $u unter* 
Reiben ifh 



Digitized by Google 



193 

t mm* \ 

I 

Wer welche Unenbltyfeit von mannigfaltigen gor* 
wen, bie in ber wirf liehen ftatur bie eine unb biefelbe, 
in (id) betrachtet r fd;(ecf)tecbinöö dnfodje und unreif* 
bore, ben förperliehen wie ben unförmlichen S)ingen 
gum ©runbe liegenbe ättaterie, annimmt, bie eben ba* 
rum, weil fie $iae$ ifi, unb ade formen annimmt, ohne 
burd> irgenb eine bargefieat $u werben, nic^S intfefon« 
bre fetyn fonn, 

<Oa nun aber biefem jufolge alle natürliche 
formen au$ ber 9)taterie hervorgehen unb in biefelbe' 
*urucffehren, unb aüe biefe, bem fteten SÖßechfel unb 
©anbei unterworfenen gormen ohne bie 8)toterie nicht 
befreien f6nnen, bie fie au$ ihrem ©choofse hervorgehen 
Wßt/ unb wieber barin aufnimmt; ba hingen, im 
Gcgcnfafce mit biefen »erdnberlichen, tfet* wed)felnben 
naturlte^en Sormen, bie 9)toterie immer biefelbe, unb 
immer eben fruchtbar bleibt : fo fcheint wieflid) nichts 
fceftanbig, ewig unb be$ tarnen« eine* ^rineipö wur* 
big *u fer,n, alö allein bie Materie. Unb wirflich 
müßte man in ben 3rrtr,um biefer £ehre M Matena* 
ÜSmuS, welche bie ^atede $u einem notbwenbigen, 
ewigen unb gittlidKn ^rincip macht, unb fie ben ©ott 
nennt, in welchem aße £>inge finb, um>ermeit>lid) ge* 
rathe?, wenn man nur lauter sufdflige, außerlid>e gor* 
men ber jweiten Q>*ttunQ annehmen wollte, bie bem 
SBanbel unb bem Untergange unterworfen finb; gor» 
men, weldje nicht £>inge, fonbern nur oon ben SD in« 
gen finb; nid)t <Subtf an^en, fonbern nur25efd;af« 
f<nheiten unb UmfHnbe berfelben. 8lber eö mug 
auch eine gorm ber er fie n G)attun& geben; eine notr> 
wenbige, ewige unb erfie, weiche aller gormen gorm 
unb Quelle, unb bie t)bdfit Ärafc ift, worauf ba« 
wirffame Vermögen aller anbern Är4fte fließr, unb 
welche man mit ben ^thagordern ba* £eben unb 
bie §eele ber 2Be(t nennen fanm 

. JDiefe erfte allgemeine gorm unb jene erfte aUge« 
meine SDtoterie finb, obgleich oerfchieben, bennoefj unjer« 
trennlid) weiniget, unb f\n^ nur (Ein SBefen, G$ 

3mt fcanrbtismuS u. JBO. !){ 



I 



Digiti/ 



fann ndmlt'$ ba* yrinctp, TOdcf>cö flWaterie tyeifU, auf 
jweiedei fBeife betrachtet werben: alö 9 o ten ü ober 
©erm^gen, unb a(d @ubject. — Sa* Berm&geÄ 
wirb iü ein actio er unb ein pafftte* eingeteilt. 
SBeibe modi ber $oten* begeben ftd> aber fo au*brücfs 
(id> auf ein an ber, baß bee eine ebne ben anbern nicbt 
fet>n fann, fonbern beibe ftd) einanber gegenfeitig vorauf , 
feien. SBenn alfo von jer>er ein S8erm&gen $u \t»icfen, 
beryorjubringen, *u erfd)affen, ba mar: fo mußte aud) 
s>on je ber ein Vermögen bewirft, f>en?orgebracl>t unb 
, erraffen §u werben, ba fepn. Sie ooQfommene 2)*6gs 
lidtfeit be* Safepn* ber Singe fann oor ibrem wirf* 
liefen Saferm nidjt &or()erqer)en , unb eben fo wenig 
nad> bemfelben übrig Heiben. Senn wenn e* eine 
»oflfommene ©töglidjfeit, wirf(icr) *u ferjn, obne wirf« 
li$e* Safetm gdbe; fo errafften bie Singe fty fclbfl> 
unb wären ba, el)e de ba wären. — 

Unb fcterau* erhellt alfo, baß SWaterie nirf)t o&ne 
$orm, wie biefe nidn obne jene feun fann; baß fonad) 
fea* materiale unb ba* formale ^rtnctp, ober bie erfte, 
allgemeine SDtaterie, unb bie erfie a agemeine 5 orm, tt>rer 
JBerfdwbenbcit übngeadjtet, unzertrennlich Dereiniget fmb. 
bereiniget ndm(td) ftnb fle in bem einen 5Befen, bem 
erften unb voHfommenjren ^Princip, in wefdjem tätige 
Äraft unb «Potenz, b. t. ba* aetbe unb ba* paffme 
Vermögen, 9)? 6g (id) fett unb 2Birflid)feit, ein unser trenn* 
te* unb unzertrennliches (Ein* ftnb; fo baß biefe* $rin* 
eip alle* Safetjn in ftd> faßt; ba* m6^(id)e unb ba* 
wirflidje, jene*, fofern e* alle* fepn fann, biefe*, fo* 
fern e* $Ule* ift. Sied nun aber, baß $ierna$ ba* 
erfte ^rineip nid)fr auf eine untergebene SBeife weber 
mebr formal nod; me&r material ift, fur)rt am £nbe $u 
be* Srfenntniß: baß ber ©ubfranj nact) alle* 
v «in* fet;. . 

S2Birf(idr> ift mit ber Bereinigung be* mattrialen 
unb be* formalen «principe jur £tnr)eit unb 3bentitdt 
eine* einzigen, beibe in fi'd) faffenben ©runbprineip*, 
ber lefcte, entfd&ei&enbe @<&ritt ju biefer fcinfic&t getfcan. 



Dfgitized by Google 



!Denn jucrft ivor^n ade ©enenfdbe aufgehoben in 25e» 
kiebung auf bao materielle^rineip, foferh ade S8er» 
fcbiebentjeit unb 2Kannigfaltigfeit ber ©inge »orgeflelW 
Wirt; olo geformt unb gebilbet aut einerfet ©toffe, ber 
ciücn allgemeinen, einfachen unb unheilbaren gWaterw ' 
we(d)r, als bae gemeinfame 2 ubjeet unb ©ubftrat ber«' 
(elben, ben jntelligiblen foroobl alt ben |tnnfia)en ©in« 
gen umi @runbe liegt. £t roerbrn fobann aüd) von 
Seiten br« formalen Vrincip« bit ©rgenfdbe aufae< 
(joben biird) jSurücffübrung ber »ielen unb mannigfaiti« 
gen , jufdaigen unb dußern formen auf. ein« normen* 
biae, emifle un^erffe; weldje bie wabrbofte ,&orm unb 
£lueUe aller biefer brfonbern Sormen, unb bie b6d>|fe 
firaft ift, rooraut bfl« roirffame Sßermögen oder anbern . 
ben £>mgen inwobnenben Ärdfte fließt Unb enblid» 
wirb Ott« no*ber> anfangt '.nur alt problematifa) an* 
genommene, Qiegenfab jwifdjen bem materiellen unb bem 
formellen ^eüieip felber aufgehoben, inbem in biefem 
©»(rem ber abfolute^ $bentitat bat . materielle ^rineip, 
aud) sttflleidj . alt »ottn,. betraft, unb nun baraet^aJ, 
wirb, bog b.e «Otatem, m biefer Äualjtdt ber <))otenj 
betrautet, m«t jene* prope nihil fr», »oju einige 
«)bilofopben fie »oben mad)en wollen; nicht ein reineS 
-reo, naefenbet «ermigen, alt ein blpt panlpe« SEBt« 
obne 2b.rffamfeit, fcou ommenbnt unb S&ot, fon, 
buro> ibr, mit bem po||.»en unjertreonlid) oerbun» 

JervorbTSr 1 ""* ****** a<lt dmtn , att * W W* 

, i i!" 6 un ? »emnaaVflatrbing« tiefe abfo* 

tote 3bent.tat«lebre urfeftt su bem fltefultate, baß ber 
@ u b ft a n * ; n a a) äff et (5 . n t f e » j nawbem im »e» 
griffe ber Sufiflon» %ile »on ädern Un*erfd>iebe bet 
TlKhen unb bei Unr6rperha>en mar abflrabirt, tt>eilä 
iflioe mit bem att.oen fcerm&grn beffelben - baß 
unb b« tl>dt.ae Äraft unb atfirffomfeit — bur« 
ein uwrtrennlttbee »anb, *ur ,€u>bejt unb Sbentitdt 
«ine« ^emcipt - be<$ abfolut .erflen unb oodfomme. 
— ~ir »erfnupft. warben. Um bjr/e ~ ' • 





Sbcntitdt, wenacty in SScjiefmng auf ba$ erfie, t»oöfom* 
mene $rincip — baö SMbfolute — alle ©egenfdfcc ver* 
fdnvinbcn, wn aßen ©eitcn &ur QSoUfrdnbigfcit *u brin« 
gm unb in ihrer $>ottenbung barjufrcllcn , mugte nun 
oud) infibefonbre nod> in beftimmter SBe^te^un^ auf oaö 
bnnamifeftc tyrineip, bie 2Bcltfeele, bte £inji$t 
in bic Sbcntitdt ber roirfenben, formellen unb ibealen, 
ober £nburfad)C, gewonnen werben. 

2Ba$ $ut>brbcrfr bie roirfenbe (efficientc) Urfacf)c 6c« 
trifft, fo weiß ber SbentitdtSlcljrcr von feinem anbern, 
allgemein unb n> i t f 1 1 rf> tätigen, b. t. p&r;fifd) wirf* . 
famen 2Befen, al$ jenem allgemeinen SBcrftanbc, 
ber erften unb vorncfymfren Ärafr ber Söcltfccle, roeldjc 
fid> a($ bic allgemeine ftorm bes SBcltaflS ftu er* 
ftnnen giebt, von rocldjer 2(lle$ erfüllt ift, unb bie (Ta> 
$u ber £cn>orbringung ber naturlidjen £)inge vcrl)dlt, 
lüie bic benfenbc &raft be$ 9)?enfd)cn ju ber £err>or* 
bringung ber 93cgriffc. 3n biefem allgemeinen^ r* 
ftanbe, welcher bic Äraft f)at, alle Slrten ber £>ingc 
hervor &u bringen, unb mit ber berrlkbften Äunfr ba$ 
Vermögen ber SDcatcrie im $Birflid)cn barjufretten, 
einem innerlichen £ün|Her gleicf)enb, weit er von innen 
tie Materie bilbet unb gehaltet, muffen notbircnbig alle 
jene £>inge, nad) einem gereiften formalen ©runbe 
früher fi)on »orr;anben (auf gereifte 2Beife alfo fd;on 
prdformirt) fenn. 3fi aber biefee, fo fbnnen S*orm unb 
wirfenbe Urfacfyc md)t M jreci, von einanber eigentlid) 
serfd)iebcnc JDingc, fte muffen vielmehr gereiffermafjcn 
6(6 biefelben angefe^en reerben. 3cnc, bic Sonn, ift 
aud) Urfadjc, aber noef) nicfjt $ur SBirf (idjfcit befrimmen* 
bc Urfadjc, von reeller fief) bic efficientc Urfadjc taxin 
nur unterfc&eibef, baß fte ben ©egenfranb au$ ber 9)?a* 
tcric reirflid) jefct entfielen Idfit. — 9üie nun fciernaet) 
mit ber reirfenben ober effteienten Urfadjc bic formale • 
unzertrennlich verfnüpft ifr, fo aud) biefc reieberum mit 
bec £nbutfacr)e, ober bem ibealen ©runbc, ber von 
tr)r, ber formalen ilrfad)c, nidu reor)l getrennt reerben 
famu £)enn jebt £anblung, welche abftcfjtlid) gcfct)ic$t, 



Digitized by Google 



fe&t eine ftorfteaung pon einem <3egen|ranbe porau«, 
worauf fte fta} begebt, tiefer ©egenftanb ift aber nid)» 
änber«, als bie $orm ber @aa)e, bie }u etanbe fon* 
men foCL S>er Swecf ber wirfehben Urfacfce, ober bie 
fcnburfadje überhaupt, ift bie 3>ollf ommen&ett tu 
tlntoerfum*, wefct)e barin beliebt, baß in ben per* 
fd)iebenen Sbeiten ber Materie aae Sormen gum wirf» 
[idjen £>afer;n gefangen ; ein 3n>ecf, in we(a>m fia> bec 
SSerftanb fo febr gefdllr unb ergbfct, baß. er nid)t mibe 
wirb, neue ©attungen ber Sorm au$ ber Materie *u 
erweefen. 

2lu$ ber Sbentitdt ber wirfenben, formellen unb 
tbealen, ober £nburfacr)e, erbeUct ferner aud>, baß, fo 
wie bie wirfenbe llrfad;e im Unioerfum allgemein, in 
jebem Steinen aber unb feinen Sbeilen aud) befonberS 
gegenwärtig i(r, baffelbe in Slbfldjt ibrer $orm unb ir)re$ 
gweefe* ftatt ftabe* — SDiefe behauptete Söcntitdt ber 
wirfenben unb formeflen Urfadjc fubrt nun aber 
not&wenbig $ugletd) &ur Unterfudjung ber Sraac: 2Bie 
eß mbglid) fer;, baß ein unb baffelbe üßefen, 
ndmlid) bie 2BcItfeele, jugleid; innerlicher unb 
äußerlicher ®runb, b. i. in ber @pracf)e biefe* 
<3t)frem6 ber abfoluten Sbentitdt wirfenbe unb formelle 
Urfadje, ober ^rineip unb Urfadje ferjn fbnne. — 3ti 
2luflbfung biefer Aufgabe bebient ftd) ber abfolute 3ben* 
titdtelcbrer einer (Innreren $ergleid)ung ber 2Belrfec(c 
mit einem 23oot$manne im Skrbdltniffe $u feinem @d)iffe. 
2Bie ndmlid) ein Söootdmann in feinem ^dnrTe, fogt er, 
fo beftnbet bie €>eele ftcf) in ibrem übrper. ©er 2$oot$* 
mann, in fofern er mit feinem ©efttffe einerlei 33ewe« 
gung &at, macr)t einen $&eil ber ganzen bewegten SDtoffc 
au$. S3etrad)ten wir it)n aber, in fofern er biefe 25e* 
wegungen oerdnbert, fo erfd>eint er al§ ein unterfd)iebe* 
nee, fit ftd) wirffamet SBefen. £>e$gleicf)en bie SCBclt* 
fcele. 3n fofern fte bat Univerfum burd)jrr&mt, nur 
ein Beben/ nur £ine allgemeine $orm tfr, 
fann man fte a(6 einen innerlichen, ndmlid) M ben 
formellen X&etl be$ UniperfumS, betrautem 3n fofern 



• 



fie aber aUt anbere formen beftimmt, einrichtet unb 
ihre wed)fe(nben Tscrbdltniffe gebiert , fnnn fie nid)t 0(6 
ein $$eil, nicr)t al* <princip betrachtet »erben, fonbern 
|tc ift Urfache. 

Äie SBetrachtuno. ber SBeltfeefe, alö be$ inner* 
liehen, formellen Ityiit be$ SBeftaflä, <jeit>df>rt bie 
2In11d)t ber 2Bc(t al$ eine$ burd) unb burd) lebenbigen 
SÖefenS; ba wir un§ überhaupt nichts o()ne Sonn, unb 
feine $orm benfen fbnnen, bie nicf>t ^SirFunn, mdf>t uns 
mittelbarer ober mittelbarer SluSbrucf einer <0rele wdre, 
£>arauä ober, baß in ber ftotur atlefc bi$ ftum fleinften 
Zfytik au§ fOiotcrte unb gorm befte!)t, unb nid)t£ uns 
belebt ift, weil bie © c c ( c eineS jeben £)ina.e6 
eben feine Sorm ift, folgt nod) feineSwegeä, bog 
aflcS, wa$ if?, eine tbierifefte Diatur, ober ein lebenbigeä 
Siefen U\). 9lid)t olle £)inge, meiere €>ee(e b<*ben, 
finb barum, wa$ wir befeelte 5Befen nennen. 2tber 
ade bcftfcen ber ^ubftan* nod) (Seele unb i*eben; nur 
finb nicht alle im wirflid)en ®enuffe be$ £eben$ unb ber 
Stnwenbunq ber €5eele. Unb wenn biwriad) ölfo (Seift, 
€>ecle, £eben fid) in allen £>ingcn wtebcrftnbet, unb 
nad) Öraben, wa$$Bcfcn f)Qt, baoon erfüllt ift: fo muß 
biefer ©etft aua) bie wabrfcafte $orm aller S>inae unb 
tyre Alraft fet;n. 2Bdbrenb allein nur bie äußerlichen 
$ufdfligen formen, weld>e nid)t $)inge, fonbern \?on ben 
fingen (Inb, nicht ©ubftan$en, fonbern nur 35efa)afs 
fent)eiten unb Umftdnbe berfelben, bem 3Banbel 
unb bem Untergange unterworfen ftnb, ift eß biefer ewig.e, 
in ädern 2Bed)fel unb iBanbel bebarrenbe ©eift, welcher 
alä ber 93erftanb, al$ bie 0eele unb baS £eben be$ 
SBeltaflS adeä burd)bringt mit feiner innerlichen/ webet 
an noch außer ber Materie gefchdftigen, fonbern burefj* 
auö nur von innen tbdtigen 33ifbunq£fraft; in SlHern 
alfo aud) t>orbanben ift, alle Materie bewegt, ibreii 
^d)ooß erfüllt, unb fid) bicfelbe unterwirft. £>enn 
bie geiftige ©ubftanj fann nid)t von ber ma* 
teriellen überwunben werben, fonbern btefe 
wirb vielmehr t>on jener beberrfc^t 



19» 

i 

JDuro) bte ouf tiefem SOBege »erfuebte Sfufoebung« 
oller ©egenfdfce, unb Die 3uru<ffübrung berfrlben ouf 
Sbentiidt, rt>or bemnod) fcic £infid)t in bie Sinbeit aller 
©in v <)C, tyrem 2&efen unb ^rineip, ber Valerie wie 
ber g-orm nad), nur SSoUenbung gebraut, unb ba* 9ie* 
fultat berbeigefü&rt : baß ber eubfrana na d) olle« 
Sin* fe». — 

2Iuf ber Einheit, tt>e(d>e ba$ ©anje umfaßt, beru&C 
nad> bem Hu$fprud)e be*, i?on ber 3bce biefer Sinfteit 
begeiferten fpeculatfoen Genfer*, aud) ba$ b 6 Alte 
©ut, bie böa>fte Bollfommenbeit unb ©eelig* 
feit .SBjr ergeben unä, erinnert berfelbe, an ber ftarbe, 
ober nicht on einer einzelnen, fonbern ber Bereinigung 
»erfdjiebener. S$ ift eine fdjwad)e tftü&rung, bie ein 
multfalifefter 3on ffir (td> allein $uwege bringt; bie 
3ufammen|rimmung vieler S&ne ober fefct un* in £nt* 
jücfen. Unb wer wirb bie SBirfung irgenb eines be* 
fonbern ©egenftanbeg ber Cmpfinbung unb ©abrneft* 
mung mit benennen t>ergleid>en wollen, bie wir von' 
bem SBefen erfahren, weld)e$ aHe$, wa* Sbat unb Ber* 
m&gen beißt, umfoßt; irgenb einen begriff, mit ber 
Srfenntniß ber £tueUe aller Srfenntniß? — Seme&r 
unfer 3*er|tanb bie 2lrt biefe* aHer&&d)fren «BerfranbeS, 
welker ba$ ^Begriffen*- unb SÖegreifenbe jugleicb tfr, 
annimmt, befto nötiger wirb unfere Sinftdjt in ba* 
©an&e fenn. SBer bie* Sine faßt, ber faßt alle* ; wer 
bieg Sine nid>t faßt, ber faßt nitfjtfi. — ©a$ Obern 
bat, erbebe fld) $um greife be$ Jpoben unb SDidc^tigcn, 
be* allein ©uten unb fffiafjren ; &um greife be$ unenb* 
liefen 2öefen$, welche* Urfadje, ^rineip — Sin« 
unb Stile* tfr. 

£>e* unenblid>en $Befen$; — benn bieg Sine 
SBefen ijt eben oua) bog unenblia)e ffiefen. — £>a$ 
ifr nun bie onbere <§ette, von wcldjer unfer $antfteift 
bie 3bee ber 3bentitdt be$ göttlichen unb natürlichen 
$rincip6, ober ©otte* unb ber SBelt faßt, unb mit 
eben bemfelben lebenbigen 3ntereffe tnl £io)t ju fe|e» 
ftc$ bemüht 



Digitizßd by Google 



# 

üuf ben erftcn Qtnblitf $war fdyint ber begriff 
ber UnenMtd)feit unb Unbegrämttjeit mit ber 3bee oon 
€inbeit ju ftretten. Uber -btcfcr SBiberfprua) iff nur 
fd>f inbor* IDenn weit entfernt, baß bie 3bee ber llnenb* 
lid>feit mit ber 3bee ber €in$eit fta) nid)t ertragen 
fodte, (leben uiefmebr beibe Sbeen in bem todfornmen* 
flen $inf fange, unb fe&en fld) gegenfeitig einanber 
toorautf. W fann nim(ia) bie 2Bel: nid)t £in$ fenn, 
wenn fte nirf)t $üf$ ift; unb btefeä 2tfl fann o^ne 
SBiberfprudj nid)t begrihnt gebarftf werben, weber bem 
[Räume, nod) ber ^n$aM ber Sbeife nad>. 

5>ie Qrrferntniß M notwendigen unb un*ertrenn* 
(id^en SBanbe* ber Sinfceit unb ber Unenblidjfeit ift bie • 
©runMage, auf wefdje Sruno frine Knfta)t üonber 
Unenblia)feit be* «EBe/taQ* ftüfct, unb bie er oon oOcii 
leiten, burd> SBeroeifgrünbe oerfdjiebener 8lrt jtu be* 
fettigen, unb indbefonbre aud) gegen beä SCriftoteUS 
entgegengefefcte SWeinung gu rechtfertigen fid) bemftbt- 

Um ben menfdjttdjen Stoftanb *ut»or in bie ©tim* 
mutig nu wfeben, bie feinem 9?ad)benfen bie SRidjtuna 
auf ba$ Unenbiidje geben, unb ibn gefd)icft unb geneigt 
ttradjen fott, feinen SBficf , über ba$ £nblid>e unb 23e- 
grän&te fcinau*, *um Unenblidjen unb Unbegrenzten *ti 
ergeben, gebt unfer metap$»fifd>er ©enfer erft aud von 
antbropofogifa)en 25etrad)tungen über bic «ftatur unb 
S3eftimmung be* SMeijfaW Obg(eid) bem 2)ienfa)en, 
bemetft ber antfcropofogifAe 23eoboa)ter, a(6 einem, au* 
©eift unb Ä&rper beftefjetiben 2Befen, einem Söiittefweftn, 
bat auf ber ©renje von Seit unb (Swigfeit fte&t, unb 
alfo beiben ©elten, ber SBerftonbeä * unb ber ©innenweit 
ange&brt, in SBejiebung auf biefe feine ftwiefad)e 9tatur, 
aud) jwei entgegengrfe|te Siefe t>orgcftecft ftnb: 93oD> 
fommen&eit M (Seifte*, unb #oßfommen&eit M Ä5r* 
per*: fo ift (ein vornefcmfteS, ja eigentliches SM — 
feine wafjrc 23efttmmung , — boefy bie geiftige* $)ed 
<5>eifte$ giel ift ober fein anbereä unb fein geringered, 
M §u erretd>enboö fcbdjfteffiabre für ben- $erftanb, 
unb bafc fcidjfte ©ute für ben SBiflem JDawn aeu$t 



* i 

' - Digitized by Google 



r 




» * 

bie Unerfdttfidtfeit be$ menfcbltöen $>erftanbe $ unb £e* 
aebrungSoermbgenß, beren streben in, jeber ffiucfflcfjt 
auf boö Unenblidje unb SSoafommenc f)trtd>tct ift, unb 
burtty nid)i* &efd)rdnfte$ unb Unvodfornmene« befrie* 
biget wirb. Unbeardnftt ift fd>on be* 9)ienfd)en ©inn ; 
benn wof)in er aud) ^efo tüte weit er aucf> reiche, unb 
wo er aud) feinen ©tanbpunet nehmen m&qc; überall 
finbet er jtd) im SDii'ttcfpuncte be& £ori'iont$. Unbe* 
grdn^t ift ferner feine $inbi(Dung$fraft unb fein SBer* 
ftanb, bie Aber jebe gegebene ©röße im Staunte unb ber 
Seit, in SDtoafi unb 3a M, ^inauöijeben. Unb wie beö 
9Jfenfd>en ©inn, £inbilbu naß f raff unb fotfd)enbe $*cr* 
nunft; fo ifT ouci> fein iZSünfdjen unb hoffen, fein 
, &er)nen unb Verlangen, auf bie Unenblidtfeit gerichtet. 

Unb biefeä Streben be6 Oieifteä nad) RoHenbung 
ift aud> nid)t leer, nid)t i>cr^cb(id> unb jwecffoS« IDenn 
c£ liegt bit Unenbltd)feit aud) alö ©egenftanb feineÄ 
<g>treben£ vor il)m; cö breitet ftd> t>or il)m bie große, 
allgemeine <Ratur in ibrer Jperrlidjfeit au$, unb uerfcetfit 
tbm Genüge. Unb barum ift ber Genfer) aud) berufen, 
ftd; mit ber £rforfd)ung be$ großen ©anjen, be* % d, 
&u befd)dftigen, beffen Unenblid)feit ibm überall begegnen 
wirb, wobin er feinen/ auf buffelbe geridjteten, 23litf 
aud) wenben mbße. £)enn wo feben unb abnben wir 
nid)t ©puren unb 5(bbilbungen ber Unenblid>feit? — 
Unfre $inbilbun9$fraft, unfer Skrftanb, fcduft Sabfen 
auf Sailen, Oirofien auf ©rbfjen, Gattungen auf ©at* 
tunqen. Unfre ©inne finben fief) nir^enbö begrabt, 
überall im DUiittefpuncie: unfre Vernunft fe&nt ftcf) im* 
mer na$ ü)ieb«rem, ift immer unbefriebigt. 

9iebmen wir ferner bie SBoöfommenbeit ber SBeft 
an i fo muffen wir aud) bie Unenblid)feit berfefben aner* 
fennen, ba bUfe au« jener begleiten ift. £)enn nur 
baß ift rec^t sodfornmen, wa* burd> feine SBirfuna, 
Äraft unb «orfteUuna be^rdn^t ift, fonbern bie* aöe$ 
felbft begrabt. «BoUfcmmen ift ba&er ba* Untoerfum, 
nid)t, in fofern als cd ©renken bat/ au$ beftimmten 
Bahlen unb feilen befte^t; fonbern weil Slde*; Oiei^ 



Digitized by Google 



■ 



202 - , 

i 

Orbnuna, 3oM/ Sfaife, tn tftm entfalten tft SBo un* 
idbttge 3>oQfommen$eiten entgolten find/ unb weffen 
£raft buref) nid)t$ gr^inbert wirb; waS oder formen 
ftorm, atter SDtaterien Sttaterie ifr, wo ade* ©ute tu 
<£ui$ *ufammentrifft : ba* i|t »oUfommen. Unb bie* 
ig ba£ Unenb(id>e. 

SPie fönnte enblid) ©ott, aW baä unenbfidK 2Be* 
fen, etwa$ $nblidk6 Geroorbringcn, wie feine unenMidje 
Äraft auf eine entließe SBeife wirfen. 5Dte unenbli$e 
Straft, wenn (le weber burd) 04/ no4 &urd> etwa$ an* 
toereö befd)r<inft wirb, banbelt nad> ber Sftotbwenbfefeit 
ifcre* $Befen*. 2Da6 affo ©ott r)en>orbrin0t, mug 
unenb(id) x fet)n, »eil er eättacr) ber <ftot£wenbig» 
fett feine 6 (unenblid>en) ©efen* wirft, we(d>e «Horb* 
wenbtflfeit bei tym mit ftreibeit Cinö unb ibentifd) ig. 
Unb Wttc ber, Welcher Unenb(id)feiten fefaffen fonnte, 
nur etwaf. SnMid)e§ $emadjrt: fo wdren felbft fc^wo^t 
©terMity mefer £(>re wertfc, bie ficf> nie mit bem be« 
antlnen, wa$ iftnen gt^eben .ig, fenbern in* Unenbfictye 
fortgreben. £>ie ®ottt>tit wäre neibif«, unb ibre ©äte 
beffyränffc «Hur im Unenb(id>cn fonnte gd) ©Ott unenb* 
lidje tyvt unb Anbetung bereiten, ©ott ig bemnadj 
unenb(td) im UnenbHcfcen, aüen&alben, in 
etilem; nidtf über, nidjt augerfcalb, fonbern od« 
^ e $ e n n> d r t i d ; fo wie ba* «ffiefen nidjt auger ober 
Aber ben £)tngen, bie üiatur nid)t auger bem SRatur* 
lieben, bie ©ute ni(r)t auger bem ©uteri ig. SDer @ifc 
©otteS ig ber gante unermeßliche Gimmel; ©ott ig 
bie Erfüllung bei (eeren 9taume*, ber SBäter be* Zifytt, 
ber Unau$fpted>licr)e. 

JDiefe von i&ren belben ©eiten , ber .Sin^eit unb 
ber Unenblidjfeit, »oflgdnbig gefaßte 3bee be* ©ott* ' 
gleidjen, unb mit ©ott ibentifeben abfohlten %ü, $t* 
irdbrt nun eine 2(nftd>t oon bemfefben, wie fie und 
SBruno, i&ren wefent(i$en ©runtyägen nadj in bem 
5öerfc: aella cäussa, prineipio et Uno auf folgende 
SBeife betreibt : \ 

,,©o tfl ba* Unwerfum 6tn* unenbltd) r un* 



- Digitized by Google 



f> e w e $ r i d>. « Riefet nur Stne abfolute SWögli«feit, 
nur Sine SEötrFftc&feit unb $h<>t. $orm ober «Seele ift 
nur (JinS ; nur £in& SRatf ric ober ftorper. fcin* ba* 
$>ing; fcin* baß SBefen. $in* baß Größte unb $efte, 
$u beffen Siefen e* gehört, nicht gefaßt werben *u fbn* 
nen, unb weber <5nbe noch ©ren^c, noch irgenb eine 
Iefcte S?eftimmung &u haben. (SS ift alfo unenMid) unb 
unermeßlid) ; folglich aud> unbeweglich. «Seinen Ort 
fann e$ nid;t verdnbern, weif äußer ihm fein Ort t>or* 
hanben ift. wirb nitfjt erzeugt, ^t>ei( attefl ^afenn 
fein eigenes ©afenn ift. fann nicht untergehen, weil 
nicht* ift, worin e$ übergeben fonnte. <5$ fann weber 
warfen noch abnehmen, weif ftd) ba§ Unenbliche, ju 
bem feine SBerbältniffe paffen, fo wenig oerminbern als 
»ermehren laßt. <5ä ift feinem 2Öed)fet unterworfen; 
weber von außen, ba ihm nichts äußerlich ift; no<f) 
von innen, weil e& atteä, watf e$ femi fann, zugleich 
unb auf Einmal ift. Seine Harmonie ift bie ewige 
Jparmonie unb bie Einheit felbft. ift nicht Materie, 
weil e$ feine $igur, feine ©ren*e hat, noch haben fann. 
$8 ift nicht ?orm unb ertt)ei(t feine 9orm ober ©eftatt, 
weil e$ felbft 3<be$ unb baS ©efammte, $in$ unb 211* 
le« ift. fann Weber gemeffen, noch §um SDJaaß 
genommen werben. $S faßt unb umfaßt fleh felbft 
nicht, weil e$ nicht gr&ßer ift ald eS felbft. wirb 
nidjt gefaßt unb umfaßt, weil e$ nicht fleiner ift all 
*6 felbft. <5 ö t>erg(eid)t (Ich nid)t unb fann nirf>t »er» 
glichen werben, weil eS nicht ein* unb ein anberS, fon« 
bem £in$ unb baffelbe ift. 

SDa e$ £inß unb baffelbe ift, fo hat e£ nicht ein 
<Set>n unb ein anbere$ Setyn; unb weil e6 nicht ein 
<Sei)rt unb ein anbcrcS Set;n hat, fo fyat e$ auch nicht 
5htil« unb anberc Styeile; unb weil eS nicht Sheile unb 
anbere Steife bat/ fo ift nicht frufammengefefct. H 
ift auf gleid)e SBeife baß Oicfammte unb ein 3<be$, 
3!(Ie< unb $in$; alfo ©ren*e unb bennod) feine ©ren$e; 
Sorm unb bennod) feine $orm; Materie unb bemfoch 

feine Materie; ©eefe unb bennoo) feine ©eele. ©eine 

1 . •• . « 



204 , 

$>bi}t beträft nic^t mc&r, af* frtne Sinne unb Stcfe. 
Man fann cd, wenn man will , mit einer <gp(>dre per* 
$leid)cn; ober c* ift feine ep&drc. 3n einer ep^re 
fmb £dn$e, SBrcitc unb Siefc bicfclbcn, weil fie einerlei 
©rcn*e b<*bcn; in bem <UMtaH binflea.cn fmb Sdnflc, 
SBrcitc unb jtftfc biefelben, weif fie feine ®ren$c baben, 
fonbem uncnblicf) fmb. 2Bo fein 9)iaaß ift, ba (tnb 
feine ^er&dltniffc, nod) überbaupt Sbcile, weldje ftd> 
vom ©an*en unterfdjeiben. ein Sbeil be* Uncnblidjcn 
wdre felbf* ein UncnbliAc*; alfo (Sin* mit bcm®an$cn. 
H fann folfllid) in ber uncnblicbcn «Sauer aua) bic 
©tunbe niajt vom läge, ber 3afl nio>c vom 3abrc, ba* 
Safer nid)t vom Sabrbunbert, ba* 3abrbunbert niefc 
vom 9luflenbli(f untcrfdjieben werben; benri ba$ eine 
bat &ur ewiata't nid)t mebr flfcrftdtoug, M ba$ an* 
bere. 2lud> bu bleibt* immer eben weit vom Uncnb* 
lidjcn entfernt, unb auger allem 2>erb<Htniffc flehen baf* 
felbc, bu magfi cinüNenfd), eine Slmcife ober eine dornte 
fet>n. ©affclbc ajlc von allen einzelnen fingen obne 
2lu$naf>mc, weil ber 93cflriff bc$ linenblid)cn afle <£in* 
jelnbriten unb $crfd)teben()citcn, alle ?abl unb örefie 
aufbebt» 3m Untvcrfo ift ber Körper ntdn vom puncto 
baß Zentrum nid;t von ber ^eripberie, baö £nblid)c ntd>t 
vom Uncnblicben, ba$ @r6ßte niebt vom Älcinftcn un» 
tctfcbicbcn. £ä 1 1T (auter 9)iittelpunct; ober fein SDiits 
telpunct tft überall/ unb fein Umfrei* nirgenb. £>arum 
war e$ feine leere fRtbt, wenn jene Gilten von bem 33a= 
ter ber (Detter faxten, er erfülle ade £)inge, babe in 
jebem Sbcifc be$ 2Bcltall$ feinen <&ib, fei ber WlitttU 
punet eine* jeben 2Bcfen$, (JinS in QlUem unb berjenige, 
turd) weld>en (£incö 2ltk$ ifr. SDte einzelnen ©incjc, 
weld>c ftcf> einanber unauffyorlid) veränbem, fudjen fein 
neue* sbafctyit/ fonbern nur eine anbere 2lrt M T)a- 
fet)nö. &c (tnb; aber fie ftnb niebt attcS, waä fet?n 
fann, in ber Sbat unb guajety. ©icfelbe (iontraction 
ber ättateric, weld>e bie gorm eines ^ferbeä beftimmt, 
fann nia)t $ugCctcb bie fform eines 9)icnfd)cn, einer 
yflanjc, ober fonfi eine* einzelnen S>inacö bcflimmciu 



Digitized 



< 205 

Äffe gefcbreh -gti einem SafrtmV nur -mtW auf töefelGe 
SEBeife. £a« Univerfum aber begreift nid>t aüein etflcJ 
Stafetjn, fonbem aud) alle SBetfcn bet Xtafetjn* in ftd)j 
e$ ift afled, roa$ fct>n fann, tnber'Sftat, nugfeict), \?cö* 
fommcn, unb auf eine fd)(ed)terbing$ einfache SOßeife. 
SäSa* bie 93erfd)icbenbeiten ber $>inge, Softf, SDtoaß unb 
^erhdltniß ausmacht, beruftet auf Sufammenfcfeung, 
$igur unb anbern Sflobifuationen ber ©ubjran*, yd e ( d) e 
In ftd) immer biefelbc bleibt. 3n biefem 93er* 
ftanbe fagt ©afomo, e* gefd>ebe nichts neue* 
unter ber ©onnt. BfleS ift fciteffeit, außer bem 
um?erdnberli($en, allgegenwärtigen <Sin$igen; feine <3ub* 
ftan* ift bie einzige <Subjtan$; ade* auger 3t)m ijt 

9iic$t*-" 

©enn nun aber, biefer 8nftd)t *ufofge, ba$ Uni« 
»erfum £in$ ift, wober bann ba$ Uneine ; — wb^er bie 
?BieH)eit unb «Mannigfaltig feit ber einzelnen JÖinge? — 
qßenn e* unenblid) ift, Wü&er ba$ gnbliche? Unb meiere 
»eroanbtnifi bat e* überhaupt mit bem <8er()äftniffe ber 
enblid>en (Jyiftenj \u bem unenblid)en unb abfofuten, 
®ottgleid)en 2fü ? — Hebet biefen fdjroierigcn unb wirf)* 
tigen gurtet muffen wir bat Aftern be$ Bruno'* , 
ftyen <pantf)etemu$ noef) jur 9led)enfd)aft forbern, unb 
ftufefcen, xt>M)t Sfudfunft un$ baffelbe herüber giebt. 
£)enn widriger fann wobf, behaupten mir mit bem ab* 
foluten SbentitdW leerer unferer neueren IMitofrp&ie, mit 
©Delling, feine Untcrfuctyung gebaut werben, a(* 
bie über ba* SSer&äftniß ber entließen ^fiflenj jum Un* 
enblid)en, ober &u Qjott. . 

JDa* &at ofjne 3weifel audj 33runo erfannt, &u* 
gfeid) aber aud) bie @d)wicrigfett gefüllt, bie mit einer 
befriebigenben Sbfung jener Aufgabe wrbunben ift: ©en- 
*J)unct ber Bereinigung ftufinben, baß ift i()m ndm* 
litt) nicfyt ba$ ©rbßte, fonbern au$ bemfelben aud) fein 
€ntgegengefefete$ \u entwiefefn, biet erfldrt er für bat 
eigentliche unb tiefte ©e&eimnig ber itunft. £at er 
uns nun biefet eigcntüdje unb tiefffe ©ef>eimni| ent« 
f>uilt; — uns eine burd;au< flare unb beftimmte, unb 




Digitized by Google 



X - 



206 

aud) genugenbe Antwort auf bic gebadjtc $rage gege* 
ben? — 9$ei aüen #or&ugen, n>c(d>e Scnncmann 
bem enfrcm vor vielen anbern feiner 9irt ^u^eftcht, bef* 
fen Urheber er bic ©ered)tigfeit \x>i>cr fahren (dßt, bcn 
9>antl)ci$mu6 mit crißincCIcni (Reifte aufgefaßt unb bar» 
gefteUt ju baben, vermißt ber frittfe^e £ifroriograv& 
gerate in SXnfcbu n<i bei 0ebad)tcn tt>icf;ti^en ^uncte£ bie 
gentigenbe £(ar$cit unb jßefiimmtbeit. $)enn obfdjon 
berfelbe unferm ^antheifien einerfeitä ba| *um i?obe an« 
rennet, baß er tag Eigen tbumlidK be$ Eleatifd)en unb 
Oecuplatcnifdjen ©tjftemä vereiniget babe, mit Bermels 
bung ber ftrengen Entgcgenfeijung M fmnlidjen 5Sor* 
fteüungävermögend unb be$ 93erfranbe$ in bem erften, 
unb ber ereen.'rifdjen Erbid)tungen überfTnnlid)er Siefen 
in bem antern, unb alfo aud) mit 1 Übergebung aller 
<öd)\vdrmcrci über bie Emanationen unb Erzeugungen 
außer unb über ber ©elt: fo finbet er bod) anbrerfeitS 
an bem ©t)ftem baS eben \u tatein, baß barin tat flßers 
bdltniß ber einzelnen SNnge &u ber Einen Subftani noa) 
unbefh'mmt geblieben fen, unb nod) bie £)eutlid)feit unb 
<präcifion eineö nietapl;nfifd)en Kopfes erwartet habe. 
3n wie weit bie 9iuge biefeS ÜMangelö gegrünbet fetj, 
muß ftd) barauS beurteilen (äffen, wie Jöruno au* 
ber Jbec be$ IMbfoluten, M ber abfoluten Einheit unb 
Unenblid)feit, baö Entgegengefefcte ; auf bem abfolut 
Einen alfo bae limine; au$ bem Unenblid)en, bem Ewi- 
gen unb Unverdnberlid)en, ba$ Enblid)e, 3ctt(id)e unb 
i&erdnberlidjc entwickelt, unb wie er baö 93erfcdltniß be$ 
(inen &u bem anbern beftimmt bat. 

(&d)axf unb genau unterfd>eibet unfer^an tbeift ta$ 
obfolute Eine unb unenblidje S M von ber emnenmclt, 
M ber SBelt ber einzelnen enblidjen £>inge, bie nirfjt 
atteft finb, waö fic überhaupt unb ber ©ubftanj 
nad) ferjn fbnnen; fonbern nur, wa$ fic jtnb unb j e be 
mal fepn tonnen, einzeln, befonberS in einer gewinn 
Orbnung unb ftolge. 3n jenem abfofuren Univerfum 
erfennt er bie Eine unb einzige, in i&rem SDafetyn aüeä 
antre £>afct;n begreifenbe, un erzeugte Diatur, weil 



[^igitized by Google 



fle alle$, wa6 ffe feun fann, in ber 3&at unt> auf Ein- 
mal, voßfommen unb auf eine fd>led)terbing$ einfache 
SBeife ift; unb weil ffe alle üttatcrie nebft ber ewigen, 
unwränberlidjen R-orm i&rer roedjfclnben ©eflalten in ftd) 
' faßt, tiefem abfoluten S M fefct unfer ^antbeift bie 
©innen weit entgegen, al$ eine SBelt be$ $nb(i$en 
in ber 5rfd>einung, in roeldjer fein Sfceil atlcö tfr, vr>aß 
er fetm fann. £>iefe£, au* lauter fofeben Steilen, (au« 
ter einzelnen ^erdnbcrltcf>en , enMid;en «ffiefen beftefjenbe, 
©an^e , vergalt ftd) nun $u bem abfoluten Unfoerfum, 
IDf'e bie natura naturata ^ur natura naturalis, unb rote 
ein um>oüfommene$ ttbbüb *u feinem Dollfommenen 
Urbilbe, £>enn biefe £rfd>einung$roelt ifr gleid)fam nur 
ein edjatten, ber aber bodj feineäroegeS für ein bloßeS, 
leereS DÜdjtS an^ufet>en ifr, bem nid)tö JReeHe* <u ©runbe 
liegt/ fonbern eben ein Odetten t>on bem SBilbe be$ er# 
fren ^rincipS, weld^S bie $ie(f)eit unb ft)fanntgfaltigfett 
ber einzelnen enblid)en 553c fen er ; n i c\ t, i n b e m e § feine 
<£in beit e n tro i cf e l t. £>abura) aber, baß ba$ erfte 
q>rincip jatyKofe Arten unb ©efd>(ed)ter, eine Unenblid)* 
feit v>on einzelnen fingen ()en>orbringt, nimmt e$ bod) 
fftr ftd) felbft feine 8ö&1, fein SDcaaß nod) $erl)dltnig 
an, fonbern bleibt Qrintf unb unheilbar in aüen £>in* 
.den. Die (Sinnennvit, a(6 bie 2Öelt ber einzelnen enb* 
litten IDinge, tfl bar um aud) al$ ba$ e rp 1 1 n r t 2Belt* 
ad $u betrachten , weil in bemfelben bie einfädle Jpanb* 
lung beä ^PruicipS, rocfd>e in ir)m felber fingeroicfelt 
unb ungetrennt tft, in ben einseinen fingen entroicfelf, 
gerftreut unb »er&ielfdltiget erfd>eint. 3n biefer $rfd)ei* 
nungäroelt offenbart fidj fonad) ba$ abfolute üniwfum, 
b. i. bie unerjeugte 9tatur (natura naturans) in idren 
gntoicfelungen von Moment $u Moment, i&ren befon* 
bern feilen, S3e(ff)affenbeiten unb einzelnen 2Befen; 
überhaupt in tl)rer %c u f; c r 1 i d; f e i l £>enn aHe$, 
n>a& mir in ber (Sinnemuelt an ben Körpern in Sin« 
fe&ung ifcrer Söilbung, Sigenfdjaften, Sigur, Rarbe unb 
anbernaSefdjafTenbeitfn 3>erfd)iebene6 annehmen, ifr mef)tö 
al* dugere ©eftalt einer unb eben,>erfelben <§ub* 

* 

■ 



208 

ftonj; — eine *er<Snberfi<he £rfd)etnunq be$ unwrdn« 
bcrlid)cn ftDtgcn SBefent, in weitem ade ©e (Taften ein« 
gewtereft ftegen , wie im dornen bie unftd)tbaren öde» 
ber, burd) beren (Jntttx'cfcfun^ feine anbre neue ©üb* 
fran^ hervorgebracht, fonbern nur eine vodenbete 95e« 
cjebcnt>ett »or Rupert gefteflt wirb. ftaef) ^runo'ß 
SInfid)t beruht bemnad) aüe§, \t>a6 bie $erfd)ieben$eit 
ber iDtn^e, Sabf, SDJaaf; unb ^erbdftm'fi au6mad)t, auf 
gufammenfefcung, $igur unb anbern üftobificatienen ber 
einen unb einten, ewigen unb unvcrdnberlid)en, aü* 
gegenwärtigen ©ubftanj, welche in fich immer bie« 
fei be bleibt Unb barum ifr aud) adet, maß gu ben 
93erfd)iebenheiten ber ©efd)lecf)ter, Birten unb £igenfcr)af« 
ten gehört, vt>a6 burd) ©eburt, Sfuflofuna^ 2Bec|fe( unb 
SBanbcl 5 um SDafcttn gelangt, fein wahrhaftet SBefen, 
unb fein S)afetm fein eigentliches SDafenn, fonbern et 
qef>ert nur §u ben 93ef Raffen hei ten unb bem 8u= 
Üanbe bet SGBefenö, welcr)c$ in ft'd) $int, unenblid), 
unbeweglich, (Subject, Materie, £eben, ©eele — über« 
hatipt bat allein 2i>abre unb öute ijh 

tiefer 2(nftd)t frufolge ift fonad) bat SBerhäftniß 
ber enblidjen Triften} jum Unenblid)en ober $u ©Ott 
fein anbereS, alt bat QSerhältnifj mannigfaltiger unb 
wecf)fclnber 23cfd;öfrcnl)citen unb gujränbe \u ber einen 
unb einfachen, an fleh unheilbaren @ubftan&, in welcher, 
alt htm Sinen 9>rincip adcS £>afer)n$, auch ade SB ei« 
fen (modi) bet £>afenn$ ber »ergebenen, |?d> einan» 
ber aufhebenben wirf lieben JDinge gegrünbet finb. £>enn 
fo wie bat ^prineip ber begriffe »erfdjiebener unb (tfh 
einanber aufhebenber wirflid)er JDinqe, nur £in ^rineip 
bet JDafennt ift; unb wie bie SDtonnigfaltigfeit ber 
fcmpfünbungcn burd) einen unb benfelbcn Sinn &u bie« 
fem Sincn @inne ft'd) verhält, fo auch bie SDtannigfaf* 
tiQttit ber (Beränberungen einet ©ubjects $u biefem 
eubjeetc. JDurd) Söahmehmung ber einzelnen JDinge 
unb ihrer Skrhältniffe gu einanber, §. 25. burch 2Baf)r* 
nehmung einet 9Jienfd>en nehmen wir baher auch md >t 
eine befonbre ©u&jtanj, fonbern nur bie ©ub« 



» < 

' | . Digitized by Google 

• ... • ' • ; • . 



