Skip to main content

Full text of "Völkerkunde"

See other formats


Lüh 


Völkerkunde 


Friedrich  Ratzel 


1 


NH-A 


fibrarg  of  %  gtoscum 

OF 

COMPARATIVE  ZOÖLOGY, 
a  mtad  coukb,  um  mass. 

floiintirt)  b;;  prftlte  subscifpUon,  hl  1861. 

Deposited  by  ALEX.  AGASSIZ. 


Ab.  H  frf 


f  


Digitized  by  Google 


fiükerkun&e, 

dritter  93onb. 


Digitized  by  Google 


4>oIjf rcird  ?opicr 


Digitized  by  Google 


* 

0 


Dr.  ff ricirid)  Mntecl. 


dritter  23aub. 

3>tc  Jutffurüömer  bet  JWon  unfc  bleuen  IJStett 


«Ulit  235  ftftbHbungen  im  Xe|t,  9  WquareUtafeln  imb  1  Äorte 

oon  Midjari  Bndjto,  ttubolf  Cronau,  «heoHor  «r5fe,  «call  Ufim,  Wilhelm  Seuer,  «torfl  Rlepjig, 
ftuftao  «Ifihrl,  V:  Viiil Ii riii ,  lUrt.arö  JJfltttur,  ^Jtof.  C.  SdjmlM,  tfajr tun  Srtnunbrr,  A&nlbrrt  Smoböba, 

©lof  «Mokier  u.  a. 


Seidig. 

«erlag  be3  SHb  ltograpI;ifcf>en  3njlitttt«. 


1388. 


Digitized  by  Google 


«Oe  »edbte  »cm  Sttfegtr  uorbf^oltfii. 


Digitized  by  Google 


3nljalt$*$eraeicf>ttt$. 


(ftnlfitimg  im*  enjtljriHfdjfr  tyttttethttis. 

Einleitimfl. 


L  3)it  gfbcnsformcn  alttocatitficr  Wülfer. 

gritf 

1.  ftie  Huüur   8 


2.  2>er  flomobtamufl  ber  .frirteupöHer. 


B6 


II.  (^thräifdKr  flölfcrfrci*. 

3.  gfriiQmto»ata6tfd}efl  äEuftenflebiet .   .   .  5J» 

4.  UberftcQt  be*  ettjtftrfiifften  8öl!erfrrife&  .  II 


IIA 

Araber  unb  arabifdje  locfjteruöirer  in  9iu* 

bien  unb  im  6ubait  .    .  . 

un 

7.  £ie  Üölfcr  ber  Samara  

156 

8.  £ie  ftulbe  ober  J?eHata  

186 

9.  Sie  Berber  

1  MM 

10.  £a$  £»odjIaitb  SIbefftnieit  

SSI 

11.  2>ie  !?Ibeffinicr  

-'27 

12.  !Der3uban  u.  bieSubannö'lfer.  JUluemeine* 

260 

13.  ^ornu,  Söauljirmi  unb  bie  2)'abfee»3nfu« 

280 

310 

jtTOMfljjen  jjgj  ^f r  imtcmlintifriyf  jBlkgtote. 

15.  Dai  afiotifdje  gtgggn  unb  It'üftenflepiet  323 
HL  Jüanberofllfer  3nneroften3.  SCtTflcmeineS .  330 


Etil 

17.  Mongolen  unb  ZurioÖIfcr   347 

1*.  Getaner  n.Vicrrennbte£tam:ne  ^.yHiunlaja  380 


Seite 


12.  Sübafieu  391 

20.  gUacmeine3  über  inbiftfre  gÖjgtt  ...  399 
2L  anbter  422 


22.  gramer  unb  perroanbte  %ölferfd)aften  ,    .  452 

23.  Sinterinbiet  467 


(Oßafmi  jjpjj  irr  ojlafiQtifdjc  yfflhcrlirns. 

6tit<  i  £tiif 

liL  Cftafien  501     2i>.  Japaner  unb  Koreaner   *>7ü 

25.  giiboftafiotifc^e  '■üerflftämme                    509  30.  ^-amilie,  ("jefcllfc^aft  unb  Staat,  tiauptfäd)' 

26.  öeüfodjtlichee  über  bie  oftoftatüdje  Kultur    519            lictj  bei  beu  Ciiincfen   604 


2L  Oftofiatcn  640 

28.  SQtnefen  564 


31.  ®foufrenet"ürinen   unb  ^eli^ion^fnftcme 

gfien*  616 


ältnmcriltnmfrijc  iiiUtiirmUhrr. 

Stile 


Ü2.  allgemeines  übet  Urfpruna,  unb  (Intipicfe* 

lunfl  ber  altamcrifaiüirrjen  Kulturen  .    .  'HJ 


33.  ttbtrflflt  ber  attamettfanifaen  Kulturen  .  668 


8A  gttjgajutggfltt  719 

3JL  gutopflet  731 


ffiittrUftnWrij  -  ntlnutifrijf r  plhcrkrris. 

gjCfligCT     ■    i  .  . 


Etitt 
7Ö3 


3nufttationett::$cräeid)ttt$. 


äquarrUtafrln. 

€eite 

^Utqqoptifdjeö  Söanbgemälbe  21 

^lubifier  «rieger  88 

^orbafrifanifo>e«  Äunftgeroerbe  214 

Golfer*  unb  Äulturfartc  oon  Stften  ....  330 
^ürtifäe  unb  mona.olifa)e  öeroebe  unb  S$mude  369 

^nbifdje«  Slunftaeroerbe  427 

^apanifdjer  Zcmpel  685 

«Tlmerifanifae  Altertümer  668 

^Itamerifanif^e  I&ongefä&e  679 

Dfti  unb  norbeuropäifdje  SBöifertopeu  .   .   .  727 


JUuftratioittn  int  fort. 

^qpqm'dK  iHciera,erfttC   10 

^qrqtnibenlqnbfdjqft  mit  gellahborf  bei  ("H>-b,  üO 

2ie  cpbinr  bei  H^eb,   22 

Die  ^gremtben  oon  Oiseq   24 

2er  2or'jduthe  oon  ßijcf)   26 

2ie  yrjlonen  uon  Gbfu   28 

Xit  Sempetinfel  ^^ilä   80 

ein  ftameljattel  ber  Steba   36 

(Tin  Weifeprooiantfotf  (3ieflenfeH>  oufl  £imbultu  37 

Jtamelfcffel  ber  geübter   88 

ffelflffulpturen  cuS  bem  Zfrolc  SEtliffort  in  fteffan  40 

^elsftulpturen  aufl  Zibefti   41 

eine  ^cba'laidjc  fur  flüfftfle  Butter,  quo  beut 

'-I'Jeftfuban    42 

.ytirtenftab  imb  Meute  ber  kubier  ...  50 

Ifltarii"(l)C  Sirtjet                              ...  ~>t> 

Cafcnlnnbfcbaft  nuä  ber  (Baqara   61 

(*)uiuiin=  ,'lfqjie  <  Antritt  vera)   67 

Kggjflftgf  Wert   72 

Dattelpalme   76 

Saftig   8p_ 

ein  «ebuine  out  ber  Mrabifflen  SBufte   .   .  82 

CSfjarafterföpfe  ber  SRenfa   83 

Gine  JJerberinerin   84 


Efitf 

liine  nubilcfyc  S f lao   

85 

SWann  unb  iliabctyen  aus  9iubieit .  ... 

96 

^ünfllina,  unb  iluabe  aus  SJiubien  .... 

87 

(Sin  äaqptiicqer  Araber  (nenroiber  £qpuv) 

88 

89 

[viti  1  mit tirfipr   V4  mi  f  m   ti  n   rtnÄ  Mtitrn 

l  ui  a  l.1  i1 . 1 1  vii l  i   .muifinunn  HUP  JVUllU.    .    .  • 

90 

94 

Gin  nubiieber  itanterbeltu 

100 

3atb  ^qrqafd),  <£ultan  von  Sanfibar  . 

107 

lillul    UHU   Z'IUIIUU  wllu,    OULHlUtjUl  ^llllUttJV 

l't't 

Dfqttuq  3ern*  jvrau  ...... 

110 

Gine  $uppe  (ober  ^bol?)  aud  Öroegefled;!, 

112 

117 

rvafiq,  vom  Stamme  ber  (sduifurieb,    .   .  . 

120 

126 

198 

tritt  ©Ifenbein «Ärmbonb  au8  Morbofctn;  ein 

meffinflener  91afenrina  ber  Suabeli  .   .  . 

130 

Gine  Zfinjerin  in  Gqartttm  iqbeiftttiidjen  Ur« 

131 

Gin  brebbarer  Sä*er,  in  3iubien  unb  «6effi= 

132 

Gin  bewaffneter  IMlflcr  (lafruri)  

133 

134 

Sin  nubifcqc»  Sc&roert  (Solinaer  Äliiifle)  mit 

135 

3JiiIbe  a.iv  .mnboratt.   

UM 

(ritt  SBurfmeffer  au*  Diubien;  ein  2Kurfftocf 

«<mt  abm  Sil  

137 

138 

(itne  eiferne  iiadc  aus  Morbofan,  bereu  ftlinae 

aueb  als  äHünje  beultet  wirb;  Gifenflelb  vom 

(Sin  arabifepee  :Kqucqerqcfa&  quo  Ibon  .   .  . 

140 

141 

9lubifa}e  Zabatdpfcifeu  142. 

143 

fBaff erbiete  nubifaje  gle<$tn>aren  

144 

üiitc  Mqrqtuqnenqlode  OUÄ  Morbofan    .  . 

145 

148 

Digitized  by  Googl 


3llufUationen»93er}et#  * 


e«itc 

(Sin  93tfa)arin-.2lra&cr   149 

9lubifa)e  mabbaba   151 

Gin  <5effaner   159 

SBurfeifen  ber  libbu   162 

«eberarbeiten  ber  luareg  unb  $auffa  ...  163 

Cin  Äamelfattel  ber  Jibbu   165 

3roei  fi<b  begrüfjenbe  libbu   168 

Gin  Söffel  ber  luareg   174 

Cin  Sorratsbüdjfe  ber  Juareg   175 

eine  lobe  au*  Sornu,  f ogenannte  ^Jerlfju^ntooe  178 

^uloerflafdjen  unb  Äöa^cr  ber  fcuarcg  ...  179 

Cin  Söurfbolj  ber  luareg   180 

lurm  ber  SWofa^ee  in  3lgb,abe*   184 

grauen ianbalen  au«  Äano   187 

Cin  Sola),  am  Hrme  ju  tragen,  au«  Äano  .  192 
Örunbriji  einer  vüttengruppe  im  2)orf  e  Sajarau 

(Slbamaua)   193 

Örunbrtfj  eine«  §aufe«  in  Äano;  Scbeibetoanb 

einer  §ütte  in  Äano   194 

Cinc  Hntimonflafdje,  mit  i'eber  oerjiert,  au* 

«ibba   195 

^Jlan  oon  Äano   196 

»nftajt  oon  Äano   197 

«Itcr  Steinbau  bei  Äafr  2aßan   200 

Hlter  Steinbau  im  Ib,ale  ei!ete   201 

•jlorbafrtfaniftbc  Eolmcn   203 

Cin  2)aa)claner   205 

^Juloerflafcben  unb  Äugelbeutcl  au«  JUgerten.  208 

fiebertafajen,  algerifa)e  Strbeit  ....   210.  211 

Cine  Sia)el  au«  ber  Cafe  3)aa)el   212 

eine  9Wef  fingplatte,  a(gerifa;e  »roeit   ...  213 

Mcifinifaje  Sanbfa)aft  mit  Oräbern  ber  9Wenfa  224 

SBcroofjnerinnen  oon  3Henfa   228 

Scrooljner  oon  3Henfa  auf  ber  SJanberung    •  229 

Cin  Sa)mu(Hamm  au«  «befftnien    ....  230 

ein  abeffiniiajer  Sajilb   231 

Äirdje  in  Partim   233 

Cin  abeffinifajer  3Wer*mann  mit  ^iflug  unb 

Jtinbern   235 

3lbelftnifd)e  Strobflea)tereien   240 

ein  Äonjert  in  SWenfa   242 

ein  fübabeffinifa^e«  (@aDa>?)  3Räba}en  .  .  244 
Cin  9legermifa)ling  au«  Dftafrifa  (n>abrfa)eiir 

liaj  ber  Somalilüfte).  SJorber»  unb  Seiten- 

anfiajt                                          246.  247 

»beffinifa)e  Äira)cngeräte   249 

groben  moberner  abefftnifdjer  Äunfi    ...  251 

flbcffinifdjc«  Staat«fiegel   255 

Cine  OajellenfaHe  au«  bem  Jltoaragebiete (Iafa>  270 
ein  Ärieg«J|orn  au«  einem  Clefantenjabne, 

ffieftfuban   271 

Baffen  ber  Sianga:  SJogen,  ^Jfeilfpifcen  unb 

Äöajer   272 

©in  Neger  («uba?)  au«  Äorbofan  .  .  274.  275 
Sanbalen  unb  Stcljfaju&e  au«  bem  Söcftfuban 

(Manbingo?)   277 

$elm  eine«  93obinga*Äriegerö  ......  278 


292 


Cin  Heiter  ber  Seibc^atbe  be$  *OTl 

58ornu  

ein  Äanembu  (©ptettrd^  Unb  ein  m' '  ' 

(99ogenfä)ü*e)  aus  bet  botnuan«*«  C? 
SJüftung«ftUcfe,  Sßurfeifcn,  Streitäxte lSX 

au«  SagDirmt  unb  SBotnu       ö£tc'  S>0l^e 
Äorbfajüffeln  au«  Äura    ..*"*'*'  295 
93ornuanifa)e  2ebertafc$en    ,  *  "  r96 

ein  ^«njerreitcr  von  «agß,m,:  '    '  f97 

Cin  Heger  (W*«««?)  Qug  ^irmi     '  S 
Sattel,  Sattel--  unb  ©peerfpi#ente«e ' rfne«  ' 

dürften  oon  SBagbirmj   307 

Sdjilbe  au«  »agbjrmt  .  308 

ein  5ur»3?eger  ...   at2  313 

Stilett  in  Sa)eibe  unb  äüurfbofj  au«  Earfur  814 

Cin  9öebftub,l  in  Xarfur  315 

Speerfpi(jentafa)e  unb  Sebertäfa)a)cn  au«  bem 

3entralfuban  (»agbtrmi?)  819 

3<»*  329 

Junger  SWongole  332 

Älter  3Rongole  333 

Cin  tur!ifa)er  Dfftjier  335 

SJafdjfirenfdjmud  348 

Cin  latar  mit  Irommel  349 

Pfeile  unb  Sogen  (oon  Äalmütfen?)  ...  351 
93aftrifa)e«  Äamel  (Cameins  bactrianus)  .   .  354 

$lan  oon  ÜJingil.  Xtvt  864 

Cin  ürgififojer  Mutant  368 

Xibetanifa)e  SWergeräte  384 

ein  fiama  au«  £f>affa  386 

»ei«  (üryza  sativa)  396 

3ucferroljr  (Saccliarum  offteinarum) ....  397 
3ute  (Corcliorufl  olitorius) ;  SJaumroolle  (Gos- 

sypium  nrboreum)  398 

Cin  malebioifdje«  SBeib  400 

Cin  tamulifa)er  Äuli  401 

§tnbu*Äaufleute  406 

Cin  bronjene«  Subb^abilb  415 

Cine  bubbbjftifa)e  ©locfe  416 

Gine  Sronjeoafe  au«  Äafajmir  420 

Cine  gifte  ber  Äb,a  in  ^interinbien    ...  421 
Zarna  lopan,  ein  reiajer  Äaufmann  au«  §in« 

boftan,  in  Sanfibar  lebenb  423 

3nbif$e  Soffen   425.  426 

•^anjerfleib  ber  3»bier  au«  «buj,  Katfo)  .  .  427 
Sajilb  mit  ^ianjerplatten  au«  «b,uj,  Äatfaj  .  428 
Sie  roiajtigften  grudjtbäume:  ^Jifang,  Äolo*» 

palmc  unb  ^iapana  auf  Gculon    .    •   •    •  131 

3nbifa)er  3cbu   433  ' 

Sübinbifaje  Saumroobnung  ....    ...  434 

«uSlegeboot  oon  Geolon   436 

Cin  oorneb,mer  Werfer   453 

Dla«r  Cbbin,  Sajalj  oon  ^erfien;  au*  türt»fa)em 

»tute   454 

Cin  ftamefifajcr  Cbelmann  ...    ...  473 

SWongtut,  Äönig  oon  Siam.  .  .  •  .  495 
3)er  Ibceftraua)  (Thea  sinensis)  .....  6Q<} 


Digitized  by  Google 


vm 


3lluflrationen«3}erjetct)ni«. 


6fil« 

507 

Gljineftfctjer  §anf  ober  Gtjinagra«  (Boebmeria 

608 

Staffen  au*  bem  Dfitjimalaia  

515 

524 

525 

fcöljetne,  fteinbefdjioerte  Slnler  ber  SUno  .  . 

526 

Sogen,  Pfeile,  Ködjer  unb  3agbmeffer  ber 

535 

altertümliche  Ctjrgef>änge  unb  §al*fd)mucf  bcr 

536 

3linot)ütte  mit  OefteOen  $um  gifajettocTnen  . 

537 

538 

Sin  japanifdjer  ®ele&rter,  Begleitet  be*  Cber» 

543 

©in  IRanbarinenftab  in  rotem  Satf  .... 

555 

Gin  a)inefifa)er  SRanbarin  au*  fcongfong  .  . 

656 

557 

Gine  Gljinefin  mit  Krüppelfüjjen  unb  ein  a)ine> 

1 

558 

Gtjinefifc&e  Dpiumpfetfen  

662 

569  i 

572 

3lltä)ineftfd)e  ^orjeDanoafen  

578 

Gl)ineftfct)c  2uiu*«  unb  0ebraua)«gegenftänbe 

574  ! 

575 

576 

580 

581 

582 

3apani|d)c  unb  djinefifdje  Süaffen  .... 

683 

58-4 

588 

«Itjapanifdjer  fflebfiufjl  mit  SJebgerfiten  .  . 

590 

0efa)ni«jte  $ol}ptatten  ber  Slino  

691 

Gin  japanifctjer  ^Jriejter  

592 

©erate  be*  bra§manifa)en  Opfer«  unb  ©otteö-- 

617  | 

622 

625 

€tür 

Gin  bubbfjiftifcber  £>au*altar  au*  3opan  .   .  631 

Gin  inbifdjer  ftaür   .  636 

Gin  altperuanifct)er  ^ätjlftcin   657 

«Itperuanilrfje  öoljfa)ni$ereien  (3bole  ober 

§of>eit*ftäbe?),  gefunben  im  Ouano  ber 

SRacabi«  Unfein   664 

Slltperuanifaje  Stempel  jum  Semuftern  be* 

Mörper*   669 

Gine  Umt)ängetafct)e  oom  lotenfelbe  oon  Silicon  670 
Sc&mutfgegenftänbe  au*  6tein  unb  OTufdici, 

oon  gucalan   671 

Site  geuerfteimoaffen,  refp.  Öeröte  au*  öuote« 

mala   672 

Gin  Onbianer  au*  «natjuac  ($o$ebene  oon 

Wesifo)   673 

Duipu  (Sctjriftfajurj)  au*  «U^eru.   ...  677 

opinbeln  unb  ftleajtnabeln  au* «ncon,  »It'^eru  678 

Ginf«ct)e  Itjongefäfee  au*  Kit  «Kolumbien  .   .  679 

Zopen  oon  0efi$t*urnen  au*  9llt«$eru  .  .  680 
Steinpfeile,  Steingeräte  unb  Knoajenflötcn 

au*  Gräbern  Kolumbien*   681 

%(t;9legifamfa)e  Steinffulpturen   682 

Sdjmuctperlenfc$nüre  für  §alä  unb  »ruft,  au* 

«It.^eru   684 

25a*  fogenannte  §au*  be*  3n>crge*  in  llrmal  688 

6  tuet  «Ornament  oon  Gcumu   692 

2)a*  fogenannte  Sa)lofr  oon  C$ia)en«3lw  .  .  695 
Stlte  Xljonfiguren  au*  Kolumbien;  Steinalter« 

tümer  oon  ben  Antillen   698 

fto&le  2:t)onfiguren  (fogenannte  Gbjbd;a.-  »Iter« 

tümer)  au*  Kolumbien   699 

Alte  Zfjongefäfje  au*  Senejuela   700 

Gine  Üafe  mit  Äampffjenen,  au*  KttafkVU  .  701 
r  iL-  Statue  be*  GfjacStool,  gefunben  in  Gtjia« 

pa*  (SWefiro)   704 

fcöljerne  Otjrpflöcfe  au*  3Ut«$eru   ....  707 

Gine  Kurbin   720 

Gin  Armenier   722 

Gin  forifdje*  SKäbajen  au*  Damaöfu*  .   .   .  724 

Gin  SWaronitenpriefter   726 

Gin  SWingrelier  am  Pfluge   728 

Gin  SBotjäfentoeib  au*  3}en>«!   738 


Digitized  by  Google 


(Stntcihmg. 
§xt)tfyxäifd)ex  "gJöfßerftreis. 


»SUtrtunt*.  III. 


1 


Einleitung. 


3 » ^ alt:  £ie  jroei  großen  ©egenfäfcc  bei  StfanbernS  unb  bcr  3fnfäfftgfeit  in  bet  Sitten  SEett.  —  Tie  33c» 
ftänbiflfeit  ber  Rultur.  —  3&re  ftaturgrunblage.  —  Sßonber«  unb  Kuljegebiete.  —  Ter  Äulturgürtel. 

£inreia>nb  ift  in  ben  beibcn  porljergebenben  öänbcn  von  ber  Slaturbebingtljeit  bcr 
Äultur,  befonber«  von  bcr  jur  Arbeit,  roeldjc  bic  ©runbfraft  aller  ßulturentrotcfclung, 
anregenben  3Jtad)t  be«  rauhem  iUimaä  unb  bcr  nid)t  aH^tt  üppigen  ^ffanjen-  unb  Dicrroelt 
gemäßigter  3onen,  gefprodjen  roorben.  ©enfigcnb  ift  ba«  2öort  Gmerfon«  oaritert:  ,,280 
Sdmee  fallt,  ba  ^errfc^t  geroöfmlidj  bürgerliche  $reif)eit.  2Bo  bic  SJanane  roädjft,  ift  ba3 
tierifdje  Softem  träge  unb  wirb  auf  5loftcn  leerer  triebe  genährt.  Der  9)ienfd;  wirb  Ijier 
finnlid)  unb  graufam."  Mein  auf  ba«  bartn  angefdjlagcne  Dljcma  werben  mir  immer  unb 
immer  wieber  juriitfgefüljrt,  unb  befonberS  oft  wirb  uns  bic  Jlbftnfung  bcr  öebräudje,  Sitten, 
i'ebenäweife  oon  ben  ©ebieten  be£  ärmern,  bebrängtern  Sebent,  ber  rauljeru  Statur  nadj 
benjenigen  beS  milbern  ÄlimaS,  beS  leidjtern  bebend,  ber  reidjern  Umgebungen  entgegen* 
treten.  $n  ben  folgenben  Äapiteln  mcrbeii  mir  mt*  aber  auf  einem  oor  allen  anbern  gleidnam 
gewcit)ten  »oben  bewegen,  auf  roeldjem  feit  Saljrtaufenben  bic  flultur  ifjre  l)öd)ften  Gnt* 
wirfclungen  in  fold)er  gülle  getrieben  fjat,  baß  ein  Kulturgebiet  am  anbern  einen  l)crr= 
lidjen  Öürtcl  t»om  Süboftminfel  be3  SStittelmeereS  bis  hinüber  jum  StiHen  Cjeane  fdjlingt. 
3mei  ancinanbergrenjenbc  Staturgebiete,  Steppe  unb  Strferlanb  gemäßigten  5tlima$,  oer= 
einigten  luer  ifjre  fulturförbembe  Äraft. 

2ln  bem,  was  bauernb  an  Äräften  unb  Strebungen  in  ben  Golfern  SifienS,  SlfrifaS 
unb  GuropaS  wirft  unb  ift,  f>at  bie  Statur  ber  fiänber  bcr  Silten  S&elt  i^ren  großen 
XnteU.  ©efdnd)tlid)e  Bewegungen  finb  ja  infofern  immer  tgpifd),  als  burd)  bie  Statur  ber 
äJerljältmffe  if>nen  gewiffc  Gigenfdjaften  in  SluSgang  unb  Stiftung  aufgeprägt  werben,  welche 
fid)  wegen  ber  Dauer  jener  SUerljältniffe  wieberfjolen.  Diefe  Dtyatfadje  geftattet  Siütfidjlüffe 
oon  bem,  was  fnftorifd)  feftftefft,  auf  ba«,  was  im  Dunfel  bcr  SJorjeit  fid^  ooHjogen  bat. 
Unb  es  ift  bicss  oon  boppelter  Scbeutung  bei  einer  DarjMung,  weldje,  wie  bie  in  biefem 
Sianbe  beabfid&tigte,  jabjretdje  SJölfer  umfaßt,  oon  beren  äSefen  unb  Sdndfalen  nur  bunfle 
Stadjridjten,  öfter«  nidjts  anbreS  als  ein  Slamc  erhalten  ift,  wcldjer  fagt,  baß  fie  einft  roaren. 
HOfel  »ergebt,  aber  ntdjt  alle«  gleid)  rafd).  GS  fwt  bie  Statur  ein  einförmig  fid)  roieber- 
fwlenbeS  Sieben,  in  roeldjem  bie  Äräftc  beS  gortfdjritteS  unb  ber  9iüdbilbung  unmertlid) 
ttiätig  finb,  roäb^renb  bic  Golfer  fdjneller  fommen  unb  ucrgcljcn.  Unb  ba,  roo  ib^nen  lange« 
fieben  bef Rieben  ift,  änbern  fie  in  bcr  Dauer  weniger  ©encrationen  bie  gönnen  iljre« 
Üeben«  oft  bi«  jur  Uufenntlidjfeit.  G«  b,at  etwai  roal^aft  XröftlidjcS,  unter  foldjen  Unu 
ftänbcn,  oon  ben  großen  ©egenfäfeen  ber  Statur  auSgef)enb,  ju  ©egenfäfien  im  33ölferleben 
rocitcrfdjreitcn  ju  fönnen,  bic  in  ifjrer  Staturgrunblage  bic  öcn)äb,r  bcr  Dauer,  b.  f).  ber 
2Bieberl)olung,  befitjen. 


Digitized  by  Google 


4 


©inleitung. 


So  wie  ber  23oben  ber  Sfttcn  2Belt  burd)  bcn  grofjen  3»9  cmc*  Dom  2ftlantifd)en 
jum  Stillen  2)Jeere  fid»  erftrctfenben  Steppengürtela  begetdjnet  ift,  bcn  ju  beiben  Seiten 
fruchtbare  0ebirg8=  unb  Ticflänber  begre^en,  fo  ge^t  burd;  feine  ©efdjidjte  ber  Äampf 
ber  Roiiutbett  unb  SInfäfftgen,  ber  Birten  unb  ber  2tcTerbauer.  Tiefe  beiben  Ausprägungen 
f;öf;erer  Stultur  würben  nidjt  blofc  oon  oerfd;icbenen  Golfern  getragen,  fonbern  eS  fiabcn 
ftdj  9?ölfer  unb  SUölfergruppen  in  fte  gleid;fam  f)ineingeformt.  3n  bem  Sufammenfallen 
ber  3lricr  unb  llralaltaier  mit  ben  großen  ©nippen  fcfefjaftcr  unb  nomabifierenber  23ölfer 
in  2Bcft=  unb  3entralafien  liegt  etwa«  Urfädjli^c«,  weld;e$  bie  oölferfd&affenbe  Straft  bcr 
fojialen  Skrtjältniffe  afjnen  lägt,  ©leidjjeitig  liegt  gerabe  in  biefer  SBerbinbung  etwa«  bie 
©egenfäfce  ber  Aulturformen  StärfcnbcS.  älMeoiel  oon  ben  £eben3gemofmI;eiten  ficr)  bent 
Organismus  fo  tief  einprägt,  bafj  beffen  fleinftc,  feinfte  £eild;en  baö  empfangene  auf  frembc 
Steinte  ju  übertragen  oermögen,  bafj  mit  anbern  Sorten  jene  erblia)  werben,  wiffen  wir 
nid)t.  SDajj  fold;e$  gefd)icl;t,  ift  wabrfd;einlid;.  $afj  3al;rtaufenbe  ber  Gntwöf)nung  biefe  Gin- 
brüefe  wieber  umsumobeln  im  ftanbe  finb,  ift  gewijj.  SBor  un£  feljen  mir  bie  grofee  Ginfad): 
I;eit  ber  Verteilung  ber  gunftionen  im  gefdjidjtlidjen  Sieben  ber  9llten  SBelt  unb  jicfjen  unfre 
Sdjlüffe.  £a$  Altertum  fannte  wab,rfd)cinlid)  arifd)e  SKomaben,  bie  neuere  3eit  $at  nur 
aufäffige  Sßölfer  bicfeS  Stamme«  gefefjcn.  ftaft  fein  einjiger  türfifdjer  Stamm  fann  anber: 
feit*  als  oollfommen  fef#aft  ober  aud;  nur  Ijalbnomabifd)  bejeidjnet  werben.  2>ie  CSmanen 
tjaben  bie  Sürüfen  bei  Söruffa  unb  bie  Xurfmenen  bei  SiroaS  anfjuroeifen;  oon  ben  per* 
ftfdjen  dürfen  finb  bie  2lferbetbfd;aner  allein  fe(jf)aft,  roäfjrenb  bic  feit  200  ^aljren  im  9ior= 
ben  biefer  ^rooinj  Sifcenben  nod;  immer  nomabifieren.  2>ie  Grfari  am  linfen  OniSufer 
unb  bie  3omuten,  meiere  fübmcfUid;  oon  Gfuwa  wohnen,  finb  fajroaaje  £albnomabcn.  Sie 
Usbefen  fogar  tragen  in  mand;cn  3ügen  ben  Glwraftcr  beS  wiber  2Billen  Ängeficbclten, 
unb  bie  am  linfen  SajarteSufer  rooljnenbcn  Stirgisfafafcn  twben  nur  an  wenigen  fünften 
fjalbnomabifdfe  Sitten  angenommen.  3)urd)  9lrmut  unb  Ginengung  gezwungen,  l;aben  bie 
5turama  am  .ifdjirtfdjit  fid)  mit  Sorten  gemifdjt  unb  finb  jum  2ltferbau  übergegangen, 
unb  älmlid)  fdjeint  bie  ©efd)id)te  ber  £albfafafen  oon  £afd)fent  ju  fein.  Gin  3}rud)tcil  ber 
Starafalpafen  f;at  ftd)  bem  2lderbaue  gewibmet,  wäl)renb  ber  3teft  nomabifd)  blieb.  2lder= 
bauer,  bie  ben  SZamen  Tataren  tragen,  wie  bie  Skwolmcr  bcr  Sübfüfie  ber  ftrim, 
b,aben  bcr  Slbflammung  nadj  nidjtä  mit  dürfen  ju  tb^un.  3Me  Stetigfeit  in  ber  £eben0= 
weife  ber  9lomaben  gehört  ju  ben  auffallenbften  (Jrfdjeinungen  altweltlidjcu  'öölfcrleben«. 
Sie  ergäujt  bic  (Sigenfdjaft,  bie  wir  foeben  fjeroorge^oben.  Sfotb^en,  Safen,  Hunnen, 
dürfen  unb  Mongolen  treten  un*  wie  Gin  Volf  entgegen.  Xex  33ilbung»tricb  ib,rer  gro- 
ßen dürften  blieb  ob,ne  tiefen  Ginflu&,  cbenfo  wie  bic  SBeftrebungen  d)riftlid)er  Shfftonare; 
jene  erregten  2öiberwillcn,  unb  biefe  begegneten  offenem  Siberflanbc.  2Bo  fein  3nmug 
burd;  Unterwerfung,  weld;e  feiten  bauernb  blieb,  ober  burd)  ba3  einjig  wirffamc  SJiittel 
gcograpljifd;er  Umfdjliefjung  geübt  warb,  amalgamierten  bic  ÜUomaben  fid;  nur  ^ödjft  lang= 
fam  mit  ben  3lnf affigen,  unb  wo  fie  e£  big  ju  einem  gewiffen  ©rabc  traten,  blieben  fU  bod) 
immer  bic  Natio  militans,  weldjc  fid)  bie  ^enfdjcrroüe  uorbeljielt,  bic  ^errfrfjaft  aber  oft 
nuftt  anber«  al«  wie  eine  Äriegerfaftc  ausübte.  So  erfajeinen  bic  Slrabcr  in  9Jorbafrifa  unb 
äBcftaficn,  fo  aud)  bie  iDiongolen  im  Dften  unb  Horben  ber  Sllten  9Belt  unb  bi*  in  bie 
SJiittc  oon  Vorberinbien  Ijinein.  Ginc  ^Q^^unbcrte  Innburd;  mit  SJcmufetfein  burd;gefüb,rte 
SUerbrängungS-  unb  ^olonialpolitif  ber  größten  9Jiad)t  ber  2lltcn  9ilclt,  G^ina«,  mit  bem 
fpäter  9üifjlanb  fid;  in  biefe  2lufgabe  teilte,  fjat  e«  oermodjt,  ben  9iomaben  iBobcn  abju- 
gewinnen  unb  il;re  5Diad;t  ju  fd)wäd;en,  aber  ba«  SBefen  ber  in  ber  Steppe  braufjen  33lei= 
benben  ift  bie  alte  $offoö=  unb  ^iungnunatur. 

Sie  9Jaturbcbingungcn  bcr  Äultur  fmb  in  [\6)  breiter  unb  oerfdjiebenartiger,  aber 
lange  wuselt  biefelbc  feft  in  einem  Stoben,  ben  fic  einmal  gewonnen  (>at,  unb  bic 


Digitized  by  Google 


»eftänbigfcit  ber  Äultur. 


5 


23obenjtänbigfeit  gehört  §u  bcn  SJtcrfmalcn  bcr  Äultur.  Sükrum  ift  in  Slmcrifa  nid)t 
baS  in  oielcn  öejiehungen  günftigere  Kalifornien  an  bic  Stelle  3KerÜo8  getreten?  Unb  roarum 
ift  in  langen  Sabrbunberten  inniger  33crfibrung  9lubicn  nid^t  ein  Stücf  s#gnpten  geworben? 
G«  ift  eine  grofee  £ef>re  ber  ©efdjichte,  ba§  bie  Äultur  am  33obcn,  roo  fic  einmal  ift,  feftfjält, 
roie  auch  bie  9Jölferftröme  über  He  }ing$en  mögen,  ober  bodj  auf  benfelben  nach  furjer 
ftlucbt  jurüdfehrt.  SWcmphiS,  SRom,  Sltben  frnnbolifieren  in  ihrem  immer  erneuten  2Iuf= 
baue  nad)  3crftörung  unb  SBerfall  biefen  3»S  beS  §cftf>altcng,  ber  nur  jum  £eile  in  ben 
natürlichen  SCerbältniffen  rourjelt,  meldte  an  beftimmten  Stellen  immer  roieber  ber  Äulturent= 
roicfelung  günftig  entgegenfommen.  Gin  roeiterer  ftarfer  ©runb  liegt  in  ber93eoölferung3; 
anftäuf ung  innerhalb  ber  Äulturgrenjen,  unb  enblicft  roirft  bcr  unbefinierbare  fcaueft, 
roeldjer  über  ben  burdb  h°h«*  fceroorragen  aus  ber  SHaffe  ber  3Renfd)en  unb  ber  Stäbte 
geheiligten  Orten  fdjroebt,  neubelebenb,  neubegrünbenb.  9Zur  biefer  fonnte  ^erufalem  immer 
roieber  erflehen  unb  über  bem  SfamanbroS  ba$  oft  jerftörte  $lion  auf  ben  alten  33ranb= 
unb  !£rümmerftätten  unermübet  neu  aufbauen  laffen.  2>a$  ift  berfelbe  3ug,  ber  Stäbte  an 
bebenf Haften  Änotenpunften  ber  GrbbebenroeHen,  naeftbem  fie  einmal  geftanben  Ratten,  ftets 
roieber  ins  tfeben  ruft,  roie  San  Saloabor  ober  9Jienboja.  GS  liegt  hierin  eine  wichtige 
Gigenfdjaft  bcr  Äultur.  Unjrocifelfjaft  gibt  eS  Grbräume,  roeldje  ben  3)ienfa)en  nidjt  nur 
juni  bleiben  laben,  fonbern  audj  burd)  eine  geroiffe  Siegelung  aller  ieiner  X^ätigfeiten  fein 
ganjcS  Siefen  beruhigen  unb  in  Schranfen  faffen  unb  bamit  baS  Skbarrenbe  feine*  Gfw* 
rafterS  jum  Übergewicht  bringen.  üDiit  Stecht  Ijabcn  bie  ©efdnd)tfd)reiber  hervorgehoben, 
roie  „Gupfjrat  unb  9lil  $a1)T  um  3af)r  ihren  2lnroof)nern  biefelben  Vorteile  bieten  unb  ihre 
23cfd)äftigungen  regeln,  beren  ftetigeS  einerlei  e«  möglich  maajt,  ba&  ftafirfjunberte  Aber 
baS  £anb  Eingeben,  ohne  bafc  fid)  in  ben  hergebrachten  ScbenSoerbältniffen  etroaS  äöefent= 
lic^eö  änbert.  GS  erfolgen  Umroäljungen,  aber  feine  Gntroicfelungen,  unb  mumienartig  ein= 
gefargt  ftodft  im  %t)ah  bcS  9iil  bie  Äultur;  fie  5ä()len  bie  einförmigen  ^cnbelfcbläge  ber 
3eit,  aber  bie  3"*  feinen  Inhalt,  fie  haben  Chronologie,  aber  feine  ©efcftidjte  im 
ooücn  Sinne  beS  SDorteS."  (Gruft  GurtiuS.) 

$ie  Äultur  roäcftft  aber  nicht  in  ber  9hi$e,  fonbern  in  bcr  3lrbeit;  fie  brauet  Snregun« 
gen  unb  Slnftöjje,  bie  um  fo  metjr  von  außen  fommen  mfiffen,  als  im  Shtefcn  ber  frieblicften 
2lrbeit  Neigung  jur  Slbfcftliefjung  liegt.  Überall  liegen  neben  Säubern,  bie  jum  Siafien  ein- 
labcu,  foldje,  bie,  über  ifjre  eignen  ©renjen  hinauSroeifenb,  jum  SBanbern  anregen.  Überall 
liegt  bcr  Slntrieb  jur  Sonberentroidtclung  neben  bem  jur  Sermifduing,  jum  gufammen; 
fchlie&en  mit  anbern  Golfern.  3ene  bürfen  roir  am  häuftgften  in  rooljlumfriebeten,  frueftt* 
baren  Jieflänbern  fugen,  oorjüglicft  bann,  roenn  biefelben  bem  SJieere  nieftt  aHju  nafje  ge* 
legen  Tmb,  ober  auf  ^odjebenen,  roeld)e  im  ftanbe  fmb,  eine  reiche  S3coÖlferung  ju  ernähren, 
ober  in  roeiten  ®ebirgötf)älern:  furj  in  (Gebieten,  bie  bcfjaglidje*  Sonnen  unb  leichtes 
roinnen  ber  9Jal;rung  geftatten,  unb  bie  nidf)t  fo  eng  finb,  um  fdjon  bem  befd^eibenften  Gpam 
fionötriebe  ein  §alt  jurufen  ju  müffen.  £icfe  roerben  roir  in  minber  fruchtbaren  Sänbern 
uermuten,  roo  entroeber  bie  Mgcgenroart  eine«  leidit  ju  befabrenben  leeres  ober  roeite, 
grcnjlofe  Gbenen  jum  ^inau^roanbern  laben,  ober  in  rauften  Öebirgen  unb  ^oeftebenen, 
bie  nur  eine  Heine  3ahl       Serool;nern  ju  ernähren  oermögen. 

SBie  liegen  nun  bie  Äulturgebicte  bcr  Grbc  ju  jenem  ©ürtcl  bcr  roanbernben  9Jölfer, 
bem  ^Diutterfchoftc  ber  9Jölfcrroanbcrungcn?  Soroeit  fie  jufammenhängen,  bilben  fie  einen 
ocrhältniSmäßig  fchmalen  ©ürtel,  ber  nur  im  oiclgeftaltigen  Guropa  eine  maffigere 
Ausbreitung  erfährt.  Guropa  fchlicfet  ilni  im  heften  foroie  ^apan,  Äorea  unb  Ghina  im 
Dftat  ab.  Durch  oiclglicberigcn  33au  mehr  ober  roeniger  abgefd)loffcn  unb  511  felbflän= 
biger  Gntroicfelung  beftimmt,  flehen  GuropaS  äBeftfjälfte  unb  CftaficnS  ^albinfeb  unb 
ainfclreiche  an  entgegengefefcten  Gnbeu  be«  ÄulturgürtelS  mit  ähnlichen  gähigfeiten  unb 


Digitized  by  Google 


c 


(Einleitung. 


gunftionen  ruhigerer  Gntroitfelung  utlb  fräftigcn  £»tnau«wirfcn«.  Gnropa  bcjcidjnct  ba« 
atlantifdje,  Dftaficn  ba«  pa3iftfdje  Gnbe  btefcS  ©ürtel«.  T)a«  £inau«roirfen  unb  ba«  flultur: 
tragen  über  ihr  2)?cer  Inn  fdjeinen  bic  oftafiatifdbcn  ^?eripf)ericlänber  oiel  früher  ootlbradjt 
311  haben  als  bic  roeft=  unb  norbeuropäifd)en,  welche  großenteil«  crft  feit  wenig  mehr  al« 
einem  Sabrtaufenb  betn  tfulturgürtel  angegliebert  würben.  $a«  2llter  ber  amerifamfdjen 
flulturen  bürfte  feine  Grflärung  in  ber  altem  2ln«bi!bung  eine«  pajiftfdben  2lu«ftrablung«= 
gebiete«  am  oftafiattfdben  ©eftabe  finben,  weldbe  ber  93erfdnebung  ber  flultur  nad>  ber  atlam 
tifdjen  Seite  oorhergegangen  war.  inmitten  aber  liegen  i'änber,  00m  offenen  Speere  abge= 
fdbloffen  unb  baburd)  be«  ftcf>ern  Sflücfbalte«  beraubt,  ben  beffen  befreienbe  91ad)barfd)aft 
bietet,  in  engerer  SBcdjfelbejiebung  311  ber  einengenben  mogenbcn  3)ienge  binnenlänbifdjer 
SSölfer  in  ihrer  nahen  9tocf)barfd)aft.  $abei  jeigt  ftd)  ein3ufammenhang  jroifdjenSelbftänbig: 
feit  ber  einjelnen  flultnrgebiete  unb  Gntwtefelung  ihrer  flultur.  Sübarabien  unb  Sprien, 
beibe  fdjmale  SRänber  be«  arabifdjen  9tomabengebiete«  bilbenb,  fämpfen,  foroeit  bie  ©eidbidjte 
reidht,  mit  wenig  ®lüd  gegen  bie  3ln=  unb  Übergriffe  ber  Dloinaben;  fie  ftnb  nidbt  bauernb 
ju  einer  felbftänbigen  ßulturbebeutung  gelangt.  GHücflidjer  waren  'iJiefopotamien  unb  ^er= 
fien,  bie  allerbing«  nidbt  ohne  2lnlebnung  aneinanber  bauernb  beftebcn  tonnten.  G«  ift  be-- 
jeicbnenb,  baß  bie  filtern  äff  prif  eben  Rulturblüten  im  Horben  biefc«  Qebietc«  aufgegangen 
ftnb.  ^nbien«  Siubepunft  liegt  im  Cften,  befonber«  im  C4ange«gebicte,  fein  gelb  ber  Stö= 
rungen  unb  Unruhen,  ber  nomabifdben  Eurdjbrücbe  unb  Überflutungen,  aber  and;  ber  In« 
ftöße  511  9Had)tentfaltung  unb  großen  Staatenbilbungcn  im  ©cften,  befonber«  im  3nbu$- 
gebiete.  3»  £>interinbien  liegen  bie  Äulturftätten,  beren  tiefte  in  gerabeju  märchenhafter 
<Jkadf)t  au«  Urwalbnadbt  auffteigen,  im  i'anbe  ber  flhmer,  in  Siam,  in  93irma,  alle  möglidjft 
weit  entfernt  oon  bem  mit  jentralafiatifdien  Elementen  gefättigten  Horben. 

2Bar  e«  gu  allen  3citen  fo?  Äaum  zweifelhaft  iü  e«,  baß  bie  Ausbreitung  oon  fcirten: 
»ölfern,  welche  fdbon  im  Beginne  ber  gefdndbtlidjen  ^criobe  fo  große  Xcile  oon  2Ifien  unb 
Stfrifa  erfüllten  unb  bie  adferbauenben  Äulturoölfer  311  beftänbigem  Slampfe  nötigten,  einen 
großen  Slntcit  an  ber  3urficfbrängung  unb  3^rfplittcrung  biefer  lefotero  hatte.  §iix  große« 
räumliche«  Übergewicht  ift  oicUeicbt  eine  oerbältni«mäßig  neue  Xbatfadbe,  unb  ber  2lft  ber 
2Bcltgcfd)id)tc,  welker  unmittelbar  bemjenigen  ooranging,  mit  bem  für  uni  bie  biftorifdje 
3eit  beginnt,  fab  oieücicbt  eine  geringere  2lu«breitung  biefer  ber  hoben  Äultur  feinbltcben 
Glemente  unb  eine  mehr  sufammenhängenbe  Verbreitung  ber  Stuftut  febentärer  Völfer. 
53>ie  übereiuftimmung  ber  entlegenften  ftulturcntwitfelungcn  ber  Slltcn  3Belt  fann  jeben* 
fall«  mdjt  ohne  bie  Annahme  eine«  cinft  lebhaftem  Vcrfebre«  oerfianben  werben.  G«  bürfte 
nicht  unmöglid)  fein,  burd;  ba«  (Stubium  bc«  9kbeneinanberlicgen«  ber  Gkbiete  beiber  2^ppen 
unb  ifjrer  oerl;ältni«mä&igen  2lu«bef)nung  3U  einem  £d)lnffe  hierüber  311  gelangen. 

Tafe  ber  9iomabi«mu«  nidbt  rein  jerftörenb  ber  febentären  Siultur  gegenübertritt,  ruft 
un«  bie  ^batfadje  in«  ©ebädjtni«,  bafj  wir  e«  oon  nun  an  nidjt  nur  mit  Stämmen,  foiu 
bem  aud)  Staaten  unb  swar  Staatengebilben  mächtiger  2lrt  311  thun  haben.  3n  bem 
friegerifdben  Gbarafter  ber  9iomaben  liegt  eine  große  ftaatenfd^affenbe  9Kad)t,  beren  S3e= 
beutimg  wir  fdbon  früber  311  djarafterifteren  oerfutpten  (S5b.  I,  Ginleitung,  S.  88),  welcbe 
aber  oielleicht  flarer  al«  in  ben  oon  9?omabcnbpnaftien  unb  Armeen  bel;crrfd)ten  großen 
Staaten  2lfien«,  wie  in  bem  oon  Surfen  regierten  fernen,  bem  nacheinanber  oon  3Won= 
golen  unb  9)ianbfd)U  eroberten  unb  fräftigfi  oerwaltctcn  Ghina,  ben  Mongolen  -  unb 
9iabfdjputenftaaten  3|nbien«,  ftd)  am  9ianbe  bc«  Suban«  au«fprcd)en,  wo  9?erfdnnel3ungcu 
ber  crft  f einbüßen,  bann  311  frudjtbarem  3ui(,'nmenwirfcn  oereinigten  Glemente  nodb  nidbt 
fo  weit  fortgeschritten  ftnb.  Selten  bürfte  e«  fid)  fo  flar  erweifen  wie  hier  auf  ber 
©ren3C  nomabifierenber  unb  aclerbauenber  Golfer,  baß  bic  fulturförbcntben  2lnftöße  ber 
erftern,  bic  unjweifelhaft  gegeben  werben  unb  große  SBirfungen  errcid;cn,  uid;t  au«  frieblidber 


Digitized  by  Google 


©taaien}d>üffcnbe  S»ad}t  ber  iRonwben. 


7 


Stulturtljotigfcit  fjeroorgefjcn,  fonbcrn  oielmeljr  lucfentlid^  fricgerifd)er,  bicfcn  friebltdjeu 
23cftrebungen  3iierft  entgegenioirfenber,  ja  fie  fd)äbigcnber  Statut  finb.  ^tjrc  23cbeutung 
liegt  in  ber  Xenbenj  unb  bem  Xalente  ber  sJJomaben,  bie  im  febentären  3»ftanbc  leben* 
ben  unb  in  biefem  3uftanbc  leidet  auseinanberfallenben  2>ölfer  cnergifd)  in  fräftigen  91eicfien 
jnfaminenjiifaffen.  fdt)Iiefst  aber  nidt)t  aus,  baft  fic  babei  oon  iljren  Untenoorfencn,  and) 
roenn  biefe  politifd)  nodj  fo  unfähig  unb  unberedjtigt  fein  foHten,  (hbcblidjea  lernen  tonnen, 
ioic  einft  bie  Monier  von  ben  ©rieben,  bie  Germanen  oon  ben  9iömcrn,  bie  Xürfen  oon 
ben  Sabfdnf  unb  fctbft  von  ben  Slawen  lernten.  3m  ©eflfuban  finb  trofc  beä  innigem  33er= 
fcljreä  ber  crobernben  islamitifdjen  Stämme  mit  ifjrcn  am  altfultioicrten  9iorbranbe  2lfrifaS 
roofjnenben  GKaubenSgenoffen  bie  oon  ifjnen  untenoorfencn  5Regerftämme  öftere  gefdjicfter 
in  ber  Slnfertigung  mandjer  fleiner  GJegenftänbe  be$  IjäuSlidjen  ©cbraudjcä  als  3.  33.  felbft 
bie  ftauffa;  unb  91nfe= Stämme.  So  finb  bie  53affa=  unb  9lfa=Stämme  unübertroffen  in 
hatten  unb  Xrinf  -  unb  (*f$gefd)irren,  fo  übertreffen  bie  Kütten  ber  SJiuSgu  felbft  biejenigen 
ber  Söornuoölfcr,  unb  baS  fdnoadje,  am  meiften  mit  alteinl)eimifd)en  (Elementen  burdjfefete 
Söag^irmi  liefert  £>anbroerfer,  Sieferbauer,  fürs  Kulturträger  an  ba£  mächtig  aufftrebenbe 
Äöabai.  $a,  fcl&ft  "l  SDarfuv  finb  bie  $ur  iljren  arabifdjen  Herren  in  3lcferbau  unb  Qano- 
roerf  ooran.  2ßaS  aber  alle  biefe  gletfjigen  unb  Öcfdjicften  nid)t  f)aben  unb  nidjt  fjabeu 
fönnen,  baä  ift  ber  SBille  unb  bie  Straft  jum  .§errfcf)en,  oor  allem  ber  friegcrifdjc  öeift 
unb  ber  Sinn  für  ftaatlidje  Drbnung  unb  Unterorbnung.  $n  tiefer  33cjicl)ung  ftefjcn 
bie  roüftengebornen  Herren  ber  Subanftaatcn  ifjren  sJicgcroölfcrn  roie  bie  3)ianbfdni  ben 
Glnnefen  gegenüber.  2BaS  anbcrS  aber  erfüllt  fid)  fuer  als  baS  oon  Ximbuftu  bis  SKerifo 
gültige  ©efefe,  bajj  beoorjugte  Staatenbilbungen  in  ben  an  roeitc  Steppen  grenjenbeu 
reiben  Slcferbaulänbern  entfielen,  100  eine  tyobe  materielle  Kultur  febentärer  23ölfer  geioa!t= 
fam  in  ben  Sicnft  ber  energifdjern,  Ijerrfdjfäljigcrn,  fricgertfd)ern  Stcppcnbetooljncr  ge* 
fteUt  loirb? 


Digitized  by  Google 


L  £tc  ScknSfonncit  alttocltlidjcr  SBolfcr. 


1.  gif  ftnltar. 

„Sie  Grjiebung  ur.fcv  i?kicb':ittc-}  ttmD  in  }tocijad)rm  Sinne  genetifA  unb  organifA, 
gcnettfd)  t>urd)  bic  ^Mitteilung,  organifd)  bur<b  Sic  'Äti'iutjmc  unb  Viuoenbung.  be*  5Rit« 
geteilten.  lüollen  wir  biefe  jweite  (Meneftä  be«  TOenfifcen  Don  ber  SJeatbettung  oe#  Udert 
Äultur  aber  Dom  SMlbe  ttS  CiAte*  fcufflirung  nennen?"  öerber. 

3nfjnlt:  2>ie  2Bad}8tum«6ebingungen  ber  Kultur.  —  Slrbeit,  SMerbau,  Xnfäffigfeit.  —  3un«btne  bet  »e* 
»ölferung.  —  Sßanberung  ber  Äultur  über  bie  (Jtbe.  —  greifet  unb  fteffelung  be*  (Metfte*.  -  Söiffen» 
fct>aft.  —  §albfultur.  —  8<$rift  unb  Irobttion.  —  Kulturoerfan.  —  anfange  ber  Kultur.  -  Steinrefte.  — 
Slltägupten.  —  öemälbe  ber  ägnptifdjen  Kultur.  —  ^(ftatifc^e  3ufammenb,änge.  —  et)ina  unb  bie  nxftlige 
Seit.  —  Gb^tnad  angebliche  übgefdjloffenbett.  —  Tie  2(bftammung  ber  d)tneftfa)en  Kulturelemente.  — 
ftrüljere  Groanfion  ber  oftafiatife$en  Kulturoölfer. 

Sic  f)öd)fte  Äultur  i)at  ifjrc  SBad^tumä*  uub  Stafcinebebinaunaen  cbenfo  rote  ber 
9lomabi8inu*.  2Ba*  feftfjält,  ift  fulturförbernb.  Sie*  tft  ba*  aUgemeinfie  ©efefc»  Se^ 
feftigenb  roirft  aber  auf  beu  beroeglidjen  SWenfdjen  junödjft  bie  grudjtbarfeit  bes  Soben* 
tu  Herbtnbung  mit  förberltdjetu  ober  bod)  erträgUdjem  Sllima.  (Sr  legt  einen  ganj  anbern 
SJtafeftab  an  bie  9iatur  als  ber  Dlenfä)  flüchtigen  3Bo$nen$,  er  fragt:  SBo  ift  bie  GJcrodfjr 
bauernben  Stufent$atte6?  Sefjr  bejeidjncnb  ift  ein  5i>ort,  ba$  £obrijboffer  oom  Ghaco 
fagt:  „£ie  Spanier  feigen  felben  für  ben  Sammelulafc  be«  Glenbä,  bic  Silben  hingegen 
als  ü)v  gelobte«  i'aub  unb  ifjr  Glufium  an".  Sie  Europäer,  bie  nad)  Smerifa  audroan» 
berten,  ftedten  auf  bem  jungfräulichen  ©oben  niajt  erft  3eltpläfce  uub  SBetbeftätten  au«,  fic 
bauten  fteinerne  Käufer  unb  legten  Stäbte  an.  ÜJierifo  rourbe  burd)  Sorte)  1521  erobert 
uub  im  gleichen  ^al)n  §ur  Matbebrale  ber  Glruubftein  gelegt.  Xai  fpridjt  für  bie  ^lb= 
ftdjt  5U  bleiben,  roeldje  benn  aud)  balb  genug  fid)  t>erroirflid;te.  Sic  3)ienfd)l)eit  tyattc  ju 
biefer  3eit  länQft  °ic  G'ffaljrung  gemadjt,  auf  roeldjem  Stoben  Äultur  mit  (Srfolg  anju* 
pflanzen  fei:  nur  SRegifo,  ba^S  auf  feiner  ^odjebeuc  ^öeijen  erjeugt  roic  itaftilicn,  empfing 
baber  ben  Gljrennamen  SQetpSpanten.  3m  gemäßigten  warmen  iUima,  auf  gutem  SIderboben 
fjoffte  man  einen  Ableger  altfpanifdjer  Kultur  am  früljften  fid)  einwurzeln  ju  feljen.  So 
roanbelte,  ber  9iotroenbigfeit  bes  günftigen  92aturbobcn*,  genau  gefagt  bcS  3ttferboben$, 
fid)  tief  beimißt,  bie  Äultur  über  bie  neue  (hbe  bin. 

grüfjer  als  baS  geiftige  Sieben  ber  Golfer  löfte  fid)  baS  materierie  2l)itu  aus  bem 
Sanne  ber  Unfreiheit,  in  roeld)cm  perfönlid)c  Xrägfjeit,  allgemeine  Unftd>crf)cit,  Langel 
beS  SBerfeljre«,  Langel  ber  itobürfniffe  e$  gehalten,  (iine  grojge  9kib.e  uon  (Srfinbungcn 
bilbet  bie  SUafiS  beffen,  road  mir  ftalbfultur  nennen.  Üßaffcn  unb  2iJerf$euge  sufammen- 
gefe^tem  Saucs,  roie  2lrmbruft,  beroeglidjer  ^aujer,  ^arpune,  ^>flng,  Gggc,  iiöagen,  ^riU= 
bol;rcr,  Xöpferfdjeibe,  Steuerruber,  Segel •  unb  Auslegerboot,  ragen  in  tiefere  Sd)id)ten 


Digitized  by  Google 


Hnjaffigfcit.  3lr6eit.  Hr&eittteilung.  SMer&cm. 


9 


flinetn.  Sie  bebtngcn  olle  mefjr  Arbeit,  Arbeit  oerlcifjt  iljnen  ifjren  SBert.  ^acquemont 
prophezeite  bem  bifpanoMnbianifdjen  Amerifa  beS  £ropcngfirtelS  ben  Siüdfall  auf  bie  Stufe 
ber  .Kultur,  auf  roeldjer  es  oor  1492  geftanben.  „GS  roirb  ein  Stanb  ot>ne  $}coölferung,  ofjne 
SHetdjtum  roerben,  weil  eS  ber  Arbeit  entbehrt."  ^tot  Slultur  ift  rüdroärtS  gegangen,  nenn 
bie  Arbeit  nadjliefj,  oon  ber  fie  getragen  mar.  SBon  allgemeiner  SBaljrljeit  ift  baS  9Bort: 
Arbeit  abelt.  $a,  bie  Arbeit  bat  ben  Abel  ber  9Henfdjf)eit  gefdjaffen.  3)aS  arbeit 
famfte  ber  fogenannten  $albfulturoölfer,  bie  G&inefen,  ift  baS  in  jeber  53ejier)img  bödjft- 
fteljenbe  ber  afiatifdjen  SBölfer.  sJiad)  ber  Arbeit  au  fid)  ift  Arbeitsteilung  unjrocifelljaft 
bie  roidjtigfte  SJebmgung  beS  ftulturfortfdjritteS.  Arbeitsteilung  liegt  aber  junädjft  in  ber 
GJlieberung  beS  einförmigen  §aufenS  nad)  ben  foualen  tfiinftionen.  diejenigen  £iere,  bereu 
3nftinft  fte  $roingt,  in  Oiefellfdjaft  ju  leben  unb  einem  Häuptlinge  ju  gebordjen,  fiub  bie 
oerebelungSfäbigften,  unb  nidjt  anberS  ift  eS  bei  ben  3)fenfd>en.  GS  ift  oon  allgemeiner 
Anroenbbarfett,  roaS  Karmin  in  feiner  SRcifc  um  bie  SBelt  oon  ben  geuerlänbern  fagt: 
„So  lange  nid)t  im  geuerlanbe  irgenb  ein  Häuptling  aufftefjt,  roeldjer  Äraft  genug  tyat, 
irgenb  einen  einmal  erlangten  Vorteil,  mie  5. 23.  ben  33efifc  bomefttjierter  !Eiere,  feftjuljalten, 
fdjeint  eS  faum  möglidj,  bafj  ber  politifdje  3"fta"b  bei  £anbeS  oerbeffert  toerben  fann.  3*6* 
wirb  felbft  ein  Stfid  £ud>,  baS  bem  einen  gegeben  roirb,  in  (Stüde  jerriifen  unb  »erteilt, 
unb  fein  3nbioibuum  wirb  reidjer  als  baS  anbre." 

Auf  bie  innige  2?erbinbung  ber  Äultur  mit  bem  Aderbaue  rourbc  früfjcr  Ijingcroteicn 
(f.  9Jb.  I,  Ginlcitung,  S.  17),  oon  feiner  öebeutung  für  bie  Stulturoölfer  bleibt  f)ier 
nodj  j\u  fpredjen.  l'on  3^pan  bis  Ägypten  liefert  er  bie  (ürunblage  ber  Grnäbrung,  unb 
feine  Sdjäfeung  ift  eine  fo  ljol)e,  bafj  er  im  oftafiatifdjen  ßulturgebiete  an  bie  Spifce  aller 
roirtfdjaftlidjen  £ljätigfcit  geftellt,  unb  bafc  ber  $flug  felbft  ber  $anb  beS  ÄaiferS  nid)t 
für  untoürbig  eradjtet  wirb.  Sie  Rettung  beS  AderlaubeS  oor  nomabifdjer  Überfdjioem: 
mung  ift  bie  Aufgabe  nie  enbenber  kämpfe  jroifdjen  Aderbau-  unb  &irtenoölfern.  5>aS 
Streben  ber  Hulturftaaten  gebt  barauf  t}\n,  bie  9iabrung  für  ibre  2>ölfer  felbftänbig  ju 
gewinnen  unb  fich  bejügltdj  berfelben  unabhängig  oom  $anbel  mit  bem  AuSlanbe  ju 
machen.  Gljinefifdie  Annalen  roiffen  einem  Äaifcr  fein  l)öljereS  £ob  ju  geben,  als  bafj 
unter  feiner  Regierung  baS  23olf  fid)  in  ^rieben  crnäbrt  l;abe. 

ftür  ben  Aderbau  ber  Stulturoölfer  ift  überall  in  erfter  ßinie  bie  beffere  23cftcllung 
beS  SBobenS  bejeidjnenb.  2öir  finben  grudjtroedjfel,  Xünguug,  Xerraffcnfultur,  fünftlidje 
23croäffcrung  unb  oor  allem  ben  ^ßflug,  bann  audj  bie  Ggge.  £iefc  Söcrfjeugc  bejeidjuen 
offenbar  eine  Äulturgrenjc.  Ta  man  ben  ^flug  faum  bei  eigentlidjen  iNaturoölfern  finbet, 
audj  roo  er  in  iljrer  9iad)barfd)aft  oorfommt,  mödbte  er  roobl  überbaupt  ein  anbreS  aiUrt^ 
fdjaftsfnftem,  uämlidj  baS  ber  ßrojjioirtfdjaft  mit  Sflaoeu  unb  3ugoiel),  bejeidmen,  ma& 
md)t  ausfdjliefet,  bafe  er  bann  audj  in  tiefere  Sdnd)ten  burdjbringt.  ^ebcnfaUs  ift  ber  ^flug 
in  bem  IDiomentc  notioenbiger  gcioorben,  roo  größere  Areale  in  Anbau  genommen  rourben, 
unb  nod)  beute  bat  in  Cfteuropa  bie  Steppe  beffere,  fdjroererc  pflüge  unb  roeiß  fte  beffer 
ju  nü^en  als  baS  2£alblanb.  allen  Golfern,  roelcbe  ben  ^flug  beH^en,  fommt  audj  gar; 
tenartiger  Anbau  mit  §atfe  ober  Spaten  in  großer  Auebcfjnung  oor.  ihJeiterljin  ift  bie  AuS= 
roa^l  ber  sJiuöpflanjcn  eine  anbre.  GS  überroiegen  bie  bauerbaften  öetreibearten,  in  DU* 
aften  ber  Weis,  in  ^nbien  bie  $irfe,  in  Sßeftafien  ber  2liei}eu.  Tie  Söanane,  oon  ber  man 
roie  oom  Lianna  ber  Israeliten  fagen  fonnte:  ad  quod  quisque  volebat,  conveitebatur, 
unb  mit  ifjr  bie  ganje  gamilie  ber  leidjt  unb  reidjlidj  frudjtenben,  aber  roenig  näljrenben 
^rüdjtc  unb  ÜLHirjeln  tritt  auffallenb  jurüd.  Gin  gall,  ben  gel f in  beridjtet,  jeigt  bie  Ker; 
fdjiebenbeit  ber  Sijfteme  bes  AderbaucS,  ber  auf  (betreibe,  unb  beSjentgen,  ber  auf  gnidjte 
unb  5fi>urjcln  geridjtet  ift.  3?on  ben  Arabern  angelernt,  bauen  jioar  bie  §ur  &>ei$en,  aber 
nidjt  um  iljn  ju  effen,  fonbern  ifjit  }U  erporticren.  GS  ift  bics  ein  intereffantcS  »eifpiel  für 


Digitized  by  Google 


10 


Xie  Multur. 


ein  3Ritte(bing  von  <\ortfd)ritt  unb  StiÜftanb  unb  Kann  mit  bem  größten  Siedjte  aU  Übet- 
gang  bejeid)net  werben.  2?on  bem  31ngenblicfe  an,  baf?  ein  fold)c3  Sliolf  feine  eigne  (Srnäb/- 
rung  oorroiegenb  auf  ein  betreibe  biefer  2lrt  ftüfet,  bat  e*  einen  großen  £d)ritt  in  ber  Kultur 
gemacht.  2>ie  <yrag*  ber  $etfunft  ber  ^flanjen,  mit  benen  biefer  2lderbau  fid)  befdbäftigt, 
f)at  man  immer  gern  mit  ber  ^vragc  ber  £>erfunft  ber  Kultur  in  2Jerbinbung  gebraut.  sDian 
badjte  fid)  bas  innerafiatiidje  &od)lanb,  als  &cimat  be$  s])?enfd)cngefd)lcd)tc$,  ganj  einfad) 
an  ben  iicrl'djiebencn  Abgängen  mit  ben  ^flanjen  au$geftattet,  roeldie,  Ijinabfteigenb,  bie  fid) 
jerftreuenöen  93ölfer  auewäblen  unb  in  ibre  fünftigen  3ifce  mitnehmen.  <2o  einfad)  liegen 
aber  nun  bie  Singe  nid)t.  BBetltl  man  fiebt,  wie  bie  Kultur  bie  s}>flan$cnwelt  ganjer  fcanber 


3at»ani{4r  ■itrftCTlte.  (Otbno(iroi)bif4(9  TOufmm,  ORiitKtcn)  Sgl.  Zttf,  €.  11. 


umgeftaltet  l)at,  unb  nenn  man  anberfeit*  erwägt,  roie  bunfel  Urfprung  unb  Ausbreitung 
gerabe  einiger  ber  roid)tigftcn  9iu|}pflan$en  unb  ftauätiere  finb,  roie  beä  äöeijens  unb  ber 
Werfte,  be*  iDJaifc*,  ber  Bananen,  be$  ^urferrobreä  unb  ber  Baumwolle,  ber  KofoSpalme,  bc$ 
Qunbeft,  beS  iHinbeS,  uon  anbern  ju  fd)weigcu,  fo  roirb  man  geneigt,  ba$  93orfommen  man* 
d)ee  fdjeinbar  einl)eimiid)en  Kulturgcroädjfc*  in  biefem  ober  jenem  Erbteile  auf  gefd)id)tlid)c 
Örünbe  unb  jroar  unmittelbar  auf  ba$  mäditigfte  ffierfjeufl  in  ber  2lusbreitung  biefer  gro= 
fjen  £d)afec  jurütfjufübren,  auf  bie  ^ölferroanoernngcn,  oon  bereu  3cit,  fterfunft  unb  sJiid)- 
tung  roir  feine  Sltjnung  baben.  ^m  allgemeinen  roirb  inbeffen  baran  feftjnrjaltcn  fein,  baf? 
in  ber  2Uten  ÜBelt  bie  JJebiugungeu  für  bie  illusmaljl  ber  Kulturpflanjcn  unb  aud)  ber 
ftauetiere  güuftigcr  lagen  als  in  ber  Stetten,  unb  baf)  ipejiell  3lfien  rootjl  bie  größte  Sa¥ 
roidjtigcr  Kulturpflanzen  unb  Haustiere  barjubieten  rjatte. 

Der  2lderbau  ift  gegenüber  bem  Siomabismuä  fdjon  an  fid)  mit  einem  £eile  ber  Kraft 
bc*  2Jel)arreus  auägeftattet,  roeldje  ber  l)öl)crn,  febentären  Kultur  in  größtem  ÜDJafjc  eigen 


Digitized  by  Google 


Sieferbau.  2Siet>ju$t. 


11 


ift.  Sa«  lange  Verbleiben  aeferbonenber  Sieger  im  9iiltf>ale  bi«  Gbartum  inmitten  fetterer 
9>ölfer  lä&t  e«  oermuten.  Gin  je  gröfeere«  Kapital  oon  Arbeit  in  bem  Soben  fid)  perbirgt, 
bem  bie  ©etreibefelber  cntfpriefjen,  ober  ber  bie  müfjfamer  erbauten  Kütten  unb  §äuier, 
Tempel  unb  5efiung*mauern  trägt,  um  fo  fefter  Ijängt  aud)  ber  SJienfd)  an  bemfelben,  ju^ 
erft  fein  £eib  unb  bann  bie  Seele.  3"  ber  {Yljot«f)libinga=Saga  weigert  fid)  ber  füt)ne  ©um 
nar,  fein  ttanb  ju  oerlaffen,  weil  bie  „bleiben  Sder"  be«  reifen  ©etreibes  feinem  &erjcn 
fo  wobjtfmn,  bafj  er  fein  fieben  wagt,  um  fic  ni$t  aufjugeben.  2>er  Siomabe  fjat,  aud) 
wenn  er  nur  in  engen  ©renjen  manbert,  minbeften«  in  jeber  3af)re«3cit  eine  neue  £eimat; 
ber  Stcferbauer  f)ält  an  ber  feinen  im  2Bed)fel  ber  3a^re  feft.  Sei  minber  intenfioem  2lder- 
baue  wanberte  ba«  %eib  von  Qab^r  ju  ftaf)r  oom  au«gcfogenen  £anbe  auf  ba*  jungfräulidje 
Grbretdj  unb  ber  SJienfd)  mit  ilnu.  3lber  wo  ber  Siomabe  100  km  oom  2öinter  |Uttt  Som= 
mer  jurüdlegt,  reifjt  ber  Slderbauer  ba*  neue  $elb  an  ba*  alte.  SJitt  fefter  ßage  entfteljen 
bann  aud)  fefte  ©renjen.  3Bie  eng  ift  nun  bie  2lbgrenjung  ber  ©emarfungen  mit  bem 
2lrferbaue  oerfnüpft!  3m  l'obe  be«  Sanbleben«,  ba*  bie  jweite  ber  §orajifd)en  Gpoben  an= 
ftimmt,  ift  nid)t  umfonft  jweimal  oon  ©öttern  ber  ©renjmarfe  bie  Siebe:  „Et  te,  pater 
Silvane,  tutor  finium!-'  unb  fpäter:  „Vel  agna  festig  caesa  Terminalibus". 

Xex  Slderbau  ber  Siaturoölfer  bient  in  ber  Siegel  nur  bem  notroenbigften  33ebarfe. 
Gr  überlädt  bie  Stapitalbilbung,  bie  Schaffung  oon  Eaufdnoerten  unb  £uru*bingen  ber 
9Siel)jud)t,  ber  3agb,  bem  gifdjfange.  2)ie  Sief)  jud&t  ift  ber  erfte  flapttalbilbner,  unb  bie 
gerben  finb  wanbelnbe  Sd)äfce.  Sei  ben  Äulturoölfern  entfernt  fic  fid)  in  boppelter 
9iid)tung  oon  biefer  Safi«,  inbem  fie  bei  ben  2lnf äffigen  roeit  hinter  bem  Slderbaue  jnrürf= 
tritt  unb  im  Sergleidje  ju  bemfelben  unwichtig  wirb,  wäfjrenb  bei  ben  wanbernben  Birten 
fie  jur  alleinigen  Duelle  ber  Grnätjrung,  ber  Äleibung,  jur  Stüfce  be*  £eben*  geworben  ift. 
Ter  9lderbau  fdjafft  bie  widjtigftcn  SJcftanbteile  ber  Siafjrung.  $abet  ift  oon  23clang,  bafc 
biefe  nid)t  oon  einem  £age  auf  ben  anbem  oerjefjrt  werben  mufj,  fonbem  jur  Slufbemaljrung 
für  bie  3*iten  ber  Siot  geeignet  ift.  ßtim  3trferbaue  ber  Äulturoölfer  gehört  wie  ber  $flug 
(f.  2lbbilbung,  S.  10),  fo  aud)  bie  Sdjeune  ober  bie  auegebrannte  Grbgrube  Arabiens 
unb  £ibet«.  2tud)  bie  ^Mfrüdjte  muffen  bie  $räf)igfeit  befifeen,  fid)  längere  3«t  unoers 
borben  ju  erhalten.  Sie  müffen  nid)!,  roie  bie  oerfdjiebenen  £irfearten  ber  Sieger,  fo  rafd) 
ju  ©runbe  geljen,  bafe  man  SJiaffen  oon  23ier  au«  ifnien  braut,  um  fie  nur  aufjubrnueben. 
sJll)nlid)  roid)tig  ift  aud;  ber  ©rab  it)rer  Serwertbarfeit  ju  gefunber  unb  ni$t  allju  müljfam 
^erjufteClenber  Sialjrung.  Gine  Gigentümlidjfeit,  roeldje  allen  ©etreibearten  ber  £roper.länbcr 
anhaftet,  befielt  barin,  bafj  man  au«  bem  oon  ib^rem  Äorne  geroonnenen  sJJieb,lc  nidjt  Srot 
baden  fann  in  unfenn  Sinne;  nur  arabifdjeö  33rot  in  ©eftalt  oon  fogenannten  „Sliffere", 
b.  1).  leberartige,  jätje  Sd)eiben  ober  glaben,  bie  roie  ^ßfannfudjen  auf  ber  Gifenplatte  ge= 
röftet  werben,  oermag  man  au*  bem  fermentierten  Teige  ju  geftalten.  Sd;roeinfurtl)  . 
Ijat  Ijierauf  l)ingewiefen.  3?a«  Srot  im  europäifdjen  Sinne  ift  überhaupt  feinem  ber 
afiatifd)en  Äulturoölfer  befannt.  2ln  feine  Stelle  tritt  ale  allgemeine  ©runblage  ber 
Grnäl;rung  in  Cft=  unb  Sübafien  ber  9ici«  in  feuchten  unb  balbfeud;ten  3u^creitungen. 
2lHcin  wie  feljr  biefer  aud;  überwiege,  aiuHdjHe&lid)  reiseffenbe  ober,  allgemeiner  gefagt, 
au«fa)lie6lid)  oegetarianifd)e  Äulturoölfcr  gibt  e$  nid)t.  ^leifd)  unb  ^ifd)  nehmen  aufter 
anbem  ftidftoffljaltigen  9ial;rung*mittcln,  oon  benen  bie  in  Cftaricn  maffenfjaft  genoffenen 
2Jol)ncn  genannt  feien,  neben  bem  9ieife  iljre  Stelle  ein.  Übrigen«  ift  bei  allen  5lultur= 
oölfern  bie  2)iannigfaltigfeit  ber  Speifen  grofe,  unb  ber  ©efd;mad  fteigt  überall  tief  berab, 
nur  oerfällt  er  md)t  überall  auf  biefelben  5?inge.  J)er  ©enufe  oon  ^ufeften  unb  Söürmern 
ift  fein  Seityen  niebercr  ftultur.  9iid;t  nur  bei  ben  arabifierten,  ju  ben  Ijödjftftebenben 
Stämmen  ber  Sieger  gehörigen  $ur  bilbcn  „^eufdjreden,  ©afferfäfer  unb  SJiaben  au«  Iwblen 
Säumen  gefügte  fcetferbiffen",  fonbern  aua)  in  ^nbien  unb  Glnna  finbet  man  Slfjnlidjc*. 


Digitized  by  Google 


12 


2)ie  ftultur. 


£ie  Araber  fjaben  baS  bejeidjnenbc  Sprtdnoort:  eine  $eufdjretfe  in  ber  §anb  ift  beffer  als 
ferfi«  in  ber  fiuft.  2tn  geniffe  Verirrungen  be$  altrömifdjcn  unb  neueuropäifd)en  ©efd)tnacfe£ 
fei  Ijier  nur  erinnert. 

£ie  meinen  gef3»td)tlid>en  33etf)ätigungen  nieberer  SBölfer  bebingen  eine  Siaumoer- 
fdnebung.  9lud)  auf  fjöfjern  Stufen  bemißt  fta)  oft  bie  33ebeutung  einer  gefd)td>tlidjen 
tyat  an  ber  Siaumoerfdjiebung,  meldje  fie  jur  ftolge  fmtte.  2Weljr  Stulturtfjättgfeit  fdjafft 
größere  Unterfc&iebe  bes  Stulturftanbe«  unb  ber  Stulturbenegung,  aber  bei  ben  fogenannten 
sJiaturoölfern  überwiegt  bie  oerbreitenbe  über  bie  in  bie  £iefe  gcfjcnbe  £l)ätigfcit.  Um* 
gefetjrt  mißt  nä  bie  ftiQ  fdjaffenbe  Stulturtf)ätigfeit  nidjt  an  ber  Vergrößerung  ber  ±K eilen; 
jafjl,  meldje  bie  2anbc$gren$e  auSbrüdt,  fonbern  an  bem  2Hacb>tume  ber  $a1)l  berjemgeu, 
roeldje  auf  engem  Waume  bauernb  ju  leben  im  ftanbe  finb.  2Bo  oiel  9Jaf)rung  erjeugt 
wirb,  ba  rönnen  au$  oiel  SRenfgen  mofinen.  2Iuf  fettem  Sobeu,  bei  fräftiger  2trbeit 
gebeten  bid)te  Seoölfcrungcn,  unb  bie  Stultur  bebarf  foldjer,  benn  ifjre  fjö^ern  3icle 
erreidjt  ber  SJtenfd)  nur  in  enger  ^ö^un9  m*t  feineägleid)en.  Xie  großen  £f)atfad)cn 
ber  Verbreitung  ber  2)feufd)en  über  bie  Grbe  in  größerer  unb  geringerer  3u- 
fammenbrängung  ftefjen  als  Urfadje  unb  als  Sßirfung  im  engflen  3u1ammcn^an9c 
mit  ber  Stulturentmidclung.  Wo  über  neite  ©ebiete  tjin  bie  Seoölferung  bünn  jerftreut 
nof)nt,  ba  ifl  ber  ©taub  ber  Kultur  ein  niebrigerer,  näljrenb  fie  in  alten  unb  neuen  Stul- 
turgebieten  fid>  bitter  jufammenbrängt.  25er  Steppengürtel  ber  9llten  23elt  ift  überall 
bünn  bemoljnt,  näfjrenb  bie  fiänber  umS  SWittelmcer,  Sgijptcn,  Sübarabien,  ^nbien,  Gfnna, 
^apan  bidjte  unb  bid)tefte  Veoölferungen  aufmeifeu.  Sed>$  Siebentel  ber  SJeoölferung  ber 
Grbe  gehören  ben  Stulturlänbcrn  an.  Gfnna  unb  ^ubien  }äf;len  über  600  Millionen  SHenfdjen, 
ein  entfpredjenber  SRaum  beS  jmifdjcn  if;nen  liegenben  innerafiatifdjen  SfomabengebicteS  ber 
Mongolei,  3Tibet$  unb  ber  öftliajen  Surfoölfer  nod>  nidjt  10  Millionen,  alfo  meniger  als  ben 
fed)jigften  £etl.  Giner  Stulturftufe  entfpridjt  eine  geniffe  VerbreitungSneifc.  ^nbem  fie  ftd) 
beffen  bemußt  mirb,  erftrebt  fie  bie fclbe.  $en  (Europäern  gemattete  nid&t  bloß  iljre  Überlegen- 
heit in  allen  Slulturbejiefmngen,  fid)  fdmell  unb  balb  nal;cju  lüdcnloS  über  ganje  Erbteile, 
nie  »9Jorbamerifa  unb  Äuftralien,  ausbreiten,  fonbem  e$  nurbc  bei  ibuen  ber  na^e- 
liegenbe  2ßunf3),  lürfenloS  ba«  fianb  |ii  beftfceu,  )U  einem  Sßrinjipe  ber  Sßolitil  erhoben 
unb  bie  if)re  Ausbreitung  fjinbernben  Gingebornen  einfad)  meg;  unb  fomeit  nie  möglid) 
IjinauSgcidjoben.  GS  ift  jneifelljaft,  ob  felbft  ein  fefjr  graufame«  Üiaturoolf  jemal«  im 
ftanbe  mar,  ein  £anb  nie  Guba  ober  überhaupt  nie  äi>eftinbieu,  aufgenommen  allein 
bie  3»felöruPPd  ön  ber  ÜHorbfüfie  Sübamerifa«,  im  3eitrau,ne  neuiger  ©efdjlea)ter  ju 
entüölfern  unb  mit  neuer  öeoölferung  31t  oerfeljen. 

£ie  frieblid^  fortfajrcitenbe  Hultur  offupiert  iljre  ©ebiete  natürlich  in  anbrer  SBcife 
aU  bie  friegerifa^e  Groberung.  3ene  bebedt  langfam,  aber  mit  bauembem  Grfolge  Strid) 
um  Stria^,  mälnrenb  biefe  eine  ncite  ©renje  abftedt,  um  innerhalb  berfelbcn,  nenn  %t\t 
unb  Straft  eä  erlauben,  oon  einigen  iDMttelpunftcn  aud  fultumerbreitenb  ju  nirfeu. 
^ene  gefpt  Sdjritt  für  Sdjritt  uoran,  nä^renb  biefe  neitc  Strcden  rafa)  überfliegt;  ba= 
Ijer  ift  jene  ebenfo  fiajer  in  il;ren  Grfolgen,  fofern  i^r  nur  3cit  gelaffen  nirb,  nie  biefe 
oon  oergänglia^er  ober  minbeftenä  unbered)enbarer  SBirfung  ift.  Gine  »erea^nung  ber 
bura^fajnittliajcn  ©efa^minbigfeit,  mit  meldjer  bie  beißen  nad)  SBeften  oorbrangen,  e^e  fie 
ben  Öcnaltfprung  00m  iDiiffouri  jum  Slillen  Djeane  madjten,  finbet  ft^  bei  £ocqucoille, 
neld^er  17  engl,  teilen  für  bie  ganje  frühere  ©renje  vom  Cbern  See  U$  jum  ©olfe  oon 
sDicpifo  al$  ©röße  ber  jäljrlidjeu  Vorfa^iebung  annahm.  G^iua  t)at  in  brei  ^[aljr^unberten 
ba«  ßaub  außerhalb  ber  ©roßen  3Jkuer,  einft  bie  ^egeftättc  ber  gefäljrli^ften  ^omaben* 
fa)närme,  foncit  e«  nur  irgenb  bem  2ldcrbaue  jugänglia^,  biefem  unb  bamit  ber  Jtultur 
genonnen  unb  SRußlanb  in  berfelben  3eit  einen  Stull urgürtel  quer  bura)  Diorbafien  oon 


Digitized  by  Google 


Ausbreitung  her  Kultur.  Kulturtolonien. 


13 


bcr  flama  bis  $um  SImur  gejogen.  £ie  eingreifenbe  Jtolonifation  troptfdjer  ©cbiete  ift 
toefentlid)  baS  SBcrf  bcr  feit  bem  3eitalter  bcr  Gntbedungen  oerfloffenen  paar  ^afjrljunberte, 
in  benen  bic  Sßeißen  einen  energifdiern,  burdjgretfenbern,  ernftljafter  arbeitenben  3ug  in 
bic  SBcltgefdndjte  gebraut  tyaben. 

3n  bcr  heutigen  23eoölferung  bcr  Grbe  läßt  bic  lange  Gatter  ber  ftultur  allüberall 
(Elemente  vermuten,  bie  oennöge  beS  rafdjer  fortfdjrcitcnbeu  9öad)§tume3  bcr  33eoölfe= 
rung  au«  Smlturgebietcn  gefommen  fmb.  3n  2tmcrifo  unb  Sfaftralien,  in  9?orb;  unb  WütU 
afien,  roo  Guropa  feinen  SBeoölferungSüberfluß  Eingeleitet  tyat,  fetjen  toir  ben  Grfafc  einer 
Iangfam  toadjfenben,  bünnen  SBcoölferung  bnreb,  eine  anbre  23eoölferung  ftdfo  oolljiefjen, 
toclcfje  oermöge  ifjreS  ftarfen  5h>ad)StumeS  rafd)  auf  biegte  Sieficbelung  fnnftrebt.  Gf)ina 
mit  feiner  geroaltigen  SluSioanbcrung,  toeldje  in  300  3al)ten  einen  großen  Xeil  beS  an= 
baufälligen  fianbeS  ^nncrafienS  fidr>  gewonnen  unb  überfecifdje  (Mnete  bis  nadj  9Bcft= 
inbien  Inn  mit  überfdu'ifftgen  SlrbcttSfräften  oerfc^cn  Ijat,  ift  ein  unerfdböpflidjeS  Sicfcrooir. 
einen  befonbern  %aü  ftcüen  unS  fiänbcr  roie  Sp&önifien,  ©riedjenlanb,  ÜRorroegen,  Gnglanb 
bar,  roeldje  bei  rafdjer  33ermcl)rung  geringen  9iaum  aufroeifen  unb  baljer  ben  Überfluß 
glcid)fam  fnnauSbrängen  unb  IjinauSjroingen.  3>aß  einige  flcine  polonefifdje  ^nfeln  biß 
pajififdje  Snfelffur  oon  9ieufcelanb  bis  nact)  ftaroai  beoölfern  fonnten,  ift  rootjl  auf  gleichen 
Örunb  äurücfjufüfjren.  2i.tenn  bic  &Wtgcfdud)te  uns  einen  jroar  unterbrochenen,  aber 
bennodb  fortfdtjreitcnben  Fortgang  bcr  ÄulturauSbreitung  über  bie  Grbc  f;in  jeigt,  fo  ift 
biefeS  naturgemäße  Übcrgeroidjt  bcr  3a^  bcr  Jlulturoölfcr  barin  ein  mädjtiger  $aftor. 
^nbem  baS  in  ber  SeoölferungSocrmcfjrung  rafdjer  fortfd;reitenbe  2anb  auf  bic  übrigen 
Sättbet  feinen  Überfluß  ergießt,  übenoiegt  oon  felbft  ber  Ginfluß  bcr  f)öf)ern  ßultur,  bic 
bie  2Jerurfad)erin  ober  SBebingung  ber  ftärfern  93olfSoermet)rung  ift.  Unb  bie  Süuöbrei: 
tung  bcr  Äultur  erfdjeint  und  als  ein  fidt)  felbfl  befdbleunigenbeS  Sßcitcr- 
roadbfen  fulturtragenber  Golfer  über  bie  Grbc  bjn. 

3Man  begreift  leidet ,  baß  eS  fdjroieriger  fein  mußte,  einen  Ijotjen  ®rab  oon  flultur 
in  ein  neues,  glütflid)  geartetem  ©ebiet  ju  übertragen,  als  benfelben  über  ein  weites,  in 
fid)  oerfdjiebenartigeS  Öebict  auSjubreiten.  £etd)ter  mod)te  eS  ben  2Jgnptern  fallen,  in 
ber  2lmmonSoafe  ober  auf  ber  ftnfel  Gnpern  ein  flcine«  Dieuägoptcn  ju  grünben,  als 
iljre  auf  Sefdbränfung  angelegte  .Kultur  über  baS  roeitc,  sufammcnljängcnbe  ©ebiet  9tu- 
bienS  auSjubreiten.  GS  entfprid)t  aud)  ganj  ber  &ör)e  ber  altamerifanifdjcn  Kultur,  toenn  fie, 
ben  ©liebem  einer  lodern  ftette  ocrgleicfjbar,  oon  Slualntac  bis  jur  ©renje  bcr  2lraufancr 
in  einer  teilte  befonberer,  im  ©runbe  einanber  älmlidior  Ausprägungen  uns  entgegentritt, 
ftatt  in  einem  einjelnen  ©ebietc,  roie  j.  33.  in  SDicyifo  über  baS  jufammenljängenbe  ^od>=  unb 
Xicflanb  jroifdjen  ©olf  unb  Stillem  Djcane,  gleichmäßig  auSjubreitcn.  ^arum  gibt 
es  nidjt  bloß  abgcfd^loffene  Äulturgebietc,  fonbern  aud)  Äulturfolonicn.  2:ibet  möd)te 
mau  tarnt  als  Jlulturgebiet  auf  bic  Karte  legen,  aber  ülmffa  ober  Xefdjulumbo  finb  bod) 
cd)tc  Äulturmittclpunfte. 

SlUe  ocr^ält  fid;  bie  ilulturljöfje  jur  äßeite  bcS  Verbreitungsgebietes?  3ft  ©ned)cn= 
lanb  mit  feiner  eigenartigen  Äultur  auf  engem  33oben  topifd)  für  bie  Gigenfdmftcn  tjöb^erer, 
Gl)ina  mit  feinem  üHiefcnreidje  für  biejeuigen  niebriger  Stufen?  ^ie  Grfa^rung  leiert, 
baß  urfprünglid)  bie  b,öd;ftcn  Slulturcnttoidclungcn  auf  engem  Staunte  f»d)  ooCsogcn; 
ibre  3luebrcitung  über  meitc  2trea(e  ift  eine  fpätcre  Grfd;einung.  3n  ber  9tidjtung  ber 
Hulturentroirfelung  liegt  eine  fortfdjrcitenb  ftärfere  SJefeftigung  aller  ^ebenSgrunblagen, 
bie  eng  jufammen^ängt  mit  einer  3ufammenbrängung  auf  engem  :Kaum,  toeslmlb  ur- 
fprünglid) bie  imlturareale  oon  fo  minimaler  3tuSbe^nung  fmb.  jföx  folgt  bann  erfi  bic 
2lncinanbcrrei^ung  unb  3ufammcnfaffung  ber  einjelnen  Äulturgcbiete  in  einen  AtlltUD 
gürtel,  in  bem  ber  3tuStaufd)  unb  bamit  bie  3Kef)rung  unb  33efcftigung  ber  Glemcnte 


Digitized  by  Google 


14 


Sic  Äultur. 


beS  KulturftafeeS  bie  günftigften  Sebingungen  fanb,  in  roefdjem  mit  anbcrn  2öorten  bic 
Grhaltung  unb  gortentroitfelung  biefer  Kultur  auf  breiterer  ©runblage  möglich  roarb. 
Die  Ausbreitung  ber  einzelnen  Kulturen  über  gröfjere  Areale  folgt  als  britte  Stufe:  GiujeU 
fultur,  Kulturableger  als  Kulturfette  ob«r  Kulturgürtel,  roeitc  Kulturausbreitung  finb  bie 
brei  aufeinanber  folgenben  gntroidelungen.  ©ine  höhere  Stufe  ber  (Jntroicfelung  bejeftnet 
bie  2L*ed)felrotrfung  ber  Kulturgebiete  unb  Kulturjcntrcn,  burd)  roefte  au«  ber  Kette  ber 
Kulturgebiete  ein  einjiger  Strom  fid)  entfaltet.  Vorher  gab  eS  Berührungen,  aber  bie 
GJemetnfamfeit  beS  ganjen  KulturbefifceS,  roie  fie  bie  heutigen  SJölfer  GuropaS  in  beffen 
roefUften  unb  mittlem  teilen  auSjeftnct,  ifl  nidjt  blofc  baS  (Ergebnis  beS  KontaftcS, 
fonbern  ber  gemeinsamen  Arbeit,  beS  3ufammcnroirfenö,  roie  Gtnna,  %ayan  unb  Korea 
fie  ju  einer  3eit  gefannt  ju  fjaben  fteinen,  roo  in  ber  Alten  Sßelt  baS  höc&JtgcbUbete 
"Holt  in  eitlem  Kulturftolje  fid)  oon  ben  „Sarbaren'7  abroanbte.  3n  ber  2koölferungS= 
oermet)rung,  bem  AuStauftbefireben,  bem  GypanfionStriebe  fülnier  ©eifter  unb  mächtiger, 
oor  allem  religiöfer  ^betn  liegen  Kräfte,  roefte  bie  Berührungen  ju  oemtehren,  bie  Se- 
jiehungen  ju  oereinigen  ftreben.  3n  bem  ^ortfdjritte  ber  Kultur  liegt  ju  allerle&t  offenbar 
eine  Denbenj  jum  KoSmopolitiSmuS. 

#anb  in  §anb  mit  ber  grunblegenben  Arbeit  beS  AcferbaueS  gehen  alle  anbern  wirk 
ftaftlften  2:^ätigfeitcn  rafter  unb  fft  oeroollfommnenb  if)ren  2öeg.  Sie  erreichen  in  allem, 
was  fleijjige,  geübte  §anbe,  öcbulb,  Eingebung  unb  ein  feiner  @eftmacf  ju  leiften  ocr= 
mögen,  bolje  ^iele,  bis  ju  roeften  in  manchen  a allen  bie  mit  großem  Mitteln  an  2L*erf- 
jeug  unb  Ginfftten  arbeitenben  fpätern  @eftled)ter  nid^t  mel)r  oorbrangen.  Aber  fie 
blieben  bei  ber  §anb=  unb  Ginjelarbeit  fielen  unb  erfiarrten  leftt,  oom  Kaflenroefen 
hierin  begünftigt,  in  ben  hergebrachten  ^rojeffen.  Die  Grfinbungen,  bie  3Wafd)inen,  bie 
©rofeerjeugung  rourben  erft  oiel  fpätcr  erreicht,  als  ein  ftöpferifter  3«9  an  aüe  biefe 
Dhötigfeiten  baS  mäfttig  görbernbe  heranbrachte,  roaS  roir  heute  2Biffenfdjaft  nennen. 
Schafft  bie  Arbeit  bie  ©runblage  ber  Kultur,  fo  gibt  biefer  bie  Schulung  beS  öeifteS 
in  Erhaltung  unb  9leufd)affung  geiftiger  Befifctümer  bie  Kraft  beS  fiebenS  unb 
beS  2üad)StumeS.  3n  ber  Grftliefjung  biefer  jroeiten  Duelle  liegt  ber  gro&e  ^ortftritt 
oon  bem,  roaS  mau  ohne  beftimmte  Definition  fcalbfultur  nennt,  $u  bem,  was  und 
Guropäern  bes  19.  3ahrf)unberts  Kultur  heifet  unb  ift.  3m  3at)re  1847  rourbe  in  einigen 
benfroürbigen  Sifcungen  ber  ^ßarifer  Gtt)nologiften  ©efcllftaft  bie  Jvragc  aufgeworfen: 
23orin  liegt  eigentlft  ber  tiefere  Unterftieb  jroiften  Zeigen  unb  Negern?  ©uftao 
b'Gid)tl)al  antiuortete  bamalS:  „3m  Befifce  ber  SBiffenftaft  bei  erftern,  bie  oon  ber 
Schrift,  ben  Glementen  beS  SReehnenS  jc.  an  fid)  immer  mehr  oertieft  unb  fid)  felbft  Dauer 
oerleiht,  roährenb  umgefehrt  ihr  oollftänbiger  Langel  ben  Sieger  d)arafteriftert  unb  fein 
Stehenbleiben  erflärt".  Aritl)metif,  ©eometrie,  Aftronomie,  fefteS  9Jiafe  ber  3eit  unb 
be$  Raumes  fehlen  ooQfommen,  unb  bannt  fehlt  baS,  roaS  bei  jener  (Gelegenheit  „initiative 
civilinatrice"  genannt  rourbe.  3n^cffcn  ,mi6  man  tyinautfleiQcn ,  um  baS  ju  finben, 
roas  im  höd)ftcn  Sinne  Sfi>iffcnfd)aft  ift.  —  Die  gcffelung  ber  geiftigen  9)iäd)te  burd)  Xb* 
fd)Iiefeung  im  ^riefterftanbe  unb  bie  befonbere  9ttd)tung,  bie  ihnen  in  bemfelben  burd) 
baS  ttbergcroid)t  ber  mi)ftifd)cn  Neigungen  im  Dienfte  bcS  Aberglaubens  erteilt  rourbe,  er= 
flären  oiel  oon  ber  5Hütfftänbigfeit  oteler  Sölfer  unb  roirfen  nid)t  bloß  bei  ben  fogenannten 
^aturoölfern ,  fonbern  aud;  bei  ben  Prägern  beffen,  roaS  man  &albfultur  nennt,  l)tm= 
menb,  ja  gerabeju  oerfteiuenib.  l'ian  muf>  bie  Stellung  ber  ^riefter,  Sd)amanen,  3ttebi$in: 
männer,  ober  roie  man  fie  nun  nennen  mag,  ins  Auge  faffen,  um  biefe  2Birtung  |it  oer-- 
ftchen.  3n  Altmepifo  empfingen  fie  eine  beftimmte  Schulung  unb  erlangten  Süiffen  unb 
Können  in  folgenben  Dingen:  Öefänge  unb  ®ebete,  bie  nationalen  Überlieferungen,  bic 
religiösen  Behren,  «ÖJebijin,  «eichroörungen,  3)iufif  unb  Dan},  Stiftung  ber  garben,  3Kalen, 


Digitized  by  Google 


23aÄ  geiftige  eiement  im  Äulturfortf^ritte,   2>ie  Süiftenfdjaft.  15 

3«d)ncn  ber  ibcograpfjifcfjeit  3eidjen  unb  pl)onetifd)en  £ieroglnpf)en.  $n  bcr  praftifd^ctt 
2lnroenbung  mochte  biefeS  ü)r  SLUffen  unb  Äönnen  geteilt  fein,  in  feiner  ©efamtfjeü  blieb 
eä  '}>riüileg  ifjrer  .Hafte.  Xk  abergläubifdjc  Sdjeu  oor  tfjrer  „^miberfraft,  if>rcr  SJerbinbung 
mit  ben  Überirbtfdjen,  bie  angeborue  ober  anerjogene  ftälngfett  ju  efftatifdjen  3uftänben, 
gefteigert  burefj  ftaften,  Äeufd)f)cit$gelübbe,  rücfte  biefelben  in  ben  2lugen  bc$  übrigen  SBoU 
feä  in  unerreichbare  ^öfjen.  £ie  fünftlidj  unoerftänblid;e  ^ricfterfpradje  trug  nod)  met)r 
jur  Sonberung  bei.  ^nbem  aber  baa  3kl  alt  biefer  SBorridjtungen  unb  Arbeiten  ber 
©otteä;  ober  otelmet)r  Öeifterbienft  im  roeiteften  Sinne  mar,  blieben  bie  fortbilbung^ 
fähigen  roiffcnfdfjaftlidjen  demente  im  fteime  unoeränbert  liegen.  £icfe  rcligiöfe  ©r* 
ftarrung  bebeutet  bei  Üsölfern,  beren  geiftiges  Sieben  nod)  nic^t  von  einer  entrotcfeltern 
Arbeitsteilung  ber  Sllaffen  unb  Berufe  getragen  wirb,  befonberä  oiel.  Sie  Reifet,  reo  bie 
Religion  bae  geiftige  Sieben  ift,  fo  oiel  roie  geffelung  ber  ©eifter.  $ie  &>i|fcnfd;aft,  für 
fid)  allein  fortfdjrittsfäfng,  roirb  in  biefer  SJe'rbinbung  lahmgelegt. 

3«  geroiffen  Wartungen  fanu  ber  menfdjlidjc  Öeift  in  geraben  Linien  fortf freiten,  oon 
benen  mir  bleute  nod)  fein  ßnbe  fer)cn ,  bie  für  utlfl  praftifd)  unbegrenjt  finb.  3"  anbern 
mufj  er  notioenbig  um  gerotffe  fünfte  fjerum  fidj  berocgen,  oljne  fid)  mel  non  ifmen  jit  ent- 
fernen. 3u  ben  erftem  gehörten  bie  roiffenfd)aftlid)cn,  ju  ben  ledern  bie  religiöfen  2lngelegen= 
Reiten.  3Me  Schaffung  ber  3öiffenfd)aft  mad)t  bal)er  eine  ber  grö&ten  Gpodjen  im  Sieben 
ber  3)icnfd)l)cit,  unb  bie  ftulturoölfer  finb  am  tiefften  gefdjieben  burd)  iljren  Langel  ober 
itjreu  iöcfifc.  25ic  Orientalen  in  ifjrer  ©efamt^eit  üerftcfjcn  cd  nid)t,  bie  3iUffenfd)aften  um 
ifjrer  felbft  roillcu  3U  fdjäfeen;  baä  reine  ^ntereffe  an  bcr  äitafjrljeit,  ber  9icij  unb  bie  3ter 
beS  ed)ten  Xenfcnä"  prägt  fid)  bei  tf)nen  nur  l)öd)ft  unoollfommen  aus1.  Sie  ad)ten  bie 
aöiffenföaft,  aber  au$  ©rünben,  bie  ber  äBijfenföaft  fremb  ftnb.  SBentl  in  ber  dune* 
Hfdjeu  Xrabition  ein  unb  berfelbe  ftürft  ben  Jlalenber,  bie  *Diufif  unb  bad  3)Ja&=  unb 
©eroid)täfi)ftem  erfinbet  ober  regelt,  roät)renb  feine  ©emafiltn  ali  bic  ßrfinberin  ber  Setbciu 
judjt  unb  Verarbeitung  ber  Seibe  gilt,  wenn  jener  feinem  SRinijter  Skfefjl  gibt,  Sdjrtfh 
jeidjen  ju  erftnben,  unb  biefer  bem  Öefe^le  fogleid)  mit  grofjem  ©rfolge  nadjfommt,  menn 
in  bemfclben  3^italter  bie  aftronomifdjen  Steobadjtungen  mit  folgern  0eroid)te  oom  Staate 
gewogen  werben,  baf?  jroet  Staatsmänner  beftraft  werben,  weil  fie  oerfäumten,  eine 
Sonnenfinfternis  gehörig  ooraudjuberedjnen,  fo  liegt  gerabe  in  meiern  engen  2lnfd)luffe 
ber  Sßiffenfcfjaft  an  bie  sJ)kd)t  be$  Staates"  ein  33eroeis"  für  bie  unferm  Seroufttfetn  fcr= 
ner  liegenbe  rein  praftifd)C  Sdjäfcung  ber  2öiffenfd)aft,  oiclmet)r  bei  äiHffend  unb  ÄönnenS. 
Xk  mobernften  roiffenfdjaftlidjen  SHerfe  ber  6l)inefen  muten  und  bod)  roie  ein  Überrcft 
be£  aJJittelalterd,  ber  Sdfjolaftif,  an.  2Bir  fehlen  bie  gröfUcn  Weifter  biefer  Volfe*  auf 
einem  alten  äöege  fortgeben,  oon  rocld;em  ein  anbrer  51Öeg,  bcr  ju  ^cilfamern  3ielen  füb^rt, 
fd;on  oor  3al»rb,unberten  fid;  abgcjroeigt  b^at.  Xk  ®cfd)id)tc  lebjt,  ba&  ein  5Colf  3al)r= 
Rimberte  brauet,  um  au3  folgen  Eningen  fid)  b^erauSäuroinben.  Xen  Gb^iuefcn  Ijabcn 
^a^rtaufenbe  nid)t  gefehlt,  aber  fie  erfttdten  in  il;rem  b,tcrard)ifd)cn  ^rüfungssfofteme  bie 
Criginalität  ber  0ei|ler,  roeldje  ocrmodjt  b^ätte,  biefelben  emporjusieb^en.  ©ut  bcobadjtcn 
unb  falfd)  fdjließen  finb  feine  unueretnbaren  Eilige,  ^ie  Ghjnefen,  roeldje,  roie  fd;on 
iljrc  Äunft  bejeugt,  gute  Singen  für  ba$  Gljarafteriftifdjc  in  ber  9iatur  t>aben,  finb  oor 
allem  feine  fdjledüen  Sefdjreiber.  5Borjüglid)  ib^re  Slrjncibüdjer,  in  benen  2U00  —  3000 
Heilmittel  befdjrieben  roerben,  finb  reid)  an  fcnntlidjcu,  treffenben,  oft  nur  ju  rocitfdjroeü 
Ügeu  Xefinitionen  unb  mcb^r  nod)  an  trefflichen  bilblidjen  Sßcranfd;aulid)ungen.  2lud)  iljre 
Älaffififationen  bürfen  mandjmal  ben  2lnfprud)  ergeben,  richtige  ©runbgebanfen  forgfältigft 
burd;jufül)ren.  3lber  bie  reine  2ßal;rl)eit  ift  c*  nid)t,  rocld^e  am  3iele  aller  biefer  9Je= 
ftrebungen  fteb^t,  benen  oiclmelir  eine  ^fulofoplne  ooll  oorgefaßter  Meinungen  auf  Slbroege 
leudjtet.  ^afe  biefe  fd)cinbare  ^Ijilofoplne,  eine  ..physique  mensong6re",  roie  9ie"mufat 


Digitized  by  Google 


16 


Tie  flultur. 


fic  trcffcnb  nennt,  bic  olle  überirbifdjen  Gingriffe  audfdjliefjt,  alle  Erfdjeinungen  aufd  eiufadjjlc 
ju  beuten  malmt ,  verteilt  ben  Irrtümern  ein  boppelt  jäfyed  Sieben.  2Ille:-  au£  Sludbefmung 
unb  3ufammeu$ieb/ung  erflärenb,  ift  bie  c^incfifd^c  ^P^pfif  leidet  im  ftanbe,  jeber  Erfdjeinung 
geredjt  511  roerben.  Sie  orbnet  olle  Dualitäten  in  entfpred)cnbe  ®egenfat$rcif)en,  roie  troefen 
unb  feua)t,  füfe  unb  bitter,  falt  unb  roarm,  fic  füfjrt  barauf  ben  Unterfdneb  ber  ©efdbledjter, 
bie  Entftetntng  ber  Ärantyeitcn,  enblid)  bie  Sdjöpfung  felbft  juriief  unb  thront  ftegreidj  auf 
biefen  fjotilen  Korten,  roeldje  ben  9)tongel  an  begriff  trcfflia)  ju  oerljüllen  geeignet  finb. 

9llle  Äulturuölfer  finb  aud)  Sdjriftoölfer.  33iit  ber  Sdnrift  fällt  bie  DJöglidjfeit 
einer  gefidjerten  Srabitton  fort,  ed  feb^lt  bie  $eftigfeit  bed  gefdnd)tlidjen  SJobcnd,  dor 
bem  aud  $ortf$ritte  ju  oerfiidjen  wären.  Keine  Gfjronif,  fein  Senf  mal  bed  9tuf)mc$ 
ober  gewaltiger  Ereigniffe,  bie  0efd)id;te  ber  Vergangenheit  ju  oereroigen,  reijt  jum  3i?ctt= 
eifer  unb  51t  füljnen  Sljaten  an.  Stfad  aufecrfjalb  ber  ^eiligen  Srabition  liegt,  fällt  in  3kr= 
geffenfjeit.  Vei  ber  SBegrenjtfjeit  beä  menfdjlidien  ©cbädjtniffcd  ift  ed  nid)t  anberd  möglid), 
ald  ba§  bei  ber  Erlernung  ber  Öebidbje  jur  SBerljerrlidmng  eined  eben  oerftorbenen  Qnta, 
roie  fie  in  ^Jcru  geboten  roar,  bie  einft  jum  fiobe  eines  früfjcr  2lbgefd)iebenen  eingeprägten 
oergeffen  würben.  2Sir  lernen  in  ben  Spulen  ber  inbifeben  Sralpnanen  bic  SBebeutung 
fennen,  bie  man  bem  2ludroenbiglernen  beilegte,  unb  bie  9Wül)e,  bie  baäfelbc  machen  mufcte. 
Sort  rourben  bie  Veba  trofe  ^anbfdjrift  unb  Srurfe  btd  fjeute  münblid;  fortgepflanjt, 
nad)  althergebrachter  SHetbobc  jebem  Sdbüler  biefclben  900,000  Silben  eingelernt.  Sic 
Sdjrift  roar  inbeffen  baburd)  nie  31t  erfefcen. 

2Bad  9iad)tigal  oon  ber  Srabition  ber  Vagfnrmi  fagt,  ift  oon  aflgemeinerm  2£erte  für 
bie  Sdjä&ung  ber  ßraft  gefdnd)tlid)er  Überlieferung  bei  {mlbjioilifierten  SSölfern:  „Ölüd- 
lidjerroeife  gibt  ed  unter  ben  oornebmen  unb  freien  Skgbirmi  oiele,  roeldje  bic  ©efdudrte 
ifjred  Sianbed,  feitbem  badfelbe  ein  molwmmebanifdjer  Staat  geroorben,  genau  fennen. 
Sied  ift  um  fo  natürlicher,  ald  ed  fid)  eigentlid)  nur  um  ifjre  eigne  ^amUicngefdndjte  fjanbelt. 
Sie  fieutc  eblen  Urfprunged  finb  faft  fämtlicb  burd)  23anbc  einer  roenn  aud;  fern  liegenben 
SMutdoerroanbtfdjaft  oerfuüpft  unb  füllen  fidj  bei  ben  bemerfendroertern  Ercigniffen  tfjrer 
©efdjidjte  nod)  jefet  in  ifjrcn  Vorfahren  geroiffermafkn  perfönlid)  beteiligt.  9)fand)e  unter 
ifmen  fennen  einen  oor  mehreren  Safjrbunbcrtcn  aufgeführten  Äriegäjug  ihrer  Vorfahren 
bid  in  bie  fleinften  Setaild,  roiffen  bie  bamaligen  2£ürbenträger,  ja  fogar  bic  ^ferbe  ber- 
felben  ober  bed  ftöuigd  mit  Manien  anjugeben  unb  fönnen  beifpicldroeife  in  eine  lebhafte 
Sidfuffton  geraten  über  bie  91eil)enfolge  ber  Etappenorte,  roeldje  in  fo  fern  liegenber  3*it 
auf  einem  beftimmten  ^elbjuge  berührt  roorben  finb."  ft-ür  bad  Ijo^c  3llter  ber  jufälligen 
Srabition  gibt  c«  aud;  bei  und  mandje  intcreffante  Slnscidien.  Ginc  SJefeftigung  oberhalb 
bed  Älo|lerd  2Heltenburg  Reifet  im  ^olfötnunbe  „2Bolfgangerfd)an}c"  in  Erinnerung  ber 
roenig  befannten  Slmtfadje,  bafe  93if<^of  2l'olfgang  I.  oon  9iegeu3burg  im  10.  $a\)u 
fnmbcrt  biefe  SJefeftigung  fcr)uf.  ©d  fdjeint,  ba&  fogar  ber  9iame  llHömerftraBc  ob,ne  ^er= 
mitteluug  Wcle^rtcr  fu$  erljalten  I;at.  3lHein  roieoiel  Slörner  finb  burd;  bad  Sieb  burd): 
gerollt,  bisS  biefe  Spreu  jufäHiger  Erinnerungen  liegen  blieb!  Ein  einjiged  ftanb  groft, 
brotjenb  in  ber  Erinnerung :  bie  Sänge  ber  3eit,  bic  Sauer  ber  Öenerationen,  bereu  man 
ftd)  nur  nod)  halb  erinnerte.  9Jiit  Unredjt  ficht  man  baljer  nur  roiüfürlid)e  Übertreibungen 
in  ben  äonenlangen  Sltjnenreitjen,  mit  benen  oiclc  Golfer  unb  befonberä  bic  sJlgnpter  iljre 
^orjeit  beoölferten.  Ed  lag  bem  ald  tieferes  9)totio  eine  2lljnung  oon  ber  notroeubig  (an* 
gen  Vorbereitung  31t  örunbe,  beren  eine  ®cfdjid;tc  roie  gerabe  bic  ägyptifdje  beburfte,  um 
fo  reif,  fo  auf  ber  §öf)e  31t  beginnen,  unb  aud;  ein  bunfled  Seroufetfein  ber  langen  3eiten, 
bie  im  Sunfcl  ber  Vcrgeffeuljcit  ruljtcn. 

2111c  Sdirift  ift  aud  SBilberseidjen,  ^ieroglopljen,  entftanben.  SBir  finben  biefclben  fefjr 
unoollfommen  bei  ben  3Jiejifancrn,  fortgefcf)rittcn  bei  ben  3)taoa,  oor3üglid;  entroicfclt 


Digitized  by  Google 


iücrfall  unb  Stehenbleibe». 


17 


bei  ben  Sgnptern,  in  oerfdjiebener  Seife  oerbilbet  unb  rücfgebilbet  bei  ben  (Hjincfen 
unb  in  ber  Äeilfdjrift  ^ierfienS  unb  23abt;lonienS,  bis  fie  bei  ^ifjönijiern  unb  ^nbiern 
ben  2£eg  jur  $ud)ftabcnid)rift  fanben.  SJian  begegnet  f)äufig  ber  23ef)auptung,  bie  dune; 
fifd)e  Sdjrift  fei  eS,  roeldje  bie  Gfunefen  auf  einer  mittlem  Stufe  ber  ©ntwicfelung  iljrer 
ftätngfeiten  feftgefjatten  l)abe.  Slber  md)t  bie  ibeograpl)ifd)e  Sd)rift  ober  bie  einfilbige 
Spradje  ber  Gl)inefen,  fonbern  if>r  G^arafter  f)at  fte  fo  abgcfdjloffen  gegen  alles  grembe 
gemalt  unb  fjat  biefer  Kultur,  weldje  fid)  im  Saufe  ber  3eit  über  einen  großen  Seil 
31  fie u-:-  ausbreitete  unb  fefct  Diele  §unberte  oon  Millionen  von  3)2enfd)en  umfaßt,  bie 
fdjon  oor  3af;rtaufenben  biefclbe  wie  gegenwärtig  mar,  unb  bie  alle  fremben  Eroberer  fid)  an= 
eigneten,  eine  in  ber  ®cfdjid)te,  bie  mir  Fennen,  unerhörte  Sauer  oerlieben.  2BaS  füllte 
£emmenbeS  in  biefer  Sdjrift  liegen,  bie  wegen  üjreS  bilblidjcn  Gl)araFterS  leidster  gelernt 
werben  fann  als  unfre  33ud)ftaben,  bie  abftrafte  ,3eid)en  für  ^b'ie  finb?  9lud)  Euro- 
päer wollen  bie  Erfahrung  gemalt  baben,  t> a n  ü)rc  ftinber  lcid)ter  jene  geidjenbilber 
als  biefe  Xonjeidjen  ton  neu  lernten,  ferner  bat  fd)on  R6mufat  barauf  bingewiefeu,  roie 
biefe  Sd)rift  jur  natürlid)en  Jtlafftfifation  f)infüf)rt,  inbem  fie  für  eine  ©attung  ein 
3eia;en  fd)afft,  baS  unter  oerfd)iebenen  3lbwanblungen  bie  2lrten  ber  (Gattung  bejeidjnet. 
Scr  Gfnnefe  fd)reibt,  £unb:<5ud)S,  $iege :  (SajeUe,  ReiSrÖerfte  :c,  tyat  aber  biefem 
fdnilenben  Einfluffe  feiner  3cid)enfd)rift  nid)t  überall  bie  gleidje  Gl)re  gemad)t.  hieben  etiu 
jelnen  mit  gutem  Safte  untcrfd)icbenen  ^amiCien  flehen  fo  geinifd)te  Öruppen,  wie  bie 
mit  bem  §auptjcid)en  ^nfeft  bebad)te,  in  wcld)er  man  aud)  gröfdjen  begegnet,  unb  eS 
fd)eint  faft  geboten,  baß  bie  ftlebermauS  unter  ben  Sögeln  erfd)cint. 

Sem  rafd)eften  Verfalle  finb  ftets  bie  geiftigen  Elemente  einer  Kultur 
auSgefe&t.  Sa  nun  gerabe  biefe  bie  treibenben  Strafte  in  ber  gortentroicfelung  ber 
Kultur  unb,  fo  erfüllt  allein  barauS  fd)on  bie  große  Neigung  jum  Stehenbleiben,  roeldje 
ben  Kulturen  eigen  ift.  Sie  ükfd)id)tc  ber  Sieligionen  ift  l)ier  oor  allem  leljrreid).  fragen 
wir,  in  weld)en  Elementen  baS  Gtyrifientum  bei  ben  2lbef|lnieru  unb  ber  Süubbl)ismuS  bei 
ben  Mongolen  bie  größten  Umroanblungen  erfahren  t)at,  fo  tautet  bie  Antwort:  in  ben 
geiftigften.  Sie  Stifter  ber  Religionen  trugen  l)Öl)ere  ^beale  in  fid)  als  ibre  Radjfolger, 
unb  bie  ®efd)id)te  ber  Religionen  ift  immer  juerft  ein  £erabfinfen  oon  einer  £öl)e,  weld)e 
reine  SJegeiftcrung  erreidjt  Imtte,  unb  ju  weiter  fpätere  Reformatoren  in  großen  3»üifd)en- 
räumen  fid)  unb  it)rc  sJ)litbefcnner  ocrgeblid)  wieber  ju  ergeben  fudjeu.  $m  sJ)tonotl)ciSmuS 
fdjtuecft  man  bie  SJitterfeit  herber  SebcnScrfabrungen  eines  oorgefd)rittenern  Hilters.  ÜBer 
wunbert  fid),  baß  junge,  naioe  SÖÖlfer  benfelben  nicht  in  feinem  reinen  Ütfertc  fd)äfeen?  Wb* 
ftraftionen  finb  nid)t  für  bie  SRaffe.  8on  ber  Sogmatif  gilt  baofelbc.  Riebt  ber  Steinzeit 
ber  Dogmen  gilt  ber  Fanatismus  ber  sJ)2enge,  fonbern  ber  Uugeftörtljcit  ihrer  GUaubenS; 
gcroobnheiten.  Üßie  leicht  bei  ber  3luSbreitung  über  bie  3>ölfer  bin  bie  tief  oerfebiebeneu 
Örunblagen  ber  Religionen  hinter  ben  formen  oerfdjwinben,  lehrt  nid)ts  beffer  als  bie 
Oleid)$eitigfeit  ber  33ubbha--  unb  jörabmaoerehrung  in  oielen  Sempein  35trmaS  unb  CS  c  o  ^ 
Ions.  Sie  großartigen  Ruinen  oon  3lugfor  ä>dt  in  ilambobfd)a  finb  ein  cinjig  baftct)enbeS 
.SeugniS  biefer  berabgeftiegeuen  ReligionSmcngung. 

Ter  Verfall  $eigt  fid;  oor  allem  im  3wiefpalte  oon  gorm  unb  SBefcn.  ^ier 
bürften  bie  erfteu  Riffe  fid)  bilben,  in  benen  bann  jerfefeenbe  äußere  Einflüffe  (3)iad;t= 
oerringerung,  Verarmung,  SJcrluft  ber  Unabbängigfeit,  Sd^roinben  an  „3a()0  jerftöreub 
weiterarbeiten.  Sie  Fünftlcrifdjen  ^ertigfeiten  l;alten  nid;t  Sdjritt  mit  ber  geiftigen  Sd)öpfer- 
traft.  3)ian  oergleid)e  bie  geiftigen  (üebübe  ber  poltjnefifd)en  3)i9tf;ologie  mit  iljren  l;öl$er= 
neu  ober  fteinernen  SarfteUungen.  Ser  Öeift  ocrfd;äumt,  o^ne  Sdjöpfungen  51t  ^inter= 
laffen,  bie  feiner  Äraft  unb  Öröße  ganj  entfpred;en.  Sie  gönnen  aber  bleiben.  Sal)er 
fte^en  regelmäßig  bei  ben  fogenannteu  Raturuötfem  bie  formen  Ijöljcr  als  baS  Sefen, 

»MrertunDf.  DL  2 


Digitized  by  Google 


18 


Sie  M;:!tnr. 


unb  bnrin  allein  liegt  fdron  bic  Anbeutung  eines  .§cruntcrgeftiegenfeinS.  9Kan  benfe  nur 
an  ben  ©egenfaß  beS  9iedjtSlebenS  ber  3ulu  5U  »f)rcr  roilben  ©raufamfeit  ober  ber  Gf)e* 
form  ber  SHifronefier  ju  tljrcr  t^atfäd>tid^cn  3ügelloftgfeit.  Snbem  immer  met)r  Sitten  unb 
©ebräudbe  ibjre  Seele  verlieren,  iljre  leere  &üUe  jurüdlaffen,  wirb  ein  3"fian&  Sta= 
bilität  erreicht,  melier  mistige  Steile  beS  VolfSlebenS  in  ben  3l,ftanD  ber  93erfleinerung 
oerfefct.  2>ie  Äultur  roirb  bann  baS  fefte  iöett  eine«  Stromes,  burdj  baS  bie  SBogen  ber 
©efdjledjter  einförmig  b^inflicfeen.  GS  finben  Skränberungen  in  jenem  ftatt,  bie  aber  roefent= 
lid>  nur  beftimmt  finb,  ben  Sang  beS  Stromes  rufuger  unb  leichter  ju  mad>en,  inbem  fie 
fein  93ctt  ebener  gehalten. 

Sie  SDienfd)b>it  ift  ein  2lcferfelb,  in  meinem  bie  Äeime  unjäljliger  @ebanfenentraitfe= 
hingen  liegen,  rocldje  im  SDiober  rubren,  bis  eine  grofee  gefd;idjtlid)e  Bewegung  toie  mit 
ber  ^flugfdjar  über  biefen  33obeu  Inugcljt  unb  im  JLMdjte  ber  ©egenroart  bie  Samenfömer 
fidj  entfalten  läjjt.  3Mefe  Äörner  jur  Steife  gebraut  unb  auSgefäet  ju  fjaben,  ift  aber 
baS  Verbienft  befd)eibener  Arbeit,  unb  fo  roerben  bie  GntfcfjeibungSfämpfe  ber  ©eltgefdjidjte 
frieblid)  oorbereitet.  £e  länger  aber  biefe  Vorbereitung  gebauert  fmt,  befto  fefier  fann  ber 
Sieg  gehalten  roerben.  $arum  finb  es  im  lefeten  ©runbe  triebt  bie  grofjen  gefdb^ic^tlic^cu 
Söeroegungen,  roeldje  mächtig  in  bie  Völferberoegung  eingreifen,  fonbern  mefjr  il>re  fttflern, 
aber  anbauernben  folgen,  ©erabe  barum  entjiel)t  fidb)  fo  oiel  oon  biefen  ^Birtlingen 
ber  gefdndjtlidjen  Aufjeidjnuug;  benn  roir  nehmen  jroar  in  ber  ©efd)id)te  ber  fulturtrageiu 
ben  SSölfer  fefjr  oiele  llmroäljungen,  Korftöjje  unb  SHürfjüge  roafjr,  aber  biefe  fommen 
aud)  anbern  Golfern  ju,  bie  nidjt  auf  berfelben  £öl)e  fteljen.  ^olitifdjc  ©efdjidjte  madjt 
aud)  ein  Snbiancrjtamm  unb  ein  Si'egerraubftaat;  ilulturgefdudjte  unb  geiftige  ©efdncbje 
binden  im  ftillen  tjeran,  bis  jur  Unfinbbarfeit  oerborgen.  Unb  gerabe  barin  liegt  bie 
Sdjroierigfeit,  baS  ju  erfennen,  roaS  man  ooreilig  Anfänge  ber  Stultur  nennt. 

3e  ftanbljafter  ein  Soll  in  feiner  ttultur  fid)  ber  SBranbung  ber  3*it  entgegengeftemmt 
fjat,  um  fo  roeiter  finb  roir  oon  ber  ÜJJöglidjfeit  entfernt,  feinen  Urfprüngen  erfolgreich 
nadifpüren  ju  fönnen.  £enn  ber  Stamm  ftefjt  roob,l  ba,  feine  roeiter  greifenben  Surjeln 
finb  aber  roeggefüfjrt,  jerfefct  ober  minbeftenS  überlagert.  £a  roir  baS  Alter  ber  in  ber 
Grbe  gefunbenen  Stcinroerfjeuge  unb  Steinroaffen  nidtf  fennen,  aud)  nid)t  bie  3uftänbe 
beS  SNcnfdben  |U  erfunben  oermögen,  beren  £änben  fie  entfallen  finb,  fo  befagen  fie 
nidjts  in  ber  ^rage  beS  Alters  ber  Äultur.  üebenbe  Spuren  einer  Steinjeit  (äffen 
roenigftenS  fo  oiel  erfennen,  bafj  ber  3citraum  nidjt  fefjr  grojj  fein  bürfte,  ber  ben  Gifeiu 
befifc  oon  ber  Steinbenufcung  trennt.  9tod)  bleute  gilt  bei  nubifd;en  Arabern  ein  Stein= 
meffer  für  befonberS  entfpred;enb  jur  SJorna^me  ber  Sefdjneibung  unb  felbft  jum  9iafieren 
beS  JtopfeS.  SJMiniuS  erftaunte,  bafe  in  Snrien  ber  SJalfam  aus  bem  93alfambaume  mit 
fteinernen,  fnödjerneu  ober  gläfernen  Geifern  geroonnen  roerbe,  roeil  ber  Stengel  beim 
©ebraudje  eiferner  SBerfjeuge  eingeben  follte.  Gin  anbrer  9ieft  ber  Steilheit  ift  ber  bei 
ben  Gfjefuren  gebräuchliche  Steinljammer,  ber  roaljenförmig  unb  am  untern  Gnbe  Uxib- 
fugelig  abgerunbet  ift.  Un3äljlig  finb  bie  »erroenbungen  alter  Steingeräte  ju  3roea*en  beS 
Aberglaubens,  als  Amulette  unb  bergleid;en,  unb  bie  3Heinung  oon  Sd^roeinfurtl;,  baö 
bie  fleinen,  faum  gebraudjtcn  Steinroaffen,  roeldje  üenj  unb  anbre  in  ber  Samara  ge- 
funben,  oielleidjt  ju  ÄultuS=  ober  abcrgläubifd;en  3wecfen  erft  fpäter  augefertigt  roorben 
feien,  l;at  etroaS  GinleuajtenbeS.  5H>ir  liaben  früher  (f.  Söb.  II,  S.  223)  auf  Steinfunbe  in 
^nbien  tjingeroiefen,  roeldje  anjubeuten  fajeinen,  bag  bort  ber  ©ebraudj  ber  Steinroaffen 
unb  Steingeräte  bei  mandjen  Golfern  nodj  nidjt  gar  lange  erlofd;en  ijt.  3lud;  in  Sgop- 
tens  «oben  liegen  Steiugeräte  in  großer  301)1,  fo  baß  eine  „Steinjeir  für  Sgopten  fia)er 
anjuneljmen  ift.  Aber  feine  «rüde  füljrt  oon  iljr  }U  ber  Äulturepoa)e  beS  merfroürbigeu 
fianbeS  hinüber. 


Digitized  by  Google 


SJerfaH  unb  Stehenbleiben. 


19 


9)Jan  liebt  cS  jiuar,  bic  ältefte  3cit>  oon  ber  uns  bie  £enfmäler  SgnptenS  Äunbe 
geben,  als  bic  „9Norgenröte  ber  OJcfdudjte  bcr  2Henfd)f)eit"  51t  bcjeidbnen.  3)Ht  meinem 
üHcdjte  tlnit  man  bieS?  treten  unS  Anfänge,  b.  f).  Unoollfommenljeiten,  in  bcr  älteften 
gefd)icr)tltd)cn  3C^  2JgwptenS  entgegen?  3)Jan  beioegt  fid^  auf  unftdjerm  23obcn,  unb  nur 
ausbeuten  ftnb  bic  ^fabe,  toeldje  aus  bem  fefteinbar  fo  feft  abgesoffenen  Äulturfreife 
9lltägnptenS  in  nod)  weitere  fernen  lunauSfül)ren,  bic  mir  cinfttuetlen  als  präljiftorifd) 
bejeia^nen  muffen.  Üi?ir  benfen  babei  nidjt  an  jene  ganj  ungreifbare  Steinjeit.  GS  ift 
bieö  bic  3^it,  in  bie  9)tanetf)o  feine  fabelhaften  ©ötter,  Reiben  unb  9Hanen  uerfefet, 
unb  toeldje  oerfdjiebene  ÜJtale  in  beu  ^ufdjriften  „bie  $cit  bcr  Liener  beS  £oruS"  qc- 
nannt  toirb,  beS  erften  sJiationalgotteS  bcr  Ägypter.  Safj  bic  9lgupter  felbft  ben  Ur^ 
fprung  ifjrer  ftultur  in  biefe  3eit  beS  £oruS  oerfefeten,  beroeift  für  ben  03efd;td)tS;  unb 
^ölfcrforfdicr  nidjt  mebr  als  bic  Sagen  oon  fterafleS  unb  2$efeu4  bei  ben  töried&en. 
S)en  fagenfjaften  Wienern  beS  $oruS  fd&rieben  fic  bic  ©rfinbung  bcr  oorncljmften  Stäbte 
unb  bcr  n)id)tigften  Heiligtümer  ju.  Selten  ftnb  beftinunte  2lngaben,  bic  wie  Grinncrungen 
an  £f)atfad)en  erfdjeinen;  baju  geljört  of;ne  3rocif^  t>tc  in  ben  ^nfdjriften  oon  3)enbcraf) 
gegebene  §inroeifung  auf  ben  erften  $lan  biefe«  Tempel«,  ber  auf  eine  ©ajcllenfjaut  gc= 
fdjricben  geioefen  fei,  unb  ben  man  Diele  3afjrf)unberte  fpäter  roieber  aufgefunben  Ijabe. 
£ie  rjiftorifc^en  %npter  fdjriebcn  befanntlid)  auf  ^apuruS,  unb  bieS  ift  es,  roaS  bcr  2ln= 
gäbe  oon  SDenberal)  ein  befonbereS  ^ntereffe  oerleifjt.  SJiel  greifbarer  als  bieS  alle«  ift 
aber  jener  infdjriftenlofe  Tempel,  bcr  in  ber  9läl)e  bcr  grofjcn  Spl;inr  liegt.  2ltii8  tna$* 
tigen  Gkanitblödfen  oon  Snene  unb  oricntalifdjem  3llabafter  erbaut,  getragen  oon  mono: 
litl)ifd;en  quabratifdjen  Pfeilern,  olme  ä>erjiening,  olme  §icroglnpf)cn,  fdjeint  er  ben  fibcr= 
gang  oon  ben  mcgalit tjif d;en  Sentmälern  jur  ägnptifdjen  2lrd)iteftur  31t  bilben.  ftönig 
GfjeopS  fprid)t  in  einer  3»fd)rift  31t  93ulaf  oon  biefem  Tempel,  beffen  Gutftcf)ung  in 
ber  3citcn  Tuntel  ftd)  oerlicre,  rocldjer,  oergraben  im  Sanbe  ber  S&üftc,  feit  ©cfdjlcdjtern 
oergeffen,  unter  feiner  Regierung  jufällig  loieber  aufgefunben  loorben  fei.  l'lber  oon  bcr 
grofjeu  Spfnnr.  felbft  bürfen  wir  toofjl  oermuten,  bafj  fic  älter  fei  als  bic  großen  $yra* 
iniben,  31t  bereu  $ütertn  fie  beftcöt  311  fein  fdjeint,  unb  wir  toiffen,  bafj  biefeS  mächtige 
monolitlnfd&e  SJilb  bereit«  3ur  3cit  beS  GljeopS  2luSbefferungen  nötig  Ijatte. 

3n  bcr  SBibcl  fdjeint  baS  ägnptifdjc  $olf  nidjt  als  Gin«,  fonberu  als  eine  3Hifd>ung 
oon  mehreren  Stämmen  unS  cntgegen3utreten.  2i^ar  e«  2)Jene$,  bcr  in  allen  3"fd;riften 
als  Gkünber  bc«  SHcid^cS  benannte,  ber  fie  einigte?  öiug  bcr  Seit  be«  Gilten  2~lgi)pter- 
oolfe«,  ba«  unS  in  bcr  0efd)id)tc  entgegentritt,  eine  3eit  bcr  Öefd;iebenl;eit  ber  demente 
ooran,  bie  fpäter  fo  cinfjeitltdj  baftel;en?  hierüber  ift  nid;ts  Sid;creS  5U  melbcn,  aber 
lüabrfdjeinlid)  fmb  biefe  fragen  nid)t  bejafjenb  311  beantioortcn.  3ft  uns  aud;  fein  bireftcr 
SJetociS  bcr  £f)ätigfeit  unb  Stellung  beS  sJ)UncS  erhalten,  fo  wirb  bod;  fd)on  feinem 
erften  SHadjfolger  bic  Grbauung  eines  Tempels  unb  bic  3lbfaffung  djirurgifdjer  Sd;rifteu  311- 
gef abrieben.  2Bir  möchten  alfo  ben  ©runb  ber  2Tjatfad;e,  baü  gcrabc  biefem  einen  ÜJJcncS 
eine  fo  grofje  9iJid;tigfcit  beigelegt  roirb,  nid^t  fo  fefjr  in  bcr  0efd)id)te  bcr  ägyptifdjen  ftultur, 
bie  weit  über  biefen  ftönig  IjinauSreiajt,  als  in  ber  0efdnd)tc  ber  ftaatlidjen  Gntioicfclung 
fud)en,  ctioa  in  bcr  Wdjtung,  ba&  Pienes  einen  neuen  3eitabfdmitt  bejeid^net  nad;  einer 
^eriobe  beS  politifdjen  Verfalles,  innerer  Girren  ober  einer  grembl;crrfa)aft.  2luS  bcr 
3rociten  SJnnaftie  l;abcn  roir  bie  Xreppenpnramibc  oon  Saffaral;  unb  Statuen,  an  roeldjen 
ben  2lrcf)äologen  eine  gcroiffc  ,,^lumpl;eit  unb  Unentfdjiebcnfjcit"  beS  Stiles  auffallen 
roitl.  2lber  nad;bem  bie  erfte  SDpnaftic  (angeblia))  253  unb  bie  3iocitc  202  Saljre  regiert 
Ijattc,  tritt  uns  in  ben  Örabfammcrn  ber  brüten  baS  ägnptifd;e  £cbcn  ooll  cntioidfelUmb 
mit  allen  3WcrfmaIen  eines  langen  ScftanbcS  auSgcftattct  entgegen.  J)iefe  ^onaftic  trug 
bereits  baS  Sdnoert  3"(gnptenS  über  bie  (i>ren3cn  beS  9JillanbcS  l;inauS,  unb  eS  entftammt 

2* 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Scrfoll  unb  Stehenbleiben. 


21 


ifjr  ein  Relief  bed  Königd  Snefrtt,  ber  bic  Siomabenftämme  bed  Steinigen  2trabien  be-- 
fiegte.  §ier  fangen  nun  auch,  bie  ^nfdjriften  an,  Ijäufig  311  fein.  2lber  „bie  &icroglopl)en= 
fdjrift  tritt  und  in  ben  Tenfmälcrn  ber  erften  Tnnaftie  in  berfelben  Kompilation  entgegen, 
bie  fic  bis  junt  legten  £agc  irjrer  Gruitens  bemalt  fjat"  (Senormant).  Grroägt  man,  bafj 
einmal  bie  reine  SMlberfdjrift  unb  bann  eine  2ludbilbung  ooraudgegangen  fein  nm&r  in 
ber  bie  fmnbolifdje  9e$ei4nung  bad  erweiterte  unb  oerooüfommte,  mag  man  mit  jener 
bilblidjen  3)iett)obe  audjubrücfen  oermodbte,  fo  mirb  man  oiele  (Generationen  unb  3aln> 
Rimberte  cor  ber  Seit  annehmen  muffen,  in  melier  und  biefe  Tenfmäler  entgegentreten. 

Ten  £>öf)cpunft  arduteftonifdfien  Könnend  erreicht  aber  $gupten  fdmn  in  ber  oierten 
Tonafttc,  beren  Gfjeopd  in  feiner  ^nramibe  bad  maffigfte  Sfikrf  aufridjtete,  rocld;ed  je- 
mals 9ttcnfd)en  fdfuifcn,  unb  bereu  9ttefcnrocrfe  burd)  eine  fteinljcit  unb  Öenauigfeit  ber 
2Jrbcit  audgcseidinct  finb,  roeldje  nod)  bleute  Serounbcrung  erregt,  («gl.  bie  2tbbilbungcn, 
6.  22,  24.)  (iHeid)jcitig  crljebt  ftd)  in  ben  Tenfmälcrn  biefer  unb  ber  folgenben  Tnnaftie  bie 
bilbenbe  Kunft  auf  ben  GKpfel  ber  SMfommenfjeit.  («gl.  bie  beigeheftete  Tafel  „Slltäguptifdie 
3öanbgemälbe",  uad)  Sepfiud.)  Tie  Steinte  oon  l'ebenbigfeit,  greiljcit,  Gleganj,  bic  Iner 
liegen,  mürben,  wenn  fie  in  fpätern  Venoben  aufgegangen  mären,  triefe  Äunftentroidfelung 
311  gan3  anbrer  £öl>c  gebraut  fmben.  («gl.  bie  SÜbbilbungen,  S.  2C,  28  unb  30.)  Gd  ift 
nidjt  311  füf;n,  menn  man  fagt,  bafj  in  ber  Kunft  ber  <Sd;eitcl  ber  bie  Gntroitfelungdl)öl;e 
begret^enben  £'inie  näfjer  ber  alten  %c\t  bed  sJteid)cd  liegt  ald  ber  neuen. 

Tiefe  mächtigen  unb  frönen  Tenfmäler  fefcen  eine  bebeutenbc  &öl;c  ber  allgemeinen 
Kultur  ooraud.  Unb  ed  ficf)t  benn  and)  in  ben  Seiftungen  ber  tägltdjen  9lrbeit  bed  2lcfer= 
bauerd,  bed  &anbrocrferd,  bed  Beamten  unb  Kriegerd,  im  Riffen  ber  s^rieftcr  unb  ben 
Traten  ber  Könige  bad  ältefte  ?lgt;pten  bei  raeitent  nidjt  fo  triel  Ijinter  beut  fpätern  3urütf, 
roic  bie  &a{)l  ber  sroifdbcn  beiben  liegeuben  3al)rtaufcnbc  ermarten  liefjc.  2lud  ben  $rab= 
fammern  ber  älteften  ^unnmbci^eit  ftraljlen  und  bie  Silber  einer  Kultur  entgegen,  meiere 
in  nid)td  Ijinter  berjenigen  ber  fpätern  3a[;rtaufenbe  bid  l;erab  3ur  «erüljrung  mit  Giricdjciu 
Ianb  unb  9iom  jurücfblcibt,  in  mausern  ü)r  überlegen  ift.  Sic  Religion  famt  ben  9fot* 
bimenten  ber  äiMffcnfdmft,  roeldie  fic  umfdjlof?,  mar  auf  ifjreut  §öfjcpuufte.  Übcrrcid) 
mar  bie  GJöttcrlcljrc  audgebilbet;  im  geftirnten  Gimmel  lad  man  bie  Zeitteilung,  jebc 
2eitc  ber  ^>«ranüben  ift  fo  genau  nad)  ber  $immcl*gegcnb  orientiert,  bafj  man  erfennt, 
raie  2lrd)itcft  unb  2lftronom  fid)  in  bic  $änbe  arbeiteten.  Tad  gansc  i'anb  mar  uermeffen, 
bcljufd  ber  «erroaltung  in  fefte  SBcjirfc  jerlegt,  über  bereu  jeben  ein  C^aur>orftet)cr  gefegt 
mar.  3er  Honig,  roeldjcr  ben  Xitel  „bic  \)ol)e  Pforte"  Oberau,  ^barao)  trug,  mar  mdjt 
nur  unumfdjränfter  Webicter  oon  ftotted  üinaben  unb  Vertreter  ber  &immlifd)en,  fonbern 
Solm  unb  sJKcnfd)roerbung  bed  Sonnengotted.  3fn  feinem  ftofftaatc  erfdjeinen  Öeljeimräte, 
Kammcrljerren,  Sdbaömcifter,  Häupter  bed  Kriegdroefeud,  bed  äikibcrbaui'cd,  ber  Slrbciter, 
ber  Kornfpeidjer,  ber  £ängerd;örc,  ja  felbft  ber  GJarberobe  unb  ber  Säbcr.  Tod;  trennte 
feine  unüberftciglidje  Kluft  bie  <oof)en  oon  bem  Solfc.  üeute  nieberer  fterfunft  ftiegcu  bid 
311  ben  Ijöcbjtcn  (Btellen  auf,  unb  begabte  ftnafen  aud  id)lid)tem  .^aufc  mürben  jiifaniincit 
mit  ben  Königdfölntcn  unterrid;tct.  Tie  gamilic  rul;te  auf  ber  cinmeibigen  Gl;c,  felbft  Xljrou 
unb  Wrabmal  bed  Königd  teilte  nur  (Sine  Königin.  Tic  ^rau  mirb  bic  „£crrin  bed  ^aufed" 
genannt,  bie  Silber  3eigen  ein  inniged  unb  mürbiged  Familienleben,  unb  bie  3»|d)ritteu 
baben  mand)en  bie  2lnmut  bed  Gljcmeibed  feiernben  Sd)incid)elnamen  erhalten.  Tic  Ktn- 
ber  nennen  ftd>  jueirft  uad)  ber  iDiuttcr,  bann  uad;  bem  «atcr,  bic  ^yrau  beerbt  ben  SJlann, 
roo  Sö^nc  feblen,  unb  felbft  bie  Krone  fann  auf  bad  ^aupt  ber  ^(jaraodtod)ter  über* 
gel;en.  2lud)  bie  ftgnpter  grünbeten  für  bicilebenben  nur  flüchtige  Käufer.  Tic  Käufer  ber 
Segütertcu,  im  ©egenfafce  31t  bem  ferneren  Tcmpelbaue  in  leidjtem  unb  äierlidjcut  8tilc  er= 
baut,  Ratten  mehrere  Storfmerfc  unb  maren  mit  ben  nod)  l;cute  im  Oriente  gcbräudjlid)en 


Digitized  by  Google 


22 


Dit  Kultur. 


üialcrien  unb  Tcrraffeu  ucrfelKU.  Ta>5  ntebere  !8oU  aber  wohnte  in  bcnfclben  8e$m$ütteit, 
wie  ftc  uoö)  beute  üblid)  finb  (f.  2lbbilbung,  S.  20),  unb  bic  Birten  unter  nod)  oergänajidjf  171 
£aub=  unb  iHeifigbäd)ern.  2>ic  Örofjen  entfalteten  natürlid)  i()ren  X?uruö  oljue  9iiicfft d;t  auf 
bie  Tauer  iljrcr  irbifdjen  2i>ol)nungen,  unb  c£  gehört  j.  8.  ein  gepreftte*  unb  mit  Wölb  t>er-- 
jiertcif  Veberjelt  ju  ben  foftbarfteu  heften  ägnptifdjcr  ^nbuftrte,  meldjc  bi*  auf  im*  gefommen 
finb.  Ter  2lcfcrbau  war  bie  GJruublage  bcö  Seieiii.  tybcx  törofje  war  Örtmbbefitser.  &elb 
famtte  man  nid)t.  Ter  9ieid)tum  beftanb  in  liefern,  liefen,  ^apnrttsbicfidjten,  gerben,  ??rüä> 
ten  unb  twrigen  Stuten.  Ter  2lcfcr  nuirbc  mit  bem  .\>afenpflugc  aufgerifct,  bic  Saat  ein* 
getreten.  Tic  Grnte  brofdjen  bie  Muber,  inbem  ftc  bic  Styttn  jertraten.  Ter  Weinbau  bilbetc 
einen  beoorjugten  Teil  be*  2(cferbaue*\  3aflb/        "»b  Vogelfang  waren  £ieblingsoera,niU 
gungen  ber  Qrofjen.  Tie  ^anbwerfe  waren  Sadje  ber  gärigen:  Tifd;lerei,  Töpferei,  ®ia& 


TU  Spbjni  bei  Öijtb   Sügt  Ter«,  S  21. 


bläferci,  Weberei,  ißapierfabrifation,  (Mbwäfdjerci,  Verarbeitung  ber  UJictalle.  9)Jan  ficfjt 
bei  jeber  2lrbeitergruppc  einen  Vogt  mit  langem  Stabe  ftc(;cn;  biefc  2luffel)er  finb  juglcid) 
Jiedjuungöfüljrer,  unb  in  ben  Sdjretbftitben  finb  Sdjarcn  uon  Sdjriftfuubigen  tfjätig. 
Tie  3»bercitung  ber  91af)rung  war  eine  fcljr  mannigfaltige,  unb  übergroß  ift  uor  allem  bic 
3at)l  ber  ttudjen,  bereu  jeber  feinen  eignen  Warnen  trägt.  Unb  biefe*  Seben  war  politifd) 
wie  wirtidjaftlid)  längft  ftarf  genug,  um  über  bie  (Brenge  bc$  äguptifdjcn  l'anbc*  tyinau#> 
uigreifen.  ©crabe  Iner  finb  jwar  bie  Xnnafal  lürfeubaft,  aber  e*  gilt  aU  fcftgcftclltc 
Tbatfadje,  baji  ber  betrieb  ber  Kupferminen  in  ben  Sergen  ber  Sinailjalbinfel  nod)  an= 
felmlid)  über  bic  $tit  ber  Gkäber  oon  Scni^affan  Innauegebt;  ftc  waren  bereite  jur 
3eü  beS  Sncfrti  unb  Gljufu  eröffnet.  2lu$  ber  £cit  beä  2(mencmf)a  (24.  ^aljrljunbcrt 
uor  Üljrifto)  ftammt  eine  in  Jiubieu  gefunbene  Säule,  wcldic  Öolbminen  in  2iubien  nennt. 

i?ag  nun  üiclleid)t  ber  Urfpruug  biefer  ilultur  an  anbrer  Stelle,  uon  meldjcr  ftc  fjicrljer 
nur  übertragen  würbe?  @e$t  man  auf  ba$  innere  SBefen  ber  äguptifdjcn  ftultur  ein,  }o 
jeigt  fid)  flar,  bafj  biefelbc  nidjt  al$  eine  ifolierte  Grfdjcinung  auf jufaffen  ift.  äßie  eigentüm- 
lich aud)  il)rc  2lu*präguugeu  in  beut  ifolierten,  eigenartig  auegeftattetcu  Vanbe  finb,  bic 


Digitized  by 


Urfprung  ber  Sgnpter  unb  b«r  ägvptifäen  Äultur. 


23 


ßkunbibeeu  fHmmcn  mit  bcm  überein,  roaS  roeiter  ofttoärts  in  SBorber*  unb  Sübaficu  uns 
entgegentritt.  £er  93eftö  ber  Sdjrift,  einer  geroiffen  «Summe  religiöfcr  2>orfteflungcn,  bie 
'Hubimente  aftronomifdjen  unb  matljematifdjen  SBiffenS  unb  einer  großen  2)iaffe  tedjnifdjer 
£ertigfeiten,  bie  tlieofratifdjeu  formen  ber  ^Regierung,  bie  Kafiengliebcrung,  bie  ©runb= 
formen  ber  Slrdjiteftur  unb  Sfulptur  —  bicS  ade«  liegt  ebenfogut  auf  bem  ©runbe  ber 
mefopotamifdjen  oft=  unb  fübafiatifdjen  Kulturen  als  ber  äguptifdjen. 

Trci  ©ruppen  oon  Sfjatfadjen  oereinigen  ifire  S3eroeiSfraft,  um  ben  Urfprung  ber 
flgopter  außerhalb  StfrifaS  fudjen  ju  (äffen.   Ginmal  roeifen  bie  förperlidjcn  ÜJierfmale 
biefcS  auSerroäljlten  S?olfeS  auf  einen  nähern  3ufQmwenfiang  m^  i^uen  Golfern  $in, 
meldte  2ßcflafien  unb  Sübeuropa  beroofnien,  unb  wenn  man  aud>  nidjt  fo  roeit  gelten  roill 
roie  ältere  Anthropologen,  roeldje  in  ilmen  ein  ©lieb  beS  faufafifdjen  Stammes  erfannten, 
baS  fte  als  fufduttfdje  Familie  ber  femitifd;en  unb  pelaSgifd;en  anreihten,  fo  ift  bod; 
SEBevt  barauf  5U  legen,  bafj  bie  Sgrjpter  fid)  felbft  in  ifjrcn  frühem  roie  fpäteru  23ilbroerfcu 
entfdneben  oon  allen  übrigen  3lfrifanern  fonberten,  fei  es,  ba&  fie  biefe  fdiroarj  roie  bie 
SübberooI)ner,  ober  grau  roie  bie  altern,  ober  roeifj  unb  rötlid)  roie  bie  jungem  Stöger 
färbten.   3um  anbern  läftt  allem  Slnfdjcine  nad)  bie  oergleidjcnbc  <Sprad)forfdning  ebeiu 
foroenig  einen  urfprünglidjcu  3ufanimc"^anÖ  ber  Ägypter  mit  ben  fübltdjern  2lfrifancrn 
uermuten.    „£ie  ägnptifd;e  Spraye",  fagt  SBrugfd),  „roeldje  fict>  auf  ben  Ücnfmälcru 
ber  Hießen  $c\t  ebenforooljl  roie  in  ben  fpätdjriftlidjen  £anbfd;riften  ber  Zopten,  ber 
^aajfommeu  beS  ^p^araonenüolfcS,  erljalten  l)at,  jeigt  in  feiner  2Seife  Spuren  einer  2lb= 
ftammung  unb  Verleitung  oon  afrifanifdjen  Spradjftämmen.   3m  Gegenteile  roeifen  bie 
Urrourjeln  unb  bie  Seftanbteile  ber  äguptifdjen  Spradjleljre  auf  einen  fo  innigen  3u* 
fammenlmng  mit  ben  inbogermanifd)en  unb  femitifdjen  Spraken  f)in,  bafj  cS  beinahe 
eine  Unmöglidjfcit  ift,  bie  engen  Skjiefmngen  ju  oerfennen,  roeldje  einft  jroifdjen  ben  #grjp= 
tern  unb  ben  fogenannten  inbogermanifdjen  unb  femitifdjen  SSölfern  obgeroaltet  haben." 
Unb  enblid)  beutet  auf  außerhalb  &gnptenS  ruljenben  Urfprung  bie  ©efdudjtc  unb  Äultur 
beS  Golfes  felbft  Inn,  roeldje  nidjt  im  3nnc™  SlfrifaS  ober  auä)  nur  in  ben  mcfjr  binnen: 
roärts,  fojufagcn  mein;  afrifanifcf)  gelegenen  teilen  beS  fianbeS  Sggpten  ir)re  älteften 
Stätten  befifet,  fonbem  oiclmefjr  im  2)elta  beS  9ttf,  im  perip^erifd)  gelegenen,  am  nädjften 
gegen  Arabien,  ^l)önijien,  <|kläftina,  furj  gegen  2Seftaften  unb  baS  SRittelmcer  ^inge^ 
rücften  Unterägnpten,  baS  ja  in  mannen  Scjielnmgen  gerabeju  einen  Übergang  jroifdjen 
Afien  unb  Afrifa  barfteüt.  ©erabe  baS  barf  als  einS  ber  fidjerften  Grgebniffe  ber  ägnp= 
tifdjeu  2tltertumSforfd)ung  angenommen  roerben,  bajj  an  ber  Spifcc  ober  ©abelungSftelle 
beS  2>elta,  bei  3)iempf)iS,  bie  älteften  Äulturftätten  biefeS  älteften  KulturlanbeS  fid;  bc= 
ftnbcn,  unb  ba&  in  bcm  sJ)iafee,  roie  man  fid)  mittagroärts  unb  nilaufroärts  beroegt,  um 
fomef;r  auf  ber  £enfmälerroclt  ber  Stempel  beS  Altertumes  f^roinbet,  um  fo  mel;r  jener 
ä^erfaU  beS  Stiles,  ber  Sdjönfjeit,  ber  ©cfdjicflidjfeit  funbbar  roirb,  roeldjer  mit  ber 
Gntfemung  oon  bem  awittclpunfte  eines  flulturfreifeS  uujertrennbar  511  fein  pflegt.  Unb 
bringt  man  enblid)  bis  sÜtlnopien  oor,  roo  nad;  ber  SJleinung  ber  2llten  unb  aud;  mandjer 
Beuern  bie  2ßiegc  beS  SgopteroolfeS  unb  feiner  Kultur  ju  fudjen  roäre,  unb  man  mu| 
geftef)cn,  bafe  eine  innere  a^aljrfdicinlidjfeit  baS  StromabroärtSroanbern  eines  S?olfeS  ober 
einer  Kultur  unfrer  ßrroägung  näf)er  legt  als  bie  SBeroegung  in  umgefcl;rter  9iid;tung 
(„'Bian  finbet  es  natürlid/',  roie  3omarb  in  feiner  9tebe  „Über  bie  23cäie^ungen  sroifdjen 
Äthiopien  unb  Jlgppten"  [1822]  fagt,  „oon  ben  fjöljern  ©ebirgen  foroo^l  bie  iUcoölferung 
als  iljre  Kflnfte,  i^ren  Oilauben  unb  tt)re  Sitten  herabfliegen  |U  laffen"),  fo  erfdjeint, 
nad)  ber  2luSfage  eines  Kenners,  „bie  unbeljolfenfte  ^adw^mung  ägoptifdjcr  Kcnntniffe 
in  allem,  roaS  bie  äßiffeufd)aft  unb  bie  Künfte  betrifft,  als  ber  $öljepitnft  ber  ätfjiopifdjcn 
fteiftigen  gätngfeitcn  unb  fünftlcrifd^en  entroidelung"  (^».  Sörugfd)).  dürfte  enblid)  nid;t, 


Digitized  by  Google 


24 


Xit  Kultur. 


8 

3 


mieroo&l  in  jrocitcr  Ciuie  erft,  barauf  lunge^ 
roiefcn  roerben,  ba&  aud>  3tfien  an  ocrfd>icj 
benen  begünftigten  Steden  frütje  Äultnrent= 
roidelungen  aufroeift,  wenn  foId)e  auä)  hinter 
ber  ägnptifdien  an  2llter  jurücfbleiben  mögen, 
roäljreiib  3lfrifa  felbft  ber  angftltdj  nad)  felb- 
ftänbigen  Äulturfpuren  fudjenben  Setrad): 
tung  nur  äufierfi  fdjroadje  21nfäfce  jeigt,  beren 
Urfprünglid)feit  nod)  baju  jrorifelfjaft  ift? 

2Benn  biefe  #rage  beä  Ursprunges  ber 
ägnptiicfjen  Kultur  fjier  aufgeroorfen  unb 
3roar  mit  ber  93orau$fid)t  aufgeroorfen  wirb, 
einer  Beantwortung  im  Sinne  einer  fremben 
(riuroanoenmg  ju  begegnen,  fo  foll  bod)  nietjt 
Derfdjroiegen  werben,  baß  für  bie  Söürbigung 
bes  innern  Sßefend  beä  feltfamen  BolfeS  ba= 
mit  infofern  nichts  28efentlid)c$  geroounen 
roirb,  als  bie  #gopter  in  bem  3lugenblicfe, 
wo  fte  in  bie  ®cf  dudjte  eintreten,  bereits  fo 
entfdjicben  febentär  geworben  unb  fo  rour^ 
jcUmft,  mödjte  man  tagen,  mit  bem  Söobcn 
iljreS  SanbeS  oerbunben  finb,  bafj  itjre  eigne 
Uberlieferung,  fie  feien  Urberoolmcr  biefe« 
öobenS,  in  biefem  2lugenblitfe  eine  geroijje 
Berechtigung  Ijat.  JJenu  uon  ber  freutben 
Slbftammung  unb  ber  oiellcid)t  felbft  noma= 
bifd)cn  s-ücraeglid)feit,  roeldje  bie  ÜHnualmie  ber 
(imroanberung  für  irgenb  eine  frühere  8*it 
üorauSfefceu  läßt,  ift  feine  Spur  metjr  oor= 
fjanben.  Tabei  ift  freiließ  ju  bebenfen,  baß 
in  ber  Siegel  bie  2luS=  unb  (Stnroanberungen 
nidjt  ganje  BölFer  betreffen,  fonbern  nur 
Brudjftütfe,  bie  an  ben  Stellen  iljrer  neuen 
Sünftcbelung  3Uteint)eimifd)e  üorfinben,  mit 
benen  fie  fid;  ucrmifd)en,  unb  beneu  fie  nad) 
Maßgabe  iljrer  $al)l  unb  ftraft  il;ren  Stenw 
pel  aufbrüefeu.  Unb  fo  ift  beim  aud)  luer  ber 
näd)ftliegenbe  Sd)luß,  baß  einem  fdjon  au= 
f äffigen,  über  einen  großen  Teil  9iorb=  unb 
CftafrifaS  ausgebreiteten  Holte  bie  Äeime 
ober  Sefcliuge  feiner  flultur  von  außen  tyx 
burd)  partielle  (Sinroanberungcn  jugetragen 
roorben  feien.  £ie  grage  ber  2lbftammung 
mürbe  fid)  alfo  folgenbermaßen  löfen:  %üx 
ben  größten  £eil  bcS  äguptifdjeu  BolfeS  ift 
fiembe  2lbftammung  nidjt  nadimrocifcn.  2öol)l  aber  fefct  ber  3»l*ammcnl;ang  mit  ben 
afiatifdjcn  Kulturen  partielle  afiatifdje  Ginrcanberuugeu  oorauS,  rocil  in  bem  ftultur= 
fd)a(je  afiatifd>c  Spuren  unoerfennbar  finb.   J)a  mm  bie  ßulturelemente  in  ben  altem 


?d  by  Google 


Urjprunfl  Ut  ögpptifäen  Äultur. 


25 


Seiten  nur  mit  ben  3D?enfdjen  augleid)  roanberten,  wirb  auch  für  ba«  SBolf  roenigften«  eine 
cr^ebtic^c  3umifchung  ofiatifd^en  33lute«  fchon  l;ierburch  roahrfdjeinlid).  3)ic  galten  ber 
Sgopter  nach  bem  33alfamlanbe  Sßunt,  au«  bem  fte  felbft  ihre  2lbftammung  herleiteten, 
ftnb  um  uiele  3ahrhunbcrte  ben  Dpfjirfahrten  Salomo«  oorangegangen.  &wax  hören 
mir  erft  unter  ber  flönigin  9J?afara,  einer  £crrfd)erin  ber  18.  2)r>naftie,  oon  ber  erften 
Seefahrt;  aber  mie  oiele  mögen  oorangegangen  fein,  che  auch  fola^e  Saaten  ber  ©e-- 
fchi(f>t«tafeln  roürbig  erachtet  mürben!  Sollen  bod>  fchon  ju  bc«  ©heop«  3cit  ^oramiben: 
fteine  au«  Slrabien  gebraut  roorben  fein,  unb  fanb  ber  rote  ©ranit  oon  3lffuan  au«gcbebute 
2>enoenbung  in  ben  Sauten  be«  alten  5Rcidjc3.  Sdjon  früh  beuten  auch  3"8C  oc^  Qciftigen 
Sebent  auf  langen  unb  innigen  2lu«taufch.  ©er  feinfinnige  Srugfch  mad;t  mit  9ied)t 
geltenb,  bajj  bie  Neigung  be«  ägnptifdjcn  ©ciiie«  §um  femitifchen  SBefen  fid)  nur  au« 
einem  langen  3"famroenleben  unb  au«  frül)jeitigcn  äBcchfelbejielwngen  be«  ägoptifchen 
unb  femitifchen  9Solf«ftamme«  erflären  laffe.  „23or  allem",  fagt  er,  „ift  babei  nicht  aujjer 
acht  ju  laffen,  bafj  auch  ber  oon  bem  9iil  bis  ju  bem  Gupl;rat  au«gebef)nte  &anbel«oerfehr 
ba«  Seinige  baju  beigetragen  hat,  ben  fremben  2lu«brücfen  für  fo  manche«  Grjeugni«  be« 
Söobcn«  unb  ber  au«länbifdjen  ßunfltbätigfeit  ©ingang  in  #gnpten  3U  oerfchaffen." 

Slgopten«  fulturgeograp^ifd^e  Sage  mar  nicht  immer  burd)  2lbgcfd)loffcnhctt  bcjeidjnct. 
©«  hatte  im  9iorboften  bie  ejpanfiofte  9Had)t  ber  bamaligen  9BeIt,  ityönijien,  im  Horben 
unb  heften  beren  Siebclungen.  9?or  allem  erleibet  e«  aber  feinen  gweifel,  ba&  nicht  immer 
bie  Birten  be«  fteppenhaften  Arabien  ben  beherrfchenben  Ginflufe  ausgeübt  haben,  roeldjcr 
Sübarabien  in  feine  paffioe  Stellung  gcroiefen  hat.  G«  gab  eine  3*it,  wo  l?»er  bie  grud)t= 
barfeit  be«  SJoben«,  bie  günftige  Sage  für  &anbel  unb  Schiffahrt,  bie  bicfjtere  23eoölferuug 
fid)  freier  jur  ©cltung  bringen  tonnten.  S5ie  Äaljtaniten,  wie  bie  arabifdjen  ©enealogen 
bie  Sübaraber  benannt  h«ben,  Ratten  oiel  mehr  &lmlid)feit  mit  beu  anbern  alten  afia= 
tifchen  Kulturoölfern,  ben  Werfern,  ben  ^nbern,  oielleicht  eüift  am  aHermeiftcn  mit  beu 
geograpljifd)  ihnen  nädjftliegenben  SUJefopotamiern.  Sie  bcfafjen  einen  jiemlid)  fomplü 
gierten  Stultu«,  rcligiöfc  SJenfmäler  in  Silb  unb  Schrift,  ftaatlidjc  Ginrid)tungcn,  blüljenbe 
Stäbte.  £ie  ^nfebriften  jeigen  und  eine  SWnjaljl  f)öt)erer  XittÜ  oon  dürften,  oon  fleinern 
Häuptlingen;  roir  fönnen  faft  auf  eine  2lrt  2lbel  fd)liefjen.  äOo  bie  t)öl)crn  SHangftufen  fo  ge* 
nau  bejeichnet  waren,  ba  fönnen  roir  rool)l  aud)  in  ben  niebern  Sphären  fdmrfe  ©lieberungen 
ooraudfeöen  unb  alö  bödt)fl  roal;rfd)einlid)  anneinnen,  ba^  bie  faftenartige  2ludnahm«ftellung 
einjelner  Jöolfdteile  in  Sübarabien  uralt  ift.  3Jial$an  Imt  fdron  oor  fahren  mit  großem 
^ea^te  Darauf  l)iugeroiefen,  bat;  ber  Umftanb,  ba§  auti)  Sübarabien  in  ber  einen  nod)  beftebeu- 
beu  2lu«rourf«flaf)c,  ben  Schumr,  bie  Xrüminer  eine«  Staftenroefcu«  auf3tuoeifen  fdjeint,  jeben= 
fall«  roert  fei,  bie  2lufmerffamfeit  ber  Gtljnographen  ju  feffeln.  2>ie  einft  Iroa^bebcutcnbe 
Stellung  Sübarabien«  im  Seltljanbel  ift  rool)lbefannt.  Sin  feiner  ftüfte  lagen  Stapelplä^e 
inbifd)er  unb  oftafrifanifcher  Sparen,  «ieblein  I;at  in  aüerjüngiter  3cit  bie  äBic^tigfcit 
ber  fahrten  ber  sJ(gnpter  naü)  biefen  ^läfeen  h^oorgeljobcn.  2lua)  in  antljropologifdjer 
&e$iel)ung  bürften  einft  anbre  ÜDierfmalc  hier  auf  bem  21'ege  oon  Egypten  unb  3)lefopo- 
tamien  nach  3'ibien  hcr^a)cnb  geroefen  fein. 

2)ic  0efd)id)te  ber  äUirfungen  sJigopten«  nach  aufjen,  ber  ä^cchfelroirfungen  mit  ben 
9taa)baroölfern  ift  bunfel  gerabe  in  jenen  2lbfa;nittcn,  roelaje  für  unfre  (£infid)t  in  ben 
öang  ber  üSeltgefdjichte  bie  bebeutfamften  fein  würben.  sjigoptcn  ftö&t  mit  ben  Staaten 
attefopotamien«,  bie  roir  un«  in  einem  alten  3ufümuienljange  oon  ©eben  unb  9Jelmien 
au«  ber  galten  ^üüe  eine«  gemeinfamen  jlulturfchaße«  beuten  müffen,  erft  in  ocrgleidj«= 
roeife  junger  3*it  jufammen.  (5«  f»nb,  nach  beut  ©eifte  jener  3citcn,  natürlich  ber  <gaupt= 
fad)c  nach  bie  friegerifchen  Berührungen  in  2lbroehr  unb  (Eroberung,  welche  un«  in  beu 
Slufjeichnungen  ber  ftgnpter  entgegentreten.  £ie  roichtigften  2hatfachcn,  bie  un«  ba  geboten 


Digitized  by  Google 


2(3 


Xit  Kultur. 


werben,  bejiefjen  fidj  auf 
fpätere  £nnaftien.  SBettn 
ttttft  von  ber  jtoölftcn  Gr= 
Weiterungen  be$  $Heid)e& 
im  Süben  unb  Horben  ge= 
melbct  werben,  fo  fjanbelt 
e$  fid)  mobl  um  2Iu£brei= 
tuug  in  ben  örenjeu  beS 
9iüt(mle£,  oor,uiglid)  Äo= 
lonifation  9htfüett&  (£rft 
nad)  ben  ftatjrfuinbertcn 
bev  &yffo*()errfd)aft  feljcn 
mir  fiegreidje  Könige  ber 
18.  Stynaftte,  oor  allen 
£f}Utmofi4  L  unb  £but= 
moiiz  III.,  bie  Staffen 
iftgnptend  nad)  ißaläfhna 
unb  Smien  tragen  unb 
jene  SHcteunu  im  Horben 
unb  Cften  Egypten*  un= 
termerfen,  von  benen  faum 
irgenb  eine  aubre  flunbe 
al$  auf  ben  ägyptifdien 
Tenfmälern  und  jugefom= 
men  ift.  .frier  treten  und 
fdwn  XamasfuS  unb  33c= 
rytuS  unter  ben  Untcr= 
morfenen  entgegen.  Un- 
ter 9Imenf)Otep  IV.  reid)= 
ten  bie  Cirenjcn  Egyptens 
vom  Wallalanbe  bis  ut  ben 
Quellen  be$  Gupyrat.  3Me 
Könige  ber  19.  Xynaftie, 
in  roeldje  ber  fyalb  fagen; 
yafte  (Eroberer  8cfoftri3 
alt  ftamfeä  II.  ju  fefcen 
ift,  oerfolgten  biefe  Ü'ege 
weiter.  SBettn  aua)  Se- 
foftriä  nidjt,  roie  bie  0ric= 
eyen  übertreibenb  bct)aup= 
teten,  Stetten,  Staftrien 
unb  ^nbien  unterworfen 
fjat,  fo  fjat  er  bod)  im 
Kriege  unb  ^rieben  bie 
3u£be$nung  Ägyptens 
nad)  Horben  ju  geförbert. 
Seine  yiftortfey  nachweisbare  ©etHnbung  mit  ber  Softer  bei  Gyetafürften,  ber  itjm  in 
enden  fo  tapfer  ftanbgeljalteu,  mag  all  SBeifpiel  bienen,  wie  bie  gerabe  in  biefer  3cU 


Scr  Torff(tulje  uon  6ijrt>.  S3L  Xtii,  6.  21. 


Google 


%k  äflvptifdje  flultur. 


27 


(lefctc*  drittel  bc$  14.  Sahrljunbert  oor  (Sbrifto)  mädjtige  Crpanfion  SftgnptcnS  nid)t  ofjne 
bleibenbe  Wüdwirfungen  auf  2lrt  unb  SBefen  bcr  ^gpptcr  blieb.  Tie  3at)l  bcr  öefaiu 
genen,  meldte  auf  ben  Äriegejügen  bcr  %opter  com  2lu$lanbc  nad)  bem  9lUtfja(e  Ber- 
iefet waren,  unb  au£  beren  beften  Vertretern,  wie  bic  3nfd)riften  c§  auSbrüdlid)  bejeu= 
gen,  bic  dürfen  bcr  einheimifdjen  Veuölfcrung,  welche  ftrieg  unb  ftranffjeit  geriffen  Rat- 
ten, nad)  altem  Vraudjc  ergänjt  würben,  muß  unter  9iamfe$=8efoftrtS  eine  ungeroöfni-- 
lid)c  .t>öl)c  erreicht  haben.  3ufammcn  mit  bcr  9iad)fommenfd)aft  ber  oon  frühem  Kriegen 
Ijer  nad)  $gnpten  oerpflanjten  ^remben  fjat  man  fic  auf  ein  drittel  ber  Sgnpter  gcfd)ä(jt. 
Soweit  e§  bic  gleidjjeitigen  9tad)rid)tcn  erfennen  laffeu,  pflegte  man  bic  norbifd)cn  öruppcu 
nad)  bem  Süben,  bie  Süblänbcr  nad)  bem  Horben  ju  oerfeljen,  um  jeber  gefährlichen 
Öemcinfdjaft  ftammuerwanbter  9iad)barn  in  fluger  Steife  üor$ubeugcn.  So  fern  biefc 
Tl)atfad)en  liegen,  fo  unbeutlid)  fie  und  erfdjeinen,  fie  finb  hochwichtig  }ur  Beurteilung 
bcr  innern  3ufammenfc&ung  beS  ägnptifchcn  Volfcö  unb  ber  aümäl)lid)  fid)  oorbereitenbeu 
9luffd)lie6ung  beä  lange  in  fid)  felbfl  ruhenben  Sauber,  enbgültig  aud)  feiner  3<*fcfoung. 
Vlicb  bod)  felbft  bie  Religion,  ba$  edjtcft  sJtgoptifd)c  aflcS  ?lgt)ptifd)cn,  nid)t  unberührt  oou 
ben  Vebürfniffen  ber  2luebreitung$polttif  biefer  $nt.  bem  Vertrage,  beu  SRamfcS  II. 
mit  bem  Äönige  ber  (Sb,cta  abfd)licBt,  wirb  jugleid)  ein  Vunb  jjwifdjen  ben  ©öttern  bcr 
beiben  fiänber  gefdjloffeu.  „Tic  ä)fenf$en  ocrpflid)tcn  ftd)  gleidjfam  für  il)re  Gwtter." 
demjenigen,  welcher  biefen  ©unb  beobachtet,  foll  bic  «ötterfchar  bcr  C£r)eta  unb  Zopten« 
jugleid)  ben  £oI)n  gewähren  unb  ba$  l'eben  erhalten.  9iamfeä  =  Scfoftriä  mar  ber  lefcte 
im  großen  Stile  ausgreifenbe  Alönig  $gnpten3.  3ci*eu  °cr  Unruhe,  bcr  Verwirrung 
folgten  auf  ii;n,  unb  bie  auswärtigen  Unternehmungen  ber  fpätetn  £errfd)cr  hatten  mcljr 
bic  9<üdgcminnung  bc*  Verlornen  als  neue  Erwerbungen  jum  3'c^.  Ta  eS  faft  immer 
bie  übermächtig  werbenben  Äleinfürften  unb  Statthalter  finb,  welche  bic  innere  Sd)wäd)uug 
beS  JHcidjeS  burd)  9lufrul)rücrfud)c  bewirten,  gewinnt  man  ben  allgemeinen  Ginbrucf,  als 
ob  bod;  fcincSmegS  ber  innere  3ufamtnen(}ang  be3  ägnptifd)en  VolfeS  ein  fo  fefter,  bic 
OJcmeinfamfeit  oon  ftultur  unb  Sicligtou  uon  fo  jufammenl)altenber  ÜBirfung  geweien  ici, 
wie  anbre  3c'a')<;n  glauben  laffen.  TaS  Vegrünbetfte  an  biefem  Ginbrude  ift  fid)erlid), 
baß  bie  Sggptcr  in  geringerm  3)laße  friegerifd)  unb  baljcr  roettauSfehenben  StriegSjügcu 
abgeneigter  waren  als  bic  weiften  il)rer  5iad)barn.  3hre  fricgcrifdjc  2luSrüftung  mit  SBaffen, 
Lüftungen,  Streitwagen,  Sturtnmcrfjeug  aller  3lrt  war  jwar  fcl)r  rcid),  aber  wir  ftnbcu 
aud)  fd)on  in  alten  3eiten  &ilfSuölfer,  beren  fie  fid)  in  großer  3)icugc  bebienten.  Unb 
aufjerbem  lebte  ein  tief  gcwurjclter  ^artifulariSmuä  in  bem  Volle,  bcr  eine  3crf(uftung 
in  ©aue  unb  ©emeinben  heroorrief ,  fobalb  feine  fefte  ^aitft  bie  fjßßll  bc§  WcfamtftaatcS 
l)iclt.  Suf  bie  Sieligion  griff  er  über  unb  l)atte  oicüeid)t  gcrabe  in  it)r  feine  mäd)tigftc  3tütjc. 

9Rit  bcr  tief  in  baä  SBefen  bcr  3'lgnptcr  cingebntugenen  3bec  bcr  Verewigung  Der« 
fdjwiftcrte  fid)  baä  inftinftioc  ©efüfjl  für  bic  Vcbeutung  fefteftcr  J'rabition.  5h>ic  fetjr  er« 
rcidjten  fte  if>r  3iel:  it)rc  Totcnftäbtc  finb  erhalten,  bie  Stäbte,  in  benen  fie  alö  fcebenbe 
wohnten,  51t  Staub  jcrfallen!  ^fjre  gröfjte  unb  wid)tig)lc  Stabt,  3)icmpl)i£,  bejeugt  biefem 
Vcrl)ängntä  am  fdjlagenbftcn.  ^m  Umfrcife  bcö  alten  9)iempl)i3  fd)aucn  80  ^t)ramiben  auf 
bic  Trümmer  einer  Totenftabt,  bic  einen  75  km  langen  itanbftrid)  bebeeft.  Tie  Stabt  ber 
^ebenben  aber  ift  bis  auf  ärmlidjc  tiefte  jerftört,  unb  wir  wiffen  felbft  fcljr  wenig  oon  ber 
Seit  unb  2trt  biefcS  3erfaüeS  31t  fagen.  Tai  einjige  größere  Vtlbwerf,  ba^  in  ^{cmplji^ 
fid)  erhalten,  ift  eine  SHiefenftatue  bcS  iHamfeS,  bie  bort  am  Voben  liegt.  Unb  wie  muß  biete 
taufenbjäljrige  SHcfibenj  ber  benfmallicbenöen  Pharaonen  uon  Vilbnercicn  geftarrt  haben. 
Unb  bod),  was  wäre  im  Memphis  ber  Üebenben  im  ftanbc,  einen  fo  tiefen  Ginbrucf  auf 
alle  0cid)led)tcr  ber  Späterlebenben  unb  Späteftcn  ju  madjeu  wie  bie  9iicfenpt)ramibcn, 
ton  benen  0octl)e  fagte,  als  er  bic  erftc  Sfi^e  einer  reftaurierten  iit)ramibe  1787  in  Korn 


Digitized  by  Google 


28 


2>ie  Kultur. 


faf):  „G£  ift  biefe  3eid)nung  bie  ungeljeuerfic  2lrd)itefturibee,  bie  id)  jeitlebenä  gefeljen,  unb 
id)  glaube  nid;t,  baß  man  roeiter  fann".  Sd)roer  ift  e3,  bic  23cbeutung  bicfer  einjtgen  tyau-- 
tuerfe  tficorctifdj  ju  rcnliftcren.  Sic  ftnb  bic  einbringlidjftcn  Symbole  ber  2)auer  im  l>er= 
gefjen.  Ginfam  in  bcr  3^it  roic  im  Räume  ftefjen  fie  ba.  $ic  Salnrfjunberte,  meiere  ^roifd)cn 
unt  unb  tynen  liegen,  roenn  mir  ju  ilmen  aufblidcn,  ftnb  unbebeutenb  im  Skrgleidje  $u 
ben  ^arjrtaufcnben,  bic  fjintcr  ilmen  liegen.  Ungejäljltc  ^aljrtaufcnbe  flauen  oon  itnrert 
Spifeen  auf  uns  Ijerab  (f.  2lbbilbungen,  S.  20  unb  24). 

Grfdjicn  nid)t  bem  frommen  Volfe  fclbfl  biefe  titanifdjc  Skuroeifc  ju  gewaltig,  fdiien 
fte  nidjt  £rofe  gegen  bic  Ööttcr  au3}ufpred)en?  £ic  Sage  ift  nidjt  einig,  ob  bic  grofjen 


Sit  ^tjloncn  t»on  Gbf«.  Sflt.  ZtH,  S.  21. 


^gramiben  im  Giuucrftäubniffe  mit  ben  Woltern  ober  im  (Segenfafec  unb  Xrofoc  ju  ihnen  er= 
ridjtct  luorben  feien:  fte  bejeidmet  bie  erften  ber  (Erbauet  als  übermütige  ^cinbe,  ben  legten 
als  greunb  unb  Liener  ber  Wottcr.  Wie  bem  fei,  folange  fie  ftegen,  unb  fie  roerben  woljl  nod) 
mancrjeS  rocitcre^abrtaufcnb  Überbauern,  bejeugen  fie  großartiger  als  irgenb  ein  anbreä-Tcnf-- 
mal  bic  Pflege  ber  Erinnerung  Verftorbencr,  ben  Stauben  an  ba$  gortlebcn  unb  ganj  int 
allgemeinen  bie  £od;fd>ä(wng  ber  Dauer  bcr  SDingc  unb  ber  Vergangenheit.  25efanutlid)  flan> 
ben  biefe  Tcnfniäler  aud)  nid;t  allein.  9iid)t  nur  rciljten  fid;  ben  grofjen  Sßgramtben  jabjreidje 
fleine  an,  roeld>c  bic  9iefte  ber  Äönigätödjtcr  unb  ftönigsfölme  bergen,  fonbern  cd  liegt  öftlid) 
von  jeber  bcr  gröjjcm  ^tiraiuibeu  2rümmenoerf,  ba*  ben  3fi*tempeln  angeljörtc,  in  benen 
bcr  Seele  be$  entfdjlafenen  üoutgS  geopfert  nrnrb.  3>ie  lebenbige  Weitergabe  bcr  Öcbanfen 
uon  Öefd)led)t  31t  töefdjledjt  ift  bcr  natürlidifte  Weg  ber  ^beeufortpflanjung.  2lbcr  jitr 
Sicherung  fold)  unoerlierbarer  Örunbgcbanfen  ber  sJJIcnfd)l)eit,  roas  fönnteu  für  ioirf= 
famerc  Slnftalten  getroffen  roerben  alö  biefe  mädjtigen,  eörfurdjterroetfenben  unb  bauernben 
Xenfmälcr?  Übrigens  l;abeu  biefelbcn  rool)l  meljr  als  biefen  Öebanfen,  bem  fte  Smnbol  finb, 
«rfjalten  folleu.  %n  if;rcr  genauen  Orientierung  nad;  ben  ftimmelsgegenben,  itjrcu  beftimmten 


Google 


Siefen  unb  2lltcr  ber  ößnptHdjcn  Äultur.  29 

SSerfjältniSjafilen  legte  bie  ^riefterfdjaft  einen  roidjtigen  Teil  bcS  äiMffcnS  nieber,  über  baS 
fie  gebot.  2i>enn  man  mit  großem  5Hed)te  gefagt  l>at,  eS  mödjtc  roof)l  ber  (ägt)ptifd)e)  Äalenber 
als  bie  üornefjmfte  SMiquie  ber  altem  Reiten,  tt>clc^c  Ginfluß  in  ber  Seit  erlangt  l)at,  gelten 
fönnen,  fo  fjaben  mir  fidjerlid)  einige  ber  ©runbja^len  ber  ägopttfd)en  3eitredmung  in 
biefen  Senfmälcrn  geometrifdj  einfadtften  nnb  fcfjönftcn  planet  oor  uns. 

2L*ar  bod)  roie  Äairo  im  mobernen,  bie  ^oramibenftabt  3)iempI)iS  im  alten  Sgnpten  burd) 
it)rc  Sdmlen  berühmt,  meldte  ju  bem  Xcmpel  bei  P)tf)a,  feines  SofjneS  S'nfrotep  un0  onbrer 
(Götter  gehörten.  s3)knd)C  r>on  iljrcu  Möglingen  oerfaßte  Sdjriften  finb  bi*  auf  uns  fjerabge-- 
fommen.  Unb  roeld)eS  roar  nun  bie  sJ)toral,  ber  bie  großen  religiöfen  3&eeu  jum  Wefäße 
Irietteil  follten,  unb  rocld)e  allein  ber  3"«"9.frit  beS  (Glaubend  unb  feiner  gewaltigen  SBcrf- 
tl)ätigfeit  ben  f)öd)fien  2öert  oerleiljen  Tonnte?  Crinnern  mir  unS:  Sßir  fdjreiben  3000  ^afjre 
r»or  Gfjriftus!  £ol)n  unb  Strafe  beS  eroigen  9iid)tcrS  finb  bie  großen  moralifdjenßräfte,  unb  bie 
2£eru)ciligfeit  ber  Opfer,  ber  Sa&ungScrfüllung  bringt  biefelben  in  33croegung.  2Bir  finb 
erftaunt,  roie  roenig  aud)  fjicr  rrou  Sieben,  oon  Gutroictelung  |U  ücrfpüren.  $ie  ^arifer 
Söibliotfjef  befifot  ein  'ißapgruSbud) ,  baS  anS  ber  fünften  £t)naftie  flammt,  roo  es  aber  roaf)r- 
fd)einlid)  nur  abgefdmebeu  rourbe,  roäfjrenb  es  rool)l  fdjon  ^afjrfninberte  oorfjer  abgefaßt 
roar.  Oft  fdjon  bie  bloße  giften}  eine«  SMtteraturbenfmaleS  aus  fo  früher  3eit  (bie  SBibel 
ift  jung  im  2krgleid)e  311  biefem  $apnrud)  eine  mcrfroürbige  Xf)atfad)e,  fo  roirb  burd)  ben 
3nt>alt  btefeS  Sud)  nod)  foftbarcr.  SDenn  raaS  eS  leljrt,  ift  bie  i'ef)rc  einer  alten  Äultur, 
einer  überreifen,  illufionSlofeu  2Wcnfd)f)eit.  tiefes  alte  Sikrf  ift  eine  Ülrt  Äober.  bcS  9ln= 
ftanbeS  unb  ber  &öflid)feit,  eine  9lbl)anbluug  über  praftifdje  9Horal,  bie  fid)  nid)t  über  ben 
0efid)tSfreiS  beS  ÄonfuciuS  ergebt.  9Man  finbet  feine  Spur  ber  i*el;re  non  ber  Gnt= 
fagung  unb  Stuf  Opferung  barin,  fonberu  nur  Regeln  ber  Älugl)eit.  8«  oberft  ftel)t  aber  ber 
öel)orfam  gegenüber  ber  9icgieruug,  bie  mit  einer  roal)rb>ft  oäterlidjcn  3lutorität  belel)nt 
erfdjeiut.  „£er  gcljorfamc  Sol)n  roirb  glüeflid)  roerben  burd)  feinen  ®el)orfam,  er  roirb  ein 
IjoljcS  2llter  erreichen,  er  roirb  fid)  bie  Gnmft  aller  erwerben."  Sie  ©efeUfdjaft,  bie  fid) 
fo  rufng  unb  flar  auf  fid)  fclbft  ju  befinnen  oermod)te,  fann  man  fie  mit  sDieneS  ent« 
ftefjenb  benfen?  Unb  ift  es  ein  3"faH,  biefe  UVbt  Sittenlehre  bei  JtonfuciuS  roieber- 
fel)rt?  2>ie  Üitteratur  ftgoptenS  ift,  forocit  roir  fie  fennen,  b.  I).  foroeit  bie  Sd)riftfunbigcn 
biefelbe  ber  2lufbcroaf)rung  roert  erad)tetcn,  ungemein  umfänglid).  Stuf  il)r  3Uter  wirft 
bie  2fyat)ad)t  ein  iiidjt,  baß  fd)ou  in  einem  6rabe  ber  6.  2)t)naftie  ein  ^crroalter  bcS 
33üd)er^aufeS  üorfommt.  Xit  Chronologie  fefct  Stcrnnerjeidjniffe  unb  fortlaufenbe  3Je- 
obad)tungeu  ber  mit  blofjcm  2lugc  ftd)tbaren  Sterne,  oor  allen  beS  Sirius,  foroie  8uf* 
3eid)nung  biefer  iBeobadnungen  ooraus.  05eomctrifcr)e,  mcbi}inifd)c  unb  pl)ilo|"opl)ifd)e  2lb= 
Ijanblungcn  finb  uns  geblieben.  2BaS  aber  bie  pocti)d)e  £itteratur  anbetrifft,  fo  ift 
biefe  oorroaltcnb  religiöfen  Inhaltes  unb  in  ber  gorm  non  religiöjcr  0ctragenl)eit.  31ud) 
bie  Iüd)tungen  gefd)id)tlid)cu  ^nfjalteS  finb  äljnUd).  !TaS  über  3200  ^aljre  alte  ©ebidjt 
oon  9iamfeS  II.  (SefoftriS),  roeldjeS  baS  älteftc  sufammcul)ängenbe  SBeH  epifd)er  ^id)tnng 
ift,  baS  roir  befi&en,  ift  in  ber  &xö\)C  beS  SluSbrucfeS  unb  bem  religiöfen  &aud)e,  ber  es 
burd)rocf)t,  6iblifd;en  Gb,arafterS.  So  erinnert  aud)  feine  gorm ,  bie  Ginteilung  in  &erfe, 
beren  beibe  ©lieber  parallel  finb,  an  bie  (ipif  ber  alten  3ubcn. 

5Ögi)ptenS  größte  Probleme,  ber  Uvfprung  feiner  Äultur  unb  ber  feines  Golfes,  führen 
uns  alfo  auf  3lfien  jurücf  unb  beuten  füb*  unb  oftroärts.  2)aS  eine  äußerfte  ©lieb  in  ber 
Äettc  ber  altroeltlidjen  Äulturen  läßt  fid)  an  bie  übrigen  anfdjließen,  oberes  ift  oielmeln- 
eine  Grflarung  feines  äBefcnS  nur  unter  2>orauSfe&ung  biefeS  2lnfd)luffeS  möglid).  3i3ir 
fiuben  am  anbern  ßnbe  ein  äfjnlid)  abgcfd)loffeneS  öebict  einer  al)nlid)  alten,  oon  mand)en 
für  nod)  älter  gehaltene  Äultur  in  6l)ina  unb  beffen  japanifd)=toreanifd)en  ZofyUx 


Digitized  by  Google 


30 


Sie  Äultur. 


Utfprung  ber  $inefifd)en  ftultur. 


31 


ftaaten.  Gngelbert  Kämpfer,  bcr  in  SJubbfja  einen  entflogenen  SftSpricfter  faf»,  roar  gar 
nid;t  jroeifelhaft,  bafj  Sgupten  unb  Gl;ina  burd?  enge  Satlbe  oerbunben  feien.  Slnbre  f;abcn 
in  Gtuna  eine  ganj  fclbftänbige  Gntroitfelung  gefehcn.  2>iefe  3Jietnuug,  roeld;e  äulegt  einen 
9luSbrucf  in  s}Scfd)elS  SSürbigung  ber  Gl;incfen  als  2lutobibaftcn  im  ©egenfa&e  311  ben 
Guropäern,  „ben  3öglingen  gefdndjtlid;  begrabener  Nationen",  fanb,  ift  ni$t  bloß  un= 
hiftonfd),  fonbern  oorjüglid)  —  ungeographüa;,  wie  wir,  um  ben  ftulturgürtcl  51t  fdbliefeen, 
fnrj  nadnoeifen  möchten. 

3nbem  man  baS  inuipt^dtfidiftc  SJtcrfmal  ber  politifdjen  unb  itulturgcfd)id;tc  ber 
Gfjinef  en,  äl;nlid)  roie  in  Sgoptcn,  in  ber  2lbgefd;loffenl;eit  fucbt,  in  roeldjer  btefcS  $olf  aufs 
gcroad;fen  fei,  t)ebt  man  immer  oon  neuem  ben  ©cgenfafc  Ijeroor,  welcher  in  biefer  SJcjictjitng 
jroifdjen  ben  Ghinefen  unb  ben  3krool;nern  jener  peripherischen  fiänber  befielt,  bie  im  heften 
unb  Süben  beS  ÄontinentcS  fid;  ausbreiteten,  einen  ©egenfafc,  ben  2i>icterSheim  in  ber  Gins 
leitung  jnm  oierten  Sanbe  feiner  ©efd)id)te  bcr  23ölferroanberungen  fet;r  flar  auSgefprod;cn 
l;at,  inbem  er  fagte:  „^enfeit  beS  93elurtagbS  ftrebte  alles,  Süerfehr  unb  Groberung,  uad;  bem 
©eften,  ^önijier  roie  9lebufabnejar  unb  GoruS;  bieSfcitS  genügte  man  fid;  felbft,  barutn 
entroicfelte  fid;  ^ier  bie  Äultur,  burd;  bie  Statur  geförbert,  unglcid;  früher,  reicher  unb  ooüs 
fommener  als  in  ber  roeftlidjen  2lu§enroclt,  blieb  aber  auch,  roeil  ihr  9tioalität  unb  Öefal;r 
fehlten,  flationär,  roie  fie  eS  in  G()üta  nod;  beute  ift".  2Inbrc  l;abcn  neben  biefen  Anregungen 
311m  ajerfetjre,  bie  in  ben  9kturbebingungen  liegen,  für  ben  heften  aud)  bie  Grmöglidmng 
ber  2lnftebelung  unb  2luSbreitung  ocrfd;iebencr  Golfer  unb  beS  GrblüIicnS  befonberer  ftul* 
turen  fjeroorgelroben.  SHodjten  bie  arifd;e,  <halbäifd;e,  agnptifdje  tfultur  aud;  geineinfamen 
UrfprungeS  fein,  fie  finb  fpäter  unabhängig  ooncinanber  il;re  befonbern  2ßege  gegangen, 
bis  fie  roieber  jufammentrafen  unb  burd;  neue  Söerüfjruug  fid)  befristeten  unb  in  neuen 
<3itjen  neue  Äulturen  erjeugten.  2lud;  biefe  fonnten  fortroadjfenb  aufeinanber  einroirfen 
unb  ben  SBoben  bilben,  auf  bem  abermals  neue  Sräger  ber  geiftigen  23ilbung  fid;  311  neuen 
<Qöhen  auffdjroangen.  3?on  folgern  Sonbern  unb  ÜiMeberjufammcnget)en,  foldjem  befrud)= 
tenben  SluStaufche,  welcher  bie  reict)ften  ftäben  in  baS  ebeufo  luurlidje  roie  fefte  unb  3ubcm 
nod;  immer  fid;  fortfpinnenbe  ®eroebe  unfrer  Kultur  gepod;teu  l;at,  ift  auf  ber  Oftfeite 
2lfienS  feine  Siebe:  Niemals  fal;en  bie  Gfjinefeu  neben  fid;  ein  SJolf,  baS  fie  als  ebenbürtig 
anerfennen  fonnten,  unb  bem  fie  fid;  nid>t  mclmcfjr  burd;  baS,  roaS  fie  errcid;t  I;atten,  roett 
überlegen  fühlten,  ^apan  ftorea  roaren  ja  nur  2lbleger  ber  d)tnefifd;en  ftultur.  2lud; 
im  Sßcften  ift  jeitroeilig  ähnliches  oorgefommen,  in  2"lgupten ;  aber  es  fonnte  nie  fet)r  lauge 
3«t  bei  ber  2lbfd;liejjuug  bleiben.  S)ie  G^inefen,  ^ainnun  unb  Koreaner  finb  bie  einzigen 
SBölfer,  bei  roeld)en  biefe  2lbfd;lie6ung  aud;  burd;  ^afirlnmberte  bcr  neuern  öcfd;ia)te  unb 
bis  tief  in  bie  neuefte  3cit,  ja  bis  in  bie  ©cgenroart  herein  fortgebauert  l;at.  Sclbft  bic 
f;iutcrinbifd;en  9icid;e  roaren  oon  Sirma  bis  Xongfing  fdjon  aufgcfa^loffcit,  als  oor  ben 
Xljoren  biefer  o^aftatifd;cn  Sauber  bic  Guropäcr  oergeblid;  um  Ginlaji  baten.  Cl;ne  grage 
ift  fie  oon  tiefgetyenbem  Ginfluffe  auf  baS  geroefen,  was  oor  allem  bie  Gl;incfen  gclciftct 
b^aben,  unb  teilroeife  aud;  auf  baS,  roaS  fie  finb.  !£od;  motten  roir  an  biefem  fünfte, 
ftatt  mit  0.  9iid;tb,ofcn  bic  oielleidjt  ju  fü^ne  ^efe  auSjuf ül;reu :  „T>ic  ^orjüge  roie  bie 
§eb,ler  ber  Ghinefcn  laffen  fid;  auf  biefe  Gntroicfclung  in  ber  2lbgcfd;loffcnt;cit  unb  baS  unauSs 
gefegte  ®efül;l  einer  geiftigen  ©uperiorität  über  bic  anbem  ibnen  befannten  Golfer  ber  Grbe 
jurücffülircn",  bie  Urfadjeu  unb  Umftänbe  biefer  Slbfcbjiefjung  betrad;ten  unb  bamit  aud;  hier 
bie  S3eantroortung  ber  $rage  ber  ftulturanfänge  unb  beS  SlultururfprungeS  oerfud;en. 

3uerft  baS  SBefen  biefer  Slbfdjliefjuug,  bie  mau  niebt  mit  »ollem  9kd;te  au  bie  6pi^c 
aller  Betrachtungen  über  d;inefifd)en  3>ölferoerfehr  ftcllt.  2BcnigftenS  jeitlid;  ift  biefe  folgen- 
reiche Grfcheinung  im  dbiuefifc^en  fieben  311  befiränfen,  beim  nid;t  oon  Slnfang  an  unb 
mit  berou^ter  2lbfld;t  fd;lo&  fid;  biefcS  SBolf  ab.   GS  gab  eine  Seit  regen  ^crfcl;rcS  mit 


Digitized  by  Google 


;$2 


Die  Kultur. 


bcm  SBefleu  unb  bcm  Cftcn,  unb  bicfe  3eit  gehört  ntd^t  rein  ber  Söorgcfdjidjte  an.  3öir 
werben  in  ber  33ctrad)tung  Cfiafiend  ber  einft  mächtigen  Gjpanfion  biefer  fpätcr  fo  ab= 
gefd)loffcnen  fiänber  §u  gebenfen  haben,  ©rofemächte  im  djinefifdjen  fieben  höben  oon  aufan 
her  ihren  6in$ug  in  Glnna  gehalten ,  wenn  aud)  nicht  mit  Pomp  unb  lautem  Stalle, 
fonbern  gleidjfam  einfiefernb.  Stber  einerlei,  fie  tarnen  oon  äugen.  3n  bem  abgefd)loffenen 
£aube  fehen  mir  ben  23ubbhidmud  unb  ben  3)cohammebamdmud  ju  2Jiädbten  erroadjfen  unb 
bad  (Stjriftentum  na^eju  nod)  mächtiger  werben.  3"bcm  mir  ben  3nfammeuhang  ber  RuU 
t inen  ber  Sitten  2ßelt  ju  verfolgen  ftreben,  ift  und  bad  2£tcbtigc  an  ber  Kultur  ber  Gfunefeu 
nid;t  bie  2lbfonberung,  fonbern  ber  3ufammenfjang  mit  anbern  Kulturen.  £er  Ginblicf, 
ben  fte  burdj  ihre  Äonferoierung  altererbter  Kulturerrungenfdjaften  ober  auf  ber  anbern 
Seite  burd)  bie  Mitteilung  eigner  Schöpfungen  an  anbre  SBölfer  in  bad  2öcfen  oerhältntd- 
mäfjig  alter  Sölferbcjiehungen  geroinnen  lägt,  jdjeint  und  ein  größerer  ©croinn  ald  bie 
^Uuftration  ber  äiMrfungcu  ifolierenber  Giuflüffe  auf  ben  menfd)lid)cu  ©ctft,  roeldje  und 
bie  gefd)icf)tlicf)cn  ^ahrtaufenbe  Gl)inad  barbicten.  Siidjt  blojj  in  biefem  befonbern  galle, 
fonbern  im  Stubium  jebed  ftulturfrcifed,  fei  ed  and)  ein  fo  eigenartiger,  eng  umfriebeter  roic 
ber  ftgoptend,  nimmt  unter  ben  großen  Problemen,  bie  fein  Stubium  und  löfen  Ijilft,  bie 
f)öd)ftc  Stelle  immer  bie  S^rage  nach  feineu  3"fammenl)ängen  unb  Sejiehungen,  feinem 
©eben  unb  Rehmen  im  &in=  unb  äöieberfTuten  ber  Äultur*  unb  ©cifte*ftrömungen  ein. 
$icr  ift  cd,  roo  bad  fpcjialgefdnchtlidje  3"tcreffe  ein  menfd)heitdgefd)id)tliched  roirb.  3lüe 
anbern  ^flat  fmo  und,  roeil  roir  fte  nach  ihrem  2£erte  für  bie  Vorbereitung  ber  ÖÖfung 
biefem  bominicrenben  problemed  roägen,  nur  oon  oorbereitenber  Scbeutung. 

3Hit  9ied)t  legte  mau  immer  in  ber  Betrachtung  bed  fulturlid;eu  ©emeiubefifced  grofied 
©eroidjt  auf  jene  merfioürbige  Ubereinftimmung  ber  aftronomifd;en  9Jorftcllun  = 
gen,  roeld)c  Oft«,  Süb  =  unb  SBeftafien,  (Sljinefcn,  3nbcr  «nb  Araber,  oerbinbet. 
3n  biefer  gemeinfamen  Ginteilung  ber  3one  ber  Planetenbahnen  in  27  ober  28  £eile,  roeldie, 
in  SJejictjung  gefefct  ju  bem  oerroitfclten  Söege  bed  9JJonbcd  am  ^irmameute,  ald  SRonfe 
ftationen  ober  Monbberbergen  bejeidbnet  werben,  liegt  barum  ein  befouberd  ftarfer  Seroeid 
alten  Sbeenaudtaufdjed,  ber  oljnc  Kölferoerfehr  nicht  ju  benfen,  roeil  bie  Sternenroelt  biefer 
3one  ber  SiMllfür  in  ber  Sludroaljl  ber  bie  SRonbftotionen  bcjeidjnenben  Stembilber  roeiten 
Kaum  lägt,  yiun  ift  bie  Ginteilung,  roic  fte  bei  jenen  brei  Golfern  oorliegt,  in  allem  3Befent= 
lidjen  fo  gleich,  bafj  bie  ilcnner  ber  ©efd)id)tc  bed  Monbfreifed  bie  Ülunabmc  einer  urfprüna/ 
lieben  3]erfd)iebenl;cit  ald  audgefdjloffen  betradjten.  3)ton  meint,  bafj  ber  arabifdje  ÜHonbfrcid 
infofern  einer  anjunehmenben  Urform  am  näd;ften  fteljc,  ald  er  in  ben  roeuigften  fällen  oon 
ben  übrigen  abroeidjt;  ihm  fommt  in  biefer  Beziehung  5iinäd)ft  ber  djinefifd^c,  roäbrenb  ber 
inbtfdje  bie  größte  £af)l  oon  Gigentümlidjfeiten  jeigt.  üJcrabe  über  ben  arabifdpen  hat  man 
nun  leiber  bie  geringfte  Safyl  fidjerer  Slngaben.  3)iau  fann  auf  ein  Ijoljed  2llter  nur  fchliefcen, 
roeil  er  im  ftoran  ald  etroad  jebermann  3Jefannted  erroäljnt  roirb.  33ei  ben  3"bern  reicht 
bie  Grroäfjnung  bed  Monbfreifeö  nid)t  über  1150  oor  Gljrifto  jurüd.  Sei  ben  Schiefen  roirb 
er  fd)on  in  ber  ganjen  altem  l'itteratur  ald  etroad  allgemein  Scfanuted  ooraudgefefct  unb 
ift  roal;rfd)cinlid)  fdjon  um  2300  oor  Gljrifto  ebenfo  befannt  gcroefen.  o.  sJiidjtl;ofeu  glaubt 
bie  2Nöglid)fcit  ber  Gntftelning  biefer  Stationen  bei  einem  oon  biefen  brei  Sölfern  ucbfl 
Übertragung  ju  ben  beiben  anbern  abroeifen  unb  einen  gemeinfamen  Urfprung  berfelben  in 
inucraiiatifdjcn  Urfi^cit  anneinnen  |u  follcn,  oon  rocldjen  biefc  roie  anbre  £cf)rcn  nad;  ben 
oerfd)iebeuften,  peripherifd;  entlegenften  teilen  oon  silfien  hinaudgctragen  roorben  roären. 
Vielleicht  roirb  511  roeitgehenb  behauptet,  bafj  roir  nid)td  haben,  „road  $u  ber  Slunahme  be- 
rechtigt, bog  fdjon  in  ber  llrjcit  ein  Völferocrfchr  ftattfanb,  roie  ihn  erft  eine  feljr  ge* 
fteigertc  Wultur  roahrfd;einlich  ^ahrlnmberte  fpätcr  heroorgebracht  hat".  0eroi&  burdproan^ 
bem  Gr$eugniffe  einer  fjotjen  geiftigen  ftultur  nid;t  ebenfo  leidjt  roeite  lüften  unb  Steppen 


Digitized  by  Google 


Urj  prang  unb  Stanberang  ber  d>ineftfdjcn  Äultur. 


33 


wie  bie  G^eugniffe  ober  gertigfeiten  ber  materiellen  Äultur.  2lber  roanberte  ber  Sieferbau 
leichter  burdj  eine  ihm  jebe  3Köglid)feit  oerfagenbe  2Bü|le  als  bie  alten  Kubimcnte  aftrono* 
mifd^cr  2SMffenfd)aft?  $m  Verlaufe  ber  Söölferfdnlberungen  biefcS  fianbeS  roirb  ftdj  uns  vitU 
leidet  ber  Seeroeg  um  bie  SHänber  Stfiend  berum  als  bie  britte  unb  befferc  s])Iöglid>feit  ber 
Silbung  oon  Ättlturfolonien  empfehlen.  Sichtiger  fa^cint  e$  aber  in  biefem  Augenblicfe,  ju 
betonen,  bafc  aud)  ein  Äenner  roie  o.  9iid)t&ofen  su  ber  Annahme  neigt,  bafc  bie  Ur= 
anfange  ber  c&inefifdjen  Äultur  mit  AuSnaljme  einer  erflen,  roenn  aud)  roo&l  nur  unooflfonu 
menen  Bebauung  beS  fianbeS  unb  ber  Seibeninbujtrie  roafjrfayinlidj  nictit  auf  bem  öoben 
Gl;inaS  ju  fudpen  feien.  £a3  Söofjer  ift  erft  in  jroeiter  iiinie  oon  öebeutung. 

SSuö  ber  alten  ®eograpf)ie  beS  $üfung  jicljt  biefer  gorfdjer  6d)lüffe  nidjt  blofc  auf  bie 
SluSbefmung  unb  ®renjen  beS  alten  d)inefifd)en  9ietdjeS,  fonbern  aud)  auf  bie  §erfunf t 
unb  bie  SBanberroege  ber  Gf)inefen.  Gr  finbet,  ba&  bie  Gfnnefen  lange  cor  $auS 
3eit  in  baS  SReid)  eingeroanbert  waren,  unb  begegnet  §tnbeutungen  auf  früf>e  Sifce,  roeldje 
fie  in  3^ntra(aften  in  ber  @cgenb  beS  40.  SreitcngrabeS  unb  jroif  d)en  94  unb  102°  toeft= 
lieber  i'änge  befa&en.  9ioä)  unter  9)au  waren  biefe  alten  ©ifce  mit  bem  9icidje  oerbunben, 
mürben  aber  bann  oerlaffen,  als  baS  Älima  fid)  oerfd)led)terte  unb  <2anb  unb  ÜNomaben 
überl>anbnaf)men.  £aS  33orfommen  jal)lreic$er  Ortsnamen  djarafterifiert  bie  oon  &ier  jum 
Änie  beS  ßoangfio  bei  ©inganfu  fi$  erftreefenbe  ©egenb  als  roofjlbefannteS  fianb,  roäljrenb 
für  ben  alten  ©eograpfjen  nörbliaj  baoon  tabula  rasa  ifh  Entlang  jener  fiinie,  alfo 
am  9iorbabf>ange  beS  Äuenlün  f)in  unb  ben  äßeiflufj  Ijinab,  ging  ba^er  bie  Säuberung, 
unb  baS  2Tf)algebiet  beS  5li>ci  mürbe  barauf  ein  jroeiteS  ©ebict  auSftraf)lenber  Säuberungen, 
oon  roeldfiem  aus  fie  oorroiegenb  in  öftltdjer  Stiftung  weiter  brangen.  So  befiaub  baS 
9ieid)  DauS  nicf>t  aus  einem  sufammenfjängenben  großen  (Gebiete,  fonbern  umfaßte  nur 
bie  Gbenen  unb  Xf)äkx  an  einigen  grö&ern  glüffen.  „£ieS  iß  aber  ganj  biefelbe  Öeftalt 
unb  berfelbe  G&arafter,  roie  roir  i$n  oorauSfefcen  müßten,  roenn  roir  a  priori  auf  ®runb 
ber  SJobengeflaltung  ben  roaljrfdjeinlidjiten  Seg  anzugeben  tjätten,  auf  roeldjem  ein  oon 
Slorbroeften  fommenbeS  2lgrtfulturoolf  fid)  ausbreiten  mürbe."  Sa  bie  Gfunefen  in  ben 
ÜJiitteln  ber  Ausbreitung  ifjrer  3Wad)t  fid)  gleia)  geblieben  ftnb,  ift  i^re  heutige  Ausbreitung 
unb  §errfa)aft,  bie  noaj  immer  burd&  einige  mächtige  ©ebirgSlänber  unterbrochen  roirb, 
gleidjfam  ein  oergröfjerteS  Abbilb  jcncS  frühem  3uflanbeS.  ©oldje  Art  ber  Groberung 
ift  aber,  roie  bie  djmefifdje  ®efdnd)te  aud)  fpäter  noa^  oft  erfennen  läßt,  fajroer  oereinbar 
mit  einem  roeitgreifenben  ^eft^alten.  Unb  fo  gefd)a()  bie  fpätere  Ausbreitung  ber  Gtunefen 
erft  naa)  Horben  unb  Ofteu,  bann  nad)  Süben,  nidjt  ol;ne  bajj  biefelbeu  mit  ber  3e\t  ben 
J&alt  oerloren,  ben  fic  im  äöeften  gehabt  Ratten.  Sö)on  ju  2lnfang  ber  §fias$xmaftie  ging 
baS  roeftlia)  von  ben  ÖJrenjen  beS  Ijeutigeu  Äanfu  gelegene  Sanb  oerloren,  unb  uon  ben  bafür 
eingelaufenen  neuen  ©ebieten  rourbe  manajeS  geroonnen,  um  roieber  oerloren  unb  erft  uad; 
langer  grift  enbliaj  für  immer  befeffen  ju  roerben.  9iMe  langfam  ber  ^rojefe  ber  allmäliliajeu 
2lf|unilierung  ber  oorf>er  rjtcr  anfäffigen  33ölfer  burd)  bie  Littel  ber  überlegenen  Äultur  unb 
einer  feftgeglieberten,  ifjr  3icl  nia)t  aus  ben  Augen  oerliercnbcn  SUerroaltung,  ein  s^roje§, 
beffen  QtUQ/tn  roir  noa)  ^eute  in  Setfajuan,  Äueitfdjau,  ^Ünnan  finb,  fia)  nolljog,  beroeift  bie 
2^atfaa)e,  bafe  noa^  ju  beS  ÄonfuciuS  3eit  oon  ben  „§roaibarbaren"  bie  9iebe  ift. 

GS  liegt  übrigens  auf  ber  ^anb,  bafj,  roelajeS  Vertrauen  aua)  immer  bem  dudlen* 
roerfe  beS  sJ)üfung  gefa^enft  roerben  möge,  bie  öeroeife  roenn  nia)t  für  bie  $erfunft,  bod) 
für  ben  3ufammet^an9  uud  bie  93ceinfluffung  oon  außen  her  ber  a)inefifd)en  Äultur  in 
jener  anbern  9tia)tung  gcfud)t  roerben  müffen,  in  roela)er  roir  oben  ein  #id)t  auf  alten 
fulturlid^eu  ©emeinbefife  ^aben  fallen  fe^en. 

SJon  jenen  Äulturmitteln,  beren  Grroerbung  bie  dnnefifd;e  Xrabition  bem  Äaifer  .^roang= 
%\  jufa;reibt,  beuten  manage  auf  baS  rocftlia)e  2lfien  ^in.  tiefer  mgtyiföe  ^errfajer,  ber  ben 

»Mfrrfunbe.  UI.  3 


Digitized  by  Google 


34 


ü>te  Äultut. 


Seinamen  9iai  ober  9iaf  trägt,  grünbete  glctdr)  bem  fufianifäjen  ©otte  9tou)unte  einen  (SoHu* 
oon  12  ^a^ren  unb  fc^tc  baS  3at)t  ju  360  £agen  in  12  9Honaten  unb  einen  Sdjaltmonat  ein. 
£ie  SDfonatSnamen  haben  bie  gleiche  Vebeutung  roie  in  Altbabolonien.  3)ie  SBarte,  bie  jener 
baute,  um  bie  Sterne  ju  beobachten,  erinnert  an  gleite  2öerfe  ber  SBabglonier.  SJtit  biefcn 
himmelsfunbigen  aßeflafiaten  teilt  Altdnna  nicht  bloß  bie  ®eoorjugung  ber  »frrojfopie  unteT 
ben  SiMffenfehaften,  fonbern  auch  bie  innige  Verflechtung  berfelben  als  Aftrologie  mit  ben 
fingen  beS  £ebenS.  Unter  allen  Völfcrn  ber  ©egenroart  ift  baS  crjineftfc^e  baS  am  meiften 
oon  Aftrologie  beeinflußte  unb  ocrtritt  allein  noch  baS  briicfenbe  Übergewicht,  welches  biefer 
SBtffenfchaft  beS  Aberglaubens  in  9)iefopotamien  oor  alters  uifam.  Aua)  bie  (Sbinefen  feinten 
fünf  Planeten,  oon  benen  oier  tarnen  tragen,  bie  mit  gleichem  Sinne  in  Vabglon  ihnen 
beigelegt  mürben,  unb  um  fie  fd)lang  ftch  ein  ©eroebe  oon  Vorbebeutungen  unb  ^ropfje-- 
jeiungen,  meiere«  bis  auf  bie  häufigen  Anfpielungen  auf  bie  Stufte  mehr  roefl*  als  oRafiatif  <$ 
ausfiel^.   SGßenig  Äunbe  haben  mir  oon  ber  Religion  biefer  Vorväter,  aber  baS  Auftreten 
eines  Schangti,  bem  als  £öd)ftem  geopfert  roirb,  roährenb  neben  ihm  Opfer  bargebrad>t 
roerben  „ben  feäjS  ©eehrten,  ben  Vergen  unb  ^lüffen  unb  ber  ganjen  Schar  ber  ©eifter", 
erinnert  baran,  baß  in  ben  fuftanifdien  Herten  unter  ber  oberften  ©ottljeit  fed)S  ©ötter 
geringem  örabeS  ftanben.   9)tog  bie  erjä^lung  ber  großen  ftlut  auf  einen  Ausbruch  beS 
£oangho  juriiefgefü^rt  roerben,  roie  bie  ©efajiäjte  tyn  öfters  gefehlt  hat,  fo  finb  boä)  Diele 
©rinnerungen  an  bie  auS  9)iefopotamien  ftammenbe  biblifaje  Sünbfiutfage  nicht  ju  oer- 
fennen.  2?er  große  2)u  aber,  ber  bie  SBaffer  in  ihre  Vahnen  leitet,  roobet  er,  raftloS  baS 
£anb  burchfehteitenb,  breimal  an  feiner  £f)ür  oorübergeht,  ofjne  eingutreten,  finbet  feineS= 
gleichen  in  einer  9ieilje  oon  AuSflüffen  ber  ©runboorfteUung  oon  einem  ©otte  jroeiter  Crb= 
nung,  ber  bie  Schöpfung  ooHenbet  ober  bie  aus  ber  Vafm  geratenen  Dinge  .roieber  in  bie 
Crbnung  jurütffürjrt. 

J)ie6^inefen  finb  ein  aderbauenbeS  Volf,  roie  eS  fein  jroeiteS  f  o  auSfa)ließ= 
liebes  unb  eifriges  gibt.  3n  *!)rcn  alten  (Strömten  ift  öfters  ber  „fedjS  ^elbfrüa)te" 
ßrroälminni  getfjan,  bie  für  bie  ©runblage  beS  AdterbaueS  gelten.  Sie  roerben  gebeutet  als 
brei  fcirfearten,  9ieiS,  OJerfie  unb  Sonnen.  Dem  größern  £cile  berfelben  geben  bie  Votanifer 
roeftlidje  ober  f übliche  Räuber  AfienS  $ur  ßeimat.  Anbre  ©etreibearten,  bie  heute  in  Cfn*na 
gebaut  roerben,  finb  entroeber  als  fpäter  eingeführte  nadn.utoeifen,  roie  9HaiS  unb  Vua> 
roeijen,  ober  fie  fommen  nur  in  einer  fo  befa)ränftcn  Verbreitung  oor  roie  &afer  in  92orb- 
dnna,  baß  fie  ben  Ginbrucf  fpäterer  Ginroanbcrung  machen.  Das  jefot  oicl  angebaute  Sorghum 
ift  roal)rfa)etnlid)  ebenfalls  fpäter  eingeführt.  Joggen  fä^eint  ben  ©hinefen  ganj  unbefannt 
geroefen  511  fein.  Über  2Bcijen  ift  nichts  Näheres  gefagt.  Die  Glnnefen  fajeinen  im  allge= 
meinen  barin  einig  ju  fein,  in  jenen  „fedjs  ^clbfrüchtcn"  ben  urfprünglidjen  »cfife  if;rer 
Vorfahren  an  ©etreibearten  311  erfennen.  Vielleicht  ift  für  ftremburfprung  auch  baS  311  oer= 
roerten,  baß  geroiffe  Elemente  ber  dnnefifchen  Schrift  auf  eine  anbre  Art  beS  Acferbaues 
beuten,  als  er  bann  fpäter  in  ben  £ößrcgionen  SHorbchinaS  unb  bem  mit  reichen,  faft  tro= 
pifchen  Sommerregen  gefegneteu  2"ieflanbe  beS  ^antfe  betrieben  rourbe.  Qu  älteften  ibeo= 
graplnfchen  Schrift3eichen  für  eine  Anjahl  ber  gcroöhnlichften  ©egenftänbe  finbeu  \iö)  33e= 
jiehungen  311m  SBaffer,  ©räben,  Vcriefelung  u.  f.  f.  „9)ian  barf  barauS  fchließen",  fagt 
0.  9iichthofen,  „baß  baS  Gaffer  in  ben  frühern  SBohnfifecn  eine  ^oI;e  Vebeutung  hatte,  fo 
hoch,  roie  eS  nur  bei  ben  Veroohnem  oon  SöericfelungSoafen,  bereu  gan3e  Gzifieni  vom 
Gaffer  abh««gt,  ber  ^all  3U  fein  pflegt." 


Digitized  by  Google 


SRomabiämuä  ber  §irlenDöffer. 


35 


2.  Jlrr  Homriteiiras  bei  gjirtnurflkfr. 

„Unb  38m«I  »u4«,  itofcnte  in  bcr  BQflt  unb  »atb  ein  guttr  €4ütj.« 

6tn.  XXI. 

Sntjalt:  Der  Steppengürtcl.  —  Oncinanbcrgreifen  bcr  9tomaben«  unb  Äulturgebiete.  —  2*r  Slaturbobcn 
be*  Womoben.  —  ©eine  Slbftufungen.  —  Die  SJanberungen  unb  bte  9lu$breitung.  —  3roang$oerfc&ungen 
ganjer  Söller.  —  £eimat  unb  ©renjen.  —  Stafäer  ÜBecbJel  ber  9et>öirerung$)a|}(en.  —  STOif jungen.  —  Die 
Sßirtfc^aft  beS  Jlomoben.  —  3teicb,rum  unb  Strmut.  —  itrieg  unb  SRaub.  —  Die  Äulturflü^tlinge.  —  6tep* 
penpolitif.  —  Übergang  jur  «nföffigfeit.  —  StomabiSmu«  unb  Äultur. 

3n  einem  ©ürtel,  ber  fd)räg  burd)  bie  ganje  2llte  2Bclt  von  10°  füblid)er  bis  60* 
nörblicr)er  «reite,  vom  2ttlantifd)en  bis  jum  Stillen  Ojeane  siebet,  liegen  weit  auSgebefmte 
©ebiete,  weld)e  Söüftc  ober  Steppe  finb,  unb  reellen  bie  alten  Äulturgebiete  wie  Cafen 
ein*  ober  angelagert  finb.  3"  ty«*n  wohnen  SJölfer  uon  weiter  Skrbrcitung,  großer  JBe- 
weglid)feit,  großem  Ginfluffe  auf  ihre  91ad)barn,  auf  beren  ©ebiete  fie  beftänbig  übergreifen, 
beren  ©renjen  fie  nid)t  nur  beunruhigen,  fonbern  in  beren  SWüte  fie  einbringen,  unter  benen 
fie  fid)  fefife&en,  weld)e  fie  unterwerfen,  beren  Äultur  fie  ftören  unb  jerftören,  wäfjrenb  fie  felbft 
nur  langfam  unb  innerhalb  wohlbeftimmter  ©renjen  bei  biefer  2)urd)bringung  an  Äultur  ge-- 
winnen.  GS  ift  eine  2"hatfad)e  oon  ben  wid)tigften  Solgen  für  bie  Äultur  ber  3Wenfd)heit, 
bajj  biefe  ©ebiete  ber  ftirtenoölfer  unb  bie  Äulturgebiete  ber  2llten  Söelt  fid)  fo 
innig  berühren,  bafj  beiber  ©cf  d)id)te  unjertrennlid)  oerbunben  ift.  Unfre Äultur- 
farten  oon  Stfrifa  unb  2lfien  jeigen  in  ber  wetten  2luSbehmtng  bcS  ©ebieteS  nomabifd)er  §err; 
fdjaft  bie  SBcffc  beS  9IuSgreifenS  biefer  Golfer,  bie  in  SIften  wohl  jeitwetlig  nod)  oiel  weiter 
r>orgebrungen  waren,  befonbers  in  SBorberinbien,  als  ihre  Spuren  jeigen.  £iefe  Steppen 
finb  bie  ©ebiete,  in  roeldjen  bie  SSölferwanberung  in  Germanen)  erflärt  ift.  GS  finb  bie 
Söetbelänber,  in  weld)en  nomabifd)e  Horben  umherjiehen,  weld)e  feine  feften  25ohnpläfee,  ba- 
für  aber  oft  wegen  ber  Jiotwenbtgfeit  beS  3«fotntnenhalted  eine  fef)r  fefte  Drgantfation  haben, 
unb  meld)e  burd)  biefe  Crganifation  oft  genug  ber  Sd)rccfen  gebilbeterer  unb  in  itjrem 
Sterne  mächtigerer,  aber  mit  geringerer  23cweglid)feit  unb  mit  einem  Netnern  ©rabe  herben- 
Imften  ©ehorfamS  begabter  Golfer  geworben  finb.  Um  nid)t  weiter  ju  gehen  als  an  bie 
Pforten  unferS  GrbteileS,  erinnern  mir  an  bie  glad)länber  SübojteuropaS  an  bcr  untern 
$onau  unb  an  ben  9iorb3ttfIüffen  beS  Sd)warjen  2)teereS.  £ier  brängte,  foroeit  bie  ©e= 
fd)id)tc  gcl;t,  beftänbig  ein  SPolf  baS  anbre],  unb  alle  brängten  wefb  unb  fübwärtS.  So 
bürfen  mir  juerft  roor)t  annehmen,  baß  bie  Sfnthen  bie  Äimmerier  oor  fid)  Ijcr  fdwbcn,  fo 
famen  bann  bie  Sarmateu  nad)  ben  Sfntljen,  bie  2loaren  nad)  ben  Sarmaten,  bie  ftunnen 
nad)  ben  2loaren,  bie  Xataren  nad)  ben  Tünnen,  bie  dürfen  nad)  ben  Tataren.  ©eroöl;n= 
lid)  geftatten  uns  bie  gefd)id)tlid)en  3eugniife  nid)t,  biefe  93ölfer  oiel  weiter  ju  oerfolgeu 
als  bis  öftlid)  oom  Xon,  ber  mit  grofiem  9icd)te  einft  als  ©renje  GuropaS  galt.  Xa  enöen 
biefe  wilben  Ströme  in  beut  großen  afiatif db)  -  europäif cr)en  Sßölferjentralmeere.  Überfd)aut 
mau  aber  bas  beftänbige  Gbben  unb  fluten  in  biefen  3Jiaffen,  fo  erinnert  mau  fid)  ber 
äBorte,  weld)e  ^einrid)  SBar tf>  angefid)ts  ber  Siuinen  ber  alten  Sonrhaolmuptftabi  ©arö 
auSfprad):  ,,3d)  war  tief  ergriffen  oon  bem  Sd)aufpiele  biefer  wunberbaren  unb  gef)eimnis= 
roden  93ölferwogen,  bie  einanber  unaufljaltfam  folgen  unb  oerfd)liugen  unb  faum  eine  Spur 
ifjreS  TafeinS  jurücflaffen,  o^ne  bem  2lnfd)eine  nad)  einen  gortfd)ritt  im  ©efamtleben  311 
bejeid)nen". 

2Sir  werben  prüfen,  ob  biefer  tragifd)en  2luffaffuug  fein  £id)tfd)immer  |it|uffl^ten  fei. 
Jßir  hatten  früher  fd)on  (f.  33b.  I,  Ginleitung,  S.  14  u.  f.)  ©elegcnheit,  flüd)tig  baS  Sßvo; 
blem  beS  9JomabentumeS  ju  ftreifen,  unb  meinten  bamals  einen  hellem  SluSblicf  befonberS 

3* 


Digitized  by  Google 


3G 


Xtt  ftomabi«muft  bet  fctttenoölfer. 


burd)  bie  Grroägung  311  gewinnen,  bafj  bcnt  9iomabentume  eine  notroenbige  Aufgabe  in  ber 
Gntroicfelung  grojjer  politifd)er  unb  Äulturmädjte  gugefallcn  fei. 

Gin  £anb,  toeld)e$  von  ber  Statur  ungenügenb  mit  grudjtbarfeit  unb  ben  2lcferbau 
begfinftigenbem  Älima  auSgcftattet  ift,  läßt  feine  SJölfer  nid)t  anfäffig  roerben,  fonbern 
jroingt  fie  jum  ©anbern.  ©eringe  3at)l  auf  weitem  Stoume  bebeutet  weite  Säuberung, 
Serroifd&ung  ber  ©re^cn,  bie  nur  ba  feit  finb,  100  bie  SJölfer  ftd)  häufig  begegnen,  $urd> 
rinanberfdnebung,  SBermifdmng  unb  3(bfcr)lcifung.  63  entfielt  fo  baS,  toaS  man  9loma= 
bi£mu3  nennt,  ^nbeffen  umfd)liefjt  boS  2öort  9iomabiSmu3  9?erfd)iebene3.  $a3  Untrer* 
jiefjen  einer  jogenben  unb  iDurjelfudjenben  #ufd)mannSt)orbe  ift  oerfdneben  oon  bem  £irten= 
leben  ber  SJlafai  unb  ber  Araber,  unb  bie  £e$ueld)en  be$  füblid)en  ^atagonien  finb  trofe 
be«  gemeinfamen  ^ferbcbeftycS,  ber  beibe  in  oielen  SBejie^ungcn  älmlid)  erfd)einen  läfjt, 
ganj  oerfdjiebcn  oon  ben  Slbtponern  ober  £oba  unb  meljr  nod)  oon  ben  gfeicr)  ifmen  mit 
tljren  ^ferben  gleid)fam  oenoadjfenen  Äirgifen.  SBMr  tjaben  $ier  nun  nid)t  bie  roonberu= 
ben  Qägeroölfer  im  2luge,  wie  fie,  nietjt  oon  ber  9iatur  gejroungen,  fonbern  burd)  eigne 

9Jeigung  bewegt,  in 


allen  3onen  ber  ©rbe 
unb  auf  93obcn  oon 
jebem  ©rabe  ber 
S^ürftigfeit  fid)  fin* 
ben,  fonbern  jene  (jer- 
bcnreid)en  ÜRomabeit, 
iuclcr)c  ber  eine  grofce 
^aftor  in  ber  ©e^ 
fcr)id)teber2llten9S?elt 
finb  unb  bie  natürlich 


öin  Äamtlfattfl  ber  Scba.  Wo*  *o4»i8at.)  9?flI.  ZtH,  S.  1G4.  bcnßulturoölfernftd) 

entgegenfefcen.  ©3 

finb  bie«  &irtenoölfer  oon  einer  weiten  Verbreitung,  oon  oerfjältniämäjjig  großer  3al)l, 
ioeld)e  burd)  itjre  Sktocglidjfeit  fd)einbar  oergröfjert  wirb,  auSgeftattet  mit  ben  £ugenben  unb 
geljlern  abgehärteter  friegerifdjer  Stamme  unb  gerüftet  mit  roefentlidjen  Glcmenten  be3 
5tulturfd)afec3  jeber  GpQd)e,  meldje  aber  nidjt  oerl)inbern  fönnen,  ba§  oftmals  bie  ©cißel 
ber  9iot  fie  antreibt,  über  ifjre  ©renjen  tunau33uget)cn  unb  toie  ber  glugfanb  ihrer  Steppe  ben 
Äulturboben  im  magren  Sinne  ju  oertoöften. 

£er  ©runb  be3  Uml)erioanbern3  ber  2>ie&3üd)ter  liegt  nid)t  blofj  barin,  baß  eine«: 
teil«  bie  betoeibbaren  Stredfcn  31t  arm  an  gutter  finb,  um  fiänbige  ©eioofmung  mit  großem 
gerben  3U  gefktten,  toeef)alb  felbft  in  ber  beften  Qa^rc^eit  bie  £ager  alle  paar  äüodjen  um  10 
ober  15  km  oer|*d)obcn  werben,  unb  baf?  anberfeitl  bie  oerfdjiebengeitigen  Siegen*  unb  Über: 
fd)wcmmung3pcrioben  bic  Sücibcoerljältniffe  an  oerfdnebenen  Crtcn  ben  med)fclnben  3citen 
be3  3al)rc3  gemäß  oerfdjiebcn  geftalten.  G3  gibt  aud),  oon  gelten  abgefeben,  nod)  anbve 
Urfadjen  beä  ©anbern«,  ioeld)e  nid)t  unbebentenb  finb.  £ie  Söebjar)  3.  feljen  fid)  gc^ 
groungen,  im  Sommer,  b.  f).  3ur  9iegen3eit,  ifjre  fanbigen  2Beibeftreden  in  Sübfenuar  mit 
ben  8Ba(bbtßrifteit  oon  9Kittcl--  unb  Cberfennar  31t  oertaufd)en,  ^auptfäd)lid),  um  geioiffeu 
ben  Äamelen  fd)äbltd)en  fliegen  311  entgegen.  Siefe  gesroungenen  Säuberungen  benu&teu 
ihre  Herren  jeroeil«,  um  fie  311  reid)lid)cm  Tribute  an  Ramelen  3U  3roingen,  bennod)  mürben 
fie  immer  roieber  gemad)t.  SSirb  unter  bem  ^roange  foldjer  9iottocnbigreücn  ber  Momabifr 
mud  felbft  eine  9iotiocnbigfeit,  fo  madjt  ftd)  biefelbe  in  oerfd)iebenem  Grabe  geltenb  je 
nad)  bem  9icid)tume  ber  fiänbcrcicn,  bic  ein  Stamm  befefet  r)at;  aber  abfolut  fcftel  galten 
am  fianbe  gibt  e0  ^ier  nid)t,  unb  oft  nötigen  Übergriffe  frember  Stämme  311m  Verlaffcu 


Digitized  by  Google 


3)ie  örünbe  beS  3öcmbern3. 


37 


rcidjer  25?eibegrünbe  ober  fjiubcrn  toenigftenS  an  bcr  sollen,  b.  ftetigen  Ausbeutung  ber= 
felben.  Sie  §affanief)=3lr*aber  oon  Sennar  $aben,  nad)  ilotfa^o,  fo  oiel  3»c9cn/  ©«^afc, 
flüfje  unb  Kamele,  bafj  bie  ebelften  ^Uferbe*  unb  Äamelraffen  bis  sunt  brüten  3al>re  nur 
mit  3)Hld)  getränft  roerben.  Siefer  Stamm  befifct  baS  fippigfte  2Beibelanb  längs  ber  $tufe= 
ufer,  unb  ein  größerer  Söo&lftanb  ifl  bei  if>m  im  23ergleia)e  ju  ben  benachbarten  Stämmen 
nidjt  ju  oerfennen.  fieiber  finben  fid^  aber  in  man= 
dn'n  fahren  bie  jafjlreidjen  Horben  ber  &ababifa> 
2lraber  aus  ben  tocfiliddern  ©egenbcn  an  ben  92il= 
ufern  ein,  roo  fie  in  furjer  butc^  it>re  gerben 
baS  ganje  £anb  abroeiben  unb  ben  $affanie{)  nur 
einen  magern  SReft  jurüdlaffen.  GS  fommt  fo  roofjl 
cor,  ba&  einjelnen  9iomabengruppen  bie  9Höglid)feit 
beS  £irtenlebenS  burd)  fetnblidje  Stämme  ganj  ab= 
gefajnitten  wirb.  SieS  ift  oielleidjt  bie  erfie  Urfadje 
baoon,  bafj  ber  9iomabiSmuS  and)  nur  Gigentümlidjs 
teit  einjelner  Seile  eines  ganjen  Stammes  ift.  Sie 
2lbabbej)  jeigen  in  bele&renber  SBeife  bie  allmäl)lid)e 
9Jeränberung,  bie  fo  häufig  in  ben  SebenSoerfjält- 
niffen  ber  ÜRomaben  eintritt,  unb  gleichzeitig  bie  in« 
nere  fo$iale  Sßerfdjiebenartigfeit  ober  9Wannigfalttg= 
feit,  njcldje  baburd»  in  einer  fo  weit  oerbreiteten,  aber 
bünnen  unb  ba^er  unter  ben  Ginflufe  ber  oerfdueben: 
ften  äufjern  3ierf)ältniffe  gebrauten  SBeoölferung  fid) 
entroidelt.  Älunjinger  fd^äfet  bie  gan3e  3<*f)I  ber 
3lbabbeb  auf  etwa  30,000,  unb  91.  $artmann  fd&eint 
biefe  SReduui n a  ju  beftätigen.  9ton  roo&nt  biefer  Stamm 
groifdjjen  9iil  unb  Sötern  SWeere  in  Dberäggpten,  9tu= 
bien,  Sennar  unb  Saffa.  Gr  ift  eS,  ber  ben  flamel* 
bienft  jroifd&en  Äene^  unb  Äufer,  ÄoroSfo  unb  Slbu 
Jpammeb,  Sebbe  unb  Gfmrtum  6eforgt.  Sodj  fmb 
nicht  alle  i»l  babDolj  9iomaben.  Sie  am  ÜHoten  SHeere  be- 
treiben §ifd)fang  unb  oertreiben  felber  if>re  ©aljftfdjc 
im  öinnenlanbe.  2lnbrc  jieljen  als  ftaufterfrämer  um= 
Ijer.  Sie  im  SNiltfwle  2lnfäfftgen  roofmen  in  Sörfern 
beifammen  unb  treiben  2lcferbau.  ßofjlenbrennen, 
£oljfammeln,  Sammeln  oon  Sßüftenbroguen  befd)äf= 
tigt  anbre.  Sie  in  ben  Stäbten  Slnfäffigen  treiben 
^anbroerfe  unb  Jganbel.  Unb  enblid)  gehörten  manaje 
fogar  bem  £elegrapf)enbienfte  ber  21rabifa)en  SBüfte  an. 

9htr  bie  ftarfeäkrmeljrung  ber  gerben  ma$t  ben  9iomabiSmuS  roirtfdjaftlidj 
möglid).  ^n  feinem  9Befen  ift  er  eine  fajleajte  2iMrtfd)aft,  beun  er  oerliert  Seit,  opfert  Kräfte 
in  nufclofen  SJeroegungen  unb  ocrroüftet  nüfclidje  Singe,  ^nbern  ^JrfajeroalSfij  amUrungu 
ben  ^Jfaben  einer  Äirgifenfjorbe  folgte,  bie  Raufen  oon  ftnodjen  unb  ftabaoern  gefallenen 
2Jiel)ee  unb  bie  SJenoüftung  alles  Straua>  unb  £oIjartigen  beseiteten,  ruft  er  aus:  ,/ßkld) 
ein  ©otteSgeridjt  mürbe  eS  für  bie  ftultnrftätten  beS  roeftlia^en  Guropa  fein,  wenn  biefe 
Horben  fid)  gleia)  ben  §unnen,  ©oten  unb  3Janbalen  naaj  Guropa  toälsen  mürben!"  3)ttn= 
beftenS  ebenfo  na&e  ^ätte  folgenbe  Grroägung  liegen  fönnen:  2ÖelajeS  ©lücf,  bafe  im  SSBe* 
fen  biefeS  9)iaffenroanbernS  fo  oiele  JßerluftqueUen  liegen,  meiere  eine  Sa)roäa)ung  ber 


6in  ReifciiToeiantfaii   (3icgtnfrtl)  aul 
Ximburtu.  (Ulujtum  für  Sültcriun&c,  Cnltn.) 
S8L  lejt,  6.  164. 


Digitized  by  Google 


38  2>ct  9lomabiamu*  btr  fcirtenoölfer. 

33eroegung8--,  ber  Stofjfräfte  jür  golge  baben,  bie  fo  oft  ber  Slultur  $erberben  gebraut  Ijaben. 
9hm  müfjen  fic  fidE)  in  einem  SSirbel  oon  ©^cugen  unb  Berberben,  au«  bem  feiten  fdjaffenbe 
Kräfte  fid)  freimadjeu.  äBüften--  unb  9öeibelanb  ftnb  roeit  oerf Rieben  bejüglid)  iljrer  oölfer; 
näbrenben  gäl)igfeit,  aber  ben  gröfjern  91eid)tum  beS  lefcteru  nriffen  bie  Birten  nidjt  $u 
einer  33afi$  bauernb  gefiederter,  blu&enber  Griftenj  511  madjen,  unb  ba3  um  fo  weniger, 
aU  fte  in  eine  9iatur  f)ineingejMt  fmb,  roeläje  tnpfionifd)  oerberbenb  menfetylidjen  SSerfen 
nafjt,  wenn  nicr)t  ein  IrobeS  2Haf?  gebulbiger  2lrbeit  fidr)  if>r  entgegenfefct.  Überall  jetd^= 
net  ben  &iiten  ungunftig  ein  gereiftes  öefjenlaffen  aus,  ba3  im  beften  ftalle  nod>  mit 
ber  (Smfigfeit  beS  2lcferbaue3  fontraftiert.  311$  SRidrjarbfon  einen  oertrauten  £uareg 
fragte:  „2£ie  leben,  wie  befajäftigen  fid)  bie  Suareg?"  antwortete  biefer  offen  unb  bejeid): 
nenb:  „SBenn  bie  9togba  (Äamelfhite)  iljr  junges  fjat  unb  feine  2Mla)  gibt,  fo  fommen 
roir  nad)  ©bat  unb  effen  rjier  Datteln,  ©bufup  unb  ©rot,  wenn  wir  uns  bted  oerfdwffen 
fönnen.  Gibt  bie  91agf)a  3Hild),  fo  fejjren  wir  jurücf,  trinfen  flamelmild)  unb  liegen  an 

ben  Sßegfeitcn  (jerum.  -DaS  ift  alles,  roaS  bie 
£uareg  tf>un."  -  „fciefeä  So«",  fefct  SHidjarb-- 
f  on  binju,  „ift  entfdjloffen,  foioenig  roie  möglid) 
oon  jenem  alten  mit5utragen,  bafj  ber 

3)Jenfdj  im  Sojroeifee  feines  2lngefid)te3  fein  Skot 
effen  muffe."  9iid)t  alle  2Bufienberoof)ner  ftnb 
freilid)  in  biefer  üerl)ältni3mä&ig  günftigen  Sage 
roie  gerabe  bie  meiften  Xuareg,  benen  nodj  bie 
beften  Strecfen  ber  Samara  gehören.  G3  gibt 
Bettler  in  ber  2Bufte,  roie  eö  träge  @eniefecnbe 
gibt,  roeldje  inbeffen  gleidjfaHS  ntdjt  im  Sietc^ 
turne  fdjroelgen.  Soffen  roir  ba$  rein  naturroiffen- 

*"*  ""Ä  W  f«*  *  «w  tauen*  bütm 

roirb  unb  oerfaubet,  unerörtert,  fo  ift  unjroei; 
fclljaft,  bafj  eine  Stoffe  oon  Kulturarbeit  burdj  bie  9iad)läfftgfeit  ober  bie  Kampf  fudjt  ber 
Golfer  fner  »ernidjtct  roorben  ift.  2ln  vielen  Stellen  riicft  bie  ^lugfanbjonc  merflid)  oor- 
roärts.  2Jtainero  fdjilbert,  roie  ba,  roo  ber  Si?eg  KarfduiSurabalaf  biefelbe  berührt,  bcr 
Sanb  aQmä^lid)  ba8  Sanb  bebceft  unb  a0e  Kultur  auf  bem  rechten  Ufer  beS  Stmur  in  nid)t 
ferner  3ufunft  mit  völliger  Vernichtung  bebrobt.  £ort  erbeben  fid)  am  Gnbe  biefer  3one 
mädjtige  ^appelbäume  (Populas  diversifolia)  unb  frol)e  £amari3fenfträud)e,  bie  jebod)  00m 
Sanbe  fdron  f>alb  vcrfd&üttet  ftnb.  Tiefe  fortfdjreitenbe  3erftörung  ber  Kultur  jeigt  fic^ 
aud)  barin,  bajj  in  ber  ganzen  Steppe  jroifdjen  ßarfdji  unb  ben  Stäbten  am  2(mur  ftd) 
breite,  fefigeftampfte  2ßege  mit  eingebrüeften  9iabf puren  befinben,  auf  benen  erfidjtlid)  oor 
nidjt  aÜ3ulanger  3*it  ein  lebhafter  Verfemt  ftattgeljabt  baben  mu§,  roie  baS  aud)  bie  forg; 
faltige  Slnlage  ber  SJrunnen,  ber  berühmten  Sarboba,  unb  bie  krümmer  einer  Kararoanferai 
bei  ber  lefctern  beroeifen. 

SBüflen  unb  Steppen  fonnten  nid)t  oon  9)ienfd;en  auf  einer  primitioen  Stufe  ber  Äultur 
beroo^nt  roerben.  9(n  ben  roenigen  fünften,  roo  es5  frudjtbaren  33oben  barbictet,  oerlangt 
oaö  Steppenlanb  $itfu|jt  Der  öeroäd;fe,  bie  biefe  grud)tbarfcit  für  bie  Qxoedt  be3  9Wcnfd;en 
oenoerten  follen,  oon  außen  l;er,  oerlangt  fünftlidje  Söeroäfferung,  fräftige  Bearbeitung,  furj 
einen  fortgefdjrittenen  »tferbau  unb  nidjt  minber  regen  Vcrfcbr.  2ßo  aber  bie  SBflftc  al* 
roabre,  unfruajtbare  2öüfte  auftritt,  ba  fdjliefjt  fie  baö  Beben  bes  ÜHcnfdjen  au«,  ber  eS  nod) 
nidjt  oerftanbeu  l;at,  bie  2lu§bauer  be3  Kamele^  ober  bie  Öefdjroinbigfcit  be£  ^ferbeiä  in  feine 
Ticnfte  ju  ftellen.  Bietet  fie  bodj  nodj  beute  oöllig  unroegfame  Streifen,  unb  ift  fie  bod;  in 
vielen  Seilen  jeberjeit  auf  ber §öf)e  ber  troef nen  ^eriobe  nur  beu  beftauSgerüfteten  Äamelreitern 


Digitized  by  Google 


Kücfgong  ber  Kultur  in  Steppen  unb  SJüflen. 


39 


5ugänglid(j.  &efter  2lbftd)t  empfahl  man  barum  in  GJfiat  9tidjarbf  on,  in  ber  Sommersell 
oon  Xuat  naä)  Ximbuftu  ju  reifen,  weil  in  ber  ^rocfenjeit  bie  9täuber  nidfjt  im  ftanbe  feien, 
bie  „offene  SBüftc"  ju  galten.  SBir  l)aben  Iciber  feine  fnftorifd&cn  3«ugniffc  ffir  bie  T>auer 
biefe«  SJeoölfertfeinä.  9iur  fd>liefjen  mir,  ba  roeber  Sßferb  nodf)  Äamel  afrifanifcrjcn  Urform* 
ge$  finb,  bafj  baSfelbe  erfl  Pafc  greifen  fonnte,  als  ein  lebhafter  SBcrfcfjr  mit  Stfien  fi<f> 
entioidelt  f)atte,  ber  biefe  Sdjiffe  ber  SBtifle  Slfrifa  jufü&rte.  $aä  ältefte  äggptifdje  $enfc 
mal  in  ber  Sibgfd&en  2Süfie  füljrt  auf  Xutmoftö  II.  jurücf,  unb  oor  ben  Sgnptern  fafeeu, 
faft  fidler  ift  e3  ju  fagen,  83erber  t)icr.  Slllein  bteS  ift  einer  ber  jugänglid)ften  2"ctle  ber  Süfte. 
Sie  Börner  fanben  $effan  unb  Sibefti  berooljnt,  unb  bie  Jtartfmger  rekrutierten  tfore  Äaoallerte 
aus  Sßüftenjtämmen.  Stile  biefe  Säten  toeifen  uns  in  oorfn'ftorifdie  Reiten  InnauS.  gunbe 
oon  Steingeräten  finb  unjroeifel^aft  in  ber  Söüfte  gemad&t  unb  jioar  in  ben  oerfdjiebenften 
teilen  berfelben  unb  in  grofjer  8<xf)l  3n  erftaunlidjer  3Wenge  fommen  behaltene  geuer- 
fteinfplitter  in  ber  ©infenfung  jtoifdjen  bem  2ttla8  unb  föaggargebirge  cor,  aber  audj 
tief  im  Innern  ber  Sibafdjen  9$üfte,  jroifd&en  Sad&el  unb  9icgenfelb,  fiat  3i^c^  folc^c  ge= 
funben.  (Sine  merfioürbige  £fwtfad)e  bleibt  biefeä  SBorfommen  ber  Steingeräte  in  grofjer 
3tnjal)I  an  einem  gunborte,  jumal  baSfelbe  ftaj  loeftlicl)  oon  27ggptcn,  im  SWagreb  unb  in 
ber  Samara,  toiebcrf>olt.  3)ton  fann  fagen,  e3  ift  oon  ben  Sd&ottS  unb  ber  Umgegenb  oon 
Slemfen  im  Horben  bis  jum  27.°  nörblid&er  breite,  oon  ßufra  im  Cften  bis  jum  iocft= 
lidjen  £eile  oon  SKaroffo  baS  9Jorfominen  ber  Steingeräte  nadfjgetoiefen,  unb  jioar  finb  fie 
im  Süben  jafjlreid&er,  aber  oon  roherer  Bearbeitung  als  im  9iorben.  Stuf  ber  Strccfe  oon 
iöisfra  über  £uggurt  nad(j  93?argla  fanb  SHabourbin  an  18  gunborten  jtoifajen  32°  unb 
27°  nörblic&er  93rcite  367  geuerfteingeräte.  9Bir  $aben  aber  audf>  gef^liffcne  Steinfadjen 
auS  Xaubeni,  unb  CSfar  fienj,  ber  fie  uns  mitteilte,  berietet  fogar  oon  einem  Dtepfjrit: 
gegenftanbe.  2ln  mannen  Stellen,  roo  I>eute  bie  Samara  untoirtbar,  oolle  2£üfle  ift,  finben 
fid)  mit  biefen  aud)  anbre  krümmer  oon  einft  ftänbiger  Seroolmung.  2iMr  erinnern  an 
bie  weit  in  bie  Safmra  oorgefdfjobenen  93efeftigungen,  2Bad()ttürme,  ftaftetle  unb  fefteu  9lns 
fiebelungen  aus  römifdjer  3eü  ober  bie  bei  äßargla  unb  im  SBabi  3)iija  entbceften  Ruinen 
oon  Stäbten  aus  berberifa>r,  oorarabifc&er  3cit. 

2lber  biefe  3eugen  einer  einft  roeiter  oerbreiteten  Beoölferung  frf;lie§cn  ftd)  bodj 
immer  an  bie  heutigen  flulturgebiete  an,  unb  wenn  fte  audf)  33eroeife  für  ein  früher  günftige* 
res  Sllima  bilben,  fo  bleibt  boa)  ber  ÄreiS  beS  lefrtern  ftetS  befdjränft,  unb  roa«  für  glänjenbe 
Grfolge  burdf)  2lnlage  ja^lreid(»er  33runnen  mitten  in  ber  SBüfte  erjielt  roerben  fönnen,  l)aben 
bie  granjofen  in  biefem  3lfl^^inbert  jur  ©enüge  anriefen.  2lua)  in  früfjent  3a^rtaufen= 
ben  fann  ^>ier  bie  Kultur  intenfioer  geroefen  fein,  fte  toar  es  fufjerlid)  in  ber  Äprenaifa 
unb  in  STunte,  unb  man  wirb  roobj  faum  fehlgreifen,  wenn  man  in  ber  2Balboerioüftujuj, 
in  ber  3erftörung  ber  antifen  SetoäfferungSüorfc^rungcn  unb  in  ber  baburdj  bebingten  Gin= 
fd^ränfung  bei  fulturfäljigen  fianbe«  bie  ßaupturfadjen  ber  oerminberten  9iieberfd[)läge  unb 
in  biefer  3Jerminberung  ben  £auptgrunb  für  baä  Sa^mälerroerben  ber  ßulturftreifen  er^ 
fennt.  eine  getoiffe  33cbeutung  ^at  man  in  ber  ©ntfdjeibung  biefer  grage  aua)  jenen  jab> 
reiajen  gfettf fulpturen  juerfennen  wollen,  meldfje  man  in  ben  oerfdjiebenften  teilen  ber  Süfte 
finbet.  fciefelben  jeigen  ben  »ucfelodjfen,  ba«  9iinb,  juroeilen  aucS)  Strauß  unb  (Siefanten  in 
©egenben,  bie  Ijeute  nid&ts  oon  biefen  Bieren  toiffen.  §.  SJartl)  ^at  fo!d)e  Sfulpturen 
im  toeftlitfjen  geffan  auf  bem  Söege  oon  sJJiurfuf  naa)  bem  itanbe  2lir  in  größerer  3aI^ 
gefunben.  8m  auffaHenbften  traten  Tie  ilmt  im  Xfyalt  XeliffarC  auf  ben  fteilen,  glatten 
Sanbfteinfelfen  entgegen,  unb  er  tjebt  befonberä  oon  biefen  fjeroor,  ba&  fie  feine^ioegS  ßriöe* 
leien,  fonbern  mit  feftcr,  in  fold&er  2lrbeit  geübter  $anb  in  tiefen  Uniriffen  eingegraben 
feien.  6r  nennt  fie  burdjauS  oerfc^ieben  oon  allem,  roaS  fonft  in  biefem  üanbftrid;c  ge-- 
funben  roirb.  Sie  bebeutenbfte  biefer  Sfulpturen  jeigt  eine  ©ruppe  oon  brei  ^nbioibucn 


Digitized  by  Google 


40 


55er  »omabttmu*  ber  $ittenoöl(er. 


(f.  untenftefjenbe  Slbbilbung).  3ur  Stnfen  ficht  man  eine  grofje  meuf$enär)ulicr)e  ^igur  mit 
bein  Stopfe  einer  befonbern  ;Hrt  von  Sutten  ober  einer  Antilope.  3n  oer  Hnfen  &anb  trägt 
fie  einen  ißfeil  unb  einen  Sogen  unb  ift  roabrfd)einli<$  im  Segriffe,  ben  ^3fett  abjufdjneHen. 
©egenfiber  biefer  fonberbaren  $igur  fiebt  man  eine  anbre  ebenfall«  meitf d)lt<$e  &eftalt  mit 
einem  Xicrfopfe,  ber  an  ben  äguptifcf)en  3bi«  erinnert,  o^ne  bod)  mit  if>m  ibentifcb  gu  fein. 
2luä)  fie  bat  in  ber  einen  &anb  einen  Sogen,  aber,  wie  e«  fd)eint,  feinen  ^feil.  3nrif$en  biefen 
beiben  Figuren,  bie  im  ftampfe  einanber  gegenübcrjuftehen  fd^einen,  ift  ein  SWinb  mit  eigen- 
tümlid)  fpifc  enbenben  Seinen,  ba«  fiä)  gegen  bie  ftigur  jur  Siebten  roenbet  unb  beren  Sogen 


gfclMtulDtuten  aul  bt»  **ole  trliffat«  In  &e|ftt  (Ha*  »arti)        WtrfÜd)  ba«  Wllb  Ullb  nta)t 


weitoerbreiteten  Antilopen  barfielle?  £ie  grage  ift  berechtigt,  ba  roenigften«  Sartf>«  3ciü> 
nungen  feine«toeg«  überall  ba  unoerfennbar  SRinber  jeigen,  roo  er  biefelben  o^ne  weitere* 
annimmt  unb  roeitgefjenbe  eä)lüffe  barauf  baut.  9kä)bem  inbeffen  Sartl)  unb  naa)ibin 
anbre,  »or  allen  9iaa)tigal,  in  mehreren  biefer  Sfulpturen  9unber  obne  3toeifel  erfannt 
511  fjaben  glauben,  fo  bürfeu  mir  roenigften«  in  einigen  biefer  Silber  unb  oor  allen  in  ben 
von  9iad)tigal  im  £ibbulanbe  gefeljenen  bie  3>arftellung  eine«  £iere«  oermuten,  beffen 
Griftenj  mit  ben  ßebenSoer^ältniffen  ber  SBfifte  unoereinbar  fein  mürbe.  SBir  rootten  jroar 
aud)  f)ier  niebt  fofort  ben  ©cblufj  sieben,  bafj  9linboief)  in  alter  3eit  in  biefen  Öegenben  niebt 
nur  geroö&nlid)  geroefen,  fonbern  fogar  au«fd)lie&lid)  ftatt  be«  flamele«  al«  Safttier  benufet 
morben  fei  (meil  nämlidj  ba«  Äamel  in  allen  biefen  Steinbilbern  roie  übrigen«  au<$  auf 
ben  altägupttfäjcn  $cnhnä(ern  fel;lt),  fonbern  nur  anbeuten,  baß  ba«  cinftige  ^orbaiu 
benfein  oon  9iinbern  in  biefen  ©cgenben  faft  fieser  ein  anbre«  fttima  unb  bamit  anbre 


berübrt  (ober  3erbred)en  }u 
motten  fdjeint?).  3JIan  ftn= 
bet  anbre  Sfulpturen  in 
biefer  ©egenb,  roelcbe  biebt 
gebrängte  SRxnberberbm 
barftellen,  roelcr)e  alle  naa) 
einer  bejhmmten  9iid)tun<i 
roie  nad)  einer  ^ränffteUe 
Ijtnftreben,  unb  toieber  an= 
bre,  mo  man  ein  SRinb  in 
einen  flrei«  hineingehen  jh 
fefjen  glaubt,  bei  welkem 
man  oielleidjt  an  bie  fftäb 
gen  Cpferfreife  benfen  barf, 
bie  roeit  über  Stfrifa  ffin 
verbreitet  finb.  3e^m^cr 
mit  9linbem  bat  aud)  JWaaV 
tigal  au«  bem  fterjen  be* 
Sibbulanbe«,  au«  Xibefti, 
genau  befdjrieben  (f.  2lb= 
bilbung,  S.  41). 


2L*a«  nun  bie  fteutiing 
biefer  Sfulptu.en  anlangt, 
fo  ift  oor  allem  bie  ftrage 
berechtigt,  ob  ba«  fo  (jäufig 
oorfommenbe  gcbörntcXier 


et  roa  eine  ber  in  ber  ©fiftc 


Spuren  alter  2>iel)jua)t  in  ber  SBüfte.  Ka^rung  ber  Jlomaben. 


41 


£cben*bebingungen  oorauSfefct.  ^nbeffen  tyaben  53artb  fclbft  unb  nad)  ü)m  SDtooerS  triefen 
Sd)luß  einigermaßen  abgefd)wäd)t,  inbem  fie  von  römifd)en  ober  pl)önijifd)cn,  furj  norb- 
afrtfanifd)en  Ginflüffen,  befonberä  aud)  wegen  ber  Sidjer^eit  ber  an  ftdj  fdjwicrigen  $el$* 
jeiajmuig,  fprad)en  unb  legerer  in  ber  erftgenannten  Steinffulptur  fogar  eine  Sjcne  aus 
ber  garamantifd)en  aHotfjologie,  nämltd)  ben  Äampf  be§  garamantifd)en  SHpoIIo  unb  §erme$ 
um  ein  Opfer,  fie^t.  ättir  unferfeitd  erinnern  bagegen  an  bie  früher  mitgeteilte  93ufd)mann: 
fage  tum  ben  2lntilopenmenfd)en  (ogl.  83b.  I,  6.  78). 

£ie  gerben  ber  9lcnntiere,  Siinber,  ^Jferbe  wacfjfen  rafd)  unb  nehmen  ebenso  rafdj  burd) 
<Seud)en  ober  junger  wieber  ab.  £iefe3  fjilft  ba$  Stoßweife  in  ber  ©efd)id)te  nomabi: 
f d)er  fcirtenoölfer  erflären.  <$i  erflärt  aud),  wie  biefe  Äulturform  ftunnartig  rafd)  ermad> 
fen  unb  fid)  augbreiten  fonnte.  SJmerifa  fannte  in  ber  ooreuropäifd)en  3eit  ^ine  £irtenoölfer. 
£a$  rafdje  2lnwad)fen  ber  wilben  ^pferbc  trieb  bie  SJölfer,  fid)  itjrer  ju  bemächtigen.  6d)on  ju 
21nfang  beS  oorigen  ^abrljunbertS  werben  bie  Ebenen  beS  fia  ^lata-@ebiete§  als  oon^ferben 
wimmelnb  bargeftellt.  SBer  feinen  SSietjftanb  oergrößeru  wollte,  fanbte  bort  einige  Leiter  aus, 
bie  in  furjer  £eit 
ein  paar  Eaufenb 
^Jferbe  jufammens 
trieben.  3tB2)obs 
rijfjoffer  fd)rieb, 
gab  eS  SWeiereieit 
oon  50,000  <Pfer* 
ben.  6r  faf),  roie 
eine  §erbe  oon 
2000  gerben  um 
ein  Stücf  SJaum* 

TOOllenftoff      Oer*  gellflululuien  au»  *\t<H\.  (*o<6  Wa4ti8or.)  Sflt.  »er»,  6.  40. 

lauft  rourbe,  baS 

am  Sattel  getragen  werben  fonnte.  2lud)  in  9<orbamerifa  f>at  fid)  ber  ©ebraud)  bcS  gSferbeS 
außerorbentlid)  rafd)  oerbreitet.  %m  Anfange  unferS  ^afirfiunbertS  Ratten  oon  ben  Stäim 
men  um  ben  platte  9iioer  nur  bie  ^awnee  ^ferbe,  Slnfang  ber  breißiger  3ab"  waren  fie 
allgemein  bei  biefen,  ben  flanfaS,  ben  Ute«,  oerbreitet. 

gleifd)  unb  9)iitd)  bilben  einen  wefentlid)ften  £etl  ber  9iaf)rung  ber  Birten,  baneben 
in  Slfrifa  unb  2Beftafien  Datteln,  mit  benen  einige  tyrer  Dafen  reid)Iid)  gefegnet  ftnb,  bie 
aber  nid)t  immer  ifjnen,  fonbem  mand)mal  räuberifdjen  9cad)barn  jufaUen.  Sie  genießen  in 
Snnerafien  bie  ©rnten  ärmlidjer  £irfe*  unb  ©erftenfelber,  bie  £ibbu  freuen  fid)  an  ben  bit= 
teru  Äernen  ber  Äoloquinten,  bie  geröftet  werben,  nad)bem  fie  oorljer  jmölf  Stunben  in 
SBaffer  eingeweiht  worben,  um  iljnen  bie  öitterfeit  ju  benehmen.  21ußerbem  genießen  fie 
baS  wenige  Äorn,  baS  fie  bem  Süoben  abgewinnen,  ofync  jebod)  mit  ber  Äunft  beS  SörotbadfeuS 
oertraut  ju  fein.  £ie  Xibbu  finb  }ugleid),  was  bei  einem  2Büficnoolfe  t)öd)ft  auffattenb  unb 
eigentümlid)  ift,  große  ftreunbe  oon  gifd)en.  Sd)on  Gbrifi  führte  $ifd)e  unter  ben  9ia!)= 
rungSmitteln  ber  ßogbama  auf,  unb  burd)  ^artfj  wiffen  wir,  baß  bie  33ewol)ner  be«  £ibbu: 
lanbeS  nid)t«  auf  ber  Söelt  r)ör)er  fd)ä^en  als  getrotfnete  (jifdjc,  ben  fttnfenben  öuni,  fo  baß 
fie  im  Sefifce  aller  möglichen  Sd)äöc  oor  junger  umfommen  wollen,  wenn  fie  biefen  2lrtifel 
nid)t  bei  führen.  SBabai  jicl;t  feine  größten  (Sinna^men  aus  bem  2lbfa&e  oon  getrodne-- 
ten  §ifd)en  beS  gibbrifeeS  nad)  ben  Sibbulänbern.  ^nbeffen  biefe  ^inreid)enbe  ernäljiung 
ift  bei  weitem  nid)t  allen  Sibbuftämmen  gewährt  unb  am  wenigften  wof)l  ben  reinften  unb 
tnpifd)ften  oon  allen,  weld)e  bie  GJebirge  oon  £ibefti  bewolmen.  33ei  biefem  unb  anbern 
Stämmen,  weld)e  in  ber  2(rmut  leben,  wirb  bie  9ia^rungSfrage  eine  fo  ^eroorragenb  wid)tige, 


Digitized  by  Google 


42 


2«r  Ülomabij&mu«  ber  $irten»aifer. 


bafj  eS  iinmögüd)  ift,  bie  geiftige  unb  gemütliche  Seite  ju  oerftehen,  ohne  jene  fennen  gc= 
lernt  ju  haben.  GS  bürfte  nicht  oielc  Golfer  geben,  bie  auS  bem  Jüngern  unb  dürften  in 
folgern  SJtofje  eine  ftunft,  eine  3Biffenf$aft  möchte  man  fagen,  gemalt  gaben  wie  biefe 
2Süftenbemohner.  „GS  fommt  oft  oor",  er$äf)lt  ftidjarbfon,  „bafj  bic  Tibbu  jroanjig  Sage 
long  auf  ^lünberungSjügcn  aus  finb,  olnie  etwas  }u  effen  ju  ftnben.  Treffen  fic  bann  au? 
bie  Knochen  eines  gefallenen  Kameles,  fo  jermar)len  fic  biefclben  ju  Staub,  laffen  it)reu  eig- 
nen (ebeuben  Kamelen  am  2tuge  uir  2lbcr  unb  bereiten  aus  bem  SMute  unb  ben  gepuloertcn 
Knochen  einen  Teig,  ben  fic  effen.  3*0Cr  Tibbu  muß  brei  Tage  faften,  elje  er  nur  an  baS 
Gffen  beuft.  ©dangt  er  am  gierten  Tage  nicht  ans  $icl,  fo  nimmt  er  feine  linfe  Seber- 
fanbale  oon  feinem  gutje  »"b  fdmtort  ober  focht  fte,  inbem  er  eine  2lrt  Suppe  barauS  bc* 
reitet,  Gereicht  er  am  fünften  Tage  (ein  Torf,  fo  oerjehrt  er  feine  rechte  Sanbale;  finbet 

er  aud)  bann  fein  Torf,  fo  fammelt  er  gebleichte  Äamel= 
fnod;en  unb  (ä(3t  feinem  Kamele  ;uv  2lber,  roie  oben  er« 
n)äl)nt  roiirbe.  Gin  Tibbu  hat  immer  einen  Öürtel  mit 
fieben  Knoten,  unb  wenn  er  eilig  reift,  fo  $ief>t  er,  wie 
bie  9)latrofen  fagen  würben,  jeben  Tag  ein  «Reff  ein;  erft 
wenn  er  nach  fieben  Tagen  nichts  ju  effen  finbet,  wirD 
er  fjungricj  unb  unglüeflich."  9fid)t  alle  2tna,abcn  biefer 
Schilberung  fiub  wol)l  ganj  wörtlich  §u  nehmen,  aber 
aud)  anbre  Sieifcnbe  beftätigen  bic  gewaltige  (Srtragung^ 
fähigfeit  ber  Tibbu,  unb  oon  ben  Tuareg  wirb  gtynlüfte* 
berichtet.  9cadjtigal  hat  fogar  praftifchen  ©eroinn  sieljen 
tonnen  aus  ber  Kenntnis  im  Jüngern  unb  Gntbcljren,  bie 
er  teuer  oon  ihnen  erfaufte.  2US  er  unb  feine  Gefährten 
bei  ber  'fthufyt  aus  Varbai  bic  ÜDhmboorräte  faft  aufae- 
}el;rt  hatten,  fam  eine  3eit,  wo  „jeber  fid)  eifrig  mit  ber 
Verwertung  ber  in  Tibefti  gewonnenen  Grfarjrung  bcjiny 
lid)  ber  9iu&barmad)ung  felbft  ber  ungeniejjbarjten  Tinge 
befdjäftigte.   Tie  Knochen  würben  allmählich  gepuffert, 
bie  Sehnen  mürbe  geflopft  unb  morgens  ju  ber  üHar)l3eit 
abgejagter  Tattclu  unb  abenbs  511  bem  3iäpfd>cn  9)Jcl)lbrei  genoffen.  Tajmifchen  warb  ge- 
turnten, gcfchlafen  unb  unbeweglicher  9iut)c  gcfjulbigt.  3cber  unnötige  Schritt,  jebeS  über- 
flüffigc  2i>ort  fdnen  uns  eine  unoerantwortliche  Kraftocrgcubung  ju  fein."  2lucf)  eine  anbre 
Sitte  ber  Tibbu  ahmten  fic  treulich  auf  biefer  ^aljrt  nach:  fic  umhüllten  trofc  ber  §i£e 
möglichft  bidjt  9Jiunb  unb  9tofe,  um  bie  Vermehrung  bcS  TurftcS  burd)  2luStrocfnen  ber 
Sdjleimhäute  ju  oerfjinbern. 

Hungersnöte  unb  grofjer  "Jiücfgang  ber  iöeoölferung  infolge  berfelben  ftnb  nur 
allju  häufig.  Tie  grofje  Tricbfeber  all  biefcS  Treibens  unb  Schiebens  ift  fo  am  Gnbe  bodj 
immer  wieber  baSUngenügenbc  bcS  Unterhaltes,  fei  baSfelbebauernboberjeitwcilig,  allgemein 
ober  lofal  wieberfehreub.  Tic  3Henfd)en  finb  nicht  minber  als  bic  ^ffanjen  in  ber  fflüjfe  ju 
niebriger  Gnftenj  oerurtcilt.  Tie  SBüftc  hat  fie  wof;l  nicht  äußerlich  gefennjeichnet  wie  jene. 
TaS  9J!aterial  bcS  menfehlichen  Organismus  ift  ju  elaftifdj,  um  fo  leicht  oon  feinen  Umgebung 
gen  ^oxm  anjunehmen.  9Ran  finbet  im  ©egenteile  Völfcrbrudtftütfe  oon  halb  21frifa,  auS  bem 
mittelmeerifchen  Küftenlanbe  unb  bem  Süben,  aus  bem  ÜNiltf)ale  unb  Slrabien,  auS  bem 
9Ugergebicte  unb  bem  2ltlaS,  in  ber  Sahara  jufammengemeht,  unb  fie  tragen  noch  aße 
heimifdjen  Stempel,  bic  iDJerfmale  ihrer  Maffe.  GS  fcr>eint  fogar,  baß  bic  SBflfU  mit  it)ren 
wettjerftreuten,  nicht  immer  leicht  ju  erreichenben  äßolniplafeen  ber  Vereinigung  ber  mannig; 
faltiguen  Völferbruchftütfe  fich  güuftig  erweife,  inbem  es  an  ber  ©runbmaffe  eines  jahlreicbat, 


Sine  Ctbeiflaf4e  für  flülftflt  SJutter, 
auS  Htm  Skflfu&an.  (TOufeum  für  3)db 
terfuntt,  Setlin.)  Sgl.  Iftt,  S.  164. 


Digitized  by  Google 


Hungersnöte  unb  Jludgang  ber  öeoöKerung. 


43 


bidfjt  roofjnenben  SBolfeS  fel)lt,  baS  im  ftanbe  wäre,  bem  (Stangen  feinen  Stempel  aufäiiprä= 
gen.  3lber  wenn  aud;  ber  Ginjelne  ftd;  in  biefem  2)iecre  fdjnnmmeub  erhalt  unb  und  burd)  bic 
flüljnljeit  in  Grftaunen  fcfct,  mit  meiner  er  fid;  auf  baefelbe  InnauSioagt:  eS  finb  mel;r  bic 
3ugetoanbcrten  ober  nod;  im  SBanbern  Gegriffenen  als  bie  2lnfäfftgen,  meldte  einen  ftarfeu 
SctoetS  für  bie  Scf)errfd;ung  ber  Siatur  burd;  ben  TOenfdjen  liefern,  inbem  fte  bie  Stfüfte, 
eins  ber  am  meiiien  jur  £be  unb  Ginförmigfeit  beftimmten  SiaturßcMlbe,  mel)r  beleben, 
als  bie  9iatur  felbft  ei  mit  allen  onbern  öebilben  itjrcr  Sd;öpferfraft  oermöajte.  Tie 
Ginf)eimifd)eu,  baS  fpridjt  aus  allen  Gerieten,  oermögen  nid;t  bem  Sanne  ber  Süftennatur 
|lt  entrinnen.  Sie  ftnb  3U  niebriger  Gnftenj  verurteilt  gleid;  allen  anbern  0efd;öpfen, 
roelaje  Ijier  leben.  9iid)t  nur  il;rem  SBo&lftanbe  finb  enge  örenjen  gejogen,  fonbern  fdjon 
il;rer  Grnäljrung.  2lfleS  fjängt  0011  ber  fpärliä;en  unb  boppelt  nötigen  £eud;tigfeit  ab. 
Ter  Sauer  in  ber  Samara  ift  an  baS  beftimmte,  unüberfajrcitbare  3)iaß  oon  Gaffer  gebunben, 
roeldjeS  feine  Duelle,  fein  Dümpel  liefert.  Ter  Siegen  bringt  iljm  nid^t  unmittelbar  Segen. 
Gr  ift,  gleid;  bem  Jane,  31t  unregelmäßig,  als  baß  man  auf  ihn  bäum  foHte,  beibe  finb 
fogar  unenofinfd;t.  Ter  Siegen  mürbe  bie  £ef)mf)ütten,  bie  SetoäfferungSbämme  unter- 
roafdjen,  bie  Tattelfulturen  fdjäbigen,  er  löft  bie  Salje  bei  SobcttS  auf  unb  bringt  fic  tonsem 
triert  an  bie  aöurjeln.  GS  Hingt  feltfam,  aber  man  oerfteljt  ei,  toenn  Siadjtigal  oon  Süftcn-- 
hMoofmern  baS  Siegentoaffer  als  tot,  baS  berSrunnen  als  lebenbig,  lebenfpenbenb 
besctdjnet  mürbe.  Tie  Seoölferung  ift  alfo  immer  oon  ber  geringen  Söaffermaffe  abhängig, 
bie  bem  Innern  ber  Grbe  entjogen  werben  fann.  Tod;  ift  felbft  biefe  ja  nid)t  unbefdjränft, 
fonbern  fefnoanft  je  nad;  ber  3uf"fo  bie  Siegen  ober  öebirgsbädje  if)x  bringen,  unb  außer* 
bem  fjängt  Tic  im  fjödrften  Gkabe  oon  ber  Sorgfalt  ab,  mit  melier  bie  9)fenfd;en  Tic  liegen. 
Ter  Verfall,  bie  3erftörung  eines  SrunncnS  fann  einer  ganjen  Seoölferung  bie  Gnftens= 
möglidjfcit  auf  einem  beftimmteit  ©oben  rauben.  Tie  Stette,  bie  alle  ü)ienfd;fjeit  an  bie 
Statur  binbet,  ift  ntrgenbS  fo  furj  unb  fo  laftenb  roie  in  ber  2Büfie.  ^rfdfjeioalsfij  jä&lte 
im  Sobnorgebiet  70  gantilten  mit  300  Seelen  in  elf  Törfern,  eine  äurüdgegangene  23eoöl= 
fentng,  bie  oor  einigen  Satjrjefjnten  nod;  550  gamilieu  betrug.  ÜDiitte  ber  fünfjiger  3«f)rc 
raffte  eine  Slatterncpibemie  ben  größten  Teil  biefer  Seoölferung  fort,  unb  faft  alle,  bie 
jene  3eit  überlebten,  jeigeu  Spuren  ber  flrantyeit.  aber  aud;  in  biefer  fo  erljeblid)  rebujier^ 
ten  3al;l  ift  bie  grudjtbarfeit  ber  Familien  wegen  ber  Ungunft  ber  ÜebcnSbebingungen 
nidjt  groß.  Selten  liat  eine  gamilie  fünf  bis  fcd)S  Slinber,  getoöljnlid;  nur  jtoei  ober  brei, 
öfteri  aud)  gar  feinS.  Ten  Sorteil  fdjeint  inbeffen  jenes  große  Sterben  gehabt  ju  fmben,  baß 
eS  eine  2lnjaf;l  ber  flberlebenben  oeranlaßte,  il;rc  ^cbenStoeife  ju  änbem,  fie  gelten  ftdj  nid;t 
bloß  gerben  oon  Sajafen  unb  aud;  oon  anberm  Siel;,  fingen  an,  ©ctreibc  $u  fäen  unb  ba= 
oon  ju  leben,  offenbar  jUrtt  Teile,  toeil  fianb  frei  geworben  mar,  jum  Teile  aber  aud)  auf 
Anregung  einer  oon  SU;otan  Ijer  furj  barauf  eingetoanberten  Slcferbaufolonte,  bie  fid;  in 
Tfdjarcfialgf  nieberließ.  Tie  großen  Slinber=  unb  ©nfelfdjaren  biblifd;er  ^atriardjen  finb 
aber  aud;  in  günftigern  Ser^ältniffen  feiten  ju  finben,  fonbern  eS  gehören  oielmel;r  fünft= 
lidje  Sefdjränfuugeu  ber  Seoölferungäjaljl  |n  ben  Glemeuten  einer  primitioen  Staatö: 
räfon  bei  ben  Siotnaben.  9l\$t  immer  treten  biefclbcn  fo  bcutlidj  ^eroor  roie  in  ber  libn= 
fdjeu  Cafe  ftarafra^,  reo  nad;  Slo^lfS'  erfunbigung  bie  männUdjcn  Seroo^ner  nie  über 
80  fid;  oermcl)ren,  „weil  oon  i^rem  Sd;eid;  SJJurfnf,  ber  für  ben  erften  Slnficbler  in  %a- 
rafra!)  oon  ben  Gingebornen  gehalten  wirb,  bei  feinem  Tobe  biefe  Seftimmung  ergangen 
ift".  Unter  mäunlidjeu  Setool;ncrn  finb  Ijier  SJiänucr  oerftanben,  bereit  (Saillaub  1820: 
75  annahm,  toäljrenb  9iol)lfS  80  jä^lt  unb  bemgemäß,  auf  einen  3)ianu  einen  ©reis, 
ein  2öeib  unb  ein  ftinb  red;nenb,  eine  ©efamtbeoölfcrung  oon  320  erl;ält,  toaS  für  3  qkm 
fulturfä^igeS  Saab  eine  circa  breimal  fo  bünnc  Seoölferung  auSmad;t  als  in  ben  übrigen 
Dafeu  ber  Üibnfdjen  ffiüfte.   GS  ift  bcgreiflid;,  baß  in  engen  SBeairfcn  ber  Slirf  für  baS 


Digitized  by  Google 


44 


2>er  3?omabUmu«  ber  §irtenp5lfer. 


SSerhältni«  ober  SDJifjoerhältni«  jwifchen  öoben  imb  S3olf«jac)l  gefäjärft  warb.  93ei  ben 
in  weiten  ©renjen  SBanbernben  wirb  aber  bie  &rmltä)feit  ber  §ilf«mittel  jur  Sd)ranfe, 
beren  Grfenntni«  un«  bie  geringen  ßinberjahlen  bei  £urfftämmen  unb  ber  rei&enbe  Siieber; 
gang  ber  SRongolen  auch  an  3af)l  anjubeuten  feinen,  $ie  SJeichtigfeit,  mit  welcher  bei  ben 
bubbhiftifdjen  9iomaben  ftd)  ba«  Gölibat  eingebürgert  bat,  börfte  in  gleicher  Stiftung  weifen. 

Cb  nicht  biefe  SBölfer  alle,  wenn  ihnen  ber  9iaub,  ber  in  grofeem  9Raf?e  3)tenfcben- 
raub  mit  einfchliefjt  (foQ  boctj  2)fd;engi«:GhQn  100,000  ©efangene  mit  fid)  geführt  haben  >, 
unmöglich  gemacht  wirb,  ohnehin  an  &al)l  jurüdgehen,  ift  eine  ftrage,  welche  aufgeworfen 
werben  fann.  So  wie  für  2Tibet  wirb  Siücfgang  ber  Seoölferung  auch  für  bie  9tton* 
golei  unb  wenigfien«  für  Xeile  be«  £urfgebiete«  angegeben.  $en  Mongolen  werben  gewöhn* 
lid)  500,000  gurten  ju  4—5  Äöpfen  jugewiefen,  bie  d^inefifdjc  Angabe  oon  4  -  5  SWillionen 
bagegen  für  übertrieben  gehalten.  Gnbe  be«  17.  ^a^rl^unbertä  rechnete  man  noch  284,000 
mongolifd)e  SReiter,  jefct  für  ba«  ganje  &anb  nur  290,000  waffenfähige  SRänner.  3n  frühem 
^ahrhunberten  fanbte  allein  bie  9forbmongolei  */■  SRiUton  Ärieger  au«.  %  ftgacinth  finbet 
ben  fcauptgrunb  in  bem  Aufhören  be«  »bfkömen«  au«  Sibirien,  in  bem  aufhören  be«  ®eg* 
fd)leppcn«  oon  ©efangenen,  in  ber  Verfanbung  be«  Drbo«lanbe«,  ba«  jefct,  ftatt  wie  früher 
100,000,  nur  noch  40,000  ftcHe.  SJlan  fchretbt  aufeerbem,  unb  gewijj  mit  oielem  Siechte,  bem 
£amai«mu«  eine  $auptwirfung  in  biefer  SRicljtung  ju.  2lu«  jeber  ^amilie  muß  wenigften« 
ein  SoI;n  in«  Älofler.  SWit  großer  Älugheit  banbelte  batjer  bie  Regierung,  inbem  fic  bem 
£amai«mu«  jeglid)en  Söorfd)ub  leiftete.  %üx  bie  langfame,  aber  ftetige  Slbnaljme  ber  ZuvU 
menen,  welche  Iängft  behauptet  wirb,  machte  Gonollo  oiefleidjt  nicht  ganj  jutreffenb  nur 
ba«  enefftoe  Älima,  bie  Unfauberfeit  in  ben  28ofmungcn  unb  ben  abfoluten  Langel  ax$U 
lidjer  §ilfe  in  Äranfheit«fällen  oerantworthd).  ^ebenfalls  würben  biefe  ©rünbe  für  fo 
jicmlid)  ade  §irtenoölfer  gelten.  Sicher  trugen  auch  bie  fortwährenben  innem  Striege, 
welche  bie  ^urfmenen  untereinanber  führten,  mit  baju  bei,  eine  Abnahme  ber  Seoölferung 
herbeijuffihreu. 

Unabhängig  oon  innern  Bewegungen  ift  ein  mächtiger  gaftor  in  ber  ©efdjichte  ber 
innerafiatifd)en  SBölfer  unb  iljrcr  91ad)barn  ber  meebanifeb  bewirfte  rafäje  2Sed)fel  ihrer 
SBeoölferung«}ahlen.  SRod)  au«  ber  jüngfien  3*it  haben  wir  Darüber  beftbejeugte  9tad)= 
rieten.  $ie  £efinjen  oon  SJterro  hatten  fid)  oor  ber  Unterwerfung  burch  9tujjlanb  ftarf  oer= 
mehrt.  <Sie  gälten  bamaU  50,000  Äibitfen,  b.  h-  nad)  ber  gewöhnlid)en  Sd)ä^ung  250,000 
(Beelen.  $n  ben  breiiger  fahren  hatte  man  immer  nur  oon  10,000 Hibitfen  gefprodhen.  Seit* 
bem  hatten  fie  bie  Salori  mit  2000  Familien  §um  2lnfchlu§  gegwungen  unb  ben  3ujug  jahU 
reicher  £urfmenen  au«  2lchal  erhalten.  Xroft  fo  mancher  Erfahrungen  hatten  baher  bieSiuffen 
nid)t  bie  Störte  oorau^gefehen,  in  welcher  bie  Xefingen  in  2Herw  ihnen  entgegentraten. 
Gin  Seifpiel  plö&lid)er  SBerminberung  liefert  ein  anbre«  Äapitel  rufrifch-aftatifcher  Öefd)id)te, 
biejenige  be«  3Wanbe«.  311«  bie  Ghinefen  um  bie  SDHtte  be«  oorigen  ^ahrhunbert«  ba«  QU-. 
lanb  eroberten,  fanben  fic  ba«felbe  angeblich  faft  menfd)enleer.  2Me  Äalmücfen  ber  Gbenc 
hatten  fich  in  bie  ®ebirge  be«  ©renjftrichc«  jurüefgejogen.  SDie  Ghinefen  gingen  nun  mit 
befonberer  Gnergie  an  bie  Äolonifation,  welche  in  ber  Ztyat  binnen  furjem  hier  einen  2)iifd^ 
mafch  oon  3Jlenfd)en  fd)uf,  wie  er  feiten  an  einem  Orte  fo  fünftlid)  jufammengebracht  werben 
mag.  2Me  geftungen  Rulbfcha  unb  SBajanbai  erhielten  junächft  maubfehurifche,  fünf  anbre 
geften  chinefifche  Befaftuiifl  unb  au«  Cjtturfiftan  (5lafd)gar,  ^arfanb,  2^urfan  ic.)  würben 
0000  aeferbauenbe  2"atarenfamilien  hierher  gtbrad)t,  beren  3a^l  1834  fid)  auf  8000  erhöbt 
hatte.  Sie  führten  hier  ben  tarnen  „£arantfd)en".  3?ann  brad)te  man  etwa  8000  ga= 
milien  oon  ben  Stämmen  ber  Sdubä  unb  Solonen  (£ungufen)  au«  ber  nörblid)en  SRait* 
bfchurei,  bie  eine  3)Jilitärgren3e  unter  manbfd)urifd)em  Oberbefehle  bilbeten.  3a\)[xe\Ö)c  i<er^ 
brecher  würben  au«  Gh»'a  hierher  oerbannt.   3U  Dcn  Verbannten  gehörten  wol;l  aua)  ber 


Digitized  by  Google 


£djroan!ungen  ber  StolWjafjI. 


45 


größte  £eil  ber  fpäter  fo  gefährlich  geworbenen  £unganen,  b.  h-  mohammebamfdjer  ©hinefen 
auo  bcn  -Koto  =  unb  Cjtprooinjen.  ©nblidj  gehörte  berfelben  Klaffe  ba«  oerachtetfte  Clement 
biefer  bunten  SJeoölferung  an,  bie  itfchampan«,  Verbannte  fiibduncuf rfior  2lbftammung, 
welche  fld^  wie  ßfunefen  trugen,  beren  $ialeft  aber  bie  übrigen  Glnnefen  ntdt)t  «erftanben. 
SJeamte,  Solbaten,  Äaufleute  unb  23ettler  au*  allen  Guben  be«  weiten  91eiche«  oerooll: 
ftänbigtcn  ein«  ber  bunteften  ethnographifchen  Silber.  1865  würbe  nun  |um  jwcitenmal 
innerhalb  fumbert  Sahre,  abgelesen  oon  fleinern  2lufftänben,  beren  einer  1827  fehr 
blutig  war,  bie  dnnefifche  SBeoölfcrung,  frieblidje  wie  waffentragenbe,  taufenbweife  b^ingei 
morbet.  2luf  biefen  Slufftanb  ber  Tunganen  folgte  1871  ein  anbrer  ber  Sarantfdjen,  in 
welchem  in  unb  um  Äulbfd)a  in  ©iner  9todjt  2000  $unganen  getötet  mürben.  2>ie  Staffen 
foHen  au«  einem  einsigen  Sffiaff ergraben  bei  ftulbföa  500  Seiten  gejogen  ^aben  unb  fanben 
alle  Dörfer  ber  Sdnbä  unb  Solonen  oon  örunb  au«  jerftört.  Vergleicht  man  bie  Angaben 
über  bie  öeoölfcrung,  meiere  bie  Muffen  1871  in  biefem  Gebiete  trafen,  mit  ber  3<*hl  einer 
Sehäfcung,  welche  1862  SRabloff  angefteHt,  fo  ergibt  fid)  ein  Sföcfgang  auf  ein  ^efmtol! 
£enfelben  SBechfelfäHen  ift  aud)  Cftturhftan  in  ben  legten  Sab^rjefjnten  mehrmal«  ausgefegt 
gemefen.  97ad)bem  ba«  unoermeiblidje  Sölutoergiefjen  be«  ©roberung«friege«  oorüber  unb 
bie  Süden  ber  »eoölferung  buraj  einwanbernbe  SWilitärfoloniflen  au«gefüllt  waren,  gelangte 
ba«  ganje  Sanb  oon  3U  bi«  3arfaub  unb  oon  Gljofanb  bi«  £urfan  unb  Urumtfi  ju  grofjcr 
Slütc,  bie  Hilfsquellen  entwitfelten  fid)  in  ber  langjährigen  grieben«jeit,  unb  feit  Sa^r- 
f)unberten  oerlaffene  §anbel«firaf?en  famen  wieber  in  2lufnaf)me.  211«  bann  China  burd) 
bie  innem  ftriege  unb  bie  kämpfe  mit  ben  Europäern  gefdjroädjt  mürbe,  erfolgte  Anfang 
ber  fedbjiger  3ahre  ber  SlbfaH,  ber  ju  einem  9)faffenmorbe  bcr  cbjnefifchen  Äoloniften  führte. 
SSerfdwnt  rourben  nur  bie,  roeldje  »im  3«lam  übertraten,  tatarifdje  bracht  annahmen  unb 
ben  3opf,  ba«  Smnbol  be«  Gljinefentume«,  abfehnitten.  Um  Tic  unter  ben  Slugen  ju  halten, 
rourben  bie  meiften  oon  ihnen  nach  ben  $auptftäbten  gebracht,  roo  fie  al«  „2Jangi"  fid) 
mit  ben  niebrigften  SMenjten  ihr fieben  frifieten.  Seilern  fanb  1874  ihre  äerlumpten  Raufen 
an  ben  2 hören  oon  ^axUmb,  roie  fid;  in  iit;tna  bie  Ernten  um  bie  Stabttlwre  ju  brängeit 
pflegen,  roo  fie  oon  ben  SHeifenben  ober  ^horroächtern  für  fleine  $ienfte  ihre  Pfennige 
empfangen.  $odj  gab  c«  auch  noch  manche  Öeroerbe,  in  benen  He  ihre  Äunftfertigfeit  be- 
thätigten,  unb  für  roelche  fie  ba«  Monopol  behalten  hatten,  welche«  ihre  überlegene  ©e* 
fehieflichfeit  ihnen  ©erlief».  2Hitte  ber  fiebjiger  Safjre  begann  bie  9iütferoberung,  wobei 
neue  Rötungen  in  SRaffe  flattfanben  unb  bie  SHmganen  roie  eine  glut  oor  ben  dnnefifcljen 
2lrmeen  3urüdftrömten.  Slngeblidj  oerfauften  fie  ihre  Äinber,  um  fie  nur  ju  fdjüfcen  unb 
rafcher  fliehen  ju  fönnen,  für  wenige  Pfennige.  211«  im  3uni  1880  91  en  ©lia«  unb  ©obroin 
2luften  au«  $nbien  nach  ^arfanb  reiften,  begegneten  fie  ganj  menfchenleeren  Dörfern  unb 
oielen  fonftigen  Reichen  ber  9Jcrarmung.  ^ie  9iequifitionen  ber  G^inefen  lafteten  fchwer  auf 
ber  23eoöIferung.  £ic  chinefifchen  Sefafeungen  fchtlbern  fie  al«  eine  unbi«jiplinicrte  unb  fchled)t 
bewaffnete  23anbe.  3n  ihrer  9Iot  begann  nun  bie  Seoölferung  nach  3,l0*cn  au«juwanbern. 

SBüftcu  unb  Steppen  finb  nicht  bem  einzelnen  nnjugänglich.  2)er  Kaufmann,  ber 
SBote,  ber  9iäuber  burchjiehen  bie  SBüfte  auf  flüchtigem  ^ferbe  ober  Äamele,  au«bauemben 
Sieren,  welche  fie  raftt)  oon  duelle  su  GueOe  tragen.  2lber  felbft  biefer  Sßerfehr  i|l  Wwietifl, 
unb  bcr  2i?egc,  bie  er  burd)  bie  2öüfie  jieht,  finb  e«  wenige.  Unb  felbft  ihm  ftellen  mandje 
SSüftenftrerfen  ftd}  al«  §inberniffe  entgegen,  bie  in  9)ienf(hengebenfen  nicht  überwunben 
würben.  2Jenfcn  wir  an  bie  «Sanbftrecfe,  bie  jwifdjcn  ber  Üibufdjen  9Büfte  unb  bem  -Teile  ber 
•rulnua  liegt,  ber  oom  ^anbel«wege  Sripoli«--9){urfuF  burchfehnitteu  wirb,  ober  an  bie 
£aromfteppe,  welche  erft  in  ben  lefeten  fahren  oon  einjelnen  fühnen  Sieifenben  burdjfchnittcu 
worben  ift.  3)uraj  fünftlich  gegrabene  SJrunnen  lä§t  ftch  eine  2ßiifte  bewohnbar  macheu,  aber 
ba«  ift  immer  ein  feljr  $erftrcutc«  unb  feiten  ein  bleibeube«  lohnen.  So  hat  bie  ruffifd;c 


Digitized  by  Google 


40 


2cr  9iomabi*muä  ber  $irtenoölf  er. 


Regierung  in  ber  großen  Saljwüfte  ber  3)ianotfd;nieberung  jroifd^en  Stamnfd;in  imb  tan 
Gltonfee  in  Gntfernung  von  25 — 30  SBerft  33runnen  graben  nnb  Käufer  bauen  (äffen.  ©3 
ift  bamit  eine  Strafe  entftanben,  auf  welcher  fid)  jäfjrlid;  10,000  Sal$od)fen  bewegen.  3lucf) 
9Jlcnfd)en  wol;nen  fncr  in  bauemben  3£ofmftätten,  aber  wenn  einnta(  ber  Gftonfee  fein  Sa($ 
meljr  ergibt,  wirb  baS  wieber  2öüfie  fein  wie  oorfjer.  ©er  ©egenfafc  oon  biefer  gleidbfam 
nur  tröpfelnben  unb  oorfid)tigen  23crocgung  finb  bie  3üge  ber  9iomaben  mit  ü)ren  Horben, 
Familien  unb  Sflaoen,  jene  3u9e  g*o&er  9iomaben(jorben,  bie  mit  fürd;terlidjer 
©emall  oor  ädern  SJJittelaficn  ju  oerfdnebenften  ^tittn  über  feine  9iad>barlänber  ergoß. 
25ie  SRomaben  gerabe  biefeS  ÖebieteS,  bann  aber  aud)  Arabiens  unb  9lorbafrifaS  oereinigen 
mit  ber  23cn>eglid)feit,  weldje  tr)rc  ÜebenSweife  mit  ftdj  bringt,  unb  weldje  burdj  ben  öefife 
beS  «PferbeS  unb  beS  ÄameleS  erl)öf)t  roirb,  bie  9HÖglid)feit  einer  if)re  ganje  9Haffe  ju  einem 
einigen  3">ecfe  jufammenfaffenben  Drganifation.  Öerabe  ber  SRomabiSmuS  ift  auSgejeidmet 
burd)  bie  £'eia)tigfeit,  mit  ber  aus  bem  patriard)altfd)en  £tamme3jufammcnb>nge,  ben  er 
mel;r  all  irgenb  eine  anbre  Lebensform  begünftigt,  befpotifdje  ©eroalten  oon  roeitreid)enbfter 
Wafyt  fid;  ju  entroirfeln  oermögen,  £aburd)  entftetjen  9)taffenberoegungen,  bie  fid)  ju  an= 
bem  in  ber  9)tcnfd»;eit  oor  fid;  gefjenben  SJcroegungen  roie  angefdjwollene  Ströme  ju  bem 
beftänbigen,  aber  jerfplitterten  ©eriefel  beS  unterirbtfdjen  £ucu*geäberS  oer^alten.  3(?re 
gefdnd;tlid;e  Sebeutung  tritt  auS  ber  ©efdndjte  GbJnaS,  ^nbienS  unb  ^ßerfienS  nidjt 
roeniger  flar  fyeroor  als  auS  berjenigen  GuropaS.  So  roie  fie  in  ifjren  SSeibeiänbereien 
um(;erjogen,  mit  SEßeibern  unb  Äinbem,  ^ferben,  2Bagen,  3c^cn/  gerben  unb  aller  £>abe,  fo 
brachen  fie  über  ifjre  Siadbbnrlänber  herein,  unb  roa£  biefer  SBaHaft  tlmen  an  SdmeIHa/ 
feit  naf)m,  baS  gab  er  itjnen  an  9)iaffengemid)t  roieber,  mit  bem  fie  bie  erfdjretften  (Sin* 
roolmer  oor  ftd^  Vertrieben  unb  über  bie  eroberten  fiänber  raubenb  unb  auSfaugenb  fid)  ocr= 
breiteten.  3nbcm  aber  biefe  ed)t  nomabifdbe  9lrt  beS  28anbernS  ifjre  fteftfefeung  erleichterte, 
oerlief)  fie  itjnen  eine  erhöhte  etf)nograpl;ifdje  Skbeutung,  roeldje  genügenb  illuftriert  fein 
roirb,  roenn  roir  an  bie  fteftfefeung  bcr  9)iagoaren  in  Ungarn,  ber  9)tanbfd;u  in  Gtnna 
ober  ber  £urfoölfer  oon  ^erfien  bis  jum  Stbriatifä^en  3)ieere  erinnern. 

£iefe  9krocglid)feit  fjaben  bie  Birten  auf  ifjren  Steppen  gelernt,  roo  Tic  fid),  roenn 
aud;  in  geroiffen  ©renjen,  je  nad)  ber  3af;reS$eit  oon  einem  SBeibeplafee  nad;  bem  anbern 
roenben,  bie  ßerbe  unb  £abe  unb  alle  3ll9e^)örigen  mit  fid;  füfjrenb.  Sange  mag  bietet 
^in;  unb  £erjief)en  in  bem  feit  ©enerationen  geroofmten  Streife  fid;  nad)  altem  Sraudje 
roiebcrljolen,  bis  bie  töeroo(;nl)ett  beS  2ÖanbernS  fid)  plöfclid)  auf  ein  neues  $\ti  gerietet 
fieljt.  2i>aS  bie  babei  roirffame  Urfad;e  betrifft,  fo  braitdjt  man  blo&  barauf  ^injuroeifen, 
roie  oft  bie  fdjönften  fiänbcr  eines  beftimmten  Gebietes  öegenfknb  ber  geroaltigen  3Ban= 
berungen  geioefen  finb.  So  bie  fdjroarjerbigen  Steppen  SübrufelanbS  für  bie  9Jomabcn 
ber  rociter  öftlidj  gelegenen  Sal3fteppen,  fo  bie  frudjtbarcn  Gbencn  GtjinaS  für  bie  Seroo^ner 
beS  bürren  unb  raupen  ^m'fröfif"/  fo  3n°icn  f"r  bie  9Uier  unb  ^Turanier  beS  äBeftenS, 
fo  bie  fonnigen  Triften  ©ricdjenlanbs  unb  Italiens  für  9iorblänber  gallifa)en,  germa= 
nifd;en  ober  flaroifdjen  Stammes.  Oft  roar  ein  einsiger  Crt  oon  berühmtem  9ieia)tume 
„geograpl)ifd)eS  i'odmittel''.  GS  ift  feljr  bejeidmenb,  bafe  für  bie  großen  9lomaben= 
gebiete  bcr  3llten  mit  bie  ©aüfaljrtSorte  aJieffa,  Saffa,  Urga  |U  3ielpunrten  ftänbiger  großer, 
gcfdjidjtlid;  fet)r  einflufereidjcr  2l'anberberoegungen  geroorben  finb. 

Gine  befonberc,  feljr  cingreifenbe  %oxm  beS  nomabifd;en  SBanbemS  bilbet  bie  ^alb  frci= 
roilligc  ober  in  gcroaltfamer  2öeife  gefd;e^enbe  SJerfe^ung  ganjer  Stämme.  9iodj  oor  40 
^a^ren  roo^nten  bie  ^cfinjen  oon  3)ierro  am  ßerirub,  als  aber  bie  ?ßerfer  wegen  ifjrer 
beftänbigen  räuberifd^en  SlnfäHe  fie  oon  ba  oerbrängten,  oerrüdte  fid)  ty*  Sdjroerpunft 
nad;  Sarahs,  unb  Gnbe  bcr  fünfjiger  3al>re  roidjen  [\t  aua)  oon  ^ier  jurüd  unb  warfen 
fid;  auf  bie  gerabe  bamals  gcfd;wäd;ten  Sarofi  oon  SHerw,  oerjagten,  oemid;teten  ober 


Digitized  by  Google 


Sie  flro&en  5Jomobcnjflß«.   Künftige  iBölferoerfditcbungcn. 


47 


abforbicrten  bicfefbeit  unb  festen  fidj  nun  in  2)ierw  feft.  G*  ift  niebt  ganj  unwafjrfdieinlidj, 
bafj  fic  hier  fdjon  früher  einmal  gewohnt  Ratten.  £ic  Werfer  tonnten  f»'cr  nidjt*  mehr 
gegen  fic  au*rid)tcn,  unb  bie  S'eKnjen  blieben  unabhängig  unb  für  iljre  jaljllofen  Raub; 
jflge  unbeftraft  bi*  jum  3ngc  ber  Ruffen  im  SMnter  1881.  ©erabc  2)?crw  hatte  ähnliche 
Seränberungen  febon  öfter«  gefehen.  211*  SJierw  nod)  perftfd)  mar,  würbe  am  Gnbe  be* 
oorigen  ^ahrhunbert*  bie  ganje  SJcoölferung  nadj  SBoohara  abgeführt,  unb  bie  Sarofi,  bie 
fich  bann  bort  feftfefcten,  waren  fdjon  au*  frühem  Sifecn  burd)  bie  STefinjen  oerjagt  worben. 
£>iefe  lefotern  oerftärften  fid)  ihrerfeit*  im  beginne  ber  fiebjiger  %a\)xe  burd)  bie  Salgri, 
weld)e  fie  jwangen,  oom  Sur*2lbabu  nad)  9)ierm  übcrjufiebeln. 

3wang*wcife  SBerfefcungen  finb  ein  ftarfe*  SBerfjeug  ber  9)Jad)ihaber  an  beu  Steppen- 
grenjen,  ba*  befonber*  Rufjlanb  ju  Ijanb^aben  oerftcfjt.  2lber  aud)  Ghiwa  t)at  früher  £eUe 
ber  5lara:flalpafen  auf  ^nfeln  be*  3lral  unb  fpäter  im  2lmurbelta  an  ben  Soben  ju 
feffeln  oerfuefit.  Gin  einige*  Skifpiel  mag  aeigen,  wieoiel  burd)  3roang*uerfe&uugen  unb 
=  2lnjiebelungen  aud)  in  neuefter  3rit  ben  3)eroegung*=  unb  Sermengungatenbenjen,  meiere  in 
biefem  Sehen  liegen,  nachgeholfen  wirb.  9Jiit  ber  1881  ftattgefunbenen  Rüdgabe  ftulbfdm* 
an  Gf)ina  ergab  fi$  für  bie  Muffen  bie  Rotroenbigfcit,  bie  neue,  roenig  gefcbüfcte  ©renje,  roeldjc 
nun  an  bie  Stelle  ber  oorber  innegehabten  oorjfiglidben  ©ebirg*grenje  trat,  ju  befeftigen. 
Sie  turtiftanifd;e3eitung  fd)rieb  bamal*:  „Sei  folgen  ©renjpunften  roie  Sorodmbjir,  Sachto, 
SJhtjart,  Raron  ift  aur  SJerftärfung  ihrer  militärifcben  Sebeutnng  roie  auch  ber  roirtfcbaftlichen 
Vorteile  für  bie  Seroohner  ber  33efeftigung  bie  Slnfiebelung  ron  einigen  bunbert  ßofafen  unb 
33auemfamilien  erforberlid),  bie  au*  Sibirien  unb  bem  Drenburger  ©ebiete  herbeizuholen  unb 
auf  bie  cinjelnen  fünfte  |u  oerteilen  finb.  2lujjer  ber  2lnlage  einer  neuen  geftung  auf  bem 
geraben  Ginfall*roege  au*  bem  Xfjalc  be*  obern  $li  in  ba*  ©ebiet  oon  Semiretfdtnn*f  unb 
ber  SBcrftärfung  ber  genannten  fünfte  ift  aud)  eine  Vermehrung  ber  ©arnifonen  unb  fdbliefc 
lieh  be*  bortigen  Äofafcnheere*  erforberlich,  welche*  bi*  jefet  nur  au*  jroei  Regimentern  bc- 
fteht.  Xtv  Bericht  fchäfct  bie  $af)l  ber  neu  2ln$nfiebelnben  auf  ctroa  800  Familien."  £ie 
Regierung  lieft  nun  im  Saufe  be*  ^ahre*  1881  alle  5um  2lderbaue  geeigneten  Sänbereien  in 
biefem  ©renjftridje  aufnehmen,  welche  übrigen*  al*  roenig  jablreicb,  febon  Mannt  roaren.  G* 
unb  meift  fdnnalc  Streifen  am  gufce  ber  SJergjüge  unb  an  ben  glufelätifeu.  G*  würben  auf 
©runb  ber  Unterfuchungcn  53  fünfte  ju  Slnfiebelungcn  für  oerfdjicben  grofje  gfantilffn* 
gruppen  au*geroählt,  au^erbem  aber  nod;  40  ^oftftationen  an  ben  ^aupt^  unb  SRebenftraßen 
ju  je  fünf  bi*  jef)n  gamilicn.  darauf  rourbe  in  ben  orenburgifdjen  unb  ftbirifd)en  Äofafeu^ 
abteilungen  unb  ben  bortigen  Sauernanfiebelungen  bie  notroenbige  3°h^  w>n  Familien  aib?- 
geroählt  unb  über  eine  Gntferuung  oon  teilroeife  2000  SSerft  in  bie  neuen  2lnfiebelum}en 
gefanbt  unb  jroar  in  ber  SBeife,  ba&  fie  möglichft  früh  aufbraten,  ben  Sommer  über  raam 
berten,  ben  erften  hinter  an  bereit*  beroolmten  Stellen  in  ber  Räije  ihrer  neuen  Snfiebehtiu 
gen  jubradjten,  um  früh  iw  barouf  folgenben  Sah™  mit  Urbarmachung  unb  ^üttenbau  ju 
beginnen.  Rad)  ber  neuen  Drbnung  erhielt  babei  nid)t  jebe*  ©lieb  einer  ^amilic  30TeBjätiuen 
£anb,  fonbern  nur  jebe  „männliche  Seele",  wobei  ein  drittel  ber  Stanifea  in  Referee  gehalten 
unb  300  Sefjjätinen  Sttrdjentanb  oon  oomherein  au*gefd;ieben  würben.  2luf  biefe  2lrt  ent^ 
ftanb  in  bem  nodj  rürjlidj  oon  Eunganen  oerwüfteten  unb  oon  S^inefen  au*gebeuteteu 
fianbe  in^rift  oon  wenigen  fahren  eineeuropäifd)=ariatifd)eS3eoölferung  oon  mehreren  tau; 
fenb  51öpfen,  an  bereu  2lnftebelungen  fia)  bie  Äibitfen  ber  Romaben  in  fteigenber  2)icnge  bei 
junehmenbem  ©efül;le  ber  Sicherheit  fammelten.  %n  einigen  ^ahrc'1  wehr  wirb  hier  eine 
3)iifd)ung  oon  ilulturi  unb  Romabcnlanbfdjaft  51t  evblirfen  fein,  wie  au*  ber  Rahe  be*  altern, 
bereit*  jur  f leinen  Stabt  herangewachsenen  Äopan  fie  1878  grau  0.  tljf  aloo  gef Gilbert  f^t: 
,ßon  Säumen,  bie  im  bunteften  §erbftfchmutfe  prangen,  umgeben,  tragen  bie  Dörfer  oiel 
baju  bei,  bie  traurige  ^hofioQ»omie  ber  engen  £l;äler  jwijchcu  ben  fahlen  fcügelrei&en 


Digitized  by  Google 


48  3>er  «Romobiimu«  ber  $irten»ölfer. 

etwa«  $u  tiiilbcrn.  Viele  firflififc^e  2lul$,  in  beren  räucherigen  Äibitfen  bie  Bewohner  jefct 
unt  bie  fteuerftätten  gefdmrt  ftfcen,  liegen  jwifdjen  ben  Dörfern;  ^ferbe*  unb  9iinberherben 
weiben  baneben.,, 

GS  ift  b,äuftg  barauf  oufmerffam  gemalt  worben,  bafc  beut  Grf feinen  nomabifdjer 
Horben  an  ber  ©eftgrenje  beS  Steppengebietes  Berfd;iebungen  im  fernen  Cflen  entfprocfjen 
hätten,  welche  möglicherweife  einen  Tiucf  auf  biefe  weite  Entfernung  lim  ausübten,  dloa) 
neuerbiugS  bat  ©rigoriew  baS  Vorbringen  ber  Safen  über  ben  3<*£arie3  big  fyaxt  an 
bie  ©renjen  ^nbienS  mit  bem  drängen  ber  £unnen  im  Cften,  bie  ifjrerfcüS  auf  bie  Ujeti 
brüdten,  roätjrcnb  biefe  bie  ©eten  in  Bewegung  fegten,  in  Berbinbung  gebracht.  Bis  in 
unfer  3ahrf)unbert  herein  waren  bie  Präger  ber  Bewegungen,  bie  ber  ©eften  3lftcii!8  empfanb, 
immer  nur  bie  fdron  wcftlid)  wofjnenben  Xurfmenen.  Soffen  wäre  bod)  bie  £f)at{ad)c, 
bafe  foldt)  ein  einjelner  Stojj  bie  ganjc  ©lieberfette  oon  Bölfcrfchaftcn  jroifdjc"  2lmur  unb 
2i'olga  buräjbebt,  nid)t  ocrftänblirfi,  wenn  man  baS  ganje  jentralafiatifche  Weinet  oon 
bcnfelben  bemofmt  hielte,  SDann  wäre  ein  Stojj  r»om  fernen  Dften  ^er  nur  ein  Sd;lag  in 
ein  ©efäfc,  in  weitem  2luSweidjcu  nach  allen  SHidjtungen  ber  ^Peripherie  leicht  möglich  ift. 
Statt  beffen  bewohnen  bie  9Jomaben  ^nnerafienS  fompaft  nur  eine  9ieihe  fettenartig  §u- 
fammenhängenber  fianbfehaften,  bie  burd)  2ßüflen  unb  ©ebirge  unb  Äulturoafen  getrennt 
finb.  Unb  ba  bie  (Einengung  fjauptfächlidh  jwifdjen  Süben  unb  Horben  ftattfinbet,  begreift 
fid)  eher  bie  ^ortpflanjung  beS  StofjeS  jwifdjen  Cften  unb  SBefteu.  211$  unter  allen  Um= 
ftänbcn  phgfifalifd)  notwenbig  erfdjeint  fie  aber  feineSwegS.  Gine  golge  biefe«  Xsurcheinanber; 
wogenS  mufe  mit  ber  3eit  eine  bunte  ÜDKfdjung  ber  9ia|fen  fein.  2öo  nicht  bie  Sitte  1)tvr\ä)t, 
Leiber  blo&  au«  bem  eignen  Stamme  ju  rollen,  wie  bei  ben  ©altfdjen,  ftnb  bie  SHifchungcn 
fo  jaljlreid)  unb  au$gebef)nt,  baß  Beobachter  tiefem  BlitfeS  längft  baran  ocrjwcif  eilen,  hier 
noa)  reinen  klaffen  ju  begegnen.  £er  Begriff  „reine  Bafdjfiren",  roie  er  auf  bie  50,000  21n= 
gehörigen  biefeS  Stamme«  im  tfreije  Burjansf  angeroanbt  roirb,  ift  nur  r»on  relatioem  SßJcrte, 
roenn  roir  baneben  bie  Xcptereu  „all  augenfctjcinlidh  ein  ©emifd)  oon  Bafdjfiren  unb  Sa-- 
taren"  (Ujialou)  betrachtet  fehen,  weldje$  fich  erft  fpäter  angefiebelt  hat,  unb  in  beffen  eins 
jelncn  ©ruppen  balb  baS  baichfirifdje,  balb  ba$  turfotatarifche  Blut  überwiegt,  ©in  oer-- 
hältnismäfhg  fo  fleiner  ftled  roie  ba«  ^literritorium  beherbergt  neben  Gljinefen,  Mongolen 
unb  ftirgifen  nicht  weniger  als  brei  3Ni)chratfen:  Xarantfdjen  (Xataren  unb  Girier),  Xun- 
flauen  (waljrfdjeinlich  Uiguren  unb  (i  hineien)  unb  SebeS  (v))Jongolen  unb  <il;inefen).  2tufjer; 
bem  finb  bie  ^iefigen  Karafirgifen  äußerlich  fel;r  mongolifd).  9Henfd)cnraub  unb  2£eiber- 
raub  fyabtn  längft  ba«  ^i)tt  gethan,  um  Staffenunterfchiebe  au^ju gleichen,  bie  an  unb  für 
fid;  feine  tiefgehenben  finb. 

ÜHan  pflegt  ju  fagen:  2!ie  Steppe  in  ihrer  gansen  SBeite  ift  bie  fceimat  be«  Bornas 
ben.  3)ttt  biefem  SluSfprudje,  beffen  Berechtigung  roir  im  oorhergehenben  foroeit  roie  möglich 
ju  begrünben  gefud)t  haben,  barf  inbeffen  feine^roeg«  bie  Verneinung  eine«  bem  §eimat& 
begriffe  be3  3lnfäffigen  eutfpred)enben  Berou^tfeind  uerfnüpft  werben.  Groberung3=  ober 
öeroohnheitärecht  haben  einjelneu  Stämmen,  ^eltgruppen,  gamilien  SBeibeftrecfen  $uge= 
*  wiefen,  auf  benen  jene  jahraus  jahrein  umher3iehen,  unb  beren  oerfchiebeu  geartete  abfehnitte 
fie  in  heriommlia)  gegebener  ffiJeife  al«  Reiben,  Slcferlänbcr,  Brunneuregionen,  SammeU 
plä&e,  ^agbft reden,  sJiaubgcbiete  unb  nicht  jule^t  aU  oon  ^atur  fefte  ober  gefdjüfcte  3u= 
fludjtSgebiete  au^nugen.  Tie  ©efdndjte  ber  jeutralafiatifdpen  ^omaben  3eigt,  ba§  feltener 
eigner  i^unfeh  aU  frember  3lnftot3  jum  Überfchreiten  ber  ©renjen  füljrte,  welche  allerbing«  in 
ber  iHegel  übermäßig  weit  gejogen  waren.  Selbft  bie  mit  i'eibenfchaft  freiheitöliebenben, 
unabhängigen  Xurfmeneu  ber  Steppe  muffen  bie  3Jiad)t  gemeinfamer  ^ntereffen  anerfennen, 
weldje  bie  Benutung  ber  Bcmäfferungöanlagen  unb  bed  oon  benfelben  genährten  Äultur= 
lanbed  auferlegen.  2a  biefe  einer  gewiffen  über  ba«  Allgemeine  fid;  erftredenben  Slufrtcht 


Digitized  by  Google 


®  renjen,  Krieg  unb  Saub. 


49 


liebürfen,  matten  bic  Turfmenen  auS  ifjrer  SKittc  Sltcfie  (iHffafalc)  unb  Gfjane.  Trofebem  ift 
baS  SBaffcr,  biefe  erfle  23ebtngung  beS  fiebenS  in  bcr  SBüfte,  ein  ©egenfianb  fjäufiger  flämpfe. 

flann  man  oon  ganj  feften  ©renjen  in  biefen  3?ert)ältniffen  nid^t  fpredjen,  fo  ftnb 
borf)  bei  befttmmten  9Jaturmarfen  junädjft  bie  großem  ©nippen  ber  9Jomaben  in  ifjren 
normalen  SJetoegungen  galten  geblieben.  Tie  Äafaf.-Äirgifen  fjaben  iljre  J&anberungen 
nidjt  über  ben  2lltai  im  SRorben  unb  ben  2llai  im  Süboften,  ben  Uralflu§  im  SBeften 
ausgebest.  Gine  jiemlidj  fidlere  Sübgrenje  bilbeten  bie  Steppenfmgel,  bie  im  Horben 
oon  Gfjofanb  unb  33odmra  ftd)  }um  untern  DntS  fnnjiefjen.  S3ci  ben  Mongolen  I)aben 
in  ber  Siegel  bie  gröfjern  ©ruppen  ber  UluS  gonj  beftimmte  ©renjen,  innerhalb  bereit 
bie  «einen  ©ruppen  auf  ben  feit  langem  tynen  jugefjörigen  SSeiben  roanbern,  wobei  aber 
Sommer-  unb  SBtnterioeiben  bod^  einige  Rimbert  Kilometer  ooneinanber  entfernt  fein  fönnen. 
9iid;t  bloß  ber  Stamm  ber  Äara-Äirgifen  fi&t  feit  bem  16.  3al)rf)unbert  am^ffhful,  fonbern 
aud;  bie  einjelnen  ©efdjled)ter  roeiben  feit  Sa&rjelntten  fo  jiemlid)  bie  gleiten  Triften  ab. 
Sdjarf  beftimmt  roareit  freiließ  biefe  ©renken  nur  ba,  roo  bie  9iatur  SJergrücfen  aufgetürmt 
ober  breite  ^löffc  ober  Tünenjüge  gefdjaffen  r)atte.  „28o  Steppen  mit  9temaben  bie  ©renjen 
bilben",  fagt  SBenjuforo,  „roerben  nie  bie  ©renjen  feljr  feft  fein,  roeil  bie  SBcibcpIäfee  ber 
9iomabcn  nidjt  genau  abjuftetfen  ftnb,  fonbern  oon  %af)x  ju  $al)r,  je  nad)  bem  Stanbe  beS 
gutterS  ic,  ftdj  änbern.  SRufjlanb  l>at  aber  immer  mit  Gf)ina  in  trieben  leben  toollen,  unb 
bafjer  ftnb  fner  feine  Streitigfeiten  ausgebrochen,  bie  fonft  nicr)t  Ijätten  feblen  fönnen."  Tie 
ruf ftf cf) = crjineftf d^e  ©renje  auf  bem  dürfen  beS  Tarbagatai  rourbe  erft  1809/70  feftgelegt. 

Siegt  fd)on  hierin  bie  2itof)rfd)einlia)feit  jaf)lreid;er  Äonflifte  untereinanber  unb  mit 
9iad>barmädjten,  fo  fteigert  bie  glcidjfam  oon  9Iatur  gegebene  müitärifd)e  Drganifation 
bie  ©cfaljr  biefer  Golfer  für  alle  9lnfäfftgen  ju  einer  ^ötje,  ba&  roeltfnftorifdje  33lutfcl)ben 
entftefjen,  toie  3ran  unb  Turan  fte  feit  äaljrtaufenben  nie  ganj  auSgefodjten  Ijaben. 
Ter  9iomabe  ift  als  £trt  ein  toirtfdfaftlidjer  unb  jugleid>  als  ilrieger  ein  politifdjer  33e= 
ßriff .  3$m  liegt  es  immer  nafje,  au«  irgenb  einer  efjrlidjen  Tfyätigfeit  in  bie  beS  &rteg§= 
mannet  unb  SRäuberS  fiberjugcfjen.  SllleS  im  Seben  rjat  für  ir)n  eine  frieblidje  unb 
friegerifdje,  eine  ef)rlid;e  unb  räubertfdje  Seite,  unb  je  nadj  ben  Umftänben  feljrt  er  biefe 
ober  jene  fjerauS.  Sogar  baS  ©eroerbe  beS  gtidjerS  unb  bie  Seefahrt  fdtfugen  in  ber 
§anb  ber  oftfafpifdjen  Turfmenen  gleidj  in  Seeräubertum  um.  ©benfo  toie  fte  auf  bem 
Üanbe  nidjt  frieblid)e  Birten,  fonbern  Räuber  unb  ber  Sdjrccfen  itirer  'Jiadjbarn  ftnb, 
^aben  fte  aud)  auf  bem  2£affer,  bis  in  bie  lefcte  3cit  hinein,  ftd)  mit  Staufen  befdjäfttgt. 
3iod)  bis  oor  furjein  befu&ren  bic  turfmenifdien  öoote  ba*  Äafpifd)e  9)Jeer  unb  mat- 
ten aftrad)anifd)e  unb  uralifdje  gifdjer  ju  (befangenen;  allein  feitbem  baS  ganje  Oftufer 
be«  Äafpifd;en  3Heere3  bU  jtir  Sltrefmünbung  unter  ^otmäfjigfeit  ber  Muffen  fte^t  unb  auf 
ber  3"fel  21fd>ur=9lbe  eine  rujftfdjc  9){arincftation  erridjtet  ift,  finb  bie  £urfmcnen  511  gifdjern 
geroorben,  toeldje  frieblid;  i^re  öeute  in  2lfcr)ur=3lbe  ober  in  ÄlraSnoroobSf  oerfaufen.  3ebe3 
SBeibegebiet  eines  XurfmenenftammeS  grenjte  eittft  an  eine  roeite  $one,  bie  man  aU  IHaub: 
gebiet  bejeidjnen  fonnte.  Ter  ganjc  Horben  unb  Dfien  oon  6(;oraffan  gehörten  jal)r$etmte= 
lang  ntcl)r  ben  Turfmenen  oon  9la)al  unb  SDiern»,  ben  ^omuben,  ©oflanen  unb  anbern 
Stämmen  ber  angrenjenben  Steppen  als  ben  Werfern,  unter  bereu  nomineller  ^errfdjaft 
biefe  ^rooinj  oon  jet^er  ftanb.  -Jiimlid)  toaren  ©renjftrid^e  oon  CSrjtroa  unb  $)od;ara  ben 
Siaubjügeu  ber  STefinjcn  oerfallen,  bis  eS  ben  gürften  biefer  Üänber  gelang,  anbre  Turf; 
menenftämme  mit  ©ctoalt  ober  bura)  83efted;ung  jroifdjen  fid)  unb  jene  als  Stofjfiffen  etn= 
iujtoängcn.  Tie  ©efdnd)te  ber  Dafenfctte,  toeldje  bie  SBerbinbung  Cjt=  unb  aßcftaftenS 
quer  burd)  bie  Steppen  ^cntralartenS  oermittelt,  unb  in  toeldjer  feit  alter  3eit  bic  G^inefen 
bura)  ben  Sefifc  tocltgcfd;id;tlid;cr  Sd)lüffclpunfte  toie  ber  Cafe  (Sljami  bominierten,  gibt 
MUofe  SJetoeife  oon  ber  Stärfe  biefer  Tenbcitj.  ^mtner  oerfud;tcn  bie  9iomaben  oon 

»«Hrtfunb«.  IU.  4 


Digitized  by  Google 


50 


2>er  9Jomobi8mtt8  bcr  §irtenoölfer. 


Sübcn  unb  Horben  her  au  ben  Unfein  fruchtbarem  33oben3  ju  lanben,  roclcbe  ihnen  roie 
^ufcln  bcr  ©lütffeligen  erfd>einen  motten,  unb  jeber  9iäuberbanbe  ftanb,  ob  fie  erfolgreich 
gcroefcu  ober  gefdjlagen  fid)  flüchtete,  ber  91iicfjug  in  bie  fdu'ifoenbe  Steppe  offen.  &krb 
aud)  bie  fcfyroerfte  ©ebrohung  burd)  bie  Sahrljunberte  mit  jäher  ftonfequenj  fortgefefete 
©djroädjnng  be£  SHongolentumeS  unb  bie  faftifdie  SJeherrfdnmg  £ibet$  befeitigt,  fo  trat 
ber  £ungauenaufftaub  (f.  ©.  45)  ber  fiebjiger  ^afjre  bod)  neucrbingS  gejeigt,  roie  leidet 
bie  SBeHen  eineä  beweglichem  Volfstumea  über  biefe  Äultureilanbe  jufammenfchlagen, 
unb  bafc  erft  bie  Vernichtung  be$  91omabi$mu8,  roeldfoe  unmöglich  ift,  folange  ed  Steppen 
in  3cntralaficn  gibt,  bie  Griftenj  berfelben  ganj  ftdjcrjufteHen  oermöd)te. 

3nnig  f)ängt  ba$  ftricgS:  unb  9laubroefen  mit  bem  Sieben  be£  Birten  jufammen;  felbft 
ber  ftirtcnftab  roirb  jur  SBafff  (f.  untenftchenbc  Slbbilbung).  $er  ©ang  bcS  anfchcincnb 
fricbltdjen  $irtenbafetn8  beftimmt  benjenigcn  beS  ßriegeS.  3m  fterbfte,  roenn  bie  ^?ferbe 
gefräftigt  mm  ber  äi'eibe  Ijereinfommcn  unb  bie  jrocite  Sd)affd)ur  uoHcnbct  ift,  (ttlttt  ber 


$irltu|la6  unb  ßtult  ber  9Jut  itr.  (jfcagtnbfdfaV  Sammlung,  Hamburg.) 


SRomabe,  melden  9tad)e;  ober  SRaubjug  er  bi£  balnu  oertagt  blatte.  Söcibc  bebingen  einanbcr 
auch  bei  bem  unoevborbencu  SHomaben,  roelchen  nid)t  bie  Stahe  leicht  ju  branbfchafcenbcr  Äul* 
turgebtete  jum  blofeen  9iäuber  unb  £>iebc  im  großen  gemacht  i)at.  2Mc  93arantaS  (roortüd) 
SBiel)  machen,  Vieh  rauben)  ber  Äirgifen  jcigen  ben  Äern  ber  Siaubjüge  roofn*  unoerfälfcht. 
Sie  Hub  ber  2Iu3brud  einc^  $auftrechteS,  ba$  in  Stcchtäftreitigfciten,  im  ßfjrcnlwnbel  unb 
bei  Sölutradje  Vergeltung  unb  Unterpfanb  im  SBcrtoolIftcn  fuchtc,  baS  ber  $einb  befaß,  in 
feinen  §erbentiercn.  $ie  erfte  2lusartung  lag  barin,  baft  junge  Männer,  bie  feine  Varanta 
mitgcmad;t  hatten,  ben  Tanten  23atir,  &elb,  unb  bamit  ben  2Infprud)  auf  (Jljre  unb  3lcf)tuna, 
immer  erft  ju  erroerben  Ratten.  3ur  *>er  Abenteuer  gefeilte  fid)  bann  bie  grmbe  am 
33efifee,  unb  fo  baut  fid)  bie  breifache,  abroärta  führenbe  Stufe  oon  3läd;cr,  ftelb  unb  9täuber. 
Kttf  ber  unterftcn  ftcljen  aber  fidjerlidj  bie  2llaman3  ber  £urfmcnen,  jene  organifierten 
Slaubjüge  in  bie  perfifdjen  Örenjgcbiete.  früher,  al£  ber  iUeii  bcr  feften  2lnfiebelungen  fid) 
erft  fdjlofj,  ba  hatten  biefe  Vorftöjie  einen  gröfjern  Glmraftcr.  9)ian  fonnte  fagen,  bic  ge= 
fd)id)tlid)e  Siolle  ber  TurFmcnen,  be$  friegcrifdjfteu  unb  beroeglidjften  STurfftammc^,  erfüllte 
ftd>  faft  ganj  in  bem  immer  roieberfchrenben  Verfudje,  ben  iranifdjen  Äulturfrei«  ju  burd); 
bredjen.  Seitbem  ift  immer  mehr  aJicnfchenraub  unb  2)iebftal;l  alle*  2Jejueglid;en  in  ben 
Vorbcrgrunb  getreten,  unb  wenn  bie  SJarantaS  im  tiefften  Wrunbe  nod;  ein  cblercs  3)iotio 
hatten,  fo  geigen  aua)  bie  2Uaman?,  urie  alle  9iomabenfitten  auf  ber  ftulturgrenje  au2*  unb 
abarten  rooHen.  Rann  mau  entfdnilbigenb  hinjufügen,  bajj  jiüifdjen  bem  Stafpifee  unb  bem 
norbperfifdjen  Örenjgcbirge,  jroifchcn  ben  gcfchloffcncn  ÜJiadjtcn  :HufeIanb,  ^erfien  unb  ben 
Ghanaten,  im  dürfen  bie  nolfreiche  unb  friegerifche  üöicnge  ber  ilirgifen  ber  großen  Steppe 


by  Google 

j 


Saranta  unb  Slloman.  Äulturfiüdjtfinge. 


51 


bie  £age  ber  in  einen  ber  ännlid)ftcn  SGBtnfel  Bcntralaften«  gebannten  £urfmenen  ocr= 
gtoeifclt  mar,  fo  gilt  nic^t  ba«  ©lcid)e  oon  ben  ähnlich  räuberifchen  9kd)barn  Gf)ina«,  roeldje 
jenfeit  ber  alten  ©renjen  be«  9icid^eS  oor  ber  berühmten  SHauer  oorjügliche  SNSeibetriften 
innehatten,  bie  feitbem  unter  ber  &anb  djinefifdjer  Stoloniften  ein  ebenfo  treffliche«  2ldferlanb 
geworben  finb.  ©«  ift  bie  Sodung  ber  9ieichtümer  im  ftulturlanbe  auf  ber  einen,  bie  £räg= 
fjeit  unb  träumerifche  Slbenteuerfucht  auf  ber  anbern,  toeld)e  ben  9Jomaben  an  allen  biefen 
©renjmarfen  mit  Räubern  faft  gleichbebeutenb  fcheinen  laffen. 

3n  bie  Steppe  gießen  fidj  Äulturflüd&tlinge  jurüd,  welche  irgenb  meiere  triftige 
©rünbe  haben,  ber  2lnfäfiigfeit  unb  ihrer  §eimat  ju  entfagen.  Sie  oermehren  bie  $a1)l 
ber  Uinljerjielienbcn  in  oft  beträchtlicher,  öfter  noch  in  gefährlicher  Seife.  Selten  finb  fo 
wohltätige,  fulturbringenbe  ftatt  fulturjerfiörenber  ßinwanberungen,  wie  bie  ber  ruffifdfoen 
Altgläubigen,  welche  auf  ber  Sud)e  nad)  ihrem  gelobten  fianbe  93jälowobje  (SBei&waffer) 
1861  bt«  an  ben  £arnm  famen,  reo  fie  in  Sdulfhütten  fid)  anfiebelten,  balb  aber  wieber 
jurütf  gingen.  Xk  d)ineftfchen  Dpiumbauer  unb  =9iaud)er  ber  Mongolei  gehören  auch  ju 
biefen  frieblid^en  Verfemten,  unb  fie  hoben  feit  bem  Verbote  bei  Dpiumbauc«  in  Gtnna 
wefentlich  jur  Schwellung  ber  2Boge  ber  weftwärt«  ^inaudbrängenben  2lu«wanberung  bei- 
getragen. 91ber  gcrabe  ber  djiueftfehen  Slderbauemigration  fd)ltefjen  fidj  jahlrriche  minber 
günftige  ©lemente  an  ober  gehen  au«  bcrfelben  l;eroor.  «oerumjicljenbc  Gfnnefen,  tyimat- 
lofeS  23olf,  wie  flulturgrengftriche  e«  gu  hegen  pflegen,  fommen  5.  93.  in  Sparen  aüf)crbfilid) 
nad)  bem  Salat  9cor,  um  fid)  einen  äßinteroorrat  gufammengufifchen.  3U  i&nen  gefcllcn 
fid)  Seferteurc,  flüchtige  5Bcrbred)er,  fclbft  2lu«fäfeige.  2)ie  Iefetern  bilben  oft  fleine  ©efeU* 
fa)aften  für  fid),  welche  ba«  gemeinsame  Sd)idfal  oerbinbet,  feine  Stabt  betreten,  auf  feiner 
öffentlichen  Strajje  wanberu  ju  bürfen.  3Kan  fprid)t  oon  33anben  fold)er  Unglüdlidjen  in 
Sünnan.  Siefe  demente  finb  befonber«  burd)  bie  2lnfjäufung  in  ben  Stäbten  bebenflid), 
unb  gerabe  bie  dnnefifdje  Stäbtebeoölferung  in  ben  Steppen  machte  baffer  auf  oiele  Beobachter 
ben  benfbar  fchledjteften  ©inbrud*.  ^rfd)emal«fij  nennt  fie  ben  „2lu«wurf  ber  (Shittefen, 
weld)er  aöerbing«  meift  au«  notorifdjen  hieben  unb  SJlörbern  befiehl". 

©a  bie  Sanb;  unb  Salgfteppen  in  ber  SRegel  in  ber  9)ritte  eine«  minber  ungünftig 
au«geftatteten  9iinge«  oon  befferm  Sanbe  liegen,  fongentrieren  bie  9comabcn  mit  93orliebe 
if;re  Zeltlager  an  bie  Räuber  jener  unfruchtbaren  innern  ©ebiete  unb  weichen  nur  ge= 
gmungen  in  biefelben  gurüd.  2lua)  bie  Sicherheit  be«  9iüdguge«,  ber  fid^  oon  ber  9Jatur 
oerbürgt  weifj,  ift  ein  gaftor  in  biefer  9iedjnung.  So  finbet  man  in  ber  ^urfmenenfteppe, 
fo  in  ber  ©obi  bie  Räuber  oft  gerabeju  bidjt  bemohnt,  ba«  innere  menfd;enleer,  unb 
nur  biefe  Bufö^'^cnbrängung  marfiert  auch  einigermajjen  eine  ©renje  in  ben  ©ebicten 
ber  Dlomabenftämme,  raenn  natürliche  ©renjinarfen,  roie  ber  Aafpifee  ober  ber  &oangf)o  f»e 
barbieten,  fehlen.  So  beliehnen  bie  Xurfmenen,  roelcbe  al«  DJomaben  ihre  a^ohnrifec  bc^ 
ftänbig  mechfeln,  bie  ©rengen  iljre«  ©ebiete«  nur  burd)  ihre  am  äufterften  SHanbe  ber  Steppen 
aufgcfchlagencn  Zeltlager.  Sie  Cuellcn  ber  Äraft  be«  9iomabi«mu«  unb  mehr  nod)  feiner 
tDaucr  lagen  unb  liegen  gum  £eilc  nod)  in  ben  beiben  grofjcn  teilen  ber  Stlten  2Bclt  in  ber 
Dichtung  biefer  freien  §interlänbcr  unb  9lüdjug«gebiete.  3n  2Ificn  fianb  ihm  ber  ganje 
Horben  be«  Grbtcilc«  offen,  ungefähr  oon  55  bi«  CO0  nörblicher  33reite,  folange  nicht  bie 
«Hüffen  fid)  in  ben  frud)tbaren  ^luBnieberungcn  be«  Db  unb  Scniffei  unb  ihrer  9icbenflü|Te 
niebergelaffcn  hatten.  2)ie  armen  jerftreut  loolnienben  ^ägctoölfer  unb  9(ennticrhirten  tungiu 
ftfd)en  unb  türfifd)cn  Stamme«  festen  feinen  2)amm  einem  etwaigen  ^urüdfchrocllcn  biefer 
9Bogcn  entgegen,  bie  alfo  im  9iüden  f»d)  oollfommen  frei  raufeten  unb  mit  boppelter  35>ud)t 
ihre  unoermuteten  Cffenftoftö^e  gegen  Süben,  föeftcn  unb  Cften  ausführen  fonnten.  2)er 
©ang  ber  ©efchichte  ber  Stlten  2Belt  ift  baher  burch  bie  Eroberung  Sibirien«  feiten«  9tuft: 
lanb«  faum  roeniger  geänbert  toorben  al«  burch  bie  ©roberung  unb  Holonifation  ber  Mongolei 

4* 


Digitized  by  Google 


52 


£cr  9Jomabi«nut*  bet  $irtenoölfer. 


burd)  Gl)ina.  Guropa  fmt  oielleid)t  ebenfooiel  burd)  jene  rote  Süb*  unb  Cftafien  burd) 
biefe  geffclung  unberechenbarer  Kräfte  gewonnen.  3"  Afrifa  unb  SBeftafien  tjemmen  im 
Horben  baS  3)iittelmeer  unb  bie  oon  feinem  SHanbe  erbteileinroärts  geroo^fenen  Staaten; 
bübungen  bie  Ausbreitung  bcS  SfomabiemuS,  wogegen  im  Süben  bie  fdn'ifcenbe  SSüfte  fid) 
breit  auftaut  unb  barüber  InnauS  fd)road)e,  fiaatlofe  SJölFer  bie  Seute  feiner  Groberungen 
finb.  9tuf  biefe  fwt  er  fid)  mit  9Had)t  geroorfen,  bis  feine  eignen  Sdjöpfungen,  ber  breite 
Gürtel  ber  Subanftaaten,  fidt)  ibju  immer  mächtiger  entgegenbauten. 

GS  liegt  ein  tieferer  Sinn  in  ber  SHücfrotrfung  bcS  jeitroeiligen  polttifdjen 
ftbergeroid)teS  ber  Steppcnoölfer  auf  ihre  eigne  gefd)id)tlid)e  Stoße  unb  KulturfieUung. 
TaS  ^Öd»fte,  roaS  fic  leifteten,  roar  iü^re  polttifdje  unb  militärifdje  Crganifation,  roeldje  fic 
ju  momentanen  Grfolgen  oon  geroaltiger  Größe  führte.  9tber  im  Gefolge  btcfcS  Äuf» 
fticgeS  jur  2Bcltmad)tt)öf)e  trat  bie  gorberung  an  fic  &eran,  bie  Kulturpflid)ten  $u  erfüllen, 
bie  unoermeiblid)  finb,  roenn  nid)t  ein  rafdjer  Sturs  bem  rafdjen  Anftiege  folgen  foü.  GrfüUten 
fic  biefe  gorberung  nid)t,  fo  fanfen  fie  jurücf,  beugten  fie  fid)  berfelben,  fo  rourben  fie 
Knedjte  ber  9)caä)t,  bie  fic  befämpftcu.  Tic  Mongolen  befämpften  Gfnna,  fie  befiegten  baS 
Weia)  unb  rourben,  ba  fie  ben  Sieg  eben  fcftljaltcn  roolltcn,  oon  ber  dunefifdjen  Kultur  befiegt. 
Tie  Kultur  geigte  aud)  fjier  bie  tiefbegrünbetc  Gtgcnfdmft,  ben  ju  Fräftigen,  ber  if>r  bient, 
unb  ben  ju  fd)roäd)cn,  ber  il)r  roiberftrebt.  Ter  lefetere  fann  nämlid)  u)rer  Genüffe  nidjt 
entrateu,  roenn  er  fie  einmal  fennen  gelernt  l;at,  ermangelt  aber  beS  Gegengeroid)teS  gegen 
bereu  Ginfluß,  roeldjer  in  ber  regelmäßigen  Arbeit,  überhaupt  in  ber  Erfüllung  ber  Auf; 
gaben  liegt,  bie  baS  Kulturleben  bem  ÜD(enfd)cn  ftellt.  Tie  fdbeinbaren  Vorteile,  bie  ber 
SRomabe  aus  ber  Kultur  jiefjt,  mad)en  ba^er  faft  immer  fein  fceben  nur  nod)  träger  unb 
geiftlofcr,  als  es  im  frühem  3uftanbe  roar.  Tie  Kolomfation  ber  SHongolei  erhielt  roie 
bie  ber  9)lanbfd)urci  tljrcn  fräftigfteu  Anftoß  burd)  bie  ber)crrfd)enbe  Stellung,  roeldje  bie 
9)fongolcn  oon  ber  3^it  an,  baß  fie  baS  ÜRorbreid)  eroberten  (1234),  bis  511m  Sturje  ifjrer 
bcrülnnten  3ucnbnnaftie  (1308)  in  Glnna  einnahmen.  Kublai  Gfjan,  ber  ©rünber  biefer 
Tnnaftie,  roar  ein  ebenfo  großer  $reunb  ber  d)incfifd)cn  Kultur  roie  fpäter  Kangln,  ber 
große  2Hanbfd)ufaifer,  unb  fud)te  roie  biefer  unter  feinen  f rieger ifdjen,  aber  robben  £anbS- 
leutcn  biefe  Kultur  ju  oerbreiten.  2Hät)renb  ber  langen  Regierung  beS  Kublai  fafjen  feine 
näd;ftcn  3?crroanbten,  baß  er  fid)  ganj  ben  Gfjinefen  anfd)iniegte  unb  bie  Sitten  ber  Tataren 
oernad)läfftgte.  ÜHad)  bem  Tobe  bcS  großen  KaifcrS  jcrftörtcn  innere  gefjben  bie  Kraft  ber 
in  Glnna  f)errfd)enben  Mongolen,  roäfirenb  jugleid)  bie  Mongolen  ber  Mongolei  fo  ge= 
fäfjrlid)  erftarften,  baß  bie  s3Hing=Kaifer  fid)  genötigt  fal)en,  fic  roieber  an  ber  Spifee  oon 
Armeen  in  il;reu  feften  Sagern  aufjufud)en  unb  nad)  ber  Unterwerfung  eine  fnftematifd)e 
«|3olitif  ber  2lffimilation  burd)jufüf)ren,  roeldje  ber  Ü)fanbfd)ufaifcr  Kangln'  ju  jenem  nod) 
bleute  gültigen  Kanon  ber  Steppenpolitif  ausbaute,  beffen  Grunbjüge  roir  fner  mit  ben 
SBorten  beS  beften  jeitgenöffifdjen  3eu9^1/  ocS  P.  (yerbillon,  jeidjucn:  „Tie  üDlanbfdm 
oerlieljcn  ben  mäd)tigften  3)iongolenfürftcu  bie  äl^ürbe  eines  San,  eines  ^ei=le,  eines 
^et^fc,  eines  Kong  unb  anbre,  jebem  Häuptlinge  einer  ^al)nc  festen  fie  einen  Solb  aus, 
beftimmten  bic  Grenjc  feines  Gebietes  unb  gaben  töcfefoc,  nad)  benen  er  regieren  foHte.  Sie 
fcfcten  ein  Cbertribuual  ein,  bei  weitem  ^Berufungen  gegen  bie  Urteile  biefer  gürfteu  eiiu 
gelegt  roerben  fonnten.  Unb  alle  Mongolen,  gürften  roie  ©emeinc,  ftnb  gebunbeu,  hier 
ju  erfd)cinen,  roenn  biefeS  Öerid)t  fie  citiert."  Ter  gürft,  fcfct  ber  ^Jater  l)injii,  roeld)cr 
auf  biefe  äöcife  Gf)inefen  unb  Mongolen  unter  feinem  3cP^r  oercinigte,  Ijat  ber  Sid^er^cit 
GljinaS  meb^r  genügt  als  ber  Staifer,  roeldb^er  bie  große  3Jiauer  baute. 

Tiefem  ocrljängnisoollcn  Ginfluffe  fmb  oon  allen  3)iittelafiaten  am  meiften  unb  att* 
fdjicbenften  bie  Mongolen  ocrfaüen.  Tic  Kultur,  mit  rocld)er  fie  in  ©erütirung  famen, 
roar  ebenfo  mäd)tig  roie  fd)äblid)  unb  unbarmfjerjig.   Ter  SluSfprud)  ^rfd)eroalSfijS 


Digitized  by  Google 


£ie  9iomaben  a(3  fcerrfdjet  über  Jtultun>ölfer.   2)er  Ocift  ber  Steppe. 


53 


oon  ben  d;iuefifierten  Mongolen  von  2Uafd)an:  „der  GinfTuft  ber  Gf)inefen  auf  bic  Mongolen 
ift  immer  berfelbe.  9Ran  fann  ic)n  eher  als  einen  bemoralifierenben,  benn  als  einen  jiüili: 
fierenben  bejeidmen",  finbet  fefjr  allgemeine  L'lnrocnbung.  tiefes  Urteil  ifk  in  milberer  $orm 
über  ben  Stonbfötl  nnb  ben  Cftturfeftancr  unter  d)inefifd)em  Ginfluffe  gefällt  roorben.  Senn 
^rfc^croalStij  fpätcr  von  bcmfclben  ^rocige  ber  Mongolen  faßt:  „deinem  dafürhalten 
nad)  gibt  eS  nichts  CfelbaftercS  als  einen  djineftfierten  SWongolcn,  ber  immer  feine  frühern 
guten  Gigenfdwften  einbüßt  unb  bafür  nur  fd)led)te  2fngeroof)nbciten  annimmt,  roeldje  mehr 
ber  Statut  beS  faulen  9iomaben  entfpredjen.  Ski  einer  folgen  2luSgeburt  finbet  man  roeber 
bie  mongolifdje  ßJcrabheit  noch  ben  djinefifdjen  %k\fi,  wenngleich  ein  fo  umgeftalteter  Won-. 
gole  auf  feine  StammcSgenoffcn  immer  mit  Verachtung  hcrabblirft",  fo  gilt  biefcS  fdjarfc  Ur= 
teil,  roeldbeS  bcfonberS  aud)  bie  ^HfchlingSnatur  trifft,  vom  Ubergangs  juftanbe.  SJian  fann 
uielleid)t  annehmen,  bafj  bcr  2)cougole  bercinft  bie  djineftfdbe  Kultur  ebenfo  gefunb  in  ftd) 
aufnehmen  roirb  wie  ber  Usbefe  bie  iranifd)c,  aber  bann  wirb  er  allerbingS  roeber  Mongole 
nod)  Glnnefen^congole,  fonbem  einfad)  Gljinefe  fein. 

2lud)  in  geiftiger  fcinficht  ift  bie  Grjiehung,  roeldje  bie  Säfte  ihren  3)ienfd)cn 
angebeiben  läfet,  eine  eingreifenbe  unb  roirfungSuolle.  Scnngleid)  Ujr  GJefidrtöfrciö  ein 
fcljr  befd)ränftcr  ift,  oiclleidjt  aber  gerabe  beSljalb,  finb  $unäd)ft  il;rc  Sinne  gefdjärft  für 
alles,  roaS  baS  i'cben  unb  ben  Aufenthalt  in  bcr  Säfte  betrifft.  3hr  9luge  unb  Cl)r 
finb  von  einer  unglaublichen  Reinheit,  ba  es  oorsüglid)  bie  Sinne  beS  Sehens  unb  §örenS 
fmb,  bic  ihnen  als  bic  treueften  Sädjtcr  in  bcr  Säfte  jur  Seite  ftcl;en.  3ljrc  VerftanbeS-- 
tt)ätigfeit  richtet  fid)  nur  auf  bic  junädjft  liegenben  «egenftdnbe  iljreS  cinfeitigeu  tfebenS, 
unb  fo  finb  Tic  beftimmt  oon  Sillen  unb  rafd)  oon  Gntfchlttö.  $1  gröfjern  Seifhingen 
non  bcr  Scatur  erjogen,  finb  fic  auch,  leiftungSfäbigcr  als  ihre  Oicnoffcn  im  roeid)ern 
iUima  nnb  auf  roeidjerm  33oben.  dabei  fann  cS  aber  bod)  nid)t  fcljlen,  ba&  bcr  flontrafl 
üou  Armut  unb  Übermacht  in  biefer  iJiatur  baS  5üett  il)rc  ^Imntafie  ebenfo  erweitert, 
roic  er  it>re  geiftige  $ktf)ätigung  auf  fdnnalc  Sege  jitfammcnbrängt.  Vom  duareg  fagt 
Oubnei),  baft  er  äufjcrft  abergläubifd)  unb  leichtgläubig  fei,  jeben  üöerg  unb  jebe  Höhlung 
bringe  er  mit  irgenb  einem  sJ)iärd)cn  in  VerbinDung.  Sclbft  non  ben  längft  gewohnten, 
auf  ihre  alten  Stäbtc  nieberfdwuenben  (Märgen  öftlid)  von  Ciitjat  behaupten  bic  duareg,  bajj 
bie  öenien  fie  ihnen  jum  Sdmfee  gegen  bic  Giufällc  ber  dürfen  aufgebaut  hätten,  unb 
fte  nennen  biefelbcn  „unfer  öftlidjer  Sali".  die  Säfte  ift  baS  l'anb  bcr  OJetfterbitrgen. 
die  feltfamcn  Wcftalten  bcr  Süftenbcrgc  ober  uerciujeltcr  £fetSgruppen  tragen  fid)erlid)  nidjt 
wenig  jur  iöclcbung  ber  ^hantaiie  ber  iöeroohner  biefer  au  anregenben  Sjcnen  fonft  armen 
Räuber  bei.  löcrgc,  roic  bcr  dfdtercfa  in  Atr,  roeldjer  auS  jroei  fteil  roic  ein  doppelhorn 
aufftrebenben  ^elS3inuen  beftcht,  bie  faft  oon  ber  Jöafi*  an  getrennt  finb,  ober  bcr  benad)^ 
bartc  üDiari,  ber  einer  hohen  durmrniue  mit  fpifoen  $aden  glcidjt,  oöer  bic  einer  in  Xränu 
mer  gefallenen  SJcrgftabt  ähnliche  GJeiftcrburg  bes  2?ergeS  ^binen  im  üanbc  ber  2lfgar,  föiu 
nen  ihre  fagcn=  unb  gefpenfterjeugenbe  Sirfung  auf  bic  ^antafte  bcr  (iingebornen  nicht 
verfehlen  nnb  roerocu  rocgen  böfer  Wciftcr,  bie  in  ihnen  häufen,  meift  für  unnahbar  ge- 
halten, roicroohl  man  fühle  Siefen  unb  reidje  ^almcuhainc  hinter  ihren  gclSmaucrn  ucr^ 
mutet,  diefc  Hnregungen  unb  roieber  Ginfdjränfungcn  bcr  ^hantafic  finb  folgenrcid»  in 
ber  Gutroitfelung  bcr  rcligiöfen  Wcfählc  bcr  Süftenbcroohner  geroorben. 

die  SUiftc  crjieljt  jur  Selbftänbigfcit  unb  Uuabl)ängigfeit:  bie  Freiheit  ber  Gin^ 
jelnen  ift  ber  i'ohu  ihres  GrtragcnS  unb  3Rft$en&  CS  gibt  Herren  unb  Sflaocn  unb 
nichts  bajroifchen.  Gin  Gtoupetneut  oon  Oil)at  fagte:  „die  Sahara  ift  ein  i'anb  troll  Sd)cid;vV. 
Unb  biefer  3luSfprud)  ift  ebenfo  uereinbar  mit  bem  bentofratifchen  roic  bem  ariftofratifd^cn 
Gljarafter  bcr  Regierungen  biefer  iränbcr  unb  erflärt,  roic  bcr  eine  jenen,  bcr  anbre  biefen 


Digitized  by  Google 


54 


Ser  9iomabi«mu$  ber  §irtenoölfer. 


(Sinbrucf  geroinnt,  je  nachbem  er  bic  ©cfellfdiaft  ber  Stuareg,  £ibbu  ic.  von  biefer  ober  jener 
(Seite  betrachtet.  GS  fommt  liinui,  bar,  bie  äöüftenoölfer  in  ungeroöhnltdjem  ®rabe  in  %aU 
tionen  gef  palten  fmb,  welche  baS  2luffommen  einer  ftarfen  Stutorität  mtnbeftcnS  nicht 
erleichtern.  $n  einer  oerhältniSmäjng  fleinen  Stabt  rote  Gtyat  gab  eS  jn  WcharbfonS  3eit 
brei  ftaftionen,  bereit  eine  bie  tnonardnjdje,  bie  anbre  bic  ariftofrartfdjc,  bie  britte  bie 
bemofratifd)e  9it<htung  repräsentierte.  2ln  ber  Spifce  ber  erftern  fianb  ber  „Sultan''  ber 
£uareg  oon  ©hat,  bie  beiben  anbern  rourben  oon  Scheidts,  bie  art|lofratifct)e  fogar  oon 
einem  Scheid) =2Jtarabut  geführt.  Sie  althergebrachte  9iioalität  biefer  brei  $aftionen  ijt 
ber  madjtigfte  gaftor  beffen,  roaS  man  etroa  politifcheS  Sehen  im  Innern  biefer  SBölfer 
nennen  fönnte.  2lbcr  cS  finb  mehr  oerfönlidie  ober  etammeljroifte  als  (Streitigfeiten 
prinzipieller  Statur,  unb  oor  allem  ift  in  ber  Siegel  fein  2lnlaf?  jur  23cthätigung  „libe= 
raier"  Öeftnnung  gegenüber  bem  Stammeshaupt,  ba  bie  perfönlidje  Freiheit  ber  burdj 
ßeburt  jur  Freiheit  berufenen  ©lieber  bes  iBolfcS  eine  praftifd)  roenig  befd)ränfte  ift, 
jene  aber,  bie  nicht  jur  Freiheit  berufen  finb,  ben  Stieb  nicht  hoben,  banad)  }U  ftrc= 
ben.  Seite  jalilreichcn  Herren  fuchen  nach  Cbjeftcn  ihrer  &errfd)fucht.  Viele  Sflaocn 
ju  holten,  »erbietet  bie  Sd)roierigfcit  ihrer  Grnährung.  sJKan  holt  alfo  ganje  93eoöl- 
ferungen  in  Unterthänigfeit,  inbem  man  nicht  für  fie  forgt,  fonbern  melmef)r  alles  ihtten 
nimmt,  roaS  über  baS  »ebürfntS  ber  SebenSfriftung  hinausgeht.  2Nan  fchafft  ftd)  ganje 
Cafeu  in  Soutanen  um,  bie  man  jur  Grntejeit  befugt,  um  ihre  Söeroofmer  auSjuraubcn : 
eine  echt  roüftenhafte  gorm  ber  politifchen  23el)crrfd)ung.  3n  foterjer  fd)ufclofett  2lbl)ängig= 
feit  leben  bie  Veiuohncr  oon  öorfu,  fo  bafj  fte  trofe  ber  gerühmten  $rud)tbarfeit  ihres 
fianbeS  ärmer  als  ihre  gebirgSberoohnenben  StammeSgenoffeu  im  Horben  ünb.  Sie 
mürben  bei  ihrer  natürlichen  3)<afhgfeit  einen  Überflufj  oon  Sßkijcn  unb  Satteln  hoben, 
roenn  nicht  greunbe  unb  ^einbe  fie  bcS  Sohnes  ihrer  2lrbeit  beraubten.  Srofcbcm  fie  ju  ieber 
2lrt  9tohrungSmittel  greifen,  Sumfrüdjte,  ÖraSfamcn,  felbft  junges  £olj  ber  Dattelpalme 
uerjehren,  fehrt  oft  genug  ber  junger  bei  ihnen  ein.  Sie  genießen  %lttf<f)  nur,  roenn 
ber  3ufoH  eS  bietet,  alfo  f)öd)ft  feiten,  unb  hoben  weniger  3^gen  unb  Sdjafe  als  bie 
Seba.  Seren  2Kild)  ift  ilmen  bei  ber  Seltenheit  ber  $leifd)nahrung  »on  hohem  SBertc. 
Vereinjelte  9iinber  ficht  man,  bie  aus  flauem  ober  ©abai  eingeführt  finb.  2öer,  nrie 
biefeS  bebauernSroerte  Volf,  einmal  unterroorfen  ift,  fommt  nicht  fo  leicht  aus  ben  Ueffeln 
ber  2lrmut  roieber  heraus.  &öd)ftenS  gelingt  eS  ihm,  feinen  £errn  jU  roechfelu,  roaS  aber 
ttidjt  viel  bebeuten  will.  2lufjer  biefen  ftänbtg  Unterroorfenen  finb  noch  bie  ßararoanen  unb 
Gtnjclhänbler  eine  OueHc  von  Ginnahmen  für  bie  gierigen  Herren  ber  SBüfle.  ©eroöhnltch, 
roirb  bic  Steuer  oon  jebem  flamele  erhoben.  So  gering  uns  nun  auch  ty™  Grträge  feheinen, 
fo  roichtige  Objcfte  finb  fte  für  bie  Scheichs  ber  £uareg,  £ibbu  ober  2lrabcr,  unb  bic  hef= 
tigften  flämpfe  fmb  um  fie  gefämpft  roorben.  ©an;  fanb  1870  baS  ganje  Sttaregoolf  in 
Veroegung  über  einen  berartigen  Streit. 

Safi  bie  ^ntereffen  ber  ßultur  gegenüber  bem  Diomabentum  überaß  bie 
gleichen  feien,  ift  ein  ©runbfatj,  bem  bie  (Shinefen,  ohne  eS  ju  roiffen,  oft  ju  praftifcher 
^eroährung  ocrhelfcn,  roähreub  bei  ben  ruffifchen  Staatsmännern  feit  langer  3eit  bie 
Überjcugung  befteljt,  bajj  ben  Scomabeu  gegenüber  bic  ^ntereffen  beiber  9leid)e  biefelbcn 
ftnb,  unb  baß  fie,  roie  Dberft  SBenjuforo  cS  furj  bejeichnet  hot,  „in  ber  ©utfräftung 
unb  enblid;cn  SJcrntdjtung  biefer  Barbaren"  beftehen.  v.  9ii doofen  hat  bieS  in  einer  3te 
fprcdjung  ber  9icifcberichtc  SoSnoroSfiS  in  ben  äikftlanbeu  6h«"oS  gut  auSgcbrücft, 
inbem  er  oon  benfelbcn  fagt:  „Vielleicht  tragen  fte  baju  bei,  bie  ber  herrfchenben  SJceinung 
entgegenftchenbe  2tnficht  ju  befeftigen,  bajj  bic  Ghincfen  bic  natürlichen  2lUiierteu  ber  euro* 
päifchcn  9Jtächtc  in  3entralafien  finb,  unb  bafj  bic  2lttSbreitung  ihrer  ^errfchaft  nach  Cfts 
turfeftan  beut  ^ortbeftchen  beS  mol;ammcbauifchen  Meiches  bafelbft  roeit  oorjujichen  iji. 


Digitized  by  Google 


Xit  Steppenpolitü. 


55 


&at  eS  bodj  ftetd  für  ben  SBeften  gute  grüdjte  getragen,  wenn  bic  Gfnncfen  intern  Raubet, 
if)rem  Verfefjre  unb  ü;rer  ^nbuftrie  511  beibeu  Seiten  beS  Xicnfd;an  einen  feilen  23oben 
jn  geben  vermochten."  Unb  rocld;e  oernünftige  Teilung  möglid;  wäre,  ober  oielmeljr  oon  ber 
9iatur  beS  £anbc$  unb  ber  Verbreitung  ber  23ölfer  oorgejeid;nct  ift,  f;at  jener  rufftfdje 
Militär  in  beut  bebeutungSooHen  Safce  gefenuscidjnet:  „Qnbem  wir  felbft  bie  Stämme  ber 
türfifdjen  SHaffe  nieberljalten,  muffen  mir  eS  ben  Gfüuefen  ganj  unb  gar  überlaffen,  bie  i()nen 
oon  ber  Gkfdudjte  oufgebürbete  2a\t  in  betreff  ber  Mongolen  ju  tragen".  9hir  ftebt  folget 
Teilung  bie  Sd;roierigfcit  gegenüber,  bem  9iomaben  eine  politifd;c  örenje  oon  £aucr  ju  äicljeu 
ober  foldje  aud;  nur  begreiflich  311  madjen.  So  lebt  ein  £cil  ber  Qomubcn  511m  Zeile  auf 
ruffifd)em,  jum  3Tet(e  auf  perftfdjem  Öebiete,  unb  früher  rocnigftenS  erhoben  bic  Gljinefen  ben 
2lnfprud;  auf  bie  Souveränität  über  Mirgifeiu  unb  SJiongolenfjorbcn  auf  ruffifd^ein  93oben. 

£er  praftifdjftc  örunbfatj  ber  Steppenpolitif  ift  inbeffen  bie  oon  ben  Muffen  auf«  ener-- 
gifdjftc,  oon  ben  eintiefen  in  U;rer  2Bcife  Iangfam  unb  im  eigentlichen  Sinne  fd;leid;enb 
geübte  einsroängung  auSgrcifenber  Stämme  auf  immer  engem  9iaum,  ber  ihnen  juerft  baS 
SHaubgcbict  nimmt,  um  enblidj  felbft  tf)re  Söeibelänber  fo  fefjr  51t  befd;ränfen,  bafj  nichts 
anbreS  als  2IuSroanberung  ober  Übergang  $um  anfäffigen  i'eben  übrigbleibt.  Seit  ber 
33cft$nac)me  oon  ßraffnoroobsf  unb  £fdnfifd)lar  ftnb  bie  fafpifdjen  ^omuben,  roeldje  oon 
Horben  f;cr  burd;  bie  9iuffen,  oon  Cften  tyex  burd;  bie  2ld;al=2:efin3en,  oon  Süben  b,er 
burd;  bie  Werfer  in  Scbad;  gehalten  werben,  gcjroitngen  roorben,  il;rc  frühere  ScbenSroeife 
aufjugeben.  Stauben  fönneu  fie  nid)t  mehr,  fic  ftnb  jum  9lderbaue  unb  jur  slUeh3ud)t  genötigt, 
unb  nur  feiten  verfudjen  fic  noch  in  bic  nörblidjcn  Crtfdjaftcn  ber  ^rovinj  Slftrabab  cinju^ 
fallen.  Tie  Gioflanen,  jroifdjen  ben  Slchal^cfinjen  unb  ben  3omuben  eingcjioäugt,  fallen 
fid;  fdjon  früher  gesroungen,  ben  ^erferu  ftd;  freunblidj  311  nähern;  fie  jaulen  an  ben  6(;ef 
beS  Gebietes  oon  Söubfdjnurb  einen  3al;reStribut  unb  finb  tciliocifc  3ldcrbaucr  geworben. 
£aS  CrbuSlanb  mar  ^ahrfmnberte  eine  .fccgcftättc  unerbittlicher  unb  unausrottbarer  #einbe 
beS  d)inefifd)en  9ieid)eS.  Qeftt  ift  <Zt)ina  $err  ber  ga^cii  Schlinge  beS  Gklben  gtttffeS,  bie 
biefeS  Steppcnlanb  umarmt.  §eute  ftnb  bie  Gl;incfcu  bie  ^äfyrleute,  roeldje  bei  Oautu  ben 
frieblicben  93erfel;r  über  ben  Gelben  glufj  mit  bem  CrboSlanbe  unterhalten;  d)inefifd;e 
Slnfiebler  tvohnen  bid;t  am  Ufer  beS  Urgunnor  unb  in  ben  nahen  £f;älern,  fotoeit  bie= 
felben  fruchtbar  ftnb.  Sie  bauen  Opium,  gewinnen  Salj,  madjeu  ©elbgefdjäfte  an  ben  $öfcn 
ber  Äleinfürften,  unb  e§  ift  oon  einem  fclbftäubigen  9J?ongolcnttime  trofe  ber  oorroaltenben 
Steppenttatur  feine  Siebe  mel;r.  3m  Horben  unb  Often  finb  fognr  fd)on  bie  meiftett  \niä)U 
baten  Streden  in  if;rem  Seft^e,  aber  and;  minber  fruchtbare,  roeld;e  für  bie  'ÜDiongolen 
fogar  al§  2BeibepIäfce  feinen  großen  2Bert  Ratten,  (jaben  fie  mit  ibrem  fpricbroörtlidjen 
(Vleiße  unb  0efd;ide  511  befrudjten  unb  anjubauen  oerftanben.  $l)xe  fluge  Staatsfunft  jog 
aud;  au3  ber  Skroeglicbfcit  ber  9Jontaben  Öeroiun  für  bie  3luSbreitung  ber  eignen  9)Jad)t. 
Safttb  Seg  oon  Cftturfcftan  l;atte  bie  Äirgifcn  ber  ^amirfteppett  oermodjt,  il;nt  gegen  bie 
6f)ineicn  511  £ilfe  ju  jierjen.  9IIS  biefe  nun  jenen  Ufurpator  gefd;lagcn  Ratten,  erl;oben  fie 
aud)  2lnfprud;  auf  bic  ©ebiete  feiner  S3unbeSgenoffett,  unb  bis  l;eute  fd;roebt  sroifd;en  6l;ina 
unb  Sütfclaub  ber  Streit  über  bie  ,3ugef)örigfcit  jenes  RirgifcnoolfeS,  baS  in  ber  "3Jier)r= 
ja^l  jtt  ben  ftara  Virgilen  gcl;ört. 

Suf  fruchtbarem  33oben  ift  ber  9Jomabe  im  tiefem  Sinne  bod;  nur  Ufurpator.  2Bo 
er  md;t  jum  2lderbaue  freiroillig  übergel;t,  ba  roirb  bal;er  VambcrnS  grattfame  ^ropl;c= 
jeiung  ftd;  erfüricn:  „Tie  einjigen  Sd;lupfroinfel  beS  eingeflcifd;tcn  äBanbcmtcnfd)eu  roer- 
ben eiitft  nur  jene  Stellen  ber  Steppe  bilben,  roo  bobenlofer  Sanb  ober  roaffcrlofe  SBüflenei 
ben  Herfudjen  beS  Hulturmcnfdjen  Xrofe  bieten,  unb  auf  biefent  mit  töotteS  ^IxuS)  befyafc 
teten  93obcn  roirb  ber  lefcte  9{omabe  fd;üd;tcrncn  SölitfcS,  glcid)  bem  l;eute  oon  ilmt  oer= 
bränöten  unb  verfolgten  Cnagcr  unb  ber  3lntilope,  feine  fümmer(id;c  Griftett}  bcfdjlicfecn". 


Digitized  by  Google 


i 


56 


Ter  DiomabUmud  ber  §irtcnoö[fer. 


911S  mädjtigfter  Großer  ber  gleiten  jurürfbrängenben  STenbenj  erfdjeiut  überall  in  bet 
Steppe  ber  2ttf  erbau,  ber  baljer  oon  9iomaben  als  geinb  betjanbelt  wirb,  roo  immer  er 
fid)  mit  Gnergic  unb  oietleid^t  uod)  oon  einer  fremben  Nationalität  getragen  eiiijnbrängcn 
fudjt.  £aS  ift  ber  alte  ^rojeft,  ber  überall  fid)  oolljog,  roo  an  bie  Stelle  einer  £erben* 
roirtfdjaft,  bie  auf  rociten  l'anbbefi^  fid)  ftüfcte,  ber  enger  bcgrcnjte,  aber  fefter  am  SBoben 
Ijaftenbe  Sieferbau  fid>  entroicfelte.  Selbft  bie  Okgenroart  fab  ä^nlidjc  Kämpfe  ftd)  abfpielen 
in  jenem  weiten  l'anbe  beS  2£efienS,  roo  anfdjeinenb  jeber  rotrtfdmf  titdien  Jenbenj  ber 
breitefte  9(aum  gegönnt  ift.  3"  oen  £()äleru  beS  San  ^oaquin  unb  Sacramento  fjatte 
feit  ber  SBefifeergrcifung  Kaliforniens  burd)  bie  bereinigten  Staaten  eine  grofje  biefjroirt* 
fdwft,  befonberS  ScJjafuidjt,  fid)  entfaltet,  roeldje  an  ben  eingebürgerten  &acienbabetrieb 
ber  Spanier  ftd)  anfdjloß.  £aS  um  fooiel  roic  nid)ts  ju  Imbenbe  ifanb  füllte  fid)  mit  Millionen 
oon  Sd)afen,  bereit  befifoe*  in  9a,,J  furjer  QAt  Wrof?fapitaliften  unb  Örofjgrunbbeftfcer 
würben,  benen  Sdiaren  fjalbuomabifdier  Birten  oon  meift  fpanifd):amcrtfanifd)er  Slbftam- 
mung  bienten.  Seit  ben  fedjjigcr  3alJren  innerste  fid)  nun  aber  and)  ber  2ltfcrbau  in  biefen 


l'anb  als  bie  3>icl)$üd)tcr  ni  jablcn.  3»n  äßefen  ift  ber  Mampf  ber  gleiche  in  ben  jentralana-- 
tifdjen  Steppen.  9iur  roirb  ber  ÜJegeufafc,  ber  bort  an  bie  tntfdjetbungen  oon  9ud)teru  ap= 
pelltcrt,  Incr  mit  Rauften  unb  Waffen  auSgcfod)ten.  SDie  Wegenfäfoe  finb  l;ier  mit  ber  benf= 
barften  Sd)ärfe  ausgeprägt.  £er  bflug  unb  Der  Stier  fteljen  fdjroad)  unb  fd)toerfällig  ber 
l'anje,  bem  Pfeile  unb  bem  bferbe  bes  9tomaben  gegenüber,  3mmet  roieber  greifen  bie  Birten 
geiualttljätig  über  i()re  örenjen,  über  bie  Steppen,  biiians,  unb  wenn  bie  Kultur  roädjft, 
mufj  ftc  oft  erft  wieber  bas  X.'anb  jurürferobem,  bas  iljr  oon  Statur  beftimmt  war.  3»  bie- 
fem  Kampfe  aber  fief)t  ber  9iomabe  mit  ridjtigcm  ^nftinfte  ben  £nfeinsfampf.  Seine  £iv 
feiuSart  unb  X'ebenSroeifc  fjängt  an  bem  Süoben,  üou  toeld)em  fid)  feine  gerben  näljrten,  unb 
er  weijj  gut  genug,  bafj  feiten  wieber  }iir  äßeib*  wirb,  waS  einmal  Ülrferlanb  war.  Unb  er 
fämpft  um  fo  erbitterter,  weil  er  enbgültig  bod)  immer  wieber  überall  ba  in  Stadtteil  gerät, 
wo  er  fid)  uid)t  freiwillig  bem  Ültfcrbaue  jumenbet.  XaS  borbringen  ber  Gljinefcn  in  ber 
Mongolei  trägt  Ijeute  meift  ein  frieblid)eo  Weroanb,  unb  bod)  jüngeln  bie  flammen  bcS 
Kampfes  3weier  Kulturformen  oielcrorts  immer  neu  auf,  wo  Ültferbau  unb  £>irtentunt  fid) 
berühren.  2lbbe"  Saoib  traf  auf  feiner  9icife  im  CrboSlanbc  ein  wüfteS,  oon  beiben  teilen 
oerlaffeneS  ü>ebiet,  wo  in  einem  Kampfe  jwifdjen  ben  ben  Üwbcn  innel)abeiibcn  unb  ben  ju 
feiner  Skbauuug  berbeigefommenen  Gl)inefen  oierjig  9)ienfd)cn  gefallen  waren,  tiefer 
Streit  fdjrocbte  bamals  oor  bem  faiferlidjcn  $erid)t  311  Kufuflwto,  wo  aber  in  foldjen  %xaacn 
faft  immer  bie  (Sinnefeu  burd)  iljr  Weib  unb  il;re  fcift  bie  Partie  gewinnen,  bon  einer  mi(* 
bern,  bafür  oerbreitetern  gorm  biefer  Streitigfeiten  gibt  berfelbc  9{eifcnbc  eine  dmrafte-- 
rifiifd)c  Sdjilbcrung  aus  bem  gürfteutume  3)iao^J)fin:9igan,  beffeu  ^errfd;cr  bamalS  ben 


Salarift&e  Si*tL  (TOufcum  (ftr  TiMtctfunte,  WPitfl.) 


(Sbenen  Ijeimifd),  unb  fofort  trat  ber 
2l?iberilreit  ber  beiben  3ntcreffen  ju 
^age.  ^ie  9lcferbauer  fudjten  fo  ©iel 
Sanb  wie  möglid)  „einjufenjen'',  um 
bie  gerben  oon  bemfelben  abjubal- 
teu;  bie  £>erbenbcfit}er  bagegen,  roeldje 
grofjc  cinfluforeidje  ücute  finb,  fudpten 
(ikfefee  burdjjubringcn,  roeld)e  il;rem 
3ntereffe  günftig  finb.  3m  ftiüen 
bräugt  ftc  aber  ein  unbefiegbarer^einb 
Iaugfam  jurürf:  Üüe  größere  teilte, 
bie  ber  Slrferbauer  crjielt,  unb  bie  ilm 
befähigt,  einen  böljern  ?)ireiS  für  baS 


Digitized  by  Google-- 


etcppenpoltttf.  Xtt  Übergang  jur  Snfäffigreit. 


57 


d)ineftfdjen  Ginroanberern  gegen  eine  beftimmte  Steuer  fein  Sanb  voHftänbig  übergeben 
hatte.  $iefe  roaren  bereits  im  Segriffe,  fid)  fteinerne  Käufer  ju  bauen,  für  welche  fic  fidj 
eine  ber  beften  Sagen  beS  fianbeS  auSgeroählt  hatten.  SBcrgebenS  proteftierten  bie  2J?on= 
golen,  reelle  ben  Soben  bis  bab,in  befeffen  hatten:  bie  Gfjtnefen  beriefen  fid)  auf  ihre  oom 
dürften  erworbenen  9?ed)te.  Um  aber  ben  SWongolen  ju  jeigen,  baß  fic  eS  ernft  meinten, 
fdhoffen  fic  oon  3eit  ju  3eit  ihre  ®eroehre  in  bie  Suft  ab.  3n  allen  biefen  fällen  behalten 
bie  Gfjtnefen  am  legten  Gnbe  redjt.  „Vergebens",  fagt  $aoib,  „fämpfen  bie  trägen  9ioma= 
ben  9HittelafienS  gegen  bie  flbcrquellenbe  Seoölferung  GfjinaS  an.  EiefeS  Sanb  entoölfert 
fief»  oon  £ag  ju  £ag  burd)  baS  Glenb  unb  burdj  bie  große  2Wenge  ber  ehelofen  £amaS. 
2>ie  Gljinefen  fmb  berufen,  eS  roieber  ju  beoölfern,  inbem  fte  babei  bie  Siefte  ber  mongo= 
lifdjen  Seoölferung  in  fid^  aufnehmen/' 

5E?o  ber  ifiomabe  gutwillig  fid)  bem  fcfsljaftcn  Sebcn  anbequemt,  ba  ift  fein  erfter  Sdjritt 
ber  »au  einer  feften,  bunfeln,  fcnfterlofcn  SBorratShütte,  in  roeldjer  511  wohnen  er  junätfft 
nodj  oerfdjmäht,  bie  aber  nun  wie  ein  Swtubol  beS  beginnenben  &aftenS  am  23oben  neben 
feinem  3elte  ftctyt.  $aS  SBeib  madjt  früher  als  ber  mit  ben  gerben  abroefenbe  9Wann  ©e* 
braud}  von  biefer  &ütte,  roie  eS  benn  überhaupt  burd)  feine  9iatur,  bann  aber  aud)  burd) 
bie  3nbu|lrie,  roeldje  eS  übt,  früher  jum  ftalbnomabtSmuS  neigt  als  ber  SNann.  £ie  £ütte 
wirb  mit  ber  3cit  ftänbige  2öinterrooIjnimg,  baS  Sommerjelt  wirb  oergängtid)er  unb  ftcllt 
enblid)  bie  r>orübergcl)enbe  Unterbrednmg  feften  2SofmeuS  bar.  £cn  Übergang  oom  9Jo- 
mabiSmuS  jur  3tnfäffigfcit  hat  man  immer  nur  auf  brei  2öegen  fid)  nolljiehen  fehen.  ßnt« 
roeber  ift  ein  SKanberoolf  burd)  3roan9  a,,f  f°  cn9c  ©ebietc  bcfdjränft  roorben,  bafj  rom 
umherjtehenben  föirtenleben  feine  Siebe  mehr  fein  fonute,  ober  eS  oerlor  in  kämpfen  feine 
gerben,  ober  enblid)  lebte  cS  fo  nahe  einem  Gebiete  ftabiler  unb  bamit  höherer  Kultur,  bafj 
es  freiwillig  baS  freie,  aber  entbehrungsreiche  Scben  aufgab,  um  bic  9Ju^c  unb  ©enüffe  eines 
ftetigern  2>afeinS  bafür  einjutaufdjen.  tiefer  lefeterc  s$ro}efj  ift  ber  langfamere,  aber  grünb= 
lidjer  roirffamc.  Gr  beginnt  bei  ber  Neigung,  bie  aud)  biefen  raupen,  an  Gntbehrungcn  ge- 
wöhnten 9iaturen  nid)t  fehlt,  ju  ben  öenüffen  ber  Kultur  unb  jum  Sdmtucfe  beS  ^afeiuS. 
2"l)ee,  Dpium,  Sörannttoein,  Sd)inucf  unb  Sßaffcn  beftedjen  aud)  bic  föärteften  uon  ihnen. 
Speiche  9ioIle  bab,er  ber  föanbel  in  ber  Steppe  fpielt,  fjaben  wir  ju  jeigen  oerfudjt.  Gr  bebeutet 
aber  unter  ben  hier  roaltenben  S3erl;(iltniffen  mel;r  als  eine  ftörberung  ber  roirtfdbaftlidjen 
Tfjätigfeit,  er  rcirb  ein  ^aftor  ber  ^?olitif  unb  enbgüttig  ber  Kultur,  inbem  er  jene  23c= 
bürfniffe  befriebigt,  roieber  anregt,  neue  fdjafft,  bis  enblid)  ber  9iomabe  jur  Ginfid)t  fommt, 
baft  er  als  einfeitiger  ^irt  ihrer  Jedling  md)t  mehr  geroadjfen  ift  unb  jum  Sieferbaue  ober  jur 
^nbuftrie  übergeht,  b.  h-  junädjft  feine  Leiber  unb  J'ödjter  baju  übergehen  läfjt.  9luS  eben 
btefem  C5runbc  ift  ber  Raubet  biefer  ©ebietc  ein  fo  mädjtigcs  politifdjes  Sin'rfjeug,  beffen 
fid)  nor  allem  bie  Gljinefen,  bie  aud)  als  ^olitifcr  gebome  ftaufleute  fmb,  uon  jeber  mit 
bem  größten  Grfolge  bebienten.  9Jian  fann  roivflid)  fagen,  baü  ben  &anbcl  als  5lulturmad)t 
nur  ber  oollfommcn  511  roürbigen  roiffen  roirb,  ber  if;n  in  ber  Steppe  beobachtet  hat.  Ghjna 
hat  ben  Mongolen  mit  bem  Schrocrte  faft  nidjts  anhaben  fönnen,  unb  aud)  roenn  feine 
2lrmeen  fiegreidjer  gegen  bie  Steppenborben  geroefen  roären,  roürbe  eS  nid)t  fo  uiel  unb  cor 
allem  nichts  fo  £auernbcS  erreicht  haben,  als  inbem  eS  bic  Mongolen  ausfaufte,  nerarmte, 
ju  einem  geringen  Xeilc  auch  (Wttßei  unb  regfamer  mad;tc.  GS  ift  fcljr  bejeichnenb,  bafc 
d)incfifdje  Staufleute  felbft  in  folgen  teilen  ber  ^Diongolei,  roie  in  2Uafd>an ,  roo  China  obne 
offtjiellen  Vertreter  regiert,  bic  erften  unb  cinflujh'cidjftcn  s^crfonen  nad)  ben  Slmbau  fiub 
unb,  äljnlid;       cS  cinft  in  SJirma  roar,  eine  9ioIle  bei  ^ofe,  b.  h-  (ucr  in  ber  jHegieniug, 
fpielen.  Gin  gutes  ©eifpiel  für  baS,  roas  man  ^albnomabiSmuS  nennt,  bieten  bie  8af$> 
firen  beS  füblid;en  UralgebietcS.   ^iftori|"d)e  9iad;rid)ten  unb  et()nograpl)ifd)e  ÜNerfmale 
Dereinigen  fid;  ju  bem  Sdjluffe,  baft  bie  33afd)firen  nicfit  immer  im  uralifdjen  ^ügellaube 


Digitized  by  Google 


58 


25er  ?}omab«Smuä  ber  Surtenoblf  er. 


faf>en,  fonbern  einfi  bie  Steppen  bcr  untern  Wolga  beroobnten.  3n$  Gebirge  gebrängt 
unb  von  ber  mosfonntifdjen  Grpanfion  eingeengt,  fjaben  fie  ifjre  £ebensroeiie  neuen  2Jer- 
(jältniffen  anbequemt,  ofnie  bod)  bie  alte  9Iatur  ganj  ablegen  ju  fönnen.  3elbft  bie  Scpärfe 
ber  Sinne  foll  fie  ale  einftige  Steppenroanberer  oon  iljren  feit  länger  fefebaften  Stadjbarn 
unterfdjeiben.  £auptfäd)lid)  ift  ifmen  aber  ber  Sieferbau  noaj  nidjt  in  gleifd»  unb  ölut 
übergegangen.  Selbfl  rao  berfelbe  lofmenb  fein  fönnte,  wirb  er  geroiifermafeen  nebcnfäcbjid) 
betrieben.  So  finb  bie  23afd)fircn  oon  2i*erdme=Uralsf  trofe  feit  mehreren  Generationen 
gefdiefjener  2lnfiebelung  immer  fcb,led)te,  ärmlid)C?lcferbauer  geblieben.  3()rc  pfcrbejüdjten-- 
beu  StammeSgenoffen  fteljen  Ijöfier.  2llä  Sieferbauer  fteben  aber  bie  33afdjfircn  im  allgemeinen 
tief  unter  ifjren  tfdjuroafdjiidjcn  ÜHadjbarn.  2Jergleid)t  man  neuere  Sdnlberungcn  mit  benen, 
rocldie  Dallas  gegeben  Ijat,  fo  fielet  man,  roie  roeuig  im  ganjen  fidj  hierin  geänbert  bat.  £ic 
9iomabcn,  rocldje  in  ben  fübltd;eit  Uraborbergen  beä  Sommer«  mit  großen  ^ferbeberben 
umfjerjieb,en,  wobei  bie  £icre  aud)  im  garten  Sinter  im  freien  bleiben  unb  ihre  9taf)nmq 
unter  bem  Sdmce  fudjen,  fjaben  unoeränbert  ba$  gleidje  2i>efen,  bie  gleidjen  Sitten  beibehalten 
unb  mit  iljnen  bie  3a9^r  unb  tfifdjer  beefelben  Stammet.  3lbcr  alle  jiefjen  fid)  in  fteb,cnbe 
Winterquartiere  jurüd,  bie  feit  ^allae'  &\t  oljnc  3roeifcl  einige  ^ortfdiritte  in  ber  folibern 
33aurocife  unb  (rinriebüntg  gemacht  fjaben,  aber  im  ganjen  bod)  bie  benfbar  einfädelten  unb 
engften  ^oljbütten  barftcllcn.  silucb  bie  flcinafiatiidjcn  Xad)tabji  (§oljfd)nciber),  von  ben 
Surfen  Xfdjepni  genannt,  oon  benen  &umann  fagt:  „Sic  fteben  jnnfeben  3igcunern  unb 
^uruefen  in  ber  Witte",  finb  ein  ikiipicl  cd)tcr  £>albnomaben,  bie  im  SBMnter  in  fefieu 
Kütten,  im  Sommer  aber  glcidj  ben  rein  nomabifdjen  ^ururfen  in  3dten  leben. 


Digitized  by  Google 


II.  et|t|rfiifi$er  »olfcvlrcig. 


3.  ^fnlmmfdj  -  araMrdjes  gjti|fon0driet. 

„Ca[<n  in  btr  Stfüfle." 

,.  •  "  * 

Jnfjalt:  2)te  Saßora.  —  9lu6tcn.  —  Arabien.  —  Ägypten. 

$ie  2Bü|le  jeidjnet  einen  großen  3«Ö  in  Slfrifa«  Siatur,  aber  einen  gröllern  noch  in 
2Ifrifti)8  ©ef^td^te.  2lls  ftärffte  2>ölfergrenje  jwifchen  bem  3Ifrifa  ber  Sieger  ober  bem  cigenU 
liehen  3Cfrifa  unb  bem  2lfrifa  ber  fanfafifcfjen  9iajfe,  bie  hier  mit  befferm  Siedete  mittet* 
länbifche  genannt  wirb,  lernten  mir  fie  fd)on  fennen  (s#b.  I,  S.  7  f.);  als  3eu0C3  mo 
ftegeftätte  eigenartiger  SBölfer  von  tiefftem  Ginflnffc  auf  jenes  SRegerafrifa  werben  bie 
folgenben  Seiten  fie  uns  $eigcn;  unb  baf?  beibe  gunftionen  ihr  in  nod)  §&tytm  ÜJtofce 
als  jebem  anberu  örenjgcbietc  nicht  nur  bie  Slbfonberung,  fonbern  aud)  bie  üiel  folgeiu 
reidjere  2>ermittelung  jur  2lufgabe  machen,  werben  mir  bei  jebem  einzelnen  ^olfe  jit  be= 
tonen  haben.  Zubern  mir  nun  au  ifjrc  Söctractjtung  herantreten,  wirb  uns  $unäd)ft  in 
ihrer  9iatur  jebe  einzelne  Grfcheinung  tntereffieren,  weldje  33ebeutung  für  baS  ^ölfcrleben 
gewinnen  fonnte.  Unb  melier  fleinfte  3ug  bürftc  gerabe  hier  in  einer  nicht  reiben  unb 
oielf ad)  einförmigen  SKatur  für  unbebeutenb  gelten?  »ei  oielf altiger  Übereinftimmung  in 
ben  ©runbjügen  unb  in  oielen  Ginjel&eiteu  werben  aud)  Arabiens  Süftenftriche  in  biefe 
Betrachtung  mit  einjubejiehen  fein. 

93or  allem  ftnben  mir  uns  gebrängt,  jit  betonen,  ba|l,  wenn  mir  bie  norbafrifanifdje 
2öüfte  als  gro&e  natürliche  unb  geflieht liehe  Ginheit  faffeit,  nichts  oon  bem  9ieid)tume  unb 
ber  aKannigfaltigfeit  barum  oerfannt  roerben  foH,  bie  felbft  biejeS  größte  Üöüftenlanb  unfrer 
Crbe  birgt.  2Bir  nehmen  uns  beSljalb  oor,  etwas  ausgeführter  baS  93ilb  ber  9iatur  biefeS 
gefdjichtlichen  SdjauplafeeS  ju  jeichnen,  als  mir  cS  bei  jenen  Öebicten  getl;an,  bereu  £igen= 
art  leichter  }U  erf äffen  ift.  £enn  gerabe  für  bie  oölfcrgcfdjidjtlidjc  9Bürbigung  ^Jorb=  unb 
3)littelafrifaS  ift  cS  wefeutlich,  ben  naheliegenben  gehler  bcS  Schematismus  311  oermeiben. 
£icfc  SSMifte  ift  für  uns  fo  meuig  ein  einförmiges  9iaturgebiet,  wie  fie  cS  für  ben  @eo* 
grapljen  ift.  SBir  roiffen,  bafj,  roenn  auf  ber  einen  Seite  bie  Cafen  mit  Strecfen  oon  be= 
trädjtlicher  grud)tbarfeit  unb  bidjter  23ewohnbarfeit  oft  in  weiter  StuSbeljnung  ben  Sanb 
unb  baS  gelSgeftein  ber  2Büfte  unterbrechen,  fo  aud;  biefe  fclbft  noch  übertroffen  wirb  in 
iljrem  eignen  öebiete,  inbem  in  ber  äöüftc  fclbft  wieber  wüftcre  Stellen  9iatur  wie  Golfer 
fd)ärfer  gegeneinanber  abgreifen.  So  bilbet  bie  grofje  61  Grg  genannte  Sanbrcgion  eine 
gewellte  Sanbfjodjebene,  bie  fi<^  oon  ber  kleinen  Snrte  bis  jum  Cseanc  sieht,  bie  9corb; 
grenjc  ber  £uareg,  unb  fo  ift  jwifchen  bem  libnfehen  Cafcnjuge  unb  ber  Cafengruppe 
3lubfd;ila=5lufra  baS  $ünenfelb,  wcldjeS  wcfilich  oon  Rachel  beginnt,  eine  burch  ihre  C£« 
jcifioe  SBüftenfjaftigfcit  ben  ^crfeljr  lange  3af)re  fnuburd)  gcrabeju  auSfchlieijenbc  0ren$e. 


Digitized  by  Google 


00 


3lfu(anif$<arabi{<$ed  ©üften gebiet. 


2Iuf  ber  anbern  Seite  ober  neben  bic  groften  ftanbclS;  nnb  SJölferfirafjen,  cor  allem  bie 
brei  grofjcn  Slbern,  roeld;e  bie  öcfd;id;te  bc$  2lfrifa  ber  Sdbroarjen  unb  bie  be$  9lfrifa  ber 
SBeifjen  offenbar  fd;on  in  alter  Seit  rerbanben:  9iiltf)al,  Dafengruppen  geffan * Xibcfii, 
Kigergebiet.  2lber  and»  jwifäjen .  biefen  ift  bie  Sl^üftc  jroar  häufig  menfdjenarm,  aber  bod? 
nid;t  mcnfdjcnleer,  von  3 üben  unb  Korben  fiefern  Völfcrfragmente  beftänbig  burd),  unb 
mitten  in  ber  2i>üfte  ftofjen  wir  auf  oolfreidje  Stäbte,  auf  SUferbau,  ©eroerbe,  tjöbere 
fojiale  ©lieberung.  Unb  fo  ift  fic  benn  ein  l;öd)ft  bctradjtcnSrccrteS  unb  beacbtenSrocrteS 
Stücf  (rrbe,  roidjtig  allcrbingS  oor  allem  burd)  ihre  ifage  in  bem  ©rbteile  2tfrifa,  nidjt 
minber  aber  unfrer  Gnoägung  wert  aU  ein  gcfdndjtlidjer,  oölferjeugenber  unb  üölfernäfc 
renber  33obcn  für  fid;.  3ft  fie  eine  fjartc  SJIuttcr  il;rer  fliuber,  um  fo  Ijärter  ftnb  biefe 
geiuöbnt,  um  fo  idjneibiger  tummeln  fic  fid;  auf  bem  Sdmuplafee  afrifanifajer  ©cfdjiitc 
unb  erfefcen  burd;  Alraft  unb  2Jetueglid)fcit,  mas  ü)nen  an  sJ)iaffe  mangelt. 

Sie  Sahara  ober  norbafrifanifdje  2£üfte  ift  ihrer  Katur  nad)  in  erfter  Sinie  ein 
flimatifd;er  begriff.  2ila$  fic  jufammenljält,  ift  ber  allen  ihren  teilen  gemeinfame  flima= 
tifd)  bebingte  ^üftendjarafter,  mäbrenb  il;re  SJobcngeftalt  eine  l;öa)ft  oerfdjiebenartige  ijt. 
aiUe  überall  in  2Ifrifa,  maltet  aud;  hier  bie  §od;cbcne  meitauä  cor  unb  bie  Samara  ijt 
alfo  nid;t3  weniger  ala  ber  „fanbige  2Jobcn  einee  ausgetrotfneten  afleereS",  aber  ihr  Kork 
unb  2Beftranb  ift  faft  überall  entfebiebenftcä  Xieflanb,  roährenb  eS  in  iljrem  &erjen  nidjt 
an  mächtigen  Gebirgen  fel;lt.  2s>ürbe  es  fid)  alfo  bamm  f;anbeln,  KorbafrifaS  Sobengeftalt 
für  fid)  ftatt,  toie  eS  hier  geflieht,  al$  Unterlage  nnb  Sd;auplafo  mcnfd)liä)cr  Öefdndite 
unb  3"ftänbe  511  bctradjten,  fo  müßten  mir  mit  biefem  l;erfömmlid;en  begriffe  brechen, 
um  ibn  in  bie  oerfdnebenen  33obenformcn  |U  jerlcgcn,  ioeld;e  er  umfaßt.  21bcr  bie  Sabara 
ift  nid)l  bloß  ein  flimatifdjer,  fonbem  aud)  ein  pflanjcn^  unb  tiergeograpfnfd;er  ^Begriff 
unb  bamit  ganj  oon  felbft  unb  entfdücbcn  ein  ethnographifchcr,  unb  roenn  fte  aud)  bei 
weitem  nid)t  fo  ein=  unb  gleidjförmig  arme  33ebingungeu  bem  in  il;r  lebenben  9)ienfd)en 
ftcllt,  mit  man  bei  geringerer  Kenntnis  Ü;rc$  Innern  glaubte,  fo  finb  bod)  aud;  in  ber 
üerl;ältnismäßigen  SHannigfaltigfctt  tyrefl  Katurcharaftcrä  bie  Sobenformen  nidrjt  in  erfter 
Sinie  roirffam.  ©leiben  mir  alfo  bei  bem  lierfömmlidien  begriffe  ber  Samara  innerhalb 
ber  geograplnfdjen  ©renjen  bca  2ltlantif$en  unb  2Kittellmibifd;cu  leeres,  be«  £übabl;ange^ 
beö  lUtlas,  beo  DMi,  be-5  3enegaU  unb  be*  Kiger^,  ber  2fabfcefenfe  unb  bcS  !föabi  vJUiijal 
ober  s3){clf,  fo  erlmlten  mir  ein  ©ebiet  von  nal;eju  170,000  Quabratmeilcn,  oon  ioeld)em 
jum  ooraUiS  gefagt  merben  fann,  bafj  ess  grofec  Unterfdjiebc  ber  ^obengeftalt  umfdjlicfjcn 
mirb,  ba  orograpbifd)  glcidjförmige  GJebiete  fold^cr  SluSbclmung  nidjt  oorfommen. 

3Bit  rctffen  nun  cor  allem,  baf}  im  ganjen  unb  großen  bic  Salmra  mein-  ^od^ebene 
unb  GJebirge  als  Sicflanb  ift.  Kur  etma  ein  fünftel  liegt  unter  300  m,  unb  jene  einft  für  fo 
QtisSgebeOnt  gehaltenen  Strcrfen,  meld)e  unter  bem  siicere^fpiegel  liegen,  rebujicren  fid) 
beute  auf  einen  glädjenrattm  oon  wenigen  Cuabratmeilen  in  ber  2lmmonSoafe,  beu  ttine» 
fifd)en  8d;ott5,  bem  Sdjott  Welglnr  unb  einigen  aubern.  £a$  SCieflanb  bilbet  in  jmei 
fdmrf  ooneinanber  gefdjiebenen  Wruppen  ben  5h.* eft  =  unb  3Iorboftranb  ber  Sa^ava.  3ro'fd)en 
beibe  ift  ba^  Sltlasgebirge  Ijineingelagert,  oon  roeldjem  eine  £od)ebenenftufe  in  ber  9iid)- 
tuug  oon  SiSargla  unb  CS t  Wolea  ju  bem  ^odjlanbe  ber  innern  Bal)axa  hinüberführt,  ©leid) 
bem  übrigen  Sübabfalle  be§  2ltlaö,  ift  aud;  biefe  ^od)ebencnftufe  00m  3i«fiften^aud)e  berührt, 
ber  l;inaufrcid;t  biss  jur  2i>afferfd;etbe  beo  2ltla^,  beffen  Korbfeite  grün,  mäl;rcnb  bie  Süb- 
feite  gelb  ift.  3üblid;  gel;eub,  erhebt  mau  fia;  oon  biefer  Stufe,  bie  in  nmter  Verbreitung 
um  400  m  I;od;  auftritt  (tri  üJolea  402,  Xtmbuftu,  iüiurfuf  503,  Äufra  400  m  ic.),  fel;r 
balb  über  Stufe  für  Stufe  übereinanber  gefd;id;teter  ^od;flad;en  ju  bem  ^»od;lanbc  ber 
£uareg,  ba^  im  ^aggarplatcau  bic  gröfjte  §öi;e  oon  minbeftenss  2500  m  in  ben  Soppen 
pifs  b«t  Uatellen  unb  ^ifena  erreicht,  meld;e,  bejcidjnenb  für  biefen  Öebirgobau,  fid;  al* 


Digitized  by  Goool 


lopoßrap^i«  ber  Samara. 


61 


o 


nnocrmittclter  SöergjroiDiug  au$  ber  drum 
bcn  fjödjften  £od)ebene  beS  jum  breite  ouU 
fanifdjen  Stufenplateaua  ergeben.  2lber  nid)t 
regelmäßig  finb  biefe  Stufen  aufeinanber= 
gelegt,  fonbern  cS  jerflüften  fic  tiefe  X^al= 
riffe,  unb  fo  finb  bie  ^lateauränber  jerriffen 
u nb  bie  Gteftcine  oon  bunfler  %axbt,  baß  bie 
fianbfdwft  ben  Ginbrucf  eine«  roilben  öcbir* 
geS  mad)t.  So  ftnb  bie  ^lateaugcbirgc  oon 
föaggar  unb  2Uben  unb  fo  ba3  mef)r  fettem 
artig  gejogene  Gebirge  oon  £ibefh  gebaut: 
in  allen  fdjeint  bie  oulfanifdje  Jlatur  corju^ 
malten.  3)tit  fleinern  Gruppen  jufammen 
bilben  biefe  Grfjebungen  einen  3"9  WH  fel;r 
roedjfelnber  .v>oln\  ber  com  2ltla$  bis  juni 
sJ)iarragebirge  in  Tarfur  norbroeftlidj  unb 
füböftlid)  bie  ganje  breite  ber  ÜBJüfte  burä> 
|te$t,  bie  natürliche  Sdjranfe  gvrfftyetl  Cft= 
unb  ^eftfa^ara  bilbeub.  SBeftlid)  unb  öftlid) 
oon  berfclben  ift  bieöobengeftalt  eine  oiel  ein= 
fadjere  jroifdjcn  fteinigen  £odbflädjen  Oöanu 
maba»),  in  benen  ber  ^el^  Ijeroortritt,  ober 
bie  mit  Sief  ein  beftreut  finb,  tief  eingeriffenen 
2  roef  entlüften,  :ü*abi$,  iüo  einzelne  Cueüeu 
ober  feudjterc  Steden  als*  Cafeu  erfdjeinen, 
anbern  großem  Cafcn,  bie  Ginfenfungen  bis 
auf  bie  Örunbroafterfd;id;t  barftellen,  unb 
Sanbjügen,  toeldje,  oft  in  großer  2ludbeljnung 
auftretenb,  mcilenbreite  unioegfame  2Miuen= 
regioneu  (2lrcg)  bilben.  £ie  ebenen  £am= 
maba£,  bie  2lreggcbiete  unb  SD$ufft  finb  aber 
feiue3iocg$  oöüig  ungegliebert,  fonbern  Ober« 
all  oon  Sd)lud)ten  unb  £rocfentf)älern  burd)= 
furdjt,  oon  Steilränbern  begrenjt  unb  mit 
auSgeroafdbenen,  oertieften  3Jccfeu  ausgeftat= 
tet.  SBo  nun  aud)  bie  ftammabas*  bergeftalt 
nid)t  al$  ebene  ober  leidet  gewölbte  §odj= 
flädjen  erfdjeinen,  fonbern  gebirgeartig  3er: 
f lüftet  finb,  roie  bie  &ammaba  el  £omra, 
roeldje  bie  große  flaratoanenftraße  oon  Xri= 
poli*  nad;  sDiurfuf  überfdjreitct,  ober  roie  ber 
£>arubfd),  über  roeldjen  ber  oon  unferm  t'anb^ 
manne  ^oruemann  1708  juerft  befdjrittene 
Söeg  oon  ber  2lmmon3oafc  über  2lubfd)ila 
nad)  3)iurfuf  fü^rt,  ift  bod;  iljre  $öl)c  nidjt 
bebeutenb,  nie  311  1000  ra  anfteigenb,  unb  bie 
Grljebungen  finb  fefjr  oft  ganj  unmerflidjc  Slufdjroellungen,  bie  für  ba$  2luge  nid)t$  anbres" 
als  £läd)en  finb.  Sener  400  km  breite  3i>üftenftrid)  3toiid)en  ber  nörblicbjten  5lufra=Dafe 


Google 


C2 


Mfrirantfc$»ara6ifc$e8  3Büfienge6ict. 


unb  bcm  füblidiftcu  Staunten  oon  Tfdjalo,  eine  faft  matfjematifdhe  Gbcnc,  bie  auf  ber  (rrbe 
ihresgleichen  fud^t ,  gehört  hierher.  2luf  biefeu  ebenen  entsieht  mir  bie  Grbfrümmung  ferne 
öegenftänbe  bem  Sölicfe.  9tol)lf*  jagt  einmal,  man  müßte  Steine  abbilben,  roonte  man 
bie  Jtarte  an  biefer  Stelle  mit  Serrain  ausfüllen.  Steil  fällt  biefes  aBüftenhodjlanb  im 
Cfien  ins  Thal  bes  9MI  wie  im  Söeften  in  bas  be*  9iiger  ab.   Slber  biefe  pfiffe  bilben 
ntc^t  ©retten  ber  SBüfte,  fonbern  fie  erjeugen  nur  ihre  größten  Cafen.  SÖährenb  aber  bie 
Sahara  roeftlich  beä  91iger  betreiben  CSbarafter  bewahrt  roie  in  ihrem  gittern,  erhebt  ftcb 
jroifchen  9lil  unb  9totem  3Heere  bas  jerf lüftete  ©ebirge  ber  3lrabifchen  2Büfte,  ein  aus  Ur- 
geftein  aufgebautes  üöüftenlwdjlanb  mit  ftarf  heroortretenbem  ^ßlateaucharafter,  tief  bürde)- 
furcht  oon  äSabis,  bie  Srcfchen  bis  311  400—500  m  nicht  weit  oon  ©ipfeln  oon  über  2000  m 
in  bas  h^ute  maffer;  unb  pflanjenarme  ©ebirge  legen,  Tie  geologifche  0ren3e  ber,  abgefeben 
oon  jenen  oulfanifd)en  Turdjbrüchen,  hauptfächlich  aus  Sanb=  unb  ftalffteiu  beftefjenben 
äöüfte  liegt  hier  in  biefem  ©ebirgfyuge,  aber  ber  2i>fiftend;arafter  greift  über  benfelben 
hinaus  unb  fiubet  felbft  am  ftelsgeftabe  bes  »loten  9)ieeres  feine  ©renje,  fonbern  fefct  ftd> 
jenfeit  biefer  fdmtalen  Sucht  auf  bie  arabifche  #albinfel  fort.  2öeber  «anb--  noch  3)ieere*= 
grenzen  finb  im  ftanbe,  bem  ©luthauäje  bes  $j}ajfats  Schranfen  ju  fefcen,  ber,  bie  erfte  unb 
mächtigfte  Urfache  ber  SUüftenbilbung,  ungehemmt  faft  jahraus  jahrein  oon  9iorben  unb 
9iorboften  oerfengenb  über  biefe  ©efilbe  hiutoeht.  Tie  bürren  Heizplatten,  bie  Tünen,  bie 
©eröüfelber  fmb  nicht  Urfache,  fonbern  2i>irfung  ber  31'üfte,  benn  bei  gleicher  3ufantmen- 
fe&ung  unb  $orm  bes  23oben«  geht  biefe  bort  in  bie  Steppen  bes  Suban  über,  roo  5eua>- 
tigfeit  bringenbe  #quatorialroinbe  oon  Süben  her  bem  ^affat  fein  ©ebiet  ftreitig  macben. 
©er  SÖoben  ber  Sahara  ift  fo  erfchreefenb  roafferarm,  toeil  juerfi  bie  Suft  fo  troefen  ift, 
©er  Tampfgefjalt  finft  auf  ein  3e()utel  bid  ein  Sechflel  ber  Sättigung,  mit  bas  geringftc 
9Jtaß  auf  ber  ganjen  Grbe.  Tcm  entfprcchenb  fmb  auch  bie  9iicbcrfd)läge  fer)r  feiten.  3roar 
ift  felbft  bas  ^nnerfte  ber  SBflfle  nicht  abfolut  regenlos.       äöintcr,  roenn  örtliche  2£ärme- 
unterf (hiebe  ju  beträchtlicherer  ©röße  anroachfen  unb  ber  ftquatorialftrom  in  geringerer  £öhc 
fließt,  finb  ©croitter--  unb  Strichregen  möglich,  welche  jtoar  nicht  alle  3al>re  roieberfel;ren, 
foli  boaj  in  3nfchallah  eine  regenlofe  s}kriobe  oon  20  fahren  beobachtet  roorben  fein,  boch 
aber  jufammen  mit  ben  Taubilbungen  il;v  Scherflein  beitragen  ju  ben  fpärlichen  2£affer* 
mengen,  bie  in  SBabis  unb  Oafen  311  Tage  treten.  Selbft  ju  Äairo  beträgt  bie  9icgcnmenge 
nur  wenig  über  30  mm.  3n  ben  ©ebirgen  fommen  natürlich  reichere  9Mebcrfd)läge  oor. 
2lbcr  mächtiger,  toeil  aHoerbreitet,  ift  boch  mohl  bie  auf  ber  ftarfen  Slusftrafjlung  in  ben 
flaren  2£üftcnhimmel  beruhenbe  Taubilbuug,  toelche  jioar  auch  feine  aflnädjtliche,  aber  boch 
eine  häufige  Grfdjeinung  ift.  biegen  boch  9)carimum  unb  SKnimum  ber  Temperaturen  im 
^aljre  50  unb  mcl;r  örab  Gelfius  auscinanber  (Üiurfuf  45  unb  —5  bie  6,  Tuggurt  50 
unb  2,  ©habames  40  unb  —5  2c),  unb  fommen  felbft  3roifdben  Tag  unb  9?adf)t  Uutcrfchiebe 
oon  gegen  30°  bei  25°  mittlerer  ^ahreswärme  oor 

Siegen  unb  Tau  foroie  in  ben  ©ebirgen  fdmieljenber  9Jeif  unb  Sdmee,  roelchc  in  bie 
Sanbbüncn  unb  gelefpalten  Tiefem,  fuäjen  ihre  2i?ege  unterirbifch,  roo  fie  oor  bcm  SScr^ 
bunften  gefd)ü|}t  finb,  unb  fpeifen  beftänbig  einen  tiefliegenben  SDafferoorrat,  ber  an  gün^ 
ftigcu  örtlidjfeiten  geudjtigfeit  genügenb  31t  forgfältigem  3lderbau  unb  3itr  2>ief>3"cht  an 
bie  Cberfläd;e  gelangen  läßt,  ^iee  gefdneht  in  größtem  9)iaße  in  ben  dinfenfungen  bc* 
aßüftenbobcne  unb  in  ben  trodnen  glußthälcm  ber  Sßabi*,  aue  beren  Tiefe  rinnenbee 
Gaffer  bei  jeber  Stauung  an  bie  Oberfläche  tritt,  in  geringem  9Jfaßc  burch  Quellen,  bie 
jroifchen  auffteigenben  Sdnd;ten  ihren  3\>cg  an  biefe  fmben.  So  entfielen  bie  Dafen, 
beren  einiger  Oirunb  immer  bas  hervortreten  einer  3lber  ober  eines  Sberchene  be*  unter- 
irbifdjen  5ii;afferfd)aßee  ift.  $)r  rcid)lid;ereZ  2luftreteu  im  Cften  ber  Sahara  im  äücrgleidje 
}unt  roafferärmern  SBeflen  3eigt  bcutltd;,  roie  abhängig  fie  in  erftcr  £inie  oon  ben  einsig 


Digitized  by  Google 


gcuc$tigleit  in  ber  SBüfie.  Dafen.  —  9Jubien. 


