Skip to main content

Full text of "Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung"

See other formats


dVonnostistbc 

auä fccr 

6äd)fifd)cn 

A. mm (ßutbicr. 




Ülit 123 in t>rn Crxl ßfiVucfttfU ÄiTiuinßrn 




Sdmici), 



1868. 




I * 



Googl 



I 



Digitized by Google 



1 • 



Digitized by Google 



dfoognnstiadj* Skiffen 



au« bfr 




unt> t^rer Umgebung. 

• 



31. Don (fiutbicr. 



IKit 123 in bat int fltbmdifeii 3lWtn>nn<i<ir. 




$er(ag$bucf>f)anblung von 3. 3. ffieber. 

185 8. 



Digitized by Google 



■ 



Digitized by Google 



Vorwort. 



Die (SfcognojHföen Sfijjcn fmb in ber SUujtrirten 3eitung 
juerf? erfctyienen; mir burd) btefe üBermittelung würbe eet 
möglid), ilmen fo viele 3ei$nungen Beizugeben. £>cnnodj 
ftnb mehrere befanntc 2ln|tdjten weggeblieben, bie überall 
leicht ju erlangen finb, wätyrenb bie ^Beilage einzelner an* 
f^einenb geringfügiger Siguren burd> ba3 23ejtrcben, ad* 
gemein verjtänblidj werben, tbre ßrflarung pnben möge. 

25er £ejrt bat im Separatabbrucf mehrere Erweiterung 
gen unb 2krbefferungen erfahren. 3» ben tner Hbfönitten 
iji baS fdjeinbar Gleichartige gefammelt, babei aber mög* 
ltdf)jr auf bie verriebenen Seiten aufmerffam gemalt wor= 



Digitized by Google 



VI ©ortoort. 

ben, in weisen bie mehrmals bur<$treu$enben geolo* 
giften ^Begebenheiten ji<$ ereigneten. 

2Uellei<$t iji GtnigeS anberS aufgefaßt, ald man früher 
gewohnt war, Metteic&t iji au$ tßeranlaffung ju neuen 
Untermietungen unb drfcrterungen gegeben. 



Digitized by Google 



■ 

€♦11« 

(Einftilttnfl 3 

erfUc abfd)ttttt. 

DerGrcttung, Befdjaft'enf)rit Mb Sdjidjttwg öes (ßfjleins 5 

(*rfie Ueberfidi|t. — @ren$en ber Unterfu$ung. — <5anbftein, planet unb 
$(änerfalrfiem.— (Sdjräge ©djidjten jtoifdjen wagredften SJänfen.— (linfttger 
Uferranb, gröjite SKädjtigfett. — JBerfteinerungen. — 8inie be* SIblauf«. — 
ftladjgeneigte <Sd)id)ten in 91. — <£enfred}tet Stbfhirg gegen @£>. — ©teil: 
geneigte ©djidjten in 60. — ©rjgebirgifdje Hebung. 

iioetter £bfd)ttitt. 

öerHfüflung. Bafoft onö 6rfffit (Eimpirftang. (BrawilüticrlcfofEung 27 

Onaberfornt. — @yftäri.nbtfd>t formen. — Stbfonbtrurta,, nadwrtMefen am 
C^oriiWtetn. — ftängenabf'iniberunti, faft mit betl*lbliuie jnfamntenfaUcnb. — 
Ouerabfonberung unb ^afalt. — £d)räa,c 3f rfluftung. — Qkfalte: auf bcm 
dürfen be6 (fftjgcbiigeg, im Cuabctfanbjieingebtete, im (Mranitgebiete. — 
(jinunrfung bfg s -öa|Talteg auf bic nadele Umgebung; Utfacfte ber crugebir 
gifdjen Hebung. — Ueben'djicbung brt gaiiftgqrauiteg. — - 3urafct?id)tfu unb 
^erfieinerungen. — (?inrtnrfnng beiber SBenn > guna,cn anf bafl Grtbthal, auf 
ben gilicnjtftn, auf bie ©cbitgggruppc um ben SPinterberg. — Zfyältx \u * 
nadjft bem ©ranit. 

Dritter abfdjtntt. 

(Eropon in btx Difapiofaeit. 3nsn>(ifd)pnfl ber pflem Cf tafle ftes $mb> 

fteins, (Eintritt bes Qleerrs 58 

©ipfelflädjen. — <SeitenjIäd>en. — Steltefie ©djludjten. — 5)itn»talmeer. — 
Stebelbilb be« einfügen ftiorbe*. — Xerraffenbilbung. — SWeeretfgrnnb. — Sefym. 
— ©erölle.— <Sanb. — SHötfe a. b. 9läb,e. — (Srratiföe« Dilmnum. — <£üjj; 



! 

r 



VIII - 3n$alt«»erjei($m&. 

©tite 

»aiTerquarj.— <Sd>lijfj!ä^en bet S3I&<fe unb ©efdjtebe. — Sljiettejle. — «uö- 
ttafdjung beö Hefen (Slbgtunbea. — 8ofung bet böljmifdjen @eebe<fen. — 3Cu«; 
toafdjung bet 91ebentl;<Slei. — SBaffetfätte unb JÄiefentopfbilbung. — ©ottleube; 
tljal. — 9tebentljälet bet testen (Slbfeite. — SÖolfenbtüdfe. — «Äalftuff. — 
2Baffetfü(>tung. — (Sumpßge <§od)fiäd)en. — <©d)nn$n>affer. — Duellen: 
be« obetn Stelagtunbeö, bet $länettegion , be<J untetn »ielagtunbe*, tte 
dlbgetyänge«. — $aul>t&ad)e unb Saffetatinut^ bet testen ©Ibfeite. — 
Äamni&gtunb. — Vegetation. 

fcurter abfdjnitt. 

X)ern>merun0 92 

ftotmen bet ®tpfel. — Stuflocfetung ber «Sdjldjteu. — ©latte ftlädjcn. _ 
3etfiötung junädjft bem ©oben. — Sluöfteffungen. — £ßljlenbÜbungen. — 
ftelfenübetljänge. — Slebeljone. — Sledjten. — Xtyffaet SÖänbe. — Seifen- 
ftütje. — 8d)lu§. 



Digitized by Google 



3«r 

tiferatnr nnb Itortojjropljtt btr sadis.-böliniisdirn^riiiotij. 



6emtfctc öbtx nadjutUfcntic lUcrkc. 

(£0 tta, ©er innere 9?au ber ©ebirge. 1851. 

, Erläuterungen <u Seftion VI ber geogn. Äarte »on «adjfen 183Ü 

f ri #» " " " m h 1840. 

, ©eogneflifdje fflanberungen. 11.1838. (£ebnfiein ) 

— , ©eelogifrte «ilber. 1856. 

©einig, GfjarafterifHf ber (Seiten unb ÜJetrefaften bed fä<r>fif<f>-böb>ifd)en 

•Rreibegebirge 6. 1830 — 43. 

, Duaberfanbfleingebirge u. f. h>. in $eutf(t)lanb. 1849—50. 

©ö ginger, ®efrfnd)te unb «efdjreibung be* Slmtetf ^oljnfrein. 1786. 

— — , £*anbau u. f. tr. ober »efdjreibung ber fä<r>jtfd)en £*n>ei$. 1804. 

©amfredjt, Beiträge §. geognofiifd>en Äenntnifc «adjfen* u. »olmten*. 1835. 
3en$fcr), lieber 8tm»gbaloub&r unb beffen 9Üter$»erhältnip jum Ouaberfanbftein. 

Seonb,. 3a^rb. 1854. $eft IV. 
(Raumanu unb (£otta, Erläuterungen $u Seftion X ber geognofiifdjen .Karte 

von <£ad)fen. 1815. 
Obeleben, .Kommentar jur Jtarje ber färbftfdjen £<r)»ei$. 1830. 
Ctto, Äbbitamente jur ftlora be« Cuabergebirge*. I. 1852. II. 1854. 
Sleuü, ©eognojlifrfje ©filmen au* »öljmen, 1840, na* einer »nfüljrung »on 

Gotta. 

<3cb/iffner unb Naumann in ©äa von (Sadtfen. 

*3efd)reibung ber fäd)ftf(r)?böfimifcb,en 3djn?ei}. 

SÖeip, lieber einige geognoflifdje fünfte bei SMeipen unb -fceljnftein. 1827. 
(Äarft. Hrd). B. XVI. @. 3.) 



Digitized by Google 



&prjäglid)flc fiarten. 

©eognoiiifcfie tfarte von <Sa<fy"en. Seftioncn: VI. 3kn |>en * ©örlif VII. Zittau. 

X. £re<Jbcn. XI. ftretberg ; SevUfc. 
ßarte beö (Slbftrome* innerhalb be* Äönigrei^ö <Sa<fyfen. 1850 — 55. 

(»eftionen: XII. $irna. XIII. Äonigfiein. XIV. <3tf)anbau. XV. £erni*= 

frctfdjen. 

9tci fef arte jur SBefdjreibung ber fäc^ftf^ ? bö^mifc^en <Sd>)vei$ von Ulbert 
<Srf)if fiter. 

Svejialfarte ber fädjftfd)-- bötymifdjen <£ctjtoeij; nadj ber vorigen bearbeitet von 
ftort, mit £in$ufügung bof>mifcf)er ©egenben. 

loöograpbifdjcr 3ttU« beö JtönigreidjS Sadjfen, bearbeitet von Dberreit. 
<£eftioncn: SDreöben, Stoßen, <Sürvlüd, SJtofentfial. 

Xovogravljifdfe Äarte ber Umgegenb von >6oI>nfiein urtb ©djanbau , v. ©be- 
leben 1830, revibirt 1856. 



Digitized by Google 



©epgitojKfdje 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



(Einleitung. 

©ie fogenannte fdc^|ifct>e Sri) weij unb ba$ ihr angrenjenbe 33pb- 
mcn ftnb feit einer Steide von fahren fo vielfach befdjrieben, in Matten 
unt> Sanbfct)af tdbitbern bargeftellt werben, baß man glauben tonnte, 
eä fei biefer (Stoff für bad größere $ublifum vollftänoig erfeböpft. 
9?od) ifi aber bic geognofHfd)e Seite übrig, welche ben inuern 93au 
be$ §elfenlanbc$ betrachtet, bamit baä ©ebirgääußere vergleicht unb 
ju interejfanten Sd)lüffen auf bie einftige (Sntfiehung beä 93oben£, 
auf feine allmälige Umformung unb bie Sluöbilbung beS jefeigen 
®ebirg$charafter$ führt. 

S)ejfen batb erhabene, balb grote$fe 9catur gewährt eben ben 
eigentümlichen 9iei$, welcher jährlich 3aufenbe von 9?eifenben auö 
weiter fterne, Sdjaaren von 39efud)ern aus ber 9cäh* t>erbci5tef>t. 
2)iefe außerordentliche $rcqueng wirb burch $>amvffchifffahrt unb 
©ifenbahn bewirft. $ie Stationen biefer 93erfebr$mittel, bie Reiten 
ber 2lnfunft unb Abfahrt befa)ränfen aber auch viele ber Oleifenben 
auf gewiffe ^auvttouren, welche mit ben ftühmit i n größter (Site 
burdjjogen werben, um nur zur rechten Sät wieber im (Slbthalc jur 
SBeiterreife ober 9cutffal)rt einzutreffen. £ierbura) Ö c 5* nwndje fchönc 
Partie verloren unb bie meiften für ben ©ebirgSbau wichtigen fünfte 
läßt man unbeachtet jur Seite liegen. 

Solche fünfte in lanbfd)aftlid)en Sfijjen vorzulegen, bie 2luf- 
merffamfeit ber fväteren 33efud>er befl Sanbjteingcbirgcä auf inter- 
effaute geologifche ftafta ju lenfen, zugleich auch manchem frühem 
Oteifenben ergänjenb ben gelSbau ber ©egenben, wohin er nid)t fam, 
barjuftellen, ift ber £au»tjwerf biefe Schrift. 

1* 



Digitized by Google 



4 (Einleitung. 

» 

2)ie wertvollen, ftreng wiffenfd>aftttc^cii Unterfudjungen ber 
oaterlänbifcfyen ©ebirgSforfcfyer, ber ^rofejforen Naumann, (Sotta unb 
©einifc, ftnb gerbet »ielfad) bemifct worben; aber aucfy bic 3eid>* 
nungen in biefcn ^Blättern imb beren Erläuterung werben als SBelege 
für bie bort aufgeftellten 6äfce bienen. 

2)ie Entftefyung be$ f)ier ju befyanbelnben DuaberfanbfteingebirgeS 
fällt in bie geologiföe (Spocfye ber jüngften fefunbären Formation, 
in bie ber Äreibebilbung , unb wenn fd)on eigentliche weifje treibe 
I)ier in SWittelbeutfcfylanb nidjt gefunben würbe, fo ijt bod) beftimmt 
nadjgewiefen, bafj bie <Sc^icr>ten berfelben inmitten berer beS Duaber- 
fanbfteinö einzureiben fein würben *). 



*) Sgl. ©einifc. „Duaberfanbfleingebirge ober Äreibegebirge in £eutfd>; 
lanb", 1849 - 50. 



Digitized by Google 




4 «<w«. 



Verbreitung, pefdjaffrnbeit unb 3d)td)tun0 fcea (Seftetne. 

6cfyou au$ ber ©egenb von £re$ben erblirft man gegen Süb* 
often bie Seifen be8 Duaberfanbfteingebirged, ber fogenannten <5äaV 
ftfa)en 6a)n>eij. 2Bill man in größerer 9Mf)e fia) einige Ueberftd)t 
»erfdjaffen, fo ijt ber ^ordberg bei s $iÜni|j ju empfehlen. s J)ian 
fielet von ifjm ben au* bem weitem Ülbtbale unterhalb $trna biä 
jur ©renje 93öbmen$ aUmälig anfteigenben 33oben ald eine norb* 
öftlity ftortfefcung ber au$ ®nci$ unb Sdjiefer jufammengefe&tcn 
£öben bed (Shragebirgeä ; aber bie in &erfa>iebenen ©nippen meijt alä 
abgeftumpffe Äegel von jenem 99oben aufftrebenben ge^berge, ber 
tief eingefdmittene (Slbgrunb, bie langgeftrerften SBänbe ber rcajten 
(Slbfeite, enblid) ba$ großartige $elfengewirr nörblid) nnb öftlid) be$ 
großen Sßinterbergö jeigen, baß man eS mit einer anbem ©ebirgä* 
natur ju tfjun fyat, mit ber beS Duaberfanbfteind. 

Da« nadjftefyenbe ®a)ema legt bar, wie bie £auptpunfte von 
9iorbroeft naa) 6üboft fta) erbeben. 

$ranb. .$i>f)f tfiebe. 

973. 1'247. 
üilienjtein. 5d)rammiirin. 

1257. 1-249. 



*öaflet. 
939. 

Wtna. Ȋrenfiem 

* • 
354). 



1011. 

JtömgiUin. 
1115. 

Jtcaclfiein. 



^abflftein. 
* 

©oriföjiein. 
1395. 

Jta&llein. 
• 

1440. 



JU. äömterberg. 

1530. 
®r. ÜBiitferberg. 

1721 SöafaU. 
1550 ©anbflein. 

JKofenbcrfl. 
* 

<§aubtiein. 
1200. 
@r. 3f<tyirnfiein. 



1205. 1440. 1721. 

$on $irna bii 'ÜMnterberfl , 
Urlbrttyung: 2Beft 22° 9tcrt>. \ 
*J3on <5d)necberg über ©runb, ' 
^rwebir^- JÄi^tuiiü: Cfi 19" «erb. I 
«cn <sd)iiefberfl nad» ®crifct>|lein. \ £cf>e ©d)n«ber0 



Würblinie. 



2*)9 



©runb. 



Xetfäen. 
400. 



Digitized by Google 



H Ötftir Stbfdjnitt. 

9lbermat$ anbere SBergformen tauten auf, wenn mir t>om fyofyen 
<5d)neeberge nad) SBöfmten fyneinblitfen. (SS ftnb bie tfegel be$ 
qtyonolitfytf unb Söafalte« im Mittelgebirge. 2Bo fic bei Setfdjen 
bem ©anbftein ftdj nähern, ift bic ©renje für biefe ©fijjen gejogen. 
Defttia? fonnte ba$ ©anbfteingebiet nur bis SBöljmifaVDitterSbad) 
betrautet werben*). 

3n 6ad)fen tritt von 9forboften baö lauter ©ranitgebirge 
befdjränfenb fyeran. £>ie Sinie ift über #inter!)ermSborf, £of)enftein 
naa) 5>itter$baO) ju jief)en, fobapi ber 2lu$fta)t$punft „©ajönfjöfye" 
bei le&term Drte nod) auf Sanbftein jtef>t. Söeftlia) fjaben wir baS 
3ufammentreffen mit bem (Srjgebirge fdjon angebeutet. Sine Sinie 
oon $irna gegen ©ieftyübel unb £ellenborf begrenjt bie £auptmaffen 
ber ©anbfteinbilbung. 93erwanbte ©efteine bilben jeboa) bie ©efjange 
be6 (Slbtyale* auf ber linfen 6eite bis faft in bie ©egenb oon Meißen, 
roo fte auf ba$ redjte Ufer übergeben unb jule&t bei 2Öeinböf)(a unb - 
im Tunnel ber leipjig*brc$bner (Eifenbaljn angetroffen werben. 6po- 
rabifa)e tiefte beS DuaberfanbfteinS treffen wir bei 3ungfcrnborf im* 
fern 9Menborf auf bem SRürfen beS @rjgebirge6, ferner Ijod) an 
reffen nörbliajem Slbfjange, als ben ftufj beS fd)önwalber 6pf&ber- 
geS ober 6attelbergeS, fobann in ber biopolbiSwalber unb »aulS- 
borfer £atbe, enblia) im tfjaranbter Salbe. (Sine äfmlidje 3nfel 
von 6anbftein ftnbet fia) auf ber §öl)e beS redeten (SlbuferS bei 
2Bei£ig unfern ^illnifc. 



*) Der Duaberfanbtiein unb bie ifynt jugefyörtgen ©efieine erflrecfeu ftdj näm- 
lid) von bet fäd)ftfd)en ©renge in fübofllidjer Stiftung nod) 30 2Jt eilen weit nad) 
93öf)tnen hinein bei einer ungefähren SBreite von 10 bi$ 12 SReilen, fobafi jte einen 
gladjenraum von weit über 200 JD2Jteilen, grflßientljeild im nörblidjen ©ebiete 
ber Oberclbe, einnehmen. Die Umgebungen tti Döbin an ber fädjfifdjen ®renje 
unfern 3ittau, bie abertfbadjer Steine, bie $eufd)euer im ©lajifd)en, ber ^ap 
ber (Sifenbtifjn von ^rag nad) 5ßrünn in SRäfyren, im üfyale ber 3iv?ttatva, ber 
Sanbßein von .Raben an ber @ger liegen an ben Otänbern biefer ftlädje. Die 
einfüge 2Berbinbung beö ljier nad; feinen ©renken begeidmeten, ber >&auvtfad)e 
nacr; bö&mifd)en Jöetfen«, mit bem Duaberfanbftein unb planer ber ©egenb gwü 
fd)en ©örlifc, Söunjlau unb Söwenberg in ©Riepen, fotoie ferner mit bem norb* 
beutfcfyen Äreibegebirge, beffen fteuerfteine erratifdj bi« in unfere ©egenben jer» 
ftreut ftnb # fonnte ^lier nid)t nadjgelviefen toerben. 9Bor)( aber ift auffällig, bap, 
nenn biefe ^erbinbung in großer ^Breite vor^anben ivar, an bem Worbranbe beo 
3Bergjuge« füMid) »au^en, ober in bem geiuiß uralten fiängentfjale von 9leufird> 
über ^Ju^fau nad) ©tferjofföroerba , je^t etiva 1000 über bem SReere, nid)t 
Slefle td Ouaterfanbüeine« ober planen* fid) erhalten f;aben. — Darum ifi aud) 



Digitized by Google 



«rfler »bfdnutt. 7 

Der Sanbftein befielt gewohnlid) au$ ben feinflen, feltener 
— unb jwar meift in ben oberfien Sagen ber ftelSmaffen — an« 
gröberen DuarjförnaVn, bura> ein tfyonige«, bisweilen burd> ein fie* 
feligeS 93inbemittel jufammengefyalten ; er ifi gefaltet, b. f). bie 
(Sanbforner finb in bünnern unb Dörfern Sagen aufeinanber gehäuft, 
oft treten aua? tfyonig *falfige Sagen ein; $wifa)en $irna unb 9Hci* 
fen f)errfcf)en fogar bünngefa)id)tete tf)onig*falfige ©efteine oor. <£ic 
werben gewöfmlicfy planer, unb wo in ben oberften Sagen ber .Ralf 
oorf)errfa)t, *piänerfalfftein genannt. 

difenorfer fommt im ©anbffrin t^eil« in feflen Partien, foge* 
nannten @ifenfa)lieren »or, tfjeil« färbt er ben urforünglia) wei§en 
<5anbjiein gelb unb bräunlia). 




93etraa?ten wir in ben eteinbn"ta)en *) bie €cf)id)tung«fläd)en 
auf ben riefcnf>aften fcurd) Unterarbeiten tyerabgefhiqten 33lörfen, fo 
werben unS jebenfall« bie (Sinbrütfe unb ©teinferne grojjer 9)cufd)eln 
unb anberer nieberen Untere , wie foldje dfmlid) noefy in unferen 



bie Slnnalmie eine* biä bei 9Wei§en ftdj erfheefenben SWecrbufen* im Wadjfteljen-- 
ben beibehalten toorben. — 

•) 55ie tedjnifcfye SBBidjtiafeit bee D abeifanbjteina ift befannt. £>ie in ben 
Steinbrüchen gewonnenen fflerfftürfe werben befenber« auf ber (Slbe »erführt unb 
finb in ©erlin, Hamburg unb .Rotenhagen ein gefugte* Baumaterial. 



Digitized by Google 



8 



Speeren leben, auffallen. (£tne Heine Auswahl if* abgetriftet: $er 
©eeftern (5. 3) fommt am feltenften vor. 2>efio jahlreidjet ftnbet 
man in allen ©dudjten ben (5. 5) abgebilbeten 6eeigel. 93on 
biefet Art fennt man jebod) bie ©tadeln, - weldje baä ©efa)öpf 
als „3gel" djarafterifiren f ollen — nia)t, wnb bie (Sremvlare im 
©anbfiein jlnb fo mangelhaft erhalten, bajj man aud) bie Söarjen 
für bie «Stapeln nid)t bemerft unb nur bie $tif)lergänge ausgeprägt 
ftnbet. Ü>ie Heine ©urmröhre (ft. 1) Serpula gordialis, — s. 
plexus. Sowerbv — erlangt befonbere SBidjtigfeit bura) ihre große 
Verbreitung j benn ftc fommt fa)on in bebeutenben Anhäufungen im 
untern *ßläner beä Sunnefä — /. weiter unten — vor, fobann fe&t 
fte, mit ©anb, wenigen Jtorallentrümmern unb 9ttufd)elfd}aalen »er* 
mifd)t, in -Blillionen von (Sremvlaren, eine <5d)idjt über bem untern 
Duaberfanbfiein beä «jporfenbergeä *) allein ftufammen. (Snblid) ftel)t 
man an ben ^oljlbrürfen vieler 3flufd)eln im obern jDuaberfanb* 
ftein ber fäa}ftfa)en ©djweij, wie bie (Serpein jenen Äorvern aufgeheftet 
waren. — 93on S^urmfa^netfen (5- •*) fiefyt man faß nur bei $vffa 
gut erhaltene (Sremvlare. — $>ie <5teinfcrne ber Äammmufajeln (8f. 2) 
. jinb bei Üomgftein nid)t häufig. $*fto häufiger fielet man bie einer 
anbern ©vecied im Duaberfanbftein ber $)i»polbt$walber §aibe. 
Protocardia llillana (&. 6) finbet ftdj im untern Duaberfanbftein 
bei $vffa, im obern Ouaberfanbfiein bei Äönigftein, jugleitt) im 
verfieinerungäreidjen Äalffduefer beä Libanon, in 6000 1 ^öhe über 
bem Sttittelmeer. 2)er eigcnthümudje 53au mit Duerftreifen unb $u* 
gleid) mit rabialen kippen an ber Seite jeidjnet fte vor anbern 
$erjmufa)eln (Cardium) au$. — 2)fc ©tetfmufajel tfi: fehr gemein 
in ber fäajftfdjen <Sa)weij unb wirb von ben ©teinbreajern gewöhn* 
liö) für ben Abbrutf eineä Sifctjeö gehalten. £>ie Außenfeite von 
P. diluviana (5- 8) ifi nie fo regelmäßig gefunben worben, al$ fold)e 
ber Äünfiler bargeftellt hat. 3)ie SängSrippen ber 6tetnferne ftnb 
nur vielfad) burd) unregelmäßige Duerfalten unterbrodjen — Pinna 
Cottai ifl glatt mit leisten Duerfalten. — Die Xerebratel 7) 
mit burajbohrter 9iütfenfd)aale fommt oft vor, j. 59. jufammengehäuft 
im Snnern ber ©tccfmufa^eln unb ftautiliten. 6ie mögen in ben 
leeren ©djaalen gelebt haben. 



Digitized by Google 



(frrfier «bfdjnitt. !» 




giß. >': Prolocardia Hillnna. tula plicatili*. go- 

Soroerbp. Spft«. Äflniartcin. irerbp. Äinijfttin. g<(j.8. Pinna ililuviana.ti.(Sd)Iolbttm.ÄöiUj\flf in. 



<5obanu ftnben ftd) jwifdjen fft)wachen Sagen von Letten ober 
X()on mannigfache gewunbene, verjweigte unb vcrfd)lungene, waldige 
ober plattgebrürfte Körper, jum £heil von 6eegewäd)fen, fogenannten 
* tilgen (5. 12), jum Zfytii von 6eef<hwämmen tjerrü^renb; btömU 
len aud) bie Spuren von SBürmern, meiere auf bem etnft roeid)en 
SJleereöfcr/lamme cinr>erfro(()en.. 

fScrjr häufig fommen Höhlungen vor, mit brö<flid)er» Steinfotyle 
erfüllt. 3h« SBänbe jeigen Slbbrücfe von ^oljftruftur jugleid) mit 
meift linfenförmigen Äörvern von feinem Sanbfrein: Sluöfülluugen 
von 33ol)rlöcr)ern einftiger Xfyiere (ft. 9 — 11). ($$ würben aud>, 
bura) umfd)lie£enben Xf)on vor ber 3erbrütfung gefchüfct, fefte Pohlen; 
ftücfe mit 33ol)rlöd)ern in ber normalen 99imenform gefunben, fobaf? 
man überall nur an Fragmente von $reibr)olj benfen fann, welche 
von ©ohrroürmern bearbeitet würben, im 9fteerc ju 93oben faulen« 
in ben ©anbfiein ober Xtyon eingefchloffen würben unb julefct ber 
53erfor)lmtfl unterlagen *). 

# ) Oft liegt eine mit tiefer bvöcflitfjeii Äofjlc erfüllte ^ötjlung in ber fcange 
eine« ftupe* fd)r4g in feiern ©anbftein unb cerbirbt r»ielleid)t ben 33oben eine* 



- 



Digitized by Google 



10 



(Srtfer Itföltftt. 




Rifl. 9. SanbtUin mit Mbrad 
md Erttbboli, vorauf ntton< 
inonflccrücffe S*pfirled).m«fü!lun« 
6 en. SUnn^tem. 




Rifl. 10. eanbfteinfrugment, worin eine 
Vi'hhnui mit Äoljlenpulrer. 4*obrlo<tjan(>< 
füllungtn jufommcuatbrürft. 




Bf«, lt. Sreibljo^frajjment. »erfühlt, 
mit ^obrfödtern ton Pholas Scle- 
rodiics. ffieinifc. SR.iuuN>rf. 




giö- VI. «Ige von einer ecbidjtungflfiadje bc« ©anbftetn*. Äöniaftein. 

- 

£>iefe Sorbetracfytimgen waren notfywenbig, um beim Sefer bie 
Uebeqeugung ju begrünben, bafj ba$ ©anbfteingebirge einft al$ 

fteinernen Xrogcö, ber 30 .Rubiffuj? galten feilte, man entbeut ben Schaben aber 
nid)t etjer, als bit bie Strbcit faji öollenbet ifi. — Die tri ben tfjonigen ?ajen 
bei (Haunborf, $irna u. f. to. oorfommenben .RoljlenfturWjen Ijaben tmeberb>a 
Okranlaffunu. ju fojif^ieligen wnb nufclofen ©erfu^tJbauen auf <Steinfol)te gegeben. 



Digitized by Google 




Digitized by Google 



12 (Srfhr ÜKfdjnitt. 

9J?eeie$|anb ftd> abfegte unb fobann erhärtete. @S ift bie* aber auf 
f)öd)ft regelmäßige 2Öeife gefajeljen, beim wir treffen gleid) beim Ein- 
tritte 3tvifa>en bie anfangt niebrigen 2Bänbe be$ (Slbtf)a(e8 bei ^irna 
nur roagred)tc 8d)id)tungc3flüfte, roelaje bie ©cjteinbänfe trennen. 
(Sbenfo ftnb bie oorfkfycnben SWtytc, roefdje fcen 2Bed)fet fefterer unb 
weiterer ©du'ajten beaeietmen, fjorijontal. 

So f)od) aud) bie gelfen übereinanber gebaut fein mögen, bie, 
»erroittert unb mit flechten überwogen, nod) if)r altergraued ftnfefcn 
bemalen, ober bie in Steinbrüchen entblößt mit gclblid) meinem 
Sd)immer faft baö 3(ugc blenben: immer erfennt man beutlia) bie 




ßifl. 14. 3Me Heine £\1>t[ im SctMufetbalc. (®a,}rcrttt '-Häufe.) 



ftd) wiebertyolenben voageredjten Linien. 2Son $irna bie ju ben 93aftci= 
felfen unb bem gegenüberliegenben ffiauenfteine (%. 13) bei Sd)an* 
bau, bei Dbergrunb unfern $etfd)en gewahren wir an ben tieferen 
^erraffen unb f)ör)eren Stäuben baefelbe ^rinjip. Stögen roir in bie 
$f)äler ber ^olenj bie gegen £oI)nfteiu ober ber Sebnü) jroifdjen bie 
£)d)e(wänbe (fr 14) vorbringen, mögen wir bie Umgebungen be$ 
gropen SBinterbergee (5- 15) untcrfua)en, oon ben ©djrammfteinen 
bi6 }U ben Sfyorwaloer SBänbcn ober oon ba bie jum ^rebifd)tr>ore: 
voir werben faum Sanbfteinbänfe in anberer Lagerung erblirfen. 



Digitized by 



VrfUt 9fbfd)iutt. 



13 



r 




$i0Wftlen trifft man in einer 8anf uvifdum jwei iragvec^ten 
Sa)idjrung$flfifteti an ber ftußcufeite fdjräge Stellung ber härteren, 
weniger abgezitterten SanblameUen, Den 9Mgungöwinfel Denelben 
fd?wanfent> jwifd>en 20 mit ;J0°. Staut, wahrenb fei ©Übung, 
Stürme t>ic SWeercowellen aufregten unb riefe ben abgelagerten 3anb 
von Weitem fortföoben, legte er fid) [a)räg an Die feft gebliebenen 
Partien. s 3?ad) eingetretener Wut)c bilbete aber t>ie regelmäßige S8c^ 
wegung bed 9)ieere$ triebet »agereOjte ?lbfäfce. 

Die ftelfen bei $erniafretfd>en , Hl beiben Seiten be$ ^aupt^ 
gebduDed (3ol(amt unb (^aftfjauö), befonberä am ©ingange in ben 
itamuifcgrunb *), laffen biefe fdjräge Srfndjtung im steinen fef)r 
fd)ön erfennen, wie folaV mit wageredjten Sagen abwed)fe(t. 91m 
Jfrtf)ftaU junäd)f* ber auf bie Reifen füljrenben Älnft gebt biefe fcfjräge 
<5d)ia}tung in wellenförmige über. 

ifi jefct Die SRdtyfgfrft — ©efammtftärfe — ber 6anbftein* 
bitoung in 33etrad)t ju jieben. Streiten wir babei »on 9?orbweft 
gegen Silboft vor. 



*) Da« an ben Reifen finartjaufne £reu$ bautet ein« Qrcnjmarff. 



Digitized by Google 



14 drfler »bfanitt. 




10 «Sei *<tni«frttf(^en (®d)rafle ©d)icf)teii in ttn waflrcdjttn »änfen.) 

• 

Da* Sßeftenbe be$ SunnelS bei Dberau (ff. 17) fönnen roir füg* 
-lief) als einfügen Uferranb ber StfeereSbilbung anfef)en. Dort lagert 
jum Duaberfanbftein gehöriger ©rünfanbftein als unterfte ©a)id)t über 
ben baS ©runbgebirge bilbenben ©netefltppen ; barauf liegt unterer 
planer. 3n Drüben, 2% geogr. teilen »om Sunnel, ergeben bie 
arteftföen ©runnen für bie «Ocädjtigfeit be$ untern ^länerS unb 
mit if)m »erbunbenen DuaberfanbfteinS 800 $u£. (Da« ®runb< 
gebirge ifi SiotpegenbeS.) Die ganje ©tärfe be$ planer« war aber 
f)ier noaj nid)t gemeffen, ba ber f}öf)er im ftioeau beim Dorfe Strefc 
len lagernbe ^länerfalf noef; in 3tnfa)lag ju bringen ift. «sajon fjier 
mögen n>ir ba^er 900 ffuf al$ ©tärfe ber oon ben ©eroäffern bed 
9tteerbufenS abgefegten ©duften annehmen. 



Digitized by 



C?rf!<t «bfdjnitr. 15 

%n ben llferränbetn unb auf bem ©runbe lebten jal)(reia)e Sto» 
raUen unb, SÄoüuäfen. Qoit lederen füfyre ia) au$ bem Tunnel eine 
Heine s JHufa)el (8- 18); »on bem untern planer auf 6tyenit bei 
flauen bie )>raa)tooü*e &ufterfd)aale (&. 19) unb bie jte begleitenbe 
£ornfdme<fe 20) an. 




'Die @tad)elmufd)el (8f. 23) ftnbet fta^ in (Streben unb SBein- 
böt)taj an erfterem Orte unter ben heften von minbefienS 200 »er* 
[ergebenen 9Jfeere$gefd)öpfen. 

3n ben §(utt)en aaufeiten bamate riefenfyafte ^mmoniten (fr 22) 



Digitized by Google 



16 



Gvfttx «bfänitt 



unt> 9tautiltten ($• 24)*), tummelten ftd> jafjlreidje £atftfd)e, Deren 
3at)ne (5 21) man »oüfommen erhalten ftnbet. 




ßifl. 18. Terebratula nerviehsis. gtg. l'J. Ostrea diluviana. Viani. Untere ©rtaale. Un- 
b'flrdjiac. ©rünt'anfc. Zunnef. ttxtx planer. $(autn. 




ftia/20. Cerilhiom Bircki. 11. Oxyrhina mantellii. gig. '2*2. Ammoniies peramplus. 