> / 



• 209 

• » • 

ftan* im 33efonbern wahr; fc t\ in einer t^rer 
äußerlichen, jufdfligen unb wechfefnben Sefdjaffen&eiten, 
unb in einem i^rec »orübergehenben Sufrdnbe. Sftit bie« 
fer 25eftimmung be$ $erhd(tniffe$ ber einzelnen, man* 
mqfaUiqcn unb wrarrt erließen £)inge 511 bem (£incn 
unb einfanden ^rineip ibreS £>afenn$, weld;e$ ollein 
Oubfran^ unb bie Sffiurjct aller £>inge (fr, begnügt j]cj) 
inbeffen unfer ^)ant(;ei(l nod; n\d)t; er will und auch, 
nad) bem SÖeifpiefe dhnlidjer 3>erfud)e feiner Vorginget 
unter ben Seffern be$ ^)antljei$mu$, bie befrtmmte 
21 rt unb SBetfe be$ Versorge hen$ ber ein$el* 
mit SDinge au$ bem unenblichen SQScfen erfldren unb 
begreiflid) machen, £r führt *u biefem SSehuf &wet 
»erfd)iebene Jpaupt&orftellungSartcn an, burd) bie man 
ba$ große unb fd)wicrige Problem ju I6fen gebadete; bie 
a t* 1 1 ()m et i f eh e unb bie geometrifd>e. 9lad) bet 
erftern QSorfteflungßart betrachtete man bie befonbern 
@ubftan$en al$ au$ ber Einheit entfpringenbe 3 a h a 
Itn: nach ber festem wollten Slnbere lieber ba$ fub* 
fran^ette ^prineip aU einen ?)unct, unb bie einzelnen 
QBefen a(§ ftiguren anfcljcn. fBti ber 2Ba()l jwifdjen 
beiben ^orfTettungSartcn entfdjeibct ftd> JBruno für bie 
erftere, al$ fir bie reinere unb beffere, ber ^r^agordi* 
fdjen ©d>ule ahgeh&rigc Slnftcht* SBeil ndmlid) 9Jtaag 
ohne Sah* ftd> nid)t benfen Idßt, unb £in&eit unb Sah* 
len ben ^unet unb bie ftiguren beftimmen, nid)t biefe 
alfo jenen, fonbern jene biefen, Einheit unb 8oi)l, ndm* 
lief) bem ^unet unb ben Siggen, $ U m ©runbe liegen, 
ivofern man anberS nid)t behaupten wolle, bag bie un* 
förperlidje ©ubftan* bie förperliche »orauSfeöe: fo fetpen 
aud; bie arit(jmetifd)en QSorfteHungen unb begriffe fd)icf* 
Itcher al$ bie geometrifd)en, um unö burch bie 2)cengc 
ber 5Befen big *u ber SBahrnehmung unb Betrachtung 
jene§ einfachen <Princip$ *u leiten, weld;e$ allein @ub* 
flanj unb bie SSurjcl aller £>inge ijfc 

3n bem Suche de Monade, Numero et Figura etc., 
welche« un$ SüHeborn alä einen Skrfud) djaraftert* 
(trt, bie gan*e Watut, unb ihre Äräfte unb Sßirfungen, 

35fcbe »ontM«mu« II. ©&. O 



.t « 



uigitize 



d by Google 



> 

bie animalifd)c, intetttctueffe unb moraIifd>c QQBett, to- 
beßarifcty in 3 ö ^ en un & gigurerl, all einen mafltfdj* 
geometrifdjen orbis pictu9 bar$uftetfen, mafyt SÖruno 
aud) wirflid) ven beji aritymetifcfyen 25cgriffen ©e6raucfy, 
unter beren Anleitung er, nod) bem tUhifter ber DJeus 
pntfjagoräer, eine ^beerte *>om Ur principe in go^enbe» 
griffen unb in ber aritf)metifd)en Terminologie entwicfelt* 
ÜDiefe Theorie foötc eö begreifiid) madjen, wie au3 bem 
einfachen, ftugleid) ba$ unenb(id)e -M barfredenben Urs 
principe, bie SUcannigfalttgfeit 'ber SDinge tyenjorgefye* 
£6 wirb in biefer Theorie baö Urprtocip gefaßt unter 
bem begriffe ber 9)*ona&, welche, alß bie Urem hat, 
ba$ ganje »SBefert oUer ©inge , ber ©runb atler Sab* 
(em>erl)ältniffe ift. 3()r ifl" entgegengefefct bie ÖtyaS, 
ö(ö ba$ ^rineip ber Unterfdjeibung unb DJJe&r&eit int 
SBefen ber £>inge. Unb wie bie £>na§ ba$ ^rinrip, 
atter <Sd)eibung: fo ift bie SriaS ba$ ^prineip % adec. 
3ufammenfefeung : benn in if>r werben bie, burd) bie 
£>na$ @efd;iebenen unb fid; £ntgegengefefcten, wiebet 
ju einem ©an§en üerfnüpft. 2Ufo. S&efU, 2(ntit()e* 
fi$ unb (Stynt&cfiS/ gefefct, al$ bie brei ^)rincipien 
ber SDibglidjfeit unb 3öirflid)feit aller finget ba$ erfte, : 
al$ ba$ prius y.az i£o%qv 9 ober a(S bieUrein&cit, weldje 
bem ^weiten, wie biefe* f>inwifberüm bem britten, ber 
SBebingung nadj, » erl)ergef)t, unb \>on bemfciben vorauf 
gefegt wirb., <Durd) bie SetraS wirb nun ober erft # 
bie »otlcnbete ^itfen* ber £)tnge im SKaume unb in 
ber Seit/ nad) ifcrem S&un unb Reiben begrünbet, Unb 
fo ge()t e$ in ber $eil)e ber weitern 33efrimmungen fort 
biä §ür £>cfa$y we(d;e enblid) bie 3o(>l oder einfachen 
^rineipien fd)lie&t unb fte &ug(eidj in ftd) befaßt, 

£)urd) ein fo(d)e$ cojnbinatorifcfreö ^piel mit aritf)* 
metifd)en Gegriffen int. neupJatonif^er unb fabbalifli* 
fdjer Lanier fottte ba§ jur ffaren unb genugenben £in* 
fid)t gebrad;t fei;n, worin SSruno felbfl ba$ eigentlich 
unb tieffie ©e&eimniß ber iiunfr fefct; ndmlid) auä 
bem, in ber Ureintyeit be$ erften tyrincipS gefunbenen> r 
f)bti)fttn Bereinigung^ unb SnbijfetfnjpMcte, als ber, 



■ 



- Digitized by Google 



t 



Aber atfe ©egenfdfce erhabenen , unb fte äffe in dinfsct'r 
unb 8ßar)rbeit ouflofcnbcn abfoluten Sbentitdt/ aud) 
baS £nnie<}enc}efe($te entwidfeft, au 6 ber <£inf)tit alfo 
bit QSielbeit/ au$ ber Snbitferenj bie JDifferenj unb bie 
9)tannigfa(tigfeit ber $)inge ^er^efettet ju (jaben. S8er* 
gebend »bietet ber abfoluteSbentitdtöfebrer feinen @d;arf* 
ffnn unb feine bilberreidje, fruchtbare ^bantafle auf, um 
baffelbe Problem babufrf) &u l&fcn/ baß er ein anbereö 
SDia( in bem 33udje: de triplici ininiino et mensura, 
ba$ erfte tyrineip al$ baä S^a^^me, unter bem23egriffe 
be* Äleinfhn, bad &ug(eid) ba$ ©r&ßte ift, »or* 
fleöt» £)enn wa$ foAnte wo&( burd> aae, in bem ge* 
„ bauten 93ud>e gegebene ^Betreibungen *>on btefem Äfein* 
den, baß e$ bie @ub|tan$ aller £>inge, ber ©runb »oA 
fttUem, unb eben barum »on unenblicber G>r6ßc fet>; baß 
in i&m bie SQionaö, ber 2(tom, ber 2Bertgeifl, ba§ 2Be* 
fen urtb bie Materie beä m ruf)e; wa$ fonnte fra* 
gen wir — burd) biefe unb dbnlidje SBefdjreibungen für 
eine f tare unb genügenbe £in{td>t in ba$ 20 i e be$ ©e* 
^runbetfe^nö ber einzelnen mannigfaltigen £>inge in bem 
einen/ weld>e$ baß Äfeinfte unb jugfeid) aiaeö, ba$ 
©roßte ifl, gewönnen werben? 2Benn e$ nacb 33ru* 
tto'ö eigenem au$brücf(id)en ©eftdnbniffe in feinem 2Be* 
fert bödj bureft feinen f&e griff beftimmbar, wenn e$ 
einig/ unaufl&Slicty, unburd>bringlify/ unoernufd)t und 
feiner 9)iifd)ung fdr)ig iftt wie mag aus ihm, a(ö bem 
Äbfofut £infad)ert, ba$ Sufammengefe|te bworgeben, unb 
wie mag eS fonad) ber Girunb ber 3ufammenfe§ung, 
Vermehrung unb QSerminberung, unb baburd) aller 33 
bung fetjn f6nticn! 3ft t^nt/ als bem Äfeinjten, 2lHe$ 
entgegengefefct, fo ift ja aud) ntdjtS ibm t>&Hig ©leid)e$ 
fcorbanben, baß e$ berubren tonnte/ bamit bie jufammen* 
gefegte Äbrperwett unb tyre ©olibttdl: burd; biefe 23e* 
ru^rung entfiele* 

3n folcfje «Spielereien mit verworrenen unb einan* 
ber fogar wiberfprec^enben, in mancherlei Silber einge* 
fletbeten Gegriffen artet bemnad) bie .vainfr ber S3rüno'* 
fdjen $&d>flen ©peculation au«/ burd) welche ba« eigent* 

02 

- - 



Digitized by Google 



212 , 

iid)t unb ticffrc ®e*eimmg enttfltt werten foOte« $Cuc$ 
wir tonnen fat)tr m'd)t um&in, 'baß Urteil Senne* 
mannß'ftu unterfd;retbcn , weldjcß tiefet unbefangene 
äritife* über baß elftem beß 23runo'fd;en <Pantf>eiß* 
muß in ben Korten fdttt: „QQÖir fbnnen unß sroac bald 
bie Aufgabe feineß ©enfenß wffdnblid) machen, obec 
bie 3bee burdjauß $u faffen, ober bie Ueberjeugung ut 
gewinnen, baß baß $eri)dftniß bec SBeft |a <3ott ent* 
Effert/ unb baß SBefen ber £)mge, wdre eß aud) nuc 
ein £)a&infd)Weben, erfocht fet), bagegen ftrdubt fld> 
unfce gan&e ileber£eugung." — £>aß Der gciftrdd>e, unb 
feiner 2Bal)r§eitßliebe wegen aud), ad)tungßwertfje, fpecu* 
tätige Senfet auf fein ©pftem einen großen 2Bert(> fefcte, 
bei bem SÖewußtfetyn, bog eß bie $rud>t feinet felbft* 
tätigen SRingenß unb ©trebenß nadj JSnbr^ett fet), 
unb baß er baß ©an&e alß fein Sigent&um ahfefjen 
f&nnc, ba er, wie Sacobi \>on tyrn rüfjmt, bie Sbee 
beraten fo ftd) angeeignet, bog er jte gfeidjfam in @affr 
unb ^Mut wrwanbelt, ofjne barum atifuil;6rcn, £r felbji 
gu fet;n, baß muffen wie übrigenß mit Sennern ann 
gan* natürlich fmbem 216er eß ifr auß ben, t>on bem 
fritifcfyen ©efdjtdjtßforfdjcr angeführten ©ränben aud) §u 
erfldren, wie fld) bem (sbdjarfbltcfe beß fpeculatwen £)en* 
ferß bie fd>wad>en leiten beß <St)ftemß verbergen, unb 
wie er fid) in ber Ueberiieugung Don. ber $Baf)rf)eit unb 
d>üttigfeit biefeß ^tjfremß fo fefjr tdufd>cn unb glauben 
fonnte, baß eß ben ganzen 9)?enfd>eit befriebige; — alfo- 
ben ftrengften Sorberungen beß fpeculatioen SBerjlanbeß, 
wie ben Ölnforberungen beß :d>cwiffen$ unb ben 2(u«* 
frrmlvn beß ftttlid)en ®cfu&(ö unb re(igi6fen Gfcmütfcß" 
ein Genüge leiftc. £)ie Sdufd)ung in 2infe&ung bec 
2Ba()r()eit beß t()eoretifd)en unb praftifd)en 2Bertf)cß unb 
ßiefcaltß beß ®an ( >en erftdrt ftd> atterbingß, wie $en* 
nemann bewerft, auß ber Bereinigung beß poetifeben. 
imb p(jifofopl)ifd)en ©eifteß, unb auß bem lebhaften 3n« 
tireffe, womit er bie 4>auptibee einmal aufgefaßt fjatre. ; 
2{ud) mußten allerbingß, wie Senat mann noch l)tn= 
jufefct, manche neue 2Ba$r&etten, bie er jum tytil alß r 



Digitized by Google 



213 

ferne (Jntbecfungen Betrauten fonnte, wie 5. 93. ba§ £0* 
pernifanifdje 23eltft>ftem, weld;em er matbemotifd;e ©es 
wißljeit gegeben *u fjaben geübte unb mit feinem me* 
tapljt)fifd)en ^t^fteme auf bä$ innigfte verwebt hatte, 
fo wie bie (Jrbobenbeit ber Sbee unb bie £'mf)tit be$ 
CrtyftemS, überbieS nod) *a$u beitragen, feine Ueberjeu* 
gung von ber Söabrbeit be$ ©an^en $u erhalten. — 
&Ba& war ba$ aber aud> im ©runbe für eine Ueberau* 
gung? 255cl^)cc 2Irt von2Babrfceit fonnte, fottte ftc benn 
eigentlich nur gelten? — £at e$ JÖruno mit einem, 
in unjweibeutigen SBorten au$gefprod>enen, ©eftdnbniffe 
aufrid)tig gemeint, fo fyat er für fem gan§e$ fpecutativcS 
Aftern feine a b f 0 ( u t e, fonbern nur relative, über« 
fcaupt eine mebr negative al$ pofitive 2Ba(>r£eit in 
SJnfprud) nehmen motten, 

2(1$ unumgdnglidje SSebinnung von ber SDtögfidj* 
feit unb 3Birftid)f eit einer ^ffenftftaft beö $Ctt, wü> 
mithin audj al$ uner(aßlid>e Stnforberung an ben, wef* 
d>er $u bem 93efi& einer folgen 2Biffenfd)aft gelangen 
Witt, fcatte'Sruqo am @cf)(uffe feinet 23ud>e$ della 
j caussa, prineipio et Uno jtit SSefcauptung aufgehellt: 
„SBer ba$ Sinefagt, ber faßt 2üle$; wer bicS 
(5ine nid)t faßt, ber faffet nid)t$," Unwiber* 
fpr<ed)litf) fyattt alfo SBruno tamit bie notbwtribige 
Slbbdngigfeit ber ÖBaffrfjeit unb ültalitat jeber anbem 
(Srfenntnig von ber erjlen £rfenntnig beä abfolut erffcn 
tyrincipS, anerfannt 

fragen wie nun aber weiter nadj; ob benn wobt 
Söruno ftd) felbft, ja ob er überhaupt bem menftfrii* 
djen SSertfanbe eine folrf)e £mftd)t in baö Söefen bef> 
erften ^cineip^ ^getraut, wie.fle alß 25ebingung &u 
SBegränbung unb $fu$ful)rung einer SBiffenfdjaft unb 
S&eorie beö 21Ü erfortert wirb: fo bfcren wir t'bn bie 
ffeptifd;e <3prad)e ber UnraiiTenbett reben. Unferm Skr* 
fhmbc, befennt ndmlirf) ber ffeptifctye Wlofopfc auf« 
jfid>tig unb befdjeiben, tfr e$ unmöglich, jene* burdjauS 
unb fdjledjterbingl tbätiqe QSermbgen, wefd>e$ §ugleid> 
ba$ fd)ied;terbing$ unb burdjauS (etbenbe Vermögen ift, 



Digitized by Google 



214 

•H faffen; wir begreifen weber, wie etwa« alle$ fet?n 
fann, nod) wie e$ am ifh £enn unfere flanke 
fenntntß ift nur eine Srfenntniß Der 2lebnlid)feit unb 
be& «erbäitniffe* , weld)e bei bem Uneriuefrlicfjen, 
Unt>erg(eid)baren, f d> I e d>t e r b t n 9 ö £in&igen, 
auf feine 2Beife fann angewenbet werben. SBir baben- 
fein SCuge weber für bie £6&e biefeö Sitf)t$, nod> für' 
bie Siefe biefeö &bgrunbe§; worüber bie ^eiligen S3ä* 
djer, inbem (te beibe äufjerfte £nben jufommenfoffen, 

mit Sr^aben^eit fagen : Tenebrae non obscqrabuntur 
a Te, Nox sicut Dies iliuminabitur. Sicut tene- 
brae ejus, ita et lumen ejus. Unb borum fann aud) — 

wie unfer W(ofopl) an einer anbern <Stcüe in bemfetben 
IBudje feine ffeptifrfje JDenfart unb Stimmung über 
einen fo wid^ticjen unb entfd)eibenben ^punet leiner gan* 
$en pantbeiflifcben @pecu(ation au£fprid;t — e$ fonn 
unmjglid).ba$ SBefen, wli)t$ aüetn ©ubjranj unb 
bie 2£ur&el oder SDinge ift, burd) ein eigcntfyüm(id)e$ 
SBort, ober fonft auf eine beftimmte, me()r 
pofitive, al$ negatt^e SEßeife, U^iimt werben* 
2(u$ tiefem ©runbe fjaben e$ Einige $unct, Slnberc 
ßinb^if/ wieber 2(nbere hat tlnenbticfje, ieber nad) bem 
©cfid)t$puncte, au$ bem er e$ betrachtete, genannt, 
IDiefe un&weibeutigen, ffeptifdjen Steuerungen Iaffen e$ 
nicf)i jweifelbaft, wefdjen 5Bertb unb weldje ©ültigfeit 
JBruno feinem pantf)eifrifd;en €>njreme in Dtf;cf fid;t ouf 
SOBabrfceit unb ©ewißfceit nun &ugeftanben ^abe. 
leuchtet ein, baß feine Ueber^eugung ni$t für bie ab« 
f olu te unb poft'tiue 8ßabrbcit n\ entfd;eiben fid) 
getraute, fonbern fid) nur befdjränfte auf ölnerfennung 
einer bfofc relatioen unb fubjeetben, unb uberbaupt 
mebr negativen alö pofitwen 2Bor)rr>eit , auf beren ge* 
ringern SBertb er felbfr, ben angefubrten Steuerungen 
jufolge, fein ©tyftem bcwbgefefet fyattt. — 

3n biefem ^unete ift a(fo unfer ^>antr)etfl ©fepti* 
fer, in $erg(eicr)ung mit ben 3Ueranbrinifd)en 9ieup(as 
tonifern; bie aud) bie erb testete Stnnabme eines abfo« 
tuten £rfcnntnif$»erm6gen$, einer inteU 



Digitized by Google 



fectuellen Stnfc^öuunö fn tvctcfter baS anfdjauenbe 
(Jrfennen mit bem <£rfannten, bem abfoluten &tt)n, tben* 
tifd) ifr, ifert» ileber$eugung »on bet objectfoen, abfolu» 
ten SBa&r&eit unb [Realität t^rer tfeljren, al$ eine fefte 
<£tu£e berfefben, |u grunben fud)ten. , Swar gebenft. 
aud) SBruno, wie Senne mann bemerft, §utt>ei(en 
biefer Uebcruernunft, bie er mens nennt (in ber Summa 

Terminorum Metaphysicorum etc. Art« cognitio), 
Slber baß et ba, roo biefe vermeintliche übernatürliche 
v (5rfcnntm'f>o.ueHe &ur Skgrunbung feiner Seljre notl)* 
wenbig geroefen wäre, nicht einmal ©ebraud) »on i&r 
madjt, ta§ beroeijT aflcrbingä, baß er biefer Ctuefle 
nid)t red)t getrauet 2lud) fonnen bie fdjon erwähnten 
auöferücf(id)en 2leußerungen u6cr ba$ Unvermögen beä 
menfd)(icf)en QScrjlanbeö, biö $um begriffe beä aller* 
fyodjften 2Öefen$, beffen £rfenntniß außer bem Söejirfc 
biefeS 2>crfranbe6 liegt, fid) fytnauftufchroingen, fein 
Mißtrauen gegen eine abfolute, mit iljrem ©egenftanbe, 
bem Abfoluten felber, ioeptifdje £rfenntniß xoofyl flar 
genug an ben Sag fegen* 3n 9lnfefeung biefer ^uneteß 
tft alfo 23runo ein ffeptifcf)er ^ant&eift, »erglidjen 
- mit feinem berubmten Jtacfyfolgej, fcein @ n o sa, roel* 
d)er mit fefter Su\?crft<t>t als entfdjiebencr, burd)au$ 
b ogma ti fd)er tyantbeift auftritt £>enn wenn biefer 
im Sone fefter 3ti»erftcf)t von ftd) felbft ba£ Seugnig 

abteilt: si non optimam tarnen verain philoso- 
phiam me invenisse scio: fo Wollte er bamtt feine 
cntfd)iebene, über alle Säufdwng erhabene Ueberjeugung 
von ber abfoluten SBaljrbeit unb ©en?ißf)eit feines 
C59ftem$ augbruefen, rccldje lleber^eugung auf ber 
SSorauSfefcung beruhte, baß bie menfcfyfidjc Vernunft im . 
Söeft^ einer abfoluten £rfenntniß be£ Slbfoluten fen, 
roeldje jie bod) nur ber erften, ba$ €5etm unb SBefen 
ibreä ©egenfranbeä, ber £inen unb einzigen abfoluten 
©ubfranj, auSbrucfenben 3bee, »erbanft* ittod) jförfer 
unb $uwftd)tlid)er brüefen mana)c unferer neueflen 
ibealiftifa) bogmatifeben ^)antl)ei(len ifcre lleberjeugung 
\>on ber abfoluten SfcaWeit unb ©eroiß&eit i&rer Sr* 



Digitized by Google 



216 ' 

fenntniß bed Slbfoluten au$, wenn fle > nao> bem fBtu 
• fpiele eineS neuem abfoluten Sbcnti'tdtdlc^recö, ©d)eU 
ling'ä, »erßdjern: im flaren Riffen unb Stauen 
$u beft&en, wa$ bie Urpt)ifofopl)ie im bloßen ©(auben 
&u bcftfcen wäbnt, ba fie in ba$ SBefen ©otteS fo 
flare unb bura)bringcnbe 23fufe tfcun fonnen, baß fie 
üoarommen begreifen , wie ade £)inge in bemfelben ge* 
grünbet ftnb, — 

£ine <W)e atffcitige, burdjauS vollftänbtge (£rfennt* 
niß vom Slbfoluten f>atte bod) and) @pino§a fclbcc 
feiner Vernunft noch ntd)t zugetraut, ba er ja in ei* 
nem feiner Briefe ganj offenherzig geftebt : er, behaupte 
nicfyt, ©ott- burdjauS ju erfennen, fonbern nur einige 
Attribute beffelben, fcineSweg$ aber atte, auef) nidjt ein* 
mal bit meiften ; baß jebod) bie Unwiffenfjeit in 2fn* 
fer)ung ber me&rften (Sigenfcfmften ©otteS nid)t r)inbere, , 
von dntgehberfelbcn eine Senntniß $u fjaben. — 

$(ber weit mebr noa) in gewiffem SBetradjt fjatte 
SBruno bie 2Xnfprüd>c be$ menfd)lid)cn $erftanbe& auf 
eine (£rfenntniß von bem erften ^rineip befdjrdnft, ba 
eö/ wie- er auSbrucf (id) geftefjt , \u bem Siefen biefeä 
tyrineipä, atö beS abfolut Sinen, ©rbßten unb 2kßcn 
gel)6rt, nidjt gefaßt werben *u fonnen; aud> überhaupt 
unfere ganje £rfenntniß, feiner 2(nftd)t $ufo(ge, nur * 
eine $rfenntniß ber 2kbnfid>feit unb beä 93er()dltntffe$ 
ift, weld;e bei bem Unermeßlichen, Unverg ( eief;* 
baren fd)(ecr)terbingö (Sinnigen auf feine SBeife 
fann angewenbet werben. £)ie notbwenbigen unb unu* 
berfreiglidjen 0d)rajifen be$ menfd)ltd)en QSerftanbeä 
anerfennenb, fonnte unb burfte baber aud; Söruno 
auf feine SBeife ftd) anmaaßen, erforfcf>en ju woflen, 
wa$ ba$ er(le tyrineip feinem innern unb obfoluten 
SBefen an fid) nad> fei). Slucr) t&at er biefeS nid)t; 
benn er verflieg fid) nid)t \u Kobern 5bctrad)tungen ; 
welche über bie SKatur f)inau$gcl)cn, fonbern richtete 
fein gan*e$ ©treben nur auf bie 511 gewinnenbe £inftd)t 
in baß S>erbä(tniß be$ erften $rincip$ $ur wirfüa)cn 



Digitized by Google 



217 

« 

I 

«Wotur, olS bie alles »erm&gcnbe, atteS roirfenbe unb 
alle* in allem fcnenbe ©cele bcr SBelt. — , 

Snbcm bcrgcftalt ber pantfjeitfifdK ftaturp&ilofopfr 
bic 6tttft<tt unter biefem bloßen 5öert>d( tn iß bc* 
griffe t)on berfelben, als ber SBeltfeele, in bie ©p^dre 
ber*ftatur hernieberäog, unb als bic uncnblidje, probuc* 
tfoe Straft ber Üiatur fte barfteüte, na()m fein ^antfK.i** 
muö ben (Il>oraftcc eineS ©nftemS ber Otattnwrgoiti* 
rung an, ober be,r Sbentifieation beS g&ttltd)en unb beS 
natürlidjen tyrincipS ber $)inge. 

216er barum burften wir biefen pljnfifdjen <})an« 
t&eiSmuS bod) fcineSroegS in Sine £inie jleüeh mit ben 
ö&ftemen beS pfcnnfdjen ^)antl)eiSmuS ber gried)ifd)en 
9?aturpfMlofcpl)cn au$ ber3onifd;en, ^>t>t^ogorcifd>en unb 
©toifcfyen @d>ule, wefc^c n?ir als «Snftcme beS *$t)lQ* 
$oiSmuS bcncid>nct, unb in bie .Siategorie pantfjeifrifcftet 
(Swfteme »on ber materiali|Tifcl)en 2lrt gefegt haben; 
ßroar fd>eint Sruno felbft in biefe 9{et()e ftd> ju ftel* 
len, inbem er bie Materie &um gottlia)cn ^nnci'p mad)t, 
ober bod) »on ihr behauptet, bafc ber SScgriff berfelben, 
als eineä paffwen SBefenS, mit bem ^Begriffen beS 
j)6d)ften übernatürlichen *)3rincipS fid> ohne Sebenfen 
»ereinigen laffe. — Unb roirflidj wirb aud) in bem, 
üon <Bd)elling herausgegebenen, v>om g6ttlidjen uitb 
natürlidjcn ^rineip ber iöinge l)önbe(nben ®efprdd)e, 
weldjem ber *ftame SBruno sorgefefet ifV ber^antheiS* 
inuä biefeS fpefulatiocn £>enfer$ als biejenige Schre 
bargefteöt, in weichet bie 3&ee beS Slbfoluten, als ber 
abfoluten Ol in bot t beä gottlid)en unb naturlichen tyrin* 
cipS, in bcr Sonn beS Materialismus fid) auSgefpro* 
d)en ba in biefer Üebre baS ewige unb g6ttlid)c yrins 
(ip in ber Materie erfannt werbe. Slber biejenige $er* 
fon bcS ©efprdd)S, we(d;c bafelbfl bie gcfd)id)tlid;e 
JDarftedung ber ©cftt'dffafc biefer l*efjre übernommen, 
unterfdjeibet aud) fefjr forgfdltig unb oeftimmt bie ver* 
fd)iebenen SöegriffSbcfrimmungcn *>on ber SWaterie, welche 
ben uerfdjiebcnen ©fernen beS Materialismus $um 
©runbe gelegt worben, unb faffet in biefer £>arftcttuna; 



218 

fcen begriff ber OToterte in bem $6r)ern unb retnern 
©inne, roonaeft unterbotene wetfer bo§ bloße @ub* 
jeet ber noturlicften unb v>er4nberlicf)en SMnge borf t?er« 
franben, noch weniger 9)taterie mit Äbrper t>ertt)ec^fe(t, 
unb bo§, wa£ feiner Sftotur riodj verberblid) unb t?er« 
' -pinglid) ift, mit'bem Mnwberblid)en unb Unsergdng 5 
tieften wrmijcftt, cm allerwenigfren ober bie rofye ynor* 
gonifd>c ?Jia(te für bie woljre urfprünglid;e SDiorerie ge* 
rommen werben. Unb biefer f)6f)ere unb reinere €>inn 
ift es nun eben, weißen 25runo in ben begriff ber 
füfoterie gelegt unb fld) bergeftolt über jene nieberc 33e* 
griffSbeftimmungen erhoben unb einen ßö&ern @tonbs 
punet für bie $(ii$bilbung feiner moteriolifHfd^pontfjei* 
flifdjen 9Beltonfid;t genommen fcotte. S)enn er fteigerte 
jo unb (duterte, wie wir gefefcen §aben/ ben begriff 
toer SWoterie bt§ $ur 3bec eine$ ©runbmefenä, weld)e$ 
ben unfbrpcrJidjen wie ben fbrperlid)en fingen jum 
©runbe liegt, als ber allgemeine ^toff ober ba$ an 
(id) gleicfte, fdf>fccf>tf>tn einfod;e unb unteilbare, unmon* 
fcelbare unb ewige ^ubjeet unb ©ubffrat, welches bie 
unftnnlidien unb bie finnlid;en &inge mit einanber $t* 
mein baben* 

tiefer ollgcmeinen unb urfprünglid)en SDtaterie wor, 
al§ bem bloß leiben ben ^rineip, bie $orm al# boö 
iWtifit, M;nomifd)e ^rineip entgegen gefegt unb als ba6 
allgemeine ^prineip oOer ^:^ati<5fci't unb alles $.e(>en6, 
beö pf)t)|tfcr)en wie be$ intettectueöen benimmt £)a 
S5rurro t>ternac^ biefeS brjnaniiftfye ^rineip, alä ba$ 
ollgemeine £eben£princip unb als bie ollgemeine unb 
l)6d)fre Straft ber Statur, woraus ba$ wirfjome $ermfts 
gen aller anbern Strafte fließt, onerfannt, unb mit bem 
inteCffetuellen tyrineip M SDenfenS unb £rfennfn$, b. u 
bem Reifte, ibentifairt, unb biefen ®eift für bie wa&r» 
bafte ^orm aller £inge unb für i&re Äraft erfl4rt: fo 
ifr fein <pant&ei$mug otferbingS in biefem &i\n< ein 

o$ot£mu6. £>enn e$ wirb ja in biefem <Sn= 
tfrm mit ber boteric, al$ bem bloß fetbenben ©ubfecte 
^ig(eid) eine tyr tnwo$nenbe urfprünglictye geben* * unb 



Digitized by Google 



■ 



' ' - -219 

©eifteßfraft gefefct , wetöje alles burcfjbrinöt, in allem 

, tft, alle 9)toterie bewegt unb ihrem ©d)ooß erfüllt, ftd) 
biefelbe ober aud) unterwirft, ba, wie 33runo erinnert, 
bie griffige @ubftanj oon ber materiellen nid)t über» 
wunben werben fann, fonbern biefe vielmehr oon jener 
b«f)errfd)t wirb. $)urch biefen uralten ©egenfal* oon 
Materie unb Sorot, welche beibe, ohgleid) oerfdjieben, 
bennod) jur unzertrennlichen Einheit <£ine£ ®runbrae* 
fenä unb <J)rincip$ — einer, nad) aHen ihren Steilen 

' *>on ©eifteis Beelen? unb £eben$fraft burdjbrungenen ✓ 
materiellen ^ubftan* — oereinigt finb, unb burd) bie, 
auf biefe ur|prüng(id)e ©^n^efe be$ Sbealen mit bem 
äReafcn> ober be§ 3ntelle(tucllen mit bem Materiellen 
gegrünbete 2lnfld)t von ber ÖÖelt, al$ einem burd) unb 
burd) lebenbigen JJBefen, fo baf; in aßen £>ingen bie* 
fe$ lebenwllen 2Beltgan*en ®eifr, Seele unb £eben ftd) 
wieberftnbet, unb nad) ©raben, wa$ SBefen hat, bavon 
erfüllt ifr , fd)lief"r fui> bemnad) unfer pantheiflifdjec 

' StaturphKofoph an bie ©t)fteme be$ ht)(oijOiftifd)cn ?)an« . 
tf)et$mu$ ber alten griechifdjen 9}aturphilofophen air. 
£>ie ndd)(!e ?5erwanbtfd)aft jeigt berfelbe mit bem &t)lo* 
joifrifchcn 9)antheiämu$ <ber ©totfe^en vftaturpfjifofophie 
weld>er er fid) am meinen annähert oon ©eilen bec ■ 
SBegriffßbefiimmung be$ tätigen ^rineipß in ber 9?a« 
tur, atö ber £inen hM)ft<n ibaft, welche bem SBefen 
ttad) biefelbe iff, fie mag al$ bloße Bewegung* * unb 
ph*)fifd)e JJcbenSfraft, ober, in ihrer §bi)tm Motens, a(8 
£>enffraft ftd) barftcllen, Slber inbem unfer neuerer 
hr)lo$oiftifd)er 9)antheifl fcugleid) bem materiellen, a(6 
©ubjeet unb als $otenft betrad)teten, ^rineip einen 
höhern Olang anweift, als felbft $(aton in feiner 
JRepublif unb feinem Simäuä gethan bat, ben $ang 
nctmlid) eines, ben unfbrperlidjen <Subffan§en in ber 
tnteUigiblen, unb ben fbrpcrlidjcn JDingen in ber ftnn* 
liefen 9Belt, $emeinfc^aft(tct>en ©ubjectö unb ©ubftratö, 

, fnüpft er oud) oen leiten beö materiellen principe 
noc^ inniger unb fefter baö 23anb ber Bereinigung be$ 
3nte8ectuali$mu$ mit bem SDtoterialiämuö« %ui biefer 



« » 

♦ 

Digitized by Google 




220 ' 

/ 

■ 

«Serbtnbung bilbete Der originelle fperulatioe JDenfer ein 
elftem Der J&ecfcfelburd)bringimg DeS SncettectualiSmu* 
unD bc$ 9)Jateriali$mu$ , in welchem beibe jufammen 
£in lebenbigcä ©an$e$ au$mad)tcn. — 

Sennemann nennt SBruno'S @t>ftem: ben 
Vorläufer »on ber $bilofopl)ie be$ Slbfoluten. Unb 
toittlid) bat oud> ber Urbeber be£ neuen Aftern* ber 
obfolüten Sbentitdt in bem fefton angeführten ©efprdtf)e: 
23runo, ober über baä gottlidje unb natürliche ^)rin* 
tip ber £>inge, in 23runo'd etilem eine ber vier 
großen unb wahren gormen erfannt, in weld)en bie 
eine Sbee, als Der unzerlegbare (Stoff ber ^^ilofopbie, 
ftcf) aui*gefprod)en. £a eö jebod) — wie in ber 
merfurtg *ur Sarfleüung ber £runofd)en «ebre t>om 
Uni wfum erinnert wirb — bem Altern 3t>entität$lef>rer 
unmöglid) geworben, ben bbdjften *p U nct ber SnDifferen* 
jwifeben DJcaterie unb Sorot mit burdjgdngiger £lar&eit 
%\x gewinnen, barum weil er bie ©eck unb bie Sorm 
einefc ©tnge* für ibentifd) erf lärt ; fo babe ei i&m eben 
fcarum aud) nod) nicht gelingen fbnnen, jene ©runbibee, 
gleirtfam Murine Metall ber Wlofopbie, xottyci in 
oüern baffelbe itf, in feiner Dleinbeit unb ©ebiegenbeit 
ju erfenner», unb bergeftalt mit Erhebung über bie $e* 
fd)rdnftbcit aller befonbern Jormen, baß SM be$ l)od)* 
ften ©trebenß erreid)en. 

<£a Söruno feinen ^ant^eißmuS au§ ben Sßerfen 
Iber gricd)ifd)en Wlofopbie jid) angeeignet: fo tragt fein 
€5t>frem aud) nod) gan$ baß antife (Gepräge ber grie* 
d>ifd>en Wilofopfyt, beren pantf)eiftifd)e ©pcculationen 
l;ier nur mit Originalität weiter autytbiiM worben* — 

Unter einem gan* anbern, von ber 23runofd)en 
©peeulatiön in mebr benn Einern SBetradjt serfdjiebcnen, 
ßbäMfter tritt ber s })antbei$muS beejenigen tiefer unb 
mit mein- 9iu()c unb SBefonnen^eit, aud) nad) einer 
<mfrcrn unb ftrengern matbematifdMogifdjen $2etbobe 
Pbilofopbirenben JDenferä auf, beffen @»frem tine wid)« 
tige unb beoeutenbe $podje in ber gefammten ©efd)id)te 
aßer pantfjeifftfdjen (©peculation ma$t;< aucf> barum 



f / - 



i , .1% 22t 

fd)on, weit c* ba$ erffc pant&eifttftfje ©»ftem ift, mU< 
d)& unfrcc mobern err s J)()i(ofopl)ie angefj&rt. 5öir 
f&nnen bafjer aud) bie Se&rc ber Smmanenj in berjemV 
$en »ottfornrnneren rationafen $orm unb WuSbirbung, 
w>cfd>e fic burd) ©pinofra ermatten, unter ber States* 
gorie be$ <Pantf>ei$mu§ unfrer neuern reattfrifd) * boiima* 
tifdjen $?etap()t)fif in ber f)iernddjff fofgenben, feiner 
JDarfleUuna aeroibmeten, feiten 2l6tr}etfuna auffuhren, 

■ m » ■ 

'.I • • • 

3tt)ette %btf)tilun$. ' \ 

► • 

* • •* » ... , • i * 

- i . B_i 

■# 

3n mefjr al$ einem roefen tridjen £auptpuncte uns : 
tirfcf>etbct ftd) 0 p in o ja '$ $<m$et*mt?i i?on frühem 
wie t>on fpdtern formen, ynter Wefelen biefe(6e Seljrr 
aufbetteten ifr 9}id>t bie äußere ftorm unb Sfrticufa* 
tron beä @t>ftem§, nttf)t bie ftren^ ^iDiffcnfc^aftft^e, (o* 
.gifq « mftQematifcfje DJJetbobe, unb bie baburd) beabfld)* 
tigtc SBegrünbuna be* ®t>ftem$ ijt e§ aöein, rooburd) 
ber @pim>*itmu* fi* ou^net; — feine etarntftftm* 
Udjhittn betreffen aud> benSnfjaft unb bie 6ad;e fetoft, 
btc ibm erzene QSorfteaungSart unb »nfityt von ©ort, 
af* bem immanenten Urgrunbe be* ©ennö unb SBefenS 
ber £)infle, — 

©o« man su CrfUrtm* M Urfpruntjö unb ber 
2luebiibuna ber eiaentrjumlidjen gorm, we^e bie &*>re 
beä *f xai nav in ber ^tfofopfjie be$ ©ptno sa er* ' 
garten, ben 6$(ftffc( in berjenigen <P()üofopbie *u fueben 
f)abe, beren eifrige* @tubium ber Spctufatfon : be$ 
^af)r(jeit$forrd)er$ bie 9?ftf>tun<} auf bie l)6d>ffen @egen* 
frdnbe be$ 9)^ilofop^iren« gegeben, ba$ (jaben bereite 
tje Seitgenoffen erfannt, me(d)c ben eptnoM*mu* für 
eine »ertfe&uns unb «uttütuits be* Carttfkim«mu* 



Digitized by Google 



222 

anfafcen. 2(nbeutungen be$ Sufammen§ange$ &wifdjen 
bcr q>$ifofop$ie be$ ^pinoja unb be« £>e$carte$ 
finbcn fid), wie ber SSerfaffer- bcr trefflicfyert @d)rift übec^ 
ben 3i>fammenl)ang be« @piifo$i«mu« mit bcr Öartc* 
ftantfc^n WlofcW«/ ^rofcffor eigwart, bemerft, 
bereit« irt bcr, nad) einer neuen (ber geömetrifdjen ober 
fnnt()Ctifd>en) ÜRct&obe »erfud)tert ©arftetlung ber gebad)* 
ten Wlofop&ie. 2lber beutlid^er nod) unb »öüjtdnbiger 
offenbart fid> biefer Sufammenfang in bert» übrigen 
©d)riften be« 6 p i n o fr a, mntfymlid) in bet gtfcif unb 
ben »riefen. — £>aß jebod) au« biefem, nid)t jirucr* 
fennenben, genauen unb »iclfeitigen Sufantmenfjange ber 
eherne beiber originetter ©clbtfbenfer gan* unb gar 
nid)t auf eine Sbentitdi biefer entferne |u rWteßen fetv 
ba§ beweifen auf eine unwtbcrfpred)lid)e SBcife bie «er* 
fd)icbcnDciten, bie in beiben entfernen in 2(nfel)ung mefc 
terer widriger unb wefentüdjer £auptpuncte «n&utref* 

fen ftnb, \ f.^""? f . 

3rt t»e(d)en^er^ttnt|Ten beinern #erWanbtfd)aft> 

elnerfcitö, unb ber wcfentlidjen Efferen* «nbrerfeit«, 

beibe eiserne mit einanber fteben, barüber finben wir 

grünblid;e unb befriebigenbe 2(uffd)iuffe in äWei^b&anb* 

lungen, bie auf «erattlaffung ber, »on ber berliner 

^fabemie ber 2Biffenfd)aften aufgegebenen «Preisfrage, 

betreffenb ben Einfluß ber ^^(öfop&ie m dartefm« auf 

bie be$ epino^a, $u g(eid>er,3eit crfd)ienen jinb. Oft 

«Serfaffet beiber $rei6fd)riften (bitter unb 6 ig wart, 

ertfercral« SSerf. ber $prei«fd)rift; über bie Wiofoprjie 

bc« (iartcftud unb epinoja, unb iljrer gegenfeltigen 23e* 

rü&rurtgSpunctc ; (euerer atö 2>erf, bet fo eben furj $u* 

\>ot ertf erwähnten ed;riftt über ben Sufammen&ang" 

bc« epinöäiSmu«, mit ber & ^tfofop&ie) treffen m 

bem öiefultate tyrer Unterfudjund über bie jufammenge* 

tfeüten unb mit einanber wrglidjenen ©ttfteme be« S)e$* 

earte« unb ©pinö&a jufammen, baß ber ©pmojte* 

mu$ im ©runbe nid)t« weiter M ein ooltynbeter @ar* 

tcftaniSmu« fen, au« beffen ©runbje&rcn er fld) mit 

eenfcqucii) mdu nur entnuefefa tonnte, fonbern in ge* 



' ' 223 

nnffem &ttxaä)t fogat entroicfeln mußte, inbem bee tcU 
tenbe ©runbbe griff im ©pino$i$muS au$ bec 
£efjre be§ GarteftuS grübet genommen- roorben. 

5Bic bebeutertb nun ober unb wie melfeitig ter an* 
»erfennbare Hinflug ber ^>^i(ofop^ie be$ (SartefiuS auf 
bie beö ©pino^aud) immer jenn m≥ — ben@runb* 
gebanfen felber, worauf ber festere« feine pantljeiftifdjc 
SBeltonftc^t cntmi'cf elte > bie S^bec »ön bet Smmanen^ 
aöer £)inge in ©ort, al$ ber immanenten Urfad)e ber« 
fclbcn, fonnte ©pino*a wohi nid)t au$ bent ©tubiunt 
einer ^üöfopf)ie gefd)6pft Robert/ n*eld)e (td) in i()ren 
Se&ren »on ben $err)äftniften ©öttc$ *ur SBelt auf ertte 
fd)iebene JZBeife *um £l)ei§mu$ befattnte, inbem fte 
©ott M bert ©d)6pfer ber 2Be(t, b. f). als einM 
t>on ber SBclt &erfd;iebenen perf&nlid)en Urheber 
berfelben burd) &cffranb unb SBiöen barfteüte, rocldjer 
bie £)inge, aud> ber ©ub(lan& nad), burety Sreif)eit fcers 
t>orgebrad)t fyabe* 3enen, biefer t^iftifdjen £eljre entges 
gengefefcten foömotfyetftifdjen ober panttyeiflifdjen ©runb* 
gebanfen ber 3mmanen$, möchte alfo ©pino^a rob()l 
fd)on al$ feine früher berettö gefaxte unb gewonnene 
©runbüberseugung &u feinem ©tubium ber mit £ifee 
unb befonberer Vorliebe *>on ibm ergriffenen unb ftd> 
angeeigneten 9)l)ilofopbie gebrad;t fcabert. 2Öic er auf 
biefert ©ebanfen, weldjer bie ©eele unb ber 9)?itteipunft 
feiner Wfofop&te War, gefömmen, barüber ftnben ftd> 
atlerbirtgS, wie aud) Sennemann erinnert, wenige 
Slnbeutungen ; unb felbft in feinen Briefen, wo er mit 
feinen greunben jtdj oft barüber unterhält, Jjat er un$ 
baruber niebt btlttyct. 9l\xt in htm 21 ten Briefe an 
O Iben bürg fommt etwa* baoon t>or* 3n einem 
frühem ©djreibert (Ep. XIX.) an biefert geleljrtert 
greunb (atte nämlid) ©pinöfra fein #orf>aben ge* 
äußert, ba$ alle* erläutern tmb moberiren ober mU 
bern (mollire) ju woHen, wa$ in bem 1 6 e o f o g i f d) c tt 
Sraf tat ben «efern anftbfjtg unb mißfällig gewefert 
feij. liefen «Borfafc biUigenb, feinet Dl ben bürg 
feinem ftreunbe namentlich bie Joautttttirnete, welcbe 



1 



einet folgen fcrldutcrung unb 9JiOberirung *u £ebun<| 
ber iDJißverftdnbniffe bedurften. Worunter fer; t)au\>U 
fddjlid) ju redwen, waß bafelbft auf eine jweifelfeafte 
unb ftweibeutigc SBcife von ©ott unb ber Üttatur vorge* 
tragen *u fet>n fd>tcne ; ba bie meiften bafüc gelten, 
baß beibeö, ©Ott unb bie iftatur, $on i^m vermifd)t 
würbe* £)ie Stelle, meiere £> Iben bürg in Slnfebung 
tiefet ^uncteS gemeint haben mochte, ift wahrfdjeinlich 
bie, weld)e ftd) im 6ten, von ben SBunbern fcanbeln* 
ben Kapitel finbet, wo unter onbern Argumenten gegen 
* bie SBunber aud) biefeä von ©pinoja gebraust wirb, 
baß ber, welcher behauptet, (Sott tfjue etwas gegen bie 
©efe|e ber Statur, zugleich $u behaupten genötigt fet>: 
@ott Ijanble feiner iftatur juwiber, weld>e$ boty ^ocf>ft 
ungereimt wäre, ©affelbe fbnnte (eid;t, wie er fort« 
fd^rt, aud) barauS . barget^an werben, bog bie 9)?ad)t 
ber Statur bie gfotlicfye ü)iad)t fclber, bie gbttlidje 9)tad)t 
aber baö allereigentlidjfte SBefcn ©otteMetj (ipsissima 
Dei essentin) — - gu $5erid)tigung biefer gefaßten 2fn* 
fi^t erfldrt ftd) nun ®pino§a baruber auf föfgenbe 
beutliche unb beftimrate SBeife. — „3dj ^ege, fdjreibt 
er an O Ibenburg, tum ©ott unb ber Oiatur eine 
Meinung, bie von berjenigen weit abmißt, welche bie 
rietfern (S&riftcn <Neoterici Christiani) $u vert^eibigen 
pflegen. £)enn ©ott ift mit bie immanente, nicht 
aber bie dußere vorübergeh enbe Urfattye aller £>iifge* 
£)aß 2Ille$, wie id> fage, in ©ott fer; unb in. 
©ott ftd) bewege, baß behaupte ich mit bem Sipos 
ftel $aulu$, unb vielleicht auch mit allen alten 9)&ilo? 
foppen, wiewohl auf eine anbere SBeife; ja, idj m&d>te 
mir wohl ju behaupten getrauen, mit dien alten Jpe* 
brdern, fo viel ftd) auö einigen, obfebon vielfeitig ver* 
fdlfdjten Ucberlieferungen fd)ließen Idßt. Sebod) bie ba 
ineinen, ber t$totogifd)?potitifd)e Sractat beruhe auf bec 
2>orfteflung$art, baß ©ott unb bie Statut (worunter 
fie eine gewiffe SÜJaffe ober förderliche Materie verfte* 
ben) €ine$ unb baffelbe fer>, finb gan$ auf unrechtem 
2Bege." SBenn ©pino^a jlc^ ^iec ju Rechtfertigung 




Digitized by Google 



feiner 5fnfr*t fo^ar ottf bie «utoritöt emeS djrifHicfietf 
»pofW* beruft: fo wiffen wir rec^t wefc!, auf welche* 
bcfhmmfen auSfprud) biefe* gpoftetMir Wefer frbfrftf 
^inncbeutet wirk - Unb roat bie ofren Wifofop^en be* 
trifft, fo fonnre ©pino*a aflkrbina* eine nia)t unbe- 
bcuttnbe mirtwt unter i$nen anfuhren, bei werben er 
feine j)ant{)fi'|lifc^e l8orjlfaurt.q§art angetroffen; wiemobl 

JL^T^ fd)t<> mtln ec »""fr/'M 2fCfe »uferet »Ii* 
rttf)t pd) Rieben (offen, aud) btejentgen affo, welcbe* 
wie anftoteU*/ »orne&mlidj ober toit f Ut6r«& 
eine »on (Sott nnabfcdn&iae, unb w>n bemfefben, alSbett 
abfoluten 3nteHiam$, wfdjiebene unb geriebene ettH'a* 
Diiotenr annehmen , bie Mir* -berf^cktddjen «Berftantf 
imb 2Bi0m jur £)rbnuiig unb ^orrtionft M ftdjtbarefcJ 
UmoerfumS aebcaty worbem > Stber barin fcatte @pi*i 
n**« anftreitig 9ta6t, bafi ferne «orfteauna^ort ooüi 
ber 3mmanen$ ber &inge Otott *on " benennen ab«? 
wera)e, we(a)e bie altert 'WWopfan fty baoon gebifoetr' 
inbem er, 4«tf eine onbere 2Beift ä(§ tieft i be* nanu 
liefen pantf>eiffiftfKn ©runbqebanfen • gefaßt unb 6eft^ 
fh'ntmt, unb feine tton biffem ^runbgebanfen oujlöe^enbe 
Se^re *er 3mmanenf auf bei* t©e^- ber r Söiffenicbafl 
unb £>iareetif ja fcorünben unb aii$&ufübren fi# »oe* 

Um nun eine flare unb genaue Äemitmfhtxm bm 
etgentbümlicf)en ©eiftt onb' ^araftcr ' be<. ^ant()ei£mu$ 
<rt* <5pinofrr$mu$ ja gewinnen} -wirb e$ ri&tyiVfmk 
t>or allem mit ber 3(n(io>t be$ fpecutotit>en Jöenfcr* i>on 
bem menfa)lia>en «rfenntnifioerm^en an« befönntu#* 
wachen, infofem baffelbe, a(* £>rgan einer abfofut Waij. 
ren unb geituffen £rfenntnifj be« 9l6fi>fäten, bem @afc# 
jen be* Aftern* §tt einer feften &aft$ biene« fofläu 
roenad) wQkid) bie einzig nötige Wethobe für tie ft**" 
grunbung unb SluSbilbung be* @t>ftem$ einer SBiffen# 
fa)aft ®octe$ unb der SSBeft ber $>inge feffyufe&cn man 

r «*. ©*in#$*i in feiner 2(b&anbfung de int*UJ: 
iectus emendatioöe biefe 9)fet$obe entwiefeft, unb 