G3 


regelmäßig  unb  oerhältniämäßig  reid)li<h  bewäfferten  ©ebirgcn  ftitb,  weldje  benn  audj  bie 
einjigen  großen  unb  ftcQcniDcife  fogar  mit  banernbem  ©affer  oerfehenen  9£abi3,  rote  SSabi 
3)raa,  £afulti,  ^rfharflmr  :c,  gleidrfAm  Sd>emen  oon  §luß*  unb  felbft  Stromfoftemcn 
nähren,  ^tjre  für  bie  $h>egfAtnfeit  bcr  Söüfte  fo  bebeutfAtne  reifenförmige  Stnorbnung  beutet 
bai  3Jorf)Anbenfein  unterirbifcher  Ströme  au,  bie  Auf  ihrem  9öege  jeitweittg  feud)tigfeit= 
fpenbenb  An  bie  Oberfläche  treten. 

9iubien  fAnn  in  weitem  Sinne  Als  btö  mittlere  9iillAnb  AiifgefAßt  werben.  %m  Horben 
bilbet  feine  ®ren5e  ber  gleichseitig  geogrApfjifdje  unb  politifdje  3J2arffteiti  oon  Stjene  (2lffuAn), 
Aber  mit  9iüdfid)t  Auf  9<AturchArAfter  unb  ©eoolferung  ift  bie  GJrenje  öftlich  oom  9cile  bebciu 
tenb  weiter  naä)  Horben  oorjurüden  unb  foHte  eigentlich  bie  gAiije  fogenAnnte  ArAbifdje 
2Büfte  jiuifAjen  9UI  Auf  bcr  einen,  Suejtonbenge  unb  Sötern  9)teere  Auf  ber  Anbern  Seite 
umf Affen;  im  Sübcn  bürften  SobengeftAlt  unb  ßlimn  unföroer  bie  @renje  Am  9<"orbrAnbe 
be3  Abeffintfdhen  §od)lAnbe$  unb  ber  $öf>enjüge  be$  füblid)en  ÄorbofAit  bilben,  welche  oon 
bem  SJtArrAgebirge  ©Arfurt  ^erübcr}iel;en;  im  Dften  Iwt  mAn  oon  jeher  ba8  9iote  SJieer 
unb  im  SBcften  bie  Söüfte  SAt)ArA  unb  iwd)  Sübwcflen  ju  bie  politifche  ©renje  jwifdjen 
JtorbofAn  unb  $Arfur  biefe*  fiAnb  Kurien  begrenzen  Iaffen.  So  reifen  fid)  Alfo  feine 
Seile  gleid)  %opten  An  ben  gAben  beä  9ttlftrome3,  Aber  ohne  jene  tiefe  Sttbtjängigfeit  oon 
bemfelben,  weldbe  &gopten  jum  Gtefchenfe  be3  9Jil  madjt.  Denn  wenn  aua)  9Jubien  aIS 
StufcnlAub  im  9litterfd)en  Sinne  oon  ber  OueHenplAtte  ber  obern  Siiljufliiffe  unb  ben  Abef- 
finifdjen  unb  fubAiüfcfjen  (Gebirgen  fid)  norbwärtä  fenft,  fo  l)At  es  bod)  feinen  eigenArtigen 
DberflÄd)eud)ArAfter,  unb  wenn  auch  bie  wenigen  ^lüffe,  benen  feine  fjöfjer  gelegenen  £anb= 
fd)Aftcn  Urfprung  geben,  größtenteils  bem  9Jil  juftreben,  unb  wenn  außerbem  bie  2kr= 
einigung  bc$  beißen  unb  »lauen  91il  bie  größte  bobrograpbifd)c  Grföeinung  be$  @cbictcä 
barfteüt,  fo  ift  bod)  Auch  felbft  in  bvbrogrAphJfdjer  »ejieljung  bai  £nnb  weniger  Abhängig 
aU  ba£  im  ©runbe  nur  oon  einem  Stüde  9Ultr)al  gebilbete  Unterägnpten.  2>a£  itlimA 
Aber  ift  e$,  welche^  jufammen  mit  bem  oon  it>m  bebingten  2kgetAtion3d)arafter  Am  meiften 
baju  beiträgt,  bem  fianbe  einen  einheitlichen  Stempel  Aufjuprägen. 

Kutten  ift  nid;t  bn«  fianb  enblofer  ebenen,  wie  e3  cinft  ocrftAubeu  würbe,  ffienn 
eS  Aud)  in  ber  9Kitte  unb  im  Süben  weite  flächen  einfließt,  ift  c$  im  Cften,  in  bcr 
fogenAunten  92ubifd)en  SÖüfte,  unb  aud)  in  manchen  Xcilcn  beS  weftlid)  oom  9tU  gelegenen 
®cbiete^,  wie  in  ber  S3ajubAfteppe,  entfehieben  gebirgig.  9coch  in  ber  S3reite  oon  SuAfin 
fallen  bie  Slu^Iäufer  beä  in  ber  Arabifdjen  Süfte  feine  hödM'te  Gutwidelung  erreid)cnbcn 
©ebirgäjuged  fteil  imch  bem  JtflftcntieflAnbc  ab  unb  bewahren  nodj  hier  ben  oorwaltcnbcn 
PAteAudmrAfter  mit  ben  tiefen  SBAbifurchen,  bie  fteile  ty&ltt  in  ba§  faft  gAnj  oon 
SegetAtion  entblößte  Urgcftein  legen.  9lod)  weiter  fübliä)  ift  bA$  Sanb  um  ben  33arfa 
ooUtommcn  gebirgig  unb  entbehrt,  wie^uglin  Au^brüdlidj  h^roorhebt,  „aller  weitläufigen 
Tiefebenen".  2)er  bcfAuntc  ÄArAWAuenweg  burd)  bic  9iubifä)e  SBflße  jwifdjen  iloro^fo  unb 
9tbu  ^ammeb  (10  Tagemärfchc  oon  10—12  Stunbcn)  füljrt  allerbingS  junädrft  burd;  ebenem, 
edjt  wüftenhafted  Üanb,  wo  nur  in  ben  tiefften  Sagen  ba«  bürre  Wraö  Gtefd)  ober  ©afd; 
erfcheint.  Dod;  überfd)rcitet  man  balb  ^flgeljug  über  fcügeljug,  unb  wenn  man  [xa)  bem  ü>e= 
birge  Dfd;ebel  Vorrat  nähert,  tritt  man  auch  in  ein  ©ebiet  reichem  ^flAnjcnwuajfcä,  weld;e^ 
bier  burch  einen  ©ürtel  bumArtigcr  Salinen  (J'elad)  ber  2lraber)  eröffnet  wirb:  eine  nubifdje 
Cafe,  wie  fie  in  oiel  großartigerer  Gntwidelung  im  obern  33arfagebiete  un5  entgegentritt.  £ie 
93ajubafteppe,  jeneä  für  ben  ägi)ptifd)=nubifchcn  3>erfehr  ftetö  fo  widrige  Sanb  ber  9Ul= 
frümmc  jwifchen  2)ongolA  unb  Ghartum,  ift  ebenfowenig  wie  jener  nörblichere  Strid)  bie 
„wahre  ebene",  a!$  welche  fie  j.  ».  nod)  Oiumpredjt  in  feiner  großen  Geographie  oon 
3lfrifa  fdnlbert,  fonbern  ein  im  9iorbcn  gebirgige^,  felfigcS,  oon  baumreichen  ^htilern  häufig 
burchfefmitteneä  Sanb,  ba§  erft  im  Süben  unb  Seften  in  bie  Steppen;  ober  2£icfenplateau* 


Digitized  by  Google 


G4 


»fnfanifc$>ara&if<$eft  SBüftengcbiet. 


oon  Eorbofan  übergefjt.  9Jon  bieten  ÖcbirgSerfyebungen  unb  ftügeljügen  abgefeljen,  iü 
aber  ba«  fianb  oon  mittlerer  £öt)e,  feinem  Stufendjarafter  jroifd)en  Cber^  unb  Unterlauf 
eine«  großen  Strome«  entfpredjcnb.  ©erabc  f)ier  ifk  ba«  ©efälle  be«  9iil  nid)t  feljr  6e= 
trädjtlidj.  9(1«  bejcidjncnbe  &öf)cnpunfte  mögen  Soene  (104  m)  an  ber  9iorbgrenje  unb 
(partum  (360  m)  nafje  ber  Sübgrenje  gelten,  beibe  im  Tljale  be«  9Iil  gelegen.  Hoch- 
gebirge gibt  e«  Iner  nidjt.  Tie  (jöd)ftett  Serge  bürften  fidj  nid>t  über  2000  m  ergeben. 

Ter  9Jil  empfängt  auf  nubifdjem  öebiete  feinen  größten  3uffu&/  ©er  jum  Unterfdjiebe 
oom  eigentlichen  Obern  (2i>eißen)  9HI  ber  ölaue  %lub,  33at)r  el  3ljref,  genannt  wirb.  Tie* 
ift  bie  größte  unb  folgenreiche  Tf)atfadt)c  im  G&arafter  ber  Seroäfferung  SRubicu«.  2Ba« 
aber  ben  jrociten  nubifdien  9iil$nfluß,  ben  Sltbara,  anlangt,  melier  al«  Tafaffet)  bic  %tU* 
fd)lud)ten  2lbeffinien«  burd)brid>t,  um  al«  Setit  ba«  Öebiet  ber  &omran  |U  burdjfliefeen,, 
fo  ift  bie«  bereit«  ein  ed)t  nubifdjer  Strom,  iubem  er  in  ber  neunmonatigen  nubifd)en 
Trotfenseit  im  untern  fiaufe  bi«  auf  bie  tiefern  Stellen  faft  ooflftänbig  au«trocfnct,  fo  baß 
fogar  bic  Stilpferbe  ifm  bann  oerlaffen,  um  ba«  bleibenbe  SBaffer  be«  9iil  auf$ufud)en. 
2Ule  anberu,  viel  flcineru  glüffe  flubien«  jinb  au«geprägte  2Babiflüffe  ober  giumaren, 
unb  c«  gilt  oon  allen,  roa«  2lloarej  oon  ben  ätlnopifdjen  3"ft"f)cn  be«  9toten  9)ieerc« 
fagt:  „Stfir  fonnten  oon  feinem  ^luffe  erfahren,  ber  au«  2"ltr)iopien  in«  SRote  9)ieer  gebt, 
benn  alle  oerftegen,  roenn  fie  in  ba«  fladje  fianb  fommen".  Ter  größte  oon  biefen  fclb* 
ftänbigen  temporären  Sh>afferläufen,  bic  man,  ba  fie  nur  in  ber  Siegenjeit  fließen,  ebenfo- 
gut  SHegenfirömc  nennen  fönnte,  roie  bie  flcinen  Glror«,  ift  ber  93arfa,  ber  fein  Tafein 
einem  gebirgigen  unb  barum  rooljlberoäfferten  Duelllanbe  am  9iorbranbe  Slbeffinicn«  x>er= 
banft.  31ber  aueg  biefer  ift  in  ber  troefnen  3cit  oberfläd)lid)  oerfiegt;  man  t)at  ba«  Söaffer 
in  feinem  Unterlaufe  bann  in  0  m  Tiefe  ju  fudjeu.  3Jon  ber  großen  31njaf)l  oon  Stegen- 
ftromen,  roeldjc  im  23arfagebtcte  jroifdjen  Tofar  unb  2ßolb=Dan  ben  Saf)el  burdjfurcben, 
follcn  trofe  ber  9iäf)e  ber  Hüfte  felbft  bei  fjödjftem  SBafferfianbe  manage  ba«  SJlcer  nid)t  er= 
rcidjen,  anbre  ergießen  periobifa)  beträd)tlid)e  ÜHaffermaffen  in  baefelbc,  fo  ber  Glror  ©ibub 
unb  bie  Xorrcntcn  oon  2lbomanal),  oon  Ouarora  unb  ber  galfat.  Tie  allgemeine  Stiftung 
aller  biefer  9iegcnftröme  get)t  oon  Süben  ober  Sübioeften  nad)  ^orboften.  3e  weiter  man 
in  bie  33erge  einbringt,  um  fo  grüner  werben  bie  Öelänbe  an  ben  Ufern  ber  im  ©erölle 
eingefügten  flcineru  9icgenftröme.  Unb  fo  ift  jeber  Sßttff erlauf  im  nubifdjen  fianbe  oon 
ber  oertifalen  Grfjebung  abhängig,  felbft  aud)  bie  meiftcu  CueHen  finb  e«.  Ginige  Tf>er= 
men  in  Unternubicn  machen  eine  21u«nat)me.  Ta«  Gaffer,  roo  e«  oorl;anben,  ift  in  ber 
Tiefe  oerfterft,  roo  nad)  ber  Sage  ber  Gingebornen  au«gebcfmte  SBafferbecfen  rnben,  bie 
man  mit  8—12  m  tiefen  SJrunnen  in  Tafa  unb  Horbofan  unter  einer  blauen  Tfwnfdjidjt 
erreicht.  Seen  fann  e«  in  foldjem  ftlima  nur  unter  örtlichen  Umftänben  geben,  roeldje  bie 
Slufftauung  be«  9iegenroaffer«  begünftigen,  unb  fo  ift  ber  eiujige  See  9iubien«,  ber  Siirfe 
ßorbofan«,  ein  SRegenfee. 

Arabien  bilbet  ben  Übergang  oon  3lfien  nad;  Slfrifa.  Ta«  93anb  jroifd)en  ben  Grb- 
teilen  ift  fdnnal,  bie  Sanbcnge  oon  Suej  ift  nur  120  km  breit,  aber  benfen  mir  un« 
ftatt  ber  ijanbenge  oon  S11C3  einen  breiten  Gingang  00m  2)littellänbifd)en  in  ba«  SRote 
3Rcer/  roäre  uidjt  ber  Giang  ber  SMtgcfcbJdjic,  be«  fölferoerfeljre«,  be«  SBeltljanbcl«  ein 
ganj  anbrer  geroorben?  Tiefe  itanbenge  r)at  vielleicht  ebenfooiel  Sebeutung  al«  Sdjranfe 
jroifdicn  ÜJJittelmeer  unb  Cjean  benn  al«  33rücfe  jroeier  Grbteile.  9<"örblid)  oon  tr)r  pulftert 
ein  anbre«  fiebert  al«  füblid).  2Bof)l  faffen  bic  Slrabcr  gern  il)r  fianb  al«  eine  3nfel  auf, 
ba  2)ieerc  c«  auf  bret  Seiten  unb  WÜfttn  im  übrigen  Umfange  ein-  unb  abfließen.  Slber 
e«  ift  gerabe  barum  roie  eine  ^nfel  günftig  ju  ben  Strömungen  be«  2Beltocrfet)re«  ge= 
lagert,  unb  oon  alter«  Ijer  burdjjogen  Hararoanenroege  fein  Qnnere«.  Äamel  unb  $fcrb, 
beibe  unentbe^rlid)  jur  Turdniuerung  ber  lüften,  roaren  frül;cr  in  Slrabien  al«  in  91frifa 


Digitized  by  Google 


«raöiend  SÖeltftellimg.  Älima.  »ereäfferung. 


65 


bcfannt.  Gfjc  Meffa  als  heilige  Stobt  beS  «jslam  3icrpunft  ber  2Mfa$rten  ber  0läu= 
bigen  rourbe,  war  eS  ein  Mittclpunft  beS  arabifd)en  tfaraioancnljanbelS.  §tcr  freisten 
fid)  2$cd)felbc$ieljungen  3toifd)en  bem  Süben  unb  Sübroeften  ber  ftalbinfcl,  £abramaut 
unb  3c»,cn/  auf  ocr  tinen  unb  9tfrifa,  SjJerfien,  Mesopotamien  onf  ben  anbem  Seiten.  2Hc 
Sage  ift  nidjt  ungünftig.  £ie  93erooI)ner  nannten  itjre  Stabt  bie  Mitte  ber  ©elt:  oermcint= 
lid)  ftnb  nad)  ^amaSfuS,  Mefd)f>cb  3Ili,  ßeraf  in  ^aläftina  unb  anbre  überallhin  etma  fieben 
STagereifen.  MoljammebS  Stamm  ber  floreifd)iten  mar  befonbers  burd)  feine  2eilnal)tne  am 
SBeltlmnbel  mädjtig.  $n  oc*  Gntroicfclung  beS  3Slam  gerabe  an  biefer  Stelle  finb  biefc  2Jölfer= 
bejiefjungcn  eines  großen  MarftplafceS  oon  Ginfluß  geroefen,  mel)r  aber  nod)  oiclIeid)t,  baß 
baS  l'anb  alter  ftuttur  in  Sflbarabien  fiel)  liier  mit  bem  Steppengebiete  3cntralarabienS,  ber 
£eimat  beS  UnabfjängigfcitSgefüIjleS,  beS  9I*anbcrtumeS,  ber  tfampfbereitfd)aft  unb  beS  £a-- 
natiSmuS,  berührte.  Unfein  oereinigen  2>erFel)r  unb  2lbfd)licßung.  $ie  3lraber  fjaben  jroar 
nad)  außen  jujeiten  übergegriffen,  aber  felber  faft  burd)auS  oor  unb  immer  nad)  Mo= 
fjammcb  frei  oon  tiefgetjenben  Snoafionen  jeber  2frt  gelebt,  unb  felbft  t»on  ben  wenigen  9Jer= 
fud^cn  ba$u  Ijat  feiner  $uß  511  faffen  oermod)t:  roeber  9UiuS  Gallus,  beS  2luguftuS  ^elb= 
fjerr,  nod)  bie  9Uf)iopicr,  nod)  bie  Saffaniben,  bie  Cemanen  nur  am  äußerften  2Beftranbc, 
bie  Werfer  im  Cficn  unb  bie  ftgopter  furje  3ett  in  3entralarabicn. 

Arabien  ift  nid)t  in  berfelben  2luSbelmung  22üfte  roie  baS  Sabaragcbict.  2lud)  Arabien 
l)at  feine  grünen  Räuber  unb  feine  feudjten  SßabiS  unb  Cafen  unb  umfdjließt  nur  jroei  eigent= 
Iid)e  SBüftenrcgionen,  eine  im  Horben,  bie  anbre  im  Süben,  rocld)e  burd)  ben  GebirgSjug 
^fctycbel  2trab  ooneinanber  getrennt  finb.  Söüft  finb  aud)  bie  Jtüftenfäume  auf  einige  Meilen 
breite,  befonberS  im  Dften.  2lber  bie  böfjere  Sage  eine«  großen  Teiles  beS  Innern  ber 
£albinfcl  bringt  fidleres  unb  fcudjtercS  Stlima.  2lußerl)alb  ber  Sanbroüftenrcgionen,  roeld)e 
ungefähr  ein  drittel  2IrabienS  einnehmen,  fann  ein  großer  £eil  bei  SianbeS  als  Steppe  im 
Sinne  ber  nubifdjen  be5eid)net  roerben,  benn  er  begrünt  fid)  jur  9tegenjeit  für  einige  Mo= 
nate  unb  bietet  bann  ben  2Banbcrf)irten  Reiben  für  ifjre  gerben.  3>cr  9iefl  ift  Cafen= 
Ianbfd)aft,  im  äußerften  Süben  aber  ftnben  mir  }ufamment)ängcnbc  Strecfcn  fnid)tbaren 
fianbeS,  unb  befonberS  birgt  ber  Sübroeften  beS  „@lüdlid)en  2trabien"  fruchtbares  Gebiet. 
§ier  finb  bie  2lbf)änge  ber  9ianbgcbirge  fogar  fd)ön  beroalbet,  aber  bie  Gbencn  ber  Slüfic 
(£cf)amaS)  finb  roieber  roüft.  2)ie  £albinfel  Sinai  nimmt  für  ben  größten  Seil  iljrer 
Grftrecfung  am  Steppendmrafter  ber  näd)fi  angrenjenben  Strccfen  2lrabieuS  teil.  Qn  baS 
23ilb  2lrabienS  5eid)nen  einige  ber  büfterften  unb  öbefien  Linien  bie  altoulfanifd)en  Sank 
fd)aften  ber  ^ana,  ber  erlofd)encn  3IuS!ourfSfegcl/  mit  weithin  fic  umgebenben,  mit  SDoIerit- 
blöcfen  befäeten  bunfeln  SCuff*  unb  9lfd)enebencn.  3n  biefem  infularen  <oalbinfcUanbe 
ift  bie  Mitte  baS  non  9Jatur  unb  Öefd)id)te  fd)arf  gezeichnete  3cntralarabien,  ber  Rem 
ber  gleid)  bem  nörblid)en  2lfrifa  ein  einjigeS  roeiteS  .^odjlanb  bübenbeu  ^albinfel,  bae 
oon  feinem  einjigen  größern  öeroäffer  burc^floffen  roirb,  unb  auf  beut  jiuar  9Jiebcrfa)lägf 
faden,  aber  fo  fpärlid),  baß  felbft  Steppenflüffe  unb  äiinnenfeen  im  größten  5£eile  beS 
©ebieteS  gänjlid)  fehlen.  Großenteils  liegt  eS  aber  fjöfjer  als  jenes  il;m  oielfad)  oermaubte 
Gebiet  im  heften,  benn  baS  arabifdjc  ^od)lanb  erreicht  an  oielen  Stellen  1000—1300  m 
MeereSl;öhc  unb  ift  gegen  bie  See  l;in  oon  9tanbgebirgen  umfdjloffen,  roeld)c  bis  ju 
2500  m  anzeigen. 

öanj  äfmud)c  Merfmale  roie  in  ber  Samara  trägt  bie  23en)äfferung.  33on  bauernben 
ylußfnftcmen  fann  natflrlid)  nur  in  geringem  Maße  bie  Siebe  fein  in  einem  Staube  roie  2(ra; 
bien,  baS  ein  fo  troefnes  ftttma  unb  nod)  baju  fo  roenig  Ijolje  Öcbirge  befifet,  roeldje  mög^ 
Ud)cnoeife  eioigen  Sdjnee  in  ifjren  Sdiludjten  beroaljrcn  fönnten.  9Jur  in  ber  nid;t  fo  regen; 
armen  Legion  beS  SübroeftenS,  bie  jenfeit  beS  2\>cnbcfreifeS  liegt,  rinnen  ^lüBdjcn  jum 
IKeere,  finb  aber,  roo  niefit  feiten  reidje  Duellen  oerborgenes  SBaffer  nalje  bei  ber  Münbung 

»5llfTfunb».  nL  5 


Digitized  by  Google 


66 


»fri!anifc$«ara&if<$eä  ©üftcngebiet. 


511  Tage  förberu,  ben  größten  Teil  bed  3at)rcS  roaiferleer.  TaS  oon  Seefccn  geprieiene  unb 
oon  Sanger  bcn  ©ebirgStfjälern  Tirols  unb  ber  Setjtoeij  oerglidjene  Tljal  oon  $abie  fieljt 
boef)  nur  in  ber  «Rcgenjeit  }af)lreict)e  »ergbädje  feinem  ©runbe  geilen,  ben  bann  ein  breiter 
$lujj  bur#rauft.  3»t  ber  trodnen  3eit  ift  es  ein  ungefunber  Sumpf.  SeneS  grofec  ffiabi, 
ein  gan$eS  Stromfnftem  umfaffenb,  oon  bem  man  behauptet,  baji  eS  oon  Semen  bis  gegen 
ben  untern  Gupt)rat  ficr)  (ji^ielje,  unb  baS  man  beSfjalb  3cntral:2Babi  genannt  Ijat,  ift  in  ber 
Regei^eit  nur  fteflenroeife  ein  großer  Strom,  tro&bem  eine  Sliaffe  fleinerer  ^iumaren  ober 
2Babi3  in  bcnfelben  münbet.  Ter  5Mer)jud)t  ift  biefe  3öafferarmut  nidr)t  abfolut  fjinberlicr).  Tie 
©fjabapflanjc,  rocldje  buref)  ganj  Arabien  oerbreitet  ift  unb  4— 5  m  rjodj  fclbft  in  ben  fatt 
bigen  Tünenrcgioneu  ber  Refub  toädjft,  gibt  Schafen  unb  flautclcn  Rafjrung;  folange  aber 
bic  ftamelftuten  3)tildj  fyabm,  brauet  ber  £irt  aud)  fein  Gaffer.  2£aS  man  00m  Sappen 
be£  fjoljen  RorbenS  gefagt  l;at,  er  lebe  juerft  oon  feinen  gerben  unb  fjänge  burefj  fie  erft 
mit  ber  Ratur  jufammen,  baS  gilt  aud)  00m  nomabifierenben  Araber. 

TaS  fllima  RubienS  unb  Arabiens  ift  beftimmt  burd;  bie  Sage  beä  SanbeS  auf  ber 
©renje  ber  2iHnter=  unb  Sommerregen,  burd)  geringe  Regenmengen  unb  burd)  gro&e  fcifce. 
%üx  2lrabien  fommt  bie  teitroeife  beträdjtlicrje  £ör)cnlage  fnnju.  TaS  Älima  beS  nörblid>en 
SIrabieu  äfjnelt  bem  Sarjaraflima,  baSjcnige  beS  füblictjen  bem  beS  Suban.  Cime  ben  RH 
unb  feine  3l,fhiffe  unb  bie  satjlreidjcn  oafenerjeugenben  Unebenheiten  beS  33obenS  würbe 
bie  Rorbtyälfte  RubienS  einfad;  nur  bas  SkrbtnbungSglieb  jroifcrjeu  ber  Samara  unb  ber 
arabifdjen  2Büfte  fein.  Tie  Sübljälfte  aber  gleicht  barin  bem  Suban,  bafe  iie  in  ben 
metften  Seilen  eine  tnnreid;enb  lange  Regenjeit  befifot,  um  ben  3(cferbau  unb  unter  allen 
Umftänben  bie  93icf)5uct)t  ju  begünftigen.  3"  Rorbnubieu  ift  auf  roeiteu  Tagcreiicn  bae 
einjige  Saffer  jener  täufcfjcnbe  Spiegel  ber  gata  SMorgana,  roelerjeu  bie  Araber  unnreicfi 
„SHaffer  ber  ©ajclleii"  nennen.  3U  Sübarabien  unb  in  ßorbofan  ift  es  in  ber  nafffn 
3ar)re£jeU  ferjioer,  bie  9lnpflanjungen  oor  roucfjcrnbcm  Unfraute  ju  betoarjren,  benn  bie 
Vegetation  ift  fo  üppig,  baß  man  fiel)  t)ter  enblicf)  naaj  ber  laugen  Steife  burd)  bie  Steppen 
in  ben  erften  Tropentoalb  oerfefct  fietjt.  ©emeinfam  finb  aber  beioen  in  ber  trodnen 
3eit  ungemein  Oor)e  fcifcegrabe,  meiere  bic  arabifdje  ftüfte  in  ber  Region  ber  Tcljatna  ju 
einem  ber  geißelten  Strid)c  ber  Grbc  madjen  unb  Rorbnubieu  bereits  ber  3fotr)enne  W 
28°  6.  juiocifen.  &öcr)fte  Temperaturen  oon  60°  finb  in  33erber,  Scfyenbn,  jc.  ntdjt  feiten, 
unb  ber  Sanb  erlnfct  fid)  bann  bis  nalje  511m  Sicbcpunfte.  Tie  Rcgenjeit  beginnt  in  ben 
oerfcfjiebeuen  öegenben  aud)  ju  oerfd)iebenen  Seiten.  2lm  nörblicb,eu  Roten  3Heere  werben  ber 
Rooember,  Tejembcr  unb  Januar,  rociter  füblicr)  um  Äaifala  bie  Monate  Sluguft,  Septem^ 
ber  unb  nod)  weiter  naefj  bem  SKquator,  in  bem  Sanbe  ©atabat,  bie  Monate  3uni  unb 
3u(i  af§  9iegen3eit  angenommen.  Unter  ben  Tropen  getjen  einige  fa;roere  ©eroitter  bei 
Anfang  unb  6nbe  ber  Regenjeit  oorauS,  eS  fällt  gleichzeitig  ein  unglaublicrj  Ijeftitier 
Regen  au$  bem  bicfjtberoölften,  fiuftern  Gimmel  herunter.  Tann  regnet  es  eine  ober  meh- 
rere Stunben  am  Tage  unb  aud;  in  ber  Radjt  ot)nc  Regelmä0igfeit,  bi«  einjelne  ftarfc  @e= 
roitter  uebft  Regen  bcn  Sd)luB  ber  Regenjeit  aufünbigen,  roo  bann  t>cUer  Sonnenfa)ein, 
§i(}c  unb  flarcr  Gimmel  roieber  eintreten  unb  bamit  bie  manne,  troefne  ^affreSjeit  beginnt, 
bie  in  Sennar  im  günftigftcu  g-alle  ben  fubanifdjen  Topuä  mit  einer  Tauer  oon  7  9Jionaten 
(Cftober  bis  3tpril)  aufiueift,  roäljrenb  in  ber  Tfjebaibe,  roo  bie  nörblidjjten  ÄitfWuf«  ber 
tropifdjen  Regen  im  Hpril  unb  9Hat  in  ^orm  oon  ^ladregen  mit  ©croittern  anjutreffen 
fmb,  bic  Regen  oft  ganj  ausbleiben.  Regelmäjjig  roerben  biefelbcn  erft  etroa  oon  Weu=Ton= 
gola  an.  Scfjioeinfurtr;  nimmt  ben  25.°  uörblirbcr  »reite  al&  bie  Sabgrenjc  ber  ©intern 
regen  unb  bie  Rorbgrense  ber  3lu^liiufcr  ber  füblidjcn  Sommerregen  an. 

Tic  ai'üftc  ift  pflanjenarm,  aber  ni^t  pflaujenleer.  GS  feb,lt  fogar  nicr)t  an 
I)od)geioad)fenen  3lfajien,  unb  bic  &aiumaba3  in  ber  Rabe  beä  mafferreicfjern  9(tlaS  tyat  man 


Digitized  by  Google 


Älinta  unb  $flanjennm<$s  in  ber  ga^ara  unb  Arabien. 


67 


ajegen  ifjrer  Otefträudjfteppe  at$  Safjarafteppc  imterfd^eibcii  motten.  £ie$  ift  eine  Über; 
gangeform,  beim  im  Ämtern  bcr  Säfte  ftnb  gcrabe  bic  ^ammabad  am  pflanjcnärmfteu. 
Gin  Äüftenfiri<&  toie  berjcnigc  jroifdjcu  3aubo  unb  $fd)ibba,  100  $aine  von  12-15  m 
fjofjen  9lfajien  bie  &öl)en  bebccfen,  roätjrenb  eine  roa&rbaft  tropifdje  Sflangrooenroatbung 
bie  Stufte  einfafet,  mag  jur  Sage  von  bem  glücf ticken,  buftenben  Arabien  Snfojj  gegeben 
tjaben.  9lber  aud)  im  Innern,  innerhalb  berÖrcu3en  tum  Sd)ammar,  umgeben  Gtfjelbäume 
(eine  £amari£:2lrt),  roetcfyc  einen  großen  £eit  be$  ^ab^rcö  fnnburd)  blühen,  unb  ^almentwine 
bie  Sörfer  unb  3c(tlager.  <£ceili<$  tragen  biefe  Stcppenpflanjen  in  allen  ifyren  Organen 
bie  i*erfümmerung  jur  Sdjau.  Wut  bie  fcljr  oerbreiteten  Sal3pflan$en  gaben  einen  Schein 
von  Uppigfeit  unb  Saftreicfitum.  gaft  Matths  unb  bamit  grau  ift  aber  bie  ebenfall«  I;äufige 
^friemenform,  roeldjc  in  Retama,  Ephedra 
unb  anberu  mcl)r  befen=  aU  pflan jenarttge  Qk* 
fd)öpfe  Aufteilt.  2>ie  ©räfer  finb  fdjarf  unb 
road;fen  in  einzelnen  bidjtgebrängten  5öüfcr)et= 
rafen,  bie  aber  im  Salle  be$  roid)tigften  ftamefc 
futterd  Aristida  9Raim*$0$e  erreidjen.  eine 
Seben^jätjigfeit,  roelaje  fogarbie  ©ntrourjelung 
unb  ba$  Hintertreiben  oor  bem  Sturme  nia)t 
fa^eut,  ftempelt  bie  2)iannafted)te  (Parmelia) 
unb  bic  3crid)orofe  ju  ben  ed)tefteu  Äinbern 
ber  Sßüfte,  unb  nieftt  minber  läßt  ber  Sora* 
unb  Sjaarreidjtum  ber  Klagten,  be$  2Uf)agi, 
^ubenborneS,  ber  Strohblumen,  be$  Wermuts, 
ber  3Joretfdjarten  beutlid)  genug  ben  3rocdf  bc$ 
Sdjutjeö  ober  bie  golge  ber  3"fammenjiel)ung 
aller  roeidjern  Organe  erfennen.  %üx  bie  (Sr= 
näOrnng  bc$  9Wenfä)en  ift  bie  Slrmut  biefer 
ÜBüfte  an  3roiebeln  unb  gurfenartigen  $eroäa> 
fen  oer^ängnüoon.  SHorbafrifa  fontraftiert  in 
biefer  öejietjung  mit  ben  nafjrungSreiajern 
Steppen  be$  Sfibenä.  Unb  bem  entfpredicnb 
ift  aud;  baS  Gerieben  arm.  Sie  angeblid)  dja- 
raftcriftifdjen  ÜBüftentiere,  n)ie  fiöroc,  ^nanc,  Strauß  Sdmfal,  geboren  nur  ben  Übergang^ 
(anbfdiaften,  bann  ben  Cafen  unb  ber  91acbbar|d)aft  ber  tfaran)ancnftrafjen  an. 

2L*enig  f)at  alfo  ber  sJJienfd)  au-?  ber  $lora  unb  gauna  ber  2öüfte  für  fid)  entnehmen 
tonnen.  Gr  f)ängt,  roo  er  ben  2lrfer  baut,  faft  ganj  oon  ben  eingeführten  Slulturpftanjen  ab. 
Sie  anfefjnlidjftc  unb  roia^tigfte  Stulturpflanje  ift  aud)  in  btefen  teilen  ber  SBfiße  bic  hattet; 
patme.  3&r  reiben  fid)  non  Öetreibcarten  äöcijcn,  Penicillaria  (£ud)n),  Starret  an,  in  ber 
fiibofd&en  Süüfte  aud)  SHeiÄ.  33oj)nen,  ©rbmanbeln,  ÜMoncn,  3Baff ermeloueu,  Äürbiffe,  ©urfen, 
Öaunuoolle  unb  einige  anbre  fubanefifdje  ttulturgeroädjfe  finb  befannt,  joerben  aber  fetten 
angebaut.  Subanefifdje  ober  arabifd)e  Slbftammung  fprid)t  fid)  in  9tomen  bcr  flulturpflanjcu 
auä.  $m  Xtbbulanbc  tragen  ftc  alle  ib^re  fubanefifa)en  tarnen  mit  2luäuat)iuc  ber  Üßaffer 
metone  unb  be«  Jlaf  djentürbiffe«.  Sie  Sumpatme  unb  ber  Seifenbaum  finbeu  l)ier  i()re  9iorb 
grense.  SSon  anbem  Saunten  finb  nur  einige  atfajien,  roorunter  Acacia  Sayal  unb  Acacia 
nilotica  unb  eine  fcf)r  gummireia)e  (f.  obenftetjenbc  ^bbilbung),  bereu  Siinbe  jum  «erben 
beuu^t  lüirb,  fner  .^ere  genannt,  ju  erroä()uen.  Tamarix  unb  ber  Kapemftraud)  reiben  fid) 
ityten  an,  TOät;renb  an$  bem  niebrigern  ^flanjenroudjfe  bie  al«  Äamelfuttcr  iuid)tige  2(lb^agi 
unb  Sab  (Cornulaca)  fotoie  bie  für  bie  (Srnäfjrung  beä  s})Jenfd)cn  oft  nid)t  minber  toia)tigc 

5* 


®ummu«fQ|ie  (Acacia  rera). 


Digitized  by  Google 


Slfrtranijc$«arabtf($e«  aSüftengebiet. 


Koloquinte  ju  nennen  finb.  Der  JHctdjtwm  an  ©räfern  tft  bcträdjtlid;.  Unter  leiten  finb 
einige,  roie  Streb  unb  Stfrefd^,  al«  roilbroad;fenbe  flörnerträger  wichtig,  beren  ^tüdjte  oft  an- 
ftatt  be«  Gtetreibe«  jur  Grnäfjrung  ber  SJeoöIferung  bienen.  9Jotjeitcnr  in  benen  man  auf 
biefc  2Ju«f;ilfe  jurüdgretfen  mufj,  fmb  nid;t  feiten.  Sogar  oon  ber  größten  Cafe  ber  3a^ 
bara,  oon  geffan,  fagt  9iad;tigal:  „2lUe«  roa«  ber  Sieferbau  ben  geffanern  liefert,  reicht 
notbürftig  jur  Dedung  be«  Safein«  Inn  unb  würbe  obne  bic  23eibilfe  ber  Dattelpalme  feibfi 
baju  nidjt  genügen".  Qn  !)iubien  ift,  bem  ftlima  entfprcdjenb,  ber  2öüfiend)arafter  in  ben 
nörblid;en,  ber  ber  Steppe  in  ben  f üblichen  Deilen  ber  oorroaltcnbe,  ober  oielmefjr  e«  beilegt 
bie  Denbenj  ju  biefem  lucr,  ju  jenem  bort.  3>on  örtlichen  3ierf)ältniffen,  fjauptfäcrjlicr)  ber 
23obengeftalt,  Rängen  GJrab  unb  Slrt  feiner  2(u«prägung  ab.  Sübliä)  oon  Äoro«fo  ift  auf  bem 
2Scge  nad;  2lbu  ftammcb  ber  S^üftendjarafter  fo  entfefneben  au«gcfprod;cn  roie  in  ben  ärmften 
Deilcn  ber  Samara  ober  ber  arabifdjen  SBüftc.  23curmann  fanb  bort  jebe  Spur  organifeben 
üeben«  oerroifdjt;  „bie  äöüfte  entroicfelt  f;ier  itjre  oolle  2Had;t".  2"U;nIid)e«  finbet  man  auf 
mand;en  Stretfen  ber  23ajubaftcppe.  2i*o  aber  2i>eibelanb,  b.  I).  Steppe,  fidj  entroicfelt,  ift 
ba«iclbe  bod;  aud;  nur  jeitroeife  ergiebig,  roenn  SUMnterregen  gefallen  finb  unb  bie  ^pffanjen 
feime  erroedt  Ijabcn.  Sftrgenb«  ift  ba«  roanbembe  ^irtentum  fo  oon  ber  SNatur  bebingt.  3" 
t>er  troefnen  3al;re«jeit,  oor  allem  aber  in  trodnen  3al;rgängen,  mtt|  ber  §irt  oft  weite 
ÜDanberungen  im  Oebirge  machen,  um  2Bcibe  ju  finben,  ja  er  mufe  bann  feine  §erbe  oer; 
minbern  unb  ift  felbft  genötigt,  ftd;  jeitroeilig  als  Arbeiter  unb  2lrferbauer  im  Stiltbale  ju 
oerbingen;  ftnb  aber  feine  9iUiftentt)älcr  roieber  begrünt,  fo  fefjrt  er  ftd;er  roieber  in  fein  ge= 
liebte«  23aterlanb  unb  3U  feiner  alten  23eid;äftigung  jurürf.  Da«  Öra«lanb  erfährt  feine 
f)öd)fte  Gntroidelung  im  Süben  Äorbofan«,  roo  bic  £alme  l;od)  unb  bittet  roie  auf  üppigen 
•   ©etreibcfclbern  roogen.  2üalb  im  roabren  Sinne  be«  3J3orte«  fennt  Siubien  nidjt,  ber  qüiv- 
ftigfte  galt  ftnb  offene  £aine  oon  3)Mmofen  ober  Dumpalmen,  ^yolgcnbe  Sdnlberung  RoU 
fd)n«  5eicr)net  ben  bem  Stfalbe  am  nädjften  fommenben  3)iimofenbuid)ftreifen,  ber  burd;  ben 
Suban  unb  SNubien  fid;  auf  ber  Örenjc  ber  Steppe  f;injiel;t:  „Da«  Derrain  fenft  fid;  un= 
merflid;,  unb  man  fommt  in  einen  unüberfel;baren  2i*alb  oon  Mimosa  nilotica.  Da«  Grt>; 
reid)  ift  fetter  Sd)lamm,  ber  fcr)r  ftarfe  Sprünge  f;at.  Die  3)iimofcn  l)aben  4  30Ü*  im  Durd)- 
meffer  unb  an  3  Jllafter  £öl;e.  3llle  Bäumt  fmb  franf,  bie  Spifeen  ber  ftfte  troefen,  bie 
iHinbc  ift  rötlid;  überflogen,  unb  ber  2i>alb  fdjeint  bem  Dobe  näl;er  al«  bem  Seben  ju  fein, 
roal>rfd)einlid),  roeil  er  burd)  4  bi«  5  Monate  tief  im  Gaffer  ber  Stegen  ftel>t,  roeldjc«  in 
ben  2i>eijjen  9Jil  abfliegt.  2ln  biefen  Säumen  finbet  man  ba«  fcfjönfte,  reinfte  @ummi  unb 
oft  in  beuteläl)nlid;en  iUumpen  oon  2  Spfunb." 

2lrmer  al«  ba«  3""crc  ift  jum  größten  Steile  bie  Äü)le.  3)Jit  bem  betreten  be^ 
Äüfteuabfalle«  änbern  ftd;  Söobcu  unb  Gaffer,  ^flanjen  unb  9)tcnfd;en  ni(6t  ju  itjrem 
Vorteile.  G«  roel)t  entroeber  oon  Horben  ^er  ein  frifd;er  Sceroinb  ober  ein  brüdenber 
lauer  Süboft,  aber  beibe  2öinbe  fmb  oorroiegenb  troden.  Die  fpärlid;en  ßnellen  baben 
einen  feljr  bittern  Öefdmiad  unb  5uroeilcn  gar  einen  fä^rocfclftoffartigen  ©erudj.  Der 
Soben  jeigt  fidj  ftellenrocife  Ioder,  fruftig,  gclblid;,  feudjt,  oon  einer  fähigen  fjlüffigfeit 
imprägniert,  ©in  magere«,  bittere«,  perennierenbe«  SJädjlein  mad)t  oielleid;t  ben  oergeb^ 
lidjen  iierfud;,  roeitcr  in«  Dl;al  l)inau«3uricfeln  unb  gibt  einem  Shnfcnlmine  fein  grüne« 
Dafein,  roirb  aber  nad)  einem  Wegen  auf  einige  Tage  ein  rei&cnbcr,  oer^ecrenber  Sflfe» 
roafferftrom.  Die  Setrölferung  ift  l)ier  am  bünnften,  ber  3ldcrbau  fe^lt  faft  ganj.  Gine 
2lu«nal)mc  mad^en  bie  fladjen  Älüftcnftridje,  roie  fie  j.  23.  Inntcr  Suafin  bi«  511m  ÜJcbirge 
^injic^cn.  9Nit  am  roü|tenl;aftcften  ift  ber  nörblidpe  Deil  be«  jroifdjcn  9iil  unb  Siotent 
sHieere  gelegenen  l'anbc«,  ein  widjtige«  Stüd  Grbe  burd;  bie  ocrfd)iebenen  J^araroancni 
ftrafecn,  bie  00m  2iil  jum  Woteu  3)tecrc  burd;  ba«fclbc  führen.  G«  ift  al«  roiebtig  ^eroor: 
$ul;eben,  ba&  im  ganjen  öftlid;  oom  SRU,  begünftigt  burd;  beffere  Negenocrljältniffe,  ber 


Digitized  by  Google 


9hi6ifd)e  SJüftcn«  unb  Steppcnpflonjen. 


09 


Subandjarafter  bcr  glora  roeitcr  nad)  Storben  retd^t  al«  in  bcu  fianben  rocftlid)  com  Stil. 
iSrft  jetifeit  be«  SHenbefreife«  beginnt  bort  bic  Sßüfie,  unb  biefe  roirb  burdj  bic  nidjt  fo 
ganj  fcltcnen  Stegen,  bic  0ebirg«äüge  unb  bie  Siäfie  be«  SJtecrc«  nie  fo  pflanjenarm  wie 
im  Innern  ber  Saljara.  Älunjingcr  fagt  oon  ber  Vegetation  ber  fogenannten  arabifdjeu 
Süftc:  iDie  ©üftenflora  ifi  3Toar  nidjt  rcid>,  aber  man  tonn  bodj  in  günfttgen  3af)reu 
balb  ein  Herbarium  oon  100  — 150  3lrteu  jufammenbringen.  pr  bic  ägtjptiidjen  SBüffrn 
überhaupt  redetet  man  gar  600  3Irten;  fic  gehören  jum  Eeite  fdjon  gamilien  an,  bie  im* 
ganj  frembartig  unb,  unb  bie  man  im  Siiltfjalc  gan3  »ergebend  finden  mürbe.  Slußcr 
ben  überaß  eingreifenben  Familien  ber  ©räfer,  Storb=>  Äreuj:,  Sippen  -  unb  Sdjmetter= 
ling«blüter  :c.  treten  befouber«  bie  frembartigern  gönnen  ber  SDtimofacecn  ^eroor.  3n 
ber  flüftenflora  ber  2i>üfte,  roeldje  be«  Sal3bunfte«  be«  SJteere«  bebarf,  roirb  für  ben 
SJtenfdjen  bie  Sdjora  (Avicennia  officinalis)  wichtig,  roeldje  bidjte  grofje  SSälber  am 
SHcere  bilbet,  bie  nur  bei  ftarfer  (Sbbe  trorfen  liegen;  mit  Unrein  fcolje,  ba«  jum  ©rennen 
gebraust  roirb,  roerben  Sdjiffe  belaben,  unb  oiele  Äamele  leben  nur  oon  i^ren  grojjen, 
lorbeeräfjnlidjen  blättern.  SBeitlnn  ift  an  mannen  Orten  bie  Klüfte  befefet  mit  33üfd)cn 
oon  Saljpflanjen  unb  33infen,  roeldje,  ben  glugfanb  fammelnb,  je  auf  einem  fetbftgemaä> 
ten  Sanbljügel  fielen;  einige  berfclben  geben  alfalifdje  2lfdje. 

gür  gefeüige«  23ac$«tum,  ba«  fonft  bem  Sßefen  ber  SBüfte  fremb,  forgt  bie  weitaus 
Ijäufigfle  ^ffonje  ber  arabifdjeu  SBüfte,  bie  Zilla,  ber  SBüftenborn,  ein  flleinftraud)  mit 
.vlrcujblüten.  (Sie  ift  e«  fiauptfää)lia),  rocldje  bie  2fjä(er,  von  roeitem  gcfeljen,  roie  grüne 
SBiefen  erfdfjeinen  läfit.  2Bäl)renb  bcr  bod)  fonfl  al«  Siftelfrcffer  berühmte  Gfel  ftc^  roof)l; 
roei«lid)  oon  biefem  2)ornbufdje  fernhält,  finbet  ba«  bicfjüngigc  Älamcl  ben  größten  ©enufj 
barin,  biefe«  Stadjelfraut  maffenroeife  ju  jerfaucn.  pr  ben  SJtenfdjen  roia^tig  ift  aber 
bann  oor  allem  bie  Xfjatfadje,  ba&  ber  @ra«reid)tum  Slfrifa«  fid)  aud)  f;icr  nidjt  oerleugnet, 
fo  bajj  in  ben  ©rünben  unb  fcintergrünben  bcr  äöabi«  bcr  Stomabe  nodj  immer  gutter 
für  Heine,  abgehärtete  gerben  finbet. 

Sübnubicn  ift  bagegen  ein«  ber  üppigften  ©ra«länber  2lfrifa«,  ja  ber  2ßclt.  Stidjt 
nur  an  ©röfje  unb  3)tenge  bcr  ^nbioibuen,  fonbern  aud)  an  2lu«bauer  überragen  bie 
©räfer  florbofan«  unb  Sennar«  bie  meijien  ibre«gleidjeu.  Sie  Slnbropoginee  Slbar  mit 
5—0  m  hoben  Stengeln  ift  unter  ben  nid)tf)oI$igen  ©räfern  roof)l  ba«  l;öd)fte.  Stodj  in 
ber  33ajubos Steppe  fanb  Hertmann  e«  oon  foldjer  $öfje,  ba&  e«  ben  Äopf  eine«  itamcl-- 
reiter«  überragte,  unb  er  oergleidjt  bie  Saoanne  in  ber  trorfnen  3a0re^jcit  „einem  eng  ge= 
fäeten  unenncfelia^cn  Äornfelbe".  %m  erftaunlic^ften  ift  aber,  bafj  Öraärouch«  oon  mcl)r 
al«  3)iännerl)öl)e  felbft  noa^  bort  oorfommt,  roo  eine  2^rodfcnjcit  oon  7—8  3)ionateu  bie 
2öach«tum«pcriobe  einfd;ränft.  Unb  roa£  biefer  ©ra^lanbfdroft  I;ier  roie  im  ÜWittelfnban 
uoa)  bcu  befonbern  Äulturroert  oerleifit,  ift  ber  9teia}tum  an  nabrfjaften  hörnern,  ilotfdji) 
nennt  in  feiner  Steife  burdj  Äorbofau  Triachyrum  cordofanum,  Eragrostis  tremula 
unb  pilosa,  Panicuni  Petivieri  „unb  mehrere  anbre"  al«  ©räfer,  au«  beren  Samen 
33rot  gebaefen  roirb,  roenn  man  fein  ©ctreibe  fjat.  „2Ja  ba«  Surraforn",  fa^reibt  er, 
„nodj  nia)t  jur  Steife  gelangt  toar,  fo  bradjte  man  un«  Sörot  au«  oerfd)iebcncn  ©ra«fameu, 
bie  oor  ber  Siegenjeit  eingcfammelt  roorben  roaren.  3ln  ben  Siänbern  ber  roalbigen  Stil; 
ufer  nämlia)  roerben  ocrfa)iebene  ©räfer  bi«  4  gufc  fyoä).  Sinb  nun  bie  Vorräte  oon 
Surraforn  erfa^öpft,  fo  ift  e«  bic  Sorge  ber  grauen,  roilben  0ra«famen  al«  Grfa^  ju 
fuc^cn.  3U  biefem  Vcljufe  geben  geroöljulid}  brei  grauen  jufammen  mit  einer  gerba  au«, 
einem  oon  i^nen  felbft  oerfertigten  £ud)e  oon  Saumroolle.  Smex  00,1  ihncu  breiten  ba« 
Xu6)  unter  bie  mit  Samen  fdjrocr  belabencn  Spißen  ber  ©räfer  au«,  roäbrenb  bic  britte 
mit  einem  langen  fd)lanfen  Storfe  bie  Sdjläge  über  bie  ©ra«früa)tc  mit  foldjer  ©efd)icf-' 
lidjfeit  fübrt,  baß  alle  Samenförncr  auf  ba«  2Tud)  fallen.  Sarauf  roirb  ba«  eingefammeltc 


)igitized  by  Google 


70 


Mfritantfc$>ara&if#e«  SÜÜftengebiet. 


oberflädjlid)  au<?(jepiifct  imb  in  einen  ßeberfaef  gefteeft.  3u  £aufe  angelangt,  reinigen  fie 
bie  Samen  oollcnbs  unb  weidben  biefelben  über  9tad)t  im  Saffer  ein,  um  fie  am  borgen 
in  ber  sJ)lcrf)afa,  b.  f).  jwifdjen  jroei  Steibfteinen,  in  Xeig  utnjumaiibeln.  25iefer  ^eig  toirb 
in  einem  tljöucrnen  £opfe  gefodjt  unb  bann  auf  Reißen  Steinen  ju  fluten  gebaden.  £aS 
93rot  ift  fdjmadlmft,  bietet  aber  eine  berbe  91af)rung,  ba  bod;  ein  guter  Ecil  ber  Samen; 
füllen  barin  bleibt."  2ln  folgen  Stätten  möchte  man  bie  £eimat  ber  angebauten  0e= 
treibearten  am  firfjcrften  »ermuten,  unb  man  lieft  mit  boppcltem  Sntcrcffc,  wenn  ein  33o= 
tauifer  wie  Ä o t f d; i;  cS  als  auffallcnb  hervorhebt,  baß  er  in  Äorbofan  nie  $urra,  wohl 
aber  $)ud)n  »crwilbert  gefcf)en  Ijabe,  unb  baß  er  verfdnebene  2lrten  von  Penicillaria  bei 
3lbu  ©rab  fogar  feljr  gut  in  verwilbertem  3nfta"be  gebeifjen  fal).  Wiefel  alles  ift  iubeffen 
feineSmegS  mit  einem  großen  9ieidjtume  ber  2Irten  verbunben.  Steppen  finb  artenarm, 
beim  fie  finb  Stätten  gcfelligcu  ^flanseumudifeS.  £aS  Savannenlanb  JtorbofanS  ernäfjrt 
nur  20—25  verfdnebene  ^flanjenarten,  wäfjrcnb  an  ben  9Mlufern  baS  SDreifadje  ioäcr>fi.  2Xuf- 
falleub  ift  babei  bie  große  SKnjaf)!  ber  Dhi&pflanjen  aud)  unter  ben  nidjtangebauten.  Obenan 
ftet)t  l;ier  ber  wilbe  punftierte  Weis,  welcher  alle  ©ewäffcr  umfäumt  unb  eine  reid;e  Grnte 
bietet.  Gin  gefunbeS  ©emüfe  liefern  bie  fehr  häufig  vorFommenbcn  unreifen  grüebte  von 
Abelmoschus  esculentus  (Bamia),  ebenfo  bie  Sölöttcr  mehrerer  Gord)oruSs2lrten,  ben 
3lrabern  als  2)ielod)ia  befannt.  Portulaca  oleracea  trifft  man  bei  jebem  Slraber  roä&renb 
ber  Wegenjeit  mit  gleifdj  gcFodjt  an.  £ic  jungen  triebe  von  Polanisia  orthocarpa 
unb  Cyanoptis  senegalensis  werben  ebenfalls  als  ©emiifc  gcfodjt.  2*on  allen  brei 
9tympf)äcnarten  fammclt  man  bie  Jlnolicn,  weldjc  bie  örößc  unfrer  ilartoffel  haben  unb 
ifjr  an  Öüte  faft  gleidjFommen.  2luf  bem  fanbigen  33obcn  wad)fen  Saffermelonen  mit 
weißem  unb  gelbem  füßen  ^leifd;e.  Gine  angenehme  ^rudjt  liefert  Cucumis  Bardana, 
bie,  auf  ftelfenblöcfen  ranfeub,  orangengroße  Melonen  trägt,  weldje  wie  ftpfel  genoffen 
werben  tonnen.  £ic  Slättcr  von  ben  Ccmnum=2lrtcn  unb  bie  Samen  von  Ceratotheca 
melauosperma  werben  als  öemürse  verwenbet.  Ginen  vielartigen  unb  barunter  ganj 
eignen  üHufcen  Ijabcn  bie  armSbictcn  Stämme  beS  Calotropis.  %l)t\  flicken  nämlich,  bie 
Termiten,  fo  baß  alles  ©epäcf  mit  Sicherheit  auf  biefelben  gelegt  werben  fann.  SDie 
glätter  benufet  man  ferner,  um  bem  liiere  aus  ftudmForn  beraufd;enbe  Gigenfdjaften  ju 
geben.  Eie  feibenlwarige  Solle,  meldje  in  ben  blafigen  grüßten  ben  Sdwpf  ber  Samen 
bilbet,  wirb  jur  Füllung  weiter  ^olftcr  gcfammelt.  Sieber  in  eigentümlicher  Seife  finb 
bie  SBlütenFeldjc  von  Hibiscus  sanguinolentus  nüfolid),  bie  mit  roten  Srüfenfmaren 
bid)t  bcje&t  finb.  2>iefc  £aare  fduvifecn  eine  faurc  fyeud)tigfeit  in  jiemlid)  großer  5D7engc 
aus,  unb  in  Saffer  getrau,  gibt  biefc  eine  leidjte  £imonabe.  „3n  biefem  Reißen  Älima 
iefmt  man  fid;  nad)  fauern  ©etränFcn,  meldje  leiber  faft  ganj  fehlen,  ba  ber  Vorrat  an 
Keinen  Zitronen  ein  fefir  geringer  ift."  Xk  marfige  Subftanj  ber  grüßte  von  Adan- 
sonia,  weldje  jwifdjcn  ben  Samen  liegt,  wirb  ebenfalls  entweber  mit  Saffer  ober  mit  gc- 
fodjtem  £eige  iljrcr  Säure  Ijalbcr  genoffen;  ebenfo  werben  bie  Saroten  oon  Tamarindus 
indica  ju  einer  teigigen  SNaffc  gefnetet,  unb  man  bringt  fie  in  $orm  oon  ÜBroten  auf  ben 
3)iartt.  Gnblid)  nennen  wir  nod;  bie  l;ot;en,  fdjattenrcidjen  Seifenbäume  (Balanites  aegy- 
ptiaca).  3brc  ^rüdjte  finb  oon  ber  ©röße  einer  fleinen  Dattel,  ^aben  reif  eine  wadjSgelbe 
garbe  unb  werben  genoffen.  £ie  Steine  ber  grüdjte  aber  fammelt  man,  um  fie  beim 
Safdjcn  ber  9}aumwoUtüd)er,  weldjc  bie  9iubier  an  bem  mit  ^ett  befiriajenen  i'eibe  tragen, 
ftatt  Seife  ju  gebrauten. 

9iubienS  £ierrcid)tum  war  urfprünglid)  burd)  bie  ÜDiannigfaltigFcit  ber  natürlichen 
Sage,  ben  2Sed)fel  von  Steppe  unb  Salb  ein  fcljr  großer.  Sllle  großen  Säuger  SlfrifaS 
waren  ^ier  oertreten.  $er  Glcfant  ging  in  Ijiftorifdjer  3cit  über  ben  IG.0  nörblid;er  »reite 
hinaus,  baS  Dlilpferb  gebt  bis  ftaraS  in  Unternubien,  baS  Nashorn  ift  in  ben  Sälbern 


Digitized  by  Googl 


£te  lierroelt  Slubien«,  Hrnbitn*  unb  ber  3öüfte. 


71 


oon  Safa  ju  finbcn,  jahllofe  Antilopen  unb  Ginfmfer  beleben  bie  Steppen  SennarS  unb 
ftorbofanS.  Natürlich,  baß  bie  Vcwormcr  biefcä  an  Sierieben  fo  überaus  reiben  üanbeS 
fid)  fein;  wefentltch  aud)  oon  ber  3Q9ö  ernähren.  Vor  40  fahren  Ratten  fic  noch  gar  feine 
©ewehre  unb  jagten  bamalS  bloß  mit  SSinbljunben  ober  [teilten  Sulingen  an  ben  Drten, 
über  welche  2lntilopen  herbenweife  I;injujiel)en  pflegen.  2lud)  beute  unb  alle  biefe  Sagbarten, 
ungeachtet  ber  ftarfen  Verbreitung  ber  ©ewehre,  noch  immer  üblich.  Sie  ftarfen,  aus  Dcbjen= 
fernen  bereiteten  Sulingen  werben  im  Vobcn  befeftigt  unb  mit  einem  grünen  <yled)t werfe  fe* 
beeft.  SiefcS  lefetcre  ift  fo  eingerichtet,  baß,  wenn  eine  2lntilope  auf  baSfelbe  tritt,  Tic  foglctch 
mit  bem  §uße  ausgleitet  unb  biefer  in  bie  rjor)l  gelegte  Schlinge  fdjlüpft.  Sic  Sehlingens 
fteller  befugen  ju  Slamel  ihre  gangftellen  jeben  borgen  unb  feieren  feiten  mit  farger  Veiite 
heim.  ftotfdjo  erhielt  ben  weitaus  größten  Seil  feiner  Antilopen  auf  biefe  2lrt.  2luch  mit 
©inbhunben  erhofft  man  Heinere  Slutilopcu,  befonberS  ©ajellen,  fowie  £afen  unb  anbre 
fleine  Tiere,  bie  nicht  unterirbifd)  auf  ben  Saoanncn  leben.  Sie  Vorjüge  ber  forbofanifchen 
SBiubfumbe  fprechen  für  bie  Vebeutung,  welche  hier  ber  ftagb  beigelegt  wirb.  Tic  altägnp: 
tifche  ^agbweife  mit  Stclluefcen  wirb  mit  Vollfommenheit  geübt.  Sic  forbofanifchen  Sretb= 
jagben  finb  wahrhaft  gewaltige  9Jattirfd)aufpieIc.  2lpril,  oor  2lnfang  ber  Regenjeit,  wirb 
in  ben  weftlich  oon  Cbcib  gelegenen  (Sbenen  eine  große  Sreibjagb  oeranftaltet.  9)Jahmub  ber 
$abir  erjagte  flotfcho,  baß  bort  an  ber  Sübfeitc  einer  weiten  $ügelreihe  eine  lange  gelfr 
waub  abfällt  unb  nur  von  einem  Slwlc  jiemlich  in  ber  aJZitte  burdjbrochen  wirb.  3n  biefem 
burch  Steinmauern  oerengten  Slwle  finb  mehrere  große  unb  tiefe  JyaUgruben  angelegt.  äHäh5 
renb  3—4  Sagen  unb  dächten  treibt  aus  ben  meilenweit  entlegenen  Crtfd;aftcn  bic  fämtlichc 
Veoölferung  mit  ben  SBaffen  in  ber  &anb  baS  2A>ilb  ber  Saoanncn  nach  Horben  ju.  Steilem 
weife  werben  ©nippen  hohen  ©rafcS  in  ber  91acht  angejünbet  unb  ber  weite  Srieb  Ijalb- 
monbförmig  umgeben.  Sic  erfchreeften  Siere  brechen,  längs  ber  ftclSwaub  fich  flüchtenb, 
in  baS  Slml  ein,  wo  fie,  oon  bau  Radjfdmb  gebrängt,  in  bie  tiefen  ©ruben  fallen  unb 
eine  nach  ber  anbern  anfüllen.  sJ)ian  erbeutet  fo  an  300  Siere,  meift  Autilope  leucoryx, 
A.  Kama,  A.  Euchore  unb  anbre.  Slber  bic  mit  bem  größten  Slufwanbe  oon  Straft  unb 
SluSbauer  betriebene  %aab  ift  bic  ©iraffenjagb,  bei  welcher  bie  berühmten  bongolanifchen 
^ferbe  geritten  werben,  benen  übrigens  bie  oon  Verber  unb  Safa  nicht  oiel  nachgeben 
follen.  Gine  ber  größten  ©efaljren  biefer  $agb  liegt  nun  gerabc  in  bem  Sierreichtume  ber 
Steppe,  benn  außer  bem  ©rbferfel  wohnen  auch  mehrere  pdjfe  unb  wilbc  #unbe  in  Grb-~ 
höhlen,  fo  baß  ber  Voben  ber  Saoanne  oft  gerabeju  unterminiert  unb  ooUcr  üöchcr  ift. 

Rad)  RoI;lfS  follte  bas  Vorfommen  großer  oierfüßiger  Raubtiere  überhaupt  gegen  eine 
richtige  Scfinition  ber  Sahara  oerftoßen.  Sem  gegenüber  hob  Varu  Ijenwr,  wie  H'öwen 
bis  oor  fur5cm  im  nörblichen  Saharagebiete  oorfamen,  spant&cr  (ober  ©cparbe?),  wenn  aud; 
feiten,  im  nörblichen  geffan  gefuuben  werben;  auch  &<"W*  W*ww  große  Raubtiere  ju 
nähren;  ber  fiöwe  fei  über  ganj  21tr  oerbreitet.  Radjbcm  bic  grage  neucrbingS  oon  ben 
Saharafenncrn  bebattiert  worben,  fam  man  51t  beut  Schlöffe,  baß  allerbingS  bic  natfte, 
ocgetationS=  unb  wafferlecrc  Sahara  feine  großen  Raubtiere  umfdjlicße.  ©rößere  Säuge- 
tiere aber,  oor  allem  2lntilopcn,  folgen  ben  bewachfenen  SüabiS  auch  felbft  ins  £>erj  ber 
SSfifte,  wo  bic  fdnnalen,  oon  allen  Steinten  freien  „©ajellenwege"  oon  2i>abi  ju  2i>abi 
bie  öbeften  aUfiftenftretfen  freujen.  Von  fleincn  Raubtieren  finb  ber  Sdjafal  unb  Hennef 
311  finben.  Gin  ^aoian  ift  häufig.  211S  ^agbtiere  finb  ©ajelle  unb  einige  anbre  21ntilopen, 
bann  im  ©ebirge  baS  9)Jähncnfchaf,  ber  SBttßeitytfc  nennenswert;  ber JUippfdnefer  (Uyrax) 
ift  häufig.  Von  Reptilien  fmb  unter  anbern  bic  große  Varanuscibcchfe  unb  mehrere  giftige 
Sd;langen  oorhanben.  3"  W*  »t"t  felbft  baS  Mrofobil  entberft  worben. 

2lrabicn  teilt  eine  Reihe  oon  9i5üftenticren  mit  Rorbafrifa,  fo  oor  allem  ben  Strauß, 
welcher  bis  Surien  gebt,  bie  ©ajelle,  ben  Älippfd)iefcr,  ben  £coparb,  bie  ^oäne,  ben  Sd;afal, 


Digitized  by  Google 


Google 


Tratten«  2ternj«lt.  Ägypten. 


73 


ftafen.  3n  bergigem  ©egenben,  roo  fie  in  Bergfchluchtcn  Gaffer  ftnbcn,  leben  2Bo(f,  fiudß, 
Steinbörfe.  Auch  ftnben  ft<h  mehrere  Schlangenarten  unb  tiberall  Gibcchfen.  Tie  Sögel 
finb  roenig  jahlreid):  bic  trappe,  ber  £abid)t,  ber  Buffarb.  $ur  trappen*  unb  £afenjagb 
benufcen  bie  Bcbuinen  ben  Taubenfalfen.  ISbenfo  rote  ber  Samara  fehlt  oon  3nfcften  ber 
arabifdjen  SHüfte  ber  %lofy.  ©ine  rote  ^eufdjrccfe  ift  für  Wcnfch  unb  2ier  eine  nicht  bloß 
in  3eiten  ber  9iot  rocrtoolle  Speife.  Arabien«  lüften  roaren  einft  burd)  ihren  <Jierlcnreich= 
tum  berühmt.  Unb  am  fgrifchen  ober  mittclmeerifchen  ftüftenranbc  Arabiens  kbtm  einft 
bie  jatjllofeu  Wuriciben,  auf  beren  Benufeung  $ur  ^urpurgeroinnung  fid)  bie  Blüte  be« 
prjönijifchen  SBclthanbel«  grünbete.  2)tan  fiel;t  nodt)  in  Sibon,  mehrere  Rimbert  Bieter 
lang  unb  mehrere  SDteter  hoch,  fetjr  große  Anhäufungen  biefer  SDlufcheln,  roeld)e  alle  au  ber= 
felben  Seite  geöffnet  roorben  finb,  um  ba«  Sier  leidjter  f)crau*jiehen  511  tonnen.  Murex 
tnmculus  lieferte  ametboftfarbeuen  «Purpur,  Murex  brandaris  gelbrötlichen,  rocldjen 
gUiniuS  al«  „torifd)en"  bejeidHicte. 

Ten  9iaturoerhältniffen  entfpraa)  e«  oollfommen,  roenn  bie  Alten  unter  Sgupten  nur 
ba«  9Ullanb,  b.  I;.  ba«  formale  9liltt)al  oon  Stjene  bis  jum  Weere,  ba«  „©efajent  bc«  9iil", 
oerftanben.  Turd)  Jtunft  ift  biefer  begriff  erweitert  roorben,  aber  in  äüirflid)feit  ift  ba« 
urfprünglidj  berooljnbare  fianb  Sgppten  auf  ba«  Telta  unb  auf  bie  beiberfeitigen  Sdjroemnu 
ufer  be«  Strome«  befdjränft,  roclche  burdr)fd^nitt(tcr)  l1/«— 2lj»  Weilen  breite  Streifen  fdiroarjer 
Grbe  barfieflen,  bic  an  ben  breiteften  Stellen  ju  4  Stetten  anfdjroellen,  um  an  ben  fdjmälften 
auf  1000  Schritte  einjufdjrumpfen.  ,3roifd)cn  ben  70—350  m  über  bem  28afferfpiegel  frohen, 
fallen,  gelben  gelfenroäUen  ber  Arabifdjeu  Süfte  auf  ber  einen  Seite,  ber  iMbufdjen  auf 
ber  anbern  ift  biefe«  fchmale,  burch  natürlid;e  unb  fünfilidje  Beroäfferung  fruchtbare  fianb 
roie  eine  große  Cafe  eingelagert.  9Ud)t  ber  jroanjigfte  Teil  oon  bem  eigentlichen  Ägopten, 
nämlich  460  Cuabratmeilen  oon  10,170,  finb  unter  Äultur,  unb  biefe  3al)l  fann  nadj  ben 
optimifhfd)en  Berechnungen,  roeldjc  bie  Au«trocfnung  bc«  SDtarcoti«:  unb  9)icn3alet)fec«,  bie 
Sßiebergeroinnung  bc«  für  bie  flultur  oerloren  gegangenen  2)cori«fec«  lt.  a.  in  Au«fidjt 
nehmen,  aüerbing«  um  bebeutenb  mehr,  aber  bod)  nur  immer  um  200  —  300  duabrat* 
meilen  erhöht  roerben.  Sie  Beoölferung  brängt  fid)  auf  ba«  Ultimi,  bie  ^nfeln  unb  oor 
allen  ba«  Telta,  b.  h-  überall  jufammen,  roo  fehroarje«  Schroemmlanb  ju  finben.  Tafjcr 
heißt  2"lgopten  in  ber  ältefien  einheimifdjen  Benennung  foroohl  ber  hierogluprjifdjen  als  ber 
foptifd)en  Spraye  „fdnoarj",  Äemi.  Außer  bem  9iilthale  unb  -Telta  fommen  heute  al«  an= 
gebaute,  b.  t).  beoölferte,  Stretfen  nur  in  Betracht  ba«  'xtyal  ber  9tntronfeeu  rocftlid)  00m 
Hufen  Slilarme,  ba«  äBabi  Tumeilat  (ba«  alte  2anb  Öofen)  öftlid)  00m  rechten  gegen  Suej 
ju,  bieCafen,  bie  Äüftenpläfce  am  9loten  3JJeere  unb  bie  nädiften  Umgebungen  be$  Suej^ 
fanale«.  Bon  biefen  fmb  bie  Cafen  ber  iiibnfchen  äßüfte  infofern  auch  ^  Xcpenbenjen 
biefeö  großen  ÄulturftromeÄ  51t  betrad;ten,  al$  ber  größte  Üeil  iljrer  Beroäfferung  auf  in- 
nltricrtem  ©runbroaffer  beä  9iil  beruhen  bürfte.  Unter  ihnen  finb  bie  2lmtnon3oafe  mit 
8000  ßinraohnern  (^auptftabt  Siroah  2500),  £ad>el  mit  7000  unb  Atargch  mit  7000  Seelen 
bic  bcbeutcnbften.  Tic  größte  aller  Cafen  ift  aber  ba$  burd)  einen  niebem  ^öhenjug  beö  libn= 
fdjen  SSüflcnplateaud  00m  9HI  gefdnebene  SaQÜm,  bie  Stätte  be$  berühmten  3)Jöri)Sfee«  ber 
Alten,  aud}  h«"^/  roieroohl  cö  biefe«  ju  ben  2öunberroerfen  be«  Altertumes  geredjneten 
fünftlid)  eingebämmten  See«  entbehrt,  eine  ber  fruchtbarften  Üanbfchaftcn  be«  91illanbcij 
mit  150,000  Cinroohnern  auf  40  Cuabratmcilcn. 

3nbem  ba«  fllima  5ägnpten«  an  bem  allgemeinen  (Eharafter  bc«  Älima«  oon  9Jorb- 
afrifa  teilnimmt,  ift  e«  äußerft  trorfen.  Uiur  im  Teltalanbc  regnet  e«  in  ber  Släfjc  be« 
SJieere«  regelmäßig  in  einem  Xeilc  beö  ßahrc«,  roenn  auch  i»  geringer  Wenge.  Ta«  übrige 
Jlgoptcn  ift  nahe$u  regcnlo«,  unb  nur  ber  9lil  mit  feineu  periobifchen  Ubcrfchroemmungen 


Digitized  by  Google 


74 


Sfrifanif<$«ara&tic&e8  SBüftcnge&iet. 


oermag  ben  3Jobcn  einbringenb  ju  befruchten.  9)ian  begreift,  in  rote  tiefem  Sinne  alfo 
bie  ©riechen  oon  Sgupten  nie  einem  öefdjenfe  be«  9iU  fpreerjen  tonnten,  beim  nebft  beut 
fruchtbaren  ©oben  gibt  ber  Strom  bem  Üanbe  aud)  fefte  Diaturgrenjcn.  gär  bie  fixere 
unb  einheitliche  Äulturentmicfelung  mar  biefe«  ©efdjenf  einft  wol;l  nicht  weniger  wichtig 
al«  jene*.  G«  gehörte  bie  Unoeräuberlichfeit  ber  ©renjen  Sgupten«,  welche«  ein  tief  finniger 
©cfd)id)tfd)reiber  „ganj  oon  ber  Ratur  umfdjloffen"  nennt,  priföen  ben  beiben  2öüften, 
bem  SDfeere  unb  bem  erften  .ftataraftc  ju  ben  r>on  altern  ©eographen  an  meiften  betoun« 
berten  Gigenfchaften  be«  i'anbe«,  benn  allcrbing«  finb  ftärfere  Schranfen  als  biefc  fauin  ju 
benfen,  unb  bie  Geographie  fennt  nur  oon  ^nfeln  gleich  fcharf  beftimmte,  fierjere  ©renjen. 
£cm  ganjen  9Jolfe  brudftc  biefe  natürliche  2lbfd)ließung  einen  roohl  beftimmten  Gljarafter 
auf.  Tiefe  9iatur  hatte  3*it,  ba«  SWenfchenlcben  unb  treiben  ihre«  ©ebiete«  ganj  ju  burch- 
bringen.  2Iigt)pto«  bei  ben  älteften  ©riechen  ber  Strom,  beffen  Kante  bann  mit  9iedbt 
auf  ba«  ganje  Kaub  übertragen  warb.  Tenn  mit  bem  Strome  ebbt  unb  flutet  fieben  unb 
©ebeiben  im  Kilthale;  uon  ber  güllc  feiner  Spellen  hängt  felbft  junger  unb  Sättigung  ab. 
^eber  fennt  bie  große  2i>id)tigfeit  jener  regelmäßigen  flberfdjtuemmungcn  be«  Kil,  beren 
Urfache  in  ben  alljährlich  ju  beftimmten  3fiten  mieberfehrenben  Stegen  in  ben  tropifdben 
©ebirg«regionen  ju  fudjen  ift,  wo  feine  unb  feiner  3«fl»ffe  ftauptquellen  gelegen  fmb.  Ta« 
haben  bie  2lltcn  fchon  jur  Seit  fcerobot«  errannt,  3nbem  biefe  Siegen  mit  ber  norb=  unb 
fübwärt«  oon  aBcnbefrei«  511  2t*enbefrei«  roanbernben  Sonne  fommen  unb  gehen,  begreift 
man,  baß  auch  bie  unmittelbar  oon  ihnen  abhängigen  Überschwemmungen  mit  ber  9iegel= 
mäßigfeit  jahreszeitlicher  Grfdjcinungen  mieberfehren.  Tal;er  ermachte  ben  Slgnptero  Cftri« 
mit  bem  beginne  ber  Kilfchwelle  au«  bem  ©rabe,  unb  eine  geier  roic  be«  grühling«  ging 
bind)  ba«  ganje  fcanb.  ^nbem  er  aber  nicht  bloß  511  beftimmter  3cü  5U  fteigen  begann, 
fonbem  nun  auch  regelmäßig  weiter  ftieg,  oerbiente  er  ben  Kamen  Netlog,  b.  h-  im  &op= 
tifa)en  ba«  gemeffene  2i>affer,  unb  fein  Steigen  unb  fallen  rourbe  mit  ber  ©efefclichfeit 
be«  SBktnbeU  ber  öeftirne  oerglichen.  Trei  3ahre«jeiten  fonnte  man  nach  feinem  Steigen 
unb  galten  in  2"lgopten  unterf Reiben:  £>om  Tejember  bi«  SJcärj  niebrigfter  Stanb,  00m 
2tpril  bi«  3uli  2lnfd)roellen,  oom  Sluguft  bi«  Kooember  fjöchftcr  Stanb,  bann  wieber  Sinfen 
jum  niebrigfteu.  3nbcm  man  naa*)  ben  einzelnen  Xljatfacheu  fragt,  au«  welchen  biefe  folgen: 
reiche  äiHifferbewegung  in  ber  alljährlichen  Stromgefd)id)te  fid)  jufammenfe&t,  fo  finbet  man 
in  erfter  &inie  wirffam  bie  abeffinifchen  Ströme.  3)Jan  weiß,  baß  ber  S3al;r  el  2lbiab  ju  0on-- 
boforo  im  Anfange  be«  gebruar«,  ju  Gbartum  Gnbe  SDiärj  anfchwillt,  aber  biefe«  Schwellen, 
wenn  auch  bie  mächtigfic  3l,fuhr  be«  Strome«  betreffenb,  ift  nicht  fo  fcharf  abgefegt  wie 
ba«  äguptifche.  Um  biefe«  Grgcbni«  ju  erjielen,  müffeu  bie  abeffinifchen  ©ebirg«waffcr  i)in- 
jufommen,  bie  nach  bem  eigentümlich  weftgeneigten  2Jobcnbau  biefe«  &od)lanbe«  faft  ganj 
bem  9H1  jufallen  unb  auf  furjen  9i?cgen  ihm  juftrömen.  £ier  fteigen  im  9lpril  fd;on  alle 
©cwäffer,  um  im  3uni  oolluferig  ju  werben.  Gin  fo  große«  unb  rafch  fließenbe«  wie  ber 
Taffafeh  jteigt  um  C  m  in  ber  ^rooinj  Sircf).  Tie  fo  gehäuften  Si'affermaffen  gehen 
nun  burd)  Süafjr  el  2ljref  unb  2ltbara  bem  Öroßen  9U(  ju  unb  uerftärfen  ihn,  ber  fdwn 
im  Sobat  einen  mächtigen  Zufluß  biefe«  Gebiete«  aufgenommen,  gerabe  um  bie  3*it,  wo 
er  felbft  am  wafferreidjften.  s))läd)tig  angcfdjwollcn  fommt  er  fdjon  in  Tongola  Gnbc  SJiai 
an,  in  Slffuan  an  ber  ©renje  Egypten«  beginnt  bie  Schweaung  Gnbc  ^uni;  2tnfang  ^uli 
fdwn  mad)t  fie  fid)  in  itairo  bemeiflich,  trofobem  ba«  ©efälle  biefer  Strerfe  per  9)Jeile  faum 
*/a  m  beträgt.  Gin  Kilometer  jeigt  bei  Slffuan,  ein  jweiter  bei  Äairo  auf  ber  3nfcl  9ü;oba 
bie«  Steigen.  2Jom  1.  $uli  ab  ft eilt  auf  le&tcrm  ber  Sd;eid)  be«  SJilmeffer«  bie  äöafferi 
höl;e  feft,  weldje  bann  oon  ben  Stabtau«rufem  frühmorgen«  befannt  gemacht  wirb.  Ta« 
©öffer  muß  10  m  fteigen,  bamit  eine  gute  normale  ftberfdjmemmung  entftehe.  3)fet;r  unb 
weniger  ift  00m  Übel. 


Digitized  by  Google 


2)cr  9tU.  8tgt)pttfct)e«  fllima. 


75 


Wxt  burd)  baS  Littel  ber  regelmäßig  unb  bod)  gewaltig  (jeranfliitenben  Siatnrgewalt 
ber  9iilfd)wclle  meyr  als  irgenbmo  fonft  Ijier  bic  SRaturerfdjeinungen  baS  fiebert  ber  SWen» 
fdten  beljerridjen,  jeigt  bie  2lrt  ber  politif  djen  unb  fojialcn  Ginridttungen  im  alten  Ägypten 
am  aüerbcutlictjften.  SHanfe  fagt  treffenb:  baS  GreigniS  ber  Überflutung  ba§  ganje 
£anb  ber)errfdttc,  überall  wirffam,  aber  bod)  nur  Gine  mar,  fo  beburfte  baSfelbe  and)  Giner 
allgemeinen  2Wad)t,  um  bie  Giewäffer  in  bie  ßanbföaften  511  leiten,  bie  fic  fonft  »ielletd;t 
nie  erreicht  yätten,  bie  jebeu  2lugcnbli(f  jerftörten  ©renjen  beS  inbioibuellen  GigentumS  wie= 
berycrjufkllen.  2öo  bie  2>eryältniffe  beS  fiaubanbaueS  bic  regelmäßig  eingewöhnten  finb  nnb 
bleiben,  fanu  fidj  ein  Sanbabel  ciuridjtcu,  ber,  in  Stäbtc  jufannncntrctcnb,  rcpublifanifdjc 
formen  annimmt,  £ier  aber,  wo  ber  Skflaub  beS  SkfifecS  von  Greigniffen,  bic  alle  gleid)= 
mäßig  treffen,  abhängig  wirb,  ift  bie  SJorauSfidjt  einer  fjödjften  Gfcwalt  unb  bereit  lebcnbigc 
^ürforge  notwenbtg.  Tic  Öottycit,  beren  orbnenbe  £anb  in  bent  fiaufc  ber  Sonne,  oon 
tuelcyetn  alles  abyängt,  $u  erfennen  ift,  unb  ber  Röntg,  meldjer  bic  fidjernben  2lnorbnungeu 
auf  Grbcn  trifft,  gehören  in  ber  ^bce  unbebingt  jufammen."  3>nbem  bic  Cwttycit  mit  bent 
vJiil  ibentifijiert  wirb,  burdjbringt  fie  fd)on  allein  bamm  baS  ganje  £eben  ber  Ägypter. 

Tiefe  fiebenSaber  beS  9iil  gewinnt  iljre  f;ot)e,  man  (ann  fagen  cinjige  33ebcutung  burdj 
baS  ftlinta  beS  SanbeS,  weldjeS  im  ganjen  als  baS  ftltma  ber  2i>üfte  bcjctct)nct  werben 
faftn:  fo  fer)r  ifl  eö  troden,  regenartn.  $ft  aud)  Cbcrägypten  trodner  als  baS  Tclta,  fo 
ift  bodj  baS  ganje  fianb  vom  2Hittelmeerc  bis  an  bie  nnbifdje  ®rcnje  unb  weit  über  biefe 
rnuauS  burdi  eine  Iwdjgrabige  fiufttrocfenyeit  anSgesetdjnct.  Unb  ebenfo  ift  bie  9icgenarmut 
eine  allgemeine  Grfdjeinung,  ob  aud)  in  2Uet;anbrien  nod)  215  mm  Siegen  fallen,  wenn  ilairo 
bereu  faum  mct)r  30  jäfjlt,  unb  in  Cbcrägypten  überhaupt  ber  "Hegen  fo  feiten  tuirb,  baß  ,£>ero=- 
bot  einen  9Jegcu,  ber  fid>  über  Tyebcn  ergoß,  als  ein  benfwürbtgeS  GreigniS  oerjeid>uct. 
Starfe  ©cgenfä&c  ber  Sommer=  unb  hinter--,  ber  Tag=  unb  Slacytwärtue  (in  Äairo  22,5°  G. 
im  Oftober,  12,7  im  Februar,  2Nartmum  40,  Minimum  5,  Unterfdjieb  jwifdjen  Tag*  unb 
■ftadjttoärme  oft  über  20°  G.  fteigenb),  Slorbwinbc  fljaffate),  bie  beu  größten  Seil  beS  3al;reS, 
befonberS  vom  Sommer  bis  grüyling,  fjerrfdjen,  enblidj  nod)  Gyamfin  unb  Samum,  bic 
beißen,  ftaubcrfüllten  2£üftenwinbe,  uollcnben  baS  5Mlb,  weldjeS  in  Ägypten  eine  burd)  ben 
Ml  bebingte  Cafe  in  bem  großen  arabifdt)= notbafrifantfdt)eii  2Büftenftrid)c  erfennen  läßt. 

2llles  Äulturlanb  Ägyptens  ift  entweber  oom  9iil  fclbft  ober  ocrmittclft  ffinftlicy  gc^ 
yobenen  unb  übergeleiteten  Si'afferS  beroäffert;  jenes  yeißt  9iäye,  bicfeS  ed^arafi.  2WcS 
anbre  geljört  ben  nerfdjiebenen  gönnen  ber  SBfifU  an.  Unb  fo  beilegt  aud)  bie  ^flan3cu^ 
toclt  entroeber  aus  Slulturgetüäd)fcn  unb  ültferunfraut,  ober  aus  ben  ^flanjen  ber  Steppe 
unb  2ih"tfte.  Turra  ift  bie  £iauptbrotfrud)t  Ägyptens  im  alten  toic  im  neuen  9ieid)e.  2U>er 
bie  3^1)1  ber  Hnlturpflanscn,  tueldje  neben  it)r  gebeit)en,  ift  fenr  groß.  3m  a'tcn  Ägypten 
waren  ©eijcn  unb  Öcrfte  von  fo  yeroorragenber  ^cbeutung,  baß  man  DfiriS  il;re  llber= 
tragung  uon  9lyfa  (Syrien)  nad)  Ägypten  jufd)ricb.  Tie  widrigen  2öeijenarten  Triticum 
vulgare,  turgidum  unb  Spelta  würben  aüe  brei  angebaut,  ebenfo  öerfte  unb  9ieiS,  nid;t 
aber  Joggen  unb  &afer.  SJoljncn,  ßinfetl  unb  Grbfen  gehörten  jtt  ben  erften  9iat)rungS: 
mittein  ber  alten  Ägypter.  Tic  ycute  in  brei  2lrten  fo  Ijättfig  angebauten  Ünpinen  fdjeinen 
aber  2Utägypten  gefeylt  ju  baben.  Tie  Tattel  (f.  2lbbilbung,  S.  70,  unb  $b.  I,  S.  14)  ift 
eine  alte  Äulturfrudjt.  3yre  yeutige  ^idjtigfeit  erbcllt  barauS,  baß  baS  ©ort  ÜHattU  für 
„Speife"  ein  allgemeiner  2luSbrucf  für  Tatteln  geworben  ift,  weil  biefe  in  ber  glitte  beS 
JeUaf;  bie  l;auptfädilicyfte,  für  oicle  jiemlid;  bie  cinjige  9iayrung  finb.  'UhiA)  bie  geige  war 
fd)on  bei  ben  alten  Ägyptern  in  ilultur  unb  cbenio  ber  Clbaum.  si>om  Scfam  befaßen  fic 
eine  alte  Äulturraffc  mit  weißem  fterne.  Tie  wid)tigfte  GJcfpinftpflanje  2l(tägyptenS  war 
ber  gladjS.  Ter  £anf  würbe  nod)  Gnbc  beS  oorigen  3abfb»ubcrts  nur  beS  £>afdnfcyS  wegen 
angebaut.  Tie  öauinwoUc,  beute  eins  ber  Stapeleriiengniffe  beS  TeltaS,  war  befannt 


Digitized  by  Google 


70 


2tfrifantfd>*ara&ifdje3  Süft ensebiet. 


aber  roenig  angebaut,  £cr  2lubau  bc$  SnbigoS  f<^cint  erft  feit  bem  SJiittelalter  in 
Egypten  befannt  geroorben  jit  fein,  unb  aud)  ba«  Qudmofyt  fjaben  erfl  bie  Araber  ein= 
geführt.  2)ie  2lnfid)t  SJJaltjanS,  bafi  bie  £otuöfrüd;te  ber  2llten  einfach  Datteln  waren, 
I;at  nia^t  mcfjr  für  ftd;  al£  jene  23urfl)arbtS,  ber  fie  in  ben  grüßten  beS  9iebefbaume>3 
(Rhainnus  Lotus)  fndjt.  Sie  Kultur  tjat  nod)  anbre  Spuren  in  ber  ^ffanjemuelt  2igups 
teiui  gelaffen  a(0  burd;  bie  Ginfül;rung  jal;lrcid;er  ftulturgciüädrfc.  25a«  Sanb  befafj  einft 

eine  in  mannen  SJejiefiungen  anbre  glora. 
(Sine  ganje  2ln$af)l  oon  9ßfumjen,  roeldje 
feilte  in  #gt;pten  nur  unter  Stultur  be- 
fannt finb,  faub  Sd;roeinfurtf)  alä  Quu 
geborne  ber  Saoanne  unb  bc$  Urroalbe« 
am  9Bei|en  9iil  roieber.  Gr  jog  barauS 
ben  Sd;luft,  ba&  oor  langen  3<t$ttaitftit* 
ben  ba£  9iiltl;al  in  feiner  ganjen  Gr: 
ftreefung  einen  überetnftimmenbern  bota^ 
nifdjcn  Gfjarafter  befeffen  Ijabe  als  fjetite, 
unb  ba&  bie  Kultur  2fltägm)ten$  eäfjaupt; 
fädjlid;  geiocfen  fei,  toeldje  aus  bem  9ior-- 
ben  bes  Stromgebiete«  einen  grojjen  £eil 
biefer  gemeinfamen  gtora  fübroärtö  oer* 
brängt  bobe,  too  fie  nun  nur  £unberte 
oon  ©teilen  entfernt  roiebergefunben  roür= 
ben.  23on  befannten  öeiondrfen  fpridjt 
ber  ^aporuS  für  biefe  annähme,  ebenfo 
rote  ujrerfeitä  §ippopotamu$,  SUofobil 
unb  3bie>  einfl  in  nörblidjern  ©reiten 
rool;nten  aU  Ijeute.  2ßir  erinnern  un£ 
I;ier  aud;  einer  93emerfung,  roeldje  fiep* 
f  tu*  beim  erften  2lnblidfe  be*£unb*affen, 
be*  ^eiligen  Atimofep&alo*  ber  2llten,  in 
Sennar  mad;t:  „GS  ifl  merfioürbig,  baß 
biefer  in  alten  3eiten  ^gnpten  fo  eigen= 
tümlidje  2lffe  jefet  nur  nod;  im  Süben  unb 
aud;  ba  md;t  eben  f)äufig  oorfommt.  2Bie 
beim  fo  oielc  2:ier-  unb  Sßflanjenartcn, 
x.tteioaimc  »8t.  teil.  6. 75.  W  aud;  bie  Sitten  unb  ®ebrdud;c  ber 

SWenfdjen,  mit  benen  uns  bie  SJionumente 
Egypten«  befannt  madjen,  fidj  nur  nod;  l;icr  im  f)öd;ften  Süben  be*  alten  SSt^iopien  roieber= 
finben,  fo  baß  jejjt  oicle  Sarftellungen,  j.  33.  in  ben  Ükäbern  oon  23enü§affan,  oiel  metyx 
luefige  als  ägnptifdje  Sjenen  abjubilben  föeinen."  3ßie  in  allen  Stulturlänbcrn,  bilben 
fjeutc  in  Ägypten  bie  «Reihen  ber  «Ruft-  unb  Sd^attenbäume  einen  fjeroortretenben  3ug  be* 
üanbfdjaftsbtlbc*.  Mein  ba*  Skuljolj  fö*  &ä»fer  «nb  Sd;iffe  ntu|  oon  au&en  gebraut 
toerben.  So  roar  e$  fdjon  im  2lltertume.  ÜNand;e  oon  ben  3ebern  be*  Sibanon  fiel  unter 
ben  2lftfd;lägen  ber  oon  ben  ^Iwraonen  auSgefanbten  2lrbeiter,  toeldje  bie  mächtigen 
Stämme  |tl  SdnffSbalfeu  juridjteten.  3Man  (jat  in  bem  $oläreid;tume  Dberägopten*  im 
©egenfaße  ju  ber  grofeen  ^olsarmut  Unterägi;pten«  eine  ber  £aupturfad;en  ber  fübioärt« 
geridjteten  Groberung«jüge  fel;en  looUen.  ^ebenfall«  gel;örte  2Jaul;ol3  gu  ben  gefugten 
Saren,  bie  ber  £anbel  }ufül;ren  mufite. 


Digitized  by  Google 


überfielt  be8  ergtbräijt^cn  SölferfreifeG. 


77 


Siinb,  Sdjaf,  3i«9c/  Gfel,  £unb,  flafoe,  ©anS,  Gute,  §uf)n,  Eaube  ftnb  bic  l;eroorragciu 
ben  SBertrcter  ber  Xicrroclt  im  MrtfdjaftSfrcife  ber  $gopter,  bic  inbeffen  aud;  fjier  oollcr 
fcfjöpftcn  als  i&re  heutigen  9tod)fommen.  £at  in  23c3iig  auf  bic  SJJcnge  ber  tfulturpflanscn 
baS  neue  Zopten  einige«  oor  bem  alten  oorauS,  fo  mar  biefeS  reifer  an  gestifteten  Bieren. 
<5S  ift  unjroeifel^aft,  baß  bic  Sgoptcr  im  alten  9ieidfje  brcierlci  Antilopen  nnb  einen  Stein; 
boä  jüd;tcteu.  3Wan  ftcfjt  auf  ben  Senfmälcrn  ifjre  gerben  neben  benen  ber  SHtnber  unb 
Sdjafe  ober  unter  btcfelben  gemi)d)t.  GS  finb  jenes  bie  9lrten  Antilope  leueoryx,  bie 
SllgascÜc,  dorcas,  bie  ©ajclle,  unb  ellipsiprymna,  bie  5>efaffa;  ber  Steinbocf  i|l  Capra 
sinai tica.  3m  mittlen»  9icid;e  mar  von  allen  oieren  nur  nod)  bie  2llgajene  übrig,  unb 
im  neuen  SHeidjc  Ijörte  bie  3üd;tung  ber  Antilopen  oollftänbig  auf.  £er  £icrbienft  führte 
aufjerbem  baju,  in  ein  Skrl;ältniS  |U  treten  ju  einer  21n$af»l  oon  fünft  toilb  lebenben  Bieren, 
bie  in  ben  Ecmpclf)öfcn  gehegt  tourben,  roic  Ärofobil,  Sdmeumon,  3btS.  93ielleid)t  banfen 
mir  biefen  Neigungen  bie  3äfmtung  ber  ftauSfafoe,  toeldje  man  aus  mehreren  ©rünben  auf 
bie  9"lgupter  jurüeffü^ren  toiH.  Slnbre  toidjtige  STiere  finb  bagegen  oon  aufjen  nad;  bem  9iil= 
lanbe  gebracht  roorben.  25aS  ^Jferb  tritt  auf  ben  ägnptifdjen  Senfmälern  nid)t  oor  ber 
18.  Sgnaflie  auf;  nad;  einer  Unterbredjung  in  ber  3"t  biefer  £onafrie,  meldte  burd;  ben 
Einfall  ber  Ritten  oerurfad;t  mar,  tritt  eS  uns  bann  foglcid;  als  ein  gcroöfmlidjeS  §auS; 
tier  entgegen.  3tnbcrS  ber  Gfcl,  oon  bem  fdjon  in  einer  3nfd;rift  ber  oterten  £mtaftie  eine 
&erbe  oon  760  ßöpfen  ermähnt  wirb,  unb  ber  im  „21lten  9>leid;e"  häufig  geroefen  fein  muß. 
GS  entfpridit  baS  ber  Sfjatfadje,  bafc  bie  ©enefiS  oon  Gfeln,  aber  nidjt  oon  ißferben  rebet, 
roä^renb  lefctere  im  GrobuS  geioöl;nlid;  finb.  £>aS  ftamel,  für  bie  heutigen  21gt;pter  als 
Saftträger,  burd;  3Hild;,  £aare  unb  felbft  ftleifd;  eins  ber  ioid)tigften  £iere,  mar  ifjren 
Sorfaljren  unbefannt.  «Sie  fannten  ebenforoenig  ben  Süffel.  £aS  9iinb  aber,  wenn  aud;, 
roie  bic  Serefjrung  beS  ftierföpftgen  ©otteS  betoeift,  fdjon  frfif)  im  ÜRillanbe  fjeimifd;,  tft  mit 
großer  äßaf)rfd;einUd;feit  auf  afiatifdjcn  Urfprung  jurücfjufü^rcn,  unb  eS  gilt  baS  ©leidje 
mit  Sid;ertyeit  oom  Süffel. 


4  iibrrfifljt  bt*  rrijtljräifdjnt  ipitwrhrnff*. 

„Cfter  nitber^oltcS  Ginßremcn  eine*  Hellt«  in  bic  Glitte  tincs  anbtm ,  mit  roit 
Tic-:-  in  :cu  3iig.cn  &tr  Serooljncc  ött  arabijdjen  ^albinfcl  nad)  bem  geg.tnBberlica,cnben 
«frilo  finben,  mutfjfn  im  tiefflen  ©runbc  oul  jwet  berarligtn  «ebitten  einl." 

onliolt:  Sie  SJölfer  um  baS  Mote  2Reer.  —  Hörj><r(i<$c3  SBcfen.  —  Xmaltömu«  ber  Gigenf Soften.  -  §eHe 
unb  bunttc  Araber.  —  SWifc^ungen  mit  3legern.  -  2)er  Segriff  ?tuba.  —  Sic  Ägnpter.  -  2er  3eIIab,tnpu«.  — 
2?aä  bunfle  Clement  in  Äbe(finien.  —  JiüppeD«  Saffenanalofe.  —  ftronbe  ^umifd»ungcn.  —  Semiten  in 
&gopten.  —  ^ntfo«einbtü<^e.  Sie  ^uben.  —  Sie  Araber.  —  Sie  Gnifteb,ung  be«  0egcn(o?cS  »on 
iniM  unb  äanbraffen  in  ägqpten.  -  XMi\d)t  unb  onbre  Wildungen.  -  9tubien8  Serbinbung  mit 
Ägppten.  —  Sie  ätljiopif^e  Urbilbung  ift  ein  ^antafiebtlb.  —  Sie  ägoptifc^en  begriffe  „Äufd)"  unb 
„Gb,ont".  -  »orbringen  ber  fcgopter  in  bo«  fübl«§e  Hubien.  —  3tubien  ol»  ägpptifc^e  Äolonie.  — 
9?uoien«  Selbftänbigteit.  —  Sie  ägm)tifd>e  Äunft  unb  Äultur  in  nubifäer  Sbroanblung.  —  Steroe.  — 
Starfa.  —  3tac(|blütc  unb  ScrfaH.  —  Sennar.  —  »rabif^e  Ginroanberung.  —  Sie  $ol|'o*  5tubien«.  — 
So*  SHeic^  ber  Sunbftb,.  —  Älcinere  felbftänbige  Staatenbilbungen.  -  Samer.  —  aHclif.  —  Übergang 
jur  Wegenmart.  —  ^imjariti{d>c  unb  fabäifdK  S8ejtcb,ungcn  ju  abeffmien.  —  Sic  Soge  ©on  ben  SlutomOi 
ten.  ©ricdHfdje  Ginflüffe.  —  »pnn  unb  Slbuli*.  —  JtbeffmienS  Slbf^liefeung  bura)  ben  SRob.ommeboni«.' 
mu#.  —  Sie  »rober  im  äquatorialen  Dftafrifa.  —  Sanfibar  unb  ältere  Giränbungcn.  —  Ser  Stloocn» 
^anbel.  —  Jtaffenmifa)ung.  ~  Äolonifierenbc  unb  erobernbe  «raber. 

Cftafrifa  bilbet  oon  ber  euejlanbenge  bis  über  ben  füblid;en  SöcnbefreiS  ^inauS  ein 
©ebiet  armtif ^  afrifanifc^cr  9X*ed;felbe3iel;ungen.  Sic  Cftfüfle  3lfrifaS  ift  in  ^öl;erm  sJ)iaije 
bie  ©efdnd)tSfeite  biefeS  GrbteilcS  als  felbft  ber  9iorbranb.    Sie  ift  nad;  £age  unb 


Digitized  by  Google 


7» 


Überfielt  bc*  ergt^räif^en  «ölf<rfreife#. 


Gntfernung$oerf;ältniffeu  baju  beftimmt,  ber  Straub  ju  fein,  auf  bem  bic  oon  2(ften  herüber; 
fdjlagenben  Sßölfermogen  fiä)  brechen.  Xk  £t;ffoseinbrüd;e  nad;  #gopten  finb  ein  ©lieb, 
bie  3«ÖC  bex  Araber  nad;  bem  Slgaffa  ein  anbrcS  in  einer  flette,  bie  oom  s)loxb-  bis  fafl 
an«  Sübenbe  bc*3  GrbtcifcS  nnb  aus  bem  ^weiten  ^afjrtaufenb  o.  Gl;r.  bis  in  bie  OJegen^ 
wart  reid;t.  Gine  befonbere  Weftalt  unb  ein  befonbere*  Sdntffal  fyaben  bie  femitifd;en  Gin= 
brüdje  unb  Ginflüffe  an  einigen  begünftigten  Stellen  gefunben:  in  ftgnpten,  91ubieu,  2fbef= 
finien,  Saufibar;  aber  baneben  finb  Rimberte  oon  f (einem  fünften  511  nennen,  an  benen 
bicfelben  Gräfte  anfefcten  unb  fid;  tf)ätig  erwiefen.  9i>ir  gelten  oon  ber  Slnfidjt  aus,  baf? 
in  einem  fianbe  wie  Stfcifa  unb  feinen  3tod;bargcbieten  bie  gefd;id;tlid;en  Vorgänge  fid;  mit 
befonbere  großer  Ginförmigfcit  wiebcrl;olen,  weil  nid;t  nur  bie  natürlid;en  iöebingungen  oon 
beroorragenber  Ginfad;f;cit,  fonbern  aud;  bic  banbelnben  Jvaftoren  oon  gro&er  93eftänbigfeit 
finb.  Unb  wenn  roir  an  jablreutyen  Stellen  äbnli4ed  unb  oft,  foweit  bie  2kobad;tung  reiebt, 
WleidjeS  gefd)ef;en  fefjen,  fd;liefjen  mir,  ba&  minbeftenS  $l;nlid;c$  an  anbern  fünften  unb  §u 
3eitcn,  bie  feine  23cobad;tungen  fal;en,  fid;  ereignet  I;abe.  £ie  2Bieberf;olung  gräbt  Letten 
für  bie  fnftorifdjen  Bewegungen,  unb  wo  einmal  Gin  Strom  gesoffen,  ergicfjen  gern  anbre 
fid;  bin.  2(ud)  finb  bie  Slnfiöfee,  wcld;c  nad)  ben  l'änbcrn  am  Cftranbe  2lfrifaö  ftd;  richteten, 
nidjt  in  benfelben  jur  Mufje  gefommen,  fonbern  fanben  im  weiten  SSüfiengebiete  Staunt, 
fid;  bis  jum  2fabfee  unb  311m  9iiger  auSjubreiten,  mobei  bie  Strom;  unb  bie  §od;laubloafe, 
iftgopten  unb  2lbeffinieu,  umgangen  ober,  in  feltencrn  gäflen,  in  3)litlcibenfd)aft  gejogeu 
rourben.  £ie  tiefbegrünbete  9iaturocrwanbtfd;aft  ber  arabifdjen  &albinfcl  unb  ber  norb-- 
afrifanifeben  ÜBüftenftricbe  trug  basu  bei,  ben  $öölferau*taufd;  ju  förbem,  in  welchem  jebod) 
nad;  allem  2lnfcbeine  2lfrifa  aud;  früher  eine  oortoaltenb  paffioe  5HolIc  jugeteilt  mar.  £afj 
ber  mittelmeerifd;e  Wanb  ber  arabifdjen  £albinfel  SHfrifa  in  Wcftalt  ber  pljönijifcHnrifc&en 
äüfle  überragt,  trug  baju  bei,  baü  aud;  oon  Horben  ber  bie  ^cräfjnlicöung  ber  etfmifdjen  Gle= 
mente  Unterftüfcung  fanb.  Unb  was  oon  gumo«»  in  bicfeS  weite  Öebict  cinbrang,  baS 
fam  jum  weitaus  größten  £eile  oom  Süben  f;er,  gehörte  alfo  ben  ^egeroölfem  an,  beren 
SBädje  in  immer  größerer  2fuSbef)nung  bem  2>ölfermccre  $ufliefku,  bem  nur  nad)  ber  Stätte 
feiner  größten  unb  folgenreichen  Bewegungen  ben  Manien  bcS  erntbräifdjcn  beilegen.  2(udj 
oergeffen  roir  babei  ntd;t,  roic  grofj  einft  bie  ftaubelsbebeutung  biefeS  fdnnalen  ^fccreö= 
bedenk  war,  burd;  baS  bie  Cpbirflotten  itjrcn  SBeg  jur  Bcrbinbung  floppten*  unb  s£f)ö= 
nijienS  mit  3nDi*n,  Sübarabien  unb  Oftafrifa  fuebten. 

Tai  in  biftorifdjer  3^it  auf  beiben  Seiten  beä  ^Hoten  Ü)ieerc^  einflu6reid)fte  ilolf  \]t  ba5 
2lrabienö.  SSenn  aber  in  bem  grofjcn  SKcrfd)meIjungi8projef)e,  tocldjer  f)ier  fo  fange,  0(8  c$ 
eine  Öefd;id;te  gibt,  au  ber  2frbeit  roar,  baö  öftlidje,  arabifdie  Glement  ba^  Übergeroidjt 
in  folgern  SJJafjc  erlangte,  bafj  e^  beute  in  ganj  ÜJorbafrifa  oorl)errfd;t,  fo  ift  natürlid)  in 
feiner  2i>eife  ber  Sd>lu&  notroenbig,  baß  bem  immer  fo  geroefeu.  Unb  wenn  roir  anneinnen, 
ba&  aueb  früher  febon  bie  2fnftöfje  gefcbidjtlidjer  SSeroeguugen  mcljr  oon  ber  afiatifeben  aU  ber 
afrifanifeben  Seite  gefommen  feien,  fo  werben  fatttti  immer  gcrabc  Semiten  e$  gewefen  fein, 
oon  weldjeu  biefe  2fnftö^e  ausgingen.  So  wie  wir  fte  in  3Jiefopotamien  nid;t  oot\  2ln-- 
fang  an  aU  5lulturfd)öpfer,  fonbern  nur  in  jroeitcr  9k\i)t  erft  al5  Hulturerben  auftreten 
fefjen,  fo  mag  ti  woljl  aud;,  wie  fo  mand;e  Spuren  anbeuten,  wenigften^  im  füblidjeu 
2lrabien  einft  fid;  oerl)alten  f;abcu.  }ieuerbiug$  ift  bie  Meinung  auSgefprocben  worben,  bafe 
bie  5lufd;iten  bie  alten  bamitifd;en  Äthiopier  gewefen  feien,  ebenfo  ba^  bie  alten  SJewobncr 
Sübarabiena  mit  if;nen  ju  einem  Stamme  gebort  l;ätten.  Rommel  beutet  ben  begriff 
Äufd;  ber  ÖenefiiS  auf  alle  bie  alten  Äulturoölfcr  oerfd;iebcner  2(bftnmmung,  weld;e  in  ben 
nad)f;er  oon  Semiten  offupierten  i'änbern  fafjcn,  unb  beren  Kultur  bie  Semiten  auuabmeu. 
3eugniffe  ber  2(lten,  wclcbe  oiel  fpäter  finb,  beuten  nidjt  immer  auf  Semitifcbe^,  aua) 
wenn  fte  Wegenbeu  betreffen,  beren  2)eoölfcrung  l;eute  beut  arabifd;en  Ginfluffe  oerfallen 


Digitized  by  Google 


Sie  Slraber. 


79 


ifl.  8tra6on  gibt  eine  93cfc^ret6inio  ber  am  9ioteu  2Jkcre  wofjuenben  £roglobnten,  weldje 
folgenbermaßen  lautet:  „3fjre  £cben3weife  ift  nomabificrenb,  unb  fic  werben  r»on  £ijrannen 
befjerrfdjt.  Sie  finb  leidet  auSgeruftet,  in  gelle  gefleibet  unb  mit  Stalten  x>crfel)eu.  Qs> 
gibt  nidjt  nur  SJerftiimmelte,  fonbern  attd)  23efd)nittene  unter  il;nen  wie  unter  ben  SSgpptetn, 
Ginige  unter  ben  Srogloboten  beerbigen  ifjre  £oten,  inbem  fic  biefelben  oom  &alfe  bis 
511  ben  güßen  mit  Diuten  vom  Soruftraudje  feftbtubcn."  SaS  paßt  mel  mefjr  auf  öaüa 
unb  alte  üftubier  als  auf  Araber.  (Sbcnfo  barf  man  woljl  bie  3d)t&nopf>agcu  ber  9llten 
in  jenem  Seile  ber  2lbabbel)  fef)en,  welche  am  9toten  2Weere  ftifdjfang  treiben  unb  audj 
Ijauptfädjlidj  oon  btefem  fttfdifange  leben.  Sie  bereiten  aucr)  Saljfiidje  }it,  melcfje  fie  nad; 
Dem  33innenlanbe  l;in  oertreiben.  Sdwn  früfjer  mürbe  angebeutet  (f.  S.  25),  baß  mele* 
in  ber  Öefdnegte  SübarabienS  auf  cinft  aubre  i'age  ber  Sßölfcr=  unb  flulturüerljältniffe 
Anbeute.  9)tan  !ann  zweifeln,  ob  in  ben  2lbiten  ber  arabifdjen  Srabition,  meldte  bem 
femitiferjen  Sabaerreicfye,  baS  in  Siibarabien  feit  800—1000  0.  (Sf)r.  beraub,  oorangingeu, 
Rannten  ju  fefjen  feien.  2I6er  bie  alte  Kultur  bc£  jum  femitifa^en  Isölferfreife  eyjcntriid) 
gelegenen  Siibarabien  unb  bie  Gntfdnebenljeit,  mit  melier  Slltägnpten  bort  feine  Anfänge 
fudjte,  fte  alle  laffeu  eine  jeitlia^e  3lufeinanbcrfolge  Immitifcfjcr  unb  femitifdjer  2)Jäd)te  aua) 
in  anbem  ©ebieten  att  %npteu  oermuten,  wobei  bie  erftern  bie  altern  Kulturträger,  bie 
anbern  bie  jungem  Ginwanbcrer,  waljrfdjcinlid)  9iomaben,  waren. 

Slrabienö  ©cfd)id;te  ift,  folange  mir  fte  rennen,  eine  jcrfplitterte  unb  nerwirrte. 
3ef>me  beginnt  feine  Scfyilberung  ber  2lraber  mit  ben  9ßortcn:  „Sic  GSefdjidjte  ber  Slraber 
ift,  entfpredjenb  ber  nur  fdfeinbaren,  nidjt  wirflidjen  Ginfjeit  bc3  fianbeä,  nidjt  bie  eines 
Golfes  mit  jufammenljängenber  Gntmitfelung.  Sie  finb  nie  ein  Staat,  ein  religiöfcS  öanje, 
niemals  eine  Spejialität  im  ©ebiete  beä  fünftlerifd^en  Sd&affenS  unb  bcö  SenfcmS  geworben." 
3n  ber  Sfmt,  eS  liegt  l)ier  nichts  oor,  was  mit  ^avan  ober  6l)ina,  Slgnptcn  ober  9lf|> 
rien  $u  Dergleichen  märe.  Sie  9iulje  unb  Stetigfeit,  weldje  bie  Gntwitfelung  einer  f)ol)cn 
ftultut  jur  Öebinguug  fjat,  mangelten  in  bem  51t  brei  Vierteilen  baueruber  SJewofnuntg 
nidjt  günftigen  fcanbe.  Siibarabien  mochte  fic  seitroeilig  gewähren,  aber  es  fiel  immer 
wieber  in  bie  &änbe  ber  energifdjern  9forb*  unb  3c»iraIarabcr/  bie  wenig  31t  oerlieren 
fjatten,  unb  wenn  bafjer  ein  ein&eitlid)  arabifd;eS  Staate-  unb  ßulturwefen  jur  8nt» 
faltung  fam,  war  e3  immer  nur  auf  ben  Srümmern  felbftänbigercr  Gntwidelungeu  bc* 
reidjern,  glüdlidjern  Hulturbobenä  SübarabienS.  SBaS  nad;  außen  f)errfd)enb  Ijeruortritt, 
ift  baf)er  nidjt  biefe  immer  wieber  bebrotyte  unb  geftörtc  Stultur,  fonbern  ba3  glaubenSftarfe 
unb  friegerifa^c,  unab^ängigFeUSUebenbe  SJolf  bed  bem  Slomabentumc  »erfaHeuen  3lra= 
bien.  Seit  Gntfte^ung  be£  3^lam,  welcfier  ben  ©influ^  3eutralarabicn§  am  entfdneben= 
ften  jut  GJeltung  braute,  ift  be^alb  jeneä  ßanb  eigentlid)  uubefanntcr,  ald  e^  im  3ütertutnc 
war.  fiefen  wir  j.  SJ.  «ptolemäog,  fo  [\\\o  wir  erftaunt,  bei  i^n  eine  tiefere,  eingeljenbere 
ÄcnntniS  2trabicu3  §u  finben,  als  wir  fic  au«  anbern  Duellen  bi$  ju  2lnfang  unfetf  ^al;r= 
Inmbert«  fc^öpfen  fonnten.  9)ian  tonnte  fagen:  Siibarabien  ift  feit  ber  entwitfelung  bee 
3«lam,  an  bem  e8  trotjbem  mit  feiner  SBölferoerbinbung,  feiner  3JolfSmaffc,  feiner  3Ml= 
bung,  feinem  9ieidjtumc  einen  großen  fortbitbenbeu  unb  propagierenben  3lnteil  l;atte,  aus 
ber  öefe^i^te  geftria^cn.  Die  Ijcutigcn  Sübaraber  fteljen  fogar  fo  feljr  unter  bem  Ginfluffe 
m  jentralarabifajen  Glcmenteö  unb  ber  fanatifdjen  9(nrtd;ten  be«  5toranö,  bic  ja  wefentlia) 
jentralarabifd)  finb,  baß  fie  i^re  eigne  2lbftammung  uerleugnen  unb  einen  lädjerlidjen 
Siu^m  barin  fudjen,  fid;  felbft  eine  jentralarabifa;e  3lbftammung  jujuerfennen. 

Scr  2lraber  ift  nun  woljl  eine  gefdnd;tlid;e  Öirößc  unb  ein  etlniograp^ifajer  SBegriff,  aber 
er  ift  nidjt  antl;ropologifd;  in  bestimmte  ©renjen  ju  faffen.  Sie«  lef)rt  ein  33licf  auf  bie  heutige 
3Jeoölferung  ber  ^eimat  aller  ccfjtcu  2lraber  ber  arabifa^en  ^albinfel.  ^?üßtc  ja  2lrabicn 
nia)t  ba«  Surajgangälanb  fein,  al«  weld;e5  wir  es  gefdnlbert  ^aben,  wenn  feine  Golfer 


Digitized  by  Google 


80 


Überfielt  beö  crptOrüij di en  SJöltcrf  reif  e8. 


uon  reinerer  unb  cinfjeitlidjcrcr  SHaffe  fei»  follten,  als  fie  mirflid)  fiub.  GS  mögen  in 
einem  folchen  ßanbe  fid)  ^aljrfmnbertc  Ijinburd)  gereifte  93rucf;teüe  ber  Steoölferung  von 
aller  ^ennifdjnng  ferngehalten  unb  bemgemäfj  jn  einem  gefd;lofieuen  XijpuS  entroidelt 
fjaben,  wie  wir  ifm  ja  and)  überall  bort  wieberfinben,  wo  ber  21raber  burdj  feciale  nnb 
nod)  meljr  bnrd)  rcligiöfe  3d;ranfen  fid)  oon  anbern  Golfern  abfonbert,  was  in  jebent 
Jatle  burdj  bie,  faft  mödjtc  man  fagen  angeborne,  ariftofratifdje  OJcfinnung  beö  2lraberS 

erleichtert  wirb.  2i>ät)renb  in 
allen  arabifdjen  Stäbten  eine 
bunte  2)Mfdmng  ber  Staffen 
bie  Skalierungen  in  einen 
antfjropologifd)  unauflösbar 
ren  Änäuel  oerwirrt,  in  weis 
djem  befonberS  bas"  ftarfc  9Ie= 
gerblut  eine  Ijeroortretenbe 
Stolle  fpielt,  gehört  bei  ben 
Skbuincn,b.l;.ben  tiomabifte= 
renben  Arabern,  nod)  Ijcute 
eine  SHermifdmng  fpejtell 
mit  SJtcgerblut  ju  ben  2lus; 
nahmen.  Sie  gilt  bei  tränen 
gerabeju  für  eine  Sdjanbe, 
unb  es  wirb  biefc  Abneigung 
felbft  ba  feilgehalten,  wo,  wie 
j.  SB.  in  3anD0  /  ber  §afcm 
ftabt  3)febinaS,  ber  flern  ber 
Stabtbeoölfernng  auS  pro= 
uiforifd)  fcbentären23ebuinen 
bcfteljt.  Siknn  franjöfifcbc 
SdjriftfteÜer  mit  9!adjbrud 
bic@rfd)werung  bcSflolonial: 
rcgimenteS  burdj  ben  9)tan= 
gel  einer  iDtifdjlingSraffc  I?er= 
uorljebcu,  meldte  bie  2lu- 
näljerung  jroifd)en  itoloniften 
unb  Gingebornen  erleichtern 
mürbe,  fo  erinnern  mir  uns, 
bafj  cd  wefentlid)  9iomaben 

ftnb,  meldte  bie  arabifd)C  SJeoolferung  3ügeriens  jufammenfefecn.  Sie  fogenannte  maurifd)c 
Stäbtebcoölfcrung  DiorbafrifaS  f;at  biefe  Un3iigänglid}fcit  gegenüber  ben  fremben  Staffen; 
elementcn  nidjt  gejeigt,  fonbern  ift  üiclmcfjr  eine  ber  bunteft  gcmifdjten  Steoölferungcn,  bie 
man  fennt.  SJcandjcs  ^erberifdje  ift  bod)  aud)  in  bie  norbafrifanifdjen  2lrabcr  mit  ber  $eit 
übergegangen,  Grinnern  mir  uns  nur  an  bas  antbropologifd;  bunte  £hlb,  welches  bie  fo- 
genannten  2lraber  bcS  mittlem  SiilgebieteS  entrollen,  wie  3.  33.  bie  £npen  ber  ftabab  unter 
fid)  auffallcnb  abwcid)cub  unb  ungletdjartig  finb.  9)tand)e  erinnern,  nad)  &eugltnS  <Sdnl= 
berung,  an  bie  £dwbo,  anbre  jeigen  cntfd)ieben  arabifdjc  unb  jcmcncfifdje  3üge  bei  Ijell 
faffeebrauner  ftautfärbung,  mieber  anbre  erinnern  an  bie  Söcbja,  wenige  nur  an  bie  Stbef^ 
finierraffe,  mit  ber  fie  iljrer  Spradje  nad)  bie  nädjftc  ^erwanbtfdiaft  jeigen  füllten.  Unter 
biefen  Umftänbcn  ift  es  nid^t  unfre  2lufgabc,  bas  Sl'efen  einer  „arabifdjen  Staffe"  511 


Sil  9lubi<r.  (9la(&  $tiotoarapbje.)  Sftl.  Seil,  S.  181. 


Äörpermerftnote  ber  vtralvr. 


81 


fonftruieren,  bereu  9Jierfmale  erft  aus  ben  2)iifd)ungSelcmentcn  ljerauS$ufud)en  roären,  fon- 
bern  oielmefjr  bie  ©renjen  ber  größten  ©ruppe  ju  oerfolgcn,  bie  aus  ber  SJienge  ber  2lb= 
roanblungen  fid)  IjerauSljebe.  Unb  ba  bietet  fid)  nun  bie  Sonberung  in  Redete  unb  bunt« 
lere  2t r aber  als  bie  jjunädjft  bered)tigtfte  bor. 

Sie  Sunfelfarbigfcit  ber  Sübaraber  ift  eine  Siegel  oon  roenigen  2luSnaf)men,  unb 
biefe  2luSnaf)men  finb  in  oielen  %äütn  auf  bie  oon  Horben  fjer  eingebrungenen  fremben 
Elemente  jurücf}ufüf)ren.  (Sine  ber  bemerfenSroertcften  ^at  Sänger  au«  ber  ©egenb  oon 
Sanaa  in  fernen  betrieben,  roo  bie  33erool)ner  beS  2Babi  &imjar  if)m  hellfarbig,  „faft  roeiß" 
erfdnenen,  fo  baß  er  befonberS  burd)  bie  grauen  an  fübitalienifd)c  Supen  erinnert  tourbe. 
2üjnlid)  fd)eineu  aud)  anbre  ©ebirgSfiämme  SübarabtenS  ju  fein.  Sod)  nennt  Sd)apira 
au<S)  einen  bunfclfarbigen,  faft  fdjroarsen  öebuinenftamm  im  Gebirge  einroärts  §obeiba  bei 
945  m.  Sie  £eute  oon  ber  Sübfüfte  roerben  als  fel;r  bunfel,  faft  fd)roarj  gefdnlbert.  ©S 
ift  ein  eigentümliches  Sd)roarj,  baS  bei  oielen  ^nbioibuen  nid)t  bie  rotbraunen  SReflepe  l;at 
roie  bie  §aut  ber  Äthiopier,  fonbem  meljr  ein  mattes,  gebämpfteS  Sd)roarj,  baS  SJialfcan 
ber  $arbe  einer  leidjt  angerußten  ©laSfdjeibe  Dergleichen  möd)te.  Sei  anberu  finben  fid) 
jeboa)  biefelben  rotbraunen  Mcfleje  roie  bei  ben  2lbeffiniern  unb  ©alla.  So  tiefbunfel  roie 
bie  Somali,  bie,  obglcid)  feine  9ieger,  bennod)  an  Sd)roärje  ben  Siegern  oft  gleidjfonu 
men,  finb  fie  nidjt.  Sie  Slbefftnier  nennen  fid)  felbft  bie  „9ioten"  unb  finb  feljr  beleibigt, 
roenn  man  fie  als  fdjroarj  bejeidjnet.  9Jialfcan  glaubte,  baß  ber  Siame  &imjare  felbft  oon  ber 
Hautfarbe  ftamme,  unb  baß  biefem  Tanten  bie  2Burjel  ,§amr,  roeldje  „rot  fein"  bebeutet,  ju 
©runbe  liege.  Sie  2lraber  nennen  ebenfo  roie  bie  Sfttlnopier  jene  bunfle  Hautfarbe,  bie  sroifd)en 
Sdjroarj  unb  ©elblid)braun  bie  SJiitte  hält,  „rot".  2i>unberfd)ön  nennt  berfelbe  ©eroäljrSmann 
bie  ÖcfidjtSjüge  ber  ftirnjaren.  „Sie  91afe  ift  meift  leidjt  gebogen,  ber  2lblerform  fid)  nähernb, 
aber  fiets  Kein  unb  überaus  jierlid).  Gbcnfo  ber  üDiunb.  Sie  Sippen  finb  fd)mal  unb  fein. 
Sie  2lugen  groß,  ftets  fdjroarj,  oon  biefen  2lugenbrauen  befd)attet."  Ser  Sabäer  bagegen  hat 
ftarf  ausgeprägte  3üge,  eine  fräftige,  oft  füljn  gebogene,  manchmal  gerabe,  ftets  feljr  lange 
9iafc,  ftarfeS  ßinn,  großen  SRuttb  unb  große  Dljren.  Siefe  Sd)tlberungen  erinnern  ftarf 
an  bie  äußere  @rfd)einung  ber  im  gegcuüberliegenben  Ufergebiete  2lfrifaS  lebcnben,  burd; 
mand)e  3knbe  ber  Sprache,  Sitte,  0cfd)id)te  mit  2lrabien  oerfnüpften  Söölfer.  Senfen 
wir  an  bie  S3ebja.  Ser  S3ebuo  ift,  roie  SJiunjinger  treffenb  gefagt  hat,  bura)  feine 
ftarbe  2lfrifaner,  burd)  feine  ^^ofiognomie  flaufafter,  burd)  feine  Sprad)e  Semit.  2lber  biefe 
Cualififation  finbet  aud)  auf  feljr  oiele  SBeroofjner  2lrabienS  2lnroenbung.  Sic  entfd)tebcne 
$arbe  beS  Siegers  erreid)t  aud)  ber  2Jebuo  nie.  3m  Sanbe  felbft  unterfd)eibet  man  9iot,  roo= 
mit  Sürfen  unb  Europäer  bejeidjnet  roerben,  Sunfelrot  (hamelmil)  unb  Sdjroarj  (dsellim). 
Sie  Söeroohner  oon  9)iaffaua  finb  oiel  geller  als  bie  Birten.  SaS  ©eftd)t  ift  roofjlgeflaltet, 
bie  9iafc  lang  unb  gerabe,  bie  Stirn  f)od),  baS  2luge  groß;  ber  ©efamtauSbrucf  nobel 
unb  rujng;  ber  ÄÖrper  eljer  lang,  bod)  nidjt  feiten  fett  unb  nid)t  befonberS  ftarf  gebaut; 
bie  grau  meift  belifat,  flein,  rooljtgeformt  unb  befonberS  burd)  ein  oft  gerabeju  flaffifd)eS 
Profil  auSgejeid)net.  ÜJiunjinger  f;at  an  gried)ifd)e  23eimifd)ung  gebad)t,  um  biefe  3ügc  |U 
erflären:  ,^lein  3roeifel",  fagt  er,  „baß  außer  Semiten  anbre  rein  faufafifd)e  Sölfer  jur  8tU 
bung  biefer  &irtenoölfer  ntitgeroirft  haben.  Sie  ^ufiognoinie  läßt  nur  an  @ried)en  benfen, 
bie  einft  an  biefen  flüften  blü^enbe  ^anbelsfolonien  unterhielten,  unb  roirflid)  rühmen 
fid)  bie  öeroolmer  oon  Dbermenfa,  bie  ben  alten  @efid)tSauSbrucf  in  feinen  ebelften  formen 
beroal)rt  ^ben,  Äinber  ber  granfeu  ju  fein."  9iur  ber  2tuSbruct  beS  2lugcS  unb  beS 
aJiunbeS  ftörten  felbft  biefem  begeifterten  greunbe  ber  Dftafrifaner  ben  ebleu  2tnflang; 
benn  er  fügt  h»n$n :  „Sie  ^fjoftognomie  bleibt,  bod)  2luge  unb  Stimme  oeränberu  iljren 
säuSbrucf  mit  bem  Sinfen  beS  3Jienfd)en  ober  beS  SßolfeS". 

©inen  anbem  SlrabertvpuS  bietet  uns  bie  große  ÜJie()rjaf;l  ber  nomabifd)en  Araber, 

»öHrtfunl*.  III.  6 


Digitized  by  Google 


82 


Überfielt  befi  er^t^räif^en  Sölf  erfretfefi. 


alio  Skbuinen,  im  Horben  unb  in  ber  2)Ktte  ber  £>albinfel  unb  im  nörblitfien  Slfrifa,  b.  Ij.  in 
©ebieten,  roo  bic  Ginflüffe  ber  umgebenben  Uiatur  anbre  ftnb  als  in  ben  mefjr  tropentoärts 
gelegenen  Striaen,  rco  bem  2)tenfd)en  eine  anbre  SiebenSroeife  unb  Söefdjäftigung  aufgejroum 
gen  roirb,  unb  roo  oor  allem  bic  3JHfd)ungen  erjeugenben  ©inflüffe  ferner  liegen.  $a$  ftnb 
bie  edjten  Semiten  ber  2i*üfte,  9)tenfd;en  von  mittlerm,  fef>nigem  Saue,  mit  flcinen  £änben 
unb  pfeen,  fdjmalcm  flopfe,  mäßig  aufgeioorfenen  fcippen,  fdjön  gebogener  9iafe,  großen, 
feurigen  Singen,  bronjefarbener  £aut,  tief  bunfelbraunen,  locfigen  paaren  unb  ebenfo  gefärfc 

tem,  färglidjem  Sarte 
(f.  nebenfteljenbe  2lb= 
btlbung  unb  bie  auf 
6.  94). 

So  ift  ber  fjelle  unb 
ber  bunfle  SJtenfd) 
biefer  ©ebiete.  ^eibe 
begegnen  uns  überall 
in  benfelben  roieber, 
nur  in  roedjfclnbem 
«erljöltniffe  ber  Wu 
fdmng.  %üv  2lbeffu 
nien,  baS  felbft  in  ge* 
fd)id)tlid)cr  3*** 
©inflüffen  fo  uerfd^iei 
benartiger  SUöIfer 
(muptfädjlid)  burd; 
feine  Sage  jroifdpen 
SKitteh  unb  9Jorb= 
afrifa  unb  Arabien 
auSgefefet  geroefen  ift, 
I;at  Wüppell  juerft 
oerfudjt,  einen  3>op= 
peltypuS  ber  Waffen 
mit  einiger  Sdpärfe 
ju  beftimmen.  tiefer 

töeifenbe  unterfdneb  in  2lbeffinien  einen  faufafifdjen  £npuä  mit  oualem  ©efidjt,  gelobtem 
&aare,  fein  geformter,  geraber  ober  gebogener  Diafe,  mäßigem  9)lunbe,  gutem  öarte,  mcldjeS 
jugleid)  ber  £opu£  ber  Araber  ift,  unb  einen  anbem,  ben  er  als  ben  ätf;iopifd)en  bejeid)net, 
mit  ooalem  ©efidbt,  großen,  frönen  2lugeu,  etroaS  aufgeworfenen  Sippen,  etroaS  langen 
Dfjren,  fcbroaajcm  Süartc  unb  roenig  gebogener  SHafc  (f.  2lbbilbungen,  S.  83  unb  244).  GS  ift 
berfelbe  £ppu$,  rceldjer  bei  ben  S3cbja  unb  £ongolan>i  roieberfe^rt.  tiefer  Unterfdjeibung 
fmben  ftdj  bie  meiften  ueuern  Grforfdjcr  bcS  £anbe$  angcfdjloffen,  roenn  aud)  nidjt  aQe  bie 
Folgerung  billigen.  2lllc  nadj  if)in  Äommenben  ftnb  roefcntlid)  oon  biefer  offenbar  in  ber 
9iatur  ber  53eoölferung  felbft  tief  begrünbeten  £tjpenfonbcrung  ausgegangen,  unb  eS  mögen 
bafjer  bie  äßorte  biefeS  91aturforfd)er3,  ber  roobj  oon  allen  2lbeffinienreifenben  am  feinften 
beobachtet,  fjier  ibjc  Stelle  finben.  yiüppell  fpridjt  ftd)  einfadj  unb  flar  balun  aus,  bafc 
„bie  2)Jefn-jaf)l  ber  $3eoölferung  ein  fdjöu  geformter  3jienfd)enfd)lag  oon  ber  faufafifd)en  9iaffe, 
beffen  ©efidjtSbilbung  mit  berjenigen  ibentifa)  ift,  roeld)e  unter  ben  ä3ebuinen  2Irabien£  oor= 
l;errfd;t".  Unb  ber  9iaturforfd)er,  beffeu  fdjarfer  2Micf  für  bic  fpejififdjen  DJierfmale  irgenb 
einer  Grfdjeinung  ber  lebeuben  Natur  befannt  ift,  fd)ilbert  bann  folgenbermajjen  biefe 


Gin  Utbuine  oul  btt  fcrabi|4tn  ©üfU  (<Ra<&  $l)otofltat>bJt.) 


uigi.izca  uy 


Googl 


fförpermerfmale  ber  3lbcffinier. 


83 


©efid)t$bilbung:  „TaS  Cf>arafterifti|*d)c  bcfteljt  bauptfädjlidj  in  einem  ooalen  ©efidjt,  einer 
fein  jugef  durften  9iafe,  einem  roofjlproportionierten  SDtunbe  mit  regelmäßigen,  nid)t  im  ge^ 
ringften  aufgeroorfenen  Sippen,  lebhaften  äugen,  fdjöu  gesellten  3äf)nen,  etroaS  gelodtem 
ober  aud)  glattem  fcauptljaare  unb  einer  mittlem  Körpergröße".  Sdnnädjtiger,  jierlidjer 
33au,  ber  ben  Gnglänbern  bei  tfjrem  $clbjugc  im  3af)re  18G8  bie  $fmlid)feit  mit  ben  £inbu 
nahelegte,  ift  ati  ein  fef)r  allgemeiner  (Sljarafterjug  l;in}njufiigcn.  „3bre  §änbe",  fagt 
SHofjlfS,  „aud)  bie  ber  2)iänner,  finb  auSnelmtcnb  fleht,  eine  ©igentümlidjfeit  nidjt  blog  ber 
Aüftcnbeioofmcr,  fonbem  aller  2lbcffinier,  beren  §änbe  (eine  jebe  ^ariferin  mürbe  ben  ge- 
meinden ©olbaten  in  Slbeffinicn  um  feine  £änbc  beneiben)  überbaupt  gu  Hein  finb,  alt  bafj 
fic  fönnten  fd)ön  genannt  roerben.  £er  ©runb  ber  Äleiuljcit",  fügt  er  fnnju,  „ber  Zerium* 


GbaralltrfSjjft  ber  3ncn|o.  (9Jc<t  txr  flotur  Don  ftrclfftmt r.)  Sgl.  Scrt,  6.  82. 


merung  liegt  im  ^iidjtgcbrancbe,  in  ber  2lrbeit*loftgfctt."  3U  biefen  ed;ten  Slbeffimem,  roeldje 
ben  £ijpu$  barfteüen,  ber  gcroöljnlid)  furjrocg  aU  ber  abefftntfd^e  bejeidmet  roirb,  rechnet 
SRüppcll  ben  größern  55TeiI  ber  §od)gebirgäbeiool)ner  oon  eimen,  ber  Umroofmcr  brfSanas 
feeS,  bie  %ala\ä)a,  bie  fyeibniföen  GJamant  unb  bie  Süßau. 

6ine  jroeite,  gCeidt>faUd  jafjlrcidje  Wrnppc  ber  abeffini|"d>cn  33coölferung  roirb  ber  ät^io-- 
ptfdjen  5Haffc  jugeroiefen,  „eine  weniger  jugefdjärfte  unb  burdjgeljcnbS  etruaä  gefriimmte 
5Rafe,  bide  kippen,  längliche,  nid)t  fonberlid)  feurige  klugen,  ein  feljr  ftarf  geträufeltes 
unb  beinahe  rooüigeS,  bidjt  ftefjcnbed  &auptf)aar"  finb  it)re  befannten  SHerfmale.  ÜJiefer 
Gruppe  gehören  l;auptfäd)licb  bie  Äüftenberooljner  unb  SBerooffner  ber  s^rouinj  fcamafen 
unb  anbrer£eile  ber  3iorbgren3e  2lbeffinien8  an.  iHüppcll  roünföt  aber  biefen  Stnpuä 
nidjt  mit  bem  ber  ersten  9icgcr  jufamntengeroorfen  ju  feljen,  meiere  allcrbingä  roefentlia) 
biefelben  9)Jerfmale,  aber  in  fcl)r  Diel  ocrfd>ärftcm  sJ)ta&e  jur  <Sd>au  tragen.  9iegerpf>n= 
fiognomien  gemährte  er  nur  bei  ben  oon  Seften  f)cr  eingeführten  Sdmugalla^Sf lauen  unb 
beren  reinen  ober  !öaftarb*2lbtommlingeu. 

Gnblid)  untertreibet  JHüp pell  eine  brittc  ©nippe  alö  ben  £ppu$  ber  0alla:3>ölfcr- 
fdjaften  unb  bejeidmet  bie  Sa>l;o,  iocld;e  er  fdjarf  Oon  ben  ©ebuinen  abjonbert,  als  gute 


Google 


8  t 


Überfielt  be«  erpttyrdijc^en  93ölf erlrcifcS. 


flepräfentanten  it)rer  äußern  Gigentümlidjfciten:  G5efid)t  mcf;r  runblidf),  9kfe  gerabe,  für? 
unb  uou  bet  Stirn  burd)  eine  Vertiefung  getrennt;  etroaS  biefe,  jebod)  nid)t  negerartige 
Sippen;  birfeS,  ftarf  gefräufelteS  unb  faft  rooüigeS  ^auptljaar;  Heine,  tief  liegenbc,  aber  feljr 
lebljafte  2tugeu  unb  einen  jiemlid)  ftämmigen  unb  großen  Äörper.  Tiefe  „im  allgemeinen 
roeuig  anfpredjenben  3^9C"  finbet  man  jiemlid)  Ijäufig  bei  beu  Veroofjneru  ber  ^rooinj 
Tigrc  unb  unter  ber  Solbateäfa  anbrer  Vejirfe.  öemeiufam  finb  aber  allen  bieten  brei 
(Gruppen,  bie  bod),  roa$  man  beadjten  möge,  Ijauptfädjltdj  nur  pfynfiognomifd)  untertrieben 
finb,  bie  größten  Verfdjicbenljciten  ber  Hautfarbe,  bie  oom  gellen  Vraungelb  bi$  jum  bltn* 

fclften  Sdjroarjbrauu  in  aüen 
2lbftufungen  gefefyen  wirb. 

Tiefe  Tijpenfonberung  fann 
freilid)  unmöglich  Durchgreifen, 
beim  am  Gnbe  bleibt  immer  roie= 
ber  ein  unflaffifijierbarer  iHeft 
übrig.  Robert  Startmann  Iwt 
baljer  beut  8Btfen  beä  abeffinifdjeu 
Volfeä  oon  einer  anbern  Seite  tjer 
beijufommen  gefudjt,  inbem  er  bie 
Verroanbtfdjaften  unb  womöglich, 
bie  ÜDJifdjiingSelemente  in  ben 
*}>f)nfiognomien  auSetnanberlegte 
unb  5.  V.  t)croorf)ob,  roic  im  all- 
gemeinen bie  2lbeffinier  ben  Vebja 
älmlid)  feien,  bodjaber,  roenigften* 
im  Cfteu  beä  H'anbeä,  mefjr  ara= 
bifdjc  unb  jübifdje  2(nflänge  et» 
fennen  ju  (äffen  fdjeineu  als  jene 
(f.  ncbcnfteljenbe  2lbbilbung  unb 
bie  auf  S.  85).  2ludj  ägtjptifdje 
^Ijnfiognomien  fielen  iljm  auf. 
Über  alle  Verfudje  ber  Älaffififa; 
tion,  ber  Sonberung,  ift  baljcr 
roohj  befonberä  in  biefem  galle 
bie  2lncr(ennuug  ber  Tfjatfadjc 
ju  fteHen,  baß  man  e3  mit  einem  ungeroöfjnlid)  gemifdjten  Volfe  ju  thuu  b>t.  itage  unb 
öefdjicbje  2lbeffinien3  (äffen  barüber  feinen  3"Jeife(.  2tfa3  jene  anbetrifft:  „2lbeffinien  ift 
umringt",  roie  2Wunjtnger  fagt,  „roie  bie  JRofe  tum  ben  dornen.  3m  Horben,  roo  ba3 
ßocblanb  in  Stufen  abfällt  unb  enblid)  in  unabsehbaren  Tiefebenen  enbet,  roobnen  moham: 
mebanifdbe  Völfer,  meift  rebedifefte  Äinber  be3  §od)lanbe$,  bie  hellfarbigen  £abab,  bie  fieute 
oon  23arfa;  ifmen  folgen  nod)  nörblidjer  bie  altnomabifd)en,  fremb  rebenben  &abenboa.  3m 
SBeftal  begrenjt  2Ibeffmien  ba3  Wllanb,  türfifdjer  £errfdjaft  unterroorfen,  im  ©üben  baä 
fjalb  mof)ammebanifd;e,  f>a(b  teufelanbetenbe  SReiteroolf  ber  ®aHa."  Unb  roie  feftungSartig 
2lbefi*inien  audj  fid;  auftürmen  mag,  tä  ift,  feltfam  311  fagen,  roofjl  nie  in  allen  feinen  Teilen 
gleichzeitig  fidj  felbft  überlaffen  geroefen.  2ln  irgenb  einem  Gnbe  mußte  e$  frieblidje  ober 
feinblidje  Ginflüffe  aüejeit  über  ftd)  ergeben  (äffen.  Vielleicht  roürbe  bie  gefdndtfHdje  Ve* 
trachtung  unb  2lbfrfjät}ung  ber  stacht  biefer  fo  mannigfaltigen  Ginflüffe  ben  fübarabifeben  unb 
überhaupt  femitifcfjen  al$  ben  mädbtigften  jeigen.  2(ber  nur  uielleidjt:  baS  ^robuft  liegt  uor, 
unb  eä  ift  froffnuugäloä,  mit  Schärfe  feine  (onftituierenben  demente  naajroeifen  $u  wollen. 


Ginc  Strbcrintrin.  (5la(ft  ^J^oto«ropl)it.) 


Digitized  by  Googl 


flörpcrmerfmale  ber  9iubicr. 


85 


•  ß 


2lber  wie  flehen  bic  eigentlichen  Sieger  ju  bcn  Golfern  biefe*  fo  oft  täufdjeub  mit  bem 
großen  Kamen  Äthiopien  belegten  £anbc$?  Eigentliche  Sieger  gibt  c3  in  2lbeffinien  nur  als 
eingeführte  Sflaoen  unb  felbft  alä  biete  feiten.  2)urd)  einen  mahrfdjeinlich  auf  Söruce  jurürf; 
führenben  ^rrtum  hat  man  bie  norbwcftlid)  oon  2lbeffinien  jwifdjen  ben  gflfiffen  £afaffeb, 
ü)ialeb  unb  2>inber  gelegene  reidr)bemäfferte  ttanbfehaft,  weldje  ju  einem  großen  Steile  fumpfü 
ge$  ÜSalblanb  ju  fein  feheint,  mit  Siegern  beoölfert.  SHber  eS  ift  £b>tf ad)e,  baß  nörbltd) 
oon  2t bef finien  auf  ber  Oftfeite  bc$  SiileS  überhaupt  reine  Sieger  wohnen.  Schon 
Slüppcll  bezeichnet  fie  alä 
„eine  mit  ben  benachbarten 
iMidnuieb,  ben  Qabab  unb 
ben  bei  Sdjenbi  unb  am  Sule 
angeficbclten25ongoIawigan3  ' 
ibentifaje  Stoffe".  $ie  Se* 
roolmer  biefer  ©egenb  ftehen 
aber  bennoch  bcn  Sibcffiniern 
in  ftrenger  Sonberung  ge= 
cjeniiber;  beim  ba  fie  tueber 
ßf)riften  noch  üDiolmmmebas 
ner  finb,  werben  fie  oon  beiben 
iHeligionSparteien  für  litt* 
gläubige  crflärt  unb  aU  eine 
burdh  göttliche  93orfel)ung  jur 
cflaoerei  oerurteilte  3)ien: 
idjenflafje  betrachtet,  auf 
welche  juroeilen  regelmäßige 
^agben  gemacht  werben.  3)ian 
bezeichnet  fie  in  Slbeffinicn 
mit  bem  allgemeinen  '.Kamen 
SchangaHa^Xafaffch,  unb 
fie  gehören  311  ben  heften  unb 
treueften  unter  bcn  fel)r  oets 
fd)iebenen  klaffen  oon  Sfla* 
Pen,  bie  man  in  2lbeffinten 
feimt.  Sie  unterfcheiben  fich 
cierabe  in  biefer  $3e$iehung  ftarf  oon  ben  Sflaocn  einheimifdjer  abeffinifchcr  2lbftainmuug, 
rofla)e  „lieberlich,  lügenhaft  unb  oerfchwenberifd)"  genannt  werben. 

Buch  bie  Siubier  (f.  Slbbilbungeu,  S.  80  unb  87)  fd)liefjen  fich  aW  eine  im  Vergleiche  ju 
ben  Siegern  „cblere  Spielart  be3  3J?en fcbengefcr>Iedb)ted"  in  oieleu  teilen  an  bic  Slrabcr  an, 
unb  aber  auch  wieberum  oon  ihren  nörblichen  Siadjbarn,  ben  Sgtwtcrn,  nicht  ftreng  ju  trcn= 
nen.  i&Jenn  r>.  garnier  oon  ben  nomabifchen  Siubiern  Stamaril  fagt:  „^hrer  fd)Öncn  (£e* 
ftdjtäbilbuna,  nach  ju  fchlicfjen,  finb  fie  arabifchen  Urfprunges",  fo  betont  !H oblf ö  bei  *wci 
iliacbbarftämmen  bie  fi'tblicbe  Verwanbtfchaft,  inbem  er  bie  &abenboa  unb93ifd;ariehim  ftu§em 
unb  in  ihrem  Auftreten  fdwn  ftarf  an  bie  SIbeffinier  erinnernb  finbet,  „mit  benen",  fügt  er 
tjtnm,  „in  frühern  Reiten  auch  mohl  ein  innigerer  3ufamntenhang  beftanb,  weldjer  burd)  bie 
ipäter  eintretenbe  Verfdnebenartigfett  ber  Religion  immer  mcljr  abnahm",  ©r  folgt  inbeffen 
hierin  nur  söurdh^bt  ""b  Siüppell,  bie  beibe  fie  mit  ben  2lbeffiniern  oerglcidjen  unb  ba= 
mit  ihrerfeitd  aua)  wieber  eine  ältere  23cobadjtung  Saf  ui$  beftätigen.  Unb  hören  wir  ben  in 
<mu)ropologifd)en  fingen  fritifdjften  aller  2lfrif areif enben,  Schweinfurth,  fo  ftnbct  er  bie 


Cf ine  nubif$t  SHoDin.  (?}<>(&  ^MogTaptyr.)  SJfll.  3>rt,  S.  8*. 


Digitized  by  Google 


8G 


Überfielt  bed  enjt [jrdodio ti  SBölferf reif e«. 


Saggara  nid)t  nur  fdjöuer  al$  alle  anbern  Slomaben  be$  9iillanbe$,  fonbern  er  fann  aud> 
nur  roenig  £emitifd)e$  in  i&rem  äußern  cntbccfcii  unb  meint  fogar,  nidjt  wenige  unter  itmen 
gefunbeu  ju  l)aben,  bereu  ityofiognomie  il)n  an  alte  Söcfanute  in  ber  &eimat  erinnert  tjobe. 
Söir  legen  legerer  SJcmcrfung,  beadjtenSroert,  wie  fie  in  anbrer  Sejieljung  ift,  für  bie  un* 
oorliegenDe  ftrage  nad)  bem  £opifd)en  im  iftußem  ber  kubier  feine  grofje  SJebeutung  bei, 
roeil  ganj  #f)nlid)e3  von  fo  guten  ^Beobachtern  roie2>.  üioingftone  unb  SWar.  S3ud)ner  mit 
sBejua,  auf  innerafrifanifdje  Sieger  gefagt  ift.  Slber  c$  ift  intcreffant,  roenn  man  roenig  8emu 
tifdjca  in  einem  5Uolfe  finbet,  baS  fo  oiel  femitifc^ed  Sölut  naajroeiebar  aufgenommen  ^at. 


Wann  unD  2Jläl>(b(n  aus  Slubitn.  iW.id)  $dotograpt)i(.)  SJjt.  Tat,  3.  83. 


Ties  fdjeint  bie  Hoffnung  auf  bie  3)iöglid)feit  ber  $irkrung  einer  nubifdjen  Gfjarafterform 
$u  ftärfen,  roeld)e  angefid)tä  ber  worein  genannten  Sdjroierigfeiten  an  ftd)  gering  ift.  SHüp- 
pell  l)at  roic  bei  ben  2lbefftniern  aud)  bei  beu  ftufttettt  einen  bead)ten§roerten  2>erfud)  in  bie- 
fer  Siidjtuug  gemacht,  ben  roir  nid)t  übergeben  bürfen.  3roar  t>cr^er)lt  aud)  er  fid)  nid)t,  baß 
bie  Sl'orfaljrcu  ber  beutigen  9tubier  infolge  ber  roieberfyolten  Unterjochung  burd)  fernbliebe 
2tdmnte  „eine  namljafte  33cimi)d)ung  oou  frembem  ©eblüte  erlciben"  mußten;  aber  er  meint 
bennod)  bei  aufmerffamer  ^orfd)ung  uod)  unter  ifjnen  ocreinjelt  bie  alten  nationalen  ©cfidjtS: 
3üge  $u  ftnben,  roeld)e  un*  if)re  &orfaf)reu  auf  ben  Äoloffalftatueu  unb  9Wief3  itjrer  Xempel 
unb  ©räber  aufgejeidjnet  l;abcn.  Unb  aU  folcfje  3»QC  nennt  er  nun:  ein  längliä>ODale$ 
©efid)t,  eine  fd)ön  gefrümmte,  nad)  ber  8pifee  etroaä  jugerunbete  9iafe,  oertjältnUmä&ig  biefe, 
jebod)  nid)t  fd)nutenförmig  aufgeworfene  l'ippen,  juriicffteljcnbejS  Äinn,  fd)road)en  33art,  lek 
Ijofte  2lugeu,  ftarf  gclotftcS,  jebod)  nie  wolliges  &auptl)aar,  mufterfyaft  fd)önen  ßörperbau, 
burd)gel)enb«  nur  oon  mittlerer  ©röjie,  eine  bronjene  Hautfarbe.  „2>iefe$",  fagt  er,  „ift  bas 


flörvcrmerfmale  b«r  SRu&ier.  87 

33ilb  eine*  wahren  2)ongolawt,  unb  bie  nämlidjen  öefid;tS5üge  finbet  man  im  allgemeinen  bei 
ben  Slbabbef),  33ifd)arief>,  einem  £eile  ber  SJewoljner  ber  ^rooinj  Sdjenbi  unb  teilweif  c  aud; 
bei  ben  2lbeffiniern."  SöaS  ober  nun  bie  „uroäterlidjen"  3"öc  bc$  miWfd&at  Slrabcrö  anlangt, 
bie  natürlich  ebenfalls  oielfad)  oerwifdbt  finb,  fo  finbet  9iüppell  biefe  in  ber  etwas  fjeroor-- 
ftcfjenben  Stirn,  bie  bureb,  eine  2luSferbung  oon  ber  fdjön  gefrümmten  9iafe  getrennt  ift,  beut 
vroportionierten  2)tunbe  mit  Keinen,  nie  aufgeworfenen  Sippen,  ben  lebhaften,  tief  liegenben 
2lugen,  bem  jugerunbeten  ftinne  mit  jicmlid)  ftarfem  Sorte,  bem  wenig  ober  gar  nid^t  gelock 
ten  JQauptfjaare,  ber  mcf)r  grofjen  als  mittlem  Statur  unb  ber  mitunter  fjellern  Hautfarbe. 


Oüngling  unb  flnabc  auf  ftubitn.  (Ha<b  <Pdotogiapbit.)  JJfll.  %ti\,  6.  65. 


Grinnert  nidjt  biefe  9iüppeQfd)e  Sonberung  beS  SJarabra*  unb  arabifdjen  dementes  fef>r 
ftarf  an  jene  entfprcd)enbe  antfjropologifdje  2lnalafe  ber  2lbeffinier?  $icr  wie  bort  mödjte  eS 
fdjeinen,  als  ob  ber  fo  fdjarf  betonte  Unterfrfueb  fid)  otelleidjt  fürjer  auf  ein  wcd;|elnbe$  sJ)ia& 
beS  einem  nidjt  uegerfjaften  ©runbtnpuS  bcigemifdjten  sJ!egerbluteS  jurflef führen  laffe.  35ie 
Slraber  mürben  alfo  bie  weniger  (f.  Sbbilbung,  6. 88),  bie  kubier  bie  meljr  mit  s3iegcrnatur 
perfekten  fein.  2lud>  Robert  ftartmann  füllte  fid)  burd)  ben  Körperbau  ber  heutigen 
kubier  oft  an  bie  alten  ägyptifdjen  Steinbilber  erinnert.  So  Ijebt  er  bei  ben  2lbabbel)  felbft 
jene  fonifc^e  GJeftalt  beS  23ruftfaftenS  Ijeroor,  „weldje  aud)  bie  alten  Ägypter  an  iljren 
öötter^  unb  iDJcnfdjengeftalten  in  fo  beutlidjcr  ÜBeife  barjufteHen  gcwufjt  fjaben".  £r  finbet 
biejelbe  aud)  bei  ben  SBifdjarieb,  wieber,  weldje  bann  i&rerfeits  für  ben  Öerberinern  fefjr  äl;u- 
lidj  erflärt  werben.  3tud;  bie  Äopf=  unb  (itefid&tSbilbung,  wie  Robert  $artmann  fie  oon 
ben  Slbabbef)  jeidmet:  langer  ilopf,  (wfje,  gewölbte  Stirn,  gewölbte  Sdjeitelgegenb,  gerabe 
ober  leidjt  gebogene  9iafe  mit  etwa*  ftumpfer  Spi&e  unb  etwas  breiten  klügeln,  breiter 


Digitized  by  Google 


88 


Überfielt  bcS  t rytljrai f$en  $ölter!reife«. 


SDtunb  mit  fleifcftigen  Sippen,  uorftehenbe  fangen,  gcrunbcteS  ftinn,  entfpridfjt  im  ganjen  roof)l 
bem  ägnptifdjcn  £npu0.  Seine  Sdfnlberung  ber  SMfdbarieh,  lägt  eine  in  ben  ©runbjugen  äl>n= 
liebe  Söilbung  erfennen.  Unb  nacb  SHüppell  unb  £euglin  mären  biefen  audf)  bie  33crberiner 
atuufcbjießen.  2lber  befonberS  für  bieSifcfjarieb,  muf?  audb.  £artmann  ben  <Hetdf)tum  inbi= 
mbueller,  auseinanber  getyenber  2lu3prägungen  jugeben,  ben  mir  oben  nad)  einer  Semerfung 
Scfjroein f urtbS  tjeroorljoben.  2Ba3  bie  Hautfarbe  anbetrifft,  fo  gibt  e$  unter  ben  SMfajarietj 
fajroarjbraune  £eute,  unb  auf  ber  anbern  Seite  f>at  man  blonbe  SJebuinen  audb,  in  Siubien 
(92ac§tommen  türfifdfjcr  Solbaten?);  allein  ber  oorroiegenbe  Eon  ift  ^ötlic^braun,  roeldbee  bei 
ben  SMbabbelj  röter,  bei  ben  öiidjjaricl;  mef;r  in  Umbrabraun  fpiclcnb  erfd&eint.  (Sgl.  b,ier$u 


baS  dmraftertftifdje  ©epräge  ber  öefidjtSjüge,  unb  erfi  jule&t  wirb  bie  Spradbe  beeinträchtigt, 
rocldje,  burdf»  ben  fjerrfdjcnben  3$lam,  ber  fidf)  ber  arabifajen  Spraye  bebieucn  mufe,  ge= 
tragen  unb  oerbreitet,  gerabe  in  SBornu  ftch,  bis  jefet  in  mcrfnmrbiger  3lu)&fd)lieglicr)feit  unb 
iHcinljcit  bei  ben  arabifajen  Stämmen  erfmltcn  f)at.  fyabe  2lrabcr  in  Somit  gefannt, 
meldte,  obgleich,  ifjre  gamilien  feit  einer  9ieil;e  oon  Generationen  nur  wenige  Xagereifcn  oon 
Äufa  entfernt  geroolmt  Ijatten,  eine  fo  unjureidpenbe  ÄenntniS  ber  Äanurifprarfje  befafjcn, 
bajg  td>,  ber  ftrembling,  ihnen  als  £>olmetfd;  bienen  mufjte."  £iefc  $auerhaftigfeit  ber 
Sprache  trägt  ba$u  bei,  bie  etljnograpbifdjcn  SBegriffe  ju  uerroirren. 

So  ift  benu  auefj  sHuba,  kubier,  fein  etfmograpfnfajer  23egriff,  fd&on  barum  nidjt, 
rocil  er  einem  föcbicte  angehört,  roeldbeS  feit  langer  3*it  ®ren$lanb  jnufdjen  fo  roeit  oer* 
fdnebenen  Golfern  roic  Negern,  Arabern  unb  Sgnptem  geroefen  ift  unb  bie  benfbar  bunteften 
^lijdmngcn  cor  fid)  geben  fcu).  2>a3  2>urd)gang$gebiet  be$$anbel$  mit  3/cgerfflaoen,  ber  in 


bie  beigeheftete  £afel  „9iu- 
bifd&cr  Ärieger".) 


Clin  flgontif (ber  Hrabtr  (negroibtr  SljtiuS)-  3?gt.  Ättf,  S.  87. 


1 


21uf  bie  (hitftefjung  ber= 
artiger  SNifdfitppen  (f.  neben= 
fteljenbe  2Ibbilbung  unb  bie 
auf  S.  246  unb  247)  roerfeit 
bie  heutigen  ^ermifdjuna,«'- 
projeffc  ber  2lraber  unb  Me* 
ger  ein  intcreffanteS  £idbj. 
SBon  ben  Sdioa,  b.  \).  ben  ein« 
tyeimifdjcn  Arabern  öornuä, 
fagt  9iad)tigal,  bafj  fie  fidb, 
je  nach,  bem  örabe  ifjrcr  3}er= 
mifdmng  mit  eingebornen 
dementen,  in  phnfiföber  3}e- 
jicljung  febr  oerfdjieben  oer- 
l) alten.  9Bo  fie  in  gröfjcrn 
2lbtcilungen  jufammen:  unb 
anbern  Stämmen  natjeleben 
fonnten,  fjaben  fie  bie  fjefle 
Hautfarbe  unb  bie  ©cfidit*: 
jöge  ir)rer  Sioreltern  beroaljrt ; 
anbernfaflö  finb  fie  mel;r  ober 
roeniger  ben  Gingebornen 
älmlid)  gcroorben.  ^n  foldjen 
fällen  leibet  juerft  bie  §aut= 
färbung,  bann  oerminbert  fid) 


Digitized  by  Google 


9tu&if$e  Sitzungen. 


IL. .  f 

92u6ien  feine  fcauptmärfte  fanb,  unb  jugleidj  baS  GrobcrungS=  unb  9iaubgebict  ber  &gnptcr 
alter  unb  neuer  jftt&t,  fann  Muhien  nod)  roeniger  als  nnbre  Sfänber  SXfrifad  fid)  reiner  Stoffen 
rühmen.  SDer  iöegriff  9Juba  roar  fogar  in  Ruften  felbft,  roie  JßepfiuS  1844  berichtete,  ein 
me&r  fo^taler  geworben,  er  war  mit  ber  SBorftellung  oon  niebriger  SIbfunft  unb  fflaoifd)er 
2lbtjängigfeit  oerbunben,  roeSfjalb  bie  kubier  fidt)  lieber  Süarabra  nannten.  Gbenbarum  lieb- 
ten Tie  es  aud),  irjre  Spradje  ju  oerleugnen.  3u  SiurcfljarbtS  3«t  würben  in  Sdjenbi  alle 
aus  ben  füblid)  oon  Scnnar  gelegenen  ttänbern  gefommenen  3 flauen  9luba  genannt.  Gine 
2lnalofe  beffen,  roaS  9iubicr 
beim,  fann  fid)  beute  fjödjftenS 
barauf  befd)ränfen,  bie  rein  ge= 
bliebenen  arabifd)eu  Glcmcnte 
audjufonbern  unb  oiel!eid)t  nod) 
geroiffe  fefunbäre  Öruppen  nä; 
rjer  ju  beftimmen.  SitoS  aber  ben 
Segriff  kubier  in  feiner  ©efamt; 
(Kit  anlangt,  fo  bleibt  für  Um 
nur  bie  geograpfnfd)e  8Qffun9 
möglid),  roeldje  fid»  auf  eine 
möglid)ft  genaue  Segrenjung 
bcr  2ik>fntgebiete  ber  ÜKubier  ju 
ftüfeen  bat,  unb  jroar  tonnen 
fuer  nur  bie  Spraken  leitenb 
fein,  ba  bie  Sitten,  GJebräudje, 
©eräte  unb  Söaffen  aller  nubu 
fd)en  SJölfer  gar  uiel  Überein= 
ftimmung  untereinanber,  gleid^ 
jeitig  aber  aud)  mit  fremben 
unb  sroar  befonberS  arabifd)en 
Elementen  aufroeifen,  fo  bafj 
gerabe  fie  feinen  feften  2(nt)alt 
gewähren.  3ft  bod)  felbft  bei 
roiifenfd)aftltd)en  Sieifenben,  roie 
j.  23.  Sd)roeinfurtl;,  ber2IuS= 
brucf  „Araber"  auf  nubifd)c 
Stämme,  roie  SJaggara,  gcne= 
rifd)  angeroanbt  ju  finben. 

2i>aS  nun  bie  nubifd)en 
Sprachen  anlangt,  fo  ift  eS  feJjr  fd)roierig,  nad)  il;nen  bie  beftet)cnben  Sl>olfSftämme  auf  ben 
richtigen  Urfprung  jurücfjufüfjren.  $ie  3)iifcf)ung  ber  ©prägen  unb  felbft  Spradjentlel); 
nungen  ftnb  oielletd)t  nod)  öfter  unter  ben  Golfern  biefer  Öegenbcn  oorgefommen  als  unter 
oielen  anbern,  fo  baft  man  in  oielen  fällen  cS  einer  eingeljenben  linguiftifd)en  2lnalnfe  über= 
laffen  mujj,  bie  nubifd)en  SHefie  fjerauSjufinben.  Seit  langem  ift  baS  2lrabifd)e  Ijier  im  ^ort= 
fd)rciten  begriffen,  unb  man  begreift,  bafe  eine  größere  2ln}al)l  nubifdjer  Stämme  früher  eim 
fad)  ju  Slrabern  geftempelt  rourbe,  bis  man  bie  nubifd)en  9iefte  unter  ber  £ccfe  ber  oon  iljnen 
angenommenen  fremben  Spradje  roieberfanb  ober  burd)  £rabition  auf  baS  ältere  23olfStum 
geführt  rourbe,  roie  }.  9).  H'epfiuS  oon  ütorfal  fagt:  „3efet  roirb  in  biefer  ganjen  öcgcnb 
nur  arabifd)  gefprod)en;  bod)  tjat  fid)  bie  Grinnerung  au  bie  frühere  nubijd)c  Söcoölfcrung 
fe$t  beftimmt  erhalten,  inbem  nod)  jefet  eine  Xn|a$l  Dörfer  als  9{uba  =  Crte  oon  ben  übrigen 


I 
I 


ein  tairinifttrt  Scbtijtgcldjttcr 
!Ni4lQtb  SSudjta.)  33( 


(9la<$  tignft  $J)otogrop!)if  Bon 
!.  ittf,  ©.  90. 


90 


Überjicfjt  beS  ergtljrilif  (fcen  Sölferf  reif  ed. 


untcrfdiieben  toerbcn".  £od)  fann  er  uad)  feinen  Grfunbigungen  nur  ad)t  Orte  o&erfjalb 
Tongola  am  9HI  als  cdjte  92u&a«Crte  bejeidjuen,  roa$  offenbar  niajt  genügenb  ift.  Oft  tfl 
aber  Icibcr  biefe  (Erinnerung  unter  bem  bei  allen  mof)ammcbanifd)eu  2lfrifanern  lebenbigen 
SBunföe  oerfdjtounbcn,  ifjren  Stammbaum  auf  bie  cbelften  Öefdjledjter  2lrabienö,  wenn 
nidjt  gar,  roie  e$  oon  ben  Slbabbcf)  erjäl)lt  roirb,  auf  bie  2)fdnn  felbft  jurü(fjufü^reit. 

)!£o  in  flgnptcn  arabifdje  9Rifd)irng  fem  geblieben  ober  oerroifdjt  ift,  ba  tritt  und  eine 
anbre$törpcrlid;feit,  loenn  aud;  nidjt  tief  ocrfdjiebcn,  entgegen  (f .  untenftel)enbe  2Ibbilbung  unb 

bie  auf  3.  80).  £er  $ellatj  2tgnp; 
ten£  ift  ein  9Kann  mittlerer  Größe, 
ftarfen  Jtnod>enbaue$,  breiter  Söruft, 
ooller  3dniltcrn,  musfulöfeu,  wenig 
jur  ^ettbilbuug  geneigten  ilörperS. 
2Jet  Üi>ud)3  oon  grauen  unt>  Sttdbdjeri 
ift  oft  auffallenb  idjlanf,  an  bad  Qben- 
maß  ber  2tntife  erinnemb.   Sein  (ite 
fid)t  ift  breit,  runb,  mit  ftarfetn  Rinne, 
birflippigem  ÜDiunbe,  breiten  ^d^uen, 
grofeen,  langgefdjnittenen  2lugen,  ge= 
rablinigen  Augenbrauen,  bict)t  fteljen: 
ben  Wimpern,  §änbc  unb  %üf$t  etjer 
groß,  le&terc  bäufig  lang  unb  abge* 
plattet.  2>ie  $arbe  fdjioanft  jroifdjcn 
öelbbraun  unb  öclbrot,  bte  rötlid)e 
3umifdmng  fcljtt  faft  nie.  2luffaUcm 
berroeife  finb  auf  ben  alten  28anb* 
gemdlben  bie  grauen  fefjr  oiel  geller 
ali  bie  2Jiänncr  gejeidniet,  roorin  n»of)l 
nur  eine  Übertreibung  beS  nod)  fjeute 
oorfjanbenen  natürlidjen  £I;atbeftans 
beä  511  erfennen  ift.  fragen  mir  naa) 
ben  ftinbeutungen  auf  irgenb  roela)e 
Ü'erioanbtfdpaften,  bie  in  biefen  ÖP 
perlid;en  ©igenfdmften  liegen,  fo  er* 
fennen  mir  eine  bcutltd)e2lbfonbcrung 
oon  bem  jartern,  fdnnädjtigem  3Tn- 
piiö  beä  2lraber£,  eine  2lnnäf)erung  in 
mannen  Gigenfdjaften  an  ben  9?egertupu3  ober,  beffer,  an  ben  oerbünnteu  iNegertupuS,  wie 
er  im  sJ)itilattcn  uns  entgegentritt.  2Bir  mürben  nielleicr)t  am  fünften  djarafterifieren:  233efc 
afiatifd):norbafrifanifcl)er  örunbftocf  mit  afrifantfdjcr  2)fifdjung.  (IBgl.  93b.  I,  6.  23.)  ®er 
3d)äbel  ber  Ägypter  ift  oon  bem  beä  2lraberS  ebcnfoioeit  entfernt  roie  oon  bem  beä  9?egcr& 
3«  biefen  Übercinftimmungen  unb  Unterfd)ieben  überfet)e  man  jeboer)  nidjt  baS  bura)  bie 
äußern  SJcrljältniffe  SJebingte.  SJer  2lraber  als  §irt,  9iomabe,  Leiter,  9läuber  erhält  mit 
ber  3eit  anberS  gebaute  ©liebmaßeu  als  ber  2"lgupter,  ber  feit  3al;rtaufenben  Saften  trägt, 
badt,  pflügt,  Gaffer  fdf)Öpft.  Gine  unüberbrüdbare  Äluft  befielet  jroifd^en  ben  beiben  in  ber 
■Jiaturanlage  nid)t.  93eibe  fteljen  auf  bem  2j*cge,  ber  oon  ben  Europäern  ju  ben  Siegern  füljrt/ 
roie  fie  ja  aud;  geograpbifa)  cutfpredjenb  jtoifdjen  bie  beiben  t)ineingelagert  finb.  Unb  mit 
ilnien  fteljen  auf  biefer  9iaffeugren$e  bie  I)amitifd)en  ©pradjgenoffen  ber  ignpter,  bie  femi« 
tifc^cu  ber  2lraber  unb  mandje  anbre  „mulattenljafte"  in  SÜ>eft=  unb  Sübafien  unb  Siorbafrifa. 


Sin  toplifttcr  ßatifmann  aui  Raizo.   {Had)  «ißner 
^l/otogiap^ic  oon  Sli^arb  9)u4ta.) 


Goos 


Äörpertnerfmale  bec  Ägypter,  gtembe  einflüffe. 


91 


£ie  fuftorifche  s}krfpeftioe  jcigt  uns  gleich  mannen  anbern  SBerhältniffen  Altäguptenä 
fjobl  auch  feine  lU'oölferung  ju  idiv  jufammengefdwbcn,  baljer  ju  einfach  unb  einheitlich, 
^ebenfalls  ijl  ed  in  bem  SJcafje,  wie  bie  ägnptologifdjen  ^orfdjungen  oorgefchritten  finb, 
immer  flarer  geworben,  bafj  bie  fremben  unb  jroar  jumeift  bie  femitifdjen  ßlemente  eine 
cjröfeere  9Me  in  Aggpten  fpielten,  als  man  nach  bem  oberflächlichen  Anfchetne  glauben  würbe. 
3fi  e*  aber  nach  bem  oben  ©efagten  wunberbar,  wenn  gerabe  Afien  in  aßen  Siäfuffionen  beS 
Urfprungeä  ber  Aggpter  unb  ihrer  Äultur  fo  fc^r  in  ben  Borbergrunb  gebellt  roirb?  tiefes 
ift  ber  Agupten  nächftgelegene  frembe  Erbteil  unb  berjenige,  in  welchem  bie  mit  feiner  Stuftut 
oerwanbten  flulturformen  bie  weitefte  Ausbreitung  unb  manntgfalttgfte  (Sntwicfelung  erfah- 
ren  haben.  Unb  was  oon  5*embem  in  Inftorifdjer  3e**  (ncr  juffofj/  mar  afiattfdj.  Aus 
Kffen  finb  bie  wefentlichften  3ufügungen  gesoffen,  welche  fpäter  bem  äguptifdjen  BolfSförper 
}u  teil  würben.  $nffoS,  3uben,  ^erfer,  2Iraber  orangen  oon  Cften  in  ba«  9WtI;aI  ein. 

£ieS  gilt  oon  bem  fultur=  unb  einflufjretchllen  2Teile  AgnptenS,  bem  Eelta,  ganj  oor= 
umlief),  benn  l > i c v  wohnten  bie  echten  Agnpter  eingeteilt  §wifd)en  Semiten  im  Dften  unb 
Üibgern  ober  2)Jart)crn  im  äöcften,  oon  weld)  beiben  nur  bie  äujjerften  2lrme  ber  25eltaftröme 
fie  trennten.  Bon  biefen  Stodjbarn  waren  bie  Semiten  bie  am  tiefften  in  ben  BolfSfÖrpcr 
eingebrungenen.  2>ie  in  ben  Xotenftätten  be$  alten  Agtjpten  gefunbenen  3>enf|teine,  Särge 
unb  ^appruSroflen  bejeugen  bie  jweifellofe  2tnroefenl;eit  femitifa^er  ^erfonen,  welche  im 
flilthale  anfäffig  waren  unb  gleichfam  baS  Bürgerrecht  erlangt  Ratten,  fowie  anberfcitS  bie 
Neigung  ber  Agopter,  ihren  Äinbern  femitifdje  ober  in  feltfamer  sDMfd)ung  halb  ägnptifdje, 
(;alb  femitifd^e  tarnen  \n  geben,  flompaft  aber  begegnen  wir  ihnen  auf  ber  Cftfette  be£ 
£eltagebiete$  in  Stäbten  unb  ^eftungen,  bereu  tarnen  auf  urfprünglid)  femitifche  Anfiebler 
hinweifen,  wenn  fie  auch  ganj  auf  äggptifchem  Boben  liegen.  $ie  Stabt  £ani3  wirb 
5.  B.  allenthalben  in  ben  ägnptifdjen  Snfcfjriften  als  eine  wefentlidj  frembe  Stabt,  als  bie 
„Stabt  ber  3aru"  bejeidmet,  bereu  Bewohner  als  „bie  Bölfer  im  Öftliajen  Borberlanbe, 
aufgeführt  werben.  £aS  öftlidhe  Borberlanb  ift  aber  nid;tS  anbreS  als  ber  tamtifdje  Bejirf, 
Der  auch  unter  ber  Bejcichnung  oon  %a* major,  b.  h-  baS  bef eftigte  £anb,  auftritt,  in  ber 
Brugfd)  bie  lange  gefügte  Urgeftalt  beS  hebräifdjen  Samens  für  Agnpten,  SJiajor  ober 
3JJijraim,  wiebererfanut  hat.  Wicht  jufäDig  nahmen  bie  §affoS,  welche  oon  Gbom  her  ins 
^eltalanb  einfielen,  ihre  9&o$nfifee  hier  unter  ihren  Stammoerwanbten  ober  in  bereu  9Iaf»c. 
3n  biefer  Beleuchtung  will  eS  felbft  fd;einen,  als  ob  il;r  Ginbrud)  nur  ein  ftärfere«  2luf; 
wallen  eine«  feit  länger,  aber  in  unmerflidjer  SBeife  flie^enben  Strome*  fei,  ber  mandje 
oon  biefen  $remblingen  gruppenweife  nad)  ^Igupten  brachte,  ehe  bie  ftauptmaffe  nachfam. 

$ie  frühiie  biefer  3;noafionen,  weldjer  sJ[goptcnj5  minbeftenS  ^albtaufenbjiä^rtge  Untere 
werfung  unter  bie  ftirtenftämme  ber  baö  9hlthal  im  Dften  unb  Diorben  umgebenben  SBüften 
folgte,  ift  eine  ber  größten  ©rfcheinungen  ber  alten  ÖJefdjichte,  unb  wir  Dürfen  fagen,  eine 
ber  folgenreichen,  pr  un«,  bie  wir  im  Saufe  unfrer  Betrachtungen  fo  oft  fchon  bie 
frieblichen  2lcferbauer  unter  bem  Schwerte  ber  fdjneHen  unb  fülmen  Birten  haben  ^rei^eit 
unb  Sefifc  oerlieren  fehen,  feien  nun  bie  Birten  Statuta  ober  ©alla,  2Bahuma  ober  gulbe, 
erfdjeint  biefer  wichtige  unb  grofje  3lft  im  Breuna  ber  ägyptifdjeu  ©efchidjte  nur  wie  eine 
äöieberlwlung  jener  ganj  Cftafrifa  oon  Sambefi  biö  jum  9)iittelmeere  faft  ohne  2tuff>öreit 
erfchütternben  Kämpfe  ber  2lnfäffigen  unb  ber  äöanbernben.  Unb  ba  biefe  Birten  faft 
Sweifello*  Semiten  waren,  pafjt  bie  ^ijffoSepifobe  um  fo  harmonifcher  in  ben  Gahmen 
oftafrifanifcher  SJölfergefchichte.  Xtiux  wa*  finb  biefe  Bölfer,  oon  benen  9Kanetho  bie 
3uben  abjtammen  unb  ^erufalem  grünben  läfjt,  welche  fchon  im  Slltertume  ^h°»i$*cr 
Araber  genannt  werben,  beren  erfte  föerrfchernamen  ^UttiiB  unb  2lbari3  auf  paläftineu= 
ftfe^e  unb  arabifdje  DrtSbenennungen  beuten,  aU  bie  Borläufer  ber  Sabäer  unb  Araber, 
bie  späterhin  mit  oiel  bauerhaftern  folgen  9iorboftafrifa  gewinnen  folltcn? 


Digitized  by  Google 


92 


Ül'ovüdi:  bei  eni  t  iir.i  ;m!'.ch  SBö If e rf r e if e8. 


©cl)t  ed  über  bad  9)taß  ber  erlaubten  £mpotbefe  fnnaud,  wenn  wir  ed  für  roaljr: 
fdjeinlid)  galten,  baß  äfmlidje  ^noafionen  aud)  früher  ftattgefunben  haben?  Um  nidjt  in 
bie  bunfeln  Urzeiten  unua^i:  neben,  bürfen  wir  bod)  fragen:  2tUe  er  Elan  fid)  bad  oollftänbige 
SBcrfdjwinben  Sftgwptend  oom  Scbauplafee  ber  ©cfdjichte  mit  bem  Gnbe  ber  fechften  3)miaftie? 
2Bad  liegt  in  ben  brei  3af>rf)unberten  jroifdjen  bem  Gnbe  bed  alten  unb  bem  2(nfange  bed 
mittlem  SReidjed?  Stein  ©eringercr  ald  «Dfariette  hat  bie  Meinung  audgefprodhen,  baß 
hier  eine  Überfchwemmung  bed  9ieid)ed  burd)  Sarbaren  oorliege.  Qft  ed  ferner  unroahr- 
fdjeinlicf),  baß  bad  unbefannte  Gbaod,  aud  meinem  9Wened  bad  :Ketei)  hcroorljob,  einer  är)n* 
liehen  ^noafion  fein  £afein  oerbanlte?  Sßüftc  unb  Aulturlanb  Hegen  nie  unb  nirgenbd 
fampflod  nebeneinanber,  aber  if»rc  Äämpfe  ftnb  einförmig  unb  ooll  3iMcberf)olungen ! 

Sie  §t)ffod  regierten  ein  halbed  3af)rtaufenb  über  Sägnpten  unb  blieben  ficherlid)  nidjt 
ohne  Ginfluß  auf  bad  SBefen  bed  Solfed,  bad  fic  unterwarfen,  unb  mit  bem  fie  fid)  bann 
mifa^ten.  %m  Saufe  ber  &ü  mußten  SMlbung  unb  ,3iüiIifation  Slgoptend  auf  biefe  natura 
wücbfigen  Stämme  irjrc  Ginwirfungen  üben,  unb  mir  werben  annehmen  fönnen,  baß  fid), 
nad)bem  bie  Stürme  ber  Groberung  oorüber  waren,  $gopten  unter  ber  &errfd)aft  ber  Jtönige 
oom  Stamme  ber  §irten  nicht  oiel  fdjledjtcr  befunben  haben  roirb  als  fpäterljin  unter  ber 
§errfchaft  ber  Werfer,  ber  ^tolemäer,  ber  Siömer.  £odj  überfdiäfce  man  n\d)t  ben  tiefem 
Ginfluß  ber  einmaligen  Grfebeinung  ber  ^nfjod,  r»on  benen  boch  nur  ein  £eil  febentär 
warb,  währenb  ber  SHeft  fein  nomabifched  Seben  meiter  führte.   9lur  im  9?orboften  bed 
Sanbed  l;aben  fie  fid)  ganj  feft  angefiebelt.   Sie  Sa¥  i^rcr  waffenfähigen  SKänner  Ijat 
xJNanetf)o  auf  nur  24,000  angegeben.   Unb  wad  bie  §auptfad)e  ift,  fie  erfd)ienen  ben 
$goptern  nid)t  anberd  ald  ebenfo  unrein  wie  bie  eignen,  b.  h-  bie  agoptifdjen,  Birten,  unb 
ed  mar  nad)  allem  2lnfcf)cine  bal;er  bie  l>ennifa)ung  weniger  ftarf,  ald  man  erwarten  würbe. 
£afür  blieb  aber  auch  biefer  Ginfall  nid)t  allein.  $en  fcnffod  folgten  bie  3 üben,  bie  ihrer; 
feit*  geiftig  tief  oon  ben  Slgoptern  beeinflußt  würben  unb  felbft  auch,  wie  Sofepbd  ®c- 
)d)\ä)ti  jeigt,  nidf)t  ohne  Ginfluß  blieben.  £aß  aber  aud)  fie  feine  tiefen  förpertidjen  Spuren 
ifjred  Aufenthaltes  in  ber  ägoptifchen  33eoölferung  hinterließen,  mödjte  man  aud  ben  3luf= 
jcia)nungen  fchließen,  bie  fie  und  felbft  in  ber  Söibel  über  Aufenthalt  unD  Sludjug  aud  bem 
Üanbe  ^(jaraod  gegeben.    3°f*P()  *am  8ur  3c't  ber  legten  £i;ffodfönige  nach  ^igupten, 
fonb  bei  bem  ftammoerwanbteu,  in  ägnptifdjcr  Steife  lebenben  Äönige  ein  gute  Aufnahme 
unb  rief  fein  Soll  auf  «ptmnwS  ©eheife  in  bad  Sanb.  2iber  fo  wie  bie  öv'fod  felbft  nur 
im  Slorboften  bed  £elta  feften  %ufc  gefaßt  hotten,  fo  mußten  auch  bie  ^draeliten  in  ber 
Cftmarf  bleiben,  in  ©egenben,  bie  jum  S'cilc  unbeftellbar  unb  nur  ju  gewiffen  Qahredjeiten 
ald  SLüeljweibc  benufebar  waren;  in  ben  Stäbten  wohnte  eine  oorwiegenb  ägnptifche  SBeoöU 
ferung,  währenb  am  Straube  bed  9)iittelmeered  I;anbeltreibenbe  ^hönijier  faßen.  So  war 
bad  biblifche  fianb  @ofen.  „Unb  bu  follft  wohnen  im  fianbe  ©ofen  unb  nahe  bei  mir  fein, 
bu  unb  beine  Söhne  unb  bie  Söhne  beiner  Söhne  unb  beine  Schafe  unb  beine  9iinber  unb 
aUcd,  wad  bein  ift/'  (1.  3)tofed  45,  10.)  3lad)  ber  Vertreibung  ber  ^nffod  würben  bie 
Subcn  ju  Fronarbeiten  gefnechtet,  „unb  fie  fefeten  gronoögte  über  bad  SBolf,  um  cd  ^u 
brüden  mit  ihren  Saftarbeiten,  unb  ed  bauete  bem  $Phara0  Vorratdftäbte,  ^Jithom  unb  9iam= 
fcä".  (2.  SJ^ofcd  1,  11.)  Sie  würben  ald  iUchhirten,  ald  welche  fie  nach  &g«ptm  famen,  von 
ben  ^guptern  ald  unrein  ebenfo  oerachtet,  wie  ed  bie  £nffod  felbft  waren.  Gd  ift  alfo  nicht 
wahrfcheinlich,  baß  fte  mit  ben  %nptcrn  ftcb  in  audgebehntem  3)?aße  oermifd^ten.  2tld  9)iofed 
bie  3uben  aud  2lgnpten  führte,  ba  50g  bad  ganje  Volf,  Männer,  grauen  unb  Äinber,  hin- 
weg, fie  oerfdhwanben  aud  Sägupten.  Sollen  wir  größern  Ginfluß  ben  Äthiopiern,  afforern, 
Werfern,  ©riechen  jugeftehen,  bie  alle  bad  Sanb  entweber  nur  ftücfweife  ober  nur  militärifch 
offupierten?  Unb  boch,  wie  fich  Ägnpten  abfa)loß:  tropfen  für  Kröpfen  flößten  biefe  auf' 
eiuanber  folgejiben  3»oanonen  frembed  SBlut  ein,  unb  eine  langfame  Umfefeung  mußte 


gitized  by  Googl 


grembc  93511er  in  Ägopten. 


93 


notroenbig  flattfinbcn,  roeldje  aber,  ba  immer  tuieber  lange  3afjrf)unberte  ber  Ungeftörtfjcit, 
ber  Sammlung,  ber  2lbfd)lief?ung  bajroifdjenlagen,  ba«  2Jolf  nur  eigenartiger  matten  unb 
feine  Ginbeitlid)fett  roenig  beeinträchtigten. 

So  mar  bieg  alfo  im  ©egenfafce  ju  anbern  nur  lofe  jufammengefitteten  SJötfern  be« 
2Htertume«  roafjrfjaft  Gtne  Nation,  ifjrer  3ufammengef)örigfeit  fid)  fiolj  beraufjt,  iljr 
fcanb  als  bie  eigne  unb  bie  §eimat  ifjrer  ©ötter  liebenb,  unter  beren  Sa)u&  e«  in  i^rem 
©lauben  ftanb. 

Ter  2Bed^fet  ber  Religion  fonnte  aliein  im  jtanbc  fein,  biefen  innigen  3»fammenbalt 
|ti  fprengen,  barum  ift  ber  Ginbrud)  ber  Slraber  (038)  mit  ber  barauf  folgenben 
3«lamifierung  be«  SColf eS  bie  folgenreiche  T  batfacbo  in  ber  ganjen  ©efd)id)te 
be«  ägoptifd)cn  SBolfe«,  foroeit  mir  biefelbe  fennen.  Ter  3*lam  löfte  ben  Kitt  ber  alten 
Nation  auf.  Tie  Srüberlid)feit,  bie  oöHige  ©lcicbbered)tigung  aller  ©laubigen,  roeld)e  ba« 
SBefenntni«  be«  ^ropbeten  unter  allen  3*lamiten  fjerftellt,  fährte  natürlid)  jur  Sßermiidjung 
ber  foptifdjen  SJhifelmancn  mit  ibren  arabifdjen  9ieligion«genoffen;  fo  entftanb  eine  neue 
Generation,  bie  überroiegenbe  9Jiet)r5al)l  ber  beutigen  &gnpter,  bie  $eflabin,  bie  Sßflüger  (com 
arabifdjen  falach,  ber  ^pflug),  bie  Sanbbcroobner,  Sauern,  in  beren  2lbern  weit  mebr  alu 
ägnptifd)e«  S3lut  fliegt  al«  in  benen  ber  Stäbter.  Tie  $ergleid)ung  mit  ben  SMouumenten 
jeigt  uns,  bafj  trofcbem  bie  neue  Generation  bie  unoerfennbaren  3Herfmale  be«  altägnptifcben 
Stamme«  nodj  an  fid)  trägt,  10a«  ja  leidjt  erflärlid)  roirb,  roenn  man  ba«  Sierbältni«  ber  bcU 
ben  in  aWifdjung  getretenen  Glemente  berürfftdjtigt.  Tie  eingeborue  SJeoölfcrung  betrug  jur 
3eit  ber  arabifdjen  Eroberung  geroift  nierjt  unter  fünf  Millionen,  unb  fo  3af)lreicf)  aud)  bie  ara* 
bifd)en  Ginroanberer  geroefen  fein  mögen,  fo  roaren  fte  in«befonbere  auf  bem  flatfjen  Üanbe 
roeitauS  in  ber  Minorität,  fie  rourben  oon  bem  oieHeid)t  aud)  raffenfräftigern  ägnptifdjen 
23lute  abforbiert.  ^n  einigen  Stäbten  unb  Törfern  Cberägnptcn«,  reo  bie  Äopten  bitter 
beifammenroo^nten,  Ijat  fid)  bie  urfprünglid)e  Seoölferung  faft  ganj  unoermtfdjt  erljalten, 
ber  SReifenbe  trifft  bafelbfl  oft  ©eftalten,  bei  beren  2lnblicf  er  lebenbig  geworbene  Statuen 
ober  Silbniffe  ber  ^araonenjeit  oor  fiel)  $u  feljen  meint.  Ter  0efict)t«auSbrucf  uor  allem, 
ber  gutmütige,  fdjroermütige,  aber  aud)  ftumpfe,  apatf)ifd)e,  erinnert  an  2Utägnpten  unb  ftef)t 
febarf  untertrieben  bemjenigen  beS  STraber«  gegenüber,  ber  energifd),  fd)lau,  toilb,  inteU 
ligent  ift.  Unb  fo  rote  ber  %eüaf)  fo  oiel  oon  ben  pbnfifdjen  Gigentümlid)feiten  feiner  2?or= 
eitern  erbte,  fo  aud)  oon  iljrer  geiftigen  unb  @emüt«befd)affenf)cit  unb  leiber  aud)  oon  il)rem 
£eben«lofe,  roeld;e«  roie  ein  SJaturgefefc  auf  bem  Söauer  #gnpten«  oon  3af>rbunbert  ju  3af>r* 
fjunbert  laftet.  2Bir  baben  alfo  in  ben  beutigen  Ägyptern  nod)  immer  eine  felbftänbige 
Nation  oor  un«,  meldte  in  bireltcr  fiinie  oon  ben  2lltäguptern  abftammt,  bie  fid)  jroar, 
ber  innigen  S3ejiel)ungen  mit  ben  arabifdjen  Gröberem,  ber  Spraye  unb  ber  Religion 
balber,  felbft  arabifcb  nennt  (benn  fie  glaubt  fid;  gern  eines  Stammes  mit  bem  ^ropbeteu 
unb  baburdj  ben  dürfen,  roeldje  baS  Kalifat  ufurpierten,  überlegen),  aber  ba«  foptifa> 
ägoptifdje  Glement  ift  entfebieben  oorfjerrfdjenb.  Gin  moberner  2lgoptcr  ift  nod;  immer  oon 
einem  edjten  3lraber  auf  ben  erften  Slicf  ju  unterfebeiben.  Tie  2lnjaf)l  ber  rein  ober  faft 
unoermifd)t  gebliebenen  Araber  ifl  in  #gnptcn  im  33erbältniffe  jur  ©efamtbeoölferung  gering. 

9lomabifierenbe  2lrabcr,  b.  fj.  Araber  nid)t  blo§  ber  2lbftammung,  fonbern  aud)  ben 
Sitten  unb  @ebräud;en,  ber  9la^rung  unb  SebenSroeife  nad),  gibt  e«  im  SBercidje  be«  ägpp* 
tifcljen  SReidie«  unb  jroar  namentlid)  auf  ber  Sinaibalbinfel,  in  ber  fiibofcben  unb  ber 
ägnptifd)--arabifd)en  SBüftc  faum  über  300,000.  Unb  aud)  unter  tynen  finben  fitt)  noeb  bie 
altätbiopifcben  Stämme  ber  9lbabbeb,  S3ifcr)arie^  unb  £abenboa,  roela^e  roir  aU  Teile  be« 
einfi  mäcbtigern  5Bolfe«  ber  iöebja  fennen  lernen  roerben.  $)ncn  geboren  Taufenbe  ber 
fogen.  SJerberiner  in  ben  bienenben  Klaffen  unb  im  £eere  an.  Tie  2lbabbeb:2Iraber,  roeld)e 
übrigen«,  nad)  SJcat^an«  3eugni«,  in  ifirem  ganjen  leisten,  beroeglicben  &ufjern  unb 


Digitized  by  Google 


94  überfielt  beö  c r  11 1 fi r ä i > d; c n  Bölferlretfe*. 

©ebaren  t>iet  meljr  bic  eä)ten  ßinber  ber  2öüfle  finb,  aU  man  e$  oon  ben  plumpem  9ftagl>=- 
rebinent  fagen  fann,  werben  von  einigen  für  bie  ältcflen  2lraber  gehalten,  toeld^c  nad) 
Slfrifa  einroanberten. 

2luS  ben  $änben  ber  2lraber  glitt  1517  Sftgnpten  in  bie  ber  dürfen,  meldje  baä  alte 
<ßljaraoncnlanb  ju  einer  türfifd)en  ^rooinj  matten.  $ie  heutigen  $errfd)er  unb  oiele 
(SJrofjc  finb  dürfen,  beren  3<»f)l  man  geroitynlid)  auf  10,000  beziffert,  ©benfo  jafjlreid)  finb 
bie  2lrmcnier,  roä^renb  man  ^uben  unb  gricd)ifd)e  Slajab,  auf  baä  doppelte  fdjäfct.  2ln 


Gin  Stbuirte.  (flodb  ^ologropljif.)  Sgl.  tat,  6.  82. 


gremben,  unter  rocld)en  ßkicdjen  unb  Italiener  oorroiegenb  oertreten  finb,  jaulte  man  1879 
gegen  70,000.  SlQen  biefen  fremben  (Elementen  fielen  nun  5  Millionen  gcUafnn  unb  Äoptcn 
mit  fibcrroältigenber  SJiaffenljaftigfeit  gegenüber.  2Hefe  5  Millionen  finb  bie  ed)ten  Ägypter, 
bic  an  ber  Scfjoße  uid)t  blofj  fteben,  fonbern  mit  allen  gäben  in  fie  oerroadjfen  finb,  fo  bafj 
fte  in  Ijöljerm  örabe  als  Äinber  ifjreS  £anbeS  erfdjeineu  als  irgenb  meldte  anbre  Bürger 
eines  fianbeS  ber  Grbe.  £>arin  fonfurrtert  niemanb  mit  bem  geflal;,  unb  barin  liegt  beffen 
33el;arrungS=  unb  2BiberftnnbSfraft,  roeldje  il;n  als  ben  einjigen  nodj  gebliebenen  Vertreter 
beS  alten  Sgupten  in  ber  ©egenroart  erfdjeinen  laffen.  ©r  lebt  unb  arbeitet  mit  wenigen 
$nbcrungcn,  wie  bie  Untertanen  beS  3)Jcne5  ober  beS  SNnferina  lebten  unb  arbeiteten. 
Unb  fo  roie  fein  Sieben  baS  alte  Egypten  toiberfpiegelt,  ifi  eS  ganä  allein  feine  3lrbeit  unb 
feine  ©eniigfamfeit,  ioeld)e  bem  Staube  noefj  einen  9ieft  ber  alten  SBeltftellung  beroa&rt  &at. 


Goo^k; 


Xai  neue  Ägypten.  —  fcgnptcn  unb  Slubtcn. 


95 


Dliä)t  bie  Umroanblung  aus  bem  altägoptifdjen  Sltferarbeiter  in  einen  arabifd)  rebenben 
unb  2Waf|  anrufenben  9ftann  tft  ber  grojje  SÖedrfel,  ber  im  #eben  SgnptenS  Sptafc  gegriffen, 
fonbern  bie  ooflftänbige  3erfe6un9  DCr  0Dern  ©djidjten  bei  fo  geringer  SBonblung  beS  2Öe* 
fenS  ber  untern.  Sie  Herren,  bie  spriefter,  bie  ßaufleute,  alles  roaS  ©täbter  fjeifjt,  fjaben 
ftd)  grünblid)  geänbert.  9iur  ber  ftellaf)  ifl  feit  5000  ftaffren  roefentlicji  berfclbe. 
$ür  u)n  bebeutet  ber  ©laubenSroedftfel  nid)ts,  benn  er  ift  Äned)t  ber  ©öfcen  unb  beS  2Iber= 
glaubend,  ob  er  ju  ben  ©eelen  feiner  Sinnen  ober  ju  SlHaf)  bete.  9Benn  mir  aber  fcljen, 
bafj  ^eute  &gnpten,  gleid)  als  ob  ein  9Jeft  ber  alten  Söilbung  ober  roemgfienS  beS  alten 
©Schreib*  unb  SefegeifteS  im  SRiltfmle  oerblieben  fei,  oon  allen  arabifdjen  Sänbern  baS  £anb 
ber  beften  &od)fd)ulen  (bie  2)iofd)ee  (Sl^ar  ift  bie  erfte  Unioerfität  unb  überhaupt  ber 
geiftige  93rennpunlt  beS  ^Slam)  un0  bex  tljätigfien  treffe,  überhaupt  beS  lebhafteren 
©ebanfenauStaufd;eS  ift,  fo  erlernten  mir,  roie  bie  Umfefeung  feiner  Seoölferung  burd) 
3traber  unb  ^Slam  in  ben  obern  ©d)id)ten  es  toeit  mef>r  als  jemals  früher  aus  ben  Sahnen 
geleitet  t>at,  in  benen  feine  ©efdndjte  in  ben  frühem  Safjrtaufenben  ging.   3)enn  oon 
biefer  Seite  |er  betrautet,  ifit  Sägopten  eine  Kolonie  SIrabienS  geworben,  ift  nichts  metyr 
als  ein  ©lieb  in  ber  Steide  mofjammebanifdjer  Staaten,  roeld)e  infolge  ber  arabifdjen  Grobe-- 
rung  fid)  am  Diorbranbe  SlfrifaS  entlang  bilbeten.   SDafj  ber  Strabismus  unb  2)iof)amme= 
baniSmuS,  mit  ber  beiben  gemeinfamen  2tuSfd)liefelia)fcit,  bie  ©puren  beS  ©rieben--  unb 
sJtÖmertumeS  unb  ber  nadjrömifdjen  d)riftlid>en  Äultur  in  oiel  einbringenberer  SBeifc  befeitigte, 
als  biefe  i&rerfeits  auf  bie  altägtjptifdjen  geroirft  Ratten,  läßt  biefe  lefcte  grofje  SBenbung 
in  ber  ©efdjidjte  Egyptens  als  bic  cingreifenbfte  oon  allen  erfdjeineu.  SD ie  £offoS  errcidjten 
enblid;  itjr  3iel,  inbem  fie  jur  rol;en  ©eroalt  beS  3}omabenfd)roarmeS  ben  Fanatismus  eines 
neuen,  eines  monotf)eiftifd)en  ©laubenS  fügten,  roie  er  in  feiner  (ftnfad)l)ett  ben  jerfetjten 
SBerljältniffen  beS  fianbeS  roo^ltfjat,  unb  roie  er  auf  bie  Vielgötterei  ber  Sllten  cnblidj  folgen 
mu&te.  $er  SBilberbicnft  ift  aber  |U  natürlich,  als  bafj  trofc  alles  GifernS  iljrer  ^eiligen  bie 
Äinbcr  iDtofyammebS  nidjt  immer  leiajt  roieber  in  benfelben  oerfallcn  füllten.  3)2 a  I ^ a  n  er* 
jäf)lt,  bafj  bie  2)lof)ammebaner  }u  33ibba  in  Dberägnpten  lange  ;',nt  einen  foptifa^en  ^eiligen 
©eorg  oere^rt  unb  oor  bem  Silbe  beS  frommen  Zitters  gebetet  Ratten,  ba  bie  bortigen 
Äopten  il;u  als  Sftarabut  ausgaben,  um  Üive  ftird)e  ju  fcbüfccn. 

So  ift  nun  alfo  Egypten  f)eute  in  ben  ^ödjften  ©pifcen  feiner  £ierard)ie  türfifd> 
arabifd),  in  ben  Stäbten  arabifd);  ber  fjerrfdjcnbc  ©laube  ift  ber  Sslam,  ber  in  ber  2Büfte 
gezeugte;  roaS  oon  einfjeimifdjer  2Biffenfd)aft  oorfjanben,  ftnb  bie  fiefjren  ber  £olba.  Sic 
arabifd>maurifd)e  ftunfl  ^at  angefid)tS  ber  Sßuramiben  beS  alten  SHeia^eS  in  Äairo  i^re 
^errtid^ften  Blüten  getrieben.  2i*enn  man  nad)  bem  alten  0tgi;pten  fragt,  mufj  man  in  bie 
£ef)ml)ütte  beS  ^cllal),  ju  ben  ©d)öpfräberu,  in  bie  2)urrafclöer  fjinabfteigcn.  Sort  läuft 
ber  ^aben,  ber  ungebrodjen  baS  älte  an  baS  9ieue  binbet. 

•  * 

SiubienS  ®efd)id()te  lantt  oon  berjenigen  SgnptenS  ebenforoenig  getrennt  roerben  roie 
bie  2tbefftmenS  oon  ber  arabifd)en.  2Bie  oft  aud)  bic  gefd^ia^tlidjen  Öcfa;i(fe  beiber  i*änber 
auSeinanber  gegangen  finb,  bie  bei  fo  oerfd^iebener  9{aturbegabung  oon  Slnfang  an  jur 
2)ioergenj  angelegt  roaren:  ©in  ©tamm  tritt  uns  ^ier  entgegen  unb  (Sine  ©reuse  umfd^liefet 
sJtg9pten  unb  9?ubien  als  Äulturgebiet.  9htbien  nimmt  allerbingS  babei  immer  bie  jroeite 
Stelle  ein,  eS  folgt  Sggpten  langfam,  roenn  biefeS  fortfa^reitet,  eS  gc^ordjt  if)tn,  roenn  cS 
madjtig  ift,  unb  fällt  i&m  nad;,  roenn  eS  unter  ben  ©ablägen  fiegreia^er  (Eroberer  finft.  Xk 
©pradnoijTenfo^aft  le^rt  uns  eine  einjige  Sßölfergruppe  am  Siorbranbe  StfrifaS  unb  im 
tt>alc  bis  jum  %u$c  ber  abeffinifdjen  Serge  fennen.  Ser  ^amitifd)e  ©pradjtppuS  binbet 
fie  alle  )ufammen.  Stber  ein  ©o^n  biefer  ^amilie,  ber  im  untern  9iiltl)ate  unter  jenen 
fo  gfinftig  nur  einmal  auf  ber  ©rbe  oorfommenben  Sebingungen  fidj  entroirfelt,  überholte 


Digitized  by  Google 


96 


Überjidjt  be«  ergtljrätfc$en  © ölf erfrcifeS. 


balb  unb  weit  alle  anbem.  £ie  ©efchichte  fennt  fein  großartigeres  Seifpiel  oon  tiefer  Ser* 
fduebenheit  gefdnrfjtlidjer  Gntwidelung,  als  biefe  Stamme  eS  barbieten.  $odj  ift  wohl  ju 
beodjten,  unb  gerabe  barauf  möchten  mir  mit  biefen  flüchtigen  Betrachtungen  fnnweifen,  baß 
nia^t  immer  biefer  Unterfdjieb  ganj  fo  groß  mar  roie  heute.  Nubien  mar  nicht  immer  fo 
unfelbftänbig,  fo  arm,  eS  empfing  unb  hegte  feinen  £eil  oom  ägnptifdjen  Äulturfiberfluffe. 
SUlcin  felbftänbigcS  Aulturfanb  ober  gar  3IuSftrabtungSgebiet  eines  großen  Kulturlebens 
ift  eS  niemals  geroefen.  Sdjon  oor  30  fahren  fchrieb  ÜepfiuS:  „GS  hat  fid)  ergeben, 
baß  oon  einer  äthiopifchen  Urbilbung  ober  überhaupt  oon  einer  alten  äthiopifchen  National; 
bilbuug,  oon  ber  bie  neuere  töelehrfamfeit  fo  oiel  ju  rühmen  weiß,  nichts  ju  entbe<fcn  mar, 
ja  baß  mir  allen  ©runb  haben,  eine  foldje  oöllig  ju  leugnen.  2BaS  oon  ben  Nachrichten 
ber  2lltcn  nicht  auf  gänjlichem  SJlißoerftanbe  beruht,  bejiel;t  fich  nur  auf  bie  ägoptifche  3ioiIi= 
fation  unb  flunft,  bie  fich  fa  ber  3eit  ber  £nffoShcrrfd)aft  nach  Äthiopien  geflüchtet  hatte. 
£aS  §crüorbred)cn  ber  ägnptifchen  SJcacbt  aus  Äthiopien  bei  ber  ©rünbung  beS  neuägnp- 
tifchen  NeidjeS  unb  ihr  Vorbringen  felbji  bis  tief  nach  Äffen  hinein  rourbe  in  ben  afia* 
tifdjen  unb  bann  auch  in  ben  gricchifchen  £rabitionen  über  biefeS  Zeitereignis  oom  ätfno= 
pifchen  fianbe  auf  baS  äthiopifdje  Solf  übertragen;  beim  oon  einem  noch  altern  ägnptifchen 
Neidje  unb  feiner  hohen,  aber  frieblichen  Slüte  mar  feine  ftunbe  ju  ben  norbifchen  Sölfern 
gebrungen."  2luch  bie  heutige  äSiffcnfdbaft,  welche  eine  große  3af)l  nubifcher  ober  ätljio* 
pifcher  £enfmäler  fennt,  fann  bod)  aus  all  biefen  £cnfmälern,  £empelbauten,  Statuen, 
Snfchrifteu  nur  entnehmen,  baß  baS  ftufcf)  ober  Äefch  ber  Ägnpter,  baS  Äthiopien  ber 
©riechen,  eine  ^>rooinj  beS  ägnptifchen  Neidas  geroefen  ift,  beren  ©renjen  allmählich  nach 
Sübeu  oorgefchoben  rourben.  £>ie  geographifchen  unb  ethnographifchen  Segriffe,  welche 
hier  in  lyrage  fommen,  erforbern  nähere  Seftimmung.  Srugfd)  läßt  baS,  roaS  roir  ^cute 
Suban  nennen,  mit  bem  Segriffe  beS  ägnptifchen  „ßufch"  sufammenfaHen.  SMS  „Sanb 
oon  Ghont",  welches  ebenfalls  f üblich  oom  eigentlichen  Ägopten  gelegen  roar,  repräfem 
tiertc  bagegen  einen  begrenjtern  Naum,  nämlich  baS  ifanb  jwifchen  bem  crjten  2öajferfaüe 
unb  bem  Serge  Sarfal,  beffen  ftauptftabt  baS  an  biefem  Serge  gelegene  Napata  mit  be- 
rühmtem 2lmmonSheiligtume  roar.  ©eroöhnlich  roirb  baS  £anb  Glront  mit  Nubien,  ftufd) 
aber  mit  Äthiopien  überfefet.  Seibe  Segriffe  laffen  an  Schärfe  ju  roünfchen,  aber  man  muß 
fid)  mit  benfelben  abfiuben,  ba  ebenforoenig  ferjarf  bie  Segrenjung  ber  ©ebiete  ift,  welche 
bie  Ägopter  füblid)  oom  erften  Äatarafte  befaßen  unb  unterfchieben.  £rofe  beS  SßiberftanbeS 
ber  echt  afrifanifchen  Ureinwohner  biefer  ©ebiete,  ber  fchroarjen  ober  bunfelbraunen  Negers 
oölfer  (Nahaft  ber  £enfmäler),  benen  fich,  oom  Noten  SJteere  her  einbringenb,  hellere  Stämme 
femitifcher  fterfunft  fchon  früh  gefeilt  hatten,  bie  hauptfächlich  bie  Serglanbfchaften  jroifchen 
Nil  unb  Notem  SHeere  bewohnten  (Slemmner  ber  2llten?),  reichte  fchon  früh  bie  §errs 
fchaft  ber  Pharaonen  hod)  ben  NU  hinauf,  unb  oor  allem  war  eS  £h"tmeS  I.,  ber  XfyoU 
mofiS  ber  ©riechen,  berfelbe,  ber  auch  bis  jum  Gupfjrat  hinüber  feinen  ftarfen  3lrm  fühlen 
ließ,  welcher  bie  jarjlreichcn  Stämme  ber  Süboölfer  als  Unterworfene  an  fein  Neich  fettete, 
^nfchriften  auf  §elsblöcfen  in  ber  Nähe  ber  SBafferfälle  oon  fterman,  angefichts  beS  Nil* 
eilanbeS  £omboS,  jmifdjen  bem  20.  unb  19.°  nörblidier  Sreite,  haben  bie  Erinnerung  an 
bie  ©roßthaten  biefeS  JtönigS  erhalten.  „GS  haben  gefd)affen",  heißt  eS  unter  anberm 
(nach  Srugf  ch)  in  ber  langen  ^nfchrift,  „bie  Herren  beS  hohen  ÄönigShaufeS  eine  ©renj* 
wache  für  ihr  HriegSoolf,  bamit  fie  nicht  überfd)ritten  werbe  oon  ben  gremboölfern;  e« 
ift  oerfammelt,  gleichenb  bem  jungen  ^arbel  gegen  ben  Stier.  Still  hält  er,  er  ift  gc-- 
blenbet.  SiS  511  ben  äußerften  Örenjen  feines  fianbgebieteS  ift  ber  König  gefommen,  er 
hat  erreicht  feine  legten  ©renjen  burd)  feinen  fräftigen  2lrm.  Gr  fachte  ben  Kampf,  nicht 
fanb  er  ben,  welcher  ihm  barauf  Siberftanb  gcleiftet  hätte,  Gr  öffnete  bie  Später,  welche 
ben  Sorfahren  unbefannt  geblieben  waren,  unb  welche  niemals  gefdjaut  hatten  bie  Präger 


Diqitized  bv  Google 


$lgqptif($»nu&tf<$e  Ükjie  [jungen. 


97 


ber  Soppelfronen.  Seine  f übliche  ©renjmarf  mar  am  beginne  biefeS  SanbeS,  bie  Stork 
grense,  roo  fid)  roenbet  ber  2lbroärtSfahrenbe  jur  2lufiüärtöfa^rt.  Sold)eS  war  unter  feinem 
anbem  Könige  ber  gall  geroefen."  Sßir  mürben  hieraus  fdjließen  fönnen,  baß  an  biefer 
Stelle  ber  f üblidt)fte  Sßorpoften  ber  ägnptifdjen  $errfd)aft  ftanb,  roaS  freilid)  nid)t  fnnbert,  baß 
9iaub*  unb  UnterroerfungSsüge  jeitroeilig  gemalt  mürben  unb  bie  SBölfer  roeit  barüber  l)\n- 
au«  unter  bem  3od)e  ber  £ributpflid)tigfeit  gelten.  2ßir  finben  juerft  unter  Jtjutmeä  L 
bie  SBürbe  eine«  Statthalters  ober  SanbpflegerS  oon  Kufd),  auf  meldte  bie  roirflidjen  KönigS; 
fö^ne  2lnfprud)  Ratten,  unb  oon  ba  an  bitbeten  biefc  Sübgegenben  eins  ber  roid)tigficn, 
einträglidjften  ©lieber  beS  9ieid)eS.  (SS  ift  eine  oiel  fpätere  3eit,  in  roeldjer  Äthiopien  fid) 
felbftänbtger  ftcDtc.  fiangfam  mar  eS  erobert,  burd)  3wingburgen,  beren  krümmer  erhalten 
finb,  gefnedjtet,  enblid)  unter  ben  jungem  tfjebanifchen  Königen  fogar  oöllig  ägaptifiert 
roorben.  Xk  Regierung  sJtamfeS'  IL  (ca.  1400  o.  6b*)  bejeid)net  roohl  ben  §öhepunft  ber 
ägoptifdjen  §errfd)aft.  3US  bann  ftgopten  fanf,  Imb  fid)  baS  jüngere  Äthiopien,  unb  mir 
finben  im  7.  3ahrlninbert  mädjtige  äthiopifd)e  Könige,  bie  über  ftgnpten  herrfdjen.  aber 
roenn  es  politifd)  jur  2Had)t  fam,  fulturlid)  blieb  eS  hinter  #gopten  immer  jurücf.  2BaS 
eS  an  Kunftrefien  hinterlaffcn  hat,  ift  roeit  jünger  unb  roeit  fleiner  als  alles  Sgoptifdje.  Xk 
älteften  in  ben  Ruinen  oon  9iapata  erhaltenen  SJlonumentc  gehören  ber  3eit  StamfeS'  H.  an; 
fie  finb  rein  ägnptifd),  gleid)  ben  fpätem  SBerfen  einheimifd)er  Könige.  Xk  2lbroeid)ungen 
finb  9(bfd)roöd)ungen  ober  roeifen  auf  barbarifd)en  ©influß  hin.  $ie  ^oramtben,  bie  übri= 
genS  außerhalb  beS  ©ebieteS  beS  alten  s3)ieroe  feiten  finb,  meffen  im  äußerften  ftall  25  m 
«Öötje,  fmb  fd)lanf,  an  ben  ©den  abgefantet  unb  an  ber  Dftfeite  mit  einem  f leinen  3Jor- 
gemadje  oerfehen.  5Biel  großartiger  finb  bie  Eempelgebäube  unb  ©rottcnteinpel,  roie  jene 
oon  2lbu  Simbel  mit  aus  ben  gelfen  gehauenen  Koloffalftatuen  oon  jroölf*  bis  oierjehn* 
fad)er  Naturgröße.  2>ie  ©öttergeftaltcn  finb  faft  {jonj  bie  ägoptifd)en.  Xk  ©ottheit,  roeldje 
hier  im  neuen  Steide  oorjugSroeife  oercljrt  rourbe,  roar  bie  $atlror  mit  bem  Seifa&e,  ber  fid) 
aud)  im  Sabi  «Dtaghara  finbet,  „§errin  oon  «DiaSfat",  b.  h-  beS  „KupferlanbeS".  Wlefc 
fad)  treten  aud)  fdbroarje  ©öttinnen  auf.  ©ine  geroiffe  ©eoorjugung  beS  2Seiblid)en,  bie 
oieHeidjt  hiermit  jufammenhängt,  tritt  uns  überhaupt  mehrfach  im  alten  92ubien  entgegen 
unb  greift  fogar  in  bie  Grbfolgeoerljältniffe  beS  meroitifd)en  Königtums  ein.  Der  König 
oon  9)ceroe  roar  jugleid)  erfter  ^riefter  beS  2lmmon;  roenn  ü)n  feine  ©emahlin  überlebte, 
fo  folgte  fie  ihm  in  ber  9tegierung,  unb  neben  ihr  nahm  ber  männliche  XhtonerDe  mt  Die 
jroeite  Stelle  ein.  finben  roir  bod)  aud)  bie  nubifdje  Königin  Kanbafe  mit  Kaifer  2lugufhiS 
im  Streite.  9Bir  fehen  hier  bie  ^riefterherrfchaft,  oon  rocld)er  uns  Eiobor  unb  Strabo 
erjählen,  unb  and)  einen  geroiffen  93orrang  beS  2lmmonfultuS,  beffen  fd)on  ^erobot  ge; 
benft.  tiefer  ^iriefterftaat,  beffen  3)HtteIpunft  9Keroe  roar,  ronrbe  jroar  burd)  bie  ^Jtolemäer 
jerftört,  aber  offenbar  hat  er  baju  beigetragen,  ber  fpätem  ©efd)id)te  beS  fianbeS  einen  oon 
bemjenigen  SgnptenS  oerfd)iebenen  (Sharafter  aufjnprägen.  ©ried)ifd)e  Kultur  unb  Sprad)e 
faßten  hier  bauemb  SBurjel,  roenn  aud)  barbarifd)e  ^anbljabimg  entftellte.  Das  6hriften= 
tum  hat  nirgenbS  im  moSlemitifd)en  3tfrifa  ^ahrhunberte  hinburd)  eine  fidjercre  SteOe  ge^ 
habt  als  hier-  $aS  einfl  oon  ben  ftgoptem  jum  2lmmonglauben  befehrte  9kbien  rourbe 
baS  Slfol  ber  in  ftgopten  oerfolgten  (Sänften.  ©S  entftanb  hier  ein  großes  d)riftlid)es  SReid) 
Slloa  an  ber  Stelle  oon  SJieroe,  unb  Slltbongola  hielt  fid)  bis  ins  13.  gahrlmnbert  als 
d)riftlid)e  Stabt.  !^aS  monophofitifdje  6hriftentum  jäljlte  feine  Sefenner  un^ 
unterbrochen  oon  Unterägoptcn  bis  hinein  nad;  3lbeffinien. 

^inbeftenS  ein  Xtii  ber  Söebja,  unb  nid)t  bloß  ber  an  Slbeffinien  ftoßenbe,  bürfte  unter 
bem  Ginfluffe  beS  a)riftlid)en  9teidjeS  2Uoa  jum  monophofitifd)en  ©hnftentum  befehrt  roor- 
ben fein,  unb  eS  foü*  nod)  heute  ©hnj^en  unter  ihnen  geben.  2lloa  rourbe  fpäter  oon  ben 
hetbnifd)en  ^unbfd)  unterroorfen,  bie  bann  jum  ^Slam  übertraten.  Xk  ^Slamifierung  ber 

SölJrtfunD«.  IU.  7 


Digitized  by  Google 


08 


Überfielt  be8  ert)tljrätf<$en  Sölfetf reife«. 


23ebja  fd;cint  fid)  aber  erft  im  lö.  3al;rf;unbert  oollenbet  31t  fjaben.  $icr  wie  anbersioo  fjat 
ber  3«lam  oeröbenb  geroirft.  Kubien  ift  ein  fdjroadjer  Statten  oon  bem,  roa«  e«  einft  roar. 
fäd)t  bloß  bie  äguptifdje  Herrlidjfeit  ift  oergangen,  foitbettt  aud;  il;re  9iad)blüte  ift  fürnmer^ 
lid)  oerborrt.  Soroenig  roie  Kapata  unb  Kaga  ficr)t  man  eS  ber  berühmten  alten  £aupt= 
ftabt  bc«  Suban,  Sennar,  beffen  flönig  oor  ber  Eroberung  bc«  fcanbc«  burd;  3«macl  fßaf<$a 
bi«  nad;  2Babi  £alfa  fjerrfd)te  unb  über  eine  3)Jenge  fleinerer  ifmt  tributpflichtiger  Äönige 
ju  gebieten  l;atte,  an,  ba&  fie  nod)  oor  furjem  ein  fo  mäßiger  gürftenfi&  mar.  600— 7(K) 
fpifcigc  StrofjlnUten,  Xufele,  umgeben  bie  9iuinenf)aufen  oon  roten  93adtfteinen,  roo  früher 
ba«  £önig«l;au«  ftonb.  Äärglid;er  Grfafe,  oor  allem  jeber  monumentalen  23ebeutung  ent= 
bel;renb,  ift,  roa«  bafür  in  jungem  Stäbten  am  KU  ober  SRoten  SJlcere,  roie  Gfjartmn  ober 
Suafin,  entftanben.  $a«  einft  berühmte  2"(tl)iopien  rourbe  felbft  bem  Kamen  nad;  oergeffen, 
unb  mit  SRea^t  tonnte  man  Surdljarbt«  unb  SBeljoni«  Reifen  im  Anfange  unfer«  3abr- 
I;unbert«  roie  eine  Sieberentberfung  be«  oerfunfenen  fianbe«  begrüßen,  ©leid;  3)icfopota= 
mieu  rourbe  Kubien  ein  Komaben*  unb  Hirtenlanb.  2ßie  ber  KU  fonft  befrud>tenb  fein 
Saffcr  über  bie  Ufer  treten  ließ,  überfdjroemmte  jefct  bie  Söflfte  mit  ifjren  flüchtigen  SJölfern 
bie  Äulturftreifen  unb  ^Dafen  längs  be«  (Stromes.  Gine  jroeite  Hnffo«3eit,  bauember  al« 
bie  einftige  Unterroerfung  UntcrägpptenS  burd)  bie  Hirtenfönige,  brad;  für  9iubien  herein. 
Der  2Iufrut)r,  in  rocldjen  ber  ^Slam  bie  Golfer  2lrabienS  brachte,  gab  ben  $auptanftofj  3U 
ber  jerftörenben  93ölFerflut.  Slber  man  barf  bie  beiben  £t)atfad;en  nidjt  auSfajliefelid;  mit- 
einanber  in  ^erbinbung  bringen.  2i>ie  bie  Sabäer  2Ibeffinien«  unb  bie  $«ffoS  SgpptenS 
finb  aud)  mand;e  ftüftenftämme,  bie  fid;  in  Sprad;e,  Sitten  unb  Xtjpu«  jefet  oollfomnien  mit 
ben  übrigen  Ginroofjnern  uerfdjmotjcn  l;aben,  fd)on  oor  bem  3«lam  aus  Arabien  eingetoan: 
bert.  Soldje  Überfiebelungen  über  baS  9tote  9)ieer  fmben  ja  aud)  in  neuefter  >$t\t  roieber 
ftattgefunben,  ot)ne  bajj  eine  große  gefd;id;tlid)e  Urfadje  311  benfelbcn  getrieben  f)ätte.  Gin 
Jeil  beS  mäßigen  SlraberftammeS  ber  Xibetiel),  Detern  genannt,  roanberte  au«  ber  ©egenb 
uoit  9)?oilar)  im  Sal;el  jroifdjen  2lqiq  unb  2i*olb= Clan  ein  unb  jroar  mit  befonberer  ©enck 
migung  unb  unter  bem  Sdmfce  ber  üianbeSrcgierung,  unb  olme  ben  23eni=9tmer  unb  £abab 
eine  Gntfdjäbigung  für  Sßeibe  =  unb  aöafferpläfce,  bie  fie  in  SJefifc  nahmen,  ju  leifien  (^eug= 
lin).  Ten  Kamen  2lraber,  ber  biefen  Golfern  gegenüber  fo  Ijänfig  mifebraudjt  roirb,  fuhren 
oor  allem  bie  Säjeifie  mit  sJica)t,  roäbrenb  bcrfelbe  für  bie  feit  Ursciten  im  i'anbe  anfäffigen 
ätl)iopifd)en  9]ölferfd)aften  in  feiner  5h>eife  pafet.  25ie  Sd^cifie  Imben  jebod)  fta)ere  Überliefe- 
rungen, baft  fie  au«  bem  eigentlichen  Arabien  l;erfkmmen  unb  ju  einer  3eit  einroanberteu, 
roo  bie  moljc.mmebanifdje  iieljre  nodj  nidtjt  oerbreitet  roar.  ^(ußerlid;  ftnb  biefc  sugeroanberten 
3lraber  nur  nod)  fdjioer  oon  ben  eingebornen  Stämmen  311  unterfdjeiben,  ba  fie  fid)  im  Caufe 
ber  3eit  serfplittert  unb  oerfd)inol3en  haben.  21m  meiften  unterfdjeibet  fie  nod)  bleute  roie  oon 
jeljer  i^r  au«gcf proben  friegerifdjer  6inn,  unb  He  führten  nod;  am  2lnfange  biefe«  ^ab^r; 
ljunbert«  heftige  ^cl)ben  mit  ben  flcinen  Seljerrfdicrn  ber  Staaten  9iubien«.  ^rü^er  nal>= 
men  fie  unter  ben  9Jerool;nern  be«  Suban  unb  Kubien*  gerabe  baburd;  nodj  eine  Sonber-- 
ftellung  ein,  ba§  fie  bie  einigen  roaren,  roeldjc  beftänbige  2ßaffenbicnfte  leifteten.  Won  ben 
übrigen  rourben  nur  foldje  §um  Militär  genommen,  roeldjc  fid)  ^ergcljen  31t  fdjulben  fommen 
liefen  unb  beftraft  roorben  roaren.  9iur  im  §allc  eine«  allgemeinen  Kriege«  Ratten  bie  eitu 
gebomen  Stämme,  angefüljrt  oon  il;ren  Häuptlingen  unb  nad)  iljrer  2Irt  georbnet  unb  be- 
roaffnet,  ber  Regierung  SBeiftanb  311  leiften.  2>ie  auf  bem  Ärieg«fu&e  ftc^enben  Sdjeifie  teilten 
fid;  militärifd;  in  fünf  ©nippen  unb  bilbeten  au«  if)rer  SJiittc  cbenfo  oiele  Regimenter, 
roeld;c  oon  il;reu  alten  Häuptlingen  ober  beren  Söl;nen  befehligt  rourben,  bie  fie  9Jielcf 
(Könige)  nannten,  roeldje  aber  im  türfifd;en  3)iilitänoefen  ben  Xitel  Sfenbjaf  führten.  SJiefe 
SIraber  fd;roangen  fid;  in  einigen  ©cgenben  3ur  ^errfd>aft  auf,  fo  in  Songola,  beffen  Äleiiu 
fürften  fie  in  folgern  3)Iafee  tributär  matten,  baß  biefelben  i^nen  bie  oolle  Hälfte  itjrcr 


Digitized  by 


Sa3  $riftlid&e  9!ubien.   SlraDiföer  unb  türfifäer  Cinfluß. 


99 


Gtnfünftc  abtraten.  Tic  eben  genannten  Sdjcifie  jeidjneten  fid)  aber  aud)  in  ben  fünften 
beS  Gebens  aus.  33urcf fjarbt  fal)  aus  il;ren  Sd)ulen  51t  3)ieraiue  <Qanbfd)riftcn  l)eroor= 
vielen,  roeldje  er  fd)öner  fanb  als  bic  beften  in  flairo.  GbaraFteriftifd)  für  bic  Statur  ber 
gefd)id)tlid)en  9)Jäd)te  biefer  t'änbcr  ift  bie  3lrt  bes  Verfalles  ber  3)iad)t  ber  Sdjeifie  über 
^ongola.  §l)x  Cbcrl)aupt  fjatte  bie  aus  2lgi)ptcn  oertriebenen  9)cameludcn  mit  ber  öaft- 
freunbfdjaft  aufgenommen,  meldte  bie  2lraber  and;  t)ier  auäjcidmet.  2lufjcrbem  batte  er 
fie  aber  für  eine  Groberung  ScnnarS  auSgcrüjtet.  9<ad)  furjer  gelt  erhoben  fid)  biefe  Säfte 
gegen  ifjre  ^reunbe,  morbeten  ben  dürften  berfclben  nnb  grünbeten  mit  §ilfc  eine1?  cin= 
beimifdjen  Äleinfürften  einen  eignen  Staat  in  Tongola,  mit  bem  feitbem  bic  Sdjcifie  in  faum 
nnterbrod)ener  %cl)te  ftanben.  2)ongola,  baS  bis  311m  Gnbe  bcS  13.  ^abrbunberts  djrift- 
iid»  geblieben  mar,  bejfen  glcidjnamige  ^»nuptftabt  bis  bal)in  immer  ata  bie  blüljcnbe  nnb 
glänjenbe  9tefibenj  eines  febr  mächtigen  sJteid)eS  aud)  bei  ben  arabifdjen  Gl)roniftcn  erfebienen 
mar,  baS  uns  jroar  bann  sJ)Jafrifi  fdjon  als  ein  beftänbig  mit  fid)  felbft  im  Stampfe  licgen= 
beS  Sanb  fdnlbert,  lücldjeS  aber  unter  ben  Arabern  fid)  nod)  einmal  gel)obcn,  rourbc  fo 
nod)  einmal  furj  cor  feiner  cnbgültigcn  Ginoerlcibung  in  9lgoptcn  ein  l;alb  felbftänbigeS 
:Kcid),  in  roeld)em  bie  bemoralifierte  Türfenborbe  oiele  oon  ben  fd)l?d)ten  Neimen  auSftreute, 
roeldje  in  ber  neueften  0efd)id)tc  3Uibien-8  aufgingen. 

$rül)er  fd)on  batten  äfjnlidjc  2Jerfud)e  jur  Wrünbung  fclbftänbigcr  Staaten  in 
3<ubien  burd)  türfifd)c  Sölbner  ftattgefunbeu.  21Ur  führen  nur  einige  Seifpiele  an, 
um  ben  Gljarafter  biefer  für  fo  mand)e  größere,  folgeurcid)ere  Staatengrünbung  twptfdjeu 
Vorgänge  aufjuroeifeu.  iüis  jur  ägnptifd)=türfifd)en  Eroberung  bcl)errfd)ten  ben  Tiftrift 
jroifd)en  üitabi  &alfa  unb  Sai  nubifdjc  Häuptlinge,  in  Tirre  refibiereub,  bie  2lbfömmlingc 
ber  boSnifdjcu  SJefatwng  bcS  Sdjloffe*  ^brim.  Sie  ftanben  unter  ägnptifd)er  €5bcrl)ol)eit, 
mußten  jäl;rlid)  einen  gcroiffen  Tribut  entrichten,  waren  aber  erblid)  in  il)rer  3A>ürbe,  bic 
il)nen  ben  Tanten  Älafdjif  ocrliel).  9lngeblid)  mar  eine  oon  Sultan  Selim  im  14.  ^al)rl)iinbert 
bieder  gefanbte  iüiilitärfolonie  ber  Urfprung  beS  „ariftofrattfd)en  ^reiftaatcS"  Oüüppell) 
Sai  im  ©ebiete  oon  Sufot,  beffen  Öcbiet  fid)  auf  bie  3'ifel  nnb  einige  benad)bartc  Dörfer 
befd)ränftc.  1823  rebellierte  biefer  Staat  gegen  sJ)icf)cmeb  2lli,  ba  man  it)n  beftcuern  wollte, 
unb  rourbe  nad)  9iiebermcöelung  ber  ganjen  roaffcnfäbigen  sJ)tannfd)aft  untenoorfen. 

3»n  füblid)en  Slubien  na^m  bie  0cfdnd)tc  nad)  ber  arabifd)en  Eroberung  einen  oöllig 
anbern  ®ang  burd)  baS  in  ben  Anfang  bcS  16.  3al)rl;unbertS  311  fe(jenbe  ^eroorbre- 
d)cn  beS  9fegerool?cs  ber  Jvunbfd)  (#unbj,  guiigi),  roeld)cs  aus  Tarfur  flammt  unb 
angeblid)  aud)  bem  31egerftammc  ber  Sd)illuf  Urfprung  gegeben  r)at.  Unter  einem  Häupt* 
linge,  2tmru,  oerliefien  fie  if)r  l^anb,  nad)bem  eine  Ubcrfcbtocmmung  eS  ocnoüftct,  jogen  ben 
9itl  l)erab,  übcrfd)rittcn  benfclben  unb  grünbeten  Sennar,  joo  bis  511m  Gnbe  be$  18.  ^al)v- 
bunbert  20  flönige  ber  sJtegereinioanberer  über  biefe  toie  über  bie  im  l'anbe  oorgefunbenen 
Diubicr  unb  2lraber  gel)errfd)t  batten.  Dl)ne  fid)  ftreng  au  ben  3*lam  311  fjalten  (5»ruce  fanb 
nod;  3al)lrcid)e  3auberer  bei  bem  ^unbfd)fönig  befd)äftigt,  um  benfelben  oon  ber  Gpilepfie  311 
beilen),  befe^rten  fic  fid)  311  bemfelben,  nahmen  2Beiber  oon  ben  9iubiern  unb  SIrabern  unb 
oerloren  fo  nad)  unb  nad)  il)ren  9icgerd)araftcr.  Xk  ^unbfd)  begannen  ibre  Groberuug 
bamit,  bafe  fie  bie  mibiid)  =  arabifd)cn  Äleinfürften,  bic  "Dkl,  fid)  untertban  mad)ten,  fpäter 
griffen  f»c  bann  aud)  nad)  Äorbofan  I)inübcr  unb  bcl)nten  fübrnärtd  il)rc  ^errfdjaft  bis  über 
gafogl  aus.  511S  ed)te  iJiegcrfönige  begnügten  fie  fid),  ben  einl)eimifd)cn  Häuptlingen  Tribut 
auf3ucrlcgen,  unb  ließen  fie  im  übrigen  fdjaltcn.  2>aburd)  mar  aber  ibre  Herrfd)aft  niemals 
eine  fcl)r  feft  gegrünbete,  unb  lange  oor  ber  ägoptifdjen  Groberuug  SennarS  unb  .UorbofanS 
batten  bie  Äleinfürften  unb  oor  allen  bie  Sd)cid)S  ber  maubernben  2(raberftämme  fid)  mit 
StuSnabme  ber  Tributjaljtung  faft  ganj  unabl;ängig  gemad)t.  ,\:\  biefer  lodern  ,vonit  mar 
es  möglid)  gemefen,  bafe  felbft  Sd)enbi,  Berber  unb  ©ongola  3eitioeilig  ben  ^unbfd)fönigeu 

7» 


Digitized  by  Google 


100 


Ü6crfid)t  bc$  c r i;  t  fi r d i ? d) c it  33 Öl!er!reife3. 


tron  Scnnar  tribtitär  roaren,  unb  bajj  beren  SDtadfot  bis  SHaljaS  nÜabroärtS  teilte.  3Jiit 
ber  >$üt  roar  ba£  9Iegerelement  f)ier  großenteils  im  arabifd)en  aufgegangen,  unb  bie  Grabet 
unb  arabifierten  kubier  fd)roeiften  bis  ju  ben  Sübgrenjen  beS  SReidjeS.  2)od)  trotte  e$  fiaj 
nod)  in  ber  ctgcntümlid)en  2lrt  oon  9ttilitärfolonieu  erhalten,  roeldje  bie  gefäfjrbetften  Stredeit 
beS  gunbfd>reid)eS  fdjüfeten  unb  jugleid)  für  bie  l£rf)e6ung  ber  3öße  com  $anbel  unb  ben 
roanberuben  £irteniiämmen  forgten.  2US  33ruce,  ju  beffen  fjrit  baS  SReid)  ber  gunbfd)  im 
heutigen  Sennar  nod)  beftanb,  baSfelbe  befugte,  fanb  er  eS  burdj  eine  roafjre  9Jlilitärgrenjc 
gcfcfjüöt,  in  reeller  aderbauenbe  Solbaten,  bem  eignen  Stamme  ber  ftunbfa)  angedöri^, 


Siereg.  Sie  trugen  biefe  fupfeme  9iinge  um  bie  £anb,  teils  aud)  um  bie  Änöajel.  Srucf 
traf  Gruppen  biefer  Gattung  im  Cager  ju  Gr©raf)  unb  roar  entjücft  über  bie  Orbnung  i&t» 
SiagernS,  ifjre  ^ferbe,  ir)re  Seroaffnung:  ftäfjlerneS  ^anjerljcmb,  fupfeme  Sturmhaube  (f. 
obenjiefjenbe  3lbbilbung),  gro&eS,  breite«  Sajroert  in  roter  leberner  Scheibe.  $ic  Grfun= 
bigungen  ber  ^ranjofen  ergaben  1800  als  Starte  ber  ilriegSmadjt  ber  gunbfdj  40,000  tfiifr 
gänger  unb  GOOO  Leiter. 

Unter  ben  uubifdjen  iUetnftaateu  nennen  roir  f;icr  nod)  Sajenbi,  jroifdjen  Sennar 
unb  Serber  gelegen,  crjterm  lauge  3eit  tributär.  Seine  gleichnamige  ftauptftabt  am  Sffl 
roar  um  ben  2lnfang  beS  3af)rf;unbcrtS  einer  ber  blüfjenbften  £anbclSplä$e  Sübnubienä, 
bie  Sorgängeriu  Gl;artumS.  SJurcffjarbt  nannte  cS  1814  baS  erfte  ©mportum  im  Süben 
oon  Sgnpteu  unb  im  Dften  oon  Earfur.  Stuf  feinen  Warften  roaren  bie  Srongolaroi,  bie  ein 
eignes  Quartier  beroof)nten,  neben  benen  oon  Suafin  bie  oorneljmften  äaufleute.  fic^tcre 


Cin  nubifijer  <Paniet^etm.  (SUMif4it9  UJufeum,  ftranffurt  a.  TO.) 


£anb  bebauten,  um 
aber  jugleid)tn  ftriea> 
not  als  Stamm  eine« 
,§ecreS  bereit  }u  fein, 
©ine  berartige  0ren- 
jerfolonie  beftanb  im 
^nnern  ber  ^fd^eftref), 
eine  anbre,  gegen  bic 
Söebja  gerietet,  am 
Ufer  beS  flauen  9HL 
£ie  in  ber  ledern 
Kolonie  angefiebelien 
Solbaten  waren  Rei- 
ben, nad)  23 r uce? 
Sdjilberung  oom  3te 
gertopuS,  sJ)tonbanbe= 
ter,  aufjerbem  aua)3ut: 
beter  geroiffer  Steine 
unb  SBäume  in  ifjrer 
fceimat.  GS  roaren  ih- 
nen ^riefter  beigea^ 
ben,  roeld>e  oon  großem 
ßinfluffe  auf  fie  ju  fein 
fcfiienen.  Sie  roaren 
aufcerorbentlid)e  t'ieb« 
Ijaber  oon  Sa)roeine-- 
ffcifd&,  gelten  baljer 
grojje  gerben  biefeS 


Google 


2>ie  gunbfö.   9lubtf$e  Äletnftaaten.  —  Slbeffinien. 


101 


brauten  oornefnnlitf)  tnbifdje  SBaren,  aufier  roeldjen  ägoptifdje  in  befonberS  grofccr  gaty 
feilgeboten  mürben.  Die  SBetoofmer  beS  üänbdjcnS  Sdjenbi  beftanben  fmüptfäd;lid;  aus  roan- 
bernben  Strabcrn,  unb  bie  arabifdje  Spradje  mar  tjier  bie  weitaus  oonoaltenbe  fdjon  oor 
70  Saljren.  Gnblid)  fei  fner  nod)  ein  fleiner  spriefterftaat,  Damer,  genannt,  ber  an  ber 
9iorbgrcnje  SdjenbiS  natye  ber  2ttbaramünbung  lag  unb  wie  ein  lefeteS  Gdm  oon  SJteroe  ober 
Ammonium  uns  anmutet.  Die  Seoölfcrung  beftanb  aus  ^afiren,  ib,r  §aupt  mar  ein  eremitifd) 
lebenber  ©rofefafir,  unb  eS  beftanben  fner  Sdmlen,  bie  ifjre  Sd;üter  bis  aus  Darfur  unb 
Sennar  sogen.  SJurcffjarbt  fanb  1814  biefe  gafire  im  23efi&c  oon  jatylreidjen  üöüdjern  unb 
in  ber  ltmgegenb  felbft  oon  ben  nomabifdjen  33ifd;arief)  geartet.  Sie  Ratten  einen  blüfjcnben 
3tcf  erbau  rings  um  bie  Stabt,  unb  an  „bem  Orte  beS  griebenS  inmitten  ber  abergläubigen, 
unroiifenbften,  rof>eften  9toubf)orben"  roarb  ein  reger  £anbel  betrieben.  Die  SHäuber  oer^ 
fronten  jebe  Äararoane,  ber  ein  gafir  oon  Gl  Damer  ooranfdbritt.  ©anj  aubrer  21rt  roieberum 
roaren  bie  Äleinfjerrfdjaften  in  Unternubien.  Süblid)  oon  Sat  bominierten  ober  terro- 
rifierten  einfjcimifdje  Häuptlinge,  2)ielcf  genannt,  in  ber  fogeuannten  ^rooinj  3J?al)a8. 
3^r  eigner  unb  ifjrer  Itntertljanen  friegerifdjer  Öeift  5ufammen  mit  ber  bamaligen  Gntlegem 
tyeit  oon  gröjjern  StaatSroefen  fid;erte  if)ncn  tfiatiädjlidje  Unabl;ängigfeit,  toicroofyl  fic  eigentlid) 
nad;  D irre  tributär  fein  füllten.  3ebe  biefer  „Sielefföaften"  mar  ein  Staat  für  fid),  beffeu 
gürft  in  feftem  Sd)loffe  feine  iRadjbarn  befebbete  unb  befonberS  bie  Äaüfleute  ausraubte. 

3n  ber  9laturfefte  SlbeffinicnS  l;at  baS  Semitcntum  unb  tym  folgenb  baS  Gljriftentum 
eine  oiel  gefdjloffencre,  batjer  aber  audj  paffioerc  Stellung  gewonnen.  Üßenn  fic  in  2"lgnp- 
ten  unb  in  ben  lüften  unb  Steppen  jeufeit  beS  SNilS  bie  0elegenl)eit  ju  weitet  Ihife 
breitung  fanben  unb  in  beftänbiger  2)croegung  geblieben  finb,  fo  feljen  mir  bie  3tuSroan- 
berer  Arabiens  (jier,  in  ber  $od)gcbirgSinfel  CftafrifaS,  fid^  jioar  burd)  allen  2tfed)fcl  ber 
Reiten  behaupten,  aber  in  93efmuptuug  unb  geftbaltung  erftarreu.  Statt  Ausbreitung  511 
fmben,ift  bie  femitifdje  Kolonie  im  abeffinifdjen  Öebirge  unb  i&albe  gleidjfam  fteefen  geblieben, 
fic  f)at  nidjt  einmal  ben  ÜRil  erreicht,  beffen  ioafferreid)ftcn  3t rm  fie  in  Duellen  unb  Oberlauf 
umiootmt.  Unb  fo  blieb  benn  aud)  bie  große  gefd)id)tlid)e  9Jiöglid)fcit  einer  &anbreid)ung 
;ioifd)en  ben  femitifd;  gemifdjten  2"lgt;ptern  ber  3iilmünbung  unb  ben  Semiten  öftlid)  ber 
9iilquelle,  rocldje  bie  ®cfd;ide  SlfrifaS  utngcftaltcn  formte,  unerfüllt,  golgenreidje  3tbfd)uitte 
aus  ber  @efd)id)te  2lbcffiuienS,  mie  bie  3Jcrpflanjung  beS  abcnblänbifajcn  Gt)riftentumS  auf 
biefen  met)r  als  orientalifapen  SJobcn,  baS  Grföeinen  ber  (itolla  an  ber  Sübgreuje,  ber 
3crfall  beS  9ieid)eS  im  18.  unb  19.  ^abrlmnbert  unb  enblid)  bie  fo  bcjeid)nenbc  unb  für 
ben  heutigen  3l,ttanb  uor  allen  ioid;tige  Gpifobe  beS  DljcoboroS,  änberten  nid;tS  an  biefer 
Seteinjelunfl.  3n  ben  auswärtigen  Bedienungen  3lbeffinicnS  fommt  bie  i'age  am  9ioteu 
sJ)ieerc  unb  gegenüber  ber  arabifdjeu  ^albinfel  in  erfter  Hink  in  5üctrocr)t.  Die  sJiad;bav- 
fdjaft  ber  ledern  ift  bie  grunbbeftimmenbe  Dbatfad>e  ber  abeffinifd)en  0cf$i$te,  bie  felbft  im 
SJoltebewiifetfetn  bebeutfam  t^eroortritt.  SBci  ben  Sbcroolniem  ber  Sübfüfte  bes  sJioten  leeres 
gebj  (nad)  iKfippell)  bie  Sage,  Strabten  Ijabc  früljer  mit  3tbeffinien  eine  }ufammeit$fiiu 
genbe  i'anbfd;aft  gebilbet,  bie  bura)  ein  grofeeS  Grbbebcn  auScinanbcr  gcriffen,  burd)  baS 
^iote  iDlcer  getrennt  toorben  fei.  DiefeS  GreigniS  rairb  oon  ilnien  in  3)ioljammcbs  3C»1  V)<v'' 
legt,  ber  biefe  rounberbare  Sänbertrennung  oeranlafet  ^aben  foll,  um  bie  Ijeiligcn  2j?all= 
fatjrtsörter  ber  arabifdjen  Seite  gegen  bie  Ginfälle  ber  3lbeffinicr  ju  fdni&en.  3lUcrbingS 
fällt  in  3)io^ammebS  3eit  bie  üöfung  beS  politifdjeji  3ufammcnl)angeS  mit  3trabicn.  2US 
am  loeiteften  nad)  9lorben  unb  feeioärtS  oorgefdjobener  Deil  beS  mit  ed)t  ättnopifdjen  Sdjä^en 
beS  Dier-  unb  ^flanjenrcidjeS  reid)  auSgeftatteten  oftafrifanifd)cn  ^od;lanbeS  nabjn  2lbefiu 
nien  fd)on  im  Slltcrtum  eine  beoorjugte  Stellung  ein,  benn  an  feine  ilüfte  famcu  bie  &an= 
belSoölfer  SlficnS  unb  GuropaS,  um  bie  Grseugniffc  beS  äquatorialen  Stfrita  tjicr  311  fudjen, 
too  fie  am  jugänglid;ften  roaren.  Daburd;  unb  burd;  bie  9iad;barid;aft  SübarabienS  mürbe 


Digitized  by  Google 


102 


Überfielt  bei  »rqt&räif ^««»  #ölf  erfreifcS. 


3l6effinien  am  frübftcn  oon  allen  mittelafrifanifdjeu  Cänbern  in  afiatifdje  uitb  mittel- 
meerifdje  ÄultureiUroicfelungcn  oerflocbtcn,  unb  oor  allem  jeigt  feine  innige  Berbinbuna 
mit  Sübarabien  rool)l  \d)on  oor  bem  Beginne  unfrer  3eüre$nung  ben  9Beg,  auf  toeldjem 
fpäter  ber  gröjjte  Seil  9iorb=  unb  CftafrifaS  nachfolgte.  2ll!erbing$  fd)eint  »beffimen  in 
allen  biefeu  Ziehungen  eine  mehr  paffioe,  mehr  empfangenbe  als  auSftrahfenbe  SLUrffam* 
feit  geübt  }U  haben;  aber  bieS  minbert  nidjt  iQre  Siebeutung  für  biefeS  Stonb  felbft. 

£er  item  ber  Xrabitionen  ber  3lbeffinier  über  irjre  0efd)id)te  ift  folgenber: 
Kufd),  ber  Sof)n  &ams,  fam  nad)  2lrum,  um  fidj  ba  nieberjulaffen,  unb  jeugte  Söhne,  oon 
benen  einer  "JttbiopS  genannt  roarb,  ber  nun  feinen  Tanten  bem  ganjen  fianbe  gab.  Unter 
bereu  sJiad)fommcn  aber  oerfiel  Slbeffimen  bem  roilbeften  fteibentumc,  unb  befonberS  bie 
Sdjlange  foll  göttliche  SJerehrung  gefunben  l)aben.  Später  tritt  bie  oielberühmte  Königin 
oon  Saba  auf  bie  SJübnc,  roelcbe  nad)  abeffinifdjer  3tnnat)ine  in  2lrum  bcrrfdjte.  %t)Ttn  Sohn 
9Retri(e(  ober,  wie  er  fid)  bei  feiner  2Jeftcigung  bcS  arumitifd)en  £l)roneS  nannte,  £aoib 
jeugte  Salomo  mit  ihr,  als  fie,  oon  beffen  2JkiSl)eit  angejogen,  nad)  3erufalem  reifte,  tiefer 
ÜDienilcf  ober  2>aoib  mürbe  bei  feinem  23atcr  erjogen,  floh  aber  fpäter  unb  fam  nad)  9Irum, 
roor)in  er  jroölf  s^rieflcr  aus  Qetufatem  unb  bie  23unbeSlabe  bradjte.  Unter  jenen  roirb  ber 
im  1.  33ud)e  ber  Könige  genannte  2lfarja  genannt,  roäbrenb  oon  ber  SiunbeSlabe  gefagt 
roirb,  bajj  fie  nod)  beute  in  3lbeffinicn  oorljanben  fei.  So  mirb  eine  abeffinifd)e  Sunafiie, 
an  roeldje  alle  fpätern  £errfd)er  roieber  anjufnüpfen  fuchen,  auf  Salomo  jurürfgefüljrt.  Nun 
tritt  roieber  eine  fiücfe  in  ben  Überlieferungen  auf,  in  bereu  lefete  $älfte  inbeffen  bereits 
baiS  iiidjt  ber  Xcnfmälcr  unb  ^nf dr>riftcu  fallt,  unb  bann  beginnt  mit  bem  4.  ^a^rljunbert 
unfrer  3citred)nung  bie  ^eriobe  bes  GOriilentumc^,  in  rocld)cr  ber  neue  ölaube  burd)  %xu- 
mentiuS  unb  IlbefiuS  Ina  eingeführt  roarb.  Tod)  eine  ägnptifc^griednfdje  Überlieferung, 
audj  nicht  oiel  mehr  als  Sage,  ift  oorl)er  nod)  ju  nennen,  bie  man  lange  3«it  in  SJerbim 
bung  mit  Slbeffinien  gebradjt  hat. 

&erobot  berichtet,  ba&  aus  ^fammetidjs  2Irmcc  240,000  Krieger  51t  bem  Könige  ber 
24tl)iopcn  übergingen,  oon  biefem  gut  aufgenommen  unb  in  ben  23}obnfifcen  oon  $tl)iopen 
angefiebelt  roorben  feien,  mit  roeldjen  biefer  König  bamalS  im  Streite  lag.  Ta  föerobot 
fagt,  baß  fie  oier  sJJconatreifcn  nilaufroärts  oon  Glcfantine  angefiebelt  feien,  hat  man  an- 
genommen, baf?  fie  nach  2lbeffinien  gcfommcu  feien,  unb  einige  haben  bie  Wrünber  bes 
abcffiuifchen  Meiches  in  ihnen  gefehen.  CS  ift  aber,  roie  Tillmanu  neuerbiugS  gejeigt, 
roahrfdjeinlichcr,  bafe  man  fie  in  baS  obere  9ii(gebiet  unb  oieü*eid)t  fpejiell  auf  bie  %lu$- 
iufel  5roifd)en  KU  unb  2libara  511  oerfefcen  hat. 

So  haben  roir  in  biefeu  Überlieferungen  brei  2lnfnüpfungeu  an  gefd)id)tlid)e  ^cx- 
foueu  ober  %1)atiad)en,  unb  alle  brei,  roenn  and)  oielleid)t  fämtlich  erft  in  fpäterer  &e\t 
in  baS  J)uufcl  ber  Urgef Richte  2lbefftnienS  hi"eingebid)tet,  haben  gefdnd)tlid)en  @runb. 
Sie  Königin  oon  Saba  bejeidmet  bie  burd)  ben  Spradhjufammenhang  unjroeifelhaft  nad)- 
geroiefene  3>erbinbung  jroifdjen  3lbeffinien  unb  Arabien  unb  jroar  im  befonbern  mit  Süb-- 
arabieu.  S)ie  apriorifd)e  3i*ahrfcheinlicbfcit  ftarfer  I)imjaritifd)er  3uroanberuugen  aus  Süb; 
arabien  nach  2(beffinicn  roirb  jur  G3eroiöhcit  erhoben  burch  gefchichtliche  9iad)richten,  QenU 
mäler  foroie  Sprados  unb  Sdjriftüerroanbtfdjaft.  GS  ift  unmöglich  5"  fagen,  roann  unb 
roie  biefelbe  begonnen,  roenn  es  auch  roaf)rfd)einlicb,  baß  bie  Bereinigung  SIrumS  unb 
SübarabieuS  unter  einem  einjigen  Könige  im  1.  ^abrlnuibert  fie  am  meifteu  geförbert 
habe.  GS  ift  fidjer,  bafj  fd;on  im  Beginne  unfrer  3*itrcd)nung  ©eejoölfcr  in  2lbeffinieu 
faßen;  bie  Gigentümlid;feit  ber  abeffinifdjen  Xialefte  laut  fogar  frühere  Sonbcrung  bcr= 
felben  oon  ben  fübarabifdjeu  annehmen.  3)aS  lebenbe  töeej  ober  £igre  ift  in  feiner  Kon= 
ftruftiou  fel;r  einfad),  leid)t  unb  fürs  (&hör  angenehm.  3m  ftamajen  ift  es  fchon  fehr  oer= 
berbt,  im  eigentlidjcn  Xigre  bilbet  es  faft  einen  neuen  £ialeft,  baS  2:igrina,  roährcnb  baS 


Digitizeri  by^C^Ogie 


«bcffinien.    Sübiföer  unb  ägijpttfö«  Ginflujj. 


103 


3lmf)<mna  ef)er  2lfrifa  anjugeljören  fdjcint  al«  ber  fcmitifdjen  Spradjfamilie.  £a«  rcinflc 
©ee$  finbet  man  aber  oljne  3weifcl  in  SDfcnfa  unb  bei  ben  §abab.  ^ebcnfall«  Oaben  roir 
aber  in  ber  fübarabifdjen  Skoölferung  2t6effinicnd  nid)t  notroenbtg  ba«  Grjeugni«  einmali= 
ger  großer  Sßanberungen,  fonbern  oielmeljr  berfclben  fortgefcfoten  ©tnficferung  cor  un«, 
welcfje  roir  aud)  an  ber  ganjen  übrigen  Cftfüfte  2lfrifa«  in  Söirffamfcit  ferjen,  einer  3un>an- 
berung,  roeldje  balb  ftärfer,  balb  fd>roäd;er  geroefen  fein  fann,  julefct  aber  ein  um  fo  bauer- 
tjaftere«  föefultat  crjiclte. 

Sie  ftereinjie^ung  Salomo«  foll  tfjatfädjlid)  unb  jjuar  burd)  ba«  Vorljanbcnfein  ber 
jafjlreidjen  ^uben  (galafdja«)  in  2lbeffinien  unb  bie  ftarfen  jübifdjcn  demente  im  abeffini= 
fdjen  €f)riftentum  belegte  Verbinbung  mit  bem  jübifdjcn  Äulturfretfe  begrünben.  Saß 
eine  ftarfc  jübifd)e  ©nroanberung  fjier  ebenfo  wie  in  Sübarabien  einft  ftattgefunben  I)at, 
ift  unjroeifelbaft,  ba«  Sann?  aber  ift  oöliig  unflar.  Soroeit  2lbeffinien«  3uftanb  beim  ©im 
bringcn  be«  Gbriftentum«  erfannt  roerben  fann,  ift  berfelbe  burd;  bie  fccrrfdjaft  eine«  bun- 
fetn  föeibentum«  gefennjeid)net.  Von  einer  au«gebel)nten  Verbreitung  bc«  ^ubentum«  oor 
bem  (Sf)riiicntum  fc^eiat  nid)t  gefprodjen  roerben  311  tonnen,  b.  I).  nid)t  in  bem  oon  einigen 
Seiten  behaupteten  Sinne,  als  fei  ganj  Hbeffinicn  cinft  jübifd)  geroefen.  2i>of)l  aber  ift  e« 
roa&rfdjeinüd),  baß  ba«  Glfriftentum  ober  oielleicfjt  felbft  ba«  ^ubentum  oorübergebenb  oon 
fterrfdjcrn  Slrum*  befannt  würbe,  el;e  jene«  fid)  bleibenb  bort  feftfeßte.  Ser  lefcte  ^im- 
jaritifdje  £errfd;er  2Ibefftuicn«  mar  ben  Quben  freunblid)  gefront.  3Man  fcttnt  eine  ^nfdjrift 
oon  monotfjeiftifdjem  G^arafter  au«  bem  5.  unb  G.  3al;rf)unbert  nadj  (Sfjiifto,  roeldje  nad) 
Sillmann  „fogar  fd;on  nad)  biblifdjcm  Spradjgebraudje  buftet,  al«  ffätte  ein  in  ber  Vibel 
beroanberter  ^Jriefter  biefeu  Seft  aufgefegt".  3ur  felben  3*-'it  gab  e«  jübifdje  Könige  in 
Sübarabien,  aber  tootjl  fidjer  aud)  djriftlidje  ©riedjen  in  ben  &äfen  2(fumS.  9iod)  am  Gnbe 
be«  5.  3al)rf)unbert«  erfdjeint  Äönig  £a$ena  al«  fceibe.  Sic  Vefebrung,  jur  3eit  be«  6on= 
ftantiu«  begonnen,  bem  man  ben  erften  roirflid)  fnftorifdjen  üBeroei*  für  bie  geftfeßung  be« 
Gbriftentum«  in  Slbeffmien  oerbauft,  madjte  roof)l  nidjt  gleidj  große  $ortfd)ritte.  SHüljmt 
bod)  aud)  bie  abeffinifd;e  Überlieferung  außer  ben  3Ipoftelu  ftniinentiuä  imD  ijlbefiuö  nod) 
neun  roeiteru  l'unulicu  aud  bem  römifd;en  dieidje  gro^e  33efebrung0arbeiten  nad).  21ber  im 
6.  3a(n:&unbert  mürbe  2l6cffinicn  bereit«  als  Sdju&madjt  ber  Gf;riften  im  (Gebiete  beö  3ioten 
9JJeere3  angefeilt  unb  trug  ba«  6f;riftentum  nad;  Sübarabien  fjinüber,  100  ber  berühmte 
abeffinifd^e  Äönig  ©le*baad  bie  fjeibnifdjen  unb  jübifd;en  ^imjariten  fa)lug. 

Sie  früher  alsJ  fidjer  angenommene  SJerbinbung  mit  3tltägijpten  ift  nid)t  nad;= 
flctoiefen.  2)ie  oielgenannten  Dbelisfcn  oon  9fcum  finb  hierfür  nid;t  ju  oerroerten.  Üuf  bem 
Örunbc  beS  alten  Staunt  ober  in  ber  9läfje  beefelben  finbeu  fieb  nämlidj  Obel\&hn,  grofeem 
teUi  jeftt  liegenb  ober  jertrümmert,  bereit  $al)[  cinft  55  geiüefen  fein  foll.  Sie  finb  teil«  ganj 
flein,  teil«  bi«  ju  25  m  Ijod);  ber  l)öd;fte  nod;  fteljenbe  erreicht  faft  20  m.  Ginige  finb  rof), 
anbre  febr  regelmäßig  bebauen.  (Siner  trägt  auf  ber  Vorbereite  feiner  länglid)  rcdjtecftgen 
Saü«  eingegraben  eine  Xljür  mit  Sd;lofj,  barüber  mehrere  Stodioerfe  mit  ^enftern,  alle« 
oon  einer  Slrt  Wiebelbad)  überragt,  au  einem  anbern  fmben  fid)  iHebengeioiube.  Sie  8uf« 
ftellung  biefer  Serfe  läßt  feine  9iegelmäßigfett  erfennen,  unb  e«  ift  nur  Vermutung,  wenn 
9iüppell  ©rabbenfmäler  in  iljuen  fieljt.  Sie  tragen  nidjt«  Slltägwptiidje«  an  fid)  unb  bürften 
rooljl  bie  Slrbeit  fpäterer  ägoptifdj=gried;ifdjer  2ßerfmeifter  fein,  ililntlicbeu  Urfprunge«  ift 
oielleidjt  bie  fp^ini;artige,  au«  gel«  gemeißelte  gigur  am  9ianbe  be«  See«  oon  Gntfdmro. 
Singegen  gibt  e«  an  oerfdnebenen  Stellen  Slbcffinieu«  maffioe  Steinbauten  mit  biefen, 
o^ne  9)iörtel  au«  großen  Steinen  jufammeugefügten  3)iauern:  Käufer  auf  ^ö^en,  ^Jauern, 
Sü)e  wie  für  Verfammlungen,  bie  in  auffallenbcr  Seife  an  äbnlid)e«  au«  Sübarabien 
Öcfannte«  erinnern.  Unb  bie  gelienfirdjen,  bereu  roir  oben  Grroäljnuug  getrau,  möd;teu 
oielleid)t  ebenfaü«  in  biefem  3ufammenl)ange  ju  nennen  fein,  fie  erinnern  an  arabifc^e  unb 


Digitized  by  Google 


104 


überfielt  be«  ergtfjräifdjen  Sölferfretfe«. 


fgrifdje  unb  äugleid)  an  inbifdje  2Berfe.  35afj  in  bem  ftulturfdmfee  ber  Slbefftnier  jablreid&e 
ägnptifclie  Elemente  fid;  finben  mögen,  f)aben  wir  fdron  oben  angebeutet;  aber  in  biefer  öe- 
jieOung  gilt  für  ftc  eben  nur  in  einem  f)Öf>ern  @rabe,  toojS  man  für  ganj  Slorboftafrifa  in 
2lnfpnid)  nehmen  barf. 

Tie  auf  ber  Seefeite  unsroeifclfjaftcn  Berbinbuugen  mit  @ried>enlanb  fmb  roobl 
immer  oon  wenig  tief  bringenber  Diatur  geroefen,  aber  aud;  bie  2lbeffinier  rjaben  fid)  bem 
©influffe  griccr)ifdt>cr  Äultur  nidjt  ganj  entjogen.  23or  allem  ift  biefe  SBerbinbung  benfroürbig 
burdj  eine  9Jamengebung,  roeldje  enblid)  felbft  oon  ben  SSbeffiniern  angenommen  warb. 
25er  griedufdje  Segriff  Stpopen  al«  einer  t»on  benen,  ber  mit  ber  2lu«ber)nung  ber  geo= 
grap^ifdjen  ftenntni«  geroanbert  unb  geroadjfen,  beefte  fi<r)  im  Anfange  mit  bem  ägpptifd^en 
Stefd),  roeld)e«  im  Äufd;  ber  Sibel  roieberfeljrt  unb  feinen  anbem  Sinn  t)at  al«  Gkenj; 
länber  füblid>  oon  #gnpten.  Tie  $römmigfeit,  ber  Cpferreidjtum,  bie  ©ottgeliebt&eit  ber 
^omerifajen  Stljiopen  ^at  man  auf  öerüdjte  bejogen,  bie  oon  bem  ^riefterfiaate  2lmmon3 
in  Dberägopten  unb  9iubien  ju  ben  öried&en  gelangten.  311«  ber  Sli<f  tiefer  nad)  ben 
fübäggptifdjen  Sanben  brang,  erroeiterte  fia)  in  biefer  Stiftung  audj  ber  Segriff  Stbiopien 
unb  wirb  oon  föerobot  fdjon  bi«  an  ba«  füblidje  2Heer  ljinau«gerücft.  2lber  tmuptfädjlidi 
ift  bann  biefer  9Jame  auf  Stbeffimen  angeroanbt  unb  lange  3eit  auf  biefe«  befdjränft  wox- 
ben,  toeil  biefe«  fianb  mit  ber  3«t  ba«  befanntefte  unter  ben  füblicb  oon  Slgnpten  gelegenen 
rourbe,  unb  weil  bie  dr)riftltdt)en  2Ibeffinier  ben  audj  in  ber  gried)ifd;en  Sibel  oorfommenben 
9tomen  felber  mit  Stolj  auf  fid)  amoanbten.  Sichere  Äunbe  oon  2lbefiinien  ift  unä  aber 
überhaupt  erft  oon  ber  Seefeite  Ijer  jugelangt  unb  jroar  burd)  bie  9tad)rid)ten  griea)ifa)er 
Seefahrer,  roeldje,  jur  3eit  ber  sptolemäer  im  SHoten  9)ieere  fübroärt«  faljrenb,  in  ber  Mty 
ber  heutigen  23arfa=3Hünbung,  bann  3Haffaua«  ober  SHrfifo«  Saufrolj  unb  Elfenbein  einna(): 
men  unb  Stäbte  grünbeten,  oon  melden  fogar  ^nfdjriften  ttidtjt  fetjlen.  SIbule  beim  heutigen 
3ulla  mar  in  ©rieben-  unb  9{ömer5eit  ber  grofce  §anbel«plafc  an  tiefen  ©eftaben,  roo  baupt: 
fädjlid)  ©Ifenbein,  Styinojeroglrorn  unb  Sdnlbfrot  au«gefül;rt  rourben.  Ter  eint)einufa> 
ftönifl  f)ic&  im  1.  3al)rf)unbcrt  nad)  Gfjrifto  3o«fafe«,  fein  Meid)  SJrurn,  unb  ber  berüfjmte  mit 
gricdnfdjen  3lnfdt)riften  bebedfte  9)tarmortf)ron  oon  3lbule  oerfünbet,  bafe  griedjifdjc  fluliur 
per  2Burjel  gefaxt  fmtte,  unb  bajj  burd)  Eroberungen  nad)  innen  unb  an  ber  arabi|a)en 
Jtüfte  jum  erftenmal  ein  ,,arumitifd;e«  9ieid>"  bamal«  fner  gegrünbet  roorben  fei  unb  als 
politifaje  HJiadjt  fidt)  betätigt  fwbe.  Spätere  ^nfdjriften  laffen  bie  bleibenbe  ^feftfe^uiig  in 
Sübarabien  erfennen,  unb  im  4.  Saljrfjunbert  mar  neben  ber  griedjifdjen  bereit«  (tatjafa 
tif d)c  Sdjrift  per  üblid).  9fa*  biefer  3eit  l;at  man  9Künjen  mit  gried)ifd)cr  Schrift:  golbenf, 
filbeme  unb  fupferne.  Xrcffenb  f;cbt  SHtlmann  tjeroor,  roie  bie  in  bem  ih?ad)«tume  unö 
ber  Slüte  be«  arumitifdjen  9ieid;e8  mirffame  Bereinigung  fübarabifd;cr  unb  gried)i)cf)cr  Äuh 
turelemente  fid)  in  ben  Sa)riftjeid;en  ber  2lbcffinier  auspräge:  ba«  9llpl;abet  be«0cej  ift  au* 
bem  fabäifdpen  prauögcroaa^fen,  toätjrenb  bie  gried)ifd;cn  3aljlseid;cn  beibehalten  rourben. 

»liefen  mir  au«  ber  fterne  auf  bie  Gntioirfelung  be«  61)riftentum«  in  2lbeffinien  ^in, 
fo  erfdjeint  un«  al«  ba«  unbebingt  roidjtigfte  (Sreigni«  in  berfelben  bie  Gntfaltmuj  be* 
3)ioljammebani«mu«  ring«  an  feinen  Örcnjen,  roeld;e  2lbe|Ttnien«  Serbinbung  mit  ber  denn* 
tifd)en  sJ)iutterfird)e  abfdntitt  unb  ba«  ferne  ^anb  511  einer  ^nfel  be«  ßtjriilentuma  im 
i«lamitifd)en  C3eane  madjte.  Ter  a)iobammebani«mu«  ift  bei  ber  grofjeu  9!äf)e  3lbeffi: 
nieu«  bei  ber  Stätte  feiner  ©ntfteljung  fd;on  frü^  in  2lbeffinien  eingebrungen,  obne  jeboa) 
grofje  Eroberungen  oersetd^nen  ju  fönnen.  2)a«  9teid;  2lbel  (Slbaiel,  2lb  SUR)  geroann 
bie  neue  Jiel;rc  für  fid;,  aber  fic  rourbe  nad)  pftigeu  Kämpfen  roieber  oerbrängt  unb  nalnn 
nie  eine  oorbere  Stelle  in  ber  ©efdndjte  be«  Weiche«  bi«  511  ber  3eit  ein,  roo  bie  mobatn; 
mebanifd;en  öalla  oon  Süben  |ec  in«  £anb  bxad)cn  unb  burdj  bie  Abtrennung  Sa)oae 
00m  Sterne  Ülbefftnien«  lefctcrm  ben  grö&ten  Sdjabcn  jufügten,  ben  c«  in  neuerer  3cit 


Digitized  by  Googl 


©riedjtföe  ginflüffe.  5>et  »«griff  »Atopien.  —  Xit  äquatoriale  Cftfäfte.  105 


erfahren.  9lber  langfam  bereitete  fid>  bie  in  ber  ©efchidjte  Slbeffinien*  einflußreidjfte  Sfmt* 
fad)e,  bie  voQfiänbige  Umringung  äbeffinien*  burdj  mohammebanifdje  Staaten  unb  Steifer, 
oor,  welche  im  16. 3afytf)unbert,  i»  bemfelben,  roeldje*  bie  erfte  2lnfntipfung  von  Vejielutngen 
mit  bem  roeftlichen  Gbriftentum  fah,  bunty  ba*  Vorbringen  ber  mohammebanifeben  Surfen 
an  bie  Seegrenjen  Slbeffinien*  fid)  oollenbete.  1557  befefeten  bie  Surfen  bie  geften  oon 
SWaffaua  unb  ärfifo.  Selten  waren  gäHe  wie  ber  folgenbe:  al*  Slloarej  1520  nach  2lbcffi= 
nien  reifte,  floh  au*  S>fcbibba  eine  ganje  Schar  oon  „^ranfen",  b.  h-  dniftliche  ©efangene 
be*  Sultans  au*  europäischen  Säubern:  3?eutfä)c,  öenuefen,  Saufen,  Katalanen,  ©riechen 
unb  mit  ihnen  eine  SInjahl  d;riftlid)er  SCbeffinier,  bie  jufammen  2){affaua  erreichten  unb 
bann  beim  Äaifer  oon  2lbeffinien  gute  Aufnahme  fanben,  ber  ihnen  fianb  unb  Stefanen  ju 
i^rer  Grnährung  gab,  unb  in  beffen  SJicnften  fie  eine  wichtige  9iolle  fpiclten. 

kleinere  Ginroanberungen  haben  an  ber  weniger  anlocfenben  ttüftenftreefe  füblich  unb 
öftlich  oon  ber  abeffinifchen  roohl  nie  ganj  aufgehört.  Sd;on  im  erften  Stenbe  hatten  mir  auf 
ihre  Spuren  bei  ben  ©alla,  Somali  unb  S'atiatU  hiitjubeuten.  9iid)t  in  oielen  fällen 
läfct  fid)  ber  attoerbreiteten  Srabition  arabifcher  2lbitammung  eine  beftimmte  Shatfadje 
unterlegen,  aber  man  benft  roohl  nicht  mit  Unrecht  an  arabifche  §anbel*folontcn,  roenu 
j.  93.  ber  fleine  &afenplatj  ber  Stanafilfüfte,  Gb,  cor  250  fahren  oon  bem  Scheich  ber  SDanu 
Ijoita  begrtinbet  roarb,  beffen  9tod)fommen  noch  fceute  &ier  ba*  gJriüilegium  be*  &anbel* 
mit  Semen  haben.  SW«  Samhoita  roerbeu  in  ber  Sage  ber  £anafil  al*  Ginroanberer  au* 
Semen  bejeichnet. 

^m  äquatorialen  Seile  ber  Oftfüfte  ift  c*  ju  fo  feften  ©eftaltungen  au*  ber 
Vereinigung  be*  einbringenben  Scmitentum*  mit  ben  anfäffigen  2lfrifancrn  roie  in  $lgoptcti, 
Siubien,  2lbeffinien  nicht  gefommen.  Sie  SiUrfungen  liegen  jerftreuter,  unb  öfter*  roedjfeltc 
bie  Sage  ber  Sammelpunfte  arabifcher  §aubel*=  unb  Grobcrung*jüge,  roie  in  neuer  gelt 
Sanfibar  einer  geroefeu  ift.  Schon  2)tobaga*far  f;at  un*  gejeigt,  bafe  arabifcher  Ginflufe 
an  biefen  ©eftaben  roeit  jurüefreicht.  Viel  oon  ben  Greigniffen,  bie  Uni  trugen,  oielleid)t 
bas  metfte,  liegt  im  25unfel  ber  Stergcf dnd)te;  aber  ba*  Unbefannte  finbet  roenigften*  eine 
al;ncnbe  Grleuchtung  burch  iene  ju  einem  guten  Seile  ber  0cfd)id)tc  angehörenben  Gut= 
roicfelungen,  roelche  bie  2lnroefenheit  ber  2lraber  an  ben  Jluften  be*  äquatorialen  Dftafrifa 
hernorrief.  S)enn  auä)  |>icr  bürftc  ba*  ©efefc  primitioer  ©ef dndjte :  bie  faft  einförmige 
SHieberhoIung,  ©cltung  haben.  aJton  barf  roohl  annehmen,  bafj  bie  3lraber,  folange  He 
noch  ö^ben  roaren,  in  Dftafrifa  feine  förmlichen  Staaten  grünbeten,  ©efefce  gaben,  erobemb 
unb  folonifterenb  auftraten,  fonbem  blof?  &anbel*f)äufer  errichteten.  S)er  ©runb,  roarum 
fie  nicht  erobemb  oorgingen,  roar  nach  Ärapf  roohl  ber,  bafe  fte  in  3lrabicn  felbft  noch 
feine  politifche  Giuljeit  hatten.  Sie  roaren  in  2lrabien  felbft  in  oiele  Stämme  geteilt,  bie 
meiften*  miteinanber  in  Streit  lagen,  ber  e*  ihnen  unmöglich  machte,  nach  au&en  crobernb 
anzutreten.  Süe*  rourbe  aber  anber*,  al*  fie  3JJohammebaner  rourben  unb  gleichseitig 
feftern  gufc  an  biefen  Slüftcn  faxten,  mit  benen  fie  roohl  längft  befaunt  geroorben  roaren. 
SDiagucbfdm  (gegrünbet  im  ^afjre  295  ber  &ebfchra),  Moa  (im  Sahrc  *J65) ,  Sofala  (in  ben 
fahren  510—520)  roaren  bereit*  fefte  2lnfiebelungeu,  al*  bie  ^tertugiefen  1498  bi*  ju  biefen 
Stößen  oorbrangeu,  unb  rooljl  frül;er  noch  hatten  fie  fid>  auf  ben  Comoren  unb  in  sJ)iabaga*= 
far  niebergelaffen. 

3uuäd;ft  erfannten  nun  bie  Araber  glcid)  ben  eingeboruen  Häuptlingen,  bie  balb 
fte  beherrfa)ten,  balb  oon  tynen  bel;errfd;t  rourben,  feit  1503  portugiertfehe  ^crrfd)aft  an, 
aber  am  Gube  be*  17.  ^ah^hu»'bert*  griffen  bie  3»nam*  uon  sJ)ia*fat  erobernb  aud)  auf 
biefe  Ääfte  über,  roo  fie  1098  3)Jomba*  unb  1784  Sanfibar  unb  bamit  bie  ^jerrfefjaft  bi* 
jur  s3)iofambif-Äüfte  erroarben.  Xutl  roar  ba*  Üanb  jroifcben  Äquator  unb  5tap  2)elgabo 
Eepenbenj  oon  ÜDteefat,  bi*  1858  burd)  Grbteilung  ein  eigne*  Sultanat  oon  Sanfibar 


Digitized  by  Google 


106 


U,,ni,[;t  be«  ergtljräif^cn  Sölferf  reife«. 


unter  bem  burd)  bie  Gntberfungsgefdjichte  ber  Siilfeen  fo  befannt  geworbenen  Saib  9)Jei>= 
f diib  gegrünbet  würbe.  Die  einigen  Greigniffe  oon  Sbebeutung,  welche  feitbem  in  ber  &e- 
fdjidjte  SanftbarS  fieroortreten,  finb  bie  Aufhebung  beS  SflaoenljanbelS  burdj  Vertrag  mit 
Gnglanb  (1873)  unb  bie  beutfdien  Sefi&crgreifungcn  ber  legten  ^ahre.  3)tittelpunft  ber 
ganjen  £crrfdjaft  ift  bie  130  Guabratmeilen  grofje  3nfel  Sanfibar  mit  (oor  10  Sauren) 
150,000  Ginmolmcrn,  wooon  mehr  als  jroei  Drittel  freie  unb  bienenbe  Sieger  unb  etroa 
6000  §inbu,  meld)  lefctere  ben  größten  Deil  beS  ftanbelS  in  &änben  haben.  Der  9ieft  be= 
fteljt  aus  Arabern  in  bunter  3JJifcr)ung,  weldje  bie  (jcrrfdjcnbe  Siaffe  nid)t  nur  hier  unb  am 
gcgenüberliegeuben  .uintenfaume  bilben,  fonbern  beneu  biefe  glüdlid)e  ^nfel  nod)  wichtiger 
ift  als  ber  Stufe*  unb  2luSgangSpunft  jener  merfwürbigen,  erft  fommerjicllen  unb  bann 
politifdjen  Unternehmungen,  meldte  lange  oor  ben  Guropäern  arabifdje  ftanbler  unb  mit 
Umeu  ben  ^Slam  bis  an  bie  Sitlqucllfeen  gelangen  ließen.  Grftretft  fid)  bod)  fogar  ber  birefte 
Ginfluß"  bcö  Sultans  oon  Sanfibar  bis  über  ben  Danganifa  funauä!  Daburd)  ift  Sanfibar 
aud)  für  bie  Europäer  ber  widjtigfte  2luSgangSpunft  aller  Unternehmungen  in  biefeu  @ebie^ 
teu  geioorben,  es  tyat  alle  anbern  ^tä^c  jroifdjcn  ber  2Ugoabat  unb  Slap  ©uarbafui  als 
£anbelsftabt  unb  all  SluSftrahlungSpunft  eines  großen  politifd)en  unb  moralifdjen  Gin* 
fluffeS  weit  hinter  fid)  gelaffen.  Der  Ginfluß  ber  Araber  an  ber  Hüfte  unb  im  ^nnern 
grünbet  ftd)  sunädjft  auf  ihren  regen  &anbel,  bann  aber,  auf  biefem  fufeenb,  auf  bie  Über 
legenheit  il;rcr  ^erfönlidjfeiteu  unb  ihres  työfycxn  ÄulturbcfifceS.  SJeibe  mögen  bafjer  tu« 
uod)  einer  furjen  33etrad)tung  unterworfen  werben.  Die  ^nfel  Sanfibar  fteljt  im  ^>cr^ält= 
niffe  ju  iljrer  Gköfje  in  jiemlid)  auSgcbehnten  unb  oon  ,\ahr  w  ^al)x  junehmenben  ^anbels* 
bejiehungen  ju  Guropa  unb  2lmerifa.  Die  europäifdjen  unb  amerifanifd)en  Käufer  oerfetjen 
fic  mit  übaummollwaren,  gebrurften  3eugen,  Dükern,  2tfad)Sperlen,  3)teffing*  unb  ftupfer* 
brafjt,  Waffen,  SWunition  unb  »irmingtjamer  ^robuttcu.  Die  ausfuhr  umfafjt  @ewürs= 
nelfcn,  bie  in  auSgebehntem  3Hafje  gesogen  roerben,  ÄofoSnüffe,  3imt,  Wcffa/  ÄofoSöl, 
Glfcnbein,  Äopallatf,  OrdjiUarjol},  &äute,  ©ummi  unb  Sdjübpatt.  iKtt  3"bien  unb  bem 
$erfifd)en  SJfeerbufcn  roirb  burd;  einljeimifdje  Sdnffe  ein  wenig  bebeutenber  £anbel  getrie* 
ben.  GS  finb  3n,e""afie^  weift  arabifcfye  ^ahrjeuge  mit  arabifd)cr  Skmannung,  bie  mit 
bem  norböftlidjen  ÜDionfun  fommen  unb  mit  bem  fübioeftlid)cn  jurücffegeln.  3roUd)en  ber 
3nfel  Sanfibar  unb  bem  geftlanbe  befteht  ein  feljr  bcträd)tlid)cr  fcanbel,  beffen  3eutrctt 
(jauptfädjtid)  Darmes =  Salaam,  iöagamooo,  Sabaani,  8B$inbt,  fiamu,  Danga  unb  SHombaS 
bilben.  Diefer  wirb  nur  burdj  cinljeimifdje  iBarfen  beforgt,  weldje  baä  Glfenbein,  ben  KopaU 
lad,  Crdnllafjolj  unb  5Uutfd;uf  nad)  ber  ^nfcl  Ijinübcrbringen,  wo  bie  Sparen  für  ©uropa 
cingefdjifft  werben.  Slu^erbem  wirb  immer  uod;  beträdjtlid)er  Sflaoen^anbel  betrieben. 
2Hau  weiß  jiemlid;  fid)er,  bajj  arabtfdje  8flaocnl;änbler  alljäl;rlid)  viele  Sdnffe  ooll  Sflaoen 
wegfüljreu.  äöaljrfdjeinlid;  wirb  eine  nod;  weit  gröfjerc  3a\)l  in  ^anbeUbarfen,  wie  fic  tag: 
lid)  maffenhaft  jwiid;en  Sanfibar  unb  bem  fteftlanbe  oerfchren,  geid;muggelt. 

Qn  ber  öeoölferung  oon  Sanfibar  fmb  bie  ocrfdjicbenften  Nationalitäten  oertreten: 
3lraber,  ^inbu,  iöannauen,  ^erfer,  Sieger,  Sua^li,  iUfabagaifcn,  Guropäer,  Slmerifaiier 
unb  Woancr.  Die  fjeroorragenbfte  Hlaffe  bilben  natürlid)  bie  Sir  ab  er,  beim  fU  finb  bie 
Herren  ber  3»fel  unb  befißen  oft  große  ÜJütcr,  auSgebelmte  Plantagen  unb  oiele  Sflaoen. 
Sil  i^ren  §änben  liegt  l;auptfäd;lid;  ber  ^anbcl  mit  bem  ^nnern  beS  ÄontinenteS,  unb 
alljährüd)  reifen  oiele  oon  tyneit  mit  grofecu  ilarawanen  unb  jal)lrcid;em  (Befolge  nad) 
bem  Qnnern,  laffen  fid;  in  Äafch,  Ubfd)ibi"dn'  ober  anbern  §anbel$$entren  nieber  unb  fem 
ben  il;re  beften  Sflaoen  aus,  um  Glfenbeiu  unb  neue  Sflaoen  ju  faufen;  baS  Grljanbelte 
wirb  in  ihren  Hauptquartieren  gefammelt,  unb  nad)  einigen  3ihrc«  fe^reu  fie  nad)  San* 
fibar  jurücf,  um  ihre  äöaren  loSjufdjlagen  unb  einen  neuen  Vorrat  ju  weiterm  §anbcl  cin^ 
jufaufen.  Siidjt  feiten  geflieht  es,  baß  fold;e  Obcrfflaoeu,  bie  oon  ben  Arabern  auSgefchicft 


Digitized  b^C^üilgk 


2Me  Slraber  in  Sanfibar  unb  im  ^traten. 


107 


mürben,  fid)  mit  ftilfe  il)xcx  ^errcu  felbftänbig  madjen  unb  bnmit  glcidjfam  2Iblcger  ber 
fa»fit>arifd;en  ^aufer  tief  im  ^nnern  bilben.  Cber  aber  e£  fommt  uor,  baf3  fic  bie  ifjnen 
auuertrauten  2Sarcn  uerfd)(cubern  ober  in  einem  ber  jabjreidjcu  ü'ed)felfällc  jencä  Sjanbels 
verlieren  unb  unter  biefen  Umftänben  nid)t  }it  iljrem  £errn  ober  nad)  Sanfibar  jurücfju- 
febren  roagen.  Tann  iaffen  fie  fid)  nieber,  roo  fie  eben  fiub,  bilben  flcine  Kolonien  unb  per* 
feljrcn  al$  Araber  mit  beu  Gingebornen.  Solch/  Kolonien  finben  fid)  in  Karagroe,  in  Ugauba 
unb  nod)  entlegenem  Räubern, 
fotocit  bie  2lraber  uorgebruuaeu 
fiub.  ÜJJan  liat  gcrabe  in  Uganba 
einen  nid)t  §u  untcrfdjäfccnben 
Ginfnifj  uon  ifjnen  ausgeben  fetjeu. 

3)inu  ftebj  fd)on  fnerauä,  wie 
roenig  bie  i'orftellung  antrifft, 
bafj  ber  arabifdje  Ginflufj  im  Qtt« 
uern  immer  auf  SHcid)tum  unb 
3)fad)t  geftüjjt  auftrete.  G*  liegen 
oielmeljr  bie  2lnfänge  fo  mnnd)c3 
Kaufmannöfürften  biefer  i'änber 
tief  am  33obcn.  So  ift  e$  beim 
and)  nicr)t  beu  £fjatfad)en  ent= 
fpred)enb,  toenu  man  annimmt, 
bafj  alle  ifjre  Karawanen  große 
$anbelsfararoauen,  uon  imponier 
renben,  einfluöreidjen  Kaufleutcn 
befefjligt,  gut  bewaffnet  unb  rcid) 
mit  Sparen  auSgeftattet  feien. 
vi>iele  gehören  biefer  (Gattung  an. 
filier  bie  2i?anberlnft  unb  ber 
S&tltfö,  Weib  51t  oerbienen,  treiben 
aud)  anbre  Seilte,  fid)  ben  s2)iül)-- 
feligfeiten  biefer  rociteu  Sßcge  |U 
unterjicljen.  £0  traf  Gameron 
im  Ufagaragebirge  eine  flcine  Ka= 
raioane,  einem  ©robfdjmiebe  ge= 
l)örig, ber  n ad)  Untauiembe  ftrebte 
unb  bort  burd)  Slusbeffern  ber 
(iJcrocf)re  in  ben  Kämpfen  mit  9Ri*  6fliö  »flrgflf(b,  Su(,0n  t>on  eanpear.  ma  Wo^a^ic.) 
rambo  fein  GMücf  ju  mad)en  f)offte. 

2liij5erbem  „eine  mfammengcroürfeltc  Kiaffe,  bie  fid)  }tl  gegenfeitigem  Sd)u&e  uerbunben 
tjattc.  Sie  beftaub  au$  {(einen  'Abteilungen  unter  ber  9lnfül)ruug  uon  ©flauen  uon  2lrabcrn 
unb  armen  freien  Männern,  roeldje  nur  jroei  ober  brei  i'aften  unb  Sf  lauen  jum  Tragen 
jufammenbringeu  fonnten,  bie  aber  uoll  Hoffnung  nad)  Räubern  uon  fabelhaften  9Jeid)tümerii 
ftrebten,  roo  nad)  ifjrer  Meinung  Glfenbeiu  311m  Ginjäuneu  uon  Sdjrocincftällcn  unb  jur 
Verfertigung  uon  Xl)ürpfoften  gebraucht  rourbe." 

2£citau$  ber  größte  Teil  ber  äcuölferuug,  nad)  SBitfottft  Ülnnaljme  nofle  jroci 
drittel,  beftef)t  (Uli  Negern,  bie  meift  als  Sflaucu  uon  aufeeu  l)er  gefommen  fiub;  ein 
üerfjältntömäjng  geringer  ^rojentfafe  berfelben  ift  burd)  ben  Tob  be$  £errn  ober  auf  anbre 
Seife  frei  getuorben.  Tiefem  Stamme  gehören  in  erftcr  8tnie  bie  fogenauutcu  sÜMingroana 


108 


llbcrfidjt  beS  erptljräifdjen  Sölrerf  reif  ei. 


an,  roeldje  einen  unentbel)rlid)cu  $cftanbtcil  jeber  ftaraioane  bilben,  bie  ins  3,inere  re*ft- 
3>er  Siame  SSangioana  bebeutet  Herren,  unb  biefe  Sieger  fjaben  itm  angenommen  jum  Unter- 
triebe  oon  ben  Sflaoen,  bie  in  ben  ^lantagen  arbeiten.  2>iefe  ©angroana  finb  nid)t  immer 
in  Sanftbar  geboren,  fonbern  fommen  oft  als  Sflaoen  au«;  bem  Innern,  fjaben  fid;  aber 
faft  oollftänbig  eingebürgert  nnb  ftifuafjcli  gelernt.  Ginige  unter  ifjnen  haben  bie  greifet 
erlangt,  bie  meiften  ftnb  jebod)  Sflaoen,  bie  ibren  £>erren  einen  Steil  beS  erhaltenen  £oI>neS 
abgeben  für  bie  Grlaubnis,  bei  europäifdjen  Sieifenben  in  £ienft  ju  treten.  Sie  befennen 
fid)  jum  9)ior)ammebaniSmuS  nnb  l)abcn  fid)  ber  Sefdmeibnng  nnterjie^en  müffen,  um  „rein" 
ju  fein,  b.  I).  um  Xiere  für  ifjre  Herren  fd)lad)ten  ut  bürfen.  25ie  meiften  höben  inbeffen 
fct)r  wenig  23egriff  oon  ben  l'ebren  ber  Sieligion,  roeldje  fie  befennen,  unb  fagen  feiten  ober 
nie  bie  oorfd)riftSmäfjigen  ©ebete.  Uber  jmei  %al)xt,  fagte  Sßilfon,  hatte  id)  oiele  oon 
ihnen  in  meinem  Tienfte  unb  fah  feinen  jemals  beten,  aufjer  einmal,  als  roir  auf  bem 
vi*ictoriafee  oon  einem  furd)tbaren  Sturme  überfallen  mürben  unb  unfer  23oot  beinahe  fen- 
terte.  Dbgleid)  fie  faft  fämtlid)  aus  3nncrafrifa  gefommen  finb,  fetjen  fie  auf  u)re  trüber 
im  Gebiete  oon  Sanfibar  mit  fouoeräner  2Jerad)tung  herab  unb  nennen  fte  2£afd)enji  ober 
SÜilbe.  3lber  ir)r  Grjarafter  ift  fo  cd)t  negerhaft,  bafe  fie  gcrabe  im  Skrgleidje  mit  ben  2lra- 
beru  ihre  Stammoertoanbtfd)aft  bod)  red)t  jum  2luSbrucfc  bringen.  Äommt  ber  SJigioana 
mit  oollen  2afd)en  aus  bem  Innern  jurütf,  fo  fauft  er  fid)  einen  neuen,  ooQftänbigen  Sfagug 
unb  einen  Spasierftod*  unb  fpielt  furje  $cit  ben  Elegant;  er  i&t  unb  trinft  aufs  befte  unb 
burd)fd)roelgt  bie  9iäd)te  mit  feinen  guten  $reunben.  SBenn  er  all  fein  Selb  ausgegeben 
hat,  roie  bieS  garoohulid)  nad)  roenig  9i>od)en  ber  %aü  ift,  fo  oerfauft  er  feine  Kleiber,  unb 
ift  ber  GrlöS  barauS  ebenfalls  ocrfd)tüunbcn,  fo  trägt  er  roieber  Sumpen  unb  ift  fror),  wenn 
ifm  jemanb  ju  einer  neuen  Steife  nad)  bem  Jauern  in  £ienfi  nimmt. 

ülufeer  ben  fdjon  ermähnten  Siegern  gibt  eS  nod)  2öafubinn  ober  Sieute  ber  Arbeit, 
angeblich  Ureinroofjner  SanfibarS,  meldte  bie  ^nfel  Sanfibar  befafjen,  et)c  fte  oon  ben  Ara- 
bern erobert  rourbe.  Sie  roohnen  in  fleinen  Dörfern  über  bie  $nfel  oerftreut  unb  fprcdjen 
einen  $ialeft,  ber  fid)  r>on  bem  ber  Stabt  roefentlid)  unterfdjeibet.  Sic  ftcf)en  in  einem  ge= 
mtffen  2lbhängtgfeitSocrl)ültniffc  ju  ben  21rabern,  welches  inbeffeu  nicht  Sflaoerei  ift.  2)afj 
fid)  an  ihnen  antf)ropologtfd)e  Untcrfdnebc  oon  ber  übrigen  Scoölferung  nadjroeifen  laffen, 
ift  nidtjt  ioahrfd)cinltd).  Gtnft  mag  cS  anberS  geroefen  fein,  feilte  bürften  fie  raffentjaft  ebctt= 
fomenig  ctgentümlid)  fein  roie  etwa  bie  Waffe  ber  §anbtoerfcr,  roeld)e  mel;r  an  bie  £anb= 
roerferfaften  SBeftafritaä  erinnert  als  an  einen  felbftänbigen  SLtolfSftamm,  als  welcher  fie 
iool)l  nur  oon  obcrfläd)lid)en  33eobad)tern  aufgcfafjt  mürbe. 

9iia)t  bieSonberung,  fonbern  bie  sDlifd)ung  ift  bie  Signatur  ber  Gtfjnograpljie  »on 
Sanft  bar.  Unb  baS  GHeidjc  gilt  oon  bem  Slüftengcbiete,  beffen  tnpifd)ften  ^Sunft  geioiffer^ 
maßen,  aud)  in  etf)nograpljifd;er  ^iclntng,  Sanfibar  barftellt.  ^ier  tritt  uns  ber  cfjaraf= 
teriftifdje  Sammelbegriff  Sual;e Ii  entgegen,  ber  fo  redjt  bejeidjnenb  für  bie  Siuntfjeit  beS 
l<ölfergcmtfd)eS  ift,  unb  beffen  (rutftel)img  unb  Siefen  Ctto  Äcrftcn  treffenb  in  folgenben 
Korten  gefdjilbert  l)at:  £urd)  bie  beinahe  taufcnbiäljrige  in'nnifajung  ber  2lrabcr  mit 
ben  Sicgerftämmen  ber  Äüfte  fomie  burd)  baS  jabrlntnbertclang  fortgefetjte  ßinfüljren  oon 
Sflaoen  aus  faft  allen  Stämmen  CftafrifaS,  befonberS  oon  Süben  l)er,  entftanb  allmäl;lia) 
eine  Giurooljucrfdjaft  oon  fo  bunter  SJiifdjung,  ba0  julc|}t  eine  ftrenge  Unterfdjeibung  ber 
orrfdjiebeuen  93cftanbteile  nidjt  feftgeljalten  toerben  fonnte,  jumal  bie  fcrnljer  gebrauten 
Sieger  in  furjer  3ett  Sprad)c  unb  Sitten  ber  l;iefigen  annahmen,  Urfprung  unb  §eimat 
oergafeen  unb  fid)  ctrblict)  glcid)  Sttaljeli  nannten,  als  ob  il)re  5öorfal;ren  fd;on  feit  langer 
$eit  im  £nnbe  gcrooljnt  Ratten.  Unter  bem,  toaS  fid)  Suafjcli  nennt,  finbet  man  bemgemä| 
alle  Schattierungen  ber  Hautfarbe  unb  alle  3»>ifd)cnftufen  ber  Äörperbefdtjaffenljeit,  oon 
ben  oenuutlidieu  Urbemoljncrn  au  bis  ju  ben  eingetoanberten  3lraberu ;  unb  wie  man  unter 


Digitized  b^QLigl/t: 


SUangiuana.   <2uaf)eli.  üiSamrima. 


109 


bicfcn  feiten  einen  9teinblütigen  antrifft,  fo  gibt  e3  aud)  unter  bcn  fett  2Wcufd)cnalteru  an- 
fäffigen  Negern  nur  roenige  unoermifdjte  ^anritten.  2lber  nidjt  nur  in  ber  Jlörperbeid)affen-- 
fjcit,  aud)  in  ber  Spraye,  in  bem  gefamteu  SBefett  unb  Sein  beä  (Srinjelnen  roie  be£  ganjen 
Golfes  finb  bie  Spuren  biefcr  Ü)tifd)ung  beutlid)  ju  bemerfen.  2>er  (Sinflufj  ber  f)öl)crn 
!Haffe  auf  bie  niebriger  ftefjcnbc  ift  inbeffen  nid;t  in  jeber  SBejicljung  ein  günftiger  geroefcn: 
ba$  Sualielioolf  ift  nod;  nidjt  gleidjartig  genug,  um  fdjon  bie  guten  Gtgenfdjaften  eines 
edjten  sDiij"d)oolfeä 
3«igen  ju  tonnen, 
roeldje*  burd)  jafjr-- 
bunbertelangeä  33c- 
fietyen  otjne  rocitcrn 
3uff  üb  oonfrembem 
SMute  völlig  oer- 
fdnnotjenift.^mall' 
gemeinen  haben  bie 
Sual)cli  einen  ftäf= 
tig  unb  ich  an  gebaut 
ten,  mel)r  beleibten 
als  magern  Äörpcr 
mit  hodi  gewölbter 
£kuft  unb  ange= 
neunte,  oft  fogav 
fjübfdje  (jkfidjtSbil-- 
bung,  oon  ber  man 
mandnnal  fageu 
niöd)tc,  bajj  fie  eine 
Vertiefung  ber  fe* 
mitiföjen  barftcQe. 
Gttmograpfjif  d)  aber 
fdjliefjen  [\d)  bie 
2  na iicli  fo  jiemlid) 
oen  Slrabcrn  an. 

3Benigftcn£  fön= 
nen  bie  wohlhabend 
ben,  b.  fj.minbefienS 
vier  Sflaoen  be- 
jifcenbeu  unb  nidit 
vom  Ertrage  iljrer 
21rbeit  lebenben, 


Ulebi  unb  SWanua  Sera,  53ootfü&rtr  SlanIcijS.  l'Üadj  €tan((Q.) 


Suaheli  ben  Arabern  3ugered)itet  roerben.  3roifd)en  ^ttt  unb  ben  audj  fulturlid)  nod)  als 
Sieger  geltenben  Stämmen  fteljen  bie  mit  Arabern  ftarf  gcmifd)ten  unb  aud)  politifd)  mit 
benfelben  häufig  eng  oerbunbeuen  Äüfteuftämme.  2113  ein  XupuS  berfetben  tonnen  bie 
2L*amrima  bejeidmet  werben,  roeldje  im  Öegenfafce  ju  ben  anbern  2lrabermifd)lingeii  fojial 
unb  halb  aua)  politifd)  oon  ben  Arabern  roeit  gefd)ieben  fmb  unb  barum  nod)  rafd)er  oernegeru 
als  biefe.  Sie  roerben  oon  bcn  Dmani  nid)t  aU  i>crroanbte  anerfaunt,  f onbern  als  „Slajam", 
Geutiles,  erflärt.  Sie  bilben  einen  fd)inalen  3>ölferfaum  an  ber  Küftc,  roo  fie  oon  eignen 
Häuptlingen  unter  ber  Dberf>errfd)aft  beS  SultanS  oon  Sanfibar  regiert  roerben,  führen  ein 
träges  geben  inmitten  irjrer  s^flanjungen,  mit  beren  Erträge  fie  bie  :$nfel  Sanfibar  unb  bic 


Google 


110 


llberfid[)t  bcft  ergttjräifdjen  33ölferfreifc*. 


2d)iffer  ucrfeljcn,  imb  weldje  fie  von  fytett  Leibern  unb  un$ä$lt0ett  Sflauen  bearbeiten 
laffen.  %t)T  §auptcrwerb  ift  jebod)  bie  ^lünbcrung  ber  burd)  i(;rc  Öebiete  jiebenben  Rata-- 
wanen,  befouberd  ber  mit  ©Ifenbein  nnb  Sflauen  ans  bem  Innern  fonnnenben,  unter  ben  rter= 
fdjiebenften  SKorwänbeu.  Einen  beftimmten  Soll  teilen  fie  mit  tytem  Cberljerrn  $u  Sanftbnr, 
größere  Summen  jieljen  fie  burd)  ISeforten,  bie  fic  ben  Äarawancn  wiber  beren  SiHUcn 
£agerei)cu  entgegenfenben,  nnb  bie  ledere  mit  fanfter  OJewalt  nad)  bem  £>afenplafee  il)re* 

ftäuptlingeä  ju  bringen  beauf- 
tragt finb.  Tiefe  s}>olitif  erflärt 
bie  uuucrl)ältni3mäBig  große  3a  M 
uon  fleinen  £>äfen  an  biefer  Hüfte, 
ton  benen  jeber  Häuptling  \vo- 
möglid)  einen  eignen  ju  haben 
ftrebt,  nid)t  am  wenigften  wohl 
im  ^nterejfc  einer  erleichterten 
£flauenabfuln\  23on  biefen  &a- 
fenbörfern  gibt  9i  g.  Sur  ton 
eine  lebhafte  6d)ilbcrung  nad) 
bem  s)){ufter  ttoolcä:  „Gin  SDorj 
and  einem  paar  Tufeenb  ^efniu 
lu'ltten  mit  luftigen,  auf  pfähle 
gehobenen  Täd)ern,  burd)  einen 
fdjmalen  gußpfab  mit  bem  tiefer 
gelegenen  Straube  uerbunben,  auf 
bem  man  bei  Gbbe,  ber  einzigen 
3eit,  wo  man  fidjer  lanben  fann, 
lj2  cnglifdje  ÜJieile  burd)  Sd)laium 
unb  Sanb  getragen  wirb,  3ebe 
ftütte  ift  uon  einem  Iwben  3onne 
umgeben,  welcher  ben  §of,  ben 
9Iufeutl)alt  ber  Leiber,  ftinber 
unb  Haustiere,  einfd)liefet.  Ginige 
|aben  eine  3lrt  jrociten  Stocf= 
werfet  auä  iHeifig  unb  planten 
aufgefegt,  ba$  aI3  Sparen;  ober 
cd)lnfraum  bient.  Ter  einjige 
nuä  Velnujiegcln  gemauerte  Sau 
in  biefer  21nfiebclung  ift  bie  ,@tt= 
rapja',  baä  gort,  bas  im  (Srbge= 
f  d)offe  bteöcwölbe  fürben  2£aren: 
uorrat  ber  33ani)aueu  umfd)lie|lt  unb  einen  freuelierten  Umgang  für  eine  ih>nd)C  beftfct.  31n 
biefen  ftüttenfompler.  lel)uen  fid)  ba  unb  bort  nod)  OJruppen  bienenforbfbrmiger  SHofjnftätten 
uon  Sflaueu  unb  3lrmen  an."  sJtur  bie  reichern  2i?amrima  tragen  fid)  arnbifd),  bie  äriucru 
Gaben  bie  einfad)cre  sJiegertrad)t  angenommen.  3elteu  erfdjeint  ein  3)Jrima  anberd  alö  mit 
Speer  ober  Stab  in  ber  Cffeutlitfjfeit.  Tie  grauen  tragen  nur  nuSnalnnSweifc  baS  llieficr)t 
uerid)leiert,  bagegeu  tragen  fie  einen  Silber=  ober  CSrjfnopf  ober  and)  nur  ein  Stücf  3)fa= 
niof  im  liufen  9iafeuflügel  unb  beljucn  burd)  ein  Stücf  &0I3  ober  ßopal  ober  Setclnufi 
ifjre  Cfyrcu  51t  unförmlid)er  öröjjc  au3.  §i)xe  grifuren  finb  mannigfaltig;  einige  rafieren 
ba«?  ."öaar  über  ben  Tbren  unb  ber  Stirn,  anbre  legen  eö  in  Mollen,  bafj  ber  .stopf  wie 


TOctuia  S  f  r  a •>  &rau.  f??a*  Stanfct)) 


Digitized  by  Google 


Küt'tetutfä&e.   arabijdje  Äolontficn  im 


111 


eine  9)ielone  auSfieht,  unb  fpifc  wie  £iörnd)en  heroorftefyenb  gefteifte  Soden  finbet  man 
fdjon  I)icr.  £icfe  Sudjt  nad)  feltfamen  grifnren  ift  edjt  afrifanifd),  unb  baS  immer  uod; 
etwas  mollige  £>aar  fommt  il)r  entgegen. 

2öaS  nun  bie  ^erfönltdjfeiten  ber  9lraber  betrifft,  meldte  bei  ihrem  weift  ticreinjel^ 
ten  Auftreten  im  Innern  f>auptfäd>lic^  ausfdjlaggebenb  fiub,  fo  ift  oor  allem  ju  .betonen,  ba& 
reinblütige  9iachfotnmen  ber  Ginroanberer  au«  Oman  immer  feltener  geworben  finb.  Selbft 
bie  ©lieber  ber  ^errfdjerfamilie  tragen  ftarf  ausgeprägt  ben  9Hulattenti;pu*.  ^urd^  ben 
aWifchungSprojefc  oerlieren  audf)  bereit«  bie  3lraber  ber  le&teu  Ginroanberung  fdjneü  ihren 
prächtigen  Xeint  unb  it)re  fd^öne  0efid)tSbilbung,  roäbrenb  bie  9Iad)fommcn  ber  erften  Gin-- 
toanbcrimg  an  ber  Hüfte  „faum  oon  ben  Urcinroobnern  unterfefneben  roerben  fönnen" 
OStanlen).  GS  ift  nicht  allgemein  gültig,  wenn  ber  9)<MfchlingS=2lraber  an  biefer  Hüfte 
als  förperlid)  unb  geiftig  (jeruntergefommen  bejeiebnet  roirb.  2lber  in  ber  £l)at  ift  feine 
britte  Öencration  oft  faum  weniger  negert)aft  als  bie  bunfeln  Stämme  beS  Innern.  Wan 
möchte  faft  Surton  glauben,  ber  roaljrfd;cinlid)  übertreibt,  roenn  er  erjäblt,  bafe  foldjc  äffe 
ftijen,  bie  in  baS  Sanb  ihrer  Wrofeoäter  jurütffehrten,  ©efabr  liefen,  bort  als  S flauen  oer- 
fauft  511  roerben.  Cft  jeigen  Stirn,  Stoßen  unb  $aar  noch  bie  eblerc  5Haffe,  roäl;renb 
33acfenfnod)en,  biefe  Sippen  unb  jurütffallenbeS  Rinn  bie  unfehlbaren  9icgermerfmalc  auf« 
roeifen.  Übrigens  f ollen  felbft  reinblütigere  Hreolen,  bie  auf  ber  ^nfel  ober  .Hüfte  oon  San= 
ftbar  geboren  finb,  baS  cnergifdjere,  gefpanutc  Temperament  beS  Arabers  gegen  baS  (am« 
prjatifebe,  roeid)liche  auStaufd&en,  roie  es  audj  bem  33ant;ancn  an  biefer  Hüfte  eigen  ift.  SRan 
fchilbert  ihn  als  träge  unb  jerfahren,  roenn  auch  intelligent  unb  fdjlan,  unb  bie  Wefiijidjte 
rot  bespricht  nicht  biefer  üttaliftfation.  3lud)  bie  Snlbung  bcS  2lraberS  an  ber  Cftfüfte 
3lfrifaS  trägt  ben  folonialen  Stempel.  s3)iit  7—8  fahren  lernt  er  in  breijährigem  Unterridite 
ben  Horan  lefen  foroie  in  einer  ocralteten  .ftanb  fdnreiben,  bie  „etroas  unuollfommeiier  al* 
bie  fufifche".  2lufjerbem  lernt  er  einige  ©ebete  unb  Wefänge.  darauf  beginnt  er  feinem 
SJater  im  ©efebäfte  ober  auf  ber  ^flanjung  jttr  Seite  511  ftefjcn  unb  fid)  gleid)jeitig  mit  Xrunf 
unb  SiebeSbänbeln  abjugeben.  2lttch  baS  Cptumrauchen  ift  oon  3nbien  l)tt  eingeführt 
roorben  unb  roirb  oon  Staufen  als  eine  Urfadje  ber  geringen  förperlicben  SeiftungS= 
fäljigfeit  uiclcr  Sanftbarleute  bejeichnet.  äiknn  er  bann  im  Slltcr  oon  17—18  fahren  bie 
üiMrfungen  feiner  9lnsfchroeifungen  ju  fühlen  beginnt,  nimmt  er  fid)  ein  2i>eib,  unb  nun 
beginnt  er  fidt)  in  feine  ©efdjäfte  unb  feine  Jamilie  ju  begraben,  befndjt  feiten  Sanftbar, 
roo  bie  Schranfen  ber  ßalbjioilifation,  ber  orientaltfd)en  ©cfelifdwft  unb  bie  SKifjadjtumj 
ihn  ärgern,  mit  ber  man  bie  fchroarje  Hautfarbe  betrachtet.  Gr  läfit  aber  nie  ab,  einen  £ur= 
ban  unb  baS  lange,  gelbe  ©etoanb  als  .-jouhcn  feiner  arabifcheu  IHbftamntung  |u  tragen. 

2£aS  nun  bie  iMolle  ber  Araber  an  ber  recht  eigentlich  oon  ihnen,  roenn  and)  mit 
ausgiebiger  §ilfe  ber  Stfangroana  unb  oor  allen  ber  SBaitjamioeft  gefchaffenen  £>anbels= 
plä&en,  roie  Hafeh,  Ubfchibfchi,  9lt;angroe  2c,  betrifft,  fo  hat  fid;  bicfelbc  nad)  allem  2ln= 
f Cheine  ganj  oon  felbft  aus  beu  §anbelSbe}iel)ungen  ergeben.  Stanley  meint,  bajj  feiner 
oon  ben  Arabern  im  Innern  jemals  mit  ber  beftimmten  2lbfid)t  balnn  gegangen  fei,  eine 
Kolonie  anstiegen,  ober  überhaupt  nur  ju  bleiben.  GS  finb  alles  nur  roanbembe  ftaup 
leute,  bie  burch  oerfchiebene  Urfadcjen  an  bie  ftanbelSpläfte  beS  Qnnern  gefeffelt  finb.  %\\ 
biefer  Gmigration  finben  roir  ^anfrottierer,  flüd;tige  9Jcrbred;er,  politische  ^lüdjtlingc  unb 
anbre  Seilte,  bie  gute  Wrünbc  haben,  fid)  fern  oon  Sanfibar  unb  ber  Hüfte  511  halten. 
2lnbre  bleiben  aus  Weroinnfucht  im  Innern,  fcanbel  ift  bie  9Jefa)äftigung  oon  ihnen  allen, 
mit  Vorliebe  bie  ftetS  unb  naturgemäfj  miteinanber  oerbunbenen  3roci9c  beS  Sflaocn  unb 
GlfenbeinhanbelS.  GS  gibt  aber  roeld;e  unter  ben  in  ben  ftirtenbiftriften  angcfiebelteu 
Arabern,  roeldje  große  5Hinberherben  unb  auSgebehnte  gelber  mit  9leis,  ^»irfc  je.  beulen, 
^cr  Ginftufe  ber  lefctem  auf  bie  Hultur  ^nnerafrifaS  ift  nicht  unbebenteub.  H$o  immer 


Digitized  by  Google 


112 


überfielt  be8  er^räifcfccn  SÖlfetfreife*. 


fte  fid;  anfiebcln,  ba  oerfudjen  fie  aud)  bic  öcmüfe  unb  Cbftarten  anjubauen,  meiere  auf 
ihrer  £cimatinfel  Sanftbar  gebeten.  So  tyabcn  fic  in  Unianiembe  SJlelonenbäume,  füße 
23nuanen,  ÜDlango  unb  3itrc,,lcn^^UInc/-  3fuana*,  ©rauatäpfel  eingeführt,  ebenfo  Söeijen 
unb  sJfei*.  %n  ihren  §auptauftebelungcn  herrfcheu  fie  wie  gürften,  unb  einige  galten  "gun- 
berte  oon  Sflaoen.  £ippu  £ib,  weiter  Stanlcu  von  Slwangroe  eine  Strecfe  flußabwärts 
geleitete,  rüdte  mit  700  Seroaffneten  in  dinaiigiue  ein.  ^f;re  Käufer  finb  befeftigt.  3n 
Unianiembe  gibt  e*  60  ober  70  ftarfe  &erfd)anjungen,  meiere  ba*  &au*  be*  ©igentümers, 
bie  SJorratSfammern  unb  bie  jahlreidjen  Kütten  feiner  Sflaoen  einfdjließen.  Ubfdnbfdu'  unb 
^lijangroe  fitib  im  Sterne  hauptfädhltd)  Slnfammluugcn  oon  folgen  befeftigten  3lraberf)ütten. 
3n  Uganba  bitben  fte  bereit«  eine  flcine  Kolonie  in  ber  SRäfje  ber  frühern  Siefibenj  9)itefa*, 

ÜNebulagalla,  unb  bie  d)riftlichen  9Wtffwnare  haben  oon  ihrem 
Ginfluffe  ju  erjagen. 

3n  anbetraft  ber  oerhältniSmäßig  geringen  Machtmittel, 
mit  benen  bie  Araber  anfänglich  oorjugetjeu  genötigt  finb,  ba 
tfjrc  erftc  33afi*  immer  nur  eine  fommcrjielle,  ift  it)c  5ßor= 
fdjrciten  ein  berounberu*roert  rafd)e*.  211*  Stautet; 
1871  ben  Tanganifa  bereifte,  begannen  fie  fid)  eben  inÄarema 
am  Süboftufer  bei  ben  233afipa  nieberjulaffen,  roo  fte  heute  bef- 
reit* eine  politifdje  9Mc  fpielen.  Spefe  fanb  jroifajen  feinem 
erfteit  unb  jroeitcu  Siefudje  Unjamroeft*  (1857  unb  1861)  einen 
großen  Unterfd&ieb.  damals  waren  fie  Äaufleute,  jefct  ®ut*= 
herren  mit  großem  itanbbefifce  unb  gut  bewaffneten  Sflaoem 
fompanien.  %\)t  in  btefem  Stabtum  unoermeiblidje«  Über= 
greifen  auf  ba*  polttifdje  öebiet  beherrfd;t  feit  jroei  3ahrjehn= 
ten  bie  ©efchidjte  eine*  gaujen  großen  £anbe*  roie  Unjamroeft, 
ja  mehr  ober  raeniger  ber  ganjen  fianbfdjaft  jroifchen  bem  3nbi-- 
fdjen  Djeane  unb  bem  obern  Gongo.  3hrc  immer  roieberfehrenbe 
^Solitif  ift,  3wictrad)t  5U  faen  unb  au*  biefer  ihren  Vorteil 
ju  jiehen.  $aben  fie  aber  Streit  erregt,  fo  jiehen  fie  gewöhnlich 
ben  Vorteil  baoon,  ba  fte  geiftig  unb  an  2Baffen  überlegen  ftnb. 
Ginen  folgen  fehr  djaraltcriftifdjen  Streit  läßt  Spef  e  ben 
«int  v       (otxr  stall)  au»     Häuptling  Manua  Sera  oon  Äafeh  folgenbermaßen  erjählen: 

(TO^eunf  für  $Mtaiun&<  ^strün )    />^urc&  Dcu  ^""fd)  meine*  alten  SJater*  ^unbi  Äira  mürbe  ich 

gefcfoltdjer  Häuptling,  wiewohl  ich  ber  Sohn  einer  Sflaoin  bin. 
9tochbem  idj  meinen  £itel  angenommen  hatte,  befdjenfte  id)  alle  3lraber  freigebig  mit  (Jlfen= 
beiu,  am  meiften  aber  9)tufa,  was  große  <5iferfud)t  unter  ben  übrigen  Staufleuteu  erregte, 
darauf  legte  td)  eine  Steuer  auf  alle  in  mein  i'anb  eingehenben  2Baren.  gunbi  ftira  hatte 
ba*  allcrbing*  nicht  gethan,  aber  ich  fah  nicht  ein,  roarum  ich  bie  Slraber  nicht  befteuern 
follte,  roeldjc  bie  einjigen  im  &anbe  waren,  bie  feine  Steuer  jahlten.  SMefe  Maßregel 
trieb  bie  2lrabcr  baju,  baß  fte  mir  feinbielige  33otfd)aftcn  fanbten  be*  Inhaltes,  baß, 
wenn  id;  itmen  nahe  träte,  fie  mich  entthronen  unb  an  meine  Stelle  2Rfifiwa,  einen  an- 
bern  Sflaoinnenfohn  meine*  3Jater*,  fefcen  mürben.  Eie*  fonnte  ich  ertragen,  ba 
bodj  bie  Raufleute  nur  gebulbet  in  meinem  i'anbe  lebten.  %d)  ließ  ba*  roiffen  unb  roarute 
fte,  meine  befehle  ju  mißadhten.  ^ififtwa,  inbem  er  bie  (Gelegenheit  ergriff,  bie  Untere 
ftüßung  ber  2lraber  ju  gewinnen,  begann  ein  Softem  ber  Skftechung.  süon  2Borten  fam 
e*  ju  Schlägen,  mir  hotten  einen  langen,  jähen  Stampf;  id)  tötete  oiele  oon  ben  3hri0*n  unb 
fie  oon  ben  Steinen.  3u^6t  trieben  fte  mich  au*  unb  festen  üJififiroa  auf  ben  £hron-  3)ieine 
treuen  ©enoffen  oer ließen  mich  aber  nid;t,  unb  fo  ging  ich  nad)  sJtubuga,  roo  id)  bei  bem 


Digitized  by  Gcxjgle 


2Me  SUuber  in  Onnerafrtta.  — 


25er  %9lam. 


113 


alten  9)iaula  meinen  9lufenthalt  naf;m;  bic  2lraber  aber  folgten,  trieben  mid)  nad)  STiguru 
unb  oerfud)ten  9)iaula  31t  töten,  roeil  er  mid)  beherbergt  hatte.  Gr  entfom  ihnen  jebod), 
unb  nun  oerroüfieten  fie  fein  £anb  unb  folgten  mir  nad)  9lguru.  £ort  fochten  mir  man: 
d)cn  2)tonat,  bis  olle  fiebenSmittel  erfd)Öpft  waren,  worauf  id)  burd)  ihre  Sieiljen  braä)  unb 
ifmen  entfam.  GS  ift  nid)t  nötig  ju  fageu,  bafi  id)  feitbem  ein  SBanbcrer  bin,  unb  wenn 
id)  roieber  ^rieben  mad)en  will,  geftatten  fie  baS  nid)t,  fonbern  tbun  alles,  um  mid)  311 
£obe  ju  ^etjen."  Siefe  Xrcibjagb  ber  Straber  unb  ibrer  SScrbünbetcn  auf  Wanna  Sera 
mährte  in  ber  Xljat  eine  geraume  Seit  lang  fort.  Gr  mar  felbft  feinen  greuuben  unbequem 
unb  fd)ien  überall,  wo  er  auftrat,  nur  ftrieg  unb  $erwüftung  mitjubriugen,  weld)c  nun 
einmal  an  feine  Herfen  fid)  geheftet  Ratten.  (Sein  ©aftfreunb  SJtoula  würbe  fogar  fantt 
feinem  Sohne  getötet  unb  jtoar  oon  einem  9lraber,  melier  iljti  ju  angeblich  fricbltd)en  Gr- 
öffnungen  51t  ftd)  geloben.  Sann  aber  wanbte  fid)  baS  93latt.  sJlod)  wäljrenb  Spefe  in 
Äafer)  weilte,  mürben  bie  Hrabcr  oon  ben  9i?agogo  gefd)lagcn,  weld)e  oon  ihnen  übermütiger; 
roeife  angegriffen  worben  waren,  unb  3)ianua  Sera  oerwüftete  baS  i'anb  ringsumher  unb 
tötete  jeben  2Hann,  beffen  er  habhaft  werben  fonnte.  9iun  wünfäjtcn  fie  jroar  fcf)nlid)ft, 
^rieben  3U  mad)en,  wagten  aber  feine  Soten  311  3)ianua  Sera  ju  fenben,  weshalb  einige 
oon  SpefeS  fieuten  biefe  2lufgabe  übernahmen.  So  würbe  ein  {Sriebenöfd)lu6  faft  erreicht, 
in  weld)em  febod)  9Nanua  Sera,  bejeia^nenb  für  bie  äiUirjelloftgfeit  alles  Seftehenben  in 
biefen  SJerbältniffen,  in  feiner  äUeifc  auf  SBMebererlangung  feine«  angefiammten  Raubes  be= 
ftanb,  fonbern  oon  ben  Arabern  fid)  eine  ®ebietSoerfd)iebung  gefallen  liefe.  £od)  fächerten 
neucrbingS  alle  23erhanblungen  an  bem  Verlangen  äHanua  SeraS,  feinen  ©ruber  9)ififiwa 
ausgeliefert  311  er  halten,  ben  er  nidjt  (ebenb  neben  fid>  311  bulbeu  oermöge.  Vinn  begann 
ber  ftrieg  oon  neuem,  in  weldjem  nenerbingS  3)ianua  Sera  fyaxt  bebrängt  roarb,  ba  bic 
Araber  fid)  mit  mehreren  anbern  Häuptlingen  oerbuuben  Ratten  unb  mit  ihnen  3ufammen 
:J)ianua  Sera  in  oierfad)  fon3cntrifd)er  ßinic  umftellten.  Sic  ließen  ifjm  fagen:  ob  er 
auf  ben  f)öd)ftcn  SJerg  ober  in  bie  tieffte  $öHe  fliege,  mürben  fie  Ü)m  bod)  folgen,  um  fein 
Üeben  311  haben. 


5.  flirr  |$lam. 

„Scr^dlam  greift  'ihr  f(bn<U  um  |i<b,  ba  er  |>raltij<$  tinfa*  unb  Iciifclöcrjlänblid) 
ifl  unb  brm  Qana,  ber  üHcnfdmi  nad)  formen  |4>mtid>fU."  *Dlun)inger. 

3nf>alt:  Verbreitung  beä  §ilnm.  —  Cofal«  3Jefd>ränftf|eit  bedfe(ben.  —  chviüii-.iic,  jübtfe^e  unb  r)eibnifcr)c 
«puren.  —  Aberglaube.  —  ßrtlia)e  Unterfa)iebe.  2l)iatifdje  SJefenner.  ^Jriefter  unb  2>eroifa)e.  — 
SJanbcrnbe  unb  abenteuernbe  ÖotteÄtnäuner.  —  Hlöfter,  »rüberfajaften  unb  ©abfaji.  —  25er  3*tam  at« 
2räger  arabif^er  Äultur.  ^toilificrenbe  3)lad)t  bedfelben  in  3mtewfrifa-  —  Groberung*jiige  be*  3*Iam. 
—  Srabifäe  2ef)re  unb  SBiffenfc^aft.  —  2)aS  SHec^tdroefen.  —  35er  Ootteäftaat. 

3Son  ben  monotr)eiftifd;en  Religionen  rmt  in  2lfien  unb  2lfrifa  ber  3$lam  5Uitäd)ft 
unb  100hl  nod)  für  lange  bie  roeitefte  Söerbreitung  unb  fd)cint  aud)  ba,  100  er  eben  erft 
Jufe  31t  faffen  beginnt,  rafd)er  unb  tiefer  ein3urour3cln  aU  baS  Ghriftentum.  £)em  Seifte 
beS  Orientalen  bietet  er  feine  logifd)en  Sd)roierigfeiten,  feine  3i>iberfprüd)e  finb  für  biefen 
nidjt  ba  ober  entfpredjen  fogar  bem  eignen  roiberfprucbSüollen  Gl;arafter.  9i>aS  er  gebietet, 
bem  läfct  fief)  mit  einer  geroiffen  lodern  iöreite  nad)lcben,  unb  oon  bem,  maS  er  juläjjt,  ift 
bie  SBielroeiberei  bem  ®efd)made  unb  bem  ^erfommen  aller  aftatifdjen  unb  afrifanifd)en 
Golfer  fo  3iifagenb,  ba&  biefe  Üi3en3  allein  il;m  eine  unoergleid)lid)e  Überlegenheit  311  un= 
gunften  beS  gerabc  hierin  fhengen  GhriftentumS  üerlei(;t.   TaS  Verbot  ber  S>ielmeiberei 

»Sircthinbf.  III.  8 


Digitized  by  Google 


114 


User  3Slam. 


fcf)lief?t  oom  Gfjrifientum  minbeftenS  für  fo  lange,  all  nicht  eine  tiefgehenbe  (Jrneueruna, 
ber  Sitte  Sßlafo  gegriffen,  bie  ihrem  SBefen  nad)  nur  Iangfam  oor  fiä)  gehen  fann,  olle  jene 
SJeflfcenben  aus,  bereit  höhere  gefeUfchaftliche  Stellung  eben  burch  nichts  fo  fetjr  bezeichnet 
roirb  al«  burch  bie  3Höglichfeit,  mehrere  grauen  ju  unterhalten,  unb  roeld)e  ihres  SefifceS 
auch  in  feiner  anbern  Seife  fo  froh  werben  wie  in  biefer.  3ln  biefer  Safcung,  bie  felbft  im 
füblidjen  llralgebiete  noch  in  ben  legten  fahren  unter  ben  3lugen  ruffifc^er  Beamten  &un; 
berte  oon  Tataren  bem  Gljriftentum  511  gunften  beS  ^Slam  entfagen  liefe,  ^ängt  ein  großer 
2cil  beS  ©influffeS  beS  SSlam. 

Öerabe  biefer  ©influß  jicl)t  il;m  jugleich  Schranfen.  SBei  aller  äBechfelhaftigfeit  ber 
3ufäfle,  benen  bie  Slcime  gefdudjtlid&er  ©reigniffe  im  günfttgen  ober  ungünfrigen  Sinne  auS; 
gefefct  finb,  bleibt  eS  bod)  immer  oon  S3ebeutung,  melcheS  it)re  &ertunft  fei.  3)kn  oergleicbe 
ben  in  Arabien  groß  geworbenen  ^Slam  mit  bem  Gljriftentum,  roelcheS  aus  bem  fruchtbarften 
f>iftorifct>en  »oben  beS  2lltcrtumS:  3$rael,  Sgnpten,  Öriechenlanb,  9iom,  erwuchs.  Ur- 
fprung  unb  Gntroicfelung  beS  ,>iam  liegen  f üblicher  unb  01t lieber  als  ber  beS  ^uben^  wnb 
GljriftentumS.  SefctcreS  mar  von  Anfang  an  ebenfo  tüchtig  ju  oielfeitigfter  SBecbfelroirfung 
mit  abenblänbifä)er  Äultur  auSgerüftet,  roie  erfterer  biefer  Lüftung  entbehrte.  2)er  ^Slam 
franft  ja  gerabeju  an  ber  fdmialen  lofalen  SBafiö;  man  erinnere  fid),  um  nur  äußerliches 
ju  nennen,  an  baS  Öebot  ber  in  oiel  engern  örenjen  gebauten  SMfahrt  gu  ben  ^eiligen 
Orten  ober  baS  eigentlich  nur  für  Arabien  paffenbe  Sßilgergeroanb.  ©iefer  Gtnfluß  reicht 
tiefer.  9)iohammebS  SDionotljeiSmuS  ift  um  Iii  bem  burch  bie  grenjenlofe  unb  großartige  Gin-- 
tönigfeit  ber  SBüfte  beftimmten  pmntafieleben  beS  Straberg  entfprechenb  unb  ein  mächtiger 
gortfdjritt  $u  einer  Religion  beS  ÖeifteS  aus  ber  Vielgötterei  ber  9iaturfräfte  unb  beS  <Bttx- 
nenbienfteS  gcroefen;  aber  jur  ßntrotcfelungSfähigfeit  in  etlnfa>r  unb  geijtiger  Stiftung  fehlte 
tym  trofc  aller  »orjüge  ein«,  bie  fojufagen  roeltbürgerlicfje  3WenfdE)liccjfeit.  $er  ^Slam  ift 
ooll  oon  ©ebräuchen,  bie  auf  feinen  lofal  befdjränften  Urfprung  unb  barauf  Anbeuten,  baß 
man  in  ihm  ursprünglich  nid^td  als  eine  arabifdrje  üofalreligion  erblicfte. 

$er  ©influß,  beffen  fich  noch  im  7.  Saljrljunbert  bie  3"ben  in  Arabien  erfreuten,  gibt 
fich  in  bem  funb,  roas  im  $oran  00m  £efalog,  oon  jübifdjen  gaften;  unb  ÜJebetSregeln,  auf= 
genommen  ift.  Um  feine  9iolle  in  ber  Seit  $u  fpielcn,  mußten  ba^er  3ugeftänbniffe  oon 
mancherlei  2lrt  gemacht  roerben,  unb  biefc  jogen  ihn  nieber,  ftatt  if>n  ju  ergeben.  Irin 
neuerer  ©efdnchtjchreiber  beS  3Slam,  »amb^ru,  hat  bie  isiamitifche  ftultur  als  2lgglomerat 
ber  »Übung  jener  l>ölfer  bejcidjnet,  rodele  bie  2lraber  in  fo  erflaunenb  furjer  3cit  i^rer 
^enfd)aft  unterroorfen  Imtten.  ü'-ö  ijt  bieS  befonberä  angeftcrjtd  ber  fo  ungemötjnlich  meiten 
Verbreitung  ber  arabifd;en  Spradje  eine  $u  weit  gel)enbe  Selmuptung.  2lber  mir  fe^cn 
aUerbingS  in  Werften  ba0  reine  Slrabertum,  baS  mit  bem  ^\am  al&  britte  3){aajt  jroifchen 
bem  oftrömifc^en  unb  bem  perfifdjen  deiche  emporfommen  wollte,  mit  ber  ^arfifultur  im 
Äampfe,  unb  nadtjbem  bie  erften  .«alifen  fid)  oergebenS  gegen  bie  ledere  geroerjrt  Ratten, 
rang  fie  fidr)  unter  bem  perferfreunblidjen  3)leemun  jum  Siege  burdt)  unb  brachte  fogar 
bubbf)iftifd)e  ^becn  mit  Ijerein.  iSdnlid)  ijt  e3  in  Äleinafien  türfifd)  unb  gried;ifd>  gefärbt 
Ijat  in  ftgopten  anbre  demente  als  in  3)iaroffo.  Unb  roaS  bie  ölüte  ber  aHaurenljerr; 
fc^aft  in  Spanien  betrifft,  fo  Imt  man  gejagt,  ber  3ßlam  höbe  fid)  unter  bem  roeftlichen 
Gimmel  ebenfo  roie  baS  Cljriftentum  eine  ganj  anbre  »ahn  gebrochen,  unb  baher  fei  ber 
Watftab  ber  maurifchen  Kultur  auf  bie  »Übung  be3  gansen  9ttohammebani3muä  nicht 
anjitroenben.  betrachten  roir  bie  gefamte  Kultur  ber  Mauren  hier  unb  in  Siorbafrifa  biß 
nach  SSgopten  hin,  fo  unterfcheiben  fid)  ih«  ^nowftrie,  il;re  Älunft,  ihr  ritterlicher  Sinn 
roefentlich  oon  ber  2luffaffung,  bem  ÖeiftcSoermögen  unb  ber  ®eijteSrichtung  ber  Stftatcn. 
tiefer  ©egenfafe  ift  früh  erfannt  roorben.  35ie  ielamitifche  2öelt  mar  in  ihrer  SJlüteseit 
3euge  eineö  großen  Streites  um  geiftige  Superiorität  jroifchen  ben  jroei  Hauptabteilungen 


Digitized  by  Google; 


Örtliche  unb  frtmbe  (Sinflüffc. 


115 


ber  SRagrebin  (äBeftlänber)  unb  SWafdjrifin  (iDJorgenlänbcr),  eines  Streitet,  an  roeld)cm  ein 
SlocrroeS  unb  ^bn  Gfjalbun  ftd^  beteiligten.  £aS  Ergebnis  war  bie  Ülncrfennung  ber 
IDiorgcnlänber  in  ber  Rfjetorif  unb  ^Joefte,  ber  Söeftlänber  in  ftunf)  unb  2tUffenfdjaft.  £iefe 
rourben  inbeffen  baburd)  nid)t  mäd)tiger,  fonbern  blieben  ein  raumlid)  unb  jeitlid)  bcfdjränf; 
ter  Sproß  an  bem  gröfjern  Söaume  beS  orientalifajen  Glaubens  unb  SBefenS. 

£er  reine  3Jtonott)eiSmuS  ift  für  bie  3Henfd)f)eit  im  allgemeinen  51t  abftraft,  roer  fönnte 
roäbnen,  baß  gerabe  bie  Orientalen  ifjn  von  trübenben  3utt>atcn  freihalten?  Um  fo  weniger 
roar  bieS  möglid),  als  ber  ^Slam  bie  3;nipulfe,  bie  er  oon  ben  fd)on  beftebenben  monotfjeiftifd)en 
Religionen  empfangen  fjatte,  rafd)  unb  einfeitig  cntroicfelte  unb  in  feinem  23erfud)e,  ?tobeu 
$u  geroinnen,  in  bem  Damaligen  politifdjen  föorte  beS  GfjriftentumS,  bem  oftrömifd)en  Äaifer= 
reid)e,  ben  gefäfjrlid)ften  Gegner  erblidfte.  sDtof)ammeb  f)at  bie  ^eiligen  beS  djriftlidjen  ^im- 
•  tnelS  oerbammt  unb  mefjr  nod)  bie  Treieinigfeit,  roeldje  itjm,  ber  fdjarfe  Gegenfäfce  unb 
feine  23erföf)ttung  brauste,  als  bie  reine  SBielgötteret  erfd)ieu.  2lber  feine  nädtften  ^reunbe 
unb  Skrroanbtcn  bilben  nun  mit  jabjlofen  entfernten  2Bunbert&ätern  ein  ganjeS  ^arabicS 
00U  ^eiligen,  bereu  Sflerefjrung  Innter  ber,  meldte  bie  Gfjriften  ben  irrigen  Jollen,  nidjt  juriief- 
ftctjt,  roomöglid)  fie  übertrifft.  3Jian  fd)ütte,  fo  fagt  ein  arabifdjer  ^eiliger,  in  ein  unb  baä- 
felbe  Gefäfj  baS  Slut  eine!  Rumif)  unb  eines  arabifdjen  ^eiligen,  unb  fie  werben  fid)  nie  uer= 
mijdjen.  $u  £aufenben  finb  burd)  baS  islamitifdjc  Gebiet  bie  rounbertl)ätigen  Gräber  jerftreut 
unb  jene  Capellen,  in  benen  arabifdje  SWarabutS  nid)t  feiten  unter  ifjrem  mit  grünen  2Jor= 
Rängen  verbeeften  Sette  begraben  finb,  baS  in  ber  Äubbe  aufgeteilt  ift.  Soldje  ^eilige  finb 
Sdutfepatrone  von  Räubern,  Stäbten  unb  SöerufSflaffen  roie  bei  unS.  2fuf  ber  Spifoc  beS  $)ü-- 

Efd)upanata  bei  Samarfanb  befinbet  fid)  baS Grab  beS  gleichnamigen  ^eiligen,  roeld;er 
ein  Sd)ii$patron  ber  Sdjäfer  unb  ber  Stabt  Samarfanb  ift.  Isöefannt  finb  bie  Spaltungen, 
bie  im  %üam  felbft  bie  oerfdnebenen  9lnfd)auungen  über  bie  Rolle  ber  Radjfolger  sJ)to= 
fjammebs  fjeruorgerufen  Ijaben.  £ie  %xa$t:  Soßen  bie  brei  erften  Slalifen,  3lbubefr,  Oman 
unb  Ctbman,  als  3mame  anerfannt  roerben  ober  niebt?  ift  bie  Urfadje  ber  großen  Spal- 
tung funnitifdjer  unb  fdnitifdjer  3)Zo^ammebaner. 

Gin  refonuatorifdjer  Seift  befunbet  fid)  in  ber  entfdnebenen  Stellungnahme  beS  alte: 
iten  3Slam  gegen  ©öften*  unb  Sternbienft,  Sdjauftellungen  in  Xempelaufjügen,  roeldje  an 
Den  2lftartebienft  erinnern,  3)iäbd)enmorb  unb  bergleidjen.  2lber  berfelbc  beanfprudjt  fein 
oollftänbigeS  3lufgeben  altern  Slberglaubenä,  beffen  Unfraut  unter  ber  frod)  auffd)ie&enbcn 
Äroue  be$  OMaubenS  an  ben  Ginen  allen  Raum  f)at,  ftd)  au^jubreiten.  Spuren  be$  alten 
Stcrnbienfte*  finb  nie  ganj  oenoifd)t  roorben.  ÜJie  2lltcn  fpradjen  oon  einem  Saturn= 
tempcl  als  gcmcinarabifdjem  ^eiligtume.  Tie  9)fonbüerel)rung  ber  Cftjorbanftämme  ift  ein 
Reft  berfelben.  Xit  roeitgetriebene  öräberoerefirung,  bei  roeldjer  ein  Stamm  nid)t  bei  ben 
£enfmälern  feiner  2?orfaf;ren  ftefjen  bleibt,  fonbern  and)  bie  ©rabfteine  anbrer  mit  Hüffen 
bebedt  unb  ausruft:  „^erjeifjt,  \\)x  0efegneten!y/,  erinnert  an  ben  einft  üblid;en  SllmenfultuS, 
oieüeid;t  and)  an  ben  Steinbienft,  ber  fid)  in  ber  Üfcrelirung  beS  fd)ioarjen  Steines  ber 
Äaaba  fogar  im  3nittclpunfte  beS  3*lam  behaupten  fonnte.  Ginige  oermuteten,  eS  ftamme 
biefer  Stein  aus  jenem  altarabifdjen  Saturntempel.  911S  ScpfiuS  auf  feiner  Reife  burd) 
bas  peträifdjc  Arabien  ben  Serbai  beftieg,  fanb  er,  bajj  bie  Sebuinen  flehte  $elbfteine  ju 
einer  freisförmigen  Ginfaffung  jufammengelegt  Ratten.  „311S  mir  ju  jenem  Steinfreife 
famen,  jog  mein  güfjrer  feine  Sanbalcn  aus  unb  näljertc  fid)  i^m  mit  religiöfer  Gl)rfurd)t; 
er  oerrid)tete  fobann  innerhalb  beSfelben  ein  Giebct  unb  erjäl)lte  mir  nad)l)er,  baß  er  l;ier 
bereits  jroei  Sa)afe  als  Tanfopfer  gefd)lad)tet  l;abe,  baS  eine  bei  Gelegenheit  ber  Geburt 
eines  SotmeS,  baS  anbre  roegen  roiebererlangter  ©efunbfjeit.  Xtt  ^erg  Serbai  foll  über= 
^aupt  roegen  beS  Glaubens  an  berartige  äkjicljungcn  beSfelben  bei  ben  SIrabcrn  ber 
Umgegenb  feit  unbenflidjen  Seiten  in  arofter  9Jcrel)rung  fteljen/'  3lugeblid)e  Juftfpuren  in 

8» 


Digitized  by  Google 


116 


Xet  3«lam. 


Stein  oeranlaffen  aud)  tjier  Stcinoeref)ruug.  So  erjählt  man:  SWofjammeb  wollte  in  Xa- 
maSfuS  abfteigen  unb  betrat  fdwu  mit  einem  $u|je  ben  ©oben,  als  ber  Gngel  Gabriel  ihm 
mitteilte,  bafj,  wenn  er  im  irbifdjen  S|3arabiefe  einfefjre,  er  auf  baS  jenfeitige  Oermten  muffe. 
Sd)ne0  ftieg  ber  ^ropfjet  mieber  auf,  aber  ba,  wo  er  ben  felfigen  Söoben  berührte,  ifi  feine 
gujjfpur  nodj  ^eute  naf)e  bem  Xborc  ber  nad)  Qauxan  füfyrenben  Strafe  fiajtbar.  2luf= 
fallenbe  ^elSgruppen  finb  9Renf$en  ober  £iere,  bie  3)iobammeb,  2Ui  ober  fonft  ein  ^eiliger 
jur  Strafe  für  jagenben  ober  manfenbeu  ©lauben  in  Stein  oerwanbelt  fmt.  Opfer  mm 
Xieren,  befonberS  SRMbbern,  Lämmern,  £äf)ncn,  befänftigen  f)ier  bie  ©eifter.  Tie  Araber 
mahnen,  bau  bie  Seeleu  ©eftorbener  in  grünen  Sögeln  fortleben,  unb  e$  f)ängt  oielleidjt 
bamit  bie  Sage  jufaminen,  bafj  ber  2lbler  ein  febr  r)ot;cd  2llter  erreiche.  SKuf  ben  portalen 
arabifdjer  ©rabfammern  frönt  ein  Vogel  ben  ©iebel.  £em  ©efpenfterglauben  ber  Statuts 
religioncn  fommt  (ein  Gingottglaube  fo  entgegen  wie  ber  SSlam,  beffen  £fcbiu  felbft  in  fet* 
neu  ©egenben,  roo  biefe  Religion  nur  fcfiwacb  oertreten  ift,  befannt  finb,  ebenfo  roie  ber 
Satan  (Scheitan)  oom  3Slam  über  bie  ©rbe  hin  getragen  roorben  ift.  £er  ©taube  an  bic 
Tidjin,  bie  lutumlifdjen  ©eifter,  reidjt  bis  in  ben  Sunba;2lrdnpcl,  roo  bie  ^auanen  fogar 
Tfdnn  islam,  bie  ben  3Slam  angenommen  Imben,  unb  £fd)in  fapir,  welche  ungläubig  ge- 
blieben finb,  als  gute  unb  böfe  ©eifter  unteridjeiben. 

$ie  armen  Slnwobner  bes  üobnor  finb  3)fofjammcbaner,  aber  es  gibt  unter  ihnen  feinen 
©eiftlid)en,  unb  fie  roiffen  nur  unooHfontmen  bie  ©ebetc  511  fagen.  £od)  finben  Sefdmeü 
bung,  Verlobung  unb  Begräbnis  unter  ©ebet  ftatt.  So  roie  bic  ufa'fcbcn  Sataren  als 
(Sljriften  unb  als  2)loI)atnmebaner  ftdi  v.idn  bar>ou  abbringen  liegen,  ü;rc  Seidjeu  in  Vaum- 
rinbeju  begraben,  fo  begraben  aud)  bie  Xarimer  ifjre  Xoten  ftets  nur  in  ben  Vooten,  bie 
ihnen  gehörten ;  eins  bilbet  bie  obere,  ein  jroeitcö  bie  untere  §älfte  beS  Sarget.  Severe  roirb 
auf  niebrigeu  Stüfceii  in  einer  flad)en,  in  ben  Voben  gegrabenen  Vertiefung  befeftigt  unb 
bann  ßrbe  baraufgeroorfen.  $n  ben  Sarg  roirb  auch  bie  $ä[fte  ber  bem  Verftorbeuen  ge- 
hörigen 3Je(jc  gelegt,  ober  biefelben  werben  um  baS©rab  gefpannt;  bie  anbre  fcälfte  fällt  an 
feine  Verwanbteu.  Vei  £atareu  unb  ftirgifen  bat  ber  3)iollalj  eine  ganje  ifieihe  oon  aber- 
gläubifdjen  ©ebräudjen  oom  Sdjamancn  übernommen,  bic  an  bic  §eiligl)altung  bcS  ^euerS, 
au  ben  Sdjwur  über  äöaffer,  baS  bie  Sdjwörenben  trinfen,  unb  anbreS  anfnüpfen.  Slucb 
bie  &eidjenfd;mäiife  am  uierjigften  Sage  nad>  bem  Xobe  unb  am  ^hjeStage  beSfelben  finb 
Ijcibnifdje  Überfommenljeit.  Von  bem  ^Slam  ber  Velutfdjen  fagt  ftlouer:  9K$tf  ift  befannt 
als  3iame  unb  Untcrfdjieb  ber  Schiiten  unb  Sunniten  unb  einige  arabifdje  Wormeln.  £s 
roirb  fid)  unter  500  S8elutid)en  nidjt  einer  barüber  ©ebanfen  mad&en,  welchen  Urfprung  ober 
welche  Vebeutung  ein  &eiligengrab  ober  heiliger  Ort  bat,  roie  fold)e  oielfad)  eriftiereu  unb 
burd)  dhcberlegung  3.  33.  einer  §aitbuolI  fa)led)ter  Datteln  geeljrt  werben.  Sola)c  Stellen 
roerben  oon  feinfühligem  ficuten  einfad;  als  3«uber  angefe^en,  wo  bic  23eobad;tuug  gewiffer 
leidjter  ^^"Oiiieii  ©lücf  bringen  fann,  bie  3iid;tbcobad)tung  Stäben. 

2Iud;  d)riftüd)c  Spuren  fmb  Ijäufig  im  ^Slam  erhalten,  am  meifteu  wol;l  in  Demjenigen 
>Jiubien$,  wo  fie  ans  einer  ältern  djriftlidjen  Sd^idjt  Ijcraufragen.  Sei  ben  nubifdjen  ©ebia 
Ijcijjt  ber  Samstag  Sembet  misch  (fleiner  Sabbat),  ber  Sonntag  Sembet  abei  (großer 
Sabbat),  ^eiljnadjteii  unb  Cftern  fcniien  bie  33ebja  fo  gut  wie  wir,  obglcid;  fie  boeb 
faum  ben  Jtalenber  lefen.  2Us  bie  ufa'fd;en  Tataren  nod;  (Sfjriften  waren,  ocrcl;rten  fie  bod) 
fdron  mol)ammebanifd)c  ^eilige,  unb  baS  Umgcfel;rte  finbet  nun  ftatt,  feitbem  fie  bem 
tarn  wieber  anheimgefallen.  VerbcrbteS  ^ubeu--  unb  (Sl)riftcntum  Ijaben  bei  ber  erften 
entwicfeluiig  fogar  beS  ^slam  fid;  t^ätig  gejeigt.  311  2)iebina  hatte  sDiol;ammcb,  ber  erft 
werbenbe  Prophet,  mit  einer  ftarfen  ^ubengemeinbe  5»  ocrl;anbeln  unb  »liefet  |U  fämpfen, 
unb  eine  bejeid;iieubc  Überlieferung  ftempelt  311  feinem  erften  öebctSauSrufer  einen  dt)rifl- 
licüen  Sflaocn.  Tag  babei  gegen  baS  6l;riftentum,  als  bic  bem  wcitfid)tigen  Äoreifd;itcn 


Digitized  by  Google 


Google 


118 


2>er  3»lam. 


gefäfjrlid)erc  flonfurreiiäreligion,  burd)  cinfdjneibenbe  Einrichtungen  äufeerlic^  eine  grünblidj 
ablcb"<mbe  Stellung  genommen  rourbc,  ift  begreiflich.  Tafnn  geboren  bie  oft  jit  roieberbolen= 
ben  Sitten,  2i>cinoerbot,  gefjlen  ber  ©loden,  Verbot  beS  ©ebetcS  in  ben  Stunben  ber  d)rift= 
liefen  Sefper  unb  2JJcffe,  oor  allem  aber  bie  immer  iniebcrfet)rcnbe  Betonung  beS  edjten  &n- 
gottglaubenS,  ber  feine  Treieinigfeit  fennt.  3m  offenen  9Infämpfen  gegen  polnt  beiftif  djen 
©ööenbtenft  unb  im  ftillen  ©cgenfafee  ju  Subcm  unb  Gfjriftentum  ift  ber  £$Slam  Ijeran- 
getoaebfen.  2Ran  oergeffe  nidjt,  baß  in  ber  3eit  feines  2lufraad)fenS  9)ieffa  als  große  £an= 
belSftabt  innigere  SBejie^ungen  als  naefj  anbem  Seiten  mit  bem  oftrömifdjen  Gbnftenreicbe 
pflog,  beffen  0ren$en  unter  ^uftinian  Snrien  bis  jum  Sinai  unb  Sgupten  umfaßten. 

Tie  SerbreitungSgrcnje  beS  &lam  in  2lfrifa,  beffen  rocitauS  größere  nörbtidjc  fcälfte 
er  erroorben  fiat,  unb  reo  er  noa)  immer  fortfajreitet  (93b.  I,  S.  35),  fjaben  mir  in  ber 
Rulturfarte  2lfrifaS,  bie  bem  erften  Sanbe  beigegeben  ift,  gejeidmet.  Sein  Öebiet  in 
2i*eftafien  ift  faum  fleiner.  9)lan  fann  oon  ber  3"buS;CniSroafferfd)eibe  bis  naeb  Äonftan= 
tinopel  in  motjammebanifeb^em  ©ebicte  reifen.  Cftlidj  oon  hier  fmbet  aber  ber  ^Slam  fieb 
nur  noa)  in  fieinern  ober  größern  ©nippen  roieber.  Tie  größere  Ijter  roolmenbe  ©ruppe 
mobammebanifdier  Sölfer  fefet  ftcb  roefentlicb  au«  Sduiten  jufammen,  |tl  benen  junäcbft 
bie  Sabachfcbaner,  bie  größere  £abl  ber  Salti,  bie  Tarben  oon  2lftor  unb  ©ilgit  unb  bie 
Äafdjmiri  geboren.  Sange  ßeit  Ijat  ber  ^Slam  hier  bem  SubbhiSmuS  Soben  abgewonnen, 
bis  bie  ßertfeber  oon  flafebmir  in  ben  legten  ^ahrjebnten  bem  SubbhiSmuS  roieber  itjre 
Jörberung  angebei^cn  ließen.  Sei  ben  Salti  jäblt  and)  bie  jroifd)cn  Sdjiitcn  unb  Sunniten 
fterjenbe  Sefte  Jiur  Saffdj  Sinhänger.  Turdj  roen  biefe  33ölfer  bem  ^Slam  geroonnen  rour= 
ben,  ift  nicht  ganj  flar;  fie  felbft  bebaupten,  laue  3lnbänger  beSfelben  fcr)on  oor  bem  Gin? 
falle  ber  Sifb  geroefen,  aber  erft  burd)  ben  Siffjfüljrer  9Zatf)it  Schab  „gute  SJiobammcbaner" 
geroorben  ju  fein.  $n  Snbien  bilben  40  9)iillionen  ^tobammebaner,  bie  einft  in  berrfeben-- 
ber  Stellung  über  bem  Solfe  ber  £iubu  ftanben,  eine  fleine  SBelt  für  fiel; :  ben  politifcb 
fräftigften,  oom  einbeitlidjften  ©eifte  befcelten,  am  meiften  ju  fürebtenben  Sölferbeftanbteil 
beS  inbobritifdben  iHeidjcS.  Tic  lefote  ©lanjjeit  3"bienS  roar  bie  3^it  ber  mobammebauifchen 
.^errfdjaft  im  ^ttbliö»  unb  ©angeStljale.  di\a)t  fo  leid;t  erftirbt  biefe  Erinnerung. 

3u  ben  fanatifchften  3Slamitcn  gehören  bie  äioilifiertern  Seroolmer  äi^eft-  unb  3nner= 
afienS;  aud)  3nbien  liefert  Starrgläubige  genug.  Trofc  ihrer  SMebenSroürbigfeit  finb  bic 
^erfer  ben  Gfjriften  gegenüber  oftmals  jugcfuöpfter  als  bie  Slrabcr,  unb  mebr  noeb  ftnb 
es  bie  2lfgf)anen.  ^erfifdje  §anbclslcute  ficht  man  auf  ben  9iabfafteu  eines  Jtafpu  ober 
SöolgabampfcrS  ihre  ©ebete  nad;  ^JJeffa  fenbeu,  unb  eigne  Äücfycn  finb  ihnen  bort  oorbebal- 
ten,  um  djriftlicbe  Tifdjgenoffenfdjaft  ibneu  ju  erfparen.  3^nc»  afimen  bic  Tataren  nacb, 
als  ob  bic  beS  G^riftcntumS  fräftigenb  auf  ben  ^Slam  roirfe,  ber  in  ben  legten 
Rubren  nod)  unter  ben  Xataren  unb  Tfd)iuoafd;en  ^rofelyten  ju  Rimberten  aus  bem 
(Sljriftentum  gewonnen  l;at.  Turdj  gan3  Turfiftan  unb  baS  afiatifd)=europäifdje  ©renagebiet 
an  ber  äi?oIga  gel;t  eine  ftarfe  äußerlicbe  Vertretung  beS  mobammebanifdjen  ÄultuS.  Jaft 
jcbeS  s-üafd;firenborf  befifct  feine  fleine  9)iofcbee  unb  feinen  auffallenb  am  SBege  liegenben  3te 
gräbniSpla^,  ber,  oon  einem  Saune  ober  oon  Säumen  umgeben,  Gräber  ber  cinfaebften  2trt 
entbält;  oft  nur  regelmäßig  aufgefegte  Steinhaufen  oon  ctroa  1  m  .^»öljc,  oft  aud)  (Srbl;ügel, 
auf  benen  fleine  bölsernc  fßfä^Ie  fteljen.  3)ict)rerc  3)iofd)ccn,  oft  oon  djineftfehen  Spifebäd;ern 
gefrönt,  geljören  neben  einer  gricdjifdjcn  Älirdje  ju  ben  monumentalen  Sauten  turfiftanifeber 
Stäbte  unb  überragen  uatürlid;  bie  lefctere  in  ben  meiften  fällen  an  ^Jracbt,  ©rößc  unb  ebr= 
roürbigem  2Uter.  Selbft  in  CmSf  unb  SemipalattnSf  feffelt  fein  Sau  meljr  baS  9(uge  beS 
# remben  als  bie  „tatarifeben"  3){oja)een.  Turd;  fie  ift  Sodjara  gcgcnioärtig  bie  intereffanteftc 
Stabt  3)JittelafienS.  „Sodjara  unb  Stambul",  fajricb  jüngft  ber  sJ)iiffionar  GapuS,  „finb 


Digitized.by_^QOgIt 


Scrbreitung  Ü6er  Slfrtfa  unb  Sfun. 


119 


bie  legten  SBeftcn  beS  ^slam,  ber  6ifc  ber  isramitifc^cn  2BeiStjeit  unb  £ciligfcit."  $ort  fin* 
bet  man  bie  unterridjtetflen  SDtoflaljS.  £er  religiöfe  Fanatismus  nimmt  jeitroeilig  polittfdje 
formen  an,  bann  fdjioingt  er  roieber  nadj  feinem  mwftifdjen  JRuljepunfte  jurücf.  $er 
©eifl  Alis,  beS  23efehrerS  ber  SWittelafiaten,  eines  ber  friegerifdjflen,  fchredlidjften  Apojtel 
beS  neuen  ©laubenS,  beffen  ©rab  in  bem  Crte  9)Ja$ara=£djerif  (baS  ^eilige  ©rab)  bei  33aldj 
ein  SBaDfaljrtSort  für  alle  2Jiufelmanen  2WittclafieuS  ift,  roebt  burdj  ben  3$lam  biefer  ©ebtete 
bis  ^eute.  Aufjerbem  bleibt  bis  auf  beffere  3eiten  ber  3Slam  mit  ber  Äulturblüte  biefer 
£änber  auf  baS  engfte  oerbunben.  Seine  £enfmäler  finb  bie  anfehnlidjflen,  einbrurfSoollften. 
3n  abgelegenen  ©egenben,  roic  auf  bem  SBege  oon  SemipalatinSf  nadj  Sergiopel,  erfreut 
nichts  baS  Auge  mehr  als  bie  oft  cblen,  fünfilerifdj  oollenbeten  formen  tatarifdjer  0rab= 
tuäler.  &ügel  finb  oon  ben  Capellen  gefrönt,  in  benen  bie  fieiber  heiliger  SJiänner  rul)en, 
unb  audj  für  3ttofdjeen  fuc^t  man  gern  erfjöljte  Sagen.  2Iuf  einer  Snfel  im  DruS  ergebt 
fid)  baS  oielfuppelige  9)faufoleum  beS  «ßrebigerS  3jul-ÄafiI,  ju  bem  bie  9)tittelafiaten  roall= 
fahrten,  unb  beffen  2Börter  Sladjfommen  heiliger  Männer  fmb.  &ier  unb  roeiter  bis  an  bie 
Örcnjen  GljinaS  muß  bei  ben  ©fungaren,  SHuiganen,  £aranlfd)cn,  ^antan,  unb  rote  alle 
bie  moljammebanifdjen  ©nippen  beS  fernem  ^nnerafieu  fid)  nennen,  ber  ©egenfafc  nun 
33ubbbiSmuS,  oielfadj  auch  baut  ber  nationale  ©egenfafc  jroifdjen  Xürfen-  unb  Mongolen; 
tum  glaubenftärfenb  roirfen. 

£er  ^Slam  f)at  feine  <Priefter  nieberer  unb  froherer  Drbnung:  bei  einigen  Golfern 
finb  fie  oon  geringerm  ©influffe,  fo  bei  Werfern  unb  £urfmcnen,  bei  anberu  oon  gröBerm, 
fo  bei  Agaptern  unb  Magfjrebineru.  3n  beren  ätUrffamfeit  ift  oiel  oom  Sdjamanentum 
übergegangen,  unb  bem  Aberglauben  bienen  fie  nidjt  minber  als  iljre  in  managen  anberu 
SJejieljungen  tiefer  fiefjenben  ©euoffeu,  bie  3auberär$te  ber  9icger  ober  bie  Sdjamaneu 
afiatifdjer  SJomaben  (f.  Abbilbung,  S.  120).  Semtrfte,  blöbftnnige  ober  fonfl  pfndnfdj  franfe 
Männer  unb  aöeiber  werben  oon  ben  ©Jobammebanern  fe^r  allgemein  für  beilig  gehalten  unb 
mit  großer  Verehrung  befjanbelt:  „GS  ift  bie  bämonifdje,  unoerftanben  roirfenbe  unb  barum 
mit  %\ixd)t  beobachtete  Sfatttrfraft,  bie  ber  natürliche  3)ienfdj  überall,  roo  er  fie  gcroafjr  roirb, 
oereljrt,  roeil  er  fie  feiner  ©eifteSfraft  oerroanbt  unb  boer)  nidjt  untertfjänig  fühlt."  (fiep= 
fiuS.)  SWofjammeb  felbft  roar  efftatifdjen  3ufäÜen  unterroorfen,  in  benen  er  (Singebungen 
empfing,  roeldje  ihm  als  Offenbarungen  beS  §ödjften  galten.  2)rei  $a\)xt  nadj  bereu  ^Beginne 
roar  er  über  biefelben  unb  roofjl  audj  über  feine  polttifdjen  Siele  unb  Littel  flar  genug  ge* 
roorben,  um  als  ^rebiger  aufzutreten.  Sie  Vorliebe,  mit  roeldjer  göttliche  Gingebungen  in 
^crfönlidjfetteu  fdjroanfenbett  ©eifies  gefudjt  roerbeu,  jeigt,  roie  tief  öie  Sejielmng  |ti  3iatur= 
religionen  f)inabretcr)t.  Geitaus  bie  meiften  moljammebanifdjen  ^riefter  finb  Liener  beS 
gröbften  Aberglaubens.  2Bir  hören  3.  $}.  aus  Maroffo,  roenn  eine  %van  in  9iöten  fei,  fo 
laffe  man  juerft  einen  gafir  fommen,  ber  burd)  SÜeihraud)  unb  fromme  Sprüdje  ben  Teufel 
§u  bannen  oerfudje.  ^ilft  baS  nidjt,  fo  befommt  bie  ^rau  Üoranfprüdje,  bie  auf  eine  t)bU 
jemc  £afel  gefdjrieben  roerben,  ju  trinfen,  inbem  bie  Sprüdjc  oon  ber  Xafel  abgeroafdjen 
werben ;  biefeS  SBerfa^ren  roirb  als  bequemfte  unb  jugleidj  unmittelbar  roirffamfte  Heiligung 
audj  oon  anbern  befolgt,  ^ilft  auö)  bieS  Verfahren  nodj  nidjt,  fo  roerben  ßoranfprüdje 
auf  Rapier  gefdjrieben,  jerftampft  unb  mit  Sßaffer  gemifdjt  ber  Seibenben  eingegeben.  2lber 
manchmal  ^at  ber  6atan  baS  9öeib  berart  in  Skftfe  genommen,  ba^  er  felbft  burd)  baS 
heilige  Sudj  nidjt  ausgetrieben  roirb.  Xanw  roerben  allerlei  Amulette  angeroaubt,  j.  s3. 
bie  in  ein  fieberfäcfdjen  eingenähten  ßaare  eines  großen  ^eiligen,  bie  man  ber  flreifjen= 
ben  auf  bie  3Jruft  legt,  ober  SBaffer  oom  Skunnen  Semfem,  roelcheS  man  iljr  5U  trinfen 
gibt,  ober  Staub  aus  bem  Tempel  oon  Weffa,  roelchen  man  auf  \\)t  jgaupt  ftreut.  Um 
jählig  finb  biefe  Mittel,  benen  übrigens  ber  Äoran  felbft  ftdj  nidjt  oerfdjloffen  jeigt. 
Enthält  bodj  bie  S^oranfure  beS  3)torgenroteS  ein  eignes  ©cbet  gegen  ben  Ginfluß  ber 


Digitized  by  Google 


120 


Set  3&laiit. 


„ftnotenbläferinncu",  weldje  ,3aubcr!iioten  mad)en  unb  barauf  blafen,  um  baburd)  bae  6$u& 
fal  beä  9)cenfd)en  auf  irgcnb  ciuc  gef)cimni£uone  SBeife  ju  beeinfluffen.  9l'\ä)t  nur  $erwifd)e 
unb  flalanbar  von  bcr  2lrt  jener,  bie  in  mittelafiatifcfjen  (Stäbten,  fclbft  nod)  in  Aafögar, 
reo  fie  ben  mitten  in  $ru$t»  unb  Cbftgärten  ftcljcnben  ßird)f)of  bewolmen,  an  beffen  Örab- 
mäler  fie  trjre  einfachen  fielmtbütten  angebaut  Ijabcii,  eine  SHoUe  fpielen,  reiben  fic^i  fo  ber 
Klaffe  ber  ^riefter  an,  fonbern  bcr  Ärei$  5iefjt  fiel;  nod)  weiter.  Gublidj  fcbliefet  ftd)  ben 
rcligiöfeu  SBerridjtungen  fogar  bie  Sdjlangengauflerei  an  (f.  2lbbtlbung,  <5.  117),  bie,  wo  fie 
einen  rcligiöfeu  Gljaraftcr  annimmt,  511m  9(ufeffen  ber  ifjrer  ©iftbrüfen  beraubten  Solange 
_ ^ —  — _ ^ —        (}.  SB.  Coluber  niger)  von 

I)intenl)er  füfjrt,  wobei  bie 
Schlange  ben  Körper  be£ 
©auflerS  mit  Söimben  be= 
betft,  big  biefer  aud)  ifjren 
Kopf  jerfaut  fjat.  2)fag  ba* 
bie  SluSartuug  einer  weit= 
oerbreiteten  ^orftellung  fein 
(benu  ber  %fil<m  fmt  feinen 
iftsfulap  im  Scheid)  <Sdbe= 
ribi,  meiner  feine  SBunber 
ocrmittelft  einer  aü*eHranf= 
beiten  beilenbcn  Solange 
ausübt  unb  in  Cberägnpten 
am  gleichnamigen  £fd>ebel 
lofalificrt  tfi),  fo  jeigt  fid; 
bodj  aud)  liier  eine  au£ge= 
fprodjene  Hinneigung  jur 
rol)  matericllften  2Iu*gcftal: 
tung  einer  $bcc- 

Gö  fehlen  bem  ^d(am 
nid)t   9i*erfjeuge  t)ö^erer 

^fe^.        <-*  fis^  i,,cn  unt>  ^ri'aitcr  ^ 

fte^enben  unb  nidji  leiben- 
fdjnftlid^c  teuerer  unb  $er= 
befferer.  35er  3ffo$ammei 
bantSmuS  bat  feine  Prälaten  unb  ^pfrünben  fo  gut  roie  jeber  anbre  ©laube,  unb  ben 
SBürbenträ'gern  bcr  Kirdje  ift  ein  begeifterter  ÜDienfäj  mit  Deformibccn  ebenfo  unbequem 
roie  überall,  3bnen  entgegentretenb  glauben  berfelben  Sadje  begeiftertc  2l$feteu  ju  bienen, 
beneu  e$  öfterö  gelungen  ift,  ba3  in  ©enüffen  oerfunfene  oricntalija^c  RJolt  für  Inftorifdjc 
SWomentc  31t  elcftrificreu.  3n  9iorbafrifa  l;at  feit  einigen  ^jafjräefjntcn  ber  Crben  ber  *3e= 
nuffibrüber  eine  religibfe  Deformation  begonnen,  weldje  audj  511  politiid)cn  Stonfequen^en 
oon  betraft lidjer  ©röfjc  geführt  Imt.  Serfclbe  legte  bcr  Jöcoölferung  Opfer  auf,  gewann 
fie  aber  bennod)  für  fid),  fo  bafj  fie  in  ftürje  il;m  ^ronbienfte  ocrrid)tctc  unb  er  bie  rid)ter= 
lid)c  Gemalt  auf  feiner  Seite  falj,  wenn  c$  galt,  foldje  StienfU  511  c^wingen.  ©letd^  bem 
3efuitenorben  bemächtigten  fid;  bie  Senuffi  ber  (Spulen  unb  imponierten  aud)  ben  Oafcm 
bewofjnern,  bie  fonft  fein  Vergnügen  an  bem  2luftaud;en  biefer  glaubenseifrigen  9?riefter 
oerfpürteu,  burdfj  il;rc  päbagogifdjen  Stiftungen,  ali  fie  ben  Knaben  Schreiben,  Vefen  unb 
9ted)uen  beibrachten,  ^nt  übrigen  waren  fie  aber  weniger  beliebt  al$  gefürchtet,  ba  fie  einen 


5y<ititi,  »cm  StamiiK  bcr  Sdjulmii!).  (3\aä)  eigixr  ?tuf nnljitte  Don 
Wieborb  $u$ta.)  SPgl.  Xtit,  S.  119. 


Digitized  by  Google 


Sie  ^rüfterfdjaft.   Senuffi.   Safirbörfer.   Seltgiöfi.-politif^e  »croegungen. 


121 


.Qrieg  gegen  bie  liebfteu  öenüffe  ber  Seoölferung  eröffnet  Ijaben.  Sie  fcljen  baS  flaffee* 
trinfen  mit  ungünftigen  Singen  an,  roäfirenb  jene  oon  tfjnen,  reelle  aus  3)taroffo  flammen, 
ben  £f;ee  als  etwa«  UnoerfängUdjeS  betradjten.  Scr  SdjnapS  ift  natürlich  ftreng  oerboten. 
Sogar  baS  Xabafraudjen  wollen  fic  nidjt  geftatten.  ferner  Treben  fie,  baS  roeiblidje  0e= 
fd)lcd)t  in  nod;  engere  Sdjranfen  ju  oerroeifen,  als  oon  ben  in  biefer  Hinfidjt  ofjnefnn 
nidjt  liberalen  Sitten  ber  itanbberoolmer  ftgoptenS  gejogen  roerben.  So  oerfagen  Tie  ben 
grauen  ben  3utritt  ju  iljren  ÄuItuSftätten  unb  molicn  fie  aud)  an  ifjren  Jahrestagen  ber 
Heiligen  auSfdjliejjen,  roaS  natürlidj  ben  Sönnern,  für  bereu  93eföftigung  bei  biefen  im 
freien  begangenen  religiöfen  SSolfSfeften  baS  fdjroädjcre  ®cfd)led)t  ju  forgen  ^at,  wenig  ge= 
neljm  ift.  25en  Obern  ber  ftirdje  roar  biefe  ftrengere  iHidjtung  nidjt  gerabe  erroünfdjt.  211S 
ber  Örünber  ber  Senuffia  in  Stairo  prebigen  wollte,  fcf>leubcrte  ber  Sdjeid)  ^anif  fein  21na= 
ttjema  itjm  entgegen  unb  liefj  iljn  einferfem. 

gafirbörfer,  itlofteranfiebelungen  511  ocrgleidjen,  gab  eS  ftetS  in  Egypten  unb  Siubien. 
Jn  if;nen  roofjnen  nurgafire,  Ijeilige  9Ränner  beS  Golfes,  eine  2Irt  ^riefter,  oljne  jebod) 
prieftcrlidje  $unftionen  ju  Imben;  fic  tonnen  lefen  unb  f abreiben,  bulben  feine  ÜJtufif,  feinen 
2an$,  feine  gefte  unter  fid;  unb  ftcljcn  beSlmlb  in  großem  2lnfef)en  ber  ^eiligfeit.  £er 
Sdjeid)  eines  folgen  3)orfeS  ift  ber  gröfjte  $afir  ber  ganjen  Umgegenb.  Jebermaun  glaubt 
an  iljn  als  einen  Propheten;  roaS  er  oorauSfagt,  trifft  geroifj  ein. 

Jn  ben  fpäteru  3al;rf)unberten,  roeldjc  oiele  3c\d)m  beS  WcbergangeS  mof)ammcba= 
nifrfjcr  slNäd)te  fallen,  l)at  audj  in  ber  2>crteibigung  biefe  Serbinbung  politifdjer  unb  reli- 
giöfer  IVotiue  fid;  beioäljrt,  unb  in  biefem  innigen  ^ufammenioirfen  beiber  waren  nun  oft- 
mals bie  erftern  bie  antriebgebenben.  $>ie  (jranjofen  behaupten  längft,  bafj  bie  religiöfen 
öenoffenfdmften  ber  2lraber  immer  meljr  aus  politifdjen  als  aus  religiöfen  ^utcreffen  Ijeroor: 
gingen.  jjn  Kbem  SHraberaufftanbc,  ber  feit  1830  in  3llgerien  auSbrad),  hätten  fic  bie  &anö 
biefer  politifdjen  $erfd)ioörungen  in  religiöfcm  Öeroanbe  gefüblt. 

2lm  meiften  fefete  fie  baS  epibemienartige  Auftreten  politifdjer  SBeroegungen  in 
Grftauncn,  roeldjeS  nur  jum  Xeile  ber  UnfcnutniS  ber  (Suropäcr  über  bie  tiefem  Vorgänge 
im  Sdjofje  biefer  23ölfer  sugefdjricben  toerben  fann.  GS  ift  ettoaS  ^ofitiocS  Inerin.  Jn  ifjren 
politifdjen  Hoffnungen  unb  Gntroürfen  finb  bie  Slraber  in  Ijofjcm  Wrabe  oon  einer  merfroür= 
bigen  ©emeinfamfeit  ber  Jbeale  getragen,  roeldje  geeignet  ift,  ben  ÜKangel  ber  praftifdjen 
fcinljeit  511  erfefceu.  Siefe  ©emeinfamfeit  Ijat  iljren  ©runb  roieberum  audj  Ijauptfädjlidj  in 
bem  ftarfen  Halte,  ben  ber  ©laube  iljr  gcroäljrt.  $er  Sefiß  ber  gemeiufamen  SöaüfaljrtS- 
ortc,  befonberS  3)kffaS,  baS  bem  religiöfen  93en)itfitfein  einen  räumlidjen  3)iittelpunft  fdmfft 
wie  genitalem  unb  diom  fo  roirffam  il;n  nie  gebilbet  Ijaben,  ift  babei  oon  grofjer  33cbeutung. 
vJ)iclfa  wirb  alljäljrliä)  oon  Xaufenben  oon  pilgern  bcfud;t,  oon  benen  bie  aus  ber  größten 
^erne  fommenben  iljrc  ^cintat  oft  nidjt  mcljr  eneid;en.  iHber  oiele  H°bfd;iS,  meldjc  bie 
©eientjeit  beS  SSlam  in  feinen  ^eiligen  Stätten  gefetjen  I;abcn,  jicl;en  roieberum  ju  Xau- 
fenben  in  bie  roeite  S^clt  IjiuauS  unb  oerfflnben  biefclbe.  Sie  erfahren  praftifdj  ben 
Ginflufj  eines  QlaubenS,  ber  sJ)ienfdjen  00m  sJiiger  unb  oon  CclebeS,  oon  £f;racien  unb 
3nbicn  jufammenfüljrt  unb  etroaS  tief  ©emeiniames  gibt;  bieS  erprobt  311  fwbcn,  bebeutet 
me^r  als  jene  fünf  iDinge,  bic  jur  oollfommcneu  Pilgerfahrt  gehören  unb  alfo  ben  3)ioS(em 
jum  Habfdji  madjen.  CSS  finb  bieS:  1)  bie  fromme  3lbfid)t  unb  bie  (itebete,  roeldje  fie  be= 
jeugen;  2)  bie  9lnroefenl)eit  auf  bem  23erge  2lrafa  am  neunten  Xagc  beS  sDionatS  25u  el 
§öbfd)a;  3)  baS  2lnlegeu  ber  pilgertradjt  (3()ram)  nebft  2lbrartercn  beS  «oaupt^aarc«; 
4)  bic  fiebeu  Umgänge  um  bas  Sit  iällat)  (HauS  WottcS),  uämlid)  bie  Raaba,  ben  fogenannteu 
Sempcl  2lbraf)amS,  in  ber  3)iitte  beS  Hofraumes  ber  großen  vJ)iofd;cc  oon  WMta  gelegen; 

ber  öang  jroifdjen  ben  beiben  Hi'9c'n  Stafa  unb  3)iarua.  %üx  am  roidjtigften  roirb  ber 
5rccite  ^unft  erachtet,  ^ebex  anbre  fann  burd)  baS  Dpfcr  eines  SdjafcS  abgelöft  werben. 


Digitized  by  Google 


122 


2>er  3*lam. 


biefer  nicht.  2Ber  biefcu  allein  erfüllt,  ift  jQabfdji.  Sagegen  toirb  bic  9£anfaf}rt  nach 
Retina  jroar  für  eine  fromme,  nicht  aber  jur  Seligfeit  oollfommen  notroenbige  #anblung 
gehalten.  U»5äl;lig  fmb  bic  mnftifchen  ^orberungen  unb  ßerfommen,  wenige  oon  ber 
mgftifcben  Sicfe  beS  StofeS  2ab\V.,  ben  bie  3)teffapilgcr  bei  Anlegung  beS  Sforam  auSftofcen, 
unb  von  bem  SRalfcan  fagt:  „ftlcifdjlich  ift  faft  alles  anbre  im  3«lam,  mir  biefer  etnjige 
Huf  fiobit  ift  geiftig".  Gr  bebeutet:  3u  bir  bin  ich  aus  töblicher  9iot  geltet  unb  folge 
bir.  SBerftanben  wirb  er  oon  ben  roenigften  pilgern.  Sludj  wirb  baS  93erftel;en  nicht  für 
nötig  erad)tet,  ba  baS  SBerbienftliche  in  ben  Söorten  felbft  liegt. 

Gine  rege  SJtiffionS*  unb  2lgitationStf)ätigfeit  ift  oon  biefer  Seite  ausgegangen, 
ßioingftone  noch  tonnte  in  feinem  lefeten  Sagebuche  erflären,  bafj  niemals  oon  3)toham: 
mebanem  ein  SBerfudj  gemacht  roorben  fei,  bie  Slfrtfaner  |U  befefjren.  3roar  lehren  fie, 
fagt  er,  it)rc  Äinber  ben  ftorau  lefen,  aber  nur  biefe  allein;  er  ifl  nie  überfefet  roorben,  unb 
für  Liener,  bie  in  bie  ÜNofdjee  gehen,  ift  alles  fjoljler  Schein.  SDIaitf^e  Sienenbe  nehmen 
ntol)ammebanifd;e  Speifegebräuehe  an,  aber  fie  bringen  feine  ©ebete  bar.  Sie  ©efcfjneibung, 
um  fie  geeignet  ju  machen,  für  ihren  &errn  Stere  ju  fchladjten,  ift  baS  #ufjerfte,  bis  roo: 
Inn  fie  gegangen  fmb.  SaS  bat  ficr)  nun  roefentlidj  geänbert.  Übrigen«  hatte  ofjne  orga- 
nifierte  SNiffionSthätigfeit  ber  3Slam  auch  früher  fd)ou  immer  feine  2lpofiel.  Söanbernbe 
^rieftet  finb  eine  alte  ^nftitution  beS  ^Slam.  Snbem  fie,  aus  ben  fjotjen  Schulen  ent; 
laffen,  bic  mohammebanifdje  2Selt  burchjiehen,  ein  gebilbeteS  Proletariat,  baS  oft  bem 
©aunertume  nahe  oerroanbt  ift,  tragen  fte  bie  gewonnenen  ^oeen  in  bie  ^erne.  2luS  bem 
2Hittelpunfte  i/Jcffa  unb  3JJebina  jiefien  9Wofd)eenpriefter  burcf>  3"bicn  «no  3lfrifa,  um 
Gaben  für  bie  Heiligtümer  mi  fammeln,  mit  Statuierten  51t  l)anbeln,  ^rofeluten  511  machen, 
ju  funbfebaften  unb  ju  fpäl)en. 

Sie  Stellung  biefer  ©otteSmänner  in  ber  mofjammebanifdjen  ©efellfdjaft  ift  bejeiäjnet 
burdj  ein  ©emifch  oon  roiUig  getragener  23erad)tung  unb  religiös  erjroungener  Gbrfuräjt. 
sj)Jan  fd^cint  fie  öfter«  für  überflüffig  unb  läftig  311  galten,  roagt  fie  aber  bod)  nid)t  ganj  bei: 
feite  ju  fetjen,  ba  fie  bod)  oon  Ginfihifj  auf  baS  fünftige  Seelenheil  roerben  fönnten.  Sei 
ißölferu,  bic  fo  oon  Fanatismus  getränft  finb  roie  bie  SBüftenaraber,  finb  biefe  fonberbaren 
^eiligen  ganj  unentbehrlich,  roenn  auch  ihr  ^Slam  ein  iehr  grober  unb  abergläubtfd)er 
ift  unb  ihr  tl)eologifchcS  Riffen  baSjenige  eines  5eltberool)nenben  Scheich«  in  vielen  33e= 
jiehungen  nicht  erreicht.  2US  5Hol)lfS  oon  flufa  (1866—07)  nach  bem  Söeftfuban  reifte, 
fchloffen  ftd)  »&m  jroei  gafire  an,  roelche  roürbige  Vertreter  ihrer  Älaffe  roaren.  Ser  eine, 
ein  Softor  ber  Rheologie  au«  SKutfuf,  ber  feinen  höl)ern  ©enufj  fannte,  al«  fich  in  öufa 
ober  Ubul  511  betrinfen,  unb  „welcher  längft  oor  junger  unb  Äummer  umgelommen  roäre, 
roenn  ein  Softor  ber  ^heologic  in  mohammebanifdjen  Staaten  umfommen  tonnte",  reifte 
mit  brei  5Kiehtreibern  nach  S^foba,  um  bort  eine  Grbfdjaft  in  ©mpfang  ju  nehmen  unb  ben 
üierfüfngen  beroeglichen  Seil  berfelben  nach  Äufa  führen  ju  laffen.  Gin  jroeiter  Softor  ber 
Theologie  reift  mit,  „ärmer,  bümmer  unb  befajeibener"  als  biefer,  ber,  aus  £ogone  gebürtig, 
foeben  fein  theologifcheS  Softorejamen  auf  ber  £ochfdmle  oon  Rufa  abfoloiert  hat,  unb 
beffen  ganje  £abe  in  einer  ^Jornuancr  Äulgu  befteht,  bie  mel;r  fiöcher  als  heile  Stellen 
hat,  fo  baß  fie  einem  9k&c  gleicht,  ferner  einer  ÄürbiSflafche,  feinem  Sintenfaffe,  roelche 
er  an  einem  Stricfe  auf  ber  Schulter  trägt,  unb  einer  f leinen  fiebertafetje,  in  ber  fich  ä^jei 
ober  brei  Dioljrfcbcrn  unb  jroei  fdnnu^ige  gelbe  Bücher  ober  oielmehr  jufammengeheftete 
33ogen  Rapier  befinben,  bie  einige  Suren  aus  bem  iloran  enthalten.  „Siefer  Softor  faitn 
ben  ganjen  Äoran  auSroenbig,  fchreibt  auch  mechanifeh  arabifch,  oerfteht  aber  fein  3Bort 
oon  ber  Sprache  aJioljammebS.  Gr  geht  mit  unS,  biefer  mohammebanifd;e  Sonje,  roeil 
er  gerabe  feine  anbre  2Jefd)äftigung  fat,  unb  um,  roie  er  fagt,  oielleicht  eine  neue  jlulgu 
Su  geroinnen."  Gr  roar  trofe  feiner  3lrmut  51t  ftol},  um  ein  flamel  |U  hüten,  roie  man 


Digitized  by  Google 


iWanbernbe  ^riefter,  aNijjionare  unb  ^ropaganöa. 


123 


ifjm  anbot,  unb  fd)lug  fich  burct),  inbem  er  bcit  Sorflcutou  auf  eine  Heine  «olgtafel,  roeldjc 
er  511  biefem  3n>ecfe  bei  fid)  führte,  floranfprüdje  fchrieb,  welche  biefe  abtoufdjen  unb  tranfen. 
Manchmal  befam  er  ein  paar  Äauri  bafür,  meijt  begnügte  er  fidt)  aber  mit  bem  Rubine,  für 
einen  großen  0otte*gelel)rten  gehalten  51t  werben,  „beim  wie  bei  un*",  faßt  iWorjtfd,  „fo 
finb  aud)  in  ©ornu  unb  ben  anbem  9icgerftaaten  bie  Wotte*gelcl)rtcn  bie  eitelften  9Jienfcben". 
%usS)  SBarth  erjagt  ergö&lid)  oon  einem  im  Suban  abenteuemben  Araber  oon  Sfdjibba, 
ber  ftet)  ben  Sitel  Sdjerif  willfürlid)  beigelegt  blatte,  ben  er  im  Sorfe  23elem  (2tbamaua) 
traf,  wo  er  einem  angefefjenen  Gblen,  ber  fjicr  refibiert,  ein  mannet  S9ab  baute.  Sa*felbe 
hatte  er  beim  Sultan  oon  2Llabai  getfjan.  Siefer  SRattn  mar  früher  SJlatrofe  geroefen 
unb  mar  gu  Skiffe  nach  2j()engaft  gefommen,  oon  roo  ihn  3tbenteucrs  unb  Beminnfucbt 
in  bie  oieloerfpredjenben  £änber  be*  Suban  geführt  hatte.  Sie*  war  ein  gcfd)icfter  Statut, 
mit  einem  gewiffeu  örabc  oon  SJilbung.  Sttf  jebem  Schritte  begegnet  man  folgen  „heiligen 
2tbenteurem",  bie  manchmal  <£rt;et)Iicr)eä  für  bie  2Iu$breitung  ber  mol)ammebanifchen  fjfotti* 
fation  leiften,  anberfeit*  aber  burdj  ihre  2Iufprüche  unb  ifjre  Bettelei  bie  ®ebulb  ber  Gin-- 
hetmifct)en  auf  harte  groben  |Men 

Am  Slnfange  feiner  Verbreitung  mar  ber  $$lam  mir  eine  Religion,  aber  gmifcbeu  ben 
©rojjmääjten  Dftrom  unb  perfien  entmicfclten  fid)  rafd)  in  berfelbcn  politifche  Scnbengcn, 
unb  al*  Arabien  2)ienfdjen  über  SHenfdjcn  in  bie  SBelt  fanbte,  bie  alle  unter  bem  $alb- 
monbc  511  liegen  wußten,  trug  ber  Ölaube  bie  gange  arabifdje  flultur  weit  über  bie  Wrengeu 
ber  fcalbinfel  f)inau$,  unb  e*  entftanb,  um  ein  2ßort  21.  o.  Ä  rem  er*  gu  wieberbolen, 
,eine  3ioiUfation,  in  welcher  ba*  religiöfe  (Gefühl  alle*  befjerrfcht".  Sie  Sjefeuner  be*  ^*lam 
füllten  bie  Überlegenheit  biefer  Kultur,  wenn  biefelbe  aud)  materiell  tief  unter  mancher  fid) 
befanb,  über  meldte  fic  fid)  berrfdjenb  erl;ob  burc^  bie  Äraft  be*  GJlaubeu*  unb  be*  Schwerte*. 
Sie  begnügten  fid>  nicht,  ben  $$lam  ju  befenneu,  fonbern  wollten  wahre  2Iraber  fein 
Srugen  fte  fid)  bod)  roie  biefe  unb  führten  bereu  2l*affcn.  3Ji*  auf  ben  heutigen  Sag 
wollen  alle  herrfehenben  Stämme  ber  2i*üfte  unb  be*  Suban  ifjrc  2lbfunft  oon  ben  33e= 
roobnern  2Heffa*  ober  Renten*  herleiten,  felbft  biejenigen  Stagfnrmi*.  äuf  ber  entgegen* 
gefegten  Seite  hatten  bie  Äabarbiner  felbft  fid)  für  9iad)fommen  ber  Araber.  2(ud)  ^alla* 
meinte,  fic  feien  oieü*eid)t  9ieftc  oon  2Irmeen,  welche  bie  Äalifen  in  ben  5{aufafu$  gefanbt 
Ratten,  tarnen  unb  Srabitiouen  roeifen  anberfeitd  auf  bie  ftrim.  'Jacbt  immer  liegt  luer 
bloß  einbilbuug  oor.  3bn  SBatuta  fogar  gibt  an,  baß  gcroiffe  arabifa^e  Stämme  $laure= 
tanienö,  unter  anbem  bie  Sanltfbjab,  au*  bem  füblidjeu  Arabien  flammen  unb  ber  Gruppe 
ber  §imjariten  angeboren,  jroii^en  roelajcn  unb  ben  Scroofmern  oon  ^iag^reb  er  fogar  nod) 
parallelen  ber  Sradjt  unb  bc*  ^nttenbaue*  beroorljebt. 

3ar)rlntnberte  l;inburdb  fannten  xUfrifa  unb  ein  großer  Seil  oon  2lfien  feine  ftärferu 
'Diädjte  al*  bie  islamitif djen  Staaten.  6*  gilt  oon  biefen  (Gebieten,  ma*  ein  beutfdjer 
iWcifenber  au*  ben  Cbernilgebieten  fdjrieb:  Sief  im  ^erjen  2lfriFa*  ift,  oom  9iil  Ijer  fommenb, 
ber  §albmonb  mit  ben  Koranfprüdjeu,  ben  bie  Alagge  nubiidjer  ^änbler  unioeigerlid) 
tragen  muß,  ba  fein  Sräger  einer  anbem  folgen  mürbe,  311m  Sali*man  geworben,  ber 
eine  mäajtige  SBirfung  übt,  balb  Segu^,  balb  Sdjrecf  unter  ben  Gingebomeu  oerbreitet. 
Selbft  bie  6f)riften  müffen  fid)  |U  biefer  flagge  bequemen.  2lu  äl)nlid)en  Symbolen  ift  ber 
3^lam  reic^,  ^cr  9an5c  t5ormc"ram  oer  Öcbete  unb  Cpfer,  ber  Pilgerfahrten  unb  5lird)en- 
fetle  gehört  hierher.  3n  gleicher  Dichtung  fcheint  e*  wichtig,  baß  reine  2iuf5erlid;feiteu  bie 
Öefenner  be*  3*lam  ju  einer  großen  23rüberfd;aft  ftempelu,  bie  überall  fid;  miebererfennt. 
Sie  Sanbelholjrofenfränje  ber  9){effafahrer,  bie  Surbanc  oerfdjiebeuer  garben,  bie  meitcu, 
faltigen  Äleibcr,  in  engem  Gebieten  fleine  Henngeichen,  mie  ber  maghrebinifche  öumu* 
ober  felbft  ber  blaue  Streif  be*  Umhäugetud;e*  ber  mohammeöanijd^eu  2lbeffinier,  auf 
höherer  Stufe  bie  ©emeinfamfeit  ber  Spradje,  loenigften*  in  gcroiffen  Wormeln,  bie  wie 


Digitized  by  Google 


124 


GrFeniutng§3eidjen  wirfen,  tragen  jum  ©efiU;lc  ber  Solibarität  bei,  befreit  ber  politifd?  rief« 
3erfplitterte  Cften  boppelt  bebürftig  ift. 

£cm  SHeifenben,  weldjer  aus  bem  moljammebamfdjen  unb  bamit  gleichzeitig  oerljält* 
niSmäfjig  jiuilifierten  Suban  nad)  Süben  oorbringt,  tritt  jioar  ber  ©egenfafc  jroifd^en  ^Sla^ 
miten  unb  &eibenoölfern  oiclfadb  fofort  als  ber  ©egenfafe  oon  ©eftttung  unb  *Rof)eit  ent- 
gegen; babei  ift  aber  bie  örcnje  FcineSwegS  fd&arf,  foubern  eS  ift  im  ©egenteile  ein  f>er= 
oortretenbeS  SRerFmal  baS  ^nein  anbergreifen  gewiffer  Gigenfd&aftcn,  Sitten  jc.,  bie  vom 
fultioierten  ©ebiete  auf  baS  unfultioierte  unb  umgeFelirt  übergreifen,  3m  allgemeinen  ift 
oorsüglid)  bie  SeFleibung  eine  burdjgefjenbe  Gigenfd&aft  ber  moljammebanifd&en  Subanefen; 
fclbft  bie  liid'it  mef)r  ganj  im  ÄinbeSalter  ftcfjcnbc  3ugenb  beiberlei  ©efd)led)tc3  fteljt  man 
j.  23.  in  Sorou  in  ber  Siegel  nidjt  unbefleibet.  %m  ©egenfafce  baju  finbet  man  fdjon  im 
Santa  £ogon,  bei  ben  SWuSgu  unb  anbem  bie  unjulänglidje  33eFleibung  felbft  ber  Gr 
wad)fencn,  wie  fie  ben  eigentlichen  ^nnerafrifanem  eigen  ift,  befteljenb  aus  einer  (Sdjam; 
fa^iirse  ober  fogar  nur  aus  einer  ftüftfdmur,  an  welche  ein  SBünbel  Steige  ober  ©ras 
;,ur  nötigften  äkrln'Uhing  geheftet  mirb.  Xann  fteljt  aber  wieber  bie  FunftooHc  Art  beS 
ÖeljmbaueS  bei  ebenbenfelben  Golfern  in  einem  auffallenben  ftontrafte  ,ui  ber  3urü(fgeblieben- 
i)eit  tu  berfelben  9ftcf)tung,  meiere  man  in  vielen  teilen  ber  mof)ammebanifa)en  (Staaten 
bemerft.  $aft  völlige  SkcFtljeit  beS  ftörpers  neben  faft  Funftoollem  Aufbau  geräumiger 
gewölbter  2l)om)ütten!  äßenig  Üogif  ift  Ijierin  ju  fefjen,  aber  bie  ©rflärung  liegt  naf>e, 
bafj  mir  es  l;ier  mit  oerfdbiebeuen  übereinanber  liegenben  flulturfdndjten  31t  tl;un  l;aben. 
2Bie  man  fo  oft  bei  jroei  neben*  unb  untereiuanber  wofmenben  SBölFern  einen  grofjen 
llnterfdneb  ber  SiegfamFeit,  TüdjtigFcit  in  bcr  Siidjtung  ausgeprägt  finbet,  bafj  baS  ^err- 
l'djenbc  ober  für  überlegen  fid)  Iroltenbe  baS  in  SBirflidjfeit  tiefer  fteljenbe  ift,  fo  muf?  aud) 
unter  ben  3lbeffiniem  ofuie  $rage  ben  SHo^ammebauern  ber  SBorjug  gegeben  werben  r»or 
ben  Gljriftcn.  GS  fällt  felbft  flüchtig  baS  fianb  iDurajreifcnben  auf,  wie  faft  alle«  £anbroerf 
unb  faft  aller  fcanbel  in  ben  Jgänben  ber  3)iof)ammcbaner  fid&  finben,  wie  man  biefe  burdj 
gang  Abeffinien  als  .ftanbelsleute  roanbernb  finbet,  ja  roie  felbft  ifjre  grauen  tljätigeT  ftnb. 
©.  9iof)lfS  fanb  auf  feiner  SHeife  uon  ÜDiagbala  nad;  9lntalo  (1868)  in  Silbala  in  jebem 
moliammebanifdjen  föaufe  einen  Sßebftu^l,  in  ben  dj)riftlid)cn  nidf)ts  baoon.  „fleißig  ftnb 
alle  9)iof)ammebancr  in  Abeffinien  im  ©egenfafee  ju  ben  faulen  Gljriften",  fagt  er.  Aufjerbem 
finb  fie  burdf)  il;rc  ^anbel^tljätigfcit  unb  t^r  llmljcrreifen  gcroanbter  unb  laffen  in  ber 
Siegel  ifjre  Söljne  lefen  unb  fdjreibcn  lernen,  roaS  ber  c^riftli^e  Slbeffinier  blo§  feinen  @eift= 
lidjeu  sumutet.  23oljer  e*  Fommt,  bafe  ber  abeffinifd^e  ßljrift  fo  viel  träger,  ba&  er  jebe 
£anbarbeit  fd;eut  (fo  roirb  namentlid)  ©erben  unb  äikben  faft  nur  buref)  3Ho^ammebaner, 
Maurerarbeit  bura)  3l,bcn,  Silber ■  unb  äi'affenfd[)miebearbeit  burä)  ©ried^en  unb  Zopten 
beforgt),  ift  fdjroer  311  fagen.  2öaf)rfd^einlid)  tragen  gegen  200  Feiertage  baju  bei.  2>ie  §aupt= 
urfad;e  mag  aber  bod;  baS  erfdjlaffcnbc  unb  l;öa)ft  trügcrifdje  ©efül)l  feiner  Überlegenheit  fein. 

$ic  gefdf)id)tlicf)e  SioIIe  ber  Slraber  l;at  i^nen  felbft  aU  ä>olf  weniger  genügt  al«  anbern 
Golfern,  benn  fie  ftnb  nie  3U  ber  9ht$e  gefommen,  roeldbe  31t  felbftänbiger  Verarbeitung 
bcS  oon  anbern  Woltern  il;nen  3ugefloffenen  erforberlicf)  roar.  3f;rc  ^ätigfeit  erfüllte  fictj 
roci'cntlicb  in  ber  (sroberung  unb  Ausbreitung.  $icfe  Eroberung  unt)  Ausbreitung  bradb^teit 
aber  sJiüdfd)lägc,  unb  baS  ©anse  blieb  ein  £in=  unb  ^erroogen  oljnc  gro&e  ^rn^t.  2Bcnn 
aud)  bie  (Sypanfiofraft  beS  VolfeS  in  ben  erften  ljunbert  ^o^ten  nad^  ajtoljammeb  mit 
geroaltiger  Gnergie  nad^  allen  SHid)tungen  roirfte,  unb  roenn  fie  audj  nal)  unb  fern  mit 
morgen--  roie  abenblänbifdien  3ii)ilifationen  in  33eriif)rung  gerieten,  brad()ten  bie  Araber 
bod)  bei  bcr  geringen  £auer  bcr  Reibung  roenig  ober  gar  nidjts  naä^  ^aufe  surücf.  Sem 
Xcbcn  bcr  ©tämmc  roar  eine  3citla»9  cin  3n||oIt  gegeben,  if)re  Äräfte  Ratten  fie 
bur$  Bereinigung  \nS  Ungel)eure  road^feu  feljen,  geroiffc  3roeige  ber  i*itteratur  waren  3ur 


Digitized  by  Google 


3Jlo$ammebam}c§e  Äultur.   Srembe  3Hif fünften  mit  Slra&em.  JDialctt  hti  »ra&iföen.  125 


Söfütc  gebracht,  meljr  Talente  ucrfd^icbenflcr  2lrt  belebt  unb  geförbert  als  unterbrüeft  roorben. 
216er  bie  Aufgabe  rourbe  balb  ju  groß  für  bie  umijivn,  innigen  2lnl)änger  -äfloljammebs, 
bie  SSmaeliten,  bie  tapfern,  ber  febentären  ftultur  ungeroofmten  Äinber  ber  SBüfte.  35tefc 
roaren  bie  £auptfrieger  beS  ^Slam,  m  tyntn  lag  feine  roeltcrobernbe  'üindjt.  Sie  fjaben  bie 
©röfje  be£  3;slam  begrünbet,  aber  fte  fjaben  aud)  am  meiften  ju  beffen  9iücffd)rittc  beigetra- 
gen, benn  fie  roaren  unfähig,  bie  3iuilifation  fromogen  |ii  geftalten.  diejenigen  von  Ü)nen, 
raeldje  auf  affig  rourben,  oerfanfen  balb  in  drägf)eit  ober  unterlagen  ber  Kultur,  roeldje 
fte  mit  ben  SBaffeu,  nid)t  mit  bem  ©eifle  befiegt  fjatten.  Statten  felbft  fjat  feine  Steigerung 
feiner  9Wad)t  aus  ben  Erfolgen  feiner  auSgeroanberten  Söfme  geroonnen.  die  ©egenfäfce 
3roifd)en  ben  £od)lanbfWmmen  unb  ben  im  SBeften  unb  Often  füjtenroärtS  raofmenben  fteigcr= 
ten  fid)  eljer,  als  biefe  bem  neuen  (Glauben  fid)  rafd)er  juroanbten  als  jene  unb  an  ©iuflufj 
burd)  biefen  SBorfprung  3unaf)men.  der  $Slam  trieb  feine  fd)önften  23Iüten  in  nid)t^ 
ar ab if d)en  £änb er n.  @S  ift  notroenbig,  roomöglid)  ben  aus  Arabien  ftammenbeu  Slraber 
oon  bem  in  baS  ©croanb  ber  arabifdjen  Kultur  gefüllten  kubier,  2lgnpter,  si)fauretanier  3U 
trennen.  2lbcr  bie  Trennung  ift  nid)t  überall  burd^jufüljren.  2"(gnpten,  beffen  Oiefd)id)te 
etiuaS  beffer  befannt  ift  als  biejenige  anbrer  Xcitc  oon  9torbafrifa,  bejeidmet  man  als  2lra= 
ber  biejenigen  SJerooljner,  rocld)e  fid)  nad)roeiSIid)  erft  fpäter  im  9Jiltf)ale  niebergelaffen  unb 
mit  geroiffen  ®ercd)tfamcn  dörfer  gegrünbet  l;aben.  Sie  unterfd)eiben  firf>  burd)  ifjre  freie 
2lbfunft  unb  ifjrcu  männlid)eru  ©fjarafter  fel;r  beftimmt  uon  ben  ftellafjS,  ben  burd)  bie 
jafjrljunbertelange  Kned)tfd)aft  l;erabgefommenen  urfprüuglidjen  fianbbauern,  bie  aud)  bem 
einbrittflenben  tytttan  nid)t  311  roiberftehen  oermodjten  (f.  oben,  S.  93).  Sbebuine  Reifet  nur 
ber  nod)  immer  freie  Sol)n  ber  3öüfte,  ber  bie  Küftengebiete  burd)fd)roärmt.  2Öciter  roeft; 
lid)  ftnb  bie  Mauren  als  9)iifd)oolf  gellerer  gdrbung  unb  roeidjem,  fd)roäd)lid)ern  GljarafterS 
ein  9Jieberfd)lag  all  ber  93ölferfd)aften,  bie  in  ben  oielen  Stürmen  ber  3al)rl;unberte  über 
biefe  Öeftabe  gejagt  rourben.  Süeseidjnenb  ift  bie  ®efd)id)te  if>reS  9iamcnS.  dcrfelbc  ift  aus 
Spanien  f/erübergefommen  unb  biente  bort  3ur  23e3eid)nuug  ber  Horben,  bie  aus  bem  gegen* 
überliegenben  Mauretanien"  l;er3uftrömten.  Somit  roar  bicfelbe  feiner  3^it  mit  „Araber" 
ober  „3(frifaner"  glcidjbebeutenb.  der  begriff,  ben  man  Ijeute  bamit  oerbinbet,  nämlid)  ben 
einer  1K udi  lütgeraffe  mit  aHerbingS  oorroiegenb,  aber  nid)t  auSfd)lie{jlid)  arabifd)=berberifd)em 
ölute,  ift  erft  im  Saufe  ber  3«t  entftanben.  GS  ift  uns  3roeifel(jaft,  ob  man  mitStofjlfS 
bie  Stäbtebeoölferung  91orbafrifaS  etl)nograpf>ifd)  31t  ben  2lrabcru  säljlen  folle,  roeil  bie 
2lraber  angeblid)  bort  9Jerber  unb  anbre  ©Icinente  abforbiert  ^aben.  die  Sprad)e  ift 
arabifdj,  Tic  felbft  nennen  ftd)  2lraber,  unb  ber  StuSbrucf  ^auren"  ift  ilmeu  abfolut 
unbefannt,  aber  aud)  fie  finb  nidjt  auf  leerem  23oben  t)ier  erroadjfcn,  fie  Ijabeu  Vorgänger 
in  ftd)  aufgenommen,  unb  bie  allgemeine  #rage  ift  berechtigt;  3Bo()nt  je  au  (janbelstljätigen 
ftüften  ein  Süolf  reiner  iHaffe?  3n  ^erften  ift  bie  Stäbtebeoölferung  aud)  bort,  roo  2lraber 
in  größerer  3a^l  roeilen,  reiner  perfifd;  erhalten  als  bie  beS  flauen  VanbcS. 

die  Sprad)e  fommt  infoferu  biefen  Unterfdjeibungeu  31t  $ilfe,  als  ber  mag^rebinifd)e 
dialeft,  ber  in  9iorbroeftafrifa  gefproa)en  roirb,  2lbrocid)ungeu  oom  reinen  2lrabifd)cn  oor* 
uiglid)  in  ber  9lid)tung  jeigt,  bau  in  3JJaroffo  ber  2lraber  ftd)  3a^lreid)e  berberifd)e  unb  aus 
romanifd)en  Sprachen  ^erfonimenbe  2luSbrücfe  3U  eigen  gcmad)t,  fogar  3um  £eile  aud)  &o\u 
ftruttionen  aus  biefen  Sprachen  l;erübergenommen  Ijat.  dies  ift  inbeffen  nur  ein  SReft  ber 
fremben  Beimengungen,  bie  fie  auf  fpanifdjem  Söobcn  entljielt,  roo  mit  ben  roirflid)eu  2lra= 
bem  bie  fpanifd)en  „«Dtauren"  faum  uod)  anbrcS  als  bie  Spradje  gemein  Ijatteu,  unb  aud; 
biefe  artete  im  9)hinbe  ber  2tnbalufier  in  einen  SJulgarbialeft  aus.  der  2trabcr  2lrabieuS 
oerfte^t  unter  9)Jagl)rebia  l)eute  nur  sJ)iaroffancr,  2llgerier  unb  iTunefier.  Unter  ben  übrv 
gen  2lrabern  fennt  man  fie  am  33umuS.  211S  lebenbige  tiefte  ber  ^errfd)aft  beS  3Slam  in 
einem  grofeen  deile  beS  9)UttelmeerberfenS  ift  nur  baS  3)ia(tefifd)e,  jene  Korruption  beS 


Digitized  by  Google 


120 


2)tr  3 öl  nm. 


2trabifd)en,  ju  nennen,  roeldje  in  bcr  Seit  ber  farajenifdjen  &errfd)aft  fidE»  auf  ber  3nfel  feft-- 
gefefct  f;at.  3bre  9>erroaltung  mar  Iner  jroei  .^aljrfuinberte  funburd)  eine  bemerfenSrocrt 
ruhige,  fricbliay  unb  weife,  unb  bicd  erleidjtertc  eine  9)fifdmng  ber  Gröberer  mit  ben  Un* 
teriuorfencn,  wie  fte  nur  an  roenigen  Crten  ^lafe  griff,  reo  bie  Slraber  ir)re  §errfd)aft 

aufgerichtet  fjatten. 
^eute  roirb  biefce 
5lrabifd)  mit  einge* 
mengten  italieni- 
fdjen,  beutfdjen  unb 
prooencalifdjen  Gle= 
menten  »onuicgeub 
nur  auf  bem  flactien 
£anbe  gefprodjeu, 
roäfjrenb  in  ben 
Stäbten  baS  y\u\-- 
lienifd>e  unbebingt 
worfjcrrfdtjt.  3)iitbie= 
fer  SRenge  frember 
Elemente  r»erglcid)t 
ltd)  bad  Hialtcuidio 
nur  ben  Sprachen 
Sftefftmntfl  unb 
bem  auSgeftorbenen 
,/JWofarab"  Silk 
fpauienS. 