(Äruflmtnl.) ©eint». Un« naoaffu. ($atfti'dMafm.) eoiwty.^Iantrfalf. ©trtbkn. 

tcur '4!läntr. flauen. Wäncrfalf. erreMcrt. 




•) -Denn beibe nmrben fdjon biö ju 3 $u£ $urd)meffcr gcfunben. 



Digitized by Google 



(frfier «bfönitt. 



17 



9tad) weiteren 5 geogr. Weilen gelangen wir wieber inmitten 
ber ©anbfteinwänbe in bie ©egenb ber SBintetberge. 

$)ie £öl)e beS fleinen SSinterbcrgfl i|i ju 1533 $ufi gefnnben 
werben, ik £öhe beä großen 3Binterberg0, ofjne ben ©afaltfamm, 
wirb ju 1550 gujj anjuneljmen fein. £a nun für ba$ 9?ioeau ber 
(Jlbe am gufje 350 gujj gelten fann, fo bleiben 1200 gujj für bie ©tärfe 
beä Sanbfteinö, bie man fogar auf 1500 $ufj fteigern Fann, ba man 
nia)t weip, wie tief berfelbe noa> unter bie $t)alfof)le nieberfefct *). 

£iefe 9Hädjtigfeit von 1500 ftujj fyat mithin ber Ouaberfanb- 
ftein ba erreid)t, wo ber einftige 3JJeerbufen ftd) jum freien SReere 
erweiterte **), unb eö ift leia)t möglidj, bafi bie barin gebilbeten Sd)iay 
ten fid) in bfrfelben Stärfe aud) nad) bem innern 93öf)men fortfe&en. 

SBeld) langer 3*it™um gehörte baju, bid ba$ Material unter 
ber SBafferbebetfung ju biefer £öf)e fta) anhäufte! — 2Bie ttiele 
(Generationen von Exogyra***) columba (g. 25 — 28), Lima f) 
multicostata (g. 29 u. 30), Inoceramus ff) striatus (g. 31 u. 32) 
u. f. w. , beren Lobelie wir in ben unterften wie in ben oberften 
<Sa>iO)ten unfereS ©ebirge* antreffen, mögen wäfjreub biefeä 3***' 
räumet gelebt Gaben! 




*) 3unä(fjji be* im (S(btb>le bei 9MUtela,umb »erflo&enben ©ranita (inb bie 
©anbfteinbänfe überall »ageredjt gefunbett worben. . 
*•) ©r roar tjter 4 — 5 geogr. Weilen breit. 
***) <Scr/n&rfelaufier. 

t) @d>iefmufct)el. 
tt) fcafetmufäel. 
». ©Urtier, flfpflnol». SHijeit. 2 



Digitized by Google 



18 örfift »Hdmitt. 




gifl. 29. 3<>. Lima mulücostata. Wdiiifc. ÄfJiiiflflcm. 




gifl. 31. 3*2, Inoceramus striatus. BWatild). «cMUflilcin tinf überall. 

$er bisher betriebene £anbftein mit tt>aa,ered)tcn hänfen 
liegt norboftlid} einer Sinie, bie man ftd) au$ 9iorbtt>eft in ©üc-oft 
»Oll $irna über ©djanbau btd ©djmilfa am ftupe be$ Söinterbergö 
benfen fann. ©ie wirb größtenteils burd) ben Giblauf bejeicr-net. 
s Jiur ber Sogen, locldjcn ber glu£ um ben Silienftein t)erum befdjreibt, 
fd>ncit>ct über jene 8tafe in ba$ fübwcftliaje Terrain ein. 2)te Stein 
brüd)e (5. 33), tveld)e man an biefem Sogen längd beiber (Slbufcr 



Digitized by Google 



(frrjiei SCbfctniitt. 



19 



in ber 9lid)tung oon 8übn>eft nad) SRorboft antrifft, u'igen ein 
beutliajeS ^aücn na$ 9torboft *). 

SÖenbet man fta) vom Stäbtdjen tfönigfiein im $t)ale ber 93iela 
aufwärts, fo gelangt man nad) einer 3Äcilc jwifeuen bie Sßänbr bed 
nadj Süben auffteigenben 3Melagrunbeö. 

©in fallen ber Sdn'djten, tt)eÜ6 mit ber $l)alrid)tung in 9?orb, 
ttyHi fa?räg über biefelbe in 9?orbweft ftnbet fjicr ftatt. 2>er s )tet- 
gungSwinfel fdjwanft jWifaVn 1 unb 2°. £ie ftelfengruppe be£ 
JlreujbergS 34) unfern ber Sd)n>eijermüf)le {%. 35) unb unterhalb 
berfelben jeigt biefeä galien am beutü'djften. 9ßon benfelben ftelfen 
beginnenb unb bi$ ju ben fogenannten §erfule$fäulen , mithin auf 
eine Entfernung von fafl 2000 8 dritten, fann man an ben tiefften 




Rffl. 33. Vit e*Hlfralm.2triHt>rü(t>f ven eühtefi. (RlaAßenttaJe Säuft.) 

hänfen ber öjtlirf)en Sfyalwanb bie fd)räge Stellung ber einzelnen 
Sanblagen beobachten, weldjc frfjon von Ǥevnt^frctfct)en befdjrieben 
würbe. 5lud) l)ier ftnb bie ©anblamellen in 2ßeft geneigt. 

tfefyren wir utruef jur allgemeinen Neigung ber 8anbfteinbanfe 



•) 3(n ber obern tfirdjifite beträft ba<J gaUen auf 2400 gug gange ber auf; 
geföloffenen Steinbrüche 48 $u§ ober «»^i« e»»a !• 11". — £ie «rüdje 
liegen tote folgt: 

8infeä Ufer Meente« Ufer, 

unter'm m^nM .... obere Älr^Uüe r fübßPi^ { mn frto, 

untere Äirctyette 6cf)ulf>al>n: wefllicr) l 

(oberhalb (Stranb). (unterhalb £albeftabt). 

2* 



Digitized by Google 



tfrller 9lbf*nitt. 



21 



in 9iorb unb Sfottowfl. Tiefer Bergung nttfpmtpnb fano <ßrofeffor 
Naumann bie widrige ^(änerfd>td)t am ftufe t>c6 Wen Sdjneebergä, 
bann an ben 23ergf)ängen |toff€^ctl £erm*borf unb ?angl)enner$borf, 
jwifaVn tfrifcfajwift unb 9iotfm>ern$Dorf unb bid ^irna, wo fte faft 
in ba$ Woeau be* gfofff* tritt*). 

5)aS ©ebirgdäufcere entipridn nun ber ^aupifadje nad) Der im 
3»nern gefunbenen 6d>ia)tung, 
unb wo wir biefe nia)t unter* 
fuayn tonnten, wirb wieber bie 



— 



SlufjenfläAe ergänjenb eintreten. 

3n ben weftlia)ften $l)ei; 
len, jwifdjen ^irna, On'ejtyübel 
unb ben Anfängen be« 93iclaer 
©runbeö fjerrfd)t norboftlidje 
Neigung, weld>e t>on bort un< 
term nörblid)en ftufjebedSdmee* 
bergö vorbei bid an ben (gib* 
gruub bei WeDergrunb in 9torb 
unb 9?orDweft umfefcr. Tiefe 
Neigung ber Slufjenflädje finbet 
fid> fogar nod) in bem Treied 
be$ red)ten GrlbuferS jwifdjen 
£erniöfretfd)en , 9}(ittelgrunb 
unD bem äamni&tfjale, wie ber 
2auf ber 9?ebenbäd)e auflweift. 
Tie platten juuädjft ber @lbe 
von vSdjöna abwarte bi$ gegen 
Die eteinbnidje vom s )J?u^en^ 
t)übel bei Äönigftein, unb bie 
s 4?irnaifd)e (5bcnl>cit fallen lie- 
ber red)twinflig gegen Den 
£tromlauf, mithin in 9torboft. 

äBcnit man alä Üontrole für Die befdjriebenc 2lbbad)ung bie 
geneigten <#iyfelfläd)eu Der 33erge auf ber linfen (Slbfeite betrautet, 




iUtv «Hunte. (3.1iri1.K 2ii'i^tcn vt'iütxn flad) 
rtcnriflttit !tȊiiftii.) 



") Dürfe $länerf(*Hrl>t fr|'d)eint, toie äfjnlictyc X^Mifa^fn bei DUunborf unb 
Siruppen, unburctjtafjla. für bai ©affer, batjer treten auf ifyuu bie toicfytigfkn 
Duetten ber ©ea.enb ju läge au*. 



Digitized by Google 



•22 



Qrfhrr Hbfd>nitt. 



fo entfpredjen ftc ;um Xtydl oollfommen ber allgemeinen 9lbbad)ung. 
<5o vonrbe ber ©orifdjftcin fpejiell, — aud) feiner innem (Srruftur 
nad) — unterfudjt unb bie Neigung von bejfen fteläpfatten in 9iorb- 
voeft gefnnben. 21m roidjtigfren für und ift bie gewaltige 9)?affe bed 
fyofycn ©djnccbcrgö , roeldje ftd) von ©übvoeft in 9Jorbofi über y 4 
geegr. 9J?eile ober l / 2 2ßcgftunbe auöbermt. £>iefc hofje $läd)e ift 
ebenfalls gegen 9?orbwcft geneigt, bie auf biefer Seite begrenjenben 
flippen finb etwa 100 fyod), bann get)t ber furje Steilabfall 
in bie allgemeine Slbbadmng ber ©egenb über. 




36. Abfall von Itn Ipffiur üL'Antrn nad) (guten. 

Äuf ber Süboftfcite bagegen beträgt ber Slbfturj bcr fenfrcd)ten 
28änbc unb ber nad)folgenbeu £rümmerl)alben niedre 100 $nf?, 
unb fo roieberl)olcn fid> in 5lbfäfccn fteil abftürjenbe ftclöroänbe, an 
benen man fdjon eine Neigung ber Sd)id)teu um 5° gegen Süboft 
wahrnimmt. Sdjon auf bem tiefer, weiter nad) SÖeften gelegenen 
Sdjneebcrger ^lateau *) unb an ben $r>ffaer SBänben (8r. 36) ftnbet 
ein ät)nlid)cr 2lbbrnd) ber Sd)id)ten nad) ber ©übfeitc ftatt. ©eint füb- 



*) £>aa Surf gdmcebeig, befielt £oct)fld(f)e fyter gemeint ift, liegt 1817 gufi 
über bem 2Weere, mithin 400 V^uf; unter bem ©ipfityunfte beä Serged. 



öftüd)cn £erabfteigen vom 6cf)neeberge tiefen wir in einet «Buchen* 
region flackern Hbfjang ; aber fa>n oberhalb Wentorf beginnen 8anb; 
fteinfelfen mit. t>en 10 biö 20° in eüboft geneigten hänfen. «Bon 
Sünauburg biö letfcfycn längd ber legten Abfälle be$ ©Cleeberg* 




gifl. 37. Stemmte 2*tuuc frei Waffcirtorf. 50 Au« bodj. ((Dfflürilc StWmaffe.) 



treffen wir überall gcttwänbe, bereit <5d)icf;ten unter 25 bi$ 30° 
nacr) berfelben (Megcnb fallen. <Sie ermatten babnrd) ein ganj t>er- 
änberteS 9lnfef;en, im 3krgleid) mit ben formen, welche man in 
6ad>fen am duabcrfanbftein wahrnimmt. Vlm bentlid)ftcn ftel)t man 



Digitized by Google 




Digitized by Googl 



25 



bie* au ber prachtvollen ©ctyäferwanb (5. 38) *) bei $obenbad>, 
bem ©a)lof[e von $etfa)en gegenüber, bann an bem Seifen felbft, 
worauf ba* ©a>lojj ftefyt. 

Die ©cfyäferwanb wirb bura) eine tief eingeriffene ©cfyludjt vom 
nörblidj liegenben ©anbfteingebirge getrennt. Der ©d>loj?felfen liegt 
naa) allen 9tta)tungen frei. Huf 1000 ©abritte norböftlia) von ifym 
liegt ber Duaberberg **). 

Die 93änfe be* ©anbßein* in ben S3rüd)cn biefe* 93erg*, ju; 
näd)jt über bem ©a>ieftyaufe, fowie bie weiter öftlia) bei goo*borf, 
fmb überall minbeften* mit 10° in ©üoofi geneigt. 

3Rit biefem Einfallen nad> ©üben tritt ber ©anbftein an ben 
5ujj ber S3afalte be* *Pfaffenberge* auf bem linfen, be* poppen* 
berge* auf bem reajten (Slbufer. Da* jwifdjenliegenbe Serrain 
bei Setfcfyen wirb burd) ältere ÄUuvionen verberft. Dem Ouaber* 
fanbftein verwanbte ©djidjten taua)en erfi in ber Umgebung von 
£eitmert|j wieber auf. 

Sir (ernten ben Ouaberfanbftein in wageredjten hänfen auf 
. bem regten (Slbufer fennen, ferner mit fladjem ?lnftcigen in ©üb 
auf bem linfen (Slbufer jwifajen Äönigftein unb bem ©ajneeberge. 
Dort waren bie ©dndjten abgebrochen, fpäter jteil nad) ©üboften 
gefenft von SSünauburg über Xetfrfjen bi* i*oo*borf. Sollte man 
aua) bie flacr)e ©d)id)tenjtellung am fäet>ftfcr)en «£>ange von ber 9lb* 
lagerung auf äfjnlid) geneigte* ($runbgebirge herleiten, fo würbe bie* 
boä) für bie Ukr^ältniffe auf ber böfjmtfdjen ©eite nicr)t anwenbbar 
fein. Denn fo wenig man bie riefenfyafte, fd)räg liegenbe $e(*maffe 
am nörblidjen $ufje be* ^faffenftein*, „fieinerne ©ajeune" genannt 
(g. 37), al* in biefer Sage entftanben annehmen fann, ebenfowenig 
wirb, man ba* fieile (Einfallen ber ©anbfteinbänfe auf ber ©übfeite 
al* urfprünglfd) gelten laffen. 

Da man nun ba* ganje Grjgebirge unb in beffen 23erlängerung 
ba* TDuaberfanbfieingebirge bi* auf ba* redjte Gibufer in berfelben 
Slnorbnung finbet, fo ift fdjon längft eine einfeitige «£>ebung ober 
^ufflappung biefer 18 bi* 20 geogr. Weifen langen, au* SÖeftfüb- 
wejt nad) Dftnorboft ftd) erftrerfenben ($rbfa)olle angenommen, wo* 



*) 276 5up über ber (*tbe — 076 5ufc über bem 3Reere. S)er obere Xunnel 
ber (Sifenbaljn ift burefy biefe äöaub getrieben. 
•*) 998 Sug über bem SWeere. 



Digitized by Google 



26 



burd) bie füblid) bcr $ebung$ad)fe liegenben 5Xi>e<lc beö Duaber* 
fanbfteinä aus bem 3 l| f ammcn ^ an Ö c 8 e "iT en ftt^ü geftürjt worben 
ftnb. SBSir faljen, bafj bie (§lblinie von $irna bid <Sa)mi(fa biefc 
§ebung fdjräg feitlid) begrenze unb jum £I)eil möbelte, muffen aber 
minbeftenä nod) ba$ $errain vom (£lbeinfd)nitte bei 9Hittclgrunb bi$ 
jur Umgebung be$ 9lofenberg$ *) al$ von ber er&geMrgifd)cn $e- 
bung$ria)tung ergriffen in 3lnfprucb nehmen. 

gür jefct wäre nacfygcwiefen: 1) ber Duaberfanbftein unb bie 
mit ifym verwanbten ©efteine jlnb eine unter ÜHeereSbeberfung wag-- 
red)t abgefegte SBilbung. 2) Slm <5d)tuffe ber Ärctöeperiobe trat eine 
anbere 93ertf)eilung von Sanb uub SReer ein. Saburdj gelangte ber 
Duaberfanbjfcin nitt)t allein tfjeilweife auf'6 Srotfene, fenbem beffen 
in bie erjgcbirgifdje SRidjtung fallenben Steile würben aua) von ber. 
£ebung mit ergriffen unb bierburd) ba$ jefcige Relief biefeä fianb- 
ftrid)e$ vorläufig benimmt. 3) $)iefe £cbung veranlagte jugleia> bie 
erfien großartigen Unterbrechungen im 3Mfantinenf)ange ber 6anb- 
fteinbilbung. 

3n weldjer 9lrt bie ledere für fünftige 3<*ft<>i:ungcn fd)on vor- 
bereitet war, Fann erji im nädjften Slbfd)nitte gezeigt werben, wo von 
ber 3etflüftung 9«i)anbelt werben foll. 



bcr Äirmfcfd)fd?inff. 



Digitized by Google 




Zerklüftung. äBafalt unb brflrn Cinnrirkuitg. (Sranit- 

übfr|"d)itbuji0. 

Die 3*rfföftang ij* für ben Stau bed Duaberfanbfteingcbirge* 
oon ebenfo großer SBfdjtigfcit als bic im erften Slbfermitte beban* 
bette ©ü)id)tung: bie cigentf)üinltd)e Trennung ber ftelömaffcn in 
quaberförmige ©rudjftücfe verlief) bem ©eftein feinen Hainen. Die 
widjtigfien Klüfte muffen bat)ct bic natjeju fcnfrca)t auf bie (5d)ia> 
tung nieberfefcenben fein, beren Spfteme fid> wieber redjtwinfclig, 
ober in nidjt ju fetjr vom redeten Sßinfcl abweidjenber Diidjtung 
freuten. Diefe Slbfonberungen feilen f)aupt|äcr;lia) bctradjtct werben. 
Die ®runbnrfad>e ju benfelben muffen wir in ber 3ufammenjicf)ung 
ber ald 9Kcere$fanb abgelagerten Waffe wäfyrcnb bc6 geftwerbciitf 
bcrfelben fuajen. 2Bir werben in biefer SBcrmutfjung beftätigt burd) 
gewiffe tfern* unb <Sd)aalenformen, wcla> man bisweilen inmitten 
großer aufgcfpaltcner ©anbftcinfelfen gewabrt. 

Der biefen fpf)äroibifd)en formen oerwanbte muffelige $rud), 
ba$ (Streben ber SKaterie jur ifrigelform, ftnbct fictj gewöfynltd? nur 
an homogenen ober feinerbigen Körpern — *ßed), ©laö, geuerftein, 
$f)on, planer. 3m oorliegenbcn fjatte ift burd) <8erfitten ber fein- 
ften Sanbforner, mittelft faum bemerfbaren $f)oncd, eine ätjnlidje 
93efa)affenf)eit ber 6anbftcinmaffcn, al$ jene Jlörper bktm, fjerttor- . 
gebraut, unb wo bte 3ufaiN 1 wnjicl)ung am frdftigffeu wirft, war 
bann bic SWöglidjfeit jur ©Übung ber Äerne — ber fogenanuten 
fcfunbdren Äugeln — gegeben. 

2ht$gejeid) uete Scifpielc fyierju liefern bie beigegebenen 6fijjen. 



Digitized by Google 



28 



3n>rittr Slbf^nitt. 



«n ber f)i%n 2Öanb in «Ri^tcr'ö ©cfjlüdjten *) (ft. 39) fef>en 
wir nacfy oben eine ijewaltige fpl)ävoibifd>e 93?affe entblöß. 




»ig. 3-J. 3n m<bttx i Schichten, fuWroIciidjt ftlMonPcruHfl. 




»i,i. 40. Huicim Ä5u<ai»cin. fpufa« WanK. "20— -25 <*llcu !?pd\ 



s 3en ber mit ber 3nfcf>rtft 8ricbrtcf)'ö * §alU bezeichneten fonfafcen 
SBanb am ?(bf)ange fuböftlicf) wm Äönigftein (ff. 40) t)at ftcf) bie fon* 

*) 3»ifd)cn km gfofen 2Binteibcrge Hüft 3eugljaufe, bem $inabileigenben 
juv 9tfd)tfit. 



Digitized by Googlt! 



3*t>riter Hbfdjiiitt. 



•29 



»crc (Seite »icUcid>t fd)on t>or 3al)rtau|enben abgetrennt, tfnblid) bietet 
bie gcfpaltene 5Öanb am füblidjen Slufwege $um ^faffenftein (%. 41) 
eine intereffante Kombination. Tie Spaltung würbe einft burd) 
SBeidjen ber Unterlage für ben öftlidjen £f)eil hervorgerufen , benn 
biefer erfdjeint geneigt. s J3on oben herein ift bie Trennung in einer 
fenfred>ten (*bene erfolgt, im untern ül)eile tritt bie fpr)äroibifd)e 
Hbfonberung an beren Stelle unb bilbet im 3"faroiwnfte , £en mit 
berfelben einen SÖinfel. 




Äig. 41. fflefralltnc Want am i'fafr'nirtfin. 



$ßurbe bie fugelige 3ufammenjtef)ung ber SDtafft burd) bo4 Hu 
bangen an bie ©d)id)tung#ebenen gefrört, fo entftanben bie fenfredjt 
auf ledere nieberfefcenben unb ftd) freujenben ©palten. CDeren 9le* 
fultat, ber Cuaber — geognoftifdje Sßürfel — mu$ als ba$ reinfte 
^robuft ber nur burd) ?lbf)äjton befdjränften ?lttraftion betrautet 
werben *). 

9Benn wir nun fdjon an bem größten $l)eile ber bem erften 

*) Uebet baö biityx ©eftnjte ijl ju vergleichen : bie Äugelfoinien im SDlineral- 
reidje jc. von Dr. 3. 9?otb, 1841. 



I 
I 

30 - 3*etter «bfönitt. 

Hbfdjnittc beigegebenen 3eia)nungen, In ber ftatur t>oraug6n>dfc au 
ben ^crfc^nittcncn fteltyartten norbUa) hinter ber SBafiei, — j. 33. am 
fterbinanbSftcin (8r. 42) — jene Slbfonberungen erfeunen, fo lag bod> 
barau, auf f)inretcr;enb grojjem Raum baö gegenfeitige Seilten bcr* 




Ria. 42. £cr gerbtnanMittin nörMid) t>tr S?ajici , na* ^üra«. 



fclbcn ju beobachten, unb bter^u war bcr ©orifdjftcin *), welker gegen 
1000 D9tutf)cn geläoberflädje bietet unb nur mit niedrigem ©traua> 
werf, £eibelbeergcftrüt>v unb §aibcfraut bewarfen ift, am be\k\x 
geeignet. 



*) 35er ©orifdjjtein liegt fübn>ef)tkf) von Jtrifcfcen (Scfyaubau gegenüber) 
unb ifl vom ©afmljofe in einer ©tunbe ju erreichen. — 35iefer Reifen wirb, tveil 
«r befdr)roerlic^ gu erzeigen ifi, fer)r wenig befuetyt unb »erbient bod) befonbere 
©eadjtung wegen ber ffiilbfjeit, n>e(d>e ihm bie größte Unebenheit feiner platte 
unb bie jaljlreidjen weiten unb tiefen Älüfte verleihen, jugleidj wegen ber Siegel« 
mäfjigfeit, welche bennoef) in bejfen 9(bfonberungen herrfetjt. ÜVr füblidje ^öc^fte 
tiftii bietet eine ebenfo umfaffenbc Stuöftcr/t als bcr 6ftlicf> neben ihm liegenbe 
Sßavftftein, mit Welchem er von gleicher SReereiftö^e — circa 1400 gufi — 
(wgl. <Scf>iffner ©. @d)Wcij @. 6) anzunehmen i% £Die burcl) oben angeführte 
99efd)affenheit wefcntlidj erfdjwerte Aufnahme biefeö Reifen« Würbe mit SReftifeh unb 
ftette in großem SRagftabe aufgeführt unb bann rebujirt. 



Digitized by Google 



2>ie eine «bfonberung frreidjt au« NW in SO, Die anbere au« 
NO in SW. $ie größten Abweisungen dou einer mittlem £aupt* 
ritt)tung betragen circa 15°, «nb ber Uebcrgang fa)eint aümälig 
ftattjufmben *). 

£ier auf bem ©wrifd) (&. 43) erfahrnen bie tflüfte au« NO in SW 
al« bie fjäufigften, unb boa) finb bie x>on SO naa) NW wichtiger, 




43. (HtunfcriB ttx MMattt tte ttenfrftfcinl: 7. .lu^an,}. <» ötirffl. 
B pprfltbtntt &\$dt. L ^An^rnabfcutitruna, auf Un XöntAftein trcfffiit«. 
0 Diurabfoirttrung. Y SaDricMun* Her @<fii<fel<ii. •/««» t>. nat. «)ii>b*. 

benn in biefer 9licr;tung ifl ber Reifen in $n>ei $f)eile getrennt**), 
unb r)at in eben berfelben feine (ängfte (Srftrerfung. 

93et>or roir jeboefy ben @inflii# ber AbfonberungSri Ortungen auf 
ba« ©anje verfolgen, ifi beren Auftreten im (Sinjelncn an einigen 
getettänben ju ftubiren. Tie 9corboftfeite be« ©orifcf) 44) ent- 



') 3n entfernter von etnanber gelegenen (Megenben bürfte ebenfalls bte größte 
Differenj :W nid)t überfielen. 

•") bewährt ftd> hierbei trieber bie alte 9tegel ber baa ©ebirge am betten 
tennenben Sorfhnänner : SDie Klüfte, n>e(dje an einer (Seite ber Reifen ben Stuf 
Weg m&gli{fy madjen, geftatten gefrö&nlid) auf btr anbern ©eite ba< $erabfteigen. 



Digitized by Google 



32 3»«tft Mfdjmtt. 

fpria)t genau ber auf beffen ^(ateau wahrgenommenen Teilung. 
£ie Scorbweftfeite be* $faffenftein$ (&. 45) jeigt me^re redjrwinfelig 
bura) biefelbe auämünbenbe ©djludjten, beren innere Sßänbc wieber 
bur^ bie SRorbofiabfonberung otelfaa) jerfdjnitten [int. 3)ie 9*orboft- 
feite beS Dutrl 46) gleist ber SKauerbefeftigung einer alten 6tabt 




gtg. 44. Ftr ©orifAiUin von Ux Wovtoftt'eitc. 




SNfl. 45. Ztt 'Vfaffcnflciii von t-cr NcrtwcfHcitc. 



mit uieretfigen 93orfarimgen, beren Sinicn ftdj nad? beiben Stbfon- 
berungen mobein. 

$>ie *Rid)tung SBeftfübweft * Dfinorboft (parallel ber er^gebir* 
gifd)en £ebung) fa^neibet fdjräg bie ber Slbfonberungen. Sßir be* 



Digitized by Google 



3»<ilcr «frfdfnitr. • 33 

mcrfen baljcr an ben SBänben be$ Xeufeß (oc^cd *) , be« 6panf* 
fyornd bei ÄirfeWborf, befonberc* aber an ber, gegen ben SMelagrunb 
gerichteten ©eite be$ Jtönigftein« 47), welche fämmtlirt) biefe «RiaV 




Big. 47. Jtönfgftctn . BfttoMtttt, reu <5iiitlel , cl bei ^faffenterf gc^t?cn. 



tung einhalten, bie Reifen im ^id^ad vertreten (5- 48), baburd) aber 
beiben Jtluftridjtnngen entfprecfjen , tväfjrcnb bie 9torboftfeite be$ 
Jlönigfteind wieber mit bem in ©übofi (iegenben ©orifdjftein aüignirt 
ift, von beffen 33etraa)tung wir ausgingen. 



*) (Siner 1000 <2ct>rinc langen <S<ty(ttcr)f mit mebrigen Seifen in geringet (SnL 
fernung tteftltcf) ber fteftung Äönigflein. 

GMttbicr. fltpflnpft. Efijjcn. 3 



Digitized by Google 



34 



3ttxiter Wfcfjnitt. 



£)ie le&tgcnanntc 9iid)tung ifi gleid)lanfenb mit bcr „be$ Sitten* 
fteinS, bcr 33ärenftcine, bcr ftelfenwänbe bc( 9tatr)en, bcr (Urünbdjen 
bei 4?ot)enftein , bcr feljtgen Ufer bei ©djanbau, bcr (angen SÖänbe 
bcr ©djrammjteine" unb würbe fdwn längft von £>ber|i von £)be- 
leben*) al$ „9iid}tnng6 , prinjiv biefco" ftlö&gcbirgeö" aufgehellt. 2Öir 
werben bafür ben Tanten Sängenabfonbcrung anwenben. £ie Sinie 
von ^ßirmi über ben 93ärcnfiein, am Silienftcin vorbei, nnb von ba 
im (Slbtfyale, Sdjanban bcrüfyrenb, bei ©dmiilfa, am 5"ßc be£ 
großen Sinter berget, wclaje im erften 2lbfd)nitte für bie Trennung 
befl wagredjt gelagerten 6anbfiein0 von bem gehobenen bcr ©üb- 
weftfeite angenommen würbe, fällt l)iermit faft jufammen nnb vor 
leifyt biefer 9iicr)tnng bovycltc 2Did)tigfeit. 

W. S. W. A/WV V\> 0. N. O. 

48. 

£ie §lbfonbernng aus ©übweft nad) 9?orboft wirb burd) manage 
nid)t minber wid)tige Linien bejeidjnef, von benen mir bie (SlbriaV 
tung aufwärts am £erni$fretfd)en bis 9tiebergrunb, baS Hfyti von 
©djmitfa, bie 6d)lud)t bcr bürren 93iela bei §crniSfretfd)en in 33or> 
men unb bie Klüfte am *)3rcbifd)tr)ore r)ervorgel)oben werben follen. 

3wifd)cn bem $l)ale von 6cr)milfa unb bem ber bürren 93iela 
ift aber aud) ber 3kfaltfamm bee" großen SBinterbcrgcS in ber 
©übwcft^orboft'^idjtung^ geftretft, worauf ebenfalls fdwn £>bc- 
leben aufmerffam madjt unb babei aufhellt, baß bie Sage ber Safalt- 
fubVcu burdjauS ber bcS großen SBinterbergeS folge. 9kd) biefen 
2Bal)rnel)mungen auf bem red)tcn (Slbufer ifi cd gewiß red)t auffällig, 
baß aud) auf bem linfen bie weit ftd)tbaren 93afa(tbcrgc, ber im 
Quaberfanbfteingebiet lagernbe @ottacr ©vifcberg unb ber bod) am 
(Srjgcbirge auö einer ifolirten 6aubfteinfd)olle nnfftrebenbc fd)önn>aU 
ber Spijjberg ober ©attclbctg ebenfalls genau jene s Jiid)tung if)rer 
langgezogenen Äämme einhalten. 

93ci Xctfcfycn, wo bie ©efteinbäufc füblid) fallen, fteben bie 
9lbfonberungen redjtwinfelig auf ber SdjidjtungSebene; fic waren 
mithin fct)on vorfjdnbcn, als bie «£>ebung erfolgte. 



*) C beleben, Äeiitmentar jur Starte bcr facr)ftfd)en <Sd)toeij. — CDic 5k- 
traetytung biefer Starte ober betf top. 9ltla0 ». Sadjfcn ». Oberreit, <&ett. <5toU 
pen wirb briiiflcnb empfohlen. 



Digitized by Google 



3roeüer Slbfdjmtl. Xt 

(stne cigentfmmHdK fdjräge 3^f(üftung finbct am befreit ifjre 
Stellung naety Darlegung ber Slbfonberungen, in toelaV ftc auf 
merfroürbige 9(rt eingreift. @fe ift oorjüglia) auSgebilbet an ben 
beiben gegenüberliegenben SBänben ber 3Mrenfteinc unb man fann 
fötale bafyer oon bem füblidjen — Keinen ober tbürmSborfer — 
SBärenfteine, auf bem bie 2Birtf)fa)aft ftd) befinbet*), fowie von fer 
3tt>ifdjen beiben Reifen üegenben $l)alebcne am beften beobad)ten (5.49). 

$)ie Sängen* unb Duerabfonberungen burdjuckn ^{cr bie %cU 
fen in Der normalen föia)tung. Die fajrägen Älüfte ftreid)en burdj 




ig. 49. 2ütiwflki»f t>f* 9{.iunborfcr — nfrfliitcii - 5*ärc iiflcin* , ^tfeben 
rem Jbrtrni«i?ncr *Mrcml<in . 3frflüfmng. 



bie 9J?itte beiber $c(0maffeit mit 30 bis 50° in JDflen geneigt. 2>a, 
wo fte »ortyanben, treten fiatt ber fenfred)ten SBänbe fteil unb im« 
regelmäßig abfaUenbe $el$fläa)en fyeroor, unb man fann aus ber 
gerne bie Sdn'djtung gar nidjt, bie 9(bfonberungen nur tljeilweife 
roabmefnnenj man gerätl) um fo mefjr in 3wctfel übw bie 35ebeu* 
tung ber Linien, als bie <5d)rägen burd) Duerf lüfte ebenfalls toieber 
auaberförmig geteilt finb. 33ei genauerer Unterfudjung jeigt fief?, 
bajj bie n>agred)tc <3d)id)tung beS ©anbfteinS in feiner 2lrt, audj 



") <§d)on toegen ber lner gefcfn'lberten 3erflüftung ifi e$ ber SWiUie rotrtb, 
ben tfyürmäborfer SÖärenjlein ju befteigen. 9(ujjerbem genügt man fyier bei 1011 

§bf)t über bem SWeere eine febr vcUftänbige feanoramatifcfye Ufbcrftdjt unfers 
99erglanbe«, unb befinbet fief) in ber »tätigen Sinie glülfdjen $irna, <2d)anbau 
unb bem 9Binterbergb>ufe, benn man fier)t in tiefer 9ü(^tung ben Xfcurm unb 
mefjre Käufer von ©tyanbau feittoärt* bc«, uns bie fdjmale 9corbtoeflfpi^e bie- 
tenden 8ilienftein(J. 

3* 



Digitized by Google 



36 



3»eiter «bfdjnitt. 



niO)t burdj 93erfrf)iebung ober Verwerfung ber 9Rajfen, gehört ift, 
ba£ bie fa^rägen Älüfte nad) oben mit fenfredjten STbfonberungen ftd) 
verbinben, baf* fte an einer anbem ©teße bie fenfredjten burdjfdjnei* 
ben, bajj fie enblia) unter einer $au»tfdjid}tung$fluft nalje bem ZfyaU 
boben nid)t meljr bemerft werben*), vielmehr oberhalb berfelben fidj 
tfyeilweife vereinigen unb ber 6dndjtung anfdjmiegen. 2Bir tonnen 
baljer bie (Sntftefyung be$ fdjrägen tffoftfvjtem« faum etwa« fpäter 
als bie ber [entrechten Stbfonberungen batiren. Sfebnlidje fdjräge Älüfte, 
ftact) gegen 6üben einfallenb, aber fcl>r vereinzelt, gewahrt man an 
ben Reifen im SMelaer ©runbe unfern ber (Sinmünbung ber von 
9tofentbal fjerabfommenben 9?ebenfd)ludjt, unb fo mögen fte aud) 
nod) an anberen Orten auftreten. 