4 ** tenengeWtet erben SBe#i 



3t$fct>t TianthfHmnÄ II fRD 



2äÄ- 

Ntfclfflk itmft fcfH* e*tfttf« »erfolg ^^ ^Mi 
SU Wner ^cufation ..oowftcAm atfe.fitej-foatr, 
fo glauben tt>ir au* bei ; Stellung feine* Aftern* 
oft mit Den «auptmomenten äcö 3nf>a!tJber ße^d>tcn,i 
obftoon unsollenbet gebliebenen SlbfamMung, wehfctan: 
eo|l«m Einleitung unb |ar ©runblage bienen foöte^ 
un* befannt mad)ttt *u muffen, bem löeifpiele ber Set*: 
nemann'f^en ^«(Ifüuno hierin folgend ? <■■: 

'MhlJB<c.c*aup«H*nct< fmb eö, mit beten Unterfudjung 
ber fteculatit* £>cnfer in feiner Slbfeanblung von bec 
«Sirbeff*run# M Eerjknbe* W beftydftigefc HvfktnU- 
«Darlegung bei 3n*cfe*> worauf mir ntt* unfer 
benfen binjulenfen l^abeit; &*>eiten$: £rforfd)ung befc 
bellen Stfenntnifi, bur& beren »cft§ unb©ebrau* wir: 
I«. unterer ©oflfommenfleit, als bem ©tteb** unb Bich 
putxt unfrer£eftüumung gefangen rönnen..? britt enr#: 
SittSmittelung M SSkge* unb btc SRetfabc, biefe beftai 
Crfenntninort felbfl, unb in unb mit $r ba^SBabce.' 
tu ftnbeui twb enbjf* bietend £rn^aung unb Süi#: 
aafre ber wefentiieften Srforberniffe biefer attet&obe. *l 
V^@rofi, unb : m>mfrm;WMwtyn roörbig, ift; bee r 
3»>ecf, ben unfec Genfer feinem gefammten wiffenfrfwfV 
li^en etretrn ötf&fyatto* «fDiefer ßwtä, yb>*öttt)m 
na* feiner Ueberjeugung , af$ bem Einen unb ^6cf)(len' 
Siele betfelben, a0e 99öHfenfd>aften^fngdeitct, unb xoou 
auf alfo aud) aüt unfa ^MtrageirV nfcb juglei* <*üc 
unfr* <*kbanfen mußten bingelenft werben mt fc&g*±> 
ringerer, al* bie auf beift ffikgeieineS fria)en: Streben* 
$tl erlangenbc fcoebfte menftftfidje OSöHfornmenbett. ^ 
3n Qlncrfennung btefei 3^fitf«ö, aiö be£ bödmen Strebe** 
urtb Sielpuncteö fir ^fler,imiffenfa>ftlid)en $8erftanbe§*T 
unÄ ^ernunftgebraud), fpritfjt iid) bie ebfe unb adjtungi** 
xmtt)t JDenfart unb JDtofime eine* ©enferä auS, be* 
ntikt"M bloßer q)4Hobr£ fpe*ufatn*tm Sßiffetr 
(ebigiid);-W»biefeö s2E6iffen$ wittm fteebt^ bt)trt barauf 
$tt febeft/ unb; u?kwel bicW SBiffeo fruntlcfcttn g»ecfe 
ber menfd)ü'd>en Vernunft beitragen Äenner unb 
ber SöeiSbcit, ton ber 3bee berfelben (ebenbif •} 




Digitized by Google 



ergriffen uitb begeiffert, unb in feinem ©enfen unb £aitf 

bffn von ihr g< leitet, tüiü er öielmebr alle fcrfenn 

auf ben €nb*roecf ber menfd)fid)en Vernunft bejo 
unb bei! 2Bertb ade* roiffenfd)aftfid;en etre6en$ '„ 
$orfd)en$ barnach 0ett»Arb^t roiffen. 3Bie einft ber ebr* 
roürbige 6tea bfe Wfofo^ie für We SBiffenfchaft er* 
f tärte, welche bem SRenf^en ben 2Beg |ti feiner h&chfteti 5 
«oafommen^eit *eigen, unb auf biefem 2Bege ju ben* 
preiäroürbigen Stefe ihn feiten fott; unb wie barum fcte 
@toifer bie «J>&ifafopr)te aß eine SBei$beit$fehre ober M 
efne Sebre t>on b<m haften ©ute betrachteten unb/ 
behanbeften; fö hätte ©pinoja ber Wlofopf)it ben* 
felben hohen gweef gefefct, unb ihr biefelbe mf&aW^ 
Crreic&ung biefe* Smecft »orgefchrieben. fcfefe $fn(ti^ 
©pinoja'S i>on bem Swetfe unb berffiürbe ber^u 
lofopbie föetnt nun aud) gans biefelbe §u fe^n, toefetie 
in unfern Sagen äant von ber ^ilofop^ie gefaßt unb 
aufgeteilt fatti, iitbem er, au« bem roeltbürgerlichen 
®tanb|Mincte fte betrachtend in ihr bie S93iffenfd>aft »n 
ber »ejiehin^ aller Srfenntnif; auf bte wefentlidjen 
Swetfe ber menfd;ltchen Vernunft etfannte, unb bit&toV 
ahm UlWlWmk nach biefem, febermann nothwen* 
bia intereffirenben «HMtbegrfffe betfimmte.« 

- ep(MD)a bei feinem «PfrifofopbtVen (rmSfa* 
oenmert eer «Her* barauf öfric^eet / .ja erfordert, unb' 1 
burch §orfchm bie gewiffelleberseugung §tt gewinnen 
bent, wa* bet Snbjwetf ber menfdtfid;en Vernunft feto, 
urtb wenad* alfo , als ber b**ften menfd)(id)en «cfoir 
fcfflmenbeit unb bem bbchffen ©ure, ber über feine 
IWmmung ^a^berifenbe *u ffreben habe; baröbrr giebi 1 ' 
un6 gleidjram anfange feine «HbbanMung fiber bie$er* a 
btfferung be*< Btfftanbe* «ufftiafft unb Belehrungen,' 
inbem 4t ut* *a berichtet, t*a* ihn jtf biefem WaAtm' 
fen unb «Ha<hforfd)en angeregt ufib benimmt höbe. 
„£>k fcrfahruhg, befennt ber 2Beffe jifcn fH> felbft, baß 
%m, wa* tttt gemeinen Sebeft hiuftg ff* jutrdgt, feer ' 
unb eitel ünb »ergänglid) fep ; unb wie «Hei, nwon unb 
wa# i^f^te^te/ »eberetwa^@»feß, rtö<h etwa* Ueble* 

9 2 



/ 

t^fl* entfajte, all, jmi föfein ba* ©cmutfr ba*on be^ 
reeat Witt), $attt mt$ enblicf> *u bem <£ntfd)luffe ge* 
bftd&'p untetfud)en, ob e$ e$ benn md)t etroaö geben 
mfcge, roelcbe* eiift.wiM unb aud) bet fflfctt&eiluna ; 
fdbige* ©ut fety, /ünb üo« welkem attem, mit 935$« 
werfung aHe$ anbern, baft©emitb bewegt. M»tmit8icbc- 
baut binge*ogen würbe. — .©afi in ben JDingen, roeld^ 
aememiglid) bem SEenfc^en für ba* &W)fte ©u* gelten, 
uT&etmfcgen ndmlid), in <£&re unb im ,® «IUI ff«, 
ein*fold)e$ ©ut nid)t &u fudjen unb &u finberi fett, ba* 
etfannte bet SBeiff, j bejfo Hörern unb unbefangenem 
£cobad)tung$blicfe t* fltfy entgangen tpat, *oß ba* 
afl'eS, bem bet gtofk £aufe bet ü)tenfd)en nacbgel)*,* 
mit mit fein j>utrdglitye$ Littel &u Spaltung unfe*i\ 
SBefenä (ad nostrum Es$« coiiseryaiiduiii), fpflbepi. 
<iud) felbft bem Swerfc bet feelbftetbattung binbetlic^,! 
unb gat oft bie Urfatye »on bem SSetbetben berjemgeii, 
fen, bie biefc e^ein^ufcr bellen, unb immet bie U*» , 
fad)e be$ SSerberbenS bftet, n>eld>e «onr lfibe^fd>aft(id>ec . ( 

Siebe su bergleitfcen 0utetn beQerrftyt wetben* £>et <&t*' 
unb i&eftfr »on 0teid)tl)ümern , ober ba* Streben 
nad) ©enu6 ftf obet nad) «fae, muß ndmlid? bem barna«^ 
<§ttebenben $um Sßerberben gereid)en> fa lange baf eme^ 
obet ba$ anbete nitt)t>ium fanetfelbJKwflfiv unb nid)t 
bloß al§ Littel Jiretoa* aabetem gefügt wirb. 91m. 
tppfern biefe JDinge,,^ b^e W itttl werb»; 
imtb bad Sttebe^batua^ ein »toag un^;Sift.|>ab«*M 
unb" auf -leine ^eifeioc^tbeilig Um, v wlmebf W.fim ; 
Sroccfe, um beffentroitten fte , gefugt W|ben, viel beut** 
fSnnen. — .SU* btefie Littel aaijfififtr eitwi^n* 

t Smecf gefegt unb etftiebt, f&mwn fit abet auefr ; 
toabre ^ütet gelten, K ba ein, 




etreben getötet .^foa? ~ ©*ia-0|a flnbet 



Digitized by Goo^e 



I . 



uienWWdjen 9tahir, in beren ttoflftdnbtgen, ber gefamm* 
ten 9Henfd)fceit &u 3r)eif werbcnben 23eft$ unb d>enuß 
er t<tf fcbdftfre roUenbe te öutfe&t <5tnc foldje potl* 
fommene Uiatur nidjt nur fld) fefbft, fonbern aud), f6 
weit e$ mbojk^ ift, triefen Slnbern ju, oerfdjaffen, ba$ 
fft ber 3n>crf, worauf nad> © p t n o & a afleö menfdjfidjc 
Streben gerietet fer;n foff; rocfdjefl fonad), um bem 
beben Broecfe tine t>6Qt0eö ©enüge §u Iciftcrr, beibeS? 



baä perfire te ipsum unb bafc perfice et alios in ft 
vereinigen mug, 

2DBorin nun ober *k, für ba* r)M)fte ®ur erffdrt« 
menf^liße SBoüfommen&eit felber/ $u fefeen fet), barfibee 
fpridjt ©pinpja fdjon im Anfange feiner 8bljaitbfun$ 
von ber Sktbefferung beß Serftanbeä tief) beut lief) unb 
benimmt genug au£, mit bem Vorbehalte jecod), ftd> 
übte biefen wid)ttgften Vunct ix>eitcrl;ia an feinem Orte 
nod) ausführlicher ju erfldrcn, • 1 

JDic fyecufattVe IDenfart unfer§ Wfofopr)en ent* 
fcr)eibft für ba$ fcrfennen unb SBiffeh; benn md) 
feiner au$brucfltd)en <£rf(ärung befreit bie SofffommetU 
$eit ber menfd)licr)cn ftatur in ber fcrfenntniß bc$ £(n$* 
fe^n ber <§eefe mit ber ganzen Ütatur (bem Unwer*' 
fum), Sine fofd>c 9to*ur $u erlangen, ba$ alfo, befennt 
ber fpeculatioe Genfer, fct> berSwecf, wonaef) er (bebe, 
unb wobei er *ugfeid> ftd) bemu(>e, baß Eiefe gemein*, 
fdjaftlid) mit ibm *u berfefben gefangen mbgen, inbem 
eS aud) |u feiner ©löctfeligfeit ge&bre , ba&in ju wir* 
fen, baß riete 2(nberc qfeid) if>m baffelbe erfennen unb 
einfe&en, fo bofMbt «erftanb unb 2öiae gan^lt^ mit 
bem feinigen äbereinfrimmc. 3« £rretd>ung be$, burdj 
eine foldje ^rfenntniß unb it)ren adgemeinen Söeffl« aß 
©emeingut, ju bewirfenben gmedfeä, jtyeSn&t&ig, t$eif8 
Jb otel i>on ber Iftatur &ti erfennen, af$ $u Erlangung 
einer fo »oafemmenen ftatur ^tnretc^t ; tfceifö aber aud) 
eine fo(d)e ©efedfdjaft ju errieten, wie baju erforbert 
wirb, baß foflöiefe/ote mbglict), auf bem fcicf)te(ren unb 
fMS)erjleii |u bemfetben %ith gefangen fbnnem 



• 



L 



Digitized by Google 



230 , . 

3u tiefem Siele feilten beim auch aüe 2Biffenfrf>af* 
ten Eingeleitet werben; unb ber ^fcifofopl) erfldrt au$* 
brueflief): c6 fet) feine Qlbfitfjt, ollen SBiffenfchaften unb 
beren ©tubium bie 9iid)tung nad) bem £inen l)o^en 
giefc anw weifen, unb barum aud) afleä, wa$ in ben 
SBiffenfc^aften jur 23ef6rberung unfereS SroecfeS nichts 
beitragt, alß unnüö au* ber M)t ftu laffen, 

©aß ^pinoja unter ben \>crfd)icbcncn 2Biffen* 
fd>aften, beren ©tubium er a(6 Wttti *u 33eforberung 
feneß Sroccfcd empfiehlt, bie 2Biffenfd)aft ber fcrfennu 
niß be$ menfcf)lid;en SBerftanbeS felbft, unb bic £un|t 
feiner iBerbefferung unbtftei igung obenan (teilt, müffen 
wir Doflfommen folgerecht pnben. — SBeftebt nad) ber 
Anficht unb Ueberjeugung unferS fpeeulatioen Genfer* 
bie menfd>(tc^e ^oöfömmenheit, beren 21ögemeinbcfi| für 
ba$ f)6d)fte oodftcinbige Gut *u achten ifr, in Erfennt* 
niß ber ®emeinf<()aft ber <^ecle mit ber ganzen Sftatur, 
b. t. t(>rer Einheit unb $erbinbung mit bem gefammten 
Unwerfum, fo fann auch unftreitig nichts von .fo großer 
Öebeutung unb 2Bid)tigfeit fenn, alS bie Reinigung unb 
fidutcrung ber £XueQe, woraus biefe Erfcnntniß ent* 
fpringt, unb bie SScrbefferung 0 e$ 3ßerfjeugcS, burd) 
beffen Gcbraud) mir allein unS eine fo!d)c Erfenntniß 
erwerben fönnen, — ©iefe£tuefle unb biefeS SBerfyeug 
ift aber ber SSerfranb, auf beffen Reinigung unb 35er« 
fcefferung wir fonadj vor allem anbern unfer 2lugenmerf 
unb unfre Bemühungen ju richten haben, um i^n in 
ben ©tanb ju fefcen, bie ©inge fo ju erfennen, wie e$ 
ju Erreichung unfcrS SwccfeS nothig ift. ©enn eS giebt 
gar mancherlei Erfcnntntßarten, unter benen bie jenige 
ben übrigen allen wirb vorziehen fenn, beren QluSbiU 
bung unb Gebrauch einzig unb allein nur $um sorge* 
festen Siele unfehlbar fuhren oermag. 

©cm Erforberniffe einer naturlichen Orbnuna im 
Gange ber Unterfnd)tmg folgenb, geht nun jundchfr ber 
©ahrheitSforfcher ade bie Erfenntntßartcn burd), bie er 
bis jefct in fleh gefunben hat, in ber Stbftcht, um unter 
allen bie belle auSju wählen, unb fo ftuglcid; mit &r* 



I X 



Digitized by Google 



t 



6 2»* 



fcnntnifc unb Srforfrfmng feiner raffe, unb ber ftatur, 
bie er üervoUfommncn witl, \u beginnen. 

Siner genauem 23cobad)timg jufolge glaubt <5pt* 
no$a bie gumme oder wiffenfd)aftlia)en Srfcnntniffe 
auf folgenbe vier Jfrauptarten .;uruef fuhren f&nnen. 
S)te erfle befaßt biejenigen Srfenntniffe, welche wir von 
anbern gebort unb gelernt haben , ober mit £ülfe will* 
ful)rlid)cr 3cid)cn bedien. 

Sine § weite ift bie Srfenntniß au6 unbeftimmter 
Erfahrung (experientia vaga), b. i. einer folgen/ welche 
ntcf)t burd) ben 2Serftanb beftimmt unb bcgrenU werben, 
fonbern nur fo genannt wirb, weil jTc ftufdllig |lcf> bar» 
geboten bot, unb barum fir ftuoerldfftg gehalten wirb, 
weil wir feine anbere bicfclbc beftreitenbe Srfa^rang 
haben. 

Sine brüte (Jrfenntniß ift eö, wonach auf ba$ 
SBefen einer ^ad>c auä einer anbern gefdrtoflen wirb, 
jebod) nicht auf eine abdguatc SCöetfe. Srfenntniffe bie» 
fer 2t rt erhalten wir, inbem wir von einer fB&itlun$ 
auf bie Urfadje, ober von bem Allgemeinen auf ba£35e? 
fonbre fcbliefien. n; 

$>on biefen erwähnten brei Srfenntnifiarten unters 
Reibet ftd) biejenige Srfenntniß, weldje bie £)inge allein 
auß ihrem bloßen 2öcfen, ober burd; ihre nddjfte Utk* 
fad;e erfennt. 

5Dte (entere Srfenntnißart, welche theild oon ber 
rein * unb bloß empirifd;en, c$ fety burd) frembe ober 
burd) eigene Erfahrung, erworbenen, theilö t>oit einer 
erfd)loffenen > burd) Snbuction gewonnenen Srfenntnift 
fiii unterfcheiben ift, erilärt ©pinofta für bie hefte, afö 
bie abfolut wahre, bem 2Befen ber toadyc, weld)e$ burd) 
fie begriffen wirb, abä\iuatc Srfenntnifi, hei welcher 
barum feine Gefahr be$ Srrthumä ftatt finbet. $)a 
alfo, wo eä auf eine *uoerldfftge Sinftcht in bie 2Bal)r= 
beit, a($ Wittel &u Erlangung unfrer ^oafommenheit 
anfomrnt, wirb bie fe Srfenntnifiart ben übrigen aßen, 
bie, wenigften* für fta) betradjtet, fid) nicht baju eignen,* 
aW Littel «ju jenem gwetfe §u bienen, »or$u$ie&en fepn. — 



Digitized by Google 



232 

2ßtc nun tiefe 6e(U unb em&is &uverfdfjtge fcrfenntniß* 
ort an^uwenbcn feij>, um bie unecfannten ©inge oofl* 
fommen unb $ug(eid) auf ba$ bunbi^fre *u erfenncn, 
fca$ ift bie 2(ufgab<; ber beften, auf bie terforfdjung bec 
SBafjrfyeit ab^wccfcnbcn lOcetbobc, wefdje ben 2Beg &u 
fciefemSteJe anzeigen: fror. 9tad) Spinoza'* lieber* 
jeugung ift ber menfd;lid)e $er|fanb im SBefifc biefet 
9)ietf)obe, in 2(nfe()ung ber erften Elemente unb ($>runb* 
tnarimen berfelben, vermittclfr gewiffer i&m angeborner 
2Berf&euge, beren er aud) oQein nur bebarf, um mit 
ihrer *4>ütfe wieberum anbere SQßcrfyeuge ium weitem 
SJortfdjreiten im SBiffen be$ SBabren hervorzubringen» 
(£ß marf)t ftd) ndmd'd) ber SSerftanb vermöge feiner an« 
flebomen Straft gewiffe SDenfinffrumente, burd) n>eld>e er 
neue Gräfte jum ^robuciren anbrer inteüc ctuetter SBerfe 
erlangt, unb biefe ^robuete bienen ihm bin wieberum ju 
Heuen 3Berf*eugen für feine weitem Sorfdjungen, fo baß 
er tfon Stufe *u (Stufe in feinen Operationen fortfdfcrt, 
fei* er ben r>5cr>flen ^tinct ber 2Bei$beit erreicht. — JDa 
H fid) t)iernad> mit bem menfeblicben SBcrftanbe unb 
beffen angebornen ^eifrigen ©erzeugen eben fo ver&dtt, 
tote mit ben, bem SWenfdjen Verfertigung ber erften 
einfaebfren unb leicfjtefhn med)anifd)en Äunftprobufte, 
glcidjfaflS angebornen tfräftin, al$ forperlid)en 2£erf* 
$eugen, fo ifl bier nichts weiter notl)ig, al§ nur $u be= 
fHmmen, worin ba$ 2Befen ber auf bie fcrforfdjung be$ 
SBabren genuteten 30fetf)obe befte()e, unb welche* bie 
gebad)ten angebornen QDertyuge fetten, beren ber $er* 
flanb einsiq unb allein bebarf, um auf bem SBege ber 
ffiafjrr)eit$forfd)ung weiter fortfetyreiten w fonnen« SS 
crfceüet tyierauä $ug(eid), baß e$ *ur Unterfud)ung unb 
fcntbecf ung ber auf £rforfd>ung ber 2Baf)r&eit ab&wecfen* • 
ben Sftet&obe, feiner anbem ^weiten 9)Jett>obc, wie 
tiefet wieberum nod; einer britten , unb fo in* Unenb* 
lid>e fort beburfe. 2luf foldje ©eife würbe ber 55er* 
flanb aud) niemals $ur £rfenntm'6 be£ 2Uabren, ja 
überhaupt überall &u gar feiner £rfenntniß gefangen. 
3Ba& nun bie vom 2Bar;r&eit$forfc{K* gu wäfclenbe 



Digitized by G 



I 



\ 

t 



»fgenbe $J{etbobt betrifft, fti b<fte$ biefelbe 
na$ ®ptno$o tu* |wei £oupttb«ifen/ 3n ihrem 
erfren tt^eilc wirb nomlid> biefe SttefboN vor dffem eine 
nuihrc 3b er nacbjuweifcn (oben, wekbe in und vor« 
hanben frön mußy al* bat» bem SBcrjronbe ongeborne 
3nui-umcnr, unb We &ug(eid; bem QSerftonbe hin Unter« 
fd>ieb §n>i'fd>en if>r unb offen ben übrigen $>or|ieffung$* 
arten wirb bemerflieb moc&etn l;^ 

iDiefeß ®eg*b«itfe ^ti einer n>o|ren^bee ijt 
ba$ erftc ^orouSgefefcte^ beim efi wirb feine tWetbobe 
geben, wofern nid)t fut>or eine 3bee gegeben ift* £>ofi 
nun aber bie gegebene 3***/ »on welcher bie IXftetbobe 
ausgehen muf;, eine wobre 3bee fet>, *bo»on gewiß §a 
ff 911, beborf e* feine« onbern ftriteriiimt, of$ offein nur 
be* unmittelbaren beutlicben SBewußtfetjnS tiefer Sbee 
ff Ibft. JDenn wertine wobre 3bee bat, * e r weiß $u« 
glcief>, boß er fie bat, unb fonn mitbin on ber 5Bat)ra 
bert ber ©odje nicht jweifefo. fc$ fonn borum auch 
gor nic^t eine ftufgobe für bie wobre üttetbobe fenn, 
noch fcrlongung ber Sbeer* im £enn$eid>en ber ffiobr* 
beit ju futben, bo biefe bie Üiorm ibrer felbft onb bef 
ftoffdjbeit jft, ö ( e i$ bem, fld) felbft unb oud> bie $in* 
fhmiß erfeuebtenbert £id)te. Wut berSBeg iMemSSeri 
ftonbe *n$u*eigen , ouf welefiem er bie SBobrbeit frfbfr; 
ober *ba* objeetwe SBefen ber £>inge, ober bie wobw 
3bee (benn ofleö biefe* ift gleic^bebcutenb) in ber vbb? 
riflen Örbnung &u fudjen $of. Ober mit onbern 2Bor* 
tint'Ue: wobre D^ctbobe b<* -nur §u »eigen, wie ber 
«erflonb nod) ber 9lorm betf gegebenen w obren* 
3bee> ftfl gefeitet werben* - 6if # fonod> iiid)t^on* 
terö ofc m Eerftänbmft, wo* bie wobre 3bee fen, 
wie fie »on onbern '^orfteffungen *u unterfcheiben unb 
ibr Jßefen |u erforfeben fet> i f. b* ff< tfl bie rtffejtV 
*e fcrfenntniß, ober Ml 3*< f ber 3bee, weiebf md)t 
m&glid) i(t, wenn ni#t $ut>br bie Sbee -felbft fchon ge* 
gebei*#, v - i ^ > **5 tti&b Iis 7-n ■: 

IDiefe* beutle unb fdmrfe Unterfd^iben ber wob, 
ren Sbeen ton offen i$r entgegengefc|ten, offen 'frbid)te*i 



Digitized by Google 



234 

/ ■ % 

" im, folfdjcn unb &tt>eifelt)aften , welche verworren unb 
unbeutlid) finb, unb ibren ©runb in ber £inbilbung$s 
froft &aben, ift inSbefonbre aud) borum notbwenbig, 
um *u t>er(>üten, baß ber S>er|ranb, buref) fo maruf>e 
2>orurtr;eile geblenbet unb irre geleitet, bie n>af)re 3bce 
nicr)t wrfenne unb mit ben ntd>c roabren wroectyfele. — 
@o ift oucr) baä Orbnen unb $erfnüpfen aller flarcn 
unb beutlid;en, au$ bem reinen SBerftanbe allein enfc» 
fpringenben 3been n&tfcig, *>M\it man nid;t burcr) 55e* 
trad)tung unnüfcer £>inge fid) ermübe. — iDarin alfo, 
bog $ u t> 6 r 6 er (1 bie £rfenntnißarr burd) roa&re 3been 
oon öden übrigen £rfenntnifiarten forgfältig uncerfcfjie* 
ben, unb ber SBerftanb uon biefen (entern bei feinem Q>t* 
fMft ber SSo^rbeit6forfd)ung abgehalten werbe; baß 
i $icrnäctyfi ferner eine Slmveifung nad) Regeln gegeben 

werbe, wie bie unerfannten £>ingi ber fterm ber war)* 
ren 3bee gemdß &u begreifen fetjen, unb baß cnb(id) 
bie Crbnung für bie SSerbinbung ber einzelnen Sbeen 
|um @pftcm cinefc ©an$en fejfyufefccn fet), um nid)t 
burd) 15etrad)tung unnüfcer Spinae auf bem 5ßcge be$ 
g*ortfd)reitenö in £rforfd)ung-ber 5Bat)ii)cit ju ermüben — 
barin »ereinigen fid) nad) ^pino*a alle wefentlidjen 
£aupterforberniffe berjenig/n SWetbeb*, n>c(d>e ber me* 
tbobifdje Genfer für bie bem pretewürbigen Sroccfe ein* 
Mg entfpred)cnbe crfldrt, unb alä foldjc fid) fclbft, a(£ 
rcblid)eni 2Bal>rbeit$forfd)<r, empfieblt unb i>orfdjreibt. 

£>iefdbe £Otctf)obe n>irb nun aud) juglcid) bie voü* 
fommenfte feijn, wenn fte nacr) ber iftorm ber gegebenen 
3bcc beS voUfommenfren SBefenS $eigt, wie ber $erftanb 
leiten fct>, um au$ biefer 3bce meljrcreS anbere *u 
erfennen; b, t). au$ biefer erjien (Srfcnntniß bic übrU 
gen fcrfenntniffe abzuleiten. — <£$ wirb barum am 
meijrcn tenad) $u trachten fcpn, fo fd)ncö atö mbgliaV 
tut £rfenntniß etneß folgen 2Befcn$ &u gefangen. 3>aß 
aber bie, t>on ber gegebenen 3bec bed *oHfommenfren 
SBefenS, al$ einem bem 93erfranbe angebornen Snfrru* 
: raentc, au*ge$enbe, unb biefer 3bee, a(6 9iorm unb lei* 
tenbem ^rinop, folgenbe 2)iet()obc Wirflid) aud) bie soß* 



l 

9 « • / Digitized by Google 



fommenfle fe^n mäffe, fonnte für Mn fpttultffan **n* 
fer, weiter M Siefen Der wabre* 3bee in bie »od* 
fommene Uebereinftimmuna mit i'brem ©egenftonbe fe&te, 
feinem 3n>eife( unterworfen fepn. ^er^Hten jtd> ndm* 
lid) ftwei Sbeen eben f*$u einanber, tote bie formalen 
SBefen tiefer Sbeen , b. 6. in tSpinota** <5prad)ei 
»erbdlt bie 3bee jtd) obfectio eben fo, n>te ba* £r* 
fannte, af$ ifcr ©egenflanb, realiter (14 ver&dft, in« 
bem jebe roabre 3bee mit ibrem formalen IBefen/aB 
ibrem realen Objecte, Abereinftimmen muß/ fo fettet 
fcierau* unwiberfpred)(id> f baß jebe wa&re, unb als Wd)e 
mit ifcrem ^or^efleaten (cum suo ideato) abfohlt übet* 
einjh'mmenbe 3bee, audj um fo »oflfommener fetm muß, 
je mehrere Realitäten eine* £)bject* fie enthalt. $ft 
wirb fonadj bie 3bee M »oUfommenften SBefen$ untet 
allen Sbeen für bie »odfornmenfte , unb bie SÖiet^obe 
felbft, weldje biefe sottfornmenfte 3bee nur 9lom unfr 
jtum $rinct> ber Ableitung maebt, auch not&wenbi^ für 
bie Doßfommenfle p balten fe^n, ©ie erfte gorberung Mc= 
fer PoHfommcnften SDtetbobe wirb nun barouf gerichtet 
fer>n, ber Reficf ion be£ SBerffanbcS bie Ridjturtg auf bie 
fcrfenntniß be$ »oHfommcnften SBefenö $u geben, <£ine 
jweite gorberung wirb bann belieben, au* ber mit f la* 
rem SBewußtfetm aufgefaßten 3bee alle, anbere 3beefr 
abzuleiten, b. ^. ade Sbeen au$ benennen ju erzeugen, ' 
welche ben Urfprung unb bie £tueae ber ftatur barfleat* 
3n einem folgen @t)flem, aber aud) nur intern f»(* 
d>en,, wirb ber QSerfianb ftd> felbjt atö ei» wa&re* 2lbi> 
bilb unb alö einen streuen Sbbrurf ber ftatur erfen* 
nen. &enn wenn alle, ouo bem einen ©runbgebanfejt 
be$ wUfommenftcn SBefcnö, all ber Cuietle unb be# 
ölealgrunbec ber gefammten i^arur abgeleiteten, unb auf 
benfelben jurucfgefufjrten 3been jförgeorbnet unb »er* 
fnüpft werben, baß unfer «Berftanb, fo ml an ibm T 
bie Sorm ber [flatur im ©anjen fowof)l, all in & 
S&eütn, obj eetipe aufcbrötft, fr müfferv *i biefem 
e^flem 





Digitized by Google 



236 

» 

^ci>n t\ad) unter einanber oerhtnben (Inb- wirb 
fonod) bie Orbnung ber Sbecn voüfommcn fllcid) fenn 
Der Orbnung berSDinge fclbcr; Die (Srfenntnißwelt be$ 
QSerftanbeÄ, al$ ein woijlfleorbneteS, aud bfr (>od)ften 
3bec abgeleitetes (Bnftem ber 3been, olfo ein, ber 9catur* 
weit, bem Aftern befc SM ber wirf liefen ©inge, 
voHfommen wtfpredjenbeä Slbbilb. 

$tit biefer feiner 9)ietyobenlef>re, welche tf>ctfö ben 
Swecf, tbeil* bie Littel J,u £rreid>ung beffelben an*u* 
fleben beftimmt war, f)atte bemnad) unfer fpeeulatfoe 
Genfer fidj ein Drganon für ba$ ©t)frem ber t>oH* 
fommenen £rfcnntnifi unb pottenbeten 2Biffenfd)aft *u 
wrfdjaffen gefudjt. £>iefe$ Ovanon foüte ba$ $unba* 
ment enthalten, auf weitem bafc Vefcrgebdube einer fol- 
gen 2T>iffcnfd>aft mit ^ieberbeit errid)tet werben ffcnnte. 
(£in fcld)C$ gunbament erfldrtc Gpinoja für notlj* 
wenbig. S>enn wollen wir, faßt er, baä erfte aller 
SDinge erforfdjen (ndmlid) ba§ Urwefen), fo muß bod) 
irgenb ein ©runb ba fet)n, we(d)er unferc Oicbanfcn ba- 
(in rid)tct. Unb weil bie Wetyobe eine reflerioe £r* 
fenntniß i(r, fo fann bicfeS gunbament fein anbereä 
fewi, al$ bie fcrrenntnifc i>on bem, wcldjcS bie gorm 
fcer 5Baf)rbeit beftimmt, unb bie fcrfenntnifj be$ 93er* 
ftanbeS, feiner (£igenfd)aften unb tfrdfte. £aben wir, 
fefct er f)in$u, biefe £rfenntniß un$ erworben, fo wer* 
ben wir baran ein gunbament ftnben A wcld;e$ unferm 
OJebanfcngangc bie iKtd)tun^ auf ben 2Beg anweifen 
wirb , auf weld)em ber «Berftanb nad) SMaafigabe feine* 
Vermögen« $ur fcrfenntnif; ber ewigen S)inge wirb ge* 
langen f önnen, mit genommener SKüd (td)t auf bie Strafte 
beffelben. — £>ic ftatur unb bie Strafte be$ SSerftan* 
be$ auf ba& betfe &u erfennen, erfldrt barum aud) e>pi* 
no&a fät einen »or^aglid)en !ll>eil feiner ^ctf)obe, £>enn 
e$ fam ja b)ter alleS barauf an, au^umitteln, ob wie 
aueft wirflid) an unferm QSerftanbe ein $u»erldffige$ Cr* 
aan ber fcrfenntniß be$ abfolut !&af>ren unb öewiffen 
befaen. — £>em zufolge, waS ber ?)tet()obenlef)rer im 
weiten Steile feinet Stetfjobc t>on ber Definition, 



M bcm ^nnciy tet <Stnftc^t in bog pofimv 58efen ber 
^arf)c, fo nne 0^ . j^/- J&binftungeft unb e rfoi -öernitten 
einer fluten Sfeßnitipn*/ tmft ^ $?tntn5 Sfceife, eine 
folibc ui finden, bereit oorgetra^en, mußte auef) jene 
<£rfe«ntniß au* bet Definition teß . t)enfcn$- -unb beö 
9Ser|ranbe$ bebucirt werben.;- $)iefe £>efm&io» ift jw*r, 
wie £ >p i n csa amnar, an fl d; obfbjut betrautet, nicht 
flar, unb fonn e$ auch mehr üdp, ba bie >B Übung ber* 
fdben, bie erfannte ftatur ober #e ; S*fitrition bf§ «Ber* 
ftanbe*, ai$ »ebingunfl, fAon »owaSfe^- Stöf r ibre 
(arbeit muß boa) cff«nb(ir werben fcurci) biewn und 
f(ar unb beuttfd) erfonntefi^i^enfcl)aften ; M?i8fr(lanbe§. 
jtfatnftyfUtt in ifrer «oflftlnbiflf eit umt Hörem 

wirb bemnad; unfer 



j^ouptougenmerf ,ui rid>ten,fc^m 



♦ . j > 



bie jenigen Sigenftyoften, wefa)e er buwf) eigene 
»eobaebtuna be£ Eerflonbe* t>or onber^, entbeeft un* 
»oraüflli* Hör erfannt> e^ino*a folflenbe oufj .% 
* <£ r e n,$ ; fd>liegt k |eciJ8erflanb ©eroißbeifc in M*i 
er weiß, bie ©mge fe»en formaliter fo, wie fte ob-, 
jectfre : i|i i^m emMtcn ffi*.. , .r- t^^! ; i^j 

b^et einige, 3bce« obfotat* wie * fco «Mriff ber 
£MiantWt; anbre. au* <mber% m«, *<M8c0rif; 

ber ^Bewegung. n,; in« ,1 ff->jjri$i *: ' 

( w©rcti«nS; absqlute oon t&nröebtfoeten Sbeeri 

britfen eine Unenblidjfeit a«$, bie enblidjen ober beter*. 
minieren (mb au* wibern Sbeen flebil&t-r V : „ t^a 
^;i^er.t;f^^#^(iU»en MbfM* frM&er a» bjc* 

neflotioeiur^r^i r^tiöd Ja^i^ii »}4 jhtatyt 3£'3*f^t'iog£'J 
v^unften*; flefit «r fia> ; J>te IDififle, nicht rfcwot)! 

URtec <iner £>fMU** ^^lelme^r jnt^. einer ^rt ; 

»Dn Swigfett/ unb unter einer, u-ntpMitytu 3-aH- 

uor; ober »ielmebr, er reflectirt beim ©cnfm^ä>tng« .; 

t»eb*c auf Sabl noA auf S>aue* joermittclft :i 

ber Sinbilbungefraft )Mt er fia) bietömp unter einer 

flewiffen 3ab| /j; H?^ri«W« *e{Hm4»X0 ^«c^ 



• Digitized by Google 



238 

®t4>*m*% bic froren unb beutlicf>en Sbeett f<r)H* 
mn bergeftatt au* ber Mofcn ftot&wenbigfeit unfreriRa* 
tur ju folge«, b«ß fie leMdli^'oon unfrer SDenffraft ab* 
ju&dngen faVine*; bei ben trtrroorrenen bagcgen jTnbet 
bag ©eflcntbcit tfatt. JDenn fft entfielen oft unb 
ben a,ebüberd>»¥'-tmfre 9BiOfA0r. ;r 'i :: 

, gtft beuten b; bre aub anbertt ^ebttb^ten 3beefii; 
fonn bec SSerftanb auf frielfadje Wetfe be|rimmen> wie 
au$ ben gegebenen f-IBeifpIcCrn bbfi geleiteten geoirtefw 
fd)tn Gegriffen erhellet. ' I F*"S 

Sldjtenb; Sbeen (tnb um fo soUfommener, je 
mehrere #oafommen()eiten eineb ObjeetS ftc" aubbrutfeit. 
IDenn wir bewtttttfern bin SBarniteifle r, welker ben $nt* 
nntrf &*'tfo# tlofcn Capelle gerttadj* -r;at, mdjt fo, flrie 
ben 2(rd)iteften eineb aubge&eid>neren Sempelb, u^mftfsp 
Ueber biete t*ri ^pindja vorgetragene Sfceorfc 
beb reinetf IBerftortocb, öl* Organ* unb «pririctpS einer/' 
mit if>rerj-@egenftanbcn an tfaS burd)au$ übereinfttm* 
menbert, abdqudtert (Srfenntmft burd) abfoiut wafcre unb 
beutlicbe Jbeen, fdat unfer Seilte mann alb Äritifer- 
ba$ UrtfceM: „man fef>e au« biefer uiwotlenbeten 9Ä6r( 
tfjobologie be* reinen ^erftarfbeb;* ba# ^ptrtbia inj 
©an*en auf bemfelben (Stanbpuncte, als Sartefiub, 
ftd) befunden, inbettt ff tot* *eTiit Öenf en aflb ¥ed4* 
Ic* Srfennen genommen, unb ben Gegriffen beb ttU 
ntn BerftanbeS an ffd) eine «enütdt betgelegt/ tbbburdj # 
fie babietfjte rerfWkrt/ wab ibwn Öbfecfert an 
ober absolute jufommt. SMt «ruf AI unb bdb ob*" 
ieeibe «e»rt fetten Alfc Meatac* 3beittW,< * «fciefeb 
lußgefefct, folgten bie übrigen £auptfd|e folgerest'«*' 
Hbfolute Streit 3bentif4t be$ 3>enfeWb-unb 
ßer/*b war äüerbingb bie ©runfcirirauSfe&ung, VW 
Ä (f Ata* ' bei feinem Wfofd^ircn ausging ; 
tfenh ftefer äbfefoten Srfenntnifiqrt ber«»?« 
p^„ e ^oeHHWt be* SKnfeM wtb be* ©e^nb fd>rte»w 
ferner eptribtion- b« beffmmfc mitym *or, bie fW; 

:n sffiiffcnfd;a 




Digitized by Google 



£>er 6i> unb bre CtueHe biefcr ab Muten €r* 
fenntnißart tfr i&m ber SSerflanb, bem er fotw* baö 
unmittelbar gewiffe unb abfofute SBeroußtfeun ber $ßa&r* 
rjeit uinbicirt. JDenn bie SBaljr&eit befielt ja eben, fei* 
ner fcrflärung §ufo(gf, fa.*er Uebenrnftimmung ber $r« 
fenntnrffe mit fcem 0e$n onb SBefen i&rer Objectc (cum 
suis ide/itis), ober wwroeld)e§ eben fcaffetbe if W in 
ber Sin&ett unb 3betititdt be$ Srfennend unb be* £r* 
fantuen, be$ £>enfrn$ unb M ®tptii;r J ~ 

$>a biefe abfotute fcrfenntnuSart* in »efä)er .aHefar 
bie abfolule SBa&rfyeie unb&eoHfifteit fit. finden ift von 
Qpt neja, als bie einzig mögliche iöebingung, unb afd 
bie ©runMage ber SBai^ett unb^editdt feinet gan^eiT 
^ofremö anerfannt untf porau£gefe$t rourbe, fe formte 
unb mußte t&m «uä) ntajt* angelegent(id)er fe^n, al$ 
bie tWatur unb ba$ Söefen biefer fcrfenntnißort gena* 
ju beftimmen, unb btefelbe \>on alien anbem 2(rten be$ 
fcrfennenS, in wetzen efttmeber gar nh^t^ 0toM , ober 
boo) no# an fieb-ntyt bit abfofut*t>oÖfommcne g&atyr» 
fcit unb ^ead'tdt angetroffen roirb, fd)orf irob;feftimmt> 
ofyufonbcrnV — ^ SBir traben bie oier <£rfenitfnifiartrfc> 
bmit* öttgefufcrt, auf mtty ©pinoj* in ber Sfbfanb*» 
lung wn, ber «erbefferung be§ <8erfhmbe* aöe menfefo* 
rieben ^r^nntniffrsueuefgefu^t^atte. 3m jroeittn S&eife 
d?t'®t#f, »eldjer »ort ber <flatur unb btm: Urforunge 
Mr menWtyen @eefe fymbelt, »ereinfad)t epi noja^ 
bieft eimfceifong noa) me$rr, inbem et tftt tbeif* bie 
Zttmntmü au* wttfuftriieften 3cia)eity : Erinnerung , 
an bie @aef>en beim gefen «ber £6ren geiwffer, <wf, 
biefelben ^ bereifter ©orte; unb «* erftnntnifUo*- 

"fo&rung (e^perienti* 
unb t^ey bort von* 
ige: §u tetr ad>tcn> hier 
i Qfoctung: %)ltim 
l**n xbiefrr frfennt* 
H @im n<*&<! eine fcrfenntnif; ber &roetV 
böffauä «ntfpringenb, bog wir gemeinfa)aft* 1 
(ia)e griffe unb abdquaU 3bem *«i 5 den ^igenfa)often , 




Digitized by Google 



240 



ber Srfnge froben. S>ie Wer fo 6cfd>ricbent CrfenntmS« 
ort trifft genau jufommen mit ber, n>cld>e im Sroctat 
(de emendatiöne inteJleclus) befdjrieben tt>trb, 0I6 eine 



auf @d)lüffen berufjenbe fcrfenntnift be* SBefenö tined 
@ad>e tw* einer onbern,. &*-».:bem ®rf>(uffc au* einer 
SBirfung. ouf if>re Urfadje, ober wtn ^agemeintn ouf$ 
ftefonbä« in oüo nennt borum oud) bier bi*fe$»i 
fenntni^irt eine. erf^ (offene. JDenn ofcne Steife* 
fonn bec &u 23e$eid)nung betfeiben 'gebroud)te 31u$brutf 
ratio &ier feine onbre äSebeutung toben , ol$ bie/roo* 
md) bec SBegriff be$ rationatnm ber ßorrelo tbegriff von 
ratio jß; wie ouety ou$ ber, im ; erftew^olioit |tr Mi* 
40ften Sefcrfofce, von be« gemeinfd)aftlid>en ^Begriffen; 
(notiombus communibus) flegebenen fcrftärung, bog ffe 
ol$ ^pomebie ftunbomente abe* ^rineipttn M'oitfte* 
<£d)lü||e fe$en, $ur ©enüge erhellet. »>. : ü 
' ft-i?*? i;iy?mV ito* &*jH&?o'rtii ^nvfadufi^i fcj 
SCuger Jen angeführten berben ©Ortungen mn -&t*j 
fenntniffen giebt (Svino&o audj $*<r uod) eine britte 
on, t»eld)e bttfelbe tft, bie im Sroctot ol$ bte vierte 2frtt 
oufgefüf)rt, unb für bie (Jrftnntnifr einer €od>e oufc ifta 
rem blofjen SBefen, ober burd) tfjre nddjfte Urfod^etr? 
fldrt roorben tvor. SCber ber SCutor ber gtfcif. befdjretbt; 
bie eigentümliche ftotur biefer i&fenntnifSort nod> gt* 
notier unb beftitnmter nod)Dbject unb ^rinctVoW btt f 
QSerfdffer M 3roctot$. wirb ndmli* in W*4t&if* 
von biefer Srfehntnißort gefagt*vba& ixt von ber offk; 
Quoten 3bet beö fprmolen SBcfett« emigfr Attribute 
u$ ouSgefc-, unb von biefer fobonn §u einer obäquoteir, 
Srfenntnifibe* ©eftn* ber £>ingt. fbrtfd)rette. .»u^ö 
wirb biej< «rfenntniß #er auäbrücf IrA bie onfefcoutttsu. 
scieiitia intejitiva), genannt. £>iefe Srfenntnigart 



iintcriu)cio(i 

im Iroctot, f*orf unb beftimmt von ber £rfenntnig:*te- 
erfien ©ottung, ^ivetycc alle unooüWnbige unb *wtxi 
tvorrene (ioadaequata« unb confusm») »fgriffe ge^6rei^a 
*«« bof>er ou^nic^e ^: fa«n> MJ^J^ 




» 



Digitized by Goc 



$en unb 3rrt$ümern wleitet. 

«Uber in SBefhmmunq be£ UnterfchiebeS AWifdjen ber 
onfc^auenben Srfenntnifi unb ber erfci (offenen 
in gnfeftung be* 2BertfceS unb ber ©üitiafeit betber fcr« 
fenntnifcrten , föeint ber SBerfaffer ber ettff mit bem 
M Sraetat* im SBiberfpruche su fret)en , inbem bet er* 
fiere (noch bem 4iften unb 4'Jfren ßeftrfa^c im 2ten5t)ei(c 
ber £tl)tf) beiben £rfenntnifiarten ben gleichen 2Bert& 
nott)wenbia,er £infid)t in baä 2T>abre unb $a(fcf;e burd> 
beutliche unb abdquate ©egriffe au$brücflid) sugcfrcbt, 
bargen ber SBerfaffer bcß SractatS bie fcrfenntniß ber 
jweiten ©attung M eine erfdjloffene £rfenntni§ für eine 
unbeutttc^e ober unabdguate er Hart, unb ihren SBertc) 
o(fo bem 2Bertt)e ber abfoluten, anfcf)auenben CrfennU 
nifiart nad)fc£r. tiefer anfeheinenbe 2Biberfprud> laßt 
ftd) inbeffen ausgleichen, fo halb wir nur erwägen, ba§ 
^pinoja nict)t ohne <5 i nf d) r dnf u ng nud) ber 
erfd)f offenen Srfenntniß ben 2Bert& ber Wahrheit unb 
©ewißheit lugeftonben habe, (Sine fofrfjc erfdjloffene 
<£rfenntniß — wie er an einem , »on ber SSerbinbun^ 
ber ©eefe mit bem & erper hergenommenen, 23eifpiele 
(Xractat 6; 420.) $u &eigen fudu — fep, wie er meint/ 
ixoat gewiß , aber bodj nicht §uoer(dfftg genug ; auSge* 
nbmmen für bie, welche bei ihrem föe brauche h6chft cor* 
fJt&tig ftnb. «Denn wenn fie ftd) nicht aufö helle babei 
»orfeben, werben fte alöbafo in Jrrthümcr gerathen. £)a 
ndmlid), wo f!e bie £>inge fo oburact aufraffen, ntd)t 
ober burd) t$r wat)re$ 2Befen benfen, werben fte fo- 
$(eid) burd> bie £inhi(bung$fraft in Verwirrung gefegt. 
fftityt jebe erfc^foffenc Srfenntnif; hielt j'onad) ©pinoja 
für unjuldffig unb unfidjer, fonbern bie jenige nur/ welche 
0U$ S(h|lrac tionen (abstraeüs) hergeleitet wirb, wo« 
hei bie Objecte ber wahren 3been mit Uofien ©ebanfen* 
bingen, mit Abstractis unb 1 1 mm fa lien, in ben en feine 
.ohjeetwe 8Boc)rc)eit unb KcaKtdt iff, bo fte nur im «er» 
ftanbe er ifriren, t>crwed)felt werben. 2Öenn ba be r @ p U 



242 

reale Dbjecte nad> ihrem objeetfoen 2Befen §u etfennen, 

unb $iernad) jwifdjen fcem JDenfen und bem &tpn &n» 
f>ett unb 3bentität fefct, fo foa unter biefem, mit bem 
«sepn tnbcntifd)cn £)enfen, fctncMDegcö baß abfiracte 
unb TCullfiUrlirfK Renfert gemeint fepn, weldjeö 
»ielme&t a(3 ein 2lbfe$en von bem fReeUen, eigentlid) 
nur ein 3maginiren, unb barum al$ eine Jpaupturfac^e 
t-er 93erwirr ung unb be$ 3rrtf)um$ an^ufe^en tfr. SBirb 
eine erfd>Ioffene SrfenntmT; alfo nur ni$t aufi abffracten 
Gegriffen, fonbern au§ einem befonbern beja&enben 2Be* 

eb. (). nad) @pindfra au$ einer wahren unb ridj* 
n, ba$ innere Siefen eine$ Dingel erffärenben, $>e* 
ftnition hergeleitet, fo barf fic aud> al£ eine wafjre unb 
&uoerläf(tge fcrfenntniß gelten, ©e&r entfdjeibenb unb 
mit befonberm 9totf>brucfe tM&tt iid) @ptno§a gegen 
ba$ abftracte £)enfen, bem er gerabe&u alle bbjeetwe 
2Bafcr$eitunb «Realität abfpridjt; unb na$brücflicf> warnt 
er babor, ba$ SReale ja m#t t>on bem »bffracten abju* 
leiten, als ob in bem Straeten Sinfceit unb SUntitit 
mit bem ©e$n &u fudjen unb §u flnben fet>. 2Bir bür* 
feit/ fagt er außbrücf lief) , wenn ei un$ um bie (£rfor* 
fd)ung ber £>inge &u tfjun ift, niemals au$ ab(hocten 
Gegriffen etwa* fließen, unb ja ni$t ba*, wa$ im 
Mögen 3>erftanbe ift, mit bem »erwedjfeln, wa« in einem 
tealen JDinge ift. 23ei Srforföung ber £)inge/um 
auf bem 2Bege biefer SKadtforfdjung objectio wdfjre unb 
äewiffe grfenntniffe $u gewinnen, unb ben Äreiö ber« 
felben ju erweitern, ift e$ melmefcr notljwenbig, baß wir 
alle unfere Sbecn t>on pf)t)ftfcf)en, b. i. realen fingen 
ableiten, unb nad> ber 9iei&e ber Urfa$en, fo weit als 
mbglid), von einem Realen uim anbern fortfcf>retten, 
ebne jcbocl) ju bem Stbflracten unb Silges 
meinen überzugeben, um entweber ooh bem 
Slbftracten ba$ £Reale, ober t>on biefem baä 
3tbftracte abzuleiten. SDenn beibe* fT6rt baä 
wa&re 3ortfcf)rctten be$ ^crfranbeS, welcher $on bfogen 
allgemeinen Spornen *u bem SBefonbern m$t (jerabfteU 
gen fann , ba bergfeidjen Sljiome auf Unenbli$e$ fl# 



Digitized by Google 



913 

.1 

erjhecfen, unb ben ©erftonb eben fo gut §um SBetrad>ten 
be* einen wie be$ anbern 23efonbern beflimmen. £>tc 
richtige SDtet&obe ju erfinben ift ba&er, auö einer ge* 
gebenen Definition bie ©ebanfen *u bifben , wef* 
<$e$ um fo beffer von ©tatten ge&en wirb, fe beffer bie 
Definition tfl, Da nur eine gute unb voUfommenc 
^Definition, als eine ©a($* ober fRtaUtt fdrung, 
un$ einfielt in ba* innere SBefen einer ®a$e gewd&rt, 
inbem fte, wenn f&r ©egenftanb ein erfc&affene* 
Ding itf, bie nddtfe Urfadje unb baöjenige entert, 
worauf ade eiaentbumfteben SMerfmafe ber für fid> adeln 
DCiraancicn ^auje, gcjujionen roeroen rönnen. ^>|i ovet 
t&r ©egenftanb ein unerf^af feneS Ding, beffen 
Srttdrung nirf>t§ anberS ald fein ©enn vorauSfcfcen barf, 
mit 3Cu$fd>ließung afler unb jeber Urfadje, fo ift eben 
eine foldje Definition aud) a(8 bic «Horm be$ 2Ba&ren 
an&ufe&en, nadj weiter ber SBerftanb im Fortgänge bet 
<£rfenntnif; von einem Realen $u bem anbern muß ge* 
leitet werben. 