$er  3*lam 
fcnnt  fein  roeltlidje* 
Wcdjt.  £cr  tyvie-- 
fter  ift  im  $runbe 
aud)  9iid)ter  (f.  ne* 
benftefcjenbe  2lbbiU 
bung),  cbenfo  roic 
bie  aJiofdjee  9IfyU 
ftättc  ift.  äton  alter 
3eit  l)er  leben  in 
Arabien  9iedjtöge= 
brauche  urfprüng= 
lidjer  2lrt,  fo  bei 
benSübaraberu,bte 
ben  sJ){örbcr  burd; 

Auflegen  eiue$  glüljeubcn  Staf)le3  auf  bie  3unge  ermitteln.  $n  ganj  Sübarabien  finb  aber 
nur  jroci  ^erfouen,  weldjc  bie  (Sigeufdjaft  fjabcn,  bie  Feuerprobe  lüirffam  anroenben  ju  fön* 
neu.  Son  biefen  ftrcngcn,  graufamen  Safcungeu  ift  raandjeä  in  ben  Äloran  übergegangen, 
bem  ebenbe^^alb  faft  überall  Öeioolinljeitaredjte  jur  Seite  flehen.  31ber  ber  iloran  bleibt  niajt 
jur  Seite,  fonbern  null  über  jeber  Staatsräson  im  weiten  Webiete  be$  3$lam  ftcfjen.  $eber 
telamitifcbe  Staat  ift  im  Siefen  tfjeofratifd),  unb  aufjerbem  erfenut  man  in  il>m  bie  Spuren 
baf}  feine  Sdncffalc  im  erften  3afjrl)unbcrt  eine  grofeettriegerfafte  trug,  bie  fein  Ginjcleigcntum 
faunte,  fonbern  ba$  (Srobcrte  unter  alle  Kämpfer  unb  ©laubigen  »erteilte.  Eer  fojialiftifa)e 


Ttt  flabi  von  (jl)artum    (Wa*  figna  Hufnabme  bon  "Siiarb  SSuitta) 


Digitized  b^Googlü 


Siedjt  unb  (Staat.  2>ie  friegerifc^e  Seite. 


127 


3ug,  melier  unter  anberm  bic  Unterlaffung  alle«  3in*nefjmen*  oon  Sktrleljen  gebot,  fjot 
natürlich  nid>t  Durchringen  tonnen,  am  roeuigften  bei  fo  l;anbel*tl)ätigen  SJölfern  roie  Waiu 
ren  ober  Werfern.  (Sin  perftfdjer  Sprud)  jagt:  „Dfine  $anbel  fein  Vermögen".  3)fan  läßt 
otfo  trofe  bc*  Äoran*  bie  Vermögen  fruftiftjierenb  oon  §anb  |ti  §anb  roanbern  unb  nimmt 
unter  günftigften  23erljältniffen  nidjt  unter  10,  roolfl  aber  aud)  bis  ju  30  ^rojent  3^"f CIt 
Seitbem  2)iol>ammeb  im  Traume  bie  Gingebung  empfing,  ba&  aud)  ber  Ärieg  baju 
bienen  bürfe,  ben  magren  ©lauben  ju  oerbreiten,  Imt  9lllaf),  ber  roie  Sefjooal)  ein  3orniger 
®ott  ift,  feinen  2lu*erroäl)ltcn  geftattet,  i^m  quo)  buref)  3°™/  20"*/  ©raufamfeit  ju  bienen. 
Ter  ©runbgug  einer  eigentümlichen  ÜNoralletyre  ift  bamit  gegeben.  9iur  einzelne  üble 
triebe  unterbrütfe  ber  9JJenfdj,  anbre  mag  er  frei  roudjern  [äffen.  Sil*  Religion  be* 
Hampfe*  unb  ber  3roang*roeifen  93efel)ruugen  f>at  ber  3*(am  nid)t  bie  ^öd^ften  ^beale  oor: 
gehalten,  bafür  ober  ber  Kation  ba*  Grbteil  ber  raupen  Straft  l;interlaffen,  roeldje  ein 
roidjtige*  Glement  in  ber  Verbreitung  unb  teilroeife  aua)  ber  innern  Stärfttng  biefer  SRelü 
gion  geroorben  ift.  So  f)at  ber  3*lam  nie  oerleugnet,  bafj  er  feine  Saufe  in  ben  Sa)laa> 
ten  ber  Stämme  oon  9)feffa  unb  3ttebina  empfing.  2UIe  anberu  2Bcltreligionen  finb  burtf) 
bie  Vluttattfe  gegangen,  aber  nur  biefe  ift  aui  Uiv  fjeroorgegangen. 

Gin  anbre  ?  Sonbermerfmal  biefe*  Glauben*  ift  fernerer  311  erflären:  ber  3fatali*mu*. 
3Kan  möchte  glauben,  bafj  bie  Sterin  unb  3ci^enbeuterei,  im  arabifdjen  2lberglauben  fo 
lebenbig  fortroudjernb,  au*  cfcalbäifdjer  3"t  ijerüberroirfe.  Sdjroer  fteüt  man  fid)  oor,  rote 
bie  anfe^einenb  freieften  3BiUen*äu&erungen  mit  lä(>menben  Ueffeln  belaftet  unb  fd)önc 
Blüten  be*  ©emüte*  getötet  roerben.  „SBenn  man  überhaupt  fagen  fann,  bafe  man  fid? 
bei  3)to*lem*  burdj  2Bol)ltl)aten  grettnbe  mad)t",  ruft  einmal  9)?alfcan  au*  unb  fügt  ln»: 
3u:  „$iefe  ^ataliften  pflegen  alle  $S*ol)ltf)aten  al*  unmittelbare  Verleihungen  ©otte*  011311= 
fel)en,  unb  ber  2Bof)ltf)äter  erfdjeint  il)nen  nur  al*  ein  blinbc*  3Skrf3eug  ber  Vorfeluiug, 
bem  fie  feinen  $anf  fa)ulben." 

§elb3üge  fanatifierter  Staffen  fjaben  fidp  im  i*lamittfd)en  ©ebietc  immer  ruieber- 
fjolt.  £ie  nomabif  djen  Neigungen,  bie  Unfeftigfeit  aller  tteben*oerl)ältmffe  fommen  ihnen 
entgegen.  Xex  3"g  be*  9)fabbi  gegen  bie  ftggpter  unb  Guropäer  in  Kubien  ift  titelt  fo  un« 
gewöhnlich,  roie  oiele  meinten.  ÜiMr  roollen  hier  an  ein  in  mandjen  ©esielwngen  ähnliche*, 
in  ber  Unflar^eit  feiner  $kk  tppifct)ercö  Gretgni*  ber  jüngern  fubanefifd)en  ©efdnd)te  er* 
innern,  ben  3"g  be*  gafir*  3&rafnm  Sdjerif  eb^in,  ber  oon  ©eburt  ein  ^ullo  roar. 
fcerfelbe  betrat,  au*  ben  91igerlänbern  fommenb,  Gnbe  1856  ober  9lnfang  1857  auf  feinem 
2£ege  nad>  3)leffa  ba*  ©ebiet  oon  Somit.  3hm  ging  ber  SRuf  eine*  ftrengen,  heiligen 
ajJanne*  oorau*,  unb  e*  roar  ihm  febon  au*  feiner  §eimat  eine  grojje  9Jienge  iöolfe*  ge= 
folgt.  2lrmlid[i  in  ber  Äleibung,  einfach  in  ber  9ia^rung,  ftreng  oon  Sitten  unb  ooU  Gifer* 
in  ber  Grfüllung  ber  religiöfen  ©ebrüudje,  übte  er  eine  um  fo  größere  9)Jad)t  auf  ba* 
Solf,  al*  er  im  93efifce  übernatürlia^er,  faft  propl^etifa^er  Äräfte  geglaubt  rourbe.  Gr  roar 
gemalt,  um  bie  $&antafie  gläubiger  9)Joljamniebaner  31t  entflammen.  IH<  beftieg  er  ein 
Leittier,  folange  er  gefunb  roar,  unb  trug  feine  Sd)ttl;e,  fonbern  Sanbalen.  Strenge 
3Jtann*3ud)t  oergrößerte  nodj  fein  3lnfel;en,  unb  2:aufenbe  folgten  bem  9htfe  3ttr  oerbienft 
lidjen  Pilgerfahrt,  roeld^en  er  überall  crfdwllen  £ie{3.  ^nbem  er  fidj  langfam  oorroärt*  be= 
roegte,  um  ben  Familien  $tit  3U  laffen,  fid)  au*  iljrem  Stamme  311  löfen,  iljre  9lngelegen= 
Reiten  311  orbnen  unb  fid^  Sieifemittel  31t  oerfd)affen,  fdjrooU  bie  Sä)ar  feiner  Begleiter 
immer  ftärter  an.  311*  er  Sübbornu  biird?3og,  fammelte  er  fo  oiele  oon  ber  arabifa)en 
Seoölterung  um  na),  baß  biefelbe  eine  beträd^tlidpe  Verminberung  erfuhr,  unb  mandpe  oon 
ben  9)lafari=Drtf haften  in  ber  s}kooin3  Sofoto  oerroaiften  gäit3lia).  3lu*  bem  £afir  roar 
unmerflid)  eine  poliüfdje  9}iaa)t  geroorben,  ebenfo  gefä^rlia)  burd)  ben  ^^»fltUmit*  rote 
ben  mobilen  Gfmrafter  feiner  Sdjar,  bie  mit  einer  Slrmee  ebenfooiel  3"(^nlid;feit  Ijattc  roie 


Digitized  by  Google 


128  SD«  Sälam. 

mit  einem  ^Ugcrjuge.  £en  flern  biefcr  ÖlaubcnSarmee  bübeten  mit  SVogeu  unb  Pfeilen 
bewaffnete  gnlbe  an«  bem  2£eften,  roeldje  ben  5a^r  roic  eillc  Seibgarbe  umgaben.  3n 
öornu  Ijatte  man  bie  ©efaljr  erfannt,  meiere  in  biefer  beftänbig  nod>  anfcfnuetlcnbeti 
3JJenfd;enmaffe  (ag,  bie  mit  ber  3cit  jebcS  £inberni$  $u  überfluten  breite,  unb  man  über= 


?lrabifcf)(  13  af  f  <  n  t  r  o  p  b  a  t  ((fl$no3rnMi!*<»  Blufcum,  Wüllen.) 


faß  befonberä  nidjt  ben  nädjften  Sdmben,  ben  fie  btird)  Gntjiclnma,  tüdjtiger  fträfte  bem 
i.'anbe  jufügte.  (Sin  praftifdjer  Staatsmann  rote  Camino  betrachtete  biefeä  treiben  mit 
Strgioohji  unb  UnrotUen  unb  Ijätte  am  licbfteu,  rote  er  fpäter  9Jad)tigal  roieberljolt  uer* 
fieberte,  ben  ^eiligen  beijeiteu  mit  £eerc$mad)t  uertrieben  ober  „(jeimlid)  »erfdjroinben  (äffen*. 
2Iber  ber  roactere  Scheid)  Omar  roollte  in  feiner  fterjenSgüte  unb  grömmigfeit,  fügt  9t ad); 
tigal  Ijinjii,  nidjts  bneou  Ijören,  einen  3)Jarabib  gewalttätig  jit  bef)anbeln  unb  einen 


(Sin  ©Iau&«ni§eer. 


Pilger  on  ber  Erfüllung  feiner  heiligen  SpfTicä^t  311  Ijinbern.  Gr  trottete  fich  mit  ber 
tigfeit  ber  Seoölferung  feine*  £anbel  unb  wartete  gebulbig  auf  bie  2lbrcife  bei  %aüv,  ber 
in  feiner  ftoljen  Verachtung  ber  2>tnge  biefer  Söelt  unb  ber  UHädjtigen  ber  ©rbe  el  »er: 
fdjntälit  hatte,  it»m/  wie  el  fonft  üblich  mar,  feine  2lufroartung  ju  machen.  9iid)t  ebenfo 
gleichgültig  tonnte  er  ober  ben  bamaligen  $aghirmU£errfdpcr  (äffen /  beffen  L}anb  burd) 
jatjrse^ntelange  äußere  unb  Sürgerfriege  oeröbet  unb  entoölfert  mar,  unb  beffen  ©rensen 
ber  ©ottelmaun  ftd>  mit  ber  in  33ornu  gewaltig  angefdjwollenen  9)cadjt  langfam  bebroljlid) 
juroäljte.  2113  bie  ^ilgerfdjar  ben  Safari  erreicht  r)atter  fanbte  Röntg  3Ibb  el  Raber  ifnn 
angefetjene  Männer  jur  Skgrüfjung  entgegen,  meldte  gleichseitig  it)n  höflich  bitten  follten, 
feineu  2Beg  längl  bei  großen  Stromel  nehmen  ju  wollen,  Söaghirmi  fei  |U  Hein  unb  51t 
fct)r  oon  geinben  umgeben,  um  eine  ähnliche  2lulmanberung  roie  SJoruu  ohne  ernftlicheu 
Stäben  ertragen  31t  tonnen,  gleich  oerfprad)  ber  Rönig,  if»m  bie  gebührenben,  eine! 
fo  frommen  SRannel  würbigen  ©efchenfe  fenben  ju  wollen.  Xtx  gafir  antwortete  ohne 
alle  9xücfficht,  baß  er  fich  um  Könige  niä)t  fümmere,  fonbern  ben  2Bcg  nehme,  ben  ©Ott 
ifjn  füt)re,  unb  ber  ihm  ber  befte  511  fein  fdjeine,  unb  bajj  er  ©efchenfe  nicht  bebürfe.  9fn 
ber  £tjat  überf djritt  er  ben  Strom,  unb  balb  sogen  ihm  auch  au!  SBagffirmi  in  grofcer  3<»hl 
Seute  3U,  welche  ben  heimatlichen  £erb  oerliefjen,  um  bal  ^ßarabiel  31t  gemimten.  Slbb  el 
Räber  toanbte  ftd)  nominal!  gütlich  an  ben  ftaftr,  boch  all  er  jum  3weitenmal  eine  grobe 
Antwort  erhielt,  befchlojj  er,  mit  ©eroalt  ben  hochmütigen  aul  feinem  sJteidje  311  oertreiben, 
unb  30g  ihm  mit  §eerelmacht  entgegen.  2lber  fo  grofj  roar  bie  furcht  oor  bem  3)canne 
©otte!  auch  bei  ben  Rriegern  bei  Rönig! ,  ba&  Tie  fidt)  oon  ooruherein  im  ©eifte  burd)  bie 
ißunberfräfte  bei  gafir  unb  ben  3orn  ©ottel  gefchlagcn  fühlten.  3n  ber  Xfyal  roar  bal 
xreffen  balb  31t  ihren  ungunften  entfehieben,  unb  ber  5tönig  felbft  fiel  mit  3roei  Söhnen, 
mit  einigen  feiner  erften  Beamten  unb  mit  oiclen  aul  feinem  £eere.  25er  friegerifche  ^ilger* 
jug  ging  nun  trofe  biefcl  erfolge!  ben  Sdjari  aufwärt!,  roie  ber  Rönig  el  urfprünglich  ge; 
roünfdjt  hatte,  aber  in  tan  SHafje,  all  er  anfchrooll,  roarb  auch  ber  3ufat"men^alt  fd;wäd)er, 
es  gab  junger,  9tot,  Übergriffe,  baher  Dteibungen  mit  ben  Gingebornen,  unb  nur  burd) 
bie  äufjerfte  igärte  oermochte  ber  fiatix  3ucht  uno  Sitte  aufrecht  311  holten.  2lber  bie 
harten  Strafen,  bie  Einrichtungen  unb  enblidj  am  meiften  bie  Slot  roirften  am  ©übe  all 
ftarfe  ©egengeroichte  ber  religiöfen  33egeifterung,  unb  balb  traten  oiele  oon  ber  Schar  ihren 
$eimroeg  an,  auf  welchem  fcunberte  ber  9tache  bei  inbeffen  3ur  fterrfeijaft  in  Saghirmi  ge= 
langten  Sor)ncl  3tbb  el  Raberl,  SDiohammcb,  3um  Opfer  fielen,  ber  in  ber  Schlacht  gegen 
ben  £afir  achtsehn  Söunben  erhalten  hatte.  35ie  oerräterifche  Siiebermefeelung  einiger  tjutu 
bert  oon  bem  ^pifgerjuge  surüeffehrenber  Araber,  bie  fich  im  SBertrauen  auf  97cohammebl 
©ort  mit  ©efchenfen  in  feinen  ^alaft  begeben  hatten,  oerlieh  ^h"1  bei  ben  eignen  Unter« 
thanen  ben  üNamen  2lbu  Seffin  (Süater  bei  3Jlefferl).  Snbeffen  ging  ber  3ufammengefchmol= 
jene  3ug  weiter  füb=  unb  oftroärtl  bil  in  bal  ©ebiet  ber  heibnifchen  $ua,  bie  ben  gafir 
auf  einer  ^efognolsierung  töteten,  welche  er  jur  2luffuchung  eine!  paffenben  Üagcrplaöel 
unternommen.  2Jie  rieftge  Karawane  fiel  in  krümmer.  3roar  würbe  ein  Nachfolger  gewählt, 
Der  aber  bei  ber  Grfolglofigfeit  feine!  ^emüheul  gleichfalll  ben  Heimweg  antreten  nutzte, 
unb  beffen  Begleiter  auf  3lbu  Seffinl  Sttnftiften  niebergemacht  würben.  SBiele  oon  ber  Schar 
rourben  getötet,  anbre  fuchten  ben  2öeg  nad;  ber  fteimat,  anbre  ftrebten  über  28abai  ben 
2Öeg  naa)  ^ieffa  31t  gewinnen,  unb  nicht  wenige  blieben  wohl  unter  ben  Reiben  jurücf  unb 
rourben  oieüeicht  felbft  wieber  31t  foldjen. 


CJJfrtfunbe.  III.  9 


Digitized  by  Google 


130 


Slrabcr  unb  arabifcr)e  Zoc^tcroöKer  in  ftubien  unb  im  Suban. 


6.  Anilin:  mb  nratrifdje  ©odjtmtfUm:  in  ilnirint  mb  im  §ui>mu 

„Tai  rigtnllubt,  cinjigc  uno  ticfftr  Sfcma  Her  Wtnf^tngtfiiite  blribt 
btt  ßcnfliti  6cd  Ungloub* n«  unö  ÖlaubmS."  3  o  < 1 b  c 


3nt)alt:  Iractjt.  —  Sd^mutf.  —  SJeroaffnung.  —  SBoljnftätten.  —  Sidxudjt  unb  9lomabi$mu8.  —  atrabiföer 
Urtyrung  oftafrifanifdjer  SjauStiere.  —  Sübarabifct)er  unb  mtbifäer  Stdctbou.  —  Wartung.  —  Öcroerbe.  — 
^anbroeTfertafien  in  Snbarabien.  —  Slubiföe  ^nbufmen.  —  2lraber  ali  Sdjiffaljrer  unb  Äaufteute.  — 
2er  nubifcfje  ijjanbel.  —  Sit  6eribenroirtf(t)aft.  —  Gfjarofter  unb  Öeifte$antagen.  —  6teu*ung  ber  grau.  — 
£ie  ftamilie.  —  SJielroeiberei.  —  Stamm  unb  etaat.  —  ^olttif(b.er  JUicfgang. 

Tie  Tradjt  bei  nomabifdjen  Arabers  ift  fo  einfach  unb  paffenb,  ba§  fte  feit  langem 
räum  jcmall  mel  anberl  geroefen  fein  bürfte.  33ei  Wittel*  unb  Siorbarabern  ijat  äufjerfte 
Ginfadjfjeit  bei  öeroanbel  nie  ben  2£crt  bei  Statute!  erniebrigt.  SHotjammeb  unb  fein 
ÜHadtf olger  Cmar  verfdjmä^ten  jeben  Sdjmud,  unb  jenen  faf)  man  feine  ©anbalen  eigeiu 
Ijänbig  in  ftanb  fefeeu.  Tie  demente  finb  bal  lange  roei&e  £emb,  burdj  einen  roljen  £eber-- 
gürtel  jufammenge^alten,  ber  braune  ober  roeifj  unb  fdjroarj  geftreifte  2Jiantel,  311  bem  im 
fül)lern  Horben,  3.  33.  fdjon  im  £$orbanlanbe,  jur  3ilinterl3eit  eine 
aufjen  rot  gefärbte  Sd;affelljade  Fommt,  ber  roeifec  ober  bunte  Turban, 
ein  feibener  ober  baumwollener  Sl)arol  oon  etroa  einer  OuabratcQe 
@röfje  mit  ftranfen  an  jroei  Kanten,  ber  biagonal  sufammengefdjlagen 

unb  mit  ber  Spifce  bei  Treiedel 
nad)  hinten  auf  ben  Hopf  gelegt 
roirb.  3U)ti  tjält  ein  fd)ioarjer  Strid 
au«  paaren  ober  Sdmüren,  roel= 
djer  jroeimal  um  Stirn  unb  Hopf 
gerounben  roirb  unb  fnnten  faft  im 
töenide  liegt.  Tiefe  Stopfbebedung 
ift  auBerorbentlid)  bequem  unb 
praftifd);  ber  Strid  um  bie  Sdjläfe 
fd)ü&t  uor  ©onnenftid),  unb  bie 
Guben  bei  Sfjaroll  fönnen  jum 
Sdmfce  ber  21ugen  über  bal  ®efid)t  ge3ogcn  werben.  Sei  ben  9iubiem  rebujiert  ftd)  bie 
itleibung  auf  ben  Hantel,  ber  in  $orm  ciuel  großen  Skumroollentudjel  roie  ein  93abetud) 
umgefdjluugen  roirb.  Tie  Sanbale,  bereu  ÜHicmen  oorn  angebracht  unb  jroifdien  ber  groften 
unb  jioeiteu  Qel)t  burdjgejogeu  roirb,  fdjeint  feit  alten  Reiten  immer  biefelbe  ju  fein.  93ei 
ben  Siubiern  fommt  biefelbe  aul  einem  einjigen  Stüde  Üeber  gefajnitten  oor.  9cod)  einfacher 
ift  bie  Tradjt  ber  grauen,  bie  in  rocitem,  langem  blauen  $embe  einljergeljen,  beffen  2  m 
lange  Ärmel  all  ftopftud),  Hantel  unb  Oberfleib  bienen.  9teidjere  tragen  ein  mantelartigel 
Dberfleib  barüber.  Gin  lud)  bebedt  ben  untern  Teil  bei  0efid;tel  unb  läfet  nur  s3iafe  unb 
Singen  frei.  0anj  anbere  ift  bie  Tradol  ber  fe^fjaften  Sübaraber.  3"  ^cr  ^äl;c  oon  Sanaa 
3.  iö.  befteljt  fic  bei  ben  3Jfänuern  aul  einem  Uaam  §embe  mit  langen,  roeiten  Ärmeln, 
bereu  Guben  rüdroärtl  am  Fladen  jufammengebunben  roerben,  fo  ba§  bie  Sinne  frei  finb. 
Gin  roeifjer  Sdjurj,  ber  oberhalb  bei  ftembel  getragen  roirb,  unb  eine  blaue  Hopfbinbe,  um 
roeldje  all  $uft  uoä)  eine  gelbe  8d)nur  geroidelt  roirb,  üeroollftänbigen  bie  äufeere  Grfdjei-- 
nung  bei  Webirglbcrool;nerl.  Tie  grauen  tragen  bunt  geftreifte  &ofen  unb  §cmben  unb 
eine  21  rt  &aubc,  aul  einem  ilopftudje  gebunben,  über  roeldjel  fic  rool;l  nod;  einen  brcitrau= 
btgen  3trol;l)ut  fe|jcn.  Sie  geljen  aud)  tjier  unucrfdjleiert.  ©egeu  bie  l;ei&c  Äüfte  311  rebu; 
jicrt  fid;  bie  illeibung  ber  Banner  auf  jene  Sd;üräe,  31t  ber  bei  9ieidjen  eine  an  3)ialanen» 
tradjt  crinnernbe  enge  ^ade  fommt. 


ftin  eifenbtln»«rmbonb  aus  Äor&o« 
fan.  (Christy  Collcction,  Conbon.) 
Sgl.  Stil,  6.  143. 


Gin  mtjf Ingcntr 
9)a{tnringbrr  Suab<lu 
(TOuftum  für  3JötferlunlK, 
Salin.)  »flt.  Itit,  S.  131. 


  Diqitized  by_Cog^It 


Jrad&t.   ed>mucf.  ©äffen. 


131 


£er  Sd>mucf  beftcf)t  bei  ben  SNännern  aus  rocnig  mcfjr  als  einem  mit  fiarfen  9iied> 
jtoffen,  oorjfiglidj  $trofobilSmofd)uS,  gefüllten  SocfSfjörttdfren,  baS  fie  jufammen  mit  einem 
eifernen  3ängcld>en  jum  Splitterjieljen  tmb  einem  £äfd;d)en  mit  ftoranfprüdjen  ober  fon- 
fligen  3auberformeln  am  linFen  Cberarme  tragen;  bei  ben  2Heibern  fommen  CI;ren=  nnb 
9iafcnringe  (f.  2lbbilbung,  ©.  130)  aus  Silber,  fefjr  feiten  audd  aus  ©olb,  2Irm  =  unb  %ufc 
fpangen  aus  Silber,  öfter«  fogar  ®lödd)cn  unb  Korallen  au  ben  Guben  ber  fcaarjöpfd&en 
l)inju  (f.  untcnfteljenbc  2lbbilbung).  Silberne  Fingerringe  mit  ober  ofjnc  Äarneolftein,  eine 
Sd)nur  mit  burdjbofjrten  unb  polierten  ftarneolftütfen  um  bie  SBeidjcn,  enblia)  ©las*  ober 
felbft  23ernfteinfetten  um  ben  $all  jeigen,  bafj  bie  kubier,  roo  if)r  a^oljlftanb  eS  erlaubt, 
511  ben  fd)tnudrcid)fkn  SJölfcrn  SlfrifaS  gehören.  Gin  Söertlegen  auf  beftimmte  Gbelftetne, 
roie  ben  in  länglid)er  Stäbdjenform  gefdjliffenen  fdjroarjen,  roeifeftreifigen  2ldjat,  melden 
bie  9iubier  Sommit  nennen  unb  mit  Vorliebe  am  ftalfe 
tragen,  fdjeint  eine  ägopttfdje  Übcrfommenf)eit. 

9US&aartrad)t  fommen  bei  ben  Skbuinen  bei- 
berfeits  l;erabb,ängenbe  Sdjläfenlodcn  ober  Sdjläfeiu 
fledjten  oor.  2>od)  aud)  ÜHänner  tragen  in  ber  Siegel 
bie  £aare  in  abftefjenber  ÜWäljne.  £anb,  $ufj,  ©efidjt 
unb  Sörnft  fmb  bei  Seibern,  bie  &anb  allein  ift  beim 
Wanne  tättoroiert.  Sdjroarjfärbung  ber  2lugenränber, 
Slaufärben  ber  Unterlippen,  Dderrotfdmünfeu  ber 
fangen  fommt  ben  SBkibern  311.  2>ie  Salbung  beS 
JlörperS  mit  $ett  ift  bei  2lrabern  unb  ÜHubiern  aUge* 
mein  üblid>,  unb  jroar  roirb  oon  ben  nomabifterenben 
3lubiern  luerju  faft  alle  Butter  oerroanbt,  roeldjc  fie 
geroinuen.  GS  gehört  ju  iljrer  oollftänbigcn  Toilette, 
baS  reidje  &aar  aufsutämmen,  baS  mit  eigen«  jube= 
reiteter  feinflocfiger  unb  glänjenb  roeifeer  SJuttcr  roie 
mit  ^uber  überftreut  roirb.  9iad;  furjer  3eit  aber,  roenn 
bie  Sonne  b,öf)er  fteigt,  fdjmiljt  biefer  $ettfd)nee,  unb 
bas  ganje  ftaar  erfdjeint  bann  roie  mit  unjäbjigen  Sauperlen  glänjenb  überfäet,  bis  audj 
biefe  allmäl)lid)  oerfd)roinben  unb  auf  Warfen  unb  Sdjultern  träufclnb  über  bie  gefdjmeibige 
bunlelbraune  £aut  einen  Sd)immer  uerbreiten,  ber  il;re  roofjlgebauten  ©eftaltcn  roie  antifc 
Sronjeftatuen  erfajeinen  läfot  (üepfiuS).  2luf?erbcm  gehört  jum  Jtopfpufee  bei  ben  Männern 
eine  lange  sJiabel,  ein  Stadjelfdjroeinftadfiel  ober  ein  Stäbdben  au*  §olj  ober  Älnodjen,  rocl= 
djeS  in  bie  &aare  gefteeft  roirb,  um  jum  Äraren  unb  jum  Sd)lid)ten  berfelben  ju  bienen 
(j.  Slbbilbuug,  S.  80).  Xk  grauen  flehten  iljre  $aare  in  bünne  3öpfd)en. 

$cr  2lraber  ift  bewaffnet  mit  bem  Furjen,  geraben  Sajroerte  ober  Soldjc,  ber  £anje, 
ir>eldr)e  aud)  in  ber  23ibel  erroälmt  roirb,  unb  ber  langen,  mit  Reifing  befdjlagencn  Stcinfd)lofj= 
flinte,  ju  ber  ba*  ^uloer  in  einem  am  Würtel  befeftigten  äöibberljorne  getragen  roirb.  Unter 
biefen  Söaffen  ift  bie  fianje  cutf^ieben  bie  ftauptroaffe,  fie  ift  bii  Ijeute  im  3»"eru  Slra- 
bienS  nidjt  oon  ber  Üuntenflinte  oerbrängt,  unb  ber  arme,  ju  ^11(3  gctyenbe  Siebuine  trägt 
eine  größere  unb  eine  Heinere  l'anje,  bie  eine  als  Stab,  bie  anbre  als  äßaffe.  33ogen, 
©urffpiefe  unb  Sd)ilb  finb  je^t,  infolge  bei  Ginfüljrung  oon  ?feuerroaffcn,  jurüefgegangen, 
roerben  aber  im  ad)t$el)nten  3aljrl;unbert  oon  Weifenben  uod;  erroäl;nt.  ^elm  unb  ^an3er= 
rod  fmb  bagegeu  bei  ben  öftlid;  00m  ^orban  rool)ncnben  Stämmen  nod)  im  Öebraudje. 
Grfterer  ift  eine  leid)te  Gifcnmüfec  (Äub'al;)  mit  einer  Spifce  unb  einer  bünnen  platte 
jum  Sdb,ufce  ber  92afe,  Unterer  ein  jiemlid;  fdjroerer  3lrmclrod  aus  bid)t  geroebten  s^in-' 
gen,  ber  bis  auf  ober  nod;  über  bie  flniee  herabfällt.   Sem  Ülrabcr  finb  bie  Waffen 

9* 


Gint  Xfinjcrtti  in  G^artum  (abttfinifirn 
Utfprunaf»?).  9la*  (iflntr  «ufno^mc  »im 
Ki«art>  5BuHla. 


Digitized  by  Google 


132 


2lra6er  unb  arobifc^c  Zodfttxvbltex  in  Slubien  unb  im  Suban. 


jugleid)  Sdjmuct  unb  StanbcS.jeidfjen.  Tie  fremben  Stauf  (eute  unb  anbrc  „s}itd)tabltge" 
bürfen  es  in  3anbo  nid)t  roageu,  ohne  befd^impft  311  raerben,  ben  Told)  ber  3)ebutnen 
ju  führen;  fic  ftub  baher  mit  einem  Sßrügel  beroaffnet.  2lud)  trogen  fie  nid)t  bie  $}cbuinen= 
toga,  fonbern  baS  gemeinere  Saumroollenhemb  ber  ftcUahin.  Unfre  Sammler  fennen 
unb  id)ä&en  bie  arabifdjen  Sd)mucf=  unb  ^runhoaffen,  bie  perfifd)en  unb  inbifd)en  Gin= 
fluf  nidjt  oerrennen  taffen.  311  Sübarabicn  ift  Silberbefdjlag  bis  ju  hoher  Sloftbarfeit  int 
Öebraudje.  s])ialt}an  meint,  eS  nehme  fid;  nid)tS  beffer  auf  bem  fd)roarjen  Störper  au$  al* 
bie  filbernen  SBaffenjierate,  bie  jroei  Spulöerhörner,  bie  Mugelbüd)fe,  baS  filberbefd)lagenc 
söanbelicr,  bie  filberne,  hufeifenförmige  Sd)eibe  beS  Told)mefferS,  ber  ftlberne  Griff  beS 
Schwertes,  womit  ftd)  bie  fcimjaren  511  fdfjmüden  lieben.  9lubifd)e  9Jiönner  gehen  faum  je 
olme  Staffen.  Gin  Silb,  roie  fiepfiuS  es  aus  ber  2Büfk  oon  StoroSfo  $eid)net,  ftettt  ben 

kubier  leibhaftig  oor  3Iugen:  „Tie  gü^rer  gingen  oor  uns  tyx, 
einfache  Weroänber  um  it)re  Sd)ultern  unb  Ruften  geworfen,  in 
ber  £anb  einen  ober  jroei  Speere  oon  feftem,  leidstem  §olje,  mit 
eifernen  Spifcen  unb  Sd)aftenben  oerfefjen,  ben  naefteu  9iücfen 
bebedte  ein  runber  ober  leidet  auSgefd)nittener  Sdnlb  mit  einem 
weit  tjeroorftehenben  9iabel  au«  ©iraffenfell"  (f.  Slbbilbungen, 
6. 133  u.  134).  fcier  ift  nur  baS  Schroert  (f.  JKbbilbung,  S.  135) 
nid)t  genannt,  roeld)eS  aud;  jur  2luSrüfhtug  gehört.  Tiefes 
lange,  gcrabc  9iitterfd)roert,  meift  Solinger  Stlinge,  tragen  fie 
in  roter  üeberfd)cibe  an  furjem  Stiemen  über  ber  Sd)ulter,  ober 
am  Sinne,  ober  aud),  ba  eS  junt  Umgürten  ju  laug,  famt  ber 
Scheibe  einfad)  in  ber  £anb.  ben  felbflänbigcn  SHeidjen, 
ioeld)c  in  9iubien  bis  jur  Unterroerfimg  unter  ben  v^afd)a  oon 
?lgopten  beftanben,  gab  eS  Gruppen,  bie,  roie  im  ^entralfuban, 
in  arabifd)er  SÖeife  mit  ^knjerhemb,  Schienen,  Sd)ilb,  Sd)roert 
unb  Speeren  auSgerüflet  roaren  (f.  Slbbilbungen,  S.  97,  134, 
136  lt.  295). 

Tie  3tfof)nftätten  finb  felbftoerftänblid)  abhängig  oon  ber 
ficbenSroeife.  Tie  9iomaben  bewohnen,  too  fie  arm  finb  unb 
flüd)tig  Raufen,  aus  leid)tem  SHateriale  (JReifig,  Stroh)  mühelos 
errid)tete  3elthütten,  roie  bie  flüd)tigen  Scroofmer  ber  Gupf>rat= 
nieberuugen  fie  in  einfad)fter  %ox\\\  aus  uod)  lebenbeu  SEanuu 
riStenjroeigeu  bauen,  über  roeld)e  ein  Stücf  3elttuch  gebreitet  roirb,  ober  eigentliche  3elte, 
roährenb  bie  2lnfäffigen  feftere  2Bohnplä&e  aus  fichmjiegeln  gleid)  ben  ftellahin  SguptenS 
errid)ten.  Sebod)  Iwt  aud)  bei  ledern  bie  üBerooljnung  oergänglid)erer  Kütten  in  3kd)= 
aljmuug  ber  Stomaben  unb  infolge  ber  3erftörung  ber  Lehmhütten  bei  feinblid)en  einfallen, 
ber  Sitte,  einmal  oerlaffene  Kütten  nid)t  mehr  |tl  bejiehen,  ber  3luSfaugung  beS  öobenS 
unb  ber  Tt-rmttenplage  überhanbgenommen,  fo  ba&  man  jal;lreid)e  Salinen  oon  einft  feftern 
2öel)aufungen  an  Stellen  begegnet,  roo  feilte  nur  Stroljs  unb  Sleifighütten  beroohnt  wer- 
ben.  TaS  nubifd)e  &au3,  roie  eS  im  folgenben  SepfiuS  befd)rcibt,  ift  ^eute  mein:  3luS; 
nähme  als  ^Hegel:  „Gin  großer,  oiereefiger  9<aum  umfd)lo6  uns,  an  30  $u&  auf  jeber 
Seite,  bie  dauern  aus  Stein  unb  Grbe,  jroei  biefe,  oben  gabelförmig  fid)  fpaltenbe  SJaum- 
ftämmme  in  ber  Witte  trugen  einen  großen  2lrd)itraoftamm,  über  ben  roieber  anbre 
Tccfenftämme  gelegt  unb  mit  2)totten  unb  ^lcd)trocrf  bebedt  unb  oerbunben  roaren.  GS 
erinnerte  mid)  oieleS  an  eine  Urard)itcftur,  bereu  sJiad)aljmung  roir  in  ben  $el£giotteu  oon 
Senii^affan  gefeljen  hatten;  bie  Säulen,  baS  9iefcioerf  ber  Tecfe,  burd)  roeld)eS  roie  bort 
oon  ber  9Jütte  herab  burd)  eine  oiererfige  Cffnung  baS  einjige  £id)t,  außer  burd)  bie 


Qin  brdibarft  i>ii<fjerf  in 
92ubitn  unt  Vbt|ftnirn  Db< 
Ii*.  (Äu* ^cgtnbtd» 6wim> 
lung, Hornburg.)  V»  witll.  ötijif. 


Digitized  by  Google 


SEaffen.  SBo&nftätten. 


133 


Zf)üx,  hereinfiel;  feine  genfler.  2)ie  £f)ür  war  au3  »ier  furjen  Stämmen  eingefefet,  oon 
benen  ber  obere  ganj  bem  3$ürroulue  in  ben  GJräberu  Der  sjj»ramiben3eit  glich."  Unter 
ben  oergänglichern  £üttenformen  finb  am  oerbreitetften  bie  fogenannten  Sd)ofaben.  Xie$ 
finb  Kütten,  meldte  wie  3eltc  abge* 
fdhlagen  unb  auf  flamcle  gelaben  wer* 
ben  fönnen.  3hre  2Bänbc  beftehen  au3 
feinen  Stuten,  bie  nach,  2lrt  einer  blatte 
geflochten  finb  imb  jufammengerotlt 
werben  fönnen.  2>iefe  Statten  finb  an 
einige  ^flocfc  befefttgt,  unb  auf  einigen 
quer  gelegten  Stangen  wirb  ein  f  djwar: 
^3«u8üon3iegenhaarfo  angebracht, 
bajj  e$  ein  ^aef)  gegen  Sonne  unb  5He= 
gen  bilbet.  Gine  ©ruppe  uon  Sdw= 
faben  nennt  man  %ex\Q.  Söätjrenb 
ber  Siegenseit  finb  biefe  $erig$  auf 
ben  i'lnijoiuMi  aufgefcf)lagen;  in  ber 
troefnen  3ahre$$eit,  vom  9iouember 
biö  9)Iai,  werben  fie  tn  bie  SHälje  bc$ 
Ml  an  bemalbete  Stellen  ocrlegt. 
Gine  jebe  berarttgeftäufcrgruppefüljtt 
ben  Wanten  nach  bem  Scheid),  ber  bie 
Stelle  bes  dichter«  unb  SNorftanbeä  in 
berfelbcu  beflcibet.  SÖJeiter  im  Söben 
toerben  bie  Kütten  mit  £umpalmblä> 
tern  gebaut,  bie  über  jufammeuge= 
bogene  Stämmchen  ober  Stäbe  gelegt 
unb.  £a$$arfalanb  liefert  biefeÖldt* 
ter  für  ein  weites  Giebiet.  2Bo  in  Seil: 
nar  unb  Äorbofan  ftänbige  SBewoh- 
mmg  eintritt,  finb  fpifcige  Strohhut* 
ten,  Xufele  genannt,  bie  eigentliche 
iiaubeebauart.  Sie  ift  faft  bie  au& 
fchlie&liche  nach  Sübcn  hin.  %n  neuen 
Stäbten,  wie  Gfjartum,  finb  biefe 
alten  Kütten  oerfdjwunben  unb  alle 
Käufer  au$  ungebrannten  Grbjicgelu 
erbaut.  9lber  Gl  Cbeib  ift  noch  großen; 
teils  im  „Wegerfiile"  gebaut. 

Statinen  ift  ba$  £aub  ber  Stuf* 
nen.  £aä  Älima,  ber  Steinbau,  ba3 
Schufebebürfniä,  bie  Derflöntttgxtfuf) 
ungejählter  $ehben  haben  ba3  üanb  mit  Prummern  oon  Burgen  unb  dauern  überfäet,  unb 
heute  wohnt  in  Sübarabien  ein  nidjt  geringer  £ei(  ber  Seuölferung  in  ben  jerftörten  2Je-- 
haufungen  ber  Vorfahren.  £enn  Kaum  ift  eine  £öhe  ohne  Erümmerroerf  früherer  bauten; 
bie  einjeln  ober  in  GJruppcn  ftehenben  Käufer  in  fernen  gleichen  nodj  immer  mehr  Burgen 
als  gewöhnlichen  SSohnftätten;  ihr  ^iame  33urbfcf)  ift,  roa$  unfer  bcutfdjeä  93urg  ift.  Unb  in 
ber  £fmt  finb  fie  nicht«  anbreä  als  iöurgen,  benn  in  ben  frühern  unruhigen  3eiten,  wo  faft 


Bin  bt&offnrltr  «Püßcr  (tafniri)   Sgl.  Xtit,  6.  132 


134 


Araber  unb  arabifdje  to^teroölfct  in  Hubien  unb  im  Suban. 


Digitized  by  Google 


SQoljnftättert. 


135 


jebc  ^tanülie  nnf  tywn  eignen  Sdnifc  angeioiefen  mar,  filmte  man  fid)  burd)  ein  feflungSartigc« 
2Sof)nf)au«  auf  fteilem  fieli  Sidjerljeit  ju  oerfdjaffen.  &l«  bie  dürfen  ba«  H'anb  in  33cftfc  nal); 
men,  war  e«  iljre  erfle  9lufgabe,  äffe  biefe  flarfen  SJurgen  jufammenjufd)teßen,  unb  nur  bie 
auf  f)öf>crn  SJergen  unerreichbaren  fielen  Ijeute  nod).  öanje  Orte,  roie }.  93.  £abi$,  ber  $aupt: 
ort  be«  Dfdjcbel  Sieina,  befielen  au«  jerfireut  auf  ben  2Ibf)ängen  liegenben  Käufern.  Der 
begriff  Stabt  oerflüdjtigt  fid)  babei  natürlid).  9iur  bie  9)iärfte,  bie 
man  alle  paar  üDceüen  trifft,  unb  bie  au«  einer  Doppelreihe  Heiner 
VuDcn  befielen,  in  melden  bie  Staufleutc  ber  Umgegenb  an  IVart: - 
tagen  it)re  Sßtaren  prei«bieten,  toäljrenb  außer  9)iarfttagen  äße« 
oeröbet  ifl,  liegen  am  Sßege.  Der  Unterbau  ber  Käufer  pflegt  au« 
örudjftcinen  ju  befielen,  ber  Oberbau  au«  einem  groben  Hörtel. 
3ene  «Steine  finb  in  ber  Siegel  au«  altern  Stauten  genommen,  unb 
jo  finb  ganje  Orte,  wie  Däff,  Sil  fcibfdjr  unb  anbre,  au«  ben  «Heften 
älterer  erbaut.  Diiajt  feiten  finb  bie  Steine  olme  alle  äterbinbung 
aufeinanber  gelegt,  babei  bi«  ju  brei  Stodroerfen  mit  bebenflidjer 
Shif)nf)eit  aufgetürmt.  3u  ber  Defjamma  Arabien«,  in  ben  mefo= 
potamifdjen  Siieberungen  roofjuen  bie  fe^aften  Araber  in  2el)m- 
unb  Strol)l)ütten. 

21  r  ab  tfd)e  Stäbte  finb  immer  eng  juf ammengebaut,  an 
5Jergt)ängen  tütyx  f>inauf,  bie  Käufer,  um  ben  Siaum  innerlmlb  ber 
oieltürntigen  SJiauer  au«5unufcen,  fed)«*  bi«  fiebenftödig.  UnregcU 
maßige  Grfer  unb  Dürmd)en,  oft  Ijübfd)  au«  £olj  gefd)ttifot,  geben 
ben  Straßen  ein  überau«  pittore«fe«  Studieren.  3u  ben  genftem 
ber  beffern  Limmer  wirb  ftatt  be«  burd)  ben  Dran«port  allju  teuer» 
©lafe«  ein  feljr  ftarf  burd)fd)einenber,  bünn  gefpaltener  2l(abafter 
benufct.  3n  3emen  mutet  ber  reid)lid)e  33lumenfd)inurf  ber  Jenfter  an, 
roie  Sdjapira  if>n  au«  Untrem  befdjrcibt.  Die  Straßen  finb  in  bev 
Siegel  feljr  fdjmal,  511m  Dcile  mit  Weroölben  ober  aud)  nur  einfad) 
mit  Brettern,  Statten  ober  Scgcltud)  überbedt,  be«l;alb  feljr  bunfel, 
aber  aud)  im  Sommer  fetjr  fül)l;  in  ber  SJiitte  finbet  fid)  eine  Siinne, 
in  roeldjer  bie  £afttiere  laufen,  unb  ju  beiben  Seiten  jioci  f leine 
Öürgerfteige.  §m  übrigen  aber  finb  fic  fd)led)t  gehalten,  unb  fteUcm 
roeife  lagern  roabre  äkrgc  oon  Unrat.  Sef)i*  malerifd)  machen  fid) 
bie  au«  Sioljr  geflogenen  überbauten  fübarabifdjer  Käufer,  nie 
man  fic.  befonber«  in  Stajarftraßen  trifft. 

3n  ben  mannen  Sänbern  finb  Kütten  unb  Käufer  überall  mel)r 
fable  Sdjlupf--  unb  Sdjlafroinfel  al«  belmglid)e  Soljuftätten.  $* 
gilt  ba«  ja  mcljr  ober  roeniger  oon  allen  orientalifdjen  33el;aufungen, 
allerbing«  nid)t  oon  ben  oftafiatifd;en.  2lber  fd)on  bie  Webling«; 
läge  be«  Orientalen,  ba«  §odeu,  .Mauern  unb  biegen,  mad)t  Difdje 
unb  Stüljlc  aud)  bem  3itof)lf)abenbcn  entbel)rlid);  ben  Dirnau  finbet 
man  fogar  in  Algerien  nur  in  ben  curopäifdjen  Käufern.  S  diente!  Ijofje,  meift  adjtedige 
2ifd)d)en  bienen  311m  Seroiercn  be«  Äaffee«.  Die  Stelle  oon  Sdjränfen  unb  Üabcn  nefc 
men  rot  atigeftridjenc  unb  mit  öolbarabeefen  bemalte  Koffer  ein. 

Die  nomabificrenben  Araber  leben  ^auptfädjlid)  oon  ber  Hief)jud)t.  ^l)re  gerben 
beftefyen  au«  Siinbcrn,  Sd;afcn,  3ic9en,  ^Jf erben,  (rfeln,  Äamelcn,  bereu  3rtl^  rottt  über 
bie  3ia^rung«quellen  ber  ^üfte  l)inau«$ugel)en  fdjeint.  Die  3ud)t  ber  Strauße,  meldte 
bi«  nad)  Sorten  fid)  au«breiten,  ift  in  2lrabien  nid)t  fo  üblid;  mic  bei  ben  Cgaben  be« 


l*in  nubif$(8  S(f)tti<rt 
(Solinger  ftling«)  mit  «d)titx 
uno  Öfljdnae.   (!»{iiffum  für 
SSIftrtunSt.Strlm.)  »fll.Itr«, 

6.  132. 


Digitized  by  Google 


136 


Araber  unb  arabif$e  lo^teroölfct  in  9iubien  unb  im  Siiban. 


(SomalilanbeS,  roo  jebc  9iteberlaffung  einige  Sufeaib  Strauße  beftfct,  roeld;e  auf  bie  SSetbe 
getrieben  roerben.  Süffel  bominieren  in  fumpfigen,  gebüfdireieben  SMieberungen,  rote  befonber* 
iiefopotamien  fte  aufroeift,  roo  bie  2lfubbli=91rabcr  feine  Sdrofe,  wenig  ftüfje,  aber  jab> 
reiche  Süffel  beulen,  benen  fie  aua)  wegen  il;rer  angeblichen  ^urdptlofigfeit  gegenüber  ben 
Jiaubticren  ben  So^ug  geben.  Sie  roidjtigften  £crbenticre  ber  Araber  ftnb  ^Jferb  (f.  21k 

bilbung,  ©.  72)  unb  Äatnel, 
lefetered  oielleidit  an  Sebeu- 
tung  in  neuefter  3*it  jutnef)= 
menb,  ba  bie  ^ßferbeauöfubr 
aus  Arabien,  wenn  fte  auä) 
uod)  mehrere  £aufenb  im 
Safjre  beträgt,  nidjt  mefyr  fo 
Ioljnenb  ift roie  früher.  Sinnt 
fanb,  bafj  bas  ftamel  heute  in 
91ebfd)b  bas  allgemein  ge= 
bräudjlidbe  Leittier  fei.  TIW 
tclpunite  ber  ^ferbejttdjt  roa- 
ren  immer  "bie  politifdjen  3(n 
treu,  roo  reidje  <5djeid)$  ibre 
OJcftüte  (jielten,  in  benen  über 
Sintbert  friere  fidb.  befanben, 
roäfjrenb  fie  einige  roettere&un; 
berte  bei  Stämmen  ber  3iaa> 
barfä)aft  roeibenlaffen.  grüner 
roar  es  bie  S^aljabi^efibeuj 
Mab,  jefct  ift  e*  £eil,  ber  Sit 
bcäGmire  oon  Sdjammar,  beä 
mädjtigften  dürften  in  ganj 
9iorb=  unb  ÜDttttelarabicn. 
3?eftlid)  com  Zorbau  ftnb 
Werbe  feiten,  bie  öftlid)  28o^ 
uenben  finb  ftolj  auf  itjre  gro- 
ßen Seflänbe.  3"  Sübarabien 
oerlegt  man  fia)  mit  Ölücf  auf 
bie3udjt  fajnell  trabct\ber©fel. 

3öo  in  SarfttrS  Horben 
unbOften  ba«5UimabenÖra*-- 
roudjs  uiel  mefyr  begünftigt  als  in  oielen  teilen  oon  2lrabien,  tritt  bie  Siel)$ud)t  in  einer 
roirllid;  großartigen  (Sntroicfelung  fyeroor,  roie  ba*  ÜRuttcrlanb  He  feiten  fie&t.  So  roie  bie 
Jur  Präger  bee  2lcferbaues,  ftnb  luer  bie  Araber  bie  fteger  unb  Birten  geroaltiger  gerben. 
3n  91orb-Tarfur  roeiben  fte  mit  9hi8f$(ufj  faft  jeglidjer  anbern  £()ättgfeit  &unberttaufenbe 
oon  5lamelen.  Selbft  SHiubers  unb  Sdjaffjerben  ftnb  Unten  ein  fcttruö,  ba  bie  Slamelmila)  oolU 
ftänbig  il>r  9iafjrungabebürfnis  befriebigt.  (betreibe  fattfen  fie  oon  if)ren  aeferbauenben 
Jiadjbarn.  3)iafon  erjäljlt:  „211«  iaj  bei  2tt'Sabr  baS  grofje  fiager  ber  £omr;  Araber  be- 
t'udjte,  fdjäfcte  iä)  bie  gafyl  ber  mir  fidbtbaren  £ierc  auf  30,000  Stütf,  bei  stillet  befafjen 
bie  3o£abie  minbefteus  10,000  Stüd  unb  bei  Sana  ungefähr  biefelbe  3<»f>l.  SBeiter  nadj 
Sökftcn  finb  bie  ben  9)iahamib  gehörigen  flatnele  fogar  faft  nidjt  ju  jäbjeu."  2luönalnn& 
roeife  }üa)ten  bie  2Iraber  attdb  Mnber,  roie  j.  S.  bie  Saggara,  bie  fia)  fogar  fmuptfädplid) 


€(titbc  qu«  ftorbofon.  (€tabtif<6«S  STOuftum,  Qfrantfurt  n  Tl.) 
Sgl.  in:,  6.  132. 


Digitized  by  Googl 


137 


mit  bcr  3»d)t  oon  flüfjen  befdjnfttgen,  unb  einige  befdjäftigen  fid)  mit  Sßferbejudjt,  ober  in 

geringem  2Haße.  2)te  ,^oaiia:ua  jüdjteu  Schafe  mit  langer,  f rauf er  SBoQe,  roäfjrenb  tonf? 

bereits  in  biefen  ©egenben  bie  Sd)afe  meljr  fjell  als  äUieS  haben- 
den einjigen  9leid)tum  biefer  Siölfcr  bilben  il)re  gerben  unb  außerbem 

hödjftenS  ihre  SB  äffen.  Qene  befielen  aus  Äamelen  unb  SRinboief)  in  erfter  Sinie,  bann 

au«  <Sd)afen  unb  3iegen.  ^ferbe  unb  Faultiere  fielet  man  feiten,  in  Diorbnubicn  mehr 

al«  bei  ben  <Qabab  unb  @an,  in  einjclnen  ©egenben  bagegen  i 

mele  Gfel.  2lud)  roerben  nur  wenige  §auShühner  gehalten. 

2>em  ganjen  oft  lieben  ©uban  unb  9iubien  ift  baS  Söucfelrtnb 

eigert,  roeld)eS  ofme  ftrage  mit  bem  inbifd)en  3ebu  oerroanbt 

ift.  £cr  äggptifdje  Dd)S,  roeldjer  bucfelloS  unb  furjt;örnig 

ift,  mar  hier  einft  häufig,  ift  aber  infolge  ber  SHinberpeft  faft 

gan3  nuSgeftorben.  9iur  in  3*ntralnubien  hat  er  fid)  nod)  ge- 
halten. QeneS  23ucfelrinb  ift  Diel  größer  als  baS  äguptifd)e. 

:öerfd)iebene  oon  biefen  rinberjüd)tenben  Golfern  jiehen  oer= 

fd)iebene  ^arbenfpielarten  oor.  <So  lieben  bie  Sieger  (Sd)iHuf 

unb  £infa)  oor  allem  bie  hellgraue  ftarbc,  roähreub  bie  $affa» 

nieb  beS  Sübfuban  großenteils  leoparbenartig  geflecfteS  $>ief) 

haben.  Unter  ben  nubifd)en  $f erben  ift  baS  in  größerer  3«bl 

aud)  in  Gberägopten  jn  fuibenbe  Songolapferb  nennenSroert, 

ineift  oon  fdnoarjer  garbe,  ein  guter  9ienner,  roeld)eS  bem 

arabifd)en  näher  als  bem  fd)n)eren  unterägnptifd)en  s}>fcibe 

ftefjt.  $)er  ÜRubier  3lrt  511  reiten  ift  faft  genau  biefelbc  roie 

bie  ber  2lraber.  2lud)  bie  SJeljanblung  unb  baS  leiten  ber 

ftamele  finb  gleid).  ^iferbc  unb  Äamelc  fd)einen  beibe  erft 

auS  Arabien  forooljl  nad)  iÄgnpten  als  nad)  ÜNubieu  gebracht 

roorben  311  fein.  (Sine  eigentümliche  ftunberaffe  bürftc  roobl 

gleicher  ^erfunft  fein,  uämlid)  bie  roinblrnnbartigen  3a9°= 

t)imbe,  welche  bie  §affanief)  unb  anbre  arabifierte  Stämme 

jur  ®ajellenjagb  benu&en  unb  außerorbentlid)  l;od)  fdjäfcen. 

Säjroeinfurth  nennt  fie  „eins  ber  ebelften  $auStiere  bcS 

Suban".   2lua)  bie  ®d)illuf  befifeen  biefe  oortrefflidje  SHaffe 

von  ^agbhunben,  roeld)e  bie  ©ajelle  überholen  unb  3  m  I;ol;e 

§inberniffe  mit  £eia)tigteit  überspringen.  Stilen  &unbeu  bes 

WlgebieteS  in  Egypten  toie  im  Suban  fel;lt  feltfamcrroeife 

bie  „dew  claw"  beS  Hinterfußes,  bie  bei  beu  europäifd)en 

nie  mangelt,  ©raf  3id)g  bejeidjnet  bie  bei  ben  $anafil  ge= 

funbene  $auS&üf)nerraffe  als  aus  Seinen  eingeführt.   (Sinen  regen  äkrfehr  jroifd)en  ber 

£anaftlfufte  unb  fernen  beftätigeu  überhaupt  bie  Sd)ilberer  biefeS  Äüftenftrid)eS. 

£er  2lderbau  bcr  33ebuinen  ift  geringfügig,  bod)  oerfel;en  bie  Oafen  DlorbarabienS  He 

mit  ©ctreibe,  befonberS  2ßeijen,  ©erjte  unb  in  neuerer  3C^  junetymenb  mit  ÜlWaiS.  Qra 

Oftjorbanlanbe  betreiben  einselne  Crte  einen  bebeutenben  ÜBeinbau  bel;ufS  ©eroinnung  oon 

formen,  fo  Salt.  SBein  in  geringer  Üttenge  roirb  aud)  in  fernen  gebaut.  SiefeS  ift  überlmupt 

bas  eigentliche  2lderbaulanb;  hier  ift  bie  Kultur  auSgebel;nt  unb  intenfio,  bie  fünftlid)e  25e-- 

roäfferung  großartig.  Selbft  bie  l)öd)fteu  gelSabhänge,  roo  roeber  Cd)S  nod)  ©fei  eiupor-- 

flimmen  tonnten,  roerben  mit  ber  hier  gebräua)lid;en  fichclförmigen  ^anbljaue  bearbeitet. 

Sdjapira  fdjreibt  aus  ber  börferreidjeu  ©egenb  jroif d)en  Sanfl  unb  Setlja,  baß  fic  ben 

trefflidjften  2lnbau,  ben  üppigften  5l^ud;S  ocrfd)iebencr  Öetreibcarten  jeige,  barunter  nur 


11 


1.  einKurfmtfftr  au«5hibitn.- 
'2.  Sin  IBurffioct  oom  obern  9til 
(S«äöli|4lf#  5Dhiftum,  gtonlfurt  o.  3R.) 


Digitized  by  Google 


138  Araber  unb  arabt*$e  lodjteroölftr  in  Ulubten  unb  im  ©uban. 


©afftrfajdpftr  am  KU,  («n*  ?I)otogropbtf )  35gt.  J«t,  C.  139. 


Digitized  by  Gpogl^ 


Sflcfctbou. 


139 


auänahmSroeife  SScijen,  bagegen  tricl  rocifec  25urra,  tote  5>urra  (arabifch  chumr),  bic  3  bis 
4  m  hoch  roirb,  unb  &irfe  (2>ud)n),  bcrcn  Stauben  eine  .§öfje  von  5  —  6  m  erreichen.  £as 
betreibe  fle^t  in  bieten  Süfdjcln,  unterbrochen  oon  £aufenben  von  33eriefeluug3rinnen;  bei 
biefem  reiben  2öaffer$ufluffe  unb  bem  milbroarnwn  Älima  roirb  ba$  ganje  ^afjr  ohne  Unter= 
brechung  gefönitten  unb  ftctö  von  neuem  gefäet.  eigentümlich  ift  bie  in  Sübjemen  üblidje 
Slrt,  baS  gefchnittene  ©etreibe  aufjuberoahren,  inbem  man  e$  in  ben  §almen  jroifdjen  bie 
3rocige  ber  im  3Ccfer  fieFjenben  Säume  legt.  3roifd)en  ben  Säumen  unb  Sträudjern  jer* 
ftreut  finbet  mau  f leine  SHo^r^ütten,  in 
welchen  bie  SBeroofjner  raährenb  ber  Srnte^ 
jeit  fid)  aufhalten.  Sinti  in  ber  £fmt, 
roie  bie  Verbreitung  beä  Öeräteä  in  9iorb- 
roeftafrifa  glauben  läßt,  bie  Slraber  es 
gcroefen,  welche  borthin  ben  $f(ug  ge= 
bracht  haben,  fo  roürbe  er  roabrichcinlich 
aus  ben  fübarabifchen  einen  hoch  ent: 
nudelten  SlderbaueS  flammen. 

£er  Sieferbau  SJubicnS  befchränft 
tief)  notroenbig  auf  fchmale  Striche,  welche 
fünftlicher  Söeroäfferung  jugänglich  unb, 
roirb  aber  in  biefem  faft  mit  bemfelben 
örabc  uon  Qntenfität  betrieben  roie  in 
Sgnpten,  fo  bafj  er  eine  oerhältniemäfng 
fehr  große  öeuölferung  |U  ernähren  im 
ftanbe  ift.  So  fommt  e$,  bnfj  trofc  ber  ©eringfügigfeit  ber  bebauten  Striche  bie  3al)l  ber 
aderbauenoen  Seoolferung  Siubienss  bie  ber  nomabifchen  roeit  überroiegt.  3roar  ift  le&terc 
nie  genau  31t  $äl)len,  aber  man  hat  boa)  annähernbe  Sd;äfeungen.  So  fanb  j.  33.  flippe  II 
für  bie  ganje  ^rooinj  £ongola  unter  ,3ugrunbelegung  ber  Steuerliften,  roelchc  bie  Sltfer= 
bauer  nach  Söafferräbern  ichä^cu,  bie  &al)i  ber  Sieferbauer  311  94,500,  bie  ber  3efm  Siomaben 
flamme  rourbe  ilmi  311  6750  angegeben,  enblich  bie  ber  Jtaufleute,  Schiffer,  ftanbroerfer  2c. 
511  3000.  Eiefea 
i?erhältniö3eigt,roie 
ftarf  Ina-  ber  rannt:  /^jÄ^r 
lia)  fo  befchränftc 
fltferbau  überroiegt.  ml 
£ae  für  Sieferbau  ^Ljj 
benufcbarefianb  um=  \  jj 

fafjt  aber  nidjt  mehr      Giftnfletb  bom  obern  SIL  (Siab(i[<M  «Dttifeum,  Örrnntfurt  «.TO.)  w-  aw.  3.  140. 

al«  gegen  40  beutfehe 

üuabratmeileu.  £en  größten  Slnteil  an  biefer  Gntroidelung  bes  Sltferbaucs  hat  nun  bie 
fünfUidje  Seroäffcrung.  Sie  üerfdjiebenen  Scroäfferungöanftalten  beleben  bie  nubifchen 
Jlilufer  roie  roeiter  unten  bic  ägnptifdjcu.  9)tan  ficht  bie  ]xi)d)  bebauten  gelber  oon  Gkäben 
burchjogen,  in  roeldje  bae  ©affer  bura)  Sd)abuf$  ober  Safijehs  gehoben  roirb  (f.  Slbbilbuug, 
8.  138).  Grftere  beftehen  auch  hier  aus  einem  halfen,  ber  am  einen  Gnbe  befehroert  unb 
über  ein  £uerhol3  gelegt  ift,  roährenb  am  anbern  Gube  au  einem  Seile  ber  Gimer  tjängt, 
mit  roelchem  ba*  Gaffer  gefchöpft  unb  in  bie  ©räben  »erteilt  roirb.  Seltener  fiefjt  man 
ba*  Safijeh,  eine  Slrt  oon  Sdjöpfrab,  bas  £ag  unb  Sfad)t  in  ^hatigfeit  ift  unb  oon  Cdjfen 
gebreht  roirb.  Ge  ift  wenig  in  ©ebraud;,  roeil  bie  Regierung  eine  hohe  Steuer  barauf 
gelegt  hat. 


Cfinf  eifern«  £o<fe  au«  Äorbofan,  btren  ßliiitje  au*  atS 
iDlflnie  benufct  wirb.  (Christy  Collection,  Conöon.)   >.«  «ixtl. 
«rftfef.  »fll.  Itrt.  S.  140. 


Digitized  by  Google 


140 


Araber  unb  arabif^e  2o<$teroölter  in  9iu6ien  unb  im  ouban. 


STaS  &ktyn,  Offnen  unb  Schließen  ber  Kanäle  ift  Iner  roie  in  Sfigrjpten  bie  &aupt> 
arbeit  bei  Sauern.  2)ie  $urrafclbcr  Äorbofanl  ftnb  mit  2Bällcn  umgeben,  um  baÄ3tb= 
laufen  bei  Siegenwafferl  ju  vergüten.  2>ic  Bearbeitung  bei  SobenS  ift  an  ftd)  feine  müb/ 
fame,  ba  er  meift  leidet  ift  unb  feiner  tiefen  llmftürjung  bebarf:  man  r)adt  ifjn  mit  ber 
§acfe  oberfläd&lidj  um  unb  jätet  gelegentlich  3n  Korbofan  wirb  ba«  Unfraut  ber  $ua> 
felber  mit  einer  eignen  fyalbmonbförmigen  Gifenflinge,  &afd)afd)a,  ausgejätet,  bie  an  einem 
langen  Stabe  bef eftigt  ift,  unb  mit  ber  bie  Surjeln  burd&fcfmitten  werben.  GS  ift  biefelbe 
§afd)afct)a,  beren  Klingen  aud)  als  öelb  im  Üanbe  furfieren  (f.  2lbbilbungen,  6.  139). 
3Die  Düngung  befielt  Ijäufig  in  ber  SBeftrcuung  mit  einer  bünnen  Sage  GTbe,  bie  man  au* 
ben  9fieberungen  in  ber  Steppe  tjerbeilwlt,  unb  in  meldjer  Stüppell  „ganj  alte  abläge- 
rungen  oon  eiuftigen  tmgewöfjnlicrjen  9ftlüberfcr)wemmungen"  erblteft,  wäf;renb  teuere  £öb 
in  biefer  befrudjtcnben  Grbe  erfennen  wollen. 

öegcnftanb  bei  SlcferbaueS  fittb  in  erfter  SMnte  Surra,  $u$n  unb  9)iais,  SBeijen  unb 

öerfte.  S3ot)nen  unb  fiupinen  werben  ot)ue  fiinftlidK 
Skwäfferung  an  ben  Uferränbern  gebaut.  25ie  3W 
ber  Grnte  unb  ber  Verwertung  ift  bie  äguptifdje.  £od) 
finbet  bie  3lufberoal)rung  in  t)ermetifdt)  oerfdjließbaren 
^cfmiculinbern  ftatt,  bie  gegen  baä  Ungejiefer  auf  IjQ^e 
Steine  geftellt  finb,  Urbilbern  jener  unjäfjligen  Stite« 
tionen  uon  $etreibcbel)ältern,  bie  mir  bei  allen  aätx- 
bauenben  2lfrifanern  mieberfinben.  $cr  abenteuere 
liebenbc  Gfjarafter,  welcher  einen  allgemein  anerfann- 
ten  3ug  im  äöefen  bei  9Zubicrö  btlbet,  unb  mächtiger 
rooljl  bie  in  ben  frieblicfjen  ty\tm  ftärfer  roirfenbe 
Volföoerme^rung  l;aben  it)n  immer  mel)r  jimt  2>or= 
fetyreiteu  nad)  Süben  f)in  gebrängt.  SBie  balbmufjein 
fajmaler  2lrferftreifen  von  oft  nid)t  einmal  teilen: 
breite  überoölfert  fein,  wie  er  jroifdtjen  9lbu  £ammeb 
unb  SBcrber  ben  NU  einfaßt!  „GS  ift  ein  crfreulia>* 
ßetdjen",  bemerft  Sd)weinfurtl)  in  feiner  3weiten  9ieife  auf  bem  SHeißen  3UI,  „bei  ^ort- 
fd)ritteS  ber  Kultur  in  biefer  Stegion,  wenn  mau  fiefjt,  roie  bie  geHafjin  üUubienS  beftänbig 
rociter  unb  weiter  läng!  ben  Ufern  bei  2Beißcn  9ftl  vorwärts  fdjrciten.  3«  beut  3e»t™,,nw 
weniger  3af)rje(wte  ift  bie  paffioe  ftfjwarje  Ütevölferung  am  Strome  entweber  jurüdgebrängt 
ober  ju  größerer  Gnergic  angefpomt  worben."  Gl  waren  nid)t  vorwiegenb  frieblia)e  Glc= 
mente,  wcld)e  bie  nubifa>  Öefittung  in  barbarifdr)en  gormen  ^icr  vorfdwben,  allein  bie 
Grgebniffc  ftnb  teilweife  bodr)  eine  frndjtbringcnbe  2luSbreitung  frieblid)  tfjätiger  Glemente. 
2Bät)renb  fulturfäln'ge  Strerfcn  in  9fubien  Öbe  liegen  bleiben,  weil  bie  23evölferung,  weldK 
biefelben  früher  bearbeitete,  fid)  weiter  fübwärts  jog,  um  bem  übermäßigen  Srurfe  ber 
Steuern  ju  entgegen,  Ijaben  fid)  felbft  fleinfte  Gilanbe  im  obern  9iil  mit  Äulturflädben  be= 
beeft,  unb  lange,  el)e  bie  %opter  über  Gl  9U0  fübwärts  iljre  ^errfetjaft  ausgebest  Ijatten, 
waren  ilmen  biefe  nubifö)en  ^nfiebler  noraulgegangcn  unb  t)atten  bie  9Mlufcr  in  ber  ®egenb 
ber  Sd;iUufinjeln  unter  Kultur  gebrad)t. 

2)er  wirtfd;aftlid)e  3uftanb  ber  kubier  ift,  non  ben  in  nädjfler  9Ml)e  ber  Stäbte  3Bob/ 
nenben  abgefel;cn,  ein  glcidjmäfiig  uiebriger.  Senn  ben  3la*erbauer  bie  Steuer  auf  einem 
tiefen  9!iucau  fjält,  fo  beengt  ben  Birten  bie  Gntfernung  non  ben  ^ilflqueüen  unb  bie 
GJewot)nl)eit  ber  Sinfad)^eit.  2)aS  einzige  marftbare  Grjeugnil  ift  gewöfmlict)  bie  33utter, 
bie  bei  ber  großen  ftifce  ganj  flüfftg  in  23octel)äuten  auf  ben  9J2arft  gebracht  wirb.  SDie 
kubier  ftnb  große  fcicblmbcr  baoon  unb  trinfeu  bebeutenbe  Quantitäten.  Käfe  wirb  tüa)t 


Gin  arabtf <b«8  !Räu4et8«f i  fe  ou-3  2bon. 
OJJufeiim  iür  $ftlt<rtuiibo  Berlin.) 


Digitized  by  Google 


Äderbau.  Wahrung. 


141 


fabrijiert.  25ic  gewöhnliche  Dtabrung  ber  Birten  ifl  9)iUd)  unb  Turra  mit  Suiter.  Sirot  tft 
im  ^nnern  feiten;  btc  2>urra  wirb  gemahlen  unb  mit  Gaffer  ju  einem  33rei  angemaßt,  ber 
unter  bem  Dlamen  ßeleb  fel>r  beliebt  ifl  gleifch  roirb  feiten  unb  eigentlich  nur  bei  geftlid)feiten 
genoffen.  Stete,  Datteln  unb  flaffee  roerben  als  fiurud  betrachtet.  2113  ©ctränf  tjat  mau  eine 
31  rt  8ier,  baS  auä  £urra  ober  ftafer  bereitet  tft  unb  feljr  fauer  fd)mecft;  bie  Sfrabab  unb 
söogo3  bereiten  aufjerbem  ben  Honigwein  ber  2lbefftnier.  Seute,  bie  fid)  ftreng  an  ben  itoran 
halten,  trinfen  ungegorneS  ftonigroaffer,  bejfeu  fid)  auch  bie  abeffinifchen  üDIo^lemS  bebienen. 

2>ie  SRahrung  beä  S3ebuinen  befielt  in  erfter  fiinie  aus  ber  SJtild)  feiner  Siere,  aus 
Öutter  unb  Stäfe,  bann  au3  bfinnen  glaben  oon  9öeijens  ober  3)Joi$mehl,  an  bereu  Stelle 
in  Siibarabien  in  immer  größerer  2lu3behnung  eine  i 
^urra;  ober  2)tai$polcnta  tritt,  Qu  biefeu  Spcifeu 
mahlen  bie  grauen  baS  betreibe  auf  einer  Keinen 
§anbntüble.  Slufcerbem  fpielen  Datteln  eine  geroiffe 
:Holle.  §eufchrecfen  roerben  maffenfjaft  oon  ben  2te 
inen  unb  in  ftungerjeiten  oon  allen  gegeffen.  9iid)t 
ber  eigentliche  Äaffee,  ben  man  im  arabifd)en  ftaffee- 
lanbe  blojj  im  ©ebirge  trinft,  fonbern  ber  leiste 
Äifcber,  b.  h-  ber  2lbfub  ber  frifchen  flaffeefeboten, 
beffen  Siroma  nod)  föftlid)er  alä  baSjenige  beä  Äaffeeö 
gefdnlbert  roirb,  ift  neben  SBaffcr  ba$  §auptgeträn! 
ber  2lraber.  2)er  eigentliche  flaffee  roirb  oielfad)  ju 
Gt)ren  ber  ^eiligen  getrunfen,  fo  j.  23.  in  ber  roeifje- 
ooflen  erften  9iad)t,  bie  ber  jur  See  nach  S-Weffa  ^iU 
gernbe  auf  bem  2)ceere  gutoingt.  3)tan  oerftel)t  übrU 
gen$  Äaffee  ju  bereiten,  unb  bie  Europäer,  welche 
Arabien  befugt  hoben,  fmb  einig  barin,  ben  bortigeu 
Äaffeeaufgujj  all  unoergleichlich  trefflicher  $u  bejeie^- 
nen  als  ben  europäifchen.  ^n  ben  arabifd)eu  5lüTten= 
planen  ifl  ber  meift  oon  kriechen  betriebene  Schnapp 
hanbel  feit  fahren  etnä  ber  einträglichften  ®cfd)äfte. 
SJennod)  ift  eine  fefjr  bemerfenSroerte  3Tf?atfad;e  bie 
fer)r  geringe  Verbreitung  beä  23ranntroeineä  im  äqua= 
torialen  Dftafrifa  im  Vergleiche  |U  ben  entfpred)eiu 
ben  teilen  beö  Sßeftenä.  Cljne  3raeif c^  bQben  bie 
ßegenroart  unb  ber  Ginflufj  ber  2lraber  baran  ifjren  £eil.  Süblid)  oom  Aap  £elgabo  finb 
bie  ^ortugiefen  ebenfo  eifrige  <£d)nap$brenner  roie  in  Angola  unb  an  ber  GJuineafüfte, 
unb  anbre  Guropäer  roärcu  nicht  minber  bereit,  einen  fo  geroinnreichen  §anbeleartifel  jiitn 
Iaufd)e  ju  bieten,  tiefer  §anbel  hat  e$  aber  merfroürbigerrocife  hier  nie  511  erfolgen 
gebracht,  unb  ebenfo  haben  bie  ^Jortugiefeu  feiten  gute  öefchäfte  gemacht  mit  itjren  Vren* 
nereien.  $cr  „3Jiatabitid)o"  ift  roeber  baä  gcbräud)licbftc  Umlaufsmittel,  noch  bie  amtliche 
23eftegelung  jebeS  jftanbelS,  noch  überhaupt  ein  föanbelSgegcnftanb  oon  23cbeutuug.  SÜlterc 
unb  neuere  arabifd)e  Ginfluffe  mögen  (ner  einmal  ju  heilfamer  Söirfung  fidt>  oereinigt  haben. 

SUfan  nnterfcheibet  bie  Araber  geroöhulich  in  brei  klaffen:  1)  bie  Stäbteberoof)ner,  |tt* 
meift  Äaufleute  unb  ^nbuftrielle,  folglich  bie  frieblichften  unb  gcbilbetfteu  iljreS  Stammes; 
2)  9lrab=Dire,  ber  halbuomabifd)e  2lraber,  roelcher  am  9ianbc  bcr  SBüfte  balb  ein  3*lt,  balb 
eine  ärmliche  Lehmhütte  beroohnt;  enblich  3)  Slrab^Vebu,  bcr  Skbuiue,  roelcher  noch  roie  oor 
3af)rtaufenben  in  primitioer  üeben^roeife  auf  ber  Steppe  fid)  herumtreibt.  3u  biefer  Giuteü 
liutg  fterft  nun  ebenforoohl  ein  anthropologifd;er  roie  ethnographifa)er  unb  roirtfchaftlid)er 


35 1 er f i 1 1 er  oul  Porbcfan.    (L  Christy  Col- 
loction,  Sonbon.  —  2.  ^agtnbrdä  oammlung 
J^ambutfl.) 


142 


Mrabet  unb  arabtfc^e  lodjteroöirer  in  9lufcien  unb  im  guban. 


Äern.  3>er  23ebuine  bequemt  fid;  iool)l  einmal,  6täbtebetool;ncr  ju  fein,  aber  er  ift  unb 
roirb  barum  bod;  fein  Stäbter.  ^anbo,  bie  &afenftabt  SDicbina*,  ift  eine  ed;te  $3ebuincnftabt. 
iülber  iljre  SBetooljuer  finb  feine  eilten  2tabtbciool;ner,  fonbern  £anbbetool)ner,  bie  fid)  gleidj- 
iam  prooiforiid;  in  ber  Stabt  niebergelaffen  haben.  3f)re  £rad)t  ift  bie  bebuiniföe  mit 
ben  brci  unoermciblid;en  Elementen:  kantet,  ftopftudj  unb  Soldjmcffer.  Sie  leben  meift 
oon  itjrcn  ^almengärten,  laiTen  feinen  Ungläubigen  in  ber  Stabt  roolmen,  oerfdjmäfjen  ben 
$atlbel,  ber  bafjcr  in  fremben  &änben  (3nber  unb  Sgnpter)  liegt,  unb  wer  e*  fann,  lebt 
einen  Seil  be*  3afjre*  auf  bem  ifanbe.  Sa  bie  23ebuinen  nid;t  blojj  ben  &anbel,  fonbern  aud) 
Da*  §aubioerf  oeradjten  unb  felbft  an  ben  Stuften  ben  gifdjfang  unb  bie  Sdn'ffafjrt  anbern 
überlaffen,  fpielen  fie  in  ber  9iäf)e  ber  Stäbte  l;öd;ften*  bie  9iolIe  armer  Mriftofraten,  unb 
in  ber  9iegel  jeid;nen  fid;  benn  aud;  bie  Stabtbebuinen  burd;  eine  au&erorbentlidje  ©e= 
bürfni*loftgfeit  au«,  ©eioöfmlid;  genügen  ifmen  9tei*,  Sürot,  £ifd;e  unb  Satteln.  2£ic  fe^r 
Srägf)eit  unb  Vorurteil  itjren  Shätigfeitefrei*  einengen,  mögen  einige  ber  be}eid;ncnbften 
Xtjatfadjen  belegen.  3Wefegcr  finb  in  ftanbo  9Jieffancr,  ftgopter  unb  2Bad;abiten.  Sieger 

aus  Iiiaffaua  unb  Slbeffinien  fertigen 
fjier  bie  tragbaren  tf)önernen  £crbc, 
roeldje  bie  Pilger  mit  fid;  führen,  um 
jeberjeit  manne  ©etränfe  bereit  ju 
haben,  tocldje  bie  leidjte  $pilgertrad)t 
fcl;r  notroenbig  madjt.  2tn  ber  ganzen 
arabifdjen  flüfte  be*  9iotcn  9Jieere*  ift 
bie  bei  ber  grofjen  3Jienge$ifd;e,  bie  in 
3anbo  ic.  gegeffen  roerben,  roidjtige 
<yifd;erei  in  ben  Rauben  ber  ©t  Sämi, 
eine«  befonbem  SJölfdjen*,  meldte« 
bunfler  al*  bie  SXraber,  roenn  aud; 
olnie  9iegerjüge,  roilb  au*fef>enb,  oon 

Gin.  nubij«*  *aba!#,f<«f.  au9  C.f.nbcin.  (Chri.ty  Collection,     bc»  »>rt  l'ailbc*  Unb  ber 

eont>on.)  m  witiu  «rdije.  <2täbte  ocradjtct  unb  mit  allen  mö> 

liefen  2Jorroürfen  bclaftet  ijt,  fid;  in 
lange,  faltige  blaue  ober  meifce  93aumrooIlenf)emben  fleibct,  roie  bie  ^eOa^in  &gopten*,  <San= 
balen  au*  ber  §aut  be*  SRanati  trägt,  in  9ieifigl;ütten  ober  ^elljelten  (Äemli,  ein  fpfafjl-- 
gcriift  mit  ^i^gcnfcllen  beberft)  rooljnt.  üiur  bei  Sfd;ibba  iool;nt  ba*  $ifd;eroölfd;en  ber 
Sual,  Söebuinen,  bie  einen  gleichnamigen  Sruberftamm  im  Innern  f>abcn.  Dbgleid;  ^ifdjer, 
uerad)ten  fie  bod;  bie  Gl  Sämi  au*  £>erjen*grunb,  unb  bod;  unterf Reibet  fic  oon  lefctern 
nidjt*  al*  ber  3tolj.  Siefe  SBerad;tung  be*  fcanbioerfc*  mirft  natürlid;  nid)t  förberlid;  auf 
baefelbe  jurücf,  benn  bie  Anteiligen},  ber  ©cfd;macf,  ba*  Stapital  ber  beffern  Stänbe  bleiben 
öcmfelbcn  entjogen.  Sie  Übeln  2iMrfungen  jeigen  fid;  am  bälbeften  an  ben  ber  europaifdjen 
.slonfurrenj  am  meiften  ausgefegten  ^.Uäfeen.  Sie  Sa}are  oon  2llgier,  Suni«,  Kairo,  Smnrna 
finb  überfüllt  mit  ben  (jrjeugniffen  ber  europäifdjeu  3"buftrie. 

3n  ben  ägi;ptifd;eu  9lusful)rcn  erfd;einen  al*  au*  Siubien  fommenbe  Sparen,  oon  melden 
jebod;  ein  großer  Xeil  nid;t  in  Dhibien  felbft  erjeugt  ober  geioonncn  rourbc,  ^auptfäd;lid; 
Slaffec,  Öummi,  aiieil;raud;,  Sennesblätter,  Samarinbcn,  (Elfenbein,  6trau&enfebern.  Sa= 
oon  finb  Älaffce,  Elfenbein  unb  Straufjcnfebern  großenteils  nid;tnubifd;er  ^rooenien}.  9ted;-- 
nen  mir  aber  alle*  jufammen,  fo  mad;t  ber  Beitrag  9lubien*  unb  feiner  9(ad;barlänber 
jur  2üi«ful;r  31gi;ptcn*  nod;  nid;t  \co  ber  0)efamtau*ful;r  au*! 

3n  9iubien  bilben  bie  ©areu  ber  £öpfer,  rocld;e  offenbar  bireft  an  bie  ägnptifdje 
^anbioerf*trabition  anfiiüpfen,  einen  gefud;ten  $anbel*artifcl.   SJefonber*  gefugt  bi* 


Digitizfitf  by  Qi^QoJjtr 


Cteroerbe.   $<inbel.  edjitTabrt. 


143 


nach  Cberägnpten  hin  fmb  bie  poröfen  tönernen  SBafferfrüge  (Slulleh),  bie  au«  feinem 
iJiilfd)  lamme  »erfertigt  werben,  um  burrf)  Skrbunftung  be«  befiänbig  burd)fitfernbcn  SBaffer« 
ben  Inhalt  fülil  ju  erhalten,  ©aljfieber  flnb  eine  ;'lrt  ärmerer  $anbwerfsfafte,  welche  nur 
fleine  SJie^erbcn  befifct.  2>urd)  ba«  2tu«laugen  ber  Grbe  unb  2lbbampfen  be«  gewonnenen 
Salätoaffer«  erjeugen  fie  ein  weijje«  gute«  Bali,  weldie«  au«  ber  Umgebung  oon  Slrafd)  Äool 
wettbin  ©erführt  wirb.  sJlu«  ben  bfinnern  Sh?urjein  ber  SRitnofen  werben  judfer^utäljnlidje 
ftörbdjen  geflößten,  bereu  jebed  mit  Salj  im  Sßerte  oon  5  ^iaftern  angefüllt  wirb,  unb 
biefe«  Salj  ift  einer  ber  midjtigftcn  Öegenftänbe  be«  innern  ^anbcld  in  Korbofan  unb 
ben  örenjlänbern.  Xk  beften  Waffen,  oor  allen  bie  großen  Sd) werter,  werben  5ugcfüf)rt, 
unb  ebenfo  waren  wohl  bie  früher  fo  häufig  getragenen 
Haftungen  frembe  Arbeit.  Sclbft  in  ben  einfadjern 
Sdjmiebearbeiten  finb  gemiffe  Cbernilneger  ben  92ubiern 
überlegen,  wie  benn  biefe  lange  3eit  bie  eifenfunbigen 
T  j  u  r  roefentlid;  um  iluvr  Sdnniebefunft  willen  in  einer 
$rt  oon  3nbuftrtclcibeigenfd)aft  hielten.  3n  neuerer  $eit 
ift  nubifdje«  (bewerbe  jufammen  mit  bem  £>anbel  tief  in 
bie  iKegcrlänber  oorgebrungen.  Um  bem  Ghartumcr  3oUe 
ju  entgegen,  ©erarbeiten  Kubier  unb  Gingeborne  in  £em 
Suleiman  ba«  Glfenbein  ju  Armreifen  (|".  2lbbübung, 
6.  130  Itnf«),  Sa>wert=  unb  £old)griffen,  wovon  mand;e 
oon  beträchtlicher  Äunftfertigfeit  jeugen.  3n  ber  Umge- 
genb  finbet  fid)  etwa«  ©olb,  unb  in  £em  Suleiman  gibt 
e«  @olb=  unb  Silberfdnniebe.  2lud;  feljr  gcfdmtacfooll 
ausgeführter  Äopf--  unb  &al«fdnnud  f  omic  graoierte  9cm 
bänber,  Scroicrbrettcr  unb  Schwcrtfdjcibcn  au«  Silber, 
ade«  in  arabifdjem  Stile,  finbet  fid)  bort  im  $ajar. 

£ie  eigne  Schiffahrt  ber  Araber  ift  eher  jurütf= 
gegangen.  2öcr  oom  )H\  fommt,  mag  mit  Siepftu«  bie 
Sd>iffer  ber  See  oon  benen  be«  9HI  fel;r  oerfdueben, 
ihr  Siefen  weit  gehaltener,  weniger  falfd)  unb  unter-- 
toürfig  finben.  Gr  bewunbert  wohl  ihre  merfmürbigen, 
geheimniäooHen  ©cfänge,  bie  mit  bem  erfteu  Siubcrfdjlage 
beginnen  unb  au«  abgeriffenen  furjen  ßeikn  beftehen, 
bie  oon  einem  oorgefungen,  oon  anberu  aufgenommen 
werben,  währenb  bie  übrigen  unienlmfte  Xöne  in  gleichen  ^nteroallen  'nrj  unb  tief  jur 
Begleitung  au«ftof$en.  Ter  Mai«  auf  erhöhtem  Sifce  rubert  felbft  mit.  Gr  ift  nicht  feiten 
ein  9<eger,  eine  Xtjatfache,  bie  genügenb  bie  Stellung  ber  heutigen  3lraber  in  ber  Sduff= 
fahrt  be«  SRoten  9Jceere«  illujtriert.  Gine  anbre  Eljatfadjc:  wenn  aud)  bie  9lraber  ben 
Rompaf?  oor  ben  Guropäeru  gebrausten,  machen  fte  bod)  heute  nur  oon  Stompaffen  euro- 
päifd)er  2)tonufaftur  Gebrauch.  3öenn  noch  ^rocopiu«  allen  Grnfte«  behauptet,  ba« 
3iote  2Heer  fönnc  nicht  bei  Stacht  befahren  werben,  fo  entfpricht  ber  heutige  äujtanb  in* 
fofern  naljeju  biefem  ©lauben,  al«  bie  Araber  fid)  feiten  oon  ben  Äflften  lo«madf)en  unb 
nur  gezwungen  bie  9<ad)t  auf  hoher  See  jubringen.  $ie  Äanbfdm  ber  Slraber,  „un= 
gefähr  ba«  unjioilificrtefte  tfahrjeug,  ba«  je  ein  sJNccr  befahren  hat",  ift  ein  offene«  ober 
halboffene«  Schiff  mit  fjöchftcn«  80—100  Sonnen  £ragfraft,  ba«  jwei  haften  hat,  bereu  einer 
oiel  fleiner  al«  ber  anbre  ift.  Seber  SWaft  tyat  eine  au«  einem  cinjigeu  SJaumftämmd;en 
ftcbilbete  9Jaa  mit  lateinifchem  Segel.  SJeibe  Segel  freusen  ftd),  wenn  aufgefpaunt.  Xie 
"JUlboote,  welche  in  Ghartum  gebaut  werben,  finb  in  ihrer  2lrt  merfnuirbige  Strufturen. 


Cfint  nubiftte  ioboUpf tift.  (^a^oi: 
btd»  Sommlunj, ^ombura.)  '/»»ittl.öröfe;. 


Digitized  by  Google 


144 


SC  r  a  6  er  unb  axab\]d)t  2  odjteroölfet  in  9iubicn  unb  im  Suban. 


Säfjrenb  ben  flüftenpläfcen  beS  Dioten  2Reere3  iubifdjeS  £oI$  jur  Verfügung  fteljt  unb 
auä)  ber  Schiffbau  roefentlid)  inbifdjen  Urfprungeä  ju  fein  fdjeint,  mufj  fner  Mta^en- 
fjolj  oermenbet  unb  jur  Überwinbung  bcr  Stromfdjneflen  ungemein  feft  jufammengefücjt 
werben.  9)?an  rjat  fein  anbrcS  £olj  im  Suban,  ba$  in  ^laufen  getagt  werben  fönnte, 
aU  ba£  bei  Suntafajie  (Acacia  nilotica),  bodj  fmb  felbft  oon  biefer  ^laufen  oon  3  m 
Sänge  feiten.  £>aju  ift  ba3  £olj  fo  fjart,  bafc  e$  grün  gefägt  werben  muf},  unb  baä  (Sägen 
ift  eine  wenig  befannte  Äunft  im  Suban.  9Waften  unb  9taaen  miiffeu  gefpliffen  werben. 
SDafür  ift  aber  ba3  &olj  fo  jäf),  bafj  Sduffe  oon  30  m  Üänge  unb  6  m  Sreite  oljne 
3iippen  ober  Ouerrjöljer  mit  \a  m  biden  9öänbeu  gebaut  werben  fönneu.  2>ie  ^laufen 
werben,  wie  fie  je  nad)  ifjrer  ©eftalt  paffen,  mit  ftarfen  eifernen  Nägeln  jufammengefügt 
unb  fo  eine  2lrt  flnflopenbauwerf  au8  &0I3  fjergeftellt,  welches  in  ©ejug  auf  Smnmetrie 
nidjta  ju  wünfdjen  übrigläßt  unb  ebenfo  feft  gegen  Stürme  wie  gegen  bie  DHlpferbe  au3; 
Ijält.  SDer  9Haft  ift  etwa  6  m  Iwdj  unb  trägt  ein  lateinifd;e$  Segel.  Gin  fold;e£  SJoot 


ÜJalfttbii&lf  nubiidjf  ^Iföjltrarcn    fl(uS  4»aflfnbfd*  gammtung,  £nmburfl.)  'i  »irJ(.  Orffcr. 

foftet  ungefähr  fünfmal  mcljr  alö  eins  auö  Gidjcnf)ol}  in  Guropa.  Unb  trofc  biefer  Schmie* 
rigfeiten  wirb  ber  Sdnffbau  in  Gfjartum  fo  lebfjaft  betrieben,  bafj  bie  Suntmälbcr  weit 
nilaufroärts  jerftört  finb. 

2)ie  Sdjwierigfciten  unb  felbft  Ükfafjren  ber  Sdnffafjrt  auf  bem  SSeijjen  iNil  unb  feinen 
SRcbenflüffen  fmb  nidjt  gering.  Srte  Sdnlf;  unb  Äräuterbarren,  meld)e  ben  oberu  9iil  bis 
8°  nörblid&er  SJreite  unb  bie  Jiebenflüffe  oerftopfeu,  unb  in  weldjen  bie  ganje  3)tonnfd)aft 
im  frofobilbeoölferten  ©affer  meilenweit  baö  93oot  fd)leppen  mufj,  würben  früher  (f.  23b.  I, 
S.  484)  erwähnt.  $ajii  fommen  Stürme,  Sanbbänfe,  9hlpferbe,  wilbe  Lienen  unb  nidjt  ju= 
lefct  bie  um  iljrc  $reif;eit  beforgten  Gingebornen.  Stuf  ber  anbern  Seite,  unb  bicS  trug  mofjl 
am  meifteu  $ur  rafdjen  Belebung  unb  Gutfaltung  be«  9Jiloerfel;rei  in  unferm  ^afjrfjunbert 
aud)  fdjon  oor  bcr  $eit  ber  £ampffd>iffc  bei,  ift  bie  Sdjiffaljrt  auf  bem  Sßkijjcn  9iil  fefjr 
begünftigt  burd)  bie  Wegelmäfjigfeit  ber  ihiftftrömungen.  fcödtft  eigentümlidj  ift  bie  allen 
Sduffern  bc£  Suban  befannte  Jfjatfadjc,  bafj  biefe  2Binbftrömungen,  fo  fräftig  fie  aud)  finb, 
nur  laugfam  weiter  nad)  Silben  oorfdjreitcn.  £cef)alb  eilen  bie  &anbelsfdjiffe  nidjt  fef>r, 
um  ftfjon  mit  SJcgimi  bes  dloxb  auszulaufen;  oielmefir  gefdneljt  bicS  gewöljnlid)  erfl  im 
Xejcmber.  Gnbe  SKärj  unb  Slnfang  3lpril  ftellen  fidj  auf  bem  obern  3lbiab  bie  Sübwinbc 
ein,  unb  mit  ilnien  treiben  bie  SÖarfen  wieber  bem  Horben  ju.  Tafjer  fd^wimmeu  immer 
flotten  oon  Söarfen  ju  biefen  3eiten  nilauf-  unb  nilabwärt"?. 


Digitized  by  Google 


SJerfeljr  unb  §cmb«t.  £anbet  na$  bem  o&ern  9UI. 


145 


SBrunnen  mit  bereit  ftcf)enben  Srinfgefäßen  unb  Äaffeefdjenfen,  in  benen  jur  92ot  aud) 
©urrabrot  ju  fjaben  ift,  erleichtern  ben  33er!ef»r  auf  fübarabifd)cn  ©tragen,  bie  einft, 
rote  erhaltene  ^flafterung  jeigt,  in  befferm  Staube  gehalten  würben  als  fjeute.  211$  Safttiere 
finb  I)ier  oorwiegenb  bie  fdjnellen  Gfcl  oon  fernen  unb  neben  biefen  Äamele  im  ©ebraudje. 
93or  einigen  gab  es  im  £anbe  ein  cinjigeS  Stütfdjen  Strafe,  nod)  nidjt  eine  3)leüe 

lang,  baJ  ber  ^afdja  oon  Sana  für  feinen  2Bagen,  ben  einjigen  in  ganj  2lrabien,  Iwtte 
bauen  (äffen,  gelejeitfmungen  oon  oierräberigen,  burdj  jmei  flamele  gejogenen  :Ji?agen, 
bie  SBallin  bei  Eebuf  entbeefte,  fdjeinen  anjubeuten,  baß  bem  nid)t  immer  fo  war;  aud) 
bürften  bie  #gppter  ben  Streitwagen  oon  ben  Semiten  überfommen  t)aben.  2He  widjtigften 
Straßen  3lrabien3  finb  bie  Äarawanenwege,  beren  3ielpunfte  v2)ieffa,  3Hcbma,  Sanft  unb 
bann  bie  Äüftenpläfce  finb.  2ln  ifmen  liegen  neutralifierte  $Raft=  unb  ^arftpläße,  wie  211 
fcibfdjr,  eine  Äolonie  oon  fjaubeltreibeuben  Stämmen  unb  befonberd  Quben  im  äöabi  al 
Sior,  ober  roie  9iiab,  über  weld;eä  früher  bie  immer  sroifdjen  3000  unb  4000  3Wann  ftarfe 
perfifdjc  SMfafarawane  ging,  weld&e  fjeute  ben  2Seg  über  $ail  nimmt. 

£aß  &an bei  oon  Wubien  aus  mit  ben  Siegerlänbern  im  Süben  fdron  jur  3cit  ber  alten 
Sgupter  getrieben  würbe,  fte&t  außer  3weifel.  $ie  fdfwarsen  Sflaocn  unb  baS  Elfenbein 
auf  ben  altägoptifd^en  Warften  beweifen  e$ 
jur  ©enüge.  Ter  £anbel  muß  fogar  leblmft 
geroefen  fein.  3n  ben  Safjrlmnberten  beS 
Verfalle«  unb  ber  Scröbung  9hi6ien8  ließ 
biefer  93erfe^r  inbeffen  fo  fer)r  nad),  baß, 
als  in  unferm  3afn*f)unbert  ber  2Beiße  9iil 
roieber  aufgcfdjloffen  warb,  biefe  fw<böC; 
fdfä^te  äßare  be3  Elfenbeines  fid)  in  großer 
Sttenge  bei  ben  Uferbemof)nern  oorfanb, 
roeldje  ben  in  mäd)tigen  9iubeln  in  ben 
Sümpfen  unb  Urwälbern  Ijaufenbcn  ©le* 
fanten  nur  be8  gleifdjeS  wegen  jagten  unb 
bie  3äf)ne  faum  oerwenbeten.  9)ton  erfjan* 
bclte  foldje  für  wenige  §anbooQ  orbinarcr 
uenejianifdjer  ©laSperlen.  Sie  Scbwarjen 
fertigten  au$  bem  ©Ifenbeine  wofjl  Xrntbftit« 
ber,  Heine  tfeulen  unb  Stoßwaffen,  £rom= 
peten,  felbft  Wödt  sum  Kitbinben  ber  itülje, 
legten  aber  gar  feinen  9Bert  auf  ben  33efi&  unb  ließen  e£  gewöbnlidj  bort  liegen,  wo  ber  ©le^ 
fant  oerenbet  fjatte.  ©8  war  ein  3uftanb,  wie  U;n  im  17.  $af)rl)unbert  bie  £»oHänber  am  5lap 
gefunben  Ijatteu,  ber  aber  fner  ebenfo  rafd)  fdjwanb  roie  bort.  2118  Sdjweinfurtf)  auf  feiner 
jroeiten  Steife  1868  nad)  (partum  fam,  fjatte  feit  Satiren  bie  8u*fuf)r  be$  ©Ifenbeine«  über 
biefen  $lafc  nid)t  V«  Million  3)Iariatrjereficntl;aler  überftiegen.  Selbft  biefe  Summe  roürbe 
aber  niajt  erreicht  roorben  fein,  wenn  nid)t  bie  ftänbler  3af)r  für  %al)x  tiefer  in  baS  innere 
ber  Cbcrnilregionen  oorgebrungen  fein  würben.  Unb  5war  war  eä,  maä  befonberS  ju  be* 
tonen,  ©Ifenbein  jimadm  allein,  weld;eS  jur  2luffd)ließung  bisher  unbefanuter  Legionen 
antrieb,  benn  bie  Skrbinbung  beS  ©Ifenbeins  unb  Sflaoenfjanbelä  ift  wenigftenS  in  biefer 
Stegion  eine  oiel  weniger  innige,  als  man  oielfad)  glaubt.   3>ie  ©rpcbitionen  ber  regu* 
lären  S!laoenl)änbler  jogeu  erft  fpäter  3iu0en  aud  ben  Söegen,  weldje  bie  ©lfenbeinl;änbler 
gefudjt,  unb  ben  Stationen,  weldje  biefe  gegrünbet  Ijatteu,  unb  fie  tjätten  allerbingd  oljne 
biefe  Pioniere  nid;t  fo  rafdj  unb  nid)t  fo  weit  ind  innere  il)re  9ia}jien  audbeljnen  fönnen. 
Ter  ^erfeljr  mit  ben  Sdjwarjen  befdjränftc  fia)  im  Slnfauge  auf  bie  Ufergebiete  be$ 

CMttttunb».  III.  10 


Cint  florowanenalode  au«  Äorbofon.  (Christy 
Collection,  Conbon.) 


Digitized  by  Google 


146 


«raber  unb  arabifd)e  £o$teroön>er  in  Stubten  unb  im  6uban. 


eigentlichen  2lbiab  unb  Rix  unb  auf  ben  untern  Sobat.  3)odj  na  lim  ber  $anbel  balb  einen 
blutigen  unb  räuberifd)cn  G^orafter  au,  ba  naa)  Grfd)öpfung  beS  GlfenbeinüberfluffeS 
ber  Überfluß  an  9Renfdt)en  nad)  ben  SDiärtten  9iubienS  unb  0lgpptenS  abgeleitet  werben 
follte.  2luS  bem  §anbel  würbe  ber  Äricg.  $ic  Brutalität  ber  fcänbler  unb  ihrer  3Wann= 
fchaften  foroie  ber  überhanbnehmenbe  9)tenfd)enraub  veranlagten  ba  unb  bort  balb  blutige 
3ufammenftöfie  mit  ben  im  ganjen  wirtlich  b^armlofen  Gtngebornen.  ifefotere  miberfefcten 
fidt  enblid)  an  vielen  Orten  unb  fugten  bie  Barten  mit  ©ewalt  von  ihren  Slieberlaffungen 
abzuhalten.  &atte  bic  2)tonnfd)aft  eines  Bootes  irgenbtoo  einen  GinfaH  gemalt,  fo  fug- 
ten bie  Sieger  am  nädjften  beften  anbem  Schiffe,  baS  in  itjren  Bereich  fam,  91ad^e  ju 
nehmen.  2Bo  fieb,  cinjclne  2)torobeure  am  Sanbe  jeigten,  mürben  fie  niebergemachi.  £ie 
§änbler  faljen  fia)  genötigt,  fortan  ftatt  weniger  3cr>iffölcutc  unb  Liener  aud)  eine  be^ 
waffnete  Sajufcmannfajaft,  bie  man  „Solbaten"  nannte,  an  Borb  ju  nehmen,  unb  ftatt 
einer  cinjigen  Barte  lieft  ein  flaufherr  jwei  unb  brei  sufammen  auslaufen,  wenn  er  fid) 
nid)t  mit  einem  Äonfurrcnten  oereinigen  tonnte.  Gine  foldr)e  glottiüe  führte  ihre  40  bis 
100  sJ)iann  mof)lauSgerüfteter  unb  wehrfähiger  2lfafaS,  b.  h-  Solbaten,  bie  gegenüber  beu 
mit  Sanje  unb  Pfeilen  bewaffneten  Schwadert  fd)on  eine  impofante  Streitmacht  bilbeten. 
Sei  ben  fajerburch  in  aufjerorbentlichem  ajiafje  anwadjfenben  Äoften  beS  Unternehmens,  bem 
eiutretenben  Langel  an  £anbelSprobuften  in  ber  91ähe  ber  2i>afferftrajje  unb  bei  ben  ge* 
fteigerten  greifen  für  bie  SBaren  gelang  eS  häufig  nicht,  bie  SluSlageu  beS  Unternehmens 
ju  beefen.  SDie  Sieger  oerlangten  für  Glfenbein  unb  Sflaoen  weit  wertoollere  Xaufd)-- 
gegenftänbe:  fupferne  Armringe,  Branntwein  unb  namentlich  Slütye,  bie  fie  als  häuften 
Reichtum  betrachten;  juweilcn  auch  Sal3  unb  ©etreibe.  ÜDian  machte  nun  gemeinfame 
Sache  mit  einem  Stamme,  überfiel  unter  beffen  Püning  bie  Nachbarn  unb  fuchte  fo-- 
viel  (Befangene  wie  möglich  ju  machen,  um  Tie  banad)  als  Sflaoen  wegführen  ju  tonnen. 
Zugleich  raubte  man,  was  fid;  an  Biel;  oorfanb,  unb  befriebigte  bamit  teils  befreuubete 
Schwarbe,  teils  biente  bicfeS  auch  lieber  jum  Gintaufdje  oon  2i>aren.  Gelegentlich  folcher 
9taubjüge  entbeefte  man,  bafj  laubeinwärtS  noch  Glefantenjähne  in  größerer  3Jtenge  ge= 
troffen  würben.  2)ie  meiften  Unternehmer  grünbeten  in  ben  burch  gemeinfamen  Biehraub 
befreunbeten  2>iftritten  fefte  SUeberlaffungcn,  fogenannte  Seriben,  oon  benen  aus  ,3üge 
ins  innere  unternommen  würben,  unb  in  welchen  eine  ftänbige  ©arnifon  Sßlafc  fanb.  3luf 
folaje  SBeife  alfo  würben  bie  Slraber  unb  SRubier  $u  Herren  eines  grofjen  Teiles  beS  Cbernil: 
gebieteS,  aber  nicht  311  Herren,  benen  baS  2£of)l  unb  2Behe  biefer  Üänber  am  £erjen  lag,  unb 
welche  fie  gut  unb  mit  einem  Blidfe  für  baS  für  bie  3utunft  Su  Grhaltcnbe  unb  ju  Gnt= 
wicfelnbe  ju  oerwalten  fliehten,  fonbern  ju  eigennüfcig  unb  furjfichtig  auSbeutenben  Herren. 
Selten  finb  unter  biefen  Äaufleuten  folche  wie  Schweinfurths  nubifdjer  %xtnnb  3)iol;am- 
meb  Slbu  Sammat,  ber  wie  ein  $elb  ganje  Staaten  beS  DbernilgebicteS  mit  bem  Schwerte 
in  ber  §anb  feinen  ßanbelSintereffen  bienftbar  gemacht  t;atte  unb  babei  zugleich  ein  2Hann 
ooll  2öi$bcgier  unb  Berftanb  war;  aber  ein  berartigeS  Beifpicl  lehrt  bod),  welcher  Äern 
in  biefer  Siaffe  ftetft,  unb  erflärt  bie  Grfolge  auch  ber  (Geringem.  £ie  äguptifche  §errfdjaft, 
welche  fo  vorbereitet  warb,  trug  nod)  viele  3af)re  baS  Branbmal  ber  engen  Berbinbung 
mit  ben  Sntcreffen  ber  Sflaoenhänbler  unb  Sflaoenjäger.  911S  Kulturträger  haben  bei 
iola)em  Vorgehen  bie  Siubier  hier  wenig  wirfen  tonnen,  „^ünfjehn  ^ahre",  fd)rieb  Sch  wein- 
furth  1869,  „finb  jefct  bie  Slubier  im  itonbe,  unb  fie  l)ahcn  ben  Gingebomen  weber 
baS  ,3u?(HU&rennen  nod)  bie  rationelle  ©ewinnung  oon  ^oljfohlen  beigebracht;  nicht  nur 
3U  faul  unb  träge,  felbft  |jaub  anzulegen  an  bie  Hebung  ber  oon  ber  Slatur  fo  freigebig 
gebotenen  Schäfte,  finb  fie  nid)t  einmal  im  ftanbe,  eine  fo  geringe  Gnergie  }tt  entfalten, 
als  ausreichen  würbe,  um  ihre  Untergebenen  $u  folcher  £l)ätigfeit  anjuhalten.  3m  flei= 
nen  führen  biefe  ^erhältniffc  bem  Beobachter  fo  recht  baS  Bilb  oor  bie  Slugen,  welches 


Digitized  by  Google 


»rciber  unb  9iubier  im  D&ernilßebiete. 


147 


bcr  3«lam  im  gro&en  unb  ganzen  bei  Qeehtfutffimg  anbrer  SÖlfer  in  feiner  retrograben 
Äulturricbtung  31t  erFennen  gibt/'  tiefer  iHeifenbe  fjatte  auf  feiner  grofjen  Grpebition  in 
ba«  „&erj  2lfrifaö"  auf  ben  Spuren  ber  nubifchen  Sflaoenhänbler  }u  manbern  unb  lernte 
fic  genau  fennen.  Gr  bef abreibt  und  unter  anberm,  roie  jur  3eit  feine«  Sefucheä  im  iianbe 
ber  Songo  bie  roeite  fiänberftrcdfe  vom  £onbfd)  bi«  jum  Tuiian  in  einer  £ängenau«bef)nung 
oou  fafi  20  beutfdjen  geographifajen  Steilen,  meiere  noct)  r>or  brei  fahren  gut  bebaute« 
unb  beoölferte«  itanb  geroefen  mar,  nur  noch  roenige  Songo =9lnfiebelungen  enthielt,  welche 
ftch  um  bie  Seriba  Scherift«  unb  Sbu  Sammat«  gruppierten,  „Seitbem  bie  Songo  en 
masse  unter  bie  2>infa  geflüchtet,  roeiben  bafelbft  auf  ben  fetten  ÖraSflächen  be§  ehemaligen 
Aulturlanbe«  nur  nod)  Glefanten  unb  2lntilopen.  2Ju«  bem  @rafc  rjervor  ftarren  hin  unb 
roieber  bie  oerfohlten  tiefte  großer  Dörfer."  £er  9iame  be$  £fchetlabah,  beS  nubifch=arabifcben 
$änbler«,  mar  ein  Sd)rccfroort  für  Äiuber  unter  ben  Siegern  geworben;  gel f in  hörte  auf 
feiner  Subanrcife  eines  2lbenb«  bie  grauen  beim  ftornmahlen  ein  Sieb  fingen,  ba«  in  roher 
Überfefcung  etroa  folgenbcrmafjen  lautet: 

„Schafft  unb  mal)lt  flinf,  benn  bie  Tfdjcriabalj  ftnb  ftarf, 
Unb  arbeiten  mir  nidjt,  fo  f (blasen  fie  mit  Staden, 
Unb  fjaben  fte  feine  6töde,  fo  fdjie&en  fie  mit  ftlinten; 
Schafft  unb  mattet  ou*  oller  Äraft!" 

9Wit  ber  3eit  mürben  alfo  bie  Äaufleutc  Ariegeleute,  unb  bcr  !)iaub  rourbe  ftatt  be« 
ftaubel«  ber  3mccf  il)rer  Reifen,  £er  Stamm  ber  Saggara  lieferte  bie  Sölbner  biefer 
9{äuberführer.   Siele  fogenannte  £anbel«fcbiffc,  bie  im  Cftobcr  unb  SKooember  angeblich 
belmf«  be«  Ginfauf«  oon  Glfenbein  ben  glufj  befugten,  führten  nur  bie  nötige  Gquipage 
unb  eine  2In$ahl  geuerroaffen  unb  Munition  bei  fidi ,  nicht  aber  etroa  £auict)roaren.  Sei 
beu  Saßgara,  bie  nidt)t  nur  ein  ibuUifdjeä  ftirtenleben  führen,  fonbern  auch  fühne  Gle* 
fantenjäger  unb  9iäuber  finb,  fammelteu  bie  Unternehmer  „©efchäftSteillmber",  bie  roo* 
möglich  «"ig«  gute  ^ferbe  bcfafjcn  unb  mit  Stnftleten  bewaffnet  mürben.   Oft  hieltet« 
mehrere  foldjcr  Warfen  jufammen  unb  fegclten  mit  einer  Sefafcung  oon  minbeften«  100  SRann 
bie  ju  ben  $infa.  92ahm  bie  Grpebition  ein  gute«  Gube,  fo  erhielten  bie  Saggara  einen 
öeroinnanteil!    SBie  roirffam  biefe  Saggara  arbeiteten,  mag  bie  £f)ätigfcit  eine«  ihrer 
grofjen  9)iänner  bejeugen.  Gin  Saggara,  9Jtohammeb  5ll)er,  mar  eS,  ber  uor  einigen  ^al)x- 
jehnten  al«  gefürcfiteter  Anführer  einer  SHäuberbanbe  feinet  Stammes  nicht  nur  ber  Sdjrerf en 
ber  Schilluf,  fonbern,  roieroof)l  felbft  im  Äampfe  mit  bem  ägnptifdjen  Wouoemeur  r>on  GI)ar= 
tum  liegenb,  Vorläufer  bee  ägoptifd)en  Sorbringen«  am  9HI  gegen  Süben,  l'ehrer  be«  in 
biefer  Dichtung  oorjüglich  gegen  bie  Schilluf  geführten  fleinen  Äriege«  mürbe,  inbem  er 
geigte,  mie  ben  Gingebornen  burch  9llall  unb  ©raben  um  bie  Seriben  am  beften  ju  be* 
gegnen  fei.  9Kan  jeigt  noa)  fytxitt  feine  fnoct)enbefäete  Sefeftigung  am  rechten  9iilufer,  um 
mittelbar  nörbtict)  oon  ber  jefcigen  Siorbgrenje  ber  Schilluf.  3$m  fommt  ber  größte  Zeil 
ber  erftaunlichen  Serminbemng  ber  einft  fo  beträchtlichen  SollSjahl  ber  ^infa  ju,  mclche 
bie  Segleiter  ber  oon  3)iehcmeb  2lli  nach  Süben  auegefanbten  Grpebitioncn  hier  in  ^un> 
berten  oon  jefet  oerfchrounbenen  Dörfern  am  Strome  fanben.   3?ieie  Dinfa  leben  t)eute 
mehrere  Xagereifen  lanbeinmärt«.  „311«  Grgebni«  ber  unaufhörlichen  ^aubjüge  be«  Tlo- 
hammeb  Äh°r  ift  ba«  ganje  Cftufer      9ttl  an  biefer  Stelle  in  eine  Üöalbroüfte  oerttHUV 
belt/'  (Schroeinfurth.)  Selbft  oiele  Guropäer  Ghartum«  ftanben  in  greunbfehaft«:  unb 
$anbel«bejiehung  511  SJlohammeb  Äfjcr  unb  überliefen  ihm  für  bie  betreffenbe  3«^  t^re 
Schiffe  mit  bcr  ganjen  2lu«rüftung.    ^'clet  flafa  erl;ob  fich  balb  jum  9iangc  eine«  be- 
trächtlichen Stapeh  unb  $afenplafee«,  mo  ber  eiuftige  2)fchelab  je^t  aU  Sultan  unum> 
fdjränft  tjerrf^te ;  ber  Drt  mürbe  notbürftig  mit  einer  Schau  je  befeftigt,  eine  „Öarnifon" 
hier  gegrünbet  unb  friegerifche  Saggara  mit  ihren  gerben  in  ber  sM\)t  augcftcbelt,  mährenb 

10* 


Digitized  by  Google 


148 


Araber  unb  arabii'djc  X  o  dj  t  eru  öl  f  c  r  in  9tubicn  unb  im  Suban. 


bie  umroofjnenben  Sdjilluf  fid)  unterwarfen  ober  als  Sflaoen  oerfauft  ober  enblidj  als 
9iebeÜen  erhoffen  würben. 

So  entftanb  baS  Aftern  ber  fogenannten  Seriben  (f.  untenftegenbe  2lbbilbung),  jener 
jerftreuten  nubifdjen  Mcbcrlaffungen  im  Cbemilgebiete,  weldje  ein  drittel  ftanbelSnieberlage, 
ein  drittel  2lrfenal  unb  ein  -Drittel  ^Montage  waren,  unb  weisen  nid^t  nur  in  ber  (Eroberung 
unb  Gntbcdfung  biefer  weiten  £änber  eine  wichtige  9iolle  jugeteilt  war,  fonbem  um  weldie  oft 
genug  fid)  neue  bleibenbe  Crte  anfriftaUiftert  gaben.  i^c^tereS  gilt  in  Ijeroorragenbem  3Nafje 
oou  ber  burd)  Sdjmeinf  urtb,  berühmt  geworbenen  Seriba  0f>attaS,  bem  5tcrne  beS  heutigen 
£fd)ur  ÖlwttaS.  Seriba  yeijjt  übrigens  urfprünglid)  im  Suban  jebe  Sornfjecfe  ober  ^Jalif= 
fabe,  ebenfo  wie  berfelbe  9tamt  Sirb  ober  Sereebe  in  Syrien  bie  iHofjrjäune  jur  Umfriebigung 
ber  gerben  bejeidjnet.  Grft  im  Suban  ift  baS  2£ort  allgemein  gangbar  geworben,  wie  wir 
fab.cn,  jur  33eäeid)nung  ber  i'ager=  unb2aufd)plä&e  ber  Glfcnbein--,  bejieyentlid)  Sflaoengänbler. 


9lubif4t  Btx'xbt.  (9?a4  §tufltin  ton  Ä.  $ültncr.) 


5?erfd)ieben  wie  bie  garben  unb  formen  finb  aud)  bie  öeifteSan  lagen  unb  9iid>: 
hingen  arabifdjer  Völler  unb  bie  Urteile,  roeldje  über  biefelbcn  gefällt  werben.  'DMalfcan 
modjtc,  oon  2llgier  unb  flairo  fommeub  unb  auf  ber  fDJeffafaljrt  begriffen,  bie  alljährlich, 
einen  wahren  JHöIferunrat  an  ben  l;ciligen  Stätten  jMfnmmcufdiwemmt,  baS  garte  Urteil: 
„GS  gibt  faum  etwas  SafterlmftcrcS  als  einen  editen  Araber",  mit  oollem  91ecgte  fällen,  fo= 
weit  eben  fein  23cobad)tungS=  unb  UrtcilefreiS  reichte.  2lber  würbe  ein  Siolf,  bem  mit  9iecgt 
foldjeS  Urteil  gefprodjen  wirb,  jemals  im  ftanbe  gewefen  fein,  fo  ÖrofeeS  in  ber  ©efdnajte  }ti 
leiften?  SDiefer  siJeobadjter  bat  bie  arabifierten  Ägypter  unb  oielgemifchten  2)iauren  9torbafri= 
faS  beffer  gefannt  als  ben  flernaraber,  oon  bemSepfiuS  einmal  fagt:  „£ie  2lraber,  mit 
beneu  wir  eS  jefct  überall  ju  tljun  Ijabcn,  finb  ein  treues  unb  juoerläffigeS  Solf,  oon  bem 
mau  weniger  als  oon  ben  oerfdmtifeten  biebiföpen  #ellal)in  Ägyptens  gu  fürdjteu  gat", 
unb  bereu  Unterfd)ieb  oon  jenen  33 urdljarbt  nid)t  minber  empfanb,  all  er  oom  ans 
$iote  Uieer  fam  unb  fdjou  bei  ben  Sd&iffern  beS  ledern  oiel  ruyigereS,  offeneres,  minber 
unterwürfiges  äßefen  fanb  als  bei  ben  iNilfdnffern. 

£er  21  raber  ift  in  ber  Stoffe  Slfiatc  unb  SBtaiui  geifeer  fiänber,  unb  bieS  ift  für  bie  33e- 
urtcilung  feines  moralifegen  GgarafterS  von  Ijoyer  Sebeutuug.  Seine  ^eiligen  jeigen, 
6iS  ju  welker  <Qbye  ber  Selbftübcvwiubung  baS  Sittengcfcfe  fie  befägigen  Faun,  unb  in  ben 
arabifdien  Stäbteu  oerfd;cud)t  bie  2lbfd)liej3ung  ber  grauen  bie  Uiifittlid^fcit  oon  ber  ©äffe. 
2lbcr  baS  SJebeufliaje  ift  nid;t  bie  Unfittlidjfeit,  fonbem  ber  Langel  an  fittltcgem  2}cwufet= 
fein.  SDian  ift  yier  nidjt  laftergafter  als  anberewo,  aber  mau  füglt  fid)  burd)  baS  fcafier 
uidjt  gcbrütft.   9)tan  fielet  baS  Sittengefefc  nur  mit  bem  üUerftanbe,  niegt  mit  bem  &crjen 


Digitized  by  Google 


Sie  Serben.  —  Geratter  be8  2lro6«rä. 


149 


an.  G*  gcl)t  bie*  parallel  mit  bem  Langel  an  SReintic&feit,  ber  äufjerlid)  üerbeeft  fein  mag, 
für  ben  aber  bod)  ba*  feinere  öefüfjl  mangelt.  Ser  9)int  einjetner  f)inbert  nia)t,  jeben  Angriff 
al*  Strorljeit  }ii  oerladjen,  bei  bem  nid)t  Überjal;!,  näd)tlid)e  Überrafdmng  zc.  ben  Sieg  faft 
ftdjer  erfdjeinen  laffen.  Sa*  Ütefefc  erfefct  nid)t  bie  fittlid)en  Sbeale  unb  r»or  anem  nid)t  ba* 
mit  bem  Öerippe  feiner  2öorte  flappernbe  ©efefc  be*  Sloran*.  Sie  ©eroiffen  finb  fdjlaff.  Sie 
^eid)tf)er$igreit,  mit  ber  bie  „äioilifierteu"  9Jlufelmanen  5. 93.  in  ftgnpten  bem  Siebe  treiben, 
tym  if»re  OJefelifajaft,  felbft  itjr  iBotflrooflen  nid)t  entjieljen,  3eigt,  roie  tief  bie  Korruption  aller 
Sittenbegriffe  Iner  gebt.  &eine*roeg*  geben  &errocid)lia)ung  unb  (*ntfittlta)ung  im  Oriente 
£anb  in  &anb.  2lu*  2lrmut  ober  0ei3  leben  oielc,  befonber*  in  bem  menfd)enreia)en  unb 
auSgefogenen  ftgopten,  auf*  eleubefte,  bie  gleidjjeitig  fiaftern  Ijulbigen,  bie  man  bei  uu*  al* 
Softer  ber^öfe  unb  ber  großen  Stäbtc 
bejeidjnet,  roela)e  man  bagegen  fner 
in  ber  ärmlidjen  Sauernfjütte,  im 
fd)mucf tofen  3clte  be*  SiMiftennoma* 
ben  finbet.  Sie  finnlidje  9iatur  tritt 
naturbebingt  übermächtig  fjeroor  unb 
fmbet  fein  Äorreftio  in  regelmäßiger 
Slrbeit  be*  Seifte«  ober  Äörper*. 
Senn  nidjtä  ift  ber  Anlage  be*  Ara- 
bers frember,  al*  ben  Arbeiten,  bie  er 
audfüt)Ttr  bie  möglidjfte  Sorge,  Wox-- 
fid)t,  3JZetlrobe  jujuroeuben.  Sic  Sig^ 
natur  feiner  2irbeit  ift  oielme^r  ber 
Sd)lenbrian.  SMan  fann  $orteill)af= 
tere*  beim  Araber  roie  beim  kubier 
von  beut  äußern  Auftreten  fagen,  in 
beffen  getragener  3lrt  fid)  Diel  von 
bem  jeigt,  roa*  ber  Sieger  faft  überall 
oermiffen  läßt:  SBürbe.   Unb  jroar 
jeigen  bie  Diubier  eine  Bereinigung 
ber  fogenannten  orientalifdjen  9tuf>e 
mit  natürlicher  Äraft,  roeldjc  nie  ifjrcn 
ßinbruef  auf  tunftlcrifd)e  ©emütcr 
ocrfcljlt.  ftartmann  l;ebt  gerabe  unb  cble  Haltung  al*  fd)ou  im  Störperbaue  ber  SMfdmrin 
liegenb  Ijertror.  9)ian  roürbe  fid)  inbeffen  irren,  roenn  mau  glaubte,  baß  in  biefer  freien,  eblen 
Haltung,  in  biefer  unerfd)üttcrlid)cn  9iuf;c  fid)  nidjt*  al*  ftol3c*  6$rgefü$(  au*fpred;e.  Sem 
geringften  ©clbgeroinne  gegenüber  fc^mi(jt  bie*  roie  2öad)3  an  ber  Sonne,  unb  bie  fd)impf= 
lidjfte  2kf)anblung  roirb  friecf)cnb  ertragen,  roo  ba*  Gielb  im  Spiele  ift.  Sief  er  SiMbcrfprud) 
feljrt  311  oft  roieber,  um  nid)t  enblid)  bie  Übcr3eugung  cin3uprägen,  baß  er  djarafteriftifd)  für 
ben  Araber  unb  mit  iljm  3ugleid)  für  oielc  anbre  Orientalen  ift.  Grflaunlidjcr  ift  nod),  in 
biefc  2)cifd)ung  nod)  cblere  (Sigenfdjaften  al*  jene  mef)t  äußerlichen  ÜJfcrfmalc  eingeben  311 
feben:  „$rei,  fül;n,  offen,  roanne  ^reunbe,  bittere  geiube",  fagt  SBurdljarbt  oon  ben 
Sd)erif*,  bie  er  fennen  lernte,  inbem  er  biefe  jQualififatiou  auf  alle  cajten  Araber  feiner  33e= 
fanntfa)aft  au*bel)nt.  Öenügfamfeit  unb  barau*  folgenb  DJiangel  an  Staube*-  unb  $Heia> 
tum*bünfel  jeid)nen  bie  ^ebuinen  ber  S&tifte  au*.  3U,U  ®^De  arabifd)er  Ärieg«l)clDcn  gehört 
ba*  unfd)einbarfte  Außere  genügfamer  3Irmut.  Ser  Sinn  für  politifd)e  Unabljängigfeit  ift 
ben  Arabern  immer  eigen  geroefen,  religiöfer  $anati*mu*  tjat  benfelben  oiclfad»  nod;  gc^ 
fteigert.  Sartt)  Ijat  e*  awJgefprodjen,  baß  in  Diorbafrifa,  je  roeiter  nad;  SBeften,  befto 


Gin  0if4«rin*lraift.  (51a4  ^fiotoflrofc5if  eon  Si4atb  Sudita) 


Digitized  by  Google 


150 


3(ro6et  unb  ara6ift$e  ZoQtttvbUtt  in  9lubien  unb  im  Suban. 


fricgerifdjer  unb  mutiger  bie  Seioofjner  feien,  unb  baß  man  in  SHaroffo  ben  größten  Sinn 
für  Unabl)ängigfeit  treffe.  G«  idiniu  fjicv  nidjt  jtoifdjen  ®ebirgd=  unb  Steppenilämmen 
untertrieben  ju  fein.  Sa«  ®arjan;  unb  $f$urbfd)uragebirge  nähren  fer)r  freifjeitäliebente 
Stämme,  aber  bie  nubifdjen  Araber  fjaben  fid)  mit  md)t  geringerer  £obe«oerad;tung  gegen 
bie  Gnglänbcr  gcfdjlagen,  unb  bie  fcirtenftämme  ber  Gurenaifa  fmb  oon  ben  Xürfen  bis 
l;eute  nod)  nierjt  oollftänbig  untertoorfen. 

Ser  Araber  madjt,  roo  feine  friegerifd)en  Neigungen  jur  Gntioitfelung  fommen,  eine 
9lu«nafnne  oon  ber  oft  3U  fjörenben  Selmuptung,  baß  ber  Stfiate  ein  Sajioädjling  fei.  £oa) 
fjat  bie  nun  jaf)rf)unbertelange  Grfaljruug  ber  ©efdudjte  beroiefen,  baß,  burdjfdmittlid)  ge= 
nommen,  ber  Guropäer  l;infidr)tltcr>  ber  plmfifdjen  Stärfe  itjm  bebeutenb  überlegen  ift.  „§m 
ganjen",  fagt  einmal  Somborn,  „toäre  e«  eitle  2Wüf)e,  in  ben  oerfdjiebenen  SRaffen  bei 
moljammebanifajen  Often«  jene  pfjnfifdje  ßraft  unb  Stärfe  ju  fua>n,  meiere  bem  SHenffcn 
im  Horben  unb  Mitteleuropa  eigen  ift/7  sJ)Jan  fann  biefe  Sefjauptung  fiir)nlidt)  aud)  felb|t 
auf  ben  Süftenaraber  au«bel)nen,  bem  trofc  feiner  2öüftenfreif)eit  unb  :2BUbf)eit  ber  flä^leme 
2(ero  abgebt,  melier  bem  ÜDtanne  nidjt  fehlen  barf.  Sannt  getyt  ifnn  aud)  bie  wf)ige  33e= 
ftänbigfeit  ab,  er  ift  fein  Vir  propositi  tenax,  fonbem  jeigt  efjer  einen  $ug  von  roeiblidjer 
l'aunenfjaftigfcit.  Sei  ben  ftranjofen,  bie  barin  Grfaf>rung  fmben,  ift  c«  fpricr>roörtlic^,  ba{j 
bie  2lraber  leidet  |U  führen,  aber  ferner  3U  regieren  fmb.  3l)re  Gmpfinblid)feit,  il)r  Sefteden 
auf  geroiffen  formen,  ifjr  feine«  CBefiif»!  gegenüber  ber  Uugeredjtigfeit  mad)t,  baß  fie  fdnoer ju 
beljanbeln  finb.  ^nbem  fie  felbft  oon  einer  £>öflid)feit  finb,  bie  bis  sur  Unterioürfigfcit  gel)t, 
oerlangen  fie  entfpredjenb  befjanbelt,  mit  allen  9fücffid)tcn  unb  Sorfid)ten  umgeben  ju  werben. 

3m  Seifte  bc«  Arabers  ift  eine  pr)i(of opt)if dr)e  Äraft,  toeldje  erfennen  läßt, 
baß  fein  3»faH  tyn  gcfd)id)tlid)  an  bie  Spifce  ber  großen  Setoegung  be«  3«lam  geftellt  l>at. 
^ambe'ro,  inbem  er  ben  2lraber  bem  dürfen  gegenüberfteflt,  fagt:  „Ser  Sürfe  ift  nur  fflfc 
lenber,  ber  2lrabcr  3iigleid)  aud)  benfenber  9ieligion«menfd),  unb  ein  fpefulatioer  Sinn  ift  für 
ben  blinben  ©lauben  nie  befonber«  juträglid)  geroefen".  9lber  biefer  fpefulatioe  Sinn  bat 
etioa«  merftoürbig  Stationare«,  e«  fefjlt  tym  ba«  fritifd)c  Streben,  ba«  fd)neibige  Sorgest 
auf  ba«  3iel  ber  2M)rfjeit  JU.  9Ue  f)at  ftd)  bie  SBif  fenfdjaft  ber  Slrabcr  ganj  au«  ben  San* 
ben  be«  2lberglaubeu«,  ber  Fabelei  fjerau«gerungen.  2)ian  fpricr)t  oiel  oon  ber  äftronomie  unb 
sJ)iatOematif  ber  9lraber.  Sod)  r)ätte  man  mit  2l|lronomie  niajt  jugleid)  aftrologifd)c  3roerfc 
oerbunben,  fo  roären  felbft  bic  $orfd)imgen  auf  bem  GJebiete  biefe«  aßiffen*  ber  3iadjnxlt 
nid)t  51t  gute  gefommen.  Unter  2iMf)enfd)aft  ^aben  bie  Scfolger  be«  3«lam  oon  je^cr, 
ebenfo  roie  lieute,  oorjug«roeife  nur  2:i>eologie  unb  £l)eofopl>ie,  nur  ©rammatif,  fiogif  unb 
bic  fdjöuen  ^iebefünfte  oerftanben.  3ur  atabifdjen  ©clefjrfamfeit,  b.  b,.  |it  bem  Spiele  bei 
©eifte«,  ba«  man  fo  nennt,  gehört  e«,  bie  2)inge  burd)  Umfdjreibungen  ftatt  unmittelbar 
mit  Kamen  ju  nennen.  Gin  natürliche«  ^ntereffe  an  ben  Singen  foll  bamit  nidjt  geleugnet 
toerben.  Sie  SReifenbcn  finb  frappiert,  |U  fel;eu,  rocldie«  ^ntereffe  bic  Araber  an  3tlter= 
tümeru  nehmen,  ^uben  unb  Gljriftcn  jeigen  felbft  im  „ruinenreidjen  Slfrifa"  wenig  baoon. 
G.  Garette  fiellt  in  feinem  SBerfc  über  bie  Sege  ber  3lraber  in  Sübalgerieu  unb  Euniä 
bem  „praftifdjen  ©enie"  ber  2lraber  für  öeograp^ie  ein  glänjenbe«  3e"ö»^  rtu5  ,,n^ 
ieiajnct  gut  itjre  befonbem  2lnregungcu  jur  geograp^ifdjen  Seobadjtung:  „Siefe  plger^ 
geograpljen",  fagt  er,  „benen  bic  Religion  gebietet  ju  reifen,  biefc  benfenben  Magnete,  bie 
fünfmal  bc«  2"age«  bemfelbcn  fünfte  ber  SSinbrofc  fid)  juioenben  müffen,  biefe  fdjarfen 
Seobaditer,  für  iocld)c  bic  Grinnerung  be«  ©cfeljenen  Sdju^  unb  Sdjirm  ifl".  3Hal&au 
madjt  aber  anberfeit«  barauf  aufmerffam,  bafe  man  fid)  ber  arabifajen  OJeograpt)ie  gegen^ 
über  oon  bem  ©ebanfen  burdjbringen  laffen  müffc,  baß  faft  aUc  9Jamen  oon  Sergen,  £än< 
bern,  Jlüffen  unbeftimmt  finb,  „baß  ber  2lraber  felbft  in  ben  meiften  ^äfleu  mit  einem 
Kamen  feine  beftimmte  Sebeutung  oerbinbet".  Gr  füt;rt  bie«  auf  ben  nomabifdjeu  ©runbsug 


Digitized  by  Google 


e~!);uaüa.   «einige  Anlagen.  Grjiel>ung. 


151 


jurücf,  ber  bem  Stamme,  ber  gamüte  einen  großen,  ber  SöboHe  feinen  SBert  beilegt.  Salier 
beroabrt  er  treu  ben  tarnen  be$  Stamme!?,  ben  er  aüen  möglichen  Crtlid>feiten  beilegt, 
beren  eigne  Samen  i£)in  gleichgültig  finb. 

3n  ber  Eon fünft  (f.  untenftefjenbe  Slbbilbung  unb  bie  auf  S.  88)  ger)t  ber  Cricnt  anbre 
Sahnen  als  (Suropa.  ^armonifdjc  Sßerfledjtung  mehrerer  Stimmen  jajeint  §u  fehlen.  „Sie 
fflnftlidjfte  SKufif  ber  berounberten  Sänger  unb  Spieler,  roeldjc  bie  gebilbetften  SDJufelmanen 
unbefdjreiblidj  entjücft  unb  große 
laufdjenbe  äJolfSmaffen  um  fiaj 
oerfammelt,  beitcfyt  nur  in  einer 
fmubertfältig  oerfdmörfelten,  raffe 
lod  lunrotrbelnben  SJJelobie,  beren 
©runbfaben  oon  einem  europäi= 
fdjen  D&re  mit  aller  2)iüf)e  nid;t 
f eft jufialten ,  faum  bevau  qualmen 
ift.  Gbenforoenig  roerben  bie  ner* 
fd)iebenen  Snftrumente,  roenn  fie 
jufammenroirfen,  )U  einer  anberu 
fmnuonifd)  oereinigtens3)fannigfal= 
tigfeit  benufet,  als  etroa  ber  9t(jnt(j; 
muä  an  bie  §anb  gibt."  (fcep* 
f  tud.)  Meid)  ift  bie  poetifdje  31  n* 
läge  beä  3lraber$.  %tuty  unb&Jett= 
gejänge,  &icbe$()ijmneu  unb  getfl* 
lidje  l'ieber  finb  oor  3)io&ammeb 
bie  %xtübt  ber  3lrabcr,  beren  SiiU 
tcratur  gerabe  oon  ben  3eitgenof: 
fen,  ^reunben  mie  ©egnern  be$ 
v}kopljeten,:iBereidjcrungen  bauern= 
ben  Wertes  erfahren  Imt.  Über  ifju 
felbft  ja  roaren  sDiol)ammeb3  Situ 
länger  juerft  jioeifcltjaft,  ob  fie 
alä  Xidjter,  3<>uberer  ober  2Ba$v< 
fager  ben  Ungeroö  (Miliaren  bejeia> 
neu  foüteu. 

Tcv  ßem  ber  ^.äbagogif  ber 
31r aber  ift  biefer:  Xai  ätfidjtigfte 
für  jeben  SJJenfdjen  ift  baS  Grler= 
nen  be3  floranS,  womöglich  beä 
ganjen.  Unb  jroar  ift  unter  biefem  Semen  3luäroenbig[ernen  |U  oerftcljen,  benu  unredjt 
märe  eft,  ben  5toran  oerfteljcn  ju  rooHen,  ehe  man  benfelben  auSroenbig  roeifj.  211$  weiteres 
3iel  ber  ßlemcntarbilbung  erfdjeint  ba£  Schreiben.  (££  Imt  ben  3$lam  geforbert,  bafe  biefe 
gorberungeu  einfad)  unb  praftifdj  finb,  fo  baft  felbft  bei  abgelegenen  23ergoölferu,  roie  ben 
S3abar  bcS  SolimangcbirgeS,  bie  SHubimentc  beä  Üefenö  unb  SdjrcibenS  faft  allgemein  oer* 
breitet  finb.  ©l)e  man  baä  fjeilige  33udj  im  Kopfe  l)at,  foü  man  nidjtS  anbreS  lernen.  Um 
nun,  nadjbem  man  ben  ftoran  auSroenbig  gelernt,  ifjn  aud)  oerftel)en  ju  fönuen,  mim  man 
fid)  nad)  altem  ©ebraua^e  bie  ttframmatif  aneignen,  unb  biefe  ift  alfo  bie  Ärönung  einer  moS-- 
leminifd)en  Sjilbung;  fie  ju  lernen,  ift  nur  einem  Xtyakb  oergönnt,  b.  t).  einem  Sdjriftgeleljr- 
ten,  ber  feine  ©ele^rfamfeit  bura)  fel;lerlofe£  fterfagen  beS  ganjeu  ÄoranS  bofumentiert. 


9lubtf4c  'Jlabbaba    CÄu3  t'oa«  nbcrf-J  Sammlung,  (lamburg.) 
'/•  toirtl.  0ci|(. 


Digitized  by  Google 


152 


Slraber  unb  arabifdjc  Joc&teroölfer  in  Stubien  unb  im  Suban. 


£ier  ift  atfo  aud>  feine  Bilbung  in  unferm  Sinne  511  erwarten.  SBenn  in  ben  befien 
teilen  Arabiens  JHeifenbe  bie  größere  ^ugenbbilbung  jn  oen  $$at)abt=Drtfd(>aften  rühmen,  roo 
fiefen  unb  Sdjreiben  aufjer  if)ren  Dogmen  motylbefannt  finb,  fo  finb  in  Afrifa  bie  Araber 
trofc  floran  unb  Serfeljr  nid)t  oiel  weniger  unwiffenb  als  bie  Sieger  felbft.  Bartl)  traf 
im  gangen  Suban  faft  feinen  Araber,  ber  etwa«  oon  ber  fcerrfdjaft  feiner  BolfSgenoffen 
an  ber  Dftfüfie  beS  ©rbteileS  wu&te.  9htr  ein  einiger  gelehrter  a)iann  fannte  einen  9kmen 
oon  ba:  Sofala.  So  war  eS  aber  aud)  in  ber  beften  3eit.  3"  ber  Siefe  beS  BolfeS  fal) 
eS  nia)t  weniger  büfier  aus.  Sie  Bilbung  ©injelner  ftanb  ju  berjenigen  ber  gro§en  Wafy 
etwa  in  bem  Berljältniffe,  in  welkem  bie  Sßrac&tbauten  ber  Sultane  ^SpaljanS,  Samarfanb* 
unb  AgraS  ju  ben  fie  umgebenben  Waffen  oon  ärmlidjen  fieljmljütten  fid>  befanben. 

Sie  Stellung  ber  %x au  ift  in  allen  fiänbern,  wo  ber  ^Slam  Ausbreitung  gefunben 
b>t,  tljeoretifd)  eine  niebrige,  ba  fic  oon  ben  Ijöfjern  ^ntereffen  beS  Sebent  auSgefäjloften 
unb  bafür  mit  einer  Summe  uneblerer,  nid)t  förbernber  ober  bilbenber  Aufgaben  beloben 
ift.  2)ian  mag  bie  weiblidjen  ^eiligen  ber  3lraber  anführen,  weldje  allerbingS,  foweit  fic  in 
Siorbafrifa  oereljrt  werben,  oon  einigen  auf  berberifdjen  Urf  prang  jurücf geführt  würben, 
unb  man  mag  aud)  ben  Ginflufe  betonen,  ben  auf  'äJioliammeb  felbft  grauen  ausgeübt 
fjaben,  man  wirb  niajt  leugnen,  bafj  bie  Sphäre  beS  2BeibeS  im  ganjen  Umfreife  beS  &lam 
tief  unter  ber  beS  SRanneS  liegt  unb  biefc  mtnbeftenS  niajt  3U  Ijeben,  oiel  öfter  lnnab= 
Mieten  geeignet  erfdjeint.  3n  ben  «§aremS  ift  noa)  immer  bie  oon  albernen  Seien!« 
begriffen,  oon  Aberglauben  unb  oon  auffaQenber  Borniertheit  ftro&enbe  üebenSplnlofoptiie 
ber  alten  Patronen  unb  ber  aus  Afrifa  importierten  Siegerinnen  oorfjerrfdjenb,  unb  bie 
grauen  eines  oornelnnen  unb  reiben  Sürfen  ober  PerferS,  fie  mögen  in  alle  ÜuraSftoffc  ber 
europäifdjen  ^nbuftrie  gefüllt  einljergeljen,  ib,re  SJiäuner  mögen  als  bie  berüljmteften  5Re» 
formatoreu  gelten  unb  an  ber  Spifee  ber  ftaatlidjcn  Angelegenheiten  fia)  befinben,  finb, 
was  it;re  geiftigen  ^ä^igfeiten  anbetrifft,  oon  ifjren  ©efajled&tSgenoffen  auf  ber  Steppe  im 
tiefen  2lfien  nur  wenig  oerfdneben.  Ser  £arem  oerladjt,  oerfpottet  unb  oerfümmert  jo 
managen  Schritt,  weldjen  bie  SNännerwclt  auf  bem  gelbe  ber  Steuerungen  mad)t.  $n  &en 
arbeitenben  Klaffen  ift  bie  Lebensaufgabe  geregter  geteilt,  als  fo  mandjc  Sdnlbcrungen  ber 
Araber  glauben  madjen,  wela^e  unter  bem  Ginbrude  bcS  üDiifjoerftänbniffeS  ber  jurüdgejogc- 
neu  Stellung  bcS  SikibeS  entworfen  finb.  Sie  Borftctlung,  als  fei  bie  grau  bei  bem  3lra^ 
ber  weiter  nid)tS  als  eine  3Magb,  ein  bloßes  2Herf$eug,  ift  eine  auf  oberflädjlidjer  Anfdjauum] 
bcruljenbe.  Sem  2i>eibe  gehört  bie  Arbeit  bc*  fcaufeS  unb  leiste  Berrid)tungen  au&erbalb 
beSfelben,  wäljrenb  baS  gelb  oon  ben  sJ)iännern  befteüt,  baS  Gtnfjeimfen  beS  ÖetreibeS  oon 
tynen  übernommen,  ebenfo  bie  Abwartung  ber  Öärten,  wo  foldje  oorl;anben  finb,  baS  $üten 
ber  $erbe,  baS  Abfd)lad)ten  beS  BietyeS,  furj  oielc  fdjwcre  Arbeit  oon  tl;uen  beforgt  roirb. 

Ser  Srautfauf  ift  allgemein  unb  wirb  befonbcrS  wiberlia),  wenn  er,  jum  AuStauf^e 
ber  9)iäbd)en  füb,renb,  Saufd)lmnbel  wirb.  Sie  ^oa^jeiten  ^nben  womöglidj  am  9)iitt= 
woa)  ober  Sonntag  ftatt,  ba  für  biefen  3^ed  jeber  anbre  Sag  unglüdlia)  ift.  Sei  ben 
S3ebuinen  geb,en  eine  2Bod)e  lang  allabenblia^e  Sänse  ber  ^»genbgenoffen  ber  Brautleute 
ooran,  wobei  ein  innen  befinblidjer  3)iann  ben  Kreis  ber  Sanjenben  ju  burd)bred>en  fua)t. 
SaS  (Sinljolcn  ber  93raut  unb  beS  Bräutigams  begleiten  Pantomimen,  bie  an  ben  Sraut= 
raub  erinnern.  (Sigcntümlid;  ift  ber  Braud),  ba&  ber  Bräutigam  gegen  eine  il;m  entgegen^ 
gebraute  „Brautpuppe"  feine  Üierte  fdjwingt,  eb^e  er  oor  baS  3elt  feiner  wirflidjen  Braut 
reitet.  Srei  Sage  oergeb^en  mit  Öaftereien  unb  Spielen,  cb,e  bie  Bermä&lten  fic^  felbft  gehören 
bürfen.  Sie  ^oli;gamie  ift  eine  altarabifd;eS,  ja  ein  altfemitifd)eS  ^erfommen;  in  ben 
altern,  einfachem  Berl;ältniffen  fdjränftcn  bie  Umftänbe  fie  ein,  im  2Bob,lftanbe  ber  be- 
reidjcrteu  Gröberer  würbe  fie  ein  iü>urm,  ber  am  Kerne  jebeS  oon  ben  Bölfern  frifjt,  bie 
SJiolmmmebS  Seiten  angenommen  l;aben.  3ur  Abfonberung  bcS  2öeibeS  trägt  ber  Umftanb 


Digitized  by  Google 


£ie  Stellung  bcr  ftrau.    Sit  ©eftHfäaft.  flafttn. 


153 


bei,  baß  ihm  baS  &auS  angeroiefen  ift,  roährcnb  im  ganjen  diente  bie  ®efd)äfte  ber 
SJIänner  öffentlich  unb  meiftenS  auf  ber  Straße  betrieben  roerben.  Sor  ben  großem  Käufern 
finbet  man  lange  Stein:  ober  Siclnnbänfe,  greunbe  fommen,  grüßen  furj,  fefccn  fid)  faft  un- 
beachtet nieber,  bie  ©efajäfte  gehen  ihren  @ang.  2lngefehenern  ©äften  wirb  Äaffee  ober  bie 
lange  pfeife  gebraut;  6! lauen  flehen  umher,  auf  jeben  SBinf  bereit,  §ier  fpielt  fidt>  ein 
guter  Eeil  orientalifcljen  fiebenS  ab. 

3ur  jjöutilie  werben  bie  Sflaoen  geregnet,  beren  oft  bis  $ur  Schwäche  milbe  93e= 
banblung  bem  Umftanbe  entfpringt,  baß  ein  £cil  bcr  9iücfficht,  bie  allen  gamilienangel;ö= 
rigen  gejollt  wirb,  auf  fie  übergebt.  SJtohammeb  mar  perfönlicf)  ber  Sflaoerei  abgeneigt, 
©r  gab  bem  Sflaoen  3a9^  melden  feine  ©emabjin  Gfjabibfcba  i$m  gefcb>nft  blatte,  bie 
greifet,  unb  3a«b  warb  einer  feiner  ftärfften,  gläubigften  2Inhänger.  3lua)  fpäter  ilmi  |1M 
gefallene  Sflaoen  ließ  er  frei,  Sie  finb  auf  biefelbe  2lrt  gefleibet  roie  tf^re  Herren,  haben 
auch  Eigentum,  fammeln  fidb,  Vermögen  unb  tonnen  ftd)  unter  Umflänben  burdf)  if>re  Grfpar; 
niffe  frei  laufen.  Sei  biefer  milben  Setmnblung  ift  if;r  Setragen  aud)  feineSroegS  fo  unter= 
roürfig,  wie  man  eS  etwa  bei  ben  im  Sefifce  europäifdjer  Sßffanjer  befinblidjen  Sflaoen  einft 
fanb.  Sludj  ba,  roo  roie  in  3llgerien  bie  Sflaoerei  gcfe^Iic^  aufgehoben  ift,  jictjen  oicle  oor, 
tl)atfäcf)lid)  Sflaoen  ju  bleiben. 

Untcrftüfct  oon  bem  maßlofen  9Iational=  ober  vielmehr  StammeShochmute  ber  Sebuinen, 
hat  in  Sübarabien  eine  Äaftenfonberung  oon  ganj  eigner  Schärfe  fid)  auSgebilbet, 
welcher  ebenforoobj  ethuographifctje  unb  religiöfe  roie  politifdje  unb  uurtfdjaftlirlie  SDtotioe 
ju  Örunbc  liegen.  $n  föabramaut  intterfdjeibet  man  junädjft  nur  roie  in  anbern  iSlamU 
tifchen  (Gebieten  bie  SdjerifS  als  bie  oermeintlidhen  Stadjfommen  beS  Propheten;  ferner  aber 
flmubi,  bie  9Jad;fommen  oon  $fa  ben  2lmub,  bie  Sultane  unb  fcerrfcher  im  2ßabi  bö'an; 
bann  bie  Sebuinen,  bie,  ba  fte  Ärieger  finb,  immer  mehr  als  bie  anfäffige  Seoölferung,  bie 
fäarratb,  (Säuern),  gelten;  enbtid)  bie  3Qfoh,  Schlächter,  rooju  aud)  bie  Töpfer  fommen. 
£ieS  ift  inbeffen  als  baS  Minimum  ber  oorfommenben  Sonberungen  ju  bejeidjncn,  bereu 
eine  oiel  größere  Qafyl  aus  bem  auch  in  2lbcffinien,  aber  in  anberm  Sinne,  oorfommen= 
ben  Segriffe  Sldjbam  ftch  entroicfelt,  ber  feine  treffenbfte  Scrbeutfcfmng  roobj  in  „anrüchige 
Älaffen"  finbet.  2lc&bam  (pural  oon  Ghabem)  bebeutet  Liener.  Gine  SKenge  oon  öciocr- 
ben  ift  bei  ben  ftoljen  Sebuineu  oerachtet,  unb  biefe  oerridjten  nun  bie  2ldf)bam.  Sic  finb 
öerber,  2Bäfd;cr,  Töpfer,  Schlächter  unb  gelten  für  bejubelt  bnreh  biefe  mefjr  ober  weniger 
unreinen  Öewerbe,  aber  bod)  nicht  in  bem  törabc  für  unrein,  um  auch  ben  auS  ihrc"  &äiw 
ben  heroorgehenben  ©egenftänben  ihre  Unreinheit  mit3uteilen.  fiefotereS  foll  bei  ben  Schumr 
bcr  JaU  fein,  bie  oon  ben  2lchbam  ebenfo  ffrupulöS  gemieben  roerben  roie  fie  felbft  oon  ben 
Sebuinen.  £ie  2ld)bam  fommen  in  SDfofdjeen,  aber  nicht  in  bie  Käufer  ber  2lraber.  Sie 
wohnen  ftctS  abfeit«,  gewöhnlich  außerhalb  ber  Stäbte  unb  Drtfdmften,  |a|I«t  feine  ab- 
gaben unb  bringen  oielmehr  bem  dürften,  ber  fie  ju  öffentlichen  fieiftungen  hcrausicht,  nur 
Sdjanbe.  Sogar  in  2(ben,  roo  bod;  bie  ftaftenbegriffe  burdjaud  feine  of fijietle  Geltung  haben, 
lieben  eS  bie  2ld;bam,  fich  abjufonbem,  unb  beroohnen  ihr  eignes  Siertel,  finb  aber  meift 
in  oiel  geringerm  3)Jaße  febentär  als  bie  übrigen  Golfer,  roeshalb  9iiebuhr  fie  nicht  uu- 
mtreffenb  mit  ben  3»gcunern  oerglichen  tyxt  Son  ben  9lchbam  roerben  in  einigen  ©egen- 
ben  bie  Sarbiere  als  befonbere  Hafte  oon  übrigens  ähnlicher  9kngftufe  abgefonbert.  Siel 
tiefer  ftehen  aber  in  Semen  $roei  ed)te  ^ariafaften,  bie  Schumr  unb  Schafebi,  roelchc  alle 
efelhaften  Hantierungen  oerrid^ten  unb  angeblid)  als  Slbbecfer  beiubclt  finb,  in  33irflid)fcit 
aber,  gleid;  ähnlidjen  Äafteu  3,l^cnö/  ™l  m^v  9)iufifanten,  Säuger  unb  Wauflev  um- 
fd)ließen  unb  oom  Sefud^e  ber  3)iofd)een  auSgefdjloffcn  finb.  3'"  ^'anbe  ber  2tubeli,  öftlid) 
oon  2)efia,  heißen  fie  baljer  3)ierafai,  2)efchän,  Sejeichnungen,  welche  fid;  auf  bie  3»ftni= 
mente  bejiehen,  bie  fie  fpielcn,  benn  roo  es  feine  Sd;umr  gibt,  oerfehen  bie  2ld;bam  biefes 


Digitized  by  Google 


154 


Straftet  unb  arabtf$c  Jod) ter»ö Her  in  «Kubien  unb  im  oubon. 


©eroerbe.  3U  Dcr  9*rt()c  00,1  ©obr,  ftauptort  bcr  Slubeli,  gibt  eS  ein  eignet  2)orf,  ÜJJaS= 
fegga,  nur  oon  'iöJerafai  bewohnt.  3n  Dcu  Räubern  ber  Slulagi  unb  SBa^ib  fuhren  fie  ben 
Tanten  „2U)l  &aif",  b.  f>.  baS  äöeberoolf,  rocil  fie  fid)  btefem  &anbroerfe  Eingeben.  GS  gibt 
gonjc  Stäbte,  reelle  oon  biefeii  „211)1  &aif"  bewohnt  ftnb,  j.  33.  bie  Stabt  9faubf)a  jroifcf)cn 
&ota  unb  #atban.  %n  £abramaut  bagegen  ftnb  eS  bic  2Jte&ger,  beren  ©eroerbe  ben  Stauten 
für  bie  s£ariaS  abgeben  mußte.  Sie  fjeifjen  bort  3aoi^,  b.  i).  Sdjläajter.  2lber  bie  si>er- 
Ortung  heftet  fid)  feincSroegS  an  baS  ©eroerbe,  fonbern  ber  Äaftengeift  erroeift  fldr>  fo  mäch- 
tig, baß  ein  Sdnmri,  unb  (reibe  er,  roaS  er  wolle,  ftd)  nidjt  über  feinen  tiefen  Staub  §u 
ergeben  oermag.  Gr  gehört  tym  burdb  bie  (Geburt,  niajt  burd)  ein  ©eroerbe  au. 

Sie  ©cbanfen  ber  9?ölfer  biefer  ©ebiete,  einmal  auf  bie  Übertragung  oon  StanbeS= 
auf  3JolfSunterfd)iebe  gerietet,  Kommen  ju  3ielen  abfonberlidjer  2lrt.  9Ran  finbet  als  VßolU- 
name  für  fübarabifdje  Äüftenberooljner  Quarauroi.  Ties  bebeutet  nidjtS  als  einen,  „ber  lefen 
fann".  Soldjc  SlenntniS,  bic  man  in  Sübarabien  nur  bei  unfriegerifdben  Stabt;  unb  Torf= 
beroofjnern  finbet,  roirb  oon  ben  Sebuincn  gering  geartet,  gleid)fam  wie  ber  9lame  „^eber* 
fud)fer"  bei  Gittern  unb  ungebilbeten  '»DlilitärS.  Ten  23ebuinen  beS  3nnern/  Dcn  roafjren 
£afili,  ift  beäljalb  Cuarauroi  ein  Sd)impfroort.  Tie  5tüftenberoof>ner  aber  fefcen  eine  9lrt 
Stolj  barein,  ba  baS  „SMenfönnen"  bei  iljneu  gefaxt  roirb,  unb  nennen  fu$  beefjalb  felbft 
gern  „Cuarauroi".  Tie  dürften  ber  üuarauroi  finb  jebod)  meift  &afili,  b.  f).  freie  unb  oft  aud) 
fetjr  ungebilbetc  Sebuinen.  Unb  biefe  felbft  erfdjeinen  Ijicr  mef)r  als  Äafte,  benn  als  9Jolf. 

Tie  ©efo)Ied)ter  ober  Glans  roaren  bie  politifdjen  Ginf)eiten,  oon  meieren  getragen 
unb  mit  benen  fämpfenb  einft  3Jiof)ammeb  fid)  unb  feinen  ©lauben  jur  ©eltung  braute. 
Sie  ftellten  ifjm  bie  einjigen  politifd)en  3)iäd)te  bar,  mit  roeldjen  er  ju  rechnen  ^atte. 
Gr  fonnte  fie,  um  junäd)ft  eine  arabifd)e  ölaubenScinbett  barjuftcUcu,  jur  Seite  fajieben, 
nidjt  aber  oernid)ten.  TaS  5üerroanbtfd)aftSgefüf}l  ift  }u  intenfio,  um  nid)t  nad)  politifdjer 
2luSprägung  511  fudjen,  bie  eS  übrigens  ganj  oon  felbft  finbet,  inbem  eS  ben  patriardja-- 
lifdjcn  3ufo«»nenljang  bis  in  bie  entfernteren  irgenb  nad)roeisbaren  ©lieber  oerfolgt. 
Gr  bebiente  fid)  bcr  mifroergnügten  Glemente,  bie  ju  ifjm  übergingen,  um  bie  feinblid)en 
Stämme  ju  fd)roäd)en;  aber  ifjre  Crganifation  ju  oeruid)tcn,  roäre  tym  als  ein  Unbimi 
erf Lienen.  Gr  paftierte,  unb  bcr  erfte  Äcru  ber  neuen  2i?cltmad)t  roar  ein  Suub  oon 
Stämmen.  GS  ift  mtereffant,  in  ber  Urgefa)id)te  bcS  ^Slam  §u  fe^en,  roie  bie  religiöfe 
Qbee  fid)  an  bie  Stelle  beS  oor^er  alleiuljevrfa^enbeu  StammeSgebanfenS  bringt  unb  baburd) 
ben  Langel  eines  arabifdjen  9Jationafgefü^leS  erfe^t.  3)iol)ammeb  bebroljte  burc^i  fein 
Auftreten  bie  SHorredjte  feines  Stammes,  ber  Äoreifd)iten,  auf  ben  Sdjufc  unb  bie  SBe-- 
l;errfd^ung  ber  Äaaba.  Gr  fonnte  biefen  Stamm  nid)t  ocrlaffeu,  fdjloß  aber  Sünbniffe 
mit  anberu  Stämmen,  bie  ifyn  als  ^ropljeten  ©otteS  aufnabmen.  3llS  9)ialöan  in  ©eftalt 
eines  2Ragl>rebia  feine  Pilgerfahrt  nad;  ^ebina  mad;te,  fanb  er  cS  geraten,  fid)  als 
fceimatSftabt  ^lulippeoille  3ujulegen,  ba  ^ier  fein  2traber  roobnt.  3)ieS  roar  baS  einzige 
Nüttel,  um  ber  ©efaf;r  ju  entgeben,  oon  jebem  cinjelnen  9Hagl;rebia  unterroegS  ausgefragt 
ju  roerben,  ob  er  nicf)t  im  20.  ©rabe  Detter  oon  u)m  fei. 

Ter  3$lam  fat  ebenforoenig  mit  ben  bemofratifa^en  ©efinnungen,  bie  er  in  ber  3^it 
beS  Nufringens  beroieS,  in  ber  bie  31epublif  bie  StammeSfjäupter  3)?effaS  |U  befämpfen 
Ijatte,  baS  ariitolratifd;c  Clement  in  biefen  StammeSglieberungen  jurüeljubrängen  oer^ 
mod)t.  SBürben  bie  itoreifa^iten  nidjt  fdjon  früljer  eines  ^ol)en  2lnfel;enS  in  Arabien  ftcb 
erfreut  Ijaben,  fo  roäre  aWofjammebS  Seg  jur  ^errfd^aft  noa^  oiel  fa^roieriger  geroefen. 
23eibe  Säulen  ber  9Mad)t  ber  alten  ©efdjlediter,  bie  ^od)f)altung  ber  patriard>alifd;cn  unb 
ber  ariftofratifd)en  ©runbfä^e,  fteljen  fo  feft  roie  nur  jemals.  Tie  Söbne  bcr  öebuinen 
oon  3<»nbo,  ber  ftoljeu  Üimbauoi,  roelcbe  bem  Stamme  ber  Tf^iua  angel;ören,  oerbeu 
raten  fid;  faft  immer,  um  tyten  2lbel  ju  crlmlten,  in  il)rem  eignen  Stamme.  9Kmmt 


Digitized  by  CjO1 


Die  ftamüienftämme.   Ter  Staat. 


155 


einer  au«naf)m«ioeife  eine  Slfeffanerin,  toeldjc  f onft  in  ber  ielamitifc^eu  3BeIt  fo  hoch  fielen, 
fo  flilt  ihnen  bie«  al«  Mesalliance,  unb  bie  Sprößlinge  Hub  nid.it  ganj  ebenbürtig.  Unter- 
ftüfot  oom  2lbel«ftolje  unb  ber  Kaftenfonberung,  erlaugt  ba«  Stamme«beiou{jtfein  eine 
unoernünftige  Schärfe.  Äabule  fteht  gegen  Stabqle,  jebe  hält  ftch  allein  für  oollblütig 
arabifd),  bie  anbre  für  hünbifdj,  unrein,  au«rotten«toert.  £te  ölutracfje  oertieft  biefe 
ftlüfte,  unb  in  Sübarabien  rourbe  ba«  9i>ach«tum  ber  STürfenberrfdfwft  toefentlia;  geförbert 
baburd),  baß  olle  Unjufriebenen  unb  Verbrecher,  befonber«  biejentgen,  roeldje  ber  33lutradje 
311  entgegen  trotteten,  bei  bem  nächften  türfifchen  Soften  Schüfe  fügten,  fo  baß  ganje 
Dörfer,  bie  ein  ^ntereffe  an  ber  £ürfenhcrrfdmft  Ratten,  um  bereu  oorgefdjobcne  Soften 
jtdj  bilbeten.  Shtf  biefe  2Irt  brängten  fid)  feinbliche  demente  jtoifdjen  bie  Stämme.  Scharf 
beftimmt  finb  bie  ©renjen  felbft  ber  ooUfommenft  nomabifdjen  Stamme,  allsu  fdjarf  bie 
Eigentumsrechte,  bereit  rätfelljafteu  SBudntaben  gletchenbe  3eid)en  SBMm  mau  fefjr  häufig  au 
ben  2:^oren  unb  ^Jauern  ber  alten  oerlaffenen  Stäbte,  auf  ben  Säulen  unb  fteineruen 
3Saifertrögen  ber  9iuinenorte,  an  glatten  gelStoänben,  bei  ben  örunnen  unb  3tflerncu 
mit  großer  Sorgfalt  tief  in  ben  Stein  eingegraben  ftnbet,  roo  fie  anjeigen,  baß  ba«  9ied)t, 
bei  biefen  Crtlid)feiten  ju  toeiben  unb  bie  gerben  ju  tränfen  ober  2lnftebleru  bafelbft 
ben  gelbbau  |U  geftatten,  au«fchlteßlid)  benjenigen  Stämmen  ober  Stainmjtoeigen  jufteJje^ 
roeldje  bie  bort  eingegrabenen  ©igentum«jeid)en  führen.  Selbftoerftänblid)  trägt  aud)  fämt= 
liehe«  Sieh  eine«  Stamme«,  3iegen,  Schafe  unb  ftamele,  Stüdf  für  Stücf  ba«  28e«m. 

5ft  bie  Stürbe  be«  Scheid)«  au<h  erblich,  fo  finbet  er  bod)  nur  ©ehorfam  nach  2)laß; 
gäbe  feiner  ©etfteSgaben,  feine«  ßb^rafterS  unb  feine«  9Jeichtume«.  3)fof)ammeb«  sJlaö)- 
folger  Omar,  ber  erfte  „gürft  ber  Gläubigen",  eiufad)  oon  Sitte,  gcredjt  oon  ©efinnung, 
ftreng  unb  pffidjtgetreu,  ifl  ba«  sJ)iufter  eine«  guten  2lraberfürften,  roie  er  in  ber  Sajulc 
ber  Stainmeafüfjrung  unb  auf  bem  ariftofratifdjen  23oben  öfter«  ermädut.  feiner  &anb 
liegen  Sieben  unb  £ob,  Ärieg  unb  griebe.  2lber  aud>  Verträge  mit  anbern  Stämmen, 
unb  ihnen  oorf)erget)enb  Schlidjtung  oon  Streitigfeiten  unb  23ermittelung  oon  heiraten, 
hält  er  tüd)t  unter  feiner  2Bürbe,  bod)  ftefjcn  ihm  barin  bie  2Uteften  jur  Seite.  ©ute 
"Negierung  erleichtert  ber  oft  in  tuunberbarem  9Waßc  angeborne  Xaft  für  föerrfdjaft  unb 
i>ermittclung.  (Sin  2)eifptel  finb  bie  Emire  oon  Sd;ammar,  oon  bereit  ©ebiete  SJlunt  erft 
cor  einigen  fahren  ba«  große  SBort  auefprad;:  ,/£er  ßmir  lebt  in  griebeu  mit  ben 
'.Hachborn,  außer  ben  3ittaUa  unb  Sebaa.  £ie  Steuern  in  Sdjammar  finb  gering,  ber 
Äriegebicnft  freiroiüig,  feine  Regierung  burdjau«  populär.  SUrgenb«  in  2Xfien  gibt  e« 
ein  glüdlidjere«  ©emeiuroefen  al«  in  Xfcrjebet  Schammar." 

Bon  ben  tiefem  Söurjelu  ber  ©röße  ber  Rationen,  bie  in  ben  Untergrunb  ber  fojialen 
23crhältniffe  binabreidjeu,  hat  aber  bie  orientalifa)e  öetwaltung«funft  feine  i^orftellung.  91  n 
ben  gortfdjritt  auf  bem  gelbe  allgemeiner  23ilbung,  an  unfre  fojialen  unb  ftaatlidfjen  ^nftitu^ 
tionen  toolle  man  gar  nidjt  benfen.  3?enn  toie  fjätte  ein  3Jolf  in  ben  SJefiß  nad;al)mung«= 
roürbiger  Kultur  gelangen  tonnen,  ba«  ben  Äoran,  biefen  2lu«bunb  aller  9i^ei«^eit,  uia)t  bt- 
folgt?  Überall  unb  überall,  roo  man  im  mof)ammebanifd)en  2Xficn  oon  ber  ©röfie  Europa« 
^örte,  war  man  ber  2lnfid)t,  baß  bie  übenoältigenbe  Übermalt  be«  2lbenblanbc«  nur  in 
bem  regulären  §eerroefcn  liege.  2luf  Guropäifieruug  ber  $eere  Ijaben  bie  orientalifdjen 
3)täd)te  bal;er  geroaltige  Summen  oerroenbet  unb  —  oerfajtocubct;  gleichseitig  haben  fie  bie 
Quellen  be«  äßohlftanbe«  oertrodnen  laffen.  93on  ber  «äfftgfeit  orientalifcher  Regierungen 
befonber«  gegenüber  ben  toirtfdjaftlid)en  ^ntereffen  i^rer  Untertanen  gibt  bie  ©elbnot,  in 
roela)er  fte  fich  mehr  ober  weniger  aüe  befinbeu,  oollgültigcu  öetoei«. 

Glicht«  illuftriert  beutlicher  bie  mangelnbe  Gnergie  ber  orientolif cfjctt  Golfer  al« 
bie  fieichtigfett,  mit  ber  ihnen  ber  gaben,  an  bem  fte  Up  roirtfdf>aftlid)e«  ©ebeiljen  fpinuen, 
au«  ber  $anb  gleitet.  Xa«  33ernegen  einer  Duelle,  ber  Ginftur}  eine«  3rrigation«fanaIc« 


Digitized  by  Google 


156 


Sic  Söller  ber  oa&ctra. 


ober  bie  Saune  eines  ^errfdjevS  ift  oft  Ijinreidjenb,  um  bie  Kultur  oon  einer  ©egenb  in 
eine  anbre  ju  oerpflanjen.  ShMebcraufbau  fdjctnt  fdjioercr  als  SIeuaufbau.  &ierui  gehört 
aud)  bie  Skränberung  ber  9iegierung*ft&e  einjelner  ftonafhen  unb  dürften,  mit  ber  bic 
$erfefjrfl.ftröme  unb  bie  3entren  ber  33eoölferung  fid>  änberten.  „23a3  Roma,  Gngürü  unb 
33ruffa  in  ber  erften  Gpodje  ber  Dsmanen  mar,  ba*  ift  Ijeute  Stambul,  Sinprna  unb 
SHbrianopcl,  unb  wenn  in  3«fal)an  aanje  2?orftäbte  oerlaffen  unb  ganje  Sieifjen  »ort  33aja= 
ren  in  Ruinen  liegen,  fo  ift  anberfeit*  aus  bem  $örfd)cn  9lei  bie  bleute  über  40,000  ©in- 
roolmer  jäfjlenbe  Äabfdjarenrcfibeiu,  Xefjeron  erroad)ien."  (^Bambe'rn.) 

£em  geringen  SHufroanbe  an  Äraft  unb  öeift  oon  iljrer  Seite  entfprid)t  aud;  bie 
mangelhafte  2lusbeutung  felbft  ber  am  leidjteften  fid)  barbietenben  9iaturfd>äfce.  £cr  Orient 
umfd)liej3t  eine  Menge  iänbcreien  oon  einft  fpri$n)örtlid>em  9teid)tume,  unb  feine  ift  bas 
oon  fem,  roaS  fie  fein  tonnte,  felbft  nid)t  ba$  $clta  oon  &ggptcn,  an  bejfen  $efang 
große  ^ntelligenjen  unb  .Kapitalien  im  SJienfle  ber  ägnptifcb>n  älleinljcrrfdjer  gefefct  roorben 
finb.  äton  ben  ilornfammern  ^perfien*  fdjreibt  ein  neuerer  Sleifenber:  2>tefe  Hornfaminer 
^abc  icb,  jufäHigenoeife  meljreremal  burdjftreift,  Ijabe  aber  beffenungeadjtet  gefunben,  bafe 
man  aud)  l>ier  oft  4—5  gcograpljifdje  Steilen  jurücf legen  muf?,  beoor  man  jum  fultioicrten 
9iaoon  eines  Dorfes  ober  einer  £tabt  gelangt,  benn  jener  ofme  Unterbrechung  fortlaufenbe 
flranj  oon  ädern,  gelbern,  SBiefen  unb  ©arten,  ben  mir  in  fo  mannen  Säubern  Guropa*  an- 
treffen, ber  ift  in  Sßerfien  wie  im  ganjen  moslemtnifdjen  3lfien  oöüig  unbefannt;  unb  oon 
3Tunia  fdjrieb  Malt  an  fa)on  oor  einem  Mcnfdjenalter:  ,,3lod)  in  biefem  3at)rt)unbert  ift  ber 
SBerfaH  weiter  gefdjritten.  £ie  im  Slltertume  feltfamenocife  oernad)läffigte,  im  Mittelalter 
,bie  befte  aller  Gbenen'  genannte  Gbenc  oon  33(ibaf),  roeldjc  im  Anfange  unferä  3aljr= 
IninbertS  noa;  150,000  2lnbaucr  jablte,  gehörte  in  ben  findiger  3af)ren  ju  ben  roegen 
bünner  SJeoölferung  parlierten  iMegierungslänbereien." 

SiMc  fein;  es  bie  Menfdien  ftnb  unb  nia)t,  wie  man  f;at  behaupten  wollen,  bie  bureft 
lange  2lu£beutung  bebingte  Grmübung  bes  Kobens,  welche  bie  Kultur  jurüdge^en  lägt,  bas 
lef)rt  ber  gortfd)ritt,  ber  unter  beffem  Skbingungcn  bewirft  rourbe.  2>ie$  lef;rt  oor  allem 
ba$  ältefte  unb  am  meiften  ausgebeutete  ber  orientalifdjen  Alulturlänber,  Unterägapten. 


7.  pe  pilicr  btt  gnljanr. 

„3(jt  barerer,  (tbnigtr  flStpet,  ib,rt  »ilben  Sitten,  iftr  mtbtjäbmbarc? 
5mt)ttt«a.cjübJ  finb  bcS  «bbils  ihr«  licblofcn  fctimal."         o.  3?aro. 

3nliaU:  SBe)icf>ungen  jroifdjen  Samara  unb  cflbau.  —  SBüftenoolfer  im  <5uban.  —  Allere  ^eugniffe.  — 
Scferbau  unb  SieJjju^t.  —  §eilfame  unb  f^äblidje  SBirfungen  ber  3Jot.  —  SuSroanberung.  —  $anbel*= 
geift.  —  Äaubftnn.  —  SRorb  unb  ftrieg.  --  93cr!el)r  unb  <c>anbel.  —  Oeroerbe.  —  Salj^anbel  uon  33ilma.  — 
Stäbte.  —  ©eiftige  SBirfungen  ber  SBüfle.  —  Schärfe  ber  Sinne.  —  2I6erglaube.  —  Unobbängigfeit.  — 
^Solitifäe  Ginrid>tungen.  —  MeligiÖfe  SJorfteHungcn.  —  3ur  Siblfergcfc^ic^te  ber  Samara.  —  (Siii3elf($ilbe< 
rung  ber  libbu.  —  SJcrbreitung.  —  Skfonberc  aierfniole.  -  -  2i6efti.  —  33ortu.  —  Cfnnebi.  —  Äaroor.  — 
Cinjelfäilberung  ber  Juareg.  -  93erbreitung.  —  allgemeine  Beitreibung.  —  93efonbere  DJerfmale.  - 
Ginige  33emcrtungcn  über  6l;at,  9l*gar  unb  Sir  (ÄeloroiK 

Salmra  unb  Suban  finb  in  ctl;uograpf)ifd;er  SBetradjtung  nidjt  ooneinanber  ju  trennen. 
Cüimal  finb  e0  9iaajbargebiete,  ioeld;e,  in  voller  breite  aneinanber  liegenb,  3ioar  burd;  eine 
ftarf  ausgeprägte  flimatifdje  Siaturgrenje  ooneinanber  getrennt  finb,  aber  burd)  biefc  2lu^ 
be^nnng  iljreS  3l,fammcn9rcn5c^  ^fäl)igt,  ja,  man  fann  tooljl  fagen,  angetrieben  fi«b,  if>rc 
SJeoölfcrungeu  gegeneinanber  $u  taujd)cn,  iueinanber  }U  oerfd)icbeu.  3um  anbeni  aber  fmb 
biefeä  3iaturgebiete  eigner  Slrt,  baS  eine  loüftcn^aft,  ba3  anbre  3U  einem  fefjr  grofeen  2"eile 


8ejie$ungen  jroifdjen  ben  Söllern  bcä  Suban  unb  bet  cafjara. 


157 


fteppcnl)aft  ober  ben  Übergang  oon  ber  Steppe  311m  STrfer&auIanbe  bilbenb,  unb  biefer  ihrer 
eigentümlichen  33efäbigung  entspringt  eine  Siewcglidjfcit  if;rcr  Sßölfcr,  weld)c  befonbcrS  groß 
in  ber  2i>üftc  unb,  wie  mir  feheu  werben,  barum  im  ftanbe  ift,  gewärtige  ^ölferjüge  aus 
ber  Samara  nad)  bem  Suban  gelangen  jn  laffen,  ber  feinerfeitS  felbft  nod)  Gelegenheit 
genug  jum  fd)meifenben  Sieben  bietet,  aber  feltener  feine  burd)  bie  günftigere  9latur  beS 
ÜanbeS  eher  311m  bleiben  bewogenen  Golfer  auSjufcnben  geneigt  fein  wirb. 

3n  ber  jentralen  Sahara  unb  ben  nädjfttiegenben  Strichen  beS  Suban  wohnen  bie 
großen  2Jölterftämmc  ber  £uareg  unb  £ibbu,  weldje  urfprünglid)  Palette  ber  berberifchen 
Sprache  rebeten,  in  weldje  erft  fpäter  frembe  demente  eingebrungen  finb.  Unter  biefen 
fremben  Spraken  ift  bie  arabifdje  felbftoerftänblid)  bie  einflufjreidjfte  gewefen,  ba  fie  bie 
Sprad)e  beS  neuen  ©laubcnS,  oielfad)  aud)  ber  ^errfdjer,  beS  föanbelS,  enblid)  oor  allem 
beteiligen  2>olfeS  mar,  welches  in  feinen  Sitten  unb  ©ebräudjen  biefen  2Büftenoölfern  am 
nädn'ten  ftanb.  33eibe  haben  wie  Sitten  fo  Sprad)elemente  auSgctaufd)t.  Tic  ÜJicfdjagra- 
2lraber  flciben  fid;  rote  bie  Xuarcg  unb  jaulen  öarama  an  21hitarcl,  ganj  fo  bie  3foga 
oon  Jabcmeffet.  2tber  oiel  mehr  Xuareg  haben  fid)  arabifiert,  unb  wenn  nidjt  bie  2lraber 
felbft,  fo  bod)  arabifdjeS  Siefen  ift  in  ber  2i*üfte  im  Sßorbriugen.  2InberfeitS  brangen  9ieger= 
fpradjen  oon  Silben  ein,  oor  allen  baS  00m  föanbel  getragene  ^auffa.  Cber  finb  biefen 
Sicftc  einftiger  9iegeroölfer,  bie  f)itx  fafecu?  Wau  weifj  eS  nidjt.  0.  23a  roS  tfelowi  fpradieu 
nur  $auffa,  unb  biefc  Jtelowi  fameu  aus  ber  ©egenb  jwifd)en  Sinber  unb  flufa.  $n  21ir 
finb  2ier=  unb  ^flanjennamen  oielfad)  von  ben  aflgemeinen  £uaregnamcn  abweid)enb,  unb 
man  meint,  ba&  biefclben  ber  §auffafprad)e  entflammten.  $a,  bie  23ewof)ner  beS  Xox- 
feS  0uri,  welche  0.  23aro  auf  feiner  91cife  oon  ®f)at  nadj  21bfd)iro  fdn'lbert,  roaren  „mehr 
9ieger  als  Tuareg,  fpradjen  alle  £auffa,  wenige  oerftauben  £urgi".  ^f)re  Söeiber  roaren 
bäfHid),  ihre  ftinber  ganj  naeft,  fEe  hatten  bienenforbförmige  Kütten,  roaren  fanatifdje  3WoS-- 
lemS,  roaren  in  fajroarje  £oben  unb  fdjroarje  tfopfbinben  gefleibet.  23er  möchte  hier  baS 
^or^anbenfein  einer  ftarfen  £a»f)a:3"t)afion  leugnen?  £0311  fommt  bie  SRegcreinfuljr  für 
Sflaoerei  unb  Sflaoenhanbel,  oon  beren  Örö&e  mau  fid)  nid)t  leidet  einen  311  ftarfen  Sie* 
griff  mad)t.  25ie  Ijeutige  3utu!)r  91id)t8  gegen  bie  Waffen,  roeld;e  3U  einer  3^it  tarnen, 
aU  noch  bie  33arbareäfenftaaten  offen  Stlaoenbanbel  trieben.  Unb  biefe  au*  bem  Suban 
in  bie  £uareg=  unb  Jibbulänbcr  eingeführten  sJiegerfflaoen  roaren  felbft  ein  fo  buntes  ®e= 
mifdj,  ba§,  roie  3.  9ttd)arbf  ou  auebrüeflid)  am  ©hat  berietet,  fic  nid;t  leidjt  etroaä  au* 
ihrer  §eimat  burd)  SJeuanfommenbe  erfahren  ober  fid)  mitteilen  tonnten! 

Um  oon  ber  türtifd)en  Snoafton  311  fdjrocigcn,  bie  bod)  bi*  nad)  geffan  h«"  «I« 
Si^eflen  geroorfen,  ift  bann  bie  eigne  93eroeglid>fcit  biefer  friegerifd)eu  Hölter  31t  erroa-- 
gen.  Starte  3?erfd;iebungen  finb  an  ber  2Tageaorbnung.  3i?o  bie  Tuareg  unb  Xibbu  an- 
einanber  grenjen,  unternehmen  faft  unaufhörlich  einzelne  STeile  9iaub3üge  gegeneiuanber. 
SJie  luareg  oon  21rbfchifdro  überfalleu  3.  23.  ohne  nennenswerten  Örunb  bie  Xibbu  oon 
Slbo  unb  nehmen  ihnen  alle  Äamelc  weg,  laffen  ihnen  aber  Sfiaoen  unb  Slinber  unb  cr= 
halten  oon  ihrem  Scheid;  ben  SJcfehl,  niemanb  3U  töten,  früher  gefchalj  legeres  nicht, 
unb  auch  ^ute  werben  nod)  immer  genug  2i5eiber  3U  Sfiaoen  gemadjt  unb  SRfiltnet  getötet. 
20er  möchte  ba  nicht  bie  21ntwort  beS  Scheid)  23rahim  ul  Sibi,  ber  3U  feiner  $t\t  für  ben 
gelehrteren  ber  Suareg  gehalten  würbe,  oortrefflid;  finben,  ber  auf  bie  grage  nad)  bem 
Urfprunge  ber  oerfdnebenen  Stämme  ber  Stuareg  antwortete:  „2ßir  finb  untereinauber  oer= 
bunben  unb  oermifd)t  wie  baS  GJewcbe  eines  geltes,  in  weldjem  5lamell)aar  unb  2ßoIIe 
oerwoben  finb.  9Jian  muß  gefd)idt  fein,  um  Äamclhaar  unb  SBoOe  auSeinanber  31t  halten. 
Übrigens  miffen  wir,  bafe  jeber  Stamm  einem  anbem  Üanbe  entftammt."  2Jiclc  Stämme 
ber  Grifte  finb  gefd)id)tlid)  nad)weiSbar  oon  jüngerer  unb  sufätliger  2Jilbung,  wie  in  gewiffen 
Cafen  beS  ßanbeS  23orfu  bie  SJewohuer  erft  in  jüngerer  3«it  auS  ben  oerfd;iebenften  unb 


Digitized  by  Google 


158 


£>ie  Hölter  ber  Samara. 


jweifelhaftefien  dementen  jufammengewachien  finb.  „GHngebornc",  fagt  SJadjtigal,  „bie 
feine  Stamele  mehr  befafcen,  welche  ein  9tomabenleben  erweiterten  ober  rechtfertigten,  lanb= 
flüchtige  2)iörber,  Kriegsgefangene,  bie  au«  reltgiöfcn  93ebenfen  nicht  ju  Sflaüen  gemadjt, 
aber  and)  nicht  auSgelöft  worben  waren,  oielleidjt  and)  freigelaffcne  Sflaoen  mögen  fia) 
angefiebelt,  allmählich  einen  f leinen  33efifc  erworben,  fic^  untereinanber  unb  juroeilen  mit 
iJiomaben  »erheiratet  unb  fo  mit  ber  3eit  einen  neuen  Stamm  gebilbet  hoben,  ber  freiliaj 
oon  ben  reinen  Siomaben  mehr  ober  weniger  »erad)tet  wirb."  So  ift  bie  23c»ölfenmcj 
ber  Cafe  $m  jufammengefetjt,  meiere  £errin  ihre«  Sjoben«  unb  ihrer  Grnten  ift.  2lb<r 
es  ift  ba«  eine  SluSnahme,  benn,  man  barf  wohl  fagen,  bie  tfebenSoerbältniffe  fmb  in 
Söorfu  bie  benfbar  ungünftigften  für  bie  Gntwicfelung  »on  feften  9lnfiebelunGen,  bas  no= 
mabifche  Clement  wirb  im  ganjen  wohl  immer  bie  Cberbanb  behalten,  um  fo  mehr,  ale 
e«  nicht  allein  au«  ben  iBewohncm  ber  2£eibelänber  r»on  Sorfu,  fonbern  aueb  aus  anbern 
weither  fommenben  räuberifeben  Horben  fidt)  jufammenfefct,  meiere  ben  2tnbau  be«  Sobeni 
für  ben  Slnbauer  faft  unfruchtbar  machen.  Unb  fo  wirb  alfo  ber  UmfefcungSproseB,  bie 
Sölferjcüteilung  in«  Unenblidje,  nie  aufhören. 

3n  bem  öftlicbficn  Seile  ber  äüüfte,  bie  an  ältefte«  ^tftorif^e«  öebict  grenzt,  ift  ei 
möglich,  bie  Seoölferung  weiter  jurfufjuoerfolgen.   fcier  ift  bie  ältefte  Seoölferung  ber 
Cafen  (nach  SJrugfcb)  berberifdjen  Urfprunge«,  unb  jwar  werben  »on  ben  auf  ben  Tenf= 
malern  genannten  Stämmen  »orjüglidb  bie  £ehennu,  ein  hellfarbig  unb  felbft  blonbljaarig 
gcfcbilberte«  SBolf ,  mit  biefer  Legion  in  33cjiebung  gebraut.  $n  Siwah  wirb  noch  heuie 
ein  berberifcher  ftialeft  gefprochen,  unb  in  ber  Kleinen  Oafe  gibt  es  eine  Volonte  oon 
Siwanern,  welche  fchon  %w  Gaillaub«  3ett  hier  angeriebelt  waren  unb  noch  ju  31  f  eher fon$ 
3eit  (187(3),  alfo  minbeften«  in  ber  brüten  ©eneration,  ihren  berberifchen  $ialeft  erhalten 
hatten.  21ufjerbem  wirb  auch  Simanifd),  b.  b.  Serberifdb,  überall  oon  ben  §anbel«leutcn 
gef prochen,  bie  öfter  bie  Cafe  Siwah,  befuchen.  G«  fehlt  auch  nicht  an  berberifchen  Qx\i- 
namen  in  heute  arabifcb  fpreebenben  (Gebieten.    So  fiei^t  in  §arafrah  eine  Äulturinfcl 
£>fd)allan,  wahrfcheinlich  berfelbe  9tame  wie  2>fchalo  ober  Xjalo  in  ber  2tubfcbilagruppe. 
Grft  in  hiftorifeber  3eit  finb  alfo  ägoptifche  5toloiü|ten  herübergefommen,  bie  bann  allerbing* 
nicht  unterlaffeu  haben,  auch  hier  mächtige  Sauten  al«  ©enfmälcr  ihre«  $afein«  ju  errichten. 
3n  ber  Cafe  oon  Ghargeh  bat  m<*"  einen  Tempel  entbeeft,  ber  ben  tarnen  be«  Herfen 
fönig«  £areio«  trägt.   Neuerlich  aber  tyat  21fcberfon  in  ber  Kleinen  Cafe  eine  Stele 
gefunben,  auf  welcher  £epfiu«  ben  Konten  be«  oielgenannten  £utmofi«  II.  la«,  ber  vor 
bem  großen  91amfe«  regierte.  SRatt  l)at  auch  ägnptifcbe  Crt«namen  aufgefunben.  3n  ber 
Cafe  Rachel  fommt  9Hut,  ber  unoeränberte  altägoptifcbe  3iame  ber  Wöttin        vor.  3» 
ber  @rof$en  Cafe  überfefet  ©rugfeh  ben  tarnen  Öeriö  mit  Stabt  beö  Süben«.  Sblf  beiDe 
JBölfergruppen  führt  offenbar  aua)  bie  grofec  3Hehr5at)l  ber  heutigen  SBeoölferung '  it>ren 
Urfprung  jurücf,  benn  nach  ägpptifchen  unb  berberifchen  2i;pen  ift  fie  ^auptfädjlic^  iu 
fonbern:  jene  burd)  bie  manbelförmig  gefchlifeten  Slugen  unb  biefen  kippen,  biefe  burch  bie 
größer  geöffneten  Singen,  weber  an  ber  Spifcc  ftarf  oeibrciterte  noch  Ktti  fehr  ftarf  gebogenem 
ytücfen  oerfehene  9iafe  gefennjeichnet.   Sc^terer  EnpuS  erinnert  h^r  wie  im  2ltlaS  an 
europäifche  formen.   3um  Überfluffe  finb  blonbhaarige  unb  blauäugige  9Wenfcben  l;ier  wie 
in  anbern  Serbergebieten  nicht  feiten  unb  biirften  faum  alle  ald  patl;ologifche  formen  auf* 
gefaßt  werben.   211«  britte«,  ber  3abJ  naa)  geringere«  Glement  fommen  bie  Araber  in 
Betracht,  welche  jeboeb  feiten  ftänbige  Sewohuer  in  biefen  Cafen,  mehr  oorübergehen^ 
Sefudber  oon  ihren  93Jeibeftrecfen  am  9iilranbe  unb  im  21tlantifchen  ©ebiete  tyt  ftnb.  %w 
oiel  gröfeerm  ©influffe  auf  bie  3"fa>"»ne"fefeung  ber  Seoölferung  fmb  bie  al«  Sdaoen  jum 
bleiben  hier  eingeführten  ^eger,  oorjüglia)  ba«  weibliche  ©efchlecht  bcrfelben.  SJon  ibnen 
erwartet  9iohlf«  eine  immer  weiter  gehenbe  9Jernegerung  ber  Üibnfchen  SBüfte.  Unb  enblta) 


Digitized I  by  Qüü^kf 


fcltefte  9iac$ric$ten  über  bie  Sölfcr  ber  Sa&ara. 


159 


fommen  aud)  3igeuner  cor,  bic  mit  bem  im  9itltf>ale  fiblidjen  Namen  Diabfdjari  bcjeidjnet 
roerben,  jebodj,  rocnigftend  in  93et)ari£,  feine  anbre  ©pradie  als  2trabifd>  ju  fpred;en  fdjeinen. 
<Sie  erinnern  in  ifjrem  uttfleten  fiebeu,  in  ber  ©efdjäftigung  mit  &letnfd)iniebearbeit  nnb 
Äcffelflicfen  unb  in  ber  locfern  fiebenSroeife  iljrer  Jüngern  SBciber  an  itjre  anberroärtS  jn 
finbenben  ©tammeSgenoffen.  3U  griffen  reichen  Dafenberootjnero  ftefjen  fie  in  einem 
Älienteloerbältniife.  ' 

ein  roidjtiger  ^unft  in  aüer  fabarifdjen  «ölfergefdjicbje  ift  bie  Skrbinbung  mit  bem 
©uban,  neben  bem  9iiltfjale,  ba£  fo  oiel  roeniger  jugänglid),  baS  üölterretdjfte  ©ebtet,  mit  bem 
bie  ©afjara  fid;  berührt.  3*oifd;en  beiben  müifen  nnjöfjlige  SBölfertaufdje  ftattgefnnben  fjaben. 
GS  liegt  bjer  in  bem  ©renjgebiete  jroifd^en  Dftfafjara  nnb  Cft*  unb  aJiittelfuban  neben 
oielen  f leinen  ein  etnjigeS  große«  ©runbproblem  ber  äfölferfunbe,  beffen  fiöfung  §.  SBartl; 
jum  erftenmal  »erfudjt,  ber  aud;  bie  gan3e 
2ßid)tigfeit  berfelben  begriff,  unb  baS  bann 
burd)  9lad)tigal  fo  weit  geförbert  tourbe, 
baß  man  gerabe  bie  SlufbeHung  ber  93e= 
jiel^ungen  jroifd;en  ben  Sibbuoölfern  ber 
örtlichen  ©afjara  unb  fpejieH  TibeftiS  unb 
ber  l;errfd;enben  9taffe  ber  £fabfeeregion 
ju  ben  t)err»orragenben  äJerbienften  rennen 
muß,  bie  biefer  Sieifenbe  um  bie  ÄenntniS 
SfrifaS  fid;  erroorben. 

2luf  bie  älteften  9<ad;rid;ten  jurürf= 
getjenb,  roeldje  uns  über  bie  in  grage  fteljen-- 
ben  ©ebiete  §u  ©ebote  fte^en,  finben  mir  bei 
ben  ©eograpfien  r«on  §erobot  an  ein  9ieid) 
ber  0ar  amanten  in  ber  Legion  beS  f»cnti= 
gen  Seffern,  baS  bann  fpäter  jur  römifd;en 
^rouinj  ^fjafania  geworben  roar.  2t u  feiner 
©teile  finben  wir  bei  ben  arabifdjen  9ici- 
fenben  unb  ©eograpf;en  nom  12.  3al;rf;unj 
bert  an  ba§  Kaum  minber  auSgebefmte  9lcid; 
ber  3ogf;aroa  in  annäfiernb  berfelben  ©egenb,  baS  aUmäl;lid)  fleiner  roirb,  nerfällt,  um  beut 
Stanem=  ober  33ornureid;e  s^la&  ju  madjen,  baS  \ä)0\\  511  Cnbe  beS  12. 3at)rt)unbertS  bie  fiän* 
ber  bis  $effan  unterworfen  gu  jjaben  fdjeint.  3n  ben  näd;ften  ^atjrfjunberten  fd;roanfte  bie 
Söagc  ber  polüifdjen  §errfd;aft  in  biefen  ©egenben  jwifd)en  3ogl)flroa  ""b  ben  23ornuf;crr-- 
fä)ern.  21m  Gnbc  beS  15.  3al^t)""bcrtd  fat)  £eo  2lfricanuS  ein  9leid;  ber  58clala,  bie 
ftanem  erobert  unb  bic  3oglmroa  unterjocht  Ratten,  in  I)öd;ftcr  SJlflte.  ©eitbem  nal;men  bie 
3ogljaroa  einen  fjeroorragenben  Seil  an  ber  ©rflubung  beS  üanbe*  Earfur,  finb  aber  als 
felbftänbige  3)lad;t  uom  ©d;aupla{je  abgetreten.  33ornu  ift  lieber  eine  bebeutenbe  2)cad;t 
geworben,  wenn  and;  in  engem  Örenjen,  unb  baS  alte  s£fjafania  ift  erft  barbareSfifcb, 
bann  tärfifer)  geroorben.  2Beld;e  ^ölferbejieljungen  liegen  nun  unter  biefer  £edc  fid)  gegen= 
feitig  oerfd^iebenber,  nerbrängenber,  crfe&cnber  SHeidje? 

3Jlan  fann  nidjt  jrocifeln,  bafe  ber  ^uSgangäpunft  einer  foldjen  SJetrad)tung  Sibefti 
unb  ba«  £ibbuoolf  fein  miiffe,  bie  politifd^  in  ben  SHelationen  ber  betreffenben  ©efd)id;t= 
fdjreiber  gar  feine,  et^nograpljifd)  eine  feljr  gro&e  sJiolle  gefpiclt  gaben.  Sie  2titeu  fpredjen 
»on  ljör;lenberool;nenben  3iltl)iopen,  rocldjc  gegen  Wittag  uou  ben  ©aramanten  rooljnten, 
unb  man  tyat  ©rünbe,  biefe  freilid;  fel;r  unbeflimmte  21uSfagc  auf  bic  £eba  2:ibcftiS  511 
bejiefjen;  aber  e$  fdjeint,  baß,  fo  wie  im  SUtertume,  aud)  im  Mittelalter  biefe«  Wolf  in 


Oin  Seffaner.  («a«  «PMoflrajj^.) 


Digitized  by  Google 


160 


Tie  SJölfer  ber  Samara. 


feiner  Söcrgfcftung  fid)  unabhängig  oon  mäßigem  9Iad)barn  hielt  unb  barum  fo  wenig 
Gnoäfmung  fanb.  £eo  2lfricanuS  ermähnt  juerft  ein  33olf  Qoran  mit  imuerftäublid)et 
Spradje  unb  nomabifdben  Sitten  in  ber  Süboftfahara,  baS  aber  erft  im  Anfange  unferS 
3ahrhunbertS  eine  eingehenbe  Sdjilberuug  burcr)  ben  oerbienftooHen  9?eifenben  3)io= 
hammcb  et  £unifi  fanb.  Gr  erroäfjnt  ferner  ein  2?olf  öarboa,  beffen  £anb  er  fo  be= 
ftimmt  begrenzt,  baß  man  ohne  ftrage  baS  gütige  £ibbulanb  in  bcmfelben  fefjeu  muß,  unb 
eS  ift  fefjr  mistig,  baß  er  ben  iöornufönig  aus  biefetu  nad)  feiner  Süiffaffung  libpfdjen 
ober  berberifdjen  Sßolfe  flammen  läßt.  2Iuf  biefe  3eu8"ifFe  hin  ^attc  man  biefe  Jibbu: 
oölfer  als  23erber  |ll  betradjten  fidr)  gewöhnt,  unb  jmar  rechnete  man  fie  nad)  bem  3>or= 
gonge  ber  arabifdjen  Geographen  ju  ben  £uareg.  3113  aber  §.  93artf)  bie  Gutbedung 
mad)te,  bafj  baS  Jlanuri,  bie  Sprache  ber  (jerrfdjenben  3iaffe  in  33ornu,  nur  ein  3roeig 
ber  £ebafprad)e  fei,  neigte  man  luv  8btft$t,  bafe  bie  ^Tibbu  Sieger  feien,  weil  bie  Somuefen 
ein  unzweifelhaft  negerfmftcS  SußereS  tmben.  £.  Söartr)  oertrat  biefe  2lnfid)t  mit  bem 
ganjen  2lufwanbe  feines  SBiffenS  unb  feiner  Grfahrung.  2lber  eS  gelang  irjm  bodj  mdjt, 
ben  3roiefpalt  jwifdjen  ir)r  unb  ben  fo  beftimmten  Angaben  ber  arabifdjen  Öcograp^n 
mit  ber  Stnnafjme  ju  löfen,  baß  ein  ben  £ibbu  fernftefjenber  Stamm,  ber  ben  tarnen 
83arboa  trug,  in  frühem  3ahr(>unberten  in  ber  Sibofdjen  SSüfte  gelebt  habe,  roolnn  er  oon 
außen  cingewanbert  fei.  2lber  biefer  Stammname  23arboa  hat  eine  Seba^Gnbung,  unb  noa) 
heute  ift  baS  Zfyai  Sarbat,  beffen  3Jewot)ner  füglich  Sarbewa  genannt  werben  formen,  eine 
ber  toidjtigften  fianbfehaften  oon  £ibefti.  9iad)tigal  hat  mit  ©rünben,  meiere  oon  aUge= 
meinerm  2Serte  finb,  im  erften  SJanbe  feines  „Samara  unb  Suban"  bie  2Barjrfdheinlid)feit 
eincä  reinen  STebaftammeS  in  Sibefti  ober  Stufra  nacbjumeifen  gefugt,  ber  unter  aßen  ge-- 
fdnd^tlidjcn  Stürmen  ftd)  rein  erhielt,  unb  ber  alfo  ben  Rem  ber  heutigen  £i66u  bilbet,  bie 
nun  freilid)  in  oielen  53ejiehungen  oon  jenem  alten  2?olfSfernc  abgewichen  finb. 

2Mc  2Bor)nfiJje  ber  £ibbu'  finb  heute  wie  früher  im  allgemeinen  ber  3<mtralfabara 
jujutoeifen.  darüber  greifen  fie  wenig  hinaus,  £ic  2ibbu  hoben  bie  eigentliche  Glitte 
ber  Sal;ara  inne,  Xibefti,  93orfu,  2i>abjanga,  Äaroar  unb  einige  aubre  Heine  Cafen  finb 
ihre  Domänen,  im  Sübcn  aber  behnen  fie  fid)  buret)  Mauern  fn'n  bis  an  baS  Cftufer  beS 
JfabfeeS  aus  unb  reichen  faft  bis  9Jaghirmi  hinab.  Seßhaft  in  fleinen  Crtfdmften,  oon 
benen  bie  größte  wof;l  faum  taufenb  Ginwohner  erreidjt,  finb  fie  bennod)  ein  roanbcrluftigcS 
SBolf,  unb  ein  erwadjfcner  Xibbumann  oerbringt  bie  $älfte  feines  üebenS  auf  ben  oft 
unfid;tbaren  $Pfaben  ber  enblofen  SBflfle  ober  in  ben  Steppen  unb  SBälbcrn,  wcldje  bie 
Sahara  oon  ben  eigentlichen  frudjtbaren  £änbern  ^unerafrifaS  trennen.  3lber  bie  3£#e 
ift  baS  ©ebiet,  in  roeldjeS  fie  immer  wieber  jurüdfehreu. 

Ter  erfte  Ginbrutf  beS  förperlia)en  Siefens  biefeS  3JolfeS  läßt  fich  fur$  in  ben  Sorten 
jufammenfaffeu:  Gin  mohlgebilbeter  3Jknfd)enfchlag.  Son  Äörperbau  finb  bie  Xibbu  im 
2)urchfchnittc  mittelgroß,  jierlich,  wohlproportioniert,  oon  ^änben  unb  güßen  noch  Heiner, 
als  bie  jierliche  ©efamtgeftalt  erroarten  ließe.  $hre  große  üJIagerfeit,  meldje  golge  bei 
ftlimaS  unb  ber  ÜcbenSraeife,  fällt  bei  foldt)em  5Jauc  nid;t  unangenehm  auf,  foubern  trägt 
nur  |um  Gtnbrude  beS  Glaftifcheu,  fieichtberoeglidjen  bei,  bem  aud)  ihre  fieiftungen  im 
Saufen,  Springen,  3luSbauern,  ^unger=  unb  Surftertragen  entfprechen.  S^ie  äußerfl  geringe 

'fcornemann  fc^rtefe  Z'xbbo,  fpäter  Xibbu,  2Kot)ammeb  et  lunift,  gleich  mot)Qmmebanifö«t  ®*' 
fc(|i(t)tf4rei6ern  bei  16.  Öa^^unbert«,  Xnbu.  Severe  jorm  f^eint  in  SBaboi  nod)  tjeute  in  (S«6rau<0  iB 
fein.  Sartt),  bec  £e6u  t)örte,  machte  u.cv't  barauf  aufmertfam,  bafj  ber  eigne  dlame  beS  SolfeS  Xtbt 
fei.  23er  6ei  ben  Sitten  oorfommenbe  5Jame  öaramanten,  bann  CSbrifi«  Harne  für  bie  leba,  3»0' 
t)aroa,  enblic^  fieo  »fricanud1  91ame  Üoron  getjen  offenbar  oon  cinjc'nen  »bteilungen  au«,  roie  benn 
bie  3ogf)aroa  nott)  Ijeute  ein  nörbltt^  von  larfur  nomabifterenber  tebaftamm  ftnb,  ebenfo  roie  ein  Zeba« 
f»amtn  Qoran  nörblic^  oon  SDabai  roor)nt. 


Digitized^by 


ftorperfau  unb  Ira<$t  ber  Xibbü. 


1Ü1 


giettbilbung  läßt  ifjre  3trnu  unb  SÖeinmuSfeln  febr  fdjroad)  erfdjeinen,  aber  trofcbem  ifl  if>re 
Äraftentroicfelung  eine  bebeutenbe.  £urdjfd)nittlidj  um  ein  GrbeblicbeS  heller  als  baS  0roS 
ber  Subanberaobner,  aber  bunfler  a(S  oiele  xBornuleute,  finb  bie  £ibbu  fefjr  oerfdneben 
von  garbe,  unb  if-re  Sfala  fdjroanft  oom  Sunfelbraun  bis  jum  Äupferrot.  ÜNan  ftnbct 
bei  ifjnen  aber  roeber  baS  SRötlicbgelb  ber  2traber  ober  SBerber  nod)  baS  ganj  tiefe  Sdjroa^ 
braun,  baS  fogenannte  Sdjroarj  manger  Sieger,  fonbern  am  f)äufigftcn  eine  fjellere  ober 
bunflere  ^ronjefarbe,  roeldie  in  tiefes  SÖronjebraun  übergeben  fann.  i^nbioibuelle  Unter* 
jdjiebe  finb  aber  jaf-lreid).  3n  ber  @efid;tSbilbung  prägt  ftd)  gleidjfallS  etroaS  ^ör;ered 
als  bei  ben  füblid)  oon  ber  örofjcn  2Büfte  lebenben  ^ötferfd^aften  au*?,  unb  oor  allem 
jeigt  ifjr  langgejogeneS  0efid)t  mebr  Grnfi  unb  ^"telligenj  als  bie  runben,  bebäbigen 
Äöpfe  ber  öornuaner.  SHan  trifft  aud)  feltencr  oorfpringenbe  Satfenfnodjen,  äBulftltppen, 
Stülpnaien;  bie  @efid)tSform  neigt  oielmefjr  burdjfdjnittlid)  jum  Sdmtalen,  Dualen,  ber 
9)tunb  511  3)Ja§  in  ©rö&e  unb  güHe,  bie  9?afen  finb  meift  gerabc,  roenn  aud)  ntd>t  eben 
lang,  unb  eS  fehlen  2lblcrnafen  niebt  ganj.  3>on  ben  £eba  oon  £ibefti  fagt  ÜHadjtigal: 
„-Sie  3"ge  mürben  in  if)rer  oorroaltenben  SHcgelmäBigfeit  unb  3icrucbk-t  G^fäÜig  unb 
cinnefjmcnb  genannt  werben  fönnen,  roenn  ber  2IuSbrucf  etroaS  greunblidjcS  unb  Offenes 
an  ftd)  f)ätte  unb  nid)t  ein  ftnfterer,  argroöbnifdjer,  falfdjer  33Iict  ben  erften  günftigen 
(Sinbrurf  fofort  roieber  üerroifd>te".  dagegen  fdnlbern  £enf)am  unb  Glap perton  bie 
9)fänner  oon  ftisbi  als  gerabeju  fdjeufjlid),  mit  iHafen  wie  glcifdjflumpen  unb  breiten  3iafen: 
löcbem,  unb  Tie  fanben  bie  ®unba  ct»cnfo  Ijäfjlid).  3ludj  £ibbu,  roeldje  iBan;  in  ©bat 
fab,  roaren  im  ©egenfafee  ju  ben  £uareg,  roeldje  if)tt  umgaben,  fjäfcltd;er,  fdjroärjer,  mit 
gröfjcrm  Söiunbe  unb  oon  fleincrcr  Statur.  Äörperlid)  am  beoorjugteften  fd)eineu  nad) 
ben  roenigen  Sdjilberungen,  bie  roir  baben,  bie  Xeba  oon  £ibefti  unb  oon  23orfu  ju  fein. 
Jüngern  vJkrfonen,  oorjüglid;  ber  grauenroelt,  fommt  eine  ftolje,  freie  Haltung  jn,  unb 
bie  Sibbnmäbdjen  finb  oft  reijenbc  Grfcbeinungen,  folange  bie  magern  gönnen  etroaS  oon 
jugenblidjcr  ÜHunbung  fjaben.  Sem  guten  ÜDiofjammeb  oon  Firnis  brangen  ifjre  Sülicfe  roie 
Pfeile  ins  £erj.  Sd)roinbet  jene,  bann  ocrleifit  ibuen  baS  Seimige,  £ürre  ibreS  ©runb; 
baueS  etroaS  ©tfigeS,  SHännlidjeS,  bie  2tnmut  ber  3üge  erhält  eine  immer  mebr  oorroaU 
tenbe  SBeimifdmng  oon  £ärte  unb  Starrheit,  unb  fo  entblöbet  fid)  beim  ber  genannte 
tuneftfdje  Meifcnbe  nid)t,  bie  ^errfdjerin  oon  £ubu  als  eine  fdjeujjlidje  alte  £eye  ju  be= 
jeidjnen.  Sir  roerben  fe$cit,  roie  wenig  bieS  nur  äufserlidje  Cigenf  duften  fmb.  2>aS  &aar 
ber  £ibbu  ift  nidjt  fo  oerfiljt  roie  bei  ben  edjten  Siegern  unb  madjt,  roeil  es  roeniger  roollig, 
ben  ©inbruef ,  länger  ju  roadjfcn.  2lud)  roirb  eS  glanjloS  genannt.  2>cr  33art  ift  fpärlid). 

3n  %xad)t  unb  £d)tnucf  näfjcrn  fie  fid)  aUc  am  meiften  ben  £uarcg,  baben  aber  aud) 
mandjeS  oon  ben  Subanbetoofjnern  aufgenommen.  So  teilen  fie  mit  jenen  oor  allem  bie 
Sättoroierung  beS  öeficbteS  mit  jeberfeits  brei  ober  oier  langen  Sd)nitt|'cbarben  oon  ben 
Sdjläfen  bis  $um  3od;bogen,  roeld;en  einige  nod)  Cuevfcbnitte  als  3eict)cn  ber  3Trauer  um 
3tngcbörige  l)iu3ufügen,  roäl;renb  aud)  Schnitte  unter  ben  2lugen  bei  anbern  bajufommen;  bie 
Jleigung  jur  SHerljuü'nng  beS  ^aupteS  unb  oor  aüem  beS  (jJeficbteS,  bie  meriroürbige  Sc; 
grüßungSroeife  burdj  9iieber^orfen,  bie  S3eroaffnung.  roir  feben,  ba&  bie  £eba  gleid) 
allen  anbern  mebr  einfachen,  armen  Golfern  überall,  roo  fie  mit  einigcrmaBen  überlegenen 
Stämmen  in  2krüf)rung  famen,  mancbeS  oon  bereu  Kleibern,  äßaffen,  Öeroolmljeiten  an- 
genommen fjaben,  möcbten  roir  auf  berartige  ftbereinftimmungen  fein  großes  ©ercidjt 
legen.  3)tan  roürbe  }.  SB.  aus  bem  Sdjmurfe  i^rer  grauen,  fo  roie  2non  il;n  oon  öatron 
(im  füblidjen  geffan)  befdireibt,  auf  eine  nalje  SSejie^ung  $u  ben  Arabern  fd)lieften,  ba 
bie  fonft  in  Slfrifa  feltenen  Silberfpangen  um  2lrme  unb  güfee  unb  bie  roten  Morallen  im 
9iafenflügel  bie  ^auptbe^anbteile  beSfelben  bilben.  Xiefe  SJejiefiungen  511  ben  3laä)bax- 
oölfern  [\nb  fd)on  barum  nid;t  3ur  ©runblage  et^nologifd;er  Spefulationen  ju  madjen, 

©ÖUctfunk,.  III.  11 


Digitized  by  Google 


162 


Sie  5ßölfer  ber  ectljara. 


ba  bic  Xibbu  bei  if>rer  rocnig  entnüdelten  ©crocrbthätigfeit  barauf  angeroiefen  finb, 
mancherlei  Turne  von  nufjen  ju  bejiehen.  So  finbet  man  ihre  grauen  bis  nach  Silma 
hinein  mit  ßauffatüchcrn  um  bic  Schultern  bcfleibet,  roährenb  bie  Männer,  roo  fic  eS  ex- 
fcbioingen  tonnen,  bic  Somutobe  (f.  2lbbilbung,  S.  178)  tragen.  £ie  armen,  aufjer  Serfcln 
mit  ber  SBelt  ftehenbeu  £eba  oon  Xibefti  tragen  aber  nichts  anbreS,  als  maS  man  aua)  bei 
ähnlich  armen,  in  ber  2i*üftc  roohnenben  Sufchmännern  SübafrifaS  finbet:  ein  Staffen  um 
bie  ßenben.  (Gegenüber  ber  fo  allgemein  bei  Siegern  f)errfd)enben  Sitte,  ben  jtörper  ju  bemalen 
ober  ju  falben,  flicht  bie  größere  (Einfachheit  ber  £eba*  Sitten  in  biefer  Sesiefnmg  ab.  2Me= 
fetben  bemalen  fiaj  nicht,  falben  nicht  if)r  £aar  unb  tättoroieren  fich  nidfjt  auberS  als  mit 
jenen  langen  Schnitten  in  ber  Sdfjläfcn;  unb  2lugcngegenb.  2)ie  2)?attenhütten,  in  benen  bie 
£eba  meiftenS  wohnen,  entfpredjen  mehr  ber  nubifchen  unb  nomabifaVarabifdhen  als  ber 
iNegerbauweife.  Sauen  bie  Sa?le  ifjre  9)Jattenhütten  runb,  fo  finbet  man  fic  bei  ben  Seilten 


©urfeifen  ber  Sibbu.  Wö*  9la*1iaal.) 


oon  Sübfeffan  oicredfig.  üefetere  wohnen  faft  überall  oeretnjclt,  roäl;rcnb  man  erftere  in  Sorfu 
unb  (Snnebi  in  Keinen  Dörfern  finbet.  Unter  ben  SBaffen  finb  Sogen  unb  $feil  feiten,  Speer 
unb  SBurfeifen  gewöhnlich-  Feuerwaffen  finb  noch  fein*  wenig  oerbreitet.  2&>  fie  Ramrfe 
ober  s^fcrbc  eignen,  jeigen  Sattel:  unb  SRcitjeug  bic  2lbftammung  oon  arabifdjen  Stuften. 
Sic  finb  aber  oieUeiajt  bie  forgfältigften  Spferbc-  unb  ßamelwärtcr,  unb  i^re  9icitfamele 
werben  ju  ben  beften  ber  Samara  gerechnet  unb  weithin  ju  Suchtjwecfen  ausgeführt.  Mtty 
iuä)t  trägt  in  l)öf)erm  ÜHafjc  als  2lcferbau  ju  iljrcr  (Ernährung  bei.  Seßhafte  SBeoölferun- 
gen  fommen  überall  oor,  100  ber  Sobcn  ben  2lcferbau  geftattet,  aber  fie  finb  ftetS  im  9tfa 
teile  gegenüber  ben  5Homaben,  unter  benen  fie  auch  in  fo^ialcr  33c}iel;ung  fielen.  Oft  futb 
bie  Slnfäffigen  nur  ein  EUfchoolf  jüngerer  Gntfte^ung,  toie  j.  S.  bic  ©inroofmer  beS  Stonbe* 
Sorfu  (ogl.  S.  172),  unb  ftehen  bann  als  foldtjcs  hinter  ben  reinem  £ibbu  jurürf. 

3Me  Scbingungen  für  fefefjaftcS  Sehen  finben  fich  nur  in  ben  ©ebirgSlänbem  in  grö- 
fjerm  ;3)iaßc.  §icr  fammclt  fich  in  vielen  X^älern  genug  (rrbc  unb  äöaffer,  um  Dafen  in  ben 
tiefem  teilen  bcrfclbcn  511  bilben,  wäfjrenb  bic  in  feinem  3afjre  ganj  fehlenbcn  SHegen 
ben  SBoben  genug  aufeudjten,  um  guttcr  für  allerbingS  fpärliche  unb  genügfame  gerben 
Ijeroorjubringen.  Dljnc  biefe  9iicberfchläge  mürbe  nur  jener  flcinftc  £eil  oon  Eibcfti  bewol^ 
bar  fein,  ber  toie  Sorfu  baS  Ölücf  hat,  Sobcnwaffer  fein  ©rbreidf)  burdfjfeuchtcn  ju  fe&en. 
GS  bebarf  nicht  grojjcr  9legcngüffe,  um  bie  troefnen  Selten  in  furjer  3eit  mit  raufdjjenben 
glüffen  ju  füllen,  benn  biefer  ftarrc,  fteinige  Soben  oerfd;ludft  fef>r  wenig  Sßtaffer.  8& 
Reifen  füllen  i^rc  natürlichen  3iflernen  unb  fonftigeu  Hohlräume  unb  leiten  ben  Sieft  in  bie 
Flußbetten.  Slachtigal  befcbjreibt  fein  Grftaunen,  als  er  nach  einem  nicht  fehr  bctrachtlia)cn 


Digitized  by  GooqI 


SöirtfaafUi<$e3  Öeben  ber  libbu. 


163 


näd)tlid)en  Siegen  ba$  Kauften  bcr  fluten  oernafjm,  toclcfjc  fid)  in  einem  oorljcr  troefnen 
Skttc  oorüberroäljten.  GS  gefd)ief)t  faft  aüjäbrlid),  ba&  eine  2lnjal)l  uon  Gfeln,  Strafen 
unb  3i*gen  bei  aüju  plöfcltdjer  güllung  eine«  (5Iufebettc*  3U  örunbe  geljt,  unb  felbfi  Äamele 
erliegen  nid)t  feiten  biefem  allju  reirfjen  Segen  be«  «gimmels.  2lbfolut  regenlofe  3af)re  fmb 
feiten.  Die  (jäufigftc  unb  maffenf>aftefte  SMfenbilbung  fdjeint  mit  bem  $ityepunfte  bcr 
icuban-iHcgeitjeit,  im  2luguft,  jufammenjufalleii.  Die  Äulturpffon$en  beS  DibbulanbeS  Gaben 


Sebcrarbcitcn  bcr  iuoreg  unb  £auffa    (Ulufeum  für  Söltcrtunbe ,  Berlin.) 


roir  oben  (£.  67)  genannt.  Die  anfelntlidjftc  unb  3ugleid)  tuid)tigfte  uon  allen  ift  aud)  in 
biefen  teilen  ber  SBflfU  bic  Dattelpalme;  ityr  reiben  fid)  uon  üJetrcibcartcu  2Sei}cn,  Dud)n  unb 
Durra  an.  2Sa$  fouft  nodj  gebaut  tuirb,  ift  unbebeutenb.  3Iud)  uon  ber  ittebjudjt  mürbe  fd)on 
(S.  39f._)  eingeljenber  gcfprod)en.  flamele  finb  ber  weitaus  juertoollftc  öegenftanb  bcrfelben. 

Die  ÖeuölferungSuerteilung  ift,  ebenfo  wie  bcr  ikrfefjr  in  ber  Saljara,  burd)  bie  3er 
ftreuung  flcincr  frud)tbarer  Öebietc  über  bic  unfruchtbare  äBttfte  Inn  gefennscidjnet.  Singet* 
luofjnung  ift  uad)  bcr  sJiatur  bcr  äßüfte  feltencr  als  ^ufammenbrängung  in  bic  lebcnfpcnbenben 
Cafen,  um  bie  Duellen  unb  Brunnen.  GS  ift  ein  infulareS  ©offnen,  unb  roenn  unter  3iorb^ 

afrifanern  bie  Horftellung  allgemein  ift,  baß  bie  Guropacr  oon  Reinen,  burd)  ben  Djean 

II* 


1(54 


25ie  Söttet  bet  Saljara. 


l)tn  jcrftreuten  ftnfeln  fommen,  fo  ift  bicS  nur  ein  Spiegel  ir)rer  eignen  3?erbreitungSiueife. 
Tie  roeite,  unbefdjränfte  2Büfte  gibt  an  ber  einen  (Seite  einen  grofeen  JRaummafefiab  an  bie 
§anb,  roäfjrenb  fic  an  ber  anbern  roieber  alle«  fieben  auf  engere  Zäunte  jufantmenbränat 

Tie  roanbernben  Tibbu  unb  Tuareg  leben  unter  benfelben  gelten  rote  bie  Strabtr 
(aud)  ^eberselte  fommen  cor)  ober  aud)  in  flüchtig  aufgebauten  ®raS*  ober  (Befträud^iitten. 
fiefetereS  finb  bie  geroöljnltdien  2Hof)npläfee  ber  Sflaoen.  Sit  ben  ftänbigen  2Bof)nfiätten 
bagegen  fmben  wir  Käufer  ober  Kütten  aus  Stein  ober  fieljm,  roeldje  freilief)  nidjt^  nifljr 
oon  ber  ^raa)t  ägoptifdjer  unb  berberifdjer  2lrd)tteftur  jeigen,  bie  an  oielen  Stellen  ber 
äßüfte  iljre  Spuren  Ijinterlaffen  f)at.  Tie  Sofmftätten  biefer  2Wenjd)en  treten  aus  bem  grauen 
Malmten  ber  SJefdjränfung,  ber  2lrmut,  bes  Verfalles  nidjt  fjerauS.  Sie  finb  im  Sufeern 
überaU  biefelben  niebrigen,  ffadjbadjigen,  fenfterlofen  <oöf)len.  Tie  roefentlicjtfte  »erfdjiebem 
Ijeit  beruht  barin,  bafe  man  im  Horben  meljr  mit  Stein,  in  bem  troefnern  Süben  mit 
Tljonflumpen  baut.  2llle  Stäbtebilber,  bie  Jtadjtigal  entrotrft,  finb  büfter.  Ter  erfie 
Ott  in  geffan,  ben  er,  oon  Horben  fommenb,  berührte,  S3u  Si'bidjeim,  ein  33e$irfSort,  tnaajte 
iljm  einen  roafjrljaft  troftlofen  (Sinbrud  mit  feinem  Ijalbjerftörten,  ftnftern,  unberooljnten 
ftaftell  unb  ben  wenigen  fcütten  ju  feinen  $üfeen.  Temenlnnt,  ein  anbrer  nidjt  unbebeu: 
tenber  Crt,  fjatte  im  ^afjre  cor  ber  &infunft  SiadjtigalS  ein  Tritteil  feiner  Kütten  burd; 
Megengüffe  oerloren,  bie  biefelben  einfad;  roegroufdjen.  SRurfuf  felbft  f)at  §roar  eine  über; 
mäfeig  breite  Strafe,  an  ber  aber  bie  aus  ßrbe  gebauten  Käufer  noa)  ärmlidicr  ausfegen, 
roietool)l  mandje  oon  iljnen  Stodroerf  unb  mit  ^aben  ocrfdjliefebare  3fcnfteröffnungen  Ijaben. 
Öljat  j)atte  oor  breifeig  $a^ren  nur  etroa  250  Käufer  unb  runbumljer  Kütten  aus  ^alm= 
jroetgen,  baS  einjige  impofaute  §auS  raar  bie  Stefibeuj  beS  Cberljerrn  oon  @f)at.  Tie 
«eroo^ner  beftefjen  faft  auSfdüiefelid;  aus  freien  2lSgar,  roä&renb  bie  leibeignen  eine  be^ 
fonbere  Stabt,  Sarafat,  füblicf)  oon  Gtyat  befifcen.  Öl;at  ift  offenbar  au*  Slnfiebelungen 
erroadjfen,  welche  in  ben  reiben  Tatteltjainen  unb  ^cnuifetumfelbern  ber  Umgebung  fk$ 
cntroitfelt  Ijatten  unb  tl;re  JücbenSabem,  bie  unterirbifdjen  Safferbädje,  aus  ben  nat»en 
Sergen  erhalten,  an  beren  Jufee  bie  Stabt  inmitten  oon  Sanbrjügeln  gelegen  ift  3l# 
reid)  finb  in  ber  Stifte,  bie  alle  9Jefte  lange  fonferoiert,  bie  SRefte  alter  Steinl;dufer,  mit 
roeldjen  in  9Kf  ganje  SergplateauS  befäet  finb. 

Tie  Ttbefti=fceute  gehören  ju  ben  beften  tfamelreitern  ber  Samara  (f.  Sbbilbungen  ibjer 
Sättel,  S.  3ü  unb  105),  ba  i(;re  beften  eigenfdjafteu  mit  ben  unter  biefen  S?erf)ältniffen  flßn» 
ftigften  iljrer  Leittiere  51t  einer  erftaunlidjen  SieiftungSfälügfett  fid;  oereinigen.  Ten&am 
fdjrieb  oor  60  ^atjren:  „Seit  ber  Sultan  oon  flauem  iniUtfa  refibiert,  ge^eu  gelegentlia)  Xebu 
als  Kuriere  jroifdjcn  Soruu  unb  SJiurfuf.  Tie  Tebu  finb  ba«  einjige  i?olf,  ba^  fi^  D'cfen| 
äufeerft  fd)toierigen  Tienfte  unterjic^t;  bie  2luefid;t  auf  glüdlidje  9iüdfe^r  ift  fo  gering,  baü 
niemals  einer  allein  gefdjidt  toirb.  3roei  Kuriere,  bie  un*  bei  3lgabcm  (jroifdjen  »ilma  unb 
bem  Tfab)  begegneten,  ritten  auf  prädjtigen  Äamelen  unb  legten  etroa  0  englifdje  'BJeilen  in 
ber  Stunbe  surürf.  Sie  behaupteten,  fie  roürben  oon  t)ier  bis  3Hurfuf  nid;t  me^r  als  30 
gebraud)en.  (Sin  Sad  Äorn  unb  ein  ober  3roei  2Bafferfd;läud;e  nebft  einer  Ijöljerneu  unb  einer 
metalleneu  Sdjale,  aus  benen  fie  afeen  unb  tranfeu,  bilbete  aü  ifjr  öepäd.'"  Unb  oon  bem 
oielgereiften  3)lo^ammeb,  bem  Tuueficr,  Ijören  roir  3luSbrüde  ber  größten  öcrounberung 
für  bie  Sorgfalt,  mit  roeldjer  bie  Tibbu  für  iljre  Hamcle  unb,  roo  fie  bereu  befreit,  für 
^iferbe  forgeu.  Sie  roeifen  bie  fleiufte  öelaftung  über  baS  feftgefefete  3)fa&  ^inauS  mit  größer 
Üöeftimmtl;eit  jurüd  unb  forgeu  mit  unabläffigem  Gifcr  für  baS  2öo^l  iljrer  Tiere.  Bobalb, 
ersäljlt  biefer  sJ)ioljammebaner,  bie  ilararoane  einen  ißalteplaö  oerliefe,  ergriff  mein  Tibbu  ben 
3ügcl  feines  MameleS  unb  marfdjierte  ben  gansen  Vormittag,  inbem  er  unterwegs,  o^ne  anju-' 
halten,  bie  flräuter  aufraffte,  bie  fidj  am  Sege  finben  liefeen,  unb  fie  feinem  ßamele  ju  frejfen 
gab.  (Einmal,  als  fd;ou  Wittag  oorüber  roar,  oerliefe  mein  Tibbu  ben  3ügel  unb  fammeüe 


J?omabi3mu8  unb  Strtnut  bcc  '£\bbu. 


105 


ßräuter  felbfl  in  großer  entfernung  oon  ber  flararoane,  bie  rufjig  ifjren  Söcg  fortfefcte.  Sobalb 
roir  £alt  matten,  roar  er  mit  feinem  33ünbel  ^ßffanjen  roteber  ba,  ftet«  munter  unb  befjenb, 
ließ  fein  Slamel  nieberfnieen  unb  reichte  ü;m  bie  Äräuter.  Surd)  biefe  Sorgfalt,  fefet  er  l)tnju, 
jinb  bie  5kmele  ber  £ibbu  trofe  ber  langen  2)?ärfd)e  ftetd  fräftig  unb  gefunb,  roäf)renb  bie  ber 
Kararoanen,  roeldje  unterroeg«  fallen  muffen,  ftet«  ein  erfdjöpfteS,  fajlaffe«  2lu«fcl)en  fjaben. 

9li<$t  minber  beforgt  fmb  fie  für  iljre  ^ferbe,  bereit  SRaffc  roie  2Iu«rüftung  bie  arabifdje 
3U>ftammung  oerrät.  aber  Sattel,  3ügel  unb  SBügel  unb  alle  leidjter  al«  bei  ben  Arabern. 
3&re  Sättel  (f.  2lbbilbung,  S.  307)  finb  oon  £ol},  Hein  unb  leid)t,  läng«  be«  SHücfgrate«  offen. 
$ie  $oljftücfe,  au«  benen  fte  jufammengefefct  ftnb,  werben  mit  fieberriemen  oerbunben,  ba* 
^olfter  befielt  au«  gerounbenem  unb  geftod)tenem  Äamel^aare,  (üürtel  unb  Steigbügelhalter 
fmb  ebenfall«  au«  gcflod&tenen  9iiemen  gefertigt,  bie  Keinen,  leisten  Steigbügel  felbft,  in  bie 
fte  nur  bie  oier  flei* 
nern  3cl>en  fcfcen, 
au«Gtfen.  Siefjaben 
cdnü)e,  in  benen  ber 
grofjen  $ef)t  ein  bc= 
jonberer  5iaum  abge- 
teilt ifi.  Sie  fteigen 
rafa)auf,in  ber  Hälfte 
ber  3ett,  meiere  bie 
Araber  baju  gebrau= 


Cin  Aamctfalte!  ber  Jibbu.  (TOuftum  für  BSUtrfunbt,  Strtin.)  Sgl.  Seft,  S.  164. 


dien,  unb  jroar  mit 
jgilfe  eine«  Speeres, 
&en  fte  in  ben  33oben 
|teden,TOä^renbfteju= 
gleidj  ben  linfen  gu§ 
in  ben  Steigbügel  fe-- 
fcenunb  fo  in  ben  Sat- 
tel fpringen.  211«  au«- 
bauernbe  Leiter  ftnb 
iieoon  benbeftenSlra^ 
bernnia^t  übertroffen. 

Sdjabe,  bafe  bie  Slot,  bie  biefe  äöüftenföfjne  fo  erftuberifdj  madjt,  fie  jugleid)  audj 
geroiffcnlo«  werben  läjjt  in  bcrSBafjl  ber  Wittel,  mit  benen  fte  iljre^idc  311  erreichen  ftreben. 
„$a«  ©ettringen  aller  nad)  bem  fümmerlid;en  93efi(je  maäjt  ben  Ginjelnen  rücffid)t«lo*, 
araroölmifcf)  unb  betrügerifd).  3CDCr  fU($t  Den  onbern  ju  fdjäbigen,  roenn  er  iljm  im  2i*ege 
fteljt,  unb  alle  ftetjen  ftd)  im  3ßege  in  jener  2Belt  ber  Slot;  man  ift  niajt  allein  beftrebt, 
ben  9l6^fien  in  relatio  legitimer  Sßeife  ju  überoorteilen,  fonbern  fudjt  fein  SJlitringen  nad; 
bem  greife  unmöglich  }U  machen  ober  ifjn  irgenbroic  bc«  Icfctcrn  |u  berauben.  3u  biefem 
3roede  lügt,  ftie^lt  unb  morbet  ber  £eba,  roenn  e«  fein  muß.  $>arum  fe^en  roir  tyn  bie 
Wemeinfdjaft  be«  -Dlenfdjcn  fliegen  unb  oerfteeft  in  ben  Reifen  feine  einfame  glitte  auf-- 
fd)lagen,  fet>en  ibu  auf  feinen  SBüftenpfaben  bttrd)  bie  Spuren  eine«  Stammc«genoffen  mit 
Seforgni«  erfüllt  roerben  unb  mit  Vorliebe  bie  Ijeimlidje  Stacht  jur  3tu«fül;rung  feiner  ^läne 
bfiuujen.  So  lebt  jeber  für  fia),  unb  jeher  ©cbanfe  an  bie  Stammc«geuoffen,  jebe«  üJefiifjl 
für  5Bolf«(eben,  jebe«  Streben  nad)  öemeiurooljl  liegt  tyffl  fern.  Öcmeinfame  ßefabr  oon 
au&en  fjer  ober  gemeinfame  9laubjüge  oereinigen  bic  Ücutc,  uiemal«  gemeiufd)aftlia)c  Slrbeit 
unb  ^armlofe«  S3olf«leben.  fiebere«  eriftiert  faum.  25er  (£rnft  be«  Seben«  (>at  alle  ^arm^ 
loftgleit  oon  tynen  genommen.  3^re  ^olf«oerfammluugen  ftnb  Übung«oereine  fopl;iftifd)er 


Digitized  by  Google 


1G6 


2>te  SJölfer  ber  Samara. 


Argumentation  unb  fd)laucfter  9ied)tSoerbrefmngen  unb  enbigen  rooljl  gar  in  blutigem 
Streite."  (9cad)tigal.)  GS  ift  ein  fefjr  bejeid)nenber  2luSbrucf  btefeS  immer  auf  Kampf 
unb  fiifl  finnenben  fiebenS,  bafj  fein  Tibbu  ober  Tuareg  ofjne  Sßaffen  gef)t,  felbft  im  fjei* 
matlid)cn  Torfe  nid)t.  Sogar  bie  grauen  tragen  einen  Told)  unter  bem  ©eroanbe  an  ber 
$üfte  unb  einen  flnüppel  am  Öcbcrricmcn  mit  fid).  GS  Hingt  wie  Ironie,  roenn  ein  frü> 
rer  fteifenber  biefe  aßaffen  mit  ben  fiiebcSintrigen  ber  Tibbufrauen  in  3ufammenijang 
braute.   9iad)tigal  berietet  oon  profaifd)ern  Verroenbungen  roenigftcnS  beS  flnüppeR 
Sei  ben  unjä^ligen  fdjarfen  9Sortroed)feln,  oon  benen  bie  Tibbugemeinbcn  roiberfjatlen,  fal)  er 
311  ifmt  ftctS  als  ju  bem  legten  SeroeiSmittel  greifen,  unb  er  fanb  überhaupt  bie  Sßeiber  faum 
minber  ftreit*  unb  geroinnfüdjtig,  Ijart  unb  treulos  als  it>re  Männer.  2lber  bei  aHebem  fmb 
biefe  9)tenfd)cn  ooü"  Sclbftgcfüfjl.  Sie  mögen  SBcttler  fein,  aber  fie  fmb  feine  ^ariaS.  2!iele 
Völfcr  mürben  unter  biefeu  Umftänben  weniger  fd)arf  unb  fiart,  aber  elcnoer,  gebrüefter  fein. 
Tic  Ttbbu  fjaben  Statut  in  ü)rer  Statur.  Sie  finb  ebeuforoobj  31t  ÜHäubern  roie  $u  ftriegern 
unb  £errfd)ern  trefflid)  geeignet.  ^mponierenb  ift  felbft  ifn*  !)taubföfiem,  roeld)cS  in  feiner 
naioen  91aturroüd)figfeit  unb  Stonfequenj  tragifomifd)  erfdjeinen  fönnte,  roenn  es  nid)t  ju-- 
gleid)  fo  unerbittlid)  graufam,  fo  luinbifd)  ober  fd)afalf)aft  gemein  roäre.  „GS  roar  in  ber  Tfjat 
merfroürbig,  biefe  jerlumpten,  mit  äufeerfter  2lrmut  unb  beftänbigem  junger  fampfenben 
Tibbu  bie  unoerfdjämteften  2lnfprüd)c  in  fd)einbarem  ober  roirfltd)em  ©tauben  an  if>r  Sleajt 
ergeben  |tl  feb^en.  SDJandje  gaben  nid)t  unbeutltd)  311  oerftcb>n,  ba&  ifjre  ariftofratifd)e  2Bürbe 
eigent(id)  burd)  meine  befd)eibenen  Öcfd)enfe  gefd)äbigt  roorben  fei  unb  alfo  einer  materiellen 
3leparatur  bebürfe.  Tie  2Bob,lroollenbftcn,  bie  empfangen  blatten,  berounberten  meinen  naioen 
sJNut  unb  meine  Unoerjtänbigfeit,  mit  fo  geringen  ÜRitteln  unter  ifmen  $u  crfd)einen."  So 
oerroirrt,  fagt  er  ein  anbermal,  roaren  bie  ^Begriffe  oon  9ted)t,  bajj  ber  lafmte  fangen 
fommen  unb  fid)  bcflagen  fonnte,  ba&  id)  tyn  bei  ber  Verteilung  beS  getroefneten  ilamel- 
fleifdjeS  f)abe  ju  furj  fommen  laffen;  ein  3Wenfd),  ben  id)  gar  nid)t  fannte,  ber  mir  nid)t 
einmal  guten  Tag  fagte,  roenn  id)  if)m  3ufällig  begegnete,  ber  aud)  nid)t  ben  fleinften  ©egeiu 
bieufl  ju  leiftcn  geneigt  roar!  2öomit  foflte  id)  erfl  ben  Häuptling  unb  feine  ©enoffen  bei 
iljrem  bemnädjftigen  58efud)e  beroirten  unb  iljrcn  2lniprüd)en  gered)t  roerben,  id),  in  beffen 
Gingcroeiben  ber  junger  ioüf)lte?  Uns  muß  es  feltfam  erfd)einen,  biefe«  Sd)afalSrcajt, 
baS  bie  §abe  beS  grembltngeS  oljne  jeben  3roeifel  als  gemeine«  0ut  betrachtet,  unb  ba$ 
feine  Sd)ranfen  nur  in  ber  grage  finbet,  roie  biefelbe  am  paffenbften  je  nad)  Stanb  unb 
Stellung  ber  (Gierigen  ju  oerteilen  fei.  GS  ift  baS  9ied)t  hungriger,  in  Gntbeljrung  lebenber 
unb  oon  9?atur  gierig  angelegter  2Jienfd)en.    Ter  faft  beftänbige  ÄriegSjuftanb  fommt 
b^inju,  um  bem  Sieben  etroaS  gorbernbeS  unb  auf  bie  Grfüüung  TringenbeS  ju  geben, 
ftaitn  man  es  ben  Tuareg  jur  Üaft  fd)reiben,  ba§  fie,  roie  3-  SHidbarbfon  flogt,  etroaS, 
baS  ilmen  oerfprodben  roar,  fofort  unb  nod)  nad)  langer  3cit  als  if>r  Gigentum  betrauten, 
roenn  fie  oon  fjeute  auf  morgen  if)reS  SleibcnS  nid;t  |"id)er  Tinb? 

DHrgenbS  ift  bie  Unfid)er^eit  fo  grofj  roie  in  ber  2i>üfte,  nirgenbs  baS  Sd)id5 
fal  eines  3Jienfd)enlebenS,  baS  fid)  aus  bem  Sd)ufce  ber  ÜDtouern  ober  SBaffen  ^erauSbegibt, 
fo  unberechenbar  roie  ^ier.  Tie  faft  gleid)jeitigen  0efd)idfe  9iad)tigalS  unb  beS  gräuleinS 
Xinne  finb  ein  fd)lagenber  SöeroeiS  bafür.  Gin  feltfamer  3ufau*  rooüte  es,  ba^  ^räulein 
£inne,  bie  unglüdlid)e  ^oflänberin,  mgleid)  mit  9*ad)tigal  3)hirfuf  oerlie^,  um  3"  Den 
roeftlid)  roob,nenben  Tuareg  31t  reifen,  oon  rocld)cn  man  fagt,  baj?  fie  fefl  auf  Treue  unb 
ölauben  unb  bie  §eiligfeit  ber  Verträge  galten,  „teilte  Steife",  fagt  9iad)tigal,  „muhte 
als  ein  työcbjt  gefa^roollcS  Unternehmen  be3eid)nct  roerben,  roäfjrcnb  bie  irrige  feinerlei 
ernfte  ®efa^ren  mit  fid)  3U  bringen  fd)icn."  Jiad)tigal  roagte  fid)  in  bie  fteimat  beS  QetoalU 
tljätigften,  oerruf cnften  TibbuftammcS,  ber  überall,  foroeit  fein  9^uf  reid)t  (unb  feine 
9iäubereien  b,aben  i^n  weiter  ausgebreitet,  als  ben  noblen  unb  fernen  9tod)barn  lieb  i/U 


Krieg  unb  Unfi<$cr$eit. 


167 


als  wortbrüchig,  oerräterifcr),  habgierig,  biebifdj  unb  graufam  befannt  ift.  @r  fehrte  för= 
perlicr)  unüerfeljrt,  bodj  mit  ber  Erinnerung  an  fdjroere  fieiben  unb  Demütigungen  belaben, 
au«  ber  ^öfjle  beS  Söroen  jitrücf,  roäljrenb  gräulein  Dinne  ben  Dolchen  jener  Duareg  er* 
lag,  roeldje  nad)  9lad)tigalS  SBorten  rooljl  geroalttljätig  unb  fanatifd)  finb,  jebod)  beS 
9lufcS  ber  2Bortfeftigfcit  unb  eines  gereiften  mannhaften  GbelmuteS  geniefeen.  @S  ift  faum 
mehr  ju  bejroeifeln,  bafj  eS  in  ber  Dljat  £uareg  roaren,  bie  baS  Verbrechen  begingen, 
wenn  aud)  Araber  eS  anfUften  unb  ausführen  halfen,  Reiten  von  9iad)tigal  hcroorge-- 
hobenen  ßualttäten  beS  DuaregdjarafterS  gegenüber  fällt  ein  9)tcnfd)enleben  offenbar  gar 
nid)t  ins  ©eroid)t.  %n  biefer  Skjiehung  fd)eint  (£.  o.  SJarp  fetncSrocgS  $u  oiel  ju  fagen, 
wenn  er  meint,  bei  ben  Duareg  fpiele  fd)on  an  unb  für  ftd)  ein  2Renfd)enleben  eine  fcf)r 
geringe  9toHe,  unb  ganj  bcfonberS  mad)ten  fic  ftd)  nid)t  im  geringften  ein  ©eroiffen  barauS, 
Europäer,  welche  ihr  £anb  befugen,  aus  ben  gcringfügigften  ©rünben  51t  erworben,  wie 
übrigens  aud)  bie  ftäfle  ber  ftranjofen  Dourneauf,  Dupere*  unb  Soubcrt,  ber  aHaffenmorb 
ber  3IatterS=erpebition,  mefleid)t  (5.  0.  93arnS  rätfclt)after  Dob  fetbft  hinreid)enb  jeigen, 
£älle,  über  welche  3.  23.  „fein  Ginwohner  von  9Jfjat  irgenbwie  ftttlid)e  entrüftung  jeigte", 
roenn  aud)  einjelne  bortige  SJefannte  bcS  iHeifenben  in  beffen  Gegenwart  biefe  ßrmorbungen 
mi&biHigten.  Übrigens  treten  aud)  in  ben  Kriegen,  welche  biefe  SSölfer  unter  fid)  führen, 
eble,  ritterliche  6igenfd)aften  feiten  henwr.  SSaS  man  fiefjt ,  ift  in  ber  9?egel  bie  fraffe 
9tüdrid)tSlorigfeit,  ber  falte  Sinn,  mit  bem  ein  Span  in  ber  äwecfbienlidjften  SBeife,  b.  h- 
mit  9iaub  unb  2Horb,  auSgefod)ten  roirb.  So  fd)ilbert  man  uns,  roie  ber  Krieg,  weld)er 
1877  jroifd)en  ben  beiben  Duaregoölfern  ber  3tSgar  unb  ßaggar  roütete,  in  lanbeSüblid)er 
Sfikife,  b.  h-  in  ©eftalt  non  SiaubanfäHen  balb  ber  föaggar  auf  Karawanen  ber  2tSgar,  balb 
umgefehrt  biefer  auf  bie  ber  föaggar,  geführt  rourbe.  2Hle  biefe  SHaubanfälle  rourben  mit 
großer  &eftigfcit  unb  ©raufamfeit  gemad)t:  als  SÜeifpiel  ber  lefctern  bienc  ein  $aH,  wo 
150  SlSgar  eine  Karawane  ber  föaggar  beraubten  unb  fid)  nidjt  fd)euten,  bie  fünf  föaggar 
ber  Karawane  ju  töten,  obwohl  fid)  biefe  fofort  ergeben  wollten.  Durch  fold)e  Verhält: 
niffe  ober  Dielmehr  SHifjoerhältniffe  roirb  baS  SNifetraucn  511m  erften  ÜebenSprinjipe  erhoben. 
2So  Staub  unb  ©emaltthätigfcit  baS  ganje  Seben  burd)bringen,  ^anbelt  eS  fid)  bei  jeber 
Begegnung  in  erfter  fiinie  barum,  auf  ber  &ut  $u  fein  unb  fid)  ber  ©efinnung  feines  ©egen= 
über  ju  oerfid)em.  Die  bei  Dibbu  roie  Duarcg  gleid)  übliche  Verhüllung  beS  ©efid)teS  trägt 
baju  bei,  baS  ÜDtifjtrauen  nod)  tiefer  ju  begrünben,  roenn  biefelbe  aud)  feineSroegS  urfprüng= 
lid)  in  bemfelben  rourjelt.  Die  SegrüfjungSweife  jroeier  fid)  Vegegnenben  burd)  ruhiges, 
halbfiunbenlanges  ©egenüberfifeen  mit  aufrcd)t  gehaltener  fianje  ift  eine  t>on  ©efühlen  beS 
3ttifctrauenS  biftierte  Sitte  (f.  Slbbilbung,  S.  168).  Die  Begegnung  mit  anbern  Karawa- 
neu,  immer  junäd)ft  mit  einem  geroiffen  3Ki&trauen  aufgefaßt,  roirb  burd)  aoancierenbe  93or= 
poften  oou  beiben  Seiten  eingeleitet,  wäljrenb  bie  Äararoanen  beiberfeits  &alt  mad)en.  Die 
langen  Klinten,  meift  in  lebenSgefährlid)em  3»fianbe,  roerben  fd)u&bereit  gemad)t,  bie  Wap- 
pen 00m  £cuerfd)Ioffe  loSgeroicfelt  unb  bie  SBaffe  mit  beiben  ^änben  hod)  über  ben  Kopf 
gehalten.  (Snblid)  fommt  man  jum  2lnrufe  unb  9ßortroed)fel,  man  erfennt  ftd),  oerfid)ert, 
bie  frieblid)ften  3lbfid)ten  ju  hegen,  unb  alles  fd)eibet  mit  ben  beften  9Bünfd)cn  für  gegen- 
feitigeS  SBohlergehen  auf  ber  92eiterreifc.  33erbäd)tigeS  ©efiubel,  roeld)eS  außerhalb  ber 
ftararoanenftrajje  bie  äBüfte  auf  hurtigem  Dromebar  burd)ftreift  unb  armes  93ebuincnoolf 
gelegentlich  auSplünbert,  roirb  oon  ber  ftärfern  ©egenpartei  angehalten  unb  roeiblid)  burä> 
geprügelt,  roenn  nid)t  gelpnd)t. 

Der  ohnehin  fd)roere  Verfehr  in  ber  SSüfte  roirb  burd)  biefe  3uftänbe  natürlid)  nid)t 
leid)ter  gemacht.  Die  Äararoaneu  brauchen  gro&e  Sebecfungen,  bewegen  fict)  langfam  unb 
fa;rocrfäüig:  roaS  SBunber,  ba&  felbft  an  ben  bem  mittelmeerif d)eu  iHanbe  beS  ©rbteileS  näher 
gelegenen  Orten  bie  Spuren  ber  (Sinroirfungen  beS  SerfehreS  mit  ber  bortigen  jiDilifierten 


Digitized  by  Google 


168  tCie  Sölfer  ber  Sa^oro. 

SBelt  fo  geringe  finb.  Tie  ^?rci*erf)öf)ung  bnrdf>  folgen  SJcrfebr  mad)t  bie  oon  außen  fom= 
menbeti  {Baten  nur  für  bie  flBo$tyafcettbett  erfd^roinglidt).  2?on  einer  Jlonfurrenj,  meldjc  ba» 
Ijiefige  wirtfdjaftlidjc  Veten  förbern  würbe,  ift  feine  iHebe.  9tid)arbfon  gibt  ben  Ißreifc 
untertrieb  ber  ©aren  jwifdxn  Tripolis  unb  Ctyat  ju  100  ^Jrojent  ober  bod)  nalje  biefer 
3al;l  an!  Taju  fommt  f;eute  ber  Langel  eigner  Sdiäfu^ren.  Solange  ber  <£flaoeufjanbel 
blühte,  mar  wcnigften$  ber  lefcterc  Wrunb  nidjt  oorlmnben.  £eitbem  er  auf  ein  3Jiimmum 
rebujiert  ift,  unb  feitbem  ber  SBeftfuban  bie  bireften  äöege  nad)  bem  Sltlantifdjen  Cjeane 
betreten,  finb  fo  jiemlid;  olle  $anbe(£ftäbtc  ber  Säüfle  jurtiefgegangen.  ä*on  ber  frühem 


8»ti  fi4  ttgröfetnlie  SibbiL  (Jlcit  flaibtiaot.)  Sfll.  Seil,  ©.  167. 


Sölüte  SRurfuft  als  &anbel£pla&  fprcdjenb,  gibt  9t  a  d>  t  i  9  a  l  alz  weitere  ©rüube  bc§  Set» 
fallcö  norf)  bie  riiefgäugige  9)ietainorpl)ofe,  wcld)er  bie  mofjammebanifdjen  ttänber  ber  9iorb- 
füfte  felbft  unterlagen,  fdjledjte  $anbcl$oert)ältniffe  in  einem  2Tcilc  beS  (Suban,  Schaffung 
neuer  2lbfafcmege  an.  Tiefe  2luefällc  finb  burd)  nidjts  gebellt  worben.  Stufeer  bem  ^robufte 
einiger  sJiatronfeen  loljnt  gegenwärtig  fein  einjigeS  Grjeugntö  $cffan8  ben  langen  Transport 
nad)  ber  2)teere£iüfte.  Ter  SHcid;tum  ift  gegangen,  einft  moljllmbenbe  $amilien  fmb  verarmt 
ober  au£gewanbcrt,  unb  wenige  nnbre  fonnten  mit  großer  JHegfamfcit  (e3  gab  (S-amilien,  in 
benen  brei  trüber  beftänbig  auf  Steifen  waren  nad;  Tripolis  unb  Kairo  einerfeitä,  (ityat, 
föauffa  unb  93ornu  anberfeits)  nur  bie  befdjeibenften  Siefultate  erjielen.  Tamit  finb  natür= 
Iid)  aud)  bie  (bewerbe  jurürfgegangen.  ^n  biefem  berühmten  9Rurfu!  fanb  man  cor  15 
$a$ren  nur  einen  Zimmermann,  ber  aber  jiigleicf)  Schreiner,  unb  einen  (£d;mieb,  ber  juglcid) 
Klempner,  ©diloffer  unb  Gwlbfdnnieo  war.   Ter  lefctere  lieferte  fefjr  einfache  ftabrifate, 


Digitized  by  Google 


$anbe(d>  unb  äBanberluft  ber  2ibbu. 


169 


aufjerbem  mar  feine  3*it  bnrd^  öartenarbeiten  in  Slnforud)  genommen /  benen  er  obliegen 
mußte,  ba  ba«  &onbroerf  ihn  nid)t  ernährt  tjaben  roürbe,  unb  f ot:r  oft  Ijatte  er  feine  5tof)len! 

2U«  ftaufleute  unb,  roa«  hier  ba«felbe,  al«  Sßiiftenreifenbe  übertreffen  bie  £ibbu  roeit; 
au«  bie  £nareg.  Sie  befdjränfen  fid)  bei  iljren  §anbel«reifen  uidjt  auf  itjr  eigne«  Öd 
biet,  fonbern  geb>n  oft  nad)  roeit  entlegenen  Sänbern.  So  ftetien  fte  feit  alter  3cit  mit 
2i>anbala  (SWanbara)  im  Süben  uon  öornu  in  £anbel«Dcrbinbungcn,  roo  fte  eine  grofte 
•üJienge  ©lagerten  abfe&en;  ©artb  traf  einen  libbu  in  ber  Stabt  Saran  im  nörblidjen 
Stbamaua,  ber  auf  feinen  £anbel«reifen  bis  borten  gefommen  mar;  oft  gefjen  SCibbu* 
fauflcute  au«  2)irfi  unb  93ilma  mit  ber  Saljfararoane  ber  Äeloroi  burd)  2lir  nad)  ftano, 
um  §anbcl  ju  treiben.  9Jad)  öl;at  tarnen  bie  £ibbu  früher  häufig  mit  Sflaücnjügcn,  unb 
felbft  biö  ÜHjabame«  befmen  fie  if)re  &anbel«unternef»nungen  au«.  211«  9Hd>arbfon  1845 
in  biefer  Stabt  fid)  auffielt,  fam  ein  2ibbu  babjn,  ber  Sf  lauen  au«  SBornu  ju  3)farftc 
braute.  9tod)bem  er  feinen  £anbcl  abgefd)loffen,  reifte  er  ganj  allein  mit  einem  einjigen 
Äamele  nad;  ©bat  jurücf,  roa«  non  ben  Steroofmern  oon  0l)abame«,  felbft  t>on  ben  2ua- 
reg,  al«  ein  füt)ne«,  uerroegenc«  Stüd  betrautet  mürbe,  ba«  fie  felbft  nid)t  au«fül)ren 
mürben.  35ic  £ibbufaufleute  finb  ntd)t  nur  jäl)  unb  au«bauernb,  fonbern  aud)  fd;arf- 
finnig  unb  gefdndt.  ©ie  madjen  bafyer  oft  ibr  ©Itirf  unter  Umftäubcn,  roo  anbre  nid;t« 
mef)r  geroinnen.  9)ian  berietet  bie«  aud)  au«  Äufa. 

G«  gehört  |U  ben  auffallenbftcn  äiUberfprüd)cn  ber  Samara,  baß  troft  biefer  3d)roierig; 
feiten  be«  SJerfcfjre«  bie  3A>anbcrluft  einjelner  roüftengcroofjnter  SMenfdjen  fcine*roeg«  au«- 
ftirbt,  unb  bafj  bie  2i>üftenfararoanen,  roeldjc  ein  JHeifenbcr  mit  Cmnibuffen  oerglcid)t,  roeil 
fie  Ginjelne  ober  ©efellfdjaften  lang«  il;re«  ganjen  äi'egt  :•  aufnehmen  unb  roieber  abgeben, 
feine«roeg«,  roie  man  erwarten  foflte,  ben  einjig  möglid>en  ^erfc^r  barftellen.  tinjelnc 
^ilger  unb  Abenteurer  roagen  fid)  in  bie  weite,  menfdjenleere  Cbe  lunau«,  unb  ein  £ibbu 
mad)t  auf  feinem  einjigen  iromebar  Steifen  von  &unbertcn  uon  teilen  allein.  Saju  treibt 
aufjer  bem  Slbenteurcrfinne  freilief)  bie  Diotroenbigfcit.  9i>o  e«  fo  roenig  ju  leben  gibt, 
muß  man  fid)  berocgen,  um  fein  l'ebeu  ju  ertragen.  Xaljtx  finb  bie  Xibbu  unb  £uareg, 
roenigften«  bie  läng«  ber  grofjeu  ^crfef)r«ftrafeen  anfäffigen,  unternebmenbe  21u«roanbcrer  unb 
$anbel«lcute.  3>er  $*erfef)r  burd)  bie  öftlidje  Samara  liegt  cbenfo  in  ben  &änben  ber  erftern 
roie  ber  burd;  bie  roeftlidje  in  ben  £änben  ber  Suareg.  3nbem  fie  ben  £anbel  teil«  auf 
eigne  9ied)nung,  teil«  in  Stonfortien  betreiben,  teil«  nur  bie  ftararoanen  fübren  ober  iljncn 
bie  flamcle  cermieten,  finb  fte  ba«  cermittelnbc  Clement.  Sic  größte  33ebcutung  baben 
bie  Xibbu  oon  jcl;er  auf  ber  ftarf  frequentierten  Strafe  oon  Srornu  über  33ilma  nad)  geffan 
gehabt,  bod)  aud)  jroifdjen  SBabai  unb  <5eff°n  treiben  fie  einen  lebhaften  ^»anbcl,  roäljrenb 
öcr  birefte  S>erfel)r  jroifdjen  SBabai  unb  ber  Diorbfüfte,  ber  erft  in  unfenn  3a^Ou»Ofrte 
begonnen  l)at,  größtenteils  von  2lrabem  unterhalten  rourbc.  2)ie  ^auntlinien  ber  ^uareg= 
l;änbler  finb  burd)  ©bat^ir^nlma  unb^uat^aubeni^imbuftu  bejcidjnct.  $auptfäd)lid) 
uennitteln  fte  alfo  ben  2lu«taufd)  ber  Sarcn  be«  (Euban  gegen  bie  be«  ÜJorbroeftcn«  unb 
bringen  oor  allem  Sflaoen  au«  ben  9?egerlänbern  nad)  ^effan  unb  ©bat,  baneben  ^aben 
fte  ben  ^ofal^anbel  in  Rauben. 

3^re  eignen  &anbe«probufte  Bub  bagegen  oerl;ältni«mäpig  unbebeutenb,  mit  cinjiger 
3lu«nab,me  be«  <5al$e«,  an  roeld;e«  foroo^l  im  £ibbu*  al«  im  S'uarcggebiete  feit  bem  2luf= 
b,ören  be«  6flaoenbanbel«  ber  leb&aftefte  ^anbel«betricb  ber  Samara  fid)  fnüpft.  (Snnebi, 
Silma,  3:aubeni  bejeidmen  einige  oon  ben  wenigen  oerfel)r«reid)en  ^lä^en  ber  Samara, 
unb  e«  finb  ©alj^anbel«plätje. 

5üon  allen  2üü|'tenberool)nern  finb  bie  ^ibbu  bie  einjigen,  roeld)e  eine  ftabile  mom 
ardnfdje  9iegientng«form  l)aben,  obfd;on  mit  fef)r  bcfd;ränfter  GJeroalt  unb  ob,ne  oiel  äufeern 
Wlanj.   SHol)lf«  läßt  in  biefer  löcjiebung  bie  2:ibbu  geroifferma6en  ben  Übergang  ju  ber 


Digitized  by  Google 


170 


Sie  SSölfer  bec  Safjara. 


beipotifdjcn  Staat«form  bcr  große«  Regenreiche  nörblid)  oom  Äquator  unb  jenen  freien 
unabhängigen  (Stämmen  bilben,  meldte  al«  £uareg:,  Araber*  unb  93erber=^triben  füblid) 
oom  ©ro&en  2ltla«  teil«  nomabifteren,  teil«  fefte  Söohnfijje  hoben.  SMefe  Stellung  entfpridjt 
aud)  bem  ^lafee,  ben  fte  nad)  ihren  förperlidjen  Gigenfchaften  unter  ben  SBüftenoölfern  ein- 
nefjmcn.  Db  mit  iljr  aud)  eine  geroiffe  sJHifjadf)tung  äufammenhängt,  in  roelcber  fie  bei  ben 
unabhängigen  £uareg  flehen,  mufe  bahingefteüt  bleiben.  £ie  £ibbu  höben  Jlönige,  roeldje 
in  gcroiffen  Familien  erblich  finb,  unb  jroar  folgt  bie  &errfcr)enoürbe  nicht  auf  ben  jebe*; 
maligen  Sohn,  fonbem  auf  ba«  ältejle  männliche  ©lieb  ber  ganjen  gamilie.  ©er  Äönig 
heifjt  „derde",  jeboct)  hört  man  ebenfo  oft  ben  Stanuri=2lu*brucf  „mai".  %üt  Grbprinj, 
ber  nicht  ber  Sohn  ift,  er  müßte  benn  au«naf)m«roeife  ber  junädjft  fommenbe  männliche 
Sprößling  fein,  haben  fie  ben  befonbern  2lu«brucf  „derde  kotiheke",  bie  übrigen  mänm 
lidjen  SJiitglieber  einer  £errfcherfamilie  b,abm  fd)Ied)troeg  ben  Tanten  ^rinjen,  „maina". 
Xk  Königin  ha*  ben  £itel  „derde-adebi'\  £a  bei  ben  Xibbu  roeber  &eere  noef)  fonfiige 
feftgeglicbcrte  Ginrid)tungen  ber  Staat«ocrroaltung  enftieren,  fo  hoben  fie  aud)  für  bie 
nerfduebenen  Beamten  unb  Chargen,  roeldje  bamit  oerfuüpft  finb,  feine  tarnen,  roa«  fdjon 
einen  roefentlichen  Unterfdneb  jroifchen  ihnen  unb  ihren  beamten*  unb  fdjranjcnrcicben  ä>er= 
roanbtcu  in  S3ornu  bilbet.  3nbe«  nennen  fie  ben  Oberanführer  einer  Gruppe  „bni-hento", 
einen  Unterbefchl«haber  „exegette-hento".  2luä)  für  Unterhänbler  ober  ©efanbte  tyabtn 
fie  ben  befonbern  2lu«brua*  „iasi-kek entere".  3hre  religiöfen  SBürbenträger  fyabm  mit 
ber  Religion  oon  ben  mohammebanifdjen  Slrabern  il;re  Ramen  in  bie  ^ebafpradje  mit 
hinübergenommen. 

£ie  fdmrfe  Stamme«;  ober  Gtanglteberung,  roie  fte  Ulli  in  bem  £uaregoolfe  ent- 
gegentritt, fdjeint  übrigen«  bodr)  ihre  Spur  auch  bei  ben  £ibbu  bintcrlaffen  ju  fcaben.  Sir 
glauben  fie  j.  33.  in  ber  eigentümlichen  Grbfolgcorbnung  be«  Staroaroölfchen«  roieberju: 
finben,  bei  welchem  aud)  bie  Sefdjränfungen  ber  Xibbumonarc&ie  bemcrfen«roert  hcn,oti 
treten.  3n  biefem  faljberühmten  £änbd)en  Haroar  löfen  ficö  nämlich  jroei  oerroanbte  Käufer 
roechfclfeitig  in  ber  (Erbfolge  ab.  Stirbt  bcr  heutige  Sultan,  welcher  ber  ältefle  in  feinem 
£aufe,  fo  folgt  ihm  ber  ältefte  Stammhalter  ber  anbern  „Eonaftie".  Rohlf«  liefe  fid)  fagen, 
bie  Ginroofjner  hätten  bicö  abfidjtlid)  fo  eingerichtet,  um  ihre  dürften  nicht  ju  mäcbtig  roerben 
ju  laffen.  Unb  ebenfo  mürben  fte  oerpflichtet,  Reichtümer,  roeldje  fie  befugen  follten,  r>or 
ber  Xhronbefteigung  abjugeben,  bamit  fie  feine  Sflaoen  faufen  fönnen,  um  mit  benfelben 
ba«  SBolf  |ti  unterbrüefen.  311  ber  2"ljat  hat  aua)  hier,  roie  bei  anbern  £ibbuoölfern,  int 
ftarfen  ©egenfafce  ju  eigentlichen  Rcgeroölfern,  oon  roelcheu  Rohlf«  meint,  bafe  bie  afc 
folute  Äönig«roürbe  mit  unbefchränfter  ©eroalt  ficf)  bei  ben  Regern  erft  mit  unb  burd)  ben 
3*lain  eingefchlichen  habe,  ber  ^errfeber  fein  Recht  über  £eben  unb  Eob,  unb  er  erhebt 
nicht  bie  geringften  Steuern  ober  Abgaben.  So  ift  beim  bcr  jebe«malige  Sultan  in  ber 
£f)at  nicht«  al«  bcr  höcbjte  Sdjieberidjtcr  bei  innern  Streitigfeiten  unb  ber  Anführer  gegen 
etioaige  äußere  geinbe.  2>er  Langel  größerer  Stäbte  unb  geroerblichcr  ST^ätigfeit  läßt  and; 
bie  gefcüfchaftliche  ©lieberung  ber  2ibbu  eine  febr  rubimentäre  fein.  Sie  flehen  hierin  roeit 
hinter  Söornuaneru  unb  ^auffaneru  jurücf. 

Kur  eine  grofje  Gigentümlichfeit  ber  gefeüfchaftlidjen  Crbnung  ber  Xibbu,  mit  roeldjer  fie 
aüerbing«  in  3lfrifa  feineSroeg«  allein  ftel;cn,  möchten  roir  fjicr  heroorheben,  bie  %f)at)aty 
nämlich,  bafi  bie  Gifcni  unb  Silberfdhmiebc  roie  eine  au3geflo&ene  ilafte  betrachtet 
roerben.  Kein  £ibbu  barf  bie  £oä)ter  eine«  Sdhmiebeö  heiraten,  fein  Sdmticb  befommt  bie 
^od)ter  eine«  freien  Xibbu.  einen  Schmieb  beleibigen,  gilt  febon  für  Feigheit,  roeil  er  eben 
oon  ben  übrigen  £ibbu  al«  ooafommen  unjurcchnung«fähig  gehalten  roirb.  ©«  legt  fta)  fä* 
unroiüfürlich  ber  ©ebanfe  nahe:  finb  bie  Sajmiebe  bei  ben  Xibbu  oieHeidbt  anbern  Stamme^ 
oicHeicht  unter  bie  £eba  eingeroanberte  Ouben?  Slber  roeber  in  Sprache,  £aar,  ©eftalt  nod) 


Digitized, 


^olitifäe  ®lteb«ning  unb  @efdji$te  bcr  Zibbu. 


171 


Hautfarbe  unterfd&eiben  ftc  ftdj  aud)  nur  im  aHerminbeften  oon  ben  übrigen  £eba,  unb 
biefe  felbft  behaupten,  ftc  feien  oon  gleichem  Glitte,  nur  baS  &anbroerf  madje  fie  oerädjtlidj. 

So  wie  bie  £uareg  im  ftaggargebirge,  Ijabcn  bie  £ibbu  im  Serglanbe  oon  libefü  ben 
9Jiittelpunft  i^rer  2öelt,  ben  3iücff|alt  ifjrer  ftreiljeit  unb  in  gcroiffem  ©laße  rool)l  aud)  bie 
Cuelic,  aus  ber  immer  neue  Vereiterung  an  ©lenfdjen  ifjren  £riben  }ufKefit  SJiefcS 
%e\)cn-  unb  Serglanb  £u  (angeblid)  $els  bebeutenb,  roierooljl  nad)  iHadjtigal  baS  Sort 
in  biefem  Sinne  nid>t  mef>r  in  ber  £anbeSfprad)e  oorfommt)  ergebt  fid)  in  bcr  ©litte  ber 
2öüfte,  wenig  oftlidi  uon  bem  Kararoanenroege  £ v i p  oliS ••  ©lurf uURuta,  $ur  joöiic  uon  \min- 
fdjeinlid)  2500  m.  GS  ift  gleid)  bem  oftlicl)  baoon  liegenben  ^aggargebirge,  mit  bem  cS 
eine  §od)ebenengrunblage  oon  500  bis  700  m  gemein  fyat,  oulfanifdjer  9latur.  Seine  $dd)jte 
©rf>cbung  im  9lorbroeften,  ben  93erg  Xarfo,  Fiat  9lad)tigal  als  Vulfanfrater  erfannt, 
3tynlid)eS  bärfte  aud)  in  ber  entgegengefefet  gelagerten  füböftlidjen  ©rfjebung  Äuffi  oermutet 
werben,  unb  beibe  oerbinbet  ein  fammartiger  ^ö^enjug,  fo  baß  9iad)tigal  baS  ganje 
Öebirge  oft  eine  „jufammenljängcnbe  breite  Kette  mäßiger  (Srfjebung  mit  mehreren  Knoten- 
punften  oon  maffiger  ©ntroicfelung  unb  anfef)nlid)cr  ftölje"  bejeidjnen  fann.  ©efteinSart  unb 
manne  Cuellen,  oon  benen  eine  großen  SHufjmeS  fid)  erfreuenbe  am  Dftfuße  bes  £arfo  enU 
fpringt,  betätigen  ben  Gtnbrucf  oulfamfd)er  Süilbung  nid)t  minber  als  ber  ftarre,  raufje 
Wefamtdmrafter  bes  £anbeS,  ben  ber  f rupfte  Sercifer  unb  Sdnlberer  beSfelben,  ©lol;am= 
meb  et  Xunifi,  in  bie  treffenben  Sorte  flcibete:  „2)aS  Öebict  ber  Xibbu  iHefdmbe  ift  ein 
oerfengteS  üanb,  ftarrt  oon  fteilen  unb  naeften  Reifen  unb  bietet  nur  eine  traurige  unb 
färglidje  Vegetation".  GS  ift  fclbftoerftänblid),  baß  in  einem  folgen  Sanbe  bie  natürlid)e 
SBafferarmut  ber  Süfte  gemilbert  toirb  burd;  bie  9licbcrfd)läge,  bie  an  ben  filtern,  in  bie 
2öolfenf)öfjen  rcicfjenben  Grabungen  beS  ©ebirgeS  ftottfinben  muffen,  unb  biefe  Weber* 
fd>läge,  inbem  fie  in  bie  Xtyälti  Ijinabrinneu,  madjen  biefelben  für  3icferbau  unb  bauernbe 
iberoolmung  fäfng.  $n  ujnen  ftfct  beim  bie  SBeoölferung  biefeS  £änbrf>enS,  bereu  3a(;l  i)laa> 
tigal  auf  12,000  fdjäfct. 

2>ie  alte  0efd)id)te  fennt  fie  nid)t  unter  irgenb  einem  beftimmteu  StammeSnamen,  fo  toie 
etioa  ifyct  nä^ften  9lad)barn,  bie  Ginroofmer  ber  römtfdjcn  ^rooinj  ^fmjania  (geffan),  bie 
©aramanten;  aber  eS  ift  bemerfenSroert,  baß  §erobotS  Sdnlberungen  ber  füblid)  oon  ben 
Öaramauten  in  £öf)len  roolmenben  Üibner  burdjauS  auf  bie  heutigen  £eba  paßt,  bereu 
Sd;neUfüßigfett  unb  ©emanbt^eit  berühmt  ftub,  beren  Sprad)e  roie  eine  Dafe  oon  ben  libt;-- 
nljcn  Sprachen  umgeben  ift,  uub  toeldje  noö)  (;eute  jum  Xcik  £_<o Ii lo:i  beioolmen.  GS  [ä)eint  ein 
üidjt  auf  bie  StammeSjugeprigfeit  ber  2Teba  ju  werfen,  baß  biejer  alte  @efdjia)t[djreiber 
biefelben  nid^t  ju  ben  Üibueru  fteUt,  unter  benen  er  bie  ifjnen  beuad;bartcn  Öaratnanten, 
bann  bie  2lubfdulaner  unb  3lmmonier  aufjagt,  fonbern  baß  er  fie  auSbrürflid)  als  #tlno= 
pen  bejeid;net.  Slber  feiner  oon  beu  fpätern  (SJriedjen  unb  toeber  ein  Börner  nod;  Slrabec 
tnüpft  an  biefe  ^erobotifd;e  5Jad;rid>t  an.  Eibefti  mürbe  oon  ben  ftecr*  unb  ^anbelsftraßeu 
nidjt  berührt  unb  fdjciut  felbft  jur  $c\t  ber  ephemeren  Vlüte  beS  Ci)aramantenreid;eS,  als 
biefeS  fia)  bis  jum  Suban  erftreefte,  fia)  oon  Ginbringlingen  frei  gehalten  ju  ^aben,  mclaje 
berieten  ober  audj  nur  ben  Tanten  neuneu  tonnten.  So  oon  Eeba  bie  JHebe  ift,  fmb  bie 
in  geffan,  Kanem  jc.  too^nlrnften  gemeint,  unb  mir  erfahren  oon  ben  gelfeu-3reba  nid)t 
e^et  »oieber,  als  bis  europäifd;e  sJieifenbe,  nadj  bem  Suban  oorbringenb,  i^re  gelfenburg 
oon  rocitem  erblicfen  unb  in  SJiurfuf  unb  Somu  9iad)rid;ten  über  fie  fammeln.  Selten, 
fann  man  uioljl  fagen,  hat  bie  ^atur  ein  ^aub  in  folgern  3)hiße  jiir  31bgefd;(of)cu^eit, 
ja  jur  Verborgenheit  beftimmt  roie  biefeS.  S)ic  Süfteuumgrenjung,  bie  ©ebirgSnatur,  bie 
31nnut,  roeldje  nidjt  jur  Eroberung  reijt,  bie  Äüfjnljeit  unb  Gntfd;lof)enhcit  ber  Veroolmer 
roirften  jufammen,  um  ^ier  eine  natürlidje  gefte  311  errieten,  bereu  VannfreiS  felbfi  ber 
einige  Europäer,  ber  Ttdj  l)ineinroagte,  3iad)tigal,  nur  ausgeraubt  unb  flüchtig  «lieber 


Digitized  by  Google 


172 


Sie  SJöHer  ber  Samara. 


verlaffen  fonnte.  So  abgcfchloffcn,  ifi  beim  auch  baS  Bolf  biefer  Serge  gauj  ein  ©ebilbe 
für  fich,  in  allen  Gigenfdjaften  einheitlicher  als  irgenb  ein  anbreS  Bolf  iRorbafrifaS.  „$&äty 
renb  baS  benachbarte  ^effan  bem  Beobachter  eine  bunte,  im  einjelnen  fcb>er  ju  entwirrenbe 
3Nifchbeoölferung  barbietet,  tritt  und  in  Dibefti  eine  burchauS  tjomogene  Ginwohnerichaft 
entgegen.  Dafelbjt  fann  wohl  ein  einjelner  Wann  aus  Borfu  ober  flaroar  wohnen  (unb 
auch  baS  ifi  von  großer  Seltenheit),  boch  in  ganj  Du  ifi  fein  Araber  ober  Darifi  ober 
freier  Bornuaner  angefiebelt.  ^eber  ift  ein  Debetu,  alle  flnb  Deba.  2Benn  fie  auch  ber 
inbioibueüen  Unterfd)iebe  nicht  entbehren,  fo  geben  ihnen  boch  bie  wefentlichen,  feiten  fehlen^ 
ben  plmfifchen  ober  pfgehifeben  Gigenfchaften  ein  djarafteriftifcheS  Gepräge."  (9la$tigal.) 

©üblich  von  bem  ©ebirgSlaube  Du  ober  Dibefti,  baS  bie  ^öc^ften  Erhebungen  ber 
SBüfte  umfchliefjt,  liegt  eine  ©nippe  von  Ginfenfungen,  welche  als  fianb  Borfu  (Borgu) 
äufammengefaßt  wirb.  Diefelbe  geht  noch  tief  unter  bie  geringe  §öhe  beS  DfabfeeS  (275  ro) 
herab,  mit  welcher  ber  Baf>r  el  ©ajal  fic  verbinbet,  jener  troefne  ^luß,  welcher  bie  fcltene 
Gifcheinur.g  eine*  troefen  gelegten  2Ibflu|feS  biefeS  SeeS  unb  nicht,  wie  bie  ©elehrten  fo 
lange  entgegen  ber  Behauptung  ber  Gingebornen  unb  ber  2lraber  f efthielten,  eines  wabi- 
artigen  3ufh>fFeS  bietet.  Spuren  früherer  ätfaffcrbcbccfung  in  %ovm  oon  gifchroirbeln  unb 
jefct  lebenben  Süßwaffermufcheln  unb  nicht  minber  beutliche  Spuren  früher  auSgebefmterer 
Gewöhnung  in  %oxm  von  9iuinen  menfehlicher  Bauwerfe,  verfallenen  BewäfferungSanlagen 
unb  jahlreichen  Dljonfcherben  finb  häufig-  2)ian  hat  eine  Legion  von  nia)t  oiel  unter  2000 
beutfehen  Ouabratmeilen  für  einft  vom  See  bewäfferteS,  nun  trocten  gelegtes  £anb  anju; 
fchen.  21  n  biefeS  f  daließt  Borfu  fich  an,  baS  auf  biefe  Steife  mit  ber  Dfabfenfe  verbunben 
ift,  ju  einem  guten  Deile  aber  auch  äbbad)ungelanb  ber  ©ebirge  von  S^ibefti  barfiellt.  Die 
Duellen,  bie  es  bewäffern,  unb  ben  jum  &eile  ber  Komabot  nahe  an  bie  Oberfläche  tretenben 
©afierreichtum  verbanft  cS  wol;l  beiben;  beibe  haben  aus  einem  Öcbiete  oon  nicht  über  300 
Duabratmeilen  eins  ber  burch  gruchtbarfeit  berühmteften  fiänber  jwifchen  Suban  unb  2i>üfte 
gefchaffen.  Seine  Bobcngeftalt  ift  mannigfaltig.  Älcine  ©cbirgSjüge,  2luSläufer  beS  Dibefti: 
gebirgcS,  burchfefcen  wie  $elSrtppen  fteil,  fanbig  unb  bürr  ben  grauen  Dlwnboben  ber 
Siieberungen,  welchen,  an  ben  ber  SBüfte  gleichfam  abgerungenen  Dafencharafter  erinnemb, 
öfters  Düncnfireifen  begrenjen.  GS  bürfte  baS  ganje  Sianb  nach  Süben  fia)  fenfen,  unb 
im  Süben  herrfcht  bann  ber  größte  2Haffcrrcichtum,  wie  auch  bie  größte  Dafe  BorfuS, 
2i>un,  bem  Süboftcn  angehört.  Das  ganje  iiant  befielt  fo  aus  einer  größern  3af)l  von 
Cafen  in  Öcftalt  von  Ginfenfungen,  welche  jahlreidje  niebrige  §öhenäüge  voneinanber 
trennen.  GS  erinnert  baS  ganje  ©ebiet  einigermaßen  an  ^effan,  beffen  Ghaniftcrjüge 
fich  liUT  nur  gebrängter  unb  juglcich  auch  etwas  weniger  intenfio  wüftenlwft  gefärbt 
wicberholcn.  2ßie  überall  in  ber  Sahara,  ift  auch  &/ier  ber  vorwaltenbe  SBinb,  ber  feiten 
5U  Süboft  ablenft,  Cftnorboft,  ben  ber  Dajabialeft  ber  Dibbufprad&e  einfach  als  2tuen, 
b.  h-  äöinb,  bejeichnet;  aber  wenn  im  SWai,  Quni  unb  ^uli  im  nahen  Suban  bie  9icgem 
jeit  fich  in  ferneren  ©ewittern  entläbt,  lentt  unter  beren  Ginfluß  bie  äBinbridjtung  nach 
heften  unb  Süben,  ohne  aber  mehr  als  Wolfen  beS  SlbenbS  unb  Borgens,  Wetterleuchten 
unb  fehr  leichte  Schauer  ju  bringen.  So  find  bie  üRieberfchläge  &war  nicht  reichlich/  noch 
minber  reichlich  als  im  ©ebirgSlanbe  Dibefti,  aber  bie  Bobengeftalt  läßt  baS  Sßaffer  nahe 
an  ber  Oberfläche  bleiben,  unb  eS  gebeten  bie  Dattelpalmen  hierbei  fo  üppig,  baß  fie  in 
fämtüchen  2:i)öleru  biegte  fcainc  bilben.  ^h^e  grüchte  erreichen  nicht  ganj  bie  oon  ^effan, 
übertreffen  aber  bie  von  Mawar  unb  £ibefti,  unb  von  ben  jabjreichen  21barten  biefeS  nü^ 
liehen  Baumes  ftnben  fich  fiele  in  Borfu.  %n  biefem  Bobeu  gebeizt  auch  gut  bie  waffer- 
Iiebenbe  Dumpalme,  von  beren  grüßten  bie  Ginmohner  von  Borfu  leben  müffen,  wenn  bie 
Slraber,  wie  es  ju  jeber  Grnte  geflieht,  ihre  Datteln  ihnen  weggenommen.  Bon  anbern 
SHahrungSpflanjen  finb  noch  0*c  ©räfer  flreb  unb  3lfreich  ju  nennen,  beren  Samen  oft 


Digitized  by  Google 


«orht.  Sie  Steele. 


173 


anftott  beS  ©etrcibcS  jur  ©rnäfjrung  ber  Ginroofmer  bienen  (ogl.  2>.  69  unb  269),  bic 
übrigens  in  ifjren  0ärten  aud^  2§ei$en  unb  Penicillaria  unb  baneben  einen  im  bortigen 
£>anbcl  nniit  unbeliebten  Xabal  bauen.  9(uSgebcf;nte  $läd;en  finb  mit  ben  5lamelfutter= 
fräutern  beroadjfen,  roeldie  roefentlid;  btefelben  finb  roie  roeiter  nörblidj. 

So  roie  baS  £anb  au«  9tomaben  ernäf;renber  £albroüfte  unb  aus  Oafen  bejtefjt,  bie 
mit  ©arten  unb  Sattelfmtncn  0ef»nt  flnD/  f°  teilt  fid)  aud)  feine  33eoölfcrung,  bereit  ©e= 
famt5afjl  :)lad;ttgal  auf  10  —  12,000  fd&äfct,  in  Siotnaben  unb  2lnfäffige.  SJeibe  galten 
fid;  ungefähr  bie  SSage,  roaS  if;re  3al;l  anbetrifft,  aber  eS  ift  fclbfroerftänblid;,  bafj  biefe 
oon  jenen  be^errfdjt  roerben,  unb  aujjerbcm  fommen  nodj  frembe  Womaben  f;in3U,  bie,  roie  bie 
iHulab  Soliman,  in  bereu  töefcllfdiaft  9iad;tigal  Öorfu  be|ud)te,  ftd)  burd;  Eroberung  ein 
2lnred;t  auf  bie  Sattelernte  geroiffer  Cafen  erroorben  fjaben,  baS  niemaub  ifjnen  jefct  mefjr 
ftreitig  madjt.  Sie  fefefjaften  Öeftanbteile  ber  ©eoölferung  oon  Sorfu,  bie  unter  ber  «enen^ 
nung  Songofa  ober  Sofa  jufammengefafet  roerben,  finb  förperlid;  oicüeidjt  burd;  etroaS  bunf* 
tern  Son  ber  Färbung  oon  ben  Seba  Stbeftis  unterf  Rieben;  aber  oiel  größer  ift  bodj  aud; 
l;icr  ber  ©egenfafc  il;rer  mel;r  illl  Stupfer*  unb  söronjefarbene  fpielcnben  ftörperfärbung 
unb  noa)  mefjr  ifjreS  jarten  unb  ebenmäßigen  GUieberbaueS,  üjrer  3)iagerfeit,  ifjrer  mäßigen 
Mittelgröße,  ifjrer  fcl;r  oft  regelmäßigen  ÖefidjtSjüge  ju  ben  bunfler  gefärbten  unb  gröber, 
maffiger  gebauten  Seilten  oon  SJornu  ober  dauern,  eigentümlich;  ift  bie  Xättoroierung,  roelcbe 
bei  2fnfäffigen  roie  ^omaben  in  jroei  etroa  3  cm  langen,  fenfredjtcu  Ginfd)nitten  in  bie 
Sdjläfe  beftefjt.  Sie  33erool;ncr  oon  Siggi  unb  iöubbu  febeineu,  roie  sJ2ad;tigal  beridjtet, 
nidjt  bloß,  roie  oiele  (Subanuölfer  tljuu,  bie  (5'dja^nfeime  ber  Äinber  bel;ufS  (Jrleidjtcrnng 
beS  3<*()nenS,  fonbern  aud;  bie  fpätern  Gdjäfjne  aus  foSmctifdjen  9lürffid;ten  3U  entfernen. 
3m  übrigen  bietet  Äleibung  unb  edjmucf  niebts  bemerfenSroert  SBerfduebcneS  oon  benjenigen 
anbrer  2kroof;ner  ber  füblid;cn  SSfiffe,  roenn  nidjt  uielleic&t,  äbnlicf;  roie  in  Sibefti,  ein  3ug 
oon  nod)  größerer  ftrmföfyfeit  burd;  biefen  roie  jene  burdjgcljt.  v^iajt  feiten  rebujiert  fid;  auch 
fner  bie  Kleibung  oon  grauen  unb  mannbaren  3)täbd;en  auf  ein  «Schaffell  um  bie  ftüften. 
2Bof;nung  ift  faft  auSfchließlid;  bie  sJNattenf;ütte  ber  Sibefti*s.Noinaben,  bic  f)ier  felbft  oon 
ben  2lufäffigen  meift  ber  ^aliublattbelwufung  JeffanS  oorgejogen  roirb. 

3n  politifcfjer  «ejie^ung  finb  bie  8orru=£eute  gan3  ebenfo  serfplittert  unb  jerfafjren 
roie  bie  Sibefti.  Sa  tynen  aber  nid;t  bloß  bic  fefte  Crgauifation,  foubern  audj  bie  Jelfen- 
fefte  fe^lt,  in  ber  fte  Sd)u|}  ftnben  fönnten,  fallen  fie  in  ber  eleubeu  3Bcife,  bic  roir  oben 
befc^rieben,  iljren  räuberifdjeu  9iad)barn  00m  arabifdjen  ober  Sibbu= Stamme  311m  Opfer. 
Sic  ÜNomabenfiämme,  bereu  feber  fein  eignes  l;erfömmlid)eS  ^aupt  l)at,  unb  bie  einzelnen 
Drtfdjafteu,  bie  o^ne  jeben  feilen  politifd)cn  3"fauuuenl;ang  finb  (cS  fann  fogar  oor^ 
fommen,  baß  bei  gemifdjtcr  9ibftammung  ber  2)eoölferung  eines  Sf;aleS  mehrere  Qäupt- 
linge  in  einer  Crtfajaft  anerfannt  Ttub),  finb  nidjt  im  ftanbe  geroefeu,  iljre  llnabljängigfcit  31t 
roab^reu.  Unter  ben  "Jiomabeu  i;..u  3eitroeilig  ein  tjeroorragenber  Häuptling  überragenbe  ^0 
beutung  gcroonnen,  aber  baS  ftets  nur  für  fur3c  3C^-  ^  Grblidjfcit  ber  Häuptlings- 
roürbe  ift  bei  allen  Sibbu  feine  unbebingte;  roo  l;eroorragcnbe  Männer  erfd^einen,  roirb 
bie  f;erfÖmmlid)e  Legitimität  burd)brod;en.  Sie  33orfu  finb  bafjer,  foroeit  bie  ©cfdjidjte  31U 
rücfgefjt,  ber  Spiclball  if;rer  9Jad;barn  geroefeu,  roobei  freilief;  311  bebenfen,  baß"  3»«r  Silbung 
eines  großen  felbjtänbigen  9ieid;es  in  biefer  Legion  roeber  iHaum  nod;  anbre  9laturbebtu- 
gungen  oorf;anben  roaren.  Senn  inbeffen  ifjre  mof;ammebanifd;en  9iad;barn  baS  ^eibentum 
ber  3)orfu=£eute  als  Örunb  für  bic  ocrelenbcnbe,  oerroüftcnbc  ?ic^anblung  auQtbtn,  roeldje  fie 
bcnfclbeu  angebeifjen  laffen,  fo  ift  bicfeS  roenigftenS  l;eutc  fein  gültiger  örunb  mel;r.  Senn 
roie  arm  aud;  bie  religiöfeu  2lnfd;auungcn  biefer  Seute  beim  Langel  jeber  Untcrrocifung  fein 
müffen,  ift  bod;  ol;ne  ^roeifcl  in  gan3  33orfu  ber  aJiol;ammcbaniSmuS  roenigftenS  ber  gorm 
naa)  feftgel;alten,  unb  nur  i^re  füböftlid;eu  3Jad;barn,  bie  «aele  O-Öele)  ober  Sibejat  ber 


Digitized  by  Google 


174 


35ie  Söller  ber  Satjara. 


l'anbfdjaft  Gnnebi,  bürftcn  nod)  nicht  alle  bem  ÜDJohammebaniSmuS  gewonnen  fein.  Gin 
fo  milber  &err  tt»ie  Stönig  2Ui  oon  Sßabai  oerfprtUi  auf  bic  SJcteurung  Siacbtigalä,  ba§ 
bie  Ooran  roirflid)  3Jtohammcbancr  feien,  mit  mehr  Schonung  gegen  fie  ju  ©erfahren. 

Xu  Dafengruppe  oon  Gnnebi,  roeldje  öftlid)  an  Vorfu  fid)  anfcblie&t  uttb  gleich 
biefem  als  eine  3lrt  oon  oorgefdjobcnem  SluSläufcr  beS  £ibcfti4!anbeS  erfdbeint,  ift  nod)  oon 
feinem  Guropäcr  bereift  roorben;  aber  e$  war  9iachtigal,  bem  Uncmtfiblidjen,  oergönnt, 
jahlreiche  9{ad)rid)ten  über  basfclbe  einäujiefjen,  meldte  itm  befähigten,  ein  erfteS  beutlidjeS 
Silb  oon  Sanb  unb  Volf  biefer  gefduchtlich  hödfft  mistigen  Süanbfdjaft  ju  entwerfen.  Gnnebi 
gehört  noch  ebenfo  entfdjicben  ber  Stöße  an  roie  23orfu,  raenu  eS  aud)  noch  etwa*  fflblidjer 
gelegen  ift.  Gin  teil«  fteiniger,  teile  mit  SSknberbünen  befefcter  Strich  trennt  Gnnebi  oon 
Sucht.  3)lan  macht  ben  23eg  oon  ber  öftlichften  Dafe  S3orfuS,  Söun,  bis  nach  9Itfaule, 
ber  rocftlidtftcn  Gnnebis,  in  8— 9  £agemärf  dpen.  GS  ift  fdnoer,  bie  SfuSbebnung  biefeS 
SanbeS  fcftjuftcllen,  baS  ebenfoioenig  roie  SJorfu  ein  feft  abgefdjloffeneS  (Gebiet  barftcllt, 
cbenfofeljr  roie  biefeS  baher  ber  feften  örenjen  entbehrt.  2Jie  $Ba?le  redinen  inbeffen  ibr 
Xianb  norbroärts  bis  2i>anjanga  unb  roeftroärtS  bis  jur  SSabaiftrajje,  roobei  jroeifel^aft 


CMn  Cöfftl  bei  Suateg.  (flu«  S3ottl)9  Sammlung,  9Jtnfcum  fit  Söltertunbt,  SBfrlin.) 


bleibt,  roie  roeit  eS  füb=  unb  ofttoärtS  fid)  erftrerfe,  roeil  bie  Vacle  in  biefen  Stiftungen 
in  bie  Stämme  ber  3ogIjaroa  ober  3a9^a/  ,,ut  benen  fic  eine  einjige  Völferfamilie  bilben, 
unmerflid)  übergeben.  Gbenfo  fdjroer  ift  eS,  ein  flareS  SOilb  oon  ber  33obengefialt  unb 
Seroäffcrung  bei  SanbeS  }U  geben.  2luS  9fad)tigalS  Grfunbigungen  fann  man  im  all-- 
gemeinen  fdjliefjen,  baß  baS  gan5e  ©ebiet  im  roefentlid)en  eine  ©ebirgSlanbfdwft  fei,  beren 
Ijödjfte  Grhebungen  im  Often  liegen  muffen,  unb  aus  roeldjer  mehrere  Xtyäkx  oon  beträft: 
lieber  ©röfje  naa)  heften  (/erausfüfjren.  £afj  ber  Oberlauf  oon  einigen  biefer  £l>äler  be^ 
ftänbige  tflüffe  oon  nicht  geringer  Skeite  beherbergt,  feheint  ju  beroeiien,  bajj  bie  Grbebuiv 
gen  biefeS  ©cbirgeS  nicht  ganj  gering  finb,  roieroobl  Aber  bebeutenbe  Serge  oon  Gnnebi 
feine  Nachrichten  oorliegeu.  GS  genügt  ein  2Jlüf  auf  bie  Starte,  um  fid>  ju  fagen,  ba§  ein 
meb^r  ober  weniger  bebeutenbeS  Öebirge  gerabe  an  biefer  Stelle  nid)t$  anbreS  als  3HittcU 
glieb  ber  mächtigen  Grljebung  oon  £ibefti  unb  ber  gleichfalls  nicht  unbebeutenben  oon  £ar-- 
für  ober  beS  ÜMarragebirgeS  fein  fönne.  Unb  fo  feheint  es  in  ber  %\)at.  Slud)  ber  burdj^ 
aus  fteilfelfige  Gljarafter  unb  bic  oorroiegenb  bunfle,  fcltener  rötliche  ftarbe  ber  Reifen 
biefeS  Gebirges  erinnern  an  Sibcfii. 

3ft  Gnnebi  aud)  roafferrcidjcr,  fo  ift  baS  Gaffer  bod)  ähnlich  ocrteilt.  GS  finbet  fidj 
roie  bort  als  untcrirbifdjer  8trom,  ber  als  Duelle  heroortritt  ober  als  Örunnen  erbobrt 
roirb  unb  aud),  oljne  an  bie  Oberfläche  ju  fommen,  eine  reiche  Vegetation  im  untern  Saufe 
ber  Xif&kx  nährt.  Qu  ben  mittlem  unb  oberu  2lbfchnitten  aber  fließt  eS  als  heftiger,  oft 
unerwartet  auftretenber  Strom  jur  fy\t  ber  Sommerregen.  Außerhalb  ber  2:ha^er,  bic 
roieber  Siß  ber  Vegetation  roie  aud;  beS  2lcferbaueS  unb  ber  beträa)tlichflen  SBohnftättcn  beS 
Gnnebi4'anbeS  finb,  gibt  es  roenige  Duellen;  in  fie  brängt  fidj  bemnad)  faft  alles  äufammen, 
roaS  oon  tfeben  unb  Stultur  hier  fid)  finbet,  unb  nur  bie  an  ben  gutterfräutern  ber  Sal;ara 


Digitized  by_Gooo^ 


Cniiebt  unb  Raroar. 


175 


retcfjen  Steppen  nähren  bie  jafjlreidjen  gerben  ber  23ae"le.  2ln  frudjtbarem  33oben  fdjeint  baS 
Xianb  arm,  bod)  foU  e3  rcid)  an  (Sifen  fein,  unb  tfjm  gehört  nid)t  nur  eine  ©alj  oon  minberer 
Öüte  tiefembe  ©aljpfanne  auf  bem  28ege  nad)  öorfu,  fonbern  aud)  ein  £ager  roten  ©teiu= 
faljeä  bei  SDinti  int  Horben  beS  SJanbeS,  roo  ba$  im  öfilid^en  ©uban  bcliebteftc  ©alj  ge= 
roonnen  roirb.  gür  biefeä  ©alj  ift  33iHia  ber  &auptmarft,  oon  reo  c3  ljauptfäd)lid)  nad)  Tar* 
für  unb  2£abai  ausgeführt  roirb.  ^iibcm  (betreibe  unb  Öeroänber  au*  bem  ©uban,  bie  bafür 
gctaufcfjt  werben,  f)ier  ebenfalls  ifjren  &auptmarft  finben,  ift  biefer  spiafo  einer  ber  bebeutenb; 
ften  3Warftpläjje  ber  öftlidjen  ©aljara  geworben.  3n  ber  gat^en  Umgebung  ift  ba3  rote 
©al$,  in  ftörben  oon  ljw  Äamcllabung  (iiO — 40 
s}?funb),  ber  allgemeine  Süertmcffcr  geroorben;  in 
SJorfu  fal)  9fad)tigal  eine  flamellabung  beäfel* 
Ben  für  brei  ßamellabungcn  ©etreibe,  in  S&abai 
aber  fogar  30  aJiaß  ©etreibe  für  1  9)ia&  Sali 
taufa)en.  Xoä)  lommen  auf  ben  SDiarft  oon  S3tllia 
aud)  9Nariatl)crefientl)aler.        gibt  im  fcaubc 
einige  Dattel  -  unb  mefjr  £>umpalmcn,  aber  bie 
öaele  pflanjen,  roenn  fie  SIderbau  treiben,  nur 
£irfe,  SDiaiS,  3Jof)uen,  5h?affermeloncn  unb  Äür; 
biffe,  unb  felbft  biefe  im  geringen  SKafjc.  3m 
äufjerften  ©übofteu  wirb  aud)  SBaumrooHe  ge^ 
pflanjt.  SLUel  beffer  ift  ba3  fcanb  burd)  bie  au$ge= 
betmte  ©teppenoegetatton,  wela)c  burd)  häufige 
©ommerregen  fogar  eine  geroiffe  ftppigfeit  ju  er= 
langen  fdjeint,  jur  3ud)t  nomabifierenber  ger- 
ben beanlagt.   Tie  23aele  finb  baljer  Ijauptfäd): 
lid)  Siomaben,  unb  ber  Sieferbau  gcljt  nur  mehr 
jufäüig  nebenher.  Ülbcr  it)r  9iomabiämu3  ift  in 
enge  ©etyranfen  gebannt,  ba  räuberifdje  2lraber= 
ftämme,  oor  allen  aud)  l)icr  bie  2lulab-©olimau, 
bie  entlegenem  2£eibcgcbiete  läugft  ju  uufidjer 
gemad)t  fjabeu.  9Jad)  ben  oortrefflidjeu  Jtamclen 
oon  (Snnebi  follen  felbft  bie  füböftlid)eu  Xuareg 
ü)re  Wfjajien  In*  tjiertjcr  (über  1000  km  weit)  aiügebeljut  l;aben.  SBanbernbe  Haufleute 
finb  bie  öaJle  nid)t,  iljren  §anbel  betreiben  fie  nur  im  i'anbc  felbft,  nad)  aujjen  oermitteln 
benfelben  bie  3oglmroa.  Sabai  unb  Sarfur  finb  feine  &auptjiele.  (Sine  Mararoanenftrane, 
rocla)e  eiuft  in  bie  9iiüänber,  oicllctdjt  über  £ad)el,  geführt  Imt,  ift  Ijeutc  in  i'crgcffenljeit 
geraten.  Xk  Sücoölferung  oon  Gnnebi  fd)äfet  9iad)tigal  auf  ctroa  1-1,000  ©eelcn.  &aoou 
ift  ein  £eil  im  roeftlid)en  Gnnebi  Saja,  ein  anbrer  im  nörblid)cn  2 eba,  ber  größte  Seil  aber 
gehört  ben  23a£le  an,  weldje  ein  eigner  gweig  bc3  roeitoerbreiteten  £ibbu  =  3tammc$  finb. 
3»  ©itten  unb  (ücbräudjen  fd;eint  bie  meifte  i)iluilid;feit  mit  ben  £eba  ju  l;errfd;en.  illeibung 
unb  Söcroaffnung  ftimmen  ganj,  roäljrcnb  bie  2iloljnrocifc,  roenn  aud)  feine  Dörfer  oorfommen, 
nia)t  bie  oereinjelte  ber  i'eba  ift;  fie  rooljncu  l)auptfäd;lid)  in  jufammcnljängenben  Xörfern. 

Raroar  (Äauar)  ober  ^euberi  2:egc  (jenee  ber  arabifdje,  biefesJ  ber  Eibbu^iame)  ift 
ein  fleineS  SBüftenreid;  ber  £ibbu,  beffeu  ^auptgeroid;t  im  ®egeuiafce  ju  ben  meifteu  anberu 
nidjt  auf  ber  politifdben  unb,  im  ©iunc  ber  äi'iifte,  militärifd^en,  fonbern  ber  roirtfd;aft= 
lidjen  ©eite  liegt.  Xa  e0  oon  ben  £uarcg  am  meiften  befudjt  unb  in  geroiffem  ©innc 
fogar  iljnen  unterworfen  ift,  bilbet  cS  eigentlich  einen  Übergang  jtuifd)cn  2:ibbu=  unb 
Xuareg-'ßänbcrn.  Xex  9)iittelpunft  ift  baS  faljberüljmte  Jöilraa,  unb  biefeö  allein  gibt  aud) 


Cinc  3)orralBbfi4f(  6er  Xuaicg.  (CtbnsgtQi 


176 


Sie  Sölfer  ber  Samara. 


ben  rocttern  Umgebungen  einige«  Sntereffe,  fo  roie  eS  baS  <Salj  von  33ilma  unb  nichts  anbreS 
ifl,  roaS  bic  Politiken  Gfcfdn'tfe  oon  Äaroar  beftimtnt.  GS  ift  bieS  nodj  edjteS  2Büflen= 
lanb,  aber  fa>n  ift  baS  ftlima  jn  beife,  um  bie  Datteln  fo  gut  gebeten  ju  lajfcn  wie  in 
ben  £)a\cn  beS  Kotbend;  an  Öeroofferung  fcf)lt  eS  nidjt,  rool)l  bürfte  aber  bie  SbcaxbtU 
tung  beS  Kobens  ju  roünfdjen  übriglaffen,  ba  baS  ganje  33olf  MatoarS  bura)  3roangS; 
maßregeln  ber  es  bcfjerrfdjenben  £uareg  oom  9tcf erbaue  entroölmt  ifl.  ®aru  (ober  SHlma1), 
ber  £auptort  unb  jugleia)  füblidjft  bewohnte  Crt  beS  9teid)e8,  beffen  nörblidjften  ©renjort 
ber  gtomnen  $at  bilbet,  Ijat  über  1000  einwohnet  unb  ifl  von  SRauern  umgeben.  „2>er  Crt 
ift  einer  ber  fdnnufeiglten,  bie  id)  gefcfjcn",  fagt  9iof)lfS,  „bie  niebrigen,  unregelmäßigen, 
aus  breicefigen  Saljflumpen  aufgeführten  Käufer  madjen  einen  roiberroärtigen  ©inbruef." 
Äalala,  ber  jroeitgrößte,  im  übrigen  äfjnlidje  Crt,  ift  bie  Siefiben}  beS  Sultans,  ber  SBafaH 
ber  £uareg  unb  Zauber  auf  eigne  Sauft  gegenüber  fdjroädjern  Äararoanen  ifl.  3He  @e* 
famtbeoölferung  ber  2Infäffigen,  bie  faft  auSfdjließltd)  aus  £cba  unb  Äanuri  befielt  (ber 
Sultan  fprad)  ju  9tof)lfS'  ^eit  faum  arabifd;),  fdjäfct  biefer  «Heifenbc  auf  3000. 

£ie  Örcnjcn  ber  Xuareg4  finb  folgenbe:  £ie  große  ©anbebene  beS  Gl  Grg  ober 
9lreg,  roeldje  als  bürrcr,  leidjt  gcroellter  SanbroaU  oon  ber  Aleinen  ©orte  bis  jum  C$eane 
(in  bic  ÜRadjbarfdjaft  oon  Slrguin)  jiefjt,  grenjt  baS  £uareggebiet  im  9iorben  ab,  roo  ©fja: 
bameS  als  ©rei^punft  genannt  roerben  fann,  roäljrenb  ber  berühmte  Srunnen  2tfm  Imlb- 
rocgS  jroifdjen  bem  §aggarplateau  unb  bem  Slsbengebirge  bie  Sübgrenje  bejeidjuet;  nadj 
Sßeften  rcidjt  eS  bis  £uat  unb  oftroärts  bis  ju  ben  Dafen  beS  ättobi  el  Ö&arbi  in  gef- 
fan.  XiefcS  ganjen  ©ebietes  3)Httelpunft,  ber  SJabel  biefeS  GrbflücfeS,  ift  baS  £aggar= 
plateau,  roeldjcS  bie  gefte  unb  gleidjjeitig  bie  Spenberin  ber  ^ruc^tbarfeit  beS  ganzen 
£uarcglanbeS  ifl.  SJon  f)ier  jiebt  nad)  Horben  baS  große  2Babi  beS  3gl)argf)ar,  baS  fxa) 
nörblid)  oon  ber  Sanbregion  in  ben  faljigen  ÜHieberungen  beS  3i?abi  9ttgf)  in  ber  alge* 
rifd;en  Samara  oerliert.  Sie  2uareg  roerben  oon  ben  befle»  Seobadjtern  als  bie  reinften 
bet  üöerberftämme  bejeidjnet,  roteroobl  aud;  fie,  roie  faft  alle  anbem  @ö$ne  ber  2LU"ifte, 
mit  ber  2lnnafjme  beS  ^Slam  aud)  arabifdje  Sitten  unb  Öebräudje  angenommen  unb  ba; 
mit  mandjcS  2llteinf)cimifd)e  abgelegt  haben.  ,Vt  biefer  Öejie&ung  ift  befonberS  ^eroor- 
juljeben,  baß  bunfelfarbige  9Renf$en  feltener  bei  i^nen  oorfommen,  roä^renb  es  einjelne 
gibt,  beren  gcroöl;nlid;  bebedte  ftörperteile  ebenfo  roeiß  finb  roie  bei  uns.  Unter  ben  ^uareg 
fdjciut  aber  roieber  bic  nörblidje  ©ruppe,  oon  rocldjcr  Suoeurier  fagt,  baß  fte  allein  oon 
if>ren  Sergfeftcn  berab  3eu3c  ber  Ü>ölferberocguugen  fein  tonnte,  roeldje  SiJcftafrifa  fo  oft 
burdjbrauften,  o(me  felbft  oon  il)nen  ergriffen  ju  roerben,  fid;  am  reinften  erhalten  $u  ^aben. 
3lm  allgemeinen  ift  bie  oorroaltenbe  Hautfarbe  ein  Siötlicbgelb,  roie  eS  bei  Sübeuropäern 
n\d)t  feiten,  unb  nur  bic  geroöfmlid;  uubebedten  Jeile  beS  Körpers  ftnb  oon  8onne  unb 


1  Silma  ift  ni^t  ber  9iame  eine«  Crte«,  roie  et  auf  unfern  Äarten  ju  erfajeinen  pfteflt,  fonb«m 
einer  ^rovin),  ben  jebodj  bie  Straber  ä^nlia)  frei  gebrauten,  wie  fte  utngefe^rt  ^ed  für  9Naro!!o  unb 
2Kurfut  für  Jeffon  fagen.  Tie  9lomen  ber  Crte,  in  beren  näa)fter  9?ad)barfc^aft  bie  Saljgruben  oon 
«ilma  gelegen,  finb  Öaru  unb  Mlafala.  Öaru  ift  ber  Crt,  ber  in  ber  ÜUelt  al3  »itma  gilt 

1  Zier  Si'ame  Xuareg  ober  £uaref  (aud)  <ig  unb  »if)  unb  in  ber  Ginjelform  Xargt  ober  Xarti 
ift  roeber  a(d  allgemeiner  25olf«»  noo^  al«  befonberer  Stammedname  bei  ben  betreffenben  aJüftenberoob.nern 
irgenb  befannt  unb  fü§rt  auöf4lief3lid>  auf  bie  Straber  jurütf.  Ußo  bei  filtern  Sdjrtftftellern  ber  3lame 
oorlommt  (bei  ;*.!••  n  (Sb,albun:  i  ufa,  bei  2co  9(fricanuö:  Xerga),  bejie^t  er  ftc^auf  einjelne  Stämme. 
Sie  Xuareg  felbft  nennen  fid)  mit  einem  tarnen,  beffen  Spuren  man  bei  alten  griea)ifa)en,  römtfo^en 
unb  arabifd)cn  Sdjnftftellern  fajon  begegnet,  Slmafigb.,  je^t  geroö^nlia)  in  ber  gorm  Stmofa)ar  (3Re^r> 
jafjl  3<nof(^ar)  gebräua^lia),  über  beffen  6inn  jeboa)  nia)t*  9tä^ered  befannt  ift.  23aS  bie  Flamen  Zarga 
uubXuareg  anlangt,  fo  roerben  fie  auf  bad  arabifa)«  „tereku  dinihum"  surüdgcfüljrt,  roe(a)e$  oom  Ser< 
laffen  be*  Ölaubend  gebroud;t  unb  auf  ba*  einftige  Cl(riftentum  ber  Zuareg  gebeutet  roirb. 


Digitized  by  Google 


luareg.  Körperbau.   2Trad>i.  6a)mu<f. 


177 


Staub  bunfler.  3br  Körperbau  unb  if)re  ®efid)t«bilbung  rocrben  gleichfalls  al«  bcm 
ber  europäifdjen  ÜDIenfdjen  am  nädjften  fommenb  bejeid)net,  unb  mandje  Seobadjter  fjaben 
fic  furjroeg  al«  ben  fdjönften  9)Jenfd)enfd)lag  2lfrifa3  bejeidmet.  JHird)  mäßige«  Seben 
unb  reid)lid)e  Übung  ift  i^rc  2)iu«fulatur  fräftig  entroidelt,  unb  iljr  entfpridjt  bic  (Energie, 
roclcbe  aud)  ber  oorroaltenbe  3ug  i^red  ®efid)t«au«brude«  ift.  iBorjüglid)  bic  Sdjeid)«  bei 
Xuareg  finb  in  ber  Siegel  burd)  fjofjen  2Budj«  unb  fräftige  @eftalt  au«gejeid)net,  einige 
unter  il)nen  finb  roaljre  liefen.  3"m  £«1*  ift  bie«  jebenfall«  bem  Umftaube  jujufdjreibeu, 
bafe  fie  bei  ber  SBanberung  von  Horben  nad)  Sflben  unb  ber  3u*ücfbräugung  ber  bunfelu 
Öeoölferung  fid)  nod)  ftrenger  al«  bie  3Haffe  ifjrer  33olf«genoffeu  oon  ber  sJ)Ufrfnmg  mit 
bem  niebern  23olfe  jurürf  (nelten.  Unter  ben  2Bejituareg  gibt  e«  inbeffen  aud)  ganj  neger- 
fjafte  ober  minbeften«  mulattenljafte  Sdjeid)«,  fo  j.  in  2lrbfd)tfd)0.  Sßre  0efirf)t«jügc 
finb,  unb  bie  grauen  jeidjnen  fid)  in  biefer  iKidjtung  befonber«  au«,  benjenigen  ber  Guro= 
päer  im  allgemeinen  älmlidjer  al«  benjenigen  ber  2lraber.  2lber  e«  ift,  wie  ein  gut  be- 
obadjtenber  tfranjofe  e«  au«fprid)t,  bie  nid)t  feiten  auffaßenbe  Sdjönfjeit  ber  grauen  oon 
jener  3lrt,  ber  bie  Grjiel)ung  feinen  fjöfjern  (Stempel  aufprägte.  £eHe  Slugen  fommen  oor, 
fUlb  aber  feiten.  Stn  ber  Älleibung  ber  £uareg  ift,  üerfdjieben  roie  fic  in  fid)  felbft  erfd)eint, 
überall  am  anffaflenbfieit  bie  Strenge,  mit  roeldjer  fie  feftgefwlten  roirb,  unb  bie  Sorg= 
falt,  mit  roeldjer  für  bie  beftänbige  33efleibnng  be«  ganjen  Äörper«,  mit  9lu«nal)me  ber  §änbe, 
Jü&e  unb  9iafenfpi§e,  geforgt  roirb.  9ti$t  blofj  gegenüber  ben  gerabe  in  biefer  Söejie^ung  fo 
laren  Negern  jeidjnen  tief)  baburd)  bie  £uareg  au«,  fonbem  man  barf  roofjl  fagen,  bafj 
ei  mit  2ln«naf)me  ber  §uperboreer  in  ben  fälteften  üänbern,  bereu  ftlima  jur  bidjten  Wex- 
fjüUung  bei  Störper«  jroingt,  überhaupt  roenige  Golfer  gibt,  roeldje  fid)  fo  ooüftäubig  unb 
fo  beftänbig  befleiben.  $a«  roed)felreid)e  trorfne  Älima  mag  baran  nid^t  ganj  unbeteiligt 
fein.  Slttir  erinnern  un«  einer  Skmerfung  3.  9Ud)arbfon«  au«  ®f)at:  „25ie  ftälte  in  biefem 
Zeile  ber  Saljara  roar  fo  grojj,  bajj  id)  au«  gurdjt  oor  berfelben  mid)  nie  entfleiben  fonnte". 
Sic  (Siemeute  iljrer  ßleibung  finb  &emb  (-Tobe),  öeiufleib  unb  @efid)t«tud)  (Sitcom).  Tai 
lefetere  ifi  bei  ben  oerfduebenen  Stämmen  gleid):  ein  £ud),  roeld)e«  jroeimal  um  ba«  ©e- 
fid)t  gerounbeu  roirb,  fo  bafj  e«  2lugen,  3Runb  unb  Äinn  oer^üllt  unb  nur  bie  92afen= 
ipißc  fjerüorfdjauen  läfet,  unb  rocld^e«,  inbem  ei  jugleidj  um  Äopf  unb  Schlafe  geraum 
ben  unb  mit  einer  «Stfjleife  hinten  am  Ropfc  befeftigt  roirb,  bic  ganje  Kopfbebedung  bei 
XatQi  bilbet.  3)ian  l;at  biefc  £üd;er  in  3nbigo  unb  ä^ci&;  bie  (Sblen  tragen  oorroiegenb 
jene,  bie  Biebern  biefe,  unb  barauf  fütyrt  bie  ^äufig  ju  t)örcnbe  Scjeid^nung  „fdjroarje 
Xuareg"  unb  „roeißc  £uareg"  jurfld.  2)iefc  ®efid)t«t)crljüllung,  ber  man  in  biefer 
ober  anbrer  gorm  and)  bei  anbern  N-h?üftenftämmcn  unb  bis  tief  in  ben  <5uban  hinein  bei 
gulbe  unb  Äanuri  begegnet,  bie  aber  nur  tjier  gan^  allgemein  gcroorben  unb  tiefe  JhJurjel  in 
ben  Sitten  be$  SolfeS  gefdjlagen  Ijat,  l)at  einen  nominellen  religiöfen  3roerf,  nämlia)  bie 
Cerfjüllung  bei  Nmxbei,  ben  ber  Eargi  fid)  fdjeut  fe^en  511  laffeu;  aber  mau  mödjtc  glauben, 
bafj  ber  leid;t  erfennbare  praftifdje  Smed,  uämlidj  ber  Sdjuö  ber  3lugeu  oor  bem  feinen, 
lcid)t  Gntjünbuugen  erjeugenben  9Büflenflaub<  unb  ber  Sdnifc  bei  ®e[\d)tei  oor  bem  SBüften- 
roinbe,  ber  erftc  fei,  bem  ber  anbre  ali  fpätere  Auslegung  angebietet  fei.  äiiic  bem  aud) 
fei,  ber  £uareg  legt  bie*  ©efidjtS;  unb  A^opftud;  fo  feiten  roie  möglid)  ab.  Qi  paßt  bie«  ju 
feinem  Gfmrafter.  Selbft  in  ber  grembe  entäujjert  er  fia)  berfelben  nid)t.  Xuareg,  bie 
mel;nnal«  nad;  ^arid  famen,  behielten  beftänbig,  aud)  felbft  beim  (xffen  unb  Schlafen, 
biefe«  £ud)  oor.  2i5ir  l)abeu  in  bcmfclben  in  ber  Xl)at  bai  uuterfdjeibenbfte  ct^nograpl)ifd)e 
■JJa'vEiual  biefe«  SJolfc«,  ba«  bie  erfteu  Araber  fd)on,  roeldje  mit  il)iu  in  33enil)ruug  famen, 
al«  9J?olatf)emin,  9ierfd)leierte,  ober  vjH)el=el'litfmm,  iieute  be«  Sd)leier«,  benannten.  Selbft 
feinem  äöeibe  gegenüber  legt  ber  £uarcg  ben  fiit^am  nid)t  ab.  „Senn  id)",  erjäl)ltc  ein 
junger  £argi  in  ©l;at  bem  englifd)en  ^eifeubeu  9iid)arbfon,  ,,0011  einer  iNci|"e  uad) 

»Mfirfunbf.  in.  1.' 


Digitized  by  Google 


178 


7>i<  Sölfer  ber  Samara. 


meinem  £aufe  unb  |ll  meinem  2Beibe  jurüdFctyre,  fo  entblöße  idj  nidjt  gleidj  mein  &e- 
fidjt  unb  gelje  auf  fie  }ii  unb  flarre  fic  begel)Tlicf>  an.  Dieiu,  id)  laffe  mein  ©efidjt  gang 
oerfjüüt,  fefce  mid)  ruljig  $u  U)r  nieber  unb  warte  mit  aller  Qtebulb,  bis  fic  iu  fpreeben 
beginnt.  Spricht  [it  erft,  bann  fpredje  id)  aud),  meil  id)  bann  weiß,  baß  jk  eben  fprcdjen 
will.  GS  ift  aber  fetjr  unpaffenb,  bloßen  ©efid)teS  ju  feinem  2$eibe  ju  gefjen."  Seltfam 
ifi  cS  nun  unb  am  roaljrfdjeinlidjftcn  mit  ber  geringem  SlotwenbigFeit  eines  SdwfceS  bei 
if)rcm  meljr  ab*  unb  eingefdjloffenen  i'eben  ju  erFlären,  baß  bie  £uaregfrauen  \i)t  Otefidjt 
nidjt  oerljüllen,  unb  baß  gerabe  biefe  Sitte  nidjt  mit  betn  5Hol)ammcbaniSmuS  bei  iljnen 
Eingang  gefunben  tmt.  3Iber  fo  ifi,  um  bteS  glcid;  I;ier  ljeroorjuljcben,  überhaupt  if)re 
Stellung  eine  mcl  freiere  als  bei  ben  2lrabem  ober  anbem  ^SlambeFennern,  unb  fte  mifd;en 
fid)  aud)  frei  in  bie  Wcfprädjc  unb  Angelegenheiten  ifirer  Männer.  Unb  e$  ifi  bemerfen^ 
wert,  baß  fie,  wenigftens  bei  ben  Stämmen  reinem  ©eblüteS,  biefe  gretyeit  nid)t  $u  miß- 
braudjen  fdjeiuen,  wäljrenb  aQerbingS  bei  ben  mit  Jiegerblut  reidjlidjer  oerfefoten  Süb=  unb 


Cint  Sob«  aus  «ornu,  'ernannte  SJeiHutjntotf.  CWuffum  für  SJMtcrttinb«,  Berlin.)  5fll.  iert,  £  276. 


ÜÖeftftämmen  burdj  bie  Unftetigfeit  ber  ÜMnner  unb  bie  Vielweiberei  befonberS  aud)  bie 
Sittlid)feit  ber  Jrauen  fein  IjoljeS  i?ob  crfjält.  Si>aS  nun  bie  übrigen  fllciber  betrifft, 
um  oon  unfrer  3lbfd)Tocifung  auf  baS  Webiet  ber  fojialen  Verfcältniffc  juriitfjuFeljren,  fo 
tragen  reid;  unb  arm  unb  man  Faun  faft  fagen  9)iann  unb  Sßeib  bie  gleiten  Strien 
oon  ©ewänbem,  unb  es  befteljen  bie  Variationen  berfelben  l)auptfäd)lid)  in  ber  größern 
ober  geringem  3)Ienge  beS  baju  oerroenbeten  VaumwollenftoffeS  unb  fdjeinen  meljr  uon 
ber  leid)tem  ober  fdjwcrercn  (Srrcidjbarfeit  beS  lefctcrn  als  rom  Gkfd>made  ober  £>erFommen 
abhängig,  £ie  meiften  Vaumwollcnseugc  ber  £uareg  [int*  entweber  weiße  ober  bunFel= 
blaue  Stoffe,  weldje  am  leidjteften  unb  liebften  auS  ben  ftauffalänbern  unb  uorjüglid) 
aus  ilano  bejogen  werben,  unb  bem  mag  eS  jujufdjreibcn  fein,  baß  roeite,  faltige  §emben 
(Jobeu)  unb  VeinFlcibcr  in  ben  an  bie  £auffalänber  grenjenben  teilen  getragen  werben, 
wäljrenb  engere  Okwnnber  bei  ben  Cftftämmcn  übliä)  finb.  3cncö  Äopfj  unb  ÖefidjtS= 
tud)  madjt  bie  gai^e  ilopfbebctfuug  aus;  baS  £aar  wirb  am  Sdjeitel  Furj  getragen,  um 
an  ber  Seite  ober  fjinten  in  einen  ober  jwei  3Öpfc  auSjulaufcn,  wäfjrenb  ben  Änaben  ein 
£af)nenFamm  gefahren  wirb.  3>en  i'cib  bebedt  ein  lange*  £>emb  ober  ein  FürjercS  0e= 
wanb  oon  331ufcnfonn,  beibc  uon  weißer  $arbe,  wäljrenb  baS  barübergejogene  weite  unb 
weitämtcligc  ^emb  bie  blaue  £obc  ber  Subanbcwoljner  ift  unb  aud)  biefelben  SJerjierungen 
trägt.  2?aS  ^eiuflcib  beftcl;t  gleid)fall*  aus  blauem  fubanefifdben  SJaumwolIenjeug,  ift 
weit  unb  enbet  über  ben  ilnödjelu  uerengert,  fo  baf?  eS  gan3  ben  ^einfleibern  ber  alten 


Digitized  by  Googl 


Xxaä)t  unb  Sdjmucf  bcr  £uareg.  179 

.Gelten  gleicht.  $ie  JUcibung  bcr  grauen  beftefjt  au$  jroei  ober  brei  langen  Saumrooneu* 
tyemben,  bie  um  bie  Ruften  burd)  einen  rotleineuen  Öürtel  jufammengcfjalten  roerbcn.  ©in 
einfaches  roeifeeä,  rote£  ober  rot  geftrciftcS  £einentud)  bient  über  biefem  Unterfleibe  jur  3>er^ 
tjüflung,  besiefjentlidj  Drapierung  beS  CberförperS.  Xet  Äopf  wirb  mit  einem  mefjr  ober 

i 


9Kt»Cf)It| ttitn  bei  Xuaicg.  (StbnoQraptjtfc&c  Sammlung,  Stod&olm )  —  2.  Rödjtr  btr  luarcg.  (Wuffum  für 

itji[ci!..u>; ,  »erliru) 


weniger  reiben  StücE  Stoumtoollen:  ober  üciuenftoff  brapiert.  33ei  ben  9ieia)en  beiber  &t= 
it^lediter  fommen  aud)  reifere  ptjantaftifdjere  ftoftüme,  bie  oon  ben  Arabern  entlcfmt  ioer- 
ben,  gelegentlich  oor.  Xit  gujjbefleibung  befteljt  bei  bciben  ©efchjcdjtern  in  ftarfcn  San; 
balen,  bie  meift  au$  ftano  fommen. 

Sdtjmucfiactjen  finb  feljr  fpärlict)  unb  auf  bie  grauen  befdjräuft.  sJJian  finbet 
Oringerringe,  gläferne  unb  filberne  2Irmfpangen  unb  ©laSperlen.  35er  fteinemc  Obtx- 
armring  ber  Männer  ifl  aüerbingS  audb.  tyalb  unb  l;alb  (nerljer  31:  rcdjnen.  Öanj  feltfamc 

12* 


Digitized  by  Google 


180 


Die  »ölftr  ber  Samara. 


Sdnnucff  adjen  erwälnit  o.  23aru  oon  ben  2Bcfi1uareg:  tf)öncrne,  auS  einer  bejtimmten  feinen 
(5vbe  gebilbete  Armringe  unb  cbcnfoldje  aus  Serpentin;  ber  teuere  ifl  wofjl  ibentifdj  mit 
bem  fogleidj  ju  nennenben  ^iarierringe  ber  ftrieger. 

$ie  £uareg  fmb  ein  friegerifdjeS  Volf,  man  fief)t  iljre  9Jiänner  nie  of)ne  2Baffen,  bie  t)ier 
oöllig  jur  alltäglichen  £ra<f)t  gehören.  3Me  2B  äffen  ber  £uareg  finb  über  Schwert,  Speer 
unb  £old>.  2lUe  brei  haben  etwas  StarfeS,  2)iaffiocS,  baS  fie  über  bie  fdjwäcbern  2Baffen 
ber  mäßen  Sieger  weit  hinaushebt.  TaS  3cr)rocrt  ift  gerabe,  breitflingig  unb  lang;  eS  gleicht 
einem  atten  9iid)tfd)werte.  Der  Speer  ift  entweber  ganj  oon  ßifen,  ober  es  fifct  bie  lange 
Speerflinge  in  einem  Stiele  aus  ßornabolj.  &er  £old)  enblid;  ifl  ebenfalls  in  ber  Siegel 
ganj  oon  Gifcn,  am  furjen  ©riffc  mit  Drabtfpiralen  umwunben  (f.  2lbbilbung,  93b.  I,  S.  532) 
unb  burd)  einen  9ikmen  am  linfeu  £anbgelenfe  fo  befeftigt,  bafc  er,  ben  ©riff  nach  oorn, 
am  93orberarme  anliegt.  2Mefe  2lrt,  ben  £old;  ju  tragen,  oon  welchem  fie  faft  unjertrenn- 
Ud)  fmb,  ift  urfprünglich  ben  £uareg  etgentümlid),  l)at  fid)  aber  nun  über  ibr  ©ebtet  hinaus, 
j.  33.  nad)  bem  2Beftfuban  (f.  2lbbilbung,  S.  102),  oerbreitet.  Klinten  waren  nod)  in  ben 
Diesiger  3a&«n  fclbft  bei  ben  Xuareg  oon  ©I;at,  biefem  hanbelSttjätigen  Stamme,  fehr 


Gin  JBurf&olj  ber  luortg.  (Christy  Collcrtion,  Conbon.) 


elten,  jefet  finb  fie  roeit  oerbreitet.  Diefe  brei  SBaffen  fehlen  feinem  ber  Gblen  ober  freien, 
bie  aufierbem  mof)l  aud)  nod;  fieberfdjilbe  tragen.  9Cuf  ber  $agb  werben  wie  in  Starfur 
bumerangartige  2BurftjöIjer  oerweubet  (f.  obenftehenbe  2lbbilbuug).  Sogen  unb  Pfeile  fon* 
men  bei  ben  in  ©ebirgen  baufenben  niebrigen,  ben  leibeignen  (3mr(mb)  jugcjäblten  @e^ 
birgSftämmen  oon  &aggar  als  auSfdjlie&lidje  Staffen  oor,  wie  benn  überhaupt  bie  33cwaff; 
nung  ber  unter  "ben  freien  ftel)enben  SUaffen  in  ber  Siegel  eine  ärmlidjere  ift  als  bie  ber 
Kobern.  33on  ibnen  fclbft  wirb  ju  ben  SBaffen  geregnet  ber  uns  mebr  als  Sd)mudfadje  er; 
fdjeinenbe  fteineruc  2lrmring,  ben  bie  SJiänner  am  regten  Oberarme  tragen,  fobalb  fie 
waffenfähig  geworben,  unb  welcher  angeblich  jum  parieren  bienen  foll.  Der  Stein  beftebt 
au§  grünem  Serpentin,  ift  breit  unb  wohlgeglättet  unb  fommt  auS  bem  fianbe  ber  2l*gar 
unb  ber  Slueliminibeu.  Sitte  Xuareg,  mit  Sludnalnnc  ber  2)iarabut,  tragen  biefe  Siinge  unb 
halten  fie  fo  Iwd),  bafj  feiten  ober  nie  ein  grember  einen  ju  erwerben  oermag,  unb  merf= 
würbigerweife  finbet  fid)  gerabe  biefer  Siing  bei  feinem  ber  üladbbaru  bieieS  33olfeS.  35ie 
jtriegfübrung  ber  £uareg  ift  eine  georbnetcre  als  bie  ber  £ibbu.  2AHe  bei  ben  Arabern,  ift 
bie  ganje  f ojiatc  ©lieberung  oft  fd)on  im  grieben  auf  ben  Ärieg  beregnet. 

33ei  ben  £nareg  befa)ränft  fid)  bie  (Erbfolge  ber  weiblichen  fiinie  nid)t  auf  bie  fjftc* 
fteu,  fonbem  greift  tief  in  baS  ganje  Sieben  ber  S3coölferung  ein,  benn  in  &f)at  5.  33.  finb 
tbatfäd^ltd)  bie  grauen  unb  niajt  bie  Üüiduner  bie  erblidjen  33efi|er.  Obwohl  bie  33eoölfe- 
rung  großenteils  maurifd;,  geljört  bod)  ber  größere  2^eil  ber  Käufer  grauen  an,  weld;en  fie 
am  föodjjeitstage  oon  greunbeu  ober  9Jerwanbten  gcfd)enft  würben,  ober  benen  fie  burd) 
Grbfdw-ft  jufielen.  Cd  evllärt  allein  biejeS  Verhältnis  mandjeS  oon  bem,  was  bie  Stellung 
ber  grauen  tn>vju(anbe  fo  oiel  beffer  madjt  als  in  anbern  moljammebanifcben  iianbern. 
33a tut a,  iubem  er  biefe  Sitte  ber  Erbfolge  in  ber  wciblid)en  fiinie  oon  beut  33erberoolfe 


Staffen,  Staat  unb  Stabte  ber  Zuareg. 


181 


ber  Droalaten  in  ber  SBeftfafjara  bcfdjreibt,  fefct  fjinju:  ,%d)  fjabe  biefen  ©ebraudj  nie= 
male  frityer  angetroffen,  aufjer  bei  ben  Reiben  oon  9)ialabar  in  3no*cn//-  SBif  lernten 
if>n  aber  nidjt  nur  oon  beut  Sdnoefteroolfe  ber  Dibbu,  fonbern  finben  ilm  audj  bei  Nu&iern 
unb  Berbern.  %a,  burdb,  ganj  Slfrifa  begegnet  man  2lnflängen  an  eine  äljnlidje  3teoor= 
jugttng  be«  Sßeibe«,  bie  befonber«  in  ber  Suceeffton  ber  £errfd)crfamilien  I>crt>ortritt. 

SSon  ben  Stäbten  ber  Duareg  ift  oben  im  allgemeinen  gefprodjen  roorben.  Die  meiften 
gröfjern  SBüftenftäbte  gehören  iljnen,  ba  bie  Cftfaljara  aufjerfjalb  Seffan«  roenig  baoon  bat. 
21ber  aurf;  biefe  gröfjern  Stäbte  finb  bod)  immer  nod)  jiemlidj  unbebeutenb,  unb  bie  Duareg 
werben  burd)  iljren  SJefifc  nod)  lange  fein  Stäbteoolf  roie  bie  &auffa.  Die  Cafe  oon  ©fjat, 
toeldje  bie  nennen«rocrtefte  aller  Duaregftäbte  umfdjliefjt,  ifi  fTeijt,  if)r  Umfang  beträgt  nidjt 
ganj  eine  bcutfd>e971eile;  fo  ift  aud)  ber  Umfang  ber  ©ärten  nid&i  beträdjtlid),  unb  bie  Stabt 
felbft  madjt  einen  unbebetttenben  Ginbrucf.  Die  Käufer  finb  trofc  be«  Steinreidjtume«  ber 
Umgebung,  unb  irofobem  Äalf  oorfjanben  ifi,  au«  £eb>t  $tbaut,  ba«  roenige  Saufiolj,  um« 
an  it)nen  $erroenbung  finbet,  ftammt  oon  ber  Dattelpalme,  beut  einjigen  Saume  be«  £anbe«, 
unb  fte  madjen  innen  roie  aufjen  ben  Ginbrucf  be«  SBerfallc«.  Die  glänjenb  roeif?  getündjte 
ilufeenfeite  ber  Äüftenftäbte  fommt  bei  ifjnen  nidt)t  oor,  fie  Ijaben  bie  Naturfarbe  be«  an 
ber  Sonne  getrotteten  Seltne«,  ben  ein  tüdjtiger  Siegen  auflöfen  roürbe.  Nur  ein  einiger 
xJHofä)eenturm  oerbient  ben  Namen  2)iinaret.  Die  (Stobtrodlle  finb  nidjt  meljr  al«  3  m 
f)o$,  unb  ib,re  fety*  Dfjore  finb  nid)t  feft  oerfdjliefjbar.  3m  Süben  legt  ftdj  eine  Sorüabt 
oon  circa  60  £cl)mf)äufern  unb  im  2i*eficn  ein  Dorf  3erftreuter  ^3almftrol)r)ütten  an.  3n* 
mitten  ber  Stabt  liegt  bcr  oiereefige  2)farftpla|j,  ba«  3cnrrum  ©efdjäf t«leben«,  ber 
Regierung  unb  be«  9üd)teramte«.  Gine  bejeidjnenbe  Gigentflmltdjfeit  ber  Süfiftenftäbte,  bie 
in  geringerm  ©rabe  aud)  ben  flößen  ber  tfiifie  eigen,  finb  bie  fcljr  finnreid)cn  fernen 
Sdjlöffer,  bei  roeldjen  ber  Sdilüffcl  ein  Stücf  &0I3,  befjcn  eine«  Gnbe  mit  «einen  3apfen 
bebeeft  ift.  Da«  Sdjloft  greift  mit  entfpredjenben  £öf)lungcn  in  biefe  ein,  unb  bie  Sd>roierig= 
feit  be«  Cffncn«  beruht  auf  ber  oft  fcfjr  fomplijierten  2lnorbnung  biefer  3aPfcn  un<t>  ^öd;cr. 
G«  ift  in  ber  SHegel  gar  nicr)t  leidet,  mit  biefen  Sdjlnffeln  ju  hantieren,  unb  erforbert  unter 
allen  Umftänben  oie(  Übung. 

3u  ^läfcen,  wo  &anbel  unb  SUerfeffr  ba«  fieben  ber  Seioofmer  tiefer  beeinfluffen,  ift 
Sefen  unb  Schreiben  rocit  oerbreitet.  G«  ift  übertrieben,  roenn  Nidjarbfon  fagt: 
„Die  gange  Seoölferung  oon  ©fjat  unb  0f)abame«  fann  Iefen  unb  fdjreiben".  5Hber  e«  ift 
beftätigt,  roa«  er  fnn$ufe|jt,  bafj  e«  ber  8to(j  ber  ©tjabamfi  ifi,  baf?  ade  it)re  männlichen 
Stinber  Iefen  unb  fd;reiben  lernen.  Selbft  3lbenbfdjulen  ronrben  in  ben  2i>üftenjtäbten  ju 
Diefem  %mde  eingerichtet,  unb  man  fonnte  in  einer  fonfi  nidjt  eben  blütjenben  Stabt 
fd;on  oor  30  ober  40  3al;reu  be«  9lbcnb«  nid)t  burd;  bie  etraßen  ge^en,  oljne  auf  ba« 
laute,  eintönige  datieren  ber  in  enge  Näume  jufammengepferdjten  Äinbcr  aufmerffam 
ju  roerben,  bie  unifono  iljren  Jloran  au«roenbig  lernen,  roelcr)er  2lbc,  Negelbud;,  Sefebud;, 
Grbauung«bud)  —  ade«  in  allem  ifi. 

SBenn  e«  ju  ben  SKerf malen  ber  Duareg  gehört,  in  enblofe  Stämme,  Glan«,  au«ein- 
anber  ju  gel)en,  fo  beroeifi  auf  ber  anbern  Seite  ifyre  3nfammenget)örigfeit  uid)t  nur  bie  ©e^ 
meinfamfeit  ber  Spraye,  bie  fie  fprcdjen,  fonbern  aude)  be«  Namen«,  ben  fie  fid)  unb  ben 
fte  biefer  Spradje  geben.  Die  2l«gar  nennen  fid)  3mo*)ag,  ^  «nb  9luelimmiben 

^tnodjar,  bie  oon  2ltr  Smajirljen.  %l)xc  Spraye  nennen  fte  Dema^aq  ober  Demadjeq.  G« 
finb  biefelben  Namen,  roeldje  un«  bei  ben  maroffanifdjen  Serbern  toieber  entgegentreten, 
bie  fid)  al«  Solf  3ma$ig,  Plural:  3,na3*9cn,  unb  iljre  Spraye  Dama3ig  neuneu.  Unb 
bei  ben  2Uten  tritt  un«  biefer  Name  al«  ber  ber  aWajger  ober  9JJajifer  entgegen.  Daf3 
it)r  Sinn  roefentlid)  berfclbe  geblieben,  lefjrt  un«  bie  Übereinftimmung  alter  Söefdjreibnngen 
mit  ben  neuen,  ben  heutigen  3uftänben. 


Digitized  by  Google 


182 


Xie  Sölfer  ber  Samara. 


Die  Duareg  bcS  Horbens  jerf  allen  in  bic  21 5 gar  (2lSbjer)  unb  ftaggar  (&oggar);  fene 
wohnen  im  Cften,  biefc  im  SSÖeften.  3m  Süben  fdjliefjen  fid)  ihnen  bic  fleloroi  ober  ßelut  an. 
3cbe  biefer  StammcSgruppen  b>t  ihren  natürlichen  3)tittelpunft,  fo  toie  bic  Dtbbu  it)n  im 
Dibeftigcbirge  haben.  Die  fcaggar  haben  ben  flern  beS  gleichnamigen  ©ebirgeS,  bie  2lSgar 
ben  füblichen  Dcil  beöfelben  unb  bic  baoor  liegenben  Dafen,  bic  Äeloroi  enblidj  baS  ©ebirgS= 
lanb  oon  Sir  inne.  Die  lefctern  finb  eS,  roeldje  am  toeiteften  über  ihr  ©ebiet  übergreifen, 
benn  nach  33 arg  reicht  baS  ©ebiet  ber  Reloroi  oon  2lshagar  im  Ofien  bis  junt  Brunnen 
Gngifdjau  im  2öeften.  Sie  ber)crrfdjen  aber  gegenroärtig  aud)  Bilma,  baS  bem  Scheid)  oon 
3lfanareS  gehört.  Sie  finb  oon  ben  beiben  anbern  oiel  met)r  oerfdneben,  als  biefe  es  unter 
fidf)  finb.  Die  Duarcg  fclbft  machen  gro&c  Unter  fdnebe  jroifcirjcn  biefen  ©liebern  ihres  BolfeS. 
Die  oon  ®^at  (2lSgar)  roerben  als  biejenigen  bejeichnet,  welche  ben  eigenartigen  Gljarafter 
biefeS  äBüftenoolfes  am  beften  repräsentieren:  füfjn,  abgehärtet,  jurücihaltenb  »«  Berfehre, 
furj  in  ber  Siebe,  oon  ritterlichem  21<efen  unb  nicht  ohne  BerftänbniS  für  ben  &anbel.  Die 
oon  Duat  f  ollen  ihnen  am  nächsten  fommen;  aber  bie  oon  2lir  finb  weichlicher  unb  mit 
ber  in  ihren  Sitten,  jum  Deile  mof)l  roegeu  ihrer  fiarfen  SHifdjung  mit  fubaneftfdjem  ÜReger- 
blute,  fic  gelten  für  bic  heften  flauflcute  ber  Salm™  wn°  M>  wegen  ihrer  Schmiegfam= 
feit  unb  ginbigfeit  oortrcffliche  itararoanenführer.  (Snblich  ftnb  bic  oon  Dünbuftu  allgemein 
als  bic  treulofeften  unb  graufamften  oerrufen,  in  benen  bie  Neigung  ju  frieblichen  Be^ 
fchäftigungen  am  gcringften,  bic  Siäubernatur  am  flärfften  f t d >  auspräge.  Die  Stammes- 
fouberung  geht  aber  ioeit  über  biefe  Dreiteilung  hinaus  unb  fcheiut  ebenfalls  in  ber  Statur 
ber  aSohuftätten  tief  begrünbet  511  fein.  So  bilbeten  urfprünglich  bie  &aggar  nur  einen 
einjigen  Stamm,  ben  ber  ßel^hameHen;  aber  baS  Wachstum  ber  Beoölferung,  bie  9iot= 
toenbigfeit,  fldt)  über  weite  Zäunte  ju  jerftreucn,  enblich  bie  9Uoalität  ber  gamilien  brachten 
Spaltungen  heroor,  bie  311  DuoeorterS  geit  aus  bem  einen  Stamme  oierjelm  gemalt 
hatten.  8Btc  weit  biefc  ,3erfällung  geht,  mag  bic  Xtjatfachc  lehren,  bafj  fclbft  bic  fieute  oon 
©hat  unter  fich  }toei  oerfchiebene  Stämme  annehmen:  1)  3haMdjenen,  roeldje  toieber  in 
bie  öruppen  ber  2tit  Debfd)ena  §ana,  2lit  el  3Wochtar  unb  2lit  fcamuHen  jerfallcn,  unb 
2)  flel  ^it>apfa.  Die  einen  tote  bie  anbern  flammen  auS  Dinulfum.  Dicfe  oier  ©nippen 
wollen  nad)  ber  3cit  bcS  Propheten  nach  ©hat  gefommen  fein,  baS  oorher  oon  Smefa- 
mefen  unb  Äel  Dellef  beiüot)nt  geroefen  toärc. 

9iod£)  einige  äl?orte  511m  Schluffc  über  bie  intereffanten  Stämme  ber  21Sgar  unb 
iUloroi.  Der  Stamm  ber  StSgar  im  füblichen  £aggarlanbe,  ein  Deil  ber  £aggar;Duareg, 
bilbet  förmlich  eine  ßriegerariftofratie,  bie  nid;t  mcl;r  als  etroa  500  Bewaffnete  ins  gelb 
ju  {teilen  oermag  unb  urfprünglich  aus  fünf  gamilien  mit  30  Unterabteilungen  (§cia)  bt- 
fteht,  babei  aber  ein  ©ebiet  oon  mehreren  Daufenb  Ouabratmcilcu  beherrfcht.  Das  Ver- 
hältnis biefer  fünf  ganülien  ju  cinanber  jeidjnet  fehr  gut  bie  tSutwtcfelung  unb  bie  innern 
Bejichungen  berartiger  patrtard>alifa)  oerbunbener  Stammesgruppen.  Die  größte  gamilie 
ift  bic  ber  Uraghen,  meldje  ju  Barths  3eit  etioa  150  gamilienr)äupter  jählte.  Sie  mu& 
einft  eine  fompafte  3)iacht  gebilbet  haben,  ba  iljren  3iamen  einer  ber  ^auptbialcfte  beS 
Xargi  ober  beS  Xcmafchirt  trägt.  Dcile  oon  ihr  roohnen  am  SJorbufer  unb  auf  ^nfeln 
bcS  Wger  (ober  3fa),  unb  ein  aubrer  ^rocig  ift  bei  ©hat  anf äffig.  BW  änncr  unb  ge^ 
ringer  ift  bie  jioeite  gamilie,  bie  ber  3»tanang,  bereu  ©lieber  nod)  heute  ben  Üiamen  2ima= 
nofaleu  ober  bie  Stöniglidjcn  führen,  roieioohl  fic  nun  jur  Stufe  ber  äufjerften  2lrmut  unb 
ju  einer  l;öd;ft  geringen  2lii5ahl  herabgefunfen  finb.  216er  fclbft  baS  BolfSlicb  hat  bic 
Schönheit  il;rer  grauen  nid;t  oergeffen,  bie  es  ebenfo  gern  beftngt  mie  ben  JReidjtum  oon 
DuniS,  bic  J^eiSljeit  oon  Sfuf  unb  bic  Stoffe  oon  Duat.  Bon  ber  britten  (leinen  gamilic, 
ben  SDianghaffata,  toiffen  toir  nid;ts,  als  ba§  fic  ihre  leichten  #eberjelte  ober  Siohrhütten 
gewöhnlich  im  Dfjale  Scrfua  auffdjlägt.    Dagegen  finb  bie  jroei  legten  gamilicn,  bie 


Digitized  by  Goool» 


Stämme  bec  Xuareg. 


183 


Sfoga  tmb  fcabanara,  über  bic  ganje  Sßüfte  jerftreut  unb  bcr  ©cfamthcit  bcr  eigent= 
lieben  2l«gar  roeit  entfrembet.  Von  bcn  erfiern  ift  nur  ein  Heiner  £eil  jurüdgeblicben, 
roährenb  bie  meiften  fich  unter  ben  Äeloroi  niebcrgclaffen  haben  unb  anbre  nad)  ben  palmcn= 
reiben  ^älern  oon  9JJabruf  auf  ber  itintbuftuftraße  gejogen  firtb.  35ie  ledern  aber  haben 
ir)re  Sßohnftfoe  füblict)  oon  ben  eigentlichen  2l«gar  unter  ben  Smrab  genommen  unb  ftnb 
toaubernbe  Freibeuter  geworben. 

2Ba«  nun  biefe  Smrab  anbetrifft,  fo  ftnb  ftc  im  ©runbe  nidjt«  anbre«  al«  bie  bic* 
nenbe  Älaffe  ber  2l«gar,  oon  welcher  biefe  leben,  roieroohl  jene  im  ftanbe  ftnb,  jehnmal 
mehr  Streitfähige  ju  fteHen  al«  biefe,  unb  bie  Stellung  ber  betben  ju  einanber  ift  un= 
gefähr  wie  bie  ber  (Spartaner  ju  ben  Heloten,  rjat  ftd)  aber  im  S3crgleict)e  ju  anbern  Stäm^ 
men  bcr  £uareg  baburd)  etioa«  geminbert,  baß  auch  bie  Herren  hier  teilroeife  anfäffig  ge- 
worben ftnb,  ba«  ficberjelt  gegen  bie  SHofirljütte  oertaufcht  unb  baburd)  jene«  große  Über- 
geroicht  ocrloren  haben,  roelche«  flet«  burch  ben  9tomabi«mu«  ber  hertfthenben  SRaffe  gegem 
über  ber  Slnfäfftgfeit  bcr  fieibeignen  oerlichen  roirb.  2Iußer  oon  biefen  ihren  fieibeignen 
leben  bie  Sl«gar  noch  r»on  bem  Tribute,  bcn  ftc  ben  flararoanen  abnehmen,  unb  ber  burd) 
bie  Vebeutung  ©hat*  al«  eine«  ber  größten  SRarftpläfce  ber  2Beftfaf)ara  yi  einer  jiem- 
lich  erheblichen  Ginnahmequelle  roirb.  ©hat  fann  al«  ber  SHittelpunft  be«  2t«garlanbe« 
angefehen  roerben  unb  als  ein  wichtiger  ^ßlafe  be«  §anbel«  ber  3entralfahara.  3lber  ebenfo 
roie  bie  2l«gar  felbft  nidjt  $anbel«leute,  fonbem  nur  Vermittler  unb  Vefdjüfcer  be«  £am 
bei«  finb,  ift  auch  biefer  ihr  £auptplafc  nicht  mit  ©babame«  ober  9Hurfuf  ju  Dergleichen, 
fonbem  ein  Warft,  ber  außerhalb  ber  3*it,  i"  roelcher  hier  auf  ben  oon  SJturfuf,  ©haba= 
ine«,  ^nfalah,  2Hr  jufammeufübrenben  Straßen  bie  2i?aren  jum  $ruhiahr3au3taufche  heratu 
fommen,  roenig  Sieachtung  beanfprudjt. 

$)a«  üanbSltr  ober  2l«ben  ift  ein  mächtige«  ©ebirg«lanb,  au«  roelchem  ©ipfet  ju 
2000  m  ftch  erheben,  unb  in  roelche«  fruchtbare  Xfyäkt  oon  romantifcher  Schönheit  ehu 
gefenft  finb.  Vorth  mar  entjüdt  oon  biefen  Dafen  unb  ihrer  großartigen,  roenn  auch 
mehr  fctjredlichen  al«  lieblichen,  mehr  ftarren  unb  fahlen  al«  reichen  ©ebirg«umroän- 
bung.  Sntrn»1  Varn  bie  Varthfche  Vejeidjnung  Sltr«  al«  be«  „Sllpenlanbe«  ber  Sahara" 
aboptiert,  fügt  er  lnnSu/  milffe  babei  atlerbing«  ber  Schroerpunft  auf  Sahara  liegen. 
3n  bem  fdjönften  %$a\t,  ba«  er  gefehen,  bem  oon  £iggeba,  nörblich  oon  bem  majeftäti= 
ichen  flegel  be«  Zögern,  fanb  er  ba«  breite  Sanbbett  be«  SHegenftrome«  oom  h^rrlichften, 
frifchen  ©rafe  bebedt,  roelche«  faft  einen  fo  fchönen  3iafen  roie  in  Guropa  bilbete,  unb  bie 
Seitenfchludjten  roaren  oon  Vlätterroerf  oerfdnebeuer  ÜDtimofen  unb  SBüfteniträucher,  roie 
be«  Saboraf  (Balanitis),  ber  2lbi«ga  (Capparis)  unb  anbrer,  aufgefüllt.  Zahlreiche  glüge 
Rauben  unb  bann  unb  roann  eine  fdjlanfe  9Jiareia=3lnttlope  beleben  bie«  friebliche  Vilb. 
3n  bem  roilben  Vergpaß  oon  Ggeri  liegt  fogar  ein  flarer  Vergfee,  ben  gel«roänbe  um; 
geben,  bie  fünftlichen  SDfauern  gleichen,  unb  über  biefem  Zfyak  erhebt  fich  roirfliche«,  oon 
vJJfenfchenhänben  gefchichtete«  3JJauerroerf,  eine  „Vurgruine",  roie  Varth  e«  ctroa«  eupljc; 
iniftifch  nennt,  künftige  ^orfchungen  roerben  oor  allem  hier  Material  jur  Verfolgung  ber 
©efchidjte  ber  Saharaoölfer  ju  Jüchen  höben,  ^ier  roimmclt  e«  oon  Überrefteu  einer  altem 
fteinemen  3cit.  Von  alten  unberoohnten  Steinhäuf ern  auf  bem  Vagjen  hörte  auch  Van; 
in  Slrbfchifdro,  ebenfo  oon  oiclen  gelfeninf Triften  in  Sir. 

£ie  heutigen  Veroohner  finb  ebenfo  intereffant.  2luf  ber  einen  Seite  bie  unjroeifelhafte 
Vcimifchung  eine«  ftarfen  sJJIafee«  oon  9legerblut  in  einem  großen  £cile  berielben,  ber  fo  weit 
geht,  baß  bie  bunfleru  unter  Urnen,  nach  Varo  j.  V.  bie  buntein  ftetoroi  in  ^intagheba,  oiel 
mehr  ßranfheiten  au«gefe^t  ftnb  al«  bie  hellen  Xuareg  unb  ihre  grauen  ui  ungeioöhnlicher 
Jettigfeit  neigen;  baneben  bie  Aufnahme  einer  SDJenge  oon  ^auffaroörtern,  bie  ba«  ©ebiet  bie= 
fer  Sprache  gerabe  in  bem  ber  flcloroi  bi«  roeit  in  bie  2ßüfte  fich  au«bef)nen  läßt.  2luf  ber 


Digitized  by  Google 


184 


Die  Solln-  ber  oaimva. 


onbcrn  Seite  gibt  cd  oiclleidjt  bei  feinem  anbern  Stamme  ber  £uareg  fo  oicle  2lnflänge  an 
bie  ältere,  reinere  3eit.  SJlan  fie&t  „ganj  roeifee"  ftrauen  bei  ben  Äeloroi  oon  9lrbfdjifd>o,  audb 
erjagten  biefe  oon  einem  Stamme,  toetü  wie  fie  felbft,  ber  ^rroarroar  Reifte,  9lad)  uralter 
Serberfttte  tragen  manche  fleloioi  iljr  £aar  fo  aufgebnnben,  bafj  feitlid)  jroet  fioefen  herab- 
fallen. Tiefe  Golfer  bauen  uod)  Ijcute  Kumuli  mit  Steinfreifen  and  aufregt  ftefjenben 
platten.  Unb  rätfelljafte  ^änfer  and  Öcrölle  unb  Sanb  gebaut,  flein,  fo  bafj  Tie  faft 
mit  Kumuli  ju  oerroedjfclu  roaren,  traf  Sari;  bei  2lrbfd)ifd)o  beioofjnt  an.  Sie  werben 
aufeeu  mit  £elnn  beftridjen.  Slngcftdjtd  biefed  merfnnirbigen  3roc^9c^  ber  3Tuareg,  bed  Örenj* 


türm  btt  TOo|4ft  in  «flftabt«.  (3la<&  iBarlö.) 


uolfed,  bad  mit  einem  %ufy  im  berberifetjen  2lltcrtume,  mit  bem  anbern  im  materiell  l;oä> 
fultioiertcn  Sicgcrtume  bed  9Jigeroolfcd  ber  &auf)a  ftcl)t,  gerahmt  jene  Überlieferung  ber 
Xuareg  neuen  i&ert,  roeldje  fagt,  bafe  Gd^Suf,  eine  einft  bebeutenbe  Stabt  $nnfd)cn 
fd;ala  unb  ©ogo,  oon  ben  Sdjioarjen  gebaut,  bann  oon  ben  £uarcg  erobert  unb  oergröjjcrt 
toorben  fei,  bid  bie  Sdjtoarjen  oon  (üogo  ed  roieber  gewannen  unb  jerftörten.  Tort  rourbe 
oon  ben  £uareg  ein  Tribut  oon  40  loeifecn,  oon  ben  ÜNegern  oon  40  fdnoarjen  §\u\$- 
frauen  ruedjfelfeitig  gegeben. 

Über  bie  urfpriinglidjen  rcligiöfen  2>orftellungen  ber  £ibbu  unb  £uareg  l;at  ber 
3dlam  einen  bieten  Soleier  gerooben,  unb  fdnoer  ift  ed,  aud  fetjr  oetfdnebenartigen  nach,  ben 
oerfduebenften  Seiten  l)inbeutcnben  abergläubifdjen  93orftelhtngen  ein  SJilb  eined  einftigen 
(Glaubend  ju  gcioinncn.  Gin  burcbgebtlbeted  9ieligiondf«ftem  fonnte  überhaupt  febroer  ft* 
audbilben  bei  einem  oon  ioeltlid)en  Sorgen  unb  ^"tt'reffen  notioenbig  fo  feljr  in  3lnfprud) 
genommenen  2.<olfe  nie  biefem.  Unb  ber  Qilam  fonnte  auf  einen  ungefdniebenen  unb  in 
ungcfdjricbcnen  Überlieferungen  lebenben  Glauben  junäcbjt  nur  jerfefeenb  einroirfen,  b.  (j. 


jitized  by  GQiigk 


Überlieferungen.  SRetigiöfe  SJorfteHungen. 


185 


bie  2Büftenoölfer  fi"b  3«lamiten  bcm  Kamen  nad)  geworben,  aber  fie  fiaben  nid)t  einmal 
Die  gönnen  be«  3«lam  angenommen:  Ter  2Hol)ammebaui«mu«  legt  feinen  Befennern  3ab> 
reiche  ^flid)ten  auf:  ba«  ©cbet,  bie  2ßaf jungen,  bie  gaften  be«  9}t)amaban,  bie  Tletta- 
pilgerfd^aft,  ba«  Sllmofen.  „5Bie  fönncn",  fragt  Tuocorier,  „bie  Tuareg  biefe  Berbinblid> 
feiten  erfüllen?  Ta«  ©cbet  unb  bie  ^?ilgerfd;aft  forbern  Seit,  ba«  gaften  unb  2IImofen= 
geben  fegen  ben  ftberflufj  oorau«,  nnb  fie  fjaben  roebcr  ba«  eine  nod)  ba«  anbre."  Sei  ben 
^orbtuareg,  meint  biefer  9kifenbe,  werbe  man  faum  30  jäljlen,  meldte  in  3Heffa  gewefen 
feien,  wie  geehrt  aud)  ber  9?ame  föabfdn*  bei  itjnen  fei.  2lud)  ber  ^Repräsentanten  be«  3«lam 
finb  e«  wenige;  fie  tjabcn  weber  %mam  nod)  SDtufti,  faft  nirgenb«  eine  9Nofd)ec  (bie  9)iofd)ee 
oon  ©t)at  ift  ein  elenber  £et)mbau),  feine  ßapeUen.  Tie  ©auja  oon  Timaffanin  ift  im  ganjen 
iianbc  bie  einjige  tr)rer  2Irt  Tie  2lraber  fd)einen  alfo  nid)t  fo  ganj  unred)t  }u  t)aben,  wenn 
fie  oon  ben  Tuareg  fagen:  fie  fjaben  feine  «Religion.  2Ba«  aber  bie  Tibbu  anbetrifft,  fo 
get)t  ifjre  Bernad)läffigung  be«  ©tauben«,  ben  fie  mit  bem  2Nunbe  befennen,  nod)  weiter, 
unb  fie  fd)euen  ftd)  nid)t  oor  ben  fdjwerften  Bergerjen,  bie  einem  SRufelmancn  jur  Saft 
gelegt  werben  fonnen,  3.  B.  oor  ber  Beraubung  eines  -äftarabut.  2lud)  in  biefer  Be- 
jiet)ung  fterjen  fie  nod)  um  eine  fitnie  rjinter  ben  Tuareg,  oon  benen  nur  bie  §aggar  mit 
Urnen  fonfurriercn.  Tie  &aggar  aber  werben  oon  „beffern"  Tuaregftämmen  faft  roic  flafir« 
angefcben,  ba  fie  bie  Safeungcn  be«  3«lam  nur  oberpäd)lid)  befolgen  unb  felbft  bie  fjeilig-- 
ften  9JJarabut«  au«plünbern. 

2£enn  aud)  bic  meiften  ben  3elam  befennen,  fo  bflrfte  bod)  ba«  fteibentum  nie  ganj 
bei  ir)nen  ausgerottet  worben  fein,  unb  biejcnigen,  wcld)c  fid)  aud)  bem  ,§eibentume  for= 
rneü  entjogen  fjaben,  finb  unjroeifelfiaft  nur  oberfläd)licr)  00m  9Wor)ammebani«mu«  berührt. 
So  fmt  in  ben  entlegenem  Tl;älern  ber  9tome  Mar)  nod)  nid)t  bie  urfprünglid)e  Bc3eia> 
nung  ber  Baele  für  ba«  r;öd)fte  2£efeu,  „3ibo"  (ba«  Tuaregwort  für  Gimmel  ift  „abjcnna", 
roatirfdjeinlid)  baSfelbe),  oerbrängt,  unb  bie  laje  Beobachtung  ber  gaften,  Sßafdmngcn  u.  f.  f. 
fallt  felbft  ben  nidjt  übermäßig  ftrengen  Borfu*£euten  auf.  2£a«  otjne  Zweifel  ba«  gortlcben 
bcd  Sllten  unter  ber  §üü*e  be«  leiten  begünftigt,  unb  bie  $lr)nlid)fetten  ber  beiben.  Slud)  bie 
2ibbu  unb  Tuareg  fmbcn  urfprünglid)  nur  ©inen  ©ott,  2lmanai,  in  roeld)em  Tu  ueprier  ben 
3lbonai  ber  Bibel  fiettt.  Sie  rennen  ba«  oon  Gngeln  bemof;nte  ^arabie«  unb  bie  $öHe.  Ta« 
Äreuj  ift  in  it)rer  Sdjrift,  it)ren  2öaffcn,  itjren  Sdnlben,  in  ben  Tattowierungen  ju  finben, 
bie  ir)re  &anb  unb  Stirn  trägt.  Sßarum  foll  baS  berberifd)e  6t)riftentum  uid)t  bi*  ju 
ifmen  fid)  oerbreitet  r)aben?  2)ie  Monogamie,  bie  Styling  ber  grau  l;at  ber  ^Slam  nid)t 
^erftört.  3lber  einige  Sitten,  bie  aud)  ett)nograpt)ifcr)  oon  3»tereffe  finb,  burd)bred;en  aud; 
(»er  bie  Sa^ungen  beS  ^lam  in  l)eroortretenber  SBeife.  ©0  t)at  ber  ©ot)n  bie  grauen 
feine«  oerftorbenen  Bater«  311  er)elidjen,  mit  2luSnal)me  feiner  leiblidjen  3Jlutter.  Tie  im 
"i)ior)ammcbani«mu«  fo  bringenb  gebotene  ^ietät  ber  Äinber  gegen  bic  Cltern  wirb  in  rorjcr 
Seife  aufeer  ad;t  gelaffen.  2)ie  Ginrid)tung  ber  gamilie  3eigt  mand)e  barbarifdje  gflge. 
So  tritt  3.  B.  bie  erfte  ©attin,  wenn  eine  sweite  t)in3ufommt,  faft  auf  bie  Stufe  einer 
3lrbeit«fflaoin  3urücf ,  unb  nad)  ber  ^eirat  bleibt  bie  junge  grau  in  einer  befonbem  £ütte 
inber9iät)e  ber  elterlid)en  Sotjnung,  bi«  fit  geboren  t)at;  erft  jefct  jict)t  fie  in  ba«  £au« 
i^reööattcn  ein;  gebiert  fie  aber  nidjt,  fo  wirb  fie  il;rem  Bater  surücfgefanbt,  ber  ben 
ftaufprei«  wiebererftatten  mufj.  Tabei  ift  aber  bod)  ifjre  allgemeine  ©tellung  im  Bolfc  beffer 
al«  bei  ben  ärabem.  Sie  £otenbeftattung  foll  in  ben  entlegenem  Xtjtfetn  einfad)  barin  bc^ 
ftetjen,  bafe  man  ben  mit  einem  ©d)af feile  befleibetcn,  aber  ungewafd)enen  Äörpcr  in  eine 
JcUfpalte  legt  unb  mit  Steinen  befdjwert.  Bielleicijt  ift  aber  ba«  Begrabni«  in  ^ocfftcllung 
mit  jufammengebunbenen  Beinen  nid)t  minber  oerbreitet.  S)er  2"ättowierung  burd)  einige 
|enfred)te  ©d)nitte  an  ben  Schlafen  werben  Iner  nad)  bcm  £obe  be«  gamilicnljaupte«  einige 
üuerfdmitte  hinzugefügt.  


Digitized  by  Google 


18(3 


Xit  gulbe  ober  gellata. 


8,  gie  $n\be  ritt  $eMa\ 

„Sie  gtul  i\n:>  (in  93oIttfkmm  titfcttafttn  UrforangtS,  ber  in  fcinra 
tcinro  ur|ptfingli<&rn  Ippu«  bem  flegtr  ganj  fern  fltbt."      Q.  8 art&. 

Snfialt:  Stellung  unb  Verbreitung  bcr  Sulbe  im  ffiefifuban.  —  (Sin  «lief  auf  t$re  @efa)id)te.  —  3f>re 
Sermifdjung  mit  «Regern.  —  Sdjnmrje  unb  rote  gulbe.  —  Äörperlidje  unb  geiftlia)e  ©Ijarafteriftir.  — 
2Bal)rfd)einlia)er  Urfprung.  —  6prad)e.  —  Staatengrünbung.  —  Seid)  Sofoto.  —  Äriegiroefen.  — 
»eroaffnung.  —  SBemmltung.  —  Orünbung  beö  fleidjeö  33autfd)i  ober  3afoba.  —  Steuern.  —  SBtrtfd)afttid)e 
Säuberung.  --  §irtenleben.  —  Oelbroefen.  —  fcanbel.  —  Oeroerb  Staffen.  —  Xit  großen  Stäbte.  —  «Ite 
unb  neue  Stäbte. 

Sie  Stoße  be^  ben  Siegern  förperlid;  unb  geifiig  entgegengefefcten  unb  gletd&jeitig  audj 
oon  ben  2Irabern  oerfdjiebenen  93eoölferunglelementel,  toeldje  im  SJHttelfuban  ben  Äanuri 
unb  tociter  int  Cften  ben  Siubiern  jufäflt,  ift  deutigeltagel  im  Seftfuban  in  fef>r  ent; 
fdnebener  Seife  oon  jenem  merftoürbigeu  SJolfe  aufgenommen,  roeldjel  greiften  Senegal 
unb  Senue"  unb  jroifd;en  bem  2ltlantifd;cn  Cjeone  unb  bet  9iad)barfd;aft  bei  9hl  ein  0e- 
biet  oon  weit  mel;r  all  ber  fcälfte  ber  Oberfläche  ©uropal  bewohnt,  in  feinem  Xeüe 
btefed  toeiten  ©ebietel  allein  rool)nt,  aber  in  oielen  berfelben  bie  ljerrfd;enbe  Siaffe  bar= 
ftellt  unb  an  mandjen  Stellen  fid;  mit  ooflflänbig  rein  fauFafifdjen  Siaffcnmerfmalen  oon  ben 
Siegern  abgebt.  Sal  feine  Verbreitung  anbetrifft,  um  biefe  in  erfter  fiinic  inl  9luge  jn 
faffen,  fo  roolmt  bal  Volt  ber  ftulbe  in  foldjer  Seife  jerftreut  burd;  bie  oor  if>m  anfäffi= 
gen  demente  fetnel  heutigen  ©ebietel,  bafj  au  feinem  fpätern  Ginbringen,  bal  ubrigenl 
an  managen  Stellen  bjftorifd;  bejeugt  ift,  ni$t  ju  jtocifeln  ift.  3n  Seuegambien  unb  in  ben 
üänbern  fublid;  baoon,  roo  fie  ben  2ltlantifd;en  Cjean  erreichen,  finben  fie  fid;  am  toeü 
teften  gegen  Seften  oorgcfdjobeu,  unb  bjer  liegen  roobj  aud;  bie  Räuber  tyrer  fompafteften 
SJerbreitung.  3m  fianbe  guta  ^jaüon  bilben  fie  ben  &auptbe[ianbteil  ber  Seoölfenmg. 
Seiter  öftlid;  befi&eu  fie  an  beiben  Ufern  bei  obern  9iiger,  fübtocftlid;  oon  £unbuFtu,  bal 
Sfeid;  SJtoffina,  unb  feit  etroa  jtoei  3o0rjel}nten  f;aben  fie  fia)  bei  23amanareid;el  oon  Segu 
bemächtigt.  2tuap  bie  Sanbfdjaftcn  sioifdjcn  SJiaffina  unb  bem  Mittelläufe  bei  Sitger  bel>er= 
bergen  eine  fulifdje  SJeoölferung.  £nfe  gulbe  felbft  in  £uat  eine  grö&ere  Stnftebelung  be> 
jifcen,  roie  23a  rtf)  behauptet,  verneint  9iof>lfl.  9iur  einzelne  get)en  fo  roeit  nad;  9iorben, 
unb  oiele  f$uI*SRffb$CU  werben  nad;  Horben  in  bie  ^areml  oerfauft.  Cftlid;  unb  jum 
if.lc  ued)  meftlid;  com  üTüger  finb  bie  beiben  mäd;tigen  9ieid)e  oon  ©anbo  unb  Sofoto  von 
ben  gulbe  bcl;errfd;t.  3"  33ornu,  SJag^irmi,  Sabai  unb  £>arfur  finb  aud;  anfäf fig, 
bodj  b^aben  fie  in  biefen  Räubern  nod)  feinen  oorroiegenben  politifdjen  unb  religiöfen  CJin= 
flu§  geroinnen  fönnen.  3n  3lbamaua  (Jumbina)  bagegen,  31t  beiben  Seiten  bei  ^luffel 
3Jenu£,  ftnb  fie  am  roeiteften  gegen  Süben  Ijiu  oorgebrungen  unb  erweitern  oon  Safyv  ju 
3at>r  ifjr  9teidj,  bal  oon  Sofoto  abfängt,  inbem  fie  einen  unbarm^erjigen  unb  ununter- 
brod;enen  Ärieg  gegen  bie  tjeibnifdjen  SiegeroÖlfer  jener  Striche  führen.  Sollten  i^nen  nidjt 
ernfte  §inberniffe  in  ben  Seg  treten,  fo  roerben  mir  fie  in  ityren  Siegeljügen  nadj  roenigeu 
3aljrjel;ntcn  fotool;l  am  aJiittcllaufe  bei  ßongo  all  am  SJieerbufeu  oon  öuinea  anlangen 
fet)en.  3»  biefer  aulgebeljntcn  SJerbreitungljone  toob^nen  bie  gulbe  am  bidjteften  int  all; 
gemeinen  nad;  Horben  unb  Scften^ju,  am  jerftreuteften  nad;  Cften  unb  Süben:  f)ier  all 
friebliebenbe  ^üter  il;rer  gerben  unb  bort  all  Herren  ber  burd;  ib^re  Soffen  unterjodjten 

1  ftiUoe  ober  gula  (Singular  ^Jullo)  ift  ber  «Harne  bei  ben  SJanbingo,  geTIani  bei  ben  £auffa, 
Jellita  bei  ben  Ramm,  Julian  bei  ben  Slrabern,  gulbe  bei  ben  »enuci^ölfcm.  35iefe  ?lamen  fd)etnen 
gteid)  ber  Benennung  „Slbate",  SBcifee,  roelaje  man  if>nen  in  Äororofa  betlegt,  ben  Unterfa)ieb  i^rer  b^eaern 
Hautfarbe  oon  ber  ber  9Jeger  bfjciajncn  3U  foßen. 


Digitized  by  Google 


Verbreitung.   Stellung  ju  anbern  Golfern.  187 

Stamme  ober  als  ßrieger  feinbfelige  9la<$barn  befämpfenb.  3«  einer  Sdjäfeung  ber  Seelem 
ja()I  biefeS  iöolfeS  fef)lt  uns  jebe  ernfte  unb  fefte  Unterlage.  2)od)  barf  rootjl  betont  ioer= 
ben,  baß  eS  äänber  oon  oorioaltenb  bidjter  23eoölferung  finb,  meldte  fie  innehaben,  unb 
baß  Stäbte  mit  großen  SBolfSjaljlen  in  i^rem  ©ebiete  liegen. 

3()rem  förperlidjen  SBcfen  nad)  finb  bie  %ulbt  f«  erficr  Sinie  ein  3Kif 
oolf.  §.  Sartfj,  inbem  er  oon  ber  äußern  Grfd&einung  ber  gulbe  fpridjt,  fotoot)t  iljrer 
Hautfarbe  ald  ben  oerfduebenen  ©egenfäfeen  förderlicher  ©ntroidfclung,  fjebt  roeifc  Ijeroor, 
baß  fie  als  erobernber  Stamm,  ber  fiel)  über  einen  meiten  i'änberfiridj  ausgebreitet  l;at, 
mannigfaltige  unb  gäiijliö)  oerfd)iebene  SÖolfSelcmcnte  in  fid)  aufgenommen  fjaben.  „®ieS  ift 
ber  ©runb",  jagt  er,  „roeSfjalb  bie  oerfduebenen  Abteilungen  ber  gulbenation  einen  fct)r 
mannigfachen  unb  etroaS  unbeftimmten  Gljaraftcr  befi&en.  ©S  gibt  Stämme,  bie  uom  ftaupt-- 
ftamme  fo  oollfommen  oerfajlungen  fmb,  baß  man  in  fpätern  3eiten  ifjre  Slbfunft  auf  bie  am 
geblieben  23orfaf)ren  ber  galten  Nation  jurütf  geführt  l;at;  aber  aufcerbem  gibt  eS  noa)  anbre, 


ßroutnjflnboltn  ou«  Äone.  (Wiifmm  für  SBlfctfunbf,  3J«!in.) 


bereu  Stammbaum  mit  bemjeuigen  ber  ^ulbe  jroar  nod)  nidt)t  in  fo  enge  33erü()rung  gefönt 
men  ift,  bie  aber  beffeuungeadjtet  mit  ben  lefetern  auf  foldje  2lrt  untermifd)t  finb,  baß  fie  iljre 
eigne  nationale  Spradje  ganj  oergeffeu  f;abeu  unb  oon  einem  Sieifenben,  ber  ba$  $erf)ältniS 
niajt  genau  fennt,  leidjt  mit  jenen  oeriocd)ielt  werben  tonnten."  90*  auffallenbe  23eifpiele 
citiert  §.  SöartI)  eine  Abteilung  beS  Stamme«  ber  Sßangarana  ober  Sßafore,  rodele  im 
§aujfalanbe  anfäffig  geioorben  ift  unb  iljre  urfprünglidje  Spradje  ntdjt  nur  mit  ber  be$ 
t)err|'dt)enben  SBolfeS,  fonbern  aud)  mit  ber  ber  Julbe  oertaufdjt  f;at;  ferner  bie  in  ben  #ulbe 
Köllig  aufgegangenen  frül;ern  ^oloffen,  beren  gaü  befonberä  intcreffnnt  ift:  föeute  bejeia> 
net  man  befanntlia)  im  fenegambifdjen  ©ebiete  mit  ^olof  einen  fdjioarjen,  mit  IßltHo 
einen  roten  mann.  9lber  nod)  jur  3eit,  als  2lf)meb  Öaba  feine  ©efdndjte  beS  Suban 
fctjrieb,  rourben  bie  ^oloffeu  als  ein  Seil  beS  großen  tfulbeoolfeS  angefef)en,  in  bem  fte, 
ober  roentgilenS  ifjre  Spraye,  Jjeute  oollftänbig  untergegangen  finb.  ®er  sJWifa)img  btefes 
Elementes  mit  bem  eckten  $ulbeblute  entfprang  rooljl  jener  ruidjtige  3>olf£beftanbtctl  ber 
Jorobe  (Plural  £orobe),  ber  in  ben  meift  oon  gulbe  gegrünbeten  fubanefif djen  iHeidien 
bie  Stelle  ber  Gbelften  einnimmt,  bod)  aber  bura)  ferneren,  großen  23au  unb  ganj  bunfle 
Hautfarbe  fid)  roefentlid)  oon  jenen  unterfcr)eibct.  3m  ©egenfafce  su  il;m  fmb  bie  anbern 
oon  ben  gulbe  abforbierten  Süölferfd;afteu  oielmeljr,  roie  es  bie  sJiegel,  unter  biefe  felbft, 
iüje  Unterroerfer  unb  S3el)errfa)er,  gefunfen.  &eute  finbet  mau  in  ben  gulbeprooinjen  oon 
jQauffa  unb  Sebbi  einen  als  2)fd;anambc  bejeicrjnetcn  Stamm,  ber  ju  ber  iüefdjäfttgiing  ein= 
faa)er  sJ)iafler  hcrabgebrüdt  ift;  aber  im  16.  Saljrfjunbert  begegnet  man  ifnn  als  befonberm 
ctamme  neben  ben  ©emeinben  ber  gulbe  auf  ber  Süboftieite  be«  obern  Tfdjoliba  an  ber 


zed  by  Google 


Sie  gulfce  ober  gelloto. 


©renje  bcr  gütigen  Sßrooins  SJiaffina.  £iefcr  fclbe  Stamm,  ber  fjeute  fo  3iirficTgegangen, 
trug  am  meiften  mit  baju  bei,  ba«  mäd;tige  Slcid;  von  Sonrban  311  ftürjen,  unb  eroberte 
beffen  fruchjbarfte  ^Jrooinjen. 

21>cnn  alfo  bie  ^ulbe  in  jenen  ©e  bieten,  roo  ir)rc  Stämme  bem  rätfelbaften  Urf  primae 
nod)  am  nächsten  finb,  roo  alfo  ber  reine,  urfprünglid;e  XupuS  erhalten  ift,  bem  Sieger 
ganj  fern  fielen  unb  3ioar  fo  fern,  baß  fie  in  oielen  Sejie^ungen,  foroobl  in  ber  äußern 
Grfdjcinung  al$  feinen  eigentümlichen  gamilienanfdjauungen,  fogar  an  bie  malanifdjen 
Stämme  erinnern,  fo  baben  fie  bod;  jefet  in  iljrer  nußerorbentlid;en  Ausbreitung,  bie  fid)  feit 
beut  15.  3abrl;unbert  vom  Senegal  tjer  oftroärts  gefd)id;tlid;  nadjroeifen  läßt,  fo  oiele  fremöf 
demente  in  fid;  aufgenommen,  baß  biefe  im  ftanbc  roaren,  ber  ftauptmaffe  biefe«  Stfolfe* 
befonber«  in  ben  öftlidjen  ©egenben  einen  ganj  anbem,  bem  Sieger  fid;  in  oielen  ©ejielmn: 
gen  näljcr  anfd;ließeuben  £npu«  ju  geben.  £af)er  Ijat  man  ganj  im  allgemeinen  belle  unb 
bunfle  (Vtilbe  cinanber  entgegengefegt  unb  läßt  cbenfo  allgemein  jene  mit  benen  be* 
heften«,  biefe  mit  benen  be«  Cftcn«  unb  Süben«  ifjrer  aBo^ngcbiete  fid;  becten.  0.  X. 
Jtraufe  behauptet  fogar,  unter  il;nen  jroei  fdjarf  getrennte  JRtaffen  baben  unterfdjeiben 
311  fönnen:  1)  bie  braunen  ober  roten,  2)  bie  fd)roarjen  #ulbe.  2>ie  ledern  roaren  beiom 
bere  au*  SJornu,  äbamaua  unb  au«  ben  3roifa>n  beiben  liegenben  fianbfdjaften,  roäb.- 
renb  bie  erftern  au«  ben  fjauffanifeben  ^rooinjen  bc«  SHeicbe«  Sofoto  flammten.  2>ie 
braunen  gulbe  batten  fd;mäd;tige  ©lieber,  eine  helle  §aut  unb  ein  ben  Ariern  Qnboger- 
mauen)  äl;ulid;e«,  bi«roeilen  fogar  ooUftänbig  gleiche«  ©efidjt.  Sie  finb  e«,  roeldbe  vor. 
Siofjlf«  al«  bie  fdjönften  aller  3cntralafrifancr  bejeidjnet  roerben.  Sie  roaren  lebhaften 
unb  fritifdjeu  SUerftanbe«  unb  befaßen  ein  ernfte«  9Befen.  $\)\m\  rülnnt  man  aud)  2>et» 
träglid;feit  unb  Siednlidtfeit  nad;.  3(jre  Sänge  überftieg  170  cm;  fte  fpradjen  alle  audj 
Die  l;auffanifd;e  Spradjc.  2?ic  fcöroarjen  gulbe  roaren  fleifdnger,  Ratten  eine  fetyr  fdjroarje 
£aut  unb  ein  regelmäßiges  0efid;t,  in  geringerm  ©rabe  jebod;  als  bie  fjeüen  gulbe.  Sie 
roaren  lebhaften  äterftanbe«,  unb  il;re  Statur  roar  ben  ^reuben  biefe«  bebend  meljr  ju- 
get^an,  al«  e«  bei  ib,ren  braunen  SJrübcrn  ber  JaH.  ^fjre  Sänge  roar  fdjroanfcnber  unb 
im  allgemeinen  fürjer.  gaft  alle  fpradjen  auaj  bie  Stanuri«  (33ornu=)  Spraye.  SiohJfS 
T'inbet  bie  erften  gulbe,  mit  benen  er  nad;  ber  Überfd;reitung  ber  bornuanifd;en  ©renje 
jufammentrifft,  lautn  oon  ben  Siegern  511  unterfd)eiben.  Slnbre  haben,  roa«  auf  biefelbe  3ln- 
fid)t  ljerau«fontmt,  in  ^ulbelänbern  brei  Sibroanblungen  unterfd)ieben:  Urberoohner,  ^ulbc 
unb  SJiifchlinge,  fo  3.  SB.  felbft  in  $uta  Xoro,  bem  angeblid;en  Stammgebiete  ber  $ulbe. 
Unb  ba  alle  $)eobad;ter  3iigeben,  ba&  bie  9)iifä)ung  mit  il;ren  bunflern  Umrool;nern  fid) 
fe^r  rafd)  oolljiel;e,  fo  finb  bie  bunfeln  gulbe  nid;t  nur  ba«  SUolf  ber  3ufunft  in  biefen  @e- 
bieten,  fonbern  bürften  fd;on  bleute  roeitau«  bie  aJIefirjaljl  bilben. 

9iid)t  nur  bie  förperlidjen,  aud;  bie  geiftigen  Gigenfd;aften  ber  ed)ten  §ulbe  finb,  wie 
fdron  bie  oorftcfjenben  Sd;ilberungen  jeigen,  r»on  benen  ber  Sieger  oerfdneben.  HÜen  Guro= 
päern  ift  neben  ber  gellen  £aut  unb  ber  3i«rlid)feit  unb  ^cin^eit  beö  flörperbaueö 
am  meiften  bie  Üebenbigfeit  unb  ber  Sd;arffinn  beS  OntelleftS  aufgefallen.  2Bir 
fönnen  nidjt  ben  eignen  Stolj  eine«  SBolfeS  auf  fid;  felbft  3U111  SJiafjftabe  feine«  äßerte«  madben, 
aber  e#  ift  bod;  eine  bemerfen^oerte  £l;atfad;e,  baß  bie  gulbe  fid;  ben  Siegern  gegenüber  als 
Üi'eifjc  brüften  ober  gar  fid;  über  ben  Beijjen  ftel;cnb  erad;ten.  Snbeffcn  erbebt  fid;  aud; 
Der  rul;igc  Siartl;  ju  bem  l'obe,  e«  unterliege  feinem  3roeife[,  haß  ber  Stamm  ber  $ulbe 
ber  intelligeutcfte  aller  afrifamfdjen  Stämme  fei.  „Qn  förperlidjer  Gntroicfelung  mögen 
il;neu  aUerbingö  bie  ^oloffeu  oorangel;en;  aber  e«  ift  eben  ber  größere  SJerfianb,  ber  bem 
<PuUo  bei  weitem  mel;r  Ülusbrucf  gibt  unb  feinen  öcfidjtajügen  nid;t  erlaubt,  jene  Sicgcl- 
mäßtgfeit  anjunel;men,  bie  wir  bei  anbem  Stämmen  finben,  roäbrenb  bie  mäßige  Sebent 
roeife  einer  großen  Slnjaljl  gulbe  ber  ©ruub  ift,  baß  ftd;  ifjre  ©lieber  niebt  in  ber  reichten 


Digitized  by  Gooolc 


2(t>ftammun<j. 


180 


Üöeife  entfalten,  fonbern  bie  Steiften  bcrfclben  burd)  fleine  ©lieber  unb  fdjlanfen  2öud)« 
ftd)  au«3eid)iten." 

2)tan  begreift,  wie  fdjwer  ober,  um  offen  ju  fein,  wie  ganj  unmöglich  e«  tft,  in 
folgern  Sßirrf ale  oieloerfdjlungener  SBurjeln  eine«  großen  SBölferbaume«  bie 
iBurjel  be«  Ur*  unb  fternoolfe«  big  jur  Spifee  |U  ocrfolgcn.   2ikld)c«  ift  r)icr 
überhaupt  ba«  crfle?  Wan  weife  fo  oiel,  baß  im  beginne  ber  für  ben  «Wittel*  unb  SBeftfuban 
hiftorifdjen  3ett,  alfo  um  ba«  13.  unb  14.  ^aljrlninbert  unfrer  3eitred)nung,  gulbe  in  Stfelk 
faßeu  unb  ben  mohammebanifdjen  ©tauben  befannten;  baß  ftc  oon  ben  Sonrhags£errfd)ern 
niebergehalten  mürben,  folange  biefe  mächtig  maren;  baß  fic  au«  ihren  (für  un«)  erften 
Sifcen  am  untern  Senegal  fd)on  im  16.  l^ahrhunbert  weit  unb  jal;(reid;  genug  oftwärt«  ge^ 
waubert  waren,  um  al«  23olf  oon  gefdjidjtlidfjer  33ebeutung  öftlidj  oom  9Iiger  aufjutreten; 
baß  fc^on  im  Anfange  be«  17.  ^ahrhunbert«  ftulbeftämme  in  Skghirmi  anfäffig  waren.  G« 
ift  merfwürbig  3U  fehen,  roie  im  Anfange  biefem  Stamme,  rool;l  eben  roegen  feiner  3"- 
ilreuung  über  ein  weite«  Verbreitungsgebiet,  feine  irgenb  erhebliche  9)tocht  juftanb,  er  oielmehr 
unter  ben  SMenenben  ftatt,  roie  fpfiter  faft  überall,  unter  ben  ^errfdjenben  feine  Stelle  fud)en 
mußte.   9lber  er  muß  wohl  an  mannen  Stellen  be«  rociten  ©ebiete«,  über  welche«  In"  er 
jerfplittert  wohnte,  in  aller  Stille  fjerangeroaa)fen  fein,  beim  fein  erfte«  mächtigere«  Ijer- 
oortreten  im  Anfange  biefe«  3atjrl;unbert«  ift  oon  einer  StärFe  getragen,  welche  ihm  faft 
auf  ber  ganjen  Üinie  ben  Sieg  führte  unb  roeldje  aber  feine«weg«  eine  ©abe  be«  9lugcn= 
blitfe«  ober  eine  a  nid.it  augenbltdlidjer  Slnftrengungen  fein  fann.  G«  nutf;  cor  allem  in 
biefer  langen  3eit  mehrerer  für  biefen  Stamm  faft  gefdjidjtäloS  ju  nennenber  ^ahrhunberte 
bie  2lnl;änglia)feit  an  ben  3«lam  tiefe  äSurjeln  gefd)lagen  haben,  benn  roir  begegnen  bem 
religiöfen  ganati«mu«  fogleid)  beim  erften  §eroortreten  als  einem  mächtigen  3Hotioc  ber 
Eroberung  unb  Unterwerfung.    211«  im  ftaljre  1802  bie  ^ulbe  oon  ©ober  ftd)  gegen 
ben  gürften  biefe«  fianbe«  erhoben  unb  bamit  ba«  Signal  51t  ben  großen  Bewegungen 
gaben,  welche  ben  SBeftfuban  burd)  Sal/rjeljnte  erfdjütteru  follten,  war  e«  bie  Seleibigung 
eine«  ihrer  i^mam«,  be«  Scheid)«  Cthman,  weld)e  fie  §um  Slufftanbe  trieb,  unb  im  ©eifte 
biefe«  Sd)cid)«,  welcher  if>r  erjter  erfolgreicher  gfihrer  war,  fdjeint  ber  ftanatiSmu«  für 
feinen  ©lauben  bie  mäd)tigfie  SCriebfcber  gewefen  5U  fein,  25urd)  feine  religiöfen  ©efänge 
begeifterte  er  nad)  jeber  Siieberlage,  bereu  fie  in  ihren  Äämpfen  feljr  oiele  aufjuweifen 
Ratten,  feine  Slnfjänger  ju  frifdjer  Gnergte.  Cthman  enbete,  nad)bem  e«  ilnu  gelungen  war, 
al«  0rim r er  eine«  großen  deiche«  au«  bem  Kampfe  mit  ben  Reiben  heroorjugehen,  fein 
üeben  in  einer  2lrt  religiöfen  2Ba^nfinne«  ober  fanatifd)er  Gfftafe.  Sticht  feine  friegerifdjeu 
ober  £crrfd)ertugenben,  fonbern  feine  religiöfe  Sbegeifterung  brad)ten  itjm  bie  bliubc  Ver= 
ef>rung  feiner  Slnfjänger  unb  ließen  felbft  feinen  au  fahren  ihm  überlegenen  »ruber  mit 
unter  ben  erften  ifjm  §ulbigung  barbringen.  Von  feinen  ^Nachfolgern  erweiterte  ber  burd; 
Glapperton«  Steife  befannt  geworbene  friegerifdje  SJtohammcb  VeUo  nod)  bie  ©renjen  bc« 
iReidje«,  roä^renb  beffen  ©ruber  3ltifa  ba«felbe  wenigften«  auf  ber  jQöfje  erhielt,  bie  e« 
unter  bem  SBegrünbcr  eingenommen.  2lber  fdwu  unter  bem  dürften  Silin ,  SJello«  So^n, 
welcher  regierte,  al«  Söartf)  biefe  fiänber  bereifte,  begann  e«  ju  finfen,  inbem  ber  3U; 
fammenfiang  ber  einjelnen  ^rooinjen  fid)  loderte  (eine  berfelbeu,  Gljabebja,  Ijatte  fdjou  ju 
8art^«  3eit  fid)  unabhängig  gemadjt),  wäljrenb  gleid)jeitig  bie  Staat«emnaf)men  unb  bie 
Militärmacht  jurüdgingen.  CDennod)  l;ält  ba«  dicid)  bi«  heute  sufammen,  wenn  aud)  nur 
loder  al«  eine  Slrt  33unbe«|laat  ber  großen  unb  fleinen  (jürftentümer,  in  bie  e«  oon  Sto 
fang  an  jerfiel. 

9Sa«  alfo  bie  heutige  Verteilung  ber^ulbc  über  ben  llßeftfiibau  jufammen  mit  ber 
0efa)ia)tc  ir>rer  2lu«breitung  über  biefe«  weite  Öebiet  lehrt,  ba«  beutet  alle«  unsweifeltjaft 
auf  einen  junächft  im  Horben  unb  Seften  biefer  l'äuber  311  fud;enbcu  3lu«gang«punft. 


Digitized  by  Google 


190 


Sie  ftulbe  ober  ?  ellata. 


2TOein  im  ober»  Senegalgcbicte,  wo  mir  mit  einem  Rolfen  Qrabe  oon  Saljrfd)einlid)feit 
biegen  SluSgang  ifjrer  großen  SBanberungen  in  ben  legten  $al)rf)unberten  oermuten,  wobnen 
fie  bereits  mit  Siegern  jiifammen,  unb  eS  ift  ntdt>t  möglich,  anjune^men,  bafj  i|)rc  fo  auS= 
geprägten  Gigentümlidjfeiten  fid)  anberS  als  in  größerer  2lbfonberung  entwidelt  Imben 
fönnten.  9Bir  ftimmen  in  biefer  »ejie^ung  mit  ©.  31.  raufe  überein,  ber  meint,  es 
fe|e  ber  pl)nftfd)e  3»fto»°  ocr  Sulbc/  Dcr  DQim  crblidt)  unb  topifd)  geworben,  ein  fjarte^, 
entbebrungSreidjeS  Jt'cben  burd)  oiele  (Generationen  (jinburd)  oorauS.  Gbenfo  jroinge  uns 
auf  ber  anbern  Seite  ber  bod)  entwicfelte  geiftige  3uf*anb  ju  bem  Sdjluffe,  bajj,  wenn  bie 
5Jat)rung  nidjt  tiberreidjlid)  mar,  fie  bod)  genügte,  ben  pt)ofifd)cn  DrganiSmuS  erft  gefunb 
unb  wiberftanbSfälng  ju  mad)en  unb  bann  fo  ju  erhalten,  baß  an  ifmt  bie  Gntmicfelung 
beS  erftem  feine  §inberniffc  fanb.  tiefer  $orfd)er  gelangte  bann  ju  ben  Sd)luf?folgemn= 
gen,  bafj  bie  gulbe  ftd)  oorjüglid)  ber  gleifd)naf)rung  bebienten,  alfo  ein  ßirtenoolf  waren, 
bajj  fie  ein  gcfunbeS,  wenig  für  ben  Sieferbau  geeignetes  Sanb  bewohnten,  unb  bajj  fte  ein 
^olf  freier  Scanner  waren.  Gin  £'anb  wie  baS,  weld)eS  bie  £uareg  fieute  bewobnen,  mürbe 
oollfommen  geeignet  gewefen  fein,  bie  %\ilbe  iiiror  erreid)ten  GntwicfelungSjlufe  entgegen^ 
3ufübren,  ebenfo  roie  bie  ftanuri  in  ben  Sibbu  tyre  legten  unb  ebeljten  Slöurjcln  311  fud)en 
baben.  9iur  fragt  eS  fid)  nod),  roie  bie  Sprad)e  ber  §ulbe  ju  fold)en  Sd)lüffen  ftd)  oerbält. 
5ßicle  Sbatfadjen  legen  ben  Sd)lufj  nabe,  ba&  auf  ber  einen  Seite  bie  fulifd)e  Sprad)e  in 
i^rer  erften  Slnlage  mit  ben  bamito4emitifd)cn  ©prägen  unb  auf  ber  anbern  baS  fultfd)c 
3iolf  mit  ben  £amito= Semiten  eines  unb  beSfclben  UrfprungcS  feien.  £ie  fulifaje  Spradje, 
roie  fie  fid)  uns  beute  barbietet,  eine  I;amitifd)e  Sprad)e  ju  nennen,  roürbe  falfd)  fein.  25er 
bamitifdje  Stent  bat  fid)  aus  fid)  felbft  fjerauS  in  fo  eigenartiger  unb  felbftänbiger  SBeife 
weiter  entwidelt  ober  ift  burd)  anbre  Sprachen,  bie  roir  nod)  nid)t  be3eid)nen  fönnen,  fo 
umfüllt  unb  burd)brungcn  worben,  bafj  bie  nun  oorbanbene  Sprad)e  als  eine  felbftänbigc 
angefebeu  werben  muß.  SBefonberS  auffallenb  an  il;r  ift,  bafj  fie  bie  2)e3eid)nung  beS  gram- 
matifd)en  @efd)led)teS  nidjt  tarnt,  bagegen  aber  pfnd)ifd)e  unb  apf»d)ifd)e  Kategorien  laut- 
lid)  in  ber  ©rammatif  fdjroff  311m  3tuSbrucfe  bringt. 

2Me  gefd)id)tlid)e  Stellung  ber  gulbe  ruljt  auf  i^ren  Eroberungen  unb  Staatcn- 
grünbungen.  3)ton  barf  oorauSfefcen,  bafj  fie  für  beibe  ein  fyeruorragenbeS  £alent  be= 
fifeen.  2ln  ibrem  fricgerifd)en  Gbaraftcr  l;at  man  nid)t  gesweifelt,  unb  i^rc  gürften  3eigten, 
bajj  fie  31t  ljerrfd)en  oerfteben.  Sartb  fprid)t  ibnen  aber  gerabe  jenes  DrganifationS^ 
talent  ab,  weldjeS  tym  3itfolge  3.  33.  bie  &errfd)er  oon  sJ)Mle  unb  Sonrbaa  in  oiel  bö&enn 
3)tofje  befafjen.  Gr  ftellt  barum  aud)  ben  auSge3eid)netften  gulbefürften,  9Jtof)ammeb  SeHo, 
tief  unter  jene.  §ier  banbelt  eS  fid)  nun  um  eine  Aragc  ber  21bfhifung,  nid)t  beS  abfoluten 
Untcrfd)iebeS,  benn  bie  gulbe  finb  ntd)t  als  fertiges  Kulturoolf  auf  bie  33übne  getreten, 
fonbern  als  einfad)e  Birten,  bie  in  langfamem  2i>ad)stume  ber  $a\)l  unb  beS  GinfluffeS 
aud;  SBilbungSelemente  aufualjmen  unb  entwicfelten,  unter  benen  ber  ^Slam  baS  unbebingt 
wirfiamfte  gewefen  ift.  21Uein  mit  biefem  fortfdjrcitenben  SUtad)Stume  ging  aud)  juglcid? 
ein  förperlidjer  sJtücfbilbungSpro3e6  burd)  si>ennifd)ung  mit  ben  ooranfäffigen  bunflem 
Golfern  ^anb  in  £>anb,  unb  wenn  wir  aud)  md)t  ben  Gtbnograpljen  (3.  SJ.  3ßai^)  bei= 
ftimmen,  bie  fagen:  eS  gibt  feine  reinen  gulbe  mebr,  fo  f üblen  wir  uns  bod)  3U  ber  %vaQe 
berechtigt:  wo  finb  bie  politifeben  ©rünbungen,  weld)e  als  reine  S3eifpiele  ber  Begabung 
ber  ^ulbe  für  Staatengrünbung  unb  Staatenoerwaltung  an3ufeben  wären?  3m  erften 
Auftreten  Siomabeu  obne  3ufammenbang  mit  ^albbarbarifd)en  Sitten,  auf  bem  ©ipfel  icjrer 
sJ)iad)t  eine  2)iinberl;eit  inmitten  unterworfener  Stämme,  bie  mit  tynen  in  engfte  ^Ber- 
wanbtfd)aftsbe3icl;ungen  getreten  finb,  im  5)iiebergange  oon  biefer  Sttebrbeit  faft  aufgefogen, 
finb  bie  gulbe  nid)t  nad;  bem  SSorbilbc  ber  Börner  3U  beurteilen,  bie  unter  @leid)en  fid; 
3ur  23eberrfa)ung  oon  ifjnen  gleid;cn  Golfern  erhoben,  fonbern  oiel  efjer  ben  Spaniern 


Digitized  by  Google 


$oIttif($e  Stellung.  Staatengriinbungcn. 


191 


Sfib  =  unb  9)iittelamerifaS,  welche  erft  bic  ^nbianer  unterwarfen  unb  biefelbcn  jii  einer 
geioiffen  §öhe  ber  ftultur  hoben,  um  bann  ifnrerfeitS  langfam  oon  jenen  aufgefogen  unb 
einigermaßen  rjerabgejogen  ju  roerben.  J 1 1 d> t  ihre  Staatcngrünbungen  finb  baS 
lefcte  Siei,  Da*  i^nen  bie  Umftänbe  oorjeicbnen,  unter  benen  fie  leben,  fonbern  i 
enblicheS  Aufgehen  in  ben  oon  ihnen  unterroorfenen  Golfern,  in  benen  fie 
baS  Ferment  barftcllen,  baS  eine  fjöljere  Gnttoicfelung,  förperliche  roie  gei- 
itige,  langfam  emportreibt. 

äußerlich  betrachtet,  ift  baS  beroegenbe  Sttomcnt  in  ber  ©efdjidjte  ber  $ulbe  ber  ^Siam, 
ben  fanatifd)  befennenb  fie  uns  an  ber  Sdnoelle  ihrer  jungen  ©efd)ichte  entgegentreten, 
unb  ber  in  unfrer  &t\t  fogar  in  bluttriefenben  Streujjügen  in  bie  £eibenlänber  getragen 
roarb.  2)iof)ammeb  et  Tunifi  fonnte  bafjer  bie  ganje  ©rrjebung  ber  ftulbe  in  unferm  3a^r- 
bunbert  als  eine  rcligiöfe  Reformtrjat  auf  (äffen,  unb  RoblfS,  erftaunt  über  ben  3ufammen: 
halt  beS  gulbereicbeS  oon  Sofoto,  fueht  ben  ©runb  barin,  baß  „bie  ganje  ©eroalt  eigentlich 
eine  religiöfe  ober  geiftlidje"  fei.  Such  ifl  eS  fiä)er,  baß  in  ben  oerf)ältniSmäßig  reinften  tyulbe* 
länbem,  roie  $uta  2>jaUon  unb  guta  Toro,  eine  tfjeofratifche  Regierung  I)crrfd^t. 

3n  oielen  93ejicfwngen  unterfcheiben  fich  aber  bie  $ulberegicrungen  oon  benjenigen 
ber  anbern  aWohammcbaner  im  Suban  unb  großenteils  nicht  ju  ihrem  Rachteile.  Unb  hier 
tritt  benn  boaj  bie  oerfdnebene  ©runblage  beutlich  heroor.  Xk  (Stellung  beS  §errfcf)erS 
ift  eine  freiere,  oerantroortungSoolIere  unb  eben  barum  einflußreichere,  äßäfjrenb  in  Öotnil 
unb  Saghirwi  ber  $ürft  als  eine  2lrt  überirbifebes  25efeu  betrachtet  wirb  unb  es  bem  ge- 
wöhnlichen Holte  gar  nicht  geftattet  ift,  bis  ju  ihm  5U  fommen,  ja  felbft  bie  Vertrauten 
fich  bem  Sultan  nur  mit  abgeroenbetem  ©eftchte  nahen,  fteht  es  bei  ben  gulbe  jebem  frei, 
auch  bem  ©eringfien,  in  ben  2lubienjftunben  jum  Sultan  ju  gehen  unb  feine  Angelegen: 
heiten  felbft  oorjutragen.  3m  ©egenfafcc  ju  biefer  Ginfachhcit  beS  VerfehreS  fteht  ber  ^omp, 
ber  mit  Stellen  unb  Titeln  getrieben  roirb,  unb  in  roelchem  ^afoba  ober  SHbamaua  ganj 
ebenfo  ©roßes  leiftet  roie  baS  jeremoniöfe  SJornu.  3)ie  Reihenfolge  ift  fo  jiemlich  überall 
biefclbe.  3ucrf*  fommt  ber  Thronfolger,  bann  ber  ©alabima,  beffen  gunftion  oerfdneben 
ift,  ber  aber  an  allen  biefen  $öfen  roieberfehrt;  in  ber  Regel  ift  ihm  ber  Verfchr  mit  ben 
untergebenen  Sultanen  übertragen.  Ter  Scha&meifter  folgt  als  Dritter.  Tann  fommen  ber 
CbcrbefehlShaber  beS  £ecreS,  ber  ©eheimrat  beS  Sultans,  ber  s}$alaftücrroalter  unb  bas 
£aupt  ber  33erfchnittenen.  Sbn  $ofe  oon  3afoba  führt  RoljlfS  ben  „sJ)iei|'ter  ber  Gifeu= 
arbeiterjunft"  in  oierter  Stelle  mit  bem  Titel  Sferfi  R--9)iafera,  b.  h-  $ürft  ber  Gifeiu 
arbeiter,  auf.  Riebt  überall  nimmt  biefer  eine  fo  t>ol)e  Stelle  ein,  aber  eS  ift  beseichnenb, 
baß  im  ©egenfafce  ju  ben  Tibbu,  bei  roelajen  bie  Sdjmiebe  ben  legten  Rang  einnehmen, 
ja  gerabeju  eine  2trt  gkriaflaffe  bilben,  fte  bei  ben  ftulbe  (unb  ben  §auffa)  mit  am  höchften 
fte^en.  RohlfS  crjäblt:  „211S  ich  in  23autfct)t  einritt,  ftel  mir  ein  großes,  fdjon  gemauertes 
öebäube  auf,  baS  bem  beS  Sultans  an  ©röße  roenig  nachftanb,  unb  auf  meine  $rage  nach 
bem  Gigentümer  antroortetc  man  mir,  es  gehöre  bem  Sferfi  R:3JJafera".  2lber  biefe  l;er= 
öorragcnbe  Stellung  beS  „dürften  ber  ©ifenarbeiter"  ift  nichts  33ereinjelteS,  fonbern  es  liegt 
in  bem  mcrfroürbigen  gefeUfchaftlichen  Softeme  ber  ^ulbc  tiefer  begrünbet,  baS  eine  ganjc 
JReihe  oon  3roifd)enbingen  jroifchen  Äafte  unb  3unft  fennt.  So  fiuben  roir  als  roeitere  ^of= 
Chargen  ben  ÜHarftfürften,  ben  Schneiberfürften,  ben  Schlächterfürften.  (Sine  befonbere  Stel- 
lung nehmen  auch  bie  Häupter  unb  Vertreter  gcroiffer  nationaler  ©nippen  ber  entlegenem 
^rooinjen  ein.  So  pnbet  fich  Q,n  ^°ic  3a^0üa  e^n  SBürbcnträgcr  mit  bem  9iamen  Seiu 
uoa,  ber  über  alle  92id)t=5"lt>c  i»>  fianbe  fpejieU  gefegt  ift,  an  ben  }.  93.  ade  fpäter  Ginge^ 
manberten  fich  in  ihren  ängclegenheiten  ju  roenben  haben.  Gin  s^unft,  in  roelchem  bie  ftulbe-- 
regieruugen  anbern  Regerregierungen  beS  Suban  oorauS  ju  fein  fcheinen,  ift  bic  RechtS-- 
Pflege,  ber  $roar  auch  fw  Den  Äoran  ju  ©ruube  legen,  bie  fie  aber  oiel  beffer  Imubhaben. 


Digitized  by  Google 


192 


Xie  gulbe  ober  Selloto. 