£>a$ ©itterwerf ber Slbfonberungen im Duaberfanbftein war 
verbreitet, al« gewaltige vlutonifdje Regungen in feinem ©ebiete 
unb an beflen ©renken begannen: einerfeiW bie (anganbauernbe 
bung be? (SrjgebirgeS von SBeflfübwefi Uaa> Dfhtorbofl, anbererfeit* 
bie ßrbebung unb jum Xtyii Ueberfa)iebung be3 läufiger unb (IIb- 
granited von SRorb unb 9iorboft b« gegen bie (Slblinfe, gegen *piäner 
unb Duaberfanbftein, woburd) bie r>ercvmfct) * fubedfe^e Slidjtung ber 
fiängenabfonberung gleidjlaufenb jur ©ettung fam**). 

$eibe 9lid)tungen freujen ftaj in unferm ©ebiete unter einem 
fpifren SBinfel. 35a nun bie neuere ©eognojie mit 33eftimmt* 
beit annimmt, baji bie au6 bem (Srbinnern vorbringenben 33afalt- 
maffen***), beren Äegel jum größten Steile ba$ SRittelgebirge $u* 



*) $)er uuterfte SSjeil be$ gegen ©üben geroenbeten Slbtyange* ifl au« zeigen 
©anbmaffen gebübet, loeldje burdj ftegenguffe unb @>d}neen>affer au* ben älüften 
Ijerabgefüljrt »erben unb bei ber fofi ganj fetylenben Segetatton einen eigentyüm« 
lidjen Slnblicf getpäljren. 

**) $ie iefctgenannte Stiftung war berfelben ©egenb in früherer geclogifdjer 
3eit fdjon mehrmals eingeprägt toorben, anfänglidj bei ber Slufrifyung ber @tfyi(fc 
ten br* @d}iefergebirge6 von Staren, roeldje nun in 5RD. fallen, bann bei brr 
(fntffoffung ber jefet mit (Steinfebjen unb Stotfyliegenben erfüllten 3Banne beffelben 
©djieffrgebirge« jtoifdjen Staren unb Sildbruff, unb tocl märe d möglich, baf» 
audj in ber Äreibeperiobe Vibrationen in biefetn @inne ftattfanben, toeldje bie 
9iidjtung ber Sängenabfonberungen im Duaberfanbfxein beftimmten. 

***) £)aö Safaltgeftein ifi meijl graulidjfdjtoarj, bid)t unb ffyinbar gleichartig, 
im ÜBructye matt, muffelig ober eben, — fdjtuer gerfprengbar — gewötynlid; mit 
hörnern von Dlfoin, Stugit, SWagneteifenerj. 5)ie ^äuftg »orfommenbe Slbfon* 
berung in Fäulen »on wedjfelnber <Seüengar)l unb toiAerum bie Trennung ber 
©äulen in fonjentrifdjfdjalige Äugetn flnb allgemein befannt. 



Digitized by Google 



3>»citer Slbffyiitt. 37 

fammeufefren, autt) bie (frfyebung unb einfritige Slufflappung bcö 
(Srjgetnrgeö ocrurfadjt fyaben, fo wirb unferc Aufgabe fein, naa)ju* 
weifen, wie ber 33afalt im Cluaberfanbftem auftritt unb wie er auf 
benfelben einft einwirke, tljeilfl in unmittelbarer s )idhe, ttjeilS bura) 
Sermittelung ber aud) fdwn ju (£nbe be* erften Bbfdjnittc* an» 
gebeuteten gewaltigen £cbung$crfa)cinungen *). 

?Iuf bem dürfen be$ (£rjgcbirge$ treffen wir metjre, weit im Sanbe 
erkennbare 33afaltberge unb fjeben für unfere 3wde r)cn>or: 

$0b« üfr« Im Weere — M *afa(tef»ftl* : — ttt *aft« : 

(Srbner £6f)e bei (Seifen unfern platten 3172' circa 3000' 

©dreuftein 2740' „ 2400' 

Biberg bei «nnaberg (1914') . . . 2548' „ 2100' 
ett)eibenberg (b. etdbta>en 2023') . . 2443' „ 2150' 
welche fämmttia) niajt unmittelbar bem ©runbgebirge, ©ranit, ©nei«, 
©limmerfdjiefer aufliegen, fonbern auf ben oon SBerncr mef)rfaa) an- 
geführten, oon Naumann faejietl befajriebcncn (Sagten Don ©eroll 
unb plafiifajem X\)on baftrt ftnb. ^ierburaj wirb ber beginn ber 
£ebung be* drjgcbirge« naa) bem Vorbringen ber 93afalte unb ber 
Ucberbetfung jener SWaffen, weldje einft in ber (Sbene abgelagert 
waren, in ber Sertidrjeit »erwiefen, unb wir muffen biefe 3citannaf)me 
aud) für bie in unferm 93ercitt) liegenben S3afaltberge anwenben. £>er 
93afaltgipfel bed ©eifwgbergeö bei Ittenberg, 2535' über bem SHeere 
unb faft überall in ber fädjftfdjen (Sdjwefy fta)tbar, verknüpft auf 
paffenbe SBetfe bie erjgebirgtfdjen Jfuppen mit benen im Duaberfanb- 
fleingebiet. 

Von iljnen ftnb ju erwähnen: 

1) 2)rei ©afaltpartien weftlid) beä t;or)en <5a)neeberge$, eine auf 
bem Plateau be$ gleichnamigen 2)orfe$ (1817'), jwei auf ben ©e* 
fjängen ju beiben Seiten. 

2) 3)er 33afaltfamm bed <Sd)öuwalbcr <Spi|j* ober ©attelberged 
(2335') (8- 50). <5djon früher genannt, weil er eine ©djolle beö 
Ouabcrfanbfieind in ber 9iid)tung ber Ducrabfonberung burdjfefct. 

2>a$ ringd um biefe ©djollc anfiefyenbe ©efiein ift ®nei$. 5)ie 



*) 3m Sßtxein mit bem ÜBafalt unb benfelben im SWittelgebirge eft burdj? 
bringenb, bilbet $r)onriitrj, ein jenem »erlaubte« grünli<$a,raue<5 ©eflein, bie 
bödmen glorfenförmigcn 93itge, j. 93. ber 3Niliefd)auer ober ©onnerflbera. 2575' 
unb bie iaufät bei 3ittau 2469' r)o(r); ber $r)onolitr> tritt aber nirgenb* in ber 
fädjfifdjen ©dfroeij auf. 



Digitized by Google 



38 Swtittt Slbfcfjnitt. 

uictyt fet>r ftarfcn Safaftf&ulen fallen in ber Umgebung be* füblictjen 
£auptgi»fel<3 fieil in Dfien, auf bcm nörbliaVrn «Borfrrung bagegen 
eben fo fteil in SEBcfi. $>ad guf gefiett von Duaberfanbftein bietet 
gegen Dfien niebrige fenfred)te SBänbe, in jeber £inftd)t vom ge* 




Wfl. 50. Ter Sdjöiupiiftfr Spifebcrfl von Worten flctcbcn. 



ivöbnlid)en Cbavaftev. *uf ben übrigen leiten batyt ficf> kr sunt 
1f)ctl febr jerfefctc £anbftem jiemlid) ftetl nadj beut ©runbgebirge ab. 

3) 3>r von Gotta wicbcrljolt befd)riebene Slfdjerljükl bei 6pcdjW* 
jaufeit im 2f>aranbcr SBaloc. <£er Bafatt r)at fya gßotyfypftöffe 
m ©runbgebirgcfl umbülit, jum $r)ril veränbert uub bura) ben 
Duaberfanbftein Ijinburigcfürjri. 




*Btfl. 51. Cer tfottaer etffcf-crij von Dften fltfebeit. 



4) £ie fet>r auögebet)nte 93afalt»latte beS 8anbbcrge$, ebenfalls 
im Sfyaranber SBalbe. 9corböftlid) von berfelben ift ber Duaberfanb* 
ftein, voeldjer aujjerbcnt fjorijontal liegt, 20° in 9?orboft geneigt, 
mithin vom SBafattc auf bic ©eite gebräugt Der Steinbruch utt* 



Digitized by Google 



3»eiter Itfttitt. 39 

fern ^orSborf , welcher biefed Sßerhältnifi bietet, tft je$t verlaffen, ba* 
t>cr bie tfontaftfläche ohne bebeutenbe Schürfarbeiten nicht unterfudjt 
werben fann. 

5) £er ßettaer Spifrberg (ft. 51), 1195' hoch, ebenfalls in ber «Rich- 
tung berJDucrabfonbcrung liegenb; fein Stamm, »cm ber Seite geferjen, 
hat bie größte 9fet>nltd>fett mit bemjenigen beS Sa)ön»alber Sm> 
berget. (£in fdjwacher Äeft von planer umgibt feinen fublicf)en $u£ ; 
bie Sanbfteinvlatte, burch welche er vorbrang, ift flach in SWorboft 
geneigt. 

6) £>er Safaltbruch*) (ft. 52) am eftlichen ftuße be6 ©orifchfteiuS, 
1150' ftufc £öf)e. 6r erfcheint als ber wiebtigfte ber ganjen ©egenb. 3m 
3ar>re 1856 würbe von Dftal ^er ein @infd)nitt in ben umgebenben 
Sanbftein gemalt. 3n bemfclben wirb ba* ©eftein, (e näher bem 




«tö- V>. rurdifdinitt M *Wa».iu*lMii*« am Gkmidvlein : S. S. €dnt>fieiii. \um Xbcil f.uikii- 
förmig. Th. Jhcnditniictn. St. Sutnmarf. n.n.a. «liuflClftUr sPaialr. Ii. «efter *»afalt. 
R. K. MeibuiiöÄfi'Möli'mcrdl von etcinnuuf mit Fullen von eaufQeiit. w. 'Äfj. u. Uiiflc 

flöttt fttUmajTe. 

$afalt, immer jcrreiblidjer gefunben. Statt ber wagredjten Sd)id)tcn 
treten wellenförmige Schweife mit toriSmati|a)er Slbfonberung auf. 
2)te «einen Säulen ftnb von V 4 bi« 2 3oU ftarf, von ungleicher 
i'änge, bieweilen gebogen unb in ben verfd)iebenfien Dichtungen unb 
9ieigung$winfeln anzutreffen, meift etwas härter al<5 ber umgebenbc 
Sanbftein, glcichfam gefrittet. 

Seftlia) wirb ber le&terc burch eine, 45° im SBeften einfaUenbe, 
4 bis 5 3oU ftarfe, bod) etwa« unregelmäßige platte — tfonta«-' 
gang — von fa)aligcm Shoneifenftein mit vielen 9tutfd)flächen abgc* 
ftfmitten. Sobdnn tritt röthlid)-graueö SteiumarF, oft fehr unrein 



*) ©eftein toirb feit meßten 3a^ren aU »JKateriat jum Strti&cnbau benufet. 



Digitized by Google 



40 



3»eit«t «bf^nitt. 



burcb gröbere Steile, in einer ftocfförmfgen SWajfe auf, wela>e nad) 
ber ©berfläcbe mefyre guß flarf ifi. $>er Steffel be« ©teinbrueb* t>at 
einen 2>ur<fyineffet »on 60 bt$ 80 $uß . 93afalt in ben »erfebtebenfien 
93erwitterung$graben umgibt bie in ber 9»itte anftebenben, unregel* 
mäßigen, fefyr fdjwer jerfprengbaren ©äulen. Stuf ber Scorbwefifeite 
finbet man wieber eine ©teinnurfmaffe mit Heineren S3rocfen unb 
größeren Saßen oon ©anbfiein, welcbe in unregelmäßigen $ri$men 
aerflüftet unb mit einer ©djale »on fnoHigem Sfyoneifenftein über* 
jogen ftnb. 3fi audj ber $>ura)fd)nitt nur bie Berber entblößt, fo 
bietet er boa> beutlid} einen 9tuSbrucb«punft be$ 93afalte«, wobei ba$ 
©teinmarf unb ber Sboneifenftein al$ tfontaftprobufte, bie 99aüen 
be« ©anbfieinS als ju einem SReibungSfonglomerat gehörig erfahrnen. 
3n einem unfern nörblid) getriebenen ©totin fier>t man mit ©lein* 
marf aufgefüllte ©palten be$ aud} bier in jierlia>n ©äulen abge* 
fonberten, mitbin jebenfallS burd) #ifce gefritteten ©anbfieinä. 

Sie früber befebriebene ©a)ia)tung be$ ©orifc^fteiriö unb bie ber 
fübweftlid) gelegenen fleinern ftelömaffe, Sremmerftall genannt, ftnb 
• bura) bie (Eruption, beren ©tmtptome wir bier beutlia) erfennen, nia^t 
im ©eringften geftört. 

7) 8luf ber Sttitte ber großen 3f^^nfieind*) ^aufwerte von 
blöden, feine eigentliche ,Jtuppe bilbenb. Da« ©eftein ifl bura) för* 
nigeö Vortreten ber 93eftanbtf)eile boleritifcb. £ierju am norböftlia>en 
§uße beffelben 93erge$ ein äbnliajeä £aufwerf. ■ 

8) £er große SBinterberg , ein 1000 ©abritt langer, f üppiger 
Safaltrücfen, in ber Duerabfonberung gefireeft, auf einem 1550' fjoben 
©anbjteinplateau bie ©egenb beberrfdjenb. 

Die mit bem .Ramme eine §öbe son 1710' erreiebenbe ©äulen* 
gruppe nörbliä) be$ ^aufeä ifi befannt, 9Son bevfelbcn fül>rt 
Dbeleben bie bebeutenbe Slblenfung ber SHagnetnabel — um 37° an. 
©ranitbrucbftücfe von aufwarte gebrungenem 33afalt, einfi bem ©runb* 
gebirge entfübrt, würben »or einigen Sauren beim ©runbgraben für 
ba$ fübli$e' $au6 im ©eftein eingebüßt angetroffen. 

(Ebenfalls Dbeteben bemerft fel)r riebtig, baß biefer 93erg al$ 
eine ©tü&e für feine ganje Umgebung erfdjeine. SDfan gewabrt feine 
©cblucbt, bie bi6 an ben SBafalt eingefebnitten wäre;, an ben nöer)ften 
©anbfteinwänben finbet man im Allgemeinen wagereebte ©a)icbtung. 



*) S)tt füblt^e JBorforuna, »on ©anbfiein, ba« Stoknbob genannt, ijl 1734' fyoü). 



Digitized by Google 



41 



9) Der flrine ffifnterberg, eine unbebeutenbe ©afaltfutotoe, 1520' 
t)o$, au« ber Witte be« nörblidjen ©anbfteinoorfprung« fyeroortre* 
tenb. 2>a* ©eftein ijt jum X^e« »orö*, fu^rt 3eolitV »nb Äalf* 
fpatfmtanbeln, auä) Skfaltfonglomerat. 

3n ber norböfHia) unb öfHia) vom 3Binterberge gelegenen, In 
jebem ©fnne jerrifienen ©egenb, treten auf er einigen flrinen £up* 
»en auf: 

10) 2)er Rettenberg, 1187' fyodj, fegeiförmig, ©ejlein fa)ön 
fäulenförmig, bie ©äulen ftorf flingenb. <5r entölt u. a. SDtognet* 
eifen, fobaf man in einem, am $uj* ber Stuppt liegenben ©tolln 
watyrfd&einlia) auf biefe« (Srj gebaut fat*). 

11) £er 9laumberg awifdjen ber Jtirnifrfa) unb bem großen 3föa»tt/ 
ebenfalls ein pradjrooli aufffrebenber Stofaltfegel, ber fld) fl^ia) bem 
SBtnterberge bura> ben Ijerrlidjflen 93ua)enn>alb au«jeidmet **). 

12) 2>er «Raufajenberg bei «Raimoiefe auf böljmifdjem ©ebfet. 
2>er 93afalt tritt fyier boa) auf ber ©ubfeite eine« bebeutenben ©anb* 
fieinrütfenS hervor unb wirb »on einem t)6r)ern ©anbfleinrürfen nörb* 
lia) umlagert. 

13) <£er JRofenberg, ein großer regelmäßiger Äegel, gegen 1000' 
über feine Umgebungen, 1900' über bie 3Reere$fläd)e aufragenb. 
SBeßlid) wn il)m liegen auf ber wellenförmigen platte, bie vom (Slb- 
grunbe abgefdmitten wirb, niedre Keine Skfaltfubpen. ©egen Üfien 
werben biefelben im ©anbfiein immer häufiger. 

93on ben 53afalten im ©ebiete bed Sauftfcgranite* ift nur bie 
©nippe nörblia) von ©djanbau anjufüljren. 

3uerft ber ©d)lojjberg von ©tolpen, 1070' über bem 9tteere, burd) 
fyodjaufragenbe Stürme gefrönt. — Neffen pradjroolle ©aulengruppeu 
an ber 2Befifeite lieferten fett 3ul)rl)unberten vielfadje* SHaterfal ju 
(5cfpfei(ern in ben benadjbarten ©täbten , ju Monumenten u. f. xo. 3n 



*) £a« JBorfommen befl magnetifdjen (Sifenfanbe* im ©eufjergrünbel bei bem 
unfern liegenben $interl!;<rtn0borf ertodfjnt frfjon ©öfctnger. 

**) Vielfältige , in ben meinen Safaltgegenben gemadjte Erfahrungen Bimmen 
bartn überein, baf bfefe« ßfeftein bie Vegetation feltener ^ffan^en, befonbertf aber per 
Saubrer unb namentli^ ber Suchen »efentli* begünftigt. — 2>ur$ bie lefcteren 
gefrönte SBergfu^en wirb man tneifl alt ÜBafalttifa^e fdjon aud ber fterne an* 
fprcdjen fönnen. — dagegen ftnb bie platten unb ©oinmerfeiten ber ©anbfiein* 
berge meifl mit Äiefern, bie tieferen fertigen ©djlucfyten mit glasten unb Sannen 
bewatbft. 



i 

Digitized by Google 



4-2 3»etoi «t-f^nitt. 

» 

bcm 287 guf tief in baS innere bcö Herges abgeteuften Brunnen tjat 
mau bie Säulen cl)ne Unterbrechung verfolgen tonnen*), voäljrenb an 
ber Oberfläche ber 93afaltberg nur unbebeutenb über bte ©ranithöhe 
t>ert>orftct)t. — Sobann jeicrjnet fta? ber Äegel be« ©itfelbergeS, 1341' 
l)ocf/, au$. fiebriger ift ber £anfenl)übel bei ©o£borf. 

Gnblicf; ifl ber ^injenberg (fr 53) bura> ben vollftänbigeu »uff^luf, 
welken er bietet, von f)ot)er 3Bid)tigfeit. <5r liegt 1000 Stritte nörblia) 
von Slltenborf am fieilen ©efjänge beS Sebni&bacheS, jeboa) mit feiner 




Sie. 53. £afaftt>ni<f) am Hinjenfrcrar. 11. €S«lcn am ©tvfff. S. Säulcnbaialt. P. »IMatlcnbafalt. 
K. 3*afaIifiMieti'mcrat. SS. 80*tcfrr»4«Rf Säulen. G. Kranit. 



etwa 830' l>ot)cn Äupbe bie ftarf wellenförmig ausgeprägten ^ügelfor- 
nun bec3 ©ranitterrainS nicht überragenb. 9luf ber 2öeftfeite biefer Äupbe 
ftnbcn fiel) niedre Varietäten beS £auftygramte0, auf bem hödjjten 
fünfte eine feinfomige unb vielfach, fafi vriSmatifd) nerflüftete. Deftlich 
baneben ftel)t ber SÖafalt in Keinen, anfangs fenfrecfyten, bann fächer- 
förmig nad) ©üben geneigten ©äulen an. Steigt man von ba in 
Oft fjerab, fo gelangt man in ben $auvtbrurf). S)ie fjicr aufge- 



♦) Q^Atyentitt, min. ©cegr. <S. 36 u. 37. 



Digitized by Google 



3n?eitcr «bfdjnitt. 



43 



fajloffene Safaltmajfe geigt in i^rer ÜRitte eine ö^nlic^e fddjerförmige 
$)t$»ofition bor Säulen, wie oben auf bem Serge. 2>ie Säuten 
ftnb aber fo eng mit einanber verbunben, baf* man in einiger (Snt- 
fernung nur gerabflädjnje Slbfonberung erfennt, unb erfl burd) bie 
@teinbrud)$arbeit wirb bie jierlidje Slnorbnung biefer mefyrfeitigen, 
oft fet)r bünnen, oft gebogenen Säulen ertlct)t(tcr). 5)ie gerabßäa)ige 
Sfbfonberung ber ^auptmaffe, jwifd)en welker bie Säutenbübung 
wie etngejwängt erfa^eint, ifi ber Vorläufer ber füböfHia) baoon ftd) 
entwitfelnben, bönn plattenförmigen &bfonberung, wela)e unter einer 
am (Eingänge beä $3rud)e0 nodj anftefyenben ©ranitjunge fyinwegfefct, 
fobafj man am SBegc oon ©üben herein bie fteit in Süb geneigten 
platten wahrnimmt. Deren Jtontaft gegen ben (Kranit ftnbet in 
gwei fid> begegnenben Sögen ftatt, unb ifi bura? gebogene bunne 
platten, welche eine ©efammtftdrfe »on 2 bis 3 ßotl bieten, be- 
jeidjnet*). 2ln berfelben ©ranitwanb erfennt man fobann noa) einen 
gangartigen Ausläufer bed SafalteG, redjtwinfelig umgebroa)en, $u* 
Ie$t 33afattfong(omerat, beffen ©runbmaffe warfenartig unb fyalb auf* 
gelöfi ift ; fowie ein äl)nlf a)e$ mit ©ranitfragmenten reidjlid) gemengte^ 
©eftein aud) nörblid) im 9$rud)e gegen ben ©ranit anfielt unb bort 
bie verfd)iebenjten Biegungen fetner statten bietet. 

ffiir mögen und fo ba$ ©efammroorfommen be3 SkfaltS ald ftorf* 
förmig inmitten be$ ^ßinjenbergä aufftetgenb, mit oon ber 9(d)fe un* 
regelmäßig auGftraln'enben Säulen benfen, fobafc ber jüngere eruptwe 
$ern nod) meift von einer ©ranitfdjaale umgeben ift, burd) wddje 
wieber bafaittfdje 2(u6läufer in ben ocrfdjiebenften formen fta? 93afjn 
gebrochen l)aben. 2)ie Srudjftütfe beä ©ranitd ftnb mefyr ober we* 
niger »eränbert, befonberä wenn fte in ber auffalteub fdjwercn unb 
bieten graulia) fd^warjen ^auptmajfe ber Safaltfäulen angetroffen 
werben. (Eine (Smwirfung auf ben junädjft anficfycnben ©ebtrgä* 
granit I)at nidjt bemerft werben tonnen**). 



*) T>iefe ftnorbmtng erinnert an ein äfjnlidje* JBorfommen, roeld)eä (Sorta aus 
bem ©anbjleingebiet jtoifdjen <Sd)emel unb Ditterabad) in Stymen anführt unb 
abbtlbet. 

*•) 5öet 3Bei$ig, an ber ©trape »on 5)reöben nad) Shufcen, finben ftd) meljre 
Stupptn \>on 9tm»gbaU>vlj»t, einem bem ©afalt uitb $f>onotitl) »ertoanbten @e* 
fiein ; in beren 9lä(>e ijl ber Duaberfanbftem gefriftet unb eifenreid). 9lm 93ufd> 
berge tourben <Sanbfteinfrrud)ftüd\r im 9(m>)gbalop1)ör eingelaufen gefunben. — 
Dr. 3enj;fd). 



Digitized by Google 



14 



3»»eiter Kfcfönitt. 



£ierau« ergeben ftch bie nachfieljenben $um Iäng|t aner* 
fannten ©afce: 

2>er 93afalt brang burd) ben ©ranit, au6 bem (Srbinnern hervor, 
unb fa>int im ©unbfietn vorjugGtveife auf Klüften ber Cluerabfon* 
berung aufgelegen $u fein. £>ie S3afaltaudbrüche haben nur auf bie 
nächjte Umgebung ttnrflid) umbilbenb eingewirft; eS enrfianben 9*et* 
bungflfongtomerate unb tfontaftyrobufte, wohin auch bie ©äulen* 
bilbung im ©anbftein — bie ftrittung bejfelben — gu rennen ijt. 2)aS 
Vlutonifche ©e|tein hat in mehren Sutten feine Umgebung befeftigt; f)ier* 
ju geben ber ©chonwalber ©vifcberg unb ber grof e SBinterberg bie auf* 
faüenbften Belege. $aburch wirb bie SSermuthung fel>r nahe gefegt, 
baf in ber Xiefe jurüdgeblfebene heijie 33afaltmajfen burch Härtung be$ 
fcheitelrecht über ihnen liegenben ©anbftein« jutn Xtyit bie Äonfer* 
vatfon ber einzelnen geifert ber obern (Stage vom £ol)en ©djneeberge 
an bi$ I)inab ju ben 93ärenfteinen verurfacht fyaben, währenb ba6 
bajwifchen aufgefaltete «Wateriaf von geringerem 3ufammenba[t 
burch $lutf)en unb StuSwitterung weggeführt würbe. 

9tur in einem ftalle, am Sanbberge, fanben wir ben Ctuaberfanb* 
ftein burch bie bebeutenbe 2Kaffe beS benachbarten 33afaltd feitiia) in 
fajröge ©tettung gebrängt, unb bie« möge ben Uebergang bitben ju 
nochmaliger (Erörterung ber großen ^ebungdppnomene, welche 
fd>on am ©chluffe bed erften 2fbfchnftte$ angeführt werben mujjten. 

«Born Styffa beginnenb, am ©djneeberger ^iateau unb am £ohen 
©a>neeberge Ratten wir einen obern 33ruchranb mit fenfrechten 2Bän- 
ben beobachtet. 93on hier btö Jenfeit be$ 9tofenberge$ trug ber SBafalt 
Den ©anbftein fammt bem unterliegenben ©runbgebirge in einem eine 
9Heile breiten Surfet empor, unb biefer wirb $u beiben ©eiten beut* 
Ha) begrenzt*); füblid) burch bie früher befchriebenen, mehr ober min* 
ber fieil geftürjten ©djidjten, bie man von S3ünauburg über Setfdjen 
minbeften(3 bid ßooöborf verfolgen fann, währenb bie ftortfefcung 
biefer Sinie noch tot 3!h a ^ n Wwitte von 9feu*£)Iifch fenntlid) ift. i>iefe 
geftürjten ©Richten fmb von SÖobenbach an burch tief unb fteü ein* 
gefdmittene ©flüchten von ber ^auptmaffe beä ©anbfieingebirgeö 
nörblich 3ofephöbab (®pi^r)ütct)en) unb nörbUdj Kaube (SRofenwänbe) 
getrennt, unb baS (Sibtljai jwifchen beiben Drten verfolgt genau bie-- 
felbe Stiftung von Sßefrfübwejt nach dftnorboft. £>ie in biefer 



2Me norMt<he 93fgt«njung toirb fpäter geföilbert. 



Digitized by Google 



3nxitcr «bfdjnitt. 



45 



©rud)rid)tung liegenben fteläpartien finb von großem ^ntereffe. Durdj 
eine berfelben fu^rt jWifdjen 93obenbad) unb 3ofepf)$bab ber nörb- 
lidje Tunnel ber (Sifenbaljn. beffen Sübeingange erfennt man 
beutlid) bie wagredjte ©d)ia)tung be3 6anbfiein$, wa$ um fo weniger 
ju vermuten war, ald (£otta mit 9ied)t hier „eine auffaUenbe 3er* 
trümmerung ber urfprünglia)en ©trufturverl)ältniffe'' anbeutet. Um 
ben 2Beg unfern ber itettenbrürfe ju verbreitern, ifi bie SBanb ttyiU 
weife abgefprengt; fte hat aber burcfyaud nid)t ba$ glatte ?fnfef)en 
anberer ©anbfteinwänbe, fonbern erinnert vielmehr an eine vielfad) 
jerflüftete ©ranitpartie. Diefe 
3crflüftung ifl von ganj an* 
berer 9tatur als bie bifycx ge- 
fdjilberte. 2)ie unregelmäßigen 
9iijfe, meifl fetyrdg auffieigenb, 
bisweilen auf furje ©treefeu 
paraüel, oft unter fpifccn SBin* 
fein ftd) freujenb, burdjjiehen 
baS ©eftein, im ©anjen wieber 
Die vorhin bejcidjnetc 9lid)tung 
einhaltenb, fobaß jwifdjen ben 
Hüffen vielfadje geldfanten vor* 
fteljen. 2)er ganje 53crg bis an bie S$fa$t bei 3ofephSbab er* 
fa>int nad) ben aus bem ©ebüfety vorftehenben ©tet^arfen von 
äfynltdjer 93efdjaffenheit. 

3ur Steigerung beS 3ntcreffeS trifft man an ben Stäuben von 
mehren biefer 9liffe tfriftalle von tafelförmigem (Sdjwerfpatf) ohne 
©efteg unmittelbar aufgeworfen ( SÖrcttr). Jjpbb. b. 9Rin. §ig. 197), 
weld)c in ber SRorgenbeleudjtung burd) pradjtvollen ©laSglanj von 
SBeitem ju erfennen ftnb *). Qcin fo feltcneS 93orfommcn im iüngem 
Slöfcgebirge, wie baS beS @d)werfpathcS in ben unregelmäßigen Klüften 
beS <SanbfieinS, läßt bie ftrage aufwerfen, ob fdwn balb nad) ber 
Stufreißung jener Klüfte ober ob in viel fpäterer Seit ber Qatyt aus 
bem (£rbinnern herbeigeführt worben fei. 

3ur Verfolgung ber großartigen Sluffpaltung fahren wir über bie 




Biß. M. ilfrfläftung bei ©anbfltlnl am »tört- 
Jid)tn Ztinncl bei ©obenbacb,. 



•) ©^werfpat^ foll au(r) nod) öfter unter ä$nlid)rn *Berr)aIfniffen bei Soffpf* 
bab »orfomnten. — (finc genaue «nalöfe biefer ©ifenquclle f)abe idj nidft erlan* 
<jen fonnen. 



Digitized by Google 



46 



3weit« »bfättitt. 



(gibt nad) Saube am redeten Ufer, unb flettern von bort in ber Sdjlurfu 
(äng$ bed Sooäborfer 93ad)e$ Innauf. ($3 ifl bicö {ebenfalls eine ber 
wilbeften Partien be$ ganjen 33erglanbe3, inbem audj nod) an ber 
9iorbfeite jerriffene ftelSmajfen mit ftarfem fallen in ©üboft ftefyen 
geblieben jmb*). 2>er Duaberberg ift burd) biefe ©djlucfjt faft gang 
ifolirt, beim er tätigt nur nod) buray einen formalen SRürfen bei ben 
Sooäborfer ©teinbrüdjen mit bem l)ör)er anfteigenben Sanbe jufammen. 

3n biefen 93rüd)en nun unb in benen beS Duaberbergeä über bem 
©d)ie§l)aufe oon $etfd)en ftefyt man neben ber geneigten 6a)id)tung 
oielfaa> ßerrüttungen : SRutfdjf lüfte, an weldjen ein Xtyil ber gel«* 
mafie ftd) im ^erabfmfcn gerieben fyat-, anbere stufte, über einen 
§uß madjtig, mit fdjarffantigen 93rua)ftüden beö ©anbfiefn«, mit 
©ru$ unb <3anb erfüllt, fommen fyäufig oor. 2>a$ ©eftein tfi oft 
bunfelgelb unb braun burd) (Sifenotfer. 3n SooSborf felbft cnbltcr) 
tritt jwifdjen bem ©aftyofe unb bem 2)orfbad>e als ftortfe&ung be$ 

Duaberberged ein gelfenriff auf, beffen 2)urd)ar* 
beitung für bie Strafe nad) 23ien$borf unb für 
ben Stnbau eine« ©cfyuppcnS wieber äl)nlia> 23er* 
Ijältniffe wie am nörblicfyen Sunncl bloßgelegt 
f)at (g. 55). $>ie bafelbfi ja()lreia) »orfommen* 
ben 9li|Te burd)jiel)en bie SrelSwanb wieber fd)räg 
im oerfdu'ebenften ©inne. 9Jur an ber ebenfalls 
Uaxbdtden SRorbwefifeite fann man bie wellen* 
förmigen 6d)id)tcn baburefy erfennen, baß überall 
&<^*1*&X£ in benfelben ein jarter ©treffen von 2>?ooö fid> 

angeftebelt r>at. 

Ucberfdjreitet man oon Sooäborf gen !Rorb bie wellenförmige £oa> 
fläd)e**), fo gelaugt mau fd)on beim 6d)loffe »on ©ienSborf (115« 
ftuß über bem Weere) auf bie partielle <2d)eibe — R! bertfarte — , 
oon welker bie 33ädje in norbwefllid>er Stiftung ber @lbe aufließen. 
3Ran ftefjt oon ba weit in bie ©egenb hinein, wo bie flad) geneigten 
tylattm be$ JDuaberfanbfteinS an bie Crlblinie grenjen. 3ft aud) bie 
Spalte beä flamnifrgrunbeG l)ier bem Surfe oerberft, fo jeigt boa) ein 
93litf auf bie tfarte, baß berfetbe oon £erniSfretfd)en an bie etwaö 
unregelmäßige — ben friß beS ©roßen SBinterbergeS umgetjenbe — 



*) dine au« biefer ©egenb folgt im IV. Kbfönitt?. 

•*) JDcrcn »afaltfuwm ftnb fdjon fiü^cr anjebeutet. 




Digitized by 



3*citfr «bfdjnitt. 



47 



ftortfefcung ber (Slblinie bittet, bis er oftlid) beö *JJofenberge$, bei 
3Binbifd)'?äamnfQ, in eine norbfublirte 53rucf»Iinic übergebt. Senfeit 
be8 ©runbed bei Stimmerdborf fefct bie norbweftltd>e 9lbbad)ung fori 
bi$ 9iamwfcfe nnb bi^ an bie t>on bort nad) §erni$fretfcf;en filb 
renbe Srrafje. 

2luf ber ftlädje von 93ien6borf nad) föofenborf tritt unl befto 
impofanter eine Srlfcnmaucr »or bie 9(ugen, weld)e, nörblid) an bad 
ftufjgeftell be$ ©rojjen $Öinterberge$ gelernt, nnb faft eben fo fyod) 
als biefed, — 1300 bid 1400 £u£ — bie füblidje ©egenb weit 
überragt. 

(Sine ^inte von £erni$fretfd)en nad) £>ftnorboft otogen, berührt 
bie vwd)^>oWen ©nippen bcö *ßrdbifd)tf)orfl, *ßröbi|d)l)orn3 , 3t f 9 cns 
rütfend, feuligten »jpornä, Äimi^fa^'^ornd, weldje jene weit ftdjtbare 
$elfenmaucr $ufammenfef)en*), nnb fpridit ftd) nod) jenfeit ber «fiir- 
nifcfd)fd)enfe in ber 9lid)tung be$ «$tirni(jfd)grunbe$ nnb bed baf)in 
einmünbenben rotten ftloffeS aud. — R III ber Äatte. — 

^ier^er, in biefe beutlid) ausgeprägte, nnb t>on mehren parallelen 
(Sinfdjnitten begleitete ftortfefcung ber erjgcbirgifdjen 9lid)tung fyaben 
wir bie nörblidje ©egrenjung beö eben überfdjrittcnen 33ergburfelS au 
verlegen**). 3»umer meljr wirb und nun ber ©rofie Lutterberg al$ 
ein Jluotenpunft erfd)einen, ber feine Integrität bewahrt, tro&bem in 
beffen 9Jäf)e bie wfdjiebenften hinten unb ©ebirg$rid)tungen ftcb 
begegnen. 