5)te riepttge, vourömniene sjcftmnon nimmt bem* 
nad> tt>re demente au6 berjenigen fcrfenntnißart $er, 
meiere in ber (grfenntniß einer ®ad>e entweber aus 
tyrem bloßen SBefen / ober buref) i&re nddjjle Urfadje 
bellest 

2ider erfd)toffenen Crfenntnifi, aß einer. Mog mittefe 
baren ober vermittelten, liegt bemnad>, alä eine unmit* 
telbare ober unvermittelte, bieientge Örfenntniß §um 
@runbe, wefobe von ©pinoja mitOledjt anfebauen* 
be €rfenntniß genannt wirb, ba in if)r alkin IRtalit&t 
tfl, ade Demonjiration ba&er ihre ©uftfgfeit auf fte 
grünben muß, unb barum aud) nie von berfelben ftd> 
trennen, unb *um SCbftraeten, Unbeftimmten unb 2lßgcs 
meinen, worin nid)t$ $ea(e$ ift, übergeben barf. — 
Dtefe anfdjauenbe drfenntnißart fonnte *um Unterfcbiebe 
von ber jinnlutyen SCnfdjauung einzelner Ding?, af$ ver* 
4nberltd)er Dinge, eine tnteUectueUe ober 95 er* 
nunftanfd)auung genannt werben, ba ihr gemdß 
ba6 innere SSBefetj ber ©ad>e (ebiglid) abjufeiten ijt von 

Ü2 



244 

ben beftdnbigen unb ewigen Dingen unb beren (Sefefcen, 
rodele eroige unb unwdnberlichc Dinge, obgleich e* 
einzelne Dinge finb, wegen ü)rcr 2lügcgcn wart unb au§* 
gebefcn tefren Stacht , a(& bie UntVerfhlien, b. i. al* bte 
©efd)led)ter Nr Definitionen von den einzelnen *er» 
dnberlicf>cn Dingen, unb alt bie nächsten Urformen 
otter Dinge, gebaut werben. 

3n ber $tyif hatte ©ptno&a — «He fdjon er* 
nxShnt — diejenige Srfcnntnifi, welche er bafclbft bie 
an flauende nennt/ als eine Srfcnntnigart befefcrie* 
ben, bte oon ber abäquaten 3bce M formalen SBefcnö 
<T wiffer Attribute ©ottc* fortfebreitet ftur abäquaten £r= 
fenntnig be* SBefenö ber Dinge. « wirb alfo %\vt* 
nad) ba$ formale 2Befen biefer Attribute a(S bte näcftifr 
Urfadje -betrachtet, woraus M SBefen ber Dinge ab* 
gleiten ift. Diefe abäquate $rfenntniß bcS ©egrünbets 
fcr/n$ beß SZBefenS ber Dinge in bem formalen SBefen, 
b. t. bem ©ewi gewiffer göttlicher Attribute, muß bem? 
nach M bie ftorm für bie 2Bat>rr>eit biefer £rfenntniß 
gelten, befleftenb in ber Einheit unb Sbentttdt be* Den* 
fen$ unb M ©cpnS in biefer abfoluten $rfenntnißart» 
*Run r)atte jwar (Spinoza an einer ©teile be$ Sractat$ 
behauptet: e* beflehe bte roabre Srfcnntnifi nicht barin, 
bag wir bie Dinge burth ihre erfreu Urfacften erfennen, 
aber bod) ajicf) fogleich ben ©runb angeführt, warum 
er biefeö behaupte, weil nämlid) auch biejenige £rfennr= 
ntg eine wahre ifr, welche ba* objectioe 2Bcfcn eines 
$rinetp$ enthält, welche« burd) ftd) unb in fid) er= 
fannt wirb. 

Die «rfenntniß bei tnnern 2Befcn$ ber Dinge burc$ 
ihre ndchfren Urfachen ift alfo, will @pino§a fagen, 
wot)t ein vJterrmai oer xtsaprpetc oteier v^rrenntnip , aiö 
woburch fte ftch ton ber falfcf>en beftimmt unterfebeiber, 
nur fann nicht barin baö einzige SRerfmal ber 2Babr* 
hett gefegt werben, weil ja wibrigcnfaCß bie fcrfenntnig 
be* UrwcfcnS unb liefern*, baö feine Urfache fykt, feine 
wahre $rfenntnifi fetin fonntc. 9cun ift aber ber ©e- 
banfe, welcher ba$ objectioe SCBcfen eineö ^)rincip$ ents 



Digitized by 



/ 

/ 

. I « 

I % ■ , 

245 

* Galt, ba£ feine Urfadje bat, fonbern burd) fich unb in 
ftdj erfannt wirb, nid?t nur ein wahrer <$ebanfe, unb 
bic üHetbobe, welche $eigt, rote ber ©erftonb nad; ber 
9iorm einer folgen gegebenen wahren 3bee $u leiten fen, v 
eine wa&re SÖtetbobe, fonbern biefe waftre 9Jietf)obe ift 
aurf) *ugleid> bie »oflfommenjte ©tetbobe, barum weil 
fte beftimmt, wie ber QSerflanb nad) ber 3bee M erften 
unb ^>6d)(len 'principS, alö be$ tjoöfommenfteh 2öefen$, 
§u leiten fen. Huf biefe 3bee, als bie f) od; fte 9lorm be* 
SBatyren, werben bemnadj, ber wllfommcnjkn SWetbobc 
gemäß, au$ alle anbere wahre, unb alö folcf)c, Narc 
unb beutlid)e Sbcen juriefftufubren, unb au$ berfelben, 
alö ber erften unb »ornügliAften unter allen, abzuleiten 
fet?n. Die »on ber 3bee be$ »oöfommenften 2Öefen$, 
al* bem abfolut erften unb fybdftm ^rtneip attcö 2Baf)= 
ren unb ©ewiffen auägefyenbe, unb aUeS anbere 2Babre 
aus biefer 3bee be$ Urwabren ableitenbe 9)fetbobe muß, 
nad) Gpino$a'6 lieber Beugung, tyrer oolirommeneii 
&i<fyttf)tit unb Suoerläfftgfeit wegen aud> bie soöfom* 
men'fte fct;n, weil bei ibrem ©ebraucGe Säuftfumgen in 
2lnfel)img ber ©ableiten gan* unb gar mrtjt ju be* 
furzten fmb* Denn ba, wie er ftd> auSbrücf t, ber Ur* 
fpruna ber Äatur nidjt in abstracto ober im ttagemei* 
nen nur gebaut, ntc^t in ©ebanfen weiter au $3 es 
bebnt werben fann, M er wiüiid) ift; unb ba er 
. aua) feine Qlcbnlidrteit mit bem Scrdnberlidjcn bat, fo 
fen aucf> gar nietyt *u beforgen, baß bie fcrfenntniß bef* 
felben mit abstractis f6nne »erwedtfelt, unb bergeftott . 
bie 2Babrbcit in Srrtbum »erfebrt werben, wofern wie 
nur bie ftorm ber 2Ba(>rf)eit baben, unb baran und ' 
galten. Diefe, über alle Säufctyung unb allen Srrtbum 
erbabene Horm ber SBabrbeit befi|en wir nun nurftty 
alö ein angeborne* Snftrument (ianatam in- 
strumentum) an ber Srfenntniß beö 2Befen$, welche*, 
nad) ©pinosa'ß 23efd)reibung , ein einzige*, un = 
enbltdjeS ifl, b* f). a(lc$ ©enn, außer mef« 
djem efi fein ©etjn giebL (Sin, auf biefeö ftineip 
gegrünbeteö unb aud bemfelben abgeleitetes @t;(lem ber 



Digitized by Google 



246 

$rfenntnt§ wirb fonad) baß abfolut wafyre, unb §ugfeid& 
ein uo(Ifommene& unb »ottenbeteS fcmi, ein ©tjftem 
n dm Ii et), in welchem a((e Sbeen eben fo unter etnanbec 
»erfnupft fetm werben, wie bie $>inge felbft i&rem ab* 
foluten €>et>n nad) serfnüpft ftnb, mei( fte alle au$ ber 
3bee beäjenigen 21>cfcnö abgeleitet jlnb, rceldjeS bie Urs 
fad)e aller Dinge, unb beffen objectfoeS SBefen aud) bie 
tlrfactye oder unferer Sbeen ift. Unter biefer 93orau$* 
fefcung, aber auch nur unter biefer, ift ein foldjeS (softem 
abfoluter 2Ba$r$eit unb sollenbeter 93oflfommenl)eit mb$* 
lid), belieben t> in oottfornmener Uebereinftimmung btn 
grfenntnißwelt im reinen 9>erftanbe mit ber realen 9la* 
turroelt, ber Sbeenorbnung mit ber Sftaturorbnung. 

©ie einzig mögliche Sßebingung von ber objeetfoeti 
SBa^rbeit unb Diealität etneä »oüenbeten @t)flem$ ber 
€rfenntni§ mar bemnadj unferm fpeculatfoen 2Babr(jeit$s 
forfd)cr bie Slnerfennung ber ©ültigfeit unb unmittel* 
baren Cmben& derjenigen abfoluten $rfenntnif$art, welche 
er bie anfrf;auenbe £rfenntni$ nennt, eine <5rfennt? 
nigart, in welker $>enfen unb €>et)n, ©ebanfe unb 
<3ebad)te$, (idea unb ideatuin) Sine* unb tbentifd) 
ftnb, $)enn in biefer abfoluten Srfenntnißart glaubte 
igpinofta bie (teuere unb untrügliche Odorm ber fybä)* 
flen 2Ba&rfceit unb ber »odenbeten #ollfommen&eit ber 
erfenntniß, unb mithin aud) ben feilen «Punct gefunben 
ju Gaben, an wetzen er fein (Softem anfnüpfen formte* 
unb ber feiner ©peculation bie Stiftung »orfdjrieb, bie 
er ju Cntroicfelung unb »ollcnbeter 2(u$bilbung eine* 
obfolut üottftdnbigen @9ftem$ ber WHofopfttc — all 
Dem t>orgefe|ten grogen Siele feine* Streben* — *u 
befolgen ^atte« 

J&ier tritt un$ nun aber fogleicty eine SSebenf licfjfett " 
entgegen, bie und bie $rage abnbt§i$t: ob ©pino&a 
aud) roirflid) mit einer tyn nid)t täufdjenben Ueber&eu* 
gung feine« 23cft($e$ be$ abfoluten SBewugtfe^nS bet 
abfoluten, fo ber Sinfceit unb SHntit&t beö ©enfen* 
unb be* ©epnS bejhfcenben 2Bot)r^ett, fo aeroiß gerne« 
fen fe^, baß er auf ber ©runblage biefe* Sljiom« e$ 



247 



/ 



\ I 



unternehmen fonnte, ein ©Aftern au errieten, weldjed 



ouf bie &w\t&t eine* ©DftemS abfoluter JZBa&r&eit unb 
mtalitdt ße^rünbete Slnfprücbe machen Durfte? — 2Bar 
er mtrfltd^ übet tiefen midien, für bte eidjer&eit 
unb Sejliflfcit feine* ettfemö fo entfdjeibiube« $unct 
poUfommen im Seinen unb klaren? 

Sßoflen wir @ d> e II i n 3 , bem neuern fiefcrer ber 
fcin&eit unb 3bcntitdt beö ©enfenö unb ©er;n$, »ermit* 
telt burd) bie abfolutc fcrfenntnißart, ©tauben beimefr 
fen, fo wdre Spinoza wirf lieb im (W)ern 23efifce jcncö 
abfoluten IBetougtfepnd gctt>cfm , tnbem ber Wadjfolaer 
in ber £e$re ber abfoluten Crfenntnigart von feinem 
tBorgdnger rühmt, bag tiefer bie intellectuefle 2lnfd>auun$, 
al$ alleinige* tytmtip ber bed)ften fcrfcnntnigart, foga* 
fclbft fcr)on mit einer Äfarbeit erfannt t)abe, wie Wenige 
vor ifjm, unb beinahe deiner nact) iljm. 3fr aber bie- 
fe£, fo ftdtte aöerbingS aud> ©pinoja fetyon in bem 
fatea,orifd)en unb unmittelbaren SÖewugtfe^n ber abfb* 
(uten Uebercinfrimmun.il ber bccbfkn unb »oHfornmen* 
ften unter allen Wabren Sbeen, ber 3&ee be$ üoflfom» 
menflen 2Befen$, mit biefem ibrem ©egenftanbe felbcr, 
ben $unet gefunben, wo ba8 SBtffen um baß 2lbfolute, 
unb baä Slbfolute felbjt, £inö ftnb, — ©an& anber$ 
urteilt bagegen Sennemann in feiner Starflettung, 
unb Äritif beß 6pino§i$mu$ (@efd>* ber 9)&ilofopbi** 
93b. X. ©. 480.) über biefeö oermeintfidje fatcgorifdje 
»ewugtfetjn ©pinoja'S, in 23e|ie&ung auf bie ab* 
folute unb »ofljMnbige 2Bar)rfjcit ber bocbjlen £rfennt* 
mg* £r bemerft nämlicr) bafelbjl: ©pinoja würbe/ 
wenn er in eine ftrengere Prüfung feineö entfernt fy&ttt 
eingeben wollen, ftd> felbft fjaben gegeben muffen, bag 
feine (Jrfenntnifi ©otteö nidu ftuuerläfflg fco , fo lange 
fte um>oa|tanbig war, weil e$ moglicf) war, bag ba$ 
€rfannte, weldjeS nur ben fleinern übet! von bem 2Be* 
fen ©otteä aufmachte, burdj baä Unbefannte fe$r um* 
gednbert, wrüoafrdnbiget unb berid;tiget, ja wo&l gar. 
umaeftoßen werben fonne. 



• \ 



■ » Digitized by Google 



248 

£>ag fit übet unvottftdnbts I«), bieft txUmtm, 
und bet mcnfd)lid)c «erftanb bit 3b« nid>t &u «fööpfen 
vermag, fjatte @>ptno$a nidjt etwa nur ftiöfd^weifjenb 
angenommen unb t>orau§gefef$t , fonbern auefy au$orucf= 
lid) eingeftanben, ja fogar feine €rfldruna t?on bec brit* 
ten Srfenntnigart, als ber t>on tym genannten an? 
f d> a u e n b e n erfenntnig/ na$ biefem befdjrdnf ten »Mag* 
ftabe einsenktet. 3n einem feiner »riefe (Ep, LX..) 
gefte&t er au$brucf lieft, bag er jwar eine eben fo Marc 
3bee t?on (*>ott &abe, a(S von einem Sriangel, obflleidj 
freHiä) ntd>t eine eben fo fiare bilbltdje ^orftellung ; bag 
er bamit aber ood) feineSwegeS behaupte, ©Ott burcfjaufc 
(omnino) >&u erfennen, fonbern nur einige €igenf$aften 
(öotteö, nid)t aber alte, aud) nid>t ben größten Sfceil 
bcrfelben. JDtcfc Unfenntnig ber meiften göttlichen 4t* 
<jenfd)aftcn fct> aber boä) .^uoerldfftcj, wie er l)in§ufe&t, 
ber .sven n miß einiger gan , unb gar nid)t btnoerlidj. 3Rit 
biefem offenen ©efrdnbnifie fh'mmt benn aud) bie, t>on 
ber britten anfdjauenben £rfenntnißatt in ber £t§if qe= 
gebene, fcrfldrung uberein/ roonarf) biefe Srfenntnigari 
von ber abdquaten 3bee einiger (Sigenfdjaften ©otteß 
fortgebt §ur abdquaten £rfenntniß ber £>inge. — SBemt 
wir ba&er im 30|fen Se&rfafce be$ 5ten Sbeüö ber £tf)if 
bie &et)auptung auägefprodjen gnben: Mens nostra, 
quatenus se et corpus sub aeternitatis specie cognos- 
cit, eatenus Dei cognitionem necessario habet etc., 
fo werben wir, etngebenf jeneö in bem angeführten »riefe 
abgelegten Söefenntniffeö, nidjt vergeben burfen, ba$ 
sed non omnino al£ einfdjrdnfenbe 23ebinguna; 
f)in$u$ubenfen, um ben, feiner <Sonfequen§ wegen geprie« 
fenen Genfer nte^t in 2Biberfpruc^ mit ftd) felbft §u 
verfemen. &ber wie mag eö nun mof)( mit biefer $e« 
priefenen §onfequen§ (leben, wenn und benn boä) ber» 
felbe fpeculatioe ©otteöle&rer in ber $t$if (propos. XLIV, 
XLV unb XLVI) o&ne »ebenfen wftyern Witt: e$ 
insofoire notfjwenoig ein jeber begriff von irgenb einem 
Äorpcr ober einzelnen wirf Cid) epflirenben JDinge ba* 
miat unb unenbfiebe ÖBefen öotteÖ: t& fett aucn biefe 



Digitized 



249 

Crfenntolß befi ewigen unb uncnblichen 3Befen* ©otted, 
welche jeber ^Begriff tnwfoirt, eine obdquote unb uott- 
fommene £rfenntniß, unb bie menfcljliche ®tt\t bcftfce 
roirflirf) eine fo(d>e abd^uate £rfenntniß von bem ewi* 
gen unb unenblictyen SBefen ©otted , worauö benn auch 
cr^effe, bog bad unenb liehe 2öefen ©otteö unb feint 
gwijjfeit allen befannt fen. 

gwar reiffen wir rccf>t wofcf, woran wir bei @ p t- 
no§a (tnb in ©eftimmung unb ©chdfcung bed 2Bertf)d 
unb @(^aM ber grfenntniß irgenb eined Attributs (Bot» 
M, unb ber fcrfenotniß bed ewigen unb unenbltrfjcn 
gbttlichen SBefend fclber. Denn er wia und g(eid) in 
ber öten (im erflen tytik ber <5r£>if aufgehellten) tot* 
ftnitton belehren/ baß ein jebed Attribut ber, aud un* 
entließen fcigenfdjaften beflehenben gbttlichen ©ubftanj, 
bad ewige unb unenbliche 2Befen berfelben auöDrücfe. 
Stber nimmermehr werben wir und bod) uberreben faf* 
fen/ baß bie/ wenn auch wahre unb abdquate 3bee nur 
ein ig er, vielleicht nur fcf>r weniger £igenfchaften, in 
SJergleichung mit ben vielen übrigen unerfannten, an 
logifchem SBerthe ooOfommen gleich §u fefcen fcp ber 
voUftdnbigen fcrfenntniß bed ganzen ewigen unb unenb* 
Itd>en , aud unenbltcfyen Attributen beliebenden 96 etlichen 
SBefend felber. Sine wahre unb abdquate 3bee »on bem 
einen ober bem anbern befonbern Attribut ©otted ijt 
unb bleibt immer eine unabdouate, mangelhafte 3bee in 
Ziehung auf bad ganje, aud unenblidjen Sigenfchaften 
befle^cnbe / ewige unb abfolut unenbltc^c SZBefen ©ot* 
ted. — fcinen folgen (Sprung im ©fließen, wie ber 
von ber SIBahrheit unb SBottfornmenhett eined %f)tM auf 
bie SZBahrheit unb SSoHfornmenheit bed vottfldnbigen ©an* 
un in unfrer fcrfenntnift ©otted, mbebte und bie Soaif 

■ »•• » •» W# • 9 J » V W ^w » » W«»W»^W»W I ß W W *9 J ■WW * W mmm » W *ww WWW WWW » W WJ W W 

nic^t wftatten wollen. Unb gewiß werben wir und 
vor einem folgen ©prunge im ©fließen bei bem stre- 
ben nach Erweiterung ber erften unb haften fcrfennt* 
niß forgfdltig *u hüten tpbtn, ba ja @p in 0 ja felber 
(propo«. XXXV. p. 2) behauptet, baß gerabe in bem 
Langel an $rfenntniß, wetzen unabdquate, ober »er* 



(lümmelte unb eenfufe Sbeen in»ol»iten, bie $alfc$« 
Ut ««et inbem fcaWeit n,eb,r in einer abfoluten 
«Prwation, nod> in einer abfoluten Unwtflenpcit beuetyen 
fbnne, tgnoriren unb irren »ergebene ©inge fegen. 
*un trifft tiefet aber benG$arafter ber Srfenntmß IhoU 
M, wie Opino $a biefelbe nur &u beftfcen behauptete, 
als eine fcrfenntniß, xotlty weber in abfoluter $rwa* '. 
tion, nod> in abfoluter Unwiffen&eit beftanb, aber Um 
ouA eben fo wenig, ja nod) weniger auf abfolute SBolu 
ftdnbigfeit Sinfprü^e machen burfte. £<ernad> legte 
bemnad) ®pino&a felber ba$ ©eftdnbniß ab, baß ei 
(Ich be$ 23eft|e$ ber »oHfommenften 3bee ntc^t rö&men 
fbnne, bie al$ foldje aüe [Realitäten ibre* Objecto ent* 
galten müßte, ftaef) ber Strenge tti »udtfabenö feine 
(Jrfldrungen gebeutet, war bie wafornmenfte 3bee, i&ret 
fDiangetyaftigfeit unb Um>oUftänbigfeit wegen, feine wa&re, 
»um roenigften feine &ut>erldfftge 3bee, unb barum un* 
tauglid), ein ©t>ftem burd)au$ wahrer unb »oafommer 
ner grfenntniffe barauö abzuleiten. £>ie »oüfommenfte, 
baß gan&e Siefen ©otteS erfööpfenbe Sbee olfo ferne 
waf)re unb gewiffe, unb bie wafjre unb juwrläffige feine 
DoUfommene unb voaftänbige, ate eine €rfenntmß,.be* 
ren Object, ba$ fcrfannte, nur ben fleinern S&eil öoii 
bem SBefen ©otte$ ausmachte! £>iefe ledere un\>oU* 
ftdnbige fcrfenntniß fonnte barum au$ allein nur bem 
© pi n o&a jur «Horm M 2Baf)ren bienen. 5lber welche 
un*uwldfHge ftorm bei ber $t5g(id)feit, baß — wie 
unfer Sennemann erinnert — baö (£rfannte burd) baS 
Unbefannte fef>r umgednbert, üen>oH(ldnbiget unb berid>* 
tiget, ja wo&l gar umgeflogen werben fbnne. 

60 mißlid> unb unftd>er (tdnbe e« bemnad) um 
©pinoja'* Ueberjeugung »on ber 2ßaf>rf)eit unb@e* 
wiß&eit ber abfoluten fcrfenntnißart be* Abfoluten, be* 
flebenb in Dottfommener Uebereinftimmung mit bcmSBe* 
fen unb @etin beffelben, fo lange wir un$ bloß an b*n 
au«brü(«i^en SBudtfaben feiner 2lu$fprü*e unb 3leu* 
gerungen barüber galten wollen. 



1 



I DJgitized by Google 



I 



25t 



Sine ganj anbcre 2f nfidjt gewinnt bagegen bie ®ad)e, 
wenn wir 3öco bi'ö ütteinung, bic ©ottee^re ©pt* 
noja'S betreffenb, in £inftimmung mit £>d)eUing 
beipflichten wollen, Sacobi ndmlirf), uon bem aud) 
@ Delling (f. beffen SBefc&reibung ber 3bee bed 2lb* 
foluten in ber neuern 3citfcf>rtft für fpeeufatfoe ^fif 
€5. 57) urteilt, bog er in 51nfef)tmcj biefeö ^uneteö 
buref) feine £)arfiettung nod) am tiefften in ba$ innere 
be& ©pinovSmuS eingebrungen fetj, erffdet ftd> über ben 
gebauten, für bie üetyre beö ©ptno^a fo wichtigen 
unb entfdjeibenben ^unet auf eine beutd'cbc unb be* ' 
ftimmte Steife in einer $nmerfung &u feiner jweiten 
£>arfrellung be* Se&rgebäubeS von @pino&a (f. 5. 
Socobi'ö Sffierfe 4tcr SBb. lftc SlbtbciL Seipjig 1819). 
„«Weine Meinung, fagt bafelbft (6. 189) ber grfinblid>e 
unb gei|freid)e Äenner unb Äritifer be$ <^pino&i$mu8, 
ift biefe: ber ©ott be* ©pinoja (at außer ben £i* 
genfdjaften ber unenblidjcn 2lu$bet)nung unb be$ uns 
entließen JDenfenS, feine anbere £igenfdjaften* SBeim 
©pino&a ©ott auf eine unbeftimmte 2Beife unenblidje 
Cigenfdjaften, aud) ber SMenge nad) jufd)rieb, fo ge* 
föafj biefeä, weil er tyn a priori beftnirie unb bemon* 
ffrirte , wo e$ unmöglich war , weber ba$ £>afet>n ge< 
wiffer bejlimmter Sigenfdjaften, nod> baö totytbafyn 
anberer }u beweifen, unb beibeS mußte er t&un, wenn 
er nidjt unenblid>e <£igenfd)aften, aud; ber Stenge nad), 
«inafym (Run aber fanben fld) im menföltyen - Se» 
griffe nur &wei $igenfd>aften be$ unenblic^en SBefenä: 
2lu$befcnung unb JDenfen. JOa$ JDenfen an fty 
Uttafytt, gefc&rt nadj ©pinoja eben fo wenig ju.ber 
^uSbe&nung, a(S bie StuSbefcnung, an fTd^ betrachtet, 
§um £>enfen ge&brt, fonbern jte ftnb »ereiniget einzig 
unb aOein, weil jte <£igenfd)aften eine* unb beffclben 
unheilbaren 2Befen$ ftnb. 2lud) ift ä unm5glid), baß 
trgenb eine £igenfd)aft ber @ub|fan§ allgemeiner, baö 
ift, in ber ©ubjlanj allgegenwärtiger fety, al§ bie anbre* 
5öenn nun SluSbebnung unb IDenfen allein au$ biefem 
@runbe oereiniget/ unb in jebem ©inge not&wenbig Sin 



Digitized by Google 



252 

SDing flnb , fo muß eben biefe* ton atten übrigen 6i* 
ge nfd)aften ber ©ubffanj gelten, unb ihre ganjc ©umma 
in lern Begriffe ctneö (eben einzelnen IDingeS enthalten 
feün. liefen richtigen @d)(uß ^at aud> ©pino&a 
. felbft flemadjt, unb ft d) nur enthalten / if>n auf Die &ier 
bargelegte SZBetfc entwtcfeln. fffiarum er ober biefee 
Cntwicfelung fid) enthalten, unb feine, auf bem gebad)* 
ten ridjtigen ©djluffe beru&enbe Ueber^eugung, baß mit 
bec fcrfenntnfß ber beiben unendlichen £igenfd)aften ©ot* 
te$ auch jugleid) bie soflftdnbigc £rfcnntniß M ganzen 
$6ttlid)en SÜL^efcnä rrfcf>6pft fet>n muffe, burd> feine beut* 
liebe unb beftimmte (JrfWrung $at au$fprcd)en wollen, 
aud) Darüber giebt und Socobi einigen 21uffd)luß. 
„3d> bin äber&eugt, bemerft er am ©d)faffe ber näm* 
liehen SInmcrfung, bog Spinoza, ber fo große $8er* 
folgungen erlitten Gatte, unb nod) immer neuen au$ge* 
fefct mar/ fid> über biefen $unct ntd>c begeben 
wollte." — 5Bot>l mochte ber <pbilofopb feine guten 
©rfinbe r;aben, eine Ueber^eugung für ftcf> $u behalten, 
weldje ihm, $ätte er ftc laut werben (äffen , gewiß für 
eine bHft breiffr unb ftuglcich anftößige, unb inSbefonbre 
ber autoritär be$ £>ffenbarung$glauben$ fid) gerabeju 
wiberfefcenbe »e&auptung wdre ausgelegt worben, $>enn 
ein burdjauS »oaftdnbigc* , ba$ ganjc SBefen ©otteä 
»ottfommen erfcr)6pfenbeö SBernunftwiffen bebarf in fei* 
mm &etrad)t einer £rgdn*ung burd> irgenb einen ©laus 
f>cn; 2Ber bemnadj be* 23eßfce$ eine« folgen SBiffen* 
fid) rübmen fann, muß nid)t nur alle anberen, au* ir* 
$cnb einer anbern Duette, außer ber Vernunft, erhafe 
tenen Belehrungen über ©Ott unb beffen SBerhdltniß *ur 
SBelt für übcrflüfft'g, fonbern auch fo$ar, wenn ftc et* 
wa$, i>on jener abfolut wahren unb ooafommcnen £>er= 
nunfterfenntniß be£ ©Ottilien Q>erfd)t ebenes, ja bem* 
felben wo hl gar 3Biberfpre$enbe£ enthalten, für Srrlcfc 
ren erf (dren unb verwerfen, foflte auch bie Ctuefle, wor* 
aud berg leiten Belehrungen jjefd)&pft ftnb, bie hochffe 
Autorität unmittelbarer gottlid)er Offenbarung für fi^ 
aufweifen unb geltenb machen fonnen» 



\ 



Digitized by 



' 253 

Huf bie, oon einem unbefannten fchorfllnnigen JDen* 
fcr in Bonbon an ihn gerichtete $rage: ob. wir ben» 
nicht mehrere fcigwfchaften @otte* 511 crfenncn vermiß 
ten, hatte <5pino$a mit einem entfd)iebenen Stein 
(im 6ten SBriefe) geantwortet, unb bafelbfl ouf bie in 
ber fctfrif bereit* entworfenen Sehr* unb ©runbfdfce ftd> 
berufen, aus benen errette, bag bie menfchliche Seele 
feine anbere fcigenfchafc ©otce*, auger ben beiben ange* 
gebenen, *u erfennen vermöge, eben barum, weil jle au« 
ger benfelben feine anbere int>ofoire ober au*brucfe; au* 
biefen &wei £igenfd)aften ober beren Slffecrionen aber 
bod) fein anbere* amtliche* Attribut griffen ober er* 
f^loffen werben fbnne, 

5Diefe «ehre 2> 9 i n 0 s a ' * »on ben unenblidjen (5b 
genfdjaften ©otfe*, t>erfnäpft mit bem facto, bag wir 
auger unferm Ä&rper, unb roa$ ftd) au* bem unmittel* 
baren begriffe beffelben herleiten Idgt, fcfelethterbing* gar 
nid)t* erfennen, ift gewig, rote 3acobi, auf ben er* 
wdhnten 66ften 23rief unb bie in bemfelben auf ber 
fctbif citirten Stetten oerweifenb, ein vortrefflicher Sin* 
Serrig, ben wahren Sinn feinet fiehrgebdube* $u 
treffen. 

« liefen wahren Sinn glauben mir mit 3a c 06 i 
unb Stelling getroffen $u ha6en, wenn mir anneh* 
men unb oorauSfefcen : Sptnoja ^abe, obfd^on gegen 
ben au*brücflid)en 23ud)ftaben feiner 2leugerungen bar* 
Aber, namentlich in ber au* bem 60ften Briefe ange* 
, führten ©teile, bod> bie, bem ©eifU feine* Softem* 
entfpred>enbe, Ueberjeugung gehabt, bag mit ber (Srfennt* 
nig ber beiben g&ttlichen Attribute be* unenMidjen JDen* 
fen* unb ber unenblichen 2(u*behnung auch bie £rfennt= 
nig be* ganzen, ourd) biefe Attribute ooHfanbig au*« 
gebrörf ten göttlichen SBefen* erföJpft fetj. <Diefe lieber* 
fteugung beruhte bei ihm auf bem Sdjlujfe: SBeil an 
ber 9latur ber menfehlichen ©eele auger bem ©enfen 
unb ber 9(u*behnung feine anbern Attribute be* 8bfo* 
(uten au*gebrft<f t flnb> bie Seele auger biefen auch feine 
anbern erfennen, ober auf anbern* fliegen fann, fo 



Digitized by Google 



254 

ffcnnen bem Abfofuten eben bor um aud> feine an bem 
öußcr jenen beiden Attributen juFommen. 

3n feie fem fote,aorifd)en, abfohlten 23eroufitfetm 
©pino^a J $ liegt bemnad) bet SBereinigungfyunct fei* 
ne$ a priori unb a posteriori ; — ber tyunet, in mU 
(f>em bafi reine unb ba$ empmfcbe »eroußtfemi 
fdf)(cd)tfjin ungetrennt unb im öbfofuten ©ewußtfe^n ol8 
wreinigt in obfoluter ^tn^ett unb Sbentitdt gefegt xoa* 
ren. 3m reinen 23en>ußtfei;n botte ©pinojo ©ott 
unter bem ^Begriffe be§ obfolut unenMid)cn SBefcnS ge* 
fügt, beftebenb auä unenblidjen gigenfäaften, beren jebc 
fein ewigem unb unenblidfje* Siefen auSbrütft, unb i&n 
bergeftalt a priori beftnirt unb bemonftrirt. 3m em* 
pt eiferen »croutftfetm fonb er ba$ eetm unb 2Befen 
®otte$ ber menfcf>(ic^en ©eefe aß Object tyrer Srfennt* 
nifj gegeben, unb on ber SKatur berfelben auägebrücft 
burd> bie beiben Attribute M £>enfen$ unb ber Au** 
bebnung. 3ene$ reine unb biefeS emptrifdje »eroufjt* 
fe^n; — M a priori ber 3bee be$ abfofut unenb* 
liefen, au$ unenblidjen (Sigenfc^often 6eftef)enben !2DBe* 
fenö, unb be$ a posteriori in unb mit bet £rfenntniß . 
gewiffer, ber Ctualitdt nad) beftimmter £igenfd>aften 
vereinigt nunmehr Spinoza in bem abfolu ten l&t* 
wußtfe^n, b. i. ber abfoluten fcrfenntnißart ber fcinbefc 
unb Sbentitdt be$ fcrfennend unb beä (Setjnä, in bem 
er bat, bem SBefen ©otteö gleite @et>n mit beffen, 
an ber 9totur ber menfd)Iidjen ©eefe burd> bie beiben 
Attribute au£gebrücften, unb auf biefe QBeife tf)r tjeof* . 
fenbarten £>afcpn, als ungetrennt unb als £ine$ unb 
ibentifä fefcte. 

Unb fo &dtte bemnaef} au$ ©ptnoja fdjon in 
unb mit feiner obfoluten, in tntettectuetter Anfd)auun0 
beflefcenben, Crfenntnißart ber fcinljeit unb 3bentität beö 
JDenfenä unb M ©etjnS ben tyunet gefunben, »o ba$ 
Oßiffen um baß Abfolute unb baö Abfolute felbft, $in* 
finb. An biefem^unete mu£tc er nun aud) fein elftem 
befejligen, afö bem 6&rf>frcn Vrincip, rooburd) bie 2Öaf>r* 
freit unb [Realität biefee ©yflemö nur fonnte be^runbet, 



Digitized by Google 



255 

9 

jfer erften Sefenntnig oHe erobere erfenntaig 
abgeleitet werben. — JDa mir mit biefem ^unete ben 
©d)luffc( sefunben b<*ben, ber unö ben »obren ©inn 
bc$ epinoja'feben Sebrejebdube* auffefjliegt, unbauÄ 
lu^leicb einen fiebern ^robirftein, woran wir bie $alu 
barfeit unb Seftigfeit beö ganzen ©ebäubeS, ober feine 
©runMofafeit unb ©ebaltlofiejfcit werben prüfen fön* 
nen, fo mbejen wir nun obne SBeitereS an bie £>ar* 
fkaung ber J&auptfebren M ©tjffrmS felbft (jefjen, 

$>iefe J&auptfebren , welche jufammen ba* freifidi 
wwoUenbete metapbtjftfdje ©pftem einer, jum $antbei£ 
■ml unb SataKömuä fubrenben, Sffiftenfdpft @otte* 
unb ber SBeft ber ©inge, unb einer borauf öe^rinbeten 
©itten* unb mefiejionSfebre, auömaeben, [äffen fl$ ouf 
folflenbe, in epi no$a'$ gtbif abae&anbelte ©eaen* 
fldnbe juruef fuhren : 

(SrfHteb; bie 3bee »on ©ott, feinem flQBefen unb 
©e$n, unb feinen unenMieben Cfgenfftafttit. 

3 weiten*; bie Srffdrunej ber Stbfunft beö £nb# 
liefen, ober bie 2Belt ber JDtneje au$ bem Slbfofaten, 
unb bie »eftimmuna i(jre$ $ert)dftniffe$ *u bem Ur* 
wefen unb Urfe^n. 

£ritten$; tlnterfudjunejen über bie iWatur, unb 
ben Urfpruncj ber menfcbfiefjen ©eete inSbefonbre, unb 
tbre 3Serbinbuncj mit ©ott unb ber «Ratur überhaupt; 
unb enb(t$ 

35 i e r t e n 8 ; eine , ouf biefe tbeoretifefcen Sebren 
»on ©Ott, ber Statur unb ber menfeblietyen ©eele ge« 
ejrünbete, unb borouö abgeleitete praftifdje ©itten* unb 
JReliflionfilebre. 

JDie ei 6 ent liebe Cluette, worauf wir bie tfenntnig 
aller biefer SebrfWcfe fcf>6pfen muffen, ift, wie befannt, 
6ptno*a'$ CtMf nae$ ben fünf «aupttbeifen, worin 
bie genannten ©eejenftdnbe afyebanbelt werben. S(n 
biefe CtueUe werben oud; wir und bemnaeb ju borten 
$U0(eicb mit »enufcuna ber ©teilen, bie bin 
in ©pinoia'* »riefen ja Crlduterung 



Diaiti 



256 

$e(Hmmung 



fertfeuna fce* einen unb be$ anbern in bcr et^r ^rwr* 
ten ®runbtoa*iffe$ / ober aufaefteOten unb bemonftricteii 
©a|e$, tu Pn^n ffnk 

»* 

i 

* * 

t>it ««»« »en «ott, frfoe» »*(«» ««* ««9» na * * ttt4 * t *^ 
a!« He örunMeSt« Ui gerammt« 6pft«»«. 



©« SReaef feiner empfopintn SKttpobt gttttu, btt 
ibm »orfd>rieb, bie beft« ©cölufiott ouö eintm befonbern 
Wabtnben SÜBtftn, ober ou6 einer Nww»JJJ2! 
«Definition btrsuntbmtn , wttbt, wenn fit ooflfommtn 
jft/baS innere ffiefen einer 6oä>e trfldrtn mufi, 
cntotbtt bur<6 ibrt ndcbftt Utfaa>, wofern bei : ©tfltn. 

ftanb ein er f<6 offene« <»«' »fe g 

unerfefcoffenee, ou* btm SBefen unb notbroenbif) 
»crouÄtnbtm @epn bieft« ©infltS felbft, mit »uo* 
fAlicfiuno otter »on ipm oetfdjitbtntn Urfad>e, btfltnnt 
S" bei ®runble fl un fl unb SluSfübtun« fein* ©tjftem«, 
„ad) ber Norm biefer »letbobe »erfobrenbe , fpeculottw 
Genfer btn ©litberbou biefe« ©pfttm« flleid) Anfang« 
Mit einet «tipt »on CrMdrunfltn «jemiffer ©runbbtflriffe 
fceß reinen «erftanbe«, ou« weisen erfldrungen fobonn 
*i* erften »on ibm oufoeftettttn ©runbfdfce flebübet fi„b. 

«n ber@pi|e bieftr «Definitionen fttpt bit »on bem 
SBeoriffe beeieniflen ©ingee, »eltbe« bie Urfahr feinte 
Mbft (Lusa sui) ift, »orunttt fein onbett« ©in« fonn 
ierftanbtn »eS o 8 nur bo« Cine unb <Sin S i Ä e, btfftn 
Än bie «?S inoploirt, obte btfftn Notar nur a» 

^'Ä)' rÄrbtrÄtn , ber Definition »on 

@ott ooStr^n * SÄS^S 

in ftintt *rt €nblia)tn, fo wit »on .btm, wo« unttr 



X 



Digitized by Google 



257 

©ubfionj, einem Mttribute unb einem 3Kobu* 
$ü t»erfreben ift, folgt nun fogleicf) bie ou* jenen @rffd* 
rungen, o(ä tt>rcn Elementen, gebübete ^Definition von 
®ott. ©et metopb9fifcr)e ©otteSie&rer »erfleht unter 
©ott bo$ obfolut unenbiiebe 2Befen, b. ^ eine ©üb* 
fton$, beftebenb ou$ unenb(id)en Attributen, beren jebe$ 
baö ewige unb unenblittye SBefen (©otteS) auSbrflcft. 
ffl* ein obfolut, feinere* M ein Wog in feiner 
m unenbltye* Ding mug ©Ott borum gebockt wer* 
ben, roeif wir bem nur in feiner 2Xrt Unen blieben un* 
enblidje fcigenfäoften obfpretyn fonnen, nidjt ober bem 
obfolut Unenblityn, *u beffen SOBefen afleö gebort, wo* 
biefe« SBefen ouSbrücft, unb feine Deflation in'fty 
fliegt. 

Die ongefübrten Definitionen, unb tnSbefonbre bie 
Srftörung oon ©ott, ol« bem obfolut unenMidjen 2Be* 
fen, uorouSgefcfyicft , (redt unjer fpeeufotioe ©ottefcfefjrec 
oft Spornt unter onbern bie @d|e ouf : 2We$ wo« ift, 
ift entweber in fid>, ober in einem onbern; unb 
wo« bur* ein onbere* nid>t begriffen werben fonn, bo« 
mug burd) fid) felbft begriffen werben. 2Bo$ cnMty 
o(ft ni*t eriftirenb fonn begriffen werben, beffen ffiefeit' 
fliegt bie triften* nity ein (Axiom. I. H. VII.). 