2Bie  nun  auch  alle  bicfe  Einrichtungen  im  einzelnen  örtlich  unb  jeitlich  oerfdneben  fein 
mögen,  bie  Sfyatfaty  ift  bt«  heute  noch  nicht  umgeftofjen,  bag  bie  fiulbc  bie  fterrfcher  be« 
SBeflfuban  finb,  unb  nod)  immer  fährt  ber  oft  totgefagte  3ufammenhalt  biefer  Staaten 
trofc  ber  geringen  materiellen  Unterlage,  bie  fie  befifeen,  fort,  ba«  ©rftaunen  ber  Guropäer 
wachzurufen.  £er  leitenbe  unb  berrfdbenbe  Staat  Sofoto  roirb  an  ©röfje  unb  Machtmitteln 
oon  2lbamaua,  Segfeg  unb  ^afoba  übertroffen,  unb  in  Sofoto  finb  bie  gulbe  ebenfomohl 
in  ber  3)ünberr)eit  wie  in  biefen  lefetern,  mit  einjiger  Ausnahme  oon  Slbamaua,  wo  fie  jah> 
reifer,  bafür  aber  Reiben  finb.  9iohlf«  fagt  eben  in  biefem  3ufaromen hange:  „25ie  ganjc 
(ikwalt  be«  ^ulloreiche«  ift  eigentlich  eine  rcligiöfe  ober  geiftliche".  9lber  man  barf  oielleidjt 
mit  gröfjcrm  fechte  an  bie  träge  Macht  ber  ©eroofjntjeit  erinnern,  weiche  ben 
3}efct)lcn  be«  dürften  oon  Sofoto  fo  lauge  feiten«  feine«  £ributärfürften  ftrem 
gere  golge  leiften  läfjt,  wie  j.  23.  auch  "n  ^cic^e  ber  Äanuri,  al«  nicht  feine 
Schwäche  burch  inncrn  ober  äußern  2In|tof3  offenbar  roirb,  wa«  freilich  einmal 
unerroartet  rafdj  gefd)chen  bärfte.  Xenn  oon  2lnfang  an  ift  in  biefen  0rün= 
bungen  mehr  Hraft  unb  Überjeugung  geroefen,  unb  bei  ben  religiöfen  9tcu 
gungen  ber  ftulbe  roar  nicht  bie  oergänglicbe  Hraft  be«  Schwerte«  bie  einjige 
ober  auch  nur  oorjüglühe  ftaatenbilbenbe  ©eroalt.  Man  ift  mit  Riecht  über- 
jeugt,  bafc  deiche,  roelche  nur  bie  Äraft  be«  Schwerte«  aufgerichtet  hat,  rafd) 
roieber  finfen  werben.  Tic  gulbeftaaten  oerlieren  gleich  anbern  in  ber  Jtube 
be«  ^rieben«  ben  ftriegergeift  unb  halten  fict»  bennodt)  aufrecht.  6«  ift  auf= 
fallenb,  wenn  Sörth  oon  bem  ftulbehauptorte  SBurno  fagt:  „$aft  in  (einer 
anbern  Stabt  be«  Suban  fanb  ich  fo  roenig  wirtlich  friegerifchen  ©eift  wie 
in  SiJuruo,  unb  boch  ift  ntrgenb«  bei  böchft  bringenber  ©efahr  Ärteg«mut 
mel)i  oon  nötcn  al«  hjer;  auch  fcheiuen  faft  alle  §auptführer  oon  ber  trau 
rigen  Überjeugung  burcbbrungen  ju  fein,  bajj  bie  ^jerrfcbaft  ber  Julbe  in 
biefer  ©egenb  il)rem  Gnbe  entgegengehe.  Natürlich'',  fefet  er  hinju,  „ift  in 
biefen  ©egenben,  wo  feine  militärifche  $i«jiplin  bie  Maffcn  sufammenbält 
unb  fie  nötigen  §all«  felbft  bcwufjtlo«  gegen  ben  ftetnb  führt,  bei  bem  Marn 
gel  an  persönlicher  £apferfeit  alle«  oerloren."  £o<fc  hat  auch  2öurno  bi« 
rjcute  jufammengehalten.  3't  bod)  bie  wirtfchaftliche  ©ntwicfelung,  welche 
in  bem  Mafje  fich  bebt,  al«  bie  fricgcrifct)c  £ücbtigfeit  finft,  gerabe  in  biefen 
fcänbcrn  ein  $aftor,  mit  welchem  mehr  ju  rechnen  ift  al«  in  anbern?  £ic 
arbcitenben  Menfdjeu  oon  Äano,  33ibba  2C.  wiffen  beffer  al«  jentralafrifa= 
uifchc  Golfer  ba«  ©lücf  be«  ^rieben«  ju  fchäfren,  unb  bie  3ufriebenheit  be« 
Ütolfe«,  ba«  etwa«  |tt  oerlieren  §at,  ift  auch  ein  ftaat^er r)a Itenber  gaftor.  Äriegerifcb  im 
Sinne  ber  3ulu  ober  ühtaganba  finb  übrigen«  bie  ^ulbe  ohnehin  nicht.  Tarauf  beutet  febon 
oon  oornl;erein  bie  urfprünglidje  Einfachheit  unb  2lrmut  ihrer  Bewaffnung,  roelche  nur  iBo- 
gen  unb  ^feil  fannte,  bie  audj  bi«  heute  üielfact)  ihre  einjigen  SBaffeu  finb.  £5ie  Staaten^ 
grünber  empfanben  natürlid)  balb  ba«  SJebürfui«  einer  ftärfern  Slrmaba,  unb  fo  finben 
roir  nach  bem  Mufter  ber  nubifdjen  unb  mittelfubanifchen  ^eere  große  9teiterfcharen,  bie 
in  Sofoto  ganj  roie  in  iöornu  bie  Hauptmacht  bilben.  Sie  fmb  mit  Schroert,  Speer  unb 
Schilb  aulgerüftet,  unb  it)re  ^pferbe  finb  gepanjert.  3>orjüglid;  ba«  fur$e,  bold^artige  Sdjroert 
ber  2i>cftafrifaner  fommt  aud)  außerhalb  ber  iHeiljen  ber  Rrieger  meljr  unb  mehr  in  ©ebrauch 
unb  tritt  in  mannigfaltigen,  l;übfch  oerjierten  formen  auf.  2)ie  ftraffc  friegerifdhe  Orga= 
nifation  einer  ganjen  Öeoölfcrung,  roie  mau  fie  in  Cftafrifa  finbet,  fehlt  aber  biefen  Staaten, 
in  roelcheu  ocrberblidjerweife  bie  freien  fic^  com  Striegc«bienfte  fem  ju  halten  fuchen,  wöb/ 
renb  bie  Slrmcen  groüenteil«  au«  Sflaocn  jufammengefe^t  werben.  3Me«  milbert  jwar  ba« 
fio«  ber  Ickern,  roeldje  oielmehr  baburdj  eine  geroiffe  politifche  Söebeutung  unb  ein  »nrecht 


Qin  S>ott6,  am 
Hirn  ju  trafen, 

auf  Aono. 
(TOujcum  fur336U 
ftrfunlw,  lötrliit.) 
",4  rotrtf.  Örifef. 
Sgl.  ttit.e.IHA 


Digitized  by  Google 


Orünbung  unb  Sctnjoltung  her  Staaten. 


193 


auf  gute  SBefianblung  erlangen,  aber  bie  flriegfüfurung  wirb  fd)laff.  Selb|t  Sultan  SBeUo! 
Kriege  matten  auf  Glapperton  nur  einen  „fläglidjen,  feigen,  tt)atenlofen"  Ginbrud*. 

23artfj  fdjäfit  bie  ju  feiner  3*i*  längft  nidjt  mcf)r  auf  alter  &öt)e  ftefjenbe  2)iilitärmad)t, 
b.  f).  bie  Reiterei,  ben  au!fd)laggebenben  Äern  aller  fubanefifdjen  Armeen,  511  22  —  23,000 
NJNann.  Unruhen  in  ben  einjelnen  5prooin$en,  roeld)c  nid)t  geftatteten,  bereit  33efafeung  }U 
oerminbern,  brauten  häufig  genug  biefe  3^1  nod)  tiefer  fjerab. 

Die  übrige  Sßerroaltung  be!  Sanbe!  befielt  roefentlid)  im  Ginfammeln  bc!  Tributes 
unb  in  ber  9ied)tfpred)ung.  2Sa!  jenen  betrifft,  fo  fdjäfct  ju  einer  3*it,  in  ber  ba!  gulbereid) 
bereit!  beträd)tlid)  oon  feiner  frühem  #öf)e  herabgestiegen  war,  3Infang  ber  fünf  jiger  3af;re, 
Ott  bie  britte  ©eneration  ber  9iad)folger  Dtlnnan!  regierte,  ber  eben  genannte  ®eroät)r!- 
mann  bie  baren  Ginfünfte  oon  allen  ^3roüin$en  jufammen  auf  100  Millionen  9Jlufd)eln 
(etroa  65,000  £(jaler)  nebft  einetn  ungefähr  gleiten  9ßcrte  in  Sflaoen  unb  93aumroolle. 
Snfpeftoren,  bie  in  Sofoto  felbft  refibieren,  mttifen  bie  richtige  Ablieferung  überroadjen  unb 
finb  für  biefelbe  oerantroortlid).  Aud)  in  biefen  fingen  jeigt  fid) 
ber  Unterfd)ieb  jroifd)eu  ber  ^ierard)ifd)en  Crbnung  ber  freien 
^ulbeftaatcn  mit  ihrer  Abftufung  00m  £orf Häuptling,  ^marn  unb 
£errfd)er,  meld)  legerer  jugleid)  SDJarabut  ift,  unb  ber  reinen 
SMpotie  eines  auf  Groberung  gegrünbeten  9ieid)e!,  wie  mir  e!  in 
Sofoto  fjaben,  reo  übrigen!  aud)  SteUenfouf  allgemein  üblid)  ijt, 
tua!  natürlid)  jur  möglichen  Au!beutung  be!  SBolfe!  burd)  feine 
Statthalter  ic  füt)rt.  So  finb  aud)  bie  SBafallenftaaten  roillfürlicl) 
bebrüeft.  $ie  Abgabe  ^afoba!  an  Sofoto  befielt  in  jät)rlid)eu 
(Beübungen  oon  Sflaoen,  Antimon,  Salj,  2)Jufd)elu.  Aufterbem 
mad)t  aber  ber  Dberljerr  roiüfürlid)e  Auflagen  oon  oft  fonbcrba= 
rer  Art.  Sdnilbet  er  j.  irgenb  einem,  ober  toiH  er  jemanb 
befd)enfcn,  fo  fenbet  er  an  feinen  Xributären  bie  Aufforberung, 
bie  betreff enbe  Summe  ju  jaljlen.  3U  Dcn  Staatseinnahmen  ge- 
hören aud)  bie  ©renäjölle,  rocldje  enttoeber  in  Natura  ober  in 
sDhifd)elu  entrichtet  werben.  Au!  23ornu  fommcnbc  ^ferbe  ober  ÜRinber  jaljlen  20,  Sd)afe 
unb  3«gen  10  3)iufd)eln,  oon  jeber  ftopflafi  Salj  roirb  ein  £cil  al!  9iaturajoll  roeggenommen. 
33ief)  unb  Salj  ftnb  $aupteinfut)rgegenftänbe,  beim  in  ber  5.Uc()jnd)t  haben  bie  tfiiibe  in  it)rer 
neuen  §eimat  fel;r  nad)gelaffen,  unb  ba!  Salj,  ba!  fie  au«  ber  Afd)c  be!  9lunobaume!  ge- 
winnen, ftefjt  toeit  bemjenigen  nad),  roetd)e!  in  9iorbbornu  au!  ber  Suafafd)e  gefod)t  roirb 

0ute!  3)hifter  eine!  ^ulbeftaate!  bietet  ba!  flehte  9teid)  93autfd)i,  beffen  £aupt= 
ftabt  @arOiUiiüautfd)i  beffer  unter  ifjrem  oon  ben  Arabern  nad)  ihrem  ©rünber  ihr  bei- 
gelegten Hainen  $afoba  befannt  ift.1  3afoba  entflammte  einer  fürftlid)cn  Familie  im 
^oligebirge,  bie  bort  ein!  ber  flcinften  91egerreid)e  innehatte,  roie  fte,  roenn  aud)  mebiatifiert, 
in  größerer  3a(jl  auf  bem  &od)plateau  oorljanben  finb,  (am  früh  nad)  Sofoto  unb  befcfjrtc 
fid)  jum  3!lam.  2Bieroof)l  jüngerer  Solm  in  einer  9ieilje  oon  Srüocru,  roujjte  er  fid)  bod) 
burd;  «QÜfe  be!  Sultan!  oon  Sofoto  ber  &crrfd)aft  ju  bemäd)tigen,  unb  ba  er  in  Sofoto 
33eroeife  eine!  großen  Gifer!  für  ben  %Ham  abgelegt  l;atte,  belehnte  iljn  ber  Sultan,  ber 
bamal!  fd)on  ben  Xitel  „S3cf}errfd)er  ber  (gläubigen"  angenommen  l;atte,  mit  bem  ganjen 


©runbril  eintr  QDttfn» 
gruppe  im  Xorfe  Sharon 
(H 6a man  11)  («ad;  Sartl).) 
r  Gintrinsbütte  -  b  SJohiu 
Ijtittc  -  c  fcfkttc  6tr  Srau  - 
d  ©afferutne  -  e  Äotnttmt  — 
f  $tnttr«bür  -  gr  «oAflcllt. 
8|L  icjt,  S.  19ö. 


1  SNan  hört  aud)  §atoba  ali  9lame  bc^Sanbed  amoenben.  So  ift  aud)  @ototo  urfprün^ltd;  iKaino 
berStabt,  unb  follte,  roaS  fo  leidjt  möglid),  bic  Sefibenj  octlegt  werben,  fo  roürbe  bamit  auo5  bet  Warne 
be*  Seidje«  ein  anbrer.  Übrigens  fommt  ber  (Stäbtenonte  jur  SÜürbe  beö  fiänbernomenä  burd)  bie  2kr* 
mittelung  beS  ^errfdjer*.  Xtr  öerrfdjer  oon  Sofoto  ift  juerft  §errfdjer  ber  Stobt  unb  bann  §errfa)er  beö 
gleid)namigen  Jleidje«.  So  wirb  übrigen«  wohl  aud)  nad)  beut  Warnen  be3  4xtrfd)cr«  ein  i'onb  genannt. 
Koblf«  börte  3.  58.  bad  iJanb  Kalam  |tet*  Äoringa  nennen  nadj  bem  Sultan  3Hot)au;meb  Itoringa. 

III.  13 


Digitized  by  Google 


194 


2ie  3ul6e  ober  gellota. 


oo 

1 

-4-- 

J 

1 — h- 

-AU. 

i  

ömr.Mij;  dilti  $auftl  in  ßono 
(9la<&  $artb.)  Sgl.  ttji,  S.  195. 


tpiateaugebiete  f  üblich  oon  flano  bis  juin  SBenue,  unb^afoba  grünbete  nun  bie  Stabt23autf<hi, 
bie  bei  oorteilfjafter  Sage  jmifchen  9iofe  (^iger)  unb  SCbamaua  (Öenue)  unb  jwifchen  Äano 
unb  SJenue,  begünfiigt  bura)  Botifreifjeiten  unb  anbre  $8or$üge,  fel)r  rafd)  emporblühte  unb  ein 
fiieblingSmarft  ber  ©I;abamefcr  warb.  ^afoba  befeftigte  gleichseitig  feine  politifc^e  9Had)t, 
inbem  er  biejentgeu  unter  feinen  Sörübern,  bie  älter  waren  als  er  unb  ben  3Slam  nicht  an= 
nahmen,  befeitigte,  bie  fleinen  <Qerrfdmften  ber  Umgebung  fich  unterwarf  unb  felbft  mit  ben 

Reiben  gebliebenen  $ulbe  unb  anbem  Ungläubigen  Ver- 
träge abfehloß,  in  melden  er  ihnen  gegen  Unterwerfung  bie 
©ic^er^eit  gegen  Sflaoerei  gewährleiste.  Gr  behielt  fiä) 
nur  cor,  biejenigen  ju  Sflaoen  ju  machen,  welche  fid)  etw 
pören  ober  fonftige  9)tojeftätSoerbred)en  begeben  mürben. 
GS  ift  etwas  Diel,  nenn  ®.  SRohlfS  fagt:  „2$ir  haben  alfo 
hier  im  Innern  2lfrifaS  baS  Skifpiel  einer  förmlichen  £>abeaS= 
forpuSafte";  ober  immerhin  fmb  biefe  Verträge  oon  hohem 
Sutereffc  als  Scmeife  eines  gortfchritteS  im  politifchen  Ceben 
afrifanifcher  Völfer,  wie  er  tiefer  im  Innern  faum  benfbar 
ift  Sßar  ihnen  nun  auch  bie  perfönliche  ^rci^eit  garantiert, 
fo  mußten  fie  bod)  eine  SJiaffe  oon  Fronarbeit  unb  3lbgabcu 
leificn  unb  fid;  als  Ungläubige  große  Demütigungen  gefallen 
laffen,  unb  oiele  flüchteten  ficr)  in  baS  ©ebirge  jroifdrjen  Äano  unb  SJautfdn',  oon  wo  auS  fic 
burch  Streifereien  baS  junge  9ieidj  beunruhigten,  ohne  inbeffen  feine  Kräftigung  wef entlich 
ftören  ju  fönnen.  Sluch  bie  ©efarjr,  oon  bem  unter  bem  ftarfen  Scheich  el  Äanemi  mächtigen 
jBomtl  erbrüeft  ju  werben,  ging  nach  cincr  unentfehiebenen  ©anlacht  oorüber,  unb  bie  bainalS 
maßgebenbe  ©roßmacht  beS  Suban,  Somit,  erfannte  fogar  ^afoba  förmlich  °"/  fo  baß  ber 

örünber  fein  Weich,  als  er  nach  40jähriger  5He* 
gierung  ftarb,  als  eine  ber  politifchen  ©rößen 
beS  SBefrfuban  gurücf lieB- 

Scheint  nun  biefe  ganje  GntmicfelungSge: 
fliehte  ein  SBeifpiel  für  bie  ftaatSbilbenbe  flraft 
ber  Gingebornen  beS  Raubes  ju  liefern,  fo  ift  eS 
gcrabe  Doppelt  intereffant,  $u  fehen,  wie  baS 
einheimifche  Glement  rafd)  in  ben  &intergrunb 
trat  unb  aus  ^afoba  ruhig  einen  ^ulbefiaat  mer= 
ben  ließ,  ber  ganj  ebenmäßig  neben  3lbamaua, 
Segfeg  :c.  fic^  unter  bie  Ertbutärftaaten  oon 
Sofoto  ftellte.  UnD  es  cntmicfelte  fich  bemgemäß 
fchon  balb  berfelbe  ©egenfafc  swifdjen  Toten  §errfd)ern  unb  fdjmarjen  Unterthanen  wie 
überall  in  ben  gulbereidien.  2Bar  nämlich  bie  Dunaftie  auch  einheimifch,  fo  würbe  fie  bod? 
burch  ihre  Unterwerfung  unter  Sofoto,  burch  ihre  mit  ben  gulbc  eingegangenen  Verbin= 
bungen,  burch  bie  ben  5'itlbe  entlehnte  2lrt  ber  Regierung,  bie  überbieS  eine  rein  mohamme= 
banifche  war,  im  fianbe  ganj  als  eine  frembe,  eine  gulbercgientng  betrachtet.  Überhaupt 
fingen,  als  ^afoba  fich  ^um  feftgefe&t  hotte,  $ulbe  an,  baS  neue  9leich  ju  überfchwetnmen, 
unb  erlnelten,  begünftigt  oon  Sofoto,  bie  befteu  Stellen.  Mehrere  Slufftänbe  erhoben  fich 
unter  ^afobaS  9iad)folger,  bem  burch  Vogel  unb  9tol;lfS  befannten  Sultan  »autfehi,  gegen 
biefe  Drbnung  ber  Dinge,  unb  an  ber  Spijjc  beS  Gnbc  ber  fedjjiger  %a1)Xt  fpiclenben  gefähr= 
lichften  SlufftanbeS,  ber  wieber  in  jenem  ©ebirgSlanbe  jwifchen  Segfeg  unb  Äano  fich  fefige= 
fefct  hatte,  ftanb  fogar  ein  2Wohammebaner,  ein  SHallem  (Sd;riftgclehrter)  oon  Äano.  2UIeS 
^Jatronat  ber  gulbe  oon  Sofoto  aus  unb  ber  einzelnen  untereinanber  hinbert  natürlich  nicht 


GdjtiSdranb  «intr  ftf.ttc  in  flano. 
OJiatb  »artb.J  Sgl.  %nt,  6-  195. 


Digitized  by  Googl 


Söirtföaft(ic$e  Setzungen. 


195 


bie  2lbforption  in  bcr  größern  9Jiaffe  ber  9tid)t*3ulbe.  Senn  aud^  jene,  roo  ftc  fompaft  roof)= 
tum,  felbft  bann  nod)  ifjre  <Sprad)e  beibehalten  Ejaben,  roo  fie,  rote  in  bem  eben  genannten 
Äalam  (an  ber  ©renje  33ornuS),  burd)  2?ermifd)ung  bunfle  9?eger  geroorben,  fo  üerliefjeu  fie 
biefelben  bod)  inmitten  beS  Überfd)roalle3  ber  $auffabeoölferung.  &auffa  ifi  trofe  be§  ^ulbe= 
djarafterS  ber  bortigen  Regierung  bie  oorroiegenbe  <Spraä)c  am  £ofe  von  ^afoba,  unb  felbft 
bie  $3ejeid)nungen  ber  einjelnen  Stufen  ber 
$ierardue  fmb  ber  $auffafprad)e  entnommen. 

3m  erften  auftreten  unb  unter  SBettyUfc 
niffen,  bie  ein  93erl)arren  bei  alten  ©ebräudjen 
begünftigen,  ftnbet  man  bie  gulbe  fiet£  als  ftix-- 
ten.  (Sie  fmb  am  obern  9üger,  am  Sambia,  in 
2lbamaua  ^auptfäd)lid)  SBte^üdjter.  9kd)£en= 
fiam  fmb  fic  in  33ornu  bie  einigen,  roeld)e  gute 
93utter  ju  mad)en  uerfteljen.  3n  Somit,  5Bag= 
birnü  unb  Sarfur  teilen  fie  fid)  mit  beu  Arabern 
in  bie  S5>eibegrünbe.  £öd)ft  roal)rfd)eiultd)  tva-- 
ren  alfo  alle  §ulbe  urfprünglid)  ein  uiefjjüdV 
tcnbeS  9iomabenoolf  nad)  2lrt  ber  SBa&uma 
ober  ©alla  unb  lernten  erfl  in  tfjren  fjeutigen 
Sifccn  ©etreibe  unb  ©emufe  bauen.  Sßtelfad) 
haben  fie  aber  nun  barin  roie  in  anbern  Sirbetten 
i&re  £ef)rmeifter  übertroffen.  ©leid)  ben  2Jor; 
nuanem  bauen  fie  2öeijen.  Dieben  bem  Sanb- 
baue  treiben  fie  aud)  in  ifjrcm  füblid)ften  ©ebicte 
nod)  etroaa  9iinbt>iefj}ud)t,  bie  roetter  nad)  Sübeu 
30113  aufhört.  3"  Stbamaua  roirb  baS  ÜMel;  mit 
einem  9iamen  ber  gulbefpradje  genannt.  Sie  be* 
reiten  gute  SButter,  Ijaben  eS  aber  ttidjt  biä  jur 
ftäfebereitung  gebrad)t.  2Bo  fie  reine  9iomabcn 
geblieben  ftnb,  rooljnen  fie  in  runben  9teifigljüt= 
ten,  aber  bie  meiften  Ijabcn  fid)  ber  feftern  S3aiu 
art  ber  9?eger  angefd)loffen  (f.  Slbbilbungen,  S. 
193  unb  194).  Sie  Kütten  ber  gulbe  befteljen 
roie  bie  ber  £attffa  aus  Sfjonraänben  unb  einem 
bienenforbförmigen®ad)e,unbobrooI;l  bieSHänbe 
hier  mel  bünner  finb,  leiten  bod;  ibre  Kütten 
infolge  be$  beffem  9Raterialc3  unb  ber  batter-- 
öaftern  Arbeit  ftärfern  JßMberftanb  gegen  bie 
Ginflüffe  ber  SBitterung  als  bie  2L*of)nungen  ber 
ftanuri.  3ljre  3Bafferfrftge,  Gfjtöpfe,  9Jiattcn 
unb  fonftigen  ©eräte  jeugen  oon  ber  ©efdjitfltdjfcit  unb  bem  garbeufmite  ber  SPerfertiger. 
9io^lfl  faQ  bei  ben  %ulbc  SübbornuS  blatten  in  9JtonnSljöl)C  oon  jtcrlidjem  öeflccbte  unb 
gefdjmacfooller  3ufammenftellung  ber  färben,  bic  mit  4—5000  9Jhtfd)cln  oöer  einem  SMaria-- 
tfjerefientfjaler  bejaht  werben,  allen  biefen  Singen  Ijabcn  fie  nomabifd)e  2lrmut  unb 
9iofjeit  längft  abgelegt,  unb  bie  gortfd)ritte,  rocld)e  fie  unter  bem  Ginfluffe  bcr  J&attffa,  9JJan-- 
bingo  2C.  gcmad)t  Ijaben,  mögen  aud)  biefe  uor  ifjneu  febentär  geroorbenen  3>ölfcr  ibnen  felir 
viel  9ieue$  bargeboten  fjaben,  jeugen  minbeftenS  für  it)rc  ©eleljrigfctt.  Gin  Xcil  bei  SBer* 
bienfteä  für  bie  $ortfd)ritte  be«  SBcftfuban  gerabe  in  nrirtfcfiaftltdjcr  3Jejiel)ung  ift  jebcnfallS 

13* 


ffint  «ntimonftflfie,  tnitßtbtt  terjlert,  aulSibtto. 
(TOuJfum  für  »61fettun»c,  SBettiii)  SJfll  %nl,  <5.  196. 


Digitized  by  Google 


196 


Tic  tful&e  ober  ftellata. 


ben  ftulbe  jujuredjncu,  benn  unter  ifjrcm  Sdm&e  blül)t  biefcö  in  Snnerafrifa  in  foldier  Qnt- 
faltung  nidjt  mefjr  ju  finbenbe  inbuftrielle  i'ebcn,  unb  fie  l;aben  oon  bcn  £auffa,  3Nanbingo  ic. 
gelernt,  fi#  tfjätig  baran  51t  beteiligen,  gaft  möchte  man  glauben,  bafe  Tie,  gleidjroie  ben  3*; 
lam,  aud)  manche  au$  arabifdjer  Duelle  ftammeube  Stunftfertigfeit  fdjon  mit  nadj  bem  Suban 
gebraut  f)ätten,  benn  fic  übertreffen  in  manchen  Snbuftrien  ben  febentären  9frger.  Sie  groben 
33aumn>oUroaren  ber  ^utalänber  finb  weit  befannt.  Sie  Färbereien  ber  gulbe  in  ftano  finb 
(nad)  23artf;)  bura)  gan$  ^entralafrifa  bcuujmt.  So  finb  auef)  bie  ©erbereien  oon  tfatfeua 

in  fulifdjen  ftänben. 


w- 


Sie 


Sdnuiebe  non 
Futa  Sjallon  machen 
treffliche  Sparen  bis 
Innauf  ju  Klinten: 
fdjlöffern  (f.  2lbbil= 
bung,  S.  195).  3n 
SBornu  gehören  bie 
ntd)tmol;ammebani; 
fdjen  ^ulbe  ju  ben 
befteu  2Bebern,  Fär- 
bern unb  ©erbern. 
Ünbltdj  finb  fie  im 
iganbel  geroanbt.  Sie 
rätfelf)afte  Stellung 
gereifter  ©eroerbc,  bie 
eine  2lrt  oon  ftaflen 
bilbeu,  fpridjt,  roic 
man  fie  and)  erfläre, 
immer  für  baS  Ott 
roidjt  be$  $anbroer- 
feS,  überhaupt  ber  Ar- 
beit bei  biefem  SBolfe. 
Sie  Sabe  (Sifc&ler), 
3Rabe  (2L*eber),  ©er 
gaffabe  (Sdjufter), 

SBailube  (Sdmeiber),  äHambaibe  (Sänger)  treten  bei  einigen  ber  nörblidjcn  Fulbe  fdjarf  ge^ 
fonbert  in  faftenartigen  Skrbänbcn  auf.  ^.  SBartfj  wollte  tiefte  früher  felbftänbiger  3>ölfer 
in  ifjnen  fefjeu,  bie  alfo  tyren  unmöglich  geworbenen  $o!f$r>erbanb  burd)  einen  roirtfdbaft: 
lidjen  SBerbanb  erfefcten.  23eraa)tet  finb  unter  biefen  bis  |U  einem  geroiffen  Qirabe  bie  Sabc 
ober  £aobc,  meiere  jigeunergleia;  umljcrjicfjen;  bie  Sage  füf)rt  fie  auf  einen  ungetreuen  ÜJJann 
jurücf,  ber  feinen  23ruber,  für  roeldjen  er  forgen  foßte,  im  Glenb  liefe,  roäljrenb  er  felbfi  in 
bie  ^erne  50g  unb  in  Säubern  reid)  an  9iei3  unb  £irfe  ficr)  besagte.  Seitbem  mufe  berfelbc 
I)cimat*Io$  roanberu.  3llle  biefe  #abe  fprcd&en  fultfdj  unb  finb  immer  §oljarbeiter.  X\t 
Sdnnicbe  finb  bei  ben  Fulbe  fef;r  geartet.  SHof)lf$  fanb,  oon  Söornu  fommenb,  im  erften 
Sorfe  ber  ftulbe  jroar  nidjt  bie  Öaftfreuubfdjaft  ber  Äanuri,  um  fo  angenehmer  aber  em= 
pfanb  er  ben  §anbel3geift,  ber  2£aren  aller  2lrt  unb  oon  allen  ©üben  }U  billigen  greifen  f>er= 
beibringen  liefe,  um  fie  bem  Fremben  anzubieten.  Sa>n  bie  grofee  (Sntroidelung  beä  2)lufd)el= 
gelbfoftcmö,  baS  jejjt  erft  im  SJiittelfuban  bie  weniger  praftifdjen  Saumwollftreifen  oerbrängt, 
jeigt,  bafe  mau  in  einem  £anbc  regem  Sttolfölebeuä  fidj  befinbet.  öelb,  feien  e3  eben  audj  nur 
sJJfufd;eln,  ift  oerbreitet,  befannt,  gefdjäfet.  3Jfau  fann  faufen,  was  in  mannen  9icgcrläubern 


^tartoonflano.  (Wadj  8artJ>.)  Wafiflob  in  6«meilrn.  1.  Stictit  —  2.  ©rofccr  <DJarlt 
3.  Altintr  9)iat[l  —  4.  HJalaft  btr  6|tr!i  -  5.  $alafi  Ui  öalabima  —  6.  «Ite  IKautt. 

8|L  Stjt,  6.  196. 


uigitizeo  oy 


Google 


©eroerbe  unb  Säertcfjr. 


197 


nid)t  ber  gaH.  2Bir  citierten  früher  bcn  diarafteriftifdjen  2(u$ruf  3Tiaff ari«:  roeldjem 
^'anbc  ber  Crbe  mürbe  man  für  ein  paar  3Kufd)eln  auf  ben  £anbftra&en  ade«  baS  finben, 
roaä  man  brandet,  um  fid)  }u  nähren?"  ber  Tfcat,  ei  liegt  in  biefer  9Höglid)feit  viel, 
benn  Grleidjterung  bcS  TaufdjeS,  be3  33erfel)re3  bebeutet  erleidjterung  bc«  gortfdjrittea, 
ber  Äultur.  Tie  geübten  flaurijäf>Ier  gehören  31t  ben  djarafteriftifd;en  9J?erfroürbigfeiten 
roeftfubanifdfer  ^anbelöpläfec.  „9iid)t$  ift  intereffanter",  fagt  3)laf  f ari,  „als  einem  foldjen 
"iNufdjeljäfjlcr  jujufe^en.  (*r  fifct  oor  einem  Raufen  biefer  2)?ün3e,  }ief)t  baraud  eine  &anb= 
üoII  9JJufd)eln  Ijeroor,  bie  er  nun  ffinf  3(if)lt,  immer  fünf  juf ammengenommen;  id)  möchte 
faft  behaupten,  ba&  ber  gefdjicftcfte  fllaoierfpieler  nid;t  fo  Diele  haften  berührt  als  ein 


Vnfi$t  ton  ftano.  (flo*  SSarlfc)  J3g!.  Xcft,  6.  108. 


3old>er  3)iufd)eln.  ©in  guter  3äf)ler  }äl;lt  250  —  300,000  biefer  Keinen  Scfieibcmünjen  in 
einem  Tage.  Tic  SJhifdfjeln  roerben  bann  in  Säde,  31t  50,000  jeber,  getrau,  unb  mit 
biefen  Süden  roirb  im  großen  gesagt  unb  geljanbelt." 

Tieöröjje  ber  2luäfu(jr  oon  gefärbten  33aumraollroaren  aus  Älano  nad)  Stirn« 
buftu  oeranfdjlagt  33artf)  auf  300  ßamellabungen  im  Söerte  oon  GO  SDtillionen  ftauri  (nad; 
bem  greife  in  Jlano).  „Tiefer  ©eroinn",  fagt  er,  „bleibt  ganj  allein  im  Sanbe,  ba  Sbaum= 
wolle  unb  Snbigo  im  £anbe  felbft  erseugt  roerben,  unb  bie  ganje  SJeoölferung  nimmt  an 
bemfelbeu  teil."  Tie  ©efamtauSfufjr  oon  ©eroeben  allein  fdjäfct  SBartf)  aber  auf  300  9JMU 
liouen  ftauri.  2üid)  in  fieberroaren,  befonberS  in  Sanbaleu,  bie,  oon  arabifdjen  Sdniftern 
in  Äano  oerfertigt,  oon  t;ier  felbft  nad)  Uiorbafrifa  ausgeführt  roerben,  in  ^ongefafjen 
maurifdjen  ■äJiufterS  foroie  in  gegerbten  £äuien,  roeldje  bis  nad)  Tripolis  gef)en,  roirb  ftarfer 
Sugfufjrljanbel  getrieben,  unb  felbftoerftänblid)  oerfe^len  jroci  fo  roid)tigc  §anbe!3artifel  be3 
euban,  roie  Sflaoeu  unb  ©urunujj,  nid^t,  }ur  Belebung  beS  9Jiarfte£  oon  Stano  beizutragen, 
wie  benn  aud)  ba3  9iatron  oon  Sornu  flano  pafftert  (511  SBarthS  3eit  20,000  Saften  jähr* 
ltd)!),  um  nad)  9h;fe  ober  9iupe  ju  gehen.  <Sal$  roirb  nur  eingeführt.  3*>enn  man  nun  l;in3u= 
nimmt,  bafj  biefeS  Sanb  eins  ber  frudjtbarftcn  ber  Seit,  roeldjeS  nidjt  blofj  ftorn  für  feinen 


198 


Xie  Sulbe  ober  gellota. 


eignen  SBebarf,  fonbern  noch  für  bie  Ausfuhr  erjeugt,  unb  ferner  bie  hetrlicbfien  5ß>eibegrünbe 
befifct,  unb  wenn  man  ftch  weiter  noch  belehren  läfjt,  bafj  eine  gamilie  mit  60,000  ftauri 
im  3ahrc  fchr  angenehmen  Umftänben  §u  leben  oermag,  fo  toirb  man  nicht  umhin  fön- 
neu, biefeS  fianb,  foroeit  e0  oon  fi«h  felbft,  b.  h-  oon  feinen  9iaturgaben,  unb  oon  ber  Zfyätia,: 
feit  feiner  SeoÖlferung  abfängt,  ein«  ber  glüeflichfien  in  Stfrifa  ju  nennen.  2Rit  9ieä)t  wirb 
oon  ben  ©uropaern,  bie  ßano  befugen,  befonberS  ber  ^eilfame  Ginflufj  ber  £fjatfad)e  h*t= 
oorgehoben,  bafj  bie  blüfjenben  ßJeroerbe  nicht,  wie  in  (Europa,  in  Ungeheuern  ?va brifoit  be- 
trieben roerben,  fonbern  bafj  jebe  gamilie  baju  beiträgt,  ofme  ifjr  ^rioatleben  aufjuopfern. 

©8  mürbe  intereffant  fein,  ju  miffen,  rote  e3  fam,  bafj  gerabe  Äano  (ogl.  Slbbilbungeu, 
&.  196  unb  197)  einen  fo  bebeutenben  2luffä)toung  im  öeroerbe  unb  §anbel  genoim 
men  hat.  Unjroeifelhaft  ift  nach  bem,  roaS  roir  über  ba3  2Uter  oon  Äano  gehört  haben,  aud) 
biefe  93lüte  ber  Sirtfrf>aft  nicht  fcr)r  roeit  jurüctreichenb.  2Bie  fam  e3  nun,  bafj,  roährenb 
ba$  Sonrhan -Fleier)  felbft  bem  9?cicr>e  oon  Äatfena  fo  lange  voranging,  fidt)  bie  Seroofmer  beS 
erftem  oon  tfano  auS,  baS  felbft  erft  feit  einer  jäf)lbaren  9ieifje  oon  ^ahrjehnten  an  ftatfena» 
Stelle  trat,  mit  ihren  Scbürfniffen  oerfehen  müffen?  Welcher  SBcdjfel  ber  2>inge  auch  hierin: 
ju  £eo3  be$  2lfrifaner3  3eit  bie  Stanaua  unb  ftatfenaua  halbnacfte  Sarbaren,  ber  9Harft  oon 
Warho  ober  ®ogo  oott  <3olb  unb  §anbel*leben,  jefet  tfano  eine  ungeheure  Stabt  ooll  ßeben 
unb  Snbuftrie,  einen  großen  £eil  2lfrifa$  unb  unter  anberm  auch  bie  Scroohner  ber  9iuinen 
eben  jener  $auptftabt  be3  Sonrfjao  Meiches  mit  ihren  3Hanufafturen  oerforgenb!  5^iefe 
SBlütc  ber  föauptftabt  ift  mit  ber  ber  ^rooinj  aufs  innigfte  oerbunben.  93artt)  ift  über- 
jeugt,  bajj  bie  SBeoölferung  einer  Million  näher  fommt  als  einer  halben,  unb  roir  toiffen 
feinen  Örunb  anjugeben,  roanim  biefe  Sdjäfeung  nicht  auch  feilte  angenommen  roerben  folltc 
$er  Tribut  rourbe  jur  felbeu  3eit  auf  90—100  2)iillionen  Äauri  angegeben,  ohne  bie  0e 
fchenfe  beträchtlichen  Wertes,  roclche  bie  reichen  flaufleute  bem  Statthalter  511  machen  pflegen, 
unb  roelche  fo  gebräuchlich  finb,  bafj  fie  ebenfalls  eine  2lrt  Steuer  barftellen. 

So  roie  Äano  jit  Äatfena,  ftetjt  ba§  roeiter  roeftlich  in  ber  9M^c  beä  9iiger3  gelegene 
33ibba  §u  ber  ÜHigerftabt  9labba.  Seibe  gehören  bem  iJanbe  ober  ber  ^Jrooinj  $tupe  ober 
9iofe  an.  9iabba  roar  jur  3^it,  als  ber  Sflaoenfjanbel  noch  an  ber  ®uineafüfte  blühte,  ein 
§aupthanbel3plafc,  fianber  gab  ihr  bamals  40,000  Ginroohner;  als  9lohlf$  fie  1867  bc- 
fuchte,  hatte  ein  ßrieg  fie  auf  faum  500  heruntergebracht,  nachbem  fic  offenbar  fdron  oortjer 
jurüefgegangen  mar,  benn  ihre  einft  fdjön  angebaute  Umgebung  lag  jefet  brach  unb  barg 
ftatt  Öetreibefelbern  Unfrautäcfer.  dagegen  ift  nun  23ibba,  bie  ^auptjtabt  oon  9iupe,  eine 
„angenehme,  oon  Stauern  umgebene  Stabt;  fie  ift  jroar  nicht  fo  auSgebehnt  roie  Äano,  aber 
fall  ebenfo  beoölfert;  ein  fleiner  ^lufj  flie&t  mitten  burd),  an  roelchcm  man  Scharen  oon 
grauen  SBaffer  fchöpfen  fteht,  unb  oiele  ber  mit  Stroh  gebceften  Käufer  flehen  ganj  sroifdhen 
Säumen  oerborgen"  (2Kafiari).  Unb  in  roirtfehaftlicher  Se^ehung  fcheint  biefelbe  mit 
5lano  ju  roetteifern,  benn  biefer  ÖetoährSntann  fchrieb  1881  oon  ihr:  ,,^ie  öcoölferung  ift 
in  Sibba  noch  gefchiefter  unb  fleißiger  al«  in  Äano.  SBaumrooÜe  roirb  erjtaunlich  fcrjön  ge-- 
fponnen  unb  geroebt,  in  ungefähr  5  cm  breiten  Streifen,  entroeber  gan§  roei&  ober  blau 
unb  roeifj  geftreift  ober  gewürfelt,  ober  rote  Seibe  jroifchen  blau  unb  roeijjeu  33aumrooU= 
ftreifen.  2lu$  oielen  folcher  aneinanber  gereiljtcr  Streifen  roerben  Xobcn  mit  baju  paffem 
ben  §ofen  gefertigt,  bie  oon  hie*  biä  nach  bem  fernen  2lbufchehr  hin  oerfauft  roerben.  5Mc 
Äunft,  ba«  Äupfer  $u  oerarbeiten,  ift  fehr  entroicfelt.  ©0  gibt  oiele  3)tärfte  in  ber  Stabt, 
unb  aufjerbem  roirb  in  ben  Strafjen  ftetS  aUerhanb  oon  muntern  unb  hübfcf>en  SJerfäufe-- 
rinuen  feilgeboten." 


Digitized  by  Google 


XU  Serber. 


199 


9.  5i*  §exbtt\ 

3nljalt:  Tai  norbafrifanifa)e  Uroolf.  —  9Jorr)i{lorifc^e  Jiefte.  —  Dolmen.  --  §öblen.  —  §iftorifa)e  9?dtt>-- 
ritbten.  —  Slnfäfpge  unb  9Jomaben.  —  Tie  heutigen  Serber.  —  Tie  ocrfebiebenen  »erbertnpen.  —  Tie 
»lonbhaarigen.  —  Tit  SDlifdjlinge.  —  «erber  unb  SCraber.  —  Iracfjt  unb  Bewaffnung.  —  »erber  Stäbte« 
bauer?  —  Äabnlenbörfer.  —  Äadbalj«.  —  Slderbau,  ©eroerbe  unb  §anbel.  —  2>ie  Stellung  ber  grau.  — 
Tai  potitrföe  Seben.  —  Vit  Tfätmaa.  —  2Die  Unab&ängigfeit  ber  Äabnlen.  —  «Religiöfe  Änlage.  — 
»ergleia)  jroifäen  »erbet  unb  Braber. 

2)ie  93eoölferung  WorbafrtfaS  gehört  fjeute  im  roefentlidjen  jroei  grojjen  SBölfer* 
familicn  an,  meldte  man  nad)  ben  Spraken,  bic  fie  fpredjen,  als  Semiten  unb  ftamiten 
unterfdjetbet.  Cime  3toeifel  finb  bie  lefctern  bie  altern,  ja  eS  fdjeint,  als  ob  roir  bei  bem  $eiu 
tigen  Stanbe  beS  SBiffenS  fte  als  bie  früfrften  gefd)id)t  liefen  Seroofmer  bejeidmen  mü&ten,  b.  Ij. 
als  Diejenigen,  melden  man  ben  oiclbebeutenbeu  tarnen  2lutod)tf)onen  beijulegen  Ijätte.  83is 
etroa  680  nad)  Gtjrifti  Öeburt  Ijattcn  fie  baS  fianb  mit  2IuSnaljme  formaler  ftüftenftridje,  an 
meldten  ^ßf)öntjier,  ©rieben  unb  SHömer  fafjen,  unb  weniger  fünfte  beS  Innern  inne,  bic 
oon  römifdjen  Solbaten  ober  oanbalifdjen  Ginroanberern  befefct  roaren.  Unb  audj  oon  bic= 
fer  <*u  war  bie  femttifc^c  (arabifdje)  Ginioanberung  gering,  bis  jur  brüten  gnoafton, 
rocld)e  ganje  Stämme  bradjte.  Qn  ben  Sdnlberungen,  roeldje  bie  2llten  oon  ftorbafrifa  ent- 
werfen, tritt  uns  überall  am  mittelmcerifdjen  9ianbe,  unb  rocit  über  biefen  hinaus  brin- 
gen ja  bie  Grfunbigungcn  unb  SJUtteilungen  nidjt,  ein  93olI  oon  einer  unb  berfclben  Spradjc 
entgegen.  £>ie  ftörperbilbung  fdnen  ben  iJlgopteru,  roic  iljre  Öilber  jeigen,  eine  eblere,  bie 
Hautfarbe  f)eüer  als  bei  anbern  SRadjbarn,  Sitte  unb  ÄultuS  fanben  fie  gleichartig,  unb 
fie  legten  biefen  SBölfern  ben  gemeinfameu  tarnen  „£cf)ennu",  b.  f>.  bic  gelten,  bei.  3ene 
Spradje  ift  nun  biefelbe,  roeldjc  bleute  nod)  oon  ber  Dafe  Siroaf;  ober  ber  2lmmonSoafe  bis 
hinüber  nadj  ben  3lMjängeu  beS  SBeftatlaS  gefprodjen  roirb,  ber  roir  bei  ben  9tmajirgf)  ober 
SdjeHaf)  sJ)laroffoS,  ben  Äabolen  Algeriens,  ben  Ärumir  STunefienS  unb  ben  J'uareg  ber 
Söüfte  begegnen.  Unb  fie  ift  ein  3'orig  ber  Spraken,  roeldje  in  Dioxb-  unb  Cjtafrifa  oon 
großer  Verbreitung  fu>b,  roo  baS  2Utägoptifaje  mit  feiner  Eodjterfpradje,  bem  floptifdjen, 
bie  Spraken  ber  kubier,  ®aüa  unb  Somali  iljnen  angehören.  SSie  fdron  ioornemann 
erfannte,  ber  bie  erfle  Spradroergleidjung  jroifdjen  ben  gfölfern  ber  fiibofdjen  SBüfte  unb 
"DJaroffoS  aufteilte,  ift  trofc  ber  bialeftifdjeti  5ßerfdn'ebenf)eiten  bie  funbamentate  Übereiiu 
ftimmung  gro&  genug,  um  oon  einer  einzigen  Sprache  in  bem  roeiten  (Gebiete  ÜiorbafrifaS 
unb  ber  9Jorboftfaf>ara  fpred)en  ju  fönnen.  2lucf>  SRofylfS  bejeugt,  bafj  bie  oon  ben  Ser- 
bern gefprodjene  Spradpe  im  Gkunbe  eine  unb  biefelbe  fei.  „GS  ift",  fagt  er,  „eben  bie, 


1  Tie  unbefrurnnte  »eseidjnung  »arbart  für  Srrembe,  9(nber8fprad)ige,  Stnberdgefittete  ift  bei  ben 
norbafrifanifdjen  Stämmen  ber  alten  SRa^oer  ober  Smajigb,  (iRafatei  bed  ^otobio«),  cntfpre$enb  bem 
9lQmen3n»ofc6ag,  ben  fio)  bie  luareg  beilegen,  fefter  oerblieben  al«  bei  anbern.  3»  SCnroenbung  auf 
fie,  a(8  6abarbari,  fommt  ber  9iame  juerft  bei  ^(iniud  oor.  Sofaliftert  ift  er  in  ber  Mauretania  Tingi- 
tana.  Tie  tarnen  »erber,  »arbaredtenftaaten  :c  ftnb  und  geläufig  geworben.  3äit  bebienen  und 
bier  be«  »ölfernamen«  »erber  aber  f)auptfädjlia}  barum,  weil  bic  ifjre  Spraye  mit  bem  gemeinfameu 
tarnen  «majig^  benennenben  Sa)eHab.,  Äabnlen,  Ärumir,  Siroaner  unb  »ermanbte  einen  eignen  ges 
läufigen  @emeinnamen  heute  nidjt  mcfjr  bcfi(jen.  (S.  (Sarette  h.::  im  britten  »anbe  ber  „Exploratiou 
scientifique  del'A]g6rie",  @.  13,  eine  au«  ber  0efa)icbte  ber  franjöftfajen  Dffupation  Jllgeriend  genommene 
Ibeorie  ber  (fntfte^ung  biefed  »öllernamend  gegeben.  3n  ben  erften  \al-rcn  nao)  1830  nannten  bie  Jran« 
jofen  alle  Stämme,  bie  if)nen  20iberftanb  leifteten,  §abf$ut,  naa)  bem  erften  Stamme,  ber  ihnen  bie 
Stirn  geboten  blatte.  Sollten  nic$t  äb,nlia)  bie  3(raber,  bei  beren  öefa^idjtfdjreibern  mir  juerft  »erbem  an 
SteHe  oon  fiibnern  begegnen,  ben  Slamen  be«  jä^en  Stamme«  im  tingitanifd)en  Mauretanien  nao5  unb 
nad)  auf  ba«  ganje  »olf  au«gebe^nt  ^aben? 


Digitized  by  Google 


200 


Sie  SJer&er. 


roeldje  bie  Tuareg  Temefjaf  im  Horben  unb  Temafdjcl  im  Süben  nennen,  unb  ber  mir  in 
2lubfd;ila  unb  nod;  femer  im  äufeerften  Cften  in  ber  Cafe  beS  ^upito  2Jmmon  begegnen. 
MerbtngS  fi"b  bie  ttnterfdncbe  ber  üerfduebenen  Tnalefte  biefer  6prad;e  äufjerft  grofj,  roie 
baS  ja  aud;  nid;t  anberS  fein  fann  bei  einer  Spraye,  bie  über  einen  S'taum  oerbrritet 
ift,  rocld)cr  ungefäfjr  ben  üierten  Teil  oon  2lfrifa  auSmadjt.  3)ennod;  aber  fmb  fic  niajt 
berart,  ba&  eine  Skrftänbigung  jrotfcr)en  ben  nerfduebenen  berberifdj  rebenben  93ölfern  fdjroie: 
rig  märe.  211S  cor  mehreren  3a()ren  einige  6djeid;S  ber  Tuareg  nad;  2llgier  jum  33efud}e 

famen,  mar  es  ü;nen  feineSroegS  ferner,  fid^  mit  ben 
SJerbcrn  beS  Tfd;urbfd;uragebirgeS  ju  oerftänbigen." 

SJejeugt  und  alfo  bie  ©pracb>  bie  (rinbeitlicbfeit 
ber  über  einen  fo  roeiten  9taum  Inn  ausgebreiteten 
2Jölfergruppe,  fo  ift  bod;  an  eine  Unberüljrtr;eit  ber 
le&tern  bura)  bie  gefcfnd)tlid)en  Sdncffale  ^iorbafri- 
faS  nidjt  ju  benfeu.  ©erabe  baS  2Bof;ngebiet  beS= 
jenigen  Teiles  biefer  2Jölfergruppe,  ber  uns  fner  be= 
febäftigen  f oll x  bat  in  mehr  als  geroöl;nlid;em  SJlajje 
ben  jerftörenben  unb  neubilbenben  Ginflufe  großer 
gefd;id)tlidjer  SJcroegungen  erfahren.  93on  ^fyöni- 
Mern,  Wartbagern  unb  Wricdjeu  fam  9iorbafrifa  an 
bie  Dlömer.  35aS  Gfjriftentum,  erft  fcfigeTDurjelt, 
mürbe  mieber  ausgerottet.  Stfogen  ber  93ölferroan= 
berung  fd;lugen  uon  SScfteuropa  fjerüber.  {Dann 
motten  bie  2lraber  aug  allen  bem  9iomabiSmuS 
günftig  gelegenen  Striaen  Tummelpläfce  ifjreS  §ir- 
tenlebenS  unb  befefcten  bie  »on  ifjreu  Vorgängern 
gegrünbeten  3täbte.  So  grünblid)  betrieben  fte  iljre 
£e|'tfetjung,  baß  ein  großer  Teil  9JorbafrtfaS  mit 
ber  3cit  faum  minber  arabifd)  geroorben  ift  als  2lra* 
bien  felbft,  unb  bafj  j.  2J.  in  2llgcrien  bie  arabifdpc 
Spraye  oon  ber  boppelten  Qatyl  berjenigen  gefpro^ 
eben  mirb,  meldte  r)eutc  nod;  berberifd;  reben.  (rnb= 
lid;  famen  bie  Türfen  unb  nad;  if)nen  bie  Guropäer, 
unb  (jeute  fdjeint  9iorbafrifa  nid)t  fern  bauon,  fo 
eng  mie  3ur  3eit  9tomS  an  bie  europäifd;e  Äultur= 
bemegung  roieber  angefnüpft  ju  roerben. 
SÖenn  nun  9iorbafrifa  ben  fremben  Ginflüffen  günftig  ift,  fo  bietet  eS  bod;  anberfeitS 
aud)  Nüttel  beS  9iücff)alteS  gegen  bie  l;eftig  anprallenben  SBölferftämme.  TiaS 
rofiftcnl;afte  3""cre  ift  ei"  natürlid;  gefertigtes  9iücf}ugSgcbict,  in  roeldjeS  anfäffige  SBölfer 
niemals  freiroillig  ben  Siomaben  folgen,  unb  ber  2ltlaS  ift  feineSmcgS  bem  Ginbringen  freim 
ber  (Sparen  günftig.  Treffenb  ift  in  biefem  «Sinne  ber  römifdje  9lame  ber  fabglifdjen  Serge: 
Möns  ferratus.  SBurbeu  bod;  bie  2Jerbcr  ber  ftabnlie  nidjt  früher  als  1857  jum  erftem 
mal  r>on  gremben  bejioungcn.  9Jimmt  man  nun  bie  2lraber  aus,  bie  burd)  bie  religiöfc 
s#ropaganba  einen  geroaltigen  Ginflujj  erlangten  unb  cor  allem  il;re  Sprache  ausbreiteten, 
fo  rcirb  man  rool;l  jugeben  fönnen,  ba&  ein  großer  Teil  ber  SJerber  roeber  oon  ben  Sßtyönv 
jiern  nod;  non  ben  Öriedjcn,  hörnern  ober  norbifdjen  93ölfern  fo  oiel  23Iut  erhalten,  baß 
baburd>  eine  gro&e  2"tnbcrung  ljiufid;tlidb  ihrer  p^rjfifcr)cn  Veranlagung  ^eroorgebrad)t  roorben 
märe.  5D?an  barf  bieS  befonbcrS  gegenüber  ben  2Jcrfud;en  behaupten,  ein  ftarfeS,  blonb^ 
ImarigeS,  blauäugiges,  germanifdjeS  Clement  in  ben  SJerbern  nod;  nad;juroeifen.  2ßir 


Digitized  by  Google 


%ltct  Gtcinbau  bei  flafr  Sauart, 
(9lacb  SarU).)  Sgl-  Sd«,  ©•  202. 


G)ef$i$te  unb  Jluöbreitung. 


201 


fommen  übrigens  auf  bicfcS  oielbefprodjene  Clement  jurücf.  %n  bem  früheft  bcfiebelten 
Xeilt  ttibuenS,  im  örtlichen,  würben  bie  nomabifeben  SBölfcr,  welche  als  2lufeS  jufainineu- 
gefafct  würben,  wieber  nur  ein  nomabifcbeS  $olt  unb  haben  fidb  nie  amalgamieren  fönneu, 
roie  eS  ja  bann  ben  Arabern  gelang.  5ßon  ben  am  längften  fefjhaften  Golfern,  $pf)önijiern, 
©rieebeu  unb  Römern,  würbe  wenig  getban,  um  eine  Serfcbmeljung  mit  ben  Gingebornen 
berbeijufübren.  2lucb  bie  Börner  gingen  hier  nur  langfam  Dor.  2118  MO  3ahre  nad)  5üc- 
ginn  ber  römifdjen  föerrfebaft  ber  in  iieptis  an  ber  ©rofjen  <£i;rte  geborne  fpätere  Siaifer 
üllejranber  ScoeruS  nadj  9tom  Farn,  mujjte  er  erft  baS  Üateinijcbc  lernen.  2)ic  flolonifteu 
erbauten  fid)  ihre  Stäbte,  bie  S3erber  lebten  auf  bem  offenen  itanbe,  511m  Teile  wafjrfcbcim 
lid;  in  Crtfdjaften  wie  beute,  »im  £cile  nomabifdj.  eigentliche  Stäbtc  fingen  fie  erft  an 
51t  bauen  unter  ÜDIafiniffa,  beffen  Girta  baber  ben  (iJattungSnamcn  trug.  SBon  aßen  biefen 


Mb» 


«Ufr  Sttinbau  im  Xtiolc  (Mltlt.  0lad)  3? a r t tj>  Sgl.  itrt,  S.  202. 


berberifdjen  gröfjcrn  Crtfdjaften  bat  fieb  feine  erhalten,  unb  bie  Dielen  großartigen  Stäbte, 
oon  ©rieben  unb  ^Hörnern  weiter  erbaut  —  bie  römifebe  ^rofonfularprooinj  2Ifrica  3ctr)lte 
300  Stäbte,  in  ber  djriftlicr)en  3eit  170  SMfdwfSftäbte!  —  errichtet  unb  bewohnt,  würben 
alle  bei  ber  arabifeben  3noafton  jerftört.  SüieUeidjt  waren  cS  bie  Serber  felbft,  welche  fie 
jerftörten.  3«  ocm  adbtjärjrigen  Äriege  beS  £acfarinaS  im  L  Safjrbunbert  unfrer  3citrea> 
nung  würbe  ber  größte  £eil  beS  meftlidjen  Siorbafrifa  oerwüftet.  2Bir  fennen  fjeutc  Don 
öen  meiften  alten  Söeftebelungen  im  ^nnern  uon  Mauretanien  ben  Xanten,  bie  Orte  felbfi; 
aber  Seit  unb  &rt  ifjred  Untergange«  finb  und  oft  genug  uubefannt.  GS  editieren  aud) 
Diele  grofje  jerftörte  ^läße  in  Worbafrifa,  oon  benen  wir  gefcbidjtlicb  nicht  nadjweifen  ton- 
nen, welchen  tarnen  fie  einft  trugen. 

9iur  ältere,  fdjwer  311  foutroüierenbe  ^Nachrichten  weifen  auf  ftarfe  23ermifdnmgen 
Inn,  benen  bie  5Horbafrifaner  in  einer  für  uns  Dorgefdnd)tlid)en  Seit  unterlagen.  Salluft 
läßt  am  Äüftenranbe  bie  eigentlichen  Sibuer,  hinter  biefen  bie  ©ätuler  unb  in  britter  fcinie 
bie  Sieger  wof;nen.  ^nbem  nun  Qn  Der  ftüfa  Su  Sroe'  Derfdnebenen  9)ialen  aftatifdje  Hölter 
japbetitifeben  Stammet  einwanberten,  bte  teils  mit  ben  Üiboern  fidb  mifebten,  teils  bic= 
felben  jurütfbrängten,  entfianben  bie  Stauten  im  beutigen  2Jfaroffo,  bie  ÜMumibier  aus 


202 


Xit  Berber. 


9Dtifd^utt0  mit  bcn  ©ätulcrn  im  beutigen  Algerien  unb  Xunefien,  bie  SWacer  unb  3)ia  r/ger 
im  heutigen  S'ripolitanien.  3n  bieten  nur  unflar  und  überlieferten  Ijalb  mnthifd)en  'An- 
sahen ift  bie  Ginroanbcrung  von  japhetitifd)en  Golfern,  roeldje  aud)  in  ben  9lnnalen  ber 
ägnptifd)en  öefd)id)te  unb  jroar  fpejietl  ber  XIX.  Sgnaftie  ihre  ©puren  getanen  hat,  tn- 
fofem  oon  großem  3»tereffe,  all  eine  gorm  oorgefd)id)tlid)er  T'enf*  unb  ©rabmäler 
Guropad,  jene  oiclgenaunten  Steintifd)e,  bie  man  mit  feltifd)em  tarnen  2)olmen  $u 
nennen  pflegt,  in  ben  berberifdjen  Wohngebieten  fo  (läufig  roieberfehrt,  baf?  man  fte  für  bas 
$eugni0  eine«  ethnographifd)en  3uiammenhanged  &er  fllten  norbafrifanifd)en  unb  roeft- 
europäifdjen  Seoölferungen,  benn  in  21'efteuropa  finb  biefe  Tenfmäler  befonberd  häufig, 
angefchen  Imt. 

fteranb  lehrte  biefe  SDenfmäler  (f.  Slbilbungen,  S.  200,  201,  203)  jum  erftenmal  ge- 
nauer fennen.  3n  ber  Öegcnb  oon  tfonftantine  far)  er  bereu  bei  einer  breitägigen  Untere 
fudjung  roeuigftend  taufenb,  unb  ed  ift  roof)l  glaublid),  ba{j  fold)e  gülle  frembartiger  Ruinen 
bem  ftillen  üanbc  oft  in  rounberfamer  23cife  ben  Gharaftcr  eined  Äird)hofed  gab,  jumal 
fte  in  biefer  bünn  bcoölferten  ©egenb,  beren  »eroohner  oon  tieffter  Gf)rfurd)t  für  alle  £oten= 
ftätten  unb  oon  heiliger  Sd)cu  oor  allem  Ungemeinen  befeelt  finb,  fid)  faft  unoerfeljrt  er; 
halten  haben.  Gr  fah  ba  ©rabtuigel,  bie  brei  ober  oier  Stcinfreife  übereinanber  auf  ben 
Abhängen  unb  auf  ber  Spifce  einen  gelfenpfciler  trugen,  anbre  Steinfreife,  beren  einjclnc 
Reifen  burd)  fgflopifd)e  2)fauern  untereinanber  oerbunben  roaren,  Steinreihen,  bie  neuartig 
burdjeinauber  jicljen,  grofje  oicreefige  gel^einfriebigungen,  roeld)e  oier  Heinere  Stcinfreife 
umfd)loffen,  unb  ald  er  nad)grub,  fanb  er,  bafj  bad  meiftend  iöegräbnidftätten  waren,  in 
rocldjen  bie  £oten  in  fifcenber  Stellung  begraben  roaren.  ©eräte  fanb  er  feltener  oon  Gr$ 
als  oon  Gifen.  Später  ging  ©eneral  gaibljerbe  an  bie  Unterfudmng  biefer  Altertümer 
unb  entberfte  balb  aud)  in  3)faroffo,  im  (Gebiete  unabhängiger  berberifdjer  Stämme,  oier 
größere  ©ruppen  berfelbeu,  bie  er  als  roaljre  griebhöfe  befd)reibt;  man  fanb  weiterhin  im 
ö|tlid)en  Algerien  nod)  jahlreid)e  $eldbenfmäler,  unb  ein  Weifenber  berichtet,  auf  einer  ein» 
jigen  ^od)fläd)e  beren  roeuigftend  sclnitaufenb  beifammen  gefetjen  ju  haben.  Söei  iHofnia  in 
ber  ^rooinj  Honftantine  jät)lte  gnibherbe  allein  gegen  3000  ©rabfammern,  aud  Steinen, 
bie  im  SRierecfe  jufammengeftcllt  unb  ,,nad)  Tolmenart"  mit  einer  geldplatte  bebeeft  finb, 
erbaut,  unb  gibt  als*  £urd)fd)nittdmafee  berfelbeu  für  bie  l'änge  l,i — 1,8  m,  für  bie  Srcitc 
0,6 — 0,8  m  an;  öfter«  roaren  fie  oon  Stcinfreiicn  umgeben  unb  enthielten  regelmäßig  bie 
Sfeletrefte  begrabener  3Jienfd)cn,  in  einjelnen  fällen  in  größerer  3ab,l,  roie  benn  §.  33. 
in  einer  ©rabfammer  oon  1,2  m  üänge  nid)t  roeniger  als  fieben  Sfelete  beifammenlagen. 
Eon  ©eräten  finben  fid)  £öpfe,  Sdjmucf  aud  ftupfer  unb  Grj,  aber  aud)  eiieme  ©egen^ 
ftänbe.  £afj  nod)  in  gefd)idjtlid)er  3eit  hier  begraben  rourbe,  beroted  in  einer  ©rabfammer 
eine  3Rün}e  ber  gauftina,  in  einer  anbern  ein  antifed  Säulcnfiücf,  in  einer  brüten  3'egek 
fteine  mit  römtfd)cm  Stempel,  unb  Setourneur.  teilt  aud  Cftalgerien  eine  ©rabfammep 
infd>rift  in  einem  ber  Sprad)e  ber  heutigen  £uareg  ualje  oerroanbten  Qbiome  mit. 

mx  halten  und  ^ier  nid)t  mit  ben  ^opothefen  einer  bolmenbauenbcn  bretonifd)en 
Kolonie  in  ülorbafrifa  ober  eined  eignen  Tolmenoolfed  auf.  Wenn  biefe  Taufenbe  oon 
Steinfammern,  Steintifchen,  gelfenpfetlern,  Steinfreifeu  unb  Hügelgräbern,  beren  Gr* 
rid)ter  höd)ftend  oerroirrenbe  Sagenbämmeruug  auftragt,  ald  fte  in  Guropa  befannt  rour-- 
ben,  grofeed  Stuffehen  erregten  unb  $u  ben  fühnfteu  §npothefen  oerführten,  fo  roar  bie« 
nur  bie  SBirftmg  ber  Überrafdjung,  bie  ein  neued  SHätj'el,  aber  oieIleid)t  aud)  eine  nahe 
l'öfung  in  bem  bunfeln  ©ebiete  ber  europäifchen  5Borgefd)id)te  aufgehen  fah-  Gd  ift  bid 
jefet  leiber  nur  bad  erfte  roahr  geroorben.  sJ)iau  überfetje  aber  hierbei  jroeierlci  nid)t:  erfiend, 
bafe  biefe  bauten  unb  Seerbigungsroeifen  nod)  oiel  roeitcr  oerbreitet  finb,  roie  man  ihnen 
benn  in  ^ubien  ebenfo  roie  in  SKaroffo  begegnet,  unb  ferner,  baß  SNorbafrifa  in  atten 


Digitized  by  Google 


eteinbenfmäler.  Sllte  »aunxrfe. 


203 


Gpoajen  bcr  ©efd^id^lc  in  innigerer  SJerbinbung  mit  bem  natyen  Gnropa  als  mit  ben  übrigen 
©egenben  beS  GrbteileS  geftanben  f)at,  bem  eS  oon  Diatux  angehört,  loeSlmlb  eS  nidjt  eben 
311  oenounbern  ift,  roenn  ilmi  getoiffe  üorgcfd)id)tlid)e  tiefte  mit  Gnropa  gemein  ftnb.  SDie 
Meerenge  oon  Gibraltar  ebenjo  rote  aud)  bie  ftiilif^e  Gnge  tonnten  felbit  einem  SBolfe, 
baS  mir  erft  bie  Anfänge  ber  Sdpiffafjrt  innehatte,  fein  ernftlidjeS  £inberniS  in  feinen  2Bam 
bernngen  oon  einem  Grbteile  jum  anbern  bereiten. 

3n  anbre  Stiftung  toeifen  gigautifd;e  £enfmäler,  beren  nä'dtfte  ^enoanbtfdjaft  iuor)l 
in  Sgtjpteu  gefügt  werben  mufj.  2lufjcr  einem  toenig  befannten  SDenfmale  foldjer  2lrt  in 
3)Jaroffo  fmb  eS  jtoei  in  Algerien  gelegene,  melaje  Ijierljer  gehören.  £aS  fogenanute  Grab 
bcr  Gfjriftin,  äubb=er=9iumija  oon  ben  Arabern  genannt,  oon  bem  cinjigen  alten  Slutor, 
ber  feiner  gebenft,  als  Monumentum  commune  regiae  gentis  bejcidjnet,  ifi  ber  SHeft 
einer  ^oramibe,  meiere  auf  polngonaler,  naa)  einigen  jroölfediger  $iafis,  bie  mit  an 
iouifdje  unb  borifdje  formen  erinnernben  Säulen,  ^ilaftern  unb  brei  Sdjeinpforten,  roooon 
eine  ein  SNouolitl;  oon  12  %ufc 
&öl)t,  gejiert  war,  |id|  erljebt. 
Sie  liegt  in  ber  9U$c  beS  am 
tifen  Tipasa  Manretaniae,  nur 
roenige  teilen  toeftlidj  oon  31U 
gier.  Über  ifjre  3*it  ift  man  im 
unflaren.  Sberbrugger  glaubt 
jroei  oerfdjiebene  füllen,  eine 
ältere,  aus  ber  3ctt  ber  älteften 
Äönige  SJiaurctanienS,  ber  Üiaf= 
fglicr,  unb  eine  neuere,  aus  ber 
3eit  beS  ÄönigS  3uba  II.,  be- 
ftimmen  ju  tönneu.  £ie  &öl)e 
beS  örabmaleS  ift  gegen  40,  ber 
£urd>meffer  60  m.  3»  mand)er  Sksiefjung  intereffanter  ift  baS  ualje  oerroanbte  ältefte  £enf* 
mal  ber  alten  £errfd)er  JHumibienS,  bcr  2Jtebraffcn,  ober  baS  Örab  beS  Snpljar,  beim 
alten  Stla  in  ber  fjeutigen  ^rooinj  Äouftantine.  GS  ergebt  fidr)  auf  oieledigcr,  mit  60  §alb-- 
fäulen  gefd)inüdter  Söafid  als  Stufenpuvamibe.  2>ie  ^?oramibc  trägt  äggptifdjen  £t;pus,  bie 
Säulen  ber  93afiS  erinnern  an  bie  älteften  plumpen  Säulen  borifdjeu  Stiles.  Sie  ftnb 
ungerieft  unb  meljr  fegeiförmig  als  coliubrifdj.  Wan  Iwt  fie  als  mitten  jrotfdjcu  ägoptü 
idjcm  unb  borifdjem  Stile  ftefjenb,  aud)  als  protoborifd)  bcjeidjnet.  £aft  ber  9lame  Sypljar. 
nur  auf  £äufdjung  beruljeu  fann,  ift  flar,  benn  Sppljar.  tjerrfdjte  nur  oorübergefycnb  in 
bteier  ÜJegenb.  mir  aud;  Ijier  ein  Grabmal  oor  uns  l;abcu,  fdjeinen  bie  unoollfoim 
menen  9lad)grabungeu  GarbucciaS  ju  beioeifen.  £ie  allgemeine  ttbereinftimmung  ber 
%oxm  mit  bem  fogenannten  Grab  ber  Gljriftin  ift  ebenfo  beutlid)  roie  ber  altcrtümlidjcre 
Clmrafter  beS  erftern.  9tol)lfS  erjäl)lt  oon  einem  runben,  gemauerten  Äreife  mit  runben, 
regelmäßigen  Üöajern  (jum  Säuleueinfafee)  im  Gebiete  ber  ©eui  ÜDigill  im  maroffanifdjen 
SltlaS.  Gr  fal;  biefeu  ^lajj  uidjt,  Ijörte  i(n  aber  als  „Gfjriftenmarft"  bejcidjnen,  roaS  auf- 
falleub  an  baS  ,,©rab  ber  6b,riftin"  erinnert. 

Üiegt  in  biefen  tieften  großer  2lrdntefturen  ein  3lnflang  an  bie  Sauioerfe  beS 
alten  Ägnpten,  fo  febjt  eS  nierjt  an  ben  Originalen  |tl  Stnregungen  in  biefer  Mdjtung  im 
Üanbe  felbft.  Xie  granjofen  Imbeu  fd;on  in  ben  oierjiger  ^a^ren  ägimtifd)c  Sfulpturrefte  in 
Sdjerfdjel  gefunben,  unb  toeit  baoon,  im  fterjen  beS  beuberifdjeu  XuareglanbeS,  Imt  Xn- 
oeorier  Spuren  ägoptifd^er  (Sinflüffe  in  Krümmern  oon  3Jiouumcntcn  oerfolgt.  Giner 
fpätem  Gpod;e  gehören  jene  maffen^aften  krümmer  oon  Stäbteu,  ^aläften  unb  ^lofdjcen 


Jlotbaf ritanif 4e  Dolmen.  (?Jfl4  ^»loaTaPflif )  Sgl  ttxt,  S.  202. 


204 


Sie  S3er6er. 


an,  bereit  2lufbccfung  im  Tlmle  bed  ®abi  2)iga  man  ben  Bemühungen  £argeau3  unb 
Tarros  oerbanft.  2L>o  beute  eine  arme  Bcoölfcrung  leibeigen  bie  Dattelpalmen  ihrer  ara= 
bilden  Herren  pflegt,  erhoben  ftd)  Sur  3ci*  beS  sweiten  2lrabereinfalle3  blürjenbe 
Stäbte  mit  ^aläften  unb  aWofd)een,  oon  prächtigen  SBafferleitungen  umgeben,  bie 
u)ren  2£af)eroorrat  oon  ben  §al)lreia)cn  Oucacn  erhielten.  &eute  finb  fie  im  Sanbe  be^ 
graben,  au3  welchem  Tarn;  eine  9)Jofchee  ton  ähnlichem  Saue  wie  bie  heutige  3J?ofdbee 
oon  äßargla,  einen  ^kilaft  mit  fäulcngetragcnen  Bogen  unb  mit  Sfulpturen  unb  mehrere 
fdjön  gebaute  Käufer  befreit  Ijat,  meiere  ju  bemeifen  fd)einen,  baß  bier  große  3crftörungen 
unb  eine  Beröbung  nod)  in  früf;iölamitifdf>er  3eit  ftattgefunben  Ijaben.  GS  follen  hier  aiu 
öcblidj  über  100  Crtfd)aften  unb  1000  Brunnen  oeTfdjüttet  liegen. 

G$  fehlt  aud)  fonft  in  biefen  Säubern  nid)t  an  Sieften,  weld)e  auf  anbre  Sitten  unb 
Damit  rool)l  auf  anbre  Golfer  funbeuten  ald  bie  heutigen.  So  befebreibt  §oofer  im  Gngpaffe 
oon  Sin  Xarfil  (3JJaroffo)  §öl)len,  bie  bid)t  unter  bem  obem  9ianbe  feiner  10  m  hoben, 
faft  oertifalen  Seitenwänbe  fia)  befinben,  unjweifelbaft  2Berfe  oon  9)icnfchcn,  eine  lange 
iRei^e  oon  Aushöhlungen  in  bem  Äalfjtetnfelfen.  Die  oorbere  Öffnung  biefer  §öblen  ift 
ungefähr  L1/«  m  im  Duabrat;  wo  fie  etioa  bei  ber  Bearbeitung  tiefer  ausgebrochen  roar, 
ift  fie  burd;  auffegen  oon  Steinen  fünftlidj  ocrfleinert.  Ter  innere  Stoum  ber  ^öblen  fofl 
eine  bebeutenbe  Größe  baben.  „SBabrfcbeinlich",  fefct  #oofer  bin3U,  „bat  man  cd  hier  mit 
SBo^mtngen  aud  ber  frühen  Borjeit  ju  tbun,  unb  unwiüfürlid;  wirb  man  burd)  ben  %\u 
blitf  biefer  faum  erfteigbaren  &öl;len  an  bie  fabelhaften  Trogloboten  erinnert,  bie  ,fd)neüer 
laufen  tonnten  als  ^Jferbe'."  Tiefe  Trogloboten  finb  aber  wobt  mit  ebenfooiel  Berechtigung 
weiter  öftlid),  j.  23.  in  bie  Berge  oon  Tibefti,  ju  fe&en,  wo  böblenartige  SBobnftätten  beute 
noa;  gebräud)üä)cr  finb  all  bei  ben  Berbern,  bie  mit  Borliebe  in  Törfern  wohnen. 

Tie  Sd)wierigfeit,  aud  bem  berberifch-arabtfcbeu  Bölfergemifche  Dlorbafrifaä 
ethnifche  Elemente  oon  auch  nur  wahrscheinlicher  Feinheit  5U  fonbent,  ift  groß.  Ter  größte 
Teil  ber  berberifchen  Bcoölferung  ift  nach  Sprache  unb  ©laube  arabifiert,  währenb  bie Ara- 
bes  berb^risauts",  wie  bie  $ranjofen  fie  nennen,  ebenfalls  nicht  feiten  finb.  Ta$  2lrabifd)e 
hat,  wie  überaa,  feine  Affimilattonsfäbigfeit  bewiefen.  3n  Algerien  ift  baS  Berberifche  faft 
$u  einem  Tialefte  be$  2lrabifd;en  herabgefunfen.  %n  Sprache  unb  Religion  il;ren  Grobe; 
rem  angepaßt,  finb  bie  Berber  hier  auf  bem  Söege,  ihre  Nationalität  ju  oerlieren.  Ter 
Unterfchieb,  ben  bie  Araber  in  ber  Benennung  ihrer  Stämme  jwifdjen  Ulab  unb  Beni 
machen,  ift  in  biefer  Be3iel;tmg  bejeid)nenb.  3cnc  ft"b  bie  eblen,  fnegerifd)en  Stämme, 
bie  oon  ben  Gröberem  abftammen;  biefe  ftct>en  niebriger,  finb  jenen  gleichfam  nur  äußer* 
lieh  angefchloffen  ober  angehängt.  Taber  finbet  man  ben  StammeSoomamen  Beni  faft 
allgemein  bei  ben  arabifierten  Berbern,  währenb  Ulab  (ober  Slulab)  hauptfäd)lid)  nomabi= 
fajen  Slraberftämmen  jufommt.  Ta  bie  ^iefigen  Slraber  in  ihren  ©enealogien  in  ber  Siegel 
nur  oon  ben  2)Jännern  fpred)en,  fo  bleibt  man  im  unflaren  über  baS,  wa$  burd)  bie  $*auen 
an  frembem  Blute  hereingebracht  worben  ift;  aber  bie  gefa)id)tlid)en  Tbatfadjen,  weld)e  für 
eine  ftarfe  3}Hfd)ung  fprad)en,  finb  felbft  fd)on  aus  ber  3cit  3bn  GbölbunS  jablreid)  unb 
unjweifelhaft.  Ta«,  was  man  „unmerFlid)e  Äreujung"  nennen  fann,  eriftiert  auch  hi^- 
Söhnen  bod)  oft  bie  beiben  Stämme  fo  bunt  burcheinanber,  baß  man  bie  ed)t  arabifd)en, 
orioilegierten,  fogenannten  „marabutifchen''  Törfer,  bereu  Bewohner  oom  Propheten  ab- 
ftammen wollen,  mitten  in  ben  reinften  Älabplenbiftriften  finbet.  Tie  fogenannte  maurifche  Be- 
oölferung  ber  Stäbte,  in  welcher  feit  3ahrf)unberten  alle  möglichen  ©lemente,  auch  abente 
länbifche,  jufammengeflofjen  finb,  bietet  feinen  fßunft,  wo  ber  Typen  unterfcheibenbe  9lntf>ro= 
polog  einfe^en  fömue,  unb  bad  @leid)e  gilt  oon  ber  BeoölFerung  an  ben  großen  Straßen 
be3  BerfehreS  unb  ber  Eroberungen,  wie  j.  B.  Äonftantine=Bi$fra  unb  ben  Thälem,  weld)e 
bie  beiben  ftabulien  trennen.  Gd  bleibt  einem  fold)en  ©emifche  gegenüber  ni$t*  übrig,  aU 


Digitized  by  Googl 


etobtfniinfn.    £öf)Iett6eroofwtr.   Sic  axab\\d)t  2Kifcf)ung. 


205 


bie  etwaigen  reiner  erhaltenen  £«pen  in  jenen  Crtcn  aufjufudien,  roo  Qefdr>tdt>tli<^  nadj- 
rocisbar  am  wenigfiten  2i?ed)felbejiehungen  ftattgefunben  haben.   GS  ift  bies  ber  2Beg,  ben 
^opinarb  bei  feinen  Untcrfuchungen  über  bie  £upen  ber  algerifdjcn  öeoölferung  bekrittelt 
r)at.  Unb  bod)  begegnete  er  in  feinem  ber  mit  fo  nicl  Sorgfalt  auSgefudjtcn  2lraber=  unb 
33erberftämme  einem  einjigen  STnpuS,  noch  fonnten  bie  2lbmanblungen  auf  beren  jwei  ju= 
nicfgefüljrt  werben.  9hir  gewann  er  ben  allgemeinen  Ginbrua* ,  bafe  bie  Serber  immerhin 
eine  einfachere  Sufammcnfctjung  bieten  als  bie  2lraber.   Slbfe^enb  oon  ben  Grfrcmen  ber 
33lonben  auf  ber  einen  unb  ber  unjweifclhaften  9<egermifd;lingc  auf  ber  anberu  Seite,  fanb 
er  bei  jenen  oier  ober  fünf  beftimmte  Xnpen,  bie  er  fef>r  treffenb  &hnlichfcitSmittclpunfte 
(„centres  de  ressemblance")  nennt,  um  welche  bie  am  fjäufigfteu  in  ber  ©efamtfjeit  ber 
^nbioibuen  roieberfefjrenbeu  for- 
men fchtoanfen.    Gr  begegnete 
ifjnen  bei  ^Berbern  unb  2lrabern, 
aber  natürlich  in  fehr  oerfdt)iebe= 
ner  3al)f.  25er  erfte  wirb  gebü-- 
bet  burch  bie  ^inbioibuen  mit  fehr 
verlängertem,  ooalem,  jur  sJDJa: 
gerfeit  neigenbem  ©efiebte,  oerti* 
falem  Profil,  h°()cr,  breiterStiru, 
ftarfer  3uiammenjiehung  unters 
halb  ber  S3adenfnod)en,  oertifa* 
ler,  formaler,  fein  gebauter,  fcharf 
oon  ber  Stirn  abgefegter  9tofe, 
bereu  „i'eptorhonie",  an  ben  fum* 
rifdjen  9<afentnpuS  erinnemb,  oft 
auffalleub  ift,  unb  flehten,  bieten 
3<tynen.  £tofer  GJefid}tStnpuS  ift 
am   haunöf^n  oergefellfchaftet 
mit  f altem,  ftrengem  $efid;tSauS» 
bruefe,  getragener  Haltung.  Ties 
ift  ber  in  Algerien  am  weiteften 
oerbreitete  £npuS.  Gr  finbet  fich  in  ben  Stäbten  unb  auf  beut  £'anbe,  an  Der  ftflfU  unb 
im  ^nuern ;  oielleicht  nimmt  er  aber  gegen  bie  maroffanifche  GJrenje  hin  ju.  Tiefe  weite 
Verbreitung  läfjt  oermuten,  bafi  man  eS  in  il;m  mit  bem  älteften  oerhältniSmäfng  autodj; 
tfjoiicti  XnpuS  2llgerienS  }it  tfnm  habe,  Ter  3  weite  £opuS  fann  tut)  als  ber  flaffifchen 
©efidjtSform  am  nächften  fontmenb  bejeiebnet  werben:  oolIfommeueS  Dual,  breite,  gerabe 
Stirn,  bie  faft  ohne  Gtnfdjuitt  in  bie  breitrüefige  9Jafc  übergeht,  feine  2lugenbrauen.  9iad) 
feiner  etl)nifd)en  ßugeljörigfeit  möchte  biefer  als  ber  eble  arabifche  TppuS  angefprodjen 
werben.  £opinarb  fanb  ihn  am  Jjänftgften  in  jenen  eiufamen  „marabutifchen"  Dörfern 
unb  bei  ben  weftlidjen  2lraberftämmen.  2lbb  et  ßaber  war  ein  jiemlid)  guter  SRepräfeutant 
beSfelben.  dritter  £upuS:  2lblernafe,  bereu  öieguug  fidj  fogar  nach  ber  Unterfeite  ber 
Diafc  fortfefot.  (Stirn  wenig  breit,  ruub,  jurütffallenb,  ebenfo  ift  bie  untere  GJcfidr)t*l)älfte 
etwas  surütfgenommen,  wiewohl  baS  Äinn  ausgeprägt  ift,  Taburd;  wirb  bie  Haft  ein  fo 
heroortretenber  3Teit  bes  SefuhteS,  bafe  für  biefe  gorm  baS  gaibljerbefdhe  35ort  geredet 
fertigt  fd;eint:  „Le  yisage  arabe  est  tout  en  nez".  Qu  ber  £l;at  ift  bieS  eine  femitifdjo 
ÖefuhtSform,  weldje  rein  ausgeprägt  nur  bei  2t rabern  oorfommt.   25er  oierte  £t;puS: 
ÄurjeS,  aber  oualeS  GJefidjt  mit  bem  Ginbrude  ber  2lbplattung  in  ber  Satfenfuodjengegenb, 
welche  oft  oerbreitert  ift.  3iafe  furj,  ftumpf,  jur  Plattheit  ueigenb,  oft  felbft  etwas  fonfao, 


Gin  To4cIancr.  (9!<id>  ^pi>oto(jrapf)ie  1 


Digitized  by  Google 


20C 


"Sit  SBcrber. 


mit  breiten  Ütofenflügeln;  2lugen  Hein,  Jtinn  runb,  bie  jroei  mittlem  obern  Vorberjähne 
ragen  ^äuftg  über  bie  anbern  Ijeruor.  T>ie3  ift  ber  nnbebingt  oorherrfchenbe  £upu£  in  ber 
fabolifcben  Veoölfcrung,  er  ift  feiten  unter  ben  Arabern,  am  häufigften  in  ber  ©roßen 
ßabnlie.  3hm  fdjließt  fid)  ber  ebenfall«  entfdneben  fabolifdje  fünfte  £upu$  an:  runbe#, 
ooHeS  0efid)t,  fpifeer  Unterfiefcr,  oorfpringenbe  Vatfenfnodjen,  melier  uieHeicht  ber  reinere, 
ungemifdjtere  oon  beiben  Ift 

äßährenb  alfo  oicr  unb  fünf  als  bie  fabnlifdjen,  jroei  unb  brei  als  bie  arabifdjen 
£open  bejeidjnet  werben  fönnen  (unter  Vorbehalt  freilich  ber  oben  fjeroorgeljobenen  S8ahr= 
fd;einlid)feit  ausgebeizter  9)tifdnmgen),  bleibt  ber  erfle  £apuS  als  ein  befonberer  beftefjen, 
ber  roeber  in  feinen  befonbern  Gigenfdjaften  nod)  in  feiner  Verbreitung  über  baS  ganjc 
©ebiet  eine  beftimmte  S3ejiefjung  ju  ben  beiben  anbern  bietet.  Sßenn  er  fehr  häufig  aud) 
unter  ben  roanbemben  3lraberftämmen  oertreten  ift,  fo  barf  man  fi<h  rooi)l  erinnern,  baß 
frfjon  im  »Itertume  bie  Veroobncr  9himibienS  nicht  nur  febentäre,  roie  bie  heutigen  Äabolen, 
fonbern  ebenforooljl  nomabifdje  Stämme  umfaßten,  unb  wirb  biefen  befonbern  roeitoer* 
breiteten  S'upus  als  einen  altem,  roenn  nidtjt  ben  älteften-  ber  bleute  in  Slorbafrifa  oer- 
tretcnen  anerfennen.  9Wan  l;at,  roof)l  mit  9led;t,  barauf  aufmerffam  gemaäjt,  baß  bie 
üebenSroeife  ber  oollftänbig  febentären  Berber,  roie  5.  V.  ber  SJijab,  nicht  otjne  ftarfen 
©influß  auf  it)ren  flörpcrbau  bleiben  fonnte,  unb  eS  muß  fid)  baS  natürlid)  mit  am  ftarffien 
im  Vergleiche  ju  ben  Arabern  fjerauSftellen.  VefonberS  bie  frühzeitige  Arbeit,  ju  meiner 
bie  Änaben  angehalten  werben,  inbem  fie  täglich  oiele  Stunben  ba*  SBaffer  jur  Veroäfferung 
ber  gelber  fd;öpfen  müffen,  roirb  f)\ex  genannt. 

2)c*ehrmalS  rourben  bie  blonben  Verb  er  berührt.  Stellen  roir  bie  Vorfrage,  ob  e* 
bereit  roirflid)  eine  fo  große  3afjl  gibt,  baß  fie  ein  ftarfeS  @eroid)t  in  bie  2Bagfd)ale  ber  Ve- 
urteilung  ber  etlniograplufdjen  Stellung  ber  Verber  ju  roerfen  oermögen?  3Jton  hat  ihre 
£äuftgfeit  übertrieben.  SHohlfS  fagt  einmal:  feiner  hat  roof)l  SWaroffo  mehr  burchftreift 
als  id),  unb  nur  einmal  habe  id)  einen  helläugigen  unb  blonbhaarigen  9JJenfd)en  gefunben!" 
2)aß  bie  Völfer,  roeld}e  eine  3ß»^Q"9  «w  h^wtigen  9Waroffo  feßtjaft  geroefen  ftnb,  Spuren 
jurüdtgelaffen  haben,  ift  unleugbar.  9iur  fo  fönneu  roir  jroifdjcn  oorroiegenb  fdjroarjhaariger 
unb  fdnoarjäugiger  Veoölferung  bie  roenn  aud)  feltenen  helläugigen  unb  blonbhaarigen 
3nbioibuen  uns  erflären.  9tod)  bemfelben  ©eroätjrSmanne  fommen  begleichen  £open  be* 
beutenb  feiteuer  bei  ben  Arabern  oor  als  bei  ben  Verbem,  roaS  fid)  einmal  barauS  erflären 
läßt,  baß  nad)  ber  ^noafion  ber  2lraber  ein  ©inbringen  blonber  Völfer  in  ÜBeftafrifa  nidit 
mehr  ftattfanb,  unb  roobl  nod;  überjeugenber  au*  ber  arifiofratifdjeit  2tbfd)lteßung  ber  reinen 
2lraberftämme.  ÜDJan  ficht  auch  in  Emilien,  roo  Vater  unb  2Wutter  beibe  fdnoarjhaaria 
unb  fdjroarjäugig  ftnb,  helläugige  unb  blonbhaarige  ftinber. 

3n  einem  fo  bunten  ©emifd)e  haben  fid)  bie  Unlerfdjiebe  julefct  nur  noch  in  hcroor- 
tretenber  Ausprägung  erhalten,  roo  fte  fich  an  fchüfeenbe  Glemente,  fei  e«  natürlicher,  fei 
e*  fojialer  3frt,  anfchließeu  fonnten.  iVian  muß  e$  ebcnbeSh^^  nicfjt  mit  bem  urfprüng; 
liehen  3ufwnbe  »erroechfeln,  roenn  heute  bie  Verber  unb  Slraber  hauptfächlich  als  2tcfer- 
bauer  unb  9iomaben  einanber  gcgenüberjlchen.  3)ie  berberifchen  Siomaben  haben  fid)  ara= 
biftert,  roäljrenb  ihre  2ldcrbauer  an  Sprache  unb  Sitten  feftf)ielten.  SJorbafrifa  roar  nie 
baju  gemacht,  eine  auSfchließlid)  aeferbauenbe  Vcoölfemng  ju  umfchließen.  2)ie  Börner  unb 
bie  fpätern  Gröberer,  bie  „SRum"  (Vojantiner)  unb  bie  Slrabcr,  roarfen  jroar  bie  Veroohner 
92orbafrifa3  als  Verber  (ober  Varbaren)  jufaminen,  aber  aus  ihren  Schilberungen  geht 
bod)  überall  hcroor,  baß  febon  bamals  jroci  Örunbelcmente,  ein  febentäreS  unb  ein  noma^ 
bifdjeS,  nebeneinanber  beftanben.  93?an  barf  bie  $opotf)efe  roagen,  in  jenem  bie  9Warijer 
ber  ©riechen,  bie  Öätulcr  ber  Börner,  in  biefem  ihre  fpätern  2lufe8  unb  9?umibier  roieber^ 
äuftnben.  2BaS  roenigftcnS  «piiniu«  oon  ben  tefctem  fagt,  jeichnet  fo  beutlich  roie  möglich 


Digitized  by  Google 


2>ie  SHonben.  »nfäfftge  unb  Slomaben. 


207 


ein  nomabifd;e$  SBolf :  „Sie  rocdjfeln  ofjne  Unterlaß  ifjre  2Beibeplä&e  unb  führen  iljre  3eltc 
mit  fid}".  GS  tourbc  rooljl  aud>,  entfpredjenb  bem  ctfjnograplnfd&en  ©cgenfafee  jroifdjen  21n-- 
fäffigen  unb  SRomaben,  eine  allgemeine  geograplnfd)e  3n>ettctlung  9?orbafrifa3  oorgenom= 
tnen  mit  ber  ©renje  beim  fiacuS  TritoniS,  öftlid)  oon  roeldjcm  ber  nomabifdje  ober  ana- 
fitifdje  (ben  Cafenberoof)itern  gehörige)  Teil  lag,  roärjrenb  roeftlidj  baoon  bie  £änber  an: 
fäfftger  Sßölfcr  ftd;  jum  Djeane  erftretften.  SeigbnGljalbun  finbet  man  bie  febentären 
unb  bie  nomabifcfjen  (Stämme  berou&t  auSetnanber  gehalten.  3Ran  roeifj  aud>,  bafj  bie  9tra= 
ber  nicf)t  blofj  als  9iomaben  baS  ßanb  übcrfdjroemmten,  fonbern  fdjon  im  Anfange  fjaupt: 
fädjlid)  auä)  bie  Stäbte  befefet  gelten.  2Han  wirb  fid)  alfo  }U  Ritten  fjaben,  nur  in  bem 
©egenfafce  oon  (Sebentären  unb  9iomaben  ben  ©egenfafc  oon  33erbcru  unb  Arabern  unter; 
bringen  «i  wollen.  Qener  ©egenfafc  ift  oiel  älter  als  biefer.  Tie  2Iraber  als  bie  Gröberns 
ben,  in  SDiinberjal)!  in«  £anb  ©efommenen  finb  (antfjropologifd;)  längft  abforbiert  oon  ber 
ftberjafjl  numibifdjer  9tomaben,  bie  lange  oor  ifjnen  ba  waren,  benen  jene  aber  mit  iljrem 
©lauben  audj  Sitten  unb  Spradje  mitteilten. 

9htr  unter  biefer  SBorauSfe&ung  unb  SBerroaljrung  ift  e$  alfo  jjinjunetjmen,  wenn  man 
ben  ©egenfafc  beS  Straberg  unb  beS  23erberS  in  fdjarfem  Äontrafte  jeidntet,  roie  eS 
Xopinarb  mit  9Heifterfd>aft  getrau  $at:  Ter  21raber  ift  £irt  unb  meljr  ober  roeniger  9io= 
ntabe.  Gr  roofjnt  unter  bem  Seite.  Gr  ift  ber  geborne  Leiter.  Son  Gljarafter  ferner  beroeg- 
lief),  gleichgültig,  jur  »etraduung  geneigt,  träge,  ift  fein  ©efidjtSauSbrucf  impaffibel,  fein 
33ltcf  nid)t  offen,  feine  Haltung  gerabe  unb  unberoegltd).  Gr  roeifc  mit  2£ürbe  311  lädjeln. 
Seine  Stellung  ift  tljcairalifd),  ebenfo  roie  feine  ©aftfreunbfdjaft,  unb  er  oergifjt  ftd)  niemals. 
Gr  befolgt  ben  Storan  nach  ©eift  unb  JBudjftaben  roie  am  erften  Tage.  Gr  unterwirft  ftd)  nur 
ber  ©eroalt,  unb  man  begegnet  auf  allen  Stufen  feines  fojialen  21ufbaueS  einer  abfoluten 
Autorität.  3l)tn  gegenüber  ftefjt  ber  Söerber  als  9Icferbauer,  ©eroerbSmann,  &anbeltrei= 
benber.  Snfäffig,  arbeitfam,  lebt  er  in  einem  roirflidjen  Jpaufe  unb  bebaut  ©arten  unb 
gelber,  bie  baSfelbe  umgeben.  Gin  geroiffer  flirdjturmgeift,  bie  iiiebe  §u  feiner  pcrfönlidjen 
Unabfjängigfeit  unb  jur  ©emeinbefreifjeit  finb  im  fjödjften  ©rabe  in  ifmt  entroicfclt.  211s 
Solbat  ift  er  Snfanterift.  Ten  ©lauben  mag  er  je^nmal  geroedjfelt  I;aben.  <geute  ift  er 
jroar  2)<ol;ammebaner,  aber  ofjne  Überjeugung.  2ftit  ©eredjtigfeit  fojnmt  man  bei  ifnn  am 
roeiteften.  Sein  ©efid&tSauSbrud  ift  offen,  sutljulid),  beroegt.  Gr  läßt  ftd)  gel;en,  intereffiert 
ftd)  für  bie  Tinge,  plaubert  gern,  ift  gutmütig.  Seine  Haltung  ift  ernft,  aber  natürlid;. 
Gr  ift  r>on  ©runb  auf  logal.  —  Wlan  ftefjt,  roie  roenig  anttnropologifd),  roic  oiel  meljr  fojial 
bie  SJterfmale  fmb,  roeldje  r)ier  in  2lntitf)efe  gefteüt  roerben.  Selbft  bie  angeblid)  fo  rein 
erhaltenen  STtsab,  bereit  förperlidje  Gigentümlia)feiten  eingel)enb  ftubiert  rourben,  folleu  fiel) 
rocfentlid;  burä)  nid)tS  anbreS  als  gebrungene  ©eflalt,  gro{je  ^änbe  unb  güfee,  bie  sJ)Jerf= 
male  ber  3lrbeit,  oon  ben  Arabern  unterfdjeiben.  Sic  ftnb  bie  arbeitfamften  »erberftämme, 
roeldje  fajon  ifjre  Änaben  |U  l;arter  üeiftung  anhalten. 

Tie  Xxatyt  ber  Serber  ift  urfprünglid)  rooljl  allgemein  aus  roollenem,  felbfigeroobc= 
nein  3CU9C  gefertigt  geroefen.  Tie  21ufertigung  oon  äßollcnftoffen  ift  nod;  immer  eine  ber 
ttridjtigftcn  Sefdjäftigungen  i^rer  Hausfrauen.  SBeim  9Kanne  nimmt  baSÄleib  bie  ©eftalt  einer 
bis  ju  ben  Änieen  reidjenbeu  Tunifa,  beim  Söeibe  biejenige  eines  längern  ^embeS  an.  Sbeim 
3)lanne  fommt  für  £arte  3trbeit  eine  fieberfdpürje  unb  in  ber  rauljen  3eit,  auf  Reifen  jc. 
ein  SurnuS  Ijinju,  in  ber  SRegel  ein  ©encrationen  altes  gamilienftürf,  baS  burd;löd;ert 
unb  oerfranft  ift.  Tic  2ßeiber  tragen  ein  farbiges,  jljarolartigeS  Tud;  um  bie  Sdmltern. 
Tie  9){änncr  fä)neiben  bie  §aare  'wrj  u»b  laffen  bafür  00m  21lter  ber  3J?ännlid;feit,  b.  fj. 
in  ber  Siegel  00m  25.  Safjre  an,  ben  Söart  roadjfen.  cin3clncn  ©egenben  fjerrfdjcn 
geroiffe  fleine  S3efonberl)eiten  oor,  roie  5.  33.  bie  flehten  ftlbcrnen  gingerringe,  bie  man  in 
Tjofra  in  ber  9tafe  trägt,  unb  SfjitlidjeS. 


Digitized  by  Google 


208 


3)ie  «erber. 


GS  iß  fdjroer  ju  fagen,  ob  baS  Vorurteil  gegen  SDietallarbeit  unb  befonberS  gegen 
bie  Saffcnfdnniebe  von  ben  Serbern  auf  bie  Araber  9iorbafrifaS  übergegangen  ober  bei 
biefen  entftanben  ifL  Seibe  Sölfer  teilen  es,  bie  Araber  prägen  eS  aber  fdjärfer  aus  als  bie 
Serber,  roaS  inbeffen  bamit  jufammenfjängen  mag,  bajj  bie  lefetern  allgemein  jeglidje  Brt 
oon  Arbeit  mein*  fdjäfcen  als  bie  erftern.  GS  fommt  fogar  oor,  baf?  ber  Häuptling  eine* 
Stammes  jugleid)  beffen  befter  Sdmüeb  ifi.  Garette  citiert  einen  Stamm,  roo  ber  fcäupfc 
UllO  unb  feine  adjt  Söl;ne  Sdjmiebe  waren.  Ter  ganje  Stamm  ber  SenUSliman  gefjt  in  ber 

Gifenbereitung  unb  im 
Gifenfjanbel  auf.  Slber 
bodj  iji  es  anberfeits  bem 
3Warabut  nidjt  erlaubt, 
mit  9)ictaaarbciten  fidj 
|U  befdjäftigen.  Ter 
9BiberroiHe  gegen  bie 
Metalle,  baS  (Mb  nidjt 
ausgenommen,  erinnert 
fall  an  ben  topljonifdjen 
Gljarafter,  ben  bie  ägop; 
tifdjen  «jiriefter  bem 
®olbe  beilegten.  Ter  no= 
mabifdje  Araber  brauet 
baS  Gifen  ebenfogut  roic 
ber  ftabgle,  aber  er  fauft 
feine  9£affen  in  ber 
Stabt,  roäfjrenb  ber  teft« 
tere  eS  für  ein  ®lücf  er- 
aaltet,  einen  Sdjmieb  im 
Torfe  ju  fyaben,  ber  fein 
Slcfergerät  auSbeffert. 
Söenn  bie  Serber  r»on 
einem  Torfe  reben,  gc= 
fjört  bie  Sdjmiebe  jutn 
erften,  roaS  fie  Ijcroor- 
l;eben.  Ginige  Stämme 
fjaben  eine  befonbere  &c- 
fdjicflidjfeit  im  2öaffen- 
fdjmieben  unb  jie^en  be- 
trädjtlidjen  ©eroinn  bar- 
auS.  Tie  Scni=2lbbe* 
fabrisierten  fdjon  Öeroeljre,  elje  bie  gran3ofcn  ins  fianb  famen.  Qn  bem  £auptorte  ber 
Söcnis^raufen  nennt  Garette  jelm  Sdnnieben,  unb  tner  foHen  fogar  Äanonen  geborjrt 
roorben  fein.  Tie  Waffen  ber  Serber  flnb  im  allgemeincu  bie  ber  Slraber.  TaS  lange, 
gerabe  Sdnoert,  ber  leidet  gebogene,  womöglid)  reia>cr3tertc  £anbfd;ar  unb  bie  lange  glintc 
finb  ber  micntbefjrticrje  ©runbftocf  ifjrcr  Seroaffnung. 

Tie  Serber  finb  feine  grofjen  Stäbtebauer.  Tie  erflen  Serber,  roeldje  oor 
SHmru  ben  21$,  bem  Gröberer  ftabnlienS,  erfdnenen,  djarafterifterten  fid)  als  teilte,  bie  Diel 
mit  ^ferbeu  umgeljen  unb  feine  Stäbte  fjabeu.  sJ{ol;lfS  l;at  fogar  einmal  ben  Sa&  auS- 
gefprod)cn,  ber  aber  ju  roeit  gcljt:  eine  bcrberifdje  Stabt  eriftiert  nia)t.  §n  oiefcr  Stiftung 


©tocfljolm.)  Sgl.  2fjt,  S.  214. 


Digitized  by  Googl 


$ütten,  Stäbte  unb  »urgeit. 


209 


mag  man  e«  aud)  für  bejeicfinenb  Ijalten,  baß  bie  Sitten  in  tf>ren  Säuberungen  9lorb= 
afrtfa«  bie  einen  nur  oon  Stäbten,  bie  onbern  nur  oon  SBöIfcrn  fpredjen.  Sfolar,  unb 
&erobot  jeigen  bieten  ©egenfafc.  3*t  ber  %b,at  finben  wir  häufig,  baß  ba,  roo  Börner 
unb  ©rieben  oorber  Stäbte  fjatten,  roeldje  burd)  arabifd)e  3noafwn  jum  £eile  mit  £ilfe 
ber  Serber  jerftört  roorben,  fie  crft  oon  ben  Arabern  roieber  aufgebaut  würben.  So  rourben 
at«  arabifd)e  (nid)t  berberifaje)  ©tobte  gegrünbet  $erna,  Sengafi,  3Hi«ratafj,  Tripolis,  @a-- 
be«,  Äairuan,  Sfaj,  STuniS  je.  bi«  ju  ben  Stäbten  im  3Jiagf)reb  ei  Slffa,  <5ls2lraifd), 
Sfala,  ge«,  Suera  (SJtogabor).  ©«  ift  inbeffen  mehr  eine  politifdje  als  etf)nograpf)ifd)e 
Grfdjeinung,  baß  in  biefen  ©tobten  ba«  2lrabertum  überwog,  benn  ben  Serberftämmen 
blieb  in  benfelben  ntd)t  ber  Sdjufc  it>rcä  Solf«tume«,  ben  fte  in  ifjrcn  Sergbörfern  unb 
Surgen  fanben,  unb  fie  mürben  mit  ber  3eit  abforbiert.  $n  alter  3eit  mod)te  bie«  fid) 
anber«  oerbaltett  baben,  als  bie  „ßibner"  nod)  bie  fruchtbaren  ebenen  am  mittelmeerifdjen 
Staitbe  unb  bie  X&äler  in  bieten  9Jiengen  unb  ungemifd)t  befefct  gelten.  3Me  Dorf  anlagen 
ber  Serber  jeigen  in  ifjren  Sefeftigungett  unb  iljren  f)äuftg  nur  aus  Stein  gebauten  jroeü 
ftöcfigen  Käufern,  roenn  man  roifl,  fjeute  nod)  mej)r  Stäbtifdje«  als  biejenigen  ber  Araber. 
Xk  Serber  fmben  große  unb  Heine  Crtfd)aften,  bie  au«  Käufern  unb  Kütten  beftefjen, 
unb  nur  ein  fleiner  STeil  beroobnt  3elte,  roäl)renb  bie  Araber,  roie  in  iljrer  fceimat,  in 
Stäbten  unb  in  3eltbörfern  roojmen.  3)ic  Dörfer  finb  mit  Sorliebe,  roo  irgenb  möglidj, 
auf  ©ipfcln  unb  an  2lbf)ängen  ber  Serge  angelegt,  unb  ftet«  fmb  fte  bttrdt)  2BalI,  gefd)id)= 
tete  Steinmauer  ober  roenigften«  3attn  jur  Serteibigung  ^ergerid)tet.  3Kan  bat  9iafen= 
Kütten  unb  Kütten  au«  fiebmjiegeln,  beren  Hörtel  au«  Äalf,  Selmt  ober  Äulmttft  befielt. 
£>a«  geneigte  $ad)  ift  mit  9tobr,  Strof)  ober  Steinen  gebeeft.  3m  3nnern  finbet  mau 
tedjt«  ben  9taum  für  bie  gamilie,  linf«  ben  Stall,  ©in  ©arten  ober  «eine«  ©etreibcfelb 
umgibt  biefe  Söofmfiätte.  3m  SSeften  finb  5.  S.  bei  ben  Sö)elluf)  alle  Käufer  au«  Steinen 
unb  in  jroci  Stodroerfen  erbaut,  ba«  untere  ©efdtroß  enthält  aud)  r)ier  jroei  niebrige  bunfle 
Stätune,  au«  benen  eine  gebred)lid)e  Stiege  nad)  oben  fül;rt.  Sßäbtenb  in  ben  £abnlen= 
börfern  ba«  jroeite  Stodroerf  geroö^nlid)  erft  aufgefegt  roirb,  roenn  ein  Sol;n  heiratet, 
bilbet  in  ben  Dörfern  be«  2ßeftatla«,  freilich  roenig  ber  raupen  2öitterung  be«  »erglanbe« 
entfpredjenb,  ben  größten  Seil  be«  obern  Stodroerfe«  eine  2trt  rober  Serauba:  große  ^fätjle 
ftüfcen  ba«  ©ad)  nad;  oorn;  auf  ieber  Seite  be«  luftigen  9iaume«  aber  liegt  eine  f leine, 
etroa  2  m  im  jQuabrat  ^altenbe  abgefd)loffene  Äammer.  Äeiner  ber  Staunte  ift  r)ier 
über  Vft  m,  feine  %l)üx  mef)r  al«  l1/»  m  Irod).  $en  SIMnter  oerbringen  bie  Gingebomen 
in  fellerartigen  ©ruben  unter  ben  Käufern,  unb  überhaupt  ift,  teil«  um  ©arme  ju  ge-- 
roinnen,  teil«  um  ber  Serteibigung  roegen  fid)  nafje  beifammen  }U  balteu,  jebe«  §au«  unb 
SDorf  fo  eng  roie  möglid)  jufammengebaut.  Son  unten  gcfel;en,  mad)en  fte  oft  einen  ooll= 
fommen  fajiellartigen  ©inbrud. 

25ie  burd)  ben  2ltla«  jerftreuten  Sdjlöffer  ber  Statt&alter  unb  fonftiger  oon  ben 
©eroalt^abern  aWaroffo«,  be«  frübern  Algerien  ic.  eingelegter  ©roßen  finb  oon  anbrer 
Sauart,  bie  bei  allen  biefen  ,,Sta«bat)«"  ober  fe|ten  Sd)löffem  bie  nämlid)e  ift:  eine  b^o^e, 
ftarfe  SRauer  umfd)ließt  ben  geräumigen  ^of,  auf  beffen  Seiten  ftd)  fleine  ©ebäube  für 
bie  $ienerfd)aft  unb  £eibroad)e  befittben,  roä^renb  in  ber  SJlitte  ba«  eigentliche  2Bo^n= 
^au«  für  ben  Statthalter  unb  feine  gamilie  errietet  ift;  roie  aße  arabifd)en  Käufer  ift  in 
Sübmaroffo  aud)  bie  Äa«ba^  au«  2:apia  erbaut,  b.  I).  au«  großen,  an  ber  Sonne  getrod; 
netcu  3tegeln,  fo  baß  iljre  geftigfeit  eine  jiemlid)  fraglid)e  ift.  ©ie  ed)teften  Serber,  ber 
bi«  jefet  oon  aller  fremben  Seimifd)ung  am  freieften  gebliebene,  50—60,000  Äöpfe  ftarfe 
Stamm  ber  Seni*9H$ab  Sübalgerien«,  fmb  bie  einjigeu,  roeld)e  in  größern  Stäbten  roolj= 
nen  unb  fd)on  oor  ber  Hnnaljme  be«  3«lam  Stäbteberoobner  roaren.  Unter  ben  Stäbten 
bet  3Jtjab  ift  Sen=3«guen  jefet  bie  roid)tigfte;      liegt  auf  einem  fcügel,  an  beffen  guße 

»ÖKirtunbf.  m.  14 


Digitized  by  Google 


210 


35ie  »erber. 


ber  2öabi:3Rsab  Einfließt.  Gine  flauet  au*  Duaberfteinen  mit  türmen,  Seitenroerfen  unb 
S3ruftroeJjrcn  umgibt  bie  Stobt.  $n  bcm  £frorturme  befinben  fid)  ©emadb  für  bic 
2Bao)c  unb  ber  SterfammlungSfaal  ber  SJlotabeln.  3tüif<^cn  bcu  dauern  unb  ben  Käufern 
ift  ein  freier  Saum  oon  20  m  breite,  reo  im  %aüt  eines  Angriffe«  bie  93erteibiger  fid) 
fammeln.  3HIe  #äufer  oon  Skn=3$guen  finb  regelmäßig  unb  feljr  forgfältig  gebaut.  35er 
23augrunb,  fo  fa)rieb  man  1882,  rjat  f>ter  einen  febr  fjoben  SBert;  baS  Duabratmeter  wirb 

bi$  ju  COO  ftranf  bejaht.  2B«nn 
mau  in  ben  Ouecar  eintritt,  finbet 
man  einen  großen,  freien  ^ßlafc,  auf 
roeldjem  in  3elten  bie  {jremben  fam« 
pieren.  Sen*  3*gu  cn  W  M*  cinjigc 
Stabt  beä  3)Jjab,  in  ber  fein  frember 
Gigentümer  ift.  G3  gab  eine  ^t\\, 

wo  aurf)  in  99ens3*9"cn  b*e  5reraj 
ben  fid)  nieberlaffen  unb  (Stabtredjt 
genießen  fonnten,  rote  e3  in  ben  an- 
bern  Ouccar*  be$  2Hjab  noeb  ber 
(vatl  ift.  2>te  Slnroefenfjeit  ber  ^rera= 
ben  führte  aber  ju  fieten  Äämpfen 
unb  Uneinigfeiten,  fo  baß  bie  $fcbfc 
maa,  um  biefen  ein  Gnbe  ju  mad)en, 
befebjoß,  ben  gremben  eine  Gntfcb> 
biguug  anzubieten,  roenn  fie  bie 
Stabt  oerließen,  &äugt  es  mit  bem 
im  ganjen  bodi  unftäbtifdjen  SBefen 
ber  SJcrber  jufammen,  baß  im  ber= 
berifdjfteu  Üanbe  9iorbafrifa$,  in 
sJ)laroffo,  bie  ©täbte  oerljöltniSmä-- 
ßig  unbebeutenb  finb?  33ei  bem  all- 
gemeinen Verfalle  gerabe  ber  ftäbfc 
febeu  itultur  ift  bie  grage  ferner  ju 
beantroorten. 

SBon  großen,  oolfreidjern 
<B  t  ä  b  t  e  n  befifct  2Jfarof  fo  ffeute  außer 
ben  Äüftenftäbten  unb  ben  brei  9iefi= 
beulen  bc$  ©ultanS:  $ed,  SJiefineS 
unb  SJtoroffo,  nur  fcljr  roenige,  unb 
feine  gibt  cS  unter  biefen,  bie  oon  bem 
©lanzc  unb  ber  SJkadjt,  roomit  fic 
oiefleidjt  in  ber  SMütejcit  beä  5Reid)e3  gefdnnüdt  roar,  beute  nod)  etroa3  anbreS  auf  juroeifen 
oermöd)te  als  unbebeutenbe  Spuren.  23on  ben  beroorragenbften  Stäbten  jener  Qtit  finb 
viele  ganj  oerfdnounben,  anbre  in  krümmer  jerfaflen.  93on  bem  als  roid)tigfte  ^flanjftätte 
arabifd)er  Äultur  fdron  im  13.  ^atjrrninbert  berühmten  Slhftafar,  oon  ben  glänjenben  flup? 
peln  unb  jierlidjen  2Irfabcn,  oon  bar  reidjen  Süibliotrjef,  ber  ^ilgerl;erbcrge,  ber  gelehrten 
Sdjule,  bem  großen  £ofpitale  unb  ben  jatjllofcn  9)(ofd)een  ift  fjeute  nur  ein  roeiteS  Ruinen: 
felb  nod)  oortjanben,  roo  in  elenben,  an  bic  alten  Stottern  gebauten  £ermil)ütteu  bie  9iad> 
fommen  jener  frod)gcbilbeten  Ginroofmer  oon  9lU5lafar  leben  —  roenn  anberS  man  ben  3Ui 
ftanb  bcS  gleichmütigen  2lue>l)arrcn£  in  Sirmut,  Äranfljeit  unb  3d)mu&  fieben  nennen  niO. 


Google 


S(bcrta|$tn,  algtrififc  Arbeit.  (Ctl)itoarfl|>b,if4<  Sammlung, 
etwfdolm.)  SJgl.  Int,  6.  214. 


SNcmrtfc&c  Stätte,  «cfcrbau. 


SIber  waren  bie  alten 
Stäbte  beS  berberifdjen 
SHorbafrifa  benn  jemals 
fo  glänjenb,  rcie  bic 
(Sänger  ftepreifen?  £ört 
man,  bafj  ein  70  m  fjofje« 
SJiinaret  baS  einjige  ftei= 
neme  Sauroerf  in  bet 
etabt  aKaroffo  ift,  roo 
im  übrigen  bie  Grbge^ 
fdjoffe  alle  an«  ftrofjge-- 
mifdjtem  £lrone  unb  työfy 
ftenS  bie  Stodroerfe  aus 
Söadftcin  gebaut  ftnb,  fo 
fd>eint  eS,  als  ob  bod) 
biefe  6täbte  raett  tjinter 
Gorbooa  ober  ©ranaba 
jurüefftanben,  trofe  aller 
arabifajen  Ginflüfte,  roel= 
dje  im  allgemeinen  ben 
©inbnnf  ber  norbafrifa= 
nifd;cn  <5täbte  benfelben 
fein  laffen  rote  ben  anbc= 
rcr  Stäbte  beS  Orientes. 
Sie  größere  $a\)l  ber  9ie= 
ger,  ber  buuflere  £on 
felbft  ber  Slraber  unb, 
roaS  ben  Stabtarabcr 
betrifft,  bie  tiefere  6tufe 
ber  Öcfamtfultur  laffcn 
in  SJlaroffo  allein  erlern 
nen,  baß  man  fid)  fern 
oon  ben  2Jiittelpunftcn 
beS  reinem  2lrabertu= 
med,  2Reffa  unb  ftairo, 
befiubet. 

£er  3lcferbau,  ber 
nid&t  nur  in  ben  £f>cU 
lern,  fonbern  oermittelft 
mütjfam  angelegter  2tx- 
raffen  aud;  an  ben  2lb^ 
Rängen  ber  Serge  betrie^ 
ben  roirb,  fyat  Jjicr  oon 
ber  frühen  &cit  an  bis 
auf  ben  heutigen  £ag 
roenig  SBeränberung  er- 
fahren. 3>er  ^eute  nodj 
gebräudjlidje  ^ßflug,  mit 


r  b> 

v  Mi 


$?<titrtaf*tn,  nlgeri^t  «rbrit.  (ffUnogrortifac  «fltnmtung,  etoeflioJm.) 

«Bgl.  t*lt,  C  2H. 

14* 


212 


£ie  SJerGer. 


bcm  biefelbe  Sd)oHe  oft  jroeimal  rjintereinanber  geroenbet  wirb,  ift  berfelbc,  bcn  wir  auf 
bcn  35enfmälern  be3  alten  &gopten  abgebilbet  fefjen,  unb  bic  forgfame  Seroäfferung  erinnert 
ebenfo  an  ägoptifdfje  3JJufter;  bie  Sid)et  aber  (f.  untcnfteljcnbe  Slbbilbung)  ift  ein  langfam 
arbeitenbeä,  fägenjärjnige«  ©erzeug.  SD?it  jroei  9lu3naf)men  finb  bie  ftrüdjte,  bie  angebaut 
roerben,  biefelben  geblieben:  ©erfte,  SBeijen,  Minfen,  Sßicfcn,  $lad)3  unb  Äürbiffe.  2?on  3lme= 
rifa  finb  £abaf,  2)tai8  unb  Kartoffeln  eingeführt,  oiefleidjt  aud)  ber  rote  Pfeffer;  unb  aud) 
jroei  tropifd)e  ^ftanjen  fiaben  ftrir>  fo  eingebürgert,  bafc  fie  ben  urfprünglid)en  Gfwrafter  ber 
2anbfd)aft  an  mannen  Stellen  ganj  oeränbert  erfd)einen  laffen:  ei  finb  bieS  bie  Stgaoe  unb 
ber  fteigenfaftuä,  bie  Gfjrifienfeige  be$  SttaroffanerS.  ©urfen,  Äürbiffe,  SBaffermelonen  unb 
3roiebeln  bilben  einen  §auptteil  ber  9Iaf)rung.  Gine  anbre  Ijicr  einf)eimifd)e  ^flanje,  bic 
eine  grojje  SRoHe  in  ber  rjäuelidjen  Ctonotnie  ber  Gingebornen  fpielt,  ifl  eine  fleine  2lrti- 
fä)ode  (Cynara  humilis),  bie  auf  lerjmigem  Sobeu,  befonberä-  au  ^Ibrainen,  roilb  roäd)fi. 
93on  SBeibern  unb  ftinbern  gcfammelt,  roerben  aümorgenblid)  grofje  Raufen  be8  ftad)ligen 
©eroäd)fe3  am  £f)ore  »on  langer  jum  Sßerfaufe  aufgeboten.  3m  SSinter  roerben  bie  Slätter 
als  SSie^futter  benufct;  etroaS  fpäter,  furj  beoor  bie  grofje  tjeüblaue  SBlumenfrone  ftd)  ent= 
falten  roill,  gibt  ber  obere  Xeil  be3  Stengels  unb  ber  grud)tboben  ein  gefd)äfcte$  3>tot)rung3= 


(Eine  Sic&tf  au»  btr  Caft  Tntfit!.  ($lbnograpbtf4tf  3Huf«im,  IRüii^n.)      Mtrd.  8r5fec. 


mittel  für  bie  ärmere  Älaffe  be$  SSolfeö.  £a3  (Setreibe  läfet  man  burd)  Cd)fen  auetreten, 
reinigt  ei  burd)  Sdjroingen  unb  beroarjrt  ei  in  unten  breiten,  oben  fdjmalen  2öeibenförben. 
-Sie  Äabulen  oerfter)en  ftd;  auf«  3n?eigen  ber  Öäume,  unb  oiele  befifceu  fd)öne  Cbftgärten. 
"ilpfcl,  5Jirnen,  3lprifofen,  3Jianbeln,  Dlioen,  feigen,  Ülpfelfinen  unb  nid)t  julefct  ben  Söein- 
ftoef  finbet  man  bei  ifjnen.  ®er  Stamm  ber  !öcni  2lbbe3  im  algerifd)en  2ftla$  ift  burd)  feinen 
9ieid)tum  an  9?ufjbäumeu  berülmtt,  bie  eine  foftbare  Sßerroenbung  in  ber  fcerftellung  oon 
glintenfd)äf ten  finben.  Gnblid)  finb  fie  rcid)  an  Shenenftörfen,  beren  2Bad)3  einen  er^eb-- 
lidjen  ßanbelsartifcl  bilbet.  Gin  ftarf  gefügter  2lufgufj  oon  grünem  Zfyee  unb  3Minjblättern 
ift  ba$  ©etränf,  baS  ben  Gingang  foroie  ben  2kfd)lu&  ber  3)iaf)ljeit  bilbet;  bie  lange  Steide 
oon  fubflantieüen  Speifen,  bie  bajroifd)en  aufgetragen  roerben,  finb  ftetö  Variationen  über 
ein  unb  baSfelbc  XI) cum:  benn  bie  ©runblage  oon  allen  mad)t  ba3  lanbe$üblid)e  Ruäfuffu 
auf,  ein  bidfer  örei  oon  in  £l  ober  meifi  ranjtger  93utter  gefod)tem  ftirfe*  ober  2öei}en= 
mel;le,  ber  nur  burd)  ^ermifdjung  mit  oerfd)icbenartigem  $leifd)e  ober  ©emüfe  oeränbert 
roirb.  Stuf  großen  irbenen  Sajüffeln  angerid)tet  unb  mit  f)of)en  ftecfeln  auf  Äorbgefledjt 
bebedt,  rocld)e  bie  $orm,  aber  roo^l  bie  boppelte  Qöfye  unfrer  Sienenförbe  ^aben,  roerben 
bie  Speifen  auf  einem  niebrigen  fjöljernen  ÜKalimen,  ber  in  ber  2Hitte  ber  am  ©oben  lagern^ 
ben  2:ifd)geicllld)aft  jre^t,  aufgetragen. 

Überall,  roo  bie  Äabulen  Senfcungcn  in  ber  Gbene  ^aben,  nad)  benen  fte  roegen  be« 
beffem  23oben£  immer  ftrebten,  finb  fie  fd)on  jur  dürfen jeit  unterroorfen  roorben,  roeil 
bie  Herren  bei  2a\\bei  ü)rc  $anb  auf  bie  gelber  unb  bereu  $riid)te  IeÖcn  konnten.  2>ic 
^efiigfeit  bei  äwfammenhangef  mit  iljrem  S3oben  ift  ein  aufjeidjnenbef  9Werfmal  unb 


Digitized  by  Googl 


SWerbau.  91cU)rang.  Gkroerbe. 


213 


erfdjeint  befonberS  roidjtig  in  einem  Jianbe  mit  oorroiegenb  nomabifdjer  33eoölferung.  Sie 
<3id)erf)eit  nnb  ©efHinnittjeit  beä  in  ber  9tegel  loofjlumgrenjtcn  perfönli<j)cn@igentume$  tourbe 
uon  Garette  unb  anbern  $3eobad)tern  fogar  aU  ein  QJrunb  ber  Übereinfhmmung  jroifdjen 
SBerbern  unb  Guropäern  befonberS  t)eroorget)oben. 

2>ie  Snbuftrie  ber  Serber  ift  eine  fct)r  mannigfaltige.  Sic  fommen  für  tt)re  eignen 
33ebürfniffe  auf  unb  erjeugen  aujjerbem  noa)  für  ben  ftanbel.  Sie  bearbeiten  Gifen=,  9Jlci= 
unb  Stupferbergtoerfe,  fd)mel$en,  läutern  unb  fct)mieben  bie  SKetaUe  unb  bebeden  fie  mit  Or-- 


(Fint  Rfffi* gjilottt,  olfltrifit  fcrbtit.  (GlfjnograDbifttit  Sammlung,  Stodbolm) 


namenten  flaffifa>arabifdjer  ^rooenicnj  (f.  obenftet)enbe  2lbbilbung).  Sie  preffen  bie  Olive 
in  einer  Hiülile  eigner  Äonftruftion,  fie  bauen  unb  befifcen  jaljlreidje  2)?at)lmüt)len,  l)aben 
eigne  3Hüt)lfteinbrücr)e  unb  roanbern  fogar  nad>  ben  arabifd^en  ©ebieten,  um  ben  Arabern 
9Wül)len  ju  bauen;  fie  brennen  3*C9C^  unD  ftalf  unb  fennen  ben  ©ebrauci)  beS  SRörtelS; 
fie  matten  fd^roarje  Seife  au8  Cl  unb  einer  alfalinifdfjen  Grbe,  fledjten,  toeben,  fdfjnifeen 
in  §olj  unb  machen  Töpferarbeit.  GS  ift  bcjeidEmenb,  bafj  in  ber  ßabolie  arme  SKraber  bie 
©erbrinbc  fammeln,  meldte  bann  oon  iooblt)abenben  Berbern  in  ber  ©erberei  oenoenbet 
totrb.  Sie  Stämme  in  günftiger  ftanbetelage,  roie  bie  33eni=2Njab,  fjaben  eine  fel)r  ent- 
toidelte  ^nbuftrie;  fie  betreiben  bie  ^Juloerfabrifation  im  grofien  unb  Ijaben  gegen  5000  2üeb= 
ftürjle,  auf  benen  bie  grauen  Stoffe  oon  grobem,  aber  feftem,  fel)r  gefdjäfetem  ©eioebe 
erjeugen;  23urnuffe  unb  Xeupidje  ber  söent^ljab  finb  in  ganj  9lorbafrifa  oerbreitet.  G$ 
roirb  t)ier  fo  oiel  Sajafioolle  oerfauft,  bafc  ber  ^rei«  berfelben  fidt)  auf  einer  beträchtlichen 


214 


3>ie  SBetber. 


£öhe  erhält.  $ie  Snbufkie  bcr  maroffanifa)en  Stäbte  ift  burä)  ®olb»  unb  SilberfHcfereien, 
l'eberarbeiten  (f.  Slbbilbungen,  S. 208, 210  u.  211)  fowie  burd)  jene  glafierten  unb  ungtafier= 
ten  Töpferwaren  berühmt,  wie  fie  weniger  fa)öu  aud)  in  Sllgerien  fabrijtert  werben  unb  heute 
felbft  in  (Suropa  bei  ber  jefet  oorherrfa)cnbeu  Sorliebe  für  ßeramif  unter  bem  Tanten  Xfyon- 
roaren  oon  geS  einen  guten  Warft  ßnben.  Son  meift  gefälliger  %oxm,  finb  biefe  Tf)on- 
gefäße  mit  blauer  unb  grüner  ftarbe  in  ben  einfachen  geometrifd)en  Wuftern  bemalt,  beten 
2öirfung  oft  burd)  bief  aufgetragene  runbe  ftlecfe  oon  leudtjtenb  roter  ttaeffarbe  erhöht  roirb. 
£ie  ©olb=  unb  Silberfticfereien  fommen  meift  gar  ntä)t  in  ben  ftanbel,  fonbern  werben 
größtenteils  oon  ben  einheimifä)en  reiben  Quben  unb  2lrabern  oerbrauä)t.  SefonberS  bie 
ledern  behängen  i^re  2Bciber  unb  £öä)ter  aufs  reirf;ftc  mit  ben  fa)önften  ©olb*  unb  Silber^ 
flicfereien.  3n  9)Jaroffo  ift  bie  Verarbeitung  ber  Gbelmetalle  in  ben  $änben  ber  3"ben. 
$n  feiner  gefamten  Snbuftrie  fleht  ber  berberifdje  Stamm  fomohl  über  feinen  altafrifa^ 
nifdjcn  Slaa)barn  im  Süben  als  aud)  über  ben  Arabern  (f.  bie  beigeheftete  Xafel  „Slorb-- 
afrifamfä)cS  ßunftgewerbe").  Gr  erinnert  an  bie  oon  ben  2lbern  altrömifcher  Äultur  burdt)- 
jogenen  fübeuropäifchen  Seoölferungen.  Enniger  gewiß  als  feine  Dolmen  binbet  ber  £>ötK- 
ftanb  feiner  gewerblichen  unb  adferbaulia)en  2:i;ätigfeit  u)n  an  Guropa  ftatt  an  3lfrifa. 

2Sie  im  gefamten  Sieben  ber  Serber,  nimmt  auch  in  ber  Arbeit  bie  grau  eine  beffere 
Stellung  ein  als  bei  Dielen  anbern  Slfrifanem  unb  21fiaten.  $n  ber  blühenben  SuruuS- 
weberei  ber  SenbSlbbeS  ift  g.  S.  bie  Aufgabe  ber  Wänner,  bie  2ßoHe  beizubringen  unb 
311  reinigen  unb  enbliä)  bie  (Gewebe,  welche  bie  SBeiber  ijcrucUcn,  ju  nähen.  SBährenb 
ber  Wann  bem  fdjmierigern  2lcf erbaue  obliegt,  in  eS  mehr  Saä)e  ber  Jrau,  bie  im  ganjen 
2ltlaSgebiete,  befonberS  aber  in  ftabnlteu,  fo  wichtigen  Öl=  unb  Steingärten  ju  pflegen. 
$er  Wann  baut  ben  glaa^S,  unb  bie  grau  webt  ihn.  £ie  ftlcchtinbuftrte,  oorjüguch  mit 
bem  Wateriale  bcr  £alfa  betrieben,  teilen  bie  grauen  mit  ben  Greifen.  £en  fcanbel  im 
^erumjiehen  pflegen  bie  Wänner.  Wag  eS  Sfaturanlage  ober,  wie  man  in  bem  galle  DCt 
auffaßenb  r)anbe(ett;ötigen  SenUWjab  gewollt  hat,  phönijtfdjcS  Grbteil  fein,  bie  Serber  finb 
aud;  im  föanbel  feineSwegS  unerfahren  ober  träge,  äßenn  bie  ^elbarbeiten  ruhen,  jiehen  fte 
gern  ju  jwei  unb  brei  auf  ben  ftanbel.  2ßenn  man  bie  tfabulen  im  ©egenfafce  ju  ben  Ara- 
bern im  allgemeinen  als  febentär  be$eia)net,  fo  fd)licßt  baS  bodt)  nicht  aus,  baß  fiele  oon 
ihnen  mit  großem  Gifer  baS  0efa)äft  ber  §aufierer  betreiben.  Sie  hanbeln  mit  allen  mö> 
lidjen  Äleinmaren,  auch  europäifcher  ^rooenienj,  unb  bringen  bann  oon  ihren  weiten  Sieifen 
in  ber  Siegel  eine  Waffe  Solle  mit,  bie  fie  eintaufchen,  um  fiä)  Surnuffe  barauS  weben  ju 
(äffen,  SereitS  in  ben  fern  liegenben  3*iten  beS  oierten  ÄönigShaufeS  ber  ägoptifä)en  §err* 
fcher  wanberten  Heine  (Gruppen  (Wänner,  2ikiber  unb  Jtinber)  bcr  welllichen  Sölfer  in  &gt)p= 
ten  ein,  um  als  £än$er,  gelter  unb  Turner,  fur3  als  Slfrobaten,  in  großen,  öffentlichen 
Sdjauftellungen  aufjutreten,  ganj  fo  wie  nod)  heute  bie  wol;l  aus  benfelben  ©egenben  ftam= 
menben  unb  berfelben  Sölfergruppe  angehörigen  Waghrebineu  $lgnpten  ju  bereifen  pflegen. 

Gin  wahres  §anbclSoolt  finb  bie  JHcni-Wjab,  bei  benen  alle  männlichen  erwaä)fenen 
Ginwohner  n:h  mit  ^anbel  befchäftigen;  fie  haben  fowohl  im  Wjab  als  im  algerifchen  unb 
tunefifchen  Xeil  ihre  Äontore  ober  9Heberlaifungen,  in  benen  fie  alle  möglichen  SBaren 
in  ben  ^anbel  bringen  unb  aua)  ÜBechfelgefchäfte  betreiben.  £urcfj  bie  Äarawanen  ber 
tyaanba  unb  ber  Sewofmer  oon  2:uat  flehen  fie  mit  ben  f üblichen,  öfllichen  unb  wefc 
liehen  Dafen  ber  Sahara  in  Serbinbung,  unb  namentlich  mit  £uat  unb  iibifelt  ift  ber 
iBerfchr  feljr  lebhaft,  fie  bejiehen  oon  bort  $cnna,  Salpeter,  gebern,  aber  aud)  Sieger  unb 
Siegerinnen  (Sflaoen).  3>on  ber  eignen  ^nbuftrie,  welche  biefen  Joanbel  mit  ernährt,  war 
oben  bie  Siebe.  Sen^Sguen  im  SJljab  ift  eine  auch  für  europäische  Segriffe  beträchtliche 
«anbelSftabt.  Sei  foldjer  ^hätigfeit  finb  benn  manche  Seile  beS  alten  SerberoolfeS  feinet 
wegS  arm,  wenn  aud)  bcr  Sieichtum  ftch  naa)  Qfrifanifa)er  Sitte  nicht  gerabe  an  ber  Dberfläd)e 


Digitized  by  Google 


Ii 


ÜhaV  Tuiel:  •  Xunta/ribnru*eh*Jt  Kunaf<f*n-rrt>e  -  ,' 


Ahrmmiw**  B  >/  .Vifer  Mu*u*yl*r1  »tmmmmd       TO   /Tfn{rAr*/ft*r-  .th* mmMitrwi 

7.  -tu— »  <f  M  1  'in  aBhw.JafciiM»  H»fu,i%>r    VW«.*/..  T3  AMr/Awr*  .Xhwm  J  XuMm  *i*i>u»,hU. 

H   JM»M«<>  M  i  Mi  U  /.■„./ ;r ■/.„■»■■'■<  Tkmn    \t.u*J M.     U  .1  .Ufer 


SHn*t/irAr  /trf/tm.rftt/tJtr  iu/i  ttrrn  Muxrtrm  flir  Vötkerkurtilr  äu  Berlin 

Digitized  by  Google 


1  .  *ly**.4m,vmfi  *'>faMM«faAi.\n>  *' 


J  . 


f  - 


v  « 


:  i 


l>| 


•  4  \ 


'Ii  .,• 


— \ 


IJ 


*  "l 


I 


:» 


\  -  •  • %  ~J  h  .i 

■         .♦•./*"  Ii' 

■,  K.  _ 


■ 

i  •  *v*«  .<U    .*  »»\\. 


Arn  «fltfriluuvt.  J 


"   _  *>I»->1  Hlkn  »41.  v  „ 

'V   •'  «  ».u.a\    •>(.  M!  vUI  i,,..,  «.VA  II  'm,„A> 


vilor.»  <r>d-»il4  !>•  •  i.l.  ■> 


Di 


§anb«l  unb  SBanberleben.  gotnilie.  Staatliche«. 


215 


jeigt.  %io  ber  3ufaU  il;n  ju  Sage  bringt,  ift  man  erftaunt.  So  tjt  j. S.  bie  Kabalie 
reid)er  an  ©elb,  als  ihre  elenben  Dörfer  unb  bcr  mehr  als  einfädle  Aufjug  it;rcr  Serooljner 
oermuten  lägt.  (Sine  enorme  Kontribution,  roelcfje  ©eneral  be  ©ueobon  nadi  bem  3luf= 
ftanbe  von  1871  auflegte,  rourbe,  wie  ©affarel  erjählt,  faft  fofort  bejaht,  Seit  bcr 
europäifd)en  Serroaltung  oon  Algerien  unb  SuniS  ftrömen  bie  Kabalen,  Krumir  unb  ©e= 
noffen  in  bie  Stäbte,  roo  Tic  als  Arbeiter  jeber  2trt  unb  als  Liener  fe^r  gute  Dienfte  leiften. 
sJJüt  bem  £of)ne  u)rer  Arbeit  jurücffehrenb,  erroerben  fie  ftd)  eine  glinte,  ein  SBeib,  ©oben 
jur  SBolmung  unb  Sk^rung  unb  ftnb  glütflid)  in  beftänbigem  üfllühen  unb  Arbeiten. 

Die  Stellung  beS  SEBeibeS  ift  bei  allen  Serberoölfcrn  trofc  grofeer  haften,  bie  es 
$u  tragen  hat,  beffer  als  bei  ben  Arabern,  überhaupt  als  bei  ben  (Semiten.  2JJand)e  &t- 
bräud)e  laffen  freiließ  oon  biefer  f)öfytxn  Stellung  nichts  erfennen.  ©er  SRann  fauft  bie 
ftrau  unb  fantt  fie  jurücffcr)icfen,  ol)ne  bafj  fie  felbft  ein  9ied)t  ber  Ablehnung  hätte.  So= 
roenig  bcr  SJiann  untätig  ift,  fo  fet)r  roäljt  er  bod)  bie  härtere  Arbeit  auf  bie  Sd)ultern 
ber  grau.  Aber  bie  grau  fprid)t  in  öffentlichen  Angelegenheiten  mit,  fie  ift  erbfolgebered)* 
tigt,  roeiblid)e  ^eilige  ftnb  bei  ben  Berbern  fo  bauiia,  unb  angefefjen  roie  in  cSlinüntlan- 
ben,  fie  ^at  bis  heute  bie  ^ologamie  roefentlid)  fern  gehalten  oon  ben  Kütten  beS  Serber« 
oolfeS,  enbltd)  ^aben  bie  Kabolenroeiber  ftd)  in  ben  Kämpfen  ir)rcr  SRännet  ben  2Beibern 
ber  alten  ßimbern  unb  Teutonen  ebenbürtig  gejeigt.  ©S  ift  d)arafteriftifd),  ba&  bie  Ser= 
ber  nid)t  bie  Vorliebe  ber  Araber  für  fette  SBeiber  teilen:  fie  fd)ä|jen  nia^t  nur  bie  ©a^ 
jellenaugen,  fonbern  and)  ben  ©ajellenroud)S.  Die  Oeroorragenbe  Stellung  ber  grauen 
bei  ben  Serbern  batiert  jebenfalls  nod)  aus  ben  oormohammebanifd)en  3citcn.  Denn  Wo- 
Ijammeb  fjat  befanntlid)  felbft  ben  gläubigen  grauen  mit  fargenber  $anb  ihre  Stellung 
angeroiefen.  Sei  managen  berberifd)en  Driben  ijt  bie  Erbfolge  fo  georbnet,  bafj  nid)t  ber 
ältefte  Sohn  nad)fotgt,  fonbern  ber  Sot)n  ber  älteften  Dod)tcr.  Süblid)  oom  eigentlichen 
NJWaroffo  fanb  9tof>IfS  mitten  unter  Serbern,  bajj  bie  Sauia  KartaS,  eine  religiöfe  Kor- 
poration unb  eine  geiftlid)e  Dberbet)örbe  für  ben  gangen  ©iijrfiufj,  nidjt  oon  bem  aller: 
bingS  oorhanbenen  männlichen  6f>ef  befehligt  rourbe,  fonbern  baj?  faftifd)  bort  beffen  grau  bie 
geiillidjen  Angelegenheiten  beforgte.  9Hehr  als  bei  anbern  Sölfern  fügen  fid)  bie  3Jiänner 
bem  AuSfprud)e  ber  grauen.  9tur  eine  grau  ift  in  jebem  Dorfe  ocraajtet,  bie  „Kuata" 
(Kupplerin).  SBenn  fie  aud)  ntd)tS  fuppelt  als  bie  Gljepaare  unb  infofern  eine  unentbel)r= 
liebe  ^erfon  ift,  fo  fäüt  bodj  baS  Obium  auf  fie,  roeld)eS  leidjt  jcglidjcr  »ermittelung  in 
^erjenSfadien  ju  teil  roirb. 

Tie  ©runblage  beS  politifdjen  Aufbaues  ber  93erber  ift  bie  ©emeinbe,  bie  „25fd)ei 
maa",  rocld)e  eine  fleine  fouoeräne  iHepublif  für  fid)  ift.  gür  bie  Selbftänbigfcit  biefer  i^rer 
politifd)cn  ©innert,  roeld;e  ftc  immer  fooiel  roie  möglid)  rebujicren,  treten  Tic  mit  roabrer  ÜeU 
benfd)aft  ein.  3ljre  Sielglieberigfeit  rourbe  fd>n  früHeroorgel;oben.  ©t^icuS  fdnlbert 
Üiboen  als  umfaffenb:  „2  9Heere,  17  Unfein,  6  Serge,  12  ^rooinjen,  64  Stäbtc,  2  glüffe  unb 
.gentes  mazices  inultas"'.  Aber  aud)  ihre  greibeitsliebe  fanb  früb  Anerfennung.  ^iegt 
roch  fd)on  in  bem  tarnen,  ber  oom  frübfteu  Altertume  an  i(mon  geblieben  ift:  9)ia£t)e£, 
IKajiij,  ber  Sinn  frei,  unabhängig,  fo  bat;  fie  fid)  alfo  äbn(id)  nennen  roie  bie  granfen. 
Xiefer  benfenbe  granjofen  begrüßten  fie  ba^er  nad)  ber  Sulireoolution  als  Samens«  unb 
ÖerinnungSoerroanbte.  35er  QJrunb  ber  langjährigen  Äabolenfriege  ber  granjofen  roar 
roefentlid)  bie  Serfcnnung  biefcS  ^rinjipS,  roie  roir  cS  nennen  roürben,  ber  lofalen  Au= 
tonomie  feitenS  ber  lefetern.  3)aS  Dorf  ift  bem  Serber  ber  Staat.  Die  SBerfammlung 
aller  für  reif  erflärten  ÜDiänner  beS  Dorfes  bilbet  als  Dfd)emaa  bie  ^Regierung.  Sei  i^r 
liegt  Serroaltung  unb  9ted)tfpred)ung,  Krieg  unb  ^rieben,  ©efe&aebuug  unb  Steuererhebung. 
3ur  Ausführung  ber  Sefd)lüffe  bcr  Dfd)emaa  ift  ber  Amina,  eine  Art  Sürgermeifter, 
eingefefct,  roeld)er  oon  ben  münbigen  Dorf  genoffen  geroählt,  aber  in  ber  föegel  aus  einer 


Digitized  by  Google 


2>ie  Serber. 


einflu&reidjeu  Familie  genommen  roirb,  in  melier  biefe  9Bürbe  oft  oiele  ©efdjledhter  burä) 
erblich  ift.  DaS  Borfchlag«red)t  bei  bicfer  2Bahl  fleht  in  ber  Siegel  ben  3ttarabut«  gu.  91un 
ift  aber  bie  Dfdjemaa,  trofcbem  jte  ber  politifd)e  61ementarorgani«muS  ift,  roieberum  be= 
fdjränft  in  ifyxev  Selbfifjerrlichfeit  einmal  burdj  bie  religiöfe  ©infpradje,  bann  bind)  bie  «Sitte 
ber  Benbetta  (rebka),  welche  jebed  anbre  SHed^t  auSlöfcht,  ferner  Durd)  bie  Sitte  ber  SSnaia, 
be«  von  einem  einseinen  ober  einem  Dorfe  oerfprod)enen,  burä)  irgenb  eine  SHitgabe  be= 
{engten  nnb  baburd)  wahrhaft  geheiligten  ©eleites,  ba«  ben  ©eleiteten  unantafibor  macht, 
weiter  burd)  ba«  Sonberrecht  ber  SRdrfte,  am  meiften  aber  unb  roirffamfien  buref;  bie  unter 
taufenb  formen  roieberfebrenben  freiwilligen  Bereinigungen,  bie  fogenannten  (SofS.  Der 
Arbeiter  mit  ftarfeu  Sinnen  oereinigt  fid)  mit  bem  Befifcenben,  einige  fianbbauer  Bereinigen 
fid)  be|ufB  Kultur  einer  beftimmten  Sßflanje,  bie  SSeiber  jum  Qntdt  ber  &ür}ner*  ober 
Gntenjuc^t.  Stbcr  e3  gibt  auch  (Soft  mit  politifd)en  3roecfen,  unb  öfter«  greifen  fie  über 
bie  ©renjen  eine«  Dorfe«  tynauS.  3nbem  fie  fi<h  mit  ber  Blutrache  oerbinben,  Raffen 
fie  ^arteiungen,  meldte  ganje  Stamme  auf  3Henfd)enalter  hinaus  jerflüften.  Dann  brohen 
fie  einen  3iiftanb  gauftrcd)te«  ^eraufjufuliren,  in  welchem  bie  Bereinigung  ftd»  gegen 
bie  9ieä)täfprfid)e  ber  Dfdjemaa  auflehnt,  wenn  folebe  einem  ihrer  9)Utglieber  unangenehm 
futb.  Grbfeinbe  wohnen  §ütte  an  §ütte,  oft  fogar  unter  bemfclben  Dacbe.  2Bie  bie  Älüfte 
ein  Drümmergeftein,  fo  burd)jieben  bie  ftchben  ben  Störper  ber  ©efeafd)aft.  Sebr  gewöhn; 
lid)  ift  e«,  bafj  in  fleinern  ©emeinben  jwei  Sofa  fich  in  bie  Dfcbemaa  fo  gleichmäßig  teilen, 
baß  biefe  nöUig  neutralirtert  wirb.  Die  Dfchemaa  oerfammelt  fich  in  ber  Siegel  in  einer 
offenen,  mit  Steinen  jum  Sifeen  ausgeftatteten  £alle  inmitten  be«  Dorfe«:  fo  tief  ift  nun 
ber  Sof  in  ba«  Sieben  be«  Dorfes  eingebrungen,  bafj  bäufig,  roie  in  unfern  Parlamen- 
ten, bie  Unten  unb  red)ten  Süjc  berfömmlicb  oon  jwei  oerfebiebenen  Sof«  eingenommen 
werben,  bie  Sabre  unb  $al)re  fid)  oon  benfelben  päfcen  au«  befämpfen. 

2lu«  biefen  Sof«,  inbem  fie  über  bie  Dorfgrenäen  hinauSgriffen,  haben  fid)  aber  aua) 
bie  beilfamer  auf  bie  Stellung  ber  Berberoölfer  roirfenben  ©enoffenfd)aften  entroicfelt, 
roie  fie  ben  al«  Eroberer  unb  Unterjocber  einbringenben  Bölfern  immer  bann  entgegentraten, 
roenn  ber  Sßiberftanb  oon  Dorf  §u  Dorf  nid)t  mehr  ausgiebig  genug  roar.  So  bilbeten 
bie  flrumir,  welche  1881  bem  tunefifeben  gelbjuge  ber  granjofen  ben  Borwanb  geben 
mußten,  gleich  ihren  9iad)barn,  ben  Ufd)teta,  melcbe  ifjrerfeit«  ju  bem  gro&en  Stamme 
SHabfa  geboren,  eine  flonföberation,  roelaje  au«  oier  ©liebern  beftebt,  nämlich:  1)  bie  Slul 
mit  14  Sd)eid)S  unb  3500  ©ewebren;  2)  bie  Dctmafa  mit  14  Scheid)«  unb  4000  ©eroebren; 
3)  bie  Ütt'Selma  mit  12  Scheich«  unb  2400  ©eroebren;  4)  bie  Scbibia  mit  9  Scheid)«  unb 
2500  ©eroebren.  Diefe  Beoölferung  roobnt  übrigen«  grofeenteil«  nid)t  in  Dörfern,  fon= 
bern  unter  gelten  ober  in  ©um«,  roaS  melleidjt  tyxt  letztere  Bereinigung  ju  Berbänben 
nad;  3lrt  ber  »raber  erflären  mag.  S^nlicbe  Berbänbc  bürften  aua^  bie  berberifd)en  „gür= 
ftentümet"  fein,  oon  roeld;en  roir  in  ber  beö  Überganges  oon  einbeimifd)er  ju  ara= 
bifd)er  unb  fpäter  türfifd)er  $errfd)aft  tjören,  fo  j.  B.  bie  fogenannten  gürftentümer  oon 
Slufo,  5öeni  ^ubar  unb  2lbc«,  roeld)e  9Jiarmol  in  ber  beutigen  flabnlie  im  jroeiten  Drittel 
be§  16. 3abrlmnbcrt«  erroäljnt.  Stber  inbem  SDlarmol  oon  ben  „Berbern  unb  2ljuagbcrn" 
Ätufo«  al«  oon  Seilten  fpriebt,  roeld;e  friegerifd)  gefinnt  finb  unb  bie  längfie  3eit  feinen 
^ean  anerfennen  unb  feinen  Dribut  jablen,  ober  oon  ben  fieuten  oon  3be«  al«  fieta  ibre 
Unabl)ängigfeit  aufred)t  er^altenb  unb  Tribut  roeber  an  ^önig  nod)  ^ürft  jatjlenb,  erbalten 
roir  ben  Begriff,  bafj  e«  fid)  um  ftraff  sufammengefafete  ^errfd)aftcn  f;ier  nid)t  banbcln 
tonnte.  Die  Straber  empfanben  ben  Uuabbängigteit«finn  biefer  Bölfer  ungead)tet  be« 
folge«  i^rer  religiöfen  s^ropaganba,  unb  roa«  bie  SRömer  Möns  ferratus  genannt  Ratten, 
beseid)iieten  fie  alö  ©l=2lbna,  ba«  fianb  ber  ^einbe.  Die  Dürfen  unterjochten  bie  Berg= 
fabolen  uid)t  mit  ©eroalt  unb  aueb  nid)t,  roie  oielfadj  anberroärt«,  burd)  ©eroinnung  ihrer 


DigitizecLby  GtM3gtü 


SDie  politif^en  Drganifationen. 


217 


dürften,  fonbcrn  inbem  fic  fich  ihrer  innern  Streitigfeiten  bebienten.  Gtnige  Äabglen-- 
ftämmc  ftnb  bis  jum  Ginbringen  ber  ^ranjofen  in  bie  flabnlie  unabhängig  geblieben,  bei 
anbern  hatten  bie  Surfen  baS  91ed)t  ber  ^noeftitur  unb  oon  einigen  erhielten  fie  enblid) 
einen  nominellen  Tribut. 

2Bie  wenig  aber  bei  all  biefen  SBanblungen  gerabe  in  ber  StammeSorganifation  fidj 
geänbert  hat,  lehrt  bie  Xljatfacfie,  baß  oon  ben  fünf  $aiiptftämmen  ber  ßabolen,  welche 
Snmianu«  9RarcellinuS  aufführt,  ben  STenbenfeS,  «DtaffinenfeS,  SfaflenfeS,  Subaleni, 
3efalenfeS,  ftd)  brei  in  ben  Srnfiffen,  3fltffen  (SliffaS)  unb  ben  S8eni-3ubar  beS  heutigen 
Algerien  erhalten  haben.  3llS  9cad)barn  biefer  Stämme  nennt  Julius  $onoriuS  bie  93aoureS 
unb  2lbennce,  meldte  als  SBaboreS  unb  2ltt=aben  fortleben.  9Jid)t  weit  oon  ben  Ruinen  oon 
ShtfajuS  wohnt  heute  ber  ftabnlenftamm  ber  Sausen,  unb  in  ben  oielgenannten  ©fd)urbfchura 
fetjrt  baS  ©irgorio  beS  ?ptolemäoS  toieber.  SBon  alten  Qeitm  her  hat  fid)  bie  Sitte  er* 
galten,  baß  es  in  ben  StammeSbejtrfen  in  ber  Siegel  ein  ®orf  gibt,  aus  welchem  ber  Sd)eidj 
mit  Vorliebe  gemäht  roirb.  SDer  (Sitte  folgt  man,  mag  baS  SJorf  aud)  ärmer  unb  fleiner 
geworben  fein  als  alle  anbern  beS  SejirfeS. 

$ie  arabifdje  Groberung  r)at  biefer  ureinheimifd)en  polttifdjen  Drganifation  ber  norb- 
afrifanifd)en  fiänber  an  ber  Dberfläd)e  einen  gewiffen  nomabifd)en  ^irniS  gegeben,  ber  fid) 
feltfam,  3.  SB.  in  £uniS,  aufnimmt,  in  welchem  Saube  bie  anfäffige  Söeoölferung  fo  ftarf 
oertreten  ifi.  2)er  abminiftratioen  ©lieberung  beS  ßanbeS  liegt  nämlid)  nid)t  ein 
SBejirf  irgenb  roeld)er  SKrt  ju  ©runbe,  fonbern  ber  Stamm.  S)er  fterrfcher  beS  S2anbeS 
ernannte  ben  Ratb,  welcher  an  ber  Spifce  beS  Stammes  ftanb  unb  unter  fid)  bie  flalifeu  unb 
Scheichs  ber  Untergruppen  beS  Stammes  hatte.  Gin  Äatb  ift  ein  fleiner  Souoerän,  unb  feine 
Selbftl)errlid)fcit  roirb  wenig  beeinträchtigt  burd)  bie  Grnennung  eines  UttdjterS  (Jtabi)  burd) 
ben  VanbeSljerm.  «Biel  gefährlicher  finb  ihm  bie  SHarabutS  unb  bie  SauiaS  als  Präger  beS 
religiöfen  GinfluffeS,  wenn  ber  Raib  ihre  ^ntereffen,  was  oft  gelingt,  nid)t  mit  ben  feinen 
ju  affimilieren  oermag.  Qn  biefer  StammeSorganifation,  welche  ganj  ebenfo  ftarf  wie 
bei  ben  rein  nomabifchen  2lrabern,  bei  ben  halbnomabifcheu  flrumir,  SJtafna  unb  anbern 
flabolenftämmen  befteht,  lag  bie  größte  Sd)wierigfeit  für  bie  fremben  58eherrfd)er  beS  £an= 
beS.  Selbft  ber  Sei  oon  2llgier  unb  ber  Sei  oon  STuniS  hallen  fid)  mit  ber  unmitteU 
baren  23eherrfd)ung  ihrer  nächften  Umgebung  ju  begnügen,  währenb  in  ben  ©ebirgeu  unb 
Söüften  ihr  Gtufluß  feiten  mehr  als  nominell  war.  Ser  Sei  oon  SuniS,  wiewohl  fein 
£anb  nict)t  groß  war,  regierte  außer  bem  üitorale  nur  bie  Gbene  ber  9)iebfd)erta.  Siefe 
fruchtbaren,  jugänglid)en,  oon  einer  fleißigen  unb  baher  weniger  friegerifd)en  Seoölferuug 
betoohnten  ©ebiete  waren  bie  unglücf liehe  Domäne  beS  dürften,  ber  aus  ihnen  hauptj i  '■ 
lid)  bie  Steuern  unb  Ahnten  §og,  ber  oon  ihnen  feine  Seamten  unb  Solbaten,  feine  ©ünft= 
linge  unb  Wucherer  fid)  nähren  ließ,  gm  Säben  bagegen  war  bie  Slutorität  beS  Statt= 
halterS  oon  Äairuan  größer  als  biejenige  beS  SetS,  beim  jenem  waren  bie  9lomabenftämmc 
bireft  unterftellt.  2tber  feitbem  biefe  fid)  ju  jwei  großen  Gibgenoffenfdjaften  äufammen; 
gethau  hatten,  an  bereit  Spifce  bie  Urghemma  an  ber  tripolitanifd)en  ©renje  unb  bie  SBenw 
3ib  fübweftlid)  oon  ©abeS  ftanben,  waren  fie  naheju  unabhängig  unb  maßen  jebcnfallS 
ben  ©rab  ihrer  Slbhängigfeit  ganj  an  ihrem  eignen  Söillen. 

Sie  SBerber  fmb  eine  friegerifche  Raffe;  3e»gniS  oaför  bie  Sthatfache,  baß  fte  fid) 
niemals  gutwillig  unb  oollftänbig  frembem  3od)e  beugten.  Sie  Börner  Ratten  größere 
Äriege  mit  3Jerberftämmcn  im  Safyxc  24  oor  Ghrifto  unb  in  ben  Sahren  17  (£acfarinaS), 
69,  286,  372  unb  426  nach  ©^rifto :  „bie  unbeugfamften  Golfer  ÜJiauretanienS,  gefchü(jt 
bura)  ihre  Serge,  bie  ihre  natürlichen  fteften  finb",  nennt  ein  alter  &iftorifer  bie  in  ben 
Umgenannten  fahren  aufgeftanbenen  Quinquegentier,  beren  Sage  mit  berjenigen  ber  hcu= 
tigen  Kabplen  übereiuftimmt.   GS  ift  bejeichnenb,  wie  bie  ^ransofen  in  ber  Groberung 


Digitized  by  Google 


218 


£ie  »erber. 


Sllgerien«  juerft  bic  dürfen,  bann  bic  Slraber  nieberwarfen,  unb  wie,  al«  beibe  längft  ihre 
Unterwerfung  befannt  unb  befiegelt  hatten,  bie  Äabnlen  als  ber  unabhängige  rHcü  Der  c 
oölferung  übrigblieben,  ben  nur  eine  lange  Reihe  mühfamer  kämpfe  beugen  tonnte. 

3^re  friebliche  Drganifation  bient  im  allgemeinen  aud)  ben  friegertfd)cn  3roecfen/  fo 
bafj  man  im  3toeifel  fein  fann,  ob  ber  eine  ober  ber  anbre  3toe<i  ber  ältere  unb  wichtigere  in 
2llle  Männer  oon  16  bi«  ju  60  fahren  finb  frieg«pfltchtig.  Senn  bie  Änaben  ba«  16.  3ai>r 
erreicht  haben,  werben  fie  am  erften  Ramafan  nad)  ihrer  3Wünbtgfeit  in  bie  2)fd)emaa  eiiv 
geführt  unb  für  fähig  erflärt,  Staffen  ju  tragen.  £a«  fiefen  ber  ^atar)  gibt  biefer  ©elegen- 
beit  bie  religiöfe  SBeilje.  3$on  ^3tüuberungdjügen  gegen  feinblid)e  (Stämme  abgefehen,  meldte 
unter  bem  Sd)ufee  ber  9iad)t  unternommen  werben,  roirb  ber  Ärieg  in  beftimmten  formen 
geführt.  6r  wirb  bnvdi  befonbere  33oten  erflärt  unb  burd)  formellen  grieben«fd)lufj  beenbet 
ober  unterbrochen.  SJer  2lu«taufch  oon  Stäben  ober  glinten  macht  einen  SBaffenftillftanb 
unoerleölia).  Seit  ber  2lu«behnung  ber  franjöfifchen  $errfd)aft  über  äabolen,  Ärumir 
unb  anbre  hat  fid)  mand)e«  hierin  erbeblid)  geänbert,  ba  bie  franaöfifd)en  öe^örben  auf 
bie  ^Beteiligung  ber  Älämpfe  fooiel  wie  möglich  Einarbeiten,  woburd)  freilich  an  bie  3 tolle 
ber  oft  jiemlid)  unblutigen  öffentlichen  kämpfe  ber  heimliche  2Jieud)elmorb  getreten  ift 
2lber  früher  gab  e«  auch  für  Ort  unb  £eit  ber  Äämpfe  beftimmte  Siegelungen:  bie  25ör: 
fer  mufften  oermieben  werben,  man  traf  fid)  an  beftimmten  ©teilen  außerhalb  berferben, 
unb  aufjer  bem  greitag  waren  auch  mehrere  Wochentage  bem  „®otte«frieben"  geweiht. 
Schon  3Jiarmol  erflaunte  im  Äampfe  be«  Äabulenftamme«  SBeni  Subar  mit  ben  Spaniern 
bie  ©efduoinbigfeit  ber  3J(obilifierung,  weld)e  in  4  Stunben  4000  SWann  beöfelben  unter 
bie  äöaffen  oerfammelte. 

^ntereffant  ift  bie  Drganifation  ber  an  unb  für  fidj  mehr  ju  frieblid)em  al«  friege= 
rifchem  £f>un  geneigten  SJijab.  ©infam,  wie  fie  in  ÜDtitte  ber  SBüfte  ftehen,  mußten  fie  fid^  §u 
fd)üfcen  fud)en  gegen  bie  Angriffe  ber  £uareg,  welche  lüfteru  finb  nad)  ben  Reichtümern  ber 
Sewohner  be«  sJHjab.  ©«  ift  au«  biefem  @runbe  oon  ben  9Hjab  eine  aWilitärorganifation 
gefd)affen  worben,  weld)e  genügte,  um  bie  umwofjnenben  feinblid)eu  Stämme  oon  9ln= 
griffen  abjufd)recfen.  3n  icber  3)iofd)ee  befinbet  fid)  eine  £afel  ober  Rolle,  worauf  alle 
tarnen  ber  für  ben  SEBaffenbienft  tauglichen  Männer  oerjeidmet  finb.  ©S  ift  auf  biefer  aud) 
oerjeid)net,  ob  bie  betreffenbe  ^erfon  im  SJJjab  anwefenb  ober  auf  Sieifen  ift,  ob  fie  ein 
tyferb  ober  3Jiaultier  befifet.  $eber  9N§ab  ift  oerpf!id)tet,  eine  glinte,  eine  ^iftole,  einen 
Säbel  unb  eine  gewiffe  9Jienge  ^uloer  unb  Äugeln  ju  bcfi&en.  3ebe  Stabt  be«  SDijab 
ift  oon  einer  forgfältig  gebauten  2)touer  umgeben,  in  beren  türmen  beftänbig  mehrere 
bewaffnete  (rinwohner  bie  2Bad)e  galten.  Xrofc  biefer  Drganifation  haben  bie  93eni  Df  jab 
oftmals  bie  Romabenftämme  ber  Söüfte  in  Solb  genommen  unb  manchmal  ju  bem  ^uvefe, 
um  eine  Partei  in  ben  innern  Äämpfen  311  unterftüfeen,  bie  ben  93unb  biefe«  ißolfe«  fo 
oft  fd)on  jerriffen  unb  geteilt  haben. 

$ie  Serber  finb  äufeerlid)  in  ber  großen  SJlehrjahl  9Jiufelmanen  geworben,  aller.- 
bingS  ^auptfä4li($  in  einer  mehr  abergläubifd)en  al«  gläubigen  Siid)tung.  äber  nichts 
ift  bejeichnenber  für  bie  Stärfe  be«  mohammebanifd)en  girniffe«,  als  ba^  bie  granjofen 
fclber  lange  3«it  «id)t  mit  fia)  einig  waren  über  ben  Untcrfdjieb  jwifd)en  Arabern  unb 
Äabnlen.  3h?e  eignen  ^iftorifer  bejeid)neu  bie  nad)  in  ben  fünfziger  fahren  ü bliebe  3ufam- 
menwerfung  ber  Äabolen  mit  ben  Arabern  aU  einen  ber  grofjen  gehler  ber  franjöfifdhen 
Slbminifiration.  3)a&  biefer  gehler  gemad)t  werben  fonnte,  jeigt,  wie  fehr  Sitte  unb  bracht 
arabifiert  fmb.  2lud)  fd)eint  ben  Sd)eUuh,  Äabolen  2c.  baS  Talent  be«  ganatiSmu«  feinet 
weg«  abjugehen,  welche«  ju  einem  richtigen  33efenner  be«  3«lam  notwenbig  gehört.  2>ie 
^eiligen  männlichen  unb  weiblichen  @efd)lcchte«  werben  bei  ihnen  mit  nid)t  geringerer 
Eingebung  oerehrt  al«  bei  ben  Slrabern.  Um  ba«  @rab  eine«  ^eiligen  ficbelt  fieb  feine 


Digitized  by  Google 


Ärtegertföet  Sinn.  Religion. 


219 


gauje,  von  feiner  Ghrwürbigfeit  angezahlte  SRachfommenfchaft  an,  unb  fo  entfielen  heilige 
Dörfer  tum  erheblicher  ©röfje.  fcoofer  erjäfjlt,  tote  er  im  maroffanifchen  Atlas  beim 
§inabfteigen  in  baS  Aib=2)}e$anthal  auf  ber  gegenüberliegenben  Seite  ein  großes  Dorf 
auf  halber  >>1k  beS  SBergeS  Hegen  faf),  welches  SDhilet  3braf)im,  baS  berühmtere  &eüig= 
tum  beS  ganjen  ©ebirgSlanbeS,  toar.  Der  Anblüf  ber  hohen  ÜÜtouern  beS  fjeiligett  ©rabeS 
ober  ber  Sauia  tourbe  oon  ben  Seuten  beS  ©efolgeS  mit  lauten  ©ebeten  begrfi&t;  begeiftert 
warfen  fte  fid)  jur  ©rbe,  baS  ©efiebt  bem  ©oben  jugewanbt;  fdjliefjltcb  legte  jeber  oon 
i^nen  jum  Reichen  Der  Verehrung  einen  Stein  am  2Bege  nieber,  too  fdjon  allenthalben 
hohe  Raufen  foldjer  Botiofteine  aufgehäuft  waren.  Übrigend  beft&t  in  ber  Äabglie  roo= 
möglich  jebcö  Dorf  feineu  ^eiligen,  beffen  Verehrung  fieb  burch  ben  weit  getriebenen  SofaU 
Patriotismus  biefer  fieute  51t  einer  toenn  auch  räumlich  befebrättften,  fo  bodj  fehr  inten- 
ftoeu  geftaltet.  Der  SEkttftreit  um  bie  größere  ober  geringere  £eiligfeit  unb  Söunberthätig* 
leit  eine«  SDtorabutS  fod  nicht  feiten  ben  Anlaß  ju  blutigen  Dorffehben  geboten  haben. 

SBon  fo  burchgretfenbemßinfluffe,  tute  bie  arabifchen  2)iarabutS  ihn  befifeen,  hält  tnbeffen 
bei  allen  Serbern  ber  ftonflift  mit  ber  SWachtooHfontmenheit  ber  Dfchemaa  ab.  Die  erblichen 
^riefler  wohnen  baher  mit  ihren  gamilien  unb  ihrem  Anhange  in  triefen  eignen  Dörfern, 
in  welchen  fte  oon  ber  3uriSbiftion  ber  Dfchemaa  befreit  finb.  3hrc  9Jlacf)i  wirb  weiterhin 
noch  burd>  bie  ÄhuanS,  bie  9Hitgtieber  oon  SJrüberfchaften,  eingefchränft,  welche  auf  religiöfem 
©ebiete  baS  Softem  ber  Sof  wieberholen.  CfterS  §e»gen  W  °ei  Dcnbenjen,  bie 
s]}farabutS  ju  bominieren,  wie  in  ben  ©of  bie  Söettbewerbung  um  polittfd)en  ©influß  mit 
ber  Dfchemaa  heroortritt.  3n  ben  ftabolenauffutnben  haben  beunoch  häufig  bie  9)torabut$ 
eine  ähnliche  leitenbe  9loüe  gefpielt  wie  in  benen  ber  Araber.  Sie  jogen  auch  felbft  ihre 
Mirdje  mit  hinein.  §m  Dorfe  Slmaten  (Äabolien)  fanb  Garette  eine  jweijtöcfige  ÜDiofdjee, 
irelche  unten  eine  ^uloerfabrif  unb  oben  bie  ©ebetSräume  umfebloß!  Der  politifche  Giiu 
fluß,  ben  fte  beftfcen,  liegt  aber  in  gewöhnlichen  3eiten  mehr  nach  ber  Seite  beS  ftriebenS- 
fhftens,  ber  Ausgleichung  ber  ©egenfäfee.  3h*  Anrecht  auf  2lnfehen  unb  ©influß  liegt 
auch  "irf)t  immer  fo  fehr  in  ber  ererbten  Stürbe  als  barin,  baß  inmitten  einer  oergletd)S= 
weife  unheiligen  ©efellfdmft,  bie  eS  mit  ber  Befolgung  ber  ©ebote  SWohammebS  burch- 
fdmittlich  nicht  fehr  fchwer  nimmt,  fte  bie  oerförperte  ©efefeeSbefolgung  barftellen,  unb  baß 
fte  inmitten  einer  allgemeinen  Unwiffenheit  etwas  wie  ©elehrfamfeit  repräsentieren. 

Der  »erber  ift  nachläfrtg  in  gewiffen  ©ebräuchen,  bie  ber  2lraber  fehr  hoch  hält,  ©r 
ift  nur  ju  wenig  bebaut,  bie  oorgefchriebenen  äöafcbungen  auSsuführen,  er  bricht  öfters 
im  Sfattiafan  bie  Mafien  oor  Sonnenuntergang,  er  ißt  ohne  Sfrupel  baS  äötlbfdnuein, 
roclcheS  ihm  baS  gelb  oerjuüflet,  unb  genießt  mit  Eingebung  ben  geigenbranntwein,  ben 
er  mit  oieler  9Jtübe  beftilliert.  Dafür  ift  er  aber  bereit,  bem  9)tarabut,  ber  fiaj  allen 
haften  beugt  unb  aUen  ©enüffen  entjiebt,  ju  Dienften  ju  fein,  ©r  baut  $m  feinen  Acfcr 
unb  fein  £auS,  nährt  unb  fleibet  ilnt,  wenn  es  nötig,  geftattet  ihm  jeben  Dabei,  jebeS 
8djcltroort,  fügt  fia)  willig  feiner  Äritif.  Der  SWarabut  nimmt  häufig  fogar  in  ben  Bolfs* 
oerfammlungen  ben  ©b*cnpla&  in  ber  9)tttte  ein  unb  befänftigt  bie  sit>ogen  ber  SKeimmgeu 
leichter  als  ber  gewanbtefte  SNebner  auf  ber  weltlichen  Seite.  So  gewinnt  nun  allerbings 
ber  heilige  SRann  eine  ijeroorragenbe  Stellung,  welche  um  fo  bemerfenSwerter,  als  fie 
oiel  mehr  als  bei  ben  Arabern  auf  bie  moraliföe  Überlegenheit  ftch  grunbet.  Beobachter, 
welche  Berber  unb  Araber  nebeneiuanber  flubiert  haben,  heben  überhaupt  bie  fchwächere 
religiöfe  Anlage  beroor,  welche  jene  oor  biefen  attS3eichnet.  ©eneral  DattmaS  hot  ben 
Stabilen  (beS  Dfchurbfchura)  fogar  ben  fonft  bei  SRorbafrifanern  allgemeinen  Aberglauben 
bes  „böten  93licfeS"  unb  ber  Amulette  abgef prochen,  was  aber  im  allgemeinen  nicht  jutrifft. 
3Kan  wirb  oieUeicht  fageu  tonnen,  baß  it)rc  thätigere  fiebenSweife  fein  2ßuchern  beS  Aber-- 
glaubeus  juläßt,  wie  man  eS  bei  ben  Arabern  ftnbet.  Aber  fie  haben  gleich  biefen  für 


Digitized  by  Google 


220 


5)te  Sier&er. 


jcbcn  Dag  bcr  SBodje  eine  anbre  gute  ober  üble  Sebeutung  (3Jiontag,  Donnerstag,  Sonn- 
abenb  sunt  Antritte  einer  Steife,  Dienstag  für  ben  Ärieg,  Donnerstag  jum  heiraten),  fte 
oerlaffen  foum  je  it)r  £auS,  orjne  bie  Übeln  ©eifter  ju  befdjwören,  ein  £afe  ober  eine 
&räf>e  bebeutet  Unglütf,  jwei  Äraren  ©lüd,  ein  über  ben  9Beg  fpringenber  ©djafal  bfc 
beutet  ebenfalls  ©lud  2c.  GS  würbe  intereffant  fein,  ju  wiffen,  wieotel  Slefibuum  oon  früher 
befanntem  ©lauben  bei  ben  Berbern  fid)  finbet,  beren  rcligiöfe  ©efdjiajte  eine  fo  wcdjfelooße. 

Die  SJljab  gehören,  wenn  aueb,  aWofwmmebaner,  feinem  ber  oier  gro&en  Eliten  an, 
in  weldbe  fid)  bie  SRufelmanen  einteilen;  fie  ftnb  in  jener  großen  3aljl  inbegriffen,  weldx 
bie  wahrhaft  ©laubigen  mit  bem  Tanten  Sieker  bejeidmen.  Der  ©iaube  ber  -äJijab  ruht 
auf  bem  „ftamfia"  (fünften  Söudjftaben  beS  HoranS);  fie  erfennen  feinen  Äommentar 
an  unb  Iaffen  ben  religiöfen  2lbel  ber  SJlarabutS  in  feiner  9Beife  ju;  fie  glauben  nid;t, 
bafj  bie  Dugenb  burd)  bie  Serbinbung  mit  einem  tarnen  gegeben  werben  fann.  3n  ber 
2luSübung  ihrer  Steligion  haben  fte  mehrere  ©ebräudje  beibehalten,  bie  oon  bem  ^xifieru 
ober  Subentume  herstammen  fdjeinen.  (Sie  fennen  3.  S.  baS  SBafdjen  ber  £änbe  ber 
^riefter  natf)  ber  Kommunion;  fie  l)aben  in  ihren  SÄofcheen  fleine  Sabinen,  in  benen  ft<$ 
SSannen  jum  Saben  befinben,  wie  bei  ben  Israeliten.  3U  geroiffen  3eiten  beS  %a1)m 
oereinigen  fie  fid),  um  auf  ben  griebhöfen  ju  beten,  wonach  fie  in  einem  eigens  baju 
beftimmten  §aufe  ein  9Jiaf)l  einnehmen.  Sei  ben  Serbern  ift  wie  bei  ben  Duareg,  in  benen 
Duoegrier  aus  biefem  ©runbe  frühere  G^riften  fehlen  will,  baS  Äreuj  ein  auffallenö 
häufig  in  Dättowierungen,  Amuletten  ic.  ju  finbenbeS  <2ambol  (f.  2lbbilbung,  S.  41).  6* 
fdjeint  inbeffen  biefe  in  ihrer  @infadrjt)eit  fo  uat)e  liegenbe  geometrifd)e  ^igur  lange  vor  bem 
(Sljriftentume  in  fombolifcher  Sebeutung  gebraucht  morben  511  fein.  ÜDtarmol  fagt  in  feiner 
Sdnlberung  ber  Seni  3nbar:  „Die  Cinwohner  ftnb  Sljuaghen  oon  jenen,  welche  fid;  Äreuje 
auf  ©efid)t  unb  $änbe  machen,  ein  mutiges  Solf,  aber  fo  brutal,  bafj  fte  ftd;  um  nichts 
gegenfeitig  töten". 

3lud)  bie  islamitifcrje  ©elel)rfamfeit  ber  Serber  ift  in  ber  Siegel  feine  fefjr  grofee 
ober  roirb  nicht  grofj  geachtet.  Der  SJtaghrcbt,  fagt  SJial&an,  gilt  bei  ben  übrigen  SJiohammc; 
banern  für  ein  SJiufter  oon  ^Quoranj,  hauptfächlich  jebcnfallS,  roeil  er  bie  arabifdje  Sprache 
fehlest  fpricfjt,  bann  aber  wegen  einer  gewiffen  6a)werfäUigfeit.  ©in  magr)rebinifd)er  ®t 
letzter  gilt  in  Kairo  faum  um  einen  ©rab  beffer  als  ein  abfoluter  9Jid)tSwiffer.  Unb  bo$ 
gaben  bie  Serber  als  praftifdje  tfeute  mehr  Slufeen  oon  ben  burd)  bie  ftranjofen  eingefüf/r: 
ten  Schulen  ,ut  jieljen  gewufjt  als  bie  Slraber.  Die  ftrebfamen  Seni =9Jijab  oemad)läffigen 
tvof  &er  frühen  SlrbeitSauSnufcung  ber  Knaben  feineSwegS  beren  geiftige  (£rgiet)ung.  Diefe 
oerbringen  jeben  Dag  mehrere  ©tunben  in  ben  oon  ben  Dolba  gehaltenen  Spulen,  bie 
neben  ben  3Nofä>en  gelegen  ftnb.  $ier  le^rt  man  fie  neben  ber  Sieligion  unb  ben  tfanbe* 
gefc&en  auch  lefen,  fegreiben  unb  rennen;  bie  arabifdfje  Sprache  bient  jum  Unterrichte,  ob 
wol;l  bie  berberifd&e  Spraye  bie  allgemeine  UmgangSfprad)e  ift.  3)Jer)rere  9Wjabiten  Iaffen 
ifjren  Äinbern  aud)  bie  SlnfangSgrünbe  ber  franjöfifcfjcn  ©prad)e  ler)ren,  weldje  bie  jüngere 
©eneration  faft  allgemein  oerftetjt  unb  fpridjt,  mehrere  ber  jungen  Männer  aud)  fd)on  fd)rei= 
ben.  Die  ©rjier)ung  ber  93cni=3W§ab  ift  eine  raurje.  grüljjeitig  müffen  bie  Änaben  auffielen, 
mehrere  6tunben  für  bie  ©arten  2ßaffer  fdjöpfen,  bann  in  bie  Sajule  gelten  unb  in  ben 
freien  Stunben  in  ben  ©ewerben  fid)  oerwenben  Iaffen;  feiten  fieljt  man  fpielenbe  Änaben. 

Unb  was  bleibt  nun  oon  ber  3ufunft  biefer  glüeflid)  beanlagten  unb  bod)  bis  bleute 
gefdjidjtlid)  fo  feltfam  pafftoen  5Bölfer  ju  fagen?  2öir  wiffen  alljuwenig  oon  ben  marof1 
fanifdjen  23erbcrn,  wir  fönnen  luer  nur  won  ben  algerifd)en  reben,  oon  weldjen  man  fagen 
fann,  baj?  fie  genügenbe  groben  burd)gemad)t  haben.  Unb  luer  finben  wir  bie  gro&e  SJie&> 
jarjl  ber  Seurteilcr  ber  Meinung,  ba&  bie  Slraber  bie  ftabilere,  ber  Äultur  nia)t  entgegen^ 
fommcnbe  unb  baburdj  oon  felbft  oor  ir>r  jurüdmeia;enbe  ber  beiben  Staffen,  bie  Serber 


Digitized  by  Googl 


Oeiflige«  Seben  unb  3u!unft  bet  ©erbet.   Do«  $od)tanb  «befftnien. 


221 


bie  beweglichere,  empfänglichere,  roenn  auch  burdj  jafjrhunbertlange  Unterwerfung  gebrücf= 
terc  diaf\t  feien.  5ran^^  werbe  bei  richtigem  SJorgeljen  auJ  ben  Serbern  ben  Kern  einer 
tüchtigen  algerifchen  93eoölferung  unb  biefelben  ju  SunbeSgenoffen  feiner  afrifamfdtjen 
Kulturarbeit  machen  fönnen. 


10.  JJns  g0rfjlanö  ^btffnitn. 

„«btflinitn  ijt  im  Serglct*  jum  übrigen  «frifa  febr  gut  unb  febt 
{«leibt  bfboibl."  ©trner  MunjinQtr. 

3n$alt:  2)ie  <3ebirg*fefte  Dftafrito«.  —  etetfer  «6faH  nad}  aufcen  unb  retaje  ©tieberung  im  3nnern.  — 
Seroäfferung.  —  6cb>ierigreti  be*  S3erfei}re*.  —  9?atürtia)e  3lngeroiefenb>it  auf  bie  Dftfette.  —  3erfplit« 
terung  be8  SRolfcö.  —  Klima.  —  tpffanjen«  unb  Jierroelt. 

21  n  bie  breiten,  wellig  einförmigen  Hochebenen  be3  SomalilanbeS  leimt  fiel),  fdmrf 
nach  Horben  oorfpringenb,  ein  auf  bem  ©runbe  hoher,  ftufenroeife  übereinanber  getürmter 
^lateauS  fid^  aufbauenbeS  ©ebirg£lanb  roie  eine  SBaftion  an.  Steil  fällt  fte  nad)  2fieften 
unb  SIoTben  in  ba«  Sliltieflanb,  nad)  Cften  in  ba3  9tote  9Keer  unb  in  bie  glühenben  ebenen 
oon  Samhara  ab,  welche  ju  ben  heijjeften  Striaen  oon  2lfrifa  gehören.  2luf  bem  Sloten  9Weere 
oorüberfahrenb,  fieljt  man  wie  eine  blaue,  bejinnte  flauer,  in  melier  nur  fdmmch  eine  2lb= 
ftufung  angebeutet  ift,  biefeS  ©ebirgSlanb  auftauchen,  roelcheS  oon  einigen  bic  „afrifanifche 
Schweis"  genannt,  oon  anbern  als  eine  „^elfenburg  roie  ber  Königftein,  aber  fo 
grofj  roie  ber  preu^if ct)e  Staat"  gerühmt  rourbe.  Nach  Cften  ju  ift  fein  2tbfaDl  nicht 
ebenfo  jteil,  roieroohl  ftch  ein  ©ebirgSlanb  oon  4620  m  ©ipfelfwhe  roie  biefed  immer  mächtig 
au«  ben  Sümpfen  unb  Saoannen  be3  mittlem  NilgebieteS  he™u3l;eben  mufj,  jumal  feine 
gröfjte  ©rh«&ung  n°<hc  D«tt  2Beftranbe  gelegen  ift.  SBon  hier  ift  eS  benn  auch,  ba&  in  bem 
fchlingenförmig  gerounbenen  Xi>ak  beS  SJlauen  9?il  ber  einjige  fanft  anfteigenbe  ^altocQ 
in  baö  ^erj  be<8  föodhlanbeS  liineinf ührt,  bis  borthin,  roo  ber  ü£anafee,  ber  nörblichfte  unb 
früheft  entbeefte  Gueflfee  be$  Nil,  in  1850  m  ^öbc  in  einem  herrlichen  9ialmten  mächtiger 
©ebirge  ruht.  3n  breiten  §figelmaffen,  bie,  auf  ben  nädbftl;öbent  &oa>benenftufen  fich 
roieberholenb,  ju  ©ebtrgen  roerben,  baut  fich  frier  ba3  fcochlanb  auf,  beffen  tropifch  üppigfte 
fcanbfcfraften  biefer  reichberoäfferten  Seite  angehören. 

&ie  Oberfläche  biefeS  §od)lanbe8  ift  aujjerorbentlich  reich  gegtiebert,  unb  nur  in  be- 
jdjränften  Gebieten  tritt  ber  JöwhebcHencharafter  aus  ber  ©ebirgSnatur  heroor.  Selbft 
bort,  roo  horizontal  liegenbe  Sanbfieinfcfrichten  eine  Neigung  ju  flächenhaften  SMlbungen 
oerraten,  hat  bie  eroftonäfraft  tropifdjer  SiJaffermaffen  tiefe,  fchmale  Zb,äUx  faft  fenfrecht 
eingefchnitten  unb  ganje  ftlöjmaffen  in  bie  fogenannten  SlmbaS,  b.  h-  turm=  unb  maü- 
artige  Niefenblöde,  jerfchnitten,  natürliche  fteftnngeu,  beren  SBänbe  oft  genug  nur  mit 
Stricf  unb  fieitern  ju  erflimmen  finb.  9ln  bie  hinter  ihnen  liegenben  höhern  Stufen 
lehnen  fte  ftch  wie  Strebepfeiler  an,  um  weiter  nach  aufjeu  roaß=  unb  turmartig  oereinjelt 
aufjuftreben.  Siüppell  oergleicht  einmal  ihren  Slnblic!  mit  bem  9iuinenfelbe  einer  ägpp= 
tifchen  fcempelftabt.  3h"  Umrijfe  laffen  ftch  an  Kühnheit  unb  Schärfe  nur  mit  benen  ber 
fübtirolifchen  Dolomite  Dergleichen.  „3iaeä  oergegenroärtigt  h«t  ben  Glmrafter  ber  $och-- 
alpen  Europas,  unb  e3  fehlten  nur  bie  malerifch  gelegenen  Sennhütten,  bie  jerftreut 
roeibenben  gerben  fetter  Kühe  unb  bie  Schroeijerhirten  mit  ihrer  jierlichen  Nationaltracht, 
um  bie  ßinbrücfe  meiner  Sllpenreife  mir  auf  baö  lebhaftefte  in  baS  ®ebächtnuJ  juriicfju= 
ruf'n"  fagt  ber  nüchterne  SRüppell  oom  ©ebirgSlanbe  Simen«  in  ber  9iacr)barfcfiaft  beä 
5bba  3aret.  güge  aber  ju  biefen  aJlauem,  3innen,  türmen,  Spifcen  noch  bie  Kegel  ber 
Smlfanberge,  bie  gerunbeten  fiügelfuppen  ber  ®ranit=  unb  Schieferregionen,  bie  blauen 


Digitized  by  Google 


222  So*  §o$[anb  flbeffinien. 

©ebirgefeen  in  2500  m  §öl)e,  bie  troptfdje  Vegetation  ber  £t)äler  unb  £ieflänber,  „fo 
feinblich  unb  bod^  fo  f<hön"  (9Wunjinger),  unb  e«  fteigt  ein  £anb  cor  un«  auf,  bem  wenige 
ber  (Srbe  an  ©röße  unb  ©d)önheit  ber  9totur  ftd)  oergleid)en,  unb  ba«  man  roofjl  ba«  f  chönfle 
2anboon2lfrifa  nennen  mag.  ©eltfamfeiten,  wie  bie  Sage  einer  61  m  tiefen  2>epreffion 
(©aljfee  oon  affal)  unter  bem  9Ncere«uioeau  t)art  am  Cftfuße  be«  ©ebirge«  unb  ein  fo 
großer  3ug  wie  ber  80  Cuabratmeilen  große  SHlqueHenfee  Sana,  geben  biefem  ©ebirg«= 
laute  etroa«  gerabegu  ©injigeö. 

2tuf  bie  5Herfud)c,  bie  tjeroorragenben  ^öhenjüge  in  beftimmte  Äettenfufteme  unb  ber= 
gleichen  ju  bringen,  get)en  roir  an  biefem  Orte  nid)t  ein,  fonbern  heben  nur  heroor,  baß  im 
3uge  ber  bebeutenbern  <e>öi)en  am  entfd)iebenflen  ber  2000—2500  m  hohe  Dftabfaü*  heroor= 
tritt,  ber  7  SJrcitengrabe  ot)ne  ioefentlid)e  fiücfe  bur<h}iet)t,  roäl)renb  eine  impofante  gufan* 
menbrängung  ber  höd)ften  @ri)ebungen  am  SRorbroeftranbe  (in  ber  fianbfdmft  ©imen)  ftatt= 
hat.  %üx  beu  2)tenfd)en  roerben  biefe  2lnf  türmungen  wichtig  in  jwei  9iid)tungen:  fte  machen 
bie  natürliche  Seroäfferung  in  bem  burdt)  i>age  bürreu  &mbe  ungemein  oiel  reicher  unb 
bauernber  unb  fdjaffen  bamit  naturgetoiefene  2Bege  be«  Söerfetjre«,  in  bie  fie  freilich  gleich5 
jeittg  auch  nrieber  fdiroere  ßinberniffe  gelegentlich  werfen.  3)a  bie  größte  SRaffenerhebung 
be«  abefftnifa)en  93erglanbe«  im  Djkn  gelegen  ift,  trofebem  einjelne  ©ruppen  ^öa)fter  Gr= 
Hebungen  bem  SBeften  angehören,  fließt  auch  faft  alle«  tytt  fallenbe  Gaffer  na#  SBefien 
hin  ab,  ober  e«  gehört,  mit  anbern  SBorten,  Sbeffimen  bem  ©tromfafieme  be«  9iü  an.  3a, 
e«  ift  biefe«  ©erglanb  nicht  nur  eine  ber  ergiebigen  3uflußregionen  biefe«  (Strome*,  fonbern 
eö  erjeugt  aud)  in  erfter  Sinie  jene  merfwürbigfte  unb  fultureH  wid)tigfte  6igenfd)aft  ber 
regelmäßigen,  ftarfen  unb  befrua)tenben  Überfchrocmmungen.  ®ie  Cftwafferfcheibe  ifi  fehr 
fcharf,  fie  läßt  nur  f leine  93ä#e,  welche  übrigen«  ben  größten  £eil  be«  3al)re«  trocten  liegen, 
bem  9toten  3Weere  jufließen,  unb  nur  ba«  breiter  abfallenbe  ©choa  gibt  nach  ben  ©aljfeen 
ber  2)anafilfüfte  unb  ben  glüffen  ber  ©omalihalbinfel  einen  erljeblidjem  Xeil  feiner  S3e^ 
wäfferung  ab.  2lber  alle  irgenb  beträchtlichen  2Bafferabern  Slbeffinien«  gehören  bem  Siil* 
fofteme,  ba«  in  brei  Äanälen  bie  Söaffer  be«  Horben«,  ber  attitte  unb  be«  ©üben«  biefe« 
&ochlanbe«  empfängt.  2)er  £afaffel)  oon  Stigre  bilbet  al«  39ahr  ©etit  ben  Hauptarm  bc« 
Sltbara;  au«  2lml)ara  unb  ©a)oa  empfängt  ber  33laue  9iil,  ^ier  nod;  ben  jugenblid;en  tarnen 
3lbai  tragenb,  ber  in  ber  erftern  iJanbfd;aft  fein  l;errlid)e«  Sammelbedcn  im  ^anafee 
Imt,  feine  3uff"ff«/  unb  au«  ben  Äaffalänbern  jie^en  auf  nod)  unbefannten  9Begcn  bem 
Sobat  6tröme  511.  C^ne  Slbeffinien,  barf  man  moljl  fagen,  mürbe  ber  9JU  auf  feinem 
langen  Söege  burd)  bfirre  Räuber  |u  einem  magern  6trotne  }ufammenfd)roinbcn.  Xex  Zam- 
fee  oerförpert  gleid)fam  biefe  roiajtige  ^obrograp^ifd)e  Me  be«  abefftnifd)en  ^od)lanbe«. 
2lber  er  ift  bem  fianbe  felbft  bebeutenb  genug,  ©eine  Umgebung,  bie  £anbfd)aft  Eembea, 
ift  feit  bem  17.  3aljrf>unbert  ber  aJiittelpunft  be«  9ieid)e«  geroefen,  bie  beoölfertfle  unb 
bebautefte  $rooinj,  in  meld)er  roenigften«  jur  3iegenjeit,  ber  9lu^ejeit  biefe«  #anbe«,  um 
ben  9)Httelpunft  ber  roeltlid)en  unb  geiftlid)cn  $errfd)aft  f»d)  alle«  pereinigt,  roa«  311  ben 
Obern  im  fianbe  gehört. 

3lber  mit  biefer  fo  oorroaltenb  binnenroärt«  gerichteten  SBeroäfferung  finb  bem 
fianbe  bie  bequemften  2Bege  nad)  einer  ©rite  geroiefen,  oon  roeld)er  e«  wenig  an  Kultur,  an 
fruchtbaren  Slnftößen,  felbft  nur  an  SBaren  gietjen  fonnte.  G«  ift  \)iex  nod)  roeit  oon  Sgopten 
unb  00m  &ouptfttome  be«  unb  nur  ju  barbarifd)en  SBölfern  führen  biefe  fd)önen 
©tröme,  Präger  fo  reifer  aJiöglichfeiten  oon  Älultur  unb  5Jerfet)r  ^inau«.  ^ätte  e«  fola)e 
2Bege  gen  Dften  i)\n,  an«  9Heer,  ju  ben  atabifdt)en  unb  inbifc^en  Nachbarn!  SJlunjinger, 
ber  für  2lbeffinien  »egeifterte,  fagt  nid)t  g"  oiel,  wenn  er  mitten  in  entt)ufiaflifdt)er  ©chilbe- 
rung  ber  ^errlichfeiten  biefer  9totur  flogt:  ,,^en  großen  Öaben  hat  bie  9Jatur  ihren  größten 
SBert  genommmen,  ba  fte  ba«  ßanb  ber  Äommunifation«mittcl  beraubt  hat.  (5«  fehlen  bie 


Digitized  by  Google 


25«  83ob«n  be«  i'onbc*. 


223 


tflüffe,  bie  fidt)  fdnffbar  in  baS  9tote  9)teer  ergießen,  eS  fehlen  bic  aßmäfjlid)  nad)  Dften 
finfenben  (Sbenen,  bie,  gegen  bie  ftüfie  auSlaufenb,  ben  Transport  ermöglichen."  $>ie 
^lüffe  biefer  Seite  ^aben  nur  einen  £eil  beS  3ö^re8  Sßaffer,  bann  aber  finb  fie  ©iefc 
bädfcje,  bie  ganje  Äararoanen  ertränfen,  roeldt)e  ftdj  arglos  in  it)re  Seiten  gelagert  fjaben. 
aber  ber  3"g  nad)  biefer  Seite  ift  fo  grofj,  bafj,  foroeü  gefd)ichtlicf)e  flenntniS  reicht,  3lbeffinicn 
ftets  mel)r  oon  ber  fteilern,  aber  betn  2Weere  jugeroanbten  Dft=  als  ber  fanftern,  aber 
in  rofifle  unb  oon  Sarbaren  bewohnte  fiänber  abfallenben  SBeffe  unb  5lorbfeite  t)er  auf; 
gefugt  roorben  ift,  3l\ä)i  nur  bie  afiatifd&en  Sejictningen,.  fonbern  felbft  bie  (Ijiftorifdjen) 
mit  aggpten  finb  oon  ber  Seefeite  her  angefnüpft  unb  gepflegt  roorben.  2Bo  abeffinien 
am  roeiteften  in  feiner  oollen  Grigenartigfeit  als  £och=  unb  ©ebtrgSlanb  fid)  nad)  bem 
9JJccre  funauSfirecft,  ba  ift  bie  einjige  Stelle,  roo  eS  fi<^  bauernb  ben  9ßeg  jum  9Jieere  offen* 
gehalten  t>at.  (SS  ifl  biefeS  in  ber  norböfUiäjen  9iia)tung  auf  9Waffaua  ju.  35er  rürjefle 
unb  für  bie  ct)ri|tli<hen  abeffinier  ftets  roegen  ber  Freiheit  oon  mot)ammebanifa)er  Snoafion 
gangbarfte  3Beg  füt)rt  auf  biefer  Seite  oon  bem  alten  &afenpla&  SWaff aua  hinauf;  eS  ifl 
biefeS  jugleiä)  ber  fieilfie,  aber  burch  ben  fo  roeit  nach  bem  3)teere  ju  reichenben  unb  faft  un- 
mittelbar ju  tiefem  2lnfergrunbe  in  baSfelbe  abfaßenben  9?orboorfprung  abefftnienS  berjenige, 
auf  welchem  bie  bem  abeffinier  gerooljnte  Siatur'unb  £uft  ftd)  am  meijten  ber  fchroülen  Äüfie 
nähert.  9Mit  Siecht  fagt  6.  bitter:  „§ter  fmb  bie  fcabeffinier  oon  ber  Statur  begünftigter, 
alfo  mächtiger:  benn  fo  roeit  ihre  £odbterraffe  reicht,  fo  roeit  fmb  fte  über  bie  anfalle  ber 
im  Sieflanbe  roo^nenben  Sßölfer  immer  9Jieifter  geblieben".  3Mefer  9Beg  ergebt  fid)  fd)on 
auf  ber  jroeiten  £agereife  aus  bem  flachen,  bürren  Sanbufer  in  bie  £ügelregion,  burd) 
roeldje  er  brei  £agereifen  fjinburd)füf)rt,  um  über  ben  ©ranitlamm  beS  £arantapaffeS  bie 
eigentlid)e  ©ebirgSregion,  bie  9tegion  fü^ler  Sädje,  fd)attiger  ftamarinbenroalber,  faftiger 
SLMefen  $u  erreid)en,  bie  oon  ©lefanten*  unb  antilopenherben  unb  <paotanrubeln  nod)  ju 
SruceS  3eit  bid)t  beoölfert  roar;  Tic  ift  jugleid)  in  ber  troefnen  3«it  bie  Sßeiberegion  noma* 
biftcrenber  unb  räuberifd)er  SBiehjüchter,  roeld)e  oor  ber  3>ürre  ber  fonft  oon  ihnen  bewohnten 
Äüftenftrid)c  mit  ihren  gerben  alljährlich  Ijeraufjiehen.  2>aS  Stamel  finbet  als  fiafttier  fjier 
feine  ©renje,  um  oom  SÄinbe  unb  SJiaulefel  abgelöft  ju  roerben.  ^öfjcr  anfteigenb,  fommt 
man  in  bie  9öälber  oon  3cbern--  unb  SBarabäumen,  Iefetere  oom  SBeibentopu«,  bis  am  9ianbe 
ber  erften  Stufe  ber  £od)ebene,  beren  ©üne  unb  9laul)eit  oerfünbigenb,  bie  ttrtnleudjter* 
förmigen,  burdbauS  (afteenartigen  ©upljorbien  auftreten,  roeld)en  bie  ©ingebornen  ben  'üla- 
men  Äollquall  beilegen.  3luf  ber  ^od)ebene  fetbft  bilben  biefelben  oollfommene  SBälber.  93on 
biefer  Stufe  fteigt  man  über  oerfd)iebene  §öf)en}üge  unb  burd)  breite,  tl)alartig  jroifd)en 
iljnen  ausgebreitete  Stücfe  ber  &od)ebencn  empor,  roobei  man  bie  turmartig  aufftarrenben, 
äerflüfteten,  mit  eroigem  Sd)nee  gefrönten  $od)gebirge  bcS  2SejtenS  unb  SübroeftenS  oor 
Äugen  f>at.  2)ie  auSgebreitetfte  ber  gebirgigen  §od)ebencn  biefer  Stufe  ift  baS  berühmte  iianb 
Jigre,  aus  roeld)er  über  neue  työljere  ©ebirgSroofle,  beren  ^Jäffe  faft  in  bie  Sd>neeregionen 
ragen  unb  aud)  burd)  Steilheit  unb  SBegelofigfeit  l)öd)fi  fd)roierig  finb,  felfige,  felbft  für  9JiauU 
tiere  oft  nid)t  mein-  gangbare  ^Pfabe  in  bie  unikalen  Sanbfdbaften  oon  $embea  unb  Simen 
führen.  9)ian  begreift  beifoldjer  3lbgefd)loffenl)eit  beS  eigentlichen  ÄerneS  beS  fianbcS  oon  bem 
ü)m  bod)  fo  notioenbigen  Äüftenftrid)e  baS  für  Slbeffinien  oft  oer^ängniSooHe  3luSeinanber; 
faüen  ber  beiben,  roeld)eS  in  ben  Sd)irffalen  ber  oon  jeber  tnS  9iote  9Jieer  mit  2Nad)t  eiuge= 
tretenen  Nation  gelegentlid)  in  23efifc  genommenen  s3JieereSpforte  beS  fianbeS,  SJiaffaua,  ftd)  fo 
beutlid)  ausfprid)t.  aber  es  gibt  in  ber  .i  bat  aud)  (einen  ftörfern  SeroeiS  für  bie  innere 
Sd)roäd)e  beS  SanbcS  als  bie  Unterlaffung  ber  Sdjaffung  eines  grn&en  Sierfe^rSroegeS  gerabe 
in  biefer  ober  oenoanbter  9iid)tung,  eines  2üegeS,  ber  nid)ts  weniger  als  bie  für  einen  ge= 
toiffen  Äulturftanb  beS  iianbeS  unentbef>rUd)e  fiebenSaber  ju  fein  l)ätte.  aber  eS  ruf>t  ja 
aüerbingS  aud)  gerabe  biefe  Sd)roäd)e  auf  ber  ftarfen  ©ebirgSglteberung  beS  eigentlichen 


Digitized  by  Google 


224 


2nö  $od)lanb  Stbeff tnien. 


2lbeffinien,  meldte  im  Staunte  oon  ein  paar  taufenb  Cuabratmeilen  feine  einjige  roaljr- 
Ijaft  bominierenbc  SJtod&t  auffommen,  fonbern  im  ©egenteile  baS  93olf  jur  33eute  jafjlreidfjer 
SRiniaturtorannen  roerben  lögt.  2lbefftnien  I;at  fidj  nie  als  ÖanjeS  gefüllt.  3Benn  und) 
oon  ferjr  alter  3c»t  0er  a^  Sin  9teid>  befteljenb,  ift  e8  bodf)  niemals  Gin  23olf  geroefen. 
2lu3  mef)r  als  20  93ölfern  unb  Bölfd&en  jufammengefe&t,  bie  fid)  trofc  taufenbjäfiriger  Ber- 
einigung fremb  gegcnüberftef)en,  liaben  ftdj  bie  33en>of>ner  2lbcfflnicnö  nie  ju  ber  ftarfen 
Ginfjeit  jufammengerafft,  bie  Gin  Bolf  aus  ifjnen  rjätte  fdfnnieben  tonnen.  S3iel  ef)er  mödjtc 


Vb(ffinif4r  Cant>f*aft  mit  Oräbttn  ber  TOtnfa.  (?!a*  b«r  91atur  »ort  flrtt|<$mtr) 


man  fagen,  ba&,  nadjbem  bodf)  einmal  bie  folgen  ber  natürlichen  3*rflüftung  be$  £anbe£ 
in  ber  entfpredfjenben  3«^fplitterung  fid)  fo  fel)r  geltenb  gemacht  fjaben,  man  jene  al$  einen 
Vorteil  anfefjen  mödfote,  inforoeit  fie  inmitten  ber  f)i»;  unb  tjerroogenben  innern  Äämpfc 
gennffe  umfriebete  ^läfce  fdjjafft,  beren  9iatur  <2dm&  cor  folgern  ^iftorifdjen  SBellenfdjlacje 
geroäfjrt.  „$er  natürliche  Sd()u&,  melden  bie  fteil  jerriffene  ©ebirgSlanbfdjaft  ^iefiger 
GJegenb  gegen  friegerifdpe  SRaubjüge  geroäf)rt,  fdt)eint  auf  ben  9Bor)lftanb  berfelben  günflig 
5U  roirfen",  fagt  ÜRüppell  oon  ber  oberu  Xafaffetiregion  in  6imen,  roo  er  ftlbernen  Sd&mucf 
in  2lrms  unb  Luftringen  häufiger  al$  fonft  irgenbiuo  fanb.  2lu8  bemfelben  ®runbe  ift  auet) 
ba$  eigentliche  6imen  im  93erf)ältniffe  ju  feiner  felfigen  93obenbefct)nffenr)cit  gut  beoölfert. 


Google 


SJobengefiatt,  Älima  unb  ^Jpanjenroelt. 


225 


Selten  ifl  eS  ein  Sd)aupla&  ber  oerhecrenben  abeffinifc^en  Sfirgerfriege,  wäljrenb  baS  nahe 
Söoggera  trofc  feiner  ftruchtbarfeit  in  ben  breifeiger  fahren  faft  entoölfert  unb  nur  von  m= 
nigen  Diomaben  bewohnt  war.  2lud)  ber  SBo^lfianb  ber  nahen  Äüfteninfeln  wirb  ber  St^at- 
fadje  jugef trieben,  baß  biefe  oerheerenben  Kriege  fie  oerfdjonen. 

SäbeffinienS  5t lim a  ift  burd)  bie  beträchtliche  Höhenlage  beS  weitaus  größten  Teiles 
beS  Santa  ein  gemäßigtes,  fomohl  was  Temperatur  als  9iieberfdjläge  anbetrifft,  ®ie 
ledern  fallen  in  §wet  3tegenjeiten,  bie  beibe  !urj,  nid)t  über  swei  SRonaie  lang,  finb.  3m 
füblidjen  2lbeffinien  nimmt  bie  erfle,  wahrfdjeinlid)  floriere  9tegcn$eit  ben  Januar  unb 
bruar,  bie  jweite  ben  ^ulx  unb  Sluguft  ein;  beibe  treffen  in  SRorbabeffmien  fpäter  ein,  unb 
bie  lefetere  verlängert  fid)  fiellenweife  oom  2Jiai  bis  Dftober  unb  fann  fefjr  auSgiebig  fein. 
Äinjelbadj  maß  in  fleren  (15°  46'  nörblidjer  breite)  oom  14.  bis  24. 2luguft  230  rara  Siegen. 
3)ie  an  ber  Äüfte  Soften  Temperaturen  (SHfluHu  im  Littel  35°  <Z.,  böchfte  Temperatur 
im  £äjatten  43,5°  6.)  milbern  fid)  natürlich  mit  ber  $öhe  unb  betragen  j.  93.  in  Äereu 
(1450  m)  burd)fd;nittlid)  wof)l  ni$t  über  22°  6.  unb  fajeinen  nicht  über  30  bis  31°  6.  ju 
fteigen.  Qn  ben  £öf)en  foll  baS  #anb  gefunb  fein,  währenb  bie  tiefern  Abhänge  unb 
bie  Tteflänber,  oom  Übermaße  ber  ^eudjtigfeit  getränft,  fteberreid)  finb.  Slber  bort,  wo 
ber  einige  Sdmec  nicht  fem  unb  bie  2ßeijen=  unb  ©erftenf elber  an  norbifdjeS  fieben  er= 
innern,  fdjeint  aud)  ber  2)tenfch  beffer,  fräftiger  ju  gebeihen.  2tudj  bie  friegcrifdje  9iatur 
ber  ©ebtrgSoölfer  fehrt  f)ier  wieber.  2)ie  früher  jübifchen,  feit  nod)  nid)t  100  fahren 
jum  Ghriftentume  belehrten  £odjgebirg$bcmohner  oonSimcn  fanb  9tüppell  burchauS  fd)ön, 
unb  wie  es  feinen,  waren  fie  fräftig;  befonberS  bie  grauen  jeidjneten  fid)  burd)  fdjöne  ©efichtS= 
unb  Äörperformeu  auS.   9leblicher  bagegen  fanb  er  gcrabe  biefe  ©ebirgSbewolmer  nid)t. 

$ie  s#flan$enwett  beS  abefiiniiajen  &od)lanbeS  ift  im  Vergleiche  ju  berjenigen  anbrer 
©ebirgSlänber  nicht  reidj  51t  nennen,  beim  biefen  ^lateauS  mit  ihren  aufgefegten,  ifolierten 
Kegeln  unb  Tafelbergen  fehlen  bie  fanften,  roohlbewäfferten  ©ef)änge  unb  breiten  Tljäler, 
bie  ben  VegetationSreid)tum  begünftigen.  So  jäblt  benn  9tidjarb$  „Flora  abyssinica"  in 
ber  T^at  nur  1652  SJlütenpflanjen  auf,  wooon,  bejetdjnenb  für  baS  weiberetche  §od)lanb, 
nicht  weniger  als  194  ©raSarten.  3ene  33obenformen  neigen  oielmehr  bie  Trocfenheit 
31t  beförbern,  welche  bem  Älima  biefer^onefowohlauf  ber  afrifanifd)en  als  afiatifdjcn  Seite 
eigen  ift,  unb  io  ift  benn  biefe«  weite  §od)lanb  cor  allem  wenig  bewalbet,  roieroo^l  ber 
33aumit)ud)a  bi«  über  3500  m  an  feinen  Siergen  emporfieigt.  63  ift  benn  aud)  bie  ©liebe* 
nmg  be3  £anbe«  in  ^ö^enjonen  ber  Vegetation  eine  mtl  einfachere,  ald  bie  orographifd)e 
@lieberung  erwarten  ließe,  unb  mir  finben  bei  Sdjimper  nur  eine  3iegion  ber  Tljäler  unb 
ber  Äüftcu  (bi£  ju  2000  m),  in  roeldjer  bie  33äume  in  ber  troefnen  ^jarjre^eit  baä  Saub 
abroerfen,  unb  eine  Legion  bc«  ^odjlanbe«  (2—4000  m),  bie  immergrün  genannt  werben 
fann,  unb  in  beren  unterer  Stufe  bie  abeffinifd)en  Koniferen  Podocarpus  unb  Juniperus 
ebenfo  bejeid)nenb  finb  wie  in  ber  obern  bie  &etbefräuter  unb  ©ibarra.  ^euglin  be- 
lehrt un«,  baß  bie  erftere  Legion,  wenn  aud)  in  etwas  engern  ©renjen  (bis  1800  m),  als 
Kola  aud)  oon  ben  Slbeffinieru  felbft  unterfd;ieben  wirb,  welche  aber  babei  mehr  bie 
feuchten,  bid)t  bewalbeten  Strecfen  bes  TieflanbeS,  wo  tropifd)e  ^Jrobufte  angebaut  werben 
unb  gieber  herrfajen,  als  bie  bürren  Äüftenftriche  im  2luge  haben.  SDie  nächfthöhere  Kegion 
ifl  bie  ber  2Boina*$efa,  (2Boina,  SSeinflocf)  1800  bis  2400  m,  wo  2öeiiiflocf/  ©etreibe  unb 
teilweife  Äaffee  am  beften  gebeihen.  ©nblich  fchließt  fid)  als  oerbreitetfle  unb  höajfie  beS 
eigentlichen  3lbeffinien  bie  ber  Tefa  an,  in  welcher  bis  nahe  an  4000  m  noch  ©erfte,  SBeijen 
unb  ßinfom  gebeihen.  9iun  ift  aber  nicht  ju  benfen,  baß  biefe  Suftürmung  oon  93flanjcn* 
gürtcln  auS  einer  oben  Söüftenei  fidf)  erhebe.  3ludj  baS  Tieflanb  ringS  um  2lbef|"inien,  wenn 
aud)  Steppe,  ift  bewohnbar.  2Hit  Unrecht  ift  bie  Söorgegenb,  welche  baS  eigentliche  abeffü 
nifdpe  J&od)lanb  oom  9ioten  SJceere  trennt,  als  reine  „2Büfte"  oerfchriecn.  „diejenigen'',  fagt 

Bclfcrtwib*.  nt.  15 


Digitized  by  Google 


226 


Da«  §o$Ianb  «beffinien. 


SRo^If „weldje  biefe  fo  ungemein  wilbe,  »on  taufenb  bem  $od)lanbe  entfprungenen  9rum? 
falen  burdjfurdjte  unb  wenn  aud)  nidjt  bid)t,  fo  bod)  lidjt  mit  Säumen,  Süfdjen  unb  &räu= 
tern  beftanbene  ©egenb  2Büfte  nennen,  Iwben  nie  SBüfle  gefeben."  GS  ifi  widjtig  für  bie 
Sdjäfcung  ber  gef  ä)id)tliä)en  Stellung  2lbeffinienS  inmitten  feiner  9tad;barlänber,  biefe  Z\)aU 
fad)e  ju  betonen;  benn  gerabe  bie  Scwobnbarfeit  biefer  fiänber  ifl  r»on  Sebeutung  für  bie 
Schiebungen,  burd>  weld;e  fie  ©influfj  auf  bie  ©efajidpte  beS  oflafrifanifcben  &oajgebirgS: 
lanbcs  geübt  haben. 

2ßir  geben  l;ier  nad)  £euglin  eine  3ufammcnReDung  ber  unter  fo  mannigfaltigen 
Sebingungen  natürlid)  fein*  jal)lreiä)en  Stufepflanjen  SbeffmienS:  Seijen  (Sendie),  Gin= 
forn,  ©erfte  (Gebs),  ßragroftis  (Tief),  ^cnnicillaria  (Dolien),  3HaiS  unb  3Wufä)elmaiS 
(Masila);  ai»arej,  ber  1520  t>on  SNaff aua  lanbeinwärts  reifte,  fanb  im  ©ebirge  binteT 
SWaffaua  bereits  SJtaiS  („inbifdjeS  Äorn")  r<on  fianbleuten  angebaut;  (Sleufine  (Daqusa), 
Sefam  (Salit),  Safflor,  uerfduebene  Soljnen  (Ater),  ßrbfe,  Äidjcrerbfe,  Sßlatterbfe,  fiinfe 
(Mezer),  £ein  (Talwa),  SHöfjre,  Kartoffel,  Zenits  (2aMate,  bie  nur  tf>rer  füfjen  SBurjel 
falber  in  ca.  2000  borgen  angebaut  wirb),  3n>iebeln  (Schongurt),  Änoblaudj  (Nedsch- 
Schungurt),  Sngwer  (Tsensibel),  oerfdnebene  ÄürbiS;  unb  ©urfenarten,  Senf  (Senafits), 
3aunrebe,  Segagewie  (würjige  Sabiate),  Awosedy  (ßümmel?),  Staute,  fpanifd)er  Pfeffer 
(Afringi,  Schirba),  Äaffee  (Bona),  £abaf  (Tomfalia),  Kororima  (muSfatnufjartig 
riedjenbe  ^rudjt),  SBeinrebe  (Woina).  35ie  ^ortugiefen  beS  16.  3al)rf|unbertS  priefen  ben 
2Bein  ber  Slbeffinier,  ben  Sttloarej  als  norjfiglid)  bejeidjnet;  SBein  unb  Trauben  waren  bt- 
liebte  ©aftgcfäjenfe.  $firfid;e  (Kok),  SJtanbeln,  ©ranaten,  gitronen  (Lomin),  9[pf  elfinen, 
3itronen,  Simonen,  feigen  unb  Strnen  führen  fdjon  bie  Sßortugiefen  aus  bem  anfange 
beS  16.  ^aljrbunberts  unter  ben  $rfid)ten  2l6efünienS  auf.  Son  ftarbcpflanjen  roädjft  3n= 
bigo  wilb  unb  roirb  nidjt  benufet;  außerbem  finb  9lrten  »on  Gaffta,  Stutnef,  ^mpatiend  ju 
nennen;  ©efpinftpflanjen  finb  SaummoOe  unb  Steffel.  Slätter  unb  SBurjeln  einer  9tljamnuS- 
art  werben  bem  Honigweine  jugefefct,  eine  ÄalmuSart  liefert  eine  aromatifdje  SBurjel.  2ln 
Säumen,  beren  <qoIj  nufcbar,  finb  SambuS  (Schimela),  SRotang  (Kirkelia),  Snfomore 
(Worka),  Ölbaum  (Woira),  Sßadwlber  (Ded),  ber  Kolqnal,  cerfdjtebene  Sttajien  ju 
nennen.  Son  Slrjneipflanjen  beben  mir  enblid)  bie  Sanbrourmmittel  fluffo  (Brayera) 
unb  Busena,  bann  einen  ßclaftruS  als  Antifebrilis  unb  enblid)  SticinuS  fjeroor. 

3)ie  Tierwelt  SlbeffinienS  ift  nid)t  nur  aus  benfelben  ©rünben  wie  bie  ^Sflanjem 
weit  fein;  reid;  unb  mannigfaltig,  fonbern  gewinnt  nod)  eine  befonbere  Sebeutung  baburd), 
baß  fie  ber  am  weiteften  nadj  Horben  oorgefdjobene  Ausläufer  einer  edjt  afrifanifc&en 
$auna  ift.  SNögen  einjelne  ber  großen  Gfjaraftertiere  beS  kontinentes  einft  weiter  nao) 
Slorben  verbreitet  gewefen  fein,  in  foldjer  Vertretung  wie  bier  fönnen  fie  weiter  nörblidj 
nidjt  mebr  uorfommen,  ba  nur  r)ier  i^re  fiebeuSbebingungen  nod)  in  ganjer  güHe  barge= 
boten  finb,  bie  liart  am  ahi;c  beS  ^od;lanbeS  in  ben  Steppen  92ubienS  bereits  fehlen. 
SJon  2lffen  finb  moljl  gegen  jwölf  Slrten  ^ier  nertreten.  93efonberS  d)arafteriftifd)  ift  ber 
Colobus  Guereza,  beffen  langhaariges,  fd)warjeS  unb  weißes  $eH  uns  in  einer  SRaffe  ber 
et^nograpbifdjen  ©egenftänbe  aus  Dftafrifa  als  SBcrjierung  entgegentritt.  SBetter  fommen 
nor  ßöwen,  fieoparben,  £ud;fe,  SeroalS,  3ibetfaöen,  mehrere  fleinere  ßafeen,  mehrere  2Bölfc 
unb  ©d)afale,  brei  Spänen,  fi9faon,  jwei  Ottern,  eine  ganje  2lnja^l  SBiefel,  SBilbefel,  3c&ra/ 
©iraffe,  ein  faft  fübafrifanifd;er  9ieid)tum  an  3lnttlopen,  jwei  Slrten  Süffel,  jwei  SBilb- 
fd;weine:  SBarjenfapwein  unb  Slfama  (Nyctochoerus),  baS  Stilpferb,  baS  91aSlwrn,  ber  ©le^ 
fant,  ber  Älippbaa)S,  oielleidjt  aud;  ein  manatuSartigeS  2:ier  im  2:anafee.  Unter  ben  Sögeln 
fei  ber  Strauß,  unter  ben  Reptilien  ftrofobil  unb  9iiefenfd;lange  genannt,  ©iftfajlangen 
finben  fid;  angeblia)  nur  in  ben  Ijeißen,  fanbigen  Stieberungen.  5Die  Seen,  cor  aßen  ber 
2:anafee,  finb  reid;  an  giften.  SBilbe  Sienen  T»nb  fefjr  bäufig;  ber  $onig  einer  in  bie  Grbe 


Digitized  by  Google 


3?ufcpfl<mjen.  Xxtmdt. 


227 


bauenben  Slrt  wirb  als  Slrjncimittcl  oerwanbt.  9Kon  fieljt,  eS  fet)lt  nid)t  an  Material  jur 
3agb,  bic  in  ber  £&at  eine  widjtige  unb  intereffante  Sefd&äftigung  ber  2lbefjinier  ift. 

2Bid)tiger  aber  finb  bie  §auStiere,  benn  ber  2lbeffinier  ift  im  ©runbe  me&r  93ief>5fid)ter 
als  Sltferbauer.  SDaju  labet  baS  fianb  wenigftenS  in  feinen  gebirgigem  teilen  ein.  Qn 
einem  SBeibelanbe  wie  Slbeffinien  ifl  natfirlid)erweife  baS  t>crbrcitetfte  $auStier  baS  Stinb, 
an  roeldjem  in  ben  Ijöljer  gelegenen  teilen  Überfluß  ift.  3Jton  gebraust  Stiere  unb  Dd)fen 
am  Pfluge,  in  ben  gebirgigften  Seilen  aud)  jum  fiafttragen,  wäfjrcnb  bie  Stuf)  ber  3)Mld) 
unb  beS  $leifd)cS  wegen  gehalten  wirb.  S)aS  ftleifd)  ber  Äuj)  wirb  immer  bem  beS  Dd)fen 
r>orgejogen.  SMc  Sßferbe  (ätf)ioptfd)  Faras),  offenbar  arabifdjer  2lbjtammung,  unb  9KauU 
tiere  finb  nirlit  burd)  Kraft  unb  2luSbauer  berühmt,  wiewof)l  fie  liodj  gewad)fen  finb,  nid)t 
tninber  bie  ßfel,  bie  übrigens  nid)t  geritten  roerben.  Kamele  werben  gehalten,  <3d)roetne 
•  aber  als  unrein  oerfd)mäl)t,  wieroof)l  boshafte  ©Triften  gern  2Bilbfd)roeine  unter  bie  nod) 
emr»finblid)en  9Rol)ammebaner  treiben.  Slud)  bie  ßafen  ftnb  unrein.  $ämme(  liefern  einen 
grofjen  Seil  ber  ftleifd)nal)rung.  3*C9CU?  unb  Sd)af gerben  finb  in  ben  fjöljer  gelegenen 
fiaubfdjaften  Ijäufig  (f.  Slbbilbung,  93b.  I,  S.  17).  $einraolHge  <Sd)afe  erjeugt  oorjüglidj 
$ewelo.  9laä)  SitippellS  Meinung  fommt  ber  9iame  ber  SProoinj  Söcgemcber  in  2lbeff> 
nien  oon  bem  Sd)afreid)tume  berfelbcn,  beim  Beg  Reifet  ©d)af  unb  Meder  fianb  ober 
^Jrooinj.  2>ie  J^augr;unbe  gteid)en  ben  tjalbwilben  fcunben  SigoptcnS,  bod)  Ijabcn  bie  ©e= 
birgS^irten  eine  größere,  flocfljaarige  2lrt  als  2Säd)ter  ber  gerben.  211S  §auSfafee  f)ält  man 
eine  Heine,  fdjlanfe  2lrt.  2>aS  einjige  Hausgeflügel  ift  baS  £u$n.  £ä£ne  roerben  oiel  in 
ben  Kirdjen  gehalten,  um  bie  morgenblid)e  ©ebetflunbe  ju  oerfünben.  SDie  SBienenjudjt  roirb 
mit  großem  ©rfolge  burd)  ©infefcen  roilber  Störfe  in  ©effäufe  aller  2lrt,  am  tyäufigften  £el)nu 
gefjäufe,  aber  aud)  ed)te  Körbe,  betrieben.  3)ie  gäfjmung  roilber  Siere  ift  eine  befonbere 
Slunft  ber  2lbeffimer,  unb  einige  jatyme  fiöroen  gehören  jum  £offtaate  beS  KaiferS.  SBier 
ja^me  fcöwen  beS  9ieguS,  fd)reibt  ^euglin  oom  SDiarfdjc  S&eoboroS'  gegen  bie  ©alla,  mit 
ifjren  Wärtern  galten  fid)  meift  l;inter  bem  föuiglid)en  9Jiarftau"e.  6ie  ge^en  frei,  erfreuen 
fid)  reid)lid)cr  Sloft,  aber  bie  falte  Sergluft  unb  SRegenfd)aucr  madjen  fie  mürrifd)  unb  oer= 
briejjlid);  bie  Sßferbe  fd)einen  ganj  an  ifjre  Slnwefen&eit  gewöhnt  unb  jeigen  nid)t  bie  ge= 
ringfte  §urd)t  cor  bem  ^albjioilifierten  Könige  ber  SBälber  beS  SieflanbeS. 

2lbe|finien  erjeugt  wenig  SDietalle.  2>aS  ©olb  fommt  aus  ben  ©aüalänbern.  53e- 
beutenb  ift  ber  Sal^anbel  aus  ben  ©ablagern  an  ber  Jtfijte  nad)  bem  Innern.  2)ie  un* 
jweifelljaft  oor^anbenen  Crte  ber  Gifengewinnung  liegen  im  2Beften  unb  6übcn. 


IL  Sie  3LtefJ!ntel. 

3n^att:  Irac^t.  —  ©^mud.  —  ©äffen.  —  SBo&nftätteru  —  etäbte.  —  Mxtyn.  —  3W«&au.  —  309b.  — 
©eiwfce.  —  ^anbel.  —  ©efeDf^aftli^e  SBerpitniffe.  —  2eben*flong.  —  6[>e.  —  35ie  Äeßierung.  —  SFla» 
oerei.  —  ß^riftentum  ab«frtnien8.  —  2Üwfr«"f<$«  Sitteratur.  —  Die  3Ro^ammebaner.  —  3)ie  Suben.  — 
2)ie  Reiben.  —  »rabif^e,  jübifc^e,  ägpptifc^e,  obenblänbtf(§e  Ginflüffe. 

Srad)t  unb  @d)mud  ber  Slbeffinier  finb  in  erfter  fiinie  bejeid)net  burd)  eine  grofee 
3al;l  oon  arabifd)en  Slnflängen.  3)ie  ©runbjüge  ber  Srad)t  ber  Slbeffinier  finb  bie  anliegen- 
ben  SBeinfleiber  unb  baS  weite  llmfd)lagetud)  mit  ein  bis  jioei  ^anb  breitem,  farbigem 
^anbe,  weld)er  bei  ben  ©ro&en  aus  Seibe  befte^t.  2)aju  fommt  eine  bis  10  m  lange  SBinbe, 

1  %vt  9Iame  $abaf$  ober  vatc'd»  roirb  oon  ben  Sbeffiniern  fclbft  ni±i  angetvanbt,  fonbern  ift 
»on  ben  «retbern  gegeben.  Gr  ift  feinem  Urfprunge  natb,  bunfel.  Gintge  finben  ib>  in  fübarobifc^en  Söl» 
fernamen  roiebet  unb  galten  ü)n  für  ben  Warnen  ber  neto)  Stbeffmien  bjnübergeroanberten  ^imjoriten. 

16« 


Digitized  by  Google 


228 


Sie  »6effinUr. 


roeldf)e,  mehrmals  um  ben  £eib  gerounbcn,  bie  öcinfleiber  Ijält.  2>:e  Sänge  ber  lefctem  tft 
oerfd&teben,  bod^  reiben  fic  immer  etroaS  übet  bie  Äniee.  SMS  Umfcljlagetud)  ift  je  natf)  bem 
9Bof)lftanbe  ber  Setreffenben  von  oerfetyiebener  ©rößc  unb  roirb  roomöglidj  togaartig  getra- 
gen, ^ii&e  unb  Kopf  pflegen  bei  ben  djriftlid&en  2l6eifiniern  unbeHeibet  ju  fein  im  0egen= 
fafee  ju  ben  moljammebanifc&en,  meldte  häufiger  eine  2lrt  Sultan  unb  fieberfanbalen  tragen. 
£ie  £radf>t  ber  grauen  (f.  Slbbilbung,  @.  229)  beftel;t  aus  einem  langen  §embe  mit  oben 
roeiten,  am  ^anbgeleufe  eng  fd&liefjenben  Ärmeln,  baS  bei  ben  Stciäjen  an  £als,  SBruft  unb 
am  Gnbe  ber  Srmel  mit  Stitfereieu  oerjiert  ift.  darüber  roirb  baSfelbe  Umfdjlagctudf) 
getragen,  roeldjeS  auef)  bie  IDJäuner  traben.  9tur  unter  ber  mol;ammebanifdf)en  Söeoölferung 
fiubct  man  mit  Seberfcfmrj  befleibete  grauen.  Sei  Gl;ri|ten  ge^en  nur  ganj  junge  aJIäbd^en 


5ctDof)iurinntn  Bon  SJltnfa.   (<!}<><$  ctr  flatur  &cn  PrctUmtr.)  8gl.  Seit ,  6.  230. 


in  fo  unoollfommener  illeibung.  dagegen  bebeefen  auc^  bei  ben  G&riften  alte  355eiber 
ifjren  Jtopf  mit  einem  £ud)e,  um  bamit  anjubeuten,  bafj  fie  fictj  nierjt  mcfyr  ju  ©erheiraten 
gebenfen,  unb  in  ben  fälteften  ©ebirgSgegenben  fielet  man  SDJänncr  mit  Ctjrenfappen  nu- 
3iegenf)aar.  2L*enn  fie  augreiten,  tragen  auefy  bie  grauen  anliegenbe  Söeinfleiber  unb  baju 
Sdfmabelfajufie.  Xk  jafjlretd&en  ^Briefter  unb  ifjnen  nad)af)menb  audj  mandje  fiaien  aus 
ben  beffern  ßlaffen  tragen  eine  roeijje  $adt  mit  rociten  Ärmeln,  ein  turbanartiges  £ud) 
unb  als  befonbereS  Äenn3eia^en  Sd)ul)e  mit  laug  aufgebogenem  Sdfmabel  unb  fjinten  roeit 
üorfpringenbeu  Sohlen,  Ginfiebelnbe  ^riefier  ber  ^rooinj  2ßalbubba  tragen  odergelbe 
iUeiber,  roäfyrenb  bie  'ijJriefter  einer  aubem  Seite  fia)  in  eine  rot  gegerbte  §aut  füllen. 
Qu  ben  tfüftenpläfcen  tritt  audj  bei  ben  Bannern  baS  lange  arabifdje  £emb  an  bie  Stelle 
ber  lüeinfleiber,  an  roeld&  ledern  man  fofort  bie  eckten  2lbeffinicr  erfennt.  S3aumroofle  ift 
ber  weitaus  oorroaltcnbc  Stoff,  au«  roeld>em  allein  Hieiber  gefertigt  roerben.  3Me  ©rofjen 
tragen  auSnafjmSraeife  feibene  ©eroänber,  roie  fic  5.  ÜB.  ber  tfaifer  als  (Sfjrengcfdjenfe  gibt. 
Ciue  ber  geroöf)nlid&eu  ©naben,  bie  j.  33.  £{)eoboroS  austeilte,  mar  bie  SBerletyung  beS  fei- 
beneu  £eiubeS.  GS  ift  bieS  ein  langes  Überfleib  aus  buntem,  meift  gelb  unb  rotem  inbifd&en 


Digitized  by  Google 


Xtaty. 


229 


Seibenftoffe,  norn  juroeilen  mit  f leinen  Silberfnöpfdjen  gejiert.  2)er  fo  93elelmte  ift  bc- 
recfifigt,  in  biefem  &embc  unb  nidjt  wie  feine  übrigen  fianbllcute  mit  entblößter  Scfmlter 
cor  bem  ßanbcäfürfien  ju  erf feinen /  er  ift  fjoffäfjig  unb  barf  auf  Reifen  für  fid)  unb 
feine  Dienerfdjaft  in  jebem  Crte,  roo  er  übernachtet,  eine  Quantität  23rot  beanf prüfen. 
3Ü$  3c»^en  oon  ©hrerbietung  jiefjt  ber  21befftnier  bei  Begegnungen  ben  bie  Schultern 
bebeefenben  £etl  be8  Äleibed  Ijcrab,  unb  oor  bem  ttanbe3$errn  erfcfjeint  er  nur  gegürtet, 


SJttDotjrur  ton  *Ren(a  auf  bei  ffianbtrunß.  Cülaä)  bet  92atur  ton  flrctf 4mtr.)  Sgl.  Zeit,  6.  229. 


b.  et  fdjlägt  bie  ben  Dberförper  bebeefenben  3Teite  bei  ÄleibeS  über  bem  ®firtel  um  ben 
*Jeib,  roärjrenb  ein  £od)gcftellter  in  Öegenroart  untergeorbneter  Sßerfonen  fi$  bis  um  ben 
üJiunb  ober  bie  9lafe  r>ert)üflt.  ©leid)  anbern  2lfritanern  fjaben  aud;  bie  Slbeffinier  bie 
SorfteHung  von  ber  Gntnmrbigung  burä)  ben  3ltem  eines  SRiebrigerftcljenben.  3m  fül;= 
len  ©ebirge  wirb  audj  nod;  ein  jottigeS  $eU  famt  güfjeu  unb  Sdjroeif,  ineijt  oom  Schafe, 
über  ba£  Umfd)lagetudj  geroorfen.  SDaS  gell  bei  feinrooHigen  £etüelofcf)afe$  ift  befonberä 
gefudjt  für  biefen  3roecf  unb  erreicht  greife  von  0  bil  10  %\)akxn  unb  me^r.  SfttS  Sajafiooüe 


230 


3>ie  «6effinier. 


werben  im  ©ebirgSlanbe  SJaifcen  unb  Herfen  ^ergeftellt  unb  mit  einet  3Jhneralfarbe  grau= 
braun  gefärbt.  25ie  ftaare  werben  bei  ben  SWännern  entweber  furj  abgefdmitten,  ober  in 
furje,  anliegenbe  3öpfc  geflochten.  Sie  fcr)r  ftarf  unb  fo  oft  als  möglich  mit  Suttcr  ein= 
ijufdhmieren,  ift  burchgetjenbS  ©ebrauch  unb  hat  ben  3roecf,  ben  Jtopf  gegen  ben  nachteiligen 
einffufj  ber  anprallenben  Sonnenftrahlen  unb  gegen  baS  Ungejiefer  |U  fdjü&en.  2)ie  frifcb 
gefalbten  fioefen  werben  mit  einem  ichmalen  £udje  ummunben,  um  baS  £erabträufeln  beS 
gctteS  ju  oerf)inbern.  Sei  ben  2lbeffinierinnen  ift  bie  §aartradjt  aus  eng  anliegenben,  furjen 
3öpfa)en  bie  Siegel.  3roet  fafi  unoermeiblidje  Seftanbteile  ber  abefftnifdjen  bracht  ftnb  fer- 
ner baS  ftalSbanb  mit  in  fieberfäcfchen  eingenähten  ^ßergamentftreifen,  oft 
lange  Schriftrollen,  mit  heilfamen  ©prüfen  befdjrieben,  welches  mand>= 
mal  eine  bis  auf  ben  Saud)  hcrabhängenbe  Äette  bilbet,  unb  eine  blau= 
feibene,  gleichfalls  um  ben  $alS  getragene  Schnur,  bie  ben  ©Triften  com 
3Wohammebaner  unterfdheibet.  ©in  fahnenartiger,  aus  9loh*  geflochtener 
Rächer,  ohne  weldjen  man  in  ber  mannen  3*it  feinen  2lbeffinier  gehen 
fieht,  fann  ebenfalls  faft  als  ein  Seftanbteil  ber  bracht  angefehen  roerben. 
(S.  2lbbilbung,  S.  132.)  T>ie  Sßriefter  tragen  au&erbem  um  ben  £alS 
eine  lange  Schnur  farbiger  ^ofjpcrlen,  roie  fic  bie  tilget  aus  3;erufalcm 
mitbringen,  unb  in  ber  £anb  ein  fleiueS  metallenes  Ämjifif ,  baS  bie  Sor; 
Übergehenben  füffen,  roohl  auch  einen  aus  paaren  gefertigten  ftliegenwebeL 
Schmucf  ift  in  3lbeffinien  mef;r  Sache  ber  grauen  (f.  2lbbilbungen, 
S.  228  unb  230)  als  ber  sJ)iänner.  Silberne  3iinge  über  ben  Änödjeln 
ber  Seine,  oft  mit  ©löcfchenanhängen,  finb  einer  ber  auffaHenbften  Schmud- 
gegenftänbe,  bie  man  oft  fogar  mehrfach  übereinanber  gelegt  in  ben  roohlj 
habenbern  ©egenben  trifft,  dagegen  finb  bie  in  ben  angrenjenben  9lillän= 
bern  gebräuchlichen  ftlbernen  2lrmfpangen,  3.  S.  in  ©onbar,  nia)t  ju  fer)en, 
roähreub  man  fie  auch  «u*  Äupfer  in  Simen  finbet.  Silberne  £alSfetten 
mit  Ölöcfajen  fieht  man  jumetlen.  £äufig  ftnb  blumenarttge  Stafetten 
aus  Silber  ober  ©olb,  welche  in  baS  Ohrläppchen  eingefteeft  roerben. 
©laSperleu  unb  Spangen  aus  ©las  finb  nur  bei  ben  ÜRegerfflaoen  gefd)ä$t. 
Äaurimufcheln  roerben  ju  Äreujen  ober  Stafetten  auf  bie  $eHe  genäht,  bie 
über  bem  Umfd)  läget  ud;e  getragen  roerben. 

Sei  ben  3Jiännern  eines  fo  tief  in  Kriege  oerjtridften  SanbeS  tnflffen 
bie  2ßaffen  natürlich  eine  befonberS  grofee  Siolle  fpielen,  unb  wenigftenS 
baS  an  ber  reebten  öüfte  getragene  lange,  frumme  Säbelmeffer  ift  als 

tti  it  &  dj  in  u  cf  E  ii  tn  in  #  _  17 

aus  «utffinitn.    tntegrterenber  Seftanbteil  ber  bracht  ju  bejeidjnen.  Staju  fommen  häufig 

(eoÄrt  Tm'  epeer  l,nb  ed^ilb-  £c&tcrer  roirb  womöglich  aus  Süffelhaut  gefertigt  (bie 
SRubier  nennen  ihren  Süffelfjautfcfjilb  nadh  2lrum,  roo  beren  oerfertigt  roer= 
ben)  unb  rourbe  früher  mit  Sorliebe  mit  bem  grell  fdjroarjroeifjen  $eHe  beS  Colobus  Gue- 
reza  gcfäjmücft,  bis  man  erfannte,  bag  biefe  3icrbe  im  Äampfe  gefährlich  fei,  roeil  fie  ein 
aüsu  roeit  fid;tbareS  3icl  bilbet.  2)ie  Sdnlbe  ber  (Sblen  roerben  mit  3MalI|tücfen,  fogar  mit 
Silber  in  oft  gefchmadfooHer  Slnorbnung  belegt  (f.  2lbbilbung,  S.  231).  Son  ©eroehren  finb 
noch  immer  fiuntenflinten  beliebt,  unb  man  ftef)t  bie  (Sef orten  oon  Äarawanen  felbft  im 
tiefften  ^rieben,  gans  roie  brüben  in  Arabien,  niäjt  anberS  als  mit  brennenben  fiunten 
baherjiehcn.  3ur  (Slefantenjagb  hat  man  Klinten  mit  oiertelpfünbigen  ©ifenfugeln.  211S 
^agbgerät,  baS  ben  Tanten  SBaffe  nicht  oerbient,  roerben  einfache  grobe  Änüppel,  roeldhe 
man  unter  juf ammengetriebene  2lntilopen  :c.  wirft,  um  bie  ©lieber  $u  jerfchmettem,  häufig 
oerroenbet.  Gbenfo  finb  auch  °tc  Schleubcrn  als  primitioe  Sßaffe  noch  oielfach  in  ©ebrauefj. 
2)ie  SSachen,  welche  nächtlicherweife  auSgefteHt  werben,  pflegen  naa?  jebem  ©ebüfehe,  ober  roo 


igitized  by  Google 


S($mud  unb  äöaffen.  Kütten. 


231 


fonft  SMebc  unb  SRäuber  ftd>  oerbergen  tonnten,  mit  großem  ©efdntfe  u)re  Steine  ju  f$leu= 
bern.  2lber  bie  ^euergeroeljre  breiten  fid)  immer  me()r  aus,  roieroofjt  bie  eingebornen 
aibcffinicr  bie  fterfteHung  berfelben  nid;t  oerftefjen,  fonbern  biefelben  faft  auSfd&liefjlid) 
oon  eingeroanberten  Sgoptern  unb  ©riedjen  oerfertigt  unb  auägebeffert  roerben.  SJlau 
fdjiefet  fafl  auäfdjliefjlid)  mit  ©ifen,  ba  an  ben  biefen  33üffelj)autfd)Uben  bie  Sleifugeln 
fid)  leitet  platt  fdjlagen.  3ftan  mufj  allerbingS  Ijinjufügen,  baf?  baS  abeffinifd&e  ^uloer 
mögliajft  fdjledjt  ift,  benn  bie  Sajiden  pflegen  fid)  baSfelbe  felbfi  aus  einljeimifd)  oop 


Cin  flbt||inif4tr  6<tilt>.  (Stäbtif«««  OTiifwm,  gfronlfurl  a.  3R.)    3*3!.  Stjt,  6.  230 


fommenbem  Sdjioefel  unb  aus  Salpeter  ju  bereiten,  raeld)  lefetern  mau  au3  altem  Sdjuttc 
auelaugt  (nadj  fceuglin  fommt  Salpeter  audj  aus  ©obfdjam),  unb  roeber  biefe  Materialien 
nod)  ifjre  Verarbeitung  finb  irgenb  genügenb. 

XU  formen  oer  Kütten  finb  in  2lbeffinien  oerfdjieben,  fo  roie  bie  SBölfer  felbfi  oer= 
f djieben  finb.  9)Jan  fauu  inbeffen  als  etroaä  Öemeinfameä  oon  ifmen  auSfagen,  baß  fie 
roeber  mit  grojjcr  Sorgfalt  nod)  mit  irgenb  einem  2lufroanbe  oon  ßunft  gebaut  finb,  roie- 
rooljl  e3  immer  al£  eine  Sadje  oon  23ebeutung  l;croorju^eben  fein  wirb,  bau  man,  oom 
Süben  beS  (SrbteilcS  fommenb,  r)ier  311m  erftenmal  Stein*  unb  SUtörtelbau  in  grofjer  ^Breite 
oorfinbet.  2)iefer  gortfd;ritt  bebingt  freilid)  roeber  Äunft  nod)  Sorgfalt.  ©.  5)tof)lf3  fanb 
3.  33.  jroar  bie  Kütten  ober  Käufer  ber  Stabt  Sofota  beffer  gebaut  al3  bie  ber  Umgebung, 
aber  aud)  bie  beften  fanb  er  nod;  roeit  hinter  ben  Kütten  ber  Sieger  gentralafrifaS  junid; 
ftefjenb.  ©inen  ftauSbau  roie  in  Uganba  gibt  e3  faum  in  ganj  Ülbeffinien,  roierooljl  in  ber 
mit  SBorliebe  angeroanbten  Äreteform,  in  ber  fonjentrifa^en  Umroanbung  unb  anberm  eine 


Digitized  by  Google 


232 


2>ie  «fcefftnier. 


^nlicfif eit  beS  GJrunbpIaneS  t>eroorleud;t et,  bie  bis  tief  nad;  Sübafrifa  reicht.  GS  gilt  baS 
oor  allem  von  betten  beS  XieflanbeS,  toeld;e  oft  nur  flüchtig  aus  Seifig  $ufammengeflitft 
ftnb.  2lber  aud)  im  &od)lanbe  fjerrfd^t  eine  getoijfe  :KoluMt  ober  $lüd;tigfeit  im  &üttenbaue. 
SBonoaltenb  ift  bie  freiSrunbe  Sonn,  oon  roeldjer  eine  ettoaS  fomplijiertere  SluSfüfnnmg 
j.  33.  in  2ltegerat  üblid;  ift,  too  $roei  fonjentrif^e  dauern  baS  Strofjbad;  trogen,  auf  beffen 
regenbidjte  $erfteUung  gefehlt  roirb.  SDer  äußere  9iing  f>at  eine,  ber  innere  oier  ^ti)üx- 
Öffnungen;  fene  ift  baS  £auStl;or,  toäf)renb  brei  oon  biefen  in  ben  als  SBorratSfjauS  bienenben 
SRaunt  jtoifdjen  beiben  ftreiSmaueru  führen.  2>ieS  ftnb  aber  bie  einjigen  Öffnungen.  $n 
ber  äRitte  beS  ^»^nraumeÄ  liegt  bie  ^euerftätte,  neben  tljr  bie  Steine  jum  ftornquetfdjen. 
3>er  23oben  ift  mit  23infenftrol)  bebceft,  toeld;cS  oon  Ungejicfer  toimntelt.  25aS  übrige  3)lo- 
biliar  befielt  aus  einigen  3Ratten,  köpfen  unb  im  günftigen  gaße  einem  aus  9lo&r  ober 
Seberftreifcn  geflochtenen  SHufjcbette.  Sin  bemfelbett  Orte  fanb  Siüppell  einen  fjtelaft  Sa: 
bagabis,  ber  bamalS  fid)erlid)  eins  ber  größten  öebäube  2lbefftitienS  mar.  2tber  eS  war 
bied  nid)ts  als  eine  grofje  Sd;eune  mit  einer  ^lügeltlnir  unb  ofjne  5c,l^cr/  0c9€n  30  m 
lang,  10  m  breit  unb  toof)l  ebenfo  f)od).  2>aS  einzige  Mobiliar  beftanb  aus  einigen  TlaU 
ten  am  ©oben  unb  einer  fjöljcrnen  9iuf)ebanf,  auf  tocldjer  liegenb  ber  $ürft  Subienj  §u 
geben  pflegte.  Gin  fleineS  angebautes  adjtedigcS  3intmer  mit  brei  flehten  genficrd)en  mar 
baS  9iuf>egemad),  unb  aus  u;m  führte  ein  ®ang  ju  ber  §ütte  ber  ÜieblingSfrau  SabagabiS. 
£er  ganje  ^alaft  ftanb  in  einem  elliptifd)  ummauerten  JHaume.  Oft  werben  ^iferbe  ober 
SJlaultiere  in  ben  3immctrt  ocr  ®rof?en  angebunben,  um  mit  ifmen  ju  übernad)ten,  unb 
eS  ftnb  aud)  toofjl  eigne  9iifd)en  für  fic  abgeteilt.  $n  Dcm  ©cbiraSlanbc  Simcn  ftnb  bie 
Kütten  nodj  einfacher,  l;aben  feiten  Steinmauern,  fonbern  ftnb  einfad;  freiSförmige  Stroit 
tyttten  inmitten  einer  fjof)en  SDornljecfe,  toeldje  gegen  toilbe  Xiere  fdnifct.  SHerfroürbtg  finb 
bie  oon  Salt  befdjriebencn  fladjbadügen  Kütten  beS  an  ÖcbirgSlerraffen  nörblid;  oon 
ÜJtoffaua  angebauten  §alai,  beren  2Jädjer  jetoeilS  in  einer  State  mit  bem  SBergabfjange 
liegen  unb  ein  $enfter,  beäiefjentUd;  Sd;ornftein  in  gorm  eines  burd;brod;enen  SopfeS 
^aben,  ber,  oon  oben  gefefjen,  allein  bie  ätfofmftätten  unterfdjeiben  läfjt.  Diefelben  Sd;orn= 
fteinfenfter  ftnb  bann  weiterhin  aud;  auf  gröfcern  Kütten  $u  ftnben,  toeldje  j.  23.  bei  Sanafe 
rcdjttotnfelig  aus  Stein  gebaut  ftnb,  einen  oon  einem  Säulengauge  umfd;loffeneu  £of  für 
baS  &icl)  unb  im  §intergrunbe  mehrere  blofj  burd;  jene  baS  Sad;  burd;boi)renben  £öpfc 
errate  Limmer  für  bie  3«cnfd)en  umfd&lieften.  9ln  ben  SBänben  ftnb  9)fiftfud;en  junt 
£rocfnen  angeflebt.  Büppel  l  fanb  ftd;  burdj  biefe  Kütten  an  ben  $lan  altägoptiid^er 
Tempel  erinnert.  Übrigens  mad)t  eS  ber  ^öl)lenreid;tum  beS  abeffinifdjen  ^odjlanbeS  ielbü. 
oerftänblid;,  baft  baS  ^öljlentooOnen  feineSroegS  feiten  ift,  unb  ^rucc  ^atte  trofc  ber  Sin* 
3toeifIer  ganj  red)t,  toenn  er  oon  abeffinifdjen  ^rogloboten  fpraa). 

Söeber  bie  oer&ältniSmäfjig  bünne  23eoölfcrung  nod;  baS  oielgeglieberte  Relief  beS 
SobenS  begünftigen  in  biefem  Sanbe  bie  ßntfteljung  größerer  Stäbte.  ailoarej,  ber  fedjS 
3af;re  (1520—26)  in  Slbcfftnien  roeilte,  fagt:  „3m  gattjen  Sanbe  ift  feine  Stabt  oon  mcljr 
als  1000  Gintooljiiern,  unb  felbft  foldjer  finb  es  wenige;  eS  gibt  feine  umwallten  Stäbte 
ober  93urgen,  aber  Dörfer  in  Unja^l".  %a,  felbft  größere  Dörfer  ftnb  eine  Seltenheit.  3n 
ber  ganjett  ^vcoinj  Simcn  finben  fid)  j.  23.  überall  nur  (Gruppen  oon  20  bis  30  Kütten, 
roooon  aber  öfters  mehrere  siemlid)  na^e  beifammenliegen,  nrie  in  Slngetfat,  toeldje  Crt- 
fd&aft  oon  6  weit  auSeinanber  liegenben  ©ruppen  oon  Kütten  gebilbet  toirb.  Wlan  fann 
ijteriu  nidjts  anbreS  als  ein  3eugniS  beS  niebrigen  StanbcS  beS  ^anbels  unb  SJcrfeljrS 
fe^en,  benn  biefe  ftnb  eS  ja,  toeldjc  bie  a)ienfd;en  bauernb  in  gröfiern  anftebelungen  ^u- 
fammenfü^ren,  meldje  bann  burdi  eigne  ftraft  nad)  bem  ^riu^ipe  ber  £atoine,  wenn  aud; 
nidit  mit  bereit  ®efd)toinbigfeit,  tociterioad;fcn,  in  Dem  fic  immer  größere  ']al)lcu  anjie^en  unb 
feft^alten.  So  ift  benn  aud;  bie  Äunft  beS  StäbtebaueS  t;ter  auf  einer  niebern  Stufe,  ©onbar, 


Digitized  by  Google 


Kütten  unb  Käufer,  etäbte. 


233 


oor  250  fahren  burd)  Äaifet  5Qfl^ag  gegrtmbet,  bic  üielgenannte  unb  oielumfämpfte 
£auptftabt,  befielt  aud)  nur  au$  einzelnen  ©nippen  mehr  ober  weniger  bid)t  jufammeuUegen: 
ber  Käufer,  roeld)e  burd)  große,  mit  Krümmern  unb  Siohrgebüfd)  bebeefte  gläd^cn  ooneinan* 
ber  getrennt  finb.  Umroallung,  SJiauer  ober  foriftiger  Sd)ufe  ifl  nid)t  Dorfjanben.  $11  einigen 
teilen  ber  Stabt  ftetjen  bie  Kütten  bitter  bei  cinanber,  roieroohl  ftetS  jebe  einjelne  wenn  nid)t 
von  einem  ©arten,  fo  bod)  von  einem  ftofraume  umgeben  ift,  unb  ba  entftef;en  bann  enge, 
unnfelige  ©äßd)en,  roeldje  inSgefamt  burd)  befonbere  £frore  abgefperrt  roerben  tonnen.  Tie 
Sauart  ber  Kütten,  roeld>e  nur  feiten  ben  tarnen  Käufer  oerbienen,  ift  biefelbe,  roie  fic  oben 
von  3Itegerat  befd)rieben  roarb:  cnltiibrifdje  £oppelmauer  aus  unbehauenen  Steinen,  beren 
Hörtel  Se|m  unb  beren  fegelförmtgeä  2)ad)  aus  Stroh  beftcht.  2Bie  überaß  in  ber  ßalbful; 
tur,  finb  aud)  hier  bie  Ruinen  ftänbige  ^Begleiter  bc$  Letten  ober  bod;  nod)  nid)t  Verfallenen. 


Htrdjc  tn  «gnim.  lUtaifc  J^eug 1 1 tt.)  S»gl.  iejt,  S. 2U. 


Sn  Büppel U  3eit  (breifeiger  ^aljre)  mar  ber  ^iarftplafc,  ber  jitgleid)  Sd)loßplafe  ift,  bcü 
nahe  runbum  oon  unbewohnten  unb  teilroeife  fd)on  in  Krümmern  liegenben  Kütten  umgeben, 
unb  bie  größte  unb  fdjöufte  Äird)e  ©onbarä,  bem  £eu  glitt  44  Äird)cn  unb  1200  ©ei|*tlid)e 
5itfd)rieb,  erhob  fict)  ebenfalls  aus  Prummern.  £)amaU  roarb  ©onbar  auf  6000  Ginrooluter 
gefebäßt.  9ior)lf Urteil  über  bie  „Käufer"  oon  Sofota,  ba3  mit  4—5000  23eroohnern  einer 
ber  bebeutenbertt  44Häfee  oon  Slbefftnien  ift,  haben  roir  angeführt.  £)ie  abgefonberten  Ouar= 
tiere  ber  SJlohammebaner,  bie  allerbittgS  in  ber  Siegel  bie  am  beften  gehaltenen  unb  reinlich 
ften  §u  fein  pflegen,  cbenfo  roie  bie  ber  3uben,  oermehren  oft  nod)  ben  orbnungälofen  (Sinbrucf 
ber  abeffinifd)en  Stäbte.  Unb  baju  fommt  bann  nod)  ber  außerorbentlid)e  51tfed)fel  ihrer  ©e= 
fehiefe  in  biefem  friegerfüllten  fianbe  mit  feiner,  man  möd)te  fagen,  nur  gejrouttgett  febentären, 
in  9Birflid)feit  aber  mit  nomabifd)en  ^nftinften  reid)  auägeftatteten  Seoölferung.  Slntöufe 
jum  Seffern  finb  roohl  ju  fehen,  aber  nur  Slnläufe,  unb  bann  gehören  biefelbett  in  ber  Siegel 
einer  vergangenen  $ett  an,  b.  f>.  ber  oc*  ftarfen  Portugiesen  GinfluffeS  int  16.  unb 
17.  ^ahrhunbert,  roie  bie  großartige  2tfafferleitung  auf  hod)gefprengten  Siunbbogen,  rocld)e 
bic  &irdje  gafilbaö'  bei  ©onbar  mit  SÖaffcr  oerforgt,  ober  ber  ©emp  ober  ^alaft  in  bcrfelben 
Stabt,  „ber  neben  ben  armfeligen,  mit  Stroh  geberfteu  Käufern  einen  wahrhaft  großartigen 
ßinbrudt  mad)t  burd)  feine  mafnue  Sauart,  feine  oielen  Zürnte,  ^o^eit  SJogenfenfter,  Ztyoxe 


Digitized  by  Google 


234 


Die  «befftnier. 


unb  weiten  £öfe".  derartige  Sauten  flammen  wie  fo  manche  anbre  flunfileiftungen  au«  ber 
3eit  bc«  ftarfen  portugtefifdjen  ©influffe«  im  16.  unb  17.  Qa^r^unbert  ober  finb  bod)  auf 
beffen  Anregungen  jurücfjufüfjren.  3n  ben  lefeten  Safjrjefjnten  ift  nid)t«  bem  Äl;nlid)e«  in 
Abeffinien  gebaut  worben.  £a«  ©ro&e  ift  faft  burd)au«  9luine,  ba«  9ieue  nid)t  groß. 

©rft  in  ben  legten  Safjrljunberteu  ftnb  oerfdnebenen  Stäbten  burd)  europäifd)e  ober 
leoantinifebe  Arbeiter  Sauten  jugefügt  roorben  in  ©eftalt  oon  Sßaläftcn  unb  bergleid)en, 
weld)e  ben  ard)iteftonifd)en  ©efamtd)arafter  fjoben.  %xüi)tx  fjatte  ber  Äaifer  feine  befitmmte 
Siefibcnj :  „£>er  ^riefter  3of)anne«  (ber  Äaifer)  I)at  feine  fefte  SReflbenj,  er  jieljt  befiänbig 
im  fcanbe  umljer  mit  gelten  unb  l)at  ftet«  in  feinem  üager  fünf  ober  fed)«  gute  Stllt 
neben  ben  gewölmlid)en"  (Aloarej).  Aljnlid)  f)at  nod)  in  unfrer  faxt  König  £f>eoboro$ 
gelebt,  beffen  gelblager  ben  gröjjtcn  Zeil  feiner  9tegierung8jeit  Ijinburd)  feine  9iefibenj  war, 
batjer  ber  häufige  3ßcdt)fel  ber  Siefibensen  jwifdjen  ©onbar,  35ebra  £abor,  sJMagbala  :c. 
Anberfeit«  ift,  roie  roir  fefjen  werben,  ba«  gelblager  be«  abefjinifdjen  Äaifer«  aud)  nid)t 
oiel  weniger  al«  eine  waubernbe  Slefibenj. 

2Me  cf;riftlid)en  Äira)en  Abeffinien«  finb  oon  ferjr  oerfdjiebener  Sauart  (f.  Abbilbung, 
S.  233),  welche  teilweife  abhängig  ift  oon  ifjrem  Alter.  2Wan  bemerft,  wo  flird)en  fef>r 
oerfdnebenen  Alter«  nebeneinanber  gefunben  werben,  wie  j.  33.  in  ber  fird)enreid)en  Stabt 
fialibala,  einen  fefjr  großen  Unterfa^ieb  jmtfdjen  alter  unb  neuer  Sauart,  bem  infofern  ein 
tiefere«  oim-reffe  beiworjnt,  al«  bie  altern  Äird)en  fefjr  ben  d)rtftltd)eu  Kirchen  anbrer  fiänber 
unb  befonber«  aud)  barin  gleiten,  baß  fie  einen  einfachen  ftauptaltar  fmben,  welcher  offen 
baftetjt,  wäjjrenb  in  ben  neuern,  aud)  in  ben  ein  paar  3al)rl;unbcrte  alten  ba«  Allerfjeiligfte 
ftreng  burd;  eine  3)touer  oon  ber  übrigen  Äird)e  gcfdjieben  ift.  ©«  ift  wofjl  aud)  hierin  eine 
2LUrfung  jener  jübifc^en  ©inflüffe  ju  erfennen,  welche  baju  geholfen  fjaben,  ba«  abeffinifd)c 
Gfjriftenium  fo  mäd)tig  umjugeftalten.  Sie  etnfad)ften  ßirdjen,  bie  man  im  ©ebirge  trifft, 
finb  nid)t«  a\$  Kütten,  gleid)  aubern  Kütten,  unb  unterfd)eibcn  fid)  bloß  oon  lefctern  burd) 
ba«  Sßaar  flad)e  Steine  (Älingfteine),  weld)e  anftatt  ©locfen  an  einem  naf)en  alten  Sa)at- 
tenbaume,  ber  faft  nie  ferjlt,  ober  einem  ©erüfte  aufgehängt  finb,  um  mit  einem  fllöpfel  ge* 
fdjlagen  ju  werben,  ©ine  Äird)e  in  Salibala  ift  nad)  ®.  9tof)lf«  oon  Ölbäumen  umgeben, 
bie  au«  ^erufalem  ge&*ad)t  würben,  ©loclen  befifcen  nur  bie  reidjften  ftirdjen  in  AbeffU 
nien,  unb  biefelbcn  finb  bann  in  einem  befonbern  iHebengebäube  aufgefjängt.  ©röfcere  Äird)eit 
finb  bod)  oft,  wenn  neuem  Urfprunge«,  nid)t«  al«  runbe,  ftrorjgebedte  Kütten,  gleid)  ben 
meiften  2Bof;uf)ütten,  mit  einem  äufjern  Umgange  für  bie  nidjt  fird)lid)  oerr)eirateten  SBeiber, 
welche  ba«  innere  nid)t  betreten  bürfen,  b.  i).  alfo  für  bie  2)ie^rja^l  ber  grauen,  unb  bem 
oieredig  auf  gemauerten,  nad)  Cften  gewanbten  aüer^eiligften  im  3mwn,  in  weld)e«  nur 
bie  spriefter  3«t"tt  ^aben.  Aud)  ben  fleinen  Äird)en  finb  faft  überall  jwei  2:^orc  neben- 
einanber an  ber  äBeftfeite  eigen  mit  J(;üren,  bie  ber  fromme  beim  Eingänge  füjjt.  ©ro^e 
.uivrfjcn  finb  mit  Sorliebe  in  ^orm  gleid)fd)enfeliger  Areuje  gebaut.  Säulengänge  im  Äußern, 
Säulcnfteüungen  im  3'mern  fommen  nid)t  feiten  oor.  $a,  e«  fehlen  biefelben  fogar  nidjt 
jenen  erftaunlid)en  3Wonolitl)fird)en,  bie  man  in  oerfdjiebenen  teilen  Abeffinien«,  am  fd)ön= 
ften  wo^l  bei  bem  genannten  Orte  Salibala,  au«  bem  gelfen  genauen  finbet.  $ie  (SmanueU 
firdje,  weldje  nod)  nid)t  ba«  größte  Seifpiel  biefer  2ßerfe  einer  unenblid)en  ©ebulb,  ift  12  m 
l)od),  24  Stritt  lang  unb  lü  breit,  in  ber  ooQfommen  freujförmig  angelegten  St.  ©eorg«; 
fird)e  ift  jeber  Arm  12  m  lang  unb  wot)l  ebenfo  l;od).  derartige  Sauten  finb  aber  feit 
3af)rf)unberten  unterblieben,  unb  ba  fie  in  ber  Siegel  in  fefjr  weidjem  Steine  au«gefü^rt 
mürben,  gef>en  fie  jeßt  einem  rafd)en  Serfalle  entgegen.  Äleine  ^nfter,  in  weld)e  ein  Heu 
nerne«  5lreuj  eingefeßt  ift,  finb  für  bie  grö&ern  abeffinifd)en  Äird)en  ebenfaO«  d)arafterifhfd). 
3n  großen  Äird)en,  weldje  oft  beträchtlichen  Sefift  in  liegenbeu  ©rünben  ^aben,  finbet  man 
foftbare«  ©erät,  beffen  jebe  fatrwUfdje  Äird)e  in  (Suropa  ftd)  nid;t  ju  fd)ämen  btaufytt 


Digitized  by  Google 


Richen.  235 

(f.  Äbbilbung,  S.  249).  2lm  fjödtfen  ftef)t  bct  tfjronartige  Seifei,  auf  roelajem  Sßrot  unb 
©ein  eingefegnet  roerben,  unb  roeldjer  bie  23unbe£labe  berauben  barfleOt;  er  tjt  überall 
in  2lbeffmien  ©egenftanb  größter  S3ercf)rung,  barf  aber  nur  oon  orbinierten  ©eiftlidjen 
berührt  roerben.  Sei  fjof)en  Äirdjeufeften  tragen  bie  ^riefter  helmartige  ftronen  auS  ®olb* 
unb  Silberblech;  abeffinifche  Äaifer  fdjenften  ober  oermarfjten  öfters  ben  Äirchen  if>re  &xo- 
nen,  bie  nun  in  biefcr  SBeife  jum  Sdjmucfe  ber  ^riefier  bienen.  Über  bie  angefe&enften  oon 
tfynen  roerben  aufjerbem  Schirme  au£  Samt  getragen. 

So  roie  man  eigentlich  im  ©runbplane  unb  im  2luf6aue  ber  abeffinifdjen  Stirnen  nicht 
oon  einer  befrimmten  Stilrid)tung  fpredjen  faun,  foroenig  ijt  bieS  aud)  ^in(id)tlid)  ber  2luä; 
fc^mücfung  möglich!  Üüe  SBäube,  X^firen  unb  Querbalfen  ftnb  jroar  oft  mit  figürlichen  unb 


Cin  abtj|inif$er  HdtrSmann  mit  $flug  unb  Sinbetn.   (7to(6  ber  Statur  bort  Arttfifemcr.)   Sgl.  Jtjt,  6.  236. 


ornamentalen  Malereien  bebeeft  (f.  2lbbilbung,  S.  251),  unb  unter  allen  llmftänben  tragen 
bie  Spüren  iferc  lebensgroßen  (SngelSbilber,  bie  ber  2tnbäd)tige  bei  jebem  Eintritte  mit  G^r- 
furajt  füßt.  $aS  finb  an  bie  roheften  bnjantinifdjen  Arbeiten  erinnembe  2Berfe.  SBenn 
man  in  einigen  beoorjugten  ftirdtjen  GJonbarS  unb  anbern  Stäbten  ^iorseüantäfelung,  3Kef* 
fing:  unb  ©laSlampen  (bie  eroige  Campe  gehört  ebenforoenig  roie  ber  2ßeif)roafferfeffel  in 
ben  ftauSrat  ber  abeffinifd>en  flirre)  unb  bergleidjcn  trifft,  fo  finb  baS  auSlänbifche  3ms 
portationen,  meifl  burd)  ägoptifche,  leoantiuifche,  felb|l  europäifche  Arbeiter  angefertigt,  oon 
roeldjen  ja  aud>  in  frühem  ^ahrhunberten  jeroeitS  einige  in  SMenften  praajtliebenber  abef; 
fünfter  £errfcher  ftanben.  £ier  machte  ftd)  ber  3ufanvmenl)ang  mit  bem  orientalifdjen 
Ghriftentume  geltenb.  Schon  ©aSpar  (Sorrea  fpridjt  baoon,  baß  bie  2lbeffinier  in  ihren 
^ergamentbreoteren  fteiligenbilber  auf  Rapier  auS  ^erufalem  unb  felbft  aus  SHom  hatten. 

Sie  2lbef|inier  ftnb  ein  roefentlid)  acferbauenbeS  unb  oiehjüchtenbeS  23olf.  S3on 
ben  djriftliajen  Sttbeffiniern  cor  allem  gilt  bie  Siegel:  roer  oon  ben  Männern  nicht  Solbat  ift, 
treibt  Sieferbau.   2lber  biefer  Sieferbau  ift  ein  befcfjränfter,  beim  e$  roirb  faft  oon  jebem 


236 


Sie  2l&effinier. 


nur  fo  viel  Staub  angebaut,  als  er  notroenbig  311m  Unterhalte  ber  gamilie  brauet,  haupt= 
iadilid)  aus  Trägheit,  teil*  aber  auch,  roeil  bie  Solbaten  ober  bie  DrtSoorftänbe  boch  ben 
Überfluß  wegnehmen  mürben.  2Xuf  Stcferbau  gegrünbeter  2Bohlftanb  ift  batjer  in  Slbefünien 
faum  ju  ftnben,  unb  eS  lebt  in  biefer  8e$te$Uttg  manches  jentralafrifanifche  Siegeroolf  in 
beffern  SBer^ältniffen.  <ScIbftocrfränbli<^  ift  alf  0  auch  ber  Setrieb  im  höchften  @rabe  primiti», 
xüieiüotjl  man  als  große  Äulturerrungenfchaft  ber  Slbeffinier  ben  Sßflug  (SchraS)  heroorhebt, 
ber  aber  nur  eine  lange  Stange  mit  jroei  f entrechten  $A$ltcn  an  einem  Gnbe,  oon  benen  eins 
mit  Gifen  befajlagen,  §um  Aufreißen  ber  Grbe,  unb  einer  Keinen  tteitftange  am  anbern  ift,  roo 
jroci  Cajfen  angefpannt  roerben,  roeldje  ihn  ungeregelt  jte^en  (f.  2lbbilbung,  S.  235).  Sie 
öetreibefclber  liegen  nicht  nebeneinanber,  fonbern  fie  finb  roie  tufftQtg  über  baS  fianb  tyitu 
geftreut,  unb  noch  hCUIC  ift  °er  2lublicf,  roie  2lloarej  il;n  cor  300  fahren  befchrieb:  ,£n  ben 
gelbem  fäen  fie  an  einigen  Drten  einige  Scheffel  ®erfte  unb  in  ber  Gntfernung  eines  $Pfetl= 
fchuffcS  eine  ähnliche  9Menge,  unb  fo  ift  baS  gefäete  £anb  aller  Dörfer  jerftreut".  Söie  roenig 
ber  s$flug  SerooIIfommnung  beS  2lcferbaueS  herbeiführte,  fielet  man  barauS,  baß  auch  in 
ben  felfigften  GJegenben  bie  Steine  nicht  00m  gelbe  genommen  roerben.  2luch  ift  bie  Düngung 
unbefannt,  roelchc  man  boch  in  geroiffen  formen  felbft  unter  fübafrifanifchen  Negern  finbet. 
2)aher  jährlicher  äöedjfel  beS  2lcfcrS  unb  tro^  beS  fllimaS  nie  mehr  als  Gine  Grnte  im  ^abre- 
2>aS  pflügen  ift  Sache  ber  3)Jänner,  bie  aWäbdjen  unb  Leiber  aber  ernten  unb  brefchen;  bci= 
beS  thun  fie  in  ber  mühfamften  2s?eife,  inbem  fie  baS  reife  Öetrcibe  abpflüefen  unb  bann  mit 
fleinen  Stödten  auf  ber  £enne  ausflogen.  2>aS  Schneiben  geflieht  mit  gebahnter  Sichel 
(f.  2lbbilbung,  S.  212).  2lUr  haben  bie  hauptfädjlichften  fruchte  beS  abeffinifdhen  SanbbaucS 
oben  aufgejählt.  9luf  bem  §ochlanbe  ift  &auptgetreibe  bie  ©erfte,  boch  roirb  hier  auch  3Bet* 
jen  gebaut.  2)aS  gleichmäßige  itlima  begünfttgt  im  Vereine  mit  bem  oulfanifchen  öoben 
ben  2lcferbau  in  heroorragenbem  sJ)iaßc,  feiten  roirb  in  biefem  grühlingSflima  bie  Hoffnung 
beS  £anbmanneS  getäufcht.  Sei  folgern  9ieichtume  ift  es  Doppelt  traurig,  baß  im  Üanbe  fo 
gar  fein  Sinn  für  intenfiüere  Multur  oorhanben  ift,  baß  man  (betreibe  unb  ®emüfe  nur  iltfo» 
roeit  anbaut,  als  man  fie  für  ben  ^afjreSbebarf  notwenbig  gu  haben  glaubt.  3roar  bie  jeroeilU 
gen  ^errfdjer  oerfuchten  manchmal,  jufammengeraubte  Ginjcloorräte  in  2Jiagajinen  ju  oer= 
einigen,  aber  jebeSmal  haben  fie  fidp  in  ihren  SorauSberechnungen  geirrt,  jebcSmal  famen  fie 
|U  für},  unb  Hungersnot  roar  bie  golge.  3Kan  roirb  ftch  erinnern,  roie  traurig  ber  93erpro= 
oianticrungSocrfuch  £heoDor3  iu  9)iagbala  ausfiel,  obrooI;l  er,  roie  man  fagte,  feit  fahren 
bort  Morn  unb  Sich  jufammengefchlcppt  hatte,  ^heobor  hätte,  roenn  er  nicht  ohnehin  fdjon, 
nachbem  man  bei  2lgoroe  feine  2trmee  aufs  fcaupt  gefchlagen  hatte,  oernichtet  geroefen  roäre, 
bereits  nach  fürjefter  3eit  feine  anbre  &3ahl  gehabt,  als  entroeber  fämpfenb  ju  fterben, 
ober  ftch  roegen  Jüngers  ju  ergeben.  (9iofjlfS.)  Sßenn  baS  abefftnifche  2lcfergerät  unb  bie 
3lrt  beS  SlnbaueS  an  2"lgi;pten  erinnern,  fo  ift  biefe  Sorglofigfeit,  biefeS  Gebert  oon  ber  §anb 
in  ben  2)tunb  ein  großer  SHücffchritt  gegen  baS,  roaS  oor  oier  3af)rtaufenben  in  2tgnpten 
üblich  roar.  Gin  anerfennenSroerter  gortf abritt  ift  bie  Xhatfache,  baß  ber  ^ftug  mit  Gifcn 
befchlagen  roirb.  SKan  fönnte  glauben,  berfelbe  fei  ganj  neuen  UrfprungeS.  Söruce  hat  näm- 
lich bie  Slngabe:  „©er  ^ßftug  ber  3Ibeffmier  ift  nicht  mit  Gifen  beroaffnet,  fonbern  befteht 
ganj  aus  ^olj".  2i>enn  nicht  geroiffe  Siberfprüche,  bie  in  ber  langfamen  lofalen  GntftchungSj 
gefliehte  beS  äJrucefchen  5ieiferoerfeS  natürlich  begrünbet  finb,  häufiger  roären,  roürbe  man 
hierin  eins  ber  intereffanteften  geugniffe  für  einen  fehr  großen  gortfdnitt  beS  abeffinifchen 
ilcferbaueS  in  jüngerer  3«t  fehen.  3Bir  glauben  aber,  baß  biefe  Srucefdje  3lngabe  ftch  nur 
auf  örtliche  SBerhältuiffc  bejieht,  unb  baß  ber  Gifenbefchlag  beS  Pfluges  ältern  ©atumS  ift. 

Srofcbem  bie  herrlichften  Sllpenmatten,  auf  welchen  befonberS  eine  Äleeart  nahrhaftes 
gutter  liefert,  bie  fytytx  gelegenen  £eile  SlbefftnicnS  in  iioiiem  @rabe  für  l;ichjucht  ge- 
eignet erfcheinen  läßt,  fpielt  boch  biefe  eine  im  SBcrfjältmffc  §ur  9laturanlage  beS  fianbeS 


Digitized  by  Google 


Slcfer&ou  unb  Siief)}uc§t. 


237 


nod)  riel  ju  untergeorbnetc  9toHe.  3«  ben  tiefem  leiten  be«  fianbe«  wirb  f?e  burci)  bte 
fdjarf  abgefegten  S"rocfeujcitcn  erfajroert,  in  welken  bie  Söeibcn  abborren;  für  fte  burdi 
einen  £euoorrat  oorjuforgen,  fällt  natürlich  niemanben  ein,  fonbern  ber  oiel  bequemere 
9iomabi«mu«  füljrt  bie  $Biet)jüd)ter  au«  ben  tiefern  nad>  ben  tjöher  gelegenen  Legionen  in 
beut  9tta6e,  al«  bie  SRegenjciten  oorfdjreiten.  Ser  oerfdjiebenseitige  eintritt  ber  9iegenjeit 
in  l)öf>ern  unb  niebern  Seilen  be«  Staube«  jroingt  befonber«  bie  23en>olmer  Dftabcffinien« 
511  alljär)rlid>  roieberfehrenben  3üp,tn,  balb  berg--,  balb  tljalroärt«  führen  unb  ertjebliaje 
Strecfen  umf äffen  fönnen,  unb  an  benen  felbft  ber  2lcferbauer  teilnimmt. 

23on  einem  biefer  hfllbnomabifierenben  Stämme  entwirft  9lo!)lf «  auf  bem  SBege  oon 
SDHaffatta  nad)  ©onbar  folgenbe  Sdjilberung:  „^rifdje  SMbbranbplä&e  beuteten  an,  baß 
fner  bie  Sfrfjuma  ihre  Surra  bem  ©oben  anoertrauen  rooDten.  Sie  finb  alfo  feine  reinen 
Siomaben,  b.  h-  9Jlenfd)en,  meiere  nur  00m  äUchftanbe  leben,  fonbern  fic  bauen  ftet)  tt)r 
.Horn  felbft.  3bre  gerben  ftnb,  roie  fie  felbft  fagten,  aud)  oiel  311  unbebeutenb,  al«  baß 
fte  att«fd)ließlich  baoon  leben  rannten.  Selbftocrftänbltd)  nomabifieren,  b.  t).  roeiben,  fte  auf 
ganj  bestimmtem  ©runbe  unb  ©oben.  Sic  finb  in  ber  unangenehmen  Sage,  bem  9laib  fo^ 
wohl  al«  aud)  bem  ©ouoerneur  oon  ^amafen  Steuern  entrichten  311  müffen,  unb  werben 
außerbem  nod)  von  beiben  nidjt  feiten  burd)  roillfürlidje  Abgaben  bebrüeft."  lUetjjudjt  ift 
hauptfächlich  SHännerarbeit.  Slnaben  treiben  bie  gerben  jur  2£eibe,  unb  ba«  Steifen  roirb 
au«fd)lteßlid)  nur  oon  ben  SRftimern  beforgt,  rocld)en  ebenfo  ba«  Sdjlad&ten  obliegt.  Sie 
roidjtigften  §au«tiere  haben  mir  oben  furj  ffijjiert.  Sie  9tiuberl)erben  hält  man  in  Utltyfttl* 
nungen  bei  ben  Dörfern  unb  treibt  fte  ben  Sag  über  au«.  StaÜfütterung  Keimt  man  nicht. 
<Oäute  unb  Butter  ftnb  it)r  fcauptertrag,  5täfe  roirb  gar  nicht  gemacht,  ba«  gleifd)  ber  Jtul) 
bem  be«  Cchfen  oorgejogen.  Ser  Stier  roirb  oor  ben  g?flug  gefpannt,  feltener  al«  fcafttier 
benutjt.  Sa«  Sd)af  finbet  neben  bem  91inbe  bie  oollfontmenfte  2lu«nutjung,  ba  fein  $cH  als 
Äleibung  getragen,  feine  ÜÖofle  31t  Stuften  unb  Secfen  oerarbeitet,  ba«  tfleifct)  unb  ftett  ber 
§ämmel  fet)r  oiel  gegeffen  unb  ba«  Sd)afleber  oielfadj  oerroenbet  roirb.  immerhin  ift  *«  atf- 
fallenb,  baß  bie  2lbejfinter  ftet)  tro&  ihre«  Schaf  reiebtume«  nicht  eigentlid)  in33oü*e  f leiben.  Sa« 
feinoliefige  Seroelofdjaf  btirftc  ba«  einjige  t)od)geäüd)tete  ber  abefftnifd)en  £au«tierc  fein. 

Sie  Slbcfftnier  oermeiben  au«  religiöfem  2lberglauben,  ba«  Sd)roein,  aber  nicht  in  allen 
©egenben,  unb  ben  ßafen  31t  effen,  genießen  jebod)  außerbem  ^leifd)  oon  allen  §au«tieren. 
SBon  2£ilbbret  ift  mancherlei  oerboten,  3.  33.  alle  äBafferoögel.  3m  ®egenfatie  311  iljrett 
9iaa)barn,  ben  ©alla,  oerfd)mäljen  fte  audj  nietjt  ^ifd)e.  Soct)  effen  fie  feine  ^eufajrecfen, 
roöt)renb  ärmere  3)iot)ammebaner  ftet)  baju  bequemen.  ift  bejeidjnenb  für  fte,  Dar,  rotjeö 
JHinbfleifci)  oor  allem  beliebt  ift.  Sod)  effen  bie  9){ot)ammebancr  nur  jubereiteteä  gleifd).  Gin 
Ddjfe,  frifd)  gefd)lad)tet  unb  00m  gaitjen  Sorfe  auf  einmal  rol;  aufgegeffen,  be3cid)net  ljaupt= 
fäd;lid)  bie  geier  beä  abefftnifd)en  2Beiljnad)töfe)tc«,  roenigften«  auf  bem  fianbe.  Übcrljaupt 
ftnb  gro&e  Sd)maufereien,  bei  benen  bann  aud)  ein  Überfluß  be«  nationalen  ©erftenfafte« 
nid;t  fehlen  barf,  bei  allen  Slbeffiniern  in  allen  Stäuben  fet)r  beliebt;  fie  finb  ber  ©ipfel  aller 
gefle  unb  bie  Ärönung  ber  @aftfreunbfd)aft.  2l*o  immer  e«  nid)t  ganj  farg  juge^t,  roirb  ba« 
9)Jarjl  mit  bem  Sctjladjten  einer  3icge  ober  eine«  SctjafeS  ober  minbeftenä  eine«  ^ufine«  ers 
öffnet,  beffen  gleifd)  f ogleid)  xo\)  ober  nur  gan$  roenig  angeröftet  genoffen  roirb.  Sinb  Gfjriften 
unb  9)iof|ammebaner  beifammen,  fo  fa)lad)tet  ein  (Stjrift  für  jene,  ein  aWofjammebaner  für 
biefe.  Diebft  bem  ^leifaje  btlbett  bünne,  jufammenroQbare  33rotfudt)en  au«  gefäuertem  £eff 
(Poa  Aby8sinica)  bie  ©runblage  ber  ÜRatjrung,  roäl)renb  ba«  unoermeiblid)e  ©eroürj  be« 
^letfctje«  roie  be«  SBrote«  eine  Srül)e  au«  rotem  Pfeffer  barfteHt.  3»beffen  genießt  man 
aud)  Srotfudtjen  au«  SBeijen  unb  Sonnen.  3U  wie  jenen  roirb  ba«  ©ctreibe  auf 
einem  9ieibfteine  mit  ben  ^änben  naß  jerrieben,  fo  baß  e«  einen  gröblichen  Seig  bilbet, 
unb  bann  gleict)  gebaefen.  Sie  einen  großen  Seil  be«  Sage«  einneljmenbe  ^erftellung  ber 


Digitized  by  Google 


238 


Sic  H&effinier. 


©rote  ift  eine  ber  Hauptarbeiten  ber  ©flaoinnen  ober  Wienerinnen  unb,  wo  biefe  fehlen, 
ber  Ghefrauen.  Wie  übliche  ©peifejeit  ift  ber  Spätnachmittag,  fo  baß  man  in  ber  Siegel 
nur  eine  einjige  9)iaI;Ijeit  fjat.  93eim  ©ffen  fauert  mau,  unb  e$  ift  ba£  erfle  ©ebot,  baß 
mehrere,  bie  juiammen  effen,  fidj  gegenfeittg  bebienen.  ©tanbeSperfonen,  geehrte  ©äjte 
unb  begleichen  bürfen  if>re  &änbe  nicht  regen,  ihren  Nachbarn  ober  ben  Wienern  liegt  H 
ob,  ihnen  ben  SRunb  t)oII$uftopfen.  SBnhrenb  beS  ©ffenS  wirb  nichts  getrunfen,  unmittel= 
bar  nach  bemfelben  aber  freifen  bie  Skalen  coli  gegomen  fconigwafferS,  wobei  ber  ©afr 
geber  jeweils  einiget  in  bie  &anb  gießt  unb  auS[d)Itirft/  um  ju  geigen,  baß  eS  nicht  oer= 
giftet  unb  verunreinigt  ift.  ©inb  bie  Herren  fatt,  fo  nehmen  fofort  bie  Wiener  ihre  ©teilen 
ein  unb  effen  afleS  auf.  Wenn  eS  gehört  jur  §öflidjfeit,  baß  nichts  übriggelaffen  werbe. 
Sticht  immer  gefdfn'eht  baS  Nötigen  ber  ©äfte  jum  Slufftehen,  um  ben  Wienern  $lafc  ju 
machen,  feiten«  ber  lefctern  in  ^öflidjer  2öcife.  S3or  ben  ftaftenjetten  pflegt  man  ftd)  mit 
bcfonberS  großen  SWaffen  oon  Sieifch  anjufüDen. 

Wie  Slbeffinier  finb  noch  größere  Wrinfer  als  ©ffer.  S3eibe  ©efchlechter  unb  alt  unb  jung 
verbringen  £age  unb  SRädjte  bei  Wrinfgelagen,  roo  Wetfdj  unb  2Reriffa,  wahre  National; 
getränfe,  eine  große  9Me  fpielen.  Wagegen  ift  merfwtirbigerwcife  ber  ©enuß  beS  ÄaffeeS 
nur  bei  ben  sHiol>ammebanern  oerbreitet,  mäljrenb  bie  Ghriften  bemfelben  nur  wenig  ergeben 
finb.  93ei  ben  Wrinfgelagen,  welche  bie  ©dfmtaufereien  abfließen,  herrfchen  befonbere  Wrinl-- 
fttten,  welche  mit  fonftiger  gormlofigfeit,  wie  fic  gerabe  bei  biefen  ©elegenheiten  ^errfa}t, 
feltfam  fontraftiert.  Stüppell  er$ät>lt,  wie  beim  Statthalter  oon  ©inten  nach  ber  SNahljeit 
ein  £orb  voll  ©laSflafctjen  unb  #ornbedE)er  fomie  ein  Wopf  ooH  ßobromel  (S^amer)  für 
bie  eblern  unb  ©erfienbier  (£etfch)  für  bie  niebrigern  ©äfte  gebraut  werben.  Wer  ©aft= 
geber  §eigt  ben  Wienern  jebeSmal  an,  wem  ein  Xrunf  gereift  werben  foH,  ber  bamit  öe* 
bad)te  ergebt  fiaj  bann  unb  oerbeugt  ftd)  jum  Wanfe  ehrerbietig  gegen  ü)n.  3eber  ©aft 
trinft  hier  in  ber  Siegel  brei  glafa>n.  2Ber  ftch  entfernt,  jeigt  bem  fcauSherrn  mit  oer* 
nehmlicher  ©ttmme  feine  2lbftd)t  ju  gehen  an,  eine  Sitte,  bie  auch  bei  gewöhnlichen  23fc 
fud&en  üblich  ift.  93on  fraffen  Unfttten  bei  ben  Wrinfgelagen  ftnb  mertwürbige  Steifpiele 
bei  Stüppell,  „Steife  in  Slbeffinien",  93b.  I,  ©.  426,  ju  Iefen.  SBein  gehörte  fa)on  oor 
300  fahren  in  Slbeffinien  ju  ben  ©oft*  unb  Ghtengefchenfen.  9lur  bie  Spriefier  follten  weber 
2Bein  noch  Honigwein  trinfen. 

Wer  SBilbreiajtum  AbeffinienS  macht  bie  3agb  ju  einer  großen  Angelegenheit,  ber 
nicht  nur  mit  (Sifer,  fonbern  auch  mit  ad)tungSwertem  3Jtute  obgelegen  wirb,  ©emiffe 
^Raffinements,  wie  bie  Slntilopenjagb  mit  ©eparben,  bie  ©iraffem  unb  ©traußenhefce  mit 
^Jferbeit  unb  SSinb^unben,  nid)t  aber  bie  ^alfenjagb,  gehören  ju  ben  3citoertreiben  abeffu 
nifa^er  ©roßen.  Sine  eigne  Slrt  oon  2lnttlopenjagb  fah  Büppel!  im  füblia^en  abeffu 
nien.  3nnuttcn  «ncr  ©bene,  wo  biefe  Wiere  ihren  2öeid>fel  haben,  legten  bie  Säger  etwa 
fünfjig  ©dringen,  bie  an  pfählen  befeftigt  waren,  ©tabuen,  an  beren  ©pifcen  ©trauß^ 
feberu  befeftigt  finb,  werben  nun  fo  hintereinanber  in  bie  ©rbe  gefteeft,  baß  fie  lange 
Linien  bilben,  bie  auf  bie  ©egenb  jufammenlaufen,  wo  bie  ©Clingen  liegen.  SBährenb 
nun  ber  3lntilopen  ganje  Slufmerffamfeit  oon  ben  im  Söinbe  fta)  bewegenben  ©trauß= 
febern  in  Slnfprud)  genommen  wirb  unb  fie  nach  beren  ©eite  hin  nicht  ju  entweichen 
wagen,  werben  fie  oon  ben  Wreibern  nach  ber  3Ritte  ju  gejagt,  wo  fie  ftd)  in  ben  ©dringen 
fangen.  SJHt  ftnüppeln  fchlägt  man  ihnen  bann  bie  Seine  entjwei.  Wie  gleiche  Sagbmethobe 
foH  auch  «uf  ©trauße  Slnwenbung  finben. 

3n  ben  Kütten  oon  ©inten  ftnbet  man  bie  ©chwanje  oon  SBüffeln  unb  bie  getroefneten 
Jiüffel  ber  Glefanten  als  Trophäen  aufgehängt,  beren  bie  3äger  fta)  wohl  rühmen  mögen. 
SUele  fyübtn  feine  anbre  Sßaffe  als  bie  üanje,  um  biefen  liefen  entgegen5utrcten,  unb 
wenn  fie  berfelben  aua)  burch  ©ebete,  3Q"^rfprüdhe  unb  baS  ©anlachten  eine«  roten  ©chafeS 


Digitized  by  Google 


Wahrung.  3agb.  giföfang.  3nbuftrif. 


239 


giröfjere  ßraft  $u  geben  glauben,  gehört  bod)  ein  gute«  Eeil  9Jiut  baju,  um  bamit  einem 
Glefanten  entgegenjutreten.  Raubtiere  werben  oergiftet,  unb  einige  <Stattr)attcr  jaulen 
fogar  Fleute  Belohnungen  an  ©erfte  unb  bergleidjen  für  bie  (Anlieferung  beS  linfen  S8or= 
berfufjeS  einer  &näne,  eines  Seoparben  2c.  fiöroenfeHe  gehören  bem  Äönige,  aber  ber 
glüefliche  3äget  erhält  einen  Streifen  baoon  jum  Schmucfe  feines  SdjilbeS. 

£er  $if$reid)tum  ber  abeffinifd)en  glfiffe  unb  Seen  fcheint  nur  in  geringem  3Jca{je 
auSgenufct  ju  roerben.  2tud>  bie  ftifdjerei  an  ber  ßüfle,  roeld)e  burd)  ihren  Grtrag  an  perlen 
unb  Perlmutter  fd)on  früF>  tum  93ebeutung  für  ben  $anbel  3lbeffinienS  mar,  roirb  roeniger  oon 
2Ibefftniera  als  gremben,  befonberS  ©anafil,  getrieben,  beren  sJiame  fogar  auf  biefeS  ©eroerbe 
hinbeutet.  Sil«  laudier  oerroenben  bie  Sßerlenfifcher  oon  2)a^alaf  unb  anbern  Orten  ber 
abeffinifdjen  ßüfie  auSfd)lte{3lid)  9cegerffIaocn,  bie  als  Änaben  gefauft  unb  förmlich  abgerid> 
tet  werben.  Sie  tauten  felj»r  primitio  mit  einem  Steine  am  ^ufje  unb  einem  Signalftricfe 
am  3rme.  3n  SJtoffaua  wirb  aud)  fonftiger  gifd)fang  im  SJieere  ^auptfäajlia)  oon  Änaben 
betrieben,  meldte  baju  ein  ftlofc  aus  fünf  jufammengebunbenen  93aumftämmen  benufcen,  baS 
oorn  in  eine  etroaS  aufroärts  ftehenbe  Spifee  ausläuft,  alfo  in  ber  $orm  bem  nubifd)en 
9lmbatfd)floffe  (f.  SHbbilbung,  93b.  I,  S.  192)  ähnlich  ift.  3n  ber  9Hitte  beSfelben  fifct  ber 
Änabc,  baS  einfache  gahrjeug  mit  ©efd)icf  unb  Sd)nelligfeit  oermittelft  einer  an  beiben  ©üben 
fd)aufelförmtgen  9tuberfknge  lenfenb.  Gr  fährt  über  eine  Stunbe  roeit  bamit  in«  3)feer 
hinaus.  £a8  ftrofobil  wirb  feines  gleifdjeS  roegen  oon  mannen  Stämmen  SlbeffinienS  gejagt. 

2>ie  Qnbuftrie  SlbcffinienS  fleht  burd)  9J2ufler  unb  Anleitung,  bie  fie  aus  SBeftafien 
unb  Sgopten,  teilroeife  felbft  aus  Europa  empfangen,  ho&i  über  ben  jentralafrifanifd)en 
3nbuftrien.  Sie  erjeugte  einft  fd)öne  SBerfe  unb  tft  nod)  immer  in  Ginjelhetten  berounbernS; 
roert,  aber  fie  flcf)t  feit  langem  frill  unb  hat  in  mandjen  gädjern  eher  SRficffchritte  als  %ovt- 
fchritte  ju  oerjeid)nen.  fieiber  ift  bie  Trägheit  ein  nationales  Übel,  ju  bem  93orfd)ub  leiftenb 
ftd)  bie  unfidjem  politifdjen  unb  roirtfd}aftlid)en  93erhältmffe  gefeHen,  um  beträchtliche  $räf)igs 
feiten  in  Stagnation  ju  verfemen.  Sd)on  in  einem  oerhält mSmäfiig  nicht  unbelebten  unb  in 
ctioaS  jioilifierten  ^anbeleplafee  roie  SKaffaua  ift  ber  SDtüjjiggang  ber  Ginheimifchen  in  einem 
hohem  SJiafje  auffallenb.  ©gentlich  fruftiftjierenbe  2lrbeit  rotrb  faft  nur  oon  ^jhremben  oer* 
richtet,  ßanbroerfer  unb  größere  Äaufleute  finb  2luSlänber;  für  bie  2U>cffinier  bleibt  nur 
baS  Schachern  übrig,  bem  fie  träg  unb  fchläfrig  ben  ganjen  £ag  in  ben  Buben  beS  3Jkrft: 
plafceS,  in  ben  nahe  gelegenen  Äaffeefchenfen  unb  an  ben  SanbungSftellen  obliegen.  Unb 
babei  finb  nicht  etioa  ihre  ftrauen,  wie  bei  anbern  $albbarbaren,  um  fo  mehr  mit  2lrbeit 
überlaben,  fonbem  biefe  liegen  faft  ben  ganjen  £ag  auf  ben  oon  Seberriemen  geflochtenen 
9tuhebänfen,  bie  bei  £ageSjcit  in  ben  $üntttem  flehen,  um  nachts  in  bie  ^öfe  getragen  ju 
roerben,  roo  fie  bann  als  Schlafftellen  bienen.  Xic  SKäbchen  befdjäftigen  fich  3iuoeilen  mit 
bem  flechten  oon  Statten,  flad)en  Schüffein,  roafferbichten  ÄÖrben  (f.  2lbbilbung,  S.  210) 
unb  jenen  f leinen  fähnchenähnlidjen  SBebeln,  beren  in  ber  tyifan  2:ageSjeit  faft  jeber  Gr= 
road)fene  einen  bei  fich  trägt.  Sie  oerfertigen  biefelben  aus  ben  oon  fernen  fommenben 
bfirren  Blättern  ber  gächerpalme.  SRur  oon  3^it  ju  $tit  befchäftigen  fid)  bie  freigebomen 
Jrauenjimmer  mit  bem  3UD*reiten  ">n  Speifen,  aber  baS  SJtehlreiben  unb  SBrotbacfen 
überlaffen  fie  ben  S«egerfflaoinnen.  «anj  fo  ift  es  nicht  überall;  aber  auch  für  bie  Stäbtc= 
beroohner  ber  höher  gelegenen  Siegionen,  in  benen  baS  Älima  nidt)t  nieberbrücfenb  roirft,  i|l 
baS  ©efagte  im  allgemeinen  gültig:  9Jlüf?iggang  allgemeine  Siegel,  roenigflenS  für  bie 
Ghrifien,  ein  mit  Betrug  oielfach  gemifchter  Schacherhanbel  fel;r  allgemein,  jebe  eigentliche 
probuftioe  2lhdtigfeit,  roo  nicht  oon  ^rentben  betrieben,  mit  roenigen  Ausnahmen  fchlaff  unb 
teilroeife  fichtlich  im  9lfidfgange,  roie  j.  93.  bie  Silber*  unb  ©olbfehmieberunft.  Um  §u  oer* 
flehen,  roie  ber  ^anbel  eine  fo  grofje  Ausbreitung  in  einem  fo  fapitalSarmen  unb  fo  roenig 
erjeugenben  fianbe  geroinnen  fann,  roeldjeS  baju  noch  0a"3  ohne  gute  äBege  ift  unb  burd) 


Digitized  by  Google 


210 


$ie  »6effinier. 


^ahrjeljnte  ber  Öffentlichen  Sicherheit  entbehrt,  muß  man  ftdj  in  bic  SScr^ältniffe  hinein, 
nerfejjen,  wie  gerabe  biefer  Langel  an  SÖJcgen  unb  an  Sicherhett  fic  immer  roieber  tyx- 
uorrufen  muß.  flein  ftänblcr  wagt  eS,  große  Vorräte  ju  transportieren  ober  auf  Sager 
311  halten,  ba  räuberifchc  Slnfäfle  unterwegs,  ißlünberungen  unb  23ranbfd;a&ungen  am  Orte 
häufig  fmb;  übrigens  roürbe  ber  Langel  an  Kapital  unb  Ärebit  fold)eS  uon  oornherein 
nur  in  befchränttem  SJiaße  möglich  machen.  SRtttl  unterbrechen  bie  häufigen  Hriege  feljr  oft 
bie  SBerbinbungen  ber  ^rootnjen  unb  §auptortc  untereinanber  auf  unbeftimmte  3eit,  roo- 

burd)  nicht  bloß  ein  Langel  an 
eigentlichen  £anbelSartifeln,  fon= 
bern  aud)  an  gewöhnlichen  iKarft- 
roaren  eintritt,  welche  au*  ber  näd> 
ften  92ac^barfc^aft  flammen,  unb 
Sdjroanfungen  ber  greife  um  100 
^>rojent  unb  mehr  im  fiaufe  einer 
2Bod)e  eintreten.  £aS  2Iuffaufen 
unb  SBiebcrocrfaufcn  ifi  unter  bie= 
feu  Umftänben  ein  fiottofpiel,  in 
roeld)em  oerhältniSmäßig  hohe  ®e= 
roinne  gemacht  roerbeu  tonnen.  Sei 
mannen  ßegenftänbcn,  roie  öutter 
unb  Salj,  änbert  fict)  aber  ber  s#reis 
außerbem  regelmäßig;  jene  ift  nad) 
ber  Megenjeit  fefjr  roohlfeil,  bietet 
roegen  ber  £ranSportfd)roierigfei= 
teu  fefjr  teuer.  Unb  fo  geht  eä  mit 
oielen  anbern  öegenftänben,  bie 
bloß  oon  einer  &anb  jur  anbern  ju 
ge^en  brauchen,  um  einen  ©eroinn 
ju  (äffen,  ber  in  ben  ärmlichen  unb 
unruhigen  SUcrhältniffen  beS  abef= 
fiuifchen  2ötrtfd;aftSlebenS  nicht 
unbeträchtlich  erfdjeint.  Dft  ift  faft 
baS  einzige  Kapital,  baS  ein  armer 
Teufel  aufs  Spiel  fcfct,  inbem  er 
Sßaren  aus  einer  ^rooinj  nach 
einer  anbern  bringt,  fein  eigne* 
l'eben,  bas  er  babei  risfiert,  unb 
baS  feiner  paar  Saftefel.  2>icS  gilt 
befonberS  com  Saljhanbel.  Slber  eS  finb  bei  bein  fel;r  unooüfommenen  ^uftanbe  ber  abef- 
finifchen  ftnbuftric  auch  anbre  3lrtifel,  roie  9iobbaumroou"e  auS  ber  gegen  Sennar  ju  liegen* 
ben  ^rooinj  Duara  unb  Gifen  aus  ©obfdjam,  9lotrocnbigfeiteu,  biemau  an  ben  Orten  ihres 
ÄonfumS  um  jeben  ^3reiS  befchaffen  muß.  So  erflärt  eS  fid)  nun,  baß  man  oon  @onbar 
behaupten  tonnte,  eS  lebe  fafl  jeber  2?eroof)ner  ber  Stabt  00m  §anbelSgeroinne,  unb  eS 
madjten  nur  bie  ^riefter  eine  2luSnahme,  bie  oon  ben  Äirdieneinfünften,  unb  bie  Solbaten, 
bie  aus  ber  geroonnenen  S3eutc  ihren  Unterhalt  jögen. 

Sie  ©eroerbe  ber  chriftlidjen  Slbeffmier  fmb  r)auptfäd^ltdt)  bie  Verarbeitung  oon  ©obfdjam: 
eifen  ju  Seffern,  ^flugfdjaren  unb  Speerfpißen,  unter  Umftänben  felbft  }U  Saferen  unb 
JHafiermeffern,  roobei  Arbeitsteilung  nur  in  fcltenen  gällen  eintritt  (bie  jur  2RetaHarbeit 


VI  l  f  i S i n i  f  <fi (  Strcfjf  Itc&lorciert.   leinet)  &.  WoMF«,) 
Sfll.  X<rf,  6.  239. 


Digitized  by  Google 


©trocrbe  unb  Äunft. 


241 


notmenbtgen  feilen  werben  merfwürbigerweife  aus  Sd)oa  eingeführt  unb  finb  fc^r  rof)), 
ba£  ©erben  unb  bie  §erftellung  ber  fefjr  gefugten  Vüffelf)autfd)ilbe,  ba8  Sdjmieben  oon 
Silber  51t  ganj  unbebeutenben  ftettdjen,  fingen,  2Baffenoer$ierungen  unb  bergleid)en,  mel= 
cljeS  manchmal  unter  fdjamlofer  SBerfälfc^ung  be3  GbelmetallS  mit  ^inn  unb  3inf  betrieben 
roirb,  bie  Verarbeitung  be3  in  geringer  SJienge,  aber  fcljr  rein  aus  Sübweftcn  gebrauten 
GolbeS,  baS  Slbfdjreiben,  9Kalen  unb  Vinben  ber  Vüdjer.  £en>orragenb  burd)  feine  2Irbcit, 
befonberä  aber  burdj  9icidf»tum  ber  Grjänbung  finb  bie  Filigranarbeiten  in  9lofetten,  Vlumen, 
Nabeln  2c.  ,,2lfle  abeffinifdjen  Filigranarbeiten",  urteilt  9iofjlf3,  „(jaben  benfelben  Glja; 
rafter,  aber  nie  gleist  eine  ber  anbern.  Q$  gibt  feine  ftaarnabel,  feinen  §al$fd)mud, 
fein  Slrmbanb,  feinen  mit  giligran  gefdjmüdten  Sd)ilb,  weld)e  genau  ein  Vorbilb  hätten. 
Überall  Originalität  unb  Verfdnebenheit,  nirgenbä  Uniformität  in  ber  9lu*fübrung."  Gr- 
wälmcnSwert  finb  aud>  mit  Silber  eingelegte  Speerftingcn.  Terfelbe  9icifcnbe  lobt  aud) 
nod)  befonberS  bie  ÜDieffingarbeiten  ber  2lbefftnier,  wäljrenb  er  jugibt,  bafj  fie  in  ben  Fledjt= 
arbeiten,  ben  fernen  Vetfcn,  ben  Tljongefäfjen,  ben  ftornbechern  nid^t  i)öf)tx  flehen  als 
»iele  innerafrifanifd^e  Völfer. 

£auptgewerbe  ber  9Jtof>ammebaner  ift  bie  Verarbeitung  ber  Vaumwolle,  bie  bei 
bem  Umftanbe,  ba&  man  in  »beffinien  faft  nur  Vaumwollenjeugc  trägt,  natürlich  jahlreidje 
§änbe  befchäftigt.  Slber  aud?  liier  ift  biefe  Snbuftrie  ebenfowenig  lolmeub,  wie  fie  gro§  ift. 
Freilich  ift  ber  betrieb  ber  benfbar  einfadjftc.  Tie  aus  ber  ^Jrouinj  Duara  eingeführte 
9iol)baumrooIIe  wirb  famt  ben  Samen  in  ber  SNegcl  gegen  ba£  gleite  @ewia)t  Salj  oer^ 
tauft.  Ter  Arbeiter  ober  r»iclmehr  bie  Ülrbciterin  entfernt  bann  auf  mühfame  Sikife  bureb 
Sollen  mit  einem  eifemen  Stäbchen  bie  Samen,  fcljlägt  bie  Vaumwolle  mit  einem  elafti* 
fehen  Vogen  auf  unb  oerfpinnt  biefclbe  mit  ber  £aubfpinbcl.  Sil«  bem  ®arne  fann  nun 
eine  fleißige  %tau  im  %al)xe  fo  oiel  3«ug  weben,  als  für  etwa  20  SpejieStbaler  uerfauft 
roirb;  jieljt  man  aber  bie  Unfofkn  ab,  fo  beträgt  ifjr  Vcrbienft  10  Spejieätljaler,  wa£ 
felbft  für  abeffinifa^e  Verhältniffe  fo  roenig  ift,  bafj  eS  ohne  3u^ilfena(nne  beS  glütflicber= 
roeife  in  ber  Siegel  ertragreichen  Slcferbaueä  unb  ber  Viehjucht  nicht  jnm  fieben  hinreichen 
roürbe.  Sowohl  bie  Färberei  als  bie  Vuntweberei  fteben  auf  einer  fo  niebern  Stufe,  bafe 
bie  bunten  Säume  ber  Umfd)Iagetücf)er  au«  Vaumwollenftoff  gefertigt  werben,  ber  ju  ^o^cm 
greife  aus  3»bien  bejogen  wirb.  Seit  langem  tieftest  ein  wichtiger  Teil  beS  inbifcb  =  abeffü 
nifcheu  ftanbels  in  ber  (Stnfuljr  biefer  bunten  öewebe.  Vejeicbncnb  ift,  baü  Verfucbe,  baS 
bunte  öarn  einjufübren  unb  es  im  fianbe  ju  oerroeben,  wegen  ber  Uuefjrlidjfeit  ber  Arbeiter, 
bie  baSfelbe  unterfertigen,  wieber  aufgegeben  würben.  (9iüppell.)  Ten  ^uben  fäUt  bei 
ber  merfwürbigen  fonfeffionellen  2lrbeitöteilung  bie  ^erftellung  ber  Töpferwaren  unb  alle 
9Kaurerarbeit  ju. 

Tic  Malerei  (f.  3lbbilbung,  S.  251)  Ijat  ficb  auf  bie  überall  im  91of;en  oerharrenbe  33e^ 
malung  ber  Tljüren  unb  äl'änbe  in  ben  .Kurilen  nicijt  befc^räuft,  foubem  in  ber  3lu«fc(|müdung 
ber  f oftbaren  faUigraplnerten  (Soangelien  unb  ©ebetbücber  etwaä  Vcfiercä  geleiftet,  ba«  in 
unfrer  3eit  freilia)  ebenfalls  oon  ber  £öf)e  Ijerabgcfommen  ift,  auf  welker  cä  fia)  im  IG.  Safc 
fwnbcrt  befunben  ^atte.  Tatnalö  würben,  allem  2lnfd)einc  naa;  unter  Einleitung  btjjantini-- 
fa)cr  aWiniaturmaler,  bie  ^eiligen  Pergamente  mit  Vilbem  gefebmüdt,  bie  minbefteuS  erträglid; 
waren.  2öa5  baoon  beute  gemacht  wirb,  ijt  plump  unb  biet  aufgetragen.  Tiei'er  Ätunft  fouute 
ber  feltfame  abefftnifd^e  Slberglaubc  nia)t  }um  Vorteile  gercidjen,  baft  man  im  Profil  nur^u- 
ben  ober  böfe  (äeifter  barftelleu  bürfe.  ^erfpetttoe  ift  unbefauut.  Tie  pf)antaftifchcn  Järbnn- 
gen  grüner  Elefanten  unb  bcrgleidjcn  ebenfo  wie  bie  unoerl)ältni5mäfeig  großen  2}tanbe(augcn 
erinnern,  wie  fo  maudjcS  anbre  in  ben  abeffinifdjen  ^eroorbringungen,  an  inbifd;e  Vorbilber. 

Tie  5Wufif  ber  2lbef|imcr  (f.  2lbbilbung,  S.  242)  ift  an  mannigfaltigen  ^nftrumenten 
weniger  reid)  al«  biejenige  mand;e^  Siegeroolfea.  Francisco  Slluarcj  in  feinem  für  bie 

OUtnfunte.  in.  16 


Digitized  by  Google 


242 


2)ie  Slfrefftnier. 


ßenntnil  bee  mittelalterlichen  5U6effiiiten  fo  wichtigen  flapitel:  SBon  einigen  Sfaö*"/  welche 
ber  Grjbijdjof  non  23raga  an  Francisco  2n»arej  richtete,  unb  ben  9lntroorten,  reelle  biefer 
gab,  madjt  folgenbe  präjife  Sdjilberung:  „GS  gibt  trompeten,  bie  aber  niajt  gut  ftnb.  GS 
gibt  Diele  Fupferne  Trommeln,  bie  auä  Äairo  fommen,  unb  anbre  au«  §olj  mit  £eber  auf 


beiben  Seiten,  ©ä  gibt  Tamburine,  wie  bei  utiS,  unb  große  3imbeln,  bie  fic  [dplagen.  CS 
gibt  flöten  unb  einige  Saiteninftrumente,  roelajc  uicreefigen  Warfen  gleiten,  unb  bie  fie 
Tawibäljarien  nennen.  Sie  fpieleu  biefclbcn  uor  bem  ^rieftet  (^riefter  ^OanneS,  b.  Ij.  bem 
flaifer),  aber  nidjt  gut."  9lud>  neuere  5Jerid)terftattcr  fdjilbern  befonbcrl  bie  ftirdjenmuuf 
als  roentg  erfreulieb.   Gin  fomiid;es  muftfatifebed  Sntermejjo  bcfdjreibt  uns  DiofjlfS  auf 


Digitized  by  Google 


flunft.  $<mbel.  SKarttlcben. 


243 


feiner  legten  Steife  oon  SDtoffaua  nad)  ©onbar,  too  bic  £orfmufif  von  Äafen  erfd)ien,  um 
ihm  ein  2BilIfommenftänbd)cn  ju  bringen.  ,,3a^veid)  mar  fie  nicht:  nur  jioei  Qnbioibuen, 
meldte  baSfelbe  ^nftrument  bliefen,  b.  h-  eine  2lrt  Schalmei,  ber  SJater  ein  1,5  m  langes, 
mit  fiebet  überjogeneS  £utrohr,  ber  Sohn  ein  fleineres,  aber  ebenfo  fonftruierteS.  9iur 
jtoet  £one  tonnten  fie  auä  biefen  riefigen  ^adjtroädjterprnern  heroorbringen." 

$ic  fibertoiegenbe  Sebeutung  beS  £  an  bei  3  im  2Birtfd)aftSleben  ber  2lbef  linier  haben 
mir  oben,  S.  239,  ju  begriinben  oerfudjt.  Sßon  bem  örtlichen  Betriebe  beSfelben  entwirft 
SioblfS  im  Scripte  oon  feiner  jioeiten  abeffinifdjen  9leife  folgenbeS  lebenbige  33ilb:  „Ser 
ÜDtarft  oon  Slbua  finbet  im  SHorboften  auf  einem  feineStoegS  fel;r  ebenen  unb  paffenben 
<piafce  fiatt.  SllleS  ift  nadj  ben  öegenftänbcn  auf  Keine  ©äffen  oerteilt,  £ier  fleht  baS  Witt): 
<ßferbe,  9iinber,  Sdjafe,  SÜQW,  fcühner  unb  getötetes  SBilb.  Sann  Fommt  eine  ©äffe, 
roo  auf  beiben  Seiten  äRänner,  Stäbchen  unb  grauen  hinter  Saden  mit  ©etreibe,  21'cijcn, 
©erfte,  Bohnen  unb  Grbfen  botfen.  ©rofje  Raufen  frifdjen  unb  getroefneten  roten  Pfeffers 
äeugen  oon  bem  ftarfen  ©ebraudje  biefeS  ©eioürjeS.  Siethen  oon  £onig=  unb  Buttertöpfen; 
viele  Stöpfe  mit  $onigtoein  unb  Bier;  auf  grofjen  £üdjein  Heine  Spiegel,  perlen  aus 
beliebig  unb  Böhmen,  glafonS  mit  fdjlcdjten  Gffenjen,  Barifle,  £rinfgläfer,  Steingut, 
fd>Ied>te  SJleffer  unb  Saferen,  Sdjreibpapier,  fdnoarjer,  roeißer  unb  roter  3roir"/  Äattun 
in  jtoei  Sorten  (ber  belfere  roeifj,  jiemlid;  gut;  ber  fd)lcd>tere  faft  grau,  ftarf  gegipft),  bunte 
Xafdjentüdjer,  fd)led;te  Scibenftoffe,  fd)led)te  Xudje  in  roter,  gelber  unb  hellblauer  garbc, 
Spiegel,  hier  auch  eine  Äifte  mit  elenbem  Äognaf  unb  nod;  giftigerm  Slbfintl):  baS  ift  fo 
Stemlidj,  roaS  fie  oon  curopäifdjen  2ßaren  feilbieten.  Gnblid;  abeffinifebe  Stoffe:  präditig 
mit  bunter  Seibe  geftidte  §ofen  für  tarnen,  Sdjama  oerfdnebener  ©üte  unb  ©röjjc, 
aud;  einige  iounberfd)öne  9)largcf,  felbft  für  und  oon  bebeutenbem  greife.  2Iber  toenu 
man  baS  feljr  forgfältig  ausgeführte  Baumioollgetoebe  betrautet,  roeldjeS  ein  ©emifd;  oon 
2£oIIe  unb  Seibe  ui  fein  f d)eint  unb  aufjerbem  an  beiben  Gnbeu  einen  in  nuinberbar 
fdjönen  färben  geftidten,  4  cm  breiten  9ianb  jeigt,  fo  roirb  man  für  ein  fold)cö  £ua)  ben 
^reäS  oon  150  bis  200  3Jiarf  nidjt  ju  hoch  finben.  2luch  Stoffen:  Spieße,  Säbel,  alte 
Klinten,  pftolen,  BüffeU  unb  SHbiuo$eroSfd;ilbe  Bogen  unb  Pfeile  fud)t  man  aber  in 
abeffmien  oergebenS.  Selbft  naturhi|lorifd;e  ©egenftänbc:  Sötoens  unb  Sßautherfelle, 
£äute  flcinercr  Raubtiere,  Schlangen  :c,  finb  |tl  finben.  %\\  einer  anbern  ©äffe  roh*,  ge= 
trodnete  unb  aud;  rot  gegerbte  Dd)fen=,  Schafs  unb  3icgenfelle.  3n  ber  Z\)at  ein  reia)= 
baltiger  2)tärft!  S^aju  bieS  ©etreibe!  9RinbeftenS  bie  eine  Hälfte  ber  5Dienfd;cn  gehörte 
5iim  fd;öncrn  ©efdjlcchte."  .  .  .  ©anj  roie  auf  ben  fubanefifd;en  9J?ar!tpläfcen  fehlt  auch 
ber  9JIarftricbter  nicht.  „Gr  fafc  auf  einer  2lrt  Pattform,  unb  bie  eifrigen  unb  lärmenben 
Erörterungen,  melche  oor  ihm  ftattfanben,  betoiefen,  ba§  ftoufen  unb  SBerfaufen  bod;  oft 
Streit  oeranlaffen.  Gin  eigentliches  Kaufen  naa)  unfrer  3lrt  unb  2öeife  fönnte  ja  nur 
[tattfinben,  roenn  cS  fici)  um  ©egenftänbe  oon  ^halerioert  E^anbelte.  2ki  geringmertigen 
Saa)en  fanb  Jaufd;  ftatt:  für  ©erfte  roter  Pfeffer,  für  ein  ^itflein  ctroaS  äJaumiooll: 
ftoff  2c/'  9iur  in  beftimmten  teilen  StbcffinienS,  oorjüglich  in  ben  amlmrifchen  ^rooinjen, 
Tinb  Saljftüde  (amolc)  £aufchmittel,  welche  aus  ber  25epreffion  oon  SHrro,  bem  „Staats^ 
fchafee"  2lbeifinienS,  roie  Sd;imper  fie  nennt,  flammen.  Überall  aber  in  Ülbeffinicn  fennt 
man  unb  taufet  bie  ÜKariathererienthaler  oon  1780,  bic  aber  ein  beftimmteS  ©epräge 
haben  muffen,  toenn  fie  angenommen  werben  foüen.  2?a  man  bis  3U  48  2lmole  für  einen 
2"haler  erhält,  finb  biefe  Sal$jtüdc  glcid;fam  bie  Sd)cibcmüu$e. 

Xtx  Gl;arafter  ber  2lbeffinier  ift  oon  feinem  tiefer  blidenben  S3cobad;tcr  in  günftigem 
Sichte  bargefteDt  toorben.  ^öchftenS  fonnten  ihre  leutfcligcn,  uttgejmungenen  gönnen  bcS 
Betragens  oberflächliche  Beurteiler  günftig  ftimmen;  aber  im  gangen  barf  man  toohl  fagen, 

16* 


» 


Digitized  by  Google 


244 


Di«  31&«Hinier. 


baß  biefcS  Volf  unter  fcfjr  ungünftigen  Ginflüffen,  wa$  (Shorofterbilbung  anlangt,  leben 
muffe,  ba  e$  entfdjieben  ju  ben  in  biefer  Stiftung  unoorteiltjaft  ausgestatteten  SBölfern  ge? 
hört.  Sdjou  Subolf  ettiert  Xellcj'  Urteil  über  ben  abefftnifefien  G^arafter  mit  ben  ©or- 
ten: „Mobiles  inpenio  et  punicae  fidei,  inconstantes  atque  perjuros,  nee  non  cru- 
deles  et  vindictae  cupidissimos  esse  ait",  unb  9tüppell  nennt  als  £auptjüge  be& 
felben  fo  jiemliä)  alle  Variationen  oon  Saftern,  angefangen  oon  ^nbolenj  unb  fieidnTtnn 
unb  fieb,  fteigcrnb  burdb  £runfenr)cit,  Aberglauben,  Unbanf barfeit,  Unoerfcbämtheit  im  §or- 
beni  oon  ©efefienfen,  große  GJeroanbtfjeit  im  Verftellen  ju  „einer  beS  fpricbwörtlichen  Gte 
braud;e§  würbigen  fiügenhaftigfeit",  bummftoljer  Selbftfuajt,  hohem  ®rabe  oon  2hi3fcbroei: 


Pin  füöobf fiiniftbf 6  ((9a(la>?)  972ät>d7crt.  (9!a<6  ?ljotOfltap!;ic.) 


fung,  ^reulofigfeit  unb  §ang  ju  2>iebftal)l.  £a$wifd)cn  bleibt  faft  nur  für  bie  Siigcn; 
ben  ber  Schwäche  iHaum,  wie  für  großen  QefeOigfeitatricb,  rafcheS  3tnfa)miegen,  Vertrauen 
unb  #reunbfd)aftfchließen.  „Sie  benennen  fid)  in  it)ren  ©efprädjen  häufig  örüber  unb 
Sdjweüern  unb  erweifen  fidj  mit  ber  größten  SBillfäfjrigfeit  gegenfeitig  fleine  3>ienf4e", 
l'agt  ber  fritifdje,  nie  511  bell  febeube  9t*üppcll  an  berfelben  Stelle.  9ln  Sa^roa^aftigfeit 
übertreffen  fie  alle  Sladjbarn.  3>cm  entfpridjt  bann  aflerbingS  auf  geiftigem  ©ebiete  Ieid>t= 
bewegliche  Slnpaffung  unb  rafdje  2luffaffung.  25ie  ^ntelligenj  beS  3lbeffinicr*  wirb  aÜ- 
gemein  jugegeben  unb  nur  bebauert,  baß  „bie  im  Oriente  gebräuchlichen  fategorifdjen 
peratioformen"  (£euglin)  nidjt  cinbringenber  jur  Gntmidelung  unb  Schulung  feiner  ©aben 
Verwenbung  finben.  Sic  meiften  biefer  $el)ler  erfahren  eine  fo  fcfjarfe,  oorjügltd)  bem 
Steinten  unangenehme  2lusprägung  burch  bie  2iMrfungcn  ber  oerwilbernben  ©efefclofigfeit, 
unter  bereu  Einfluß  baä  uuglürfliche  Xlanb  fo  lange  geftanben.  Sie  finb  baf)er  milberer 
3luffaffung  fähig,  unb  mir  wollen  nicht  oergeffen,  baß  uns  jeber  einjelne  2tbeffinienreifenbe, 
mochten  feine  allgemeinen  (Erfahrungen  noch  fo  ungünftig  fein,  3Ü9C  großen  ©belmuteS 
oon  einem  unb  bem  anbem  Slbeffinier  erjählt  l)at.  2öir  erinnern  an  SHüppelU  greunb, 


y  Google 


Geratter  unb  öeifi.  SBiffenfäaft.  Kelißion. 


245 


ben  Stifter  £if  Sltum  in  ©onbar,  bcr  foioobj  ein  eblcr  Gbarafter  al«  ein  f;eroorragcn= 
ber  ©eift  genannt  roerben  bürfte.  Ser  jüngfte  oon  ifmcn,  9iof)lf«,  fjat  fid;  mef)r  als  aitbre 
bemüht,  ba«  f eitler  geläufige  Urteil  über  bie  Stbcffinier  ju  milbern.  ©r  fjat  übrigen«  SJT^at- 
fadjen  anjufübjen,  unb  e«  Hingt  befonber«  erfreulidj,  wenn  er  bie  Gl;rlid;feit  feiner  abcf* 
ftnifdben  Liener  unb  if)r  anftänbige«  Senefjmen  J)croorf)ebt.  Sie«  fontraftiert  roteber  mit 
9lüppell«  (Srjä^lungen,  baß  felbft  bie  ©roßen  be«  9ietd;e«  in  ©onbar  tym  ©egenflänbe  com 
Stfdje  irjegfta^len  unb  jroar  faft  in  ber  Siegel.  £ier  ift  alfo  oiel  2Biberfpred;enbe«.  Raffen 
mir  ba«  SJleibenbe  im  SSefen  unb  ©ebaren  be«  Slbef  ftnier«  jufammen,  fo  brüeft  oieUcidjt 
bie  gormel:  Drientaliidje  ©runblage  mit  ^"»«U^wnö  neger*  ober  mulatten= 
f)af  ter  fiebenbigfeit  unb  5Beränberlid;feit  ben  Spejie«d;arafter  am  prägnanteren  au«. 

Sie  äbeffinier  fjaben  feine  roeltlic&e  2Biffenfd;aft,  foroenig  wie  iljre  flunft  frei  oon 
ben  Ärüden  fird;lid;er  Unterfiüfcung  fid^  betoegt.  3n  biefer  Sejiefmng  fjat  ber  ©influfe 
ber  (Europäer  nod;  weniger  folgen  erzeugt  al«  in  irgenb  einer  anbern,  unb  Slbeffinien  fte^t 
noch  heule  auf  ber  Stufe  be«  3.  ober  4.  nadjdjriftlidjen  3af)rf)unbert«.  Sa  ihre  Stirdjc  fielen 
geblieben  ift,  ift  aud;  ibr  äLMffen  weniger  al«  Stüdroerf,  unb  ber  ^orijont  ifjrer  Äird)en= 
unb  Älofterumfriebigungcn  umfriebigt  jugleidj  ifjre  SBeltfenntni«  unb  3Beltanfd)auung.  Sic 
2lbeffinier  glauben  j.  baß  ei  brei  Spelten  gibt:  ttbjopien,  Guropien  unb  Sürficn.  ferner: 
baß  Europa  ungefähr  fo  groß  mie  Sfttlnopien  fei,  aber  feinen  9?egu«  9iegefti  befifee;  im 
Mittelalter  fei  ba«  ber  römifa)e  Äaifer  geroefen.  Sie  galten  9iußlanb  für  ba«  mädbtigfte 
üanb  unb  ben  ilaifer  oon  9iußlanb  minbeften«  für  fo  mädjtig  roie  ben  Honig  oon  Sigre\ 
Ser  jefctge  9iegu«  SRegefti  glaubte  aber  aud;  eine  3eitlang  feft  an  bie  oon  einem  ©riecfjen  ihn: 
beigebradjte  %abei,  baß  öricdjenlanb  bai  mädptigftc  &anb  ber  Grbe  fei.  Sa«  mit  unter  Gng= 
lanb  fubfumierte  Seutfdjlanb  fjat  fid;  erft  in  neuefter  3eit  eine  Stelle  unter  ben  geograph> 
fdjen  Gegriffen  ber  Stbeffinier  errungen.  3"  biefer  UnooÜfommenfjeit  ber  ätorftellungen 
trägt  übrigen«  aud;  ber  Umftanb  bei,  baß  bie  Stbeffinier  äußerft  loenig  außer  fianbe«  fommen. 

2Bie  ifjre  SBeltfenntni«,  ift  aud;  ibje  3eitred;nung  oeraltet,  fte^en  geblieben.  Sie  ßeit- 
redjnung  ber  Slbef linier  fdpließt  iuh  an  bie  alt$riftlicb^orientalifd;e  an  unb  ift  natürlidjer- 
locife  aud;  unberührt  geblieben  oon  ben  feitbem  notroenbig  geroorbenen  33eränbemngen. 
Sie  teilen  baS  ^a^r  in  jroölf  Monate  oon  je  breifeig  Sagen  unb  fügen  biefen  jebeS  3af)r 
einen  oerfrüppeltcn  Monat  ju,  roeldjer  in  NJlonnaljal)ren  fünf,  in  jebem  oierten  ober  Sd;alt= 
ja^re  aber  fed)3  Sage  jäl;lt.  ©leid;  ben  %nben  fangen  fic  bai  $al)r  im  September  an. 
(?in  jebe«  3a^r  cu,c*  Sd;altcofIu«  benennen  fic  mit  bem  9iamen  eine«  ber  oier  Goangeliften, 
alfo  3°^  Dc*  3o^anne«,  Matt^äu«  u.  f.  f.  22a«  bie  3Honat«namen  anlangt  (Ma«farem, 
Setemt,  ^ebar,  Xafyai,  Ser,  $acatit,  Magabit,  Mijajia,  ©inbot,  Seite,  $amlc,  diafyafie, 
«ßaguemen),  fo  b^aben  fie  oerfdnebenen  Urfpmug:  Ma«farem  ift  ber  Monat  be«  Hreujfeftc« 
(Ma«gal,  Äreuj  in  ber  ©cejfpradpe),  ^ebar  unb  Zatyai  entfpred;en  ben  foptifd;en  Mo= 
uaten  ^atur  unb  (ihialjac,  ^aguemen  bem  gried;ifd|en  Gpagomeni  tc 

3laä)  bem,  voai  mir  oon  ben  3aftönbeu  älbefftnicn«  bi«^er  geljört  baben,  muß  ben 
9ieUgion«oer^ältniffen  biefe«  Üanbc«  bie  größte  öeadjtung  gefd;enft  roerben.  Gigentlid) 
ift  e«  bod;  immer  toieber  biefe  merfioürbige  eigcnfd;aft  Slbcffinicn«,  baß  e«  al«  eine  d)rift= 
licb>  ^efte  leud;tturmgleid;  mitten  au«  3«lam  unb  getifd;i«inu«  Slfrifa«  fict)  cr= 
^ebt,  roeldje  un«  ba«£anb  fo  anjiefjenb  mad)t.  Üöeld;  Übeln  ßinbruef  bie  Semoralifation,  bie 
Öürgcrfricge,  bie  Sd)roäd>e  unb  furj  ade«,  toa«  man  an  Slbeffinien  51t  tabeln  ^at,  auf  un« 
aud;  machen  mögen,  barum  bleibt  bod;  ttidit  minber  mabv,  baß  e«  fein  Gfjriftentum  ift,  n)eld;e« 
un«  Slbef finien  geiftig  nä^er  unb  über  alle«  übrige  2lfrifa  ftellt.  Unb  fo  ganj  nur  äüort 
unb  ftorm  ift  beim  bod;  biefe«  Gfjriftentum  nid;t,  roie  fe^r  e«  jurüdgegaugen  ober  min* 
beften«  fielen  geblieben  fei.  9!id;t  nur  ftellt  e«  un«  Stbefftnien  näljer  unb  über  ba«  übrige 
Sfrifa,  rettet  e«  00m  $etifd;i«mu«,  ben  3aubereien  mit  i(;rcn  Menfdjenopfern  unb  berglcid;en. 


Digitized  by  Google 


246 


2>ie  Stbeff inier. 


„SBenn  fid)  bic  Hölter  aud)  bcftimpfen,  fo  finb  bic  Opfer  bodh  nur  bic  3olbatcn  unb  bie 
@üter;  Söcib  unb  ftittb  finb  refpeftiert.  itcin  freier  2lbeffinier  lüirb  oon  feinem  SJiitbürger 
in  bie  Sflaoerci  oerfauft.  £ie  Üeibcigenfdjaft  erftrecft  fid)  nur  auf  bie  oon  außen  ein- 
geführten Sdntmrjen,  bie  nur  ben  Fleinften  Steil  ber  öeoölferung  auSmadpen.  25er  3fla= 
oenhanbcl  ift  ben  (ifjrifteu  bei  £obe*ftrafc  oerboten.  2>ie  grau  ift  unoerlefelid)  unb  hat  iljre 
beftimmten  großen  SRedjte.  2L?eun  wir  Europäer,  folange  mir  baS  ©aflredjt  md)t  oerlefcen, 
immer  freunblidj  aufgenommen  finb,  fo  muffen  mir  bie  Urfadje  fid}erlidj  in  ben  gleichen 
^MigionSgefühlen  fud)en."  (^unjinger.)  -Dem  gegenüber  ftefien  nun  freilich  alle  jene 
fo  oft  betonten  unb  manchmal  toof)l  nud)  in  Übertreibung  bargefteüten  innern  unb  äufeern 

Gigenfdjaften  biefeS 
(ShntfentumeS,  roel= 
dje  ben  ®runbtf}at- 
fadjen  be£  orienta- 
lifdjcn  Urf  prange* 
unb  ber  afrifanü 
fdjen  2lbgefd)loffen; 
Ijeit  oon  aller  geijh= 
gen  Seroegung  ber 
ü6rigen  Gfjrijtenfjeit 
entfliejjen. 

2Bot)l  hat  2lbef= 
finien  burdj  mehr 
al«  1500  $af>re  fein 
G^riftentum  be= 
wahrt,  aber  eS  nidjt 
entroitfelt.  (SS  ift 
oielmehr  au£  ber 
lebenbigeu  ^ier^er 
übertragenen  Spffan-- 
je  ein  flehen  geblie- 
benes unb  baburdj 
oielfadj  mijjbilbetcS 

öin  Kcflfrmif(tlin(j  au«  Oflafrtfa  (»aW<$fiiili(&  Drt  Somali«|lt).  3$otb«anfl4t        ©eiOädjS  getDOrben, 

an  bem  Slätter  unb 

S9lüte,  2Bid)ttgeS  unb  UntoidjtigcS,  2>ogma  unb  £)is$ipliu  gleite  Sebeutung  erhalten  haben, 
unb  welkem  in  hohcm  ©rabe  bie  gö^igfeit  oerloren  gegangen  ifl,  baS  roirflidje  Sehen  burd) 
eignes  ©eifteSleben  ju  burdjbringcn.  Unb  fjauptfädiltd)  ift  eS  ein  ifolterteS  SHng  im  Sehen 
biefeS  bunten  23ölfergemifd)eS.  GS  hat  nicht  |um  93oben  eine  hohe  allgemeine  Jlultur,  nicht 
ju  greunben  ober  getnben,  in  jebem  %aUe  ju  ftörberern  bie  Äünfte  unb  2Biffenfa)aften.  GS 
mürbe  in  ber  2Tr)at  eine  intereffante  Stubie  fein,  roeldje  an  biefem  abcffinifd>cn  G^riflcm 
turne  baS  ©djidfal  bei  oon  ben  anbern  geiftigen  3Jcadjten  loSgelöjten  ©laubenS  bemonftrie- 
reu  tooUtc;  bie  ©efdndjte  ber  3)ienfd)heit  fdjeint  roenigflenS  feinen  anbern  gleich  lehrreichen 
$aU  biefer  2lrt  ju  fennen.  <So  erflären  fid;  einmal  ber  ftormengeift,  bie  Söichtigmadnmg  oon 
©ebräuchen  unb  äußern  Söerfen,  bie  roahnfinnig  fonfequente  Unterfdjcibung  oon  Siein  unb 
Unrein,  bie  SSefdtjneibung,  all  baS  Rängen  am  23udjftaben,  roie  eS,  als  2luSflufj  edjt  oriem 
talifch  =  fur}fid)tiger,  pharifäifdh^ubäifdjer  2)enfroeife,  fdjon  SßauIuS  geifjelt.  <So  erflärt  fid) 
aber  aud)  ber  häufig  ttrieberfefjrenbe  2lnttang  an  europäifd;e  mittelalterliche  3u|^änbe  in  ber 
Äirdje,  weil  eben  ber  allgemeine  ßulturjlanb  SlbeffmienS  unferm  SWittelalter  fo  oiel  näher 


Digitized  by  Google 


Tie  JUr^e. 


247 


P 


i 

K 


ftcbt  als  unfrei  ©cgcnroart.   £er  2)fangcl  th>ologifcb>r  unb  meljr  nodj  fonfttger  Söiffen-- 
fdjaft,  ber  Überfluß  au  SDiöudjen  ooU  Unorbnung  unb  Unfittlidjfcit,  lodere  Gb>oerf)ältmffe, 
biä  an  ^olnaantie  f)inrcid)cnb,  freche  Simonie,  Verlauf  bcr  <£aframente,  übermäßig  oiele 
gefttage,  enblofeä,  aber  oberflädjlidjeS  %a$a\  unb  Süßen,  abergläubifdicr  ÄreujeS:  unb 
Silberbienft,  Überroudjern  ber  £eiligenocrcf)rung  finb  ebenfooiel  Ijerabbrütfenbe  (Senridjte. 
£cm  allem  fd&ließen  fid)  als  von  ber  Äird&e  minbeftenS  nia)t  oerpönt,  fonberu  in  ben  meiften 
fällen  felbft  geglaubt  unb  geübt  bie  abergläubifdfjften  ©ebräudje,  rate  28ei3fagung,  Xraum= 
beuterei,  ^ejerei  unb  böfe 
flünfie,  an.  3um  93croeife,  wie 
ganj  bie  93ibcl  ein  totes  2i>ort, 
baS  nur  ebenfo  leblofe,  r)ol;(e 
Öebanfen   umranfen,  fütyrt 
5t  r  a  p  f  eineabef  |lnifdjc<£a)rifts 
erflärung  ober  oiclmefir  2(Qc= 
gertfierung  an,  nämlid)  bie 
Gtflärung  t>on  3)iattf).  8,  28. 
SEBenti  eS  f)eißt:  „£>ie  ftücbjc 
f;aben  ©ruben,  unb  bie2>ögcl 
unter  bem  £immcl  bjiben  9te 
ftcr",  fo  finb  unter  ben  <5Üd>fen 
bie  Säten,  fjauptfäcbjid)  bie 
roeltlidjen  Cbrigfeiten  gemeint, 
roeldje  Eigentum  unb  Sefty 
Ijaben;  bie  ^riefter  finb  bie 
Sögel,  roeldje  im  ©ebete  gen 
Gimmel  fliegen;  aud)  fie  Ijabcu 
nodj  93eft&  unb  9icid)tum,  aber 
be£  3Henfdjen  <2;of)n  Ijat  nid)t$, 
roo  er  fein  $aupt  tjinlegt,  b.  f). 
bie  fjeiligen  3Möndje  befi&cn 
nidjts  auf  Grben,  benn  fie  finb 
bie  trüget  ©otteS  in  ber  Seit. 
Ai:at  man  nun  nod)  (nnju,  baß 
Äirdjengüter  fid^  in  ben  $än* 
ben  ber  dürften  befinben,  bie  biefetben  in  SWaffen  anhäufen,  freiltd)  aud)  barflber  31t  gunfien 
ifjrer  2lnt)äuger  oerfügen,  baß  ba£  Sßrieftertum  ftd)  nad)  altägnptifdjer  2Beife  in  ben  gamilien 
00m  $ater  $um  Sof)ne  forterbt,  baß  baS  9Wön<f)$=  unb  9ionnentum  bem  9lidjt3tl)uH  frönt, 
bafür  aber  um  fo  entfütlidjter  unb  fanatifdtjer  ift,  baß  bie  abeffinifdje  5lird)e  foioofjl  ifnren 
Tieneru  als  audj  ifjrcn  Sefennern  trabitionell  nur  ein  fcr)r  geringe^  SDiaft  oon  S)ilbung 
nötig  erachtet,  fo  wirb  man  oerfteljen,  rote  arm  an  Stultur  troft  feines  GljriflentumeS  bieS 
2lbeffinicn  511  fein  oermag.   Unb  eins,  morauf  mir  fdjon  fjinroiefen,  ift  fcf)ließlid)  auti) 
fner  nid)t  }u  überfein.   $aS  ift  bcr  unfinnige,  ccfjt  femitifd&e  <5toIj,  übrigens  baS  Grb= 
teil  aller  ^albfuttur,  ber  ber  Söelcljrung  fid)  jäl)  oerfdjließt,  unb  rocldjeu  genährt  $u  Ijaben 
oielleidjt  fogar  eine  bem  Gfjriftentume  als  9tadjteit  an}ured)nenbe  ©irfung  ift. 

35ie  GJcf cr)i<!r)tc  ber  religiöfen  öeroegungen,  bie  ben  heutigen  febr  merfiuürbigen 
3uftanb  in  biefem  Sanbc  fa^ufen,  ift  furj  folgenbc:  3m  Safjre  330,  als  2ttf)anafiu3  s^a- 
triard^  oon  2llefanbria  mar,  Fant  ein  d)riftlid)er  Staufmann  au3  ^nroS  nad)  2lbeffinien, 
beffen  beibe  Söfme,  ^rumentiuS  unb  $ibefiitS,  nad»  feinem  2obe  als  (befangene  oor  ben 


öitt  Kfflftmif^ling  auS  DPofrlfa.  SdltnanfUt. 


Digitized  by  Google 


248 


5>te  St&effinicr. 


Äönig  be«  Sanbe«  geführt  würben,  beffeu  ©unft,  wie  wir  e«  in  ber  neuem  2Wiffion«ge= 
fd)ichte  häufig  roieberftnben,  nicht  nur  bie  djrijtliche  grömmtgfeit  gewann,  oon  ber  fte  er= 
füllt  waren,  fonbem  auch  ir)rc  Jtcnntniffe  jeber  2lrt.  3Me  SSitroe  be«  flönig«  blieb  ihnen, 
alä  biefer  geftorben  war,  nid)t  minber  jugetfjan,  unb  unter  ihrer  S3egün|tigung  t>ermo<fjten 
bie  beiben  ©lauben«boten  ba«  Gfjriftentum  fo  rafc^  au«jubreiten,  baß  ftrumentiu«  felbft 
al«  erfter  93ifdr)of  oon  2Ibcffinien  burch  ben  alemnbrinifchen  Patriarchen  eingelegt  werben 
fonnte  unb  in  furjer  ftrift  jahlretdje  Äird^en  be«  neuen  ©otte«bienfte«  erftanben.  Sie  SBer* 
binbung  mit  ben  Ghriften  £lgopten«  mar  oon  biefer  3eit  an  eine  innige,  unb  bie  2tbefftnier 
teilen  beSfjalb  aua)  mit  ben  Zopten  ben  ©lauben  an  bie  Ginbcit  ber  Statur  (Sbriiti,  melier 
al«  Sefjre  ber  3Jionopl)gfitcn  eine  fo  große  unb  oerhängni«oolle  SioUe  in  ber  ©efdnchte  be« 
ägoptifajen  Ghrtftentume«  fptelt,  unb  nod)  feilte  wirb  ber  Dberpriefter  ber  abeffinifajen  Äirdje 
au«  ben  Steigen  ber  foptifdjen  9)iönä^e  genommen.  211«  aber  biefe«  oom  3«lam  iibcr= 
fäjroemmt  warb,  jerriß  faft  alle  Skrbinbung  biefer  beiben  afritaniföjen  ©chwejterfirchen,  unb 
ba«  abefftnifche  Ghriftentum  fan!  in  ein  gefchid)t«lofe«  Sunfel,  au«  meinem  e«  erft  in  ben 
fpätern  3af)ri)unberten  be«  Mittelalter«  fagenfjaft  wieber  heroorjuleuchten  begann.  ©id)ere 
9iachrid)t  über  ba«felbe  brauten  erft  jene  ©enbboten,  bie  Äönig  Johann  II.  oon  Portugal 
am  ©übe  be«  15.  ^aljr^uubert«  nach  bem  fernen  d)riftlia>n  9ieid>e  fanbte.  ^ßebro  Gaoil= 
ham  mar  ber  erfte,  melier  Slbefftnien  mit  biefem  3wede  erreichte,  unb  nun  folgten  im 
Saufe  be«  16.  ^aljrfjunbert«  häufige  portugiefifche  ©efanbtfa)aften,  unb  mehrmal«  rour* 
ben  fte  burch  abeffinifche  ermibert,  welche  Siffabon  erreichten.  Stbefftnifche  £errfcher  fudj= 
ten  bamal«  bie  Unterftüfcung  Portugal«  unb  9iom«  im  Äampfe  mit  ben  mof)ammebani= 
iajen  ©atla.  Gin  geioiffer  iöermube j  nahm  fogar  eine  3c^lan9  D*c  einflußreiche  ©tellung 
eine«  Patriarchen  (Abuna)  ber  abeffinif  d)en  Slirdjc  ein,  bi«  fein  SBerfuch  gelegentlich  ber 
llnterftüfcung  ber  Slbeffimer  gegen  bie  ©alla  burd)  einige  fjunbert  portugiefen,  bie  33cfc^= 
rung  ber  2lbefftnier  jum  römifchen  (Ehriitentume  ju  bewürfen,  ilm  ftürjte.  Gbenfo  oergeblich 
waren  fpätcre  Söerfud^c  ber  ^efuitcti,  bie  SMbefftnier  ju  befchren.  3m  ©egenteile  fyaüen 
bicfclben  auch  l)ier  m%  ben  Grfolg,  ben  europäifd)en  (Sinftufj  überhaupt  burch  aüju 
großen  Gifer  ju  fompromittieren,  mit  bem  fte  nicht  nur  ihre  gönn  be«  Ghrtftentume«,  fon* 
bem  aua)  ty«n  Ginfluß  in  ben  innern  Angelegenheiten  be«  üanbe«  jur  ©eltung  ju  bringen 
fnchten.  Gin  merfroürbiger  3«faD  ließ  Die  abberufenen  ^cfuiten  nach  3<*pan  fenben, 
mo  fie,  ähnlich  wie  in  2lbcffintcn,  nach  anfänglichen  oieloerfprechenben  Grfolgen  jule&t  bie 
Sache  ber  abenblänbifchen  3ünlifation  mit  ihrer  eignen  ju  jähem  3turje  brachten.  9iach 
mancherlei  äitechfelfällen,  in  benen  in  ben  erften  3ahrJc^ntcn  17.  Qahrhunbcrt«  e«  noch 
einmal  ben  3«juitcn  gelungen  war,  äußerlich  ben  £of  unb  bie  oon  ihm  abhängigen  ju 
fatholifteren  unb  ben  Äatholiji«mu«  fo  ber  gorm  nach  }«r  Staat«rcligion  oon  abeffmien 
ju  machen,  fat)  fia)  ber  il;nen  juerft  ganj  ergebene  ftönig  ©uöneu«  1632  nach  ben  h«f% 
fte»  Sürgerfriegen  gejmungen,  ben  alten  ©lauben  in  aller  %oxm  wieber  in  fein  geflieht* 
liclje«  Siecht  einsufe^en.  G«  fchlofj  bamit  ein  groß  angelegter  3)lif fioiiÄocrf ucr) ,  ber,  ,,wa« 
bie  ©röße  ber  angewanbten  SJHttel,  be«  Gljrgeije«  unb  ber  ©raufamfeit  anbetrifft,  fict) 
mit  feinem  anbern  oergleichen  fann,  oon  bem  bie  ©efajichte  un«  berichtet^.  Sie  fpätern 
3?erfuche  finb  flein  unb  jerfplittert  geblieben,  fowohl  bie  ber  Äatholifen  al«  ber  SJJrote* 
ftanten,  unb  nur  noch  einmal  tritt  bie  chriftliche  aJiiffton  in  ben  ^orbergrunb  ber  abeffinifchen 
©efchid;te,  aber  bic«mal  paffio:  in  ber  @efangenl;altung  ber  Mifftonare  unter  ^h^boro«, 
weld;e  jum  gelbjuge  oon  1808  führte. 

Sie  foldjer  äöurjcl  entfproffenc  unb  burdh  folchc  Sdncffale  gegangene  abeffmifche  Kirche 
fteht  ber  orthoborm  fnrifchen  Äirche  in  ihren  Sehren  am  nächften.  <Sk  hat  e«  unter  allen 
Umftänbcn  oerftanben,  tiefe  Söiirjcl  im  SJoUe  ju  fd;lagen,  welche«  bie  ©rhaltung  feiner 
Unabl;ängigfeit  wohl  nod;  mehr  ber  innigen  Verflechtung  aOer  feiner  Sntereffen  mit  bem 


Digitized  by  Google 


2>ie  Sirene. 


249 


C^rijlcntumc  als  ber  abroeifenben  unb  fdnlfeenben  ftatur  bei  Santo  ju  baufen  hat.  Sind) 
an  breite  ber  93afi8  fcljlt  es  ber  abeffinifd^en  ßirdje  nid)t,  bic  £aufenbe  (nad;  fteuglin 
12,000)  oon  ©eiftlidjen  in  unjafjligen  flirren  unb 
Älöftern  umfchlie&t,  einen  großen  £eil  beä  beften 
Sobend  befi&t,  2lnfpruch  auf  ausgiebige  $ron= 
teifhmgen  ber  Sauern  ergebt  unb  burd)  äufcerlidjen 
$omp  unb  ©eheimthun  bem  Sßolfe  imponiert. 

5>em  abeffinifchen  ©otteSbienfte  fehlt  e8  nicht 
an  ^radjt,  wenn  fte  auch  manchmal  ctroaö  burefj- 
löäjert  unb  oerf djliffen  erfcheint.  93ei  ben  $ro= 
jeffionen  roerben  über  ben  angefcl;enften  Sprit* 
ftern  Schirme  au«  Samt  getragen.  Sie  felber 
ober  fctjtmngen,  je  nach  ber  Slrt  ber  ^eier,  meldte 
begangen  wirb,  Stauchfäffer  unb  ftlingeln  ober 
galten  hol;e  früdenförmige  StÖde  ober  Stäbe  mit 
griednfehen  ftre^en  in  ber  einen,  ägnptifehe  SRaf* 
fein,  Sanafel  genannt  (jroeijinfige,  oben  burd) 
Querftäbchen  gefchloffene  ©abeln,  an  meldten  me^s 
rereiRinge  angebracht  finb,  r»on  Salt  unb  nach 
i&m  non  aubern  für  Schlüffel  gehalten,  meldte  bie 
^riefter  in  9tad)al)mung  beS  Schlfiffeld  ^etri  tra- 
gen tollten,  f.  nebenftehenbe  Slbbilbung),  in  ber 
anbern,  unb  roäljreub  fie  ihren  gel;eulartigen  @e= 
fang  mit  Gaffeln  begleiten,  fernlagen  anbre  auf 
große  trommeln,  bie  in  reiben  Äirchen  ebenfalls 
aus  Silberbled)  gearbeitet  finb.  2lUe  eS  fdjon  3a= 
fob  SBormbfer  in  feiner  SBaHfaijrt  jum  ^eiligen 
Grabe  im^Q^e  1609  befdjrcibt:  „Sie  haben  jroo 
§eertrummen  unb  jroo  $öljer  mit  eifernen  S>hni 
gen  unb  fernlagen  bie  brummen,  unb  mit  ben  $01* 
jern  raffeln  fie  bie  ganje3lad)t  unb  fingen  unb  tan* 
Jen  baju".  £öhere  ^riefier  tragen  auch  SDJcfjgetuäns 
oer  oon  Srofat,  roeldje,  gleich  ben  foftbarern  unter 
biefen  ©eräten,  aus  beffern  3citcn  ftammen.  Gute 
lid)  tragen  fie  aud;  roof)l  um  ben  $alS  au  einer 
<5djnur  eins  oon  jenen  ^eiligen  23üd)ern,  in  toth 
d>en  bic  pfjantafie  abenblänbifcher  SReifenben  oft 
ben  größten,  vielleicht  ungeahnt  reichen  Sdja& 
ber  abeffinifchen  Äira)en  oermutete,  bis  man  bei 
näherer  9(nfi$t  bemerfte,  bafj  nichts  auf  Uferten 
bei  (ShriftentumeS  3ur»cf0eOcnbeö  in  biefen  mit 
fingerlangen  ätt)iopifcr)eH  Oettern  gefdjriebenen 
unb  reich  mit  Silbern  oerjiertcn  pergamenten, 
ebenforoenig  roie  mistige  Ijiftorifaje  2>aten  in  ben 
Gljronifen  ber  abeffinifchen  ^errfdjer  enthalten 
finb.  9)ian  fanb  nielmehr  biefe  unuoUftänbig  unb  geiftoerlaifen,  roäl;reub  man  in  jenen  faum 
otel  me^r  als  bie  oft  genug  baju  noch  mijjoerftanbene  Übertragung  alcranbrinifc^griechifchcr, 
theologifch-aSfetifcher  Schriften  erfannte.  Xur<h  geuerSbrünfte,  bie  in  2lbcffmieu  |et>r  häufig, 


VbcffinlfAc  Pir4ena.trätt.  (7?ad>  9  »obtfl) 
$0,1.  au$  tcit,  6.  235. 


Digitized  by  Google 


250 


Sie  2T6eff inier. 


nnb  burd)  Siebjtafjl  ift  oielcS  bcr  Hrt,  roaS  in  falHgraplnfdjer  Sejielmng,  burd)  ©röfje  beS 
pergamenten,  5Reid)tum  beS  GinbanbeS  unb  bergleidjen  oon  93?ert  mar,  abrjanben  gefomnten, 
unb  anbreS  ifl  in  ben  Stelleroerftecfen  oerborben.  &oftbare  Siüdjer  werben  an  Sdjnüren  auf= 
gefjängt,  um  fie  oor  3)1  auf en  ju  fcbjifcen.  Übrigens  fdjeinen  gleidj  anbern  ^nbuftrien  oudj 
bic  fterftellung  beS  Pergamentes  unb  bie  Sdjrcibfunft  im  heutigen  2lbeffimcn  jurücf gegangen 
ju  fein,  benn  man  pnbet  roenig  neue  SJüdjer  oon  ber  ©röfee  unb  Scbönbeit  ber  alten.  Sie 
mit  beißen  Gifen  in  bie  i'cbereinbänbe  gepreßten  23crjierungen  ftnb  oft  nid)t  ofme  ©efdbmarf. 

Sie  eingelegten  9täume  um  bie  ftirdjen  werben  als  $riebl)öfe  benufct,  aber  feit; 
famerroeife  gibt  es  in  Slbcffinien  feine  örabbeufmäler,  fo  bafj  biefe  Umgebungen  eber  einen 
rauften,  oben  Ginbrucf  madben.  Sie  Kütten  ber  priefter  pflegen  in  biefer  llmfjcgung  fidj  ju 
befinben.  2lud)  roo,  roie  in  mannen  teilen  ber  fcodjebene,  bie  23aumlofigfeit  abfolut  herrfdjt, 
fcblt  in  biefem  Raunte  nidjt  ber  Sdjatten  einiger  alter  93äume,  unb  roären  eS  aud)  nur 
büfterc,  aufftrebenbe  2l*ad)olberjcbern.  2luS  biefen  oben  örabftätten  toerben  jebodj  bic 
töebeiue  augef ebener  Perfonen,  nacrjbem  fie  50  3aljre  in  ber  Grbe  gelegen,  in  bie  flirdje 
fclbft  oerbradjt,  roo  fie  in  jenen  oorfjin  genannten,  bemalten  "Qoljf argen  bejtattet  roerben. 

Ser  SHaum  um  bie  Jlirdje  gilt  al*  ^eiliger  Ort,  roofun  niemanb  oerfolgt  roerben  unb  roo 
quo)  leblofer  93efife  fidjer  fein  foU.  Safjer  finbet  man  benn  in  ben  SMmungen  ber  prie^ 
fter  eine  3)laffc  oon  fcabfeltgfeiten  anbrer,  roeldje.  biefe  fjicr  beffer  als  bei  ftd)  gefdjüfct 
roäljnen.  Slber  bie  Siebe  fdjeuen  fid)  nidjt,  £euer  an  bie  fjeiligen  Kütten  bcr  Priefter  ju 
legen,  um  bie  aus  ben  flammen  geretteten  Singe  entroenben  ju  fönnen,  o&ne  ben  ©otteS- 
f rieben  511  oerlefeen.  ©in  entfpredjenber  fiofjn  beS  93ud)ftabenglaubenS!  SaS  2tfnlred)t 
biefer  Wäume  ift  inbeffen  für  3Jienfdjen  felbft  in  ben  Sürgerfricgen  geartet  roorben.  $n 
Oonbar  befifet  baS  ganje  Quartier,  roeld)eS  baS  §aupt  ber  abeffinifdjen  Gbriften,  ber  Gtfdjegbe, 
bcrootjnt,  biefcS  2lfglred)t,  unb  als  Stüppell  bort  roeilte,  bcnufcte  biefcS  9ied)t  ungejtört 
ein  politifdjer  Freibeuter  mit  50  Spiefjgefcllen,  ber  fonft  ber  Sdjreden  biefer  Prooinj  roar. 

Sic  3  tellung  beS  ÄönigtumeS  jum  prieftertume  ift  in  ben  oerfdnebenen  perioben 
ber  abeffinifdjeu  Öefdndjte  nid)t  biefclbe  geblieben.  3m  allgemeinen  seigen  fid)  bie  3uftänbe 
beS  SanbeS  auf  ber  einen  roie  ber  anbern  Seite  bcr  Gntroitfelung  fefter  3)iaa)tfiellungen  naa) 
ber  Analogie  oon  papfttum  unb  flaifertum  nidjt  günftig,  roie  ja  überhaupt  bie  ganje  obef= 
finifdje  Stultur  ber  bauerf)aften,  feft  umgrenjten  Gntioitfelungen  enträt,  roeil  fie  felbft  ju  fcidjt, 
ju  lüdfcnbaft  ift.  Sa  aufeerbem  bie  ^ntcreffen  beS  Staates  unb  bcr  Slirdje  nadj  außen  bin 
ibentifd)  in  ber  SBcfämpfung  2lnberSgläubiger  gefügt  roerben,  fo  ift  oiel  efjer  ein  3ufammen- 
alS  Gntgegenroirfen  ber  roeltlid)en  unb  gciftlidjcn  3)iad)t  geboten,  unb  eS  finb  meb,r  3ufäüig- 
feitcu,  roenn  bie  Äird;e,  roie  unter  Sl;eoboroS,  fid;  auf  bic  Seite  einer  bem  §errfd)er  feinb- 
liajen  Partei  ftellte.  @erabc  S^coboroS  mad)te  mit  berartigen  Skrfudjcn  furjen  Projefe. 
3tol)lfS  bejeidjnet  cS  als  gefd;id;tlid;en  Vorgang,  bafe  bcr  oor  öffentlidjer  2?erfammlung  oom 
%buna  für  oerbammt  unb  oogelfrei  erflärte  Äaifer  Srjeobor  eine  piftolc  auf  ben  Slbuna 
rid)tete*mit  ben2ßortcn:  „ßieber  Sßatcr,  gib  mir  beinen  Segen!"  Ser  2lbuna  Ijatte  an- 
gefidjts  bcr  ifjm  brofjenben  Äugel  nid)tS  ©iligercS  ju  tlmn,  als  feinen  Segen  ju  erteilen. 
„Sicfc  ^nber^anb^abung  beS  2lbuna",  fefet  SRo^tfS  Ijinju,  „ift  ein  großer  Vorteil  für  ben 
}iegus  ober  beffen  iHegierung,  benn  in  2lbcffmien  ift  9lcguS  unb  Regierung  ein  unb  baSfelbe." 

3luf  biefem  33oben  beS  oereinigten  religiöfen,  politif djen  unb  nationalen  ^ntercffeS  roädjft 
ganj  oon  fclbft  ein  Fanatismus  avfi,  bem  als  treibenbe  Straft  im  gefdudjtlidjen  £eben  Xbeffü 
nicnS  niäjtS  anbrcS  an  bic  Seite  ju  fe|cn  ift.  3)iit  ber  ganjen  Scibcnfdjaft  unb  ©raufamfeit 
beS  ^albjioiliftertcn  roirb  baS  Sd)roert  um  beS  KreujeS  roiflen  gefd;roungen.  Sie  abeffmifdje 
öefdjidjte  ^at  ba^cr  meljr  als  eine  an  bie  Sflonop&^fUenwrfolgungen  SgoptcnS  erinnerube 
Gpifobc.  So  entfeffeltcn  bie  i>crfudjc  ber  portugiefen  unb  fpäter  ber  3iefuitcn,  baS  römifdje 
ßbriftentum  in  2lbeffinien  mel;r  ober  weniger  geroalttl;ätig  einjufül;ren,  einen  Fanatismus, 


Digitized  by  Google 


Königtum  unb  ^rieflertum. 


251 


Stoben  moDerntr  abcff lni| «er  flun|».  (5la$  <3.  »o^lf i.)  8|L  I«t,  6.  235  unb  241. 


Digitized  by  Google 


252 


$ie  «Wffinier. 


ber  uor  nichts  3urüdfd)redte.  3fn  ber  3eit,  als  ber  flönig  SuSneuS  oon  Abefftnien  jenen 
fo  Toeit  entgegenfam,  baß  bie  &atc)olifierung  SHbcffinicng  änfjorlirf)  bie  größten  ^-ovtirfi ritte 
ju  machen  fchien,  als  ben  ^efuiten  ^ßaläfte  gebaut  unb  Seminare  für  bie  jungen,  jum  Sßries 
fterftanbe  beftimmten  3lbeffinier  übergeben  würben  (1024  f.),  wüteten  bie  blutigften  Vür= 
gerfriege  jwifdjen  ben  ihrem  alten  ©lauben  Sreugebltebenen  unb  ben  Übergetretenen.  %n 
ber  girooinj  Sigre"  würben  bamalS  maffenhaft  ^riefter  ermorbet,  bie  eS  gewagt  Ratten, 
eine  fatholifdje  SHcffe  am  Altare  einer  abeffinifchen  Äirdje  ju  lefen,  ber  ftönig  felbft  Hefe 
feinen  Sdmnegerfohn  unb  feine  Tochter  als  ftefeer  aufhängen  u.  f.  f.  AllerbingS  bemerfen 
bie  Sefuiten  felbft  in  ihren  Berichten,  baß  ein  ähnlicher  (Stfer  fid)  niemals  früher  gejeigt 
habe,  unb  preifen  ben  unnatürlichen  Fanatismus  beS  SuSneuS  als  ein  wahres  SSunber. 
3um  religiöfen  unb  nationalen  ©egenfafce  —  finb  boä)  AbeffinienS  ©rbfeinbe,  bie  @aü"a, 
3)iohammebaner  —  tritt  nun  noch  ein  taum  minber  tief  wurjelnber  fojialer  ©egenjafc. 
Sticht  allein,  baß  alle  92id^td^rtften  gewiffen  Sefdjränfungen  unterworfen  ftnb,  fann  man 
fogar  von  einer  Art  wirtfdjaftlicher  Arbeitsteilung  fprechen,  ba  im  allgemeinen  bie  9)io- 
hammebaner  in  2lbeffinien  eine  fleißigere  unb  anteiligere  Venölferung  als  bie  6f)riften  ftnb. 

Sie  3af>l  ber  Vewoljner  beS  eigentlichen  Abefftnien,  welche  weber  bie  chriftliche,  nod) 
jübifche,  noch  mohammebanifche  Sieligion  befennen,  ifi,  wenn  man  fich  nur  an  bie  %oxm, 
baS  Außere  halt,  gering.  Sie  befchränft  fich  auf  bie  am  Sanafee  lebenben  SBaito  unb 
auf  einen  Seil  ber  im  weftliajen  Abefftnien  lebenben  Agau.  Außerbem  ftnb  aber  f>eibni= 
fche  ©ebräuche,  wenn  auch  n"r  fll3  oereinjelte  Slefte  älterer  Diaturoerehrung,  nicht  feiten. 
9t üp pell  erjählt  von  ^aremat:  „grauen  ber  ©egenb  begaben  fta)  in  großer  3ahl  an  eine 
wafferreietje  Duelle,  welche  unter  einer  ber  fötalen  Saumgruppen  heroorfprubelte,  wnfdjen 
ftch  in  berfelben  §änbe  unb  #üße  unb  warfen  fich  bann  t>or  einem  grob  bchauenen,  würfet 
förmigen  unb  mit  jwei  eUiptifchen  Vertiefungen  oerfehenen  Sanbfteinblode  einigemal  auf 
bie  erbe  nieber".  Seiber  erfuhr  er  nichts  Näheres  über  biefe  Sitte,  außer  baß  bie  ihn  be* 
gleitenben  Abeffinier  biefelbe  als  einen  SReft  rjeibnifd^er  Abgötterei  fogleich  erfannten.  So 
haben  anbre  Beobachter  beutlia)e  3eugntffe  für  Schlangenbtenft  gegeben,  ^?earce  aus  ber 
Sßromnj  ßnberta,  Bruce  oon  ben  3lgau.  Sie  jehntägige  Verehrung  aber  beS  Sternes 
Sirius  auf  einem  mitten  im  gluffe  nääjft  ber  SJilquelle  errichteten  Altare,  von  welcher 
ebenfalls  Bruce  fpricht,  flingt  mit  allem  Seiwerfe,  baS  ber  phantajteretche  Schotte  gibt, 
einigermaßen  unwahrfcheiniieh,  unb  man  hat  mit  SHecht  ber  Meinung  AuSbrud  gegeben, 
baß  eS  fich  hier  eigentlich  mehr  um  eine  Verehrung  ber  nahen  rieftgen  §öf)len  hanble. 

Sßerfen  wir  noch  c»ncn  furjen  Slid  rücfwärtS  auf  bie  religiöfen  3uftänbe  SlbeffinienS, 
fo  werben  wir  einmal  bie  Shatfadje  fefthalten,  baß  unter  ben  beiben  legten  Äaifern  baS 
abeffinifche  Ghriftentum  große  äußere  gortfehritte  burd)  gewaltiatnc  Verbrängung  beS  9)io= 
hammebaniSmuS  unb  beS  §eibentumeS  gemacht  hat,  wäl;renb  jebodj  feine  innere  ©ntwiefe^ 
hing  wefentlich  ftillgeftanben  ift,  unb  aud)  gar  feine  AuSficht  auf  balbige  $ortfd)ritte  ge= 
währt,  bie  übrigens  uad)  ben  bortigen  Verhältniffen  auch  fidherlia)  nicht  aus  bem  Schöße  ber 
flirre  heraus  fia)  entwideln,  fonbern  burch  fojiale  Sftächte  »on  außen  her  herbeigeführt  wer= 
ben  müjfen.  Steigenber  SliJohlftanb,  $cbung  beS  ftanbelS  unb  VerfehrS,  infolge  anbauern: 
ben  ^-riebeuS  gefteigerte  ^hättgfeit  auf  allen  ^cbenSgebieten,  Aneignung  ber  meftlichen  hu! 
turfortfehritte  erfennen  wir  als  fola)e  3)iächte  unb  finben  baher  ganj  bcgrüubet  ben  9iat  uou 
sJiohlfS:  „9)ian  oerjichte  auf  jebe  ©laubenSbcfehrung  in  Abeffinien.  Sagegen  pflege  man 
aufs  eifrigfte  bie  ttinbererjiehung.  ^eber  Unparteiifd;e  wirb  barin  nichts  geinblicheS  gegen 
SJZifftonore  erblirfen.  9Uir  burd;  ft;ftematifche  geiftige  unb  förderliche  Äinbererjiehung  er= 
reidjt  man  feinen  3roecf."  Sic  ©cfdiichte  AbeffmienS  jetd^uet  wal;rlich  lesbar  genug  baS 
Vergebliche  aufgebrängter  Vefehrungen.  Sie  einige  Aufgabe  ber  9)liffion  ift  flar:  bie  uiu 
gweifelhaft  t)orl;anbenen  ©oben  beS  VolfeS  burch  Grjielnmg  $u  entwideln. 


Digitized  by  Googl 


Xk  Jtir$e.  $a8  Äaifertum. 


253 


$aS  Äaifertum  2lbeffinienS  ift  herfommlid)  ganj  auf  bic  ^erfönlid)fcit  beS  SlaiferS  ge= 
fteUt.  3mar  hat  biefer  feine  Statgeber  unb  bamit  feine  Schranfen,  aber  baS  Söolf  erroartet  alles 
oon  ihm  unb  bulbet  alles  oon  ü)m.  9lur  unter  wenigen  fetjr  fräftigen  $errfd)crn  ift  es  bie 
machtooHe  ^nfritution  geroefcn,  auf  bie  fein  ÜRame  31nfpruch  madjt.  2)aS  3Mlb  eines  fterr* 
faVrS,  ber  in  biefer  33e}iehung  ju  einer  3eit  baS  3beal  eine«  9ceguS  roar,  mag  bie  Säu- 
berung ber  ^rfchertfjätigfeit  beS  Ztyoboxoi  oon  ber  $anb  feine«  europäifdjen  ftreunbeS 
entwerfen:  „93om  frühen  £ageSgrauen  an  bis  fpät  in  bie  9kd)t  mar  ber  9icguS  foroohl 
in  Rechts*  unb  2lbminiftrationSfad)en  als  burd)  ftriegSrat  unb  religiöfe  ^unftionen  in  2tti= 
fprudj  genommen.  2tHe  SRegierungSgefdjäfte  beforgte  er  fclbft.  i£ufcenbe  oon  93ittfteUern 
oerfammeln  fich  lange  oor  «Sonnenaufgang  oor  ber  ftette  ber  fieibroadjen,  bie  fein  3dt 
umgeben,  unb  rufen:  2lbet*2lbet!  ober  $fan  =  lro»-'  (£err,  $err!  f)öre  unS!).  9Jom  Sager 
au«  antwortet  ber  Äönig,  ergebt  ft#,  hört  Segehren  unb  Älagen  an,  urteilt  unb  teilt 
©naben  unb  ©efdjenfe  au*,  $ann  langen  Rapporte  unb  93oten  an,  bie  Patrouillen  liefern 
etioaige  näd)tlid)e  SHuheftörer,  Siebe  ober  Spione  ein,  ^rojefj  unb  ©yefution  folgen  olme 
oiele  Lebensarten  unb  Umftänbe  auf  ber  Stelle/'  ©erabe  bie  £aufbal>n  biefer  ^eroor: 
ragenbern  sJJatur  unter  ben  abeffinifd)en  Äaifern  lehrt  baS  am  legten  6nbe  $rud)tIofe  biefer 
cnergifdjen  ^rcfdjerthätigfeit  unter  SJerhältmffen,  roo  Schlaffheit  ober  SefpotiSmuS  bie 
beiben  SWethoben  beS  $errfd)enS  barfteßen,  unter  benen  ber  Regent  ju  wählen  fyxt  ©em 
abefftnifdjen  Äaifertume  ift  bie  SWöglidtfeit  ber  ftetigen  @ntrotcfelung  beS  SJtolfeS  oerfcf>l offen, 
ba  ber  Äulturboben  fe^tt ;  in  feinem  Söefen  tritt  berfelbe  SWangel  an  3ufam,"cnfaffung 
unb  Äonfequenj  ju  £age,  roeldjer  in  jeber  Äußerung  biefer  Äultur  erfcrjcint.  Seit  ber  21b- 
banfung  beS  ÄatferS  £efla  ftaimanot  (1778)  bis  1833  fafjen  nicht  roentger  als  14  oer= 
fdjiebene  prften  22mal  als  Jlaifer  in  ©onbar  auf  bem  £f)rone.  £iefe  3af)l  mag  ge= 
nflgen,  um  ben  «Diangel  an  Stabilität  in  biefer  ^nftitution  ju  bejeiajnen,  roeldje  in  be= 
ftänbigem  Aampfe  mit  ben  Statthaltern  unb  flleinfürften  liegt.  ÜHad)  altem  §ertommen 
wirb  ber  Staifer  oon  ben  fogenanntcn  ©rofjbeamten  beS  SReidieS  auS  einer  einjigen  alten 
Jürftenfamilie  gcroählt  unb  ernennt  bie  Statthalter  ber  ^rooinjen.  SaS  gab  ein  poli- 
tifcheS  Spiel  oon  roechfelfeitigcm  ©eben  unb  Sterinen,  in  welchem  notwenbig  immer  ein 
Xeil  ben  anbern  oon  fidj  abhängig  ju  machen  ftrebt.  einem  rerfchrSlofen  üanbe  wie 
31beffmien  mar  bie  2lbhängigfeit  ber  Statthalter  giftion,  roenn  fte  nidjt  ben  äöiHen  l;at= 
ten,  abhängig  ju  fein,  £aju  mar  cS  lange  3*it  ^olitif  ber  abeffinifdjen  ftaifer  geme= 
fen,  bie  mädjtigften  unter  i^nen  ju  entjroeien,  inbem  fte  eiferf listige  Äämpfe  jmifdjeu 
i^nen  road^riefen.  35ieS  modjte  einjelne  fd^roädjen,  anbre  aber  mürben  baburdj  nur  um  fo 
ftärfer.  Sd;on  |U  Bruces  3«it  hatte  £igre\  biefc  roidjtige  ^rooinj,  einen  faft  unabl;än= 
gigen  Statthalter,  ber  in  fiegreidjen  Äämpfen  nicht  etioa  mit  bem  Äaifer,  fonbem  mit  an= 
bern  Statthaltern  fid)  behauptete,  unb  man  fann  fagen,  bafj  fte  oon  ba  an  eine  &c- 
fdjid;te  für  ftd>  hatte,  ober,  roeiter  greifenb,  ba&  bie  ®efdnd)te  3lbeffinienS  überhaupt  in 
bie  0efd)id|te  feiner  Statthalter  unb  ^rooinjen  jerfiel.  S^ie  (Sinfd)iebung  ber  ©alla 
fdjen  31beffinien  unb  Sdjoa  oollenbete  biefen  3lJftan^J  IfOtcreS  roar  längere  &tit  ooll: 
fommen  oom  ^auptlanbe  getrennt,  roas  infofern  fein  92adE)tcil  roar,  als  eS  in  ben  un* 
ruhigen  3eiten  feit  1870  einer  oerhältniSmä^igeu  5Rul)e  fid)  erfreute,  ^abei  roar  ber  Äaifer 
in  ©onbar  ju  einem  Schatten  h«rabgeroürbigt.  ^cber  Statthalter  nahm  baS  9ied)t  in  21u- 
fprud),  ©egenfaifer  ju  ernennen  unb  ben  ihm  mißfälligen  3T^ronbcfi&er  31a  Jlbbanfuug  ju 
jroingen.  %a,  ju  9iüppellS  3eit  war  felbft  baS  ©infornmen  biefcS  Sd)attenfürften  fo  ge- 
minbert,  bafj  es  nid)t  mehr  als  300  SpejicSthalcr,  ben  33etrag  ber  flopffteuer  ber  3)ioham= 
mebaner  oon  ©onbar,  betrug,  tiefer  9ieifenbe  gibt  folgenbeS  öilb  ber  ©efd)id)te  Sttwffü 
nienS  im  3ahre  1833:  „©anj  Sigre"  roar  eine  Öeute  ber  »nardue  unb  beS  »ürgerfriegeS. 
3n  Slboroa  machte  ein  Sohn  beS  Lebriba  2lram  r-on  21rum  bie  roiüfürlidjften  ©rpreff ungen ; 


Digitized  by  Google 


254  S5te  8&effinier. 

Serrafel,  ein  Gnfel  9taS  2JJtd)ael8,  bei  einft  burd)  feine  Siege  unabhängigen  $errfd)ere 
von  'Zxaxi,  pflanjte  bie  gähne  bei  SBürgerfriegeS  in  ber  ^ßrouinj  Sdjire*  ouf;  Stebeatfd) 
SBolbo  9iafael  fämpfte  um  ben  Söeftft  ber  Sanbfdjaft  Gnberta;  roegen  ber  ^roüinj  21  g ante' 
befchbeten  fidt>  jroei  Söhne  bes  furj  t)orI;er  gefd)lagenen  unb  Eingerichteten  UfurpatorS  oon 
Xigre",  Sabagabis;  enblid)  waren  jroei  2tfptranten  auf  ben  Senfe  ber  ^roninj  Xemb cu 
aufgetreten:  überall  Sürgerfricg,  ^lünberung  unb  SJerheerung,  ein  burdjaus  gefefelofer  3u= 
flanb."  So  fonnte  benn  bei  ber  STubienj,  weld)e  biefer  9ieifenbe  im  barauf  folgenben  3ahre 
in  ©onbar  hatte,  ber  bamalige  Äaifer  flogen,,  baf?  Derjenige,  mcld)er  jc&t  ben  Eitel  eines 
ÄaiferS  von  Slbefftnicn  trage,  fojufagen  gar  nid)t3  mehr  oon  ber  9)tad)t  unb  bem  2lnfef>en 
befifee,  meldte  in  früherer  3«t  ben  £hron  ber  Äaifer,  feiner  Vorfahren,  umgeben  hätten, 
unb  ba&  bie  traurige  Sage,  in  mcld&e  bie  flaifer  oon  2lbefftnien  gebraut  feien,  ihm  nid)t 
einmal  erlaube,  fidj  ben  gremben,  bie  feine  fcauptftabt  befugten,  auf  roirffam  tfuttige  Seife 
gefällig  ju  jeigen.  £en  Seufjern,  bie  ber  ftaifer  über  ben  Verfall  fetner  SBürbe  ausftiefj, 
entfprad)  ber  ärmlid)e  Gharafter  feiner  Umgebung,  bie  S3erfaü*enf)cit  be«  $|kla|tcs,  bie  SiafyU 
hett  ber  9iäume,  bie  er  beroolmte.  Um  ben  Stanb  be*  SiaifertumeS  in  biefer  3«t  ju  be- 
seidjncn,  genüge  ei,  ^injujufügen,  bafs  jugleid)  ber  Soim  bei  oorhergehenben  ftaiiers,  melier 
fett  beffen  9lbfe&ung  mit  feilten  ©etreuen  förmlid)  Stra&enraub  trieb,  in  bem  Slfnle  ber 
2Bot)uuug  bei  jmeiten  abeffinifd)en  Jlirdjenfwupteg  |U  ©onbar  ungeftraft  fid^  aufhielt.  Unb 
biefer  Äaifer  fiel  benn  aud),  nad)bem  er  nod)  niä)t  ein  3af)r  auf  bem  Xfyxone  gefeffen,  unb 
trofr  ber  ©cbulb,  mit  ber  er  fid)  com  Äampfe  ber  ^arteten  fern  gehalten  hatte.  3n  D*c  Um 
ntöglid)feit  oerfefct,  mit  feinen  300  SpejicSthalern  ben  §ofhalt  ju  führen,  unb  aHer  anbern 
Hilfsquellen,  mit  SluSnalnne  oieIIeid)t  einiger  Straf  gelber,  beraubt,  hatte  er  ben  SGerfud) 
gemad)t,  einen  Xeil  ber  5lird)eneinfünfte  für  fid)  ju  beanfprud)en,  aber  bamit  bie  ©eifu 
lid^feit  berart  erbittert,  bafj  biefe  bie  Äird)en  fd)lo{3  unb  einen  ber  Statthalter  oeranlajite, 
ben  Äaifer  abjufefcen:  „9ka  2llifd)icfte  fofort  einen  feiner  Dffijicre  mit  bem  befehle  nad) 
©onbar,  bafj  ber  Äaifer  fofort  bas  Sdu"o&  uerlaffe  unb  bie  Ärone  nieberlege,  für  weldje 
er  bei  feiner  Siücffefjr  oon  bem  Äriegajuge  nad)  ©objam  einen  Söürbigern  ernennen  roerbe; 
unb  biefem  befehle  toarb  olme  bie  minbefte  2Bibcrfcfelid)fcit  ^olge  geleiflet".  (9iüppell.) 
9ia3  2Ui  roiei  feinem  ilaifer  ein  Heine«  &orf  am  £ana)ee  jum  SBohnfifec  unb  beffen  ©in= 
fünfte  jum  Unterhalte  an.  tiefer  Staifer,  Saglu  Senghel  mit  9camen,  ^atte  in  Summa 
41/*  Monate  regiert,  unb  man  begreift,  ba&  nad)  fetner  2lbfe&ung  bat  93ebürfni*  eineä  neuen 
£crrfd)erä  fo  gering  mar,  ba§  längere  3eit  l;inburd)  gar  feiner  ernannt  mürbe. 

Unter  biefen  Umftänben  mar  natürlid)  r»on  einer  3cntraloerroaltung  beä  9ieid)eS  nidjt 
mefir  bie  dlebe,  benn  jeber  Statthalter  oerroaltet  feine  ^rouinj,  b.  I;.  er  faugt  fte  au«.  Gin= 
mal  fdmlbet  il;m  jeber  93obenbefifecr  ein  3ehntel  De^  ßrtrageä  ale  ©runbfteuer,  aber  au&er 
biefer  forbert  er  aud)  nod)  eine  unbeftimmte  äiiehftcuer  an  Ddjfen  unb  Sd)afen,  oft  audh 
nod)  33utter  unb  ^onig.  ^aju  fommt  bie  Jßerföftiguug  ber  reifenben  Öro&en  unb  ihrer 
@äfte,  aua)  fonftiger  9ieifenben.  ,,^ür  jeben  unfrer  Seutc",  fd)reibt  ^ettglin  au«  Süb= 
abeffinien,  „hatten  mir  bas  9ied)t,  eine  geroiffe  Quantität  Speifen  im  Diadjtquartiere  an- 
jufprechen,  bie  auch  eingebornen  9ieifenben  meiftens  gemährt  wirb,  üorausgcfefct,  baß  fie 
oor  Untergang  ber  Sonne  anlangen.  $at  man  einen  föniglid)en  ©cleitSmann,  ober  ift 
ber  9ieifenbe  ein  ^ö^crer  Beamter  bcS  SanbeS  ober  oom  Äönige  mit  einem  feibenen  ^embe 
belehnt,  fo  müffen  bie  SBrote  ohne  allen  2lnftanb  pünftlid;  unb  jeitig  oom  Sd;um  oerab-- 
folgt  werben,  roibrigen  galls  bem  9leifenben  bie  SBefugni*  3uftel;t,  [\a)  felbft  9iecht  ju  oer= 
fdjaffeu  unb  eine  fette  ituh  oon  ben  gerben  roegjunchmen  unb  ju  fd)lad)ten!"  ©nblidh 
nimmt  er  3öHe  Pom  ^anbel,  bie,  in  ber  9iegel  in  furöfähigen  ©aummollenftoffen  erhoben, 
bie  einzige  birefte  ©elbquelle  ber  9iegicrung  barfteQen.  £a$u  f ommen  bann  nod;  auSnahmS: 
roeife  Steuern,  wie  j.  33.  Stopf tteuern  ber  3Jiohammcbaner  unb  ^uben.   2Wein  roenn  ein 


Digitized  by  Google 


(9ef<fji(§tti<$e  Gntrotdelung.  Ifjeoboro«. 


255 


Statthalter  ®elb  brauet,  fonftSjicrt  er  fooiel  Vermögen  roie  nötig,  ebenfo  rote  feine  Beamten 
unb  Solbaten  nehmen,  roo  iie  finben.  3n  friegcrifd)en  3eiten,  m[e  j-lc  nun  ^  3ahrjehnten 
herrfdjen,  oerbient  bie  abefiinifdje  Regierung  ben  Slameil  eines  SiaubfnftemeS. 

Xu*  ber  Klaffe  bcr  Statthalter- Rleinf ürfien  ift  benn  aueb,  bie  Erneuerung  beS  abeffw 
nifd&en  KaifertumeS  ^vorgegangen,  inbem  prft  Kafa  oon  Sana,  ber  jufammen  mit  beut 
oorf)in  genannten  Ubie"  9iaS  2lli  befriegt  hatte,  nach  Webcrroerfung  beS  lefetern  auch 
feinen  frühem  2llliierten  befiegte.  ©in  SReid)Stag  in  ©onbar,  roelcher  1853  oom  Slbuna, 
bem  elften  2Ibel  beS  SanbeS,  einigen  SRitgliebem  ber  alten  ÄönigSfamilicn  unb  &afa  felbft 
befdndt  roarb,  fuchte  oergebenS  ^rieben  ju  ftiften.  Älafa  roar  jtilc&t  ber  einjige  mächtige, 
überall  ficgreidje  ber  abefftnifd)en  dürften,  unb  fo  roar  eS  eine  SRotrocnbigfcit,  bafj  er  tto^ 
eines  frühem  Kirchenbannes  1855  als  SheoboroS  jum  Kaifer  gefrönt  roarb. 

£>ie  ganje  ©pifobe  feines  ©mporfomtnenS,  feiner  £errfdjaft  unb  feines  SturjeS,  roeldjc 
noch  in  aller  (siebenten,  jeigte  beutlicher  als  alles  anbre  ben  prätorianerhaften  Qfyaxat- 
ter,  ber  faft  alles  ftempclt,  roaS  neuere  abeffU 
itifche  öefdndjte  genannt  roerben  fann.  SBom 
einfachen  Solbaten  hatte  er  fict)  im  Saufe  ber 
Söürgcrfriege  jum  Haifer  aufgefchroungen,  unb 
als  er  fid)  1855  in  öonbar  bie  alte  Krone  aufs 
£aupt  fefcte,  fonnten  bie  2lbefftnier  glauben, 
eS  roerbe  enblich  bem  Streite  ein  3^  defekt 
fein.  Statt  beffen  begann  nun  erfi  bie  Gpodje 
ber  Kämpfe,  unb  £heoboroS  jeigte  fid)  oor  allem 
als  Solbat  unb  als  greuttb  beS  Solbaten,  unb 
baS  ©rö&te  unb  ®cfürd)tetfte  an  ihm  roareu 
feine  SJBaffenanfammlungen,  feine  ©ilmärfdje 
unb  Überrafd)ungen,  fein  perfönlicheS  2luS= 
funbfdhaften  ber  geinbe,  nid)t  ättlefct  fein  oer= 
toegener  3)tut.  Kurj,  er  roar  ein  Solbaten^ 
faifer  unb  ©croalt  fein  SBerfjcug.  Seine  2ln* 
fd)läge  roaren  bemgemäjj  geroaltfamer  91atur: 

ben  ^Slam  auSjurotten,  bie  3uben  31t  taufen,  bie  ©reu  je  SlbeffinienS  00m  SHoten  SUicere  bis 
jum  3RiI  auSjubreiten.  „XhcoboroS  roiü  baS  fianb  bttrd)  Sd)red  unb  33lut  reformieren", 
fd)rieb  nod)  1863  ÜDtunjinger,  ber  bamalS  ein  großes  2)Jafj  oon  23erounbcrung  für  ben 
Kaifer  hatte.  Slbcr  er  mußte  hinjufügen:  ,,©S  gibt  feine  angefehene  Familie  in  Slbeffinien,  bie 
nidjt  oerroaifi  roäre.  2Bie  oiele  dürften  ftarben  ben  langfamen  £ob  bcr  9JMffctl)äter!  ©lücf= 
lieh  jene,  bie  auf  bem  Sd)lad)tfelbe  als  Spännet  fielen.  Tie  alten  $Bef)errfd)er  beS  ißolfes 
liegen  auf  ben  33ergfe|ten  gefangen."  £rofo  ber  oielen  Xaufenbc,  bie  £l)eoboroS  hinmorbete, 
troö  ber  eifernen  gauft,  mit  ber  feine  räitberifdje  2lrmee  bie  ^rooinj  umflammerte,  in  ber  er 
gerabe  ftd)  befanb,  hörten  bie  Empörungen  nid)t  auf,  baS  fianb  mit  SJürgerfricg  ju  überliefert. 
SSityrenb  £heoboroS  im  Sübeu  fid)  gegen  bie  mo&ammebanifä;en  öalla  abmühte,  ließ  ftd)  in 
Jigre"  9Jeguffie  als  gürft  anerfennen  unb  beherrfdjte  oermöge  einer  }al)lreid)en  2lrmee  halb 
SÄbefftmen,  nahm  ©eret  aus  altfürftlidjem  Sölute  einen  fefuubären  2T^ron  in  2)cmbea  ein 
unb  trotte  in  ©obfdjam  ber  rechtmäßige  &crr  biefer  Sßrootnj,  geftüfet  auf  feine  3ahlreid)cn, 
oon  9fatur  unb  burd)  Kunft  befeftigten  SBurgen.  gaft  alle  biefe  Jkbenfürftcn  fielen  3U  irgenb 
einer  Seil  oft  roeniger  oor  ben  9öaffen  als  bem  2)laffcnbrutfe  beS  mit  grauen  unb  ftinbent 
auf  £unberttaufenbe  fid)  belaufenben,  einem  £eufd)retfcnfd)roarmc  ähnlich  baS  fiaub  oerroü= 
ftenben  §eereS  beS  KaiferS.  2llS  ganj  2lbeffinien  mit  ber  3cit  jur  5h?üftc  gemadjt  roar,  roar 
eS  bann  befanntlid)  aud)  roieber  eine  2lrt  oon  2luSbrudh  beS  friegerifchett  äBa^nfinneS  biefcS 


«bcffintfi^t»  Slaatliicgct.  p'tad)  9.  <Ro|)lf<.) 


Digitized  by  Google 


256 


25ie  «beffinter. 


übermütigen  Solbaten,  ber  if)n  bnju  führte,  Europäer  in  Stetten  ju  legen,  bis  fic  fich  bereit 
erf (arten,  Kanonen  ju  gießen,  unb  ber  ihm  enblich  bie  Gypebition  ber  ©nglänber  oon  1868 
unb  ben  feines  Gebens  würbigen  Untergang  unter  ben  Krümmern  oon  SDiagbala  bereitete. 

2(udj  ber  jefcige  Kaifer,  Johannes,  ift  oom  Oberhaupte  ber  ^rooinj  £tgr£,  als  welcher 
er  nicht  einmal  eigentlicher  $ebfd)abfch  ober  ^rooinjialftatthalter  mar,  buraj  glücf  lidje  Kämpfe, 
nicht  jule&t  allerbingS  auch  burdj  Unterftüfcung  ber  ©nglänber  1868  fo  hod)  geftiegen,  baß 
er  fia)  1872  in  2frum  jum  Kaifer  frönen  laffen  fonnte.  Qn  berfelben  3eit  repräfentierte  Sdwa 
bie  frieblid^ere  Seite  beS  abeffinifchen  §crrfchertumeS.  2Iu<h  f)ier  ift  ber  König  ber  einjige  &err 
unb  SDJeifter  beS  StanbeS,  bem  fieib  unb  fieben  unb  ®ut  ber  Untertanen  gehören,  ber  aber 
mUb  regiert,  bie  einnahmen  beS  9ieid)eS,  bie  hauptfächlich  burdj  höh«  3ÖHe  unb  ©intreibung 
ber  Naturalien  oon  ben  Slderbauern  gewonnen  werben,  oerftänbig  oerwenbet.  $er  König 
hatte  hier  feine  fkhenbe  Slrmee,  fonbern  nur  einige  ^unbert  Knechte,  bie  mit  Klinten  bewaff; 
uet  waren.  3m  Kriege  mußte  jeber  ©ouoerneur  fein  Kontingent  fteflen,  unb  baS  gange 
£eer  fonnte  bann  30 — 50,000  9Rann  betragen,  oon  benen  etwa  1000  ÜJfann  mit  Lünten, 
bie  anbem  mit  Spieß,  Sdulb  unb  Schwert  bewaffnet  waren.  35agu  gehören  ferner  gewiffe 
Örcngoölfer,  bie,  wie  eS  im  Suban  fterfornmen,  eine  2lrt  oon  3Hilitärgrenge  bilben.  £ie 
Xfdiatfcha,  2lbabai  unb  $fdjamma  bilben  in  Sd)oa  einen  natürlichen  £amm  gegen  bic 
Überfälle  ber  ©alla  oon  Süben  her,  welche  bal;er  nie  baS  fdjoanifche  9ieid)  gang  begmingen 
ober  audj  nur  überfchwemmen  fonnten,  befonberS  nadjbcm  ber  Äönig  ©afjela  Selaffte 
Slngolala  gegrünbet  ^atte  au  einer  Stelle,  wo  bic  Gtalla  etwa  nodt)  fjätten  hereinbrechen 
fönnen.  £ie  Sdwaner  haben  überhaupt  ben  Ruf  guter  Krieger.  3(10  oorjüglia)  gilt,  nad) 
$euglin,  bie  Kaoallerie  ber  Sdjoaner;  in  i luv  fdjmargen  SßoQmäntel  gefüllt,  auf  leisten, 
fräftigen,  unbefdjlagenen  ?Uf  erben,  bereu  Kopfgeug  mit  SHetallplatten  gegiert  ift,  machen  fie 
fdjon  äußerlich  einen  guten  Ginbrucf.  Sie  führen  meift  nur  furje,  breite  Säbelmeffer  unb  bic 
Üanje,  bie  nadjläfftg  auf  ber  Sdmlter  liegt,  grieblichen  Überliefeningen  getreu,  unterwarf 
fid)  ber  bi«  balnn  felbftänbige  König  ÜNenelef  oon  Sdwa,  als  1879  Kaifer  ^o^anneä  gegen 
ifm  auSgog,  unb  würbe  als  Unterfönig  oon  jenem  beftätigt,  ber  überhaupt  eine  menfd)= 
lid;ere  33cf;anb(ung  feiner  (üegner  eingeführt  fyat,  als  fie  fonft  in  2lbeffinien  üblich  war. 

S)ie  friegerijd)en  3uN"be  biefer  3<>hriehntc  &a&en  bie  Slrmee  gur  §auptforge  ber 
abeffinifchen  dürften  gemacht,  unb  wenn  in  berfelben  ein  ©runb  oon  Stabilität  läge,  würbe 
biete  2:l;atfad)c  mit  größer  greube  311  begrüben  fein,  ba  ja  Slbefftnien  feiner  üage  nad; 
ftetä  ein  friegerifd;er  Staat  gewefen  ift  unb  fein  wirb.  Üeiber  ift  aber  aud;  bie  Irmee 
ein  fcljr  unoollfommencS  SBerfseug.  Unter  SljeoboroS,  ali  fie  am  ftärfften  war,  fd)äfctc 
^euglin  biefelbe  auf  150,000,  Steubner  auf  100,000  Köpfe.  3u  ben  100,000  ober  150,000 
Köpfen  gehören  aber  bie  grauen,  Liener,  Kued;te  unb  Waffenträger  ber  ©rofjen,  ja  felbft 
maucfjer  Solbat  wirb  oon  feinem  Kned)te  unb  einem  attäbdjen,  bisweilen  fogar  oon  feinen 
Kinbern  begleitet.  3lu§erbcm  ftnb  in  biefer  3iffer  inbegriffen  ein  grofjer  Xeil  ber  @eiftlid;fcit 
mit  i^ren  2lnl)ängfeln  unb  bie  ©efangenen.  2ßcnn  ba^er  bie  3al)l  ber  Streitbaren  auf  50,000 
angenommen  wirb,  fo  ift  bieä  gewiß  eher  gu  oiel  als  gu  wenig  gefagt.  2)ie  englifa)e  <cr-- 
pebitiou  oon  1868,  welche  biefe  Slnnee  jertrümmerte,  war  auf  ber  anbent  Seite  oon  ber 
größten  Wichtigfeit  für  bie  9leufa)affung  berfelben;  benn  gürft  Kaffai  oon  %\$xt,  ber  heutige 
DieguS,  erhielt  als  Alliierter  ber  Guglänber  oon  benfelbcu  eine  ganje  3XrmeeauSrüftung, 
welche  il;n  befähigte,  gegen  feinen  ©egner  Öobefte  oon  £afta  rafd;e  Siege  ju  gewinnen  unb 
fpäter  über  bie  Ägypter  in  einer  Weife  ju  triumphieren,  welche  baS  allgemeine  Urteil  über 
bie  KriegStüchtigfeit  ber  Slbeffinier  entfehieben  gehoben  tyat.  SJarum  muß  man  fia)  aber 
oon  bem  3"fto«be  biefer  3lrmee  feine  gu  hohe  SBorftelhmg  machen.  SlohlfS,  ber  fie  nod) 
1881  fah,  meint:  „9Jian  barf  feineSwegS  glauben,  baß  bic  Solbaten  2lbeffinienS  irgenb 
einen  Vergleich  mit  unfern  regelmäßigen  Slrmeen  aushalten.   23ei  weitem  nia)t  einmal 


Digitized  by 


£ie  <ir.o.iv:n.iJjt. 


257 


mit  bcn  ögpptifcheu,  vielleicht  nid^t  einmal  mit  ben  maroffanifchen  Gruppen.  55er  abcf-- 
ftnifche  Sölbling  befommt  nie  Solb,  ber  Cffijier  nie  3ö^nng.  2>ic  Solbaten  finb  wie  bie 
3ioi(perfonen  gefleibet.  Um  bie  Schultern  ein  Schaf  =  ober  3iegenfell  mit  über  V«  m  langen 
tjrranfen,  oft  auch  ftatt  beffen  ein  Soweit*  ober  ^ßanthcrfeU  für  bie  befonber«  2*apferit: 
ba«  ift  ber  Sdfjmiicf  ber  Solbaten.  enblidj  ein  langer,  frummer  Säbel  an  ber  rechten 
Seite.  So  au«ftaffiert  fommt  ber  abeffinifche  Solbat  bat)er.  Stolj  blicft  er  auf  jeben 
hernieber:  ifjm  gehört  ba«  Sanb,  für  ihn  mu&  ber  Sauer  arbeiten.  <St  felbft  arbeitet  nie, 
auch  ber  geringfte  Solbat  rüfjrt  nicht«  an,  um  etwa  feinen  Unterhalt  ju  erwerben."  Sei 
bem  gewaltigen  tröffe  einer  folgen  3lrmee  ift  biefelbe  für  ba«  Sanb  eine  grofje  Saft,  fie 
nimmt  weite  ©ebiete  faft  ganj  in  Slnfpruct),  abforbiert  alfo  nicht  nur  bie  9lrbett  oon  oielen 
Saufenben,  fonbern  aud)  ben  »oben.  2IMe  2l«mara,  wo  ber  9ta3  Sllula  mit  ber  ®renj* 
artnee  jit  lagern  pflegt,  fo  ifl  heute  35ebra  £abor,  oollenb«  GJafat  unb  Samara,  ein  faft 
nur  oon  Solbaten  unb  ftofbeamten  bewohnter  35iftrift.  G«  gibt  allerbing«  einige  Heine 
^üttenanfammlungen,  wo  aud)  Sürger  unb  Säuern  wohnen,  aber  alle  biefe  flehen  bod) 
al«  Ääufcr  ober  Serfäufer  in  irgenb  einem  Sert)ältniffe  jur  3lrmec.  ©cfellt  fid)  noch  ber 
Äaifer  mit  feinem  nach  £aufenben  jäfjlenben  ftofftaate  baju,  fo  ift  ba«  ein  Heine«  Solf  für 
ftd),  beffen  Bewegung  eine  Sölfermanberung,  bie  jur  Onftabilität  ber  Sert)ältniffe  ba«  $l)re 
beiträgt.  2Bie  wahr  laffen  bie  £rieg«bilber,  in  benen  $eugltn  unb  bie  £heoboro«  beglet= 
tenben  beutfchen  'ÜJJifftonare  bie  3"öc  oc^  Maifer«  unb  feiner  2lrmee  fdfjilbcrten,  Silber  von 
©reigniffen,  welche  nur  20  3af)re  hinter  utt«  liegen,  bie  oor  300  fahren  oon  ben  s$ortu= 
giefen  gemachte  Semerfung  erfajeiuen,  ber  Äaifer  oon  Slbefftmen  habe  fein  fefte«  &eim, 
fonbern  siehe  in  ja^lreidjen  3elten  mit  einem  tröffe  oon  50,000  unb  mefjr  umher!  Unb 
wie  läßt  e«  fcharf  ben  afrtfantfdh  =  nomabtfchen  ©runbjug  unb  bamit  bie  2Burjel= 
armut  ber  Äultur  in  biefen  Sanbett  heroortreten ! 

92äd;ft  bem  Sdwße  ber  ©renje  unb  ber  ©inljeit  be«  SReiche«  liegen  bie  9ted)t«pflege 
unb  bie  ©rhaltung  ber  öffentlichen  Crbnung  ber  gorm  nacf)  beut  flaifer  ob.  3um  3roecfe 
ber  erftent  fiält  berfelbe  allwöchentlich  einige  jebem  Sürger  jugängliche  öffentliche  Slubienjeu 
in  feinem  ^ßalafte,  wo  er,  umgeben  oon  ben  gerabe  in  ber  Stabt  anwefenben  Sifaonten, 
fid)  bie  Älagen  unb  Serteibigungen  oortragen  läfjt,  bie  3CU9CU  oerljört,  um  barauf  fid) 
mit  ben  Sifaonten  ju  beraten  unb  feinen  9iichterfpruch  51t  geben.  35er  flaifer  fpridjt  je= 
bod)  nid)t  felbft  mit  ben  Parteien,  benn  e«  fjercfcht  am  abeffinifd)en  §ofe  feit  uralten 
3eiten  bie  Sitte,  ba&  ber  itönig  nicht  bireft  fpricht,  fonbern  nur  bura)  Sermittelung  einer 
oertrauten  Sßerfon,  bie  ber  SHunb  ($Jf)  be«  9iegu«  heißt,  grembe  bebürfeu  aufcer  biefem 
2lf  noch  eine«  Ginfüfjrcr«  bei  £ofe.  3«  ben  breiiger  fahren,  wo  ber  abeffinifche  Stau 
fer  auf  ber  tiefften  Stufe  ber  Cljnmacht  augefommen  war,  fteüte  fein  Urteil  oft  genug 
nid)t«  mehr  al«  ein  @utad)ten  bar,  weil  für  bie  2lu«fül)rung  beSfelben  faum  Organe  oor= 
l;anben  waren.  35er  Sßalie,  bem  ei  obliegt,  mit  feinen  Solbaten  bie  Sttchterfprüche  au«-- 
juführcu,  h^t  hm9e9en  üc*  machtooHen  $errfdhern  roie  3:hC0D0r0*  ^cmc  Meine  Slutarbeit. 
iH ber  in  allen  fleinern  9ted;täf ragen  ift  bie  Seftcajung  ber  mit  ber  2lu$füf)rung  ber  Ur= 
teile  Setrauten  in  gröfetem  a)iaee  üblich,  unb  ber  Langel  irgenb  welcher  Drganifation  ber 
Rechtspflege  macht  e«  befonberS  in  ber  ^rooinj  unmöglid),  jebem  Urteile  Geltung  ju  oer= 
fchaffen.  3n  ber  2:l;at  helfe«  fid)  beim  bie  Parteien  oft  genug  felbft,  inbem  Tie  überciiu 
fomtnen,  ihre  Angelegenheit  oor  einen  oon  beibeu  für  geredjt  unb  rechtäfunbig  befa unten 
Sifaonten  ju  bringen  unb  beffen  Urteil  gelten  ju  laffen.  3»  oerwirfelten  gäHen  wenbet 
man  fich  an  ba«  ©efeöbud)  Cheta  9ceguft,  b.  I;.  9iichtfchnur  ber  £errf eher,  welche«  nad; 
einigen  unter  ftonftantin  bem  Wroßcn  burch  bie  Äirchenoäter  be«  Äonjil«  oon  Hidta  ju* 
fantinengetragen,  nach  anbern  aber  eine  burch  einen  taltföen  proteftantif d)en  sJ)iiffionar  be« 
17.  ^ahrhunbert«,  ^eter  «eyling  au«  Sübecf,  oerauftaltete  Übertragung  ber  ^nftitutioneu 

»cllerfunbe.  III.  17 


Digitized  by  Google 


258 


2>ie  »5effinkr. 


beS  Sufttnian  fein  foH.  SZBeld^eS  aber  aud)  ber  Urfprung  biefeS  ©efe|}bud;eS,  fidjer  ift, 
baß  feine  2lbf Triften  burä)  auSeinanber  gefjenbe  Interpolationen  weit  oerfd)ieben  finb,  waS 
feinem  SSerte  als  ©efefcbud;  natürlich  Gintrag  tlmn  muß.  GS  fcheint  beim  in  ber  2"^at 
nnr  als  lefcteS  9Hittel  in  2Inroenbung  gebraut  ju  werben.  Unb  im  allgemeinen  jeigt  roe^ 
nigftenS  bie  Gefliehte  Slbeffimcnd  in  ben  legten  ^ahrjehnten,  baß  bie  9led;tSpfIege  I;aupt= 
fäd^lidtj  oon  bem  jeweiligen  töeroalthaber  abfängt,  Vor  S'&eoboroS  gab  es  felbft  in  0on= 
bar  faft  feine  anbre  Sufiij  als  bie  burd;  freiwilliges  Vertrauen  ber  Parteien  getragene 
9ied;tfpred;ung  einiger  angefcfjener  Männer,  benen  aber  natürlid;  nicht  bie  Autorität  bes 
©efefees  beiwohnte.  Sie  Slaifcrmacbt  mar  nur  ein  Sdjattcn,  unb  cbenfo  wie  fie  lag  bae  9iea;t 
im  Sterben.  211«  aber  £&eoboro$  baS  3cpter  ober  oielmehr  baS  Schwert  mit  ftarfer 
#anb  ergriff,  fielen  ^efotomben  t»on  Verurteilten  oft  wegen  ber  fleinften  Vergeben.  Unb 
fo  arbeitet  baS  Schwert  ber  ©erechtigfeit,  oon  ben  Statthaltern  unb  ßleinfürften  ber  ^ro^ 
oinjen  gcl;anbhabt,  aud;  im  fianbe  mit  berfelben  Unregelmäßigfeit  roie  in  ber  ^tauptftabt. 
Ton  roirb  n ad)  alter  Sitte  auf  einer  2lnhöhe  unter  freiem  Gimmel  :>iod>t  gef protzen,  roo- 
bei  bie  2Uteften,  bie  DrtSoorfteher  unb  anbre  äöürbenträger  affigieren.  Äläger  unb  2te 
flagter  bringen  ihre  ©rünbe  münblid)  oor,  roobei  bie  Umftefjenben  ftd>  nidjt  enthalten, 
mit  lauter  Stimme  ihre  Vemerfungen  über  baS  Vorgetragene  ju  madjen,  unb  überhaupt 
manchmal  bem  Vorgänge  nur  eine  geringe  SÖörbe  gewahrt  roirb.  Stach  längerer  SiS= 
fuffion  befiehlt  enblia)  bcr  ^iid)ter  Schweigen  unb  gibt  feinen  UrteilSfprud). 

Tic  bcfonberS  in  uuferm  ^aiivbimDerte  nur  immer  geroadjfene  9ied;tlofigfett  t>at  einige 
Sitten  gejeitigt,  burd;  welche  baS  Volf  fidj  felbft  ju  Reifen  fudjt,  fo  $.  V.  baS  Slufnüpfen 
einer  oerbäd;tigen  ^erfon  an  eine  aus  ber  Ilagenben  Partei,  woburd;  jene  fid)  oerbinbet, 
nicht  oor  Cntfajeibung  ber  Älage  fiä)  ju  entfernen.  £t)ut  fie  eS  bod;,  fo  gilt  bieS  als  Gin* 
geftänbniS  ber  Sdmlb.  3a ,  jeitroeilig  beftanben  förmliche  Sonberbünbe  jum  3roecfe  ber 
Selbfthilfe,  roie  3.  V.  in  einem  größern  Xeile  ber  Sßrooinj  ^amajen,  welcher  an  Slgame" 
grenjt  unb  unter  ben  Slbeffiniern  ben  befonbern  tarnen  2lfalofafat  füt)rt.  Serfelbe  biU 
bete  in  ben  breiiger  fahren  mit  feinen  uerfdjiebenen  Drtfdjaften  eine  ftöberatiorepublif, 
beren  fämtlid)e  Vewohner  fi<h  ju  Sd;u&  unb  2rrufc  oerbünbet  erachteten,  ihre  Streitigfeiten 
burd;  eigne  SchiebSrichter  entfd)eiben  ließen,  i^re  DrtSoorftänbe  unabhängig  wählten  unb 
fogar  manchmal  mit  Grfolg  baS  Stcucraoerfum  oon  2000  SpejieSthalern  oerroeigerten,  bie 
fie  als  ^keis  iiivcr  Unabhängigfeit  bem  Statthalter  oon  Slbaua  fdmlbig  roaren. 