SBenben wir und je&t ju ber biöfyer nur angebrüteten Ueberfdjic 
bung be$ £auft^@ranite$ über ben planer unb jDuaberfcmbftein. 

Seit bem 3af)re 1826, wo bie tHufmerffamfett ber ©eognoften 
auf biefe merfwürbige (£rf$emuna, gelenft würbe, Ijabcn jal)lreid^e 
©Triften biefelbe befyanbelt unb außer allen 3^cifel gefleUt. 

beginnen wir bei 5Reifjen. 

Sei Oberau, unfern bed $unnel$, liegt ©ranit, bei 2Beinbö()la 
<&\)t\\it auf bem bort nad) 9iorboft geneigten planer unb planer* 
falfftein (5. 56). 

3(m ftufie ber <2»)enitberge beim £e£ten geller fmb bie @d)id)ten 
bed untern «piänerS unter fteilem SÖinfel aufgeridjtet unb ftarf jerflüftet. 



*) Unb bic in ftd) nneber burdj bie normalen 91t>fcnbf runtjen gefiebert finb. 
*") $>ie mehr burdjfrfjniMenett Partien biefe* Surfet liegen cfllict) ber Äam= 
nifcbad), in ber Umgebung beö minbejiens 45U0 Tjof^n 9lubp(^)jicind. 



Digitized by Google 



48 3»eiter »bfönitt. 

Sßdfyrenb bic uereinjelte ©anbfieinfdjolle bei SÖeifMg eine ÜReilc 
nörblia) twn *pillni&, 900 öf>cr bcm M frefmbet, ift füb* 
öftlia) batwn ber nädjfie Duaberfanbftefn bei Dittersbach nur etwa 
bid 700 ftufj fyod) anzutreffen, feine Serge bitten aber ju beiben 
(Seiten ber SBefenifc mel)re fleile 9iucfen unb im engen Xfyale gegen 
(Sfdjbtfrf fmb bie Sa^ia^ten über 30° aufgeria)tet unb vom ©ranit 
abwärts fallenb. 

9Tm wict)tigfien ift bie Umgebung »cm .goljnftein. Stuf beiben 




gffl. S6. Steinbrud) bei ©efnböfjla. frei na* Garu: Sy. €i)eiilt. T. 3fyjn. unb SRcraeffdjfdjf. 

P. pänetfalfficfit. Seh. «djult. 

©eräugen beö <Polen$tf)ale$, in ber 6tabt #ofmfiein unb von ba &jt< 
Ucf> bi6 jenfeit ber Äalffteingrube, ferner an bem Slbfyange jum liefen 
©runbe liegt ber ©ranit, wie »tele bcrgmännifdje Slrbeiten beftdtigen, 
beutlict), jeboef) nidjt unmittelbar über bem Duaberfanbfiein, benn e$ 
ftnbet fta) nod) ein 3wifd)englieb, bitter, grauer Jlalfftein ber 3ura* 
formation, wie 30 bi$ 40 Birten früher f)ier ttorfommenber 93er- 
fteinerungen beweifen*). 3wei djarafterifHfc&e ©pejien, eine £ere* 



*) GJnbe 3uȟ 1826, too ber SSerfaffer biefen $unft juerfl fatj, lagen Stmmo-- 
uiten »on 1 ftujj «Durdjmcffer auf ben JHaftern be« ©tottyolje«, bamit ber ©inb 
bie cinjelnen fdjtoädjeren ©tücfe nidjt entführe, unb in ben nädjfifefa,enben 3ab,ren 



Digitized by Google 



3weiter &bfd}nitt. 



49 



bratel (g. 57 a, b, c, d), ein 2lmmonit (8r. 58) unb eine erft neuer* 
Ud) beftimmte 23of>rmufd)el fmb abgebildet, leitete in brei t>crfd?ie* 
benen drcmplaren (8. 59, CO u. 61). 




Big. Surawfttiiurungtn rc« frofcnftein unfc 3f!*ntfl. Terebraiula lacunosa. ffolouna. 




Äifl.iH. Ammoniics polyploru*. iXtuurff. Bfe W-61. Pholas Scheuchzeri (4*i>hrmut<liel). G)cini&. 



2Bcnn nun ber Duaberfanbftein ein jüngeres ©ebilbe ift, alä bie 
©lieber ber 3ura<%uvpc, wenn ferner im 99ereid) 3ad)fen$ unb be$ 
benadjbarten 23öf)inen6 3uragcftcinc njrgenbä ftd) vorfmben*), fo 
wirb fyierbura) ba$ abnorme 93crl)ältuijj nori) serwitfelter unb erfdjeint 
alä eine iwüfommene Umjtürjung ber ^Reihenfolge ber brei ©efteine. 
3>a bieS nun nid)t wörtlid) angenommen werben fann , fo ift nur 
an eine Ueberfdjtebung beö feften ©raniteS fdjräg auö ber $iefe ju 
benfen , wobei ber Äalfjtein fclbft mit benwrgetrieben würbe, unb bie 
33cfa)affent)eit beö lefctern beftdtigt bieö »oUfommen. 

würben bie Sammlungen in Srciberg, Iljaranb unb 93aireuU) (®r. ÜRünfier) burdj 
jene ©tfyäfce berctd)cvt. — ®egentoärtig fommen nur jwei Hrren Xerebrateln unb 
bie 9H)0labc, legiere bei 3efcfymg, läufig vor. 

*) 2Bel aber fübltcfj be6 §id)telgebirge$ unb von ba burcl) bie Stautye Slip bii 
jum ^uragebirge, nörblidj unb tteftlid? be* «ftarje* unb öftlidj ber Ober. 

b. ©utbter, flcofliieft. ZUatn. 4 



50 dwtittx Mbfänitt. 

2Bo er am »oUftänbigften vorljanben war, in ber ^>ol>nfteiner Äalf 
grübe fübojtlid) ber ©tabt 62), ftanben einft $alffrf)ia)ten $u Sage 
auö; e$ ift aber jur ©eroinnung be$ fdjräg fm Littel etwa mit 
40" naa) Dften unter ben ©ranit einfallenben tfalffteinS fdwn längft 
ein 6d)ad)t abgeteuft roorben, weiter naa) ben t>or 30 Sauren ge* 
matten Angaben be8 Steiger« Starfe*) bamale folgenbeä ^roftl 
ergab: 

1) rotfye Sage au$ buntem, meift rotten %\)f>\\ beftefyenb, 40 bi« 
60 $up j 

2) fajroarje Sage, au« fajroarjem, bituminöfen $f)on befiefyenb, oft 
mit ^eajfofjle unb liefen «Berfteinerungen 2 bi$ 24 $ufc; 

3) Mergel mit feften Jtalffteinfnollen 2 btö 28 ; 



KalAgrnös 




(>->. 3DeaI(« Profil t« t«ren*wbälintjfe l>fi £cbttft<in, nad> (iotUx. 

4) fefter, bunfelgrauer Kalfftein, üalfetbe entl)a(tenb, au* lauter 
unjufammenfyängenben Waffen beftefjenb, mit vielen Werftet'- 
nerungen, 2 bis 32 ftujj; 

5) ©anbfteinfonglomerat mit einzelnen Jtalffnollen, ben ©djidjten 
ber fogenannten ©anbroanb über Sage entfpredjenb. 

2Bejtlid) bason über ben 9lbr/ängen gegen ben 53ärengarten 
unb füblia) unfern be$ 2BegeS nad) bem SBranb finbet man fer)r balb 
wieber ben notbwenbig barunterliegenben Cluaberfanbftein, ber überall 
unseränbert mit fenfreajten Slbfonberungen unb wagredjten Klüften 
auftritt. 

Mebulidje Konglomerate, wie l)ier bie «Sanbwanb enthielt, würben 



*) @tarfc verfielt nec$ benfeiten «ßoflen. 



Digitized by Google 



iwetter «bfdjnitt. 51 

aud) in mefyren 3a>ürfen am 2Bartenberge unter bem Kranit ange* 
troffen, unt> ber feit einigen 3af)ren 311 (Gewinnung von Jtalfftefn 
unfern ber Sitg/tlfätunt unb be$ ©aftt)ofe$ von 3cfdmig nieberge* 
braute 6djad)t bietet ganj bajfelbe (^eftein, ein fanbigefl Äongle» 
merat mit vielen Äalffnoüen *). 

$a nun ber untertiegenbe £:anbftein im ^olenjtfjale am wei* 
teflen in 9?orbofien bei ber bobnfteiner SWüble angetroffen wirb, 
wäfyrenb beffen 93egren$ung burd) ben (Kranit in einem SÖinfel ftatt' 
finbet, beffen weftlidjer 6djenfel in ber Äofylige**) auffteigt, |la> aber 
jule$t in 9torbweften wenbet, ber füblidje Sdjenfel bagegen über bie 
Äalfgrube ftreift, fo ift beregnet werben, baß fyier einjt vor ber ZfyaU 
bilbung eine Ueberfdjiebung be$ (tyranitä über ben (Sanbftein auf 
mehr alä 900 §u$ ftattgefunben fyaben muß, unb wir erlangen fdwn 
Inerburd) einen ©egriff oon ber ©rojjartigfett biefer 5)iölofarion, bei 
weiter ber ^urafalf nur al$ serfdueben mobifijtrteä Wribungäfon* 
glomerat mit fyervorgefajoben würbe unb jefct ben einigen 3eug*n 
abgibt, baß $ur ^to^be ber 3urabilbung aud} in biefen ©egenben 
ein s 3Jteer wogte, weldjeä in feinen falfigen s )?ieberfd)lägen bie tiefte 
wfylreia)er $efd}Öpfe jener ^eriobe begrub. 

"SBenn nun aud) in bem neueften Sdjadjt am oberften (5nbe ber 
Aofylige, nad) Angabe beä Arbeit erd r bie SdNdjten bed Äalttonglo* 
meratä gegen ben (Kranit anfteigen feilen, fo änbert bieä beaj nid)t$ 
an ben früher gewonnenen Siefultaten, fonbern beweift nur, bajj bei 
bem Jrjeranfajieben ber fefren ©ranitmaffe gegen ben ftarren <Sanb* 
ftetn bie Örenje beiber ben oerfdnebenften Verlauf nehmen fenute. 
Die einftigen ©duirfe am ©efyänge gegen ben tiefen ©runb öjtlid) 
oon »§ot)nftein jeigten ben ©ranit wieber beutlid) übergefdjobeu über 
ben <2anbftein mit mergeligen unb tfyontgen ßwif^engliebem unb 
einer Neigung ber <9rentfä$c unter bem (Kranit oon 20 bi$ 25 



•) Die burc$ «Hrofeffor £tö<fi)arbt »eröff<ntli(f>te Hnalnfe ale $eflanb< 
t(>eile be« Äalffiein«: 

fcljlenfauren .ftalf 52 5 

Salferbe 31,8 

Icälicfyeä difen unb Xlyon .... 5,0 

unlMlidpn Xljen unb Duarj . 1 0,5 

100,7 

") 2)te Äoljlige, eine ©c^ludjt, bte unterhalb ber «Strafe von 3efänia, nadj 
£of>nji<in, gugleic^ unterhalb ber ©ranitgrenje in bae? *Relenjtt)al ^erabläuft. 

4* 



Digitized by Google 



52 



3n>etter Sl&fdjnitt. 



®rab. SÖeiterfyin mag bie ©renje bciber £auptgcbirg$arten wtifal 
burd) ba$ Sfyal bcr «Sebnifc bei $lltenberf fe&cn*) unb tritt aua), 
nad) ber Sage ber SMöcfe, ät>nttcf> in'ä Sfjal bcr Äirnifcfd) unterhalb 
ber oftrauer 9ftüf)le ein. 9ln ber mächtigen 93ergmaffc bcr l)or>cn 
Siebe fyod) am linfen ®ef)änge liegt ber ©ranit roieber unter fteilcm 
Söinfcl über bem Sanbftein bcr ©renjflädje, n>äl)renb boa) bic f)öaV 
ften Seifen awf Aem ©ipfel au« ©anbftein befielen. (Sbenfo l)eben 




gifl. 63. gtl*ivau6 am Äirnifrjdjl'crfle. — @enfrtd>t abblättcrn&er ®antflein. 



ftd) fdjon am $ujjc bee ©cUd^cnfteinö im $f)ale unfern Dffrau unb 
nod) r>iel beutlfd)er am Äirnifcfdjberge 63) unb ben gegenüberliegen- 
ben Reifen am ©ingange beä Waffen ©runbeö bie SSänfe beä Duaber* 
fanbfteinä gegen ben ©ranit, fobaf fie fyier mit 15 ©rab in Often 
einfallen, unb e$ ift fcljr leicht ein 93erf)ältnif? ju benfen, unter »efr 
d)em von Horben fyer bie Sftaffe beS ©ranit6 über ben ©anbftein 
tt>egfd)iebt, roärjrenb bie gunäcfyft roeftlid) unb öfilief; anftefyenbcn 



•) (Sin ©lief »om $injenberge gegen bic fteldtoänbe in wefUidjer 9iict)tung, 
nnld)c au* 5tof)lige Reißen, lägt bie ©änfe berfelben flad) geneigt gegen ben ®xa- 
nit bei ®oj?borf erfdjetnen. 



Googl 



3weüer «bfdjni«. 



53 



©anbfteinbänfe jur Seite weisen mujjten, baf>er in t>ie #ör)e gehoben 
würben. 

3at)Ireid)c Jtlüfte, mit (Sifenotfer erfüllt, weta)e fortwäljrenb «eine 
r)or)le 9Jäume (©eoben) bitoet, bur^jte^en tyier an mehren 6teUen ben 
(Sanbflein unb rüfyrt bie Eröffnung biefer 6pa(ten jebenfalte t)on ben (Sr# 
fajütterungen fyer, welche ben dtnbmtt? be$ ©ranit« begleiteten (8r. 64). 



• 




Jig. 64. «elfen im ÄirnigfAtfcale reajl« am <li»igjna.e in 6cn $atlcngiunb mit 

Vcauneifcnfleingingen. 

SluSgejeidmete ^eibungöflda^en, oft an einer 6teüe glatt polirt, 
an ber anbern mit Sriftionöftreifen, fommen an einzelnen fafi glaä* 
|arten ©anbfteinblötfen jwifdjen bem 93orfprunge be$ Jttrnifcfd)berge$ 
unb bem in fa)arffantigen Prummern hier bie Slbfyänge bebetfenben 
©ranit »or. ^ßrofeffor (Sotta t)at biefen ©anbftein mit SReibungö* 
flädben fct>r oft unb immer nur längd ber ©ranitgrenje bemerft. <Sie 
betätigen auf anbere Slrt bie straft unb ben 5)rutf, weisen bie fta) 
reibenben ©ebirgdflö&e gegeneinanber ausübten. 

Bür unfere ßwetfe ift nur noa) in gebrängter Stützt ju. erwähnen, 
bafj von l)ter öftttd) an mehren fünften ©ranit über ben ©anbftcin 
fajräg fyinwegtiegenb angetroffen würbe j bafj bei 6aup$borf ebenfalls 



Digitized by Google 



54 



3meiter Slbfönirr. 



(in Jfrilflager »orljanben ift, welkes in einem ©cfyadjte nnt> baju ge* 
porigen jQuerfdjlage regelmäßig mit 30 ©rab unter bem ©ranit ein* 
fallenb gefunben würbe ; ba|j enblid) bei ^interfyermäborf noa) ein Wal 
auf fädjftfdjem Sftoben Äalfftein im ©anbfteingebiete getroffen wirb, 
beffen OSer^ältnifie t)ier niajt ju erörtern ftnb. (Snblid) ftnb bie tjori- 
jontal liegenben <Sanbfieinpartien auf bem ©ranit beä 5$enebiftftein$ 
bei ^interfyermäborf anjufüfyren. 

$)ie grojje, in bie £6f)e brängenbe unb überfauebenbe Bewegung 
be$ nörblid)en ©ranitS, weldje oon Oberau bei Weisen bid in bie 
©egenb »on Saupöborf bei Sebnifc, mithin auf eine (Srftretfung oon 
9 Weilen naajgewiefen würbe, weldje man auf weitere 8 Weilen bi6 
Liebenau in 93öf)men, oiefleia^t fogar auf 33 Weilen, bis jum «Rothen 
93erge bei ©lafc, »erfolgen fann, unb welche immer bie #auptrid)tung 




gift. 65. ®d)id»tuna bt* ^läner» bei 9t(ebtrwatH>a , total nad) Maumann. 



von Sßefinorbweft nad) Cftfüboft einhält*), traf mit ber §ebung 
ober einfeitigen 2lufflaptoung beö (Srjgebirgeä jufammen, fobajj teuere 
nid)t weiter nörbliaj einwirfen fonnte. 

2)al)er rü^rt nun $uerft bie ©palte für fpätere 21u8bilbung oe$ 
(SlbtfyalS im ©ranit unterhalb Weisen, bie Abtrennung beS Spaar* 
gebirgeä oberhalb Weisen von ber jefcigen (tnfen (Slbfeite, bie ©teilauf* 
ridjtung unb Haltung per *ßlänerfd)id)ten bei SRieberwartfya (§. 65), 
weld)e ^rofejfor Naumann nadjgewiefen f>at, enblid) bie (Slblinie von 
*ßirna über ben S3ärenftein, ben Silienftein, jum großen ffiinterberge 
unb von ba burdj bie Äamni&bad) bi$ in bie §ör)e be$ 9tofenbergd 
verlängert. SRorbwefHid) biefer ?inie r)atten wir ben ©anbftein 
gröfjtentfyeilS wagreajt gelagert, fübwejtlidj mit flaa) in 9torb geneigten 
93änfen angetroffen. 



*) 3m (Sinjelnen madjt jebodj ba« ©ranügebirge an ber ©renje niedre fenber; 
bare JgaUn unb <?<fen, toobei befimber* eine oftn>efMidje 9tid)tung influirt, fo von 
(Sternberg in SBöfymen (unfern £tnterij>erm«borf) biö SÜtenborf, von 5)iiter$badj 
bi* ©raupa bei *Pil(ni&, bod? Ijier etwa« gebogen, entließ von Jflofcfdja bei 3)re<-- 
ben bia äCacfeibartf^ru^e im ffieingebirge. 



Digitized by Google 



55 



keimten wir nun bie £ö>, in 
welker ber Ouaberfanbfiein unfern 
feine« nörblicfjen £Ranbe4 gefunden 
wirb (j. 53. ber 6ranb bei #olm* 
ftein 970 $uß, ber SSärenjieiu 
1011 gfuf), tragen biefelbe in bie 
(ilblmit felbfi unb legen oon fyier 
eine geneigte (Sbene 66) über 
bie meifren einzelnen Sanbfiein* 
gipfel bi$ jum <£>or;en Sa)nee* 
berge , fo werben fte von biefer 
(£bene jiemltd) gleichmäßig berührt. 
— 9iur ber fcilienfiein mit 1257 
gujj flefyt um 250 gufj barüber 
hinauf unb man wirb bie SBer* 
mutt)ung geftatten , baß bei ber 
SMufrTappung M (Srjgcbirged unb 
bem SBiberftanbe ber norblia)en 
©teinmaffen bi$ jur 93rua)Unie, 
ber Süienftein unb beffen einftige 
Umgebung au« bem tt)m jufom* 
menben 9?ioeau fyö'fyer emporge* 
brängt worben fei, wie wir ritte 
Haltung ober ^unjelung ber tyiä* 
nerftt)ia)ten im kleinen bei 9iie* 
berwartfya eben bargetegt f)aben. 

Dura) äfmlicfye SBebrängnijj, nur 
noa) in weit gröjjerm 2)?afjftabe, 
muffen wir ben jefcigen 3 u ftanb 
t>e£ wübefien Sfyeitd ber ©da)* 
fif$en Sa^weij jwifajen (Sdjanbau 
unb ber «ftirnifcfdjfdjenfe, jwifajen 
^erniöfretfajen unb ßttenborf oor* 
btxtiUt b^fen (%. 67). 

^ier wirften »on Horben fyer 
ber uberfdjiebenbe ©ranit, oon 
Suboften bie auf bem jefcigen reaV 
ten (Slbufer bucfelförmig fortfefrenbe 




Digitized by Google 



6 




S 



Gl 



- I 



^7 m*jXer6*ryt 



/72S 




Aamnft-e /' 



1 ; 



V\\ 



i 

W 




3toeiter «bfdfnirt. 

erjgebirgifdje $ebung, beren untere 
öegrenjung wir an btc gelfemnauer 
be* $rebiftt)tf)ore$ verlegten, von 
eübwefien ber ©ruajranb ber (slb* 
linie, enbli$ bireft aus ber Siefe 
ber f)ebenbe unb jugtefd) befeftigenbe 
$afalt, weiter bie äßinterbergvlatte 
unb beren SluSläufer emvortrug, 
felbjt aber in einem gewaltigen 
dürfen bajwifaVn hervortrat. 

2)iefer von unten etngebrdngte 
ard)iteftonifd)e ©djlufc überragt noa> 
jefct ben ganjen ©ebirgSbau unb 
läft von feinem ©ivfel ben '33iitf 
naa) allen 6eften in bie emvor* 
jkrrenben $el$wänbe, in bie tiefen 
<5o)lud)ten bajwifa}en , befonberS 
aber in ba$ ben 93ruaV unb 2lb* 
fonberungäriajtungen folgenbe <5lb* 
t^at fdjweifen. 

33etrad)ten wir auf einer tfarte 
nod) einmal bie 9caa)barfdjaft ber 
« ©ranitgrenje im 6anbfteingebiet 
unb wir werben ftnben, bafj bie 
£auvtbärf)e bed ©ebirgeS merjrfaa) 
biefer ©renje parallel eingefdmitten 
fmb. Die« iß ber Sali bei ber 
2Befenifc von Dittersbach $ur 
93raufenifr bei Sofmten, bamwwen* 
Det fte fia) mefyr in ber 9iia>rung 
ber Sängenabfonbcrung bura) ben 
Siebetfialer ®runb unb fliegt foäter 
burdj ba6 <§a)uttlanb ber (Slbe ju. 
9lef)niicf> verfjält fidt> bie (fclensbaaj, 
weldje vom £orfftein unterhalb 
^o^nftein btd ju it>rcr ^Begegnung 
mit ber ©ebnifc, in ber «Richtung 
ber ?ängenabfonberung aus 9lorb* 



Digitized by 



3»fiter Wfanitt. 57 

n>eft nad) <Sütoft, mithin in entgegengefefcter Diid>tung alä bie 
(Slbe, berfelben parallel laufe. £ie «Sebnifc ftrömt 'jwifd)en ben 
£)d)eta>änben fyervor, jener entgegen, bt$ beibe, alä 2ad)6baO) vereint, 
jur (Slbe gelangen, tiefer fo fonberbar eingefdjnittene 2Bafferlauf 
ber *ßolenj wirb aud) nod) von bem julefct parallel laufenben tiefen 
©runbe, ber ben ftrinjberg abfdjneibet, begleitet. £aä Xfyai ber Jtir* 
nifefa) f)ält, obwol unregelmäßiger, unb fogar, wie wir feljen, ben 
©ranit felbß bertityrenb, bodj eine äfmlidje Wartung ein, weldje bie 
meinen 2lu$biegungen be$ ©ranitterraind umgibt, ©enug, wir muffen 
annehmen, baß bei bem gewaltfamen 2tnbrän$ert. be£ ©ranited 3onen 
von SRiffen unb ^Sprüngen im benachbarten ^anfctfcm entftanben, 
weld)e, in 93erbinbung mit ben Slbfonberungeri, ;tfoerfjf Veranlagung 
ju ber je^igen 9lid)tung ber befdjriebenen Sfyälelr gaben, $aß- ber 
nädjjte ©ranit babei felbft mit berührt würbe, barf bei ben vielfaajen 
«ftomplifarionen ber fyier wirfenben Gräfte nid)f verwunbern. 

99etrad)ten wir nod) einige anbere Xfyalridjtungen : 2>a* waffer* 
lofe 3J)al be$ großen 3Wanb, öftlid) bed großen SBtnterbergeS, wel* 
d)e$ in bie Ätrnifcfd) münbet, bilbet an feinem obern (Snbe eine (Sin* 
fattelung in ber fytftnUtte jwifdjen bem *ßrebifd)tl)or unb ber Mix* 
ni|jfd)fd)enfe; e3 ftel)t redjtwinfelig auf ber 9lid)tung biefer ftelfenrcifye, 
tf* mithin ein Duerbrud) in 93ejiet)ung jur erjgebirgifdjen Oiidjtung. 

211$ einen fola>n Duerbrud) muffen wir aud) bie 2inic betraaV 
ten, welaje auf ber linfeu (ilbfeite burd) ben obern $l)eil be$ 93ie* 
laer ©runbeä bi$ in bie ©egenb von s £raufenftein, oann burd) bie 
nörblid) Sangfyenneräborf Ijinlaufenben £öl)en, enblia) bura) bie Slb* 
fälle ber pirnaifdjen (Sbenfyeit jur ©ottleuba von 9tauenborf bi« 
*Ptrna gebilbet wirb. 

2>ie Sluflnagung ber im 93orl)ergef)enben bargelegten Slbfonberun* 
gen, Klüfte unb «Riffe be$ ganbfteingebirge« burd) ba* fließenbe 
SÖaffer, woburaj bie @a)luajten unb Xljäler entftanben, fowie ber 
wieberfjolte (Fintritt ftefjenber SBafferbebetfungen mit tyrem ©eilen* 
ftyage jwifajen bie ge($* unD ©ergmaffen foll im HI. «bfdmitte 
geaeigt werben. 



Digitized by Google 




Cfrofton in btr $Uunial;rit. «SUienMfdjunn, brr obtrn €tagc 
bt0 ^anbfttine, (Eintritt fcte IHrem. 

9iad) ben bisherigen $>arftettungen ftnben wir bie £)berfläa>e beä 
Duaberfanbfteind oielfad) jerfchnitten, burdj Hebungen auf« £ro<fne 
gefegt unb ungleia) emporgetrieben. Stuf biefe naeften geläplatten 
roirften nun in langen ßeiträumen bie Sttmofphärilien jerflörenb ein. 
2>te fteudjtigfeit brang ungleid) in ba$ ©ejtetn, ber hinjufommenbe 
ftrofl fprengte $heild}en ab, 9legengüffe unb ©dmeeroaffer führten 
ben ©anb mit fort. 

2tl$ Solgen biefer (ginwirfungen fehen wir bie statten oerfa)ie> 
ben gemobelt. 2Öo fte ftd) im ©anjen wagrerfjt erhalten haben, ftnb 
fte mit 6—12 3oll h<>h™, unregelmäßigen Regeln unb *)fyramiben 
befefct. @injelne gröbere Duarjförndjen, welche ber 3*rftörung roiber* 
ftanben, bebingten bie «einen ©ipfel. Stuf ben formalen ftelSrücfen, 
norbroeftlid) vom $rebifa>thor, fteht man biefe Sßarjen ober §ötfer 
fcr)r häufig 68). 

$>ie oberen Tanten W größeren ober Heineren ftelspriämen blie* 
t>en aber feiten rec&twinfelig. s 3efonber$ an ber SÜBetter* (2Befi*) 
Seite mürben fte fiarf angegriffen unb bie ©ipfel nahmen runbe, 
l)eufajoberähnlidE)e formen an. 3ugleid) grub ftet) ba6 Sßaffer gerab* 
iinige ober ftfjlängelnbe binnen, bie flache dürfen, auch wol un* 
regelmäßige Jpörfer jroifchen ftd) flehen ließen. Sir treffen ein große« 
Xerrain biefer Slrt öftlich am 2Bege jroifchen bem großen SBinterberge 
nnb Dem ^rebifchtfjore 69). 

Die £aferfätfe, eine ©ruppe $el$pfei(er nörblich vom 33ranb bei 



Digitized by 



Sritifv Slbfctjnitt. 



59 




6d. Äfl*rliUten mit £iMcrn nprhrnllirt) bt# >l<rfpijct)tt>ere#. 





ftig. W. «DOfrunpttf Atlfflirrei am tobtet jirncbcn fem a,rppm ^inierberar uiip fem i*rtPit* 

tberc . tUd nach «D 



Digitized by Google 



(50 Dritter »bfönitt. 

■ 

£or,nftein, am «Ranbe be$ tiefen ©runbe*, gehören ebenfalls bieder *). 
Die unregelmäfcigfien formen oiefer Slrt bietet bie 2Beftfeite be« 
@orifd#ein$. 

2Benn man mit biefen «Hinnen unb Rödern bie au« beut tfalf; 
gebirge ber e^weij befannten Marren * unb ©djrattenfetber »er* 
gleist, fo wirt man eine große ?tcrmlid)feit nid)t »erfeunen. 

3)aes in ben Wunen ÄfKefcenDe 2ßaffer I)at nun aud) an ben 
fenfredjten ©eitenwänben ber $el*maff«i Sandte unb ©djlotten eigen; 
tnümlirter »rt eingefurdu, bie man befouberS auf ben äßetterfeiten 
tjduftg antrifft (fr 70). 8n ben Seiten eine« geopferter* auf bem 
füb0ffit(jMkn Inerte Der 2a)rammfteiiM ftet)t man »iele, einige 3»U 

weite, bis über einen $ufj 
lange «Rinnen ofyne alle 
SBcrbinbung unter einanber. 
^>icr mu£ »on Slblaufpunf* 
ten, welche längfi jerftört 
ftnb , tropfenbeS SBaffer 
wäbrenb einer langen &\t 
immer biefelben ©teilen ge* 
troffen rjaben**) (fr 71). 
Janb eine in bie ©pal* 

Rtfl. TO. iSd«mat»c mit Äanälcn k k au Im ®eittnrc intta , tCll CillbriliaetlDe ^Baffer* 
am cl'trn (fnfce t 1 «« SNunetnH'flC« na$ ^eu ®tnterl««r|}fn. _ /u - • r 

mane ba© c*)c|teni |o »or* 
bereitet, wie bie ©ftjje (5. 72) ***) jeigt, wo waljrfdjeinlid) bie 
©cite b an ber feftftef)enben a fyerabglitt, baburd) aber bie ©duay 
tung gänjlia? jertrümmert würbe, fo mufte naa? ber SluSwqfdjung 
auf ber feften ©eite a eine glatte Staate, auf ber jerftörten ©eite b 
bagegen eine ganj unebene SBanb entfielen, wie man bie« bisweilen 
finbet (8f. 73). ©ewöfjnlid) ftnb jebodj bie Dorftefyenben Tanten auf 
beiben ©eiten ber engeren ©palten correfponbirenb, ba bie härteren 
©dualen gleidjmäfjig fortfefcten, al« bie 2Kaffc nod) jufammenfnng 
(g. 74). £>ie weiteren ©ajludjten fommen ba sor, wo flact) wan* 



*) Sie erretten tiefen Flamen, toeil bie oben befdjriebenen 2Bafferrinnen ifmen 
eine entfernte ftefynlidjfeit mit faltig gufammengef(f)nürten ©äefen »erleiden. 

•*) .ötcr f&nnte ftd) bie StarfieUung fogenannter 9tiefentöpfe onfcr)lief en , je« 
rertj nadj ber 3eit ilua (Sntftefyung fetten fte nü fpäter an bie Steide fommen. 

•••) Diefer 5)ur<r)fdjnitt nmrbe beim ©runbgraben für ein ©cbäube erlangt, 
»o tfor^er eine bid)te 9tafenbetfe ben 3utritt betf Söajfer* »erljinberte. 




Digitized by Google 



Tritfer Hbfanitt. (>1 

nenfcrmuje 3Mlbung ber Cberflädje mit ber allgemeinen Steigung 
betreiben nifammenfiel. Tie ^frftörunii begann an ben tiefften ^unf- 




gia,. 72. Craltt mit Sgrudjfhufen unter 73. ®palte (infeitig ftia. 74. «Spalte aleidjmäBij 

i-.vdircilc .uit\iciva''.teu. autgritMitycn. 



ten unb arbeitete ftd) in ben Klüften unb Spalten weiter, rooburd) 
bie eig,entf)iimlid)en (Mabelformen befl ©runbrijTeö entftanben, rceldje 



Digitized by Google 



dritter Slbfdjnitt. 



man am .fta&fteitt, tfampred)tftein unb au ben 3Jicfel6borfer SBänben 
bemerft, unb bte in ber Umgebung beä großen SßinterbergeS ut einem 
pielftrafyligen Spftem ausgebildet jinb *). 



2öäl)renb langer 3citräume moa)te Die befdjriebene £tu$wafd)ung 
ftattfmben; boa) unmöglid) tonnen wir glauben, bafj biefeS 3^ 
ftörungSwerf, weldjeS im 93ercid) mehrerer Duabratmeilen nur ein* 
jelne §cl$fuppen fielen lief?, allein burd) baö atmofpf)ärifd)e SBaffer 
»oübradjt worben fei. 93ielmefyr nimmt man ben §üuutritt beä 9J?eere$ 
an, in beffen Niveau bie flippen be$ (Sanbfteingebirged eingetaud)t 
gewefen [ein muffen. SBurbe baljer in ben porftefyenben Slbfdjnitten 
eine «jpebung be$ £anbe£ nadjgewiefen , weldje unfere ©egenben 
aujjerfyalb ber ©ewäffer fefcte, in beren Sdjocjje bie 33raunfol)len 
auö aufammengefd)wemmten SBälbern fta) bilbeten — Sertiärjeit — , 
fo muffen wir bann wieber bei Eintritt ber nad)folgenben fogenann- 
ten $)ilupialjeit eontinentale ©enfungen ftatuiren, burd) weldje bie 
3nunbation ftattfano. SBaren nun grofje 6tretfen beS aufgehäuften 
6anbe$ nur von lotferem 3ufammenf)ang, wie man bergleidjen 
Sanbfa)id)ten im Duabergebirge • beä norbweftlia)en Deutfdjlanb 
fennt, wäfyrenb auf anberen fünften fefterer, Piellefd)t fogar burd) 
(Sinwirf ung be$ 33afalte$ erhärteter Sanbftcin vorlag **) , fanben 
burd) (sajaufelbewcgungen ftürmifdje $Jieere$einbriid)e unb 9iürfutge 
ftatt, fo waren biefe pollftänbig geeignet, baö Material ju jerfleu 
nern unb weiter nörblid) auf ben 6eegrunb cer je&igen Sieflänber 
ju führen. 