SBenn nun, bem erften ber genannten ttfiome ju* 
folge, bot gefommte ©ebiet bei eetnnben in bo$ in 
fid), unb bo* in einem onbern £rifrirenbe ftcf; 
t(jeilt, fo frdgt e* fieb bemnod) : unter welkem ^Begriffe 
bie erftere, unb unter welchem bie (entere fCrt t>on £rifren$ 
gebort werben müffe? — SSBir bürfen eine fategotifcf)c 
Antwort ouf biefe ftrage nicf>t lange fudjen. ©pinoja 
giebt (le und gleid) in feinem ^weiten $lriom, unb iti 
ber britten feiner ^Definitionen, ber Definition M <8 u b* 
ftan^begriffeS. 58erg(eW>en wir beibeö mit einon« 
ber, jenes Äjriom, melcbeS ouäfogt, bog bo$, woö burd> 
ein onbereä nid>t begriffen werben fonn, burd) ftd> felbft 
mug begriffen werben , unb biefe Definition, welche bie 
©ubftonj für boSjenige er f (ort, wo6 In <M> fclbft ift, 
unb bur$ felbft begriffen wirb, fb knfytt ** fo* 

35fO>t*aj«W«mii«n.©d. , Ä 



Digitized by Google 



258 

fort ein, baß unter bem 3n-ftd)^et)enben fein anbere* 
al$ ba* @epn ber@ubftan§ tbnne $tt>ad)t werben. %n 
tiefen begriff/ a(* ben ©runbbegriff feine* (SnjlemS, 
f>dlt ftd) nun unfer ©pino*a, cntrotcfclt i()n nod> 
weiter, fud)t tf)n »on öden leiten &u beleuchten , unb 
alle n>efentlicf)e unb notbmenbige $rdbicate unb Söeftim* 
tmmgen au* ber gegebenen Definition beweiben abrufet« 
ten, biß er auf biefem SEBege be* &fp(iciren* unb De* 
monjtriren* *u bem äcefultate gefügt wirb, bag ©Ott, 
ober ba* abfofut unenbii^e SBefen, nid)t nur ©ubftan^ 
fonbern audj bie £tne unb ein&ige 6ubfran* in ber (je* 
fammten 9iatur fet>. 2tu£ ben gegebenen drfldrungen, 
tbeil* von ber «Subfranj felbft, tbeil* von ben modis 
ber fe Iben, worunter er if)rc Stffectionen, ober ba*|cnige 
oerftebt, wa* in einem anbern ift, unb t>ermitteljl bef* 
felben gebaut wirb , ergab ftd) aunddtfr ber, au* biefen 
Srflärungen *u bemonftrirenbe ©afc, bag bie ©ubftan* 
ib«r 9?atur eber al* t'bre 2(ffectionen fetjn muffe, fo wie 
ber @ai3, bag e$ auger bem, ba* SÖBefen ber ©ubjlanj 
burd> i|re Attribute erfennenben «erftanbe, nief)t* giebk 
a(* entweber ©ubfhn*en, ober ibre 2lffectionen, SDuraj 
bie &un4cty|t folgenben bemonflrirten «e^rfdge, bag 
er (len *: jwei ©ubftan&en von verriebenen Attributen 
niebtß mit einanber aemein haben . ba ber 23earirT ber 
einen ©ubjtan* ben ber anbern nidjt einfdjliegt; bag 
^wetten*: eben barum, wenn fte nid)t* mit einanber 
gemein baben , feine bie llrfadje ber anbern (&ufo(ge be* 
4ten ©runbfafce*) fe^n fann; bag e* aber brüten*: 
in ber ©irfü'd>feit nid)t &wei ober mebrere ©ubftan&en 
von einerlei ftatur ober Attribut geben fönne, bie al* 
fold)c etwa* unter ftd) gemein t)aben, hatte @pino&a 
ben ^a| aC* ©djlugfolge vorbereitet unb herbeigeführt: 
bie <&ubfran* f&nne alfo fd>fed>tf>in nid)t oon fctwa* 
bert>orgebraa)t werben, weber von einer anbern @ub* 
ftom, nod) von einer 2Jffection biefer anbern ^ubftang, 
ba fie ja tbrer Statur nad) eber gefefct fenn mug, al* 
bie Slffectionen , unb mitbin nid)t ©ubftani wdre, wo- 
fern t&re Srfenntniß obn ber Grfenntnig einer anbern 



* 



Digiti^ by Google 



269 

ober einer «ffechon biefcr mtbera ®itWt«<t/ 
t>on t^rer Urfac&e abbinge. 3ft ober biefeS, folAcrü 

beffen ÖBcfcn bte giften» einfließt, ober beffen ftatu* 
M4t önber* benn ate efiftirenb gebaut werben famt, 
worau* benn folgerest ergab, bog uir ftatur ber 
©ubftan*, öCd ber caqsu $ui, ^i(ten$ ae^6rcn muffe* 
Slber welche %xt oon Cfiften,*, eine enblTa)e ober eine 
Ii nett M ige? Suf bit ©ubtfanj nicht alö enelid) 
eyiftiren f&nne, erweift (Sptnöja (im 7ttrt fiebrfafcc) 
au* bem ©eunbe, weif jte fonft burtf) eine anbre wrt 
berfefben Matur, welche ouef; notbwenbige* ©afe^n &dtte, 
müßte eingeförinft werben, welc&e* *u ber, aW unge* 
reimt bereit etwiefenen, Slnnabme unb «orauSfefcung 
be* ©afepnä zweier @ubftan$en von einerlei Attribut 
nötigen würbe. 3ft überöieö finblt^fe^n in ber 
$bat *um Sbeif eine SSerrttiöung, tinb Unenb* 
Hcbfepn bie abfalut* »tja&ung ber elften* eine* 
2Befen$, fo folgt audj fdjon nuä bem erwd&nten 7teit 
fie&rfafce allein, baß jebe ©ubftan* unenblt* ftyn müffe, 
ber notbwenbigen Unenbftcftfeit ber ©ubftani 
fonnte ©pinoja nun auit bte UntoeUbatfeit ber* 
fclbcn folgern. Unb er tbut btefeS wirflidf*. 3m 13teit 
«e&rfafce fü&rt er mimlidj für bie Untbeilbarfeit ber 
©ubfton* einen apagogtftyen 33ewei$ permtttefft &cc <6i* 
(emma*, baß, unter 3>orau$fe|>ung i&rrr $b*tfbarfeit, 
ibre getrennten Sbeile entmeber bie 9iafur ber abfoluten 
©ubfant bebaken i>ber nicf)t bebaften müßten, im er* 
ftern Stalle alfo au$ ber einen eubftan* mebrere von 
emerfei üBatur enttfefjen würben, Im (entern bte abfo* 
lutr, unenbli^e 6ubftattf §u ejriftiren auft&ren müßte, 
welche* beibed boc& ungereimt fcp. 3m 3ufa£e ju bie* 
fem Se&rfafce fugt er noefc bie Semerfung tfntu: e$ 
werbe^bie Un^eübarfejt ber ©ubftanj au* nodj> einfacher 



bflrau« («fln'fftn, bag bt< «otur bcrfelbi 



Ä2 



Digitized by Google 



4 " ■ • 1 

260 

md)t£ anber*> M eine enblid>e ©ubftonj gebaut wer* 
Mit finne, we(d>e8 (nach Sebrfaf 8) einen offenbaren 
2Biberfprud& enthalte. <>i 

£)urcb bie, ber@ubftan* beigelegten, aui t^rec ©es 
finin'on entwickelten unb erfd) (offenen fßr&bicate einet in 
tbrem $Befen felbft gegrünbeten fcyifteni, tf>rer abfoluten 
UncnMtchrcir unb Untbeilbarfeit, war nun fei) on ein 
55anb ber ©nbeit unb Sbentrtdt gefnäpft &wifd)en bem 
«Subftainbegriffe unb bem 93egrtffc oon ©ott, als bem 
abfolut anenbltdjen unb notbwenbig eyiftirenben 3Befen, 
WeCcbei, alö bie causa sui, bie(5yiftenfr notbwenbig ein* 
(fließt 9*un fyattt aber unfer tranfcenbentaler ©otteS« 
(ebrer unter ©Ott eine auß unenblicben Attributen befre= 
benbe ©ubftani wrftanben, $erea jebeä ein ewigei unb 
unenb(i$e£ SBefen auSbrütft, €>oflte biefer aufgehellte 
begriff &on ©Ott mit bem (Subflan^begriffe überbauet 
ate vereinbar ftd) bewehren, fo mußte freiließ notbwen* 
big bargetban werben , baß e$ feineiwegei ungereimt 
' fetj, einer @ub(lan§ mebrere Attribute beizulegen, tnbettf 
bie Cr in f>ci c unb Untbeilbarfeit ber e ubflan^ aan; unb 
gar nid)t eine Art von 9#ebr&eit ' in tyr auSfcbließ** 
£>a$ tfl e$ auch , wa$ (Spinoza mit auibrüdflubeir 
©orten fagt, tnbem er fogar nod) weiter gebt mit ber 
33ebauptung: e$ fet> einleudjtenber alß fonft irgenb ff* 
wai, baß jebeS £>ing unter einem (baß 2Befen beffelbeii 
auibruefenben) Attribute gebaut werben muffe , unb ji 
meftt -e* (Sebrfafc 9) Otealttctt ober @e^n bat, befto meb* 
rere Attribute mußten ibta aud) *ufommem 3ft aber 
biefei , unb gebbrt &um SBefen ©ottei, aß bei abfotat 
UnenMicben, alle* wai ein 3Befen (realtt eet>n) au$* 
brüeft, fo ift au(b ber begriff von ©Ott, M einer aui 
unenblic&en <£igen|a)aften beftebenben £>ubfian*, t>on 
we(*en eine jebe ein ewiges unb unenblid>e* ©et>n aüi* 
oruerr, vouromnien oegrunoec, uno gegen aue Einwurfe 
gefiebert, @pino&a burfte barum aud) gegen bie©öfc 
tigfeit bei ^luffei (Schol. prop. X) proteftiren, ben 
man von bem ©ebadjtwertyn unb SBorbanbenftyn meb= 
rerer real oerjtyiebener Attribute auf eine UcMcft unb 



Digitizfed by Qoogle 



261 

* 

■ 

fcerföiebenbtit ber tgub|tan*en fetter machen mb<i)H* 
QBenn aud), bemcrft (c nämlid) (in bem erwdbnten 3uf 
fafce $u bcm lOten £ebrf.) ;jwei reo! verfctyebene SfttrtV 
bute gebockt werben, b, i. eineS obne $>ermittelung bei 
<tabem> fo f6nne baratö bod> nid>t gefcbloffen werben, 
baß biefe beeben real r»erfd>iebencn Attribute jwei $>inge, 
ober $wei verfdjiebene ^ubftan§en ausmachen, £>enn e$ 
gebbrt jum Siefen ber 0ubftan§, ba§ >ebe$ t'brer St» 
tribute burtl) ftd) begriffen werbe, weil äffe attributc, 
bie fte be(i^t, immer sugfeich unb juma( in ibr gewefen 
pnb, unb barum aud> feines von bem anbern bat t)er» 
vorgebracht werben fbnnetu 

^ Slber fann e8 ntcf>t bemohngeadtfet — wie ftdj bod> 
immer nod> fragen (aßt r- «ine SDiebrbeit von ®ub» 
ftanjen geben? — (Sine UMebrbeit von ©ubftan&en an» 
nebmen, biege bann eben fo viel, als eine 9)iebrl)eit von 
$>ingen fefcen, benen äffen auf bie g(eid>e ÜBeife bie we= 
fentlidjen ^)rdbicate ber ©ubftan&ialität, urfprüngliche, 
unerftyaffene, in ihrem Siefen felber gegrfinbete fcrifteitfr 
notbwenge UnenMtc^fett unb Untbeilbarfeit ftufommen; 
unb bie mitbin als eben fo viele, von einanber gefchie» 
bene unb auch jugleicf) (nach bem öten Sebrf.) von ein», 
anber realiter vergebene , wahrhaft erifh'renbe £>in$e 
&u betrauten (tnb* ©oflten wir nun nicht, wofern an» 
ber$ ©pinoja eine folche Mehrheit von ©ubfranjen 
tulaffen woflte, $u bem ©d)luffe berechtiget fet>n, baß 
ein folcbeä ©t)ftem eine* abfofuten WuraliSmuS von 
fub(kn&ieffen Naturen auch unfehlbar in bie Set)re eine* 
abfofuten <)>olr;tbei$mu$ ausgeben muffe, nacf>bem 
erft einmal ber ©ubjranjbegriff mit bem griffe von 
©Ott burch Uebcrtragung ber ^rdbicate ber ©ubftamia» 
litdt auf ba$ 2Befen ©otte*, ibentiffeirt worben ift? — 
Stber bie ^ünbigfeit biefe* ©chluffeS würbe un$ ©pi» 
noja gan* unb gar nicht einräumen börfen, fonbern *u 

in ber erlduterung ber 5ten jDefimtion gemalte Unter» 

1 einer 5»rt Unenblidjen erinnern, wo er ben Unter» 



362 

föieb barin $tft$ttyHU, bog t>on tiefem Utfm ttitenbf 
(id)C Attribute fbnnen verneinet werben/ bagc^cn ,ui bem 
Siefen be$ erftern ade$ flehet, was biefe$ SBefen auö* 
brücTt, unb feine Ration in ftd) fliegt, eine 9Me$r* 
feit t>an Subltan^en aud) annehmen, fceißt barum nod) 
aar nid)t behaupten/ bog äffen biefen ©ubftan*en ba$ 
«IMbicat ab fo tut er Unenblidtfeit jufommen mäffe/ ba 
jebe unter t^neti ja nur a($ (in in feiner %tt unenb* 
Icd^ed H3tnd börfte anerfannt werben, roobur* $U0(eid) 
ber ffol<|erun(j ausgewichen wirb; baß iene Stnna&me ja 
ber tternunftwibrfgen (abfurben) S5ebauptuna einer $tef>r* 
fceit obfolut unenblidjer g{>ttlid)er Siefen föbren müßte, 
«Kur (Jine <Subftan& alfo mit bem Vfäbicate abfofutct 
Unenb(icf)feit; unb biefe em^ ttnb einjige ©ubftanj (Bote, 
0(4 ba* abfotut unenblidje SBefem 9iae anbre foge* 
nannte ©ubftonjen außer biefer einen abfolut unenb* 
|id>en, g&ttlfdKn <^ubftam , ftnb lebig(id) in i&rer 8rt 
ttnenblfäe $>inge* — Sinnen aber aud> wobt überall 
nur bergleic^en SBcfen eubftannen genannt werben? 

wdw ntc^t bfoß bem ©eifte, fonbern au* felbtf 
fchcn bem Haren S5ud)ftaben be$ ®t)ftcm$ entgegen, 
Wenn man bcm e*>inö*a bte Meinung untergeben 
woate, af« f>abe er irgenb einem nur in feiner art un* 
enblißen £>itiöe> beren e§ frei(id> \>icCe unb manmdjfafe 
tiae aeben fbnnte, ben dbarafter ber ©ubftanM'alität &u* 
Vfteben Wöffem €o ift s^ar ein jebe$ Attribut bee 
jbfolut unenblidjcn ©ubfran* ein in feiner Unenb* 
liebes, fofem eS ba* SBefen ber @ubftan&, auf gewiffe 
SBeife «nb tton einer gewiffen <2>eite betrachtet, aus* 
brüeft aber barum finb bod>, wie fd)ön ermd&nt, &wet 
aber meiere reat »ergebene Attribute, bie einer unb 
berftlben ©ubftan« sufommen fönnen, titelt furjwei 
cber meiere »ergebene ®ubtfan&en *u galten, ofttton 
ber ftatur ber @ubftan& gemäß, ein UM tiefer 8ttri«i 
bute bar* ft* fettft begriffen wirb. SBefen unb St* 
öenfcfcaften ftnb babet tttc^t mit einanber $u »erwecbfeln. 
|>enn e$ fann t>ie(e unb real »ergebene Cfeenftofhn 
finer ^ubftanj geben; - au* werbe« *rwirfltd>um 



i 

i 



* 0 



Digitized by 



t 



263 

fo mehrere jufommen, je mef)r WealitdC ober <£eon (Te 
felbft inüolvtrt. SDiefe Q3iel^eit unb reale $>erfd)ieben= 
f)eit fcer Attribute ift ober bod> feine $ie($ett unb reale 
f8etf*teben&eit fubfranveaer SBefen fclber. Unb ber 3n« 
betriff oder, einer ©ubftan* jufommenben ^iqenfcf>aften 
brueft fonaef) nur baö aanje, poüftänbige unb aüfeitige 
QOBefen ber (Bubfran} au$, ober tfr bie ©ubftanft fclber, 
fofern t t>r SBefen von allen ©etten unb nad) allen 23e* 
trad)tung$arten »on bem $erjfcmbe erfannt unb begriff 
fen wirb. 

5lann nun hiernach von einer SÖiebrbcit real t>er* 
fd>iebener Attribute n t d > t gefcbloffen werten auf eine 
Vielheit real i»erfd)tcbencr fubftanjietter IDtngc fclbfr, un» 
ter benen bem einen biefeS, bem anbern ein anbereä 91t« 
tribut inwobnte, fo barf man obnilrcinq &u einem fol* 
d)cn ©cfyluffe nodj weniger befugt fet>n in ©e&iefcung 
auf bie vielen unb real ocrfd)tebene« bleuen Sljfectioncn, 
bie in einer unb berfelben ©ubfran* vorbanben fenn f&n* 
ncn. JDiefe SCffectionen ade rennet ^pmcio, wie 
wir weiter unten feben werben, §ur natura natural 
im ©egenfabe mit ber natura naturans, unter welker 
(entern er bie abfolute, unenblidje @ubftan§ fclber mit 
tbren unenblidien, tbr SBefen auSbrücfenben eia.cn fd)af* 
ten vcrfte&t. 9lber er unterfdjeibet ba notty jwifd;cn un« 
enblicben unb entließen SCffcctionen ober modis , einem 
unenblidien unb einem entließen SSerjtanbe unb SBiHen 
in »e&iebung auf ba$ «Httribut M unenblicben £>en* 
fenS, al* in bemfelben gegrünbet; fo wie §wtfd;en einet 
unenMicfycn unb einer enMidjen ^Bewegung unb fRufyt in 
»e^iebung auf ein anbere* , von jenem real verfdjiebe* 
nc$ Attribut ber unenblidjen SfuSbe&nung. ä <Dag 
reiner von auen enoucnen ^rjecuonen, aijo roeoer oen 
einzelnen, ba$ SBcfen ber einzelnen Beelen conflituiren* 
ben Gegriffen, nod> irgenb einem einzelnen, au* einem 
entließen modus ber SluSbeljnung befte^enbem forper= 
lieben SDinge bie $>rgnitdt einer ©ubftan* juFommat 
fbnne, ba$ leibet nun wo&f feinen Sweifel. 23efttmm* 
ter unb beutliü}cr, M er c$ wirflid) getyan $at, $ätte 



Digitized by Google 



264 

, ... f 

fid> über biefen $unct ©piiw>$a ge^en £>e$carte6 
Vi 11 na &me einer SDtebrbeit von enblidjen <Subjran$en nid;t 
ciliaren tonnen, £>od) audj fetbft ben unenblicf)en 2lf* 
fectionen ber Attribute oer @ubRan$ f)at Opino ja 
bie ©ubflan^talttdt abfpred;en muffen, inbem er biefe, 
<jletcf> jenen cn Midien, nur a($ natura nt tu rata gelten 
idfu, bie al$ felchc lebiglia) einen gewiffen befrimmten, 
obfdjcn unen Mühen modus einc$ unb beä anbern, ba£ 
ewige unb unenblidje Siefen ber eubfran*, als ber na-* 
tura naturans, auSbrücfenben, SIttributä bqeirfjnet, ofyne 
w< kfjeö mithin fetner t>on aßen bergleidjen modis roeber 
feon', nocl) gebadu werben tonnte, £ann nun friernad) 
feinem/ lebtglidj in feiner XUrt unenblidjen £)inqe — unb 
ade bie ermähnten uncnb(id)en Modi ober Stfffecttonen 
ber »erfd)iebenen Attribute ber ©ubftanj gefrören bo$ 
unläugbar $u ben in ibrer 2lrt unenblid;en fingen — 
bie ©ubftan&ialität jugeftanben werben/ fo bleibt nia^tö 
anberö übrig/ al$ tarnen unb (ifrarafter ber ©ubftanfr 
au$fd>liegenb bem abfolut Unenblia^en $u mnbicirerj. 
^pino&a burfte baber bloft bewetfen, bag eä nur£in 
abfolut unenblid)cc> SEßefen geben fonne, bem, al$ foU 
d)em, unenblid)e $igenfd>aften jufommen, fo fratte er 
bamit eo ipso |ug lei cb ben SBeweiS geführt/ bag e$ nur 
Cine @ub|ianj gebe unb geben fonne, unb bag biefe 
(Eine unb einige <Sub(ran& (Sott fen, xotii ®ott für 
ba$ abfolut unenblicfje 2Befen (&ufolge ber 6ten JDeftnt* 
tion) war erflärt worben. tiefer 33ewei$ mar leidet 
unb bünbig auo ber gegebenen fcrflärung von bem ab* 
folut unenblia)en Söefen felbcr *u führen. SWug ndttt« 
lidj baß abfolut unenblidje £>ing (nadj $)ef. 6 unb 
Schol. prop. X) notywenbig beftnirt werben, aW baß* 
jenige £>ing , welc&e* au$ uncnblia)en £igenfd>aften bt* 
(lefrt, beren jebe ein ewige* unb unenblicbe* HBcfrn au** 
brüeft, bem alfo aua) fein Attribut/ weld>e* ba* SBefen 
ber @ubfian& auSbrücft, fann abgef»rod>en werben, fo 
mügte, wofern e* nod) irgenb eine @ubftan$ auger bie* 
fem abfolut unenbli^en £>inge geben fottte, biefelbe er« 
f l4rt werben burc^ irgenb ein Attribut biefe* uncnblidjen 



DigitizÄd'by 



265 

£>inged, unb fonad) würben jwei ©ubftanjen tton einer« 
I« Attribute eyiftiren, weldjc* (nad> prop. V) ab* 
furb tfh i 

Söevocifcn, baß cd nur Sin unenblidjeS 2Bcfen ge&e, 
bieß bemnad) iugleirf) beweifen, baß e$ nur Sine @ub* 
ftan* ajebt, unb baß eben barum au$ biefer fcinen unb 
einigen @ub(lan* bae> ^rdbtcat ber Unenbliebfeit jufom* 
tnen muß. — 2lu$ ber fo erwiefenen SBebauptung, bag 
e$ außer ©ott feine ©ubflan* giebt no$ gebaut wer» 
ben fann, *og ©pino^a bie in bie 2lugcn fpringenbe 
Solfle, baß ©ott alfo cin^'n fen, b. b. baß e* in ber 
2Belt ber JDinge nur Sine eubtfanj gebe, unb baß biefe 
eine ©ubftan* unenblicb fen. — ©ebört e$ nun *ue 
IRdtur ber ©ubfton*, baß fie notbwenbig eyiftire, weil 
(te »on feiner anbern @ubßan$ fann beroorgebracht wer« 
ben, mithin bie Urfad>e ibrer felbft ift, fo baß ibr 3Be# 
fen tyon bie fcyiftenj notbwenbig in fia) fließt, fo bis 
burfte e$ aucf> feinet £eweife$ weiter für bie notbwen» 
bige fcfiftenj @otte$, ai$ ber £inen unb einzigen @ub* 
ftanj, mit beren SBefen eo ipso *ugleid> bie notbwen* 
bige Syiftenj fd)on gegeben unb gefe|t war. — £ß muß 
baber niebt wenig befremben, baß (leb <§pino*a bem* 
obngeacbtet nod> bie gan* unmifce 9Xifye giebt, eine 
SBabrbeit *u beweifen, bie feine* SBeweife* beburfte, in* 
bem fie a(6 eine unmittelbar gewiffe SBabrbeit ibre £»i« 
ben 5 in bem SBefen ©otte* fei ber finbet, fo baß ©Ott' 
tfl, weil er ifl, obne einen anbern/ atö ben in feinem 
SBefen felbft (iegenben ©runb feines £)afenn$ %u baben, 
2lber man (lebt eß aua) ben für ben Xlten 2ebrfa& ge* 
führten JDemonftrationen auf ben erflen 3lnblicf foglcid) 
an, baß (te ade inSgefammt bie, in bem SBefen ©otteö 
felber gegrunbete, notbwenbige giften 5 beffelben, als 
eine unmittelbar gewiffe SBabrbeit, fcfjon »oraußfefcen, 
{Die £>emonftrationen fmb nämlia) (auter apagogifebe 
»eroeiSarten, bie. i'bre gan&e Sßeweiöfraft nur auä jener 
93orau&fe£ung sieben, unb alö £)ebuctionen ad absur- 
dum nur gelten fbnnen, fo lange unb fofern man biefc 



Digitized by Google 



Soraußfefcung felbf», alß eilte unumft&ßlic^e, unmittelbar 
evlbente SSBo^dt gelten «fit. 

, SDian fefce — fo lautet bie erfte IDemonfhation — 
wenn eß anberß moalid) ift, baß ©Ott nicht eriftire, To 
wirb fein 2Btfcn bie CjtjJcni ni$t einfd)ließen, welrf)eß 
abfurb tjh 

<5tn weiter Söeweiß wirb burd) folgenbeß Dilemma 
geführt : SBenn ©Ott n tefjt eyiftiren foUte, fo müßte, ba 
baß 9iid)tfcnn fo gut wie baß ©epn eines SDingeß fei« 
nen ©runb baben muß, bie Urfadje aud) oon ber SRidjt« 
c riftem ©otteß entweber in ber *Ratur ©otteß felber, 
ober außer ihr ließen. 9cun fann aber roeber bat 
erftere, noef) baß le|tere ftatt pnben. 9cic$t baß erftere ; 
eß mo.ii bie außer ©ott beftnblidje Urfahr eine €5ub* 
ftan& oon berfelben SRatur fetjn, womit eo ipso baß 
<&cnn ©otteß sugefranben würbe, ober aud) eine ©üb* 
ftan& von anberer SRatur, weil eine fold)e, bie mit ©Ott 
nidnß gemein fyat, and) feine £rifren«i weber Uhm nod) 
. aufbeben f ennte. Unb eben fo wenig, ja nod) weniger, 
fann ebne offenbaren 25>iberfprucf) bie Urfadje ber %li$U 
eriften* ©otteß in feiner eigenen diatut liegen, welche 
bei biefer Sfnnabme ben ©runb i&reß ©et^nß unb §u= 
flleid) aud) i&reß SKidjtfetmß in fid) enthalten würbe. — 
Sei biefen betben apa.qoqifcfeen JDemonftrationen a priori 
laßt eß ber metapbrjfifdje ©otteßle^rer aber aud> noef) 
nid>t bewenben, fonbern fügt $u benfelben noef) eine 
b ritte, leid)tcr, wie er meint, faffenbe, von bem $>a* 
fcpn cnblidur dinge außgebenbe demonftratron a poste- 
riori ()in*u, bie aber nid; tß befto weniger bod) aud), 
feinem dafürhalten nat$, auf einem ftunbamente a priori 
berufen foff. 

SBenn fti^teriftirenfbnnen — fo argumentirt (jier 
@pinoftft — ein Unvermögen, ^jrifrtrcnfönnen bagegen 
«in Vermögen tft, fo finb bie enblid>en cjriftirenben dinge 
mächtiger, alß baß abfolut unenblic^e ding, da nun 
baß SÖBiberfinmge biefer ftolge für ftcf> einleuchtet, fo 
eriftirt entweber gar md>t*, ober baß abfolut unenblidje 
Sßefen e^iftirt auc^ not^wcnbtg« Slbgefe^en jeboc^ von 



• Digitized by 



i 267 

btm auf unfer ei^eneö 3>ofet>n a(6 enMtd)er JHJefcn gr« 
gränbcten @d>(uffe auf bie fcjrtfteit* ©otte*, beö ab 
folut unenblicften SBefen*, bebient ficf> ©ptnoja bcfs 
felben ©runbfa^eS t>ort bem ^icf>rcjrtftirenf6nnen / alö 
<inem Unt>etm5gen, und bem grijtircnfönnen, afe einem 
SJermbgen, &um 23ewei€grunbe , worauö a priori, un* 
abhängig »ort bec 93orauefefcung beö £)afet)n$ be$ $nb* 
li^en, mit bct b6d>ften Smbenj ba$ Stofe^n be$ abfolut 
unenblid)en ober soafommenen 2Befenö, b. i. ©otteS, *u 
folgern fet>* SÖenti itdmtici) Syiftirenfbnnen ein <8erm&* 
gen ift, fo muß aud) ein SBefen um fo me&r Gräfte 
jum SyWren in fid> baben, je me&rJRealitdt feiner <fta* 
tut &ufommt/ worauf bcnn unn>tberfprec^d'd> er&ellet, 
baß wir r»on ber Triften* feineß £>inge$ gewiffee fet)n 
fimnen, al§ t>on ber griffen* bedienten SBefenS, welche* 
al$ ba$ abfolut unenbltdje ober »ottfornmene 2Befen aae 
Unt>oafomment>eit ausließt, bagcgen bicabfolute<Bofl« 
fommen&eit in fä befaßt , unb in unb mit berfelben 
alfö aud) ein abfolut unenblicf>e$ «ermbgen *u eriflu 
trem — @0 war bemnad) bie erfle ©runbwaMeif, 
Worauf acte übrigen 2Bat)ri)eiten be* elftem* , al$ auf 
it)rem oberßen «Prtncip, beruhten, M eine 9Bat>cbctt oon 
ber t)5d)ften Soiben* feftgefteüt, Unb baß *ugleid> baö 
£>afet>n ©otte*, wie fein Siefen, eine ewige «SaWeit 
fc^, ergab ßct> von felbß au$ ber für ba$ ewige unb 
notr)w*nbige £)afet)n ©otte$ a priori gefugten £>emon* 
ftration, fo wie au$ berfelben aud) bie fcin&eit unb 
Sbentttat be$ @et>n$ unb 2Befen$ ©otteS, be*gfeid>en 
bie Swigfcit aller feiner Attribute unb beren Uni>erän* 
bcrltd)feit mit aller <Emben& gefolgert werben fonntc, 
($ergl. propos, XIX unb XX. p. i. nebft ben ©cfyo« 
lien unb Sorollarien tiefet £e&rfa£e.) 

SOlit ber im reinen Q3erfranbe, aß einem t&m an* 
gebornen 3nßrumente, gegebenen, Mar unb beutlid) ent* 
Wtcfeiten unb betriebenen 3bee beä aHerooHfornmcnfren 
2Befcn$ f)attc ©pinoja bie Morm gefunben, wonad) 
ber SSerftanb bie Di id) tu ng *u Erweiterung ber fcrfennt* 
ftiß, scfc^5|>ft au* biefec erßen Srfenntniß, ber empfo&l* 



Digitized by Google 



tiefo Oöflfotttttttölfan SJMfjobe gemäß/ ne&men foflte. 
JDarum war i&m and) an nid*$ fo fc^r gelegen gerne* 
fen , al$ nut fobalb wie möglich *ur $rfenntni£ biefeS 
SBefcnö §u gelangen. £>enn feie Vernunft wirb ja aß* 
bann ber Slbbrucf unb baö SBilb ber Oiatur, 
wenn fu ade tt>re 3&ecn au 6 ber jenigen ableitet , welche 
ben Urfprung unb bie£lue8f ber ganzen Statur entfjdfr* 

£>ie fcrfenntniß beö Slbfoluten ober (Statte* , al* 
be$ abfolut unenbltd)en unb ooUfornmenflen Siefens, 
gefaßt unter bem begriffe ber einen unb einigen , au* 
imenblidjen $igenfd)aften befte^enben €>ubf*anj, war abtt 
nur bie crflc ©runblage be* ganjen ©Aftern*, SQcn bie* 
fer aöererften <£rfenntnt'ß mußte nun fortgegangen wer* 
ben |U £rforfd)ung beffelben 2Sefen*, al6 ber £iueöe 
ber ganzen Sftatur, um ber großen unb widrigen, aber 
aua) sugletd) fdjwierigen Aufgabe , betreff enb bie £rf(ds 
rung btr Stbfunft be* <SnMtd>en au 6 bem &bfo(uten, 
unb bie S5efrtmmung be* 9Ser&ältniffe$ ber SBelt &u 
Gott, al$ bem ^rtnci'p t£>rcc Ü)t6glicf)feit unb SQivUid)* 
tut, ben Sorbe rungen ber »oUfommenften SMetyobe %u 
maß eine Genüge $u (etilen. 

SBie unb in wie weit nun unfer metapl)t)ftfcf>e £e&* 
rer einer SBiffenfdjaft öotteß unb ber SBelt ber JDinge, 
tiefet feftroierigfre Problem, worauf gerabe jebe £e$re 
M iv xal näv tyr Jpauptaugenmerf $u rtd)tcn r;at, 
flu lofen verfugt/ unb aud) uberall nur $u löfen t?er= 
mafyU, werben bie beiben bemnd^ft folgenben £e$r(tü<fc 
un6 faaen fönnen. 

I» 

• 

Die 8e$te üon ber Xbfttnft berSBelt beteilige fifrerfaupt au« 
ffott, unb tyrem »etjaitnfffe ber Smmoncna unb 
jDepenben} ju bemfelbetu 



* » r ■ ■ ■ 

S)er ©runbbegriff t^on Gott, all ber einen unb 
eimtaen, abfolut unenblicfoen föubftam. bat unß biß iefct 



Digitized by 



' ■ 269 

nur *u »eftimmung berfenigen £igenfd)aften ©otfeS <$c= 
fü&rr, roeld)e von ben altern fd)otafltfd;cn, wie au d) von 
neuern metapr)t;fffd;en Theologen bie perfectiones qttf« 
escentes genannt §u werben pflegten/ unb von bfrf 
operativen untertrieben mürben. — 3« fcrffdrung 
ber Slbfunft ber 2Belt ber $>inge auö ©ort, unb um 
ihr Verhältnis $u bemfelbcn ein&ufehen, muffen mir nun 
mit @ptno&a §u £rforftfuina ber operativen £i* 
genfehaften be$ abfolut unenblicf)en SBefcnö fortgeben, 
inbem mir ©Ott nun auch nach feiner Sauffatftdt* 
alß £lueöe be6 Urfprungö ber gefammten 9?atur, ui 
betrachten haben. Unb ba und eine 2BtfTenfd)aft ©ot* 
te6 unb ber SBelt ber Dinge ftugfeich bie Einrichtung 
unb befrimmte SBefchaffenheit, fo mie bie Crbnung ber 
Diaair, auf eine genügenbe QQBcife erffdren fo0/ fo mirb 
ber Lehrer einer folgen 2öiffenfef)aft auch ben ©runb 
ber Ü)i6g(tchf eit biefer ©efchaffenheit unb biefer Orb* 
nung in bemfelben ^Prtncip be$ UrfprungeS ber IRatur 
aufweifen muffen. — SDiit bem SBcgriffe ber ©ubftanjia* 
(itdt beö abfolut unenMidjen SOBefenS mar nun aber 

. au$ &ug(eich ber 23egriff ber (Sauffalität beffeiben gefe$t. 
£>er @ubftan& nämlich muf; £raft, unb einer abfolut 
anenblichen @ubftan& eine' abfolut unenbfiche Äraft ju* 
fommen, fofern fle burch beren Shdtigfeit ber fReafgrunb 
ihrer 2Jcciben&en ober Slffecttonen 1(1. Unb baß eine @ub* 
ftan; nicht ohne 8cciben$en ober 2Cffectioncn / M ihr no tb= 
menbige* Korrelat, fe^n, nod) gebaut merben f&nne, hotte 
epinoja fchon oorau*gefe$t, inbem er nadj ber gegebe* 
nen 5ten Definition ben (efctem begriff mit bem erffem 
»erfnüpft, unb bie modos für Slffectionen ber ©ubflanj, 
ober für baSjenige erfldrt hotte, ma« in einem anbern, 
ber eubftanj, iff, moburd) e* auch begriffen mirb. 
©leichmie nun nach @ p i n o *a ' ö Ueber$eugung bie 
Einheit unb fcinfadj&eit ber ©ubftanj eine 9Re ftrft'it unl> 
»erfchiebenheit ihrer Attribute nicht «utfctyog; eben fo 
menig nun auch eine Mehrheit unb 9MannichfaItigfeit 
von Slffectionen biefer Attribute, oon melden modis bie 

, ©ubffanj eben fo mohf bie Urfac^e fet;n mugte, mie fie 
bie Urfad;e ihrer felbj* iff. , 

4 • 

» 



» - ' Digitized by Google 



270 

* • > 

mit bem (prop. XV) ou«gefpro*erien ®&%ti 

%M wa* nur irqenb ift, ift in ©ott, unb ni(^W fonn 
ohne ©ott fenn, nod> ^cbad^t werben, battt epi-noia 
ba* ^rmrip *u grfMrung be* UrforunaS ber SSelt ber 
<Dinge aufgefteüt, unb ba$ »er&dltniß berfelben ju ber 
einen gfcttlidjen ©ubftan* M ein QSerWftnig &ugletd> 
ber Smmanen* unb ber JDepenben* beftimmt. x r _ • 
, Äann e$ nämlich außer (extra ober praeter) ©ott 
eine <Bubjton& geben, b. t. ein £>ing, welche* auße? 
©ott i n fi* fet), fo muß aurf) ©Ott aller ©tage im* 
manente, nid)t aber tjorubergeljenbe (traiisiens) Ur* 
fad>e fe^n (prop. XVI11). £>aß er ober oder iöinge, 
bie in i&m ftnb, Urfad>e fty, unb baß mithin md>t* o&n* 
Ihn ftyn nod) gebort werben f6nne, ergiebt ff* eben 
barouö, baß ©ott bie rtn&tge ©ubftan* ift; alle ©mgc 
außer ihm alfo nid)t$ anberä al$ lauter raodi finb, bie 
allein nur in ber a&ttlicben ©ubftanj ejriftiren unb burtf) 
fie allein aud) nur begriffen werben formen. ©Ott ift 
bemnad) bie Urfadje aller feiner 2lffectionen, fo wie er 
bie Urfacbe feiner felbft (causa sui) ift. (prop. XV 

unb XVÜI.) 

2Bie nun ©ott bie immanente Urfacbe aller ©tnge 
ift, fo ift er aud) bie freie Urfa*e berfelben. Uber 
feineäwegeö etwa, al$ ob er machen fbnne, baß baö, 
wa* auö feiner «Ratur folgt, b. wa$ in feiner 9Ka*t 
ift, nid)t gefd>e&e, ober von i&m felbft ni*t frermge* 
werbe. £r, unb au* nur <£r allem, rft bie 
Urfahr aller ©inge einzig unb allein barum, 
allein nur na* ber ftot&wenbigfeit feiner 9Ra* 
tur eriftirt; au* lebigli* na* ber «Kot&wenbigfeit fei* 
ner SKatur unb ben ©efe&en berfelben, »on Kiemanb ge* 
jungen, banbelt (prop. XVII. Corollar I unb II unb 
EH* 3n biefeVabfolutenUnabbdngigfeit : bd Cepn» 
unb be$ £anbeln$ von allem äußern fremben Bwange 
befte&t aaein bie waf>re göttli*e JM&ett, »erm6ge wel* 
*cr ©ott weber «ußerli* no J i mnerlij t>on e^a* 
bereut, außer ber «oufommengeit | einer veaiur/ 
£anbeln beftimmt wirb. 



^ 

Digitized by Google 



an 

©Ott alfo bie immanente unb au* bie allein unb 

freie Urfacfcc aller JSinac, unb ba* nicf)t bloß 
Dirfenbe ilrfadje (causa etTicwm) tbre$ !Dafct)n$, 
aud) att5 ber ©runb i^reS 2Befen$. £)cnn 
Ware er nid)t bie Urfad>e »on bem QBefen ber £>inae, 
fo fbnnte ba* Siefen ber <Din0c of>ne ©ott begriffen 
"en, n>el*eö ober *ufofse bei XVten «e&rfafceS, baß 
5 o&ne ©ott fepn noa) a«&a*t werben fann, ab. 

WOfer ©in^e, tf^reö 9SBefen$ wie ifcre$ <Set>n$ Ur* 

fadje (causa fbrmalis unb efficieus), ift ©ott btir* 

feine $Dto*t, unb biefe 2Wa*t, burö) bie er felbft, al* 
bte causa sui, unb buro) bie ÜlOeö ifr unb banbelt, ift 
fem octuofeg 5Befen fclber. fcafccr ifr au* wo* , 
von wir nurirgenb erfennen, baß cd in ©ottcö $D?ad)t 
fet>, not^rocnbi 3 er SBeife ba, weit tf in feinem, mit fen 
ner' 9Had)t ibentif*en a c tu ofen SBefen fo begriffen 

e * b ^ Qu6 n^menbig folgt, unb alfo 
wenbifler SÖeife ba i|t. (piop. XXXIV unb 



»u$ ber SHotfopenbiafeit ber fl6ttli*en Matur muß 
nun aber Unenbl<*e$ in unenblic^n SBcifcn folgen, b. u 
&fle$, »ad oon einem unenbli*en QSerftanbe fann ae* 
ba*t »erben, barum, weil bie $6ttlid)e 9?atur abfotot 
unenblidje Attribute beßfct, beren jebeS aud) in feiner 
m ba$ unenbli*e SBefen ©otte* auSbrücft (propos. 
XVI). Unb ba ©Ott, ober alle Attribute ©otteS, un« 
oerdnberli* ftnb, fo &at au* Sittel, wa$ auä ber ab* 
foluten <Hatur eineö öeroiffen g5ttli*en Attribut* folat, 
immer unb ald uncnbli* eyiftiren muffen, ober ifr bureb 
eben bicfe* SCCtn'but ewifl unb unenbli* (propos. XXXlX 
OMAon aber eroic* unb unenblia), »erbdlt fi* bo* alle*, 
«w* bloß au* trgenb einem flbttlidjen Attribut auf eine; 
SfWffe befhmmte Sßeife fofot, *u biefem Attribut felbft 
nur wie bte foißt pi iftrem ©runbe, ober n>ie ab 9 e(ei s 

r §um ^™ n ^<M ©wirft* 
ju }einem «wirfenben* 



. . Digitized by Google 



27ä 

Um mi)t Ungleichartiges in einanber }u mif^en 
unb mit einanber §u t>ern>cd>fe (n , fonbcrn get)5rig $i* 
trennt &u galten, bebient Od; 6ptno§ : ä §u SBegCtcfenung 
bei &u Unterfcfyeibenben ber beiben if)m ebenen 5Cu^ 
bräefe: natura naturalis unb natura naturata. Unter 
fcer natura naturans muffe man/ erinnert er, ba$ jen ige 
wrfteljen, wat -in fid) ift unb burd) fiä) begriffen 
wirb, ober fola)e Attribute ber ©ubftanj, we(<$e ein 
ewige$ unb unenbfta)e$ Siefen außbruefen, b. i. ©otr, 
fofern berfelbe a(fc freie Urfad;e betrautet 
wirb. SlfleS aber, toa< au$ ber ftotfjroenbigfcit ber 
ö ottlid)cn ftatut , ober eine* jeglichen Attributs ©otteö 
folgt, gebort &ur natura naturata, b, i. ade modi ber 
Attribute ©otteä, fo fern fit btttafytt werben aM Singe, 

* bie in ©ott jlnb, unb obne ©Ott weber fe^n noa) ge* 
bad;t werben f&nnen. (Schol. nropos. XXIX.) - 

frägt fta) nun : 2ÖeId)e$ (inb biefe modi , wm 
welker beftimmten Art unb&ualitdt? AIS Affectio« 
, nen ber g&ttligen Stttribute muffen jte burä) eine* ober 
ba£ anbere berfelben begriffen werben , burd) ein SIttrt? 

' but ndmlidj, beffen »egriff fle irwofoiren, tnbem fie baf* 
felbe auf eine gereifte unb befhmmte 2Beife (certo et 
aeterminato inoaoj au&orucren* eine oeinmmic Jtr* s 
fenntnig ber, &ur natura naturans geb&renben g&ttlidjen 
fcigenfdjaften muß bemnaa) aud> fo fort *u einer be* 
ftimmten (Jrfenntnig ber in biefen Attributen gegrunbe* 
ten , au$ ibnen not&wenbtg fofgenben , unb burd) fle 
«dein nur gu begreifenben modi führen. 

Au$ bem (propos. XIV. n. 1) aufgehellten unb 
bemonffrirten ®a|e, baß e$ außer ©Ott feine ©ubftan* 
geben fbnne, batte ©pinoja »orldufig fdion ben 
<^d)(uß gesogen (Corollar. II), bag baß a u $ g e b e b n t e 
unb ba$ benfenbe JDtng entweber €igenfdjaften ©ot» 
M fetten, ober Affeetionen ber fcigenfctyaften ©otte*« — 
Jpier bürfen wir tinfern QHetapljtjftfer nun wo&l fragen t 
SBie er baju fomme, gerabe nur biefe beiben oerfo)iebe* 
nen Arten oon Realitäten &u nennen? dt wirb unb 
fann un$ barauf o&ne Sweifel feine onbre Antwort 

/ 

/ • • • 



Digitized by Googlq 



. 273 

. 

geben, al* bie: baß er bie genannten btibtn ©attungen 
beä Oieafen in Der wirflidjen 9totur, M ein ©egebene*, 
auf baft Seugniß be$ cmpirifltyen iöewufHfeyn annebmc. 
JDiefe Antwort giebt er unö aud) wirffi^ in bem öten 
Sffiom be$ 2ten S&eitt'ber gt&if, weld)e$ bie SluSfagc 
be$ unleugbaren SactumS ber grfa(jrung enthält: Nul- 
Jas res siiigulares, praeter corpora et cogitandi mo- 
dos, sentiinus nee pereipimus. 2luf biefeS factum' 

ber grfabrung grünbet er nun aud) ben 23ewei$ für bte 
beiben ©runMefjren fcineS ©tjftemö, bag ba$ JDenfen 
unb bie 2tu$be(>nung Attribute ©otte$ finb, ober bog 
©ott ein benfenbeä unb ein ouögebebnteö £)ing ift (res 
cogitans unb res extensa). <Da ndmlid) bie befonberrt 
ober einzelnen $)inge (res singulares ober particulares) 
nichts weiter (Tnb a(ö (Hffcctionen ber gigenfdwften ©ot* 
te$, ober modi, burdj wefebe bie Attribute ©otte$ ouf 
eine gewiffe unb bejh'mmte SBci'fe (certo et determinato 
modo) auSgebrücft werben (nad; Corollar. prop. XX.V. 
p. 10/ fo fommen alfo ©ott biejenigen Attribute $u, 
Deren 23egriff otte jene eimetne SÖefen uwofoiren, unb 
burd) xvM)t fit aua) begriffen werben. ift bemno$ 
ba$ <Denfen eineS, unb aud; bie 2lu$bebnung eineö oon 
ben unenblidjen Attributen ©otteS, \vM)t ba$ ewige 
unb unenMidje 2Öefen beffeiben auSbrücfen; jeneß al$ 
biejenige gigenfd)aft, worauf jtd; aQe befonbere Sßetfea 
beä £>cnfen$ ober ade einzelne in if>r gegrunbete unb 
burd; (Ke allein nur ju begreifenbe ©ebanfen, unb bie* 
fei, ba$ $Utri6ut ber Audbebnung, afö bie oon jenee 
»erfd;icbene gigenfdjaft, worauf fidj eben fo bie einjel* 
nen fbrperlidjen JDinge begeben, &, e fl [ c irf )Cr «JBeife in 
biefem Attribute allein gegrünbet (inb, unö aud) aQein 
nur burd; baffelbe finnen begriffen werben, — £a$ 
auSgebebnte unb ba$ benfenbe £)ing fonn bemnaa) nur 
ba$ eine ober ba$ anbere fet>n, entweber eine £igcnfd)aft 
©otteä ober eine 2Jffection biefer (5igenfd)aft; aber bei* 
befi freiließ nid)t in berglcidjen 23eftf;affenbeit unb £>igni* 
tat. 211$ brogc 2lffcction, ober all bloßer modus ift 
ba* auSgebefcnte £>ing ein einzelne* f6rpcrlid)e$ £>ina, 

ttuiitwmiift Ii. <B*. © 



Digitized by Google 



fe74 

unb ba$ bcnfenbe ©tng ber einjelne SBegriff t>on biefem 

Ifbrperlidjen £)inge (idea corporis aclu existentis). — • 

211* Sigenfdjaften ber göttlichen ©ubflan* betrachtet, 
muffen aber SluSbebnung fowo&l al$ JDenfen »on aller 
Ginftyrdnfung gdn^(td> frei ferjn, unb mitbin al$ ewig, 
al$ notbwenbig unb unenblid) gebaut werben; ba beibe 
tiefer Attribute , obgleid) freüidj ein jebeS nur in fei* 
toer 2lrt, auf eine gewiffc 2Beife, ober t?on einer gewiffen 
©ette bie «Ratur bcäjcnigen SBefenS auäbrücfen, welche« 
baö abfolut unumfdjränfte unb abfolut »oUfommene 

SBefen ifh (ens absolute in essentia indeterminatum 
et perfectum. Epist. XLI.) 

211$ ein Attribut öotreS fann bemnarf) bie ^uS* 
be&nung fo wenig, wie ba$ ©enfen, cnbli$ unb be* 
fdjrdnf t, mithin au A nidjt tfceilbar fet;n ; fte mug viel« 
mc()r not&wenbig aW unenblid; unb unt beilbar ge* 
baa)t werben. 9lut in biefer ©ignitdt fann fte §ur 
natura naturans ge§6ren. ©pinoja giebt ftd) ba$er 
aud) ade 93tube, bie Einwürfe ju entfräften, welche ge* 
gen bie abfolute Untyeilbarfeit ber 2lu$be&nun0 erhoben 
werben f innen, unb aud) wirflia) gemadjt §u werben 
pflegen. — $>a er bic©d;6pfung ffirperlic^er cberauö* 
gebebntet Söefen burä) irgenb eine gfcttlic^e Äraft unb 
9)iad)t als v&ütg unbcgreiflia) verworfen, unb bewiefen 
gu $aben glaubte, baß feine ©ubftanj von einer anbern 
ftnne ber&orgebradjt werben; aud> baß e$ außer ©ott 
überall feine ©ubftanj geben unb feine gebaut werben 
f&nne, fo blieb tym nun nidjt$ anberä übrig, als bie 
au$gebel)nte ©ubfknj §u einem »on ben unenblicfjen 51t* 
tributen ®otte$ $u machen, um ben ©runb ber Sft&g* 
lic&feit ber einzelnen f örperlidjen , wirflid) in ber Statur 
fcorl^anbenen ibinge, in biefer £tgenfd)aft nad)weifen ju 
fbnnen. JDiefe £>ignitdt eines g*ttlid>en SlttributS ber 
auSgcbe&nten ©ubftanj ju mnbiciren, unb $u &eigen, t bag 
fte in feinem 23etrad)t ber g6ttlid>en «Katur unwürbrg 
\cc), bringt er auf bie n&tf)ige £eact>tung eirfer jroiefaa^n 
SBorfteöungfiart ber Cmantitöt: einer abjhacten unb 
oberflächlichen bura) bic bloße SinbilbungSfraft, unb 

»'.^«^ ?'I " ö 



Digitized by 



einer wafiren nnb reelle» butä) ben $erfhnb, fftod) ber 
erffcn »orfteaunaßort, wie mir bie £Luontit<St und a<* 
meinem unb fo (cfdjt imaqiniren, wirb fit otterbinqS 
blo$ ort enbficfj, unb ou* Steifen jufommenaefefct, mit« 
$in ort teilbar, befunben werben. Soffen wir fit ober 
mit bem Buge be§ reinen $erftonbe$ ouf, wie flfe »ort 
biefem ort ©u&ftonj erblicft wirb, fo »erben wir fit 
önfeblbor ort unenblufj, ort einzig unb untfjeifbor on* 
erfennen muffen. (Schol. Propos. XV unb Ep.XJ 
iüht ben erfonnten beiben Attributen ©otte$, 
jebeö in feiner m unenblidj ift, unb m ewige 
unenMi^e 2öefen ©otte« ouf frine ttoene SBeife ouö- 
brucft, ift nun «u# bie €rfenntnig biefeö Sßefen* ftU 

btt, Ort ber natura naturalis, trfdjöpft. 

jnofi noA Anin-iiftji't Ueberjeuauna mit m* 













5 



ouSgebrucften (5i 9 enf^often, bie aon*e Srfenntnig ber 
ö&tthojen ftatur ifcrem ©etm unb SÖefen no<f> t>5ai$ 
erfd)6pft fe^, unb bog unb worum ber menfcMdje «er« 
flonb feiner ©oc^e gewiß fe^n f&nne, mit biefer Srfennt* 
bo* 2Befen (BotM an fity felbft »oaftdnbia er ö run* 
bet unb einaefefcen §u $oben, ift oben bereits »on uns 
bemerft worben, wo wir un« ouo) äber biefen $unct 
ouf eine ber 9lnfitf>t 3<rcobi'$ unb @a)eüin0 , $ 
feeiftimmenbe SBeife erffdrt fcoben. ©pinojo burfte 
bo&er, ouf feine Ueber*euauna geftu^t, oud> nur btn 
»eweiö füfjren, bog bie menfd)licf)e <Seefe feine onbere 
€i0enfd>oft ©otteS Außer ben beiben, on ifcrer 9iotue 
ou^aebrueften, ut erfennen vermöge, um für bie ^Begrün« 
bung unb Äulfü&nma feinet @tjffem$, noa) ber ^orm 
ber $6d)ften unb Mflfommenfhn 3bee be$ Abfohlten, 
oUe$ * u (eiften , wo« §u biefem 3wedf aeforbert werben 
bttrfte. — IDteftn »ewet'S fu^rt er nun in bem fd>on 
erwd&nten 66ten Briefe oofl(tdnbt'a ouf fofgenbe 2Beife, 
unb mit Suröcfweifuna ouf bie 2t$tf&$t ber fcüjif , in 
welken bie ^ouptmomente für bie p erweifenbe 2Bo$rr 
fyit bereits entgolten worem 5Die menfd>ficf;e ©eefe, 
(pißt eö bofdbft, fonn nur ju einer £rfenntni£ »on bem 

62 



, r : 



\ 



I 



Digitized by Google 



276 

. - » 

gelangen , was bie 3bee eines ttrirffid) ejrijHrenben Jttr* 
perö tnoobirt, ober wa§ auö tiefer 3bee felber fann 
gefctyloffen werben. JDenn etneä jcajidjen ©ingeö 9J?acf)t 
unb Vermögen wirb burd) ba$ Moßc 2Befen beffelben 
betrieben , obtr begrenzt (nadj propos. VII. p. 3); ba$ 
JBefen bet ^eelc befreit aber (nae$ propos . XIII. p. 2) 
barin allein, baß btefelbe bie 3bee eines wirf lief) erifft« 
cenben Slerpcrä ifr, unb bog ^ternad) bie (5 rfenntn ißf raft 
ber @ce(c aud> nur auf baß ftd) erftrerft, waö biefe 
3bee beä &6rper$ in fief) ent&ilt, ober wa3 au* eben 
berfelbcn fofcjt. £>ieft 3&ee bf* tforperS befaßt nun 
aber unb brueft feine anbere (Jigenfc^often. ©otteä au$, 
olö bie ber 3Juöbe()nuncj unb be$ $>enfenö. JDenn ibr 
©egenjlanb (ejus ideattun), ber Körper ndmlid), bat 
©Ott *ur Urfacfje, fofern berfelbe unter bem Attribut ber 
Sluöbebniincj, unb rndjt unter trgenb einem anbern be= 
trautet wirb, unb fonaef) inDolturt jene 3bee beö £6r* 
per$ bie (5rfenntjti§ uon ©ort, infofern berfelbe lebialidj 
in 'ber SiöenfdwVber SHuäbe&mina $md)t wirb. $er* 
ner &at biefe 3bee, infofern (te ein modus beä SDenfenS 
ift/ dt€id>faaö ©ott *ur Urfatfe, infofern berfelbe ein 
benfenbeä ©ins ift/ un & nic^t fofern berfelbe unter einem 
«nbern Attribut betrautet wirb. <£$ itwofoirt fonaef) 
bic 3bee biefer 3bee (baö 93ewufctfet?n berfelben in ber 
eeele) bie fcrfenritnijl ©otteS, fofern berfelbe unter betn 
Attribute be* <Denfen*, unb iua>t unter einem anbem 
betrautet wirb. £ierau* erbellet bemnaefc, bag bie 
menfd)lid)e @eele, ober/— welches nad> 6pinoja 
baffelbe ift ~ bie 3bee be* menf^en Ä6rprrö außer 
biefen beiben «aepfefjaften fetnt anbmrt in ftc$ fcf)Ueßc 
nod) auSbrücfe. Uebriaenö fann aue biefen beiben %U 
crtouien ooer oeren «iffeeuonen auf reine anoere Vitrena 
fcfjaft ©otted (naa) prop. X. p. 1.) ^efcftloffen, obec 
barau* feine anbere begriffen werben. 3fu* biefem Sittel» 
jie$t bemnad) ®pino*a ben bunbi$en ©d)lufc: bie 
menfetylidje @ee(e vtxmb$t alfo aueb lein Xtttibut ©ot* 
te$ $u erfennen außer ben beiben, an ibrer Diatur, ndm= 
lid> an ber boppeften, ber objectiven unb bec.fub* 



Digitized by Googl 



•» % 

i'tWtin »e&ie&ung ber Eorfkauna Mt ber 3Fbee, 
«inerfeit* auf ba§ «BorgefreUte (ideatum), anbrerfeit* 
auf bat «orfteöenbe, ba$ »eWüfjtfe&n (bte 3bee bcc 
3bee), entbecften «genfa)aften ber 8u$be$nung unb beö 
SDenfen*. 