Solche  fauftred)tlid)e3wftänbe  roerben  begreiflich,  roenn  man  fia)  erinnert,  baß  bem 
SBefen  ber  £albfultur  bie  SReigung  jur  Dligard;ie  in  einem  roeiten  Sinne  notroenbig  inne= 
roolmt  unb  jroar  jur  Oligarchie  nid)t  nur  in  bem  Sinne,  baß  roenige  regieren,  fonbern  bafe 
auch  beren  Regierung  fich  in  Wahrheit  nur  auf  roenige  erftredt.  GS  ftnb  bie  ^ohen,  bie  9Wäa> 
tigen  beS  roeltlichcn  roie  bcS  geiftlichen  StanbcS,  roeldhe  hauptfäd)lich  fid;  gegenfeitig  regieren, 
b.  h-  einanber  überroad;cn,  helfen,  bebriiden,  oerbrängen.  Sarin  befielt  ficherlid;  ein  großer 
Xcil  beffen,  roaS  fonft  Verroaltung  roäre.  ^üngft  erft  fd)rieb  ein  guter  Äenner  beS  SanbeS: 
„Um  ben  gemeinen  9)cann  fümmert  fid;  fein  3)2enfd);  ber  einigermaßen  SJefannte,  Vornehme 
ober  9ieid;e  ift  bagegen  in  allen  feinen  Veroegungen  beauffid;tigt  unb  muß  ju  großem  Steifen 
ober  Unternehmungen  immer  eine  befonbere  GrlaubniS  erhalten".  Saher  aud;  bie  Verfeiu 
nung  ber  roal;ren  3ntercffcn  beS  arbeitenben  SßolfeS  auf  roirtfd;aftlid;em  Öebiete,  bie  Unter- 
fdjäfeung  ober  felbft  Grfd)ioerung  bcr  2lrbeit  unb  alles  ^h»^^6-  ÖeheimntS  biefer  Ver^ 
hältniffe  liegt  nicht  nur  in  ben  £rabitionen,  fonbern  aua;  in  bem  Langel  eines  VerftänbniffeS 
oon  l;inreid;enber  iTiefe,  um  fid;  9icd;enfd;af t  oon  bem  roa(;ren  ©runbe  ber  @röße  eines  VolfeS 
geben  %\\  fönnen.  ^ier  ift  Vefferung  nur  oon  ber  Atontaftroirfung  ber  3ioilifation  ju  erroarten. 

Sie  gefellfd;aftlid;cn  Verhältniffc  eines  VolfcS  jinb  rool;l  feiten  oon  einer  iHe= 
Iigion  fo  roenig  tief  berührt  roorben  roie  Diejenigen  bcr  Slbeffmier,  welche  im  ©egenteile 


Digitized  by  Google 


«Die  gefenf^aftli^en  SBerftfttntffe. 


259 


eins  bet  merfwürbigften  SBeifpiele  bafür  bieten,  baß  eine  ^Religion  hohen  UrfprungeS  mit 
einem  geringen  9Jiaße  oon  eigentlichen  ftulturelementen  ausgestattet  fein  fann.  ©en  einjigen 
^ßunfi,  wo  biefelbe  einen  mefentlichen  ftarfen  Unterfchieb  ber  2lbeffinier  oon  ihren  anberSs 
gläubigen  Nachbarn  beroirft  hat,  werben  mir  in  ber  3Rilberung  ber  Sflaoerei  bei  jenen 
erftern  anjuerfennen  ^oben.  ©aß  bagegen  in  anbern  93e}iet)ungen  bie  3Jio{)ammebaner 
unb  oieüeicht  felbft  bie  3«bcn  fi<h  günftig  oon  ihren  chriftlichen  SanbSleuten  abgeben,  be= 
merften  mir  fdjon  früher.  ©ie  relotioe  ©eringfügigfett  ber  gefenfchaftlictjen  Untertriebe 
unter  ben  Stbeffiniern  muß  man  großenteils  anbern  Umfiänben  auftreiben.  SÖiewohl  ber 
auSgleid)enben  SBirfung  einer  nach  oielcn  ©aufenben  jählenben,  aus  bem  Sßolfe  hcxvov-- 
gehenben  ^riefierfchaft  natür(idr)  hierin  etwas  9tec^nung  ju  tragen  ift,  fo  finb  bod?  &alb* 
fultur,  Unwiffenheit,  Sirmut,  ber  ©ruef  berfetben  befdjränfenben,  beengenben  33erhältniffe 
noch  oiel  mehr  im  nioeüierenben  Sinne  wirf  f  am.  Sticht  obgleich,  fonbern  weil  ein  frti> 
mittelalterlicher  3ug  burdp  biefe  Seoölferung  geht,  finb  ©olbat,  Staufmann,  ©runbbefifcer, 
2lcfcrSmann  gleich  geartet.  ©a  fie  fo  jietnlidt)  gleict)  rechtlos  finb,  fönnen  fie  auch  ein 
nicht  weit  oerfduebenes  3Jlaß  oon  Siebten  haben.  ©S  gibt  faft  feinen  Unterfd)ieb  ber  3MU 
bung,  unb  batjer  fönnen  aud)  &err  unb  ©iener  auf  freunbfajaftliajem  guße  ftefjen.  ©ie 
2T^atfac^e  ber  bünnen  »eoölferung  auf  im  ganjen  günftigem  ©oben  läßt  große  93efifr 
Ungleichheiten  gar  nicht  ju.  Unb  baju  fommt  nun  als  allerbingS  henwrragenb  wirffame 
Urfache  bie  eigne  2lrt,  wie  bie  ©flaoerei  fner  oertreten  ifl. 

©ie  ©flaoerei  ift  in  Sloeffinien  in  einer  fo  milben  Jorm  oorhanben,  baß  man  be- 
haupten tann,  oiele  ©flaoen  mürben  erheblich  beffer  behanbelt  als  gewöhnliche  einheimifche 
©iener  ber  freigebornen  Älaffe.  fcöchft  feiten,  baß  fie  eine  hotte  Züchtigung  erleiben;  eS 
ift  fdwn  oiel,  wenn  fie  an  ben  güßen  gefeffelt  werben.  3mar  ift  es  nicht  richtig,  baß, 
roie  0o bat  unb  anbre  berichtet  haben,  bie  abeffinifchen  Ghriften  fich  nicht  am  ©flaoen; 
hanbel  beteiligten,  fo  baß  fie  il;re  eignen  ©flaoen  nicht  oertaufen,  fonbern  nur  fdjenfungSs 
meife  abtreten;  allerbingS  foäten  bie  abeffinifchen  CShriftoix  leinen  ©flaoenfjanbel  treiben, 
aber  fie  umgehen  biefeS  ©ebot,  inbem  fie  {ich  für  biefen  Raubet  beimlicb  mit  '.Wohammc- 
banern  oergefeUfchaften  unb  ihre  ©flaoen  nicht  am  Orte,  fonbern  buraj  einen  ©ritten  an 
einem  anbern  ^lafce  oerfaufen  laffen.  ©o  gibt  es  aHerbtngS  an  oielen  Orten  beS  ^nnern 
feine  ©flaoenmärfte,  aber  bafür  wirb  biefer  §anbel  in  ©onbar,  Stboroa  unb  anbern  flößen 
fchrounghaft  betrieben.  3hrcm  Urfprunge  nach  finb  bie  ©flaoen  entroeber  burdj  ÄriegS; 
gefangenfehaft  ober  diaub  um  ihre  Freiheit  gebrachte  2lbeffinier,  ober  eS  finb  ©changalla= 
©afajfeb,  auS  ben  nörblich  an  Slbeffinien  ftoßenben  fiänbeni,  ober  eigentliche  ©alla  aus 
bem  ©üben,  ober  enblich  Sieger,  bte  aus  bem  ©übweften  über  gajogl  unb  ©ennar  ein: 
geführt  finb  unb  furjwcg  ©djangalla  genannt  werben.  3mnter  aber  ift  ihre  93ehanblung 
eine  auffallenb  milbe,  unb  baß  bie  9lnforberung  an  ihre  Arbeitskraft  feine  übertriebene 
fein  wirb,  oerftefjt  fich  bei  einem  fo  wenig  arbeitenben  SBolfc  oon  felbft. 

©ie  ftirdje  regelt  ober  oielmehr  gliebert  in  etwas  ben  fiebenSgang  ber  2lbeffinier, 
inbem  fie  bem  flnaben  am  40.,  bem  ättäbdjen  am  80.  ©age  nach  Dcr  ©eburt  bie  ©aufe 
gibt,  ©ie  beforgt  fpätcr  bie  girmung  gegen  eine  fleine  Abgabe.  %\t  »efdmeibung,  ber 
beibe  Öefchlechter  unterworfen  werben,  ift  aber  wol)l  nicht  firchlich,  fonbern  ein  alter 
93olfSgebrauch,  ebenfo  bie  gefte  beim  (Eintritte  ber  3Jtonnbarfeit,  oon  welcher  3Jiun}inger 
fagt:  „©er  Änabe  wirb  in  allen  biefen  S&nbent  (Äthiopiens)  im  18.  %al)te  mannbar  unb 
baS  Räbchen  im  16.,  oft  etwas  früher,  ungefähr  wie  bei  uns  in  (Suropa.  Ausnahmen 
finb  feine  Siegel.  Sie  £eute  h^r  unb  überall  lieben  f"«h  jünger  ju  geben,  als  fie  finb. 
©ie  ©roßjäfn-igfeit  beS  Knaben  wirb  mit  einer  gewiffen  geier  begangen,  bie  ©chingalet 
heißt,  ©ie  gelegenfte  3eit  baju  ift  ein  ©onnerStag  ober  ©amStag  um  Weihnachten,  ©er 
angehenbe  SRann  wählt  fid)  mehrere  ©enoffen  unb  fommt  oor  ©agcSanbruch  oor  baS  §auS 

17» 


Digitized  by  Google 


2G0  Suban  unb  bie  SubanoiJlfer. 

feine«  mütterlichen  Cnfel«,  ber  il)m  bie  Horberfopfhaare  rafiert,  ihm  feinen  Segen  gibt 
unb  mit  einer  fcanje  unb  einer  jungen  fluh  befdjenft.  93on  ba  sieht  ber  junge  3Nann  mit 
feinen  Öcnoffeu  bei  allen  ^enoanbten  unb  Skfannten  im  fianbe  gerinn,  unb  jeb«r  gibt  eine 
Öabc  nad)  fiuft  unb  Vermögen.  STie  $eier  bauert  fieben  £tge.  Söon  biefer  3eit  an  wirb 
ber  junge  ütoiin  rechtsfähig  unb  Bürger.  £icfe  Sitte  ift  ben  Sölfern  oon  Waffaua  bi«  jum 
laffaffef)  gemein.  £er  junge  Wann  läfct  fid)  fortan  bie  &aare  toachfen  unb  frifiert  ftc3r> 
nad)  21rt  ber  erroacbjeneu  9)Mnner." 

£ie  lrf)c  wirb  nid)t  immer  firdjlid)  gefdjloffen.  3uftimtnuna,  beiberfeitigen  Gltern 
mad)t  autf)  unfirdjlidje  tifjen  gültig.  (>5cfd)ieht  c«  bod),  fo  ift  fie  mit  bem  GJenuffe  be«  2tbenb= 
malile«  oerbunben,  10a«  aber  bie  t£^c  fclbft  in  feiner  2ßeife  heiliger  macht,  ^raftifdj  b^errfajt 
bie  ^ologamie  in  Abeffinicn  oor.  £tc  oollftänbige  Mdjtigfeit  be«  ei)ebegriffe«  bei  biefen  2eu= 
ten  lehrt  folgeube  oon  iHüppell  erjäfjlte  0efd)idjte:  „@etana  SRetfalU  (einer  ber  bebcutcnbflen 
unb  geadjtetften  ®roBl)änbler  oon  öonbar,  in  beffen  Begleitung  unb  teilroeife  unter  beffen 
Sdmlje  ber  Grjäljler  oon  SJiaffaua  nad)  Öonbar  fam)  hatte  auf  feiner  2lbioärt«reife  nad) 
SRaffaua  c«  in  Ategerat  für  nüfclid)  erad)tet,  irgenb  eine  SBerroanbte  be«  £ebfd)atfch  Saba= 
gabi«  ju  heiraten,  ein  junge«  9iäb$en,  roelche  er  bei  feiner  2lbreife  bei  ihren  Angehörigen 
jurüdlieB  mit  ber  Berfidjerung,  fie  bei  ber  9iütffet)r  mit  naa)  ©onbar  ju  nehmen.  Sein 
einziger  3n>ccf  bei  biefer  Beirat,  ber  ncunjef)nten,  roeldje  er  öffentlich  unb  mit  SBiffen  unb 
3uftimmung  ber  (ritern,  alfo  nad;  abeffinifd)cr  Steife  ehelich,  einging,  mar  bie  beffere  Sicher^ 
Ijeit  feiner  sJJerfon  unb  feine«  Eigentumes  getoefen.  £enn  ba  bie  SBlutradje  oberfle«  Öefefc, 
gibt  eS  feinen  beffern  Sdmfc  für  ben  einselneu  al«  eine  möglid)fi  ausgebreitete  unb  mächtige 
Berroanbtfdmft.  211«  aber  nun  biefer  oorftdjtige  Wann  bc«felben  SBege«  jurüeffehrte,  hatten 
fia)  bie  33er()ältniffc  balnu  geänbert,  baf?  Sabagabi«'  gamilie  in  £igre  niajt  mehr  ju  ein* 
flufc  gelangen  ju  fönnen  fchien,  unb  baher  fdueu  ihm  ber  3roecf  ber  i<ereb>lichung  oerfehlt; 
er  toollte  nun  trofc  aller  Borftellungen  ber  ßltern  nicht«  oon  feiner  jungen  öattin  roiffen 
unb  fie  nicht  mitnehmen,  obwohl  gegen  ihr  Söefen  unb  ihre  Aufführung  gar  nicht«  311  tagen 
roar.  So  oerftdnbigte  er  fid),  al«  oerhältni«mä&ig  anfiänbiger  ÜWann,  mit  ihren  Gltern 
bafun,  baf?  er  3  Spesie«tl)aler  sohlte,  toomit  beim  ba«  ©efdjäft  roieber  aufgelöft  mar!" 


„HuQ  bie  S35lleibe»egun£tn  3entral  ifritcfl  tjaben  atc  ©ejdjiffctc, 
unb  nur  inbtra  fit  in  ba*  ®(famtg,ebi[be  in  &t<i)iä)t<  bei  SRenitfctKit 
eintreten,  fann  ba*  lettre  p<6  Ö*m  »bluffe  nähern"  »artfc 

3  n  r)  a  1 1 :  2«  Suban  als  Sübufet  be8  flrofecn  norbofrifanift^ett  gjölfermeere«,  übet  roetdje«  ^inauS  bie 
ffiogen  bec  Sö(fer3Ü<je  nad)  ^nnerafrita  ^ineinfd;(agcn.  —  Setfpiele  mobemer  SÖKenvanberungen  in 
bieder  Segion:  bie  Julbe,  bie  äraber.  —  Ocfdjidjte  ber  3lu[ab  Soliman.  —  SDen  Staatengränbungen  iti 
Suban  flehen  ©onberungen  ooron.  —  HuegangSpunfte  biefer  ffianberungen.  —  eingreifen  be*  3#lom 
unb  befjen  jioiiifatortfdjc  flotte  im  Suban. 

Gin  ©lief  auf  bie  Üänber  am  Sübranbc  ber  Sahara  jeigt  eine  9leihc  oon  mitein= 
anber  abioechfelnbcn  ^odj-  unb  £ieflanbfdmften,  bie  oon  ber  atlantifchen  Äüfte  jioifchen 
bem  Äquator  unb  bem  20.  ©rabe  bi«  511m  sJiil  hinüberjiehen.  9)ian  bejeichnet  ihre  Gte 
famtheit  mit  bem  tarnen  Suban,  welcher  feinen  geographifchen  Segriff,  fonbern  bie  ganje 

1  £a3  3Bort  Suban  roirb  vom  arabtftfjen  asstid,  fdjioarj,  abgeleitet,  bad  auf  bie  Stantelljett  ber 
Seroo^ner  ftd)  6ejie^en  folf.  S?cltf»e«  feine  uriprünglidje  Segrenjung  roar,  bürfte  fdjroer  ju  fagen  fein. 
Öcute  roenben  e«  bie  3lraber  füblia)  oon  ber  Samara  gcn)ör)nltcr)  nur  auf  bie  fligerlänber  auÄfajIiefjItd)  lim- 
buftu«  an,  roäljrenö  man  in  ;>(gt;pten  fogar  flubten  in  ben  öegriff  «uban  (ägpptifcb>r  Suban!)  b^reinjieb.t 


Digitized  by  Google 


«oben  unb  fllima. 


2ül 


2Jtannigfaltigfett  ber  mittclafrifanifdben  2anbf$aften  in  jenem  ©ürtel  umfafjt.  3>ie  $ofr 
länber  gruppieren  ftdj  um  bie  ßong^Sruppe  roeftlidb.  com  Dliger,  um  baS  Sofotogebirge 
jtoifdjen  9ttger  unb  Efabfee,  um  baS  igodjlanb  °on  Starfur  jtoifdien  £fabfee  unb  Siil  unb  um 
baS  abeffmifä)e  ftodplanb.  3)ie  Ginfenfungen  beS  9Uger,  Efabfee  unb  9iil  trennen  Tie  oon= 
cinanber.  ®a$  Snfteigcn  ber  Samara  ju  jenen  fcoajlänbern  nrie  if>r  Slbfall  |tl  biefen  Gins 
fenfungen  gefajie&t  unvermittelt,  fo  bafj  oon  einer  orograpfnfdpcn  ©renje  feine  9tebe  ift. 
Eiefe  ©renje  tft  vielmehr  flimatifdj  unb  pflanjengcograpfnia)  ju  beftimmen.  ©efjen  mir, 
oon  SBeften  beginnenb,  biefen  ©ürtel  burdE),  fo  fieigen  mir  in  Dberguinea  jtoifdjen  Senegal 
unb  SRiger  Aber  jioet*  bis  breifadfje  Ätüfienterraffen,  bereit  unterfte  150—300  m  Ijod)  ift, 
loäfjrenb  bie  beS  §odbJanbeS  in  gebirgSartiger  ©lieberung  30—40  geograplnfd&e  ÜHeüen 
lanbeinioärtS  fi$  ju  600  m  ergebt,  worüber  nod)  in  bem  oon  ben  SDJanbingo  als  ftong, 
b.  i).  ©ebirge,  bezeichneten  Seile  ©ipfel  bis  1355  m  unb  im  Duellgebiete  beS  Senegal  unb 
©ambia  loojjl  felbjl  über  2000  m  anfteigen.  9kd>  Sübcn  unb  Cften  fällt  biefe  breite 
©obenfd&toelle  als  InlgeligeS  Sßlatcau  gegen  ben  ©uineabufen  unb  ben  9Jiger  ab.  9Jur 
bie  (Sierra  fieone  tritt  fteil  an  baS  3Reer  oor,  baS  fonft  in  biefer  ganjen  $one  fid)  faft 
überall  nur  in  fumpfigen,  ferner  §ugänglid)en  Sieflanbfüften  mit  bem  Jßanbe  berührt. 

3enfeit  beS  9KgcrttyalcS,  rocld^eö  bis  jum  15.  ©rabe  ftetlroanbig  in  baS  ftodblanb 
eingefenft  ift,  jie^t  biefelbe  Sobenfdjioelle  als  großenteils  einförmige  £odbebene,  bie  nur 
im  fianbe  Sofoto  fi$  gegen  2000  m  bergig  ergebt,  gegen  bie  2fabniebcrung,  im  Süben, 
gegen  baS  innerafrifanifd&e  $oa)lanb,  burdt>  ben  Söenuc  begreift,  beffen  flaues,  tief  eiugc- 
fdjnitteneS  Thal  fid)  in  niebrigem  9iioeau  fo  nafje  an  bie  toeftlid&en  Sdmri3iiflüffe  ^iiijie^t, 
bafj  nad)  neuern  Angaben  bie  SBafferfdjeibe  faft  oertoifdfjt  unb  ber  Eröffnung  eines  bireften 
ÄanalioegeS  auf  bem  taue  in  baS  £erj  beS  Suban  eine  breite  9Höglid)feit  eröffnet  ift. 

2i>icberum  fteigt  man  aus  ber  Senfe,  in  roeldjer  ber  £fabfee  bei  270  m  gelegen  ift, 
joäfjrenb  fie  nad?  9iorboften  fia}  in  ber  £anbfa>ft  Sobele  fogar  bis  auf  160  m  erniebrigt, 
über  langfam  fta)  erfjebenbe  äiobenfdfjioellen  nadb  ben  ©ebirgen  oon  9Babai  unb  Sarfur, 
roeldje  §u  mäßiger  relativer  £öb,e  ftä)  auf  ben  ^lateauS  oon  400  bis  600  m  ergeben.  Tu' 
beträchtliche  Spi^e  bürfte  fner  im  25fd>ebel  BHarra  bei  1800  m  gefugt  werben.  Gbcnfo 
aümäi)lid>  wie  ber  Slnftieg  ift  oon  biefer  SBafferfdfjeibe  jwifd&en  Sfabfee  unb  SKI  ber  2lb= 
ftieg  nacb,  Ofien,  wela>r  in  Äorbofan  über  ein  welliges  Plateau,  bureb,  eine  ber  auSgeprä> 
teften  Saoannenlanbfdjaften  HfrifaS  fü^rt,  in  melier  j.  93.  auf  bem  Sege  oon  (partum 
na<^  Gl  Dbeib  felbft  ^ügel  oon  20  m  aübead^tete  fianbmarfen  bilben.  tiefes  300 — 400  m 
tyotye  Plateau  fe^t  fidp  audi  jenfeit  beS  9Mltl;ales  in  ben  £anbfd)aften  oon  Raffala  unb  2kr? 
ber  fort,  bis  man  ben  Sßorbergcn  beS  ^oddlanbeS  oon  Slbejftmen  fta^i  nähert.  3nbem  biefc 
fianbfa^aften  ben  Übergang  oon  ber  bürren  Süfte  ju  bem  regenreidjern  ^nnerafrifa  bilbcu, 
ift  eine  mä&ige  ÜDienge  oon  ^euajtigfeit  i^r  IjeroortretenbeS  Gf)arafteriftifum. 
S)ie  Stegenjeit  feljlt  nichj,  tritt  fogar  häufig  in  jioci  fajioaa)  getrennten  Slbfajnittcn  auf; 
aber  fit  ift  jtoifa)eu  ben  oiel  bauer^aftern  unb  entfajicbener  auSgcfproa^enen  £rocfenjciten 
gleid)fam  eingeengt,  fießtere  beginnen  im  Oftober  ober  9Jooember  unb  bauern  bis  3)iai 
ober  3un»/  fo  oa^  in  ber  Siegel  nur  ein  drittel  beS  3a^r^S  für  jene  übrigbleibt,  ^max 
ift  bie  Siegenmenge  mand)tnal  eine  fe^r  bebeutenbe,  roie  befonberS  im  SJigerlaube  unb  im 
ifabgebiete,  too  bie  Dielen  troefnen  ^lu&betten  plöfclia)  oon  gewaltigen  S&affermcngen  er- 
braufen, fo  bafj  ber  SBerfc^r  ernftlia;  geftört  toirb,  unb  wo  bie  See-  unb  Sumpfnieberungcn 
ftd^  fo  rafö§  mit  äBaffer  füllen,  bafe  baS  Seben  ber  3)ienfa)en  gefä^rbet  wirb.  2lber  biefe 
SBafferfülle  ge^t  rafa)  oorüber,  unb  mandje  Seen  liegen  feljr  balb  troefen,  naa)bcm  ber 
9iorboft  I;elle  iiuft  unb  Haren  «gimmcl  gebracht.  S?ic  ©eograpl;ie  biefer  Siegionen  oerjeidfmet 
manche  SCäufd[)ung,  rocldpe  bie  ephemeren  Seen  oorfpiegclten.  Gbuarb  Bogels  SCubuti« 
fee,  nad?  feinen  Söorten  „ein  großer,  pradjtooller  üanbfce  oon  locnigftcnS  200  englifajen 


Digitized  by  Google 


262 


£er  ouban  unb  bie  Subonoölfcr. 


SN  eilen  Sänge'',  gehört,  roie  Leiermann  fdjon  1857  nachroie«,  ju  biefen  tropifdjen  Uber* 
fd)roemmung«feen,  oon  roeldjen  oft  in  ber  troefnen  fteit  faum  ein  Sumpf  mehr  übrigbleibt. 
Unb  roahrfcheinltch  fyaben  fein  realere«  £afein  jene  SkrMnbungen  jroifdjen  £fabfee*  unb 
atenuebetfen,  benen  33arth  eine  fo  große  Sebeutung  für  bie  fommerjieDe  ©rfdtjließung 
2lfrifaö  beimaß  unb  oon  benen  noch  neuerbing«  (1882)  Riegel  in  3lbamoua  hörte.  So 
gern  man  im  ^ntereffe  biefer  Sänber  unb  ihrer  SSölfer  baran  glauben  möchte,  fo  raahr* 
fcheinlid)  tu  e«,  baß  fic  in  biefelbe  Gattung  oon  ©rfdr)einungen  gehören  roie  ber  SCuburifee 
ober  roie  bie  ephemeren  Steppenfeen  öftlidj  oom  £fabfee.  9lur  ein  Jtanal  roirb  einfi  biefer 
$?erbinbung  Sauer  geroäf)ren  unb  au«  berfelben  bauemben  9iu{jen  jiehen  fönnen.  Schon 
$cnf)am  beutete  übrigen«  eine  Skrbinbung  jroifdjen  „Äroora"  unb  Sdjari  auf  feiner  Karte 
oon  1826  an,  unb  auch  ^etermann  gab  1857  ber  Meinung  2lu«brucf,  baß  e«  roährenb 
ber  Überfchroemmungen  ber  9iegen§eit  möglichwoeife  tljunlidj  fein  fönnte,  oom  Senue  in 
ben  Serbenel  unb  au«  biefem  in  ben  £fabfee  ju  gelangen. 

9Iur  brei  große  unb  bauernb  fließenbe  ©eroäffer,  roeldje  ben  Gljarafter  ganjer  Sanb* 
fdjaften  befiimmen,  umfdjließt  biefcö  roeite  ©ebiet:  9iiger,  öenue  unb  Sd)ari.  3cnc 
erftern  gehören  nur  etroa  in  bem  Sinne  jufammen  roie  ©ange«  unb  Brahmaputra:  fie  treffen 
in  ihrem  untern  Saufe  jufammen  unb  Jüchen  nun  in  gemeinfamem  93ette  ihren  2öeg  nadj 
bem  2Jteerbufen  oon  ©uinea;  aber  im  Ober*  unb  Mittelläufe  gehören  fie  grunboerfdpiebeneit 
Sanbfchaften  an,  benn  roenn  ber  9iiger  im  2Beften  entfpringt,  um  in  feinem  nad)  Siorben 
geroanbten  Sogen  ben  Sübranb  ber  ^Luiflc  ju  beroäffem,  fommt  bet  S3enue  au«  regenreichen, 
eajt  jentralafrifanifdjen  Legionen  be«  Offen!  unb  Süben«  ^ergefloffen.  3ener  erwirbt  ftdj 
auf  langem  Saufe  ben  Tanten  be«  „großen  Stromes",  Efdroliba  (9Jtanbingo)  unb  ©oubbi 
(&auffa),  nadjbem  er  ©cgenben  burdjfloffen  hat,  in  roeldjen  er  fet)r  roenig  3l'ffafj  empfängt, 
tiefer  macht  einen  oiel  fürjern  95kg,  ber  ihn  aber  burdj  roafferreidjere  ©egenben  führt, 
fo  baß  er  als  ber  mächtigere  erfd)eint,  roo  er  mit  jenem  fiä)  oereinigt.  SJeibe  finb  fdjiffbar, 
ber  3iiger  oon  -Limbuftu,  ber  33enue  oon  2Bufari  abroärt«,  aber  nia)t  ohne  £inberniffe  unb 
Unterbrechungen,  bie  teilroeife  roof)l  oon  ber  geringen  3af)l  ber  oon  Horben  unb  Dflen  fom- 
menben  3«fföffe  bebingt  finb.  £er  91iger  erfährt  aber  eine  feeartige  2tu«breitung  jioifajen 
diabba  unb  3bba,  roo  er  ooU  fd&öner  ^nfcln,  ein  breite«,  ruhige«  ©eroäffer,  oon  jahlreichen 
Schiffen  belebt,  erfcheint.  §ier  ift  ber  ©tanjpunft  feine«  Saufe«,  unb  nun  roirb  er  immer 
breiter  unb  mächtiger;  oon  f)ier  an  finb  aud)  feine  3"ftö)K  beftänbig  roafferreidje  äbern, 
unb  er  ftreift  ben  Steppen*  unb  SSüftendjarafter  oöQig  ab. 

2luaj  bie  Suflüffe  Efabfce«  jeigeu  biefen  jroiefpältigen  <Zb,aiatttt,  bet  ber  ©renj* 
läge  jroifchen  Slüüfle  unb  Siegengebiet  entfpridjt.  $er  See  felbft  liegt  in  ber  3one  ber  ein* 
maligen  Sommerregen  ober,  roa«  ba«felbe  au«fpricht,  in  ber  Steppenregion  be«  9iorbfuban, 
in  roeldjer  ber  ^Jaffat  ber  SBüfte  faft  ba«  ganje  3ab]v  ^inburd)  bie  fjerrfdjcnbe  Strömung 
ift,  roeldpe  nur  im  Sommer  (oon  @nbe  y\mu  bi&  Anfang  Cltober)  burd)  regenbringenben 
äßeft  unb  Sübroeft  unterbrochen  roirb.  SWan  hat  in  biefen  roohl  einen  9)?onfun  $u  fehen, 
ber  oom  3Jieerbufen  oon  ©uinea  hereinroeht.  S>a  aber  ber  See  feine  3uflüffe  au«  heften, 
Süben  unb  Sübofien  empfängt,  alfo  au«  oiel  regenreichem  unb  jugleich  ju  oerfchiebenen 
3eiten  regenreichen  SRegionen,  roirb  fein  SEBafferftanb  burd)  fel)r  oerfdjiebene  gaftoren  be* 
einflußt.  3Jer  größte  3uPuß/  Der  Safari,  bringt  ben  größten  2Bafferreichtum  im  September 
unb  Cftober,  ben  geringften  im  Frühling.  2>er  Unterfchieb  jroifchen  beiben  ift  fo  groß, 
baß  in  ber  SCrocfenheit  ber  Sdjari  felbft  in  ber  Diäljc  ber  aJJünbung  überfchritten  roerbeu 
fann,  wogegen  in  ber  3eit  be«  ^öd^ften  Stanbe«  er  fogar  feine  fteHenroeife  5  m  hohen 
Ufer  überflutet.  SBon  ben  übrigen  3uflüffen  ift  nur  Der  flomabugu,  roelcher  au«  ben  öft= 
liehen  &auffaftaaten  tommt,  oon  Bebeutuug.  irr  ftclit  aber  nur  für  furje  ^oit  einen  au* 
fehnlichen  Strom  bar,  ber  mit  gahrjeugen  überfchritten  roerben  muß,  roährenb  9caa)tigal 


Digitized  by  Google 


Ifabfee  unb  Saljr  el  ®&afal. 


20d 


H)t\  im  Anfange  ber  SRegcnjett  troefnen  gufeeS  poffierte,  bo  er  ganj  in  Dümpel  aufgelöft 
war.  ©leid)  if>m  finb  aud)  alle  fleinern  3«OTe  beS  £fabfeeS  in  ber  £rocfenjeit  feine  ooHen 
glüffe,  fonbern  giumaren,  unb  in  ber  5d)ä&ung  über  bie  bem  £fabfee  jugefüfirten  Söaffer-- 
mengen,  einfdjließlid)  beS  9tcgenS,  roeldje  Jiadjtigal  oerfudjt,  fallen  bem  Sdjari  volle  brei 
fünftel  ber  auf  100  Äubif*  Kilometer  gefdjäfeten  jäl)rlid)en  3ufu$r  ju.  SSenn  man  mit  tym 
für  bie  ^erbunftung  70  Kubif;  Kilometer  annimmt,  fo  bleiben  30  Kubif= Kilometer  übrig, 
weldje  ber  £fabfee  jur  Speifung  beS  33obenwafferS  oon  Kanem,  Ggci,  Wobeie  unb  Süfc 
23orfu  bura)  ben  93af>r  el  ©tjafal  verbraucht,  unb  man  wirb  biefe  %a\)l  nid)t  ju  fjod)  finben, 
wenn  man  tjört,  baß  nod)  jefct  bicfeS  troefen  gelegte  £l)al  in  regenreidjen  3af)rcn  fid)  100  km 
weit  in  einen  glufj  ober  oielmefir  einen  2lrm  beS  SeeS  oerwanbelt.  35ie  £f)atfad)e  ift  für 
einen  beträd)tlid)en  %e\l  beS  mittlem  Suban  mm  gerabeju  entfdjeibenber  SBebeutung,  bie 
Kultur  biefer  Siegion  ift  auf«  tieffte  oon  biefer  Ausbreitung  ber  Seegewäffer,  uorjüglid) 
nad)  Cften  unb  SBcften,  beeinflußt.  3m  8af)r  el  ©^afal  finbet  ol;ne  jebe  ^rage  ein  unwert* 
lidjer  Abflug  bes  jefcigen  SeeS  ftatt,  ber  aud)  jur  noUen  ©enüge  jene  anfd)einenb  fo  rätfels 
Ijafte  ^fjatfadje  ber  Saljlofigfeit  beS  £fabfeemafferS  erflärt.  „3eber",  fagt  Sladjtigal, 
„ber  £fabfeewaffer  getrunfen  f>at,  weiß,  baß  baSfelbe  fo  füß  ifl,  als  2Baffer  überhaupt  fein 
fann.  Unb  babei  ift  ber  ©oben  ber  ganjen  ©egenb  reid)  an  Saljen.  2>aS  örunnenwaffer 
in  Kanem  ift  juroeilen  braefig,  baS  in  (Sgei  unb  Wobeie  faft  überall,  unb  bie  fleinen  Seen 
im  ©runbe  vieler  Kanemtffäler  enthalten  mit  wenigen  Ausnahmen  fähige*  SBaffer.  2He 
Ufer  unb  ^nfeln  beS  i£fabfeeS  finb  vrid)  an  Patron,  baS  aus  bem  SBoben  gewonnen  wirb 
unb  ben  ©egenftanb  eines  lebhaften  iganbels  nad)  heften  ju  bilbet."  So  erhalten  bie  tief 
gelegenen  üänber,  benen  ber  öafir  el  ©fjafal  ben  Überfluß  beS  £fabfeewaffcrS  jufüfjrt, 
alfo  Wobeie,  Sgei  :c,  freilid)  nidjt  nur  baS  überfdniffige  Gaffer  aus  bem  See,  fonbern  mit 
bemfelben  aud)  bie  faljigen  SJeftanbtetle,  bie  jebeS  3al>r  fid)  weiter  anhäufen,  bis  fie  ben 
Soben  bis  jur  Kulturunfäljigfeit  burdjfaljen  l;aben. 

3n  ber  £iefe  einer  flad)en  3)iulbe  gelegen,  beren  SRänber  oerfdjieben  f)od)  finb,  unb  bie 
nad)  SHorboften  f)in  im  Saljr  el  ©Imfal  unb  in  ben  £ief(anbfdjaften  hobele  unb  Gget  eine 
troefen  liegenbc  ftortfetmng  finbet,  fammelt  ber  X\ abfee  bie  Abflüffe  ber  £anbfd)aften  3)ornu, 
Öagtjirmi,  eines  Teiles  oon  $arfur  unb  ber  fiänber  im  Süben  2öabaiS.  GS  ift  ferner, 
für  bie  ©röße  bes  SeeS  eine  runbe  3af)l  ju  geben,  benn  feine  Cberflädje  ift  bei  weitem 
nid)t  burdjauS  offenes  SBaffer,  fonbern  nidjt  weniger  als  ungefähr  ein  ©ritteil  ift  oon 
einem  3lrd)ipcl  oon  3nMn  eingenommen,  ber  jwar  oorwiegenb  in  ben  öftlidfcjen  Xeil  ju= 
fammeugebrängt  ift,  an  beffen  6teHe  aber  im  2öeften  fumpfige,  fdnlfige  Ufer,  weit  in  ben 
3ce  ^iueinjie^enb,  bie  geftftellinig  ber  ©renje  jwif d)en  See  unb  üanb  erfdjweren.  galten 
am  jugefpi^ten  ^iorbenbe  aud)  bünenartige  Albungen,  oon  bereu  $öl)e  man  einen  weitem 
Ölicf  über  ben  See  gewinnt  als  oon  irgenb  einem  fünfte  beS  Si'eftufcrS,  ben  See  fefter 
begrenjt,  fo  fann  bafür  am  Kanemufer  „oon  einem  wirflidjen  See  nid;t  mefjr  bie  SRebe 
fein,  fonbern  eS  f)anbelt  fta)  um  eine  Lagune,  beren  neuartig  oerjweigte  SBafferjüge  jeit= 
weife  ganj  oerfiegen,  jeitweife  aber  aud)  auf  baS  für  gcwöljnUd)  troefne  Xerrain  ber  5taa)^ 
barfdjaft  übergreifen.  9)?an  fpridjt  in  biefer  ©cgenb,  wenn  fict)  jemanb  nad;  einer  ber 
3nfelortfd)aften  erfunbigt,  nidjt  oon  ber  Siagc  berfelben  in  einem  See,  fonbern  oon  ber 
Siqa^I  ber  SBafferarme,  wcldje  man  ju  überfdjreiten  ^at,  el)e  man  Tie  erreicht,  ^i^nlid) 
fd)eint  fid)  bie  öftliaje  ^älfte  beS  SübuferS  jwifdjeu  ber  ©inmünbungSftelle  beS  Sd)ari  unb 
bem  3luSfluffe  beS  SJal;r  el  üJljafal  su  oerf>alten,  fo  baß  üeute,  wela)e  auf  bem  füblidjen 
5i>ege  oon  Äuta  nad)  Kanem  reifen,  weil  fte  ben  f)äufig  fet)r  unfid^ieru  2i?eg  um  ben  nörb= 
lid;en  Xeil  beS  Sees  freuen,  fid),  nad;bem  fte  ben  Sdjari  überfdjrittcn  Ijaben,  naa)  Jiorben 
wenben  unb  il)r  3iel  erreidjcu,  ot;ne  baS  SBewußtiein  ju  ^aben,  burdj  einen  See  gereift 
ju  fein.   (SS  werben  babei  jafjlreidje  ©afferarme  burd)fd)nitten,  bod;  biefelben  fönnen  in 


Digitized  by  Google 


204 


2)cr  Suban  unb  bie  8uban»öUer. 


günftiger  ^afjrc^cit  faft  olle  oon  ben  Saft;  unb  Leittieren  burdnoatet  werben."  (9iad)tigal.) 
Wlan  oerftefjt  leidjt,  wie  bei  fo  un[id;erer  SHbgrenjung  gegen  baS  £anb,  weldje  it)rerfeits 
hauptfädjlid)  oon  ber  geringen  £iefe  abfängt,  bie  SBafferhöfje  unb  bamit  bie  SluSbefmung 
bcS  SceS  großen  Bcränberungen  unterliegen.  2>ie  Ungleichheit  ber  2Bafferfüf)rung  feiner 
Buflüffe,  welche  natürlid)  folgt  auS  ber  Berfcfnebenheit  ber  Klimaregionen,  redete  bie* 
felben  burd;ftrömen,  trägt,  wie  roir  oben  heroorlwben,  baS  $1)vc  baju  bei,  einen  ungemein 
ftarf  fdjroanfenben  Sßafferftanb  ju  ben  beseidmenben  2)icrfmalen  beS  £fabfeeS  ju  madjen. 
Unb  roenn  fo  ber  See  felbft  ju  einer  fdjwanfenben,  unberechenbaren  ©eftalt  wirb,  nötigt 
er  bann  aud;  feinen  Umwohnern  einen  amphibifdjen  ©I;arafter  auf,  bie  Ijeute.  wanbern, 
weil  ber  See  ihnen  ben  Boben  unter  ben  güßen  wegnimmt,  um  morgen  ficb.  auf  9ieu* 
lanb  niebcrsnlaffen,  welches  er,  fid>  jurüdjieljenb,  mit  fruchtbarem  Schlamme  bebeeft  ließ. 
So  finb  bicUmwolmer  bes  Sfabfees  bei  ben  häufigen  SHiocauoeränberungen  biefeS  fumpfigen 
Binnenmeeres  geswungen,  fid>  ben  wedjfelnben  äüaffcrfpiegelu  häufiger  anjupaffen,  als  für 
bie  Kontinuität  ihrer  Kulturentwidelung  gut  ift.  3US  ©buarb  Bogel  in  Bornu  mar, 
mürbe  bie  Stabt  ©urno,  roeldje  einige  teilen  füböftlid)  oon  Kufa  lag,  oon  ben  Söellcn 
oeridjlungen.  0letd)5eitig  fam  eine  2tnjal;t  Bubbuma,  Qnfelberoo^ner  beS  EfabfceS,  naa) 
Kufa,  um  oom  Sd>eid>  bie  Grlaubnis  jur  2lnfiebelung  am  geftlanbe  ju  erbitten,  ba  eine 
ber  größten  ^nfclu  im  2fabfee  oon  ben  SHellen  oerfdjlungen  roorben  mar.  3U  99art^ä 
3eit  (1854)  mar  f  üblich  oon  Kufa  ber  Boben  einer  großen  fruchtbaren  ßbene  plö&lid)  eiiv 
gefunfen,  woburd)  „baS  Üanb  bie  wunberbarften  Bcränberungen  (weld>e?  jebenfaUS  feine 
ben  Bewohnern  günftige!)  erlitt". 

$iefe  fcanbfdjaften,  oon  benen  fdwn  heute  gefagt  wirb,  baß  ifjr  Brunnenwaffer  fafi 
überall  bradig  fei,  werben  mit  ber  3eit  immer  beutlidjcr  als  Salspfannen  roirfen,  bie  ben 
Überfdmß  beS  SjabfeewafferS  fonjentrieren.  6S  mürbe,  beiläufig  gefagt,  oon  ^ntereffe 
fein,  ju  roiffen,  inwiefern  bie  auSgejeidmete  Berweubbarfeit  beS  BobenS  biefer  üänber  für 
bie  TatteUmnt  mit  ber  Saljigfeit  if>reS  Bobend  jufammentjängt.  (Std)erlid>  ift  uuml  if>r 
a^iefenroud)*,  ber  fie  511  beoorjugteu  S'ummelpläfecn  l)erbenreid)er  Scomaben  mad)t,  burdj 
biefelbe  geförbert.  Unb  ein  nicht  geringer  Seil  beSBerfebreS  ber  Subanlänber  untcreinanoer 
unb  jioifdjeu  ben  Subanlänbern  unb  ben  nörblich  angrenjenben  ©ebieten  füfirt  auf  folgen 
in  äfmUajen  Sammelbeden  angehäuften  Sal$reichtum  jurüd.  Bei  ber  im  übrigen  großen 
3lrmut  befonberS  beS  mittlem  Suban  an  hanbelsfähigen  Sparen  fommt  aber,  roie  mir  noa) 
öftere  feljen  roerben,  gerabe  bem  Salsfjanbcl  eine  ganj  I;eroorragenbe  Bebeutung  ju,  benn 
weite  Striae  finb  faljloS.  Bon  einem  reiben  3Jianne  fagt  man  im  «Suban  fprid>roörtlid>: 
6r  (jat  an  Salj  ftd)  fatt  511  effen.  3?cnn  ben  geroöb,nlid)en  beuten  fd)eint  ba«  Sal3  ein 
fiederbiffen  ju  fein,  fo  fdjroer  erhältlich,  fo  foftbar  ift  e3;  beträd;tliche  Beoölferung«aufamm^ 
hingen,  große  BerfefjrSroege  hängen  allein  oon  u)nt  ab;  e«  macht  ben  2Bohlftanb  roeiter 
Bejirfe  aus  unb  gibt  geroiffen  Bölfem  eine  SBichtigfeit,  welche  fie  anberS  nicht  beanfprud;en 
bürften.  Gd;tc  Saljfeen  finb  bie  Seen  oon  gittri  unb  oon  Slbana,  beibe  übrigens  nur  grö^ 
fjere  SHepräfentanten  einer  fefjr  beträa)tlid;en  Safyl  oon  temporären  Slnfammlungen,  roeldje 
au&er  ber  Stegenjeit  bis  |tt  Sümpfen  unb  Tümpeln  hcrabfinfen  unb  gleidtfam  nur  bie  ge^ 
legentlid)  unb  sufällig  über  bie  CSrboberflädje  heroortretenbeu  oberften  Schieten  eines  buxty 
gehenben  ©runbroafferS  fmb,  oon  beffen  größerer  ober  geringerer  ©rreid;barfeit  burd;  Brun- 
neu,  bie  5.  B.  in  SDarfur  fd;on  in  weniger  als  1  m  £iefe  9Baffer  geben,  bie  Kultur  in  ben 
nörblidjen  ©renjgebieten  ber  Subanfteppe  großenteils  abhängt. 

&5ir  fornmen  uod;  einmal  auf  ben  STfabfee  jurüd,  ber  in  mehr  als  bloß  (mbroara; 
Phifa)em  Sinne  ber  3Kittelpunft  beS  Suban  genannt  roerben  barf.  Bon  allen  Seen 
2lfrifaS,  bie  teilweife  größer  unb  oiel  wafferreidjer  fi"b,  l)at  feiner  folcr)  lange  bauembcS 
Sntereffe  eiwedt  unb  foldjen  9htl)in  erworben  wie  er,  nad)  weldjem  bie  für  bie  Kenntnis 


Digitized  by  Google 


2)er  Jfabfee. 


265 


beö  &erjenS  SlfrifaS  roidjtigftcn  Grpebitionen  in  ben  elften  ^a^vjc^ntcn  unferS  3af)rf»un* 
berts  ftcb,  richteten,  unb  oon  roeld&em  fpäter  wichtige  3?orftöße  nad)  SBeften,  ©üben  unb 
Cften  unternommen  tourben,  unb  betn  ferner,  roaS  oiel  roid)tiger,  roie  man  bei  einbriu= 
genberer  ÄenntniS  ber  ©efajiajtc  jener  Sänber  immer  beffer  erfannte,  burdj  feine  mittlere 
Sage  jroifajen  ben  mittlem  9UU  unb  ben  Siigerlänbern,  jioifajen  ber  Samara  unb  bem 
äquatorialen  Innern  beS  GrbteilcS  eine  l)a$bebeutfame  Stellung  in  altern  unb  neuern 
SBölferberoegungen  biefer  Legionen  jufommt.  Sßeniger  großartig  erfdjien  feine  9iatur,  als 
man  biefer  nätjer  trat,  benn  an  Stelle  eines  großen  Binnenmeeres  fanb  man  eine  jtoar 
auSgebefjnte,  aber  in  ttjrer  2luSbel;nung  ungemein  fdb>anfenbe,  feilte  fiadje,  melier  Söartl) 
nid^t  unjutreffenb  ben  Warnen  „ftlußfatf"  beilegt;  unb  eS  ift  fjeute  faum  jtoeifelfjaft,  baß 
felbft  bieS  nur  ben  Meß  einer  cinft  nod)  großem,  über  ein  oiel  auSgebef>ntereS  ©ebiet  als 
baS  tyeute  oom  Tfabfee  bebetfte  nad)  Dften  reidjenben  2öaffcranfammlung  barfteUt.  2lber 
wenn  audj  ber  Tfabfee  fein  Wuanja,  fein  3Weer  in  bem  Sinne  beS  Ufereroe  ober  nur  beS 
TanganifafeeS,  fo  ift  boä)  ein  foldjeS  fa)roanfenbeS  9Jiittclbing  jroifdjen  Sumpf  unb  See, 
mitten  in  ber  Steppe,  eine  foldje  SHuine  einftiger  ©röße,  aua)  abgefefjen  oon  allem  geo^ 
graplnfdjen  Sntereffe,  ein  Stücf  gefdna)tlia)er  ©oben,  ber  mit  SJeroußtfein  feiner  S3ebeu* 
tung  betreten  roerben  foH. 

2)ie  2luSiut&ung  ber  bei  aller  Ungleiäjtnäßigfeit  immer  bebeutenben  SBaffermaffen  ber 
fubanefifdjen  ©eroäffer  für  bie  Smcdt  oeä  3$erfeb,reS  ift  eine  ocrgleidjSroeife  fel)r  geringe. 
£ie  Sdnffab,rt  ift  aua)  bei  ben  fonft  fortgefefprittenften  Golfern  biefeS  ©ebieteS  auf  nieberer 
Stufe,  faum  Ijöljer  fteljenb  als  bei  anbern  SRegeroölfern.  2lußerbetn  gilt  oon  allen  biefen 
2Bafferabern,  roaS  £.  Söartf)  com  Sa)arigebiete  fagt:  „Natürlich,  fann  in  einem  fo  $er; 
riffenen  fianbe  wie  biefeS,  100  jebe  fleine  ©emeinbe  einen  eignen,  fdjroff  gegen  bie  9iaa> 
barn  abgegrenjten  Staat  bilbet,  roie  im  alten  Üatium  unb  £eIlaS,  fein  großer  ftlußoer* 
feljr  fein. .  . .  2>aS  unermeßlidje  roel<f>eS  fid)  in  biefen  fo  frudjtbaren  unb  oon  fdjiffs 
baren  Strömen  burdbjogenen  Sänbern  3cntralafrifaS  für  bie  menfd>lia)e  £f)ätigfeit  eröffnet 
tyat,  muß  bei  fola)en  SebenSoerffältniffen  bxaä)  liegen." 

Saß  SUima  beS  Suban  ift  ber  Übergang  oom  äßüftenflima  jum  eajt  äquatorialen, 
bafier  in  fi$  felbft  oerfdnebenartig,  ofjne  fdjarf  gegen  baS  eine  ober  baS  anbre  abgefegt 
ju  fein,  ©anj  allgemein  fann  man  aber  fagen:  So  roie  nacf>  Horben  bie  regelmäßig  ein- 
tretenben  SHegenjeitcn,  bilbet  naa)  Süben  bie  ©infd)ränfung  ebenbiefer  SRcgenjeiten  auf 
ein  enges  3)iaß  bie  ©ret^e  gegen  biefe  beiben  9iad)barflimate.  2BiU  man  biefeS  Hlima 
mit  Gittern  2öorte  bejeidmen,  fo  ift  Steppenflima  am  roenigften  mißoerftänblidj.  2lMr 
Ijaben  oben  fjeroorgefjoben,  roie  oerf Rieben  biefe  2lnfangS$eit  unb  bie  Gatter  beS  9iegcnS 
in  r»erfdnebenen  teilen  beS  Suban  fei.  ^nbeffen  Sommerregen  fmb  eS  immer,  Sie 
Siegenjeit  bauert  in  S3ornu  ungefähr  4  2Wonate,  inbem  bie  eigentlia)en  Siegen  im  3uni 
beginnen  unb  bis  3)iitte  ober  Gnbe  September  anhalten.  Xk  Temperatur  um  Sonnen^ 
aufgang  ju  biefer  3*it  ift  im  SWittel  23°,  um  3  Ul;r  naa)mittagS  34°,  bie  relatioe  fauty 
tigfeit  feb,r  fyod).  Temperaturen  oon  über  40°  fd)einen  nie  beobad)tet  }tt  fein.  2)ie  3Jor= 
nucr  nennen  biefe  SofneSjeit  „Siingeri'',  roäl;renb  berfelbcn  bebaut  man  bie  gelber  unb 
madjt  bie  |iauptfäa)li(b,ften  ©rnten,  benn  bie  „2lrgum",  ferner  SHeiS,  S3ob,nen  ic.  reifen  um 
biefe  3eit.  SBornu,  roie  überhaupt  ganj  Qnnerafrifa,  ift  um  biefe  3eit  ein  $arf ;  bie  Üppig= 
feit  beS  ©rtinS,  ber  9ieid)tum  an  ^flattjen,  SJlumcn  unb  Xierleben  übertrifft  alle  SBefdjrei= 
bung.  „SSenn  man",  fagt  9tol;lfS,  „um  biefe  $t\t  53ortiu  aus  ber  ^ogelperfpeftioe  be= 
trachten  fönnte,  fo  mü^te  eS  als  ein  großes  3Keer,  eins  mit  bem  Tfabfee,  erfa)cinen,  oor= 
auSgefefct,  baß  feine  SBalbungeu  oorljanben  toärcn.  Qn  SSirflia)feit  fann  man  biefcS  3)ieer 
nid)t  fejen,  roeil  aUeS  Gin  2ßalb  ift.  ®er  33obeu  ift  faft  oöllig  l;orijontal,  ofjne  jebeS  Stein= 
tyn,  ba^er  bie  äbtoefenfjeit  aller  Minnfale  unb  2Jäa>  unb  bie  glcidmtätjige  ^nnnbation. 


Digitized  by  Google 


206 


Set  Suban  unb  bie  Subonooller. 


S5ie  furje  ^Jcriobe  bcr  ©mte,  bic  Gnbe  September  unb  Slnfong  Oftober  ftattfinbet,  roäb/ 
renb  roeldjer  %tit  bie  überfchroemmten  iJanbftriche  fd)on  auftroefnen  unb  bie  bracht  beä 
f rif^en  ©rünS  oerlieren,  nennen  bie  Äanuri  „Vigcla".  5Sährenb  biefer  &e\t  fäen  fie  in* 
beS  noch  „2Waffafua"  unb  Söeijen,  bie  in  ber  falten  SahreSjeit  reifen.  $ie  falte  3ahre3-- 
jeit  bauert  oon  Dftober  bU  9Kärj;  aber  felbft  im  Eejember  fteht  baS  ^ermometer  oor 
Sonnenaufgang  faum  unter  16°.  3>e$  9lacht$  f)m')ä)t  immer  roie  in  ber  2öüfte  oollfom: 
mene  SSinbftiüe.  $ie  eigentlich  tjeifee  ^ahreSjeit  toährt  oon  Anfang  9Rärj  bi$  3uni-  $ic 
ganje  SRatur,  bie  fä)on  im  Slooember  unb  Xejember  abjufterben  anfängt,  liegt  bann  wie  tot, 
alle  Snfeften  oerfchroinben,  bie  2Wo3fito3  unb  fliegen  peinigen  ben  SReifenben  nicht  mehr, 
felbft  ber  $loh,  ber  roährenb  ber  naffen  gahreSjeit  bie  Umgebung  oon  Äufa  für  alle,  beren 
£aut  nicht  gegen  feinen  Stiaj  abgehärtet  ift,  ju  einem  unerträglichen  Aufenthalte  macht, 
ift  bann  roie  burd)  $auber  oerfa)rounben.  £iefe  heiße  3ahre3$eit  nennen  bie  Äanuri  „Ve". 
Obgleich  unerträglich  für  ben  Europäer,  ift  fie  bie  gefünbefte,  unb  feiten  erfranfen  ober 
fterben  $rembe  roährenb  biefer  ^Jeriobe.  T>efto  ungefunber  flnb  iQerbfi  unb  SRegenjeit.  ©e* 
gen  bie  Äälte  finb  bie  ©inheimifchen  fet)r  empfmblich,  unb  fie  beflagen  fich  fchon  über  §roft, 
wenn  baä  3:hermometer  unter  25°  herabfinft.  ©8  ift  bejeichnenb,  bafj  bie  £auptbegrüfjung 
ber  anuri  barin  befiehl,  ftch  nach  ber  £aut  ju  erfunbigen:  „Uda  t£ge"  (2Bie  ift  beine  $aut?) 
ift  bei  ihnen  fo  gewöhnlich  roie  bei  uns  ba3  „Sie  geht  e8  bir?" 

SBenn  bie  reiche  ©ntrokfelung  be3  gefelligen  ©raSroudjfeS  gemeinfamer  ©runbjug  inner, 
afrifanifcher  Vegetation  ift,  roelcher  felbft  baS  üppigftc  Urroalbroachätum  ber  tropifchen  Xief; 
länber  burchbriebt,  fo  barf  man  fu^*  im  Suban,  roo  bie  SBüfte  burch  ben  naturgemäßen 
Übergang  ber  Steppe  fich  mit  ber  reichern  Vegetation  be3  äquatorialen  Afrifa  oermittelt,  ein 
Vorwiegen  biefer  EiSpofition  erwarten,  roie  fie  eben  ber  Steppennatur  eigen  ju  fein  pflegt. 
$n  ber  £ha*  ift  berSuban  ooraUem  baSSanb  ber  Savannen,  ber  eigentliche  ^rä- 
riegürtel  Afrifaö,  unb  jroar  oon  bem  fpärlichen,  in  roeit  auSeinanber  ftehenben  Vüfcbeln 
jerftreuten  SBudjfe  ber  faharifchen  Übergangälanbfchaft  büS  ju  ben  £ochgräfem  Senegam= 
bienS,  bie  über  9Rann$höhe  hiuauSreicheu,  unb  benjenigen  SennarS,  über  beren  §almc 
felbft  bie  ©iraffen  nur  ben  flopf  unb  ein  fleineS  Stücf  §al$  herr»orftrecten.  3n  Siubien 
finbet  man  ba3  5—6  m  hohe  AbargraS,  ba3  höqjfie  unter  ben  nia)t  l;otaigen  ©räfem,  unb 
ebenba  finb  bie  fleinern  ©räfer  fo  bicht,  baß  man  ein  „eng  gefäeteS,  unermeßliches  Äorn= 
felb"  oor  ftch  ju  b>ben  glaubt.  2lber  biefc  Prärien  finb  nicht  baumlos,  ebenforoenig  roie 
bie  SBüjie  felbft;  baS  üppigere  SBachStum  geroiffer  äßüftenbäume  unb  «©truudjer  bereitet 
ben  Übergang  oon  biefer  ju  jener.  Vor  allem  bie  junehmenbe  Vegetation  ber  Siroafbüfa)e 
oerleiljt  ben  Oafen  einen  frifchem,  üppigem  Gharafter,  aber  auch  außerhalb  ber  Dafeu 
belebt  fich  ber  Sanb*  unb  Steinboben  mit  einer  bitter  roerbenben  Vegetation  oon  ber  SSüfte 
angehörigen  ©räfern  unb  Kräutern,  bie  jefct  plöfelia)  au3  ben  feuchten  binnen  unb  Senfen 
hcrauSfommen  unb  roeit  fich  ausbreiten,  i'i'eljr  unb  mehr  bereichert  fich  beren  ,-}ai)l  buref; 
oon  Süben  da'  einroanbernbe  ©räfer,  ftachlige  unb  aromatifd;e  Kräuter,  bura)  manuig= 
faltigere  Sträuchcr  unb  Väume,  unter  benen  bie  in  ber  SBüfte  fchon  oertretenen,  roie  ber 
Xunbub  (Capparis)  mit  ben  trauerroeibenartig  hängenben,  blattlofen  3roeigen,  ber  9iabaq 
(Zizyphus,  ^ubenborn),  ber  ftarre  Sieteum  (Leptadeuia),  ficfa  ju  größerer  $ö()e  unb  Vreite 
eutroicfeln,  roährenb  unter  ben  neu  Innjufommenben  fo  oiele  afajien  finb,  ba§  man  ent= 
fchieben  oon  2lfa$ienroälbern  fprechen  fann.  „derjenige  freilich",  fagt  9Jaa)tigal,  „roelcher 
{üblichere  ©egenben  beroohnt  hat,  oermißt  tyex  noch  tropifche  %üüe;  felbft  für  ben  9iorb= 
länber  oerfchroinbet  ber  6horar^r  ber  Üppigfeit  in  ber  trodfnen  ^ahreSjeit,  roclche  bie  9icgen= 
Seit  an  3eitbauer  um  ba$  dreifache  übertrifft,  unb  bie  ©egenb  erfcheint  ihm  bann  nur  al3 
oerbrannte,  roenn  aua)  aU  baumreiche  Steppe."  9iur  in  feuchtem  työlexn  unb  Senfen 
erljält  fich  ber  Gljarafter  ber  grifche  ba*  gan3e  3af>r. 


Digitized  by  Google 


£anbfdjaft&d)ara!ter.   Oegenfoft  jut  SÖüfte. 


267 


SIber  biefer  ©inbrud*  ift  nid)t  ber  oorroaltenbe  bei  allen  jenen,  roeldje  ben  Suban  ge^ 
«innen,  nad)bem  fte  bie  2öüflc  fiberfdjritten  $aben.  minien  erfd)eint  gerabe  hier  bie  ©röße 
ber  ©egenfäfce,  bie  imponierenbe  ©eroalt,  mit  bet  geroiffe  oorf)errfd)enbe  ©rjeugniffe  ber 
lebenben  SRatur  i§r  SSefen  in  üppiger  güHe  jur  ©rfdjeinung  bringen,  als  ber  große  SReij 
Slfrifoä.  SWan  b>lte  uns  nid)t  entgegen,  baß  bie  einfachen  Söbne  SornuS  ober  2JtaffenjaS 
baS  ntdjt  fo  empfinben  roie  unfre  europäifdjcu  Sieifenben.  Sie  empfinben  eS  roof)l,  mir 
geben  fie  if>m  feine  SBorte.  $>te  Sirmut  fcibeftis  oermag  oielmeljr  ein  SRann  ber  Stulab 
Soliman  beffer  mit  bem  Sieidjtume  ftanemS  jn  fontraftieren  als  ein  mit  gemieteten  Bieren 
reifenber  Guropäer.  Unb  in  bem  roeltgcfd)id)tlid)en  Crange  ber  SSüftenföbue  jum  Snban 
bin  ift  fo  oiel  t>on  biefem  Siaturreije  wie  in  bem  3uge  ber  Sarbarenfeele  nad)  bem  fd)önen 
Italien,  Soldje  ßontrafte  laffen  aud)  ben  Siaturfofjn  nid)t  falt,  unb  fei  eS  nur  um  beS 
SieidjtumeS  roülen,  ber  ü)m  au«  biefem  ©rün  entgegenfdjimmert.  SSie  oft  man  eS  aud)  in 
ben  Sieifebefdjretbungen  oon  ©enljam  bis  auf  Siadjtigal  f>at  fd)ilbern  boren,  baS  ©efübl 
beS  Staunens,  ber  ungeahnten  Sereid)erung  aller  Sinne,  baS  bie  Sieifenben  befällt,  bie 
oon  ber  SBüfte,  ber  gelben,  bürren,  armen,  wenn  aud)  in  iljrer  2lrmut  großartigen,  in  ben 
Suban  eintreten,  eS  ift  bod)  immer  roieber  oon  ergreifenber  SBirfung.  (SS  ift  etroaS  ftbcr= 
fdjüttenbeS  in  ber  ftüfle,  bie  fo  f>art  an  ben  Langel  fid)  anfdjließt.  Unb  um  fo  ftärfer  roirb 
biefeS  ©efüfjl,  roo,  toie  in  bem  öftlid)en  Seile  ber  SBüfle,  nod)  ber  ©egenfafc  crfjö^t  roirb 
burd)  3n)ifd)enlagerung  eines  EünengürtelS  oon  mefjr  als  100  km  Srcite,  eines  SJiiniatur* 
gebirgeS  aus  beroeglid)en  Sanbfjügeln,  beffen  Überfdjrcitung  ju  ben  fd)roierigften  teilen 
ber  SSBüftenroanberung  gebort.  Grft  jenfeit  biefer  armen  unb  oben  Siegion,  bie  in  ben  meiften 
Sejiebungen  eine  potenjicrte  SBüfte  genannt  roerben  barf,  brid)t  bann  ber  Suban  an,  unb 
jroar  ift  fein  Saum  ein  Steppengebiet,  bie  Sintumma,  auf  roeld)em  oereinjelte  Säume, 
teils  bie  trauerroeibenartigen  SunbubS  (Capparis  sodada),  teils  Slngefiörige  beS  arten-- 
reidjen  ©efd)led)teS  ber  Slfajien,  bereits  ben  roeitf>enfd)enben,  im  ©runbe  ganj  Qnnerafrifa 
eignen  SegetationStopuS  beS  Suban  oorbereiten.  3n  biefer  Steppe  erbliden  bie  oon  Starben 
ftommenben  jum  erftenmal  feit  bem  Serlaffcn  beS  mittelmeerifdjen  ÄüftenranbeS  roieber  aus* 
gebe^nten  unb  bid)ten  ^}Jflanjenroud)S,  unb  roir  glauben  eS  gern,  roenn  fie  unS  berid)teu, 
baß  eS  unfäglid)eS  Sebagcn  geroäf)re,  ben  mit  jeber  SHeüe  fid)  oermebrenben  Sieidjtum  ber 
gönnen  foroof)l  tierifd)en  als  pflanjlidjen  SebenS  gerabe  in  biefer  grabroeifen  3unaf)me  ju 
oerfolgen.  3eber  Straud),  jeber  Saum,  jebeS  Sßapageienpaar,  jebe  3lntilopenl)erbe  fdjeint 
eine  neue  ©eroäf)r  ju  bieten,  baß  bie  ÜebenSfeinblid)feit  ber  SBüfte  enbgültig  überrounben  ift. 
3n  ber  Entfernung  oon  etroa  100  km  oom  Slnfange  biefer  roeiten  Slräuter*  unb  StrauäV 
fteppe  treten  jufammenfiängenbe  SBälber  auf,  beren  Säume  „bie  befdjeibenen  GntroidelungS* 
formen  ber  SBüftenbäume  in  ben  Statten  ftcllen,  roie  bie  fafile  gärbung  beS  $cbfd)libfd), 
ber  bürftige  SJiard)  unb  ber  faft  blattlofe  Xunbub  oor  bem  frifd)en  ©rün  ber  bid)t  belaub- 
ten Siroafbüfdje  jurüdtreten".  Sd)on  bebeden  fid)  f>ier  bie  Säume  mit  ranfenben  Sd)ma= 
rofcergeroädjfen.  3n  biefer  ©egenb  flößt  aud)  311m  erftenmal  bie  Äararoane  auf  bie  Spuren 
beS  fd)atten=  unb  roafferbebürftigen  Söroen  unb  ber  ©iraffe.  Stuf  ben  Stb^ängen  ber  reij; 
oollen  Sobenroeflen  graft  bie  grajiöie  9Wob,orantilopc,  beren  roeißer  Äörper  mit  braunem 
^alsfragen  Ttd)  lebhaft  oon  bem  ©rün  ber  Umgebung  abgebt,  ^er  2:fabfee,  baS  Süßraaffcr; 
meer  beS  Suban,  pflegt  bie  Sleifenbcn  ju  enttäufd)en,  roeldje  nid)ts  oon  ber  erroarteten  ©roß- 
artigfeit  finben  in  biefen  unbeftimmten  Ufern  mit  bem  roeit  ins  innere  ber  Sagune  fid)  er^ 
ftreefenben  S^ilfgeroine  unb  ben  in  ber  gerne  bie  SBaffcrfläd)e  roieber  burdjfcfcenben  fianb- 
ftreifen.  Slber  bie  grud)tbarfeit  unb  bie  güfle  beS  3Jlenfd)en*  unb  J:ierIebenS  an  feinen 
Ufern  entfd)äbigen  reid)lid).  „2)ie  große  SBiefcnflädje",  fd)reibt  9iad)tigal  am  erften  Sage, 
ba  er  biefelben  betrat,  „roeldje  bie  offene  Drtfd)aft  umgab,  roar  bebedt  mit  Siinbern,  Gfeln, 
Sd)afen,  3^Qen;  bie  ßinrooljner  beroegten  fid)  gefd)äftig  b^in  unb  fjer;  jaljllofe  SBafferoögcl, 


Digitized  by  Google 


2G8 


£er  ©ubon  unb  bie  ©ubanpöller. 


frembartige  Störä)e,  9ieif)cr,  ijklifane  unb  bunfelfarbige  ©änfe  gingen,  unbefümmert  um 
SDienfa)  unb  £ier,  ihrer  Nahrung  nach,  unb  nahe  bem  SDorfc  fianb  am  Sianbe  bec-  aßaffers 
ein  f nebliger  ßlefant,  ber  feinen  Surft  löfdjte  unb  fid^  mit  SBaffcr  ben  mächtigen  Körper 
beriefelte/'  3loa)  am  felben  3lbenb  feu)  9iacf)tigal  ben  plumpen  Spielen  oon  20  bis  30 
glußpf erben  ju,  bie  auf  ben  SiefcnfTächcn  beS  UfcrS  ftch  tummelten.  3h"  umgab  nun 
bie  SRatur  eines  großen,  alten  Kontinentes. 

SJierfmürbig,  baß  biefe  reiche  91atur  fo  wenig  bem  Äulturfä^afee  ber  9Kenfa^t)eit  au  nufcs 
lid;en  ^flanjen  ober  Bieren  jugefür)rt.  ©ewiß  ift  baS  fianb  nicht  oon  Jlatur  fo  arm 
an  nufebaren  Sßflanjen,  wie  alle  33eobad)ter  Ijeroor^eben.  Schon  Senbam  fiel  ber  große 
aKangel  an  nu&baren  Sßflanjcn  in  Sornu  auf,  unb  er  fpricht  ftch  ba^in  au«,  baß  es  wohl 
fein  anbreS  fianb  in  ber  tropifchen  3one  geben  möchte,  welches  ärmer  an  ftrüdjten  unb  Öe^ 
müfen  fei.  Siefelbe  ShiSfunft  gibt  Gbuarb  83ogel:  „4}öchft  unangenehm  ift  berSWangcl  an 
allem  unb  jebem  Cbfte  unb  ©emüfe;  oon  lefeterm  gibt  eS  nur  Tomaten  unb  gtoiebeln,  oon 
erftemt  außer  Gaffer«  unb  Sörotmelonen  abfolut  gar  nichts,  was  einigermaßen  eßbar  wäre; 
benn  mit  ben  ^Beeren,  meldte  bie  ©ingebornen  l;ier  genießen,  mürbe  man  bei  uns  baS  SBiel; 
nicht  füttern  mögen,  gleifd;,  oon  bem  man  Ijier  faft  allein  leben  muß,  ift  im  Übermaße 
oorfjanben  unb  wohlfeil;  für  2  Siähnabeln,  \)kx  etioa  3  ^fcnnig  an  2Bert,  fauft  man  ein 
&ulm,  für  1  SpejieSthaler  }wei  Schafe,  für  2  Slmler  einen  großen  Cchfcn."  Übrigen* 
ift  eS  gewiß  weniger  biefe  angeftammte  Slrmut  an  Kulturpflanjen,  meldte  ben  äeferbau 
in  SBornu  auf  einer  niebrigen  Stufe  hält,  unb  ebenfotoenig  bie  Unfrudjt barfeit  beS  So* 
ben«,  oon  welchem  berfelbe  9leifenbe  fagt:  „©er  SBoben  ifl  jeber  Kultur  fähig,  wenn  eS 
nur  ^ier  fieute  gäbe,  bie  arbeitfam  genug  mären,  ihn  $u  bebauen.  Snbigo,  Baumwolle 
unb  Melonen  warfen  roilb,  SReiS  unb  Sßeijen  fönnten  in  jeber  beliebigen  3Renge  gewonnen 
werben;  erfterer  ift  oorjüglich  gut,  aber  fo  feiten,  baß  ihn  ber  6ultan  nur  als  ©efchenf 
gibt/7  SDiefc  SJornuleute  oermöchten  wohl  ebenfo  gute  ScTerbauer  511  fein  wie  mandbe  oon 
ihren  9tocf)barn,  aber  eS  ift  ihnen  bequemer  unb  lofmcnber,  SHaubjüge  in  baS  9iachbar= 
lanb  ju  machen,  bort  eine  gute  2lnjahl  oon  Sflaoen  einjufangen,  meift  Kinber  oon  9  bis 
12  Sauren,  unb  biefe  bann  an  bie  Stbbu  unb  Straberfaufleute  für  bie  geringen  8ebürf= 
niffc  ju  oerfaufen,  welche  fie  außer  bem,  wa«  ihr  fianb  bietet,  brauchen.  SteS  ftnb  hanpt- 
fächlich  SBaumrooHenftoffe,  SJurnuffe,  Salj  unb  etwas  3ucfer. 

2So  ber  2lcferbau  auf  höherer  Stufe  fteljt  als  in  biefen  aUerbingS  noch  ftarf  00m 
SHomabtSmuS  burchfefcten  mittelfubanifchen  fiänbern,  ift  boch  bie  33cnufeung  einheimifcher 
©ewächfe  in  geringem  2)iaße  üblich-  Sto  oerfchiebenen  §irfenarten  unb  bie  ßrbmanbcl 
fcheinen  überall  ju  bominieren.  3n  2lbamaua  fanb  §.  Sarth  bie  in  SBeftafrifa  fo  wettoer-- 
breitete  ©rbmanbel  einen  großen  Seil  ber  Nahrung  ber  SJeoölferung  bilbenb,  „ganj  in  benu 
felben  Ißerhältniffe  wie  bie  Kartoffeln  in  Guropa''.  £em  ^remben  wirb  als  erfte  Nah- 
rung ein  Äorb  ooü  frifcher  Grbmanbeln  oorgefefct,  worauf  nach  einiger  $eit  in  ÄürbiS^ 
fchaleu  oon  über  '/*  m  ©urchmeffer  ein  (£rbmanbelmuS  erfcheint,  baS  mit  auS  Hälften  oon 
glafchenfürbiffen  gefertigten  fiöffeln  gegeffen  wirb.  5Diefe  einfache  ©peife  wirb  oerbeffert 
baburch,  baß  fic  in  aWÜch  ftatt  in  SBaffer  gerockt  ober  burch  beigäbe  oon  §onig  unb  an= 
bem  Sngrebienjien  fehmaefhafter  gemacht  wirb.  «Dkn  baut  h«r  nur  bie  fogenannte  füße 
(Srbmanbel,  welche  man  ^iribji''  nennt;  bie  im  3entralfuban  häufige  bittere  erbmanbel, 
welche  bie  Jöomuleute  „Gtangala"  nennen,  ift  hier  im  2öeften  unbefannt.  3ufa>n",cn  mit 
ber  §irfe  unb  ben  üblichen  Sorghumarten,  bem  Sefam,  beffen  Same  ebenfalls  als  SJrei 
gegeffen  wirb,  bilbet  biefe  ergiebige  ^rucht  bie  Hauptnahrung  beS  SüolfeS  biefer  ©egenben. 
93on  einheimifchen  grüchten  fommt  nur  ber  fogenannte  wilbe  9iaS  unb  eine  ©rbfrudjt  in 
öctracht,  welche  hier  £abbel--afis,  in  »omu  Siebbu  genannt  wirb.  2)iefer  „wilbe  9ieiS/y 
ift.höchft  wahrfcheinlich  nur  oermilbert.  Sagegen  ift  als  bie  im  Suban  allein  auSgicbig 


Digitized  by  Google 


209 


benufcte  einfjcimifcftc  ©ctreibeart  eine  Poa  tjcrDorgu^ebeu,  bereit  „ßreb"  ober  „Äafd)a"  ge= 
nannte  Äörner  befonberS  von  ben  23erool)ttern  2£abai3,  23ornu3  nnb  23agljtrmi3  in  großer 
sJWenge  genoffen  werben.  SJlan  fammelt  biefclben  in  ber  beqnemften  2ßeife,  inbem  man  einen 
leisten  florb  über  bie  SBiefen  binfd)leift,  roo  fie  roadjfen  (f.  oben,  S.  69).  ^erfroürbigerroeifc 
fal)  23artb  niemals  bie  fdjroarjen  Gingebornen  33ornu$  biefeS  «etreibeS  fttf)  bebienen,  roo= 
gegen  biefer  Same  in  23agl)irnti  felbft  oon  ben  Steidjen  fef)r  geidjäfet  roirb  nnb  bie  größten 
greunbe  unter  ben  arabifdjen  Slnfieblern  biefer  £änber,  ben  Sdjna,  finbet.  23tal)rfd)einltd)  ift 
eine  3Irt  mit  Poa  abyssinica  ibenttfd),  aber  man  untertreibet  in  23ornu  jroei  nnb  in  2Babai 
brei  ober  oter  2lrten,  roeldje  inbeffen  bod)  oicllcidjt  nur  Abarten  finb.  Solare  23ebeutung 
geroinnt  in  einigen  ©egenben  biefeä  ©etreibe,  baß  23artf;  in  SWaffenja,  abgelesen  oon  etroaS 
Mete,  faft  au*fd)ließltd)  oon  bentfelben  lebte.  fanb  biefelbe",  fagt  er,  „toenn  fie  mit 
einer  gehörigen  2)icnge  Sutter  jubereitet  ober  in  9tU$  gefod)t  mar,  redjt  fdjmadfmft."  Gr 
nennt  fie  eine  leid)te  Speife,  unb  toenn  fie  feine  5Cerbauung$bcfd)ioerben  uerurfadje,  ftifle 
ftc  eben  audj  ben  Slppetit  nur  auf  furje  3eit  unb  flöße  nid)t  eben  übermäßige  Stärfe  ein. 
3u  ben  faft  ganj  unauägebeuteten  Sd)äfecn  be«  afrifanifd;en  ^ftanjenreidjeS  gefjört  aud) 
ba£  fc^r  jutferretdje  Sorghum  saccharatum,  beffen  oft  über  boppelte  s])ianne«f)öf)C  l)tnau& 
rngenben  #alme  im  äßeftfubau  eine  große  Nolle  im  allgemeinen  Silbe  ber  Sanbfdjaft  fpielen. 
Übrigen«  behauptet  Sartb,  baß  er  in  mehreren  Gkgenben  bc«  Suban  gutferrohr  roi(b= 
roadtfenb  gefunben  Ijabe.  Sei  Sofoto  aber  fanb  er  eine  3»cfcrrafftnerie,  meldte  ein  ^ullo 
betrieb,  ber  25  %afyvt  Sflaoe  in  23rafilien  getoefen  mar.  £aß  eine  2lnjaf)l  oon  ®croäd)fen 
in  nebcufäd)lid)cr  2Bctfe  als  Seifoft  unb  bergleidjeu  jur  Grnäbrung  ber  öeoölfcrung  bei= 
trägt,  ift  fclbfloerftättblid),  bod)  toerben  bie  meiften  oon  t&neu  nid)t  fultioiert.  Nur  Aar  aß 
(Hibiscus  esculentns)  roirb  felberroeife  am  Sfabfee  gebaut,  um  mit  feinen  blättern,  äl)tt= 
lid)  roie  mit  benen  beS  2lffenbrotbaume8  unb  be$  £abfd)libfd)  (Balanites  aegyptiacus), 
bie  Suppen  ju  roürjen  ober  ftutoft  ju  bereiten.  2lud)  eine  GordjoruSart  roirb  in  biefer 
2öeife  benufet  unb  oerfdnebene  attbre  0eroäd)fe,  roie  „^eruba"  unb  „23amia". 

$aßt  man  alle*  jufamineu,  fo  roirb  man  roobj  anneinnen  bürfen,  baß  ein  großer  Xeil 
jene«  bef tagten  Langels  ber  Unoollfontmenbeit  ber  anfäf ngen  feften  Äultur  in  biefen  Säubern 
unb  ihrer  Turrfrfefeung  mit  nontabifdjen  dementen  jujuredjnen,  unb  baß,  ebenfo  roie  im 
übrigen  2lfrifa,  nod)  mandjer  Sd)afo  oor  allem  im  ^flan$enreid)e  b,ier  ju  tyben  fei.  Unb 
bann  roirb  man  geneigt,  SBartf)  beijuftimmen,  roeldjer  bei  Grörteruttg  ber  3)iöglid)feiten, 
bie  einem  ftanbelätoege  auf  bem  23enue  nad)  3»n**afrifa  fitf)  bieten  roürben,  al$  ffegetu 
ftänbe,  bie  in  größerer  SDteuge  aufgeführt  toerben  fönnten,  nidjt  nur  33aiimrooHe,  oegeta- 
bilifdje  33utter,  Grbmanbeln,  Glfenbein,  SHl)inojero«b,örner,  bie  giber  ber  Calotropis  ober 
Äsclepias  gigantea,  9j^adjS,  ^äute  aufführt,  foubern  aud)  „unjäljligeä  aubre". 

ftbrigend  ift  aud)  ju  erroägett,  baß  nid)t  immer  baä  Älima  ben  auf  Gin^cimifd)^  ge* 
griinbeten  ober  oon  außen  eingeführten  Äutturcn  fid)  günftig  erroeifen  mod)te.  3«  eigcn= 
tümlidier  2Öeifc  gefeit  j.  33.,  um  bie«  bjer  anjufügen,  jtoei  Öetreibearteu  bier  auSeinanbcr, 
roeld)e  in  ber  übrigen  Söelt  ju  ben  oerbreitctfteu  unb  roid)tigften  gehören  unb  fid)erlid)  l)icr 
eingeführt  finb.  Sit  eine  fd)eint  fid)  fdjraufenloä  au^jubreiten,  roäf)renb  ba«  Sebexen  ber 
attbern,  bie  überhaupt  in  Slfrifa,  außer  Sgnpten,  eine  f leine  Stelle  einnimmt,  ein  geringe« 
ift.  i&eijeu  unb  iRci«  gelten  auf  ben  3)tärftcu  oon  33omu  burdjfdjuittlid)  bai  doppelte 
be«  greife«  ber  anbern  ®etreibearteu,  aber  e«  idjetnt  bod),  baß  bie  beiben  fid)  fel)r  oer= 
fdjieben  hinnd)tlid)  ir)red  Urfprunge«  unb  itjrer  9lupaffuug  au  ba«  jentralafrifanifd)e  ftUma 
ücrbalten.  93om  SReife  fagt  SJartb,:  „Gr  möd)tc  in  3cntralafrifa  al«  einheimtfd)  erfd)eiuen 
unb  toädjfl  überaU  roilb,  in  Sag&ena  fotool)l  al«  in  Sotofo  unb  üöagbjrmi".  3lber  mit  bem 
9«eijeu  fd)eint  e«  anberS  ju  fein.  Gr  ift  roal)tfd)einlid)  mit  ber  ^roiebcl,  bie  nod)  heute  bei 
ben  Negern  ebenforoenig  beliebt  ift,  roie  bie  2lraber  fie  lieben,  erft  feit  einigen  3al)rl)unberten 


Digitized  by  Google 


270 


2>er  Subon  unb  bte  Subanuölfer. 


eingeführt  worben  imb  jroar  burd)  bie  2lraber.  Gr  wirb  überall  nur  wenig  gebaut,  man 
fennt  il)n  nur  unter  feinem  arabifd)en  Tanten  „Gl  famet)".  3n  fiogon  nod)  gilt  SSeijen  für 
eine  fürftlid)e  Speife  unb  ift  bei  bcr  SHaffe  nid)t  beliebt,  hieran  ift  aber  wol)l  mit  am 
meiften  ber  Umftanb  fcfmlb,  bafj  bie  tropifd)en  9iegengüffe  ben  jungen  Sßflänsd&en  lcid)t  oer^ 
berblid)  werben,  roe^^alb  er  in  ber  Srodfen jeit  müljfam  bei  fünülidjerSBewäfferung  gebaut  wirb. 

Sie  fubanefifd)c  Tierwelt  ftcljt  an  9ieid)tum  nur  ber  fübafrifanifdjen  nad).  Sic 
umfdüiejit  fämtlid)e  9iiefenformen  be3  kontinentes,  unb  nod)  immer  ift  f)ier  aud)  ber  SReicr)- 
tum  an  ^nbioibuen  ein  bebeutenber.  Elefanten  unb  9tilpferbe  finb  nod)  nid)t  ungewöhnliche 
Seftanbteile  ber  £anbfd)aft  geworben  (f.  6.  70  unb  268).  9iod)  immer  wäd)ft  bie  SRenge  be* 
au3  bem  Suban  nad)  einseinen  ^läfcen  ber  Söeftfüfte  gelangenben  Glfenbeines,  bie  im  3l\U 
gebiete  unb  Dftafrifa  längft  abgenommen  ^at.  $ier  erfd)eint  bie  ©iraffe  mit  bem  Gle- 
fanten  unb  bem  SRln'noseroS.  3U  SJrowneS  3«t  war  ber  Glefant  in  Sarfur,  wo  er  bie 
12  unb  13°  nörblid)cr  ^Breite  geht  (weiter  öftlid)  erreichte  er  ben  15.°),  in  SHubeln  oon  400 

bi&  500  ©tücf  häufig!  3m  SfaDfee  unb  ben  9leben= 
gewäffcrn  tummelt  fid)  ba8  Siilpferb  gerabeju  herben: 
l)aft,  oiel  mehr  nod)  freilid)  ba$  ßrofobil.  Sie  grofcen 
Raubtiere  ftnb  mehr  in  ben  menfd)enarmen  @renj= 
ftrid)en  jwifd)en  2Büfte  unb  Suban  ju  finben  aU  in 
ben  bid)ter  beoölferten  teilen  be3  lefctern.  Sie  3i^t- 
fafee  finbet  man  haustierartig  in  Ääftgen  gehalten. 
Gbenbafelbft  ift  ber  Summelplafc  mannigfaltiger  Xro 
tilopenarten.  äßilbe  Gfel  burd)fd)wärmen  bie  ©aoam 
nen  SarfurS.  Düffel  unb  2Barjenfd)weine  finb  in  ben 
biefen  Uferwalbungen,  weld)e  in  biefen  £anbfd)aften 
allein  ben  ©inbrucf  tropifd)er  Üppigfeit  mad)en,  oft 
o£/g  V?^'" :'*J!$ßf'n^r'$&       "»  Überma&e  oertreten.  Sie  äöüftentiere,  wie  Strauß, 

6teppenfud)S,  ©d)afal,  $gäne  unb  £oänenhunb,  ftrci= 
fen  oon  Horben  her  tief  in  baS  2anb  herein.  21U 
^agbticre,  weld)e  burd)  itjrc  £äufigfeit  in*  0ewid)t 
fallen,  feien  nod)  2i>affcroögel  genannt,  bie  in  jat;lreid)en  Birten  unb  unzähligen  ^nbioiDuen 
alle  Seen  unb  tjlüffe  biefer  9iegion  bcoölfern.  2113  eigenartige  Grfd)einung  fei  enblid)  bie 
©eefuf;  (Manatus)  Ijeroorgefjoben,  wcld)e  in  ben  glüffen  ber  äöeftfüfte  hod)  hinauf  geht  unb 
©egenftanb  mand)er  Fabeleien  ift.  <Bo  wirb  fie  oon  ben  Negern  am  Sknue  als  ein  Söefen 
mit  3)tenfd)enfopf  unb  mit  jwei  oollen  Prüften  bargeftellt,  bereu  Stopf,  fobalD  fie  gefangen 
ift,  abgefdmitten  unb  oergraben  ober  bem  §ctifd)  geweift  werben  mujj,  ba  niemanb,  Der 
biefen  Jtopf  gefchen,  non  ihrem  ftleifdje  effen  Darf.  Ser  §ifd)fang  wirb  in  fo  auSgebelmtem 
ÜDJafje  betrieben,  bafj  mit  troefnen  §ifd)en  beS  Sfab;  unb  gittrifeeS  ein  £anbel  bis  Jeffan 
unb  über  ben  SRiger  hinaus  betrieben  wirb,  unb  ber  ©ultan  oon  2Öabai  läfjt  ben  gifdjfang, 
ber  ein  5iegal  ift,  unter  ber  2luffid)t  eine*  befonbern  Beamten  betreiben. 

Sie  SBeoölferung  be*  Suban  wirb  auf  ben  erften  Silict  unbebeuflid)  in  ©ingeborne 
unb  ßingewanberte  geteilt.  ä£ir  fennen  bie  Öefd)id)te  ber  Subanlänber  im  allgemeinen  beffer 
als  bie  ber  meiften  aubern  Seile  oon  Slfrifa,  unb  wir  tonnen  aflerbing*  oon  ben  meiften 
berfelben  ben  3citpunft  angeben,  wann  fie  ben  einflufjreid)ften  Seil  il;rer  Söeoölferung,  ben 
arabifd)en,  erl;ieltcn,  cbenfo  wie  wir  eine  2lrt  oon  Chronologie  be*  SBorbringen*  be*  im 
2öeftfuban  l>err}d)enbcn  ^olte*  ber  gulbe  aufteilen  fönnen,  weld)e  un*  biefe  hellfarbigen 
Eroberer  Sd)ritt  für  £d)ritt  auf  itjrem  9Bege  nad)  ©üben  unb  Dften  fennen  leljrt,  wo  fie 
ein  ÜKegcroolf  nad)  beut  aubern  unterwerfen.  Mein  wir  müffen  und  bod)  biefe  Sonberung 
nid)t  ali}u  einfad)  unb  leid)t  burd)fül;rbar  beuten,  benn  e*  cutfprid)t  nid;t  ben  Sbatfad)en, 


(tinc  Wajellcn'jflllt  aut  bem  ^tbaragtbietc 
(lata).  (3Rufrum  für  Sidertunlx,  Strliit.) 


Digitized  by  Google 


lierroelt.  —  <3ef<$i$tltc$e  Seroegungen  im  Suban. 


271 


ansunebmen,  bafj  biefc  ©inmanberungen,  oon  bcnen  wir  jufällig  Erfahrung  fabelt,  bie 
einjigen  gewefen  feien,  welche  in  biefeS  weite  unb  oon  üielcn  SBölfern  oerlangeubcn  33licfeS 
umlagerte  Secfen  fi<h  ergoffen.  9ßenn  Ginwanberungen  feit  ber  3eit  ber  Schrift  ober 
anbrer  Littel  (nftorifä)er  fteftlegung  ftattgefunben  haben,  fo  werben  fie  auch  früher  nicht 
gefegt  haben.  $n  ber  allgemeinen  Einleitung  oerfuchten  wir  bie  Scotwenbigfeit  ju  jeigen, 
welche  beftrebt  ift,  in  allen  Seilen  2lfrifaS  ben  SBanberungen  ber  33ölfer  einen  ausgebeizten 
unb  eingreifenben  Gharafter  au  geben  (f.  93b.  I,  S.  21),  unb  hoben  fdjon  bort  heroor,  eine 
wie  wichtige  9ioHe  gerobe  bem  Suban  als  bem  ®renjftrid;e  jwifchen  ben  größten  ßegeftätten 
nomabifäjer  unb  febentärer  Stämme  in  biefen  Gntwidfelungen  jugefoHen  fei.  2Bir  werben 
in  ben  folgenben  Ginjelfcfnlberungen  ber  fubanefifdjen  Sänber  fo  oft  auf  f leine  unb  grofje 
Isölferoerfajiebungen  jurödjutommen  haben,  welche  in  oergleichSweife  furjer  gfeif)  ftatt- 
gefunben haben,  bafj  es  unlogifd)  wäre,  in  ber  Vergangenheit  wefentlich  anbreS  oorauSfcfecn 
ju  wollen.  0.  ftritfeh  bejeic^net  bie  Sänber  jenfeit  ber  norbafrifanifchen  9Büfte,  b.  f>.  ben 
ouban,  als  biejenigen,  welche  bei  einer  allgemeinen  Betrachtung  ber  SBölferfunbe  oon  Slfrifa 
ben  2luSgangSpunft 
abgeben  müffen;  unb 
wir  fdtfie&en  uns  bie* 
fer  2luffaffung  info^ 
fern  ooÜjtänbig  an, 
als  einmal  hier  bie 
breite  SJerührungS: 
,one  ber  jwei  gröfjten 
afrifaniföen  &ölfer- 
gruppen,  nftmli#  ber 
Ijamitifd)  s  femitifdjen 
unb  ber  negroiben, 
oor  und  liegt  unb 

weiterfun  bann  bie  hier  groß  unb  beutlich  flattgebabten  3)Jifcf)ungSöorgänge  topifd)  futb  für 
ähnliche,  nur  minber  flar  oorliegenbe  ^rojeffe  im  übrigen  Slfrifa.  3llfo  glauben  wir  auch 
nicht  oon  oornfjerein  bie  SWanbingo,  baS  urfprünglid)e  SBolf  oon  SWanbara,  J&auffa,  Sa 
ghirmi  :c,  als  Stnfäffige  ben  gulbe  uu0  Arabern  entgegenfe|jen  ju  f ollen,  fonbern  wir  glau- 
ben bem  Sljatbeftanbe  entfpred)enber  $u  hanbeln,  wenn  wir  neben  ben  anerfannten  Gtn= 
wanberern  nur  relatio  Slnfäffige,  feine  Stutochtfjonen  annehmen.  Xev  Suban  war  oon  je 
eins  ber  offenften  Sänber  ber  Erbe,  unb  wir  bürfen  l;ier  mehr  SBölfemieberfdjläge  erwar- 
ten, als  bie  furje  ftrift  ber  gefd;id)tlia)en  Sttuf jeiäjnung  erfennen  lä&t.  Ohne  auf  £rabitioncn 
bei  Golfern  allju  großes  öewicfjt  legen  311  wollen,  bei  welken  5.  93.  bie  So,  einbeimifebe 
SBölfer,  mit  benen  baS  junge  Sornureiä)  fdjwere  kämpfe  im  13.  unb  14.  Sahrlmnbert  5U 
befielen  l;atte,  in  ber  Erinnerung  ber  SBornuaner  bereits  als  liefen  leben  (man  jeigt  riefige 
Ärüge,  womit  fic  2Baffer  aus  bem  See  geholt  haben  follen,  als  eS  nod)  feine  93runnen  gab, 
unb  entfpreä)enbe  Skalen,  aus  welken  fic  -gegeffen  haben  follen),  erinnern  wir  an  jene 
t»on  Sartl;  berichteten  Sagen,  welche  einen  tytyaxao  nach  33urrum  fommen  laffen.  Xhat-- 
fachlich  befianben  aber  93ejiel;ungen  jwifdjen  biefer  öftlidfocn  Siigerlanbfajaft  unb  Sgnpten 
fefton  feit  bem  11.  ^ahrhunbert  m$  tyttfto  über  3lubfd)tla.  9öie  tief  fann  lange  oor  ber 
arabifchen  Einwanberung  baS  SöolfStum  beS  Suban  oon  &gnpten  lu'r  beein^ugt  worben  fein! 
$lod)  fieute  ift  niajt  bie  Äultnr  ber  f;ctrfd)enben  9iaffe  überall  im  Suban  bie  überlegene, 
fonbern  in  manchem  wirb  fie  oon  ben  heften  ber  einl)eimifd)en  übertroffen,  wo  biefe  ftd) 
felbftänbig  erhalten  Ijat.  9lud)  an  baS  Spracfjgewirr  mödjten  wir  in  biefem  3ufammenbange 
erinnern.  23ei  mehr  als  einem  Sufecnb  Sprachen  allein  in  bem  Gebiete  oon  Sornu  gewinnt 


ein  RrifB«I)otn  au<  einem  «ltfantenjaljne,  «JtPfulion.  (Sommluua  Dtt  Church 

Missionar)-  Society,  SonDon.) 


Digitized  by  Google 


272 


Ter  euban  unb  bie  Subanoölfer. 


man  ben  Ginbrucf  eines  Völfergerölk$  ober  --getrümmerS.  3"  einem  f leinen 
Staube  roie  £ogon  geht  ber  Sprad)luruS,  roenn  man  fo  fagen  fann,  roeit  über 
ba$  fnnaii!?,  real  ber  geringen  Äultnrtjö^e  ju  eutfpredben  fajeint.  SSährenb 
nämlich  bie  Volfsfpradje  ber  Jt'ogoner  bem  2)?u$gu  nahe  oerroanbt  ift,  ^örte 
Ten  harn  fo  oiel  Vagrimma  fprechen,  baß  er  annahm,  bicö  fei  bie  Sprache 
ber  üeute  oon  Üogon,  unb  Varth  unterhielt  ftd)  mit  bem  §errfcher  be$ 
Sanbcfl  in  tfanuri.  £ier  anfäfftge  Slraber  enblid)  bringen  ihr  eignes  ^biom  m 
ßurS,  unb  man  ftnbet  äi'örter  beäfclbcn  in  bie  Volfefprache  übergegangen. 
(Solcherlei  3u^önbe  rjat  nur  eine  auSgebefmte  unb  in  weitere  Vergangenheit 
hinabreichenbe  Völfermcngung  ju  ftanbe  bringen  fönnen. 

ftoffen  mir  alfo  nicht,  fehr  fdjarfe  Unterfchiebe  jioifchen  ben  Vertretern  ber 
beiben  großen  Völfergruppcn  ju  ftnben,  welche  l;ier  3ufammentreffen,  fuchen  roir 


! 


f  I 


tDofftn  ttx  Ulanga:  S?o(jtn,  «pftilfpifetn  anb  A9<$cr.    (flai)  $tn$am.)   Sgl.  £<rt,  6.  287. 

aud)  hier  Dielmehr  bie  Übergänge  als  bie  örenjen  |U  betonen.  Oiaffenmäfjig  gefprochen, 
ben  tuir  hier  allcrbiugä  bie  Vertreter  faufafifd)cr  unb  äthiopifdjer  Äörperbilbung 
auf  (Sin cm  Vobcu  oereinigt.  %n  ben  ^eibenftämmen  £arfur$,  Vaghirmiä,  bc3  ftauffa: 
lanbcS  fteljen  und  Vertreter  ber  lefetern  (f.  2lbbilbungen,  3.  274  unb  275),  in  ben  beften 
Gremplareu  ber  „roten"  Julbe  unb  ber  am  reinften  erhaltenen  Slraber  ber  erftern  gegenüber. 
3lllein  beibe  finb  gering  an  $ai)l  »m  Vergleiche  ju  bem,  raaS  jnufchen  ihnen  liegt  oon  mulat= 
tenfjaftem,  gemifchtem  Volfe  mit  uorroaltenb  jum  Wcgerälmlichcn  hinueigenber  Vilbung.  5Bii 
mögen  iuot)(  bie  oorherrfchenbc  Veoölferung  Vornud,  bie  oielleid)t  am  beften  9loblfä  mit  ben 
Korten  djarafteriftert:  „3hr  itörperbau  hält  ungefähr  bie  sJ)titte  jioif d>en  ben  oollen  plaftifdjen 


Digitized  by  Google 


9ieseräfinlicf>e  93ö(fcr. 


275 


formen  ber  §auffaneger  unb  ber  febnigen  SJiagerfeit  ber  ©ibbu",  als  ©opus  biefer  SRiföung 
annehmen,  bie  übrigens  in  allen  Subanlänbem  als  bic  3Jic(jr^eit  bilbenb  betrautet  werben 
fann.  Sdwn  biete  Bornuaner  werben  oon  Sebgarb  unb  SucaS  als  feine  eigentlichen  Sieger 
bezeichnet,  bauptfäcblid)  wegen  ^o(;er  Stirn  unb  nicht  febr  tiefer  Sdjroärjc  ber  Haut,  unb 
Barth  unterfebeibet  bann  wieber  bie  ©eoölferung  oon  Statten  als  eine  weniger  negerartige 
Barietät,  b.  f).  oon  angenehmem,  regelmäßigem,  fcblanfem  formen,  oon  ben  Bornuanern  mit 
ihren  breitem,  bäßlidjen  ©eftdjtem.  2lber  frauSbaarig,  bunfelbäutig,  mit  weit  offenen, 
fleifd)igeu  9tafen  erfd)einen  fie  if)in  alle.  SBeitn  9iid)arbfon  in  Sinber  bie  ^gfioanoimen 
angenehmer  unb  bie  Hautfarbe  geller  finbet,  fo  benft  er  an  berberifdje  SJiifdjnng.  33ewuf?t  ober 
unbewußt  fommen  bodj  alle  auf  SJiifcbung,  um  biefe  Siereinigung  wiberftreitenber  demente 
ju  erflären.  Stud)  Siadjtigal  faßt  bie  Bölfennifd)iing  in  33omu  als  eine  große  ctbuogra= 
pfjifaje  Slmtfacbe  auf,  ofjne  weldje  baS  Siefen  beS  SBomuoolfeS  nicht  511  erflären  ijt.  ©er 
Schritt  oon  ben  3trabermulatten  ju  ben  reinem  Siegern,  wie  wir  fte  5. 23.  im  Süben  33agtnr= 
mis  fennen,  fann  offenbar  fein  feljr  großer  fein.  Gbenfowemg  fdjeint  jwifdjen  ben  trägen 
unb  furdjtiamen  Bornuanern  unb  ben  unglücflidjen  Cpfern  ihres  Sflaoenbanbels  eine  tut* 
überfteiglidje  ftluft  ju  befteben.  SiobIfS  fanb  5. $ö.  bie  Sagbjrmi  bunfelfarbiger  als  bie  ocr= 
fpreugten  Sieger  beS  BolojtammeS  im  9ieid)e  Skutfdu.  ©ie  förperlidjen  SJicrfmale  ber  utu 
glütflidjen  Heibenfiämme,  bie  ben  weitaus  größten  ©eil  ber  Sflaocn  für  Bagbirmi  liefern, 
fdnenen  9? ad) tigal  feine  großen  SBerfduebenfjeiten  ju  jeigen.  %n  biefer  (Sinbcitlidjfcit  liegt 
roobl  baS  unterfd)eibenb|te  SJierfmal  gegenüber  ben  3)iifd;lingen.  2Benn  auch  einjclne  oon  röt= 
lieber  Hautfarbe  bann  unb  wann  oorfommen,  fdjeint  Doch  am  weiteften  oerbreitet  eine  jiemlid; 
gleichmäßig  bunfleftarbe,  unb  ebenfo  cbarafterifierten  ben  ©m-dmtiutt  fdjöne  ÜJlittelgröße  unb 
fräftiger  Bau.  Sie  SJiuSfulatur  ift  bei  allen  auSgeseicbnet,  aber  bie  gettentwictclung  nicht 
fo  Derbreitet,  wie  mau  in  bem  febr  feuchten  Stlima  erwarten  fönnte.  9)iit  Siecht  hält  fidj 
ber  Sieifenbe  oon  einer  betaillicrten  Beurteilung  ihres  GbarafterS  jurücf,  ben  er  nur  unter 
fo  ungünftigeu  Umftänben  beobachten  fonute.  2tber  ohne  StocifoL  finb  oiele  oon  ihnen 
fcfjr  tapfer,  unb  ber  Bergleid)  jwifchen  ihnen  unb  ihren  ^einben  fiel  öfters  ju  ihren  gunften 
aus.  Gin  übles  Sicht  wirft  freilich  jene  ©batfa(be  auf  ^rcu  G^araftcr,  weldje  gleichseitig 
ber  größte  ©runb  ihres  UuglficfS  ift,  ihr  Langel  nämlich  an  3»fa""nenbalt  gegen  ben 
gemeinfamen,  ebenfo  gefährlichen  wie  graufamen  ^rinb,  beffen  Verfolgungen  fie  feit  $abr= 
hunberten  ausgefegt  finb.  ®ewiß  gereicht  es  ihnen  jur  Scbanbe,  baß  fie  mit  größter  ®leia> 
gültigfeit  unb  felbft  Jreube  oon  bemfelbcn  einen  oerwaubten  Stamm  überfallen  ober  ein 
Slachbarborf  oernid)ten  fehen  unb  wohl  felbjt  babei  helfen,  „©och",  faß1  Si  ad)  tigal  richtig, 
„biefer  Langel  an  Siationalgefübl  ift  oielleicht  ebenfo  wie  bie  barbarifd)e  Xhatfad;e,  bafj 
bie  Seilte  gleichmütig  Angehörige  beS  SiadjbarftammeS  oerfaufen,  erft  eine  golge  fahr- 
bunbertelangen  Unrecht  leibenS."  GS  fcheinen  bie  Häuptlinge  bie  Wacht  511  Imben,  ihre 
Unterbauen  in  bie  Sflaoerei  ju  oerfaufen,  unb  bei  ber  Zerrüttung  aller  Berbältniffe  unb 
ber  Zerreißung  flßer  Banbe,  welche  bie  golge  biefer  Sflaoenjagben  fein  muß,  ift  es  gar 
nid)t  fo  unbenfbar,  baß  felbft  jenes  ®erüd)t  nicht  ganj  unbegrünbet,  welches  91  ad) tigal 
oon  ben  Sonrba«  hörte,  baß  fie  iljre  äßeiber  unb  ilinber  felbft  in  bie  Sflaoerei  oerfaufen. 
Siel  liegt  an  ber  Unoollfommenheit  ber  politifchen  Ginrid)tungen,  benn  bie  mächtigern 
Häuptlinge  finb  abfolute  Herren  über  Seben  unb  »epft  ihrer  Unterthancn;  bie  Hcrrfcher-- 
pflid)tcn  berfelben  fcheinen  hauptfädjlich  friegerifd)e  511  fein  unb  bie  pflege  ber  ©erechtigfeit 
feiten  oon  ihnen  beanfprucht  511  werben,  ©er  ®efd)äbigte  pflegt  fein  3lcd)t  ficr)  felbft  ju  oei^ 
fd)affen.  Söirb  ber  Gibfa)wur  nötig,  fo  wirb  er  auf  baS  Saub  einer  3lfajie  (Acacia  albida)  ge- 
leiftet  unb  wirb  bann  ebenfo  heilig  gehalten  wie  ber  mohammebanifche  Schwur  auf  ben  Äoran. 

Xättowierung  ift  niebt  bei  atten  biefen  Stämmen  üblich,  ™  %oxm  oon  Giufchnitten, 
bie  balb  in  ©reijahl  oon  ber  Schläfe  in  ber  Sänge  oon  ca.  5  cm  auf  bie  äßange  herablaufen, 

SNInfutt.  in.  18 


Digitized  by  Google 


274 


Ter  Suban  unb  bie  Subanoölfer 


balb  als  furje  Farben  mit  flcincn  3roifd)enräumen  bie  ganje  untere  Stirn  oon  Sdjläfe  $u 
Schlafe  urnjicljcn,  balb  enblidj  als  eine  einjtge  breite  ©I)nittnarbe  oon  ber  ftaargrenje  bis 
auf  bie  Jlafenrourjel  mitten  über  bie  Stirn  jieljen.  £ie  ®aberi  unb  Sonrfmo.  entfernen 
einen  Sdmeibejaf;n  oben  unb  unten  unb  bie  Sara  beren  jroei.  2Bo,  roie  bei  ben  jjur,  bie 
SBeiber  fld)  bie  Stangen  jerfduieibeu,  fübrt  man  es  fogar  auf  arabifdjen  Ginflufj  juriief. 
(gelfin.)  £ippenburd)bofjrung  fommt  sticht  oor.  Sdnnurf  wirb  in  ben  Sßafenflügeln,  aber 
nid)t  in  ber  iNafenfdjeiberoanb  getragen. 

2>ieS  ftnb  alfo  im  Stufjetn  ungefähr  biefelben  9iegcr,  roie  fte  in  Sofala  ober  in  Sunba 
oorfommen.  9Bir  (jaben  im  erften  S3anbe  gefeben,  roie  roeit  biefe  gleiten  GJebräudjc,  gleidjen 
Staffen,  £rad;ten  K.  burd)  3entralafrifa  oerbreitet  finb.  £ic  Oaberi  füblid)  oon  Stagfnrmi 


erlaubt  tyatte.  2lber  mein  liJefätirte  teilte  mir  mit,  bieS  fei  ber  ,9)laralcgf)a4,  Äönig  ber 
©eroäffer,  roeldjer  unbefdn*änfte  ©eridjtSbarfcit  über  ben  glufj  (üdg^am)  bejahe.  3aj  twtte 
jtoar",  fefct  Söartr)  tyin$u,  „uiel  oon  ber  21utorität  beS  ©eroäffcrfönigS  Sjerfi^n^rua  in  ben 
Jtuaralänbern  gehört,  wußte  aber  nidjt,  baß  ein  äfmüdjer  Qebraud)  auä)  f)ier  beftcfje."  'ißoti- 
ftänbig  unerfdjütterltd)  fdjeint  übrigens  bie  Autorität  beS  SBafferfönigS  feineSroegS  ju  fein, 
beun  ber  SReifenbe  befutjr  fpäter  mit  Erlaubnis  beS  Sultans  ben  §luß  unb  fdwß  felbft  Älro-- 
fobile.  2}artr)3  GrlebniS  f)ätte  übrigens  ganj  genau  fo  in  Uganba  ober  am  ,3ambefi  paffte^ 
ren  tonnen,  benn  bie  ober  Seetönige  geboren  überall  bem  9iegergeiftc  an.  2>er 

3$lam  l;at  nur  einen  $irnis  über  bie  negerfjafte  Gkunblage  in  ber  5MfSfeele  ber  Subanefen 
gejogen,  bie  §auptjügc  beS  alten  getifdjglaubenS  ftnb  bura)  benfelben  nia)t  oerroifebt.  Slud) 
bie  SJornuancr  erinnern  ftdj,  baß  fie  früher  einen  äitalbteufcl,  ftoliram,  unb  einen  Staffen 
teufet,  21gdmaram,  ocreljrten.  5Wo I) l f ö  fagt,  baß  fie  eigentlich  gar  feinen  9iamcn  für  ©Ott 
tjätten,  benn  9icmanbe,  roomit  fie  biliar)  überfein,  bebeute  nur  £err  im  bürgerlid>en  Sinne. 
£ic  religiöfen  gefte  ber  SMofjammcbaner  fcaben  fie  mit  ben  allen  Siegern  roidjtigen  Statur* 
creiguiffen,  roie  SMmonb,  eintritt  ber  9iegeit3eit  ic,  in  SBcrbinbuug  gebraut.  £ie  arabifdjen 


Gin  Sieger  (fluba?)  au3  florbofan.  f9J«*  9^otOQrat>^tc  in  $runtr 
Set«  Sammlung.)  S3ü,L  Xttf,  S.  272. 


roerfeu  aud)  biefelben  Pfeile, 
roie  man  fie  am  mittlem  Qam- 
befi  finbet.  23ie  e  i)  t  9i  e  g  e  r  - 
bafteS  in  ben  9)iobamme^ 
banerftaaten  oft  in  auf- 
fallenber  2Beife  Ijeroortritt, 
mag  eine  ST^atfad^c  beroeiien. 

33artb  erjagt,  bafj  au  ifjn, 
aU  er  ben  fiogonfluß  bei  ber 
Stabt  Üogo»u33irni  beRduMgen 
rooHte,  plöfclidj  ein  alterSJiann 
l)or antrat  unb  i!nn  mit  ge= 
bicterifd;er  Stimme  unter- 
fagte,  ben  f$fti|  ju  befidjtigen, 
ja  ibm  fogar  befal;l,  fia)  augetu 
blieflid;  3urüdjnjieben.  „Ties 
fegte  Utk!)  einigermaßen  in 
^errounberuug,  ba  id;  boeb  bie 
Erlaubnis  beS  Sultans  tjattc 
unb  nidjt  ju  begreifen  uer; 
mod)te,  roem  außer  biefem  I>icr 
bie  öefugnis  ju^eben  fönntc, 
mir  |U  oerbieten,  roaS  biefer 


Google 


JlnHänge  an  5Wegecx>öHer.  —  Eroberung,  eflcoenjaaben. 


275 


i 


©ebete  üerfte&en  fie  nid^t.  Xk  $ur,  welche  e8  fdjroierig  finben,  ifiren  91cgergott  SDtolu  mit 
bem  2Waf)  beS  jüngern  Ölaubeit«  ju  Bereinigen,  oerroedrfeln  ben  (entern  mit  bem  Sdjerif 
uou  3Wefta.  So  ifl  rjier  ber  3*lam  feine*  ©eifte*  ju  gunften  be$  9iegergtaubenS  fafl  gättj< 
Ha)  cntblöjjt  unb  jum  2lberglauben  geroorben. 

Xk  2trt,  roie  bie  gröberer,  feien  eS  ftulbe,  fiamitifdje  Tibbu  ober  femitift^e  Araber,  in 
ben  9Jegerlänbern  Dorfdjreiten,  erflärt  rcdjt  roofu*  bie  Tljatfadj?  ber  rafd)  mit  ber  Grobcrung 
fidj  oolljiefjenben  ober  t>iclmef)r  berfelbcn  oorauSgefjenben  9)hfd;ung  (f.  oben,  <S.  88).  $ie 
Sflaoenjagben  unb  ber  Sffaoenfjanbel  finb  fefte  ^nftitutionen  biefer  Sänber  unb 
roerben  von  beren  §errfd)ern  als  StaatSnotroenbigfeiten  IjingefteUt.  211$  Doerroeg  bem 
Scheid)  von  2iornu  in  begeifterter  i>iebc  bie  2C6fd^affung  beS  SflapenfiaubelS  empfahl,  antroor= 
tete  biefer,  bafcer  #euergcroeljre 
nuberS  als  für  ©flauen  nidjt 
erhalten  fönne,  unb  borum  fei 
er  notroenbtg.  Unb  als  öartt) 
bem  Söefir  2rornuS  uorfcf)lug, 
er  möge  bodj  ftatt  ber  »er= 
I)cerenbcn  Sflauenjagben  bie 
ÜfluSgu  in  91uf)c  irjrc  gelber 
bebauen  [äffen, um  bann  einen 
um  fo  fidjerern  unb  regelmäfji: 
gern  Tribut  »ou  ilmen  $u  er* 
langen,  antwortete  il)m  biefer, 
nurburd)  bie  ftrengften  Nüttel 
fönnten  biefe  Hölter  unter; 
roorfen  gehalten  roerben,  unb 
er  uerbrenne  barum  ifjre  Äorn= 
üorräte,  um  fie  burd)  junger 
jatnn  ju  machen.  „3){an  mujj 
aud)  bebenfen",  fc&t  ber  9icU 
fenbe  l;inju,  „roelay  2lrt  tron 
Tribut  biefe  Sieute  ergeben 
foüen;  SBier)  fjat  für  fie  nic^t 
Diel  SSert,  unb  anbre  ^robufte 
al*  florn  fenuen  fie  faum;  ©flauen  ftnb  alfo  baS  einjige,  roaS  fie  von  ilmen  rooflen;  burdj 
geroaltfameS  gortfüfjren  ber  ledern  jroingen  fie  biefelben  jur  Unterrocrfung,  unb  nadj  biefer 
ergeben  fie  oon  ilmen  einen  friebltd^en  Tribut  an  Sflaoen."  9iad)bem  burd)  Sflaucnjagben, 
bie  nid>t  beeubigt  roerben,  of)ue  bafj  SHcnfdjen  getötet  roerben,  roäljrenb  anbre  auf  bem  TranS: 
porte  ju  Öruube  gefjen,  ein  9legerbiftrift  menjdjenleer  gemalt  ift,  fommt  erft  bie  eigentliche 
Groberuug,  roeldje  eine  langfamc  politifdje  unb  ctbnifdje  iüerbauung  genannt  roerben  fann. 
3>om  SBulagebiete  am  33enue  (9°  30'  nörblidjer  Sreite,  12°  öftliajer  Sänge),  roela)eS  beute  in 
einem  ber  fpäteru  Stabien  biefeS  ^rojeffeS  fid)  befinbet,  fdjreibt  ^Tegel:  „3n  ben  2hila  roie 
ben  Saffama  felje  id)  bie  legten  freien  5Refte  ber  &ölferfd)aften,  beneu  uor  ber  ^ulbe=3noa^on 
alle  bie  frudjtbaren  Säubereicn  an  ben  Ufern  bcS  Staute  gehörten.  ^efct  finb  fic  jurüdgebrängt, 
if>r  einft  weites  töebiet  ift  in  ben  SJcfife  ber  $ulbe  übergegangen,  unb  fie  felbft  finb  befdnänft 
auf  biefe  fumpfige  9lieberung,  jroar  noa)  frei,  aud;  ftarf  unb  uertcibigungSfälng  burd;  ifjre 
grone  2Jnjal;l  unb  bie  Ginigfeit  im  ftaffc  gegen  ben  geineinfamen  fyinb,  aber  roie  baS  Söilb  auf 
ber  Treibjagb  oom  Angreifer  ring«  umftellt.'"  3m  Cjlen  roie  im  SBeftcn  Hegt  jroifd^en  jenen 
unb  biefen  eine  3lrt  neutrales  £anb,  roa^rfd;einlid)  aud;  im  Süben  gegen  Houtfdja,  rocldjeS, 

18* 


6in  91  tfler  (Ttuba?)  aus  ftorbofon.   (5!a*  $t)olO|}rat>^i(  (n  'Prunn 
Seil  eommlung.)   <BgI.  %tx\,  S.  272. 


Digitized  by  Google 


276 


3)et  Subon  unb  bic  Subanoölfer. 


völlig  unbebaut  unb  unbewohnt,  einen  auffälligen  ©egenfafc  ju  ibren  roie  ju  ben  ©ebieten 
ber  $ulbe  bilbet,  unb  über  welches  hinaus  fie  fict)  nid>t  wagen  bürfen.  £aben  fie  hierfür  auch 
bie  ©enugtfmung,  baß  fein  §rember,  inSbefonbere  fein  $ulbe,  ihr  ©ebiet  ju  betreten  ober 
}ii  bura)jie^en  wagt,  finb  fie  gegenwärtig  auch  noefj  verhältnismäßig  reich  an  Söaffen,  93ier) 
unb  felbft  ^ferben  ben  1'eibenSgenoffen  gegenüber,  bie  unter  ben  §ulbe  jerftreut  ober  gar  in 
Stbfjäugigfeit  von  benfelben  leben,  fo  ift  eS  am  <£nbe  bodh  nur  eine  ^rage  ber  3eit,  wann 
ihnen  auch  biefer  lefcte  SHeft  von  Selbftänbigfett  genommen  wirb  unb  fie  auS  ben  9töhen  ber 
Völfer  verfchwunben  fein  werben.  SMS  crobernbe  Volf  firceft  wie  ein  Sßolvp  jahlreicfie  9trme 
t)ier*  unb  bortfjin  jwifchen  bie  beflürjten  (Jingebornen,  beren  Uneinigfeit  eine  9)ienge  von 
2ücfen  bietet.  So  füefeen  langfam  bie  $ulbe  in  bie  Venueläubcr  hinein  unb  burctjbringen  fie 
ganj  allmählich-  9Hit  Siecht  vermeiben  eS  baber  auch  neuere  Beobachter,  beftimmte  ©renjen 
$wifa)en  biefeu  erft  fiaj  bilbenben  Weichen  angeben  ju  wollen.  GS  gibt  viele  jerftreute  ^ulbe^ 
ortfcljaften,  bie  einen  beftimmten  Ort  als  SDtittelpunft  unb  jugleici)  3Radjt5entmm  anlegen; 
fo  ift  }.  V.  2Jcuri  Süor=  unb  ftauptort  ber  jaljlreid^en  am  mittlem  Venue  jerftreutcu  %ulf>€- 
nieberlaffungen,  unb  ähnlich  ift  wor)l  bie  Stellung  Solas  im  ©ebiete  von  2lbamaua.  ßigent= 
liehe  Sieidje,  bie  fid)  feft  gegeneinanber  unb  gegen  bie  unabhängigen  Stämme  abgrenjen,  gibt 
es  noch  nicht.  Selbft  biefe  $auplorte  finb  übrigens  noch  weit  baoon  entfernt,  fejtjuliegen, 
unb  fdjeinen  in  etwas  bie  33eweglicf)fett  ber  £errfcher  biefeS  ßanbeS  ju  teilen.  So  foü 
ber  beträchtliche  ^lafc  Sola  feit  $3artt)S  53efucf>  fchon  breimal  ben  Ort,  wenn  auch  innerhalb 
enger  ©renken,  gewedt)felt  hoben.  ©in  für  allemal  fei  baher  hier  wieberholt  unb  befräftigt 
jene  tief  begrünbete  Verwahrung,  mit  welcher  Vartl;  bie  Betrachtungen  ber  „Jgauffanation" 
einleitet :  „SBenn  ich  ben  2luSbrucf  ,9iation'  für  unauSgebilbete  Völferoerhältniffe,  wie  bie* 
jenigen  VinnenafrifaS  finb,  anjuwenben  mir  erlauben  barf . . ."  fcaSfelbe  Verhältnis  fjerrfc^t 
weiter  im  Cftcn,  nur  bafj  hier  ftärfere  dächte  in  grage  fommen,  welche  etwas  fonsentrierter 
wirfen.  9)lan  höre,  welches  SBilb  Barth  von  ber  Üage  eines  f leinen  unb  nicht  in  hohem 
©rabe  oerteibigungSfähigen  VolfeS  wie  beS  ber  SJiuSgu  inmitten  biefer  fubanefifchen  Völfer= 
wogen  entwirft:  „3m  Horben  bie  uneuergifchen,  aber  burd)  ihre  zahlreiche  Vetteret  unb  ben 
Vorteil  von  ^ulver  unb  Blei  furchtbaren  Äanori;  im  2Beften  unb  Sübweften  bie  unruhigen, 
raftloS  vorbringenben  gulbe;  im  9iorboften  bic  eng  verwanbten,  aber  burch  bie  Vertrieben: 
heit  ber  Religion  ihnen  jefct  gegenüberftehenben  fiogonefer;  im  Cften  bie  wilben  Bagrimma, 
fie  im  Fanatismus  eines  vermeintlichen  ^Slam  unb  im  ©enuffe  unb  ber  Beutegier  beS  Sfla* 
venraubeS  verfolgenb;  alljährlich  von  allen  Seiten  niebergehefct  unb  um  viele  Rimberte,  ja 
£aufenbe  feiner  fortpflanjungSfäfngften  Bewohner  beraubt  —  fo  ift  es  natürlich  nicht  an- 
berS  möglich,  als  ba&  biefer  unglüefliche  VolfSftamm  im  Saufe  ber  3eit  unterliegen  muß". 

£er  bergeftalt  als  9iotwcnbigfeit  fief?  ergebenbe  aKifchdjarafter  ber  fubanefifchen 
Bevölferung  fpiegelt  ficf>  nicht  minber  auch  in  ihren  Hulturjuflänben,  welche  baS  Bilb 
einer  merfwürbigen  $urcheinanberfdnebung  bieten.  2ßir  erinnern  nur  au  bie  511m  £eile  mit 
%ülam  unb  jgeibentum  jufammenfallenbeu  ilnterfchiebc  ber  BefleibungS*  unb  Söohnweife. 
©anj  arabifa)  ober  vielmehr  arabifa>maurifch  mit  wenigen  Variationen  ift  bie  SCradjt 
ber  Subanbevölferung  überall,  wohin  bie  Äultur  gebrungen:  $aS  faltige,  weite  Beinfleib, 
|U  welchem  oft  20  m  eines  V»  m  breiten  baumwollenen  Stoffes  oerwenbet  werben,  unb  bic 
geräumige  £obe  (f.  Slbbilbung,  S.  178)  finb  ihre  ©nutblagen,  unb  baju  fommt  ber  £eber= 
fchuh,  ber  feineu  arabifcheu  Urfprung  gleichfalls  beutlidjft  verfünbet.  5J5ie  Üppigfeit,  ber  Öuru^ 
jeigen  fidj  nicht  in  ber  grö&em  3Jiannigfaltigfeit  anjulegenber  ©ewänber,  fonbern  vielmehr 
nur  barin,  bafe  bie  £obe  in  mehrfacher  3aljl  übereinanber  angejogen  wirb,  bis  bic  S3efchroer= 
lichfeit  unb  Unfönnlichfeit  eine  ©renje  fefcen.  ^m  ©runbe  ift  bie  Eobe  nichts  als  ein  weites 
unb  befonbers  weitärmcligeS  ^emb,  in  ber  SReget  aus  ben  fchmalen,  etwa  hanbbreitert 
53aumwoUftrcifen  äufammengenäht,  über  welche  bie  a^ebefunft  beS  Suban  nicht  hinauefommt. 


Digitized  by  Google 


iüerbrängung  unb  3Rif$umj.  —  Zra^t. 


277 


3n  neuerer  3«t  roirb  übrigens  aud)  baS  curopäifd;e  grobe,  ungebleichte  SJaumiüollenäcug, 
roeldjeS  als  Umlaufsmittel  eine  große  SRoHe  fpielt  (äNerifani  im  SBeftfuban,  Gbam  im  Horben), 
in  großer  3luSbef)nung  oom  3)Jittelftanbe  unb  ben  Srmern  getragen,  ba  cS  billiger,  n)ie= 
roobj  roeitauS  geringer  als  ber  ein^eimiföe  Stoff  ift.  Stitferei  an  Statßtaföe  unb  §alS  ner-- 
jiert  biefeS  SUeib,  baS  in  ber  $arbe  meift  einfach,  entroeber  weiß  ober  inbigblau,  tjellblaii 
unb  blaufdnuarj,  ift  2>ie  Verjierungen  pflegen  roeiß  ju  )'ein.  %m  ©eftfuban,  rco  man  ge* 
fernefter  in  ber  gärberei  als  5.  8).  in  $3ornu,  rjat  man  aud)  mefjr  2lbn>ed>feluug  ber  färben, 
unb  bie  gefudjteflen  £oben  fommen  benn  aud)  aus  9iife  unb  flano,  fo  cor  allen  bie  fo; 
genannte  $erlfmf)ntobe,  baS  flleib  ber  Vornehmen,  bann  bie  ftarf  mit  ^nbigo  imprä* 
gnierte,  fdnuarjblaue,  burd)  SBalfen  Spiegelglatt,  fjart  unb  glänjeub  geroorbene  5lororobfcf)i= 
tobe  unb  aubre  Variationen.  Sie  greife  oariiereu  jH.ufd)en  ber  einfadjften  baumioolleneii 


Sanbalm  unb  Stcljfiftiibf  auf  tem  SÜeft|uban  (SRanbingo?).   (Sritiftfetl  Wufmm  unb  Sammlung  brr  Church 

Mis&iouary  Society,  Scnbon ) 


unb  ber  ans  europäifdjem  Seibenftoffe  gefertigten  £obc  r»ou  2*/i  bis  50  3Hariatl)erefientbalcr. 
Gbcnfo  groß  ftnb  bie  Unterfdfnebe  ber  §emben ,  meldte  im  ©egenfafee  ju  ben  Xobcn  enger 
unb  furjärmeliger  finb.  £aS  einfadtfte,  roeldrjeS  geringfd)ä{>ig  ©omabfdn'  talagabe,  b.  lj. 
&emb  ber  Sinnen,  genannt  roirb,  oon  grobem  VaumrooIIcnftoffe,  fur3  unb  eng,  fjat  einen 
ungefähren  SJJreiS  oon  V*  9)fariatf)crefientf)aler,  roät)rcnb  baS  weite,  reidroerjierte  ßlefantcn- 
rjemb,  roeldjeS  nur  in  ben  igauffalänbern  gefertigt  roirb,  bereu  12 — 15  foftet.  Von  befonbers 
rciajer  2lrbeit  unb  Verjicrung  finb  bie  fcibcngcjiidften  §embd)en  ber  rcia)ern  grauen,  roeldje 
bis  ju  25  9)tariatf)ercfientf)aler  Söert  rjaben.  2lber  bie  Glemente  ber  grauentradjt,  roeldje 
burd;  alle  Stänbe  gehen,  finb  ber  £iifteufharol  unb  baS  ben  Dbcrförper  oerbedenbe  ttm* 
fdjlagetud).  3U  beiben  finbet  jener  glänjenbe,  feftgeroalfte  Stoff  ber  Äororobfdntobcn  Ver* 
roenbung,  unb  auä)  bei  bem  &embdjcn  ift  ber  ju  ©runbe  liegenbe  Stoff  ein  blaues  3CI,Ö- 
3ur  gußbefleibung  (f.  obenfteljenbe  Slbbilbung)  bienen  bei  ben  Reichern  Sdmhe  aus  rot  ober 
gelb  gefärbtem  3iegenleber,  bie  oft  nod)  mit  Seibenftirfereten  negiert  finb.  Tie  Innern 
gelten  barfuß  ober  tragen  einfad)fte  Sanbalen  aus  Söüffell;aut.  0efd)madoolle  Sanbalen 
mit  aufgenähten  SDhtftern,  Straußfeberrofetten  unb  bergletdjen  roerben  in  ben  £»auffalän: 
beru  gefertigt.   Silberne  Ärm*  unb  Änödjetringe,  &alSfd;nüre  aus  edbten  unb  uncdjten 


Digitized  by  Google 


278 


£er  Suban  unb  bie  Subanoölfer. 


perlen,  93ernftcin=  unb  S$atjtfidFen,  Silberringe  mit  aufgereihten  perlen  ober  Stüde  ©beW 
foraücn  in  einem  ber  Wafenflügel  ftnb  bie  gcwöbnlicbftcn  Schmudgegenfiänbe.  2)ie  9Ränner 
gcl;en  gemöhnlid;  barhäuptig,  nur  bie  Äanembu  haben  eine  turbanartige,  nationale  flopf* 
bebetfung.  63  ift  Siegernatur,  toenn  ber  glatt  gefchorne  Schäbel  Stuuben  funburd)  unbefchä: 
bigt  beu  Sonnenftraf)lcn  auSgefefet  wirb.  25ie  grauen  ber  Äanuri  tragen  ihre  £aare  in  oer* 
fd)iebenen  l'agen  fleiner,  nebeneinanber  Hegenber,  an  ben  6nben  auögejaufter  gledjten,  roo; 
bei  Stirn  unb  Schläfe  hoch  auSraftert  ftnb.  £a3  lefctcre  tfmn  bie  flanembufrauen  in  noch 

gröperm  SHa&e,  aud)  jau(en  fie  ifjre  fleU 
nen  gledjten  nicht  aus.  £tefe  unb  ähn- 
lidje  Haartrachten  föchten  inbeffen  nicht 
auf  höbe*  2llter  2lnfprudj  ju  machen, 
fonbem  mehr  eine  neuere  9)iobe  barju* 
(teilen,  beim  früher  foH  alles  §aar  fjclm- 
fammähnlich  nach  ber  2)iitte  beS  Sdjci-- 
tclS  unb  ftinterfopfeS,  nrie  es  noch  hcutc 
bie  grauen  ber  Sigomattbu  in  JBorutt 
tragen,  gelammt  roorben  fein.  Sei  ben 
grauen  ber  SBofühabenben  ooüenbet 
roor)l  eine  haloinonbförmige  füberne 
platte  beu  &aarfdjmud. 

23icnenforbförmige  Kütten  reichen 
roofjl  in  £arfur  am  roeitcjten  norb= 
wärts,  im  allgemeinen  bominiert  je* 
bod)  ber  Sau  mit  fiehm  unb  Stein. 
SejcichnenDcrrocife  roirb  nicht  h°hcr 
gebaut,  als  man  ohne  ©erüfie  reicht. 
2lrabifa)er  Ginflufj,  ber  (ich  in  ber 
bracht  unb  all  ben  wichtigen  ^nbuftrien, 
bie  biefer  bienen,  eiugrcifenb  geltenb 
madjt,  hat  oieUeicht  am  wenigften  tiefe 
Spuren  im  21  der  baue  hinterlaffcu,  ber 
im  wefentlichen  ber  beS  Siegers  ift. 
3war  tragen  23aumroolIe,  3nbigo  unb 
anbreS  arabifche  Manien,  allein  bieS 
bejeugt  nicht  unmittelbar  arabifdjen 
Urfprung,  ebenforoenig  roie  ber  glacfjS 

$dm  eine«  «obinta.Arfegcrl.  (Wufeum  fttt  S8lf«funbc,        fcci  mi  xömiföen  UrfprtUtgeS  ift,  Weil 
Striin  )  >\  nurtl.  «rftfee.  ,    .       ,rr     «  .    ,  .  °      '  '  , 

er  auperbem  auch  -ein  hcl&t-  tm  ll0d) 
entwidelter  2ldcrbau,  wie  mir  it)n  auch  fonft  in  2lfrifa  finben,  hat  unter  beut  ftaaten=  unb 
gefellfchaftbilbcnbcn  Ginfluffe  beS^Slam  trofc  ber  £urd)mifchung  ber  Seoölferung  mit  noma= 
bifchen  Elementen  einem  allgemein  hoch  ftehenben  SBirtfchaftSlebcn  in  ben  von  SNatur  reichen 
mittlem  unb  wcftlidjen  teilen  beS  Subau  jur  ©runblage  gebient,  roie  eS  in  2tfrifa  au&er 
Ägnpteu  nicht  mehr  gefunben  roirb.  £id)tcre  unb  regfamere  Seoölferung,  größere  Stäbte, 
befferer  2lnbau  geben  beut  Zuoan  roeftlich  oom  £fabfee  unb  Sdjari  einen  auSgefprodjenen 
Äulturdjarafter.  %m  Wegenfafee  jtt  fo  oielen  teilen  2lfrifa3  ift  bieS  feine  SRaturlaubfchaft 
mehr.  So  wie  ber  SJJittclfuban  bie  öftlichen  Stochbarlänber  burd)  Reichtum  an  Sobcncrjeugs 
niffen  unb  burdj  giille  oon  Verleben  übertrifft,  fo  fteht  er  überhaupt  ben  meiften  teilen 
^nncrafrifaS  bttra)  bie  fjoJjc  Stufe  feiner  Hultur  woran,  welche  einen  großen  2TeU  beS 


Google 


$öf)er«  Äulturftufe. 


279 


SanbeS  in  ftrud)tfelber  unb  ©arten  oerroanbelt  unb  mit  „gerben  fraftjtrofccnber  £au$ticre„ 
bie  gluren  belebt.  9lad)tigal  betont  mit  9ied)t  ben  ©egenfafc,  in  meinem  in  biefer  $öe- 
jiefmng  SBornu  ju  weitaus  ben  meinen  £ropengebieten  ftefjt,  beren  Siatnrreije  nid)t  für  bie 
Erntet  beftimmt  finb  unb  nid)t$  oon  jenem  ©efüljle  ber  Söefjeimatung  in  uns  Ijeroorrufen, 
roelcbcS  nur  einer  oermenfd)ltd)ten,  b.  I).  einer  Äulturlanbfdjaft  eigen  fein  fann.  „SJornu", 
fagt  er,  „t)at  cor  ben  meiften  ä^nlt^  gelegenen  Säubern  ben  33or3ug  einer  frieblicben,  banm 
lofen,  tbätigen  SJeoölferung,  meldte  fid)  bei  ber  burd)  ben  natürlichen  9t*cid)tum  be§  Sanbe« 
lu- Dingten  SWüljclofigfeit  be3  ©rroerbeS  ber  notroenbigen  fiebenSbebürfniffe  £eid)tlebigfeit  unb 
Sorgfoftgfeit  bemafprt  I)at,  unb  beren  natürliche  3»teUigenj,  Öewegltdjfeit  unb  8trebfam= 
feit  freilief)  noch  weit  oon  bem  wünfd)enSwerten  ©rabe  ihrer  ©ntwicfelung  unb  SJethätigung 
entfernt  geblieben,  aber  bodt)  burd)  bie  frühzeitigen  (Segnungen  einer  höhern  ^ioilifation  unb 
georbneten  ©taatenbilbung  in  oerl)ältnt$mä&ig  günftige  Sabinen  gelenft  worben  finb."  Stenn 
auch  nid)t  oerfdbwiegen  werben  fann,  baß  berfelbe  galant,  bem  33ornu  mot)l  ben  größten  Zeil 
feiner  frühzeitigen  Anregung  ju  höherer  Äultur  oerbanft,  feine  belcbenbe  Äraft  aud)  hier 
etnjubüßen  begonnen  hat ,  unb  baß  unter  feinem  ftagnierenben  Jormcnwefen  X  hat  traf  t  unb 
9Jioral  oieler  Älaffen  ber  ©efeUfdjaft  leiben,  unb  wenn  aud)  ba$  fianb  in  ber  £bat  in  unoer- 
fennbarem  «Rücfgange  begriffen  ift,  fo  bleibt  Sornu  bod)  nod)  immer  „ein  anmutige«,  oon 
einem  lieben*würbigen  SJotfe  bewohntes  fianb,  in  bem  9ttannigfaltigfeit  unb  gülle  beS  SebenS 
in  ber  9tatur  wie  in  ber  ©pbäre  menfd)lid)er  £bätigfcit  herrfdjt".  ©leid)  frühem  Steifenben 
hebt  aud)  JJadbtigal  ben  mittlem  2dl  beS  fianbeS  mit  feiner  bid)tcn  33eoölferung  als  ein 
beuorjugteS  Stücf  Grbe  beroor,  roo  ber  9ieifenbe  eine  oorteilljafte  $bee  oon  ber  3lrbeitfam- 
feit  unb  bem  ©efd)icfe  beS  bcfd)eiben  fituierten  SBomumanneS  unb  ben  retchen  ^Uf^queHeti 
erhält.  „9Jtag  fein  Sßeg  ihn  oon  ber  ftauptfiabt  nad)  Söeften  ober  3  üben  führen,  überall 
auf  ben  fianbftraßen  trifft  er  flaufleute  unb  ßänbler,  welche  oon  ber  fcauptftabt  fomineu 
ober  borten  gef/cn;  in  ber  9ca&c  ber  Dörfer  feffelu  bie  weibenben  gerben  ober  bie  gelbavbeit 
feine  Slufmerffamfeit,  unb  in  ben  Drtfdjaften  fclbft  überzeugt  er  ftd)  auf  Schritt  unb  Stritt 
oon  ber  SJerbreitung  unb  Grgiebigfeit  einer  oerjtänbniSooIIen  &auSinbuftric."  GS  ift  babei 
bcfonberS  bc$eid)nenb,  baß  in  gleid)er  SluSbebuung  Slcfcrbau,  SBiehjiicbt  unb  £anbel  bctric= 
ben  werben,  ebenfo  wie  in  ber  ©rnäfirung  f)äufig  Xurra  unb  9Kild)  |"id)  baS  ©leiebgewidbt 
galten.  SSibmen  ftd)  aud)  cinjclne  Elemente  ber  SBeoölferung  mehr  ber  einen  ober  anberu 
Ütefdjäftigung,  je  nad)  nationaler  Neigung  ober  örtlid)en  Söebittgungcn,  fo  ift  bod)  bie  2lrbeits= 
teilung  einer  höbern  3toilifation  nod)  nid)t  weit  oorgcfd)rittcn,  unb  ber  überwiegenbe  Xcii 
ber  33eoölferung  jeigt  ein  gletdjeS  ©efdjicf  für  alle  2lrbcitSfelber.  Sl?on  oben  herab  tnad)en 
ftd)  Ginflüffe  geltenb,  welche  bie  moralifd)e  ©runblagc  ber  Arbeit  unb  beS  ©ebei^cn«  ju 
fräftigen  ftreben.  9Jian  ift  ftd)  ber  ^flid)ten  ber  Ijö^ern  Kultur  betoußt.  Si'ir  er, 
innern  an  2ßabai,  beffen  Äönig,  fo  oft  er  erfährt,  ba&  irgenb  jemanb  fid)  ber  ©eroobnfjeit 
bed  SBiertrinfettö  ergeben  hat,  ihn  feftnel;men  unb  mit  9tutenfd)(ägen  jüdjtigen  läßt,  worauf 
ba«  $au3,  roo  baö  S3ier  gebraut  rourbe,  geplünbert  roirb.  3f;ren  ^öl;epttnft  erreicht  aber 
biefe  Gntroidfelung  jroifd)cn  92iger  unb  2;fabfee,  roo  baö  9?eid)  oon  Sofoto  ein  Silb  großer 
roirtfd)aftlid)er  23lüte  geroäbrt.  9)1  af fori  ift  entjüdt  über  biefe«  fieben,  biefe  fo  unafri-- 
!anifd)c  9iegfamfeit.  Sobalb,  fd)reibt  er,  man  ba3  ©ebiet  oon  Äano  betritt,  beffen  &aupt 
ber  Sultan  oon  (sofoto  ift,  erftaunt  man  über  bie  roadjfcnbe  3uuabme  ber  SBeoölferung 
unb  ber  Äulttu.  ^m  ©egenfa^e  311  bem  übrigen  2lfrifa  gelaugt  man  hier  oon  einem 
©etrcibefd)ober  jum  anbern;  man  fteljt  feine  unbebaute  91Ulbni«,  feine  leeren  (Stretfeu 
mcljr  oor  fid).  Sie  $Pflan3ungen  folgen  fid)  ofjnc  Unterbredjung  unb  finb  oon  lebenbigeu 
^eefen  eingejäunt.  ©efcbloffene  ©arten  bemerft  man  ba  unb  bort  mit  jafjlreid)em  3nbigo- 
unb  2:abafanbau,  unb  oielfad)  roerben  aud;  3roiebeln,  Kartoffeln,  s^arabie«äpfel  gejogen. 
Um  bie  Käufer  herum  roeiben  «Pferbe,  Dcbfen  unb  3icgen,  unb  Mengen  geroöbulitfier  unb 


Digitized  by  Google 


280 


33ornu,  Vagbirmi  unb  bic  £fabfee«3nf ulaner. 


v|>itaraoi)nliiu'r  in  allen  färben  gaefern  gefdjäftig  untrer.  92nr  nod;  bejaubernber  wirb  bie 
©jene  burd)  bie  fjunbcrtjäf)rigen  5fiefenbäume,  unter  rocldjen  in  erfter  fiinie  ber  2Cffcn= 
brotbaum,  ber,  befdjämt,  allein  ju  fielen  unb  feine  belaubte  Ärone  ju  (»oben,  noaj  brei 
ober  wer  fleinere  Säume  au«  feinen  SBurgeln  emporfproffen  läßt,  beren  frifc^eö  Xiaub  feine 
bürren  #fte  umfdjlingt.  21uf  ben  2Begen  ein  Rommen  unb  0el)en  gefd>äftiger  SWenfdjen, 
bie  mit  ifjren  ju  oerfaufenben  Sadjcn  auf  bem  Kopfe  nad)  biefem  ober  jenem  9)iarfte  roaUen. 
35a  unb  bort  fifcen  grauen,  bie  in  Körben  ober  köpfen  ©feroaren  unb  Söaffer  ben  Stor- 
übergefjenben  jum  Verlaufe  anbieten.  3n  meinem  itanbe  ber  Crbe,  fdpliefet  er,  raürbe  man 
für  ein  paar  Stuföeftl  auf  ben  fianbftrafeen  alles  ftnben,  roa*  man  brauet,  um  ju  leben? 

Steim  9Jergleid;e  biefer  Kultur  mit  ber  Unfultur  ber  fjeibuifdjeu  SRegeroölfer  be$  Suban 
erfennt  man,  bafe  ber  $Ua\n  me&r  als  nur  eine  neue  ÖlaubenSform,  bie  ofjne  ben  redeten 
©eift  ein  unfrudjtbareS  Sing,  eine  „töueube  3djelle"  fein  mürbe,  in  biefe  fcänber  gebradbt 
fjat.  SUielleidjt  finb  feine  Präger  roidjtiger  geroefen  als  er  felbft,  unb  jebenfallS  ift  bie  ma- 
terielle Kultur,  meldje  mit  if;m  fam,  oon  grofeem  Ginfluffe  geroorben.  Safe  aber  baS  2öia> 
tigfte  oon  allem  bie  politifa)cu  9ieubilbungen  waren,  beren  ©röfee  unb  Sauer  fo  meit  über 
ben  iunerafrifanifdjen  Stfafeftab  |inauSreid>en,  fdjeint  bie  ©efdudjte  ber  einjelnen  Suban- 
länber  beutlid)  3U  jeigen. 


13,  grmro1,  gßgljirmt  unD  hie  ®faDfw-3nfulflna\ 

„3<b  bin  übtrjtugt ,  bafe  b«  Warne  .SJornu'  für  ben  L'cfcr  einen  gani  aitberu 
Alang  crbalten  wirb,  wenn  er  fiebt,  tuit  birftS  fianb  im  gtoften  gefd)i<btfi<ben 
fammenbange  mit  anbern  entroidelten  Cänbnn  ftebt  unb  einft  eint  w.tbrbaft  geofe« 
artige  ftolle  fpitltt."  Qetnrid)  SBartb. 

Snfjalt:  ©renjen  unb  ©efd)ia)te  beS  £.mbc8.  —  3)ie  Veoölferung.  —  SaS  Sanuri« Clement,  feine  §erfunft 
unb  Verbreitung.  —  Sie  einl)eimif<$en  Stämme.  —  Sie  Araber.  —  Sie  SWifcbungen  unb  ©a)icbtungen.  - 
Örenj«  unb  SiJanberftämme.  —  Sie  ftellata  ober  ftulbe.  —  Sic$ttgfeit  ber  Veoölferung.  —  Stäbte.  — 
Vauiucife.  —  Hula.  —  «Regierung  unb  Verwaltung.  —  Übergang  oom  arifiofratifeben  jum  befpotifa>en 
Suftem.  —  «Stellung  beS  Sdjeia)*  unb  feiner  Jjamilie  —  Ginflufj  ber  Sllaocn  unb  Gunudjen.  —  Sie 
9iat»oerfammlung.  —  Sie  nnajttgften  fcof«  unb  StaatMmter.  —  Sie  Staatseinnahmen.  —  §en>ortret:n 
be$  friegerifd)en  Glemented.  —  Sie  politifd)e  Stellung  Vornu*.  —  Sie  äriegärnacht.  —  3br  Veftanb 
unb  Verfaß.  —  §.  VartbS  Sdjilberung  einei  ÄriegSjuge*.  Scferbau.  —  gruebtbarfeit  be8  fianbe«.  — 
©eroerbe.  —  Ser  »larft  —  Sic  §auptftabt  Äuta.  —  Änlage.  —  Strajjenleben.  —  VolfStnpen.  —  Käufer 
unb  §ütten.  —  fieben  unb  Sitten  bei  Solfe«.  -  -  Sie  aufgepfropften  arabifdjen  0ebräua)c.  —  Jiefte  ber 
Äanurifttten  in  lraa)t  unb  2ebcn«n>eife.  —  Wefte  ber  Ureinroo^ner.  —  Vornuft  9Iebenlänber:  Äanem, 
fiogon.  —  Sie  2fabfee  =  3nfulancr.  —  Vag^irmi  ba*  mittlere  Sa)arilanb.  —  ®efa)ia>te  öagbir- 
mi*.  —  Sie  SJeoölferung.  —  ©emif^ter  G^aralter.  —  üftlicbe  Stbftammung  ber  Orünber  be*  Staate«.  — 
Cinfjeimifcfje  Sölfer.  —  grembe  Elemente:  Straber,  Äanuri,  ^»^e,  Öulala.  —  Vefonbcrljeiten  ©agbirmi« 
im  Vergleiche  ju  ben  altern  Subanftaaten. 

ber  3}efd;rcibung  eines  9icid)Ci?,  rocldieS,  roie  baöjenige  uon  93ornu,  aU  eine  ber 
wenigen  feften,  beftimmten  polüifdjen  Ginljeitcn  2t f rifa©  nun  fd;on  feit  3ab,rjel)iu 
ten  in  unfrer  Kenntnis  ift,  mit  bem  mir,  um  in  ernftlidjer  politifdjer  Spraye  511  reben,  oli  mit 
einem  grofeen  ^aftor  in  ber  politifd^en  ©ntroidfclung  bc*  8uban  reduten  muffen,  roirb  ganj 
oon  felbft  bie  erfte  grage  ftdj  auf  bie  ©renjen  ria)ten.  2Bir  fennen  fein  £anb  von  politifdjer 
9Jebeutung,  bao  nidjt  fefte  ©renjen  befäfee,  unb  ber  Siegriff  „91eid;"  ift  in  unferm  93eroufet= 
fein  in  erfter  fiinie  beftimmt  burdj  ben  begriff  ber  feften  Umgrenjung.  93oruu  fann  nun 


1  Ser  9Iame  8ctnu,  roelajer  unbefannter  ^erfunft,  fa)eint  urfprünglic^  nur  einen  leil  »onÄanem 
bejeia)net  ju  haben.  Sie  <Sinheimifa>en  jroeifeln  aber  nia)t,  bafj  eS  Varr  Jiruli,  Sanb  9)oab«,  t)et0e .  unb 
erfennen  in  einem  unbebeutenben  gelfen  am  Sübufer  be*  2fabfeeS  bie  Stelle,  reo  Jtoah  feine  ärc$e  »erliefs. 


Digitized  by  Gc 


Sage  unb  0ej<$i<$te  Söornu*. 


281 


einmal  oermöge  feiner  geograpfnfd)cn  üage  nid)t  fd)arf  begrenjt  fein,  imb  anberfeits  barf 
man  fagen,  baß  bie  Stulturftufe,  auf  roeld)er  ei  ^eute  nod)  ftcl)t,  unter  anberm  aud)  burd) 
ben  Stange!  fefter  politifd)er  ©renjen  bejeidjnet  ift.  (r$  fann  alfo,  um  bieö  oorauSju: 
feinden,  oon  feften  örenjangabeu  f)ier  feine  Siebe  fein.  %üx  3JornuS  itage  ift  es  am  be- 
Seid)nenbften  unb  roid)tigften,  baß  e$  einen  großen  Seil  beS  Efabfee«  umfaßt,  in  rocld)em  unb 
beut  3d)ari  9{aturgrenjen  gegen  Dften  gegeben  finb,  mä&renb  e$  im  Serben  in  ber  0rens= 
fteppe  ber  (Samara  fid)  mit  ben  füböftlid)en  £uareg  berührt.  Seine  SHeftgrenje  ift  jiemltd) 
ftd)er,  foroeit  fie  oon  bem  politifd)  einigermaßen  feft  umfd)riebenen  §auffalanbe  gebilbet 
wirb;  roo  fie  aber  weiter  füblid)  bie  in  unflaren  2lb^angigfcit§üerl;ältniffen  ftcfjenben  fiänbcr 
SJebbe,  Siggen  ic.  berührt,  roirb  fie  roieber  fd)roanfenb,  unb  fo  ift  fie  in  nod)  l)öf)erm  Örabe 
bort,  roo  fie  nad)  Silben  baS  Sieid)  abgrenjen  foU  gegen  fjalb  ober  ganj,  bauernb  ober 
jeitrocilig  unterworfene  Siegerftämme.  SJerljältniSmäßig  feft  finb  in  einem  fianbe  oon  fo 
großen  unb  fo  oielfältigen  Hölferocrfdjiebungen  nur  bie  oon  ber  9iatur  gegebenen  öreiijen 
£fabfee  unb  Sd)ari,  roäfjrcnb  am  ungeroiffeften  bie  SBegrenjung  gegen  bie  eignen  in  iljrem 
SBefen  grenjlofeu  Siomabeu  bes  Horbens  unb  bie  ebenfo  oollfommen  fjaltlofen  Sicgcroölfer 
bei  SübenS  ift. 

Tit  ®efd)id)te  befräftigt  baS  Sd)roanfenbe  ber  örenjoerb,ältniffe  be*  $3ornureid)cS, 
ba«  jeitweife  eine  ungeheure  2lu*bel)nung  gewonnen  fmttc,  um  bann  roieber  }ufammenju= 
fd)minben,  unb  baS  allem  2lnfd)cine  nad)  feine  lange  $auer  ju  einem  großen  Seile  bem 
§altc  oerbanft,  ben  cS  an  bem  einzigen  natflrlid)en  2lbfd)nitte  feiner  roeiten  Örenje,  bem 
großen  See  unb  feinem  &aupt}uflufje,  fanb.  SaS  biefe  für  unS  natürlid)  nur  in  ben 
größten  3ügen  $ntereffe  bietenbe  ©efd)id)te  betrifft,  fo  beftfeen  roir  in  ber  beutfd)en  3lfrifa= 
Utteratur  jwei  oortrcfflid)e  Earftellungen  berfelben  in  33artl)S  „Sieifen  unb  Gntbedungen" 
unb  SiadjtigalS  „Samara  unb  Suban",  auf  roeld)e  roir  unfre  Siefer  ganj  befonberS  fünweifen 
möd)ten.  GS  ift  aber  oiclleid)t  nirfit  unintereffant,  aud)  Iner  einen  furjen  ©lief  auf  bie  Quellen 
3ur©efd)id)te$iornuS  oorauSjufcfnden.  SBartt)  benufote  an  §anbfd)riften  ben  „trodnen, 
unfrud)tbaren"  StuSjug  einer  Gljronif  oon  SJornu  oon  2)iof)ammeb  bis  3braf)im,  jwei  fürjerc 
3Jerjeid)niffe  oon  SBornufönigen  unb  eine  auSfül;rlid)e  Sdnlberung  ber  SBerroaltung  unb  flrieg= 
füfjrung  bei  flönigS  Gbriß  SllaSma  in  ben  jroölf  erften  Safjren  feiner  Regierung,  bann 
ferner  3Jerid)te  über  bornuefifd)e  ©efanbtfd)aften  nad)  Tripolis  unb  enblid)  bie  Slngaben  über 
SBornu  in  ben  arabifd)en  Sieifenben  ^bn  Saibn,  $bn  33atuta,  3bn  ßtjalbun,  3Jiafrift,  Sfeo 
2lfricanuS.  ftaS  als  vorljanben  bargeftellte,  aber  Öartt)  gegenüber  abfid)tlid)  oerborgen  ge= 
fjaltcne  große  SBerf,  aus  roeld)em  bie  erftgenanntc  &anbfd)rift  einen  SluSjug  barftellt,  roürbe 
ofme  3roeifet  baS  roertoollfte  Ouellenwerf  jur  ©efd)id)te  Honutf  fein.  2tud)  91ad)tigal 
b,at  feiner  nid)t  fjabljaft  roerben  fönuen.  GZ  wirft  biefe  mißtrauifdje  Unterbrüdung  ber 
gefd)id)tlid)en  9iad)rid)ten  ein  £id)t  auf  bie  Urfad)en  ber  fogenannten  @efd)id)t^lofigfeit 
Ijalb  ober  ganj  barbarifd)er  Söölfer,  nid)t  minber  als  bie  anbre  Slngabe  Sart^S,  baß  bie 
neue  £nnaftie  ber  5lanemim  bad  Slubenfen  an  bie  alte  Slanuribonaftie  ber  Sfaefna  ober 
2>ugua  fooiel  als  möglid)  ju  oerroifd)en  fud)e  unb  fogar  alle  Rapiere,  roeld)e  barauf  53ejug 
tjaben,  $erftört  l;abe.  @lüdlid)errocife  b,at  mau  roenigftenS  eine  Angabe  be«  3mam  Slfjmeb, 
bie  anbeutet,  baß  aus  ber  3eit  oor  ber  9Jiitte  bcS  16.  ^a^rb^unberts  feine  gefdjric- 
benen  9iad)rid)ten  über  bie  ©efd)id)te  SornuS  oorb^anben  roaren.  9)ian  fann  baljer  mit 
einiger  Sid)erl)eit  nur  für  eine  geroiffe  bie  oor  biefer  s^eriobe  liegt,  bie  überlief  er* 
ten  ÄönigSrei^cn,  bejiel;entlid)  Stammbäume  annehmen,  bie  in  oerfd)iebenen  unabhängigen 
3lufjeid)nungeu  in  jufriebenftellenbcr  5iBeife  miteiuanber  ftimmen,  unb  ift  für  bie  nod) 
frühem  ^erioben  außer  unbeftimmten  Überlieferungen  auf  bie  antl;ropogeograpb,ifd)en 
SBer&ältmffe  ber  betreffenben  «Hegionen  in  ber  ^efctjeit  l;ingeroiefen.  SDem  oon  Sartb,  ge^ 
funbenen  ^{atcriale  r)at  3iad)tigal  nur  eine  roeitere  Siegentenlifte  oon  öornu  ^insugefügt. 


Digitized  by  Google 


1 


282  SBornu,  33og$ir:ni  unb  bie  !Efabfeei3nfulaner. 

Tie  SBegrünbung  ber  älteren  TnnafUe  SJornuS,  ber  ber  Sfaefna,  unb  jugleidj  beS 
SlönigreidjeS  flattern,  beS  2Jtutterreia)eS  oon  S3ornu,  ift  furj  oor  900  n.  Gljr.  ju  fcfcen,  tuobei 
aber  bie  $nnal)me  geftattet  ift,  bafe  biefer  Stamm  fdjon  oorfjer  in  öorfu,  bem  fianbe  ber 
ükrboa,  nichj  allein  getooljnt,  fonbern  felbfl  eine  gerotffe  fcerrfdjaft  behauptet  fcabe.  Sartfy 
fpridjt  oon  einer  furjen  in  feinem  ©eftfce  befinblidjen  2tufaäf>lung  ber  SJornufönige,  in  meiner 
mehrere  Tanten  oor  bemjenigen  beS  mit  bem  Steine  beS  SHatljifdjen  umgebenen  Stamm-- 
oaterS  Sfaef  gegeben  ftnb.  Ter  fllang  btefer  SRamen  ift  ber  fllang  ber  flanurifpradje  mit 
2lu$na(ime  eines  einigen,  melier  ber  $auffafpradje  angehört,  fiaffen  mir  aber  bie  rooljl 
nie  ju  löfenbe  grage  ber  &üt  ber  erften  Staatengrünbuug  offen  unb  fragen  mir:  toeldjen 
Stammes  roaren  bie  Segrünbcr  beS  flönigstumes  in  flanem,  aus  weitem  fpäter 
Storni  Ijeroorging,  fo  ftojjen  mir  juerfi  auf  eine  beftimmte  Angabe  beS  2eo  SlfricanuS, 
ber  jufolge  bie  öornufönige  oon  bem  libgfdjcn  Stamme  ber  Sarboa  abftammen.  Tiefe 
söemerfung  erhält  burdj  eine  ganje  SHeifje  oon  toeitern  ältern  Sftadjridjten  ihre  nähere 
ftimmung.  3n  ber  oon  öartfj  benufeten  Gljronif  befinbet  ftd;  eine  Angabe,  bat";  oor  bem  um 
581  ber  §ebfdjra  regierenben  Äönige  Sfelma  alle  flönige  ben  Arabern  gleiaj  rote  Hautfarbe 
fjatten,  toäljrenb  jener  ber  erfle  fajioarje  flönig  mar.  3bn  SJatuta  berietet,  bajj  biefe 
Könige  ftd;  baS  ©efia)t  mit  einem  £ud)e  bebetften  unb  nie  ben  9ttunb  fel)en  liefen,  eine 
befannte  Tibbufitte,  toeldje  SHalrifi  als  bem  ganjen  Stamme  eigentümlid)  angibt.  Tie 
Sitte,  ben  neugetoätylten  flönig  auf  einem  Sdnlbe  über  bie  flöpfc  ber  Seilte  emporheben 
unb  i(;n  fo  bem  3?olfe  ju  jeigeu,  bie  bis  oor  einigen  ,\ul;i$c!)nten  beftanbene  ariftofra- 
tifdje  9ieid)Soerfaffung,  ber  jufolge  ber  flönig  o(me  3uf^mm»"Ö  ber  SiatSoerfammlung 
oon  jtoölf  Häuptlingen  ober  ßblen  nid)t$  oon  Sebetttung  unternehmen  tonnte,  ftnb  gleich 
falls  berberifdje  Stnflänge.  9iia)t  minber  gehört  baluu  bie  Sitte,  bie  flönige  wie  aiidj  anbre 
iperfonen  naa*)  bem  tarnen  ifjrer  Butter  ju  nennen  unb  überhaupt  auf  ben  Steinen  beS 
Stammes  ber  Butter  baS  größte  ©etoidjt  311  legen.  So  ift  ber  berühmte  flönig  Tunama  ben 
Sfelma  in  33ornu  in  ber  Siegel  nur  unter  bem  ÜHameu  „Tibbalami"  oon  feiner  SDtutter  T ib ■■ 
bala  befaunt,  unb  fein  oollftänbiger  Titel  ift  Tibbalami  Tunama  Sfelmami.  Ter  9iame  ber 
Butter,  als  ber  ebelfte  unb  roidftigfte,  ge^t  feinem  ©eburtSnamen  ooran,  unb  biefem  erft  folgt 
ber  oon  feinem  SJater  abgeleitete.  2BaS  aber  am  uuroiberleglic^ilen  für  bie  StammeSjufam-- 
menge^örigfeit  ber  Staatengrünber  am  9]orb=  unb  SÜiefiufer  beS  £fabfeeS  unb  ben  Söiiften^ 
ftämmen  nörblic^  baoon  fpria;!,  ift  bie  Spradje,  auf  n>e(d;e  wir  noa)  jurueffommen  u- erben. 

2)er  gefamte ©eljalt  aber  ber  ©efd;id;te  33omuS  ift  nun  folgenber:  3uerft  nQ^  einem, 
wie  mir  gefeljeu  Ijaben,  nid&t  me^r  oöllig  bunfeln  Urfprunge  in  ben  fübliajen  Sa^aralanb^ 
fdjaften  Serboa,  SBorfu  unb  anbern  Sifecn  beS  2:ebaftammeS  ber  Xibbu  bie  ^eftiefcimg 
in  Üanem  unb,  wie  Sartf)  fidp  auSbrüctt,  „baS  JBac^fen  ber  2)iad)t  in  Äanem  mit  ber 
^auptfiabt  ^bjimie  (?2bfd^imi)  fd^ojeigfam  unb  utm>al)rnef)mbar".  Ter  babei  in  ben  duellen 
Ijcroortrctenbe  Sef,  ein  Sob,n  beS  ^iutjaritenfönigS  Tus^afan,  uaä)  meinem  bie  frühere 
3)t;naftic  als  bie  ber  Scfioa  bc5eid;net  wirb,  mag  als  eine  Erinnerung  an  bie  Xeilnalfme 
irgenb  einer  ocrfd)lagenen  ärabergruppe  an  ber  ©rünbung  be3  StanemreidjeS  angenommen 
werben,  ru^t  aber  nur  in  ber  Überlieferung,  bie  freilia)  in  biefem  $aUe  nic^t  unroaljrfdpein^ 
lid;  ift.  .  ebenfalls  erflärt  nid;t  eine  einfad;e  ©inroanberung  eines  aralufd;en  ober  3ribbu= 
Stammes  bie  ^erfdjiebung  einer  betröa)tlid;en  SD2affe  aus  ber  22ü|"te  wad)  ben  Ufern  beS 
Xfabfee«,  fonbern  biefe  äiianberung  mag  3afjrfnmberte  gebauert  l)aben.  öart^  nimmt  an, 
baß  etwa  am  ßnbe  beS  10.  ^ahr^unbertS  n.  ßf)r.  eine  georbnete  ^errfd;aft  auf  bem  ßanenu 
territorium  feft  begrünbet  geiocfen  fei.  Ta&  bie  erfte  auf  2tuSbreitung  berfelben  roeifenbe 
2l)atfad;e  in  ber  Stiftung  ber  2;ibbu-Cafen  jeigt,  beioeift  flar  genug,  bafe  ein  3ufammen= 
^ang  )toifd;en  ben  SluSgetoanberten  unb  ibven  Urfigen  bamals  noch  beftanb.  Tann  folgt  ber 
erfte  gro§e  gefdjid)tlid;e  3ug  unter  bem  3mpulie  beS  3Slam  im  Anfange  beS  12. 3ahrhunberts, 


Digitized  by  Google 


öeföidjte  SBornu«. 


283 


ba«  mäd)tige  fteroortreten  Sibbalami  2)unama«,  be«  j  weiten  9JJo«lem«  bicfer  Stönig«= 
reihe,  unb  bie  Ausbreitung  bcr  jungen  unb  fräftigen  2Had)t  biefe«  SHeidje«  über  Seffent 
unter  2lu«behnung  feine«  Ginflujfe«  bis  nad)  $gopten  bin.  £er  3«lam  mar  intenfio  auf: 
genommen  roorben.  $unama  fofl  breimal  bie  Pilgerfahrt  gemacht  haben,  unb  fein  9iad)= 
folger  wirb  bereit«  al«  ein  „©elefjrter"  d^araftcrtfiert.  Über  $5unama«  ßriftenj  unb  2Had)t 
fann  feine  grage  fein,  benn  arabifd)e  ®efd)id)tf djreiber  fdnlbern  ihn  al«  befreunbet  unb 
oerbünbet  mit  bem  £errfd)er  oon  £uni«,  bem  er  eine  Öefanbtfajaft  mit  reiben  ©efd)enfen 
im  %af)te  655  ber  &ebfd)ra  fenbet.  ©ein  9iuhm  mar  fo  grofc,  bafj  man  feine  &errfd)aft  oom 
:KU  bi«  jum  9iiger  reiben  liefj.  2Iber  fogleid)  nad)  feinem  Xobe  folgte  in  jroeihunbert- 
jährigen  Stampfen  mit  innern  unb  äußern  geinben  ein  tiefe«  $erabfinfen  oon  biefer  §öf)e, 
beffen  bemerfen«ioertefte  golge  bie  Vertreibung  au«  Äanem,  alfo  oom  Siorbufer  be«  See«, 
burd)  bie  am  gittrifee  tierrf^enben  SBulala  unb  bie  ©rünbung  eine«  neuen  9ieid)e«  am 
Söeftufer  be«  £fabfee«,  im  heutigen  SBornu.  2tud)  mit  ben  einbeimifd)en  Stämmen  ber  ©o, 
bie  in  ber  (Erinnerung  ber  Sornuaner  al«  Kiefen  leben,  rourbe  lange  gefämpft.  6rft  am 
Gnbe  be«  15.  ^ahrhunbert«  nahm  Vornu  unter  bem  ftegreid)en  9Ui  23en  2)unama  einen 
neuen  3tuffd)ioung ;  biefer  $firft  fd)eint  ben  Ätoora  überfd)ritten  ju  haben,  unb  fein  9tod> 
folger  eroberte  bie  alte  ßanemrejiben}  9(bfd)imi  jurücf  unb  untertoarf  bie  öulala.  Unter 
beffen  9iad)folger,  alfo  im  jroeiten  Viertel  be«  16.  Safjrlmnbert«,  fd)etuen  fid)  bie  erften 
Julbe  al«  9iinberhirteu  in  SBornu  niebergelaffen  )U  hoben.  Unter  einem  ber  berühmteren 
Regenten  biefer  fianbe,  93en  3bri«  Slmfami,  erreicht  ba«  93ornureid)  neuerbing«  in  ber 
jtoeiten  ftälfte  be«  16.  gahrhunbert«  einen  £bf)epunft,  oon  Toeld)em  aber  alljubalb  toieber 
ein  ©infen  toährenb  be«  ganjen  17.  unb  18.  3al>rf)unbert«  iu  beobachten  ift,  ein  ©infen, 
ba«  eben  jum  oöüigen  ©turje  $u  führen  fd)ien,  al«  bem  9ieid)e  ein  Detter  unb  mit  ihm 
ber  Vegrünber  einer  neuen  iDonaftie  erftanb.  $ie  rätfelfjaften  gulbe  ober  fteUata  über- 
fd)ioemmten,  nad)bem  fie  bie  «Qauffaftaaten  unterworfen  Ratten,  ba«  meftlid)e  Vorim  unb 
brangen  1808  bi«  an  bie  $auptfiabt  93irni  oor,  meld)e  fie  eroberten.  S)er  gelehrte  unb 
fromme  bamalige  $crrfd)er  fonnte  eben  nod)  fliegen,  aber  fein  9ieid)  fdjien  in  bie  §änbe 
biefer  Puritaner  oom  9Mger  fallen  ju  foHen.  25a  erftanb,  toic  fo  oft  fd)on  im  ©uban, 
ein  Detter  au«  arabifd)cm  Slute  unb  prie|"ierlid)em  Stamme  in  bem  ftafir  sJKohammeb  el 
31min  el  Äanemi,  welcher  feine  £anb«leute  oon  Äanem  um  fid)  fammelte  unb  ben  geinb 
roenigften«  oon  Cftbornu  abhielt.  $n  jahrelangen  kämpfen  gelang  e«  iljm,  nid)t  nur  bie 
gulbe  enbgältig  ju  oertreiben,  fonbem  er  mar  aud),  ba  fid)  ba«  Königtum,  für  beffen 
§crrfd)aft  er  fod)t,  fd)attenhaft  fd)mad)  jeigte,  enblid)  faft  gejwungeu,  bie  Regierung  in 
eigne  ^änbe  ju  nehmen,  toieroofjl  bie  alte  Smiaftie  mit  bem  ©ultantitel  fortbeftanb.  Um 
ben  neuen  3ufianb  aud)  äu&erlid)  ju  fennseidjnen,  grünbete  er  eine  neue  Kefibeuj,  ba«  heutige 
Äufa,  an  ©teile  be«  julefct  al«  Kefibenj  benufetdl  9Jgornu  unb  oerbrad)te  faft  ben  ganjen 
SRefi  feine«  fieben«  in  ber  SJefämpfung  bcr  ju  gefährlichen  9iioalcu  heranQcioacbfenen  iliad): 
barmäd)te  Vaghirmi,  SBabai  unb  ber  gulbc.  1835  ftarb  ber  3d)eid),  unb  fein  gerechter  unb 
milber  ©ohn  Dmar,  ber  ihm  folgte,  ber  greunb  unfrer  Slfrifareifenben,  bie  feit 
3}arth  Äufa  befugten,  lieg  bem  ©prö&linge  ber  frühern  Eonaftie  in  miBoerftanbener  9Kilbe 
unb  «ittigfeit  ben  5Titcl  ©ultan  unb  ben  ©djatten  ber  altererbten  2Bürbe.  G«  blieb  ihm 
barum  md)t  erfpart,  5Berfd)roörungen  ber  roieber  aufftrebenben  ober  oielmehr  aufflacfemben 
2)unaftie  mit  ben  äufjern  geinben,  befouber«  mit  Sttabai,  blutig  unterbrüefeu  511  mflffen, 
unb  e«  mar  gemiffermafeen  eine  2lnftecfung  burd)  biefe  Unbotmäßigfeit,  welche  felbft  }um 
2lufftanbe  feine«  eignen  33ruber«  führte.  211«  aud)  biefer  niebergeioorfen  mar,  burfte  fid) 
©d)eid)  Cmar  enblid)  ber  frieblid)cn,  ruhigen  9tegierung  erfreuen,  toeld)e  aUein  feinem 
ganjen  2i5efeu  entfprcdjen  fonnte,  unb  oon  ber  nur  ju  fürd)ten  ift,  ba&  fie  bei  bem  über* 
toud)ernben  ^offd)ranientumc  unb  ber  2lbna(jiue  be«  friegerifd)en  ©inue«  be«  Vornuoolfe« 


Digitized  by  Google 


284 


öornu,  93agf>irmi  unb  bie  £fabfee»3nfulaner. 


ju  einer  ähnlichen  SUerfumpfung  führen  werbe,  wie  fte  bem  Sluftreten  Gl  &anemi*  vorher* 
gegangen  war.  ,,£od)  ein  £anb",  fagt  mit  9lcdjt  Siacbtigal,  „beffen  Hilfsquellen  fo  wenicj 
crfcbloffen,  beffen  natürlicher  9ieid)tum  unb  günftige  geograpfnfehe  Sage  bie  beften  ©aram 
tieu  gegen  gänjlichen  Untergang  bilben,  bleibt  trofc  feiner  langen  ©efchtchte  ein  jungfräuliche*. 
Stenn  ba*  Stadial  bafelbft  einen  jioeiten  3JJohammeb  cl  91min  el  Äancmi  erftehen  liefje, 
unb  wenn  e*  gelänge,  ba*  probuftenreiche  fianb  mehr  in  ba*  äöeltgetriebe  Ijineinjujieljen 
unb  feine  2tbfa&c|uellen  ju  vervielfältigen  (etroa  burdj  33enu(}ung  be*  Zenite  für  europäüd)en 
Hanbel),  fo  mürbe  ifnn  eine  hervorragenbe  Diolle  unter  ben  Subanftaaten  gefichert  fein." 

£)ie  ©efdjichte  Söornu*,  welche  mir  flüchtig  übcrblicft  haben,  läjjt  erfennen,  wie  bie  93c= 
völferung  eine  vielgemifchte  fein  mufe.  Giue  ftarfe SBermengung  vertriebener  Sölferftämme 
ift  in  ben  ©renjen  be*  alten  9iei<he*  jeberjeit  im  ©ange  gcroefen  unb  läßt  gleidfoeitig  bie 
Hoffnung  eitel  erfcheinen,  in  fdjarfer  Sonberung  bie  93ölfer  mieberjufmben,  welche,  von 
Horben,  äöeften  unb  Cften  jufammenftrömenb,  hier  im  fruchtbaren  Uferlanbe  be*  £fab= 
fee*  gleichfam  fidt)  geftaut  haben.  Schon  bie  Äanuri,  meiere  tjeute  ber  fjerrfcbcnbc  unb  vor* 
herrfchenbe  3Teil  be*  SBomuoolfe*,  ftub  feine*weg*  ein  flarer,  benimmt  umfehriebener  ethno= 
graphifcher  begriff  *.  9)lan  verftefft  unter  Stanuri  fcine*tveg*  einen  beftimmten  Stamm, 
b.  f).  man  gebraust  biefen  Kamen  nicht  jur  93e$eid)nmtg  ber  Slbftammung,  ber  SRationa 
Iität,  fonbern  e*  ift  vielmehr  ein  Sammelname  für  ©nippen,  au*  ber  eine  Nation  erft 
fich  bilben  fofl:  „Sei  ber  Grfunbigung  nach  ben  Unterabteilungen  ber  ftanuri  wirb  man 
anfangt  ganj  verwirrt,  roenn  man  91amen  erfährt,  meldte  offenbar  Srudhteile  ber  Äanembu, 
ber  Xubu  unb  anbrer  bejeidjnen.  G*  gibt  wohl  ein  ajtifdjvolf  Äanuri,  aber  feinen  ur> 
fpritnglichen  Stamm  biefe*  tarnen«.  Gine  einheitliche  Nation  Äanuri  fonnte  ober  fann  fich 
erft  buret)  grünblidje  2>erfchmel}ung  ber  fonftituierenben  Glemente,  burd)  eine  gemeinfame 
©efdnchte  unb  ein  enge*  politifdje*  Sanb  allmählich  herau*bilben "  r.Kadjtiaal.i  Schon  ift 
biefer  SJkojcfo  weit  genug  fortgefchritteu,  um  ben  ftanuri  eine  bestimmte  Stellung  gegenüber 
anbern  Elementen  ber  Seoölferung  anjuweifen;  aber  noch  ift  e*  möglich,  gemiffe  Seftanbteilc 
in  ihnen  felbft  au*einanber  ju  halten.  9)tan  ftnbet  in  ihnen  einmal  bie  9lachfommen  jener 
Äanemleute,  welche  im  13.  unb  14.  ^ahrhunbert  erobernb  in  Somit  einbrangen,  unb 
welche  felbft  wieber  ein  ©emifcb  verfchiebenartiger  2lbftammung  barfteüten.  Hierher  gehört 
junächft  ein  hellfarbiger  Stamm  mit  Stauten  2)Jagomi,  beffen  Slnfiebelungen  fich  in  Keinen 
Sejirfeu  ober  einjelnen  Drtfdmften  über  ba*  ganje  Stanb  jerftreut  ftnben.  SHefcr  Stamm 
fchreibt  fich  eme  eD'e  2lbfunft  ju,  unb  au*  feiner  9)Htte  gingen  früher  bie  Sornufonigc 
hervor.  %1)ntn  verwanbt  ift  ein  feinen  Urfprung  auf  einen  Äönig*fohu  jurüdführenber 
Stamm,  ber  viel  weniger  verbreitet  ift  unb  Sigalma  $uffo  ^eifjt.  9Mü  biefen  Gröberem 
famen  £ibbu  von  verfchiebenen  «3n>eigm  beö  großen  Stamme*,  unb  $war  ein  3)afaftamm 
iiai,  wcld.u' r  fich  Hein  sufammeugehaltett  hat,  im  nörbtichen  ^eile  be*  dieiched  unb  nv;w:i 
in  bem  weftlich  unb  norbweftlich  von  Ruta  gelegenen  93e5irfe  Äojam,  ber  feinen  tarnen 
ber  entfprechenben  ^Benennung  fpäterer  2"ubu  ■  Ginwanberer  verbanft,  bie  offenbar  nur 
barum  nicht  ju  ben  Äanuri  gerechnet,  fonbern  vielmehr  als  ein  befonberer  Stamm  auge- 
fel;en  werben,  weil  fie  erft  nad)  i^ren  erobernb  eingebrungenen  Sßoifsgenoffen  in«  2anb 
(amen,  wo  fie  in  gröfeern  ©emeinfehaften  fich  iufammengehalten  unb  es  ermöglicht  bflben, 
ben  wichtigften  Präger  unb  ©efährten  ihre*  nomabifdjen  Sieben*,  ba*  ilamel,  §u  afflimatü 
fieren,  wenn  auch  nicht  jum  Vorteile  feiner  i'ciftungafäbigfeit,  unb  tro^bem  fie  gleich  fo  vie= 
leit  ihrer  ^olfSgcitoffcn,  bie  fich  ^»cr  ^Pfcrbe«  unb  iHinbviebjucht  jugetvenbet  haben,  fefehafte 

1  Sclbft  ber  92amc  Hanuri  ift  m$t  Kar  in  Sejug  auf  feine  SDIeinung.   2':-:  Serbinbung  bt4  3:n 
ftantiopräfije*  Ä  mit  bem  arabtfa)en  »Jorte  nör,  ba*  £td)t,  gibt  „«erbreiter  be*  4Jia;te*",  b.    be*  3#tam, 
unb  fo  erMären  oiele  bad  3\)ort;  anbre  leiten  e»  von  «anemri,  Seute  non  Äanem,  ab,  unb  biefc  ^r-- 
leitung  ift  naaV  bem  oben  ©efagten  bie  mab.rfcb.einlicbere. 


Digitized  by  Google 


$ie  SJölfet  äJormu*. 


285 


2lcfcrbauer  geroorben  finb.  3)ict>r  ocrid)mol$en  mit  bcn  flanuri  ift  bcr  £ebaftamm  bcr  £ura, 
beffeix  urfprüngltd)e  Heimat  £u  ober  Jibefti  ift,  unb  bcr  mit  bcn  erften  Ginroanberem  in 
großer  3flhl  £ano  gefommeu  fein  mufj;  „man  finbet  ifjre  $)rud)teile  bei  genauerm 
^Nachfragen  in  faft  ebenfo  großer  2luSbehnung  über  baS  ©omuterritorinm  oerbreitet  roie 
bie  3Wagomi,  roenn  aud)  in  geringerer  2lnja&l".  3)can  finbet  fie  in  ber  SRitte  beS  9ieid)eS 
wie  int  eübroeften  unb  felbft  im  fernften  SBeften.  2)a  fie  ober  nirgenbs  fompaft  bei- 
fammenroohnen,  nid)t,  roie  bie  Äojam,  bie  t>orherrfd)enbe  ©eoölferung  einer  ^roontj  btlben, 
haben  fie  oon  ihrer  fernem  SJergangenheit  faum  nod)  ein  Seroufjtfein  unb  teilen  Sprache 
unb  fiebenSroeife  burd)auS  mit  ben  übrigen  93eftanbteilen  ber  Stamm.  Qnbeffcn  ift  nod) 
bis  fjeute  bejetdjnenb  für  ihren  Urfprung,  bafe  biefem  (Stamme  unter  ben  flattern*  unb 
Sormtfönigen  ftets  bie  $irfi  in  ftaroar  angehörten,  atfo  ein  nad)  bem  fcebagebtete  ju  ge= 
legener  Stamm,  Gtgentlid)  wären  aud)  bieXomaghera  hier  ju  nennen,  ba  fie  urfprünglid) 
£eba,  aber  fie  ftub  am  Dflufer  beS  XfabfeeS  oollftänbig  Äanembu  geroorben.  SfteHeid)t 
hatten  fie  biefe  3Wetamorphofe  ich  cm  burd)gemad)t,  al3  fie  mit  ben  erften  SRagomi  in  Mortui 
einroanberten.  3hre  ©emeinben  finbet  mau  oorjügltd)  in  ber  Peripherie  beS  5Heid)eS. 
äud)  oon  ben  eigent(id)en  Kanembuftämmen  finb  mehrere  in  bem  9)ttfd)oolfe  ber  fla* 
nun  aufgegangen,  nämlid)  bie  Jtuburi,  roeld)e  für  ein  föniglid)eS  ®efd)led)t  erflärt  unb 
benen  im  2*olfSmunbe  oerroanbtfd)aftlid)e  3}ejiehungen  ju  ben  Wagomi  beigelegt  roerben; 
möglich,  baß  fie  eine  2trt  oon  £errfd)aft  in  ßanem  oor  ber  Sfatunft  ber  norbifd)en  Ginroan= 
berer  übten.  $f)t  größerer  3Teil  blieb  in  dauern;  bie  in  Somit  Gtngeroanberten  finb  über  baS 
ganje  iHcid)  in  fleinen  ©nippen  jerftreut.  3t)nen  reiben  ftd)  bie  s3igallaga  unb  3)ibbiri  au. 

2lnbre  Glemente  ber  Äanuri  ftub  aus  3)Jifd)ung  ber  Gröberer  mit  ben  Gingebornen, 
oielfad),  roie  es  febeint,  unter  oorroaltenbem  Ginfluffe  ber  lefetem,  heroora,egangen.  GS  futb 
baS  bie  9igoma,  bie  Äaroa  unb  9igajir.  35ie  erftern  ftub  bie  jahlreichften,  beroohnen 
einen  öejirf,  Ngomati,  §roifd)eu  9tgomu  unb  $)ifoa  faft  auSfchliefjlid),  roerben  aber  aud) 
im  fernften  SBeften  unb  Sübroeften  gefunben.  2)aß  baS  eilte  Glement  biefer  3Wifd)ung  oon 
£tbbu=3lbftammung  roar,  beuten  ber  Kante  unb  bie  Xrabitiou  an.  9lud)  Mannt  ift  ein  2\bbn-- 
nante,  unb  um  fo  mehr  ift  bie  £ibbu:2lbftaminuug  ber  Äaroa  ansunehmen,  als  ein  fleiner 
Jibbuftamm  gleiten  9latnenS  ftd)  im  Sejirfe  ber  Äojam  roieberftnbet.  3u  einem  Sd)luffe 
oon  ähnlicher  2öal)rfd)einlid)feit  gelangt  man  für  bie  9igajir  nid)t,  bod)  barf  mau  annehmen, 
bog  baS  einheimifche  Glement  ftärfer  in  il)nen  oertreten  fei,  wofür  als  bemerfenSrocrten 
Örtmb  9iad)ttgal  bie  Zfyatfaty  anführt,  bafj  fie  feinen  SJerfud)  gemad)t  ju  haben  fd)eincn, 
ftd)  oon  ber  gut  beoölferteu,  auSgebehnten  &anbfd)aft  aus,  bie  fie  beroohnen,  unb  in  ber 
üe  norbroeftlid),  roeftlid)  unb  füblid)  oon  ^eibnifd>cn  Stämmen  umgeben  finb,  auf  aubre 
Seile  beS  9teid)eS  attSjubehnen.  Tie  prooinj  ®ubfd)eba,  roeldje  fie  hauptfädjlid)  betoohueu, 
i?t  biefelbe  2anbfa)aft  Teia,  bereit  Seoölferung  ben  Gröberem  einen  fo  jähen  SHUberftanb 
leiftete,  oan  fie  ftets  }ttr  ^Beroad)ung  bem  oberfteu  ftriegäanführcr  unb  jugleid)  lunlincn 
iHeichSbeamten,  bem  Slaigamma,  anoertraut  unb  feiner  löerroaltung  unterftcllt  roarb. 

Xiii  ftnb  bie  Seftanbteile,  roeld)e  aus  beut,  roaS  mau  ^eute  ftanuri  nennt,  fia)  nod) 
ausfd)eiben  laffen.  Xit  ©uutheit  ihrer  3)Ufd)ung  unb  ^erfunft  ntad)t  es  erflärlid),  toenn 
«ohlf*  bie  flanuri  fporabifd)  bis  junt  Niger  unb  «ernte  h»»  roohnen  läßt.  Gr  roeift }.  8. 
alle  bie  häufig  in  biefen  ÄJänbern  oorfommeubeit  Orte  »erriberri  ober  Surribttrri  bcn 
•Ptattttri  ju.  «urriburri  am  Öorube  (^afoba)  ift  5.  33.  ganj  oon  Äanuri  beroohut,  rocld)e 
ihre  h«i»»fd)e  oprad)e  beibehalten  haben.  9Ud)t  alle  Gröberer  inbeffen,  unb  man  muf? 
bicS  betonen,  ftnb  in  lefttern  aufgegangen,  fonbern  es  ftub  j.  «.  bie  9lraber,  roelaje  mit 
ihnen  gefommen  roaren,  nie  unb  nirgenbs  fo  in  bie  Äanuri  oerfdnnoljcn,  bafj  fie  |ti  ihnen 
gerechnet  roorben  roärcn.  6ie  finb  jroar  minber  jaljlreid)  in  «ornu  als  in  Ütfabai  ober 
S^arfur,  bilben  aber  bod),  roie  ber  Übcrblicf  über  bie  öefd)td)te  55ornuS  jur  öenüge  gejeigt 


Digitized  by  Google 


286 


©ornu,  »agljirmi  unb  bie  lfabfee«$nf ulaner. 


hat,  ein  fefjr  wichtiges  Clement  bcr  Beoölferung.  2>er  Slbftammung  nad)  feinen  fic 
jum  aflergrö&len  £eile  oftfubanifd^.  Scharf  werben  bie  2tltanfäffigen  von  ben  als  °>auf= 
leute  ober  Krieger  jeitwetlig  Grfcheinenben  uuterfdueben.  SMefe  werben  SBaffili,  jene  Schoo 
genannt.  Schon  mit  ben  9Hagomi  foOeit  bie  erften  arabifdjen  Glemente  erobernb  in  Bornu 
cingebrungen  fein,  bie  metften  ober  finb  fpäter  cingewanbert,  unb  für  manche  läfet  na) 
noch  bcr  3ufammeuhang  mit  oftfubanefifdjen  Stämmen  nachmeifen.  ^m  allgemeinen  gebeihen 
fie  in  bein  heißen,  feuchten  ftlima  BornuS  weniger  gut  als  in  bem  troefnern  Dftfuban,  wenn 
fie  fid)  uid)t  mit  ben  Gingebornen  »ernüfehen,  maS  in  auffallenb  geringem  9Ka&e  ftattfinbet1. 
^nbeffen  ift  bie  größere  ober  geringere  2Höglid)feit  ber  äuSfonberung  ber  einjelnen  ©rup; 
pen  aus  ber  klaffe  ber  ßanuri  fein  Seugnt«  bofür,  bafj  biefclben  ftd)  entfpred)enb  rein  ge= 
halten  haben.  2Htrd)auS  gleichartig  in  Sprache,  fiebenSweife  unb  Sitten  würben  fie  allerbings 
nur  boxt,  wo  fie  fid)  in  reger  9)itfd)ung  untereinanber  über  baS  £anb  ausbreiten  tonnten, 
unb  einige  größere  ©ruppen,  bie  gcfd)loffen  wohnten,  fonnten  gewijfe  Gigentümlid)feitcn 
fid)  bewahren.  2lber  trofebem  bie  ftanuri  infolgebeffen  feine  fold)e  Übereinftimmung  beS 
pln;fifd)en  GharafterS  untereinanber  jeigen,  bafj  fie  als  eine  einheitliche  Nation  ange* 
f  prochen  werben  fönnen,  ift  ihnen  bod)  allen  eine  mehr  ober  weniger  weitget)enbe  SJiifchung 
mit  ben  Gingeborneu  eigen.  9RM  9ied)t  gibt  91ad)tigal  ju  bebenfen  (unb  ftellt  bainit 
ein  für  bie  antl)ropologifd)e  Beurteilung  jebeS  SBolfeö  wertooüeS  Beifpiel  auf),  bafj  „bae 
junge  2)Mfd)oolf  uid)t  allein  burd)  ueränberte  flimatifd)e  unb  anbre  SiebenSbebingungcn, 
fonbern  aud)  uorsüglid)  nod)  burd)  baS  Blut  ber  unterjochten  einl;eimifd)en  Stämme  be= 
ftänbige  unb  fel;r  erhebliche  Bceinfluffungen  erfahren  muffte.  Sie  lefctern  lieferten  ben 
Gröberem  Sflamnnen,  bie  SHütter  ihrer  Äinber,  in  einer  mit  ben  äöaffenerfolgen  immer 
fteigenben  Qafyl;  währenb  baS  eigne  2£cfen  ohnehin  oon  ©eneration  ju  ©eneration  von 
feiner  urfprünglid)en  9latur  einbüßte,  würbe  ber  frembartige  Ginflufj  beftänbig  gefteigert." 

GS  ift  fo  fein  Sßunber,  wenn  biefeS  Bolf  feht  uerfdnebene  2lrten  oon  §autfärbung,  ©e* 
ftalt  unb  ©eftd)tsbilbung  aufweift.  Berfdjwunben  ftnb  bie  Äenn}eid)en  beS  nörblichen  (libofch= 
arabifd)en)  UrfprungeS  ber  3)iagomi,  wenn  man  aua)  l)kx  unb  ba  3tnflänge  an  benfelben  bei 
eiujelnen  ^ubioibuen  finbet,  bereu  fcerfunft  feinerlei  fpätere  femitifdje  ober  berberifche  Gin= 
wirfung  uermuten  läfct.  Sind)  ber  JWeft  ber  phufifd)en  Gtgentümlid)feiten  ber  Eibbu,  befon; 
berS  ber  Xeba,  welchen  flimatifa)c  Ginflüffe  noch  übriggelaffen  hoben  würben,  ift  in  ber  all: 
gemeinen  Bcrmifchuug  ju  ©runbe  gegangen,  unb  felbft  baS  twpifd)e  2i*efen  ber  fianembu  ift 
oerwifd)t.  GS  entftanb  ein  neues  0efd)led)t,  baS  jwar  in  cinjelnen  ^nbioibuen  oft  genug  an 
bie  djnrafteriftifchen  aJierfmale  feiner  urfprünglidjen  Beftanbteile  erinnert,  aber  im  grofjen 
unb  ganjen  biefen  fcfjr  wenig  ähnlid)  ift,  ohne  gleichwohl  fd)on  einen  einheitlichen  Glmrafter 
gewonnen  ju  hoben.  ^n  ph9IMd)er  $infid)t  ift  bie  £ranSformieruhg  ber  Seile  feine  uorteiU 
hafte  gewefen,  beun  bie  ftanuri  müffeu  im  Surchfchnitte  ein  tmfjlichcS  Bolf  genannt  werben. 
BefonberS  bie  grauen  erfcheinen  entfehieben  beterioriert,  wenn  wir  bie  hanuonifche  Öeftalt 
unb  bie  gefälligen  3ügc  tyvex  Berwanbten,  ber  reinen  £ibbu  unb  5Unembu,  anfehen. 

GS  gelang  ben  Äanuri  natürlich  nur  bis  ju  einem  gewiffen  ©rabe,  bie  urfprüng= 
lid)cn  Bewohner  ju  oerbrängen  ober  fid)  ju  nffimiliercn.  äöo  bieje  burd)  ihre  große  3<*bJ 
ober  burd)  innere  ?üd)tigteit  ben  Ginbringlingen  nachhaltigen  2&berftanb  entgegeujufe^en 
oermochten,  würben  fie  }war  unter jod;t  unb  mit  Aanuri'-'Jcieberlaffungen  burchfefct,  fonnten 
aber  il;re  einheitlid)e  ^hofiognomic,  Sprache  unb  Sitte  bewahren.  So  bilben  fie  benn  noa) 
heute  in  üerfefnebeneu  teilen  beS  Meiches  unb  befonberS  in  ben  pcripherifd)en  i*anbfchaf= 
teu  beS  SübenS  unb  ihkftcnS  fompafte  Beoölferungen,  wo  bie  §errfchaft  beS  BornufönigS 
^war  nicht  angejweifelt,  bie  Unterwerfung  ber  Bölfer  aber  boch  }um  2:eile  eine  fet>r 


1  iögl  ba*  «apttel:  „2)et  enjt^räi|tt)e  SöffcrfrciÄ",  S.  77. 


Digitized  by  Google 


Sie  Jtcmuri  unb  i&re  9ta^6arn. 


287 


unooWommene  ifl.  2)lan  borf  aber  ntd)t  vermuten,  wie  mir  fd)on  oben  ju  betonen  ucr= 
fudjten,  bafj  biefe  fojufagen  unter  ber  5£ibbu=(Sinroanberung  liegenbe  $ölferfd)id)t,  bie  für 
bie  gefd)id)tlid)e  SBetrad)tung  bie  erften  Scrooljner  beS  SanbeS  umfdjließt,  eine  im  ©cgciu 
fafee  ju  ben  ftauuri  voUfommen  autod)tl)one  [ei.  ©o  wirb  von  ben  3)iafari  ober  ftotofo, 
meiere  tyeute  am  Sübufer  beS  XfabfceS  rooljnen,  gefagt,  ba&  fte  Ginroanberer  vom  mittlem 
©djari  feien,  meldte  bie  früher  vor^anbenen  ©o  teils  oerbrängten,  teils  abforbierten,  unb 
einige  ©rünbe  fdjeinen  bafär  ju  fpredjen,  baf?  bie  2Hanga  im  91orbroeften  beS  i'anbeS  aus 
ftanem  eingeroanbert  finb.  3n  jüngerer  $eit  nod)  finb  bie  ©ugurti,  eine  ber  jatjlreidjfteu 
Abteilungen  ber  5lanembu,  aus  iljren  Ijeimatlidjen  ©ifcen  in  bie  ©eeufer:  Siegion  von  SJornu 
eingeroanbert,  gebrängt  burd)  bie  Ginfälle  ber  füböftlid)en  Stuareg  unb  baS  bebrüdenbe  Über* 
geroid)t  ber  Aulab  ©oliman  unb  beren  ©enoffen.  2>ie  ©djroierigfeit,  roafjr&aft  autoa> 
tfjone  Glemente  in  biefem  ©emifd)e  $eiau*}ufinbeit,  roirb  natürlich  burd)  fold)e  Ginfd)ie= 
bungen  nur  nod)  erfd)roert  unb  bieS  um  fo  mefjr,  als  bie  ÜcbenSroeife  unb  bie  antfjropo; 
logifd)en  Gigenfd)aften  beibe  niäjt  fo  fd)arfe  Unterfd)iebe  erfennen  laffen,  als  notroenbig 
roären,  um  eine  eigentliche  &ölferfd)id)tung  nad)roeifen  51t  fönnen.  ;].vax  nimmt  biejenige 
53ölfergruppe,  roeldjc  von  ber  Ambition  als  Sieft  ber  ©0,  ber  „Ureinroofmer",  ongefet)cn 
roirb,  bie  ber  Äeribina,  infofern  eine  eigenartige  Stellung  ein,  als  fte  fid)  faft  auSfdjlie&lid) 
mit  ber  $agb  befd)äftigt,  roeld)e  fid)  im  angemeinen  in  23ornu  feines  fefcr  Ijofjen  AnfeljenS 
erfreut,  unb  roeil  fic  baburdp  gejroungcn  ift,  großenteils  ein  jerftreuteS,  uomabifdjeS  2>afem 
ju  führen.  Aber  9iad)tigal  fügt  ^inju,  baß  fid)  eine  Abteilung,  unter  ber  er  einige  3eit 
werroeilte,  ber  £ogonfprad)e  bebient  ^abe,  unb  bafj,  „roenn  fic  aud)  im  ganjen  etroaS  33e* 
fonbereS  an  ftd)  Ratten",  eS  iljm  bod)  nid)t  gelang,  biejenigen  Gigenfd)aften  herauSjufiitbcn, 
burd)  roeld)e  fic  ftd)  von  i&ren  9iad)barn  unterfd)eiben.  3)ian  fann  es  faum  als  eine  S3c- 
fonberfjeit  &öf)ern  ©rabeS  ^inftellen,  bafj  fie,  trofebem  fie  ben  galant  befennen,  mit  Vorliebe 
baS  2£ilbfd)roein  jagen  unb  verfpeifen.  (Sine  ftärfere  Ausprägung  beS  9iegerd)arafters  fd)eint 
baS  cinjige  ju  fein,  roaS  allen  biefen  anfd)einenb  früher  im  üanbe  anfäffigen  ©tämmen  im 
©egenfafce  ju  ben  ftanuri  gemeinfam  ift.  9iad)tigal  fd)ilbert  bie  2)iafari  als  plumpe,  jur 
gettbilbung  neigenbe  ©eftalten,  von  im  allgemeinen  bunfler  £autfärbung  unb  unregelmäßig 
ger  ©cfid)tsbilbung,  fd)roerfällig  im  Kenten  unb  £l)un,  bod)  emfig  unb  nid)t  o^ne  3nteu*igen$. 
A^nlid)  finb  nad)  feinen  unb  frühem  Sd)ilberungen  bie  9)ianga,  bie  einjigen  S)crool)ner  beS 
eigentlichen  Somit,  bie  fid)  (außer  ben  9)iuSgu  ber  ©übgrenje,  f.  Abbildung,  ©.  272)  beS 
Vogens  unb  ber  Pfeile  bebienen  unb  außerbem  als  3ßaffe  eine  flcine  ©treitajt  l;aben,  tveldjc 
fie  auf  ber  ©d)ulter  tragen.  3ßre  grauen  verfallen  gleid)  ben  £ebu=9)lännern  baS  ©efidjt 
mit  einem  bunfeln  ©d;lcier,  roä&renb  fid)  bie  3Jiänner  in  ber  Siegel  eines  ©d)urjfelleö  als 
einsiger  Äleibung  bebienen.  SDälireub  biefe  ifjre  ©i^e  nörblid)  vom  oberu  Äomabugu  ^obe 
^aben,  roo  fie  aber  ftarf  von  Slanuri--9iieberlaffungen  burd)feßt  finb,  rool;ncn  im  füblidjcn 
Steile  beS  eigentlichen  S3ornu  bie  mit  tyren  9lad)barn,  ben  3)ianbara,  uat;e  verroanbten 
©amergu,  roela)e  oon  jenen  nur  burd)  leidsten  2)ialeftuntcrfd)icb  getrennt  finb.  Unb  gleid) 
tljnen  greifen  mit  iljrer  ©tammoenoanbtfd)aft  über  bie  ©renje  beS  ©taateS  l;inauS  bie 
$auffa,  bie  in  ben  ^rooinjen  ©ummel  unb  ©inber  fompaft  roo^nen,  ebenfo  roie  bie  auf 
ber  ©eftgrenje  beS  9icid)eS  fi^enben,  nur  |alb  unterroorfenen  unb  größtenteils  l)eibnifd)cn 
Sebbe  unb  bie  gleidjfaUS  hcibni)d)en  9)iuSgu,  von  roeldjen  einige  Häuptlinge  bereits  ben 
3>Slam  angenommen  unb  bie  Dberljerrfd)aft  SornuS  anerfannt  ^ben. 

SBierool)l  in  biefen  ©renjgebieten  3nfammenftöBe  jroifd)en  ben  ^albunterroorfenen  unb 
ben  93omuleuten  nid)t  feiten  fmb  unb  infolgebeffen  bie  llnfid)erl)eit  bafelbft  einen  f)ol;en  ©rab 
erreicht,  fo  finben  fid)  bod)  gerabe  tjier  ja^treid^e  9iieberlaffungen  unb  einjelne  gamilien 
vom  ©tamme  ber  gulbe,  roelaje  ganj  befonberS  geeignet  fmb,  in  uufd^einbarer,  liarmlofer 
SBeife  unter  bie  Reiben  oorjubringen.  SDie  erften  gulbe  griinbeten  juerft  gegen  Glitte  beS 


Digitized  by  Google 


288 


SJornu,  33agf)irntt  unb  bte  Ifabfee»3nf ulaner. 


16. ^ahrhunbert«  einige  9Hcbcrlaff  uugeu  in  öomu,  unb  e«  gibt,  trofcbem  ber  fanatifche  Scheid) 
Et  ßanemi  einen  großen  £eil  berfelben  über  bie  9icicb«grenje  jurücftrieb,  bod)  außer  an 
ber  SUefts  unb  Sübgrcnje  nodj  oereinjelte  GJemeinben  ber  ftulbe  im  &erjen  be«  SReicbe«. 

£ie  Scclenjafjl  biefer  bunten  Steoölferung  ju  fdjä&en,  fanb  9iad)tigal  ungewöhnlich 
fdjrocr,  ba  t)icr  roeber  bie  Homogenität  ber  Seroobner  SBabai«  nod)  bie  überaus  flare 
Einteilung  be«  9ieid)e«  in  ^rooinjen,  Sejirfe,  Streife  ic,  roie  in  Earfur,  biefe  Aufgabe 
erleichtert.  Gr  fonnte  juleljt  nidjt  anber«,  al«  bie  Sdjäfcung  Söartt)«  anjunebmen,  ber 
befanntlid;  ju  5  ÜDJiQionen  bie  ©efamtbeoölfcrung  33ornu«  aininb,  unb  er  ift  geneigt, 
ba«  äterbältui«  ber  r)auptfötr)(id^ften  Elemente  biefer  Summe  etroa  fo  barjuftellen,  baß  bte 
fianurt  mit  Vi*  3HiÜion  bie  fiebere  relatioe  3J2ef;rf»eit  haben,  roäbrenb  mit  je  *l*  Million 
bie  ©ruppeu  ber  tfauembu,  ftojan  unb  £ebu,  ber  Safari  famt  ben  ßeribina  unb  nörb= 
liebften  3Nu«gu,  ber  2)tonga  unb  unterroorfenen  33ebbe,  mit  */*  Million  bie  §auffa  unb 
gulbe  be«  3Bcjiend  unb  mit  je  V«  SHiUion  bie  ÜJianbala  (iDianbara)  unb  bie  3t raber, 
£uareg,  jerftreuten  $ulbe  unb  anbre  f feinere  SSeftanbteile  erfdjeinen.  2>er  oorroaltenbe 
unb  eifrige  betrieb  be«  Silcferbaue«  bei  ber  großen  9)te^rjabl  ber  33eoölferung  be«  Sanbe« 
söornu  läßt  eine  jiemlid)  bid)te  25eoölferung  in  ben  frudjtbarero,  eine  minber  biegte  in  ben 
mehr  fteppenartigen  Sejirfen  erwarten.  $n  ber  $bat  ift  ber  Horben,  ba«  Übergang«lanb 
Sur  Sahara,  bünner  beoölfert  al«  ber  «üben,  wo  inbeffen  anberfeit«  große  Sumpf länber 
ber  Ausbreitung  ber  SBeoölferung  3 •.brauten  fefcen.  2lllein  audj  bie  bidjteft  beoölferten  2Teile 
fiub  im  &ergleid)e  ju  ben  weftfubanifchen  Säubern  nod;  bünn  beoölfert.  iHoblf«  betont 
au«brüdflid),  baß  man  audt)  an  bie  ©idjtigfett  ber  gegen  bie  §auptftabt  immer  junebmenben 
Söeoölferung  feinen  europäifdjen  9)iaßftab  legen  bürfe.  2Bir  entnehmen  ben  Angaben  25en-- 
ham«,  baß  man,  oon  Äufa  fübroärt«  reifenb,  ungefähr  alle  halbe  Stunben  ein  25orf  paffiert. 
Sehr  balb  hört  bte«  jebod)  auf,  bie  roogenben  fcirfefelber  unb  91ei«fümpfe  werben  burdj 
Söalb  unterbrodjen,  unb  c«  gibt  im  fterjen  öornu«  beträchtliche  Strccfen,  wo  bie  Kultur* 
fläd)en  im  SLWbe  jerftreut  liegen,  ber  ben  weitaus  größten  £eil  be«  33obenS  einnimmt. 
Übrigen«  werben  aud)  Stäbte  oon  ber  ©röße  ßano«  unb  anbrer  roeftfubanifdjer  ntrgenb« 
in  SBornu  angegeben,  bie  hödjften  3ablen  erreichen  nur  eben  30,000.  2lÜe  ftnb  ummauert, 
meift  freilich  in  red)t  baufälliger  2£eife  mit  einfadjen  Üehmmänben. 

Xie  heutige  Sßerfaffung  be«  93ornureid)e«  ift  ein  Erjeugni«  ber  3«teOnng  ber 
alten  ariftofratifdjen  Einrichtung  ber  von  Horben  gefommenen  Staatengrünber  burd)  bie  Ein= 
flüffe  be«  beut  SDefpotiSmu«  unb  ber  öaremöroirtfd)aft  günfiigen  ^ilam  unb  ber  Sflaoerei. 
$ie  täglich  um  ben  dürften  fidj  oerfammelnbe  9tat«oerfammlung  (sJiofena)  ift  nicht  mehr 
eine  roirfliche  ^olfSoertretung  irgenb  roelcher  3lrt,  fonbern  nur  ber  Schatten  einer  folgen, 
eine  Einrichtung  ohne  jebe  tiefere  33ebeutuug.  Sie  bewahrt  bie  formen  einer  3*ü,  in 
loeldher  bie  ^errfd^er  bie  Vertreter  ber  hcroorrageubflen  Stämme  ober  Familien  al«  bt- 
redjtigte  9iatgeber  um  fich  bulbeten,  roie  bie  Sitten  ber  2Büftenberoohner,  feien  e«  Araber, 
Öerber  ober  2:ibbu,  eS  mit  ftd;  brauten ;  aber  ihr  Sßefen  ift  gefdjrounben.  „freilich",  fagt 
'Jcacbtigal,  „hatten  bie  freien  Äofanaroa  ba«  Seroußtfein  ihrer  freien  §erfunft  ben  Sflaoen 
be«  Scheid)«  gegenüber,  bod;  biefer  trug  ber  eblen  öeburt  Feine  Rechnung,  unb  ber  greie 
beugte  fict)  oor  bem  Sflaoen,  roenn  berfelbe  fyötyex  in  ber  ©unft  be«  £errn  ftanb/'  2^ie 
meinen  ^ofehargen,  roelche  bei  ber  autofratifdheu  t^ui-M  be«  dürften  au«fd|ließlich  ber  pev- 
fönlichen  süebienung  be«fclben  entfprangen,  roaren  faft  immer  in  ben  ^änben  oon  Sflaoen, 
511  benen  bie  §errfd;er  ftet«  ein  ungleich  größere«  Vertrauen  hatten  al«  ju  ihren  eignen 
93erroaubten  unb  freien  Stamme«genoffen,  unb  auf  beren  Ergebenheit  allerbing«  auch  ntet)r 
|U  rechnen  roar.  Xu*  biefen  Örünben  rourbe  aud)  bie  SBerteibiguug  be«  Sanbe«  oon  alter« 
l;er  oorjug«roeife  Sflaoen  anoertraut,  fo  baß  bie  fo  einflußreichen  friegerifchen  Soften 
tauptfädjlid)  in  beren  §änben  finb.  ^aju  fommt  bie  febr  jahlreiche  S?erroanbtfchaft  oon 


Digitized  by  Google 


Der  §of  oon  S3ornu.  Die  HatSoerfammlutig. 


289 


33rübern  unb  Söhnen  unb  oon  Jtinbern  bcr  Söhne  unb  Töchter,  für  welche  ber  $ürfl  teil* 
ju  Jorgen,  unb  bic  er  teils  aud)  unfdjäblich  ju  machen  hat.  Sie  Vrüber  wie  audj  bie  ehr* 
geijigern  ober  thatlräftigern  Saline  werben  mit  Argwohn  betrautet,  unb  e$  ifl  längft 
ein  StegierungSgrunbfafc,  biefelben  burd)  Verwaltungsämter  in  ben  entfernteren  ^ßrooinjen 
gleidjjeitig  ju  botieren  unb  oom  SHittelpunfte  ber  ^Regierung  ju  entfernen,  ber  fic  gefährlich 
roerben  tonnten.  Söäljrenb  man  bafjer  bie  widjtigften  fcofämter  in  ben  Rauben  oon  Sflaoen 
finbet,  finb  bie  lof>nenben  Soften  fern  oom  9icgierungSfifce  in  benen  ber  grinsen.  Sa 
©ehalte  nicht  bejaljlt  werben,  fonbern  bie  ©infünfte  bcr  einjelnen  hinter,  beziehentlich 
^rooinjen  bafür  auffommen  müffen,  ifl  bie  Verteilung  ber  lefctern  eine  weitere  Quelle 
uon  ©infuifi  für  bie  mit  bem  Vertrauen  beS  dürften  beehrten  £ofbeamten.  3ro»f^c'1  beiben 
bleibt  natürlich  ben  SRatSherren  faum  etwas  übrig,  was  als  eigentlicher  politifchcr  ©influfj 
ju  bezeichnen  wäre.  9iur  in  einer  SBeife,  bie  man  als  „nid)toffi3icII"  bejeichnen  fönnte, 
erfreuen  fid;  einjelne  Vertreter  berühmter  gamilien,  2lbfömmlingc  oerbienter  ÄricgS=  unb 
Staatsmänner,  eines  ÖewichteS,  welches  anbeutet,  baß  bie  öffentliche  Meinung  felbft  ^ier= 
julanbe  nidjt  fo  oollftänbig  machtlos  ift,  bafj  man  gewiffe  trabitionelle  ©röjsen  einfad) 
ju  ignorieren  wagen  mürbe.  9Han  höre  bie  Schilberung,  roeldje  9iad;tigal  oon  ber  SHatS; 
oerfammlung  VornuS  entioirft:  Sic  iHatSoerfammlung  fefet  fid^  jufammen  aus  (SJlicbern 
ber  föniglidjen  Familie,  b.  h-  ben  Vrübern  unb  ebenen  beS  Scheidts,  unb  aus  ben  Statt* 
fjerren,  weldje  teils  freigeborne  Vertreter  ber  oerfdjiebcnen  VeoölfcruugSelemcnte,  teils 
flriegShauptleute  oon  Sflaoenurfprung  finb.  2We  erfdjeinen  morgens  im  ftönigSpalafte, 
legen  am  föngange  3  dm  he,  5topfbebccfung  unb  VumuS  ab  unb  fwcTen  bann  überall  in 
ben  Vorfallen  unb  £öfen,  an  ben  2i?änben  unb  auf  bem  Voben  herum,  fchwafccnb  unb 
fdjerjenb,  flatfdjenb  unb  sJiänfe  fduntcbenb,  bis  ein  muftfalifdjeS  ©ctöfe  oon  trommeln, 
pfeifen,  ^ofaunen  unb  Römern  fte  eleftrifiert  unb  in  ben  GmpfangS;  unb  SifeungSfaal 
treibt.  Vei  biefem  3ci$c,t  oerläfjt  bcr  jQerrfd;er  feine  ^rioatgemädjer  unb  betritt  ben  3luS= 
bau  beS  (SmpfangSfaaleS,  begleitet  oon  einigen  feiner  Vrüber  unb  Söhne  unb  fettleibigen 
Eunuchen,  roelc^e  f  ämtlich  furj  abgebrochene  9iufe  ju  feinem  Shifwte,  wie  3.  V.  „bie 
28eiSf)eit!  ber  £öwe!  bcr  Siegreiche!",  ausflogen.  2Bäf)renb  er  fid)  auf  ben  Siioan  nieber- 
läfct,  beeilt  fid;  jeber  ber  2lmocfcnbcn,  nieberju (joden  unb  ben  Staub  beS  VobeuS  auf  fein 
£aupt  ju  ftreucn  ober  wenigftenS  bie  Pantomime  biefer  UnterwürfigfeitSbejcigung  311 
machen,  benn  bei  bem  forgfältig  geglätteten  Voben  mürbe  cS  fchiocr  halten,  bie  nötige  Sflenge 
Grbe  jufammenjufraftcn.  ©in  Strom  oon  Vegrüfwngcn,  weldje  alle  etioa  bicfelbe  Vcbeu= 
tung  haben:  ,,©ott  oerlängere  bein  Saiciu!"  entquiüt  ben  unterwürfigen  Söflingen,  bic  mit 
untergefdjlagenen  Vcinen,  baS  ®efid)t  oornüber  jitr  ©rbe  geneigt,  balicgen.  Ser  Sdjeid) 
munnclt  einige  „Slfija!  Sftja!"  (<oeil!  grieben!)  ober  „IDiarljaba!"  (Süillfommcn !),  roaS  oon 
ber  oerfammelten  3Henge  roieber  banfbar  burd)  }af;lrcid^e  „Uffc!  Uffe!"  begrüßt  wirb.  3ebcr 
l;at  feinen  beftimmten  ^la$,  je  nach  feiner  Sßürbe  näher  ober  ferner  oom  ftcrvfdjer.  Dieben 
bem  £iwan  beSfelben,  an  bcrfelbeu  5©anb,  bod;  im  ^nnern  beS  ^auptfaalcs,  (äffen  fid) 
feine  Söhne  unb  Vrüber  nieber.  Von  jenen  hatten  bamals  fünf  Si$  unb  Stimme  in  ber 
SRofena.  3ur  "nb  oor  fich  ha^c  ber  Sdjeid)  in  bcr  9iofena  bic  Sieiljc  ber  eigentlichen 
Äofenawa,  b.  h-  berjenigen  aöürbenträger,  welche,  wie  bie  ^riujen,  nicht  bloß  Si^,  fonbern 
auch  Stimme  in  ber  Siofena  hatten:  bie  freigebornen  Vertreter  bcr  ßauptbeoolferungS* 
elemente  VornuS,  ber  Äanuri,  Äancmbu,  STtbbu  unb  21  raber.  Sie  Äanuri  waren  burd; 
jwei,  bie  Äancmbu  unb  Sibbu  burd;  je  brei,  bic  3lraber  burd;  fünf  SiatSherren  oertreten. 
2)ie  jwei  ju  !Jtad)tigalS  3^it  wichtigfteu  SHatgeber  beS  Sd)eid)S,  ber  Camino  unb  ber 
StaatSfefretär  3Jioallim  üDlohammeb,  erfcheiuen  gar  nidjt  in  bcr  Vcrfammlung,  unb  bod; 
hat  bcr  erftere  mehr  3)tod;t  als  aüe  9iatSherrcn  sufammen.  deutlich  jeugt  fdjon  aßein 
biefe  £batfache  für  bie  Sd;wäd;e  bicfeS  ftateS.  2lud)  bie  auffaUenbc  erfdjemung,  ba§  bev 

eJUfrtnnb«.  in.  lü 


Digitized  by  Google 


290 


93ornu,  Saßf>irmt  unb  bie  Zfabfee«3nfulaner. 


herrfdjenbe  ©tomm  bcr  Äanuri  bic  gcringfte  3al)l  oon  Vertretern  fieflt,  beutet  einigermaßen 
in  berfelben  91id)tung,  wenn  aud)  ihre  nädjfte  Urfad)e  barin  ju  fuchen  fein  mag,  bafj  ur= 
fprflngticr)  ber  ßönig  felbft  biefem  Stamme  angehörte  unb  teuerer  behex  weniger  !öceim 
trädjtigung  ju  befürchten  hatte  als  bic  Sibbu  ober  Sraber.  9)tehr  nod)  als  bie  9iatSherren 
Ratten  bie  3nb>ber  oon  §ofämtcrn,  an  bie  in  früherer  3eit  beftimmte  SRedjte  fid)  fnüpften, 
an  33cbeutung  in  allen  ben  fällen  oerloren,  roo  triebt  ber  ©influfe  beS  einjelnen  ben  $er; 
luft  ausgeglichen  batte.  Sie  neue  Snnaftie  blatte  jroar  nicht  gewagt,  bie  alte  b^ierardjifdbe 
Orbnung  ber  obern  &of:  unb  Staateämter  umjuftürjcn,  aber  fic  hatte  Stangorbnung  unb 
33cbeutung  berfelben  erbeblid)  oeränbert,  b.  h.  abgcfdnoächt.  So  beftanben  (unb  befteb^en) 
jroar  in  23ornu  bie  altl)erfommlid)cn  21mter  in  ben  f)öd)ften  Spifcen  ber  &cereS*  unb 
^anbeSoerroaltung  nod)  fort,  aber  ihren  Inhabern  roohnt  oft  nid)t  mehr  oom  Söefcn  berfelben 
inne  als  bem  CrblanbcSmarfdjall  ober  bem  Drben^fanjler  irgenb  eines  beutfajen  £ofes\ 
Seunod)  finb  fie  bead)tenSrocrt,  ba  fic  in  f dienern  SJiafje  innig  oerflochteu  finb  mit  ber 
gefdnd)tlid)cu  Gutroidelung  bes  alten  £Jornureid)eS,  beffen  (iharafter  fic  Har  ausprägen. 

Ser  mäd)tigfte  93eamte  beS  alten  23ornureid)eS  war  ber  f)öd)fle  ÄriegSanführer  beS 
fianbeS  (Äaigamma  ober  ftegamma),  roeld)er  ftets  oon  Sflaoenurfprung  mar.  Sa  bie 
friegerifdjen  Seftrebungen  naturgemäß  nad)  Sübcn,  gegen  bie  fceibenlänber,  gerietet 
waren,  benn  SBomu  ift  ja  eine  oon  Siorbcn  nad)  Süben  roadbjenbe  a)tod)t,  fo  lag  feine 
§aupttl)ätigfeit  bort,  unb  mir  finben  in  früherer  3"!  bie  feiner  SBerroaltung  unterftelh 
ten  Siftriftc  in  ben  füblidjen  Gircnjbejirfen,  oon  ber  ©renje  beS  SofotoreicheS  bis  nad) 
fiogon.  3efel  ift  faft  felbft  ber  Xitel  beS  itaigamma  in  Vergeffenheit  geraten,  unb  berjenige 
SSürbenträger,  auf  roeldjen  ihn  teilte  tooIjI  nod)  anroenben,  bie  mit  ben  Singen  bei  alten 
Seit  oertraut  finb,  unb  bcr  in  ih>irflid)feit  am  meiften  ihm  entfprid)t,  bcr  Jtafdbefla  Öttal, 
hat  feine  SBerroaltungSbiftrifte  im  Cften  unb  ©iiboften  beS  iJanbeS.  2luf  biefen  §aupt; 
roürbenträger  folgte  bcr  3;crima,  rocldjer  freigeboren  roar,  Sohn  einer  Sßrinjcffin  unb  £aupt 
bcr  bic  5lönigSgefd)lcchter  umfaffenben  Abteilung  bcr  flamm,  bereit  tarnen  SHagomi.  Sein 
Serima  roar  bcr  ganje  91orbroeften  beS  Meiches  unterfteüt,  unb  er  f)atte  befonbcrS  auf  bie 
füböftlidjen  Suareg  ein  road)famcs  21ugc  ju  galten,  §cute  ift  ber  ^crima  faft  oollftänbig 
ocrfdtjollen;  ber  Träger  biefe*  Xitel«  ift  einer  ber  unbebeuteubften  Beamten  gcroorben.  211* 
Sritter  in  ber  alten  2Jornufuerardjic  bürfte  bcr  Sljronfolgcr,  Sohn  ober  Siruber  beS  ftbnigS, 
ju  betrachten  fein,  rocld)er  ben  jefet  feiten  gebraud)ten  Sitcl  Sfdjiroma  führte.  Sic  Ste 
beutung  biefer  Stellung  ift  natürlich  nod)  mehr  als  bie  jeber  anbern  oon  bcr  ^ßerfönlid) 
feit  ihres  SrägerS  abhängig.  SUifjcrltd)  fcnnjcid)nct  fie  ftd)  bleute  burd)  bie  Stellung  einiger 
0ren3lanbfd)aften  unter  bie  2luffid)t  beS  itronprinjen  unb  burd)  bic  3uroeifung  ber  ä>er; 
roaltung  einiger  Sicjirfe,  aus  roeld)cn  er  feine  Gintfinfte  jieb,t.  Ser  mit  bcr  $eroad)ung 
ber  pcrfönlidjen  Sidjerljeit  bee  ^errfd)crS  betraute  Sflaoe,  rocld)cr  ben  Sitcl  Sfdjerma 
fül)rt  unb  glcid)jcitig  bie  2luffid)t  über  ben  3)iarftall  b,at,  roar  früher  ebenfalls  ein  b^oa): 
ftel;cnber  9Jcamter,  beffen  2i>ürbe  nod;  befteljt,  bcr  aber  nur  einen  Sdjein  früherer  SJebcutung 
bcbalten  I)at.  Ginc  eigeutümltd>e  Stellung  nimmt  bcr  ©alabima  ein,  bem  roir  übrigens 
aud)  in  anbern  roeftfubanifdjen  l'änbern  begegnen  (f.  oben,  6. 191).  ^nbem  er  mebjr  2JafaIl 
als  SJeamter,  mufj  er  jioar  oon  3eit  31t  3eit  am  ^ofe  erfdjeinen  unb  mehrere  3J?onatc  ficb,  tjicr 
aufhalten,  aber  er  befehligt  l;alb  unabhängig  über  bie  Siejirfc  im  heften  beS  cigcntlid;en 
Üiornu.  ^nfofem  SJornu  gcrabc  hier  territorial  jurürfgegangen  ift,  b,at  aud)  feine  SJcbcutung 
fid;  oerminbert.  Ser  Sd)itima  23eluiuo,  ein  freigeborner  3H<mn,  roar  ^auptfteuerein= 
ncf)mer  unb  ©ouoemeur  beS  sJ)Jargl)i;©ebieteS.  9iid)t  einmal  ein  Schatten  biefer  eiuft  hoty 
angefehenen  SiUirbe  ift  heute  oorhanben.  3roci  2Jerroalter  beftimmter  «ejirfe,  ^irima  unb 
3urama,  benen  beiben  auf)crbcm  bie  2lufgabc  gefteüt  roar,  ben  flaigamma  auf  feinen 
ÜricgSjügen  31t  begleiten,  h«beu  ber  heutigen  £icrard)te  bloß  ihren  Sitel  übriggclaffen. 


Digitized  by  Google 


Sornu*  Wegicrung«apporot. 


201 


©ait}  anberl  roar  bal  Sdjicffal  bei  Digma  ober  2)ugma,  eincl  Sflaoen,  ber  einft  ein= 
fad)  ©e^eimfd^reiber  bei  dürften  roar,  aud)  anberroeit  ben  Sßcrfc^r  ber  ^-rcinben  mit  feinem 
&errn  üermitttlte  unb  enblid)  bie  jum  großen  Dpferfefte  aul  bem  ganjen  iianbe  eingelieferten 
Sd)afböcfe  in  (Empfang  nat)m  unb  an  bie  ^rinjen  unb  SBürbcnträgcr  ab^ab.  üDurä)  bie 
öünftlinglitellung,  roeld)e  biefem  2lmte  naheliegt,  ift  balfelbe  unter  einigen  Inhabern  ju 
fc^r  großer  SBebeutung  geFommen,  fo  baß  el  jur  3eit,  all  9tof)lfl  fid)  in  Äufa  auffielt, 
fogar  bal  einflußreid)fte  Staatlamt  barfleHte.  2>iel  galt  inbeffen  fd)on  ju  9cad)ttgall 
3ett  nid)t  mehr.  Stber  ber  3nt)aber  biefel  5Imtel  befifet  bie  Skrraaltung  einer  Snjatjl  oon 
iöejirfen,  beren  Ginfünfte  er  bejieht,  unb  ifl  noch  immer  ebenfo  über  fein  urfprfinglichel 
3Raß  hinaus  mistig,  wie  bie  anbern  unter  balfelbe  gefunfen  finb.  0leiä)fafll  bem 
©flaoenftanbe  gehören  an  ber  2)fä)cgebaba,  ber  all  föniglidjer  SJote  ober  ßommiffariul 
innerhalb  ber  fcauptftabt  oerroenbet  roirb  unb  jugleid)  beträchtliche  Sejirfe  im  2Beften  uer- 
roaltet,  ber  einft  mit  einer  frohen  friegerifajen  Stellung  begleitete  2trbfd)inoma,  ber  jefct  bei 
2luljügen  bie  gaf>ne  oor  bem  Sd)eich  Erträgt,  ber  ^ugoma,  bem  früher  bal  ®ouoerne- 
ment  ber  &auptftabt  unterftanb,  ber  aber  heute  nur  über  bie  jroeite  Stabt  bei  9tciä)el, 
%ornu,  gefefct  ift.  Urfprünglid)  einem  greigebornen  unb  felbfi  einem  ^rinjenforme  ju= 
fommenb,  ift  bal  Slmt  bei  Äajelma,  ber  ben  S3ejirf  Hajel  gegen  bie  £uareg  ju  beroadjen 
hat,  neuerbingl  cbenfatll  Sflaoen  jugeroiefen.  60  finb  aud)  Sflaoen  bie  einflußreichen 
Beamten,  roeld)e  über  bie  Vorräte  bei  Äönigl  an  (Betreibe,  £olj,  Pohlen,  23utter,  #onig  unb 
anbern  Sebenlbebürfniffen  |U  roaa)en  haben,  Sfontn  reiht  ficr)  ber  ben  9)tarftall  beauffta)tigenbe 
3Jiulima,  ebenfaül  SfTaoe,  au.  ®anj  eingegangen  ift  bal  nüfcliä)e  SHmt  bei  3)tebcla 
früherer  3eit,  ber  einmal  im  3<*hrc  c'nc  SRunbretfe  burch  bal  ganje  ^eia)  ju  unterneh- 
men unb  über  bie  «erroaltung,  ben  2Icferbau,  bie  Snbuftrie,  über  airohjftanb  unb  &t- 
fefclicfjfeit  ber  Ginrool)ner  ju  berichten  hotte,  Gr  roar  ein  freigeborner  Scann,  ber  mit  ben 
größten  Sollmachten  für  biefen  &med  aulgerüftct  roarb. 

3n  höherm  2tnfet)en  all  bie  meiften  r>on  biefen  ftanben  ftetl  bie  Eunuchen,  beren  fyödy 
fter  ber  3uroma,  welchem  nur  auf  etwaigen  ftriegljügen  ber  £arem  anoertraut  ift,  unb 
bem  ber  SHiftrema,  ber  ftaremlauffeher  in  ^riebenlsetten,  foroie  ber  3)cala,  ber  oberfte 
3tuffeher  bei  ^alaftel,  folgen.  Gl  ift  fetjr  bejeid)nenb  für  ben  ©ang  ber  Gntrotcfelung 
ber  Singe  in  33ornu,  baß  gerabe  bie  Gunuchen  non  allen  SBeamten  bei  £ofel  am  rroEU 
ftänbigften  ben  Glan}  ihrer  einfügen  (Stellung  beroat)rt  höben  unb  il;rc  Ginfünfte  am 
roenigften  gefd)mälert  fetjen.  2ln  ihren  Ginfluß  fnüpft  fich  hauftß  berjenige  ber  grauen, 
ber  in  allen  mohammebanifchen  9cegerftaaten  nicht  gering  ju  fein  pflegt.  ®eroöl;nlich  fällt 
bie  bebeutenbfte  9toüe  ber  3Kagira,  Äönigin=9Jiutter,  ju,  roenn  auch  in  23ornu  biefelbc 
niemall  eine  fo  herüorragenbe  politifche  9tone  gefpielt  hatte  roic  in  Söagl;irmi,  2ßabai 
ober  Sarfur  ober  in  bem  fleinen  SWdnbaralanbc.  SWehr  an  bie  ^crfönlichfeit  all  an  bie 
Stellung  ift  bie  söebeutung  ber  ®umjo,  ber  oberfien  grau  bei  &errfd)erl,  gefnüpft,  unb 
einjclne  ^rinjeffinnen  geroinnen  rool;l  Ginflufe  burd)  il;re  Liebeleien,  roeld)en  fie  fich  ,mt 
roenig  höfifchcr  Cffenheit  hingeben. 

ÜJian  fieht  aul  biefer  Crbnung  ber  Hierarchie,  bafe  einft  bie  Jtricg!mad)t  in  Sornu 
roie  in  allen  biefen  in  erfter  £inie  crobernben  unb  auf  Groberung  beruhenben  Subanftaaten 
bie  erfte  Stelle  im  £anbe  einnahm,  baß  fie  aber  in  bem  9)iafje  jurüefging,  all  ber  Staat 
3itr  9cuhe  fam  unb  bie  ißerrfdjenben  ber  Grfd)laffung  anheimfielen,  ©od)  fühlt  fid)  33ornu 
noch  immer  genug  all  Großmacht  bei  Suban,  um  einigel  0eroid)t  auf  ben  Äeru  bei  ^cerel 
$u  legen,  an  roeld)en  bie  3U5»ÖC  °er  einjelnen  Stämme  bei  £anbel  fid)  im  fiaüe  größerer 
Äriege  anjufchließen  oermögen.  35«  repräfentieren  bie  Hafa)eHaroa  (Singular  Äafd)ella), 
bie  Ärieglhauptleute,  oon  roeld)en  bie  bebeutenbften  gleid)fall!  Siß  unb  Stimme  in  ber 
9cofena  tyabzn.   Sie  finb  fämtlia)  Sflaoen.    Sie  höd)fte  Stelle  unter  ihnen  nahm  |U 

19* 


Digitized  by  Google 


»ornu,  93aflf>irmi  unb  bie  Ifobfee«3nfulaner. 


292 


Katfltiflot«  3cit  ein  I)od;bcta»jtcr  Wrciö,  ber  Älaf^eßa  SMlal,  ein,  £aupt  bcS  flanembu-- 
jtammeä  ber  Sngitrti  uub  $err  in  einem  großen  Seile  be$  füböftlidjen  Sornu,  ber 
jugleid)  bie  Cberanfficfjt  über  bie  xDlofarib>rrf($aft  läng*  beS  Sdjari  (jatte.    Gin  anbrer 


Gin  Stittr  brr  Cribjarbt  ö e 3  3<tl(i(D<  tton  Sornu.  ORa*  Tcnbom.) 


itafdjeHa  n»ar  £aupt  ber  iianembn  ftuburi  unb  bcroad)te  bie  örenjen  be3  SRetdjcS  im 
Sübroeften.  33ei  ben  9lu*jügcn  beS  £enjd)er$  fjielt  fid)  ber  eine  recbJS,  ber  anbre  linte 
non  ihjn.  2Iußerbem  b>t  faft  jeber  SanbeSteil  feine  ftafdjellaroa,  melden  jeweils  %t\vpp& 
bei  ftefyenben  ^ccreS  von  einigen  bi$  280  SRann  gepanzerter  ober  gewöhnlicher  fcanjenretter 


Digitized  by  Google 


SJornu«  Äriegßfjeer. 


293 


unb  »on  geringem  3a^cn  flintentragenber  Leiter  unb  Fußgänger  untergeben  finb,  foroic 
eine  geringe  3a^/  weld^e  über  l)eibnifd)e  93ogcnfd)üfeen  Unb  Jüanjenträger  gefefet  finb. 
ütaju  fommt  eine  berittene  fieibgarbe  unb  Heine  gufjtruppe  in  ber  nädtften  Umgebung  be3 


(Sin  flonembu  (Spttrlräfltr)  unb  tin  ÜJlonao  (93ofltn[£bu(je)  auS  ber  botnuanif  djtn  tlcmft.  (9Ja<6.  2>tn&am.) 


Sdjeid)3.  $m  ganjen  börfte  ba8  fteljenbe  §eer  33ornuä  auf  1500  gepanjerte  unb  geioölnitidjc 
Leiter,  1000  berittene  ober  511  ftufe  gefjenbc  glintenträger  unb  200-300  fjeibttifd^c  öogem 
fajüfcen  unb  Saujenträaer,  alfo  t)od)  gegriffen  auf  gegen  3000  3)iann  bejiffert  werben,  iltou 
biefen  allen  fällt  nur  bic  SMbgarbc  ber  Sorge  beö  SdjeidjS  nnljeiiu,  roäljrenb  alle  aubern 


Digitized  by  Google 


294 


Sornu,  93ag§itmi  unb  bie  2;jabfee*3nfulaner. 


Gruppen  oon  ben  ÄriegSfiauptleuten  geworben  werben,  wobei  alter  Sluhm  unb  alte  SBerbtn- 
bungen  (e£  fdjjeinen  oicle  Äafdjella  it)re  SBfirbe  ober  ifjre  friegerifdje  Xrobition  ju  ©ererben) 
manchmal  einzelnen  unter  ihnen  einen  ftarfen  3uiu9  ftd^ent. 

%a*  mannigfaltige,  bunte  93ilb  bief er  2trmee  f Gilbert  £.  33a  rtf),  wie  Tie  in  ber  2anb= 
fajaft  SBolobje  in  langgeftrerfter  Sd)ladhtorbnung  eine  oon  hohen  Sumpalmeu  beherrfchte 
Sichtung  burd)jog:  „$ie  fd)were  ÄaoaHcrie  in  ihren  bief  wattierten  SRöcfen  ober  ^anjer= 
hemben  unb  Äcttenpanjern  mit  in  ber  Sonne  glifcernben  Reimen,  unter  ihrer  eignen  Saft 
faft  erliegenb;  ber  leidet  gefleibete  Sd)ua  auf  hagerm,  aber  abgehärtetem  Stappen  unb  nur 
mit  einer  &anbooH  SBurffpiefje  bewaffnet;  ber  eingebilbete,  felbftgefällige  fürftliclje  Sflaoe 
in  feinen  feibenen  £oben;  bie  tmlbnadten  Äanembu^Speerleute  mit  Schilb  unb  Speer,  ihrem 
halbjerriffenen  Schurje  unb  ihrer  berberifchen  flopftraa^t,  in  ber  fterne  ber  3ug  ber  Sta= 
mele  unb  £aftoa)fen  —  alle«  ooH  2Hut  unb  in  ber  ©rmartung  reifer  öeute  ben  Öanb* 
fdfroften  im  Süboften  juflrcbenb". 

2)ie«  ift  inbeffen  nicht  bie  ganje  3)iacf)t  S3ornu«,  benn  ju  ben  eigentümlichen  3nflU 
tutionen  biefe«  9ieid)e£  gehört,  ba§  jeber  Sßrinj,  Beamter,  Höfling,  aud)  wenn  feine  äßürbe 
nicht  ben  geringften  friegerifchen  ßfjarafter  hat,  ftd),  roenn  er  irgenb  einen  2lnfpruch  auf 
3Jebeutung  unb  2lnfel)en  bei  gürft  unb  Süolf  ergebt,  9iegimenter  ober  Kompanien  tjält, 
welche  ju  faft  unmittelbarer  SBerfügung  be«  £errfct)er«  fielen.  Stacht  igal  jcujlt  über  4000 
gcpan3erte  unb  gewöhnliche  Leiter,  roelaje  auf  biefe  3lrt  bie  ®cfamt}ahl  ber  fiet«  bereiten 
Ärieger  auf  etroa  7000  anfajroeDen  laffen.  2>er  einflußreiche  Camino  hatte  allein  300  ge- 
panjerte  unb  700  gewöhnliche  Steiter  jur  SJerfügung.  SJarth  fat)  1851  bei  bem  pomp= 
haften  gefte,  roelaje«  bie  grofje  gaftenseit  abfajlie&t,  bie  bornueftfehe  9ieiterei  in  ooller  bracht* 
entfaltung,  in  Schwabronen  oon  100  bi«  200  SJtann  geteilt,  jebe  oon  einem  fcauptmanne, 
ÄafajeHa,  geführt,  unb  in  ben  bunteften  2lnjügen.  Sefonber«  bie  fdjweren  Schwabronen 
jeidmeteu  fidt)  au«.  35ie  Leiter  trugen  meiften«  einen  langen,  bief  wattierten  SRocf,  SJegib* 
bir,  barüber  mehrere  £oben  oon  oerfefnebener  $arbe  unb  mit  allerlei  Zierat,  unb  ihre 
Äopfbebedfung  beftanb  in  einem  &elme,  Suge,  ähnlidt)  bem  unfrer  mittelalterlichen  SHtter,  aber 
au«  leidhterm  SHetafle  unb  mit  ben  pra&lenbften  Sebent  gefa>nücft.  $hre  Streitroffe  waren 
f  ämtlich  in  tiefe  Secfen  gef leibet,  Eibbebi,  welche  au«  oerfdjnebenartig  geftreiftem  3euge  ge^ 
fertigt  waren.  2Jie  güfje  ber  £iere  blieben  unbebedft,  währenb  ber  Jtopf  oorn  mit  einer 
SJtetaßplatte  ebenfowohl  gefdjmücft  al«  auch  gefd)üfet  war.  2lnbre  trugen  ^anjer  uerfdjie; 
bencr  (Gattung.  Sie  leidste  JKeiterei  aber  trug  nur  jwei  ober  brei  l)cll  fajimmernbe  2:oben 
unb  f leine  weifje  ober  bunte  lüften,  bie  Dffijiere  unb  begünfligtern  Liener  aber  waren 
mit  ©umuffen  von  feiuerm  ober  gröbenu  3euge  angetan,  bie  malerifa)  fo  über  bie  <Bd)ul- 
ter  geworfen  worben  waren,  bajj  mau  ba$  reiche  Scibenfutter  am  mei|lcn  ju  ferjen  befam. 
3u  Sio^lf«'  3cit  (1866)  hatte  man  aua;  in  Äufa  fd)on  begonnen,  Heine  ©efdEjüfee  5U  gicfjen. 
Qx  faf>  15  Äanonen  unb  einen  3)iörfer  oor  bem  &aufe  be«  ^"^"^"ßö6"^0^  aufgefteüt. 

2)iefe  2)iad)t  würbe  jur  Slufredhterhaltung  ber  Orbnung  im  ßanbe,  jur  Sidherung  ber 
©renjen  unb  ju  rafajen  Gjpebitionen  in  bie  fleinen  9laa;barftaaten  genügt  haben,  wenn 
ber  friegerifche  Sinn,  ber  eitift  in  ben  ©ro&en  lebenbig,  unb  oon  bem  etwa«  auch  bem  3?olfe 
felbft  ober  wenigftenS  ben  thätigften,  tüchtigften  S3eflanbteilen  beSfelben  eigen  gewefen  war, 
nia)t  feine  Jlraft  oerloren  haben  würbe.  2lber  ®enu^fudE)t  unb  weibifche  Schwäche  haben  in 
bief em  3ahrf;unbcrt  immcr  nieiter  um  fid§  gegriffen,  unb  bie  ruhmreichen  Xrabitionen  be« 
SkgrünberS  ber  heutigen  SDpnafHe  unb  SUaterS  be«  noaj  lebeuben  Regenten  oon  SBornu  haben 
in  ber  jefcigen  (Generation  fo  wenig  nachgewirft,  bafj  ber  militärifche  SSerfall  jtch  ben  SRoch» 
barn  bereit«  offenbar  gemadjt  hat,  unter  welchen  ba«  junge  9teiaj  SBabai  ein  gefürdhteter 
dixval  Soniu«,  ja  felbft  eine  Erofjung  geworben  ift,  währenb  oon  ben  halb  unterworfenen 
tributären  ^eibenftämmen  ber  SBeftgrcnjc  immer  mehrere  fia)  bie  Schwäche  be*  i'ehn«heau 


Digitized  by  Google 


SBornud  Ärtcgetyecr.  295 


ju  nufce  ju  machen  fugten,  inbcm  fic  bcn  Xribut  oertoeigertcn,  feine  «enblinge  aufrieben 
ober  gar,  wie  ber  2?afnHenfürft  von  8inber  im  Storbrocften  beS  ÜKeid^cd,  unabhängige 
£errfcf>aften  |it  grünben  fuajten.  Gflatante  %äüc  biefer  3lrt  riefen  Jlriegäbrofjungen  unb 


J?QRung*fiü(Jt,  ©urfeiftn,  Slrcitiirt«,  Xoldje  au«  Uagliirmi  unb  Sotnu.    rJUct)  I-cttham) 


Lüftungen  fjeroor,  aber  am  £ofe  oon  Äufa  gab  eä  einflußreiche  iieute,  roeldje  ben  energielofen 
odjeia;  uon  jebem  fräftigen  Gntfcbjuffc  abzubringen  uermochten.  ^ttbeffen  Imben  ficf>,  bei; 
läufig  gejagt,  bie  'ipropfiejeiungen  com  nahen  $aüc  ber  burdb,  Sultan  Ornat  fo  fdjroächlich, 
unfriegerifcf)  uertretenen  Sonaftic  be3  SoruureicheS,  roie  fie  }.  :8.  9iachtigal  fdjon  1870 
auSfpraa)  unb  iHobJfä  ju  betätigen  fdjien,  bis  heute  nicht  erfüllt.  Mod)  immer  \)cvx\d)l 


Digitized  by  Google 


296 


SJornu,  öagöjrmi  unb  bie  %\ abfee s^nfulaner. 


ber  greife  Omar,  unb  bie  lefcte  3lad»rid>t,  welche  oon  il;m  nad;  Guropa  gelangte,  mclbete 
feine  3lbneigung  gegen  ein  innigeres  9Jerf)ältnt8  $u  ben  £ttrfcn,  bie  oon  $cffan  fjer  ein 
fold;e«  burd;  eine  ©efanbtfd;aft  gefugt  Ratten. 

£ie  ^politif  SBornu«  ift  mit  91otmenbigfeit  eine  ftarf  bewaffnete.  Angriff  unb  Ber* 
teibignng  fönnen  i^m  gleich  leidet  auf  gebrängt  werben,  unb  eS  ift  nidbt  auf  bie  3>auer  bie 
SJermeibung  aller  gcinbfeligfeitcn  nad;  bem  SBeifpiele  be«  Sdjeid;«  Omar  möglid;,  ber  ftd) 
oon  Sßabai,  Sofoto  unb  felbft  ben  2lulab  Soliman;  Arabern  beleibigen  liefe,  ofnie  an« 
Sdjwert  ju  fdblagen.  23oruu  brandet  nod;  mcfjr  einen  friegerifdben  £errfd;er  al«  j.  23.  Sofoto, 
beim  bie  jentrale  Sage  ift  aud;  für  33ornu  ebcnfowofjl  eine  Quelle  oon  3)fad;t  al«  oon  &c- 
fäf)rbuug.  „©eldje  Vorteile  SJornu  aud;  au«  feiner  jentralen  Sage  jie^en  mag,  fo  fjat  biefe 
bod)  jugleid)  bie  ©cfafir  jur  mit  bem  einen  ober  anbern  feiner  SRadjbarlänber  in 

fortwäl;renbe  3wiftigfeiten  ocriu;a*elt  511  werben.  Unb  barau«  ergibt  ftd;,  bafj  fid;  biefe«  Sleidj 


b     1  |  ',1 

u  U  w  nrMl 


rtotbfifc&fidn  au3  Pufn    (9lo<ttia.al*  Sammlung,  OTiiJfum  für  üö'.Icrfuubc,  Striin.) 

unter  einer  fd;wad;en  Regierung  auf  bie  datier  nid)t  wirb  erhalten  Fönnen."  (£.  33a rtb.) 
Sdjauen  wir  und  in  ber  ^eripl;crie  be«  alten  Subanreidje«  um,  fo  fjaben  wir  im  Horben  bie 
türfifd;cn  £epenbcnjcn,  bie  jroar  feinem  croberub  cingreifenben  Staate  angeboren,  in  benen 
aber  ftarfe,  l;alb  fclbftänbigc  Statthalter  fetjr  wol)l  bcbrofjlid;  werben  fönnen:  im  5?orbroeften 
bie  wenn  aud)  uid)t  ju  einer  einheitlichen  SDtodjt  oercinigten,  fo  bodj  ftet«  51t  räubcrifa)cn 
Einfällen  bereiten  £uarcg;  im  ©eften  ba«  burd;  Gköjjc  unb  9ieid)tttm  ju  mächtigem  Ginfluifc 
berufene  Sofotoreid),  weld;e«  freüidj  aud;  feit  3°^^^^»  burch  fd)wad;e  £errfd;cr  unb 
innere  3erflüftung  uugefäljrlid;  geworben  ift;  im  Dften  enblid;  2öabai,  ba«,  „mit  ber  jung= 
fräulidjen  StärFe  eine«  nod;  barbarifd)en  3"ftanbe«  begabt,  bie  Keime  gro&er  5Diad;tentwi(fe= 
lung  in  fid;  trägt",  liefen  propf;etifd;en  Korten  23artt|«  mit  23ejug  auf  2ßabai  fann  man 
l;eute  bie  Skftätigung  anfügen,  baß  ÜlSabai  feitbem  ntd;t  nur  23agf;irmi  befiegt  Imt,  fonbern 
bafe  cS  aud;  33oruu  bebrofft  unb  als  bcr  fdjlagfcrtigfte  bcr  mittlem  Subauftaatcn  feinen  Gin- 
ftujj  bi«  jum  9iil  l;inüber  gcltenb  mad;t,  wo  bie  Ägypter  jüngft  fogar  ben  3luf|"tanb  bc«  iDialjbi 
mit  3cttcIu"9CI1       gtauben«ocrwanbten  Sultan«  oon  äöabai  in  SBerbinbung  brauten. 

3n  wirtfd;aftlid;cr  Söejiebung  ift  £auptmerfmal  Sornu«  ber  Übergang  oon  bem 
im  Dftfuban  oorwaltcubcn  Steppendjaraftcr  mit  feinem  Siomabentume  3U  bem  im  Slöefts 
fuban  bei  befferer  SBemäffcrung  immer  mel;r  in  ben  23orbergrunb  tretenben  Sltferbaue,  oon 
niebrigerer  unb  }erfplitterter  ju  höherer,  intenfioerer  fieiftung  aud;  in  ©ewerbe  unb  ^anbel, 


Digitized  by  Google 


S3prnu*  3Ka($tftelIung.   Vit  roirtfc$afUi($e  ®n»nblage. 


297 


iiMi 

41 


oon  geringem  ju  entioicleltem  Sßerfc^re,  oon  bünner  ju  bitter  SBeoölferung.  %n  allen  biefen 
Sejieljungen  nimmt  33ornu  eine  mittlere  Stellung  ein,  bie  in  erfter  fiinie  burd)  feine  SRatur 
bebingt  wirb.  Uubefd)abet  ber  Unoalboegetation  an  ben  Ufern  beS  Seeg  unb  in  ben  £ief- 
tfjäleru  feiner  Umgebung 
ift  ©ornu  roefentlid)  Step= 
penlanb.  £te  nur  in  ben 
©renjprooinjen  nad)  2Be= 
ften  unb  Süben  f>in  ins  ®e= 
birgige  fibergef;enbe  flad)e 
Sobengeftalt  trägt  baju  bei, 
biefen  ßfiarafterjug  ljeroor= 
treten  ju  laffen.  23on  ben 
roaljrfctyeinltd)  beträdjtlic^- 
fien  ©rfjebungen  im  ganjen 
Umfange  beS  Steides,  ben 
£öfjen  oon  etroa  1000  m  im 
Sübteile  beS  9ieid)eS,  fenft 
fid)  ber  Söoben  aÜ*mäf)lid)  bis 
ju  ben  oon  ca.  270  m,  in 
melden  ber  grofjc  See  gele- 
gen ift.  Unb  bie  biefem  am 
näd)ften  gelegenen  Striae, 
baS  §er3  beS  9letd)eS,  fmb 
fo  flad),  bafj  eS  fd)ioer  ift,  in 
ber  troefnen  3***  bie  SRid): 
tung  beS  ©efäHeS  ber  fner 
burd)fltefjenben  ©eioäffer  ju 
erfennen.  GS  ift  bieS  eine 
ampbibifd)e  ßanbfdmft.  2Bo 
fid)  eine  leiste  93obenfen= 
fung  finbet,  bleibt  baS  2Saf* 
fer  ber  Siegen jeit  als  $lad)= 
fee  (Äulugu)  flehen,  bis  eS 
nad)sJJlonaten  ber  Kraft  ber 
Sonne  unb  ber  Xrocfenfjeit 
ber  Sltmofpfyäre  gelungen 
ift,  baSielbc  jur  S?erbun= 
fiung  ju  bringen,  unb  toaty 
renb  ber  Siegenjeit  werben 
oieleöegenbcn  infolge  i^rer 
3lbfluBlofigfeit  fcr)roer  paf-- 
fierbar.  9iid)t  immer  jeugt 
in  fo  flauem  33oben  bie 
reid)lid)e  Seroäfferung  3frud)tbarfeit. 


Sornuanif$t  Ctbcrtafdjtn.        JBotllj«  Sammlung  im  Wufeum  für 
SMftrtunb«,  »ertin.) 


3Me  im  3<ntnim  unb  im  Süben  beS  Sauber  roeit- 
oerbreitete  £ljonerbe  oenoanbelt  fid)  leidet  in  Sumpf,  ber  toeber  ©artenfrüd)te,  nod)  Grb= 
Hüffe,  nod)  23aumtooIIe  nad)  2Bunfd)  gebenden  läfjt,  unb  in  ben  toalbreid)en  ©cgenben  beS 
SübenS  unb  SüboftenS  entroiclelt  ficr)  ein  fd)toarjer  SWoorboben  in  ben  Senfen,  toeldje  in  ber 
9tegen3eit  mit  Söaffer  gefüllt  fmb.   Über  biefen  geiler  fann  fid)  freilid)  ber  Horben  beS 


208 


33ocnu,  Sagljirmi  unb  bte  ifabfee«3nfulaner. 


fianbeS  nicht  besagen ,  ber  oiel  eher  allju  troefen  ift.  3Utr  oorübergebenb  oerleif>en  bie 
fommerlichen  Siegenfälle  bem  grauen,  einförmigen  Silbe  ber  bureb^ebtigen  Afajientmine 
unb  beS  DumpafmengeftrüppeS  frühJingShafte  Anmut.  Der  ©teppenefcarafter  ift  tner  im 
aagemeinen  ftorf  ausgeprägt.  £ier  fommen  natronreiebe  ©teilen  cor,  hier  gebeizt  nod) 
bie  Dattelpalme,  unb  mit  ihnen  oerfünbet  ber  lodere  ©anb  beS  SobcnS  bie  Slälje  ber 
SBüfie.  Die  Dumpalme  bilbet  ganje  2£älber  im  SBeften  beS  SieicbeS.  3m  „flernlanbe" 
Sornu,  jmifdjen  13°  unb  11°  30'  nörblidjer  Srcite,  bewaljrt  ftcb  jroar  ber  ©teppencharafc 
ter  feinen  ©runbjug  ber  Ginförmigfeit,  wirb  aber  nidjt  untoefentltct)  bereichert.  Son  9ßaU 
men  hat  hier  bie  Deleb  ihre  Siorbgrenje,  unb  im  2Beften  beS  SieicbeS  tritt  ber  Affenbrot- 
baum impofant  beroor.  3m  ©üben  tritt  oereinjelt  bie  Clpalme  auf,  es  erfebeinen  ber 
fagenreidje  Saumwollenbaum  (Eriodendron)  unb  ber  9Monenbaum.  Die  ©ubannatur 
erreicht  tfjre  reichfle  Entfaltung.  „Die  Afajien  mit  ib,rem  fpärlid&en  Slätterfdjmutfe  unb 
ihren  ftarreu  formen  machen  allmä^tic^  laubreidjen,  fdjön  geformten  Säumen  ^3lafc,  bie 
ftcb  ju  bitter  Salbung  gruppieren  unb  gleidbmäjhg  mit  ©raS  bebedte  SBiefenfläcben  jroi= 
fd;en  ftcb  laffen."  Der  Aderbau,  melier  fid)  nidrjt  beS  Pfluge*  unb  ber  Ggge,  ja  felbft 
ber  §ade  nicht  überall  bebient,  rietet  feine  Aufmerffamfett  junäcbft  auf  ben  Sau  beS  0e-- 
treibeS,  oon  meinem  Penicillaria  auf  bem  fanbigen  unb  Sorghum  unb  2)taiS  mebr  auf 
bem  fchweren  Stoben  gebaut  werben.  Saumwolle  (ßalfutton)  unb  3n^9°  (2tliit  ober  Siila), 
bie  bereits  in  i^reu  Siamen  ben  arablfdjeu  Urfprung,  b.  h.  bie  Gtnfüfjrung  burch  bie  Araber, 
bejeugen,  jmei  2lrten  Grbnfiffe,  ©efam,  Sohjten,  ÜDielonen  fmb  bie  wtcbtigften  unter  ben 
übrigen  ßulturgewäcbfen.  Siur  in  ber  Umgebung  ber  §auptfiabt,  in  ber  Stäfje  oon  SHcfi= 
benjen  ber  2Bürbenträger  unb  aufjerbem  in  befonberS  geeigneten  ©egenben  werben  als 
©interfruebt  SBeijen  unb  ©erfte  gebaut,  welche  burefc  fünftltcbe  Sewäfferung  oiel  Strbeit 
machen.  DaS  Drefchen  gefchiebt  burd)  Siinber  ober  mit  ber  £anb.  Die  Sejtellung  beS 
^elbeS  ift  gleichzeitig  9lrbeit  beS  3JianneS  unb  2öeibeS,  aber  lefeterm  liegt  bte  SJiefjrsahl 
ber  fchweren  Arbeiten  ob,  bie  nach  ber  Grntejeit  im  §aufe  gethan  werben  müffen,  fo  bie 
Ölbercitung  aus  ©efam  unb  Grbnüffen,  bie  Verarbeitung  ber  ^ruebtferne  oon  ftebfcblibfch 
unb  ber  Rurno=  unb  Dumpalmenfrüchte,  baS  Steinigen  unb  ©pinnen  ber  Saumroolle,  bie 
Anfertigung  oon  Flechtarbeiten,  unter  benen  roaff erbiete  ©Rüffeln  unb  Äörbe  beroorragen, 
bann  bie  täglid)  mieberfebrenben  Arbeiten  beS  2)ielfenS,  SJialjlenS,  ßocbenS,  bte  Sutter= 
bercitung.  Die  Männer  hingegen  oerfertigen  bie  Aderwerfjeuge  unb  anbre  ©eräte,  fdmifceu 
©efäfje  aus  &olj,  formen  welche  aus  Dhon,  roeben,  nätyen,  bereiten  ftoljfohlen  unb  ©alj, 
machen  6efd;irr  für  bie  9ieit*  ober  ^Jadtiere.  Sei  fo  oiel  Arbeit,  oon  welcher  nur  bie  ber 
Arbeitsteilung  am  meiften  benötigenben  3roeige,  roie  baS  Sa^mieben,  auf  bie  Schultern 
eigner  ^anbroerfer  gelegt  ift,  roirb  felbft  minber  2Bol)lf)abcnben  bie  $ilfe  einiger  ©flauen 
unb  ©flaoinnen  unentbehrlich,  unb  ^eiebere  l}abm  jablreicbe  ©flauen,  ©obalb  ^elb  unb 
$lur  nacb  ber  Siegen jeit  roieber  ^iulänglicb  troden  geroorben,  beginnt  bann  bie  3"*  0C)* 
Steif enS,  in  welcher  größere  unb  fleinere  Äauflcute  baS  fianb  burebftreifen,  bie  3ufu&r  ocr 
SanbeSerjeugniffe  nacb  ben  9Härften  ÄufaS  unb  anbrer  größerer  Orte  ftcb  lenft,  wäbrenb 
oon  ihnen  aus  Grjeugniffe  ber  Öewerbe,  feien  es  einheimifchc,  norbafrifanifche  ober  felbft 
europäifche,  ben  2i«eg  in  baS  2anb  finben. 

Der  ^aubel  oon  Sornu  fonjentriert  ft^  wefentlid)  in  ßufa.  Dafe  ber9)iarft  oon  St  Uta 
mit  bem  beS  oiel  getoerbfleijjigern  Äauo  rioalifteren  fann,  wäbrenb  boch  Sornu  überhaupt 
in  wirtfehaftlicher  Sejiehung  weit  hinter  ben  weftfubanifchen  ßänbern  jurüdbleibt,  ^at  feineu 
Girunb  einmal  in  ber  oortrefflichen  l'age  biefer  ^auptftabt  am  Gubpunfte  ber  oon  DripoliS 
über  9Wurfuf  unb  Silma  hereinführenben  Äarawanenftra^e,  einer  ber  oerfchrSreichften  im 
heutigen  Afrifa,  unb  aufjerbem  in  ber  großen  Freiheit,  bereit  ber  §anbel  ftcb  hier  erfreut. 
.,Hein  (bewerbe  unterliegt  einer  ©teuer,  unb  alle  äßaren  gehen  joüfrei  ein.   Selbft  bie 


Digitized  by  Google 


Sieferbau  unb  $>cmbel.  Sie  3nfuIoner. 


299 


grojjen  ßararoanen  au«  bent  Suban,  au«  Tripolis  unb  ben  übrigen  93erberftaateu  b>ben 
feinen  anbern  3oH  8"  entrichten  al«  eine  fleine  Abgabe,  roeldie  bie  £l)orroädjtcr  ber  Stobt  für 
ftdj  in  Anfprudj  nehmen,  bie  aber  fo  geringfügig  ifi,  bafj  fte  gar  nidfjt  in  $)etrad)t  fotnmt.... 
Sogar  bie  ©cfdjenfe  an  ben  Sultan  unb  feine  Beamten,  bie  fonft  in  allen  9iegerlänberu 
oon  ben  Beamten  oerlangt  werben,  fommen  b>r  in  SBegfall."  9tof)lf«,  beffen  S3cric^t  mir 
biefe  Angaben  entnehmen,  würbe  gleidj  bei  feinem  Grfdjeinen  in  Änfa  oon  ftaufleuten  au« 
Sripolt«,  s3Kurfuf,  SJkffar,  s3)ieffa,  ßano  befugt  unb  fdnlbert  ben  SHeidjtum  europäifdjer 
unb  überhaupt  nidjt  bornuanifdjer  Söaren  auf  bem  SMarfte  oon  flufa  al«  fefjr  bebeutenb. 

Ttn  Seroofpiern  ber  Xfabfee^nfeln  roofint  ein  Doppelte«  ^ntereffe  inne.  9Jon 
ifjren  91adjbarn  auf  bem  feften  fianbe  meinen  Tie  in  mannen  93ejief)ungen,  bie  auf  «erfaßte* 
benfjeit  be«  Urfprunge«  funroeifen,  ab  unb  ftnb  burdj  üjre  arcfnpelagifaje  2iJol)nroeife  auf 
Sitten  unb  Scfdjäftigungen  fnngeroiefen,  raeldje  ebenfo  oon  benen  ifjrer  fefUänbifdjen  9iad)= 
baxn  ftd)  entfernen.  Stoax  ftnb  ba«,  roie  roir  gefeb^en  Ijaben,  feine  Snfeln,  bie,  burd)  breite 
2Bafferabern  oom  fianbe  getrennt,  ftarfen  Sdwfc  if>ren  Sierooljnern  bieten  fonnten,  roie  bie 
©efdndjte  oon  fo  mannen  3Jteere«infeln  le&rt;  aber  fie  modjten  bod;  bei  plbfclidjen  Überfällen 
ben  noblen  tfanbberoolmem  al«  ftc^erfte  Crte  roinfen,  unb  roir  brausen  nid)t  roeit  |U  geljen, 
um  in  ber  jüngem  @efdnd)te  biefer  ifänber  Seroeife  für  eine  fola)e  gunftion  ju  finben.  iöei 
ber  Eroberung  be«  heutigen  SBomu  jogen  fü$  bie  auf  bem  SBeftufer  roofjnenben  Abteilungen 
ber  So  unb  ibjer  Sßerroanbten  jum  S'eile  auf  bie  3nfcln  jurfief,  roieroofjl  biefelben  burd) 
größere  SBaffermaffen  oom  glaube  getrennt  finb,  unb  ^adjtigal  erjagt  un«,  roie  nod) 
f)eut3utage  bie  Seroob^ner  ßanem«  oor  ber  5Raubfua)t  ber  Aulab  Solimau  unb  ber  Xreuloftg= 
feit  ber  £050  3uflud)t  auf  ben  3nfeln  ber  üagune  fuajen.  3)tel)r  al«  einmal  Ijabcu  fclbft 
äisabaiprinaen  bei  9iegierung«roed)fel  in  if>rem  Sanbe  bort  oor  ölenbung  unb  3Worb  eine 
fidjere  3uffu<$*  gefunben. 

Tu'o  beutet  nur  an,  roie  ber  Ard)ipel  fidj  beoölfert  Ijaben  fann,  aber  roir  roiffen  fet)r 
roenig  oon  ber  Abflammung  ber  heutigen  See^nfelberoofjner,  ber  3eü,  i»  ber  fie,  unb  ben 
Umftänben,  unter  benen  fte  in  biefe  2ttol)nft&e  einroanberten.  Sie  in  Somit  allgemein 
befannte  2rabition  über  bie  Ginroanberung  eine«  ber  roid)tigften  Eeile  biefer  amplnbifdjen 
Öeoölferung,  ber  Shibbuma,  lulft  roenig,  biefe«  2>unfel  aufjuflären.  3ßr  sufolge  gelangte 
einft  ein  bem  &au«I)alte  eine«  SBomufönig«  angefyöriger  Sflaoc,  Tanten«  33arga,  ber  a(« 
iUarftaDbeamter  mit  ben  Stallfnedjtcn  au«ge3ogen  roar,  um  ^3ferbefutter  oon  ben  üppigen 
Reiben  be«  £fabfee4tfer«  ju  Irolen,  bei  fefir  niebenn  ÜBafferftanbe  bi«  auf  bie  3nfel  Sejorum, 
[tieft  bort  auf  unbefannte  Üeute,  roeld)e  u)n  gefangen  nafjmen  unb  auf  anbre  Unfein, 
if)re  28olmfi$e,  fdjleppteu,  unb  ocrblieb  in  beren  3)titte.  Subbu  ift  ein  Äanuriroort,  roeld;e« 
troefne«  ©ra«  bebeutet  unb  burd)  bie  2krbinbung  mit  bem  Suffir.  ma  ein  ^nbitnomun  be- 
jeid;net,  roela)e«  fid)  mit  troefnem  ©rafe  befdjäftigt,  troefne«  ©ra«  Ijolt  2c.  2)er  9kme  biefe« 
^arga  rourbe  fo  Äotleftiobejeidiuung  eine«  Stamme«,  \n  beffen  Segrünber  jener  geftempelt 
roirb,  an  beffen  b,iftorifd;em  6l;arafter  nientanb  jroeifelt.  Übrigen«  nennen  fid)  bie  Sub* 
buma  felber  ^ebina,  unb  Sladjtigal  roirft  bie  intereffantc  gragc  auf,  ob  nidpt  biefer  ^ame 
unmittelbar  abjuleiten  fei  oon  ber  auf  bem  Sübroeflufer  be«  Xfabfee«  gelegenen  Stabt  ^ebi, 
beren  urfprünglid;e  Serool)ner,  eine  Abteilung  ber  So,  oieücidjt  juerft  oor  ben  Gröberem 
Sornu«  auf  bie  nicht  be«  See«  flolieu.  3;nbeffen  Ijcbt  er  felbft  Ijeroor,  ba§  man  audj 
an  ba«  Äauuriroort  ©ebi  (Dften)  benfen  fönnte.  3u«  ber  ganjen  ^rabition  fann  man 
Ijöchjten«  entneluuen,  ba&  ber  2fabfee-2lrdupel  frü^jeitig  oon  einem  befonbern  Stamme  be= 
roob^nt  roar,  mit  roeldjem  bie  SBomuleute  nad)  iljrer  geftfefeung  befannt  rourben. 

SRaajtigal  b>t  mit  gro&er  9Jiül)e  bie  oerfdnebenen  Abteilungen  ber  See-3nfelberoob,= 
ner  ju  unterfd;eiben  gefugt.   2Öir  folgen  ib>  b^ier  nidjt  in«  detail,  fonbem  ^eben  nur 


Digitized  by  Google 


300 


»ornu,  ©aflljirmt  unb  bie  £fabf ee«3nfulaner. 


fjeroor,  bafc  bie  genannten  SJubbuma  bie  am  meiflen  jentrat  gelegenen  Unfein  beS  SeeS 
beroofmcn,  roeld)e  aber  in  ber  SJiitte  beS  91orboftuferS  ftd)  bem  geftlanbe  unmittelbar  nähern. 
Sie  jerfaHen  in  jroölf  Abteilungen,  oon  roeld)en  bie  jal;lreid)fie  unb  angefefjenfle  bie  ber 
3Waibobfd)a  finb,  beren  ^nfeln  ben  9Jhttetpunft  ber  Subbumafifce  bilben.  9Jian  mag  un= 
gcfätjr  100  ^nfeln  ber  SJubbuma  annehmen  bürfen,  oon  melden  too^l  jroei  drittel  be= 
rooljnt  fmb.  fleine  biefer  3nfeln  fd)eint  eine  ©inroo^nerja^l  oon  1000  ju  erreichen, 
unb  97acr)tigat  nimmt  bafjer  eine  Seoölferung  oon  12 — 15,000  an.  93on  it)ncn  trennt 
nur  eine  unbebcutenbe  $toleftSoerfd)iebenf)eit  bie  Herren  beS  SeeS,  bie  Huri  ober  Rai ea, 
roelcbe  im  Süboftroinfel  beS  SeeS  naf>e  bem  ^efilanbe  wohnen.  SDen  erftern  9?amen  legen 
it)nen  flanembu,  Araber  unb  anbre  9cad)barn  bei,  roätjrenb  fie  felbft  ftd)  mit  bem  anbern 
Dlamen  nennen.  Slngeblict)  ift  eS  ein  Stammoater  ßale,  oon  bem  fie  biefen  Slamen  tragen. 
35urd)  bie  Sage  ttjrer  Sßofmftfce  in  großer  9tä£e  beS  gefUanbeS  ftefjen  fie  auf  einer  tjöfjern 
Stufe  ber  3wilifation  als  bie  23ubbuma  unb  bürften  ihren  Siamen  Herren  beS  SeeS", 
ben  bie  fcftlänbifd)en  9iad)barn  tyttetl  beilegen,  aud)  infofern  eher  oerbienen,  als  fie  im 
öegenfafce  ju  biefen,  bie  mit  oom  SBeftufer  in  ben  See  gebrängten  Uferberoohnern  gemifd)t 
fein  bürften,  reiner  ben  urberoobnenben  Stamm  repräfentieren.  $ie  Äuri  jerfallen  in  fed)S 
Abteilungen,  unb  ber  oon  ihnen  bcroohnte  2lrd)ipel  wirb  flarfa  genannt.  3^re  fcauptinfel, 
rocld)e  bie  Oiefibenj  ihres  Häuptlinge«  unb  bamit  ben  ftauptort  ber  füböftlid)en  Xfabfee^ 
Qnfeln  umfdjlie&t,  ift  2Jtafforoa.  ©anj  flarfa  bürfte  au«  etroa  30  ^nfeln  befielen,  oon 
benen  mehr  als  bie  §älfte  beroohnt  ift,  roäcjrenb  bie  übrigen  roenigftenS  als  Reiben  unb 
5ifd)crpläfoe  befud)t  roerben.  2)ie  SJeoölferung  bürfte  aber  ungefähr  ber  ber  93ubbuma  ent= 
fpred)en,  ba  bie  fluri^nfeln  btd)tcr  beroohnt  finb. 

SDiefe  beiben  &auptjtämme  ber  2:fabf ce  =  3nfulanc^^  SJubbumo  unb  fluri, 
finb  cinanber  in  b>hem  ©rabe  äljnlid).  flörperlid)  finb  es  grojje,  ftarfe  9Wenfd)en  oon  oor- 
roaltcnb  buufler  Färbung.  Sie  follen  am  äljnlidjften  ben  SHafariftämmcn  beS  nahen  geft= 
lanbeS  fein.  Tic  SWänner  23ubbumaS  l  aben  als  £ättoroierung  jroei  furje  ©infdmitte  an 
ben  Augenroinfeln  unb  tragen  baS  &aar  in  natürlicher  Sänge.  Sie  fleiben  fid)  wie  bie 
flanembu,  nämlid)  in  Seberfdjurjfclle  ober,  wenn  fie  biefe  erfd)roingen  fönnen,  in  $ornu= 
£obcn.  Sie  grauen  jcid)nen  fid)  burd)  befonbere  &aartrad)t  auS,  inbem  fie  it)re  &aare  ju 
einem  flnäuel  auf  bem  ^orber:  unb  einem  auf  bem  §interfopfe  oereinigen,  bie  nod)  burd) 
GljignonS  oergröfjert  roerben.  Sie  tragen  feinen  floraüencnlinber  im  rechten  9lafenflügel, 
ben  fie  überhaupt  nid)t  burd)bohrcn,  aber  fie  tragen  bis  ju  10  9RctaIIfpangen  am  Unter= 
arme,  mehrere  am  Oberarme,  eine  über  jebem  flnödjel,  metallene  Stinge  in  ben  Dtiren  unb 
$alSgebänge  aus  ©laSperlen,  falfd)en  florallen  ober  flaurimufd)eln.  2ln  SBaffen  ffitjren  fic 
3—4  3Hurffpeere,  fianje,  Sd)ilb  aus  ^Jljaguljol}  unb  ftctS  ben  langen  SBorberarmbold). 
Sogen  unb  Pfeile  fennen  fie,  ob,ne  fid)  iljrer  allgemein  ju  bebienen.  25aS  SBurfeifen  ifl  roenig 
bei  iljnen  beliebt.  25ie  fluri  finb  burd)auS  9)iolmmmcbancr,  bie  Subbuma  gelten  jum  gröfc 
ten  ^eile  nad)  bem  äugern  33efenntniffe  ebenfalls  bafür;  bod)  imben  bei  ihnen  fid)  m audio 
Ijeibnifaje  ©ebräud)e  erhalten,  roeld)e  oft  in  I;öljerm  2lnfe^en  fteb^en  als  bie  beS  Sstoni.  So 
fpiclen  eine  f;eilige  Sd)üffel  auS  flürbiSfd)ale,  ein  l;iftorifd)er  Stein  (Steine  finb  auf  biefen 
Sd)rocmminfcln  fcr)r  feiten)  unb  ein  StammcSfd)roert  eine  grojje  9toHe.  ©ine  Art  ^ric^er 
ober  üHaubcnSroäd)ter  b,at  biefelben  in  ©eroafjrfam  unb  bebient  ftd)  i^rer,  roenn  er  bie  ^ilfe 
beS  l;öd)ften  SBefenS  gegen  flranfljeit,  3Jii^road)S  ober  anbrcS  3Jiifjgefd)icf  anruft.  3?eS 
rjöcbjtcn  2lnfeb]enä  fd)eint  aber  ein  fabelhaftes  2i'efen  $u  geniefeen,  baS  als  eine  ben  See 
beroofmenbe  Sd)langc  gcbad)t  wirb,  alfo  roo^l  ben  ©eift  beS  SeeS  barftellen  foll,  unb  beffen 
5Rat  unb  £ilfe  ju  erbitten  man  bei  allen  roid)tigcn  Anläffen  nid)t  oerfäumt.  SBon  ben 
^orfd)riften  beS  ^Slam  roirb  nur  bie  S3efd)ncibung  ftreng  befolgt.  S3ielroeiberei  fd)eint 
TtetS  t)ier  gäng  unb  gäbe  geroefen  511  fein.  £ie  Söeftattung  roirb  nad)  mol>ammebanifd)er 


Digitized  by  Google 


Xie  Ifabfce»3nff[bewoI)ner. 


301 


Sitte  oorgenommen.  Stirbt  ein  3nfelberoor)ner  auf  bem  geftlanbe,  fo  roirb  fein  fieidjnam 
nach  ber  heimatlichen  ^nfcl  übergeführt,  ftirbt  ein  ftrember  auf  ben  Unfein,  fo  roirb  fein 
£eid)nam  in  ben  See  oerfenft. 

35er  Sief  erbau  fpielt  im  fieben  biefer  3nf  ulaner  eine  geringere  9Me  als  bie  23ief)jud>t. 
3^r  oorroaltenb  fetter  33oben  begünfrigt  ben  3lnbau  beS  SJJaifeS  unb  ber  Smrra,  roäijreub 
ber  an  Sanbboben  gebunbene  ©uajn  feltener  ifl  Sie  bauen  außerbem  9Helonen  unb  Äür= 
biffc  unb  auf  einigen  ^nfeln  Qnbigo  unb  SaumrooUe.  Sic  erjeugen  aber  nicht  genug 
unb  faufen  barum  (betreibe  oon  ben  fteftlanbberoohnern.  3h*  föauptreichtum  beftetjt  in  9iin= 
bern,  für  raeldje  bie  unbewohnten,  großenteils  roalblofen  Unfein  reichliche  Scibegrünbe  bar* 
bieten.  spferbe  unb  Schafe  finb  feiten,  3*eÖc"  häufiger.  93on  ben  großen  Subanfäugetieren 
fehlen  angeblich  nur  9l^inojcro«  unb  ©iraffe  in  ber  ftauna  biefer  ^nfeln.  Xiz  3nfu(aner 
lieben  gleifchnahrung  fehr  unb  jiehen  oor  allem  flrofobilfleifch  oor.  Sie  finb  im  Saue  oon 
Sfitofferfafjraeugen  gefchieft.  Sie  ftellen  eigentliche  SBoote  oon  15  m  Sänge  au«  planten  unb 
mit  hohem  Schnabel  ^er  unb  fleinere  9lad)tn  unb  jähren  au«  übereinanber  gewichteten  unb 
mit  Sumpalmenftricfen  oerbunbenen  Stämmen.  3^re  föaupthanbelSartifel  finb  Patron, 
woran  if>r  SBoben  reich,  ^eitfdjen  aus  9Ulpferbhaut,  ftifdje  unb  ©Ifenbein.  3n  ihrem  tn* 
Item  £anbel  fcheint  oorjugSroeife  9itnboieh  als  3ahlmittet  ju  bienen. 

2öeber  bei  ben  Äuri  noch  ben  Subbuma  haben  bie  einzelnen  2lbteilungen  einen  ftarfen 
3ufammenhang  unter  fich;  fie  bilben  felbft  im  eignen  Innern  fein  einheitliches 
meinroef  en.  25aS  Äanuriroort  ÄafcheHa  für  Häuptling  gilt  auch  bei  Urnen.  %\)oX)äi)[\i) 
finb  alle  auch  nach  außen  unabhängig,  roenn  auch  einjelne  in  einem  locfcm  2lbf)ängigfeit$' 
oerhältniffe  jum  Sultan  oon  SJornu  flehen,  baS  inbeffen  nur  bura)  ihr  SebürfniS  biftiert 
tft,  ungehinbert  bie  nal;cn  SHärfte  beS  SüornulanbeS  |U  befuchen.  3m  ©runbc  finb  fie  ge^ 
fürchtet,  beim  bie  Sicherheit  ihrer  Sage,  bcfonberS  nach  Öornu  ju,  macht  fie  JU  frechen 
Räubern.  3ur  3eit  beS  h«>hen  SöafferftanbeS,  roo  fie  unbemerft  bei  9iacht  bis  in  bie  nächfte 
9iät)e  ber  Uferlanbfchaften  gelangen  föunen,  fchroebt  bie  ganje  Seroofmerfchaft  ber  lefetem 
in  beftänbiger  3lngft  oor  ihren  Überfällen.  9iad)tigal  erjäljlt,  baß  im  5)ejember  1870 
baS  anfehnliche  2)orf  Sd)oa  £arbiggeli  überfallcu,  bie  männliche  Söeoölferung  großenteils 
niebergemacht  unb  142  s^erfonen,  hauptfächlich  grauen  unb  Äinber,  in  bie  Sflaoerei  gc- 
fchleppt  rourben.  „Mancher  harmlofe  fianbarbeiter",  fagt  er,  „roanberte  roährenb  biefeS 
roafferreichen  Jahres  als  Sflaoe  auf  bie  Qnfelu  ber  SJubbuma  mit  roenig  9luSficht,  trofc 
ber  geringen  ©ntfernung,  feine  £eimat  je  roieberjufehen.  ÜDiancher  reifenbe  Kaufmann  roirb 
oon  ben  plöfclich  aus  bem  Ufergebüfdjc  ober  Schüfijeroirre  heroorbreehenben  £fabfeeräubern 
erfchlagen,  unb  manche  Heine  Äararoane  roirb  geplünbert,  ohne  baß  mau  bie  Übeltäter 
jemals  jur  9iechenfct)aft  jiehen  fann;  benn,  einmal  außer  Schußroeite,  roer  fanu  unb  roill 
Tie  oer folgen?  So  finb  fie  auch  friegerifch  untcreinanber,  unb  jebeu  Söinter  gelangen  9laa> 
rid)tcn  oon  Seefchlachten,  an  benen  100  sBoote  auf  jeoer  Seite  teilnehmen,  nach  ftufa.  (SS 
finb  aber  hauptfächlich  bieSubbuma,  roclche  ben  gefefclofen,  angreifenben  (Slmrafter,  baS  alte 
ßrbteil  ber  ^nfelberoohner,  fo  fcharf  ausprägen,  roährenb  bie  Äuri  roie  im  allgemeinen  jioü 
Ufkrter,  fo  auch  oon  frieblicherer  ©eftnnung  finb.  dennoch  haben  bie  lejjtern  beffere  ÜBaffcn, 
felbft  metallene  ^anjerhemben  unb  Sattenpanjcr,  als  jene,  roie  Tie  auch  reicher  an  ^ferben  finb. 

3n  roichtigeu  ober  djarafteriftifchen  SJejiehungen  erinnern  beibe  an  bie  £ibbuoölfer. 
2)ie  £ciratSgebräuct)e,  bie  93efdjränfung  beS  sUerfeljreS  jiüifd^eu  oerfchroägerten  Sßerfonen,  bie 
^ariaftellung  ber  Schmicbe  finb  in  biefer  Dichtung  311  nennen. 

Unter  biefen  eigentlichen  ^nfeloolferu  rool;nen  einige  jeitroeilig,  anbre  feft,  ohne  bc- 
fltmmte  ©emeinfehaften  ju  bilben.  2)ie  Schoaftämme  Der  2lffala  unb  Sequena  am  Sübufer 
beS  SeeS  jiehen  fich  ÄriegSjeiten  auf  bie  3nfel  jurücf,  unb  befonber«  bie  erftern  ftehen 
in  einem  merfroürbig  innigen  Oerhältniffe  ju  ben  Muri,  auf  bereu  Unfein  fie  burch  ihre 


Digitized  by  Google 


SJornu,  Safl&irmi  unb  bic  Xfabfee^nfuloner. 


Sflaoen  2lderbau  treiben,  wäfjrenb  fte  felbft  auf  bem  ^cftlanbc  nomabifieren;  umgefehrt 
roerben  fie  oon  ben  fturi  auf  biefen  3^9cn  begleitet,  wenn  auf  ben  3ftfeln  Futtermangel  ein- 
getreten ift.  Unter  ben  Äuri  lebt  auch  jerftreut  eine  SJulala  Abteilung  (Stfabu  ober  Ttalaroa 
genannt),  unb  gleichfalls  meiftentcild  auf  ben  3"fcln  ber  Starfa  ift  eS,  baß  ncrfdjiebene 
com  geftlanbe  uerbrängte  flanembuftämme  fid)  niebergelaffen.  9Kit  ihnen  allen  jufammen 
fd)ä&t  91ad)ttgal  bie  Satjl  ber  £fabfee=3nfulaner  auf  runb  30,000. 

33agf)irmi  fann  als  baS  untere  Scharilanb  beseidjnet  roerben.  3"  biefem  flauen  £anbe, 
roo  nur  bie  jaljlreidjen  9Baff erlaufe  unb  ber  Sübranb  beS  ©roßen  See«  bie  SHaturgrenje  bilben, 
nimmt  baS  9ieid>  Saglnrmi  eine  in  S3ejug  auf  2luSbef)nung  etwas  zweifelhafte  Sage  ein. 
£en  flern  SBaglnrmiS,  beffen  Oberfläche  9iad)tigal  auf  nidrjt  gan§  1000  Quabratmeilen 
fdjäfet,  bilbet  ein  Streifen  SanbeS  oon  ber  Scharimünbung  bis  gegen  ben  10.  Grab  nörb= 
lieber  23reite  unb  oom  weltlichen  Schari  ober  bem  $luffe  oon  Sogon  bis  in  bie  ©egenb 
bcS  33a  fiairi.  2lber  eilte  2ln$aljl  oon  b^eibnifc^en  l'anbfchaften  finb  an  ben  ©renken  biefeS 
„engem  Saghtrmi"  burdj  2i>affcngewalt  unterroorfen  unb  ntebergehalten,  ohne  jebodt)  orb= 
nungSmäßig  bem  SHcidbe  angeglicbert  ju  fein.  9tlS  „mehr  ober  weniger"  abhängige  Sank 
f  «haften  ber  Peripherie  bejeidmet  Siacbjigal  bie  Sonbfdhaft  ber  Soforo  jenfeit  ber  Dftgrenje, 
bie  f üblich  oon  biefer  liegenben  Suabiftrifte  unb  bie  ganje  SRci^c  ber  heibnifdjen  fiänbdjcn, 
weld)e  ben  9toum  jwifchen  bem  Schari  unb  bem  Cberlaufe  beS  $luffeS  oon  ßogon  bis  etroa 
8°  30'  nörblidt)cr  breite  einnehmen,  gär  ben  Örunbcharafter  ber  gefcbjd)tlicf)en  unb  flultur- 
ftellung  biefer  £etle  beS  Suban  ergibt  fid)  hieraus  bie  folgenreiche  %^at\aö)e,  baß  Saghirmi 
gleichfam  im  Schatten  beS  großen  SBerfehrSmegcS  liegt,  ber  oom  Suban  nach  ber  Slorbfüfte 
führt,  es  ift  baburch  auf  ben  3roifchenhanbel  mit  2öabai  ober  SBornu  angeroiefen.  3)ian 
begreift,  baß  eS  feine  größte  Ölüte  erreichte,  als  Äanem  mit  ihm  oereinigt  roar. 

2)ie  ©efdnchteSJaghirmiS  weift  folgenbe  ^auptjüge  auf.  $m  15.  3»a^r^utibcrt  roar 
bie  Üanbfchaft  nörblich  oom  Sa  2)atfcf)ifam  im  SBefijje  oon  $eü*ata=  ober  gulbcsGinroanbcrcni. 
35iefe  frühen  Vertreter  unb  fanatifchen  Verbreiter  beS  3Slam  in  ben  fubamfehen  Säubern, 
mutige  unb  intelligente  Siinberlnrten,  lebten  bort,  $alb  fe^^aft  unb  halb  nomabtfterenb, 
in  einzelnen  2ibteilungen  unter  oerfchiebenen  Häuptlingen  unb  in  Slbhängigfeit  oon  ben 
Sulala  bcS  gittrigebietcS,  benen  fie  einen  regelmäßigen  Tribut  entrichteten.  Sieben  ihnen 
roeibeten  fchon  bamals  arabifche  Stämme  ihre  gerben,  bie  aber,  ihrer  reinen  Siomabennatur 
entfprechenb,  nicht  ju  ebeufo  regelmäßiger  2ributpflid}tigfett  oon  ben  Sulala  angehalten 
roerben  tonnten.  2lußer  biefen  gretnben  es  am  Sa  2)atfdufam  ober  in  beffen  5)iä^c 
Heine,  ooneinanber  unabhängige  (Miete  autochthoner  Elemente,  mit  welchen  bie  ftellata  in 
mehr  ober  roeniger  innigem  Vcrfchre  ftanben  unb  worunter  einige  (j.  8.  baS  ber  Sage  nad; 
oon  frühern  Sflaoen  ber  gulbe  beroohnte  9)iabberatc)  einen  2lnftrich  islamitifcher  3ioili= 
fatiou  fchon  bamals  befeffen  ju  haben  fcheinen. 

grembe,  bic  oon  Cften  famen.  bradjten  in  biefe  oerfdnebenartigen  Glemcnte  bie  2tn-- 
regung  jur  Staatenbilbung,  roie  ja  bie  üntwiefeiung  ber  Subanftaaten  auf  ben  erften  Stufen 
faft  immer  auf  2lnftöße  jurüdführt,  welche  eiuroanbcrnbc  grembc  gaben.  Qu  biefem  $aüc 
ift  ihre  £erfunft  bunrel,  aber  eS  erleibet  faum  einen  Zweifel,  baß  biefelbe  nach  ben  öfu 
liehen  9iad;barlänbern  beutet.  3roa*  fprechen  auch  h^r  W«  Sagen,  an  bie  oicle  öaghirmi 
feft  glauben,  oom  Urfprunge  biefer  Staatengrünber  aus  Sfdn'bba  ober  HJiebina,  wie  ja 
faft  alle  molwmmebanifchen  Sieger  ben  Urfprung  ihrer  £errfd;er  auf  Slrabieu  äurüdjuführen 
fudjeu.  5Uitifchere  Seute  begnügen  fid)  mit  ber  3urüdführung  beS  ^errfchergcfchlcchtcS  auf 
Sennar,  wobei  fogar  beftimmte  ©egenben  in  21'abai  genannt  werben,  welche  biefelben  auf 
ihrer  ^eftwanberung  berührt  haben  folltcn.  2lm  wal;rfcheinlichftcn  ift  aber,  baß  fie  au£ 
ber  nächneu  öftlichen  Siadjbarfchaft  SaghirmiS,  nämlich  auS  Äcnga,  famen,  wohin  folgenbe 


Digitized  by  Google 


0efc$t$te  5Bagl)irmi«. 


303 


3üge  bcr  Sage  beuten.  G«  werben  sroölf  ftfiljrer  ber  Ginroanberer  angegeben,  bie  trüber 
geroefen  fein  foflen.  Giner  berfelbcn  bjeß  25offo,  mit  bem  Seinamen  Äenga,  unb  biefer 
mar  ber  ^ütjrer  bcr  anbem.  flenga  i|l  ein  Sejirf  im  Soforolanbe,  unb  Ijier  foQ  $offo 
eine  Kolonie  gegräubet  fyaben,  che  er  naef)  Söagljirmi  fam.  G«  ift  aber  auffalleub,  baß  alle 
tarnen  ber  jroölf  ©ruber  auf  eine  bem  Sagrimma  naljcfteljenbe  Spraye  b^nroeifen,  baß  bie 
Äengaleute,  roieroof)l  fieibnifd),  nod)  bleute  oon  ben  33agf)irmi  als  ebenbürtig  betrautet 
werben,  roie  fie  beim  am  §ofe  oon  9)iaffenja  oon  ber  Iäftigeu  ftörmlidtfeit  entbunben  finb, 
ifjre  Staffen  oor  bem  Könige  abzulegen,  ben  Cberförpcr  511  entblößen  unb  auf  bie  Grbe 
nieberjutyocfen.  2lud)  mürbe  früher  in  Renga  ein  erft  fpäter  naä)  9Haffenja  gebraute« 
©tamme«tyeiligtum  aufberoafjrt,  ba«  in  einer  alten  $amilicnlan}e  beftanb,  bie  al«  ftrieg«; 
ober  Siege«fgmbol  beim  2hi«juge  ju  friegerifdjen  Gfpebitionen  unb  bei  ber  £eimfef)r  oon 
benfelben  oor  bem  fcerrfdjer  tiergetragen  mürbe  unb  nod;  f)eutige«tag«  eine«  fo  fjoljen 
Slnfegen«  fid)  erfreut,  baß  man  öfter«  bei  if>r  fdjroören  f>ört.  Db  nun  ßenga  bie  eigcnt= 
lidb)e  fteimat  biefer  $remblinge  ober  in  ber  £Ijat,  roie  bie  Überlieferung  e«  barftellt,  nur 
eine  Stoppe  auf  ber  Säuberung  au«  bem  fernem  Cften  roar,  fidljer  jogen  biefelben  oon 
Äenga  roeftroärt«,  inbem  fie  an  oerfdnebenen  Crtcn  Kolonien  grünbeten,  unb  erreichten  in 
ber  ©egenb  bc«  heutigen  9Naffenja  bie  9iiebcrlaffungen  ber  gulbe,  mit  roeldjen  fic  in 
freunbfdjaftlidje  Sejiefjungen  traten.  23äf)renb  jene  ber  SRinboiebjudjt  oblagen,  roibmeten 
fid)  biefe  ber  3agb,  unb  beibe  taufdbten  il;re  Grjeugniffe  au«.  Sie  werben  al«  ftarfe  fieute 
gefdnlbert,  bie  alte  2lrten  SBaffen  oerfertigten  unb  bem  entfprcdjenb  roaffenfunbtg  roaren. 
Gntfpredjenb  itjrer  Stellung  ol«  energifdjere«,  roaffenfunbigereö  Glement,  oerrocigerten  fic 
balb  ben  Sulala  ben  gerooljnten  Tribut,  fälligen  fie  oielmefjr  unb  madbjen  aud)  ber  Tribut: 
pflidjtigfcit  ber  ftulbe  ein  Gnbe,  roeldje  nun  oielmeljr  ifjren  Sribut  an  biefe  ftarfen  Giiu 
roanberer  jagten,  bie  bafür  ifjrerfeit«  ifmen  i&ren  Sdjufe  oerfpradjen.  ^nbern  fic,  um  eine 
Stüfce  ber  Serteibigung  }u  geroinnen,  einen  Ort  befeftigten,  roeldjer  fid)  burdj  einen  goljen 
Feigenbaum  au«jeidmete,  legten  fie  ben  ®runb  311  2JJaffenja.  2)ton  beadjte,  welche  Siolle  ein 
b^eroorragenber,  berühmter  Saum  in  biefer  Stäbtegriinbung,  roie  in  ber  Kufa«,  bann  aber 
in  ber  Sage  unb  Sitte  aller  Sieger*  unb  ÖaÜaoölfer  fpielt  (f.  Sb.  I,  S.  177  unb  519). 
2Han  oerlegt  biefe«  Greigni«,  roeld;e«  ben  Ärim  jum  Staate  23ag&irmi  legte,  in  ba«  3ab,r 
1522  unb  nennt  al«  bamaligen  Häuptling,  bcr  bamit  juglcid;  aud)  al«  erfter  Jlönig  oon 
33agl)irmi  erfd)cint,  Sinti  Seffe",  ber  burd)  £eirat  unb  Groberung  fein  Öebiet  oergrößerte. 
Gr  foQ  juerft  aud)  bie  Araber  trtbutpfltdjtig  gemalt  haben.  Sein  üRadjfolger  faßte  3)Jaffcnja 
burd)  einen  2)ornoert)au  ein.  211«  oierter  ftönig  beftieg  ben  £l)ron  2lbballal)  (1568— 1G08), 
ber  «uli  bie  2tu«breitung  be«  3«lam  angelegen  fein  ließ  unb  jugleid)  ba«  junge  Königtum 
mit  formen  umgab,  bic  e«  in  ben  2lugen  bc«  So'lfcä  geben  follten.  Gr  befahl  bei  2obc«= 
ftrafe,  baß  mau  feinem  Tanten  ba«  Bort  3Hbang  oorfefce,  ließ  fid)  mit  großer  geicrlidjfeit 
au«rufen,  oerljüllte  ad)t  Sage  lang  feine  ftäube,  um  bem  Solfe  511  jeigen,  roie  äußerlid; 
unb  innerlid)  rein  ein  ilönig  fein  muffe,  unb  oerjidjtete  auf  ben  Öenuß  be«  geroöb,nlid;cn 
jÄifd;.  Slud;  oerteilte  er  mit  fonigIid)er  greigebigfeit  Gljrcn  in  reidjem  3Jiaße.  Gr  gab  j.  S). 
benjenigen,  roeldjc  beim  Gmpfangc  be«  neuen  itönig«  bie  langen  Börner  ober  ^ofaunen 
bliefen,  für  aUe  3eitcn  bie  Berechtigung,  bic  ^ofaunenbläfer  bcr  Stönige  unb  2ßürbcn= 
träger  ju  liefern.  Sic  mürben  auf  biefe  äßeife  bie  Stammoäter  bcr  offijiellen  ^ofaunen= 
bläfer  oon  Sagl)irmi,  roeld;e  uod;  fjeirte  nid;t  nötig  b^aben,  oor  bem  ftönige  ib^ren  Dbcr- 
förper  ju  entblößen,  felbft  roenn  fie  eine  fel)r  untergeorbnete  fojiale  Stellung  einnehmen. 
Gr  na^m  bie  feitl;erige  §auptftabt  für  fid;,  feine  Sürbcnträgcr  unb  bereu  roie  feine  Sfla* 
oen  in  Stnfpntd;  unb  oerroie«  bic  $ulbc  unb  anbre  urfprönglid;c  Süeroobjier  nad;  außen. 
2)ie  Äönig«roob,nung  oergrößerte  er  crljeblia)  unb  ließ  bie  fcansc  oon  .«enga  in  biefclbe 
übertragen.  3Hd)t  miuber  roirftc  3lbballal)  für  bic  Sefeftigung  bc«  3*lam,  inbem  er  Ijeiligc 


Digitized  by  Google 


304  SBornu,  33aflf)trmi  unb  bic  Ifobfee  »^nfulaner. 

Wanner  in  öerfdjicbenen  teilen  als  fietyrer  beö  SJolfeS  einfette,  3JieSbfd)eb  (Öetepläfce) 
giünbete,  frembe  öeifUidje  ins  Üanb  50g  unb  ftrenger  auf  bie  Sefdjneibung  f)ielt.  Um 
aber  biefem  organifatoriidjcn  SßHrfen  im  ^nuern  bie  flrone  aufjufefeen,  rergröjjerte  unb 


Pia  $anjcrrcttcr  Don  !8ag£itimL  (9la<$  Tntfiam) 

bcfcftigtc  er  baä  iHeid)  nad)  außen;  er  bef)nte  nad)  Sübcn  bie  Örcnje  über  ben  Sdtjari  tjiii 
an$,  unterroarf  bie  SJulala  unb  (Boforo.  3)tan  fann  if;n  als  ben  eigentlichen  <S<f)öpfer 
be$  s£agfjinuireid)c3  bejeidjnen.  Sein  jroeitcr  9tad)folger,  S3urfomanba  (1635  —  65),  er« 
loeitcrte  nod)  ba3  9)cad)tgebiet  bcr  $3agf)irmi,  inbem  er  feine  ftriegS;  unb  9taub$tige  bi£ 


©efäic$te  »afl&irmi«. 


305 


Stauern,  23orfu  unb  Keimax  auSbeljute  unb  felbft  Sornuprootnjen  plünberte.  So  entwicfelte 
fid)  unter  balb  friegerifehen  unb  räuberifeben,  bolb  f nebligen  ^errfd^ern  baS  9icich,  bis 
ber  1670—1707  regierenbe  2lbb  ei  Staber  2Öoli,  ein  9)lann  oon  religiöfen  Neigungen,  ab= 
banfte,  um  fi<h  befdjaulidjem  Sieben  unb  geifUidjcn  Übungen  auf  ben  Starta= Unfein  °^ 
TfabfceS  ju  mibmen,  unb  feinen  jweiten  Sohn  als  9?ad)folger  ernannte,  ,3wifd|en  biefem 
unb  bem  Grftgebornen  brauen  Sürgerfriege  aus,  welche  erft  nach  einigen  ^ahrjehnten 
jum  2lbfd)luffe  famen,  unb  in  weisen  felbft  jener  (Sinficblcr  einen  gewaltfamen  Stob  fanb. 
9Zun  folgten  jwei  gute  durften,  beren  lefeter  jebod)  1751  oon  einem  als  §abfd)i,  b.  I).  Pilger 
(angeblich  aus  Sennar),  fjeimfeljrenben  Sohne  2lbb  el  Slaber  S5?oIi^  entthront  unb  getötet 
würbe.  2luS  ber  Regierung  beS  £abfd)i,  bie  bis  1785  mährte,  werben  otele  rühmliche 
StriegSjüge,  aber  nicht  weniger  ©raufamfeiten  berietet,  ßr  lieg  juerfl  Gunudjen  machen, 
welche  bisher  um  teures  ©elb  r>on  ben  SHärften  SJornuS  bejogen  worben  waren,  unb  führte 
bie  feither  immer  tiefer  gewurjelte  Sitte  ein,  ^rinjen  ju  blenben,  betten  man  Erbfolge; 
anfprüebe  jutraute.  Unter  ber  lafter^aften  Regierung  ©anjangaS,  meldte  biefer  folgte, 
(1785—1806)  griff  jum  erften  UJiale  2i*abai  in  bie  ©efdntfe  33aglnrmiS  ein,  wofür  oer= 
febiebene  ©rünbe  angegeben  werben,  unter  anbem  auch  ber  Söunfcf)  beS  SBabaiherrfcherS. 
ben  Stönig  oon  S3agf)irmi  für  ben  greoel  ju  süchtigen,  ben  er  burdj  feine  £cirat  mit  feiner 
eignen  Sdnoefter  begangen.  Sultan  2lbb  el  Sterim  eroberte  unb  jerftörte  9){affcnja  unb 
tötete  ben  oon  oielen  feiner  eignen  Untcrtfjanen  oerlaffenen  93agl;irmifönig  famt  feinen 
oberften  grauen  unb  oielen  feiner  Höflinge.  Unb  nun  folgte  eine  ooll  innerer  unb 
äußerer  Stampfe,  in  welchen  Tbronftreüigfciten  balb  SBornu,  balb  Süabai  jum  Gingriffe  in 
bie  innern  SJerhältniffe  SaghinniS  aufriefen,  2lraber  aus  geffan  itjre  9taub}üge  bis  9iorb= 
öagrjirmi  ausbeuten  unb  beim  Steden  alles  ^anbels  unb  9i>anbelS  Hungersnot  biefeS 
itanb  r)cimfudjte.  $n  biefer  %t\\  ift  es,  bafj  bie  friegerifdjen  ober  oielmehr  räuberi|d)cn 
9ieigungen  ber  93agl)irmi  fid;  ju  bem  fwhen  ©rabe  entwicfelten,  weldjer  in  ben  legten 
^af)tje^nten  bie  frieblidje  Stultur  in  bem  einfl  blühenben  £anbe  fo  fdjwer  gefdjäbigt  hat. 
Xcn  §öl)epunft  erreichte  bie  Verwirrung  unter  ber  Regierung  23urfomanbaS  (1807 — 46), 
ber  ätofaU  SBabaiS  würbe  unb  bamit  allein  einen  fruchtbaren  Steint  von  Streitigfeiten 
legte,  einen  Steint,  ber  unter  ber  Regierung  feines  frieblidjem  9iad)folgerS  2lbb  el  Slaber 
(1846—58)  nod;  ruhte,  um  aber  in  ber  $olge  um  fo  größere  SBirren  511  erjengen.  9lbb  el 
Staber  fiel  im  Stampfe  mit  einem  oon  2öeften  gefommenen  heiligen  9)Zanne,  balb  ÜDiurabib, 
Ijalb  friegerifcher  Abenteurer  (f.  S.  127  f.).  Unter  feiner  ^Regierung  ^at  §einrid)  33artr) 
2Naffenja  befudjt.  9iun  übernahm  3lbb  el  StaberS  Sohn  2Wohammebu  bie  SHegierung,  bie  er 
burch  einen  blutigen  93errat  an  jurücf  gefeierten  2lnf)ängern  jenes  ganatiferS  in  graufamer 
Sßeife  eröffnete.  Tiefem  2lnfange  entfpred)enb,  erwies  er  fid)  auch  weiter  als  einer  ber  friege* 
rifchften  dürften,  weldje  jemals  in  Siagfnrmi  regiert  hatten,  unb  nad)  oielen  Erfolgen,  bie  er 
über  fcbwädjere  9ladit am  errungen,  tonnte  eS  nicht  fehlen,  bafj  er  auch  feine  SJafadenfteUung 
gegenüber  SBabai  $u  lodern  fliehte,  was  311  einem  Striege  in  ben  ftafjmt  1870  unb  1871 
führte,  in  welchem  Stönig  2lli  oon  2öabai  aJiaffenja  eroberte,  oicle  Schöße  unb  oor  allem 
eine  aifenge  Kriegsgefangener  fortführte.  Wan  fpradj  oon  30,000  3)Zenfd)en,  bie  nach  Sßabai 
übergeführt  worben  fein  foüen,  unb  SZachtigal  glaubt,  ba^,  wenn  aud)  biefe  $a\)l  übertrieben, 
bie  §älfte  berfelbeji  ber  9Birflichfeit  bodj  nahefommen  möchte.  Slbu  Seffin  floh  /  uno  Wi 
war  genötigt,  einen  unbebeutenben  ^Jrinjcn  beS  regierenben  S^aufeS  unter  bem  Schule 
feiner  Streüfräfte  auf  ben  2"hron  $u  erheben.  Slbu  Seffin  hielt  fid)  in  ben  entlegenem 
leiten  beS  9ieid)eS  glüeflich  fämpfenb  gegen  ben  febroachen,  oon  gremben  eingefeßten  Stönig. 

Tie  Söeoölferung  33aghirmis  fcftt  fid)  ju  brei  Vierteilen  aus  ber  bunten,  fdjiucr 
befinierbaren  Völfermifchung  jufamtnen,  bie  man  SJaghirmi  nennt,  währenb  ber  SHeft  aus 
Slrabern,  Siomuleutcn,  Stufa,  3Julala  unb  gulbe  befteht.  Tie  Vaghirmi  f»nb  fein  burdjauS 

»ilttrfunbe.  IU.  20 


Digitized  by  Google 


306 


SSornu,  33agf)irmi  unb  bie  Xf abfcc-^nfulane r. 


einheitlicher  BolfSftamm,  fonbern  eine  Bereinigung  mehrerer,  wenn  auch  oenoanbter  Gle= 
mente.  Gin  Stamm  23aghirmi  hat  mfprünglicf)  nicht  enftiert,  fonbern  biefer  9iame  trat  erft 
auf,  als  bie  23ilbung  beS  gleichnamigen  Staates  erfolgt  mar.  Sßä^rcnb  23arth  bie  @efamt= 
jatjl  ber  93coölferung  fä)on  nur  auf  etioa  I1/«  Millionen  gefchäfct  hotte,  nimmt  Slachtigal 
an,  bafj  biefelbe  fid)  infolge  beS  ÄriegeS  mit  SBabai  noch  um  ein  drittel  oerininbcrt 
habe.  93aghirmi  ift  alfo  im  Vergleiche  mit  Sornu  unb  ben  äUeftfubanftaaten  bereits  oiel 
weniger  beoölfert.  2iMe  mir  im  2lbriffe  ber  ©efdnchte  De«  l'anbcS  gefehen  haben  (f.  S.  302), 
beftanben  noch  oor  einigen  ^ahrhunberten  am  ®a  Söatfchifam  unb  am  Schart  oereinjelte 
fleine,  ooneinanber  unabhängige  £errfd)aften,  beren  93eoölferung  einerfcitS  mit  ben  ßufo 
im  gittrigebiete,  anberfeitS  mit  ben  weiter  füblid;  am  Sdmri  rcohnenben  Stammen  ner- 


bert  9tinber,  entlauben,  weil  bie  erften  Machthaber  beS  Staates  ben  oerfchiebenen  Ginwoh: 
nergruppen,  fon?or)t  ben  einjelnen  ^ulbe=  unb  2Irabcrftämmen  als  jebem  ber  unabhängigen 
©ebiete  am  23atfdnfam  unb  Sdmri,  eine  regelmäßige  Abgabe  oon  Ijutibert  Stücf  9iinboieh 
auferlegten.  3»  oer  fianbeSfprache  ift  aus  bem  9lameu  ber  Ginwolmer  23arma,  Plural 
Söarmage,  geworben.  Cime  Bmeifcl  WO«  niemals  bie  fremben  demente,  Araber  unb 
$ulbe,  in  bie  öaghirmi  einbegriffen,  obgleich  biefelben  oon  2lnfang  an  wefentliche  Ste 
flanbteile  beS  Staates  ausmachten,  fonbern  unter  bem  lefetern  Diamen  nur  bie  febentäre 
Söeoölferung  oerflanben,  bie  ^auptf äd^Cid^  au  unb  nahe  ben  §llüffen  ber  ©egenb  wohnt. 
Slbcr  ber  junge  Staat  hatte  oon  2lnfang  an  grofje  ÜDtühe,  fid)  ben  23ulala  unb  Äufa  im 
gittrigebicte,  bem  mächtigen  23ornu  unb  9Babai  gegenüber  ju  halten,  unb  begann  frühjeitig 
bie  Cuelle  feiner  9Ra$t  in  friegerifchen  Unternehmungen  gegen  bie  jerfplitterten  £ciben= 
flamme  feiner  Umgebung  unb  in  ber  Grroerbung  oon  Sflaoen  ju  fuchen.  Alljährlich  mürben 
auf  biefe  2Beife  neue  BolfSclemcnte  eingeführt,  bereu  2lffimilierung  um  fo  leichter  gelang, 
je  näher  biefelben  burch  ftammoerwanbte  23err)ältniffe  ben  Gröberem  flanben,  unb  je  weniger 
ber  SSlam  unter  biefen  feften  gujj  gefa&t  unb  fic  über  baS  SRiocau  ihrer  oergemaltigten  heib= 
nifcheu  9iad;baru  emporgehoben  hatte.  Später,  als  baS  2aub  bcoölfcrter  unb  alle  Ginroohncr 


Gin  Hegt!  (VHWtna?)  au?  Baa&irml.  ^tjotogr^u.) 


roanbt  mar,  währenb  in  ben  ftep- 
penartigen  SBeibebejirfen  nörb- 
lich  r>om  93a  23atfd)ifam  bis  3um 
£l"abfec  unb  3'Utri  nomabifierenbe 
gulbc  unb  2lraber  häuften.  Grit 
nachbem  auch  ty&t  ™it  »n  wa\u 
chen  anbern  Subanlänbern,  oon 
Ginmanbcrem  ber  2lnftofj  jur 
Staatenbilbung  gegeben  mar  unb 
eine  Bereinigung  ber  oereinjelten 
#errfd)aften  ftattgefunben  hotte, 
entftanben  SBolf  unb  Stamm  ber 
iöaghirmi.  $n  arabifd)eu  Schrift- 
ftücfen  finbet  man  ebenfomohl 
Söagirmi  als  23aqirmi  gefchrieben, 
raährcub  bieSjornuleute  Skqarmi 
fchreiben  unb  baburch  ber  im 
BolfSmunbe  gebräuchlichen,  nicht 
eben  fchr  wal;rfcheinlich  flingcn-- 
ben  Verleitung  beS  SöorteS  näher 
fommen;  biefer  jufolge  ift  baS 
SBort  aus  33aqar  nüja,  b.  b.  &un* 


1  Google 


2)ie  8eȧirerung  Bagljirrm*.  307 

flHofwmmebancr  gcroorben  waren,  würbe  aua)  bcr  öegenfafe  gegen  bie  Ijcibnifttjcn,  roenn  auü) 
oerroanbten  9tod)barn  größer;  biefc  gingen  niajt  me&r  einfach  in  ben  Siegern  auf,  fonbern 
mürben  oerfauft  unb  in  ber  Sflaoerct  erhalten,  roenn  audf)  bie  SBlutmifdning  infolge  ber  gronen 
2lnjal)l  anjäljrlicb;  au*  betn  Silben  eingeführter  grauen  unb  SRäbdjen  raftlofcu  Fortgang  Ijattc. 


Sattel,  6ottf  1:  unb  6|>ttr|t)i^ntta|<J)e  chic»  Jüiftcn  ton  33ag.!)irtnl.  (TOuftum  für  SSIferlunb«,  Berlin.) 

SJaJ  au4)  Xtil,  2  165. 


9)ian  ftetjt,  rote  bie  oben  betonte  geograpfjifdje  Xiage  be$  SanbcS  fid>  in  bem  ©egcn= 
fafce  ausprägt,  rocldjer  jroifdjen  bem  Gntftefjen  biefel  9ieid)eS  unb  bem  ©erben  biefe*  SBolfeä 
unb  bem  feiner  nörblictyen  9tad;barn  beroortritt.  3Jon  ber  unmittelbaren  Süerü^nmg  mit 
ber  SZBüftc  unb  mit  bem  Steppenlanbe  be3  9iorbfuban  abgefd)loffen,  jroifdjen  bie  Sflb* 
proüinjen  r>on  Söornn  unb  2i>abai  eingcfeilt,  ftefjt  e3  aud;  ctfniogenetifd)  gleicbfam  in  ber 
3ioeiteu  91eif)e  ber  Subauftaaten,  inbem  c$  auf  ben  tlmroegcn  über  biefe  9iad)barlänber 

20* 


Digitized  by  Google 


308 


Sornu,  SJafl&irmi  unb  bie  Jfobfce«3nfuloner. 


feine  ftaatäbilbenben,  uölfcruerfittenben  ©lemente  bejic^t  unb  auf  3ltn)a$3  rti^t  nur  burdj 
freiwillige  Ginwanberung  von  Horben  unb  heften,  fonbern  burd)  Sflaoenjufufjr  fjauptfädjlidj 
von  Silben  fjer  angeroiefen  ift.  GS  ift  mit  anbern  Korten  oon  allen  Subanfloaten  ber  am 
weiften  vom  ©üben  beeinflußte  unb  auf  ifju  wieber  angewiefene,  am  roenigflen  oon  Starben 
her  beeinflußte  unb  bamit  ber  au$gefprod)ene  Übergang  r»on  ben  an  ber  Örenje  jroifdjen 
Samara  unb  Suban  gelegenen  größern  Subanftaaten  ju  ben  SBÖlfern  i^nnerafrifaS. 

2lutl;ropologifd)  betrautet,  ftnb  bie  Saghjrmi  burdj  pfjufifdje  SJorjüge,  frönen 
SiJudjS,  gefälligere  3U9C  üor  oiclen  ifyrcr  91ad)barn  auSgejeidjnet.  S3artf)  gibt  ben  Sa= 
gljirmifrauen  ben  Siran}  cor  allen  grauen  beS  ©uban.  „McrbingS",  fagt  er,  „werben  fie  oon 
ben  gulbe  ober  gellata  an  fdjlanfer  gorm  unb  geller  Hautfarbe  übertroffen,  aber  fie  über- 


Gdjilbe  aus  Sagtirmt.  (SritijdjtS  TOuffum,  fionbon.)       mirft  Ördfet. 


treffen  jene  mieberum  an  ftattlidjem  SHud)fe  unb  fnmmetrifdj  unb  wohlgefällig  gebilbeten  ©lie= 
bern,  unb  ber  Ölanj  unb  bie  ©djwärje  it)rcr  Slugeu  ftnb  im  ganjen  ©uban  berühmt."  SDlan 
fagt  weniger  SiüfnnlicfieiS  von  iljren  f;äu$lid;en  £ugenben.  £iebe$b,änbel  unb  ß&efdjcitmngen 
ftttb  in  befannter  faufaler  Sedbjclbejieljung  fel)r  fjäuftg.  Rurige  Seute  festen  oft  blutige 
ftämpfe  au£  folgern  2tnlaffe,  unb  bie  SBagfjirmi  fielen  in  biefer  &infid)t  ben  giftigen,  eifer; 
füd)tigen  äöabaiern  näf)er  alz  ttjrcti  mef)r  pf)(egmattfd)en  weftlidjen  9lad)barn,  ben  ßanuri. 
2lud;  ftnb  fte  geiftig  nidjt  ungünftig  oeranlagt,  roieiuor)!  if>re  lange  ©ewöf)nung  an  fricgerifdjeS, 
räuberifdjeS  Seben  fte  ben  regelmäßigen  Slrbeiten  beS  griebenS  einigermaßen  entfrembet 
l;at.  2)iad)t,  i)ieid)tum,  2lnfet)eu,  bie  il;r  £anb  bei  feiner  ungünftigeu  Sage  ilmen  auf  ®mith 
frieblidjer  Slrbcit  ntdjt  bieten  fonnte,  gewannen  fie  ani  tfjren  sJtoubjügen,  mit  beren  Gr* 
trage  fie  alles,  was  fie  brauchten,  auf  ben  Warften  ber  ^auffaftaaten  unb  SBornuS  mühelos 
faufeu  fonuten.  „^Ijre  Grfolge  gegen  friegerifdje,  wenn  aud)  fdjwäd;ere  9iad)barftämme 
mad)tcn  fte  babei  I;od;mütig,  ir)r  sü>of)lftanb  anfprudjSüolI,  iljr  fieben  in  Äriegelagern, 
iljrc  <3eroöf)nung  an  blutige  3jenen,  Überfälle,  äkrrätercicn  unb  Unmenfd)lid;feiten  rot), 


3d  by  Google 


<£djübmtng  ber  Sagljirmileutc  309 

rüdjidjtSloS,  unjuoerläffig  unb  graufam,  enblidj  bie  SSkdjfelfälle  ihre*  abenteuernden  fiebenS 
leidjtfinnig  unb  forgloS."  Slber  i^rc  guten  Anlagen  finb  nicht  oöUig  hierin  aufgegangen, 
unb  fie  jeigen  fich  bort,  iüo  bie  Umftänbe  fie  baju  jmingen,  aud)  in  ben  fünften  beS  griebeng 
getieft  genug.  2Bierool>l  SBeberei,  gärbefunft  unb  Seberarbeiten  in  Saghirmi  hauptfächlich 
oon  eingewanberten  Äanuri  unb  3Kafari  geübt  werben,  ftnb  boch  in  Äufa  bie  aus  3)laffcnja 
ftammcnbcn  SMaoen  Iiaitptfcirtilidj  als  SBeber  gefchäfct.  Unb  baß  Äönig  2lli  oon  SBabai 
uadi  glücflich  beenbigtem  gelbjuge  viele  Xaufenbe  von  Sagljirmileuten  mit  ber  auSge* 
f  pro  rficncn  Slbficht  in  fein  fianb  über  führte,  feine  eignen  Untertanen  im  Scf  erbaue,  jenen 
&anbmerfen,  im  Saue  oon  Grbhäufern  unb  bergleidjen  ju  förbem,  beweift,  baß  jene  in  biefen 
Sejiehungen  einen  guten  9?uf  Ratten  unb  ihren  öfiliä^en  «Hachborn  überlegen  waren. 

Oon  fremben  Elementen  finb  in  Saghirmi  gleichwie  in  ben  übrigen  Subanflaaten  bie 
Araber  oon  fjeroorragenber  2Bid}tigfeit,  welche  fehon  eh>  baS  fianb  ju  bem  Staate  würbe, 
ber  eS  heute  ifl,  in  ©emeinfdpaft  mit  ben  ftulbe  Strecfen  beSfelben  im  Horben  innehatten, 
©inige  oon  ben  2lraberftämmen  an  ber  Diorb*  unb  Cfigrenje  Sagf)irmiS,  welche  früher 
biefem  Sanbe  tributär  waren,  finb  unter  2öabai  gefommen,  feitbem  biefeS  fianb  ein  fo 
großes  Übergewicht  gewonnen  hat.  3lber  eine  größere  Slnjahl  oon  Stämmen  haben  iljre 
2Bohnfifee  auf  bagbjrmifc&em  ©ebiete,  oor  allen  bie  ftzbaba  unb  bie  3uffije,  bie  jahlreichftcn 
oon  allen,  meldt)  leitete  noch  oor  einigen  „Jahrzehnten  taufenb  Leiter  gefieHt  haben  f ollen, 
kluger  ben  Arabern  finb  oon  ben  fremben  Elementen  bie  Äanuri  jab  heidi  unb  weit  n er- 
breitet. Sfynm  wohnt  ein  ftarfer  SBewegungStrieb  unb,  trofe  eines  gewiffen  Langels  an 
oerfönliajem  UHute,  UnternehmungSlufl  inne.  3$re  Kolonien  finb  über  baS  ganje  ©ebiet 
jerftreut.  SJon  ben  gulbe  finb  biejenigen  Elemente,  wela>  als  9iinberlnrten  mehr  ober 
weniger  9tomaben  geblieben  finb,  otelfach  in  bie  füböfUiä)en  £eibenlänber  gebrängt,  bodb, 
finben  fidj  aud)  im  Innern  beS  SanbeS  Heinere  ©nippen  unb  eiinelne  Kolonien,  bie 
häufig  unter  religiöfen  Häuptern  fielen,  „wie  benn  biefer  merfmürbige  Stamm  außer  ber 
älinberjucht  twuptfädf)lia)  religiöfe  Stubien  betreibt".  2)ieS3ulala,  fo  eng  oerflochten  mit 
ber  ältern  ©efdfnchte  SagfnrmiS,  finb  als  Grbfeinbe  beS  J&mbeS  feiten  in  bemfelben  ju 
finben.  &eute  liegen  if>re  Si&e  jmifehen  Dem  gittrigebiete  unb  bem  Sfabfee. 

3n  ber  Umgebung  beS  ÄernlanbeS  liegen  einige  Sanbf$aften,  beren  Seoölferung  fich 
oielfad)  mit  ber  SaghirmiS  gemifdjt  hat,  wie  benn  and)  oiele  aus  biefer  bei  ihnen  ihre 
2Bohnft$e  aufgefangen  haben.  GS  finb  bieS  £anbf$aften,  welche  großenteils  feit  ber 
.  ©rünbung  biefeS  Staates  in  einem  mehr  ober  weniger  engen  SäbhängigfeitSoerhältniffe  ju 
bemfelben  flehen,  wieSuffo,  Santa,  Soforo,  bod>  an  ßultur  hinter  ihm  jurücf bleiben, 
ba  fie  oom  ^Slain  nur  wenig  berührt  würben.  §b,vt  Sprachen  fcheinen  nur  bialeftifch 
oom  Sagrimma  oerfdneben  ju  fein.  Unter  ihnen  fann  Suffo  faflt  als  ein  iutegrierenber 
£eil  oon  Saghitini  betrachtet  werben,  wäfjrenb  Sarua  öfters  ein  Streben  nach  Selb* 
ftänbigfeit  gejeigt  hat,  aber  fchr  jiarf  mit  Saghinni  burdjfefct  ift.  Unter  ben  jahlreichcn 
Meinen  Äantonen,  bie  im  ©ebirgelanbe  ber  Soforo  fich  «»»  einjelne  Serge  unb  gtlsfegel 
gruppieren,  nimmt  Äenga  burch  bie  erwähnte  eigne  2trt  oon  2luS}eichnung,  mit  ber  bie 
93aghirmi  eS  ftets  behanöelt  haben,  unb  welche  einen  tiefern  gefduchtlichen  ©runb  in  ber 
Verleitung  beS  in  Saghirmi  hcrrfd;e»ben  ©efd)lechtcs  aus  feinen  Sergen  ju  haben  fcheint, 
eine  hfrwortagenbe  Stellung  ein. 


Digitized  by  Google 


310 


Tarfur.  lomo.  SBabai. 


14.  gnrfur.  ®ama,  gJaitot 

„«riPoOilotiontn  auf  ber  «renje  beller  unb  buntter  Satter  um 
einen  eoti  jenen  gebotenen  Hern."  *  •  s 

3n$att:  TarfurS  8age  ali  weftH^fier  ber  Subenftaoten.  -  Sein  «oben.  —  Verteilung  her  Wieberföläge 
unb  ber  SJeoölferung.  —  Tie  beiben  (Elemente  ber  33eoö{!erung.  —  3ur  un^>  Ärobet.  —  Stderbauer  unb 
Komaben.  —  Tee  Sflaoenljünbel.  —  Tie  §anbeiaftäbte.  —  3ur  ®efcf}ic$te  Tarfur«.  —  Ter  Tuobej* 
flaat  Xama.  —  SBabai.  —  gase.  —  SoH.  —  Tie  3Raba.  —  @efc$i($tlic$e#.  —  äußere*  unb  ef>ara!ter 
bet  SBabaier. 

$arfur  ifl  oon  allen  Subanlänbern  mit  bem  mannigfaltigen  9taturd)arafter  be= 
gabt,  inbem  e«  im  Cjlen  ben  <5teppend)arafter  mit  Äorbof  an  teilt,  im  ^nnern  gcbirg«f)aft 
erfc&eint  unb  im  SBefUn  bem  regenreichern  £eile  be«  Suban  ftä)  anfchlte&t.  2)em  ent-- 
fprechen  feine  toellige  Sobengeftalt  im  Dften,  fein  @ebtrg«charafter  im  Innern  unb  feine 
flache  Ausbreitung  im  SBeften.  2)er  begünftigtfte  £eil  ifl  ba«  ©ebtrg«lanb  im  ^nnern, 
gleichseitig  roafferfpenbenb  unb  bie  natürliche  3entralfefle  be«  fianbe«  bilbenb.  G«  erfdjeint 
mächtiger,  als  e«  in  2öirflia)feit  ift,  ba  e«  au«  einförmigen  2BelIenebenen  fid)  ergebt  unb 
burd)  üultanifdje  £f)ätigfeit  jerflflftet  ifl.  9tec&  SJiafon  SBei  bürften  bie  f;6äj(len  Grabungen 
be«  9)iarragebirgc«  nicht  oiel  über  1800  m  betragen,  unb  bie«  finb  beim  überhaupt  bie 
l)o ebnen  Wipfel  be«  fianbc«;  am  ftufje  biefe«  ©ebirge«  liegt  bie  (Sbene  1200  m  liodi.  Sa« 
jn)eitt)öd)fte  ©ebirge,  $fd)ebcl  3)tebob,  erreicht  in  feinen  f)öä)ften  ßr^ebungen  nicht  mehr 
als  1100  ra  unb  hat  pfiffe  oon  900  m.  35er  «gauptort  Sarfur«,  (£1  ftafdjer,  liegt  in  717  m 
2Heere«f)öhe.  311«  tiefftgelegenen  Ort  führt  s})tafon  Söci  in  feiner  §öhcnlifte  oon  Sarfur  ba« 
im  Süboften  be«  fianbe«  gelegene  Sdjeffa  mit  368  m  au,  meiere«  allerbing«  politifch  bereit« 
jur  frühem  Vahr  el  ©hafat^rooinj  gehört.  $n  einem  fianbe,  ba«  jtoifd)en  9  unb  16° 
nörblidjer  breite  unb  auf  ber  ©renje  ber  grofjen  afrifanifd)en  SBüfte  gelegen  ift,  wie  Xau 
für,  ift  felbf/toerftanblich  bie  ftrage  ber  SBafferoerteilung  bie  Äulturfrage.  ©ine  hobro-- 
grapl;ifdje  Äarte  oon  Storfur,  fombiniert  etwa  au«  ber  Verteilung  ber  9iteberf djläge,  ber 
glüffe  unb  ber  Quellen,  würbe  fid;  mit  einer  Äarte  ber  Veoölferung«bichtigfeit  unb  ber 
ivultuvbölje  burdjau«  beefen,  benu  wo  ba«  SÖaffer,  roie  liier,  nodj  nid)t  in  tropifdjer  Über: 
fülle  oorf)anben,  fonbern  nad)  9)lenge  unb  ja  in ^ertlicher  Verteilung  ungleich  unb  einiger* 
maßen  unberechenbar  ift,  toirb  fein  Vorfommen  oon  boppelter  9Bid)tigfeit,  unb  e«  bilbet 
ben  ftärfften  ftaben,  ber  ben  aHenfdjen  hier  an  feinen  2Bof)nfuj  biubct;  bricht  berfelbe,  fo 
wirb  jener  nomabifd),  unb  fein  fianb  bleibt  roüft  liegen.  9tuu  ifl  bie  2Bafferoerteilung  fols 
genbe:  3"  ber  ©ra«fteppe  be«  Cftcn«  fe^lt  e«  nia^t  an  Srunnen,  bie  aber  in  ber  SHegel 
fel;r  tief  finb.  liefen  t»on  30  bi«  40  m  finb  nidjt  feiten,  unb  ber  tieffte  Damnen,  ber 
fid)  bei  Äarnaf  gora«  beftnbet,  mi|t  70  m.  3Wan  bebenfe,  ba&  bie«  ein  3ief}brunnen,  au« 
lüeldjem  Vieh  ju  tränfen  ift!  2)iefe  Vrunnen  liegen  juerfl  roeit  au«einanber,  nähern  ftd) 
aber,  inbem  man  bem  ©ebirge  jufdjreitet.  3n  Dft^arfur  liegen  bafjer  bie  Dörfer,  rodele 
ja  ftet«  für  ifjre  ©fiftenj  auf  bie  Brunnen  angeroiefen  finb,  häufig  fed;«  Sßegflunben  au«ein- 
anber.  SJei  gafajer  liegt  bie  triefe  ber  Vrunnen  bereit«  bei  10  m,  unb  nun  fteigt  ba«  2öaffer, 
iv m  ©ebirge  liernbflwfeenb,  immer  biuicr;  man  !anu  fagen,  baf?  e«  bei  900  m  hart  unter 
ber  Cberflädje  liegt,  roährenb  bei  1200  m  e«  fdjon  überall  flieBenbe«  31'affer  gibt.  Vroronc, 
ber  erfte  europäifdje  sJicifenbe  in  2)arfur,  unb  6a rl  SHitter  nach  ^h"1  ha*ten  ™fy  f° 
gan3  unrecht,  roenn  fte  oon  ^arfur  ftet«  al«  oon  einer  Dafe  fpradjen,  roietoohl  ftreng 
geographifd)  ber  Übergang  jum  regenreichem  Suban,  ber  biefe«  Sanbe«  Himatifche  Sage 
be3eichnet,  nicht  mit  bem  Vegriffe  Cafe  ju  oerroedjfeln  ift,  ber  nur  auf  ba«  Vorhanbeiu 
fein  unterirbifcher  ät5afferjuflüffe  fid)  grünbet.   Xcx  2öeften  ift  n>afferreid;er  al«  ber  Cften, 


Digitized  by  Google 


Sarfurd  Sage  unb  Älima.  Stfer&au. 


311 


unb  fner  ift  bct  einjige  in  bcr  9iegenjeit  fe&r  beträd)tlid)e  glufj,  bcr  Sßabi  5labja,  ju  finben, 
bcr  bie  §auptmaffe  be£  com  SWarragebirge  roeftroärts  a Luiicfjenbcn  Gaffers  aufnimmt,  um 
im  füblid)en  Söabai  in  einen  See  ju  münben.  Der  größte  £eil  beS  oon  biefem  ©ebirge 
abrinnenben  SSafferS  gebj  aber  fübraärtS  bem  8a$t  el  ®l)afal  ju,  roäl)renb  Heinere  Stbern 
nad)  Horben  unb  Often,  roo  fic  nid)t  im  Sanbe  oerrinnen,  ftd)  im  2Öabi  el  SHelf  fam* 
mein,  baS  bem  9MI  juftrebt.  6S  ift  übrigen«  fieroorjuljeben,  ba&  ber  füblidje  £eit  beS 
itanbeS  offenbar  einen  nur  trägen  Abflug  geftattet,  unb  eS  roirb  fogar  behauptet,  Daß  in 
ber  9tegenjeit  berfetbe  gänjlidj  unpaffierbar  fei,  weil  er  einen  einjigen  großen  See  bilbe. 

Die  Vegetation  DarfurS  ift  bie  beS  Suban,  abgeftuft  gleid)  biefer  nad)  bem  2Ha|?e 
ber  ü)r  jugefüfjrten  geudjtigfeit.  DaS  bergige  innere  ift  baljer  am  beroad)fenften  unb 
aderbaureidbften.  §ier  fle^t  man  an  allen  äbfjängen  beS  ©ebirgeS  f feine  ^erraffen,  auf 
roeldjen  Söeete  angelegt  finb;  auf  itjnen  roerben  äßeijen,  Dudbn,  Durra,  Scfam,  SJamicn, 
Äürbiffe,  (Surfen,  SRelonen  gejogen.  3(n  ben  Keinen  Söafferläufen  ber  tiefem  Dfjäler 
pflanjt  man  roäljrenb  ber  trodnen  3a||veä)eU  3roieoeto-  öaumioollc  roirb  überall,  roo 
tieferer  tfroniger  Soben  oorfianben,  in  großer  SluSbefjnung  gepflanjt,  benn  bie  %ut  üer; 
flehen  nur  mit  SkumrooHe  um^uge^en,  äßoHe  roiffen  fic  nid)t  ju  benufren.  So  fanu 
mein  fic  aud)  fconig,  roiffen  aber  mit  bem  2ttad)fe  nid)ts  anjufangen.  Der  9Itferbau  ift 
färglidjcr  im  Cften  unb  Sßeften  beS  fianbeS,  roo  Dudjn  bie  $auptfrud)t.  3n  ©infenfungen 
roirb  SaumrooUe  aud)  Ijier  gebaut.  3m  allgemeineu  ift  ber  %ux  ein  eifriger  unb  gefd)itfter 
Gebauer  beS  #anbeS,  roeSfialb  er  fid)  aud)  v.;  trieben  unb  glüdüd)  in  bemfelbeu  fühlt.  „3Benu 
man  DarfurS  S3erool;uer  f)Ört,  foHte  man  glauben,  baß"  alle«  0ute,  roaS  bie  (Srbc  Ijeroorbringt, 
bei  ifjnen  $u  finben  fei/'  (SJtafon.)  3m  Horben  unb  Often,  roo  baS  fllima  ben  2lderbau 
roeniger  begünftigt,  tritt  bie  33iebjud)t,  oon  nomabifierenben  Arabern  getragen,  in  großartiger 
©ntroidelung  fjeroor,  ift  aber  and)  in  ben  aderbauenben  Sejirfen  nod)  ftart  oertreten. 

Die  Seoölferung  DarfurS,  bereu  £a$l  1880,  alfo  oor  bem  Slufftanbe,  auf  ll/a  2WU-- 
lionen  gefajäßt  rourbe,  jerfällt  in  jroei  jiemlid)  gleite  Hälften,  bie  nidjt  bloß  etf)nograpf)ifd), 
fonbern  aud)  nad)  if>ren  2i*ol)nfiöen  unterfdneben  roerben  fönnen.  9)tittelpunft  ber  einen 
ift  ber  gebirgige,  oor  allen  anbern  SJejirfen  DarfurS  bic^t  beoölferte  Zeil  beS  SanbeS  famt 
bem  feuchten  Süben,  roäljrenb  bie  anbre  \f)t  Sd)ioergeroid)t  in  ben  Steppengebieten  beS 
9iorbenS  unb  DftenS  befifct.  Selten  prägt  fid)  bie  9lbl)ängigfeit  oon  öoben  unb  Seroäffe: 
rung  fo  beutlid)  aus  toie  in  rnr[ur,  roo  bie  bidjte  Seoölterung,  bie  bem  Slderbaue  fid)  uup - 
met,  fo  roeit  reicht  roie  bie  2)erge  unb  bie  oon  i&nen  aui  mit  flie&cnbem  Söaffer,  fei  es 
ober=  ober  unterirbifd;,  oerfefjenen  ©egenben.  3ene  ift  bie  altanfäfftge,  aderbautreibenbe 
^{egerbeoölferuug  ber  gur,  roäf)renb  biefe  aus  eingeroanberten  Arabern  beftef;t,  roelaje  ben 
fteppenberoo^uenben,  oie^üajtenben,  unfteten  Xeil  bcr  Öeoölfcrung  bilbet,  bcr  jenen  jurütf= 
gebrängt  l>at  unb  einengt.  Über  it>re  ^erfunft  f)aben  bic  beibeu  ^auptftämmc  bcr  2lraber 
roibcrfprcdjcnbe  Überlieferungen.  5J?ie  39aDi°^  behaupten,  oon  üoreifd)itcn  ju  ftammen, 
roäfjrenb  bic  ^omr  oon  Söcften  l>er  au8  3)iarotfo  eingeroanbert  fein  roollen.  SJeibc  Stämme 
galten  Ttd),  ungeroifj  mit  rocld)em  9ted)te,  für  bic  Stammoäter  attcr  übrigen.  sBai  aber  bie 
3ogljaraa  anlangt,  fo  roerben  fic  oon  biefen  für  Neger  ertlärt,  bic  nur  nomabifierenber 
SebenSroeiie  fid;  ergeben  hätten.  3»  ber  £fat  beftätigte  3Jtafon,  ber  eine  Deputation 
i^rer  Sd)cid)d  »ah,  Dan  biefe  fämtlidj  ausgeprägte  Negcrp^i;fiognomien  befäften. 

3)ie  %m  roerben  als  fleißige,  reinlidje  üeute  gefdjilbert,  auf  roeldje  allem  9lnfd)ciue 
nad)  bcr  3$lam  einen  günftigeru  Einfluß  geübt  fwt  als  auf  oielc  anbre  Stämme  ber  Su= 
banneger.  6s  ift  oieUeid)t  fein  fo  gro&eS  ®eroid)t  auf  bie  2:i)atfad)c  31t  legen,  roeldbc 
einige  curopäifd)e  5Jeobad)ter  aujjerorbentlid)  erftaunt  l)at,  baß  in  il)ren  rocltabgelcgenen 
Dörfern  ein  Örab  oon  3Jilbuug  l)errfd)t,  ber  über  baS  roeit  f)inausge()t,  roas  bic  kubier 
bieten.   Die  ^ur  finb  nämlid)  nid)t  bloß  fromm  unb  fogar  fanatifd),  fonbern  fic  laffen 


Digitized  by  Google 


312 


Sorfur.   Xama.  SBabai. 


burd)  bie  gafi,  bercn  fie  in  mandjcm  $orfe  mehrere  beftfcen,  ihre  Äinber  im  ßefen  unb 
oft  felbft  im  Schreiben  unterrid)ten.  2Ba3  oiel  merfroürbiger,  ift  ber  hohc  ©rab  oon  ftunfb 
fertigfeit,  ben  fie  in  ben  ftanbroerfen  bejeugen,  unb  welker  e$  bem  fianbe  möglich  mad)t, 
ber  fremben  2üaren  fo  roeit  ju  entraten,  ba&  biefelben  eigentlich  nur  für  ben  Sultan  unb 
bie  ifm  umgebenben  öro&cn  in  beträd)tlid)em  SD^a^e  eingeführt  roerben.  Seim  SUolfe  trifft 
man  aufcer  roei&cu  unb  Uantn  SöaumrooHenjeugen  wenig,  roaS  von  au&en  fommt,  roobl 
aber  roerben  Keffer,  Seite,  Canjen,  alle  Slrten  oon  metallenen  3^cratcn/  fd&ft  ©fafc 
roaren  (nad)  9)iafon),  oon  ben  Töpfereien  unb  ßeberarbeiten  nid)t  ju  reben,  im  Sanbc 


Qin  TV u  r --    c 3 <■  t.   {Wai)  ^ljoloflraptjit.) 


erjeugt.  3n  unfein  Sammlungen  liegen  höljerne  „Säbel"  aud  ftarfur,  bie  angeblid)  auf 
ber  3agb  J,,m  &afcnroerfen  bienen.  GS  finb  im  ©runbc  roeitcr  nid)t8  als  aöurfhöljcr,  ben 
auftralifd)en  jum  9>crroed)feln  ör)nltd^.  2Bic  mir  fd)on  bei  ber  Grroähnung  beS  2IcferbaueS 
heroorlroben,  mad)t  baS  fieben  ber  %ui  einen  befjaglidjen,  jufriebenen  Ginbrucf.  Sßenn  man 
fid)  i^ren  Dörfern  nähert,  fo  finbet  man  bie  Seute  unter  ben  Säumen  oerfammelt,  mit 
Spinnen  ober  SBeben  oon  23aumrooHe  ober  aud)  mit  gleiten  oon  hatten  befd)äftigt.  Sic 
Äinber  pflegen  bie  SaumrooUe  auSjufernen,  roährenb  fie  bie  »gerbe  hüten,  unb  ben  grauen 
liegt  aud)  fyiet  bic  meifte  2lrbeit  ob;  fie  müffen  cor  allem  baS  ©etreibe  mahlen  unb  2Baffer 
unb  #olj  \)oUn.  2Me  SNänncr  flciben  fid)  in  lange,  toeijse  SQeinflcibcr  unb  ein  ebenfoldheS 
weites  unb  langes  Dbergcroanb,  bie  grauen  fdjlagen  ein  Stücf  Saumroollenjeug  über  bic 
Sd)ulter  unb  gürten  baSfclbe  um  bie  $üften.  ©runblage  ber  ©rnährung  ift  ©etreibc,  au$ 
rocld)cm  oorjüglid)  klaffen  oon  2)teriffa  gebraut  roerben,  rocld)e  glcid)3eitig  fonfiftentere 


Digitized  by  Google 


Araber  unb  %ux. 


313 


9iabruug  erfefcen  muß.  5>er  3Icfcrbau  erjcugt,  eine  3ellcnf;cit  in  äentralafrifa,  reidjlidjen 
SBeijen  aufjer  bem  überall  ju  finbenbeu  2>ud)n  unb  £urra.  ©inf)eiinifd;er,  nidjt  Dirgtnifd^er 
£abaf  wirb  in  3)tenge  gebaut.  3roiebeln,  Pfeffer,  grudjtbäume  bilben  weitere  (Scgcnftänbe 
bc$  Sieferbaue*.  2CQc  biefe  25inge  finb  im  Horben,  mit  ShiSnaljme  bc8  unücrmeiblid;en 
2>udm,  nidjt  ober  nur  fpärlid)  ju  finben. 

Sie  93 eb;  auf  un gen  ber  %ux  befielen  au«  5— 6  fegeiförmigen  glitten  (£oful),  bie  in 
einem  ©e&öfte  beifammenficfjen.  Sie  grauen  werben  mit  Äüfjen  gefauft.  «ßologamie  ift 
allgemein,  unb  e$  roirb  bc* 
Rauptet,  ba§  $ur,  bie  niel 
auf  Sieifen  finb,  auf  jeber 
Station  eine  grau  Ratten, 
bie  unter  anberm  oerpflid)= 
tet  fei,  il;rcm  (Satten  eine 
Äalebaffe  mit  2)feriffa  bis 
jur  nädiften  Station  nua> 
jutragen,  fo  baf?  er  [tele  ju 
§aufe  fei.  2öierool)l  nad; 
gelfin  bie  gur  fid;  mit 
Arabern  roenig  gemifdjt 
f>aben  f ollen,  jeigen  fic  bod; 
auffallenbe  2lbroeidjungen 
uon  ben  füblid;ern  Negern, 
roeld}e  ebenfo  oiele  9lnnäfje= 
rungen  an  bie  arabifdjen 
unb  nubifdjen  9toä)barn 
fmb.  Sic  oerunftaltcn  it)= 
ren  flörper  nidjt,  fdjtagen 
feinen  3<*f)u  aus,  tättoroie- 
ren  fid;  nidjt,  roofmen  gro= 
feeutetlö  in  Kütten  auSSefjm 
unb  Stein,  roenn  aud;  nod; 
manchmal  33icnenforbl;üt= 
ten  aus  ©ras  uorfommen, 
bauen  außer  Surra,  ber 
£auptfrud)t,  aud)  SHeiS  unb 
SBeijen,  büngen  bie  gelber, 
baefen  glabenbrot,  galten 
Sßferbe  unb  ftamele,  galten 
oberflädjlid;  am  3*lam,  beffeit  ^rtefter  inbeffen  mebr  ben  ed)ten  JJegerfdjamanen  entfpredjcn, 
unb  unter  beffen  giroiffe  ein  alter  afrifanifdjer  üiotte^glaube  an  SJtolu,  beffen  £aud;  ber 
Sturm,  fortlebt.  Sie  fd;mel3en  Gifen,  ahnten  feinere  arabifdje  Arbeiten,  felbft  filigran, 
nad;  unb  üben  bie  ßlerberei.  Sie  £öpferfd;eibe  roeuben  fie  ni$t  an.  25er  §anbel  Sarfura 
ift  übrigen»  nad)  bem  oor&in  ©efagten  nidjt  fo  tjeroorragenb,  roie  man  uadj  frühem  inbw 
Teften  23erid)ten  glauben  burfte,  bie  überhaupt  bem  itanbe  eine  oiel  größere  2ßid;tigfeit  unb 
größere  33lüte  jufdn-ieben,  als  mit  bem  Xfjatbcflanbc  3U  Bereinigen  ift.  9Ran  gab  tym  3.  23. 
4  9)iillionen  ßinroofmer,  roäl;rcnb  bie  neuern  gorfdjer  ifun  nid;t  bie  §älfte  baoon  [äffen. 
9Sof)l  mag  aber  ber  fcanbel  ju  jener  3«it  bebeutenber  geroefen  fein,  ba  2£abai  nod;  nid^t 
feinen  bireften  33kg  über  Äufra  unb  S3eugaft  mit  ber  Stufte  fid;  auf gefdjl offen  hatte  unb 


I 


Digitized  by  Google 


314 


Zar  im-.   lama.  Söabai. 


Sarfur  aud)  für  beffen  93cbürfniffe  bcr  ©tapelplafc  roar.  ©roße  Äararoanen  gingen  ba* 
malS  aus  Sgopten  nadj  Sarfur,  unb  bamals  roar  biefeS  Sanb  felbft  audi  reifer  an  taujdj; 
fähigen  ©rjeugniffen  als  heute,  befonberS  an  Glfenbein  unb  oiel  tneljr  nodj  an  Sflaoen. 
9Wan  barf  roohl  behaupten,  baß  lefctere  eS  oorjüglidj  roaren,  roeldje  ben  §anbel  SarfurS 
etuft  fo  blühenb  matten.  Sarfur  lag  nahe  ben  beften  ÜHärften  für  SHaoen  unb  hatte 
gleichzeitig  eine  ebenfo  große  SKöglicbJett  roie  j.  93.  öaghtrmi,  unmittelbar  an  baS  jentral- 
afrifanifdje  2J?enfd)enreferooir  fdjöpfen  ju  gef;en.  GS  Reifet,  baß,  als  Sarfur  nod;  ein  un* 
abhängiges  Meid)  roar,  fia)  jä^rCid^  Äararoanen  oon  10,000  ^ßerfonen  bilbeten,  um  nad; 
Sarfertü  im  ©üben  auf  bie  IDienfdjenjagb  ju  gehen.  £eute  gefdjieht  bieS  jroar  nicht  mehr, 
aber  bafür  fyabcn  biefelben  Gruppen,  roelaje  bie  3röilifation  bafjiu  brauten,  bie  gur  §u 

©flaoen  gemacht.  3n  61  £af$er  felbfl  unb  £unberte  oon  Steifen 
weiter  fanben  SJiaff  ari  unb  Sftatteucci  biefe  Sanften,  bie  ihren 
Familien  entriffen  unb  ju  SJafttieren,  ;u  Saufdjroare  gemalt 
roerben.  ©inen  hübfdtjen  Knaben  fonnte  man  ju  ihrer  3eit  in  61 
^afajer  für  40—50  granf  fyabtn,  roä^renb  in  ©egenben,  roo 
bie  ©flaoerei  nod)  formell  enfiiert,  er  minbeflenS  200  unb  mehr 
foften  roürbe.  SieS  roar  bie  Aufhebung  beS  ©HaoenfjanbelS 
bura)  ftgopten!  93iS  511  blefer  3«t  bitbete  bcr  ertrag  ber  ©fla= 
oenjagbeu  im  Stäben  einen  offenbar  für  ganj  legitim  angelesenen 
Soften  im  Ginnafnuebubget  SarfurS  neben  ben  ftoütn  auf  bie 
aus  #gopten  fommenbeu  2Baren,  geroiffen  9taturaltrtbuten  unb 
Sßertftrafen.  Ser  ©flaoent)anbel  brüefte  offenbar  alle  übrigen 
^robuftionSjroeige.  2Tua)  su  gelfinS  3eit  befdjäftigte  jid)  noch 
ein  großer  £cü  ber  SJeoölferung  oon  Sarfur  bamit,  Wahrung 
unb  äßaffcr  für  bie  ©flaoenfararoanen  herbeijufchaffen.  Sie  be* 
träd)tlid)en  ^anbelSplafce,  meiere  ade  feit  ber  ägnptifchen  Crrobe= 
rung  jurüefgegaugen  ftnb,  roaren:  Äab^&abia  im  Worbroeflen  für 
ben  &anbel  mit  2Öabai,  Sroeini  im  Dften,  £auptfammelplafc  für 
gm  rj  bie  ägnptifdjcu  Rararoanen,  Sfcf>eman  im  Süboften  für  ben  $an* 

M    f||  bei  mit  Korbofan,  enblid;  &obei,  roelajeS  einft  als  in  feinen  6000 

JjgSb^  Ginroohucm  oorroiegenb  frembc  Kaufleute  umfdjließenb  ^cict)ilbert 
roarb,  im  Horben  für  ben  §anbel  mit  ben  nubifdjen  ßänbern,  ben 
Dafeu  unb  #gnpten.  Sie  §auptftabt  beS  fianbeS,  Senbelti  ober 
nad)  bem  s^alafte  beS  £errfd;erS  Gl  ftafdjer  genannt,  liegt,  bejeia> 
nenb  für  bas  Übergeroidjt  ber  Araber,  im  nörblidjeu,  unroirtlidjern 
Seile  beS  MeidjeS.  „Glgaföer",  fd;rieb  1881  aHaff ari,  einer  ber  legten  23efua>r,  „baS  alte 
Xenbelti,  ergebt  fia)  Ijeute,  fafl  möd;te  id;  fagen,  aus  feinen  Ruinen,  roenn  eS  nidjt  richtiger 
gefagt  roöre,  aus  bem  9Ua)tS,  in  roeld)eS  eS  ber  Krieg  geroorfen  fjatte.  Tie  $gt;pter  ^aben 
bafelbft  ein  großes  eignes  Ouartier  mit  S^onmauern  unb  ©raben  ringsherum  gebaut,  baä 
mit  33ergGe|duifcen  unb  SJJitrailleufen  gefpirft  ift.  Sie  ©tabt  ift  ganj  auf  ein  Xerrain 
oon  glugfanb  gebaut,  auf  bem  man  mübjam  gefjt,  unb  ergebt  fid)  roie  aus  ber  9)titte  eines 
großen  ©rabenS,  ber  fie  umgibt,  unb  in  beffen  Vertiefung  jaljlreidje  Brunnen  mit  großen 
Tiengen  2BafferS  finb.  Sie  fiuft  ift  bei  foldjer  Siage  roäl)renb  ber  3legenjeit  fe^r  fdjledjt." 

2Bir  berührten  in  biefen  legten  feilen  ben  legten  iHft  ber  felbflänbigen  ©efd;idjte  Sar^ 
für«.  Äeljren  roir  jurürf,  um  einen  lölid.auf  bie  frühere  ©efa)id)te  beS  fianbeS  311  roer: 
fen.  Sarfur  ift,  foroeit  feine  ©efdjid;te  reitet,  im  ©üben  oon  Wegern,  im  Horben  oon  Arabern 
berool;nt.  Sie  orograpfnfd)  unb  fjnbrographifdj  begrünbete  ©reitjlinie,  roeldje  burd;  feine 
33eoölferung  unb  feine  Kultur  gebt,  ocrfolgt  man  ni$t  minber  aud)  in  ber  ©efd)id»te. 


6li(tt  in  Speise  unb  SBurfi 
Ijolj  aus  t- arfur.  ((ftbnogras 


Digitized  by  Google 


3f[at>enljanbel  in  larfur.   ©efd>i(^te  DarfurS. 


315 


Über  bie  gur  be*  9)iarragebirge*  Ijcrrfdjte  in  alter  ßtit  ein  ©efdjtedjt  anfdjeinenb  frember 
Slbftammung,  bie  3>abfd;o,  n>eld;e*  oon  bem  arabifdjen  Stamme  ber  £ünbfd)iir  abgelöft 
roarb.  2öieroof)l  biefe  £ünbfdjur  nun  neben  ben  %uv  aud)  2Iraber  beljerrfdjten,  fdjeinen  bod) 
ihre  2lb|tammung  unb  ber  $ßiam  aßmäf)Udj  bei  ifnten  in  33ergeffenf)eit  geraten  ju  fein; 
beim  bie  ©efefce,  roeldje  cor  etroa  400  Saljren  ein  berühmter  §errfdf)er  au*  biefem  Stamme 
entroarf,  Xali,  unb  roeldje  fpäter  aud)  fd&rtftlid)  niebergelegt  mürben,  meinen  bnrdjau* 
ab  oon  ben  ©runbfäfcen  be*  ßoran*.  2ludj  werben  SBcrbinbungen  ber  iEünbfdmr  mit  ben 
größten  Familien  ber  %ut  al*  mistige  Momente  in  tljrer  Wefdiidjte  uerjcidjnet.  Unter 
biefen  gamüien  ifl  bie  ber  flunbfdjära  ncuncn*roert,  beren  2)Jad)t  cinft  fo  grofj  mar,  bafe 


Gin  3Dcbflu§t  in  $flrfur.  Waä)  Qtltin.) 


ba*  ganje  £anb  ßunbfdjdra  genannt  warb.  Unter  ben  Gufeln  jene*  öefefcgeber*  bradben 
Xtjronftreitigfeiten  au*,  infolge  beren  ein  £eü  ber  %ut  feine  ©ebirgSjtfce  oerliejj  unb  mit 
ben  3traberu  im  Cften  bei  Staube*  fid)  mifdjte.  So  foilen  bie  ©taffabat,  ein  sJiomaben* 
ftamm  £arfur*,  entfknben  fein.  Darauf  fjerrfajte  am  Gnbe  be*  16.  unb  im  öegiuue 
be*  17.  3af)rf)unbert*  ein  $ürft,  Soliman  Solon,  unter  rceldjem  ba*  SHeid)  roieber  be= 
fefttgt  unb  ber  Anfang  gemadjt  raurbe  mit  ber  Giufü^rung  ober  äßieberfcjerftellung  be* 
3*lam.  ßunbert  3al)re  fpäter  führte  beffen  C£nfel  Slbmeb  2)ofr  ben  %&iam  aQgemein  ein 
unb  bradjte  gleichzeitig  in  jioiltfatorifdjcr  2lbftd)t  eine  grofce  SlnjahJ  oon  gremben  in*  £anb. 
Sa*  oon  %eüata,  83ornu:  unb  3kgl)irmileuten  in  Xarfur  i'ifct,  füfjrt  feineu  Urfprung 
roefentlid)  auf  ben  ©iuflujj  biefc*  §errfd)er*  jurücf.  ©r  befjnte  bie  ©renjen  Xarfur* 
bi*  jum  Sltbara  au*.  Unter  tlnu  begannen  aber  aud)  bie  Stampfe  jroifajen  T-arfur  unb 
2Babai,  roeldje  fpäter,  nitfjt  jum  Vorteile  be*  erfteru,  fidj  immer  roieber  oon  neuem  ent- 
jünbeten.  Gbenfo  foc^t  er  aud;  gegen  unbotmäßige  Stämme  ber  21  raber  be*  Horben*, 
unter  toeldjen  bie  9iijegat  bi*  auf  ben  heutigen  £ag  erbitterte  geinbe  ber  #errfd)er 


Digitized  by  Google 


316 


SJarfur.  Santa,  SBabai. 


$arfur§  waren.  Unter  ben  &errfd)ern  EarfurS  feit  Stymeb  Sofr  fei  Omar  fiele  genannt, 
ber  1739  in  einem  ©efed)te  gegen  bie  SBabaier  gefangen  warb,  ferner  äbb  er  9tahmän, 
in  beffen  SiegterungSjeit  (1785—99)  ber  erfte  öefud)  eines  forfdjenbcn  GuropäerS  in 
2>arfur,  beS  GnglänberS  SBromne,  fällt.  Sultan  S3raf)im  aber,  ber  legte  fclbflänbige 
£errfd)cr  2>arfurS,  ber  1873  jur  Regierung  gefonnnen  mar,  fiel  im  £erbfte  1874  in  einer 
Sd)lad)t,  weld)e  er  gegen  ben  Parteigänger  Siber  Sßafd)a  bei  SDienowatfdji,  brei  S^age- 
reifen  füblid)  oon  Xenbeltt,  verlor.  Ter  Dljeim  beS  gefallenen  flönigS  ergab  fiel)  Gnbe 
1874  an  bie  $gopter  im  SDtarragebirge,  unb  bamit  war  Sarfur  ein  abhängiger  Staat, 
ein  Seil  beS  fogenannten  äggptifd)cn  Suban  geworben. 

©aSfelbe  Sdncffal  ereilte  faft  gleid)jeitig  ben  feit  3a^r^unberten  als  3<mfcrpfd  jroi- 
fd)en  2)arfur  unb  SBabai  ljins  unb  ^ergeroorfenen  ©uobejfiaat  Xama,  ber  jroifcr)en  beiber 
©iferfudjt,  einem  wie  bem  anbern  Tribut  entrid)tenb,  fid)  in  feiner  ©ebirg8abgefd)teben= 
heit  erhalten,  übrigen« ,  ber  2tnjicf)ung  ber  ftärfern  2Wad)t  folgenb,  in  ben  lefeten  %af)i-. 
5d;nten  fid)  näher  mit  2Babai  als  mit  ©arfur  oerbunben  hatte.  £ama  ift  ein  Heines, 
aber  gleid)  bem  gebirgigen  Steile  3>arfurS  jiemlid)  beoölferteS  9leid).  (5S  liegt  ganj  in 
Sergen,  meldte  ju  ben  l)ö&em  biefeS  Teiles  oon  SIfrifa  gehören.  Solange  cS  feine  Un= 
abhängigfeit  aufredet  erhielt,  war  eS  rcid)  an  Sflaocn  unb  ßlfenbein;  jefct  finb  biefe  beiben 
SIrtifel  feiten  getuorben,  ba  als  einem  £ributftaate  SgoptenS  ber  Sflaoenljanbel  unb  SBerfefjr 
nad)  au&en  ihm  oerboten  unb  ba3  Glfenbein  burd)  ein  oor  wenigen  Sauren  gegebene* 
GJefefc  ünbefd)ränfteS  ©igentum  ber  Regierung  geworben  ift.  3)taffari  gab  1881  fol= 
genbe  ©injelheiten  über  feinen  heutigen  3"ftanb:  Gingefd)loffen,  wie  es  ift,  jwifd)en  jwei 
großen  9leid)en,  mit  benen  e$  wenig  Sßerbinbung  fyat,  ift  ber  ftanbel  fo  gut  wie  SiuflL 
25aS  Salj  mangelt  bort  gänjlid),  baS  wenige,  weld)eS  oon  ÜRorboften  her  ins  Sanb 
fommt,  wirb  immer  gleid)  oon  ben  2BoI>lf)abenben  angefauft.  Äamele  unb  Dd)fen  gibt  es 
jebod)  reid)ltd)  ju  ben  niebrigften  greifen  unb  oon  guter  Stoffe.  $aS  grobe  §emb  ber 
Araber  bient  ftetS  als  Äleibung  für  bie  Männer;  bie  Sßeiber  befleiben  ftd)  geroölmlid) 
mit  jwei  Stücfen  blauen  S3aumwoIItud)eS,  wooon  baS  eine  bie  §üften  umgürtet,  baS  anbre 
bie  Sd)ultern  bebeeft.  2ÜS  2öaffen  haben  fie  bie  fianje  unb  ben  2Surffpiefj,  wäfjrenb  ein 
paar  boppelläufige  Klinten  in  fd)led)tem  3uf*anbe,  ein  Süorbcrlaberreooloer  unb  ein  paar 
eifeme  9iüftungen  ftd)  in  ber  91üftfammer  beS  JtönigS  befinbeu.  2lls  muftfalifd)e  Snjtru: 
mente  haben  fie  baS  Tamburin  unb  ein  2lntilopenfwm,  mit  weld)en  fie  auf  baS  ermü= 
benbfte  immer  biefelben  £öne  wieberholen.  S>te  9iaf>rung  befielt  wie  in  £arfur  auä 
^olenta,  bie  nur  feiten  mit  aus  getroefnetem  gleifdje  gewonnener  SJrülje  jubereitet  ift,  öfter 
aber  mit  trodnen  Äräutcrn,  bie,  gefiofjen  unb  gefod)t,  in  Grmangelung  be8  SaljeS  mit 
l'augemoaffer  geiuürjt  werben.  5lleine,  weiße  oenejianifd)e  perlen,  bie  man  aufgereiht  fauft, 
bienen  i^nen  als  9Jiünje,  ebenfo  europäifd)e  SöaumrooHenftoffe,  bie  eilenweife  gemeffen  wer^ 
ben.  SDaS  SBolf  ift  gutmütig  unb,  wie  fner  überaa,  ebenfo  träge  wie  unterwürfig.  Sic 
fnicen  oor  ben  &öljern,  unb  jum  ©ru^e  flatfd)en  fie  in  bie  ^änbe,  erfi  ftarf  unb  langfam, 
bann  leifer  unb  fd)neüer:  „smorzando"  würbe  eS  ein  3)hififcr  nennen. 

SBeftwärtS  wanbernb,  fommt  man  aus  2>arfur  unb  Xama  nad)  bem  burd)  Sage 
unb  ^olföfraft  heute  wid)tigften  Subanflaate,  SBabai1,  weldjer  über  jelin  SBreitengrabe,  jwi» 
fd)en  2)arfur  im  Oftcn  unb  öaghirmi  nebft  ben  Sibbulänbern  oon  SBobele,  Gnnebi  ic.  im 
SBtften,  fid)  burd)  bie  ganje  norbfüblid)e  erftredung  beS  Suban  aie^t.  SBabai  l;at  baburd) 


'  Eer  9kme  SBabat  wirb  auf  einen  Sorfabren  be3  SleicfiSsrünbcr«,  SBoba,  jurüdgefübrt,  ber  feü 
nerfeit*  bem  fa)on  cor  i6m  jum  33Iam  befe&rten  6tamme  ber  Oetnir  angcliörte,  oon  ber  fämria)[erifa}en 
trabition  aber  auf  bie  »bbaffiben  jurüdgcfttb,rt  wirb. 


Digitized  by  Google 


2ama.   SßabaiS  Sage  unb  ®efa)ic§te. 


317 


ben  »orteil  einet  oon  fteffan  unabhängigen  SSerbinbung  mit  bem  Horben  über  Jiufra=93em 
gafi  unb  einer  nafjen  »erbinbung  mit  ben  9iillänbern,  beren  93erfel>r  mit  ben  jentralen  unb 
roeftlid)en  Subanflaaten  eS  überbieS  ooüftänbig  be$errfd)t.  Seine  91a tur  ift  bie  beSSu* 
ban.  GS  fjat  nid)t  bie  roaff erreichen  ©ebirge  $arfurS,  aber  es  f)at  große,  beftänbige  glfiffe, 
bie  oon  Often  unb  ©üben  Ijcr  baSiianb  nad)  bem  STfabfec  f)in  burd)fließen;  eS  f)at  teil  an  ben 
tropifd)en  Sommerregen  beS  9JHttelfuban,  roenn  aud)  in  oerminbertem  ©rabe,  eS  befi|t 
bamit  eine  große  3a^l  oon  jcitroeilig  fließenben  Saasen,  unb  es  umfd)ltcßt  enblid)  im  ftittrifee 
DaS  nad)  bem  Efabfee  größte  ftefjenbe  SBaffer  beS  Suban,  einen  See  oon  ungeroöljnlidjem 
§ifd)reid)tume,  au«  meinem  ein  nidjt  unerfjeblidjer  Xeil  ber  föniglidjen  einnahmen  ge= 
jogen  roirb.  öetrotfnete  %i\ti)t  finb  ein  £auptfjanbelSarttfel  SIBabaiö.  3fi  aud)  ber  Süben 
SBabaiS  unbefannt,  fo  ift  bod)  fld^erLic^  bie  bortige  roafferreid)e,  tropifdrje  „ÄoHa"  ober 
„flußa"  oon  großer  2tuSbef>nung.  Sie  liefert  bem  9ieid)e  Glfenbein  unb  Sfiaoen.  $cr 
Horben  2öabaiS  aber  ift  Steppenlanb,  unb  ber  SBeften  gehört  faft  fd)on  oon  2lbufd)et  an 
ju  ber  großen  fubanifd)en  ebene,  in  beren  Senfe  ber  £fabfee  liegt.  2)ie  S3eoölferung 
28abaiS  fd)eint  aus  brei  nod)  erfennbaren  $auptcle»nenten  jufammcngeraad)fen  ju  fein: 
urfprünglid)  f)ter  anfäffigen  9iegeroölfern  oon  anfd)einenb  großer  9Jtonnigfaltigfeit  ber 
Spraken  (ober  Eialefte)  unb  jugetoanberten  Arabern  unb  gulbe.  ftaju  fommt  ein  un- 
bestimmter $rud)teil  oon  Eeba.  2lber  ber  heutige  Äern  ber  SBeoölferung,  in  beren  ÜJiittc 
nid)t  umfonfi  bie  &auptftabt  gelegen,  bie  als  Waba  bejeid)nete  Völfergruppe,  gehört  allem 
3Infd)eine  nad)  nid)t  ftreng  einem  oon  biefen  etl)nifd)en  Elementen  an,  fonbern  l)at  23cjTtanb-- 
teile  aud  allen  aufgenommen.  2öir  oennöd)ten  aber  ntd)t  ju  fagen,  roeldje  33eftanbteile 
in  if>r  bominieren.  $iefe  ©ruppe,  roeldje  bie  „ef)rlid)fteu,  nttdjternften,  einfadjfien,  tapfer^ 
ften,  aber  aud)  eigenfinnigfien,  fjartföpfigften  aller  93eroof)ner  SBabaiS"  umfd)ließt  unb  bie, 
„roenn  fie  alle  ifjre  Glemente  oereinigt,  oon  beftimmenbem  Ginfluffe  auf  bie  ©efd)icfe  beS 
SanbeS"  ift,  roirb  &auptfäd)lid)  aus  3Jienfd)en  oon  öronjefarbe  jufammengefefet,  unter  benen 
jeboa)  l)eßere  2lbftufungen  al«  3cu*Kn  eblerer  SMbfunft  $od)gefd)äfct  roerben.  GS  wohnen 
unter  ihnen  ober  in  iljrer  näd)ften  :Kuhe  bunflere,  bie  bann  aud)  in  Sitte  unb  Spradje 
unterfd)ieben  finb,  roie  }.  93.  bie  9JHmi,  oon  benen  man  fagt,  baß  bie  Ginfadjfjeit,  Q^i- 
U6)U\t  unb  ©aftfreunbfd)aft  ber  beffem  9)taba  tynen  fef)le.  GS  fann  nid)t  anberS  fein, 
roenn  roir  bereit,  roie  öfters  bie  3erftreuung  allju  felbftänbig  geroorbener  Stämme  über  baS 
Üanb  Inn  als  ein  Nüttel  jur  Grfticfung  etroaiger  UnabfjängigfeitSgelüfte  benufct  rourbe.  GS 
ift  fid)erlid)  unftattfjaft,  o^ne  weiteres  biefen  l>errfd)enben  Stamm  ber  ätl)iopifd)en  Ur= 
beoölferung  beS  ^anbeS  jujuroeifen.  So  roie  bie  Analogie  feiner  po(itifd)en  Stellung  i^n 
auf  Gine  Sittic  fteUt  mit  3"lbe,  Äauuri  unb  Slrabem,  fo  finb  nad)  allen  Slngaben,  bie 
uns  au  ©ebote  fteljen,  aud)  feine  förperlidjen  unb  Gl)araftereigenfd)aften  roeniger  negerb^aft 
als  oiclmebr  nad)  ber  Seite  ber  Vellern  Samara-  unb  Siorbfubanftämme  gelegen.  Äurj  es 
^at  bie  größte  2Ba^rfd)einlid)feit  jene  Slnnaljine,  roeld)e  in  i^neu  eins  ber  ftaatengrünbens 
bcn  unb  ^errfd)enben  Glemente  ber  Subanläuber  erblicft,  baS  urfprünglid)  eine  befonbere, 
eher  oon  Horben  als  oon  Süben  eiugeroanberte  ^üölferfd)id)t  über  ben  bunftern,  früher 
oorljanbenen  ©inrooljnern  bilbete,  fpäter  aber  mit  biefen  ftd)  mifd)te  unb  aud)  aus  fpäter 
^injugefommeneu  fjellern  Sölfern,  roie  gulbe  unb  Slrabem,  X'eile  in  fid)  aufnahm. 

Gin  Slid  auf  bie  ©efd)id)te  5ffiabaiS  fd)cint  biefe  2lnnaf)me  nur  beftätigen  ju  fönucn. 
§ier  tritt  uns  jiaatenbilbenb  suerft  entgegen  baS  fjeibnifdje  Sßolf  ber  2ünbfd)ur,  roeld;eS 
oor  bem  18.  Safn^unbert  fein  9teid)  oon  Xarfur  bis  f)axt  an  bie  ©renjen  oon  ibagfjirmi 
ausbreitete  unb  bamit  bem  Vorbringen  beS  oväm:,  ber  allem  3lnfd)eine  nad)  o^nelüu  im 
Suban  langfamer  oon  Cften  als  oon  Si!eften  l)er  oorbrang,  eine  ftarfe  Sd)ranfe  fd)uf. 
3^re  Sprad)e  foH  Ijcute  faft  oerfd)olien  fein.  Sie  füllen  aus  ^ongola  gefommen  fein. 
Sie  befiegten  suerft  bie  ^abfd)o,  rocld)e  bamals  in  2)arfur  ^errfd)tcn,  unb  oerbreiteten 


Digitized  by  Google 


318 


Sarfur.  lama.  SBobai. 


fic^  über  ganj  2£abai  unb  einen  £eil  oon  SBagfnrmi.  3h«  &auptftabt  lag  3  £agereiien 
f üblich  oon  Söara,  unb  fic  I^crrfcr)ten  nad;  ber  Überlieferung  99  SRonbjahre  in  biefer 
Siegion,  würben  aber  juerft  in  3)arfur  unb  bann  in  SBabai  geftürjt.  3m  lefctern  fianbe 
gefd;af>  bicS  burd)  2lbb  el  flerim,  ben  erften  Siegrünbcr  beS  mobammebanif  d;en  9tod;eS 
oon  SBabai  (nach  ber  Überlieferung  im  3a^re  1020  ber  $ebfchra),  melier  urfprünglidj 
Statthalter  beS  bamals  fd;on  oon  $arfur  f)er  bebrängten  ÄönigS  2>aub  ber  SCünbfdnir 
mar,  feinerfeitS  aber  felber  in  nähere  Sterbinbung  mit  bem  3Slam  trat.  Xk  Sage  beriäV 
tet,  bafc  2lbb  el  Könnt  mehrere  ^ahrc  in  Hibben  jugebrad;t  dabo,  einem  öftlid)  oon  ber 
ßauptftabt  93agl;irmiS  gelegenen  Drte,  wo  fid)  feit  früherer  3«it  fieute  oon  bem  Stamme  ber 
gulbc  angefiebelt  Ratten,  unb  unter  ihnen  eine  gamilie,  bie  burd;  unbefrrittene  §eiligfeit 
unb  anfefjnliche  SBcIcfcnljcit  angefangen  hatte,  bei  ber  Ginffihrung  beS  3slam  einen  be-- 
beutenben  Ginflufj  auf  bie  umliegenben  ^rooinsen  auSjuüben.  2ton  biefen  öegeifterten 
foll  2lbb  el  Äerim  ba$u  angeleitet  worben  fein,  bie  fteibenherrfchaft  ber  £ünbfd;ur  ju  ftürjen 
unb  an  ihrer  Statt  ein  neues,  auf  ben  ftslam  begrünbeteS  SReid;  ju  errieten.  5>erfelbe 
fcljrtc  nad;  feiner  fceimat  jurüd,  breitete  feine  3been  von  Unabhängigfeit  unb  ^Religion 
au«  unb  warf  fta;  in  bie  Serge  nörblid)  oon  SBara,  100  er  ben  Crt  3Rababa  ju  feinem 
9Rittclpunfte  madjte  unb  nad;  oerjroeifeltem  Stampfe  ben  ©runb  ju  bem  ftönigreitije  legte, 
welches  er  feinem  ©rofeoater  ju  Gf;ren  2Babai  nannte.  SHbb  el  ÄerimS  Sohn  Gharut,  ber 
feinem  SBater  folgte,  grünbete  SBara,  baS  feinen  tarnen  oon  ber  natürlichen  Ummallung 
trägt,  in  ber  es  gelegen  ift.  Xie  3>ölfergroppe  ber  3Raba  hatte  nun  biefe  beiben  ftriftalli: 
fationSpunfte:  SBiberftanb  gegen  bie  Xünbfdwr  unb  Sefehrung  jum  3Slam.  25ieS  läfct  oon 
oornherein  einen  grö&ern  Slnteil  ber  fanatifdjften  aller  Subanoölfer,  ber  ftulbe,  fotoie 
ber  3lraber  oorauSfehen.  „£ie  Slnnafmie  beS  3Slam",  fagt  SRad;tigal,  „würbe  banad; 
beftimmenb  für  bie  grofje  ©ruppierung.  SBelajer  Stamm  fidj  gleich  anfangs  für  Kbb 
el  fterim,  ben  Qslam  unb  bie  neue  Drbnung  ber  2>inge  erflärte,  roar  ed;ter  Söabawi, 
&err  beS  ©runbeS  unb  SobenS,  unb  alle,  roeldje  mit  ©eroalt  ber  neuen  ^Religion  gewonnen 
würben,  werben  bis  auf  ben  heutigen  £ag  als  nid)t  gleichberechtigt  mit  jenen  augefehen. 
9llle  enblid;,  welche  erft  in  neuefter  3eit  aus  ber  5Rad;t  beS  fceibentumeS  heroortraten,  werben 
nod)  jefet  me^r  wie  Sflaoen  augefehen  benn  als  ftreie."  flann  uns  bie  nidjt  nur  ftaaten= 
grünbenbe,  fonbern  aud)  oölferbtlbenbe  9Rad;t  einer  $bee  beutlidjer  gemadjt  werben,  als 
fie  aus  biefen  £lwtfad)eu  hc^oorleud;tet?  Unter  ben  fpätern  Königen  ragt  S^joba  ober 
£>jaube,  beffer  befannt  unter  bem  33einamen  iDiahommeb  Sfulai,  burd;  ben  ©lanj  l;eroor, 
mit  bem  er  oermöge  feiner  Siege  über  Earfur  unb  S3ornu  baS  SReid;  Sßtabat  umgab.  %\v 
bem  er  flauem  oon  23ornu  wegrift,  legte  er  ben  ©runb  ju  ben  geinbfeligreiten,  weldje 
fo  lange  biefe  beiben  5Reid;e  entjweiten.  Sein  9Jad;folger  würbe  in  einer  blutigen  Schlad» 
oon  feinem  eignen  Sohne  erf plagen,  ber  bann  als  2lbb  el  Äerim  mit  beut  33einamen 
Sfabun  ben  Xtyxon  beftieg  unb  oon  1805  bis  1815  als  einer  ber  weifeften  dürften  regierte, 
bie  biefe  ©egenben  je  gefeljen.  Unter  if)m  warb  33agl)inni  ^ributärilaat  2BabaiS,  unb 
lefetercS  ftrebte  juerft  mit  Söewufjtfein  nad;  ber  21uffd;lie6ung  oon  fcanbelSwegen  jum  SDiitteN 
meere,  beren  grüdite  il;m  oor  ber  Groberung  unb  Beraubung  SaghirmiS  wo^l  nid;t  litt» 
befannt,  wie  S)arth  meint,  aber  bod;  nid;t  fo  leidet  jugänglid;  waren.  Slud;  unter  ben  fpätern 
£errfd;ern,  oor  allen  unter  Sultan  2lli  (feit  1858),  unter  beffen  ^Regierung  SRad;tigal  2öabai 
befud;te,  ift  SBabai  immer  ftärfer  geworben.  3lli  tl;at  aud)  für  bie  frieblid;e  Gntwicfelung 
feines  ifanbeS  aQeS  3Röglid;e.  So  ift  l;eute  SBabai  ber  ftärffte  unter  ben  Subanftaaten. 

^od;  um  ju  ben  bemerfenSwerten  Glementen  ber  heutigen  93eoölferung  jurücfjufeh- 
ren,  möchten  oor  allen  bie  £ünbfd;ur,  bie  Vorgänger  ber  heutigen  ^errfcher,  ju  nennen 
fein,  welche  uns  aber  trofc  ihres  ^eibentumeS  als  arabifch  fpred;enbeS  33olf  entgegentreten. 
Sie  follen  in  ph9Üfd;er  Se5iel;ung  entfd;iebcn  an  bie  3lrabcr  erinnern,  unb  in  2Babai  jweifelt 


Digitized  by  Google 


Tic  Sjölfcr  SJabai«. 


319 


nicmanb  au  ihrer  3ufanuiiena,e$örigteit  mit  benfelben.  Db  bic  gleichfalls  gefdndjtlidb.  be* 
beutfame  SHölFergruppe  bcr  3ogf)ama  ju  ben  £ibbu  gehört,  wie  früher  allgemein  angenom= 
men  mürbe,  ift  jmcifelhaft.  Gin  QweiQ  oon  il;r  betreibt  ba«  Sdmiiebebanbwerf  unb  ift 
barum  oeradjtet.  ©emiffc  ©nippen  oon  leibeignen  be3  flönig«,  melaje  SfiJoljnfi^  nnb  33e* 
frfjäftigung  gemein  haben,  finb  eben  bureb,  biefe  ©eineinfamfeit  faft  ju  befonbern  SBolfS-- 
ftämmen  geworben,  fo  bie  bienenjüdjtenben  Söanbdla,  bic  ©eggdrni,  bie  9iinbcrjtttf)ter  beS 
ÄönigS,  bie  Slbibie,  feine  Äameljüd): 
ter.  2We  biefe  Stämme  finb  mel;r 
ober  roeniger  2>ienenbe,  ihre  ^err* 
fct)er  gehen  immer  roieber  mir  au$ 
beftimmten  ©ruppen  ber  2)laba  ^er= 
oor,  ben  „föniglidjen  Stammen", 
beren  SBcibcr  allein  baS  9ied)t  ^a- 
ben,  tbronfälnge  9iad)fommenfa)aft 
bem  Äönige  ju  gebären,  $ie  5ßer= 
roaltnng  ber  ^rooinjcu  beS  9ieidje£ 
2Babai  gefdneht  bura)  Statthalter, 
welche  benfelben  föniglichen  Stänu 
men  angehören.  Sieben  ihnen  finb 
bie  2lraber,  meiere  ifjre  eigne  3Jer= 
waltung  unb  ®eridl)t3barfeit  haben, 
am  mächtigsten,  ©efanbtfcbaften 
beä  5lönig$  oon  SBabai,  roclaje  in 
ben  legten  3ohrcn  nad)  ftarfur  unb 
Eama  famen,  jählten  unter  fünf 
Äöpfen  in  ber  Siegel  jmei  Slraber; 
fd)eid>$,  was  wol)l  aü  ein  reprä= 
fentatioeS  Sßerhältniä  angefebeu 
werben  fann. 

Turd;  ben  3$lam  unb  bura)  bic 
gtofee  3al)l  ber  2lraberftämme  unb 
arabifierten  Stämme  finb  a  r  a  b  i  f  d)  e 
Sprache  unb  Sitte  in  Sabai 
üielleidjt  roeitcr  oerbreitet  als  fonft 
irgenbroo  im  Subau.  £ie  SBabaioi 
folgen  mufelmanifdjcn  ©ebräudjen, 
ohne  biefelben  ftreng  ju  nehmen. 
£ie  grauen  beberfeu  ba39lntli&  nicht 
beim  herannahen  eines  9)ianneS, 
aber  wie  Sflaoen  fnieen  fie  ftets  in  ©egenmart  oon  freien  unb  friedjen  auf  ftänben  unb 
^üjjen  oor  ihnen  ber.  2>ie  SNänner  finb  ebenfo  mutig  wie  gcwalttljätig.  9)iaffari  erflärt 
e$  für  fefjr  gefätjrlid),  in  2lbufcher  beS  SlbenbS  burd;  bie  Straften  ju  gehen.  $ie  SJiänner 
tragen  baS  weifte  arabifdje  $cmb  unb  bie  weiten  &ofcn  unb  nichts  weiter;  ben  ftopf  haben 
Tie  gefdwrcn,  unb  an  ben  nadften  güften  tragen  fie  Pantoffeln.  3n  ber  ©cgenb  beS  ©enicfcS 
jiehen  fie  fid)  oermitteljt  Sdnöpfung  jwei  Söeuleu  auf,  worauf  fie  bann  eine  sJ)ienge  oerti= 
faler  Sdnütte  anbringen,  £ie  grauen  umfüllen  fid)  mit  großen  Stüden  3CU9>  p»c 
am  SBoben  nad)fd)leifcn  laffen;  ihre  £aare  tragen  fie  in  natürlidjcr  l'ängc  ober  mit  fdjmar- 
jer  Schafwolle  oerlängert,  teils  in  gan*  fleine  3bpfcben  geflochten  unb  bidjt  am  Sd;äbcl 


6t>ccr|pifeentaf4it  unb  Ü{öcrt4l4i^rn  aul  btm  ätnda'fuban 
(Sagbinni?).  (Wufrum  für  Silftilunbt,  Berlin.) 


Digitized  by  Google 


320  3)otfur.  Zama.  SBabai. 

anliegcnb,  im  übrigen  fjerunterfjängenb  unb  fo  fidrf  mit  93uttcr  imb  Stotel  eingefdjmiert, 
bau  bie  %vtfux  einen  roirflid)  abjdjrecfenben  ©inbruef  mad)t.  3m  rechten  Skfenflügel  tra= 
gen  fie  ein  großes  Stürf  Koralle,  baS  fie  ganj  entfteflt;  £alS  unb  Ruften  fdjmürfen  fie  mit 
GJlaSperlen  oerf Rieben fter  2lrt.  Sie  finb  Reiter,  anmutig  unb  flatterhaft.  2>ie  üblichen 
Waffen  finb  bei  ber  SJiaffe  ber  Seoölferung  bie  fianje,  ber  SBurffpieß,  baS  SKcffer  unb  ber 
große  Sold);  bie  Sleidjern  haben  bann  aud)  fdron  irgenb  eine  glinte  ober  SReooloer  unb  ein 
Sd)iocrt;  in  ber  Siegel  haben  fie  mattierte  2>ecfen  um  SHoß  unb  Leiter,  bie  oor  bem  feinte 
liefen  Stoße  beefen  foQen.  Unb  \w  lieben  cd  feljr,  alle c-  btefeS  jur  Schau  511  tragen.  Sie 
wiffett  ©ebraud)  oon  biefen  ©äffen  ju  madjen  unb  gelten  für  oiel  friegerifdjer  als  bie 
SBornuancr. 

Xa  ber  £anbel  bei  ben  22abaroi  noch  nid)t  }U  fo  höh«  ©ntroicfclung  gebieten  ift  roie 
bei  ben  ^ornuanem  ober  gulbe,  unb  ba  aud)  ihre  gcrocrblid)c  fcbätigfett  gering,  haben 
fic  außer  ber  &auptjtabt  feine  großen  Stäbte.  2£abai  bürfte  baS  bünnft  beoölferte 
aller  Subanreidje  fein,  worauf  aud)  bie  %1)at\aä)t  bleutet,  baß  jroangSroeife  SBerfefcung 
oon  ©renjüölfem  StorfurS  ober  XamaS  auf  roabaifd)eS  ©ebiet  einen  ftarfen  gaftor  in  ber 
©ntroidclung  SBabaiS  bilbet. 

£ie  frühere  SRefibenj  2i*ara  roirb  als  ein  großes,  offenes  Konglomerat  t>on  400  Kütten 
in  fanbiger,  oon  geloben  umgebener  ©bene  gefdnlbert.  9)taf  fari  fagt  oon  abufdjer  ober 
Slbefdjcr:  ,,©S  ift  fo  jiemlidj,  roie  alle  biefe  tjalbjioilifierten  Stäbte  SlfrifaS  finb:  roenige 
üeljmbütten,  oiele  auS  Stroh,  roenigftens  jum  Xeile.  Sie  mag  gegen  20—30,000  ©im 
roobner  jaulen,  bod)  ju  ber  b>bcn  8eftjeit  oeroierfadbj  fi<b  biefe  33eoölferung  burd)  3"JU9 
oon  außen."  Eerfclbe  Sieifenbe,  ber  lefcte  ©uropäer,  roela>er  uns  Sericbt  oon  2Babai  ge= 
geben,  bcfd)reibt  folgenbermaßen  ben  ^ßalaft  beS  Königs  unb  feine  Slubienj  bei  bemfelben: 
„2lm  britten  Sage  rourben  roir  oor  ben  König  geführt,  tiefer  beftfct  ein  geräumiges  §au3 
oon  hoben,  gut  unterhaltenen  ^honmauern  umgeben,  im  Qnncrn  finb  große  £>öfe  mit 
etlidjen  Säumen  unb  fleinen  Kütten,  um  bie  33efud)er,  bie  braußen  bleiben  müffen,  oor  ber 
Sonne  ju  fdmfcen.  ©r  felbjt  befanb  fid)  in  einem  innern  £ofe,  roorin  ein  arabiidjeS  $tlt 
aufgerichtet  roar,  baS  ihn  oor  unfern  öliden  oerbarg.  2lUr  festen  unS  auf  ben  »oben  unb 
in  bie  Sonne,  jroifdjen  unS  unb  bem  gelte  befanb  fid)  eine  9lei^e  oon  Söflingen,  ade  mit  ent- 
blößtem redeten  2lrmc  unb  natften  Schultern,  jum  3eid;en,  baß  fic  unbewaffnet  roaren;  redjts 
unb  linfS  roaren  tleine  Käufer  aus  I!;on,  bie  2Bof)nungen  beS  Königs  unb  feiner  grauen. 
Gunudjcn,  Stiefenfcrlc  mit  SHtroeibergefidhtcrn,  gingen  ab  unb  ju.  9ladjbem  bie  gatha  reci- 
tiert  roar,  richtete  bie  gebcimnt*uoUe  Stimme  beS  Königs  bie  gewohnten  fragen  au  uns." 


Digitized  by  Google 


gnnerctften  unb  6er  htnerafiafifdje 


OcffcrtunW.  III. 


21 


Digitized  by  Google 


15.  §üb  afialxfät  £lww-  nni>  IJJfiftengfbut 


„ffitite*  ©dritt,  »tnifl  Kögning,  Bi(U  S55H«." 

$ie  ©renjen  ber  inneraftatifdjen  Grbfä^welle  werben  auf  weite  erftreefung  von  mäty 
tigen  öebirgen  gebilbet,  reelle  wie  Söälle  ben  SBölferfluten  nidbt  bloß,  fonbern  bem  Söölfer* 
uerfeljre  ftd)  entgegenfiellen.  SBom  ©ebirgSfnoten  beS  ^arnir  bis  jum  (Sfnngan  gießen  in 
großem  Sogen  bie  Stetten  beS  £imalajaigftemcS  unb  ber  wcfid)inefifd[)cn  ©ebirge,  fQofy 
gebirge,  beren  SHaffentjaftigfett  unb  ©rljcbuug  auf  weite  Strctfen  afle«  übertreffen,  was 
mir  von  ben  Vorgebirgen  irgenb  eines  anbern  GrbteileS  fennen.  Unbebeutenb  finb,  bannt 
üerglidjen,  bie  fanfter  oerlaufcnben  ©ebirge  bee  9iorbranbeS,  bie  fetbft  in  ben  fogenannten 
3!aurifa)en  2llpen  feine  großen  ©letidjer  nähren  unb  burd)  eigentümliche  fdbadjbrettartige 
Stellung  breite  Siüdfen  jwifdjen  flc^  laffen.  9JJan  nennt  wohl  ba£  Slltaigebirge  bie  9iorb= 
mauer  ^nneraftenä,  aber  jwifcfjen  biefer  9>iorbmauer  unb  ber  weftlid)en  Umranbung  beS 
großen  $odblanbeS,  in  bie  ana)  ber  £lnanfd)an  jutn  5Teilc  nod)  eingreift,  bleibt  eine  er* 
l;eblid>e  fcüde,  inbem  Cftturfiftan  ober  bie  SJfungarei  ganj  allmäf)lid)  311  bem  Steppenlanbe 
ber  fogenannten  mittlem  Äirgifen  abfällt.  2)iefe  fianbfäjaft,  bie  burdjfdmittlid)  nidjt  über 
700  m  anfteigt,  ift  bemerfenSmert  als  bie  breite  Pforte,  bureb;  weldje  bie  nomabifd)en 
Sfölfer  bes  innerafiatifdjen  £od)lanbeS  ftets  ben  leidjteflen  2öeg  nad)  9torben  gefunben  haben. 
Golfer,  welche  ju  mistigen  Bewegungen  ber  weiter  weftlid)  93?of)ncnben  2Inftöße  erteilten, 
Ijaben  r»on  f>ier  aus  über  SBeftafien  unb  ©uropa  fi$  ergoffen,  unb  man  fann  fagen,  baß 
in  biefen  roüften,  wenig  befannten  Legionen,  oon  benen  man  cor  ein  paar  Saljrjclmtcn  Kaum 
mel>r  als  tarnen  wußte,  bie  Anfänge  einiger  ber  bebeutenbften,  folgenreiajften  »fte  ber 
3Üeltgefa^ia)te  liegen.  2lud)  baS  £anb  im  SBinfel  jwifdjen  ^amir  unb  £f)ianfdjan  fmt  eine 
bebeutfame  Stellung  in  ber  2ßeltgefcbjcf)te  als  öftlidfteS  £lwr  ber  weft=  unb  fübafiatifdjeu 
Äultur,  baS  felbft  ben  inbifeb^errtnefifdjen  SKerfeljr  lange  burd)  feine  Dafen  gießen  fal).  9iur 
oon  Ijier  aus  fonnte  ber  heften  mit  bem  Cften  ber  Sllten  Sitelt  oerbunben  werben.  2)ie 
©eraffd&angebirge  finb  reidb.  an  Raffen,  beren  allein  in  ber  turfiftanifdjen  flette  bie  ruffifdjen 
©eneraljtabsfarten  20  oerjciajnen.  Sie  gcfdnd)tlia)e  3iMd)tigfeit  einiger  berfelben  fpridbt  fieb, 
im  tarnen  aus,  fo  in  ber  „Pforte  beS  Samerlan",  bura)  bie  baS  ftfdnfafflüßd&en  in  bie 
gefegneten  ©efilbe  gergfjanaS  fließt.  2ikftlid)  von  biefem  &anbe  beS  2luS=  unb  GinftrömenS 
ergebt  ftcb,  ber  Änotcn  beS  s}>amir,  ber  §inbufufdb,  unb  Solimangebirge  mit  £lnanfd)an, 
ftuenlün  unb  Himalaja  »erfnüpft  unb  jugleia)  baS  §oä)lunb  JMftcna  jwifdjen  SHtol  unb  Said) 
ober  $nbuS  unb  DfuS  fo  jufammenfdjnürt,  baß  ein  weftlia)e$  oorberaftatifdbeS  dou  einem 
öftlid^en  ^interafiatifc^en  Stüde  bjer  abgefonbert  wirb.  2ludf)  biefer  ^Junft  ift  oölfergefdjidjt^ 
lid^  bebeutfam,  benn  jene  oorbern  ober  weftliajen  Sänber  gehören  bem  europäifa^en  ober 

21* 


Digitized  by  Google 


324 


2?o*  ofiat;f*e  Steppen»  unb  SBüflengebieL 


beffer  mittelmeerifchen  ©efdudjtSfreife  an,  währenb  bic  öftlidjen  bis  in  unfre  3eit  herein  ein 
fieben  für  fid)  führten,  $ier  alfo  liegt  eigentlich  bie  ©renje  jwtfdien  bem  2ßefl=  unb  Cftaften 
ber  ©efehichte.  jnbeffen  ift  tro6  &icfcr  Scheibewanb  auch  SBorberaften  jum  größten  Steile 
Steppenlanb.  SteHenmeife  burdj  ©ebirge  unb  ©ewäffer  belebt,  an  mannen  Stellen  an« 
2Heer  ^erantretenb,  ift  eS  nur  ber  milbere,  jugänglicfiere  unb  burdjgängUäjere  »bfchnitt 
beS  afiatifchen  §ochlanbcS. 

Jnnerfjalb  ber  ©renjen  biefeS  afiatifchen  #ochlanbeS,  beffen  Höhenlage  bie  ^Jofitionen 
oon  Saffa  3630,  Jarfanb  1200,  Urga  1150,  §ami  860  m  anbeuten  mögen,  herrfdjt  bie  DRatur 
ber  «Steppen  unb  3Büften  jwar  oor,  ift  aber  nidt)t  auf  baS  oon  benfelben  umfchloffcne  @e= 
biet  befdcjränft.  Sie  greift  nach  9lorbweflen  roeit  hinaus  unb  ift  audj  in  ^nbien  oertreten, 
beim  Steppen  unb  SBüfte  Rängen  nicht  oon  ber  ©eftalt  ober  bem  S3aue  ber  Oberfläche, 
fonbern  oom  .uüuut  ab.  9Bir  brauchen  und  nun  oon  ber  p^pftfaCifc^ ^geograpfuf djen  Be- 
trachtung nic^t  ju  entfernen,  wenn  mir  bie  $rage  aufmerfen:  3Bie  meit  reicht  baS  Steppen- 
unb  Sßüftengebict  2lfieud?  3113  Antwort  bejeidjnet  man  uns  ^nneraften  als  fontinentaleS 
©ebiet  alter  abflußlofer  SSafferbeden  „oom  §od)lanbe  oon  £ibet  im  Süben  jum  2lltai  im 
Horben  unb  oon  ber  2Safferfcheibe  am  $amir  im  2Beften  ju  berjenigen  ber  9iiefenftröme 
Qtynoß  unb  bem  ©ebirge  Gf>ingan  im  Dften".  9Kan  fefct  es  als  jentraleS  ©ebiet  bem  peri= 
pfjerifchen  entgegen  unb  faßt  unter  bem  ledern  alles  jufammen,  was  aI üffe  nach  bemSJieere 
entfenbet.  S£ie  flachen  SBecfen,  in  bereu  9JHtte  ein  Saljfee  ober  ■■  Sumpf  fleht,  oon  Sanb= 
bünen  begrenjt,  ^erlegen  ^nneraften  in  große  natürliche  fianbfehaften,  beren  große  dufter 
bie  oftturfiftanifcr)e  Söüfte,  baS  93edcn  beS  Äufu=9ior  unb  bie  ©obi  finb.  $em  Langel  ber 
mannigfaltige  Grbgeftalten  erjeugenben  Ströme  entfpricht  baS  STräge  ber  SBobenform. 
Sanft  geneigte  2lbf>änge,  flachioeflige  ©benen  roechfeln  ab,  unb  felbft  in  ber  3lrt  beS  SÖechfelS 
herrfcht  ermübenbe  ©införmigfeit.  Gntfprechenb  ben  gormen,  ift  bie  ftoffliche  93efd)affent>cit 
beS  SBobenS  biefer  Schuttbecfen  bejeichnet  burdj  eine  einförmige  SSurchfaljung,  roelche  baS 
(Ergebnis  beS  SBerbleibeuS  ber  3erfefcungSprobufte  unb  SSerbunftungSrütfftänbe  in  bemfelben 
ift.  Unb  biefe  bebingt  bann  roieber  eine  2trmut  unb  ©införmigfeit  ber  Vegetation,  welche 
ihrerfeits  enblich  Stier*  unb  SJlenfchenleben  in  entfprechenber  Sßeife  beeinflußt.  Saum* 
wuchs  ift  fpärlidj  unb,  mo  bie  Sträucher  ju  [jolicrn  ©eftalten  fid)  erheben,  ftarr  unb  troefen. 
2Bas  büfchelartig,  wenn  auch  feiten  bidt)te  liefen  oon  ©ras  ober  Kräutern  bilbenb, 
wächft,  ift  jwar  oon  fyofytt  Sßichtigfeit  für  bie  gerben  ber  £irtenoölfer,  welche  f)iex  wotj= 
neu,  aber  eS  beeinflußt  wenig  ben  phoftfalifchen  Gharafter  unb  ben  lanbfchaftlidjen  ©im 
brud.  ©benforoenig  roirb  ber  gefchichtlidj  bebeutfame  Untcrfdneb  ber  ÄieS*  unb  Sanb=, 
Schutt*  unb  üößfteppen  flarfe  3üge  in  bie  mübe  ^Imfiognomie  biefer  £anbfcf>aft  jeichnen, 
beren  heroortretcnbfteS  2)ierfmal  eben  bie  ©infönnigfeit  ift.  Siegreich  brängt  biefeS  eine 
alle  anbern  jurüdf,  fo  baß  „trofc  ber  33erfcf)iebenheiten  in  SJleereShölje  unb  33obenformen 
JnnerafienS,  welche  biejenigen  (SuropaS  weit  überfteigen,  trofi  einer  2Jianmgfaltigfeit  beS 
geologifchen  SaueS,  welcher  alle  ©runblagen  rcichfter  lanbfehaftlicher  Gntwicfelung  bejifet 
unb  bem  öoben  bie  Gtemente  größter  gruchtbarfeit  ebenfo  wie  biejenigen  abfoluter  Sterin 
lität  oerleiht,  trofc  beträchtlichen  3Bedt)felS  in  ber  Siegenoerteilung,  in  ben  oorherrfchenben 
SBiubrichtungeu  unb  mittlem  Jahrestemperaturen  unb  trofc  ber  ©rftreefung  beS  ©ebieteS 
burch  faft  20  33reitengrabe  boch  in^inftcht  auf  ben  ptjaftognomifchen  ©harafter"  (5.  o.  9iicht= 
hofen)  eine  Ginförmigfeit  uns  entgegentritt,  welche  alle  jene  Untert'dnebe  in  einem  ©rabe 
ausgleicht,  wie  bieS  in  peripherifchen  ©ebieten  nicht  oorfommt. 

„slBogenhaft",  wie  ^allaS  bie  Steppe  oon  ©haracfjoi  au  ber  untern  SBolga  nennt, 
ift  ein  großer  Steil  ber  Steppe.  3)lan  glaubt  noch  tu  ben  erftarrten  formen  bie  Söirfung 
ber  22inbe  beobachten  ju  fönneu,  welche  auf  biefem  33oben  einft  ihr  Spiel  trieben  unb 
noch  tytutt  bemfelben  an  oielen  Stellen  ihren  Stempel  aufprägen.  3Wit  ^luöfanb  bebedt 


Digitized  by  Google 


SDBüften,  Steppen,  Dafeit.  3)ie  Ü6ergong*gebiete. 


325 


ift  baS  ganje  ©ebiet  jroi^en  bem  £arom  unb  bcm  guße  beS  fluenlün,  baS  Slbam^rolgan 
©furoaS,  weithin  bie  Umgebung  oon  £afchfubuf,  ber  größte  £eil  ber  Strecfe  Äiftl:2lrroät* 
Sochara=9)terro,  bie  ©egenb  oon  flitab.  ^n  biefcn  ©ebieten  liegen  erfiarrte  glugfanbroellen, 
bie  mit  3lu3nahme  einiger  hellgrüner  25ifteln  jebee  ^ßflangenroudjfeS  entbehren.  2)iefe  Sanb; 
roellen  haben  i^rc  befannte  b^ufeifenförmige  ©eftalt,  bie  ÜRunbung  ftetS  ber  herrfchenben  2Binb= 
richtung  sugefehrt,  fünften  StnfHeg  auf  ber  einen,  fteüe  SlbfäHe  auf  ber  anbern  Seite.  Um 
lefetere,  bie  man  erft  fief)t,  wenn  man  fte  bidtjt  oor  fid)  ^at,  ju  oermeiben,  fd;längeit  ftd)  ber 
2Beg  in  ben  (Jinfenfungen  hin  unb  übcrfdjreitet  nur  bie  äußerfien  niebrigen  ©üben  berSanb-- 
hügel.  9cod)  leidster  als  Sanb  treibt  ber  £öß  unb  jroar  jene  bejeid)nenbften  Steppenbobett: 
arten  beS  £öß,  beren  feine  3roifd)enräume  mit  Salj  auegefüllt  finb,  unb  bie  teils  ganj 
faf)l,  teils  nur  mit  £amarisfen  ober  Sayaul  (Haloxylon  Ammodendron)  beroadjfen  finb. 
Ser  Saljgehalt  get)t  glüeflicherroeife  oft  nid)t  in  bie  Xiefe,  fo  baß  bei  wenigen  Detern  man 
bereit«  füfecö  SBaffer  finbet.  2>er  ©taub  biefer  Grbart  erfüllt  bid)t  bie  fiuft  unb  macht 
baS  SHtmen  faft  unmöglich  Gr  fcfjafft  eine  ber  eigentümlichen  Sobengeftalten  SnnerafienS. 
S)ie  eben  genannten  Sträucher  bef eftigen  mit  ihren  2Bur$eln  ben  lorfern  Soben,  roeldjer 
in  ben  3roifd)enräumen  oon  ben  ftarfen  Stürmen  ^erauggeblafen  roirb.  Sefcterc  häufen 
auf  ben  Sträudjern  Staub  auf  unb  bilben  nach  unb  nach  über  jebem  ©ebüfehe  einen  Jgügel 
oon  1  bis  2  gaben  fcöbe.  $jcfc  £öge[  f,ebe(fcn  ,m  Stromgebiete,  Sllafchan  unb  CrboS 
roeite  9täume  in  ununterbrochener  golge. 

9iingS  oon  berartigen  2Öüften  umgeben  liegen  Heine  Srunnenoafen,  oon  55ünen  tun* 
jirfclte  größere  Dafen,  wie  9Rerro,  Dafengruppen,  roelche  an  glüffe  fid)  reiben,  roie 
ben  SHurghab,  £argm,  Sulunggtn,  unb  anbre  cnblid),  bie  fid)  aud)  am  Staube  ber  ©ebirge 
(unjiefjen.  6S  gibt  Strecfen,  beren  Brunnen  nur  bitterfaljigeS  Sßaffer  führen,  alfo  nur  in 
ber  91ot  ju  benufcen  finb.  Spärlich  fmb  bie  jufammenhängenben  Dafenlänber,  roie  baS  Seraf; 
fdjangebiet,  Gljiroa,  bie  CfuSmünbung,  gehören  aber  ju  ben  lieblidjften  unb  frudjtbarüen 
Strichen  2lfien3.  21n  ben  Ufern  ber  Seraffchanfanäle  in  gergfjana  breiten  fid;  grüne  SSMefen, 
fruchtbare  gelber,  lachenbe  ©arten  aus.  3)ie  ©arten  bilben  bie  &auptfd)önhett  beS  ganjen 
üanbeS.  35ie  langen  Steigen  oon  Rappeln  unb  Ulmen,  bie  SBeinberge,  baS  bunfle  fiaub  ber 
Orangenbäume  oerfe&en  in  bie  ebenen  ber  fiombarbei  ober  beS  füblichen  granfreid). 

©efdndf)tlich  befonberS  roertooll  finb  bie  Übergang*--  unb  Äontaftgebtetc  am  9ianbe 
biefer  jentralen  ©rhebungSmaffe,  jene  SRäumc,  welche,  roie  oor  aßen  baS  berühmte  £öfj= 
gebiet  9Jorbd>ina§,  aU  frühere  Steppe  betrachtet  werben,  bie  infolge  oermehrten  9tteber= 
fchlagS  in  ben  Sereid)  beS  SSbfluffeS  nadj  bem  SJJeere  gejogen,  beren  ©oben  tief  burd)= 
furd;t  unb  oon  feinem  Überfluffe  an  Saljen  befreit  rourbe.  £ie  Oberläufe  ber  größten  in 
3entralafien  entfpringenben  Ströme:  öoangho,  Sangtfeliang,  ^Brahmaputra  (STibet),  ^nbuS, 
gehören  ben  Übergangägebieten  an.  ©egenfaft  ju  ben  tief  gelegenen  JRanblanbfchaften 
beS  ftontinente*  ift  ebenfo  groß  roie  ber  ju  ben  mächtigen  ©ebirgen,  beren  innere  Sdjroelle 
fte  gleichfam  barftellen.  Sharo  hat  beim  Überfd;reiten  beS  ©ara  2otfdja=^affe«  ben  Unter= 
feinet»  fdjarf  gejeid;net,  inbem  er  heroorhebt,  roie  man  hinter  Tid;  bie  9iiefenfette  mit  eroigem 
Schnee  unb  ©letfdjem,  mit  roeißen  ©ipfcln,  bie  au3  einem  weiten,  bunfeln  SBalbf leibe 
fid;  erheben,  tiefe  Schluchten,  reißenbe  Sache,  eine  im  hö#en  ©rabe  alpine  Sjenerie  laffe. 
Äaum  ift  man  nun  über  jenen  ober  irgenb  einen  anbern  $aß  in  berfelben  ßette  hinweg, 
fo  betritt  man  ein  Sanb,  wo  alle  Sdjluchten  unb  £I;äler  oon  einem  9)Jecre  oon  ÄieS,  baS 
bis  ju  wenigen  hunbert  guß  unter  ben  ©ipfeln  anfteigt,  ausgefüllt  finb.  $er  3?aum  jroifdtjcn 
ben  Sergen  ift  nicht  mehr  burch  jene  fdjeinbar  unergrünblichen  Schluchten  eingenommen, 
beren  SBänbe  nach  «nten  fo  eng  jufammentreten,  baß  fie  faum  für  ben  Strom  9iaum  laffen, 
fonbern  roirb  oon  einer  breiten  Hochebene  erfüllt,  aus  ber  bie  ©tpfelfetteu  nur  noch  roie 
roettige  Erhebungen  anfteigen.  Söir  bemerfen  baS  Sorroalten  ber  hori3ontalen  Sinien  naa) 


Digitized  by  Google 


326 


2>aS  ajiaiücfje  @teppett<  Unb  iüüftcnq  cbiet. 


ben  oertifalen,  an  bie  bcr  Himalaja  uns  geroöfjnt  &at.  3U9^C^  fd&eint  eine  töblidfje  Groden; 
fuut  über  baS  Sanb  gefommen  ju  fein.  2)o  gibt  eS  feine  roeiten  Sdjjneef  elber,  um  bie 
Söafferftröme  ju  fpeifen,  unb  feine  fjäuftgen  9iegengüffe,  um  ber  fianbfd&aft  il)re  grüne  Ste 
fleibung  ju  erhalten.  3n  nötiger  2lt)nung  ber  Urfadpn  ber  ©rfd&einung  fefet  Sfjaro  fnnju: 
„<5S  fdjeint,  ol«  Ratten  mir  fjier  einen  ro^en  SBIocf  cor  uns,  au*  bem  bie  Statur  bie  geroöjin= 
liefen  formen  bet  ©ebirgSlanbfdjaft  auSjumeißeln  im  ftanbe  fein  würbe,  roenn  ein  Älima- 
roedtfcl  Sdjnee,  eis  unb  2ßaffer  tyr  jufüf)rte". 