3ulefct , in t?crt)ältni^mäpig ruhigeren 3 e i fcn , erftrerfte ftd) ein 
3Keere$arm mit bem Niveau pon 1000 biö 1100 ftujj jwifajen ben 
an ba6 £au|i&cr ©ebirge unb (Srjgcbirge ftd) anftüfcenben @anb- 
fteinwänben. £>eren mefjr unb minber fyod) aufragenbe flippen 
mußten einen 2lnblitf äfjnlid) bem ber <5d)eeren in ber Umgebung 
pon Sfanbinaoien gewähren. 

Söenn ber SÄorgcnnebel mit ^aft wagreajten <5dud)ten bie ©egenb 
bis auf 1000 gufj über ben ÜReere erfüUt, fo f)at man pon ben 



*) ©ielje ben Sltlaa »on Cbevreit unb bie Statte von Obeleben. 
**) 9Bie bie $ermuttyung fdji>n früher aufgcflellt nnivbe. 



Digitized by Google 



Dritter «bfdjnitt. 63 

t)öf)eren fünften ein fetjv an|d>aulid)e$ 33Ut> bee einfttgeu ftiorbefl 
mit feiner gelfenumcfebnng. 



Ter Silienfiein unb alle ähnliche ifolirte „Dreine" ftarren £>elgo; 




Big. 75. Jilienftcin, gü&wtftftite. (Wcrflenntbcl.) 



lanb gleia) auS ben rufyifl ijeUiijerten ober roallenben Staffen be$ 
Tunftmeereä empor*) (ft. 75). 



•) Treten »vir an ben JHanb bee Slbgruubea. Heber und ba<J fettere 4?immelei* 
gercölbe, unter und ben blenbenben 9lebelfd)leier, erblicfen wir nur in ben gleid) 
tyoljen ober fjöfyeren 53ergen nod) (§mci6 von ber (5rbe. 2Öir fönnten uufl iljrem 
treiben »öllig entrüeft iväfmen, fcfyallte nidjt bad häuten ber ©locfen, ober baß 
Scfjrillen ber (Sagemühlen, ober ber gellenbe $fiff ber Socomotioe aus ber Tiefe 
herauf, unb erinnerten und an bie 3nterejfen ber 3<tt unb beö geben«. — SBirft 
bie nnf redue 2Banb, auf ber trir flehen, ifjren €>d)lagfd)attcu auf bie 2)unft 
maffen, fo genießen mir bad Ijerrlidje ©djaufpiel, n>cld)e$ 3fd)offe »om Stigi u. f. tc. 
unter bem tarnen Slpottnofe ober iOerflärung fd)ilbert unb roeldjeä mit ber (5r- 
fdjeinung ibent fein bürfte, bie man am <£>aq bad üßroffengefrenft nennt. 

Durd) bie birecte 3urucfbred)ung ber ©onnenjirablen ftefjt jeber 93efcf)auer nur 
um ben ©Ratten feine* Äofcfea eine ©tratylenglorie, bie balb näfjer unb fleiner, 
balb ferner unb gröjjer, biemeilcn in ben ftarben beä ^riöma fdjimmernb, beu 
pradjtoollften Slnblicf gewährt. 

Der leud)tenbe Äreid begleitet und, wohin wir am ©djattenranbe gefyen; 



Digitized by Google 



64 dritter 9ft>fcC>nitt. 

©errangen wir an einigen (Steifen ber Hnfen Sfjalfeite bie um* 
gebenben Reifen. 9(n ben 9iänbern ber nia)t fetjt Ijoljen SRitfelSborfer 
Söänbe nnb beS gatyriitty*, einer ebenfalls niebrigen, bielfad) \>on 
ben Slbfonberungen bnrdjfurdjten gelSpartie jwifajen 9?icfelöborf unb 

bem tfeflclftein, finben wir an fielen Stellen fdjräa, nad) anfien g<y 
neigte ober ganj Ijcrabgcftnrjte SDJaffen, weldje im* pottftdtfMg M 




Ria. "('». Äliypen an Hn Midtltlcxjn SJSuffu. 



33ilb unterwafdjencr flippen an einem flauen SOieeregftranbe, wie 
We j. 33. be la $ed>e abbilbet, gewahren (_%. 76 u. 77). 



roenben mir und in anbere JÄidjtungen, fo wrfd}tt>immt er im 9cebel. 9Cuf ber 
©onnenfe ttc ijt bic 9lcbefmajfe oft fo blenbenb , bafj man nur auf SWementc Ijin* 
einbtiefen fann. 9tegt ftd) enblid) ein letcfjtcr 9Rorgenrcinb unb »erbünnt ber 
9lebel jum Jjalbburdjficfitigcn ©Fleier, fo ftraljlt unfl tool bie ©onnenfcfyeibe in 
matter 93erftlberung fcom ©trome abgeriegelt entgegen, biö bie Sunftgcbübe Doli* 
ftänbig jerflattern unb bie Ijerrlirffe ©ebirg*gegenb, ben glänjenben (Strom in ib>r 
SWittr, »or un« ausgebreitet liegt. — üiefe furje (Srreäfjnung ber 9cebelbilber 
möge burdj bic Ißtadjt ber (Frfd)einungen , bie man noer) gar niefet genug roürbigt, 
cntfcbulbtgt werben, ©ie fei gugleid) ein $roft für bie in ben Xljälern unter ber 
feuchten, grauen SDerfe Sffianbernben. £at man im rüjtigen Steigen erft eine freie 
£che erreicht, bann roirb aud) ber SRaturgenujj ein befto größerer fein. 



Digitized by Google 



Dritter fth'dmiit. Ii.') 

©rojjarho,er ftnb l>te (5rfO)einuna,en auf Der redeten Xbiilfnte. 
SJefonbcre frellen ftrf) au ben langen ftelfenreirjen, seil Der Skftri 
be^innenD, fjäufia, lerranenbtibungen ein, fo an ben Dd)eln>änbcn, 
an ben ©djrammfretnen (fluten 3Merwänben), am fufafktü bc$ 




77. WtrftUt'prffr SPänce. HiiftiituNljfiic , flcrlürjrc 11 ti r> «rbrodiciif (2 juröfiumj«fii. 



großen SBinterbcrijefl, bann tterrinjclt am Xeu1)(ietn (ff. 78) , Jtafm* 
ftein unb ben , $ fyorwalber SBänben , auf weldje fantmtltd} fd)on 
Cbeleben aufmerffam mad}t. 3<fy füge ned) tynju bic Xerraffcn »cm 
feultgten §orn unb bi$ juni s }Jrebifd)rjorn (ff. 79), n>c(a>e an ber 
früher betriebenen fübcftlirfjen grontc ber *om SStnterberqc abbjän* 
fltijen boljen Partie liefen, enblia) bie großartigen $b|"i1$e bei 
terdbad) in $5cfmum, brfottbfrt an ber fc.qenannten SftWbeüntne* 
ivanb *). 



*) fyett (toifen'in ttorbamerifo Ö. 2*29 b. Ueberfefcuns von Dr. ®o!f) 
nimmt an, bajj bie 2Boa,en ben SReerefl baö ÖJeftein an ben Seiten einiger Xfyäler 
in ben Äalffteinbiftricttn (Sialienä unb anberer 2änber, bie ba£ mitteilänbifdje 
*Weer uimirenjeu, jerfiört unb fortgeführt haben, (fr ertoäfjnt biefe (Xerraffen-) 
*8ilbuna, bei ÖMeflenfyeit ber fleinen Stufen, bie im @d)(ammufer be? Dfjio burd) 
bie »cn ben 5>am^ffd)iff»n aufgeregten ÜBpjjon eintjefdjnitten ftnb. 

v. (Sufhicr, jfi^ni'ft. Sfi^en. 



Digitized by Google 



dritter $h'<t)iutt. 





Digitized by Google 



Txitttt 9lbfd>nitf. 



(>7 



Die rjofye Stufe, weldje auf Der 9tort>; unb JDftfcitc ben ftelfen 
bc$ ßönigfteine» umgibt, gehört aud) hierher unb mau fann ftd) t*nfen, 
bafj äf)nlid>e Stufen am Pfaffen jfrin uub £ilienftein burd) iu fpä* 
teren Reiten fyerabgeftürjte Waffen roieber t>erlan>t finb. 

3u ben Sluewafd^ungeu an ben Äüften biefeä einftigen 3)?eere3 
tonnten wir aud> noch baö befanntc ^rebitdjtfyor red)nen, nxmgftenS 




BO. Tae •i«r«bifcMi>cr. 



ift bie größte &ebnlid)frit mit ben fogenannten ©at$ an ber 6u> 
roefKüfte von ,§>e(golanb, 5. 93. bem 9Rörmer8gat, nid)t ju verfem 
nen*) 80) 5 bcefyalb ift e$ aud) als au« bem 9febelme*re auf* 
ragenb bargeftellt werben. 

2Hubialf$t$ten. 

Ter ©runb bcS 9)fecre$armeö fommt nun an bie fRctyc. 
9tuf ben ^>ed)ebeuen von ^irna bid 9teinl)arb$borf unb 6djönau 
unb von SSalterörorf unfern bed SilicnfteineS bis jur Ojrrauer 



•) 35a« ^rebrfcrjfhor nurb öon <Sd)iffner unten nalje an 100 &ujj breit, 66 #ufl 
ljod> angegeben; bie De^tatte 48 auh lang, 10 gufj fiarf. 

5* 



Digitized by Google 



68 



Dritter «bfönitt. 



©a)eibe ifl in 600 %u$, bi« anftcigcnb auf 900 $u£ über bem Speere, 
eine Sefjmbilbung verbreitet , bie bei Cftrau fogar über 20 ftufj fiarf 
gefunben würbe unb weld)e biefem Sant>firid)e mitten im ©anbftein* 
gebiet eine befonbere ftrufybarfeit verleibt. Da ber ©runb ber Dftfee 
an mehreren fünften au« Sefym befielt, fo ift biefe Ablagerung ju^ 
gleitt) eine 93eftätigung unferer Annahme. 

Der 8efym ift au« bem verwitterten unb jerriebenen ftelbfvatf) 
be« benachbarten ©ranitgebirge« unb au« ben Königen Sagen be« 
aerftörten Chiabeffanbflcin« hervorgegangen, bafyer trifft man aua> 
ganje ©tridje au« fanbigem Seljm befteljenb, vorjüglid) gegen bie 
Dfänber be« einfügen 9Äeere«arme3. 

Unter ber 8el)mfd)idjt finben fict) faß allgemein Sagen von 
®er6tt — abgerollte Stüde von Ciuarj unb £ornftein in allen gar* 
ben, beim ©trafjenbau «fite« genannt, wela> in 6anb übergeljen. — 
6ie fefcen aua) größere Steile ber £)berfläa> jufammen, 3. 33. bie 
£öl)e wefllid) ber fteftung ßönigftein, reo ber mit Riefeln vermifa)te 
<Sanb jwar bünn; aber unregelmäßig gefajiajtct ifl, bic #öl)en nörb- 
lia) von ©truvven unb bie £ügel weftlia) be« Dorfe« 2Bet)len. 

Sttan trifft aucr) nod) anbere, reinere ©anbablagerungen. @ine 
bergleicr/en liegt auf ber SBeftfeitc unter bem ©orifa)ftein. Da« 
ÜKaterial berfelben ift rein gewafd)en unb bünn gefa)id)tet, tt)ie nur 
unter SÖafferbeberfung unb Sßeüenfajlag gefayijen Fonnte. Diefe 
alten ©anbfd)id)ten unterfajeiben ftd) genau von bem burd) £umu« 
verunreinigten ©anbe, welker nod) gegenwärtig vom ftelfen fyerab- 
geführt roirb unb $wifd)en ben $el«blörfen aufgehäuft liegt.. Die 
r)ier gefdjilberten Sager von Seljm, ©eröll unb ©anb, weldje ba« 
SKeer abfegt, werben gewölmlta) mit bem tRamen Diluvium bejeia)net. 

5(16 jüngfte ©lieber fdjliefjen ftd) in unferer ©egenb 3"famroM* 
Häufungen von ©eröllen unb Slörfen an, wela)e ben nädjflen alte* 
ren ©ebirgen entflammen unb bura) fliefj enbe ©ewäffer herbeigeführt 
würben. (Sine foldje Ablagerung ftnbet ficr> am SBergtyange öftlid) 
von #lein>(£otta in etwa 700 gug £of)e über bem Weere. Die 
©erölle von Duarj, ©nei«, ©limmerfdjiefer unb *Porvr)tyr flammen 
au« bem benadjbarten (Srjgebirge, au« ber ©egenb von Altenberg. 
S3lörfe von äfmliajen $el«arten liegen auf ben $lateau« su betoen 
©eiten von 2öef)len herum unb e« gefeUen ftd) bort nod) ©afalt 
unb *Phonolitf) f)in$u, woburd) ber Urfvrung biefer (Steine au« 
Böhmen naa^gewiefen ift 



Digitized by 



2>ti«er «bfaniti. 



69 



Crrratifort Mtota. 

93on bcn bieder befajriebenen $üuoialfa)ia)ten ift nun eine klaffe 
ganj ju trennen, wela)e man unter obigem tarnen jufammenfafjtj bie 
etnjelnen (Steine »erben erratifaje SMöcfe ober ftinblinge genannt. $ie 
oollfommene Uebereinfrimmung biefer SMötfe, wetaje man befanntüa) 
über ganj Slorbbeutfdjlanb oerbreitet firtbet, mit bem in 6fanbtnaoien 
anftefyenben ©ranit, ©nei«, $orpl)»r unb tfalffhin tfi Idngfi an* 
erfannt. 

2(ujjerbem finben fia) nod) Änollen unb Fragmente oon fteuer* 
ftetn, unb biefer fommt befanntliaj in ben tfreibefelfen oor, wo feine 
runblia)en Waffen weit ftd?tbare bunfle Sagen jwifdjen ben weifjen 
Bänfen bilüen. 2)ie geuerfteine blieben mithin alfl bie fefteften 
Xt)cile übrig, al$ eijtf^ bie SBerbinbung jwifa?eu ben noü) ftefyenben 
«ftreibewdnben oon SRügen, SRoen unb <Seelanb jerftört würbe. 

(£nb(i<fy trifft man, überall verbreitet, merfwürbig abgenufete 93lötfe, 
Knollen unb ©efdnebe oon ©üfjwafferquarj ober tertiärem ©anbftein. 
Unfern ©egenben junäajft ftnben wir ben 6fifwafferquarj, wel* 
djer oft bie 93raunfofj(enbi(bungen begleitet, in jufammenbdngenben 
Partien nur weftlia) oon Dfrolla unb Seffen bei.9Rei£en unb in 
ben iftnerjlener Sergen bei Ortranb. 2>aä ©e|tein ift duferft fefi, 
baä oorwaltenbe SBinbemittel ber einzelnen abgerunbeten Duarjfömer 
ein Xr)onftlifat ((£otta). Söiäweilen fmb einzelne @efd)iebe oon 
jDuarj unb Äiefeifüjiefer barin aufgenommen. 

SlUer biefer Ueberrefie aufc oerfdjiebenen 99übung$$eiten fjatte fia) 
ba* £>iiuoialmeer, wcld)e$, wie wir oben faljen, in biefe ©egenben 
eingebrungen war, bemddjtigt. (§:$ trug in ßiäfdjollen eingefdjfoffcn 
bie norbifd)en ©lötfe unb bie fteuerfirfne. S)ie8 geftt)af) ju ber oon 
ber neuern ©eologie alä (Streit bejeidjneten (§poa)e. 2>ie (Siämaffen 
löften ftd) oon norbifa^en ©(etftfyern an "ben «ftüften ab unb trieben 
naa)" ©üben*), wie nodj j|e$t dtjnlidje Rotten jum Xfyeit mit 5Mötfen 
befragtet im atiantifa^en Speere angetroffen werben**), <5ie waren 
wol im ©tanbe, in ber niebrigen Temperatur an ber bamaligen 



*) b m<* »änber be« <8rjgebira>« u. f. too man fit bt* in 1000 
5up #ölje abgelagert finbet. 

**) SWan [abreibt ityrem Äuftfyauen, auf bem SHeere bie SBoIfenmaffm ju, meldte, 
voenn jte burd) ben SBeflftinb über (Suropa geführt werben, und na§falte <Som* 
mer bereiten. 



Digitized by Google 



70 



Flitter tftföaftf. 



©übfäfte be$ norbifcfyen SÄeereä lange j$t\t ju lagern *) , jte fro- 
ren am fladjen ©eftobe feft, nahmen beim tfyeilroeifen SBieberauf* 
trauen aufjer ben fdjon au$ ©fanbinasien mitgebrachten 5Mötfen 
unb ben $euerfteinen ana) nocr) bie ©efcfyiebe unb SBlötfe ber l)ter 
in ber 3 c rf*ömng begriffenen ©üfjroafferquaqbilbung an ifyren un* 
leren «Seiten, unb fonft, in ir)re SDJaffe auf. — ©efdjiebe nnb 93Iöcfe 
muffen befonberä betrachtet werben unb jroar bie ©efdjiebe juerft. 
©ie haben feiertet Slbnufcung unterlegen: Cnner erften ober Elbrol* 




81«. 81. ttrtaltfdjc ©efAtebe mit flauet «u^^Iung. gig. 82. «rratifdje Getötete mit tiefer Minne. 

hing im Sßaffet an ber Jtüfte; einer jroeiten ober Abreibung, roo 
ein Xtyil berfelben im (§ife eingefroren, gleiajfam gefaxt**) war, 
mit ben <5a)oüen ber 6a)aufelberoegung beS Selfenfchlageä folgte, 
unb jebenfallö roäljrenb langer 3«t gegen anbere am ©runbe feft- 
liegenbe SMöcfe ober angefrorene ©efcfyiebe gerieben rourbe. 

2)ie erfte 5lbroHung brachte meift linfenförmige ober etmaö lang* 
gezogene Körper fjeroor (fr 81 u. 82). 2>ie einfache 2tbfa)letfung 

•) <Sf)arbentier (Essai sur les glaciers) »erlangt nur 700 biß 800 falte unb 
reanertfdje 3at)re, um bie @cb>eij vom »ijonegletfdjer biö jum 3ura von S&euem 
mit einem ®(etfd?er ju überjief>en, wie er ejnfl ju berfelben (Siajeit bort exiflirt 
fjaben mufj. 

**) ÜJer Steinfdjneiber fann einen (Jbeljiein nur bann bearbeiten, wenn er t(?n fapt. 



Digitized by Google 



fcrirter «bfdjnitt. 



auf ebener ftläcfye fonnte and) nur eine ebene %läa)t an bem ©e- 
ftyebe fjeroorbringen 83). @in flacf> eon&erer Körper fcbliff mit 
fetner breiten Seite (&. 81 c) in einen anbern (fr 81 a u. b) eine 
flaa)e £öf>lung **» (3- 81 d ). 3><e fcfjärfere Äante eine« Unfern 
förmigen Körper« (fr 82 c) fdjliff in ein anbercS ©efcfjiebe eine tiefe 



Kinne ein. 3n beiben Sailen mußten ber reibeube unb ber abge* 
riebene «fiörper gefaxt fein. 

2ftana)e Steine unterlagen einem mel)rfeitigcn Schliffe, einer 
ftacettirung mit mefyr ober minber fdjarfen Tanten. £>ie$ fonnte 
nur gefcrjefyen, wenn fie im <5ife jtd) roenbeten unb lieber feftfro- 
ren (fr 84 u. 85). 



#8. 84. ®«f«iebe, &telfeüi fl a&gefdjllffen. öifl- 85. «ef«it&e, vierfeftifl abfl«f<f>tifftn. 

Die Ciberfläaje ber größeren, jerftreut umrjerliegenben SMöcfe*) 
betreibt (Sotta al6 aufjerorbentlia) glatt unb „oon rounberbar un* 
ebener ©eftatt, trjeilS wellenförmig , tfyeil« fnotig". %a) möcf/te noa> 
rjinjufugen, baj? e$ oft ba« Hnfefyen fyat, at$ roenn au$ einer roei^ 



•) 2>te grölen ©löcfe biefer 5trt in ber (Uegenb »on £re*ben ftnb bie fo* 
genannten £>lter; (8Utar>?) ©teilte unfern be* ©aftyofe« junt fetter n&rbltcfc, ber 
'Jh'uilaM. Sie bilbeien, tote bie ©rudjjlädje au^tvetfi , ei hü nur einen großen 
SBIcc! , ber burd) ein getoultfame« (Sretgntfj (herabfallen »om fcfjtoimmenben (Sife?) 
»erbrochen ift (fr 86). 





Digitized by Google 



72 JfcritKr 9UHc$nitf. 



djeu 9Jiaff«i ©türfe mit einem 5)ceffer fyerauögenommen Worten \vä* 
ren, bisweilen audj, al$ wenn ber 21u8fd)nitt ober (Jinbrurf in einer 




flij. Tic Cltcr-^ttinf (finfc au#einaut>cr gtbroditn) l'tim geller. nörMidi £re#t>cu. 



Mdjtung nirtt t)ättc vollendet werben fönnen (3- 87.). 2>iefe Äuö* 
bof)lnngen, welche benen auf ben Heuten ©cfdjicben ganj äfynlicfy 




5ig. 87. erratififett sPfcrf Btillidj b« SWtri>iam'äuIe M R^nif. 



ftnb, muffen aud) auf biefelbe 2(rt fjenwrgebradjt worben fein. Die 
Meinen, im CHfe gefaxten ©efd)iebe würben auf ben großen S3lörfen 

Reibung. 




lange 3eit Inn* unb bergefdjoben. <Bo fdjliffen ftd) beibe Steile in 
einanber ein unb glätteten jtd) twllftänbig ab (ft. 88). X>ie gleiche 



Digitized by Google 



dritter «bfdmitt. 



«£>drte bed gegenfeitig reibenben Sötoteriald probucirte ba$ feilte 
Schleifpulver, unb baher rül>rt jebenfallä, bafj bic fonfi häufigen 
jarten 9ti&en ober gricrionöftreifen l>ier nicf>t bemerft werben, 
©et einzelnen auffällig geformten Knollen mag auch bie befdjriebene 
Reibung nicht ausgereicht haben unb wir müjfen eine, langbauernbe 
Sluötropfung , woju aua) bie 2Nöglid)fett vorhanben war, noch tyn* 
junef)men *). 

$>ie Gegebenheiten ber Xituofalepoche (äffen fid) für unfere ©e- 
genben in 9cacbfolgenbem jufammenfaffen. 

1) 2tu6wafa)ung ber S^öoberfläa^en, ber erßen Schluchten unb 
Söeginn ber ty&Ux * n ber obern (Stage. 

2) Scnfung beä £anbeä , fo baß ba6 9Äeer weit eingreifen fonnte 
unb bie gelfen in Ueberfluthungen unb 9cucf)ügen, fpäter bura) re* 
gelmäjjtgen SÖellenfchlag bearbeitete. 

3) hierbei mochte längere 3*" ein 9Äeereänioeau oon etwa KHK) 
Büß über bem jefcigen tyxrfd)cn. SBährenD bem fanb bie Ablage- 
rung ber ©erölle , bed «Sanbeö unb ber mächtigen Sehmbilbung fiatt. 
(5nblich Herbeiführung ber erratifchen S3löcfe unb ©efchiebe burch 
flotten von (Stefclwllen , unb theilweife 2lb- unb Sfaefchleifung ber 
eingefrorenen ©efteine. 

Söährenb biefer langbauernben SWuttialperiobe waren bie benach- 
barten föeftlänber burch zahlreiche beerben oierfüßiger $f)fere belebt. 
2)ie$ fönnen wir mit 53cftimmtheit au6 ben JReften berfelben fchltcßen, 
welche unter ber fchüfcenben £ehmberfe unb jum $heil in wieber $u* 
gefchlämmtcn ^elfenfpalten bis jefct ftcb erhielten. 

©efonberä r>dufig fanb man in f^teftger ©egenb bie Knochen unb 
3ähne oom 5Rh lnc J er0 ^ (Rh. tichorhinus (Suoter). Üttan fennt ber* 
gleiten au6 ber Sanbterraffe ber ^oflöfmifc unterhalb 5)re$ben j im 
Selmte bei ©rafft'* SStUa unfern ber ÜJcünbung be* $lauenfchen 



*) 9. t>. SWorlot machte 1850 ^Beobachtungen über eriattfdjen Diüi&ialfdjutt 
im ®ebirge fübtidr) »on ffiien befannt; in ber 93ef<r)reibung ber ^erjog^ümer 
©cfjftfwig unb $olftein teirb norbifdjer $ilu»ialfdjuit von Xoxibütt bei $ufum 
erwähnt; — icf) felbfl fanb bort gerbrodjene unb toieber oerfttrete ©efdjtebe »on 
GJcttlanbfalf — . SDie Slörfe unb ©erolle bei ©üfjtoaffttfanbftetneg im erratü 
fdjeit £i(umum tyat »ol nod) öliemanb in iöejug auf Üjre gegeufeirige Abreibung 
betrautet, barum tourben pe »on hier, wo fo fdj&ne SBelegßütfe »orljanben ftnb, 
betrieben. — (tinige feljr beurlid) facettirte ©efäiebe biefer «rt au« bem ©djutt« 
lanbe ber Cberlaufifc unterhalb $au&en bejtyt £err DberfNeurnant 9laabe in treiben. 



Digitized by Google 



74 



dritter MftföftUt. 



©runbeöj in ber ©egenb »on 2Bef)len, enblio) fanb id> felbft unfern 
önigftein einen Inerter gehörigen 23acfenjal)n. eine erft neuerbingS 
befannt geworbene Sofalität bewahrt aber aud) bie Änodjen unb 
3äf)ne anberer $f)iere. ©et ber Arbeit in ben ©anbfteinbrüdjen von 
Oberpojta, beren Klüfte nnb ©ef)änge mit fanbigem unb etwas faU 
figem Setym (Söp?) erfüllt ftnb, gruben frühere «öeftfcer gro£e (Sie* 
pfjantenfnodjen auS (we3f)alb bie ©egenb ber 9*iefe fyeijjt), aertrüm* 
merten biefelben unb öerwenbeten fte als Düngung im Sßetnberge. 93or 
furjer 3eit fanb nun §err ©d)ullef)rer £enntg in $ofta unter ben Äno* 

djentrümmern jwei pradjtooll er* 
fyaltene 33arfenjd^ne au« bem Un* 
terfiefer be$ 5Jcammutr) (Elephas 
primigenius SMumenbad)) ($.89), 
unb feitbem würben biefe trjieri* 
fd)cn 9?efte etwaö met)r beamtet. 
@$ fanb ftd) ein britter großer 
Skcfenjafm au$ bem Dberfiefer 
ncbfi Splittern ber ©tofoafjne unb 
Äopffnoajen vorn (Slepbanten; 
ferner 3ät)ne unb Xlnodjen vom 
<ßferbe, 33rud)fiürfe ber ©tangen 
unb ßnoa>n be$ 9Ref)e$ mit bem 
9tenntf)iergeweif) (Cervus Guet- 
tardi $aup), eine Jftnnlabe vom 
gud)0 u. f. w. ÜRan Fann rn'ernad) fcfyliefen, bajj bei forgfdltiger 
Ausbeutung nod) mana)e$ für bie SBiffenfajaft intereffante 93eleg* 
fiütf 31t Sage geforbert werben wirb. 




non r/irtr/i 



ftifl. &). iPacfcnjäljne au» fem Uutaficfer bei 



Rhinoceros tiehorliinus. 



9lu8tt>afa;ung bcö tiefen ElbgrunbeS unb ber 9lebent&äler in ber altern 

ttffnbialjrit 

©owie ftd) nod) wäfjrcnb ber Siluvialjeit ba$ Sanb aHmälig 
wieber t?ob, mujjten aud) bie r)öf)eren Ablagerungen mit auf$ Srotfne 
gelangen. (SS mu£te fta) in bem vom «öieere verlaffenen SÖoben 
unferer ©egenb ein Strombett, baS ber (Slbe, bilben. ©ie flo£ auf 
ben ($benl)eiten jwtfd>en flauen Ufern auö 33öf)men ab, unb würbe 
von einem bei $«tfd)en gefpannten ©ee, wie beren bamalS feljr viele 
in 936I)meu vorf>anben fein modjten, gefpeifl 



Digitized by 



dritter «bfefmitt. 75 

£a$ 9imnf"a( rcurbe if)r burd> bie grope 93ruo?fpaite bei %tU 
fojen, bann burd) bie ^bfonberungen vorgefajrieben, wie man bei 
aufmerf famer SÖetrad)tung ber fyeben SelSrodnbc von Dber* bifl 
9?tebergrunb fet)r beutlid) ftebt. 93om gujje beä SÖinterbergeS an 
würbe fte burd) bie gebebene Itnfe Pkbirgöfeite in bie fa)on mefyr 



Wnufnftfln. «r. 5Ptnlfrfrtrfl. Wpffnfrtrfl. Pifitnftftn. 




Sit). W. «Plicf au« Her *?t.ibe eon SBeifftfl in Gätofl. 



erwähnte (Slblinie eingen>iefcn, unb wenn fte vorn Silienftein bi$ jen* 
feit ber ©arenfteine bauen abroid), fo möd)te rool in ber früher 
angeführten (imporbränguug beä Silienfteind unb feiner Umgebungen 
bie SBeranlaffung ju ben auäroeidjenben 93ögen gegeben fein *). $ie 
©fiäje (5. 90) gibt ein jiemlid) beutlidjed 33Üb ber einfügen ZfyaU 

*) ©leidjtoie aber bie (Slbe unfern ÜWfipen bei Ijoljen fttutljen jefct nod) einen 
SEBeg nörblicfj um ba6 ©paargebirge einfdjlägt, fo mag bie Urelbe, trenn bei 
£otf)tt>affer ba« getocfjnlidje S9ett nid>t auixtifyt , birect ^intrr bem 8Uienfieine 
toeggeflojfen fein, roorauf eine, über 1000 <Sdjritte breite, fonbige (Sintiefung in 
jener ®egenb b, inbeutet; »ielleidjt fanb ein gleidjeö 99ett fiir ba« £od)»»affer ouefj 
auä ber ©egenb ton SEBeifjig gegen Seiten jktt; enbtidj biente tool audj ba$ 
Ib>l ber alten *JL*cfle jir<ifd)en £orf Sehlen unb 3atfdjfe eine 3cit lang al* 
ftluflarm. 



Digitized by Google 



76 



Dritter Hbfcr/ititr. 



ebene auf ben «£>oa)fläd)en. 2)er Hefe (Slbgrunb, mit $ebel auSge* 
füllt, bejeidmet ba$ frühere flache 93ett bed ©tromeä. 

$)er lefcte Xfyeil bed Saufet gegen Sßtrna fällt wieber mit ber 
8tnie jufammen nnb trennt ben gehobenen vom wagredjt gebliebenen 
©anbjtein. 5)ie (Sinwafdjung beä je^igen tiefen (Slbgrunbeä fonnte 
ober nur, »on ben Reifen am ©onnenftein rücfwärtä, burd) SBajfer* 
fälle unb <5tromfd)nellen erfolgen, auf biefelbe $lrt, tote man all* 
gemein annimmt, baß bie SEBafferfälle be$ Niagara allmälig oon 
JQueen$town bi$ ju tfyrer Jeggen <2 teile jurutfgewidjen ftnb unb naa) 
einer 9Hett)e von 3af)rtaufenben ben (Sriefee entwäffern werben *). 2)te 
©efteinSoerfjältnijfe ber ©egenb ftnb einer folajen Annahme fet)r günftig. 

Ü)er SBrud) ber ©anbfteinbänfe war, wenn audj nur al$ £aar* 
fpalte, oorfyanben ; ber viel leichter jerftorbare ^läner tritt gerabe an 
btefer ©teile in bie Xfyalfofyle. ©owie mithin bie ©ewäffer beä ein* 
ftigen SJleerbufend fo weit gefunfen waren, baß fte nur nodj einen 
von ÜReißen bi$ gegen tyixna ftd) erftrerfenben (See barfteüten, mußte 
aua) bie SBirfung beä SBafferjhirjeä über bie ©anbfieinwanb Ijerab 
unb in ber <Soalte beginnen. S)ie Sßogen jerfdjlugen burd) mit* 
gebradjte (Stäblötfe unb 93aumftämme ben $läner, ber ©anbftein 
verlor bie SBaftö unb mußte notljwenbig nadjbredjen. 

60 würbe in einer langen Dieilje von 3at)ren ber tiefe (Slbgrunb 
immer bem (Strome entgegen eingewafajen. £)ie frühere 9tid)tung 
fceö flauen SBetteä mußte aud) bie be6 tief auflgefurdjten beftimmen. 

Ofrtblidj erretdjte bie 3^ftörung audj bie geognoftifdje ©djwelle 
3$6l)men$ bei SDttttelgrunb , bie am Abalbertfelfen »orftoßenbe ©ranit* 
Partie unb ben barauffolgenben Xfyonfdjiefer. £rofcbem, baß bie 
(Sorengarbeiten für bie (§:ifenbaf)n r)ier ben 3 u f amnten ^ n 9 ber 
©ranitmaffe unterbrochen Ijaben, ftefyt man bod) noa), weldj bebeu* 
tenbeS ^inberniß lefctere einft bem (Strome entgegenjtetlte. Sluf bem 
©ranit erfennt man bie unmittelbare Auflagerung be6 <Sanbjtein3 
(8r. 91). (Snblid) erreichte bie 2)urdjwafa)ung bie jerrutteten (Sanb* 
fremtoartien von ßaube bi$ Xetfajen unb löfte baS partielle ©eebeefen. 

3iel)t man in 99etrad)t, wie in ben Sllpen bie (Seen, wela)e burd) 
vorgefdjobened ©letfdjereiS entfianben waren unb nur wenige 3Äo* 
nate in ben Rettern ertftirten, bei üBernia^tung ir)red 2)amme$ bie 
größten S3lörfe fortwäljten, Sßälber umbrad)en unb wegführten, fo 



*) SRan »ergl. au* ben «ictoriafaU bf* 3ambeft in Hfrifa. 3Uufi. 3tg. Mr. 760. 



Digitized by Google 



Dritter Kbfdjiuü. 



77 



wirb man Den legten i?lu0bru(f> einer ^öafferanfammlung , bte wir in 
ber Öcgenb, wo je$t 3>tfd)en liegt, annahmen, von ber größten 
3öid)tigfeit galten für Aufarbeitung be$ @lbgrunbe$. 2Äan wirb 
aber ferjr viele bergleid>en partielle Slwtben annehmen muffen, in 
Dem Zeiträume, in welkem nad) unb naa) bie einzelnen Seebetfen 
|la) löften. Sfld ,ba$ SRtfutta! biefer ^lut^n unb ber bi$ in bie 3e$t- 
jeit fertgefefcten £od)Waffer unb Giägänge be$ @lbftromcd Werben 
wir bie bermaltge gorm beS XbaleS »on 3>tfcr/en bid $irna ju be- 
trachten haben. 




Sifl. VI. 2«. ?lfalt»<rt* >8<ffcu bei ,runb. rutdwdüluiiHt tt» •ibtKilc* t>tti.l> r. 1 ; 



(f»rantt , t>ie £>tfl?tu fctcln-u auf Santfieiit. 