SHit ber beftimmten, aus bet 9?otuc ber menfd)* 
lid?en @ee(e gefcMpften drfennfniß ber natura natu- 
rans war nunme&r baft ^rtnctp für bie Sfbfcituna bec 
beflimmten $rfenntni§ bec gerammten natura naturata 
gegeben. £>te ffarc unb DoflfMnbige €inftä)t in t>a§, 
ber menfdjlicfjen ©eele unter ber Rorm ber abfoluten, 
tinenbfiä)en unb unteilbaren &u$be&nung, unb be$ un* 
cnb(iu)en unb unteilbaren £>enfen$, ober — waS baf* 
felbe, mit anbern SBorten nur auöcjcbrucf r, bebeutet — 
be$ @cnn£ unb beö JOenfenS, ober ber unenb(ia)en Ob« 
jecttiMtdt unb ©ubjeetfoität , ober be$ JKeafcn unb be$ 
Sbealen — lief) offenbarenbe 06tt(ia)e Urfet>n unb Ur* 
wefen, fonnte unb foßte nun &ur befttmmten £rfenntni§ 
afle$ berioatioen @enn$ unb SBefenG, b. ber ge* 
fammten $Belt ber £)inge, ibreS Urfprungö, fo wie i&ret 
^attir unb SBeftyaffenfyeit fuhren. £6 fotfte nun naä>« 
gemiefen werben, baß unb wie Stöeß au$ ber S)iot(jwen3 
bigfeit ber g&ttltd)en SKatur ober feiner beiben unenb* 
lia>en fcigenfcfjaften auf eine not&wenbige, ewige unb 
unabdnber(iä)e 2Beife folge ; b. affo, wie bie gefammte 
natura naturata auS ber natura naturans entfpringe, 

wie (te in i&r gegrunbet fer;, unb in wefä)em QSer^ut* 
niffc fie üu i&r fte&e. 

«Raa) ©pinoja'S fd)on ermähnter Srfldrung ift 
unter ber natura naturata ba$ aCted ju Dcrfic^en/ wa$ 
auft ber «ttot&wenbigfeit ber g6ttlia)en ftatur, ober eines 
jeglia)en Attributs ©otteS folgt, b. fc ade modi ber 
^igenfe^aften ©otteS, infofern jte Uttafytt »erben al* 
«Dinge, wefefte in <3ott finb, unb welche o&ne ©ott we* 
ber ffyn nod) gebaut werben f innen. — JDiefer S5e-» 
fd)retoung $ufofge fann bemnau) bie natura naturata 
au$ feinen anbern, alö au« lauter fofa)en fingen be* 
fh$en, bie erften* a» Woge modi ober Xfftctioneii in 



• bi 




©ott, M m ihrer ^uoftan, flnb; weiche ferner |Wet« 
cen ö als Möge Siffectionen ber ^ubflain nur narf) i£)t 
gefe§t fenn f&nncn, ba bie ©ubftanj ber «Ratur unb 
23ebingung na# efjer ttf, alä i&re flffectionen ; 'unb 
[d>e enMid> brittenS, ba i&r SZBefen web« »on 
: Syiftcnfr no* pon i&rer £>auer bie Urfac&e fet>n 
©ott S ur Urfad>e (>aben muffen, ohne weisen fte 
Weber fetjn, nod> gebaut werben f innen. (Prop. XV 

Unb XXIV unb Corollar.) 

93on äffen tiefen modis ijl nun ober ©ott nic^t 1 
Wog bie Uvfafy, fofern fie nur u&er&aupt unb fd)iec$t* 
weg (simpliciter) eyiftiren, fonbern auety, fofern fie a(6 
beftimmt auf gewiffe 2Beife $u ejitftren unb $u n>trfct| 
betrachtet werben, ©enn ba ©ott not()wenbiger unb 
nicht uifa Uü] er ÖBetfe eytfttrt , fo mug audj 2(UeS auä 
ber Sttotfcwenbigfeit feiner «ttatur auf eine not&wenbige 
unb nicht ftufättige 2Beife gefönt fenn, e£ mag nun bie 
göttliche Juuur betrachtet werben, entweber fd)led)t&in 
an fid) (absolute), ober al$ &um QBtrfen auf gewiffc 
SBeife benimmt. — Clin £>ing, weld)e$ benimmt ift, 
etwa$ &u wirfen, ift bemnad) t>on ©ott notfewenbig baju 
beftimmt gewefen, unb fann firf) mitbin nicht felbfr un» 
fcetermtnirt machen; eben fo wenig alt ein $>ing, weU 
d)ce» oon ©ott ba^u nicht benimmt i|t, ftrf) felbfr jum 
5Birfen &U beftimmen vermag, 0:C< giebt fonad) in bec 
Statur nichts SufdfUged, fonbem olles ift nad) bec 
*ttot&wenbigfeit ber göttlichen Üeatur beftimmt, nicht nur 
überhaupt $U enfriren, fonbern auch auf gewiffe be= 
ftimmte SBeife *u eyiftiren unb &u wirfen. (Propos. 
XXVI. XXVIL XXIX.) 

SBie nun äffe »on ©ott §er»orgebrad)ten «Dinge 
ttrmbge ber Sttot&wenbigfeit feiner SRatur in it)rem fcrifti* 
ren unb SBirfen notywenbig beterminirt ftnb, als not^ 
wenbige SBirfungen feiner unumfdjrdnften 9)iad>t unb 
ßauffalitdt, fo rjat aud) SHtteä, wa$ au$ ber abfoluten 
SRatut eineö gewiffen Stttributö ©otteö folgt, immer unb 
aI6 unenblid) eyiftiren muffen, ober ift burd) eben biefe* 
Attribut ewia unb unenblicfc. Unb fo muß auch Slffet 

^PffyfTfff WWW WWW W9 %WW WWW W WWmWW | W W>W9 WW |J WwWwW+J •* w W9WW 



Digitized by 




M notywenWa ynb unenblid> ttWnn, toai nur irgenb 
ou* einem anbern Attribut ©otte* folgt, fofem baffelbf 

1 burd) eine foldje 9Kobification mobificirt iff # fcfc burdj 
eben biefe* Wxibut t&eil* not&rcenbigcr SBeife, t&eil* 
M unenblid> ejiftirt hieraus ergiebt lief; benn, baß 
jebef/ tbeil* notfjrecnbtcjet SBeife, t&eitö a(* unenMtd) 
ejriftirenbe modus, notbroenbig bat folgen muffen au* 
ber abfo(uten ftatut eine* geroiffen 2Mribut$ ©otte*, 
entwebet unmittelbar/ ober unter SBermittelung einer 
gereiften, au$ ber abfoluten Slatur biefe* Attributs fol* 
genben 9)iobifikatien , bie t&eil* not&roenbtg, tbcüö äfft 
unenblid) epfKrt. (Propos. XXL XXJI: XXin.) 
SBa* ©ptnjoja bamit fagen wolle , ein gereifte* Sit* 
tribut ©otte* fen burd) eine SDiobifuation mobijicirt, 
fea* rettt er und baulich machen eben burd) eine Unter« 
fd)cibung beffen, wa* unmittelbar auä ber abfolu« 
ten «Ratur etneö gereiften Attributs folgt, unb rea* ba= » 
gegen nur mittelbar/ mim (ich »ermitteln einer ge* 
reiften, au* ber abfoluten Statur biefe* Attribute fof= 
genben SDiobification. iDa cö nun gereifte modi giebf, 
Die ftd) auSfchlicgenb nur auf bte abfo(ute Ddatur be$ 
Attributs ber 2lu$bef)nung ; anbete, bte ft'ch eben fo 
, au*fd)ließenb lebiglid) auf bie abfolute IKatur be* %u 
tribut* be* £)enfen* begeben , al* einzig unb adein in 
bem einen ober bem anbern gegrünbet, unb barau* allem v 
aud) nur &u begreifen (Propos. VI. 2.)/ fo mug und 
©pinoja baruber belefcren, welche modos mir für 
unmittelbare/ reelle bagegen für mittelbare/ b. h. fcuref) 
eine gereifte 5Qfobtfkatien vermittelte, halten foHcn. 3n 
Knfebung ber, auf ba* abfolute iDenfen fid^ be&ie$enben 
betriebenen SMobificationen ^itbt er und hierüber oder« 
Mng* eine beutltd;e unb bellt mm te SBeifung in bem 
britten Slyiom be* feiten S&eil* ber fct&if , reo er bie * . 
3bee al* ba* Unmittelbare, unb bte übrigen von bem 
begriffe verriebenen SDiobipcationen, al* Siebe, »egierbe,, 
ober mit »eifern tarnen man bie vielen befonbern ©es 

" müt&Saffecte bejet^nen mbge, al* ein Möge* bur$ bie 
«ibee Vermitteltes anerfennt, tnbem ade biefe modi b c * 

\ • 

* _ v 

I 

I ■ • 

I 

t 

.' » 

Digitized by Google 



/ 

280 

JDenfen* nify or}nc bte äJötftcffund btt geliebt*« mb 
begehrten @adjc in bemfelben ©ubjcctc t>orr)anben fet>n 
f&nnen, wohl aber bagegen eine 3bee ba ftyn fonn, 
o^ne ba« SSorhanbenfeyn eine* anberweitigen modus 
be$ £>enfen$. 

Söie ^erjlanb unb SBiUe auf bie, von leiten 
Ut SCttrt6vtS be$ abfoluten £enfen$ betrachtete, 9totur 
©otteS (td) begehen, fo Bewegung unb Ol übe ouf 
eben biefelbe, t>on Seiten ibreö Attributs ber abfoluten 
Stuäbefjnung betrautet. Um e$ nun ober bcgreiflid) $u 
flnben, bog unb wie ^Bewegung unbDlube eben fo noth* 
wenbig au$ bem Attribut ber Stuäbebnung folgen, unb 
alö unmittelbare modi biefer <Jigenfd)aft ba$ SBBeferi 
berfe(ben auf eine gewiffc unb beftimmte SEBeife au$* 
brüefen muffen, wie QSerftanb unb 2£ifle in SBegtetyitltft 
auf ba$ Attribut bc$ £>enfcn$, mußte <Spinö$a frei* 
Ity einen »egrfff bon ber SluSbehnung gefaßt haben, 
welcher von bem begriffe btt (lartefiuS tpefentlity 
abwich* Unb fo t(r eö auch- 3n bem 70fren »riefe 
erf fdtt er ftd) gerabeju gegen ben ^arreftfd>en begriff 
son ber öuSbe&nimg, alö einer rufcenben 9)taffe (molesr 
quiescens), au$ wejehem fterilen ^Begriffe bie £riften| 
ber Äbrper unb beren 9)tannigfa(tigfeit ju bemonftriren 
ittcht nur fchwierig, fonbern fogar unmöglich fer;. £>enn 

- eine ruhenbe Materie, fagt er, wirb, fo viel an ihr ift/ 
in ihrer [Ruhe beharren, unb m'cr>t anberä surSÖewegung 
angetrieben werben, al$ burch eine mächtigere dußere 
Urfache, £>ie Materie fet> baber*>on Sarteftu* nicht 
wo^l (male) beffntrt worben burd) SluSbebnung, — e$ 
ttlfiffe biefelbe nothroenbig erffdrt werben burch ein %U 

, tribur, welche^ ein ewiges unb unenb(td)e$ SBefen auö* 
brueft. ~ Sttan ficht hierauf beutlich genug, baß fldj 
©ptnoja unter ber Slu^befenung feineSwegeä ben lee* 
ren unb bewegungöfofen $aum, al$ ben bloßen SBehdl* 
ter ber Materie, unb biefe felber aud) nicht al$ eine 
burdjauS bewegungälofe: Slftaffe ba(S)U, fonbern mefmehr 
Mbc&, ben ganzen abfoluten, uncnblidjcn unb unthetf* 
taten «aum erfuttenbe »cale, bem ^Bewegung unbKuhe, 



Ditytized by Google 



. 281 

M urfprungüdje, unb von feinem SBefen unzertrennliche 
SBefttmmungen jufommen, bie ol§. unmittelbare modi 
ber forperlidien ober materiellen <2>ubftan&, baß ewige 
unb unenMidie SBefen berfelben auf eine gewiffe unb be* 
frtmmte SBeife außfcrucf en, unb aud) ba$ einjige a priori 
Don tyr €rfennbare au$mäd)en. SOBenn bafyer Spi* 
no&a von ©ott (er)rt: bie 2fu8bet)nung ijt ein Attribut 
@otte£, ober ©ott ift ein auSgebe^nteS $)ing (res ex- 
tensa), fo wiffen wir nun red)t wobl, weldjen ©inn 
Wie bamit &U verbinben baben. 2Bir feilen ndmlid) 
nichts anbereS barunter benfen, a(S bieä: ©Ott tfr baö 
ben unenblidjen unb unteilbaren ftaum erfüflenbe [Reale, 
au$ beffen ewigem unb unenblidjen, von biefer materiell 
len @eife betrachteten SBefen , ebert fo nottwenbig »e* 
wegung unb JRufce folgen, wie auö feinem Attribut be« 
£>enfen$ «erftanb unb SBille. £>enn von jenen, wie 
*on btefen SCffecticnen feiner ©ubjranj i(t er ba$ «Drin-« 
dp unb bie notr)wenbige Urfadje in bemfelben @inne, 
in welkem er bie Urfadje feiner felbft (causa sui) ifh 

£>en bereite angeführten Sebrfdfccn (Propos. XXI. 
XXII unb XXIII.) zufolge bat nun SflleS, wa* aus 
ber abfoluten *Ratur eineö gewiffen Attributs GSotteS, eö 
fer; unmittelbar, ober »ermittelft einer gewiffen SÖtobifi* 
cation folgt, nidjt bloß auf eine notbwenbige, fonbem 
<iud) auf eine unenblid>e SGöetfe folgen muffen, unb ijr, 
serm&ge eben biefefi Attributs, eroig unb unenbltd). 3fl 
abefc biefeS, — fann biernacr) auä Ewigem unbUnenb* 
liebem immer wieberum nur <£wige$ unb Unenblidjeö 
entfpringen; fo giebt e£ ja in ber ganzen s Jiatur fo we* 
nig ein <5nblicf>e§ alö ein Sufadigce, unb e$ muß baß 
$räbi(at ber Unenblitfjfeit auety ber natura naturata 
§ufommen* 

@odte ba§ wirflid) ber wabnt @inn fetyn, in wef* 
cfyem wir bieüchre be$ Opino ja $u beuten bätten; — 
fbdte c$ in feinem ©nftem in ber $&at unb SZBabrbeit 
fein $nblid)e$ geben? — 9iad) fetner (Srfldrung vom 
€nblid)en (denn IL p. i.) wirb baöjenige JDing in fei* 
ner 8trt entließ genannt, welches bur$ ein anbereS von 



Digitized by Google 



282 

berfelben 9tatuc fcegrdn^t werben fann, wie §. SB. ein 
Körper burd) einen anbem, unb ein ©ebanf e burtf) einen 
anbern. Sur entließe SMnge, bte a(6 fo(d)e eine be* 
grän&te £yijlenj ( deterininatam existentiaio ) r)aben, 
fcatte er otte befonber» JDinge (res singulares nad) de- 
fin VII. p.2.) 7 ofjo (na$ bem öten SCfiom p. 2.) bfc 
Körper unb bte SBeifen be$ £)enfertö erftärt, ba mit 
auger biefen feine anbern einzelnen ©in^e wa(jrne$men # 
nod) un$ rorfteüen. ©ottten bie 93orfte(iungcn von bie« 
fen ©ingen bloße ©^einoorftettungen, unb biefe $>in$c 
feCbfr feine wa&r&aft eyiftirenbc unb a(* fotye waf>r$u* 
nebmenbe iDinge, fonbern md)t$ af$ lauter SBefen bec 
Wogen fcinbilbunfi fct>n? — ©o wdre ja au$ bet 
SD^enfdt)/ unb jwar nid>t Mo$ »on Seiten feiner firper* 
liefen / fonbern aud) felbft von leiten feiner benfenben 
Statur, ein folty* SBefen ber blogen Sinbübund, ba er 
a(* ein einzelnes JDina, beffen SBcfen bie not&wenbisc 
Triften* ni$t uwofoirt, ba$ £00$ ber $nb(id>feit mit 
aßen übrigen einzelnen ©ingen tfceift. (2(yiom L 2.) 
»ber mit welchem 9led)te f&nnte benn wo&l von einem 
fotöen unreellen, Wog imaginären $>ina.e, wie ber SKenfdj 
tft, behauptet werben, bag ba$ 2Befen beffel&en toon ge* 
Kiffen modis ber Sigenföaften ©otte* conftituirt werbe, 
unb bag bie menfd)licr)e ©eele mit&in ein S&ei( von bem 
unenblityn »erfhmbe (SotteS fet>? (Propos. XL de- 
monstr. unb Corollar. p. 2.) Stucr) belehrt un$ ber fo 
eben angeführte ©a& aufibrücf lict) barüber : ba* Srfte, 
welche* ba$ mirff t$e JZBefen (Esse actuale) ber menfö* 
litfjen ©eele au$macr)t, fet; nidjt* anberö, al$ bie 3be$ 
eine* gewiffen eingehen , wirflid) eyifWrenben JDingefi, 
welche 3bee eben barum felber ejijriren mug< — 5Die 
einzelnen enb(icr)en JDinge , nebft ben ein&elnen griffen 
berfelben finb bemnacr) wa&rfjaft eyiftirenbe JDinge , unb 
e* erifrirt alfo ntc^t bieg ba$ UnenMtd)e, ober ©ott, 
fonbern au$ ba$ (5nblid;e. 51 6er biefeS Snblidje fann 
nur in unb mit, nur nacr) unb bur$ ba$ Unenblidje 
epftteen, ba ei o&ne baffel&e weber ftyn no$ gebaut 
werben fönnte» i 



i 



Digitized by Google 



£>ie roafyfaftt £jri|ten§ M (SnbKdjen, oft gegräiM 
bct in bem Unenbltd)en porauegefe&t, bärfeit wir JW 
mit allem iKedjt wn bem ftrengwiffenfdjaftlic^en Se&rec 
©otteS unb ber 2£clt ber $>inge f orbern unb erwarten, 
baß er unä auf eine, ben Sorberungen M pofttfoen 
SBiffenS poUig genugenbe QBetfc je ige, mie ba$ £nblidje 
in bem Unenb(ict)en gegrünbet, unb roie eß au$ bem* 
felben fcecsorgegangen fei), ©iebt er und auf bie $rage 
nad) bem SBerfcdltniffe ber enb(id)en Rillen* &um Unenb* 
liefen, ober &u ©ort, feine burd)au$ flare unb bejiimm« 
"Ii, vor ber Vernunft &u redufert ig cnbe Antwort, fo tt>ec* 
ben wir t&m mit ©Delling §urufen, ba§ fein ganzes 
9>&Üofop&iren eitel/ unb feine »ermeinte $ernunfterfennt* 
niß t>on ber Einheit unb Siabeit ber $>inge, unb oon 
ber ®bttli$t eit be$ H burc&au* unbefriebigenb unb un= 
befriebigt feo. 

SÖBie (ofet und nun @pino*a ba& SRdt^fel be§ 
©afepn* be$ £nblid)en? SBicwib wo §at er bie »rurfe 

günben, bie i&m ben Uebergang com Unenblic^en &um 
blid>*n möglich machte? 
<Die Sbfung be* großen unb ferneren 9tdt$fe« will 
und eptnoia; wie e$ Weint, auf eine genugenbe 
SBeife im 28(len £e(rfafee gegeben Gaben* £>enn e* 
fceißt bafel&jb Kirf £in*etoe, ober jebeö JDing, we(tf>e* 
enblid) ift unb eine begrdnjte €pfien§ $at/ fann nid>t 
eyiftiren no$ &um £anbe(n benimmt werben, wofern e* 
nid)t jum Syiftiren unb jum SBirfen beterminirt fenn 
foüte von einer anbern Urfad)e, bie aud) entlief) ift unb 
eine begrdn&te Triften* tat, unb &tnwieberum fann aud) 
biefe Urfacfjc nidjt anber$ eyifliren unb jum SBirfen be* 
ftimmt werben, al$ nur fo, baß fie t>on einer anbern, 
welche gleichfalls enb lieft tfr, \um ^tfriren unb $um 
SBirfen benimmt werbe, unb fo tnö Uncnbltcfie fort. — 
SDiefe Srfldrung ber SnMidjf eit, wo nad) offenbar bat 
«Princip berfelben in bad £ nblidje felbcr gefegt wirb, 
ftimmt nun atterbing* wo&l mit ben *undd)jt üor&erge* 
^cnben Se&rfdfcn (Propos. XXL XXII unb XX JH.), 

na$ welken au« Unenblidjem immer nur wieberum Un* 



• - . . 



/ 



cnMid)cö folgen fann, »offfommen uberein. 2fud;grüns 
bet fiel) uberbieß noch tiefe gegebene fcrffdrungßarr beß 
^nMichcn auf baß 4te unb 5te öljriom unb ben barauß 
hergeleiteten 3ten£ebrfafc, bog von Dingen, bie md)tß 
unter fut gemein haben, baß eine bieUrfacfye beßanbern 
nicht fenn fann. . 2Bie rannte a(fo baß Unenblidje bie 
Urfadje beß £nblid)en fcon , ba biefeß immer nur ein 
ihm gleidjartiged $>ing §u feiner Urfactye baben fann» 
@anj übereinftimmenb mit ben bereite aufgefaßten, und 
fo eben von und angebogenen ©runbs unb i l eftrfd§en 
wirb aud) bie £>emonjtration für ben 28fcn &brfa( f» 
weit geführt, alß fte, auf bie vorhergegangenen JBt^rfdic 
prütfweifenb, eß anerfennt unb voraußfefct: baß $nb« 
liebe babe weber auß ber abfoluten dlatut eineß g&tt* 
fidlen Slttributß, jtod) aud) auß einem, burd) eine ewige 
tinb unenblid>e SKobijication mobificirten, Attribute foU 
gen fbnnen. Unb fo f&nnte alfo baß UnenMidje nur 
ber mcalgrunb von lln*nblid)em, wie baß £nblid)c auß* 
fdjliegenb nur bie Uefadje von gnblicbem fet>n. — 2Bte 
in aderSBMt mag nun aber @t>ino*a biefe (5rf(drung 



elftem« vereinigen ftnnen, baß ©Ott, wie er bie Ur* 
fad?e feiner felbft ift, autfj bie Urfad;e aller <Dinge, mit* 
j)in aud> alleß <*nbltd)en fei), bag SHUeß fo von if)m 
abginge, bag eß otyne ibn nid)t fer;n noct) gebaut wer* 
ben fbnnte? — 

JDiefer ©runbgebanfe fann niajt aufgegeben , ober 
audj nur in feiner alleß umfaffenben ©üitrgfeit einge* 
fd)rdnft werben, o^ne bem ganzen ©t>tfem, baß auf t'bm, 
alö feinem ^rineip ruht, feine ©runbfage *u entheben« 
ttud) fprid)t bie £>emonftration felbfr jenen ßkunbge* 
banfen alß unumftoglid)e 3Bal)rbeit glcid; Slnfangß in 
ben erften SBorten auß : 2Baß irgenb &um £yifhren unb 
ftum SBirfen benimmt ift, baß i fr von ©ort fo beflimmr. 
2Bo liegt nun ber SSereinigungßpunct, welcher ben 2Bi< 
berfprudj &wifd)en jener gegebenen fcrfldrung beß €nb* 
(id)en auß fcnblictyem, unb biefem ©runbprineip beß gan= 
*en ©öftemß auöa(cid)cn fod? @&tno&a meint bie« 



I 



Digitized by Google 



885 

fen ^unct, roeftfxr tben au$ ber UcbergangSpunct Dom 
Unenb(ia)en jum £nbfia)en fenn fol|, in ber 2(nna&me 
einer 9Äobifiwtion b<$ einen ober be$ anbern g&ttlidjen 
Attributs, toe(a)e enblidj ift, unb eine 6{grdmte $riften& 
bat, gefunben ju baben. £>a e$ nidtf m6g(i$ ift, »om 
fcnblidjen &um Unenblicf>en *u gefangen,* aua) nia)t bura> 
«im uncnbl«$e 9tei'be cnbh'4» 9)iobiftc<tfionen (jinburdj, 
w>n benen boay feine bu*d) eine unenbfidje SRobification 
6e^reif(tct> wirb; unb ba fonad) bie Äfoft &tt>if<f>en bem 
(£nb(id)en unb bem Unendlichen auf biefe SBeife ftd) 
nkf>t auöfüaen f4gt, fo. wrfw&t ef nun <^j>ino*a, 
ob e$ tfcm nid)t gelingen m&ge, umgefebrt einen lieber* 
gong oom Unenbfidjen $um £nblia)en burd; fcinfdjie* 
bung eine* SWittefgliebeS ju ftnfyn,- ,£)iefe* üHittefglieb 
in unb mit ber Slnnabme unb 9Sorau4ftfcung enb(id)er 
SDlobificotionen ber g6ttlid)en Sfttribute ift benn au$.bri 

punctum saliens unb ber nerrus probandi in ber gans 

§en ©emonftration für bie SCbfunft be* £nMief)en au§ 
bem Unenblia)en. <Da ba* <£nbfid>e — fo lautet biefe 
JDemonftration — nwber au* ber -abfohlten ftatur eine* 
gewiffer i -Sfttriftiftft ©otte*, noa) au« einer ewigen unb 
uneoblta)en SKobification biefe* mribut* bat fofgen 
finnen, fo t)at ef alfo folgen muffen auS ®ott, ober 
einem mtxibat beffelben, fofern tiefet Attribut mobin* 
citt ift burd) eine SMobiftcation, welche en blieb ift, unb 
eine begrän&te £riften$ bot* ©obann bat abermals biefe 
Urfad>e ober tiefer modus aua) beterminirt werben müf* 
fen t>on einer anbern Urfaa)e, bie aud> enbu'dj ift unb 
eine begrdnjte fcyiftenj ^at, unb (jinmieberum biefe lefcte 
oon einer anbern, qitb fo immerfort inö Unenb(id>e* 

©o -ift aifo boa) ©ott bie Urfad)e t>on aüem, ma$ 
notbroenbiger SBeife au$ feinem 2Befen fofgt, »on bm 
enMidjen foroobf, aW ben unenMtdjen modis feiner ©üb* 
ftonj, bie Urfaaje alfo aua) oon bem enblid>en «8er* 
ftonbe unb SBiaen, unb t>on ben emjefnen t&tpttüduh 
Wogen/ att ben enblia)en modis ber 2(u$bef)nung. 
Sibet er ift bie Urfadje oon beiben, ben enblicfjen unb 
ben unenbtityn modis feiner ©ubftan*, nur nid* auf 



Di 



286 

« 

bie gfeiAe, fonoern auf txrfcfciebene 3£eife. gu SBe* 
ftimmung biefefc rerfcbiebenen (saufafverbdltniffe* ber 
wirfenben Urfadtt afler Singe tu t&ren unenbfia>en unb 
tyren rnblid>en ftofqen unb SBirfungen, erffdrt barum 
aud) ba$, bem üebrfafce unb feiner ^emonftration f)in* 
jugefüqte, eddutembe ©efrelion, ©ort für bie obfofut 
ndtbfte Urfache ber, von ihm unmittelbar 6en>or« 
gebraduen, au$ feiner unetngefcftrdnften *Natur folgen* 
ben £inge, baaegen nur für bie entfernte Urfaaje 
ber einzelnen !Dinge; obfa>n man ©ott eigentlich aud) 
mtS)t, fonbern nur um beewiden bie entfernte Urfadje 
ber einzelnen £>ingt nennen fenne, um biefe von jenen 
erften fingen ju unterfefreiben, bie unmittelbar von ©ott 
fcervorgebracftt werben mußten, weil erft vermitteln bie« 
fer erften JDinge aud) bie anbern einzelnen enblidjen 
$>inge au§ feiner ?ttatur folgen fonnten. — ffott nun 
aber biefeS mittelbare hervorbringen niefct bennod> ein 
(Sprung, ober eine fierdftaaig tig a).).o ytvoq fenn, 
unb ©ott bie entfernte Urjaa)e in bem von @pino*a 
entfd)ieben verworfenem ^inne Reißen, wonaa) eine 
foldje Urfadje auf feine 2Beife mit ber 3Birfung verbun« 
ben ift, unb ifcrer Ungleidjartigfeit wegen verbunben 
fetm fann, fo muß aua) jenem Unterfdjiebe &wifd)en 
einem unmittelbaren unb einem bloß mittelbaren 4>er« 
vorbringen eine Deutung gegeben werben, bie umf ben 
Sufammen^ang jwifd>en bem Unenblid)en unb bem (Jnb* 
lieben auf eine verftdnblidje unb genugenoe 2Beife §u 
erfldren oermag. SBir börfen bie ndfjere 5lu£funft übet 
biefen fo wichtigen $unct nia>t fange fudjen. (gefron 
bie $)emonffration be$ nddjftfolgenben 29ften £ef>rfafee$ 
giebt unö barüber in wenigen ©orten einen bfutlidjen 
unb befhmmten $inger$etg. <£d fceißt ndmlid) bafelbft: 
bie modi ber gbttlicfyen sftatur jtnb au£ berfelben notb* 
wenbiger, ntd>t aber jufdüiger SOBeife gefolgt, unb baß 
entweber, in wiefern bie g6ttlid)e 9?atur al§ obfofut 
(nadEj bem 21ffen £ef)rfa$e), ober, fofern (te alä bt* 
fh'mmt auf gewiffe 2Betf< fru fcanbeln betraa> 
tet wirb, lieber biefe gwiefadje 23etracf)tung$weifc M 



bigitized ßy Goog 




*bttlk$en ftatttr gie6t un* ©pinoja im folgenben 
2ten $f)ei(e l>cr $t()if eine $rftärung, bte burcf> if?re 
£>eutfi$feit unb SBe ftimmt^eit feinen Sweifel übrig töfit, 
Wie wir un§ Die (Sad)e $u benfen t;aben. 5Bir wollen 
ben bebeutunööooaen 9ten Se&rfafc be$ 2ten$fceifö, wel* 
fi>er utt€ ben @#täffcl* §um ffaren «erftänbniffe be$ 
Sßer&dltniffeö jwifd)en bem Unenblid)en unb bem £nb* 
Iid>en m bte Jpdnbe legt, w&rtlid) in @ pin o^a'ö 
®prad)e felber ^eefc^en. £ier ijr biefet fie&rfafc : Idea 

rei singularis, actu existentis, De um pro causa ha- 
bet, non quatenus inBiiitü» est; sed quatenus 
alia rei singularis actu existentis idea affectus 
<Jon*iderttur, cujus etiamDeus est causa, quatenus 
alia tertia affectus est, et sie in infinitum.- 

3n ler , für biefen @afc gefu&rten $>emonftration, 
erfldrt fi^ ©pinojo auf bie entfd)iebenfte SEBcife ba= 
bin / bog bie 3bee eine* einzelnen toirf(id> eyifttrenben 
©ingeö alö ein einzelner, üon ben übrige« bierer 2Crt 
»ergebener modus be$ £)enfenö, ©ort &ur Urfad)e 
babe, nid)t inwiefern . er ein abfolut benfenbe* 5ßefen 
tft, fontern fo fern er 0(6 affteirt burd) einen anbern 
modus be8 benfen« btttaö)ttt wirb/ unb beleihen gteicfc 
faa$, fo fern er burd) einen onbern affkirt ift, unb fo 
in§ ilnenblid)e fort JDa nun bte ßrbnung unb &e& 
fnflpfung ber Sbeen mit ber Drbnung unb SSerfnüpfung 
tfcrer Urfacben einerlei ift, fo folgt barauä unrtnberfpred)* 
lid), wa$ in bem bergeftalt erwiefenen ©afce gelehrt wirb; 
Kud) ergiebt jtd) hieraus $ug(eiu)/ wa$ burd) bie £>e* 
ntonftration M (EoroUarfumS bemfelben &o£e erwies 
fen* oerben fott, bog ndmlid) von allem/ wa$ in bem 
©egenftanbe trgenb cineö Begriffs t>orget)t, in ©ott ber 
JBegriflf Qorganben fetj, nid)t inwiefern er unenbttxf» 
ift, fonbern inwiefern man ü)n als burd) einen anbern 
Begriff eine« emjcfaren £>inge$ affteirt betrautet i 

2Ba$ @ptno§a von ben Begriffen ber einzelnen 
£)inge lehrte unb bewie$, ba$ fonnte er auf bie oodig 
gleiche SBetfe aud) »on biefen einzelnen wirf (id)*n £>ia« 
aen kibtt bebauten unb bewetfen SIlfi eiruelne modi 



I 

/ 

t 



Digitized by Google 



*et HuSbefinung, t« Äbrpcr (na$ ber 

Definition p.2.) muffen ndmlio) biefelben (äott jurlir* 
fao>e baben, nk&t mmiefern er, von ©eiten feinet 5£t* 
tribut* ber abfohlten $lu*bebnung bttvafytt» , urienblia) 
tfr, fonbern inwiefern et al* öfficürt ober beterminirt 
bura> einen onbern modus bet 2lu$be&mtng betraget 
wirb, u, f, n>. in* Unenblicfje fort. /, 

SDer angesogene bebeutungSvotfe, unb für bit Sin« 
00t in ba& Eerbdltniß befi Unettf>lia>i jum gnb^en 
naa) ber £efjre be$ @pinoji$mu$ fo wichtige unb frud)t* 
bore ga| laßt un$ nun, wie fdjon bemerft, einenge? 
nugenben Stuffd^uß über jene* QSer&dftniß gewinnen, 
tnbem er ein f lareä £id)t über bie roabre 23ebeutung bc6, 
in bem Jüöor angeführten 28ften l'efjrfafcc be$ erfren 
Xb«iB befrimmten Unterfebiebe$ $roifd)cn unmittelbaren 
unb unenblid)en, unb *nHfa)en mittelbaren unb enbd'efjen 
SDiobificattonen ber gfotliajen @jibffanft verbreitet, auef) 
|Ug(eid) eine nähere unb befh'mmte (£rfldrting über bie> 
in ber ©emonfrration be£ 29flen l z ebrfabc$ vorfommcnbe 
boppelte 2ktraditunq3rocifc ber g5ttlia)eh Jiatur ent* 
f)dlt. — spalten mir vergfeFdjenb baö eine an baä anbre, 
fo muß e$ und einleuchten , baß @phiq$-<i baö le^te 
^rinetp ber £nblio)f ett in ba$ Unenbltdje fe(ber gefegt, 
in bem beftimmten (ginne ndm(ia), ivonad) ©ott aW 
bie copula beö Unenbd'cben unb be$ Snbtafyen anders 
fennen ifh SÖßofern bemnaa) in ©otteS 2I$efen felbft 
ba$ Söanb ber fcinbeit unb "sbeiuitdt bes . Unenblidjen 
unb beä £nblidjen liegt, fo bebarf e£ gan.$ unb gar fei« 
ner Ableitung M einen auö bem anbirn, um bin ty£et* 
gang von bem einen ju bem anbern , entroeber vom 
€rib(ta)en jum Unenblid;en, ober umgefebrt von biefem 
gu jenem begreifiia) |u mausen, £s giebt. feinen folgen 
Uebergang* £)enn in ©ott, al$ ber copula bei Uotnb* 
liefen unb be$ £nbltd)cn, iji bn$ eine in unb mit beut 
anbern jjumal unb ftug(eia) gefegt, fo baß au^ ber ge* 
gebenen g6tr(ia)en >Jtotur, ,af* berc^anbe ber, £inbeit 
unb 3bentitdt bcö fcnblicnen unb bedUnenblitfien* SIU«$ 



Digitized k 




begreift!* «ft, unb OTe«, bem Wefen wie bem ®tyn 
nad), mit !Rot&wenbigfeit folgt. 

Unb bomit (oben wir nun aud> ben wahren ©inn er* 
faßt, in welchem bie wichtige unb fruchtbare ©runblehre 
fc> p i n o t a ' $ , bog unb rote ©ort bie U rfa d)c feiner fcfbfl 
unb §ug(eid) bie Urfa#e oder IDinge fep, mug gebeutet 
noteben« 1 

©Ott ift | u r> b t b e r ft bie Urfadje feiner feftft bunt) 
(eine Utecht, bie fein SBefen felbft, unb in beffen Oioth* 
wenbigfeit feine eigene giften} gegriinbet ift« ©ort ift 
in tiefem «Betrogt fein eigene* Vrobuct, M ©ubftan§ 
unb ati natura naturalis. Q)0tt ift ober aud) hier« 
udd)ft jua(eid) bie Urfad)e aller ©inge, it>cld)e a(6 Sff» 
fectionen ber Attribute fetner @ubftan§ in ihm (Tnb, 
turd) btefe Attribute begriffen werben, unb mit 9?ott> 
wenbigfeit au« benfelben folgen. $>iefe Stffectionen ftnb ' 
nun nidrtS anberS, al* bie eingeben ^Dinge, treibe ftu> 
1ur ©ubftanj unb beren Sigenfa)aften oer&altcn, wie bie 

natura naturata jur natura natura ds, bie entftanbene 

§ur unehtftanbenen, urfprunglichen iflatur« iBeibe ftnb 
nid)t blofc bem ©rabe, fonbern ber 9lrt nad> oon ein« 
anber t>erfa>teben. (Denn bie ©ubftan*, al* bie natura 
natura**, ift bag ©eoenbe, bie Hffeetionen ober 3te« 
eibenten ber ©ubftann ftnb bagegen ba$ 2Berbenbe 
im ©enenben, bai £ntfrebenbe im Unentftanbenen , ba$ 
aBed)fetnbe unb ©anbeibare im Unwanbelbaren, ba* 
Seitlidje im Swigen. ©ott alfo in biefer SÖejiefcung ift 
nid)t bie Urfad>e feiner felbft , als be* ©enenben, fon. 
bem bie Urfachc a He* beffen, traS in ihm alt ein 2Ber« 
benbe* unb ©eworbene*, oon bem ©etjenben ber grt 
naa) SSerfduebene* , angetroffen wirb. <Da nun aber, , 
einem im Softem aufgefteaten Kftom *ufo!ge (Ülriont 
IV. p. 1.)/ nur j,rt>ifd)en gleichartigen JDtngen ein wirf* 
lid)e* ßauffaloer&dltnifi eintreten fann, fo wirb ba*, 
' vom © eon ber 8rt nad) »erfaiiebene ©erben/ ©ott nicht 
|ur Urfache t>aben fönnen, fofern er ein reine* ©emt ift« 
€r wirb bafjer fein eigene« abfolute* fytpn befa)ranfen, 
Wirb ei turn einen, unb burd) tiefe Sefo>r4nfung 



1 



* t 



290 

unb SSerneinung w>« «i* cW €Sk9eirtefi ^limi'n i flß&tt* 
tenben |td) meinen mäffen , um auf btefe 2Beifc tm* 
unter tiefer SBebingung allein; ald bie natura "«turans 
bie Urfadje ber natura naturata werben *u f6nnen. j>u 
nun erfr ein 93aüb ber ©emeinfd)aft jwifdjen ber fcfcaf* 
finbm unb gefdjaffenen ftatur burd) ^efe^te ©leiebartig* 
' feit *wifd>en ber Urfadje unb itjrer 2öirfung gefnupft, 
fo mac^t fld> bann alle* übrige leid>t unb von felbft, 
Unb wir begreifen bann aud), worum unb inwiefern 
©ott bie unmittelbare Urfadje r>on einigen, unb nur 
fcie mittelbare von anbern, au$ feinen Attributen 
entfpringenben SBobiftcätionen genannt wirb. — SOBenn 
ndmlid) nad) bem 6runbfa|e: totum parte priu» esse 
necesse est, ba* ©anje aller einzelnen £>mge jebem 
<£in&elnen inSbefonbre, ber SSebingung nad>, »orber* 
geben muß, fo wie bie 6ubftan& er>er gefebt fet>n muß, 
M if>re Slffectionen , ba$ <8enn eber M ba* SBerben 
äberbaupt, fo wirb bie Gauffalität ber 9)tad)t ©otte$, 
wobureft er bie Urfadje bc$ ©anjen aller einzelnen £>in* 
äc b. f). ber natura naturata in tr>rec ©efammtbeit 
ober abfoluten Totalität ift, als bie erfte unb unmit* 
telbare, ber befdjrdnften, auf ba$ «probuciren eine« 
unb be* anbern einzelnen $f)eil$ be$ ©an&en gerichteten 
Sauffalitdt, al$ einer bloß mittelbaren, burd) jene erfte 
unbegrenzte »ermittelten unb bebingten dauffatttdt, bor* 
bergeben- Unb wie ba$ «Probuct jener unmittelbaren 
unb unbefdjrdnften, auf ba§ «Probueiren be$ ©amen ber' 
einzelnen £>inge ge&enben (Eauffalitdt, ein unenblicM tff, 
fo ba* ^robuet ber mittelbaren begrdn&ten (Sauffalitdt 
ein enblidje*, b. i ein einzelnes entftanbencö, in feinem 
Sterben *orüberget)enbe§<Ding. ©er unenblid)en Sauf* 
falitdt ber göttlichen SMad)t entfyricbt fonad) aii einer 
unenblid)en «Probuctfoitdt ein ünenbliAc* «Probuct, 
cnblicben bagegen ein enblid>e«. / 
y ©ofern nun ©ott bie Urfadje ber em&elnen enb* 
lieben ©inge in i&rer abfoluten %ctaiMt, M M Uni 

$m auf <me ewige «i* urfenbltd*, 1114t auf e 




Digitized by Google 



291 

überge&e nbe, enMicfce unb t>er$doglid[)e 2£eife. «Denn in 
iferer abfoluten ©efammt&eit betrocf^tet, w&arren biefe 
JDingc imiwr unttmnbelbar in tyrem etpigen IDafenn* 
2Jber nid)t6 befro VDeniqer entfpnnqen biefelben einzelnen 
enblid)en JDinge quo ©ort boeb aud) auf eine vorüber* 
ge&enbe, entließe unb »ergdnglicfte 2Beife, ba fte ja %f)tilt 
bc6©an$en, al$ foldje aber einem unQuft6rIt^en 935ea)fel 
unb 2Banbel be$ £ntfter)en$ unb #erge&en$ unterroor* 
fen finb* 211$ bfofjer $&eit beg ©an*en entffe&t affo 
jebe$ einzelne beftimnue SDing gegenwärtig in ©ott, unb 
mit biefem einzelnen ©inge aud) ber ^Begriff »on bem* 
felben; welcher SBegriff nur einmal mit bem eimeinen 
£>ingc &ug(eid) in ©ott t>or(janben ut , ba er mit bem« 
felben *uglet(f> entftefct unb roieber »erge&t. 

©ono^ alfo ift in ©ott buref) ein urfprünglidje* 
unb unzertrennliche* £anb meiniget ba$ abfolute ©enn 
mit bem abfoluten, anfangt/ unb enMofen SBerben» 
21 lö eubftan* ift er ba* abfolüte ©enn; von Seiten 
feintf gauffalirdt betrachtet aber, afeUrfacfc ber natura 
naturaia, ba* a t>fo(ute SBerbcm NU ©ubftan* 
in feinem abfoluten 6enn UttafyUt, &at ©ott roeber 
Eerftanb nod) ©iUen, benn biefe ge&bren $ur natura 
naturata, unb ftnb bafcer al* Woge ^robuetc bergauf* 
falitdt ber göttlichen 2)ia*t an*ufe&en; ber unrnblicfie 
«Berftanb unb müt, b. f>. ber Inbegriff aaer einzelnen 
benfenben SBefen in ber ftatur, al*<l>robuct ber unmit* 
telbaren; jeber enblidje Eerftanb unb ffiiac bagegen, 
*. i. irgenb ein einzelne* benfenbe* £ing, »«». eine 
einjelnt menfdjlid)e ©eele inäbefonbre, aii «probuet ber 
mittelbaren unb befdjrdnften gbttlidjen gaufialitdt, (pro- 
pos. XXXI. demonstr. unb Schol,) 

Seilten ftd> nun SBerftanb unb äSiffe *ur g6tt* 
lidjen Slatur, n>te Bewegung unb atufce, unb alle* über* 
r;aupt, wqS Don ©ott *um £nfh'rcn unb *um Sffiirfen 
auf geroiffe 2Beife beftimmt »erben mug, fo fann aua> 
»on ©ott nic&t gefagt werben, bag er naefc ber $rei$eit 
be*SBittfn* fcanbfe; eben barum, milaüet in*gefammt, 
" " *ur gewirf ten [Ratur ge^rt, au« ber SHetywenbig* 



♦ 



> 



Digitized by Google 



29£ . 

fett bet Qbttlid)tn Katar ftögt, unb von berfefben auf 
gerotffe üBctfc §um fcyijttren unb $um SBirfen benimmt 
tvitb. €t fann beimaß aud) bec 2Bi0e nief>t eint 
freie Urfadje genannt werben. 

3fr fciernad) atte* oorfcerbejWmmt oon ©oft, nid)t 
naef) bec gretyeit be$ Q33iaen$, ober feinem abfoluten 
2£o()Igefaaen, fonbern nad) fetner abfoluten Üiatur, obet 
feiner unen bitten ^acfjt, fo fann man aud) ©ort fet* 
neu £nb$\t>ecf beimeffen, burd) beffen SBorfteflung er bei 
feinem 4>anbeln gefettet unb befh'mmt würbe, ajebt 
ba&er überall in berittatur feine (5nburfad)en; biefe 
finb nichts weiter all menfc^lidje Srbidjtungen , erzeugt 
burd) 2Bar>n, Unwiffen^eit unb burd) Söorurt&eile, von 
benen bie 9Wenfd)en in grf (drung ber ittatur unb in »e* 
urt&eifong ber ©enge irre geleitet werben. Unb (tnb 
ade IDinge au$ ber gegebenen ooUfommenften <Ratue 
notfcwcnbig erfolgt, fo (tnb (Te aud> in &6t$(fcr $ofU 
fommen&ett oon @ott fceroocgebradjt worben. $>a e$ 
jebo$ ©ott ni$t an @toff gebrad>, %m vom ruften 
bis *um ntebrigften ©rabe ber ^oafommenfjett tytvot* 
^bringen , fo flnb frei iid) aud) bie erfdjaffenen SDinge 
bem ©rabe ber 9Soöfommen&eit nad) oon einanber oer« 
fc^teben; aber ba$ Ü)ie$r ober Weniger tyrer iöoflfom* 
raen&cit barf bod) nid)t nad; gweefbegriffen iftreS 9?u|en$, 
fonbern e$ muß (ebiglicT; nadj tf)rec eigentümlichen 2lrt 
unb <ftatur, unb nad) bem SRaaße i&rtf SBermbgen* 
gefdjd&t werben* 

(So hatte bemnad) ©pinoja feine £efcre t>on ®ott 
unb ber Slbfunft ber SBelt ber JDinge au$ ber Wotf)* 
wenbigfeit ber göttlichen üiatur gegen bie mancherlei auf 
bie £nbuefacf)en (ich bejiefcenben QSorurtheile, burd) Cnt* 
frdftung berfelben, ft'djer $u IlcCten gefud)t ; unbergfaubte 
nunmehr , t>on ber unerfd;üttcrhd)en $eftigfett be$ Sun* 
bamentd feinet Se^rgebdubeS überzeugt, auf biefe ©runb* 
tage ba§ ©ebdube felbft, alö ein @t;ftem ber 2öiffen* 
febaft ba$ Stfll ber ©inge ober beä Unioerfum*, mit 
Sicherheit errieten $u fönnen. JDaö ©efufjf beä Un< 
»ermbgen* mit feinem enbliehen «etffanbe ba* alle* i« 



< 



Digitized by 



2(^3 

umfaffen, au£ htm Siefen be* ewigen unb abfotut 
unenblidjen ©ingeS notfjwenbig folgen muß, ba er 
berotefen &atte, bog aus biefem SBefen UnenMidjeä auf 
uncnMicfje SCBeifen folgen muffe, nötigte ihn inbeffen, 
nur öuf einen tycil M ©an^cn in (grffdrung ber 
Diötur unb 58cfcf>affenf)ett ber iDinge, unb i&reS Sufam« 
men&angcä unter einanber au$ ber gbttltdjen Dtatur unb 
(iauffalitdt, befdjrdnf en. Unb ber gfeid) Sdifan^Ä fei» 
nem p&ilofop&iftyen *tta$benfen gefegte, auf bie £rfrrc* 
bung be$ f>6d)|len ©utö geridjtete ^nb^roeef, mußte t$n 
baran erinnern, vor allem anbern ba* $um ©egenfftmbc 
feiner weitem wiffenfdjaftlidjen gorfdjungen *u machen, 
waö mit jenem f)5a)ften unb rvid)tigfren Sroecfe aller 
SBiffenfdjaft in ber nd$ften unb frud)tbarften Serbin- 
bung ftonb. <Da biefer, ©egenftonb nun fein anberec 
feton fonnte, atö bie Srfcnntnifj von ber State* unb bem 
Urfprunge ber menfdjlicfjen eeefe, fo &og tt bie «Hatur* 
le&re ber menfe^ie^en ©eele ber 91aturp&üofop&ie bei 
materiellen UniverfumS, womit © entarte« vorne&m* 
lief) ftc^ befd)äftigt fcatte, vor/ um von biefer t&eoreti* 
fdjen (Srfenntniß ber ttbfunft unb ber ittatur ber menfdj« 
liefen <£>eele $ur praftifdjen (grfenntnig i&rer »eftim* 
mung jur l)6d)fren ©töcf feligfeit, a(* bem legten Strebe* 
unb j3ie(puncte feiner Ct&if , geleitet werben $u f innen. 