3n  anberm  Sinne  ÜbergangSlanbfdjaft  finb  bie  einfl  mit  bem  SJteere  in  3ufammcn; 
fjang  geftanbenen,  ja  teilroeife  fogar  oon  bemfelben  bebeeften  £teflänber  am  3lrab  unb 
ftafpifec,  bie  breite  fteppenf)afte  Ausläufer  nad>  Europa  fjereinfenben.  6rft  in  oergleidjS; 
roetfe  neuer  &ät  ftnb  biefelben  oon  bem  SJteere  getrennt  unb  liegen  abflußlos.  Slud)  fie 
ftnb  inbeffen  nodf)  Steppenlanb,  teilroeife  fogar  auSgefprod&ene  3Büfte,  beren  SBafferarmut 
mit  ber  ber  afrifanifdjen  äßüfte  wetteifert.  3n  b*"1  roeiten  Staunte  jroifdjen  äafpifee,  2lralfce 
unb  2lmu  Darfa  überroiegen  Sanb:  unb  Steingrunb  alles  anbre.  9tur  ßf>iroa  unb  baS 
9)tünbungSgebiet  beS  Cr. uS  finb  Dafen  oon  nennenswerter  ©röße.  2lber  felbjt  baS  Flußbett 
jroifdjen  3gbn  unb  Saru^Äamofd)  liegt  trodfen. 

^nneraften  Iwt  Ströme  unb  «Seen,  beibe  r»on  ni$t  geringer  ®röße,  aber  eS  roirb 
baburdj  fein  roafferreiä)eS  fianb.  Die  Seen,  beren  größter,  ber  Äafpifee,  ber  größte  Sinnen: 
fee  ber  Sßelt,  mit  8000  Q9Jteilen  an  ©röße  bem  Slbriatifdfoen  unb  3onifdjen  9Jteere  gleidjs 
ftctjt,  finb  großenteils  faljig,  bie  Strombetten  fmb  eingeengt,  burdj  2lnroet)uugen  fyodjuferig, 
if)re  SBafferftänbe  f)öd)ft  oeräuberlid)  unb  in  ben  Hüffen  unb  Saasen  bis  jum  93erfd)roinben 
ungleich  Sie  gan§  roafferlofen  ©ebiete,  roie  bie  Äarafum  $roifd>en  DruS  unb  Äafpifee, 
baS  Saljlanb  oon  Glprafan,  fanbige  Striae  jroifajen  ^ararteS  unb  DruS,  finb  ecf)tc  23üften, 
bie  auf  Streden  oon  ^unberten  oon  Kilometern  feine  ober  nur  bitterfaljige  33runnen  fjaben, 
ba^er  unbewohnt  finb.  Sine  Strede  oon  400  SBerjt  ofme  93runnen,  roie  fie  jroifdjen  SJterro 
unb  (Slnroa  liegt,  f  ud)t  auä)  in  ber  Samara  ihresgleichen,  wichtigen  seilen  feines fiauf eS, 
j.  93.  oon  Samarfanb  l>er,  erreichen  ben  DjuS  nur  Söüftenroege.  Die  größte  2Bajfermenge 
fommt  oon  ber  Sdjneefcbmelje  in  bie  ßbenen  Ijerab,  fo  baß  ber  2Bafferreid)tum  eines  ftarfen 
ftluffcS,  roie  beS  Seraffdmn,  roenn  er  erft  im  3fuli  fein  3)tarimum  erreicht,  bem  »eferbaue 
niajt  me^r  ooll  ju  gute  fommt.  Sefunbäre  Sd&roeflen,  roie  fte  biefer  glu&  im  grü&linge 
(Ü)tai)  unb  ^erbfte  aufroeift,  fommen  ju  ^ilfe.  häufig  bilben  3lnroef)ungen  natürliche  Dämme, 
roeld^e  ber  fünftlid^en  Seroäjferung  bienliä)  finb.  @S  erzeugen  nämlia)  an  ben  mit  Räumen, 
Sträudiern  unb  Wofyx  beroadtfenen  Ufern  beS  Zaxym  ^äufig  bie  ftarfen  $rüt)lingSjtürme 
Raufen  oon  Staub  unb  Sanb,  fo  ba§  bie  Ufer  allmäljlici)  emporroadjfen  über  baS  umliegenoe 
fianb,  beffen  »oben  burdfj  ben  erften  Slnftoß  ju  biefem  Vorgänge  felbfi,  b.  ^.  bie  Stürme, 
niebriger  gemaa^t  roirb,  inbem  biefelben  bie  oberfte  Sd^idjt  beS  lodern  £ef>me3  ^erauSblafen. 
3llSbann  roirb  baS  ÜJiioeau  beS  ^tuffeS,  ber  oollftänbig  mit  Staub  unb  Sanb  überfd)üttet 
roirb,  in  ber  Xt)at  uad)  unb  nad)  cvii oi)i  Unter  folgen  Umftanben  brauet  mau  nur  baS 
Ufer  ju  burdjftedjen,  bamit  fidj  baS  2Baffer  aus  bem  glufjbette  ^erauSftürjt  unb  ein  größeres 
ober  fleinereS  Stücf  i*anb  überfajroemmt. 

©crabe  biefe  Dämme  bebingen  aufammen  mit  ber  er^ö^ung  beS  SetteS  plö^lia^e  Ser» 
änberungeu  ber  Stromläufe,  bic  niajt  feiten  oon  nadf^altiger  2Birfung  ftnb.  Sefannt 
ift  ber  jefct  außer  3ro^fcl  gefteHte  alte  CfuSlauf  im  ÜSboi,  ben  angeblid?  erft  feit  300  3a^ren 
infolge  ber  SCBafferentjieljung  behufs  fünftlidt)er  öeroäfferung  ber  Strom  oerlaffen  Imben 
foll.  ^rfdjeroalSfij  fanb  ben  $oangOo  im  Drboslanbe  in  einem  50  bis  60  äöerft  füblia)eni 
Stette  als  baSjenigc,  roeldjes  bie  3efuitenfarten  i^m  anroeifen.  eutfpred^enb  oeränberlict) 
ift  ber  Sßafferftanb  ber  Seen.  Der  £ob--9tor  ift  in  einer  »reite  oon  8  bis  10  km  oon 
Saljmoräften  umgeben,  roeldje  bie  2lnnäf)erung  unmöglidj  maajen.  »inneufd^iffabrt  in 


Digitized  by  Google 


327 


gröfeerm  ÜDtafiftabe  ift  nur  ouf  bcm  Äafpifec  ju  finben.  Der  £auptmert  ber  fliefienben 
©ewäffer  SnneraftenS  liegt  barin,  bafj  fic  ber  fünftlidjen  »ewäfferung  bienftbar  gemalt 
werben,  welche  gcrabe  aus  ber  in  anbrer  SBejiefjung  bebenflicijen  Erhöhung  beS  Settel 
hinten  ju  geroinnen  oermag. 

Sa«  ßlima  ^nnerafienS  ift  rauf)  unb  gegenfafcreiä)  burd)  bie  frohe  Sage  unb  ben 
fontinentalen  ß^arafter.  ännfdjen  einer  falten  Dejembernaajt  unb  bem  barauf  folgenben 
roarmen  Wittag  fönnen  leidet  30°  Unterfcfneb  liegen.  (SS  fann  im  §ebruar  früfjlingShaft 
roarm  fein,  boch  faf)  man  noch  am  2.  9Jlai  auf  bem  Spiegel  beS  Dalat=91or  eine  Gisberte. 
3m  nörblichen  Dibet  beobachtete  ^3rfd)eroaUfij  eine  9)ltnimaltemperatur  oon  33y  unb 
in  ber  2Büfie  oon  §ami  am  »oben  eine  SBärme  oon  62,s°  bei  35°  im  ©chatten.  Die  lieber» 
fddläge  finb  fefjr  fpärlich.  Sdron  in  ÄraSnoroobSf  erlebt  man  in  6  SKonaten  nur  5—6 
eigentliche  SKegentage.  2lm  fiob=9ior  fällt  ein:  bis  jroeimal  in  oier  Söintern  Schnee.  Giro* 
rafteriftifä)  finb  für  baS  ganje  innerafiatifdje  ©ebiet  bie  heftigen  Stürme,  oorroiegenb  2öejt^ 
unb  Slorbroeftftürme,  welche  am  häupgften  im  grüfjlinge  unb  Sommer,  im  2Binter  feltener 
finb  unb  im  #erbjte  faft  ganj  fehlen.  3m  2lpril  unb  9Kai  beobachtet  man  biefelben  oft 
jeben  jroeiten  ober  britten  Dag.  Die  ©ewalt  beS  2BinbeS  ift  babei  eine  fe&r  grofee,  bie 
2ltmofphäre  erfüllt  fich  mit  Staub,  ber  bie  Sonne  oerbunfelt  unb  afleS  mit  bieten  Sagen 
eines  feinpuloerigen,  faljfjaltigeu  SRieberfdjlageS  bebeeft. 

Die  als  SBeibe  ju  benufeenbe  Steppe  entf priest  bem,  was  Samberg  oon  ber  ©egenb 
jioifchen  Samarfanb  unb  ßarfdfn'  fagt:  (Sine  mittelmäßige  28üfte,  in  ber  eS  nidjt  an  Srunnen 
fehlt.  Solare  ©ebiete  roaren  einft  bie  heute  bem  Sieferbaue  gewonnenen  ©renjftriche  ber 
aKongolei  unb  oiele  anbre  Strecfen,  burch  beren  Serluft  baS  SRomabentum  oon  oielen 
fünften  her  immer  roeiter  in  bie  roüftenfjaften  Sänber  jurüefgebrängt  roorben  ift,  wäfjrenb  an 
anbeut,  roie  in  %xan  unb  Äleinaften,  eS  udi  auf  Soften  beS  2lcferbaueS  ausbreitete.  Die 
Steppengräfer  erreichen  teilroeife  eine  beträchtliche  ftöfje  unb  nehmen  an  Dichtigfeit  beS 
roiefenhaften  SBuchfeS  mit  ber  £Öfje  ju,  fo  bafj  bie  ©obi  roeibereicher  ift  als  bie  roeftlichern 
©ebiete  unb  felbft  bie  hohen  ^ßamirfteppen  noch  bie  gerben  ber  Äarafirgifen  nähren. 
9Jon  grofjer  2öid)tigfeit  roirb  in  baumlofen  ©egenben,  roie  am  untern  Darom,  Sajilf  als 
33renn*  unb  Saumaterial  unb  SMefrfutter.  Gbenfo  fpärlich  rote  wichtig  finb  bie  §oljgewächfe 
ber  Steppe,  unter  benen  bie  ©ebüfdje  ber  DamariSfen  unb  beS  Saraul  allen  ooranftehen. 
2t  n  ben  ftlüffen  jteheu  fid>  fchmale  ^kppelfroine  lang  bafnn.  Die  bidfrinbigen  Stämme 
biefer  Rappeln  (Populaa  diversifolia)  finb  aber  faft  immer  hohl,  8—10  m  hoch  unb  erreichen 
nicht  1  m  Durchmeffer.  Der  »oben  ift  unter  biefen  93äumcn  ooQftänbig  fa^I  unb  nur 
im  fterbfte  mit  abgefallenen  Slättem  bebeeft,  roeldje  in  ber  bürren  Sltmofphäre  auStrotfncn. 
Daher  auä)  bie  SJaumtrümmer,  bie  SBinbbrüche,  baS  trodfne,  unter  ben  güjjen  brechenbe 
iRohr  unb  ber  faljige  Staub,  ber  ben  SHeifenben  überfajüttet,  fo  oft  ihm  ein  3roieg  in 
bie  Quere  fommt.  Die  Rappeln  fmb  berartig  mit  Salj  gefchroängert,  baß  man  an  ben 
SriKhftellen  oft  einen  bieten,  herausgetretenen  Anflug  oon  Salj  fehen  fann.  3Jiitunter 
trifft  man  ganse  »eftänbe  oertrorfneter  Rappeln  mit  abgebrochenen  fl ften  unb  abgefallener 
^inbe.  Solche  Seichen  oermobem  Iner  nicht,  fonbern  jerfallen  fchichtenroeife  unb  oergehen 
in  Staub.  v\u  ben  ©renjgebieteu  gegen  bie  SBalbregion  unb  gegen  bie  ©ebirge  ju  erfcheü 
nen  lichte  SBälbcheu  oon  oorherrfcheuben  »irfen  mit  ©fd^cn  untermifdht.  3n  weiten  ©ebie= 
ten,  roie  im  füblichen  Ural  unb  im  Cbgebiete,  roahrfa^einlidh  auch  in  ^erfien  unb  Äleinafien, 
ift  einft  bie  SBeroalbung  oiel  auSgebchnter  geroefen  als  heute,  ©rofee  2öalbbränbe  oerroüfte^ 
ten  bort  1826,  1847  unb  1867  bie  Kälber,  beren  SRefte  nur  an  gefchü^ten  Stellen  übrig-- 
gebliebeu  fmb,  roo  fic  manchmal  ber  Sanbfchaft  einen  lieblichen  Gharafter  oerleihen. 

Der  »lofSglaube,  ben  man  bei  ben  Steppenbewohnern  oom  $orban  bis  jum  Slmur 
finbet,  bafj  einft  bie  heute  roüften  Strecfen  beffer  beroachfen  unb  fogar  teilweife  angebaut 


Digitized  by  Google 


32S 


2>a8  afiatifrfK  Steppen*  unb  SBüflengebict. 


geroefen  feien,  ift  fein  leerer  2Baf>n.  @r  f)Qngt  mit  ber  eben  Berührten  $rage  ber  QtnU 
njolbung  jufammen.  dagegen  ift  es  jroetfelfmft,  ob  fo  weite  ©ebiete  rote  ^tan,  beren 
Dberflädje  Ijeute  ju  roeit  mef)r  als  ber  £älfte  bem  nomabtfdjen  £irtenleben  tributär  ift, 
früher,  roie  oiele  ©efajiajtfdjreiber  annehmen,  ganj  bent  äeferbaue  geroibmet  waren.  3Rit 
Sirfjerfjeit  lagt  fit^  aber  behaupten,  bafj  oielfad)  Ijeute  bie  Steppe  bünner  bewohnt  ift,  als 
Soben  unb  SBaffer  oorauSfefcen  laffen.  2113  bie  SRuffcn  nad)  ÜKerro  famen,  fanben  fie  auf  ber 
gau3en  200  km  langen  Strecfe  jrotfd)en  ©änarS  unb  SHerro,  bie  ber  föerirub  burdjfrrömt, 
tetne  Sttnfiebelung.  2Bir  roerben  oon  ber  9toubroirtfd)aft  beS  9lomabentumeS  ui  fpred)en  fmben. 

Sang  ift  bie  9letf)e  ber  roilb  road)fenben  ^iflanjen,  oon  benen  ber  2)tenfd)  ber  Steppe 
9Jufcen  jie^it.  SKongolen  unb  Sataren  fod)en  ober  röften  unter  i&re  Speifen  bie  SBurjeln 
t)on  Päonien,  3öafferpumpen,  Seerofen,  oon  oerfdnebenen  Sitten  (Lilium  Martagon.  pom- 
pouium),  com  ^unbSja^ne  (Erythroniam),  bem  Slutfnopfe,  ber  großen  ©lodfenblume, 
oerfdnebenen  Sifteln,  ber  Siatter junge.  Sie  Notaren  ber  Strim  raürjen  ib,r  ^IcifdEj  mit  ben 
83eeren  beSfelben  Sumad)=  ober  ©erbcrftrattd)eS,  beffett  9Ünbe  jum  ©erben  benufct  wirb. 
Snnerafien  ift  nidjt  beerenretd);  Hagebutten,  Sogelfirfd)en,  Johannisbeeren  fommen  in  Sc^ 
tradjt.  3n  Dlotjetten  roerben  ßanarourjeln  jum  Srotbacfen  benufct,  unb  bie  Jeniffeitataren 
foHen  fogar  bie  Stinbc  ber  SBeifjtannen  ju  9Kef)I  maljlen.  Sü^oljrourjeln  fommen  in  ben 
£anbel.  2)«r  oielfeitige  9htfeen  ber  fcinbe  (Saft,  Slätterfutter,  $onig,  Slütentfjee)  mad)t  fid) 
allerbingS  erft  an  ben  ^orbgrenjen  beS  Steppengebietes  geltenb.  £b  fdion  oor^allaS' 
bieSbesüglid)em  Sorfdjlage  bie  Gfpcnfamenroolle,  bie  im  Safd)ftrenural  fo  häufig,  oerfponnen 
rourbe,  roiffen  roir  nid)t.  Seitbem  finb  Serfudje,  ebenfo  rote  mit  berSamenroolle  beSäßeiben* 
röSd)enS,  öfter«  gemadjt  roorben.  $aS  ©ummi  ber  fibirifajen  &ärd)e  ebenfo  roie  ber£ärd)en; 
fdjroamm  finb  beliebte  Arzneimittel.  Sie  3af)l  ber  airjneioflaujcn,  oon  roeld)en  bie  Steppen; 
oölfer  ©ebrauä)  mad)en,  ift  überhaupt  fefjr  grofj.  Slud)  bie  di^abarberrourjel  ift  ihnen 
lange  befannt.  %m  perfifd)=armenifd)en  ©ebiete  fommt  3)tonna  auf  ©id)en  oor.  $aS 
Saub  beS  £amarisfenftraud)es  roirb  oon  ben  Äirgifen  als  Surrogat  beS  S^eeS  benufct, 
ebenfo  roie  bie  fagaifd)en  Statoren  triebe  unb  Slätter  ber  roilben  SHofe  jum  gleiten  3roecfe 
oerroenben  unb  eine  Sajtfraga  im  Seniffeigebiete  ähnliche  Serroenbung  finbet.  ,3ahlreid) 
finb  bie  ^arbepflanjen,  ju  benen  felbft  baS  fiaub  ber  Sirfen  unb  bes  gewöhnlichen  Sd)ilfeS 
(bie  aufblii^enbeu  i'ihvon)  gehören.  SBaS  Qnnerafien  ber  9Jfenfd$ett  aus  biefer  güüe  ju 
allgemeiner  Serwertung  bargeboten,  ift  freute  fd)roer  ju  fagen,  benn  bie  §eimat  ber  foSmo- 
politifa)  geroorbenen  ftulturpflanjen  jtt  beftimmen,  ift  eine  ber  fd&roierigften  Aufgaben. 
Siele  glauben,  bafj,  ebenfo  roie  in  bie  abenblänbifajen  SBÖlferberoegungen  Slftcn  mit  feinem 
SRomabiSmuS  eingriff,  eS  in  unfre  roirtfd)aftlid)e  Kultur  mit  feinen  Steppengräsern,  unfern 
©etreibearten  eingegriffen  ^abe.  9Kan  fann  jroeifelliaft  über  baS  ©eroicf)t  fein,  toeldjeS  ber 
Seobad)tung  beS  älUlbtoadjfenS  geroiffer  ©etreibepflanjen,  bie  juerft  an  ©erfte  unb  Joggen 
alias  in  ber  Ärim  mad)te,  bie  bann  in  anbern  Seilen  ber  ofteuropäifd)en  unb  roeftaftatifa^en 
Steppengebiete  roicbcr^olt  rourbe,  für  ben  Sd)lu§  auf  bie  Urheimat  beijulegen  fei.  9iur 
beim  Sudjroeijen  liegen  bie  Serlpältmffe  flarer.  Sidjerlia)  ftnb  oerfd;iebene  fömertragenbc 
Suajroeijenarten  oor^anben,  attdj  in  SHufelanb,  fo  ba&  fa)on  ^allaS  bie  Äultur  beS  Poly- 
gonum  Convolvulus  empfehlen  fonnte.  Serfelbe  Öeroä^rSmann  fa)ilbert,  roie  bie  Äatfd)in$en 
bie  Horucv  beS  roilb  road)fenben  Sud;roei}enS  fammeln  unb  einen  Seil  berfelben  bann  gelegene 
lid)  aud)  auSfäen,  roobei  man  ben  6tnbrudf  beS  beutlid)  oorliegenben  Überganges  jum  i'idcv- 
baue  geroinnt.  $ier  mag  cS  paffenb  fein,  auf  ben  9ieid)tum  ber  SBälber  beS  j)iorb;Sl)ianfcb,an 
an  Dbftbäumen,  befonberS  2lpfeU  unb  aprifofenbäumen,  aufmerffam  ju  madben.  Sßrf  ä)e= 
roalSfii  fajreibt:  „Sir  trafen  am  ÄunguS  gerabe  bie  3eit  ber  2lpfelretfe;  bid;t  bebedten 
Die  grüajte  bie  Säume  unb  lagen  in  ganjen  Raufen  auf  ber  ©rbe  umfjer,  unb  auf  ber 
3agb  mufjte  man  jutoeilcn  mehrere  ljunbert  Schritt  roeit  auf  Äpfeln  herumtreten". 


Digitized  by  Google 


2tenu«rt. 


329 


Digitized  by  Google 


330 


ffianberoölfer  3nnerafienö. 


2)ie  £ierroelt  ^nueroficnS  ifl  roeber  an  2trtcn  uod)  ^nbioibuen  fo  reid)  roic  biejenige 
bcr  afrifanifdjen  Steppen,  tyat  ober  eine  ganje  Steide  oon  ßauStieren  geliefert,  bie  jum 
fceile  i&ren  2Beg  über  bie  2Belt  &in  gefunben  Imben.  SBon  9tntitopen  fommen  bie  £feren=  ober 
Kropfantilope  unb  bieSaiga,  oon  Nagetieren,  bie  burd)  Überja^l  jur  fianbplage  werben,  einige 
fcofen,  Wiefel  in  prärielmnbäf)nlid)en  Kolonien  unb  $üpfmäufe  (Meriones),  bann  ein  2Bilb* 
fdjroein,  oon  ©infmfern  ber  Äulan,  me^r  spferb  als  ©fei,  oor.  25a3  roilbe  flamel  ift  auf  bie 
ÜiUifte  öftlid)  oom  üobsJior  (Jtumtag),  ba$  ©ebiet  am  untern  £arum  unb  auf  ben  flurutag 
befd)ränft;  e$  fteigt  im  Sommer  bü?  3500  m  im  ©ebirge  empor.  ^n  ben  ©ebirgen  fommen 
einige  Antilopen,  roilbe  Sd)af*  unb  Siegenarten  (Ovis  Polii,  Pseudois  Nahoor)  unb  ber  3af 
(f.  äbbtlbung,  S.  329)  oor,  ber  btä  in  ben  $amtr  unb  ben  Hltuntag  gebt,  in  ben  Eorbergen 
ber  9Jiaralf)irfd).  SJon  Raubtieren  feien  2iger,  3Hanul,  3rbi$,  fiud)3,  2öolf,  gud)3,  9Jtarber, 
Otter,  bie  jroei  93ären  be3  £ljianfd)an  unb  Himalaja  genannt.  9ieid)  ifl  bie  SBogelfauna, 
überreif  befonberS  an  ben  Seen,  roie  Äufu=9»!or;  in  ben  Steppengebirgen  finb  einige  reb= 
bulrn*  unb  roadjtelartige  Xiere  häufig.  $ie  im  Himalaja  unb  Äuenlün  häufigen  gafanen 
fenben  äuSläufer  in  ben  2f)ianfd)an.  $n  ber  SBolgafteppe  ift  ber  3mmenroolf  fo  tfäufig, 
baß  er  bie  Stenenjud)t  fiellenroeife  faft  unmöglid)  mad)t.  SBergeffen  roir  nid)t  ben  fitfty 
retdjtum,  roenigftenS  ber  nörblid)en  ©eroäffer  SnneraftenS,  bie  ^üfle  ber  Unioniben  in  ben 
23äd)en  unb  bie  fajredlidje  ^lage  ber  befonbers?  an  ben  Saljfeen  häufigen  Sted)mücfen. 


16.  Ptttrtmtflker  Inneröf^ns.  &H$tmtms. 

Sgl.  ju  btefem  unb  ben  foigenben  Äapitetn  bie  beigeheftete  „Hölter .  unb  «ulturtorte  oon  Äften". 

,,3JJan  tann  btt  lütten  unb  ^)uSbefnt  mit  guttut  Ätdjtt  eine  GaVibunj 
unb  Trennung,  »iel«  Nationen,  ein«  Bluit«  topferet  gelben,  tintn  Stoma» 
bäum  aiofjcr  9Ronar(((n  iiennen."  (Sngdbtrt  Pämpftr. 

3nb,alt:  Hie  mongolifdje  Stoffe.  —  SRongoten.  —  Tibetaner.  —  dürfen.  —  ^folterte  Stämme.  —  Gb> 
rattermetfmale  ber  brei  Sölfergruppen.  —  2)ie  Jfrage  ber  fcerfunft.  —  Ungenügenber  Stanb  ber  ein» 
b,eimifo)en  Oefdjidjtfdjreibung.  —  Hit  heutige  geograpijifdje  Verbreitung.  —  Xürtiföeö,  mongolifd)e*, 
tibetaniföe«  ©ebiet.  —  KreujungSpunfte.  —  9leuere  Serföiebungen.  —  ©tammfagen.  —  Stnbeutungen 
über  bie  Urheimat  in  ber  Spraye.  —  ©räber  oerfcfcoHener  Sölfer  in  Sibirien.  —  Xit  Äupferjeit  be* 
3rroWgebiete«.  -  »er  tfäubifäe  «ergbau. 

2>ie  Raffe  ber  9Jtongoloibcn,  oon  beren  SHerfmalen  bei  33etrad)tung  ber  giolgnefier,  Wla-- 
lauen,  9Jtobagaffen,  2tmerifaner,  fcnperboreer  im  jroeiten  Sanbe  eingefcenb  gefproajen  rourbe, 
^errfa)t  im  größten  £ei(e  3nnerar»eni?  fo  entfd)ieben  bei  ben  2öanberuölfem  oor,  bafj  man  ftä), 
einige  SluSna^men  abgeregnet,  bie  3nbioibuen  biefer  Söölfer  ali  metjr  ober  roeniger  mongolifd) 
geartet  oorfteHen  barf.  2)oä)  finb  biefe  9)lerfmate  reiner  oertreten  im  Dften  unb  Horben  ali 
im  Süben  unb  Sübroeften.  ©«  finb,  mit  anbern  SBortcn,  oon  ben  größern  »ölfergruppen  am 
mongolifö)ften  bie  aJiongoien,  in  geringerm  SRaße  ftnb  eS  bie  Xurfoölfer  unb  Tibetaner.  SHe 
eigentlidjen  Mongolen  bat  man  feit  23lumenba<f>3  3eit  al«  bie  ed;tcften  Xnpen  ber  mon= 
goloiben  Slaffe  aufgefaßt.  2>ie  mittlere  ©röße  bcr  3Jtänner  oon  1,«85  m  mit  £enben$  juin 
Überroiegen  ber  fleinern  9Kaße,  roeld)e  bei  ben  grauen  eine  100—130  mm  geringere  ©röße 
jur  mittlem  mad)t,  ba$  lid)te  fiebergelb  bcr  ^aut,  tocld)eS  an  ben  unbebeo?teu  teilen  in 
tiefet  Siotbraun  übergeben  fann,  bic  faft  einförmig  bunfelbraunen  3lugen  unb  groben,  ge^ 
raben,  ped)fd)roarjcu  ^aare  oon  faft  freiärunbem  Duerfd)nitte  (^Jalla«  fagt,  er  Ijabe 
nie  anbre  al>$  fdjroarje  ^aare  bei  ben  3Kongolen  gefcfien,  bod;  fmb  fet>r  oereinjelte  ftäQe 
oon  3)lonbl)cit  bei  Zuraten  fonftatiert  roorbeu,  unb  bie  ^aare  falmücfifd)er  Äinber  rourben 
öfterl  bxaun  gefunben),  bie  feljr  fd)roaajc  2)el)aarung  beä  übrigen  SlörperS,  befonber*  bt* 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Google 


Digitized  by  Google 


ßörperbau. 


331 


©cfi^teS,  in  welchem  nur  ber  Sdwurrbart  manchmal  nidjt  ganj  fdjwad)  oertreten  ift, 
bic  furjcn  Seine,  weldje  in  ber  gro&en  SRe^rgaftl  ber  plle  gefrümmt  finb,  ber  große  flopf, 
in  beffen  Sdjäbelform  bie  jlurjföpftgfeit  in  jwei  Dritteilen  aller  gälte  oertreten  ift,  wäfnrenb 
nur  eine  oerfdjwinbenbe  3a&*  °*c  Te<ne  Sangföpftgfeit  repräfentiert,  bas  breite  ©eftdjt  mit 
ben  fTact)  nad)  oorn  tretenben  Sacfenfnodjen,  bem  breiten  unb  eingebrüdten  9Jafenbeine,  ber 
wenig  gewölbten  Stirn,  ber  fd&räg  gefaxten,  fdjmalen  Slugenlibfpalte,  bem  etwas  oor; 
tretenben  Cberfiefer,  ber  fräftigen  Sejafmung:  baS  finb  bie  SHerfmale,  weldje  Slumenbadj 
ueranlafjten,  gerabe  ben  3)iongolen  jum  Dnpus  feiner  gelben  ober  mongolifdjen  9iaffe  ju 
ergeben.  Durdj  erfjeblidje  Äörperfraft,  welche  berjenigen  ber  Europäer  wenig  nadjfteljt, 
geringe  ©mpfinblidjfeit  gegen  flimatifdje  ©inflüffe  unb  gegen  förperlidjen  Sdjmerj  bei  9Ser= 
wunbungen,  Operationen  unb  bergleidjen,  burd)  wol)lgefd)ärfte  Sinne  reifjen  fidj  bie  Sölfer 
biefer  Stoffe  ben  fräftigften  unb  lei|tungSfäf|igften  an,  wie  wenigftenS  einige  oon  ifmen 
burd)  ifjre  3unaf)me  unb  bie  Serbefferung  tyrer  Lebenslage  aud)  nad)  ber  Skrüfjrung  mit  ber 
Äultur  bemiefen  fjaben.  9)iit  biefer  nähern  SBeftimmung  ber  mongolifdjen  Stoffe,  welche  faum 
als  eine  ju  allgemeine  bejeidjnet  werben  bürfte,  fmb  bie  Mongolen,  wo  fie  ungemifdjt  auf; 
treten,  nad)  allen  mef entließen  9Herf malen  betrieben  (f.  Slbbilbungen,  S.  332  unb  333). 
Die  Abweichungen  oon  gröfjenn  Gelange  finben  wir  aber  junädjft  im  Süben,  wo  bie  £tbcta= 
ner  früher  furjweg  ben  Mongolen  angereiht  ju  werben  pflegten.  ©S  fdjeint,  tro&bem  man 
Xibetaner  unb  edjte  SWongolen  in  9torbttbet  geograpfnfd)  faum  auSeinanber  galten  fann,  biefe 
3ugel)örigfeit  minbeftenS  nidjt  allgemein  ju  fein.  ^rfdjemalSf  ij  fd)ilberl  bie  füblid)  oon  ber 
Danlafette  nomabijierenben  Dibetaner,  bie  für  „echter"  als  bie  nörblidjern,  ben  Danguten 
näf>erftef>enbcn  gelten,  folgenbermafeen:  „Die  Stornier  finb  oon  mittlerm  2Sud)fe,  bie  Jlonftü 
tution  im  ganjen  nid)t  ftarf.  Die  Hautfarbe  ift  flctd  ftorf  gebräunt.  Der  Sdjäbel  ift  oer- 
längert  unb  an  ben  Seiten  jufammengebrücft,  infolgebcffen  erfdjeint  baS  ©efidjt  etwas  oor= 
tretenb.  Die  Stirn  ift  fladj,  bie  Stofenmurjel  jufammengebrücft,  bie  Stofe  gewöljnlid)  gerabe 
unb  fein,  bie  Sadenfnoajen  etwas  fjeroortretenb.  Die  Sippen  finb  bisweilen  bief,  baS  Äinn 
oortretenb,  bie  2>orberjäf)nc  grofj  unb  breit,  bie  Augen  finb  grojj,  fdjwarj.  Der  Sart  fprojjt 
nur  fdjwad)  unb  wirb  aujjerbem  meift  nod)  auSgeriffen,  bagegen  fällt  bas  fd)marje  &aupt= 
baar  in  langen,  bidjten,  fabeuä^nlidjen  Süfd)eln  auf  bie  Sdjultern  fierab.  Die  grauen 
fmb  oon  Keinem  2Bud)fe,  fdjmu&ig  unb  im  allgemeinen  unfd)ön,  tyre  Hautfarbe  ift  tieOer  als 
bie  ber  3Hänner."  $l)nli$  fdulbert  er  bie  ben  Danguten  nä&erftefjenben  räuberifdjen  3ograi, 
roeldje  im  nörblidjcn  Dibet  bie  ®renjftrid)e  gegen  Sinin  ju  nidrt  blofj  unftdjer  mad)en, 
fonbern  lange  3eütäume  ^inbura)  gerabeju  beljerrfdjen,  als  oon  3ntli$  edig  unb  unfdjön; 
lange,  fdjlid^te,  fdjwarje  unb  ungeorbnete  ^aare  Rängen  il;nen  bis  auf  bie  Sd)ultern  l^erab, 
nur  ein  feljr  fpärlidjer  SOart  fprofet  auf  ben  Sippen  unb  2Bangen,  unb  bie  garbe  ber  &aut 
ift  ein  bunfleS,  fdjmußigeS  SBraun.  9ion  ben  Dalben  ^ebt  er  bejugUd)  ber  ^^nrtognomte 
ben  aus  mongolifdjen  unb  d)inefifd)en  3öflcn  gemifa)ten  C^arafter  ^eroor.  Die  in  ber 
Segel  minber  forgfältigen  33efd)reibungen,  weldje  wir  in  ben  englifd)cn  ÜBerfen  Über  bie 
^imalajaoölfer  finben,  ftimmen  bennod)  auffadenb  in  ibren  @runbjügen  mit  biefer  Sd)ilbe= 
ruug  überein.  gaft  überall  wirb  t)ier  baS  unfdjön  Gdige  beS  (SJefidjteS  unb  f)äufig  aud) 
bie  bunfle  gärbuug  betont,  weldje  mit  mongolifdjen  3ügen  ber  ^^oilognomie  ^anb  in 
fcanb  gc^en.  So  bei  ben  aud)  als  rein  mongolifd)  beseidjnctcn  Sabafi  unb  Salti,  weldj 
Untere  üBigne  jwar  in  mandjeu  fünften  mit  ben  ftafdjiuirern  oergleia^t,  jebod)  mciit  in 
bem  ber  Sd)ön^eit:  „So  gewöl^nlicb  grauenfd)ön^eit  in  Aafdjmir  angetroffen  wirb,  ebenfo 
feiten  ift  fie  in  Salti".  Sltfiufon  legt  bic  Örenje  jwifdjcn  ^inbuä^nlid)en  unb  mongo^ 
lifdjen  Sewo^nern  in  bie  Sinie,  weldje  Stuhl  oon  Sab,ul  unb  Spiti  fdjeibet:  bort  $inbu= 
äbnlidjfeit,  tjier  mongolifdjer  DopuS.  Die  ®f)urfa  finb  burd)  ^o^eu  unb  fräftigen  ÜfiudjS 
unb  jugleidj  burdj  eine  gewiffe  Wajngfeit  unb  3Jo^eit  in  Stlbung  unb  2luSbrucf  beS  ÄopfeS 


Digitized  by  Google 


332 


SDöanberoölfer  3nnerafien8. 


berühmt.  %i)xe  garbc  fd)roanft  jnnfdjen  ©elb  unb  hellbraun.  £ie  angeblid)  ben  Tibetanern 
älmlidjern  i.'imbu  ober  Gftfjumba  be0  füblid)en  91epal  unb  Siffim,  roeldje  Ted)u  famt 
ben  fieptfa^o  unb  23fjutia  einfad)  ber  mongolifd)en  9iaffe  jurcd)net,  jeidnien  iid)  burd) 
bunflere  Färbung  cor  ben  91ad)barn  in  ber  nafjen  (Ebene  au8.  93ou  iljren  Sterroanbten,  ben 
Ccptfdfja,  wirb  bagegen  befonberS  fjeroorgefjoben,  bafe  fie  eine  Heine  9taffe,  fräftig,  febnig 
feien  „unb  ber  abftojjenben  formen  ber  Tibeter  entbehren"  (2ltfiufon).  dagegen  Ijeijjt  e$ 
bei  ben  9ieroar:  kleine  9iaffe,  erftd^tlidr)  jentralaftatifc^en  UrfprungeS.  2Bo,  roie  bei  ben 
$tafd)mtrcrn  unb  n>ol;l  aud)  mand)cn  SJalti,  inbifdje  33eimifd)ung  oorausgefefet  nrirb,  er: 


3uttgtt  HiciigoU.  Dlo*  ^otogripMc.)  Sgl.  In»,  6.  331. 


fd)eint  bie  ^tujfiognomie  in  ber  Siegel  juerft  burd)  Grbö^ung  bes  9iafenfattel3  oerebelt,  b.  b 
bie  9iafe  erfajeint  roeniger  eingebrüeft  als  bei  ben  nörblid)em,  reinern  3ro"9cn  oer  Stoffe. 
3n  oeretnjelten  %ätitr\  ift  oon  SNcgertnerfmalen  bie  Siebe  gemefen,  bie  j.  93.  ber  fleine 
Stamm  ber  $oto  auf  ber  ©renje  oon  S3butan  unb  &inboftan  aufioeifen  fotl. 

9iid)t  blofj  fpradjlid),  fonberu  aud)  raffenfjaft  älmlid)  ben  Tibetanern  finb  bie  33eioof)ner 
ber  £od)regionen  in  Siffim,  9iepal  unb  SJ^utan,  bann  bie  entfpredjenb  l)od)  in  Tfjälern 
bis  3000  m  .s>ohc  mobnenben  ©ebirgler  oon  ^Ejoba  Taphla,  bie  bereite  öjtlid)  ber  großen 
9ieligion&  unb  bamit  ftulturgrenje  beS  92.  ©rabeS  öftlid)er  Hänge  r»on  ©reenroid)  fifcen,  bie 
33eioolnier  ber  brei  fafd)mirifd)en  &od)gebirg3proDinjen  Set)  ober  £abaf,  Salti  unb  ©ilgit  unb 
Diejenigen  oon  Spiti.  Oft  ift  aud;  bei  ben  tiefer  tyinab  roolmenben  SBölfern  tibetanifd)e  3>er= 
roanbtfd)aft,  aber  beutlid)  nur  in  ber  <£prad)e,  nadjjutoeifen.  Kolonien  oon  Tibetanern  fifcen 
im  eigentlichen  Äafdjmir,  bie  Skoölferung  ber  geioöljnlid)  in  1000  ober  2000—3000  m  £öbe 
oerlegten  3entral5one  »on  iöbutan,  Siffim  unb  91epal  roirb  als  ein  ^robuft  einer  alten  ttbe* 
taniia)en  Ginroanberung  mit  neuem  SJMfdjungSelementen  bejeidjnet,  roetyrenb  man  Spuren 
einer  oorarifdjen  23eoölferung  tibetanifd)er  i>ern)anbtfd)aft  bis  an  bie  iöorberge  beS  2Beftl)ima= 
laja,  ja  bis  ju  ben  ätfalbgebirgen  am  Sübroeftranbe  S3engalenS  oerfolgt,  ^nbeffen  gehört  Iner 


3d  by  Google 


JRongoliföe  unb  ti&eiamföe  9taffe. 


333 


mandjcS  bem  ®ebtete  beS  §opotl)etifd)en  an,  ba  bic  Spraye  nid)t  allein  über  bie  etfjno* 
graplufdje  3»9e^örigfctt  entfdjcibet.  GbenbeSroegen  legen  roir  aud)  fein  allju  großes  ®e- 
roid)t  ben  abroeidjenben  Angaben  bei,  roie  wenn  3.  23.$err  v.  Ujfaloo  als  eins  ber  ßrgebniffe 
feiner  mtttelafiatifdjen  unb  fjimalajifdjen  SJölferforfdjungen  ben  SiadjroeiS  bcjeidjnet,  baß  bie 
Söa It  i  oon  fllein=Tibet  feine  Tibetaner  feien,  roie  man  bisher  angenommen,  fonbern  gleid) 
i^ren  5Wadjbarn,  ben  Farben,  roatjre  2lrier.  @S  roürbe  bie  SSereinigung  aller  biefer  Golfer 
\u  einer  tibetanifdjen  ©nippe  freilief)  auf  feilern  ^üfjen  flehen,  roenn  hinter  bem  2luSbrucfe 
„tibctanifdje  Stoffe",  roeldjen  man  f)äufig  anroenben  bort,  ein  ganj  beftimmter  Segriff  ftünbe. 
2MeS  ift  aber  ntd^t  ber  %0&,  fonbern  man  oerfteljt  unter  biefem  i}öd)H  unflaren  2luSbrucfe 
nur  einen  3roe»3  ber  „großen  mongolifdjen  9taffe"/  bem  oiele  23eobad)ter  nur  ganj  be= 


fclter  Hlongolc.  rJJa*  ^botogrnDtjif.)  Sflt.  S.  331. 


fdjranfte  2lbroeiduingeu  juerfennen,  inbem  fie  nad)  bem  Seifpicle  eines  fo  guten  flennerS 
roie  2lbbe  2)eSgobtnS  jroar  bie  „fdjroarjeu,  f leinen  2tugen,  bie  oorfpringenben  33acfenfnod)en, 
bie  platt  gebrüefte  9iafe  unb  ben  großen  3)lunb"  roieberfinben,  aber  in  23crbinbung  mit 
bem  ftämmigern  unb  böfjern  33auc  beS  ©ebirgSberoobnerS.  SprfdjcroalSfij,  ber  Mongolen 
unb  Gfjtnefen  gleid)  gut  fennt,  btirfen  roir  rooljl  glauben,  baß  bie  3ugel)örigfcit  jUr  mongo= 
liidjen  9iaffe  aud)  bei  ben  Tibetanern  feine  fo  unbebingte  ift,  roie  fie  geroöfmlid)  fungefteüt 
roirb,  unb  eS  fdjeint  unS  fein*  roidjtig,  feinen  Sd;luß  ju  betjerjigen,  baß  biefelbeu  roeber 
ben  Mongolen  nod)  ben  Gf)inefen  gleidjen,  fonbern  an  bie  3ig«uner  erinnern.  9iac!j  feiner  33c= 
fdjreibung  bilben  it)rc  ^bnftognomieu  ein  ©emifd)  oon  mongoltfdjeu  unb  inbifdjen  3"9en- 
Unb  roenn  man  bie  33efd)reibung  ber  in  ber  norbroeftHdjen  Dafe  öuibui  aufäfftgen  £ara= 
Tanguten  lieft,  roeldie  fid)  oon  ben  Tibetanern  burdj  ein  breiteres  Öefidjt,  burd)  abftefjenbe 
C^ren  unb  burd;  fdjräg  liegenbe  2lugcn,  roaS  namentlid;  bei  jugenblidpen  ^nbioibuen  auf« 
fällt,  unterfdjeiben  unb  überhaupt  me^r  ben  XnpuS  ber  Mongolen  tragen,  fo  möchte  man 
glauben,  baß  im  ©üben  Tibets  meljr  inbifdje,  im  Horben  mefjr  mongolifebe  3uflc  ber* 
oorträten.  Taß  aud)  im  Horben  bunfle  Hautfarbe  oorroaltet,  roie  es  gerabe  aud)  oon 
ben  Tanguten  berichtet  roirb,  roiberlegt  bie  Meinung  oon  ber  2lbf)ängigfeit  biefer  gärbung 


Digitized  by  Google 


334 


SSanberoölfer  SnnerafienS. 


von  ber  tropifdjen  Xicflanbnatur  unb  jeigt  jugleid),  baß  bic  §od)lanbluft  minbefienS  nid)t 
in  furjer  &eit  im  ftanbc  ift,  aufljellenb  auf  bic  Körperfarbe  eines  SüolfeS  ju  wirfen. 

SBicleS  in  ben  förperlid&en  Gigentümlic&feiten  füfjrt  fid>erlid)  auä)  &ier  auf  äußere  Um= 
ftänbe  jurücf.  $ie  SJewoluier  ber  trofc  i&rer  geringen  abfoluten  SeoölferungSjaljlen  bennodj 
im  »erljältniffe  ju  ben  geringfügigen  Hilfsmitteln  übernölferten  fianbfdwften  £abaf  unb 
Saltiftan  fmb  eine  Heine  Siaffe,  bie  üabafi  mebj  als  bie  Salti,  bie  lefctern  werben  gerabe^u 
als  fdbmädjlidj  bejeidmet.  2>ie  burcbjdmittlidjje  flörpergrbße  ber  Sabafi  beträgt  1^7  m  für 
2Ränner,  1,4»  m  für  2£eibcr.  £inbert  in  ben  §öf;en  von  4300  m,  wo  bie  bödbften  Xörfer 
£abafs  liegen,  bie  2lrmut  ber  9iatur  ein  fräftigeS  Slufftreben,  fo  fdjäbigen  in  ben  fdwn  von 
3000  m  abwärts  Reißen  £f>älern  bie  gieberbünfte  baS  SSopefinben.  Selbft  in  bem  uieU 
gerühmten  Siffim  iji  am  Sübabbange  beS  Himalaja  au8  ben  Sljalgrünben  jeber  menf$lid>e 
äSofmfife  ber  2)iia*men  wegen  oerbannt.  £)ie  wenigen  glitten  liegen  meift  an  ben  33erg- 
bängen  unb  bie  legten  bewohnten  Orte  in  einer  vuilie  mm  beiläufig  2200  in.  Siele  Söodjen 
reift  man  Ijier,  ofjne  einem  menfd)lid)en  Siefen  ju  begegnen.  9iur  auf  weit  fdfjauenben  £öf)en 
ber  Sergfämmc  (laben  fidj  bubbbjfhfd)e  Stlöftcr  angejiebelt.  $£dbo  tarn  an  einigen  berfelbcn 
oorbei,  wie:  9iinifcbinpung,  Jaffibing,  Äatfuperri,  Eubbi,  beren  2luSfidbt  auf  bie  Sdmce; 
fetten  er  als  fjerrlicb,  bejeidbnet,  fo  baß  eS  fdjeint,  als  ob  auä)  bjer  biefe  3"ff"^tSftätten 
ber  SSeltmübcn  unb  flampffdbeuenben  nidbt  obne  SRütffidjt  auf  bie  Sdböntyeit  ber  Siatur 
if>re  Stelle  gefunben  fjätten. 

2>aS  förperlidje  Siefen  ber  ^urfoölfer  ift  in  ben  meiften  ftäüen  nid)t  ju  beuten, 
ofme  baß  man  an  Seränberung  eines  früher  reiner  oorlwnbenen  StjpuS  bureb.  Seimifdmng 
raffenfrember  demente  benft.  £$ener  reinere  XnpuS  aber  gehörte  offenbar  ber  mongolifeben 
JHajfe  im  engem,  b.  \).  innerafiatifd;en,  Sinne  an,  mäfjrcnb  bie  SBeimifcbungen  faft  ebenfo 
allgemein  auf  faufafifdje  Ginflüffe  jurücfjufübjen  finb.  £ie  im  Horben  unb  9iorbwejten, 
befonberS  bei  ben  weftfibirifdben  Xataren,  ben  SJafdjfiren  unb  anbern,  nidbt  feltenen  fmmfdjen 
SBeimifdbungen  bleiben  teilweife  innerhalb  beS  Streifes  ber  mongolifdben  SRaffenmerfmalc, 
wirfen  alfo  nidjt  in  Ijofjem  örabe  oeränbcrnb  ein.  9Bo  man  nun  vom  „reinen"  türfifeben 
XnpuS  fpredben  fyört,  fo  wenn  j.  3).  ^otanin  in  ber  öegcnb  r«on  2lffu  unb  Stutfdm  ben 
reinften  türfifdjen  £t>puS,  „reiner  als  in  Stafdjgar  ober  ^örfanb",  ju  finben  glaubte,  ba 
ift  an  eine  Summe  auSgefprodjener  ÜDferfmale,  wie  bie  Mongolen  fie  in  mandben  ifjrer 
Abteilungen  barbicten,  n\a)t  ju  benfen.  2>ic  Stirgifen,  weldje,  was  <yeftb,alten  an  einem 
beftimmten  2Bofjngebiete  unb  an  ber  altererbtcn  üebenSweife  betrifft,  wenigftcnS  als  bic 
fianbfmfteften  unb  ba^er  altertümlidjftcn  dürfen  ju  bejeidmen  finb,  werben  als  furj,  ge= 
brungen,  ftarffnodbig,  mit  großem  Stopfe  bei  bradmfepljaler  Sdbäbelgeftalt,  mit  fleinen, 
fdjräg  fte^enben  Stugen,  nieberer  Stirn,  platter  9iafe  unb  fpärlidjem  33artwud;fe  befd^rieben. 
S)aS  finb  im  wcfentlid)cn  mongolifd^e  SRerfmale,  wie  nielleid)t  nodj  beffer  aus  einer  leb- 
haften Säuberung  ber  Süb=2lltaicr  l^eroorgebt,  in  weldjer  baS  Äörpcrlid;e  folgenbermaßen 
gejeidmet  ift:  „Mittlere  Öröße,  ^ager,  flaues  Öcfid;t,  Heine  Stirn,  oortretenbe  »aefem 
fnoa)en;  ^aare  unb  Slugenbrauen  fo  fdbwarj  wie  ^c^  unb  fo  ftraff  wie  eine  ^ferbemäbne;  bie 
Slugen  liegen  tief,  ber  3nnfdbenraum  jwifd^en  beiben  2lugen  ift  bcträd)tlidb.  35en  a)iännern 
fel;lt  ein  $3art  »ollftäubig."  Mein  biefe  Gigenfdtjaften  ftitnmen  gewiß  nid;t  mit  benen  über: 
ein,  welche  wir  als  d^arafterifttfd)  türfifd)  anjuicljen  pflegen,  unb  fo  fann  benn  in  ber  ? l:at 
als  allgemein  jutreffenb  bie  norfte^enbe  Säuberung  nidjt  bejeid^net  werben,  ba  große  £eilc 
ber  Xurfoölfer  r-on  ben  Äafafen  an  weft=  unb  norbwärts  ftdj  weit  r-on  biefem  in  ben  ®runb= 
jügen  mongolifdjen  2:t;puS  entfernt  galten,  oon  bem  Samberg  treffenb  fagt,  baß  er  bem  beS 
Xürfen  gegenüber  nur  ben  UrtupuS  repräfentiere,  ba  alle  9)terfmale  beS  edjten  dürfen  beim 
Mongolen,  aber  in  crl;eblidb  oerfdjärfter  Sßeife,  wieberfeb^ren.  2)ie  9iia)tung  aber,  in  ber  bie 
£ur!oölfer  )ia)  vom  sJ)iongolentume  entfernen,  ift  wcfentlid)  bejeidjnet  burd;  ^ö^ern  ffiudii, 


Digitized  by  Google 


3)ie  fogenamtte  tüxfifc^e  ftaffe. 


335 


längere^  @efirf)t  (bie  „^ferbegefidjter"  ber  djinefifdjen  9lnnaliften  gehören  I)ierl;er),  langem 
Sd>äbel,  ftärfern  Sart,  minber  eingbrficfete  5Rafe,  minber  breiten  unb  bieflippigen  2)iunb. 
So  entftefjt  ein  Jopu«,  wie  ifjn  bie  U«befen  repräsentieren,  $u  beren  SNerfmalcn  ba«  ooale 
©efia^t,  bie  langen  äugen,  bie  biefe  9lafe,  ba«  runbe  Jlinn,  ber  ftarfe  $aarroud)3  unb  bie 
fjelle  Hautfarbe  gehören.  2Me  dürfen  be«  Söeften«,  bie  Slrimtataren  unb  bie  Notaren  oon 
93afu,  fjaben  überhaupt  nid)t«  von  beu  inongoloiben  SRerfmalen;  fie  fprecfien  türfifä)  unb 


Cln  tfirtif (ber  Offijter    (9Ja4  ^otograt>|>it ) 


finb  oon  9iafie  efier  2lrier.  £te  C«manli  (f.  obenfte^enbe  Slbbilbung)  finb  im  beften  gaü*e  ein 
3Rifd)üolf  im  fdjärffien  Sinne  be«  Söorte«,  unb  wenn  'iüamb^rn  bie  Xurfmenen  für  bie 
reinflen  Vertreter  be«  türfifd^cn  Stamme«  l;ält  unb  fie  bie  „Surfen  par  excellence"  nennt, 
fo  b€jter)t  fid)  bie«  aua)  meb,r  auf  bie  Sitten  al«  auf  ba«  Sölut !  Skscidmenberrocife  jeigt 
aber  niemal«  bie  Öefamtljeit  eine«  Stamme«  alle  biefe  Crigenfd)aften,  fonbern  ein  fleis 
nerer  ober  größerer  2Jrud)teil  oon  ÜDfongolentum  bleibt  ftet«  übrig.  ©«  jeidjnet  redjt  gut 
biefen  9Jiifd)juflanb,  roenn  Ujfalon  unter  100  tfarafirgifen,  bie  ben  2Jlongolen  noa)  jiemlidb. 
nalje  fielen,  31  mit  ftärferm,  54  mit  büunem,  4  mit  geringerm,  11  mit  gar  feinem  SJart-- 
roudbje  jäljlte  ober  bei  ben  Safcfjfiren  Sdjäbelinbice«  oon  87,4  bi«  78,2  maß,  roeldje  ifnn 


Digitized  by  Google 


33G 


SBanberoölfer  3nnerafienS. 


SBeranlaffung  gaben,  biefe*  Sßolf  nad)  bcr  Siaffenreinljeit  in  oerfdjiebene  ©ruppen  ju  orbnen, 
ober  wenn  nad)  ^Beobachtungen  an  Tataren  be*  europäifd)en  SHußlanb  braune  §aare  läufig, 
graue  unb  braune  Slugen  fo  oorwtegcnb  finb,  baß  bei  30  Notaren  oon  Äafimom  fein  fd)war= 
je«  Sluge  ju  beobachten  mar.  Die  mongolifäjen  fcaarmerfmale  änbern  fidj  inbeffen  oiel 
weniger  rafd)  al*  aubre.  ^ie  Hautfarbe  be*  Dürfen  fann  jwar  tief  in*  Sronjefarbene 
get)en  unb  baburdt)  fet)r  bunfel  werben,  fie  entfernt  fidj  nidjtsbeftoweniger  aber  oon  bem 
djarafteritHfdjen  aöetjengelb  be*  Mongolen.  Die  weißen  ©ernster  bcr  Dürfenfrauen  fmb 
fpridjwörtlidj.  Reifet  bodt)  nod)  im  Magnartfd)en  23eib  feh£r  szemely,  b.  f).  weiße  ^krfon. 
Sßenn  bie  2lugen  aufhören,  entfdneben  fd)ief  ju  flehen,  wie  bei  ben  meiften  SBafdjfiren, 
erfd)einen  bie  ^uptüen  größer,  bie  Sugenfarbe  gebt  com  fted)enben  Sdjmarj  in  ein  freunb 
tidjere*  93raun  über,  bie  oort)er  fajt  feljlenben  Slugenbrauen  fteHen  fid^  oft  fd)on  bufd)ig  ein, 
unb  ftarfe,  weiße  3ä^ne,  bie  oon  je  bawaren,  finb  toeniger  prognatf)  geworben.  So  entfielt 
bcr  fdjöne  Dürfe,  wie  er  nidjt  nur  am  ^ontu*,  in  Äteinaften  unb  Sßerfien,  fonbem  felbfi 
unter  ben  Dataren  oon  Dom*f  erfd)eint.  Da*  ift  ber  Dürfe,  oon  bem  §enfelber  ben  ©in* 
bruef  eine*  „tapfern  ^uben"  gewann,  wät)renb  oon  ber  metjr  in*  Mongolide  fdjlagenben 
bafd)firifd)en  Slbart  Ujfalop  bie  &l)nlid)feit  mit  Sjeflern  in  Siebenburgen  beroorljebt. 
Seine  weiblidje  £älfte  mad)t  inbeffeu  biefelben  Schritte  niajt  ebenfo  rafd),  benn  in  it)rem 
@efict)te  tritt  nod)  nad)  längerer  Mifdjung  bie  Stärfe  ber  Söacfenfnodjen  unb  in  ibrer  ©ejtalt 
bie  unjierlidje,  ftämmige  Unterfcfettjeit  ftörenb  f>eroor.  gür  fie  felbft  liegt  nun  freilid)  barin 
fein  Mangel,  benn  wo  Durfoölfer  in  fo  großer  Stodjbarfdjaft  mit  Mongolen  wohnen,  baß 
Mtfd)ung  möglich  ift,  fdjeint  eine  ftarfe  Neigung  jum  Urtnpu*  in  bcr  SBorltebe  fid)  ju  be* 
funben,  weld)e  jene  für  ©ben  mit  Mongolinnen  jeigen.  So  er;eUd)en  bie  Äafaffirgifen  mit 
SBorliebe  Kalmücfinnen  ihrer  9iad)barfd)aft. 

3(m  wetteften  oom  Mongolen  entfernt  ftef)t  bcr  U*bcf  c,  bcr  fid)  nid)t  nur  mit  23ilbung$= 
elementen  iranifdjen  Urfprunge*  gefättigt,  fonbern  audj  ein  reiche*  Maß  iranifdjeu  lölute* 
in  fid)  aufgenommen  t)at,  fo  baß  ein  unbefangener  ^Beobachter  wie  Stumm  u)n  im  alU 
gemeinen  ftarf  an  bie  Dabfd)if  erinnernb  fanb.  Der  ßarafalpaf  ift  nod)  höher  oon  2Bud)*, 
ftarfhaarig,  bärtig,  offeuäugig,  wa*  er  nicht  nur  faufafifdjer  Mtfdmng,  fonbem  getoiß  aud) 
ber  ßntwicfelung  unter  günftigen  £eben*üerl)ältmffen  oerbanft.  Unter  ben  Somuten  unb 
Deffe=Durfmenen  fanb  3iamb£rn  oft  ootlitänbig  europäifd)e  ©efidjter,  bie  nad)  Süben,  b.  f). 
ber  ©renje  %vand  ju,  häufiger  werben,  wäbrenb  weiter  im  Siorben  bie  mongolifd)=türfifd)€n 
3üge  nod)  öfter*  oorwatten.  Den  an  ben  Darim  oom  fiob=3Jor  Übergefiebelten  gefeilen 
fid;  beftänbig  glüdjtlinge,  otelleidjt  aud)  Verbannte  au*  ben  oerfdjiebencn  ©egenben  Dfitur^ 
fiftan*  ju.  Darau*  entftanben  bic  tjeutigen  Xarimcr,  weld)e,  unjwetfclbaft  jum  arifdpen 
Stamme  gehörig,  fid)  burd)  bie  äußerfte  SBcrfc^icbenartigfcit  ir)rcr  ^pfjpfioQitomicn  au*jeid)nen. 
Man  finbet  unter  ilmen  bie  Xupen  ber  Sorten,  fiirgifen,  fogar  Xanguten;  mitunter  geigt 
fid)  ein  oööig  europäifdje*  0efi(t)t,  wäljrenb  ber  mongolifd)e  iTtjpu*  feltcu  oorfommt.  ^ßrfdje- 
wal*fij  fanb  tjier  fogar  SJlonbe,  weld)e  er  bem  3lufentf)altc  altgläubiger  Stuften  $ufd)reibt. 

211*  aberrante  gönnen  erfd)cinen  Stämme  unb  3?ölf d)en,  meld)e  unter  befonbem 
äußern  SBebingungen  in  oon  9latur  fo  einfeitig  unb  arm  au*geftattctcu  Siegionen  wot)nen, 
wie  j.  8.  bie  Ufer  be*  fiobsSlor  unb  Xarim  e*  finb.  SJon  bort  fajitbert  ^rfd)ewal*fij 
bie  Harafurtfdjineu  a(*  üeute  oon  folgenben  Merfmalen:  „Mittlerer  ober  fleiner  SBud)*, 
fdjwaaje  Äonftitution  mit  eingefallener  S3ruft,  oerf)ältni*mäßig  fleiner  Äopf,  regelmäßiger, 
nid;t  länglidjcr  Sd)äbcl,  Ijeroorfte^cnbe  3)acfenfnod)cn  unb  fpifce*  Äinn,  fleincr  ^nriquatre 
unb  nod)  fpärlidjcrer  Sd)nauj--  unb  »adenbart  wie  überhaupt  fd)wad)er  ^aarwud)*  im 
Öefid)te,  oft  biefe  wie  aufgeworfene  Sippen,  ^errlid)  weiße  3ä^ne  unb  enblid)  bunfle,  aber 
fränfliebe  Hautfarbe'7.  Die*  ift  ein  ^eruutergefommener  unb  im  2!u*fterben  begriffener 
Stamm.  Sei  berartigen  fleineu,  oft  oon  ben  9tod)barn  burd)  fd)wer  jugänglidpe  SBüften 


Digitized  by  Google 


£ie  fogenonnte  türfifdje  Söffe,  3U>crrante  formen.  Gljaraftereigenfajaften. 


337 


getrennten  SBölfern  roirb  bcr  9iaffend;arafter  leicht  in  nod)  cingrcifenberer  SBcife  burd)  bie 
Seimifdjung  frcmbcn  33luteS  oeränbert.  3?cnu  je  geringer  bie  3a^  unb  bie  9Ra$t,  befto 
größer  ber  Ginfluß  ber  3u9cron,lberteit  audj  auf  bie  Slutmtfchung. 

Ser  Gharafter  ber  ütnerafiatifdhen  Birten  ift  ba,  roo  er  nod)  möglidjft  imocrfälfrfjt 
erfdjeint,  burd)  fdjroerfäMge  9ieblid)feit,  Offenheit,  burd)  rauhe  @utmütigfeit,  burd;  etolj, 
aber  aud;  burd)  Srägfjeit  bei  leidster  Grregbarfeit  unb  Neigung  jur  9iad;fud;t  auSgejcidjnet. 
Sd)on  in  ber  ^boftognomie  liegt  ein  gutes  Tctl  Offenheit,  oielfad)  gepaart  mit  anmntenber 
ÜHaioität.  Grft  ber  häufige  ikrfefjr  mit  Gl;inefen  anf  ber  einen,  SHriern  auf  ber  anbern  (Seite 
hat  SPerfdjmifct&eit,  ^Ü9C  uno  Gitelfeit  erjeugt.  9Bo  ber  2lcferbau  ben  9tomabiSmuS  erfefete, 
finb  ftleiß  unb  9ieinlid)feit  geroachfen,  roäfjrenb  Gl)rltd;fett  jurüefging.  9tatl  fiefjt  bie«,  wenn 
man  nahe  oerroanbte  Stämme  prüft:  Sie  tomSftfd;en  Sataren  finb  reinlid),  aud;  fleißig; 
fie  befd)äftigen  fid)  mit  2lcferbau  unb  Stfefoudjt;  bie  fainSftfdjen  Tataren  bagegen  finb  Utt* 
reinlid)  unb  faul,  nidjt  gaftf rei ;  fie  finb  ftifdjer  unb  Säger.  Scr  9Jtat  ift  mehr  auf flammcnbe 
Äampfluft  als  falte  Äütmfjeit  unb  hat  baher  mehr  eine  aftatifcr)e  als  europätfdje  Färbung. 
Oft  gel;t  er  in  einem  SJtangel  an  Unteruel;mungSgeift  unter,  rocld;cr  allein  oon  feefen  9Bag= 
niffen,  j.  beut  einft  nidjt  für  unehrlich  gehaltenen,  aber  febr  gefährlichen  ?Pferbebiebftaf)l, 
gänjlid)  abhält.  Ser  religiöfe  Fanatismus  ift  urfprünglidj  nic^t  groß,  ©aftfreunbfdjaft,  bie 
bei  ben  unoerborbenen  Äirgifen  als  beilige  Sad)e  gilt,  roirb  allgcmeiu  geübt.  Sic  ruljige  unb 
eher  3urüctyaltenbe  2lrt  beS  3}erfef)reS  ftid)t  oon  bem  lauten  SBefen  ber  arifdjen  Nachbarn, 
bereu  Unterhaltung  roie  3n"f  Hingt,  ftart  ab.  2lud;  bie  Staffen  haben  im  allgemeinen 
e^er  ungünftig  auf  ben  urfprünglidj  einfachem,  roahrern,  roeun  aud)  roI;en  Gf;arafter  ber 
ßirgifen  geroirft,  roeldje  j.  23.  im  Crenburger  ©ebiete  heute  ihre  i?cl;rmeiftcr  burd;  2Iuf= 
geroeeftheit,  ftleiß  unb  felbft  äußerlich  in  ber  SHettigfeit  ihrer  Dörfer  übertreffen.  Sie 
eigentlichen  SDJougolen  roerben  als  fmnpatfnfdjere,  einfachere  Naturen  als  bie  (Srjincfcn  oon 
allen  benen  gelobt,  roeld;e  mit  ihnen  in  jenen  öegenben  in  Berührung  traten,  roo  fie 
nidjt  burd;  bie  d;inefifd)e  9iad)barfd)aft  forrumpiert  finb.  ©ie  haben  unter  rnffifcf;er  unb 
d)incfifd)cr  &errfrf;aft  ihr  friegerifd;eS,  rof;eS,  räuberiidjeS  9Befen  in  höherm  2)taße  abge= 
legt  als  bie  Surfen,  roeldje  in  einem  großen  Seile  ihres  GJebieteS  feine  fo  ftarfen  Nachbarn 
beiaßen.  Sinb  fie  aud;  mand)mal  nod;  rot;  unb  heftig,  fo  baß  o.  9tid)thofen  fie  bei  ihrem 
eingerourjclten  &affe  gegen  alles  (Etjinefifd^c  noch  immer  für  gefährliche  9iad;bam  hält,  roie 
ja  auch  Söenjuforo  fagt,  baß  fid)  bieS  Ütolf  „auS  ber  frühem  3eit  feiner  politifd)en  @röße 
nur  bai  einzige  mädjtige  Cüefürjl  ber  sl<erad)tung  unb  bei  ^affeä  gegen  ©hina  erhalten 
habe",  fo  ift  e£  bod)  Sl)atfad)e,  baß  nid)t  2Jiongolcn=,  fonbern  SHtnganen--  unb  ^}anthau=3luf: 
ftänbe,  b.  h-  Rebellionen  mohammebanifcher  Unterthanen,  ba$  alte  9ieia)  im  Saufe  biefeä 
3ahrhunbert«  am  ernfthafteften  bebroht  hoben. 

GS  muffen  notroenbig  aud)  große  Unterfdjiebe  unter  ben  2}erool)nem  SibetS  obroalten, 
Unterfchiebc,  bie  jebenfaÜS  nicht  geringer  fein  roerben  als  jene,  roeldje  ben  räubcrifd)cn  unb 
friegerifd)en  Suareg  ber  Sahara  oon  bem  frieblid)  thätigen  9)taurcn  norbafrifanifd)er  Stäbte 
ober  aud)  fdjon  oon  bem  Sürger  HufaS  ober  ÄanoS  trennen.  SJlan  follte  bal)er  bie  Gin-- 
brüefe  nicht  fo  rafch  oerallgemeinern,  roie  eS  bis  auf  ben  heutigen  Sag  immer  gefd)ef)en 
ift,  roo  es  fid)  um  bie  Aufgabe  häufelte,  ben  Gharafter  ber  Sibetaner  barjuftellen. 
iprfd)croalsfij  lernte  nur  bie  roüftenhafte,  arme  Siorbhälfte  beS  üanbeS  fennen,  beffen 
$5eoölferung  faft  burdjauS  rein  nomabifd)  ift  unb  tetlroeife  geroohnheitSmäßig  oon  ber  Xufr 
plünberung  ber  Slararoanen  lebt.  9)ian  roirb  baher  an  9]ad)tigalS  flaffifdje  ®d)ilbcrung 
ber  räuberifd)en  jQungerleiber  beS  SibeftigcbirgeS  (ogl.  S.  165)  erinnert,  toenn  ber  rufffidje 
Sicifenbe  bie  Sanguten  als  i'eutc  finftem  unb  mürrifd)en  GharafterS  fd)ilbcrt,  bie  er  nie 
lachen  ober  läd)eln  fah,  bereit  Äiuber  fogar  nie  fpielten  ober  mutroillig  fid;  jeigten,  bie  jroar 
feig,  aber  bennod;  oon  allen  sJiad)barn  gefürchtet  fmb.   (Üerabe  barum  fd;eint  eS  uns  aber 

©ölffrtimb«.  III.  22 


Digitized  by  Google 


338 


SBanberoölfet  3nneraften«. 


übertrieben,  wenn  $prfä)ewal«fij  an  anbrer  ©teile  bie  Tibetaner  im  allgemeinen  al«  bie 
fd)limmflen  äftaten  bejeidmet,  bie  er  fennen  gelernt  habe.  „93on  ©aftfreif)ett  unb  @ut- 
herjigfeit,  bie  ben  3Hongolen,  meldte  oon  ben  G^inefen  unb  (Europäern  nod)  nid)t«  ©d)led)te« 
angenommen  haben,  fo  eigen  ftnb,  finbet  man  bei  ben  Tibetanern  feine  ©pur.  dagegen 
fönnen  fte,  wa«  93erfd)lagenheit,  ©elbgier,  £eud)elei  unb  jebe  9iteberträd)tigieit  anbetrifft, 
mit  bem  oerworfenften  ©eftnbel  ber  europäifd)en  ©rofjftäbte  wetteifern.  Äeine  ©pur  oon 
©ewiffen  finbet  fid)  in  biefen  9lomaben;  fic  finb  bie  fd)änblid)ften  ßügner  unb  SJetrüger." 
2lnfang«  glaubte  ber  SReifenbe,  nur  bie  an  ber  flaramanenftrafce  lebenben  fieute  mären  fo 
oerborben,  allein  bie  Mongolen  oerfid)erten,  in  ganj  Tibet  feien  bie  2Henfd)en  nid)t  beffer. 
„3h"  Seelen  ftnb  fd)warj  wie  ber  Siufe",  fagten  fte.  3Ran  erinnert  ftd)  fjierbei  unwiü- 
fürltd),  bafj  bie  frühem  äerid)te  über  bie  Tibetaner  feljr  unterfdjdftenb  lauteten,  fo  baß 
Tie  fafl  ^ßalla«'  SBort  rechtfertigten,  e«  lebten  bie  Tibetaner  be«  ©lauben«,  oon  einheimi= 
fd)en  2lffen  ab juflammen,  unb  fic  Ratten  in  ber  T^at  mit  benfelben  einige  Sfjnlicbfeit  auf= 
jumeifen.  2ßir  wollen  auf  ba«  Urteil  ber  otelfad)  oon  ben  Tanguten  bebrohten  Mongolen, 
bie  felbft  nid)t  überall  oorwurf«frei  ftnb,  nid)t  aüju  gro&e«  @croiä)t  legen,  fonbern  an  3lbbe 
T*«gobtn«  SBJorte  erinnern,  ber  befennt,  oom  erften  (Sinbrucfe  ber  Tibetaner,  bie  er  in 
Tatfianlu  an  ber  d)inefifd)en  SBeftgrenje,  alfo  in  einem  ©ebiete,  wo  fte  anfäfftg,  fal;,  enfc 
jücft  gewefen  ju  fein.  ,/Jiutt  allein  burch  ihre  impofante  Grfcbetnung,  fonbent  tljre  ernfte 
Slutje,  bie  Einhaltung  einer  mufterbaften  Crbnung  mitten  in  bem  ©d)warme  ber  fd)retenben 
unb  lärmenben  d)inefifd)en  ©tabtbeoölferung  rourbe  ber  Äontrafl  jwifd)en  biefer  unb  jeiten 
jur  fdjärfften  Sflbgrenjung  erhoben.  2)iefe  robuften  ©eftalten  ooBer  9Ru«fulatur,  mit  ben 
roettergebräunten,  burd)furd)ten,  magern,  ernften  ©efid)tern,  ba«  alfo  waren  bie  ,2öilben*, 
wie  fic  bie  ©hinefen  nennen.  Unb  bie  fd)n>arjen,  tief  liegenben  Slugen,  umflattert  oon  einem 
toirren  2Balbe  oerwahrlofter  §aare,  wie  blifcte  ba  brinnen  ba«  unheimliche  geuer  eine«  re- 
ligiöfen  ganatiSmu«."  2ßieber  eine  anbre  ©rite  bieten  bie  anfäfftgen  ©tämme  im  ©üben 
*  unb  ©übroeften  bar.  SHe  fiabafi  gelten  al«  friebfame,  hart  arbeitenbe  3Jtenfd)en,  bei  benen 
aWorb,  Staub  unb  ©ewaltthaten  faft  unbefannt  ftnb,  unb  oon  ben  öalti  werben  §etterfctt 
unb  ©utartigfeit  gerühmt. 

(£«  gibt  bei  ben  9iomaben  ^nneraften«  feine  ©efchicbt«werre,  welche  älter  al«  brei 
3 ain hunberte  ftnb,  unb  bie  Nachrichten,  welche  biefelben  bringen,  fangen  fd)on  furj  fjinter 
ber  ©pod)e  ihrer  ßutftehung  an,  unjuoerläfftg  ju  werben.  Äein  Türfenftamm  hat  eine 
Trabition  über  feine  frühere  ©efd)tchte,  bie  mit  Sicherheit  "&er  wenige  $ahrhunberte  hinau« 
oerfolgt  werben  fönnte.  35er  ^eroorragenbfte  @efd)id)tfchreiber  biefer  »ölfer,  ber  3)iom 
gole  ©anang  ©elften  au«  bem  Stamme  Tfd)engi«d)an«,  ber  im  17.  Sahrlmnbert  lebte, 
lägt,  inbem  er  bie  (Eroberung  Tangut«  burä)  bie  Mongolen  erzählt,  feinen  Sinnen  £fd)en= 
gi«d)an,  ber  bod)  nicht  einmal  oier  ^aljrljunbertc  jurücflag,  fid)  in  einen  ^;l;ötitr,  ben  Honig 
ber  Tanguten  fid)  in  einen  £öwen  oerwanbeln.  2Ba«  Slbel  9te*mufat  oon  biefem  ©e^ 
fc^iajtfcbreiber  urteilt,  bafe  er  ein  3ufammenfe|er  oon  fiegenben  unb  ©enealogien  fei,  beffen 
^beeu  burd)  inbifd)en  ©inffuö  nod)  unbeftimmter  unb  unflarer  geworben  feien,  gilt  oon  ber 
ganjen  ©efd)id)tfd)reibung  ber  Mongolen,  bie  ja  übrigen«  nia)t  früher  ald  20  ^a^rc  naa) 
$fä)engi£d)anft  Tobe,  alfo  1247,  au«  bem  Uigurifd)eu  bie  ©c^rift  empfingen,  wä^renb  Tibet 
bie  feinige  im  7.  3aljrf)unbert  au«  ^nbien  erhielt.  Unb  lange  nod)  bauerte  e«,  biä  ber  ©e= 
braud)  berfelben  ftd)  einigermaßen  ausgebreitet  r)atte.  5Raa)  Tibet  war  bie  ©a)rift  walir= 
fd)einlid>  im  anfange  be«  7.  $al>rl)unberta  n.  6f>r.  gefommen.  3ugleia)  mit  bem  Subbtjtemuä 
^abe  eine  ©efaubtfd)aft  jene«  Äönig«  ©rongbfan  ©ambo,  ben  man  aud)  al«  ©rünber 
oon  £affa  oere^rt,  fie  au«  3iwien  gebracht,  ©o  jung  ift  alfo  ber  Urfprung  ber  tibeta- 
nifdjen  Kultur,  ber  phantafteoolle  ©efd)icbt«philof op^en  ein  ber  Wccrc-jholje  be«  tibetanifd)en 
£od)lanbe«  entfprec^enbe«  Sllter,  ba«  bi«  jum  Turmbaue  oon  SJabel  t>inaufreid)en  follte, 


Digitized  by  Google 


©ef$i<$tlicfye  Überlieferungen. 


339 


jugewiefen  haben.  2ffictn  mit  ber  Sdjrift  fam  ju  ben  Mongolen  feineSroegS  eine  (jöljere 
Sluffaffung  ber  ®efä)id)tfd)reibung.  £enn  nun  gehörte  bie  fjurücfführung  jeber  Regenten* 
reilje  auf  inbifd)en  ober  tibetanifdjen  Urfprung  ju  ben  gälfdjungen  ber  £rabitiön,  weld)e 
für  notwenbig  galten.  SDeSljalb  finb  oon  ba  an  if>re  ®efd)id)tSroerfe  oiel  anjiehenber  als 
Sammlungen  bubb^iftifd^er  fiegenben  benn  als  2lufjäf)lungen  gefd)id)tlid)er  St^atjadjen. 
&hnlid)eS  gilt  oon  ben  Turfoölfern,  nur  bafj  bie  2lnfprüd)e  beS  SubbinSmuS  an  ben 
lam  übergeben.  2Ba8  aber  bie  Skrbunfelung  ihrer  ältem  ©efd)id)te  ooQenbet,  baS  ift  bie 
£hatfad)e,  bafe  bie  SBölfer,  mit  benen  biefe  Söanberer  abroed)felnb  in  SJerüfjrung  famen, 
alle  gleid)  unfähig  waren,  bie  gefd)id)tlid)en  Xfyatfatyn  treu  unb  flar  aufsujeidjnen.  35ie 
chinefifd)en  Ghronifen  finb  unflar  ober  fogar  unjuoerläffig  in  allem,  was  nid)t  Gbina  felbft 
betrifft,  unb  nid)t  beffer  finb  bie  mohammebanifd)en,  oiel  ju  fragmentarifd)  aber  bie  bei 
SJnjantinmi  gelegentlich  auftaudjenben  Angaben. 

Sehen  mir  junäd)ft  oon  unfid)ern  Quellen  ab  unb  beobachten  mir,  roie  bie  heutigen  93er= 
breitungSoerhältniffe  ber  in  9iebe  fommenben  93ölfcr  fid)  barfteüen.  2lbgefehen  oon  oielfad)em 
3neinanberübergreifen  ber  beiben  großen  ©nippen,  weld)eS  in  ber  politifdjen  ®efd)id)te  ber 
legten  Sa^unberte  teilroeife  flar  erfenntlid)e  Urfad)en  hat,  laffen  fid)  folgenbe  ©runb* 
jüge  ber  Verbreitung  feftfiellen.  SWongolen  unb  dürfen  finben  in  3entralafien  beibe 
ihre  nörblid)e  SBerbreüungSgrenje  ungefähr  beim  55.  ©rabe  nörblid)er  breite.  3hw  3Waffc 
liegt  im  Steppengürtel,  b.  Ii.  jtoifdjen  bem  35.  unb  50.  ©rabe.  3m  Süben  fdjliefjen  [idj  bie 
Tibetaner  an,  meldte  ben  yCeft  beS  §od)lanbeS  oon  3nnerafien  bis  jum  Himalaja  auffüllen. 
3m  2Befien  grenjen  ber  flafpifee  unb  Uralflug  ab,  im  Dften  baS  d)ineftfd)e  ©renjgebirge 
unb  jene  interejfante  geologifd)e  ©renje,  weld)e  Slderbau  unb  £irtenoiehjud)t  in  ber  ©obi 
fd)eibet.  SDie  Xürfen  finb  mit  ben  Äirgifen  am  See  £al=9lor,  brei  bis  oier  Stagereifen  weftlid) 
oon  flobbo,  oertreten.  $iefelben  gehören  ju  ben  ftifejern,  einem  ftirgifenftamme,  welcher  oor 
jwolf  fahren  nad)  bem  Dftabhange  beS  SXltai  ^inäbergeroanbert  ift  unb  urfi  im  ? [jale  beS 
Äobbo  unb  feiner  3"ff«ff«  oftwärtS  ausgebreitet  hat.  Km  Sübabhange  beS  Slltai  weihen 
bie  SUtaüÄalmücfen,  benen  aud)  bie  fogenannten  5talmüd,--$wojebanjen  angehören.  3lm 
Scorbabhange  beS  Slltai  fifcen  roieberum  £urfoölfer,  bie  in  ben  311m  £fd)ulom  oorgefd)obenen 
Tataren  einen  ber  nörblid)fien  33orpoften  beS  SBolfeS  flellen.  Tie  Sprache  biefer  £fd)u= 
Iom  Tataren  ift  ein  türfifd)er  35ialeft  mit  finnifd)en  33eimifd)ungen.  Offenbar  finb  es  %a- 
taren,  roeld)e  ftarf  mit  finnifd)en  unb  famojebifd)en  (Slementen  oerfefct  fmb;  je^t  unterliegen 
fie  aümäljlid)  bem  rufftfd)en  Ginfluffe  unb  werben  ruffipjiert.  3m  9lltai  felbft  ift  e8  jroeifeli 
^aft,  ob  bie  an  ber  83ija  roo^nenben  £eleuten  ober  Äumanbinjen  bem  finnifd)en  ober 
türfifd)en  Stamme  juge^ören.  2)tefelben  bauen  ba$  £anb  unb  mifd)en  fid)  mit  ben  Muffen, 
©inen  anbem  intereffanten  Serö^rungSpunft  bilbet  ber  ^amir,  baS  !Dad)  ber  2BeIt,  bie 
grofee  9Bafferfd)eibe  bed  roeftlid)en  3*m*rafien.  3(11  feinem  9iorbfu§e  lebt  ein  roaljreS 
^ölferferment  in  jenem  Rarafirgifenftamme  ber  Äiptfd)afen,  beffen  9iuf  aufeerorbentlid&er 
2:apf erfeit  burd)  ganj  9JHttelaften  ging,  unb  roeld)er  in  Glwfanb  fid)  niebergelaffen  ^at,  aber 
aud)  nad)  feiner  geftfefeung  ein  friegerifdje*  ©lement  blieb,  ba«  ben  größten  2lnteil  an  allen 
neuern  9teoolutionen  SWittelafien«  gehabt  f)at.  3m  SBinfel  jroifdjen  ber  ^erfergrenje,  ben 
Granaten  unb  bem  Aafpifee  führen  bie  £urfmenen  ein  beim  Langel  be$  Raubes  örmlid)eS 
i*eben  in  ber  oon  9iatur  ärmften  ©egenb  3>tnerafien8.  ©ro§e  3Teile  oon  iljnen  fielet  man 
auf  perfifd)em  93oben  auf  äffig  werben,  anbre  aber  erhalten  fid)  unabhängig  unb  fommen 
nun  aus  Äonfliften  mit  il)ren  0renjnad)barn  nid)t  ^erauS.  3^re  ®efd)id)te  ift  felbft  für 
nomabifd)e  ©djätjuug  eine  ungemein  betoegte.  9öir  nennen  bie  £efinjen,  roeld)e  fid)  in 
Sd)al  im  Anfange  beS  oorigett  3a^^unbertS  nieberliefjen  unb  oon  ba  3"0«  »a3>  9iorb» 
perfien  mad)ten.  @in  £eil  30g  wegen  Raummangels  an  ben  §erri  diuo  unb  beunruhigte 
oon  ba  aus  (S&orafan,  rourbe  jurüefgetrieben  unb  jog  nad)  9ld)al,  wo  bie  §u  geringe  §läd)e 

22» 


Digitized  by  Google 


340 


Sßanberoölfer  3nneraften8. 


neuerbingS  jur  SluSroanberung  nad)  Sarad)S  nötigte.  3?on  hier  aus  matten  fie  3üge  nad) 
Gfjiroa,  Sßodjara,  SHerro  unb  Glrorafan,  bis  9iufclanb  ihnen  oor  einigen  fahren  3ügel  an* 
legte,  reelle  fie  nicht  fo  Ieid)t  abfdjütteln  roerben. 

SDaS  ftnb  ÄreujungSpunfte  ber  2>ölfcrftrömungen,  an  benen  Strubel  unb  Sranbungcn 
entfielen,  meldte  bie  roiberroiüigften  Elemente  jufammenjroingen.  SDie  Spradnnengung  gibt 
baS  äußere  3)Jcrfmal  ber  Äreujungen  ab,  roclche  r)ter  flattgefunben  ^aben.  SJom  Süboft* 
roinfel  SnnerafienS  fprechcnb,  fteüt  2lbbe  S^SgobinS  mit  9ted)t  bie  ftrage,  ob  biefer  Strich 
unb  befonberS  bie  ©egenb  um  2ltenje  nicht  einige  Sb,nUa^feit  mit  ber  Umgebung  beS  ba* 
bolonifa)en  £urmeS  b^aben  bürfte,  roenn  er  in  feinem  fcaufe  oft  gleichzeitig  fecgS  3biome 
oernahm,  beren  Strägcr  alle  nid;t  raeit  r>on  ben  Ufern  beS  fiantfang^&iang  beheimatet  ftnb: 
Gbjncfen,  Tibetaner,  ÜaoS,  9)toffo,  l'iffu,  SJiinfia,  £ama*3)en,  ju  melden  feit  ber  3eit  ber 
sMrgerfriege  in  ^ünnan  auch  noch  Flüchtlinge  aus  biefer  ^rooinj,  beren  Urfprung  bis  nad) 
Eljamo  unb  Äiangtung  reichte,  h>»}utommen.  9iörblid)  von  hier  haben  einbringenbe  3Won* 
golen  im  alten  i'anbe  ber  Stanguten  biefe  einzigen  iüefifcer  beS  fcanbeS  teilroeife  aufgerieben, 
teilroeife  jerfprengt.  Ohne  bie  Üöürbe,  welche  bem  £angutifd)cn  bie  Slbfaffung  bubbhifti- 
fdjer  ©rimbfc^riften  in  feinen  Sauten  bei  ben  3;nnerafiaten  erteilt,  mürben  biefe  einft 
mächtigen  9torbtibetaner  faft  ncrfchollcn  fein.  Grft  ber  SDunganenaufjtanb  fyat  fie,  aber 
auch  nur  in  ©eftalt  gefürdjteter  SHäuber,  roieber  auf  ben  tylan  geführt.  3)iit  ben  SDun* 
ganen  jufammen  bilben  fie  bie  &efe  in  bem  3Jölfergemifd)e  biefer  Legion.  $ene  finb  bie 
gefährlichen  SBiberfadjer,  mit  benen  bie  Ghinefen  trofc  aller  SDiplomatenfünfte  nie  fertig 
roerben,  ein  mohammebanifd)cS,  in  Spraye,  bracht  unb  oielcn  ©ebräudfjen,  nicht  aber 
im  (Slmraftcr  cr;iuefifierteS  5l5olf,  roelcheS  oou  ben  einen  als  urfprünglich  türfifd),  uou  anbern 
ald  echt  duneftfeh  unb  nur  burefj  ben  2)Iof)ammcbaniSmu$  in  feinen  2lnfid)ten  unb  Sten* 
benjeu  oeränbert  betrachtet  roirb.  SDie  erftere  Anficht  fcheint  bie  richtigere  ju  fein.  -Tic 
Sfcunganen  roaren  einft  ein  fräftigeS  unb  encrgifcheS  SBolf,  $aben  als  folajeS  fid)  bereits 
oft,  fo  1784,  gegen  bie  Shinefen  erhoben,  bie  fie  enblid)  $um  SKüdjuge  aus  bem  ^lilanbe 
jroangen.  Sie  felbft  finb  aber  bann  oon  Safub  S3eg,  bem  £errfcber  RafdjgarS,  unter* 
roorfen  unb  fo  ftarf  bejimiert  roorben,  bafc  SBenjuforo  ihre  3&1)l,  roie  eS  aber  fd)cint, 
bloß  im  3li(anbe,  roo  fie  fich  um  bie  Stabt  Urumtfchi  neu  augefiebelt  haben,  auf  nur 
5000  fdjäfete.  Sluper  ihnen  finb  in  bem  Cafenftriche  noch  Mongolen  unb  Tibetaner  in  er* 
heblicher  3af)l  oorhanben,  roclajc  juni  Steile  uou  3roangSanfiebelungen  flammen,  bie  bie 
chineftfehen  Kaifer  tyiex  behufs  ber  ©renjfjut  anlegten  (bie  fogenannten  SDalben  gehören 
hierher);  ferner  gegen  ben  aufu*9Ior  }U  STanguten,  jene«  tibctanifdje  SBolf,  roelcheS  nach 
^rfd>eroalsiij  an  ^eruntevgefommenheit  mit  bem  3lbfa)aume  ber  6hi««fen  wetteifert  unb 
einen  jigeuperhaften  (itnbrucf  macht. 

Unter  ben  nach  ber  europäifd)eu  ®renje  ju  unb  über  biefelbe  5Jorgefchobenen  roohnen 
bie  Öafchfircn,  bis  circa  20  km  füblia)  oon  3ßerchne  UralSf,  unb  jroar  ift  oon  ben  brei 
alten  Stämmen  beS  SJolfeS,  bem  tangaurifchen,  faragat^fiptfdhafifa^en  unb  burfianifchen, 
ber  erftgenannte  am  roeiteften  nach  Süben  oorgefchoben.  3Me  Safchfiren  gehören  ju  ben 
am  frühsten  ins  Sicht  ber  Wcfdndne  h^toortretenben  JurfmUfern,  ba  fie  fchon  925  im 
58erid)te  beS  befannteu  ÖlaubenSboten  $bn  goSlan  erfcheinen,  reeller  öfüia)  oon  ber 
üh-'olga  bie  oon  ihnen  beroolmte  Steppe  burdbjog.  3Jian  h^t  biefem  Berichte  barum  eine 
befonbere  Bichtigfeit  beigelegt,  roeil  bie  öafchfiren  immer  in  einen  befonberS  nahen  räum* 
lidjen  unb  genetifchen  3ufammenhang  mit  ben  ^Ragnoren  gebracht  unb  beshalb  auch  mit 
ihnen  oerroechfelt  roorben  finb.  Sie  finb  jebod)  urfprünglich  ein  Sturbolf,  baS  aflerbingS 
(Sinflüffe  feitenS  ber  ugrifch=finnifchen  9iaa)barn  erfahren  hat,  bie  ihm  einen  geroiffen  9Wifcb/ 
charafter  aufgeprägt  h^ben.  Xatariftert,  bem  ^iam  geroonnen,  unter  bem  Schule  oon 
i)tu&lanb,  bann  im  Äampfe  mit  bemfelben,  als  fofafenartigeS  Safchtiretiheer  ein  33eftanbteU 


Digitized  by  Google 


ijcogrciptjticge  %>rroreiiuno|. 


341 


bcr  rufftfd)en  2lrmee,  neuerbingl  ein  23eftanbteil  ber  cuffifd^en  93aucrnf c^aft ,  hat  fid) 
ber  Heine,  heute  circa  755,000  Äöpfe  jählenbe  Stamm  feit  einem  galjrtaufenb  auf  bem= 
felben  «oben,  am  Cftabfmnge  unb  in  ben  £f)älern  bei  f üblichen  Ural«,  jäh  erhalten  unb  ifl 
erft  je^t  im  Übergange  oom  9iomabentume  jur  2lnfäffigfeit  in  ben  2lffunilicrunglprojeB  mit 
ber  ruffifd)en  Nation  eingetreten.  $ie  Überführung  in  georbnete  3öohns  unb  Staatloer* 
hältniffe  ijt  nid)t  immer  fo  leicht  oor  fid)  gegangen.  2)ie  nod)  weit  über  bie  S9afd)firen 
^inauS  wie  ein  Äeil  am  ÜRorbranbe  bei  Säjroarjen  ÜWcerel  oorgefd)obenen  Diogaier  finb 
nid)t  fobalb  jur  9iuhe  gefommen,  unb  el  läfct  fid)  fold)el  felbft  oon  ben  nod)  weiter  in 
Europa  oorgebrungenen  unb  feit  langem  anfäffigen  Domänen  behaupten.  9iod)  in  ben  legten 
Qahrjebnten  oerliefjen  9iognier,  bie  fid^  im  Strimfriege  ben  Gruppen  ber  2lliierten  allju 
freunblid)  erroiefen  bat  ton,  bie  ftrim  unb  fiebelten  in  bie  SDobrubf  d)a  über;  Xfd)erfeffen 
jogen  nad)  Bulgarien,  dürfen  Bulgarien*  unb  SRumelienl  nad)  SUeinafien,  Bulgaren  cnblid) 
nahmen  bie  Sifce  ber  9logaier  in  ber  Jtrim  ein. 

»liefen  mir  ju  ben  Mongolen  hinüber,  bem  öftlid)en  93ruberftamme,  fo  roifl  cl  fd)einen, 
all  Ratten  biefe  ir)re  heutigen  Sifce  nid)t  immer  innegehabt.  $hr  9tente  fdjeint  erft  mit 
bem  13.  Saljrlmnbert  aufjutreten.  25afj  bie  am  Saifalfee  roohnenben  $Mba,  roeld)e  früher 
uorfommen,  ihre  Vorfahren  feien,  ift  SJhttma&ung.  3>n  ben  d)inefifd)en  G^ronifen  treten 
unl  SBölfer  entgegen  mit  roten  paaren,  grünen  Sugen,  roei&em  ©efid)te.  SJon  einigen 
werben  Tic  für  türfifd)e,  oon  anbern  für  inbogermanifd)e  Hölter  gehalten.  Söenigftenl 
fd)eint  flar  ju  fein,  bafj  ein  Stamm  oon  upnen,  ber  9tata  unb  ftiangfuen  genannt  wirb, 
urfprünglid)  an  ben  Ufern  bei  jQieniffci^  fpäter  am  SBaifal  wohnte,  bajj  ein  anbrer,  ber 
ben  tarnen  ftiungnu  trägt,  im  Drbollanbe  fid)  beimifd)  gemad)t  hatte,  unb  bau  ber  ftanbel 
ber  (Sfnnefen  nad)  ben  Säubern  n?eftlid)  ber  2Büfte  burd)  fie  oielfaä)  beunruhigt  mürbe, 
bil  eine  Äette  oon  aWilitärtolonien  bil  jum  ^arnir,  bem  grofjen  Söenbepunfte  bei  alten 
d)ine{tfd)eu  2i$efthanbell,  angelegt  mar.  ©in  $ürft  bei  $urf}1ammel  Sd)ato  mar  unter  ben 
Xang  Örenjroäd)ter  mit  feinem  ÜBolfe  im  Horben  oon  Sd)enfi  unb  Sd)anfi.  £er  Xangfaifer 
4}üfong  rief  ihn  ju  &ilfe,  all  eine  ©mpörung  feiner  Unterthanen  eintrat,  unb  fein  Sohn 
roarb  ber  ©rünber  einer  furjlebigen  SDnnaftie.  25ajj  fie  weiter  fübraärtl  gerüeft  finb,  fd)cint 
bie  3ertrümmerung  bei  £anguten=9ieid)e3  im  9.  ,3nhr(>unbert  Ju  lehren,  über  beffen  £rüm* 
mer  fie  nad)  £ibet  fübroörtl  bil  ju  unbefannter  Entfernung  eingebrochen  finb.  35ie  Älm'npo, 
rocld)e  ben  öejirf  ©argethol  in  Sd)anfor  beroohnen,  ftammen  aul  ber  ©egenb  bei  Äufu= 
9ior,  oon  roo  fie  ungefähr  um  1830  autogen,  um  ihren  2ßeg  über  fiaffa  unb  ben  Stoma* 
faroroar*See  in  bie  heutigen  Si&e  ju  machen.  9Jad)  ben  9JcitteiIungeu  bei  ^unbiten  9lain 
6ing  tonnte  man  an  mongolifd)en  ober  felbft  an  firgififd)en  Urfprung  benfen. 

$ie  SKongoIen  roohnen  tyeutt  im  allgemeinen  öftlid)  oon  ben  ^urfoölfern  unb  jroar 
in  folgenben  brei  gro&en  ©ruppen:  1)  3)fongol  ober  Dftmongolen,  roeld)e  bie  eigentliche 
9Rongolei  beroohnen;  2)  Suräten  in  Xranlbaifalien  unb  im  füblid)en  Xeile  bei  Sejirfel 
^rfutlt;  3)  Äalmücfen  (Kalmnf,  anfd)einenb  ein  2Bort  türfifd)en  Urfpmngel)  ober  SBefh 
mongolen.  Cfterl  genannte  Untergruppen  bcr  le^tern  finb  bie  2Bolga* Mongolen  ober 
Kalmüden  im  engern  Sinne,  bie  ihnen  nahe  oerroanbten  &fungaren  in  Cftturhftan  unb 
Stulbfcha,  enblid)  bie  SKongolen  oon  £faibam  unb  2tlafd)an.  ^hn^d)  ^affetl  ftd)  oll  größere, 
felbftänbiger  unb  unoermifd)ter  erhaltene  ©ruppen  ber  Cftmongolen  bie  9iorbmongolen 
ober  6hald)al,  bie  oom  2lltai  bil  §um  Slmur  roohnen  unb  füblid)  oon  ben  Sfumib  in  ber 
2ßüfte  Öobi  begrenjt  roerben,  bann  bie  am  Sübranbe  ber  ©obi  roohnenben  3ochar=9JJon= 
golen  unterfd)eiben,  in  beren  ©ebiete  man  im  füblid)en  Xeile  fd)on  eine  jiemlid)  bid)te,  aefer: 
bautreibenbe  6hto*fenfoDiMenmg  finbet.  .^enfeit  ber  3o<haren  roohnen  bie  Uroten,  beren 
©ebiet  oom  Dftabhange  bei  3uinad)aba=©ebirgel  an  beginnt.  Sie  haben  ben  mongolifchen 
Gharaftet  mit  am  reinften  beroahrt,  roährenb  bie  bei  Äufud)oto  roohnenben  Zumuten  fogar 


Digitized  by  Google 


342 


SBonbetoölttt  3nneroften*. 


fd)on  in  Dörfern  mit  einnefen  jufammenleben.  3n  alter  3eit  tag  bie  politifdje  ©renje  ß&inaS 
gegen  bie  Mongolen  am  bieSfeitigen,  b.  fj.  an  bem  öfiltd)en  unb  füblid)en,  ©renjgebirge.  £ann 
fdjoben  erobernbe  ßaifer  biefelbe  plöfclid)  roeit  über  baS  ©ebirge  fiinauS,  unb  bleute  jieljt  fie 
fo  jiemlidi  bie  nörblidje  unb  roeftlidje  Siaturgrenje  ber  Mongolei  entlang.  Tie  Äulturgrenje, 
bie  unS  liier  befd)äftigt,  bat  roeber  fo  grofje  Sdjroanfungen  nodi  and)  natürltd)erroeife 
ein  fo  ptÖfolid)eS  2tnfd)roellen  erfahren.  Sie  ift  langfam  oorgefdjritten,  aber  aud)  nie  }urücf= 
gegangen  unb  ftebj  b>ute  an  ben  meiften  fünften  fd)on  nafje  an  ben  Sd)ranfen,  roeld)e 
«oben  unb  Jllima  ü)r  jiefjen.  9.  9tid)tf)ofen,  ber  ßnbe  ber  fecbjiger  galjre  biefe  Ztile 
ber  SDtongolei  bereifte  unb  juerft  geologifd)  unterfud)te,  machte  barauf  aufmerffam,  roie  bie 
©renje  ber  d)inefifd)en  Äultur  überall  mit  ber  2öafferfd)eibe  unb  ber  geologifdjen  gor* 
mationSgrenje  jufammenfaüe.  £aS  ©ebirge,  roeldjeS  (Sfnna  von  ber  Mongolei  trennt,  ift 
nämlid)  aus  ©neis  aufgebaut,  roäljrenb  bie  §od)ebene  ber  Mongolei  unter  einer  faft  im* 
unterbrochenen  35ecfe  t>ulfanifd)er  ©efteine  liegt.  Überall,  roo  ber  ©neis  beginnt,  laufen 
bie  Siädbe  ben  ftlüffen  <Sf)inaS  ju,  roäljrenb  bie  ©eroäffer  ber  £od)ebene  fid)  in  ben  ©in= 
fentuugen  ber  oulfanifdjen  3>edfe  ju  abflu&lofen  Xümpeln,  Saljfeen  ober  Sümpfen  fammeln. 
2)ieS  lefctere  ©ebiet,  baS  bem  0raSroud)fe  ebenfo  günftig  roie  bem  2tcf  erbaue  ungünftig, 
ift  ebenfo  natürlid)  baS  Sanb  ber  Mongolen,  roie  baS  anbre  baS  £anb  ber  2lcferbauer, 
ber  Glnnefen,  ift.  2Beit  jenfeit  ber  ©rofjcn  SDiauer,  roeldje  oor  2000  ^aljren  bie  93ötfcr= 
grenje  bilbete,  liegt  biefe  Äulturgrenje,  unb  es  ift  bem  entfpreajenb  bieS  berühmte  SJauroerf 
fjeutjutagc  nid)t  bloß  praftifd)  unnüfc,  fonbem  überhaupt  bebeutungSloS  geroorben.  SWefjrere 
■äJtillionen  Glunefen  roofmen  bereits  oor  ben  Sporen  ber  SJlauer,  unb  0.  9tid)tl;ofen  fd)ä$t 
baS  fianb,  baS  fie  aufjerljalb  biefer  üermeintlid)en  Sd)u&roef)r  fultioieren,  auf  über  6000 
Cuabratmeilen.  Tie.  djinefifdje  ^olitif  Ijat  aber  aHerbingS  nod)  anbre  Nüttel  gefunben,  um 
bie  SJtongolen,  einft  ß&inaS  fd)re<flid)fte  %tmbt,  unfdjäblid)  ju  mad)en  (ogl.  oben  S.  55). 

25ie  äkrbreitungSoerfjältniffe  tibetanifdjer  SJölfer  finb  an  ber  ©renje  gegen  $nber 
unb  XurfPölfer  folgenbe:  Tie  am  roeiteften  nad)  heften  oorgefdjobenen  Salti  beoölfern 
bie  füblidjen  Seitentäler  beS  3n&uS,  baS  untere  Suru=Xf;al,  bann  baS  3nbuS=&aupt-' 
tb/tl  felbft  an  ber  9)tüubung  beS  Sunt  unb  oon  oberhalb  &artaffd)o  bis  £ulu  unb  im 
9torben  bie  untern  Später  beS  Sdjaaof  unb  beS  Sdngar  bis  b>rab  ju  1800  m.  Sie  roofc 
nen  mitten  unter  arifd)en  Tarben  mit  Stobafi  $ufammen  am  3nbu*  oon  Sanbfdjaf  bis 
3Jiarol  unb  greifen  aud)  in  baS  ©ebiet  jener  fiabafi  ein,  roelaje  roeiter  öftlid)  ib^re  Sifee 
haben,  i'lu^er  bem  ^nbu-Mhale  oon  lU'ana  bis  Ü)argu  unb  bem  Zlyzle  beS  mittlem  Srfmgof 
ift  von  biefen  ganj  Tjanöfhar  beoöltert.  Spiti  gilt  als  ein  ©ebiet  rein  tibetanifd)er  3te 
cölferung.  Süblid)  baoon  beherbergt  bagegen  £af)ot  ein  SBotf,  baS  als  inbifd);tibetanifd)e 
aJiifd)ung  aufgefaßt  roirb,  bie  Äanet,  bie  aud)  in  Äifd)troar  §erftreuter  oorfommen.  Qn 
9tuptfd)u  roolmen  2:fd)ampa,  roeld)e  roieberum  ju  ben  Tibetanern  ju  red)nen  fmb.  3ab> 
reid)e  Kolonien  biefer  Golfer  ftnb  roeit  über  bie  urfprünglid)em  ©ebiete  hinausgegangen, 
unb  roenn  aud)  im  2lnfange  jroifd)en  Sltanf äffigen  unb  9ieueingeroanberten  ftrenge  Sonbe- 
rung  ftattfinbet,  roie  jroifd)en  Salti  unb  Farben  in  33onbu,  35raS  unb  anberu  Crten,  fo 
entfteb^en  bod)  utle^t  9){ifa)raffen,  beren  Setrad)tung  bie  Serl^ältniffe  in  bem  lnoljr  ^inbui: 
fierteu  ©ebiete  ber  ^imalajaoorberge  unb  Äafd)mirS  leid)ter  oerfteb^en  laffen.  2)er  roeft= 
licfje  Himalaja  ift  im  allgemeinen  bidjter  beoölfert  als  ber  öftlid)e,  bie  ©inroanberer  gingen 
leid)ter  in  ben  änfäfftgen  auf.  SBeiter  öftlid)  liegt  unter  einer  neuern  unb  neueften  tibe- 
tanifd)en  (Sinroanberung,  roeld)e  in  bie  oben  £od)regionen  von  Sfmtan,  Siffim,  9^ipal 
üd)  ergo§  unb  oon  SBiel)jud)t  unb  ärmlid)em  Trägerbienfte  lebt,  in  ben  3cnt^alregionen 
(3000—1200  m)  baS  ^robuft  einer  offenbar  mel  altern  tibetanifd)en  Ginroanberung  in 
©eftalt  ber  Septfd)a  unb  iiimbu,  fleiner,  fräftiger  Staffen,  roenig  mit  ^iroiern  gemifd)t, 
in  oerfd)iebenen  Xt)äkxn  jah,lreid)e  oerfd)iebene  Qbiome  fpred)enb,  bie  großenteils  tibetanifd)er 


Digitized  by  Google 


®eograpf}ifc$e  Sttbreitung.  ©tamme*foflen. 


343 


2£urjet  entfproffen  fmb.  2Ba8  oon  tibetanifd)en  Sfoflängen  in  ben  ©ergoötfern,  bcr  fo* 
genannten  Urbeoölferung  SnbienS,  berietet  wirb,  gehört  einftroeilen  nod)  bem  ©ebiete 
beS  £npotf)etifd)en  an.  SBoIjl  aber  finb  Stbetaneroermanbte  noch  über  ben  Dftyimalaja 
fnnauS  nad)jumeifen.  3)er  9Jttfd)ung  ber  93ölfer  entfprid)t  bie  3J?annigfaltigfeit  ber  Spraken. 
3m  $anbfd)ab  wirb  bie  Sod)terfprad)e  beS  ©anSfrit,  baS  Urbu,  gefprodjen.  ©d)on  in 
Äulu,  bem  füblidjften  ber  brei  Sergtljäler,  bemerft  man  einen  an  ältere  SanStritformen 
anflingenben  $Dialcft.  3n  fiafjol  gibt  eS  nid)t  weniger  als  oier  oerfd)tebene  ©prad)en  neben* 
einanber:  Sibetanifd),  Sunang,  b.  £albttbetanifd),  aber  mit  eigner  ©rammatif,  9Jtand)at, 
aus  Sibetanifd),  fcinboftanifd)  unb  einem  fiofalbialefte  gemifd)t,  unb  enblid)  ©inane,  in 
bem  tibetanifetje,  2Jtand)at,  Sunang  unb  fetbft  einige  fn'nboftanifdje  unb  perfifd)e  SBörter 
oorfommen.  3n  Spitt  vttb  nur  rein  tibetanifd)  gerebet;  in  Sabaf  unb  SfanSfljar  wirb 
üaS  fiabafi,  in  Salti  baS  SBaltt,  bie  arifdjen  ©prägen  werben  in  3l|tot  (nebft  ©ilgit)  unb 
einigen  Seilen  oon  SBalti  (baS  Starbt),  in  ^Jabar  unb  Äifdjtroar  (baS  $a$ari)  unb  in 
5tafd)mir  (baS  flafd)miri  unb  Sfd)ibali)  gefprod)en.  35ie  tibetanifdje  ©djrift  flammt  aus 
inbifdjer  Quelle  unb  hat  bie  Schreibung  oon  linfs  nad)  redjtä,  bie  baS  fcinbuftani  aufge* 
geben  Ijat,  auS  bem  ©anSfrit  fjerübergenommen.  ©ine  eigne  9Jtifd)gattung  ift  bie  ©djrift 
oon  £af>ol  unb  Äulu.  2>aS  2lraMfd)e  ift  bis  nad)  Äafd)mir  üblid)  geroorben. 

(SS  ift  begreif lid),  bafj  es  über  baS  gegenfeitige  Behältnis  biefer  brei  Sßölfer  nur 
unbeftimmte  ©agen  gibt.  SSon  ifjnen  weift  bie  türftfd)e  ©tammfage  9ioal)  ad)t  ©ö&ne 
ju,  benen  bie  ©tammoäter  ber  dürfen,  ßlnnefen,  Sluffen,  ßfjafaren  unter  bem  tarnen  Sürf, 
Sfd)in,  9tuS,  ÄI)afar  jugeffören.  Sürf  fwtte  oier  ©öf)ne,  oon  benen  ber  erfie,  Sütef,  ein 
3mtflingSpaar,  Satar  unb  Sütogul,  jeugt,  benen  bie  Sataren  unb  ^Mongolen  entfpringen. 
©eltfamerioeife  werben  aber,  entgegen  aller  (Erwartung,  bie  Sataren  auf  9Kogul  unb  bie 
Mongolen  auf  Satar  jurücfgefüfnt,  unb  aud)  fpater  werben  bie  beiben  ©ruppen  nid)t 
genealogifd)  auSeinanber  gehalten,  fonbern  im  ©egenteile  in  ber  bunteften  SBeife  oereinigt 
unb  gefreujt.  (SS  mürbe  jebod)  ein  fiarfer  $el)lfd)luf?  fein,  aus  biefen  3lnbeutungen  einen 
entfpredjenb  Haren  genetifd)en  3ufammenc)ang  jmifd)en  Surfoölfern  unb  Mongolen  ableiten 
ju  wollen.  SHelmefjr  werben  wir  mit  SBambe'ra  biefelben  auf  jene  politifd)en  unb  fo* 
jialen  Sejiefjungen  jurücfjuführen  fud)en,  in  welchen  Sürfen  unb  Mongolen  jur  3«t  ber 
2>fd)engiftben  ftanben,  als  biefe  Überlieferungen  jum  erftenmal  burd)  9Heberfd)rift  in 
fefte  ftorm  gebracht  mürben.  2>ie  SWongolen  Ratten  grofje  Horben  ber  Sürfen  mit  ftd)  ge^ 
riffen,  weld)e  aud)  fpäter  unter  i^rer  ^errfetjaft  blieben,  aber  bie  SHatur  ber  2Bol>nfi|}e  unb 
ba«  2öefen  ber  gefd)id)tlid)en  ©inflüffe  gelten  immerbar  bie  grofjen  SRaffen  ber  JBölfer 
SJiittelarten«  aud)  mitten  in  ber  engften  politif d)en  Bereinigung  au^einanber,  unb  biefe 
©onberung  ^at  bis  auf  unfre  Sage  fid)  barin  geltenb  gemad)t,  bafj  bie  Sürfen  ber  ruf- 
fifd)en  wie  bie  SWongolen  ber  d)tnefifd)en  öerrfd)aft  oetfallen  finb.  ©o  $at  fd)on  früher 
ber  93ubb^u?mu8  biefe,  ber  3$lam  jene  gewonnen,  fo  ba6  nun  bie  SHcltgionlgrenje  gröfj* 
tenteild  mit  ber  Bölfergrenje  }ufammenfäüt.  ,)n  ba§  ©renjgebiet  fällt  nid)t  juföUig  ber 
Ort  bed  @ntfd)eibung£fampfe£  über  bie  ^errfd)aft  bed  33ubblu3mu$  unb  ^dlain  in  3lfien, 
ber  bei  3angil)iffar  flattfanb.  2u§erbem  oerfnüpften  bie  9Jiongolen  oon  Sttnfang  an  il)r 
©efdjicl  eng  mit  bemjenigen  SibeW,  fo  ba§  bort  bie  SBölfergrenje  nur  mit  ber  größten 
©d)wierigfcit  aud)  nur  anbeutung«weife  ju  jie^en  ijt,  feitbem  He  oon  bem  nörblidjften 
fünfte,  bem  Solang  ©^an  (weftlid)  oon  SRing^ia),  }urüctgewid)en  ift,  bis  ju  weld)em  bie 
2)tod)t  ber  Sibetaner  ober  Sangut  jur  3c»t  irjrer  Slüte  im  8.  unb  9.  3aj>r$unbert  n.  6^r. 
ftd)  erftreeftc.  93ei  ben  Sürfen  tjaben  übrigens  frühere  Berührungen  o^ne  3roc'fc^  au4  ihrc 
©puren  gelaffen.  3JIan  wirb  junöd)ft  an  «ßerften  benfen;  fo  meint  oon  gemiffen  türfif d)en 
©itten,  weld)e  j.  33.  oerbieten,  ins  geuer  ju  fpuefen,  geuer  mit  9Baffer  ju  löfd)en,  bem  ^erbe 


Digitized  by  Google 


344 


SBanberDÖlfer  3nnerafien8. 


ben  9h'icfen  ju  fcfjren,  Ijetßc  Spcifen  51t  blafen,  Unreine*  burd»  ^euer  511  reinigen,  SBambero, 
„ibre  Duelle  fönne  bodf)  nur  parfiftfyer  Jtultureinfluß  fein".  9Wan  wirb  nadjjuweifen  haben, 
baß  Derartige«  bei  SDtongolen  fid)  niebt  finbet,  ba  ber  SBerbadjt  befielt,  baß  bie  SReligion«; 
ibeen  ber  dürfen  unb  9ttongolen  au«  berfelben  Duelle  Seeinfluffung  erfahren  baben. 

2>ie  ber  oorerwäfjnten  Stamme«fage  afjnliaje  ber  Eibetaner  fennt  mertwürbigerweife 
bie  Eürfen  gar  nid)t.  %f)T  Sinn  ift  folgenber:  3m  Anfange  lebte  nur  ein  3)tonn  mit 
feinen  brei  Söljnen  auf  bem  $od)plateau.  Sie  bewohnten  weber  Käufer  noö)  3^te, 
fonbem  jogen  rubelo«  umljer.  2lber  ba«  fianb  war  bamal«  nidfjt  toüft,  nidfit  arm  unb 
ni(bt  falt.  G«  muffen  Säume,  weldje  bie  berrlidjften  grüßte  lieferten,  ber  9iei«  gebieb, 
obne  baß  bem  SBoben  ba«  Korn  erft  abgerungen  werben  mußte,  unb  bie  Theepflansc  wucherte 
auf  jenen  ©efilben,  bie  Subbtja  fpäterfjin  in  fteinige  ftlädjen  oerwanbelte.  Tibet  mar 
bamal«  ein  glüdlidje«,  reiche«  Stanb,  um  fo  mefir,  al«  bie  oier  2Jtenfd)en  als  bie  einjigen 
lebenben  ®efd)öpfe  ber  SSelt  nod&  nidfjt«  oon  Streit,  Krieg  unb  anbern  3*noürfniffen  wuß= 
ten,  fonbem  in  eintragt  unb  3ufric&en&cü  lebten.  Xa  würbe  plöfelicb  ber  SJater  franf 
unb  ftarb.  3cocr  feiner  Söhne  wollte  ben  2eid)nam  für  fidf)  ^aben,  um  i^n  nad>  feiner 
Seife  ju  beftatten:  ber  erfte  Streit.  Ter  &id;nam  blieb  einige  Tage  auf  einem  Reifen 
liegen,  bi«  fic  fia;  einigten,  benfelben  ju  oerteilen.  Ta  befam  ber  Sltefte  ba«  &aupt,  30g 
nad)  Dften  unb  mürbe  ber  Uroater  ber  Gf)inefen,  bie  fid^  burd;  3Jerfd)lagenf)eit  unb  ein 
große«  Berftänbni*  für  ben  föanbel  Ijcroortlmn.  Ter  jweite  Sol)n  mar  mit  ben  ©lieb= 
maßen  be«  oerftorbenen  33ater«  juf rieben ;  audE)  er  oerlieg  feine  §eimat  unb  lieg  fiä)  bort 
nieber,  wo  bie  ungefjeuem  ^lädfjen  ber  großen  3Büfte  ®obi  feinen  9lad)fommen,  ben  2Hom 
golen,  ©elegentjeit  genug  bieten  für  bie  Bewegung;  iljre  G^araftereigenfdjaft  aber  ift  bie 
fteigljeit.  Ter  jüngfte  So&n  erhielt  bie  93ruft  unb  ben  Ziagen.  Gr  blieb  in  Tibet,  unb  oon 
iljm  ftammt  ba«  tibetanifd;e  9Jolf  ab,  ba«  fidf)  im  gewöhnlichen  SBerfcbre  burdfc  Öutmütig- 
feit,  Offenheit  unb  bcrjlic^e«  fühlen,  im  Kampfe  aber  burdfc  9)lut  unb  Tapferfeit  au«seidfmet. 
Tiefe  Sage,  weldfje  Te«gobin«  mitteilt,  ift  oieQeid^t  fdjon  ein  nadhbubbfnflifdhe«  ^robuft. 

9iad)  ber  9Wetf)obe,  welche  für  bie  arifdjen  SBölfer  roertoofle  Grgebniffe  jeitigte,  bat 
Sambesi;  in  einer  eignen  gelehrten  Unterfudmug  au«  ben  Turffpradjcn  bie  3*u9»"ur* 
herau«gef)oben,  weldje  für  bie  Crfenntni«  eine«  frühem  Kulturjufianbe«  ju  oerroerten  finb. 
Tie  große  Stabilität  biefer  Spraken  erleichtert  eine  folcfje  Arbeit  cbenfowoljl  roie  ihr 
agglutinatiocr  Gfjarafter.  äßenn  er  un«  nadfjweift,  baß  ba«  türfifd;e  9Bort  für  Sßinter  oon 
Sc^neegeftöber  abgeleitet  ift,  baß  Kälte  unb  2J3inb  ber  gleiten  Stammfilbe  entfprungen  ftnb 
unb  urfprünglidfje  äßörtcr  für  Sd§neefc^ul)e  unb  ©leutier  oor^anben  finb,  fo  tonnen  mir 
bie  Urheimat  ber  Eurfoölfer  mit  i^m  nia)t  roeiter  fübioärt«  al«  in  bie  Slaajbarfajaft  ber 
Duellgebiete  ber  ängara  unb  be«  ^eniffei,  be«  ^rtoföp  unb  Db  ocrlegcn.  %üx  9)Jeer  unb 
Strom  gibt  e«  fein  türfifd(je«  2ßort.  gleifd^  mar  bamal«,  nad^  bem  3eugniffe  ber  Sprad;e, 
bie  Hauptnahrung,  ^irfe  ba«  ^auptgetreibe.  $Hei«  unb  Sorgfjum  werben  bureb  2c\)n- 
Wörter  au«gebrüdtt.  äBa^rfä^einlid^  ift  bie  Bearbeitung  ber  Metalle  ben  alten  Xürfen  uutt 
oertraut  gewefen,  unb  e«  liegt  bie  2lnficf)t  na^c,  baß  fie  oon  berfelbcn  burä)  jene  finnifd): 
ugrifcbeu  Slltaier  erft  Kunbe  gewonnen  liaben,  auf  welche  bie  ja^lreia)en  fogenannten 
tfebubifeben  SBergwerfe  (f.  unten)  am  obern  ^rttjfcb,  am  3l$im,  2:obol,  an  ber  SJjala  ju^ 
rücfgefüljrt  werben,  ^»beffen  fmb  ölei  unb  Bronje  mongolif4>e  fie&nwörter. 

©er  ©runbftamm  ber  ^urfoölfer  fteljt,  wo  wir  ibn  juerfl  erbliden,  jwifdjen  ftn* 
nifd;=ugrifd^en  Stämmen  im  Horben  unb  perfifcbein  ßinfluffe  im  Sübcn.  @«  ift  auffallenb, 
wie  bie  Spuren  cfnnefifdjen  ^erfebreö,  ber  einmal  beftanben  haben  muß,  unb  bubbbiftifeber 
©inwirfung,  bie  einmal  fieb  geltenb  gemadjt  baben  muß,  oerwifö^t  finb.  G«  ift  waljrfc^cin: 
lic^,  baß  mandje  Kunftfertigfeit  unb  oor  allen  bie  ^Metallbearbeitung  oon  ftnnifdj^ugrifchen 
Golfern  ber  Stltairegion  gelehrt  warb,  unb  baß  ber  im  1.  3al;rtaufcnb  n.  G&r.  oon  ^ierm 


Digitized  by  Google 


Stammeafcgen.  Urftfre. 


345 


auS  ben  StUtfü)  fjinauf  in  bie  Steppe  gehenbe  Berfetjr  ugrifd^c  flulturelemente  braute, 
roäbrenb  perfifebe  Ginflüffe  bis  Innauf  ju  ben  Stallten  für  Sott  (perfifdj  izdan,  magnartfeb 
isten),  ^eiliger,  ©eift,  3au&er  ft$  roirffam  jeigen,  allerbingS  aber  auch  teilroeife  roieber 
aufgewogen  werben  burch  bie  Ginroirfung,  welche  bie  Xurfoölfer  auf  bie  SJkrfer,  wie  wie* 
berum  btc  Sprache  bezeugt,  j.  93.  in  Biebjucht,  ßriegS:  unb  9litterweien,  ausgeübt  haben.  GS 
ifl  auch  henrorjubeben,  bafe  beibe  nicht  erfl  in  bie  3eit  ber  befannten  perfifch=türfifchen 
Berührungen  frieblidfjen  unb  rriegerifeben  6f)arafter8  ber  nadjtnosleminifdjen  ^ieriobe  fallen. 
SJkrfifd^e  Spuren  in  ber  Sprache  ber  früher  abgetrennten  SWaguaren  finb  bietfür  ein  ebenfo 
Deutlicher  Beweis  roie  oereinjelte  türfifdje  2Börter  im  9lltiranifcben.  2>en  Bnjantinern  traten 
bie  dürfen  genau  fo  entgegen,  roie  roir  heute  bie  Äirgifen  ober  Xurfmenen  fennen:  ein  txxt- 
gerifcheS  9lomaben*  unb  9teiten>oIf,  in  ©ef  Rechter  unb  Stämme  geteilt,  abgehärtet  unb  ein 
fad)  lebenb.  $ügt  man  bie  3e»gniife  auS  bem  heutigen  fieben  unb  gefänglichen  28irfen  ber 
2:urfoölfer  h»«J"/  fo  ficht  man  »or  ftd)  ein  feinem  innerften  SÖefen  nach  burch  unb  burch 
nomabifcbeS  Bolf,  beffen  überroiegenbc  Hidiruilil  feit  unbenflichen  Reiten  auf  ben  roeiten  mit 
©ras  unb  Schilf  bebeeften  9tteberungen  2lfienä  oom  Slltai  bis  jur  9ßolga  mit  feinen  Sßfcrbc-, 
Sd)af=  unb  Äamelherben  umherirrte,  nur  oon  3)Jilcb,  <yleifch  unb  $ett  ber  £iere  fi<^  nährte 
unb  nur  mit  ben  $äuten  ber  £iere  fich  fleibete.  £>iefeS  ruhelofe  Bolf  rourbe  oon  feiner 
3£anberluft  hauptfächlich  fübmärtS  getrieben,  roo  eS  in  beftänbigen  Stöfeen  befonberS  gegen 
bie  tränier  ben  Steppengürtel  $u  burchbrechen  fuchte,  unb  bie  grage  ift  berechtigt,  ob  eS 
nicht  jener  3weig  beS  ural=altaifchen  Stammes  fei,  ber  juerft  mächtig  burch  biefe  Slnjiöfte 
auf  bie  Bölferbemegungen  bis  tief  nach  (Suropa  hinein  geroirft  habe,  ähnlich  benfen  roir 
uns  bie  Mongolen  im  Dlorboften  beS  gleichen  Striches,  auch  fie  nach  Süben  brängenb,  früher 
oiel  inniger  als  fpäter  mit  ben  roeftlicher  gesogenen  Stämmen  ber  £urfoölfer  oerbunben, 
entroeber  mit  ihnen  gemeinfam  aus  ben  oorlnn  erwähnten  ober  ebenfo  nörblich,  aber  roeiter 
öftlich  gelegenen  Urfi&en  oorbringenb  unb  erft  nach  langer  ©emeinfehaft  fuh  teilenb. 

3roei  Xhatfachen  treten  uns  in  ben  fibirifchen  Steppen  entgegen,  roelche  Beiträge  jur 
Gbarafterifierung  ber  Bölfer  liefern,  bie  hier  einft  fafjcn:  bie  Begräbnisweife  unb  bie 
SJletallarbeiten,  bie  man  in  ben  fogenannten  tfchubifchen  ©räbern  fmbet.  Sdron  Dallas 
fiel  bie  9lhnlichfeit  ber  Steingräber  am  ^entffei  mit  ben  fceibenbetten,  b.  h-  Dolmen,  ©eutfeh- 
lanbs  auf.  GS  finb  Dolmen  unb  Steinfreife.  3lm  ^rtofeh  finbet  man  bagegen  nur  Steiiu 
häufen.  3n  beiben  finb  ©cgenftänbe  aus  ©olb  unb  flupfer  in  grofjer  9)lenge  gefunben 
roorben.  Speereifen,  Spfeüfpifcen,  Solche,  2"l£te,  SHeffer,  £auSgeräte  oerfchiebener  2lrt  be-- 
ftehen  aus  Hupfer.  3hre  klaffe  ift  ebenfo  roie  biejenige  beS  ©olbfchmucfeS,  befonberS  am 
3rtnfch,  geroaltig.  9luch  am  3eniffei  fomtnen  2Baffen  unb  ©eräte  aus  Äupfer  oor,  welche 
Denjenigen  com  ^rtnfch  feljr  ähnlich  finb.  Slber  ihnen  ift  burchauS  ein  funftoollerer  Gbaraftcr 
eigen,  währenb  jene  fd)on  Dallas  mit  Siecht  „bäuerifch"  nannte.  3luch  bie  Waffen  finb 
am  3rt1)^  ber  Siegel  gröber  gearbeitet.  2>cr  Schluß  ift  gemattet,  ba&  höherer  Staub 
ber  ^nbuftrie  ßtöfcere  Beoölferung,  beffere  Drgauifation,  fräftigcreS  Borbrängen  bebeute. 
Sllfo  auch  bemäufolge  größere  ajahrfdjeintichfeit  beS  weftlichern  UrfprungeS  ber  aftioern 
Slomabenftämme.  Übrigens  liegt  auch  eine  §auptwurjel  ihrer  Qnbuftrie  mehr  gegen 
Sßeften:  ber  tfajubifche  Bergbau,  auf  welchen  ^allaS  luerfl  aufmerffam  gemacht  hat,  b.  I;. 
ber  Bergbau  unbefannter  Böller  im  unb  am  Slltaigebirge.  Ecrfelbe  beutet  auf  eine  primi= 
tioe,  aber  auSgebeljnte  unb  rege  Bergarbeit.  „UBenig  Grjftellen  werben  heutjiitage  ent- 
beeft,  wo  nicht  auch  Spuren  biefer  alten  Slrbeit  follten  ju  finben  fein."  (^allaS.)  ^a^ 
ber  ungemein  gro&e  Reichtum  ber  fogenannten  tfehubiiehen  ©räber  am  3rti;fch  mit  biciem 
Bergbaue  in  Bejiehung  gefefct  werben  fann,  ift  wahrfcheinlich.  3)aS  ©olb  unb  Mupfer, 
welches  bort  fo  reichlich  gefunben  wirb,  fonnte  am  leicrjtefren  Iner  gewonnen  werben. 
Stber  bie  Bearbeiter  ber  tfchubifchen  Bergwerfe  entbehrten  harter  äikrfjeuge.  £aS  eifen 


Digitized  by  Google 


346 


SBanberoiHfer  3nnerofien*. 


mar  irjnen  unbefonnt.  3f>re  Jleityauen  bcftanben  au§  Äupfer,  ifjre  ftäuftel  auä  länglidjen, 
runben,  fe^r  rjarten  Steinen,  in  weldtje  eine  «Rinne  eingef<$lijfeu  mar,  in  bie  wofjl  ein 
fieberriemen  pafjte,  ber  ben  Stein  am  ftoljgriffe  feftf)ielt.  SDtan  Ijat  ba3  Sfelet  eines 
SJergarbetterS  gefunben,  neben  bem  ein  fieberfaef  ooH  be3  golbrjaltigen  DcferS  lag,  ber 
f)auptfä$U$  baS  3«!  ber  Arbeiten  biefer  fieute  bitbete.  3fn  ba3  r)arte  ©eftein  tonnten 
fie  nidt)t  einbringen,  im  locfem  aber  fjaben  fte  S$äcf)te  oon  5  unb  6  £a$ter  abgeteuft. 

3n  ben  Sturganen  beä  fübmeftlidjen  Sibirien  I>at  man  feine  Steinfeftung,  wol>l  aber 
einen  Seguft  ber  üeidtjen  burdt)  ro&  bearbeitete  ober  unbearbeitete  Sirfenfiämme,  bie  an 
ben  Seiten  unb  oben  gelegt  waren.  $te  Sfelete  finb  mit  bem  Raupte  nad&  Dflen  gerietet. 
3r)re  ©rabnütgaben  finb  unoeränberlidj  £eile  be3  Opfertiere*,  be8  Schafe*,  unb  jroar 
bei  ©rwadjfenen  baS  Se§wanjfiücf,  bei  Äinbern  ein  Schulterblatt.  $iefe  Sflitgaben  liegen 
am  Äopfe,  auf  ber  ©ruft,  auf  ber  regten  ober  linfen  Seite  be3  Seid&nameS.  SBaffen  unb 
Sctjmucf,  bie  man  gelegentlich)  finbet,  finb  oon  ärmlidjem  Gfjarafter,  bie  Staffen  aul  ftnoa)en 
ober  (Sifen,  bie  Sd)mucffacr)en  aus  ÄnodEjen,  gefdjliffenem  Quarje,  ©taaflu§  (in  @idbtf>al$ 
unb  9Jteunier$  SBeridfjten  Silicate  fondu)  ober  Äupfer  beftefjenb.  Selten  finb  SRefle  tb> 
nerner  ©efäfje.  (Sinmal  rourbe  ein  £opf  au«  S3irfenr)olj  gefunben.  Slefte  oon  ©eioeben 
fommen  oor.  2)a$  ßupfer  ftnbet  fi<$  gefdjmoljen.  SJronje  fer)lt  burdjauS.  SDie  ßügel  felbft 
finb  Hein,  freiSrunb,  §aben  auf  6—10  m  $urä)meffer  in  ber  Siegel  nur  V«— 1  m  §öbe  unb 
finb  ganj  aus  erbe  aufgeworfen.  2Jcan  r)at  aber  einige  im  ©ouoernement  3eniffeiäf  jnnfdjen 
2ttfd?inäf  unb  SWinufinSf  gefunben,  meldte  oon  Steinftguren  (93aba3)  überragt  toaren,  bereit 
21rt,  ba3  ©emanb  ju  fnöpfen,  firgififdt)  ju  fein  freien.  Setjon  ^allaS  r)at  bie  Verbreitung 
ber  Steinbilber  oon  mongolifcf)em  ©eftdjjtafdjnitte,  bie  ein  £öpfd)en  mit  beiben  §änben  oor 
bem  Stoud&e  galten,  oom  55njepr  unb  Toneft  bis  jum  Äuban  unb  £ercf  oerfolgt;  bie: 
felben  finb  feiten  im  2Mgagebiete,  werben  häufiger  am  3rtof$  U«D  treten  fef)r  jabjreid) 
roieber  am  ^enifTei  auf.  Sie  finb  alt,  benn  fdjon  Smmtanu*  fpt  Tie  am  Ufer  be*  ^ontuS 
gerannt.  2Bo  fte  häufiger  werben,  ftnb  ©räber  ofme  Steinbilber  feiten.  Sei  Smeino= 
gorSf  t)at  man  einen  adbtecfigen  2umu(u£  mit  Spferbeteict)e  neben  einem  recrjtecfigen  mit 
ber  fieidje  eine«  3Jtenfcr)en,  beibe  oon  einem  Steinfreife  umgeben,  gefunben.  2He  Sdjäbel 
in  ben  Äurganen  tragen  (nadfcj  Cr  i  dj  1 1;  a l  >  in  ber  Sieget  erjer  turttatarifdjen  als  mongotifdjen 
ßrjarafter.  2ludEj  bie  Unterfudt)ung  einer  SÄnjarjl  oon  Sfeleten,  bie  in  einem  Äurgan  bei 
Sarnau!  gefunben  würben,  ergibt  befonberS  im  Scr)äbel  einen  abgefcr)wäcr)ten  2J}ongolen= 
c&arafter,  wie  er  etwa  bei  £urfo= Notaren  ber  ©egenwart  erfetjeint. 


Digitized  by  Google 


r Jifjt  ber  DIo Hi^ o I cn. 


347 


17.  gtflnplen  uni>  ©urkttflltfr. 

„Söller  von  girfctcr  gcograiitjifdjcr  ScrbTritung,  btren  unbändige  ©onbtrtuft 
unb  (rirgcrtfibcr  €inn  in  btr  «t|4i*»t  Hficn«  unb  CruroN*  bit  bfbtulcnbfifn 
«nberungen  l»tn>orgfrufcn  unb  im  »illfrrabmen  b«  «Ken  SBtlt  fo  manebf«  inter» 
tff  ante  eHmelogif *c  iHätfel  Raffen  baben  "  35  a  m b i x 9. 

3n Ij alt:  £raa)t,  Sdjmucf  unb  SBaffen.  —  Sieljjua)t.  —  Md erbau.  —  »eroäfferung.  —  3agb.  —  3ifa)fang.  — 
9lab,rung.  —  3elt,  $au&  unb  Stabt.  —  ©eroerbe.  ©anbei  —  §anbel8mitte(pun!te  unb  JpanbelÄfirafren.  — 
Hit  Stellung  be«  JBeibeS.  —  Serlobung  unb  betrat.  —  23er  Äatom.  —  ^ologamie.  —  ?$oloanbrie.  — 
Gölibat.  —  Äinbmrjieljung  —  $efttoertei(ung.  —  ©runbbefifc  ber  Stämme.  —  2>a«  ©efdjfedjt  unb  ber 
Stamm.  —  Die  §orbe.  —  Slbb/ängigIeit*oerb/ältniffe.  —  Sernrirrung  ber  @efa)le$ter>  unb  Stamme*» 
namen.  —  2)a«  gürftentum.  —  33erfa)tebene  ©rabe  oon  fiooalität.  —  «bljängige  SRongoten.  —  Cb,ine^ 
ftfa)e  $olitif  tn  ber  SRongofei,  perftfaje  im  Surfgebietc 

SDic  Äleibung«ftüde  be«  Mongole»  unb  dürfen  finb  urfprüngCi^  roofcl  faft  nur  ber 
&erbe,  ber  OueHe  feine«  93efifecS  unb  feiner  greuben,  entnommen  roorben;  boa)  ijat  ber  ftanbel 
immer  mebr  gewebte  Stoffe  ^erbeigebradjt,  bie  eigne  Snbuftrie  lernte  biefelbcn  nadjafjmen, 
unb  bie  dnnefifdje  3)Jobc  oon  ber  einen,  bie  perfifdje  oon  ber  anbern  (Seite  fjaben  mädjtig  oer= 
änbernb  geroirft.  9iur  bei  fo  fonferoatioen  Stämmen  roie  ben  Jtafaf *&irgifen  roirb  bie  glän* 
jenbe  $aut  eine«  füllen«,  an  melier  ber  Sdjroetf  geloffen  ift,  al«  Oberrod  nidjt  feiten  nod> 
getragen,  unb  fofl  ebenfo  einfad)  ift  ber  Talar  au«  $ilgtud>,  ben  bei  ben  £faibam*3Rongolen 
ÜKänner  unb  SSeiber  auf  bem  blofjen  Seibe,  nur  im  ©inter  burd)  ein  ^ell  ergängt,  tragen; 
leberne  £ofen  finb  Ijier  allgemein,  roäfjrenb  fte  bei  ben  Turfmenen  fdjon  feiten  geroorben  finb. 
91n  ftcfj  fclbfl  geigte  urfprünglidj  bie  Tradjt  ber  9iomabcn  infofern  toenig  2lbftufungen,  als 
reidj  unb  arm  ba«  gleite  ©eroanb  au«  gleichem  Stoffe  trugen.  2>ie  gleite  SÜeibung  eine« 
gangen  Stamme«,  rote  ber  ßara*&irgifen,  gehört  $u  ben  SJterfmalen  einer  geroiffen  @e- 
fdjloffenfiett  unb  jnlft  nad>  aufjen  imponieren.  £er  ftärfere  G&arafter  be«  Steppenfo&ne« 
Hebt  rauhere  unb  fräf  tigere  füllen,  al«  ber  oerroeid)lid)te  Sorte  ober  Xabfdnf  jte  trägt. 
So  äfjniidj  ber  U«befe  in  mannen  ^Begleitungen  feinem  arifdjen  9ladjbar  geioorben,  fo  ijalt 
er  bod)  an  f eftern,  Wärtern  Stoffen  feft,  fjat  fidt)  aber  oielfaä)  gu  grellen  färben  oerfüffren 
laffen,  roo  ber  Äara=5talpaf  ftä)  in  uniforme«,  bei  bem  gangen  Stamme  ntdjt  oariierenbe« 
Öraun  Ijüttt.  So  &ält  ftdr)  ber  ^ferbenomabe,  ber  einen  gro&en  Teil  feine«  fieben«  gu  Sßfcrbe 
jubringt,  audj  immer  an  ftraffere  flleiber,  bie  beim  2lnfäf)lgen  fef>r  balb,  begünftigt  nod) 
oon  ber  molmmmebanifdjen  Sitte,  gum  SJaufd)igcu  unb  glüjQenben  neigen. 

25te  ^croortretenben  Elemente  ber  Zxafyt  ber  ^irtenoölfer  finb  ber  burdj  gang  3cn: 
tralaften  oerbreitete  Gbalat  unb  bie  Mk,  fegeiförmige  Sa^afpeljmü^e.  Ter  (Sijalat  ift  ein 
ftaftan,  ein  fd)lafrodartige«  Öetoanb,  ba«  fflr  ben  Sommer  au«  fieinroanb,  für  ben  Söinter 
au«  ^Jelg,  mattiertem  Stoffe  ober  ^Mg  ^ergeftellt  roirb;  bie  2Bintcra)atat«  ber  91eid;en  finb 
geroör^nlia)  oon  roeifjem  gilge  unb  mit  foftbarem  ^ielgroerfe  gefüttert  unb  oerbrämt.  2ludp 
bie  grauen  tragen,  wenn  fie  au«  bem  #aufe  ge^en,  einen  (Sljalat,  ber  aber  nid^t,  roie  ber 
ber  SPUEnner,  gegürtet  roirb,  unb  mit  beffen  ^ipfel  jene  bort,  roo  feine  Soleier  getragen 
roerben,  gugleia)  i^r  @efid^t  oer^üüen.  3^6"  ber  Trauer  ifl  e«,  roenn  bie  3n«^"i^i^ 
biefe«  ükroanbe«  au«roärt«  getragen  roirb.  Tie  eigcntümliaje  Sitte  oieler  tnbifd^er  unb 
(|intetinbifa)er  93ölfer,  ben  rechten  3lrm  unb  bie  redete  93ruft  unbebedt  gu  laffen,  roirb  oon 
Tibetanern,  Tanguten  unb  £faibam--2Rongolen  troß  be«  raupen  Älima«  iljrer  ©o^nftee 
nad?gea^mt.  Sie  beruht  roa^rfajeinlidj  auf  bem  2Öunfdjc,  aud)  in  biefer  Hufjerlidjfeit  Subb^a 
gu  gleid>en,  ber  geroö^nlia)  mit  nadter  rea)ter  Sdjulter  bargeftcllt  roirb.  Slrme  tragen  ftatt 
bc«  G^alat,  ben  fte  famt  bem  Turban,  roo  biefer  üblta),  ben  2öo^ll)abenbern  überlaffen,  im 


Digitized  by  Google 


348 


Mongolen  unb  lurloölfer. 


SBinter  einen  »rmelpelj  auf  blofjem  SMbe  unb  im  Sommer  eine  weite  3acfe,  weldje  an  baS 
Überfjemb  ber  Gljinefcn  erinnert,  jumal  fibcraD  bort,  wobjn  ber  §anbel  ber  G&inefen  ge= 
brungen  ift,  itjre  blauen  33aumwollgewebe  ben  allgemein  oerbreiteten  ÄleibungSftoff  bilben. 
$em  Gtyalat  ift  ber  £fd)apan  ber  Xurfmenen  äljnliä),  ber  meift  aus  bünn  geftreiften 
Stoffen  GbJwaS  unb  3}od;araS  angefertigt  ift.  3m  Äriege  wirb  er  nur  bis  jum  flnie,  im 

SBinter  jmei*  unb  breimal  übereinanber 
getragen,  unb  fo  finben  mir  tyn  bis  jum 
Safdjfiren  oerbreitet.  Sanges  §emb  unb 
SBeinfleiber,  bie  womöglidj  in  bie  fyotyn 
Stiefel  gefteeft  werben,  gehören  bei  bei* 
ben  (itefcf>led)tern  jum  ooüfommenen  Sn- 
juge,  ber  inbeffen  in  ber  mannen  ^alj* 
reSjeit  eine  |tarfe  9iebuftion  erfährt,  fo 
ba&  man  bann  bie  grauen  einfadb;  in 
langen  fcemben  unb  barfuß  gefjen  fic^t. 
eigentümlia)  ift  ein  2fd)egebef  genanntes 
2i$eibergemanb  ber  Sübaltaier,  roddjeS 
im  Sommer  ftatt  eines  §embeS,  im  2Bin= 
ter  aber  über  bem  ^ielje  getragen  roirb. 
GS  ift  meift  aus  blaufarbigem  Stoffe  ge= 
madjt  unb  \)at  in  feinem  Sdmitte  eine 
geroiffe  $f)nli$tett  mit  einem  graefe. 
Jünger  ben  Ärmeln,  bie  nur  jum  Staate 
ba  finb,  werben  barunter  jroei  Öffnungen 
angebracht,  um  bie  arme  burcbjuftecfen. 
SaS  Öeroanb  ift  ringsum  mit  rotem 
süanbe  befefct  unb  roirb  am  $alfe  burdj 
jwei  rote  ÖlaSfnöpfe  jufammenge^alten. 
sültaif d>  finb  and)  leberne  Regenmäntel, 
^iljftrümpfe  gehören  jur  SBinterfleibung, 
unb  über  fie  werben  Sappen  um  bie  Un- 
teridjenfel  gewunben.  gilj&üte,  meift 
ranbloS,  werben  an  Stelle  ber  wegen 
ifjrer  Öröfje  aud>  als  Kopffiffen  ju  be= 
nufcenben  SammfeUmüfce  im  Sommer 
getragen.  Sei  b,alb  ober  ganj  anfäffigen 
Stämmen,  wie  bie  Jtrim  fie  beherbergt, 
ift  bie  XracbJ  ber  Männer  balb  ber  ber 
Äleinruffen,  balb  ber  ber  £fd)erfeffen 
natfigebilbet.  9iur  bie  hohe,  oben  mit  Baumwolle  auSgeftopfte  9Nü&e  untertreibet  fie 
bann.  3Me  Söeiber  tragen  über  bem  oom  offenen,  bis  auf  bie  &nöa)el  reidjenben  £embe 
bie  weiten  üeinfleiber,  ben  oorn  offenen  langen  Mod  unb  eine  türfifdje  furjärmelige  ^adt. 
©in  öJürtel  mit  fernerem  3}utfelfd>loffe  oeroollftänbigt  bie  Xradbt,  roelcbe  im  ganjen  fityt« 
lia)  weiten  in  Äleinafien  unb  Snrien  beim  türfifajen  SJolfe  gefunben  wirb.  211S  Stoff  für 
bie  Dberfleiber  wirb  gern  ber  Ijeimifdpe  geftreifte  Seibenftoff  gewählt,  unb  fernere  gölte 
burdjwirftc  Stoffe  finb  befonberS  beliebt.  Sie  molmmmebanifdjen  SBölfer  3*ntralafieu3 
tragen  iljre  Cbergeroänber  oon  rea)tS  na$  linfs,  bie  bubbtyiftijajen  bagegen  oon  linfs  na$ 
redjts  gefnöpft. 


$af d)lirenfc&mu(f.  (9to<ti  Ujfaloq.) 


Digitized  by  Gc 


flleibuttg.  §aartra<$t. 


3-19 


3Me  §aartrad>ten  finb  ba,  reo  bic  2)länner  fid)  ben  ganjen  Äopf  rafieren,  roie  e$ 
oor  ädern  bei  ben  9Rot)ammebanern  Sitte,  bei  benen  lange  §aare  ein  3eidjen  religiöfer 
fcayljeit  finb,  ebenfo  einfach,  roie  fic  bei  ben  Leibern  fdnnudooU  ober  roenigftcnS  fomplt= 
jiert  finb.  Xk  grüne  Jlopfbinbe  be3  (Smir  unb  ben  roei&en  Durban  beS  £abfd)i  befommt 
man  aüerbingS  ana)  bei  sJtoinaben,  befonberä  in  ftleinafien  unb  ben  Räubern  am  Ulorbranbc 


Cin  Sa ttt  mit  Xrommcl.  Olait  $l)otograt>l)iO 


be$  Sdjroarjen  9Jicere3,  31t  (ücfidjte.  $n  ber  ftaartradrt  liegt  oft  ba$  eiujige  Unterfdjei: 
benbe,  roaS  bie  äßeiber  im  SIMntetfleibe  neben  ben  Männern  nod)  erfennen  läßt.  So  fattfl 
mau  aud)  bei  mannen  Stämmen  bie  $rau  an  ihren  jroet  3°Pten  oom  3Wäbdjen  unter: 
jdjeiben,  ba$  nur  einen  trägt.  35ie  Leiber  anfäffiger  Xataren  prangen  gern  in  einer  #aft 
jabjreidjer  in  ben  9iatfen  Ijängenber  3öPfc,  unb  ba  ba*  iürautfaufgelb  häufig  ju  Sdjmutf 
oerroanbt  roirb,  ift  überhaupt  ba*  äUcib  metjr  gefdnnütft  ali  baä  sJ)Jübdjen.  2tuf  §aar= 
fdjmui  finb  cor  allem  bie  Äirgifinnen  ftolj,  bei  benen  bie  3°Pfe  mit  perlen,  mit  2Wufd)eln, 
mit  fupfernen  Änbpfeu  oerjiert  roerben.  £ie  Guben  ber  3öpfe  rnüffen  über  ben  Oürtel 
herabhängen,  batjer  roerben,  um  bie  9iatur  ju  unterftüfccn,  ^ferDelmare  2c.  angebunben 


Digitized  by  Google 


350 


Mongolen  unb  lurlodlfet. 


unb  fcbliefclid)  3d)lüffel  barangetyängt.  :'lüco  jufammengenommen,  geroäbrt  ber  ftopffdjmucf 
einen  fonberbaren  Slnblicf;  bei  ber  geringften  Semegung  entfielt  ©eräufd)  unb  £ärm.  Sud) 
Cf>rgef)änge  werben  getrogen,  meld)e  bei  reiben  Surfmeninnen  größer  als  2lrmfpangen 
finb.  Mongolen  fd)mücfen  fid)  mit  tyrcn  filbernen  S&eetaffen,  reelle  fie  auf  ber  ©ruft 
tragen,  unb  füberne  ©efäfje,  weld)e  Amulette  enthalten,  werben  von  SWännern  unb  grauen 
auf  ber  Sruft  getragen.  3um  &aarfdjmucfe  gehören  rote  Samtfäppd)en,  bie  mit  glifceni; 
bem  Metalle  ober  perlen  befefot  finb  unb  burd)  tiöcfcv  =  unb  flügelartige  2luSmüd)fe  pt>am 
taftifd)e  formen  annehmen,  bei  Surfmeninnen  aud)  ftlbeme  Äämme  mit  roten  2ld)ats 
fnöpfen.  3tuä)  arme  grauen  befifeen  il>ren  Äopffdjmud  unb  oft  nod)  baju  einen  mit  perlen 
ober  9JWfingfnöpfen  oerjierten  Sruftlafc.  ©ine  befonberS  beliebte  Serjierung  finb  SJiünjen 
aller  2lrt,  bie  aud)  oon  ben  ÜDZännern  in  langen  ftetten  unter  bem  Gf>alat  getragen  unb 
oon  ben  Tonern  oielfad)  burd)  aufgenähte  SHeffingfnöpfe  erfefct  werben.  Sei  ben  primt= 
tioen  Steppenftämmen  trägt  bie  grau  ben  G&renlwt,  eine  juderfcutförmige,  perlenbefefcte 
Äopfbebedung,  bie  bei  ben  Surfmeninnen  als  Srautfdjmud  fid)  erhalten  Ijat,  bei  ben  US= 
befinnen  aber  fd)on  oerfd)wunben  ift.  Ungemein  reid)  ftnb  oft  bie  Srautanjüge,  ju  benen 
golb=  unb  filberbutd)mirfte  Seibenftoffe  ber  foftbarften  Slrt  oerwanbt  werben.  Sdjminfe,  mit 
Vorliebe  metfje,  bie  funftreid)  aus  Slei  gebrannt  wirb,  $enna,  mit  ber  bie  SRägel  ber  &änbe 
unb  güfje  gefärbt  werben,  @aQäpfelfd)minfe  für  bie  Augenbrauen  unb  bergletdjen  Inü-en 
aus  ben  ftaremS  ber  9ieid)en  i&ren  9ßeg  ju  ben  9iogaierinnen  gefunben.  Sie  Serfd)leierung 
bcS  ©cfiajteS  ift  aud)  bei  ben  Sttolwmmcbanerinnen  feineSwegS  allgemein.  3n  Surfiftan  wer- 
ben grobe  9iofjf)aarfd)leier  getragen,  bie  bei  ben  grauen  ber  nörblid)en  Surfen  einfad)  ber 
3ipfel  beS  ObergewanbeS  erfefct.  ©igentümlid)  ift  bie  Sitte  ber  SRongolen,  neugebornen  Stirn 
bem  ;um  Sdjufce  gegen  Unheil  bie  9kfenfd)eibemanb  unb  bie  Df>rläppd)en  ju  burd)ited>en. 
Son  einigen  Sorff  d)af  ten  ber  Sergtataren  ber  Ärim  wirb  berid)tet,  bafj  fie  iljren  ftinbern  bie 
Sd)äbel  oon  beiben  Seiten  §er  jufammenbrüden,  woburd)  i^re  ®eftd)ter  unmäßig  oerlän= 
gert,  tyre  flöpfe  erfjöljt  unb  ibrcJiafen  oergröjjert  werben,  fo  bafj  nad)  ^allaS'  ÄuSbrud 
„bie  mä&igften  ben  9lbbilbungen  ber  Satgrn  äfmlid)  finb". 

Ser  9iomabe  prägt  wid)tige  Seiten  feine*  SafeinS  in  ber  Sfjatfad)e  au$,  bafj  er  ein 
bewaffneter  Leiter  ift.  So  wanbert  er,  fo  fm)rt  er  Strieg,  fo  mad)t  er  feine  9iaub-- 
jüge.  So  wie  fein  ^Pfcrb,  liebt  er  feine  Soffen  als  einen  Seil  oon  il)m  felbft.  Söaffen 
werben  als  Grb*  unb  Seuteftüde  fjod)gel)alten  unb  mad)en  einen  wid)tigen  Seil  ber  fonft 
nidjt  beträd)tlid)en  fa&renben  #abe  beS  Stomaben  au«.  $n  ber  Seute  oon  ®öf-Sepe  waren 
alte  Soffen  jalplreid)  oertreten:  fcellebarben,  Spiefee,  &albmonbfönnige  Sd)werter,  per* 
fifd)e  ©ifentjelme  unb  Lüftungen,  alte  Slrlebufen,  baneben  allerbingS  aua)  Äanoncn  per; 
ftfd)en  ©uffeS  unb  neuefte  aJtagajingeroebre.  3n  praftifd)er  Seroä&rung  ift  bis  auf  unfre 
3cit  ber  Sogen  ed)tefte  Siomabenwaffe.  Der  ^Sartfjerpfeil  ebenfo  wie  bie  bafd)firifd;en 
Sogenträger  in  ber  fieipjiger  Sölferfd)lad)t  gehören  unferm  ©ebiete  an.  Seit  etwa  30  ^a^ren 
weid)t  felbft  bei  femer  wofjnenben  Stämmen,  wie  ben  5tara*Äirgifen,  allmä&lid)  ber  Sogen 
ben  unglaublid)  fd;led)ten  £untengewet)ren,  bie  ftd)  ^ier  im  9)tobelle,  ba«  ©uropa  im  15. 
unb  16.  3af)r()unbert  gcbraud)t,  erhalten  fyabcn.  3)er  Sert  be3  Sogen«  log  aber  ftet* 
in  ber  tädifd)en  ^autlofigfeit  feines  ©efd)offeS,  weld)e  ihn  jur  beften  ^a^bwaffe  fteinpelte. 
3tör  juliebe  ^aben  bie  9!omaben,  aud)  als  fie  Oemebre  befafjen,  ben  Sogen  noa)  beibe- 
halten. 5Die  ruffifd)e  Regierung  beförberte  wenigfienS  bei  ben  Safdjhren  biefe  Sorliebe, 
ba  fie  bie  Sogenträger  weniger  als  bie  mit  geuergeweljr  Sewaffneten  fürchtete.  9ioa) 
um  1770  Ijören  wir  oon  einem  Serbote  ber  glinten  bei  ben  Safd)firen  oon  ^aparaul. 
SaS  Sogentragcn  war  übrigens  wohl  niemals  ganj  allgemein,  unb  bie  £an$e  (ann  als 
eine  (aum  oiel  weniger  bejeidmenbe  SHomabenwaffe  gelten,  girbufi  fennt  Äafafen,  bie 
als  ein  lan5entrageubeS  iHnubemolf  bargcftellt  werben,   „^pifenträger"  finb  in  3iorbtibct 


Digitized  by  Google 


©^mutf.  Stoffen.  Ste^ju^t. 


351 


ju  finbcn.  2ln  Übung  im  fianjenfampfc  läjjt  man  e«  nid;t  fehlen.  35tc  STurfmenen  »er* 
anfialtcn  feftlidje  .Sroeifämpfe,  bie  unfern  mittelalterlichen  furnieren  äfjnlid)  finb;  babei 
rennen  bie  ©egner  ju  Sßferbc  mit  fiumpfen  fianjen  gegencinanber  unb  legen,  um  fticfrfeft 
ju  fein,  mehrere  Slnjüge  übereinanber  unb  baju  nod)  Sßanjerfjemben  an.  2>ie  Ulanen  unb 
Äofafen  finb  ein  in  bie  Kriegführung  ber  ©egenroart  {jereinragenber  9teft  biefer  edtjten 
(Steppenroaffe.  Giferne  (Streitärte  in  Seil*  unb  «ßicfelform,  ju  Schlag  unb  2Burf  befttmmt, 
roerben  im  ffiböftlidben  9Uifelanb  häufig  in  ber  (Srbe  be«  SBoben«  gefunben,  ber  jabjlofe 
2Inftürme  ber  £ataren  fal).  Sieben  bem  Sogen  erfc^cint  al«  fternroaffe  bie  Sd)leuber, 
roeldbe  mit  Vorliebe  oon  ben  3ograi  SRorbtibetd  benufct  roirb.  2)ie  glinte  ber  2Wongolen 
unb  Tibetaner  ift  eine  au«  jroeiter,  nämlid)  d^inefifd^cr,  £anb  biefen  SJölfern  jugefommene 
2Baffe.  2>a«  geuer  roirb  burdb  üunte,  feltener  (Steine,  bireft  an«  giuloer  gebraut,  unb  eng 
jufammcngefjörenb  mit  bem  ©eroefjr  ift  eine  ©abel  jum  Auflegen,  bie  häufig  au«  bem 
©abclgcfförn  einer  Sintilope  gefertigt  ifl 


3nbem  bie  S5ief)  judjt  §um  Söanbern  treibt,  £at  fic  für  bie  im  9tomabi«mu«  feit  %af)x* 
ljunberten  grofi  ©eroorbenen  einen  9tei$  geroonnen,  beffen  jebe  anbre  2Birtfdjaft«roeife  für  fie 
entbehrt,  unb  bem  am  roenigften  ber  sMerbau  gleidjjufommen  vermag.  Ties  gilt  nidjt  bloß 
oon  jenen  friegerifd)en  2ßanberern,  bie  auf  ben  aeferbauenben  9tod)bar  roie  auf  einen 
(Sflaoen  t>erabfdbauen.  2ludj  mitten  im  frieblidtften  $afetn  flef»t  ber  Sieferbau  bunter  ber 
SBief)jud)t  ber  Steppe  roeit  jurücf.  $ie  ruffifdjen  Slnfiebler  in  £ranabaifalien  finb  S3ie^ 
jfidjter  gletdb.  ib,ren  burätifd)en  9iaa)bam  geroorben,  aud)  roo  bie  ÜNatur  be«  SJobcn«,  auf 
bem  fie  fifcen,  ben  Sieferbau  gefktten  roürbe,  unb  gleid)  jenen  lieben  fie  |tl  roanbern. 

3»n  anbrer  9iidjtung  begünftigt  bie  SBiehjudjt  bie  Unrutje  in  biefen  93ölfern,  inbem 
fie  nämlid)  ben  93iel)biebftat>l  beförbert,  ber  eine  ber  fjäufigften  Urfadjen  ber  (Stamme«* 
feffben  ift,  bei  benen  ba«  2Bort  „Heine  Urfadjen,  grojje  SBirfungen"  in  ber  SRegel  feljr  roobj 
angeroenbet  fein  roürbe. 

Tor  §auptgegenfianb  aller  9Wüf)en  unb  Sorgen  be«  ÜHomaben  ift  ba«  AMcb,  oon  bem 
feine  ©fiftenj,  fein  SHobJftanb  abhängig  ifl  £)e«halb  audj  roirb  bei  jeber  3ufanimenfunft 
junädjft  nad)  ber  ®cfunbf)cit  bc«  9Mef)e«  unb  bann  erft  nad)  bem  öeftnben  be«  Gigentümcr« 
unb  feiner  gamilie  gefragt;  in  firgififdjer  ^onn:  „SSHe  befinbet  fid;  SJiet)  unb  #eben?"  ©in 
großer  £eil  be«  hohen  SBerte«,  ber  ben  £au«Ueren  beigelegt  roirb,  rut)t  barin,  baß  fie  ba« 
flüffige  Kapital  barfleHen.  £er  rinberreidje  Kirgife  beä  obern  ^rtyfd)  verleibt  feine  £iere 
ju  100  ißrojent,  b. t).  ber  Sinne,  ber  ba«  geliehene  Stücf  Miel)  nadj  bem  erften  3a^re  nidjt 


93 feite  unb  Sogen  (oon  Aaltnütfen?)  (Vhifeum  für  356lterfunbe,  Ertpjig.) 


352 


Mongolen  unb  lurloöllet. 


jurücferftatten  fann,  fd^utbet  im  nädjften  3af>re  ba«  Doppelte,  im  barauf  folgenben  ba« 
SBierfadje  be«  (Entnommenen.  SBei  ben  wechjelooHen  ©efd^iefen  ber  SRomabenoölfer  finb  ^cr- 
rcnlofc  unb  felbft  oermilberte  gerben  bic  natürliche  $olge  unb  ßefjrfeite  ber  Sorge,  weldje 
auf  bic  SBermeljrung  ber  gerben  oerwenbet  wirb.  211«  $rfd)ewal«fij  2tnfang  ber  fieb* 
riger  3al)re  füblid)  oom  Selben  gluffe  weilte,  gab  e«  bort  bereit«  $af>lreid)e  gerben  oer^ 
wilberter  Äamele,  Stinber  unb  felbft  Sdjafc,  bereu  Herren  jroei  3af>re  früher  im  Dunganem 
aufftanbe  gefallen  waren. 

Die  ©ebirge  Snnerafien«  finb  beoorjugte  2L*eibegebiete,  bie  felbft  oon  9Werbauern 
in  ber  bürren  3*it  mit  iljren  gerben  aufgefudjt  werben.  Die  SRei«bauer  oon  3Jiafcnberan 
Siefen  im  Sommer  an  ben  gufc  be«  Demawenb,  bie  2ldferbauer  oon  Saar  auf  bie  ^odjflädje 
oon  Ubfdjan.  Die  oerf)ältni«mäBige  Sd)neearmut  ber  mittclafiatifdjen  Gebirge  geftattet  bem 
Birten,  fjod;  hinauf äugefjen,  unb  bie  Eiere  finben  felbft  auf  bem  ^amir  im  SBinter  nod) 
'Jtafjnmg.  2i*o  aber  ber  9iücfweg  in  bie  wärmem  Diefregionen  burd)  bic  2Bof)nfi&e  anbrer 
Stämme  abgefdjnitten  ift,  ba  f)errfd)t  unter  ben  flirgifen  be«  Sßamir  bittere  21rmut,  inbem 
fic  nur  eine  geringe  Slnjaf)!  ^Jferbe  unb  ffödjft  feiten  itamele  befifcen.  %aU  unb  Sdjafe 
bilben  irjrc  gerben  unb  genügen  eben  nur  jur  eignen  (5rnäf>rung  unb  Skfleibung  biefer 
fpärlidjen  unb  ärmlidjen,  jum  Dcüe  aber  aud)  räuberifdjen  Äirgifenbeoölferung. 

Die  fräftigen,  langcjalfigen,  tyodjljufigen  ^ferbe  finb  in  ben  Steppengebieten  in  gerabeju 
ungeheurer  3aljl  oorljanben.  33erittcnfein  ift  für  Dfongolen  unb  Durfmenen  fein  i'uru«,  fon= 
bem  eine  9iotwenbigfeit.  Selbft  bie  Sdjaffjirten  ber  Mongolen  brüten  gu  s}?ferbe.  2ln«  Steiten 
wirb  ba«  Äinb  in  früher  3u9^nb  fdwn  gewöhnt,  auf  befonberm  Stinberfattel,  ber  ir)n  fdjüfct, 
mad)t  ber  Änabe  mit  breiSaljren  feine  erften,  rafd)  fortfdjrcitenben  9ieitftubien.  $n  ruffifdjen 
9iegierung«naa)rid)teu  wirb  ben  Äirgifen  oon  Semipalatin«f  ein  Hicbjtanb  oon  3  ftüfjeu, 
15  ^ferben  unb  28  Sdjafen  als  notwenbige«  3)Jinimum  für  bic  grfjaltung  einer  Familie  oon 
fünf  ftöpfen  bejeidmet.  ß«  gibt  ärmere  9iomabcn,  al«  biefer  Statu«  normiert,  gerabc  aud) 
im  iemipalatin«ftfd;en  ©ebiete,  aber  bie  3al)l  ber  ^ferbe  fann  nidjt  gut  weiter  Derabgefcfet 
werben.  Der  ©ebraudj,  ba&  Ärmere  oon  9ieidjcrn  ^3ief)  mieten,  erftreeft  fid)  am  roeiteften 
unb  Ijäufigften  auf  ^iferbe.  SBicl  eb^er  oerminbert  fid)  eine  anbre  Diergattung,  wie  j.  33. 
in  Dftturfiftan  ba«  Hornel  meljr  in  ben  £intergrunb  tritt,  wäljrenb  ba«  $ferb  nur  im 
Darpmgebiete  ganj  fetjlt.  ©rofje  ^ferbefjerben  gehören  jur  Staffage  ber  äBeibelänber. 
ginfdj  jäbjte  in  einem  Dorfe  bei  Dom«f  500  Seelen  unb  1500  ^Jferbe.  Die  Äalmücfen  be« 
füblidjen  äöolgagcbietc«  jief)en  im  $rül;liuge  mit  gerben  oon  1000  $f erben  ju  sJWarfte. 
gerben  oon  Stuten  mit  it>ren  füllen  finb  wegen  ber  JUuno«bereitung  jeber  Äirgifenfamilie 
fo  notroenbig  toic  bem  Mongolen  fein  9ieitpferb,  unb  er  jögert  baljer  aud;  nidjt,  bie  mit 
bem  Üterfdjwinben  ber  winterlichen  Sdjneebecfe  juerft  an«  üidjt  fommenben  SBeiben  unb 
fo  aud;  fpäter  immer  bie  beften  ben  ^ferben  ju  referoieren.  Die  ©räfer  unb  Kräuter, 
rceld)e  ben  ^f erben  anflehen,  nehmen  in  ben  langen  2lufjät)tungen  ber  oon  ben  :'ä>ma= 
ben  für  befonber«  loertooll  eraa)tetcn  &Mcfenpftan5en  nur  einen  f leinen  üHaum  ein,  um: 
fd^liefjen  aber  bie  geroäljlteften.  s3)2and)e«  33icl;fterben  hat  feinen  erften  ©ruub  barin,  ba^ 
man  bura)  bie  j^ufc  ber  s^ferbc  bie  beften  SSeiben  auftreten  liefe,  bereu  Jansen  bann 
ben  Sdjafen  unb  9tinbern  nidjt  mcb^r  genießbar  waren,  wobura)  biefc  bei  eintreteubem 
Spätfdjnee  ober  Dürre  i^rer  nötigen  sJlat)rung  beraubt  würben.  Diefe  SBorlicbe  ^at  i^re 
tiefern  ®rünbe.  3ur  Überwinbung  weiter  Üßüftcnftrcdlen  oljne  Saffcr  ift  ba«  fd;neüe  unb 
au«bauernbe  ^ferb  gefd)icfter  al«  ba«  fd)wcrfälligere,  öfter  ber  9iub^e  bebürftige  Äamel; 
ba«  fiebeu  in  ber  Steppe  oljne  ^Jferb  wäre  unmöglidj.  ©in  anbrer  93orjug  be«  ^ferbe«  in 
ber  Steppe  ift  feine  leidjtc  ©ewöljuung  an  bittcrfaljige«  äßaffer,  ba«  e«  oft  felbft  mit  SJors 
liebe  trinft.  Die  an  ^erfien  grenjenben  Durfmcuen  jüa)tcn  3iaffepfcrbe,  beren  arabifdje* 
33lut  fid;  ftarf  geltenb  maajt,  bie  aber,  gleia)  ben  englifc&cu  SRennpfcrben,  burd)  fortbauernbc 


Digitized  by  Googl 


Xie  gerben. 


353 


3ud)t  unb  Prämierung  fjod),  fd)mal,  langbeinig,  fleinföpfig,  ungemein  auSbauetnb  unb 
fajneQ  geworben  finb.  ©ei  ben  Pete  finb  weite  wollene  Sdjabracfen  mit  befonberer  flopf= 
bebeefung  auS  2BoIIe  ober  Seibe  üblid).  $n  ber  Soge  lebt  Pfd)engi$d)anS  ^Sferb,  ba*  fo 
rafd)  mar,  bafj  ber  $elb  in  24  Stunben  auf  bemfelben  oon  CrboS  bis  jum  Äufu^SRor  ritt, 
©cring  ift  bie  ,p,ahl  ber  ^ßferbe  bei  ben  tibetanifd)en  $irten,  wo  and)  Äamel  unb  9ttnb 
gegen  $at  unb  Sd)af  mrücftreten.  PaS  Vferb  gewährt  bem  9?omaben  einige  feiner  ge- 
fdjäfctcften,  ja  leibcnfd)aftlid)fl  geübten  Vergnügungen.  Sd)on  ber  $ang  mit  bem  Üaffo  ijt 
ein  Sport,  ju  bem  fid)  bie  jüngften  unb  unterne&menbften  fieute  brängen.  Soll  ein  be^ 
ftimmteS  Vferb  aus  ber  fcerbe  tjerauSgerwlt  werben,  fo  brängt  fid),  nad)  ©litid)'  Sd)ilbe-- 
rung  ber  Halmücfen  an  ber  untern  25olga,  auf  frifd)em  Kenner,  bie  gangfd)linge  in  ber 
§anb,  ber  länger  in  bie  $erbe,  bie  200  —  500,  ja  1000  Stücf  enthalten  fann,  fuuein; 
bie  Sterbe  weidjen  aus,  nur  baSjenige  Pier,  auf  weldjcS  es  abgefefjen  ift,  fud)t  fid)  juerft, 
fobalb  es  bie  2lbfid)t  merft,  in  ber  £erbe  ju  oerbergen,  brid)t  aber  enbltd)  heraus.  Per 
Äalmücf  wirft  bie  Sd)linge  nid)t  aus  weiter  Entfernung,  fonbern  nähert  fid)  möglid)ft 
feiner  Veute.  Pie  3agb  öc&*  querf  elbein,  über  £ügel  unb  Slädje,  burd)  ©ebüfd)  unb 
©eftrüppe.  Gnblid)  wirb  ber  glüd)tling  eingeholt,  bie  Sd)linge  fliegt  ü)m  um  ben  Sali, 
aber  er  ift  nod)  fern  baoon,  fid)  gefangen  ju  geben.  Dft  entreifet  er  ben  $angftricf  ben 
£änben  beS  Äalmücfen,  unb  biefer  ift  genötigt,  im  ooHen  $agen  fid)  feitmartS  bis  auf  bie 
6rbe  Ijerabjubeugen,  um  baS  auf  berfelben  fd)Ieifenbe  Seil  mieber  311  fangen.  $t  fd)liefjlid) 
baS  gejagte  Pier  fo  ermattet,  bafj  eS  fielen  bleibt,  fo  fpringt  ber  flalmüe!  00m  Vfcrbe, 
fetjt  fid)  auf  bie  Grbe  unb  fud)t  nun  baS  fid)  fträubenbe  Pier  bcranjujie^en.  2Bäf)renb 
beffen  finb  anbre  9ieiter  ju  feiner  Jjjüfe  cjerangefommen,  närjern  fid)  oon  beiben  Seiten  oor* 
fid)tig  311  ,"nui;  unb  fud)en  baS  ^ßferb  gleid)jeitig  bei  ben  Clircn  ;u  faffen.  oft  Urnen  bie« 
gelungen,  fo  wirb  orjne  grofje  Sd)wierigfeit  bem  SBilblinge  eine  Jgalfter  umgelegt,  Vferbe* 
rennen  gehören  ju  ben  beliebteften  Vergnügungen.  Pie  Pcfe-Purfmenen  oeranftalteten 
beren  oon  ©öf=Pepe  bis  flifil=2lrwat,  alfo  auf  einer  ©ntfernung  oon  mein:  als  150  km, 
in  Cinem  Witte.  Per  juerft  Jtommenbe  erhielt  12,  ber  3meite  8,  ber  britte  4  flamele  u.  f.  f. 

:Kadi  ber  SRatur  beS  VobenS  unb  nad)  bem  Älima,  oft  aber  aud)  nad)  Stamm  unb 
£erfommen  finb  bie  übrigen  3roet9c  ocr  Viel)3ud)t  ungleid)  oerteilt.  9Bir  finben  bei  ben 
Äara=Äalpafen  nörblid)  00m  Äungrat  bie  Vferbejud)t,  bei  benen,  bie  am  partes  unb 
im  3lmu=Pelta  mol;nen,  bie  9iinber3ud)t  beoorjugt,  wäfjrenb  ifjre  firgiftfd)en  9iad)barn  mit 
älmlid)er  Vorliebe  fid)  ber  Sd)af$ud)t  wibmen.  Pie  Äirgifen  finb  f)erbenretd)er  als  bie 
Purfmenen,  im  Verljältniffe,  nad)  VambirnS  Sd)äfeung,  wie  50,  ja  in  einjelnen  gäHen 
wie  100  ju  1.  25  Sdmfc  auf  ein  3*1*/  alfo  ca.  5  Sa)afc  auf  ben  Äopf,  finb  bei  jenen 
Siegel,  baju  fommen  2—3  ^Jferbe,  1  SHinb,  1  5lamel  auf  ba«  3e^- 

Pie  9tinber  galten  T»d)  überall,  wo  ber  Söinter  mit  ^ärte  auftritt,  nid)t  fo  gut  wie 
bie  anbern  9Beibctiere  ber  Steppe,  weil  fie  e«  am  fd)merften  finben,  ifjre  9ia^nmg  au« 
bem  Sd)nee  b^erauSjufd)arren.  Hud)  fielen  fte  in  ber  ^äljigfeit,  SBaffer  ju  entbehren,  hinter 
Äamel,  ^Jferb  unb  Sd)af  jurüd*.  Q^re  3°^  ^  m  ^er  ^cgel  nod)  geringer  als  bie  ber 
ftamele,  unb  ihr  ^auptnu^en  beftet)t  auger  bem  $(eifd)e  barin,  bag  fte  gleid)  ben  ftamelen 
Saften  tragen.  Od)fenfaramanen  finb  ein  SBeförberungSmittel,  baS  in  ben  SBolgafteppen 
felbft  neben  bem  Pampfroffe  fict)  erhalten  ^>at.  Äu^miid)  wirb  feincSwcgS  ber  Stutem 
ober  Äamelmild)  oorgejogen,  jumal  ber  ed)te  ÄumnS  nid)t  aus  i^r  bereitet  werben  fann. 
SJefferm  Stanbe  ber  SRinboie^judjt  begegnet  man  in  jenen  Strichen,  wo  bie  Bexten  im 
Sommer  ins  ©ebirge  getrieben  werben  tonnen,  wie  in  ftof)iftan,  im  21ltai,  im  bafd)firifd)en 
Ural,  wogegen  in  Pibet  ber  %at  baS  9tinb  oerbrängt.  Pie  Vereitung  ber  Vutter  ift  be^ 
fannt,  finbet  aber  in  einer  Steife  ftatt,  weld)e  baS  Vrobult  für  Europäer  ungenießbar 
mad)t.  Mongolen  unb  Pibetaner  Degen  hierin  bie  gleidje  2lnfd)auung.  Pie  Vutter  oieler 

BMf«ttun*.  ni.  23 


Digitized  by  Google 


354 


SMongolen  unb  lurfodlf er. 


Tage  wirb  mit  allen  Verunreinigungen  angefammelt  unb  jufammengeballt,  fo  bafj  fie  bcn 
®rab  oon  SRonjigfeit  erfjält,  welcher  unentbefjrliä)  fdfieint.  $a&  fie  $anbel$artifel,  bei  ben 
Tibetanern  fitynßdjj  roie  ber  ftieQtitfyte,  fogar  Taufdmuttel  ift,  fommt  ifjr  faum  ju  gute, 
bcnn  fie  ift  oft  fajon  burcb  manage  £anb  gegangen,  efje  fie  genoffen  wirb.  T>ie  Slrt  itjreä 
©enuffeS  cntipridjt  biefen  ©ebräudjen.  „3Me  Tibetaner",  fdjreibt  Äreitner,  „fdmeiben  bie 
33utter  mit  bem  3^9ffi«öcr  uno  ucrfd^lingcn  mit  gierigem  Vergnügen  alle  nebenjäd)lid)en 


Sattriffttl  flamtl  (Camelus  bactrianus).   (TJa*  bcr  9!otur.)  S3I.  Ittt,  6.  355. 


Teile  ber  ranjigen  &auptfad)e.  Unfre  ttbctanifä)en  Maultiertreiber  trugen  nidjt  feiten 
irjrcn  Söutterprooiant  in  ben  paarigen  Tafajen  ber  Sieifcpelje  mit  fid).  2Burbe  bei  einem 
2Birt$l)aufe  §alt  gemalt,  bann  griffen  fie  einfad)  in  bie  Tafdje  unb  warfen  eine  £anbr>oU 
fiebriger  83utter  in  ben  bampfenben  Tfjcc."  ftäfe,  in  Äugeln  getroefnet  aufberoaljrt,  ift 
befonbera  bei  ben  TurfPölfern  beliebt. 

Tod  3  cfjaf  liefert  bie  roidjtigften  ÄleibungSftüde  be3  91omaben  unb  einen  guten  Teil 
feiner  9tof>rung  unb  übertrifft  an  5topfjat)l  alle  anbern  ftauStiere  biefer  Sttölfet.  &uf  100 
<£d>afe  fommt  oft  erft  ein  9iinb.  gerben  uon  2000  ©tücf  im  Sefifce  eine*  ©injelncn  fiitb 
j.  ©.  in  ber  füblidjen  Turfmeneuficppe  feine  Seltenheit.  3"  £*bet  unb  ber  Mongolei  roeiben 
in  managen  öegenben  überhaupt  nur  «Sdjaftjerben,  unb  eine  &erbc  uon  Scljladjtfdjafcn  ge= 
l;ört  jum  Siotioenbigften  einer  flirgtfengemeinbe.  9luf  üppigen  23eibeu  entroicfelt  ba£  <2d)af 


Digitized  by  Google 


2)ie  gerben.   Set  3lcfcrbau. 


355 


feinen  ftarfen  ftettfdnoana,  bic  $elifateffe  jebeS  firgififchen  3JtahleS;  in  magern  ©egenben, 
roie  am  STarpm,  roirb  biefer  roie  baS  ganje  £ier  Hein,  roährenb  baS  93lieS  eher  beffer  wirb. 
<DaS  tibetanifche  S$af  ift  grofj,  gehörnt  unb  grobroollig.  81«  fiafitier  legt  es,  mit  12  kg 
belaben,  raeite  2i>ege  jurücf.  2>er  ^Junbit  9iain  Sing  erjäljlt,  bafj  er  auf  feiner  Steife  oon 
fiabaf  nad)  £affa  1873  fein  fämtlidjeS  ©epäcf  auf  25  Schafen  transportierte,  oon  toten 
4  ben  ganzen  2130  km  langen  2Beg  matten. 

2lbcr  baS  eigentliche  fiafltier  ber  afiatifdjen  Steppen  ifl  baS  jroeihöcferige  ober  bah 
trifte  Äamel  (f.  2lbbilbung,  S.  354),  baS  roertootlfte  £ier  beS  echten  9iomaben,  beffen 
häufigeres  93orfommen  immer  ein  Seiten  oon  SMjlftanb  ift.  3m  Cften,  befonberS  in 
Stourien,  ift  baS  Äamel  flciner  als  im  SBeften,  roohl  infolge  ber  langem  3Binter  unb  ber 
burchfdmittlid)  fdjlecfjtern  2Beibe.  SDtan  finbet  eS  nicht  in  £tbet  unb  f eltener  tn  ber  Dft=  als 
in  ber  SESkftmongolei.  STudj  in  Cftturfiftan  ifl  eS  fdjroacb  oertreten.  @S  trägt  nid^t  blo& 
Sajten,  fonbern  jieht  auch  SBagen.  Äamelroagen  beförbern  bie  SReifenben  jroifchen  Äalgam 
llrga  unb  Urga^Uliaffutai.  Sehr  roertooü  ift  baS  äamelhaar  in  ber  ^erroenbung  ju  Striefen, 
mit  melden  bie  3elte  umrounben  unb  bie  Eraglajten  befeftigt  roerben.  $n  baS  Söinterhaar 
ber  ßamele,  einen  ungemein  jarten  natürlichen  $il§,  roicleln  bie  Äirgiftnnen  ihre  fleinen 
Äinber.  3U  oen  ^ad)barpö(fern  bat  fiel)  baS  jroeihöcferige  Stamel  wenig  oerbreitet.  31ua) 
felbft  in  JHorbdnna  bebienen  fid)  innerhalb  ber  ©rofcen  SRauer  nur  bie  Mongolen  beS 
ÄameleS  als  £aft*  ober  Leittier. 

Xtv  ©fei  ift  als  fiafitier,  fer)r  wenig  als  Leittier  burd)  bie  Steppe  oerbreitet,  er* 
föeint  aber  nirgenbS  häufig.   Faultiere  roerben  aus  Werften  nach  Surhftan  eingeführt. 

93ienenjuctjt  ift  ein  &aupterroerb  ber  nomabifd)en  93afd)fireu  im  füblid)en  Uralgebiete, 
ber  flalmticfen  an  ber  untern  Sßolga  unb  anbrer.  Gaftren  hat  fogar  ben  tarnen  3Jafd)- 
ftren  barauf  jurüefgeführt. 

ÄeinesroegS  ift  ber  2lcferbatt  überall  ganj  aus  ber  Steide  ber  ^ötigfeiten  ber  9io* 
maben  auSgefd)loffen.  ©S  foll  nad)  einer  3lngabe  beS  ^unbiten  91ain  Sing  in  £ibet 
l'ogar  bie  £öhengrenje  oon  4560  m  oom  ©erftenbaue  erreicht  roerben,  roieroohl  roenigftenS 
Siorbtibet  im  gansen  ein  bem  2lcferbaue  fel;r  roenig  entgegenfommenbeS  Sanb  ift.  Sebingen 
aud)  2lcferbau  unb  Jßicl;jud)t  in  ber  Steppe  eine  ganj  oerfd)iebene  2lrt  unb  SBeife  31t  leben, 
fo  hat  bod)  felbft  bei  ben  £urfmenen  oielfad)  fdron  allein  bie  9iotroenbigfcit,  aufjer  an* 
Kern  XiebenSbebürfniffen  aud)  99rot  ju  hoben,  ju  einer  Arbeitsteilung  unter  ben  ©liebern 
einer  unb  berfelben  Familie  gefütjrt,  fo  bafc  bie  Sonberung  in  £fchomru  (9lnf  äffige) 
unb  £fd)orroa  (SBanberer)  mitten  burd)  biefelben  führt.  Slnbre  3Jiotioe  fommen  nod)  baju. 
3nfolge  ber  SBerlufte  ber  SBiehhetben  roerben  £urfmenen  ju  Scferbauern,  unb  umgefel;rt 
mad)t  ber  (Srroerb  reid)er  JBieh-  unb  Äamelf)erben  bie  2lcferbauer  ju  3Siel)äüd)tem.  ^abei 
gehören  oft  bie  ©lieber  eines  ©efd)led)teS,  ja  fogar  leibliche  Srüber  ju  oerfd)icbenen 
ÜebenSberufen.  S)ie  ^iel;jud)t,  aud)  roo  fie  überwiegt,  fleht  in  ärmern  öejirfen  auf  allju 
unftd;erm  ©runbe  unb  jroingt  felbft  bem  9iomaben  nod)  bie  anbre  Stüfce,  ben  Siefen 
bau,  in  bie  $anb.  S)ie  tiefe  SBerad;tung  beS  2lcferbaueS  unb  überhaupt  ber  2lnfäffigfeit, 
roie  fie  ber  Äirgife  empfinbet,  Eemtt  ber  Xurfmene  längft  nicht  mehr.  3l;m  ift  im  eignen 
«olle  bie  Scheibung  in  Viehzüchter  unb  3lcferbauer  ganj  geläufig,  wobei  aUerbingS  in  ber 
Äegel  ber  2lrme  3lcferbau,  ber  deiche  SJiehjucht  treibt.  2)a&  barum  bie  £urfmenen  ben 
Jldcrluut  felbjlänbig  erfunben  haben  foUen,  roie  ^ambero  glaubt,  ber  feinen  Spuren  im 
UrtürCenttime  fa)on  begegnet,  fcheint  ju  roeit  gegangen.  So,  roie  am  £armn,  baS  $ieh 
nur  Scbilfrohr  unb  2>ornflräuchcr  finbet,  fteüt  fid)  allerbingS  oon  felbft  ber  2lcferbau  ein, 
beffen  Äeime  inbeffen  oorhanben  fein  müffen,  unb  überroinbet  felbft  erfchroerenbe  si>erhält- 
niffe.  (SS  bauen  bie  £ob=9Jorer  ihr  bifjehen  heizen  bei  Sfdjarchalof,  alfo  mehr  als  eine  2:age= 
reife  oon  itjren  2Bohnftätten  entfernt,  an,  roeil  am  Mob=9ior  felbft  ber  Söoben  ungeeignet  ift 

23* 


35G 


2Kongolen  unb  XurfoöUer. 


unb  fie  bod)  nic^t  blof?  oon  ifjren  flcincn  Sdjafen  leben  fönnen,  beren  ftettfdiwan}  mäfjig  ift. 
2Btr  miffen  nidjt,  ob  He  ben  Sßflug  gebrauten,  ber  bei  ben  2urfmenen  fe^It  unb  nur  oon 
iHu&lanb  unb  Glnna  au«  fitfj  in  gröfserm  SHa&e  oerbreitet  ju  Ijaben  fdjeint.  2)ie  übrigen 
9lcfergeräte  finb  fef>r  einfach  (f.  Slbbilbung,  3.  384)  unb  befielen  oft  nur  au«  £olj.  Gine 
einjige  f leine  ^Jflugfd;ar  aus  Gifen  fanb  §enfelber  in  ben  Prummern  oon  25ingil  *Xepe. 
S3ei  ben  läng«  ber  perfifdjen  ©renje  wobnenben  STurfmenen  ift  2lcferbau,  wenn  audj  faft 
ganj  in  ben  §änben  iranifdjer  Sflaoen  ruljenb,  allgemein,  unb  bie  Umgebungen  oon  ®öf= 
£epe  festen  bie  Staffen  in  Grftaunen  buraj  ifjre  forgfältige  £erraffterung  unb  i^re  öewäffe-- 
rung«anlagen.  Seit  unb  breit  roar  ba«  iianb  um  bie  EurfmenensSiieberlaffungen  befäet, 
unb  gut  gehaltene  Sein 3  unb  Cbflgärten  unb  3WaulbeerpfIan$ungen  umgaben  biefelben. 
25er  U«befe  ger)t  mit  bemfelben  Grnfte,  mit  bem  er  feine  §errfd)aft  in  G^iroa  begrünbete, 
unb  trofc  ber  9Jienge  ber  perfifdjen  Sflaoen,  über  bie  er  oerfügt,  tjinter  bem  Pfluge  Ijer 
unb  ^at  Gietreibe  im  Überfluffe,  ba«  er  über  bie  GJrenje  oerfauft.  $ie  Äirgifen  oon  Rul= 
bfdja  finb  in  ber  Sdmle  ber  Gf|inefen  tüchtige  »aummollbauer  geworben.  3n  Cftturfiftan 
gilt  bie  Sanbbeoölferung,  bie  oonoiegenb  türfifdjen  Stamme«  ift,  bod)  für  fet>r  geübt  unb 
gefdjidt  im  2l<ferbaue,  unb  bie«  wirb  befonber«  oon  ben  öftlidj  oon  SKffu  too^nenben  Äut- 
f ö)anern  berietet.  2lud)  bie  2)fd>ataf- Äirgifen  f>aben  mit  bem  2ltf  erbaue  ftdj  befreunbet  unb 
finb  felbft  ganj  folgfame  £agelöf;ner  ber  ruffifdjen  öauem  geworben.  2ludj  in  ber  ^lon- 
golci  ift  bie  9iatur  be«  fianbc«  bem  2lrferbaue  im  ganjen  wof)l  uugünftig,  aber  er  ift  bod) 
nid)t  erft  feit  bem  einbringen  ber  jebe  wirtfdjaftlidje  Sttöglidjfeit  mit  befannter  Sorgfalt 
unb  Sparfamfett  auSnu&enben  Gfjinefen  in  ben  if>n  begünftigenben  @renjftrid)en  unb  ben 
Cafen  aufgeblüht.  Stet«  fanb  er  im  Cften  unb  Süben  be«  weiten  fianbe«  paffenbe  Stellen, 
wätjrenb  ber  9iorben  unb  heften,  mit  2lu«naljme  weniger  f leiner  Cafen,  bem  9iomabi«- 
mu«  wof)l  fdwn  früfj  nid)t  minber  entfdjieben  oerfallen  waren  al«  tjeute.  Tic  dnnefifdjen 
Slnnalen,  ben  9Nongolen  ftet«  fo  uugünftig  gefinnt  al«  möglid),  fpredjen  bod;  fdjon  früh 
oon  gefitteten  ober  sahnen  SKongolen,  welche  #irfe  bauen.  2>ie  altüblia^e  Efambabereitung 
(f.  S.  360)  fefct  ©etreibe  oorau«,  welche«  oon  Sflaoen  ober  Verarmten  gerabe  }u  biefem 
3 werfe  aud)  beute  nod)  auf  bem  33oben  mongolifdjer  dürften  gebaut  wirb  unb  fogar  unter 
3lnwenbung  oon  fünftlidjer  33ewäfferuug.  SBäre  nidjt  bie  Sdjwierigfeit,  bie  grüdjte  imib- 
famer  2lrbeit  oor  ben  Stäubern  ju  fchüfcen,  bie  aud)  bie  fuuftooUft  oerbeeften  Grbgrubeu  5U 
finben  wiffen,  fo  würbe  biefer  fleine  3lcf erbau  wo^l  nod>  häufiger  fein.  25od)  ift  er  in 
mannen  fahren  ertragreich  genug,  um  fogar  oon  feinem  Uberfdutffe  in  ben  ßanbel  bringen 
|lt  fönnen.  $er  Eunganeiiaufftanb,  iubem  er  bie  öetreibejufutjr  längere  3eit  abfajnitt, 
l;at  oiele  Xfaibams3Jiongolen  jum  3lrferbaue  gejwungett. 

Giuen  mäd;tigen  unb  bauer^aften  Sluffdjwung  gab  aber  allerbing«  erft  bie  dnnefifd;e 
Ginwauberung,  bie  S|3rfd;ewal«fij  felbft  nod;  am  25alaiii)lor  traf,  biefer  XtfätiQhit.  Süiefe 
naljm  aUmä^lid;  ben  Mongolen  ben  größten  Xeil  jener  Üänbereien  weg,  welche  überhaupt 
für  Slderbau  benufebar  fmb.  Seit  etwa  30  ^aljren  ift  bie  2lu«fu^r  ber  «(ferbauerjeugniffe 
au«  ben  öftlidjen  ©renjbejirfen  naa)  ber  innent  Mongolei  unb  naa)  Sdjanfi  nidjt  un- 
beträd;tlid)  unb  bilbet  einen  erfjeblidjen  2^eil  be«  Raubet«,  welker  in  ben  jahlreidjen 
fleiuen  unb  grofjeu  ^aubel«nieberlaffungen  betrieben  wirb.  G«  werben  Ijauptiadilul) 
Seijen,  ^afer  unb  ftirfe  gebaut.  3«  gtofeer  5Hu«bef)nung  mirb  aud)  SWotju  gebaut,  unb 
oiele  Ginnefeu  finb  offenbar  Imuptfädjlid)  nad)  ber  Mongolei  be«ljalb  eingewanbert,  weil 
fic  fern  oon  ben  Verboten  ber  djinefifdjen  Beamten  f»d)  ber  aJJohnfultur  unb  Dpium= 
bercitung  ju  wibmen  wünfd;ten.  2)cr  SHifftonar  2öilliamfon  gibt  ben  ^rei«  eine«  £ef; 
tar«  Sfderlanb  in  ber  ©egenb  oon  Äuantfajungtfje  |U  120  9Jiarf  an,  ein  Sewei«,  bajj 
Oer  älrferbau  \)'\tt  in  &lüte  ftclit.  2Biewol;l  berfelbe  in  ber  Siorbmongolei  id?on  ferner 
wirb,  ba  wegen  ber  fpäten  grühling«fröfte  bie  2lu«faat  erft  Gnbe  3Wai  ober  felbft  3lnfang 


Digitized  by  Google 


SBenmfferung.  Gntroalbung. 


357 


3(uni  beginnen  fann  unb  bie  ernte  nicht  feiten  burd)  ftcrbftfröfte  gefchäbigt  wirb,  fjat  er 
fidj  Do di  bereite  roeitroärtS  oon  ber  befannten  Strafe  .Hindu a  -  Moldau  ausgebreitet  unb 
bie  Birten  nad)  Horben  jurüefgebrängt.  93ei  fümmerlicber  SJeroäfferung,  roeldje  viele  SHeilen 
3ur  £rocfenljeit  oerbammt,  finb  liier  93runnen,  roelche  einft  bie  Mongolen  für  ihre  gerben 
gebaut  Ratten,  in  bie  33enufcung  ber  2lcferbauer  übergegangen. 

$ie  fruchtbaren  Sejirfe  finb  außerhalb  ber  ©ebirge  in  ganj  3*ntralafien  nur  immer 
ba  gelegen,  wo  bie 2Högli$feit  fünfUid&er Veroäfferung  geboten  ift.  2)urd)  fie  haben 
menfehlicher  ^leife  unb  ©rfinbungSfraft  ganje  £änber,  roie  bie  ©benen  beS  mittlem  Seraf: 
fdian,  in  einen  blühenben  ©arten  oerroanbelt.  ^uutdict;  ^enbfd)fenb  unb  bem  See  Äaraful 
3ä^lt  man  85  ftauptfanäle  oon  mehr  als  2500  km  ©efamtlänge,  ungerechnet  bie  jaljt- 
reichen  fleinen  Seitenarme  unb  ©räben.  SBolnn  bie  befruä^tenbe  §eud)tigfeit  in  ©räben 
unb  Kanälen  geleitet  ift,  ba  erroeift  ber  »oben  fta)  als  hW  ergiebig.  Unb  bodj  finb 
biefe  fruchtbaren  Sejirfe  nur  fehr  befchränft  im  SSertjaltniffe  ju  ber  SuSbelmung  beS  ge= 
famten  «Seraffd&an^iftrifteS  unb  31t  ber  3<»hl  feiner  Veroohner.  3m  ganjen  £urfmenen= 
gebiete  gibt  eS  Merbau  nur,  foroeit  bie  ^eud^ttgteit  beS  Sltref  unb  ©urgeni  reicht.  GS  finbet 
and)  Sief  erbau  außerhalb  biefer  begünftigten  Striche  ftatt,  aber  mit  aufjerorbentlich  fdjroan= 
fenben  ßrnten.  9Wit  ängftlid&er  Spannung  roirb  bie  £iefe  ber  Schneefälle  im  2Binter  unb 
bie  Grgiebigfeit  ber  ^rühiahrSregen  im  „SHegenlanbe"  oerfolgt.  SBon  itjnen  hängt  eS  ab, 
ob  Überfluß  $errföen  ober  eine  Hungersnot  eintreten  roirb.  2Bie  roedrfelnb  ber  (Srnte^ 
ertrag  ift,  mag  man  barauS  erfehen,  baß  ein  SJejirf  beS  9tegcnlanbcS,  £fc$ul  genannt, 
im  3a^re  1862  über  eine  Mion  Steffel  Äorn  ergab,  1868  ungefähr  155,000,  1871 
ctroa  12,500  unb  1870  nicht  mehr  als  486  Steffel!  So  jiemlid)  in  jebem  9Kenfd)enalter, 
in  bem  genannten  Sejurfe  1770,  1811,  1835,  1870,  treten  Hungersnöte  ber  oerheerenb* 
ften  ärt  auf,  welche  Xaufenbe  roegraffen.  2luSgiebig  beroäffert  fmb  nur  bie  ©ebirgS* 
länber,  unb  fo  ift  j.  SB.  am  obern  Seraffdjan  baS  tyal  von  SBafajan  mit  tdern  unb 
SBiefen  reich  fultioiert.  ©injelne  breite  beS  ältai  finb  ebenfalls  gut  angebaut,  ©egenben 
oon  fo  geringer  Söeroäfferung,  baß  bie  9lomaben  auf  einige  wenige  Dafen  mit  gegrabenen 
Brunnen  angeroiefen  finb,  um  roelche  oft  unabf efjbare  gerben  fid)  brängen,  finb  fdjon 
im  $nnern  beS  DrboSlanbeS,  bann  jroifchen  t)icr  unb  bem  2)alai*91or  ju  finben.  2)ie  9lo= 
ntaben  befugen  biefelben  ju  beftimmten  3*iten  auf  ihren  3üqc\\  jroifchen  ben  2ßinterquar= 
tieren  unb  ben  Sommerroribeplä&en  unb  benufcen  fie  in  geregelter  $olge.  SJianche  6in= 
ridjtungen  biefer  &rt,  roelche  aus  befferer  3eit,  in  ber  turfmenifchen  auS  berjenigen  beS 
HöhepunfteS  ber  budmrifchen  ^errfc^aft  im  16.  ^ahrlmnbert,  fiammen,  geigen  forgfältige 
Zulage  unb  Erhaltung.  2Bir  nennen  bie  roeithin  in  jenen  ©egenben  befannte  £ifterne 
Sarboba  £fdnl-gumbe}  auf  bem  SSege  oon  Man" du  unb  Söurbalijf,  ber  roeiterhin  nach 
ÜJlerro  führt,  ein  fuppelartiger  93au,  in  bem  Schnecroaffer  roährenb  beS  Sommers  erbal= 
ten  roirb.  2)ie  3ifarne  ift  in  einer  fleinen  Vertiefung  angelegt  unb  feft  aus  gebrannten 
3iegeln  txbaut.  2>er  3ugang  jur  Sarboba  ift  mit  einer  fiehmroanb  umgeben,  bamit  nicht 
£tere  in  biefelbe  ^ineinfaQen.  ^eben  9Binter  füllen  bie  in  ber  Steppe  nomabifterenben 
^Qibai^urfmenen  bie  Sarboba  bis  obenhin  mit  Schnee,  unb  baS  Schneeroaffer  erhält 
[idi  ben  ganjen  Sommer  unb  J&erbfl  über  frifch.  Cberft  9)iajero  fanb  (Snbc  2tuguft  bie 
Sarboba  noa)  jiemlich  gefüllt  unb  baS  SBaffer  ohne  jeben  Anflug  oon  SJerborbenheit. 

aöalboerroüftung  ift  eine  uottoenbige  ^olge  beS  SteppenlebenS.  2)aS  Älima,  bie 
Sorglofigfeit  in  ber  Verwertung  ber  Siaturfchäße,  bie  natürliche  armut  beS  Saum-- 
roudhfeS:  aHeS  baS  roirft  jufammen,  um  bie  9iomaben  als  ein  höchft  roirffameS  SSerfjeug 
in  ber  £ntroalbung  ber  Steppe  erfcheinen  ju  laffen,  bie  roobl  nicht  immer  biefe  oöUig  uit= 
gebrochenen  Söicfen flächen  bot  roie  heute.  9iun  ift  auf  roeite  Strecfen  1)\n  ber  2lrgal,  ber 
%JJiift  ber  Äamele  unb  befonberS  beS  HornoieheS,  baS  einjige  Brennmaterial,  unb  roenn 


Digitized  by  Google 


358 


TOongottn  unb  lurf oölf er. 


I 

üieHeicfjt  ber  primitioe  Mongole,  bcr  ntd)t«  anbrc«  feunt,  an  biefcm  fefujält,  fo  wütet  ber 
tjalbjioilifierte  Siomabe  um  fo  unbarmfjerjiger  in  ben  Salbungen,  (ritte  oor  längern 
Saljren  entworfene  ruffifd^c  ©eneralftabefarte,  bie  Ujfalou  in  £roijf  erhalten  fwtte,  jetgte 
in  bem  Crenburger  Öouoeruement  meilenmeite  SBalbflädjen,  bic  jefet  foft  nur  nodj  Steppe 
waren.  £er  SRomabe  ift  ntdjt  ber  ärgfte  Söalboerwüfter,  ba  er  bem  &aine  ober  ©cbüfdje, 
wo  er  gerafiet,  wenigften«  SRufje  jum  9iad)mud>fe  läfet.  $er  Sieferbauer  leiftet  bei  ftänbi^er 
2lnwcfenl)eit  in  btefer  Sejicljung  nod)  ertjeblid)  mel)r,  unb  oiefleidjt  ift  ber  Gfnnefe,  ber  mit 
ber  2lfdje  büngt/  mit  beut  £ol$e  laut  unb  ljd.u  unb  bie«  alle«  mit  rüd*fid)t«lofem,  rührigem 
(Sifer  betreibt,  ber  benfbar  größte  geinb  be«  Steppenmalbe«.  T:c  arferbauenben  Immigran- 
ten auä  Sdjenfi  unb  Sdjanfi  Fjaben  ber  9)tongolci  unenblidj  geferjabet^  inbem  fie  ganje 
Striae,  wie  j.  33.  ben  ganjen  öergraub  am  linfen  Ufer  be«  fcoangbo  auf  bem  SBege  oon 
Stalgan  nad;  bem  3nfdwn,  ooUftänbig  eutwalbeten.  Sogar  bte  einft  fdjön  beftanbenen  3agfe 
grünbe  in  ber  9lad;barfdjaft  oon  ^etjol  unb  oon  Qneit  troj}  aller  Verbote  oertoüftet  roorben. 

£cr  3agb  liegt  man  aud)  ba,  wo  bie  Vorfdjriften  be«  %%lam  über  Sdjlad&tung 
ber  £icre  ftreng  befolgt  werben  unb  baljer  bie  ^agbbeute  Sur  9iaf)rung  bient,  mit 
©ifer  ob.  Sie  wirb  al«  aufregenbe«  Vergnügen  befonber«  im  Horben  ber  jentralaflatv 
fdjeu  ß^anate  betrieben,  in  maunigfaltigfter  28eife,  bte  mol;l  oielfad)  auf  alten  perftfdjen 
©influf?  jurütfjufüljren  ift,  aber  in  ber  £anb  be«  fräf tigern  dürfen  ben  Gtjarafter  ber 
fläljlenben  Vorübung  für  ben  Krieg  angenommen  f)at.  Vei  ben  Eurfmenen  ift  bie  Qagb 
fowof)l  mit  bem  Ralfen  als  mit  bem  2i>inb^unbe  allgemein.  Sie  galten  eine  SJJenge  lang; 
Ijaariger  äBinbfpicle  oon  grauer  unb  gelber  $arbe,  unb  oor  oielen  Käufern  fifet  ber  ^valfe 
auf  ber  Stange.  2tafj  fie  in  $ingil=£epe  Gulen  bei  il;ren  SBolmftätten  am  Stride  t)\il 
ten,  hängt  woljl  aud)  mit  ber  3agb  ju|*ammen.  Xod)  brausen  fie  audj  Guten  jur  2lu«= 
Übung  oerfd)iebener  abergläubifdjer  (Gebräuche.  $ie  fdjwicrige  3lbrid)tung  ber  ^agboögel, 
oon  benen  ein  gut  gefdnilter  Slblcr  ober  ftalfe  bei  ben  £urfmcnen  oft  jwei  Vferbe  ober 
fett)^  ftamele  ehielt,  ift  eine  gewinnbrtttgenbe  Vefdjäftigung  ber  #rmern.  2Beit  berühmt 
ift  bie  (?)efdudltd)feit  ber  Vafchfiren  im  2lbrid)ten  oon  ^agbfalfen,  Sperbern,  ja  fogar 
Slönigäablem,  bie  fie  teil-?  felbft  jur  3agb  oerwenben,  teil«  ben  Äirgifen  ju  hohen  greifen 
oerfaufen.  2)af}  gcrabc  aud)  bei  ben  Vafdjfiren  biefe  Runft  fo  ftarf  im  Schwange  ift,  läfjt  er- 
fennen,  bafc  biefelbe  oon  altem  £erfommcn,  bafc  fie  oon  ben  weit  au«einanber  gegangenen 
Stämmen  bcr  dürfen  vielleicht  fdjon  ju  einer  3eit  geübt  warb,  wo  fie  nod)  in  engem 
Verfebrc  miteinanber  ihre  ®ebräud)e  au«taufdjten.  2>ie  befonber«  bei  ben  £urfmenen  üblidje 
3agb  mit  Sßinbljuubeu  ift  ftd;ertid)  perfifdjen  Urfprunge«,  unb  nod;  heute  fomtnen  bie  baju 
nötigen  Sinb^unbe  au«  ^erfien.  Tic  Mongolen  finb  nid)t  in  ber  sJ)2affe  fo  leibenfdjaft: 
lidje  3«9ct  mit  D^  dürfen,  bod)  ift  bie  3a9D  £icbling«oergnügen  itjrer  dürften,  bie 
bal;er  oft  fo  weitgreifenbe  ^agboerbote  erlaffen,  wie  ^rfa)ewal«fii  im  aiafthangcbtrgc 
ein«  entgegentrat,  in  welkem  ber  mongoliidje  3lmban  jebe  .§irfdjjagb  in  bem  weiten  0e- 
biete  unterfagte.  $ic  3a9D  gehört  ju  ben  'JialjrungSquellcn  ber  ärmern  Mongolen,  welaje 
in  ber  Verwertung  i^rer  33cute  nid)t  burd;  reltgiöfe  Verbote,  wie  ihre  mol)ammebanifd)en 
3Jad)barn,  gehemmt  finb.  Sie  liefert  audj  einige  jQanbcl«artifet  oon  Gelang,  fo  IKofdiuö 
unb  junge  &irfd)gemcil)e,  welche  im  d)inefifd)en  2lrjuet)d)a&e  eine  grofee  dioUt  fpielcn.  ßefotere 
fommen  fowo^l  au«  ber  norblidjen  al«  ber  weftlid)en  Mongolei  in  3)ienge  naa)  Äalgan. 
211«  ^rfd;ewal«fij,  ber  bie  eingebornen  3äger  ben  aJiaraltnrfdjen  „vom  3ulbu«  bi«  jum 
3apanifd)en  9)Jeerc"  folgen  läfet,  im  sJKunUUlagebirge  jagte,  gelang  e«  ilmt  niajt,  einen 
eiitjigen  ^irfd)  |U  erlegen,  weil  bie  Mongolen  ber  (jJegenb  bie  ^irfd;jagb  wegen  biefer 
jungen  ©eweu)e  o^nc  jebe  Sdwuung  betrieben  Iwtten.  Slrme  graben  9tyabarber,  Sü§holj, 
weldje«  felbft  in  ber  fanbigen,  fähigen  Stifte  Slufuptfd)i  nidjt  fc^lt,  unb  anbre  2öurjeln, 
bte  im  geräumigen  3lrjneiid;a&c  il;rer  3<m&wirjte  unb  ber  6l;inefen  unterfommeu. 


Digitized  by  Google 


3aflb.   gifdjerei.   S^iffafjrt.   Speife  unb  Iranf. 


359 


£er  gifdjfang  roirb  bei  ben  ftänbig  au  Seen  ober  bauernben  ©ewäffcrn  2tnfäffigcn 
eine  iHahruugSqueHe  oon  großer  2Bid)tigfeit,  bcfonberS  auch,  weil  bie  gifche  burdj  £roc!nen 
faltbar  gemalt  unb  für  ben  Sinter  aufbewahrt  werben.  3?ie  Anwohner  beS  Sobs9lor 
finb  in  fo  ^o^em  ©rabe  com  gifchfange  abhängig  wie  manage  hoperboreiidjc  gifchcroölfer. 
3UIeS  fteb,t  gut,  wenn  ber  gifdjfang  im  Sommer  reichlich  ausfiel  unb  ein  genügenber  2&nter= 
oorrat  aufgefammelt  werben  fonnte;  in  mannen  fahren  aber  ift  bieg  nicht  ber  gaff,  unb 
bann  fterben  bie  Seute  im  nädjften  hinter  &ungerS.  ^ooei  finb  ihre  Sßorrichtungen  für  ben 
Grwerb  biefer  fo  notwenbigen  9lat)rung  äufcerft  einfad)  unb  {ebenfalls  nidjt  jureidjenb.  Tie 
gifdjc  werben  oon  ihnen  mit  Keinen,  runben  91efcen  gefangen,  welche  ijt  fdjmalen  2Baf)er; 
laufen  ober  fünftlidjen  Kanälen  aufgefteüt  unb  täglich  zweimal,  morgen«  unb  abenbs, 
oon  ben  grauen  ausgeleert  werben,  (seltener  legt  man  9le$e  oon  einigen  gaben  Sänge 
in  ben  Seen  au«  unb  jagt  bie  gifche  hinein,  inbem  man  mit  ben  9iubem  auf  baS  SEBaffer 
fdjlägt.  Ergiebiger  ift  ber  gifchfang  am  Saiffanfce,  wo  ihm  bie  Stirgifen,  oon  ben  SRuffen 
angeleitet,  mit  erheblichem  Grfolgc  obliegen.  2)ie  Äara^Stalpafen  am  untern  DyuS  unb 
Slral  nähren  fid)  Ijauptfädjlid)  oom  gifdjfange  in  ihren  großen,  bis  200  3cntner  tragenben 
33ooten.  3"  gröfeerm  Stile  wirb  ber  gifchfang  oon  einzelnen  Surlmenenftämmen  ber 
fafpifdjen  Äüften  betrieben.  2lm  Sttnberlinbufen  unb  an  ber  2llerauberbai  bilbet  er  bie 
«OaupterwcrbSquellc.  §ier  wirb  mit  3lugeln  unb  Harpunen  gearbeitet,  unb  ein  fleißiger 
gifdjer  fängt  oft  in  24  Stuubcn  2000  9iotftfdje,  bie  er  für  ©elb  ober  3J?ef)l  im  gort 
2lleranbrowSf  abfegt.  2lud)  Äaoiar  wirb  hier  bereitet,  ift  aber  wegen  geringer  ©üte  nicht 
exportfähig.  Gnblid)  uerftehen  biefe  Äüftenturfmenen  fid)  ihren  ©interbebarf  ju  bedfen, 
inbem  flc  gifdje  einfaljen,  troclnen  unb  in  gifdjtljran  fodjcu.  Sobann  werben  biefelben  für 
ben  hinter  aufbewahrt,  inbem  man  fie  mit  gifchblafcn  umgibt  unb  in  bie  ßrbe  oergräbt, 
eigentümlich  unb  für  ben  ephemeren  Gharafter  ber  Steppengcwäffer  bejeidmenb  ift  bie 
SSkchfelwirtfdmft  ber  Xarom= Anwohner,  welche  ihre  Dümpel  auSfifchcn,  bann  ablaffen  ober 
auStrocfnen  laffen,  um  in  baS  rafa)  auffchiejjenbe  Sd)ilffelb  bie  Schafherbe  ju  treiben,  &ier 
fpredheu  wir  oon  rjalbanfäfftgen  Siölfern.  SHeine  Diomaben  tyaben  fid)  fo  entfehieben  auf 
baS  äßeibelanb  befchränft,  baß  fie  j.  93.  im  Ural«  unb  Gmbagebiete  bie  ftfchretdjen  glüffe 
faum  benufcten,  fo  bafj  bie  ftoiafen  frieblid)  fief)  biefer  unb  ihrer  Umgebungen,  in  ber  Siegel 
fo  weit,  wie  man  ben  gluß  noch  fc^cn  fonnte,  ju  bemächtigen  im  ftanbe  waren. 

Skiffen  begegnet  mau  natürlich  »uit  in  ganj  befchränften  ©ebieten,  unb  biefelben 
oerharren  am  üob=9ior  unb  Xaxym  in  ber  ganj  primitioen  gorm  ber  ©inbäume,  bie  i)kt 
au«  s^appelftämmen  in  4—5  m  Sänge  unb  oft  nicht  V»  ni  breite  ausgehöhlt  werben.  Xit 
boppelt  fo  großen,  bura)  Fretter  erhöhten  „SobfaS"  ber  Äirgifen  beS  SaiffaufccS  bürften 
rnffifcher  Anregung  ju  banfeu  fein,  währenb  nad)  perfifchen  sJ)iuftern  bie  gahrjeuge  ber 
gifcherturfmenen  am  flafpifee  gebaut  fmb. 

3n  ber  Nahrung  fpielt  baS  gleifa)  bei  weitem  nicht  bie  Wolle,  bie  man  bei  bem 
oielfad)  übermäßigen  £erbenbefi(je  erwarten  follte.  Ter  firgififdje  Sofum  ober  Sugum,  eine 
im  Spätfahre  beim  3>iehfchlad)ten  für  ben  2i$interoorrat  gefeierte  Sdnnauferei,  bei  wel= 
eher,  ähnlich  wie  bei  unfern  2)!e&clfuppen,  große  aWengen  gleifd)  genoffen  werben,  fann 
nicht  ben  2)laf}ftab  für  baS  Alltagsleben  ber  Nomaben  abgeben,  bie  am  liebftcn  fidj  mit 
gefallenem  —  unb  geraubtem  gliche  begnügen,  um  bie  £erbe  nicht  ju  oerringern.  »ei 
ben  Surfmenen  wirb  meift  nur  an  geiertagen  gleifd)  gegeifen.  3n  großem  2Na&e  fleifa> 
effenb  finb  nur  bie  Kafaf-Kirgifcn,  welche  babei  aber  auch  auf  bie  Schonung  il;rer  ^er= 
ben  fetjr  wohl  bebadjt  finb.  9iadj  Hambe'rijS  Sd;ä|}ung  oerbient  ber  3lraber  mehr  ben 
Hainen  eines  gleifd;efferS  als  ber  2ürfe,  wiewohl  ber  Icfctere  ben  9iuf  ber  Unmäßigfeit 
im  effen,  ben  er  bei  all  feinen  9todjbarn  befißt,  nidjt  unoerbient  erlangt  hat.  GS  beruht 
berfelbe  jum  Steile  in  bem  Langel  fo  fonsentrierter  Nahrungsmittel,  wie  ber  Slraber  ein« 


Digitized  by  Google 


3G0 


Mongolen  unb  Zurf»öl!er. 


in  bcr  2)attel  bejifet.  tiefer  hat  baS  itanb  ber  Turfoölfer  nid)tS  an  bie  ©eite  ju  üeUcn. 
Stufjerbcm  ift  baS  ©teppenHima  an  fid)  Ijungererjeugenb,  wie  europäifdje  5Reifenbe  oft  er* 
fahren  haben.  3Kehr  als  baS  gleifd)  werben  ©rjeugniffe  ber  Md)wirtfd)aft,  bo<^  toeniger 
bie  3)lild)  felbft  als  ©Rotten,  Ääfe  unb,  befonberS  bei  Mongolen  unb  Tibetanern,  Sut= 
ter,  gegeben.  Qogurt  unb  Siran  ober  2lgiran,  oerfdnebene  Strten  ftarf  gefäuerter  3)Jild) 
unb  Suttermilä)  famt  ben  ^ettbeftanbteilen,  biefeCbe  eingetroefnet  als  iltirut  in  $ornt  fleiner 
&ügeld)en,  bie  oft  baS  einzige  Littel  finb,  um  bitterfaljigeS  SBaffer  idimaef hart  ju  mad)en, 
unb,  mit  $leifd)flücfen  gemtfd)t,  baS  bis  ju  ben  28oIga* Tataren  hin  nod)  übliche  Sulamif 
liefern,  gehen  oom  Himalaja  bis  nad)  Jlleinafien.  Sei  ben  Mongolen  unb  Turfoölfern 
fommi  baju  ber  aüerbingS  in  ber  Siegel  nur  bei  Sßferbenomaben,  weld)e,  wie  bie  Äalmfufen 
unb  ftirgifen,  grofee  ©tutereien  haben,  beliebte,  aud)  in  Tibet  ju  finbenbe,  oon  ben  Turf= 
menen  unb  flara*Äalpafen  aber  oerfd)mähte  ÄumgS,  ber  Tfd)igan  ber  Mongolen.  Tiefes 
äulcfet  im  3"ftanbe  alfoholifd)er  ©ärtmg  beraufäjenbe  ©etränf  fd)eint  nur  bei  jenen  ©tarn* 
men,  weld)e  oon  ben  ©inflüffen  ber  3<ad)bartulturen  unberührter  geblieben  finb,  itd)  bc= 
Rauptet  ju  b^aben,  alfo  befonberS  bei  allen  Äirgifen,  währenb  anbre,  ben  Äultureinflüffen 
unterworfene,  roic  bie  Safd)fircn,  ihre  engere  Serwanbtfd)aft  mit  jenen  barin  bejeugen, 
bajj  fie  biefem  nationalen  ©ctränfe  nod)  immer  anhängen,  ©nige  galten  mit  Unrecht  ben 
ÄumaS  für  fo  charafteriftifd)  türfifd),  bafj  ihnen  feine  ßrroätmung  bei  ben  £unnen  allem 
genügt  hat,  ben  türfifd)en  Urfprung  biefeö  Wolfes  über  allen  3toeifel  ju  ergeben,  ^leifd) 
roirb  in  gefod)tem  unb  gebünftetem,  feiten  in  gebratenem  3"f*anbe  gegeffen.  2lud)  ba£ 
9iäud)ern  beS  $leifd)eS  ift  befannt.  SHuS  bem  $flanjenreid)e  roirb  am  meiften  #irfe,  bie 
aud)  mit  armem  ©oben  oorlieb  nimmt,  genoffen;  baju  fommt  im  ©üben  9leiS,  im  Hor- 
ben 2Beijen,  beibe  burd)  ben  fcanbel  herbrigebrad)t.  SefonberS  bie  in  ber  SRäbe  Werften« 
roo^nenben  Turfmenen  haben  fid)  längft  an  WKchl  geroöhnt  unb  baden  magenartige,  un- 
gefäuerte  Srote  foroie  harte,  jur  Slufberoahrung  beftimmte  ©d)mal$fud)en  Tie  nationale 
Tfamba  ber  ^Mongolen  ift  ein  fteifer  Teig  aus  gerottetem  unb  grob  jcrmahlenem  (Stetreibe. 
3m  d)inefifd)en  ftulturgebiete,  alfo  befonberS  bei  Mongolen  unb  Tibetanern,  ift  ber  Th«e 
eine  91otwenbigfeit  geroorben.  <5r  erfd)eint  hier  in  ber  befannten  ftorm  beS  fogar  als  @elt>= 
furrogat  jirfulierenben  3iegeltheeS,  beffen  SßreiS  inbeffen,  folange  er  aus  China  bis  Salti 
unb  £abaf  ging,  oielen  nid)t  erfchroinglid)  mar.  3Hit  Sutter  unb  ©alj  oerfefct,  ift  feine 
2lbfod)ung  oft  ber  ©uppe  näher  als  bem  ®eträn!e.  $nb'm\  mad)t  erfolgreiche  Serfud)e,  fer- 
nen Thee  in  ber  gleid)en  ©cflatt  auf  ben  jentralafiatifd)en  ÜJtorft  ju  bringen. 

Sielen  ©peifen  werben  roilb  road)fenbe  grüdjtc  u"b  Söurjeln  beigemengt,  beren  eine 
SHenge  oon  SBeibern  unb  Äinbern  eingcfammelt  roirb.  Tie  Seeren  beS  Äharmif  (Nitraria 
Schoben)  gehören  faft  jur  täglichen  Nahrung  ber  Tfaibam Mongolen.  Über  roilbe  9lähr* 
pflanjen  bcr  ©teppe  f.  oben,  ©.  328. 

25a3  Cptumraud}en  hat  fid)  in  ber  3Kongolei  um  fo  weiter  oerbreitet,  als  oiele  d)tne^ 
Ttfd)e  3lnfieblcr  Jjier^er  auSwanöerten,  um  bem  innerhalb  ber  9leid)Sgren}en  herrfd)enben 
Serbote  beS  9)iohnbaueS  unb  ber  Opiumbereitung  fid)  ju  entjiehen.  Selbft  im  OrboSlanbe 
bauen  fie  2Rohn  jur  Dpiumbereitung  unb  haben  in  ber  hieftgen,  fonft  fo  fräftigen  mongolifd)en 
Seoölferung  baS  oerberblidje  Dpiumraud)en  angemein  oerbreitet.  3n  ber  innern  9Kongolei 
ift,  wie  anbre  d)ineftfd)e  ©itten  unb  Unfitten,  aud)  biefe  nod)  nid)t  fo  weit  oerbreitet,  finbet 
fid)  aber  in  hoher  Slütc  in  ben  SJlütelpunften  ber  entfernteften  bief er  Sefi&ungen  DftturfiftanS. 
3)en  Tabat  raud)en  bie  Mongolen  aus  Ileinen  d)inefi{d)en  pfeifen,  ihre  Srüber  aber  an 
ber  ©olga,  bie  2öolga=Äalmücfen,  aus  einer  pfeife  mehr  europäifd)er  %oxm,  bie  fie  finnreid) 
mit  einem  S)edel  oerfehen  haben,  ber  baS  geuer  aud)  im  heftigften  ©teppenfturme  erhält. 

TaS  3elt  ift  baS  ^auS  beS  Siomaben.  ©o  brörft  es  aud)  bie  ©prad)e  aus.  ^n  ben 
Turfbialeften  ift  baS  ©ort  für  3elt  ibentifd)  mit  bem  für  $an$.  3ft  ber  Drt  wcd)felnb, 


Digitized  by  Google 


3elt  unb  4>ütte. 


3G1 


über  ben  bied  roanbernbe  $au3  ftd)  ergebt,  fo  ift  bafür  biefed  felbft  um  fo  beflänbiger  in 
©eflalt,  Stoff/  6inrid)tung.  9Ran  gef)t  mofyl  nidjt  ju  roeit,  wenn  man  \u  ben  btdsipUnte? 
renben  Straften  im  fieben  be8  SRomaben  bie  feit  Urjeiten  gleite  3«ltorbnung  redmet.  3eber 
unb  alle«  f>at  f>ier  feine  fefle,  altbeftimmte  ©teile,  bafjer  bie  9tafd)^eit  unb  Orbnung  in  2tuf- 
unb  2lbbrud),  3leu- Aufteilung  unb  @inri(I>tung.  2>a$er  au$  bie  auffaOenbe  ©eräumig* 
feit,  bie  befonberä  an  ben  fe&r  fmnreia^en,  grofjen  Turfjelten  bie  ©uropäer  fo  oft  erjlaunt 
f)at.  3"  «in«n  mäßigen  Äirgifenjelte  fjaben  bei  Tage  40  unb  naäjt«  20  SJienfdjen  ^lafe, 
wobei  fämtu$e3  ©erat  unb  Staffen  unb  no$  manä)e  Vorräte  ring«  an  ben  SBänben  unb 
Stangen  fjängen  unb  liegen.  Unter  ber  3*ltöffnung,  roo  $erb,  SCorräte  unb  SEBaffen  ju  f<$ir* 
men  finb,  lagern  bie  SWänner,  linfä  oom  Gingange  bie  SBeiber  unb  Äinber,  biefen  gegenüber 
bie  männlid^en  Liener.  Unerhört,  bajj  jemanb  feinen  $lafc  oeränbert,  of>ne  93efef>l  ober 
bringenbflen  ©runb  ju  &aben.  9iur  biefer  feften  Drbnung  ift  ei  $u  Derbanten,  bafe  bai  Seit 
mit  feinem  ganjen  $nf)alte  in  3^it  oon  einer  Stunbe  oerpacf  t  unb  oerlaben  roerben  fann. 

Ten  feiten  Körper  be3  $eltei  btlbet,  roo  &0I3  \u  haben  unb  bemgemäfj  ein  Seit  ju 
ftnben  ift,  roelä)e3  als  2ömterjurte  fogar  ber  &oljf)ütte  nahe  genug  fommt,  ein  .öoljgerüft, 
bai  in  mehrere,  4—6,  Teile  auSeinanber  genommen  roerben  fann.  T)ie  ©ingebornen  oer« 
fteljen  biefeS  ©elänber  funftgered)t  jufammenjufügen  unb  umgeben  ei  mit  einem  geroebten, 
oft  fdbön  geäeiajneten,  breiten  Sanbe,  roelfyei  bie  Teile  feft  pfammenfjält.  SDie  einzelnen 
(Stäbe,  aus  roeldjen  e$  ftd)  äufammenfefct,  fielen  freujroeife  unb  fteden  mit  t&ren  untern 
©nben  in  ber  Grbe.  Äuf  bem  offenen  ©elänberringe  fteljt  eine  Slnja^l  Stangen,  roeldje 
in  einem  SWabe  fonoergieren  unb  fo  bie  Strebepfeiler  bilben,  auf  meieren  baS  Tad)  ruht. 
£iefe  Sadbfparren  finb  beim  3Jlongolenjelte  gerabe,  beim  firgififa^en  parabolifd),  unb 
jenes  gilt  ebenbeSljalb  für  roinbfefter  als  biefeS.  Xai  ganje  ©erüft  roirb  bann  mit  einem 
Hantel  oon  ftiljen  bebe<ft,  ber,  in  mehrere  Stüde  jerfallenb,  an  feinen  Guben  übereinan- 
ber  gejogen  unb  mit  Seilen  aus  SlamelSfjaaren  jufammengebunben  ifl.  liefen  ÜDtantel 
mufj  bei  Ernten  eine  Tecfe  an«  gefönter  Sirfenrinbe  erfefcen,  unb  baju  fommt  noä)  eine 
äußere  £ülle  oon  Schilfmatten,  roeldje  roieber  mit  einem  geroebten  Sanbe  umfd)lnngen 
unb  bef eftigt  ifl.  911S  Tljür  bient  ein  t)öljerner  Gahmen ,  in  bem  fjöljeme  Türflügel  auf: 
gelängt  finb,  jebod)  of>ne  eiferne  Ingeln  ober  Sdjlöffer.  häufig  oertritt  ein  Teppidj  bie 
T&ür  ober  btlbet  einen  jroeiten  Serfa)lu&.  3)urd>  Serfd&iebung  ber  3eltbecfe  föafft  man 
fiuft  unb  fiidjt  unb  geroät)rt  jugleia}  bem  5Raua)e  Slbjug.  XU  3«^0€de  ifl  bei  ben  Surf* 
menen  mit  Vorliebe  rot,  bei  ben  Tibetanern  fd^roarj  gefärbt,  unb  oon  roter  garbe  finb 
bei  jenen  aud)  bie  Stäbe  beS  3^tgerüPeS.  2)ie  ^äufig  oorfommenben  SJölfemamen,  bie 
mit  Äara  (fc^roarj)  jufammengefeöt  finb:  Ratft*5Canguten,  Äara=5lirgifen  ic,  fmb  teil- 
roeife  auf  bie  garbe  ber  3eltberfen  bejogen  roorben.  Sei  ben  ed)ten  9Jomaben  gibt  e3 
wenig  2lbftufungen  biefe«  3elttopu«,  benn  ber  grö&ere  2Boblüanb  jetgt  fiö)  bei  ilmen  nia)t 
in  ber  beffern  äuäflattung,  fonbern  in  ber  gröfeern  3at)l  ber  3elte.  9Jur  bei  ben  oie^ 
armen  Tataren  beS  obern  ?)iuSgebicteS  nät)ert  fid)  baS  3*lt  ber  9iinbenjurte  norbaftatifeber 
Golfer  unb  im  SBinter  ber  ©rb^ütte  bcrfelben.  Sei  fc^r  armen  Sölfern,  roie  ben  RaU 
müden  bei  Slltai,  fallt  ba«  untere  ©erüft  bed  %eltt$  ganj  roeg,  bie  Seroolnter  leben  ge* 
roiffermagen  nur  nod)  unter  bem  Tadte ,  bai  fie  notbürftig  fdnitu.  &i  mag  bie£  gleid^fam 
ben  Äeim  bei  gro&en  3dteS  oerfinnlia)en.  Sei  ben  armen  Slnroobnern  bei  2arpm  behält 
bie  Sdnlfoütte  boi^  infofern  etroaä  3eltartige8,  aU  bie  Sd)ilfau8füaung  ber  oier  ©cfpfoften 
locfer  roie  eine  3*ltbe(fe  unb  oon  3)iauerroerf  ober  bidbterm  Sdjluffe  an  ber  ganjen  &ütte 
feine  Webe  ift.  So  fteben  aud;  bie  SHUnterjurten  ber  Äifil= Tataren  am  obern  Tfajulpm, 
bie  im  Sommer  nomabifieren. 

2>ie  2Bof)nung  ber  nomabiiierenben  Tibetaner  ifl  bie  oiereefige  fd)roarje  giljjurte  aud 
ben  paaren  bei  3af,  roela^e  im  Süben  oon  beträdjtlidjer  ©röfee  ift.  3n  berfelben  roirb  auf3cr 


Digitized  by  Google 


362 


äRottflolen  unb  lur!»  öltet. 


bem  einfachen  £au$geräte,  ba8  mcift  aus  Schalen,  Äodjtöpfcn  unb  bergleidjen  berieft,  aud> 
nod»  ber  trocfne  2Irgal,  b.  fj.  bcr  getrotfncte  SRifl  ber  $auötiere,  bcr  als  einjigeS  ©renm 
matertal  bient,  aufbcroafjrt.  2113  Sdjlafftellen  bienen  gelle.  %t  unfidjerer  bie  ©riftenj, 
befto  elenbet  unb  ärmer  fmb  biefe  SBofmftätten,  bie  bei  jenen  Xanguten,  oon  roeldpeu  <ßrfd>e= 
roatsfij  erjagt,  baß  fic  il)re  §abfeligfetten  unb  Vorräte  alle  unter  ber  Grbe  an  nur  ifjnen 
befannten  Stellen  oerroafjren,  fafi  nur  uodj  gelle  unb  2Jiift  enthalten. 

3m  2S>ed)fel  ber  3*Mcfleibung  fpiegeln  fld^  bie  Untertriebe  ber  3af)reS$etten. 
greube  be3  grül)lingea  wirb  meQeiä)t  nur  oon  ben  3Wenfd;en  unter  bem  Sßolarfreife  in  älm= 
lid)em  SHafje  empfunben  rote  oon  ben  Steppenberoofmern.  Ski  einer  S:mperatur,  bie 
monatelang  unter  9iuH  oerfwrrt,  finb  Sutten  mit  iljrer  giljbefleibung  bod)  fefjr  luftige 
5ü>of)nungen,  unb  felbft  beim  lobernben  geuer,  in  ben  v#clj  gefüllt,  roirb  man  faum  roarm. 
Sie  Sefe^Surfmenen  fjaben  bafjer  neben  ben  3*Hen  Grbfjötylen,  bie  im  2Stntet  butd;  2lu& 
fleibung  mit  gilj  unb  £eppid)en  unb  Keine  geuer  roarm  gehalten  roetben  unb  im  Sommer 
fül)l  finb.  33ei  ben  2i>iuterflürmen  trntf)  bad  geuet  auf  bem  &erbe  inmitten  beS  3elie$ 
gelöfdjt  werben,  unb  bann  fdjüfcen  oft  Stutmpflöde  unb  boppelte  Umroinbung  mit  ÄameU 
feilen  ba$  3elt  faum  oot  bem  2lufgelüftetroetben.  $n  bet  3eit  oon  «Witte  SWätj  bis  mtu 
2lpril,  roeldje  oom  Sammelt  bet  Sdjafe  unb  gofjlen  bet  Stuten  ifjten  9iamen  fjat,  roirb 
allmätjlid)  bie  äuficre  3<Mbc<fc  abgenommen  unb  roetben  bie  Stutmpflöde  gelocfett.  ©3 
folgt  balb  batauf  ba«  Slbbrcdjen  unb  2luflaben  beS  3c^c5/  roefentlid)  eine  Arbeit  ber  23ei= 
bcr,  roeldje  nun  in  furjen  $wifi$enfttumen  fid)  roieberljolt.  Seim  £erannaf)en  be£  SBintcrS, 
meijt  gegen  Gnbe  bes  ÖftobetS,  roirb  baS  2i>intctjelt  butd)  Süetboppelung  bet  giljbecfen  bei 
9Icid)en,  butd;  Uberjug  mit  Sd)ilfrol)r  bei  ben  $rmern,  burd)  Umroinbung  mit  ftarfen 
Slamelf  eilen,  bie  an  Sturmpflötfen  befeftigt  ftnb,  ^ergeftcllt. 

Sie  3)longolenjurten  fteljen  häufig  oereinjelt  ober  in  jerftreuten  ©ruppen,  roä^renb  bic 
Äirgifen  fid)  nidjt  nieberlaffen,  olme  iljren  2tul  ju  grüuben,  äfjnlid)  roie  felbft  bie  bünn  ge- 
fäeten  Siorbtibetaner  jeroeils  in  fleinen  Horben  oon  etroa  jel;n  3dten  betfammeuraoljnen 
unb  miteinanber  roanbern. 

So  grojj  bie  Orbnung  in  ben  gurten,  fo  gering  bie  Sauberfeit.  9Jomaben  fmb  in  ber 
Siegel  nidjt  retnlid),  oorjüglid)  nid;t  in  ben  falten  unb  roafferarmen  ©egenben,  roo  man 
in  allem  Grnftc  als  Spridjroort  fagt,  bajj  Öott  bem  3)Jenfd)en,  ber  fein  Ungeziefer  ^abe, 
uuguäbig  fei.  Selbft  bie  äufjetlid)  oft  ganj  netten  2lftrad)an--5lalmürf innen  roedjfeln  nicht 
eljer  baS  §emb,  aU  bin  c$  oollftänbig  ju  Gumpen  gerootben. 

Set  Übetgang  oom  3e^tc  Sum  ^a»fc  ooll3iel)t  fid»  burdj  ba8  9)?ittelglieb  ber  ärra-- 
lid;en  ©rb^ütte,  roeld)e  ber  Mongole,  ber  jum  Birten  ju  atm  ift,  fid)  in  bet  SHälje  feiner 
ärmlidjen  2ldctfelbet  etbaut,  unb  früher  noa)  burd)  bie  fefte  Vorrat«;  unb  SBintctbiltte 
beö  ftalbnomabeu.  Senn  ba§  teidje  aJJongolen^  obet  Äitgifenfürfien  fid)  ein  ^auä  nadj 
ruffifd;em  ober  d;inefifd;em  33orbilbe  neben  ifjre  3elte  bauen  laffen,  ift  junädjft  etroa«  ganj 
Unorganifd;e3,  SufjerlidjeS.  %n  bet  SJfongolei  unb  in  Sibct  bauen  bie  bauetnb  anfäffu 
gen  Stämme  fd)on  oictedfige  häufet  mit  fleinen,  ^ö^lenartigen  2Si?ol)nräumcn  in  oft  meh- 
reren fid;  abftufenbeu  Stocfroerfen  au«  getrodneten  Üe^mjiegeln,  wobei  bie  Sädjer  fladj  ge-- 
fjaltcn  roerben.  Sad  ift  bic  Ijerrfdjenbe  ^orm  biö  in  bie  beroalbete  Legion  be«  füblid>en 
Üabat  unb  ätaltiftan,  roo  man  bann  Jöol}häufem  mit  fdjrägen  Sägern  begegnet.  Se&r 
merfroürbig  ift  aber  bie  geftlmltung  ber  rüotunbe  bed  $eltci  im  l?eragonaleu  ^iitteubaue 
bed  anfäffig  geworbenen  altaifdjeit  Slalmüden.  Sie  flachen  tibetanifdjen  Käufer  mit  i^ren 
unregelmäBig  über  bic  SBänbe  l;in  oertcilten  geufteröffnuugen,  einförmig  grau,  in  ben 
arferbauenben  Seilen  auf  aHeu  Seiten  oon  Süngerroällen  umgeben,  paffen  in  bie  fable 
&mb|'d)aft  fid;  trefflid;  ein,  unb  ein  Sorf  ift  oft  fdjroer  oon  einem  Staufen  jerflüfteter 
gelfen  ju  uuterfd;ciDcn.  Crtfd)aften  finb  übrigen*  fcltener  al«  ocrcinjelte  ©eljöfte,  roie 


Digitized  by  Google 


Kütten,  Stäbte  unb  Stäbteruinen. 


363 


ficf)  in  biefcm  bflnn  beoölferten  Sanbe  oon  felbft  ucrftc^t.  Sd)on  in  Sifftm  finb,  lange  eb> 
man  ben  lebten  2£olnipla&  2)ofung  in  ca.  2200  m  erreicht,  mir  SBciler  von  3  bis  4  hätten 
ju  fef^en.  £er  95?ärme  falber  brängen  fo  oiele  roie  möglich  fid)  in  einem  $aufe  jufammcn, 
unb  bie  9Renf$tn  roofmen,  roie  in  managen  ©egenben  25eutfd)lanbS,  mit  SBorlicbe  über  bem 
^iefjftaHe.  9?on  9Bid)tigfeit  ift  baS  flad)e  £ad).  2luf  if>m,  ber  mit  fladben  (Steinen  ge^ 
pflafterten  Plattform,  mit  rocldjer  ber  S3au  abfd)lte&t,  breiten  bie  Tibetaner  ifjre  ernte  jum 
Srotfnen  au«  unb  erflehen  bei  einer  fleinen  Subbfjaftatue  Segen  unb  ©ebenen  für  ifjre 
gamilie  unb  it)rc  &abe,  unb  in  ber  SBinterjeit  ift  bie  Plattform  ein  gefugter  $lak,  um 
fid)  in  ben  Sonnenftral)len  ju  erroärmen. 

2>ie  SBofmräume  f clbfk  finb  trübe,  lidjtfdjeue  9läumlid)feiten  mit  fpaltenreidjcn  SJtouern, 
burd)  bereu  SHifcen  bie  frifd)e  i*uft  ungcbjnbert  Zutritt  geroinnt.  £er  im  Saufe  ber  3al)re 
fdnd)tenroeife  angelegte  Sd)muö  erfefet  mandmml  bie  2Bof)ltl)atcu  beS  JlalfcS  unb  SJtörtelS. 
3n  ber  rufeigen  3""'™*°«**  befinbet  fid)  eine  oicredige  Cffnung  jum  35urd)laffen  beS 
5Haud)eS.  3)ie  geuerfteüe  ift  in  bie  9Witte  ber  nacftcn  erbe  beS  $ußboben$  ocrfenft.  Gin 
gebredjlidjes  ^oljgefteU,  worauf  einige  unebene  Fretter  gelegt  roerben,  ift  baS  Sictt  ber 
reichern  fieute,  bie  2lrmen  fd)lafen  auf  ber  erbe,  ©benfo  befifet  nur  bie  oermögenbe  Älaffe 
niebere  $ifd)d)en  unb  in  ber  9fäf)e  beS  £erbcS  jroei  bis  brei  f leine  Sebermatrafecn,  bie 
ÜiebltngSfifce  ber  ftrauenroelt,  roenn  fid)  bie  ^amilic  beS  2lbenbS  um  baS  qualmenbe  ^eucr 
gruppiert.  Stüf)le  unb  Stemel  finb  unbefannt.  Sei  flemern,  bie  Angriffe  iljrcr  ftcinbe 
fürd)tenben  9iomabenfiämmen,  roie  benen  SfaibamS,  ber  Sfungarei,  9iorbtibetS,  ift  ber 
beffere  3Tcil  ber  £abe  nebft  einem  eifernen  öeftanbe  an  ^rooifionen  in  ber  Crbe  oerborgen, 
roeslwlb  jene  uod;  ärmer  fdjetnen,  als  fic  finb. 

2He  3IIten  wußten  oon  roagenbcroofntcnbeu  Siomaben  ber  ffotljifdjen  ebenen, 
2lgatf)t)rfen  unb  Sauromaten  ju  fagen,  bie  in  Selten  auf  SBagen  jogen,  unb  bie  fie  §ama£a= 
bioten  nannten,  ein  foldjer  Stamm  oon  2Üagennomaben  roaren  bie  funburofsfifdjen  Tataren, 
ein  öftlidjer  3roeig  ber  SRogaier,  noch,  gegen  enbe  beS  oorigen  3af)rl)unbertS,  roo  ^allaö 
Tie  eben  im  Segriffe  fanb,  bie  auSeiuanbernelnnbaren  fttltt  ber  Äirgifen  unb  Stalmücfcn 
gegen  ifjre  forbäljnlid)en  5^JJC^C  einjutaufdjen,  roeldje  fie  beim  2Banbcm  auf  jroeiräbevige 
Harren  (2Iraba)  luben.  Soldje  Golfer  ließen  bie  9llten  aud)  in  Sümpfen  um  bie9)läotiS  roob/ 
nen,  roo  nod)  fpätcr  bie  eckten  Siogaier,  älmlid)  roie  jene  öftlid)ern  Tataren,  in  23agenjelten 
if)re  3Banberungen  matten.  3f)re  fleinen  3elte  oon  nur  2V*-3  m  £urd)meffer  trifft 
man  fiellenroeife  bis  bleute.  £ie  jroeiräberigen  3cltroagen  roerben  oon  fleinroüd)figen  Rin* 
bent  gejogen,  roeldje  inbeffen  leid)t  unb  rafd)  finb,  fo  bajj  fie  fid)  mit  itjrem  ©efpanne  fogar 
in  2:rab  fefeen. 

Stäbte  unb  überhaupt  größere  ftänbige  Drtfa)aiten  finb  natürlid)  nur  bei  foldjeu  Tio- 
maben  }U  finbeu,  oon  benen  Seile  ganj  ober  fjalb  jur  Slnfäfftgteit  übergegangen  finb.  So 
befifcen  bie  Äara  Halpafen  ben  Crt  3:fd)imbai  im  Cjuebelta,  roo  Tie  freilief)  nur  jeitroeilig  roob,- 
neu,  roäljrenb  bie  ftänbige  Seoölferung  beweiben  oorroiegenb  aus  Äaufleuten,  ^rieftem  unb 
§anbroerfern  beftefjt.  2)ie  altberüljmten  Stäbtenamen  beS  CyuSgcbieteS  finb  iranifdi,  aber  eS 
gibt  aud)  alte  türfifdje  3iamen  für  Heinere  Drte  biefer  ÜHegion,  unb  biefe  beuten  an,  bafj  früher 
fdjon  dürfen  mitten  in  ber  iranifdjen  S3eoölferung  fid)  angefiebelt  Ratten.  2lllmäl;lid)  fid) 
oermebrenb,  oerfeßten  fie  ju  SimurS  3eit  bem  iranifdjen  Clemente  ben  XobeSjtofj,  fonnten 
il)in  aber  feine  Überlegenheit  unb  befonberö  aud)  feine  Neigung,  in  Stäbten  ju  rool)nen,  uid)t 
rauben,  derartige  Sienennungen  führen  inbeffen  möglid)erroeife  jum  Seile  auf  alte  <Refibcn* 
jen  oon  StammeSt)äuptern  jurücf,  roie  roir  folgen  aud)  bei  ben  Mongolen  bis  fjeute  begegnen, 
^piäfce  roie  Urga  ober  aud)  Heinere,  roie  bie  ^efibcnj  eines  sJJiongolenfürften  am  Äurl^f-^ior, 
oon  roeld)er  ^Jrfd)eroalsfii  fprid)t,  finb  roenigftenS  für  längere  3*it  ftabil.  Sie  finb  aller- 
bings  nid)t  Stäbte  in  unferm  Sinne,  fonbern,  roie  Siegel  oon  Sd)id)o  im  3li:@cbicte  jagt, 


Digitized  by  Google 


364 


«Mongolen  unb  Surfoölfer. 


lo°ot 


M  ooo 
oo°ooO°% 

|OoO  O  O  00  o  O  Oj  o  0 

oo°oooOn  _       u  o  oOOÖ 

000^0°°  o  o  OO-OS 


oopQo 
üöo  oo 


o 


o 
o 


cA#>°ö 
o°  oo 


Oj 


10 

[0  01 
JOOO 

rooo0 

i°°o 

^Ooo^  < 

^°oOo0o°0 
uo5o%o^oO°o? 


ooO°0;o0 
o  o  o  0°  Ö 
o0  ^  ° 


0 


eine  Slnfammlung  oon  Slnfiebelungen,  iKieberlagen,  Majoren,  %oxt%  ic.  Öfters  befinben  fid> 
in  unmittelbarer  9?ä^e  berartiger  ^Jläfce  Heine  fjeftungen,  bie  in  ÄriegS jeiten  unb  bei  brofjem 
ben  9iaubjügen  als  3"ffa$tSftätten  bienen,  einfache  Umfdjlicfcungen  mit  2Baü  unb  ©raben. 

3u  ben  3Jierfmalen  ber  (Steppe  gehören  bie  jafjllofen  Stäbteruinen  oon  jum  Seile 
bebeutenber  SluSbefmung.  $n  ber  9Nitte  ber  fanbigen  ßufuptfd&i,  gegen  30  SBcrfi  r>om 
(Mben  ftluffe,  fanb  ^rfäjeroaUfij  bie  Winnen  einer  Stabt  in  einem  9Rauernquabrate  von 

8  Söerft  Seitenlange  unb  10  m  £öt>e.  23o 
l)eute  ein  paar  föunbert  2JZenfd>en  am  2ob- 
9tor  elenb  tyr  £)afein  friften,  er&ob  fid§»  bie  im 
14.  3a$r(mnbert  jerftörte  Stabt  £ob,  roelape 
am  ÜJf^a^anffai^aria,  etroa  50  km  fübli$ 
oom  £ob=5Ror,  lag.  ©ei  berDafe  oon  £f<ber= 
tfdjen  liegen  gleich  jroei  grofje  Stäbteruinen, 
unb  bie  ©inroolmer  oerfidjern,  ba§  man  am 
\\;    ganjen  mittlem  £aufe  be3  2fä)ertf$en=Tarja 
in  einer  ©ntfemung  oon  5  bte  15  2öerft  meft- 
lia)  oon  feinem  jefcigen  Söette  Spuren  alter 
Stäbte  unb  2tnjtebelungen  finbe.  SJkf<$e- 
roaUfij  työrte  in  £fd)ertfd&en  unb  früher  am 
Vob-  Nor,  roie  auä)  in  ber  Dafe  Äeria  roieber- 
Irolt  oon  ber  £rabition,  bafi  auf  bem  gläcben 
raunte  $roifä)en  Girotan,  2lffu  unb  bem  fcofe 
9ior  einft  23  blü&enbe  Stäbte  efifhert  Ratten, 
bie  je&t  oon  bem  Sanbe  ber  2Büfte  bebedft 
feien.  GS  tarn  noö)  in  unfrer  3eit  oor,  bafi 
bie  in  Stäbten  2lnf  äffigen,  naa)bem  fie  ben 
immer  weiter  oorbrängenben  9Jomaben  #cfer, 
Reiben,  fcolaföläge  überlaffen  Ratten,  enblicb 
felbfi  i&re  Stäbte  räumten.  So  bie  Äarafa^ 
liner  ben  fcurfmenen  oon  2tc§altefe,  raeldie 
natürlidj  feinen  ©ebraudj  oon  ber  oerlaffenen 
Stabt  )u  maä)en  mußten,  ^eofelber  bt 
fudfote  unmittelbar  narfi  bem  %aüt  von  %o)aU 
tefe  ßarafali  unb  befdjreibt  baSfelbe  all  ein 
moberneS  Pompeji,  „3eftung,9Öälle,  SRauern, 
Sumte,  Kanäle,  »rüden,  2Bof>nungen  (au* 
£e&mroänben),  Sßillen  mit  ©ärten,  Sd&eunen, 
§öfe,  Stallungen,  83runnen,  SUrcben,  Seiler, 
Ärippen,  guttertröge,  auSgebef>nte  2öaffcrleij 
tungen  unb  S3eriefelungen  fino  voo^l  erljalten, 
aber  abfolut  menfa^enleer.  Hein  aBäd&ter,  fein  ^audtier,  nur  eine  Sd>ar  Spaden  bewohnt 
bie  oerlaffene  Stabt/'  SluStoanberung  ber  Xataxtn  unb  ber  $uben  ließ  in  ber  Ärim  naa) 
ber  ruffifa;en  »efifeergreifung  ganje  Stäbte  leer,  roie  j.  23.  ba3  feinelroeg«  alte  3Kanfup, 
roeldjeä  ^allaö  noä)  1800  entoölfert  fanb. 

$ie  beiben  einjigen  beträd)tlid)ern  Stäbte  in  ber  norbroefllidjen  iDiongolei,  ftobbo 
unb  Uliaffutai,  geben  fe^r  intereffante  Belege  für  bie  fiebenlbebingungen  unb  Sebent 
fä^tgfeit  ber  Stäbte  in  biefen  Legionen.  Seibe  liegen,  roenn  aua^  in  Dafen,  boa)  in  um 
roirtlidjen  ©egenben,  in  §b1)<:n  von  ca.  1700  m,  in  Umgebungen,  bie  roeber  an  $olj 


oo, 

oo 

O0   O  °OC 

0  o°  o, 


;s°oq 


o 


C; 


Vlan  oon  SUnaiMtpt.  (Uo*  ^rnfelotr.) 
a  Umfaffungemautr  —  b  Auftmr  «taben  —  c  innerer 
«raben  -  d  Ob|ereotion*bü9el  -  e  Heine  geftunfl  - 
f  audqangfttfcor  -  g  «rüber  -  h  »orberfronle  -  i  gelle  - 
k  freier  ^ 


Digitized  by  Google 


gcfle  ?Iä(jc.  §anbel  unb  $>atu*l*ftäbte. 


365 


nod)  ©ras  bie  nötigen  £>ilf«mittel  bieten.  Sie  fmb  bafjer,  nrie  alle  mongolifdjen  Stäbte, 
furjlebig,  unb  fdron  $atte  man  begonnen,  al«  9ien  ©lia«  2lnfang  ber  fiebjiger  ^afire 
fie  befua)te,  Äobbo,  b.  fj.  bie  §anbel«nieberlaffung,  nad)  einet  beffern  Sage,  fünf  £agereifen 
fübroärt«  an  ber  Urumtft:  Strafte,  ju  oerlegen,  roo  ein  üamaflofter  unb  ein  roohlberoäffcrtcr 
unb  bcoölferter  2>iflrift  beffere«  ©ebenen  ju  ocrfpredjen  fcheinen.  Sie  rourbe  oerlaffen,  rocil 
bie  fcoljoorräte  ber  SBälber  im  Umfreife  etroa  einer  £agereife  erfc^öpft  roaren,  unb  bie 
Sßälber  finb  luer  natürlich  bünn  gefäet.  ©«  finb  bünne,  oerfrüppelte  göhrenbefiänbe,  rodd^c 
ftdt)  merfraürbigerroeifc  nur  an  ber  Siorbfeite  ber  2lnhöf)en  befinben.  2He  ©eringfügigfeit 
biefer  fo  leicht  ju  erfd>öpfenbcn  £ilf«quellen  erflärt,  jufammen  mit  ber  bewegten  ©efdnchte, 
bie  grojje  $a\)l  ber  Stäbteruinen  in  ber  Mongolei. 

ÜUo  Stäbte  fehlen,  finb  Siefte  oon  »efeftigungen  3eugen  be«  ftürmifd)  beroegten  gc^ 
fd)id)tlid)en  XJeben«  biefer  (Gebiete.  9Hauern  unb  2Bälle  fdjloffen  einft  wichtige  Durchgänge 
unb  Übergänge  ab,  roie  bei  ^ßerefop.  JUeine  y-ort«  au«  gafdnnen  unb  ©rbroaü*  liegen  in 
ber  9iät)e  jebe«  3)tongolenlager«  in  Efaibam,  um  bei  ben  einfallen  ber  Äara= Unguten 
bie  gerben  aufjunefjmen.  »crlaffene  »efeftigungen  biefer  2lrt  erinnern  an  unfre  SRings 
roälle.  60  fdnlbert  Sa) angin  eine  ^eftung  ber  23ergfalmüden  auf  einem  einjeln  fte^enben 
£ügel  an  ber  £f<$e(a*3Rftltbung,  roo  bie  auf  brei  Seiten  um  ben  ©ipfel  jiehenbe  Schiefer* 
mauer  mit  Schiefjfcharten  unb  ©udlödjern  burdjbrodjen  ift.  fianggeftredte  SäÜe,  welche  roid): 
tigere  3ugänge  °ber  Stbfdmitte  ju  oertribigen  beftimmt  finb,  erjagen  in  allen  Steppengebie* 
ten  oon  ben  kämpfen  ber  sJiomaben  unter  fid)  unb  mit  ben  Xnfäffigen.  ©ine  ber  nörblichften 
Sinien  ift  oon  Simbir«f  über  Sur«f  nach  3ltemar  geführt  unb  fte^t  mit  einer  jroeiten, 
oon  ^enfa  nad)  xamboro  fortgelegten  jufammen;  beibe  roaren  |um  Scbufce  3Ro«fau«  gegen 
bie  Xatareneinfälle  beftimmt.  5Die  berüljmtefie  Einlage  biefer  34rt  ift  bie  Gluneiiftfje  Malier, 
welche  00m  obern  §oangf>o  bis  jum  SDfeere  ba«  alte  Gleina  fd)üfcenb  umfafete;  heute  ift 
an  ifjre  Stelle  ein  ©ürtel  2lderbau  treibenber  ©migranten  au«  Gljina  getreten,  ber  bie  dune* 
fiidjen  9torbproüinjett  oiel  roirffamer  fd)üfet,  hauptfäajlid;  roeil  er  bie  Mongolen  au«  ben 
frua)tbarften  Söohnfifcen  oerbrängt,  il)re  3ahl  oerminbert,  ir)re  Drganifation  gefdjroädjt  l)at. 

Ten  heutigen  SJeroohnern  liegen  fo  mühfelige  Steinbauten  fem.  $er  in  ben  gel* 
gehauene  Steinroeg,  roeldjer  in  ba«  Xtyal  oon  SBafdjanfai  hinaufführt,  gehört  energifdjern, 
oergangenen  ©efdhledjtern  an.  »ejeichnenberroeife  het&t  ein  Ort  £afa)fuprinf  am  Seraf; 
fdjan  Steinbrüde,  roo  man  heute  nur  eine  »rüde  oon  §olj  paffiert.  3n  ber  Flegel  finb 
bie  au«  alter  3eit  ftammenben  Steinbrüden  beffer  erhalten  al«  bie  mobemen  fcoljbrüden. 
Sie  3«fanber*  (2lleranber*)  Sagen,  roeldjc  fo  manchem  Söerfe  be«  2lltertume«  beigelegt 
roerben,  ba«  über  Ueiftung  unb  Slbfidjt  ber  heutigen  3)ienfd)en  hinaufgeht,  fnüpfen  aud) 
an  SRefte  oon  fteinernen  »rüden  an,  roeldje  man  bei  heute  unbebeutenben  Orten,  5.  33. 
bei  iEermej  am  2tmu,  finbet. 

Sieben  ber  3Jiehjud)t  ift  ber  öanbel  ber  roiajtigfie  3roeig  roirtfdjaftlidjer  Xhätigfeit 
in  bet  Steppe.  3hn  nähren  außer  ben  ©neugniffen  ber  »iehäuajt  biejenigen  ber  3agb, 
ber  Stein*  unb  äßurjelfudjer,  unb  auch  bie  fchroache  ^nbuftrie  j. ».  ber  teppidnoebenben 
Leiber  ber  Jurfmenen  liefert  ©rjeugniffe  jum  Slbfa^e.  %)a$  Slltertum  fannte  ben  ^ßelj= 
hanbel  ber  Sfothen  al«  einen  feit  unbenflicher  3eit  betriebenen.  35er  3iomabe  hat  baffir 
feinerfeit«  »ebürfniffe,  roelche  er  in  bem  fo  einfeitig  au«geftatteten  fianbe  nicht  ju  befrie= 
bigen  oermag.  $alnn  gehört  in  erfter  fcinie  ber  3iegelthee,  bann  oielfach  fdjon  2:abaf  unb 
Opium,  ©etreibe  ober  3Hehl,  Äleibung«ftoffe,  ©äffen  unb  3Jiunition.  25aher  bilben  bie  oor^ 
gefdrobenfte  »eoölferung  überall  bie  ^anbel«leute,  junächft  ©hmcfen,  bie  teil«  haurierenb, 
teil«  oon  feiten  Siiebertaffungen  (ben  Sloboben  ber  9tuffen)  au«  bi«  hinüber  nach  $ur= 
tiftan,  roo  bie  3nber  unb  Araber  ihnen  bie  &anb  reichen,  ba«  l^anb  burd)$ieheu.  ©injelnc 
Stämme  ftehen  in  ftanbclebejiehungen  ju  beftimmten  ^iläfeen,  roorau«  mit  ber  3cit  engere 


Digitized  by  Google 


306 


SKongoIen  unb  Z\itlr>5lttx. 


ÜScrbinbungen  entftanben  ftnb.  So  oerforgen  bic  Tataren  oon  Sdjuanan  bic  Äara=$lir: 
gifen  beS  ^Jornir  jur  SBeibejett,  unb  biefe  erfdjcinen  bann  im  §erb)le  in  Sdnignan,  um  Salj 
gegen  (betreibe  au§3utaufd)en.  3U  cmcr  S^K  no  b*c  9tomaben  nod)  bebürfniSlofer  lebten 
als  beute,  notierte  ^allaS  folgenbe  2Baren,  welche  bie  fieute  oon  ber  ©rofjen  £orbe  ber 
JlirgiS^Slafafen  §u  STroijf  fauften  unb  oerfauften:  Sie  brauten  SRinber,  SPfcrbe,  Schafe, 
Riegen,  gelle  oon  2Bölfen,  SRotfüdjfen,  Steppenfücbfen,  ÄorfafS  unb  ihren  $au»tieren, 
%üh  3CU3  l,no  2örttermöntel  aus  Jtamelbaar,  Stride  aus  bemfelben  Stoffe,  5J3eIjc  aus 
^DDenfeU.  $afür  fauften  fie  unter  anberm:  9Bebfloffe  auS  SBoHe,  Seinen,  Seibe  unb  Saum? 
wolle,  barunter  (Samt,  Sdjarl achtud),  cbinefifdjeS  93aumwoIlen$eug  (flitaifa),  feine  'ißelje 
511  sJ)iü&en,  ^udjten,  Saffian,  Sdrniucffad&en,  Sdnniufe,  florallen,  ^öpfc,  Spiegel,  9kfier= 
meffer,  Kabeln,  Äämme,  (Jifen,  Sinn  unb  Äupfer  in  Stangen,  eifeme  Äüdjengeräte,  ^ferbe* 
gefebirr,  SJJeffer,  Seile,  33adfd)alen,  £abafSpfeifen  unb  *£ofcn,  floffer,  2öagen,  färben, 
Schwefel,  ShtacbS,  Siegellacf,  ^arj,  9Jiebl,  ©riefe,  Ebee  ic. 

^mmerbin  wahrt  aber  aud)  ber  &anbcl  noch  ber  ganjen  Legion  ben  &oloniend)arafter, 
inbem  trofc  ber  großen  An3al)l  djinefifdj=mongolifcber  Stäbte  bod)  bie  großen,  echt  d)ine= 
fifdjcn  Gmporien,  weldt)e  and)  immer  jugleid;  bebeutenbe  geftungen  fmb,  fieb  f;art  an  ber 
©renje  halten,  wo  fic  ebenfofebr  bem  Scbufee  beS  &interlanbeS  wie  beffen  SBerfebre  bienen. 
£ie  anbern  erfdjeinen  mehr  alS  oorgefebobene  Soften,  bie  unter  Umftänben,  wie  bie  erftaun= 
liebe  3abl  oon  ftuinenftäbtett  in  ber  Mongolei  bejeugt,  leicht  aufgegeben  werben,  um  an  gün= 
ftigern  Stellen  ebenfo  leicr)t  wieber  aufjufcbiejicn.  günf  foldje  ©renjemporien  bilben  eine 
3Crt  oon  geftungSgürtel  um  bie  9iorb=  unb  Söeftgrenjc  (Elinas  unb  fönnen  als  bie  Operation^ 
bafis  betrautet  werben,  oon  melier  and  ber  §anbel  in  bie  Steppe  unb  über  biefelbe  hinaus 
geleitet  wirb.  SBon  ihnen  ift  Kalgau  rein  dbinefifa),  .Ubufbufoto  aber  bat  einen  ftarf  auSge= 
fprochenen  mittelafiatifchen  £gpuS  in  SBauweife  unb  Seoölferung.  Sdjebol  ift,  fchon  bureb 
ben  häufigen  Aufenthalt  beS  ebinefifeben  j&ofc^  in  feinen  dauern,  roieber  mehr  ebineftfeh,  roie= 
woljl  eS  bie  öftlidbfte  biefer  brei  Söorftäbte  Chinas  ift.  Mein  eS  liegt  an  ber  gro&en  Stra&e, 
weldje  oon  l'efing  burd;  bie  ©rofce 9)iauer  nach  £fitfifar  in  ber  nörblidben  SDianbfcburei  führt, 
wäbrenb  oon  Äalgan  ber  &erfebr  nad)  Urga  in  ber  Korb?  unb  oon  Mhnftntfoto  uadj  Äobbo 
in  ber  9lorbweftmongolei  führt,  kleinere  Stäbte  oon  oft  fdwn  beträchtlidjer  lofaler  Scbeu- 
tung  haben  fich  jwifeben  biefen  &auptorten  in  bebeutenber  SCnjal;!  entwicfelt.  KennenSroert  ftnb 
oor  anbern  ftarafboto  unb  25ola^or  ober  £ama-'3Jiian.  2ln  ber  alten  ffieftgrenje  be«  «Reiches 
naa)  Süben  treffen  mir  in  SNinghia,  am  obern  £oangbo,  in  gefdjüöter  Sage  auf  ben  Xufr 
gangSpuntt  einer  lebhaften  Äolonifation,  bie  baö  „Sanb  ber  Eingänge",  jenen  merfiDür- 
bigen  Cafenfireifen,  ber  jroifd)en  Himalaja  unb  Altai  ber  natürliche  3Beg  quer  tmnii 
äjten  ift  unb  baber  feit  ben  älteften  &Hen  getoifferma&en  baS  S3ett  oon  wichtigen  93ölfer- 
roanberungS*  unb  Serfehreftrömen  bilbet,  fchon  200  Sabre  oor  Ghrifti  ©eburt  mit  aJiilitär- 
folonien  befefit,  au«  welchen  ju  iüiarco  ^olo«  3cit  dnnefifdje  ^anbelSftäbte  im  großen  Stile 
beroorgegangen  waren,  weld;e  chinefifebe  Äultur  bis  an  ben  3lltai  unb  ben  gJamir  auä= 
breiteten.  Si^ic  9iingt)ia  gegen  heften,  ift  Siningfu  gegen  Süben  $urdbgang*  ■-  unb  Ausfall- 
tlwr.  (SS  oermittelt  ben  Sicrte^r  mit  Xibet  unb  teilweife  and)  mit  ^nbien,  unb  fein  §anbel 
war  einft  fogar  gröfeer  als  ber  oon  9iinghia.  $m  oorigen  Qa^fjunbert  fanben  bie  3«fuite" 
fatbolifche  Armenier  hier,  unb  Shaw  hörte  in  bem  unfrigen  ben  9iubm  biefer  Stabt  in 
ben  Sparen  CftturfiftanS  oerfünben.  SaS  über  biefe  ©renjpläöe  binauSliegt,  baS  ift  fchon 
mebr  bloß  ^anbelSnicberlaffung.  2)iefe  £auptftäbte  ber  ©renje  Hub  bie  AuSgangSpunfte  bei 
^anbelS;  il;nen  gegenüber  liegen  an  ben  ßnben  ber  oon  hier  auögehenben  2öcge  bie  3'^: 
puufte  bes  ^anbels  gleichfalls  an  ©reiijlinien  (fibirifchen,  turfifianifa)en,  tibetanifeben),  unb 
5wifd;eti  bie  beiben  jdjiebt  fid)  eine  mittlere  SHcifje  oon  Stäbten,  weldt)e  als  dlafc  unb  3nnfcben: 
baubelSorte  ju  bejeiebnen  finb.  9Iad)  biefer  breifacben  gunftion  beftimmt  fich  ihre  öebeutung. 


Digitized  by  Googl 


§anbeleroege.   ©eroerblidje  »r&eitctu 


367 


Stotürlid)  finb  mit  ben  2Begen  aud)  bie  an  ihnen  liegenben  Orte  ben  oft  unber«$en« 
baren  Sd)roanfungen  beS  fcanbelS  auSgefefet.  ©er  für  bic  friebltd)en  Berührungen  ber 
3)iongoleu  mit  Europäern  unb  für  ben  cbine|ifd)=europätfdjen  ^erfetjr  roichtigfte  unb  bis 
in  bie  SHitte  btefeS  ^ahvljm^ciic-  aufjerorbentltd)  belebte  Äararoancnrocg  oon  ftalgan 
nad)  SUachta  burd)  bie  Süfle  ©obi  hat  an  SJerfehr  oerloren,  feitbem  bie  SRuffen  oiclen 
Itfyet  ju  Sd)iff  tion  gattfyatl  nad)  £ientfin  unb  oon  ba  bann  ju  Sanbe  nad)  3rfutSf  brin^ 
gen,  roofnn  feit  1862  baS  3olIhauS  oon  Äiadjta  oerlegt  toorben  ift.  Söeibe  ^läfce,  baS 
dt>inefifcrjc  SRaimatföitt  unb  baS  ruffifebe  Äiad)ta,  werben  jebod)  als  SurehgangSpunftc 
eines  beträchtlichen  VcrfehreS  immer  oon  einiger  2Bid)tigfeit  bleiben,  bis  bie  neue  fü^ere 
Äararoanenftrafje  burd)  bie  Mongolei,  rocld)e  oon  Xfd)inbant  in  £ranSbaifalien  bireft 
nad)  2>ola=9ior  führen  foH,  in  2lufnafjme  gefommen  fein  roirb.  Übrigens  hatte  ber  ©obi* 
weg  aud)  oft  oon  9Jiif$ftänbcn  ju  leiben,  bie  in  ber  f)o^en  Sage  unb  bem  raupen  Älima 
biefeS  Seiles  oon  ^nnerafien  ihren  ©runb  Ijaben.  So  mar  im  3at>re  1875  bie  SHeife 
burd)  bie  SBüfte  ©obi  baburd)  fehr  erfdnoert,  bau  auf  einer  Strecfc  oon  350  km  bie  eine 
^3oftoerbinbung  unterlmltenben  Mongolen  infolge  Futtermangels  roeit  oom  gewöhnlichen 
2ßege  feitab  gebogen  roaren. 

>Die  ©cgeuftänbe  beS  ©ebraud)eS,  roeld)e  ihre  SBoücnbung  burd)  bie  ftunft  unb  ben 
Sleifj  ber  mcufd)lid)en  &änbe  erhalten  muffen,  ftcUte  in  frühem  3citen  ber  9iomabe  faft 
ausnahmslos  felbft  (jer.  §eute  bat  ber  £anbel  ihm  fd)on  manche  oon  ben  geroerb lid;cu 
Arbeiten  abgenommen,  benen  er  fid)  su  biefem  3roccfe  einft  unterjogen;  bod)  fiubet  mau 
bei  ben  in  abgelegenen,  oom  §anbel  roenig  aufgefud)ten  ©egenben  roohnenben  Stämmen  nod) 
immer  eine  fräftige,  oielfeitige  J^auSinbuftrie  oor.  Selbft  bie  armen,  jurücfgebliebenen  2ln= 
roohner  beS  £arnm  fpinnen  unb  roeben  Sdjafroolle  unb  erzeugen  fid)  fogar  eine  eigne  2i>eb= 
fafer  aus  ben  (Stengeln  ber  Äonborpflanje.  Qm  £erbfte  unb  Üöinter  fammelt  man  bie 
troefnen  Stengel  berfelben,  jerflopft  fie  unb  brüht  bie  gafern  in  Gaffer;  bann  reinigt 
man  fie,  brüht  fie  nod)malS  unb  fraßt  fie.  $te  2öeiber  fpinnen  auf  einem  eigentümlid)en 
5Rocfen  unb  roeben  aus  bem  ©arne  mit  §ilfe  eines  fehr  einfachen  ShtebfiuhleS  eine  fefte 
Seiuroanb.  So  einfad)  Spinbel  unb  SBcbftuhl  (jene  ein  Stäbd)en  mit  baran  befeftigtem 
©teindjen,  biefer  ein  auf  ber  ©rbe  ausgebreitetes  ©efteU,  burd)  s}Sflöcfe  bef eftigt  ober  mit 
Steinen  befd)toert),  fo  mannigfaltig  finb  bei  fortgefd)rittenern  Stämmen,  bie  in  Berührung 
mit  inbuftrieüen,  anfäfftgen  Golfern  geftanben  haben,  bie  Grjeugniffe.  i'einroanb,  bie  etroaS 
locfer  gewebt,  aber  fdjön  gcblcidjt  ift,  §anbtüd)er  mit  rot  ocrjierten  ßnben,  StfoHenftoffe  unb 
fd)öne  feibengeftidftc  geftfleiber  geben  uuS  eine  ^o^e  Meinung  oom  gleifee  unb  ber  ©efdncf: 
lid)teit  ber  Tcfc-aßeiber,  beren  bunte  Xeppid)e  unb  ftamelta|d)en,  in  benen  nur  iülau  unb 
Violett  immer  fehlen,  fogar  einen  beträchtlichen  ftanbelSartifel  bilöen.  2>ie  Surfmeninnen 
roeben  aud)  ben  feibenartigen  2lgariftoff  aus  ben  äufjerft  roeid)eu  paaren  ber  Äamelfüllen, 
ber  in  ^erfien  mit  Gtolb  aufgeroogen  roirb,  unb  gröbere,  lobenartige  Slegenftoffe.  35aS 
Striefen  oon  §anbfd)uhen  ift  ihnen  ebenfogut  befanut  roie  bie  Verfertigung  oon  Steppe 
beefen.  25ie  Mongolinnen  ftehen  hierin  roeit  hinter  ihren  roeftlid)cn  Stammoerroanbtcn  ju- 
rücf.  Sie  fd)einen  urfprüuglid)  baS  Sieben  nicht  gefanut  ju  haben,  benn  bie  2trt,  roie  fie 
ohne  Scbiffd)en  bunte  Söänber  aus  Seibenfäbcn  herfteUen,  oerbient  mehr  ^kä)t-  als  2Heb= 
arbeit  genannt  ju  roerbeu.  Sem  9Jomaben  eigentümlich  ift  bie  auSgebelmte  Verroenbung 
beS  ^iljeS  unb  bie  barauf  begrünbete  giljinbuftrie,  roeldje  ihren  9iohftoff  ber  5tamel=  unD 
SchafrooQe  entnimmt,  bie  naa)  Schichtung  unb  Befeuchtung  erft  mit  ben  £änben  gerollt, 
bann  mit  ben  güfeen  geroalft  roirb.  3)lan  ftettt  roei^en,  naturfarbigen  unb  geblümten  3il3 
her,  ber  in  3)iafje  jur  3eltbebccfung,  ju  SJiüfeen,  Strümpfen  unb  bei  ben  Ämtern  511  ftleü 
bungSftücfen  Üierrocnbung  finbet.  i'eber  roirb  natürlid)  in  großer  Ilieuge  erzeugt  unb  bilbet 
bei  ben  hcrbcnreid>en  Rirgifenftämmen  einen  ©egenftanb  ftarfer  SluSfuhr  nad)  9iu^lanb  unb 


Digitized  by  Google 


3G8 


Mongolen  unb  lurfoölfer. 


ben  Granaten,  roo  bie  weitere  feinere  Verarbeitung  ftattfinbet.  ^nbeffen  ift  bie  3ubereitung 
mangelt  fräfttger  £ol;e  unoollfommen.  $ie  Grroeidning  ber  §äute  gcfdnehj  in  einer  mit  ge* 
troefnetem  Ääfe  oerfefcten  glüffigfeit,  ber  9Jief)l  unb  Sola  jugemtfd)t  roerben,  burd)  edjaben, 
Sieiben  mit  ben  ftänben  ober,  wenn  e$  fic^  um  gröfeere  §äute  f>anbelt,  auf  einer  SJiafdnne, 
bie  unferm  £anfbred)er  äljuelt.  $ebe  2lrt  gell  unb  $aut  b>t  beftimmte  Verroenbungen. 

ÄöafTerfcfiläud^e  fmb  aus 
3iegen*,  Äumoäfdjläudje 
aus  ^Pferbeleber;  Oargaf 
(glatte«  Sdjafleber)  bient 
ÄleibungSjroecfen,  mebj 
nod),  roenn  fie  erlangt  roer= 
ben  tonnen,  bie  £äute  oon 
^Pferbes  ober  Äamelfüüen 
mit  if)rer  roeia^eu  33ebaa-- 
rung.  3"  tyren  grojjen  flu= 
mnSgärbottidjeu  benufcen 
bie  Äirgifen  je  oicr  ^Pferbe- 
fyäute,  bie  in  oortnn  ange^ 
gebener  2Beife  gegerbt,  läm 
gere  3*it  gereinigt,  enblia) 
mit  gett  gebietet  roerben. 
2öo  §olj  in  fnnreidjenbcr 
SJienge  unb  ®üte  fiü)  finbet, 
roerben  jabjreidje  ©egem 
ftänbe  beS  ©ebraudjeä  au3 
bemfelben  gefdmitten.  3lm 
liebften  roirb  baäjenige  bf$ 
Elaeagnus,  be£  fogenann; 
ten  roilben  ßlbaumeS,  »er; 
roenbet.  Siotroenbig  brauet 
berSiomabe  jroei  2>inge  au3 
§oly.  3eltftäbe  unb  Sattel* 
gefteHe.  3>icfe  bilben  $u* 
fammen  mit  grö&ern  t)öljer- 
nen  3d)üffeln  unb  £ruf)en 
©egenftänbe  be$  §anbcl$, 
roäfjrenb  bie  altgeroofjnten 
Söffet,  Äumoäbetfjer  unb 
felbft  3$aumlöffel,  bie  bei 
ben  flirgtfen  oor  1ÜO  3ab/ 
ren  nod)  oorroiegenb  auS 
&olj  beftanben,  Ijeute  faß  überall  aus  Gifen  befielen,  in  beffen  Ginfutyr  nad)  ben  £urfläro 
beru  unb  ber  SJiongolei  Staffen  unb  Gl)inefen  roetteifern.  2tngefid;t3  älterer  Verbote  dune* 
fifdjer  Siegenten,  bie  Mongolen  mit  Gifen  511  oerfefjen,  ifl  bie  ftrage  anjuregen,  ob  nid)t 
überhaupt  ber  Urfprung  ber  Gifenocrarbeitung  ber  2)iongolen  im  Cften  ju  filmen  fei? 
fonberä  gefugt  finb  grojje  gufjciferne  £öpfe,  in  benen  über  bem  2)reifufje  bie  Sialjrung  einer 
3eltgemcinfd)aft  bereitet  roirb;  mit  ifyrer  £erfteHung  fanb  ^rfdjeroaUtij  eine  grofje  dune* 
fifdje  ©te&erei  in  33autu  (Cftmongolei)  befdjäftigt.  %\t  >$al)l  ber  £d)miebe  ifl  gering,  unb 


Gin  tirflififfttr  TOufifont    i-JLidj  Uljuto^raf fjic.)  SflL  Irrt,  6.  369. 


Digitized  by  Googl 


Digitized  by  Google 


TufW»  'ftirfasrhr  und  mongo  tische  (renebf  tun/  SchvmrAr  -<  I 


t  StAamanjvtmUjr.  dtr  Buralm  aus  Puen    0  Mairsekm.e  r«n<*»   Frau,  d  usQanm 


rtt/en  /WAw  und  Sandern 

1  Mutrr  tier  rrrhrtrutrir  It-uuai  Ezr 

fixen  > 

4  Wta  rnn  Ztrgatfrll  fjbjfttm 
'i  Uns -irr kuppet  der  Ostjnken 


7.  „Kaiat?  yrsUcktr*  Cevand  der  Türk 

menrn  run  ThjcAA'tnJ 
H  Samtpal/tol  über  dem  JW*r  rrm  flauen 

und  Mudrken  der  ialmutken  getragen 
H  tyautimbrrklnd  der  fturxiten  mit  M  • 

berplaften 


10  SemJHeid  der  Jfuru/er. 
1  L  /fifenAeJtalter  der  Suratrn 
12-  Stafer  rur  Bereitung  der  Mumistai 
'  ÄtraiJen  < 

13  Vrmantf  d&\  ScAamarifn  bei  Jen  Kai 
mueken .  dir  f1//ur  dann  strflt  den 
Teu/ei.rgenera/  rar 


•\ajntiicAe  teoensimdr  an*  d*ni  Mummt  fkr  VTHkerkimdi  tu  Berlin 


Digitized" by  Go 


0eroer6li<$«  SIröcitetu 


369 


ein  ftarfer  Aberglaube  umgibt  if)r  £f)itn,  roie  fie  benn  cor  anbcrn  jur  #ilf3letftung  bei  Sdja* 
ntanen  in  fdjroeren  Raffen  berufen  fmb.  Der  Sdjmieb  nimmt  jufammen  mit  bem  9Hufifer 
(f.  2lbbilbung,  S.  368)  bie  tiefte  Stellung  unter  ben  Stänben  ber  fiabafi  ein.  Sei  ben 
flirgifen  ift  er  bagegen  ber  ©efulfe  be$  Saffdji.  3°9riaf^!8^  f Gilbert  bie  Äirgifen,  roeldje 
um  einen  mit  Sleierj  unb  Äof)len  gefüllten  Siegel  fjerumfifeen,  betenb,  baß  baS  SHetaü"  er* 
fdjeinen  möge.  Die  <£ffe  ein  mit  einer  fie^mlage  bebecfteS  Srett,  ber  2lmbo&  oft  nur  ein 
Stein,  fcämmer  unb  3°"9*n  entfpredjenb  einfach:  ba8  fmb  bie  Hilfsmittel  beS  firgiftfdjen 
unb  mongolifd&en  ScfymiebeS,  unb  mit  biefeu  fmb  natürlich  nur  fefjr  einfache  SScrfe  ju 
fdjaffen.  2lud)  hierin  ift  ber  SBeften  oiel  weiter.  Sei  ben  £urfmenen  würben  $iemlidj  feine 
S$mucffad)en  perfifdper  2lrbeit  nadjgeafjmt,  Suntenflinten  gefertigt,  unb  fie  foflen  fogar  bie 
ft^arf  gefdmittenen  Stempel,  mit  benen  fie  if)r  Silbergelb  f)erfieu*ten,  felbfl  gefertigt  baben. 
So  fmb  aud)  bie  fafpifd)en  Durfmenen  in  Hantierungen  gefdneft,  ju  benen  iljre  litoralen 
SBoImftfce  fie  anleiten,  bie  fie  aber  fidjerltd)  oon  ben  perfifdjen  unb  armenifdjen  9iad)barn 
gelernt  ^aben.  Sei  JtraSnorooböf  geroinnen  fie  Salj,  auf  ber  Qnfel  Dfd)elefen,  bie  200 
^apfjtfjaqueHen  beftfct,  9iapl)tl)a,  oon  jenem  in  Summa  jäfjrlicf)  200,000,  oon  biefer  100,000 
sJJuö.  Sie,  bie  jugleid)  bie  bem  &anbel  am  meiften  jugeneigten  oon  allen  dürfen  finb,  oer; 
Pöjjen  biefe  ^Brobufte  nad)  3lmur  2lbe  ober  bringen  fie  auf  bie  SRecbe  oon  3lfterabab.  So 
roeeft  bie  Serü&rung  mit  ber  Kultur  fd)lutumernbe  Äräfte,  roeldje  ba$  Siomabenleben  md)t 
ju  nufcen  oerftanb.  3Han  fann  f)ier  aud)  an  ben  tfd)ubifd)en  Sergbau  erinnern,  oon  roeld)em 
oben,  S.  346,  gefprod)en  rourbe.  (Sine  mertroürbtge  Grfinbung  ber  Safd)firen  fd)eint  aud) 
eine  3)fü^(e  ju  fein,  oon  ber  ^allaS,  ber  fie  im  füblid)en  Ural  faf),  Äunbe  gab.  Äleine 
Säd)e  roerben  burd)  einen  gafd)inenbau  gefleüt  unb  über  tf>nen  ein  &üttd)en  errid)tet,  in 
beffen  SJiitte  auf  einer  tifd)äf)nlid)en  Sorrid)tung  jroei  §oljfd)eiben,  bie  untere  unberoeglid), 
ru^en,  beren  einanber  jugefe^rte  glasen  mit  eifernen  Nägeln  befd)lagen  fmb.  Die  obere 
Sdjeibe  fann  auf  ber  untern  burd)  eine  Äurbel  beroegt  roerben,  bie  aus  einem  Saume  fo 
gefd)nitten  ift,  bafj  bie  SBurjeln  bie  Sefeftigung  ber  glügel  unterftüfcen,  auf  roeld)e  fallenb 
ba$  SSaffcr  ben  einfachen  2Jiü&lemued)ani$mu3,  ben  man  erbenfen  fann,  in  Seroegung 
fefct.  9iid)t  unbebeutenb,  roenn  aud)  burd)  bie  Umftänbe  einfeitig  auSgebtlbet,  ifl  bie  Jlunft; 
Übung  ber  SHomaben.  2Mf)renb  ben  bubbluftifd)en  SWongolen  alle  ©ötterbilber  unb  fünft« 
lerifd)  geftalteten  ÄultuSgegenjumbe  au«  Dibet  jufommen,  oerbietet  ber  SSlam  ben  mokant* 
mebanifd)en  Durfoölfern  bie  fcerftellung  berartiger  Dinge,  einiger  ©efd)macf  jeigt  fid)  in 
ber  Su£fd)mücfung  ber  Äleiber  mit  farbigen  gäben,  treffen  unb  perlen  bei  ben  Seibern, 
in  berjentgen  ber  Staffen  bei  ben  Männern.  3n  ber  le&tern,  bann  in  ber  Suntroeberei 
ftnb  bie  roeftlid)en  3>meraftaten  roeit  ben  öfHid)en  überlegen,  offenbar  burd)  bie  perfifd)e 
unb  inbifd)e  Sdmle.  Die  nomabifierenben  Dürfen  ^Jcrfieng  liefern  }.  S.  eine  ganj  bcträdjt* 
lidje  aJiaffe  ber  in  ben  £anbel  fommenben  einfadjern  Seppidje.  Sgl.  bie  beigeheftete  Xafel 
„Xürfifdje  unb  mongoli)d)e  ©eroebe  unb  Staffen''. 

Die  Stellung  ber  grau  ift  eine  feljr  abhängige.  9Kand)e  Sdjilberer  &aben  biefelbe 
mit  berjenigen  einer  Sftaoiu  oerglid)en.  @ine  3lrt  oon  Sflaoerei  liegt  aü*erbing8  in  ber 
Aovm  ber  (^l)efd)lie§ung,  unb  bie  3lrbeit  beo  Kaufes  ober  ftdttä  laftet  auf  ber  äRe^rja^l 
ber  Mongolinnen  unb  Äirgifinnen  fo  brüdfenb  wie  Sflaoenarbeit.  9Jian  fann  bei  ber 
großen  Sräg^eit  ber  aWänner  felbft  bei  ben  Durfmenen  nidjt  oon  einer  geregten  Xeu 
lung  ber  2lrbeit  fpredjen.  2lDe  Arbeiten  innerhalb  be«  3elte«  ftnb  bem  SBeibe  aufgebürbet, 
aber  meift  l)at  e$  aud)  felbft  beim  2luffd)lagen  beS  3elte$  ben  gröfeem  Xeil  ber  Arbeit, 
roenn  nid)t  bie  ganje,  ju  t^un,  gilj  unb  Stricfe  für  bie  3dte  ^erjuftellen,  Äleiber  ju  roeben 
unb  ju  näf)en,  für  ^cijmaterial  ju  forgen.  äüo  Sieferbau  betrieben  roirb,  aefert,  fäet  unb 
mät>t  bie  grau,  ja  fie  ^at  nid)t  feiten  felbft  bie  Sßferbe  ju  fatteln  unb  }u  jäumen,  auf  Sattel 
unb  Waffen  ein  aufmerffame«  2luge  ju  galten.    Sei  ben  5Urgifen  oon  SemipalatinSf 


Digitized  by  Google 


'670 


Mongolen  unb  Jurfoölfer. 


bereitet  fte  fogar  beit  SBranntroein,  in  roeldjem  i^r  §err  unb  ©ebieter  ftd)  beraufdjt.  SMe 
^ogb,  baS  £iebling$oergnügen  ber  SJiänner  aller  £urfftämme,  ift  betn  SWanne  oorbetjalten. 
©anj  entfdjiebene  3WanneSarbeit  ift  nur  baS  &üten  ber  gerben,  ber  Ärieg  unb  ber  Staub. 
5lirgtfifd^e  2)iäbd;en  hüten  jroar  bie  Sdjafherbe  beS  9?ad;tS,  roo  es  für  Ieidt>t  gilt,  aber  nidjt 
am  Xage;  jur  Strafe  fdtjidtt  ber  Äirgife  roof)t  aud;  feine  grau  ober  £öd>ter  über  tag«  $u 
ben  ßerben.  SBenn  eine  grau  über  üjren  SJlann  flagt,  fo  fagt  fie:  „Gr  f)ält  mid>  fajledjt; 
er  Iä§t  mid)  be8  £agS  bie  Sdjafe  tjüten".  S5en  2Beibern  liegt  aber  roieber  bie  (Sorge  für 
franfe  £iere,  befonberS  Jlälber,  ob.  3U  biefer  materiellen  93elaftung  fommt  bie  moralifdje 
£ieferftellung.  „25er  SRat  eines  SeibeS  pajjt  roieber  nur  für  ein  SBeib",  fagt  ein  firgiftfdjeS 
Spridjroort.  25er  neugeborne  Änabe  roirb  mit  Stolj  unb  greube  begrüfjt,  bie  Slnfunft  eine« 
3Räbd;enS  roirb  als  fc'aft,  roenn  nid)t  als  Unglüd  empfunben.  2>ie  uigurifa;en  SJerfe: 

IBeffer,  tpenn  eine  lodjter  niajt  geboren  ober  nic^t  am  Seben  bleibt, 
Söirb  fte  geboren,  fo  ift  e«  beffer,  roenn  unter  ber  ©rbe, 
SQenn  baS  lotenmal)!  mit  ber  ©eburt  »ereint.  — 

finb  oon  harter,  aber  in  ber  Sluffaffung  biefer  JBölfer,  roie  ber  meiften  Sftaten,  tiefbered)tig= 
ter  2Dor)r|>eit.  Sitenige  Stämme  ber  SJomaben  finb  aber  fo  fonfequente  Befenner  beS  3*1°*", 
bafe  fie  bie  mobammebanifd&e  Sbfonberung  ber  SBciber  oon  ber  ®efcDfa)aft  ber  9Hämier 
burchfüfjren.  UnoerhüMe  ©efiebter  finb  bie  Kegel,  Schleier  bie  21uSnahme.  Unter  ber 
$ede  geroiffer  formen  unb  görmlid&feiten  berocgen  ftaj  bie  unoerheirateten  SBeiber  fogar 
häufig  mit  einer  Freiheit,  bie  roeit  gehen  fann,  folange  feine  folgen  beS  SBerfebreS  mit 
ben  jungen  9Hännern  beS  Stammes  fid)tbar  roerben  ober,  roaS  für  oiel  fä^limmer  gilt,  biefer 
93erfef)r  nicht  über  bie  ©renjen  beS  Stammes,  beS  SHulS,  fnnauSgejjt.  gür  ben  erftem 
gall  finb  frudjttötenbe  Eränflein  roeit  oerbreitet,  beren  ©ebraud;  nia)t  nur  gebulbet,  fon= 
bem  allgemein  anerfannt  in  jenen  gällen  ift,  roo  ber  ©räutigam  feine  Skaut  oor  ber  3eit 
beS  öffentlichen  unb  befinitioen  »eifammenlebenS  befugt.  £iefe  llnfitte  bat  oljne  ^roeifel 
ihren  Xeil  an  ber  geringen  SBermcljrung  fo  mannen  mittelaftatifct)en  SüolfeS. 

$)ie  Grogamie  roirb  oon  ben  Stirgifen  ftreng  feftgehalten.  £iefelben  laffen  jroifdjen 
ben  ©enoffen  eines  unb  beSfelben  Stammes  (SlulS)  feine  $eirat  ju,  fte  holen  ftd)  bie 
Sraut  aus  einer  anbern  ©emeinbe,  oft  700  SBerft  unb  weiter  entfernt. 

3ioei  ©ebräudje  brüden  ber  £eirat  bei  ben  Slomaben  ben  Stempel  einer  Unbifligfett 
gegenüber  bem  fdnoädjern  Xeile  auf,  melden  aller  3*«nionienfd)roaII  nicht  oenoifajt.  2>ie 
Verlobung  finbet  lange  oor  bem  Stlter  ber  SDtannbarfeit  ftatt,  unb  ber  ßalgm,  baS  ^raut- 
gefdjenf,  roirb  jroar  ^äufig  blojj  als  ein  ©efd>enf  bebanbelt,  ift  aber  in  2Birflid)feit  ber 
ÄaufpreiS  ber  SJraut,  roaS  am  flarften  barauS  erhellt,  ba6  bei  ben  3)iongolen  2lrme,  roelaje 
i^n  nia)t  erfa^toingen  fönnen,  ftaj  in  3afobS  SBeife  bie  »raut  ju  erarbeiten  r)aben.  SJer= 
lobungen,  bei  benen  Bräutigam  unb  S3raut  in  ber  2iMcge  liegen,  fommen  noa^  ^eute  bei 
ben  Äirgifen  oor,  unb  bie  görmliajfeitcn,  mit  roela>n  ber  SJater  beS  SräutigamS  bei  bem 
ber  SBraut  anhält,  finb  ganj  äfjnlid)  benjenigen,  roeldje  bei  ber  Serbung  für  unb  um  (Sr* 
road)fene  üblia)  finb.  3lua)  t)icr  begibt  tut  ber  Sßater  beS  Bräutigams  mit  feinen  näd)ften 
SJerroanbten  in  ben  Ulufj  ber  Sraut  unb  fpria^t  mit  beren  Süater  ©leid£>gültigeS,  bis  er 
enbliaj  mit  einer  Schale  Sranntroetit  unb  einer  gum  Slnjünben  bereiten  pfeife  2:abaf  an 
biefen  herantritt  unb  feine  SBerbung  oorbringt.  33ei  bem  Stamme  Äifil  ber  Äirgifen  oon 
2:omSf,  ber  mit  Ijeroorragenber  3äl)igreit  an  alten  Sitten  Itfngt,  fpraaj  babei  ber  Sater 
beS  SräutigamS  noaj  oor  einigen  Saften  folgenbe  Sßorte:  „2öenn  baS2Baffer  beine  2Soh- 
nung  überflutet,  fo  roerbe  ia)  ein  fefter  ®ainm  fein;  roenn  ber  Sßinb  in  beine  SEBobnung 
bläft,  fo  roerbe  ia;  eine  fdntfcenbe  Sanb  fein;  roenn  bu  mid)  rufft,  roerbe  id)  bcrjulaufen 
roie  ein  $unb;  roenn  bu  mia)  auf  ben  Äopf  fd;lägft,  fo  roerbe  id;  in  bein  ^auS  treten  unb 
bein  »erroaubter  roerben".  annähme  unb  ©enufj  beS  SBranntroeineS  unb  ber  pfeife  bebeuten, 


Digitized  by  Google 


371 


bafj  bcr  Bater  bcr  Braut  auf  ba«  feierlidje  Slnerbieten  be«  SBerbenben  eingebt,  £ie  gauje 
©efeQfc^aft  oerfjanbelt  nun  über  ben  Äalrnn  unb,  wie  minberjäl)rig  aud)  ba«  eben  äufammen* 
Qcfc^roeifjtc  Vßaax  UWenfdfjenfinber  fein  möge,  fogar  mit  Gifer  fdwn  über  bie  3rit  ber  33crcl»c= 
Hd&ung.  35ie  Werbung  enbet  bamit,  bofe  ber  Bater  be«  Bräutigam«  bem  Bater  unb  ben  ©er» 
roanbten  ber  Braut  einige  baumwollene  Süd&er  fdjenft.  $er  luer  feftgefefcte  Kaufpreis  wirb 
ganj  natürlich  in  Stücfen  93tc^  normiert  unb  jwar  oorwiegenb  in  gerben,  wobei  ein  Äamel 
fünf  ©tuten,  ein  bi«  brei  Äamele  einen  SRenner  jc.  aufwiegen  unb  gtonjerfjernben,  glinten, 
Sagbabler  bajugegeben  werben.  100  Stuten  finb  ein  beträd)tlid)er  Äalmn,  weniger  al« 
27  pflegt  feiner  ju  betragen.  3U  ty»n  fommen  aber  nod)  5af)Ircid)e  ©efdjenfe,  mit  melden 
fkenger  Sitte  gemäf?  ber  jugenblidje  Bräutigam  feine  Braut  bei  jebem  Befuäje  ju  be* 
benfen  §at,  unb  oielfad)  finb  audj  biefe  Befuc&e  geregelt,  fo  bafj  fie  §.  B.  breimal  im 
3af>re  in  Begleitung  ber  nädjftcn  Berwanbten  ftattfinben.  $iefe  ®efd)enfe,  bie  aber 
aflerbing«  nur  ba  in  Betraft  fommen,  wo  es  «Sitte  ift,  bafc  bie  Brautleute  oor  ber  wirf  liefen 
Bere&elidjung  fid)  fe&en,  erinnern  baran,  ba&  bie  Braut  nidjt  au«  bem  $aufe  gegeben  wirb, 
efje  ber  oolle  s^reiÄ  bejaht  ift,  unb  fie  f)Ören  benn  audj  nur  mit  ber  enbgültigen  Bereif 
lid&ung  auf.  §atte  nun  aurfi,  bem  langfamen,  unmerflia)en  drängen  ber  Vernunft  unb 
Billigfeit  folgenb,  bie  Sitte  ber  frühen  Verlobungen  oielfad?  fid?  gelodert,  fo  blieb  bod) 
ber  Äalum  al«  Bürgfd)aft  unb  binbenbe  Äette  befielen,  bi«  bie  mffifdr)e  Regierung  1808 
ben  firgififdjen  Bräuten  ba«  9ie$t  gab,  fidj  ber  e&elid^en  Verbinbung  mit  bem  if>nen  in 
frfifnter  3ugenb  »erlobten  Bräutigam  ju  entjieljen.  2)ie  eitern  müffen  bann  ben  Slalom 
bem  Bräutigam  jurücfjaljlen  unb  aufeerbem  nod£>  neun  Stücf  Vielj  al«  Strafe  erlegen  für 
ba«  nid&t  gehaltene  ©ort.  25ie  Äirgifen  oerfjeimlidptcn  biefe«  ©efefc  lange  $t\t  oor  ben 
grauen;  al«  e«  enbliäj  publtjiert  würbe,  fo  erfdjienen  allein  bei  ber  erften  3ufammcnfunft 
be«  2Boloftgerid&te«  im  ftreife  Älofter  Äamenogor«f  (Semipalattn«f)  elf  Jungfrauen  oor  bem 
9lid^ter  mit  ber  Steige,  bafj  fte  mit  bem  in  i&rer  Äiub&eit  ifjnen  Verlobten  feine  Gtje 
einauge^en  wünfa^ten.  SSollte  früher  eine  grau  oon  if)rem  SNanne  lo«fommen,  fo  mufjte 
fie  iljm  breimal  entlaufen.  SBenn  bann  burd>  eine  Unterfudfmng  feftgefteüt  war,  bafj  ber 
9)iann  bie  grau  fa^ledjt  beljanbelte,  fo  würbe  bie  ©l>e  getrennt.  2lm  lotferften  ftnb  bie  Glien 
ber  in  entwürbigenbem  Glenbe  lebenben  Saromer. 

9Bo  bie  Mittel  baju  oorfmnben,  befmen  bei  ber  äßerbung  um  crwad&fene  Bräute  bie 
geftlidjfeiten  fid)  nod;  erfjebKd)  weiter  au«.  $en  werbenben  Berwanbten  be«  Bräutigam« 
get)t  bann  oft  ein  befonberer  Bote  oorau«,  bcr  bie  ©eneigttjeit  be«  Brautoater«  fonbiert, 
jene  aber  werben  feierlid)  empfangen,  Sage  $tnbur$  bewirtet  unb  erhalten  am  legten  Sage 
ben  „Suftjuf welker  au«  bem  in  fleine  Stüde  gefd^nittenen  Bruftftüdfe  eine«  Rommel« 
befte^t  unb  au«  einer  befonbern  Sdjale  §um  3cid?cn  ber  Unoerlefcbarfcit  be«  gefdjloffenen 
Vertrage«  genoffen  wirb.  Bei  beu  oft  fidj  wieber^olenben  unb  lange  wä^renben  Sarnau« 
fercien  wirb  jwifd?en  beiben  Parteien  alle  3lrt  Sdjabernaa*  oerübt,  beffen  3iel  ^auptfäa)^ 
Ha)  bie  Üüerbenben  ftnb,  benen  felbft  nod)  bie  2lbreife  erfd;wert  wirb,  inbem  bie  grauen 
be«  Slul«  i^nen  ba«  ^ferbegefdjirr  in  Unorbnung  bringen  unb  iljnen  Änod^en  unter  bie 
Sättel  fterfen  ober  an  3}iäi)ncn  unb  Sdjweif  ber  Spfetbe  binben.  6«  flingt  üut  manage« 
an  ben  Brautraub  an,  otelleicbt  felbft  ber  ®ebraud>,  ba&  ber  jüugftc  ber  Üikrber  eine  Safje 
fie^len  unb  mit  naa)  ^aufe  bringen  mufj.  2)iefelben  Sd)maufereien  mit  ä^nlia)en  Spielen 
unb  Sdjerjen  wieberljolen  Tidj  bei  einem  ©egenbefudjc  ber  Berwanbteu  ber  Braut  im  Sorfe 
be«  Bräutigam«.  Unb  ebenfo  wie  bort  bie  Braut,  bleibt  t)ier  ber  Bräutigam  unfia*)tbar. 
Siefe  Befuge  wieber^olen  fid)  unter  allmä^lidjcr  2lbja[)lung  be«  Äalmn,  bi«  enblia)  bie  Ber^ 
chdid>u:nj  möglich  geworben,  b.  \).  erfauft  ift.  G«  erfolgt  ber  le^te  3U9  ber  Werbenben 
itadi  bem  Slul  ber  Braut,  wobei  ber  Bräutigam  Tie  jwar  begleitet,  jeboa)  in  einiger  Gut' 
fernung  im  greien,  oft  unter  eigen«  mitgebradjtem  3? Ite  bleibt,  bi«  bie  Braut  oerfteeft  ift. 

24* 


Digitized  by  Google 


372 


SRongoUn  unb  lutfoölfer. 


ÜRun  folgen  SBechfelgefänge  ber  männlichen  unb  weiblichen  3uQenb  beS  2lulS ,  welche  bie 
ganje  Wacht  währen,  unb  bei  welchen  bie  erftere  außerhalb  ber  3urte  beS  »rautoaterS, 
bie  anbre  innerhalb  berfelben  roeilt.  Grft  nodbbem  jroei  Parteien  fic^  gebilbet,  t)on  roelcben 
eine  bie  »raut  au«  ihrem  SJcrftcdfe  ju  befreien,  bie  anbre  Tie  jurücfjub^alten  fudbt,  jene  aber 
im  Sdheinfompfe  gefiegt  unb  bie  »raut  auf  einem  Teppiche  in  bie  3urte  ihres  »aterS 
jurüefgebracht  hat,  laben  einige  grauen  ben  Bräutigam  ein,  feine  »raut  ju  befua)en.  Unter 
Entrichtung  eines  reichlichen  Tribute«  von  ©efcljenfen  an  bie  grauen  beS  2lulS  tritt  ber 
»räutigam  in  bie  ^urte  ber  »raut  unb  bleibt  nun  mit  ihr,  bie  er  bei  biefer  ©elegenheit 
vielleicht  ;um  erfienmal  fieht,  einige  Sage  allein,  heimlich  §u  ben  Seinen  jurüefgefehrt, 
finbet  er  ©efchenfe  beS  »rautoaterS,  bie  er  an  bie  Sßerber  oerteilen  muß,  unb  er  roieber- 
holt  oicUeicht  feine  »rautfahrt  mehrere  3Kale,  bis  er  in  feierlichem  3uge,  »ieh  oor  f«h  b,n- 
treibenb,  fommt,  um  enblich  bie  »raut  in  feinen  §eimatSaul  abjuholen.  »eim  sJ)la^lc,  ju 
welchem  baS  oon  ihm  gefpenbete  »ieh  gefchlaajtet  wirb,  erfdjetnen  grauen  in  ben  Sßradb> 
gewänbern  ber  »raut,  unter  benen  bie  mit  Steinen,  perlen  unb  ^iünjen  gefchmücfte  hohe 
ipeljinü&e,  „Saufeie",  oft  einen  SBert  oon  4—  5000  SDtorf  erreicht.  ®en  3U9  ber  »raut 
jur  3urte  beS  »räutigamS  umgeben  wieber  görmlid)feiten  mancher  Slrt,  unter  benen  bura) 
Sinnigfeit  ber  (Gebrauch  ber  Tataren  oon  XomSf  fjeroorragt,  jwifchen  jwei  jungen  »irfen 
einen  Vorhang  oorjutragen,  welcher  bie  3urte  beS  Bräutigam«  ben  »liefen  ber  »raut  bis 
ju  bem  2liigenblicfe  oerbirgt,  wo  ber  3U9  oor  berfelben  angefommen. 

Tic  SBitwe  roirb  iebr  oft  oon  einem  »ruber  ihres  ©arten  geheiratet,  was  als  eine 
günfttge  £öfung  ber  Sdjwierigfeiten  erfcheint,  oon  benen  ihre  Stellung  umgeben  in.  31$ 
9Räb$en  einen  hohen  flalom  gebracht  ju  haben,  gereicht  nicht  immer  ber  SBitwe  jum 
»orteil.  $ie  oerheirateten  ÜJiitglieber  einer  großen  gamiliengemeinfchaft  leben  nämlich  jeber 
für  fi<$  in  feiner  eignen  3urtc,  jeber  beftelit  feinen  2Ccfer  {ti  eigner  91at)rung;  alle  anbem 
©infünfte  muffen  bem  gamilienoberhaupte  abgeliefert  werben,  ©ine  SÜHtwe  hat  nur  ben 
3lrfer  unb  roirb  babura)  jur  eroigeu  Sflaoin  ihres  SchwiegeroaterS,  welcher  fte  gefauft  hat, 
unb  ber  bem  ctroaigen  neuen  Käufer  nicht  eine  ßopefe  ablägt.  Säber  roegen  beS  hohen 
Slalom  fommt  niemanb,  ftdt)  um  bie  SJöitwe  ju  bewerben.  2Bie  roenig  ber  flalom  nur 
©efchenf  ift,  roie  fehr  er  bie  grau  binbet,  geht  am  beflen  au«  bem  Scgicffale  ber  SBitroe 
heroor,  welche  bie  ftamilie  beS  SJianneS  früher  unter  feiner  »ebingung  fortliefe;  fie  erbte 
nichts,  aber  ging  felbft  als  Erbteil  auf  ben  nächftälteften  »erroanbten  beS  »erftorbenen  über, 
.  einerlei  ob  er  jung  ober  alt.  Gin  %aln  nach  bem  2Tobe  ihres  Cannes  mußte  bie  2Bitroe 
jum  „Nachfolger",  welcher  firgififd)  „2lmenger"  genannt  roirb.  SBJar  ber  2lmenger  noa) 
ein  Äinb,  fo  mußte  bie  2Bitroe  bie  »oHjährigfeit  abroarten.  2)ie  ruffifchen  ©efefce  haben 
biefer  »rt  oon  Sflaoerei  offijieU  ein  ©nbe  gemacht,  aber  bie  Sitte  hält  im  Sefen  an  ber 
gebunbenen  Stellung  beS  getauften  Leibes  feft. 

^ologamie  ift  ben  Mongolen  als  »ubbfnften  feiten,  fommt  inbeffen  bei  ben  fieuten 
höhern  langes  auch  m  ihrer  SWitte  oor.  Sie  ift  aber  auch  bei  ben  Xurfoölfern  feiten. 
Tic  3ahl  ber  SBeiber  ift  bei  ben  bünn  gefäeten,  in  oielen  fallen  an  »olfSjahl  eher  ab= 
nchmenben  äöanberfiämmen  niajt  übenuäfeig  grofe.  2)ie  allgemeine  Siegel,  bafe  bei  »ölfern, 
bie  an  3ahl  jurüefgehen,  bie  weibliche  ^älfte  rafa>r  als  bie  männliche  hinfchmtljt,  bewährt 
[ich  auch  h^r.  25aS  Softem  beS  ftalom  fehreeft  oon  ber  §eirat  ab,  unb  man  liebt  offenbar 
feine  fehr  große  Äinberjahl.  2)cr  9)iorb  weiblicher  Äinber  ift  felbft  bei  ben  ruffifchen  flal* 
mücfen  ju  oennuten,  beren  @efamtjahl  oon  1862  bis  1869  »on  119,866  auf  119,536  ge= 
funfen  ift,  währenb  bie  ;\al)l  ber  weiblichen  ^nbioibuen  oon  53,080  auf  51,267  jurüefging! 

X\t  oielbefprochene  ^olnanbrie  t)errfd)t  in  Tibet  in  großer  SuSbehmmg  junächft 
in  ber  gorm,  baß,  wenn  ber  ältefte  Sohn  eines  fcaufeS  r«h  eine  grau  genommen  hat, 
biefe  auch  gewöhnlich  bie  Gl;egattin  feiner  übrigen  »rüber  ift.   2lua)  jwei,  brei,  bisweilen 


Digitized  by  Google 


SBitroenfc&aft,  ^olggamie  unb  ^olpanbrie. 


373 


»ier  blutSoerwanbte  Männer  beft^en  gemeinfdjaftltch  eine  %rau,  mit  melier  fic  ob>e  jeg* 
liebe  ©iferfucht  unb  3an!  leben.  Stöbe"  EeSgobinS  beftätigt,  baf»  biefe  <5b>n  gar  ni^t  fo  um 
glücf Ii rf)  ausfallen,  wie  man  annehmen  möchte,  im  ©egenteile  entfielen  Streitigfeiten  nur 
liodift  feiten  unb  jmar  tjaupt jadilid)  wegen  ber  9lngehörigfeit  ber  Äinber.  3n  folgen  fällen 
cntfdjcibet  meiftenS  bie  ©efichtSähnlichfeit  mit  bem  refpeftioeu  Sater  ober  baS  Machtwort 
ber  ©rofjmutter.  2>ie  Sitte  finbet  fich  im  Horben  bis  31t  ben  Tanguten  unb  greift  nach 
Äleintibet  hinüber,  wo  eS  gleichfalls  nid)t  feiten  oorfommt,  bafe  oier  Srüber  mit  einer  einji= 
gen  grau  leben,  wobei  aber,  unb  bieS  bjlft  bie  Sitte  et)er  oerftehen,  bie  jungem  in  unter* 
georbneter  Stelle  bleiben.  2)em  ältefien  Sruber  fällt  babei  bie  Sorge  für  bie  ätnber  ju. 
2)iefe  fpredt)en  oon  bem  „ältern"  unb  bem  „jüngern"  Sater.  3n  ocr  £hQt  finb  h^r  fdjon 
früt)  öfonomifdje  Ursachen,  nämlich  bie  2lrmut  beS  SanbeS  an  fruchtbarem  Soben,  oeranfc 
wörtlich,  gemacht  worben,  unb  bie  ^oloanbric  märe  baher  auf  bie  gleite  Urfacbe  jurück 
Sufül;ren  wie  baS  fo  weit  oerbreitete  ßölibat.  6S  febeint  bamit  übereinjuflimmen,  roenn  bei  ben 
Gbara*  Tanguten  bie  Stomaben  monogam,  bie  Slnfäffigen  poloanbrifch  ftnb.  9Högli<h,  bafc 
bie  Sitte  auch  00m  Staate  geförbert  wirb,  ber  im  nat)en  Gbina  bie  ©efahren  ber  ÜberoöU 
ferung  beutlich  erblicft.  211«  ^JrfcbewalSfii  nach  bem  ©runbe  biefer  Ginrichtung  fragte, 
erhielt  er  jur  2tntwort,  bie  Urfacbe  fei  eine  rein  öfonomifdje,  ba  für  jebe  $rau  eine  Steuer 
gejault  werben  müffe.  ©inen  anbern  polittfehen  ©runb  führt  uns  ßooper  an,  bem  ber 
Sifdbof  Ghauoeau  in  Tatftanlu  oerfieberte,  baf}  auch  bei  ben  Tibetanern  bie  ftarfe  Sunatynt 
beS  GölibateS  auf  politifche  SJiafjrcgeln  ber  dnnefifchen  Regierung  jurüetjufübren  fei.  Sor 
ber  dnnefifchen  ©robenmg  hätten  bie  Tibetaner  geheiratet,  aber  jefct  lebe  minbeftenS  ein 
drittel  ber  männlichen  Seoölferung  im  Gölibate.  So  jung  ift  inbeffen  bie  Sitte  nicht,  welche 
fchon  Gäfar  bei  ben  alten  Sritanniern  unb  bie  erften  Spanier,  welche  nach  ben  Äanarifcbcn 
Snfeln  famen,  bei  ben  ©uanchen  fanben;  fie  ift  auch  f^on  in  ber  dnnefifchen  ©eograpbie 
beS  SBeitfang  erwähnt,  wo  eS  tyift:  $n  Tibet  finb  bie  2Beiber  ftärfer  als  bie  3)tänner, 
welche  oon  fchwacher  Äonftitution  finb,  baher  nehmen  oft  brei  ober  oier  Srüber  berfelben 
ftamilie  eine  einjige  grau,  ©er  SubbbiSmuS,  ber  baS  (Sölibat  begünftigt,  förbert  bamit, 
wenn  auch  ftillfcbmcigenb,  bie  ^Joluanbrie,  welche  biefen  SBölfcrn  wie  ein  Übergang  oon 
jenem  jur  9JJonogamie  erfcheinen  mag.  Tie  Salti,  welche  mit  ber  Slufnahme  beö  sHioham; 
mebantSmuS  bie  v#oloanbrie  abgelegt  haben,  feheinen  einen  Seleg  für  bie  wirtfehaft liehen 
SÄbficbten  unb  folgen  biefeS  SoftemeS  ju  geben,  inbem  fie  bei  ftärferer  Sermet)rung  jur 
beftänbigen  SuSwanberung  gejwungen  finb,  welche  Salti  sSlnftebelungen  bis  nach  Sarfanb, 
Äafchinir,  2)fdbemu  ausbreitete  unb  oiele  Salti  fogar  oeranla&te,  in  bie  inbifchen  Sorberge 
auf  britifcheS  Territorium  hinabjufteigen.  2)er  9Jiah°ra^fct)a  00,1  $f$emil  war  fo  im  ftanbe, 
ein  eigne«  Saltiregiment  ju  formieren.  3luffaQenb  ift  aud)  bie  mehrfa^  311  finbenbe  Sin* 
gäbe,  ba§  bie  Salti  eine  fchmäcbjichere  klaffe  feien  als  bie  nahe  uerwanbten  fiabafi,  weldje 
fortfahren,  ber  ^iolpanbrie  anjuhängen.  3c^enfallS  fann  bie  tibetanifche  ^Jolitif  ber  2tb= 
fchlie^ung,  welche  baS  einbringen  ber  gremben  ebenfo  oerpönt  wie  baS  Serlaffen  beS  eignen 
fianbeS  feitenS  ber  Tibetaner,  in  ber  ^Jolnanbrie  wie  im  (Sölibate  ftarfe  SunbeSgenoffen  er» 
blicten.  @ine  3)tinberjahl  oon  SBeibern  ifi  jebenfaUS  fax  nicht  ber  ©runb  biefer  Sitte. 
GS  würbe  fogar  gefagt,  bafj  eS  mehr  3Beiber  als  Männer  in  tyafja  gebe.  Stad)  fmb  an  ber 
©renje  genug  Tibetanerinnen  bereit,  fidt)  mit  (Sfnnefen  ju  oerbinben,  währenb  baS  Umgefehrte 
feiten  oorjufommen  fcheint.  Xaö  bie  Tötung  neugeborner  Räbchen  mit  cia.511  beitragen  mag, 
ben  Soben  für  biefe  Sitte  oorjubereiten,  ift  mehr  als  möglid).  Sieüeicht  ift  ^rfchewalsfij 
weniger  fchwarjfehenb  als  in  anbern  ftäUen,  wenn  er  fagt,  bie  tibetanifchen  2Beiber  feien  oon 
höchft  leichtfertiger  Slufführung,  unb  eS  fei  felbftoerftänblich,  wenn  unter  folgen  Umftänben 
oon  feinen  Tugenben  im  Familienleben  ber  Tibetaner  bie  92ebe  fein  fönne.  Ta;u  fomme  noch, 
bafe  bie  im  ßölibate  lebenben  SamaS  eine  noch  größere  SittenoerberbniS  in  baS  Solf  trügen. 


Digitized  by  Google 


374 


SNongoten  unb  fcurtoölfer. 


$ie  ©eburt  finbet  unter  3ufaiuinen(auf  ber  öltcrn  grauen  be«  Stamme*  ober  2lul« 
ftatt,  raeld)e  fic^  fjauptfädjlid)  mit  ber  Hnroenbung  von  3aubermitteln  befaffen,  mit  beneit 
fie  fcinblidjen  2Häd>ten  entgegentreten.  Tod)  fohlt  e«  bei  ifjnen  uia)t  au  einem  geroiffen 
9)ia§e  oon  Äönnen  in  geburtSbilflidjen  fingen,  roa«  aber  nidjt  Ijinbort,  bafj  ba«  ÜBeib 
aua)  felbft  in  biefet  extremen  üagc  oft  in  einer  Ijeroifdjen  2öeife  befjanbelt  wirb,  roeldje 
ber  3artljeit  feiner  Ronjiitution  ebenforoenig  Stedmung  trägt  wie  jener  ©ebraudj,  bem  e« 
fidj  felbft  roillig  fügt,  in  ber  $au«arbeit  bi«  jum  Gintritte  ber  2Be&en  ju  oerfjarren.  Son 
ben  Slirgifen  oon  Semipalatin«!  roirb  erjäbjt,  bajj  fte  im  äufjerften  galle  ju  bem  fjeroifdjeu 
SWittel  greifen,  bie  SSödjnerin  ju  einem  Leiter  auf«  ^ferb  ju  fefcen,  um  in  einem  roüben 
Glitte  fie  in  jene  33eroegung  ju  bringen,  roeld)e  bie  9iatur  oerroeigert.  „Mitunter  hilft  e«, 
mitunter  ftirbt  bie  grau",  antwortet  ber  23eridjterftatter  bem  Europäer,  melier  fid)  über 
ba«  ©eroagte  biefer  sJHetl)obe  rounbert.  ©in  frifd)  gef$lad)tete«  fiamm  ober  Sdjaf  fpielt  bei 
ben  Äirgifen  in  bei  ganjen  3eit  ber  ©eburt  bie  gröfjte  Stolle,  ©in  Teil  feine«  gletfdje«  roirb 
jur  SBefänftigung  böfer  ©ei|ler  in  ba«  geuer  geworfen  unb  verbrannt,  au«  einem  anbern  roirb 
eine  93rüf)e  gefodjt,  roeld;e  ba«  einjige  9iat>rung3mittel  ber  SBödjnerin  bilbet,  unb  in  bereit 
3 dumme  ba«  Weugebome  gebabet  roirb.  %n  ba«  nod)  roarme  gell  be«  eben  gefdjladjteten 
£iere«  roirb  baäfelbe  geroicfelt,  um  al«  ftnabe  am  obern,  al«  sHJäbdjen  am  unten»  £eile  be« 
3elte«  niebergelegt  ju  roerben.  $ie  $al«roirbel  aber  be«  Eiere«  roerben  über  bem  Äinbe 
aufgehängt,  bamit  fein  £al«  ftarf  roerbe.  einige  beoorjugte  Stüde  be«  gefodjten  gleifdje« 
roerben  an  bie  SBetber  verteilt,  roeldje  bei  ber  SUeberfunft  afftftiert  Ijaben.  $rei  £age  bleibt 
ba«  Äinb  in  ber  SRä&e  feiner  SRutter,  naä)bem  e«  in  einem  2öaffer  gcroafdjcn  roorben,  in  ba« 
man  gern  glüdverljeifjeube  Wölb-  ober  «Silbermünjen  legt.  Slber  bie  Butter  barf  e«  in 
biefer  grift  nidjt  ftillen.  9lad)  biefen  brei  Xagen  finbet  bie  einlagerung  in  bie  Söiege  ftatt, 
roeldje  entroeber  ein  auf  vier  «Pfählen  ruljenbe«  £ud>  ift,  in  roeldjem  ba«  flinb  auf  einer 
Unterlage  von  2Me  ber  grfi&ling«fdnir  ober  vom  bieten,  filjarttgen  SBinterljaare  ber 
Kamele  (3>fdjabaga  ber  Äirgifen)  ruf)t,  ober  ein  aus  2ßeibenruten  geflodjtene«,  einem 
SJettdjen  äf)nlid)e«  ©eftefl,  roeldje«  an  einem  Stotfe  roie  ein  Horb  am  ftenfel  getragen  unb 
auf  bem  Sßfetbc  vor  bie  SHeiterin  gefteüt  roirb.  SMefe  SJorridjtung  ifi  fo  fjanblid),  bajj  nur 
feiten  bie  Äinber  auf  bem  Sinne  getragen  roerben.  Sei  ben  Mongolen  roirb  möglidbft  balb 
nad)  ben  erften  brei  Xagen  bie  „Saufe"  be«  s3ieugebornen  ooHjogen,  roeldje«  unter  ®e^ 
beten  breimal  in  ein  ©eefen  coli  6aljroaffer  getauft  roirb.  darauf  finbet  bie  Ramena 
gebung  ftatt.  3n  ben  Äirgifenaute  roirb  bie  angefefjenfie  grau  geroäl;lt,  um  ba«  Äinb 
in  bie  SELUege  ju  legen,  ber  angefe^enf)e  smann,  um  ihm  einen  '.Kamen  ju  geben,  unb  bei 
reiben  Kenten  erfdjeint  heute  mohl  audj  fd;on  ber  ilKollah,  um  ein  ©ebet  ju  fpredjen.  3n 
ben  folgenben  3Ronaten  roirb  ba«  fleine  0efa)öpf  l)äufig  gebabet,  roomöglid)  in  ©aljroaffer, 
unb  bajroifd;en  mit  gett  eingerieben,  ba«  feinen  ©elenten  ©efdjmeibigfeit  geben  fofl.  Unb 
oielfad;  roirb  e«  nad;  jebem  »abe  roieber  in  baäfelbe  feit  ber  ©eburt  i^m  angcljörenbe 
SCua)  geroidelt,  roeldje«  julefet,  mit  gett  burdbtränft,  entroeber  ben  £unben  oorgeroorfen 
roirb,  bie  mit  i§m  alle  Äranf^eit«feime,  auaj  fünftige,  oerjel;ren  folleu,  ober  al«  Heilmittel 
bieut,  ba«  £eibenbe  am  jlörper  tragen. 

tarnen  roerben  oft  einfad;  oon  ben  lebenben  fingen  genommen,  bie  bem  9iamengebens 
ben  juerft  in  bie  Bugen  fielen.  3Jian  finbet  babjr  Hainen  roie  ^engft,  junger  £imb  mb 
bergleidben.  9Bo  inbeffen  bei  3Kongolen  ein  nidjt  ju  unroiffenber  bubb^iftifdjer  ^riefier  ju= 
gebogen  roerben  tonn,  finbet  bie  9iamengebung  mit  ^ilfe  ber  Sternbeutung  ftatt,  wobei  ber 
9iame  mit  9iütfficf)t  auf  bie  ÄonfteHationen  unb  auf  bie  Warnen  be«  3al)tt«,  be«  9)ionate« 
unb  ^tage«  geroö^lt  roirb.  •Jikljt  feiten  finb  ba^er  :Kamott  roie  Tovöjö,  l'caiit,  Ctdjir,  ein 
©erat,  rocla)e«  bei  ber  bubbbjftifdjen  sDleffe  gebraud)t  roirb.  3m  2llter  oon  3—4  Starren 
empfängt  ba«  ü)iongolenfinb  bie  Seibenfdjnur  mit  bem  lebernen  3tmuletttäfd}d;en,  roeld;e« 


Digitized  by  Googl 


Äinberpflege.  Warnen.  @runbbefi|  unb  »bei. 


375 


gefd)riebene  @ebet«formeln  oerbirgt.  6«  roirb  nun3cit  feine«  fieben«  bie«  Stn&ängfet  trogen 
unb,  wenn  möglidb,  burd)  SÄnfauf  weiterer  Slmulctte  oermebren.  Siadjbem  bei  ben  3)iof>am* 
mebonem  ber  Änabe  in  feinem  fiebenten  3abre  bcfa^nittcn  raorben,  beginnt  feine  Schulung 
}um  SJtanne,  in  roeldjet  bie  ©eroöbnung  an«  Sßfcrb  eine  große  ©teile  einnimmt.  Weroötm- 
lid^  roirb  früb  fdjon  bem  Jtnaben  ein  £engjt  gefo^enft,  melier  oon  ber  2iebling«fhite  in 
bemfelben  3a^re  wie  ba«  Stinb  geboren  ift;  beibe  roerben  gemeinfdjaftlia)  auferjogen,  fo  baß, 
wenn  ber  Änabe  jur  beftimmten  grift  auf*  Sßferb  gefefct  wirb,  ba«  ^ferb  eingeritten  unb 
„fo  ja^m  wie  ein  Stubenbunb"  ift. 

©runbbefifc  im  betaillierten  unb  fdjarf  begrenzten  Sinne  ber  2tnfäffigen  fennen  natür- 
lich nur  foldje  Stämme,  roeldje,  roie  bie  ßarafatpafen,  ben  2ld erbau  in  folö^er  2lu8be(mung 
betreiben,  baß  oon  einer  nomabifcben  #eben«roeife  faft  nidjt  me^r  bie  Siebe  fein  fann. 
Sei  biefem  Solfe,  ba«  feine  $eimat  nur  immer  bem  3roange  folgenb  getoedjfelt  bat,  ift 
benn  ber  urbare  »oben  unter  bie  @efc&le$ter  oerteilt,  fo  baß  «Reuanfommenbe  fld^  anju- 
faufen  b^ben.  $ie  ©eibelänber  finb  ©emeinbeftfe  be«  2lul«  ober  bei  ben  Mongolen  be« 
Äljoton.  $er  frieblia)  3un}anbernbe  fann  nur  in  Slb^öngigfeit  oon  ben  im  Sefi&e  be« 
Soben«  Sefmblidjen  ftuß  faffen.  2)ie  £epteren  be«  Safdjfirengebiete«  finb  fein  urfprüng* 
lieb  gefonberte«  Solf,  fonbern  eine  niebere  Stbidjt  ©tngebrungener,  ein  ©emifd)  oon  Tataren 
unb  ©afdjfiren,  ba«  fia)  in  ber  golge  feft  angeriebelt  bat.  35a«  2öort  „Eepterja"  bebeutet 
eigentlich  berJJuIe&tgefommene,  ber  SReueingeroanberte  tc,  unb  bie  nomabiiierenben  öafd)firen 
bebanbeln  fic  oeräcfctlidj.  ©ine  äbnlicbe  befonbere  Öruppe  ber  fcataren  bilben  jene  Stämme, 
roelcfie  buvd)  langbauernbe  Unterorbnung  unter  mongolifdje  9iadjbarn  311  mongolifd^en  2ln* 
flängen  in  £radjt  unb  Spraye  gefommen  finb.  Tahm  geboren  bie  Äatfdnnjcn  be«  mcfl= 
liefen  3eniffei-Ufer«.  Siebt  man  oon  ben  gerben  ab,  fo  ift  aud>  bie  faf)renbe  föabe  ber 
9tomaben,  roelcbe  in  einfachen  Serbältniffen  leben,  roie  j.  S.  ber  füböftlia^en  unb  nörblidnten 
Mongolen,  fo  gleid)  oerteilt,  baß  bie  fojialen  2Xu«roücbfe  ungleicher  Sefifcoerteilung  roeg- 
fallen  unb  ber  2lu«ruf  SßrfcberoaUfii«:  „Sie  entbehren  breier  Attribute  ber  mobernen 
3ioilifation,  be«  Proletariat«,  ber  Settier,  ber  ^iroftitution",  faum  allju  optimiftifcb  flingt. 
©«  gibt  bort,  roo  Jtrieg  geführt  unb  Seilte  gemalt  roirb,  größere  Unterfd^iebe,  bie  bann 
befonber«  im  Sefifce  oon  Sflaoen,  SEBeiberu  (nur  bie  §oben,  b.  t)-  Steigen,  befifcen  bei  ben 
Mongolen  ba«  Siecht  mehrerer  grauen),  Staffen,  eblern  Leittieren,  beffen  bie  öeffergefteüten 
fid)  erfreuen,  §um  2lu«brucfe  gelangt.  2lber  je  frieblicber,  urfprfinglicber,  echter  ber  SRomabe 
feine  £eben«roeife  erhalten  bot,  um  fo  roeniger  gibt  e«  fühlbaren  Unterfdneb  be«  Sejtfce«. 
£>ie  Jreube  ift  rübrenb,  mit  ber  ein  alter  ftürft  ber  2:faibam--9Rongolen  au«  prfdjeroal«: 
fii«  fcanb  fein  £ributgefdjenf,  beftetjenb  au«  —  einer  fcanbooll  Sabaf,  einem  Stüde  3ucfer 
unb  25  Äopefen,  empfängt! 

35er  äbel  ift  urfprünglidb  bei  ben  SDlongolen  roie  Xurfoölfern  roo^l  oon  größerer 
Sebeutung  geioefen.  eigentümlia^feiten  in  ü)ren  gefellfd)aftli(ben  unb  politifa^en  einrieb^ 
tungen  beuten  barauf,  allein  feine  Atolle  ift  bei  oielen,  fo  befonber«  bei  ben  £urfmenen 
unb  ftarafalpafen,  eine  geringe  geroorben,  roä^renb  ihm  bei  ben  Äirgif enjtämmen  eine  f)er= 
oorragenbe  Stellung  geroabrt  blieb.  911«  bie  SBolgafalmüden  an  Lußlanb  famen,  ftanb 
bie  Sonberung  in  bie  $errfc$enbe  Älaffe  ber  „ffieißbeine"  unb  bie  Untertbanen  ober 
„Sdnoarjbeine"  noeb  feft  aufreebt.  3ene  batten  \n  ibrer  sJJiitte  ben  £aüfdji,  roela;er  bem 
türfifa;en  Gfyan  entfprid)t  unb  bie  Unterabteilungen  ber  UIu  bura)  feine  greimbe  unb  33er; 
roanbten  regieren  ließ.  2)ie  „roeißbeinigen"  Äafaf  ^Äirgifen  balten  ficb  noa)  immer  für  roeit 
über  ibren  „fcbroarjbeinigen"  Solf«genoffen  fte^enb,  roeil  fic  ber  unmittelbaren  2lb|lammung 
oon  ber  ^amilie  irgenb  eine«  Sultan«  ober  Sei«  ober  and)  eine«  berühmten  gelben  fid)  rnh - 
men  bürfen.  hinter  ibrem  2lnfeben  tritt  felbft  bie  $oa^aa)tung,  bie  bem  Gbobfdja,  b.  \).  bem 
oon  bem  ^Jropbeten  feinen  Stamm  ableitenben  Sajriftfunbigen,  gejoHt  roirb,  jurücf.  2)iefe 


Digitized  by  Google 


376 


Mongolen  unb  Zurloöller. 


Gb>bfäjaS  finb  ju  ^öufig  oon  Stbenteurern,  bie  weiter  nidbtd  als  einen  grünen  Durban  auf-- 
juroeifen  Ratten,  nadjgealjmt  roorben,  als  bafj  fie  in  ben  2lugen  beS  mit  ganultenftolj  reiefc 
gefegneten  Xürfen,  ber,  and)  roenn  nidjtablig,  minbeftenS  fieben  Sinnen  v.ihli  f/Jlbn  fjeifjt 
bei  ben  Äafaf =5tirgifen  roörtlidj  „fieben  iöäter"),  mit  jenen  fönten  oerglidjen  roerben  fönnen. 

SDaS  9iomabentum  «SentralafienS  b>t  eine  unb  biefelbe  politifd&e  ©lieberung,  beren 
SBurjeln  tief  in  bie  patriardjalifdjen  Einrichtungen  beS  §irtenlebenS  hinabreißen.  2He 
Familien  ober  Glans  (Uruf),  beren  geneologifßen  3ufammenöang  aua)  gemeine  fieute  immer 
auf  eine  längere  9ieif)e  oon  ©enerationen  l)in  jurüdf juoerfolgen  im  ftanbe  finb,  oereintgen 
fid>  ju  ©ef  d)l  echter  n,  $ire  bei  ben  dürfen,  Slimaf  bei  ben  Mongolen,  roeldje  bie  feften 
Äerne  aller  politifäjen  ©ebilbe  ^ö^ern  ©rabeS  barftellen,  benn  fie  erroadjfen  aus  ber 
gemeinfdjaft  ber  fünf*  ober  fed&Sföpfigen  Familie,  bie  iJjrcrfettd  unter  bem  ©rofjoater  ober 
fonft  #lteften  fiß  jum  Ätjoton  ober  2lul  oereinigt.  SJtefjrere  ßfjotonS,  bie  nab>  bei  einanber 
roeiben,  bilben  bann  ben  Glan.  2lu$  fie  fjält  urfprünglidb  S8Iut*oeru>anbtfd^aft  jufammen, 
aber  roenn  fie  bis  ju  18  Familien  umfaffen,  ift  oon  einem  erinnern  beS  genealogifa>n  3u= 
fammen&angeS  taum  mehr  bie  Siebe.  Soldt)e  größere  flompler. e  tragen  bei  ben  Mongolen  ben 
befonbern  -Kamen  2tngb,i,  ben  bie  Stoffen  mit  9iotte  überfefcen;  bie  eigentlidje  Sebeutung  ift 
Stamm.  2Bof)l  aber  jeigt  bie  SBerpflidbtung  beSjenigen  Teiles  eine«  ©efd)ledf)teS,  ber  j.  33.  im 
Kriege  ober  bei  Seudjen  übrigbleibt,  für  bie  fcinterlaffenen  unb  bie  gerben  ber  2>af»nges 
gangenen  Sorge  |ii  tragen,  bafj  ein  engerer  Sufammenfiang,  als  blofj  politifd&e  föüdtfidjten 
ilm  ju  fßaffen  oermödjten,  nodj  oorf>anben  ift.  Unb  Dan  ein  Urfprung  auS  gleichem  ©amen 
angenommen  roiro,  beroeift  bie  mefjrfarf)  oorfommenbe  SBermeibung  ber  2Bab,I  beS  SBeibeS  im 
■Kabinen  beS  ©ef dileditee ,  ja  bie  3krabfd)euung  f otdjer  (iben  als  blutfd)änberifdf)er.  öor  allem 
oerroerfen  bie  am  meiflen  altertümlichen  Starafirgifen  bie  2Bat)l  ber  ©attin  im  gleißen  ©e- 
fßleßte  als  33lutfcb>nbe  unb  tjaben  fou$e  Glje  nur  auSnalnnSroeife  ü)ren  dürften  gemattet. 
SOon  bem  2llter  ber  ©efßleajter  jeugt  audb  bie  2:t)atfad)e,  baf?  il;re  tarnen  oon  fo  häufiger 
2ßieberfeb,r  finb.  9Jian  trifft  fie  oöUig  gleiß  bei  flirgifen,  Eurfmenen,  USbefen.  Sttber  fie 
erreichen  ein  fo  IjofjeS  Sllter  nur,  roo  fie  mitten  in  bem  ganjen  ftomptere  alter  Sitten 
unb  ©ebräud)e  fidj  erhalten  burften.  Sobalb  ber  SlomabiSmuS  aufgegeben  rotrb,  ift  and) 
baS  ©ef<hlect)terfoftem  nidjt  met)r  oon  ber  9iein^eit  unb  ^nnigfeit  wie  früher.  SBamb£ro 
fagt  oon  ben  ©rfarüfcurfmenen:  „2llS  fcalbnomaben  legen  Tie  fein  fo  grofjeS  ©eroißt  auf 
baS  Glanfgffcm  roie  ihre  ganj  nomabifdjen  Srüber  auf  ber  Steppe".  So  haben  bie  Ärim* 
tataren,  bie  2lferbeibfdmner  unb  OSmanen  i^re  ©cidtfed&tSnamen  entroeber  ganj  oergeffen, 
ober  fie  haben  aufgehört,  benfetben  irgenb  ein  ©eroid^t  beizulegen.  3)afe  babei  bie  obnebin 
)d)on  fä)n)ierige  StuSeinanber^altung  ber  Familien  unb  ©efä}(eßter  oft  unmöglid)  roirb 
unb  grofee  2)ifferenjen  in  ben  Angaben  über  bie  ga&l  ber  ©efßleßter  mögliß  finb,  fo  bajj 
j.S.  Sßambiro  oon  32  Usbefengef$led)tern  fprid)t,  roäb^renb  (S^arofßßin  beren  92  fennt, 
ift  leiebj  einzulegen.  SluS  ben  ©efßleajtem  unb  Stämmen  enoäd&ft  baS  ^olf,  UluS  ber 
3Jiongolen,  Uruf  ber  dürfen,  ©igentümlidje  Untertb^änigfeitSoerbältniffe  orbnen  Stämme 
einanber  unter,  bie  oieHeißt  früher  einen  einzigen  ausmalten,  um  fpäter  fict)  ;u  trennen. 
So  bilben  bie  oc^rat  unb  ©olof  sJiorbtibetS  eine  einjige  Unterabteilung  ber  ^anguten,  leben 
aber  in  getrennten  ©ebieten,  unb  bie  erftern  erfennen  feinen  $erm  auS  eignem  33lute,  roo^l 
aber  baS  ^aupt  ber  ©omof  an,  bem  fie  einen  Tribut  entrißten.  $ie  Tfdjataf^Äirgifen 
roerben  oon  ifjren  noa)  in  ber  Steppe  roob^nenben  SBolfSgenoffen  roie  Seibeigne  be^anbelt  unb 
laffen  fia)  bieS,  roie  roenn  eS  auf  eroigen  ©efefcen  beruhte,  gefallen.  £er  Siaub  oon  2)fa)a-- 
tafmäbä)en  feitenS  ber  Steppenfirgifen  roar  früher  eine  ganj  geroö^nliße  Saa)e. 

Sin  ber  Spifee  beS  Stammes  (tobt  in  ftriegSgeiteu  ein  p\hbrer  (Serbar,  Seg),  beffen 
Aufgabe  bie  eines  fafl  unbefßränften  dürften,  unter  Umftänben  aber  and)  oiel  fleiner  fein 
fann.  £urfmencn  unb  Äafafen  geben  im  ^rieben  roenig  auf  bie  2lutorität  biefer  dürften, 


Digitized  by  Google 


etämme  unb  Söller. 


377 


bie  fie  immer  nur  in  3eiten  bcr  ©efat)r  anrufen,  oft  aud)  nur  für  biefe  Reiten  ßcroäljlt 
haben;  bie  ßirgifen  bagegen  treiben  bie  Untertbänigfeit  fo  weit,  baß  fic  fid)  bie  Sflaoen 
t^reS  3Ranap  nennen,  bemfelben  ihr  &ab  unb  @ut  anheimgeben,  it)n  jum  unumfdjränften 
9iid)ter  machen,  greilid)  oerlangen  fic  bafür  aud)  i^rcrfeitS  oon  ir)m,  roo  e*  not  t^ut,  einen 
hot)en  ©rab  oon  Stufopferung.  2Me  ©raubärte  be*  ®efd)led)te8,  meldte  er  in  rotd)tigen 
Angelegenheiten  fonfultiert,  minbern  nicht  ben  burd)au*  patriard)alifd)en  G^arafter  feiner 
ganjen  Stellung,  toeld)e  in  jeber  Sejiefmng  am  rid)tigften  all  bie  eine*  ftamilienhaupte* 
bejeid)net  roirb.  Au*  ber  3aD*  D"  festem  roerben,  roo  e*  nötig,  Auffeher  ber  23etoäffe= 
rung,  ber  SBenufcung  De*  ©oben*  unb  überhaupt  Vertreter  ber  ^ntereffen  ber  Allgemein* 
t)eit  im  Sinne  be*  hergebrachten,  ber  ©Ute:  Abat,  gerodelt,  ^ntoieroeit  ber  patriard)alifd)e 
Gt)arafter  fid)  mit  ber  SBahl  be*  dürften  oerträgt,  Toeld)e  un*  in  einigen  91ad)rid)ten  ent- 
gegentritt, tjt  fd)toer  erfichtlid). 

So  toid)tig  bie  @efd)led)t*glieberung  für  ben  gefellfd)aftlid)en  3ufammenbang,  fo  gering 
ift  i^re  Sebeutung,  oerglid)en  mit  bem  Stamme,  in  poUtifdjer  Skjielmng.  Sei  aller  pa* 
triard)altfd)en  ©efinnung  finb  Abfälle  oom  Stamme*fürflen  unb  Aufnahme  grember  in  biefe 
hohe  2  teile  nid)t  feiten,  mährenb  ber  $err  be*  ©efd)lechte*  unerfehütterlid)  feit  fleht.  3Me 
@cfd)Iechterfürften  bienten  roohl  einjt  bem  Stamme*fürften  al*  gleid)fam  bem  ©rjten  unter 
ihnen.  2>ie  Äarafirgifen,  ba*  patriard)alifd)fte  unb  ebenbarum,  roenn  man  vM,  monax- 
d)ifd)fte  aller  Sturfoölfer,  fennen  einen  Agas9Jtanap,  b.  t).  Dberffirften,  ber  übet  bie  @e= 
fd)Icchtcrfürften  ober  2Ranap  gefegt  ift,  bie  er  in  fragen  be*  ©efamtoolfe*  jur  Beratung  oer= 
fammelt.  ^  bm  ähnlid)  ift  ber  Sultan  ber  .Hafafen,  nur  minber  einflußreich,  weniger  allgemein 
anerfannt.  ßine  Xbattarije  au*  ber  ©efd)id)te  ber  roeftlid)en  Äalmücfen  lehrt  bie  33ebeutung 
fennen,  ioeld)e  bei  biefen  ba*  angeftammte  ftürftentum  befaß.  SJon  bem  falmücfifd)en  Stamme 
ber  SBolgafteppe  sroeigte  fic^  am  @nbe  be*  oorigen  Sahrhunbert*,  al*  bie  fcauptlinie  ihrer 
©rbfürften  erlofchen  mar,  ba*  SBolf  ber  Verbeten  mit  4900  Äibitfen  ab  unb  sog  jioifd)en 
Don  unb  3ei,  mo  e$  ftd)  ben  Eonifchen  Äofafen  anfcbloß.  SDieS  toar  bie  jToeite  Heinere 
Abfpleißung  nad)  ber  großen  §lud)l  Unter  frember  &errfchaft  ift  natürlich  bie  2Jtad)t  ber 
Stamme*fürften  311  gunften  ber  ©efchlechter  toieber  gefd)roäd)t  roorben,  unb  befonber*  bie 
ßfnnefen  t>erftanben  e*,  inbem  fie  ber  lefctern  fid)  bebienten,  bie  SRongolen  immer  weiter 
ju  jerfpalten,  fo  bat)  fie  in  ^Qtbam,  too  fie  nad)  einigen  1000,  nad)  anbern  2000  gurten 
jählen,  unter  nid)t  roeniger  al*  5  gürften  (@hofd)un)  ftehen.  Safub  S3eg  rourbe  oon  feinen 
Unterthanen  Stobualet  genannt,  toa*  einige  al*  ©lücf*finb,  anbre  al*  ber  @lücflid)fte 
überfefcten  ober  beuteten.  Sein  ©nbe  hat  beibe  Auslegungen  al*  ungültig  erfennen  (äffen, 
inbem  e*  vielmehr  in  ihm  einen  neuen  Vertreter  ber  in  ber  mittelafiatifchen  ©efchichte 
fo  übermäßig  häufigen  Älaffe  oon  einflußreichen  £errfd)ern  großen,  roeithin  gefürchteten 
tarnen*  erfennen  ließ,  beren  Erfolg  feine*toeg*  tief  grünbet.  ^rfchetoaiafij  fanb  nid)t 
„eine  höhere  Art  oon  3)tenfch"  in  ihm,  toie  er  erroartet  hotte,  fonbern  einen  politifd)en 
Abenteurer,  ber  fid)  burd)  @ntfd)loffenheit  auffd)roang  unb  burd)  eine  fleine  SReihe 
oon  fahren  auf  ber  .v^otje  ju  erhalten  oermochte.  Seine  9{egierungdgrunbfä^e  zeichnete 
biefer  Beobachter  1876  mit  ben  SBorten:  „SJon  ©ered)tigfeit  finbet  fid)  feine  Spur  in  ^afubS 
Regierung,  ba*  Spionenroefen  ift  fetjr  auSgebilbet,  unb  feine  ©ünftlinge,  bie  fogenannten 
2tnbibfd)ani,  eine  ^anbooU  Abenteurer  ber  fd)led)teften  Sorte,  faugen  ba*  fianb  au*  unb 
erlauben  fUh  ungeftraft  aUe  möglichen  erpreffungen.  Pehmen  Tie  bod)  ben  Gingebornen 
felbft  grauen  unb  £öd)ter  fort.  Äöpfungen  finb  häufig,  namentlich  unter  ben  Kalmücfen, 
unb  niemanb  ift  feine*  fieben*  auch  für  ben  näd)jten  2:ag  ficher."  %m  Mißtrauen 
gegen  ftrembe  gab  er  ben  oon  ihm  geftürjten  d)inefifd)en  9)iad)thabern  gar  md)t*  nad). 

2)ie  3lu*brücfe  ^orbe,  glügel,  ^aufe,  fprachlid)  oft  mit  ben  SBorten  für  Rimbert, 
3et>ntaufenb  2C  jufammenfaUenb,  ftnb  jebem  geläufig,  ber  mit  ber  ©efd)id)te  ber  9Jlongolen 


Digitized  by  Google 


378 


SMongoten  unb  lutfoölfer. 


ober  dürfen  fiö)  befannt  gemalt  $at.  Sie  bürften  Kefte  ber  großen  militärifdjen  Dr* 
ganifationen  fein,  roet$e  einft  biefe  Söölfcr  in  fompaften  Dianen  gegen  bie  großen  9Wäd)tc 
iljrer  Qcit  führten.  6S  ftnb  größere  Abteilungen  ber  Stämme,  weldje  2,  3,  4  @efd)lecf)ter 
jufammenf  äffen.  So  $erfaü*en  bie  Äafaf  ^flirgifen  in  eine  iUeine,  Mittlere  unb  ©roße  §orbe, 
oon  benen  bie  erfte  3,  bie  jmeite  4,  bie  lefcte  2  ©efäjlecgter  in  fidj  faßt.  3u  gemeinfamem 
flriegSjuge  oerbinben  fi$  natürlich  aucf>  Stämme,  bie  einanber  ferner  flehen,  unb  beren 
AHianjen  ebenfo  oeränberlia)  wie  fic  felbft  bewegliä)  finb.  Die  f üblief)  oom  Amu  mof)nen= 
ben  ©rfari=Durfmenen,  meldte  nominell  ju  S3od)ara  gehören,  matten  früher  gemeinfam 
mit  ben  £effe=£urfmencn  oon  2)ierro  Streif  jüge  in  baS  perfifdfje  ©ebiet,  tonnten  ober  nichts* 
beftoroeniger  1879  oon  bem  bodwrifdjen  Seg  oon  Dfäjarbfdmi  oeranlaßt  werben,  einen  3"9 
gegen  ifjre  alten  SJunbeSgenoffen  ju  unternehmen,  ber  biefcii  großen  Stäben  jufügte. 

Die  9Wenge  ber  SBölfernamen  ift  eine  fiaft  für  ben  (Stenographen,  ber  ftä)  mit  ber 
©efetnefate  jentralaftatifdjer  Komaben  befäjäftigt.  Diefelben  führen  bei  ben  fleinern  Ab- 
teilungen eine?  Stammet  unb  oft  bem  Stamme  felbft  nur  auf  bie  tarnen  foldjer  $äupt= 
liuge  jurürf,  bie  eine  Spur  im  fieben  ber  ©emeinfdjaft  ^interlaffen  fjaben,  meldte  fic  um 
fidj  ju  oerfammeln  unb  feftjufwlten  oermodjten.  Söeltbefannte  tarnen,  roie  Domänen, 
Selbfdjuffen,  £fdjagataier,  finb  biefes  UrfprungeS.  Demgemäß  roeä)feln  fte  mit  bem  S3er= 
fdjroinben  unb  Keuauf  treten  heroorragenber  ftührer.  tarnen  größerer  ©ruppen,  roie  ber 
Äirgifen,  Äafafen  unb  anbrer,  fmb  bauertjafter  in  bemfelben  SJtaße,  roie  fic  weiter  oer- 
breitet  finb.  Dafür  ift  in  ber  Siegel  ifnre  SBebeutung  eine  fo  allgemeine  i/nb  oerfdjroommene, 
baß  eine  beftimmte  oefduditlidje  33ejiel)ung  mit  berfelben  nidbt  ju  oerbinben  ift.  Birgte 
bebeutet  gelbroanberer,  Äafaf  fianbfiretdjer,  Udbeg  echter  gürft.  ßnblidf)  fjat  bie  innere 
Übereinftimmung  großer  3TeiIe  biefe  Komabenflämme  baju  geführt,  baß  if>re  Kadjbam 
Golfern  oerfdnebenften  UrfprungeS  benfelben  Kamen  beilegten,  roie  benn  ÄirgiS  im  SWunbe 
ber  Staffen  ein  Sammelname  geworben  ift,  ber  oiel  mehr  umfäjließt,  als  er  eigentlich 
follte,  unb  Zatax  fogar  Mongolen  unb  dürfen  unterfäjiebSloS  in  fid)  faßte.  5Bejeid)nenb 
ift  babet  bie  3?erfd)ieben^eit  beS  UrfprungeS  biefer  Kamen.  Kein  türfifd)en  UrfprungeS 
finb  bie  ©efcbledjternamen,  roä^renb  bie  Benennungen  ber  Stämme  unb  noch  größerer 
Abteilungen  baS  Gepräge  ber  gefä)iä)tlid)en  (Sreigniffe  an  fid)  tragen.  Aus  ber  3«tt  beS 
mongolifchen  ©tnflufteS  im  13.  ^ahrlmitbert  haben  bei  Äirgifen,  Äarafalpafen,  flarafirgifen 
unb  USbefen  fich  mongolifdje  StantmeSnamen  erhalten.  Aua)  perfifäje  unb  mongolifäje 
Kamen  finb  bei  ihnen  ju  finben.  Die  oerfdnebenften  Deutungen  finbet  baS  fjäufig  bem 
•  Kamen  eines  StolfeS  oorgefcfcte  .Uara,  Sdjroarj.  Die  fdjroarjen  Tataren  beS  Altai  j ollen 
ihren  Kamen  erhalten  hoben  oon  ber  mit  bidjtem  äöalbe  bebceften  ©egenb,  roeldhe  fte  inne- 
Ijaben,  bie  fdjroarjen  Danguten  oon  ber  garbe  it)rer  3elte  unb  bergleidben.  Die  Teilung, 
ober  fagen  wir  3erfplitterung,  in  bie  Horben,  roela^e  ^eute  befte^en,  ift  oft  jiemliä)  neuen 
Datum«,  unb  mau  finbet  einge^enbe  Überlieferungen  über  frühere  3ufammenl)änge  in  Stäm^ 
men,  bie  Ijeute  in  fä)arf  auSeinanber  fiä)  Ijaltenbe  Horben  jerfallen  finb.  Die  Äafaf =Äirgifen 
befifeen  eine  berarrige  Überlieferung,  roeläje  ba^in  gebeutet  roorben  ift,  baß  fie  erft  feit  etroa 
1700  in  bie  f>eute  befte^enben  brei  Horben  auSeinanber  gegangen  feien.  SBei  i^nen  roie  bei 
anbern  Stämmen  bejeugt  über  allen  3rocifcl  bie  ©infyeit  ber  Spraye,  Sitte  unb  Überliefe: 
rung,  baß  fürjliä)  noä)  ein  engeres  33eifammenroob,nen  ftattfanb.  §iftorifd)e  ©efajirfe  (»oben 
roo^l  eine  tleine  Abteilung  aus  ber  9)iaffe  IjerauS  unb  legten  it)r  einen  l^ern  Kang  bei,  als 
im  ©anjen  beS  93olfeS  i^r  jutam.  Die  ßiptfdjafen  ^nb  nur  ein  einjclneS  ©efd)led)t  ber  Sara= 
tirgifen,  bem  roegen  ber  eigentümlichen  unb  t)eroortreteuben  Kolle,  roelä)e  eS  in  ber  neuern 
©eid)id)te  (E^ofanbS  gefpielt  l>at,  bie  ehre  )u  teil  roarb,  als  eignes  $o(t  angefe^en  ju  werben. 

3um  Sa^luffe  einige  Sorte  über  bie  politifdje  SJerfaffung  ber  abhängigen  Komabens 
ftämme,  über  bie  aus  oerfajiebencn  ©efiajtepuuften  oben  (S.  54  f.)  gefproajen  rourbe 


Digitized  by  Google 


Sölftmamen.  «Gängige  Womabenftämtne. 


379 


^olitifch  jerfällt  bie  SWongolei  für  bie  chinefifchen  SRegierung«männer  unter  bcr  jefct  herr* 
fdjenben  Emtaftie  in  jwei  fehr  ungleiche  fcälften.  2>ie  eine  umfafct  bie  fogenannten  „innern 
Mongolen",  welche  wieber  in  49  Sanner  geteilt  werben.  5Diefe  bewohnen  bie  ©renjftricbe 
läng«  ber  3)tonbfchurei  unb  (5  Iii  na  bie  gegen  Tibet.  Tie  Drbo«mongolen  gehören  ju  ihnen, 
dagegen  werben  ju  ber  folgenben  Abteilung  „wanbernbe  Birten''  geregnet,  bie  im  ©ebiete 
ber  „innern  SRongolen"  nomabifieren,  weil  ihnen  ber  Übergang  jum  Acferbaue  buraj  ihre 
djineftfchen  Cbert)erren  verboten  ift.  3Me  anbre  Abteilung,  welche  al«  bie  ber  „äufjern 
Mongolen"  bejetchnet  wirb,  umfafjt  bie  GfcalfaSmongolen  unb  bie  SBefhnongolen  ober  Rai- 
müden.  Tie  Gbalfao  jerfaHen  in  4  Abteilungen  mit  jufammen  83  Sannern.  Tie  §aupU 
fiabt  ber  öftlid>en  6f>alfaä  ifl  Urga/  bie  ber  weltlichen  Ultaffutai,  wo  bie  dunen' dien  Statt 
tjalter  refibieren,  unter  welchen  bie  4  Gt)an«  ber  ©halfa«  ihre  Stämme  regieren.  3eber 
6^an  t)ot  jährlich  8  weifte  ^Bferbe  unb  1  meines  Äamel  bem  Äaifer  al«  Sribut  ju  oerehren. 
$ie  ftalmficfen  ober  Olöt  wohnen  füblich  unb  weftlich  oon  ben  tyaltaa  bid  in  bie  ^ligegenb 
unb  jum  flufu=9ior.  3u  ihnen  gehören  bie  oon  Sining  au«  regierten  Mongolen  be«  Satu 
gutengebiete«  unb  bie  oon  Alafd>an.  Weht  weniger  al«  29  (Sfwföunate,  oon  2  SBan  oer* 
waltet,  fielen  unter  bem  Amban  oon  Sining.  Tie  gefamte  mongolifd&e  Seoölferung  wirb 
ferner  in  ©ruppen  oon  10  gamilien  geteilt,  welche  unter  2)efurionen  flehen,  unb  biefe  bil* 
ben  ibrerfeü«  wieber  ©lieber  einer  militärifchen  Hierarchie.  2>ie  Spieen  biefer  lefctern  t>at 
man  in  ben  3  militärifchen  ©eneralftotthaltern  ju  fehen,  welche  in  3ioilfachen  ben  ©ene= 
ralgouoemeuren  oon  Sfd)ili,  bejiehentlich  Äanfu  unterteilt  finb.  Sie  refibieren  in  ^efjol, 
Halfan  unb  Urumtfi.  Aufjerbem  refibieren  höhere  sDlilitär«,  bie  über  einheimifche  >Regen= 
ten  gefegt  finb,  mit  Sitein  wie  SJtilitärgouoerneur,  ftaiferlid)er  Agent  unb  bergleidjeu  in 
Urga,  Uliaffutai,  Sarbagatai,  Surfan,  Äulbfa)a,  ^arfanb.  Ginjelne  Spuren  ber  in  bie 
Reiten  ber  Unabf)ängigfeit  jurücfreichenben  Stamme«oerbinbungen  finbet  man  ba  unb  bort. 
So  wirb  ba«  Drbo«lanb  oon  ben  Ghinefen  in  bie  brei  ftürftentümer  Sung  Äung,  Sfd&ung 
Äung  unb  Si  Rung  (Dft=,  Littel;  unb  2Beftreicf))  geteilt,  unb  jebeS  biefer  ßänbchen  wirb 
unter  d)inefifc$er  Dberljerrfdjaf t  oon  eingebomen  dürften  regiert,  $iefe  oereinigen  fid>  jät)r* 
lid)  mit  ben  ähnlich  abhängigen  dürften  ber  ©renjlänber  oon  3Rao  Diin  9igan  unb  Sargam 
^ei  £i  jur  Beratung  gemeinfamer  Angelegenheiten.  Aud)  fyabcn  fic  fid)  alle  brei  Qatyxt 
nadi  ipcfing  ju  begeben,  um  bem  ßaifer  ju  ^titbigert. 

8i«  heute  ^ben  bie  tyintftn  in  allen  oon  ilmen  beherzten  Seilen  ber  9JJougolei 
bie  einheimifdjen  dürften  ruhig  fortregieren  laffen,  wo  immer  biefelben  fuh  ihrem  ©influffc 
fügen  wollten.  Unb  biefe«  lefetere  machten  fie  ben  Söhnen  ber  Steppe  leicht,  inbem  fic 
ihnen  Apanagen  au&fe&ten,  welche  biefen  ftleinfürften  jum  erftenmal  erlaubten,  überhaupt 
eine  gürftenroUe  §u  fpielen.  An  ber  oberften  Spifte  fteht  ein  chinefifcher  Beamter,  bie 
tiefem  Stufen  ber  Hierarchie  befefien  bie  angeftammtcn  ÜDiongolenfürften  in  chinefifchem 
Solbe.  So  werben  bie  Aimafö  oon  Sufchetu:  unb  Bejen^CShan  oon  jmei  AmbanÄ  regiert,  bie 
in  Urga  wohnen;  ber  eine  baoon  mufe  ein  geborner  Mongole  (aber  chineriRert),  ber  anbre 
ein  vJJ}anbfdM  fein.  Sie  vermitteln  aber  nur  bie  Abhängigfeit  ber  Mongolen  unb  ihren 
Wchoriam,  währenb  beren  innere  Verwaltung  ganj  unter  ben  (Sd.mcn  unb  bem  ftomman; 
t»eur  ber  „%afyntn"  fteht.  3n  Alafchan  regiert  ber  3)iongolenfürft  allein,  ebcnfo  ber  mit 
einer  (5hmcfin  auS  Jaiferlichem  Slute  oerheiratete  im  CrboSlanbe.  Schon  Äangln'  fyatte 
über  biefe  dürften  ein  eigne«  mongolifche«  Sribunal  in  ^efing  gcfefct,  welche«  benfelbeu 
baä  9iecht  über  2eben  unb  Sob  nahm.  Aujjerbein  ift  in  ber  ^auptftabt  ein  eigne«  9?eich«= 
amt  ber  mongolischen  Angelegenheiten  errichtet,  ba«  bejeichnenbermcife  aua)  ilolonial= 
amt  genannt  wirb,  unb  weiche«  mit  allen  Tinnen  fich  ju  befaffen  tyat,  welche  in  Sejug 
auf  ben  enormen  dnnefifchen  33efi&  jwifchen  ^iufelanb  unb  3nbien  an  bie  jentrale  Stelle 
gelangen.  Auöerbem  jiehen  bie  Q^tnefcn  bie  dürften  ber  9iomaben  noch  i»  ber  Sßetfe  in 


Digitized  by  Google 


380 


Zibetancr  unb  üerroaribte  Stämme  beä  Himalaja. 


if>r  ^ntereffe,  bafj  fie  bei  it)ren  Slnfiebelungen  naclj  berfelben  3Jtetl)obe,  welche  iljnen  in  ber 
SWanbfdfcnirei  fo  gute  %xü6)U  getragen  bat,  ben  mongolifdfcjen  ©rofeen  baS  £anb  abpaßten  unb 
i^nen  bann  ifjrerfetts  Kapitals  ober  2Barenbarlef>en  madtjen,  mit  beren  §ilfe  fie  balb  faftifd)e 
©igentümer  beS  SanbeS  werben,  baS  fie  einnehmen.  2)ie  ©rroägung,  baf?  bie  rührigere 
a)inefifä)e  S3eoölferung  tynen  reidfcjlidf>ere  Steuern  jaf)lt  als  ü)re  fpärltdjen  unb  trägen 
mongolifdjen  Untertanen,  macfjt  fie  jener  no$  mel)r  geneigt. 

2öo  bie  Gfjinefen  als  frieblid&e  änfiebler  nid&t  oertreten  finb,  roie  in  ber  Steppe  füblidt) 
oon  2llafdc)an,  im  Tanguten  lanbe  unb  anbern,  ift  auä)  ifjre  polittfdfcje  ©eltung  eine  geringe. 
SDie  Tanguten  roerben  oon  ben  G^inefen  gerabe§u  gefürchtet,  3n  ber  Üftorbmongolet  haben 
einige  dürften  es  oerftanben,  it)rer  Ausbreitung  burä)  baS  Verbot  ber  $amiliengrünbung 
einen  T)amm  ju  fefcen,  ber  niajt  ganj  baburä)  burajbroajen  roerben  tonnte,  ba&  bie  fdjlauen 
Glnnefen  ftaj  mit  attongolinnen  regellos  oerbanben.  Selbft  in  Urga,  roo  fte  politifdj  fo  ent- 
fdjieben  bominieren,  fmb  bodt)  bie  Kaufleute  in  eine  befonbere  ©lunefenftabt  ^ufammen- 
gebrängt.  SBenn  man  210,000  Mongolen  in  ©t)alfa  in  43  salinen  annimmt,  fo  roirb  es 
faum  mehr  als  2—3000  Glnnefen  in  ben  beiben  öjtlidfjen  Gtjanaten  oon  (Sfmlfa  geben.  'Jlbiv 
lidt)  roaren  bie  SBerljältniffe  ber  Turfmenen  ju  fernen  unb  ben  §entralaftatifa)en  Senaten, 
folange  politifdpe  Kraft  in  ben  lefetern  roar.  ©S  roar  gelungen,  einen  großen  Teil  ber 
SBanberer  anfäffig  unb  bamit  frieblia)  ju  machen.  93on  ben  15,000  Kibitfen  ber  Karatfd>uf* 
3omuten  leben  nur  1000  Kibitfen  beftänbig  in  3lulS  nörblia)  oom  ätre!;  9000  Kibitfen 
bringen  nur  ben  6ommer  ( adu  Monate)  nörblia)  oom  Sttref  $u  unb  leben  im  SBinter  auf 
perfifdr)em©ebiete;  bie  übrigen  5000  Kibitfen  fmb  auf  perfifchem  Territorium  feft  angefiebelt. 
Cftlid)  oon  biefen  fifcen  bie  ©oflan= Turfmenen,  gegen  4000  Kibitfen,  roeld)e  bie  perfifd&e 
SWegterung  anerfennen  unb  nadj  93urbfdjnurb  einen  Tribut  oon  6000  Toman  entrichten. 


18.  ©itetaiwr1  uirt  mmMt  gtärnme  bt$  gjtmalnja. 

„Da*  Sana  Sufebba«.  Da*  »et*  be*  6*nte*." 
(finbttmif*f  »<|ti*nungtn  übet». 

3  nl'ic.l  t :  Tradjt,  —  Sd&mucfreic§tum.  — ■  SBaffen.  —  Ü?a^tung.  —  Ste&judjt.  —  Stderbau.  —  libete  Äuliur= 
fä&igfeit  —  2}erfeljr3ftra&e.  —  Serfd&iebene  Stämme:  languten  (Ooty!,  3ograi),  halben.  —  Segietung, 
bie  tijip.cfiidje  C berauf fi^t  in  Xxbtt. 

Tic  T  rächt  ber  Tibetaner  roirb  für  beibe  ©efdcjledtjter  fjauptfädhlidf)  burd;  einen  langen, 
faftanartigen  Srmelrocf  gefennjeidpnet,  welcher  um  bie  fienben  gegürtet  roirb.  T)erfclbe  ift 
im  Sommer  in  ben  tiefern  £anbfä)aften  aus  äBoOe,  im  SBinter  aus  Sd)afpelj,  ber  mit 
einem  farbigen  3euge  überwogen  ift.  $er  ©ürtel  roirb  fo  über  ben  spelj  angelegt,  bafe 
lefetcrer  über  bemfelben  roie  ein  Sad  Ijerabljängt.  S)en  redeten  Ärmel  laffen  bie  9Wänner 
häufig  herabfallen,  fo  baß  ber  2lrm  unb  ein  Teil  ber  Sruft  felbfl  bei  ftrengem  g-rofte  niä)t 
feiten  unbebedft  bleiben,  ftemben  unb  $ofen  trägt  man  nidt)t,  flatt  ber  le^tem  roerben  bie 
Sdt)entelftüdfe  oon  Schaffellen  getragen.  SBei  ben  Tanguten  fommen  audjj)  Seinfleiber  oor. 
T)ie  gu&beflcibung,  baS  roeitefi  oerbreitete  Stüd!  ber  tibetanifct)en  Tradt)t,  beffen  S(3c)u6 
gegen  Kälte  gerühmt  roirb,  ftnb  1)ol)c,  aus  groben  SBolIengeroeben  oerfertigte  Stiefel, 
oon  benen  nur  bie  Sohlen  aus  üeber  gemacht  finb.  Seibe  ©efd)led9ter  tragen  lüften  aus 


1  2>tn  tarnen  Zibtt  für  baS  fianb  jmifc^en  ^imataja,  Äucntün  unb  ttufu--9for  gebrauchen  mir  fett 
SRarco  ^Jolo.  Sie  ©tnroo^ner  nennen  eÄ  öobjuf,  bie  6$inefen,  iwla;e  e*  3U  tyrem  eignen  Äeic&e  rennen, 
Ifang  ober  Sitfang. 


Digitized  by  Google 


Xxad)t. 


381 


Sajafs  obct  gudjSfell,  biSroeilen  ober  audj  eine  Äopfbinbe  aus  rotem  rooflenen  Eudje,  oft 
bleibt  ber  &opf  inbeS  trofe  ber  Äätte  unbebedtt.  2tm  ©ürtel  Rängen  oerfdnebene  fleine  ©e» 
rätfct)oftcn  unb  bei  ben  Bannern  an  na- Dem  nod)  ber  Säbel.  <&m  mit  Jtorallen  ober  Eürs 
fifen  gefdjmücfter  Sappen  auf  ber  redeten  Schulter  ift  ein  Slmulett,  baS  bie  Tibetaner  fidr> 
bei  ifjren  Santa  faufen.  Sei  ben  fübltd)ern  Sölfern  wirb  baS  Seibgeroanb  SBofle,  bie  oon 
2Rännern,  SBeibern  unb  Äinbern  gefponnen  wirb,  roäfirenb  ber  $elj  nur  nod)  als  Um- 
fdjlag  fjeroorrritt.  60  tragen  bie  SBänner  ber  fiabafi  ein  langes,  oorn  weit  übereinanber 
gef$lagene$  SBofltud)  mit  ©ürtel,  bie  SBeiber  ein  iilmiid>c<5  oon  Unterer  blauer  ober  roter 
garbe,  baju  roollene  Seütfleiber  unb  bie  tibetanifdjen  SBolU  ober  ftiljftiefel,  roeldje  beiben 
®efd)(ea)tern  jufommen.  i)ümlid;  in  baS  in  Spiti  bei  beiben  ®efd)led)tern  üblidjc  Stleib, 
für  roeldjeS  jebodj  immer  bunße  garben  oorgejogen  werben.  Sie  Salti  tragen  fia)  ebenfo, 
bod>  fmb  ir)re  SBoHrötfe  fürjer.  Sie  gleite  Äletbung,  burcfcauS  lta)tgrau,  tragen  bie  teils 
weife  fiarf  inbifa?  angeroefften  ^ßaljari,  b.  »ergler  oon  Sa^ol,  roeldje  ber  9Rifdjraffe 
ber  Äanet  angehören,  unb  ber  gefürjte  tibetanifdje  SBoHrocf  fommt  auä)  ben  9)ton  oon 
£aroan  311.  3lber  in  93l;utau  unb  Kepal  finbet  man  benfelben  nur  bei  ben  9tomaben  beS 
£od)gebirgeS,  roäljrenb  im  SWittelgebirge  bie  SBämfer  unb  &ofen  aus  Saumroolle  unb  bei 
ben  Jieptfdja  felbft  aus  Seibe,  welche  bie  SBeiber  aus  bem  ©efpinfte  beS  SRijinuS Reibens 
Bürotel  geroinnen,  oerfertigt  fmb.  £ier  finbet  ftdj  bann  fdron  ber  fomifdje  ©egenfafc 
oon  fcinbu,  roelaje  Die  3ade  red)tS,  unb  9WoIwmmebanern,  roeldje  Tie  linfs  fnöpfen.  Sa* 
gegen  ift  als  eine  Strt  oon  Serroilbemng  ber  tibetanifdjen  £rad)t  bie  SBoQbecfe  ju  betrach- 
ten, mit  roeldjer  fid)  ber  Wann  ber  fraftooHen,  aber  roilben  ttfjoba  =Sapf)la  gärtet,  inbem 
ber  ©ürtel  t  (im  jugleid)  als  Spfeilfödjer  bient.  SaS  fragen  ber  2Bollfleiber  geljt  übrigens 
roeit  über  bie  ©renje  ber  tibetanifdjen  Stämme  Innaus,  nur  gelten  fie  überall,  roo^in 
inbifajer  einflufj  reicht,  als  bie  £ra$t  ber  SWaffe,  roä^renb  bie  Steigern  fi$  bura)  ©eroän= 
ber  aus  Saumroolle  auSjujeidjnen  ftreben,  roelc&e  nur  ju  f>ol>em  greife,  j.  S.  bis  Sar* 
biftan,  roo  man  biefen  fojialen  Untcrfdneb  ber  Xradjt  fdjarf  auSgefprodjen  finbet,  aus  bem 
2ieflanbe  511  erlangen  finb.  Sie  Sraa)t  ber  Salben  roeiber:  furjer  Srmelrocf,  barüber  ein 
jroeiter,  ärmellofer  SRocf,  baS  ©anje  burd)  ben  ©ürtel  feftge&alten,  ift,  roie  if)r  ßopfpufc, 
etjer  tibetaniid)  als  dnneftfd).  6^inefitd>er  Sitte  folgenb,  fleiben  bie  (joben  SBürbenträger 
in  2ibet  ft<$  in  reiche  3obelpelje.  Sei  ben  nörblidjen  Sanguten  unb  Salben  folgt  audj  baS 
geroö^nlic^e  Solf  bem  djinefif a)en  SBeifpiele,  inbem  es  bie  weiten  blauen  Seinfleiber  unb 
bie  aufgebogenen  6dm()e  trägt. 

2\c  ^aartrad)ten  unb  Äopfbebeclungen  finb  hodjft  mannigfaltig.  Sei  ben  sJ)iännenx 
bominiert  ber  djinefifd)e  3°Pf  "l  ®*ns  oocr  SJle^rja^l  bis  nad)  3nbien  ^incin.  sJ)Jet)rere 
3öpfe  am  §interfopfe  in  einen  gebunben  tragen  oiele  norbtibetanifaje  Stämme.  3)a  bie 
SHoljammebaner  in  ber  Siegel  i^r  §aar  fer)r  furj  galten  unb  baS  §aupt  mit  bem  Stuften 
bebeden,  erlangt  ber  3opf  bie  Sebeutung  eines  Ü)JerfmaleS,  baS  bie  Scanner  beS  Subb^is^ 
muS  auSjciddnet.  SBir  ftnben  i^n  fo  bei  oorn  furj  gefajnittenem  ^aare  als  #aarbeutel 
bei  ben  £abafi,  roä^renb  bie  jum  ^lam  übergegangenen  Salti,  oon  äöeften  ija-  bcau 
flu^t,  bereits  ben  ftopf  bis  auf  groei  lange  Seitenloden  falil  fd)eren.  .Himlid)  tragen  bie 
mit  SRufelmanen  jufammenroo^nenben  Hauet  oon  Üa^ol  it)r  Jgaar,  bodj  laffen  fte  aua) 
eine  Stimlode  unter  bem  fleinen  Durban  tjeroorlugen.  SDic  ©^orfa  faperen  i^r  &aar 
im  Raden  furj  unb  rafieren  oorn  eine  platte.  Sua)  bie  SBeiber  ber  Tibetaner  tragen  i&r 
^aar  fe^r  oerf Rieben.  Salb  ift  eS  nur  in  jroei  3öpfe  geflößten,  balb  in  unjäfjlige  fleine, 
bie  fid)  nac^  rücfroärts  in  einen  einjigen  oereinigen  unb,  burd)  Sänber  oerbreitert,  roie  ein 
fleiner  Siantel  über  ben  9tücfen  Rängen  ober  einen  ganjen  ^uroelierlaben  oon  aneinanber 
gereihten  unb  mit  ben  merfroürbigften  (Sbelfteinen  gefd§mücften  düngen  tragen.  Sann 
fte^t  man  roieber  graue«/  bie  ein  foloffaleS  ©efled)t  oon  3tafl>aaren  auf  ben  ftopf  feßen, 


Digitized  by  Google 


382 


Tibetaner  unb  oerroanbte  Stämme  be8  $ima(aja. 


um  ihren  $aarreid)tum  ju  oermetjren,  unb  roicber  anbre,  bie  als  Hopffdnnud  Heine 
Schalen  aus  getriebenem  Silber,  in  ber  Sonne  glifcernb,  als  wären  eS  ein  paar  Siicfeiu 
äugen,  im  <paare  befefttgt  haben.  Selten  f etilen  im  $aare  ober  auf  ber  ©ruft  Hetten  aus 
Silbermünjen,  meift  Stupien,  bie  bei  ber  grofjen  3°4)l  ber  nicht  leidsten  Stüde  eine  £aft 
barfteflen.  Tie  Überlabung  beS  HopfeS  mit  Schmud  finbet  fia)  auch  in  Siosol,  Hulu,  Spiti. 
3n  Üahol  erfcheint  er  in  ber  gorm  eine«  ebelfteinbefefcten  filbernen  SZäpfchenS  am  Scheitel. 
3n  Hulu  wideln  bie  Stäbchen  ben  langen  3°Pf  um  cin  auf  oem  Scheitel  fifcenbeS  Häppdjen. 
2>ie  Shkiber  ber  itobafi  finb  einfacher,  fie  tragen  Seiten jöpfe,  aber  ben  £aarfchmud  uertritt 
hier  ein  breites,  oon  ber  Stirn  nach  bem  Hinterfopfe  gelegtes  SBanb,  welches  mit  3Rufcheln, 
roljen  Türfifen  ober  perlen  befe^t  ift.  dagegen  nimmt  bie  Haarpflege  bei  ben  Spiti* 
grauen  fetjr  Diel  3eit  in  Snfpruch;  fo  wie  bei  uns  jum  Zfytt  ober  jur  Taufe,  laben  fiel) 
bie  Manien  in  Spiti  gegenfeitig  §ur  Toilette  ein,  wobei  eine  ber  anbem  baS  $aar  orbnet. 
TrtefeS  wirb  in  eine  Unjahl  Strähnen  jerlegt  unb  nach  rüdroärts  jufammengebunben.  Über 
jebem  C  ljve  hängt  ein  Tucblappen  mit  farbiger  äüolle,  bie  an  ben  Haarflechten  befeftigt 
wirb.  33ci  ben  Leibern  ber  halben  ift  aus  biefen  Sappen  ein  ganjcS  Tuch  geworben, 
wela)es,  au  einem  hörnerartigen  Hopfpujje  aufgefpannt,  breit  bis  tief  über  ben  Stödten  herab* 
bängt  unb  bie  ganje  ©eftalt  wie  mit  einer  ferneren  Hopflaft  gebrüeft  erfahrnen  Iäfct.  £äu* 
ftg  finbet  man  baS  runbe  Scheitelfäppchen,  baS  als  Hopfbebedung  ber  Ghinefen  unb  SKon* 
golen  fid)  oon  felbft  in  Tibet  oerbreiten  mußte.  @S  roirb  gegen  bie  Kälte  mit  Ctyrflappen 
oerfehen,  bie  im  Sommer  aufredet  geftellt  werben.  ÜHan  finbet  eS  and)  noch  bei  ben  Salti, 
wo  aber  bie  Torfälteften  fd)on  Turbane  barüber  tragen.  Gnlinberföriuige,  ranblofe  Stroth 
müfcen,  wie  bei  ben  ^oba^ap^la,  weifen  nach  JÖirma  unb  ben  Sdpan  hinüber.  9iia)t 
ganj  oereinjelt,  wie  eS  fa)einen  möchte,  ift  bie  in  ben  breiten  2öolIfappen  ber  Üabafi  fia) 
fchon  anfünbigenbe  eigentümliche,  breitfrempige  Hoppe  ber  Farben,  weldje  hergeftellt  wirb, 
inöem  man  ein  Stüd  Tuch  oon  etwa  */«  fo  aufrollt,  bafj  in  ber  SHitte  eine  93crtic= 
fung  unb  ringS  ein  breiter  9ianb  entftej)t.  2üo  immer  Farben  leben,  tragen  fie,  wenn  fie 
nicht  S3ubbhiften  finb,  biefe  ganj  charafteriftifche  Hopfbebedung.  Qn  Spiti  ^errfc^t  citic 
faefartige  3)tüfce  oor. 

Tie  Tibetaner  finb  in  beiben  ©efchlecbtern  fchmudliebenb.  auf  ber  »ruft  trägt  jn» 
nächft  jeber  Tibetaner  eine  Hapfel  aus  ©olb,  Silber  ober  Hupfer,  als  Amulett  gegen  bie 
böfen  Dämonen,  mit  oerfdnebenen  SefchioöruugSformcln  im  ^nnern.  Solche  Hapfeln  aus 
(Stoib  finb,  befonberS  wenn  fie  reich  mit  Türfifen,  bem  faft  gewöhnlichen  Sdunudfteine, 
befe$t  finb,  oon  hohem  2i$erte.  $n  2ltenje,  Satang  unb  anbem  Drten  ber  tibetanifchen 
Dftgrenje  fchlagen  bie  Tibetanerinnen  mit  ihren  aus  (jtolb,  Silber,  HoraHen  unb  Türfifen 
jufammengefügten  Ohr*,  $als*  unb  Armringen  baS  fchwächere  chinefifche  ©efdjlecht  fofort 
aus  bem  gelbe.  So  wie  in  anbem  (gebieten  beS  Hunftgemerbes,  begegneten  auch  Q"f  bem 
ber  fcerftcüung  oon  Sdjmudfadjen  fich  in  Tibet  inbifcher  unb  d^inefifc^er  ©efdtjmad,  unb 
wenn  ber  le&tere  in  neuerer  3eit  immer  mehr  herrfdfcjenb  ju  werben  fa)eint,  fo  war  bieS 
in  frühem  3al)*hu»bcrteu  anberS,  wo  offenbar  auch  c*n  viel  gebiegenerer  Reichtum  hier 
oorhanben  war.  lljfaloü  hat  fpcjiell  auS  Hleiutibet  Schmudfachen  mitgebraa)t,  welche 
jeigen,  bafe  einft  fogar  uad;  arabifchen  9)cuftem  ober,  wie  biefer  gorfcher  meint,  oon  ara* 
bifdjen  ftünftlem  l;ier  am  Crte  felbft  an  ben  Höfen  ber  ©rofeen  Schmud  gearbeitet  würbe, 
ftleintibet  fcheint  einft  faum  viel  weniger  als  baS  oielgerühmte  Hafchmir  in  fünftlichen 
sJJietallarbeiteu  geglänzt  |U  haben.  ift  mit  bem  3i^hlftanbe  ber  größte  Teil  biefer 

Häufte  oerloren,  unb  was  bem  Skjucher  in  Sabat  unb  Staltiftan  auffällt,  finb  meift  nur 
noch  bie  rohen  Türfife,  welche  in  bebeutenber  Stenge  unb  Öröfee  im  Sctjmude  erfchetnen. 
9iach  33altiftan  l;at  übrigens  inbifche  ^irachtliebe  herübergegriffen,  unb  2Berfe  inbifcher  unb 
perfifcher  (iwlb-  unb  Silberfchmiebcfuuft  finb  hier  häufiger. 


Digitized  by  Google 


Samuel  unb  Stoffen. 


383 


3Rerfroürbig  ift  baS  23ranbmal,  roeld&eS  bic  meiften  Söalti  in  ber  ©reiße  eine«  günf= 
jigpfennigftücfeS  auf  bem  Sdbeitel  tragen;  nad)  if>rer  Slngabe  wirb  u)nen  baSfelbe  in 
Ü)rer  Qugenb  beigebradjt,  um  fic  oon  Äopffranftieiten  ju  feilen.  SBemalung  beS  ©efidjteS 
ift  bei  ben  2abafis2Beibern  üblid),  wobei  fie  roof)l  inbifdjem  Stargange  folgen. 

SMe  SNänner  ber  nomabifierenben  Stämme  finb  fietS  bewaffnet.  Seber  trägt  minbeftenS 
ein  Sd)roert  in  feinem  ©ürtel,  raomöglid)  aber  aud&  ein  ©eroeljr,  unb  jroar  finb  bie  djine* 
fifdjen  fiuntenflinten  bis  an  bie  inbifd>  ©renje  &tn  oerbreitet.  60  befd&reibt  ^rfa^e  = 
roalsfij  bie  33eroaffnung  ber  norbtibetanifd&en  $ograi  als  in  einem  Säbel,  ber  am  ©ürtel 
(nng,  femer  in  einer  über  ben  9iücfen  getragenen  SJuntenffinte  unb  in  einer  fianje  befieljenb. 
SRad)  djinefifd&em  SDtufter  trägt  bie  ^linte  als  pfropfen  eine  ©abel,  bie  beim  Stießen  als 
Stüfce  bient.  5)ie  Sdjroerter,  oon  dfnneftfdf>em  fcopuS,  finb  oft  oon  fdböner  Slrbeit,  ber 
©riff  in  einer  roten  ÄoraHe  ober  einem  Sürfife  auSlaufenb,  bie  Sd)eibe  eingelegt  ober  jife 
liert.  ^nbeffen  ift  ber  ©ebrau$,  ben  fie  oon  biefen  Steffen  madjen,  nid^t  immer  ber  befte. 
2Bäf>renb  frühere  93eobad)ter  unb  befonberS  bie  SRifftonare  ben  (Stnbrud  ber  Tibetaner 
neben  bem  ber  Gfunefen  als  ben  ber  überlegenen  2  tarfe ,  2lbl)ärtung  unb  ÄriegSgeroöfmung 
bef ^rieben,  fanb  biefer  ÄriegSmann,  baß  fte  ftd)  in  ben  paar  ©efed)ten,  bie  er  mit  ifmen 
ju  befielen  blatte,  als  genau  ebenfo  große  geiglinge  rote  anbre  Slfiaten  jeigten.  3»n  @egen= 
fafce  ju  ben  dürfen  beb>nbeln  fie  ifjre  SBaffen  nad&läfftg  unb  fliegen  in  ©rmangelung  oon 
Slei  mit  Äief  elfleinen!  2>aS  erinnert  an  bie  ©eroo&nljeit  ber  tibetanifa>n  Birten,  baS  SSielj  mit 
ber  Sdjleuber  anzutreiben,  unb  mit  berfelben  greifen  fie  audb  an,  roo  bie  Klinten  ibjten  noä) 
fehlen.  Sie  fdjrecfen  natfirlid)  leidster  bie  fdjledjt  bewaffneten  unb  bemütigen  mongolifdjen 
ßararoanenfüb^rer,  bie,  bei  jebem  Überfd^reiten  ber  tibetanifd^en  ©renje  oon  £anguten  aui8= 
geraubt  ober  bod>  ausgepreßt,  roo&l  am  meiften  baju  beigetragen  l;aben,  ben  friegerifdjen 
SRuf  ber  Tibetaner  ju  oerbreiten. 

2Wit  ber  Sölfergrenje  fällt  fcier  oielfacb;  eine  ©renje  toirtfdjaftlid&er  eigentümlidj-- 
feiten  aufammen,  roeld^e  bur$  ben  SRaturdmrafter  beS  9Bof>ngebieteS  bebingt  ift.  Soweit 
nämltdi  ber  ;W  als  .ö erben  ■■  unb  Safttier  reidjt,  fo  roeit  gelten  audE)  Hölter  tibetanifdjer 
Xradjt,  SlrbeitSroeife  unb  Sitte,  roenn  aud)  oieHeid)t  nid)t  immer  ber  engften  Stammoer= 
roanbtfa^aft.  £er  $al  ift  ein  §od)lanbticr,  fein  Glement  ift  bie  bünne  unb  flare  fiuft  Ijofjer 
£ljäler,  feine  9laf>rung  roäd&ft  auf  ben  furjrafigen  Steppen,  ben  Sllmen  beS  Himalaja  unb 
Äuenlün,  mit  ifjm  finb  bie  fcirtenoölfer  ber  Safellänber  im  Horben  beS  ©ebirgeS  tief  im 
©ebirge  fübroärts  geroanbert  unb  Ijabcn  ben  Äamm  überfliegen,  melden  bie  oon  Süben 
fommenben,  an  fubtropifdje  SBärme  geroö^nten  ^nber  nid)t  oon  fern  erreid^en.  ©eroö^n^ 
lid)  finb  bie  ^eft^er  ber  3att)erben  Birten,  aber  biefeS  Xier  eignet  ftd)  ebenfogut  jum 
pflügen,  baS  cc-  fogar  in  ©emeinfd^aft  mit  .Huben  beforgt,  roie  mau  öfters  in  £abat  fiel;t, 
roo  bie  teilroeife  00m  ^"^roefen  lebenben  Sabafi  eS  audj  oor  ifjre  fiaftroagen  fpannen. 
3af unb  Sd)affleifcb;  bilben  bie  Hauptnahrung,  beibe  roerben  b^äufig  rol>  oerje^rt.  9!ad> 
Dem  (5letfa)e  folgt  ber  £l>ee,  roeld^em  man  ftet*  9Kila^  unb  S3utter  jufefit.  ßin  SieblingS- 
effen  ift  ber  2:arof,  baS  ift  gefönte  9)tila),  bie  gefäuert  roorben  ift.  ©er  ^Junbit  9lain 
Sing  fab,  in  Ä^orfan  (bei  4400  m)  große  Steinfc&üffeln,  in  benen  bie  Glmmpa  eine  9JJel)l- 
fuppe  bereiten,  bie  mit  3)iila^,  Stäfe  unb  Sutter  bie  ^auptna^nmg  barfteüt.  2)ie  2Tibetaner 
bereiten  geiftige  ©etränfe  aus  gegorner  3Kild^  unb  auS  ©erfienfaft.  ©in  ^Junbit  erjäb^lte  oon 
SBeibegrünben  nia)t  fern  oon  Styaffa,  roo  300  3u^tftuten  gehalten  roerben,  aus  beren  SWila^ 
ein  jum  ©ebraud^e  beS  25alai  Sama  bestimmter  Sranntroein  bereitet  roirb.  ÄIS  ftarfe 
Xrinrer  gelten  bie  fiabali,  bei  roeldjen  ein  ©efefe  gegen  Sranntroeingenufj  nottoenbig  roarb. 
Xfa)ang  beifu  Uir  fäuerlia^eS,  b^opfenlofcS  S3ier. 

93on  XibetS  jlulturfäb^igfeit  irtjneb  fd)on  im  oorigen  3al)rl)unbert  Turner:  „^ibet 
erfa^eint  als  einer  ber  roenigft  begünftigten  ©rbftriaje,  unb  man  ^at  ben  öinbruef ,  baß  eS 


Digitized  by  Google 


384 


Zibctaner  unb  oerroanbte  Stämme  be*  Himalaja. 


in  roeiter  2luSbe&m»ng  bcm  9Werbaue  nidjt  jugänglid)  fei.  2Han  pflegt  in  ber  £f)at  ju  fagen, 
bcr  Tibetaner  näfjre  fid)  blofe  von  gleifdj,  SDUid)  unb  Sutter.  3»«  füblidjen  STibet  gibt  es  in= 
beffen  trofe  bcr  fyotyn  Sage  nod)  SWerbau,  unb  fifjaffa  liegt  in  biefem  ©ebiete.  Sobalb  man 
aber  bie  &od)fläd)e  beS  £fdpangtang  (roörtlid)  nörblidje  ftläaje)  überfdjreitet,  ift  man  oon  91o= 
utaben  umgeben.  SBeiter  nörblidj  ift  bann  ein  grofeer  Teil  beS  fianbeS  gänjlidj  unbewohnt." 
(Sin  Sßunbit,  ber  von  fifjaffa  nad)  ber  £anlafette  reifte,  alfo  in  norbnorböftlidjer  Slidjtung, 
| abreibt:  „SBä&renb  ber  erften  180  3Weilen  mar  man  an  etroa  7000  3elten  oorübergefommen, 
roäf)renb  ber  übrigen  240  teilen  aber,  bie  man  auf  bem  2fdrangtang  madjte,  fanb  man  bie 
©egenb  ganj  unberooljnt;  fünf  Leiter,  bie  man  für  SRäuber  f)ielt,  unb  bie  SJKtglteber  einer 
cinjigen  ßararoane,  roeldjc  auS  ber  Mongolei  nad)  filjaffa  jog,  roaren  bie  einzigen  lebenben 
Siefen,  bie  man  antraf".  2lua)  <)3rfd)eroai$fii  betont  bie  pollfommene  SJienf ajenleere  eines 


Xibctani[4c  ttcf  ergtiätr.  (Hu8  btr  64laginltD(il|4m  Sammlung  im  tftfjnograpljifaVn  ÜRufeum  j»  3J!ünd)fn ) 

Sgl  Xttf.  6  366. 


Striepes  von  800  km  örcite  auf  ber  oon  tym  1872  berührten  Strecfe  ber  tibetamfdjen  92orb= 
grenje,  meldje  auf  einer  &od)fläd)c  von  jroifd;en  4200  unb  na^eju  5000  m  liegt.  Die  ©efamt; 
beoölferung  beS  XJaubeS  ift  jebenfallS  felir  bünn.  Über  ilive  ^abl  ift  man  ganj  im  unflaren. 

l'iau  fann  taum  von  einer  eigentümlid)  tibetamjdjen  ^nbuftrie  fpredjen.  ;)n  ber 
Äunft  l)errfd>en  $tneftfdje  unb  inbtfdje  9Rufler  allgemein.  3>ie  Gbelfteinlager,  roela)e  man 
nebft  ben  gerben  als  ben  SHeidjtum  Tibets  ju  bejeidmen  pflegt,  werben  felbft  im  äufeerften 
Sübroeften  an  ben  oftturfiftanifdjen  ©renjen  oon  Gf)inefen  ausgebeutet.  So,  roie  Stjaro 
unö  melbct,  bie  im  ßarafafdjtfjale  gelegenen  Sabettroerfe.  Sei  ber  2lbgefdjloffenf)eit  beS  üan- 
beä  ift  ber  §anbel  faft  ganj  in  ben  §änben  grember,  Ijauptfädjlid)  ber  Gljinefen,  beren  roiaV 
tigfte  2lufgabe  ift,  ben  fetjr  bebeutenben  £fjecbcbarf  ju  befriebigen.  Turner  gibt  an,  bafj 
allein  |tt  feiner  3«*,  alfo  am  Gnbe  oorigen  SafjrbunbertS,  in  £efd)u  Warnas  ©ebiet  für 
60—70,000  ^funb  Sterling  jäljrlicf)  £fjee  fonfumiert  rourbe.  Sttucf)  neuere  S9cobad)ter  Ijeben 
einftimmig  beruor,  bafe  ber  fefte  &alt  ber  Glnnefen  in  Itibet  roefeutlid)  burdj  baS  Verlangen 
ber  Tibetaner  nad;  Xljce  mit  beroirft  roerbc.  sJlufjerbem  ftnb  fie  als  -öanfierS  unb  äöudjerer 
uuentbelnltd).  ©ill  nennt  bie  CS  Iii  tiefen  gar  bie  „einzigen  im  fianbe,  meldie  ©elb  tjaben". 
$urdj  Xibet  führen  fie  ilireti  $anbc(  bis  nad)  92epal.  Die  3luSfuf)ren  ^iibets  (©olb  unb 
Gbclftcine  in  geringerer  3)icnge,  ÜJolIe,  ^irfd)l>orn,  3)JofdjuS,  S^abarber)  ge^eu  in  neuefter 


Digitized  by  Google 


Jöirtföaft  unb  politifäeS  2e6en. 


385 


3eit  teilrocife  burd)  bie  roefUidje  Mongolei  nad)  Ruffiid):Turfiftan,  unb  man  roitt  bereits 
ben  ftanbel  an  ber  $inefifd):tibetanifd)en  ©renje  in  Abnahme  fefjcn.  2Benig  ift  tro&  ber 
^Bemühungen  ber  Guglänber  ber  inbifd^= tibctanifdje  ftanbel  oorgefd)ritten,  unb  felbft  ber 
inbifdje  Tl)ee  geht  nur  in  oerfd)ioinbenbeu  9Kengen  nad)  Tibet.  Repalefifdje  ftoufkutc  trei= 
ben  bagegen  §anbel  mit  Tud)  unb  sJ)ietalIroaren  nad)  £f)affa,  oon  reo  fic  früher  giegelthee 
bis  nad)  Äafdnnir  mit  jurücfna&men.  Slußer  burd)  bie  2lbid)lie|nmg  beS  Raubes  roirb  bie 
Gntroicfelung  beS  fcanbelS  burd)  bie  Unftd)erheit  bes  Reifens  in  einem  großen  Teile  oon  Tibet 
gehemmt.  Tie  Äararoanen  jictjen  felbft  in  ber  Rad)barfd)aft  oon  i'tmffa  mit  Sücbedung, 
unb  an  ber  Rorbgrenje  hemmten  bie  Räubereien  ber  Tanguten  unb  30gr£ü  oft  jatjte- 
lang  jeben  lebhaftem  sEerfebr.  Tibet  hat  feine  eigne  9)iün$c,  cS  füt)rt  Rupien,  bie  bis 
öatang  gefunben  werben,  aus  Repal  ein  unb  fd)tneljt  fie  mit  einem  drittel  ilupfer  ju  ben 
fogenannten  tibetanifd)en  Saiffiftlber= Rupien,  unb  feit  Gnbe  ber  fiebjiger  3al)rc  furfieren 
Rubel  im  £anbe.  ©ine  alte  fiabafifilbermünje,  ben  Tfdmb  ober  Tfdjao,  finbet  man  in  ben 
jöajareu  oon  fiabaf  unb  33altiftan  neben  ben  immer  mehr  überl)anbnebmenben  Rupien  unb 
bem  d)inefifd)en,  oicredtig  burd)bof)rten  Äupf ergelbe.  Silberbarren  unb  TolIarS  ober  ^cfoS, 
welche  ^rioatftempel  tragen,  finb  E)icr  bagegen  fdron  feltener  als  in  Tibet.  Rad)  ben  33e= 
rid)ten  beS  ^Junbitcn  Rain  8 in  gl),  roeld)er  1873/74  oon  i'eh  nad)  t^affa  reifte,  führen 
tion  Tibets  §auptftabt  nur  jroei  gebräud)lid)e  äüege  nad)  ^cfing,  roooon  ber  leichtere, 
roeld)er  ju  allen  (?)  ^a^reSjeiteu  offen  fein  foU,  ber  über  Tfiambo  unb  33atang  nad)  Set* 
fd)iian  ift,  roährenb  ein  anbrer,  roeld)er  im  Sommer  oorgejogen  roirb,  über  Reftfdju  ft$a 
nad)  Tfaibam  unb  bem  Äufu=Ror  unb  oon  ba  über  Sining  führt.  Ter  le&tere  ift  bei  feiner 
hohen  £age  unb  ber  Cbe  ber  Öcbirgc,  bie  er  burdfoiebt,  fcl)r  gefährlich,  unb  nid)t  feiten 
geben  ganje  Äararoanen  auf  bemfelben  ju  Örunbe.  2Nan  reift  mit  %aU,  roeld)e  als  Reit* 
tiere  30  km  im  Tage,  bclaben  nur  bie  £älftc  jurücf legen.  Ter  ©eg  ift  alfo  ein  feljr  lan* 
ger.  $>on  Tonfur  nad)  fcfjaffa  braud)t  man  jroci  Monate!  Gr  ift  übrigens  lange  3cit,  fo 
oon  1860  bis  1871  infolge  ber  Tunganenaufftänbc  in  flanfu,  Sdjenfi  u.  f.  f.,  gar  nid)t  bc= 
nufcbar  geroefen.  Verhältnismäßig  oiel  lebhafter  ift  ber  Süerfefjr  jioifdjeu  (Sl)ina  unb  Tibet 
über  bcS  erfteru  Reiches  Stfeftgrcujc,  bejiel)ungSioeife  burd)  bie  d)inefifd)c  ^Jrooinj  Set* 
fd)uan.  Rad)  Repal  führen  Strafjen  mit  Skücfen,  beren  2)tittelpunft  ber  5}ajarpla|j  Sd)ü 
gafce  bei  Tefd)ilumbo.  Ten  Sangpo  übcrfd)reitct  eine  Straße  auf  einer  in  eifernen  Äctten 
hängenben  fdjmalen  33rücfe. 

Tie  nomabifierenben  Tibetaner  jerfaHcn  in  eine  große  2lnjaljl  oon  Stämmen. 
Gine  große  nörblid)e  Öruppe  beißt  im  Canbe  „Sofpa"  unb  3äf)lt  ju  ben  Tanguten.  3$t 
geboren  bie  burd)  ^refcheroalsfij  befannten  SJeroohner  ber  Tanlafcttc,  bic  Sograi  unb 
öolof,  an,  roeldje,  ^alb  unabhängig  oon  fifjaffa,  eine  einzige  große  Räuberbanbe  barfteüen, 
beren  3,ÜC£f  oic  33ranbfd)afeung  ber  ben  Tanlapaß  überfteigenben  Pilger »  unb  ^anbels^ 
fararoanen  ift.  Tie  bereits  bem  tibetanifd)en  örensgebiete  angel)örenbcn  Tanguten  oom 
Äufu^Ror  finb  nominell  bem  dnnefifdjen  Statthalter  oon  Slanfu  untergeorbnet  unb  roerben 
gleid)  ben  Mongolen,  unter  benen  fie  leben,  oon  einl>eimifd)en  Häuptlingen  regiert.  GS  hat 
feine  praftifd)e  ^ebeutung,  roenn  fto  ben  Talai  üama  oon  Tibet  als  it)rcn  angeftammten 
£errfd)er  bejeid)nen.  Tas  öebiet  \]t  in  eine  größere  Slnja^l  oon  Gl)ofd)itnatcn  geteilt,  bie 
ibrerfeits  roieber  oon  jroei  bem  Statthalter  oon  Aanfu  bireft  untergeorbneten  äi^anS  regiert 
roerben.  günf  Ghofd)unatc  bilben  bie  ^rooinj  Tfaibam,  roeld)e  ohne  eignen  §crrfd)er  oon 
Siningfu  aus  unmittelbar  regiert  roirb.  Ta  biefcS  2anb  unroirtlid)  ift,  roirb  es  anberS  als 
ju  ^anbelSjroecfen  ober  auf  iuigerreifen  nad)  fihaff°  00,1  G^incfen  nid)t  befud)t.  9iur  in 
ber  Räf)e  ber  Ji'amaferie  oon  Sd)cibfen  treiben  Gl)inefcn  mit  Tanguten  oermifd)t  2lcferbau. 
3lber  roeftlid)  oon  ^ier  fanb  ^rfd)eroalSfij  auf  feiner  legten  Reife,  roie  man  einer  furjen 
Wotij  entnimmt,  „rein  d)inefifd)e  Törfer  am  Sübranbe  ber  SBüfie  ©obi".  Tem  Vorbringen 

öölleriunb«.  III.  25 


Digitized  by  Google 


38G 


Jibctanet  unt>  »erraonbte  Stämme  bc8  Himalaja. 


beSfelben  9teifenben  feilten  fidj  aber  1880  bic  Sanguten  in  ben  Umgebungen  be£  obern 
Soangho  feinblich  entgegen,  roorin  mcücidjt  bie  &anb  ber  Gfjinejen  oon  Sining  ju  tx- 
fennen.  3n  ber  Sßrouinj  Äanfu  finben  mir  bie  ähnlich  roic  bie  Sunganen  djinefiftertc 
Sßölferfchaft  ber  halben,  roeldtje  jeboch  nicht  nur  jum  grö&teu  Seile  dyinefifc^e  Sradjt  unb 
cfn'nefifdje  Spraye  angenommen  (mt,  fonbem  auch  gleich  ben  Gfjinefen  gänjlid)  com  2lcfer= 

baue  lebt.  Siefe  SJeoölEeTung 
beteiligte  fid)  lebhaft  am  Sunga= 
nenaufftanbe  ber  fedjjiger  Qafyxt 
unb  mürbe  bamals  fchredflich  be= 
jimiert.  2113  Sofjnoroäft  1870 
burdp  ftanftl  fam,  fanb  er  oCIcnt- 
fjalben  am  SBege  3"ftörung  ratfe 
Haftung.  %a$  nur  bie  3)Mlitär- 
poften,  welche  äugleid)  2lcf  erbau 
trieben,  brauten  etroaS  £eben  in 
biefeä  graue  SMlb.  Sie  Salben 
bürften  Derroanbt  fein  ben  in  bic= 
fer  ^rooinj  am  ftärtften  t>crtrete= 
neu  S  an  g  u  t  e  n  (dnnefiich  Sif  an), 
biefem  üttomabeuoolfe  tibetaui- 
fd)en  Stammes,  beffen  Crrocrb  bie 
SHtchjucht  ift.  ÄeinS  oon  ben  in 
enger  Berührung  mit  Gf)inefen 
ober  unter  ihrer  fterrfcljaft  le= 
benben  3>ölfeni  hat  ftd)  fo  wenig 
uon  ben  d)incfif djen  ©ebräudjen 
angeeignet  roie  biefeä.  Ginige 
roenige  haben  fidj  mit  ben  Gl>i= 
nefen  gemifebt  unb  finb  febentär 
unb  2lcferbauer  geworben,  aber 
bie3  ift  eine  2Iu^nalnue.  Sic  re* 
gieren  fid)  burch  eigne  33eamte, 
welche  jebod)  bem  Statthalter  üoii 
Jtanfu,  ber  in  Sining  feinen  Sifc 
^at,  untergeben  finb.  2LMrtfd)aft-- 
üi)  jmb  fie  freilich  ganj  von  ben 
Gfnnefen  abhängig,  welche  nicht 
nur  bie  Steinfohlen  unb  Saucen 
ifnreä  Raubes  ausbeuten,  fonbern 
auch  bie  uon  ben  Sanguten  ge* 
fponuene  ^afwolle  ju  bem  Suche 
oerweben,  au£  bem  fie  ade  ihre  flieiber  fertigen,  unb  bie  ben  gewinnreichen  £aubel  mit 
Rhabarber,  bem  ^aupterjeugniffe  beS  fianbeS,  betreiben. 

Sie  Regierung  SibctS  rut)t  fonnell  in  ben  Rauben  ber  jroei  obersten  £amaS,  be$  Salai 
Santa  unb  be8  ^anföpen  ifama,  benen  uier  sJ)Mni|"ter  (auf  Dritter  tibetanifdjer  9iangftufe) 
jur  Seite  flehen.  Sie  Oberleitung  aber  liegt  bei  ben  jiuct  c^tneftfe^en  SHeftbenten,  roeldjc 
au$  ben  höcbftc»  Dffijieren  ber  2)laubfd)ubanner  gewählt  311  roerben  pflegen,  unb  bie  im 
SHange  gleia)ftef)cn  bem  ©cncral- Statthalter  ber  benachbarten  ©renjproöinj  Setfdnian. 