©afalt-- unb ^f)oriolitf)blcrfe, welche bie ftlutfyen cinft mitbrad)- 
ten , ftnben ftd) noa) in ber $r)alebene unterhalb 2>re$ben ; einer ber 
lefcteren liegt uörblid) ber Stabt am UBege jwifdjen ben ©rbeunen- 
fwfen unb £ecr/tä Weinberge. 

»2lu?irafd)un^ ber 9tcbenrhälcr. 

3m jweiten 21bfd)nitte \\t fd)on narrjgewiefen , in welker Vlrt tue 
iRidjtungen für bie in baS dlbufer münbenben 93äd)e burd) Sprünge 
unb Kijfc t>orgejeid>net waren. 2)iefe fonnte ftd) jebod) wäfyrenb ber 



Digitized by Google 



78 drittel- Slbfrfmitt. 

2>ilut>ialperiobe nur bi$ in ba$ Birnau ber (£benl)eiteu einwafdjen. 
«Deren tiefere »Umarbeitung muffte t>om ^ütfroärtSfdjreüen beö G?tb; 
ttjaleS abhängig fein unb tonnte aud> felbft nur bem Saufe be« 
33nd)e$ entgegen erfolgen. 

5)a$ £t>al be$ £f)ürm$borfer ober 93ef)nebad)eö an feiner $Jün* 




92. SZL'jn'crfafl an fer pbmi SMilblt »on Sftämtkorf. 

4 " 

bung in ben tiefen (Slbgrunb gibt tyierju einen treffeuben 93eleg. (SS 
itf in ben erften 500 Schritten »on ber @lbe f)er fetjr tief eingcimv 
Mett; fobann wirb e$ an ber obern 9JJüf)(e burd) gelfen gefdrtoffen, 
über ttefdje ber 33aa) in mehreren STbfäfren 40 bis 60 tief berab* 
jhirjt unb einen fcr>r frönen — faum gefannten — 2ßafferfaU bil- 
bot (fr 92). ®enig unterhalb beffclben fommt *on Süben ner ber 



Digitized by Google 



Dritter Kbfctmitt. 711 

■ 

&Jalbbad) in f (einen Äataraften herab, unb jur 3eit bcS Btyitt* 
fdjmeljenS *>ört man baS Xofen ber SÖaffermajfen fa>n von Weitem. 
Diefe ftnb aber and) von ber verheerenbfien Söirfung gegen bie irrnen 
an ber untern Wühle entgegenftehenbe Shafroanb, welche ftc trofc 
aller Äunfibauten untergraben unb ben nadjbrecbenben 6a)utt ber 
(Slbe jufüljren, fo ba£ an ber (Sinmünbung ein ©djuttfegel entftan* 
ben tft, welcher HS weit in ben 6trom hineinreicht, tiefer ©a)utt 
ift bebeutenber als ber vor ber SÖielamünbung beim 8täbtcfyen Äönig* 
ftein. CDaS ©ielathal ift aber auch von ber 9tatur langft weit mehr 




Sit). *J3. rurdjr-räuguni} tti »ü*air(»ad)t* unter unt 4 w tieften jtrrütleten gelten. 



ausgearbeitet, als bie 8eitcnwänbc am Scfmebad), welche, wie eben 
gejeigt, fortwährenb neu angegriffen wercen*). 

SSeibe früher erwähnten 93äd)c, ber von üfyürmScorf unb ber 
SÖalbbaeh, burd)raufiten oberhalb ber ©affcrfälle eine Legion mit 
vielen ftelSblötfcn, bis fie noch weiter oben ftd) nur leicht in bie 
©evöll* unb l'ehmlager eingewafchen haben unb bie von ber ceite 
in flaaVn «Kulten iljnen jufliefmiben Duellen aufnehmen. 

") Sei beiben HDtünbungen ficht man übrigen* genau, wie ber fyöefyfle Ztyeil 
ber <Sd)uUmaffen vom (&(bfirome. toenn biefer angefdjfcollen ifi, jebeamal ein 
«Stücf mit fortgegeben frirb; baburdf aber »erben bie Säcfy bei niebrigem 9Öat7er 
gelungen, oberhalb betf Statte« einjumünben. Die Äirnifrfäbad) t)at, an 
ifjrer SWünbung bei ©djanbau, biefem ®efe$ gan; auffällig folgen müifeu. 



Digitized by Google 



80 dritter 9lbfc$nitt. 

5ß<^ bic garten ©erölle von Den 93äd)en mit fortgeführt werben 
unb bann auf Sanbftein treffen, jinb fte immer von jerftörenber 2ßir* 
fung. So werben vom 2Balbbaa)e, 300 Schritte oberhalb be3 SÖege* 
von Jtönigftein naa? Struppen, bie ©erölle burd) alle ©palten einer 
halbjerrittteten Sanbftetnpartie gebrängt nnb muffen biefelben im 
Kaufe ber &it fluchtartig erweitern (fr. 93). 

2lm intereffantejten ift aber bie (Sinwirfung ber ©eröUe auf bic 
Sanbfteinplattcn in ben 2Bajferfällen. Sie bringen merfwürbige 
tfeffelbitoungen — bic fogcnannten Stiefcntöpfc — *) fyervor, unb 
ba$ SeufelSloch, V4 Stunbe wefttia? ber gefhmg tfönigftein, bietet 
hierzu bic fdwnften Belege. 9Iad) etwa 1000 ©abritten SBanberung 
jwifdjcn bcn niebrtgen, vielfach angegriffenen SBänben biefeö ©riiub* 
djenö, bem SBaffcrlaufc entgegen, treffen wir auf eine 19 $ufj l)or)e, 
abfd)licfjenbc 2Banb, über welche ba$ 93äd)fchi i in jwei «jpauptabfäfcen 
()erabftürjt. Der Oberlauf be$ aud Sumpfen aufammenrmnenben 
28affcrd i)t fel)r furj-, er trifft jeboa) auf bic ©crölllagcr, bereit Äie* 
fei, mit Sanb vermifd)t, l)erabgefül>rt werben (5. 94). 

«Betrachten wir bic Arbeit in biefer SBerfftätte juerfl an ber 
unterfteu Stufe bc$ $alle$: 

2ki troefener 3fit tropft nur wenig Sßaffer von ber mittlem 
«£>öl)c fcnfrcdjt herab. 2>a, wo bic tropfen auffangen, ift ein 
«od) a von nur 3 bie 4 3oll Siefc entftauben. SBcrftärft fid) bad 
SÖaffcr gum fd)Wad)cn Strahle, fo bilbet oaö Spiel beffelben einen 
Ärcte, weldjer fict> beim aud) in einem £od)c mit vorftel)enber SEBarje l» 
auögepragt hat. Der ftärferc Strahl ftürjt im großem 9?ogcn b^rab 
auf bie fdjrägliegenbe $el$platte unb bat einen bic3 14 3oll tiefen 
tfeffel eingearbeitet, ben bie ©efdn'ebe unb ber Sanb, welche hinein 
geführt werben, immer tiefer aufreiben, klettert man am Salle 
gerabe in bie £bhe, ober umgeht bie nädjften Reifen auf ber Süd- 

# ) 2Ran »erfleht in <Sfanbina\>ien unter bem Warnen SRirfentöpfe (Gjette gry- 
der), meljr ober weniger etylinberförmige , nad) unten ju fpfjdrifdje 9luäljöl)lungen 
im aufiefyenben ftetegeftein, von benen man annimmt, baß fte burdj (Steine ge- 
biibet worben finb, n>c(er)e »om ÜBaffer, tu einem «Strubel, im Äreife Ijerum bc* 
wegt würben. Siefe Sebingungen ftnb am tyäufigfien bei 3ßafferfällen erfüllt, 
wenn f<r)on mehrere biefer 9(uöl)öljUingen an (Stellen getroffen werben , wo gegen* 
wartig Weber ein fflaficrfall, noefy überhaupt fcrjnell ftr&menbe« ffiaffer t>or1janben 
ift , man bie Stu^bilbung biefer Xbpft bafjer gum Xfyeil in eine frühere geölcgifdje 
$eriobe verfemen muß. ©ergl. Xf). <Sdjeercr in ^oggenborf'a Ännalen. 93b. LXVI. 
@. 289 ff. 



Digitized by 



©rittet »bfdjnitt. 81 

feite, bis man roteber an fcen 5kd) gelangt, fo erblicft man in l)aU 




•e 

e. 



| 



c 
3 



ber £öl)e be$ Salles einen länglia^en Äeffel genan &on ber %oxm 
ttnb ©röfje einer getoöfjnlidjen 5kt>ewanne. 2)a$ SGBaffer traf f)ier 

r. ÖMbier, geoflnofr. 6fiMf"- 6 



Digitized by Google 



8:2 



^Dritter «bfctynitt. 



auf eine wagredjtc platte unb fyat mit £ülfe ber rcid>licf> gerbet* 
geführten ©efdjiebe totefen frönen Stiefeutovf attfgewafdjen, ber auf 
ber ©übfeite e ftd) fogar unter Dem Reifen erweitert. 2ln berfetben 
böbern ©eitenwanb ftef)t man, wie fdjon viel früher biefe ilejfel* 
bilbung f in ^oberem Niveau begonnen fyatte unb burd) 2(u$bred)en 
ber SBorberwanb immer wieber jerftört würbe, Xer Äurfud biefer 
2(u$wafd)ungen reicht mithin von ber ©egenwart bis ju fefn* alten 
3eiten in ber (Sntjteljung be« ©runbefl. 

©o ftnbet man aua^ am £angt)enner$borfer SBafferfalle, befannt* 
lid) bem bödmen — von 26 ftufc gaür>öt>e — , wetzen bie Statur 
in 6ad)fen bietet, auf *>en geteblötfeu unterhalb be$ 4pauvtfturje$, 
mehrere Heine Äeffel, bie ber SBafferwirfung jujufd)reiben fmb*). 

2>cr £angf)enner6borfer 93aa^ ftürjt vom grojjen Salle wot noa) 
60 ftu£ tief über ein $aufwerf ber größten SMö'tfe ber ©ottleubc ju. 

ift ber 3ttüf)c wertf), baö ©ottleubett)al fetbft in feinen £au»t* 
abfdjnitten fennen ju lernen. 93on Der s 3Jfünbung, fafi eine s JO?eile 
'aufwärts, fer>en wir ben 23ad) in einer 500 bi$ 700 edjritte brei- 
ten ?lue, in weiter er bei geringem ©efälle ben von oben t)erab* 
geführten edjutt, in ber Sttitte am ^öd^ten, abfegte. (Sr felbft fliegt 
an bem nid)t fein boben, aber fteit abgefundenen fübwefttid)en %t)aU 
ranbe, weldjer baß fladje ©efyänge von (Sotta berein abfd)neibet. 9forb* 
bftlia) fiefgt eine mäfjige $öfd)ung bid ju ben SBänben ber ^irnai* 
fa)en (Sbenfyeit an. 2$on 9?aunborf beginnenb, verengt ftd) Da« Sfyal, 
inbem von beiben (Betten fteile 33öfd)ungen mit ungeheuren 
blöden ftd> f>ereinfenfen, jwifajen benen ber SBad) fortwäfyrenb fleine 
Salle unb »bei bilDet **). 

ßwifajen ber ©runbmä^le unb 3*viefel ftöfit auf bem linfen Ufer 
mitten au6 ben <5anbfteingel)ängen ein fenfredjter, 80 bid 100 $ufj 
bober ©ranitfelfen vor, befien ©eftein als glatt abgewafa^ene ©Zweite 
in« glufcbett vorfpringt 95). 

Oberhalb be$ (SinfluffeS vom 93af)rabad)e jieljen fta> bie Sanb* 
fteinwänbe öftlid) gegen S3a^ra, weftlidj, al$ jfetleS ©ebänge beä 



*) (Sin Äijnlidjer .ßeffel im Otteivatbet @runbe. beim 9lufrcärWüeljen jur 
9terb,ten bee? 2Bcgeä, ettoa »oh einem ftujj 3>urd)mcfjer unb entfyreefyenber Xiefe, 
n>itb feinem aufmerffamen SReifenbcn entgangen fein. 

**) <£>ier finben $anbf<f)aft$ma(er reichen @tojf jum @tubiitm einer utilben 
®ebirö*natur. 93ergl. ©Offner, <B. 314. 



Digitized by 



dritter 9lbfd>mtt. 



l'abenbergeä, gegen ©eräborf jurücf. Der £f)onfd)iefer — bei 93af)ra 
(Kranit — tritt überall in ber Sohle fyeroor, unb nur einzelne fytfen. 
oeä Duaberfanbfteinä, wie ber fyofye Stein unb ber 3agbftein, weft* 
lid) ^Berggießhübel, ragen mitten im Sdn'efergebiete auf. Steht man 
auf bem h<>h cn Steine ober auf ber SBanb beö Sabenbergeä, unfern 
ber »on 23erggiefjf)übel nad) $ima führenben (Sfjauffee, fo über* 
jiet)t man ein großes üerrain, von weitem cinfl ber Duaberfanb* 
jtein bis auf bie Sohle weggeführt würbe, beim füblid), oberhalb 
©ottleube, beim Sattelberge unb bei 3ungfernborf, treffen wir, wie 




gig. 95. ©ranftffli'tn im ©ottltufettfalt. 



früher erwähnt, nodj bie 9icfte jener Formation jwifdjen ben Welligen 
©ergformen unb tief cingefurdjten Sajludjten beS crjgcbirgifd)en 
©nciäabhangeS. 

3n ben engen Shälern ber redeten (Slbfeite ftnben wir an meh* 
veren Stellen bie gelfen bis \)od) über bie Xfyalfofylc mit faft geglät* 
teten Seitenwänben unb abgerunbeten Tanten, wd^renb mehr in 
ber $öty eine weit rauhere 23efd)affenheit eintritt, unb bieö tonnen 
wir ebenfalls nur bem burdjftrömenben Üffiaffer bei ber allmäligeu 
Sluötiefung jufd^reiben. 

6* 



Digitized by Google 



84 



dritter 9tbfd)iiitf. 



Die !ißänbe im Xfyale von §erni6fretfcr;en aufwärts, namentlich 
am Anfange be6 nad) bem ^rebifdjtfyore fittyrenben 33ielagrunbe$, 
foroie im Äirnifcfcr)grunbe am $uße beä (Mid)cnftein$ unterhalb bev 
£)ftrauer SRüfyle, geigen bieä 93err)älrniß fefyr auffällig. 2>er l>tcr 
auf ber rechten Xbalfeite f)oa) über ber Strafe brofyenbe ftelfenübcr- 
bang riibrt urfpriing(ict) aua) von einer großartigen Unterroafcr)ung 




96. 5clftrulbert>anß im Ainii&fdjflruuff. 



unb 2Begfür)rung ber if)n einfi ftüfcenbeu ©efteinbänfe {)er (%. 96). 

2Bie fcr)on weiter oben bei Betrachtung be$ £t)ürm$borfcr Sba- 
leö angebeutet würbe, fommen biefe Sßafferroirfungen audj nod) jc$t 
im großen SWaßftabe oor. Shtfjer ben 8rül)jar)r$flutf)en fmb befon-- 
ber$ bie fogenannten 5öolfenbrüa)e oerbeerenb für bic Sfyäler. @in 



Digitized by Google 



Arilin StbfdjniU. g5 

foldjer ergoß jtd) am 1. September 1822 über ben Dttewalber öhunb. 
(£r führte große fteldblörfe, Steinfdjutt, bie Ütafenbetfe ber ZfyaV 
fof)le, ©efträudj unb S3äume mit fort unb tterftopfte fdwn im obern 
Steile beä ©runbeä ba$ Ottewalber 8elfentl)or. ©egen ben &uS= 
gang beö Xfyaleä, im (Stäbtdjen 2Belu*en, fanben bie größten $er^ 
Lüftungen ftutt; mehrere Käufer würben tjalb weggeritlen , Britten 
gerftört unb eine gewaltige Sajutt* unb Xrümmermaffe bid in bie 
s JD?itte beö (SlbftromeS vorgefdjoben (8f. 97). £a$ Sammelrevicr 
für bie GJewäffer beS Otteroalber ©runbeS beträgt nod) nid)t J / 4 
D ua bratm eile. 




ßifl. 97. @diuHmaffe am Hutllllfif tti OttWilHt Waditi in tic (llt<e bei ©ttycn. nad; tun 

ä}olfcnbru*e vom 1. Cept. 



(§ben fo Hein ift bie ftlädje, auf weld)er am 26. 3ult 1854 ein 
SBolfenbrud) bei £angl)enner$borf nieberging. £>ie »on ben $el* 
bern ber linfen £f)alfeite, in ber flaaVn Xelte ber SSolferäbad), 
jwifa^en ber ©runb * unb $ofemüf)(c ber ©ottleube juftüqen* 
ben $(utf)en burd)fitrd)ten baä roübe «£>aufemerf »on ©anbfhrin* 
blöden, jerftörten alle Vegetation, fo baß »iele S3äuine gcfa)dit wür- 
ben, entblößten im 5öafferriffe ben Sdu'efer beö ©runbgebirgeS, ber 
l)ier in ber 9Jäl)e be$ ©raniteä von 93af)ra bem bitfplattigen unb 
fefien Homfeld beS «£arje8 älmelt , uub ergoffen ftd) in bie ©ottleubc* 
bad), roeldjc nun, unter einer fteinernen 93rütfe burd)bringenb , in 



Digitized by Google 



86 JDritler «bfanitt. 

wenig SÄtnuten t>te Ufermauer bcr entgegenftefyenben ^ofemü^lc jer* 
ftörte, bie nad) ber SBajferfeite oorftefjenbe .Jjdlfte bcr 5Öcur)le wegriß unb 
bie krümmer weit f)inab jwifajen bie geläblötfe be* fölußbetteä trieb. 

SRan wirb ftd) eine SSorftellung »on ber SDtenge beä bei bemfek 
ben SBolfenbruaje im £angfyenner$borfer Sljale rjcrabfommenben SBaf* 
fer$ matten tonnen, wenn man in 93etrad)t jiefjt, baß ber Reifen* 
fejfel, weiter ben SBafferfall umgibt, jwei fct>r regelmäßige 2lu$fluß* 
Öffnungen jufammen oon 200 Cluabrarfuß $läa)e bot unb bennod) 
ba$ Söaffer 7 $uß 1)00) fyerauäftürjtc, wie man an ben Seiten* 
wänben ber ftelSblötfe, beren SftooS unb ßpfyeu ganj abgerieben 
würbe, nod) je$t bemerfen fann. Stuf ärmlidje 9lrt würbe in neue* 
rer 3^* «udj ba$ £f)al t>on .fterniäfretfdjcn f)eimgefua)t, unb wir 
werben Xaufenbe felcr)er partiellen (Srgüffe und benfen fönnen, weldjc 
feit ben Urzeiten jeber ctwaS $ur iefcigen ©eftaltung bcr Xfyäler beitrug. 



konnten bieder faft nur jerftörenbe Sßirfungen beä S33afferö an* 
gefüllt werben, fo ift aud) baä einige ^alftuff abfefcenbe — mit- 
bin ©eftein bilbenbe — 33äd)lein, ber „§emmfloß", ju erwähnen, 
weldjeä jicr; jwifdjen §angl)enner6borf uub SRaunborf in bie ©ottleube 
ergießt (§. 98). 2)effen Duellfumpfe liegen in ber früher befdjriebenen 
*ßlänerregion, l)od) am öftlidjen ©efyänge. Unterhalb berfclbcn ifi 
eine große SÄaffe erbigen $alftuff$ neben bem (Stnfdmitte be$ 33ad)e£ 
abgelagert. 2)a, wo baä SBafjer am fteilften f)inabfturjt unb julefct 
neben bem ^aljnoegc im ©runbe Heine $ätle bilbet, uberjiefyt er bie 
in feinem 93ereid)e wadjfenben 9ttoo$polfter, ©tengcl unb ^albjcr- 
jtörten 93lätter, fowie bie (Sanbfteine be$ ©runbeö, mit einer Jta(f* 
frufte, bie jebod) feine große fteftigfeit erlangt. 2)er ^alfboben begün- 
ftigt wie immer eine cigentf)ümlid)e SScgetation. £ier wad)fen j. 33. 
mehrere Birten «Jmflattig, Centaurea scabiosa L., bie ^(orfenblume mit 
jertfjcilten SBldttem — oon $arrn, Polypodium calcareum (f)od)oben 
am ©efyänge) — oon <5d)aa)tell)almen, Equisetum hiemale L., ber 
ed)te 6d)ad)telf)alm, unfern ber ©ottleube — ; enblidj bad fcltene unb 
auSgejeidmete Equisetum thelmateja, mitunter tton 6 guß §öt)e. 
(§3 ift am SÖadje von oben herein bi$ fn'nab ju ben fteilften (Stellen 
anzutreffen unb gewährt in ben mittleren Legionen burd) bie üppige 
©ruppirung feiner (Scf/äftc einen frembartigen Slnblid*). 



") (Sine (Srinnenutfl an bie baumäljnlidfen dijuifften ober Äfllomiten ber Urjeit. 



Digitized by Google 



Butter «bfdjnilt. 87 

• 

(£ine furje iöetrad)tung über bie 2Öafferfür;ruug be* Duaber; 
fanbfteingebtrgeö biirfte fttt) am beften f)t«rr aufd)liepen. Tie [anft 
nad) Horben abhängigen, beivalbeten ^>od)fläi1)cn um bat fyofyen 
8dmeeberg fyerum, |nm $f)eil mit fumpfigem Untergrunbe, begün* 
ftigen ungemein ba$ flnfammefn beö atmofpbärifdjen 3öat7er$, auS 
voeldjem bie 3"fl«!K ber 93iela, beä Jtunnerdbcrfer unb beö Grippen- 




ftig. y«. Sa(l com fcemmflpß. 



badjeä, foroie mehrerer fleinerer 9febenbäd)e unmittelbar jufammen- 
rinnen. (Sin großer Z\)c\i be$ Stegen* unb ©djneewafferS bringt 
aber jrmfajen bie geneigten 33änfe beS SaubfieineS ein*), bi$ ju 



*) 3)a« fogenannte <Sd}ttMfctt>affet , ttieufjea in mehreren ifolitten Seifen, j. 8. 
bem «ßfaffenflem, <ßabfiflein u. f. w im J&frabtropfen junfdjen ben .Rlnften auf? 



Digitized by Google 



SS Dritter Hbfdjnitt. 

• 

unburchldfftgen Ztyn* ober «pidner Winten unb wirb auf benfelben 
nad) ben Duellpunften geleitet, dergleichen bieten nun oorjugS* 
weife ba« Sielathal unb beffen ©efjänge bar. 

3uer|i bie prächtigen Duellen, welche in ber Umgebung ber 
Schweisermühle au« ben unteren ©duften beä Duaberfanbfteine« 
hervortreten unb ju SBegrünbung ber bortigen SBafferheilanftalt 93er* 
anlaffung gaben. Sobann bie Duellen in ber Umgebung »on 
#erm$borf , unb bfejenigen ; welche ba6 verfumpfte Serrain am 2)orfe 
$eupolb$h<"M bilben; fte entfpringen iebenfall* auf ben im erjien 
3lbfa)nitte S. 21 erwähnten ^Idnerlagen. ©anj gerrennt r)ien>on 
frürjt vom ©ehänge be$ großen (Eichberge* ber 9tollborn in bad 
ZW ber SSiela herab, <Sr bat feinen Urfprung ho<h oben im 2Balbe, 
»ietleicht auch auf Schichten be$ in Sanbfiein Übergehenben «Pläner«, 
welche unter ber 53obenbecfe »erborgen liegen. 9fnerfannt auf ben* 
felben Schichten erfdjeinen bie reichen Duellen ber 2Bafferf)eilanftalt 
Äönigöbrunn im £üttenthale. (Sin am füblichen Slbhange be* 
gefhingöberge« »orbreaVnber ftarfer Duell, ber für eine Striche be* 
nufrt wirb, Cdpt hier ähnliche fehwaef) wellenförmige «Schichtung bed 
thonig *fanbigen ©efteind — bie tytx partiell in Süben neigen 
würbe — oermuthen, wie man am Sluägange beS Xhürmöborfer 
tyaUS bemerft. Slua) fönnen wir mit «ßrofeffor ©einifc annehmen, 
baf in biefe Legion ba$ ben tfönigfteiner gefhtngöbrunnen fpeifenbe 
2Baffer gehört *). 

2)er eisenhaltige Srunnen, welcher im Stdbtchen Äonigfiein am 
gujje bed $faffenberge$ h^ortrttt unb für eine 93abeanjtalt benufrt 
wirb, befchlieft biefe« bie SBiela begleitenbe Duellenftftem. 

<5d fmb ie^t bie Saffer führenben Sbonlagen im Sanbftein hoch 



gefangen toirb, ift auf biefem SBege ju ben ^onf^i^ten begriffen. Dasjenige, 
toeldjeö am &fUtcf)en ftufje bei £Uienftein6 fid) in fleinen 93afftn£ fammelt, ifi 
süchtig für bie SBetoofyner ber (Sbenfyeit, bo fie in mehreren gegrabenen Srunnen 
nie SBaffer fanben unb bei troefenen ©ommern oft mehrere SStofyn lang ben 
Sßafferbebarf au« ber ßlbe bi« hinauf in ihre $ßfe fa^affen müffen. 

•) Serfelbe ijl bi« jur ffiafferflä^e 600 ffufc fächftfeh = 523 $uf frang. 
tief unb hält 60 fötfj SBaffer. Steffen tiefjler Sßunft Hegt mithin immer noch 
200 $ufi h&h** ata ber (Slbfpiegel, ber r)icr 342 $nf franj. über bem SWeere 
anzunehmen ifi. 3)a ber Sdrunnenmeifter bie« allen 9remben beutlich erftärt, fo 
ifl ju »ertounbern, baß auch in neueren Schriften noch immer bie großen Ueber* 
Reibungen in $e§ug auf jene $iefe ftattjinben. 



Digitized by 



Dritter ftbfönitt. 



89 



am <§lbgel)dnge bei SRaunborf unb nörblid) bei tflcinftruvven gu er* 
wähnen *). ^rofeffor Naumann nimmt biefelben ald in einem viel 
fyöfyern Niveau liegenb an**), af$ bie pdnereinlagerung jenfeit ber 
,fte!jle beö Struppener £t)ale6 unb biö ^irna, wo ebenfalls wieber 
fefyr viele Duellen vortreten unb für bie 2Öafferverforgung ber Stabt 
gefaxt jinb. 2)er eine ©tunbe lange, nur auf furje Seit unter* 
brod)cne Slbfyang von Sefym unb ©ebirgdfdjutt im Gtbtfyale — gegen 
beffen S)rutf bie (Sifenbafyn burd) bebeutenbe Äunftbauten unD Sin? 
pflanjungen norbifdjer (Srlen gefdjüfct werben mufite — raadjt eine 
genauere llnterfua^ung unmöglia). 

9tad) bemfelben 5lutor tritt ber *ßldner auf bem redeten (Slbufer 
bei *ßofta unter bie 5Tr)atfor)(e. 2>a nun aber im vorbern Xt)eilc bed 
^alfa^lunbed von lieber *$ofta eine ftarfe Duelle ^temUct) fyodj am 
öftlidjen ©efydnge vortritt, jwei anbere weiter nörblidj ndfyer ber 
<Sor)Ie unter ben 93ergwdnbcn fyervorfommen, fo muffen bie unburaV 
Idfjigen ©d)id)ten aud) nodj bi$ in biefe minbeftenS 50 guf 

über ben (Slbfviegel, angenommen werben, unb würben ebenfalls nur 
bie SSerfanbung beS *pidner8, — ben Uebergang von beffen faltigen 
<5a)idjten in fanbig*tr)onige beweifen. 

2)iefen DueUenreidjtrjum im 33ielatf)ale unb an ben (Slbgefydngen 
r)at man mithin bem SBedtfel für baS SBaffer burdjldffiger unb un* 
burdfyläfjtger ©djiajten unb ber fanften Steigung berfelben fdjräij 
gegen ba$ £auvttl)al ju verbanfen. ©anj anbere 93erl)ältniffe ftnben 
ftd) auf bem größten $f)eile ber redeten ßlbfeite, wo befanntlia) bie 
©djidjten r)orijontal liegen unb vielfad) fenfred)t jerfd)nitten ftnb. 
2ßir treffen bal)er fdwn im Ottewalber ©runbe unb in beffen Sieben* 
fd)lud)ten bie gröfte SBafferarmutl) , ebenfo in ben jerriffenen Um* 
gebungen ber ©aftei unb in ben (Einfdjnitten von £of)nftetn gegen 
ben ©raub. Äaum bafj an einzelnen Stellen bie Sof)le ber tiefen 
6d)lutt)ten, j. 33. ber fogenannten 93uttermildjlöd)er jwifdjen 2Bal* 



•) Die Söaffer au$ ben Duetten (eiber fiocalitäten toerben ju Ijtybrauliföen 
2flafcf>iuen benufct. Die SBafferfäule Ui «Raunborf treibt bie Xurbine einer fleinen 
iDiü^Ic am $u$e bed ©etyängeä; bie unfern .ftteinfiruppen bewirft burdj iljren 
Drucf auf bat tief am Qtbfjunge angebrachte 9Berf, bafj ein grpfjer Sfjeif beö 
Sffiaffer« roieber in 9cötjren ben Serg hinauf unb über benfelben bi* in ben SEBirtfj* 
fdjaftar)of bea ©taatagute* getrieben roirb. 

•") Stuf ber gö^e über ber ©ebener 3iege(au, mithin auf bem regten @!b- 
ufer, finben wir eine är)ntic^e, 4 bi« 6 ftufj mäklige Tonlage im @anbjieine. 



Digitized by Google 



5M) 



dritter Sibfdjnitt. 



terdborf unb bem Slmfelgrunbe, »erfumpft ift. Der 93ad> »on *Ratf}e- 
walbe, weiter ben Slmfelfall bilbet, t>at feine Duetten im @ranit- 
gebiet unb auf £ef>mboben; ein ifmt von Horben !>er jufallenbeä 
6d)lu(btenf»|tem enthalt nur ein leered 93ad)bette, „bie bürre 3kd)". 

Die brei £auptbäd)e biefer »orbern ©egenb, bie SÖefenifc, *ßolenj 
unb 6ebnifc, erhalten ir)re 3uflü|fe au« bem lehmigen ©oben beä 
©ranitgebieteö unb nur wenige beadjtendwertlK Duellen rinnen vom 
(Sanbfreinterrain fyerbei. 

3n bem, bie f)öd}ften unb wilbeften Sbeile umfaffenben, @ebirg$* 
breierf jwifd)en <Sd>anbau, £erni$fretfd)en unb ber Äirni$fa?fa)enfe 
ift ein ar>iilid>cr 2Baffermangel. 9?ur am ©afaltfamme be$ grojjen 
SßinterbergeS unb in ber au$ beffen Verwitterung entftanbenen lef)* 
migen Umgebung treten einige ftarfe Duellen auö; in ber £aupt* 
fadje finb bie meiften ©a)ludjten trorfen; vor allen ber fafi 3 /* «Weite 
lange grefje 3fd)«nb. Da6 auS ben wenigen Duellen vortretenbc 
Sajfer verftegt meift, bevor es ftd) in ben breiteren 6ofylen vereinigt 
f>at unD ein 33ad)bette bilben fann. 

(Sinjelne (Sinfc^nitte, in benen ftd> mefyr SBajfer fammelt, finb 
bafjer burd) bie Tanten: „ber naffe ©runb", „najfe Sajlüdjte" 
audgejeidjnet. Die tfirni&fdjbad) erbalt vom linfen Ufer in 
©aa^fen Feinen verftärfenben 33aa)*). £aum erheblicher ftnb bie 
aus ben Umgebungen bed 9iubolpfyftein$ in Söhnen au6 mehreren 
«einen ©erinneu jufammenlaufenben ©allein. Dagegen fommen 
von ber regten Seite auö bem ©ranitgebiet größere SÖafferjuflüffe. 
60 bie beiben Weinen 23äd)e bei Siajtenljavn , welche bie SafferfäHe 
im Äirnifcfdjgrunbe fpeifen, ferner ber Dttenborfer unb ber ba$ 
©aupäborfer 9iäumigt burd)ftrömenbe SBadj. (Snbliaj mögen bie 
mefyrgefdjloffenen 33ergfläd)en bei Daubifc in $3öl)men ben ftarffien 
Beitrag liefern, «£>ier tritt ebenfalls wieber planer auf, Der $iem* 
lid) wafferreidje Äamnifcbad), welcher bei $emi0frerfa)en in bie (Slbe 
münbet, fammelt in bem weiten, mit S3afaltfuppen befehlen Reviere 
jwifdjen ^reibifc unb 93öl)mifd) ^amni$. 

2ßir wenben und in bie $balabjweigung teffe(ben # weldje naa> 
• föainwiefe füt)rt unb treffen bier, in einer geringen @rfrrerfung, bie 



*) Sie ($tfenqurUen betf <2tfianbaucr ißabc*, foloie ba$ SSaffer im naffen 
©runbe, fhrljen jebenfaffa in Skjiefjung $u ben burd) ben ®ranit ber Ijoljen ?iefre 
veranlagten <§(r)icf|tenneiqunafn. 



Digitized by 



Drillet Slbfdjnitt. 



1)1 



jum 3(ufwege naoj bem *ßrebifd)tl)ore, mehrere ftarfe, am gutie ber 
23ergf)änge vorbredjenbe JOueUen, welche bei fjofyem ©efälle fofort 
mehrere Söretfrfyndbewerfe treibe«. Da« Auftreten biefer Duellen 
mödjte itt) ber 33rud)fpalte in ber erjgebirgifa)en Stiftung am gutje 
ber fjofyen 5Öänbe, in weldjer wir und bort befmben, jufdjreiben. 

(Snblicfy würbe ba« im Dorfe «£erni«fretfd)en von ber (infeit 
Sfyalwanb an mehreren (Stellen fyerabfommenbe Duellwajfer ber 
fajwadjen ©djid^tenneigung in 9torbwefl jujufdjreiben fein, wela)e 
früher für biefen ©ebirg«tl)eil nadjgewiefen würbe. 

SBenn nun befonber« ben biefe ©egenben befudjenben oremben 
auffällig ift, bafi, im ©egenfafc ju anbereu ©anbfteingebirgen , trofc 
be« 3Jtangel« an fliefjenbem 2Bajfer in bem jerfdmittenffcn Xfyeile 
unfere« ©ebirg«lanbe« eine üppige (fntwitfelung, fowol ber niebern 
Vegetation an %kti}U\\, doofen unb Sarren, a(« aud) ber 9tabel* 
fyöljer fyerrfdjt, fo liegt bie« eben an bem oerfjältnifimäjMg engen 
(Slbgrunbe unb an ben vielen 6d)lua)ten mit fenfred)ten Sffiänben, 
in weldje bie ©onnenfrrafylen unb SÖinbe ntdjt einbringen fönnen, 
wo fta) batjer bie 9?ebel lange vergalten, beren fteudjtigfeit ben Sßftoiu 
jenwudj« fräftigt. Unter ben nieberen *J3flanjen l>at aber wol ba« 
SBaffermoo« (Sphagnum) bie wid)tigfte $olle, ba e« auf faft allen 
fdjattfgen Rängen feine *ßolfter entwitfelt unb, ofjnc gerabe $orf* 
bilbung im ©rojjen ju bewürfen, eine grofie SWenge SBaffer anfaugt 
unb $urütf()ält. 