«Iii - > • y #*♦ •-#•*»*-"*.•» *■ 

2Btr folgen in unfrer ©arffcflung a(fo bem ©ange 
unferi fpeculativen fctbifer* , wenn wir feine Sefcre t>cn 
bem Urfprunge unb ber Statur ber menfd)lid)en (Seele 
an, ben beiben vorangegangenen öftren von ©ott unb 
beffen ^Bcr^dttniffe \\\x SBelt ber (Dinge, alö bie imma* 
nente, rvirfenbe Urfadje becfelben, unmittelbar an« 
febhefien. 



- 



- * 



Digitized by Google 



294* % 

< • 
. * * * t t t t e I 2 e'$ t M & ' ^ " 
fcic erfrr« Don bet Statur unb bem Urfprunat mtnfölU 



&tttt 



9Iu§o.efjenb t>on bem ©tanbpunctf be$ empirifdjen 
93en>ugrfe^n6 bei ben t>or(>abenben Unterredungen, ftcöt 
©pinojai fofantbe, als facttfc^ unmittelbar seroiffe, 
t>on jenem genommenen ©tanbpunete au6 jtd) tym bar* 
bietenbe ®runbn>a&rl)etten unter ber $orm »on ©runb* 
fdfcen auf, ndmlicf) » 

«rftenö: ©a$ 2Befen. M iWenfdjen tnt>ofoirt 
feine notymenbtge giften*; b. (j. e$ ift nadj b*r Orb- 
nuna, ber 9?atur eben foroobf mbajid), bog biefer unb 
jener SRenfd) efifftre, aß bog er nid)t eyiftire. • 

gleiten*: ©er £0?enfd> benft. 

JDrlttenS: ©er 23eanff (idea) liegt ott ur* 
fprflnojidje ©enfroeife unb M »ebingung ber SRtyhty 
feit, allen übrigen modis be$ ©enfenS: bem hieben, 
©ege&ren, unb allen anberroeitigen ©emütf>$affeeten jurrt 
Brünfte« 

©iertenS: SBir empfmben, baß ein£6rper,urtb 
aud) ber unfn^e, auf mannigfaltige 2Beife afficirt werbe* 

fünften 8: 3Bir empftnben unb nehmen roafjt 
feine änbern einzelnen ©inge, alö nur Körper unb Stei- 
fen $u benfen. 

@ed>$ten$: ©er $Jenfd>, ein' einsehe* tbtptu 
lidjeö unb benfenbefc SBefen, ift »on Seiten feiner föe* 
perlid)en, tt>ie feiner geiftigen ftatur, ein Sljeil ber ge* 
fammten Watur iberbaupt, 1 

$lu$ bem erflen ©runbfa&e ergiebt ftcf> untviber« 
fpredjlid), baß ba$, n>a$ bie $crm be$ iDJenfdjen au$« 
tttad)t, nid)t baß SBefen ber @ubftan& fenn fonne, -git 
beren 2Befen bie not&roenbige $yi|ien& gefcbrt> unb bie 
aud) ihrer Statur nad; unenblid), unüerdnberlid), untheiU 
bar u. f. tt>, tft. fann fonad) ba$ Siefen be« Stten* 
fdjen nur aud gewiffen SDiobifkationen ber Attribute ©ot* 
te$ befielen« ©a nun bie SMobiflcationen eineö jeben 



■ Digitized by Googl< 



Xtttibuti ben »egritr blaß t&re* Stttibltft* unb fonfr 
feine* anbenv in tftt> fcblteßen, unb mitbin aud> (So^ 
nur infofetn *ut Urfacbe baben fotuten, aß et bloß tttuii 
tet btifem Attribut, *u meinem bie iWobiftcationen ge* 
boren, nfrfu aber, inwiefern er unter üqcnb einem an« 
bern Attribute betrachtet tt>trb; fo btftefttalfo ber9)ienf$h 
all benfenbed Sßefen, o. i. bie menfenlicbe (Seele, beren 
©runbtbätigfeit in £>ilbung ber &egrtfe, alö bet erfreu 
urfprünglid)en Senfnxifen, ftd> äußert, auä folcben^io« 
bifteattonen, bie ©Ott §ur Urfaa)e t)aben, fofern er ein 
benfenbeö SBefen ifL.. s ' \ v < 



211$ benfenbe* SBefen, roelfyt auf unenblidje SBeife 
benFr n fann, f)ät ©Ott notfjroenbig einen begriff, foroo&l 
t?on feinem SBefen, als »on allem, roaS au$ feinem 
Söefen notywenbig erfo^t; benn biefen begriff fann et. 
nur infofem büben, atfi er ein benfenbeS SBefen, nid)t 
aber fofern er ber ©egenfranb feinet begriff* ift. Unb 
biefer SBegriff fann aud) nur ein einher fetjn, weil ©Ott 
nur ein einher ift (propos. III. IV. P . 2.) 

£ieraud errettet bemnad), baß ©Ott bie Urfactye 
beä formalen 2Befen$ ber griffe, all geroiffer beftimm* 
ter Birten unb SBeifen be$ SenfenS, nur alö benfenbeä 
SBefen fet>. (propos. V, p. 2.) <So lange man bern* 
nad) bie Singe als iX>{obtf!cattonen be$ Senfen€ be* 
trautet, muß man aud) bie Drbmmg bet ganzen 9ia* 
tut/ ober bet SStrfnupfung ber Urfaa)en, bloß burd) 
ba6 Attribut bes SenfenS erfldren; bagegen hin* 
totebetum bloß bind) baö Attribut ber SluSbe&nung, 
fofern man bie Singe al$ 9)?obificationen ber 2lu$be&* 
nung anfte&t, ba immer nur Singe auf einanbet folgen, 
ober aß Urfad>en unb SBirfungen mir einanbet «erfnupft 
jlnb, bie einet unb berfelben £igenfd>aft entfprecfjen. — 
Saß aber an fta) felbft, ber 2Bafcrf>eit nadj betrautet, 
bie Drbnung unb ber Sufammenljang ber »egriffe bet 
fifcbnung unb bem Sufammenfjange ber Singe fclber 
entflicht, unb baß eine mit bem anbetn einerlei ift, fcat 
feinen ©runb barin, baß ein modus ber SluSbefcnung, 



^ 1 



Digitized by Google 



296 



Ut »tflriff »Mt Mefcm modus eine u»6 eiefeKw 
c ift, nur ou«aet>rücft auf eint «miffacfit SBtife, 
tpctt fle ©tobifteationen Girier und berfelben benfenben 
unb auftgebebnten @ubftan& ftnb, bie man ficf> balb un« 
ter tiefem, balb unter jenem Attribute ttorftcQr. Stamm 
muß benn aud) bie JDertffraft bet wtrffamen (pb&ftfd)en) 

^6«(tcf)en eubftanj glcid) fetm. 

2Bie nun bie £>enffraft ©otte« bie Urfadje be* 
formafen SJÖefen* oder griffe inö^efammt ift, fo muß 
fle oud) bie Urfadje oon bem SBegriffc eine* eimefnen, 
ttirf(id) ror&anbenen IDimjeö fet?n. in fotcf>cr begriff 
bot aber öott jur Urfacbe, feineSwegeS inwiefern ber* 
felbe ein abfolut benfenbe$ SBefcn ift, fonbern lebifltt<V 
fofern er al& afficirt burd) einen anbern 23c$riff eineö 
wirflid) oor&anbenen, einzelnen JDinejcS gebadjt wirb, 
it. f. w. inS ilnenblid)c fort. (Prop. IX. p. 2.) @o 
tt>irb benn aud) von allem, wa$ in bem bejonbern ®e« 
ßenftanbe eine* {eben &c<iriff$ oonje&t, bie $rfenntmß 
in ©Ott ui finben fenn, n(d>t inwiefern er unenMid) ift, 
fonbern inwiefern er alä afficirt burd) einen anbern 23e* 
griff eine* einzelnen £>inae$ betrachtet wirb. Unb ba 
bie Orbnumj unb $erfnäpfung ber Begriffe mit bet 
£)rbnung unb ^erfnupfung ber T>in&t einerlei ift, fo 
wirb bie $rfenntntß von bem/ wa$ in irqenb einem cin= 
feinen, wirf lid) oorfanbenen, burdjauä beftimmten £>inqe 
t? ergebt, in ©Ott fenn , nur inwiefern ber 23 e griff von 
tiefem ©egenftanbe in ihm ift. 

2Ü$ ber begriff eineö einzelnen, wirf (ich ejrtftirenben 
JDtngeß ift nun bie menfd)lid>e «Seele, beren wirffidjeä 
unb urfprunfllidjcfi ^et>n unb ©runbwefen in einem 
folcben SBeanffc befrei) r, ein %t»til M unenMidyen, btc , 
abfolute lotaiitctt ber begriffe von Oden einzelnen, wirf« 
lid) vorbanbenen £>ingen befoffenben, <j6tt(id>en 3$erftan* 
M. SBenn wir a(fo faqen : bie menfdjlidje ©eeie faf* 
fet biefeii ober Jenen ©ebanfen , fo beißt biefeS* nid)t8 
anber*, M: ©Ott bat biefen ober jenen begriff, ni«t 
inwiefern er uncnMity ift, fonbern inwiefern er bur* b« 



4 



Digitized by Google 



\ 



Statur ber menfcljlictyen ©eele erfldrt wirb, ober ba$ 
SBefen berfclben auömadjt. @o aud>, wenn wir fagen: 
(?>ott fjat biefen ober jenen ^Begriff, nirf>t nur, inwiefern 
et bie üiatur ber menfcr)lt($en ©eele ausmacht, fonbern 
Inwiefern er nagletdj) mit ber menfchlichcn ©eele ben 
23eguff einetf onbern X)tngf6 t)at, fo t>ci6t biefe* a($» 
bann nichts weiter/ ate: bie menfd)lid>e ©eele erfennet 

baä 3>ino nur tum $f>e il . ober unooüfhinbia. 

p 

&u6 bent juvor bereite erwiefenen ©afce, baß von 
atlem, wa$ in bem ©egenftanbe be$ &Vqriifä, ber bie 
menfd)Iid)c ©eele aufmacht, »orge&t, notywenbig eine 
Crfenntniß in ©Ott fenn muffe/ inwiefern berfelbe bie 
SRatur ber menfd;licf>en ©eelc au*mad)t, fo wie au* bet 
anerfannten Ueberetnftimmung ber Drbnung unb be$ 
ßufammenfjangeS ber begriffe mit ber Drbnung unb 
bem 3ufamment>ange ber £>inge, ergiebt ftd) nunmehr 
ganj folgered)t ber, für ©pi no *a' 6 pf»d)ifdje8nt&ro* 
pologie fo bebeutungävoHe unb folgenreiche ©afc: bag 
von allem, wag in bem ®egenftanbe be* 33egriff$, wel* 
6)tt bie menfchlidje ©eele ausmacht, vorge&t, notfcwen* 
big ein »egriff in ber ©eele vor&anben fer>n mug. 9*un 
ift ber ©egenftanb be* »egriffS, weiter bie menfd)Iic$e 
©eele au$maef>t, ber £6rper, ober eine wirf lief) erifti* 
renbe 9Kobification ber SluSbebnung , unb nityti weiter* 
wirb fonad) in biefem Körper nicf)i$ vorge&en fbn* 
. nen, wovon niefjt bie ©eele eine QSorfteHung erhielte» 
JDiefer menfd)lid)e fieib aber, mit welkem, al$ ifcrem 
unmittelbaren, birecten ©egenftanbe, bie menftylicfje ©eele 
vereiniget ift, ift jufammengefefct auä fcr)r vielen 3nbt* 
vibuen verriebener 9?atur unb 25efc$affen&eit, von benen 
ein jebe$ wieberum febr ftufammengefefct ift; er wirb 
ferner von ben, außer ihm befinblicfyen ftorpern auf 
mannte rlci Keife afflcirt, bebarf aud) \u feiner £rba(* 
tung mehrerer anberer Körper, burety wet<r)e er beftdnbig 
gleidjfam wieber erzeugt wirb, fo wie er fclbft aueb bie 
Äußerlichen Körper auf mancherlei 2ßeife bewegen, unb 
tynen mandjerlei Stiftungen geben fann. 



1>» 



Digitized by Google 



298 



Oo nun bie €>eele aßet, m $rem Äibe i>or» 
a.erjt/ roa()rnel)men muß, fo ift frc aud) verm&genb, von 
vielen JDingen ftd) #orfteüunaen -|u machen, unb baju- 
um fo vermbßenber, für je mehrere SBerdnberunam ober 
JDifpofitionen if>r 5t6rper empfdn^(i(^ > ift. JDarum ift N 
aud) feie 3b«/ wcld)e bat formale 2Befen ber @eelc 
ausmacht, nicht einfach, fonbern aut mehreren Sbeen 
jufammengefefet. Unb bo alle ^erdnberungen (modj), 
welche ein $6rper erleibet, uiajcich aut ber 9}atur bet 
afßcirten unb bet officirenben &6rperä (nach bem ©e* 
fefec ber 2ßcd)feta>irfun0) entfprin$en , fo wirb aud) bte> 
tBorfteüuna, t>on einer jeben tiefer $>erdnberungen 
*ftatur bet tmnfchikhen, unb auch uiqleich bie bet äußer« 
lidjen officirenben Äörpert entgolten, ©od) werben bie 
$8orfle0una.en von außer unt befinblicfyen ß&rpern unt 
mebr bie SBefd)affeni)eit unfern eigenen korpert, alt bie 
!Ratur ber äußern Körper rvabrnebmen lauen* @o tu 
fennt benn aud) bie ^eele ibren Äorper unb beffen SDa* 
fet>n nur burd) bie «Borfteüungen von ben «eränberun* 
gen, welche in biefem Körper »oralen. 

2Bie nun Oeele felbft mit bem Äorper, alt 
ibrem ©eamftanbe, fo ifr oud) bie ^ordettung von ber 
6eele auf eben bie 2lrt unb aut bemfelben ©runbe mit 
ber €>eele vereiniget, £)enn bie 5>orfMuna, von ber 
(Seele, b. t. bie «orftetluna, ber «ÖorfteQuna (idea ideae), 
ober bie bloße Sorm ber «orfteüuwj o&ne a3e$iepun$ 
auf einen ©egenfranb, alt eine 2(rt unb SBeife bet £>en* 
fent betraget; b. i. baß ^eroußtfe^n ber ©eele, 
unb bie @ee(e felbft, alt bie mit ibrem ©eaenftanbe, 
bem Körper, ibentifdje SBorfreÜuna. von bemfelben, ma* 
eben ein unb baffelbe Snbivibuum aut, roeld>et balb 
unter bem Attribute M £)enfent, balb bem ber 3lu** 
befjnuna, <jebad)t wirb. ( Propos. XXL p. 2. Unm.) 
£>a f>ieroad> bie 6eele niAtö anberet alt ber unmit- 
telbare SBeariff bet Seibet, unb mit ihm ein uab baf- 
felbe 5Ding ift, bie $ermoa,en unb Ärdfte be« £)enfent 
unb SBoöent nichts anbert ftnb, alt nur SBeftimmun» 
gen bet äbrpert, fo fann bie SBortreffli^feit ber 6eeU 



i * i 



Digitized by Google 



I 

I 



I 



299 

aud> nie eme anbete ftt>n , M bie ©ortrefffidjfeit iftre* 
Seibe*, irnb man wirb baber aud) bie $>orftuglid)feit 
einer ©eefe oor anbern auö bcr <8or$üglid)feit ftwf 
Seibefc, feiner 93erm6gen unb Ärdfte, unb bcr qrbßern 
Unabbanaiqfeit feiner £anblungen »on bem fcinfluffc 
anberer Äbrpet , erfennen , unb nad) biefem 9ttaafcftabc 
tu fdjäfcen baten. Ueber biefen, für bie £injla>r tri 
©ptno&a"$ Sbeorie t>on bem Sßefen unb 2©irfen bee 
menfd)lid>en ©eele unb t^rer Eoarommenbeft, fo ent* 
fdjetbenben gurtet 'ftat ©pino*a, wie oua) Sacobt 
tn einer Sfnmerfung &u feiner £>arfteQung M @pino* 
*i*mu$ bemerft, auf bie manniafaltigfte unb au$fu&r* 
li(bfte Slrt an meieren Stellen feiner Stbif W erf (fct; 
31m beutlidjften unb beftimmteften aber bat er ftd> bar*' 
über in ber Erläuterung ber gegebenen allgemeinen 
Definition ber Effecten mit fölgenben ©orten auSge* 1 
fprodfjen: „Quia essentia inentis in hoc consistüy 
quod sui corporis actunlem existentiam affirtnät, et 
iios per perfectionem ipsam rei essentiam intelligi- 
mus; sequilur ergo, quod Mens ad majorem mino- 
1 remve perfectionem transit, quando ei aliquid de 
suo corpore, vel aliqua ejus parte affirmare contin- 
git, quod plus, minusve realitatis involvit, quam 
antea. Cum igitur supra di^erim: Mentis cogitandi' 
potentiam augeri vel minui, nihil aliud intelligere 
volui, quam quod Mens ideam sui Corporis, vel ali- 
cujus ejus partis formaverit, quae plus, minusve* 
realitatis exprimit, quam de suo Corpore affirrnave-* 
rat. Nam idearum praestantia, et actua- 
lis cogitandi potentia ex objecti prae- . 
stantia aestimatur." 

2Ba* nun inSbefonbre bie Srfenntniffe betrifft, wel» 
die bie ©eele tbeilö von tief) felbft, tbeif* t>on t'brenr 
eigenen Seibe, tbeilfc von äu$er(id)en Äbrpern befibt, fo 
ftnb biefe grfenntniffe alle inabäquat, oerworren unb 
t>etjlummelt, fo lange unb fo oft bie ©eele au$ bem 
®tanbpuncte ber gemeinen (ber geitbebingung unb bem 
©efefce ber ©ucceffion unterworfenen) «aturorbnung bie 



Digitized by Google 



\ 

1 

300 - . , 

£tnge betrachtet, tllfo nidn, wenn fte wm auf^n, 
unb fo wie if>r bie JDinqc von ungefähr aufließen, §uc 
Betrachtung tiefet ober jeneö ©cgenftanbeä benimmt 
wirb, fonbern nur, »Denn fie innerlich/ babwrdyndm* 
lief), baß fic mehrere 5ötngc §ugleid> betrautet, beftimmt 
wirb/ beren Uebereinfrimmung unb Serftyebentieit, unb 
beren SBiberffreit fennen $u lernen, erfennet bie ^eefe 
bie JDinge f(ar unb beutlid). (Prop. XXIX. Sckol.) 
Ueberfaupt ftnb bie Sedriffe unooHfrdnbig unb »erwirrt, 
inwiefern fic auf eine befonbre €>ee(e (ad singula- 
rein alieujus mentem) bejo^en werben. (Propos. 
XXXVI. deinonstr.) <E$ finb biegen aüt 3been 
wafjr, mithin eben borum aud) beut(i$ unb »eflfrdnbig, 
fofern fte auf ©ott belogen werben. (Propos. XXXII.) 
IDiefe wahren, beutltrf>en unb abdquaten, auf (Sott (1$ 
bejie^eiibcn 3been, ftnb baß £üientl)um ber Vernunft, 
in beren Sttatur t$ liegt, fid) bie ©inge, fo wie fte an 
f i cf> ftnb/ b. i. nid)t ate zufällig, fonbern olß 
notfjroenbtfl unb unter einem Silbe ber ^wigs v 

feit (sub quadam aeternitatis specie) t>or^u(Tcüen. 

fcdngt bafcer Me£ t>on ber fcinbilbunglfraft ab, wenn 
man bie JDinge in Sinfebunq M Vergangenen fowot)l 
M be* Sufünftigen o» jufdaig betrautet» (Prop. XLIV. 
unb Corolinr. I. unb II.) Mtyt fo bie iBernunfc 
wel$e auf Gegriffen beruht, bie ba$ auäbrücfen, wa$ 
31 dem gemein ifr, feinet einzelnen £>inge$ SBefen erfld* 
ren, unb beäwegen aud) o&ne alle SBejie&ung auf Seit, 
blog unter etoem gewiffen SÖilbe ber ewigfeit gebaut 
werben müffem — ©o gewiß nun bie menfdjlidje @eele 
in unb mit ber Vernunft Sbeen beftfct, woburd) fte fid> 
felbfr, tyren eigenen Körper/ unb »ermittelft beffelben 
aud) bie Stbtptt auger tyr al$ wirf 1 1 rf> er. iflirenb, aber 
nid)t auf eine fiufädige unb §ettltc^e SQBcife, fonbern als 
notfcwenbig unb unter einer gewiffen ftorm ber £roig* 
feit mit Älar^eit unb SBolIftdnbigfeit erfennet, fo gewig 
tytt fie aud) eine abdquate £rfenntni§ üon bem unenb*& 
liefen SBefen ©otteä. £>enn bie (Srfenntnifj, welche in 
einer jeben foldjcn3b*e von bem itotywenbigen unfrewu»><» 



* , • 

x Digitizeä by Google 



» 



30t 

gen, wa&rfaften ®et)n unb SBefen ber $>inge (trgt; 
fd^Itegt ja ^ottcß ewige* unb unenMtrf)c$ ©efen in fleft. 

$>a§ enMtch — eine Sefcre, womit @pino*a feine 
S&eorit von ber @tt(e unb tyren $i$enf$aften befd> ließt — 
bie menfcl)ltd)e @eele feinen abfoluten ober freien £Bi(* 
len beftfce, fo wenig al* ein unbebinqteß Vermögen $6 
erfennen, §u beeren, $u lieben u. f. w. , fonbern m 
allem ifcrem beftimmten 2£oücn von einer Urfacbe be- 
ftimmt werbe/ bie abermals von einer anbern beftimmt 
ift, iinb fo fort in$ UnenMtye, muß barau* flar ein« 
leuchten, bog bie menjd)(id)e ©eele ja nur eine gewiffe 
beftimmte 2)tobificatioft be* JDenfen* ift, unb mithin 
oud) nid&t bie freie tlrfadje i&rer £anblungen fet>n fann* 
S(ucf) 91'ebt e$ in ber eeele fein abfolute$ Vermögen 
be$ 2BoUen* unb gttdjtwolIenS, fonbern nur ein&efoc, 
SBidenäbefHmmungen, ba unter bem 2Botten niefct etwa 
ein Öermöaen be* 95ege(>ren$ unb ^erabfc^eqen^ fon* 
bern »ielmefcr ba* 2>erm&gen }u oerfte&en ift, wobureft 
bie ©eele baS, wa$ wa&r ober fa(fd> ift, beja&et ober 
verneinet ; — alfo nur lauter etn&elne £anbfongen beö 
»ejaljen* unb fcerncinenö. Unb ba bergleidjen Jpanb* 
fangen nidtfö anber* finb, al* SIcte beö in fteter 
tigfeit befinblic&en <Denfen$, unb al$ lebenbige Heuße* 
tungen be* benfenben 2ßefen$ felbft, fo ift auef) ein ein» 
$elne$ SBoHen unb eine 3bee, mithin au$ 2Bil(e unb 
«Berftanb felbft, Sin unb baffelbe, 

' «Bon biefer l l e&ce nun, ber £e&re t>on ber SKotfjwen* 
bigfeit aller äßiacnsbcftimmun.qcn, glaubt ihr SBef cnner 
rühmen *u rennen, wie viel ihre Stenntniß ui einem gu* 
ten ücbcnöwanbcl au$ mehr benn einem (ürunbc, unb 
in met)r al$ einem 33errarf>r bettrage. — JDenn mit 
biefer, wie mit ben übrigen Sefjren t>on ber menfd)lid)en 
@eele, if)ter Slbfunft au* ©ort, unb i&rem SSerfcältniffe 
§ubemfe(ben, glaubt aud) wirf lief) 0pino$a bendminb 
ftu einer praftifcf)cn ©irren * unb 9Wigion$lcf)re gelegt 
in $aben, welche bem SlftenfcTjen ben {Ickern, obgleich 
fcf)wierigen SBeg anzeigen foHte, auf bem er ba6 preifi« 
tbitbige 3te( faner ©eftimmung, bie &&$fte Ölü(f* 



» 

. 1 



Digitized by Google 



feligfeit, burd) ein tugfnbt>aftftf unb gottfeligeS £eben 
*u erretten vermöge. £>a* olfo ifr bie praftifd>e ©etec 
be* e^ftftnö, bie eigentltcftc fct&if unb meligionSle&re 
in bemfelben, welche ©pino*a in ben brei lefctern, 
w?n ben Effecten, ber flne*tftf)oft unb ber 
grübelt be$ 9)ienfd)en franbelnben feilen be* <3>on« 
#n, »ortrdqt — Um nun oud) nod) t>on biefer prüf* 
tiftbtn ^eite bo* elftem nad) feiner $nbabftd>t fennen 
§u lernen , muffen mir bie wefentl/cfiften ^auptpunc te 
be$ 3nboIi6 ber gebadeten StbbnnMungen ausgeben unb 
in folgenbem üetyrftücf e §ufammenfaffen # 



18 i c r t c S 8 c M M crV 

Die .yraltiföe Gitterw unb Religion ölefjre fceö ©pinosiömu*. 

• * • 

Einleitung unb ^ropdbeutif für bie $Iu$bilbun$| 
feiner praftifd)en bitten » unb JKeügionSlebre btent bem 
© p i n oja eine antf)ropofogifd>e ^^eorie Don bem Ur* 
fprunge unb ber Kultur ber Effecten, worunter er 2if« 
fectionen be$ StörperS ui^ (eich nebfr ben Gegriffen von 
biefen Effect tonen oerfrebt, woburej) ba$ 2Birfung$w* 
m&gen beffelben vermehrt ober wrminbert, bef&rberc ober 
bcfdn'dnrt wirb» SDie *ftatur biefer 2(ffectionen befielt 
na ml ich tbcilß in einem $bun, r h c i i ^ in einem i.ei* 
ben; in einem ! nun, wenn wir bat>on bie aoewuarc 
Uifadje l'cnn tonnen, wibrigenfaflS ifr bie Sifffction al$ 
ein Reiben an&ufefyen« renn aüeS Sbun unb £anbe(n 
entfpringt aüein au$ abäquaten, aQe€ Reiben bogegen 
ou$ inabdquaten 3been. liniere ©eele ifr bemnad> um 
fo mefyr bem Seiben unterworfen, je mehrere inobdguote 
3been, bagegen um fo weniger, je mehrere obdquateSbeen 
fit fcat beim S5efi|e eineS grbßern 2Birfung§üerm6gen$. — 
5Bie nun jebeS ©ing, fo t>ie( an ibm ifr, w feinem 
^^^ttn tu bfbiirrcn ffrebt inbem 



Digitized by Googl 



feh ifr, oon bem fein ©etw unb 28efen $erftört werben 
fönnte, baö oielmebr jebem feinbfeligen ft'nrotrfen t>on 
SCußen ftd) entgegenfefct, fo dußert audj bie oce(c bie* 
fe* streben, und ift beffelben ftd) bewußt.. fOiefe* 
(Streben ift emd) ntd)t6 anber*, a(6 ba$ wirffame s ißcs 
fen bei $)inge$ felber. Unb ba bie im $>enfen befte* 
benben gdbigfeiten ber menfd)(id)en «Seele cjlcid> fmb 
ben ftdbigfeiten be$ ^brperö, jene mithin um fo ge* 
fünfter ift, von recht vielen £>ingen ftd) 93orfteUungen 
§u mad>en, je -empfing lieber biefer für JDiSpofitionen von 
»ergebener 2(rt, fo muß bie 3bee üon aüem, wa* ba$ 
2Birfung$t>ermögen unferß ÄörperS permeftrt ober v»er* 
minbert, beforbert ober einf^ronft, aud) ba$ $>enfoer* 
mögen unfrer <Seele vermehren ober oerminbern, befor* 
bern ober einfa)rdnfen. €t fann fonad), wie &terau$ 
|u erfefcen itf, bie @cefe große Sßerdnberungen erfahren, 
unb balb von geringerer *u größerer «oafommen&eit, 
balb oon biefer $u jener übergeben, woraus ffd) eberf 
bie Effecten »on ftreube unö Seib, ober oon 95er* 
gnugen unb Mißvergnügen erfldren {offen. , 

2tu* ber «Berbinbung mit ber 3bee oon ben dußern, 
biefe Slffeeten erregenben Urfadjen, entfte&en bie Siebe 
unb ber £afi. mc Effecte laffen ftd> nad) Spinoza 
ouf bie brei ©runbaffeeten (affectus primitivos s. >pri- 
marios) ber bewußten ober bewußtlofen 25egierbe, 
b. be$ ouf bie Seele unb ben £6rper m^ty *>W* 
genen, auf bie ©elbfter&altung gerichteten Streben* 
(cupiditas) ber 5 reu be unb beSßeibe* juröcf fuhren. 
Unter allen Effecten nun, roeld>e auf bo$ t^dtige £e* 
ben ber «Seele ftd) begeben, giebt e* außer ber Jreube 
unb bem triebe ber (gelbfrerljaltung, feine anbern weiten 

SBie Spinoza Effecte ber Sfcdtigfeit unb be$ 
Reibend/ fo unterfa)etbet er aud) gute unb fd)led)te 2lf* 
fetten (aifectus bonos et malus). Unter Effecten ber 
erftern 5lrt verfrefct er o&ne Sweifel feine anbern M bie, 
welche mit ben 9Sorfdt>ciften ber menfd)lia)en Vernunft 
uberemfKmmen , unter ben (entern bagegen biejenigen, 
ttetye btefta SBorfäriften juwiber finb. iDa nun bie 



304 

Vernunft nicfttd forbert, »öS gegen bie IRotur ift, To ift 
(1c felbfl eä, meiere einem 3ebrn 9orf<$reibt, fid) fclbfl 
§u lieben, feinen rmibren duften *u fueften, unb bo$ flfled 
&u begehren, n?o§ ben 9Jfenfd)en rcaferbaft ju einet grb« 
#ern QSoafommenbeit fäbrt; mit Einern SEBorte: bfe 
Vernunft forbert fd)(ed)terbingd »on einem 3eben, bog 
er fid) in feinem 6ft)n *u erhalten ftrebe. 

tiefer beebften unb unbebingten Vernunft s Sorbe* 
rung gemäß, einer gßa^eit, beren $t>ibenjt, wie ©pi* 
noM meint, ber €mben$ bed Ölriomd, baß bod @an$e 
großer ift oid fein Sbeii, gleicty *u achten ift, muß fo* 
noa) bod ©Ute baä SWüfelidje, bod bem S werfe 
ber <&efbjrer$a(tung Sutrdgliaje ferm, wot?on 
mir offo mit Suwridfffgfeit wiffen, bog ed und *um 
SOi Ittel biene, bem SJWufter ber nun(d)lid)cn ücotur burrf) 
fcrlongung immer gr&ßerer Voflfommenfceit, beftebenb in 
Verme&rung unb £rftbbung unferd SZÖirfungdvermögen*, 
fofern boffelbc aus unfrer eigenen Diatur *u erfennen 
unb bonod) ju beftimmen ift ftetd nd&er unb nd$er §u 
fommen. 

%ui biefen SBegriffebeftimmungen bed ©uren unb 
»5fen, o(d bed bem gweefe unferer ©efbfter&oltung 3u« 
trdgüdjen ober 9ioa)tfceiligen, errettet benn ou<r), bog 
wir etwod nid>t Dorum, weil wir ed für gut falten, be* 
gebren unb »öden ; umgefebrt »iefoiefcr beurteilen wir 
ed old gut, weil wir ed begehren unb wollen, ©enn 
bod ©ute ift ©egenftanb unb Swecf unferd (Strebend 
unb 2Bodend, old ein' jur fcr&öbung unfrer VoOfont* 

4 fi k 0 lV h # 1 1 n Ca »* £ {TD iM^«ti%ifcÄM*yMi *S /% Ä X t ammhX^^ 

Littel, welche* bemnod) nur *u erfennen ift ou$ bem 
ttorgeftettten Stffeet ber Sreube, einem 3uftonbe,tn wel« 
djem bie '^w'eele gu einer größern 93oflfomntenf)eit über« 
gefct. 2Bir nennen bo&er eine @od)e gut ober bbfe, fie - 
nacfjbem fie ben Effect bed Vergnügend ober bed Sütiß* 
vergnügend in und erzeugt, unb ed ift fonod) bie Cr» 
fenntniß bed ©uten unb bed $6fen ber Effect ber greubc 
ober bed Seibed felbft, infofern wir und beffelben bewußt 
finb. £>ad nun, wod ein Seber betgeftoft alt gut ober 



' . * ' Digitized by Google 

9 * . 

e . . ' 



/ 305 

M frbfe erfcnnet, muß er not(in>enbi<i au* na* ben 
(üefcfcen ferner 9?atur, unb gemäß ber abfoluten $orbe* 
runa feiner Vernunft bekehren ober rerabf*euen. £>enn 
bicfeS 35cqct)rcn unb £>erabfd)cuen ifl ni*t$ anbcrS, a($ 
baß gBefen unb bie Dtotur bee flRcnf^en fe(bft; jene«, 
a I 6 ein ©treben in feinem &et>n ficf> k $u erhalten , bie« 
feß, a($ ein ©treben alle« $u oerbinbern unb fortju* 
fdjaffen, xoai bem au6 unfrer Diatur unb Vernunft enU 
fpringenbem ©runbtriebe ber ^elbfterfcaftuna. juroiber ifh 
JDiefe* Streben, ft* felbft §u erfjalten, i(t bemnad) au* 
ba6 erjte unb ein^e Sunbament ber Sugenb, tpetf 
ei burd) bie ©efe|e ber eigenen Statur be$ a)fcnf*en 
beftimmt, unb ein tugenbfcafttf £anbefn eben au* ein 
ben ©efefcen ber eigenen ftatur anaemeffene* £anbe(n 
ifh 3e me&r a(fo ein 3eber fein 23e|le$ §u fu*en, b. u 
fein @e^n *u erhalten bemüht, unb tiefe« ju t&un »er» 
mlftcnb ift, um fo tuqenb&after ift er au*. «Denn 
»irfli* ift na* unfer« et&ifer* (Jrf rdrun fl bie menf*. 
li*e Swjenb tiicfttö anber«, a(ß ba« SBefcn ober bie 
Statur be« SJ)?enf*en felbft, fofern biefel&e baS «errnb* 
gen befl&t, einiget *u beroirfen, roa« bloß bur* bie ©e* 
fe|e tiefer Siatur felbft erfannt werben fann, 

<So fann benn v au* Dtiemanb begehren ajueffefia; 
§u fe^n, ft* roo&( &u »ermatten unb n>of)f $u (eben, ber 
ni*t *ua.lei* *u fenn , ui banbefn unb $u (eben/ b. t # 
tt)irf(td) *u epfliren beqcbrt, in tt>el*em Streben ber 
tSelbfterfjaltuna. alfo au* bie aCIcrcrlle $U0enb bcjlebt. 
2(u$ Suqenb fcanbefn fann jebod) immer nur' ber, wef* 
*er bur* ^rfenntniffe na* beutd'cfien (abdquaren) 3been 
$um £anbe(n beftimmt wirb, weil abfolut au« $ugenb 
^anbeln nid)t« anber« nt , a(« nad) ben ©efe&en ber ei* 
ebenen Statur §anbc(n, bie J£>anMungen ber 2>:dc aber 
lebiaji* ou« abdquaten 3becn entf^rin^en, wie bagegen 
atleß Reiben berfelben au« inabdquaten. — 3(1 nun 
au* ba« Qftefen ber Vernunft ni*t« anber«, a(« bie 
<2?ee(e fefbft, fofem fte Nor unb beutli* erfennet, fo ift 
au« Sugenb abfolut (janbefn, na* Vernunft/ b. f. na* 
flaren unb beutli*en fcrfenntniffen (wnbefo, (eben, fein 

3m* Vmwmt W. U 



306 

Gtpn crbaften, auf eine vernünftle SBeife fein ergeneö 
S3efte6 fucf>en , £ i n unb ba ffclbe Streben, £S äußert 
ftd) fonad) in ber vernünftigen s Jiatur ber menfd)ltd)cn 
eccle ber ©elbfrerbal tu nai trieb alö £rtenntnt£. 
trieb/ b. 6. a(8 ein (Streben ber, von @eiten i&rcr ver« 
nunfti.qcn Ifta tu r betrachteten , Seele nad) Haren unb 
beutlidben, auä ber Vernunft entfpringenben £rfennt» 
nlffen, inbem fte von ber Vernunft gefeitet, unb beftimmt, 
in intern SBoSen unb Jpanbeln ntd;tö anbete* i&r feJbft 
für nülslid) erachtet, als nur ba$, roaä jur fcrfenntniß 
bienlid) unb fbrberlid) ift. 9)tit Suverläffigfeit reiften 
wir bemnad), bog baöjent^e gut fet), roal bem fcrfen« 
nen noafcrfcaft erfprief;licf> ift, bbfe bagegen, roa* unfer 
Streben nad) Srfenntnig (fabelt 

3ft nun überhaupt bad Crfenneh ba$ ©utc, unb 
bieabfoluteSuqenb ber ©eefe, fo ift inSbefonbre 
bie Srfenntnifc ©otteS ba$ &5d>fte ©ut fsum- 

mum bonum), unb öott erf ennen bie r> 6 ch fl e 
Sugenb ber ©eefe. (Prop. XXVIII. p. 4.) — £>ie> 
fe$ ^6cf>fte ©ut ber Sugcnb&afttn ift allen gemeinfäaft* 
lief), unb fte f bnnen aQc baran ibre greube ftnben ; aud> 
wirb jeber Sugenb&afte baffelbe &6d)fte ©ut, mtytt er 
för fid) begehrt, aud) für anbere begehren, unb ba$ um 
fo mefer, }e gr6ßtr feine <£rfenntniß von ©ott ift. 

2lu$ ber intuitiven fcrfenntnig ©ottc$, b. I 
derjenigen vottfommenen fcrfenntnißart, roetebe in ffaren 
tmb beulen (abäquaten) Sbeen befte&t, entforingt bie 
$6d)fte ©(uef feftgfeit ober ©eltgfett bc$ üttenfd^en, n>elcr)e 
niefct* anber* ift, a« bie Sufrieben&eit ber ©eefe 
(animi acquiescentia). IDurtfc eine fol^e fcrfenntntg 
von ©ott unb ben fingen gefangt bemnat^ ber Sttenfä 
|ur fcbdjften SMfommcn&eit, unb feine @ee(e wirb ba* 
von mit ber fcbdrften ftreube erfüllt, einer ftreube, roefdje 
in QSerbinbung mit ber 3bee von ©ott, M ityttt Ür* 
fad)e, ni$t$ anberS ift, al$ ber Effect ber reinen 
1 tttelleetueKen Siebe gegen ©ott, erzeugt au$ 
fener vodfommeneit (Jrfenntnift Gotteä. ©ojt unb bie 
tDinge aufliefe voflfommene 8rt 5 ti erfennen,' baff .tbirb 



, . Digitized by G 

• ä f 



, 807 

&emnad> M bbc&fte SBeftreben ber@eefe unb i'breb&^fte 
Üugenb fer>n* Cine folcfce fcrfenntniß ©otte* wirb un* , 
fre Seele audj notbwenbig ^obcn, unb (tc wirb wiffen, » 
**ß de in ©ott fr? unb burcb ©Ott begriffen werbe, 
fofern jle felbft fify unb ben Äörper unter ber Sonn 
Ut Zvoitftit erfennt. $)enn biefe oolifommene, an* 
ftfcauenbe fcrfenntniß Wngt »on ber formalen Urfahr 
berfelben, oon ber Seele ob, fofern biefe felbft ewig fjh 

tErrennrniB/ ai» oie xyrucyt oerjeioen, encipnngenoe i'ieoe 
gegen ©ott eine ewige Siebe; ja e* ift btefe ewige, 
inteaectuette Siebe gegen Öott ein $beif ber u«enb(i$en 
' Webe, womit ©Ott ft$ felbft liebt, fofern er ndmflcfj 
burd> ba* SOBefen ber menfd)lt<ftcn , unter ber $orm ber 
(Swigfeit betrachteten, @ee(e erfldrt werben fann« £ier« 
au$ folgt benn, baß ©ott, fofern er tief; felbft riebt, bie 
©tenfeben (iebt, unb baß mitbin bie Siebe ©otte* gegen 
bte <D?enfd)en, unb bie intedectuette Siebe ber @ee(e ge* 
gen ©ott, eine* unb baffelbe i(h 

• * ' * « 

3n tiefer beftdnbigen unb ewigen, mit ber Siebe 
©otteft *u ild) felbft ibentif^en, Siebe gegen ©ott be* 
flebt, wie unfer SBobf/ ober unfre ©eeligfeit, fo aud> 
unfre Sreibeit, atö bie 9Wac$t unb ^errfcöaft bc$ 
SSerftanbe* über attt bie Effecten, weiche unfrer Statur 
&uwibei, unb folg lief) bb&irttg (tnb, fofern fte M %U 
fecte ber ?)afiToit(lt bie ©eefe in ber Styltigfett ber Hat 
. ren unb beutlid^en Srfenntniß binbern. Sroar fann ficfj 
. aucf> felbfl ber SBeife bei ber notbwenfcigen Slbbdngig« 
feit ber menfd)(icben 9fatur »on äußern 5>ingen feiner 
abfoluten Jperrfdjaft über bie Effecten unb Seibenfcbof* 
ten rubmen, aber er wirb bo$ immer eine um fo grb* 
ßere J&errfdjaft in 25efd)rdnfung unb Mäßigung oder 
Effecten unb SBrgierben behaupten, unb oon b&fen Sff* 
feiten um fo weniger feiben, je frdftiger unb eifriger 
unb: unabldfltger fein ©treben nad; ber »oöfommenften 
ü rfenntniß ©otte* unb M ewigen 6et>n* unb 2ßefen* 
ber £>mge fe^n wirb. ■ !•*, i. ^ 

U2 



Digitized by Google 



308 

£>te Celigfeit, weldje ba* &imQtftpn einet foU 
d>cn €rfenntm# &ur $rut$t giebt, ift audj nlc^t ber 
£ofcn berlugenb, fonbern bieSugenb felbft; — 
ouef) fiif)fcn wir un$ nidu feteej barum, weif wir bie 
SBegierben einfdjrdnfen , fonbern im (üe^cntbeil ffcnnen 
wir unfre Skgierben bcfcbrdnfen, weil wir biefe @elig* 
feit genießen. (Propos. XLII. p. 5.) 

3m Söefi^e benennen »oflfommenen £rfenntmßarf, 
wonad) bie ©m^e unter ber$orm berfcwigfeit betrod)* 
tet werben/ liegt frugleicr) bie ®ewifjr)eit von ber £wt> 
feit ber ©eele felbft, bem jenigen Steile nad), welker, 
als ein ewiger modus be$ £>enfen$, ein Sbeil be§ ewi* 
gen unb unenblicf)en g6ttlidjen 2>erjranbc$ ifh liefet 
Sfreil ber@eefe, ber QSerftanb ndmlict), ijt aud) allein 
ber sotlfommenere, al$ bafc tätige ^rineip in berCeefe; 
trtbeffen if)r *ergänglid)er Sfjeil, bat £inbilbung$* 
unb &rinnerung$\>erm&gen, welche mit bemSobe 
De* ScibeS *ugfeid> abwerben, ber bloße paflfoe S&eil 
ber ©eele ifh 

Riefen beffern unb mwrgdnglidjen Sr)eil unfrer 
felbft, ben «Bcrftanb ober bie Vernunft, fo mel wir nur 
immer vermögen, &u üeröoüfommnen, wirb bemnad) bet 
Ie|te Swecf be$ , »on ber Vernunft in feinem 6treben 
unb J^nbeln geleiteten unb ber)errfd)ten 9)tenfd)en fe^ 
3n biefem, auf bie «erbefferung unb 35er\)oafommnung 
be$ »erftonbeß gerichteten f)6d)ften ©treben allein, bem 
ber tfemänftig $>enfenbe unb Jpanbelnbe oae onbern S3e* 
fhrebungen unterorbnet, unb fie oae banadj *u moberi* 
ren bemüht ift, befreit aud) &ugleid> bie f)öcf)|re ©fuef* 
feligfeit ober bie ©eligfeit M SDtenfdjen, b. i. bie fftufyt 
unb Sufrtebenfteit ber ©eele« £>tefe ©eelen* 
rufye (animi acquiescentia ) entfpringt au$ ber au« 
fd>auenben Srfenntnig ©etteä, feine$ SBefenö, feiner 
Cigenfdjaftcn , unb aller ber Jpanb dingen, bie au$ ber 
9totl)Wenbigfeit fetner SKatur felbft folgen, einer £rfcnnt* 
nig, bie wir allein nur jenem t^djfren, auf bie 25er* 
befferung unferä SBerftanbed abswerf enbem Streben »er« 
banfen* fc$ giebt ba^er aua) fein *ernunftgem4ßeS 2e* 



X 

I 

Digitized 



309- 

ben o$lu $rfenniro$ unb ffmfidrt, unb aöe £>inge fürt 
nur in 1o mit gut, M ffe beut SRenft^en ba$« bienen, 
ein innere* geiftige* geben 5 u ge nteßen , wela)cö burc^ 
grfenntnifi benimmt wirb. 2BaS ba gegen ben s J)tenfd)en 
in bem ©efdjift ber ^erbefferung ber Vernunft, unb in 
bem öenuffe eine* vernünftigen flebenS frbret Unb be« 
binbert, bat ollein nur werben mir ein Uebel nennen; 
3>a nun ober alle*, wovon ber 9Renf$- btc wirfenb* 
Urfadje ift, nott)wenbig gut fft, b. i. alle feine SÖejhe« 
bunten unb JpanMungen gut ftnb, bie au$ feiner eige* 
nen intelligenten 9'fotur allein folgen , unb von bem aeti« 
ven SSermbgen berfelben jeugen, fo fann bem SRtnfflen- 
etwa* UebleS immer nur von äußern Singen wiberfa$* 
reitf infofern er n<Smli$ ein Sfteil ber 9*atur ift, berefc 
©efefcen bie menfcbfidje Statur fi$ $u unterwerfen, unb 
ber fü auf unenblidje 2Beife fttf) fß bequemen gen6tbiget 
»irb.; mUt bennod) werben wir -adet, 'tarnt unt 2Bi*i 
briget begegnet, gleichmütig ertragen, wo#ew wir <iur ; 
flar unb beutlid) einfeljen, bafc wir ein Sfjeil ber9latur 
finb, beren Drbnung wir folgen, unb baß mithin unfer 
eigene* Vermögen ber St)ätigfeit fo wert ftd) ntyt er* 
(fretfe, um vermeiben &u tonnen, wat von taugen auf 
out einwirft. 3n biefem ©efüljl unfrer Kbt)dngigfeit 
von ber ganzen ftatur wirb ber beffere, in €injtd)t' unb 
(Erfenntnifc befte^enbe %$t\\ unfrer felbff, ftd) voötg bc* 
ruhigen, unb in biefer 2lcqutefcenj §u verharren ftfy bt* 
Treben, SDenn fofern wir von beut(id)er ®n(td)t unb 
grfenntniß in unferm geben gefeitet unb benimmt »er* 
ben, fbnnen wir nid)t$ begehren unb wollen"/ als bat « 
nur, wat notbwenbig ijt; auefy f5nnen wir nkht abfo* 
lut, fonbern nur in bem von unt flar erfannten 2Baf>* 
ren ttnfre SBefriebigung finben» Snfofern wir biefet nur 
erfennen, nimmt audj baß streben unfert beffern $$ei(t 
mit ber Orbnung ber gefammten Sftatur ü6ereiru 

3n biefer (Jrfenntnig ber Ueberetnftimriiun$ ober 
bet £in&fer>nß ber ^ecle mit ber ganzen Sftatur bmt 
©ptno&a bereits in feinem irectat vort u ber tBerbeffe* 
runa bet menfdtfityn SSerflanbet, bie J3oafommen§eik 

* 



310, 

ber menf<#id)tn Statut gefugt, unb tU grfangun^ biV 
fer tBoafommenfcit für ba$ bofce, preigroütbiVje 3te( er* 
tlatt, baä er feinem ganzen (Streben, unb inäbefonbre 
feiner wiffenfdwftlidjen Sfcätiafeit gefefet* €ine Qtnam' 
unb ausführliche Unterfud;un<| über biefe, in ber ©e* 
raeinfdjaft ober Uebereinftimtmma ber ©**fe mit ber $e* 
fammten Deatur befrebenbe, menfd)ltd)c SSottfommen&eit 
fodte, wie er bort »erftd>ert, an feinem Orte Dorgenom* 
men werben. £>a$ 2Berf, worauf er, al$ ben £)rt bte*. 
fer ausführlichem Unterfudjung, ijinweifet, nr oho feilt; 
anberei, alt bfe £t&if, in welcher eben © pi noja bit 
große Sfufj&abe: worin bie bödme ^oüfommenbeit unb 
öfuef fe li^Pett be$ SWenfetycn befiel / auf bem Söe^e ber 
ÖBiffenfdjaft unb SMaleftif, unler $>orau§fefcuns &er 
(Einheit unb Sbentitdt ber ^rineipien be$ JDenfenS unb. - 
be$ ©et)n$, fo wie ouc^ ber <Principien be$ $rfennen£ 
unb be$ £anbt(n$, auf eine befriebi$enbe JZöeife gettft 
{u fcaben glaubte* 

3Bir finb unferm fpecuratioen gt(jifer auf bem un£l 
aorae*ei<$neten ©ege, ber *war fid^r, aber bod) nt^. 
fo (eidjt, nid)t obne $vo£t ©Awierigfeit ;u bem preiß*. 
würben Siele führen fda, nadwöanaen. £>ie auf bie*. 
fem 2Be$e aemadyte 23efanncfci>oft mit ben wefentlidje*- 
^auptte&ren feinet ©»(rem* wirb nun wofcf &inre<d>ui ; 
ffmnen, un* ein tiefte* unb beftimmte* Urteil ufa 
ben eiflertt&ümlidjen gfcarafter unb ©eift beffriben »u 
bitben, unb j^leid) &u wiffen, we(d)e ©tetle wir i^ 
unter betv *erfd>iebenen pantfceiftifdjen ©fernen äfter«ft 
unb «euerer Seit an$uweifen Gaben. rmonoV j«; \ 

«ergreifen wir jut?6rber(l ben ©pinoftiSmuä in 
&nfebutt£ ber $orm uub 3)?et$obe ber 2(u$biibun0 fei«,. ■ 
ner pantßeiftifdKn @runbanftd)t mm ©Ott unb ber ©eft 
mit ber JMuäbitbunöSweife, we(d>e biefelbe Ändert in 
anbern ©fernen biefer $rt /#f#lttn, fo ift o^n(lrettig: 
ber 93or§ua auf ber ©eite be* entern, obgleich wir nicht 
bemühe 9t.G$UttV* beipfti^ten ftp** 



♦ Digitized'by Googl 



3M 

c^er feinen Mnfton» nimmt, ben ©pino§ifim«$ für bat 
ber fform unb ßonfequenj nad) burc$au8 poäenbete 
©pflem be$ $anthei$mu$ ,u erffdren* JOenn bie oon 
Ü)iand>em fo fad) gepriefene gonfequenfr beö ©ptnojiö* 
muß in Befolgung einer jfrengen, logifch * mathematifchen, 
unter Leitung oon lauter reinen StoftanbeSbegriffen unb 
©runbfdfcen fortfehreitenben Verhöbe, »obureh eben ber 
tiufdjenbe ©djetn *>on ©rünbfiehfeit unb innerer Einheit 
erzeugt wirb, m&chte bod> rooljl, wie ber QSerf. ber U%u 
reiben unb intereffonten ©efpräche über ba* 23&fe, $ro* 
feffor J&erbart, bo\?on urteilt, weit mehr nur eine 
bloße gonfequenj ber 21 nf i$t, a(g eine gonfequenj 
be$ ©pfremS fetyn. 9lad> biefeS unbefangenen unb 
(dürfen Sixitif erö frrengem, aber gemiß nid)t ungerechtem- 
tlrt^etfe ifr ber. ©pino$iömu$, als ©tjftem betrachtet: 
„ein unjufammenhdngenbeS, auf gar feiner @runbtage 
ruhenbe£ glidroerf, in rortdjcm bie Cfonfepuen^ be$ ^oxj* 
ftemS t? ermißt wirb, ba bie £auptgebanfen barin nicht 
einmal §u einanber paffen/ im'cI weniger aü$ einanber 
folgend IDag biefcS Urteil gar nicht ungegrunbet fetj, 
fann und febon, ohne ade baruber anjuftettenbe genauere 
unb in$ fcinjefne gehenbe Prüfung, ba$ ©^flem felbft 
bezeugen/ fobalb n>tr nur bie J&auptgebanfen in bemfel* 
ben gegen einanber haften, um ba* Aftern auch hit* s 
ndd)ft feinem 3n halte unb ber ©ad/e nad), xoit unb 
woburd) e§ ftd> in biefem 23etrad)t oon allen anbertt 
Birten be* $anthei$mu* unterteilet, richtig unb genau 
auftufaffen. 