Gin  üama  aus  C$affa.  (9?a$  ^tjolograp^it)  3}gf.  Xttt,  ©.  987. 


Digitized  by  Google 


Übet*  poIttifc$e  Stellung. 


387 


Eiefelben  fielen  unter  bem  SReidjSamte  ber  mongoltfchcn  Angelegenheiten,  bodj  ift  bic  5?cr= 
roaltung  Tibets  eng  mit  beseitigen  oon  Setfdman  oerbunben,  welche  ^rooinj  Soibaten 
unb  ©elb  für  bie  dnnefifche  £errfdjaft  in  STibct  liefert.  Xie  dnnefifche  ©arnifon  jäfjlt 
K>00  Wann.  2Beld)e  Heinere  "galbfottoeränitäten  baS  weite  i'anb  nod)  umfchliefjen  mag/  ift 
uns  unflar,  unb  wir  wiffen  nidht,  tocld^e^  ©ewidjt  sJiotijen  beisulegen  ift  wie:  „$aS  Älofter 
oon  Xawan  (in  Wonhuil)  ift  unabhängig  oon  Vtjaffa,  unb  feine  600  SamaS  finb  mit  Klinten 
unb  Sogen  root)!  bewaffnet"  (f.  äbbilbung,  S.  386),  unb  ähnlichen,  benen  man  in  ben 
2hif3eid)uungen  ber  ^unbiten  begegnet.  Wan  wirb  nicht  fehlgeben,  wenn  man  einen  fefjr 
lodern  3>*fowmenfjang  ber  flcinem  politifdjen  Grjftenjen  in  bem  weiten  £anbe  annimmt, 
ben  Übrigend  fdjon  bie  ShiSbcfmung,  bie  bünue  33eoölferung  unb  hauptfächlich  bie  politiferje 
flottftitution  bicfeS  bubbhiftifchen  StirdjenftaateS  beS  äufeerften  Dften  wahrfcheinlid)  macht. 

Xibet  wirb  alfo  politifch  als  ein  Seil  beS  djinefifchen  deiche«  betrautet.  Gfunc= 
ftfd>e  Beamten  unb  ©enerale  refibieren  in  Stjaffa,  unb  einige  dnnefifche  Gruppen  finb  burdj 
baS  Sanb  jerftreut.  Xer  Xalat  Santa  fann  nur  unter  ^uftiwmung  beS  djinefifdjen  flaifcrS 
eingefefet  werben,  unb  sroeijäfjrlid)  geben  JoulbigungSgefchenfe,  eine  milbere  gorm  beS 
XributeS,  oon  i'^affa  nach  ^kfittg.  Jiodr)  im  vorigen  ,\aiirl:nmDovt  machte  G luna  ÄriegSjügc, 
um  Xibet  an  fia)  $u  feffeln,  unb  eS  ftanben  dnnefifche  Solbaten  in  Styatuianbu  (9iepal) 
bis  nalje  an  bie  ©renjen  ber  bengalifdjen  Steißlingen  ber  Dftinbifd)en  Kompanie,  wohin 
fie  oorgebrungen  waren,  um  Xibet  gegen  bie  ^noafion  ber  9iepalefen  ju  fchüfcen.  Dieben 
ber  politifd>ett  fcerrfdmft  geht  baS  wirtfajaftlidje  Übergewicht.  Glnna  hat  eS  oerftanben,  trofc 
beS  fdjwterigen  3JerfehreS,  ber  brei  Wonate  oon  Sining  bis  i'haffa  te  Slnfprud)  nimmt,  alle 
anbern  flächte  oom  tibetanifd;en  Warfte  auSjufdjliefeen,  toäbrenb  feine  5laufleute  baS  gan3e 
2anb  bttrchjiehen.  GI;inefifd^e^  ©elb  geht  bis  nad)  ftleintibet  hinein.  §auptgegenftäube  beS 
djinefifdjen  §anbelS  mit  Xibet  fmb  für  bie  ©infuhr:  3iegelthee,  Xabaf  unb  Seibentüdjer, 
für  bie  Ausfuhr:  Wofd&uS,  fcirfchhorn,  oerfduebene  Xrogucn,  ^elje  unb  ©olb.  Xie  erftc 
3 teile  nimmt  aber  unter  ihnen  ber  ^fegelthce  ein,  ber  eine  weit  über  ben  gewöhnlichen 
jjattbelSgewinn  h»nauSreichenbe  SBidnHgfeit  ju  befifcen  fdpeint.  „Xhee  ift  ihr  2llIernotwen= 
bigfteS,  unb  bem  ftarfen  33ebürfniffe  nad)  bemfelben  mag  man  ben  cnbgültigen  Grfolg  ber 
dnnefifdjen  ©roberung  oon  Ofttibet  auftreiben.  Sfyw  Lebensaufgabe  fcbeiitt  barin  ju  be= 
flehen,  jid>  möglichft  oiel  oon  bemfelben  ju  oerfdjaffen."  GS  ift  nicht  möglich,  bie  Wenge 
beS  in  Xibet  fonfumierten  XheeS  ju  berechnen,  bodj  nahm  oor  etwa  15  fahren  Gooper 
bie  Wenge  beseitigen,  ber  über  bie  ©reitjftabt  Satang  feinen  2Beg  nimmt,  ju  3—4 
Willionen  kg  im  3<ih*e  an.  3"  bem  Striche  jenfeit  ber  ©renjc  oon  Setfchuan  finbett  fich 
jahlreiche  dhinefifdjjtibetanifche  Wifchlinge,  welche  fich  (weh  "^er  ocu  meinen  Xibetattern  ftchenb 
eraajten.  25ied  würbe  für  ein  moralifdjeS  ©ewid;t  ber  d;iiieftfd;en  Äultur  fpredjcn,  wcld;ed 
aüerbingä  ber  Vorläufer  eine«  materiellen  Übergewichtes  ju  fein  pflegt.  Sluch  berietet 
Gooper,  ba&  tibetanifd;e  grauen  fid^  gern  mit  ben  chinefifdjen  ^anbeldleuten  unb  Solbaten 
oermählcn,  weldje  hierher  fommen.  2)ic  tibetanifd;cn  Wanbarinen  in  ^atang  fanb  er  dhitte^ 
jtfeh  gefleibet,  unb  fie  fpradjen  flüffig  chineftfeh,  wie  benn  bie  chinefifche  Sprache  als  itultur= 
unb  ^anbelsfprache  im  gait3en  ©renjgebiete  tro^  beS  numeriiehen  Übergewichtes  ber  Xibe* 
toner  in  gröfjem  ©renjftäbten,  wie  j.  3J.  Xatfianlu,  bominiert.  Xagegen  hat  bie  eigentliche 
Ginwanberung  oon  d^inefifd^er  Seite  bisher  in  Xibet  nicht  ebenfo  freies  Spiel  gehabt  wie  in 
ber  Mongolei,  unb  eS  fcheineu  bie  dnneftfehen  Sehörben  bem  Übertritte  größerer  Waffen  auf 
tibetanifcheS  ©ebiet  Schwierigfeiten  ju  bereiten.  Xen  Xibetattern  felbft  fehlt  es  offenbar  nicht 
an  Selbftgefühl,  3u  beffen  Währung  ber  23cfi&  ber  heiligen  Stabt  beS  SubbhiSmuS  beiträgt. 
Xaher  ftnb  fie,  toietoohl  gegenüber  Gliina  ftch  mehr  wie  Unterttjanen  als  wie  Alliierte  gebär^ 
benb,  boch  eiferfüdjtig  auf  ben  Ginflu|  biefer  Wadjt  unb  fchen  felbft  auf  bie  Ghinefen  wie 
auf  Unreine  unb  2Jarbareu  h^ab,  mehr  natürlich  noch  auf  bie  3lbenblänber,  bie  eben  jefet 

25» 


Digitized  by  Google 


388 


Xibctaner  unb  cerroanbte  Stämme  be§  Himalaja. 


im  Begriffe  finb,  bic  SBege  nad)  £ibet  ifjrem  fcanbet  unb  bamit  iljrer  gorfdjung  |U  öffnen, 
unb  beneu  eine  reidjc  (Srnte  neuer  geograpb,ifd)er  unb  etljnograplufdjer  Zljatfadjen  oor- 
auSgefagt  roerben  fann.  %a$  HerftänbniS  ber  (Stenographie  ber  innerafiatifd)en  ©ebiete 
fami  ebenfo  roie  baSjenige  ber  inbifdjeu  äJölferoerljältuiffe  niebj  al$  abgefd)loffen  gelten, 
folange  biefea  roeite  ®ebiet  ber  merfroürbigfteu  unb  melfältigften  ^ölferberüfjrungen  unb 
:#ermifd)ungcn  nod)  fo  fefjr  im  £uufel  ber  Unerforfdjtfjeit  rufjt.  2Bie  oiele  gäben  afia; 
tifdjen  i>ölferurfprunge$,  roie  oicle  &>cge  afiatifdjer  Hölferjfige  (jier  fid)  treujen  mögen, 
roirb  in  ben  folgenben  2lbfdnutten  bei  mehreren  Gelegenheiten  nod)  anjubeuten  fein. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


19.  §tti>A|mt. 


„3Jorbtrinbi<n  ifi  bafl  fübli<J>c  unb  mittlm  Statt  in  btr  2oto»biurat  ber  ttrbr, 
ba§  mit  (rinrr  ©urjelkitc  am  fdjnttrtidicn  ÜRcru  faftrt,  b«  f«  mit  Strömen  be* 
fristet"  3nbif4t  (frbanfid>t  na<*  6orl  Kitter. 

Sic  jioei  $albinfeln  SBorber*  unb  fcinterinbien  flrecfcn  fid)  vom  Sübranbe  StfienS 
in  gleicher  norbfüblidjer  9üd)tung  in  ben  3nbifd)en  Djean  hinaus.  53eibe  finb  bem  Rumpfe 
SjienS  ungefähr  am  SBenbefreife  angefefct,  unb  beibe  überragen  mit  tyren  jugeipifeten  Gnben 
wenig  ben  10.°  nörblidjer  ©reite.  %n  il)ren  2Bur$eln  oereinigt  fie  ba8  große,  fumpfige  Selta* 
lanb  be£  ÖangeS  unb  33rabjnaputra,  im  übrigen  trennt  fie  ber  Sengalifd)e  3Beerbufen,  ber 
an  ber  roeiteften  Stelle  fid)  groifa^en  i&re  ifnn  jugeroanbten  Ufer  ungefähr  300  geogr. 
teilen  brängt.  Sie  größte  Serfdriebenrjeit  in  ber  äußern  ©eftalt  wirb  baburd)  bebingt, 
baß  an  ben  Sübtoeftranb  ^interinbienä  eine  lange,  beuteiförmige  §albinfel,  9)ialaffa, 
angefefet  in,  toeldje  inbeffen  na  dt  #age,  §orm,  iöobengeftalt  unb  $3eoölterung  mehr  ein 
©lieb  be$  an  fie  burd)  bie  oielfad)  äfjnlidje  3ufel  Sumatra  fid)  anreirjenben  großen  2lrd)ipel$ 
ber  Sunba--3nfeln  als  ein  £eil  von  fcinterinbien  ift  2lud)  tyte  @efdnd)te  b>t  einen 
in|"ularen  ßljarafter,  fie  ift  faft  immer  getrennt  geioefen  oon  berjenigen  £interinbten3,  beffen 
Staaten  nur  jeüroeilig  unb  in  beftfjränftem  9Haße  r)errfd)enb  tjier  fjerübergriffen,  unb  felb= 
ftänbig  i)at  fie  nid;t  auf  biefe  jurüdgeroirft.  Xai  toenige  SBebeutenbc,  roaS  il)re  malamfdje 
Öeoölferung  in  ber  ©efd)id)te  2lfien3  r>oUbrad)te,  liegt  aud)  nad)  ber  malauifdjen  Seite 
biefeS  (SrbteileS,  nad)  ber  ber  Sunba  Unfein,  unb  ebenfo  beruht  bie  roirtfd)aftlid)e 
3Ötd)tigfeit,  bie  einige  oon  ityren  Küfienpläfcen,  oor  allen  9)ialaffa  unb  Singapur,  in  oer= 
fdnebenen  gkrioben  erlangt  tjaben,  auf  ber  Atolle,  bie  fie  als  ÜDJittelpunfte  beS  §anbels 
jtoifd)en  (Suropa  unb  ber  füboftafiatifdjen  ^nfelroelt  unb  als  Sammelpunfte  bes  SJerfe&reS 
jtDifdjen  ©uropa  unb  2iteftafien  auf  ber  einen  unb  Süboft=  unb  Cftafien  auf  ber  anbern 
Seite  ju  fpielen  oermögen.  2)aS  eigentliche  $interinbien  bleibt  babei  gan§  außer  8< ttad)t, 
es  ift  für  ben  europäifdjen  $anbe(,  man  fann  fagen,  um  oolle  300  ^afyxt  fpäter  entbedt 
roorben  als  SWalaffa.  £ier  pflanjte  SHlbuquerque  1511  bie  portugiefifaje  gafjtie  auf, 
wätjrenb  bie  ©nglänber  fid)  ben  3«9a«8  9km  erft  1826  nad)  einem  blutigen  Kriege 
erjroangen  unb  bie  erften  &äfeu  in  £ongfing  fogar  erft  oor  brei  Sauren  ben  granjofen  als 
ben  erften  Europäern,  bie  fid)  bort  fnneinbrängten,  geöffnet  roorben  ftnb.  ©in  „nidjtoffijieller" 
^anbelsuerfeljr  Ijat  allerbingS  roenigflenS  mit  ben  roe|tlid)en  Staaten  fcinterinbienS  aud) 
in  frühem  Safjrlmnberten  ftattgefunben,  aber  mit  großen  Unterbred)ungen,  unb  bie  (Europäer 
oermod)ten  fner  niemals  entfernt  ben  feften  guß  ju  faffen  roie  auf  ber  faft  infularen  fcolfc 
infel  aWalaffa.  man  roirb  fid)  alfo  ioot)l  bas  sJied)t  jnfpred)en  bürfen,  bie  beiben  J&albinfeln 


Digitized  by  Google 


392  eübafien. 

miteinanber  in  parallele  ju  ftellen,  of)ne  bicfe^  lodere  2lnljängfel  bei  jebem  oergleidienben 
SSIicfe  mit  im  2Iuge  haben  git  müffen.  9)ian  hat  bann  äufjerlid)  jiemlid;  äfmlidje  ©ebilbe  cor 
fid),  bic  auä)  in  itjrem  ftßma,  ifjrcr  ^ffanjen«  nnb  Tierwelt  im  großen  unb  gangen  über: 
eiuftimmen. 

Dura;  baS  f>öd;fte  ©ebirge  ber  Grbe  oom  Äerne  2lfienS  gefdjieben,  ragt  ^nbien  am 
Sübranbe  beS  kontinentes  in  burd;auS  tropifajer  nnb  fubtropifdjcr  Sage  in  ben  nad;  ifmt 
genannten  Zeil  beS  Weltmeere«  IjtnauS.  ^nbien  bilbet  ein  Dreiecf ,  beffen  breitefte  Seite 
unb  SafiS  ber  Himalaja  bilbet.  3>ic  alte  3nfcl  Genion  mit  einer  teiltoeife  eigenartigen 
Sebctoelt  ift  ber  Süboftfeite  oorgelagert.  Sange  muß  es  fytt  fein,  bafj  bie  oon  SJlanar 
fjinüberlaufenben  Älippenreifjen  bie  Jeftlanbbrüde  barfteüten,  iueld;e  ber  SDtntfmS  ben  sJiama 
feinem  §eere  bauen  läßt.  3toifd;en  3nbuS  unb  Brahmaputra  finben  mir  baS  ©ebirge  in 
einer  Sänge  oon  320  teilen  Angelagert  in  einem  Sogen,  ber  nad;  Horben  ju  geöffnet  ift, 
unb  beffen  öftlidjeS  Gnbe  10°  füblidjer  liegt  als  baS  roeftlid;e.  Die  Breite,  roeldje  oon  Söeften 
nad)  Dften  jummmt,  beträgt  im  Durd;fd;nitte  50  SDJeilen.  2US  SHanbgebirge  fällt  eS  nad) 
binnen  ju,  nad;  ber  ftontinentalfeite,  alfo  nad;  Horben,  fauft  ab,  tuäf)rcnb  fein  2Tbfall  nad; 
ber  ftalbinfel,  ber  ojeanifdjen  Seite,  alfo  nad;  Süben,  ftcil  ift.  Unoermittelt  fteigen  fner 
am  Sübabljange  bie  Borberge  oon  1000  bis"  1500  m  aus  bem  Dieflanbe  an,  roeldjeS  oom 
©angeS  burdrftrömt  wirb,  hinter  ifmen  ergeben  fid;  in  ben  me&rfad;  Inntereinanber  folgern 
ben  £auptfetteu  ©ipfel  bis  ju  8840  m  (Öaurifanfar),  bie  aud)  im  roeftlid;en  unb  öftlidjen 
Himalaja  nod;  7808  m  (üianbabeoi)  unb  7300  m  (£fd;amaleri)  erreichen.  Der  Himalaja 
ift  arm  an  gangbaren  Höffen,  toaS  jum  Deile  aus  feinem  ganjen  2luf baue  fid;  erflärt. 
Der  ftarfe  %aü  nad;  ber  Sübfeite  ^in  gräbt  fo  tiefe  Zfyäkt  in  ben  ©ebirgSabfjang,  baß 
fdjon  ber  2lnftieg  fef)r  fdnoer  ift.  2luf  meilenioeite  Strecfen  ifi  oon  £l)alfohle  feine  Spur 
in  biefen  Dfjälern,  bie  ©ebirgSroaffcr  braufen  jioifd;en  ftelSroänben  oon  1000  unb  mttyx 
Detern  £öbe  unb  laffen  (einen  9taum  jtoifdjen  fid;  unb  ben  fteil  anfieigenben  ^^altoänben. 
Seen  fommen  unter  biefen  Berljältniffen  wenig  gur  Gntwicfelung,  große  Dfjalweiten  finb  fel= 
ten,  5tafd;mir  unb  ftulu  finb  ifolierte  ©rfdjcinungen.  Daju  finb  aber  bie  §vmalajapäffe  buxtif- 
aus  fetjr  l;od).  Unfre  bödiften  2llpenpäffe  erreichen  feinen  oon  benfelben.  Äeiner  geljt  unter 
3000,  einige  erreichen  5000  m.  Unter  folgen  Berfjältniffen  fann  man  wohl  fageu,  baß  3n= 
bien  in  feinem  Himalaja  eine  au$gejetd;nete  ÜJJaturgrenje  gegen  Horben  r)in  befifct,  in  weldjer 
ein  Durd;brud;  wie  ber  beS  R&aiberpaffcS,  in  meinem  ber  Äabulfluß  jum  SnbuS  ftrömt, 
ben  er  mit  faft  ebenbürtiger  Sitaffermaffc  bei  Sltof  erreicht,  eine  einjeln  ftefjenbe  ©rfdjeinung 
ift.  9)Jan  fann  ben  §inbufufd;  eine  nörblicfje  Vormauer  SnbienS  nennen,  aber  beffen  ^iäffe, 
über  weldje  Sllcranber,  Dimur  unb  Dfd>engiS=Gfian  nad;  bem  inbifdjen  Vorlaube  ^erab- 
ftiegen,  erreid;en  nid;t  bie  ^ö^e  ber  fcimalajapäffe.  2lle|anber  ber  ©rofee  bürfte  ben  £inbu= 
fufd;  in  wenig  über  4000  m  sJJ?eereS|öl;e  überfdjritten  l;aben.  ©efd;loffener  als  ber  Seften 
ifi  ber  Dften.  5öon  ber  ©renje  aJtanipurS  bis  jum  ^affe  über  ben  Dftgrat  beS  $atfoi= 
gebirgeS  liegt  gmei  Breitengrabe  meit  überhaupt  fein  Übergang. 

Sßenn  3«bien  in  mand;em  Sinne  eine  in  fid;  abgefd;loffene  2öelt  bilbet,  obioof)l 
eS  auf  ber  flarte  nur  als  ein  91nl)ängfel  beS  großen  innerafiatifd;en  ©ebirgSfofteme^  erfd;eint, 
fo  ift  baS  eben  in  ben  unabänberlid;  gegebenen  Berl;ältniffen  ber  $Rorbgrenje  ju  fud;en. 
Unter  folgen  Umftänben  leben  Bölfer  ol;ne  Berührung,  faft  ofjne  jeben  SluStaufd;  i^reS 
ÄulturbefifecS  3al;rt<mfenbe  nebeneinanber,  toie»ool;l  fie  nur  wenige  3)ieilen  trennen.  9htr 
3»been  uon  großer  ^ropagationSfäl;igfeit,  alfo  in  erfter  fcinie  religiöfe  ^been,  finben  einmal 
il;ren  3Beg  über  bie  5000  m  Ijofjen  ^äffe  unb  bleiben  babei  lebensfähig.  „Die  Dibetaner, 
ben  Snbiern  fo  na^e,  aber  burd;  ben  Himalaja  getrennt,  über  ben  nur  befd;n>erlid;e  ^Jäffc 
ben  Berfel;r  jroifdjen  beiben  Hölfcrn  möglid;  mad;en,  l;abcu  auf  ^nbien  feinen  (Jinflufj  ge^ 
übt;  benn  bic  tibetanifd;en  Stämme,  ioeld;c  fid;  auf  bem  SübnbfaÜe  beS  Himalaja  in  ben 


Digitized  by  Google 


3nbien«  Sage  unb  QJeftalt. 


393 


Oöc&ften  ty&ttm  angefiebelt  haben,  finb  ein  faum  bemerfbareS  (Slement  inbifd^er  Beoölfe-- 
rung  unb  ergeben  fidj  bem  2lnbrange  inbifcher  Bilbung.  Segen  ber  Befdjwerlichfeit  ber 
2Bege  tonnten  friegerifdje  Berührungen  nie  wichtig  werben,  es  mufjte  ber  Bcrfehr  ber  frieb= 
liehe  beS  £anbelS  fein.  9iodj  leichter  als  bie  Äarawane  jog  ber  3)lifftonar  über  baS  @e* 
birge,  unb  Sibet  hat  oon  3nbien  feine  SHeligion  unb  ben  größten  Seil  feiner  ©eifteSbilbung 
erhalten."  (Waffen.)  Sie  natürliche  2lbgrenjung  oerfchärfte  eine  engherjige  ^olitif,  welche 
ben  Berfehr  jwifchen  3nner=  unb  Sübafien  auf  wenige  unb  minber  oorteilt)afte  2Bege  eüu 
fdrjränfte.  SRoa)  langer  2)iü&e  erreichten  bie  (Snglänber,  bafj  fie  Äafdjgar  befudjen  burften, 
wäfjrenb  Sibet  noch  immer  ihnen  oerfchloffen  bleibt.  Sort  hoben  fie  aber  ^äffe  oon  mehr 
als  5000,  hier  nur  folche  oon  4000  m  §u  überfteigen.  Ser  2Beg  burch  Qünnan  über  Blmmo 
ift  ein  fchlechter  Grfafc  für  ben  bireften,  aber  oerfchloffenen  Seg  SffaimBatang. 

Sie  eigentliche  fcalbinfel,  welche  oon  ben  Snbiern  jufammenfaffcnb  Sett^n,  Süb* 
lanb,  genannt  wirb,  befteht  oonoiegenb  aus  Hochebene  unb  mittlem  ©ebirgen,  jene  im  Littel 
600 — 700  m  hoch,  biefe  jwar  pafjarm,  aber  nidjt  oon  erheblicher  Gipfelhöhe,  welche  in  ben 
9iilgiri,  bem  böchften  unb  füblichften  Seile  ber  SöeftghatS,  boch  nur  menig  über  2500  m 
hinaufgeht.  Über  biefe  £öhe  ragen  nicht  beträchtlich  bie  ©ipfel  ber  Berge  oon  Sraoanfor 
unb  jene  ber  ^nfel  Geolon,  beren  gebirgiges  2)tittellanb  mit  fruchtbaren,  wohlbewäfferten 
Sieflanbränbern  eine  ber  ergiebigften  S*anbfd)aften  oon  ^nbien  fdjafft.  3n  ber  9Witte  ber 
£albinfel  liegt  nun  wie  ein  maffigerer  Stern  baS  Safellanb  oon  Sefhan,  in  manchen  Be= 
Rehungen  an  3ran  erinnemb.  ©ine  leichte  Neigung  nach  Dften  läfjt  feine  glüffe  nach  Dften 
abfliegen,  £ügelreif)en  burchjiehen  eS  in  allen  Sichtungen,  unb  bei  ber  9lä ho  beä  l'iecreS 
auf  beiben  ©eiten  fehlt  ihm  wenigftenS  in  ben  ranblichen  Sagen  nicht  bie  Bewäfferung,  fo 
bafe  es  in  großen  teilen  feiner  ©rfrredung  bie  grudjtbarfeit  beS  SieflanbeS  mit  bem  gefun* 
ben  unb  angenehmen  Älima  beS  &od)lanbeS  oerbinbet.  ©S  wirb  baburch  gu  einer  ber  auS= 
gejeidmetften,  günftigft  begabten  Sropenregionen,  bie  mir  fennen.  SaS  2Binbhoagebirge, 
bem  bie  fruchtbare  §öhenftufe  oon  Sttalma  oorgelagert  ift,  ift  an  feinem  9iorbranbe  auf; 
gerichtet,  eine  troß  geringer  &öf)e  in  ber  ©efchidjte  ^nbienS  an  SÖidjtigfeit  nur  bem  Himalaja 
uachftehenbe  Schrante,  unb  bie  flimatifa)  einflußreichen  ©t)ats  bilben  feine  Stänber. 

3n  einem  ßanbe  wie  Snbien,  baS  fo  oonoiegenb  ©ebirgS*  unb  &od;lanb  ift,  gewinnt 
bie  SNeereStüfte  eine  befonbere  Bebeutung,  ba  fie  als  ein  oon  Slatur  oorwiegenb  flacher 
£anbftreifen  fid)  meiftenS  fajarf  oon  bem  oiel  höhern  Binnenlanbe  abfefct.  Sie  ift  in  ihren 
tlimatifchen  3uftänben  fcharf  gefdneben  oon  bem  Binnenlanbe;  grofje  &ifoe  unb  ftellenweife 
große  2J2affen  ber  9iieberfd)läge  djarafterifieren  fie,  unb  auch  bie  Äulturbebeutung,  bie 
wenigftenS  bie  2Bcftfüfte  burdt)  ir)rc  gasreichen  $äfen  gewinnt,  ift  nicht  gering  anjufchlagen. 
Sem  entfpredjcnb  gehören  gerabe  bie  inbifdjen  Äüften  feit  langem  ju  bem  wid)tigften  unb 
öfteft  genannten  Seile  21fienS.  GS  waltet  inbeffen  jwifdjen  ber  9Beft=  unb  Cftfüfte  ber 
Unterfchieb,  bafe  biefe  fanbig,  oon  Branbung  umtoft,  hafenarm,  jene  oon  flalifut  an  (wo 
fie  juerft  ben  tarnen  i'Ialalnn-,  bann  Aontan  führt)  bis  $um  Bufen  oon  Gambao  eine 
hafenreiche  Steilfüfte  ift.  Ser  innere  Xcil  beS  BufenS  oon  Gambao  ift  in  fortfehreitenber 
Berfdjfittung  begriffen.  Sie  im  Slltertume  berühmten  ^Jlä&e  Surate  unb  Barigaja  an 
ber  9larbabamünbung  haben  aufgehört,  brauchbare  fcäfen  ju  fein.  SaS  ^nbuSbelta  ift 
nicht  wie  baS  ©angeSbelta  (Äalfutta)  bem  großen  9öaffcroerfehre  sugänglia). 

3m  diahmen  biefer  geographifchen  ©runb)üge  trägt  v>nb;cn  alle  ©egenfä^e  unb  2tb= 
ftufungen  ber  Bobenbcfchaffenheit  unb  grudjtbarfeit  oeretnigt.  Sie  SBüfte  im  9iorb; 
weften  ift  eins  ber  Meinften,  aber  auSgefprochcnften  Surftgebicte  ber  Grbc.  Schon  in  ber 
©egenb  um  Sltof  erinnern  bie  oerfengte  ^arbe  ber  gelber,  einige  sJ)hmofengruppen  unb  felbft 
bie  %oxm  einiger  Käufer  burchauS  an  sÜgopten.  Sie  äöüfte  Zfyax,  „ein  Sanb  beS  Sura): 
jugeS,  nicht  beS  BcrwcilenS",  grenjt  fo  hart  au  wie  bie  iiibofehe  2öü|'te  an  bie  Cafe  beS 


Digitized  by  Google 


39  t 


Sübafien. 


SllilthaleS.  ftenfeit  bcr  Söüfte  nimmt  im  ©angeSthale,  bcffen  2Bafferf<heibe  jum  Satlebfcfj 
hinüber  unter  300  m  liegt,  bie  f  euchtigfeit  unb  f  rudjtbarfeit  rafch  ju.  3m  obern  ©angeS= 
t^ale  liegt  feit  3ahrf)unberten  ber  3)cachtmittelpunft  SnbienS,  oberhalb  beS  ftauptfnieS  beS 
f  luffeS,  wo  ftcf>  auch  eine  oerhältniSmäßig  größere  3«hl  oon  ©roßftäbten,  wie  $atna,  Be= 
nareS,  2lllahabab,  Sannau,  Eehli,  voll  ^crrlicfjcr  SJenfmäler  ergebt.  $ie  fruchtbarften 
Xeite  $nbienS  ftnb  ein  ©eichenf  beS  ©angeS  unb  feiner  9Iebenflüffe.  fruchtbarer  Boben, 
Söärme  unb  2Baffer  fdjaffen  tner  eine  ber  bidjteften  Beoölferungen  ber  (*rbe. 

2>ic  Sdjlammmaffeu  ber  f lüffe  befruchten  baS  £ieflanb  in  einem  großartigen  Diaße. 
2)ie  2>eltabilbung  unb  bie  Aufwerfung  von  Äüftenftreifen  gehen  in  einem  SDfaßftabe  cor  fich, 
rodele  beit  bem  Himalaja  entftrömenben  9Baffermaffen  unb  ber  £öhe  beS  ©ebirgeS  entfpre* 
chen,  welches  biefelben  eutfenbet.  $ie  fcäfen  bis  Bomban  tyrab  ftnb  burch  ben  Schlamm  beS 
SnbuS  in  gefchichtlicher  3ett  oerbaut  morben.  3m  ©angeSbelta  ftnb  bie  SunberbanbS  eine 
ber  fräftigft  fortfehreitenben  ßanbbilbungen,  bie  aber  leiber  noch  nicht  nufcbar  gemacht 
werben  tonnten.  2>ie  exorbitante  f  euchtigfeit  biefeS  oon  unburchbringlichem  Urwalbe  bebcd= 
ten  ©ebieteS  fefet  jebem  Berfud)e,  burch  iBalbbränbe  ben  Boben  urbar  ju  machen,  SBiberftanb 
entgegen.  £er  ©runb  ift  nichts  als  ein  (Sumpf,  fchwammartig  noll  braefigen  SBajferS,  bem 
bie  tropifche  &tfce  bie  fchäblichl'ten  «DtiaSmen  entlocft,  unb  welcher  fomit  bis  fefct  noch  eine  un-- 
erreichbare  3ufluchtsftätte  milber  Raubtiere  unb  ber  inbifchen  Xierf oloffe  ift  unb  lange  bleiben 
roirb.  $ie  Äoromanbelfüfte  fübliä)  oon  SJlabraS  liegt  im  9tegenf chatten  ber  2i$eftghatS.  2lber 
ber  Stameri,  welcher  feine  Quellen  auf  ben  Bergen  beS  entgegengefegten  Ufere  bat,  empfängt 
bort  oben  fo  reichliche  Speifung  wäfjrenb  ber  9iegenjcit,  baß  er  („ber  tamulifche  SM", 
Wraul)  mächtig  anfchweüenb  unb  weite  Überfchwemmungen  heroorrufenb  in  feiner  öftlichen 
Tiefebene  anlangt.  Sie  größten  f  lüf fe  ftnbienS  entfpringen  im  Himalaja  ober  hinter  bem 
Himalaja  auf  bem  $o$(anbe  SnnerafienS,  wo  ihre  äußerften  Quellen  in  geringer  Entfer- 
nung ooneinanber  gelegen  finb.  Wit  großen  Üöaffermaffen  —  ben  3nbuS  fanb  Sä) lagin  t= 
weit  fchon  bei  fcabaf  in  3100  m  3)ieereShöhe  im  frühlinge  22  m  breit  —  treten  biefe  f  lüffe 
in  baS  £teflanb  ein,  jwifchen  welchem  unb  bem  fteilen  Sänfteigen  beS  ©ebirgeS  ber  0egen= 
fafc  ein  fo  großer,  baß  bie  ©ewäffer,  welche  mit  fehr  ftarfem  falle  au«  bem  ©ebirge  herab; 
fommen,  fich  am  fuße  besfelben  entmeber,  wie  im  ^nbuSgebiete,  in  tiefe  Kanäle  mit  $amm* 
ränbern  (2)uab)  eingraben,  bie  ju  hoch  unb  ju  fteil,  um  bewäffert  werben  ju  fönnen,  ober 
fofort  geftaut  unb  ju  einem  fo  langfamen  fließen  fich  gezwungen  fehen,  baß  fte  einen  von 
ö  bis  7  9)ieilen  breiten  Streifen  oon  Sumpflanb  längs  beS  ©ebirgeS  bilben,  ber,  mit  ber 
üppigften  inbifchen  Vegetation  bebeeft,  baSfclbe  an  nieten  fünften  unnahbar  macht.  Tic'cr 
merfwürbige  Sumpflanbftreifen  wirb  Sarai  genannt  unb  gehört  ju  ben  charafteriftifchften 
3ügen  im  Silbe  biefeS  merfwürbigen  £albinfellanbes. 

Stn  fruchtbarfett  unb  Uugefunbheit  unb  an  fähigfeit,  wilbe  £icre  ju  hegen,  oergleichen 
fich  biefen  bie  Deltalänber  beS  3nbuS,  bie  28  teilen  lang  fich  wenig  nörblich  uom  äitenbe; 
f reife  erftrecfen,  unb  biejenigen  beS  ©angeS,  welche  großenteils  bis  auf  ben  heutigen  Xag 
unbewohnt  bleiben.  £er  ©angeS  ift  ber  große  Sammelfaual  ber  ©ewäffer,  welche  com 
Sübabhange  beS  Himalaja  fommen.  $nbuS  unb  Brahmaputra  bringen  bie  beS  9iorbabl;angeS 
jum  Sieflanbe.  $ie  eigentliche  ^albinfel  fenbet  nach  äöeften  nur  bie  Siarbaba,  nach  Cften 
©obaweri  unb  Äiftna.  äi>afferreid)tum  unb  rafa)cS  ©efälle  ift  ihnen  allen  eigen:  ben 
f üblichen  wegen  ber  §od)lanbnatur,  bem  ©angeS,  ^nbuS  unb  Brahmaputra,  weil  baS 
Xieflanb,  baS  fie  burchfließen,  fo  nahe  beim  *god)lanbe  liegt.  ilBenig  eutwicfelt  ift  infolge- 
beffen  bie  Schiffahrt  auf  ben  inbifchen  f  lüffen,  bie  auf  bem  3"buS  bis  3)iultan,  auf  bem 
©angeS  bis  über  2lllahabab  hinaus,  auf  bem  Brahmaputra  bis  Subia  reicht.  Leiber  ift 
ber  3ubuS  oon  ber  See  her  nicht  jugänglich.  2)ie  wirtfehaftliche  Bebeutung  inbifcher  Strom-- 
fnfteme  liegt  mel;r  nach  ber  fünftlichen  Bewäfferung  hin. 


Digitized  by  Google 


S8obeng«flolt  unb  SBeroäfferung. 


395 


fcinterinbien  ijl  in  feiner  Bobengeftalt  infofern  $nbien  är)ntidr),  als  im  Horben 
öebirge,  im  Süben  Xieflanb  liegen;  aber  fd)on  ber  i'auf  ber  ftlfiffe  lehrt,  baß  ganj  anbre 
©ebirgSoerhältniffe  oorfjanben  finb.  9Ua)t  in  roefiöftlicher,  nrie  $nbuS  unb  ©angeS,  fonbern 
in  füblidjer  Stiftung  fließen  fte  ab,  unb  jroifdjen  ü)nen  jietjeu  in  berfelben  Stiftung  fünf 
Bergjüge,  welche  als  2luSläufer  bed  $imalajafoftemeS  ju  betrauten  unb.  Eiefe  ©ebirge 
ergeben  fid^  nid^t  ju  bebeutenben  §öhen;  Sdjneeberge  gibt  es  im  ganjen  ©ebiete  nid)t,  unb 
man  fann  fagen,  baß  oieljerteilteS  $oa)ebenen=,  #ügel  =  unb  £ieflanb  bie  Oberflächen  unb 
©eftaltung  oon  §interinbien  bejiimmen. 

2>er  Brahmaputra  fdjeibet  ben  Himalaja  vom  hinterinbifdjen  ©ebirgSfgfteme.  Gin 
ftranj  oon  Bergen  umfäumt  ^ufeifenförmig  fein  Zlwd,  oerbinbet  ben  Himalaja  mit  ben 
(Gebirgen  §interinbienS  unb  bilbet  bie  2Safferfd)eibe  gegen  baS  Flußgebiet  beS  ^raroabi. 
$ie  Barailfette,  toela)e  bie  höchften  ©ipfel  biefeS  Getont*  bis  3700  m  emporfenbet,  bilbet 
feit  langem  bie  ©renje  jioifcheu  3nbieu  unb  Birma.  3)er  gaugbarfte  ber  ^Jäffe,  ber  in 
3)tonipur  baS  Binbeglieb  ui  ber  im  9torbgebirge  JöinterinbienS  auftretenben  ^'atfoifette  ift, 
ift  nur  660  m  hoch.  Ginjelne  flamme  trennen  bie  2ßohnfi&c  ber  Golfer,  bie  in  ben  mehr 
als  1000  einteilen  bebedfenben  SübauSläufern  ber  nad)  ihnen  benannten  Waro^,  Ä^affias 
unb  Siagaberge  fifcen.  3>en  größern  mittlem  Seil  &interinbienS  nehmen,  inbem  bie  im 
Horben  fdjmälern  unb  fteilern  £öhenjüge  fid)  ausbreiten,  £ügeU  unb  ^lateaulänber  ein. 
2>te  lefctem  finb  auSgebelmte,  mit  ^o^en  ©räfern  beioadjfene  ©benen,  auf  benen  ärmliche 
Torf  er  jerftreut  liegen,  bereu  Beroohner  £rocfenreiS  unb  Clm  fultioieren.  Sie  bebedeu 
einen  großen  I eil  befonberS  beS  Snnem  oon  2lnam  unb  beS  laotifd)en  XcileS  von  Siam. 
Sie  finb  l}äuftg  roalbarm,  roährenb  bie  $öf;cn)üge  ber  fogenannten  (Siefantenfette  Slams, 
toeld)e  SluSläufer  nad)  Jtotfd)ind)ina  fenbet,  unb  ber  1000  m  hoben  Äette,  toeld)e  bie  Beden 
beS  üWefhong  unb  beS  2)ongssJtai  fdjeibet,  in  ber  Siegel  gut  beioalbet  finb.  sJiad)  Süben  ju 
ift  biefer  mittlem  3one  uberall  ein  mittelljoljeS,  oon  ben  Übcrfa)toemmungen  nod)  erreichtes 
Ferrum  vorgelagert,  roeld)eS  baS  frud)tbarfte  unb  ftärf  ft  beiüofjnte  Meinet  im  Sanbe  repräfen- 
tiert.  Bon  ihm  fteigt  mau  enblid)  in  baS  Sumpflanb  ber  2lUut)ionen  herab,  bas  gan§  flad) 
unb  von  vielen  trägen  äöafferläufen  burd)fd)nitten  ijt,  hinter  bereu  bicr)t  bciuachfenen  Ufern 
fia)  enblofe  gläd)en  ausbeuten.  3n  biefem  £eile  unterfd)cibet  man  9ieiSfelber,  äöälber  mit 
fd)roaa?em  Baumrouchfe  unb  enblofe,  mit  langem  ©rafe  unb  9iol;r  beioaa)fene  Steppen. 
£aS  aiauoium  ift  fer)r  fruchtbar  unb  für  ben  Reisbau  geeignet,  ber  aud)  bie  fcauptfultur 
beS  tiefem  SanbeS,  bie  Hauptnahrung  beS  Bolfes  unb  ben  §auptgegenfianb  ber  Ausfuhr 
bilbet.  3)ieS  finb  bie  ungefunben  Striae,  in  benen,  glciä)toie  in  Bengalen,  (Spolera  unb 
Malaria  nicht  auSfterben,  unb  in  ber  cor  allem  Europäer  fid)  nid)t  afflimatifieren.  3n 
ber  europäifd)en  Beoölferung  oon  Äotfd)ind)ina  jäblte  man  1881:  2  ^rojent,  in  ber  ein= 
gebornen  1,3  $ro$ent  2:obesfäae. 

•  ^interinbien  wirb  oon  feinen  ftlüffen  ftrahlenförmig  in  oorroiegenb  füblid)er  9lid)tung 
burd)floffen,  mit  ber  einjigeu  luSnahme  beS  fd)on  halb  d)inefifd)en  Songfa,  ber  oon  äöeften 
her  in  ben  3Reerbufen  oon  Xongfiug  getjt.  ^ber  biefe  sJtid)tung  ber  glüffc  beutet  einen 
tiefer  gehenben  Unterfd)ieb  an,  ber  für  bie  ©efa)id)te  biefer  beiben  ^albinfeln  oon  ben  n)ia)= 
tigften  folgen  getoefen  tu.  (langes  unb  3nbuS  fließen  in  Borberinbien  beshalb  toeftlicr; 
unb  öftlia)  ab,  weil  hinter  ihnen  ber  höh«/  fd)neegefrönte  2öaU  be«  Himalaja  fid)  erhebt, 
ber  Borberinbien  oom  innem  Slfien  abfd)ließt;  eS  gibt  feinen  leid)teu  iÜ3eg  oon  Horben 
her  nad)  Borberinbien,  aber  biefe  großen  Stromthäler  bilben  eine  Straße,  bie,  am  Süb= 
raube  beS  Sd)eibegebirgeS  hin$tehcn0/  nach  Söeften  unb  Often  |U  geöffnet  ift.  ^m  ©egen: 
fa^e  hierzu  finb  bie  I buler  ber  aus  bem  Tunern  herouSfließenben  Ströme  ^interinbienS 
ebenfo  oiele  Straßen,  bie  oon  Horben  naa)  Süben  herabführen  unb  babura)  ^interinbien 
in  offene  Berbinbung  fe&en  mit  bem  9iefte  beS  afiatifd)en  kontinentes.  GS  ift  getoiß  $u 


Digitized  by  Google 


396 


Sübafien. 


einem  großen  Steile  biefem  ©egenfafce  in  ber  9lbgrenjung  com  9iorben  jujufchreiben,  wenn 
ßinterinbien  in  fetner  gan3en  älusbehmtng  oon  ber  mongolifchen  9taffe  in  33efü)  genommen 
tourbe,  bie  auch  bog  innere  unb  ben  Cften  2lfienS  befifct,  roährenb  nad£>  SBorberinbien  oon 
SBeften  her  SBölfer  faufafifcher  31affe  einroonberten  unb  bie  Mongolen  hier  über  einige 
©ebirgSlanbf haften  beS  öftlia)en  Himalaja  unb  jeitrocilige  »eherrfchung  3iorb-  unb  9Kittct= 
inbienS  nid^t  hinauSfamen.  ©S  entfpridt)t  ferner  biefem  ©egenfa&e,  roenn  auch  fpäterhin 
§interinbien  immer  in  hohem  ©rabe  abhängig  mar  oon  ber  großen  oft*  unb  innerafiati-- 

}Ak\\  Hauptmacht  G  tjina,  roät)renb  93orbcrinbien  niemals 
in  bie  SRadjtfpfjarc  berfelben  getreten  i|1.  Gin  furjer 
gclbsug,  ben  bie  G&inefen  1792  nach  9iepal  unteruat> 
men,  mar  baS  äluftcrftc,  roaS  fic  in  biefer  ^Richtung 
jemals  oerfucht  haben;  im  übrigen  finb  it)re  inbifdjen 
Beziehungen  oortoiegenb  nur  lodere  ftanbelsbejichungen 
geroefen.  2)en  SubbhiSmuS  empfingen  fte  aus  jroeiter 
unb  britter  &anb  teils  au«  Geolon,  teil*  au«  3)Httela|ien 
in  einer  com  inbifdjenUrfprunge  weit  entfernten  ©eftalt. 

Bon  ben  fnnterinbifchen  Strömen  ifl  in  größerm 
2Jlaße  fd^iffbar  ber  ^woabi  bis  Btjamo  nahe  ber  dEjine- 
fifdjen  ©renje.  3)ie  Schiffbarfeit  beS  2Weft)ong  iil  im 
Unterlaufe  ganj  unbebeutenb,  biefelbe  beginnt  roegen 
ber  StromfchneÜen  eigentlich  erft  in  £ombof.  SJlit  bem 
SKefljong  ftefjt  ber  See  oon  £ale  Sap  in  Berbinbung, 
melier  in  ber  troefnen  SabreSjett  oom  Dftobcr  bis  jum 
3Jiai  eine  fa)road)e  2Bafferaber  {üblich  jum  2Jtefhong  fett* 
bet,  roährenb  in  ber  ^egenjeit  große  SBaffermaffen  aus 
bem  lefctern  nörblid)  jum  See  ftrömen  unb  fobann  eine 
ungewöhnlich  große  3IuSbet)nung  beSfelben  oerurfachen. 
<5r  fann  für  bie  Btnnenfdnffahrt  in  höherm  ©rabe  nufc 
bar  gemacht  roerben.  Xk  Sajiffbarfcit  beS  SRenam 
hört  balb  hinter  Bangfof  auf,  bie  beS  Salioen  ifl  un= 
beträchtlich. 

2>aS  SUima  SnbienS  ift  roefeutlicl)  bebingt  bind) 
bie  SHonfune.  S)ie  fiuftoerbünnung  über  ber  inner =  unb 
oftaftatifchen  Sianbmaffe  erjeugt  im  Sommer  ben  Süb= 
Keil  (Ory»  »tiT.).  sjflt.      6. 397.    ™f*ntonfun,  bie  Berbichtung  berfelben  im  SBinter  ben 

9iorboftmonfun.  3ener  toeljt  oom  9Jiai  bis  September, 
biefer  oom  Dftober  bis  2lpril.  Tiefe  SJJonfune  bebingen  ben  rafa)en  unb  auffalletfben 
SBedjfel  ber  Siegen  ^  unb  bamtt  ber  ^ahreSjeiten  an  ber  Oft*  unb  SBeftfüjte.  Seim  Söeljen 
beS  SübroeftmonfuneS  haben  9Jlalabar  unb  Bengalen  Stegenjett,  roährenb  2)efhan  unb  &on>; 
manbel  troefeu  finb;  umgeferjrt  haben,  roenn  ber  9corboftmonfun  weht,  Bengalen,  sJKalabar 
unb  bie  2BeftgbatS  trodne  £eit.  ©anj  Qnbien  erwartet  ju  einer  ober  ber  anbern  3eit  bie 
Slnfunft  ber  ÜDionfunregen,  roeldje  fdjon  bie  2llten  als  ,^eil  unb  greube  fpenbenbe  SKrjnei" 
begrüßten,  unb  an  beren  3entimeterl)öf)e  bie  9?euen  mit  großer  Sicherheit  ben  Ausfall  ber 
©rnten  bemeffen.  3n  ocn  fC(h^  3a^redJc^cu  0€r  Mamillen:  ^Jflugjeit,  Äül;le,  93ortau,  Xau, 
^unghi^/  2Uthifce,  fpiegelt  fiaj  bie  Skjiehung  beS  ganjen  3iQh«^coe«*  JU|»  ^oue  beS 
Rimmels.  Sie  2BeftghatS  jroingen  burch  ihre  bebeutenbe  Erhebung  ben  Sübroeflmonfun  )u 
außerorbentlich  reichen  Stteberfchlägen.  SWalabar  unb  Bengalen  haben  alfo  9iegen$eit  im 
Sommer,  $efhan  unb  Äoromanbel  im  2ßinter.   £a  aber  bie  D|tghatS  h«»ter  ber  Äüfte 


Digitized  by  Google 


fcintetinbten. 


397 


ftoromanbcl  von  nidjt  bebeutenber  §ö^c  finb,  ift  im  allgemeine«  bie  Oftfüfte  ttoefner  alä 
bie  Üfikftfüfte.  3mmcr  finb  bie  bebeutenbften  9tteberfd)läge  mit  bem  Sübroeftmonfune,  ald 
bem  roafferreid)ften,  oerfnüpft.  9Wit  il)m  fallt  aud)  im  füblid)en  «ginterinbien  bie  naffe  %afy 
redjeit  jufammen.  Sie  erreichen  an  ben  Älwffiabergeu  am  Sübranbe  oon  2lffam  14,000  mm 
im  Safjre,  in  einigen  Orten  an  ben  2Seftg^atd  gegen  6000  mm  unb  finb  mit  1500-2000 
in  ben  Sieflänbern  Vengalend,  Slffamd  unb  fcinterinbiend  nod)  jiemlid)  beträd)tlid).  Gine 
9iegton  von  roüftenfjafter  Surre  liegt  füblid)  oom  ^nbudgebiete  im  Siorbroeften  gnbtend, 
roo  ber  Subroeflmonf un  nid)t  metjr  Einbringt  unb  bie  roafferoerbtd)tenbe  öebirgdfette  ju 
roeit  nad)  Horben  jurürfgeroidfen  ijt.  9hir 
bad  v$anbfd)ab,  ber  nörblidje  £eil  ber  3"; 
budebene,  ift  nod)  f)inreid)cnb  befeuertet. 
£ie  Sanuartemperaturen  von  8°  in  £ah,or 
unb  19,5°  in  2Jiabrad,  bie  3afjredtempera= 
turen  oon  26°  in  Äalfutta,  21,5°  in  Vom; 
bao,  22°  in  3)iabrad,  bie  999agima  unb 
Minima  in  Sangfof  oon  35  unb  12°,  bie 
^afjreätemperatur  in  Saigon  von  27°  jei-- 
gen  ben  oorroiegenb  fe^r  roarmen,  nad)  he- 
ften unb  SNorbroeften  fid)  abftufenben  G(ja= 
rafter  bed  Älimad  biefer  igalbinieln. 

^nbiend  9iuf)m  bilben  oon  alterd  Ijer 
bie  f oftbaren  ©rjeugniffe  feiner  s$flansen= 
roett  (f.  nebenfteljenbe  3Ibbilbung  unb  bie 
auf  S.  396  unb  398),  auf  roeld)e  ein  günf* 
tel  ber  ftulturgeroäd)ie  ber  2llten  Söelt  ju= 
rücfgefiüjrt  wirb.  9leid,  33aumrooü*e,  roeldje 
man  foroofcl  in  3»bten  ald  in  £interinbien 
für  etnl)eimtfd)  erflärt,  3ucfer,  Opium, 
3ute,  Kaffee,  X (jee,  beffen  .§cimat  in  2Cffam 
gefud)t  roirb,  öerourje  flehen  bie  bleute  in 
ooroerfter  Sinie,  roobei  bie  erft  feit  einigen 
^afyrjefmten,  aber  aufd  glücflid)fte  aMlima- 
tifierte  Gfunarinbe  nid)t  oergeffen  fein  foü*. 
£)ie  SJiannigfaltigfeit  feinet  Vobenbaued 
oerleibj  3nbien  eine  ^pftonjenroelt  oon  fefc 
tenem  Sieiajtume.  3m  $imalaja  oon  Siffim 
behält  bie  Vegetation  bis  ju  2700  m  ben  tropifd)eu  Glmrafter  unb  ift  oorroiegenb  Urroalb-- 
oegetation.  ©rft  oon  Ijier  an  beginnen  liajte  Kälber  and  Gtd)cn,  Sirfen,  göfjren  unb 
anbern  europäif d)en  Säumen,  gemifd)t  mit  baumartigen  Sifjobobenbren.  2lud)  älmlidje 
Kräuter  roie  bei  und  bebeefen  Ijier  ben  ©oben.  Xk  Laubbäume  werfen  im  2Bintcr  iC^re 
Slätter  ab,  unb&oofer  beobachtete  bort  ben  3lnbrud)  bed  grüf)lingd  unter  Grfd)eiuungcn, 
bie  ifjn  ooQfommen  an  3Jiitteleuropa  erinnerten.  Üöir  feljen  bie  Virfeufjaine  am  obern 
Sinb,  beren  SBeife  man  bort,  roie  in  ben  2llpen,  oom  untern  ©letfd)erranbe  blinfen  fiefjt. 
Senfeit  biefer  äßälber,  bie  allmäfflid)  in  reine  }iabellrolj=  unb  Öirfenbeftänbe  übergeljen, 
breitet  fid)  gan$  roie  bei  und  5»oifd)en  3öalb  -  unb  girngrenje  bie  Siegion  ber  alpinen  ÜDiatten 
aud,  ein  £anb  ber  Birten,  roo  roieberum  eine  grofje  Slnjaljl  oon  unfern  Sllpenpflanjen  unb 
in  befonberd  reid)er  Vertretung  bie  9tf)obobenbren  fid)  finben.  3lber  ber  Himalaja  ift  ber 
Gntroidelung  biefer  Siegion  bei  roeitem  nid)t  fo  günftig  roie  bie  Süpen,  unb  ber  ftauptgrunb 


3ucfcrrot)t  (Sacchnmm  officinarum). 


Digitized  by  Google 


398 


Sübafien. 


bafür  liegt  in  bcm  fcljr  regelmäßigen  Saue  beSfelben,  ber  einen  fefjr  gleichmäßigen  2lbfall 
bebingt.  2)iefelbe  Urfadje  liegt  auch  bem  SJiangel  an  lieblichen  Unterbrechungen  ber  fteilern 
0ebirg«lanbfchaft  ju  ©runbe,  ben  man  gleichfalls  am  Himalaja  im  Vergleiche  ju  ben  2llpen 
beobachtet,  ©ine  jrocite  Legion  bilben  bie  £ieflänber  von  Bengalen  famt  2lffam,  bie  mau 
als  Legion  ber  ^fchungelroälber  bejeichnet.  Richte  2Mber  finb  au«  immergrünen  Säumen, 
Saumliancn,  Sträuchern,  fyaufyotyn  93fl,n&u«  jufammengeflochten.  ähnliche  2)f$iingeU 
roälber  finben  fid^  über  ^nbien,  §interinbien  unb  ben  ^nbifetjen  2trd)ipel  oerbreitet,  gehen 
aber  nirgenb«  fo  roeit  nach  Horben  roie  hier.  2)ie  £ebcn«bebingung,  bie  ein  Sanb  r»on  ®t> 
meinfamfeit  um  fie  fajlingt,  i)t  bie  faum  unterbrochene  atmofphärifche  geuchtigfeit.  3fjre 


1.  3ute  (CorchoruB  olitorius).  -  2.  »aiimmollf  (Gossypium  arboreum).  Sgl  Itjt,  6.  397. 


Üppigfeit  ift  nur  möglich  in  ben  Legionen,  roo  im  allgemeinen  reiche  SHicberfcbläge  unb  ju 
feiner  ,3cit  beö  ^abre«  abfolute  2Trotfcnf»cit  herrfcht.  Sie  finb  baljer  am  gufee  be«  Jpimalaja 
befonber«  au«gejcicf>net  entroicfelt. 

3nbem  man  fich  im  Sieflanbe  ftinboftan«  com  Sange«  bis  jum  3nbu«  bewegt,  burä> 
fchreitet  man  öebicte  mit  immer  fürjerer  Wegenperiobe,  bie  am  Gnbe,  am  untern  3nbu«, 
ganj  aufhört.  3Jian  hat  hier  roenige  Souannen,  uorroiegenb  ift  ba«  £anb  mit  Oebüföen 
beroachfen,  bie  au«  2tfajien  oon  geringer  §öf;e  beftehen.  $ier  roie  im  troefnen  <Süboft= 
inbien  pflanjten  fchon  längft  oergangene  @cfdf)Icd;tcr  bie  meilenlangen  ©chattenreiben  ber 
3Tulpenbäume  unb  bie  au«  (feinem  flerne  erroachfenben  &aine  ber  Sanianen.  ^n  faft 
nächtlichem  Schatten  roanbert  ber  bralnnanifche  äBallfahrer  feinem  Tempel  ju.  $aö  Älima 
ift  günftig  genug,  um  bie  Äultur  mit  fünftlichcr  Scroäfferung  ju  erlauben,  nicht  aber,  um 
eine  üppige  Segetation  ju  nähren.  2lm  untern  3nbu«  fällt  bie  eigentliche  9tegenjeit  au«, 
unb  c«  entfteht  bie  echte  oafenanne  2Büftc  £f)ar.  2>ic  2ßc|tfüfte  ift  unter  bem  ©influffe 
be«  Sübroeftmonfuue«  ähnlich  bid;t  beroachfen  roie  bie  9iegion  ber  ^fchungelroälber.  ®cgen 
Sübcn  ju  roächft  bie  £>auer  ber  9icgenjeit  mit  ber  $una$mc  ber  ^olljöhc,  roährenb  an  ber 
Dftfüfte  umgefehrt  gegen  ©üben  }ti  troefnere  OJcgenben  liegen.  —  3n  hinter  inbien  finb 
ftlora*  unb  ftaunacharafter  im  allgemeinen  ähnlich  bem  inbifchen.  SDerfelbe  ift  hier  roeniger 


Digitized  by  Google 


Älitna  unb  ^flanjenroud)«. 


399 


mannigfaltig,  entfdjiebener  tropifd;,  ber  Glcfant  nod)  mdjr  ftauStier,  bcr  3iciS  in  nod) 
böfjerm  Wafje  $auptfrudjt.  Wan  vermutet  bic  fceimat  be«  3"rf«rof>rc3  im  füblidjen 
£interinbien. 

3nbien  ift  baS  &anb  gro&er  Säugetiere  unb  rcid)cn  Tierlebens,  ba8  duften  unb 
Schaben  in  reid)em  3)?afec  gewährt.  3»  feinem  tfanbe  wirb  fo  vielen  Wenfd)en  burd)  fdjäb: 
Iid)e  Tiere  ber  Stob  gebracht.  GS  mürben  im  3ajn*e  1880  in  3nbien  an  Wenfdjen  gc= 
tötet  burd)  Glefanten  46,  burd)  Tiger  872,  burd)  Seoparben  261,  burd)  SBären  108,  burd) 
23ölfe  347,  burd)  §oänen  11,  burd)  anbre  roilbe  Tiere  1195,  burd)  Schlangen  19,150, 
alfo  im  ganjen  21,990.  Tie  inbifd)e  Regierung  jaulte  an  Prämien  für  14,886  getötete 
9iaubtiere  unb  212,776  getötete  ©drangen  in  bemfclben  Qaljre  204,279  Warf,  Taneben 
aber  führen  Spuren  unfer*  3iinbeS  uno  Scfpveiueä  auf  inbifcfjcn  Urfprung,  unb  ber  Glcfant 
ift  l;icr  gejä^nt  roorben. 


20.  ^Urjrmfinf0  tibrr  in&ifrijf  pikrr. 

„Uie  att)U0grapI)ic  btr  3nbitr  tann  jundcbfl  mit  in  ben 
afla,tuifinflfn  flua/n  s<)ci4nrl  tottben.  füa  in  bit  (*in jrlbcitfn  jie 
otrfolgfn  n»oBlf,  mürbt  (Scfaljr  laufen,  [eint  «uffteuunfl*n  ft^r 
bölb  büi|aüig  wttbtn  }u  \t\)tn  " 

TOonleflOjia. 

3nf)alt:  GS  gibt  feine  inbifebe  Waffe.  —  innere  SJerfo$iebenf)eiten.  —  SBorbraroibifdje  Glemente.  —  $ra< 
roibier.  --  Mongolen.  —  §inbu.  —  3Jiii<$linge.  —  Gtljnograpbjff^e  unb  religiöfe  Sebeutung  ber  Staffen« 
untetfanebe.  —  2)ie  alten  Sübaflaten.  —  8orgef<$idjtlia)e  S)enfmäler.  —  Steuerungen  ju  Snnerafien  unb 
jum  IHalaoifätn  9lra)ipel.  —  2>er  tnbifebe  «oltSa)arafter.  —  aBcieöbeit  unb  ^ärte.  —  Sie  SanÄfrtt«l'itte. 
rotur.  —  SJÜbneret  3tca)ite!tur.  SWaletei.  Äleinfunft. 

Tie  ©rgebniffe  ber  1871er  ^oltejäfjlung  ^nbien«  fmben  aud)  }U  einem  S*erfud)e  ge= 
für>rt,  bic  klaffen  ber  §albinfel  nad)  il)rem  3al)lengeivid)te  ju  gruppieren.  GS  ift  in  bcr 
Seife  gefd)Ct)cn,  bafj  man  annahm,  cä  gebe  110  Willionen  Wiid)linge  vcrfd)iebcncr  9kffcn, 
41  Millionen  Wol)ammebaner,  18  Millionen  llrftämme  unb  nicf)tarifd)C  Hölter  unb  16  Willio: 
nen  reine  2lrier,  in  Summa  185  Willionen.  Tiefe  merfroürbigc,  bunte  SUaffiftfatiou  jeigt, 
wie  fä)roer  eä  ift,  bie  Stoffen  in  einem  iianbe  auSeinanbcr  ju  fjalten,  mo  feit  ^o^taufenben 
bie  SJölfer  von  ben  verfdnebenften  Seiten  jufammcngefiofien  finb,  ficr)  gemifd)t  unb  unter 
neuen  Stotureinflüffcn  veränbert  rjoben.  3nbem  man  bie  Wot)ammcbaner  al*  grofje  g$öfe 
fergruppe  mit  Waffen  sufammenftellt,  orbnet  man  ftd)  bcr  Uninöglid)feit  unter,  fie  nad) 
ü)rcn  9iaffenclcmenten  511  trennen.  TaS  GHeid;e  bciueift  ba$  ftarfe  Übcrgeroid)t  ber  Wild- 
linge. Unb  unter  ben  übrigen  finb  manche  Kategorien  nid)t  auf  antl)ropologifcf)e,  fonberu 
auf  etfmograpr)ifd)e,  religiöfe,  roirtfd^aftlidje,  politifcf)e  Womente  Inn  gefonbert.  Tie  ein* 
fadje  £r)potl)efe  eine«  r«on  bunfeln  Stämmen  negroiben  (SljarafterÄ  urfprünglid)  bewohnten 
Labien,  in  meldte  erft  eine  arifd)e  unb  bann  eine  jum  Teile  mongolifdje,  moljammebanifd)e 
^uoafton  einbrach,  tueldje  beibe  bie  Urberoofincr  teils  nad)  Suben  unb  heften  vor  fid)  ber 
fd)oben,  teils  Wtfcf)raffen  jum  Urfprunge  ccr^alfcn,  läftt  allcrbing«  feine  foldjen  Sd^imerig= 
feiten  ooraudfeben.  2lber  jeber  Ükrfua),  über  biefe«  Sd;ema  tjmauöjugel;en,  füljrt  auf  bie 
Aufgabe,  bie  Unterfdjiebe  forgfältiger  auScinanbcr  ju  fmltcn.  Wantegajsa  f;at  ^iubu  mit 
arifdjem  (faufafifd;cm),  malamfd;em  unb  femitifcfjem  TopuS,  Wongolcn,  3"ben,  Warfen, 


Digitized  by  Google 


400 


Stilgemeine*  über  tnbif$e  SJöIfer. 


SHufelmauen,  unter  benen  £uranier  fid)  oerbergen,  unb  enblidj  Urftämme  unterfdueben  unb 
\)at  baintt  teilroeife  einen  richtigem  2Beg  befdjrittcn,  ber  aud)  bem  (Stenographen  beffer  er; 
fdjeinen  tuuB  al$  jene  anbern. 

£er  £npu$  ber  fogenannten  Urftämme,  23ergftämme  ober  furjroeg  SBilben,  ben 
man,  um  if)m  einen  9lamen  ju  geben,  oorbraroibifd)  nennt,  fjat  negroibe  ©lemente  (ogl. 
58b.  II,  6.  223)  in  ber  platten  3tofe,  bem  roulftigen  sJ)hmbe,  bem  prognatfjen  Cberfiefer, 
beut  bünnen,  nur  am  Äinne  etroaS  reidjlidjern  SBarte,  roätjrenb  eine  3)iulatteneigenfd)aft 
in  bem  abftefjcnben,  fjalbf eibigen,  welligen,  ftarfen  &aarroud)fe  liegt.  JJer  2Sud)£  ift  in 
ber  Siegel  niebriger  als  bei  anbern  Skiern,  unb  bie  fälfd)Ud>  fogenannten  3ro"9c  3n= 

bienä  gehören  Ijierfjer.  fönen 
3){aun,  ber  (jterju  geregnet 
roirb,  befdjrieb  SJlonb  au$ 
beu  SSeftgfmtS  als  bunfeU 
braun  mit  molligem,  rauhem 
£aare,  oon  4  6  30U* 
©röjje,  nieberer,  leidjt  ni* 
rücffaHenbcr  Stirn,  runbem 
Äopfe  unb  ftarfer  ^ßrogna* 
tlne.  Xai  2ßeib  besfelben 
fjatte  ftraffe  ftaare  unb  gelb= 
lidje  Hautfarbe,  mar  ebenfo 
groß  roic  ber  3)iann.  33eibe 
gehören  einem  au$  roeni- 
gen  Jamilien  beftefjcnben 
Stamme  an,  ber  Irodjgrabig 
nomabifä)  ift  unb  nur  ge 
legentlid)$onig,  ätfadjS  unb 
Sanbcllrols  nadj  beu  Stifte 
behingen  bringt.  9iiemanb 
wirb  au«  biefer  unb  ä&n-- 
lidjen  Beitreibungen  einen 
fo  niebern  örab  oon  3JJen- 
fdjentum  erfdjliefjcn,  roie 
man  ilm  angenommen  fmt, 
inbem  man  biefe  nidft  ge* 

rabe  riefenfjaften,  bunfeln  Söalbnomaben  su  ben  niebrigften  OHicbern  ber  heutigen  9)ienfa> 
fjeit  fteüte.  §ört  man  abfdjrccfcnbc  Sdjilberungen  ber  ®onb  unb  SJerroanbten,  fo  muß  man 
fragen,  ob  nidft  bie  clenbe  Üebenäroeife  mit  baran  fd)ulb  fei,  wenn  ber  2BudjS  etroaä  Heiner, 
ber  ÜJefid)t$au£brucf  geiftlofer  ober  roilber  ift,  bie  Neigungen  gemeiner  finb?  53cad)ten$roert 
ift  in  biefer  !)iid)tung  ber  alttamulifdje  begriff  fluraoer,  ber  alle  ©ebirgler  umfafjt  unb  bcn= 
fclben  folgenbe  23efdjäftigungen  juroeift:  £onigfammeln,  §irfel)üten,  SBurjclgraben,  Be- 
reitung beratifdjenber  ©etränfe,  SBerfatif  ber  ^ennapflanje.  3"  beu  SMrnr  bes  nörblidjcn 
Slonfan  ficljt  man  „ben  unterfteu  £i;puS  ber  menid)lid)en  Ralfe  an  ber  Jfikftfüfte  ^nbicnS", 
aber  biefeä  SöoIC  ift  eine  Öefellfdwft  ShiSgefto&ener,  benen  bie  Arbeiten  ber  Slbbecfer  unb 
ftotioegfdjaffer  übcrlaffen  roerben,  bie  allen  anbern  unrein  bünfen.  3Mit  am  tiefften  foüen 
ferner  bie  ftljunb  ftetjen,  bie  roeftlid)  oon  öonbroana  roob,nen  unb  angeblid)  ben  Negern  am 
nädjftcn  fommeu,  loeil  fie  „fdjioärjer  unb  flciner7'  finb!  ift  bcjeidnienb,  ba§  alle  bie|"e 
Stamme  audj  immer  roegen  iljrcr  fd>recflid)en  2)fagerfeit  bcflagt  roerben.  3lbcr  eS  gehören 


Orin  ma  It bi  o  i  j  it  i  ■:•  3?tib.  (91ad>  ^(jot^rfl^ie.) 


Gc 


Urftämme. 


401 


auch  febentäre  fräftigere  Stämme  hierher,  rote 
bic  33ml  3cntralinbien*,  bic  ^3uIqi)o  oon 
Xraoanfor,  bic  3Rhair  bcr  2lraroaliberge,  bic 
Äolufcben  im  Storbabathale  unb  im  füblitfjen 
33erar,  bic  Dbang  bcr  nörblicben  SBeftgbatS, 
bie  Äur,  bic  unter  ben  Wonb  auf  ben  §oa> 
ebenen  beS  mittlem  StorbabagebtcteS  fifcen. 
Damit  ifi  bie  fiifle  noch,  nicht  gefcbloffen. 

9iacb  ber  geroöhnlieben  Annahme  ift  bic 
3abl  ber  2lboriginerftämme  ^nbienS  eine  Ulf 
geroöbnlid)  grojje.  Anthropologen  behaupten, 
bafe  fich  Stellung  ber  Augenliber,  ^orm  ber 
9iafe,  öeftalt  ber  Sippen,  felbft  Unterfcbtebe 
in  ber  ücrbälttuSmäfetgen  Sänge  bcr  Arme 
unb  aübc  unb  in  ber  ftaarbilbung  mit  ben 
gormeu  beS  SdbäbelS  unb  beS  töcfidbtSprofilcS 
Bereinigen,  um  bie  einjelnen  Gruppen  |U 
cbaraftcrifteren.  Unb  bie  pbilologifeben  $or= 
fcbuugen  jeigen  ebenfalls  oiel  beS  SUeretnjelteu 
unb  liefern  boch  mieber  reichliche  öeroeife  beS 
3ufammenbangeS!  i&aS  t)icr  Urbilbung,  roae 
Umbilbung,  roer  möchte  es  entfeheiben?  Doch 
fdjciut  cS  geraten,  nicht  alljuoiel  bem  9iaffcn= 
unterfchiebe,  fonbern  auch  einiges  ber  SHir* 
fung  fojialer  unb  religiöfer  ©lieberungen 
jujufchreiben,  bie  ja  gerabc  in  ^nbien  tiefer 
etnfebneiben  als  in  irgenb  einem  anberu  Xlanbe 
gleicher  Öröjje.  2Jor  allem  finb  bunte  SWt* 
lebung  unb  uerfebiebengrabige  93erfommcn= 
beit  mit  fchulb  an  ber  angeftaunten  Sltattitig* 
faltigfeit  ber  Urraffen. 

3Jon  ben  Draroiba,  mit  benen  man 
früher  biefc  Golfer  furjroeg  alle  jufammen= 
roarf,  muffen  biefelbcn  getrennt  gehalten  roer= 
ben.  3 n  ber  Siegel  wirb  braroibifcb  alles 
genannt,  roaS  nicht  arifch  unb  nicht  femitifeb 
ift  unb  agglutinicrenbe  Sprachen  (tamulifche 
ober  braroibifche)  fpriebt.  Unb  als  Stoffe  be= 
finiert  man  roohl  auch  ben  Draroibier:  bunfel- 
farbig,  mongolifche  3üge,  glatte*  £aar.  Dafj 
es  für  einen Äenner  biefer  SJölfer,  rote  Wraul, 
feftftanb,  cS  fei  ber  itern  bcS  alten  Xamulen= 
oolfeS  „bem  Siomabenleben,  ber  örunbria> 
tung  turanifchen  iÖefenS,  ergeben",  ift  in 
biefer  93e$iebung  minbeftenS  beacbJenSroert.  Der  3tome  „braroibifche  SBölfer"  paßt  aber  nur 
für  ben  Damil  fprechenben  33eroohner  beS  f üblichen  ^nbien,  Dcm  arifdje  Anfiebler  ben 
:ürahtnaglauben  unb  eine  höhere  bürgerliche  Crbnung  brachten,  nicht  ohne  felbftocrftänblicb 
jugleich  Anlafj  311  auSgcbcbnter  i'ermifchung  311  geben.  Die  Stfahl  biefeS  SöorteS  fchliefct  fich 


Irin  tamulifttcT  Aull  $()otograp|)i(.) 


4)6l(rrfunl>«.  UI. 


26 


Digitized  by  Google 


402 


«Ugemeine*  über  inbifrfjc  SÖIter. 


an  bo8  SBorfommen  beSfctbcn  in  bcn  heiligen  Schriften  ber  alten  Qnbier  an,  wo  e§  für  ein 
IBolf  an  ber  Äüfie  im  Cften  bed  Seffjan,  fär  gu  Subva  fjerabgefunfene  Rfhatrija,  gebraud)t 
wirb.  SDie  £opotf;efe  beä  engen  3ufammenh>nge3  mit  ber  tibetanifd)en  Seoölferung  ift 
ebenfalls  nid)t  gum  Monge  einer  wiffenfd)aftlid)en  2Bal)rf;eit  emporgeftiegen.  9?ur  geroiffe 
£tmalajaftämme,  bie  aud)  geograpfnfd)  ben  weiten  SBoljngebieten  ber  immerhin  wefentlid) 
mongoltfdjen  SBölfer  £ibetS  genähert  ftnb,  bürften  entfd)ieben  ber  mongolifd)en  9taffe  gu= 
gegäfjlt  mcrbcii,  oon  melier  fie  t'idi  aber  in  Sprad)e  unb  bitten  weit  entfernen. 

©in  mongolifd)eS  Glement  fann  gwar  aud)  im  übrigen  3"bien,  bag  öfters  in  ge* 
fdf»d)tlid)er  Qdt  oon  9Jiongolenf)orben  überfd)wemmt  warb,  oorauSgefef;en  werben,  allein 
«3  ift  oerbreiteter,  als  biefe  Ginflüffe  redjtfertigen,  unb  fo  müffen  wir  eS  auf  bie  Sura* 
nier  ber  inbifd)en  iprar)iftoric  gurfidfüfjren.  Qn  ben  3Waratf)en  g.  8.  tritt  uns  ein 
gweifelloS  ftarf  mongoloibeS  SBolf  in  £errfd)erftellung  entgegen.  Ser  iUaratlie  ift  oon 
mittlerm,  ef>er  fleincm  als  großem  2Bud)fe.  ©ein  ©eftd)t  ift  im  allgemeinen  platt,  bie 
S9aä*enfnod)en  mäßig  (jeruorragenb,  bie  21ugen  flein,  bunfel;  bie  9kfe  ift  furg,  oft  auf; 
geworfen,  mit  breit  geöffneten  9iafcnlöd)ern.  25er  S3art  ift  lang,  aber  wenig  bid)t,  bie 
$aut  ift  brongefarben  mit  fef;r  abweajfelnben  hinten.  9tta)t  am  wenigften  mongoloib  ift 
bie  Gigenfd)aft  ber  3Waratf)enweiber,  febjr  flein  unb  gart  unb  unglcid)  oiel  geller  als  if)re 
Männer  gu  fein.  91id)t  alle  SCölfer,  bie  an  bie  SJiarattjen  angefd)loffen  werben,  finb  oon 
gleichem  XopuS.  Sie  ihnen  fprad)lid)  naliefteljenbcn  Sljang,  weld)e  baS  nad)  ihnen  baS 
Slmng  benannte  ©ebiet  ber  nörbltd)en  SBeflghatS  auSfd)lte&lid)  bewohnen,  fielen  förperlid) 
ben  Slnl  näher,  bei  benen  fretlid),  wenn  man  fie  aud)  oorbrawibtfd)  nennt,  in  Grwägung 
ihrer  ©efd)id)te  turanifd)e  Ginflüffe  faum  minber  nahegelegt  ftnb  alä  bei  ben  oerwanbten 
Wtyaix  unb  2)Hna.  iJe&tere  finb  fd)on  ftarf  mongoloib.  Slnbre,  bie  ihnen  ferner  fielen,  wie 
bie  Stamufi,  geigen  fehr  ähnliche  ©eftalten  unb  ^f^rtognomien.  Gtne  [tarfe  mongolifd)e 
3umifd)ung  wirb  aud)  ber  Ijifiorifa)  fo  fefjr  aftio  auftretenben  töruppe  ber  Sfd)at  nid)t 
abjuftreiten  fein,  beren  Ginflüffe  man  bann  wieberum  in  ben  3){r)air  oermuten  möd)te.  Sie 
Sontal  fd)einen  gleichfalls  Spuren  biefer  3)tifd)ung  aufguweifen,  werben  aber  oon  anbern 
als  SReft  ber  oon  einer  oorarifd)en  Ginwanberung  gegen  baS  2Binbl)«agebirge  gebrängten 
brawibifd)en  Urbeoölferung  9UeberbengalenS  angefeljen.  ©orfa  unb  Sifb,  liefern  bie  in» 
bifdjen  Glitetruppen.  Seitbem  man  erfannte,  bafj  fie  in  ber  Slrmee  beffere  Stenfte  leifien 
alä  bie  Sproffen  ber  höhern  ilnftcn,  ift  ihnen  juliebe  baS  !Diilitärma&  oon  1,685—1,725  m 
auf  1,525 — 1,625  m  ljcrabgefe|}t  worben. 

3?er  &inbu  oon  arifd)em  XopuS  ift  bunfel »  bte  faffeebraun,  in  ber  Megel  buntler 
in  ben  untern  ati  ben  obern  Äaften,  oon  mittlerer  Öröjje,  glattem,  fa)warjem  fcaare,  b,üb- 
fasern  Doai  be3  ©eftä)te3,  fd)maler,  oft  leict)t  gebogener  9iafe,  5öart  unb  $aar  minber  bidjt 
aU  burd)fd)nittlid)  beim  Guropäcr.  Tie  3lugen  finb  grog,  manbelförmig,  ber  9)hinb  aron, 
ftarflippig,  baä  Rinn  fä)waä).  2)ie  Äörperformen  finb,  befonberS  bei  ben  3Beibern,  oft 
fet)r  fd)ön,  aber  burd)  Langel  an  ^Bewegung  unb  baS  mit  Vorliebe  fauernbe  ©iften  finb 
bie  Seine  in  ber  Siegel  fdjroad).  Sie  <5d)äbelform  ift  mefofcpljal  bis  boliä)ofepb>l,  l;übfd) 
ooal,  bie  ©djäbeigröfee  gering  ober  mittel,  bie  Stirn  wenig  ausgeprägt,  fcinbu  fjö&erer 
flaften  erinnern  unter  ben  Guropäern  am  eb>fien  au  ©ried)en  unb  Staliener.  6d)wer  ift 
e8,  biefen  JtopuS  fdmrf  auäjiifonbern,  benn  unmerflid)  fajwanft  er,  burd)  unbefannte 
i'aidiinni  beftimmt,  enblid;  nad)  ber  femitifd)en  unb  nad)  ber  malaoifd):mongoloiben  Seite. 
Sie  Sarben,  weld)e  furj  als  bad  SBolf  bed  oberften  3"budgebieted  bejeid)net  werben  fou- 
lten, in  weld)em  fie  bii  jur  CfuSwafferfd)eibe  unb  barüber  IjinauS  am  ©ilgitfluffe  wollten, 
jeigen  oielleid)t  eine  ber  reinften  Ausprägungen  ber  Stämme,  bie  l;erabwanbernb  ben  $inbu 
Urfprung  gaben.  Sie  ftnb  eine  ftämmige,  wohlproportionierte  Majfe,  gute  Skrggäuger,  ftarf e 
l'aftträger,  freitieit^liebenb,  offenfjerjig,  rotwangig,  braunäugig,  fd)warj-  ober  braunljaarig. 


Digitized  by  Google 


2>ie  3tifc$ung8elemente. 


403 


21m  eigentümlichften  berührt  bei  ihnen  baS  Übergreifen  beS  ÄaflenwefenS  aus  Snbien,  baS 
ihre  fojiale  ©lieberung  weit  entfernt  oon  Derjenigen  ihrer  Rachbarn  im  ©ebirge.  SBier  Soften 
finb  unter  ben  Farben  fo  ftreng  gefonbert,  baß  3ro'fd)cnf)eiraten  nid^t  oorfommen.  Tie 
niebrigfk  £afte  ift  bie  ber  ©um,  welche  bie  SRttfttanten  unb  Tänjer  liefern,  bann  folgen 
bie  Äremin  ober  £anbwcrfer,  bann  bie  9)afd)fun,  wcld)e  meift  äeferbauer  finb,  unb  enb* 
Iidr>  bie  Schin,  welche  bie  höd)ften  SBerufe  umfaffen  unb  angeblid)  reinfler  Slbftammung 
finb.  Tnefe  beiben  bilben  bie  große  ÜWeljrljeit  ber  SBeoölferung,  unb  jroar  finb  bie  §)afd)fun 
am  jahlreidjften  in  2lftor  unb  ©ilgit,  bie  Sellin  im  i^nbuSthalc.  33eibc  jufammen  bürfteu 
baS  eigentliche  93olf  ber  ^Darben  barfteü*en,  welches  oon  außen  fjercinfam  unb  eine  frühere 
Seoölferung  unterwarf,  beren  Refte  nun  teilweife  in  ben  beiben  anbern  Staften  erhalten 
finb.  eigentümliche  ©ebräuche,  bie  man  bei  ben  Schin  finbet,  wie  ber  Slbfajeu  cor  ber 
$ttt|  unb  in  einigen  Orten  TarbiftanS  aud)  oor  bem  &ulme,  fd)einen  bie  2lbflammung  oon 
©liebem  einer  höhern  Jtafte  51t  bezeugen.  T)ic  barbifdje  Spraye  ftef)t  am  nää)ften  bem  im 
Sfibtnmalaja  §roifd)en  Rawi  unb  Tfdnnab  gefprodfjenen  T)ogri  unb  ift  gleid)  biefem  neuinbifd)- 
25ie  gemifd)ten  ^nbier,  welche  bie  3Jiaffe  ber  Seoölferung  bilben,  finb  ein  einbrudfs* 
ooHer  3Kenfd)enfd)Iag;  ü)re  frönen  unb  feinen  ©eftd)tSjüge,  ihre  2lbleroafe,  itjre  langen, 
locfigen  fcaare  oerletyen  itjnen  eine  auffallenbe  &f)nlichfeit  mit  ben  3igeunern,  bie  ja  bc^ 
fanntlid)  fpraehlid)  mit  ihnen  äbereinftimmen.  $ür  Guropäer  bleibt  in  ber  XJ>at  ber  3igeu= 
ner,  wenn  er  nicht  alljufehr  gemifdjt  ift,  ber  befte  Repräsentant  beS  burdjfdjntttlidjen  ^n- 
bierS.  ©S  gibt  gellere  ßlemente  in  ber  inbifdjen  Seoölferung  (aud)  roenn  mir  oon  ben 
in  Snbien  nid)t  feltenen  2UbinoS  abfegen,  bie  oon  ben  £inbu  mit  2lbfd)eu  betrachtet  unb 
beren  £eid)name  wie  bie  oon  ^erfonen,  welche  an  föautfranfheiten  leiben,  auf  einen  Jünger* 
Raufen  geworfen  ober  wilben  Bieren  jur  SJeute  gelaffen  werben),  aber  nichts,  was  an  bie 
europäifchen  „rantfjochroen"  SBölfer  anflingt.  ÜDJan  hat,  burch  bic  inbogermanifche  Spraa> 
oerwanbtfchaft  oerleitet,  ftd)  bie  alten  2lrier,  bie  ins  Tieflanb  beS  3nbuS  unb  ©angeS  fjer= 
abfliegen,  oiel  ju  germanifä)  oorgefteüt.  Sie  felbft  betonten  ja  ohne  3roeifcl  ben  ©egeu= 
l"a|j,  in  bem  ftc  ju  ben  bunflern  ©ingebornen  fid)  flehen  fahen,  aber  wir  werben  fie  uuS 
Darum  nid)t  als  Slonblocfige  unb  Rotwangige  ju  benfen  hoben.  Skr  aus  bem  SnbuS; 
beefen  ins  Scffwn  ober  nad)  ^Bengalen  !ommt,  ber  nimmt  ein  Sßachfen  bunflerer  Schot* 
tierungen  wahr.  SDie  r)eüften  unb  ftoljeften  ^nbier  wohnen  im  Rorbweften.  $ort  finb 
bie  Äinber  unb  tßeiber  ber  Rabfehputen,  weld)e  gegen  bie  einwirfung  ber  Sonne  fid)  einigem 
maßen  ju  fchüßen  oermögen,  oon  fef;r  f>eüer  §aut,  bie  biejenige  mancher  Sübitaliener  be= 
fd)ämen  fönnte;  man  trifft  bei  biefen  imponierenben  ablcmafigen  ©eftalten  hellbraune  unb 
graue  2lugen,  ftarfen,  f eibenweichen  33art  unb  faftanienbraune  §aare.  SBiele  unter  ihnen 
weichen  nad)  einer  Seite  ab,  welche  oie!Ieid)t  am  beften  ocrbeutlid)t  wirb  burch  bie  bei  ben 
Sifh  uorwiegenbe  ^^fiognomie  mit  bieferer  9iafc,  fleinern  Slugen  unb  etwa*  mehr  oor* 
ftehenben  39acfenfnod)en.  So  au«gefprod)en  ift  biefe  93ilbung,  ba§  man  fie  al«  „bfd)atifd)e 
3iaffe"  feftjuhalten  fud)te.  Tic  grofjen,  gut  gebauten  Tnijat  entfernen  fid)  oft  burch  eine 
an  ber  Sßurjel  breit  gebrüefte  9iafe  unb  olioenbraune  Hautfarbe  nod)  weiter  oon  ber  hcücrn 
Raffe.  3hre  grauen  fmb  burd)  bie  Stattlichfeit  ihrer  ©cftalt  berühmt.  %a\i  mongoloibeS 
ober,  wie  fid)  bie  ^nbologen  auSjubrücfen  pflegen,  turanifcheö  33lut  in  ihren  »bern  fliegt, 
fcheint  unjweifelhaft  unb  erftaunt  bei  ihnen,  welche  über  einen  fo  großen  Xeil  oon  9lorb* 
weftinbien,  00m  QnbuS  bis  jum  ©angeS,  fid)  ausbreiten,  am  wenigften.  2Iber  es  ift  faum 
juläffig,  biefeS  Glement  ihrer  3Rifd)ung  in  ben  Söorbergrunb  ju  ftcllen,  ba  es  im  Körper^ 
baue  boch  nur  neben  anbern  jur  ©eltung  fommt.  s^iel  näher  liegt  es,  ju  glauben,  baß 
in  ben  heroorragenben  G^araftcreigeufcljaftcn  beS  RorbtoeftinbierS,  welche  befonberS  bem 
SSolfe  ber  Siff)  eine  fo  große  93ebeutung  in  ber  ©efchichte  ^nbienS  oerliehen  haben  unb 
ihm  oieUeicht  eine  Rolle  in  ber  Suhmft  aufbewahem,  feine  Tapferfeit  unb  Reblichfeit  oor 

26» 


Digitized  by  Google 


404 


ailflemeine«  Ü6et  inbif$e  SBöHer. 


allem,  an  bic  cblcrn  3™e'9e  bei  £urfTtammeS  erinnern.  3)ie  Stellung,  roeld&e  ber  Sifl) 
gegenüber  bem  S3engalefen  einnimmt,  erinnert  einigermaßen  an  bic  &öl)e,  oon  ber  ber  £urfs 
mene  auf  ben  Sabfdjif  unb  Werfer  b>rabfcb>ut.  9ieuerbingS  ift  bie  Meinung  oertreten 
toorben,  eS  feien  bie  Efdjat  oorarifdje  Seroofjner  beS  SanbeS  loeftlid)  oom  $nbuS,  bie  erft 
bura)  bie  arifdje  ©inroanberung  ben  21nfto§  erhalten  Ratten,  über  Scinbia,  $anbfdb>b  unb 
bie  9iabfdjputana  ftd>  auSjubreiten  unb  enblid)  fogar  bis  23enareS  fid)  oorjufdueben. 

inmitten  ber  jafjlreidjen  9)iifd)ungen  fann  man  mit  bem  größten  JReä)te  nur  Gine 
Sinie  jiefien.  GS  ift  bie,  roeldje  bie  in  fia)  feljr  oerfajiebenen  Sfölfer  oon  ben  Iräftiger 
burayinanber  gerüttelten,  inniger  jufammengeinengten  ober  fo>n  feit  länger  jufammem 
gesoffenen  fdjetbet.  Sei  ben  Hfjol  fcnbet  man  ben  £gpuS  beS  9*abfd)puten  neben  bem  beS 
$3fnl  unb  alle  Slbftufungen  jroifa^eu  ben  beiben,  bod)  mit  bem  Unterfdnebe,  ba&  fie  fid^ 
im  heften  ibjeS  2£ob,ngebieteS  überall  mel;r  ben  9?abfc(>puten  nähern  als  im  Ojten.  %n 
©ubfdjarat,  Hutfa),  Hattnaioar  fomtnt  cd  oor,  b a f ;  fie  für  entartete  9tobfcb,puten  gehalten  roer= 
ben.  Sie  geben  fid^  übrigen*  felbft  für  9iabfd[)puten  aus,  raeldje  nur  infolge  oon  Serbin; 
bungen  mit  grauen  eingeborner  Waffen  tyre  Hafte  oerloren  blatten.  Selber  geben  ifjre  Über= 
lieferungen  nidjt  genau  an,  ob  biefe  Serbinbungen  mit  SBfnl,  Efjer  ober  äfmlia^en  Stäm-- 
men  ftattgefunben  fjaben.  2lud)  bie  HIjanb  finb  als  eine  3)iifajung  biefer  beiben  Elemente, 
oielleidbt  eine  frühere,  |U  betrauten,  unb  bie  9labfä)=@unb  fprecfyen  fd;on  in  i&rem  91amcn 
auS,  bafc  man  fte  für  baS  ^Jrobuft  einer  3)Mfd)ung  oon  9tabfd)puten  unb  ©unb  Ijält.  3m 
äufjerften  Horben  fjebt  fdjou  3.  23-  grafer  oon  ben  Uicpalefeu  fjeroor,  ba&  aud)  fic  lein  einb^eU* 
lieber  Stamm,  fonberu  buraj  grojje  Serfdneben&eit  ber  spfjofiognomie  unb  beS  GfjarafterS 
auSgejeio>et  feien.  Xev  surürfgebrängte  £irtenftamm  ber  £oba  umfajliejjt  gellere  ©ejlalten, 
als  mau  in  ber  Siegel  unter  ben  £inbu  finbet,  mit  biajtem  Sarte,  mächtigem  §aarn)ud>fe 
beS  unbebedten  HopfeS.  3m  allgemeinen  roalten  bie  gefdjloffenen  Xupen  meb^r  im  3nDu^ 
unb  (itangeSgebiete  unb  im  Cften,  bie  weiter  auSeinanber  geb/nben  im  ftimalaja,  in  ben  @e* 
birgen  beS  SBeftenS  unb  im  Süben  oor.  ©röfjerer  Serfefjr  —  befdjleunigte  Serfdjmeljung. 

3n  oerfdjicbenen  Stiftungen  fte&cn,  rote  fdron  angebeutet,  bie  fojiale  ®lieberung 
unb  bic  9iaffenbilbung  in  Sejielnmg.  SDafj  in  ber  Ijeute  gültigen  Haftenfonberung  ber 
$nbier  et&nograpf)ifd)e  (Elemente  mitroirfenb  tfjätig  toaren,  bafür  liefert  bieöefdndbte  mandje 
Süelcge.  211S  bie  9tabfdnputen  im  4.  ober  5.  xial>rlmt:bert  n.  (ihr.  bie  angeblidj  turanifdjen 
Xfdjat,  bie  }toif  djen  ^nbuS  unb  Sumbul  in  ber  heutigen  9iabfcb/putana  rooljnten,  unter- 
roarfen,  fanben  fie,  trofobem  i^re  .Sab,!  gering  mar,  oon  feiten  ber  2ldeibau  treibenben  93e= 
oölferungen  nur  einen  fd)road)en  älUberftanb.  Sic  überlie&en  ib^nen  ben  freien  Sefuä  beS 
S3obenS  unb  liegen  i^re  Dberl;errfcr,aft  oon  bem  Scna  ober  bem  oerfammeltcn  iHate  ber 
^ja;at  beftätigen.  9?od)  ^cutjutage  toerben  bic  rabfd)putiidjen  ^errfa;cr  oon  3l»opur  unb 
Sitanir  butdj  eine  3£ar)t  il;reS  £>olfeS,  bie  aQerbingS  nur  Schein  ift,  auf  ben  £l>ron  gc= 
rufen.  Unb  bie  Haften  ber  ftfdjatrina  unb  SUaicia  fomie  bic  Hafte  ber  gcmijcfyten  Seoölte^ 
rung,  Siaran  Sanfar,  öffneten  fid)  ben  Unterworfenen.  ÄeineSrocgS  aber  fanben  bie  lcfc 
tern  ben  9Beg  in  bie  S3ral)mancnfafte.  2)ic  altem  arifcb,en  einfalle  bürften  äb,nlia^  fia> 
oollsogen  Ijaben.  ^inmcr  fab^cn  fta)  bic  2lrier  ge}toungen,  bura?  iljre  Energie  unb  fcöfjere 
^utelligenj  iljre  relatioe  Sa)roäa)e  ju  ergänjen.  35a  fic  bic  mächtigen  Sölferfajaften  nidbt 
auszurotten  oermodjten,  oerjdnnoljcn  fie  fid;  mit  Urnen,  inbem  fic  bereu  Hrieger  in  ihre 
Sioeitc  Slafte  unb  ben  9ieft  beS  SolfeS  in  bie  näajftuicbern  Haften  aufnahmen.  äBir  galten 
cS  aber  für  uia)t  roab^fd&einlidj,  ba§  fie  eigens  jroei  neue  Haften  geoilbet  l;ätten,  bic  ber 
Saicia  unb  bie  ber  Subra,  „für  bie  Suranier  unb  für  bie  SDraroibier".  2US  SBeifpiel  ätyu 
lidjer  Gntioidelnng  auf  engem  diaume  ift  antbropologifa)  unb  etb,nograpb,ifa)  gleich  merf^ 
mürbig  bic  9iaffc,  baS  ä?olt  ober  enblia?  gar  nur  ber  Stanb  ber  Sanjari.  $cr  9Jame  Sans 
jari  ober  Üombabi  wirb  in  ganj  Scntralinbien  auf  einen  jaljlreic^eii  SüoKSftamm  angeroenbet, 


zed  by  Google 


aNiföungen  imb  fojinle  Maffen. 


405 


bct  ftch  felbft  ,ßol)uv"  nennt,  nnb  beffen  einjige  $öefd)äfligung  barin  beftef)t,  oon  einem 
fünfte  jum  anbern  mittels  Dchfen  ©etreibeoorräte  ju  bringen,  fei  e«  auf  eigne  Rechnung 
ober  auf  Rechnung  ber  ^Regierungen  ober  ^rioater.  £iefe  SBanjari  ernähren  fo  alle  $ro= 
oinjen  3entralinbieu«  unb  finb  roegen  be«  frohen  9iufeen«,  ben  ihre  Sfrötigfeit  befonber«  in 
$unger«s  unb  ÄriegSjeiten  gemährt,  feit  langem  neutralifiert,  gegen  jebett  Singriff  unb  jebe 
33ef)inberung  ihrer  Xljätigfeit  burdj  bie  Teilnahme  gefd&üfct,  bie  ba«  öffentlidr)c  ^ntereffe 
iljnen  gemährt.  3h*er  Arbeit  entfprechenb  finb  fie  bie  reinen  9t,omaben  unb  fcfjlagen  niemal« 
ib>en  2Bof;nftfe  in  ben  Statten  auf;  im  Sommer  lagern  Tic  im  freien,  im  9Binter  in  Kütten 
au«  aftroerf.  ©leid^too^l  betrauten  fie  9tabfa>ftan,  befonber«  ba«  öftlidje  9Weroar,  al«  ibjr 
Saterlanb  unb  beftfcen  bort  einige  Dörfer,  raofnn  ftch  ihre  ©reife  unb  ihre  ^noaliben  |tu 
rärfjiefjen.  9iad)  ihren  Überlieferungen  mären  fie  buref)  ben  Ginfall  ber  SRabfdjputen  gegen 
ba«  6.  ^flb^^unbert  au«  biefem  Sanbe  oerjagt  roorben.  Störperlich  gleichen  bie  Sanjari  ben 
3igeunern,  al«  beren  Urflamm  man  fie  auch  angefehen  hat.  9htr  bie  inct)r  rotbraune  &aut-- 
farbe  foü*  fie  untertreiben.  3n  i^rem  (Sfjarafter  fcheint  jebod)  roenig  3igeuncrähnliche«  |U 
liegen,  benn  Tie  finb  tapfer,  ftolj,  in  ihren  £anbel«gefchäften  oon  berühmter  9ieblichfeit;  aber 
englifche  Gtfjnographen  rmben  al«  übereinftimmenbe  Gigenfchaften  beiber  bie  muftfalifche  91m 
läge,  ben  Äinberraub,  bie  einfache  %oxm  ber  ©hefchließung,  ben  9J?äbcf)enmorb,  bie  üfikrn:« 
fogefunft  ber  SBeiber  betont,  jebcnfatl«  aber  bod)  nur,  rocil  bie  Sanjari  ihre  £eimat  in 
3tobfcb>fian  fuchen  unb  auch  bie  3igeuner  ginbeutungen  innigerer  SJejiefmng  ju  ben  ^nbu«; 
thalberoofjnern  aufweiten. 

G«  ift  üblich,  bie  SBeoölferung  ^nbien«  au«  3entralafien  herjuleitcn,  roobei  aber 
in  ber  SRegel  angenommen  wirb,  baß  bie  3eit  ber  erften  ©inroanberung  ganj  anbre  ttima* 
tifdje  9?er§ältniffe  gefeiten  r;abe.  Selbft  ein  Äenner  roie  Sir  2Öalter  ©lliot  läßt  biefe 
sJJemini«3enj  an  bie  biblifcfje  Urheimat  uid^t  fallen.  2Öir  roiffen  bamit  nicht«  anzufangen. 
2öir  haben  gefd)iä)tlid)e  Belege  für  ba«  ©inbringen  hellfarbiger  aJicnfdjen  oon  9<,orbroeften 
her  in  ba«  innere  ber  oorberinbifchen  fcatbinfel.  2öir  würben  auch  oh™  biefe  bei  ber 
Sage,  welche  93orberinbien  jum  innerafiatifchen  Steppengürtel  einnimmt,  eine  häufige« 
Überflutung  roenigflcn«  be«  norbroeftlichen  Snbien  feiten«  türfifcher  ober  mongolifcher  S}\v- 
tenoölfer  oorau«fefccn.  Sie  0efd)ichte  lehrt  un«  eine  ganje  9icihe  oon  Einbrüchen  inner: 
afiatifcher  9?omaben  in  $nbien  unb  ^erfien  fennen.  $on  bem  Vergleiche  Strrian«  jroifcbcn 
ben  alten  ^nbiern  unb  ben  ffotfnfchen  Söagennomaben,  ber  geroagt  fein  mag,  aber  ju  bem 
fen  gibt,  tonnen  mir  abfehen.  $ie  2lrier  famen,  wie  Slnbcutungcn  in  ihrer  Sprache  lel;= 
ren,  au«  einem  Älima,  roo  nicht  nach  JRegenjeiten,  fonbern  nach  Lintern  gerechnet  rourbc, 
unb  ba«  2Bort  haimantik  (Sinterfrucht),  mit  roelchem  in  Bengalen  heute  ber  9iooembcrrci« 
bejeidmet  roirb,  ift  oon  berfelben  Sßurjel  roie  hiems  abgeleitet.  3?icfe  SJölfer  roaren  evlcifch- 
unb  3){ilcheffer,  fie  hatten  grojje  gerben,  roclche  fie  auf  rociten  0ra«ebcncn  roeiben  ließen. 
Sie  fcheinen  burch  2lfgl;aniftan  ben  2öeg  an  ben  ^nbui  gefunben  unb  langfam  am  ^ufec  be« 
öebirge«  hin  bi«  jum  obem  ©ange«  fich  au«gebreitet  ju  haben.  (£«  ift  höa)ft  roahrfcheiiu 
lieh,  bafi  biefe  Ginroanbenmg  nicht  eine  einmalige  £fjßtfache  roar,  fonbern  fia)  roieberholtc. 
6«  liegen  ferner  2lnbeutungen  oor,  ba§,  oielleicht  naa)  längerer  ^aufe,  im  7.  ^ahrhunbert 
o.  (Sf)r.  ein  ©inbruch  oon  9toinaben  in  3»bien  fiattfanb,  roelcijen  man  in  Grmangelung  ge^ 
nauerer  92acr)rtcr)ten  al«  f f i; t lü f d;  bezeichnet.  ©«  ift  möglich,  ba§  biefe  Snboffgtljen,  benfelben 
2Beg  oerfolgenb  rote  einft  bie  arifchen  ©inroanberer,  bi«  in«  öauge«gebict  hinüber  gelangten, 
unb  man  l)at  bie  9Heinung  au«gcfprochen,  bafe  bie  ^onaftie  SJubbha«  in  flapilaoaftu  ein 
ffothifcher  Sproß  geroefen  fei.  ©«  ift  befannt,  baß  bie  griechifch=baftriichen  9iieberlaffungcn 
im  2.  gahrfmnbert  o.  ©hr-  mit  ffgtlnfchen  ^inJafioncn  $u  fämpfen  hatten,  unb  biefe  le&tern 
gelangten  baju,  eine  9{iebcrlaffung  im  ^ianbfchab  ju  grünbeu.  ©in  fteigenber  Ginfluß  bc« 
ffottnfcheu  ©lemente«  in  ^nbien  geht  parallel  mit  bem  gortfehreiten  be«  9)ubbhi«mu«  unb 


Digitized  by  Google 


406 


»tlflemeine«  Ü6et  tnbifd&e  Söirer. 


madjt  e8  erflärlid),  wenn  jeufeit  ber  inbifdjen  ©renjen  S3ubbf»a  als  Sfptfje  erfdjeint,  tote 
benn  oom  öeginne  etwa  unfrer  3*it™<f)nung  an  bic  oon  ^nneraften  roieber  fjerabfleigenbe 
norbifdje  gorm  beS  2JubM;i$mu3  mit  ber  urfprüngltdjern  inbifdjen  in  3nbien  felbft  um  ben 

(Sinffufj  fämpft.  Xk  fft;tf)ifd)en 
(Sinioanberungen  f^cinen  fid) 
immer  roieberfiolt  unb  bis  nad) 
3entralinbien  ifjre  retcfjegrün= 
benbe  SBirffamfeit  auSgebelmt 
ju  haben.  3fn  ben  erften  fec^ö 
Sahdjunberten  unfrer  fyitxety 
nung  faf)  man  im  nörblidjen 
^nbien  ffutfjifd&e  unb  inbifd)e 
3)Zäd£)te  fid)  ergeben  unb  fallen. 
Die  <5afeu,  £unnen,  ©upta 
treten  ftaatengrünbenb  Ijeroor. 
$n  einigen  gäflen  finb  Heinere 
(Gruppen  biefer  ßinbringlinge 
auf  befchränftem  33oben,  auf 
bem  fic  fidj  jaf)  behaupteten, 
oiete  ^afjrhunberte  ju  oerfolgen, 
fo  bie  Saffa,  fpäter  ßtyaffar, 
meldte  fdjou  §ur  3cit  beiS  erften 
©riedjenjugei?  ben  Sejirf  oon 
Diaioalptnbi  innegehabt  ju  ha; 
beu  ftfjeinen  unb  nod)  1857  alö 
ber  unbeugfamfte  Xeü  ber  al- 
ten £ift)mad)t  gegen  Gngtanb 
in  9Baffen  ftanben.  Sie  rour= 
ben  1881  al«  ein  SUölfdjcn  oon 
26,000  flöpfen  gejagt.  3?ad) 
beu  erften  arabifdljen  SanbungS- 
unb  @inbrud;Soerfud)en  an  ber 
Äüfte  oon  Söombao  unb  ber 
©renje  oon  <5inb,  meldte  im 
beginne  beS  8.  ^ahrhunberts 
ju  einer  iWieberlaffung  in  Siub 
führten,  finben  mir  am  Gnbe 
be3  10.  SaJirlrnnbertS  bie  tür* 
fifd;en  §errfd)er  2lfgfianijtan$, 

bie  @ha^naro*Dcn^  *m  tyw- 
bfd;ab,  nad;  meinem  SJtahmub 
ber  ©fjaSnaioibe  angeblidj  17 
Gfpebitioneu  führte.  2)ie„Sfla= 
oenbonaftie",  roeld)e  im  13. 
Safjrfmnbcrt  in  De&li  herrfdjte,  roar  türfifd;en  UrfprungeS.  Sie  hatte  oon  ben  erften  Stotu 
golcneiufäöen  ju  leiben,  meldte  angeblidj  mit  einem  Gtnbruaje  biefer  9iomaben  oon  Xibet 
ata  im  norböftlidjcn  Bengalen  (1245)  anhüben.  Stuf  ber  2öenbe  be3  13.  unb  14.  3ahrfmn= 
berta  jät)(t  man  bic  monflolifd[)en  ^itoafioncn  nach  Sufcenbeu,  unb  bie  mohammebauifdjen 


Qinbusftaufteiitt.  0io$  ^otogratWt ) 


Digitized  by  Google 


Sl&ftammung  einjelner  Ztik  ber  tnbtföen  93eoöRerung.  407 

• 

Äönige  oon  $ef>lt  Ratten  33rigaben  mongolifdjer  Sölbner  in  itjren  SDienficn.  Xxe  Xu$laU 
bonaftie,  reelle  1398  unter  ber  §anb  £imurS  ober  £amerlanS  serbradj,  war  roieberum 
von  einem  dürfen  gegrftnbet,  ber  einft  ©flaue  geroefen  roar.  Ximnt  war  aus  2lfgljaniftan 
gefommen  unb  nadj  einem  3U9C/  °*r  Raufen  oon  Seiten  unb  oerroüftete  Stäbte  hinter* 
lieft,  naa)  Snnerafien  auf  bcmfelben  SEege  guriicFgefer)rt.  Grft  1526  tarn  eS  burd)  Stober 
enbgültig  $ur  Stufridjtung  einer  mongolischen  Sonaftie  in  Labien,  bajroifd^cn  Ratten  bie 
5Refie  beS  9leidjeS  von  Sefjti  unter  afgfjanifd;er  ^errfc^aft  geftanben.  »aber  roar  oon  ftei= 
neu  Anfängen  als  £errfdjer  oon  fterg&ana  ©rünber  eine«  9?eid)eS  geroorben,  baS  00m  2tmu 
biö  Bengalen  reidjte.  SDiefeS  9ieid)  befeftigte  2tfbar,  ber  1556  jur  «Regierung  fain,  inbem 
er  bie  jahlretdjen  Souoeränitäten  oerniäjtete,  roeldje  befonberS  auf  bem  SBoben  ber  ^noa; 
ftonen  fid^  erhoben  Ratten.  2)aburd)  roanbelte  er  $nbien  big  311m  2Binbf)oagebirge  in  einen 
einigen  StaatSorgantSmuS  mit  Unterabteilung  in  unfelbftänbige  ^rooinjen  unb  Söejirfc 
um.  2lFbarS  Sfieidj  ma&  375  SBegflunben  sroifdjen  Horben  unb  Süben,  500  aroifdjen  Dften 
unb  ©eften.  Sejcidjnenb  ift,  bafj  dürfen  als  ftreunbe  unb  ©egner  babei  eine  grofje  9ioHe 
fpielten,  unb  bajj  ber  säfjeflc  2öiberjhnb  bort  feinen  Sifc  hatte,  roo  bie  au«  ^nnerafien  ein- 
geroanberten  (Sparen  fid;  am  bidjteflen  feftgefefet  Ratten.  21IS  Sfdjat  unb  9fabfd;puten, 
3ioei  ©nippen,  bie  heute  als  Hölter,  ja  als  Waffen  91orbinbienS  angefprodjen  roerben 
(f.  S.  408),  in  Sßirflidjfeit  aber  eher  auf  fojialer  al«  auf  etbnifdj  oerfchiebener  ©runb-- 
lage  ruhen,  fmb  biefelben  bis  auf  ben  heutigen  £ag  bie  ftärffren  Präger  beS  SSlam,  ber 
friegerifajen  unb  ftaatenbilbenben  gäfngfeiten.  2)ie  jroei  einigen  großen  Militärmächte, 
mit  benen  ßnglanb  eS  in  Snbien  ju  tf)un  gehabt,  bie  Maratljen  in  3entralinbien  unb  bie 
Sifh  im  ^anbfd)ab,  finb  beibe  biefem  fremben,  aber  aud;  im  neuen  »oben  feine  Äraft 
lange  beroaljrenbcn  Stamme  entfproffen. 

35ie  SRücfroirfung  ber  9latur  beS  SanbeS  auf  bie  ©efd&ichte  feiner  SBölfer  ift  in  ^nbien 
befonberS  in  bem  ©egenfafce  jroifdjen  Horben  unb  Süben  unb  2ßeften  unb  Dfien 
ferjr  flar  auSgef proben.  SDie  ftarfen  ©egenfäfce  ber  33obengeftalt  unb  beS  ÄtimaS  flimmern 
überall  burdj.  Sagen  ber  9tabfdjputen  unb  SJljil  jeigen  uns  bie  ledern  im  Seftfee  ber  SRabfcb 
putana,  oon  Xapti  bis  33unaS  unb  00m  9*an  oon  ßatfeh  bis  SDtalroa,  roo  fie  Stäbte  unb 
^efhmgen,  oon  ©rbroällen  umgeben,  befafjen.  Sie  teilten  iljr  2anb  mit  ben  nomabifierenben 
Xfdjat,  inbem  fte  biefen  lefetern  bie  großen  ebenen  beS  Horbens  überließen,  bie  fdjönen 
xijäler  oon  Gfjumbal  unb  33unaS.  33on  ben  5Rabfd)puten  angegriffen,  oerteibigten  fie  ^art^ 
näcfig  ttjren  93oben,  unb  befiegt  jogen  fie  fu^,  olle  Angebote  beS  Siegers  oerfdjmäfienb,  in 
bie  ©ebirge  surürf,  oon  roo  aus  fie  jat)rl)unbertelang  it)re  unoerföl)nlid;en  ^einbe  beftänbig 
IjerauSjuforbern  nid)t  aufhörten.  Sie  tjaben  ftdj  bis  auf  unfre  £age  in  i^rer  ^urücfge- 
jogentjeit  eine  oofl|tänbige  Unabl;ängigfeit  ju  erhalten  geroufjt.  25er  ^ro3eß  ^at,  be(länbig 
fid;  roieberfjolenb,  jarjlreid^en  fogenannten  33ergftämmen  Urfprung  gegeben. 

35ie  flimatifd;en  Unterfdjiebc  fajärfen  biefe  Öcgcnfäfee  ber  Sage.  2llS  bie  oon  SBeften 
unb  aus  työfjer  gelegenen  ©egenben  in  baS  öftlidje  inbifdje  2:ieflanb  einroanbernben  2trier 
unter  bem  ©influffe  beS  erfdjlaffenben  Tropen -<  unb  ^tieflanbflimaS  balb  aufhörten,  bie 
„SBürbigen''  ober  „Seljcrrfdjcuben"  3U  fein,  als  toeld;e  if;r  3Iame  fie  fenit3cid;nete,  roar  bieS 
fidjerlid)  3um  2^eile  bie  SBirfung  flimatifdjer  ©inflüfff,  ioeld)e  nad)  einigen  (Generationen  aud) 
im  t örperlidjen  SBefen  biefer  93ölfer  fid;  fenn3eidjncte.  2?aS  2^ief lanbflima  beförberte  fidjerlid; 
fiarfe  SBermifdjung  ber  Saicia  ober  eingeroanberten  StammeSgcnoffen  mit  ben  anfäffigen 
Subra,  welcher  in  bem  roeiten  ©angeStieflanbe  fein  Hemmnis  in  ©eftalt  natürlia>r  ©ren= 
3en  entgegenflanb,  unb  roeldje  barum  burdj  feine  noa)  fo  ftrenge  SluSeinanbcrljaltung  ber 
Äaften  ober  „färben"  3U  ^inbern  roar,  roätjrenb  in  ben  ©cbirgStl)älern,  roo  bie  SJorbcrge  beS 
oölfertrennenben  Himalaja  natürliche  f leine  ä3ötfergebtcte  abfonbem,  baS  arifdje  SJlut  unb 
ebenfo  in  einigen  ©ebirgSlanbfa>ften  ber  ^albinfel  baS  bunfle  S3lut  ber  Gingebornen  fic^ 


Digitized  by  Google 


408  allgemeine*  übet  tnbifc$e  Sölfer. 

• 

reiner  erhielt  als  ringsumher.  3Wan  roirb  als  gute  Skifpiele  ber  erftern  bie  Ägafdja  unb 
3)afu  beS  Himalaja,  als  ebenfoldje  ber  anbern  i£f)atfad)e  bie  Sßafjaria  beS  SHabfdjmaljaljugeS 
nennen  bürfen.  Gnblid)  beobachten  roir  aber  aud»  eine  tiefgreifenbe  Umänberung  ber  Sitten 
unb  2lnfd)auungen  biefcä  SBolfeS,  roeld)e  mit  bem  £aufd)e  feiner  f>od)  gelegenen,  füttern,  är* 
mer  oon  ber  SRatur  auSgeftatteten  (Sifce  im  norbroeftlidjen  £od)lanbe  gegen  bie  tiefen,  Reißen, 
von  ber  9iatur  reid),  oiel!eid;t  ju  reia)  auSgeftatteten  Stjallanbfdmften  ber  großen  inbifeben 
^lüffe  mfammenljängt  unb  offenbor  barin  gauptfäd)lid)  begrünbet  ift,  baß  bort  bie  dlatux 
ihm  fargere  Littel  jur  Grfjaltung  unb  jum  ©enuffe  beS  Gebens  bot  als  leer.  2luS  bem  Qix- 
ten  roirb  ein  2ld*erbauer,  auS  ben  gleichmäßig  bebürfnislofen,  faft  armen  (Stämmen  ein  SBolf 
oon  einigen  in  9teiä)tum  fdjroelgenben  £errfdjern  mit  jafjllofen  armen  Untertanen,  aud  an 
3agl  geringem  ein  übermäßig  rafä)  roadrfenbeS  SBolf,  baS  eine  gefellfa)aftliä)e  ölieberung 
entroicfelt,  roie  eS  fie  unter  jenen  anbern  SBergältniffen  nid)t  geahnt  gatte.  Saß  bie  großen 
religiöfen,  fojialen,  politiföen,  eublich  felbft  etgnifdjen  Unterfdnebe  ber  inbifd)en  SSeoölfe* 
rung,  roeld)e  bcfonberS  ben  Siorbraeften,  ben  Siorboften  unb  ben  Söben  etnanber  entgegen* 
fefcen,  entftanben,  ift  großenteils  ben  3uroanberungen  von  außen  §u  banfen;  baß  fie  fiä)  er* 
hielten,  baran  ^at  bie  Statut  beS  SanbeS  ihren  großen  2lnteit.  2Bie  lange  bie  SBcrfd)iebungeu 
bauerten,  ift  nia)t  abjufehen,  beim  Tie  ooUjiehen  fid)  in  Keinen  SJeroegungen,  oon  roeldben  bie 
03efchicgtc  roenigÄuube  gibt.  ©injelne  gälle  müffen  bie  Söebeutung  beS  ©anjen  agnen  laffen. 
Sie  Sanberung  ber  Sfä)at  im  Anfange  beS  oorigen  SagrhunbertS  von  3)fultan  nadj  bem 
nörblid)en  ftinboftan  unb  ilj:v  SMlbung  neuer  2lnfiebelungcn  an  ber  Sfd)umna  unb  im  Suab 
am  ©angeS  ift  ein  3eid?cn/  Da&  Du:  SBerfdnebungen  oon  Diorben  nad)  Süben  unb  oon  2ßeften 
nad)  Dften  teilroeife  neu  finb.  SaS  fogenannte  nomabifdje  2lcferbaufgftem,  roeldjeS  bie  Sri« 
ten  in  Bengalen  neben  bem  febentären  in  betrieb  fanben,  gibt  einen  weitem  £inroei3.  Sie 
Zfj&ni  9tagat,  bie  angefiebelten  dauern,  geben  eine  geringere  $aä)t  oon  berfelben  93oben= 
fläche,  al6  bie  s^aift)dft  9iagat  ober  roanbemben  SBauern  eS  traten. 

<3o  ift  baS  nörblid)e  3nbien  baS  ^nbien  ber  oon  Siorbroeften  fommenben  ©inroan- 
beningen  unb  ber  arifd)en  unb  mongolifd)en  3unnfä)ungen.  So  flar  liegt  bie  jiatflrlid)e 
SJcgrenjung  biefes  3nbien  vox  uns,  baß  fd)on  baS  ©efe&buä)  beS  2)tanu  fie  beutlidgft  ju 
bejeiegnen  oermodjte:  „2Irjaoarta",  heißt  eS  bort,  „ift  baS  fianb  im  Süben  be3  Himalaja, 
im  Horben  beS  äBinbtjua,  oon  bem  3)teere  im  Dften  bis  ju  bem  im  SBeften".  6s  entfte^t 
aber  bie  fixaQt,  roie  fta^  bie  große  nörblidje  Ören3fd)ranfe  beS  Himalaja  m  ben  9>ölfew 
oerl;alten  ijaiu\  roeld)e  fie  burd)  ihre  mäd)tigeu  3d)neefämme  auSeinanber  t;alt,  in  ihren 
X^älem  aber  aud)  roieber  jufainmeiifü^rt.  GS  ift  eine  tibetanifd)e  3noafion,  fo  roie  roir 
afg^anifd)e,  türlifd^e,  mongolifdje  rennen,  in  ber  inbifd)en  Öefdjiajtc  niajt  befannt;  bie  SBer- 
breitung  ber  tibetanifdjen  (£prad)oerroanbtfd)aft  jeigt  inbeffen,  baß  roeit  in  bie  SBorberge 
InnauS  Golfer  oon  Horben  ger  fid;  ausgebreitet  gaben.  (si5gl.  oben,  S.  342.)  Sie  baburd; 
gefd)affene  S'wafion  roirfte  mittelbar  auf  bie  inbifdjc  öeoölfcrung,  fie  roirfte  aber  nid)ts= 
beftoroeniger  fräftig,  unb  es  ift  oerfeglt,  ju  fagen,  S^ibet  unb  3nbien  feien  niemals  in  etgno= 
grapl;ifd)e  2ßed)felbe3ie^ungen  getreten.  3>ie  große  9toturfd)ranfe  oerjögerte  ben  2luStaufd), 
oerljinberte  benfelben  jebod)  nid)t.  ,v\n  ben  ^orbergen  oon  92epal  finben  roir  unter  ben  ja^l- 
reiben  jerfplitterten  Stämmen  balb  ^ibetifd)  als  oorgcrrfd)enbe  Sprad)c,  balb  in  iDüfdjung 
mit  anbern  Qbiomen.  Sie  3iaffe  ift  entfd;ieben  mongoloib  bei  ben  flein  geroad)fenen  9Jeroar 
unb  ben  großem  ©orffw  9JcpalS.  2)er  inbifa;e  ßinfluß  ift  inbeffen  bei  ben  le&tern  fd)on 
ftärfer  fühlbar  als  bei  ben  erftern.  ßr  überroiegt  in  ben  Ijögern  Äafteu  oon  ilafdjmir, 
beren  Örunblage  inbeffen  SRefte  ber  einft  aud)  l;ier  ftärfer  oertretenen  33ölfer  tibetanifd)en 
Stammes  in  ben  Rödgen  unb  oerad)teten  Sd)id)ten  unb  Jtaften  ber  Satal,  Sum,  Sem 
unb  anbrer  bilbeu.  aJiöglid)  ift  eS,  baß  mit  biefen  aud)  mand)e  ber  faftenlofen  Golfer 
beS  innern  Snbien  jufammen^ängen.   9)iifd)linge  ber  beiben  Sa)id;ten  roill  man  in  ben 


Digitized  by  Google 


Horb»  unb  Sübinbter.   ©eft$i($tli($e  Sebeurung  bc«  9lorbroefien8. 


409 


ßremin  Äafchmir«  fel;en,  welche  tneift  $anbwerfe  betreiben.  (Sie  foUen  ben  eine  entfpre» 
djenbe  Stufe  im  ^anbfehab  einnehmenben  ©fdjimar  ähnlid)  fein.  Wtan  erinnert  fiä)  bei 
biefen  2lnflängen  an  bie  ethnograpfnfehe  Befonberr)eit  Äafdnnir«  unb  an  bie  9tolle,  weldje 
biefem  Sanbe  in  ber  ©ntmicfelung  be«  inbifchen  ©eifte«  jugefallen  ift.  ^unächft  in  ber 
flunft.  ÄQfäjmir  ifi  ein  Strümmerfelb  großartiger  griechifch*baftrifcher  unb  mongolifcher 
Bauten,  töo  fid^  in  ber  Bearbeitung  ber  9KetaE(c  perfifä>arabifche,  inbifdje  unb  djinefifche 
Äunft  bie  £anb  gereift  haben,  um  eine  eigentümliche  nationale  Äunftriajtung  ju  fd^affen, 
bie  mit  entlehnten  formen  neue  9)teifierwerfe  fd)uf.  Äafdjmir  ifl  aber  aud)  ber  2luägangS- 
punft  ber  Umgeftaltung  be«  Bubbhi«mu«  in  ein  theologifd):philofopbifche«  Softem;  hier 
ftanben  bie  Unioerfitäten  oon  Saffäjacila  unb  Sialanba,  an  benen  biefe  Reform  gelehrt 
warb.  Über  Äafdpmir  wanberte  ber  Bubbhi«mu«,  als  er  in  3nbten  heimatlo«  geworben, 
nadj  £ibet  au«,  wo  er  neue  2lu«firahlung«punrte  gewann.  3m  ©egenfafce  baju  ift  äffam 
feiner  geograpfnfehen  Sage  nach  nur  oon  Bengalen  au«  jugänglidj,  inbem  e«,  ring«  oon 
©ebtrgen  unb  Sümpfen  umfdjloffen,  gewiffermaßen  eine  Sacfgaffe  bilbet,  eine  ungemein 
gefdjüfcte  unb  in  fid)  reiche  £anbfä)aft.  G«  hat  weber  an  ber  ©efd)id)t«betoegung  3nbien« 
nod)  &tnterinbien«  teilgenommen,  wenn  aud)  einzelne  Gröberer  au«  biefem,  julefct  bie  3t^om, 
unb  fcänblcr  au«  jenem  eingebrungen  finb. 

Xit  SBeBen  ber  oon  2Befien  hereinbrechenben  Bewegungen  fdjlugen  fehr  oft  nad)  Cflen 
hinüber  unb  oerliefen  erft  im  ©ange«tieflanbe;  fie  erreidjten  aber  nie  ben  Süben  in  ooHer 
Straft  unb  erf  fütterten  felbft  ba«  S5eff>an  nid)t  fo,  wie  fie  Bengalen  öfter«  auf  gemüht 
Ratten,  Sübinbten  ift  lange  eine  SBelt  für  fich  gewefen.  S5ie  fich  juleilenbe  %oxm  er= 
fdjioerte  ba«  Borbringen  im  Binnenlanbe.  SDic  3üge  ber  2lrier  haben  wohl  3«ntralinbien« 
Beoölferungen  tief  beeinflußt,  aber  fo  roie  fie  machten  auch  biejenigen  ihrer  Nachfolger 
in  ben  Bergen  ber  SBtnbhoafette  £alt.  3m  9ßeften  finben  mir  t)icr  bie  Gbenen  oon  einer 
SRinberfjeü  oon  ßinbu  unb  Äabfcfomten  unb  ben  turanifdjen  2)fdjat  befefct,  bie  ihnen  oor* 
angegangen  finb,  unb  bie  Berge  oon  ben  Bl)Ü  unb  anbern  Bölfern  be«  nämlichen  Statu* 
me«,  wahrfdjeinlich  alten  Bewohnern  ber  Gbene  unb  2Jiifchling«probuften  ber  £uramer  mit 
einer  primitioen  9iaffe,  beren  reinfter  £opu«  un«  in  ben  Barali  be«  ßonfan  entgegen« 
tritt.  3m  mittlem  ^entralinbien  unb  im  Dften  finben  wir  eine  Beoölferung,  in  weldjer 
ba«  arifd>e  Glement  nur  eine  unbebeutenbe  Sttinberhett  bilbet,  währenb  ba«  gelbe  fowotjl 
im  Horben  al«  gegen  Süben  hin  oorherrfdjt;  auf  ben  £öhen  finben  wir  bie  ©unb,  bie 
Ätwnb,  bie  Sontal,  bie  SJtale  unb  anbre,  welche  aud  ber  ÜjRifdjung  be«  gelben  aWenfcfjen 
mit  bunflern,  früher  hier  anfäffigen  Bewohnern  heroorgegangen  fein  bürften.  ©üblidj 
oon  biefer  großen  jentralinbifchen  Bölferfchranfe  bominieren  bie  oben  befprodjenen  2)ra- 
wibaoölfer,  weldje  oor  ber  arifdjen  3noafion  9ieid)e  gegrünbet  unb  ädern  2tnfd}eine  nad) 
eine  Äultur  oon  beträchtlicher  Gntwicfelung  gepflegt  hatten.  Bon  einem  meitoerbreiteten 
SHücfgange  ber  Kultur  junächfl  im  füblichen  3nbien  fprechen  nicht  nur  bie  2lu*brücfe,  welche 
in  ber  tamilifchen  Sprad)e  für  alle  HJtetalle  außer  Blei,  3«™,  ^inf^  fflr  größere  Seefchiffe, 
ädferbau,  Spinnen,  Sieben,  für  bie  Planeten  außer  Neptun,  Saturn,  UJlerfur  (nad)  Bifdwf 
Galbwell)  unb  oiele«  anbre  gefunben  werben;  biefelbe  wirb  fogar  belegt  burd)  bie  Ber^ 
gleichung  ber  ©räberfunbe,  befonber«  ber  jat)lreichen  2:hongefäße,  welche  man  in  Stein; 
feöungen  Sübinbien«  finbet.  3n  ben  Bejirfen  oon  Äoimbatur  unb  ilurg  in  ber  ^räfibent^ 
fa)aft  URabra*  fmb  S;hongcfaße  gefunben,  welche  fowohl  in  Reinheit  be«  Stoffe«  al«  ber 
Ber^ierung  au«gegeichnet  finb.  3hr  Material  befteht  au«  fein  geflammtem  roten  ^hone, 
wetä)em  burd;  Reibung  ein  oft  IioIkt  ©rab  oon  Politur,  bie  an  ©lafur  erinnert,  beigebracht 
worben  war.  Xtc  Berjierungen  beftehen  au«  geraben  ober  wellenförmigen  Strichen  oon 
oerfchiebener  garbe  ober  au«  halbrunben,  breitern  Streifen  in  fonjentrifchen  Bogen.  Be= 
fonber«  bejeichnenb  für  bie  Steinhügel  ift  ba«  häufige  Borfommen  großer,  bi«  ju  1  m  hoher, 


Digitized  by  Google 


410 


Snigemeined  über  inbifc$e  Söder. 


enger  Urnen,  welche  auf  brei  ober  oier  $üßen  ruhen  unb  meiftenS  Fragmente  oerbrannter 
SJcenfdjenfnodcjen  entgolten.  DiidjtS  bergleidjen  ifl  gegenwärtig  bei  bem  Bolfe  im  ©ebraudhe. 
Selbft  ber  einfache  ßunftgriff,  bie  ©efäße  mit  Süßen  ju  oerfehen,  tft,  gleidj  anbem  ©rfm* 
bungen,  oerloren.  Sie  meifi  in  oorgefchrittenen  Stabien  beS  3erfaDeS  beftnblichen  ©ifenteile 
biefer  ©räber  jeigen  menigftenS  oon  ben  bleute  bort  üblia)en  formen  weit  abroeidjenbe 
©eflaltungen. 

Steinbenfmäler,  meiere  nid)t  bloß  in  einer  $infict)t  ben  megaltthifdjen  SRefien  prä= 
hiftorifetjer  93511er  ßuropaS  gleiten,  finb  in  oerfdnebenen  Seilen  SnbicnS  nachgewiefen. 
30re  3citbcftimmung  ift  unmöglich,  beim  fie  entbehren  jeglicher  3nfct)rift,  jebeS  beutbaren 
BilbeS  unb  fmnbolifdrjen  3cicr)cnS.  Äein  Schluß  ift  barauS  ju  jie^en,  baß  bie  einen  in  ber 
Berwitterung  ftarf  oorgefdjritten  finb,  roätjrenb  anbre  fo  neu  ausfegen,  als  ob  fie  erft 
oor  einigen  Sauren  errietet  toorben -feien.  Äeine  beftimmte  Überlieferung  fnüpft  fid)  an 
fie.  Sen  Bewohnern  oon  ©ebieten,  bie  heute  oon  berartigen  Senfmälem  wimmeln,  fo  ben 
©arro,  Saintia,  Waga,  ift  baS  ©rriebten  foldjer  Säulen  unb  Cpfertifdje  gan$  unbefannt. 
3lua)  fommen  bei  bcnfelbcu  Tempel  ober  irgenb  anbre  Äonftruftionen  jur  Vertretung  ber* 
fclben  nid)t  oor.  9iur  eine  unbeftimmte  Scheu  hält  oon  ihrer  3erftörung  jurücf,  unb  fie 
erflärt  aud)  bie  große  3aljl  ber  tiefte.  91ie  bürfen  foldje  Steine  511  einem  neuem  SHonu* 
mente  ober  gar  ju  Baujwecfen  oerwenbet  werben.  ©S  l)at  fidj  ber  ©laube  au  ihren  fa* 
taliftifchen  ©influß  auf  baS  $ortbeftef)en  aud;  ber  an  ihre  ©riftenj  gebunbenen  Verträge 
weltlicher  unb  bämomfdjer  2lrt  unerfdjüttert  erhalten.  2tber  bie  beftimmter  motioierte 
©hrfurd)t,  welche  einft  oon  ber  ©ntwürbigung  biefer  Senfmäler  jurücfhielt,  hat  fid)  in  bem 
nebelhaften  ©lauben  an  ©eifter  oerflüdbjigt,  benen  ihre  ©rricf)tung  ju  banfeu,  ober  weldje 
in  i^rer  9iät)e  Raufen.  2BaS  man  nad;  feltifdjen  Benennungen,  bie  in  ber  Bretagne  üblich, 
bei  uns  als  9JJenf)ir,  ©romled)  unb  Dolmen  bejeichnet,  lommt  alle«  auch  in  ben  Ähaffia* 
bergen  unb  in  einem  großen  Steile  beS  ©ebieteS  ber  ^räfibentfdjaft  SDlabraS  oor.  2lm  fjäufig= 
ften  ift  bie  Berbiubung  oon  Dolmen  unb  Steinfreifen,  wobei  aber  in  jenen  ober  in  ber  9car)e 
berfetben  nichts  oorfommt,  was  erwarten  ließe,  baß  fie  je,  wie  bei  uns,  als  Begräbnis: 
pläfce  gebient  hatten.  2Uid)  baS  Berbrennen  ber  fieicfjen  wirb,  jefct  wenigftenS,  ftetS  fern 
oon  folgen  Stellen  oorgenommen.  9Ran  ^at  bagegen  in  jener  üblichen  Berbinbung  wol;l 
nidjt  unjutreffenb  eine  Shtbeutung  erfannt,  baß  bie  Solmen  als  Dpfertifdje  gebient  hätten. 
Sie  sahlreidjen  einjeln  ftchenben  Steinpfeiler  laffen  aber  aua)  an  SteinfultuS  benfen,  unb 
mehr  noch  bieS  Borfommen,  wie  Schlagintweit  eins  aus  bem  ©ranitgebiete  ber 
SUjaffiaberge  befdjreibt,  wo  an  ber  mittlem  ber  Säulen  eine  quabratifdje  platte  angebracht 
war.  Siefe  platte  hatte  naheju  1  m  Seite,  war  in  ber  2)tttte  burd>löd)ert  unb  fo  auf 
bie  hoffte  ber  Steinfäuleu  aufgelegt,  bie  nach  abwärts  etwas  an  Sicfe  junahm,  baß  bie 
platte  3  m  über  bem  Boben  fid>  befanb  unb  bie  Säule  noch  1  m  über  bie  obere  fläche  ber 
platte  heraufragte.  Säulen  oon  4  m  ^öl;e  finb  nicht  feiten.  Saß  biefe  2Bcrfe,  ähulid; 
wie  bie  Steinfreife  unb  ^Säulen  afrifanifdjer  SSüfienftamme,  einft  eine  Bebeutung  im  Stant= 
meSleben  befaßen,  fd)eint  aus  oerfdnebenen  Mitteilungen  heroorjugehen,  benen  infolge  bei 
ben  jlrjaffia  Berträge  burdj  bie  Errichtung  fold)er  Senffäulen  gleicbjam  befiegelt  werben. 
Angeblich  foll  noch  l873  einem  englifd)en  Beamten  ju  ©fjren  0Dct  Sur  Grinnerung  an 
feine  2tnwefenheit  ein  Steinpfeiler  errichtet  worben  fein.  (SS  ift  fietjer,  baß  fie  im  Ähaffia* 
gebirge  als  d)arafteriftifd)e  2Teile  ber  fianbfdjaft  um  fo  mehr  hervortreten,  als  für  ihre 
äluffteQung  mit  Borliebe  freie,  b>he  fünfte  unb  womöglich  Scheibewege  gewählt  finb.  Sie 
3)fehrjahl  ber  fübinbifd)en  Steinbenfmäler  trägt  im  ©egenfa$e  ju  benjenigen  ber  .uijaifuu 
berge  unb  ber  9Ulgiri  ben  (ihavaltcv  oon  ©rabftätten.  9Kan  befi^t  eingehenbe  Bericl|te 
über  biejenigen  beS  BejirfeS  oon  Äoimbatur  in  ber  ^Jrooinj  MabraS,  wo  man  fie  ju  Sau-- 
Jenben  oereinjelt  ober  in  ©ruppen  oon  jmeien,  breien,  aber  aud)  ju  £unberten  antrifft 


Digitized  by  Google 


6übinbier.  ©ieinbenfmäler. 


411 


Aud)  tner  finb  Steinfreife  unb  Steinpfeiler  fafl  überall  mit  ben  (Sräbern  ocrgcfeflfcbattct. 
Sie  bolmenartigen  Steigerungen  geigten  ftcC>  in  einigen  gälten,  ohne  jebe  Spur  oon  93er» 
lefcung,  leer;  in  ben  meiften  ober  enthielten  fie  jene  Sbongefäßc  oon  feinerer  Arbeit  unb  bie 
oorfnn  ermähnten  ©ifenrefie,  bie,  foroeit  fie  noch  ju  erfennen  waren,  gleichfalls  einen  fremb* 
artigen  ©inbruef  machten. 

Sie  überlegene  ^nbufirie,  roeld)e  au«  jenen  Arbeiten  fprid)t,  macht  eS  nid)t  roafjrfdjein* 
lid),  baß  roir  hier  Stcfte  oor  uns  ^aben  oon  einer  in  Überlieferungen,  bie  SB.  ©lltot  eingefjenb 
jufammenfleflt,  noch  lebenben,  einft  jahlreidjen  £irtenbeoölferung  frember  9iaffe,  bie  über 
3entral=  unb  Sübinbien  fid)  ausbreitete  unb  eine  anbre  roilbe  Siaffc,  bie  früher  bort  bie 
SÖälber  gelichtet  unb  ftd)  niebcrgelaffen  hatte,  oertrieben  haben  foH.  2Bo  in  ber  heutigen 
93eoolterung  fidj  9tefte  biefer  Sübinbicr  erhalten  hoben,  fagt  uns  niemanb.  Ohne  3T0eifcI 
mar  93erfebr  mit  ben  aufjerinbifdjen  fiänbern  gut  See  möglich.  SaS  foHte  aber  noch  nicht  ju 
leidet  angebellten  93erfud)en  führen,  j.  33.  bie  fafienlofen  Sübinbiet  mit  ben  Auftraliern  ober, 
weniger  beftimmt,  Auftraloiben  jufammen  jubringen,  fo  wie  anbre  bie  Sraroiba  aus  Sibeta* 
nern,  bie  oon  9iorboften,  unb  au«  STuraniern,  bie  oon  SJorbroeftcn  tarnen,  gleid)fam  ju* 
fammenfließen  laffen.  2Bir  üerjeid)nen  biefe  Meinungen,  welche  als  3lnregungen  oon  Sßert 
fein  tonnen,  aber  alle  ben  gebler  haben,  in  heutigen  93ölfern  Urfprünge  ju  fud)en,  welche  in 
3öirtlid)feit  tiefer  als  bie  @egenroart  liegen  müffen.  fieiber  finb  bie  Angaben  biefer  SBölfer 
über  ihren  eignen  Urfprung  in  ber  Siegel  ju  phantaftifd),  um  im  geringften  unfer  Urteil  lei* 
ten  ju  fönnen.  ©ibt  man  and)  unter  ben  Srabitioncn  inbifd)er  SJölfer,  roeldje  93ejug  auf 
u)re  eigne  ©efdjicbte  haben,  jenen  Angaben  eine  größere  33ebeutung,  roeld)e  Anfnüpf  ungen 
mit  ben  9iad)barlänbern  AfienS  barbieten,  j.  93.  ber  Überlieferung  ber  Sabcja,  roeld)e  auf 
&erfunft  aus  Arabien  unb  SRieberlaffung  im  3"buSthale  im  12.  3af)rhunbert  beutet,  roo  fie 
fid)  mit  ben  Sfd)at  oermifd)ten,  fo  ift  bod)  oon  folgen  9iad)rtd)ten  gerabe  in  Sübinbien 
nid)U  oorhanben.  GS  ift  oerhängniSooll,  baß  überhaupt,  roo  Überlieferungen  ins  Spiel 
fommen,  ein  Siufcen  nur  in  ber  Verwertung  für  bie  Aufhellung  ber  ®efd)id)te  ber  lefeten 
Sabthunberte  möglid)  erfd)eint,  währenb  ber  innere  SBert  berfelben  in  bem  Diajje  abnimmt, 
als  roir  uns  ber  ber  Aufhellung  bebürftigften  frühem  Vergangenheit  juroenben. 

Von  ber  §opothefe  ber  malamjcben  Abftammungfübtnbifd)erVölferifi  heute  nur 
ju  fagen,  baß  fie  nicht  gar  ju  geroagt  erfdjeint.  Sa  malamfche  unb  inbifd)e  aBolm*,  ßerrfd)* 
unb  VertehrSgebietc  fid)  fo  eng  berühren,  rann  bei  ihnen  oon  einer  fd)arfen  Sonberung 
nid)t  bie  Siebe  fein.  Aber  roir  fehen  bod)  junäd)ft  nur  Spuren  inbifdjer  Siücfwirfung  auf 
SJfalancn  (ogl.  93b.  II,  S.  373),  finben  aber  umgefehrt  nicht  Anlaß,  oon  malanifchen  2Bir= 
fungen  in  Snbien  ju  fprechen.  Aber  fo  einfach  [teilt  aöerbingS  baS  Problem  fid)  nid)t.  SBaS 
roir  heute  3Hala»en  unb  heute  ^nbier  nennen,  baS  finb  ©ntroicfcluugen,  aud)  in  förperlid)er 
23ejiehung,  ber  jüngern  3af)rtjunberte  unb  ^ahrtaufenbe.  Saß  aber,  fo  gut  h'ltorifcb  naa> 
roeisbar  3nbier  nacf>cbrijUid)er  ^ahrhunberte  nad)  Sumatra,  3aoa,  93ali  k.  einroanberten, 
auch  öUerc  93eoölferungen  beS  großen  Archipels  fich  roeftroärts  nach  3nbien  geroenbet  haben 
tonnten,  ift  um  fo  weniger  unroahrfd)einlich,  als  neuere  2)ialaoen  ^nbien  berühren  mußten, 
um  ihr  grofeeS,  roid)tigeS  Stolonial=©ilanb  SHabagaSfar  ju  erreichen,  roo  fie  übrigens  roieberum 
oon  3»biern  in  ihrer  erobernben  unb  roirtfehaft liehen  Shätigfeit  Unterftüftung  erhielten.  Sie 
93eoölterung  ber  3"feln  int  93engalifchen  ^ieerbufen  jeigt  übrigens  auch  noch  a"öre  9ßege  an. 
SaS  europäifd)e  ©lement  ift  in  3lnbten  immer  fd)road)  oertreten  geroefen,  feine  3ahl  ftanb 
außer  allem  9Jerhältniffe  ju  feinen  Äulturroirfungen.  Sie  griechijd)--baftrifchen  ©inflüffe 
unb  bie  ber  3<">ana  roaren  noch  lange  roirffam,  als  oon  ihren  einfügen  Xrägem  jebe  Spur 
oerloren  gegangen  roar.  Aud)  heute  ift  bie  europäiidHnbifche  93eoölterung  unbegreiflich 
tiein.  Sie  93oltSjdhlung  oon  1881  ergibt  für  :üritifcb*3nbien  eine  93eoölferuug  curopäifcher 
^erfunft  oon  gegen  84,000  Äöpfen.  SieS  ift  eine  im  Vergleiche  ju  bem  Ginfluffe,  ben  biefe 


Digitized  by  Google 


412 


SUlgemeine«  ü&er  inbif t^e  üßölfer. 


Skoölferung  fibt,  oerfdjroinbenbe  &al)l.  Riefelte  erfdjeint  um  fo  geringer,  roenn  man  fid; 
erinnert,  bafc  bie  3af)l  ber  Guropäermifd;linge  flein  ift,  unb  baf?  ber  Ginfluf}  berfelben  nid)td 
ju  bem  ber  Guropäer  beiträgt.  2)ton  hält  fie  fnftematifd;  im  £intergrunbe.  Anfang  ber  aö)U 
jtger  Qafjre  oerroaubten  fid;  bie  Gurafter  um  Vertretung  in  ber  Äommiffion,  roelche  jur  3tud= 
arbeitung  eine«  neuen  Unterrid;tggcfefee3  niebergefefct  roarb, mürben  ober  abfdjlägig  befcf;ieben. 

STic  gejd;td;tlid;en  edndfalc  SnbienS  roeifen  im  Gfjarafter  feiner  Sölfer  ber  STrägheit, 
bie  fid;  beugt  unb  fügt  unb  alle  Gnergie  auftföföt,  eine  heroorragenbe  Stoße  ju.  2Beld;cr 
©egenfafo  gerabe  hierin  ju  ben  Gfnncfen,  bie  ben  SJorjug  höherer  öitbung  mit  ben  ^nbiern 
teilen!  Ungemein  bejeidmenb  urteilte  Grarofurb,  als  er  nad;  Singapur  fam:  „GS  roar  ein 
angenehmes  unb  ergö&lid&eS  Sdjaufpiel  für  uns,  bie  mir  in  3nbien  fo  fet)r  an  ba£  ©egen* 
teil  und  Ijatten  gewöhnen  müffen,  eine  }af)lreiä)e,  fein*  muSfulöfe  unb  offenbar  abgehärtete 
3Jtenfd;enart  ju  fehen,  bie  mit  einem  ©rabe  oon  Kraft  unb  Scharffinn  arbeitete,  ber  i^rem 
plmfifchen  Gfjarafter  nod;  ein  ganj  eigentümliches  ©epräge  (jinjufügte  unb  fic  unter  einem 
l)öd)ft  günftigen  ©efid)tSpunfte  barfteHte,  roenn  man  fie  mit  bem  3uftanbe  ber  benachbarten 
Nationen  oerglich.  Tie  2lrt,  roie  fie  ihre  2Berfjeuge  brausen,  roeit  entfernt  oon  ben  Fin= 
bifdjen  ©eroolmhetten  ber  inbifdjen  $anbroerfer,  hat  fdron  mefjr  oon  europäifd)er  ©efcr)icf- 
lia)feit  an  fich"  $er  Gharafterjug  ber  Trägheit,  fiäffigfett  fteigert  fich  MS  jur  Slpatfne 
unb  greift  tief  in  alle  23erhältnif)c  ein.  £er  ^nbier  hat  mehr  negatioe  als  pofitioe  STugenben. 
Seine  33orjüge  liegen  jumeift  auf  ber  Seite  beS  Grtragen=  unb  GntbehrenfönnenS,  ber  äßeid;* 
t)ett,  bie  freiließ  Ausbrüche  oon  ©raufamfeit  nidjt  auSfdhliefjt,  roie  benn  bie  raffinierte  (ürau? 
famfeit  unb  befpotifdje  £ärte,  roeld)e  ben  9)tenfd;en  gegenüber  betätigt  roirb,  fid;  in  fdjarfen 
©egenfafc  |U  ber  oon  ber  Religion  gebotenen  SBarmrjcrjigfeit  gegenüber  ben  STieren  fteflt. 
Sehr  ähnlich  ift  ber  nörblidje  »ruber,  bod;  härter  unb  friegerifcher  geartet.  GS  gibt  fnege^ 
rifd)  gefinnte  93ölfer  allenthalben  im  nörblia)en  Qnbien,  roeniger  im  Dften  als  im  2öeften, 
unb  Sübinbien  beroeift  burd;  bie  SSuSbauer,  mit  ber  es  bie  oon  Horben  ^er  fommenben 
i^noaftonen  jurüdfdjlug,  bafj  eS  friegStüd)tige  demente  umfdjliefjt.  2)ie  Kaller  beS  5tar= 
natif  oererbten  bie  Gigenfdjaften  füfjner  9iäuber  unb  Krieger,  unb  ein  i£eil  oon  ihnen  jeid)- 
nete  fid)  als  „93urgroäd;ter"  burd;  breite  ganj  befonberS  auS.   Sie  finb  eS,  bie  baS  Gfje- 
oerfpredjen  über  baS  Schwert  Inn  geben.  »ud;  bie  fogenannten  Urftämme  fmb  nia)t  alle 
auf  ber  unterften  Stufe  ber  Gntäufjerung  beS  SelbftgefühleS  unb  ber  2öiberftanbSfraft  an- 
gelangt. So  geigten  fid)  bie  SBtjil  oon  einer  roaf)rf>aft  unbänbigen  KriegSlufi  befeelt.  3m 
allgemeinen  fann  bie  größte  HriegStüd;tigfeit,  ber  roaffens  unb  fampffreubigfte  Grjarafter  bei 
ben  ©ebirgdoölfern  im  9iorben  unb  ben  turanifd)  gemifd)ten  im  ^lorbroe^en  unb  in  ber 
9Hitte  ber  ^albinfel  gefudjt  werben.  9iabfd)puten,  S^if,  3)laratfien,  ©^orfa  fmb  roedrfelnb 
bie  gefä^rlid;ften  geinbe  unb  roertoollften  Solbaten  ber  Griten  in  3nbien  geroefen.  25a« 
Übergeroid;t  ber  2Nuielmanen  in  ber  britifd)4nbifa)en  2lrmee,  roeldjed  1857  fo  gefährlich 
ftd)  erroied,  ^atte  alfo  aud)  feinen  triftigen  ©runb.  9Kan  fagt:  „2Benn  bir  ein  9J?oham^ 
mebaner  begegnet,  fdjaut  er  nad;  beinen  Sßaffen,  begegnet  bir  ein  $inbu,  fo  fragt  er  nad) 
ben  greifen  ber  SSebendmittel''.    9iod;  fd;ärfer  fdjeiben  fid)  in  ^erfien  unb  Slfgbaniftan 
bie  dürfen  (Kifilbafd;en,  Udbe!en,  Xurfmenen  unb  anbre)  oon  ben  Werfern;  jene  finb  bie 
gebornen  Solbaten,  biefe  gelten  für  feig  in  folgern  3Ka6e,  ba&  faft  alle  Solbaten  ber  per= 
ftfehen  Slrmee  reine  ober  gemifd;te  dürfen  fmb.  Seaeidjnenberroeife  ift  oon  ben  unabhängig 
gen  Staaten  Siepal  mit  feiner  fmlbtibctanifd;en  SJeoblferung  berjenige,  roeld)er  ben  93riten 
burd;  feine  ^eere§mad;t  am  meiften  Achtung  abjroingt. 

2Bir  fennen  feine  oorarifd^e  inbifd;e  ^itteratur.  S)ie  älteften  ©efänge  ber  SBeba  finb 
auch  bie  älteften  Jßitteraturjeugniffe  arifcf)er  SBölfer  unb  3"biend.  ^Doppelt  bejeichnenb  ift 
ed,  ba§  fie  erft  auf  ber  ©renje  3nbiend  im  9iorbroeften  jiel;en,  oon  roo  baS  SJorrürfen  nad) 
Süboften  langfam  fid;  beroegt.  9iod;  fmb  in  ihnen  erft  Spuren  ba*  Kaftenroefen«,  beS 


Digitized  by  Google 


«bflammung  ber  Sübinbter.  3nbifd)er  !Bol!«ä)arn!ter. 


413 


SJogmaS,  beS  Rituales  }u  erfennen;  aHeiDinge  unb  ©ebanfen  finb  nod)  jung,  nid)tS  fyat 
fid)  in  fefte  Skalen  gefüllt.  2llS  mit  bcr  Ausbreitung  in  bic  fonnigen,  fruchtbaren  £iefc 
läuber  .^nbienS  ber  Sßricfterftanb  fidj  immer  mefjr  abfonberte,  immer  ftoljer  unb  mäd)tiger 
würbe,  gefd)af>  bieS  nidt)t,  obne  baß  ein  beträd)tlid)eS  9Waß  geiftiger  Arbeit  geleiftet  würbe, 
es  entftanb  eine  reiche  fcitteratur,  oon  ber  leiber  bie  außerinbifdje  SBelt  bainalS  nichts  wußte, 
als  fic  iJ>r  nüfcen  tonnte.  ßrft  als  fic  fd)on  tot  mar,  f)at  man  Tie  entbedt.  3W af  9)iül ler 
idjäfct  bie  3<»bl  ber  befonbern  SanSfritwerfe,  oon  melden  £anbfd)riften  nod)  oorbanben  finb, 
auf  etroa  10,000.  „2BaS  würben  ^ßtaton  unb  3lriftoteleS  gefagt  (jaben,  wenn  man  ifmen  mit« 
geteilt  bätte,  baß  es  ju  tljrer  $eit  in  3"bien  eine  alte  fittteratur,  reifer  benn  irgenb  etwas, 
baS  fie  bamals  in  ©ried)enlanb  befaßen,  gebe?''  £ie  alten  fiitteraturüberrefte,  bie  Sagen, 
bie  religiöfen  unb  bürgerlichen  Safcungen  unb  nid)t  am  wenigften  aud)  feine  merfroürbig 
reiche  Sprad)e  laffen  uns  bieS  SBolf  in  ber  altern  3eit  als  ein  reid)begabteS  erfahrnen. 
SS  ift  eine  Segabung,  weldje  fdjöne  Anlagen  beS  ©eifteS  unb  beS  GljarafterS  jeigt,  unb  oon 
bem,  was  mir  (jeute  ortentalifd)  nennen,  finb  nod)  wenig  Spuren  oorbanben.  ftn  ben  2Be* 
baS,  jener  Sammlung  oon  (Gebeten,  Biebern  unb  religiöfen  Satjungen  aus  alter  geit,  jeigt 
es  üd)  ein  SJolf  oon  reiner  Sitte  unb  fräftigem  ©eifte.  GS  iflt  aud)  baSfelbe  nod)  in 
managen  2lbfd)nitten  ber  aroei  großen  epifdjen  ©ebidjte,  bie  inbeffen  ©inflüffe  beS  alt*  unb 
td)t  inbtfdjen  ©eifteS  in  tiberqueüenber  $$antaftit  aufweifen,  bie  ßbenmaß  unb  Ginfad^^eit 
erftiefen.  Aud)  bie  poetifd)e  Üitteratur  3lnbienS  ift  reieb  unb  tief,  unb  aud)  fie  bat  faft  nur  für 
3nbien  geblüht.  SBielleidjt  hat  fic  jebod)  im  Aufwad)fen  9ial;rung  aus  ber  A-rembe  gejogen, 
bie  j.  Ö.  bem  2>rama  ju  gute  fommen  tonnte.  2)tan  bat  oiel  oon  bem  ©influffe  ber  überwäU 
tigenben  9iatur  ^nbienS  auf  bie  Eichungen  bortiger  SJölfer  gefproeben.  jweiten  33anbe 
beS  „ÄoSmoS"  lefen  mir:  „$te  überreiche  btd)terifd)e  Jßitteratur  ber  Qnbier  leljrt,  baß  jwifdjeu 
ben  Stfenbefreifen  unb  benfelben  nahe,  füblid)  oon  ber  fcimalajafette,  immer  grüne  unb  immer 
blütenreidbe  2Bälber  bie  ©inbilbungSfrafi  ber  oftarifd)en  SBölfer  oon  jeber  lebhaft  anregten, 
bati  biefe  SBölfer  üd»  §ur  naturbefdireibenben  ^oefie  mehr  nod)  hingeneigt  fühlten  als  bie  im 
unwirtlichen  Horben  bis  3*lanb  oerbreiteten,  ed)t  germanifdjen  Stämme". 

3lun  ift  in  ber  %l)at  ein  tiefes  9iaturgefül>l  ben  großen  3Hd)tungeu  ber  ^nbier  nicht 
abwfprecben,  unb  es  treibt  gerabeju  herrliche  Slüten  in  ÄalibafaS  ©ramen  unb  ©ebid)ten. 
2lber  feineSioegS  ift  ber  8ilberreid)tum  ein  fo  oiel  größerer  als  in  ben  Serien  norbifdjer 
£id)tcr.  9Jton  barf  im  ©egenteile  behaupten,  baß  inand)e  unfret  neuern  beutfd)en,  englifdjen 
ober  ffanbinaoifcben  2)id)ter  eine  oiel  größere  SDiannigfaltigfeit  ber  Silber  aus  unfrer  fo  oiel 
armem  norbifdjen  Dlatur  gewonnen  b<*ben,  als  bie  ^nbier  jemals  ber  ihren  ju  entlegnen 
oermodpten.  9öir  mürben  oiel  eber  geneigt  fein,  mit  Soffen  anjune^men,  baß  bie  lontem* 
platioe  SHidjtung  beS  inbifdjeu  ©cifteS,  bie  fd;on  in  ben  älteften  ^Soeften  fid;  ausprägt,  in  ber 
beftänbigen  Stnfdjauung  biefer  „neuen,  wunberooll  reiben"  Matux  wurjele,  oon  welcbcr  bic 
in  baS  inbifdbe  2:ieflanb  ^erabfteigenben  2lrier  fid)  umgeben  fal;en,  wenn  niebt  bie  oon  i^ni 
felbft  an  berfelben  Stelle  bemorgelwbene  forgenlofe  £eidjtigfeit  beS  SDafeinS  ivobl  eine 
oiel  mädjtigere  Anregung  ju  brütenber  ^etradbtung  ju  bieten  fd)iene  als  bcr  Aublicf  einer 
reieben  3tatur,  bie  bod)  wo^l  nur  baburd),  baß  fie  oerwirrt  unb  bamit  abftumpft,  in  biefer 
3üd)tung  ju  wirren  oermag.  ÜDHt  bem  3urüdtreten  beS  SanSfritS  in  bie  9ieibe  ber  toten 
Spraken  ift  natürlid)  aud)  bie  alte  gute  fiitteratur  immer  metjr  bem  SBolfe  entrüeft  unb 
jur  2)omäne  ber  „tlaffifa)"  gebilbeten  Keinen  3)iinbert)eit  geworben,  eine  2lnja^I  oon  Zoty 
terfprad)en  beS  alten  Qnbifdjen,  in  Bengalen  baS  Sengali,  weiter  weftlidj  baS  Urija,  im 
Cften  Affamefifd),  in  ben  Jiorbweftprooinjen  §inbi  unb  baS  mit  perfifdjen  unb  arabifd)eu 
ßlementen  oerfefete  Urba  ober  «pinbuftani,  weiterhin  ^JJanbfd)abi,  Sinbl;i,  ©ubfdjarati,  NJJia= 
ratbi,  haben  üd;  abgejweigt  unb  finb  eigne  Sd)riftfprad)en  geworben,  obne  aber  in  ber  fiitte^ 
ratur  irgenb  etwas  ju  entwicfeln,  was  ben  in  SanSfrit  «erfaßten  Settel  an  2üert  äbnlid; 


Digitized  by  Google 


414 


Allgemeine«  Ü6er  inbtftfe  Sölfer. 


roare.  2Iud)  bic  Sraioibafprachen,  wie  ba$  Jtanarefifche,  $atm(,  £elugu,  SJialagafam,  Soba, 
©onba,  nehmen  an  biefer  9lrt  oon  Sitteratur  teil.  2IQc  biefe  Spraken  haben  in  ber  Schrift 
(Entlehnungen  oom  SanSfrit  beroerfftelligt. 

Sei  fo  gewaltigem  SReichtume  ber  ©cfkalten  imb  ber  ©rfinbung,  fo  Diel  ©efdmtad  unb 
©efdndlichfeit  fehlt  ber  tnbifetjen  Stülp tur  in  allen  ihren  Slbjtoeigungen  jur  Sollenbung 
baS  Gine,  maS  bie  ägpptifche  grofj  nnb  bie  griednjdje  noch  gröfeer  gemalt  hat:  baS  ein-- 
bringenbe,  faft  möchte  man  fagen  ro;<fenfchaft  liehe  Stubtum  be3  menfehlichen  ÄörpcrS.  ©S 
ift  in  biefen  ©eftalten  etioaS  SchematifcheS,  roa$  ben  ^ortfdjritt  frühzeitig  ermüben  läfjt, 
ohne  eine  geroijfe  aHgeineine  Seroollfommnung  auSjufchliefjen.  3"  D*n  ©ernstem  begnügt 
man  fid)  bamit,  bie  SSirfung  beS  ©efamtauSbrudeS  ^eroorjubringen,  ot>ne  nach  bem  Spiele 
ber  2)iuSfcln  ju  fragen,  ba$  bemfelben  311  ©runbe  liegt.  $n  ben  ©liebmafeen  gibt  man  bic 
ftauptmuSfelpartien  n>ol)l  an,  aber  e$  fefjlt  auch  Ijier  bie  Surchbilbung.  Gine  beftimmte  fche-- 
matifdje  9Beid)heit  unb  $ülle  entfpridjt  bis  ju  einem  geroiffen  ©rabe  bem  inbiföen  SopuS, 
aber  fie  führt,  immer  roteberholt,  ju  flachen,  inr^altlofen  formen.  Siel  forgfältiger  ift 
ber  Sdjmuct  beä  flörperS  als  biefer  fclbft  nadfcjgebilbet.  2>iefe  2lrt  ber  Sfulptur  fanb  ihre 
höchfte  Aufgabe  in  ber  Silbung  bunt  gruppierter  Staffen  unb  p^antafiifctjer  Ungeheuer,  roeläje 
ü)r  beim  auch  ©ortrefflid)  gelang,  wenn  oor  allem  auch  bie  Stellungen  ber  3)ienfa)en  uns 
natürlich  erfcheinen.  2)Jan  mufj  aber  bebenfen,  baß  biefe  Sölfcr  oon  einer  rounberbaren 
©elenfigfeit  finb,  unb  bafj  oor  allem  bie  Sarftellungen  ber  bortigen  Schaufpieler,  bie 
übrigen^  fjeute  biefclben  Erachten  tragen,  ioie  fie  uns  auf  biefen  Sübroerfen  entgegentreten, 
baS  Grftaunlichfte  in  Verrentungen  leiften.  $er  5  m  lange,  aus  einem  einjigen  fchroarjen 
©ranitblocfe  gearbeitete  Stier  SitoaS  in  ber  ^agobe  ju  £anjore  ftef>t  ben  äguptifa)en  Silb= 
nercien  oiel  näher  als  alle  3)knfa)enbilber  inbifd)er  £empel.  3n  ber  SarfteHung  fo  un-- 
ptafttfd)er  ©ebanfen  wie  ber  Vielarmigfeit  SHamaoanaS  ober  beS  Slifee  oerfa)ie&enben  britten 
AugeS  SiroaS  ertennt  man  rooljl  ein  Streben  ber  3urücfbränguug  beS  ^ß^antaftifo^en  bura) 
beforatioe  Sefmnblung  beS  ©e^äuften,  Unnatürlid;en,  aber  ein  Surchringen  jur  reinen 
SJJenfchengeftalt  gelang  am  Gnbe  niajt. 

$n  bem  umgerubelt  Sletchtume  ber  bilbnerifa)en  2lu$f(hmütfung  liegt  Starte  unb 
Schroäche  ber  fübafiatifdjen  Strdnteftur.  5Die  pUe  ber  Silber,  ber  SHotioe,  ber  Qbeen, 
bic  Uuermüblichfeit  in  itjrer  Ausarbeitung  fefeen  und  in  Grftaunen,  loährenb  gleichseitig 
bie  äBahrnehmung  nicht  jurfldjubrängen  ift,  bafj  in  all  biefem  SHeia)tume  baS  höchfte  3iel 
aller  Silbnerei,  bic  3?ar)"tcllung  ber  fdjönen  3)ienfä)engeftalt,  roic  in  tropifd^em  SdjHngroerfe 
oergraben  unb  erftiett  roirb.  2lber  ed  blatte  ber  reid)e  Sfulpturenfd)mud  ber  fübafiati|"d;en 
33auten  jebenfalls  einen  ftarfen  ©ntnb  aud)  in  bem  ÜDiangel  großer,  freier  5perfpeftioen  in 
ber  Öefamtanlage  ber  Sauten,  in  benen  SHeib^en  oon  fleinen  §öfen,  ©alerien,  treppen, 
Xürmen  unb  ©rfern  fid)  brängen.  Sie  eingeengten  ^erfpettioen  nnb  mit  9ted)t  als  ein  Glja- 
raftcriftifum  biefer  Sauioeife  bejeid)net  roorben.  Von  Slnbeginn  an  fnmbolifd),  ^at  ber 
Sfulpturenfd)mud  oorjüglid)  am  Lüftern  ber  Saunierte  balb  eine  oonoiegenb  bie  tünft- 
lerifd)e  Söirfung  im  Auge  tjaltenbe  ©ntroicfelung  erfahren.  Xtx  oiergefidjtige  Äopf  Sra^- 
maä  mit  ben  roeit  geöffneten  2lugen  ober  ba«  cplinbrifdje  Spmbol  Siroaä  blieben  im  2tüer= 
b,eiligften,  too  nodj  Ijeutc  bie  inbifd)cn  nrie  b,intcrinbifd)en  ©pigonen  ber  großen  äünftler 
oergangener  3aljrb,unberte  fie  in  berfelben  gorm,  mit  bemiclben  2lu«bructe  oere^ren.  ©an3 
anbers  rourbe  aber  ber  äufjere  Sd)mud  ber  Sauten  umgeftaltet.  2Beld)eS  fonft  aud)  bie 
Sebeutuug  beS  ©lefanten  fein  modjte,  b,ier  erfd)ien  er,  aus  ber  Safte  ber  maffigen  Sauten 
^alb  herauStretenb,  als  Stüfee  ber  3J{auern.  2)aS  ftärffte  2:ier  hatte  bie  fa)n»erfte  Aufgabe. 
aJiehr  fombolii'd)  mar  ber  ©ebraud),  aud)  anbre  mäd)tige  ©efd)öpfe,  roie  Sbler,  fibroen, 
9{iefenfd)Iangeu,  ihnen  juaugefellen.  Sie  Schlange  ananta,  bie  ©nblofe,  lieferte  ein  präa)-- 
tigeS  9JJotio  für  bie  3tampcn  entfpred)enb  enblofer  Saluftraben  unb  für  Sogeneinfaffungen. 


Digitized  by  Google 


£itteratur  unb  Äunft 


415 


©reife  mit  auagebreiteten  glflgeln  erfd&etnen  als  flanjatiben,  bie  leichtere  Briefe  ober  flolon: 
nahen  tragen.  Söroen  unb  feulenberoaffnete  liefen  ftanben  2Baä)e  an  ben  £lroreingängen, 
auf  ^nramiben=  unb  £reppenflufen.  Stn  ben  ftauptttroren  gefeilte  fuh  3U  ihnen  roof)l  au$ 
bogenberoaffnet  baS  ftelbenpaar  9kma  unb  fiaffd^mana  ober  ättifönu,  ben  Ttgcn  fdjroin; 
genb,  ober  cnblidb  anbre  Götter  ober  fceroen  mit  Speeren  unb  Ereijaden.  Sin  ben  Pfeilern 
ber  Äloftergeroölbe  liefe  man  bie  Steinbilber  ber  betenben  ^eiligen  lehnen,  roä&renb  man 
bie  dauern  ber  Tempel  unb  edjlöffer  mit  Slampff jenen  ober  ben  SMlbroerfen  ^eiliger  grauen 
fctymücfte.  2)ie  grage  ber  33emalung  ber  Silbnereien  fdjeint  oorroiegenb  beja&enb  beant« 
raortet  ju  fein,  benn  nid)t  nur  alle  $olj*,  fonbem  aud)  oiele  Steinffulpturen  tragen  $arbe. 
Ster  Übergang  oon  ber  ftrengem  ©gmbolif  jur  leichtern  fünftlerifä^en  23ef>anblung  rourbe 
roorjl  buref)  baS  Ginbringen  beS  SJubbfjismuS  fjauptfäcfjlicb,  fjeroorgerufen,  roeldjer  bie  Stuf* 
merffamfeit  ber  frommen  33eter  auf  bie 
Gine  9)ienf$engefta(t  mit  Ginem  aintlifce 
ftatt  auf  bie  oielartigen  unb  oielföpfigcn 
©ötter  richtete.  Söon  ben  oier  Xfyoxen 
bes  gjreafat  mürben  nun  brei  gefäjloffen, 
roä&renb  nur  in  baS  öftlic&e  bie  Sonnen-- 
fkaljlen  unb  bie  9Renfcb>n  eingeben  burf* 
teu,  um  baS  glänjenbe  2lntli&  SubbfmS 
ju  flauen  (f.  nebenftefjenbe  Slbbilbung). 

25ie  2luSbefjnung  ber  inbifa)* 
b^interinbifd)en  Sluinenflätten  ift 
bie  erfte  Xb^atfadje,  roeldie  fic^  aufbrängt. 
3u  ben  SUereljrungSftätten  fatnen  immer 
^rieflerrooljnungen,  Spulen,  ^ilgerljcr= 
bergen.  SDer  Tempel  von  Stngfor^SBafjt 
bebeeft  für  ftdj  allein  ein  größeres  2lreal 
als  ber  oon  ftamaf;  ber  nod)  niä)t  ju 
ben  größten  jä&lenbe  oon  ÜKabura  be= 
beeft  nafjeju  V10  qkm.  ©rofje  Slnfamm* 
hingen  oon  Ruinen  hol  man  bis  heute 
mefjr  als  fünfzig,  ifolierte  SBau*  unb 
$}ilbroerfe  allein  in  Äambobfdja  ju  ^un- 
oerten  gefunben.  2)ie  jabjreicfjen  Siaurefle  beS  alten  Xfianpa  unb  ber  SaoSlänber  Marren 
erft  nod)  ber  Slufbecfung.  2ßenn  man  alle  biefe  23au*  unb  Silbroerre  beS  engem  flultur= 
freifeS  ber  Ä&mer  mappiert  Ijaben  wirb,  werben  Ouabratmeilcn  mit  ben  Ruinen  bebeeft 
crfe$einen.  Sei  foldpcr  3)tofjenlwftigfeit  ift  bie  Äunft  unb  bie  Äunftfertigfeit,  oon  ber  fic 
3eugnis  geben,  eine  um  fo  bemerfenSroertere.  2>aS  Material  ift  trofc  ber  ungenügenben 
me<$anifd)en  Hilfsmittel  mit  erftaunlidjer  Äraft  betyanbelt.  £)elaporte  hat  in  ber  Spora* 
mibe  oon  Sta*Äeo  SBlöcfe  oon  4  m  Sänge  bei  VI*  m  £öl)e  unb  1  m  33reite  gefunben.  9Jod> 
größere  Sölötfe  ftnb  in  ben  Öauroerfen  oon  Slngfor  in  beträchtlicher  £öb>  jur  23erroenbung 
gefommen.  ©rofje  3iegel  oon  reinem  X&one  unb  rounberooller  geftigfeit  famen  ebenfaüS 
jur  33erroenbung.  SMefelben  mürben  fpäter  fleiner  unb  gröber.  2>ie  geinb>it  unb  @org= 
falt  ber  ^Bearbeitung  Dergleichen  Kenner  nur  mit  ber  in  ben  ägnptifcf;en  heften  ju  fmben* 
ben.  SBon  Metallen  rourbe  in  großer  2lu$bel)nung  33lei  jur  $a$becfung  oerroenbet;  Öer* 
t)arb  d.  2öui'tliot  jah  1641  in  9(ieberlao3  einen  ©locfentempel  ber  mit  gang  oergolbeten 
öleiplatten  gebeeft  roar.  Gifen  fommt  in  ©eftalt  oon  Älammern  unb  23oljen  oor,  unb 
Icfitere  rourben  in  S3lei  eingefeßt.  Slupfer  oerroanbte  man  in  gro&er  9)ienge,  unb  e«  foll 


Cftn  brottjentS  «ubbhabitb,  (Cftbnoflrapl)ii«(4  SDluftum, 

Wün<bm.) 


Digitized  by  Google 


416 


allgemeine«  über  inbifdje  Sölfer. 


^Jogoben  gegeben  haben,  bie  ganj  aus  Äupfer  beftanben,  b.  I;.  roafjrfdjeinlid)  mit  Äupfer 
oerf  leibet  roaren.  33aufjöljer,  an  betten  befanntlieh  $nbten  un0  &interinbien,  btc  i?änber 
be£  Teaffjoljcä,  einfi  ungleich  oiel  reifer  roaren,  fanben  gleichfalls  auSgebefjnte  33ertücnbung. 
Tic  firdjlicbe  unb  roeltlidje  £tautunft  roaren  gleich  hoch  entroicfelt.  Slber  e3  ifi  fchruer,  bie 
eine  ftreng  oon  ber  anbern  gefonbert  ju  galten,  benn  in  manage  ^Jalaftanlagen  finb  Tempel 
mit  eingefügt,  unb  anbcrfeitS  bominiert  oft  ein  Tempel  eine  große  ^cntralanlage,  in  welcher 
^aläfte  unb  attbre  bürgerliche  (iJebäube  an  oorbeftimmten  fünften  ihre  Stelle  finben. 

GS  gibt  felbjt  Tempel,  roelche 
als  geftungen  bienten.  öeibc  2tr= 
ten  r»on  Anlagen  finb  mit  Fällen  ober 
dauern  umgeben,  beren  flamme  fre= 
ncliert,  in  ftorm  oon  ^anjenfpifcen  unb 
bcrgleidjen  auSgefdmitten  finb,  ober 
roeldje  oon  Türmchen  flattfiert  roer= 
ben.  3tn  ihrer  3nnenfeite  führen  oft 
gebetfte  üfctnge  jur  Sicherung  ber  3kr; 
teibiger,  roäfjrenb  außen  breite  ©rei- 
ben jur  Skrftärfung  angebracht  ftnb. 
Örütfen  führten  über  biefe  tjintueg 
nach  ben  Thoren,  roeldje  ju  ben  mit 
beut  reirf>fteu  ornamentalen  Sdjmucfe 
oer|el;enett  Teilen  ber  Stäbteaulageu 
gehören.    2luf  ben  SJrürfenpfeilern 
iDurbeu  33ilbroerfe  aller  9lrt  aufgeftellt, 
uttb  über  manche  oon  ihnen  fdjritt 
mau  toie  über  Triumphalroege  beut 
Tljore  ju.  Trte  lefetern  legte  man  mit 
Vorliebe  breifach  an,  in  ber  2lrt,  baß 
ber  mittlere  (Eingang  ber  eigentliche 
roar,  roäfjrenb  bie  ju  beiben  (Seiten 
nur  einen  ornamentalen  Gfjarafter 
Ijatten.  Tie  aus  fdjmalen  Wölbungen 
aneinattber  gereiften  Örüden  rourbeu 
fo  feft  fonftruiert,  baß  fie  iid)  bis  b*utc 
gegen  bie  ßintoirf  imgen  ber&ocbroalfer 
gehalten  haben.  Tie  größte  oon  ihnen  ift  bie  S3rücfe  oon  Spean  Teuf,  roeldje  145  m  lang, 
unb  34  m  breit  ift.  Tie  ju  ben  $eftungen  führenben  ©rüden  haben  oft  mehr  als  40  m  93reite. 
3n  bem  reichen  Sfulpturcnfdjtnude  ber  Sörüden  ftnb  hauptfädjltdj  bie  oielföpfigen  Schlangen 
beS  SJfntfjuS  oertreten,  bie  in  enblofen  s#erfdjlingungen  bie  (Mänber  bilbeu.  ÜDian  hat  aber 
auch  33rürfen,  bie  oon  9teifjen  runber  Säulen  begleitet  roerben,  roäfjrenb  oon  anbern  Treppen 
jum  Sßaffcrfpiegel  hinabführen.  3U  &en  teichft  auSgefcfjmütften  ÜBerten  ber  inbifchen  unb 
hinterinbtfchen  ärdjiteftur  gehörten  bie  Terraffen,  auf  meierten  Tempel  unb  ^aläfte  fich  er* 
hoben.  9)iit  Vorliebe  rourben  fie  attS  SBaffer  oorgefchoben.  3a,  c*  8a&  völlig  im  2i5affer 
ftehenbe  SBauten,  bie  an  bie  noch  heut*  t»  ftinterinbien  in  großer  2luSbefmung  geübte  Sitte  beS 
^fablbauraofjnenS  erinnern.  Tie  Sßafferfronten  ber  Terraffeu  geroäfjren  mit  ihren  Säulen* 
reihen,  ihren  £öroenroädjtern  ic.  nod)  fjente  einen  großartigen  unb  oft  fcfjönen  2lnblitf.  trnt- 
fpredjenb  roaren  bie  Treppen,  roeldje  §u  ben  Terraffcn  hinaufführten.  Ter  reidjlidjc  öebrauef), 
roelchcn  bie  Erbauer  inbifdjer  sJ?aläftc  oom  Saffer  machten,  baS  fie  in  breiten  Seen  um  bie 


gint  bubbbjftififte  ©tode    (Wufcum  für  Boltfrfunbc,  Stipjifi.) 


Digitized  by  Google*1 


Mr<$ite!tur. 


417 


Stufen  plätfd)ern  ließen  unb  tu  Springbrunnen  unb  flaSfaben  in  füfjleube  Bewegung 
festen,  bulbete  gar  feine  muten  formen.  2Bo  Säulenhallen  roie  im  ^alafte  von  Sdjalü 
mar  bei  ©upifar  fafl  unmittelbar  auä  Seen  auffteigen/  finb  bie  lebenbigften  Streber  unb 
Präger  am  spiafce.  Slud)  ©ärten  ftnb  mit  Sßorliebe  terraffenarttg  angelegt  worben.  „&än; 
genbe  ©arten"  au«  ber  3eit  ber  SWongolenfaifer  gehören  mit  ir)ren  nun  me^rfjunbertjä^ 
rigen  Platanen  ju  ben  anjierjenbften  heften  3)iittelinbten«.  ©ebeefte  Säulengänge,  oft  brei* 
fajifftg  unb  mit  gewölbter  Überbad)ung  angelegt,  erf feinen  unter  ben  SteblingSmottoen 
ber  inbifd)en  2lrd)iteften.  oii  iljneu  bewegen  fid)  bie  rjeiligen  Umgänge,  bie  an  ben  Stnoten- 
puntten  bie  ihrer  93ereb,rung  Ijarrenben  ©ötterbilber  unb  Capellen  finben.  IKit  Vorliebe 
läßt  man  fold)e  ©änge  fidt)  fd)neiben  unb  über  bem  Sd)ueibepunfte  einen  Stempelbau  ftd) 
ergeben,  ^n  biefem  galle  finb  fte  fheng  nad)  ben  £immel«gegenben  orientiert.  Ober  man 
fü&rt  fie  gleid)  einer  Umwaßung  um  ben  Sempelfrieben,  oerboppelt,  oerbreifadjt  fte  unb  fügt 
nod)  bie  ftdt)  freujenben  ©alerien  f>inju.  SBafferbecfen  (rjeilige  £eid)e)  ju  beiben  Seiten  beS 
&aupteingange«  geben  neuen  Slnlaß,  um  bie  jroifdrjen  beiben  burd)füfjrcnbe  3ugong8galerie 
ober  =  Straße  in  Srüdenform  anjulegeu  ober  in  Stcrraffen  §u  bem  tjeiligen  SBaffer  In'nab* 
fteigen  ju  laffen.  £ürme  ergeben  fid)  an  ben  ©den  ber  ©alerien.  2)er  jentrale  Tempel, 
bie  brei  Um  umfajfenben  ©alerien  unb  bie  Purine  unb  £ürmd)en  über  ben  lefctern  finb 
©runbjtige  jebe«  größern  fambobfd)anifd)en  fcempelbaue«  au«  ber  3eit  ber  Sinter.  (Sbenfo 
regelmäßig  gehört  baju  ber  umgebenbe  $arf,  in  beffen  Alleen  bie  ftauptjugänge  ber  Tempel* 
anläge  fid)  oerlängero,  unb  burd)  weld)cn  Älöfter  unb  präd)tige  iffiotynungen  ber  dürften 
jerftreut  roaren.   3t)n  umgab  bann  ferner  oft  nod)  eine  datier  mit  ©raben,  unb  Med 
©anje  mar  bann  ber  Stern  einer  Stabt.  3n  ben  Seien  biefer  SJiauer  erhoben  ftdt)  nid)t 
feiten  wettere  Tempel.  2lußerljalb  ber  Stauer  brängten  ftd)  bie  au3  &olj  flüchtig  aufs 
gebauten  Kütten  be«  Solle«,  bie  ßauftjäufer  unb  bergleidjen  jufammen.  (Sine  befonbere 
öruppe  oon  Sauten  bilben  bie  Stufenpnramiben,  weld)e  oom  einfachen  §ügel  bi«  jum 
tnäd)tigen  Sauwerfe  fid)  ergeben,  ^hven  Urtnpu«  bürfen  mir  roor)l  in  ben  ffinftlid)en  Mügeln 
fe^en,  toeld)e  nod)  Deute  bei  religiöfen  ^eften  aufgeworfen  werben.  3(uf  it)rer  Spifce  pflaumt 
man  gat)nen  auf  unb  brennt  man  $euer  ab.  3Me  Plattform,  roeld)e  wofjl  immer  jum 
$iebeftol  einer  Statue  ober  fonft  ju  religiöfen  Qrotdtn  biente,  unterfd)eibet  biefe  93nra* 
miben  fiärfer  al«  \f)x  ftet«  fhifenroeifer  SMufbau  oon  Denjenigen  #gapten«.  2>ar)er  führen 
aud)  auf  ben  oier  Seiten  Xreppen  jur  Plattform,  unb  biefe  treppen  fpringen  öfter«  in 
ber  SBeife  oor,  baß  ber  ©runbriß  ber  ^oramibe  nat)e§u  ein  ad)tftrat)liger  Stern  roirb.  2ln 
biefe  ^nramiben  fd)ließen  fid)  öfter«  Xempel  an,  biefelben  fielen  aud)  gleid)  ben  Tempeln 
in  ber  3Httte  großer,  umwallter  Anlagen  unb  fjaben  in  ber  Siegel  eine  erfennbare  §aupt* 
fronte,  roeld)e  bem  Cften  jugefefjrt  ift.  9ied)net  man  fnnju,  baß  ben  treppen  ^erraffen 
»orgelegt  finb,  meld)e  einen  äb,nlid)  reid)en  Sfulpturenfdjmud  oon  Üöwenwäd)tern  tc.  wie 
bie  eigentlid)en  Xempelterraffen  aufweifen,  fo  erfennt  man,  baß  man  Ijier  nur  eine  anbre 
£empelanlage,  nid)t  aber  ein  oolle«  iHquiralent  ber  großartig  einfachen  ägopttfd)en  Sßara 
miben  oor  fid)  Inn.   Qmat  ftnb  aud)  biefe  ^oramibentempel  oon  großartigen  2)imenftonen; 
Xelaporte  maß  bie  Seite  einer  quabratifd)en  Anlage  biefer  i'irt  in  Kambobfd)a  $u  130  m. 
Slu«  ber  Äombination  ber  in  ber  $läd)e  angelegten  Tempel  mit  biefett  Stufenpnramiben 
entfielen  bie  erftaunlid)flen  2ßerfe  ber  inbifd)en  Xempelbaufunft,  nämlid)  bie  au«  ftufen= 
weife  übereinanber  emporfteigenben  Stodfwerfen  ftd)  aufbauenben  2:empelanlagen,  bei  mU 
d)en  Xürme  bie  trf eu  unb  Sreppen  flanfieren  unb  ba«  ^rad)tgebäube  be«  JlUerljeiiigften 
bie  Spifee  ber  ard)itettonifd)en  ^tpramibe  frönt,   üüian  fann  aud)  bie  £ürme,  weld)e  bie 
inbifd)en  öaumeifter  in  fo  großer  j$a\)l  erbauten,  ^äufig  aU  langfam  anfteigenbe  ^Jnramiben 
bejeid)nen.  ©igentlid)e  Äuppeltürme  fommen  nid)t  oor,  wie  benn  bie  2Bölbung,  wiewohl  in 
ben  ©runbjügen  gefannt,  in  aü  biefert  Sauten  wenig  jur  3lnwenbung  fommt. 

«illeiluHbe.    Iii.  27 


Digitized  by  Google 


418 


allgemeine ö  ü&er  inbifc&e  Sölfer. 


Iffitr  fprad)en  oon  ber  eingeengten  unb  bind)  Überlabung  jeber  2lrt  unruhig,  unflar 
gemalten  ^erfpeftioe  ber  inbifä)en  2lrä)iteftur.  £äßt  man  biefe  Gtgenfchaften  gelten,  bann 
fann  man  jugeben,  baß  geroiffe  Reinheiten  ber  ^erfpeftioe  audj  biefen  Äünftlern  nicht  oer= 
fagt  waren.  So  liegen  fie  bie  großen  Aufgänge  ihrer  ^3uramiben  ftä)  nad^  oben  5U  oerfchmä: 
lern  unb  oerfleinerten  bie  £öroenroäo)ter  auf  beren  Stufen  in  auffteigenber  £inie.  $ie 
Mannigfalttgfeit  ber  $Durä)blicfe  ift  oft  rounberbar.  geiner  ©efdjmacf  jeigt  fio)  in  ber  än- 
läge  ber  Crnamentierungen,  roeldje  naä)  Sage  unb  Seleud)tung  ber  betreffenben  3  tolle 
fid)  richten.  3lud)  in  ben  geroaltigften  Anlagen,  beren  ©efamtbilb  man  nur  aus  geroiffen 
Stanbpunften  geroinnen  Fann,  tritt  ein  Slicf  für  bie  ©efamtrairfung  unb  ein  feiner  unb 
forrefter  ©efdmtacf  in  ber  Ausführung  heroor.  Sttber  merfroürbigerroeife  raiberftrebt  in  ber 
Xiefc  i^re«  SEBefenS  bie  inbifaje  2lrduteftur  ber  ftaren,  regelmäßigen  Anlage.  9ßie  um 
jit  beroeifen,  baß  nichts  SMfommeneS  aus  menfä)Ua)er  $anb  heroorgehen  fönne,  oerlegen 
fie  bie  2lä)fen  ihrer  Sauroerfc  auS  ber  Mittellinie  beS  ©runbplaneS.  Ginige  2lrä)itcften 
traten  bie£  in  fo  maßooller  2Beife,  baß  erft  genaue  Mcffungen  biefe  Unregelmäßigfeit  naä> 
roeifen,  fo  jene,  welche  bie  in  fo  oielen  Skjie&ungen  berounbernSroerten  fambobfä)amfchen 
Sauten  ausführten;  aber  man  ift  ftä)er,  feine  abfolute  Smnmetrie  ju  finben,  bie  eben 
einfach,  mit  ben  ju  ©ebote  ftehenben  Meßinftrumenten  nid^t  ju  geroinnen  roar.  Sinb  boä) 
aua)  bie  herrlichen  inbifch=maurifa)en  Sauten  ohne  ^Jlan  unb  Meßinftrumente  ausgeführt, 
unb  berühmte  inbifdtje  Saumeifter  bauen  nod)  heute  fo  (&übner).  ©emeinfam  ift  allen 
inbifdjen  £empelbauten  baS  ben  ftern  ber  fird^lidjen  Sauten  bilbenbe  SUerheiltgfte,  hier 
^reafat  genannt :  eine  fubifdbe  Gella  mit  oier  Gingängen  unb  einem  einfachen  ober  ftufen= 
förmig  aufgebauten  $aä)e  oon  gebogenem  Ilmriffe.  2>iefeS  bunfle  ^nnerfle  jufammen  mit 
ber  Sunfelheit  unb  Gnge  ber  ©änge,  bie  es  umgeben,  erinnert  an  bie  ©rottentempel  3n= 
bicnS.  3lber  an  biefe  Hingen  aua)  ganje  Anlagen  an.  Sanona,  Saion,  bie  Xlwre  oon 
2lngfor:£om,  fragt  $elaporte,  finb  fie  nicht  großartige,  bichte  Maffenbauten,  roo  alle 
Xeile  jufammenbrängen,  als  roolltcn  fie  fid)  oerfdnneljen,  unb  beren  Oberfläche  abgeglichen, 
überarbeitet  unb  umgebübet  ift  roie  bie  ber  Tempel  oon  itailaca  unb  Siroa?  Unb  boch 
entroicfelt  fich  aus  biefer  Serroorrenheit  eine  oielfach  anbre  Slnlage. 

Mit  bem  Sorbringen  beS  SubblnSmuS  in  Önbien  ift  baS  Äräftigerroerben  frember 
Ginflüffe,  befonberS  turanifcher  unb  gricchifch^baftrifcher,  unb  ber  9iücfgang  einheimifcher 
Mächte  in  fo  beutlicher  2£eife  oerbunben,  baß  bie  Slnftöße,  roelche  unter  anberm  auä)  bie 
inbifche  Kumt  jur  gleichen  3eit  empfing,  nicht  auSfä)ließlich  nur  auf  ben  SubblnSmuS  ju= 
rücfjuführen  finb.  gerguffon  ift  ber  Anficht,  baß  ber  ©ebrauä)  oon  Stein  im  deiche  oon 
Afofa,  bem  bubbhiftifchen  Gonftantin  (Mar.  Müller),  angefangen  habe.  SMe  ©rünbe  hierfür 
finb,  baß  einesteils  feine  Spuren  oon  Steingebäuben  in  $nbien  gefunben  finb,  welche 
einer  frühern  ^eriobe  als  bie  feinigen  angehören,  bann  aber,  baß  bie  erften  Ruinen,  roela)e 
nad)roeiSlid)  feiner  9tegierungSjeit  entflammen,  Nachahmungen  fchon  beftehenber  .^oUbantcn 
finb.  SDiefe  Xhatiadio  macht  eS  auä)  unroahrf ä)einlich ,  baß  bie  ^aoana; (kriechen  aus 
Saftrien  baju  beigetragen  hoben  foUten,  bie  i^nbier  mit  bem  neuen  Saumateriale  befannt 
ju  maä)en.  Gher  roären  perfifche  unb  afforifchc  Ginflüffe  naä)}uroeifen.  3Bie  nur  aud  ben 
Reifen  gah-^ia»*  roiffen,  fiel  e«  im  5.  unb  6.  Sahrfjunbert,  al«  ber  SubbhUmu3  in 
3nbien  fiä)  feinem  Verfalle  juneigte,  ben  Srafnnanen  auf,  baß  ber  Sefife  oon  in  Reifen 
gehauenen  Tempeln  großen  Ginfluß  auf  bie  Menge  hotte  unb  ©laubige  erroeefte,  roe$halb 
fie  biefelben  nachahmten  unb  jroar  im  Anfange  fflaoifch.  Tie  erften  §öhlentempel  ber 
Srahmanen  roaren  treue  92aä)bilbungen  ber  bubbhi|'tifä)en  „Siharad^  unb  beim  erften  Sin* 
bliefe  faum  oon  ilmen  ju  unterfä)eiben ;  fpäter  rourben  bie  3cHcn  ber  Mönche  bura)  SUfchen 
erfe^t,  beren  jebe  ein  Silb  be«  ©otte«  ober  bie  9leliefoorftellungen  einer  ber  oielen  brah= 
manifä)en  Mothen  enthielt,   ©anj  felbftänbig  fteht  eubliä)  ber  fcöhlentempel  oon  GOora 


Digitized  by  Google 


Slr^iteltur.  Malerei 


419 


ba,  ber  gleichzeitig  bcn  ßöljepunft  brahmamfcher  93au!unft  in  Snbien  bilbet.  AuS  bcn 
©infiebeleien  finb  bie  großartigen  $öhlentempel  SnbienS  hervorgegangen.  SRacb,  gerguf  fonS 
Bericht  gibt  es  in  3 n tuen  gegen  1000  Noblen ,  welche  eine  größere  ober  geringere  arcb> 
teftonifche  Sebeutung  haben,  fcteroon  beftnben  fich  etwa  900  in  ber  spräftbentfdjaft  Somban, 
unb  etwa  100  finb  läng«  ber  Sai  oon  Sengalen,  in  ber  ^räftbentfdjaft  3RabraS  unb  Driffa 
unb  im  Horben  in  Sehar  gefunben  worben.  ßieroon  fommen  etwa  75  Sßrojent  auf  bie 
Srahmanen,  20  Sßrojent  auf  bie  Subbfnflen  unb  5  ^rojent  auf  bie  3ainS.  Die  ber  Sub* 
Multen  finb  bie  älteften  unb  intereffanteflen.  Alle  finb  wirtliche  Böhlen,  im  rechten  2öinfet 
auf  bie  Sorberfronte  beS  ©ebirgeS  ausgehöhlt,  unb  iE^re  formen  fdjmiegen  fiel)  ben  Konturen 
beS  gelfenS  an,  wäbrenb  bie  ber  Srahmanen  meifl  einen  mehr  felbftänbigen  ©harafter  tra- 
gen. 9öie  eS  fcheint,  waren  bie  älteften  bubbfnftifc&en  ©rotten  einfache  in  ben  Reifen  ein* 
gehauene  gellen,  welche,  mit  wenig  Schmucf  oerjiert,  nur  einem  einjelnen  Ginfiebler  jum 
Aufenthaltsorte  bienten;  fpäter  reifte  man  ihrer  mehrere  aneinanber,  meiere  eine  Sihara 
ober  ftlofler  bilbeten,  jufammengefetjt  aus  18—20  3eu*en,  bie  fidj  um  eine  3cntralf)aHe  oon 
20  m  im  Quabrat  reiften.  Das  Dach,  ber  &atle  würbe  oon  12 — 26  unb  noch  mehr  Säulen 
getragen,  weldbe  in  ben  meiften  fällen  fcr)r  forgfältig  bearbeitet  waren,  Solcher  Sibara= 
grotten  finbet  man  bis  ju  fünfjig  ober  fechjig  aneinanber  gereift,  fo  bafj  eine  große  3abl 
3Hönche  in  einer  folgen  ©inriajtung  leben  fonnte.  SBafjrfdjeinlio}  ^attc  jeber  einfiebler  feine 
eigne  3eHe,  ba  in  manchen  ber  ältern  SiharaS  fidt)  ein  fteinerneS  Säger  in  ben  3eHen  &e* 
finbet,  nur  für  eine  Sßerfon  beregnet.  Wtit  jeber  foldjer  Öruppe  oerbanben  fich  eine  ober 
mehrere  (ihaitnas ,  bie  man  auch  als  ftropten,  Äirctjengrotten  bezeichnen  tann.  Huf  biefe 
breit  hingelagerten  Sauten  finbet  natürlich  bie  fonft  wohlberechtigte  Semerfuug,  baf?  bie 
mit  bem  Sanftuarium  gefrönte  gJnramibe  ber  Annäherung  an  eine  höh«*,  einheitlichere 
©otteSibee  im  SubbtjiSmuS  entfpreche,  ebenfo  wie  ber  brahmanifche  XnpuS  in  enblofen 
©alerien  mit  Statuen  in  jeber  Äreujung  gegeben  fei,  feine  Anmenbung. 

Die  SJtalerei  bat  in  ftnbien  niemals  bie  &öhe  erreicht,  welche  ihr  in  Sgopten  unb 
Oftafieu  fowohl  ber  $arbenfinn  als  bie  Dreue  ber  SRaturnachahmung  ober  bie  Reinheit  ber 
Ausführung  juweifen.  Sie  ifl  auch  in  ardnteftonifeber  Serwenbung  weit  hinter  ber  33ilb= 
hauerei  jurücfgeblieben.  eigentümlich,  aber  ooOfommen  erwiefen  ifl  eS,  ba&  giguren=  unb 
Silbhauerarbeit  eher  jur  Serjierung  ber  Dempel  gebraucht  würben  als  Malerei;  ber  äl= 
tefte  f  eftliche  §öblentempel,  bie  Sihara  in  Sahaga,  ifl  ganj  mit  Relief  arbeit  erfüllt  unb 
trägt  am  meiflen  ben  Stempel  ber  Nachahmung  beS  grembeu.  Dagegen  finb  alle  ©rotten 
oon  Ajanta,  welche  bem  6.  unb  7.  ^ahrhunbert  angehören,  mit  SJlalereien  bebeeft,  bie  ein 
gewiffeS  hiftorifdbeS  ^ntereffe  gewähren.  Die  religiöfe  Malerei  hat  in  ^nbien  unter  bem 
SubbhiSmuS  ebenfo  gelitten,  wie  Saufunft  unb  Sitbnerei  burch  benfelben  geförbert  worben 
fmb.  Die  sablretcben  Silber  bubbljiftifcher  ^eiligen,  welche  in  Tempeln  hängen,  um  jur 
©rbauung,  unter  Umflänben  auch  als  Sergegenwärtigung  überfinnltcber  9)iächte,  j.  S.  bei 
©ibeSleiftungen,  ju  bienen,  finb  alle  naa)  ganj  feft  ftehenben  Schemas  gefertigt.  Die  3eia> 
nungen  werben  unter  Verfügung  oon  heiligen  gormein  mit  a)inefifcher  Dufdje  in  Äon= 
tur  ausgeführt  unb  bann  einfach  bie  3mifchenräume  flach  mit  garbe  ausgefüllt.  Se= 
ftimmte  ©efefce  gelten  für  bie  »Übung  ber  bargefieUten  SBefen  wie  für  ihre  ©ruppierung 
ju  einer  Äompofition,  bie  Äörperproportionen,  garbe  oon  ftörper  unb  Äleibern  [mb  oor* 
gefchrieben,  unb  eS  barf  nicht  baoon  abgewichen  werben.  Unter  bemfelben  Sanne  ber  Wor- 
meln liegt  aua)  oie  3nbuftrie  ber  ©ebetsfahnen  unb  ähnlieher  gemalter  ÄultuSwerfjeuge  beS 
SubbhiSmuS.  Die  echt  orientalifche  Äunfi,  Suchftaben  unb  ganje  Sprüche  in  ornatnen* 
talem  Sinne  ju  oerwenben,  ^at  in  ^nbien  befonberS  burch  ben  SSlam  Eingang  gefunben. 
es  finb  hauptfächlich  arabifche  unb  perfifaje  Sentenjen,  bie  jum  Schmucfe  oon  ©ebäuben, 
Staffen,  ©efä&en  ftnnooa  oerfchlungen  auftreten. 

27» 


Digitized  by  Google 


420 


Allgemeine«  Ü6er  inbtfdje  SBölFer. 


«Die  3)iotioe  ber  inbifdjen  Äleinfunft  finb  mit  SJorliebe  bcm  gjffenjenreid&e  entnom- 
men, ftreng  ftilificrt  unb  in  ®röfie  womöglich  fo  weit  rebujiert,  bog  bcr  ©nbrud  bei  ein* 
jelnen  bunter  bem  bcr  bunten  .Sufammcnfaffung  Derftb'ingenber  unb  oeräjtelnber  fiinien 
jurüeftritt.  G&arafteriflifdb;  tnbifdf)  finb  ganje  ©trauter,  in  geometrifdjer  9?egelmä&igreit 
«lätter  unb  Slumen  tragenb.  $n  ber  ©ommetrie,  rocl^e  immer  bodfj  au«  ber  güfle  l>er* 
vortritt,  liegt  überhaupt  ein  Unterfd&eibungSmerfmal  ber  inbifdjen  Drnamentif.  2>ie  per; 
fif(f):araMid)en  ©d&riftornamente,  mit  spflanjenranfen  reidj  burd&fäjlungeu,  djarafterifieren 
norbinbifaje  Sadjcn.  25a3  c&mefifcV  fcrad&enmotio  l)at  fidt>  in  ben  SBerfen  ber  Äafd&miret 
entfaltet,  £ibetanifd)en  Gljaraiter  tragen  figurale  3Hotit?e  bubbfnftifdjen  UrfprungeS.  Unb 
oft  begegnet  man  fogar  einem  2tnflange  an  jene  Stiftung  feiner  perfifd&er  Ornamentformen 
mit  mongoltfdjer  ©teif&eit, roeldbe  befonber«  für  Dftturfiftan  bejeidmenb  ifl  unb  nadj  Ujfaloo. 

ihre  idionftcn  tSTjeugniffe  in  <£l)obff)ent  ju 
9Harfte  bringt.  Äupfergefäfce,  befonber«  Kaffee* 
unb  £f)cefannen,  getrieben,  nieliiert,  oerjinnt, 
burctjbrodjen,  gefjen  oon  Slljotan,  Äafd&gar  unb 
3arfanb  bis  in«  norbroeftlidje  ^nbien.  änber* 
fett*  greifen  au8  Äafdjmir  inbifcb>  (Sinflüffe  bis 
nadj  Stafdjgar  unb  3arfanb  hinüber,  wie  man 
am  beften  an  ben  oftturfiflamfdjen  Stupferge= 
fäjjen  roaljrnimmt.  Xit  inbifd^-perfifc^e  Äunft 
erträgt  aber  ebenforoenig  wie  bie  ßunftinbuftrie 
beäfelben  ©ebieteS  einen  SJergleidj  mit  bem,  roa$ 
Dftaften  leiftet.  ©in  ©ang  bnrdj  ein  grofeeä 
9)lufeum,  tueld&eS,  roie  etwa  ba£  oon  Äenftng-- 
ton,  bie  fünften  Grjeugniffe  ber  fiunftroerf* 
Hatten  3nbien£  unb  Sßerfienä  oereinigt,  lägt 
nid&t  ba$  ®efüf)l  ber  öefriebigung  geioinnen, 
oiel  eigenartige«  unb  jugleidj  ^ödjfl  SoHenb* 
teS  gefetjen  ju  fiaben,  roie  bie  japanifdjen  unb 
dfoinefifcfcen  ©öle  e3  in  uns  b>roorrufen.  $ort 
feb^lt  oon  oornficrein  ganj  ba3  Sporjellan.  Söir 
fef>en  ba3  perfifdfje  burddbrodjene,  blau  glafierte  ©teingut,  ba£  oft  in  ber  Aorm  nidit  fdjön, 
bod}  in  ben  Ornamenten  faft  immer  reijenb  ift;  baneben  flehen  eigentümliche  J^omoaren, 
unglafiert,  mit  blauen  fünften.  £eppid)e  mit  tteinften  bunten  aHuftern,  bie  oorroaltenb 
in  ©treifen  angeorbnet  ftnb,  jeugen  oon  ©inn  für  färben  unb  geometrifdje  Ornamente 
StynlidE)  bie  inbifd&en  9WetaHroaren,  bie  mefjr  in  ber  geinljeU  ber  graoierten  unb  eingelegten 
9)hifter  als  in  oollenbeter  91aturnad}ab,mung  ober  in  ber  fyödjften  3Menbung  ber  SluSfüb/ 
rung  ihm;  5Rur)m  fucfjen .  (Slfenbein  unb  anbre  feine  SWofaif,  fogenannte  ©djjirajarbett, 
burdf)bro<f>ene  ^oljfdjnifcerei,  SadFroaren  geb,en  auf  baSfelbe  3iel:  alle«  Hein  unb  fein.  3" 
biefer  aWiniaturauSfüfjrung  liegt  benn  ber  fcauptrei}  biefer  Äleinfunft  ^m  ganjen  ifl  übrü 
gen«  befonber«  neben  ber  SJoüenbung  ber  c^inefifc^en  unb  japanifdfjen  ©adjen  ein  3ug  oon 
Barbarei  in  ben  inbifdjen  unb  perfifdjen  Jtunftgegenftänben  oft  nidjt  ju  leugnen.  9hir  ein 
2eil  i|t  auf  ben  bie  3Jaturnad^a^mung  Ijemmenben  Ginflufe  be*  3«lam,  ein  anbrer  aber  auf 
bie  minber  geübten  §änbe  unb  ba«  geringere  3Raj?  fd^öpferii^eu  ®eifted  unb  ©djönbeit^ 
gefüf}le$  }u  f (blieben. 

Unter  ben  ©d&mudffadben  roefentlid)  inbifdjen  6b,arafter«  finb  bie  oon  ßleintibet  b,eroor- 
jub,eben,  bie  offenbar  oon  arabifdjer  Slrbeit  ftnb.  $ie  dürften  biefe«  iianbt*  bjelten  früher 
an  i^ren  ^öfen  arabifdje  Äünftler.   ©egenroärtig  arbeiten  bie  ©eraolmer  biefer  ©egenben 


Cinc  Stonjeöoft  ou8  Äaf^mir.  (^q*  Ujfalöij.) 


Digitized  by  Go 


3nbif$.p«rfifc$e  ffleintunft.  421 

feinen  Sdjmuc!  mein*,  tocü  fie  ju  arm  fmb  unb  uberbteS  audj  nid)t  mefjr  baS  SBerfafjren 
oon  eljebem  fennen.  Gigentfimlid)er  fmb  bie  jafjllofen  Arbeiten  in  Äupfer,  roeldje  biefed 
®ebiet  unb  mef)r  nod)  Jtafdjmir  liefert.  Stile  möglid&en  formen  unb  Ornamente  fommen 
bei  benfelben  jur  Stnroenbung,  ol>ne  baf?  bie  9)totioe  fidj  jemals  roieberfjolten.  23ei  bem 
erfinberifd)en  Sßolfe  beS  DfjaleS  oon  ftafdjmir  ^at  fid^  ber  9ßad)afymungStrieb  auf  bie  über* 
rafdjenbfte  2öeife  auSgebilbet  unb  namentlid)  auf  bem  fünftlerifdjen  ®ebiete.  3m  ®renj= 
gebiete  inbifdjer,  perftfd;er  unb  d^inefifc^cr  flunft  gelegen,  f>at  Äafdjmir  ganj  bebeutenbe 
^robufte  geliefert,  bie,  ofme  ber  Originalität  31t  entbehren,  ftd)  burd)  bie  ®efd)io?Ud)feit 
in  ber  SluSfüfjrung  unb  bie  ben  tedjnifdjen  @in§el&eiten  geroibmete  Sorgfalt  auSjeid)nen. 
Srinagar,  bie  £auptftabt  oon  &afd)mir,  liefert  alte  Kupfer*  unb  Söronjefadjen  aus  bem 
15.,  16.  unb  17.  3at)>1)U"bert,  roeldje  t>on  grofjem  ®efa)macfe  jeugen.  „@in  93olf,  baS  in 
©efdjirren  fod)t,  bie  mit  einer  feltenen  SBerfdjroenbung  ber  oerfduebenfien  dufter  oerjiert 
unb  mit  ben  fdjönften  pcrftfdjen  ^nfajriften  oerfeljen  fmb,  beffen  £{>ee=  unb  Äaffeefannen 
mit  pradptoollen  ^ifelierungen  bebeeft,  mit  Sorgfalt  eingelegt  unb  oon  gefälliger  gorm 


Cint  ftlfltc  Iwr        in  fctnterinbinv  (9la4  fcarmanb.) 


fmb,  baS  fid)  emaillierter  unb  graoierter  Pfeile,  Sdmffeln,  Heller,  Waffen,  Löffel  unb  felbft 
Spudfnäpfe  bebient,  Ijat,  roenn  irgenb  eins,  roof)l  baS  9tcd)t,  fid)  ein  fünftlerifd)  beanlagteS 
9?olf  ju  nennen."  (Ujf  alo«)  Die  tfupferfadjen  oon  fllcintibct  finb  fernerer  als  bie  oon 
Äafdnnir,  roaS  nidjt  auSfdjliejjt,  bafs  man  aud)  bort  bem  2luge  wohlgefällige  gormcu  unb 
foldje  oon  nidjt  geroöf)nlid)em  Stile  finbet.  DaSfelbe  gilt  aud)  oon  ben  2luSgujjgefäfjen 
oon  Sarfanb  unb  Durfiftan;  roenn  aud)  fdjlanfer  als  bie  oon  Dibet,  tonnen  fie  fid^  nid)t 
mit  benen  oon  Äafdjmir  meffen.  Die  Wentel  ber  in  &afd)mir  oerfertigten  ©efdnrre  ftellen 
ben  d)inefifd)en  Salamanbcr  in  einer  2lnjaf)l  oon  Variationen  bar,  fmb  aber  in  ber  gorm 
fiets  oon  feltener  Gleganj. 

2£ä§renb  bie  SJJufifinftrumente  ber  einfadjen  Golfer  ^nbienS  unb  §interinbienS, 
gleid)  fo  oielen  3ilöen  fiebenS,  an  malamfd)e  erinnern  unb  aus  ^nnerafien  facfpfeifcu= 
artige  ^nftrumente  unb  trommeln  in  baS  $imalajagebiet  l;erüberreid)en,  ift  bie  inbifd)e 
SRufif  eine  ungemein  rcidjc  an  fllanginftrumenten  jeber  2trt,  aber  nidptsbcftoioenigcr  orien-- 
talifdj  unmelobtfdj.  Die  ÜJiufif  ber  Sirmanen  unb  Siamefen  ift  inbifdjen  UrfpruugeS. 
2Raud)e  Onftrumente,  bie  mit  bem  SBubbfjabienfte  gefommen  fmb,  erinnern  burd)auS  an 
cenlonifdje.  DaS  d)incfifdpe  ©ong  roirb  in  SJirma  maffenlmft  nad)geaf)mt.  3"bem  aus  ber 
9Hufif  ber  ©ingebornen  eine  SKrt  93ambuSpanSflöte  oon  riefigen  Dimenfioncn  unb  anbres 
bergleid)eu  tiinjufommt,  geroinnt  ein  inbifdjeS  ober  l)interinbifd)eS  Crdjefter  mit  feinen  otcU 
artigen  Raufen,  trommeln,  ÖongS,  Oboen,  ^armonifen  mit  Älangbrettdjen  aus  trorfnem 
^olje,  flöten,  ©uitarren  fcfjr  mannigfaltige  SluSbrucfSmittel,  bie  inbeffen  immer  roieber 
nur  jum  2luSbrua*e  beSfelben  fdpriaen  2BirrroanS  oon  Dönen  benufct  werben.  Die  3igeu^ 
ner  fmb  ebenfo  auffallenb  muftlalifd)  begabt,  roie  bie  Snbier  mongolifajen  UrfprungeS 
gleiaj  i^ren  oftafiatifd)en  StammeSgenojfen  biefer  ©abe  entbehren.  3)Uffionar  3[äfd)fe  fyat 
anjiefcenbe  Sd)ilberungen  feiner  oergeblid)en  33emü£(imgen  entworfen,  ben  itinbem  oon 
SJabaf  unb  £fd)enab  bie  einfadpflen  Äird)enmelobien  beibringen. 


Digitized  by  Google 


422 


3nbier. 


21.  Inütar. 

„Ärin  Soll  übertrifft  bieS  an  gebufoifter  Stufc  unb  fanfter  8rolgf«mfett  ber  €eele. 
S5afe  ber  3nbier  trofcbem  in  Cttjrtn  unb  öcbrauajen  nia^t  jebem  ^remben  folget,  lommi 
offenbar  ba&er,  bafj  bit  (finriiftiung  ber  »ra&manen  fo  ganj  fojon  frint  Serie,  fo  ganj 
fein  Beben  eingenommen  bat,  um  tetner  anbern  metjr  Wa%  ju  geben."  Qttttx. 

3n$alt:  Xxadft.  —  6a)muä\  —  fQaffen.  —  §au*  unb  3)orf.  —  Stübte  unb  93erte$r.  —  »derbau  unb  SJielj» 
jua)t.  —  ©etoerbe.  —  3nbtfa}e  Äletnlunft  unb  tyre  Kotioe.  —  Äunftblüte  in  3nbien  unb  Werften.  —  ©tel* 
lung  ber  fttau.  —  gamilte.  —  fy>togatme  unb  ^Joloanbrie.  —  Hit  Äaften.  —  Ursprung  unb  Skbeutung.  — 
«oftenlofe  unb  ^Joria*.  —  Staatenbübung  unb  politifa)e  3erfplitterung.  —  Staat  unb  ©efefce.  —  <E<fpo* 
ti«mu«.  -  3nbifaje  ®efe^e.  -  6a)utftaaten. 

Sa«  einfädle  Äleib  ift  bic  fienbenbinbe  au«  einem  fdjmalen  Streifen  3CU0*  a(fo 
nidjtä  al«  bie  notbürftige  Sdjambebecfung.  Sie  allein  of>ne  jebe  anbre  §üQe  aufjer  einer 
fdjmalen  Stopf6inbe  ober  fogar  nur  einer  Sdjnur,  bie  ben  legten  :)<cft  be«  Surband  bar= 
ftellt,  trogen  tiefftefjenbe  Stämme,  wie  bie  ©onb,  SJtaljar,  Äl)unb,  aud)  bie  ©lul  unb  anbre 
unb  ber  gröfjte  Seil  ber  in  fjeifeen  Sieflänbern  roofmenben  gemeinen  Seute  ber  ©engalefen 
unb  2tffamefen.  ©on  gufjbefleibung  ift  babei  nidjt  bie  9iebe.  Sie  entfpredjenbe  grauentrad&t 
befielt  in  einer  Sdjürje,  roeldje  ftd)  um  bie  Sajenfel  rollt  unb  an  ber  Sdjulter  jufammen* 
gelegt  roirb,  inbem  fie  bie  eine  ©ruft  blofj  läfjt.  Sie  tragen  aujjerbem  an  ben  Firmen  unb 
©einen  eine  folaje  2lnjab,l  von  ehernen  fingen,  bat?  fie  vom  §anbgelenfe  bU  jum  Gllbogen 
unb  vom  Hnodicl  bi«  }um  Änie  reiben.  Siefe  fernere  ©elaftung  ber  ©liebmafjen,  uuddje 
afrifanifd)  anmutet,  ift  bei  fonft  roeitgeljenber,  ja  anftöfjiger  ftacftljeit  faft  meljr  Sradbt  als 
Sdjmud.  5Rodj  einfacher  unb  rob>r  ift  bie  Sraajt  ber  Cftpulana,  bie  tyre  ©löfje  mit  £aub, 
unb  ber  Sf)unba=^ulaaa,  beren  grauen  biefelbe  mit  einem  ©eflcd&te  von  langem  ©rafe 
oerljüllen.  ßinfad)  nod),  roieroobj  fdjon  mel  {jöfjer  ftef>enb,  ift  audj  bie  Sraäjt  ber  Soba, 
bei  ben  Männern  ein  togaartiger  2)iantel  au«  ungebleichter  ©aumrooHe,  bei  ben  Sikibern 
ein  lauge«  $emb  au«  gleichem  Stoffe,  über  roeldje«  geroöfmlid)  berfelbe  Hantel  gefd)lagcn 
wirb.  Sie  Männer  tragen  filberne  Änöajelringe,  bie  2Beiber  fUberne  ober  fupferne  2lrm- 
ringe.  So  füllen  fid)  bie  Singfjalefinnen  in  ein  baumwollene«  Sud),  ba«  einfarbig  roeife, 
braun  ober  farmin  ift,  unb  feiten  finb  gü§e  ober  3lrme  o^tte  SRing.  ®el)t  man  im  ^ei^en 
Sieflanbe  Bengalen«  oftroärt«,  fo  ftößt  man  in  ben  mittlem  ©angeSlänbern,  im  9JHtteU 
punfte  be«  ©ra^manentume«,  auf  einen  träftigern  unb  n>of)ll)abenbern  9nenf£benf(hlag,  ber 
fiaj  beffer  fleibet,  fcb,on  roeil  er  fidj  roärmer  tleiben  mufj.  ^ier  roie  überall,  roo  überhaupt 
Äleiberftoffe  gebraust  werben,  lierrfajt  SaumiüoUe  über  aUe  anbern  oor,  unb  nur  in  äff  am 
unb  Sirma  ift  audj  ©eibe  in  größerer  2lu«be^ntmg  im  ©ebraudje;  ber  Surban  bebeeft 
ben  Äopf,  bie  anfajliefjenbe  3acfe  ben  DberfÖrper,  ein  roeite«,  fünftlia)  gefa;lungene«  Sud) 
ben  obern  Seil  ber  ©eine. 

Sie  Srac$t  ber  meb,r  jioilifterten  ^ubier  ift  non  Ijicr  an  roefentlid)  rjerfd)ieben  jmifc^en 
SBeften  unb  Cften.  Sort,  roo  3Jio^ammebaner  oorroalten,  tragen  beibe  Öefdbledjter  roeite 
^ofen,  im  Dften  unb  eüben  roiegt  bei  ben  grauen  ber  roeite  Unterroa*  mit  galten  oor,  ber 
bi«  unter  ba«  Änie  ge^t;  ber  jierlidje  Sarri,  roela;er  bie  6a;ultern  unb  ben  Stopf  bebeden  fott 
unb  bie  ©eftalt  reijenb  umrahmt,  ift  burdj  ganj  ^nbien  oerbrettet.  Sie  inbifdjen  grauen 
ftnb  Hünftlerinnen  in  ber  malcrifdjen  Srapierung  mit  bemfelben.  3n  Scntrö^no»en/  b*' 
fonber«  in  ber  ©egenb  oon  Se^li  unb  felbftoerftdnblid)  gegen  Äafd^mir  $u,  ftef)t  man  bic 
befannten  S^arol«  aud)  bei  grauen  ber  mittlem  Stäube.  Sie  §inbufrauen  lieben  roie  bic 
<Parftnnen,  im  ©cgenfafee  ju  ben  3Hol)ammebanerinnen,  farbige  ©eroänber:  rot,  gelb,  lila, 
uiotett  unb  grün.  SHofjammebanifdje  Männer  tragen  iljre  ^aefe  linf«,  ,§inbu  red;t«  gefnöpft. 
Männer  tragen  fidb  mit  Vorliebe  roeifi,  befonber«  im  9iorbroefteu,  am  au«gefpro(^enften 


Digitized  by  Google 


Irarfjt,  e^tnud,  Stoffen. 


423 


bie  Srat)manen,  roelcfje  man  aufjerbem  an  ber  oon  bet  Unten  Sdjjutter  über  bie  93ruft 
Iaufcnbcn  baumwollenen  (Sdjnur  crfennt.  2Xuf  ber  Steife  füllen  fie  fi<$  in  bcr  9)torgeru 
unb  2lbenbfüt)le  in  graue  Tecfen.  SEBeifj  tragen  fidj  aud)  bie  Seiebani,  SBettelnonnen  beS 
mot)ammebamfci)en  3"bien,  welche  fid)  für  SHadjfommen  beS  $ropi)eten  ausgeben.  Tie 
Tradfjt  ber  Siabfdjputen,  welche  jugleiä)  biejenige  ber  ßol,  ber  93anjari  unb  oieler  anbrer 
ifi,  ifi  toeifj  mit  bunter  Sd&ärpe,  meldte  jugleidj  bie  SBaffe  l)ä(t.  Tie  &inbu  unb  Warfen 
tragen  einen  Tüeifjbaumtoollenen  Überrocf  unb  ein  SJein^  unb  ßenbentucr)  gleicher  garbe. 
Ter  Schnitt  bleibt  immer  berfelbe,  ber  Stoff  fann  fid)  jum  feinjien  golbburd)toirften  SJiuffci 
lin  ergeben.  Ter  fieibgürtel  au3  farbigem  Stoffe  ift  meift  recf)t  grell  unb  oft  mit  Quaften 
unb  3otte(n  bunt  bedangen. 
Seibe  roirb  am  meiften  im 
Siorbroeften  getragen,  roo 
befonberS  in  SJhiltan  alU 
berühmte  farbige  unb  golb- 
burd&roirfte  Öeroebe  erjeugt 
roerben,  bie  inbeffen  immer 
nur  §u  Turbanen  unbCber^ 
fleibem  oerroanbt  roerben. 
Tie  einfachen  blauen  &t- 
roänber  mad)en  bie  SiH> 
fenntlid),  beren  Stifter  biefe 
^arbe  be$  ©eroanbeä  oor-- 
fdf>rieb,  um  feine  2lnl;äu= 
ger  auSjujeidmen.  Stbcr 
bie  ^Jrinjen  beä  £ofe3  oon 
fiatjor  tragen  über  ifjren 
^Paujertjemben  mit  Vorliebe 
gelb*  unb  blaufeibene  2Bäm= 
fer,  unb  if;re  Gruppen  roa= 
ren  in  ber  lefoten  Qtit  be3 
f  elbftänbigen  Sif  fjftaateä  rot 
unb  blau  uniformiert. 

Muri)  bie  ftopfbcbedfuug 
unterfd^eibet  Stämme  unb 
fogar  Skfenntniffe.  Ter 
f)ol)e  Turban  gefjört  roefentlid)  ben  9Jiof)ammebanern  unb  Warfen.  6r  erfährt  feine  monu> 
mental  ju  nennenbe  Gntroitfelung  al$  mädjttge  Krönung  beS  Raupte«  bei  ben  reiben  ^arfu 
Äaufleuten  SombagS  unb  ben  ftoljen  dürften  afgl)anifct)en  unb  türftfdjen  SluteS  im  Diorb-- 
roeften.  ©inige  ®efd)äftSjroeige  tragen  in  ftorm  unb  garbe  itjrer  Tracht  gleid)fam  ba$ 
SluSliängefdulb,  fo  bie  ©etreibel)änbler  oon  SBomban  im  roten  Turban.  Tie  culinbrifdje, 
ranblofe,  oben  ftd)  ausbiegenbe  Äopfbeberfung  aus  33aumroou"e  ober  Seibe  ber  93elutfd)en  t)at 
fidt)  in  Sinb  audr)  bei  SJauern  oerbreitet.  iHofenrote  unb  f)immelblaue  Turbane  mit  Tiamant- 
agraffen  unb  geberbüfajen  jieren  bie  ftäupter  ber  dürften.  C^ne  Äopfbebedfung  pflegen 
merfroürbigertoeife  nur  bie  Sdf)ttfter  |U  arbeiten.  3U  ben  inbifdfjen  $Befonberi)eiten  gehört 
ba$  fpifc  über  bem  Äopfe  julaufenbe,  oon  ben  Sdmlteru  breit  abfallenbe  Siegenbad)  aus 
^almblättern,  unter  bem  man  bie  33aueru  im  Slorbroeften  in3  gelb  gefjen  fielet.  3Bo  Smutje 
getragen  roerben,  t)errfd)t  baS  oom  Sd)nabelfd>ut)e  genommene  d)inefifd)e  sJ)Juftcr  oor.  §inbu 
unb  Warfen  tragen  in  ber  Siegel  nur  ben  Sdmurrbart,  3)iobammebaner  laffen  fid)  audf) 


tarna  Xopan,  rin  rtidj«  Äaufmann  au»  ^inboflan,  in  ßanfiliar  Itbcnb. 

0U\4)  etanlcQ.) 


Digitized  by  Google 


424 


Snbier. 


ben  Jlinnbart  warfen,  ben  fte  gern  von  ber  SRitte  nad;  au&en  fämmen.  &aar  unb  »ort 
roadjfen  ju  laffen,  gebot  Sianif,  ber  Stifter  ber  Siflj,  feinen  Slnljängern,  bo  er  unter  9Rufet: 
manen  auftrat,  bie  fid)  ba«  &aupt  froren.  Xiic  Singljalefen  maäjen  mit  funftooH  auf- 
gefteeftem  unb  burd)  einen  flamm  jufammengelmltenem  ftaare  einen  burdjau«  roeibifd&en 
einbrud 

Scibe  ©efdjledgter  tragen  Glinge  in  ben  Cfjren,  bie  SBeiber  regelmäßig,  bie  «Dlänner 
fjäufig,  um  SBofMaben&eit  ju  seigen.  SBä&renb  ein  Heiner  9iing  ba«  Dljriäppdjen  burd)* 
bofjrt,  wirb  ein  grofjer,  ben  jener  trägt,  über  ba«  obere  DI>r  gelegt.  SriHantf)al«bänber  mit 
ungeroölmlid)  großen  diamanten  anzulegen,  veralteten  audj  friegerifaje  ftürjien  nidjt,  unb 
für  feltene  ©belfteine  jaulten  inbifdje  ©rofje  riefenljafte  Summen.  9Jirgenb«  auf  ber  ©rbe 
finbet  man  reidper  au«geftattete  Vorräte  ebler  Steine  al«  bei  ben  Quroelieren  ber  inbifdjen 
©rofjftäbte.  Stafenringe,  ftorallenftücfe  in  einem  9iafenflügel,  aud)  SHinge  in  ber  Oberlippe 
ftnb  in  güüe  bei  9Räbdjen  unb  grauen,  befonber«  bei  Sajabercn,  ju  finben.  2>em  3nbier 
aller  ftlaffen  ift  eine  große  Sßufcliebe  eigen,  roa«  bie  britifdie  Regierung  fogar  bei  ben 
2tu$jeiä)nungen,  roeldje  fie  an  t^re  Gruppen  oerteilt,  berüdffidjtigt.  ©olbene  §al«!etten 
werben  an  eingeborne  Offiziere  gegeben,  roeldje  biefelben  fo  feiten  roie  möglid;  ablegen, 
n>ä$renb  bie  $enfmün}en  auf  ber  ©ruft  com  Präger  unjertrennlidj  werben.  3n  ben  %tm> 
peln  fdjmücfen  nad;  bem  £obe  i&rer  Präger  Sdjmucfringe  unb  Letten  bie  «Rcliquienfd^reine. 

£ättoroierung  ber  Sruft  unb  ©licbmafjen  fommt  bei  £obafrauen  oor.  &iubu  tättoroieren 
fid)  nid>t.  Um  fo  bunter  ift  bie  Scmalung  beim  roeiblidjen  ©efd;led;te  jum  Sd;mud*e,  beim 
männlidjen  alter  Sitte  folgenb,  bie  burd;  bie  rot  angetriebenen  ©efiditer  ber  Srafjmanen 
unb  bie  in  vielerlei  färben  gräfelid;  leud&tenben  ber  ftafir  ©efüfjle  ber  2lnbad;t  unb  @ljr= 
furd;t  erroeefen  min.  Semalcn  ber  Sippen,  ©djroärsen  ber  Augenbrauen  unb  Stugenlibcr 
mit  »ntimon,  ©länjenbmadjen  ber  2lugen  burd;  Ginträufelung  von  Seßabonna  finb  alte 
Äünfte.  3n  Sübinbien  unterfdjeiben  fidj  2öifdjnutten  unb  Siroiten  burd;  fenfredjte  ober 
roagered;te  Streifen  auf  ber  Stirn. 

Sei  ben  einfachen  Sölfern  ^nbien«  begegnen  mir  aud;  einfadjen  Söaffenformen, 
vor  allen  einem  Sogen  oon  afrtfanifa)em  £ppu«,  b.  f).  ol;ne  mebiane  Einbiegung  ober 
Scrftärfung.  Ggerton  nennt  biefeu  ben  altinbifajen  unb  gibt  an,  ber  jufammengefc&te 
Sogen  fei  au«  s}krfien  ober  ber  Satarei  eingeführt  morben.  So  fd;eint  in  älterer  3eit 
aud;  bie  fcauptroaffe  ber  inbifdjen  Infanterie  ein  Sogen  in  ftorm  eine«  geraben  Sambu«* 
ftabe«  geroefen  ju  fein.  G«  erinnert  ba«  an  bie  3«t,  au«  roeldjer  im  9)to&abl)arata  bargefteflt 
ift,  roie  gelben  um  ftönig«töd;tcr  mit  unglaublia)  ftarfen  Sogen  um  bie  2Bette  fdne&cn. 
2)a«  erfte  auftreten  ber  ijjnbier  im  Kriege  mit  Europäern  jeigt  un3  in  Saumroolle  gefleibete 
Sogenfd;üßen  mit  eifenberoefirten  Sambu*pfeilen  in  ben  Armeen  be«  XerreS,  unb  bie  alt* 
inbifdje  Infanterie  fa)eint  roefentlid;  au«  Sogenfdjüfecn  beftanben  ju  ^aben.  SDie  S^il  fielü 
man  faum  jemal«  oljne  einen  Sogen  auSgeljen,  ber  fe^r  finnreiä)  au«  jroei  biegfamen  Sam= 
bu«ftücfen  gefertigt  ift,  roor-on  ba«  bünnfte  bie  Stelle  ber  Sdmur  oertritt ;  bie  Pfeile  (>aben 
eine  fiänge  von  */s  bi«  8/i  m  unb  finb  au«  einem  fcljr  leidsten  3io^re  gemalt,  ba«  befiebert 
unb  mit  einer  fä)miebeeifemen  Spi^c  oon  5  bi«  6  cm  oerfeljen  ift.  Sie  fenben  i^re  ©efd;offe 
auf  60  m;  ja,  fie  bebienen  f»d;  berfelben  fogar  jur  Verfolgung  be«  Eiger«,  roo^l  aber  nur 
nad)  Vergiftung  ber  Spifee,  roeld;e  man  bei  ben  oerfa)iebenften  inbifdjen  Sölfern,  aud;  bei 
ben  9iaga,  in  Übung  finbet. 

e«  ift  auffallenb,  bajj  in  fpätern  25arfteUungen  ^nbra,  ber  ©Ott  ber  ftfdjatriaa,  auf 
einem  (Siefanten  reitenb  mit  Streitaft,  Sd)roert,  3)onnerfeil  unb  2Burffd;cibe  (2;fd;afra), 
aber  o^ne  Sogen  unb  ^Jfeil  bargefteUt  roirb.  2)a  bie  oorneljmften  SBaffen  einer  altinbifdjen 
Slrmee,  fo  roie  fie  bei  ^ßoru«  un«  entgegentritt,  Streitwagen  unb  (Siefanten  roaren,  mag 
ber  Sogen  mit  ber  Seit  ber  9Raffe  be«  ftu&oolfe«  anheimgefallen  fein.  SieUeid^t  trug  ^ierju 


Digitized  by  Google 


% 


Serooffnung.  425 

au  et)  bie  Xhatfacije  bei,  bafj  bei  ben  immer  fjäufiger  roerbenben  Einfällen  ber  Siomaben 
beS  SiorbroeftenS  bie  Sogenfdjüfcen  auf  ber  Seite  ber  fteinbe  in  tiberroältigeuben  3a&k" 
erfdnenen.  Sieben  Gruppen  mit  SiuntenfUnten  ftnbet  man  aber  in  ben  (Singebornenarmeen 
3nbien$  and)  feilte  nod;  23ogenfd)ü&en,  unb  nod)  immer  gehört  bie  Überreizung  von  Sogen, 
Sßfcil  unb  Scfjroert  ju  ben  3eid;en  untertäniger  Segrüfjung  feiten«  inbijdjer  dürften.  Über 
ba$  Sßfeilfd;iefjen  ber  9kga  mad)t  £>.  v.  3 d) lagint  roeit  einige  intereffante  öemerfungen. 
6r  fagt  unter  anberm:  „£ie  Sogen  roerben  fo  gefpannt,  baß  ber  ^Jfeil  gegen  ba$  untere 
unb  innere  ©nbe  ber  redpten  3td)felgrube  gejogen  wirb,  nidjt  roie  bei  mobemcin  S8ogcnfd)iefjen 


3nbijd)f  JBaffen:  1,  2,  4-8,  11-13,  15.  Sd)Ia4tbfilt  oon  Qfyota  9laa.tmr;  —  3,  oon  Äattal.  —  0.  TOora/nften»  oon 
3nt>or.  —  10.  SdjUflttorf  oon  ItnntotUi.  —  14.  «äjlotfctbfil  oon  töijianagram.  —  16.  SdjUnfctbfil  oon  Öonjam.  —  17.  Soflcn 
oon  Ocn  Unoamantn.  —  lö,  19.  Suourangl  oon  «J*ut f öjarat.  —  20.  ©urfioafft  aai  S t a ti t  f„Quoil").  —  21.  $jcil<  oon  'i'crj  = 
flammen;  —  22.  aui  fiantxfd).  —  23.  oiilajtdini  Don  Htjuittagram.   i'Jfo*  tffltrton.) 


in  Gnglanb  gegen  ba3  3tuge.  3ickn,  mürbe  mir  erflärt,  gefdfcictjt  eben  mie  beim  Ser= 
fen  mit  bem  Steine.  Üöenn  aud)  bie  Definition  etwas  oag  ijt,  fo  jeigt  fic  bod)  beutlid; 
genug,  bafc  f)ier  ein  burd)  Übung  erreichtes.  9Wu5felgefut>I  mit  bem  3luge  jufammenioirft, 
nid;t  aber  eine  burd)  unmittelbare*  Sifteren  erreichte  Hoinjibenj  beä  ©egenftanbeS  unb  ber 
^ßreilfpifce.  .'lud)  bie  Stellung  beS  Sogend  in  ber  Sttntife  entfprid;t  jener  bei  ben  afiatifd)en 
Sogenfdjüfcen."  geuerpfeile  roaren  in  ältefter  3"t  befannt,  aud;  fold;e  gröfjern  gormate*, 
roeld^e  oon  feilen  ©efteilen  abgefdjleubert  mürben.  2)ie  oft  befprodjene  ^xa^e,  ob  bie  alten 
^nbier  bad  ^uloer  in  feiner  Senocnbung  für  geuerroaffen  gefannt  Ijabcn,  ift  burd;  ben 
§inn>eü3  auf  biefe  geuergefdtjofte  oemeinenb  beantwortet  roorben. 

SÖurffpeere  fdjetnen  inclfad;  bie  Stelle  ber  Pfeile  eingenommen  ju  Itaben.  Speer= 
formen,  bie  an  afrifanifdje  erinnern,  befa&en  bed  v}toru£  Gruppen.  Sie  jeia)nen  fid;  burd; 
feitlid;e  äüiber^alen  ober  Spifcen  aud,  roeld;e  runb  jurüefgebogen  finb,  unb  beren  3a\)i  bei 


Digitized  by  Google 


426 


3nbiet. 


ben  9toga  ben  9lang  bc«  Präger«  anjeigen  foll  (f.  2lbbilbung,  S.  425).  Unterfdjeibenbe 
9)ierfmale  finb  rote,  bürftenartige  &aarbüfdjel  unter  ber  Speerflinge,  rote  Semalung  be« 
Sdjafte«,  Gaffeln  unter  ber  fllinge.  (Stählerne  Speerflingen  bl«  ju  */«  m  Sange,  bie  mit 
Silber  unb  ©olb  eingelegt  finb,  fifcen  auf  4  m  flogen  SambuSfdjäften.  Tic  oft  jaf>lrei<f)e 
»Reiterei  ber  ©ingebornenfürfien  war  jur  3eit  ber  englifd&en  ©roberungen  im  twrigen  3a&r" 
Rimbert  Ijauptfäcfjlid)  mit  biefen  langen  Speeren  bewaffnet. 

2Me  Streitayt  erfdjeint  unter  ben  älteften  Söaffen  ber  3n*n*r.  3>ie  ©onb  fennen 
fonberbarerroeife  nidjt  ben  ©ebrauä)  be«  Sogen«.  SiebltngSwaffe  ift  ba«  furje  Seil, 
roetcfjeiS  fie  nid)t  oerläfjt,  unb  ba«  fie  lieber  in  ifjrem  beftänbigen  Stampfe  gegen  bie  33äume 
unb  ba«  Sufdjwerl  als  in  mörberifd&en  Stampfen  gebrauten.  (Sie  jeigen  gleid^roob^l  großen 
3)tut  unb  Jägern  nid)t,  mit  SJMfe  unb  Seil  bewaffnet,  ft<^  auf  bie  Verfolgung  ber  fürdjter; 
lidjen  ©äfte  itjrer  £fd)ungeln  ju  ftürjen.  2lud>  bie  Sanjari  tragen  als  §auptwaffen  nidEjt 


©offen  btr  3nbier:  1.  Säbel  auf  "ßefdjamor.  —  2.  S^lotblbtil  aul  Polapur.  —  3.  TOorgenftern  au»  ^aibarabab. 

(9!nd)    gerton.)  Sgl.  Xert,  €  426  unb  427. 


Sogen,  fonberu  £anje  mit  Sdfjilb,  lange«  Sd)wert  über  bie  8d)ulter  gelängt  unb  roor)t 
aud)  Streitfolben.  Xa$  Seil  ber  ©onb  oertritt  als  2ßalb=  unb  SBaibmeffer  unb  2öaffe 
juglcid)  bei  mandjen  Sölfern  ein  FnrjeS  Sdb>ert,  fo  bei  ben  3iaga,  baS  eigentlid)  mef)r 
ein  große«,  einer  $aue  äfmlid&eS  Keffer  ju  nennen  unb  ba«  jugleid)  im  gelbe  unb  £au«= 
gebrauche  faft  ifjr  einjige«  2Uerfjeug  ift;  fie  führen  e«  ftet«  bei  fid).  £a«felbe  läuft  nidjt  in 
eine  Spifce  ju,  fonbern  wirb  naä)  oorn  etwa«  breiter  unb  enbet  gerablinig  abgefd)nitten. 
3Me  djarafteriftifdje  Sewaffnung  ber  Selutfdjen  mit  glinte,  freiSrunbem  SeberfdEulbe,  Säbel 
unb  2)old[)  ift  im  SRorbweften  Snbien«  weit  oerbreitet. 

©ine  ganje  SHei^e  feltfamer  SBaffeu  fleincrn  Formate«  Ijat  3nbien,  ba«  ebenfo  grau= 
fame  wie  pljantafHffjfe,  geboren.  $en  Sumerang  gebraud)en  einige  Sergftämme,  unb  er 
würbe  in  ©ubfdjarat  noch,  cor  nid)t  langer  3^it  bei  ber  Sogeljagb  gebraud)t  (f.  3lbbilbung, 
S.  425).  ^oljfeulen  erfd&einen  mit  morgenfternartig  gefteüten  ©ifenftüden  bewehrt.  %cm 
cpnifdjc  gaftrgarbe  ber  2lfali,  ber  potenjierten  Siflj,  trägt  flache  SBurfringe  oon  V*  W 
1/§  m  Eurdjmeffer,  weldbe  am  2lufjenranbe  fo  fdEjarf  gefajltffen  finb,  bafj  fte,  com  ginger 
ober  einem  Stabe  wirbelnb  entfanbt,  im  faufenben  gluge  bem  ©egner,  ben  fie  treffen,  tiefe 
SBiinbeii  fdjlagen.  derartige  Sdjeiben  werben  aud)  paarweife  burdb,  Stetten  oerbunben  unb 
gcfdjteubert.  ©in  Ijalbe«  SDu&enb  foldjer  Sßaffen  fifet  auf  bem  fpifc  gewicfelten  STurbane, 
baneben  Rängen  2:igertlauen,  b.  b^.  fdmrfe,  gebogene  Keffer,  bie  eingefd)lagen  in  ber  &anb 
geführt  werben,  wo  fie  beim  Öffnen  wie  ebenfo  oiele  Stlauen  jum  Schlage  bereit  Haffen. 
Sieben  ber  edjt  inbifajen  2)old)form,  ber  geraben,  rafd)  julaufenben  Klinge  mit  boppeltem 
©riffe  unb  Duerbügel,  fommen  gefdjweifte  3)ieffer  jeber  3lrt  unb  furje  Sdjwerter,  bie  an 


Digitized  by  Googl 


oy  Google 


in 
nv 

i 


Digitized  by  Google 


I/.HI  TnM:  •  InttirtdtfM  Ku/txti/vieertH?  -  1 

;\„  i, 
i  i       \  7 


1 


-< 


7 


!  VA/  •/ 

,  '•■  t  h  •  y 

■ 

:    :  i  ■:■  !fi 


I 


'J6 


\ 


IM    -  -     »    ,  ' 


.1 


.  *  '-.       r,  \>-^  s.  /  ^  -  x{     c-rf  -  '  / 

i\    \  r'*-  >   V  \  *       /  n>  .f    1  S 

\  r  \  "*   ^     Av yf  /  /  \ ).  - 


l   , .  \  f — j     *■  :/'  /  ■ 


"Ä~vtj  i  1,./  7  •   /     /  s 


>    Iii!.1  •K^iui/^'^-  ' 


1  i.-y* 


'•-1 


Li#it«tr«*  «*•*<»*■  II.  •*»  ******  Ir    r,     "l  s>  M«h 

'   -  **    « **' — sä?*'        "  5S3T^  /^K^^^**- 

Digitized  by  E 


SJeroaffnung. 


427 


bie  9lömerform  erinnern,  uor.  Unter  ben  jahlreidjen  Sdni&roaffen  fmb  Schübe  aus  ipaut 
in  3ul"fonn,  feinte  mit  tief  herabhängenbem  ^anjerfdm&e  unb  mattierte  Üßanjcr  ber  Stfb, 
mit  9?acfenfchu&  ju  nennen.    (SBgl.  bie  beigeheftete  £afel  „^nbifcheS  Äunftgeroerbe'*.) 

2>or}üglid)  bie  mohanttnebanifchen  ®rofjen  be$  SRorbroeftcn«  unb  beS  MarathenlanbeS 
lieben  ben  SBaffenlufuS.  ©in  prächtiger  bamaäjterter  Säbel,  beffen  Scheibe  mit  ©belftetnen 
unb  gierten  überlaben  ift,  roirb  in  ber  §anb  getragen,  roenn  ber  ÄricgSmann  ju  gufe  ift, 
im  ©ürtel,  roenn  er  ju  ^ferbe  fifct.  iöefeb,Uf)aber  nehmen  bann  it)ren  ^errltcr)  gefd)mücften 
langen  flommanboftab  jur  ftanb.  §nttj$e  Schriftfteller  jäljlen  32  oerfdhiebene  mistigere 
Soffen  auf.  SJtan  oergegenroärtige  fidt)  baS  roaffenglänjenbe  S3ilb,  Toclrfjcd  o.  Drlid)  bei 
geroSpur  (e$  finb  balb  öO^aljre  her)  an  fidt)  oorüberjiehen  falj:  „Gin  ©beimann  im  ^anjer: 
t)cmbe  ju  ^ferbe,  fein  Sol)n  mit  Sdnlb  unb  Säbel  gerüftet  ihm  jur  Seite  auf  einem  sJJonn, 


fanjtrdcO  fcer  .Jnbitr  au»  $buj,  Aatfd).  (flait  (fa,<rton.) 


cor  unb  neben  ifjm  mehrere  Liener  mit  Ralfen  unb  glinten,  feine  grau  tief  oerfd)leiert 
mit  einem  Äinbe  auf  einem  Hantele,  unb  auf  einigen  anbeut  5tamelen  feine  Seite  unb  bie 
Bagage":  eine  S3ene  aui  bem  Mittelalter.  3>ie  ^rachtroaffeu  ^erftenä  unb  Arabiens 
finb  oon  ben  inbifetjen  SiWfenfdjmicben,  bie  oon  arabifdjen  unb  perfifd;en  Meiftern  gelernt 
haben,  nod)  übertroffen.  Altertümliche  gönnen  f feinen  mit  neuen  3»eraten  fich  umgeben 
ut  haben.  Gin  ^anjerfjemb  au«  Stahl,  barüber  ein  ftarnifd)  au«  Silber  unb  auf  bem 
dürfen  ein  mit  Silber  unb  ©belfteineu  befefeter  freiärunber  Sdnlb  bünften  einem  3iff)= 
fürften  nicht  ju  oiel  bc$  ^3ruufe$.  £aju  modjte  eine  filberne  Sturmhaube  fommen,  bie  mit 
feibenen  Sharol«  unb  ^erlenfdmüren  umrouuben  roarb.  £ie  ganje  Üeibroadje  beä  Maha= 
rabfdja  oon  fiafror  roar  nod;  Anfang  ber  fünfjiger  3al)re  *n  ^Janjerljemben  unb  eifernc 
Sturmhauben  gefleibet  (f.  obenftehenbe  2lbbilbung). 

Seitbem  grojje  Staaten  fid)  in  ^ubien  ettttoicfelt  hatten,  fonnte  e$  bei  ber  3ufammeu= 
fa||ung  ber  Männer  einer  Äafte  jum  Äricg*hcere  nicht  bleiben.  ©S  rourben  grofee  ftetjenbe 
§eere  gebilbet  unb  bie  Eednüf  ber  3teroaffnung  unb  Kriegführung  auf  eine  höhere  Stufe 
gebracht.  2>ie  gürften  fammelteu  friegerifdje  (befolge  um  fid),  bie  ju  berittenen  üeibgarben 
anid)toollen.  Xie  5lfd)atrioa  jogen  fte  in  geftungeu  jufammen,  bereu  3»bien  befonber« 


Digitized  by  Google 


428 


3nbiet. 


im  Horben  fo  üiele  unb  grofje  jaulte  roic  fein  anbreS  fcanb  äljnlidjcr  0rö|}e.  iöauteu,  roic 
2lfbar  fic  in  2ltof,  2lgra,  3tlla^abab  erridjtete,  fmb  u>af)rf)aft  grofjartig.  SnbifäVgrofc 
ftaatliajen  Ur)prunge$  ift  jebenfaHä  bie  Sterroenbung  be$  (Siefanten  alä  Äriegdmittel.  2>i« 
Werfer  Ratten  ben  Glefanten  aU  Äriegätier  ben  ^nbiern  entlehnt,  er  war  ju  ben  Seleu^ 
fiben  unb  ^uniern  gefommen,  überall  ein  überfd&äfcteS,  ein  ed)t  orientalifd)  maffigeS,  aber 
unberea)enbare$  33oüroerf.  jjn  ben  Hämpfen  mit  ber  jal)lreidE>en  Reiterei  ber  2lraber  unb 


G4Ht>  mit  $anjcrp!atttn  nud  5>f)uj,  ffatf*    3?ctp[d)<  Vrbcit    (9ta4  Öflcrton.) 


Mongolen  ftelltc  fid>  inbefien  ber  geringe  ©rfolg  ber  (Slcfantcntaftif  beraub,  unb  c3  folgte 
nun  bie  3eit  ber  .Hornel j  unb  ^ferbefouaUeric,  wobei  uueber  auf  bie  3a)eu  erregenbe  Ocftalt 
ber  erftern  roefeiitltd)  mitgerechnet  rourbe. 

2>aS  roia;tigftc  9ial;rungämittel  ber  ^ntkx  ift  ber  SReiS,  roeldjer  inbeffen  nidjt  in 
folgern  3)iafje  roie  etwa  in  £interinbien  ober  Cftafien  bie  uegetabilifdje  &älfte  ber  JRafyh 
Seiten  monopoliftert.  £ie  reiSeffenbe  SBeuölferung  roirb  auf  67  Millionen  gefdjäfct.  G$ 
gibt  $Mel;$üd)ter,  nie  bie  büffelrcidjen  £oba,  bereu  Währung  —  flüifigc  unb  geronnene  Wild), 
rcilbroatfifenbe  ftrüdjte,  etiua$  sJ)iel>l,  alle  brei  ober  oier  £age  Salj  —  an  bie  eigentlichen 


Digitized  by  Coogl^_ 


Stoljrung.  SWerbau. 


429 


fcirtenoölfer  erinnert,  unb  e*  gibt  Sewoljner  armer  ©egenben,  rocld^c  eine  befonbere  Äunfi 
beftfcen,  SRinben  mit  bem  9Kc^Ie  ihre*Srote*  ju  mifchen.  SReiönahrung  ^crrfc^t  cor  in  2lffam, 
Bengalen,  JBritifc^  =3}imta;  boch  wenn  man  oon  Sengalen  oftwärt*  geht,  fommt  man  in 
ben  3cntralftaaten  bereit*  auf  Sölfer,  welche  oon  $irfe,  ungefäuertem  SSeijenbrote  in  globem 
form,  Schipato  genannt,  unb  ©emüfe  leben,  Natürlich  beeinfluffen  bie  höchft  launenhaften 
Speifegefefee  bie  9Ba#  unb  3ufammenfteHung  be*  täglichen  ^a^rung  feljr  bebeutenb.  !ä)ton 
ißt  Gier,  aber  nicht  bie  £üfmer,  welche  biefelben  gelegt  fyaben.  Sägern  inbifdje  Luippen, 
fo  }ief)t  ber  fcinbu  einen  ftrei*  um  fein  geuer  unb  läutet  mit  einem  ©löcfdjen,  um  jebe 
Annäherung  ber  Unreinen  §u  oerfiüten.  SBeit  oerbreitet  ift  ba*  Setelfauen.  Sei  ben  Ä^ajfia 
ftnbet  e*  in  eigentümlicher  Seife  fiatt,  iubem  biefe  nämlich  ben  Setel  erft  einer  fauligen 
©ärung  unterwerfen,  ber  bemfelben  einen  fo  au*gefprodjenen  ©efa^macf  oerletht,  baß 
felbjt  leibenfchaftliche  Setclfauer  ilm  ju  ftarf  finben. 

3>er  2lcferbau  ift  in  einer  2lu*behnung,  meiere  mit  europäifajem  9Waß|tabe  gar  nicht 
ju  meffen  ift,  ©runblage  be*  toirtfdjaftliajen  unb  fojialen  Sebent  ber  ^nbier.  Sritifa> 
3"bieu  5äl)lte  1881  etioa  81  Millionen  erwachfene  Männer.  Son  biefen  waren  nicht  roeniger 
als  58  Simonen  mit  bem  2lcf  erbaue  unb  ber  Siehjucht  befdjiäftigt.  Sieben  biefen  72  ^rojent 
ber  Slcferbautreibenben  finben  fidt)  nur  9  SJiiÜionen  ober  13  ^Jrojent  al*  ber  £au*inbuftrie 
unb  bem  £anbwerfe  angehörig,  toä^renb  fich  biefe  3ahlen  j.  S.  für  Gnglanb  fo  geftalten, 
baß  jid>  bort  nur  20  ^ßrojent  ber  erwadrfenen  9Jlänner  bem  2l<ferbaue,  bagegen  50  ^rojent 
ber  Snbuftrie  toibmen,  tooju  noch  bie  in  lefcterer  befchäftigten  1  SHillion  grauen  fommen. 
ftinjujufügen  ift,  baß  (jinter  bem  Sieferbaue  auch  bie  Siehjud)t  roeit  jurüeftritt.  Sei  folgern 
Übergewichte  be*  2(cferbaue*  ift  e*  begreiflich,  baß  ber  SRagat  ober  fianbmann  ba*  auäfdjlag: 
gebenbe  Clement  be*  fojialen  Aufbaue*  unb  bie  Gkunbfteuer  bie  wichtigste  Ginnahme  be« 
Staates  ift.  ^nbien  ijt  im  toeiteften  «Sinne  ein  Sauernlanb  unb  hört  auch  heute  bei  ju- 
nehmenber  Snbuftrie  unb  rafdjem  Anwarfen  einer  lanblofen  Tagelöhner*  unb  Settler= 
beoölferung  (1881:  71/«  Millionen)  nia)t  auf,  hauptsächlich  ein  fianb  fleiner  fianbleute  unb 
ifjrer  SJepenbenten  ju  fein.  Unabläfftge  Arbeit  mit  bem  Pfluge,  ber  fo  leicht,  baf}  ber  inbifdje 
Sauer  il)n  auf  ber  Schulter  nach  bem  Acfer  trägt,  unb  ber,  gleich  bem  oftafiatifetjen  (f.  unter 
Slbbilbung  S.  10),  nur  leiste  gurren  jteht,  bafür  aber  bei  fjäufigcrer  Anwenbung  ben 
Soben  einfach  puloeriftert;  Düngung,  welche  befonber*  ben  wertooHern  Saaten  augeführt 
wirb;  Sewäfferung  in  großartigem  flHaßftabc;  enblid;  ein  burch  bie  Erfahrung  empfohlener 
gruchtroechfcl:  bie«  finb  bie  SJiittel,  burch  welche  bie  natürliche  grudjtbarfeit  bc*  Soben«  unb 
eine  in  manchen  ©egenben  faft  übermäßige  9iicberfd)fag*menge  jur  Grjeugung  gewaltiger 
Staffen  oon  9iahrung*mitteln  unb  oegetabilifchen  &anbel*probuften  oeranlaßt  werben.  Sie 
finben  nicht  überall  eine  gleich  energifche  unb  au*gebef)nte  3lnwenbung,  aber  bie  SKehrjahl 
ber  inbifchen  Sauern  betreibt  eine  ben  Serhältniffcn  be*  Soben«,  be*  Klima*  unb  ihrer  eig= 
neu  wirtfehaftlichen  Sage  angemeffene  Kultur,  weldje  aUerbing*  al*  Grgebni*  ber  Grfahrung 
jahlreicher  ©enerationen  mit  ber  furjfichtigen  Schwcrfälligfeit  be*  reinen  Gmpiri*mu*  behaf= 
tet  ift.  S5ie  Sebeutung  ber  fünftlichen  Sewäfferung  prägt  fid)  in  ber  Älaffififation  ber  gdb* 
früchte  in  troefne  unb  naffe  au*.  Son  9Jepal,  wo  fdjon  3 •  ^-  5r°fcr  ben  ungemein  au*; 
gebeulten  terraffenartigen  Slnbau  ber  Sergabhänge  im  ©ebiete  oon  $otof  heroorhebt,  bi* 
ju  ben  fübtichften  ^ügelftämmen  wirb  fünftliche  Sewäfferung  unb  jwar  in  noch  immer  rafch 
fteigenbem  9Kaße  geübt.  25ie  Kanäle  oon  Sinb,  bie  tiefen  Srunnen  im  ^anbfehab  unb 
Methan,  bie  Seiche  im  Äamatif,  bie  alloerbreiteten  Sewäffenmg*tenaf)en  enblich,  in  beren 
fcerftellung  bie  oerachteten  ^ügelftämme  nicht  bie  wenigft  gefchieften  unb  tüchtigen,  finb 
uralte  Ginrio^tungen.  SDie  9ceu3eit  fyat  fie  alle  oerbeffert  unb  erweitert,  unb  jwar  hat  befon= 
ber*  bie  auch  für  Guropa  folgenreich  geworbene  2lu*behnung  be*  SBeijenbaue*  barauf 
hingewiefen. 


Digitized  by  Google 


430 


3nbi«r. 


3nbien  unb  9teiS  finb  oon  alter  %cit  fjer  eng  oerbunbene  begriffe,  unb  unfer  9kme 
für  biefc  ^rud)t  ftammt  aus  3n^icn.  3tbcr  nur  in  oon  9ktur  feud)ten  ober  fe^r  roob> 
beroäfferbaren  ©trieben  gebeizt  er  leidet.  3unQC*>ft  in  Unterbengalen  ifi  er  £auptquelle  ber 
Währung  oon  Millionen  3nbient.  3a,  fo  foloffal  ift  ber  ©rtrag,  bafj  niebt  nur  bie  40 
Millionen  Veroolmer  biefeS  Gebiete«  bamit  oerforgt  werben  tonnen,  fonbern  jä&rlid)  nod) 
beträd)tlid)e  Mengen  jur  SluSfufjr,  befonberS  nad)  Gljina,  gelangen.  Sold)e  Quantitäten 
fann  quo)  ber  ergiebigfte  ©oben  nidjt  in  einer  (Srnte  gewähren.  Unb  in  ber  Sfjat  feljen 
wir,  bafj  bjer  roie  im  fianbe  ber  Mitte  beut  ©oben  fletd  jroei  (Srnten  abgeroonnen  werben. 
Veibe  ßrnten  finb  in  ber  Siegel  nad)  Qcit  unb  Ort  in  ber  2Beife  oerfd)teben,  bafj  eine 
roäljrenb  ber  ^hrüblingSregen  auf  oertyältmSmäfjig  böljerm  fianbe,  bie  anbre  im  Sommer 
auf  tief  liegenbemSJoben  auSgefäet  wirb.  3ene  wirb  bann  im  Spätfommer,  biefe  im  SBinter 
um  bie  3al>re$roenbe  geerntet.  Selbftoerftänbltd)  geben  beibe  9iei8ernten  oerfd)iebene  2lb= 
arten.  9tad)  £>rtlid)feiten  unb  Urfprung  unterfd)eibet  man  überhaupt  jaf>lreid)e  Varietäten 
biefer  $rud)t,  im  Vcjirfe  iHangpur  allein  295.  &ünftlid)e  Veroäfferung  fommt  feiner  %vud)t 
in  ähnlicher  2ui3bef)nung  ju  gute  roie  bem  Keife.  Vor  allem  im  ©angeSgebiete  fmb  feit 
alten  3«iten  bie  foftbarften  unb  auSgebetynteften  3rrigation3fofteme  angelegt  roorben,  rocld)e 
bie  SBtnterernten  ermöglichen.  3m  3uni  pflegen  bie  5Hegengüffe  ju  fommen,  burd)  roeld)e 
ber  Voben  erroeidbt  unb  oielfad)  überfdjroemmt  toirb.  $ie  ©rnte,  im  tfrüfjjabre  oorbereitet, 
folgt  aldbann  im  September  unb  Dftober  ober  je  nad)  ben  ftiftriften  im  9tooember  unb 
25ejember.  Sllebalb  roirb  oon  neuem  gefäet,  unb  man  erntet  jum  jroeitenmal  im  2lpril 
unb  Mai.  ©rofc  ift  ber  9tei«bau  uod)  in  3lffam,  Vritifd):Virma,  ben  3cnlralPr0ü*nicnx 
Maiffur,  MabraS.  @r  erfdjeint  unter  ben  grüßten  bc$  nomabifd)en  2lc!erbaue3  ber  93erg= 
oölfer,  roeld)e  itm  auf  beroäfferten  ^erraffen  ober  in  regenreichen  Striaen  einfad)  auf  £iä> 
tungen  bauen.  2öeijen  ift  baS  jroeite  (Betreibe  3nbien3.  Eerfelbe  roirb  hauptfäd&lici)  im 
Sßanbfajab,  ben  Siorbroefi*  unb  3entralprooinjen,  Verar  unb  Sßeftbengalen  erzeugt.  Man 
red)net,  bafj  in  3»bien  ebenfooiel  Voben  roie  in  ben  Vereinigten  Staaten  oon  sJlorbamerifa 
mit  äßeijen  bepflanjt  fei,  unb  bajj  ber  SBeijenboben  ©rof3britanntcn3  nur  bie  £älfte  be0jeni= 
gen  beä  ^Janbfdjab  fei.  £>er  2öeijenbau  ift  in  3unabme  begriffen  unb  trägt  einen  roadjfenben 
2lnteil  bes  inbifd)cn  2luSful)rfmnbela.  3m  mittlem  $inboftan  finb  e$  fd)on  meifl  folibere 
Vrotftoffe,  aßeijen,  aud)  ©erfte  unb  MaU,  roeld)e  bie  Nabrung  be3  VolfcS  bilben,  baS  jt<6 
im  allgemeinen  roeit  über  ben  VengaU  erhaben  bünft.  2lber  nimmt  man  3»bien  al$  ein 
©anjeä,  fo  fiel)t  .^irfe  als  Volföna^rung^mittel  neben  bem  Steife.  3n  ^n  Drci  ©attungen 
Sorghum,  Eleusine,  Pennisetum  roirb  $irfe  oon  DiabraS  im  Süben  bti  jur  9iabfd)pu: 
tana  im  Horben  gebaut  unb  naljm  }.  V.  mef>r  als  80  ^irojent  be$  für  ©etreibebau  benufeten 
iBoben«  1878  in  Verar,  Somban  unb  SWaiffur  ein.  ©erfte  ift  in  ben  &imalaiat§cilern  oer= 
breitet,  roo  aud)  Kartoffeln  immer  weiter  um  fid)  greifen.  Mannigfaltig  finb  bie  3lrten 
ber  $ülfenfrüd)te,  ber  Clfamen,  unter  benen  Sefam  unb  Siicinuö  Ijeroorragen,  unb  ber 
©emüfe.  3nbien  mar  einft  baS  fianb  bed  3uc^cr^  un^  no^)  immer  roirb  >$udtx  aus  3"tfcr- 
roljr  unb  35attelfaft  in  gröfjern  Mengen  erjeugt,  roenn  aud)  biefe  ^fnbufirie  erjer  jurüdN 
gegangen,  atö  fortgefd)ritten  ift.  3U  Dcn  altberüt)mten,  im  $anbel  eine  SioUe  fpielenben 
Örjeugniffen  be3  inbifd)en  3lcferbaue«  gehören  aud)  bie  ©eroürje,  unter  benen  ber  fd)roaräc 
Pfeffer  auf  bie  Malabarfüfte  oon  Äanara  bis  2:raoanfor  befd)ränft  ift,  roo  jugletd)  mit 
i^m  ba«  Äarbamom  erjeugt  roirb.  J)er  Vetelpfeffer,  roeld)er  febr  oiel  Sorgfalt  forbert, 
roirb  oon  einer  befonbern  Äafte  in  oielen  SJejirfen  gebaut,  bie  33etelnufj  gebeibt  tyauvU 
fäd)lid)  im  ©angeäbelta,  im  Konfan  oon  Vombap  unb  in  ben  fübinbifd)en  ^od)länbem. 
2lbcr  roeit  über  alle  bie  gerühmten  „©eroürje  3"biend"  erbebt  fid)  fjeute  an  roirtfd)aftlid)er 
Vebeutung  für  ba«  i?anb  unb  an  tief  greif  enber  9iHrfung  auf  9Jad)baroölfer  baä  Opium, 
bie  roertooafte  ausfuhr  %i\bw\ä  unb  eine  ber  frud)tbarflen  einna^nequeDen  ber  britifd): 


Digitized  by  Google 


21  der  bau. 


431 


Digitized  by  Google 


432 


3nbicr. 


inbifdjen  ^Regierung,  weldje  bcn  Cpiumbau  nur  in  Bengalen  unb  auf  bem  £afellanbe  oon 
ÜJJalroa  (©ebiete  oon  £olfar,  Sinbia  unb  anbre)  im  grofjen  gemattet  unb  aufjerbem  in 
wenigen  ©egenben  ber  SWabfdjputana,  beS  ^Sanbfdjab  unb  ber  3cntratprooinjcn  gebulbct 
f)at.  SWittelpunfte  für  bie  fterfteHung  be«  Opium«  finb  ^Jatna  unb  ©fiajipur.  1882/83 
führte  ^nbien  für  230  SKiflioncn  2)tarf  Cpium  au«,  oon  wetdjen  bic  Regierung  einen  ©e* 
munn  oon  145  9Rittionen  jog.  Slud;  Saumwolle  unb  ^nbigo  gehören  ju  ben  oon  alter«  fjer 
berühmten  unb  angeftaunten  Grseugniffen  3"bien«.  $ene  würbe  aHerbing«  bi«  jur  Saum= 
wollenfrtft«  ber  erften  fedjjiger.  Safjre  oorwiegenb  im  fianbe  felbft  oerwenbet,  aber  oon  1860 
bi&  1866  f)ob  ftdj  ber  2Bert  ber  jäf)rlidjcn  33auntwoUauSful)r  oon  60  auf  740  SDHUfoltett 
9)iarf.  2>ie  inbifdjen  ©aumwollenlänber  finb  bie  Gbenen  oon  ©ubfdjarat  unb  flatlnawar, 
oon  benen  bie  l)ijtorifdjen  tarnen  Surate  unb  Spolera  flammen,  bie  $etyan=$od)länber,  bic 
tief  cingefdmittenen  £f)äler  ber  3entralprooinjen  unb  Serars.  3n  9?orb*  unb  Dflbengalen 
ift  bie  früher  au«fd)lie&lid)  nur  im  £anbe  oerbraudjte  3ute  ju  großer  Sebeutung  gelangt. 
3nbigo  befafe  einft  eine  befonbere  2Bid)ttgfeit  in  ben  Slugen  ber  Guropäer,  weil  er  bie  ein* 
jige  oon  ben  inbif djen  ftulturpflanjcn  war,  roeldje  in  großem  SDtafje  oon  europäif djen  ^ifian: 
jern  angebaut  warb.  Sein  2ln6au  ift  iubeffen  jurütfgegangen  unb  jwar  befonber«  in  Sen= 
galen,  wo  etnft  ber  ^auptfifc  war.  3ln  feine  ©teile  ift  ber  £f)ee  getreten,  beffen  ^flanje 
in  Äff  am  unb  im  Sesirfe  oon  Äatfd;ar  wilbwadrfenb  gefunben  ift.  $n  biefen  ©ebieten  unb 
in  managen  anbern  teilen  be$  füblidjen  Himalaja =2lbljangeS  finb  feit  Anfang  ber  fünf* 
jiger  %af)xe  jafjlreidje  £ljeegärten  gegrünbet  worben,  welche  fid)  Ijeute  fdjon  bi«  in  bie  9UI-- 
giri  unb  bi«  in«  ^ßanbfdmb  oerbreiten  unb  ^nbieu  innerhalb  40  ,\alivon  jum  jweiten 
Xljcclanbe  ber  2Öelt  gemadjt  (jaben.  2luf  ber  9Walabarfüfte  ift  burd)  bie  3lraber,  meldje 
immer  einen  lebhaften  §anbel  Inerter  trieben,  feit  langem  ber  Äaffeebaum  einf>eimifd)  ge^ 
mad)t  worben.  Xabaf  wirb  in  weiter  Verbreitung  gebaut,  bie  ernte  finbet  aber  mef)r 
Seifall  im  fianbe  felbft  al«  in  Europa,  Xk  Gind)ona=2lrten,  weldje  Gtnnarinben  liefern, 
finb  an  ben  2lbf)ängen  ber  Diilgirtberge  au«  Samen,  ber  1860  au«  Speru  gebracht  würbe, 
in  SHegierungSpflanjungen  gejogen  unb  in  oerfduebenen  l:od>  gelegenen  teilen  oon  ^nbien 
fo  oollftänbig  afflimatifiert  worben,  bafj  ^nbien  wafjrfäjeinlid)  in  einer  f leinen  SRetfje  oon 
ftafiren  feine  Stelle  neben  ben  widjtigfteu  Grjeugung«länbern  ber  wertooüen  gieberrinbe 
einnehmen  wirb. 

Sie  ^tcliutrfjt  ift  in  ^nbien  im  allgemeinen  nuiit  bebeutenb,  unb  bie  mit  bem  ftarfen 
SBad)«tume  ber  Seoölferung  fortfdjreitenbe  2(u«breitung  be«  2ltferbaueä  befd)ränft,  ba  an 
^utterbau  faum  gebad)t  wirb,  bie  Seibefläd)en  immer  mefjr.  %k  Siinber,  bereit  3a^  ca- 
25  Millionen  beträgt,  fmb  grojjenteil«  in  fdjledjter  Serfaffung.  Ginige  Staffen  ftnb  aufc 
gejeidjnet,  wie  jene  oon  SJlaiffur,  weld)e  §aiber  Stli  ju  militärifd)en  3wedeu  ^erangejogen 
Imben  foll,  bie  2:rabod;fen  ber  3«nltalprooinaen,  weld)e  bie  Stetfewagen  sieben,  bie  Staffe 
ber  fd;weren  Stinber  oon  ©ubfdjarat  mit  fpifien  Äöpfen,  bie  an  XntUopcn  erinnern:  alle  ge= 
^ören  urfprünglid)  ber  3cburaffe  an  (f.  Slbbilbung,  S.  433).  SBorwiegenb  mit  9iinberjua)t 
befd)äftigt  finb  nur  wenige  Hölter.  3U  i^nen  gehören  bie  ^fd;at,  benen  üivc  Skdjbarn  fo- 
gar  bie  Ginfü^rung  be«  Sttnbe«  jufd)reiben,  ba«  fie  au«  ifjrer  turanifdjen  ^eimat  gebradjt 
Ratten.  5Bor  i^nen  foUte  in  ^nbien  nur  ber  Süffel  gejüdjtet  worben  fein.  3ßeld;e  SHaffe  bie 
alten  ^nbier  brauten,  al«  fie  3"i>u«:  "nb  ©ange«lanb  befefeten,  wei&  niemanb  ju  jagen. 
vJJur  wiffen  wir,  bafj  fie  ^erbeuliebenb  waren.  3n  ocn  93cba«  werben  bie  ©ötter  beftänbig 
um  Sd)ii(},  3){el)rung  unb  Segnung  ber  gerben  angefleht.  3nora  t>cr  Stier,  bie  SBolfcn 
Slül)t,  2lurora  warb  mit  einer  roten  Ruf)  oerglidjen.  Sie  jeidmeten  itjre  SHinbcr  burd;  Gin; 
fdjnitte  in  ben  D^ren,  unb  e«  fdjeint  ba«  3e^en  bFi'  «n  San«frit  svastika  genannt,  bie« 
fem  3wetfe  mit  entfprungen  ju  fein.  %n  ben  SDeltalänberu  unb  fonftigen  tiefen,  feuajten 
©egenben,  wo  bie  Stinbcr  am  wenigften  gebeiljen,  treten  an  tyre  Stelle  bie  Süffel,  bereit 


Digitized  by  Google 


433 


3aljl  auf  etwa  5  3ttiüionen  ju  frfiäfcen  tfl.  3n  93ritifc^--Sirma  finb  bie  Süffel  faft  ebenfo 
jablreid)  roie  bie  Jiinber,  unb  bie  Toba  ber  9Mlgiri  befdjäftigen  fid)  oorroiegenb  mit  ber^u^t 
einer  eigentümlichen  Süffelraffe,  bereu  SHild)  ir)rc  tägliche  91ar)riintj  bilbet.  Tie  ^pferbe 
futb  nur  im  9iorbroeftcn  von  3nbien  giemlic^  jaljlreid),  weite  ©ebictc,  roie  Bengalen  unb 
2)iabra3,  fjaben  urfprünglid)  gar  feine  tßferbeguty.  SSorjüglidje  $ferbc  roerben  au*  9lfflba= 
niftan  eingeführt.  Tie  3al)l  ber  ©fei,  0011  betten  eine  Meine  5toffe  arabifdjen  Blutet  mit 
Vorliebe  gejüd^tet  wirb,  ift  größer  als  bie  ber  ^Pferbe.  Äamele  futb  nur  im  Steppengebiete 
be3  9Jorbroeften£  gablreicb.  Tie  paar  Taufenb  Elefanten  verteilen  fid)  ^auptfäajlid)  auf 


3nt>t|$er  $tt>u.  Stf.  T<rt,  6.  432. 


©engalen  unb  33rttifd)  finita,  iljr  gang  unb  ibre  3äfjmung  i|t  StaatSmonopol,  unb  ti 
roerben  gegenwärtig  300—500  im  3a^e  gefangen.  Tie  SHegterung  bcnufet  fie  alä  TranS; 
portticre,  alä  roeldje  fie  je  fünfmal  fouiel  2lrbeit  leiften  roie  bie  im  9iorbroeften  in  großer 
3af)l  uorfjanbenen  flamele,  unb  bie  einf)eimif<$en  Örojjen  jur  (£rf)öl)ung  ibrcr  SHepräfen: 
tation.  3'eöcn  unD  Sd)afe  übertreffen  an  3a^  a»  manchen  Stellen  bie  Minber,  fo  an 
ber  Süboftfüfte,  gehören  aber  feinen  guten  Staffen  an.  ®ro&c  Sd)roeine  üou  abftofjcnbem 
äfufjeru  finb  in  geringer  3at)l  roeit  Derbreitet,  roerben  aber  nur  oon  ben  niebrigften  Jlaften= 
lofen  gegeffen.  Ter  3"bier  bebanbelt  bie  Tiere  mit  Üiebe,  unb  nie  roirb  man  fetjen,  bafj 
ein*  mi&fjaubelt  roirb,  infolgebeffen  benn  aud)  bie  Tiere  oiel  fanftcr  finb  alä  bei  und 
in  ©uropa.  Cä)fen  bemalt  unb  oergolbet  man  bie  Börner,  (Siefanten  bie  Sto&jäljne  unb  ben 
Äopf.  %at)lxaty  £unbe  oegeticreu  im  Statten  biefer  SJorliebe  unb  biefer  Sanftmut.  Tod) 

»öHttfuub«.  III.  Ü8 


Digitized  by  Google 


434 


3nbier. 


jiefjen  bie  inbifdjen  ©rofjen  aud)  treffliche  3Qdb&u"bc,  unb  bic  odjfcntreibenben  Söanjari  bc* 
treiben  einen  geroinnretdjen  §anbel  mit  langhaarigen  3;agbnrinbljunben.  2Infammlung  jab> 
reicr)cr  Stiere  gehört  ;um  Stolje  inbtfdjer  &crrfd)cr.  ©3  rairb  erjäfjlt,  bajj  2ltbar  5—6000 
Stefanien,  12,000  Sßferbe,  1000  ßamcle  unb  1000  ^agbleoparben  Ijinterlaffen  babe,  unb 
bie  ©rieben  fdjricben  beut  flönige  3J?agabtjad  9000  Glefanten  ju.  tyoxuS  trat  inbeffen 
Sllejanber  nur  mit  85  biefer  Äoloffc  entgegen. 

Sei  inbiferjen  Golfern  fommt  jebe  Sohnroeife  vor.  Seglidje  £fittcnform,  ber  mir  in 
anbern  teilen  ber  Grbe  begegnen,  fdjeint  hier  ihr  33etfpiel  ju  finben.  Selbft  bie  §öt)tciu 

betuoljnung  fdjeint  in  bem  SanSfritna: 
men  „Ghinb"  für  eins  ber  SBergoölfer 
*  erhalten  ju  fein.  Sie  93aumroobnungcn 
(f.  ncbenftefjenbe  2Ibbilbung)  ber  Äaber 
unb  anbrer,  meiere  allerbingS  niemals 
ftänbig  benufet  roerben,  erinnern  an 
äbnlidje  Grfdjcinungen  im  Suban  unb 
im  malamfdjen  ©ebiete.  $art  baneben 
fteben  bie  bienenforbförmigen  3traudb> 
unb  Strobjüttcn.  Siefer  §üttentnpuS, 
ber  an  bie  Söoljnungen  afrifanifdber  9ie* 
gcr  erinnert,  ift  oielleidjt  am  DoMom: 
menften  bei  ben  Soba  auSgebilbct,  beren 
im  llmriffe  na^eju  fpifcbogenförmige 
Kütten  inbeffen  länger  als  breit  (burd): 
fdjnittlid)  3  m  breit  unb  bod),  9  m  lang) 
unb  aus  S3ambuS,  ber  mit  SRotangjroeü 
gen  unb  mit  Stroh,  oerbunben  ift,  fau= 
ber  Ijergefteüt  finb.  öemeinfain  ift  allen 
biefeu  fegeiförmigen  Kütten  ber  niebrige 
Gingang,  ber  (mibe  SDfauneSljölfe  in  ber 
Siegel  faum  erreidbt.  Ser  93erfd)Iufj 
nähert  fid;  ber  Xlnir  am  meiften  bei  ben 
£oba,  roo  ein  33rett  jroifdjen  jroei  ^fäb^ 
len  aufgefdjoben  wirb.  Ser  $fal;Ibau  ift 
in  bem  weiten  ©ebiete  grofjen  üWegenreicb/ 
turnet  üblid),  baS  über  baS  obere  Slifam, 
gittern,  bie  ftfjaffiaberge  fid)  nadb  §in= 
terinbien  auSbebjtt,  wo  bann  biefe  33au= 
Tocife  in  Bielen  teilen  alle  anbern  überroiegt.  Sie  Käufer  in  biefem  Gebiete  finb  meift  äbn- 
lid>  benjenigen  ber&fmffia,  nämlid)  "Qoljgebäube,  teils  mit  33rettenoänben,  teil«  mit  3öän= 
ben  auS  9iobrgefledbten.  GS  ift  fyier  alfo  roefentltd)  ber  Sdmfc  gegen  fteudhtigfeit,  ben  ber 
<PfahJbau  ju  geiuinncn  fucfjt.  2£ährenb  man  in  Sicngalen  ein  einfaches  §auSgerüft  mit  WlaU 
tenroänben  ausfüllt,  baut  man  in  ben  trodnem  jentralen  unb  norbroeftlicben  ^rooinjen  mit 
ungebrannten  Grbjicgeln  unb  berft  mit  gebrannten  3^QeIu.  3n  ^aläften  roenbet  man  aud) 
für  bie  dauern  Sadfftcine  an,  beren  geftigfeit  bie  pcrfifdje  ^olfSfage  auf  einen  3ufa&  ^on 
©ajellenmild)  jurüdfüljrt.  9luf  ben  SHelicfS  erfennen  wir  baS  alte  jentralinbifa^e  unb  tooIjI 
aud)  fübinbifche  äSoljubauS  als  einen  3Jau  auS  Ginem  Stotfrocrfe,  baS  geroitynlicb  etroa  2  m 
über  ber  Grbe  liegt,  unb  über  roeldjeS  fid)  bie  Säulen  erbeben,  bie  baS  weit  oorfpringenbe  Sadj 
trugen,  beffen  ©icbel  in  %oxm  einer  flamme  fid)  jufpifcte  ober  jidjaefförmig  auSgefdbnitten 


€Hbintoif4t  9aumtoot)niiit&   (9?a<t  3agor.) 


Digitized  by  Google 


äöoljnroetfe.  $t<$tig!ett  unb  ©eroefllic&fcU  bet  ©eoöHerung. 


435 


war.  Sie  3wifchenräume  tiefer  Säulen  waren  mit  aufgehängten  3Ratten  ober  mit  gefchnifc 
ten  £ol$wänben  ausgefüllt,  unb  in  ben  lefotern  waren  ©ittcrfcnficr  angebracht.  Ser  2öo^n- 
raum  jcrfiel  in  mehrere  in  ähnlicher  2Beife  Doneinanber  getrennte  3immcr,  bereu  rücfwärtige 
von  ben  grauen  bewohnt  waren.  SaS  9)?aterial  biefer  Sauten  beflanb  aus  £olj.  (5S  ift 
fidjer,  baß  auaj  größere  33auwerfe  auS  §olj  aufgeführt  worben  finb.  25er  ^oljreichtum  ber 
nörblichern  Seile  beS  SanbeS  legte  eS  ju  nahe,  unb  wir  haben  auch  merfwürbige  Scifpiele 
bafür,  wiewohl  in  fchr  geringer  3afjl,  baß  bie  Jlunft  ber  &oljfchni&crei  biejenige  ber  Stein» 
bearbeitung  überlebt  hat.  SBaftian  gibt  in  „Sie  SJölfer  2lfienS"  bie  Scfcbreibuug  eines  mit 
retcbffulpticrten,  rot  bemalten  £oljplatten  getäfelten  unb  mit  &oljbilbern  auSgeftatteten  Sem* 
pels  ju  23uribun  ober  9)lajang*:öobo,  welche  beutlich  erfenncu  läßt,  wie  hoch  ber  Staub  auch 
biefer  Äunft  einft  gewefen  fein  muß.  3n  Grbbcbengegenben,  wie  um  ^efchamar,  wirb  nur  in 
gaajwerf  auS  £olj  unb  fiehmjiegeln  gebaut.  3«  anbern  Stäbten  finbet  man  Käufer  auS 
aHen  2lrten  Steinen,  aud)  auS  hariem  SJlarmor,  gebaut.  3m  ganjen  finb  aber  auch  Stein* 
bauten  nicht  bauerhaft  errichtet,  fo  bafj  felbft  uralte  Stäbte,  wie  SenareS,  nur  wenige  alte 
Quartiere  umfchließen.  SDiehrftöcfige  Käufer  laffcn  bie  obern  Stocfwerfe  über  bie  untern 
oortreten,  fo  baß  in  einer  gebrängten  Stabt  wie  SenareS  tiefer  Schatten  in  ben  burchauS 
engen  ©äffen  herrfd)t.  Kleine  Sörüdfen  oerbinben  oft  bie  einanber  nahegerüeften  obern  Stocf* 
werfe  jweicr  fronten.  ßäufer  flößen  aneinanber  ober  fmb  burd)  hohe  9Jiauern  miteinanber 
oerbunben,  unb  biefe  wie  bie  §äuferwänbe  fmb  grell  getüncht  unb  in  §inbufiäbten  mit 
mnthologifchen  Sjenen,  Slumen,  2lrabeSfen  bemalt.  2In  2ßeflaficn  erinnern  bie  reichge* 
fd)ni&ten  ober  gemeißelten  genfterblenbungen.  Stüfeenlofe  Sd)irmbädher  über  ben  genftern 
jum  Schule  gegen  bie  Sonnenftrahlen  finb  dharafterifttfeh  inbifch.  3»  folgen  Straßen  ift 
ein  ©ebränge  unb  fiärm,  welche  nur  in  fübdünefifchen  Stäbten  ihresgleichen  finben. 

3e  nach  ber  Sefchäftigung  unb  wohl  auch  oer  politifchen  i?age  änbert  fich  bie  Grup- 
pierung unb  Sage  ber  Kütten  unb  Käufer.  Sie  Sergoölfer  bewohnen  fleine  Söeiler,  bie 
auf  Sergfpifcen  ober  in  galten  beS  SBobenS  gefchüfct  ober  »erborgen  liegen.  Um  bie  Soba-- 
hütten  jieht  fidt)  eine  Steinmauer,  hinter  welcher  felbft  bie  gtrfte  ber  Kütten  oerfchwinben, 
unb  im  9iaume  r»on  etwa  30  m  im  ©ewert,  welche  ftc  umfchließt,  fielen  außer  ber  äßohn= 
hütte  jwei  fleinere  Kütten,  eine  für  ben  Ükrfhali  ober  gamilienpriefter  unb  eine  für  SBüffeU 
fälber  beftimmt,  unb  ein  runber  3aun  nimmt  nachts  bie  Süffelherbe  auf.  3n  inbifchen 
Stäbten  finb  bie  Käufer  mit  Vorliebe  bicht  jufammengebrängt,  ba  urfprünglich  alle  Stäbte 
umwaat  unb  befeftigt  waren,  ©leichjeitig  fmb  fie  mit  Vorliebe  auf  Sergen  ober  an  Serg= 
hängen  angelegt. 

Sie  Verbidjtung  ber  Seuölferung,  welche  wir  bei  uns  im  ©cfolge  ber  3nbuftrie 
oorjüglich  ftch  üofljiehen  fehen,  ftnbet  in  ftnbien  nicht  junächft  im  SBachStume  ber  Stäbte 
ihren  SluSbrucf.  »ei  uns  entfpricht  bitter  Seoölferung  bie  bebeuteube  3ahl  großer  Stäbte, 
welche  in  Gnglanb  oon  24  Millionen  Ginmohnern  jefct  13  2KiUionen  ober  54  ^rojent  in  ben 
Stäbten  mit  mehr  als  5000  ©inwolmern  fich  aufhalten  läßt.  %äüt  bieS  Verhältnis  in  ben 
Snbuftrieftaaten  beS  Kontinents  auch  allmählich  auf  25  ^rojent  herab,  fo  wirb  bie  2lngabe, 
baß  im  mittlem  £tnboflan  nur  7,  in  ÜUieberbcngalen  nur  51/«  ^Jrojent  jener  ftäbtifdjen 
ÜBeoölfcrung  angehören,  boch  immer  auffallenb  erfcheinen.  9ioch  mel;r  tritt  baS  eigentliche 
großftäbtifche  ©lement  in  Snbien  jurücf.  Sie  44  Stäbte  mit  mehr  als  50,000  ©inwohnern 
haben  bort  nia)t  mehr  als  58/s  Millionen  Ginwohner,  repräfentieren  alfo  nur  3  ober  gar 
2lj»  ^rojent  ber  Setwlferung,  je  nachbem  wir  bie  Sributärftaaten  mitrechnen  ober  nicht. 
Schon  breifach  h°her  ift  bie  betreffenbe  3°ht  f"r  SJorbbeutfchlanb  (9  Sßrojent),  fleigt  in 
Belgien  unb  granfreich  auf  11,  in  Sachten  auf  13  ^ro^eut,  unb  in  Gnglaub  umfaffen 
bie  44  ©roßftäbte  jufammen  9*/<  3)iiüionen  Ginwohner  ober  40  Sßrojent  ber  ©efamtbeoölfe: 
rung.  3nbien  liefert  alfo  baS  Seifpiel  eines  bei  fchr  bichtcr  Steuöfcrung  ftäbtearmen  fianbcS. 

28* 


Digitized  by  Google 


43G 


Onbier. 


geilte  33eoölferung  aber  roofjnt  bid)t,  inbem  bie  Dörfer  ungemein  nalje  beifammenltegen  unb 
bie  £orfgemarfungcn  ju  einer  ftleinfjcit  jufammenfdjrumpfen,  roeldje  ber  33coölferung  nic^t 
mefjr  erlaubt,  oon  betreiben  if>r  fieben  ju  friften.  ©rojje  Skränberlidjfcit  ber  SöeoölferungS: 
anfjäufung  entfpridjt  betn  Gljarafter  altinbifdjer  Äultur.  Ter  erfle  mongoliftfje  Sultan 
3nbienS,  2kber,  fagt  in  feiner  l'cbenebefctyreibung:  „3n  Snbien  erfolgt  bie  2lnfjäufung 
ober  3erftreuung  einer  großen  33eoölferung,  bie  völlige  3erftörung  oon  Dörfern  unb  felbfl 
Stäbten  faft  augenblidlid).  Sinnen  24  ober  36  Stunben  finb  gtofee,  feit  langen  Streit 
bcroolmte  Stäbte,  roenu  irgenb  ein  plöfclidier  3Uarm  bie  Ginroofmer  jut  %hid)t  oeranlafjt 


Vuftltgtboot  oon  ScQlon.  (fladj  •Jfjat^jrntiljir ) 


Iwt,  fo  oollftänbig  ausgeleert  unb  oerlaffen,  bafe  man  faum  nod>  eine  (Spur  oon  ber  (Segen* 
roart  menftfjlidier  2Sefen  entbeeft.  Statu  umgefeljrt  eine  Seoölferung  fidj  eine  Stelle  gut 
SHebertaffuttg  auStoäljlt,  fo  ftrömt  alsbalb  oon  allen  Seiten  eine  2)toffe  SBolfeS  Oetju,  ba 
mau  feiner  ©afferläufe  unb  Eeidje  benötigt,  weil  bie  Grnteu  aud)  ofjnc  Stetoäffcrung  ge= 
beiden,  unb  ba  ftinboftan  eine  unenblidje  SÖcoölferung  beftfct."  DJfan  fagt,  bafe  £fdjaipur, 
jene  unter  ben  rein  hjnbuifdjeu  Stäbten  oielleidjt  cnttoitfeltfte,  an  bie  Stelle  beS  wenige 
teilen  baoon  liegenben,  oerlaffenen  Slmbra  nur  barum  getreten  fei,  roeil  SJlafjarabfdja 
Tfd)ai  Sing  fia)  ber  alten  Überlieferung  erinnert  Ijabe,  ber  jufolge  fein  gürft  feines  &e- 
fd)led)teS  länget  als  fed)S  3af)rt)unberte  in  bcrfelben  Stabt  leben  bürfe. 

3n  ber  innern  Gintidjtung  bet  Kütten  einfacherer  hälfet  ift  jeber  ©egenftanb  auf 
bie  einfadrften  mittel  jum  3rocde  rebujiert.  3n  ben  £obaln'ttten  ift  baS  Sager  blofj  eine  Gr* 
l;öl)img  in  ber  fielnnbeberfnng  beS  SobenS,  mit  Walte  ober  gell  bebedt,  roä^reub  ben  Dörfer 
jum  3erftampfcn  beS  ÜorneS,  toeldjcS  bura)  einen  mit  9iotang  im  Sitanbgefledjte  befeftigten 


Digitized  by  Google 


6$iffa§rt.     SBerfctyr  unb  §cinbel. 


437 


Stößel  geflieht,  ein  runbe*  fiocfj  im  23oben  barfteUt,  beffen  3lu*fleibung  bur$  ben  ©ebrauch 
bityt  unb  üembart  geworben. 

£>ie  einheimifebe  Schiffahrt  ifl  auf  ben  ^ytüffen  3nbien*  in  ben  ooreuropäifchen  3«it 
nicht  fef>r  beträchtlich  geroefen.  53on  ben  gltiffen  fommen  auch  beute  nur  Sange*,  3"bu*, 
3raroabi  unb  Brahmaputra  in  größerm  3Raße  für  ben  SSerfeljr  in  Betracht,  ©obaroeri 
unb  9torbaba  finb  burch  fein-  fchroierige  Stromquellen  unterbrochen.  3)ie  größern  graebt* 
boote  auf  3nbu*,  ©ange*,  Siarbaba  erinnern  burch  plumpe  ©eftalt  unb  auffattenb  hohe* 
Hinterteil  an  bie  djinefifdjen  ©fefronfen.  Die  Scefdnffabrt  fanb  in  einem  Sanbe,  ba*  in 
fo  hohem  SRaße  fiä)  felbft  genügte  unb  oon  allen  SBölfern  ber  Slten  Sßclt  aufgefud)t  rourbe, 
roenig  Anregung.  ©ine  bemerfen*roerte  SÄuSbebnung  hat  fdwn  früh  Qn  ber  Küfte  oon 
sUialabar  roie  ber  von  Koromanbel  bie  burä)  bie  Küfienlagunen  begünftigte  Anlage  oon 
Kanälen  gefunben,  welche  mit  ber  Küfte  lange  Strecfen  parallel  laufen.  S)er  gifdjfang, 
mit  allen  benfbaren  Mitteln,  auch  £arpunenpfeilen,  betrieben,  ifl  befonber*  bebeutenb  im 
Siorbroeften,  wo  bie  3Jliani  be*  Sinb,  eine  ben  2)fd)at  naheftebenbe  Klaffe,  oft  ihr  ganje* 
Sieben  in  Booten  auf  ^lüffcn  ober  Seen  »erbringen.  Unooüfommen  an  ber  Sonne  ge= 
troclnete  unb  gefallene  gifebe  bilben  einen  §anbel*artifel.  üRationalfpeifen,  rote  ber  9igapi 
Britifdh*  Birma*,  roerben  au*  ^ifc^cn  bereitet.  3"  ben  legten  3ahren  rourbe  bereit*  über 
Berteurung  ber  Sifdje  infolge  ber  ooflfommen  oorauSftchtSlofen  Ausbeutung  geflagt. 

3nbten  fennt  all  Sanb  großer  dürften  unb  großer  Xiere  bie  aufregenbften  3agben. 
Bor  ber  3eit  bitterer  Beoölferung  roar  e*  auch,  wie  wir  gefehen  haben,  tierreia)  genug, 
um  eigne  Sägeruölfer  ju  nähren.  2)ie  oeroollfommten  3agbmctboben  mit  Ralfen,  3flgbs 
leoparben,  gejähmten  ©lefanten  finb  hier  heimifcb,  jum  Xeile  roohl  hier  entftanben.  Xie 
größern  3a9^ticrc  finb  befonber*  in  ber  europäifchen  3eit  farf  jurüefgegangen.  35er 
©lefant  ift  auf  ber  ftalbinfel  faft  ausgerottet;  bie  ©ebiete,  roo  er  noch  in  größerer  3<*hl 
oorfommt,  liegen  im  SRorboflen,  in  2lffam  unb  Britifcb-- Birma.  2>er  gang  ber  rotlben 
Glefantcn,  welcher  jährlich  300-500  Stücf  ergibt,  ift  9iegierung*monopol.  Die  2lu*fuhr 
uon  rohem  Elfenbeine  unb  9thino8ero*borne,  einft  bebeutenb,  hat  naheju  aufgehört. 

2)ie  Üage  faft  aller  alten  §auptftäbte  3"bien*  jeigt,  roie  geringen  Söert  ihre  ©rünber 
bem  Berfebre  beilegten,  oor  allem  bem  Berfefire  §ur  See.  3m  Berhältniffe  baju  ftehen 
bie  3<*hl  un0  Die  Sefchaffenheit  ber  Berfehr*wege.  3e»ie  roar  fehr  gering,  biefe  meifr  ab= 
ichrcefenb,  ehe  3nbien  feit  1843  fein  ©ifenbabnuefc  erhielt.  3m  16.  3ahrlmnbert  begann 
ber  afghanifche  Eroberer  Schir  S#ah  bie  große  $eerfrraße  oon  Kalfutta  bi*  in  ben 
2öinfel  ber  9iorbroeftprouinjen,  welche  bie  Dftinbifche  Kompanie  unter  £orb  Bentincf  ooEU 
enben  ließ,  ©ingeborne  fterrfeber  hoben  aua)  fonft  Straßen  gebaut,  fie  ließen  fie  aber 
roieber  uerfaQen,  roie  bie*  ber  9?abfcr)a  uon  Jtafchmir  that,  roenn  fie  fürchteten,  bafj  ju  oiel 
grembe  ju  ihnen  in*  üanb  fommen  möchten.  Gin  ßifenbafm;  unb  Straßenne^,  roie  fein 
anbre*  afiatifebe*  2anb  uon  gleicher  ©röfje  e*  aufjuroeifen  hat,  übersieht  3nbien.  3)ie 
Berfehr*mittel  ftnb  jugteich  mit  ben  3ierfehr*roegen  umgeroanbelt  roorben.  fiaflroagen  er^ 
fe^en  uielfach  ben  ^acfodjfen  ber  ältern  £eit  unb  ^oftroagen  ben  faft  naeften,  mit  Sd>roeif? 
unb  Staub  bebeeften  Säufer.  93erbrängt  fönnen  aber  roohl  bie  bem  Klima  angepaßten 
Sattel  be*  SBerfehre*  nicht  fo  leicht  roerben.  3m  9iorbroeften  roirb  man  ftet*  bie  mit  hatten 
bebeeften  ferneren  Dd;fenroagen  fefjen,  beren  9täber  an  einer  Stange  laufen,  welche  außen 
an  ber  2lchfe  unb  an  bem  SBagen  felbft  befeftigt  ift.  Stets  roerben  unbegreifliche  Stengen 
oon  Kamelen  ben  Staub  auf  ben  troefnen  Straßen  be*  Sßanbfcbab  aufwirbeln.  SMe  spferbe= 
roagen  mit  hohem  Schule  (teile,  ba*  mit  bunten  Decfen  malerifa)  verhängt  ift,  unb  mit 
einer  am  Sattel  be*  ben  Kutfcher  tragenben  einjigen  ^ßferbeS  befeftigteu  ©abelbeichfel  roerben 
nach  roic  ÜOr  oon  ben  auSbauernben,  feibenmähnigen  Slfghauenpferben  gebogen  roerben,  bie 
alljährlich  in  gerben  auf  bie  ÜDiärfte  oon  3lttof,  s43efajaroar  unb  9iaroalpinöi  getrieben  roerben. 


Digitized  by  Google 


438 


3nbter. 


Snbien  beftfet  oorjüglidfj  gefeilte  Staufleute.  2>ie  Warfen,  bie  Sanponen  finb  weithin 
berühmt,  unb  bic  SJeroo^ncr  ber  3){alabarfüfte  laffen  fiä)  ihnen  anreihen.  3a^°fe  fta^1 
wanferaien  unb  33ajare  finb  bie  großen  SJrennpunfte  unb  Spulen  be«  urfprünglichen  SBer* 
fefjrSleben«  ber  ^nbier.  3cne  finb  nid^t  feiten  oon  monumentalem  ©harafter,  in  biefen 
pulfiert  ein  fieben,  ba«  ben  ©tnbrud  oon  ^üfle  unb  9RanuigfaltigfeU  hinterlä&t.  §ören 
mir  bie  Sefäjreibung  eine«  Äarawanenhofe«  in  ilafyox:  „Über  bem  <£ingang«thore  ergebt 
fid)  ein  ^Jaotllon,  beffen  fein  au«  fcolj  gearbeitete  genfter  mit  oerfdnebenen  3Halereien 
geidjmüdt  finb.  Ten  weiten,  oieredigen  §of  umgeben  Sogengange  unb  Spüren,  weldje 
in  ©emäd)er  führen,  bie  in  buntem  ©urdjetnanber  oon  Sieifenben,  spferben,  Gfeln  unb 
Faultieren  bewohnt  werben.  $n  ber  9)iitte  befinbet  fiä)  ein  SBrunnen,  unb  ring^ljerum 
liegen  jafjlreidje  fä)öne  Äamele  unb  ^Jferbe  oon  ber  &od)  geworfenen  Stoffe  be«  Scorb: 
weften«."  (Vererb.)  $n  ben  »a^aren,  b.  h-  ÄaufmannSftTafjen,  roo  recht«  unb  linf«  nidjt 
enbenbe  9ieit)en  oon  Säben,  oft  nach  einem  9Jtufter  gebaut  unb  nur  burdj  ©djeibeioänbe 
gefchieben,  ftch  hingeben,  niebere  Käufer  mit  flauen  Tächern,  auf  welche  nicht  feiten  ein 
<5todwerf  gefefct  ift,  finbet  ber  i^nbier  alle«,  wa«  er  braucht,  oon  ben  einfachen  £eben«= 
mittcln  bis  jur  foftbaren  3icrnjaffe.  ©injelne  Sajare  fonjentrieren  ben  fcanbel  im  Um= 
freife  oon  oielen  SNeilen.  (So  tragen  nach  Slawalpinbi  bie  Äamelfaramanen  «Stoffe  unb 
SRetallarbeiten  au«  tfafäjmir,  fceberwaren  au«  SJkfchawar,  grüßte  oon  flabul,  jroiebarf^ 
artige«  Steifebrot  au«  Stttof. 

25ie  inbifdje  ^nbuftrie  ift  unjweifelhaft,  ähnlich  wie  ihre  perfifd^en  unb  arabifäjen 
©chweftem,  feit  bem  Aufhören  ber  33lüte  einheimifcher  9Räd)te  in  Slüdgang  geraten.  2>ie 
im  3i>efen  ihr  ganj  frembe  ©rofjinbuftrie  fdjafft  etwa«  Sieue«,  ba«  wertooller  ©igenfehaften 
enträt,  bietet  bafjer  feinen  Grfafc  für  ba«  ^erfallenbe.  $inbuhanbwerfer  arbeiten  bi« 
heute  mit  feljr  einfachen  9Bcrfjeugen  unb  mit  teilweife  anbern  SJorrichtungen  al«  ibre  abenb= 
länbifcljen  ©enoffen.  ©er  in  fo  tociten  (Gebieten  unbefannte  ^rojefe  be«  ©erben«  ifl  ihnen 
oertraut;  boaj  formen  fie  au«  ber  ju  bearbeitenben  £aut  einen  <5arf,  in  ben  fic  bie  jer= 
fdjrotene  Slinbe  be«  Söabulbaume«  einfüllen,  worauf  fie  2i5affer  burd)fi(fcrn  laffen,  bi«  ber 
Sßrojef?  beenbet  ijt.  &er  6ajreiner  arbeitet  mit  rcdjtroinfelig  gebogener  §ade  ftatt  £obel, 
mit  Jammer,  Sohrcr,  6äge  unb  Keffer.  2)er  Sajmieb  hat  einen  «einen  Ämbofc  oor  fich 
am  23oben  flehen,  an  bem  fauemb  er  mit  fa)tuerfälligem  Rächer  fein  geuer  in  ©lut  fefet  unb 
mit  furjftieligem  Jammer  unb  grober  3ange  ba«  oorwiegenb  oon  aufeen  eingeführte  ©ifen 
bearbeitet.  Slfle  ©eroerbe  werben  in  &odfteüung  betrieben.  25er  2Beber,  ber  Schmieb,  ber 
Töpfer,  ber  ClmüUer  gehören  §u  ben  ^anbmerfern,  bie  in  einem  inbifchen  Torfe  uictu  fet)len 
bürfen.  2>te  (aftenartige  Sonberung,  in  welcher  ein  ftanbwerf  oon  ©efajledjt  ju  ©efd>led)t 
fid)  oererbt,  erleichtert  bie  Übertragung  ber  Äenntniffe  unb  ^ertigfeiten.  Sie  erften  ©uropäer, 
roelaje  nad)  3;nbien  tarnen,  waren  baljer  erftaunt  über  bie  oorjügliajen  Seiftungen  ber 
bier,  oor  allem  in  äBeb*  unb  9)ietallarbeiten.  2)ie  ^nbter  übten  biefe  Arbeiten  al«  alte 
ilünfte,  beneu  (Europa  bamal«  nid^t«  ju  oergteidjen  hatte.  Öaumiooüioeberei  ift  im  lUarmbljeu 
rata  fd;on  mohlbefannt.  S)a«  grieä)ifct)e  SSort  Sindon  für  SaummoUenjeug  entfpria)t  bem 
lateinifajen  Sericum  für  Seibenftoff,  unb  ebenfo  erinnert  Äalifo  an  flalifut.  33eim  beginne 
be«  bireften  inbifaVeuropäifa;en  ^anbet«  im  16.  ^aljrljunbcrt  blühten  gro&e  Drte  unb  33e= 
jirfe  in  unb  um  6urate,  Äalifat,  SJtafulipatam,  ^ugli  hauptfäd)lia)  bura)  SBeberei.  STrog 
aller  fi«falifa)en  @rfa)iuerungen  unb  ber  inbuftriellen  gortfa)ritte  in  ben  ÜJtofdnnenläubern 
ift  bie  föanbroeberei  in  aüen  teilen  ^nbien«  noch  roeit  oerbreitet,  finbet  aber  bei  junchmenber 
Überfa^roemmung  be«  ßanbe«  mit  SJtanchefterlappen  bie  SBettberoerbung  immer  fdfjroieriger, 
roieioohl  bie  größere  ©auerhaftigfeit  ihrer  ©rjeugniffe  anerfannt  ift.  Sie  foftbaren  Stoffe, 
bie  früher  gewebt  würben,  wie  bic  £acca*2)<uffeltne,  ju  bereit  §erfteliung  bie  feinen  ^änbe 
ber  ^inbu  126  äBerfjcuge  in  Bewegung  festen,  finb  fo  fel;r  aufjer  ©ebraua)  gefommen,  baß 


Digitized  by  Google 


©trotrbe  unb  Jtunft. 


439 


bic  £aufenbe  oon  2öebern,  bic  biefe  Snbuftrie  cinfi  ernährte,  nun  jum  2Icfcrbaue  übergeben. 
Die  Seibenroeberei  ift  mehr  eine  Stabtinbuftrie.  2lffam  unb  Bengalen  erjeugeu  Setbe  oon 
oerfdnebenen  SBürmern,  baju  roirb  oiel  Slohfeibe  au«  Gliitta  eingeführt.  Da«  fragen  oon 
feibenen  ober  halbfettsten  «Stoffen  gehört  ju  ben  erften  3e'^cn  ocS  2Bohlftanbe«.  3lud^ 
£uru«roaren,  roie  Samt,  33rofat,  ©olbftoff,  bie  feinen  St)arol«  au«  bem  $aare  ber  Äafdbmir; 
jiege,  roerben  feit  langem  in  großer  9Mfommenheit  in  ^nbien  hergeftent,  unb  e«  bleibt  nur 
ju  münfd&en,  baß  alle  btefe  originalen  unb  frönen  Snbuftrien  ftch  gegen  bie  rofje  Übermalt 
ber  3}tofd)inen  mödjtcn  behaupten  fönnen. 

Die  roichtigften  aWetalle  fcheinen  in  i^nbien  *>ou  ber  3*it  an  befannt  ju  fein,  in 
toetc^e  für  un«  bie  hiflorifcbe  Dämmerung  fällt.  3hrc  Verroenbung  ju  (Geräten  unb  SBaffen 
ift  minbeften«  ebenfo  au«gebet)nt  roie  bei  irgenb  einem  anbern  aufjereuropäifdjen  S3olfe, 
aber  nirgenb«,  auch  in  feinem  fianbe  Guropa«,  ift  bie  3at)l  ber  täglich  gebrausten  9RetalU 
gefäße  eine  fo  große.  „Sßenn  man  bebenft",  fagt  Ujfalou,  „baß  alle  ^auSutenfilien  in 
£ochafien,  Werften  unb  ^nbien  unb  bie  uneublid)  jafjlreichen  ©ötterbilber  in  biefem  lefctern 
fianbe  au«  getriebenem  ober  gegoffenem  ÜDietaHe  oerfertigt  roerben,  fo  roirb  man  fiä)  eine  an- 
näfjembe  3bee  oon  ber  3Bid)tigfeit  unb  ber  Verbreitung  biefer  3"buftrie  in  allen  tiefen 
£änbcrn  bilben  rönnen/'  2Ba«  junächft  Gifen  betrifft,  fo  hat  jebe«  nicht  ganj  elenbe  Dorf 
feinen  Sc&mieb,  ber  in  erfter  fiinie  ^ftugf^aren  unb  fcaefen  ju  erjeugen  unb  au«$ubeffern 
^at.  2tber  in  ben  größern  Stäbten  unb  roofjl  mehr  noch  in  jenen  Stäbten,  bie  einft  groß 
roaren  unb  prächtige  §öfe  unb  £eere  umfchloffen,  gibt  e«  6a)miebe,  bie  ©roße«  in  fünft: 
reicher  Gifen*  unb  Stahlarbeit  leiften.  Stahl  |U  SBaffen  oerftehen  felbft  abgelegene  93ölfer 
barjuftellen.  ©lagneteifenftein  unb  Sanb  liefern  mit  §oljfohle  eine  ber  beften  ©taljl= 
forten.  o.  Schlagintroeit  meint,  e«  möge  oiel  baju  beitragen,  baß  fie  fef>r  forgfältig 
im  Grfaltenlaffen  oerfahren,  unb  baß  Tic  überbte«  als  befte  Sorte  jene  aJiaife  fpcjiell  untere 
treiben,  bie  au«  bem  ^nnern  eine«  größern  Stücfe«  h«au«gelöft  ift,  ja  felbft  foldje  flerne 
jum  jroeitenmal  jufammenfd^meljen,  um  au«  ber  bereit«  einmal  geftdjteten  üD2affe  eine 
Subftanj  womöglich  oon  noch  größerer  SMfommenheit  ju  erhalten.  Gr  liat  babei  fo  ein- 
fache Völfer  roie  bie  Slrjaffia  unb  ihre  9iad)bam  im  2luge,  oon  beren  Gifen  er  ganj  bc- 
fouber«  feltene  Glaftijität  unb  treffliche  $ärte  rühmt.  Schwerter  au«  geroäffertem  Stahl, 
mit  funftoollen  ^nfchriften  ober  JKeliefbilbroerfen,  ^anjerhemben,  SBaffen  aller  2trt  roerben 
noch  immer  oortrefflicb,  gearbeitet. 

Über  funftgeroerbliche  Arbeiten  haben  roir  oben  (S.  420)  gefproeben  unb  auf  ben  engen 
3ufammenhang  berfelben  mit  perfifefcarabiiehen  hingeroiefen.  Gharafteriftifch  perftfchjinbifch 
ftnb  nun  auch  bie  gefdneft  unb  reich  angeroanbte  ©olb*  unb  Silbereinlage  unb  bie  SSefefcung 
mit  Gbelfteinen.  Die  bamctfjierten  Clingen,  in  benen  einft  3«pahau  ben  größten  9iuf  befaß, 
roerben  nicht  mehr  in  ber  alten  ©üte  oerfertigt.  3n  fehr  großer  2tu«behnung  roirb  Hupfer, 
befonber«  ju  ©efäßen  be«  täglichen  ©ebrauche«,  in  ben  mohammebanifchen  (Gebieten  oerarbei^ 
tet.  3n  Hafchmir  ift  roie  in  ^Jerfien  ber  Grjarbeiter  unb  Jtupferfchmieb  ebenfo  notroenbig  roie 
ber  Gifenfdmüeb.  3m  le^tern  £anbe  ift  ein  fprichroörtlicher  silu«brucf  für  bie  folgen  \lmu\-- 
roftenber  2lu«beutung:  jroei  Familien  unb  ein  fupfemer  Hcffel.  Die  fugeiförmige  Gota,  ein 
2lu«gufjgefäB  für  jeremonieae  2Bafchungen,  ift  attoerbreitet  unb  rourbe  oor  anberthalbtaufenb 
fahren  genau  fo  gefertigt  roie  heute,  ftauptort  für  biefe  ^nbuftrie  ift  im  nörbltchen  3nbien 
Denare«,  im  Süben  3Habura  unb  ^anbjehur.  Sluch  9(^mebabab  unb  |;una  erjcugen  manche« 
§übfche.  Die  Verarbeitung  importierten  jlupfer«  hat  in  Vombao  eine  große  einheimifchc 
^nbuftrie  gefchaffen.  betriebene  unb  jifelierte  Arbeiten  roerben  neben  ben  einfachem  noch 
immer  in  großer  3ahl  gefertigt,  benn  Hunft  unb  ©eroerbe  finb  in  3nbien  nicmal«  fo  roeit 
au«einanber  gegangen  roie  im  3lbenblanbe.  3ion  ben  itupferfachen  Äafchmir«  fagt  Ujfaloy: 
„aBafferfannen,  Siecfen,  Zl)^  unb  Äaffeefannen,  Schüffein,  Äochfcffcl,  Siecher,  Schalen, 


Digitized  by  Google 


440  3»tt>ter. 

Samowar«,  pfeifen,  Söffet,  £eud)ter,  ja  bis  ju  ben  Spucfnäpfen  atlcS  finb  SReifterwerfe 
in  ^orm  unb  £ea)nif.  XaS  rote,  gedämmerte  Äupfer  wirb  getrieben  unb  fnerauf  an  ber 
Oberfläd)e  jifeliert;  bie  Vertiefungen,  meldte  ber  SReifjel  unb  ber  Jammer  beS  Äupfer* 
fäjimebeS  §erüorgebrad)t  fwben,  werben  mit  fd)warjem  Sd)melje  ausgefüllt  unb  ber  ©egen= 
ftanb  hierauf  mit  einer  fUbcrartigen  feinen  3"infrufte  bebedt.  $ie  fajroarjcn,  jifelierten 
Stellen  »erleiden  ben  Ornamenten  ein  gereiftes  Relief."  $ie  fcinbu  SnbienS  gebrauten 
gewöfmlid)  feine  tfupfergcfäfce,  fonbern  benufcen  gelbe  Segierungen,  beren  SBerjierungen  ge= 
trieben  unb  jifeliert  finb.  %n  ©rabfhd)elornamenten  feinen,  gebrängten  ©darafterS  auf 
3Keffing,  Slupfer  unb  anberm  erreicht  bie  inbifd)e  ^nbuftrie  t>ieu*eid)t  nid)l  ganj  bie  perftfd)e, 
aber  eS  ift  biefe  Sd)mu(fmetfe  eine  ber  oerbrettetfien,  weldje  au  et)  auf  einfachen,  billigen 
©egenftänben  jur  Verwenbung  fommt.  Gine  befonbere  2lrt  taufdjierter  Arbeiten,  bie  früher 
befonbcrS  in  ^erfien  in  b,of>er  SBoHenbung  Ijergeftellt  würben,  werben  nod)  bleute  in  93ibar 
unb  <purniafj  in  ftnbien  gefertigt,  freilid)  nid)t  meb,r  fo  tabelloS  wie  in  frühem  beffern  3«* 
ten.  3u  biefem  3wede  bereiten  bie  Silberfd)miebe  ein  befonbereS  SDietall,  aus  Äupfer,  Vlei 
unb  3inn  befteljenb,  meld)eS  fic  bura)  eine  3Kifd)img  oon  3Immoniaffal3,  Salpeter  unb  ge= 
möf|nlid)em  Salje  unb  blauem  Vitriol  an  ber  Cberflädje  bunfelfd)warj  färben,  nadjbem  fie 
früher  ftlbeme  unb  golbene  gäbd)en  unb  s$lättd)en,  bie  3cid)nung  barftellenb,  eingelegt  Ijaben. 
3n  35fd)aipur  fertigt  man  3eu"enfd)meljarbeiten,  bie  in  ganj  $nbien  ftd)  eine«  (>of>en  Stufe« 
erfreuen,  Snbien,  <perftcn  unb  bie  ©renjlänber  übertreffen  oieüeidjt  Gfjina  unb  $apan  in  ber 
SJiannigfaltigfeit  ber  Segierungen.  3*be3  gröfjere  ©ebiet,  roie  Äafd)mir,  $tbet,  flleintibet, 
Dftturfiftan,  beftfet  feine  eigne  3Jtetallinbuftrie,  bie  if>re  Gigentümlid)feiten  nid)t  nur  burd) 
bie  oerfd)iebenen  d)arafteriftifd)en  formen  ber  ©egenftänbe,  fonbern  aud)  burd)  bie  Regierung 
beS  oerroenbeten  Sttetalle«  bofumentiert.  3)ie  ©runblage  ift  in  ber  Siegel  Äupfer,  bem  ©olb, 
Silber,  ©ifen,  StabJ,  Sinn,  ©lei,  Duedftlber,  Slntimon,  >$int  jugefefct,  aufjerbem  nod)  nad) 
t>erfd)iebenen  2)tctI)oben  med)anifd)  eingefügt  roerben.  2)aS  mefjingäb,nUd)e  SKetall,  weldjcS 
bie  ftupferfd)miebe  £urfiftanS  oerarbeiten,  entfernt  ftd)  roeit  oon  bei  uns  üblidjem  SReffinge 
burd)  Seimifdmng  uon  Sinn  unb  Vlei,  roeld)e  es  roeniger  bcf)ttbar  unb  fd)roerer  mad)en. 

hinter  Gifen  unb  Tupfer  bleiben  ©olb  unb  Silber  in  ben  nörblid)ern  ©ebieten  roeit 
gurücf.  ©olb*  unb  Silberinbuftrie  finb  roeber  im  armen  £urfiftan  nod)  im  tfoüerten 
5tafd)garien  unb  in  feinem  9iad)barlanbe  Xibet  jur  ©eltung  gefommen  unb  treten  erft 
oon  Stafd)mir  an  inefjr  in  ben  Vorbergrunb.  @olbroäfd)erei  ift  in  Snbien  ftet«  betrieben 
roorben,  einft  mofjl  mit  befferm  Grfolge  als  fceute,  roo  fie  ein«  ber  elenbeften  ©efd)äfte 
ift.  Silber,  baS  als  äöäb^rungS-  unb  Sd)mudfmetaü  in  ber  ganjen  gefd)id)tlid)en  3*it  3n: 
bienS  eine  fo  grofje  Stolle  fpiclt,  i}t  in  ^nbien  felbft  nie  gefunben  roorben. 

$ie  Stellung  ber  %xau  ift  im  heutigen  Snbien  biefelbe  roie  überall  im  Oriente, 
aber  2lnfäfce  jur  Steuerung  finb  fräftiger  oor^anben;  Ijeute  ift  fie  oielleidjt  nod)  am  beften 
im  Storbroeften,  roo  bie  9iabfd)puten  für  bie  grauen  jene  3ld)tung  biegen,  roeld)e  alle  ritter-- 
lid)en  Staffen  d)arafterifiert.  3^re  ©cbid)te  finb  ooll  romantifd)er  Abenteuer,  roeld)e  untere 
uommen  würben,  irgenb  eine  gefangene  Sd)önl)eit  ju  befreien  ober  bie  @f)re  einer  Tamo 
ju  räd)en.  ©igentümlid),  ban  aud)  bei  ben  alten  SIriern  eine  beffere  Stellung  beS  SBeibeS 
^icr  geograpf)ifd)  lofalifiert  war,  wo  bic  Ginftüffe  ber  3)Zifd)ung  mit  ben  finnlid)ern  bunfeln 
Staffen  unb  beS  b^eifeern  ÄlimaS  fid)  nod)  nid)t  jur  ©eltung  gebracht  l/atten.  2JaS  SBeib 
würbe  bei  ben  Ariern  als  Helferin  unb  ©efäb^rtin  beS  SRanneS,  bie  Gfje  als  ^eilig  gepriefen, 
es  na^m  an  feinen  Sted)ten  in  ben  religiöfen  @ebräud)en  teil,  grauen  finb  unter  ben 
Mieterinnen  ber  fd)ön|len  Damnen  ber  SBeba.  ©er  Sag  ber  2Beba,  auf  we(d)e  fpäter  bie 
SBitwenoerbrennung  jurücf geführt  würbe,  Ijaüe  urfprünglid)  einen  anbern  Sinn:  „Tu 
SBeib,  erbebe  bid)  in  bie  äi>elt  beS  £eben$.  Nomine  ju  uns.  Xu  r)aft  als  SBeib  beineS 
©atten  beine  ^fltd)t  getrau."   SJod)  lange  ging  burd)  bie  ^oefte  eine  ©rinnerung  an  biefe 


Digitized  by  Goe^jk» 


441 


höhere  (Stellung,  welche  ihren  3lu«bruc!  in  bcr  freien  2Bal)l  be«  ©atten  ftiibet,  bie  aller: 
bing«  felbft  von  Siebtem  nur  ftürftenftnbern  eingeräumt  toirb.  3"  ben  ©efefcen  2ttanu« 
wirb  bie  freie  SBatyt  gemattet,  wenn  ber  Sater  brei  ,V.hre  über  bie  SRannbnrfeit  ^ingcl)en 
lieg,  ohm  feine  Xodjter  ju  oerbeiraten.  3"  einzelnen  fällen  mad)i  li-inrluf?  hochgeftellter 
grauen  auch  fpäter  noch  an  ben  §öfen  inbifcher  dürften  in  gutem  Sinne  fid)  geltenb. 
2Bir  erinnern  an  be«  SJiongolenfaifer«  Sehanijer  ©attin  2Herjehan,  bie  angeblid)  ein  %m-- 
belfinb  mar,  beffen  Schönheit,  Älugheit  unb  Sugenbhaftigfeit  fpatcr  ben  Äaifer  unb  feine 
3iäte  beherrschten.  3m  Stechte  ber  Srabmanen  mürbe  bem  2Beibe  eine  theoretifch  niäjt 
ungünftige  Stellung  jucrFannt.  Sie  @efefcbüd)er  nennen  fie  bie  ©rquiefung  in  ber  SBüfte 
be«  Sebent  unb  forbern  SJtänner,  ©arten,  Srüber  auf,  fie  ju  ehren,  bamit  fie  felbft  glücflict) 
feien,  benn  bie  ©ötter  freuen  fta),  roo  man  bie  28eiber  ehrt. 

Sie  @hefd)liefjung  jeigt  oiele  2tbftufungen.  Sie  G^e  ber  SMul,  weld)e  ohnehin 
feine  Äafle  anerfennen  unb  fid)  oon  Stamm  ju  Stamm  »erheiraten,  ift  eine  ber  primi- 
tiofien.  2ln  einem  beftimmten  2Tage  loäblen  alle  jungen  fieute,  welche  ba«  notroenbige  &lter 
erreicht  hoben,  unter  ben  jungen  heiratsfähigen  Töchtern,  unb  ein  jeber  jieljt  fid)  mit  bem 
(SJcgenftanbe  feiner  2Bahl  in  ben  2öalb  §urücf,  au«  bem  er  gefefelid)  »erheiratet  einige  Xage 
nadjtier  roieber  >urücffcbrt.  Siefe  einfache  SHrt  ber  6 lidtdmna  unb  eine  anbre  burd)  SRaub 
ober  ©roberung  be«  SBeibe«,  aud)  gegen  beffen  SBiHen,  gefteht  aud)  ba«  brahmanifebe  ©efefc 
ben  ÜWännern  ber  Äricgerfafie  ju.  $n  anbrer  Stiftung  fteht  fern  r»on  inbifd)er  9?orm, 
welche  be«  Oheim*  3Tod)ter  al«  bie  münfd)en«wertefte  ©attin  erfdheinen  läßt,  bie  Gl>e  ber 
Mhafua,  roeldje  ben  Wann  in- bie  Familie  be«  SBeibed  eintreten  lägt  unb  bie  ftinber  nur 
ber  2Wutter  juroeift.  25er  normalen  gamiliengrünbung  fcfcen  fid)  bei  ben  &inbu  bie  Stanbe«: 
Vorurteile  entgegen,  weld)e  für  ein  2)cabd)en  oon  beftimmter  ßlaffe  grofje  9Jtitgift  unb  einen 
.§od)jeit«pomp  »erlangen,  bem  ba«  Vermögen  ber  ©Itern  fehr  oft  niefit  getoaebfen  ift.  Ser 
baburd)  heroorgerufene  Äonflift  ift  um  fo  fd)ärfer,  al«  ba«  religiöfe  ©efefc  ben  $inbu  ge= 
bietet,  für  bie  Serheiratung  ihrer  ^öd)ter  Sorge  ju  tragen,  fo  bajj  bei  ber  tamulifd)en  Äauf= 
mann«fafte  ber  Sanid)er  ber  Sater  fid)  nid)t  fd)eut,  in«  §au«  be«  geioünfd)ten  Bräutigam« 
ju  gehen  unb  feine  £od)ter  anzubieten.  Sie  ^id)toerehetid)ung  mannbarer  £öd)ter  gilt,  fd)on 
roegen  ber  ©efahr  fittenlofen  SBanbel«,  für  etwa«  ju  Sermeibenbe*.  Sod)  roirb  ledere 
burd)  bie  fcinbufttte  ber  Äinberehe,  rocld)e  ba«  angetraute  vUiäbd)en  oft  2Bitroe  roerben  lägt, 
nod)  ehe  flc  ihren  ©arten  gefehen,  eher  nod)  oerftärft.  6f>c  Q0Cr  oic  £od)ter  unter  ihrem 
Stanbe  betratet  unb  baburd)  ber  Familie  Sdjanbe  bringt  ober  gar  unverheiratet  bleibt, 
^ieht  ber  Sater  e«  vor,  ba«  Äinb  gleich  on  ber  ©eburt  ju  oernid)ten  unb  fo  bie  brohenbe 
fpätere  Schanbe  abjuroenben.  Unb  fo  finb  benn  thatfächlich  jene  unoernünftigen  Sa^ungen, 
welche  bem  einfachen  natürlichen  ©ange  ber  Singe  Schranfen  jierjen  unb  gejmungene  2Bege 
roeifen  wollen,  eine  $aupturfad)e  ber  in  furchtbarem  SKage  oerbreiteten  ©rmorbung  roeib= 
licher  Äinber.  Sefonber«  bei  ben  $tfd>atria  ift  bie«  Serbred)en  ungemein  häufig.  SBirb 
ein  Semohner  von  ftathiaroar  gefragt,  roelche«  ba«  Grgebni«  ber  9?ieberfunft  feiner  %xau 
geioefen,  fo  antwortet  er  fühl:  „©«  ift  nid)tö  geroefen",  roenn  ein  3Jiäbchen  geboren  warb. 
Sag  ba«  ©efefc  bie  Rötung  ber  Äinber  oerbietet,  oerminbert  nicht  bie  9Racht  be«  grau= 
famen  fcerfommen«  unb  um  fo  weniger,  ba  ba«  lefctere  eine  leichte  3lrt  ber  Sühnung  er^ 
jeugt  hat,  bie  man  für  abfd>liefjenb  hält.  Siefe  befteht  barin,  ba&  am  13.  Xage  ber  $orf= 
ober  gamilienpriefter,  nad)bem  ber  Sobcn  be«  3i""ncr«,  in  welchem  ba«  flinb  getötet  unb 
oft  auch  begraben  ift,  mit  Äufnnift  überjogen  worben,  in  biefem  3i'ninw  bie  ihm  oon  ber 
Familie  gegebenen  Nahrungsmittel  focht  unb  oer^ehrt,  woburd)  er  bie  Sünbe  auf  fid)  nimmt 
unb  bie  Familie  fo  reinigt.  Ser  hohe  Srautprei«  t)at  bei  ben  ©onb  bie  $olge  gehabt,  bafj 
bie  jungen  fieute  ficb  Sräute  au«  ben  Siachbarftämmen  nahmen,  unb  e«  wirb  barauf  ber 
aud)  h»cr  ftarfe  aRäbd)enmorb  jurücfgefiihrt.  aber  im  ganjen  ift  ber  Bert  t>er  Xöchter  burd) 


Digitized  by  Google 


442 


3nbter. 


benfelben  efjer  gelliegen,  fo  baß  fic  bei  einigen  (Stämmen,  roie  ben  Vobo  unb  Xbimal,  a-; 
rabe  wegen  be«  ljo§en  greife«,  ben  fie  bringen,  gepflegt  unb  gefd)äfct  roerben.  @ef)t  bod) 
bie  Sluffaffung  be«  2öeibe«  al«  SBertgegenftanb  bei  ben  fübinbifd)en  Äuraoer  in  bie  e&e 
über,  fo  baß  ber  ©atte  bie  ©attin  bem  ©laubiger  oerpfänben  fann.  £ie  Verfeinerung, 
aber  aud)  bie  pfjofiid)e  2>egrabation  ber  ftinburaffe  ift  roof)l  nidjt  mit  Unrecht  aud)  ben 
Gfjebefdjräntungen  jugefd)rieben  roorben,  roeldje  bie  Vrautroaljl  auf  einen  Vrud)teil  einer 
Hafte  einengen,  ebenfo  roie  man  in  efogamifd)en  Vorfdjriften,  roeld)en  bie  9tabfd)puten  nad> 
leben,  eine  görberung  ifjrer  au«ge}eid)neten  ftörpereigenfd)aften  erblicft. 

$ie  ^olugamie  f)at  nid)t  bloß  unter  ben  3Rof)ammebanern  Snbien«  eine  roeite  Ver= 
breitung  gefunben.  Sie  na$m,  $anb  in  £anb  geljenb  mit  ber  allgemeinen  Üppigfeit  be« 
Seben«,  fd)on  bei  ben  ©roßen  ber  altern  3"t  große  SEimenfionen  an.  i'Xudj  roo  ^ologamie 
nid)t  geftattet  roar,  ijat  bod)  bie  £arem«roirtfd)aft  jum  Verfalle  inbifdjer  9ieid)e  ba«  ^xt 
beigetragen,  ©erabc  bie  friegerifd)ften  Völfer  trieben  bie  ^Jolggamie  am  roeitejten.  2>en 
roaffenftoljen  3)toraoern  be«  £amulenlanbe«  bienten  bie  Äinber  tyrer  Äeb«roeiber  al«  ©efolge. 
©«  Hingt  faft  unglaublid),  roenn  roir  oerneljmen,  baß  felbft  bie  friegerifdjen  gürften  ber 
Siff)  auf  einem  &3agen  in  ben  Ärieg  jogen,  beffen  Veranba  für  20  Vajaberen  SRaum  f>atte, 
bie  ben  dürften  auf  ber  gaf)rt  erweitern  mußten.  31t  Äafdjmir  l)ä(t  man  bie  grauen  im 
Sanbe  jurücf.  ,ji)vc  2lu«ful)t  unb  bie  ber  ^ferbe  roerben  oon  ben  3oöämtern  von  Stofmla 
unb  anbrer  Orte  ängftlid)  fiberroadjt.  Seltenheit  ber  ^olagamie  unb  be«  ©l)ebrud)e«, 
ftrenge  Veftrafung  be«  le&tern  laffen  bei  oielen  Vergftämmen  einen  l)öf)ern  Staub  be« 
Familienlebens  erfennen,  ben  aud)  bie  gefte  jur  ©eburt  eine«  Äinbe«  bejeugen.  £aß  bie 
Stellung  ber  grau  nid)t  ebenbarum  eine  l>oI)e,  erhellt  befouber«  au«  ben  Sajilberungen, 
bie  roir  oom  Üeben  ber  friegerifd)en  Siabpofd)  erhalten.  9lur  in  wenigen  fällen  hemmen 
Äaftenfonberungen  bie  freie  2Baf|l  ber  ©atten,  fo  bei  ben  Farben,  roo  jroar  ein  Sd)in 
(f.  S.  403)  eine  grau  au«  ber  ^afd)funfafle,  nid)t  aber  ein  9)afd)fun  eine  grau  au«  ber 
Sd)infafte  nehmen  fann.  (üeitner.)  Sei  bemfelben  Volfe  ift  oon  £ibet  \)cv  bie  <poloan= 
brie  eingebrungen.  £ro&  be«  oorf)errfd)enben  3«lam  geljen  fner  bie  grauen  unoerid)leiert, 
beroegen  fid)  frei  unb  unbefangen.  33ei  ben  2öaff)anern  liegt  alle  gelbarbeit  ben  sJMän; 
ncru  ob.  Sin  bie  Stelle  be«  äßeiberfaufe«,  ber  oer^üdt  aud)  bei  Afghanen  unb  Sßattjan 
erfd)eint,  finben  roir  bie  2lu«ftattung  ber  Xodjter  burd)  ben  Vater  bei  ben  Sdurani. 
2lud)  bie  Sßolganbrie,  bie  nidjt  bloß  auf  bem  tibetanifd)en  ©renjgebiete  oorfommt, 
roirfte  natürlid)  burd)  bie  Verminberung  be«  Vebarfe«  an  roeiblid)en  SÖefen  begünftigenb 
auf  ben  5tinbe«morb  ein.  2Bic  Vifdjof  Gebert  au«  Geolon  berid)tete,  roar  nad)  ber3ä> 
lung  oon  1821  in  einem  Siftritte  bie  3af)l  be«  roeiblid)en  ©efd)led)te«  fogar  bi«  auf  bie 
£älftc  be«  männlid)en  Ijerabgebrüdft.  gaft  nur  bie  2)iftrifte  mit  mol)ammebaiufd)en  Ste 
rooljnern  roiefen  ©leid)jaf>l  ber  beiben  ©efd)led)ter  auf.  3)ie  ^oloanbrie  ift  nid)t  nur  bei 
„raUben"  Vergftämmen  ju  finben.  Sie  fommt  in  milber  gorm,  bie  Runter  al«  „per- 
missive  polyandry"  bcjcidjnct,  fogar  bei  ben  2)fd)at  oor,  an  biefelbe  erinnern  fogar  ge- 
roiffe  ^inbugefeöe,  roeld)e  ben  ISljebrud)  mit  be«  ©atten  Vruber  leid)ter  beurteilen,  enbltd) 
felbft  bie  ftarfe  Vetonung  ber  ^eoirat«cl;e.  ^oli;anbrie  bürfte,  roenigften«  in  oielen  gällen, 
rein  roirtfd)aftlid)e  3)iotioe  Ijaben.  ift  auffallenb,  baß  in  Sübijibien  fie  jroar  bei  ben 
^laria«  Ijäufig,  nid)t  aber  bei  tieffte^enbeu  Stämmen,  roie  ^ulaga,  gefunben  roirb. 

äßenn  ba«  Veben  ber  Völfer  ^nbien«  nid)t  o^ue  Vetraajtung  ber  Religionen,  roeld)e 
fic  befennen,  unb  ber  fojialen  Organifation,  roeld)e  fie  umfd)lingt,  ja  oftmal«  feffclt,  oer= 
ftanben  roerben  fann,  fo  ift  in  ber  le&tern  bie  Äafte  fid)erlid)  bie  mäd)tigfte  Äraft 
unb  ba«  unerfd)ütterlid)fte  ©efel}.  Db  fie  einen  et(;nifd)en  Urfprung  f)abe,  ber  in  bem 
©egenfafcc  ber  „jroeimal  gebornen"  artfd)en  Uinroanberer,  bie  fpäter  in  bie  brei  Stafien  ber 
^riefter,  Ärieger  unb  üanbbauer  jcrfielen,  ju  ben  Unterroorfenen,  ben  „einmal  gebornen" 


Digitized  by  Go 


44^ 


nidjtarif  d)en  Subra  fid)  auöfpric^t,  ober  ob  ©lernente  älterer  fojialer  Crganifationen  in  fte 
eingegangen  finb,  ober  ob  enblid)  roirtfd)aftlid)e  3roede,  roeldje  heute  jtoeifelloS  einen  großen 
2Inteil  an  ihrer  Aufred)thaltung  haben,  aud)  bei  ihrer  ©ntfleljung  ober  ^ortbübung  roirffam 
getoefen  finb:  roir  hoben  eine  ©inridjtung  cor  uns,  bie,  fo  roie  fic  alle  fiebenSoerhältniffe 
beftimmt,  aud)  oon  allen  ^fjafen  benimmt  wirb,  burd)  roeldje  baS  Scben  ber  inbifdjen  Völfet 
gegangen,  unb  bie  fo  in  bie  @efd)id)ie  3fnbien8  innig  oerflodjten  ifl.  Srofc  ber  bogma* 
tifdjen  Formulierung  in  SWanuS  ©efefcen,  roeldje  fagen,  ber  oberfic  §err  habe  bem  Subra 
nur  bie  $Pflid)t  beS  EienfteS  gegenüber  ben  brei  Ijö&em  äaflen  jugeroiefen,  ifl  aud)  in  ber 
©egenroart  ir)re  (Sntroicfelung  nid)t  abgefdjloffen,  unb  man  roürbe  iljr  Siefen  nid)t  Wertteilen, 
roenn  man  nid)t  baran  badete,  bafj  Äafte  ein  begriff,  ber,  in  baS  inbifd)e  fieben  bineingeroor* 
fen,  bie  mannigfaltigften  Umbilbungen  unb  AuSbilbungen  erfahren  hat.  2)ie  oier  oft  geuann* 
ten  Äaflen  ber  ^riefter  (Srafjmanen),  Ärieger  (Äfdjatria),  ßanbbauer  (SBaifoa)  unb  AuS= 
gefd)loffenen  (Subra)  bebeuten  für  fid)  heute  praftifd)  fehr  roenig,  roenn  man  Rehr,  roie  burd) 
if)re  2Hifd)ung,  bann  burd)  bie  geograpfnfd)e  ßage  iljre8  ©tammgebiete«,  enblid)  burd)  bie 
33efd)äftigungen  unb  Berufe  Abroanblungen  entftanben  finb,  roe(d)e  es  bebingen,  bajj  bie 
Vrarjmanen  allein,  oon  benen  man  am  elften  glauben  möd)te,  bafe  fte  eine  fefle  etrmifd)e 
Ginheit  bilbeten,  in  mehrere  ^unbert  Unterfaften  jerf allen,  roeldje  fid)  nid)t  ehelid)  oer^ 
binben  fönnen,  oon  benen  eine  nid)t  im  flanbe  ifl,  ber  anbern  Speife  ju  reid)en,  roeldje 
biefe  ofme  ©efafjr  für  if)r  Seelenheil  genießen  fann,  u.  f.  f.  2Beld)er  2öeg  oon  ben  bra^ 
manifd)en  Sßunbiten  ViharS  in  ihren  flecfenlofen  ©eroänbern  unb  ben  floljen  Briedern 
tum  VenareS  bü8  ju  ben  fartoffelbauenben  Vrahmanen  oon  Driffa,  fwlbnacften  Säuern, 
bie  niemaub  ihrer  Jlafte  roürbigen  roürbe,  roenn  nid)t  baS  fdjmu&ige  Stücfdjen  Vrahmanen' 
faben  um  ben  £als  fie  fennjeidjnen  roürbel  Man  fiefjt  Vrahmanen,  bie  als  fiaftträger, 
Sdjäfer,  $ifd)er,  Töpfer  ihren  SebenSunterhalt  geroinnen,  neben  fold)en,  benen  für  ftd) 
unb  ihre  Familie  ber  Hob  jeber  «Qanbarbeit  oorjujiel;en  roäre,  unb  bie  aud)  lieber  flerben, 
als  oon  einem  9ttenfd)en  tieferer  Äafle  bereitete  Nahrung  nehmen  würben.  $er  allen 
SDienfd)en  gemeinfame  £rieb  ju  $ufjerlid)feiten  beroirft,  bafj,  roo  man,  roie  im  ^tamulen* 
lanbe,  roeit  jurüefgetommen  ifl  oon  ber  Annahme  ber  „atmofphärifd)en  Verunreinigung'', 
bie  6d)eu  oor  bem  3ufammcneffen  unD  3ufammcntri«'c»  am  längflen  befielen  bleibt. 
Runter  erjagt,  er  fjabe  1864  in  einem  ©efängniffe  einen  Vrafjmancn  beim  Verfudje,  ftd) 
tot  ju  jungem,  lieber  ^eitfd)enflrafe  über  fid)  ergeben  laffen  feljen,  ehe  er  bie  SHahrung  an= 
naf>m,  roeldje  ein  Vrahmane  bereitet  fwtte,  beffen  ©eburtSort  if)m  bejügltd)  feines  ©rabeS 
oon  §eiligfeit  ^roeifel  einflößte.  3n  DCn  ©efängniffen  UnterbengalcnS  roählt  man  oerurteilte 
Vrafjntanen  aus  Vifjar  ober  ben  Siorbroeflprooinjen  mit  Vorliebe  $ur  Vereitung  ber  9iah= 
rung  für  itjre  Mitgefangenen,  ba  fie  im  ftanbe  finb,  ben  Äaftenanfprüdjen  fo  jiemlid)  aller 
gefangenen  Vra&manen  ju  genügen.  Sinb  eS  aud)  geroö^nlid)  ber  grö§eru  geograp^ifdjen 
Stbteilungen  ber  Vralimanen  nur  3elm,  fünf  nörblid)  unb  fünf  füblid)  ber  Sßinbljoafette, 
fo  ge^t  bod)  bie  lanbfd)aftlid)e  Sonberung  nod)  oiel  weiter,  unb  unter  ben  469  Älaffen, 
in  roeldje  bie  erfle  ber  nörblidjen  Abteilungen  ber  Vra^manentafte,  bie  @araSroata  beS 
^>anbfd)ab,  jerfäHt,  fmb  oiele  lanbfdjaftlid)  begrenjt.  S&erring  §at  in  feinem  gelehrten 
ffikrfe  über  ©tämme  unb  Haften  ber  ßinbu  1886  Vra^manenflaffen  unterfdjieben.  3« 
ben  niebrigern  Äaften  ifl  ber  3erfall  räum  geringer.  2)ie  Äfd)atria  jerfplittern  heute 
allein  in  590  Abteilungen.  3U  biefem  2luSeinanbcrgehen  Imbeu  Vermifdjungen  oiel  beige^ 
tragen.  £a£  ^inbugefe^  roeldjcS  ^eirat  jroifdjen  Angehörigen  berfelbeu  VerroanbtfdjaftSs 
gruppe  unb  jroifdjen  Angehörigen  oerfdjiebener  Äaflen  oerbietet,  ift  nid)t  immer  fo  flreng 
befolgt  roorben.  Sie  altern  Vrahmanen  jeigen,  bafe  (Shcu  oon  Männern  höhtet  Äafle 
mit  Sßeibern  aus  irgenb  einer  niebern  als  erlaubt  galten,  unb  ba§  bie  9lachfommenfd)aft 
foldjer  Verbinbungen  eine  ganj  anbre  Stellung  einnahm  als  bie  Äinber  auS  unerlaubter 


Digitized  by  Google 


3nbier. 


Vermifdjung.  9cach  ben  verfdjiebcnen  ©raben  oon  Vlutmifdjung  glieberten  jid)  Unterfaften 
unb  $amilienfiämme  ab.  $od>  fdjeint  eS  aua)  vorgefommen  ju  fein,  baß  aus  politifdjen  0rim= 
bcn  ganje  Völfer  nidjtarifchcn  Stammes  in  eine  ber  Ijö^ern  haften  aufgenommen  mürben, 
unb  fo  begreift  man,  baß  trofc  ber  fdjeiubar  hohen  Schranfen  beS  ÄaftenfuftemeS  bie  9J?ifd> 
raffen  heute  aud)  in  ^nbien  bominieren.  SDie  flafte  übt  immerhin  als  ftreng  gefdjloffene  0e= 
feüfdjaft  einen  3man$  auf  ihre  9Jtitglieber,  roie  ein  gefd)riebeneS  ©efefc  nid)t  oermöchte,  unb 
wie  er  überhaupt  nur  in  feltenen  Vereinigungen  ju  finben  fein  roirb.  3«  &cn  legten  fahren 
famen  AuSftoßungen  unb  2öieberaufnaf)men  vor,  roeldje  bie  2Tnrannei  ber  Äafien  aud)  gegen 
ihre  Angehörigen  in  t)clleö  £id)t  festen.  Sei  SBieberaufnahme  in  bie  flafte  roirb  ber  Vüßenbe 
bis  ans  Änie  in  bie  (Srbe  gegraben,  baS  £aar  roirb  ihm  rafiert,  ©cbete  unb  VefdjwörungS* 
formein  über  ü)n  gefprodjen.  2>ann  muß  er  jur  Reinigung  eine  3)iifd)ung  ber  fünf  heiligen 
©ubftanjen:  auSgelaffene  Vutter,  geronnene  2)tild),  §onig,  jroei  Arten  vonftufmuii  fchlucfen, 
enblich  je  nad)  feinem  Vermögen  Vuße  gafjleu. 

(Sin  mirtfd)aftlid)er  G^arafter  mit  bem  3roecfe  ber  (Srjielung  einer  für  bie  ©roigfeit 
beftimmten  Arbeitsteilung  ift  burd)  bie  Xenbenj,  jebe  Vefdjäftigung  faften^aft  ab$ufd)ließen, 
ben  Slaften  befonberS  in  ihren  feinern  ©onberungen  aufgeprägt,  £erfelbe  erfd)eint  flar 
oor  allem  auf  if)ren  unterften  ©tufen.  Am  häufigften  finb  biefen  unreine,  entehrenbe  Arbeiten 
jugewiefen,  unb  ganjc  Völfer  feufjen  unter  ber  Saft  folget  gunftionen,  ju  beren  Erfüllung 
fie  luiu  ihren  fid)  für  beffer  ^altenben  9iad)barn  gejwungen  werben,  ©o  motten  bie  i'ia  hal- 
bes nörDlidjen  Honfan  in  niebrigen  9ieifighütten  naljc  bei  ben  Dörfern  ber  &inbu  unb  wer- 
ben oon  ben  Dorfbewohnern,  bie  jebeS  anbre  ©ewerbe  ihnen  unterfagen,  für  bie  als  ntu 
rein  gehaltenen  Arbeiten,  roie  bie  3i>egnahme  von  AaS  unb  Äehrid)t,  gebraucht.  Sebodj  bür 
fen  fid)  einige  aud)  mit  bem  AuSjichen  ber  Afajienmurjeln  befd)äftigen.  25ie  wtrtfd)aftlid)e 
©rwägung  ift  anberfeits  allein  im  ftanbe,  Vorurteile,  roenn  nicht  wegjuräumen,  fo  bod)  ju 
umgehen,  bie  jeber  anbern  9lüdfid)t  trogen.  3n  £raoanfor  gelten  bie  s$ulaga  als  unterfte 
9Jienfd)cnflaf)e  unb  roerben  De  im  od;  faft  auSfdjließltd)  ba$u  vermenbet,  baS  £ano  ju  bearbeü 
ten  unb  beffen  ©rjeugniffe  ju  ernten,  ©o  gehen  fonberbar  genug  bie  menfd)lid)en  9iahning«: 
mittel  unb  Dpfergaben  für  bie  Tempel  burd)  bie  £änbe  fold)er,  beren  bloße  9Mtje  fdron  als 
entweiheub  angefetjen  roirb.  3n  viel  größerm  3)toße  haben  in  ber  Vergangenheit  bie  roirt-- 
fd)aftlid)en  Vebürfniffe  laftenbilbenb  unb  faftenumbilbenb  gcroirft.  2)ie  SBaifoa  be£  alten 
RaftenfnftemeS  umfaßten  bie  &anbbauer  unb  bamit  in  ber  ao?erbauenben  ©emeinfdiaft  bad 
®xo%  bed  Volted,  roie  ber  9lame  VifaS  au£fprid)t.  Aber  im  Fortgänge  ber  Kultur  ftiegen 
SÖaifna  teils  ju  ben  höf^™  Äaften  auf,  teils  gingen  fte  ju  leidjtern  unb  geroinnbringeiu 
bcn  Vefchäftigungen  über.  $eute  finb  bie  Sßaifua  bie  Äaufleute  unb  VanficrS  SnbienS. 
„"öell  tjon  .^arbe,  mit  feinen  3ügen,  fdjarfem  Vlicfe  unb  intelligentem  AuSbrude  beS 
©ertchteS/  von  höflichem  betragen"  fchilbert  fte  ber  grünblichc  ftenner  unb  ©chilberer 
ber  §vnbufaften,  9Jeo.  ©herring,  ber  vergeblich  in  ben  äUaifna,  bie  er  fannte,  eine  ©r= 
innerung  an  bie  pflügenben,  fäenben,  erntenben  Vorfahren  fud)te.  ^at  biefeS  Aufzeigen 
in  ber  Kafte  roefentlid)  im  Saufe  langer  3«t  fich  volljogcn,  fo  fehlt  eS  aud;  nicht  an  ftäüen 
bewußten  AnftrebenS  hohler  Stellung,  roie  bie  ©efdnd)te  ber  ©olbfdjmiebe  von  3KabraS 
lehrt,  welche  fich  als  bie  wahren  fiehrer  beS  ©laubenS  ftanblmft  ber  Dberhcrrfchaft  ber 
Vratjmanen  wiberfeftten  unb  aus  eigner  9Jcad)t  ben  Vrahmanenfabcn  anlegten.  2)er  ©treit 
führte  jum  AuSeinanbergehcn  ber  Äafte  in  ^abraS  in  bie  „9ied)te"  unb  ,^iinfe  ^anb",  je 
nach  ber  Anerfcnuuug  ober  Verwerfung  biefeS  AnfprucheS.  Ähnlich  fliehten  fich  in  Vengalen 
bie  Xaüa,  ein  Xeit  ber  ©chreiberfafte,  äunädjft  hinter  bie  Vrahmanen  einjufchieben,  in 
Sacca  erhob  fich  ber  ©tanb  ber  „ClprejTer//  unter  Veibchaltung  beS  9tomenS  jur  ©tufe 
ber  aBcdjsler  unb  Äaufleute.  Ähnliche  ^cülc,  welche  beweifen,  baß  bie  inbifa)c  ©cfeüfchaft  in 
fid)  felbft  nicht  fo  feft  gegliebert  ift,  wie  bie  Starrheit  ihrer  äußern  ©dmle  vermuten  läßt, 


Digitized  by  Google 


SBirtfdjaftMatfen.  $aria. 


445 


mären  noa)  manche  anjuführen.  Eenn  überall,  reo  bic  Segriffe  flafte  unb  3"nft  ineinanber 
floffen,  ift  wirtfehaftlichen  CinfTüffen  ber  2Beg  ju  umgeftaltenber  Sßirffamfeit  geöffnet,  toeiitt 
auch  mieber  ein  binbenbeS  Clement  in  ber  CvMidrfeit  be3  33erufe3,  ber  gemeinfamen  Siehe- 
rung  gegen  3lot  unb  Unfälle,  ber  5ttuffteü*ung  oon  Crbnungen  für  bie  £eranbtlbung  beS 
9cacf)roud)ie$,  ber  Belohnung  burd)  9luffteigen,  ber  Strafe  burdj  2lu$ftofjung  gelegen  ift. 
Sie  &l)nlid)feit  einer  folgen  3unftfafte  mit  einem  mobern  europäifd&en  ©ewerfoereine  wirb 
burd)  Sterfuche  jur  Drganifation  oon  Sohnfeftfcfcungen  unb  oon  2lu3ftänben  burdfj  Unters 
ftüjjung  aud  gemeinfamer  Slafte  erhöht.  SDafj  biefe  ©inridhtungen  bie  3unft  autid  über  bie 
Äafte  ju  ergeben  vermögen,  ift  einleudjtenb.  SRiemanb  fagt,  wo  in  ben  tamulifdjen  Grb= 
gruppen  ber  Töpfer,  SEBeber,  ber  am  Xempelbaue  teilnefjmenben  „günfgemerfe",  weldfje  teil* 
weife  fogar  ber  heiligen  Schnur  würbig  erachtet  werben,  bie  ©renjen  ber  3unft  unb  Äafte 
beginnen  unb  aufhören.  3n  Surate  bilben  bie  oerwanbten  ©ewerbe  3ünfte  ntit  Jtat,  Db* 
mann  unb  ftaffe,  meldte  unbebenflich  über  Waffen*  unb  flaftenunterfdnebe  weggeben.  3n 
ben  Dorfgemeinfcbaften  nimmt  jmar  bie  höhere  Reifte  theoretifdjj  bie  höhere  Stellung  ein, 
aber  praftifch  fommt  ei  oor,  bajj  bie  2Bürbe  bes  3>orfhaupte8  bei  einem  9Kanne  fo  nieberer 
Äafte  ift,  baji  er  im  9iate  ber  Slteften  nicht  unter  einem  SDadfje  mit  benen  ftfcen  fann,  bie 
ihm  untergeben  ftnb. 

3n  feinem  fianbe  ber  2Belt  ift  bie  Eiefftellung  ber  untern  Schichten  ber  ©efell* 
fcfjaft  fo  raffiniert  burdhgeführt,  mit  fo  graufamem  Scharfftnne  gegliebert  unb  fonfequent 
bur$gebitbet  toorben  wie  in  3nbicn.  gür  bie  3eit,  oor  melier  bie  Aufhebung  ber  Sflaoerei 
aud)  in  entlegenem  ©ebieten,  wie  £raoanfor,  burdjgefefct  war,  fann  ohne  SRebeblume  ber 
Safc  angewenbet  werben,  ba&  fie  nict)t  al«  2Jienfchen,  fonbern  als  £iere  bebanbelt  würben. 
Über  bie  Sage  ber  $ulana  oon  £raoanfor  fagte  ein  Bericht  im  Sahre  1850:  ,2)ie  Sage  ber 
unglücf liefen  SBefen  ift  äu&erft  bebauernSroert;  i^re  Berührung  unb  fogar  it)re  SKä^e  toirb 
als  unrein  unb  entweitjenb  angefehen.  25abei  fielen  fte  mit  ßeib  unb  Sieben  jur  Serfügung 
i^red  $errn,  ber  fte  wie  Sieh  faufte  unb  bejahte,  fie  jüdfc)tigen,  oerftümmeln  unb  felbft  töten 
barf.  SEBenn  biefe  ©raufamfeiten  aud)  nidr)t  geraöe  burdfj  baS  ©efefc  gebilligt  werben,  fo  fet>lt 
bodj  jebeS  SKittel  jur  SBerbefferung  il;rer  Sage.  2>ie  Sejaijlung  ifjrer  Arbeit  ift  babei  fo  ge= 
ring,  bajj  fte  faum  jur  notbürftigften  (Srnährung  genügt.  2)ie  Äinber  ber  Sflaoen  bleiben 
tneift  im  öefifee  beS  Eigentümers  ber  äHutter."  AIS  1854  unb  1858  bie  rechtliche  Stellung 
biefer  Verachteten  burdt)  ©efc^e  gebeffert  werben  fodte,  welche  bie  (Sflaoerei  aufhoben  unb 
ben  unterften  Älaffen  bie  SHcdjt^^ilfc  erleichterten,  jeigte  fid^  bie  SJcad^t  bc$  ÄaftenfoftemeS 
grö§er  als  ber  ©influf?  ber  Siegiening.  Unglaubliclje  SBorfdcjriften  fuhren  fort,  mit  eiferner 
^olgeridjtigfeit  angewanbt  ju  werben.  3"  mand&en  ©egenben  bürfen  bie  ^ulaga  noaj  bleute 
mö)t  bie  öffentlichen  SBege  benufcen,  in  anbern  werben  fte  bei  2lnnäf)erung  eiueä  sJ)canne5 
einer  höhern  Äafte  oon  benfelben  heruntergetrieben  unb  müffen  ftd)  im  Sücfid^te  oerbergen, 
fo  ba&  e<5  für  fte  fchmierig  ift,  oon  einem  Crte  jum  anbern  ju  manbern.  <Sinb  fte  bei 
Arbeiten  auf  ober  neben  ben  Sßegen  angcftellt,  fo  müffen  fte  bafelbft  gewiffe  3ei<h*n  am 
bringen,  um  bie  anbern  Äaften  oor  ihrer  ©egenwart  ju  warnen,  unb  auf  bereu  3uruf  fi<h 
jurücfjiehcn,  um  jene  oorbeijulaffen.  9läher  ald  20  m  bürfen  fte  einem  Angehörigen  einer 
fjöbern  Äafte  nicht  fommen.  !Cer  Sefuch  ber  9)cärfte  ift  ihnen  oerboten,  ihre  Kütten  bürfen 
fte  nicht  nahe  an  öffentlichen  ©trafeen  bauen.  Sie  bürfen  oon  ihren  2Bolmftätten  nur  als 
oon  „Düngerhaufen"  reben.  SBoUen  fte  in  einem  ©cfd&äfte  etwas  faufen,  fo  legen  fie  ba3 
©elb  in  einiger  Entfernung  baoon  hi",  tufen  laut,  was  fte  wünfdhen,  unb  müffen  fieb,  nun 
jurücfjiehen,  wenn  ber  äterfäufer  baö  ©elb  holt  unb  bie  Sßare  hinlegt.  2luaj  bie  2Jiiffton3s 
thätigfeit  hat  nicht  oermocht,  eine  genügenb  weite  »refche  in  biefe  Safcungen  ju  legen,  ihre 
heroorragenbfte  iüiirfung  bcftct)t  oießeicht  in  bem  aüerbingS  nia)t  ju  oerachtenben  ^cachmeife, 
ba&  bura)  forgfältige  Schulung  aus  biefeu  In  8d;mu6  unb  Unwiffenheit  oerfommenen 


Digitized  by  Google 


446 


3nbi«r. 


3Hcnfdjen  fo  tüchtige  fieute  heranjubilben  finb,  rote  nur  irgenb  eine  Äafie  SnbienS  fie  liefern 
mag.  GS  war  oicl,  bafj  bie  Stegierung  oon  2raoanfor  1875  fie  nicht  blofj  roegen  iljrcr 
£üd)tigfeit  unb  2lrbeitfamfeit  beloben,  fonbem  bie  £reue  unb  Ghrltchfeit,  bie  fie  oft  beroiefcn 
hatten,  anbern  jur  9<ad)eiferung  empfehlen  burfte.  Sod)  hatte  biefe  2lnerfennung  fid)  burd) 
manche  fdnoere  Prüfung  burdjauringcn.  GS  finb  %äüt  oon  djriftlichcn  Spulaoafflaoen  be* 
fannt,  bie  ju  £obe  gepeitfdjt,  anbre  oon  d^riftlid^en  Sdjulen,  bie  niebergebrannt  rourben. 
•ja  ben  graufamflen  Äonfequenjen  biefer  gnfammenbrängung  ber  für  minber  berechtigt  ge= 
haltenen  Ölieber  eines  Golfes  gehört  bie  3umifdjung  aller  aus  guten  örünben  9tudgefto§e- 
nen  juin  fojialen  Sobenfafce,  welcher  fo  ftd)  bilbet.  $n  Sübinbien  fennt  man  niajt  bie 
!EicbeSfaften;  bie  SHerbredher  oergefellfchaften  fid;  bort  mit  ben  Äaftenlofen.  3m  SRorben  ba= 
gegen  ftellen  jene  oft  ooHfommene  Drganifationen  bar,  bereu  bie  britifdje  ^erroaltung  fidj 
bebten oit  tonnte,  um  bie  öffentliche  Sicherheit  ju  lieben,  inbem  fie  bie  befannten  Rauptet 
einer  $iebeS:  unb  ^erbredjerfafte  oerantroortlid)  machte  für  alles,  roaS  an  GigentumS;  unb 
anbern  SBerbredjen  in  bem  betreffenben  (Gebiete  oorfam.  9todj  oor  einigen  fahren  rourbc 
aus  Äulu  ober  Sultanpnr  bcridjtet,  bafj  bie  britifd^c  SBerroaltung  ber  bortigen  SJiebeSfaftc 
einen  englifa)en  Söeamten  jum  Cberbaupte  gegeben  habe. 

Gkofj  ift  bie  9ieihe  inbifd)er  Golfer,  benen  ber  Geograph  mit  bem  ©efüfcle  beS  3roeifels 
gegenübertritt,  ob  er  Staffen  ober  Älaffen  in  ihnen  oor  fid)  habe.  3)eibe  SJegriffe  oer= 
mifdjen  fid)  fdion  in  ben  einfachem  93efd)reibungen,  roie  mir  j.  ö.  in  ^iainterS  Strbeit  über 
bie  ^ulaoa  oon  Xrauanfor  lefen,  bafj  bie  „Stoffe''  ber  ^ulana  als  bie  unterfte  „Älaffe" 
in  2raoanfor  gelte,  unb  roenn  roir  ben  llnterfdjieb  jroifd^en  ihnen  unb  ben  geroöhnlidhcn 
Darias  in  folgenben  SJierfmalcn  auSgefprodjen  jinben:  S5ie  ^ariaS  effen  2laS,  tragen  ben 
Äubumi,  fpredjen  eine  vom  SMalaoalam  oerfd)iebcne  Spraaje  unb  finb  9lad)fommen  oon 
Srabmanen,  welche  oon  ihren  getnben  junt  glcifdjeffen  oerfüf)rt  unb  beShalb  auSgcftofjen 
rourben.  Tie  ^htlaoa  bagegeu  oerjehren  feiten  ober  niemals  2laS,  tragen  nicht  ben  ftubumi, 
fpred^en  9Kalaoalam  unb  hoben  bie  Überlieferung,  bafj  fie  oon  Sflaoen  flammen.  2ln= 
gefid)ts  ber  £f)atfad;e,  bajj  biefe  beiben  SJtenfdjengruppen  fich  offenbar  in  ihrer  fiebenSlage 
fo  fchr  gleichen,  bafj  eine  jiemlich  dleic^  grofje  Gntfernung  fie  oon  ben  höhern  Staffen  trennt, 
ntufj  man  ftd)  rounbern,  baß  unter  ben  SJiotioen  ihrer  Sonberfteüung  neben  ben  fcopothefen 
ber  braroibifdjen,  ber  turanifchen,  ber  negroiben  Sbftammung  nicht  aud)  biejenige  ber  2tb= 
fonberung  burch  gefellfchaftlidje  Schranfen  als  „fojiale  Stoffe"  genannt  roirb.  2>ie  amtliche 
Sprache,  Statiftif  u.  f.  f.  in  öritifch^nbien  rechnet  ben  Sergftämmen,  Slborigiuern, 
ihktlbberoohnern  ic.  jeben  Stamm  ju,  bei  roelchem  feine  äJerfdnneljung  mit  ber  höhern 
orificii  Stoffe  nadjjurocifen  ift,  roie  fie  ihren  Stempel  ben  löeroofmern  ber  Gbenen  auf; 
brüdte.  So  roäre  baS  ein  anttjropologifdhcr  Söegriff.  Slllein  roenn  ein  Scrgftamm  fein  ^ä^x- 
leben,  feinen  halbnomabifdjcn,  oon  iVculanb  ju  Sieulanb  roanbentben  iUctcrbau,  bie  Uuftetig; 
feit  feiner  Griftenj  aufgibt,  roirb  er  ben  &inbu  juge^ählt.  Sttiffionare,  tüchtige  Beamte 
haben  fo  bie  3ahl  ber  3lngehörigen  ber  SJergftämme,  welche  noch  oor  20  fahren  jroifcbcn 
10  unb  9  aJlillionen  fchroanfte,  beftänbig  rebujiert.  So  roäre  es  benn  ein  fojialer  ober 
Slulturbegriff.  Gnblia)  fann  man  ihm  aber  aud)  eine  geroiffe  natürliche,  geographifchc  Öej 
grünbung  nia)t  abfpredjen,  benn  biefe  ^ergoölfer  führen  nkl.it  umfonft  ihren  tarnen;  bc- 
oölfcrn  biefelben  boa;  alle  Üerg=  unb  £ügellanbf duften  ^nbienS  oon  ber  ©egenb  oon  Xchli 
bis  jur  ©obaroeri  unb  ber  Sübfpi^e.  GS  fomtnt  nicht  feiten  oor,  bafe  ein  Seil  eines 
Stammes  in  bie  Äned)tfcbaft  ber  höf^m  Ällaffen  ober  Haften  umroohnenber  Hölter  geriet, 
roahrenb  ein  anbrer  fid;  frei  erhielt,  inbem  er  fid>  in  bie  SJerge  jurücfjog.  2)ie  SJarali  ge^ 
hören  ber  nämlichen  (Gruppe  au  roie  bie  Sttahar  unb  untertreiben  fid;  oon  ihnen  nur  burch 
einen  etroaS  minber  h^rabgeroürbigten  gefellfchaft liehen  3m"tanb.  Statt  bie  Sflaoerei  an- 
jttnehmen,  haben  fie  es  oorgejogen,  beftänbig  in  ben  33crgen  umherjufchroeifen,  roohin  früher 


Digitized  by  Google 


Äloffe  ober  Stoffe.  Äaflenlofe. 


447 


bie  £inbu  beS  flonfan  in  regelrechten  ^agbjügen  fich  begaben,  um  SRenfdjenfängerei  ju 
treiben.  6S  gibt  mehrere  ©nippen  ber  v$ulaua,  unb  befonbcrS  raffen  fidt)  als  jwei  £aupfc 
abteilungen  bie  Cjb  unb  3Sefi=s}hilaoa  unterfcr)eiben,  welche  fidr>  merfwfirbigerweife  fclbjt 
fo  fireng  auSeinanber  halten,  bafe  fie  felbft  nic^t  miteinanber  effen.  £ie  erftem  finb  Sflaoen 
ihrer  Nachbarn,  bie  ledern  finb  oerhältniSmä&ig  frei.  91acb  alten  Überlieferungen  waren 
beibe  Sflaoen  ber  feinblicben  Parteien,  ber  beS  Supobcjanah  unb  ber  Söf)ne  beS  ^anbu, 
in  bem  grofjen  flriege  beS  2)lababharata,  unb  bie  SRieberlage  beS  erftern  erflärt  bie  Unter* 
briiefung  ber  mit  ihm  oerbünbeten  Cft=^>ulana.  SBerf  Rieben  tyodj  galten  fid)  cwd)  bie 
Stämme  ber  £oba,  an  beren  Spifce  ber  baS  ^lateau  bewohnenbe  £irrenfkmm  fteljt,  mäty 
renb  oter  anbre,  niebriger  gehaltene  bie  2lbr)änge  berechnen.  Sener  betrachtet  ftdrj  angeblich 
als  Urberoormer  ber  Siilgiri,  als  £err  alles  »oben«  unb  läfet  oon  ben  aeferbauenben  SBabage 
fldt>  ein  Sechfiel  ber  ©rnte  reiben.  3"  ben  9Jamen  ber  inbifdjen  SBölfer  liegen  SJnbeutungen 
ihrer  mecbfelfeitigen  Stellung.  S3t)il  ober  92tcr)aba  bebeutet  oerbannt,  geästet.  eigentümlich 
ift  bie  Stellung  ber  93tjil  gegenüber  ben  9iabfcbputen.  Gin  altgefdjidhtlicfjer  ©influfe  r)at 
fner  ben  Äafiengeift  ju  beugen  oermodit.  £enu  wenngleich  aufjer  ber  Äafie,  werben  fie  oon 
ben  9tabfa)puten  nicht  als  unrein  betrachtet,  unb  bei  ber  Jtrönung  ber  rabfdjputifcfym  flönige 
war  eS  ein  8tyl,  melier  bem  fcerrfcher  bie  (Smbleme  feiner  neuen  2Bürbe  übergab. 

3n  ber  itaftenlofigfeit  mancher  inbifct)er  SBölfer  fef>en  mir  nichts  UrfprünglicbeS,  fom 
bern  einen  9lüdfcblag  ber  übertriebenen  Sonberungen,  mit  benen  befonberS  bie  arifeben 
Herren  beS  SanbeS  fiep  brüfteten,  unb  in  einigen  fallen  ben  2luSbrud  ber  Unmöglichkeit, 
bei  geringerer  3<>fjl  unb  allgemein  niebriger  EcbenSftellung  eine  Sonbenmg  burcbjufübren. 
(SS  ift  natürlich,  bajj  ein  93olf  feine  Äafknfonberung  fennt,  welches  felbft  in  feiner  ganjen 
2tuöbeljnung  in  eine  einjige  Äafte  oerwiefen  ift,  nrie  fo  oiele  ^aria=a>ölfer  ^nbienS.  2lufs 
faßenber  ift  eS,  bafj  große  SBölfer,  roie  bie  ©onb,  SBljU,  SHtjair  3entralinbienS,  ebenfalls 
fafienloS  finb.  GS  finb  baS  alles  SBölfer  oon  einer  bemofrattfeben  Crganifation,  meiere 
in  jatjlreiche  Stämme  unter  felbftgetoätjlten  2lnführern  jerfallen  ober  oon  einem  gewägt 
ten  SRate  regiert  werben,  unb  in  ben  meiften  fällen  ftnb  eS  wohl  Golfer,  bie  als  Ärieger 
eingewanbert  ftnb  unb  eS  oennieben  haben,  fich  mit  ben  Golfern,  bie  fie  fidr>  untenoarfen, 
ju  einer  fojialen  Crganifation  ju  oereinigen,  welche  oon  felbft  ju  faftenartigen  Ginria> 
tungen  fjätte  führen  müffen. 

3>iel  oon  biefen  Übclftänben  liegt  in  ber  Überoölferung,  bie  in  wetten  ©ebieten  3n= 
bienS  tl)atfäd)lid)  in  grofjem  i'iaf;c  bottobt.  3n  ben  2Teilen  §tnboftanS,  welche  90  ^Jrojent  ihres 
23obenS  in  2lcferlanb  ausgelegt  fe(>en,  mufe  bei  einem  3)ti6roadE)fe  bie  Hungersnot  über  bie  in 
roeiten  ©ebieten  3um  oierfacben  ©etrage  ber  mittlem  fciajtigfeit  ^eutfdjlanbS  roobnenbe  33e; 
oölferung  hereinbredjen.  SBeoölterungSabnatjmen,  roie  ber  Staat  3)caiffur  fie  erfuhr,  roeldjer 
im  %at)n  1881:  17  ^irojent  roeniger  als  1872  jätjlte,  fpredpen  bie  berebtefte  Spraye  für  bie 
S&erroüftungen,  roeldje  bie  Xxoden;  unb  junger jabre  1876—79  in  ber  SJeoölferung  ^nbienS 
anrichteten,  ber  fic  5  9JiiÜionen  burch  Übermaß  ber  XobeSfälle  unb  2  Millionen  bura)  9iiicf= 
gang  ber  ©eburtSjiffer  entjogen.  Unbebeutenb  nur  hat  bie  2tuSroanberung  beigetragen,  bie 
ßlenb  fchaffenbe  3ufammenbrängung  ber  Snbier  ju  minbern.  2luch  roenn  bie  2luSroanbe= 
rung  aus  ^nbien  burch  bie  9iot  erhöht  würbe,  roanberten  oon  Äalfutta  nach  ben  britifdjen 
Kolonien  im  Qahre  1872:  17,171  unb  1873:  24,569  aus,  wooon  über  bie  ^älfte  nach  2>e* 
merara  unb  Mauritius  ging.  Über  bie  festere  , '»abl  hat  fich  bie  3luSwanberung  jur  See 
feit  langem  nicht  gehoben.  3)ie  ST^eebiftrifte  oon  3lffam,  Äatfchar  unb  Silet  jogen  in  ber 
gleichen  3eit  55,811  SluSwanberer  an.  3)iit  Staatshilfe  wanberten  ferner  einige  £aufcnb 
aus  Bengalen  nach  »ritifch=»irma  aus.  2luS  ber  <|Jräf"ibentfchaft  Dobras  wanberten  99,282 
naa)  Geolon,  wo  ihre  Slrbeit  auf  ben  Äaffeeplantagen  fcl;r  gefugt  ift.  Über  bie  jeben* 
falls  feljr  betrachtliche  9iüdwanberung  liegen  feine  3<*l;len  oor.   Zahlreiche  Älagen  über 


Digitized  by  Google 


448 


3nbier. 


Äulimijiljanblung  fdjeinen  bamalS  §cmmenb  eingemirft  ju  liaben.  man  oernafnn,  baS  31u?- 
peitf  d)en  bcr  ^nbier  werbe  in  ben  Stroits  Settlements  als  ganj  natürlidj  betrautet,  unb 
ber  Äuli  erfahre  bort  bie  Sefjanblung  eines  Sflanen.  ^nbifdje  XHätter  maajten  borauf  auf= 
merffam,  unb  aud)  im  englifcrjen  Parlamente  würbe  bie  Sad;e  bisfutiert.  2>ie  in  3nbien 
felbft  oerfügbaren  SHäume  werben  jufefjenbS  fleiner.  Selbft  Strecfen  in  jenen  £araiS  be« 
Sumpfgürtels  am  Sübranbe  beS  Himalaja,  bie  bisher  nur  als  SJrutftätten  von  fiebern 
unb  Xigern  galten,  ftnb  feit  furjem  enttoäffert  unb  benebelt  worben;  fie  f  ollen  90  gkojent 
fruchtbaren  Stoben  befifceu. 

£ie  ßntftefjung  ber  inbifdjen  Äafteneinteilung  reidjt  in  ber  ©efd)id)te  ber  S3öU 
fer,  bie  Qnbien  bewohnen,  weit  jurücf.  eie  ift  nidb^t  ein  auSflufj  bietet  beftimmten  Äultur= 
form  unb  nidjt  eine  ofjne  ade  Vorgänger  aus  ber  @efd)id)te  ber  arifdjen  Ginwanberungen 
in  ^nbien  fjeroorgewacfjfene  Gntwidelung,  benn  ber  ©ebanfe,  ber  i^r  ju  ©runbe  liegt,  bie 
menfdjlidje  ©cfellfdjaft  in  spriefier,  jlrieger,  Arbeiter  unb  Unfreie  m  teilen,  ift  fein  im 
bifdjer,  fonbern  gehört  ber  SJienfdbb^eit  an.  SBenn  ^nbologen  fanben,  eS  madje  baS  Jtaflen* 
wefen  ben  Ginbrucf,  als  ob  es  in  einem  fdwn  tnnreicbmb  fonfolibierten  Staate  jur  »efefrigung 
bcr  priefterlidjen  Autorität  gegenüber  ber  l>errfd)enben  ÄriegSfafte  in«  SBerf  gefegt  fei,  unb 
bafc  es  feineSwegS  mit  ben  Urjuftänben  oiebjüdjtenber  £orfgemeinben,  wie  man  fie  für  bie 
3eit  cor  ber  Ginmanberung  ber  £inbu  im  ©angeSlanbe  annimmt,  im  Ginflange  ftetje,  fo 
ift  bie  etljnograplufd)  maffenfjaft  beglaubigte  £rjatfadje  überfein,  bai?  biete  Einteilung 
bei  SSölfem  auf  niebrigerer  Stulturftufe  nidtf  fefjlt.  SWan  braud)t  nur  an  bie  polgnefifdje 
©efeQfcfjaft  mit  tyrer  ftreng  burdjgefüfjrten  Sd)id)tung  §u  erinnern.  So  werben  benn 
aud)  bereits  im  je^nten  Sudie  beS  Siigweba  bie  flaften  beutlid)  genannt  unb  ifjre  Gut-- 
ftelning  aus  SKunb,  armen,  Sdjenfcln  unb  ftüfeen  beröottfjett  gelehrt.  ailerbingS  wirb 
baS  Xüeb,  in  welchem  bie  Soften  genannt  unb  abgeleitet  werben,  für  üerfjältniSmäfjig  jung 
gehalten,  allein  im  ganzen  SBeba  erfdjeint  bod)  bereits  bie  Trennung  ber  ^rtefter  unb 
Krieger  (mit  ben  dürften)  non  bem  eigentlidjen  SJolfe.  2Benn,  wie  eS  feftftef>t,  bie  b>rak 
fteigenben  arier  ntdjt  auf  eine  ftaatlofe,  oerroorrene  2Haffe  uon  fleinen  Ginjelfiämmen,  fom 
bem  auf  organifierte  Staaten  unb  ©efellfdiaften  ftie&en,  fo  läfjt  baS  fjofie  alter  ber  Äaften 
nid)t  fdjliefjen,  bat;  felbft  in  ber  Urjeit  beS  inbifd)en  unb  iranifd)en  SKolfeS  bereits  fiaat: 
Udje  3ultanoe  enftierten,  weldje  eine  bie  ©renken  nomabifdjer  9Iofpeit  fiberfdjrettenbe 
©lieberung  ber  Stänbc  begrünbeten,  fonbern  bafj  biefe  Golfer  bei  benen,  weldje  fie  fia) 
unterwarfen,  är>nlid;e  Gintidjtungen  oorfanben  unb  um  fo  rafdjer  auf  biefelben  eingingen, 
als  jeberjeit  baS  3krf)ältniS  oou  Siegern  unb  93cfiegten  ber  energifdjen  ^eruorfetjrung  ge= 
fellfdjaftlidjcr  Unterfdnebe  entgegenfam.  2Hit  UnrcebJ  fjält  man  baS  SJolf  ber  ältefien  3eit, 
weld)e  ben  £iebem  ber  ^eba  bie  &ntftet;ung  gab,  für  ju  energifd)  unb  urwüd)fig,  um 
Cid)  in  bie  Sa)ranfen  eines  Äaftenfuftemes  einfd)lie^cn  gu  laffen.  2?er  turfmenifd)e  ^irte 
SJiittelaftenS  oerbinbet  nod)  am  heutigen  2^age  mit  ber  Sorftellung  bes  acferbauerS  biejenige 
einer  niebrigern  1'ebenSftelIung:  ftdj  felbft  mag  er  nur  als  Strieger,  wenn  nidjt  als  ^riefler 
flaififijieren.  es  ift  fe^r  bejeid)nenb,  bafj  bie  als  fo  mäajtige  Gröberer  unb  Staatengrünber 
tu  ^nbien  aufgetretenen  SHabfdjputen,  bereu  erfteS  Grfd)eiuen  als  pferbeoerefjrenbe  fianjen» 
träger  unter  §cerfönigen  ffntl;ifd)  anmutet,  ftcr)  mit  bem  ÜKamen  Äfdnrtvia  briiften,  weld)er 
ber  Striegerfaftc  einft  gehörte,  unb  bis  auf  ben  heutigen  S'ag  nuljr  als  irgenb  ein  Stanb 
in  3nbicn  ben  Gb,arafter  beS  trofcigen  ÄriegcrabelS  fid)  bewahrt  liaben.  als  Äfd)atria 
oerfolgen  fte  iljrc  abftammung  fogar  bis  auf  Mama  unb  behaupten,  bie  erfien  Xrier  ju 
repräfentieren,  welaje  baS  iianb  SNerw  oerlie&en,  um  ^inboftan  an  fid)  ju  reiben.  9Benn 
nun  aud)  biefer  anfprudj  nid)t  als  gered)tfertigt  gelten  fann,  fonbern  nielmebr  nad)gewiefen 
ift,  bafe  bie  9iabfd;puten,  weit  entfernt,  an  ber  arifdjen  ^noafion,  welä)e  im  19.  ober  20. 
3abrf)unbcrt  uor  ber  gegenwärtigen  3eitredjnung  ftattgefunben,  teilgenommen  ju  Ijaben, 


Digitized  by  Google 


GntfteQung  ber  flößen.   Stämme  unb  etoaten.  Öefe^e. 


449 


bcn  $nbud  erft  im  4.  ober  5.  3al>rf)unbert  unfrcr  3citrc^nung  übcrfdjritteu,  fo  fann  er 
boä)  jetgcn,  roie  leidjt  ein  SBoll  oon  Gröberem  fid)  inmitten  ber  93cfiea,tcn  eine  befonbere, 
enblid)  and]  übertriebene  33ebeutung  beilegt.  §aben  bod;  felbft  bie  (Europäer  crft  nad) 
oielen  groben  unb  Prüfungen  bie  Älippe  umfdufft,  felbft  su  einer  Hafte  ju  werben  unb 
bie  Unterroorfenen  bem  entfpred&enb  auszubeuten.  2lucf}  bie  europäifd)en  ^nbigopflanser, 
roeld)e  bis"  jur  Kitte  biefeS  3at)rbunbcrt$  eine  mächtige  Äaftc  befonberS  in  Bengalen  biU 
beten,  oerftanben  e«,  burd)  SBorfdjüffe,  beren  9iücfjal)lung  fie  faft  unmöglich  matten,  ben 
einfjeimifd^en  Sauer  in  eine  leibeigne  «Stellung  $u  jroingen,  aus"  roetdjer  eine  gan$e  golgc 
oon  3?erorbnungen  ilm  roieber  befreien  mu&tc. 

Sie  ©efefce  ber  3nbier  ftnb  jroor  nidjt,  roie  man  roofjl  ju  fagen  pflegt,  brafjmani^ 
fdjen  UrfprungeS,  fte  enthalten  oiel  ju  oiel  ber  3Wenfd)l)eit  im  gat^en  angcljörenbe  S3or- 
ftellungen  unb  Safcungen,  ja  biefe  finb  iljr  rocfentliajer  Kern;  roof)l  aber  Imbcn  fte  itjrc 
gefifieüung  burdj  prieftcrlid)e  Slutorität  unb  im  ©eitle  be$  SraljmaglaubenS  gefunben. 
Sie*  gibt  ifjnen  einen  ätifjerlid)  ftarf  deroortreteuben  tl;eologifd)  -t^eofratif d)en  Gljarafter, 
meieren  fein  anbrer  Ginflug  ju  befeitigen  ocrmodjte,  ber  feitbem  auf  fie  roirtte.  Soroenig 
felbft  ber  33ubbfn$mu$,  ber  bie  Haften  auffjob,  im  ftanbe  geroefen  ift,  ba$  fdjliefjlidje  2i>ic= 
beraufleben  berfelbeu  untnoglid)  |U  madfjen,  foroenig  Ijat  er  bie  SHedjtafafcungen  roefent= 
lid)  änbern  tonnen,  roeldje  im  bral)tnanifd)en  ©eroanbe  überliefert  roorben.  Unb  ebenfo, 
roie  man  fdron  barum  ber  Hafteneinriajtung  eine  oiel  längere  Sauer,  eine  oiel  frühere 
Gntfteljung  juerfennen  mufj,  als"  man  ii:v  bei  ber  geroöfjnliajen  SBoraulfefcung  ju  geben 
pflegt,  bafj  fie  eine  crft  oon  ben  übermächtig  gcroorbenen  $}rat)maneufamilien  bem  löolfc 
aufgebrungene  Ginridjtung  fei,  fo  ift  baä  ä&berftanbäfräftige  in  ben  Wefelen  3nbien$  nid)t 
ba$  oon  bcn  ^rieftern  in  bicfelbcn  $ineingebrad)te,  fonbem  ber  3kfi&  ber  3)fenfd)beit,  roel= 
djen  fte  umfcbjiefjen.  GS  gilt  baä  felbft  oon  SJeftimmungeu  unb  ^erfommen,  bic  roie  grobe 
ÜDJifjbräudje  ber  ftierardne  erfdjeinen.  Üiraul  erjagt  oon  einem  2tfnle  für  Siebe  unb  Gf>e= 
bredjerinnen  ber  Sralnnancn  in  ÜJialabar  im  Hunitfdjeritempel  ä>ellappa=nabu  füböftlid) 
oon  Äalifat,  roo  feine  ÜDiadjt  fie  antaften  barf,  e£  fei  benn,  fte  oerliegen  ben  pafe.  Gr  fügt 
^inju,  man  säl)le  biefeS  freilief)  unter  bic  64  2lnatfa)aram$  ober  Nl)lifjbräudje,  roeldje  bort  oon 
bcn  Srabmancn  eingeführt  roaren;  aber  bie  gleiajc  Ginridjtung  fctjrt  nid)t  nur  in  ^nbien  an 
oielen  Crten  roieber,  fonbem  c$  ift  ber  Scmpelfriebe  ein  Jöejifr  ber  3)lcnfd)l)cit,  fein  21folred)t 
eine  ber  notroenbigen  Üinberungcn  ber  Wraufamfeit  teils  rcdjtlofcr,  teild  im  9ied;te  gratis 
famer  ^iten.  3m  ^agbredjtc  ber  $nbier  oerbergen  fid)  alte  silnjd)auungen,  fo  roenn  ba» 
Sorfoberb,aupt  bei  ben  ±KaW  iöengalenS  bic  £älfte  beä  erlegten  2BilbeS  beanfprud;t,  ober 
roenn  bei  bemfclben  bic  Sötung  einer  Hafte  mit  ber  Öabe  oon  Salj  an  ein  ftinb  bed  Sorfca 
gefüt)nt  roerben  mu&,  bem  bie  itafee  jugct)örte.  21udj  bei  ben  2>ebbal)  Gei;lonö  finben  roir 
Sagbgebiete  ber  Sörfer  ftreng  gegeneinanber  abgegrenjt,  unb  roer  ein  Sier  auf  frembem 
53oben  erlegt,  fa)ulbet  bem  Cber^auptc  bes  beireffenben  Sorfeö  ein  £interoiertcl.  Siefc 
^erfommen  nehmen  einen  anberu  Gljaraf tcr  au ,  roenn  bie  dürften  fia)  ihrer  jur  Grl^öhung 
itjrer  "^raebt  bebienen,  roie  e3  überall  in  Revuen  unb  ^nbien  9cfd;ieht,  roo  ba*  abfolut 
au*fd;lie&enbc  lHed;t  berfclben  auf  ben  S3obcn,  bcn  fte  beberrfdjen,  in  bem  iüorredjte  ber 
3agb  fia)  prahlcrifd;  ausSfpr  d)t.  galfcn,  sJieibcr,  äi>inbt)uubc,  ^agbleoparbcn  ge^örcu  jum 
fürftlidien  $ompe  roie  golbene  Sljronc,  gädjer  unb  8d;irmc. 

äi»tr  oerrocilen  nidit,  inbem  roir  bic  politifd;cu  Gutroicfelungcn/  roeld)e  auf  In* 
bifd^cm  Soben  ju  finben  finb,  betrauten,  bei  bcn  ftaatlofen  ^uftäuben  ber  Scrgftämmc  unb 
anbrer  jerfplitterter  ®efellfa)aftcn.  Gö  pa&t  auf  bie  meiften  berfclben  bie  Sdnlberung  at)m 
liajer  Öebilbe,  an  roeldjen  bie  malamfdje  2l5elt  reidj  ift,  wobei  nid^t  bic  <3tammcäfel)ben,  bic 
23lutraa)c  unb  felbft  bic  ^äftlidjften  ^lufecrlicbfeitcn  berfelbeu  fehlen.  Um  fid)  ben  tarnen 
unb  bie  oon  Stamm  su  Stamm  oerfajiebcnc  Sättoroierung  bed  SRttniuA  ju  erringen,  mufi 


Digitized  by  Google 


450 


Snbtet. 


3.  23.  ein  9Jaga  ftopf,  £änbe  ober  %üfc  eines  9Renfä)en  oorjeigen  fönnen.  S.  G.  $eal 
erjäljlt,  bafj  er  in  bem  „Vorrang",  reo  biefe  Trophäen  aufbewahrt  werben,  nicht  weniger 
aI3  ca.  350  Schäbel  gefehen  habe,  einige  an  Schnüren  aufgefangen,  onbre  in  ben  SSMnfcI 
auf  Raufen  geworfen,  £er  3«tf «II  großer  Sölfer  in  ja^lreiäje  Heine  Stämme,  reelle 
ebenfo  oiele  befonbere  StaatSwefcn  barfteflen,  ift  eine  weitoerbreitete  Grfdjeinung,  ber  jebod) 
nicht  ein  einjelner  Urfprung  jujuerfennen  ift.  2Bir  finben  im  roeftlidjeu  3entralinbien  bie 
Varali,  bie  frei  lebenben  StammeSgcnoffen  ber  SJiahare,  in  eine  unenbliche  3tnjat)l  fleiner 
Stämme  geteilt,  oon  benen  jeber  feinen  tarnen  Ijat.  SDaS  l;olje  $lter  biefer  tarnen,  ju^ 
fammen  mit  ber  anfdj einenb  bamit  unoereinbaren  £fjatfad)e,  baß  fjeute  ganje  mol;l  beftimim 
bare  Stämme  nur  oon  einigen  Emilien  oorgeftellt  werben,  fjat  glauben  laffen,  baß  bie 
3Hahare  unb  bie  Sarali  in  früherer  3eit  ein  jafjtreic^cS  unb  mächtiges  SÖolf  gebilbet  haben, 
ja  baß  man  oielleicht  in  ihnen  bie  Siegerraffe  ju  fehen  habe,  bie  burch  bie  SJerühruug  mit 
ben  Ginmanberem  jurflefgebrängt  unb  oeränbert  würbe.  GS  ift  mehr  als  wafrfd^einlid),  baß 
wir  ^ter  gamilienftämme  ober  Glans  uor  uns  haben.  So  würben  bie  ©onb,  93r)it ,  9Jif>air 
unb  oor  allem  auch  bic  £>fd;at  in  gamilicnftämme  geteilt,  an  bereu  Spifce  im  Kriege  ein 
änführcr  ftel)t;  im  ^rieben  aber  wirb  jeber  Stamm  oon  einem  9iate  regiert,  welcher  aus  ben 
^amilicnhäuütern  jufammengefcfct  ifi.  Sei  ben  ©onb  ift  biefer  gleichwohl  bie  meifk  3eit  ben 
SÖefehlen  eines  Oberhauptes,  SBaronS  ober  £f)afnr,  ü0»  rabfehputifcher  äbftammung  unter- 
worfen, ^ebenfalls  liegt  nichts  SiaffcnhafteS  in  biefer  ölieberung,  benn.eS  war  auch  immer 
ber  ganje  ©ebirgSbiftrift  oon  9icpal  in  fleine  Staaten  geteilt,  bie  oon  erblichen  Anführern 
unter  oerfdnebenen  Xiteln  regiert  würben.  3"r  3C^  Dc*  ©orfhafriegeS  gab  es  nicht  weniger 
als  12  größere  unb  18  Heinere  ©orffjaftaaten,  oon  benen  einige  nicht  einmal  einen  nominellen 
£errfchet  hatten.  S)er  erfte  einbringenbe  Grforfcher  Nepals,  graf  er,  tonnte  baher  in  bem 
3uftanbe  SRepalS  eine  Erinnerung  an  bie  Verhältniffe  ber  fchottifchen  ßocblanbe  auf  bem 
«pöhepunfte  beS  $cubalf«ftcmeS  finben.  SDiehr  noch  boten  ju  feiner  %tit  eine  folche  bie 
19  SRabfcbputcnftaaten,  welche  baS  mehr  nur  bem  deiche  ber  geograplnfchen  öegriffe  am 
gehörenbe  SRabfctjiftan  jufammenfefeten.  £enn  jeber  ficlite  in  ber  ©efamtheit  feiner  Sefifcetu 
ben  unb  fterrfdjenben  einen  Glan,  eine  ftamilie  bar,  in  welcher  ber  gürft  nur  ber  Grfte  unter 
feinesgleichen  ift.  Unb  bod)  liegt  ein  tieferer  Unterfdjicb  beffen,  was  bei  unS  Slbel  heißt, 
unb  biefen  £l;afurS  ober  9iabobS,  auch  wenn  man  bis  auf  ben  Slnfang  beS  europäifchen 
SehnSwefenS  jurüefgeht,  bariu,  baß  hier  alles  fich  auf  bie  SBlutSoerwanbtfchaft  bejieht,  was 
bei  uns  an  ben  S3oben  gebunben  erfcheiut.  Süeftfc,  2>orf,  Stabt,  Staat,  ©renjen  fmb  bewege 
lieh,  wanbern  mit  bem  Glan,  ber  nicht  oom  ©oben,  ben  er  beftfet  unb  befjerrfcbt,  ben 
tarnen  empfängt,  fonbern  il;n  bemfelbcn  oerlciht.  2luch  außerhalb  9iabf<hiftanS  erfreuen  fid) 
bie  abiigen  oft  eines  großen  SDiaßcS  oon  Uuabhängigfeit,  fo  baß  3.  2J.  felbft  in  fcaibarabab, 
nachbem  ber  SNijam  bie  2llleinherrfd;aft  fich  angeeignet  hatte,  bie  Umara  ober  SNabobS  eigne 
Gruppen  unabhängig  oon  ber  3lrmee  beS  9Mjam  hielten.  Sluch  bie  ©roßmogulS  begnügten 
fich,  baß  oon  jebem  Glan  beS  ©runbabels  ein  ©lieb  an  ihrem  föofc  refibiere^  welches  für  bie 
£reue  feiner  Vermanbten  bürge.  ®en  in  neuerer  3?ü  immer  höher  gefteigerten  3lnfor* 
berungen  au  bie  Verwaltung  inbifchcr  Staaten  finb  feltcner  noch  als  bie  9ro6cn  dürften 
biefe  fleinern  uadjgcfommen,  aus  bereu  Leihen  nur  feiten  tüchtige  2>iwanS,  erfte  9ßinifier, 
heroorgegangen  finb. 

Mächtige  ©roßftaaten  finb  im  bicht  beoölferten  ^ubien  in  ber  Siegel  bura)  ^noafionen 
frember  l;errfchfähiger  Staffen  gebilbet  worben.  2Bir  fyabtn  baoon  früher  gefprodjen 
(f.  S.  404  f.).  3n  ihnen  treibt  bann,  wenn  ber  ©eift  friegerifcher  Ginfachheit  erlofchen,  ber 
orientalifche  SefpotiSmus  pf;antaflifcf)c  Silüten.  £aS  inbifa)e  Volf  wifl  bura)  ^raebtent* 
faltung  geblenbet  fein,  unb  felbft  bie  Gnglänber  müffen  fid;  mit  einem  ihrem  2öefcn  nicht 
cntfpred;cnbeu  ßup»S  umgeben.  Sie  inbifetjen  gürften  ftü^cn  fia)  auf  glänjenbe  äroieen, 


Digitized  by  Google 


Staaten. 


451 


bic  freilief)  feiten  ben  Keinen  Sparen  ber  (Europäer  nachhaltigen  2Biberftanb  leiteten.  (Sine 
pflid>tmäfjige  ^ürforge  bc«  Stegenten  für  ba«  9Bohl  be«  Staate«,  wie  Glnna  unb  $apan  fic 
in  mclen  fällen  erfennen  laffen,  ift  in  ben  inbifrfjen  ©rofjftaaten  immer  feiten  gewefen.  Tie 
SHabfdja«  unb  9Naf)arabfcha«  fehen  einen  großen  STcil  ihrer  Pflichten  erfüllt,  wenn  fie  wödjent: 
lieh  einige  Stunben  unbeweglich  auf  einer  Terraffe  fifccnb  fiel)  oon  ber  Untertf)anenfd)aft  be* 
wunbern  laffen.  Übermäßig  sahireich  waren  noch,  in  ber  3eit  ber  britifd)en  Dberf)errfd)aft  bie 
gälle,  in  benen  eingeborne  £errf$er  511  befferer  Verwaltung  ihrer  Staaten  burch  europäifche 
SRefibenten  angehalten  werben  mußten.  1831  würbe  SJlaiffur  gcrabeju  feinem  fterrfcher  ge* 
nommen,  um  erft  1882  feinem  SRadjfommen  wieber  jurüeferftattet  ju  werben.  Ter  inbifche 
Verwaltungsapparat  ift  aud)  nie  fo  grünblich  burchgebilbet  roorben  roie  in  Dftafien  burd) 
ba«  Softem  ber  Prüfungen  unb  ber  auffteigenben  Diangorbnung  ber  Beamten.  Tie  pflege 
be8  ©ohlftanbe«  be«  Volfe«  rourbe  nicht  als  Aufgabe  beS  Staate«  betrachtet.  Tarum  er= 
füllte  auch  fcin  inbifcher  Staat  bauernb  feine  ©renjen  unb  griff  planmäßig  foloniftercnb 
über  biefelben  hinaus,  wie  Qfyina  es  tfjat. 

©litten  unter  ben  fflaoenljaften  Untertanen  ber  Tefpoten  grünt  bie  ^rei^cit  im  Äreife 
non  ©emeinfehaften,  bie  roie  ein  Staat  im  Staate  ftdt>  fonftituiert  haben.  Tie  Afghanen, 
roeldbe  in  ben  ©ebirgen  ftdb  frei  erhalten,  beraten  ihre  ftaatlidjen  Angelegenheiten  auf 
„TfnnaS"/  wo  feber  Altere  fprechen  mag.  Sei  jenen  ochfentreibenbeu  Vanjari  3entraU 
inbienS,  beren  eigentümliche  Stellung  roir  oben  gefennjeidmet  haben,  bilbet  jeber  3ug  ober 
jebe  Äararoane  einen  Stamm,  Tanbah,  geleitet  oon  einem  Anführer  ober  9iaif,  roelchcr 
frei  oon  ben  Männern  geroählt  roirb.  Tie  3)iacr)t  beS  9iaif  ift  uuumfdjränft,  aber  ©ine 
Stimme  feiner  Untertanen  fann  fie  ihm  nehmen.  Tic  ©efefee  unb  bie  ganje  gefellfd)aft= 
liehe  Einrichtung  ber  Sknjari  atmen  biefelbe  patriardjalifche  Cinfadbhcit.  Gin  gewählte«  ©e* 
rieht  urteilt  über  bie  Vergehen  oon  gemeinfchaftlidjem  Sntereffe  unb  entfdjeibet  über  bie 
Austreibung  beS  Strafbaren.  Tie  Cdbfen  gehören  ber  ©emeinbe,  unb  ber  Öewinn  einer 
jeben  Unternehmung  wirb  regelmäßig  unter  biefe  geteilt. 

©egenwärtig  gibt  es  in  Aimcn  nur  noch  einige  im  sollen  Sinne  unabhängige  Staaten. 
Siffiin,  9iepal  unb  Bhutan,  bie  biefen  9camen  oerbienen,  liegen  fdjon  im  ©ebiete  tibetas 
nifcher  Völfer.  2BaS  bie  (Snglänber  ©ingebornenftaaten  (Native  States)  nennen,  finb 
Staaten  unb  Stätehen,  300  an  ber  SabJ,  beren  ©efamtbcüölferung  mit  50  9J(iÜioucn 
immerhin  noch  c'ncn  ftarfen  Sruehteit  ber  ©efamtbeoölferung  SubienS  barfteHt.  Tic  oer* 
fchiebenen  Arten  unb  ©rabe  ber  Vejiehungen  jwifehen  biefen  Staaten  unb  ©uglanb  laffen 
inbeffeu  fchr  rafch  erfennen,  bafj  eS  fkh  l,m  ^nc  bebrohliche  Grfchciuung  hanbelt. 
Db  fic  Sehufeftaaten  finb,  welche  weber  Tribut  sal)len,  noch  britifdje  ©arnifouen  haben,  ob 
fie  al«  Tributärftaaten  für  baS  Verfprechen  bes  SchufceS  gegen  frembe  Angriffe  Tribut 
geben,  ober  ob  fie  enblidb.  als  Alliierte  ein  beftimmteS  Kontingent  britifdjer  Gruppen  $u 
beherbergen  unb  ju  erhalten  tyaimi,  fic  finb  alle  abhängig.  Sie  haben  alle  baS  sJted;t  ber 
Selbftoerteibigung  aufgegeben,  fie  oerjid)ten  auf  felbftäubige  biplomatifche  Vertretung; 
wenn  fie  eigne  Gruppen  halten,  ift  beten  3ahl  befdjränft,  unb  biefelben  bürfen  nur  im 
Innern  Tienfte  SBerwenbung  finben.  Tie  dürften  biefer  Staaten  finb  bem  Tabcl  ber  frem= 
ben  Cberhcrren  unb  eoentuellen  fchärferu  3)lapregeln  ausgefegt,  im  gaUc  fie  ©runb  jur 
Unjufricbenheit  geben  follten,  unb  fie  haben  fia;  non  3eit  51t  3eit  bei  ben  Turbar«  be« 
^iseföuig«  gleia)fam  al«  SBafallen  ciitjufinben. 


2<>» 


Digitized  by  Google 


452 


3ranicr  unb  oerroanbte  Söllerftgaften. 


22.  $nraitr  uträ  nrrromiMe  pilwrfrfjAftfn. 

„$ft  fonfiantt  35ur*gan«  bec  otmofpt)4rif4«n  Glanente,  Ext  ^tobuttt, 
b«  »arm,  ber  *rifa#»ü9e  unb  fcotben  btr  Sölfrr  ftembtlt  ba»  Ccnb  unb 
ba*  Soll  mit  einem  et8entüm!t*en  ÖbaTotier."  6arl  Sitter. 

3nljalt:  Xit  altarifcfje  »eoölferung  3ran*.  —  «tter  be*  turtmifäen  (türtifeben)  ßlemente*  in  3ran.  — 
Die  Iabfa)if,  ein  SRtfdjoolr.  —  Xit  Seoößmtng  Slfgr/aniftan*.  —  Xit  ©altidjen.  —  Xit  8epöt!erung 
Cftturfiftan*.  —  Soffen»  unb  ß^araftetmerfmale  be*  Werfet*.  —  Reiften  unb  ber  3*I«m-  —  Xradjt,  Se* 
waffnung,  SBo^nftätten  ber  Werfet  unb  anbret  iraniföer  Stamme.  —  »derbem  unb  9lomabi*mu*.  — 
Söetoäfferung.  —  Siebjucfit.  —  ^erfifae  3nbuftrten.  -  ^olittfaje  »erbältniffe.  —  Stimme  be«  Soliman« 
gebirge*  unb  be*  fcinbutufa).  —  SBafrjaner.  —  Äoftr.  —  larimbemo^ner. 

3n  bem  großen  Steppengürtel,  ber  com  Siorbmeftufer  3lfrifaS  bi*  jum  Storboftranbc 
SHfien«,  vom  Sttlantifdjen  bis  jum  $Pajififd>en  ÜWeere  fid)  erftreeft,  molmen  jat)lreid)e  an* 
f äffige  SBölfer  al*  Sieferbauer,  ©ewerb*  unb  £anbeltreibenbe.  3)iefelben  finb  etljnogra: 
pfnfd)  ober  gefdudjtlid)  oon  ben  92omaben  geldneben,  beren  politifd&er  §errfd)aft  fte  in  ben 
meinen  fällen  unterworfen  finb,  ober  oon  benen  bodj  ifjre  poIitifd)e  @efa)ici)te  rief  beeim 
flufet  würbe,  »ber  aud>  ba,  wo  eine  urfprünglidje  Stamme*gemeinfd)aft  befielt,  ift  bott) 
eine  Xenbenj  jur  §erau*bilbung  befonberer  SBölfer  rein  auf  bem  ©runbe  be«  Unterfdnebe* 
be*  wirtfd)aftlid)en  £eben*  ju  bemerfeu.  S)ie  maurifajen  unb  fübarabifd)en  Stäbtebeoölfe; 
rungen,  bie  äeferbauer  in  ben  Cafen  ber  HWongolei  geben  jabjreidjc  Belege  fnerfür!  3lber 
am  fd)ärfften  fonbert  bie*  2tu*einanbergefjen  be*  Berufes  unb  ber  materiellen  £eben*grunb= 
läge  bie  SHölfer  be*  iranifd)en  ©ebiete*,  in  welkem  bie  al*  Gröberer  eingebrungenen  £err- 
fdjer  oormiegenb  Siomabeu  lurfifdjen  Stamme*,  bie  unterworfenen  »tferbauer,  &anbefc  unb 
©emerbtreibenben  ebenfo  oorwiegenb  äbfömmlinge  ber  alten  Werfer  unb  lieber  finb.  ®& 
möljnlid)  nimmt  man  an,  ba&  bie  ganje  perfifd)e  Seoölferung  in  alter  fyit  aeferbauenb 
mar,  unb  bafj  erft  bie  turanifdjen  fönbrüdje  ben  9iomabi*mu*  in*  üanb  gebracht  l)ötten. 
£em  gegenüber  fielen  bie  Slaturoerlmltniffe  be*  £'anbe*,  weldje  bie  3Mcbjuä)t  im  nounv 
bifdjen  etile  gebieterifd)  in  fel;r  weiten  Strecfen  f)cifd)en.  Gntroalbung  unb  forglofe  3k= 
f>anblung  be*  ttanbe*  mögen  oiel  getlwn  f)aben,  um  bie  $rud>tbarfett  be*  Öanbe*  $u  oer= 
minbem;  bod?  fönnen  fie  nie  bie  ÜWaajt  befeffen  liaben,  ^erfien  au*  bem  ^affatgürtel 
^erauSju^eben,  bem  e*  infolge  oon  ®efe$en  angehört,  bie  fid;  nid)t  in  ein  paar  ^abjtau 
fenben  änbern.  £iftorifd)e  3eu9nifyc  weifen  bie  alten  SJicber  ben  turanifd;en  9iomaben- 
ftämmen  ju.  3ramfo)c  Stämme  waren  lange  oor  bem  beginne  unfrer  3«it^«ung  in 
£urfiftan  onfäffig,  wo  Mderbau  of)ne  nomabifaje  SJie^udjt  ju  biefer  3eit  nid)t  meb^r  benf* 
bar  war.  $a*  Älubatfu^ilif,  bie  ältefte  eintjeimifdje  Urfunbe  jur  türftfe^en  ©efd;icb;te, 
fpridjt  bereit*  oon  2:abfd)if  unb  Sarten  al*  felbftänbigen  Kationen,  itambirp  meint,  e* 
feien  wof)l  bamal*  fdjon  tiefe  Spuren  be*  Xürfifct)en  ber  Spradje  ber  J"abfd)it  eingeprägt 
unb  bie  Sarten  am  mittlem  3ararte*  oieüeidjt  fpradjlid)  fdjou  bamal*  türfifiert  gemefen. 

2Bie  Ijaben  wir  un*  ben  arifd)^iranifd;en  Urftamm  ^orberaften*  nad)  feinen  förper^ 
lidjen  vJ){erfmaleu  oorjufleUen?  Sßir  b,aben  ben  einen  großen  2lft,  ben  inbifd;en,  fennen 
gelernt;  au*  ber  ^Betrachtung  be*  iranifdjen  muß  ftd;  ergeben,  weldje  3ftge  beiben  gemein 
fmb.  ©anj  äljnlid)  biefem  £opu*  ift  ber  be«  oerf)ältniSmäjjig  reinen  Qranier*,  wie  er  unter 
ben  Warfen  3no'en^/  ocn  ©ebern  oon  tyib  unb  Äirman  unb  unter  ben  23emol)nern  oon 
Sdjiraj,  bann  unter  ben  Suren  unb  £eg*  ju  finben  ift.  SMuebrücflidj  b,ebt  s^olaf  bie  S?er= 
fdjiebenfjcit  aud)  in  ber  Körperfarbe  oon  ben  fjellern  Armeniern  unb  ^uben  b^eroor.  v3)Jan 
fann  alfo  fdüic&en,  bafe  ber  urarifdje  Stamm  fein  oollfommen  geller  gemefen.  Xie  ©eimif d;ung 
blouber  unb  brauner,  Ijeaäugiger  Snbioibuen  ift  bei  ben  ^abfajit  S'urfiftan*,  aber  aud) 


Digitized  by  Google 


Äörpermerfmate. 