Da« Hnf)ängen ber $eud)tigfeit an bie $el«wänbe felbfi unb ba« 
Einbringen in ba« ©eftein bilbet aber wieber einen ber widjtigen 
Momente, welker im vierten Sibfdmitte weiter entwicfelt werben foll. 



Digitized by Google 





Ucrniittcrung. 



■ 



*8erftel)t man unter Verwitterung bie (Sinwirfung beö Setter«, 
b. t). ber fteudjtigfeit, ber Temperatur unb beö SBtnbeS auf bie 
2(ufjenftädjen unb auf bie Klüfte ber ftelömaifen — woju noa) bte 
Angriffe ber an ben meiften Stellen ftd) etnfteüenben Vegetation gu 
rechnen ftnb, fo leuchtet ein, bafj biefe jerftörenbe ßinwirfung feit 
einer unjäfylbaren 9feif)e von 3af)ren ftattfanb, feit ber Sät, al$ 
bie erften Duaberfanbfteinfelfen au$ ber SBafferbebctfung emportauaV 
ten. 2Bar e$ bafyer unoermeiblid), fd)on im »orbergefyenben Wä- 
fdjnitte bie, oom Anbeginn für bie 2lu$wafdjung tljätige, SSerroittc* 
rung vorläufig ju berühren, fo werben bod) nod) genug intereffante 
Xfyatfadjen übrig fein, um fotcr)c jur Ü>arfteÜung ju bringen. 

33etrad)tet man ganj im SlUgcmeinen fyofye <Sanbfteinwänbe nad) 
if)rem Sleujjern, fo finbet man von o6en herein bie ©ipfel unter 
9lnnal)me ber bei ber 2lu$wafd)ung befa)riebenen ^örferformen ab* 
gerunbet; von frier beginnt eine 3°ne, wo bie <5d)ia)tung tfyeüä in 
Keinen &bfäften oorfpringt, tfyeilä burdj tief eingefyenbe Älüfte gleittV 
fam aufgelodert ift unb flcr) btrfplattig abgeben läßt. Vefonberä 
wenn 6djnee bie fleinen 2lbfä$e beberft, fann man biefelben auf 
grofje Entfernungen erfennen. £ann fommen grojje, fenfred)te ftlädjen, 
oft ofmc alle Unterbrechung, bafyer mit faum angebenteter <5a)iaV 
tung, bis enblid) nahe am 93oben unb etwa auf 25 ftujj über bem- 
felben bie eigentl)ümlid)ften 3^ftörungen angetroffen werben. 2lm 
gewöf)nlirf>ften tritt wieber bie Sdriajtung ausgeprägter auf, wie 



Digitized by 



fflicrfer Htftnitt. 93 

im Xbale bei £erni$ftetfa)en unb in einem großen Xtyeile be$ Sie- 
laer Qinmbed fo fd)ön ju bemerfen ift. (8. §ig. 16, 34 n. 35.) 

^ieran fdjliejkn ficf> anberc 9luöfre|fungen wie 3?tten, jn>ifd)en 
benen ein unregelmäfngeä 9?e$n>erf fielen bleibt. Seiest iiberbängenbe 




SBänbe begünstigen befonberö Die üöilbung biefeö }fe$N>crfed , l)inter • 
welkem fogar jum Xfjeil bie 6anbmaffe *erfd>n>unben ift. Gine 
Reine Partie beffelben ift in gig. 99 bargeftellt. Tie fypfjle cd>(udn 




gifl. LUX flu* fen S>ti«tcl*M>rftv mnttxu 



jefct t)äufig ©olfsfcblucfct genannt — , füblid) be$ Äonigtfeme*, 
bie Umgebung beS 2)ieb$feller$ am 33ävcnftein , fomie mehrere $öiy 



Digitized by Google 



94 



©iertrr Mfcföttitt. 



len, cnblid) bie ^elörcänbe am fteilfien 2(ufn>ege jum flehten SBinter* 
berge, Iaffen baffelbe wtfad) waljrnefymen. 

(Sine anbere Wobififation jeigt Heine »ereinjelte £6t)len auf ben 
6a^id)tung6fhiften, bie geroöfmlid), je tiefer an ber gelöwanb, befto 
häufiger unb größer werben (%. 100 u. 101). £>ft ftef)t man aud) 




gig. 101. -fcßljlcnt'U&unö am n>eftlicben gu&e t»e* Wauenfteintl. 



biefe «£>6f)len nur r>on ber £6f)c eincö 3oUeS ober einiger 3oUe, unb 
burrf> bie jierlidtften «Pfeiler geftüfct (5. 102). ©ie erfahrnen genau 




gffl. 102. SMlMing t«r ffeiniitn $ßMen. 



als bie SHobeHe ber größeren unb größten ©anbfteinnjölbungen. 
Weift faben fte eine wagredjte ©ofcle unb eine in 93ogenlinien fdjräg 



Digitized by Google 



Vierter «frfd)niu. 



95 



uad? tnneii abfallende £ecfe. £ie burd) Umgreifen ber ^erftövumj 
unb s $erbinbuna, ber benachbarten £öf)len fo fjäufia, entftanbenen 
Pfeiler erhalten baburd) canbufyrfermcn, inbem sroei Siegel von 
oben nnb oon unten fid) berühren, härtere Sdjidjten laufen rote 
33or[prüngc in einem mcnfcf/liefyen 93auroerfe oft an ben Sejtenroän-' 
r>fn nnb Pfeilern t)erum (8f. 103). 3ablreid)e £öl)lenbilbuna,en bie- 




öifl. 103. $6bJrnbilMing i«rifd>*n tent Itufcl«. unb «^|jf|||Hll. 

fer Mrt jinb an ben iHänbern ber ntebrigen ©djluajten pftlid) bei 
neuen ©ajenfe unterhalb be$ ÄönicjfteinS ju beobachten, ©ine vor* 
jiuilid) fcfjöne (Mrupm'rung ift (8f. 104) abgebilbet. 9ttan gewahrt 




Sifl. 104. {nM«lfnbi(tunjj untrr ber ntutit @*fiifc frei Äöru'ijiicin. 



jugleid) an tcrfelben, rote jroar auf Der einen 8eite bie 8uöf>öf)tung 
|ld) auf eine $aitf beä 3aubfteincö bcfdjranft, wie jefrod) auf bor 



Digitized by Google 



JM) »iertft Bbfcfynitt. 

anbern bie Störung burd) jroei Söänfe fortfefct uub an anbeten 
Orten roieber beginnt, ©o finbet man and), wenn fcfjon feltener, 
etnjelne vollfommen runbe, tief eingegitterte Söcfjer mitten in feften 
(Sanbfteinbänfen. 

(Sine natürliche S^ifc^c mit 6ifcbanf an ber SRorbfette be$ Duirl 
(fr. 105) vermittelt ben Uebergang ju ben größeren «$pöf)len, von 




benen ber DieböfeUcr *) ober bie gunä$ft jener 9Mf$e am Duirl 
befmblicbe fcfjcne ,§6Me bersorgeboben ju werben verbient C8- 106). 




giß. 106. Ta« ?i<b«le<ft. 

s D?an fautt fte 120 ftujj weit in ben 53erg verfolgen. 3m oorbern 
Sbeile bietet fte eine burd) Pfeiler gefhlfcte obere (Stage. 2Benn 



*) Starfj (Scfjiffncr; ba* £ieb6tocf} in älteren (Edjriftcn. — SWan gelangt axii 
bem ^üttentfiole ober ücm ®täbtd)cn Äönigftein in % <Stunbe hinauf. 



Digitized by Googl 



Vierter 3lbfd)nitt. 97 

Jeuer in berfclben angcjünbet wirb, jiefyt fefyr oft ber 9taud) burd) 
feitlidjc ©effnungcn au$ unb befunbet fo bic SBerjroeigung ber 2(uö* 
fyöfylungen. 

$11$ bic ftaunenäwertfjefic «£)öf)le, nad) bcm allbekannten ßufyftaü, 
füf>rt €d)iffner mit 9ied)t bie bc« ÄleinfteinS (g.107) an. (Sr fagt: 
„2>ie £auptf)öf)le geftaltet fta) baburd), baf? bie *ßfeilerpaare jroeier 
Ungeheuern, fpifc julaufenben Xfyore ftdj etnanber entgegen fenften, 
bodj fo, baf? nod) ein fdmialer Staunt ben Gimmel fefyen Idft." 




gij. 107. Tie Äleiniicinbi^Ie. 



Dirt mag aber cafyer gefommcn fdn, bafj mit einem Jtrenjpunfte 
ber beibeu ?lbfonberung6rid)tungm bie Dtepofttion $ur SSenvittcrung 
jufammentraf, bereit früher befdmebene, nefcförmigc Prüften ttnr im 
3nnern gewahren. £aö $clfcnget)äufe ijt nur eben grofj genug, um 
2Bänbc unb £crfe ber 48 $u§ langen unb 32 $uf* breiten, nad) 
ber §6l)e nidjt gut meßbaren Jpöfyle ju bilben. 

ier fcnfrcdjtc Mbgrunb liegt fyart oor bem füblidjen $f)ore*). 



t *) Oft Äleinjtein liegt öflTid^ ber Äirni&fd) unb nörblid) bee oon ©auptfborf 
fjerabfommenben 2>erfbad)e3. — (Sr ifi norf) auf ber öfilierjen (fefe ber ©beleben* 
fdjen Äarte »erjeirijnet. 2)er ©ejucrj beffelben oljne* ftüfjrer ifl nidjt anjuratfjen, 
ba ein tiMäftti Öabimntlj gefäfirlidjer ftflfengänge ihn umgibt. 

». ®utf»icr, (jtognofl. gfijjen. 7 



Digitized by Google 



98 Söierter «bföntrt. 

93on 33etracf)tung ber größeren £ot)len wenben wir un$ noa> 
einmal jurücf ju ben nur eben angegriffenen SBänben. Oft bilben 
ftd) nämlia} feine einzelnen Keinen fonbern bie Sßerwitte* 

rung erweitert bie 6a)icf)tung$f lüfte, bringt auf benfelben imntet tie* 
(er ein unb bitbet enblia) bie tjäufig auftretenbe gorm ber ftelfen* 
überlange. $ie Söänbe, weiche ba6 $rebifa)tf)or frühen, bieten an 
ityrem weftlia)en $u£e einen bergleia>n »on jiemlidjer ©röfje; ber 
umfangreiche ift aber bie grof e £icfel$f)öf)ie in einer 6eitenfa)lucr>t 
be* grofen 3f<f>anb (S- 108). @twa 30 guf f)od), 50 über* 
bängenb, 160 §uf breit unD faft in ber ganzen breite, offen unb 
jiemlid) bufeifenförmig , bietet fte an ihrer £interwanb eine — wenn 




iStg. 10b. Tie ßrope ^irfdfflji'ble in fintr 2eittnfd)lucl;t tti flrepen .ßftfaut'. 



auef) an mannen «Stellen etwa$ feuäjte — €ifcbanf für 100 ^er- 
fönen, würbe aber für 200 bis 300 SöcenfaVn £>bbacf> unb norf}* 
bürftigen Lagerraum gewähren. 

«Roer? eine Sttobiftfation ber SSerwitterungeformen ift jum Schiffe 
anjufüfyren. Sin Stellen, wo an bie (Stnwirfung eine« ftarfen flie* 
jjenben SSafferg nid)t wof)l gebaut werben fann, $. 23. an ben nieb* 
rigen 5Bänben, welche fic^ oom 39iclaer ©runbe gegen 9cofentl)al 
hinauf jiefyen, ift auf 10 bis 15 $u£ f)od) bie SBanb giemlid) glatt 
jerftort; barüber ragt baö ©eftein fonberbar jerf lüftet vor, wie bieö 
in 8ig. 109 bargeftellt ift*). 



•) @a ifl niefct ju läugnen, bajj bergleid)en nafje über tent »oben benagte 
Seifen einige Slefynlidjfeit bieten mit bet vom ©letfdjereife abgearbeiteten ^elfen= 
region bet (jodeten 9tlpentt)äler (roches moutonnees, (Sfyarpcntier unb Slggaftj); 
aber ba anbere ©letfdjerf puren nidjt nadjgeteicfen »erben fönnen unb bie §ö$len* 
bilbung .ganj anbere gingerjeige gibt, fo werben mir nur biefe »erfolgen. 



Digitized by Google 



Vierter «bföniit. 99 

3ief)en wir auö allen btefen 93eifpielen ein ftefultat, fo tjt eS 
baö ber Sntenfttät, mit weiter bie Reifen an ihrem ftujtf benagt 
ftnb *). 2)iefe 3<>nc ift unabhängig, oon ber ^dr)c über bem 9fteere, 
unabhängig von gewiffen 6d}iajten beS 6anbfteine$, fic fleht ba- 
gegen tn genauerer 93ejief)ung ju ben fogenannten gidjtenbitfigten, 
ju ber §öbe, in weiter junge Bcabelhöljer am btajteften gufammen- 
gewadjfen ftnb, tiefen ©hatten oerurfaa)en unb jeben Suftjug »er- 
hinbern **). 3n biefer 3<>ne fd)lagen ftd) an vielen Sagen im 3abre 




Ate- 11«. 28anb mit iBcrwüterunö bei tHoicntbal. 



bte 9lebel nieber unb fönnen niajt entweichen. $te geua)tigfeit 
hängt fta) in tropfen an bac3 ©eftein unb wirb jum großen Xtyik 
»on bemfelben aufgenommen. 

(sin fiefelig tr)oniged SBinbemittel, wie in ben meiften feinförnigen 
<Sanbjteinen »orhanben, wiberfteht am beften ber 3crftörung; waltet 
aber ber $f)on vor, fo nimmt er begierig fea$ SBaffer auf, weldjeS 
ihn mea)anifd) aufweicht unt> ausführt} falfigeS SMnbemittel wirb 



*) Xrifft man aber in ber JJläfye beö 33obenö biefe 3erftörung ber fteltfwänbe 
nid)t an, fo fann man in ben metfren gälten annehmen, ba§ bic auägcnutterten 
Steile r-errollt ftnb unb unter einem neugebtlbeten Slbfyange begraben liegen. 

**) JDafj ober in allen ©egenben unfere« ©ebirgölanbeö feit 3o()rtaufenben 
»tele ©enerationen ber 9tabetyöljer fjerantoucrjfen , mithin jetttoeilig überall am 
ffu&e ber helfen SDitftgte bilbeten, barüber rotib 9iiemanb in 3*r-eifel fein. 

7* 



Digitized by Google 



100 Vierter »bfdjnirt. 

burd) bie tfofylenfäure im 2ßafier jerfefct, ebenfo wirb ber »orfyanbene 
(Sifenotfer ausgelaugt unb jur 3^ftövung unb Umbilbung be6 ©e- 
fletnö benufct. (Sr überjiefyt in ^ruften bic fyofjlen «Räume unb bic 
fanbigen 2Bänbe, burcfybringt ba$ früher betriebene 9?e&n>erf unb 
bietet julefct fo auffällige formen als „ber gedübelte Reifen" (naa) 
^a^iffner) am norbwefilidjen $ujk be8 9lauenftefn$, ber in 8fi9.HO 
bargeftellt ift. 




gt fl . ILO. ©er rubelt« Seifen t>ei SBeiptfl. 



2Öäl)renb ber 2Btntermonate serftärft ber grofi ben üßeroitte* 
rungSprocefj, inbem bie flehten diSfr^ftalle ber eingebrungenen ?5eucf)- 
tigfeit baS ©eftein auSeinanber txeiUn unb $um 3<*faÄen bringen. 
(Snblid) ftnb e$ befonberS bie Anfänge (unterften @nttt)irfelungö* 
formen) ber ftlecfyten* unb 2)?oo0t>egetation *), roelaje, ber ^u^n'g* 
feit folgenb, mit ifyren SBürjeldjen jtwfajen bie 6anbförner etnbrin* 
gen, bann su gemiffen Reiten in fleinen s 4?clftern abfallen unb jebeS* 



*) <Sonfi unter ben Hainen ber 3ftbten, ?ßul»erarten unb Seprarten in ben 
.©Jjfletnen aufgeführt, — Lepraria aurea unb chlorina ftnb bie gelben lieber- 
§üge ber ftetetoonbe. 



Digitized by Google 



Vierter St&föuitt. 101 

mal ©anbfruflen mit lofyieben, bereu 2Raterial fta) unten in ben 
fleincn £öf)len unb am ftufie ber Seifen ablagert. Sie (feinen 
aber aua> beijenb bura) £umu«fäure (?) unb $f>o$»f>orfäure (?) auf 
ben ©anbflein ju wirfen; benn wenn man feftere ©tücfe lo$fa)lägt, 
welche mit Urnen überwogen jinb, fo jetgen biefe eine veränberte 
93efa)affenf)eit. 2)a$ im Innern hellgraue ©eftein Ijat mel)r naa) 
au^en eine linienjtarfe, braune — etfenfa)üfftge — 3one, auf 
welc&e im Vereine ber SBürjeiajen eine Trufte von f>alb jerfefctem 
©anbflein folgt. 2)ie bura) «bfterben ber gleiten in ben Keinen 
£öf)len gewonnene 2)ammerbe bient bann ben ausgebildeten SRoofen, 
ben ftarrenfräutem unb anbern *Pftonjen $ur Unterlage. 

lieber biefe [tili wirfenben Jfcäfte in ber gropen «Raturwerfftatt 
fonnten nur Slnbeutungen gegeben werben. 

2Bte fdjwer, aufjerf)alb ber SRebeljone, bie erften Anfänge ber 
Verwitterung unb ber Vegetation auf fteläwänbe mit frifa^em Vrud) 
einwirfen unb an benfelben fyaften fönnen, jeigt eine bol)e SBanb 
an ber SRorbfeite be$ $fajfenftein«, weläe fta) burd) l>elle gärbung 
vor ifyren 9tad)barn fyerauäfyebt. $(m 3. October 1838 fanb uämliO) 
auf bem ©runbfrütfe be$ 93auergut3bcftfcer$ föüfyrig ein ftelf 
fiatt *) unb bie feit fafl 20 3af)ren blojjgelegte SBanb l)at il)re $ar* 
ben bis jefct nod) nidjt im SHinbefien veränbert. ©ie ift aber audj 
ber SBirfung aller ©türme blofjgeftellt. 5£)ic ardjiteftonifdjen ÜBcr* 
jierungen an ber ©vifce beS fyötferigen $l)urme$ ju Steifen, weldjc 
gegen 500 3al)re ber Witterung auSgefefct waren, fyaben faum einen 
3oll ©tärfe von aufjen fyerein eingebüßt. 2Beld)e 3f^ c " werben 
nötfyfg gewefen fein, um bie ftelfenfdulen beä Vielaer ©runbed auS 
bem 3ufammenl)ange ifyrer ©djiajten ju bringen, um bie Varberine 
— einen 80 bis 100 ftufj fyoa) vereinzelt aufflrebenben Pfeiler auf 
ber ©übfeite beS *Pfaffenfietnd — (ft. Iii) ober bie Jfajjenfirdje im 
$f)ale von 2)itterSbaa) 112) ganj frei l)injuftellen! — 3emef)r 
fte auS ber urfvrünglidjen Verbindung heraustraten, beflome^v wür- 
ben fte ber Sßebeljone (bie überall in ben Klüften fyerrfdjt) entrütft, 
beflo langfamer ging in ben legten 3af)rtaufenben i()re 3"ßörung 
von ©tatten. 

©el)r wichtige Velege für bie von mir im Vorfteljenben audge* 



*) 3n gifl. 116 bargefWlt. 



Digitized by Google 



1()2 Vierter «bfänitt. 

fprodjene 2lnft(r;t: bajj burd) bte geud)tigfeit im umgebenben SBalbeS* 
bidigt bte 93erroitterung beS ©aitoftem* befdjleunigt roerbe, gewähren 
bie in einer 9fteere$f)öl)e von 1700 bi$ 1800 $ufj auf bem ©ebirgö* 
rüden liegenben £#ter SBdnbe. 2)eren füblidjer ©teilabrudj jetgt 
eine 60 bis 80 $u£ f)of)e, faft 2000 8d)ritte von Dft nad) SBeft 
fortlaufenbe ftelfenmauer. £)eftlid) ift fte burd) breite Süden getrennt 




üfig. 111- Seifenfäule am $faff(ti^ein. IQ. £it Aafctnfircfet im JkUe oon üitterötv.*. 



von ben nod) weiter fübltd) fcortretenben 2Bänben be$ (Sdjnceberger 
^lateau'ä, roeftlid), roo fte frei enbigt, burd) eine flache beroalbete 
•äÄulbe oon ben nörblid) rürfroärtS gelegenen 9iai&aer SÖänben. 

3emet)r bie füblidje fronte als ein ©anjeS unb faum von ben 
fd)räg burd)ftreid)enbcn Slbfonoerungcn geseilt erfdjeint, beftontebr 
mufj e$ unö auffallen, roenn voir, auf einein ber formalen ^äjfe in 
baS innere gebrungen, bort eine d)aotifd)e 3a#örang Der ^orbfeite 



Digitized by Google 



Vierter Hbföntlr. 



103 



beS mäßigen ©anbfteingebilbeä antreffen. 9tid)t allein fyat bie 
3erflüftung ben nod) ftefyen gebliebenen breiten 2Ball — im 3nnern 
etwa »on 40 bi$ 60 gufj ,£>öi)e — tief eingefurdjt *), fonbern auf 
bcr fanft in 9torbn>efi abhängigen $läd)e jtnb eine große Sln$af)l 
gelörnaffen faft ganj ifolirt, weldje burd) bie Dielen üfyore unb Hei- 
neren unb größeren §öl)len (&. 113 u. 114), bie in baS innere 




fiig. 113. 3.1)01 an t*en lofi'atr 2öänt | m. 



bringenben @änge mit runblidjen $enfterlöa)ern naa) jwei Seiten 
an t>erlaffenc 93auroerfe ber 5flenfd)en, minbeftenS au eine ^ol)len* 
ftabt erinnern, in tt>ela)er aua) groteäfe Stanbbilber unb riefenfyafte 
Stopft nid)t fehlen, ©efyen n?ir aber wieber in baä @injelne biefer 

*) (Sine Xxtppe fütyrt auf bie «fcöfje, von t>er man eine pradjrttcUe 9luajtcr/t 
nad) tem 3ÄitteIgebira,e unb nad) ber Slltenberger ®ea,enb genießt. 



Digitized by Google 



» 



104 SBierter Slbfdjnitt. 

i 

3erftörungen, fo treffen roir an ben fc^atttgfien, ben Suftfirömungen 
am meiften endogenen ©teilen aua) roieber bie Heineren neuartigen 
3erfrefjungen nnb 2luött>itterungen, mit roeldjen nad) unferer WhU 
nung ba$ 3frftömngöroerf beginnt unb in weld)cn e$ in biefer SRebel- 
jone fortroäf)renb tljätig ift. dagegen ftet)en biefelben ©efteine auf 
ber oon ben Stürmen gefegten, oon ber ©onne getrorfneten <5üDfeite 
faft unberührt ba. 2>aj? aud) in ben öftlirfjer gelegenen Ouaber^ 
fanbfieingegenben bie SRebeljonc biefelben SÖirfungen äußert, biefelben 




Rifl. 114. gtlfcnruinen au Un luffarr SPünfcn. 

formen rjervorruft , bafiir btenen ber (fr. 115) abgebübetc &eld)ftein 
bei £tybin (3ittau) unb ber fa>n oft bargeftellte 3uderf)ut bei 3Iberd- 
bad) al$ bie beften 33elege. 

Ü)ie tiefe Sluöroittcrung ber ^tlftn am ©runbc, tooburd) enblid) 
bie 6djroere jur ©eltung ft>mmt, unb bie SÄaffen ab^ie^t*), ba$ 
ßinfttfem beä SBafier* in bie 6oaltcn oon eben, roeld)e$ im 2Bin* 
ter gefriert unb forengenb roirft, ba$ (Smbrängen ftarfer SBaumrour* 
jeln in bie ©»alten, rooburd) fte ebenfalls auSeinanber getrieben 

*) 3n ben metflen «Steinbrüchen ber ©cgenb »erben, bie Statur nadt)ar)menb, 
bie SEBänbe unierarbettet unb fo mele 1000 ßubiffufj auf einmal jum $erabfiür* 
$en a.ebra<$t. • 



Digitized by Google 



Vierter »bfönitt. 



105 



werten , fmb bie $auprurfad)en ber Selfcnfiürge , burd) welaje halfen 
»on fielen 1000 JMuffuji auf einmal abreifen unb unter bonner* 
ähnlichem ©efraa) am ©oben jerfa?eücn. 




$fa. 116. ftlter unf nrutr Sdicnfhtu am iifan<nittint. 



(Siner ber neueren au$ ber ©egenb t>on $faffenborf würbe fajon 
erwähnt unb ifi in 8ig. 116 barqeftellr. 2)ie großen 53Iörfe (rammen 



Digitized by Google 



/ 



106 Vierter Slbfönitt. 

»on ber gerabe Dahinter ftefyenben 2Öanb. 2(uf bctn Ungeheuern 
S3rud)fiü(f eine« ttiel ältern <Sturje3 fict>t eine alte Äiefer. $)afielbe 
ift bloS fdjräg fyerabgefunfen unb rufyt nur mit bem untern Steile 
an ber 33öfrfmng be$ 93erge$, wäfyrenb ber obere $r)eil frei ifi. 
ffig. 117 fteüt eine Partie auä ber fa)on früher erwärmten roil* 




»iß. LIT. 3«rftßrunö in Itr ©djlucbt jwifdjtn Saaba unb £oo*bon. 



ben ©djludjt jnnfdjen £auba unb £ooöborf bei Setftyen bar. 2)ie 
ftelSgruppen l>od) am Slbfyange, forme bte jur 9ced)ten, jeigen nod) 
geneigte €>a)id)ten ; oon it)nen ftnb .Die mächtigen Mafien fyerabgeftürjt, 
n>eld)e bie ÜÄttte ber €>d)lud)t erfüllen unb berfelben im SSercin mit 
bem auffproffenben ©ebüfd) ben fyöajften lanbfd)aftUd)en ffieij 
»erleiden. 

$ie fogenannte SBifbpretöfammer (ff. 118) in ben 9fitfel$borfer 
üEBänben, oor allen £öf)len burd) fubifa)e ftorm auSgejeidjnet, läjjt 



Digitizeäby Google 



Vierter «bfönitt. 



107 



auS ihrer 6ohle noa) bie 2Bürfete<fe beS grojjen 5Motfe« t)eroor^ 
ftehen, welker tyer cinft nad) 3^Örung ber Hefern 93aftS ^erab^ 
fanf unb fo bie geräumige gelfenfammer bübete*). $>eren (Snt* 
ftehung mufjte baher bei ben fteifenftürjen aufgeführt werben, fowie 
man überhaupt in jener ©egenb bie auf serfdjiebenfte Strt l)erab* 
gejtürjten, jum %\)äl auSeinanber gehobenen Waffen fhibiren 
fann. 

Sludj bie gelfenfrürje würben fonadj burd) bie bei ber SBerwit* 




Big. 118. SBJil6»«tet«fammer in ten SRidellfcorftr fflanben. 



terung tätigen Gräfte herbeigeführt. 2)iefe ifl als ber noch immer 
fortbauernbe, le$te 2lft be$ geologifdjen 2)rama'$ ju betrauten, 
ber gegenwärtig nur nodj fchwadj »on ber SluSwafdnmg unterfiü&t 
wirb. SMefe 2Btrfungen griffen einjt bergeflalt in einanber, bajj Icid)t 
ber einen SRaturfraft fyat jugefd)rieben werben fönnen, waö bie an* 
bere bewirfte. 93etben »ereint oerbanfen bie fäd)ftfd)e ©djweij unb 
bie benachbarten böhmifdjen ©egenben bie lejjte 2lu8bilbung ber für 
fte fo charafteriftifd)en formen. 



3)er ftelSgrunb ber ©egenb, weld>e wir in biefen ©fijjen vorlegten, 
entjtanb au$ ©anb unb ©d^amm im SDJeere ber tfreibeperiobe. 



•) $ie @o$le ber <S*lud)t ijt burd? foätcre (Shtfölämmung crr)ö^t lvorben. 



Digitized by Google 



108 Mtttet «bfdjmtt. 

<$r würbe bura) Hebungen mefyrfaa) jerbrodjen unb ben ®e* 
wäffern ber Sertiäraett endogen. (£r fanf &on Beuern in bie $lu* 
tt)en, nun beä CDiluüialmeere^, unb ftieg barauä, allmätig bie je&ige 
©eftatt annefymenb, wieber fyenwr. 

@r wirb gegenwärtig nur nod) jeitweife vorn SRcbelmeere bebedt, 
weites in Wenbenben Staffen bie gelfen umwallt unb, ofjne tofenbe 
SBranbung, bod> fortwäfyrenb tftftig, auf SSerdnberung unb 3er* 
ftörung feiner Umgebung Einwirft. 



» 



I^mcf von 8. 9«. »rotftxm« in tfeipjifl. 



Digitized by Google 



Jiferartfd)?. f^etgcn. 



3m Berlage be« Unterjeicbneten ifi erhielten unb bura) alle $3u$banblungen 

JU erhalten: 

Jttarij 3omemillf. 

2lu« tan ßngliföen 



Dr. TCboTpQ Bartl). 
3tt>ct 33änbc. — '•ßreiö 3 Ityaler. 



nnOaftsocricic^niß. 

I. ßanfc. 

(Erflfs Bapilet 

begriff ber pfyrflföen ©eograpbic Stellung ber (Srbc im Sonnenfoftem. Snt« 
fernung ©on ber Sonne. 33ttrgerlicbc« 3al?r. Neigung ber kibbatyn. 3J?affe 
ber Sonne. Sntfernung ©om ^tonbe. ®efklt unb Dicbtigfeit ber (Erbe au« 
ben 93ch>cgungen be« SDfonbc« abgeleitet. Öcfialt ber ßrbe au« ben 93ogcn 
ber 2ttittag«freifc unb au« ben ^cnbelfdbnnngungctt abgeleitet, ©ertliche 
Störungen. 2)iittlcre £icbtigfcit ber krbc. krforfebte liefe unter ihrer 
Oberflä'a)e. abriß ber Geologie. 

zweites fiüiMh-f. 

SRidjtung ber Äräfte, ftelcbe bie (Jontinente erhoben. 33erbälrniß 3Uüfdjen ?anb 
unb SSaffer. ©rijfje ber kontinente unb 3nfcln. Umriß be« i'anbe«. Stu«* 
beljnung ber Äüften unb ibr iöcv^äitniß su ben ftlärbentnbalten ber Conti» 
nente. §öbe ber kontinente, formen tcr Gebirge, formen ber gelfen. 
3ufammcnbang jnufc&en ber ^^pfifc^cn ©cograpbic ber Vanber unb tyrer geo* 
logifeben iPefcpaflfenbeit ©Icicbjeitige krbebung paralleler ©ebirgSfettcn. 
<ßarailcli«mu« ber krggä'nge ober 3erflüftungen. $otofin«' Sfcaltcntbeorie. 
parallele ©ebirgöfetten einanber in ber Struttur ä'bnlicb. Unterbrechungen 
in kontinenten unb ©ebtrgfifetten. ©eftalt be« großen kontinent«. 2)ie £>ocb> 
tänber be« großen kontinent«. 35er atla«, bie fpanifeben, franjtffifcben unb 
beutfeben ©ebirge. 35ic Sllpen, ber Halfan unb bie Slpenninen. ©Ictfctycr. 
©eognoftifdje Ueberftc^t. 

Frilles Rapiler. 

Sie $oibJIänbcr be« großen kontinente« (gortfefeung). ©er Äaufafu«. 35a« 
toeftaftatifebe ^lateau unb feine ©ebirge. 

L 1 1 1 r l r . Kapitel. 

Die £oct)lanber be« großen kontinente« (gortfefcung). 25a« ofiafiatifcbe ^lateait 
mit feinen Gebirgen. 



Digitized by Google 



5üNft«s Bupitrf. 

©efunba're ©ebirgöfofteme be« großen kontinente«, ©fanbinaeiföc« ©tyflem. 
©roßbritaunien unb 3rlanb. 35a« Uralgebirge. Sic große norbifetye kbene. 

Sea)|les Bapitef. 

Die ffib(i$en Siefla'nbcr be« großen kontinente« mit i&ren fefunbären fla- * 
teaur nnb ©ebirgen. 

Sießentes Bapifef. 

Stfrifa. Plateau ©ttbafrifa'«. Vorgebirge ber guten Hoffnung unb Cftfüfte. 
SBeftfüfte. Stböffinien. ©enegambien. Steflänber unb Söiiften. 

H<f)tts Bapifef. 

Stmerilantfdier kontinent. Sie ©ebirge ©übamerifa'«. Sie Slnbe«. Ser 
©ebirgsftod ber Forinte unb bie brafiltanifetyen ^ö^enjüge. 

Bewntfs Bapitef. 

Sie Sieflanber öon ©übamerifa. Die patagomföe Sßüfie. Die Vampa« Don 
»ueno« Styre«. Sie ©tlöa« be« Stmaaonenftrom«. Sie Slano« be« Orinoco 
unb öon Venejuela. ©eognoftiföe Ueberfi^t. 

3ff)ntes Bapitef. 
STOittefamerifa. ©efttnbiföe Unfein. ©eogno|rif(b.c Ueberfi^t. 

(Efftes Bapitef, 

ftorbamerifa. Vtatcau unb ©ebirge toon Stterico. Sa« gelfengebirge. Sie 
?ittoralfette unb bie ©ebirge tton ruffifc^ «merifa. 

3»öfftes Bapitef. 

ftorbamerifa (ftortfefeung). Sie großen kentralebenen ober baö äßiffifftty>itbal. 
Sa« ällegban^gebirge. Ser atlanttfc^e Stbbang. Sie atlanriföe Sbene. 
©eognoftifcfce Ueberfi^t. SDfittfere $>itye ber kontinente. 

Drci^e^n tes Bapitef. 

Sa« gefUanb »>on Stufiralien. Tasmanien ober Van Siemen« 2anb. 3nfeln. 
kontinentale 3nfeln. ^elagifäe 3nfeln. Weufeelanb. 9teu * ©uinea. Vorneo. 
«toll«, ©ürtetriffe. Äorattenbänfe. Sammriffe. Vulfanifd&e Unfein, ©en* 
fung«< unb Srb,ebung«bejirfe im Vette be« [litten Ocean«. gärige Vul* 
fane. ßrbbeben. ©äculärc Verä'nberungen im 9iiceau be« Sanbc«. 

Dieraetyntes Bapitef. 