£>aß bie Sehre be$ «v aal *r«v im ©ptnojnSmuS 
nicht bie Sorm eineß ßmanationSfnfrcmß angenommen, 
erhellet jur ©enüge au$ bem ©runbdjarafter be$ erfrem, 
a($ einer Sehre ber Smmanen* im eigentlichften unb 
fhrengften (Sinne. Drogen baher immerhin — wie un» 
ter anbern auch Siebemann meint — <@pino&a'& 
Sehren auß ber Cluelle beä ßabbalijrifchen £manatton§s 
ftfremft gefloffen fe^n, fo hat &od) Softem burch 
bie mctapbt)fifd)c Umbilbung im @pino*i*mu6 gantfid) 
ben ihm eigentümlichen Sharafter »erloren, unb ijt w 



312 

einem 6bftem ber3mmanen$ umgeftaltet worben. 8Bte 
feenn and) Stcbemann fclbft biefeS einräumt, tnbem 
et btmerft, e* entferne fldj unfer Wlof0P& »on ben 
ßabbaiiften unb tüeranbrinern barin, bog er feine flu« 
fen weifen Beugungen auö ©Ott annehme; — bog 
er ntd>t jage, fte finb au$ ibm, fonbern fie jtnb in 
ifcm, a($ Attribute unb Ratificationen. 

Um nun aber beftimmt angeben &u f&nncn, ju xotU 
<!r)cr von ben ucrfcfyicbenen £auptformcn M Vantbeiä«: 
ntu$ bte fpmoufd)c i l e^re ber 3mmanen& gebore, bürfen 
wir nur ben tyr eigenen C5f?araftcr mit ben €tgcntbänt» 
liefjf eiten t>erg feigen, woburd) bie o er fd> (ebenen, im 2ten 
21bfd;nitte be6 erften SBanbeS t>on un§ bereits aufgcfteCU 
ten unb befdjriebenen £auptartcn unter einanber felbft 
fld) ou^eid)nen. $Cu6 biefer $erg(eid)ung wirb c§ un£ 
fofort einleuchten, bafi ber @pinoji$mu$ fein bloß U» 
gifdjer ober o nto(ogtfd>er, auö ber reinen unb 
einfachen 3'bce be$ ©ennä obne äffe weitere Sefrimmun* 
gen, *M feinem ©runbgebanfen unb $rincip, ftdj enk 
wiefefaber ^)antr)ei§mu$ fet>, fonbern ein br>natnt« 
fdjer, burcr) SBerbjnbung jener 3bce bc$ @er>nö mit ber 
Sbee t>on Straft unb SBirf famfett, unter SBcrmittetong 
bti ©ubltanjbcgriffcS* Unb biefer bt)namifd>e *)tantbei§* 
ntu* ber fpinojifd)cn Sebrc, in we(d)cm baef Urwefen 
unb ber Urgrunb aller £>inge, al$ bte causa forinalis, 
b. f). afö bte fcine unb fingige, von ©eiten ir;rer fcigen* 
febaften unb beren bieten unb marmtetyfaftigen SIcciben* 
jen btttadytttt ©ubftanj, f nidjt nur ölüeö tft, fonbern, 
M bie alleinige Urfraft, unb M bie abfolute, mit bem 
actuofen SBefen ibentifefr 9)iad)t, al$ bie causa \ 

elüciens, aud) atteS fann unb wirf et, bat bier, miß 
etnetp anbern ®cftd>t*puncte nod) feinen etgeritbümlidjcn 
(Jbarafter beurtbeilenb, bte Sorm eined ^antbciömuö 
»on ber bualiftifcfcen 2(rt erbalten. £>enn burd) bie 
»on ibm juerfr vorgenommene reine ©d>eibung obne 
Trennung beä benfenben von bem auSgcbebnten 2Be/ 
fen, begrünbete €>pino§a — wie Sacobt biefe* al6 
bie eigentliche groge p&ilofop&ifd;c %f)Qt M fftaen unb 



: 



*13 



tiefen »enfert rt$mt-- fäbpferift rem «tuet «t>ftem, 
M ein ©allem ber abfofuten SbentMt be* ©enn* un* 
Jöenmfjtfepni ober ©enfen*, inbem er fo^fetdi m ferner 
jtveiten JDeftnttion (im erflen IfytHt ber £thtf) als eine 
für fid) ffore, feinrt 2*etveife$ bebürfenbe ©runbroah** 
$eit ben $)oppelfafc aufteilte : baö benfenbe 2Befen fbnne 
fo wenig auö bem au$gebcr)nten 2Bcfen M eine Sofge, 
SDtobifkation ober 2öirfung hervorgehen, M umgefehrt 
ba$ auägebehnte SBefen au§ bem benfenben; ober fie 
fenen beibe bod) in ber affeintgen, unheilbaren , an nd> 
felbfr weber benfenben nodj auSgebehn ( en @ ubftanj n eth* 
tvenbig unb v>on Ghvtgfeit ber vereiniget, fenen cor« 
fub (tan fiteil, unb verhieften fid) &u einonber rote 
©e^n unb SBeroufitfe^n, ober JDenfen. 

£>aß nun ober ber @pino$i$mu$ ein bualtfrifcfjer 
*Pantbei$mu$ nur von berjenigen 2frt fet>, bie wir am 
angezeigten Drte (bem 2ten Slbfcftnttt beß erflen 23anbe$) 
bie empirif(h*buafiflifd)e$orm genannt, unb bafelbft 
ibter £igentbumlttf>feit nod) befdjricben haben, barüber 
fann ein unbefangener, unb ba§ ©tjftem von atten @et* 
ten genau burd)forfd)enber SMicf und ntrf)t jtveifefhaft 
faffen. 2Ba$ tpir bort f®. 66 — 69) al$ ba$ fcigen*' 
t^äm(id>e -eines pantheiftifdjen ©tjftemS von biefer nie* 
bem, empirifd) s bualifrifdjen 3;orm betrieben haben, 
trifft voüfommen ben ©pinojiSmuß, welcher von bem 
niebern, nia)t über bie ©innenroeft al$ eine 2Belt be* 
©epn$ unb SBefenß ber SDinge unter ben ftormen unb 
93ebingungen be$ Otaume* unb ber Seit ffd> er^ebenbeti 
©tanbpunete, ade$ ®et>n unb 2Birfen überhaupt von 
*Raum unb Seit a($ formen ber JDinge an fid) abf)An* 
gig mad?t, unb mithin aud) baö Urtvefen unb bie ab» 
fo(ute Urfadje ber ©inge ben 95ebingungen ber fR&txm* 
(id)feit unb Seitlichfeit in ihrem ©epn unb SBirfen un* 
terroirft. 

SOBenn nun aber jufofge biefer fmnfidjen #or|W* 
lunaßart be£ von iftaum unb Reit, als formen bec 
2>inge an fid) , abhängigen ©et>n* unb SBirfenö M 
Urwefen« unb Urgrunbeö, ber Unterzieh M r 



•i • 



lid)cn unb beö Cnblidjen bed) lehglid) nur ein auait* 
tttattoer Unterfcf)ieb ift, ber jCliiaCUdt nad) #m 
gegm bafc ®et;n ber ©inge immer ba$ @et>n ©otteft 
bUibty trifft benn mclu Wen ©pino§i£mutf mit. allem 
9lcd)t ber Vorwurf einer Sbentiffcation ©otte* mit bet 
©innenweit, unb fonn er tiefem Vorwurfe auf irgend 
eine 2Beife entgegen ? — 

3nbem wir tiefe große aufwerfen unb gut €nt* 
f<r)eibung und verlegen, berühren wir bamit abermal* 
ben *))unct, in beffen Er&rterung. wir un£ fcf)on einiger* 
maßen gleich im erfreu ?ibfd)nitte eingefaffen Rotten, M 
überhaupt unb vorläufig nur er fr bie JRebe ba»on war, 
ob bei €pino&i$mu§ unter bie Kategorie ber pantt)eifh'* 
fdjen enftnne aufzunehmen fet> ? ClBenn aud) mir bort 
bie fpinoMfd)e Sebre be$ 23egriffenfer;n$ ber ©inge in 
<£>ött nidjt für eine » Ml ige Sbentiffcation ©otte* unb 
ber SMnge wollten angefet)en wiffen, fofern unter biefet 
Dianen Sbentiftcation ba§ ©efcen einer 6 leid) bei* 
ober (Sinerleibeit beS Unenblidjen unb beß £nblicr)eri 
fott »erftanben werben, fo glauben wir boct) nod) feinet 
wegeö &ug(eid) &ugefreben j^u müffen, baß auf biefeSBeifc 
bie £>tnge fd)on weit genug, ja abfolut *>on ©Ott 
getrennt worben* £>ie Entfernung einer völligen 
Sbentification, att ©leid>r)eit ober fcinerlei&eit, 
itf nod> gar nid)t bie Slufoebung aller Sbentipcation, 
flberbaupt in jebem SBetradjt; nid)t in berjenigen SBe&te« 
bung unb SBebeutung, in weiter ba$ Sbentificiren bar= 
um nod) fein ©efcen einer (ülcidfitit ober Ginerleibeit 
ijh S5>ir fbnnen bat)er einerfeitß gar wot)l mit ffiein« 
r)o(b u. a. behaupten: e$ beflefce bie Aufgabe ber$&i* 
lofopbic nad) ber Slnforberung, wie be$ Senop&ane* 
tnb be$ 2&runo, fo nidjt minber aud; nad) ber Sin« 
forberung @pino&a'$ unb ©d>elling'$ fel&ft, im 
Slufweifen ber unbedingten Sin&eit be$ Unenblidjen unb 
M gnblidjen, unb todr) jugleieb mit ©Delling an* 
erfennen, bog biefe 51 nforberung feineöwegtt bi$ ^u einer 
»Mligcn Sbentification ©ottefi mit ben Singen, einer 
" ©eföopf* mit bem ©d>6pfer ge$e* 



Digitized 



burfe, y*tH> p^tit SÄigwrfUnbmg be* ©efefeed ber Sben* 
titdt, ifae gefcrc bcc gin$eit uitb 3*ntitdt bed UncnH 
liefen unb be$ ^nblid^en ni$t *u \>erroed)feln ift mit 
einer &bre ber €3letcf>t>cit unb £inerleif)eit betber* 3n 
eine folebe Vcbre bei* Ojleicbbcic unb €incrlei&eit gefct nun 
freilid) tt>bb( ber 6pino*idmud ntd)t aud, unb wir fbn* 
nen ben <2>pino§a nid)t fo ßerabc^u befd)ulbigen, baß 

v bei ihm fo<jar bad einzelne ©ing ©Ott c^teüh fn\ ba er 
nid)t einmal ben Snbeflriff aßet einzelnen £>inae ftufam* 

. mengenommen ©ott $leia> fefct. Unb bod) finbet fidj 
bei @pino$a, wie aud> ©$eUtng nia)t in SIbrcbe 
fet>n fann, ber Sludbrucf , bafi jebed £>ina ein mobifo 
tirter ©ott fet), ja felbft bie Söe&auptung : bad einzelne 
52DBefcn fet) bie ©ubftonj felbft, in einer if)rer SÖtobijtca* 
tionen; b. b. folgen betrachtet. ÖBie erfldren wir und 
nun biefe rdtbfel&oft fd>einenben Steuerungen bed irn- 

no§«/ f°/ & a § ,IC ^ m ^ ocI) mc{n f uc ®*&auptungen 
einer »ittigen 3bentifkation ©otted mit ben £>ingen, 
b einer 93ermifd)ung bed ©efdjöpfd mit bem @d>6pfer, 
<• ober ber (BUidfttit unb (Jtnerletyeit beiber, fbnnen unb 
bürfen aufgelegt werben? — lieber bic fypiofttfdK, baß 
$erf>dltni§ ber £>inge *u ©Ott betreffenbe QSorfteHungdr 
ort Witt und ©beding buro> folqenbe JBemerfung 
eine ndbere tluffldrung geben, ©efcen wir, fagt er. 
(@. 411 ber WanMung über bie menfd>lid)c Sreifjcit 
u. f.tt>.) bie unenblidje ©ubjbn* = A, biefelbe in einer 

i&ret Soffle« betrautet = ±, fo ift baß Mithi n 
^ atterbingd A ; aber ed folgt nidjt , ba$ b^3eiv 

— .sjfA* ,M« baß bie unenbt$e ©ubflan* in ifcrer 

$olg« betrautet, mit ber unenblidjen ©ubjtani fd)UtyU 
. £in bttxafytt, einerlei fe^. - jn-rna 

. *#*' • t • . *» • * '»* * ■ . . * *• * 

SKit biefer SÖeutungdweife f>at und aflerbingd ber 
neuere abflute 3bentitdtdlebrer bad gan^e ©efteimmß 
be6 ©pinoftidmud aufgefa)löffen, unb und mit bem et« 



* 



* 



Digitized by Google 



3t6 . . 

* 

S<trtOümlic$en ©ctfh unb^rArter Wefe« pairtbeiftifefait 
ignfrem* wrtraut gemadjt. £>enn baß bic fo eben ge» 
pcbene 2lnfid>t mitbem ©pinojiSmu* ntc^t nur unser* 
trdglid), fonbem melmebr bi'c ein&i& richtige 3Cnfid>t fetj, 
bur$ welche ber innerfte ©eift biefer 2ef>re fid> au$* 
fprtdjty *at>on muß unö jeber unbefangene 2Mief, ben 
tt>ir auf bie, in unfrer verfugten $)ar|reaung be$ fpino» 
jliftyen Aftern* enthaltenen Jpauptlebrfrücfe beffelben in 
ibrem Sufammenbange unter einanber werfen m&gen, 
§ur ©enfige überzeugen. $)iefe Ueber^eugung (igt un* 
baber aud) obne SBebenfen bemllrtbeile beipflichten, xotU 
dje* ein neuerer eben fo grünblidjer al* unbefangener 
Kenner unb ätitifer (tn ber, in bie (eip. 2. 3» 
tueften ÖUeenfton M erften 23anbe$ biefer (Schrift) über 
ben @pinoM$mu$ fallt, wenn er bie Seele beffelben, 
aber aud) freilid) jugleid) feinen ©runbfebler in ei* 
,wm überall n>ieberfebrenben, burclj Wc^tS begrünbeten 
tinb »ertbeibigten Quatenus flnbet, b. b- in einem 
beliebigen SBetradjten in biefem ober jenem 
IBe&uge, *>on biefer unb von jener <Seite, 
obne irgenb eine genügenbc SKadjroeifung über ben Ur* 
fprung unb bie 9)J6glid)feit aller biefer oiefen leiten. ~ 
2Btrflid> ift und aud) biefeS Quatenus überaö begegnet 
auf bem Jlßege, roeltber un$ &u @pino$a'$ pan* 
tbeifKfdjet 2Beltanftd)t gefügt W, unb mir boben ge* 
feben, xoit fid> @pino&a tiefet Quatenus immer al$ 
eine* mutigen SauberroorteS ju bebienen rougte, fo oft 
et mit feinem begriffe »on©ott eine SSerroanblung »or* 
nebmen^unb un* ben ©egenftanb beffelben *on einer 
neuen (Seite, ober in einer neuen £ejie$ung *eigen 

3n ber «bbanblung t>on ber «Berbefferung M »er* 
ftanbe* t>attc @ptno*a ©ort beftnirt at* bat ens 
nnicinn, infinitum, b. i. Ol* ba* omne esse, et Prae- 
ter quod nullum datur esse. 3um richtigen SSerfHnb* 
raffe ber fo befebriebenen Sbee t>on ©ott war nod> bic 
SBemerfung binjugefügt »orben , bag unter biefer fin* 
ii0fett unb tinenblia)feit (be* göttlichen aafennS) nidjt 



Djgitiz 



au 



«igenfdjaften Gtotfe* §u wrftefcn fet>en, n>efd>e baö 
fen fteffelten i auMrächq, wie er in ber ^ifofophie ^ 
ner (^tt^if ndmltcfc) jcigcn werbe. 

$11$ ba$ saline eetjenbe, auger n>eld;em e$ fem 
©e^n fliebt, itf frier ©Ott offenbar ber ©egenftonb einer % 
obfoiuten »etroc^tun^roeife, benn biefe 3bee beliebt 
fid> auf ©o«, fofern berfelbe a(* ba$ 8bfolute, ober 
<tb pfcfof^U ateafitjt fcfrlecfcthin, ohne alle 
»eitere SBefhmmuna, öebac^t wirb, 3n biefer 
«bfoluten Söetracfrtungtoeife beß Slbfoluten t>erfdm>inben 
ade ©egenfdfce, aud> ber be$ urfprünflf idjen unb 
M abgeleiteten ee 9 n«; -- benn e« iftaUe* ©et>n 
lebiglitfr barum, »et! e$ 6e 9 n ift, an fty ftttft auf bie 

ber gßirflidjfett allem unb gan* erfullenben, ber £lua* 
Utit t\ad) voafommen |td) fdbft fliegen, inbifferenten 
gbttlidjem ©et)n itf fein anbereS, ber Eeföaffenbeit naef) 
»on bemfelben oerfc^iebeneö ©e^n, fonbern lebialicfi t Q $ 
«id)tfet)n entgegengefefct. * 

2lu$ biefer Unbeftimmtheit unb Snbifferenj eine«, 
ber Qualität nad) fd)led>terbtng$ unbeftimmten ©egen* 
ftonbe* be$ £enfenä, unter ber einfachen 3bet M ab* 
folut unb allein Realen, ba$ roefentlid) fclbft ba* ©e&n 
tjl, Idßt 0p in o ja feinen ©ott freroortreten, inbem er 
ihn mit bem Gfarafter einer @ubftanj bef leibet, unb 
berge jtalt bie erfte £>ifferenj in bie Snbifferenj bringt 
£>iefe erfte ©ifferenj ijl bie jwifchen urfprünglichem 
unb abgeleitetem Gtifn, herbeigeführt burd) 2Be« 
ftimmung be* <Set>n$ in ber zwiefachen £lualitdt eine« 
fubftaitfiieden junb eineö bloß accibenteUen 
©ei^n*, in n>eld)e boppelte $lrt unb £lualitdt ber Triften* 
fonach baä, bie ganje @pbdre ber 2£irflid>feit umfaf* 
fenbe unb erfütlenbe göttliche @et)n auSeinanber aefrt 
unb fteh t$ei(t mit jenem ©egenfafce &raifchen Urfenn 
unb abgeleitetem ©eijn, meinem ber begriff be$ S&tt* 
$d(tniffe* jttnftyn ©ub|tan$ unb #cciben$, rooburd) ba$ 
IW«ine abfolut OJeafc qualitative ndfjer beftimmt wor* 
teil, |iim erunbt lieflt, treten nunmehr gleich bie @e* 



V 



Bigitized by Google 



«tnfdlf «*.€fn WH trab *f «leOeit, M 6epn« 
unb beä SB erbend r>en>or; bie «nbeit unb bo« «er;*, 
baß unwanbelbare nämKa) unb unentftonbene ffetjn an 
ffd), äl* ba* ber ©tfbftanj eio.entbumlicf>e ©runbwefen, >, 
bie ^td^eit ba^en unb ba$ Sterben ol* We Strt unb 
S3efd)affen^eft beö IReolen Der 3!cciben$en ber ©ubfronj, 
bie *u M'efet jtcb »ermatten , wie bie $o(a,en j)u i&refti 
Xörunbr, unb wir bie SBitfungrn §u i&rer Urfact)e unb 
beren §ouffaJität » ' • • ' 

©iefer llntcrfd)eibuna>n in ber Sbee be* SReafen in 
'3fofef)un0 ber Krt unb ClualttdC beffefben c^nawayet, 
tnufi ober bod) »on ©ort, fo gewiß er wefenrfi* ba$ 
@et>n fel6|t ift, unb alö baö omne esse, bo$ fltt&ine 
beä @et>n* / außer rcc(d)em eö überall fein @er>n von 
iraenb einer Slrt unb Ctuolirdt giebt, bie gönne ©p&äre 
ber Sßirf lidfjfeit erffiat, jebe SCtt unb dual Wt be$©ei)n* 
frdbicirt werben f&nnen: bie fBictyeit, wie bie €in&eit, 
bat unentftonbene ©er>n wie bo$ entffonbene, ober ba$ 
Sterben; — ofleß biefei nur frcüia) nicfyt in einer unb 
berfelben tBebeutunö unb SBetfefying. ,®ott ifr, wirb 
©ptno§a fügen f&nnen, aöe $>in$e (est res cunetae, 
ober, wie ber Urheber be§ neuern abfofuren 3tentitdt4* 
faftem«, G (beding/ biefe* HufcbrucfS Neber .fio) be* 
bient/est res cunetas); }a er i(r felbft JebeS einzelne 
IMnfl inSbefonbre, ober nur nicf)t, fofern er oW bi« 
obfofut unenblicf>e ©ubftons fcfMecfjt&in, fonbern le* 
biglid; fofern er otö eben biefelbe in tbren Sofgen, 
b. fe. von ©eitm tt)rer $fcciben*en ober gBobi* 
i i cä t i o n e n betröget wfrb, 3n biefer (entern »ejie* 
fiun« unb SBetrod>tunA«weife ift ©ort nicr>t @ott im 
eminenten ©inne, er moo, nun entweber <*W *ie So* 
to(it4t oder einzelnen ^in^e *ufammendenormwn> ober 
«u* flar nur att jebeß einzelne £>in$ inSbefonbre be# 
trachtet werben, JDenn au$ in biefer S3ejtet>un0 betroo> 
tet ©pfno&o, wie wir gefunben fcoben, bie öbtttity 
©ubftam, fofern fte jebe* einzelne enbltye S)inö in*bt* 
fonbreift, niefit fc^l etfjf t ^ i n $warV aber wofrt rrtafitf 
auf anbere* ginjetoe*, »nb fo fort iti* -UBenMia)* &4 



# Digitized by Google 



* • • . 

0 • 

«ö btefem beliebten «etradtftn bef ©bttficfiert Iii 
bfefem ober jenem Be$ua.e, \>on biefer ober jener @eite, 
fofern bie göttliche 9?atur ba(b oll abfolut unb frei 
balb auf gewiffe »Seife al$ beterminire §um #anbefit£ 
tinb M afnctrt (Deus non «juatenus infinitus, sed 
quatenus affectu* est) betrautet wirb, t>crr<Jtr> ftd) benn 
ö»* bie proteuSartise Statur be$ $önrbci$mu* am aller* 
auffattenbften im @pino*i$mu$. 2&o biefe ^er>re beö 
fr xai nav eint ,2Biffcnfd>aft Der ®bttliä)hit be$ 
510 fid> fleftenb *u mo*en fud>t in benennen aafeittaen 
SBebeutuna unb SÖejiebun^ roonad) ntdjt nur ba$ ©ante 
<a!* ©an&e$, fonbern au$ ber Sbeif unfr baö Simelne 
für ftcf) gbttrid) ifh JDenn ber (Sott M @pinoko 
tft ja m<& in Mtm, unb roirfet auch gß* in Mtnt, 
im ©än&en wie im Sinjefnen; er oermaa barum bit 
*erfd>iebenften ©eftalten onjunebmen, unb un$ halt biefe 
balb jene ©eite wufebren, t>on weldjer er fid> unfret 
»etrad)iun$ barfteat. ^ r * 

Unter bem unbeftimmten ^arafter ber abfofu* 

aten 3nbiffereh*, aM MSRtytftynt oder ©eaenfd&e, 
,•2«? £ e r m - * ? * > »j* ©ott »brWeßt; 
i unb fofern nnr m ibm nid)« weiter ju betrachten 
flnben, al$ baö quaUtätenfofe, oon allen ©esenfdfcen $t* 
ffyebene, einfache SBefen M ee»n$ (t>a$ omae esse. 

praeter quod millum datur esse). 

3h feinen oiefen unb mannidjfafttgen relativen 95e* 
jtebunaen boomen *eigt fid) un$ ber fpinoaifcbe ©ott af$ 
bie abfolute Sinbeit unb 3ter\titat aller ©esenfd&e, al$ 
boö SBanb (bie copula) be$ @ewn$ unb SBewußtfeanS, 
ober be$ £>enfen$ , beö SBefen* unb ber St'aenftyaften, 
ber ©ubftanj unb i&rer Stcciben&en, be$ Unenb(id;en unb 

M £nblid)en, ber natura naturans unb ber natura 
naturata, ber ^roböctiottdt unb be* yvobuttt , aucft 
MSbunö unb be* Seiben S; jene«, fofern bie a6tfc 
MjeRatur af$ abfolut, alt frei unb unbeterminirr; 
btefeS, fofern fte jum J&anbeln auf aeroiffe SBeife aß 
betermmirt btttafytt wirb. Sitte biefe unb artbre 
emanber <ntQtQtn$t{t$tt ^rdbicatc unb £eftimmun<)en 



Diaitize 



m nun §u>ar in @ott t>on einanber ju f^etDen unb §u 
unterfdjeiben. Slber biefe @d>eibuna unb Untcrfd>«buna 
iji bod) feine afcfolute Srennuna, inbem bie entgegen« 
gefegten ade in bem fcinen unb unenblicften ö&ttlichen 
Siafenn burd) baß 23anb ber Einheit unb Soentitdt, bem 
®efefce berfelben gemdfc, tereiniget fmb. SS if* unb 
bleibt baber in bet fptnoMfd>en Sebre einer ed)eibun$ 
obne Trennung immer Sin unb baffelbe 20Befen, 
tt>cld)e$ balb al$ baß abfolut, balb a(S ba$ nur in fei* 
mr 9(rt Unenbliäe, balb enblid) fogar nur al* ein ein* 
«IneS enblid)eÄ $)ing «ns finitum, determinatum unb 

affectum) fid> barfteflt, je nad)bem e§ entweber M 
©ubjtan§ f^lecbtbin, ober alö @ubftan& tn ifyjtn 
ewigen unb u n enblid) en Solgen, ber unenbltcben 
$nbfid)feit, ober enblia) als ©ubjtonj in irgenb einer 
igtet porübergebenben unb 9ergdnglid)en %oU 
nen (ben einzelnen fingen von begrdn&ter Srijtertfr in bet 
geit, al$ ihren enblid)en modis) betrachtet wirb* ^tt 
einem folgen beliebigen 25etrad>ten in biefem ober jenem 
23e$uge, »on biefer ober jener <©eite, Weldas bie @eefc 
be$ ©pino&iSmuS ift, liegt nun aber au« ftuglei« f ctri 
©runbfebter gan& offen ba, wie ber ndmlid>e oon ttn§ 
angeführte ßritifer be$ fpino&ifd)en ©ttfemS mit allem 
)t bemerft. S>enn wohl fu«en wir überall b«er »er* 
n$ eine genügende ftad)weifung über ben Urfprunjj 
bie ü)iogl'id)feit aller biefer melen feiten, Söir 
vielmehr, wie bie ganje bia(eftifd>e 5tunjl unferö 
jfifer* t>or 2lHem t>amit befd>dftigt ift, bie an 
, unfruchtbare unb unbeftimmte Sbee von ©Ott, 
Slbfolutrealen, mit ädern bem reichlid) auSju* 
ftatten, wa$ ihm bie Erfahrung al* einrede* »on be* 
tfimmter «rt nnb duoBtdt barbot, um baß ade*, m* 
er a posteriori hergenommen, unb womit er Jene j>bee 
angefüüt unb bereid>ert hatte, fobann bem ©«eine na« 
a priori au$ berfelben ableiten $u fbnnen. SDiit einem 
<£orte: ©»tnoja trdgt bie gefammte natura natural«, 
wie fte un* in ber Srfabrung na« ihren befhmmteii 
Ctualitdten, ©irfun fl fn unb ffierdnberunsm m* *ren 





Digitized by GooqI 



321 

©efeblic^feit gegeben unb Mannt itf, in feine abfohlt 
uncnMirfie, aber an fla) unbefiimmte ©ub|bn$ unb na- 
tura naiurans binein, um fit fot>ann au$ t'br, o($ einet 
mit beßimmten Attributen unb Ärdften »erfebenen, for* 
mafen unb wirfenben, nad> gewiffen beßimmten ©efe&en 
ber ftotbwenbigfeit banbelnben Utfaty, entmicfeln unb 
herleiten ju fbnnen. 

#on n>ie »ielen unb »ergebenen Seiten nun ober 
oud), in biefer ober jener »eftiebung, ©ninoja un$ 
feinen ©ott barßeUen fonn, nadjbem er ibm an SCttri« 
buten unb Gräften, unb an befonbern iöeßimmungen 
unb SBirfungSwcifen biefer ^i^enfd^aften unb Ärdfte 
alle* »erlieben, wä$ bie fcrfabrung JU biefer SuSßattung 
ibm barbot, fo »ermiffen mir bod) <£ine £au»tfeite in 
ber Betrachtung beö g&ttlidjen SBefenö: bie morali* 
f<be. SDenn obgleich ©pino&a feinen ©ott auef) felbß 
mit bm ^rdbicaten M #erßanbe$ unb QQBiOfeni begabt, 
inbem er it>n junt S3efl$t berfelben gelangen tdfjt, $wat 
nid;t fofern er al$ ©ubßanj ftölecbtbin, unb alö natu- 
ra naturans, fonbern nur, fofern er als bie benfenbe 
©ubßanj in ibren folgen unb «Probucten, b, (. in *b* 
ren 9^obificationen betrachtet wirb, fo ermangelt biefer 
g&ttlicbc SBiHe bod> gdn&licb ber fttttytit M £anbe(n8. 
M6 jur natura naturata, gfeid) bem mit ibm ibentifdjen 
g6ttlicben <8erßanbe geb&renb, er mag nun a(* enbltdj, 
ober aueb M unenblid) gebaut werben, erforbert er im* 
mer eine Ur fadje, bureb roelcfje er $um £anbeln befrimmt 
wirb ; er fann mitbin feine freie, fonbern nur eine notb- 
wenbige unb beterminirte (coacta) Urfacbe genannt 
werben* 

«anbelt nun bi«na$ ©ott nic$t nacb ber ftreibeit 
De* 2BiHenS, fo weni$ aW man t>on t'bm fagen fann, 
Dag er na$ berftreibett ber «Bewegung unb^ube banble, 
ba «erßanb unb «Bitte jlib eben fo $ur SRatur ©otted 
veralten, wie Bernes unb *Kube unb ade* übrige 
«Natürliche, wa$ au$ ber Wommen bitftit ber gittficbeit 
SJatur folgt, unb »on berfelben *um Srißiren unb &um 
SBirfen auf gewiffe SBeife beßimmt wirb; — iß alfa 



» 

i 



Diaitiz« 



322 

WM oon ©ott vorher fceftimmt worben nicht nach ber 
Srci^ftt bcö SQBtffcnö, fonbem nad) feiner abfoluten unb _ 
unenbKd;en Wafy, welche bie Urfache aller £>inge ifh ~ 
fo ift auch ber ©oft tiefer 2Belt fein anberer, als baö 
tum, unb ein Softem, in welchem attetf, wa§ ijt 
unb gefd>te?)t, bem ©efefce ber unbebingten unb blinben 
ftothwenbigfeit ber g&ttlichen Wlad)t unterworfen wirb, 
ein allgemeiner ftataf i*mu*. £>iefer $atali$mu$, 
ju meiern aud) ©pinoja mit aller Offenheit fidj 6e* 
fennt, unb ben er gegen ade Einwurfe &u rechtfertigen 
unb in ein flareö £id)t ju fe£en in allem (Srnft bemüh* 
ift, »erwanbelt, in feiner ftrengen donfequenj angewanbt, 
bie ettff unfer* Wlofophen in eine bloge «P^fif, 
ttnb fe&t an bie (Stelle beö Unterfd)iebe$ jwifchen bem 
littlid) ©uten unb 33öfen ben bloß relativen Unter* 
fdjieb be$ mehr ober minber «oöfommenen an 3Wa$t 
unb ©tärfe be$ Seibe* unb ber ®eele. Unb ba bie 
größere ober geringere SeibeS* unb ©eefenfraft, mit 
welcher ein einzelnes enblid)e$ Sßefen hanbelt, nur ein 
Sf>ei( ber gefammten göttlichen iWacht ift, bie aaein 
2We8 in (UUem, unb in jebem £in$elnen in$befonbre 
fdjaffet unb wirf et, fo ift eö im ©runbe auch immer 
nur biefe göttliche »focht felbjt, bie im leiblich unb gei* 
ftig ©tarfen unb Mächtigen (Ich flarf unb mächtig, im 
(gdjwadjen bagegen unb Ohnmächtigen |tdj fchwadj unh 
ohnmächtig beweifet, in jenem mit bem Uebergewid&te 
ihrer ^otenj jtch afflrmirt, in biefem in ihrer Smpotenj 
fleh befdjränft unb verneinet, £)enn ber SMenfch ift 
. — wie ©pinoja im Politiken Sractat üher ba$ na« 
turlidxe $ed)t fleh erfldrt — ein ber <Ratur, er 
fet> ein SBeifer ober ein Unwiffenber unb efnShor; unb 
bie 9)?acht, au§ weldjer er hanbelt, ift, wie baß 93er* 
m&gen eine* jeben anbern SftaturwefenS, bie Sftacht ©ot* 
te$ felber. £6 ift bah« auch »oöfommen ben (ü>runb* 
fäfcen feiner jtreng fataliftifdjen Sefjrc gemäß, wenn 
©pino^a überall, wo jtch nur immer bie #eranlaffun$ 
ober eine 5(ufforberung ba$u barhot, unb unter anbern 
in einem feiner »riefe (Ep. XXV.) aiif bie beutlichlfc 



Digitized by Google 



323 



unb entfd>ieben<U SBeife fein, ©lauben$6efenntiiiß übec - 
biefen $unct abregt. 2Bir flnb, befennt et an bem an* 
gezeigten Orte, in ©otteö ©ewaft, eben fo wie ber Sf>on ' 
in ber £anb be$ SopferS, weiter au$ berfelben Stoffe 
einige ©efdge $ur Sterbe, anbre jur Unjierbe »erferttact. 
£$fanir borum audj, wie er fcinwfugt, feiner ©ott 
baruber anflogen, baß er t$m eine ftywadje iflatur, ober 
ein of>niT?dd;tige$ ©emutfc gegeben. 2Bie ndmlicfc ein 
Sirfel unftnniger SBeife (Td) baruber befeueren würbe, 
bag i&m ©o« nid)t bie <£igenfd;aften einer £ugeL ober 
ein oon Sranffreit geplagte* Äinb, bag er i&m ntc^t ei* 
nen gefunben Körper gegeben ; eten fo unfinniger SBeife 
würbe auetj ein an ©eift unb ©emutl) fd>wad>er 9Kenfd> 
baruber M beffagen, bag i$m <Sott bie ©tdrfe, unb ' 
bte wafjre ©otteSerfenntnig , unb ben reinen Slffect 
©ottcSltebe wfagt, bag er eine fo ftywad)e ftatur t&m 
gegeben, bie t$n unfähig mafyt, feine 23egierben ju be* 
,<af)men unb §u mäßigen. £)enn ber ftatur einer jeg* . 
ltd)en @ad>e fommt nichts anberS >u, afö ba$, wag au$ 
ber gegebenen UrfadK biefel $>inge$ mit ftptfcwenbigfeit 
folgt £>ag e$ aber nid)t ber «Hatur eineS jeben 0)*en* 
fd)en sufomme, »on farfer 0eele §u fetjn, unb bag cß 



»erldugnen wiCU 2lu$ würben ja wof)( alle »on ber 
Vernunft ftd) leiten (äffen unb iftr Seben auf eine weife 
3Ut einrichten , wenn e$ eben fo fe$r in unfrer 9Nad)t 
ftanbe, ben £orfd>riften ber Vernunft ju folgen, aCS oon 
ber Mmben 33egierbe fid> leiten unb befcerrfdjen *u raffen, 
ba bod> ber gflenfd) g(eid> allen übrigen 3nbMbuen fein 
©etjn unb SBefen, fo \>k\ an i&m liegt, &u erhalten be* 

^ Jv f r~ ® tr * [ f° Uint &egierben nid)t *u orbnen, 
unb biefelben burd; bie $uxd)t wt ben ©efe£en nid)t *u 
bezwingen vermag, fann aud), obgreidj ber ©djwdcüe 
wegen fi u entfd)u(bigen , bie Gelbfaufriebenljeit be$ ©C; 
mut&S, unb bte ©eligfeit ber ©otteäerfenntnig unb ber 
©otteSl.ebe ntyt geniegen, fontem «eftt not^wen* 

x 2 



Digitized by Google 



324 / 

fci 9 »er loeem — . Ol* nun wo&t 6ei tiefet entf^ie* 
tenen unb folgerechten Senbenj &u einem allgemeinen 
unb ftrengen $atali«muö bet fpinojifd>e ?ant()ei$mu$ 
cuf bie £$re, ein Skrnunftfyftem tu fepn, a börfc #n* 
fprü*emad)en? — SBenn nad) ©dullina** (inten 
pfcüofopijifdjen Unterfud>ungen über ba$ Siefen bec 
menfd)litf)en $rei$eit it. au$gefprod)enem) wa&rem unb 
geredetem Urteile, ein ©Aftern, ba$ ben fcetdgften ©e* 
fugten, ba$ bem ©emütfc unb jttt(id)em SBewußtfepn 
wiberfpridjt, in tiefer €igenfd>aft wenigftenö, nie em 
elftem ber Vernunft, fonbecn nur ber Unvernunft 
feigen fann: fo werben wir, nad) btefem Sftaaßftabc, 
al$ Äriterium, ben ©pmojiSmu* von feiner praftifdjen 
eeite bcurtf>eilcnb, bemfelben gewig nic^t jene C&re ei« 
S^rtf^jlem ju fe?n, jaaejh^en fbnneii. ' '^J^. . 

ßt ober tiefer ft>ino$ifd)e <Pantl)ei$mu$ von bem 
t&m anflebenben ©ebredjen be$ $atalt$mu§ burd) ba$ 
^rineip be$ 3bcali*mu$ ber Wlofop&ie unfrec Seit &at 
fle ^eiJt, — ob ber fpino&ifdje ©runbbegriff von ber 3m* 
manen* ader £>inge in ©Ott, weld)er ber ©runb be$ 
gamen ©t>ftem$ ift, burd> jeneS ibealiftifd)e «Princip, 
unb bie bur$ baffelbe begrunbete bb&ere bpnamifdje »e* 
trad)tungSweife ber «Ratur, unb bie erfannte ginfjett be$ 
«Dtjnamifdjen mit bem ®emütf>lic$en unb ©eifrigen, &at 
geldutcrt unb fo vergeiftiget werben fönnen, baß bergen 
ftalt bie ß>ino&ifdje Se&re vom 33c0rtfTenfet>n ader £>mgc 
in ©Ott, burd) biefe «Bergeiftigung unb <Berf(drung tit 
ibren ©runbanftd)ten wefentlid) verdnbert, ber £r&ebun$ 
in ba* ei Ä entli«e»rnunfkfti»emerftfdW« geworben; — 
tarfiter fott unb wirb unS bie ©ej*i$te ber neueftm 
ed>icffa(e ber Se&re M tv xal nav in ^rer tbealijh, 
fefren ©eftalt unb au«6i(buna*u>eifc bte erforberh^e 
kaefunft gewd^ren. *ieUeid>t werben wir un* au$ 
tarauf gefaßt galten muffen, bei ber mit unfern neueften 
tbealiftifd> » pant&eiftiföen 6oftemen gemachten ndh 
25efanntf#aft juweiten an SacobrS *Hu$fpruct> 
innert tu werben, mtytt bic »e&auptuna Wer Sage, 



Digitized by. Google 



I 



326 



man fja&e bcn Spinc^muS uerffcH ntd>t gelten raffen 
rooflte, wefme&r meinte: „man f)abc if>n im ©egent&cif 
„nur getrübt unb t>crfdlfd)t, ba bie neuern # ouö bcm 
„fdjarfcn unb folgerechten Genfer gefl$6pften 2Berfe, 
„t>oa <Sd)tt>inbel unb 93etf)&rung, (latt bet £ef>rc nur 
„©efdjwdfc Q&btn ; ber e&rroürbige Cater flfcc üerfinbifcfct 
„ba, unb crityb SMWcn." 

* •»*■'■'** m 1 *ift& *z/?4y2** •*$ "t** 



n «< ... . . m>**9t4/ßg 3f ^ Ä W 




« 

••VC* 



J.iiiifcwiw!; .r .« Jini ^- 
. . . • • • 



• 



Digitized by Googl« 



I 



— 4- 

— 6. 

— 8. 

— 9- 

— 24. 

— 33- 

— 43- 

— 46. 

— 49. 

— 62. 

— 67. 

— 73- 

— 95. 
— 100. 

— 102. 

— 106. 

— 125. 

— i3o. 

— 132. 

— 143. 

— 153. 

— 158. 

— 168. 

— 195. 

— 206. 

— 216. 



3ette6 u. u. 

— 10 d. u. 

— 2*0. 

— 17 ©. u. 

— 4 0. 0. 

— 18 0. 

— 1 c. u. 

— 12 ©. u. 

— 13 0. 0. 

— 10 0. u. 

— 2 0. n. 

— 3S t>. lt. 

— 2(. U. 

— 9 0. u. 

— 15 0. 8. 

— 1 0. 0. 

— 1 0. 0. 

— 4 ©. u. 

— 12 0. c. 

— 17 t>. u. 

— 7 0. u. 

— 18 0. 0. 

— 12 t>> U. 

— 3 *>• •• 

— 2 0. U. 

— 16 0. 0. 

— 6 c, c. 



ftntt SKeUffe« lie« SReliffoß 
ft. »ubb&eiSrauS I. SSubbfcaUmuS 
ft. Serfc^nen l. 8Jerfc$ncr 
ft. SBie L Sir 

ft. Sfaturereigntf U ftatttterjeugnif 
ft. aber L eben 
ft. aud) L auf 

ft. Untergange L Uebergange 

ft. $ur(fct l $ra$t 

ft grünbltdjen (. grunblcfen 

ft. nad) l noa) 

ft. ber t ben 

ergänze baö fe&lenbe in cor bem RBer« 

te: üllen 
ft. acta l. acta 
ft. berfelben U bemfelben 
ft. vnvtrftnb erlt^en I. oerinberlia)en 
ft. ober L eben 
ft. in «Räume l im Staurae 
ft. Homogenität l. £omcgenettät 
ft. ooale« L reale« 
ft. 8ar»e L 8eere 
ft. Homogenität I. £cmogeneitit 
ergänze hinter bem SBorte: 3bte ba< 

auögelajjene Gomma 
ft. Stjecgenie l< S^eogonie 
ft. Unreinheit l Ureinljeit 
ft. oorgeljenbe l. oerge^nbe 
ft. werben l. worben 



Digitized by Google 



JDrutff^fer t>eö jroeitm »ante*. 



» » 



" 



*• s 



Seife 3. 3et(e 5 0. 0. ftatt. ÜÄaoec lieft Wtajtt " 

— 4. — 19 0, u. 5. at&oroeba l. 2tt&aroeb* 

— o. — 6 0. 0, ft. Urfunbe l. Urfunben — 

: r* 7« — 5 «• ft- SRaper l. 2Äaiec - " ■ «. 

— 9. — 3 »• u. ft. «öefen l. «Seifen. 

— 11. — 12 t>. 0. ft, «Birten V SBerfcn — • - 

— 14. — 8 ». 0. ft. bec l. bar . '4 - - ■ 

— 15. — 16 0. 0. fl. »eba l. g?eba* 

— 10. — , 6 9. ft. $eti6ben l. »3>eriobe — 

— 17. — 19 0. ft. eben l. oben . , — . 

— i9- — 9 0. «. ft. Knfuecil l. Knquetil 

— 2a. — 9 0. 0. ft. BebamlVtttW 

— 23. — 0. 0. fl ©omaoeba 1. ©amaoeba 

— |t. - 19 0. 0. fl. baö l. be* * 

— 9U — 5 0. u. fl. ©eelen l ©trafen 

— 38. - 5. *. u. fl. bcren l. von benen T " f 

— 41» - 110. 0. ft. rennen I. fbnnen 

— 42. - 19 0. 0. fl. »emerfungen l. «emetfäa 
43. - 10 0. 0. ft. gatfofc r 3a(>aofe 3 

= & = 1? !: * l fSTtf 1 3nCÄrttö ">» ■ - 

90. — 17 ». 0. ft. «f u[ t. al«ir 

91. - 9 ». „. ft. amft'Hrt [. oM 8 efä$rt 

— ,J !* °* £ °"?efafr r. oufeefaSt 

— : = II i: t i SgtffiV-*^^ 

- 165. -90. u. fl. ber t bie 

- 169. - 17 o. u . ft. g(ub 1, grubb 

185. - 7 0. 0. ft. aefletffö) r. oeftbetifA 

1 



Digitized by Google 



> » 



I 



— 302, 3 *. U . fr. delU (. de Ja Wy ™ W 
^-äi4. — ia 0. u. ft nun j. nur 

— 2ßo. — 6 0. n. fr tiefer I. tiefen 

— sä?. — 6 t>. 0. ff. »et t. Die 

— 228. — 15 ©. n. fft ftatt: nf$t um fefaer fetbft »iaen *tt 

-353» — 5 ü. 0. fr. 6 l. 66 

— «64. — 19 *. 0. fr beö a priori I. baö a priori 

— 356. — 18 ». 11. fr bie I, ber P 

— 358. — 18 t>. 0. fr tyrer »atnr I, ftrer ttatur nacf» 
-a70. - 9 ». 0. fr eine r. feine 9 °* 

m 

«. Ä'ÜSteÄPolli** *e$fcr, »eltft tMl* 

punttfcn ja Mrteffetn. wmm,no " W«r fe *« 3ntt» 



- I 



1 



« 



• 



• 1 

• 



Digitized by Google 



5» 



■ 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



I 



Digitized by Google