9Crftifc^c ober nBrblidje ^olarlänber. ©rönlanb. ©fcifcbergen. 3«lanb. Seffen 
mtlfaniföe krfdr)einungen unb ©eiftre. 3an SWapen« ?anb. Meufibirifcbe 
Unfein, «ntarfriföe ober ©übpolarla'nber. Viftoria* kontinent. 

5ünfjel)nf es Bapifef. 

92atur unb ktyarafter ber krjgänge. krjlager. Vergtoerfe. Srocfenlcgung 
unb Ventilation berfelben. 3tyre Stiefe. Verbreitung ber SWetaUe. ©olb. 
©über. Vlei. ßngtifdje Vergtoerfe. Ouecfftlber. Äu^fer. 3inn. 8«8' 
bau in korntoatti«. @teinfor)ten. kifen. §aufigfle8 Vorfommen beffelben 
in ber gemäßigten Sorte, namentlich in ber nbrblitb.en. kijen unb ©tein« 
fofjtcn be« europätfefoen kontinente« unb knglanb«. 2lmerifanifd)e« kifen 
unb Sohlen. Slrfenif unb anbere SWctatte. ©alj. ©<$wefef. Verbreitung 
ber kbeffteine. 



Digitized by Google 



5 e cf)5 ] ( Ej ii les Bapitel. 

IDerOcean. ©eine ©rüge, garbe, fein 2)rucf unb ©aljge&alt. ©ejeiten. Sel- 
len. 3brc $öbe unb Äraft. ©trömungen. Cinfluf? berfelben auf ©eereifen. 
Jemberatur. Tic 2 eim-tu oon conftanter Jemberatur. Sinie be« Xem^eratur- 
marimum«. WBrblicbe« unb ffibli<$e« ffolarei«. ©tunenmeere. 

Sir a jf^nies Baptter. 

Duellen, »affin« be« Ocean«. Urfbrung, Sauf unb obere Partien ber ftlfiffe. 
©afferfirajjenfafieme ©uropa'«. »frifanifebe glüffc. ©er 9lil, Niger u. f. ». 

]|4)tjef)ittes Bapifet. 

Hflatifc&e ftlüffe. Guttat unb fcigri«. glufjfotfeme füblicb oom $imalaoa. 
(Sbinefifd^c glüffe. ©ibirifc&e glüffe. 

flennjtQnfes Bapitef. 

gluöfbfleme ftorbameiifa'«. ftlüffe in SKittelamerifa. glüffe ettbamerifa'S unb 
«uftraliens. 

3n>anjia,|le$ Bapitef. 

@een. Wörblic^e« <3bfrem be« großen kontinente«, ämerifanifebe @een. 



II. öanfc. 

(Einnnbjipanjigßfs Bapilef. 

Jemberatur ber (Srbe. £emberatur ber Suft. ©ärmeauäflrablung. ßaltebole. 
©ä'rmeä'quator. SRittlere unb abfolute jemberatur beffelben. Sfotbermifcbe 

. Linien, kontinentale unb Snfelflimatc. (Srtreme Ältmate. »eftä'nbigfeit be« 
Älima'«. Slbnabme ber ©arme mit ber $öbe. Sinie be« etoigen ©cbnee'fl. 
SMdbtigfeit ber Htmofbbäre. »arometer. ^)i5^enmeffung. Slenberungen ber 
3)i$tigfeit unb ibvc Urfacben. -2 tilnblicbe Variationen. Unabhängiger (Sin* 
flug ber troefenen unb feueren Sltmofpbäre. SWittlere $öbe be« »arometer* 
jtanbc« in oerftbiebenen »retten, fiebriger ©tanb im füblicben <äi«meere 
unb in Cft* Sibirien, »arometrifebe ©türme, ^olar» unb 3lequatorialjtrö* 
mungen ber Suft. ^affattoinbe. SWonfune (SWouffon«), Sanb* unb ©eetoinbe. 
35rcbung«gefe^ ber ©inbe in ben aujjertrobifctyen £>immel«flricben. ©inbe in 
ben mittleren eurobäifdjen »reiten. Orfane. ©efefee tyrer »eioegung. 3b* 
(Sinfluf? auf ba« »arometer. Slrt be« Steuern«, um ftcb Von ibnen unab< 
bängig ju ma^cn. 3Me <2turmteeHe. Sturmftrömungen. ©toßroinbe ober 
««Jen. Jornabo« unb ^ampero«. ©irbetoinbe. ©afferbofen. 

3nui n ttb 5 tt>o njigftfs Bapifef. 

«erbambfung. »ertbeihtng be« £>ambfe«. Stbau. SReif. Webel. SRegion ber 
.©olfen. ©eftalten ber ©olfen. SRegen. »ertbeilung be« SRegen«. 2Wengc 
beffelben. Slnjabl ber SRegentage in oerfebiebenen »reiten. SRegenlofe »egirfc. 
©cbneefrbfialle. Sinie be« ewigen (S^nee'«. ©renge be« ©interfebnee'« auf 
ben Sbenen. <2>ä)lofjen. $?agel. Kleinheit ber legten £beU<bcn ber Materie. 
3b« 2)icfytigfeit unb ©eftalten. 3b" ©irfung auf ba« Sidjt. fiaxbt ber 
Ä8rber. ftarbe ber SJtmofabäre. 3^re »erfc^lucfung unb 3unicfh)erfung be« 
Siebte«. Suftfbiegelung. 9Zebelbilber. 9linge unb ^>öfe. iKegenbogen. 9tegen« 
bogenfarben in Übautrobfen. ^Jolarifation ber 2lrmof^äre. Sufteleftricität. 
3bre sBeränberungen. Sleftricita't ber Slebel unb be« Siegen«. 3nbucirenbe 
©irfung ber örbe. ©lit}. Bonner. SJertbeilung ber ©cteitter. föücffölag. 



Digitized by Google 



©r. @fat'8*geuer. $Ml>$oreScaij. Volarlidjt. 3ftagneti$mu«. ©rbmagnc* 
tismu0. 3nflination. SWagnetiföe tyoh unb Sleqnatcr. 3ntcnfität bc«t 3)iagnc- 
tiSmufl. Stynatmfd&cr äequator. S)efIination. äßagnetifdjer iDJerifctan. Linien 
gteid&er Slenbcrungen. <Stttnblid6c Variationen, l'inie bcr abtticcbfelnben jlünb» 
lidben Srf{$einungen. ÜDtaanetif<$e @cn>itter. »Jufammenfallen bcr tfinten gfei* 
(b>r magnetifcber 3ntenfttät mit ©ebirgsfettcn. 2>iamagneti$mu$. 

Drnnnt>3tt»oi! jig|lf5 Tt d p i f f r. 

Vegetation, ßrnäbrung nnb 2Badj«tbum ber fangen. (Sinhnrfung ber »er* 
ftbiebenen ©troblen be« ©onnenfaeftrume. Staffen. Votantfäe ©ejivfe. 

Dir rnn&3tt>an jigfles Bapifer. 

Vegetation be« großen Continentee , ber arftifdjen 3nfeln, ber arftif(ben nnb 
nörbli($en gemäßigten Legionen (Suropa'S nnb Stfienö. 

^nnfanbjwrtnjigßes Bapitef. 
giora be« trogen Stfien« , be« inbift^en Stnbttetagu« , 3nbien« unb «rabien«. 

Sedjsunb jwaitjigßes Kapitel. 

Stfrifanif^e gfora. ftlora STnfrralien« , fteufeelanb« , ber 9lorfolfinfeln unb 
^olünefien«. 

Sießennnbjtoartaieftes Bapifer. 

Simerifantfdje Vegetation. ftlova öon ^oib*, Mttet» nnb (Sttbamerifa. 2lnt» 
arftifö)e ftlora. £eimatb unb Verbreitung ber Serealien. Hilter ber Väume. 
9tfeere«oegetation. 

?1 d) t a n b 3 tt> a rt aigßfs Bopilef. 
Verbreitung ber 3nfeften unb anberer nteberer Spiere. 

Benunnbatpattaidjes B a p t i e r. 

©eograJkiföe Verkeilung ber ©cetbiere im allgemeinen. gifö)e. ©eefäuge* 
totere. ^\)oUn. Eetybme unb Sale. 

Drcipifljtes Bopitef. 

Verkeilung bcr 8mpbi&ieu. gröfdje unb Äröten. ©drangen, Saurier unb 
©ebilbfroten. 

(Etnuttbbreißiößes Bapitef. 

Verkeilung ber Vögel in ben arfrifdben ©egenben, in (Europa, Slfien, Hfrifa, 
8merifa unb ben antarftifäen Legionen. 

3tt»e iuwbbreipiflPes Kapilef. 
Verkeilung ber ©augetbicre über bie ganje (Srbe. 

DreinnM>reipig(i<s Bapitel". 

Verkeilung, gegenwärtiger 3"ftenb unb jufünftige Sluefic&ten be« äRcnföcn* 
gefdjle<bt«. 

Slnljang (£ity«ttabefle). 



Digitized by Google 



25on 

KcriiOurÖ (Cotta. 

2Wit bem Vertrat be$ 5?erf affer«, einem Xttelhtpfer unb J6<> in fcen 

Xe^t gebrückten Ubbtlbungen. 
Dritte orrbefferte «nb orrmefyrtt 3uflagc. 



(£r|irr Mftfjirifi : (gntftebung ber (Srbobcrflad>e. 
3weiler 30|3nitt : »nlfane. 

"Dritter MfdiniU: £>ie geologifdben Sirfungen beä SBaffer«. 
Oierler niMdjnill: <3(bnec unb Giä in ibrer gcologifcbcn ©ebeutung. 
Siinftcr Tlül'dinitf: £>ie ©efteine, roorauö bic fefie Grbf rufte beftebt. 
Scdisfrr Sttl'dinilf : Slrduteftur ber feften Grbfrufte. 
C>if6enler 3B|$nitt: Gntfie^iing unb S3au ber (Gebirge. 
"2t<t)ter ?tOf(ftniU: 2>ie Gvjlagerftätten. 
Vitunter Wdinitf: $ie Atoblcnlager. 

3er)nlrr rtl»ldjnill : $>ie (Sntfiebung bc0 organtfdjen ?eben« auf ber ßrbe. 

ftnbang: S>ern>cnbung w>rn>eltlicber formen ju &unftj;n>ccfen. 
„3u bem nnficufcbaftlicb 3ntereffantcn bat ftn) aud? in ber (Geologie wie in 
ben übrigen Warurrciffenfcbaften ba* ^rafrifet) 9tüt5lid>c — bic «ntvenbung ge> 
feTlt. (S* fint niebt mebr bloße ©elbfbrner be«> Ütftffcn«, bic bureb ftc 511 Jage 
gcfUrbert voerben, fonbern aud> nürtütbe SWeiaÜftfrucr, ftoblcn, 2al$, unb allerlei 
nü^litbeö ©eftein. 3a, itb habe anbern?ärt8 bereits bebautet, baß.bie ®ec- 
Iccite eine triftige (Srunbiagc ber 9Jationali<fonoiuic roerben rauft, benn bic 
^uftanbc unferc« i'ebcn« unb unferer $cfittung fiub gar melfad; abhängig öon 
bem innern 33au be« Kobens, ben mir beiwobneu." bem SJor»ort.) 



Seljrc von ber 

Jßildnnjg und gtujffindunjg itr <0uellen. 

:ins bem Srnnjörtfdjen t>es 

,31b bt JJaratnellr. 
3Ht( einem Uorroorf oon 38crnf)nrÖ (Cotta. 
$rei« 2 X1)lr. 

3)er SSerfaffer, weldjer in granfreirf; burd? feine (Erfolge in ber Cueüen 
auffinbung große« 9tuffebcn gemalt bat, fiüfct fi<b bei ber ftufftettung feiner 
Ityeorie uidjt bloe auf eifrige n>iffenfd;aftlirf?e (stubien, fonbern audj auf eine 
fünfunbjn>anjtgjäbrige, mit glücfürijen Wcfultatcn getraute Orariß. 

9tacb einem furjen llcberblicf über bie Srrtbütncr, bic in biefer fötebtung 

* 



- 



Digitized by Google 



gcfccrrföt tya&cn, irab einer ©ibertegung berfefben, gibt ber SJerfaffer eine 
Definition bet notbioenbigflen tecbmf<ben Benennungen unb bie »hfyigfien ?eb* 
ren ber ©eognofte unb enblicb fein auf biefe gegrünbete« ©Aftern, womit er 
feinen 3roecf ju erreichen benlt. ffiir tbeilen nacbflebenb ba« ausführliche %n 
baltSbcrjeictynifi mit. 



Ctlhs ftapilrl. 

(Sr^Ubungen ber @rbe. 

^vril» #apittt. 

(Sinfenfungen ber (Srbe. 

Brill« jiapittl. 

Unterfuc^ung ber §ityen. 

Hirnes Jiapitrl. 

Unterfu<bung ber ftbba'nge. 

/iinflc» liapiltl. 

Unterfucbung ber Tiefebene. 

»tfttlr« juipilrl. 

Unterfud&ung ber 9Bafferlaufe. 

äübrntr« ftapitrt. 

Snnerer Sau ber ßrbe. 
UngefctyidjteteS £errain. 

Urunlc» Kapitel. 

©efajictytcte« Terrain. 

<9rl)ntr» Jlapitrl. 

Sa« man unter bem Söorte Ouette 
berfieht. 

Clflf» Äapitrl. 

Srrigc 9tnfiö)ten über ben Urfarung 
ber Ouetten. 

3°>ilfir» £apitrl. 

©Überlegung ber irrigen «nftebten über 
ben Urtyrung ber Ouetten. 

P%t\)t)nU* gtapittl. 

2>er »abre Urfbrung ber Ouetten. 

Di«}ftinlf» $apittl. 

Ouettenbilbung. 

/iinf\fl)ntt» liapiltl. 

Sinien, welche bie Ouetten unter ber 
®rbe befebreiben. 

*td>*}tl)ntt» liapiltl. 

fünfte, wo man bie SßofyxBtyt ab' 
fenfen muß. 



Sitbjtljntt« liapiltl. 

Mittel, um bie fciefe einer Ouette fen* 
nen ju lernen. 

£ld)t3tt|ntft ßapiul. 

SDtittel , um ba« Volumen einer Ouette 
fennen ju lernen. 

Vtunjtbntt* fiapittl. 

©Ünftige« Terrain für bie «uffinbung 
ber Ouetten. 

^»«njigÄt» |iapittl. 

Ungünfiigc« Terrain für bie entbeefung 
bon Ouetten. 

Cinun^oanjiglirs jtapittl. 

SJulfanifcber «oben ungünftig für 
Ouetten. 

jDtiunlijwanjigllt» Jiapittl. 

3errcifcltcbcr «oben ungünfKg für 
Ouetten. 

;Drfiunb}«an}igllr* |iapittl. 
SBafferanne« Terrain, ingoige feiner 
Lagerung unb 3 ct ^üftung. 

Hitrunbjuianjiijiits Mapitrl. 

Söarme unb intermittirenbe SRincraf* 
quellen. 

/ünfutrtjtDanjigftt» $apilrl. 

5Iu«3uführenbe Arbeiten, um bie Ouct* 
len ju Jage ju legen. 

$fd)«unb)VanHgftt« Jiapittl. 

Ouetten, bie langfam ober gar nic$t 
jum $orfd)cin fommen. 

»itbtn«nb3Dan)iaSta liapiltl. 

üttittet, um ben SWanget an Ouetten 
gu erfefcen. 

,?lcf)tuntKa>aiijiollt» Jlapitrl. 

Urfbrung unb ftortfcb ritte biefer^eorie. 

Bfununb)waitjiiil»t» Jiapitrl. 

Ouetten, bie nacb biefer ibcorie gc* 
funben würben. 

jPrtiftiaftt» Jiapittl. 

«eitere unb neuere 9Ket$oben, 
Ouetten aufjuftnben. 



Digitized by Google 



Cl)flmfd)e Hilter 

aus dem täglichen $ f b e n. 



SDiit 112 in bcn £ert gcbrucften abbtlbungen. 
3»ci 93anbe. — ^Jretö 2 Styr. 



OnOaffsoeraetdjiujj. 

L 

$ie ?uft, bie toir atrjmen. — 3>a« Saffer, toelcbt« toir trinten. 

II. 

2)er «oben, bcn toir anbauen. — 3>ie ^flanjen, toel<$e toir gießen. 

in. 

2)a« Srob, baS toir effen. — 2)a« gleite, toetc&eö toir Men. 

IV. 

ÜDte ©ctränfe, bic »ir burefy Äufgujj bereiten: 2)er £&ee. — 2)cr Äaffee. — 
2)ic Cbocolabc. 

V. 

2) ie 3«f«floffe f toelcfye »ir gewinnen: 35er £raubenjuc!er. — 2>er 9tob>juder. — 
2)a« SRanna. — 2)er 9Kil<bju(fcr. 

VX 

3) ic ©etrantc, bie toir bur<$ ©abrang erhalten: 2)a8 ©icr. — 3)cr SBein. — 
35er ©rannttoein. 

vn. 

2>ic narfotiföen Stoffe, beren toir uns bebienen: fcabaf, ^o^fen r unb beffen 
(grfatjmutel. 

vm. 

Sie narfotiföen «Stoffe, beren toir uns bebienen: £tyium, $anf, ©etefauf} unb 
^fefferarten. 

IX. 

2)ie narf orifefcen Stoffe, beren toir uns bebienen: (Joca, Stechapfel, gltegeityilj 
unb anbere narfottfebe. Stoffe, allgemeine ©etrat^tungen. — 3)ic ©tfte, bie 
toir »erwenben. 

X. 

2)ie ®ertt$e, bic uns angenehm ftnb. — 2)ie @erü<$e, bie un« abftofjen. 

XI. 

2Ba8 unb toes&alb toir atymen. — 2Ba$, toie unb toarum toir »erbauen. , 

xn. 

25er 2eib, bcn toir pflegen. — 2>er Ärei«tauf be« Men«; ein SRüdfblief. 



Digitized by Google 



9taturanficfyten aus bem flein|len 9taume. 

Ciu CtmiiUrc 

bes' 

JTiiftrofiosmus in feinen fleflatfcn imft flefcfteii. 

»ort 

Dr. t). Blende. 

2Kit 430 in ben Xcjrt gebrueften »bbilbungen. 
<ßrei$ 2V 2 £r)Ir. 

^»hoftsuf r-,f t djnifj. 

(Erflcr Brief. 

3)er unbefdjränfte 9raum. — 2>ie <5cb>anfe. — Sie ©djranfe beS 2Kajjlofcn 
ift bie erfte (Srfrbeinung beS ©efefecs in ber 9iatur. — 3cber Waturgcbanfe 
Ijat eine beftimmte ftorm. — 33efdnänfung im jRaume bebingt ©eftaltung. — 
©egriff unb Sirflicfyfeit bes fleinftcn ÜRaumeS. — Sie ©eftaltung rcic&t bis 
in bie Heinsen Waumüerbältniffc. — 3m tlcinftcn Staunte tritt ber erfte 
llnterfdjieb jhnfdjcn unorgauifeber unb organifdjer 9iatur in bie Srfcfy einung. — 
Unterfdjicb ber Äörperjufammeufcjjung unb Jtörperform. — 31tome, cbemifdje 
Äraft unb S'ebenSfraft. — Winkl unb äugel. — Jtrtyftall, als erfte matye* 
matifdje Dßarurform. — 3111c Äörpergcftaltcu fmb ftortbilbungen t>tm $?inic, 
SBtntel unb Ärcis. — 25er fleinfte Kaum als eigentliche Serfftart beS gött- 
lichen SScltbaucS. — äKifrofoSmuS. 

3wtitr Brief. 

Elemente. — ©igcnfdjaften berfelbcn. — Slteme. — (SobäfionStraft. — £pe* 
ciftfd)eS ©ett>t<$t. — SBärme unb iljrc Sinflüffe auf bie Jäteme. — 9Cuf 
IBfung fefter Äörper. — äggregatjufiaub ber tförper. — Sie tfrtyfrallifation 
unb ifyre 93ebingungen. — Sfifroffopie ber Ärtyftalle. — Sie fec&S ©runb- 
formen aller Ärtyftalle. — Strien »on (scfyromgungen ber 9ttomc. — <3cf>afl. — 
2Bärme. — ?idjt. — ftarbe. — @igentbümlia)e Vibrationen unb (srrflinuu 
gen in ben feinften feilen. — (SleFtricität. — ©albanismus. — 2KagnctiS= 
mus. — 9?ücfblicf. , 

Dritter Brief. 

Sie SBunber ber organifd&en Seit im fleinfien 9caume. — Sie organifc^e 
2Jcaterie. — 2>ic Urjellc, als erfte ©eftaltung ber organifdjen 5catur tu 
^flanjen unb gieren. — Sebensfraft unb Organismus. — Vcrroanblung 
erganifefcer SDcaterien in unorganifeb^e. — Vcrroefung, Verbrennung. — Sie 
gebcnSfraft fcilbet immer naefy einem beftimmten «plane unb erftrebt il>r lee- 
res in periobifdjen Umläufen burefy neue SarftcHung beS Anfanges. — 
Sas öinjelrocfcn , als abgesoffener tfebensfreis, gegenüber bem allgemein 
nen 9tatarleben. — ©elbftjnjecf beS (SinjelroefenS. — £rieb ber Selbft* 
erljaltung. — SBacfyStlmm fcon 3nncn beraus. — Sie pflanglicfyc unb'tbie^ 
rtfcfye Urjelle als Organismus. — ,3effenmembran unb i^eUenin^alt. — Sic 
mifroffoptfctye Belle, als n>al>rfyaftc« Objeft ber (^trotcflungSgefcfyicr)tc »on 
^ßflanjen unb £lneren. — 2)ic Öntfie^ung einer £cüe. — gormberänbe 
rung ber runben $t\lc bureb, ungleiche ßruabrung unb meebanifdjen 2)rucf. — 
Sic ?ebcnsmannigfaltigfeit ber gefammten organifc^cn 3Belt erflart ftc^ aus 
ben Sebcnscrfcbeinungen ber Urjelle, als Urpljänomcn bes ^flauseiu unb 



Digitized by Google 



£f>icrreidj«. — SDJobificatioitcn bcr «ßffanjengcllc. — Gefäße, SBafl- unb 
^oljjettcn, Spaltöffnungen. — Sie Vegetation ber 3 e ^e. — «Selbftgefityl 
ber gellen. — 35ie £c\lt nimmt Wabrung unb !öilbung«ftoff auf. — (Snbo«* 
mofe unb <S$o«mofe. — •ätfftmilation unb Secretion ber 3 c tt*- — Contact* 
. nnrfung. — $räbi«ponircnbc 2>ern>anbtfa)aft. — Susfcbcibung unb $u«* 
bilnftung ber 3ellc. — ftlimmeraetten. — öntfiebung ber erften ©afteircu» 
tation im (Sie. — ©amenjeflen. — ftortbilbung ber 3 e A cn im £I)icrcie. — 
^itroffopifdje Earftcllung eine« aa)t Jage alten (Smbröo»9Jfcnf<$en. — ^ort* 
pflanjung ber 3*tte. — ^ n ^ e un ^ Job ber organifcfyen 3eüe. — feben ber 
fetten im 3uf<unmeit$ange. — Urzeugung unb (Sntftebung au« ©amen ober 
Siern. — ©djaffen unb 3cugen. — Sitte« Söadjfen unb gortenttvicfeln bcr 
^flanjen unb Spiere gefd)iebt burety 3ettcn&ermefyrung unb j&tXitnltotflnl' 
bung. — Untertrieb bcr pflanjlicben unb tbicrifdjen j^ttlt. — ©renje gn>i- 
fcfyen tßflanjen unb gieren im flemften 9taume. 

Uierler £rief. ' - 

iDHfroffopiföe« ^flanjenleben. — Är^ftatte in 3etlen. — Cbloropbbtt. — ©tärf* 
mebl. — Lagerung ber 3«tten 3U ^flanjcngettjeben. — Splint, §013, 3abre«* 
ringe. — SMarf, ifoinbe, iWaifftrablen. — SWarffdj eibc , ^»oIjfBrflper unb <£am= 
bialjetten. — ©efäfcbtinbcl unb tfyre Slnorbnung in ben »erfdjiebenen v 4$f(an* 
jentlaffen. — 2Kifroffopifd)e 2)arftettung ber ^rtpftanjung ber ^ßffangen. — 
3)er Anfang jeber tJflanjc ift immer eine ei^elne 3cflc — 3*ttcnabfdmü* 
rung. — ©porenbilbung. — SNüt&en * unb ©amenbilbung. — 2>er Slüt^en» 
ftaub unb fein Ükr&alten bei ber Befruchtung. — ©amcnfnoöpe. — Meucfte 
"J&corie ber Befruchtung, wobei ber Blütljenflaub eine meibtidje ©ebeutung 
bat. — 3etten al« Bilbung«factorcn tb. ierifd)er ©etoebe. — Cber^autjctlen. — 
9?ertfnjette unb Wer&cufafer. — 3nnen>ation. — 2Hu«felfafer. — Bcrce* 
gung. — itympfoellen. — (£bvlu«fügclcben. — sölutgellen. — Verhalten ber 
Blutgefäße. — l'ebenflbebeutung ber ©lutjellen. — gormette Anlage ber 
5lbfonberung«organe. — Mnorpeljellen. — Änocbenfövperdjen. — @t6melg* 
röljren. — "JJigmentjellen. — ftettjeHen. — öleftrifcbe gelten. — 9Wilrt> 
fügeld)en. — ©efunbe unb franfe SMildj unter bem iDJifvoffope. — ©(bleim» 
ober $ongejHon«3etten. — Giterjetten. — 2)otterjellen. — 3 er N"ftung«= 
procefj be« Dotter«. — ®cfcblecbtlic$e unb gefd>lccbt«lofc ^ortpflanjung ber 
Jbicre. — 3ellenablöfung. — ©elbfttljeitung. — &no«penbilbung. — ©il* 
bung unb (tnmndlung be« Mietete«. — (5nttvtcflung«metamorpi)ofen. — 
©enerationömecbjel unb «mmenbilbung ber 2biere. — ^eriobifetye (*efcbled;t«< 
!no«pen bei ben ^olöpen. — Gntwitflung ber CbvenquaUe. — Cnrnwftung 
ber Onfctten unb SBirbeltbiere. 

iföttflrr Brief. 

Normale unb abnorme 3eflen. — begriff toon £ranft)eit. — Äranffmftc« 3eHcn* 
leben. — atrophe, al« Urfranfbcit ber organifdjen 3cUe. — Ucberbilbung, 
JpbP«tropfyte. — «Störung bcr 3cHenfortbilbung. — ©pectftfc$ abnorme 3*1* 
Ich. — (Songeflionejclle. — (Siterjette. — Äreb«gelle. — Juberfel* unb 
9)Jelanofe$eüe. — ttontagiöfe 3cllen. — Äranfbcitcn, roela^e mit fpeeififeben 
mifroffopifcbcu Jbicr^ unb ^flanjenbitbungen berbunben finb. — (Sontagiöfc 
^pilge. — @abrung«pilj. — ^abcnpilje auf ©djlcimljäutcn. — SD2u«carbine. — 
$forofpermicn. — 9?ofcconfcr»e. — ^iije in ben fuftfäcten ber iBögel. — 
2)cr Äopfgrinbpilj. — s {ilje auf ^röfeben unb SBafferfalamanbern. — ©cbma= 
rotjcrtl;iere be« Ü)Zenf(^en. — Ärä^milbe. — §aarbalgmilbc. — 2>a« Sin» 
bringen ber ©dmtaro^ertljiere in bie inneren Organe ber Jbjerc unb ÜJicn* 
jcb.cn. — Oefimsfliege. — ftlolj. — ©anbflob. — Saufe. — .^oljböcfe. — 
9iigua. — feptu«. — ^abenmurm. — S'Jeftclnjurm. — ^ßeitfdjciwurm. — 
^allifabemvurm. — Trichina spiralis. — Cercarien. — ?ebcregel. — SSanb* 
mürmer. — Sölafenwürmer. 



Digitized by Google 



* 



Sedjster Brief. 

üNtfroffe£if<fye Säuberungen bnrrb bic 2b*elt bcö SBaffcrtrobfenS unb bte ".ßflan 
jentbälber beö ffeiiiftcn 9?aume8. — 2>ie 3nfuftonenl;icrd;en. — Smfuforicn^ 
lagcr. — 3)cr erfte mifroffobifdje Slicf tu ba$ Gebert eine« Saffertrobfen«. — 
3nfuforien als botlfommcn organifirte £bicrc. — Gingcmeibe ber 3nfufo«> 
rien. — föä'bertbiere. — ÜDfagcntlncrc. — 2>ie ^flanjen beö flcinften iftaiu 
me8. — Genfcrben unb $Uje. — 2)a$ SWifroffop. 



Sterleten het Tüftnmlt 

$1 a t u r a n f i dj t e u 

unb 

(Tfjferaeidjiuingen au8 bem ftfjroeiaerifdjen ßeGirgc. 

Sott 

Jrifbrid) uon £fcf)ubi. 

Vierte berbefferte 9t u f t a g e. 
mt 24 3nujlrationfn na* Driginaljticfjnunßtn ». C. «ittme^tr unc 3B. »corju. 

<ßrei« 4 £l>lr. 
(PfPttnbert *% <£f)rr. — 3it pnufWaitb 5 <Ef)fr. 

2>er 3>erfaffer entwirft in biefem 28erfe, roeldje« ba« SSerfiä'nbmß ber in natur* 
biftorifeber ^ejteb. ung fo nnd&ttgen fcbwei3ertfd>cn Wbenmelt bem ©ebtlbeten ebenfo 
grünbltd) als anjiebenb bcrmittelt, mit großen 3i\a,cn ba« malerifcbe SBilb jene* 
etgentbümlicben SJaturgebieteS in allen feinen £bcilcn; er geiebnet bic ^flangemoelt 
mit ibren ^crrlitben örfebeinungen nnb füt)rt bann ba« gefammte ibietfeben bon 
feiner nnterfien ©rufe bis 311 ben bollenbetfien SSertretern auf, fobaß fidj ba« $anjc 
gu einem großartigen , fiinftlerifcr) abgerunbeten 'Jiaturgemä'lbe gefTalret. 

3)er £err JBerfaffer fagt in ber Anleitung : „2)ic ©ebirgsmclt ift eine je 
außerorbeutlid) mannigfaltige, ibre @rjd>cinung fo merfrottrbig unb cigeuthümlitf;, 
baß jeber <2rrcif3ug bafyin fdjon feine SSeute unb feinen i'obn hat. ü$on bem 
roalbbcfäumten guße, bon ber freuublicben $ilgclregion , mit ber fie im £l;ale 
aufftebt, biß 3U ben girnfronen ibreö #aubte8 nä'brt fte nacb feften, buref) liu 
matifdje Sebingungen mobificirten (^efefceu ein mccbfclnbcs, unenbliefy reiche« 
Veben unb bietet fo oft in einem auffteigenben glädjenraume bon wenigen Dua* 
bratmcilen eine (Stufenfolge animalifdjer (Srfa)etnungcn, bic mir im £icflanbe 
t^eilö gar nid?t, tbeils in ©ntfernungen bon .Rimberten bon Steilen mieberfinben. 
Sßcnige Scgftunben führen un« bon bem legten Äaftamcnwalbe, in beffen 9iad;» 
barfebaft nod> ber italicnifdje ©forbion am @emäuer Rettert, 3U ben Meinen 
'Pflanzen* unb £bierf«>rmcn ber ^olargegcnbcn. 2>ic große Skrfchiebenartigfcit 
ber ©cbirgölocalitätcn , ihre mittlere «Stellung groifdjen bem euro^äifeben @üben 
unb Horben, il>re bielfarb jid; abänbernben flimatifd^en unb mcteorologifc^en SJcr^ 
bältniffc bebingen unb begünfiigen biefen großartigen 9tcid;tbum organifd)cr Gr^ 
fdjeinungen, ber audj in jenen eiflumftarrten ©ebieten mit munbcrbarem ^>au0= 
halt unb unglaublicher 3»ibigfeit norf? auöbauert, mcld>e man fttf? gembr)nlicr) bon 
allem i'ebcn entblößt unb in ftarrem £obe berfunfen benft. SBeld; ein SBccbfel 
tbierifeber 3itbibibualitätcn bon bem gewaltigen ©eierablcr, ber ficb auf 9JJorgcn- 
molfcn mtegt unb ben berborgeuen 9iaub in entlegener ©cbluc^t mittert, bis 3U bem 
©letfcberftob, ber in ben £aarfbaltcn ber bben (Siemccrc firf? regt, bon ber flüchtigen 
unb borfirbtigeu (»cmfc bi« 3U ben mifvoffobifdjcu C^cbilben beg rotten ©dmee'«!" 



JCcipjig : tfcrhgsbucbbanblnng bon |. J Mxbti. 



* 

Digitized by Google 



rklärung. 

Saruirtezn . 
Kalkstein, , 



Skizze der 

HM" SCHWEIZ. 



FhßnaJitk . . 
ÄUWÄ . . . 
Grajvit . . . 



s s 
Ph 

BB 

Gr 







I 



I 



■ 

i 

I 

I 



I 



Digitized by Google 



Digitized by Google 



\ 



Digitized by Google 



ff*' 




Google 




rartörhc Anzeige. 



3m ©erlauf bee UnterjcidnwUn t(l trfdjicnen unb buri 

iu erhalten : 



Budihanblunaen 



,. \ -\ Sflujtrirter 

0 r c oft c n - i- ü I) r c r 

für 

örcs&ctK &ic fad|lifri)c Sdjrott^ tfeplil} unb Prag. 



,1.0.1 1 




3lttt KS in ben £ftf geöntcftleii flöTritöimgcn. 

einer * 7 - r ■ - >. 

tote ber SrröbcH^rdflcr (rifmfrüfm unb beu ^ricntiruu^pldnfti ton 

Sueben Unb ^rag. 



Inhalts uerjti^mjs. 

L Dresben unb feine Umgebungen. . III. Die Oreabcn-Jirager Cifenbarin. 



0 fl.U'll. !. '.'I 



■>ttaM. 

1 ruiui . 



it|«i) » $ifri'rtintc Pf r 

fe f. Tie fdAJtfcbc 
iibaa>. 

JP^utm^Bh'ni' i. Tu- böbmifd>r 
^5t»rmrr(f? ppii ©pcfntwd} H# 'Vrag. 

iy. flrag unb feine Umgebungen. 




r 



Sfdiete* Jta* itfl~»fftimtf 5B>itnrfriirtg. 
C2ict>f ntf e ÄdpMel- Stuart SSanPtning. 

11. Die fadififdi-bb'bmifdje Sdjroeij. 

»Idttc? Kapitel. Allgemein**. 
Slcuntc« Äa pUtf. «fdtre* Orlbuffr. 
^Jeljntc* Äiiv^ffc. Öinfffl Plbufcr. 
i*li"tre Ä.ipi7cl> <Ön ^liisflUjj iia(t> S<N 
i**u. flu&lg . ^ifirccttniMn; levlifc in»* 

. * ; " 3n 8einn?anD ijebui 



nt. 

( Umgrgnil 



'i ,1 ■ iiri. ircc 




rniff ppi 



V »