453 


bei  ben  lUbefen  oon  ^erflhana  flarFer  al*  bei  ben  iranifdjen  ^amirftämmen.  Slber  nirgenbS 
fe^en  roir  bic  (Spur  eine*  blonben  9}olfe*.  Tie  $arbe  ber  §aut  hat  befonber*  audj  roegen 
be*  geringen  3nfatnate5  etroa*  an  bünnen  SDfildbfaffee  GrinnernbeS,  ba$  reichliche  £aar, 
ber  ftarfe  Siart  fmb  bunfelbraun.  Steine  iranifdje  ^erfer  ftnb  inbeffen  rooljl  noch  feltener 
als  reine  arifd;c  ^nbier.  3hre  {pftorifdjen  öcfdncfe  baben  fie  mit  mancherlei  SBölfern  bunt 


Cin  oorntbmer  ^critr.  (Unit  $bot(Nirai>bif ) 


äufammengeroürfelt.  Ujfalon  Ijat  bic  ^abfd^if  einen  3)ieftijenftamm  genannt,  roa*  in  ber 
Ityat  jutrifft,  benn  alle*  in  itjrcr  üage  unb  ihrem  üeben  begflnftigt  bie  ^ermifchung.  «Sie 
ftnb  eyogam  unb  polygam,  unb  ihre  9)iifdmng$elemente  fommen  au*  ben  Stämmen  ber 
Äirgtfen  unb  Usbcfen,  mit  melden  fie  in  S5cjiel)ungen  flehen,  welche  au*  politischen  unb 
fojialen  Örünben  vielfach  bie  vJ)iifdcjung  begünftigen.  2öo  fie  in  ber  gefcbü&teften  Sage  roohj 
nen,  in  öabachfeban,  bem  gebirgigen  obern  Wunbujgcbiete  am  ÜHorbabfjange  be*  ftinbiu 
fufd),  b^at  bic  ^achbarfdwft  be*  ^amirgebtrge*  einfalle  türfifchcr  Horben  fo  häufig  fein 


Digitized  by  Google 


454 


tränier  unb  »erioonbte  8ölltr|t$aftcn. 


laifen,  baß  bic  pcrfifc^  rebenbe  SRefödt  bcr  auf  100—150,000  flöpfe  ju  bcjiffcniben  öe^ 
oölferung  bicjeS  SänbajenS  lange  ijett  unter  uSbefifdjcr  ^errfc^aft  ftanb  unb  mit  £urt- 
menenblut  gemifdjt  warb.  $ft  bic  türfifdje  Stiftung  oorioaltenb,  fo  fd)lie§t  fic  bod)  mandje 
anbre  nidjt  au*.  3m  beutigen  $erfien  Hub  neben  bem,  ioa$  mit  irgenb  einem  Örabe  oon 
2}ercd)tigung  21bfömmling  ber  lieber  unb  Reifer  genannt  wirb,  ju  finben:  Surfen.  Äurben, 

21  raber,  Slrmenier, 
Äaufafier,  Gfjalbäer 
('Jieftorianer),  3uben, 
3igeuner,  21fgfjanen, 
93elutfcb>n,<öinbu;  es 
tarnen  al£  Ärieg^ge- 
fangene  f>in$u  2Ron= 
golen,  al$  Sflaoen, 
2Ibeffiuier  nub^eger 
als  Xcierteure  Muf- 
fen unb  SßoletL  3?on 
siNif  dringen  finb  al3 
befonberS  J>äufig  bic 
mit  türftfdjem,  fau= 
fafifdjem  unb  arme- 
nifdjem  2jlute  nad)= 
jutoeifen. 

$n  2lrgf)aniftan 
tritt  bie  iraniid)=tu= 
ranifdje  9Hifdjung 
Har  genug  fyeroor. 
Xit  ältere  Sdndjt 
periifd>er  33eoölfe= 
rung  in  9Ifgfiauiftan 
finb  bie  £abfd)if,  ca. 
V«  Million,  flexfetgc 
2lrferbaucr,  #anb= 
roerfer  unb  #änbler. 
3um^cere  bc$  (*imr* 
ftellen  fic  eine  $iem= 
lieb,  grojje  3al)l,  gel- 
ten jeborfj  alä  ein  bcr 
Grfjebung  unfähiger 
unb  cttoaS  gebrüdter 
Stamm.    3Jon  ben 

yifglmneu  burd)  bie  Spradje  getrennt,  finb  fic  im  üHaubenäbefenntniffc  biefen  gleid).  Über 
ilmen  breiten  fid)  bie  an  brei*  bis  viermal  ftärfem  2Ifgf)aucn  au«,  roelä)e  ^Jufdjtit 
reben,  unb  beren  förperlid;c  (Srfd)cinuug  ftarf  an  3umifdniug  türfifdjen  SMuteS  erinnert. 
Sie  finb  ber  großen  üDiefjrjaljl  nad)  Sunniten.  3»  ber  turanifd)en  Sd)id;t  finb  junädtft 
bie  itifilbafdjen  ju  nennen,  angeblich,  2lbfömmünge  ber  folbatifdjen  21nfiebler,  toeldje  iHabir 
Sdjat)  3uriirfliefj,  nadjbem  er  eingebrungen  roar.  (*$  finb  iieute  oon  gemtfdjt  perfifd;er  unb 
türfifdjer  21btunft,  an  $a$l  ctioa  150,000,  aber  burd)  itjrcn  sJ)Jut,  ibjen  äUobJftaub  unb 
tyren  UntcrneljmungSgcift  oon  größerer  iöebeutung  als  mancher  anbre  Stamm.  Sie  fpreajen 


9? o -> r     D b i » ,  admh  oon  Mafien  (au«  tQrttftbrm  IMutr).  Wad>  ^tiotoijrapfjit. 


Digitized  by  Google 


gerfunft  einjelner  i  i  ifSclemente. 


455 


ntobemeS  ^perftfd),  mährenb  bie  Xabfdnf  einen  altertümlichen  Tialeft  reben.  216er  ba  fic 
Schiiten  finb,  wähnen  fie  fid)  burd)  eine  tiefe  Äluft  von  ben  Sunniten  getrennt.  3m 
©cfdjü&meiett  unb  in  ber  JReiterei,  bcägleidjeu  in  ber  StaatSoerwaltung  unb  als  Äaufleutc 
nehmen  fie  eine  bebeutenbe  Stellung  ein.  2(uc6  im  englifdjen  &eereSbienfle  in  3nbien 
finben  fidj  bei  ber  Reiterei  unb  im  Äunbfchafterwefen  oiele  ßifilbafchen.  ferner  gehören  ju 
ihr  bie  im  afgbanifchen  STurfiflan  ähnlich  b>n>ortretenben  USbefen,  türfifdje  Herren  ber 
QTabfdjif,  ihrerseits  im  3<*ume  gehalten  burd)  afghantfd)e  Xruppenabteilungen.  Gnblid)  finb 
noch  °'e  gleichfalls  bem  Türfenftamme  angehörigen  &aiara  ju  nennen,  ein  reines  §irtenoolf, 
arm,  fd)led)t  bewaffnet.  Sie  follen  mit  Tfd;engtS=Ghan  ins  i?anb  gefommen  fein.  Ten  herr= 
fchenben  Stämmen  gegenüber  haben  fie  fich  in  halber  Unabhängigfeit  erhalten,  maS  bewetft, 
baß  bie  Verachtung,  welche  jene  ben  §afara  entgegenbringen,  nicht  fo  gan$  gegrünbet  ift. 
2TcilS  bura)  ücrfdnebencn  ©rab  ber  Stiftung,  teils  burd;  oerfdnebene  2lnlage  unb  9^atur= 
Umgebung  mögen  ©nippen  oon  abroeichenben  Sflcrf malen  entftanben  fein,  ©altfdjen1  unb 
£abfdnf  finb  fo  als  3roe^9c  gleichen  iranifchen  VolfeS  aufjufaffen,  bie  unter  bem  Gin= 
flu  ff  e  oerfchiebener  Schiclfale  fich  i"  oerfdnebenen  Dichtungen  entwicfeln  mußten.  Tie 
©altfdben  unterfcheiben  fich  *Ü  Vcrgoölfer,  welche,  oor  jeglicher  33erüf>rung  mit  fremben 
(Elementen  gefidjert,  ben  urfprünglichen  gerottet  rein  unb  unoerfälfeht  bewahrt  haben,  oon 
ben  Tabfdnf,  ben  autochthoneu  ^raniern  ber  ebenen  Sanbftriche,  bereit  SBlut  nicht  unoer* 
mifcht  blieb,  unb  beren  Gharafter  WfiUt  bem  Trittfe  einer  ^ahrfmnbertc  bauernben  Änecb> 
fchaft  begenerierte.  Tie  ©altfdhen  finb  bie  fräftigern,  mutigern,  ehrlichem,  bie  Tabfdjif 
bie  fchwächern,  feinem,  oerfebjagenern  oon  beiben;  jene  finb  Viehzüchter,  biefe  2la*erbauer  unb 
faft  mehr  noch  ©ewerb--  unb  ftanbeltreibenbe;  iene  finb  enblid)  gering  an  3<»hl  (ihre  fechs 
©nippen  in  Äofuftan  werben  auf  3G— 38,000  gefdjäfet),  biefe  säblen  nach  Millionen.  Stuf  ber 
Seite  ber  ©altfdjen  flehen  bie  Äafir  ober  Siahpofch,  bie  Tarben,  welchen  ihr  eingehenbfter 
Schiiberer  baS  feltene  Hob  sollt,  baß  Völfer  wie  fie,  ohne  Schmeichelei  unb  furcht  auf  ber 
einen  unb  impertinente  Selbftüberfchäfyung  auf  ber  anbern  Seite,  im  Oriente  feiten  an$u* 
treffen  feien,  unb  mit  benen  Shaw  fprachlich  bie  Völfdjen  oon  Tfdutral,  Äunar,  oieQeidjt 
aud)  bie  Siahpofch  in  fo  engen  3ufammenhang  bringt,  baß  er  meint,  fie  müßten  nod)  neben; 
einanber  gewohnt  fyabtn,  als  bic  übrigen  Teile  beS  iranifchen  unb  arifchen  Stammes  bereits 
ihre  SBanbentngen  angetreten  hatten.  Gtlmographifch  finb  bie  Völler  unb  Völfchen  oon 
Nathan  unb  Vabad)fd)an  ber  gleiten  ©nippe  jujujähten,  unb  eine  entferntere  Slmlichfeit 
oerbinbet  mit  ihnen  bie  Vcwoljner  beS  SolimangebirgeS.  Siefle  ber  altiranifchen  Völler, 
weldjc  jur  3*it  2llcranberS  beS  ©roßen  nodj  TranSoranieu,  (jerghana  unb  bie  Seftabhänge 
beS  Volor  innehatten,  finb  bie  ©altfchen  oon  flobjftan,  TarwaS,  9iofd)an,  SBafhan, 
Vabachfchan,  Sdngnan.  GS  finb  baS  immer  hellfarbige  Völler  oon  3iemlich  ftarfem,  wenn 
nidjt  fogar  übermäßigem  £aar=  unb  Vartmud)fe.  Tie  oorwaltenb  fdjwarje  Haarfarbe  warn 
belt  nicht  feiten  in  Vrauu  unb  9Jot  ab.  Uj f a lorj  hebt  bieS  befonberS  oon  bem  ©altfchen: 
ftamme  ber  %antn  vom  %an  Taria  heroor.  GS  lommen  braune,  graue  unb  blaue  Slugeu 
oor.  ©erabe  liegenbe  2lugen,  gebogene,  fdjmale  9iafe,  fdjmale  Sippen,  fleine  3äh"e/  ooaleS 
©eftcht,  boch  nicht  feiten  mit  oorfpringenben  Vadenlnochett,  Heine,  anliegenbe  Dhren,  ftarfe 
©lieber  unb  hoher  S&uchS  unterfdjeiben  bie  reinem  Stämme  biefer  Völler  leidjt  oon  ihrer 
mongoloiben  Umgebung.  2luSgenommen  finb  nur  jene  obern  ©ebirgStfjäler  beS  DruSgebieteS, 
wo  ber  ÄrctiniSmuS  maffenfmft  in  bie  Grfdjeinung  tritt,  kleinere  ©ruppen  ber  ©altfchen 
erinnern  an  europäifche  Bergbewohner.  2luch  iljr  freier,  eblerer  Gharafter  entfernt  fie  oon 
ben  ringsum  wolmenben  2tftatcn  unb  nicht  bloß  oon  jenen  mongolifcher  sJJtifd)ung.  3hr 
einfaches  Sieben  prägt  ihnen  ben  Stempel  ber  Ginfachhcit  auf.  9Hufd)fetow  traf  am  ftuße 


1  ®a(tf<^a  ijl  ein  von  otn  btnafibatttn  lurfftämmen  beigelegter  9Iame. 


Digitized  by  Google 


456 


tränier  unb  »erroanbte  SSötferft&aften. 


be$  Scrafi'd)an=0letfd)er3  ©altfd)en  otjne  Spur  oon  21cferbau,  in  Käufern  au$  mörtellofen 
Steinmauern  roob,nenb,  als  einjige«  §auStier  ben  3fdmf,  einen  nur  b,alb  gesäumten  Gfel, 
benufcenb.  ©aftfrcunbfdjaft,  patriardjalifdjer  Gfjarafter  be«  Emilien«  unb  ©emeinbelebenS, 
söorroiegen  monogamifajer  Gfjcn  erinnern  fjier  an  bie  roebifdjen  äfjnen  ber  3nbier. 

SDafe  bic  fjeutc  roo&l  faum  eine  9Willion  betragenbe  ©efamtbeoölferung  Dftturfü 
ftanS  einft  oon  arifdjcm  Stamme  geroefen  fei,  fjaben  jroar  Stlaprotb,  unb  bitter  am 
genommen;  c3  ift  aber  nidjt  mit  Stdjerljcit  bariiber  3U  urteilen,  ba  anbre  25ofumente  als  ^öd)- 
ftenä  fmlb  oerläffige  d)inefifd)e  Gfjroniften  unb  bie  faum  ju  enträtfelnbe  3ufammenfe&ung  ber 
heutigen  SBeoölfcrung  nid)t  oorfjanben  ftnb.  Tie  ©räberfunbe  uon  £fä)ertfä)en  unb  anbern 
Cafenpläfeen  CftturfiftanS  laffen  nur  erfefjen,  bajj  fner  einft  ein  rool)lf)abenbc$ ,  golbrcidjeS 
93olt  geroofmt  fjat,  ba3  ber  Sitte  Imlbigte,  ©olbplattcn  auf  bie  äugen  feiner  £oten 
ju  legen.  Sdron  früf>,  angeblich  im  2.  3a&ri)unteri  cor  Gf)rifti  ©eburt,  rourbe  baS  £anb 
oon  2)Jongolcn  überfdnoemmt,  balb  barauf  begannen  bie  Gf)inefcn  liier  311  folonifieren, 
brachten  auä)  £unganen  mit,  roätjrenb  oon  9i$efhurfiftan  Ijer  bie  ÄofanS  ober  21nbfd)ani 
einroanberten.  2ludj  &mbu,  itafdjmirer  unb  S)abad)fd)aner  ftnb  ber  ftäbtifd&en  Seoölferung 
beigemifdjt.  3n  ber  Söeoölferung  muteten  öfter«  Kriege,  bie  ganje  Dafengruppen  entoölfer= 
ten,  roorauf  freiwillige  ober  gelungene  Kolonifatton  neue  Glemente  brachte,  bereu  2)Jifd>ung 
in  i&rem  Gnbergcbniffe  oiefleid)t  Sfjaro  am  beften  oeranfd;aulid)t,  inbem  er  oon  ben  Söe* 
roofjnern  3<ttfanb3  jagt:  „(Sie  finb  roeber  reine  Tataren  roie  bie  Kirgifen,  nod)  ariani= 
fierte  Xataren  roie  mandje  Uäbefen,  fonbern  oielme^r  tatarifierte  21rier".  Selbft  bie  &t= 
birgSberoolmer  blieben  oon  biefer  2>urd;einanberroürfelung  nidbt  oerfdjont.  2>en  leßten  SReft 
ber  tranapamirifdjen  Slrier,  einen  Stamm  oon  1000  —  1500  ^nbioibuen,  fjat  ber  2ltalif: 
©fjaji  oerpflaujt,  ba  fie  tym  beftänbige  Unruhen  oerurfadbten,  unb  an  iljre  Stelle  finb 
Glunefen  getreten.  21&nlid)  finb  bie  £arantfd)cn  oon  heften  näb>r  nad)  ber  dnnefifdjen 
©renje  oerpflaujt  roorben,  roeil  fie  2lufftänbe  gegen  if>re  c^inefifc^cn  Gröberer  erregten. 
2)cr  Dlütfgang  ber  d)inefifd)en  £errfd;aft  begünftigte  fogleid;  ba«  türfifdje  Glement.  3a* 
fub  33 eg  roar  felber  ein  Siljofanber  unb  füllte  alle  roidjtigcn  Soften  mit  feinen  2anb& 
leuten,  bie  aber  in  ber  Sprache  unb  in  jeber  iöejie^ung  oielfad)  fdron  fo  äljnlid)  ben  Gin= 
gebornen  oon  3arfaub  unb  ftafdjgar  finb,  bajj  fie  faum  als  grembe  angefef>en  roerben. 
Üllle  finb  Xurfftämme  mit  arifdjer  äKifdjung  unb  umgcfcljrt.  3"  bcn  abgelegenem  Steppen- 
gebieten, roie  j.  Si.  £ob;9ior,  b,errfdjt  nad)  ^rfdjeroaläfijä  ^Beobachtungen  mein;  eine  türfifd)* 
mongolifd)e  SKifdmng.  Slraber  unb  3lfgl;anen  finb  enblid)  nidjt  ju  oergeffen.  3m  ^anbe 
felbft  uutcrfd)eibet  man  ^eutc  jroei  §auptftämine:  bie  Ü)tatfd)in,  rocldje  urfprünglid;  einen 
großen  2^eil  be«  Raubes  berooljnt  l;aben  follcn,  nun  aber  oorroiegenb  im  Süboftcn  füblidj 
oon  ber  £mie  2:f(f)ertfd;en=Älrotan  fi^en,  unb  bie  2lrbbül,  roeld)e  im  Horben  unb  jroar 
^auptfäd)lid;  nörblid)  ber  i'inie  3lffu  =  Kafa)gar  wohnen.  Cftlid)  oon  2lffu  lägt  bie  ^rabition 
Slfgbanen  it&en.  ^ßrfdjeroaUfij  ^ebt  an  ben  Slrbbül  einen  femitifd)en,  an  bcn  i'iatidun 
einen  mongolifd;en  3ud  ^croor,  unb  auä)  ^orfotb,  meint  au  ben  Slffu^euten  ben  lata* 
rifd^en  Xi;pu«  am  reinften  erfannt  ju  ^aben.  Sie  gelten  in  ber  £l;at  mit  benen  oon  2lrtufd) 
für  bie  reinften  9iad)fommen  ber  alten  uigurifdjen  Gröberer.  3)a«  äjinefifdie  Glement  Imt 
natürlia)  am  fräftigften  in  ben  Stäbten  3arfanb,  Äafdjgar  unb  fifjotan  burd)gefd;lagen, 
roo  a)inefifd)e  SBeamte,  Äaufleute  unb  Solbaten  nie  ganj  oerfdnoanben.  G0  ift  flar,  ba& 
man  nid)t  im  ftrengen  Sinne  oon  älutodjttronen  in  biefem  ©ebiete  rafd)  roed)felnber  IKadjt 
unb  SeoölferungSoer^ältniffe  fpred;en  fann.  G«  ift  me^r  al«  optimiftifd),  roennUjfaloo 
oon  ben  ©altfdjen  Äo^iftauö  fagt:  „S)iefe  33erooljner  fann  man  all  2lutod)tf)onen  be« 
tradjten,  ba  fie  Ijier  feit  unoorbenflidjen  3citen  angeftebelt  finb  '.  ©ef)ören  aud;  gerabe  bie 
(Mtfdjen  fidjerlid;  31t  ben  reinem  Wadjfommen  ber  alten  Cftiranier,  fo  ift  c0  bod;  roa^r= 
fajeinlid;,  ba|  fie  urfprünglid;  in  ben  ebenern  ttanbeSteilen  roo^nten,  fid;  aber  oor  Slrabcrn 


Digitized  by  Google 


G&aratter.  $erflf$e  (Sinflüffe  im  «ufilonb. 


457 


unb  Eurfoölfern  ins  ©ebirge  sogen,  wo  fie,  abgefdjl  offen,  tyren  urfprfinglidjen  Gfjarafter 
beffer  beroaljrten  als  bie  £abfd)tf  bcr  Gbene.  Db  aber  btcfe  ©ebirge,  roo  fic  Ijeute  fifcen, 
oor  ihnen  unberoolmt  waren,  fann  nietnanb  entfdieiben. 

2)en  Werfet  läfjt  ^eintjeit,  aber  aud)  Sdjlauljeit  beS  Auftretens  unter  Dielen  l>erauS= 
erfennen.  <So  roie  man  bem  jungen  £inbu  moberner  Staute  nadjfagt,  er  3eige  grofje  An- 
lagen jum  „swell"  infolge  faft  roeibifdjer  eitelfeit  unb  @ef anfügt,  fo  jeidjnet  fid>  in  bem 
mo&ammebanifdjen  &ölfergcmifd)e  ju  ÜJJeffa,  Tidübbalj  ic.  ber  Werfer  burd)  geinfjeit  unb 
©efdjmacf  ber  £radjt,  felbft  beS  Sdju^roerrcS,  unb  überhaupt  fein  roofjlgepflegteS  Säujjere 
oor  feinen  ©laubenSgenoffen  aus.  25er  (Sfjarafter,  roeldjen  er  felbft  als  „$ujul"  bejeidj- 
net,  ift  faum  irgenbroo  fo  roeit  oerbreitet:  ein  fein  auftretenber,  burdjtriebener,  geroinn^ 
füdjriger,  nad)  oben  friedjenber,  nad)  unten  gebieterifd)  auftretenber,  in  perfifd)er  5Beife 
obcrflädjlid)  gebilbeter,  nad)  einem  AuSbrutfe  SKorierS  ebenfogut  jurn  3Kiiii)ter  roie  jurn 
<StaÜfned)te  paffenber  3Henfd),  ber  ebenfo  letdjt  eine  £üge  burd)  einen  <5ib  beteuert,  roie 
er,  ertappt,  bie  iiüge  $ugeftef)t,  inbem  er  ausruft:  ,,3d)  afj  Äot!"  derartige  fieute  finb 
befonberS  in  ^Spafjan  häufig.  Sie  repräfentieren  nid)t  ben  Äern  ber  Nation,  aber  eS  ift 
bejeidjnenb,  ba§  für  bie  abftraften  3)foralibeen  Xugenb,  3)anfbarfeit,  SHeue,  Gfjre,  ©eroiffen 
bie  perfifd)C  Spraye  feine  äßorte  &at.  2>aS|"elbe  gilt  übrigens  oon  ben  inbiföen  Sulgär* 
tbiomen.  Sod)  ift  nid)t  oft  bie  £'üge  fo  offen  jugegeben  roie  in  ^ßerfien,  roo  ein  oielcitierter 
SSerS  beS  Sabi  fagt:  „fcüge  ju  gutem  3roede  ift  beffer  als  SBatjrljeit,  bie  §aber  erregt". 
sJJian  lobt  anberfeits  bie  Äunft  beS  ^erferS,  ben  AuSbrud  feiner  fietbenfdjaft  ju  bet)err= 
fdjen,  feine  Sicftguation  im  Unglücfe,  fein  angeborneS  Nil  admirari,  feine  SHäfngfeit  im 
©ffeu  unb  £rinfen,  feine  Neigung,  anbre  ju  beroirten,  feine  Unfälngfeit,  einem  SJittfteller 
bie  SBer&ei&ung  ber  Grfüüung  feiner  2£ünfd)e  abjufdjlagen.  SBiel  gepriefen  roirb  bie  per* 
fifdje  fcöflidtfeit,  in  ber  jebod)  oiel  Siüge  ift,  fo  roenn  ber  Werfer  fid)  oerpflid)tet  glaubt, 
alles,  aud)  bas  ©roßte  unb  Jloftbarfte,  roaS  einem  ^rernben  gefaßt,  biefem  anjubieten. 
®iefe  fpridjroörtlidje  §öflid)feit  ber  Werfer  ift  aud)  auf  bie  !öelutid)en  übergegangen,  pon 
benen  ^loner  folgeube  iBegrüfjuugSfjene  erjä&lt:  „Sin  beroaffneter  S3elutfd)e,  ber  mit 
Stameltreiberu  jufammentraf,  füfete  biefen  bie  £änbe,  roetdje  ifjrerfeits  in  gemeffener  2öcife 
bie  feinigen  jroeimal  füfeten.  35ann  begann  bie  SJegrü&ung,  roeldje  geroöf)nlid)  oier  bis 
fünf  Stinuten  in  Anfpr  ud)  nimmt,  ba  eS  für  wntjöflid)  gilt  ober  als  ein  SBeroeiS,  bafj  man 
eine  Ijöfjere  Sßürbe  für  fid)  beanfprua)t,  roenn  man  weniger  fragen  nad;  bem  äBof)lbefinben 
beS  anbern  t^ut  als  biefer  nad)  bem  beS  erftern.  33eibe  Teile  fragen  nad;  bem  erften 
,Salam'  faft  gleichzeitig:  ,33ift  Xu  munter?4,  —  ,©el)t  eS  Xiv  gut?*;  ,3ft  alles  in  Drb= 
nung?',  —  ,3ft  $ein  £auS  (b.  i).  bie  grauen)  rooi)!?'  2>abei  reiben  Tie  ftdj  bie  ^änbe,  unb 
jeber  füfjt  beS  anbern  ^anbgelenf  breimal  unb  fä^rt  bann  fort:  ,$urd;  ©otteS  ©üte  befinbet 
fid)  alles  roo&l*  ic.  ^cber  fragt  bann  ben  anoern  nad;  9leuigfeiten,  roorauf  jeber  fid;  oer^ 
legen  roeigert,  fold)e  mitzuteilen;  bann  roirb  oon  neuem  gefragt,  unb  beibe  beteuern  feto 
lidjft,  ba§  nur  baS  2Bol)lbefinben  beS  anbeni  für  ilm  oon  irgenb  roeldjem  jQlittcrcife  fei." 
9Mebrigerfte^enbe  mad;en  oor  ^Ö^ern  eine  Bewegung  mit  ber  ^anb  oom  ßniee  jum  jlnöa)e(, 
roeld)e  Unterroürfujfeit  anjeigen  foll.  Xfc  Xitelfttdjt  ift  in  tyteeften  auBerorbentlid)  oerbreitet. 
aJanbcftenS  3)iirja  (£d)riftfunbiger)  roirb  bem  Tanten  oorgefe^t,  roenn  nid>t  6l;an  ober 
Seg  angcljängt  roirb.  Slu^er  ben  ÜJJeffaroaUfa^rern,  ben  ^abfa)i,  gibt  es  aua;  anbre  9Baü= 
fatjrer,  roeldje  ftolj  bie  9tamen  ilcrbelai,  a)tefd;f>ebi  unb  bcrgleid)en  tragen. 

SiaS  ^ßerfifdje  ift  amtltdje  6prad)e  im  9ieid;e  beS  DiaharaDfdja  oon  Aafd^mir  unb 
T uli o Inn,  baS  ^inboftani  im  ^anbfdjab  roirb  in  perfifd;er  Sd)rift  unb  mit  3umifdmng  jahl= 
reia)er  perfifdjer  SBorte  gcfd;rieben,  es  bient  in  großer  Ausbeutung  bem  ^anbelSoerfe^re  oon 
Afg^aniftan  bis  Cftturfiftan  unb  an  ber  inbifdjen  äüeftfüfte.  Senn  aud;  jurüdgebrängt,  fpic= 
len  bie  ^erfer  nod)  immer  eine  9toÜc  auf  ben  ÜJiärften  beS  innern  unb  füblia)en  Siufelanb. 


Digitized  by  Google 


458 


3toniet  unb  oerroanbte  Sölferfdjaften. 


£urd)  ifirc  geograpbifdje  Sage  finb  bic  ^erfer  ein  mistiger  gaftor  in  ber  Berbreitung 
beS  3^lam  geworben,  ber  jroifdjen  bem  oftrömifd)en  unb  bem  iranifdjen  Meiere  ftd)  auf; 
Suringen  Ijatte.  2>aS  lefetere  fiel  juerfl  unb  bot  ben  ganatifern  Arabiens  bie  SRittel  einer 
reiben  flultur  unb  grofce  9Jcad?tmittel  für  bie  weitere  ^ropagation  beS  ®laubenS,  für 
welchen  fie  fämpften.  2MeS  waren  inbeffen  nid)t  bie  erften  Berührungen  ber  beiben  Bölfer 
geioefen.  Tie  2lraber  griffen,  wie  aus  einer  großen  SRaturfeftung  auSfaüenb,  bie  d\aö)bax- 
machte  immer  roieber  an,  roährenb  biefe  feiten,  weber  bie  9Jad)f  olger  2llefanberS  nod)  bie= 
jenigen  ber  Börner,  über  bic  ©rcnjbejirfc  hinauSfamen.  ÜDJcffa  mar  längft  bem  perfifdjen 
&anbel  befannt  geioefen,  unb  Werfer  fd)einen  in  nicht  geringer  3ahl  in  Arabien  gelebt  ju 
haben,  ^erfer  fpteltcn  eine  iHoÜc  in  ber  2lrmee,  bie  3)Johammeb  jum  Siege  führte.  $n 
ber  entfdjeibenben  Bertcibigung  SJtebinaS  gegen  Angriffe  ber  läNcffaner  roanbte  fid)  SHohatm 
meb  an  einen  Werfer,  ber  ihm  angab,  roie  man  in  feiner  föeimat  belagerte  Stäbte  oerteibige. 
^olitifaje  ©ebilbe,  roeld)C  räumlich  unb  fulturlid)  jwifd)en  perfien  unb  3lrabien  aufgemachten 
roaren,  roie }.  33.  baS  Heine  SHcid)  §ira,  ftellten  aus  arabifd)en,  aramäifd)en,  nabatäifd)en  Gle= 
menten  eine  Bölferoerbinbung  her,  in  bereu  Bahn  erflt  perfifd)er  ©influfj  in  Arabien  unb  feit 
bem  %Hla\n  umgefehrt  arabiiaje  ^errfdjaft  in  ^erften  fid)  jur  Weitung  gebradjt  hatte.  2>ie 
heutige  Stellung  ber  Werfer  im  iSlamitiidjen  Streife  haben  roir  früher  ju  d)arafterifieren  gefudjt. 

2)aS5tleib  ift  bei  ben  ÖebirgSftämmen  rooücn  unb  in  ber  ^arbe  bunfcl.  3>ie  Siahpofd) 
tragen  biefen  9iamen  roegen  ber  büftern  garbe  ihrer  Öeroänber.  Braune  2i>oHenröde,  eben= 
foldjc  ftofen,  rjo^c  Strümpfe  aus  ober  Xud)  mit  fd)toeren  £cberfof)len,  baumrooHener 
Durban  in  Seife  ober  Blau  finb  bie  demente  ber  äR&litiet*  roie  ber  3i?eibertrad)t.  $ie 
Leiber  tragen  lange  flechten.  Sdjmucf  ift  feiten,  unb  aujjer  bem  Durban  finb  alle  Stüde 
ber  £rad)t  in  ber  Siegel  Grjeugnis  ber  ^ausinbuftrie.  Soroeit  oou  biefer  £rad)t  bie* 
jenige  ber  heutigen  ^erfer  fid)  entfernt,  fo  fd)eint  bod)  manches  an  bie  urfprünglid)em 
3üge  ber  ®ebirgStrad)t  ju  erinnern.  2>er  Werfer  ^ält  burd)  feine  hohe  ^eljmü&e  ben  ftopf 
roarm,  roährenb  er  Bruft  unb  %üfa  ber  Äälte  auöfefct  ÜJfan  erflärt  bie  ^eljmüfoe,  bie 
nur  bei  Äurben,  Afghanen,  Belutfd)en  ben  Durban  nod)  nid)t  oerbrängt  hat,  für  eine 
fabfdharifdjc,  alfo  törfifd)e  erbfdmft;  aber  fie  mag  ben  im  ftirtenftanbe  unb  in  fühlen  £öhen 
lebenben  Borfahren  ber  3^a»ier  oon  je  eigen  gcroefeu  fein.  Bon  ben  gröfjern  perfüd)en 
Stämmen  f leibet  fid)  heute  am  einfadjften  ber  Belutfdje,  beffen  fd)mudlofc  Xrad)t,  aus  £üften= 
tud),  ®raSfanbalen  unb  Ääppdhen  befteljenb,  fo  ärmlid)  ift,  bafj  ber  befannte  SBaffenreid)- 
tum:  Sdjilb,  Sd)roert,  glinte,  Keffer,  ßugeltafdje  u.  f.  f.,  ben  Äörper  mehr  bebetft  als 
jene  Süllen.  3n  ooQer  2luSrüftung  finb  aber  bie  Öcroänbcr  beS  Belutfajen  oier  an  ber  3af)l: 
fefte  baumroollene  $ofen,  bie  oon  unterhalb  beä  ÄmceS  feft  anliegen  unb  oon  feinem  älte= 
ften  SBeibe  hübfd)  rot  geftidt  finb;  barüber  ein  langes  baumroolleneä  ^emb,  gleichfalls 
am  $alfe,  auf  ber  Bruft  unb  unten  an  ben  Ärmeln  geftiett;  ein  großer  Durban  unb  ein 
biefer  rooücner  ^?laib  oeroollftänbigen  feine  3luSrüftung,  ju  roeldjer  nod)  5^ntc/  Sdjroert, 
Sdnlb,  ^iiftole  unb  Sanbaleu  fommeu.  Seine  Satteltafdjen  enthalten  nod;  eine  jroeitc 
Äleibung.  ^ie  Glemente  ber  Xtafyt  bc$  ^JerferS  Tmb  reidjer  bemeffen:  baS  bis  jum  vJlabel 
reiajenbe,  feitlid)  gefnöpfte  ^emb,  bereu  ber  mittlere  SDtonu  ivoti  befifet,  baS  2öamS,  meift 
aus  BaumrooQenjeug  beftehenb,  bie  weiten  türfifdjeu  Beinfleiber,  ber  faftanartige  :Hocf  aus 
Seibe  ober  BaumrooQe,  roeld)er  um  bie  ^üften  gegürtet  wirb,  finb  notroenbig;  baju  fommt 
ein  furjer,  oft  reid)  mit  ^Jelj  oerbrämter  Hantel  bei  fühlem  SBetter  unb  ein  langes,  bis  ju 
ben  Herfen  reidjenbeS,  bie  2lrme  ganj  oerbergcnbeS  Öeroanb  bei  Slufroartungen  unb  feier= 
lidjen  Gelegenheiten  jeber  2lrt.  2tn  ben  % üfjen  roerben  furje,  nur  bis  ju  ben  5tnöd)eln  reichenbe 
Soden  unb  roeit  auSgefchnittenc  Pantoffeln  ober  Sd)uhe  getragen,  bie  jeberjeit  leicht  abge^ 
ftreift  roerben  fönnen.  35er  perfer  liebt  ben  iUeiberlufuS,  fpria)t  gern  oon  Kleibern  unb 
opfert  grofee  Summen  für  biefelben. 


Digitized  by  Google 


ttteibung.   SBoljnftätten.   9lomabi$mu8.  '(cfertau. 


459 


Die  SBohnftätten  finb  im  ©ebitge  au*  33tud;fteinen,  Sehnt,  im  höh*™  ©ebirge  teil; 
weife  nur  au*  §olä  gebaut.  3n  ber  *-'a9c  $  QUf  ©efdn'i&tbcit  gegen  2Biub  unb  gegen 
Angriff  SBebadjt  genommen,  ©rößere  Siebelungen  finb  mit  Sännen  unb  äRauertl  trat* 
geben.  (Sigentümlidje  Anlagen  tjerrfd^en  im  froh*"  ©ebirgc  oor,  fo  in  SSaftjan.  Setritt 
man  hier  ein  $au8,  fo  gelangt  man  juerft  in  beu  «Stall,  worin  in  ber  Siegel  einige 
sterbe  ober  Äülje  fielen;  burd)  einen  fdnnalen,  langen  ©ang  erreidjt  man  bie  SBohnftube, 
ein  fleineS  unb  fdmtu&igeS  ©emad).  %n  ber  ÜJiitte  fleht  ein  £erbofen  auS  ungebranntem 
fiehme,  barüber  befinbet  fid)  ein  fiocfj  $um  Abjtehen  beS  SfaucheS.  Das  Dad)  ift  fuppelförmig 
unb  toirb  getragen  t>on  §oljpfeilern,  bie  runb  um  beu  §erb  fteljen.  9la<S)  allen  Seiten 
öffnen  fidj  ©emächer  für  bie  gamiltenglieber.  3n  Sßetfien  baut  man  großenteils  mit  luffc 
trocinen  ^iegetn,  bie  in  troefnen  Striaen,  toenn  aus  gutem  ßefjme  mit  gleiß  geformt,  fidj 
lange  bauethaft  etmeifen,  bagegen  aber  rafd>em  Verfalle  unterliegen,  wenn  fie  auS  (Srbe  ober 
©traßenfot  geformt  werben,  wie  es  leiber  nur  ju  oft  geflieht.  SJton  baut  oielfad)  mit  beu 
3iegeln  alter  Siauwerfe,  5.  33.  in  Def>eran  mit  Denjenigen  oon  9iag.  25a  man  ju  oft  baut, 
unb  ba  uiemanb  baS  oon  anbern  Angefangene  fortfe&t,  baut  man  ju  flüdjtig.  Käufer  unb 
Dörfer  roerben  aufgegeben  auS  üaune,  um  übler  SUorbebeutungeu  roillen,  nad)  DobeS; 
fällen.  $olaf  ritt  1857  burd)  bie  Stummer  eine*  ^alafteS  bei  AbbaS  Abab,  ben  erft  ber 
1848  oerfchiebene  SReljmeb  S$ah  begonnen,  fein  9cacf)f olger  nicht  oollenbet  f)atte. 

Die  £errfd)aft  ber  SRomaben  hat  il;re  Spuren  felbft  bem  23auernleben  ^ßerfienS  unb 
ber  if>m  eignen  gorm  oon  Anfäffigfeit  aufgebrüdt.  Die  Säuern  oerlaffen  oft  ihre  Dörfer, 
um  mit  ihren  geringen  $abfeligfeiten  irgenb  einen  neuen  SBoben  aufjufudjen,  roo  ber  ©runb: 
eigentümer,  ber  öfter  türfifcfjer  als  perfifdjer  Abdämmung  ju  fein  pflegt,  ihnen  einen  ge= 
ringern  Steuerfafc  oerheißt.  ©S  gehört  ju  beu  fjäufig  ju  hörenben  Klagen  ber  perfifdjen 
©runbbefifeer,  baß  ein  9cad)bat  ihnen  ein  Dorf  abfpenftig  gemacht  habe.  Da  bie  3af)l  ber 
SWerbauer  feine  fein*  große,  ift  ber  baburd)  erlittene  Verluft  nicht  feiten  unerfefolidj.  ©igen= 
tümlid)  iji  bie  sDfetfrobe  einer  berartigen  Dorfgrünbung,  roie  gloner  fie  aus  ftirman  be= 
richtet.  Dort  baut  ein  reicher  3)tann  ein  „9tabat",  b.  h-  eine  große,  ummauerte  (Sinfrie= 
bigung  mit  fct)r  einfachen  äöohnftätten  unb  jroci  großen  Sfjoren.  Oft  ber  33au  fertig,  fo 
fefct  er  eine  gamilie  hinein,  ohne  ihr  jebod)  Steuern  abjuoerlangcn.  Anbre  gamilien  folgen 
nad),  unb  wenn  baS  Dorf  roädjft,  ernennt  ber  eigentümer  einen  „ßatdjuba"  ober  33or= 
fieser  unb  beginnt  allmählich  mit  ber  Verteuerung.  3ft  er  oernünftig  ober,  maS  widjtigcr, 
roirb  er  genau  über  bie  Hilfsmittel  feines  Dorfe*  unterrichtet,  fo  geht  er  fachte  oor;  roo 
bie*  nid)t  ber  gaü  ift,  roirb  ein  ganj  äf;nlidjer  Sau  ein  paar  teilen  entfernt  oon  einem 
anbern  25efifeer  «trieftet,  ber  babei  auf  ben  geringen  ®rab  oon  Seßljaftigfeit  jäl)len  fanu, 
rocld)er  ber  perftfdjen  Seoölferung  eigen  ift.  —  Daß  feine  Urahnen  ein  hulturoolf  roaren, 
bejeugt  ber  Werfer  oiefleidit  am  allermeiften  burd;  bie  geftigfeit,  mit  ber  er  beim  Anbaue 
be*  ©oben*,  biefer  ©ruublage  aller  Kultur,  inmitten  unfäglia)er  Stürme,  Verheerungen, 
Entmutigungen  oerljarrte.  ^erfien  ift  rcict)  an  fulturfähigem  Soben,  ber  aber  feine  grud)t= 
barfeit  erft  }U  erfennen  gibt,  roenn  geud;tigfett  iljn  auffd)ließt,  bie  in  weitaus  ben  meiften 
3lcfcrbaugebieten  be*  2anbe*  bura)  fün^lid;e  Sewäfferung  gewonnen  uub  oerteilt  werben 
muß.  gern  oon  ben  geudjtigfeit  bringenben  ©ebirgen  wirb  faft  aUe*  2lcferlanb  fünftlia) 
bewäffert,  ju  weldjem  3wecfe  an  allen  glüffen  Dämme  angebracht  Tmb,  bie  ben  gluß  in 
9lrme  teilen,  weldje  burd;  unenblidj  Diele  Kanäle  auf  bie  gelber  auslaufen.  Diefe  Oafen 
finb  fdjarf  begTcnjt:  foweit  ba*  9öaffer  reicht,  ift  fieben,  wo  e*  aufhört  —  2Üüfte.  Der 
^oben  ift  in  fo  hohem  ©rabe  fulturfähig,  baß  felbft  Saljboben  bei  anhaltenber  Sewäfferung 
Dorjügliche*  2lcferlanb  gibt.  Die  Schwäne  ber  Seoölferung  ift,  jufammen  mit  ber  Apathie 
ber  Regierung  gegenüber  jeber  Serbefferung  be*  «ofe*  unb  ber  Arbeit  be*  SanbbauerS, 
lirfad^e  ber  fdjwaajen  Kulturentroicfelung  be*  Sanbe*.    Duellen  aufjufuchen,  »tunneu 


Digitized  by  Google 


4G0 


tränier  unb  nerroatibte  Sölrfrfcfcaf ien. 


auSjugraben,  Seitungen  anzulegen  ift  bie  Arbeit  eines  eignen  ©eroerbeS,  ber  Sttufanni, 
beren  2Serf  eins  ber  beftbejaljlten,  jumal  bie  ©efafjr  beS  93erfd)üttetroerbenS  bei  <Sd)ad)t* 
tiefen  bis  ju  GO  m  unb  unjulänglic^en  2IuSfleibungen  feine  geringe.  ttnterirbifdje  SBafter-- 
leitungcu  werben  in  großer  2tuSbef)nung  angelegt,  unb  früher  würben  biefelben  in  ber  Siegel 
ausgemauert.  sJKan  f>at  ganje  glufjfnfieme  umgebaut,  j.  93.  in  Kurbiftan  einen  ber  obern 
QueÜflüffe  beS  ßupfjrat  in  beu  oberften  Ouellflufe  beS  Tigris  geleitet.  2)lan  beregnet  bie 
2Henge  beS  SBafferS  nadj  feiner  Kraft,  einen  2)iüf)lftcin  ju  breiten,  unb  fagt:  eine  Cuefle 
oon  jroei,  brei  u.  f.  f.  2Jiüf)lfteinen.  griifjer  mürben  uralte  9ted>tSbeftimmungen  über  9Jer* 
roenbung  beS  geleiteten  SBafferS  faft  heilig  gehalten,  jefct  fommt  eS  oor,  bafc  ©eroalttfmtige, 
bie  auf  iljre  9)(*ad)t  trofoen,  einem  ganjen  Sorfe  baS  2Baffer  abgraben,  meinem  nun  nidjts 
übrigbleibt,  als  fid^  eine  neue  2lnfiebelungS=  unb  2Bafferftefle  ju  fudjen.  9Räa?tige  ©labte, 
mie  baS  angeblid)  einft  500,000  Ginroolmer  jäfjlenbe  :Hage$,  liegen  fjeute  naä)  3*? ftörung  ihrer 
Kanäle  fo  roafferarm,  baß  faum  ein  paar  ärmlidje  Kleinbauern  itjre  gelber  mit  bem  9ieftc  beS 
einftigen  ÜberfluffcS  ju  beroäffern  im  ftanbe  finb.  SSpafjan  »eroanfte  bie  33lüte  feiner  Um* 
gebung  ben  S&afferbauten  am  3ajenbe,  mit  bem  9iüdgange  ber  ©tabt  finb  aud;  bie  S3e* 
roäfferungSanlagen  in  bebroljlidjen  Verfall  geraten.  Sie  Stämme  jur  ©tauung  beS  ©djnee* 
roafferS,  bie  einft  in  ber  Umgegcnb  oon  SßerfepoliS  grudjtbarfeit  roeeften,  finb  jerfallen,  unb 
baS  Sanb  ift  mit  Cbe  unb  Sürre  gefdjlagen.  (Srft  nadj  ber  23eroäfferung  fann  gepflügt 
werben,  roenn  man  nidjt  oorjief)t,  ben  unoollfornmenen,  räberlofen  v}iflug,  ber  eigentlich 
nur  ein  halfen,  in  beffen  f)interm  Gnbe  eine  ^iflugfdmr  eingefefct  ift,  burd)  bie  2lrbeit  ber 
&ade  ju  erfc&cn.  Senn  aud)  ber  ^flug  oermag  nidjts  weiter,  als  bie  ©rbe  aufjufrafcen. 
3n  feltfamem  ©egenfafee  fteljt  bie  sJ!id)toermenbung  oon  Jünger  in  weitaus  bem  gröfjten 
£eile  ^JerfienS  ju  feiner  funftuollen  Bereitung  nadj  alten  9iejepten  auS  Abfällen  aller  3lrt 
in  ^Spaljan  unb  anbem  Drten,  wo  aud)  tjolje  Zürnte  jur  2luff)äufung  beS  XaubenmifteS 
fid)  ftnben.  SaS  Srefdjen  gefduefit  oermittelft  eines  fajlittenartigen  ^nftrumenteS  mit  eifen= 
befehlen  Kufen.  &auptbrotfrud)t  ift  Steigen,  9teiS  ift  bie  ©runblage  ber  (Ernährung  ber 
aHotjUmbeubern,  ftirfe  unb  fiinfen  ber  9trmern,  ©erfte  bient  als  ^ferbefutter.  3lm  aus* 
gebe^nteften  roirb  neben  bem  Öetreibebaue  bie  Kultur  beS  2BeineS  unb  ber  9)telone  betrieben. 
Ser  2llpenoiel)röirtfd)aft  in  ben  l)öf)ern  teilen  beS  ©ebirgeS  fdjliefct  fid)  in  ben  tiefer 
gelegenen  marinem  ©elänben  ein  Xerraffenacf erbau  an,  ber  in  Kafiriftan  fid)  bis  jur  Sei- 
beujudjt  erljebt.  Küuftlid)e  Öewäfferung  unb  Düngung  fehlen  nid)t.  %n  SDaf^an,  baS  im 
ganjen  eine  über  bie  2lcferbau$one  ^inauSragenbe  fiö^enlage  beutt,  reifen  noa)  in  2700  m 
£öl)e  betonen  unb  3lprifofen.  ^auptfrüdjte  finb  in  ben  £öl)en  allenthalben  ©erfte,  ©eijen, 
Grbfen  unb  Sonnen.  Sef)r  foftbor  ift  natürlid)  SJau^olj,  baS  im  $inbufufdj  oon  ber  roeifjen 
Rappel  genommen  roirb.  Sie  S3eleud)tung  ber  Kütten  gefd)ie^t  mit  Spänen.  &anbel  mit 
^oljfo^len  näl;rt  einige  ©nippen  ber  Slfrtbi  unb  s)Nomanb  im  Solimangebirge.  Siajerlicb 
mar  früher  ber  2i'albrcid;tum  größer  als  bleute. 

Sie  iUc^judjt  ift  natürlid)  ber  roidjtigfte  3roeig  ber  9Birtfd;aft  aller  Sttomaben  unb 
aufeerbem  teilroeife  ber  SJergoölfer.  SaS  Sd;af,  faft  baS  einzige  ea)lad)toieb,  beS  Werfers 
neben  ben  &ül;nern,  roiegt  roeitauS  cor,  if>m  rci^t  fid;  als  unentbefjrlidjeS  fiafttier  baS 
jroeibudelige  ober  fogenannte  baftrifd;e  Kamel  au.  x\m  33ief)befi&e  ber  92omaben  bilöcn 
^iferbe  einen  miuber  ftarfen  Xnteil,  reifer  finb  fie  an  Gfeln  unb  SRaulefeln.  Sie  Werfer 
finb  fdjon  im  3lltertume  als  ^ferbejüdrjter  berülimt,  (Sdjroert  unb  ^}ferb  gelten  für  bie  2tttri* 
bute  beS  freien  3HanncS,  boaj  finb  bie  arabifaje  unb  bie  turfmenifcb>  Siaffc  bleute  roeit 
gefd;ä^ter  als  bie  unanfelmlid;ere  perfifdje.  Sie  ©ebirgSoölfer  sieben  oiele  ^Jferbe.  Sabad;* 
fd^anS  9ieidbtum  bilben  auSbauernbe  ^Jferbe  unb  ©ajafe.  3lud;  oon  ben  Sarben  roirb  eine 
gro&e  spferbejudjt  getrieben,  unb  bie  Seroofjner  oon  2lftor  finb  fojufagen  alle  beritten.  Sbif» 
fallenb  ift  banebeu  ber  oöllige  Langel  ber  ^ferbe  bei  ben  SfdjilaftS,  oon  benen  Srero, 


Digitized  by  Google 


SJieljjuc&t  Jlo^runß.  Öenjer6e. 


461 


wohl  übertrieben,  behauptet,  ©ebraud)  unb  ^ü^Iic^fctt  biefeS  TiereS  feien  ihnen  überhaupt 
nicht  befannt.  9(ud^  in  2öaff)an  finb  bie  unfebeinbaren  ^ferbe  ber  ßauptreiebtum,  baneben 
flübe  unb  Sdjafe.  SBeiter  im  Süben  bominieren  neben  ben  Schafen  bie  Süffel,  welche  oon 
Stämmen  beS  SolimangebirgeS,  roie  ben  Scbirwari,  mit  einer  3Irt  oon  Serehrung  bebanbelt 
werben.  TaS  büffelreicbfte  ©ebiet  ift  baS  tyifa  unb  ungefunbe  SJiafenberan.  SRinber  gebeiben 
im  allgemeinen  wenig  bei  bem  furjen,  harten,  faljreidjen  gutter,  baS  ihnen  in  ben  meiften 
Teilen  <)3erfienS  allein  jur  Verfügung  ift. 

Tie  Hauptnahrung  beS  im  allgemeinen  genügfamen  Sperfcrä  ift  Tfdnllau,  ein  ge* 
fottener,  wenig  fetter  3Rci^;  ber  Villau  folgt  junäcbft,  er  ift  fett  unb  nähert  fid;  burd)  oer= 
fd)iebene  >  >nf ä^je  meljr  bem  ^ßubbing.  Ter  berühmte  afgbanifche  Villau  beucht  aus  einem 
ganzen  mit  ber  £aut  gebratenen  itamme,  baS  mit  einem  SReiSberge  bebedt  wirb.  Gine  bitf 
eingefoebte  SieiSfuppe  mit  ©emüfe*  ober  ftmcbtjufaö  bilbet  als  „2lfd/'  bie  britte  National- 
fpeife.  9Jur  bie  arbeitenbe  Älaffe  genießt  oiel  »rot.  ©erftenbrot  ift  baS  Sinnbtlb  beS  ge; 
nügfamen  TerwifdjlebenS.  9(u8  grobem  lieble  (trofcbem  eS  2Baffermüblen  gibt,  wirb  fein 
feinet  3)iel)I  erjeugt)  wirb  gegorner  ober  ungegorner  Teig  bereitet  unb  baS  Srot  in  glaben= 
form  bei  öfterm  Umwenben  auf  einer  beißen  platte  ober  in  ber  Slfdje  gebarten  ober  an  einen 
Reißen  Thoncglinber  geflebt.  Tiefe  2lrt  ber  Srotbereitung  finbet  fidt)  auch  in  Sabacbfdjan. 

3113  ©etränf  ifit  GiSwaffer  cor  allen  anbern  beliebt;  inbem  es  mit  ftruchtfäften  unb 
Gffcnjcn  gemifd)t  wirb,  entstehen  bie  mannigfaltigften  Scherbette.  Sefanntlicb  ließen  fid) 
bie  perfifd)cn  Äönige  im  Hltertnme  baS  Gaffer  gewiffer  ftlüffe,  befonberS  beS  £ab,  jum 
Trunfe  naebfübren.  Tie  2lbjtammung  ber  berrfdjenben  Älaffe  in  ^erfien  oon  ben  sJiomaben 
madU  bie  Vorliebe  für  Sutten  unb  Sauermild}  erftärltd).  Tie  iWoHe  beS  2i>eineS  im  ücben 
perfifdjer  Männer  fallt!  man  aus  $afi8.  SBeingelage  mit  9Jiufif,  Täterinnen  unb  äöür^ 
fein  werben  bis  jur  fmnlofen  Setrunfenbeit  fortgefefct.  Tem  TabafSgenuffe,  unb  jwar 
mit  Sorliebe  burd)  baS  Siargileb,  wirb  in  einer  2luSbebnung  gefrönt,  bie  felbft  im  Oriente  ■ 
beispiellos  fein  bürfte.  $n  Dftturftftan  begegnen  fid)  ber  aud;  in  ^erften  ju  finbenbe  ©e^ 
miß  beS  Sang  ober  TfdjerS,  beS  narfotifd)en  ©enußmittcls  aus  &anfertraft,  baS  man  mit 
Tabaf  mifd)t  ober  raucht  ober  in  3udergebäcf  ißt,  mit  bem  beS  DpiumS,  baS  bie  Gbinefen 
eingefübrt  haben,  baS  aber  längft  audj  in  ^erfien  genoffen  wirb.  Tie  meiften  Terwifdje  in 
Werften  finb  TfcberSraucber.  Seiben  ift  in  ben  Stäbten  eine  oiel  ju  große  3«bl  elenber 
Spelunfen  gewibmet.  SiS  an  ben  $uß  beS  <ßamir  rcid)t  oon  Cften  auch  bie  Sitte  beS 
TbeegenuffeS,  wäbrenb  ber  flaffee  am  bieSfeitigen  Staube  £alt  maa)t. 

^ßerfien  ift  ungemein  reid)  an  Stupfer*  unb  Gifenerjen,  allein  ber  Sietrieb  ber  9Hinen 
läßt  fo  oiel  311  wünfdjen  übrig,  baß  eine  ftarfe  (Sinfubr  oon  ^üietallen  ftattftnbct.  i'iaKn- 
beran  unb  Gborafan  erjeugen  ein  wenig  Gifen,  Untere  ^rooinj  einen  flcinen  Teil  ber  großen 
aJienge  Äupferä,  weldje  "^erfien  oerbraudjt.  ©in  erheblicher  Teil  ber  Seoölferung  oon  33as 
bad)fd)an  ijt  mit  Sergbau  auf  Silber,  mit  ©eminnung  oon  Türfiien  in  ben  berühmten  3)iincn 
bc«  oberften  Äoftfd;atbaleS  unb  mit  ber  Verarbeitung  bc*  gleichfalls  im  i'anbc  gewonnenen 
GifenS  befdjäftigt.  ©olbbergbau  finbet  in  Cftturfiftan  ftatt,  wo  bie  reichen  ©olbfunbe  in 
alten  ©räbern  ein  höheres  3llter  biefer  3«buftrie  bejeugen. 

Über  bie  perfifdje  3lnbuftric,  welche  eng  mit  ber  inbifchen  unb  arabifchen  oerfnüpft  ift, 
haben  wir,  wie  auch  über  ben  ftanbel,  auf  S.  438  f.  gefprochen.  ^ier  mögen  nur  einige 
Thatfadjen  oon  befonberer  Sebeutung  nachgetragen  fein.  Cl)ne  3weifel  ift  bie  perfifche 
3nbuftrie  feit  Gharbin  unb  Kämpfer  jurüdgegangen.  Tie  ©rünbe  finb  bie  gleichen  wie 
in  Snbien.  Gine  noch  oiel  weiter  geljenbe  Sobenftänbigfeit,  welche  man  im  i'anbe  felbft 
unjutreffenb  öfters  aus  ber  Sefchaffenheit  beS  3BafferS  ableitet,  trägt  ihren  Teil  ber  Sd)ulb, 
benn  faft  mit  jeber  Stabt,  meldje  bie  Kriege  jerftörten,  oerfiel  eine  ^»buftrie.  Tie 
buftric  ber  Saumwolle  hat  ihren  Sifc  in  einigen  *plä$en  ber  Umgegenb  oon  Schiraj,  ber 


Digitized  by  Google 


•162 


3ranier  unb  octroanbte  Sßölf erf($aften. 


2i>oflfharol*  in  Äirman  unb  3Wcfd)h*b,  bcr  Teppiche  in  bcr  ^rooinj  5ara(>an/  Sil}**  '» 
3cjb,  bcS  $lamclhaartud)e*  in  3$PflhQn,  bcr  Scibcnftoffe  in  Äafdmn,  3?jb,  £cbrij,  3*Pa; 
Imn  unb  3Hefchheb,  bcr  fiebcrroaren  in  &amaban,  bcr  Äupfergeräte  in  Senbfdmn  unb  Stafdjan, 
bcr  Stahringen  in  SRefötycb  unb  Sd)iraj.  San  je  ftatcgorien  oon  Arbeitern  tominen  au« 
eng  begrenjten  £iftriften,  fo  bic  9)Jaurer,  roeldhe  bei  all  ihrer  Slrbeit  nie  aufhören  ju  fingen, 
aus  ber  Stobt  &afdwn.  ^orjeHan  wirb  roenig  unb  gering  erzeugt,  d>ineftfd^ed  bafür  in 
SJienge  eingeführt,  bie  ©laöfabrifation  foll  erft  oor  250  ^a^ren  ftd)  eingebürgert  hoben, 
©inen  erheblichen  Teil  neunten  an  ber  Grjcugung  oon  Teppichen  unb  %\litn  bic  9iomabcn. 
ftanbroebftüfjle  roaren  früher  in  jebem  §aufe  ju  finben,  unb  ba*  Spinnen  mit  bcr  Spinbel 
mar  bie  2lrbeit  fafl  icbeu  &>cibe*.  SRoa)  bleute  fd^afft  bic  &au*inbu)'trie  alles,  roa*  au  ftlei* 
bung  unb  Ginridjtung  be*  £aufe*  notioenbig  ift. 

^m  pcrfifcfjen  £anbel  maren  früher  inbtfdje  Äauflcutc  in  größerer  t^ätig  al* 
gegenroärtig.  2)er  Staufmann*ftanb  ift  einer  ber  angefehenften  unb  befifct,  allerbing*  junt 
Teile  bnra)  bic  9iücffid^t  auf  ben  Jftrebit  oeranlafjt,  bic  gefünbeften  ®runbfäfce  im  itanbe.  £er 
perfifdjc  Kaufmann  ift  bttrdjfdmittlich  mäßig  unb  einfach,  auch  roenn  er  rcid;;  er  hält  pünftlidb 
äSort.  9)Jan  futbet  perfifche  Stauf leute  oon  6t)ina  bi*  Sgppten,  oon  Slorogorob  bi*  Golombo. 
^m  Üanbe  ift  Tebrij  für  ben  türfifchen  unb  europäifchen,  2)Jefchheb  für  ben  afg^anifdjen  unb 
turftftanifdjen  §anbel  £auptplafc.  ^erftenö  geringen  Seefmnbel  beforgen  arabifdbe  93arfen. 

25a*  patriard)alifä;e  Softem  jeigt  ftd)  and)  in  ber  politifdjen  Öliebcrung  roirffam. 
9<ad)barftämme  beft&en  Trabitionen  gemeinfamen  Urfprunge*  unb  irgenb  eine*  Streite*,  ber 
fie  au*einanber  getrieben.  G*  trennten  fiä)  5. 23.  oon  ben  übrigen  Sdjirani  bic  am  Cft= 
fuße  be*Tafht4=Soliman  fi&enben  llftarani  au*  Slnhänglidjfeit  an  einen  3)toIla  ober@etfc 
liehen,  ber  ftd)  burd)  eine  fceirat  bie  geinbfdbaft  anbrer  ©cfdblcdjter  jugejogen  hatte.  3luf 
biefe  Überlieferungen  führt  bic  höhere  Stellung  eine*  Stamme*  unter  ben  Siadjbarftämmen 
3urüd,  roie  benn  auä)  ba*  2lnfel)en  be*  Stamme*älteften  (9iifa  ober  ©rojjoater)  uid)t  bloß 
auf  bem  höhern  älter,  fonbern  aud)  barauf  fufet,  bafc  er  ber  gamilicnälteftc  einer  berjenigen 
Familien  ift,  bie  al*  Vegrünber  be*  Stamme*  gelten.  3n  oielcn  pllen  mögen  biefc  Übcr= 
lieferungen  reine  ^tjantaften  fein,  fo  roenn  bic  2lfribi  oon  einem  Stammoater  Ghaltb  ftdb. 
herleiten,  rocldjer  ber  Sohn  eine*  3ttbcn,  tarnen*  SBalib,  mar,  jum3*lam  übertrat,  in  2lfgha= 
niftan  fid)  nieberlicfj,  unb  beffen  Sohn  2Ifrib  in  bic  heutigen  Stamme*fifec  einroanberte.  Sludt) 
anbre  3lfgl)anenftämmc  behaupten  jübifd)en  Urfprung,  bcr  tro&  bcr  jübifd)cn  Hnflängc  in 
ben  ^h9fi°0no,mc»  vo*  ber  Äritif  uid;t  ftanbl)ält.  311  ^Ifglmniftan  ift  e*  aud)  ftarfen  §err= 
fasern  immer  nur  jeitroeilig  gelungen,  bic  5al;lreid)cn  Stämme  fu  oercinigen.  ^hnlid;  mie 
3nbien  ift  biefe*  0cbirg*lanb  in  großem  9JJafee  ber  3ielpunft  oon  au*  allen  Stiftungen 
sufammenftrebenben  3»üafionen  unb  Ginroanberungen  geroefen,  bie  großen  Stamme*glie= 
benmgen  aber,  roeldjc  burd»  biefc  aufeinanber  folgenben  Ströme  entftanben,  fanben  hier 
eine  Verteilung  von  SJerg  unb  %ljal  uor,  roeldje  ihre  Gfiftenj  befonber*  begünftigte.  3ebcr 
^cuanfommenbc  fanb  urfprünglidh  einen  Streifen  fianb,  in  ben  er  Tidj  einpaßte,  unb  roeld)er 
bic  sJ)iöglid;feit  einer  9lrt  oon  nationaler  Unabhängigfeit  tro&  neuer  Ginroaubercr  unb  neuer 
2lnfprüd)e  bot.  Slbcr  im  Verlaufe  bcr  3eit  griff  bi*  su  einem  gemiffen  Girabe  bie  geioöhn^ 
liehe  Veridnncljung  läng*  bcr  Räuber  ber  ^rooin3en  ^la|j,  roclche  oon  benachbarten  Stäm- 
men eingenommen  roaren,  fo  bafj,  unabhängig  oon  grofjen  Stamme*ghcbcrungen,  roir  pro= 
oinäiclle  Vereinigungen  oon  gemifdjtcm  Gf;araftcr  gerabc  bic  bcftgclcgenen  unb  fruftbarften 
^cile  bc*  afghanifdjen  Üanbe*  einnehmen  feljcn.  Tcx  topograplnfcbe  ©runbjug  ber  fd)arf 
au*gcfprod;encn  $el*fämme,  roeld;c  l;öchft  oorjüglidic  Vcrteibigung*linicn  abgeben  fönneu 
unb  roclche  rocite  bebaubare  glädjen  cinfc^lic&eu,  bie  nur  burd;  bie  natürlichen  Gaffer; 
abflüffc  (£angi*)  jugänglid)  finb,  trägt  fel;r  oiel  bei  ju  bcr  (Üliebcrung  bc*  Volfe*  in  pro= 
oinjiclle  Staffen,  bereu  Glemcnte  au*  jroei  ober  brei  3iaa)barftämmcn  gebogen  finb,  bie 


Digitized  by  Google 


(OttteL  ^olitif.  2)ie  Stämme. 


4G3 


ihre  Hauptquartiere  in  ben  Stattirfcftungen  ber  benachbarten  Serge  haben,  welche  aber  burd) 
baS  gemeinfame  3f«tercf)e  an  ber  itultur  btefc^  felbcn  Stüdes  Sanb  Bereinigt  werben.  So 
befielen  bie  fiogari,  bie  23emohner  beS  ßogartfjaleS,  aus  öfnljai  unb  £abfd)tf,  jene  pufdjtu, 
biefe  perfifch  rebenb,  unb  ebenfo  wohnen  im  fiugfnnant^ale  jufammen  unter  bem  gemein* 
famen  tarnen  Sughmani  ©fnljai,  2Tabfc^if  unb  £inbu,  oereinigt  burdj  bie  gemeinfamen 
Sntereffen  am  äderbaue  unb  burch  bie  gleiten  StammeStampfe.  ©ntftehen  Streitigfeiten, 
fo  finb  fie  viel  häufiger  jroifchen  ben  33eroohncm  benachbarter  Zfyäkx,  roie  ben  fiogari, 
9A>arbafi  ober  Äabeli,  als  beueu  eines  unb  beSfelben  Xijaki,  roieroof)l  j.  23.  ber  Windau 
frieger  roahrfcheinlid)  ben  Xabfdjif  nicht  minber  geringfchäfot  als  biefer  ben  §afara  Sdjiah, 
ben  Sflaoen  oon  allen.  GS  ift  gerabe  biefe  prooinjielle  fjufanunenfügung  beS  93olfeS,  roeU 
djeS  bie  Störte  roie  bie  Schwäche  ber  afgbanifchen  ©efamtregieruug  ausmacht.  35ie  eng* 
lifdje  Regierung  ift  oon  guten  Zennern  beS  fcanbeS  unter  ihren  Öfteren  unb  Beamten 
einbringlich  barauf  aufmerffam  gemacht  worben,  bafj  es  nicht  bie  burd)  ihre  2ßohnfifee  unb 
baran  tjaftenben  Sntereffen  auSeinanber  geriffenen  StammeSglieber  ber  Wbil.w,  ®urani 
unb  anbrer,  fonbem  biefe  territorialen  Bereinigungen  finb,  auf  welche  eine  Stegierung 
in  2lfgt)aniiian  fich  ftüfccn  mujj.  freilief)  r)crrfd)t  in  ihnen  felbft  roieber  eine  faft  fchranfen* 
lofe  Unabhängtgfeit  ber  freien  ooneinanber,  welche  ben  Gfjaraftcr  beS  23ergoolfeS  oolleubet. 
2luf  bie  politifchen  9Jcif)ältnifTc  in  biefen  Gebieten  unb  auf  bie  polttifche  «erfaffung  ber 
einjelnen  SJölfer  wirft  bie  Stellung,  welche  bie  (efetern  an  ben  gefdnchtlid)  bebeutfamen 
ÜbergangSpunften  ber  wichtigern  ÜJebirgSpäffe  einnehmen,  ein  intereffanteS  Sicht.  Sie 
atfribi  an  2lfghanifianS  Süboftgrenje,  bereu  ©ebiet  unfre  ßarten  fälfdjlich  als  afghanifd) 
bejeiebnen,  ^aben  feit  unbenf  liehen  3eiten  fich  baS  %*aff  agerecht  über  ben  (Stoiber*  unb 
Äu^atpa|  gewahrt  unb  fajrocrc  2lbgaben  benen  auferlegt,  welche  biefe  ^Jäffe  benufeten.  9i*er 
fich  aber  weigerte,  biefelben  ju  jahlen,  ber  rourbe  angegriffen,  ausgeraubt  ober  Riebet* 
gemacht.  Niemals  bie  2lbhängigfeit  oon  2lfgbaniflan  anerfennenb,  welche  anbre  ihnen  ju* 
fdbrieben,  ein  wilbeS,  gefefelofeS  23olf,  bem  einfeitige  Beurteiler  fogar  2)loral  unb  jegliche 
SHegierungSform  abf prad)en,  Hub  bie  2lfribi  als  §üter  unb  9öärter  jenes  wictjtigften  ^nbuS; 
paffes  oon  ben  9Jiad)tfjabern  ^nbienS  anerfannt  unb  bis  in  bie  lefcte  3«it  fogar  oon  ben 
Briten  fuboentioniert  roorben.  $ie  wichtige  ©ebirgSftra&e  ^efd)aroariÄul;at  rourbe  oon 
ben  SIfribi  nid>t  blofj  Übermacht,  fonbern  auch  längere  3eit  in  gutem  JJuftonbe  unterhalten, 
aber  bie  roeit  auSeinanber  gebenben  23eftrebungen  unb  ©efinnungen  ber  ad)t  Familien« 
ftämme,  bie  roieber  in  Unterftämme  unb  ©efd;led)ter  3erfaHen,  geroölmlid)  mit  bem  ava- 
bifa)en  2ßorte  für  (äefdjledjt,  „Qfytl",  be^iä)\\ct,  ließen  biefen  für  baS  3Jolf  felbft  gebcit)Iict)eu 
3uftanb  nid)t  anbauern.  Stamm  fämpft  gegen  Stamm,  jebe  ^amilie  Ijat  iljre  23lutfehbe. 
ittufeerbem  ift  baS  Siäuberleben  bei  einjelnen  oon  il;nen  fo  eingcrourjclt,  baji  aus  bem  großen 
unb  berüchtigten  Stamme  ber  $afasG$e(,  bie  unmittelbar  am  Ghaibcrpaffe  i(;re  Siße  haben, 
bie  britifche  Regierung  nie  einen  9Rttiin  in  il;re  Gingcbornenregimenter  aufnimmt,  rocla)e 
fonft  mit  9Jorliebe  aus  ben  2lfribi  fia)  refruticren.  3){an  beziffert  bie  >$aW  oer  roaffeufähigen 
IKänncr  biefeS  33olteS  auf  naheju  25,000.  21  n  friegerifa)em  Sinne  ihnen  ähnlich  finb  bie 
im  Horben  an  fie  grenjenbeu,  gleid;falls  unabhängigen  s^omanb,  ihre  SZadjbarn  im  5i?efteti 
finb  bie  nach  2lfghaniftan  jiehenben  Sd)irroari,  im  Süben  folgen  bie  gleichfalls  unabhän= 
gigen  Drafjai  unb  bann  bie  frieblidjen  Siangafch,  roelche  ben  Gnglänbern  ©ehorfam  leiften. 
Gleichfalls  ben  Gnglänbern  unterworfen  finb  bie  im  Dften  oon  ben  2tfribi  roohuenben  Gl;at-- 
tal  unb  GhaW-  ®ut0  auch  bie  äßohnfifce  biefer  Stämme  im  allgemeinen  feftjuftcllen,  fo 
gilt  boa)  nicht  basfelbe  oon  ihren  Grenjen.  33efonberS  ihre  SBeibegebicte  burchfreujen  fia) 
oielfad),  um  fo  mehr,  als  einige  Stämme  im  hinter  oon  fehneebebedten  §öhen  in  wärmere 
Xhäler  hcrabfteigen.  So  bauen  bie  2lfa--Ghel  im  SBilüer  baS  fianb  im  Süben  bes  XlmleS 
oon  ^efa)awar  unb  weiben  im  Sommer  in  ben  wcftlidjen  Letten  oon  Xiraf;  unb  sJNaiban. 


Digitized  by  Google 


464 


tränier  unb  »erroanbte  SJötferf haften. 


Sie  patriard)alifd)e  Siegierung  ber  ©altfd)en  unb  Siafjpofd),  roeldje  überhaupt  feine 
£crrfd)er,  fonbern  nur  Sorfhäupter  fennen,  fd)lägt  bort  in  SefpotiSmu«  um,  roo,  roie 
in  Sfdntral  unb  33abad)fcban,  bie  Anlehnung  an  eine  orientalifdje  3ttonard)ie  möglich  ift 
unb  oieIleid)t  gar  bie  Sürfen  als  fjerrfd&enber  Stamm  erfd)einen,  roie  in  3}abad)f<han,  roo 
erft  1850  ber  Uäbefenfürft  abgefegt  rourbe.  Sic  §errfd)er  biefer  Äleinftaatcn  matten  ftd) 
lange  ihren  Untertanen  roie  ihren  9iad)barn  burd)  bie  Sflaoenjagb  gefürd)tet.  9iod)  fürjlid) 
hat  man  bie  $a$l  bcr  jährlid)  aus  Sfdntral  nad)  33abad)fd)an  gehenben  Sflaoen  auf  500 
gefdjä&t,  unb  faum  eine  gamilie  foll  intaft  geblieben  fein.  Übrigen*  fmb  aud)  bie  bemo- 
fratifd)en  Siahpofdj  unb  ber  Sarbenftamm  ber  Sfdnlaft,  melier  bie  9ieif)e  ber  roeftlid)  oon 
ber  ©ebirgSmaffe  oon  Mangan  ^rabat  roohnenben  unabhängigen  93ergoölfer  eröffnet,  rücf- 
fidjtelofe  61  laoen jäger,  al3  racldhe  bie  lefctern  jahrbunbertelang  baS  Ihal  Slftor  geroiffer= 
mafjen  bef)errfd)ten.  ä£o  ©in5elherrfd)er  malten,  teilen  bie  9iaturgrenjen  Heinere  Sribu= 
tärftaaten  ab,  roie  ^afftn  unb  9)iaftubfd),  bie  bem  fdron  an  ftd)  roenig  bebeutenben  Staate 
Sfdntral  unterfte^cn.  SRaftubfd)  ift  nur  ber  obere  Seil  beS  Xtjalgelänbe«,  in  beffen  untern 
Legionen  Sfdntral  gelegen  ift.  SaS  größere  3)abad)fchan  ift  roieber  ein  Sributärftaat  oon 
Stfghaniftan,  unb  mit  ihm  ift  trofc  ber  Irofjen  &inbufufchpäfie,  bie  ju  überfd)reiten  finb, 
Sfdntral  burd)  £anbel  oerbunben,  ber  mit  bem  i>erfe(jre  mehrmals  aud;  3lb^ängigfeit  ge* 
bracht  (jat.  2Bafhan  gehört  feinerfeits  ju  S8abad)fchan. 

SBit  fd)lie&en  $ter  einige  Sporte  über  Hölter  an,  roelche  auf  ber  ®renje  jroifajen  3ra= 
niern  unb  Snbiern  roohnen,  fpra^ilic^  teilroeife  ben  le&tern  fid)  näher  anfdjltefcen,  aber 
räumlich  unb  ethnographifd)  ben  ©ebirgäftämmen  ber  erftem  am  oerroanbteften  fidE>  erroei; 
fen.  Sie  füblichern  ©ebirgSftämme,  roelche  fdjon  länger  einem  grofjen  StaatSganjen 
angegliebert  fmb,  leben  unb  wohnen  nidit  üppiger  nU  ihre  norbiranifä)en  ©enoffen,  roie 
reiben  9iaub  aud)  ihre  Einfälle  in  baS  ^nbuSlanb  ergeben  mögen.  Sie  ungenäljten  gelk 
fleiber,  bie  groben  SJüffelfanbalen  ber  SHänner,  bie  faefarttgen  2üollengcroänber  ber  grauen, 
ba$  niebere  £au$  auö  örudjfteinen,  roeldje«  in  ber  Siegel  auf  brei  Seiten  in  ben  Sierg 
eingefd)nitten  ift,  unb  an  bem  nur  bad  angelernte  ^ürbrett  au«  &0I5  befielt,  wetteifern 
im  Solimangebirge  mit  ber  Ginfadjfjeit  ber  2lnroohner  beS  &inbufufd).  ©leid)  ift  ber  burd) 
bie  ganje  ©ebtrgsregion  oerbreitete  roeifje  Durban.  Cri  nc  flauer  mit  Sürmchen,  roo  Ute 
bie  Dörfer  umfriebigt,  erinnert  an  bie  nie  enbenben  StammcSfehben.  3U  oen  °ic  ©runb* 
läge  bes  §auStierftanbeS  bilbenben  Schafen  foinmen  hier  Düffel  unb  flamcle;  Süffel  werben 
in  ber  Siegel  nid)t  gefdjlachtet,  nur  franfe  ober  oerrounbete  Siere  liefern  gleifd)  jur  3ia^ 
rung.  ©ro&e  Ramell)erben  finbet  man  befonberö  bei  ben  an  begangenen  ^äffen  roofntenben 
Stämmen,  j.  Sö.  ben  2lfribi  beä  G^aiber,  roeldje  fid)  burd)  biefclben  mit  am  iierfe^re  beteu 
[igen.  Sie  ^«thaucr  fmb  33eroo^ner  eined  fo  ()od)  gelegenen  &inbe3,  bag  bie  ,;]ahl  ber 
2tnfäffigen  unter  itjnen  nur  auf  roenige  ^Taufenb  ju  bejiffern  ift.  Sie  meinen  nomabifieren 
auf  ben  $öljen,  in  roeldje  ber  ^öd;ftgelegene  Crt,  ber  bei  3347  m  gelegene  SBeiler  Sar^ab, 
fdron  hineinragt;  Äirgifen,  bie  früher  big  ^icr^cr  i^re  äi>eibejüge  au^behnten,  bleiben,  feit= 
bem  bie  aBaf^aner  in  ©emeinfa)aft  mit  ben  Sllaifirgifen,  Sdjigni  unb  Äunbfdjut  il>neu 
feiublid)  entgegentraten,  jenfeit  ber  ükenje.  3a^rc^c  2Bol;nplä6e  in  ben  Xtyälem  be- 
herbergen nur  im  üßinter  3}ienfd)en,  roäl;rcnb  ber  Sommer  bie  S3eroot)ner  unb  tfytt  gerben 
auf  bie  ^öhen  locft.  Sie  Spradje  jeigt  nad)  Sharo  ^(^nlid)feit  mit  ber  barbifa)en  unb 
hat  befonberä  oiele  ardjaifdje  formen.  äi*af)rfchcinlid;  ift  ber  glecfen  Äilapanbfdja,  in 
roeldjem  ber  gürft  oon  2£afhan  rcfibicrty  ber  größte  ftänbig  beroohnte  Crt  beä  üanbe«. 
Seine  ©rö&e  (150  ßiuroohnerj  gibt  einen  SJiafjftab  für  bie  ä}erhältniffe  beä  fianbeä  tiber-- 
haupt.  5Jci  einer  fo  fleinen  ftänbigen  23eoölferung  ift  bie  grage  ber  9iaffe  faum  ju  bcaut; 
roorteu.  Srotter  fpricrjt  oon  3"be»Ph9fiognomien  UUD  öried;ifd)en  9iafen  in  ßinem  2ltem. 


Digitized  by  Google 


eteppenberooljner  3nnerafkn«. 


4G5 


Xrofe  feiner  SUeinfjett  wirb  SBafhan,  auf  ber  CruS=3nbu$::9Bafferfd)eibe  Hegenb,  als  ©renj; 
gebiet  türfifdjer  unb  orifdjer  Staatenbübungen  immer  ein  hohes  ^ntereffe  beanfprudjen. 
3m  SBinfel  jioifd)en  ^nbien  unb  Slfghaniftan  wohnen  am  Sübabfjange  beS  §inbufufd) 
bie  Äofit  ober  Siahpofd)1,  ein  Sßolf  mittelgroßer,  toohlgebilbeter  SHenfdjen,  hellfarbig, 
braunhaarig  unb  braunäugig,  roeber  mit  Afghanen  nod)  mit  Äafdmurern  ju  oergleidjen.  3^re 
neuinbifd)e  Sprache  wehrt  bem  äberglauben,  ber  fte  für  ben  9teft  eine«  gried)ifd)en  ftccreS 
aus  SllefanberS  $c\l  Ii  alt.  Sie  finb  mdnuijv,  gebrängt  otelleicht  burd)  fäb-  unb  oftwärts  fid) 
fdjiebcnbe  islamitifche  SBölfer,  erft  im  8.  ober  9.  3ar)rr)unbert  nad)  ©tjrifti  ©eburt  in  it)re 
jetzigen  Sitje  eingerficft.  £aß  fie  fid)  in  benfelben  bis  heute  unabhängig  erhalten  haben,  be= 
weift  oor  allem,  baß  ihre  Xapferfcit  fein  leeres  @erüd)t,  unb  ift  boppelt  hod)  an$ufd)lagen, 
wenn  man  fid)  erinnert,  baß  fie  feinen  erblichen  $errfd)cr  ober  güh>r  tonten.  $er  2apferfte, 
2Öot)lho&enbjte  unb  ©aftfreunblid)fte  ift  gflhrer.  SHenfdjenleben  finb  ihnen  oon  geringem 
Ü>ern .  SHutradje  ju  ooQjiehen,  ift  ein  Hauptanliegen  ihrer  Männer,  unb  eine  Stange  mit 
plumper  3)<enfd)enfigur  oerjeidmet  in  fiödjern  mit  eingeflecften  spflöcfen  bie  3«t)l  ber  getöteten 
Sn&itnev.  Tie  Sflaoenjagb  unb  ber  aus  il)r  fta)  ergebenbe  Ärieg  fmb  eine  weitere  SBefdjäfti- 
gung  biefer  ©ebirgler.  Sie  ßleibung  aus  3iegenf eilen,  wollenen  fcofcn  unb  Strümpfen  mit  an* 
genähten  fieberfohlen  entfpricht  bem  rauhen  ©ebirgSflima.  »uffaUenb  ift^otagoS'  Slngabe, 
baß  fie  ntdjt  fauernb,  fonbern  auf  Stühlen  an  £ifd>en  fifcenb  ihre  Speifen  ju  fid)  nehmen. 

Tlit  am  tiefften  oon  allen  Steppenbewohnern  SnnerafienS  flehen  bie  Anwohner  beS 
£arim  unb  fiob^lor,  oon  welchen  ^rfd)ewalsfii  oorjüglid)e  Sdnlberungcn  entworfen  hat. 
öeibe  fpredcjen  einen  perfifdjen  25ialeft,  ber  bem  oon  flhotan  nahefteht,  unb  ben  s}kfdjetoalS  = 
fijs  2>olmetfd),  ein  £arantfd)e  aus  Äulbfd)a,  unfdnoer  oerftanb.  Sic  alle  Sorten  unb  0e= 
noffen,  fpredjen  fie  fehr  rafd).  2Benn  fid)  ein  paar  Sarimer  unterhalten,  fann  man  faft 
glauben,  baß  fie  fid)  sanfen.  93on  ihrer  auf  jahlrcid)en  3)(iid)ungen  beruhenben  (Sntfietjung 
würbe  oben  gefprodjen  (f.  S.  43, 337).  Stenn  am  £arim  arifcfje  unb  am  £ob=9ior  mongolifdpe 
3üge  oonoiegen,  fo  ift  baS  bei  biefer  bunten  3Wifd)ung  nid)t  crftaunlid).  ©emeinfam  ift 
inbeffen  beiben  eine  burdj  baS  fieben  in  fumpfigen  Umgebungen  unb  3ugigen  Sd)ilfl)ütteu 
unb  burd)  bie  fdjlechtc  Ernährung  nur  ju  leid)t  gu  erflärenbe  iOerfommenheit  ber  äußern 
erfdjeinung,  bie,  abgefehen  oom  unoermeiblidjen  Sdmiufee,  fid)  befonberS  aud)  in  blaffcr 
ftarbe  unb  eingefunfener  93ruft  fennjeid)tiet.  ^rfcheroalsfij  erinnert  fid)  fogar  an  bie 
£arroinfd)en  33efd)reibungcn  oon  fteuerlänberu,  inbem  er  oon  ben  SBeibernber  £ok9corer 
fprid)t:  „3n  ihrem  Sußern  finb  bie  Leiber  fehr  wenig  anjiefjenb,  namentlid)  bie  häßlichen 
Sitten.  Gine  fold)e,  bie  id)  mitten  im  fiob*Ü)ior  ju  fetjen  befam,  mager,  runjelig,  ganj  in 
fiumpen  gehüllt,  mit  jerjauften  paaren,  bebenb  oor  $älte  unb  Jtäffe,  mar  ein  fläglidjeS  SJilb 
menfchlidjer  Grijtenj."  Unb  mit  9ied)t,  beim  bie  fiebenSioeife  biefer  Sumpfnomabeu,  roie 
man  bie  fiob*9lor-  unb  2:arim=2lniDohner  roohl  nennen  fann,  ift  eine  nur  um  wenige  ©rabe 
höhere,  fid)erere  als  biejenige  ber  geuerlänber.  „SBenn  man",  fdjreibt  ^rfd)eroalsfij, 
„auf  bem  fd)malen,  getounbenen  unb  oon  hol;em  SHo^rc  eingefaßten  £arim  hinabfährt,  ficht 
man  plöfelid)  am  Ufer  brei,  oier  93oote  unb  ba hinter  einen  tleineu  freien  ^(a&,  auf  welchem 
fid)  ein  paar  quabratifdje  Kütten  aus  Sd)ilfrohr  jufammenbrängen.  35aS  i|l  ein  £orf. 
Sobalb  bie  ©inmohner  einen  unbefannten  9)iann  erblidcn,  oerfterfen  fie  fid)  unb  lugen 
oerflohlen  burd)  bie  Sd)ilfioänbe  ihrer  Kütten;  fobalb  fie  aber  bie  Ruberer  aus  ihrem 
Stamme  erfennen,  fommen  fie  an  baS  Ufer  unb  helfen  baS  33oot  feftbinben.  3)lan  fteigt 


1  Äafiriffcan  wirb  baä  oon  biefem  Solfe  bewohnte  @<biet  »on  ben  motjammebaniföen  3tad)bavn  ge» 
nannt,  weit  bie  »erootnter  feinet  ber  ölauben*teljren  anhängen,  meiere  in  bet  Umgebung  Ijerrfdjen.  6io!;> 
po\d)  bejieb,t  ficfj  auf  buntte*  öeroanb. 

BJHntunfc».  m.  80 


Digitized  by  Google 


466 


Orontet  unb  cerroonbte  Sölferf^often. 


ans  2anb  unb  ftef)t  fid)  um:  überall  Sumpf,  9iof)r  unb  weiter  nid)tS,  nirgenbS  ein  trodfner 
glecf.  Unmittelbar  neben  ben  SBofjnftätten  jagt  man  wilbe  Gnten  unb  ©änfe  auf,  unb  in 
einem  biefer  Dörfer  wühlte,  faft  jwifd)en  ben  Kütten  felbfi,  ein  altes  2Btlbfd)wetn  im  Sumpfe/' 

£ie  SBolmungen  finb  quabratifdje  Kütten  au«  9iofjr,  bem  einjigen  2Jtoteriale  für  aHe 
bortigen  Sauten;  felbft  bie  Sßfoften  an  ben  Gden  unb  in  ber  2JKtte  ber  SBänbe  befielen 
au*  Slo^rbünbeln.  Gbenfo  ift  es  auf  bie  Grbe  geftreut  unb  bient  als  eine  immerhin  bürftige 
Sebechwg  beS  SumpfbobenS.  3)tan  finbet  oft  nod)  SWitte  SJlärj  unter  biefer  SRofjrbecfe 
SÖintereiS.  £aS  53Dad>  ift  natürlid)  aud)  mit  9iot)r  gebeeft,  aber  fo  fd)led)t,  bafj  es  nid)t 
einmal  oor  ber  Sonne,  gefd)weige  benn  oor  tlngewitter  fd)üfct,  unb  in  gleicher  Serfaffung 
befinben  fid)  bie  Sßänbe.  Sei  Sturmmetter  bläft  ber  SBinb  ebenfo  leicht  Ijinburd)  wie  burd) 
baS  gewad)fene  9iityrid)t,  unb  bei  20°  Äälte  ift  eine  fold)e  2Bobnung  faum  beffer  als  ein 
Üager  unter  freiem  Gimmel,  Gbenfowenig  aber  fdjüfct  fie  im  Sommer  oor  ber  Sonnen= 
glut,  ben  Staubwirbeln  unb  9Jioriaben  oon  Stechfliegen.  ÜRitten  in  f old)er  fcüttc  befinbet  int) 
eine  f  leine  Vertiefung,  bie  als  fteuerftelle  bient;  als  Brennmaterial  braucht  man  wieberum 
iHofjr.  9Wan  oerjefjrt  im  grübjafjre  bie  jungen  Sproffe  ber  Sßflanje  unb  fammelt  im 
£erbftc  ifjre  9tifpen,  um  baoon  Sagerftätten  ju  mad)en,  unb  enblid)  fod)en  manage  fd)on 
Sioilifiertere  #ob=9iorer  aus  ben  SRifpen  im  Sommer  eine  bunfle,  jälje  2Raffe  oon  füfeem 
Öefdjmatfe,  bie  fie  ftatt  beS  3*"^  brausen. 

2)ie  3ial;rung  ber  Seute  beftefjt  ljauptfäd)Iid)  aus  ^ifd)en,  weld)e  oom  Sorfrüljlinge  bis 
Spätfjerbfte  mit  92e^en  in  fünftlid)cn  Tümpeln  gefangen  werben,  bie  man  langfam  ein« 
trorfnen  läfjt.  grifd)e  ftifd)e  fod)en  fie  in  SBaffer  unb  trinfen  bann  bie  Srfuje  ftatt  £f)ee. 
Statt  ber  §ifd)e  ifjt  man  aud)  im  grüf)ja$re  Gnten,  bie  man  in  Swirnf Otlingen  fängt. 
Srot  wirb  nid)t  gegeffen;  befommen  fie  einmal  3)iel)l  aus  £fd)ard)alor,  fo  laffen  fie  eS 
am  geuer  ein  wenig  röften  unb  oerjetyren  es  fo. 

Sie  JUeibung  aus  Äenbnrgewebe,  ber  %a\ex  einer  maffenl;aft  in  tiefen  Sümpfen 
waajfenben  2lSflcpiabee,  bcftefjt  bei  ben  5?ara!urtfa)inen  aus  Slrmjade  unb  £ofen,  baju  im 
Üßinter  eine  Sd)affell=,  im  Sommer  eine  ^iljmüfee.  211S  gujjbefleibung  trägt  man  nur 
im  äßinter  elenbe  Sd)uf)c  aus  ungegerbten  ^eUen.  $ür  bie  2BinterS3eit  füttert  man  fid) 
ben  Sommerfittel  wärmcljalber  mit  Gntcnfellen,  bie  mit  Salj  gar  gemad)t  finb.  %\aum 
unb  gebern  berfelben  bienen  nebft  ben  Schilf rifpen  jum  Säger;  bod)  gilt  baS  fd)on  als 
Äomfort.  Senn  oiele  legen  fid)  unmittelbar  auf  baS  dlotyx  am  gußboben  jum  Sdjlafen 
nieber;  berfclbe  jerlumpte  jtittcl,  welker  ben  Üob=9iorer  bei  £age  fdnnücft,  beo!t  i|n  aud) 
nad)ts.  (Geräte  unb  Soffen  biefer  armen  3Menfd)en  finb  entfpredjenb  einfad).  Sie  leben 
jwar  in  ber  Gifenjeit,  allein  it»re  in  £fd)ard)algf  aus  Gifen  gefertigten  Seile  finb  infofern 
ben  Seiten  ber  Steilheit  fefir  naf)e,  als  bie  Seilflingen  fein  £od)  für  ben  Stiel  Imben, 
fonbem  nur  an  einer  Äante  feitwärtS  umgebogen  unb  fo  an  bem  Stiele  befeftigt  finb. 
^JrfdjewalSfij  gibt  folgcnbeS  ^jnoentar  einer  i.'ob:9iorcr  Familie,  in  beren  £ütte  er  24 
Stunben  baS  Gnbe  eines  Sturmes  abwartete:  jwei  Soote  unb  einige  fleinc  9ie&e  cor 
bem  £aufe,  brinnen  eine  aus  florla  be5ogene  gufeeiferne  Sd)üffel,  ein  Seil,  jwei  ^öljeine 
Sd;alen,  eine  ebenfold)e  Sd)üffel,  eine  ilelle  unb  ein  Gimer,  aus  Xogrufljola  oerfertigt; 
Pfeffer  unb  9iafiermeffcr  im  Sefifce  beS  ^auS^errn;  einige  9iäl;nabeln,  ein  SBebftulil  unb 
eine  Spinbel,  bie  ber  fcauSfrau  gehörten;  bie  Äleiber,  wcld)c  jebeS  gamilicnmitglteb  auf  bem 
i'eibe  trug;  jwei  Stücfe  5tenbgr$eug,  einige  Sünbcl  getroefnete  gifd)e:  „SaS  war  alles!" 


Digitized  by  Google 


öefa)i<$tlio)e*. 


4G7 


23.  gjintarinMar. 

„flenne  man  tieft  Sälfcr  £in!erinbier,  3nbo*inefen  ober  9Mo9od)ineffn,  in 
jeber  Ernennung  [triefet  fidj  ber  UJanael  an  Oigrnartiftlcil  au»,  btr  bat  Canb  bre 
SRifrbunflen  unb  uidjt  «um  $itk  tommenben  3Jtrbtäng,una,en  neben  Gbjna  unb 
3nbitn  in  tiefen  Statten  tou«te."  .  *  . 

3n!}<itt:  ©ef<$ic&,te.  —  5>er  ««griff  3nboa)ina.  —  3nbifc$e  einflüffe  im  SBeften,  e$tneftfa)e  im  Cften  ber 
§albinfel.  —  2>ie  Staatenbilbungen.  —  9Ralauif$e  unb  djtnefifdje  «Juroanberung.  —  2)ie  SRuinenftätten.  — 
0efa)ia)tlia)e  Sebeutung  ber  alten  Hjmerifc$en  flultur.  —  Waffe  unb  Gljarafter  ber  Ipinterinbter.  —  Über« 
legen«  Stellung  ber  (Sbjnefen.  —  Gb,inefifa)e  Sprache.  —  3nbifdje  Äunfteinflüffe.  —  Xtadft  unb  Sa)mud.  — 
Steroaffnung.  —  Stäbte.  —  3b,re  SJergängli^feit.  —  Slderbau.  —  »iebjudjt.  —  25er  (Siefant.  —  0e» 
roerbe.  —  Die  o)tnefifa)en  ÜJonopole.  —  Ginflufj  Gf>ina8  in  §anbel  unb  3nbuftrie.  —  2Me  Ijinierinbifcfje 
Äleintunfr  —  fcanbel.  —  6a)iffa$rt.  —  2>ie  0efeHfa)aft.  —  Stellung  ber  grau.  —  Gbjnefifcbe  Slntlänge.  — 
^olfdoerinc^rung.  —  Gflaoerei.  —  Söerroaltung  nad;  dunefifdjem  unb  inbiftfjem  iijpuS.  —  f  radit  hinter» 
inbiftfjer  fcöfe.  —  Unfeftigleit  ber  Staatengebilbe  unb  Unbefttmmtb,ett  ber  Örenjen.  -  $olitifa)e«  Sa)idfal 
ber  fogenannten  Silben. 

3n  ben  gefcbjd)tlid)en  58ctrad)tungen  erfd)eint  ,§interinbien  geroöfmlid)  als  Ijalb  unter 
cbiuefifd)em,  Imlb  unter  inbifd^em  Ginfluffe  fteljenb,  unb  ber  9Jame  3nbod)ina  ift  mit  befom 
berer  23erüdftd)tigung  biefer  Slunaljme  ßefd^affen.  3>er  Gtfjnograpb,  muf?  berfelben  iniber* 
fpred)en.  3)lan  Faun  bic  ^albinfcl  nid)t  fo  einfach  halbieren,  benn  ber  inbifc^e  unb  ber  d)ine; 
fifd)e  Ginflufj  auf  ftintcrinbien  b>ben  fid)  jeitlid)  abgelöft,  ber  Iefctrre  I;at  jroor  auch;  früf>  an-- 
gefegt,  C;at  aber  immer  fortgearbeitet  unb  fid)  befonberS  burd)  roirtfd)aftlid)e  Xtjätigfeit  eine 
äßirfung  r>erfd)afft,  roeld)e  nicr)t  an  ben  GJrenjen  2lnam3  §alt  gemacht,  fonbern  3unäd)ft  Kanu 
bobfd)a  unb  Siam,  aber  aud)  grofje  Stüde  r»on  93irma  umfaßt  fjat,  roäljrenb  bie  inbifdjen 
SHerbinbungen  immer  locferer  unb  lebenMrmer  mürben.  Qn  anbrer  S3e$iefning  Ijat  §intcr= 
inbien  meljr  2tfmlid)fcit  mit  ^nbien  unb  jroar  in  bem  ungemein  »cränberlidjen  Gfjaraftcr  fei= 
ner  0cfd)id)te,  in  n>eld)er  bie  ^nnafionen  frember  Golfer  mit  innern  Kämpfen  fid)  unauft)ör= 
lid>  ablöfen.  Leiber  liegen  bie  Duellen  für  ben  tiefern  Ginblid  in  ben  Verlauf  biefer  ©efdndjte 
faft  gan$  nur  in  ben  3)erid)ten  grember,  tueS^alb  oieled  nur  geahnt  werben  fann.  GS  ift 
befonbcrS  bie  ^ragc  be$  Urfprungeä  ber  r>erfd)iebenen  Glcmente  f)interinbifd)er  Golfer  unb 
ityrer  altern  Kulturen  infolgebeffen  nod)  fdjroieriger  als  in  Gbina  ober  $apan  ju  beantroorten. 

£a$  2llJgcmcinfte,  roaä  mir  nriffen,  ift  furj  au$gcfprod)en  folgcnbeS:  ^rü^en,  uor  ben 
Söeginn  unfrer  3«itred)nung  fallcnben  inbifajen  a?erfud)en  ber  ^ieberlaffung,  ©roberung, 
itolonifation  in  ^interinbien,  bie  im  äikjien  unb  Süben,  rao  jaljlreidje  Crtdnamen  oon  ifjncu 
Kunbe  geben  (9Jtonipur,  2ljutl;ia/  SBai^ali  feieren  unter  anbern  auf  beiben  Seiten  be^  Den» 
galifd)en  3)ieerbufen^  roieber),  uon  mädjtigem,  aber  ncrgänglidjcm  ©rfolge  gefrönt  roaren, 
folgte  eine  3cit  beä  überroiegenben  d)inefifd)en  ©inftuffeiä,  ber  langfam  im  Dften  nad)  Süben 
rücfte,  £ongfmg  gau3r  2tnam  311  einem  guten  £eile  d^inefifierte  unb  ben  d)inefifd)en  Kultur^ 
einflüffen  tai  Übcrgeroid)t  in  Äambobfd)a,  Siam  unb  im  nörblid)en  33irma  perfdjaffte. 
^urd)rreu}ten  fid)  aud)  bie  Söirfungen  ber  einjelnen  Jtulturmomente  in  ungleid)em  ^Dfafje,  fo 
bleibt  bod)  alä  äut3erlid)e^  3)Jerfmal  ber  gefd)id)tlid)en  ^oppclftellung  bie  $Cl;atfad)e  djaraf« 
tcriftifd),  bafe  ^ongfing  unb  2luam  bic  dnnefifdje,  S3irma  unb  Siam  eine  Sdjrift  inbifd)en 
UrfprungeS  famt  ber  ^Jalifprad)e  benufeen.  2lber  bie  d)ineftfd)e  Sprad)e  ift  aud)  in  Siam 
nid)t  roenig  oerbreitet.  21u3  ben  d)inertfd)en  Stufjeidjnungen  gefjt  Ijertior,  bafj  (Sl)ina  aud) 
al^  Staat  mad)tuoll  fd)on  in  b,intcrinbifd;e  $err;ältuiffe  eingriff,  al*  erft  mit  ber  Übertrat 
gung  ber  ^eiligen  Sd)riften  be&  33ubbl)a  in  ^ßa(i  aus  Genion  burd)  ben  fmg^alerifd)en  König 
3)ial)anama  (5.  ^a^r^unbert  nad)  Gfjrifto)  unb  bie  Ginroanberung  ja^lreid)er  33ubbfnften, 

30» 


Digitized  by  Google 


468 


fcinterinbier. 


weld)e  blutigen  3Serfotgungen  burd)  33ral)manen  511  entgehen  fud)ten,  bie  oorgefd)id)t!id)e 
Sommerung  über  ber  Sefthälfte  ber  $albinfel  fid)  ju  lichten  begann,  in  welcher  bic  um  etwa 
200  oor  (Stjrifto  aujufefeenbe  Begrünbung  inbifd)er  Kolonien  unb  bie  (Einführung  be*  2?afu= 
beoa-  unb  flriidmabienfte*  in  ^egu,  S3irma,  2lrafan  einen  feine*weg*  feör  beutlid)  erfenm 
baren  ^unft  bilben.  Songfing  unb  2lnam  Ratten  lange  oor  biefer  3cit  Seile  be*  d)inefifd)en 
5Heid)e*  gebilbet.  211*  S)cgrünber  biefer  Cberhcrrfd)aft  wirb  in  ben  djinefifchen  Shiualen 
ber  Jtaifer  Sdnhoangti  genannt,  welcher  im  3.  ^ahrbunbert  oor  Glmfto  bie  Cfthälfte  £inter= 
inbtctuB  eroberte  unb  214  oor  Gfyrifti  ©eburt  eine  ftolonie  oon  500,000  Seelen  nach  Song= 
fing  unb  otfdnnd)ina  fanbte.  S3eibe  fiänber  warfen  aber  ba*  d)incfifdje  ^od)  mehrmal*  roie= 
ber  ab  unb  würben  enblia)  in  einer  2Irt  oon  £albfouoeränität  anerfannt,  weld)e  inbeffen  bid 
in  bie  jüngfte  3eit  einer  wenig  oerl)üQten  Slb^ängigfeit  fct>r  ähnlich  falj  unb  als  fotct)c  lcb= 
(jaft  geftärft  würbe  burd)  jeitweilig  fid)  wieberholenbe  ftarfe  2lu*wanberungen  befonber* 
au*  bem  füblid)en  G  in  na . 

35a*  füblic^e  Äotfdjindjina  war  einft  ein  Seil  oon  Äambobfdja,  ba*  feinerfeit*  nad) 
bem  galle  ber  Ä^merbnnaftie,  welche  bie  herrlichen  SBcrfe  oon  Slngfor  23af)t  gefd)affen  hatte, 
eine  fdjwanfenbe  Gfiftcns  jwifdjen  ben  3Häd)ten  be*  Cften*  unb  SBeften*  führte.  3weifel= 
t)aft  ift  e*,  ob  in  ben  nomabifierenben  Äl)merom  ein  bepoffebierter  9ieft  ber  einft  mächtigen 
Atjmer  ju  erfennen  ift.  Ser  itaifer  oon  2lnam  wie«  einer  grofjen  ^a\)l  oon  Ginncfcn, 
bie  fid)  ju  ihm  oor  200  $aljren  bei  ber  Grobcrung  Ghina*  burd)  bic  sJ)tanbfdm  geflüd)tet, 
£anb,  ba*  ilmt  felber  nid)t  gehörte,  im  Süben  feine*  9teid)e*  an.  So  ift  Äotf  dnndnna  ent= 
ftanben,  unb  fo  finb  anbre  ÜRieberlaffuugcn  in  ben  ilüftenftrid)en  unb  auf  Unfein  entftanben 
unb  haben  fid)  immer  oermel)rt  unb  bläßten  in  einer  ÜUeife  auf,  bafj  man  fagen  fonnte: 
ba*  gefamte  wirtfd)aftlid)e  Sieben  be*  öftlid)en  fcinterinbien  warb  in  feinen  mid)tigften 
teilen  repräsentiert  burd)  bie  Shätigfeit  ber  Glunefen,  bie  in  einer  breiten  ©renjjone  gar 
nid)t  ju  trennen  ift  oon  Derjenigen  ber  Gingebornen,  ^cber  2lufftanb,  jebe*  SJiifflahr 
warf  Saufenbe  oon  Gbinefen  über  bie  ©renje  in  ba*  bünner  beoölferte  üanb,  ba*  eine 
Örenjpromnj  wie  iluangfi  an  gruc^tbarfeit  fo  weit  übertrifft.  Sehr  bejeidnienb  erjäfjlt 
Supui*,  bafjin  ber  reidjften  Wegenb  Songfing*,  am  Stoff*  Sl)aU93inb,  ja^Ireidbc  ©tnnefen 
wol)neu,  beren  Raubet  feiten*  ber  oon  1866  bi*  1873  bort  ftationierten  d)ineftfd)eu  Srup; 
pen  eine  gewiffe  SBegünftigimg  fanb.  Siefelben  würben  au*  Huangfi  unb  jtuangtung  oon 
ben  tongfingefifd)en  2)tonbarinen  borthin  gerufen,  um  bie  au*  Huangfi  eingebrungeuen  d)U 
neftfdjen  JHebeüen  }tl  befämpfen.  G*  ift  ebenfowot)l  befannt,  bafe  währenb  be*  ^>antt)aij= 
äufftanbe*  in  ^ünnan  d)inefifd)e  ©enerale  über  tongfingefifd)e  Beamte  oerfügten,  al*  feien 
fte  d)ineftfd)e.  2jon  anbrer  unb  bod)  in  ben  2Birfungcn  mand)mal  nid)t  unähnlicher  2Irt 
ift  bie  £errfd)aft,  weld)e  oft  3a^re  ^inburd)  d)inefifd)c  eceräuber  über  anamitifd)e  Äüftcn= 
ftridtje  aueübten.  2Bie  oerwidclt  biefe  5ycrtjältmffe  liegen,  mag  ein  einjigeS  Seifpiel  lehren: 
211*  1774  brei  33rüber,  ein  ®eneral,  ein  ^ßriefter  unb  ein  Kaufmann,  fid)  Slnam*  bemäd)= 
tigt  Ratten,  geriet  tfjr  leidjt  gewonnene*  SReid)  in  Streit  mit  ben  S'ongfingefen  unb  baburd), 
ba  biefe  au  China  tributpflichtig  waren,  mit  Gluna.  Sie  6f)inefen,  bie  ju  &ilfe  famen, 
fanben  ein  oerwüftete*  £anb,  in  bem  fie  faft  alle  umfamen;  fie  foOen  50,000  3Kann  oer= 
loren  haben,  fiongniang,  ber  Ufurpator  be*  nörblid)cu  Äotfd)ind)ina,  nahm  nun  aud)  Xong= 
Hng  in  Öefife  unb  Ieiftete  tyina  ben  Gib  unb  Tribut,  ging  aber  nid)t  perfönlid)  nad)  s43efing, 
fonbern  fanbte  einen  feiner  Dffijiere,  ber  fid)  für  ben  Äönig  au*gab  unb  nad)  ber  9iürf= 
tehr,  bamit  nid)t*  entbedt  würbe,  famt  allen  Begleitern  getötet  würbe.  Ter  Nachfolger 
©ialong  (1706  —  1820),  befannt  burd)  feine  fran$ofenfreunblid)e  ^olitif,  gab  fid;  felbft 
für  einen  5iad)!ommen  ber  SRittßtynafH«  au*. 

ßao*,  ein  SHeid)  be*  Innern,  am  gro&en  Strome  ^interinbien*  bi*  £uang  «praban 
hinaufreid)cnb,  oorwiegenb  oon  Söölfern  be*  Xfyaiftammti,  b.  h-  Siamefen,  bewohnt,  fcftciut 


Digitized  by  Google 


politifd)  ein  Vorgänger  SiamS  gewefen  ju  fein.  GS  würbe  oon  STongfing,  Siam  unb 
Virrna  jertcilt. 

Siam  liegt  ber  d)inefifd)en  2Wad)tfphäre  51t  fern,  um  fo  entfd)ieben  unb  bauernb  in 
politifd)e  2lbhängigfeit  geraten  ju  fein.  Überblidft  man  inbeffen  bie  @efd)id)te  biefeS  9teid)eS, 
bie,  nad)  einer  Semerfung  33owringS,  ftc^  aus  „SJlifjoerftänbniffen,  Kämpfen,  Siegen  unb 
Stieberlagen"  jufammenfcfct,  fo  jweifelt  man,  ob  in  biefer  gtöfjern  Sclbjlänbigfeit  ein  SSor= 
teil  ju  erlennen  fei.  Slnam  hat  faum  fo  rafd)e  SBed)felfälle  erlebt  wie  Siam,  baS  erjt  mit 
ber  ©rünbung  ber  fcauptftabt  Sljutfjia  in  baS  gefd)id)tlia)e  £id)t  tritt.  SMefe  gefa)ah  1350 
nad)  Ciljrifto.  Sd)on  1385  wirb  bie  ^auptftabt  oon  Kambobfdja,  1430  wirb  Gfuengmai, 
1532  ganj  Kambobfd)a  erobert.  1543  wüten  Kriege  mit  ^JJegu  unb  Sirma,  unb  1547  ftnbeu 
wir  Sljuthia  in  großer  ölüte.  1555  aber  fällt  ber  König  oon  Kambobfd)a  in  Siam  ein, 
ebenfo  1557  unb  1559,  unb  im  17.  Sahrfjunbert  ergebt  fid)  baS  birmanifdje  Sleid)  unb  oer= 
nietet  1766  Siam,  baS  im  Anfange  beS  18.  SahrhunbertS  jur  hödjfien  SBlüte  gelangt 
mar,  wobei  Sljuthia  eingenommen  unb  jerftört  wirb.  25en  hiefigen  £of  Ijatte  1690  Käm- 
pfet ben  prädjtigften,  ebenjo  wie  baS  9ieidj  Siam  bie  macht  mite  ber  fd)warjen  Nationen 
in  ganj  2tjten  genannt.  25er  König,  welker  bie  Sirmanen  jurüeftrieb  unb  Sangfof  grünbete, 
würbe  1782  erfragen,  unb  fein  erfter  3)Hnifier  grünbete  bie  heute  regierenbe  £onaftie. 
25ie  d)inefifd)en  Slnnalen  oerjeidjnen  eine  ärt  oon  Xributärftellung  SiamS  gegenübet  Ghina 
fd)on  im  4.  unb  5.  3af>rhunbert  unfrer  3eitred)nung,  mäf>renb  bie  mothtfd)e  ®cfd)id)tc 
SiamS  ihren  uralten  "gelben  ^^raruang  fid)  bie  £od)ter  beS  KaiferS  oon  Gljina  jum  äBeibe 
nehmen  unb  ben  d)inefifd)en  2)fd)onfenocrfeht  mit  Siam  etöffnen  läfjt.  M  fiamefifd)e 
StaatSftegel  jeigt  auch  crjineufdjc  33uä)ftaben.  ^ebenfalls  empfingen  fd)on  bie  Mongolen: 
(aifet  bet  §)uenbtmafiie  Tribute.  ©iefelben  wutben  fajt  regelmäßig  jährlid)  in  gorm  oon 
®efd)enfen  gegeben  unb  erwibert.  Später  gingen  bie  fiamefifchen  ®efanbten  nur  alle  brei 
3a{)re.  $afj  biefer  Tribut  mit  jur  Verbreitung  d)inejifd)er  Sitten  in  Siam  beitrug,  lehrt  bie 
£hatfad)e,  ba&  ber  König  oon  Siam  fid)  oon  feinem  Sdjufcherrn  in  ^ehng  neben  Kupfer, 
©infeng  unb  langhaarigen  Dd)fen  aud)  jeremonienfunbige  Gunudjen  auSbat.  Slber  clnncuf d)e 
©efanbte  fommen  nie  nad)  Siam.  2)er  König  oon  Siam  nennt  ben  Kaifer  oon  Ghina  feinen 
altern  Stubet.  SUS  weiteres  3c'^en  emcr  allerbingS  nur  lelfe  angebeuteten  2lbhängigfeit 
nimmt  berfelbe  oon  Ghina  ben  StaatSfalenber  entgegen,  of>ne  inbeffen  in  feinem  Üaube 
banad)  rennen  ju  laffen.  Siam  ift  ber  einjige  Staat  fcinterinbienS,  weiter  fid)  bis  heute 
oon  abenblänbifd)en  2)fäd)ten  unabhängig  erhalten  hat.  ©ine  9ieif)e  Verbefferungen  im  euro= 
päifd)en  Sinne  ftnb  in  ben  legten  fahren  eingeführt  worben,  im  ganzen  ift  babei  inbeffen 
weber  bie  IKadit  beS  SanbeS  gewaä)fen,  nod)  bie  Sage  bed  Volfed  baburdh  beffer  geworben. 

Öirma  berührt  fia)  mit  ©hina,  wenn  aud)  bie  Sd)anftaaten  einen  breiten  ©ürtel 
weber  nad)  ber  einen  nod)  ber  anbern  Seite  hin  oollftänbig  abhängiger  politifa)cr  ®& 
bübe  ba}wifa)enfd)ieben.  6«  hat  alfo  bireftere  politifdje  Sejiehungen  ju  (Shina  als  Siam, 
wogegen  feine  ^anbelSoerbinbungen  mit  Qtyna  fd)wäd)er  entwidelt  finb.  eben  bief e  3wifd)en-- 
lagerung  Heiner  Stämme  ift  offenbar  eine  ber  §aupturfaä)en,  ba§  bie  d)inefifa)=birmai 
nifdjen  söejiehungen  feit  alter  3*it  immer  burd)  eine  gewiffe  9tei}barfeit  unb  Sd)ärfe  auS= 
gejeidmet  gewefen  fmb.  Sd)on  oor  bem  beginne  ber  birmanifd)en  fogenannten  ^Jrome^ 
Ära,  weld)e  79  nad)  Ghnfto  beginnt,  foUeu  bie  Ghinefen  einen  Ginfall  in  Sirma  gemad)t 
haben.  Unter  ^Injugobi,  161—241  nad)  Ghrifio,  würbe  eine  große  djinefifche  ginoafion^ 
atmee  }urücfgeid)lagen.  2)ie  d)inefifd)e  ©renje  würbe  jebod)  langfam  im  Sdwngebiete 
oorgefd)obeu,  unb  3){omien  3.  eroberten  bie  Mongolen  ber  9)uenbtmaftie  für  Ghina.  3U 
oetfd)iebenen  ü)ialen  wat  Ghina  bagegeu  eng  mit  33irma  oerbunben,  unb  fo  brang  eine 
d)inefifd)sbirmanifd)e  2lrmee  im  13.  ^aljrhunbert  bis  naa)  ^iegu  oor.  25er  legte  dnnefifa> 
birmanifd)e  Konflift  fdpeint  1762  burd)  einen  unglüdlia)en  gelbsug  ber  Ghinefen  beenbigt 


Digitized  by  Google 


470 


§tnterinbier. 


worben  ju  fein.  SDie  Ghjnefen  markierten  auf  bie  birmanifdje  #auptflabt,  würben  aber 
gefdjlagen,  unb  fein  einiger  oon  50,000  foÜ  jurüdgefeljrt  fein.  3u  biefer  3eit  Ratten  bie 
dbiuefifdjen  itaufleute  einen  fefien  SWarft  bei  2loa  unb  fdjeinen  fid)  bei  ben  £crrfd)ern 
33irma«  burd)  ihr  Kapital  unb  ihre  Wefrf)irfliajfeit  beliebt  gemalt  ju  haben.  9ta$  allen 
3eugniffen  (jaben  fie  wenigjten«  in  ben  legten  Imnbert  fahren  in  Sirma  fid)  einer  beffern 
SJefjanblung  ju  erfreuen  gehabt  als  alle  anbern  gremben  unb  befonber«  al«  bie  Guropäer, 
gegen  beren  erfte  3?erfud;e,  in  Sirma  ftufj  ju  faffen,  fie  nid)t  olme  ®lücf  beim  btrma- 
nifajen  £ofe  ju  wirfen  oerftanben. 

ftür  bie  frühere  öefdjidjte  #interinbien«  ifi  nxan  auf  antljropologifdje  unb  ard)äo* 
logifdje  Duellen  oerwiefen.  3"nädjft  fann  ^eute  wof)l  ba«  93orl)anbcnfein  negroiber  9}ölfer  in 
$interinbien  in  gefdjloffenen  GJruppen  oernetnt  werben.  Sten  jenen  Spuren  auf  ber  ftalbinfel 
3)tolaffa  unb  ben  3lnbamanen  abgefef)en,  weldje  mir  früher  erwähnten,  fönnte  ^öc^flend  bie 
Siebe  fein  oon  einjelnen  jerftreuten  ^nbioibuen,  bie  inbefjen  feine  »ebeutung  für  bie  früher 
öfter«  gefteßte  grage  haben  tonnen,  ob  ftinterinbien«  Urbeoölferung  negroib  gewefen  fei 
dagegen  waren  offenbar  bie  SDtalaoen  in  #interinbien  nicht  immer  auf  bie  §albinfel  -JJüüaf  fa 
befdjränft.  SBor  ber  Seil  einer  beträdjtlidjen  Ginwanberung  mofyammebanifdjer  (sumatraner 
in  Äambobfdja  im  13.  3<tl)rl)unbert  bürften  größere  £eile  biefer  SBöltergruppe  fid)  in 
fcinterinbien  anfäffig  geinaajt  fiaben.  £af?  fie  fid)  nidjt  mit  ben  Äfmier,  wobl  aber  mit 
ben  Gfjam  mifd)ten,  fd)eint  bie  lefctcrn  al«  iljre  nähern  SBerwanbten  ju  djarafterifteren.  2>ie 
Cham  ober  £fiam  finb  wenigften«  je&t  ber  9JJef)rjaf>l  nad)  Sttobammebaner.  2Öenn  ber 
Sdjlujj  richtig,  bafj  ba«  alte  Gfjampa  ober  fcfiampa  ein  Äüftenreia)  mar,  ba«  oon  Stonnat 
bi«  £ongfing  fid)  auSbeljnte,  bann  würbe  bie  Erinnerung  an  ähnliche  malamfdje  ßüftenreidje 
im  2lrdnpel  unb  auf  ÜWalaffa  naheliegen.  Sötan  behauptet  &fjntid)feiten  mit  Stottaf,  Sajaf 
unb  eckten  sJ)ialaoen,  aber  audb  mit  ®rawibaoölfern  bei  ben  SBewofjner  Sfiampa«  oerfolgen 
ju  fönnen.  £od)  hat  ein  fo  unbefangener  Öeobadjter  wie  Grawfurb  felbft  in  ben  8te 
manen  ftarfe  Slnflänge  an  Saoanen  finben  wollen.  ©efd)id)tlid)  nad)juweifen  ift  bi«  in 
bie  neuefte  &\t  bie  maffenfiafte  3umifdmng  djinefifdjer  Glemente  im  gangen  öjUidjen  unb 
nörblidjcn  föinterinbten.  8prid)t  bod)  Golein  h  ou  u  oon  ber  SBeoölferung  oon  Xongfing  über: 
haupt  nur  al«  oon  einer  djinefifdjen,  wa«  unter  allen  Umflänben  weit  übertrieben  ift,  finb 
bodj  bie  Äüftenftrecfen  unb  ^nfeln  bi«  jum  fambobfdjanifdjen  Vorgebirge  oon  Gbtnefen 
befefct,  unb  wirb  bie  Seoölferung  Siam«  al«  ju  einem  Sed)ftel  au«  Gbjnefen  befte&enb 
angenommen.  2lud)  wenn  man  bafjingefteHt  lä&t,  bafj  bie  d)inefifdjen  3)Ufd)ungen,  wie  oon 
gormofa  berietet  wirb,  gleid)  ben  jübifdEjen  ba«  Eigentümliche  haben,  baß  ba«  d)inefiid;e 
23lut  immer  burd;fd)lägt  unb  nidjt  leicht  alujeidnuadjt  wirb,  bebeutet  bie«  immer  einen 
mäd^tigen  Sinfluß  auf  bie  Stoffe.  Sil«  tätiger,  oon  ben  haften  be«  Staate«  freier,  wobU 
^abenber  unb  oft  aud)  jioilifierter  werben  bie  (Sbinefen  oon  ben  ein&eimifd;en  grauen  oor^ 
gejogen,  unb  beren  Sprö&linge,  bie  ben  gemeinfamen  tarnen  ^inlfuong  tragen,  fa)lie§en 
ben  Ghinefen  in  Xl;ätigfeit  unb  Ginflufj  f»d)  nafje  an. 

Tie  &iab/rf$einlicb/feit,  baß  bie  fräftigern  92orboölfer  aud)  früher  fd;on  fübwärt«  bräng- 
ten,  wirb  fef)r  gro§,  wenn  man  fielet,  wie  bie  oorberinbifdje  ^albinfel  ba«  gleite  ®efd)id 
fiatte,  unb  wie  felbft  naa)  6^)ina  wieber  unb  wieber  oon  Sterben  unb  Söcften  b^er  9temaben 
einbrndjen.  SDic  jablreidicn  2lngeb,örigen  ber  tibetanifdjen  Spradjfamilie  bürften  auf  biefe 
2lrt  nach,  £interinbien  gefommen  fein.  93ielleid;t  fann  man  aud;  in  bem  f)ob>n  2:^rone  ber 
Könige  Slambobfaja«  unb  Siam«  eine  mongolifaje  Grbfd^aft  erfennen,  beim  bie  inbifa)on 
Siabfdm«  pflegen  auf  niebrigen  Gftraben  ober  £eppid)en  ju  fifeen.  G«  ift  faft  gewiß,  baf? 
noch  im  9.  ^ahrh'.it'.ucrt  nidjt  nur  im  heutigen  Siam,  fonbern  audh  in  39vrma:?ßegu  bie 
Gbaoa,  wafjrfdjeinlidj  eigentliche  aJialaoen,  faßen;  Siamefcu  unb  Sirmanen  trieben  fie, 
oon  Sterben  fommenb,  an«  SHeer  unb  auf  bie  ^nfeln,  aber  al«  3)tehammebaner  famen 


Digitized  by  Google 


0ef$t$tli$e«.  Buinenftäüen. 


471 


fpäter  Seile  von  ihnen  jurücf.  ©benfo  würben  bic  Äfjmer  burefj  Siamefen  bebrängt.  $n 
Äambobfdja  unb  Äotfchinchina  berrfä)ten  bic  ©fjam,  welchen  erft  burch  bie  ÄJjmer,  bann  burch 
bic  Slnamiten  ein  ähnliche*  Sdjiicffal  bereitet  würbe.  9(uch  Tie  bürften  ben  3)calaöen  nahe* 
gefianben  haben. 

2Jie  ®eringffigigfeit  ^iftorifttjer  Elemente  im  £eben  unb  in  ber  £rabirion  ber  fogenantu 
ten  ©üben  fcinterinbienS  verbietet  ber  Spefulation,  weit  hinter  bic  3*it  jurücfjugehen, 
in  welker  an  ber  §anb  3nbienS  unb  tyina*  fcinterinbien  in  baS  £id)t  ber  ©efdncjite  tritt. 
£te  Ä^mer  ÄambobfcbaS  unb  bie  (Sfjam,  bie  ba$  oon  SJlarco  $olo  oft  genannte  9ieia) 
Sftampa  im  heutigen  füböfUicbcn  Stnam  grünbeten,  waren  feine  2lutocf)thonen.  3ene  bürf* 
ten  ^inbu,  biefc  9)talaoen  gewefen  fein.  2Ba£  begnlnbet  aber  bie  Sinnahme,  ba{j  jene 
anbern  SSölfer,  beren  £rabition  ba£  2tutodjtl)onentum  nicfjt  fo  auSbrücflich  §urücfwcift,  bie 
Uroölfer  btefe«  tfanbeS  feien?  ^tjre  ethnographischen  sDterfmale  beuten  malamfchen  ©influfe, 
oieUeicht  malamfchen  Urfprung  an.  $a«  ftifcheroolf  ber  SRaga  am  £ale  Sap,  bem  SJubb^a 
fein  ©oangeltum  mit  fo  mächtigem  ©rfolge  geprebigt  hat,  gehörte  fnerju,  rechtfertigt  aber 
in  ntd)t$  SJtouraS  Sännahme,  bafj  eS  bie  „erften  ©inroohner"  umfä)(offcn  habe.  Sti$  in 
ber  £fyatfad)e,  bat";  bie  ©hreai  flambobfct)a3  in  ihren  Toppelbäuptlingen,  welche  Äöntge  bed 
geuerS  unb  be8  Sl^afferd  genannt  mürben,  früher  bie  ,§ulbtgung  ber  Könige  KambobfchaS 
empfingen,  liegt  f)öd)ften3  ein  SemeiS  frühem  2tngefeffenfein$  jenes  93olfe3  auf  fnnterinbü 
fasern  Süoben.  SÖenn  auch  negroibe  3umifchungen  im  Innern,  roie  j.  33.  OuatrefageS  an= 
nimmt,  oorfommen,  fo  finb  borf>  oiele  ber  „Silben"  fjeüer  al$  i^re  heutigen  Seberrfcbcr. 

§interinbien$  SRuinenftätten  roerben  und  niemals  in  eine  fo  ferne  Vergangenheit 
Miefen  laffen  wie  biejenigen  SgoptenS  ober  S3abolonien§,  aber  fte  fönnen  unfre  Kenntnis 
tninbeftenS  etwas  tynUt  bic  ©poche  roeniger  Sahrbunberte  jurudfführen,  welche  hier  bifto= 
rifct)e  3eit  bebeutet.  SBir  haben  junächft  bie  bolmenartigen  Steinbauten,  welche  §ar= 
manb  im  fianbe  ber  Äha  entbeeft  hat:  Steinplatten  ungefähr  oon  ber  gorm  eine«  9tecf)t= 
ecfcä,  1—2  m  laug,  an  beren  furjer  Seite  ein  ober  jroei  ©effteine  oon  1  bis  llfn  m  ^öt)c 
ftel;en.  3)iefclben  entfprechen  feiner  ^eitte  bort  üblichen  $orm  be3  ÖrabbenfmaleS.  SHeftc 
Don  Stäbten  am  Oberläufe  ber  glüffe  be$  nörblichen  Slnam  unb  £ao$  beweifen,  bafj  tyitx, 
xoo  jefct  bic  ärmlichen  fleinen  Stämme  ber  9Jloi  unb  öenoffen  häufen,  ein  ober  mehrere 
Staaten  erifherten,  welche  in  ber  3ioilifation  oorgef  abritten  waren  unb  einen  fehr  ent= 
wicfelten  Kunftgefchmacf,  bcfonberS  in  2Crd)iteftur  unb  33ilbhaucrei,  befafcen.  üb  bie  2)toi 
9?aa)fommen  ber  ©rbauer  biefer  oerfallenen  Stäbte  ftnb,  ift  eine  offene  grage.  Sluch  bic 
©egenb  von  ^affaf  hat  ihre  Ruinen.  Tie  krümmer  oon  3ljuthia  gehören  bagegen  fchon  ber 
hiftorifchen  3eit  an.  golgenbed  bürfte  ber  ®ang  ber  ©ntwicfelung  fein,  welchen  bie  fhmerifche 
2lrchitettur,  bie  einjige  in  §interinbien,  beren  Öefchichte  ani  ihren  Xrümmern  ju  entjiffern 
oerfucht  ift,  genommen.  $er  Tempel,  ber  bejeichnenberweife  in  ben  erften  Anfängen  @otte3= 
hauä  unb  geftung  juglcia)  gewefen,  entwicfelte  fiaj  mit  ber  3eit  mehr  unb  mehr  in  orna= 
mentaler  Dichtung,  ocrlor  babei  fortfehreitenb  oon  feinem  geftungdeharafter,  um  enblidj  in 
ber  ©poche  ber  rjöd^ften  ©ntwicfelung  in  ein  großes,  beforatioeä  (äanjc  au^ulaufen.  ?io 
juerft  maffigen  formen  würben  immer  fa)lanfer,  bie  Stufentürme  mit  ihren  auSgefchnitte- 
nett  Krönungen  unb  ben  iiotodblumen,  meldje  fic  überragen,  immer  leichter  unb  reicher. 
£ie  3ahl  ber  genfter  unb  Ztyüxen,  ber  Sa)mucf  ber  ledern,  bie  2lu«behnung  ber  Säulen- 
gänge nahmen  ju.  Äurj,  man  beobachtet  eine  ©ntwicfelung  oom  einfachem  unb  Schwerern 
jum  Reichern  unb  leichtern.  Xerfelbc  ©eg  wirb  gemacht,  ber  oom  borifct)en  §um  forin-- 
Ii;; 'dien  ober  oom  ^Renaiffance-  jum  S)arocfftile  führt.  sJ)ian  erfennt  il;n  and;  in  ber  SBeiter^ 
bilbung  ber  ^oramiben,  bie,  wie  wir  gefefjen  h^ben,  aud  einfachen,  ftufeuförmigen  Über- 
einanbertürmungen  ju  immer  reicher  ffulpiertcn  S3auwcrfen,  jule^t  ju  hügelförmigcn 
Stnfammlungcn  ber  ganjen  üppig  entfalteten  Schmucfmotioe  ber  fhmerifdhen  Äunft  geworben 


Digitized  by  Google 


472 


fcinterinbier. 


roaren.  Cbene  unb  pgramibale  Sauroerfe  fcheinen  fich  unabhängig  ooneinanber  entroicfelt 
ju  ^abcn,  aber  in  ähnlichen  «Richtungen,  um  bann,  in  ben  lefcten  großen  ßrjeugniffen  ft)me= 
rifcher  Äunft,  rote  j.  93.  in  ben  Tempeln  oon  2lngfor  93a^t,  jufammenflie&enb,  ba«  ©rofeartigfte 
gu  erjeugen,  roa«  biefe  ÄunftMiite  hervorgebracht.  Vielleicht  ging  eine  #nberung  be«  9)?ate= 
riale«  §anb  in  $anb  mit  biefer  ©ntroicfelung  ber  9J?otioe:  bie  SBacffteinbauten,  beren  3emenfc 
oerfleibung  bie  9Rotioe  ber  Ihmerifchen  Sfulptur  in«  Sarocfe  übertreibt,  bürften  ju  ben 
jinigften  Grjeugniffen  fambobfehanifdjer  Slunft  gehören. 

Unerflärt  ift  bi«  heute  ba«  gleichzeitige  Söorfommen  bubb^iftif dt)er  unb  brah' 
manifcher  Sombole.  2Bät)renb  ba«  3nnerc  ber  Tempel  öubbtjabilber  umf  abliefet,  finbet 
man  auf  ben  biefelben  oerfleibenben  5Ba«relief«  brahmanifche  ©ebanfen  öerfinnlicbt.  21m 
fcaupteingange  be«  Tempel«  oon  2lngfor  Habt  finbet  man  auf  bem  2>ecfbalfen  ber  innem 
Z1)üx  aöifcbnu  auf  einer  Schlange  rubenb,  feine  »eine  oon  einem  SBeibe  getragen,  über  ihm 
in  breiblätterigem  £oto«,  einem  &auptmotto  ber  ärdnteftur  ber  Äbmer,  einen  anbem  ©ort. 
3n  taufenb  Ornamenten  fer)rt  berfelbe  ©ott  roieber,  am  häufigften  auf  ben  ©aruba,  in  @efell= 
fchaft  be«  auf  bem  (Stiere  reitenben  (Siroa.  £ritt  man  aber  nun  in  ba«  3nnere  be«  Tempel«, 
roeld&e  beenge  oon  SBubbbaftatuen,  in  beren  Ausführung  eine  oollenbete  flunft  fich  bejeugt, 
ein  gro&e«  3tbbilb  feine«  gufje«,  eine  3lrt  ©rab,  in  roelchem  üBubbha  au«geftre<ft  ift,  im  Ste 
griffe,  in«  9iirroana  überjugehen!  2tber  am  feltfamften  mutet  ein  Shlbroerf  an,  ba«33ubbba« 
©eburt  jeigt;  inbem  er  au«  bem  Sufen  feiner  SRutter  beroorfteigt,  empfängt  ihn  ein  fnieen= 
ber  oiergefichtiger  Brahma.  2>ie«  ift  rote  ein  Symbol  be«  SDlifchglauben«. 

Sie  'Xhat\ adjc  allein,  bafe  biefe  Jöauroerfe  fo  leicht  oergänglicb  roaren,  um  trofc  ihrer 
©röfje  unb  bracht  faft  oergeffen  roerben  ju  tonnen,  roirft  ein  fdbarfe«  Sicht  auf  ba«  Sdjroan; 
fenbe  bc«  ftulturboben«,  bem  fte  entfproffen.  3e  größer  biefe  sjjrachtentfaltung,  befto  näher 
liegenb  ber  Vergleich  mit  ber  grofeen,  herrlichen  SJlüte,  roelche,  bem  2öaffer  entfteigenb,  fo 
oiel  2Bach«tum«traft  in  ihrem  erblühen  oerbraucht,  bafe  mit  ihrem  Seifen  auch  ber  Sieben«* 
projefc  abgefcbloffen  unb  bie  9Nöglichfeit  be«  SBeiterfeimen«  abgefchnitten  ift. 

5Ut«  roelcher  3eit  ftammen  bie  93auten?  Siefe^rage  roirb,  einftroeilen  roenigften«, 
fehroerlich  mit  Sefttmmtheit  beantroortet  roerben  tonnen,  ©ine  fola)e  SJienge  grojjer,  mit 
etulpturen  bebcefter  3)ionumente,  bie  überbie«  noch  fo  oerfduebener  2trt,  ftnb  höchfl  roabr- 
fcheinlich  ba«  ©rgebni«  einer  fchr  langen  3eit.  ©«  ift  im  allgemeinen  anjunehmen,  bafe 
bie  3eü  ihrer  Gntfteljung  fich  »on  bem  Anfange  unfrer  Zeitrechnung  bi«  in  ba«  15.  unb 
16.  ^ar)rlj)unbert  erftreeft,  unb  bajj  fpejieu*  bie  fchönften  SBerfe  jroifdjeit  bem  8.  unb  13. 
bi«  14.  oalivljunbcrt  entftanben  flnb.  Sic«  ftimmt  mit  bem,  roa«  diinejudie  ^eugniffe  un« 
oon  ber  gefdt)idr)tUcr)cn  Gntroicfelung  be«  füblidhen  £intertnbien  berichten,  in  welcher  biefe 
mcrfroürbige  Äunftentfaltung  nur  eine  Gpifobe  ift.  Siefelben  fagen,  ba&  ju  änfang  be« 
7.  Sahrfmnbert«  unb  felbft  feit  ber  «Di'tte  be«  6.  ba«  Stanb  grofe  unb  mächtig  geworben 
roar.  Sie  fcauptftabt,  fjeigt  e«  in  benfelben,  jählte  20,000  Käufer,  im  ganjen  Königreiche 
gab  e«  30  Stäbte  mit  mehreren  taufenb  Käufern.  Ser  gürft  gürtete  um  bie  fcenben  einen 
bi«  auf  bie  ftniee  herabfaüeitben  ©ürtel,  er  trug  eine  mit  perlen  befefcte  Xiaxa  auf  bem 
Äopfe  unb  golbene  ©etjänge  in  ben  Obren. . . .  S3or  ben  Xbüren  feiner  Siefiben}  fianben 
taufenb  in  $arniföe  gefleibete  unb  mit  Sanjen  beroaffnete  Ärieger  SBache.  . . .  2He  ©in= 
roolmer  trugen  ihre  ^aare  in  Stnoten  gefchlungen  unb  hatten  ebenfaO«  golbene  Ohrgehänge; 
ihre  Käufer  glichen  benen  oon  Siam.  2luf  einem  nädjft  ber  ^auptftabt  gelegenen  Serge  roar 
ein  Tempel,  ber  immer  oon  5000  Statut  beroaajt  rourbe.  3m  C-flen  oon  ber  ©tabt  roar  ein 
anbrer  ebenfall«  oon  1000  Solbaten  bewachter  Tempel. 

2)ie  §ilfe,  roelche  bie  ethnographifch:gefchichtlichen  Stubien  oon  ber  Betrachtung  ber 
jahlreichen  fambobfetjaniferjen  91elief«  ju  erroarten  haben,  ift  nach  °e"  Grfahrungcn,  bie 
man  in  biefer  Sejiehung  in  SHgopten  gemacht  fyat,  nicht  ju  überfchäfcen,  roieroohl  eine 


Digitized  by  Google 


Siutnenftätttn.  flörpermerhnale. 


473 


aeroiffe  Sorgfalt  ber  ShiSprägung  bcr  uerfdjiebenen  Siaffentopcn  jugcroanbt  warb.  3Ran 
bemerft  neben  bem  roilben  ©ingebornen  bie  Stnamiten  unb  fiaoSoölfer,  inbifdje  SJrafmta* 
nen,  einen  bem  jübifcben  äfmlidjen  £npuS,  eine  unterfefcte  unb  fräftige  mongolifdje  9iaffe, 
einen  ÄriegertypuS,  „bem  nidbtS  als  eine  etwa«  ftärfere  Oberlippe  febjt,  um  bemjenigen 
römifdbcr  Ä rieger  ju  gleiten"  ($elaporte),  enblid;  einen  eblen,  feinen,  burdj  (Sanftheit 
beS  2luSbrucfeS  auSgejeid;neten  unb  oft  felbft  bem  Haffifc^cn  fidj  näfjernben  £npu3,  in 
ioela)em  oielleidEjt  berjenige  beS  alten  SlambobfdjanerS  ju  erfennen  ifl 

2Benn  bei  ber  S3eoölferung  £interinbienS  audj  bie  mongoloiben  SHaffenmerfmale 
mit  Sdtfbelinbefen  von  82  bei  Sttcng,  83,2  bei  2Inamiten,  83,6  bei  Birmanen,  83,7  bei 
ßambobfdmnern  unb  einer  toenig  über  1,6  m  fia)  erljebenben  Körpergröße  ber  3)Jänner  oor: 
wiegen,  fo  fann  bodp  im  ganjen  eine  Sbfd;roädning  berfelben  behauptet  roerben,  meldte  nad) 
©üben  unb  SBeften  f)in  fogar  in  auffallenbem 
3)to&e  ftaj  geltenb  madjt.  Sein-  nalje  fielen 
natürlich,  bie  STongfingefen  i^rcn  c^inefifc^cn 
Diadjbarn,  unter  benen  fie  burd;  oierfctjrötige 
(Üeftalt,  fleinen  äßud&S,  olioenbraune  ©efid)tS= 
färbe  am  meiften  an  bie  ^unti  bcr  9fad)bar= 
prooinj  Äuangtung  erinnern.  £>odj  wirb  fcljon 
bei  ifjnen  bie  9iafe  als  roeniger  platt  unb  roer= 
ben  bie  SBadenfnoctjen  als  weniger  oorfprin= 
gcnb  bef abrieben.  $n  ben  3lnamiten  treten 
fdron  ilärfere  3lbroeidjungen,  2lnbeutungen 
frember  3»ntifd)ung,  l>ert>or  —  ber  3)ierfroür= 
bigfeit  roegeu  fei  erroäfmt,  bag  Tic  in  Äotfdnn; 
djina  ben  Stauten  ©iaotfdu'  füfjren,  angeblid) 
roeil  ifjre  große  $t\)t  ftärfer  entroicfelt  unb  m\* 
ter  oon  ben  übrigen  3c*)cn  getrennt  tfl  als  bei 
allen  SRadjbaroölfern  — ,  unb  in  ber  S)eoölfe= 
rung  oon  9ttebcr:&otfd)indnna  rooüen  öram= 
mont  unb  anbre  fdron  ein  (Semifd)  dnncfifdier, 
malauifdjer  unb  fambobfd)anifd)er  ©lemente 
fefjen,  wobei  fte  baS  fambobfdjanifdje  auf 
£üibu*Urfprung  jurücffübjen,  melden  übrigens  aua)  bie  s}kli= demente  in  ber  fambo: 
bfdmnifdien  Spradje  anzeigen,  ^inbifc^e  ÖefidfjtSjüge,  an  bie  niebern  §inbufaften  erinnernb, 
l'oüen  unter  ben  ftt)mer  Äambobfd&aS  l)äufig  fein,  unb  Öarnier  begegnete  erftaunt  arabi* 
fdjeu  3ügen  bei  ben  Äug  bes  fiaoSlanbeS.  3)ie  Siamefen  roerben  als  ungefajladjt  unb 
unterfefct  im  üKerglcidje  ju  itjren  öftlid&en  9tod)barn,  teils  aud)  malaoenäfmlicber,  bie  fiaoS 
unb  Sd)an  als  djinefcnäfcjnliayr  unb  gleichzeitig  fleiner  oon  23udbS  betrieben  als  bie  SBir= 
manen,  bei  roeldben  Fräf  tigere  GJefklten  unb  foroobl  febärfere  als  eblere  Linien  am  meiften 
an  bie  inbifdjen  üBergftämme  beS  3iorboftenS  erinnern. 

öefonbere  Beobachtung  Ijat  bie  Hautfarbe  ber  &interinbter  gefunbeu,  roeil  ibr  bunt* 
lerer  2on  nid)t  im  Ginflange  mit  ben  trorroiegenb  mongoloiben  GJeficfatSjügen  unb  SdbäbeU 
formen  ftebt.  9)ian  f)ört  roobl  fagen,  biefelbe  roerbe  naa)  ©üben  ju  immer  bunfler,  bodb 
entfpriebt  bieS  nicht  ganj  ber  ättirflicbfeit.  SlderbingS  gehören  bie  fthmer,  roeldbe  in  alten 
chtnefifeben  3}erid;ten  als  bie  „fd)roar3en  ©inroofjucr"  ÄambobfdjaS  erfd^einen,  bie  s#t)Uong 
unb  Sticng  unb  bie  uermutlid;  malamidjen  Gljam  ju  ben  bunfelften.  2)ie  2lnamiten  f"'b 
inbeffen  geller  als  bie  Siamefen  unb  bie  iiaoS,  roäb,renb  bie  ^oi  roieber  geller  als  if>re  ana= 
mitifdjen  9iaa;barn  ju  fein  fdjeinen.  Sfat  Ijcllften  foUen  bie  9iobel;  Hambobfd;aS  fein,  roeldje 


Gjin  f iamcf i(4(r  GrAtlmann.  CRad)  $^otogras>|)it ) 


Digitized  by  Google 


474 


fcinterinbter. 


belegen  unb  um  tyrer  Jlörperfraft  willen  befonber«  al«  Sflaoen  gefugt  finb.  2lflgemetn 
roerben  bie  in  &intcrinbien  angcficbelten  Gfnnefen  al«  feb>  b>ll  gefd&Ubert.  3)ie  ftarbe  alter 
glänjenber  Vronje,  roeld&e  SRoura  al«  bie  ber  l;etlften  Jlambobfdjaner  angibt,  beten  bun= 
felfte  er  aber  baneben  „bie  Sieger  oon  $interinbien"  nennt,  bejeidmet  rool)l  ben  mittlem 
£on,  um  ben  bie  Hautfarbe  oteler  fcinterinbier  fdjroanft.  £ajj  manage  oon  ben  „roilben" 
Stämmen  fjeller  finb  al«  bie  Siamefen,  3lnamiten  unb  ©enoffen,  beutet  {ebenfalls  barauf 
gilt,  bag  nidfjt  eine  einfache  Sdludjtung  älterer  bunf lerer  unb  neuerer  gellerer  Elemente  ju 
erfennen  ift.  2£ir  befifcen  eine  einfjetmifdfjc  fllaffififation  nadj  ber  Hautfarbe,  meldte  au« 
Äambobfd&a  flammt.  3n  berfelben  finb  am  bunfelftcn  bie  5U)mer,  bann  folgen  bie  2Mben 
be«  Cften«,  bie  SJJalaoen  unb  Gf)am  unb  enblid)  bie  Siamefen.  $m  allgemeinen  fjaben  mir 
bunflere  prbungen  im  Süben,  gellere  im  Horben,  $ie  ftrage  ift  gefiattet,  ob  fjier  nid)t 
frembe  (Sinflüffe  in  JHedjnung  ju  jtefjen  feien,  oon  benen  bie  ©efcfudjtc  niefct«  berietet. 
3a^lreia^  finb  bie  nadnoeisbaren  Vermifdmngen,  unter  benen  befonber«  bie  ber  lnnter= 
inbifdjen  Leiber  mit  ßfnnefen  einen  erfledlidjen  ^rojcntfaö  ber  Seoölferung  au«macf)en. 
Ginc  fleiue  Qafyl  oon  buntein  Sttadjfommen  oon  ^ortugiefen  foü  e«  in  Äambobfdja  geben. 
Solange  ftinterinbien  nod)  in  feiner  friegerif  djen  ^kriobe  ftanb,  bradjtc  ba«  ÄriegSftla 
oentum  eine  9Jiaffe  frember  eiemente  in«  «anb.  2)ule  fanb  in  ben  fünfjiger  Sauren  bic 
Skoölferung  oon  äoa  unb  ämarapura  ju  einem  grofjen  Seile  au«  frieg«gefangenen  Sfla= 
oen  gebilbet,  bie  oon  ben  ttaffat,  ben  ßatfdfjar  unb  au«  Slffam  flammten.  1767  mürben 
angeblidj  25,000  frieg«gefaugene  ßf)inefeu  nadfo  3loa  gebrad/t,  beren  Verheiratung  mit 
birmanifdjeu  SBkibern  bann  möglidrft  beförbert  rourbe. 

3i>a«  man  toilbe  £interinbier  nennt,  finb  fdjroadf>e,  in  fleinern  @ruppen  jerfkeut 
lebenbe  Völfcr,  rocldje  oon  ben  £ao«  unb  Siamefen  nad)  heften,  ben  3lnamiten  nad>  Cften 
unb  Süben,  ben  flambobfdjanern  nad)  Sübroeften  in  roalbige  ®ebtrg«-  unb  £od>lanb: 
regionen  3urüdtgebrängt  rourben.  ^Ijre  iHaffenmerfmale  laffen  ftc  ber  Ü)ief)rjal;l  nac&  in  bic 
große  Öcmeinfdjaft  ber  ÜDtongoloibcn  einreiben,  in  roeldfjer  fie  oon  ben  fnnterinbifdjen  9iad§- 
barn  fid)  burd)  buntlere  £aut  unb  rauhere  3U3C/  oieHeiä)t  aud>  längere  Scfjäbel  unter- 
treiben, alfo  burd)  ISigenfdjaften,  meldte  roofjl  ganj  auf  bie  Äulturoerljältniffe,  unter  benen 
biefe  HJienfdjen  leben,  jurücf führen.  gür  Stieng,  £ao«  unb  anbre  ift  fanfafifd&e  #f)nlicb> 
feit  in  2lnfprud)  genommen,  aber  niajt  l;inreid)enb  begrünbet  loorben.  ©ine  au«gebel)ntc 
SlWifd&ung  mit  ben  Herren  be«  £anbe«,  roie  fie  bei  Völfern  oon  fo  niebriger  Stellung  nie 
fehlen  wirb,  erfa)roert  bic  geftftellung  eine«  reinen  Snpu«.  §armanb  fanb  bei  benfelben 
bie  Steigung  roeit  oerbreitet,  fia)  ber  näd^ftfjö^ern  ftlaffe  unb  SWaffc  jujujäfylen:  „Sobalb  bic 
Jtfm  ober  ^enong  glauben,  ba§  fie  anbre  über  ifjren  magren  Urfprung  täufa)en  fönnen,  oer^ 
leugnen  fte  benfelben  ooUftänbig,  unb  ba  brei  Vierteile  ber  fiao«  mit  roilbem  Vlute  gcmifd)t 
finb,  fo  ift  bie  Untertreibung  feljr  ferner.  92amentlia)  am  Unten  Ufer  be«  2Jiefl)ong  bt- 
Raupten  Üao«  oom  reinften  33lute,  baB  man  einen  Äl;a  nur  an  feinem  roeit  burc^bo^rten 
Dl;re  oon  einem  #ao«  unterfd^eiben  tonne."  tiefer  felbe  9ieifenbe  roenbet  fid^i  energifcb, 
gegen  bie  Übertreibungen,  roeld^en  manage  Seurteiler  tjinterinbifd^er  „SBilben"  fid^  bejüglid^ 
ber  Ä^örpermerfmale  berfelben  Eingegeben  fjaben.  för  finbet  fie  feine«n)cg«  burdfjau«  bunfler, 
fonbern  f^ilbert  bie  Söoloioen  be«  3JJefb,ong  al«  nia)t  blofj  geller,  fonbeni  auaj  ^ö^er  geroad); 
fen  unb  fogar  im  gansen  förperlid;  unb  geiftig  beffer  angelegt.  Sie  2)ani  im  alten  Xfiampa 
roerbeu  al«  roei&  (!)  oon  &aut  bef db, rieben. 

harai tci,  geiftige  unb  moralifa)e  Anlage  unb  3lu«bilbitng  laffen  brei  oerfd^iebene 
9lu«prägungen  erfennen,  roelc^e  rool;l  ebenfofel;r  oon  9iaffenunterfdf)ieben  roie  oon  ber  Ver- 
fcfjiebentieit  be«  Äulturftanbe«  bebingt  finb.  Sßeuige  oerfälfa)te  Siaturfinber,  roie  fie  in  ben 
gebirgigen  Seilen  oon  Songfing  bi«  Sirma  al«  s2)tot,  Stieng,  Sd^au  roo^nen,  werben  al« 
gercebj,  arbeitfam,  frei^eit«liebenb  gefctjilbert.   ei;cbrucb,  unb  Siebfta^l  roerben  bei  ilmen 


Digitized  by  Google 


£te  ,9Bilb«n".   (IbaralUr  unb  Wciftcdanlaacn. 


475 


ftrenger  gealjnbet.  SJtan  wirb  feine  ^bealmenf  ajen  in  ihnen  finben,  aber  ifjr  ftttlicher  2Ib= 
llanb  oon  ber  Sieflanbbeoölferung  unb  ben  Stäbtebemobnern  ift  jebenfatlS  fefir  beträchtlich, 
öautier,  ber  oier  SWonate  bei  ben  3)Joi  oerlebte,  jcidjnet  ir)n  in  ben  Söorten:  „SBärjrenb 
in  ber  Äolonie,  man  mag  fagen,  was  man  will,  nur  ein  aüerbingS  in  Stämme  geglicberter 
§aufe  2luSgeftof?ener,  weggelaufener  Sflaoen  unb  bergleictjen  fict)  Rnbet,  trifft  man  in  ben 
i>älbern  eine  ruhige,  mutige,  anftänbige  unb  fleißige  SJeoölferung".  2Tongfingefen,  2Ina= 
miten,  Siamefen,  Birmanen  finb  im  Vergleiche  }U  biefen  einfachen  9)ienfchen  jerfefct  unb  an-- 
gefreffen,  ohne  bafj  bie  Kultur  füh  in  ihnen  auch  von  ber  guten  Seite  ihrer  Ginflüife  jeigte 
wie  bei  ben  Gfnncfen.  3»"  Sutern  biefer  SBölfer  tritt  eine  größere  Slbbängigfeit  unb  Unter» 
würfigfrit  h^roor,  an  welche  Ghinefen,  SJtalanen  unb  jene  Stämme  beS  Innern  ft<h  ha"fig 
fo  wenig  gewöhnen,  baß"  ftenner  Tie  fchon  baran  ju  unterfcheiben  im  flanbe  finb.  Ürofcbcnt 
flehen  fie  an  eigentlicher  Reinheit  beS  23enehmenS,  bie  9Bürbe  oorauäfefot,  hinter  ben  Gfjine^ 
fen  juriief,  erreichen  fic  jeboch  minbeftenS  in  Verfchlagenheit.  £en  Birmanen,  roelche,  r)ocr) 
unb  nieber,  leibenfehaftliche  greunbe  beS  Schaufpielc«  finb,  fagt  man  nach,  F»«  auch  int 
Seben  Äomöbie  fpielen,  unb  baß  es  ihnen  fcfjwer  falle,  erufte  Singe  emft  jit  nehmen,  leicht 
aber,  in  allen  bie  Unruahrheit  ju  fagen.  ,,$n  Siinna",  fagt  Slrdnbalb  #orbeS,  „wirb  jebe 
ittjätigfeit,  oom  iHegieren  bis  jum  Kohlbaue,  in  einer  gewiffen  nebenläufigen,  jufäüigcn,  fpic= 
lenben  9Beife  betrieben  unb  mit  einer  fiäffigfeit,  ald  ob  ,tempns  inexorabile4  eine  nicht  criftie: 
renbe  ©inbilbung  fei. . . .  £er  §anbel  fdjeint  oon  benen,  bie  ihn  betreiben,  als  ein  gelegene 
licher  Scfjerj  betrachtet  }U  werben."-, Reicht  fommen,  leicht  gehen'',  lautet  ein  beliebte«  unb 
cbenbarum  bejeicfmenbeS  Sprichwort  ber  Sirmanen.  9iicht  fehr  weit  hieroon  abroeichenb  wer* 
ben  bie  Siamefen  gefdnlbert  als  ein  milbe«,  nicht  übermäßig  prinjipienftrenge«,  neugierige«, 
fduoa&hafte«  SJolf,  ba«  jum  ^rembenoerfehre  ganj  gut  bi«poniert  ift  unb  ebcnbe«balb  mit 
am  frühften  bem  Verfebre  mit  ben  (Europäern  fict)  erfchlofj.  Durch  bie  NJ)Mfchung  biefer  £eicb> 
lebigfeit  mit  chinefifchem  23erftanbe  unb  Grnfte  ftnb  bie  Dongfingcfen  oielleicht  ba«  befte  oon 
biefen  hinterinbifchen  Golfern  geioorben.  Dupui«,  ber  fic  auf«  genauefte  fannte,  nennt  ne 
bas  angenehmfte  SSolf  be«  C)ten$  unb  entwirft  folgenbe  Sdnlberung  oon  ihrem  Gharafter: 
„Die  Bewohner  oon  Dongfing  haben  einen  weit  entwicfeltern  Sinn  für  ba«  ©efchäft  al«  bie 
Äotfdundnnefen,  finb  auch  thätiger  unb  hanbeln  mit  allem.  Sie  lieben  ben  Gtelbgetoinn,  finb 
aber  ebenfo  eifrig  babei,  ihn  burchjubringen,  wie  ihn  ju  erioerben,  unb  an  ben  nächften  Dag 
ju  benfen,  ift  nicht  ihre  Sache.  Der  Dongfingefc  ift  oerfchweuberifch,  ift  ein  gro&e«,  forglofes 
Stttlb  unb  ein  greunb  oon  fcuftbarfciten  unb  geften;  für  prunf hafte  Zeremonien  unb  ^ei= 
djenbegängniffe  i|t  ihm  feine  Summe  ju  hoch-  Sonft  ift  fein  Gharafter  bem  be«  Ghinefen 
ähnlich,  welcher  freilich  mehr  an  3u'unft  oc»ft  imo  feinen  Verbienft  nicht  fo  unfinnig 
oon  fuh  wirft.  3Me  ^ongfingefen  lieben  e«,  bei  ihren  Jreunben  311  fpeifeu,  unb  gewöhnlich 
oerljanbeln  fie  bei  £afel  ihre  2tngelegenheiten.  9Jon  3iatur  finb  fie  heiter,  rounberbar  beweg' 
lieh  uno  ungewöhnlich  gewanbt,  babei  offenherziger  al«  bie  Snamiten."  2ßenn  über  biefe 
ledern  befonber«  bie  franjöfiichcn  Urteile  minber  günftig  lauten,  fo  ift  baran  311  erinnern, 
ba§  bie  Beamten,  welche  fid)  als  fo  gejehiefte,  weil  rücffichtelofe  Diplomaten  gejeigt  haben, 
biefe«  Urteil  mit  beeinfluffen.  Üßon  bem  Gh^after  ber  3lnamiten  entwirft  öaultier  be 
Glaubro  folgenbe  Schilberung,  bie  fich  auf  päbagogifchc  Erfahrungen  ftü^t:  „Sie  teilen  mit 
ben  Glnwfen  gro§e,  aber  allju  paffioe  ®elehrigfeit,  meljr  öebulb  al«  ©efehmaef  am  fernen, 
ein  ungewöhnliche«  ®ebächtni«,  welche«  ohne  &ilfe  ber  ^ntelligenj  unb  ber  UrteilSfraft  ficf> 
tiauptfächlich  auf  bie  Sehnlichen  richtet.  Reiben  fehlt  ber  wiffenfehaftliche  Sinn,  bie  Äritif, 
aber  bie  2lnamiteu  eignen  fia)  ihn  burch  Erziehung  an;  bie  Ghiuefen  finben  fich  in  "in 
praftifchen  ftnigen  rafcher  jurecht,  fehen  aber  nicht  höher  baniber  hinaus,  fie  bleiben  ®e- 
ichäftsleute,  währenb  bie  3Cnamiten  barüber  hinausgehen  fönnen."  3)em  Öcifte  ber  Äambo-- 
bfa)aner  fchreibt  berfelbe  SJeobachter  Sd;werfäUigfeit,  aber  Gh^li^tcit  Su-  Oft  ift  baS  SSort 


Digitized  by  Google 


476 


s 

§interinbier. 


roieberholt  roorben,  bie  änamiten  feien  bie  ftranjofen  beS  CftenS.  Grarofurb,  ber  es  nid)t 
citiert,  fagt  bod)  aud)  ätynltyed  oon  ihnen,  inbem  er  fie  bie  luftigften  unter  allen  Orientalen 
nennt  unb  aufterbem  hinzufügt :  „Ter  Übergang  von  Jreube  ut  SetrübniS  unb  511  ben 
übrigen  roibrigen  unb  unangenehmen  ©emütSberoegungen  fdjeint  bei  ihnen  ganj  geroöhn= 
lid)  ju  fein.  SDiefer  Übergang  ift  ebenfo  plöfclid)  roie  unerflärbar,  unb  einem  gremben 
muf?  i^r  »etragen  in  biefer  9(ucffid)t  ganj  unoernünftig  unb  im  hödnten  ®rabe  unbeftänbig 
erfd)einen."  Unb  Sarroro  fontraftiert  baS  anamitifd)e  unb  baS  d)inefif<he  2Befen,  inbem 
er  fagt:  „Sie  2lnamiten  finb  wie  bie  granjofen  immer  luftig  unb  gefd)roäfcig,  roährenb 
bie  Gfnnefen  immer  roürbeooü*  auftreten  unb  ftd)  roenigfienS  ben  21nfct)ciit  geben,  ju  benfen. 
Vielleicht  finb  bie  Siamefen  bie  roeidjft  geartete  biefer  Stationen."  „Sanft,  fd)üd)tern,  un« 
überlegt,  leidjttjerjig,  frohfinnig,  bem  Streite  abgeneigt",  nannte  bie  lefctern  fd)on  ^alle^ 
goty.  Wlan  rühmt  ihre  3Hilbthätigfeit,  ü)re  jtrengere  2luffaffung  ber  9teligiofität  unb  tabelt 
ihre  Unterroürfigfeit  unb  aUju  grofee  SereitroiUigfeit,  ben  fremben,  befonberS  d)inefifd)en, 
Ginflüffen  nacbjugeben. 

Xk  Überlegenheit  ber  Gfnnefen  über  alle  §interinbier  ift  ein  Öegenftanb 
häufig  raieberfehrenber  3ktrad)tungen  bei  SJeurteilern  jober  Station  unb  jeben  StanbpunfteS. 
Gin  gerabe  fner  nur  anftreifenber,  aber  tief  in  oftafiatifd)eS  SBefen  im  allgemeinen  fid)  oer- 
fenfenber  ^Beobachter  roie  SJororing  fanb  jroar  ben  malamfd)en  GJrunbjug  bei  ben  Siamefen 
roefentlid?  oerfeinert;  allein  ihr  ftirniS  täufd)te  ihn  nid)t  über  ben  Sökngel  jener  hohem 
SMenbung  beS  äufjern  9Jienfd)en  unb  feines  OkbarenS,  roie  er  in  Glnna  erreicht  roirb. 
tre-  liegt  baS  nid)t  blo§  in  bem  9ieia)tume  unb  ber  faufmännifd)en  Slmtiglcit,  roeld)e  ben 
(£r)inefen  bis  nad)  5öirma  eine  aud)  politifd)  einflußreiche  Stellung  geroährte,  fo  baß  bie 
erften  europäifd)en  G5efanbtfd)aften,  roeld)e  ben  &of  oon  Slmarapura  befud)ten,  in  0egen= 
roart  ct;inefifcr)er  Slaufleute  empfangen  rourben,  roeld)e  offenbar  bie  Berater  beS  §errfcherS 
ober  feiner  -Diinifter  in  honbelSpolitifchen  Angelegenheiten  roaren;  bie  Überlegenheit  ber 
djinefifdhen  Kultur  macht  fid)  oielmehr  barin  geltenb.  2We  biefe  fiänber  finb  ärmer  als 
China  unb  bliefen  ju  biefem  als  bem  ©elb,  sJJIaa)t,  äöiffcn  unb  können  oorsugSroeifc  bc- 
fifeenben  auf.  %fyxt  Regierung  ift  brüdenber  unb  roiflfürlidjer,  bie  öffentliche  Sicherheit 
geringer,  ba$  9Jationalgefühl  fd)roäd)er.  GS  ift  fehr  bejeid)nenb,  bafe  §u  ben  auSjeid)nenben 
iDierfmalen  beS  Xongfingefen  aud)  bie  Vorliebe  für  alte  europäifd)e  Uniformen  gehört,  oon 
roelcher  ber  an  feine  altererbte,  praftifd)e  bracht  geroöhnte  6^inefe  gar  nicht«  roiffen  roilL 
£er  Unterfdneb  geht  bis  in«  Kleine.  2i5ir  nennen  ben  Gjnnefen  f<h»nu&ig,  nur  h°rcn 
^armanb  fagen:  ,£n  Sachen  ber  Peinlichkeit  fr c ht  ber  Slnamit  oon  allen  SBölfem  faft  $u 
unterft  unb  unterfd)eibet  fia)  barin  roefentlich  oon  feinem  d)incfifd)en  9(ad)bar".  SluS  China 
flammt  enbüd)  oor  allem  baS,  roaS  im  öftlid)en  unb  f üblichen  ftinterinbien  2Biffenfd)aft  ge= 
nannt  roirb.  dloa)  in  2lnam  fc&t  fia;  ber  ganje  8üd)erfd)a6  eines  ©elehrten  aus  ein  paar 
Schriften  beS  JtonfuciuS  unb  einigen  gleichfalls  chinefifchen  äBerfen  über  9Webijin,  Slfirologie 
unb  bergleichen  jufammen.  2)ie  fiamerifd)c  SBelletrifrif  ^at  oerfchiebene  Überfeßuugen  aus 
bem  (5(nnefifd)en  aufgenommen  unb  jeigt  aud)  in  ihrem  Stile  oon  borther  gekommene 
(Sinflüffe;  ber  „Safol"  ober  „Samfof"  CAwQ  oc^  brei  9ieid)e")  ift  fogar  mchrfaa)  ins  Sia= 
mefifchc  übertragen.  Sie  chineftfehe  Sprache  nimmt  in  fcinterinbien  bie  Stelle  einer  Äultur^ 
fprache  ein.  Sie  roirb  weithin  oerftanben,  roenn  nia)t  gefprochen,  fo  boch  burch  bie  Sebeutung 
ber  Hieroglyphen  gefdhrieben.  2)ie  2tnamiten  oerftehen  Ghinefifaj  oiel  leichter  als  SRoi.  Öaiu 
ti er  behauptet  fogar,  ein  Slnamit  fönne  nie3)tot  fpred;en.  SRü  grofjer  9)iü he  oerbrängen 
bie  Avancen  allmählich  mit  unfern  einfachen  Suchftaben,  roelche  burch  rinige  3tccente  be- 
reichert rourben,  bie  90,000  d)inet"tfd)en  Sd)rift}eid)en  aus  ben  Sdjulen  9Ueber* Äotfd)ind)inaS. 
Sährenb  baS  2lnamitifd)e  bie  ÜHaffe  fa)roer  erlernbarer  3lccente  mit  bem  Gbjntffchen  teilt/ 
roirb  bie  fhmerifche  Sprad)e  recto  tono  gefprod)en.  ^ier  betreten  roir  bereits  baS  inbifche 


Digitized  by  Google 


Übergewicht  bet  Gfjinefen.  fiittetatur  unb  Äunft. 


477 


fiitteraturgebiet,  benn  bic  Üitteratur  bcr  Ätjmcr  befte^t  au*  pl)üofopf)ifcfjen  unb  rcligiöfen 
SBcrfen  in  bcr  ^alifpradje,  welche  bcr  Xrabition  nad)  au*  ^nbten  ftammcn.  Audj  Sirma, 
beffen  Spraye  oielen  nichibirmanifeben  Golfern  be*  meftlicben  §interinbien  al*  Serfehrk 
fpracbe  bient,  benufct  inbifd^e  Sdjrift,  unb  feine  Siitteratur  nährt  fich  au«  inbifd)en  OueHen. 

$ie  Innterinbifdje  ßunft  war  befonber*  in  Architefturwerfen  einft  auf  einer  gang  an» 
beru  &ölje.  2)ocb  beftimmte  biefe  überall,  wo  Spuren  fidj  erfennen  laffen,  ber  inbifd&e  (5in= 
fluft,  bem  hier  aßerbingS  ungewöhnlich  günftige  Sebingungcn  entgegenfamen.  Soüfommen 
gerechtfertigt  fiefjt  man  heute  bie  SBorte,  weldje  gerguffon  ben  bamal*  neuentbeeften 
SRuinen  oon  Sfcambobfdja  wibmete:  „Seit  ber  Aufbecfung  ber  afforifeben  9tuinen  ift  bie  QnU 
beefung  ber  oerfaüenen  Stäbte  flambobfdjaS  bie  roiäjtigfle  Xfyatfaty  in  ber  Äunftgefa)i<f)te 
be*  Orient*".  2Bir  haben  oon  biefen  Sauwerfen  früher  gcfprod&en,  fo  bafj  eine  erneute  Se= 
trachtung  überflüfftg  ift.  (Sgl  S.  414  f.)  Auch  Sirma  unb  Siam  weifen  großartige  Sau* 
reite  au*  alter  3eit  auf.  Sie  haben  Anregungen  feiten*  ber  inbifeben  Äolonie  in  Äambobfcba 
empfangen,  aber  e*  herrfd)t  bei  ihnen  wenigften*  in  ber  Saufunft  mehr  ba*  Scharfe,  §arte, 
^Phontaftifche  unb  Unroahrf (heinliche  al*  ba*  SBeuhe,  SDtajeftätifcbe  unb  2Haf)re.  ©ine  wilbe, 
ungejähmte  Sp^antafte  brängt  fid)  überall  oor,  wo  nicht,  wa*  heute  in  ber  SHebrjabl  ber 
§äOe  gilt,  bie  Seräufjerlichung  bie  ©ebanfen  ertötet,  ©rawfurb  vergleicht  bie  firchliche 
Äunfl  Siam*  mit  berjenigen  ber  Geolonefen,  inbem  er  fagt:  „Qn  bcr  fchönen  unb  impo; 
fanten  Sauart  ihrer  SagobaS  fowie  in  ben  unjähligen  Subbbabilbern  oon  Xfyon,  Stein, 
©Ifenbein,  ©rj,  £olj,  ©olb  unb  ©Über  jeigen  fid)  bie  lefetern  ftet*  al*  oiel  beffere  JUmftler 
unb  Saumeifter;  ber  ftamefifche  Tempel  mit  feinem  9ieichtume  an  £änbelei  unb  glitter» 
golb  au*  einer  chinefifchen  Sube  erinnert  mit  feinen  300  Silbern  mehr  an  Äinberfpiet 
jeug  al*  an  einen  Ort  ber  Anbacfjt,  wäfjrenb  bie  Tempel  oon  Äanbi  buraj  gefchiefte  Ser-- 
teilung  oon  Sicht  unb  Schatten  ober  burch  bie  jwecfmäjnge  Aufteilung  eine*  ober  meiften* 
einiger  gut  gearbeiteter  Silber  eine  jugleich  feierliche,  majeftätifthe  unb  einbrud*oolle  Ste 
fung  hervorbringen".  3)lan  finbet  bie  fpätern  inbifdhen  Spuren  in  Siam,  wohin  beim  eins 
fen  ber  aJiadjt  ftambobfeba*  ber  Scbwerpunft  ber  ßulturentwicfelung  im  füblichen  hinter: 
inbien  fich  oerlegt  hatte.  Eie  in  ber  Ausführung  feinc*roeg3  feinen,  aber  im  ©efamteinbruef 
ebenfo  großartigen  roie  grajiöfen  ©lotfenpgramibentfirme  oon  Ajuthia,  ber  alten  fiamefifeben 
§auptftabt,  fnüpfen  an  bie  fpätern  ©ntwüfelungen  ber  fhmerifchen  Ard)iteftur  an.  $n  ben 
frenelierten  Sürmen  oon  Ajuthia  glaubt  man  gerabeju  bie  SHotioe  oon  Angfor  Saht  un-- 
oeränbert  wieber  auferftehen  511  fehen. 

23enn  bie  inbifche  Scrioanbtfchaft  ber  f^mcrif«ir)cn  ftunft  über  allem  3n>eifel  feftftefjt, 
fo  ift  bagegen  ihre  Entfaltung  in  biefen  füblichen  Sejirfen  $interinbien*  unb  nidjt  minber 
ber  2Beg  bunfel,  ben  fte  einfehlug,  um  oon  ^nbien  h»erl;er  ju  loanbern.  ®a*  natürliche 
2urchgang*lanb  fcheint  Sirma  ju  fein,  aber  bie  altern  birmanifchen  Sauten  in  ben  auf= 
einanber  folgenben  ^auptftäbten  Sirma*:  Xa*£un  (5.— 11.  3ohr^ltnbert  n.  6f;r.),  3llt= 
pagan  (1.  3ohr^un°er0/  fronte  (5.  3ahr&unbert  0.  ghr.)  finb  un*  noch  ^inreic^enb 
belannt,  um  biefer  oon  2Be)ten  nach  Öfttn  fich  au*breitenben  Seroegung  Schritt  für  Schritt 
folgen  ju  fönnen.  9iur  auf  fleinere  ©igentümlichfeiten,  roie  j.  S.  bie  Sorliebe,  mit  welcher 
in  Sirma  ber  Spifcbogen  angewanbt  wirb,  unb  welche  oon  fterguffon  al*  ilonfcquenj  be* 
Sacffteinbaue*  betrachtet  wirb,  ift  gelegentlich  aufmerffam  gemacht  worben.  2)ie  Hoffnung, 
in  ftambobfcha  felbft  ältere  Sauten  al*  flnnerifche  ju  ftnben,  ift  bi*  heute  faum  für  erfüllt 
ju  halten,  äfcta*  an  ber  fhmerifchen  Äunft  origineQ  ift:  bie  großartige  Anlage,  mit  ihrem 
oon  Säulen,  bie  ben  3:^ürfimö  tragen,  umgebenen  ©ingang*tl;ore  unb  ben  pilaftergetragenen 
©iebeln,  bie  Soüenbung  ber  Arbeit  oor  allem  in  ben  Sfulpturen  tritt,  unmittelbar,  ohne 
haften  unb  Serfuch,  uu*  entgegen.  25er  Stern,  ba*  SBefen,  ber  Sorwurf  ber  fhmerifchen 
Äunft  behält  inbifchen  dijaxatttT,  bie  gönn  aber  erfährt  Ginflüffe,  welche  umgeftaltenb  wirfen. 


Digitized  by  Google 


478 


§interinbi«r. 


Cftafiati|df)e  Ginflüffe  fjaben  nidjt  oermodfit,  ben  ^arbenfinn  ber  ,§tnterinbier  mef>r  ju 
fitltiüiexcn,  als  wir  eS  in  ^nbien  erreicht  fetyen.  2)ie  ^Birmanen  malen  jroat  ölumen, 
bleiben  aber  in  biefer  Äunft  weit  hinter  ibjen  dfnnefifdjen  9Wuftern  jurüd.  3n  Siain  finb 
es  b^uptfäajlicb;  Gfnnefen,  melaje  bie  bubb&iftifd)en  Tempel  mit  ben  oft  fe&r  laScioen  Xax-- 
ftellungen  ber  Strafen  unb  33elof)nungen  im  ^enfeits  ausmalen. 

£ie  Zxafyt  ber  Slnamiten  ift  in  ben  beffern  Stänben  burd)  eine  turbanartige  9Rüfcc 
von  f$roar$em  5lrcpp  bei  Männern  unb  weifjem  bei  grauen  unb  eine  lange  £unifa  mit 
fefjr  weiten  Ärmeln,  bie  auf  ber  Seite  ber  93ruft  gefnöpft  wirb,  bejeidjmet.  SMefeS 
manb  tragen  beibe  ©efdjledjter,  ebenfo  bie  gleiten  weiten  Steinfleiber.  3ur  StaatStradjt 
ber  SKänncr  gehört  noaj  eine  enge  2Befte  mit  ftefjenbem  Strogen.  Stiderei  unb  Öolbpufc 
werben  meift  oermieben.  Sie  oorgefdiriebenen  Stleiber  ber  oerfdfnebenen  9Hanbarinenflaffen 
tragen  nach,  djinefifdjem  SRufter  fmnboiifdbe  £ierbilber  eingeftidt,  unb  bie  Stoffe  $u  benfelben 
werben  aus  Gbjna  eingeführt.  Gigentümlidb  ift  bie  Äopfbebedung  anamitiföer  höherer 
SHanbarincn,  welche  aus  einer  fdfjwarjen,  mit  oergolbeten  Ornamenten  oerf  ebenen  Äappe 
bejtcfjt,  wda^c  bie  in  einen  Ätnoten  gefdblungenen  langen  $aare  bebedt  unb  hinten  an  jeber 
Seite  ein  fdmialeS,  l/«  m  langes  unb  b^orijontal  abftefjenbeS  ftlügeldjen  Ijat;  baSfelbe  ift 
oon  Map,  mit  Öolbfäben  geftidt  unb  äl;nelt  ben  leisten  Schwingen  ber  Libellen.  Sie 
uier  niebern  SHangflaffen  tragen  ein  äfmlidjeS  Ääppdben  olme  glügel.  Um  bie  £aille  liegt 
ein  reifenförmiger  ©ürtel  mit  meb,r  ober  weniger  foftbaren  Steinen,  unb  an  ben  güfeen 
tragen  fie  dHuefifdjc  Sdjiuje  mit  biden  weißen  Sohlen,  $krooll|tänbigt  wirb  bieS  ftoftüm 
burd;  eine  fefyr  bide  Glfeubeintafel,  weldje  mit  gcfdjloffenen  £änbcn  uor  ber  3)ruft  gehalten 
wirb,  ober  eine  Heinere  £afel  gleicher  Slrt,  weldje  um  ben  $alS  gelängt  wirb  unb  baS 
3tbjeidjen  iljrcr  Stellung  ift.  £u  bcn  3eid>en  ljo()en  9iangeS  gehören  Begleiter,  welche 
bie  unentbc&rlidjcn  Singe,  wie  pfeife,  23etelbüd)fc,  Rapier,  Schreibzeug  unb  S^eeferoicc, 
tragen.  Gin  3)filitärmanbarin  lä&t  fict)  aufjerbem  feinen  Säbel  in  einer  fwljernen,  mit 
Perlmutter  eingelegten  Sdfjeibe  oorauftragen.  21uf  ber  inbiia)en  Seite  ber  £albinfel  finbet 
man  bei  ben  Siamefen  bie  weiten  33einfleiber  ber  Sübinbier  unb  iötolanen  mit  Sd;ärpe, 
ju  benen  ein  um  bie  Süruft  gcfdplagcneS  Xudp  (Sari  ber  §inbu)  fommt,  ebenfo  bie  golb-- 
geftidten  SJrofatjaden  unb  fleine  l;elmartige  Stappen  oon  fdjwarjem  Samt  ober  Scibc  mit 
oergolbeten  geraten.  3lud>  bie  großen  Xurbane  ber  Sdban,  aus  15  m  langen,  wie  alle 
Wewänber  biefeS  Golfes,  bunfel  inbigoblaucn  Sudlern  beftefjenb,  erinnern  an  ^nbien.  Gtn 
fjanbbrciteS  Stüd  Stouiuwollenjeug  um  bie  Ruften  ber  SHänner,  ein  fiimmerlidfjeS  Unter: 
rodeten  bei  bcn  2i>eibem,  an  beffen  Stelle  in  fjarter  3lrbeit  unb  bei  Ijeifjem  äöetter  ein  ^in- 
ten j)erabf)ängenber  Wappen  tritt,  finb  bie  ftleibung  tiefer  ftcljenber  Stämme,  wie  ber  sJNoi, 
!M)a,  Stieng  unb  anbrer.  2US  Scfjmud  fommen  ^inju  ^alsbänber  oon  ©laSperlen  unb 
Staffeln,  bünne  fupferne  ober  meffingeue  SHinge,  nad)  ÜJcgerweife  bicr)t  übereinanber  ge= 
fdjoben  au  ben  33orberarmen,  unb,  baS  äufjerlid&e  ^auptmerfmal  ber  Untertreibung  oon  ben 
jioilifiertern  Stämmen,  ein  Cljrpfltod  oon  ^olj  ober  SDietall,  bcn  aber  freiließ  aud;  bie  tiefer 
fteljenben  £aoS  bcr  öftlidjften  ©ebiete  nid^t  ocrfd)mäl;cn.  Gine  fleine  äBefte  in  ber  9lrt  ber 
malauifdbcn,  weld^c  bie  Leiber  ber  Stb^a  tragen,  ift  mel)r  Sdnnud  als  iUeibung.  ®olb  ifi 
bei  mandjen  oon  biefen  Stämmen,  wie  ben  3Not,  ganj  unbefannt  unb  Silber  faum  mcljr 
get"d)äfet  als  baS  weitoerbreitete,  auaj  jum  Sdjmude  allgemein  oerwenbete  Äupfer. 

3utti  3opfe  Imben  fclbft  bie  Xongfingefen  fieb,  nid^t  bequemt,  fonbern  faffen  baS  frei 
wacbjcnbc  ^aar  am  Wirbel  in  eine  Spange  jufammen,  wäljrenb  bie  Siamefen  cS  ju  einer 
Krone  jufammcnfdieren  unb  auffteifen,  bie  ben  Wirbel  bebedt  unb  bei  bcn  2Beibem  in  ^lanu 
menform  unb  mit  einer  9JIetallnabcl  getragen  wirb.  3Me  2lnamiten  oergrößern,  wenn  nötig, 
biefen  Sdjopf  burd)  fünftlidb.  l;ergcfteüte  Wülfte,  welche  man  auf  ben  3Jiärften  in  3JJenge  feiU 
bieten  fiet>t.  Sex  aartwua^S  ift  $war  bei  2lnamiten  im  ganjen  nidjt  ftärfer  als  bei  Siamefen, 


Digitized  by  Google 


2rad>t.   S^mutf.  Soffen. 


479 


aber  wenn  man  über  bic  laotifd)e  ©rcnje  nad)  Sttnom  fommt,  begegnet  man  mit  ©tarnten 
ben  färglidjen,  aber  gepflegten  Stinn*  llltb  ©cbjvurrbärtd)en,  bie  in  ©iam  unb  £ao$  fetjlen. 

Tie  roeitoerbreitete,  befonberS  bei  ben  ©d&an  fcbj  frod)  entroicfclte  gled)tinbuftrie  liefert 
©troh^  unb  Safu)üte  ber  mannigfaltigen  formen,  roeld)e  anflatt  ber  ©d)irme  gegen  ©onne 
unb  Siegen  getragen  roerben.  Ta3  ^äufxgft  angeroanbte  aJtaterial  ift  ben  Slättern  ber  gäd)cr= 
valme  entnommen.  Ter  §ut  anamitifajer  Männer  ift  fegclförmig  unb  bebeeft  roie  ein 
üid)tlöfd)er  ben  Stopf  bis  ju  ben  Sdmltem  b>rab,  ber  ber  grauen  ift  breit  unb  flad)  unb 
o leicht  bem  Tedfei  einer  grofjen,  runben  Sd)ad)tel.  2lm  9tanbc  beSfelben  furo  jroei  lange, 
in  Cuaften  enbigenbe  Seibenbänber  befeftigt,  meldte  bis  unter  bie  Stniee  l;inabreid)en,  unb 
im  Soben  ein  fleiner  ©piegel,  worin  ber  Stufccr  feine  formalen  2lugen,  feine  fleine  Siafe 
unb  bie  oom  Setelfauen  gefd)roärjten  3ä()ne  berounbern  fann.  Ter  aJttfcbraud)  europäifd)er 
Umformen  ift  im  ©üben  unb  2Beften,  niajt  aber  im  Dfien  burdbgebrungen,  wie  überall,  reo 
bie  d)inefifd)e  Stultur  fid)  aufredet  halt.  (Sin  europäifd)e§  $emb  über  bem  feibenen  Staate 
fleibe  fann  man  aber  im  Innern  bie  #ao8f>äuptlinge  tragen  feljen. 

Ter  ©d)mucf  ift  niemals  übermäßig  reid).  2lud)  roofjlljabenbe  Stnamüinnen  fennt 
man  oft  nur  an  jroci  Sernfteinfugeln,  bie  fie  in  ben  Cf>ren  tragen,  ober  an  Stetten  oon 
Silber  unb  Sernftein,  benen  ciue  fjeilfame  Straft  jugefdjrieben  wirb,  roeafjalb  fie  angcb= 
lid)  oon  3Rännern  roäljrenb  ber  ©d)roangerfd)aft  i^rer  SBeiber  getragen  roerben.  SDianba; 
rinen  tragen  9ringe,  unb  100  bie  SuruSgefefce  (Sf}ina$  feine  (Geltung  l;aben,  bie  ben  2lna= 
mitett  au«  bem  Solfe  aud)  ba3  Tragen  oon  ©eibe  oerbicten,  ba  ftoljicren  aud)  bie  Töd)ter 
ber  Sinnen  mit  grofjen  filbernen  gingerringen,  wie  mir  fie  auf  ben  Silbern  oon  Stotfd)in= 
djinefinnen  fe^en.  Übermäßig  lange  9tägel,  befonberS  an  ber  linfen  &anb,  ftnb  ein  Stenn* 
Seiajen  be$  langes  unb  ber  ©eleljrfamfeit.  Tie  jaljllofen  fupfernen  Stnöpfe,  mit  roeld)en 
im  nörblid)en  £ao$  bie  Tunifen  gefnöpft  roerben,  ftnb  aud)  als  ©djmucf  anjufeljen.  Tie 
Tättoroierung  roar  einft  weit  oerbreitet.  Tie  2lnamiten  behaupten,  fie  Ratten  biefelbe  auf 
Sefefjl  eines  StönigS  oor  langer  $eit  angeroanbt,  um  ben  Seeungeljcuern  äljnlid)  ju  iocr= 
ben,  benen  fie  beim  gifd)fange  begegneten,  unb  um  biefe  ju  tauften.  $eute  ift  fie,  ab- 
gefefjcn  oon  flctnern  Golfern,  nur  nod)  bei  ben  ÜaoS  fetjr  oerbreitet,  roo  fie  in  poumefifdjcr 
Söeife  burd)  oerbunbene  Nabeln  beroirft  roirb.  grüljer  teilte  man  roof)l  bie  Seroof)ner  beS 
fcaoSlanbcS  in  Tättoroierte  unb  Untättoroierte  unb  jene  erftern  in  fold)e  mit  grüner  unb 
fold)e  mit  fd)roarjcr  Tättoroierung.  Ta  bie  ©itte  im  Serfd)roinben,  bebeutet  biefe  StlaffU 
fifation  nid)t  oiet.  Sei  ben  ®üeo  oon  ÜltorblaoS  ftnbet  man  teilte,  bereu  Störper  mit 
Tättoroierung  bebeeft  ift  roie  ber  ber  SJtorfefaner.  Sei  ben  Stauen  finb  nur  bie  grauen  tätto= 
roiert,  bei  ben  Talroo  roirb  nur  bie  Oberlippe  mit  biefem  ©d)mucfe  bebad)t.  guBoerllei- 
nerung  fommt  fd)on  in  Tongfing  nid)t  ober  nur  feiten  oor.  Sefd)neibung  roirb  felbftoer- 
ftänblid)  bei  3Wof)ammebanern,  aufcerbem  aber  bei  Gljam  unb  einigen  iljnen  benachbarten 
©tämmen  geübt.  3at;nfcilung  unb  jroar  oermittelft  Steinen  roirb  oon  ben  Sanitär  unb 
anbem  „roilben  ©tämmen"  £intcrinbien$  berietet. 

Tie  Seroaffnung  trägt  in  ben  Dftrcid)en  d)inefifd)en  Gfjaraftcr.  Sinb  bod)  oft 
genug  d)inefifd)e  Speere  fjicr  über  bie  ®renjen  gebrungen.  Tie  2lnamiten  finb  d)inefifcl) 
uniformiert,  Suntengeroefjr  unb  Stanje  finb  roie  in  Gfnna  il;re  &auptroaffen.  Sogen  unb  Weil 
finb  in  2lbnal>me.  SiS  oor  furjem  begegnete  man  aud)  Truppen  mit  ooalen  ^cberfdjilben 
oon  jroei  Trittel  Störpcrfyölje,  bie  ein  9left  alter  Kriegführung  roaren.  Unoermeiblid)  unb 
in  griebenSjeiten  an  2öid)tigfeit  alle  2Baffen  übertreffenb  ift  baS  SambuSröljrd)en,  mit 
roelü)cm  bie  ©olbaten  angefeuert  unb  beftraft  roerben,  unb  ba3  überhaupt  in  2lnam  eine 
l'o  gro&e  SHolle  fpielt,  bafj  ei  fein  lebenbes  SBefen  in  3lnam  gab,  bem  nid)t  baS  pfeifen 
bee  Sambu*röl)rd)cnä  ein  oertrautcr  Ton  roäre.  2lud)  f;ier  gibt  e«  urfprünglid),  foroenig 
roie  in  CSb,ina,  eine  gefd)loffene,  beroaffnete  3)?ad)t. 


Digitized  by  Google 


4ÖU 


§interinbier. 


Sie  oerbreitctfte  unb  beliebteftc  2Baffe,  bie  unjertrennlidje  ^Begleiterin  ber  Ärieger  beS 
SU;a=  unb  3}lotftammeS,  ift  bie  Slrmbrufi,  oon  rodlet  in  iool;lauSgefiatteten  Käufern  man 
eine  große  für  Glefanten  unb  eine  Heinere  für  &trfd)e,  9tel)e  unb  bergletd)en  finbet.  9)Jinia; 
tur=2lrmbrüfle  bienen  als  ftinberfpieljeug  unb  oieIIeid)t  aud)  ben  3auberärjten.  Sie  Pfeile 
tragen  Gifenfpifcen,  toeld)e  manchmal  oergiftet  fein  foHen.  25er  Stödjer  ift  aus  SambuSrofjr, 
unb  ifjn  fd)mücfen  oft  fd)öne  <£d)nifcereien,  ioeld)e  aud)  bei  ben  Stieng  inbifdjen  Gfjarafter 
tragen.  Gin  flarfer  Spieß  bieut  bei  ber  3agb  auf  große  Siere  als  lefcter  9iüdf)alt.  Sangen 
mit  gefrümmtem  2)leffer  als  Älinge  bienen  bem  Singriffe,  ©in  fäbelartigeS,  fd)toad)  ge^ 
bogeneS  SJieffer  bient  cbenforoofjl  im  Äampfe  wie  gum  Surd)l)auen  beS  ©eftrüppeS;  ein 
flctnercS,  bolcfjartigcS  Keffer  mit  frummem  ©riffe  wirb  im  ©ürtcl  getragen.  Sie  ©efd)i<f; 
Iid)feit  im  Stießen  mit  ber  2lrmbruft  fdjilbert  £armanb  bei  ben  5tf)a  all  fjeroorragenb. 
Gr  faf)  auf  15  —  20  Schritt  einen  SBambuSpfeil  olme  Gifen  ein  SJrett  oon  1  cm  Sicfc 
burd)bof)ren,  bod)  gelang  es  if)tn  nidjt,  roaS  bie  Äfja  in  ber  fürjeflen  3ett  fertig  bradjten, 
eine  ber  2lrmbrüfte  ju  fpannen. 

SaS  3d)ufemotio  ift  überall  in  Sorfs  unb  ßauSanlage  roirffam.  ^aliffaben  unb 
Sornjäune  mit  oerrammelten  Sfjoren  fdjließen  bie  Dörfer  ein.  S}ambuSftad)eln,  bie  im 
©rafe  oerftetft  roerben,  mad)en  jeben  3"Gan9  unfidjer  unb  liegen  felbfl  um  bie  Käufer  Ijerum 
jerftreut.  3m  3WittcIpunfte  beS  f leinen,  oon  ben  Kütten  umfdjloffenen  SpiafceS  ergebt  fid) 
auf  einem  abgefd)uittenen  Saumftamme  unb  brei  ^ßfä^Ien  für  ben  gur  Sladbjgeit  2Bad)e= 
fjaltenben  eine  fleine  Plattform.  Slfle  biefe  SBorridjtungen  bienen  aber  nidjt  gum  Sdjufce 
gegen  toilbe  £iere,  fonbern  gegen  bie  Menfdjen.  ^fal;lbau  ift  roeit  oerbreitet.  25er  2lna= 
mit  lebt  großenteils  entioeber  auf  bem  Saf)er  ober  auf  bem  Sdjlamme.  (SRorice.)  GS 
fommen  baju  bie  edmfcmittel  Qegen  ©eifter,  roeldje  <£cud)en  unb  anbreS  Untjeit  bringen. 
Slmulette  Rängen  an  Säumen  unb  Stangen,  unb  feine  Skumtoollfäben,  bie  umS  Sad) 
gefpannt  finb,  leiten  in  fleine  £anb()äufd)en.  2luS  $urd)t,  ÜbleS  ins  Sorf  gu  bringen, 
lehnen  bie  fceute  felbft  ab,  0efd)enfe  angunet)men. 

Gigcntlidjc  Dörfer,  b.  i).  2lnfammlungen  oon  Käufern  unb  Kütten,  beren  >$af)l  feine 
gang  geringe  ifl,  finben  fid)  nur  in  ben  bidjter  beoölferten  anamitifdjen,  fiamefifdjen  unb 
birmauifd)en  ©elänben.  Sie  Sofmorte  ber  Silben  oerbienen  nur  Seiler  genannt  gu  roer= 
ben,  f)ödjften$  liegen  einige  berfelben  nalje  genug  beifammen,  um  eine  ©nippe  gu  bilben. 
Gin  elenbeS,  toenu  aud)  oerpaliffabierteS  &f)a=Sorf  neben  einem  SaoSsSorjfe  mit  feineu 
ÄlofoSpalmen  unb  Mangobäumen  unb  feiner  unoermeiblid)en  ^ßagobe  inmitten  einer  glatt 
gefdjlagenen  Hernie  mad)t  ben  Ginbrucf  einer  bloßen  3i9cuneranfiebelung.  Sie  gab^llofen 
Glunefennieberlaffungen  erfennt  man  an  bem  folibern  S3aue,  benn  ber  6l;inefe  gicfjt  aud;  tjier 
Stein  unb  Mörtel  oor.  Sie  Dörfer  ber  Silben  finb  fe&r  einfad)  unb  befte&en  meift  niebt 
aus  oielen  Kütten.  9iur  bie  Sefeftigungen  geben  tynen  einen  nid)t  ganj  oergänglid)en  unb 
niciit  allv.i  lodern  Gfjarafter.  Xer  s^fal;lbau  bominiert  in  irgenb  einem  ©rabe  aQe  .^aus- 
bauten, unb  bie  i'i'ä  unb  Älja  roo^nen  mand)mal  l>auSf)od)  auf  fd)roanfen  pfählen  ober  ber 
Krone  beraubten  Saumftämmen.  $1)xt  Kütten  befteb,en  aus  einem  lodern  ©erüfie,  baS  mit 
SBlätteru  unb  9toljr  oerfd;alt  ift.  Sie  halfen  fmb  bei  beffern  Käufern  gefd)ni6t.  Sie  Sänbe 
ftetjen  nicfjt  gerabe,  fonbern  finb  einwärts  geneigt.  SSon  einem  faum  gefaxten  Slaume,  ber 
Äüd)e,  2lrbeitSi  unb  <Sd)lafraum  jugleid)  barfteüen  muß,  erweitert  ftd)  bei  ißölfern,  bie  in 
größerer  <£idjerl)eit  unb  bamit  befferm  So^lftanbe  leben,  roie  5. 3J.  ben  Ä^a  Suou,  bie  #auS= 
anläge  gu  einer  i'lrt  oon  ^atniüenljütte,  meld)e  ben  ^nnenraum  in  gtoei  oorbere  £ängSgelaffe 
unb  ein  InntereS  Cuergemad)  teilt.  3m  lefctern  fte^t  ein  Elitär,  es  ift  baS  fogenannte  3intmer 
ber  ^orfaljren;  baS  eine  ber  erftern  nimmt  bie  Äüd)e  mit  \i  nad)  ber  3a^l  ber  ^nf äffen 
einem  ober  mehreren  gerben  ein,  baS  anbre  ifl  bura)  üuerfdjeibctoänbe  in  fo  oiel  edjlap 
räume  geteilt,  roie  Familien  in  ber  £ütte  iool;nen.  Gine  ä^nliaje  Ginrid)tung  ber  So^nftätten 


Digitized  by  Google 


2Bof>nftätten.  flcfer&au. 


481 


bcijo^net  man  bei  ben  2aoS  unb  ben  ÜDtoi,  nur  baß  einmal  bie  Sdjlafüatten  fdjärfer  ge-- 
trennt  finb  als  baS  anbre  9M.  Gin  foldjeS  $auS  ift  bei  ben  9)ioi  am  Songnai  30—40  m 
lang,  15  m  breit,  unb  ber  (jußboben  liegt  2  — 3  m  über  ber  Grbe.  9tingS  um  baSfelbe 
flefjcn  3JorratSf)ütten,  oft  in  größerer  bie  nodj  ^ö(;er  auf  ^fäbjen  ftcfjen,  unb  im 
bid)teften,  abgelegenften  2Balbe  begegnet  man  rooljl  fleinen  Kütten  biefer  21rt,  rocld)e  baS 
Koftbarfte  beS  SBcfi^eö  einer  Familie  ober  eine«  Glan«  bewahren. 

2lls  Stäbtd)en  fönnen  Drtfdjaften  be$eid)net  werben,  in  benen  ein  üDJiuug  fid)  ergebt, 
roie  fie  im  fiaoSlanbe  bie  3)littelpunfte  ber  fiamefifdjen  93erroaltung  bejeidmen.  Gine  foldje 
Stabt  im  £orfe  befte^t  aus  einem  aus  3  m  Ijofjen  Srettern  gebilbeten  ^aliffabenuieredte 
oon  etwa  80  m  (Seitenlänge,  in  roeldfjem  beffere  Käufer  als  bie  ber  geroöljnlidjen  ficute 
flel;en.  Sie  rubren  auf  frönen  gefdmifcten  halfen  unb  Ijaben  fpifee  £äcöer,  bie  mit  jiegel= 
förmig  übereinanber  liegenben  SJrettern  gebetft  finb.  3n  biefer  2lnlage  offenbart  fid)  eine 
d)inefif#e  Stilrid)tung,  bie  aud)  in  ber  2Jerjierung  ber  £frore  bis  §ue"  unb  Saigon  fid) 
auSfpridjt.  2>aS  SBilb  ber  Gitabeüe  oon  £ue"  mit  3  km  langen  Cuabratfeiten,  über  beren 
Rinnen  feine  Sßagobe,  fein  3)tonument,  nur  fn'er  unb  ba  ber  girft  eines  grauen  25ad)eS, 
ein  grüner  33aum  Ijeroorragt,  ift  ganj  dunefifd).  2lud)  in  Siam  ift  bie  d)inefifd)c  Unter= 
abteilung  ber  Stäbte  nad)  if)rer  Stellung  als  ^rooinj=  ober  SJejirfSljauptftäbte  burdjge^ 
füfjrt.  SJaffaf  ift  3.  SB.  9)iiung  als  ^rooinjialfjauptort.  £ie  häufige  Verlegung  ber  fcaupfc 
ftäbte,  meiere  23irma  im  Saufe  biefeS  3a()rl)»"bertS  oon  brei  oerfd)iebenen  SNittelpunftcn 
aus  (9lmarapura,  2loa  unb  sJDfanbalai)  regieren  ließ,  ift  nidr)t  dmraftcriftifd)  f)tnterinbifdj, 
fonberu  gefjört  ber  Kulturftufe  an.  (93gl.  oben,  S.  436.)  Gljina  ift  aud)  über  biefc  Stufe 
roeggef d&ritten,  unb  Stäbte  oon  ber  ©röße  unb  2>auerf)aftigfeit  ber  a)inefifd)en  3JiiHionen= 
ftäbte  b,at  ftinterinbien  nidjt  aufjuroeifen.  33angfof  ift,  roieroorjl  eS  gerate  nid)t  4,100,000 
Ginroofmer  jäblt,  roie  ©ü&laff  oor  50  Qaljren  annahm,  fonbern  eljer  100,000,  roie 
Grarofurb  meinte,  bie  größte  Stabt  ftinteriubienS.  Sie  ift  im  roal;rften  Sinne  beS  SBorteS 
eine  glußftabt.  Xk  größten  £anbelsf)äufer  unb  Kaufläben  liegen  auf  flößen  ober  flehen 
auf  ^fät)len  im  SJlenam,  ber  mit  feinen  JJcbenroaffern  bie  belebteften  Straßen  barfkllt. 
9tod)  jur  Seit,  als  Kämpfer  fein  I'agebua^  ber  fiantefifdjen  9ieife  führte,  roar  21iutl)ia 
bie  $auptftabt  unb  33angfof  nur  ein  fleincr  Kompler.  oon  ftaftoreien  unb  SBarenfjäufern. 

£em  2ltferbaue  liegen  alle  mel;r  ober  roeniger  jioilifierten  2Jölfer  ^interinbienS  nabesu 
mit  gleidjem  Gif  er  ob.  $ie  2lnamiten  faufen  9ieiS  oon  ben  9Jioi,  unb  ben  Sdmn  glüefen 
fünftlid)e  33eroäfferung  unb  Xf)eebau  beffer  als  itjren  Herren,  ben  Birmanen,  fo  baß  jene  fogar 
£fjee  nad)  Gf)ina  ausführen.  25ie  SiaoS  f)aben  ifjren  2iMlben,  bie  fie  unterroorfen  Ijaben,  bie 
^Jflidjt  auferlegt,  für  fie  ben  9teiS  ju  bauen.  Unb  jene  fteigen  in  ber  gebotenen  3eit  Ijinab  in 
bie  Gbene  unb  beroof)nen  biefelbe,  bis  biefe  ^}flid)t  erfüllt  ift.  8$nlU0  benufcen  bie  anamiti= 
fajen  Gmigranten  im  fianbe  ber  sJ)ioi  biefeS  SJolf  jum  NeiSbaue  unb  jur  2lnlage  oon  Cbftpflan= 
jungen  auf  j)ieulanb,  baS  fie  burdb  biefe  il>nen  faft  roie  Sflaoen  unterroorfenen  „Silben"  erft 
lidjten  laffen.  £cr9icisbau  bominiert  alle  anbern  Kulturen.  S'rofobem  gerabe  in  ib,m  bie 
eingetoanberten  Gb^inefen  fi<^  roeniger  betätigen  als  auf  anbern  (Gebieten  bcS  2lderbaucS,  ift 
bod§  im  Dften  ber  d)incfifa)e  Gb,arafter  ber  ftulturroeife  unoerfennbar.  %\\  Kotfd)ind;ina  ftub 
oier  fünftel  bcS  i'anbeS  mit  9ieiS  bebaut.  8on  ber  2luSful;r  oon  1868  roareu  fogar  bem 
Söerte  nacb,  74,6  ^rosent  9ieiS.  £er  meifte  geljt  nad;  Gbina  (55,500  Tonnen  im  an^ 
gegebenen  Sabje),  roeniger  über  Singapur  nad)  Guropa.  Sieie  Sorte  ift  bebeutenb  beffer 
als  SiamiSieiS.  2lua)  Siam,  roo  inbeffen  bie  Kultur  eine  oiel  roeniger  intenfioe  ift  (faum 
ein  Viertel  beS  fianbeS  foll  fid)  in  Siam  unter  Kultur  befinben,  00m  frua^tbaren  sJ)ienanu 
tl;ale  foll  nur  bie  £älfte  angebaut  fein),  füljrte  einfl  beträdnlia^e  Tiengen  nad)  Gljina  aus, 
bie  allerbingS  fofort  nad)  ber  3Jeenbigung  ber  Xaipingreoolution,  als  baS  alte  vJJeia;  ^rieben 
geroonnen  Ijatte  unb  feine  fiicblingSarbeit,  beu  2lrferbau,  roieber  in  alter  2luSbel;nung 

vm«™*.  in.  31 


Digitized  by  Google 


482 


$interinbter. 


aufnehmen  fonnte,  geringer  würben.  Tic  Slu«ful)r  nach  (Europa  würbe  bafür  gleichseitig 
gröfjer,  unb  bie  t>or  20  fahren  auf  nur  3»/s  SDHUionen  Sßifiit  gefd)äfete  9iei«ernte  t)ctt  fidj  ftarf 
oermehrt.  2Wan  untertreibet  ^ier^elb:  unb  ©artenrei«.  Tiefer  roirb  umgepflanzt,  jener 
nid)t.  Tie  Sobenoerhältniffe  begünftigen  ben  9lci«bau  fo  febr,  bafj  oon  anbern  ©etreiben  nur 
in  ben  nörbliapen  £ao«länbcrn  ber  9)iai«  einigermaßen  in«  ©emicht  fallt.  9iei«  ift  nicht  blof? 
§auptau«fuhr=,  fonbern  aud)  §auptnahrung«mittel,  unb  man  bat,  roo^I  nid^t  mit  grofeem 
Sickte,  bie  (Schlaffheit  ber  Siamefen  feinem  oorwiegenben  ©enuffe  jufdjreiben  wollen.  2lud) 
im  tongfingeftidjen  Tieflanbe  werben  jwei  9iei«eruten  im  Rafyxt  gewonnen,  bod)  wirfen  hier 
bie  oerheerenben  Überfdnoemmungen  be«  Songfa  oft  oerberbtid)  ein,  tro$  ber  Teiche  oon 
7  — 8  m  §öhe,  burdb  welche  in  ber  Siegel  ©nippen  oon  Törfern  fich  gemeinfam  gefdbü^t 
haben,  unb  auf  benen,  wie  auf  Straften,  ber  SBerfebr  fid;  bewegt.  Ter  9tcferbau  ifi  auch  "» 
2lnam  in  hoher  SJIöte.  ©in  franjöfifcher  Sieifenber  nennt  e«  „ein  fonnenbefdnenene«  fianb 
ooll  9iei«felber,  93atatenpfTan jungen,  ÜDiaulbeerbäume,  9lijinu«  unb  9Rai«,  wo  überall 
SRenfdjen  graben,  baden,  2öaf|er  tragen",  unb  preift  ben  SReidjtum  an  Törfern,  bie  im 
Schatten  oon  21refa=  unb  &ofo«palmen  liegen.  &ier  bilbet  aud)  bie  ölreidje  öanfulnujj 
(Aleurites  triloba)  einen  ftauptgegenftanb  be«  2lnbaue«.  Thee  wirb  im  nörblictjen  31nam 
unb  in  Tongfing  gebaut,  ergibt  aber  nirgenb«  ein  ber  djinefifchen  ^flanje  ähnliaje«  gkobuft, 
fo  ba&  wohlhabenbe  iieutc  hier  nur  importierten  Ttjee  trinfen.  Gbenfo  i)1  bie  tongfingenfehe 
Seibe  weniger  gefcbä&t,  baher  billiger  al«  bie  ebinefifche.  @anj  wie  in  Gfuna  werben  bie 
Tämme  ber  9iei«felber  unb  bie  SQautnmoIIfelber  mit  -Maulbeeren  bepflanjt.  >$udtxxof)X'- 
pflanjungen  finb  meifienteil«  in  d)iiicfifd)cn  Rauben.  Tie  Gfnnefen  manbern  jährlich  in  großer 
3abl  oon  ärnop  ein  unb  pachten  fiel)  für  geringen  3ahre«lolm  £anb.  Ta«  3u(*erTohr, 
welche«  fi«  felbft  erjeugen,  oerfaufen  fie  an  bie  33efifcer  oon  3utfermühlen.  früher  betrieben 
fic  auch  biefe  in  großer  bod)  fonnte  ihre  primitioe  3)Jafd)incric  mit  ber  europäifeben  nicht 
lange  fonfurrieren.  %\\  Siam  ift  ber  21nbau  be«  3u^rro^reö  n0#  fe£r  iunS-  2Senig  über 
30  %al)ic  finb  ocrfloffen,  feitbem  ba«  erfte  Qudtxxotyx  in  biefem  Äönigreiche  angepflanjt 
würbe ;  jefct  aber  berechnet  man  bie  jährliche  21u«f ul)r  be«  3uc*cri3  ai|f  mchr  a^  100,000 
Rentner.  Gbenfo  wie  ber  be«  3"tfcrro^rcS  ift  auch  ber  ^feff  erbau  in  Slam  wef entlich  in 
d)incfifd)cn  .fcänben.  G«  gilt  ba«  ©leid;e  oon  bemjenigen  ber  3imtfaffie  unb  be«  3nbtgo«  in 
Tougfing  unb  ber  Äarbamome  in  Siam.  311le  biefe  Grträgniffe,  ebenfo  wie  bie  foftbaren 
&öl$er  Siam«,  gingen  bi«  jur  Gröffnung  Siam«  für  ben  europäifchen  §anbel  nad)  China. 
Leiber  ifi  burd)  ba«  ^adjt:  unb  3)ionopolunwefen,  welche«  5.  3).  in  Siam  nicht  bloß  bie 
einjelne  Jtofo«palme,  fonbem  für  fia)  wieber  bie  3<»hl  Dcr  Äofo«nüffe,  bie  SDienge  be«  Cle«, 
enblich  fogar  bie  au«  ^almenrippen  gefertigten  Siefen  befteuert,  ber  Sieferbau  febwer  gebrüeft. 
Selbft  ber  9iei«bau  ging  hier  juriief.  3n  ben  legten  fahren  glüefte  e«  enblich  ben  »er- 
tretern  ber  europäifchen  dächte,  be«  §anbel«  wegen  bie  9lnwenbung  einer  beftimmten  Siegel 
ber  ^ad)t ;  un^  Steueranfä^e,  bei  ben  wid)tigften  ^jrobuften  wenigften«,  burdhjufe^en. 

Ginen  eignen,  willigen  3roci9  oer  2lUrtfd)aft  biefer  Golfer  bebingt  ihre  Teilnahme 
an  ben  großartigen  föoljf dalägen  in  ben  Cuellgebieten  unb  an  ben  Oberläufen  befonber« 
ber  weftlid)cn  Ströme,  wie  be«  Salwen  unb  3)ienain.  Teafholj  in  erfier  l'inie,  Gben=  unb 
Sanbelholj,  21gila  (^oljoou  Aguillaria  Agallocha)  finb  ©egenftanb  biefer  ^nbuftrie. 
SJaftion  erjählt  brafttfd)  oon  ben  Teafholjfd)lägern  oom  Sdjan:  unb  üao«ftamme,  feiten  aua) 
Siamefen  unb  ^Birmanen,  im  einfamen  S^albgcbiete  jwifdjen  bem  Salwenfluffe  unb  3)ienam, 
benen  bie  Ghinefen  Branntwein,  Tabaf  unb  anbre  £unt«artifel  braa)ten,  um  juglcid)  bie 
Siollen  oon  Groupier«  bei  ihren  näd)tlid;en  Spielgelagen  }ti  fpielen,  wo  fie  ,,ba«  im  Äreife 
bcfmblid)e  ©elb  balb  in  ihre  Tafdjcn  sufammengefdjarrt  hatten".  Tie  9Woi  bringen  au« 
iljren  Kälbern  auf  bie  anamitifd)en  ÜNärfte  maffioc  <ool3räber  für  Süffelwagen,  ^arj: 
fädeln,  oerfchiebene  ^arje  unb  ©ummibarje,  hauptiächlid;  aber  Ginbäume,  welche  auf  bem 


Digitized  by  Google 


483 


SJtorfte  oon  SJicnfjoa  180  ^iafter  löfen.  Eer  SjJflug  ift  faft  allgemein  befannt.  2)ie  fd)roerere 
d)inefifd)e  ,\>aaV,  weldu*  ber  europäifdjen  äfmlid)  ift,  fiat  burd)  bie  Gf)inefen  Verbreitung 
im  nörblid)en  §interinbien  gefunben.  25a«  einl)cimifd)e  SBerfjeug  ift  für  grünblid)e  Arbeit 
w  leid)t.  Tic  .Ulm  benufcen  cid  SJdterroerfjeug  jum  ©infd)lagcn  oon  Saatlöd)ern  unb  311m 
2tufbred)en  unb  3erfleinern  be«  23oben«  eine  3lrt  jugcfpi&ter  5leule  au«  fjartem,  fdjroerem 
&ol3e,  roeldjc  feljr  gefd)idt  in  bem  einen  aufgehaltenen  ©nbe  eine«  33ambu«rol)re«  mit  burd)* 
gejogenen  Duerbänbern  befeftigt  ift. 

25er  Düffel  muß  rooljl  al«  ba«  roidjtigfte  Faultier  ftintcrinbien«  bcjeidmet  roerben, 
benn  außer  bem  SSJerte,  ben  er  aU  Safttier  befiel,  fommt  iljm  aud)  bie  raidjtige  gunftion  ju, 
al«  fumpfliebenbe«  Eier  bie  9iei«felber  mit  feinen  $ufen  ju  bearbeiten.  Vüffelfarren  fie^t 
man  im  obem  2lnam,  roät)renb  fonft  außer  ber  Straft  bc«  ©lefanten  bie  bc«  9Henf<$en 
Sunt  Eran«porte  oon  Saften  in  2lnfprud)  genommen  wirb.  3u  ben  d)arafteriftifd)en  Ebnen, 
bie  ba«  Vilb  einer  oberanamittfriben  ober  Iaotifd)en  25orffjene  beleben,  gehören  ber  .«lang 
ber  großen  bö^ernen  ©locfen,  meldte  bie  f)eimfef)renben  Düffel  unb  Ddjfen  um  ben  £>alö 
tragen,  unb  ber  fdjriüe  Sd)rei  ber  jatimen  ©lefanten,  bie  in  bie  Sd)rocmme  geführt  roer* 
ben  unb  ftcr)  an  bem  f)ob,en  Uferabjjange  l)inab  in  ba«  SSaffer  gleiten  laffen.  91ad)  bem 
Vüffel  fommt  ba«  inbifdje  Sutfelrinb  unb  eine  fleine  magere  inbifd)e  9ünberraffe,  roeld)e 
befonber«  ftarf  in  Äambobfdja  oertreten  iji.  Eie  franjöfifdjen  Seftörben  jäblten  1883  in 
ibjem  lieber --Äotfd)ind)ina  neben  188,000  Düffeln  50,000  5lüf)c,  Cdbfcn  unbitälber.  ©ine« 
geroiffen  9iufe«  erfreuen  fid)  bie  fleinen  laotifdjen  ^Jferbe  als  Saftträger  unb  Kletterer, 
ftinterinbien  ift  ba«  Sanb  ber  jalmten  ©lefanten,  unb  jnjar  oerftetjen  befonber«  gut  bie 
Sao«  unb  iljre  roilben  9iad;barn  fid)  auf  bie  3äljnumg  ber  auf  ber  3<»9b  gefangenen  Eiere. 
Eie  ooUftänoigc  2lbrid)tung  erforbert  frcilid)  lange  3al)re  unb  ift  ein  ungemein  fdnoierige« 
@efd)äf  t.  25er  Vefi&  saliner  (Siefanten  gibt  aber  burd;  bie  gewaltige  Eragfraft  bief e«  Eiere« 
bem  einzelnen  einen  großen  roirtfdbaftlidjen  Vorteil,  unb  e«  ift  fein  2öunber,  baß  bie  ana^ 
mitifdjen  fiönige  nid)t  bloß  ba«  ©Ifenbein  ber  erlegten  Eiere,  foubern  aud)  ben  Vefifc  gc= 
jälmtter  ©lefanten  monopolifierteu.  25er  idir  au«gebel)nte  ©cbraud),  roeld)en  bie  hinter ■ 
inbier  00m  ©lefanten  madjen,  crflärt  bi«  ju  einem  geioiffen  ©rabe  bie  UnooUfommenfjeit  ber 
Vcrfef)r«roege  in  tyren  Sänbern.  iparmanb  ift  nid)t  fo  entjfidt  roie  manage  anbre  Sieifenbe 
oon  ber  Älugfjeit  unb  ©clef)rigfeit  be«  ©lefanten,  aber  er  fagt  bod>:  „Erofc  aller  feiner 
fte&ler  giftet  ber  ©lefant  ben  Sao«  fo  große  Euenfte,  baß  fie  ft$  ol;ne  tfjn  faum  ju  be= 
Reifen  müßten.  Um  ben  2i>eg  brausen  fte  fid)  nidjt  ju  befümmem:  im3iu  entrourjelt  er 
bie  tmiDcrlidicn  33äume,  jerreißt  bie  Sdjlingpflanjen,  burc'ol-rid-t  bie  VambuSbicfidjte  unb 
nimmt  babei  ftetä  9tärfnd)t  auf  breite  unb  <pöt)e  feiner  Saft,  ^tat  man  einen  ©lefanten, 
fo  brauefit  man  roeber  Slikgc  nod)  Sörücfen;  babei  oerftcljt  er,  bergauf  unb  bergab  ju  flettem 
an  Stellen,  roo  eine  3iege  in  Verlegenheit  fäme." 

25ie  91af;rung  ber  f;interinbifd)cn  Völfcr  beftebj  roie  bie  ber  CfiaHaten  großenteils 
au«  9tei«,  311  bem  außer  ^ifdjen  nod)  tropifd)e  ^-rüdjte  (uujufommen.  Vei  größerer  ^Irmut 
unb  fdiuHidjcrcv  3(rbeit«leiftung  ift  fte  oielfaa)  geringer  al«  in  ©l)ina.  Varroro  meint,  ein 
©tjinefe  gebe  in  einer  2Öod;e  mef)r  für  feine  Haftung  au«  al«  ein  Siamefe  in  3»oei  ober 
brei  9J?onaten.  £od)  in  G^ren  fteb,t,  roie  in  ganj  Äiotfd)ind)ina,  fo  aua)  in  Eongfing,  ber 
Vetel;  bie  Sitte  be«  Vetelfaucn«  finbet  fid),  nad)  E)upui«,  aua)  im  füblidjcn  ^ünnan,  aber 
wenig  im  übrigen  ©t)ina.  3n  Eongfing  roürbc  fid;  fein  Söeamtcr,  Notabler  ober  Vürger 
auf  ber  Straße  fefjcn  laffen,  ofjne  baß  iljm  ein  25iener  mit  einem  jicrlidjcn  Veb^ältniffe  folgte, 
roeldje«  Vetel,  Xabat,  Slrefanuß  k.  unb  bei  ©elefjrten  aud)  s^infel  unb  Einte  enthält,  hieben 
biefem  ©enußmittel  fjat  fid)  ba«  Cpium  burd)  ben  ©influß  ber  ©Ijinefcn  in  Eongfing  unb 
Siam  ein  große«  ©ebiet  erobert.  Ter  El)ee  roirb  in  Eongfing,  Slnam  unb  ben  Sd)anftaaten 
gebaut  unb  getrunfen  unb  finbet  au«  ben  lefctem  feinen  ätfeg  bi«  nad)  Virma,  roo  bie 

31* 


Digitized  by  Google 


484 


Ipinterinbier. 


belfern  klaffen  benfelben  lieben.  Grarofurb  berietet,  bafj  aud)  SMätter  einer  grof?blätte= 
rigen  £hca  in  9Iua  roie  Salat  gegeffen  würben.  3>on  geiftigen  Öetränfen  rotrb  ber  leiä)te 
SHeiSbranntrocin,  bann  ber  gegorne  Saft  beS  3u<ferrofjreS  un0  ocr  9tnana3  genoffen. 

£ic  ftüftenftfdjerei  ift  bis  nadj  Siam  hinunter  ju  einem  großen  2" eile  in  ben  .§änben 
oon  Gf)incfen,  roeldjc  in  Verbinbung  bamit  eine  Keine  ilüfteiifdnffa&rt,  unausrottbare  ^ira-- 
teric  unb  an  ber  djineftfdjen  ©renjc  einen  foloffaten  Sdjmuggel  betreiben.  2>ie  flüftem 
infeln  im  SJiecrbufen  oon  Xongfing  finb  in  biefer  Seife  auSfd)liefjlid)  oon  Gfnnefen  beroofjnt. 
2ln  ber  itüfte  oon  &otfdnnd)ina  unb  auf  ben  3nfeln,  roeldje  ifjnen  entlang  Hegen,  finb  bie 
Gf)inefeu  ^äufig  als  ftifdjer  unb  Xrepangfudjer  |ti  finben.  ©ine  2llge,  bie  fie  2lgar:2lgaT 
nennen,  roirb  l)ier  oon  iljnen  gefammelt  unb  nad)  Glnna  gefanbt.  2luf  einigen  3nfcln  fyaben 
fie  fid)  in  geringer  3abJ  niebergelaffen,  an  anbern  Ianben  i^rc  £fd)onfen  beim  Vorbei; 
fahren,  um  Lebensmittel  einsuncljmen  unb  irgenb  einem  fjeiligen  SBitbe  Gebete  unb  Cpfer 
barjubriugen.  3m  Sinneulanbe  finb  bie  Laos  gefdndfte  unb  eifrige  %tf<f)tx  au  ben  2lltroaffern 
beS  "3)teff)oug,  unb  meljr  nod;  finb  eS  bie  Stambobfdwner,  bie  in  ifjren  tief  gelegenen,  alljäljn 
lid)  überfduoemmten  unb  leitet  abbämmbaren  Länbcreien  oortrefflidje  ^ifdjgrünbc  befifeen, 
unb  unter  beren  2luSfub,rcn  gcfaljene  unb  bann  an  ber  Luft  getrottete  gifdjc  eine  grofje 
Stelle  einnelnnen.  ^Diefc  getroefneten  $ifa>,  roeldje  bie  Äambobfdjaner  in  grojjer  sJHenge  in 
bem  See  Salefap  fangen,  ber  in  ben  2)ieffrong  mflnbet,  werben  l;auptfäd)lid>  oon  Gbjnefen 
übernommen  unb  naa)  Jlotfduncbjna,  teils  aber  aud)  nad)  G^ina  transportiert.  lUlljahvlidi 
im  Spätjaf)re  roanbern  bis  ju  20,000  ÜJienfdjcu  aus  Rambobfdja  unb  Äotfdjinduna  an  bie 
Ufer  beS  l)od)  angefdjioollencn  SeeS  unb  bauen  ftd)  jaljlreidje  ^fal)llnitten,  oon  benen  aus 
ber  gifdjfattfl  betrieben  roirb. 

3m  &anbel  mit  ßinterinbien  füfirt  Glnna  roidjtige  9iof)ftoffe,  roie  9*ol)baunäoolle,  Saig, 
3ucfer,  Metalle,  eble  Steine,  aus  unb  bringt  bafür  außer  Seibe  unb  Dpium  roefentlid) 
bie  Gr$eugniffe  feines  GJeraerbfleijieS,  oon  benen  in  Sünna  sUipfer--  unb  Gifenroaren,  ge^ 
troefnete  ftriidjte,  üikbroaren  unb  jaljllofe  ftleinigfeiten  genannt  roerben,  roäfjrenb  in  Siam 
fogar  djincfifdje  ^JorjeHane  in  SJZaffe  jur  Ginfufjr  gelangen.  Siefer  Gfjarafter  beS  bjnten 
inbifdjen  ftanbels  lägt  erfennen,  bafj  bie3"buftrie  auf  einer  Iroffen  Stufe  roie  in  Glnna 
ober  3apan  nidjt  fteln\  Sie  leiftet  allen  3euguiffen  nad)  am  meinen  in  Songfing  unb  2Inam, 
am  roenigften  in  Siam.  £ort  ift  bie  feine  £ifd)lerei  unb  $oljfdnii&erei  Iwd)  entroicfelt, 
ber  ber  2lnamite,  roie  aller  ftoljarbeit,  roenig  geroadjfen  ift;  tongfingefifdfe  Lacfroaren  unb 
^erlmutterinfrufiationen  finb  berühmt,  roogegen  2)ietaHroaren  faft  burd)auS  aus  Gljina 
eingeführt  roerben.  iioljmetalle  füllen  nod;  alten  ©efefcen  bie  Gf)inefcn  md)t  ausführen. 
2)ie  Slotfdjindunefen  oerfteljen  uidjt  einmal  bie  StaljlbereUung,  unb  nad)  einer  oielleidjt  nidjt 
allgemein  gültigen  Söemerfung  be  ©rammonts  follen  fie  fogar  Sdjlofj  unb  Straube 
nidjt  fennen.  ^orjeUan  fdjeint  nirgenbs  in  §interinbieu  fabrijiert  ju  roerben  unb  bilbet 
einen  widrigen  2eil  ber  djinefifdjen  Ginfu^ren,  felbft  über  SHangun  nad)  33irma.  2)ic  in 
^interinbien  ja^lreid)  oorfommeuben  Gbelfteiue,  befouberS  Rubine,  einfdjlic&lid;  beS  berühm- 
ten 3<*bcitS  oon  3)iogung  unb  beS  SernfteineS  oon  ^ufung,  roerben  oon  Sdjan  unb  Äafi;cn 
gegraben  unb  gcfud)t,  um  rob,  an  bie  Glunefen,  roeldje  bie  Sßerfe  gepad)tct  Ratten,  jur  roei= 
tern  Verarbeitung  abgeführt  ju  roerben.  3)en  Birmanen  unb  Sdjan  führen  bie  Gljinefen 
unb  Laos  eiferne  ^flugfajaren  ju.  2luS  Laos  fommt  2Jntimonmetall,  beffen  Ausbringung 
angeblid;  ben  Gb,inefcn  unbefannt  ift.  dagegen  lehrten  Gb^inefen  ben  Birmanen  ben  Silben 
bergbau,  unb  ju  GrarofurbS  $eit  foüen  1000  Gljinefen  in  binnanifd;en  Silberbergroerfen 
gearbeitet  Ijaben.  GS  finb  baS  rooljl  bie  Silberbergroerfe  im  Sdjangelncte,  15  £agereifcu 
oon  33lmmo,  oon  roeldjeu  aud)  SJule  fpridjt.  Sludj  bie  in  jüngfter  3C^  oielbefprodjenen 
tongtingefifd;en  öolb=,  Silber^  unb  Gifenbergroerfe  fmb  offenbar  oon  Gl)inefen  angelegt. 
Xie  Birmanen  besogen  oon  ber  Horomanbetfüfte  unb  aus  Gl;ina  immer  einen  grofjcn  3TeiL 


Digitized  by  Google 


gifdjfan«-   §anbel  unb  Sc$iffaljrt. 


485 


ihrer  SJaumroollenftoffe,  bcnn  Spinnen  unb  2Beben  rourbe  nur  in  Geringem  2)taße  betrieben. 
SurdjauS  ift  bie  f)interinbifd)e  SSeberei  letzter  als  bie  djinefifdjc  unb  werftest  j.  93.  feine 
fo  ferneren  Seibeuftoffe  barjuftellen.  $n  Siam  fjaben  bie  Glnnefen  ebenfalls  baS  Monopol 
ber  23ergroerfe.  Sie  Siamefen  bringen  baS  Grj  51t  ben  Ofen,  bei  benen  500-600  dnnenicfje 
Arbeiter  befdjäftigt  finb,  oerfaufen  eS  unglaublich  billig,  unb  baS  Gifen  roirb  nach  33angfof 
nerfchifft.  2luch  bie  3innbcrgrocrfe  werben  meift  oon  ct)incfifd)en  ©efellfchaften  bearbeitet. 
SefonbcrS  in  Skngfof  finb  bie  betten  Äünftler  unb  ßanbroerfer  Glnnefen.  Stile  ämncuc&er, 
©robfdjmiebe  unb  ©erber  gehören  ihnen  an.  3&re  2)tonufafturen  oon  3i"ngefäßcn  finb  fetjr 
bebeutenb.  Sie  fieberfabrifation  roirb  merfroürbigerroeife  in  benfclben  £äben  unb  r>on  ben» 
fetben  ^krfonen  betrieben  roie  bie  3iflngießerei.  Sie  Seberbereitung  ift  t>icr  fefjr  bebeutenb 
unb  jroar  oorjüglich  jur  Ausfuhr  nach  Ghina.  2luch  $eüe  roerben  nach  Ghina  ausgeführt. 
Unb  bie«  alles  geht  burch  $mefif$e  &änbc,  fo  baß  fct)on  Grarofurb  baS  Urteil  fällt: 
„9iur  iljre  religiöfen  Pflichten  erfüllen  bie  Siamefen  felbft". 

SBaS  .h  unft  in  Siam  beim,  lebt  von  ber  Nachahmung  chinefifcher,  feltener  auch  in= 
bifdjer  SJtujter.  3hTe  meiften  Stetnbilbroerfe,  felbft  riefige  ©ranitjiatuen,  finb  fogar  bireft 
au«  Glnna  eingeführt.  Sie  Siamefen  haben  auch,  roo  fie  felbftänbig  auftreten,  roeniger  ©e- 
fdimacf  als  bie  Gljinefen,  unb  it>re  Tempel  finb  bauptfäcblich  nur  burd)  bie  überlaben  reiche 
gSergolbung  auSgejeicbnet.  2luch  baS  anamitifche  unb  fiameftfehe  X^eater  fte^t  hinter  bem 
dfnnefifchen  jurücf.  Gfunefifche  Sheater  fpielen  beftänbig  in  Sangfof.  Verhältnismäßig  fclb= 
fiänbiger  fleht  bie  binuanifdje  Äleinfunft  ba,  roelche  it)rc  Drnamentformen  ganj  oorroiegenb 
nad>  inbifchem  9)tufter  geometrifch  geftaltet.  3m  ©locfenguffe  übertreffen  fie  felbft  bie  $nbier 
unb  leiften  foruor)t  RoloffaleS  als  HunftoolleS.  $n  filigran  unb  boffierteu  2ßaren  bleiben 
fic  nicht  roett  rjintcr  ben  Glnnefen  jurücf.  dagegen  nerfteljen  fie  Rapier  roeber  fo  gut  noch 
fo  billig  roie  biefe  fjcrjuftellen  unb  müffen  benfclben  auch  bie  Schuhmacherei  übcrlaffen,  ba 
fie  fid)  nur  auf  Sanbalen  oerftefjen.  3n  fiaefroaren  leiften  bie  Schau  mehr  als  ir>rc  bir* 
manifchen  Nachbarn  Skrühmt  finb  bie  nach  chinefifcher  2lrt  lädierten  33ambuSfIecf)troarcn 
von  Nnungu  bei  ^Jagän.  |)ule  begegnete  auch  c^inefifc^cn  ©laSbläfern  in  Slmarapura.  Sie 
Söhne  finb  oielfaaj  niebriger  als  in  China  (in  Sougfing  nach  ben  neueften  Mitteilungen  nur 
12—16  Pfennig  auf  bem  Üanbe,  20—24  in  ber  Stabt),  aber  auch  baS  Sehen  ift  noch  billiger. 
,ßlan  arbeitet  für  nichts  unb  lebt  für  noch  roeniger  als  nichts."  (D'jRaffertn.)  Nur  in 
Söinna  finb  bie  Söhne  beträchtlich  höher  als  in  Glnna. 

Sie  Überlegenheit  ber  Glnnefen  im  ftanbel  jur  See  ift  bei  ber  auffaüenben  Unfähig: 
feit  ber  föinterinbier  in  allem,  roaS  Seefchiffahrt  heißt,  fehr  bebeutenb.  Sen  33eroohncrn 
von  Songfing  unb  3lnam  roar  cS,  gerabe  roie  ben  3apancrn,  früher  »erboten,  auf  Schiffen 
außer  i'anbcS  ju  gehen,  deshalb  fonnte  noch  Ghai9neou  oic  ^c9cl  aufftellen:  „Oiie  roaiu 
berte  ein  Äotfa)inchincfe  aus".  Slußerbcm  fehlte  ihnen  für  größere  Unternehmungen  3iir  See 
baS  ftapital.  Sie  chtnefifchen  Sfchonfen  beforgten  ben  roeitauS  größten  Seil  beS  £anbclS 
ber  ^äfen  oon  2lnam  unb  Songfing.  3»  oe"1  jufunftrcichften  üon  biefen  ^lä^en,  bem 
uon  ^aiphong,  liefen  feit  feiner  Grfd)ließung  für  ben  curopäifchen  Sierfehr  (am  15.  Sep= 
tetnber  1875)  283  chinefifche  Sfchonfen  unb  56  europäifcfje  Schiffe  ein,  unb  eS  rourbe  ber 
äßert  ber  chinefifchen  Ginfuhren  (europäifche  unb  heimifche  ©eroebc,  Opium,  Seibe,  ^or= 
jettan,  Shce  2c.)  auf  bie  ©dlfte  beS  Betrages  ber  ©efamteinfuhr  gcfa)ä$t.  31t  Äotfchinchina 
unb  Äambobfcha  roar  cor  ber  europäifchen  9cfe|tttl0  ber  Seelwnbel  ganj  in  chinefifchen  !Qä\u 
ben.  Gr  beftanb  im  3luStaufche  chinefifcher  ^lamtfaftc  gegen  fotfehinchineftfehe  unb  fambo= 
bfchanifche  ^Hohprobufte.  2luch  ber  roichtigfte  Seil  beS  3lußcnhanbelS  SiamS  gefd;ah  einft 
mit  Ghl»a  U"D  roarb  ganj  in  Schiffen  geführt,  bie  von  chinefifcher  gorm  unb  oon  Ghinefcn 
geleitet,  aber  in  Siam  gebaut  roaren.  Ghinefifche  ^äfen,  bie  mit  Siam  hanbeln,  ftnb  oor^ 
jüglich:  ilanton,  Hiangmui,  2lmou  unb  Wugpo.    3u  ihnen  ift  nun  natürlich  Schanghai 


Digitized  by  Google 


48G 


Qinterinbicr. 


gefommen.  SJeuerbingS  fjabeu  aber  ber  Tampferoerfeb/r  uub  bic  burd)  benfelben  bewirfteu 
bireften  2lnfnüpfungen  ber  curopäifdjcn  ftaufleute  wefcntlid&e  3?erfd}tebungen  ju  ungum 
ften  ber  dtnnefif  d)en  Schiffahrt  bewirft,  welche  ja  urfprünglid^  nur  mit  ben  sJ)lonfunen  unb 
in  ber  fcbwerfälligflen  gorm  ftcb  bewegte.  9iocb  immer  jeigen  bie  ScbiffabrtSliften  oon 
Öangfof  einen  Überfluß  oon  ca.  30  «projent  anfommenber  Schiffe  über  abgebenbe,  ber 
ausicbliefiltcb  auf  bie  mit  bem  2)Jonfune  fommenben  unb  nicht  mehr  jurüeffebrenben  cbine= 
fifdjen  gaJjrjeuge  entfällt,  fybtx  9)iann  an  SJorb  ift  S'eil&aber  an  ber  bracht,  infofem  er 
baS  Stecht  f>at,  eine  beftimmte  ÜJienge  Sßaren  ins  Schiff  $u  bringen,  mit  benen  er  §anbel 
treibt,  wo  immer  baS  Schiff  anlegen  mag.  £em  entfprecbenb  befteljt  bie  Sejaftfung  ber 
3)tannfcbaften  oorjüglicb  im  kannte,  ber  ihnen  jur  Verfügung  geftellt  wirb,  eine  Xfcbonfe 
r-on  600  Tonnen  fjeifebt  im  ganjen  90  SWann.  3)ian  begreift  bei  biefer  »efchaffenbeit  ber 
d;inefifa>fiamefifcben  Schiffahrt  bie  sJ)taffe  banbeltreibenber  Gfunefen,  welche  baS  fianb  über= 
fdbroemmt  haben,  aber  auch  bie  Unfähigfeit  biefeS  ftanbels,  ben  gefteigerten  öebürfniifen 
gerecht  ju  werben,  meldte  befonberS  bie  wachfenbe,  nach  Ausfuhr  brängenbe  9iobprobuf= 
tion  SiamS  an  SHcid  unb  3ucfo  empfanb.  Tie  cmpfinblicbften  Schäbigungen  fjat  übrü 
gen«  bie  ebinefifebe  9ieeberei  in  Tongfing  jii  oerjeiebnen.  9HS  oor  wenigen  Sahren  waren 
bie  2Iuäfuf)ren  aller  tongfingefifeben  s£läfee  bureb  bie  Ghinefen  nabeju  monopoliftert,  unb  ihre 
Skiffe  waren  bie  alleinigen  Äüftenfahrer,  felbft  auf  ben  wiebtigften  Strccfen.  So  beforgten 
j.  SB.  15  ober  16  ebinefifebe  Tfcbonfen  ben  ilüftenbanbcl  jwifchen  Cluinhon  unb  £ongfing. 
o!ir  SHeebcr  wohnte  in  &ongfong.  Sie  fuhren  r;auptfäcr)licr)  für  Rechnung  beS  ÄönigS  unb 
fammelten  Tribut  in  ben  ^rooinjen  ein.  3ebe  trilQ  20—25  3Hann,  welche  gut  bewaffnet 
unb  oom  König  bejaht  waren,  Ter  JHücfgang  biefer  Schiffahrt,  ber  bie  granjofen  unter 
bem  SBorwanbe,  bie  Giraten  ju  befämpfen,  hart  $ufefeten,  ift  natürlich;  nicht  ben  2:ongfim 
gefen,  fonbem  wefentlich  europäifeben  SHeebern,  befonberS  auch  beutfeben,  ober  gahrseugen 
europäifcher  SBauart  unb  gemifebter  europäifd; = cr;incfif d;er  Öemannung  jugefaHen.  ftiiz  bic 
©efdudjte  ber  füb=  unb  oftafiatifeben  öejiebungeu  ift  cS  vielleicht  nidjt  unwichtig,  barauf 
Innjuweifeu,  bafj  an  biefen  Hüften  aud;  bic  Japaner  etnft  in  ber  £afenjtabt  gaifo  eine  b^ 
beutenbc  "öanbelSfolonie  gebilbet  l;atteu,  oon  wo  fie  Gnbe  beS  oorigen  ^ahrhunberts  bureb 
bie  Ghinefen  oerbrängt  ober,  wie  anbre  berichten,  bureb  ein  ebift  ihres  fcerrfcberS,  welches 
ifjnen  oerbot,  aufcer  fiaubcS  311  geljeu,  äurüdgerufen  würben. 

Tic  Schiffahrt  ber  ftinterinbier  war  niemals  bebeutenb.  Sluf  ir)rert  glüffen  leiften 
fie  öenügcnbcS  im  $3aue  fet)r  langer  Ginbäume,  moju  baS  befte  &ol§  in  iljren  äBälbern 
jur  Verfügung  fteb^t.  ^artfioljigc  Zäunte,  in  erüer  X^inic  2:caf,  gibt  e$  bier  me^r  als 
irgcnbwo  auf  ber  erbe,  unb  auSfdjliefjlid)  wirb  partes  ^olj  oerwanbt.  Sange,  fdmtalc  Häbnc, 
an  beiben  ©üben  mit  meiBelförmigem  ^orfprunge  oerfel)en,  finb  bic  febr  weit  ocrbrcitctcn 
fogenannten  laotifeben,  weldjc  an  malai;ifd;e  galjrseuge  erinnern.  SJorn  fißcn  bic  Ruberer, 
l)inten  fteb,en  fie  aufredet,  unb  &angfät)ne  biefer  2lrt  werben  oon  15  bis  20  9iubcm  ge* 
trieben.  SKtt  wenig  erfolg  l)at  man  in  3lnam  unb  8iam  Schiffbau  in  großem  Stile  naa) 
altern  europäifdjen  duftem  getrieben. 

2tua)  ber  üanbtjanbel  ift  bauptfäcblicb,  ftanbel  mit  Gb,iua  unb  wirb  faft  ganj  bureb, 
d)incfifd)c  23cnuittelung  betrieben.  6hincfen  fi^cn  in  9)ta|fe  in  ben  fleincn  Sinncnplä^en 
unb  an  ber  GJrcnje.  25eu  Üanbb^anbcl  jwifeben  süirma  unb  6l;ina  leiten  fie  oon  Styamo 
am  obern  3*awabi  aus,  einer  Stabt,  bic  feit  einigen  3al)reu  oon  Dampfern  aus  Sflangun 
erreiebt  wirb,  ^auptgegenftanb  biefeS  &anbelS  ift  auf  birmauifa^er  Seite  Saumwolle,  bic  nach 
Sübdjina  gehj.  Tic  tStjinefen  laufen  alle  Baumwolle  auf,  au&er  ber  geringen  Stenge,  welche 
im  L'anbe  oerbrauebt  wirb,  grüber  matten  fte  ben  ^robujenten  33orfd;üffc  auf  bie  ju  er* 
wartenbc  ernte,  aber  feit  1854  hatte  ber  König  felbft  ben  Öaumwollhanbel  nebft  einigen 
anberu  ^anbclSjweigeu  in  bic  ^anb  genommen,  foufte  fie  unb  gab  auch  5«orfchüffc,  gan,\ 


Digitized  by  Google 


Sßirtfdjaftlidje«  Übergewicht  ber  Gr;inefen. 


487 


iüie  eS  bie  Ghinefen  ju  tfum  pflegten,  beren  Stafpiel  im  ftSFalifdjen  ^ntereffe  genaue  Ve* 
folgung  fanb.  Sie  geht  bann  in  gladjbooten  ben  ^raroabi  hinauf  unb  wirb  in  gtyamo, 
bem  großen  2)iarfte  beS  birmanifch-d)inefifchen  £anbels,  burd)  treten  gepre&t  unb  für  ben 
SJiaultiertrauSport  jugeriajtct.  2luf  glöfjen  unb  Ääfjnen  roirb  fie  bann  auf  bem  £aptug: 
fluffe  nod)  eine  Strede  aufwärts  beförbert,  um  in  Sfllt^SBfjamo  auf  bie  Faultiere,  i*acfc 
pferbe  unb  Cdjfen  gepatft  ju  roerben.  Von  hier  roerben  nad)  Gl)ina  bie  2Baren  burch  Kara= 
roanen  gebraut,  welche  50  bis  1000  9)tonn  ftarf  unb.  3eber  Wann  hat  mehrere,  einige 
fogar  15—20  ißadticre,  unb  fie  haben  große  &unbe  bei  fiefj,  bie  fie  gleiajfaUS  nict)t  fetten 
in  Virwa  oerfaufen.  <Sd^on  SJiarco  ^iolo  tfjat  biefer  §unbe  Grwälmung,  bie  übertrie= 
benerroeife  mit  9)toulefeln  oerglid)en  rourben.  Sie  fommen  oom  Dftober  an,  bis  im  sJ)lai 
baS  naffe  SBetter  ben  Verfefjr  unterbricht.  91ur  mit  Raffen  oon  ihren  SBcamtcn  fönnen 
fte  bie  @renje  überf abreiten,  ^fjre  $auptftrajje  ift  ber  neuerbingS  fo  oielbefprochene  £anbelS; 
roeg  im  Sraroabitijate  tjinauf  bis  Storno  unb  oon  hier  nad)  3""0tfd;ang  in  3ünnan.  3lber 
eS  gibt  nod)  anbre  2öege,  bie  gleichfalls  nid)t  wenig  begangen  finb  unb  oon  SJcabe"  (fünf  Tage* 
teifen  oberhalb  3tmarapura)  auf  einem  öftlidjen  Umwege  gleichfalls  nach  3ungtfd)ang  fül)j 
ten.  Von  SHogung,  im  SJanbe  ber  Sf)an  unb  Singpfjo,  gehen  gute  2öege  nad)  2lffam, 
Sünnan  unb  Styamo.  2>er  $anbcl  mit  (Slnna  ift  faft  gleid)  bem  oon  Vf)amo.  äöeiter  liegen 
einige  ÖrenshanbelSftäbte  in  Norbftam.  Vorjüglid)  nach  3imme  ober  (Shiengmat  fommen 
jährlich  jatjlreidje  djinefifaje  $änblcr,  unwahre  mehrere  Eaufenbe,  welche  monatelang  burd)3 
©ebirge  $u  reifen  haben,  um  auf  iiafttieren  ihre  2i>oIIenftoffe  unb  2)ietallwaren,  bie  oor* 
jüglidjften  ^mportarttfcl  auf  biefem  Stfcge,  auf  bie  iüimlto  JiorbfiamS  ju  bringen.  J>aneben 
geben  He  fid)  aber  mit  jeber  2trt  oon  Äleintjanbel  ab  unb  fpiclen  aud)  als  Verglcute  in  ben 
Silber*  unb  3innbergwerfen  SiamS,  als  datier  unb  Sucherer,  als  Spiclhöllenbcft&er 
(f.  oben,  S.  482)  eine  Wolle  in  ben  fiamefifchen  ^rooin jialftäbtcn.  2lm  thätigften  finb  fie  aber 
in  ber  $auptftabt  felbft,  in  Vangfof,  oon  wo  Vo wring  über  ihren  3lnteil  am  ®efd)äfte 
fdjrieb:  „Sie  haben  nidjt  bloß  bie  befudjtcften  unb  größten  Majore,  fonbern  ihr  ftaubelSgeift 
läßt  fie  bis  jur  geringften  Sröbelei  herabfteigen.  §unberte  ihrer  Voote  fdueßen  auf  bem 
fluffe  hin  unb  her,  bringen  in  jeben  Kanal  ein,  legen  an  jebem  &aufc  an,  bringen  alle  3(rten 
oon  Nahrungsmitteln  unb  was  ber  täglidpe  Vebarf  fein  mag.''  Unb  weiter:  „Sie  finbeti 
alles  heraus,  was  einen  ©ewinn  in  ihren  §änben  laffen  fönnte,  fie  ]*inb  9Weifter  in  ber 
Äunft  beS  gorbernS  unb  beS  StuSbeutenS,  um  nid)t  ju  fagen  bcS  2luSfaugenS".  2ludj  in 
Kambobfd)a  be^errfd;en  Übutcicn  burd)  thic  Verzweigung  in  allen  Törfern  ben  ^anbel 
beS  ganjen  fianbeS.  Sie  führen  ^auptfäcr)lid^/  aber  hier  woljl  nur  jur  See,  Baumwolle, 
beren  Gmte  fie  oft  im  oorauS  gefauft  haben,  Weis,  Glfenbein,  Pfeffer,  getrorfnetc  giidje 
aus  unb  Grieugniffe  beS  d)inefifchen  ©ewerbfleißeS  ein.  3n  2:ongftng  hatten,  folange  eS 
unabhängig  war,  oon  allen  umwohnenben  Golfern  aUeiu  bie  (Shincfen  baS  Weajt,  ^anbel 
ju  treiben,  unb  jwar  fraft  ber  Vorherrfd;aftSred;te,  welche  (Slnna  ftetS  über  2(nam  aus- 
geübt fyat.  Sie  nufiten  auf  3)lef)en  unb  3ahrmärften,  im  Sergbaue  unb  in  ber  ^nbuftrie 
biefeS  SBorreajt  aus  unb  halfen  baneben  bem  König  fein  einträglidjeS  Monopol  beS  Weis* 
hanbels  ausbeuten. 

Tie  aHünaen  ^interinbieuS  tragen  bis  nach  Siam  einen  d;ine|ifchen  eharafter,  ben, 
ebenfo  wie  auf  ben  (Gewichten,  fdjon  äußerlich  bie  djinefif d;en  iäluffchriften  feunjeichnen. 
(SbenbeStjalb  ift  bie  Ginfuhr  gefälfehter  Stüde  aus  (Steina,  oon  benen  1879  in  §ongfong 
allein  420,000  tfäfa)  fonfiSjicrt  würben,  haufig-  Von  2ongftug  unb  iU:uutt  auS  Imben  fia) 
weithin  ©elbftüde  auS  oerbreitet,  beren  60  ein  £ien  unb  10  £icn  eine  Sd;uur  bil- 
ben.  10  Schnüre  finb  ein  £huc.  Gine  Schnur  im  SBerte  oon  ca.  80  Pfennig  wiegt  faft  1  kg, 
unb  ba  man  ju  einem  Etiler,  ber  jwiictjen  4  unb  5  3)larf  wertet,  3000  foldjer  aJiünjeu 
braucht,  ift  bieS  fchon  eine  ungefüge  Saft  Gntfprechcnb  biefem  Spftcme  finb  bie  üuan 


Digitized  by  Google 


488 


fcinterinbier. 


ber  ÜaoS  600  3infmün3en  an  einem  Stroljbanbe,  bie  80  Pfennig  repräfentieren.  äußer 
biefen  gibt  es  in  2lnam  nod)  Sapefcn  oon  ftupfer,  roeld)e  ben  fedjsfadjen  SBcrt  ber  anbern 
Ijabcn.  211S  Silber  f>at  man  ben  %aii  im  2£crte  oon  6,so  SBtatf,  fleine  Marren  reinen 
9HetafleS,  bie  aber  fcl)r  feiten  oorfommen.  Öcroöljnlid)  liegen  fic  im  StaatSfdmfcc  unb  ioer= 
ben  nur  511  töeföenfen  oertoenbet.  3n  SMrma  fjat  man  für  fleine  3al)lungen  ÜWünjen  auS 
SJlet,  baS  (ner  ben  SÖcrt  im  SJerljältniffe  51t  Silber  wie  1 : 500  fjat.  Silber  unb  ©olb 
werben  bei  großen  3of)tongen  benufct,  aber  immer  nur  gewogen.  Seit  ber  Grroerbung 
bes  gaiijen  StüftcnranbeS  burd)  Gnglanb  ift  Ijier  bie  9iupie  in  ben  5Berfel;r  eingebrungen. 
3n  Siam  furficren  fugeiförmige  £ifalftücfe  mit  bem  91amcn$$uge  beS  ÄönigS.  SSejeia^nenb 
ift,  baß  33aftian  auf  bem  fladjen  fcanbe  an  iljrer  Stelle  d)inefifd)e  Spielpfennige  auS  ^or= 
jcüan  im  Umlaufe  fanb. 

9!ad)  djineftfdjem  SDfufter  finb  in  £ongfiug  unb  in  geringenn  2)iaße  in  Xnam  sl>er: 
fefyrSioegc  angelegt,  meltfje  im  Songfabelta  ein  reidjeS  9te6  r»on  Kanälen,  beren  Kamine 
als  Strafen  bienen,  im  übrigen  fianbe  fd)led)te  Straßen  mit  9laftf)äufern  in  beftimmteu 
Entfernungen  barfteHen.  Gine  ftauptftraße  fü^rt  oon  ^ue*  nad)  Saigon  500  km  weit,  unb 
einige  Straßen  führen  oon  #ue"  nad)  GInua  burd)  £ongfing. 

2>er  (iJebanfe  beS  Monopole*  liegt  ben  ^Regierungen  ber  fjinterinbifd&en  Räuber  immer 
auffallenb  nalje.  Monopole  oon  jeber  2lrt  unb  jeber  SluSbeljnung  finb  in  oerfd)iebenen  3ftten 
begrünbet  roorben  unb  l;aben  einen  mädjtigern  Ginfluß  baburd)  geübt,  baß  fie  ben  3lrbeit^ 
finn  unb  UnternefjmungSgeift  lähmten,  als  inbem  fie  bem  StaatSfd)afc  reiche  3)iittel  sufüt)r= 
ten.  SDaS  ^erfömmlidje  9icd)t  ber  £errfd)er,  baS  ftönnen  gefdnefter  fcanbioerfer  für  ftd)  ju 
monopolifieren,  olme  biefelben  entfpredjenb  ju  lohnen,  f>at  immer  nur  fleine  3ttittelpunfte 
b^erer  Gnttoicfelung  geia)affen,  aber  in  roeitern  Greifen  ben  2öettftreit  gelähmt.  3" 
matten  bie  fraujöfifd)en  3Jiif|ionare  bie  Erfahrung,  baß  biefe  große  Stabt  felbft  außer 
ben  geroöb,nlid)en  ®ebraud;Sgcgcnftänbeu  nid)ts  als  einige  grobe  unb  hödjjt  mittelmäßige 
eingelegte  Arbeiten  probujiertc,  toäfjrenb  bei  ben  2)fiffionaren,  bie  gegen  baS  föniglidje 
SJionopol  gefd)üfct  finb,  roaljre  3)ieifterftücfe  biefer  itlcinfunft  Ijergcftellt  unb  au«  ber  ^anb 
oerfauft  mürben.  33ei  iljnen  machte  bie  ^nbuftrie  gortfajritte,  benn  fie  mürbe,  je  nadjbem 
ber  SJebarf  roud)S,  aud)  beffer  bejaht.  Siam  fd)eint  biefeS  Suftcm  auf  bie  Spifce  getrieben 
511  b,aben.  ^allegoij  nannte  fd;on  56  oerpad;tete  Steuern  unb  Monopole,  bie  jufainmen 
gegen  27  ^Millionen  Xifal  ertrugen,  $aft  alle  finb  an  Gljinefcn  oerpadjtet,  unb  biefe  finb 
erbarmungslos  im  Eintreiben,  Ijaben  baS  9ted)t,  in  bie  2üof)nung  bcr  Sd)ulbner  ju  bringen 
unb  ju  nehmen,  toaS  fte  finben.  Sdnifcenb  fte^t  Ijinter  ibjtcn  ber  Gble  beS  9ietd)eS,  ber 
i^nen  baS  2)ionopol  gegen  gutes  Gntgelt  oerfdjaffte.  9Jionopolifierung  beS  9tciel)anbel$ 
unb  3jaumioolll)anbclS  finb  in  3lnam  unb  93irma  üblia)  geroefen,  aber  in  Siam  burften 
äeitroeilig  nur  ber  ftönig  unb  bie  Gblcn  ^anbel  treiben.  2öenn  bleute  baS  Ginfommen 
biefes  Staates  bennod;  nur  auf  faum  über  60  Millionen  sMaxt  ju  bejiffern  ift,  fo  jeigt 
biefeS  Ergebnis  baS  ftemmcnbe  unb  meljr  nod)  3^ftörenbc  in  bleiern  §iSfaliSmuS. 

SDie  Stellung  bcr  grau  ift  annäfjcrnb  biefelbe  roie  in  G^ina,  oiclleidjt  in  2lnam 
etroaS  roeniger  gebunben;  bod;  wirb  ben  Ülnamitinncn  Sittcnlofigfeit  oorgeioorfen,  reelle 
angeblid;  in  ^ongling  unb  Gl;ina  nic^t  in  fold;cm  3Jiaße  oorfommt.  Stuf  ber  Slrbcitfamr 
feit  ber  2ongfingcfinncn  beruht  bie  SJlüte  bes  ÜanbcS  ju  nid)t  geringem  £eile.  Sie  finb 
nad)  T'upuiS'  Sdnlberung  arbeitfam  unb  fleißig,  beforgen  bie  SiMrtfdjaft,  gef»en  mit  ferneren 
haften  ju  3JJarftc,  rubem  meb,r  als  bie  ^tänner,  roobei  fie  baS  Steuerruber  mit  ben  güßen 
regieren  unb  jugleid;  iljreu  am  Söoben  beS  5tal;neS  liegenben  Säugling  unb  ben  über  bem 
ijeuer  brobelnben  2:opf  mit  9ieis  im  2üige  Ijaben.  „Unb  alles  baS  l;inbert  fie  nid;t,  gleicb^ 
jeitig  nod)  ganje  Stunben  lang  mit  bcr  anbern  9lubcrin  im  Sootc  ju  fdnoaöen."  33et 


Digitized  by  Google 


ftamilie  unb  Staat. 


4S9 


ben  angeblidjen  SBüben  ift  nid^t  feiten  bie  StcHung  ber  grau  eine  beffere  als  bei  ihren 
jiuilifierten  Herren,  imb  befonberS  wirb  bieS  uon  ben  burdjauS  monogamifeben  Kuui  ge= 
rühmt.  Sie  SBerlobungen  ftnben  geroöbnlidj  in  früher  ^ugenb,  bie  Sßercfjelidnmgen  vom 
16.  ^afjre  on  ftatt-  2^°  djtneftfche  SBerroaltung  ^errfd^t,  roerben  bie  ledern  amtlich  auf* 
gejeidjnet.  ^olpgamie  ift  bei  93ornel)men  allgemein.  G&en  in  erften  ©raben  ber  Herroanbt-- 
fdjaft  ftnb  oerboten,  unb  roo  ber  SubbhiSmuS  in  ooüer  Strenge  ^crrfdjt,  roie  in  Siam 
ober  Kambobfcba,  treten  SSitroer  unb  Citroen  fc^r  häufig  in  bie  bie  Gfje  oermeibeuben 
Sonjengefellfdjaften  ein.  Ser  djinefifdje  ©runbfafc  ber  Pietät  ber  Kinber  gegen  ihre 
Gltern  f>at  in  ben  uon  d)inefi|d)er  Kultur  getränften  i'änbern  ftinterinbienS  oolle  ©eltung, 
unb  mit  ber  3l^nenoeref)rung  tyängt  bie  Qnnigfeit  beS  SöunfdjeS  ber  eitern  jufammen, 
Kinber  3U  beftfcen.  %üx  oerftorbene  Gltern  bauert  in  Slnam  bie  Trauer  brei  Safjre.  (Särge 
gehören  $u  ben  roiUfommenen  ©efchenfen  ber  Kinber  an  betagte  Gltern. 

Safe  baS  2öad)Stum  ber  Seoölferung  ber  Siulnn  beS  &errfd)erS  unb  ber  größte  SSorjug 
beS  Staates  fei,  gilt  nid)t  bloß  im  dnnefifdjeu  &interinbten  als  Harune,  fonbern  wirb 
tbeoretifd)  auch  in  Söirma  oerfünbet,  unb  mürbe  ebenba  burdj  ßinoerleibung  uon  oiclcu 
taufenb  Kriegsgefangenen  in  baS  birmanifdje  SBolf  prafttfd)  betätigt.  «3"  ocr  £hQt  ift 
bie  Söenölferung  in  ben  Sieflänbcrn  feljr  bitf>t,  unb  eS  tonnte  jüngft  fogar  SBodf  für  ©tarn 
bie  enorme  3af)l  uon  30  Millionen  fd)äßung«roeife  annehmen,  roo  man  bisher  uon  7  unb 
bödbftenS  11  Millionen  gef prochen  hotte.  Sie  ift  bagegen  aufjerorbentlid)  bünn  in  allen 
^äl;er  gelegenen  Strecfen  unb  befonberS  in  ben  ©ebirgen,  bie  uon  Songfiug  bis  Kambobfcba 
oon  Imlb  unabhängigen  SJergftämmen  eingenommen  merben.  Sie  3lrmut  fdpeint  fefjr  groß 
im  bia)t  beuölferten  Songfabeita  unb  in  Kambobfdja  ju  fein,  roieroobl  bie  franjöfifdjen  SJttfc 
fionare  beS  uorigen  ^abrlmnberts  bie  KiuberauSfefcung  ^icr  roeniger  in  Übung  fanben  als 
in  (Sfjina;  an  ihre  Stelle  trat  bei  2lrmen  ber  Kinberoerfauf. 

SJei  ben  roilben  Golfern  &iuterinbienS  trägt  bie  Gfje  malamfcbcn  (Sbarafter.  35er 
Rauf  tritt  beutlid)  in  ber  Sitte  ficruor,  bafj  bei  ben  Wlox  eine  Socbter,  roeldpc  fidj  uer* 
tieiratet,  nur  bann  ihre  Gltem  oerläfjt,  roenn  tt)r  fünftiger  ÜDtann  biefe  mit  bem  ©efebenfe 
eines  Sflaoen  entfdjäbigen  faun.  Kann  er  baS  nicht  erfdjroingen,  fo  muß  er  im  &aufe 
feines  SdjroiegeroaterS  bleiben  unb  arbeiten.  SljnlidjeS  foinmt  übrigens  auch  bei  2lna= 
miten  uor.  Ser  Sflaoe,  ben  er  etwa  gibt,  barf  aber  niemals  oerfauft  roerben.  ©aus 
tier  behauptet,  nie  einen  gall  uon  ^olngamie  bei  ben  ÜDtot  gefeben  ju  hoben.  2öaS  man 
aber  für  ^iolpanbrie  gehalten  bot,  baS  mag  mitjoerftänblidje  2luffaffung  eines  jener  gäHe 
fein,  in  benen  baS  heimatlos  geworbene  äöeib  nad)  bem  Sobe  ihres  Cannes  ben  Srübern 
besfelben  anheimfällt.  Sie  Stellung  ber  grau  ift  angeblid)  eine  fehr  geartete,  unb  0a u; 
tier  bejeichnet  als  ben  eigentlichen  ^erm  im  £aufe  baS  Äinb,  roeldjcS  au&erorbeutlich 
forgfam  gehegt  unb  gepflegt  unb  mit  ben  milbeften  Mitteln  erjogen  roerbe. 

2)ie  gefellfchaftlidje  ©lieberung  ^interinbienS  ift  nicht  fo  büreaufratifdj  burdjs 
gearbeitet  rote  biejenige  (ShinaS.  Sie  grofee  58ebeutung  beS  2lbelS  erinnert  mehr  an  3apan, 
unb  in  itambobfdia  unb  Lintia  haben  roir  inbifche  Ginridptuugen,  bie  aud)  in  Siam  om'dy- 
fchimmern.  %n  Äambobfdja  gibt  eS  fed)S  Klaffen,  bie  faftenartig  gefonbert  fmb.  %n  ber 
erften  fteht  bie  föuiglidje  gamilie,  in  ber  jroeiten  ftnb  bie  sJiaa)fommen  ber  alten  Könige  beS 
SanbcS.  311S  britte  im  iHange  erfdjeinen  bie  Creams,  roelche  ben  inbifchen  Srahmancn  ent= 
fprechen,  unb  als  uierte  bie  Siener  SJuböhaS.  Sie  unterfte  Stelle  nimmt  bie  freie  2Je= 
oölferung  ein,  3lcferbauer,  gifdjer,  ^anbtoeilcr,  Äaufleute.  Slber  ihre  greiljeit  ift  nur  no= 
minell,  ba  fie  bireft  einem  ^errn  unb  auSgiebigft  inbireft  bem  Staate  ju  fronen  haben. 
Saju  tommt  aber  bann  noa)  eine  befonberS  in  Siam  unb  Kambobfdja  )ahlreid)e  23eoöl; 
ferung  uon  Sflaoen  oerfdjiebenen  ©rabes,  in  bereu  erfter  Klaffe  uiele  ber  beften  Arbeits* 
fräfte  beS  fianbeS  ftchen.   Scr  ©läubiger  nimmt  einige  ber  Sdjulbner  in  fein  £auS,  gibt 


Digitized  by  Google 


490 


§interinbier. 


ihnen  metflenS  ungcnügenbe  Jtleibung  unb  Nahrung,  bringt  ihnen  jcben  Stäben,  bcn  fte 
anrieten,  gegen  fjotjen  $reis  in  9led;nung,  unb  bie  Arbeit  berfelben  wirb  als  diente  ber 
Sd;ulb  betrachtet;  le&tcre  roirb  crft  burd;  ben  £ob  quittiert,  infofern  bie  gamilic  beS  Ser= 
ftorbenen  nicht  einen  Seil  fibernimmt.  SJtit  9led)t  bejeid;net  mau  bie  Sflaoerei  als  eine 
örunbplage  beS  fianbeS.  (H  gibt  außer  biefen  Sd)ulbfflaoen  StaatSfflaoen  unb  lebend 
längliche  Sflaoen,  raeld;e  mcift  aus  ben  roilben  Stämmen  genommen  finb.  2>er  Ü)ienia>en- 
fang  ift  eine  allgemein  oerbreitete  Ginrtcbtung.  Sei  ben  3Jiot  Reifet  febr  bejeiebnenb  baS 
Jli>ort  coman  Sflaoenjäger  unb  SJJirat,  jugleid;  aber  audj  Stäche;  benn  bie  Senbetta  läuft 
in  oieien  %äüe\\  auf  baS  Ginfangen  eines  Slngebörigen  ber  oerfemten  gamilie,  Sorfgemettv 
fd)aft  2C.  ^inauS,  ber  bann  in  bie  @efangenfd)aft  oerfauft  roirb.  Unb  auf  ber  anbern  Seite 
ift  ber  3)ienfd;enfaitg  eine  ber  bäufigften  Urfad;en  oon  fteinbfeligfeit  unb  enbloier  Sltttracbe. 
ftambobfeba  unb  Sangfof  geboren  ju  bcn  größten  Sflaoenmärfteu  beS  CftenS.  Sor  etroa 
30  3al;ren  fanb  Sororing  bie  greife  in  Sangfof  400  2Rarf  für  Grroadbfene,  200 — 250 
SJtarf  für  Jtinber.  25er  Sflaoenfang  ift  einftroeilcn  noch  eine  Stüfce  jener  StaatSrocfen. 
Serfel;len  bie  Steuern  in  einer  etroa  oon  2)iißroad;S  ober  Seuchen  f)eüngefud)ten  ^Prooinj 
SiamS,  befonberS  im  SaoSlanbc,  in  ber  erroarteten  Stärfe  einjugeben,  bann  madjen  bie 
Seamten  SiajjiaS  in  bie  angrenjenben  ©ebiete  ber  „äöilben"  unb  beefen  baS  Sefijit  mit  bem 
Grtrage  einer  ÜHenfdjenjagb,  ber  in  bie  Sflaoerei  gebt.  Sei  ben  3Äo!  nimmt  bie  Sflauerei 
folgenben  Gbaraftcr  Gin  2Bobllmbcnber  erroirbt  ftd;  Sflaocn  in  ber  ÜBeife,  baß  er 
ber  oon  3  bis  8  fahren  fauft,  bie  er,  faft  obne  irgeub  einen  Unterfd)ieb  ju  machen,  mit 
ben  feinigen  jufammen  erjier)t.  Dft  unterf Reibet  nichts  anbreS  als  bie  entfernt  bro^enbe 
3){oglid;feit,  oerfauft  §u  werben,  einen  SHotfflaoen  oon  ben  übrigen,  freien  ©enoffen  beS 
Kaufes.  $er  Sflaoe  fann  ftd)  mit  ber  Softer  feines  £errn  oerbeiraten,  bleibt  aber  in  biefer 
©runbtbatfad;e  feiner  unfreien  Gjiftenä  Sflaoe.  %m  #alle  oon  Sergeben,  gludjtoerfudjen, 
großer  9iot  ber  gamilie  tritt  biefe  2)robung  ein,  aber  bie  Ätinber,  bie  einem  Sflaocn  im 
§aufe  feines  $errn  geboren  roerben,  barf  biefer  nidjt  oerfaufen.  Gbenforocnig  barf  ein  £err 
feine  Sflaoiu  jroingen,  feine  Settgenoffin  |U  roerben.  Xit  öffentliche  Meinung  roürbe  bei 
biefem  red;tliebenben  Solfe  ftd;  gegen  flJtißbanblung  eines  Sflaocn  ebenfo  beftimmt  auS= 
fpredjcu,  roie  fie  bie  §lud;t  eines  Sflaoen  als  ein  Scrbrecben  anfiel)! ,  an  beffen  2lf)nbung 
jeber  %xtk  tief  intereffiert  ift,  unb  roie  fie  bie  Slufnabme  eines  folgen  „outlaw"  feitcnS  eines 
Stod;barftammeS  als  ben  triftigfien  ©runb  eines  „Coman-",  b.  t).  Slutrad)e:SerbältniffeS, 
anfielt.  1872  oerfud;te  bie  fiameftfdje  Regierung  bie  Scbulbfflaoerei  abjufdjaffen;  bicfclbc 
ift  aber  gerabe  roeil  fte  eine  Duelle  jaljHofer  Ü)iißbräud;e  bis  beute  faum  gemilbert  roorben. 

2Me  Serroaltung  entfprid)t  in  ben  oerfd)iebenen  &önigretd;en  bem  tiefen  Unterfd;iebc 
oftafiatiferjer  unb  inbtfcrjer  2luffaffungen  oom  Üöefen  bcS  Staates,  welche  ihrerfeits  eine 
natürliche  golge  ber  Serfdjiebenheiten  ber  Sölfer  ift.  3n  bcn  Staaten  uon  d)ineftfd;*ia= 
panifd&em  £npuS  erfreut  ftd;  ber  Untertban  ausgiebigem  Schuftes,  größerer  Stühe  unb 
freierer  Seroegung,  feine  ^ähigfeiten  erftiefen  nicht  unter  einer  Untcrbrücfung,  bie  ihn  jum 
Sflaoentume  oerurteilt  unb  feinen  Sefife  ihm  auspreßt,  fobalb  berfclbe  groß  genug  ge* 
roorben,  um  begehrenSroert  ju  erfebeinen.  ftragt  man  naa)  bem  ©runbe,  fo  finbet  man, 
baß  es  in  biefen  Üänbern  nidjt  bloß  einen  fcerrfeber  unb  eine  blinb  geljorcbenbe,  faft  unter- 
fcbiebslofe  Untertbanenmaffe  gibt,  fonbem  baß  baS  Solf  ftd)  aus  ^»bioibuen  jufammen-- 
fc^t,  bie  in  oerhältnismäßiger  Freiheit  unb  Selbftänbigfeit  für  ftd;  unb  ben  Staat  arbeiten 
unb  erroerben.  3)ie  ftreng  geregelte  ^eranbilbung  beS  SeamtcntumeS,  fo  ciufeittg  biefelbe 
aud;  fein  mag,  oerbürgt  bod;  etroaS  höl;eru  Staub  ber  GteifteS-  unb  Gl;araftcreigenfd;aften 
als  ber  birmanifd;M*iamefifd;c  ©ebraua),  bie  ^rooinjen  unb  Äreife  nad;  bem  „Gßfoftem"  aus^- 
juteilen,  roie  es  im  Öanbe  felbft  heißt.  GS  roerben  hier  einfach  bie  hinter  an  bie  SBürben* 
träger  oerfauft  unb  jroar  in  ber  SBeife,  baß  baS  fianb  in  ^rooinjen  unb  biefe  roieber  in 


Digitized  by  Google 


SJcrrooltung. 


401 


große  unb  Keine  Sejirfe  geteilt  werben,  bereit  jebe  ober  jeher  einem  Beamten  „jum  Gffen" 
übertragen  roirb.  Gr  nät)rt  fidj  baoon  unb  gibt  nad)  Übereinfunft  ben  9deft  nad)  oben  ab. 
So  ging  eS  bis  jur  Regierung  bes  SHenbunfönigS  oon  oben  bis  unten,  unb  ber  unterfte 
„aß"  julefct  einen  5£Tcit  eines  Dorfes  ober  ein  paar  Familien  unb  mürjte  fein  3Wal)l  mit  bem 
ertrage  aus  bem  Skrfaufe  ber  öeredbtigfeit.  25enn  es  gab  fein  Skrbredjcn,  fo  ferner  eS 
fein  mochte,  für  baS  bie  (Strafe  nidjt  abgefauft  werben  fonnte.  Unter  £fnbo  würbe  biefeS 
Softem  wieber  in  2Birffamfeit  gefegt,  unb  ein  Vcrfud)  birmanifdjer  2Mrbenträger,  mit  $Ufe 
eines  in  SRanbalai  anfäffigen  englänberS,  eine  Verfaffung  jur  2)täßtgung  ber  AuSfajrei-- 
tungen  biefeS  SoftemeS  311  fdjaffen,  trug  ben  Urhebern  blutigen  unb  bem  ifanbe  feinen 
2ofm  ein.  Selbft  Europäer  wollten  behaupten,  baß  biefeS  Softem  nodj  relatio  günftig 
mirfe,  inbem  eS  bem  Beamten  bie  Quelle  feines  eignen  einfommenS  anoertraue.  £abe 
er  eS  anä)  in  ber  £anb,  burd)  fdjärfereS  Slnjie^en  ber  Schraube  ben  eignen  Öetmlt  ju 
erbten,  fo  werbe  er  ftdj  boa)  f)üten,  baS  .§u&n,  baS  golbene  Gier  legt,  aüju  übel  ju  be^ 
banbeln.  $n  Anam  bejie^t  ber  öeamte  einen  ®et)alt,  ber  an  fid)  niebrig  ift  (£armanb 
gibt  für  Ijodjgeftellte  SJtanbarinen  100  granf  im  2)fonat  an!),  jebodj  jufammen  mit  be* 
ftimmten  Motionen  MeiS  unb  ben  nie  ieljlenben  gefefclidjen  unb  ungefefolidjen  Diebeneinnabmen 
in  einem  fianbe  sureidtjeu  mag,  wo  baS  fieben  faft  nichts  fofiet  unb  ber  gemeine  Solbat 
j.  83.  außer  etwas  Atferlanb  monatlich  nur  eine  Motion  unb  einen  granf  erhält.  2>aS 
Beamtentum  ift  alfo  jebenfaOS  nirfjt  fo  ganj  auf  fid)  felbft  augewiefen.  es  befaß  and) 
nad)  unten  f)in  eine  fixere  33afiS,  beim  unter  bem  früfjer  genannten  #uoen  ftanben  bireft 
bie  einzelnen  ®emeinbeoorftet)er,  unb  für  mandje  Angelegenheiten  bilbeten  eine  gewiffe  An= 
$a^t  oon  ^Dörfern  einen  Vejtrf  für  fid).  3m  allgemeinen  behielten  bie  §ran3ofen  biefeS  89= 
ftem  bei,  nur  bie  f)öd)ften  öeamten,  bie  £ong=2)oc,  bie  Quanbo,  bie  Duauau,  erfefeten  fic 
burd)  fogenannte  AbminiftrateurS.  $er  ®emeinbeoor|te^er  wirb  burd;  ben  Mat  ber  Alteftcn 
auf  ein  3af)r  gewählt  unb  burd;  ben  ©ouoerneur  beftätigt.  Gr  oertritt  bie  Oemeinbc  nad; 
außen  bin,  forgt  für  Aufbringung  ber  Üeiftungen  in  ®elb,  gronbienften  unb  Mefruten  für 
bie  SJUlij;  er  ift  Mid)ter  unb  SBorftanb  ber  ^ßolijei  in  feiner  ©emeinbe.  2)od)  ift  er  burdjauS 
nidit  unumfd)ränfter  .v>crr  in  berfelben,  fonbern  ilnn  jur  Seite,  eigentlich  über  Unu,  fteht 
ber  aus  erblichen  SJhtgliebern  beftebenbe  2)orfrat,  beffen  33efdjlüffe  er  auSsufül;rcn  tyat. 
2>er  ©emeinbeoorfteher  hat  jwei  Megifter  ju  führen.  SaS  eine  enthält  bie  9tomen  aller 
©runbeigentümer  mit  Angaben  über  2lrt,  äßert  unb  GrtragSfähigfeit  il)reS  Sefi&eS,  baS 
jmeite  bie  tarnen  berer,  welche  irgenb  ein  anbreS  Eigentum  befifcen.  3KU  9iüdfid)t  auf 
bie  Angaben  biefer  33üdjer  wirb  bie  ftopffteuer,  weld>e  ber  einzelne  ju  bejahen  tjat,  feft= 
acftellt.  Sdjon  in  ber  3^it  ber  anamitifd;en  ^errferjaft  waren  fcljr  ftrenge  Strafen  auf 
ungenaue  gü^rung  ber  Megifter  geftellt.  60  Storffdjlägc  unb  im  MüdfaUc  SBcrbannung 
roerben  unter  benfelben  genannt.  Xk  in  biefen  Megiftern  Aufgefübrten  waren  waljlfälng 
unb  milijbienftpflidjtig,  bie  nidjt  aufgeführten  Mdjtbefi&er  bilben  großenteils  eine  berum^ 
^iebenbe  Seoölferung,  bie  me^r  gebrüdt  unb  oerfolgt  wirb  als  bie  befifcenben  Waffen,  aber 
and)  uid)ts  ju  oerlieren  unb  befonberS  aud)  feine  gronbienfte  ju  teilten  bat.  Seltfam  ift  oft 
bie  alt^erfömmlid)e  Ütermenbung  beftimmter  ©attuugen  oon  (Siunal;men  unb  einem  regelmcU 
ßigen  Öange  ber  Verwaltung  feineSwegS  förberlid);  fo  wenn  in  Siam  jeweils  10  ^rojent  00m 
Grtrage  ber  öffentlid^cn  Käufer  auf  bie  Grljaltung  ber  öffentlichen  Straßen  oerwenbet  werben. 

^ie  bireften  Steuern  befte^en  ausfd;licßlid)  aus  ArbeitSlciftungen.  So  fe^r  and) 
baS  inbirefte  Softem  ber  oerpad;teten  Monopole  auSgebilbet  ift,  forbert  bod;  bis  Ijeute  bie  fta» 
mefifd;e  Megierung  oon  allen  ©inmolmern,  mit  Ausnahme  ber  ^nbier,  6l)inefen  unb  Europäer 
(unb  Amerifaner),  außer  ben  Steuern  aud)  eine  perfönlidje  ArbeitSleiftung  oon  1  bis  U  ober 
mcljr  SJlonateu  im  Satyrt,  o^ne  Mücffidjt  auf  Öefd)lecf>t  unb  ©efdjäft.  Sie  Verpflichtung 
1'oU  00m  16.  bis  §um  60.  3al)re  bauern.  äßer  baju  unfähig  ift,  muß  entfprea)enbe  Summen 


Digitized  by  Google 


492 


$tnterinbier. 


jafjlen,  unb  bie  Cuittung  bafür  bilbet  eine  Sd)nur  um  baS  §anbgclenf  mit  bem  28ad)Sfiegel 
beS  Beamten.  Xk  Gfnnefen  jal;len  aujjer  ben  geroöf)nlid)en  Steuern  alle  brei  ^atnre  eine 
Jtopffteuer.  Xex  £ättoroierung  finb  fie  nid)t  unterworfen.  2lbcr  alle  Siamefen  rocrben 
mit  einer  Xättoroierung,  geroöljnlid)  auf  bem  3lnne,  ocrfef)en,  meiere  je  nad)bem  ifjrc  3m 
gcf)örigfeit  gu  einer  ober  ber  anbern  ^romnj  unb,  roenn  fic  Sflaoen  finb,  aud)  ihre  £örig-- 
feit  gegenüber  einem  bcftimmlen  §erm  befunbet.  Xk  oorige  Regierung  braute  i^rc  Xätto- 
roierung  auf  bem  Innteru  Seile  beS  2IrmeS  an,  roätjrenb  bie  jefcige  ben  oorbern  roätjlt.  Xex 
Grregent  befugte  im  grütjlinge  1880  eigens  bie  Sübroeftprooinjen,  um  ber  bortigen  feiep 
lieben  £ättoroierung  ansuroofjnen,  roeld)e  feit  20  fahren  nid)t  mehr  fiattgefunben  hatte. 

Tic  Öefefce  fmb  ben  dnne|ifd)en  nad)gebilbet,  alfo  in  erfter  Sinie  graufam.  Sie  haben 
etroaS  oon  ber  SBlutrac^e  an  fid).  3»  &k  waren  am  £ofe  immer  einige  ftnaben  aus  ber 
sJ?rooin$,  beren  Gltern,  Gble,  fid)  eines  StaatSoerbred)enS  fd)ulbig  gemad)t  Ratten,  unb 
bie  nun  als  9ieft  ber  bereits  unter  bem  £enferbeil  gefallenen  gamilie  bis  jur  ©rojjjährigfeit 
aufbewahrt  mürben,  um  bann  erft,  menn  fie  baS  volle  äkrftänbniS  für  baS  Verbrechen 
ihrer  i>erroaubten  erlangt  höben  mürben,  Eingerichtet  ju  rocrben.  äßitroen  unb  SHaifen 
hingeridjteter  &erbredjer  hatten  ben  9tefl  ihres  fiebenS  in  elenben  2?erbannungSorten  ptß 
jubringen,  roo  fie  nur  mit  ihreSgleid)en  3ufammcnfommen  burften.  Über  biefen  roenig  an- 
mutenben  3ug  hinaus  roirb  ein  rociter  Untcrfdneb  biefer  ©efefce  oon  ben  d)inefifd)en  in 
ber  geringem  @efd)icflid)feit  unb  ber  ÜßiÜfür,  mit  ber  fie  angeroenbet  roerben,  gefudbt. 
Xk  Spionage  ift  als  ÜJtittcl  jur  Regulierung  beS  ©angeS  ber  SHerroaltungSmafcbine  offt= 
jicü  anerfannt  unb  organifiert.  2>tc  Spione  finb  äljnlid)  unfrer  3ioilpolijei  Beamte  ohne 
äufjcr  2luSjeid)nung.  ÜHährenb  itjrer  33efud)e  unb  Äonferenjen  faben  bie  ^ranjofen  Seute 
ohne  2){anbarincntäfeld)en  fid)  überall  einbrängen  unb  nad)  unb  oon  allen  Seiten  geben 
unb  fommen.  Xa&  roaren  meiftenS  Ücute,  roeld)e  bie  ajfanbarinen  auSjufpionieren  hatten 
unb  felbft  oon  anbern  überroad)t  roerben,  benen  fie  natürlid)  ©leid)eS  mit  ®leid)cm  oer- 
gclten.  Selbft  in  ben  abgelegcnften  äöinfeln  finbet  man  Vertreter  biefer  roeitoerbreiteten,  in 
anamitifd)en2tugeu  chrenroerten  ^nftitution.  Xex  oorlefete  birmanifd)e  Äönig,  ber  fogenanntc 
3)lenbunfönig,  roähltc,  um  fid)  eine  Kontrolle  ber  Beamten  511  oerfdmffen,  folgenbeS  felt= 
fame  Littel.  Selbft  auS  ber  trägbettatmenben,  fcbroülen  Stille  eines  ftloftcrS  auf  ben 
£hron  geholt,  hatte  er  innige  Skjicbungen  ju  0ciftlid)en  unb  9Hönd)cn  aud)  in  biefer  hohen 
roeltlid)en  Stellung  immer  fortgcpflcgt.  91un  ftiftete  er  eine  Qefellfchaft  oon  b^alb  möndbü 
fd)eu  üaienbrübem,  bie  fid)  bie  „Sabbatheiliger"  nannten  unb  im  üianbe  umberroanberten, 
roo  fie  geroiffermafeen  als  Spione  beS  Königs  über  bie  fteuererbebenben  Beamten  machten. 
3lud)  bie  eigentlichen  ^Jriefter  nahmen  an  biefer  ftunftion  teil,  unb  eS  foU  burdj  biefc 
cigentümlid)e  Kontrolle  in  ber  £fwt  bie  £age  beS  Golfes  fid)  roefentlid)  gebeffert  Imbcn. 

3m  öftlid)en  ^interinbien  l;errfd)en  bie  po Ii tifd)en  gönnen  CftafienS  oor.  $m  i'er- 
gleid)e  ju  ber  Xefpotic  Birmas  unb  ber  burd)  2lbelSf)errfd)aft  befdjränften  31ntofratie  SiamS 
ift  bie  ü)ionard;ic  in  Slnam  unb  ^ongtiug  eine  oiel  mcljr  bemofratifd)  511  nennenbe  @inrid): 
timg.  TaS  anamiti)d)e  Softem  fann  in  feinen  (Einrichtungen  mel)r  ober  weniger  als  eine 
Siüreaufratie  angefel;en  roerben,  an  beren  Spi&e  ein  gürft  fte^t.  S)afe  bem  ariatifd)en 
©efpotiSmuS  in  ber  s^raris  ein  weites  gelb  bleibt,  brauet  roob^l  faum  beigefügt  ju  roerben; 
trotjbem  l;errfd)t  ein  beftimmter  Örab  oon  2lutonomie  ber  ©emeinben,  oon  perfönlid)er  grci= 
f>eit  unb  oon  Seoorjugung  beS  ÜScrbicnfteS.  2)ie  Beamten  muffen  einen  geroiffen  Rang 
in  ber  3lrmce  eingenommen,  eine  geroiffe  Stufe  ber  ®elel)rfamfeit  erreid)t  haben,  clje  fic 
31t  il;rcm  2lmte  ernannt  roerben  fönneu.  Xk  Grlangung  itjrer  Stellung  Ijängt  ebenfo  roic 
in  Gbjna  oon  einem  Gramen  ab.  2i*cr  biefeS  befte^t,  bem  fmb  alle  2Bege  geöffnet:  bie 
ftunft  ber  ^infclfüljrung  öffnet  ben  2Beg  ju  ben  höa)ften  Würben.  Ob  überall,  roie  in 
Äotfd;ind)ina,  Beamte  mit  ria)tcrlid)en  (Duanan)  unb  mit  rein  abminiftratioen,  oorroiegenb 


Digitized-t>y-Go3§k: 


©egenfafc  d}ineftf$er  unb  &mterinbifc$er  etoatSoerroattung. 


493 


roirtfcbaftlid)en  gunftionen  (Guanbo)  bem  (Sljef  einer  ^Jkooinj  (£ong  Soc)  untergeorbnet 
waren,  ift  nicht  fidler;  bod)  beutet  bie  SBieberfehr  ber  dnnefifdien  2lbfhifung  ber  Äreife  unb 
itjrer  ftauptorte  mit  ben  ^Benennungen  gu,  &uijen,  £ong  uub  Xfytn  an  (3Wiung  Gebeutet 
^rooinj  ober  Sejirf  überhaupt),  bafj  baS  djineftfehe  SJtufter  bid  ind  einjelne  hier  uadj- 
geafjmt  rourbe.  Unb  fo  ift  benn  baS  aHanbarinentum  minbefien*  ebenfo  mädjtig  roie  bort 
unb  |te$t  oielleidjt  noä)  mehr  9)iacht  aus  bem  I)öf»ern  ©rabe  oon  »bfdjlie&ung,  in  melier 
ber  &errfdjer  fich  befiubet.  §armanb  fd^rieb  oon  bem  lefcten  £errfdjer  oon  2lnam:  „£übüc 
ift  ein  König  in  einer  fejlen  SBnrg,  auf  beffen  SBinI  Köpfe  fallen  unb  83ambu$hiebe  auf 
bie  Edjultern  ber  gelehrteren  fieute  feines  iHeidjeä  nieberhageln,  ber  nod)  unlängft  einen 
feiner  3)Ztnifter  jum  gemeinen  Solbatcn  begrabiert  ^at,  unb  bod)  ift  er  nur  ber  oberfie 
Sflaoe  in  feinem  fianbe,  eine  $olge  ber  2lbgefd)loffenheit,  in  roeldjer  er  erhalten  wirb". 
Sie  ^eremonienoorfdjriften  unb  bie  ^erfcmmlid)e  Umgebung  be3  ^errfd)crä  mit  93erfd)nit= 
taten  unb  2öcibern,  meld)  lefetere }.  fein  33oot  ju  rubem  haben,  bauen  eine  (roh*  flNauer 
unb  fdjaffen  eine  ©inöbe  um  ben  &errfd;er,  beffen  Sßorftellungen  oon  ber  üöelt  baljer  bie 
benfbar  fduefften  fu'b.  Europäer  haben,  et)e  fie  biefem  Sufteme  auf  ben  ©runb  blirften, 
immer  ©ergebend  mit  bem  ÜDtongel  an  Kenntnis  ber  SBelt  unb  ber  2Birflid)feit  gefämpft, 
roeldje  bie  ©ntfchlüffe  biefer  $errfd>er  befunben.  ©itel  Sunft  finb  3?oned)te  bed  König«, 
roie  fie  und  burd)  ©autier  aud  Slnam  gefdjilbert  roerben,  roo  nur  ber  König  bie  gelbe 
garbe  in  feinen  flaggen,  Kleibern,  feinem  Schreibpapier,  ben  Kleibern  feiner  Siener  unb  — 
(Stefanien  benufceu,  nur  er  burdj  ben  3)Jittelbau  ber  Sh°rc  paffteren,  in  ber  ^rooinj  £ue 
jagen,  fleine  äSögel  erlegen,  (Siefanten  befifoeu,  jroeiftöcfige  Käufer  bautn  unb  babei  C£ifcn= 
trolj  oerroenben  barf.  ©eroiffe  SBorte  unb  G^araftere,  roeldje  bem  Honig  jufommen  ober 
geroiffermafeen  geroeifjt  finb,  bürfen  nid;t  audgefprodjen  ober  gefajrieben  roerben.  Cd  madjt 
fid)  orbentlid)  fomifd),  roenn  Solmetfdjer  mit  allerlei  gefdjriebenen  ober  gefprodjenen  Uns» 
fdjroeifen  ein  foldjed  oerbotened  Sort,  beffen  Slnroenbung  im  Saufe  eines  ©efpräched  ober 
iöriefeä  erforberlid)  ift,  ju  umgeben  fudjen.  König  ftialong  (1796— 1820)  foü  biefen  fon* 
berbaren  ©ebraud)  eingeführt  haben,  ©r  hinterließ  bei  feinem  £obe  eine  golbene  Schottel 
mit  einjelnen  fächern,  roeldje  ber  SWeifjc  nad)  oon  feinen  9tod)folgern  bei  ihrer  ithronbefteü 
gung  geöffnet  roerben  unb  bie  betreffenben  beiben  geheiligten  Qfyaxatttxc  enthalten.  Sie* 
jenigen  Sübücd,  roeld;e  im  anfange  feiner  Regierung  feinem  Tanten  f)in$ugefügt  rourben, 
follten  „ftortfefcung  ber  SMadjt"  bebeuten. 

3m  SBeften  tritt  mehr  2lnflang  an  ben  inbifdjeu  9lbfolutii3mud  heroor,  bem  baä 
3?erföhnenbe  ber  in  6huia  bem  §errid)er  unb  feinen  SJeamten  roenigftenö  formell  gebotenen 
Sorge  um  ba$  Sohl  be3  3>olteS  abgeht.  2lud)  in  ber  äußern  sJJolitif  hcrrfdjt  biefer  3"9- 
9)ule  fchrieb  in  ben  fünfäiger  3ahren  auS  33irma:  ift  in  hohem  ©rabe  bewerfend 
roert,  roeldjer  Stuf  oon  griebliebe,  3)iilbe  unb  ©erechtigfeit  bie  dnnefifche  s^olitif  im  ä>er^ 
gleiche  jur  birmanifchen  in  biefen  ©ebieten  auSjeicbuet.  Sie  leßtere  ift  bie  reine  Wäuber: 
politif,  roeld;e  ben  Keinen  Staaten  unerfd)roinglid;e  Sribute  unb  3Jiilitärlajten  auflegt. 
CShina  tritt  \)kx  als  bie  intelligentere  unb  matroollere  Partei  auf."  ^ad)  3)ule  hotte  ber 
Sfaubroa  oon  Äliangfhcn,  ber  bisher  unter  Öirma  ftanb,  China  gebeten,  fid)  unter  feinen 
Sdmö  fteüen  ju  bürfen,  aber  bie  cf)inefifd)e  9iegierung  lehnte  ba«  2luerbicten  ab.  Sie 
birmanifchen  flönige  betrachten  nach  inbifdgem  ÜJhifter  atö  unbefchränfte  Herren  ihred 
fianbeä  unb  2>olfe$  unb  nehmen  oon  ber  (Ernte  unb  bem  ©infommen  bes  le&tern,  road 
ihnen  frommt.  6ie  leiten  jroar  ihre  2lb)lammung  oon  ben  Safna*Hönigen  oon  Kapila- 
oaftu  x)tx,  aber  oon  Söeieheit  unb  ©eredjtigfeit  ift  feiten  einer  oon  ihnen  erfüllt  geroefen, 
foroeit  bie  ©efchichte  und  bliden  läßt.  Ser  jüngft  entthronte  Sttjibo  fperrte  bie  aJtmiftcr, 
bereu  sJ)caBnahmen  ihm  nid)t  gefielen,  in  Ställe  unb  ließ  fie  jugleia)  mit  Rimberten  feiner 
SUerroanbten  hinrichten.  Sie  europäifcheu  Vertreter  mußten  SorfteQungen  macheu,  um  ben 


Digitized  by  Google 


494 


fcinterinbter. 


Blutbäbcrn  (rinfmlt  511  tlnin,  erreichten  aber  julefet  and)  nichts  mehr  mit  ihren  Warnungen 
unb  äöarnungen.  SDlit  einer  einzigen  Ausnahme  finb  alle  Birmanenföntge  biefeS  3abr« 
hunbertS  graufame  £cfpoten  geroefen.  derjenige,  mit  welchem  ©nglanb  ben  ^rieben  von 
1826  gefchloffen,  ftarb  fdjmadmnnig,  feine  beim  Bolfe  als  3auberin  »etfehrieene  #rau  unb 
ihr  Bruber  würben  wegen  SHißregierung  entfefct,  aber  ber  Bruber  be§  erftern,  ber  nun  wie 
ein  TollhäuSler  im  £'anbe  wütete,  mußte  gleichfalls  jwangSweife  »om  ^fjrone  entfernt  wer- 
ben; fein  Solm,  ber  iljm  1846  folgte,  liefe  fogleich  80—100  Berwanbte  erworben  unb  mußte 
nad)  bem  unglüeflichen  Jtriege  »on  1853,  in  welchem  ^egu  unb  bamit  überhaupt  bie  3KeereS; 
füfte  »erloren  ging,  ebenfalls  com  2f)rone  entfernt  werben.  211S  fein  Nachfolger  halb  wahn= 
finnig  enbetc,  fam  enblicb,  mit  bem  Sogenannten  SJJenbunfönig  jum  erften  SWale  ein  menfeb/ 
Iidjer  unb  friebliebenber  3Jionardb  in  Birma  jur  Regierung,  ber  nur  baburdj  bem  Sanbe 
Schaben  braute,  baß  er  in  ber  SHanie  großer  Stauten  unb  Unternehmungen  nad}  euro- 
päi|"d)em  SNufter  unnötig  gewaltige  Summen  »erfdjleuberte,  ju  beren  Tecfung  er  baS  ganje 
#anb  in  eine  einjige  Tomänc  »crmanbelte  unb  baS  Bolf  jwang,  Unn  ben  Grtrag  ber  gelber 
-  511  fcftgefefcten  greifen  ju  »erfaufen.  31uf  biefe  2lrt  monopolifierte  ber  für  feine  ^Jerfon 
feineSwcgS  luyuriöfe  Bönig  ben  Baumwollbau  unb  Baumwollhanbel.  frönte  er  nicht 
bem  übertriebenen  orientalifdjen  i'ujuS  feiner  Vorgänger,  fo  b,at  er  waljrfcheinlich  fein 
Bolf  bod)  ebenfo  arm  »crlaffen,  wie  er  es  angetreten,  oielleidbj  nod)  ärmer,  benn  feine 
großen  Unternehmungen  »erfd)lucften  mehr  Öclb  als  ber  feiner  Statur  nad)  immer  befdjränfc 
tere  rohe  orientalische  £uf  uS,  ber  wenigftenS  einen  großen  Teil  beS  ®elbcS  im  Sanbe  felbft 
oerfdjlcubert.  Unb  auch  feinem  flönigSgewanbe  blieben  nicht  bie  Blutflerfe  erfpart,  wenn 
er  es  aua)  nicht  gerabe  burdb.  Stachen  BluteS  fdjleppte.  3n  Birma  tytt  es  feit  3)ienfdpen= 
gebenfen  feine  regelmäßige  Erbfolge  gegeben,  ©in  Sohn  unb  Bruber  waren  im  Slufftanbc 
gegen  il;ren  itönig  gefaUen,  unter  ben  jaljlreichen  Solnten  ber  ÄebSweiber  würbe  burd) 
Hofintrtgen  Tlnbo  ausgewählt,  ber  angeblid)  ben  Tob  feines  BaterS  »erheimlichte,  bis  er 
alle  Thronprätenbenteu  famt  äöeibern  unb  Äinbern  gefangen  gefefct  ober  über  bie  Oreuje 
gejagt  hatte.  sJJiit  ihm  begann  jene  neue  &ra  ber  Bluttlwten  unb  ©emaltthätigfeiten,  ber 
wir  oben  Erwähnung  ju  tfmn  hatten.  2Cudj  in  ßambobfcha  wirb  bie  founeräne  3)iadt)t  »on 
einem  Honig  abfolut  unb  befpotifd)  ausgeübt.  Gr  mobifijiert  unb  änbert  bie  teiefefcc,  legt 
Abgaben  auf,  ftreidjt  beinahe  alle  öffentlichen  0': f. fünfte  ein  unb  »erfügt  barüber  nach  feinem 
©utbünfen.  3l;n  unterftüfet  ein  ohnmäd;tiger  Staatsrat  »on  fünf  SJtanbarinen. 

$ue  l;at  fein  Giroßjeremonieuamt  wie  ^efiug.  Tort  wirb  »or  allem  barauf  geachtet, 
baß  alle  bie  Slbjeichen  ber  »eridbiebenen  ftlaffen  ftreng  auSeinanbcr  gehalten  bleiben.  3n 
Qul  führen  bie  2Hanbarinen  nur  ©inen  Schirm,  in  ben  ^rooinjen  je  nach  »hrem  9kuge 
mehrere.  S)ie  Hängematte  befteht  bei  ben  höhern  Beamten  aus  roter  BaummoÜe  ober 
Seibc,  bei  (Mehrten  niebern  OiangeS  aus  blauer  unb  wirb  an  einem  großen  roten,  mit 
Bergolbungeu  »erfeljenen  Balfen  getragen.  Staatsbefudje  bürfen  nicht  anöerS  als  in  ber 
Hängematte,  mit  Sonnenfdnrmträgcr  unb  ftodbewaffnetem  £äufer  gemacht  werben.  £ie 
granjofen  behaupten,  baß,  ehe  ihre  Öefanbten  1873  nach  $ui  famen,  bie  3)Ianbarinen 
einen  collcu  si)ionat  gebraucht  hätten,  um  bie  Slrt  unb  Reihenfolge  ber  notwenbig  gewor- 
benen wcdjfelfcitigen  Bcfuche  au^uftubicren.  2Bir  wiffen,  baß  Siam  unter  anbern  l&r- 
fd^enfen,  bereit  Überfenbung  eS  in  Grwiberung  feiner  Tribute  00m  geringer  Hofe  »erlangte, 
aua)  jeremonienfunbige  Gunuchen  nannte. 

äi>aS  an  biefen  H°fcn  5U  3c^tcn  angeftrebt  würbe,  wo  bie  Littel  in  größerer  gülle 
»orhanben  waren  als  heute,  jeigen  bie  tiefte  ber  flnnerifchen  ^ialaftbauten  inÄam= 
bobl'd)a.  freilich  war  ber  3uftanb  ÄambobfdjaS  51t  ber  3eit,  in  weldje  biefe  Äunftblüte 
fällt,  ein  »ielfacb,  anbrer  als  hente.  Tai  Xianb  war  bcoölfertcr,  reidjer,  unb  wenigftenS 
ein  Teil  feiner  Beüölferung  war  auch  inglcia)  gebilbeter.  2lMe  heute  war  ber  2lnbau  beS 


Digitized  by_ 


Jpctrföerprac^t. 


4l»5 


9?ei|*e$  bie  ©runblage  be$  SlcferbaueS,  uub  bie  jabjrcidien  von  Jiidjen  wimmclnben  Seen  unb 
(Sümpfe  trugen  mefentlidj  jur  Grnäfirung  be£  ÜtolfeS  bei.  2luf  dämmen,  roeldje  bie  Über- 
fdjmcmmungSgebiete  ber  weiten  Xt)oIebene  beS  'iDJeflwng  überragten,  waren  Straßen  angelegt, 
unb  auf  fteinemen  23rücfen,  aus  jaf)lrcid)en  engen  Sogen  beftefienb,  überfdjritt  man  bie 
$lüf[e.  3Q^rci(^c  J&onbeldleutc  jogen  auf  biefen  Straßen  ben  Warften  $u,  wo  (Sinljcimifdje 


Bflonglut,  fldnij  Von  Siam.   ("JJ aefc  Hbotoararliic ) 


unb  Gfnnefen  fid)  mit  §änblern  aus  ben  malamfdjen  Wcbteten,  aus  ^nbien,  Geplon,  oicU 
leicht  aus  2lrabien  unb  fogar  nod)  weiter  weftlid)  gelegenen  Räubern  begegneten.  Sie  Stäbtc 
bilbeten  umwallte  9icd;tecfe,  in  bereu  2)Mttclpunfte  bie  Stätten  ber  Gwtte*ücreb,rung  fidj  er- 
hoben, in  welken  Söibliotljcfen,  au$  Stein  ober  gegen  bie  Termiten  auf  in  SBaffcr  fteljenben 
sJ>fäl)len  erbaut,  m$t  fehlten.  SJlcben  ben  ^Jagoben  erhoben  fidr;  SUöfter  unb  Sdjnlen  für 
9iooijen  uub  in  ifyrcr  nädbjten  9iäf;e  ber  ^alaft  bea  dürften,  eine  Fleine  Stabt  für  fid),  in 
welcher  ba$  Cbferoatorium  be$  &ofa|"trologen  nidjt  fehlte.  SKu&erfjalb  ber  dauern  wolniten 
bic  §anbwerfer  unb  §anbel£leute.  So  war  beim  aud)  bie  ^radjt  ber  ^errfdjer  hier  eine 


Digitized  by  Google 


490 


fcinterinbier. 


inbifdje.  Bon  tyxcn  fyal&fUn  fmbcn  mir  gefprodjen  (f.  oben,  S.  414  f.),  bereu  Tädjer  man 
mit  mofaifartigem  Schmucfe  au*  Wölb,  farbigen  ©läfcrn  unb  ßbelftetnen  oerfah,  unb  beren 
Wänbe  mit  oielfarbigcu  Bügeln  gefchmiitft  roaren.  tiefem  fjeitern  (Sh^arafter  ihrer  Wohn= 
Hätten  entiprad)  ihr  öffentliche*  Auftreten.  3tuf  ben  $a*rclief*  oon  öaion  unb  Slngfor 
^a^t,  roo  mit  Vorliebe  bic  gcftjfige  ber  Könige  bargeftellt  finb,  feb>n  mir  fie  unter  fortritt 
fricgcrtfcher  2Huftf  unb  fpcertragenber  Leiter,  I;e(mge|d)mücfter  iüogenträger,  gepanjerter, 
mit  Speer,  2ljt  unb  Toppelfdjroert  bewaffneter  gufegänger  einherjiehen.  Ten  Kriegern 
folgen  einige  (mnbert  Leiber,  bie  mit  5ülumenfrän3eu  gefdmtütft  ober  mit  Kleinobten  be* 
Decft  waren.  Sie  entfpradjen  roahrfdjeinlich  ber  noch  heute  am  £ofe  oon  Siam  au*  jungen 
grauen  refrutierten  Wache  be*  innern  ^alafte*.  Tann  famen  bic  Würbenträger  in  oer= 
golbeten  ober  oerfilberten  ^alantinen.  Tie  metallenen  SBctelbüchfen,  bic  üjre  Liener  trugen, 
unb  bic  fdjarladjenen  Sonnenfdnrme,  roela)c  über  ihren  Häuptern  gehalten  rourben,  roaren 
je  nad;  ihrem  9iange  reidj  oerjiert.  Tic  Königin  unb  ihr  Wcfolge  crfd)ieuen  bann  auf  foft-- 
baren  Trägheiten,  unb  julcfct  fam  eine  Sd>ar  ^alaftbiencr,  roeldje  auf  platten  foftbarc 
©efä&e,  fleine  ^agoben  unb  Ürotterbilber,  3{ad;alnnuugen  ber  9liefcntempcl,  trugen.  Unb 
nun  fam  ber  König  felbft  auf  einem  gefdnnüdten  iHicfenelefanten,  unb  ifjm  folgten  Krieger 
auf  Glefanten,  beren  3ähne  oergolbet  roaren,  unb  bie  jatjlreidje  Minge  unb  Stetten  am  $alfe 
trugen.  Ter  König  f)ielt  in  ber  §anb  ba*  ^rea^Khan  ober  ^eilige  Ölaroe  ber  Äbjner- 
fönige,  Sdnrmträger  umgaben  Uju  auf  allen  Seiten,  $al)lxc\<t)c  berittene  befdjloffen  ben  3u8- 

äior  ben  Königen  rourben  Kämpfe  ber  2ltl)leten,  Wettfahrten  auf  Kähnen  au*  einem 
söaumftamme,  beut  bic  öeftalt  eine*  Traden  uerliehen  roar,  Kämpfe  jroifdjen  gähnen, 
Sdjroeinen  unb  roilben  Tieren,  ^ferberennen  unb  Wettrennen  oon  Wagen  aufgeführt, 
oor  roelcfte  3ebu*,  Süffel  unb,  roenn  man  ben  Tenfmälem  glauben  barf,  felbft  &irfd;e 
unb  Panther  gefpannt  roaren.  Sie  toohnten  ben  Tarftellungcn  brahmanifcher  ÜJipfterien  an 
unb  liefien  ficrj  oon  bem  ÜJtiBgefdncfe  ber  unglüeflichen  Sitta  rühren  ober  oom  Triumphe 
Mama*,  be*  gelben  ihrer  3}a*relief*,  begeiftern.  SBajaberentänje  gehörten  ju  ihren  Liebling*! 
ergöjjungen.  3JJit  großem  üßoinpe  fuhren  fte  auf  bem  Waffer,  um  Lotosblumen  ju  pflüefen, 
rocldje  fic  bann  famt  anberu  Cpf ergaben  in  Tempeln  barbrachten,  bic  mitten  au*  bem 
Waffer  fid)  erhoben.  Nur  in  ben  Tempeln  erniebrigten  fid)  biefe  mit  ^raebt  unb  3Jiad)t 
überjättigten  fterrfdjer.  2We*  $Botf  roarf  fid)  oor  ihnen  in  ben  Staub,  bie  ^rieftcr  aber, 
aua)  barin  ihren  inbifdjeu  iltorbilbern  gleidjenb,  beugten  fid;  nur  oor  ihren  ©öttern.  Tic 
eigentümlidje  SBerbinbung  religiöfer  unb  politifd;er  3 e r e m 0 11  * c  11  5^9*  fi$  noc^ 
heute  in  Siam.  23eim  fogenannten  Waffcrfejte  jtehen  tykx  bic  Männer  jebc*  Orte*  in  bie 
"^agobe,  trinfen  „Gibroaffer"  unb  erneuern  bem  fiamefifd;eu  König  ben  Treuefd;rour.  23ei 
Der  Müdfebr  befprifcen  fic  fid)  gegenteilig  mit  Waffer,  roie  fonft  nur  beim  „geft  ber  Linie" 
unb  bei  ber  Weihe  be*  Kinbe*  üblich  ift 

(S*  ift  hier  nirgenb*  bic  Siebe  oon  einem  national  gefchlof i>nen  Staat*rocfen, 
roie  China,  ^apan,  &orea  eö  roenigften*  in  bem  größten  Teile  ihrer  (Gebiete  burch  uuabläf  fige 
Kulturarbeit  gefchaffen  haben.  Tie  süeoölferung  oon  Siam  rourbc  $u  Sororing*  3*it  auf 
6  DÜÜionen  geidjäfot,  roooon  1  9Wtßton  Gljinefen,  1  SDHUtoti  aJtolaoen,  2  Millionen  Siamcfen, 
1  UJiillion  Lao*,  1  Million  Kambobfchaner.  Tabei  finb  bic  „Wilbcn"  uergeffen,  bie  in  Norfc 
(tarn  allerbiug*  grofeenteil*  jum  :öubbb>mu*  fid)  befeljrt  unb  in  ben  Törferu  ber  fiao*  fid) 
feft  nicbergelaffcn  haben,  3"  33irma  hat  man  früher  bie  3<»hl  ber  Schau  auf  bic  &älfte  ber 
Ükfamtbeoölferung  gefdjäOt,  roa*  fidjerlid;  ju  oiel  ift;  aber  jebcnfall*  nehmen  fic  ben  ganjeu 
Scorben  ein.  Tic  f)errfd;enben  Siaffen  finb  in  allen  biefen  5Heid;en  immer  nur  Srudjteile,  bie 
mit  bem  tiefte  ihrer  Staat*genoffen  entroeber  Krieg  führen,  ober  tranfigieren,  ober,  roa* 
aüatifd;en  Neigungen  am  meiften  entfpridjt,  biefelben  in  eine  mittlere  Stellung  oerfefecn, 
roo  je  nad)  Umftäiiben  beibe*  gethan  roirb.  Teel;alb  futb  e*  befonber*  bie  unbeftimmten 


Digitized  by  Google 


Staatdroefen. 


497 


®rett33onen  bcr  ^iuteriiibif^en  SReidje,  roo  biefe  Sßölfcr  am  reinften  fjeroortreten,  fo  bie  ^Ju-- 
£ai  im  9Kcft)onggebiete  jroifdjen  2lnam  uno  Siam,  roo  früher,  wie  nod)  heute,  9tefte  oon 
Stäbteu  unb  geften  jeigen,  bie  Xltatttiten  fid)  feftgefefet  unb  brei  ^rooinjen  abgegrenjt 
Ratten,  reelle  fic  aber  feit  3al>rjei)nten  roieber  oerlaffen  ober  oielmeljr  als  neutrale  ©ren^ 
jone  jroifdjen  fid)  unb  ben  Siamefen  fonftituiert  haben.  Tic  fadirc ,  mehr  oon  ber  3 c i t  als 
ber  ©eroalt  erroartenbe  8et)anblung  unterworfener  äJölfer  entfprid)t  bem  überall  fner  oor; 
fdjroebenbeu  dufter  d)inefifd)er  StaatSfunft.  9iad)bem  bie  Siamefen  1828  bie  laotifd)e 
£auptftabt  93ienfd)an  erobert  unb  jerftört  t)atten,  teilten  fic  baS  9leid)  ber  i*aoä  in  ^rooinjen, 
an  beren  Spifce  argroölmifd)  bemalte  ©lieber  ber  eint)eimifd)en  StönigSfamilie  mit  bem 
Xitel  Ätnao  föflffl)  gefteüt  mürben.  Gbenfo  liegen  bie  Slnamiten  ben  ^ßu=2ai  itjre  ben 
laotifa)en  nad)geal»nten  StaatSeinrid)tungen  unb  perlangten  nur  einen  fleinen  2ribut  oon 
Glfenbein  unb  2Bad)S,  melden  bie  s$u:£ai  pünftlict)  entrichten,  neben  bem  fie  aber  ju= 
gleit!)  alljäfirlia)  einen  Sronjetopf  als  3«^"  ber  greunbfd)aft  bem  näd)ftroof)nenben  2aoS; 
regenten  überfenben.  £a  bie  Könige  KambobfdwS  bis  &eute  einem  Häuptlinge  ber  rebiu 
jierten  ©irate,  melier  König  beS  geuerS  genannt  rotrb,  ein  ©efdjenf  madjen,  Ijat  man 
in  biefem  (Stamme  einen  SReft  ber  alten  Herren  beS  2anbeS,  ber  Kfjmer,  fetjen  wollen. 

2>aS  oftaflatifd^e  Softem  ber  2lbfd)lieBung  ber  Staaten  gegen  frembe  23efud)er 
hat  aua)  in  £>interinbien  bis  in  bie  jüngfte  3«»t  bie  auSroärtige  ^olitif  bef;errfd)t.  „$aS 
§uhn  oerrät  fein  3ieft  burd)  ©ädern,  ber  93ogel  oerbirgt  es  in  ben  bid)teften  3roeigen"  ift  ein 
ftamefifd)eS  Sprid)ioort,  roeldjeS  baS  ©lud  beS  oerborgen  lebenben  SColfeS  preift.  £amit  Ijängt 
eng  baS  Softem  ber  (Sinfd)altuug  fleiner,  halb  unabhängiger  gürftentümer  jroifd)en  bie 
großen  Staaten  utfammen,  burd)  roeldje  bie  birefte  SBerüfjrung  ber  lottern  untereinanber 
oerlnnbert  wirb.  33efonberS  in  ber  cbine|lfd) =birmanif  d)en  ©renjjone  ift  eine  3)Jaffe  fleiuer 
©ebirgSftämme,  jeber  mit  feinem  eignen  dürften,  jroifajen  bie  beiben  9teid)e  eingef galtet, 
unb  biefelben  ftefjen  in  äujjerft  unflaren  23erf)ältniffen  ju  einanber,  ju  Sirma,  ju  Gljina, 
ju  Siam.  Sie  ftnb  in  einjelnen  fällen  biefen  brei,  in  $al)lreid)en  aber  roenigfienS  ben 
beiben  erftern  Staaten  tributär,  unb  man  fann  fid)  leid;  t  oorftellcn,  ju  meldten  Errungen 
unb  Söirrungen  baS  führen  mujj.  9)ian  fragt  fid)  jroeifelnb,  ob  ber  ©runbfafc  rid)tig  fei, 
ben  Montesquieu  auSfprid)t,  bafj,  roenn  ein  ftarfer  Staat  einen  utr  Seite  habe,  ber 
im  3«rfalle  begriffen  fei,  er  fid)  iool)l  fjüten  folle,  biefen  3^foß  befd)leunigen,  ba  es  ein 
febr  glütflid)er  3uftanb  fei,  einen  jur  Seite  ju  haben,  ber  für  ihn  bie  Stöfje  unb  Sd)idfali- 
fd)läge  alle  auffange.  Überall  laffen  bie  ©renjen  an  93eftimmtf)eit  $u  roünfd)en  übrig.  9iur 
tljeorctifdjen  2Bert  fjaben  bie  fdjarfen  ©renjlinien,  meldte  auf  unfern  Karten  unb  in  unfern 
23üd)ern  bie  Staaten  ^interinbienS  aneinanberfto^enb  naa)  europäifebem  iKuucr  barftellen. 
2äo  feine  felbftänbigen  politifd^en  ©ebilbe  bajnufdjen  eingefd^oben  finb,  fel)lt  nid)t  eine  ftreu 
tige  ©renäjone,  wie  baS  Scbangtbal  im  Moilanbe  fie  jioifajen  Sluam  unb  Siam  barftellt. 
Safe  ber  £amuof  bie  ©renje  sroiföen  Rha  unb  fiaos  bilbc,  unb  bafe  öftlid)  oon  biefem 
fünfte  bie  anamirifa^e  Sributpfliajtigfeit  beginne,  ftnb  nur  giftionen.  33 od,  roenn  er 
ben  SJleffwng  unb  feinen  Nebenfluß  sJ)iefof  füblid)  oom  20.°  nörblidjer  breite  als  ©renjen 
ber  Sd)anftaaten  angibt,  ift  ebenfo  im  Steajte  roie  anbre  ©eograpben,  roenn  fie  biefe  fcinie 
roettcr  nörblid)  jiet)en. 

55ic  unterroorfenen  SBölfcr  ^iuterinbienS  fmb  in  einer  2Beife  atomifiert,  roeldje  ber 
StaatSfunft  ber  ^interinbifajen  ©rofjinäajte  alle  Gl;re  maa)t.  O^re  3a§l  ift  fo  au§er= 
orbentlid)  grofj,  bafe  man  glaubte,  einen  befonbern  etbnograpl)ifcben  ^rojefe  oorauSfe^eu 
ju  müffen,  um  biefetbe  ju  erflären.  Supuis  na^m  3.  3).  au,  ba&  3"nnan  gemein: 
fame  3"fl"d)tSftätte  ber  Urbeoölferuugen  OftafienS  fei.  „3>iefe  oerfdjiebenen  Waffen,  roeld)e 
fid)  auf  bem  ^latcau  oon  ^ünnan  jufammengruppieren,  fd)einen  mir  aus  ben  tiefem 
J^älern  ju  fommen,  beren  flnotenpunfte  aribet  unb  ^ünnan  fmb.  infolge  oon  Kriegen 

BMfufanlK.  III.  32 


Digitized  by  Google 


408 


ftinteritibtcr. 


Sogen  fie  biefe  2l)äkx  herauf,  um  fid)  in  ben  @$(u$teii  ber  ©ebirge  }U  fduifeen,  wo  iljic 
geinbe  fic  ni$t  »erfolgen  bunten."  sJ)iit  bemfelben  9ted)te  fönnte  eine  fo  eigenartige  »or^ 
gefd;id)tc  ben  2>ölfertrümmern  ber  füblidjcrn  Xeile  oon  fcinterinbien  sugefdjriebcn  werben. 
2lber  in  Sflirflidjfeit  finb  bie«  nur  cingejmängte  93riid»ftücfc.  feilte  fdjeint  c£  in  ber  £bat 
gar  fein  feftcä  politifdjeä  ober  fojialeä  SWaub  unter  biefen  Stämmen  mefjr  *u  geben,  bei 
beneu  jebe*  Torf,  unb  iljre  Dörfer  finb  wohl  nie  100  Seelen  ftarf,  einen  9)fittelpunft  für 
fid)  bilbet.  31jrc  übermäfng  grofee  3al)[  verringert  fid),  wenn  man  fid»  erinnert,  mie  oft 
politifebe  Hainen  für  et!)nograpl)ifd)e  23ejeid;nungen  genommen  werben.  9Rit  ben  £ao3,  bie 
fein  etbnograpljifdjcr,  fonbern  ein  politifdjer  begriff,  finb  faft  ganj  fdwn  uerfdjmolsen  bie 
^Initai,  meldte  uor  ben  Siamefen  unb  vor  ben  i'aoä  Iner  ein  9ieid)  befeffen  311  baben  fdjeinen. 
Selbft  ihre  tiefte  finb  alfo  mcljr  ein  poütifd)er  al*  etljnograp^ifdjer  23egriff.  9tomcnuer= 
medjfelungen  tragen  jur  fdjeinbaren  ^ermeljrung  ber  Stämme  bei.  3a^lIofe  Diamen,  wie 
Mut),  Sltja,  3Muonfl,  meldje  alle  nur  SRenfö  bebeuten,  werben  irrtümlid)  wie  ett)nograpl;ifdje 
ober  polttifa)e  Signaturen  gebraucht. 


Digitized  by  Google 


- 


Digitized  by  Google 


24.  ©pnfinu 


„So  mit  Jnbien  bem  ffinfluffe  3nneroTten*  faft  in  ber  ganjen  Cinge  feiner  flnglte> 
berung  r.erjd>loffen  Hegt,  ift  Oflafien  btmfelben  geöffnet,  ober  in  bemfelben  Wafee  ifl  ti 
fefleron  feinen  «ontinent  flebunbtn  unb  Sern  ©ellmeere  obfleroanbl.  «eine  natürliAe  «uf« 
gäbe,  naa)  «merifa  überjuleiten,  t^it  e»  ebenbe4bdb  3abrtatt|enbe  btrgeffen."     ,  *  „ 

Cfiaficn  ifl  innerhalb  bcr  gemäßigten  Qont  an  Vorteilen  natürlicher  Sage,  Oteflaltung 
unb  ^rud)tbarfeit  ein*  bcr  allerbegünftigtftcn  Sänber  bcr  Crbe.  Sprechen  wir  junäcfjft  oon 
(Jflina,  fo  ift  beffen  weite*  Ok'biet  auf  allen  (Seiten  natürlid)  begrenjt.  $m  Süboftcn  unb 
Cften  ifl  e*  oon  Snecren  befpult,  im  Siibcn  fällt  ein  örenjgebirge  au*  fluangfi  unb  3ün* 
nan  fleil  jum  l)tntcrinbifd)cn  Xieflanbc  ab,  Sdjneegebirge  trennen  e3  im  SBJeften  oon  Sibet, 
unb  im  ftorbmeften  unb  Horben  lagert  fid)  ein  Webirge,  ba*  arm  an  Raffen  ift,  oor  bie  £»od): 
ebene  ^nnerafien*.  Unb  if;m  reifjt  fidj  al*  jweite  Sdjranfc,  bie  fid)  oft  fdjon  nüfclid)  bewies, 
auf  eine  weite  Strecfe  ber  rcifjenbe  Strom  be*  obern  §oangl)o  an.  Huf  biefer  Örcnje  jiet)t 
jene  mit  türmen  gefrönte  9Jlauer  Inn,  oon  welcher  Sllerauber  o.  $umbolbt  fagte: 
„Sie  (bie  SNauer)  bcjeid)net  im  eigentlidjen  SBerftanbe  eine  natürliche  Gircnje,  unb  eine 
trefflidjere  28af)l  be*  Drte*  al*  politifdjc  Wreiije  mar  nidjt  ju  treffen.  2HIeS  mar  tot  in 
bcr  Steppe,  unb  nur  einen  Sdjritt  mcf)r,  fo  ftanb  bcr  9teifenbe  an  bem  jäfjeu  Slbfturje 
ftodjafien*,  wo  it)m  ba*  üppigfte  Sebcn  entgegenläd)elte."  9Mit  2tu*naf)me  ftinterinbien* 
fmb  babei  bic  angrenjenben  Sänber  £od;ebenen,  welche  feiten  anbre  al*  bic  ungünftigften 
Scbingungcn  für  bie  flulturentwidclung  bieten,  bafjcr  bfinn  bewofjnt  finb.  Cft  genug 
freilief?  fjat  (£f;ina,  wenn  c*  burd)  sJ)iif?rcgierung  gefdjroädjt  mar,  bem  Stnpralle  ber  noma= 
bifdjen  Horben  biefer  „Sanbmcere"  unterliegen  mflffcn,  aber  mit  bcr  f)at  e*  fie  burd) 
bie  Xugcnben  be*  flolonifator*:  ftleift,  2lu*bauer,  Vorau*ftd)t,  befiegt.  3m  Sdmfee  biefer 
Sage,  melcfje  ßfjina  faft  ju  einer  geftung  geftaltet,  tonnten  bie  Gliincfcn  fid)  oielc  $ahx-- 
Inmbertc  ungeftört  ber  Sorteile  erfreuen,  weldjc  bic  innere  Slrt  unb  33efd;affenf)cit  il;rc* 
Sanbe*  ttjnen  in  reid;em  aWafje  barbietet. 

9lodi  feinem  93obenbaue  jerfällt  China  in  jroei  orograpf)ifd)C  Hauptabteilungen,  meldte 
getrennt  werben  burd)  einen  9(u*läufer  bes  5lucnlün,  ber  oon  2Wittelafien  f)cr  fid)  bi*  nad) 
vJigan-&bing  am  untern  Santfefiang  quer  burd)  Gleina  oorfdnebt.  2Ba*  füblid)  oon  biefem 
Stiegel  liegt,  fann  al*  Oftabbadjung  be*  &od)lanbe*  oon  £ibet  betrachtet  werben  unb  be-- 
ttebt  im  mefentlidjen  au*  3Wittelgebirgcn,  beren  f>öd)fte  ©ipfel  fid)  511  1600  m  ergeben.  „SBie 
in  einem  SHofle",  fagt  0.  9itd)tl)ofcn,  „wcdjfeln  2lnfd)weIIungcn  unb  Vertiefungen,  alle 
cinanber  parallel  oon  SBeftftibweften  nad)  Cftnorboften  ftreid)enb/'  9Jur  gegen  2Beften  unb 
Sübweflen,  im  innern  Setfd)uan  unb  in  ^ünnan,  treten  jufammenl)ängenbe  ^od)länber  auf. 
3m  nörblidjen,  eigcntlidjcn  ober  alten  Glnna  fabelt  wir  junäd;|l  bie  grofjen  Gbenen,  weld)c 
burd)  ben  untern  Sauf  ber  beiben  9nefenftröme  QantfeFiang  unb  öoangljo  unb  ben  &aifer= 
fanal,  ber  beibe  oerbinbet,  am  befteu  d;araftcrincrt  werben.   Sie  untertriebt  nur  ba* 


Digitized  by  Google 


502 


Cftafien. 


Gebirge  oon  3d)antung,  roeldjeS  roie  eine  3"fcl  fidf)  au$  bem  $lad)(anbe  ergebt,  roie  e$  benn 
aud;  geographifd)  eine  ^albinfel  bilbet  unb  roafjrfdjeinlich  cinft  als  ^nfel  aus  bem  feidjten 
3){ecre  aufragte,  roelcl)eä  bie  jroei  Ströme  mit  ihren  riefigen  3(lluoionen  feitbem  aufgefüllt 
haben.  3lad)  bem  Innern  511  fteigt  biefer  teil  (SlnnaS  mit  breiten  ßö&fläcfien  auf,  bie  oft 
bebeutenbe  ^lateauä  bilben  unb  lanbfdjaftlidj  fe(;r  reijloS  finb  („e$  gibt  nichts  traurigere* 
als  bie  Umgebungen  oon  ^kfing",  ftübner),  jumal  fic  jur  Jianbplage  SiorbdjiuaS,  ben 
Staubftürmen,  roefentlid)  beitragen;  i^rc  ftrudjtbarfeit  aber  barf  ein  großer  5a"or  ™  pcr 
ilultureutroidclung  Cftafien^  genannt  roerben.  SHit  bem  Sdjlamme,  ben  bie  ^lüffe  au«  biefer 
leid)t  jerftörbareu  üö&fonnation  mitführen,  roerben  bie  Gbenen  befruchtet,  roie  #gopten  burd) 
ben  9Hlfdjlamm,  unb  in  situ  bietet  biefelbc  ein  2lrfcrlanb,  beffen  üiüte  man  am  beften  bejciaV 
net,  roenn  man  bie  bidjten  SJeoölferungen  SJiorbdnnaS  mit  feinem  fetneSrocgS  aufjerorbent lid) 
günftigen  ftlima  in  Vergleich  fefct.  9torbchtna  ift  fein  (Sirportlanb  für  9ieiS  unb  anbre  ^elb 
früdjte  roie  ber  Sübeu,  aber  e3  ift  roenigftenä  probuftio  genug,  um  eine  biegte  öeoölferung 
ju  ernähren,  unb  ift  oor  allem  feincSroegS  in  bem  3)iafee,  roie  man  e$  behauptet,  00m  Süben 
abhängig.  3)iitteld)ina  ift  ein  einjigeö  großes  teltalaub  oon  trtntfin  bis  3lingpo,  eine  2ln 
fdjrocmmung  ber  9ttefenftröme  ^antfefiang  unb  &oangho,  roeldje  roeber  bcS  fetten  Kobens 
nod)  ber  reiben  Seroäfferung  entbehrt,  roelche  fo  gut  hier  roie  am  ÖangeS,  am  91U,  am 
3Niffiffippi  unb  felbft  am  Steine  unb  an  ber  (Slbe  bie  SlnfchroemmungSgebiete  großer  ^lüffe 
mit  if;rem  immer  neu  fia)  1  creidjernben  Sd)lammboben  ausjeichnet.  SÜbdjina  enblidt)  ift 
511m  fleiuern  teile  ein  ähnlich  fettes  tieflanb,  jum  gröfjern  aber  ein  fefjr  gut  beroäffertee 
£ügellanb,  in  roeldjem  baS,  roaS  feinem  Süoben  etroa  im  Ü?ergleidje  jur  3)tarfd>  unb  jum 
fcöfj  ber  SRitte  unb  beS  SJorben«  fehlt,  burd)  ein  bem  »tferbaue  fetjr  günftigeS  SUima  er; 
fcfct  roirb.  3a  felbft  im  heften,  roo  bie  9tanbgebirge  beS  $od)lanbe$  fdron  fehr  nahe  rüden, 
madit  reiche  Ölicberung  unb  2)eroäfferuug  bie  große  gebirgige  ^rooinj  Setfdjuan  ju  einem 
Slcferbaulanbe,  beffen  9leid)tum  oon  neuern  Sieifenben  über  ben  aller  anbern  ^rooinjen 
gefegt  unb  ftellenroeife  mit  ben  glänjenbften  färben  faft  roie  ein  trbifdrjeS  Sparabie*  gefchil= 
bert  roirb.  So  fcfjreibt  0.  9iichtf)ofen  oon  ber  Cbene  oon  £roaifingfu  unb  tuhingroa  am 
Siorbufer  beSfcoangljo:  „Sie  gleist  einem  ©arten,  unb  jaf}lreiche  Bäume  unb  @efrräua> 
gruppen,  unter  benen  biajte  SöambuSbosfettS  mit  büftern  6opreffenl;aincn  fontraftieren, 
gcftaltcn  fic  ju  einem  anmutigen  s$arfe.  2)er  ©oben,  aus  bem  oortrefflidjften  Sößertrafte 
beftchenb,  ift  fehr  fruchtbar  unb  gut  angebaut,  fo  bafj  baS  üppige  üöadjötum  ber  Öetreibe= 
felber  an  bie  beften  2lgrifulturbtftrifte  GuropaS  erinnert.  Älare  Sädje  ftürsert  00m  Xau 
sJJang-Sd)an  b,erab  unb  roerben  jur  umfaffenbften  iöeroäfferung  benu^t.  S)ie  Seoölferung 
ift  aber  aud)  unglaublid)  bidjt,  fo  bafj  ber  reid;e  ertrag  boa)  faft  eben  nur  jur  Grnäb,rung 
ber  «Pfleger  felbft  hinreicht." 

ISntfpredjeub  ber  Üiobengeftalt,  finb  aueb,  bie  Stromfofteme  China«  in  jroei  ©ruppen 
ju  teilen:  bie  nörblid^e  ber  grofecn  Ströme,  beren  langer  &auf  bei  enormem  SBafferreid}1 
turne  unb  oerfiältniSmäfjig  geringem  gaüe  bem  %la^)-  unb  fanft  anfteigenben  <Stufenlanbc 
entfpridjt,  unb  bie  f übliche,  roeld;e  iroax  im  tafiang  eine  ganj  beträchtliche  2lber  befißt, 
beren  ©röne  unb  äBafferreidjtum  nch  bem  nahe  entfpringenben  ^raroabi  oergleid;eu  laffen, 
beren  innere«  jebod)  nod;  jum  größten  teile  oom  ^antfefiang  unb  beren  Sübroeften  fdjon  oon 
3uflüffen  be3  Songfa,  9)lefhong,  3rflw)aDi  ^  felbft  be«  Brahmaputra  brainiert  roerben. 
siber  djarafteriftifd)  ift  bie  große  ftatyl  felbftänbiger  unb  nicht  unbebeutenber  Äüflcnflüffe, 
roeldje  in  bem  rociten  Siaume  jroifdhen  tafiang  unb  Qantfefiang  fidt)  au«  bem  oieljerflüfteten 
innem  ÜJlittclgebirgälanbc  bem  3)teere  juroinben  unb  in  ben  meiften  fallen  fo  hod)  hinauf 
fdjiffbar  finb,  ba&  fie  ein  nicht  ju  unterfchäßenbc«  Nüttel  beS  SkrfehreS  gerabe  in  ber  thee-- 
region  jroifdhen  ber  itüfte  unb  bem  Innern  bilben  unb  jum  teile  felbft  fchon  für  ben  europäu 
fdjen  a5erfel;r  «ebeutung  geroonnen  haben,  öerabc  über  bie  Schiff  barfeit  ber  dnnefifchen 


Digitized  by  Google 


Sobengeftalt  unb  glüffe. 


503 


Ströme  (jaben  uns  neuere  Sieifenbe  jiemltcb  retdjeS  9Jtaterial  geboten,  unb  roir  nerftcfjcn 
infolgebcffen  fjeute  oiel  beffer  als  früher  bie  ÜWöglicbfeit  biefeS  ausgebreiteten  innern  $er; 
fcbreS,  roeldjer  eine  ber  Säulen  ber  d)inefifa)en  Kultur  ift.  Xit  flimatologifdjen  33erf)ält= 
niffe  macben  ben  2Bafferreid)tum  oerftänblid),  roeldjeu  roir  fonft  in  bem  entroalbeten,  alU 
fultioierten  Öanbe  nidjt  gefuajt  f»aben  raürben.  25ie  geologif djen  Unterfudmngen  erflären 
anberfetts  bie  !Diöglid)feit  biefer  ausgebreiteten  Sdjiffabrt.  einer  ber  Steifenben,  bie  mit 
am  meiften  33eobad)tungS=  unb  treuer  SdnloerungSgabe  ins  innere  oorgebrungen  finb, 
9t.  gortune,  berfelbe,  bem  man  bie  SBerpffanjung  ber  d)inefifd)en  2:^ecftaubc  nadj  ^"bien 
mit  oerbanft,  fpridpt  mehrmals  fein  ©rftaunen  aus  über  bie  Sdnffabrt  auf  ben  Sädjen  ber 
hügeligen  X^cebiftrifte,  roo  oft,  roenn  baS  SBaffer  felbft  nur  „fnödjeltief",  noaj  auf  flauen 
SBooten  unb  im  äufjerften  %aüt  auf  SJambuSflö&en  gewaltige  Waffen  oon  Sparen  ju  23erg 
unb  Zljal  beförbert  roerben.  Sdjon  ben  altern  9teifenben,  bie  ben  SReilingpafc  paffterteu, 
fiel  bie  1)0$  binoufö^benbe  Sdnffalni  im  ^efiang  unb  £fd)augfiang  auf.  3m  Ickern  cr-- 
roäbnen  fie  einige  Stromfdbnellen  (bei  Jtantfeufu)  unb  gelsfdjlucbten,  in  bereu  9iälje  felbft 
bie  fieiupfabe  in  ben  gclfeti  bitten  gefprengt  roerben  muffen.  2luf  bem  £fiontfd)ang 
waren  bei  ber  33ergfal)rt  für  ein  mäfjigeS  23oot  15  Üeute  erforberlid),  um  baS  Sdnff  an 
Sauen,  roeldje  am  3)tafte  befefligt  roaren,  über  bie  Stromfdmellen  ju  sieben,  roäbrenb 
ti  anbre  mit  ben  23ambuSftangen  nacbbalfen.  „SBenn  man  einen  folgen  glufj  anriebt'', 
fagt  SR.  ftortune,  „mödjte  man  eS  für  unmöglid)  galten,  ibn  ju  befdnffen,  aber  mit 
harter  Slrbeit  unb  2luSbauer  roirb  felbft  biefe  Sduoierigfeit  überrounben."  ©ine  bebeiu 
tenbe  i'duahl  oon  Stäbten,  bie  an  berartigen  glü&djen  gelegen  finb,  äieljt  ilive  .'iiihrung 
aus  bem  2lufentbalte,  roeldben  bas  Umlaben  ber  2öaren  unb  bie  iCerftärfung  ber  9)tanu= 
fdjaft  an  berartigen  fünften  ben  Sduffen  bereiten.  SJegreiflicberroeife  ift  aud)  bie  SBauart 
ber  Sdnffe  felbft  eine  fer>r  mannigfaltige,  je  nad)  ben  glüffen,  auf  roeldjen  fie  beftimmt 
finb  ju  fabren.  So  fagt  $ortune,  bafj  fetnS  ber  S3oote  oom  Scbangbaifluffe  im  ftanbe 
roäre,  in  bem  feierten ,  aber  reifjenben  £fiantfcbangfluffe  (ber  bei  §angtfcbou  münbet) 
511  fabreu,  ba  eS  in  jlürje  au  ben  Reifen  unb  Steinen  jerfd;ellen  roürbe,  roeldje  in  biefem 
^luffe  fo  maffenbaft  oorbanben  finb.  greilid;  ift  nidjt  bloft  ©ebulb,  gleifj  unb  0efdud= 
litbfeit,  fonbern  aud;  bie  ganje  ©enügfamteit  unb  bie  $erad)tung  für  ben  äöert  ber  3eit, 
roeldje  bem  Gbmefen  trofc  feines  fcanbelSgeifteS  eigen  ift,  oon  nöten,  um  biefe  Reifen  ju 
oollfübren.  dauert  bodj  oft  genug  bie  Söergfabrt  oier-  unb  fünfmal  länger  als  bie  31t 
Xfyal.  :)iid)tbofen  gibt  uns  baju  nod)  geologifdje  ®rünbe  für  bie  auSgebebnte  Sdjiffabrt 
fpejieH  in  Süboftdnna:  „£)er  i'auf  eines  jeben  gluffeS  befielt  aus  redjtroinfelig  aneinanber= 
ftofjenben  Streden,  in  benen  enge  $elSfdjlud;ten  mit  fanften  £bQlern  roecbfeln.  grüber 
roaren  biefe  %i)ätex  Seen,  ^od;  ift  baS  Saab  fo  lange  ber  Grofion  auSgefe&t  geroefen,  baf; 
bie  Seen  ooüftänbig  ausgefüllt  r»»b,  jugleidj  aber  bie  Unebenbeiten  in  ben  Scblucbten  fo 
ooUftänbig  abgetragen,  ba§  fämtlidje  glüffe  fdjiffbar  fmb,  bie  meiften  bis  nalje  an  iljre 
Duellen."  2BaS  9iid;tbofen  l)\ev  oon  Süboftdbina  im  allgemeinen  auSfagt,  Imt  er  f rüber 
febon  im  einzelnen  oon  ber  ^rooinj  §unan  berietet,  roo  er  gleicbfallS  bemerft,  Dan  fo  oiele 
glüffe  fajiffbar  feien,  roeil  lange  bauernbe  ©rofion  bie  ^inberniffe  oielfad)  geglättet  f)abc, 
roofür  aud)  ber  Langel  ber  2öafferfälle  unb  permanenter  Seen  fpredje.  3luS  anbern  Öe= 
bieten  berieten  anbre  fttynlityä.  2)er  alte  berübmte  Sinnenroeg  oon  3?anHng  nad;  Äan= 
ton,  neben  bem  Äaiferfanale  unb  bem  ^antfefiang  bie  roid;tigfte  Strafe  beS  SiiefenreicbeS, 
benu^t  ja  jum  Xeile  gerabe  biefe  auSgebebnte  Sduffbarfeit  ber  3uff»ffc  beS  Safiang  unb 
3autfefiaug,  inbem  er  oom  3<mtfefiang  in  ben  s^ojangiee,  oon  biefem  im  £fa)angfiangfluffe 
aufwärts  bis  nad)  Kantfeufu,  oon  1)itx  511  £anbe  über  Den  3Reilingpag  unb  bann  im  ^ehang 
tbalroärtS  bis  Ranton  fübrt.  Xrojj  ber  bäufigen  $ampferoerbinbungen,  roeldje  jefet  jroifcbeu 
bem  Santfefiangbelta  unb  ber  Sudjt  oon  Kanton  nebft  ^ongfong  unb  3){acao  belieben,  werben 


Digitized  by  Google 


504 


Dftafien. 


bic  Glnnefen  biefen  2öeg  nodj  lange  mit  Vorliebe  bei  ü)ren  SHeifen  oon  Silben  na*  9ior-- 
ben  unb  umgefefjrt  einfdjlagen.  3mmerfnn  ift  nad)  bet  ©röffnung  ber  ^ampffd^iffa^rt 
auf  bem  Santfefiang  roenigftenS  ber  2BarentranSport  auf  biefer  9ioute  in  beflänbiger  2lb= 
nannte  begriffen,  dagegen  hat  bie  immer  fteigenbe  Sßrobuftion  unb  2luSful>r  beS  £ljeeS 
bie  Od^iffa^rt  auf  bem  2Tiantfd)ang*  unb  bem  ÜJlinfluffc  gehoben,  unb  bie  (Eröffnung 
beS  ftafenS  oon  Sdjateu  (Sroatoro  ber  Gnglänber)  fyat  auf  bem  b,ier  münbenben  ^luffe 
£an  eine  £ampffdnffaf)rtSuntcrnef>mung  gefdjaffeu,  meiere  allerbingS  ifjre  SBirffamfeit  nidjt 
über  Sffjaotfeufu,  baS  iöinnenemporium  biefer  Siegion,  erftredt.  9ieben  i&m  behauptet 
ber  &oangf)o  nur  immer  ben  2luSna()med)arafter,  ben  ifnn  bie  (Geographien  feit  langem  ;u 
gefd^rieben  fjaben.  2BaS  fdjon  9ütter  bei  öefpredwng  beS  obern,  am  9ianbe  ber  Söüfte 
©obi  lunfüfjrenben  Kaufes  beS  ftluffeS  fas1/  e$  fc*  „unftreitig  bie  grofje  &öl>e,  oon  roeld)er 
er  ftd)  oon  bjer  an  nod)  in  baS  Sieflanb  (SbJnaS  fnnabftürjt,  eine  Sftiturfadje  ber  forfc 
bauernb  großen  &crroüftungen,  bie  er  bort  anrietet",  beftätigen  bie  neuefien  arbeiten. 
9ieo  GHaS  gibt  bie  aJiecreö^ö^c  beS  ftluffeS  bei  SCfd)agan=fubar=9iab,n  (2)ond)u)  auf  über 
1000  m  an,  roäfjrenb  fdron  in  ber  Siefebene  bei  flaifungfu  ber  mädbtige  Strom  fojufagen 
auf  bem  9JieercSniocau  fliegt.  SliSäfirenb  baS  ©efälle  oon  $ondm  bis  jum  Gintritte  in  bie 
Gbene  nu'hr  als  1  m  pro  Hilometer  beträgt,  ift  eS  oon  Waifungfu  bis  jur  3Künbung 
in  ben  ©olf  oon  Sßetfdjili  oergleid)Sroeife  9iufl.  ^nbem  nun  fa"  oberer  Üauf  oöllig  in 
bic  fiöjjmaffen  eingebettet  ift,  fliefjt  er  mit  ftarfem  ©efälle  unb,  roie  fein  9lame  fdron  a\u 
beutet,  ftarf  belaben  mit  bem  leiebjeften,  fdron  auf  ber  Siagerftätte  gefd)lämmt  anfiefjcnbcn 
SDtateriale,  baS  er  unter  biefen  SSertjältniffen  roeit  mit  fidb  rjinabfä^rt  unb  in  grofjer  3luS= 
befjnung  befonberS  gegen  fein  9JiünbungSgebiet  hin  ablagert.  Solibe  Ufer  bilbet  biefer 
Sdjlamm  natürlich  mdit,  unb  in  ber  faft  gefällclofen  Siefebene  toirb  jebes  §odnoaffer  lad;: 
bie  Ufer  unb  Sämme  jerreißen,  unb  ofjne  Sdnoierigfeit  mirb  ber  einmal  ausgetretene  Strom 
fid;  in  bem  meinen,  roiberftanbslofen  Grbboben  neue  Sahnen  graben. 

äßir  rounbern  uns  beSfjalb  nid)t,  bafe  oon  600  oor  Gbrifti  Öeburt  bis  1851,  bem 
3aljrc  beS  legten,  fürdjterlid;  oerljeerenben  2luSbrua)eS,  ber  £oangl)o  aditmal  fein  9)iün= 
bungSgcbiet  gcroedjfelt  fjat,  balb  oereint  mit  bem  ^antfeftang,  balb  roeit  oon  biefem  getrennt, 
jenfeit  ber  ©cbirgStjalbinfel  oon  Sdrontung,  balb  in  ber  9)fitte,  in  bem  Seite  beS  Satfing: 
fluffeS,  feinen  2i?eg  ins  9Keer  fanb.  Um  fo  roeniger  ift  bieS  ju  oerrounbern,  als  bie  Gb> 
nefen  offenbar  in  ber  ^ngenieurfunft  roeniger  oorgcfdjritten  roaren  als  in  anbern  mebr 
meäjanijdjen  Äünften;  fie  bauten  roobl  Sämmc  bem  gluffe  entlang  in  geringer  Entfernung 
oon  bemfelben,  aber  fie  begingen  oft  ben  gebjer,  mittels  SDurd)ftia)en  unb  Ableitungen  fein 
Volumen  oerminberu  ju  wollen,  ba  fie  nidjt  mißten,  baft  bicfclben  roofjl  bie  SdmcUigfeit, 
nidjt  aber  bas  Volumen  beS  fluffeS  ju  oerminbern  im  ftanbc  finb.  Sie  minberten  baburd) 
nur  bie  Sragfäfjigfeit  beS  2ßafferS  für  bie  feflen  Seftanbtcile,  bie  es  mit  fid)  füfirt,  unb  för= 
berten  nur  bie  ©efafjr  fünftiger  SluSbrüdje  unb  Überfdbroemmungen.  9lur  ^ünnan  fte^t  als 
s^lateaulanb  aud)  in  liöbrograplnfdjer  ÜHid)tung  oereinselt,  benn  bie  SWeljrjabJ  feiner  glüffe 
^at  ftarfen  gali  unb  fa^ludbtenartige  Setten.  £ennod>  entbcljrt  es  roenigftenS  einer  §aupt= 
roafferftra^e  nid)t,  roie  neuere  Gypebitionen  ber  granjofen  lehren,  roela)e  auf  bem  (nnter* 
inbifdjen  Songfafluffe  bis  faft  in  baS  £er$  biefer  fruchtbaren  unb  oon  ^öcbft  roiaptigen  ^an^ 
belSroegen  burd)fdmittenen  ^JJrooinj  oorgebrungen  finb. 

Xuxä)  Küftenentroidelung  ift  (E^ina  roeniger  begünftigt,  obroob^l  reid)lid)  jroci 
fünftel  feiner  Örenjlinie  am  9Heere  ^injieljen.  9iörblia)  oom  ^antfefiang  finb  feine  guten 
£äfen,  unb  bic  wenigen  gefd)üfctcn  2luferftcllen,  roelcbc  in  ben  ftlujjmünbungen  oorbanben 
finb,  oerfdjlammen  3ufe^enbS  rafd)  burd)  bic  aufeerorbentlid)  intenfioe  Scbimcntbilbung, 
rocld}e  im  Sufen  oon  ^ctfdjili  unb  im  öelben  3Jiecrc  ftattl;at.  25eSl>alb  fuib  aud)  bic 
9iorbd;inefen  im  ganjen  unb  grofeen  fein  fecfa^renbeS  Sßolf,  eine  £f)atfad;e,  bie  für  bic 


Digitized  by  Google 


Ströme,  Äüjte,  Älima.  —  3«pane*  SRaturdjaralter.  —  Jytora. 


505 


2tu$roanberung§frage  if>re  I)of)e  Scbeutung  bat.  Süb*  unb  Ü)iitteld)ina  finb  hingegen  mit  um 
fo  jatjlrcidjern  unb  beffern  £äfen  oerfeljen,  unb  bic  feefabrenbe  33eoölferung  ßfjinaS  gehört 
faft  ganj  biefen  ©egenben  unb  jroar  oorjtiglidj  ben  Tifiriften  von  Ranton,  Simon,  9Hngpo 
unb  gutfdrou  an.  Sin  bic  ©efafjren  ber  gufianfirafce  unb  ber  Hüfte  oon  gormofa,  roeldje 
bic  fpätc  Stolonifation  biefer  ^nfeln  erflären,  mag  erinnert  fein.  SDic  ßüfte  ift  lagunenreid). 
Sinnenfeen  oon  größerer  3lu$bel>nung  befifct  ba$  Sanb  wenige.  Tod)  bietet  ber  bem 
^antfefiang  gleidjfam  angebängte  ^?ojang  eine  enorme  2Bafferfläd)e,  bie  bei  Stürmen  feljr 
gefäbrlid)  ift.  SDtan  glaubt  fid)  nidjt  im  Zentrum  be$  9icid)e$,  fonbem  auf  bem  SJteere.  Um 
jätylige  Tfdronlen  burd)freujen  il)n  nad)  allen  9iid)tungcn,  nur  fdjroimmenbe  93ambuSinfcln 
erinnern  baran,  bafj  man  fid)  auf  einem  SBinnenfee  befinbet. 

GfnnaS  Älima  ift  ein  in  anbetraft  ber  23reitenlage  biefe«  ©rbftrid)e8  ungeroöfmlid) 
günftige*.  3ft  e$  audj  fontincntal  gegenfafcreid)  OPefing  Ijat  einen  2Binter  oon  —  2,8  unb 
einen  Sommer  oon  25°),  fo  ftatten  es  bagegen  bie  reid)ltd)en  2Jlonfunregen,  bie  bem  »armen 
unb  troefnen  grüfjlinge  folgen,  „gleidjfam  mit  einer  ©abe  ber  Tropenjone  au*'',  unb  e£  ift 
roeber  bie  9letö=  nod)  bie  STfjeefnltur  oI)ne  bic  rcid)lidie  9lnfeud)tung  ber  Sommerregen  benfbar. 

3apan$  ^nfeln  umjie&en  ba«  ^apanifdje  9Weer  in  roeitem  Sogen,  beffen  9iorbcnbe 
gegen  Sadjalin  ^inragt  unb  ftd)  mit  ben  Äurtlen  oerfdjroiftcrt,  roäfjrenb  ba«  Sübenbe  ftd) 
Äorea  jubiegt  unb  gegen  ftormofa  bie  fiiufiufette  auäfenbet.  Ter  nädjfte  spunft  be$  fteft* 
lanbeS  ift  iljnen  Äorea,  roeldjeS  benn  in  ber  @efd)id)te  in  ber  2$at  als  bie  ©rüde  erfdjeint, 
über  roeldje  ba$  d)ineftfd)e  ©runbelement  ber  jnpanifd)en  Äultur  ben  2Hcg  nad)  9iippon 
unb  Äiuftu  über  Tfufd)ima  fanb.  Ter  gröfjte  Teil  ber  japanifdjen  beftefjt  aus  ©e= 
birgslanb  alter  Formationen  mit  aufgefegten  äUilfangipfeln,  bereu  f)öd)fter,  $ujtnonama 
(3748  m),  eine  Ijeroorragenbe  Stellung  in  Äunft,  Sage  unD  ©lauben  ber  Japaner  cin= 
nimmt.  Turd)  Haltung  unb  SBafferläufe  in  eine  9Inja^l  Keiner  <piatcau$  unb  nad)  ber 
See  fnn  offener  Siieberungen  jerlegt,  begünftigt  ^apan  bic  ©ntroirfclung  fleinercr  Staate 
unb  StammeSgebtete.  Tie  Übergänge  oon  einem  ©ebiete  ins  anbre  finb  inbeffen  burdj  gc= 
ringe  Sjöfje  ber  ©efamterfiebungen  letd)t  gemalt,  unb  tjierin  barf  man  roofjl  ein  ©egen= 
geroid)t  beS  2Wangel£  einer  bel)errfd)enben,  oolfreid)en  fianbfdjaft  erfennen.  fteine  oon  biefen 
Unfein  beft&t  einen  für  größere  galjrjcuge  fdüffbaren  glufj.  Ter  gröfjtc  Teil  bcS  Ikx- 
febreä  betoegt  fid)  auf  Saumroegen  unb  in  ber  flüftenfdnffafjrt.  Tie  Jtüftenlanbfdjaft 
$apan$  ergebt  fid)  in  oft  gerübmter  2lnmut.  Tid)t  beroalbete,  oft  tief  jerflüftctc  2tnbö^en 
jictjen  fia)  an  einigen  Stellen  bis  jum  Ufer  Inn,  an  anbem  bilben  fie  ben  £intergrunb 
Der  in  fteilen  Tcrraffen  Ijod)  anfteigenben  lid;tgrünen  5Hci§felbcr.  3"  ben  fd;lud;tartigen 
Jljälcrn  liegen  $af)lrcid)c  Törfer  ^alb  oerfterft.  2lber  biefe  Ätüfte  ift  burd)  Stürme  unb 
Strömungen  gefäljrlid),  roenn  aud)  reicher  an  ©äfeu  als  bic  norbdnnefifd)e.  Sie  fällt  in 
baS  £aifungebiet  in  i^rcr  ganjen  3Iu«bcI)nung,  unb  im  hinter  ftcl)t  bic  2L*efifcitc  ^apawi 
unter  ber  öcrrfa)aft  fo  heftiger  9iorbioinbe,  baß  bann  monatelang  ber  ^erfebr  ftodt. 

Tag  ©ebiet  ber  d)incfifd):japanifd)cn  %loxa  umfaßt  bae  üanb  oom  2lmur  bis  jum 
Sifiang  unb  binnenroärts  bi*  jum  Hufu=9ior,  bie  Sübljälftc  Sachalins,  bie  .Kurilen  unb  bie 
^nfelfette  oon  ^apan  bii  ^ormofa.  Sie  umfdjliefjt  eine  ^auptfäd)lid)  aus  norbafiatifd;en 
unb  inbifd^en  gönnen  gemifdjte  ^flanjenroelt,  bie  inbeffen  in  ihrer  ÜbergangSfteQung  burd; 
eine  erfjeblidje  3ar)I  eigcntümlid;er  formen  unb  au&crbem  burd)  ba«  bemerfenSroert  roeite 
ijinau freieren  tropifdjer  formen,  roie  e«  fonfl  im  gemäßigten  Älima  nidjt  ju  finben,  au$- 
gejeidjnet  ift.  ^albtropifd)  ift  fd;on  bic  gütle  unb  9){annigfaltigfcit  ber  baumartigen  Gieroädjfe. 
Tie  3°^  °cr  Säume  unb  Sträud)er  oerl)ält  fid)  in  Qapan  ju  allen  übrigen  öeroädjfen 
roie  1 : 3,  unb  barunter  finb  fo  tropifdje  formen  roic  Lorbeeren  mit  26  unb  SöambuS  mit 
14  SIrtcn  oertreten,  roäfjrenb  bic  9iabelr)öl3cr  mit  mefyr  als  30  21rten  erfd)eincn.  Unter 
ben  lefctern  erinnern  Söhren  unb  Tannen  an  norbifdje  formen,  Gopreffen  unb  3cbcm 


Digitized  by  Google 


506 


DfUfien. 


an  mittelmeerifdje,  aber  ©ingfo  unb  Podocarpus  finb  ganj  eigenartige,  fonfi  nirgenb» 
roteberfebrenbe  9Jabelt)öIjer  mit  breiten  Blättern.  Unter  ben  fiaubbäumen  finb  bie  immer- 
grünen ftarf  oertreten.  8on  ben  laubabroerfenben  finb  21b>rne  am  bäufigften,  bann  Suchen, 
Ulmen  i>a$  berühmte  Bauholj  Äiafi),  Äafknien.  Unter  ben  ©träuebern  finb  bie  Äamelien 
fo  häufig,  bafj  man  fogar  ba$  ganje  sJieia)  nach  ihnen  genannt  b<",  baneben  9ib^obobcnbren, 
Sudjdbaum.  £er  Xtytcitxawfy  (f.  nntenftefjenbe  3lbbilbung)  ift  nicht  ju  oergeffen.  Magnolien 
geben  bis  3c)o,  ber  Sßifang  bis  6b"fan.  2Me  Strauber  bilben  fein  £icficbt,  fonbern  SufaV 
roälber  bis  ju  10  m  £öbe.  ^almen  geben  in  Baumform  bis  Stfdjefiang  nnb  3ebo.  Bon 
ben  febr  häufigen  äraliaceen  ftnb  ber  ühnfeng  liefernbe  Panax  unb  bie  bae  SHetepapier  lie^ 
fernbe  Fatsia  ju  nennen.  £ie  SBatbgrenje  reicht  am  ftujinogama  MS  2600  m.  2>en  gefamten 

2lrtenreid)tum  biefeS  @ebiete8  fann  man  ähnlich 
wie  ben  europäifeben  auf  etroa  G000  fcbäfcen.  Bon 
ber  gefamten  Oberfläche  beS  3Hifaboreicbe$  ift  nur 
ein  Neuntel  Äulturlanb,  aQeä  übrige  bleibt  faß 
gänjlid)  unbebaut.  $ie3  liegt  teilroeife  in  ber 
gebirgigen  unb  felftgen  Siatur  be$  Sanbe«,  $u= 
mal  bie  £erraffenfultur  bei  roeitem  nicht  fo  bo<h 
binauffteigt,  rcie  bie  befebränften  2lnfcbauungen 
glauben  liefjen,  roclcbe  frühere  Beobachter  bei 
sJiagafaK  unb  in  ber  Omurabud)t  geioannen.  3U 
einem  großen  £eile  fül;rt  e$  aber  auch  auf  tytfto 
rifd)e  ©rünbe  uirücf,  nämlich  auf  bie  politift^n 
^uftänbe,  roie  fie  oor  1868  im  ^nfelreicbe  herrief 
tew,  als  ba£  ©b°8u»: Regiment,  um  bic  £ai= 
mioS  nicht  all;u  mächtig  roerben  ju  laffen,  b«* 
metifdjen  2lbfd)lufj  ber  33efifcungeu  lederet  oon- 
einauber  forberte,  nur  wenige  &auptftrafcen  unb 
biefe  faft  lebiglia)  für  militärifaje  3roecfe  einrich- 
tete unb  ein  ©efefc  in  SÖirffamfeit  braute,  nad) 
roeldjem  baS  oorbanbene  ftelb  beS  dürften  nicht 
ocrgröfjert  roerben  burfte.  ftie  3ufammenbrän- 
gung  ber  2öirtfd)aft  auf  ein  ganj  fleineS  ©ebiet, 
baS  bann  um  fo  inteufioer  bebaut  roerben  mufjte,  rourbe  baburd)  unerläßlich  unb  eine  "^Jro- 
bultion  tum  »erlaufe  auf«  äu&erfte  befebränft.  (Sä  tarn  l;inju,  bafe  nur  bei  möglich  hober 
^robuftion  beS  als  Äulturlanb  geftatteten  BobenS  bie  2lbgabe  ber  oon  ben  SaimioS  geforber; 
ten  Steuern  (50— 70^rosent  ber  jebeSmaligen  Grnte)  ju  erbalten  roar,  beren  SRichtbesablung 
eine  Berfefeung  in  bie  unterfte  Sttaffe  ber  Beoölfcrung  jur  golge  ^atte.  Slufjerbem  brängte 
bie  eigentümliche,  faft  oegetarianifd)ei*eben«roeife  beS  BolfeS  auf  einen  gärtnerifeben  Setrieb 
ber  üanbroirtfd)aft.  Ter  Söalb  ift  oon  großer  2luSbelmung  in  3apan.  ©rofje  Stäbte  liegen 
roie  in  Cjeanen  oon  Baumroipfelit,  unb  im  öemütsleben  ber  Japaner  nimmt  ber  Söalb,  neb/ 
tuen  Blätter  unb  Blüten  eine  Stelle  ein  roie  bei  anbern  2lfiaten  niebt.  Sieuere  ftatiftifebe 
2lngabeu  fd)ä^en  it)n  auf  41  Sßrojent,  roa«  jitfammen  mit  bem  oorroiegenb  au«  unbenu^ten 
SBiefen  beftebenben  Cblanbe,  roeldje«  auf  37  ^rojent  berechnet  roirb,  78  ^rojent  oom  %iex-. 
baue  unbenuuten  Boben  auämadjt.  316er  biefer  3Ualb  ift  nidjt  auefdjlicfelid)  am  natürlichem 
Söaumroucbfe  unb®ebüfd)  gebilbet,  fonbern  befielt  faft  jurfcälfte  aud  Slupflanjungen,  welche 
jiuu  3roerfe  ber  öeroinnung  oon  Bauholj  Iner  lange  gemacht  rourben,  ehe  man  in  ben 
je&t  in  forftlidjer  ©infid;t  beftauSgeftatteten  üänbern  (SuropaS  an  &bnli<be3  badt>te.  Xcx 
iapanifche  Slulturroalb  umfchlie&t  eine  gro&e  2lnsahl  oon  Bäumen,  oorjügli*  9<abel^öljer. 


Itr  Sbctftrau«  (Th«»  »inensis). 


Digitized  by  Google 


Xutpftanjen. 


507 


Gclbft  auf  3«fö  &  fünftlid)  gcf^affenc  flroptomerienbe|tänbe.  2lu  einen  gcroi^cu  ©rab 
von  sii>atbpflege,  teenn  aud)  auä  rein  roirtfd)aftlid)em  ©efichtöpunfte  fd)on  geroölmt,  haben 
bie  Japaner  bann  eifriger  al£  oiele  Göltet 
Guropa3  aud)  bie  toiffcnfdjaftlicfjc  Kultur 
unb  Grljaltung  ber  ©ebirgStoälber  mit  diüd- 
fufit  auf  baä  Älima  in  bie  ftanb  genommen. 
SJon  cin^eimifrfjen  unb  eingeführten  9lufc 
pflaitjeit  werben  toir  ju  fprechen  haben.  3n 
China  ift  im  Horben  ba3  fianb  biö  auf  un-- 
jugängliche  Serge  faft  ganj  enttoalbet,  bie 
Gl)inefeu  pflanjen  fefjr  roenig  grud)tbäume 
in  biefen  ©egenben,  fo  bafj  felbft  ba3  $olj 
51t  ben  Särgen  fefot  0011  aufwärts  eingeführt 
roirb.  2tu$  §upe  | treibt  0.  SRicr) tt)of cn: 
„3n  biefen  ©egenben  ift  ber  Sit  ber  altern 
t^inefifrfjen  @efd)id)te,  unb  fte  finb  mehr  ent* 
roalbet  alä  anbre.  3)ie  Gfunefen  finb  ganj  bc= 
fonberä  com  ©lüde  begünftigt  toorben,  beim 
lüäfirenb  im  fübioeftlidjen  2lficn  unb  lüafjr; 
fdheinlid)  längjt  oorher  in  3cntralafien  bie 
2lu$rottung  ber  SBälber  Siegenmangel  unb 
"ikrtoüftung  jur  ftolge  gehabt  (jat,  hat  biefen 
9iefultat  in  ßfjma  ni^i  ftattgefunben.  £ie 
iHegenmenge  mag  ftd)  oerringert  haben,  aber 
fie  ift  immer  nod)  bebeutenb  unb  reicht  t)in, 
um  alle  ^rooinjen  oon  China  im  3»ltanbe 
hoher  ^tobuftioität  ju  erhalten/'  $m  mitt- 
lem 3<mtfefianggebiete  fah  bei  Schaf u  600- 
per  bie  erften  SBäume,  feit  er  $anfeou  oer= 
laffen,  ein  paar  <$»d)ten.  Keffer  ift  ti  mit 
ben  üöälbern  in  einigen  teilen  beS  Sübenä 
beftellt,  100  felbft  in  ben  ©ebirgen  nal;e  bei 
Jiingpo  oiele  Serge  mit  fehönen  äUälbern  be- 
ftanbeu  finb,  bie  meifl  aud  Pinus  sinensis, 
Cryptomeria  japonica  unb  Cunuinghamia 
lanceolata  befteljen. 

fceroorragenb  ift  23ambu3  (f.  neben; 
ftehcnbe  2lbbilbung),  beffen  ^toeige  ein  uit* 
fchäfcbareS  Material  für  mannigfaltigfte  Set 
roeubung  finb.  fieichtigfeit,  SJiegfamfeit  unb 
grofce  fteftigfeit  finb  feine  heroorragenbeu 
Gigenfd)aftcn,  baher  ift  er  im  gleichen  ©rabe 
brauchbar  für  Stangen,  gtoofctyafen,  SWaften 
unb  Cuerleiften  für  bie  Segel.  %n  ber  ^n* 
buftrie  oielfeitig  oertoertet,  ebenfo  roie  im 
täglichen  Üeben,  jtcllt  öarnbuS  nad)  Scibe 
unb  sJteiä  100hl  baö  einträgliche  ÜHaturprobuft  China-?  bar,  baS  einträglicher  alä  bie  3}erg= 
merfe  i|t.       fommt  l)iiiju,  bafj  ber  öambuä  unglaublich  rafch  toäd)ft,  angeblid)  um  mehr 


3n  tintm  9amt>udbaint. 


Digitized  by  Google 


508 


Dftofien. 


aU  '/«  in  24  Stuuben.  33telfeitig  nü&lid)  erroeift  ftd^  audj  bic  3utfermoorf)irfe  (Helens 
ober  Sorghum  saccharatum),  bic  in  Storbdn'na  (cd&antung,  ^etfd^ili,  Sd&anfi)  befonber« 
in  höher  gelegenen  2cilcn  häufig  angebaut  roirb;  Tic  bietet  ben  Vorteil,  baf?  if>re  Stengel 
Brennmaterial  liefern,  unb  au«  ben  Samen  roirb  ber  befte  93ranntroein  gemacht.  $anicum= 
unb  Setaria=3lrten  (9iifpen;  unb  Kolbenbirfe)  foroie  bic  hirfenartige  Eleusine  coraxana 
roerben  glcidjfall«  angebaut.  SBor  ifjnen  bat  SteiS  immer  ben  Vorteil  oorau«,  baß  er  als 
reine  Sommerpflanje  natürlich,  alle  Vorteile  be«  beifcen  unb  feuchten  Klima«  oon  Gbtna  in 
oollem  2Wafjc  erntet  unb  aujjcrbem  mit  ben  im  Sanbe  fo  beliebten  „SBafferfulturen"  »er: 
bunben  roerben  fann.  Ter  gebräud)lid)ften  Kulturen  aufjer  benjenigen  ber  Wetreibearten, 
be«  £fcee«,  ber  in  Korea  fehlt,  ber  9Jiaulbeeren  für  Seibe  jäblen  bie  Gbinefen  felbft  flebjig. 
Melonen  unb  Kürbiffc  finb  häufig.  Kartoffeln  gebeten  norjüglidb.  2luf?erbem  roerben  non 

Knollengewächsen  Gppergra«,^feilfraut,  $am,  öatate, 
Caladium,  bie  ÜotoSblume,  SSJaffernufj,  Srum.  Gliben, 
üHöhrcn  angebaut  unb  uon  Oicfpinftpftonjen  tktlinu 
roollc,  Bombax,  Sida,  Cannabis  sativa,  Boehmeria 
nivea  (f.  nebenftebenbe  2lbbilbung),  bann  bie  ^Japier- 
pffonjen  Broussonetia  unb  Aralia  unb  tron  ft-arbe^ 
pflanjen  Indigofera  tinetoria,  Polygonum  tineto- 
rium,  Isatis  indigotica.  9tei«  roirb  au«  Gbina  Kaum 
au«geführt,  er  ift  fogar  febon  au«  Storbamerifa  ein= 
geführt  roorben. 

Um  einen  3U9  in  ber  9taturau«ftattung  Gbina« 
triebt  ju  oergeffen,  ber  in  ber  ßufunft  größere  »ebem 
tung  geroinnen  fönnte,  al«  er  in  ber  Vergangenheit 
befaß ,  fei  enblicb  an  feine  Grjlager  erinnert.  3ln 
Scbäfeen  ou«  bem  Grj=  unb  (Steinreiche  ift  Gbina 
fcine«roeg«  arm,  roie  benn  feine  Äoblen;  unb  Gifen= 
gebiete  ju  ben  grofjartigften  unb  leicbteit  nufcbarcn 
atinrfif«»  «anf  ob«  ct>ma9ra»       ^  ^  gehören,  ja  nielicicbt  ciuft  allen  vor* 

anflehen  roerben.  Stadbltbem  finb  Kupfer,  3»nf,  3mn> 
Stiefel,  Giolb,  SJernfteitt  ju  nennen.  SJierfroürbigcrrocife  haben  fieb,  roie  e«  fcfjeint,  bic  Gtn; 
nefen  bem  betriebe  biefe«  fjod)nud)tigcn  Oleroerbjrocige«  niemals  mit  ber  Eingebung  unb 
"Jlusbauer  geroibmet  roie  anbern  an  unb  für  fieb  minber  lohnenben  Xhätigfeiten,  unb  c« 
unterliegt  feinem  3n>eifel,  bafj  roir  tron  ber  rationellen  Ausbeutung  biefer  Reichtümer  noch 
Örofje«  für  bie  fchon  jefet  nic^t  uubcbeutenbc  Stellung  Gbina«  im  SBkltbanbel  erroarten 
bürfen.  2lm  meiften  roerben  babei  Koljlen  unb  Gifeu  in«  Öeroicht  fallen,  o.  Stiebt  bofen 
erflärt  Sdjanfi  für  ein«  ber  roichtigften  Gifen=  unb  Äohlengebietc  ber  2öelt.  SJtit  Vejug  auf 
ben  2lu«)prucb  SDana«:  „^ennfnloanien  leitet  bie  Söclt,  fein  g-läcbeninhalt  beftcht  au* 
43,000  Quabratmeilen,  ron  benen  20,000  Stollen  enthalten",  meint  er,  baß  eine  genauere 
Prüfung  roahrfcheinlicb  ergeben  roürbc,  baß  Scbaufi  ^ennfnfoanien  ben  Siang  ablaufen 
fönnc.  Aufecrgeroöbnlicf)  reich  an  Koljlen  fmb  einige  ber  nörblicben  unb  mittlem  Sßrooinjen, 
roie  ^ietfcbili,  Schanfi,  Sd^cnfi  unb  $unan,  unb  oon  ben  füblidbcn  umfchlie§t  befonber« 
Sctfd)uan  eine  ganje  9JZcngc  oereinjelter  Vorfommen.  93on  Gifcnerjcn  fmb  ebenfall«  unb 
jroar  häufig  in  ähnlich  günftiger  3ufammeilIaQtVltttg  roie  in  Gnglanb  ober  an  ber  Stuhr 
geroaltige  Staffen  oorl;anben.  2litd)  3^pan  ift  reich  an  Kohlen  unb  Gifen,  hat  aber  otel 
roeniger  ®olb  unb  Silber,  als  man  früljer  in  Grinnerung  an  SJtarco  ^ßolo«  Sdjilberungcn 
unb  Kämpfer«  SJteinung  glaubte,  baß  ^ayan  „ba3  gulbene  Cphpr"  fei.  9iur  Kupfer 
fommt  in  größerm  SJtafec  nor.  


Digitized  by  Googl 


Hefte  älterer  S)eroo&ner  eübdjina«.  509 


25.  p&0|to|uittFdje  §tx$&mm. 

„Urfprüngltitt  «äffen,  nwldje  t>en  SBorfUtluitfltn  fntfPK<bre,  tote  man 
futl  oon  ,©ilöfn'  ju  mafan  ppeftt."  o.  Sdjlagintwtit 

3nBaft:  ungemeiner  Über&lid.  ~  Hefte  früherer  SJeoötrerungen  in  Gfjina.  —  Xie  Sajan  im  nörblidjen 
Birma.  —  Hoffen.  —  £raa)t.  —  Sdjmutf.  —  Ser&rettung  ber  Jättoraierung,.  -  Stoffen.  —  SBirtfa)aftIid)e 
X&ätigfeit.  -  Samilte.  —  $otitifa)e  ^erfptitterung. 

80m  Oftfumalaja  bis  jum  Cflronbe  $interinbienS  unb  oon  ben  Sergen,  bie  ben 
mittlem  Sauf  beS  Sraroabi,  Salmen  unb  iWenam  einfaffen,  bis  tief  in  bie  d)inefifrf)en 
^roornjen  fluangtung,  Äueitfdjou,  Ruangfi,  Sctfd)uan  unb  ^ünnan  molmen  Golfer  oon 
oormiegenb  mongolcn  =  ober  malatjcnalinltdioin  5äupem,  tocldje  oielfad),  too  man  fte  genauer 
unterfudjt  fjat,  fid)  als  Slngeharige  beS  grofjen,  oon  SJlanipur  bis  ins  §erj  oon  Qünnan  unb 
oon  Slffam  bis  Äambobfdja  nod)  reid)enben  Xau  ober  SdjanfiammeS  ausweiten,  beffen  eim 
jigeS  politifdj  felbftänbigeS  ®lieb  bleute  bie  Stamefen  finb,  wäbrenb  Erabitionen  auf  einen 
einft  im  nörblidjen  fcinterinbten  ober  füblidjen  6t)ina  beftanbenen  gro&en  £aiftaat  biru 
beuten.  Ston  Sßefien  nach  Cften  fortfdjreitenb,  erfdjeinen  als  bie  ^eroorragenbften  SBälfer 
biefer  roeit  jerfireuten  ©ruppe  junädjft  folgenbe  Stämme  beS  norböftlidjen  2lf)am:  3lfa, 
Sapfjla,  2)cm,  33or=3lbor,  ÜJJtbfdn*  unb  3Jüfd)mi;  bann  bie  inbifd)  t  birmanifdjen  ©renj= 
ftämme  Öaro,  Äbaffta  unb  9iaga;  bann  in  SMrma  bie  oielgeftaltigen  Sd)an,  welche  einft 
aud)  in  Sünnan  neun  Staaten  bitbeten,  unb  bereit  S3erwanbte  als  Satung  befonbere 
Stauten  tragen;  bann  in  ^ünnan  femer  bie  Solo  unb  sJ)tiao  unb  bie  fleinern  Stämme  ber 
^aoi,  "$enti:2)en,  SHinfia,  welche  jufammen  aus  biefer  ^rooinj  bie  und)ineufa)fte  beS 
ganjen  9teid)eS  gemacht  fyabtn,  in  meiner,  wie  Der  vJ>antl)au = 2lufftanb  unb  bie  ßrmorbung 
SJiargaruS  jeigten,  bie  Autorität  ber  d)inefifd)en  Se^örbeu  noch  lange  nicht  burdjgreift.  $ie 
SMiaotfe  oon  Äueitfdjou  unb  Setfdjuan  unb  jahlreiche  tleine  »älfertrümmer  in  anbern  Süb- 
prooinjen  GlnuaS  gehören  bieder,  oieHeicht  aud)  bie  üt  ober  üaoS  oon  £atnan,  wohl  aber 
faum  nod)  bie  oon  ben  <Sf)inefen  als  Ureinwohner  angefprodjenen  2anfa  oon  Äuangtung, 
bie,  angeblich  40,000  UWann  ftarf  auf  Flugbooten  wohnen. 

iUele  oon  biefen  Golfern  waren  einft  weiter  ausgebreitet.  9ladb  ber  allgemeinen  2fn 
nähme  ift  S^ina  oor  ber  Skfiebelung  burd)  bie  oon  Horben  fommenben  (Shinefen  oon  33äl= 
fern  tibetanifd)en,  birmanifd)en  unb  fiameftfdben  Stammes  bewohnt  gewefen.  $urd)  baS 
oon  Siorbweften  einwanbernbe  Solf,  welches  ben  anbern  »alfern  allmählich  ben  einheitlichen 
Stempel  aufbrüefte  unb  baburd)  baS  SBolf  ber  einliefen  idjuf,  würben  biefe  Stämme  teils 
jurücf gebrängt,  teils  unterjocht  unb  an  d)inefifd)e  Spraye  unb  Sitten  gemalmt.  Tic  G,fyu 
nefen  hoben  ihnen  gegenüber  ihre  folonifierenben  ^ähigfeiten  aufs  befte  bewährt,  unb  man 
finbet  nur  nod)  in  ben  aHerunjugänglicbften  ©renjgebirgen  wirflid)  unabhängige  5öälfer, 
bie  man  gegenwärtig  in  brei  £auptgruppen  teilen  fann:  Si=fan  ober  Eanguten,  ein  Kolf 
tibetanifdjen  Stammes  an  ber  ©renje  oon  Äanfu;  SRtaotfe,  ben  ^haioölfem  jugeharenb, 
in  ben  Örcnjgebirgen  jwifa)en  ben  ^rooinjen  Sctfdman,  ^ünnan  unb  2:ibet,  ferner  in  ge- 
ringer 3<u)l  in  ben  unjugänglid)fien  Xeilen  mehrerer  anbrer  ^rooinjen  beS  SübenS;  bie 
Jiolo,  ein  birmanifdjeS  5üolf  in  ben  ©ebirgen  oon  Qünnan.  Xie  Ghinefen  nennen  SaoS  unb 
Üatua  5ahlreid)e  SBölfer  an  ber  Süboftgren3e  oon  ^ünnan,  felbft  ben  Birmanen  legen  fic 
ben  tarnen  ßawa-.miu  bei  (33ud)anan).  2lua)  fiolo  jdjeint  hierher  ju  gehären.  $ic  3iamen 
»iiaotfe  unb  £olo  fd)einen  wieberjufehren  in  ben  SJiutfa  unb  fiaiulanS,  wilbe  Stämme, 


Digitized  by  Google 


510 


Süboftafiattfdje  «ergflämmc. 


bie  in  bcr  ÜRäfje  von  ftiangtung  wofmen.  2luS  ben  Mitteilungen  bed  d^ineftfe^en  Weifen 
ben  3)latuanlin  ift  für  bie  ©efd;id;te  ber  Sübftämme  folgenbeS  $u  entnehmen:  3ucrft 
waren  bie  unfultioterten,  rofjen,  aber  fdjwädjiidjen  £iao  ba,  weld>c  Setfdnian,  baS  füöliay 
tfanfu  unb  fogar  baS  fübweftlidje  Sd;enfi  bewohnten.  Sie  oerfdjwanben  rafd;  cor  ben 
^anfcu,  bie  jur  3eit  SNatuanlinS  |tt$  nod;  vom  105.  bis  jum  III.0  öftlidier  l'änge  unb 
Don  ben  Sergen  tum  sJianfing  bis  ju  ben  ©rensen  £unanS  unb  SdjenjtS  ausbreiteten.  3m 
5.  3af;rf>unbert  nnrii  Gfjrifto  follen  bie  ^anlm  in  Reiten  ber  3errüttung  beS  9ieid>eS  nidbt 
weniger  als  80,000  Stäbte  unb  Dörfer  befeffen  b,aben.  Son  i^rer  ftraft  unb  ©eroanbtbeit 
werben  28unbcrbinge  erjäfjlt,  bafj  ifjnen  aber  SRatuanlin  rote  &aare  unb  mit  Reiften  Gifen 
gehärtete  Herfen  jufdjreibt,  madjt  bie  Seridfte  etwas  jweifelfmft.  3)ian  fjat  unter  itjnen  roobj 
bie  heutigen  9)iiaotfe  §u  oerftefjen.  ®anj  oerfd&wunben,  b.  I).  in  ber  d»nefifd;en  Seoölferung 
aufgegangen,  finb  enbltdb  bie  tfinfuinlong  oon  §upe,  roeld)e  angeblid)  im  4.  $al)rfmnbert 
nad)  Gtnifto  unterworfen  mürben.  GS  ift  natürlid;  unmöglid;,  bie  Qdfyl  biefer  SBölfer,  bie 
oon  ben  Gl;inefen  nia)t  ju  ben  Stören  gejault  unb  bantm  nie  in  ben  3enfl,3  aufgenommen 
mürben,  ju  beftimmen.  9Wan  fann  nur  fo  oiel  fagen,  bafj  fie  aufgehört  fjaben,  irgenb  eine 
politifdje  Stolle  ju  fpielen.  3">ar  Ijcmmen  iljre  2Bof)nfifce  nod;  jefct  in  oerfduebenen  ^ro- 
oinjen,  roo  meber  bie  Solbaten  nod;  bie  Äaufleute  ft(^  Söege  burd)  i&r  ©ebiet  ju  bahnen 
wagen,  ben  SUerfeljr.  GS  ift  toofjl  fein  3"faH,  bafe  gerabe  bie  Sübprooinjcn  fid;  im  Anfange 
nod;  fo  häufig  gegen  bie  3)tanbfd;u  erhoben,  wiewobj  mir  feinen  ftdjern  SewriS  fjaben,  bafe 
biefc  Giugebornen  au  ben  2tufftänben  teilnahmen.  Slber  bie  meiften  jahjen  nun  ben  Gfunefen 
Tribut,  bie  iljnen  bafür  madjtlofe  Könige  einfefcen  unb  fid;  flatt  ber  formellen  mit  bcr  tbat- 
fäd)lid;en  llnabl;ängigfeit  berfelben  begnügen  unb  am  §ufricbenften  finb,  roenn  fte  bie^ 
felben  burd)  fcanbel  unb  2Bud;cr  auSfaugeu  tonnen.  Sa>n  $u  §albe  fdnlbert  in  feiner 
„Description  de  la  Chine"  biefen  3uftanb  oortrefflid;,  roenn  er  bie  Unterwerfung  ber 
i'olo  folgenbertoeife  befd;reibt:  „9Jad;bem  bie  Gfnnefen  in  $üunan  einige  Sefeftigungen  unb 
Stäbte  in  ben  f leinen,  unange6autcn  Gbenen  erbaut  unb  einige  ©efedjte  geliefert  Ratten, 
jogen  fie  es  oor,  biefe  SJölfer  baburd;  an  fid;  ju  feffeln,  bafj  fie  it)ren  Häuptlingen  bie  Siegel 
unb  alle  Gfjren  oon  Manbarinen  nebft  ben  entfpred;enben  Xitcln  oerlielien.  Sie  traten  biee 
aber  nur  unter  bcr  23ebinguug,  bafe  jene  ben  Äaifer  als  ifjren  ^errn  anerfannten  unb  fid; 
unter  bie  JBerioaltuug  ber  ^Srooiuj  fteüteu,  in  rocld;cr  fie  lebten,  gerabe  fo  roie  djinefifebe 
iDJanbarinen  oon  entfpredjenbem  9tange;  ferner,  bafj  fie  fid;  oom  Äaifer  mit  i&ren  Rauben 
belel;nen  liefen,  in  benen  fie  übrigens  feine  3"risbiftion  ob^ne  feine  GinroiÜigung  ausüben 
burften;  ber  Äaifer  oerpflidjtete  fid;  feinerfeits,  ben  näd;ften  Grben  ebenfalls  mit  benfelbcn 
^anben  ju  belehnen."  Sei  ben  aJiiaotfe,  roo  bie  Unterroerfung  nid)t  fo  roeit  gebieten  mar, 
lagen  bie  ^er^ältniffe  etwas  anberS:  ,ßlan  betrachtet  Tie  als  unterworfen,  wenn  fie  fi<b 
rul;ig  galten;  oerüben  fie  aber  gcinbfeligfeiten,  fo  begnügt  man  fid),  fie  in  ü)re  Serge  ju: 
rüdjuweifen,  ofjne  übrigens  einen  Süerfud;  ju  mad;en,  fie  in  betreiben  anjugreifen.  ^Tcr 
lUjefönig  mag  fie  lauge  aufforbem,  aud;  nur  burd;  Vertreter  oor  tym  ju  erfd;einen,  fie 
tljun  bod;  nur,  waS  ibnen  gutbünft." 

Jffiie  oor  200  ^a^ren  ift  es  faft  nod;  l;eute,  nur  mit  bem  Unterfd;iebe,  bafe  bamais 
biefe  Völler  in  geringerm  (ürabe  unterworfen  ober  fclbft  ju  G^inefen  gemacht,  bafür  aber 
bie  Regierung  ftärfer  war.  (Gegenwärtig  ift  bie  SHegierung  fd;wad;  unb  erfährt  bes^alb  oon 
feiten  ber  oerfleinerten  9iefte  jener  Sergitämme  faum  weniger  Störungen  unb  Hemmungen 
als  bamals.  sJiad;  ben  wenigen  oertrauenSwerten  S3erid;ten,  weld;e  wir  aus  neuerer  3<it 
über  biefe  9?ölfer  befifeen,  finb  bie  Skrgftämme  in  einem  großen  Xeile  beS  weftlidjen  Se 
tfd;uan  ben  Glnnefen  tributpflidbtig  unb  beftuben  fidb  auf  bem  beften  2l>ege,  edpte  Glnncfcn  |u 
werben.  2)en  3opf,  ber  als  ein  3eid;en  ber  Unterwerfung  gilt,  &aben  oiele  fd;on  angenonh 
men,  bie  d;incfi)d;e  Sprache  unb  £rad)t  breiten  fid;  immer  weiter  aus,  unb  nur  bie  grauen 


Digitized  by  Google 


511 


Debatten  beseid^nenberroetfe  audj  tyter  geroiffe  Sefonberbeitcn  bei,  rocldje  audj  bei  fonft  voU- 
ftänbiger  „Gbinefifierung"  nod)  bie  frentbc  2lbftammung  befunben.  Von  ooöflänbig  unab= 
[gängigen  (Stämmen  nennt  man  bie  „Santo  bei  Xatfianlu  unb  bie  Sutfu  bei  9ttcnje;  oon 
abbängigen  bie  f)atfu,  fieifit  unb  9)lofo.  Sie  3^  ber  beiben  erftern  ijl  gering;  1200  ifl 
bie  3abl  ber  roaffenfäbigen  Männer,  raeldje  Gooper  oon  ben  Shttfu  angibt,  dagegen  finb 
bie  ebinefifierten  Stämme  weit  Derbreitet,  ocrlieren  aber  immer  mebr  tyre  einfl  fd^arf  ge= 
jogenen  Stengen,  ba  djinefifebe  Spraye  unb  Slultur  auf  allen  Seiten  im  Vorbringen  ifl 
unb  eine  Vefonberbeit  nad;  ber  anbern  entfällt.  So  toirb  3.  33.  Sd)reiben  unb  fiefen  nur 
djineüidj  gelehrt,  toa«  bie  altcigentümtidje  birmantfdpe  £olofprad)e  rafdjer  au«flerben  läßt, 
al«  ber  Verfebr  mit  ben  Gbincfen  bebingen  mürbe.  2ln  einigen  fünften  fyat  jebenfall« 
eine  au«giebige  Vlutmifdmng  jroifcben  Solo  unb  Gljinefen  ftattgefunben,  fo  in  ber  ®egenb 
oon  atenje,  roo  ber  Sltefle  einen  jäbrlid>en  Tribut  an  bie  dnnefifaje  Regierung  jat)lt 
unb  ber  borrige  3Wanbarin  nur  bei  Äapitafocrbredjen  rieten  barf.  Von  äbnlidjer  9Hifd)ung 
an  ber  ©renje  jroifdjen  3flnnan  unb  £ao«  fpriebt  Garne.  3Hifd>fprad)en  oon  ^inefifd^  unb 
ben  oerfdnebenen  fiolobialeften  finb  weit  oerbreitet.  Sludj  anbre  Stämme  batten  bie  Ver* 
pflidjtung,  Tribut  ju  jar)len  unb  über  ßapitalocrbredjcn  ben  Sftanbarin  ber  näcbjten  2)tftrift«s 
ftabt  rieten  3U  laffen,  aber  geroöfinlid)  läfet  obne  3roan9  fi<b  feiner  baut  berbei.  2)er  Örunb 
ber  ^batfadje,  bie  bieje  2lrt  oon  Unterrocrfung  in  ibr  nötiges  £id)t  ftellt,  mar  bie  mo^am* 
mebanifdje  SiebeUion  im  naben  ^ünnan.  Übrigen«  jogen  einige  Stämme  auf  2lnfucben 
ber  Gbinefen  gegen  bie  SRobammebaner,  bie  oor  ibnen  f rüber  al«  cor  ben  Gbinefen  jurüdfi 
roidjen.  SJZit  &lüä  b<*ben  bie  ©t)incfcn  e«  in  f rübern  i^abren  oerftanben,  einen  Stamm 
gegen  ben  anbern  auSjufpielen  unb  511  gebrauten  gemußt,  nur  auf  biefe  Söeife  3.  V.  ift 
e«  ibnen  gelungen,  ba«  einfl  fo  mächtige  Volf  ber  fieifu  311  oollflänbiger  Unterroerfung 
ju  3ioingen. 

3tai  meiften  3ufammenbang  unb  felbftänbige  Vebeutung  baben  biefe  Völfer  roobl  nodj 
im  nörblidjen  §interinbien  fid)  beroabrt.  £>ort  roobucn  bie  Sdjanoölfer,  roeldbe  com  Zfyalt 
von  2lffam  bis  nad;  Stambobfdja  unb  oon  3)ianipur  bi«  nad)  $ännan  fifeen  unb  im  ©renj* 
gebiete  oon  Gbina,  Virma  unb  Siam  in  jablreid;e  Keine  Stämme  jerf  allen,  roeldje  oon 
dürften  (Xfaubroa«)  regiert  roerben  unb  in  einer  mebr  ober  weniger  großen  formeOen  3tb= 
^ängigfeit  oon  einem  ber  grofjen  Wacbbarftaaten  flehen.  Gin  febr  gro&er  £eil  oon  ibnen, 
roeldjer  00m  obem  SMbong  im  Dften  unb  oon  ben  brei  genannten  9ieid)en  im  Horben, 
Stießen  unb  Süben  begrenjt  roirb,  ftebt  nominell  unter  birmanifajer  £errfd)aft  unb  bilbet 
bie  ,,^3rooin3  £ao«"  ber  ältern  öeograpben.  3m  fübroeftlid)en  ^ünnan  roobnen  bie  Stämme, 
rocldje  Gbina  untertban  finb,  unb  im  nörblidjen  Siam  bie,  meldte  3U  Siam  geregnet  roers 
ben.  3br  ©ebiet  ift  burebau«  gebirgig  unb  umfaßt  ben  oberu  £auf  bc«  3rßroabi,  Saliucn, 
3JJenam  unb  3Jlcfbong,  alfo  ber  ba«ptiäcblia)|ten  glüffe  fcinterinbien«.  Xer  Äulturjuftanb 
biefer  Völfer  ift  ein  Ijöberer,  al«  man  fonft  leicht  bei  folgen  jeriplitterten,  in  unioegfame 
©ebirge  getoorfenen  Krümmern  finbet.  Gin  nidjt  geringer  2eil  ber  ^nbuftrie  unb  be«  &a\v 
bei«  oon  §interinbien  rubt  in  ibren  ^änben.  ©ie  Scban  bauen  33aumiooIIc,  bie  nad)  öirma 
binab  oerfübrt  roirb,  unb  bie  ^ialung  finb  grofje  Xbccbauer.  Äiangbung  liefert  große  sJJJcn= 
gen  %\)ce  nad;  Gbina,  unb  oon  Dem  Staube  ber  fogenannten  roten  Äaren,  bie  nidjt  ju  ocr= 
roecbfeln  fmb  mit  ben  Äarenoölfern  oon  Xcnafferim,  berietet  ^id;arbfon,  ba&  c«  auf  weite 
Strecfen  00m  Xbalboben  biö  311  ben  Berggipfeln  bebaut  fei,  baß  fogar  bie  2:böl9«bönge 
gan5  roie  in  Gbina  terraffiert  feien,  unb  ba&  SBege  e«  in  allen  SRidjtungen  burd)freu3en. 
G«  fei  fo  beoölfert,  baß  er  aa)t  Dörfer  oon  einem  einzigen  fünfte  au«  l;abe  feben  fönnen. 
sJ)ian  roirb  faft  geneigt,  bei  folgen  Grfcbeinungen  ber  Sage  3U  glauben,  bafj  bie  roten 
Maren  oon  einer  ebinefifdjen  $eere«abtcilung  flammen,  bie  fid;  an  biefem  Crte  oerfcblafen 
babe  unb  fo  im  ©ebirge  3urütfgeblieben  fei. 


Digitized  by  Google 


512 


Süboftajiattf<t)e  öergftämme. 


Ter  c^ineftf c^e  Ginfluß,  welker  wahrfdjeinlid)  fd)on  in  bem  Slulturgrabe  biefer 
©ebirgSoölfer,  wenn  aua)  nur  burd)  bic  Anregungen  beS  &anbel$  unb  Berfel)reS,  roirf- 
fam  getoefen  ifl,  3eigt  fid)  bei  einigen  in  ebenfo  fkrfer  Ausprägung  wie  nur  irgenbtoo  bei 
beu  t)alb  unabhängigen  Bölfern  oon  Sünnan  unb  Setfdman.  ßiangtning  5.  B.  joblt  jroav 
Tribut  an  Birma,  ftet)t  aber  oiel  unmittelbarer  unter  duneftfehem  Ginfluffe,  unb  bic  cbjne= 
fifd)e  Sprache,  £rad)t  unb  Sitte  wiegt  met)r  ober  weniger  bei  ben  Gblen  oor.  Sie  tragen 
mit  Vorliebe  d)ineufdje  ^elje.  Bebeutenbe  Ausfuhr  oon  Baumwolle  unb  Xb,ee  finbet  oon 
^ier  aus  burd)  bie  Bermittclung  jahlreidjcr  crjtneftfc^er  Stauf  leute  ftatt,  bie  alljährlich  her 
überfommen  unb  alle  biefe  Oiebiete  burd)jief)en.  GS  ift  nicht  ganj  mit  Unredjt  manchmal 
ju  3ünnan  geregnet  worben.  %n  ber  Tt)at  üben  bie  Slpnefen  einen  unmittelbaren  Gin= 
Hu6  aus,  galten  eine  Sd)ar  oon  Beamten  unb  Steuererfjebern  unb  ergeben  außer  einem 
Tribute  oon  651/«  ÄtS  Silber  unb  560  (?)  Sttaultierlabungen  Tl)ee  nod)  eine  Steuer,  bic 
nad)  bem  Saatforoe  oerteilt  wirb.  Ter  oielbegangene  c^iueftfd;e  £anbelSweg  nad)  ÜKorb- 
fiam  füf)rt  burd)  biefeS  ©ebiet.  3n  bt*  Stabt  Äianghung,  roeldje  400  Käufer  jählt,  ift 
ber  s^alaft  beS  £faubwa  ganj  nad)  chinefifdjer  Art  gebaut  unb  gefctnnücft  Tabei  hat  aller; 
bings  Äianghung  bod)  toieber  ben  SDcilitärtribut  mit  5000  ÜJiann  ju  fteüen,  welchen  Birma 
audj  h"*  beanfprudjt.  GS  toürbe  fefjr  roertooll  fein,  ju  wiffen,  ob  bei  ben  wefUidjern  Serg; 
ftämmen  oielIeid)t  ein  ähnlich  tiefgehenber  Ginfluß  oon  ^nbien  ausgeübt  roorben  ift.  9Wetir= 
mals  ift  j.  B.  behauptet  roorben,  baß  bie  ÜJten  oon  ^egu  in  ihrer  Sprache  auffallenb  an 
bie  Ähot  ber  ÜBinblmaberge  erinnern,  unb  Chaote  behauptet,  baß  „faft  alle"  ihre  CrtS= 
namen  ben  brawibifd)eu  Gharafter  beroat)rt  hätten. 

9iid)t  alle  biefe  Bergftämme  finb  einfach  jurüefgebrängte  frühere  Bewohner,  unb  jeben^ 
falls  ift  feiner  oon  ihnen  bas  ausschließlich.  3n  China  unb  ähnlich  roohl  in  fcinterinbien 
hat  mancher  politifche  unb  fojiale  Auswurf  fid)  ihnen  beigemengt.  3«  6^na  hat  man 
ein  eignes  (#efeß,  baS  Belohnungen  an  bie  „SUHlben"  austeilt,  welche  bie  51t  ihnen  geflüd> 
teten  Gfnnefen  ausliefern.  Tie  Trabition  einjelner  t)interiitbifdher  Stämme,  baß  fie  ein 
jurücfgebliebener  £eil  einer  chinefifdjen  $eereSmad)t  feien,  ober  bie  ber  Staren  Birmas,  baß 
fie  aus  Sübdnna  flammen,  ift  oielleidjt  nid)t  unbegrünbet.  9iad)  ben  3d>an=Slleinftaaten 
iiianghung  unb  Äiangtung  hat  ber  SßanthatM  Auf  jtonb  in  ^ünnan  oiele  Xaufenbe  oon  Bfc 
wohnern  SünnanS  getrieben,  bie  ftc^  bort  anfiebelten,  barunter  oiele  ©hinefen.  3Wargarr) 
bejeidjnete  bie  gJam"  an  ber  Süboftgrenje  oon  3ünnan  gegen  Bt)amo  ju,  bie  er  auf  feiner 
oerhängniSoollen  Steife  nach  3flnnan  befuchte,  als  3Jtifd)linge  jwifchen  ben  etngebornen  Sd)an 
ober  i'aoS  unb  ben  oor  etwa  500  fahren  folonifierenb  hierher  gewanberten  ©t)inefcn.  Sie 
finb  weniger  djinefifiert  als  bie  reinem  Sd)an  oon  Bfmmo,  welche  ben  ^ünnanbialeft  fprechen, 
unb  bilben  heute  brei  Heine  ftürfientümer  unter  d)inefifd)er  Cberherrfdjaft.  3at)lreid)e  Ber* 
fchiebungen  haben  biefe  Bölfer  enblich  in  ihren  SBolmbejirfcn  unterciuanber  erfahren.  Ter 
SHtirjtamm  ber  Stt)affia  foH  aus  füblidient  2ßot)nfitjen  bei  Äatfchar  naa)  feinen  heutigen 
Sifcen  in  3lffam  geroanbert  fein.  Tie  3tffa  faßt  ihr  grünblid)fter  ©rforfdjer,  ber  9Kif|ionar 
^effelmeoer,  als  ein  Sdmnoolf  auf,  weites  aus  ftinterinbien  oieUeid)t  in  ber  "Diähe  bei 
^atfoifette,  gefd^oben  oon  ben  211mm,  in  baS  ©ebiet  ber  jtyaffta  unb  ®aro,  oon  ba  in 
bic  Gbene  unb  enblid;  nach  neuer  Bewegung  in  ben  2£infcl  jwifdjen  Bhutan  unb  bem  S3a= 
rolifluffe  fam.  Tie  arifchen  Beimifdwngen  in  ber  (üarofprache  beuten  auf  einft  engere  Be^ 
jiehungen  ber  ®aro  ju  ben  Bölfern  ber  (Sbene. 

Über  bie  Angabe  eines  allgemein  mongoloiben  GlmrafterS  beS  törperlidjen  äBefenS 
gehen  bie  Angaben  ber  meiften  Beobadjter  nityt  hinaus.  Slaufafifdie  -]\u\c  bei  ben  birma- 
nifchen  Karen,  mit  grauen  Augen  bei  ben  ^Jalung,  negroibe  3"9C  ^cn  äffa  AffamS  unb 
bergleid)en  werben  gelegentlich  angeführt.  Ten£ufct)ai  wirb  ajtalaoenähnlichfeitjugefchrieben. 
Ter  tiefere  ©runb  liegt  in  ber  burd;  bie  serftreute  äüofmweife  biefer  Bölfcr  bebingten  ftarfen 


Digitized  by  Goo 


Äörperfcau.  Xractyt. 


515 


iüftfdjung.  ^olitifd)  unb  geograp^tfc^  ungefdjloffen,  ben  mannigfaltigften  Ginflüffen  offen, 
waren  biefe  ®ebirg*ftämme  nidjt  in  ber  Sage,  einen  beftimmten,  minbeften*  oorroiegenb  oer-- 
tretenen  Tnpu*  au*5ubilben.  Kleine  Gtgentümlidtfeiten  unterfd)etben  fte  oft  oon  iljren  92ad)= 
barn,  bod)  fmb  bieg  öftere  Kulturmerfmale  (f.  S.  517).  G*  ift  inbeffen  im  allgemeinen  fjellere 
Körperfarbe  im  SHergleidje  jn  ben  bengalifierten  Slffamefen,  bie  im  galle  ber  ÜUttaotfe  fid) 
jum  fciditgelb  ber  9iorbd)inefen  abtönt,  ftämmiger,  fräfüger  33au,  ber  befonber*  beim  2*er; 
gleite  ber  an  $nbien  grenjenben  Stämme  mit  Söengalefen  f)eroortritt,  flraffe*  $aar,  eine  im 
sHerfeb,re,  befonber*  mit  birmanifd)en  unb  d)inefifd)en  9Jad)barn,  fjeroortretenbe  Gf)rlid)feit 
unb  Cffenfjeit  fjeroorjufjeben.  Tie  SRänner  finb  männlidjer  al*  bie  Gf)inefen,  bie  Sffieiber  fdjon 
wegen  ifjrer  unoerfrüppelten  gü§e  beweglicher,  tl)ätiger  al*  bie  Gfnncfinnen.  3"  mirtfd)aft= 
liajer  öejiefmng  fmb  fic  burd»  blüfjcnben  3ltferbau  unb  rege  Snbuftrie,  in  gefellfd)aftlid)er 
burdj  primitioe  formen  ber  Gl)efd)licfumg  unb  an  SManen  erinnernbe  ©ofmioeife,  in  poli= 
tifdjer  burd)  3erfplitterung,  in  geiftiger  burd>  urfprünglid)  roefentlid)  auf  bem  Seelenglauben 
ruljenbe  2*orfteUungen  au*gejeid)net. 

Qn  ber  Xxadjt  fonbern  fid)  bie  am  fieifjfeudjten  Dftfyimalaja  roofjnenbcn  Stämme  oon 
ben  in  ber  9fod)barfd)aft  ber  befleibeten  Gfnnefen  unb  ^intertnbier  roo^nenben.  ^ene  tragen 
ein  Sdiamtud),  ba*  oft  mit  fDhifdjeln  befefct  ift,  unb  bei  ben  SBeibern  fommt  ^ier  eine  an 
jtoei  Schnüren  Ijängenbe  länglidje  SNeffmgplatte  oor,  bie  in  unjulänglidjer  SBeife  eine  ent* 
fpredjenbe  SBorridjtung  bei  Sllfuren  toieberf)olt  (ogl.  93b.  II,  S.  391  u.  392)  unb  in  2tffam 
in  metjrfadjer  3of)l  fo  getragen  wirb,  bafj  au*  bem  Klappern  ba*  DJatjen  eines  SÖcibe*  ju 
entnehmen  ift.  'äWäbdjen  tragen  biefe*  notbürftig  berfenbe  9)tctallgcl)änge  offen,  grauen 
unter  einem  Keinen  9iotfe.  Ter  9iame  ünntea  eine*  (9aroflamme*  wirb  oielleidjt  nid)t  mit 
Unrecht  auf  ba*  bengalifaje  9Bort  für  nadt  jurüdgefütjrt.  $n  ber  füfjtcn  3al;re*jeit  unb 
im  ljöf)ern  2llter  bebedt  man  audj  ben  Cberförper  entroeber  mit  einer  ihMbetfe  ober  einem 
engen,  ärmellofen  Sßamfe,  ba*  bei  ben  Hjaffiaäf)nlid)en  9Hifir  au*  rot  geftreifter,  an  beiben 
Gnben  aufgefranfter  Saumroolle  in  fein"  djarafteriftifdjer  Grfd)einung  auftritt.  Tie  Slffa  Ojl* 
äff  am*  tragen  langgef raufte  lädier  um  fieib  unb  Sdjenfel,  angeblid)  um  bie  leidft  fid;  an* 
fcfcenben  Blutegel  abjuftreifen.  Taburd)  ift  fdjon  ber  Übergang  }U  befferer  SBerfjüllung  be* 
Körper*  gegeben,  roelajen  roobj  am  beften  bie  9togafrauen  repräfentieren,  oon  roeldjcn  einige 
ba*  eben  ermähnte  2Jiefftngplättd)en  tragen  unb  baju  ben  untern  Seil  be*  Körper*  in  ein 
oon  ber  ftüfte  bi*  über  bie  Kniee  reidjenbe*  Sud)  (Hillen,  enblid)  aufjerbem  nod)  ein  be- 
fonbere*  Sud)  über  bie  Sruft  Rängen.  Unter  ben  Sdjanoölfcrn  be*  nörblid)en  SBirma  bomi-- 
niert  bie  oollftänbigere  birmanifdje  Trad)t,  roie  bei  ben  SHiao  unb  ütenoffen  in  Gfnna  bie 
d)inertfd)e.  Tod)  lüirb  aud)  Ijier  nod)  eine  Abteilung  ber  ^alung  al*  „liofentragenbe"  un= 
terfd)ieben,  unb  jioifd)en  ben  ©ruppen  ber  9iaga  roirb  bie  örenje  je  nad)  bem  Örabe  ber 
öetleibung  gejogeu,  fo  bafe  man  9iadte  unb  iöefleibete  unterfd)eibet.  Tie  erftern  tragen 
ein  Sdjambanb.  Qenfeit  ber  d)inefifd)en  ©renje  tragen  fid)  bie  roeitoerbreiteten  W\ao  ent- 
roeber fd)on  oöüig  djineftfd)  ober  eine  ber  d)inefifd)en  na^efteb.enbe  Tradjt,  roeldie  fid)  au*  fur= 
§er  3ade  mit  engen  Ärmeln  unb  weiten  SBcinfleibern  jufammenfefet.  Sie  jiefjen  Tunfelblau 
unb  Sdiroarj  oor,  roä^renb  bie  Sd)an  fid)  gern  in  grelle  garben  fleiben.  Ten  Ginbrucf 
ib^rer  Traajt  fd)ilbert  ^argarn  al*  ben  ber  roaflenben  Weroänber  be*  Glnnefen  an  aJJänm 
Umreit  übertreffenben,  unb  ber  Neifenbe  finbet  nur  in  ben  grofjen  Stäbten  3ünnan*  bie 
d)inefifd)e  einförmigfeit  be*  #ufjern,  n>äl)renb  auf  bem  fianbe  bunte  ÜJiannigfaltigfeit 
b,crrfd)t.  Criginell  ift  bie  Srad)t  itjrer  2öeiber,  beren  9töcfe  in  oiele  galten  gelegt  finb,  roie 
bie  Sdu'irjen  ber  iüergid)Otten,  fo  ba&  fte  oiele  Glien  Stoff  erf orbern  nuiffen;  fic  reichen  bi* 
an  bie  Kniee  unb  feb^en  fa)roer  unb  fteif  au*.  Tie  SJeine  finb  mit  rot  unb  roeif?  gemufter^ 
tem  Stoffe  umtoidelt,  unb  mand)e  oerroenben  eine  foldje  3JJenge  oon  biefen  2nubcn,  baö 
tl)re  Seine  einen  gan3  unoerl)ältui*mä6igen  Umfang  erhalten.  Sie  tragen  eine  3ade  mit 

VHUttmu.  UI.  33 


Digitized  by  Google 


514 


6üboftaftatif$e  Sergftämme. 


engen  Ärmeln  nnb  ein  rocifecS,  fcfjr  hübfcb  bebrudteS  33anb  um  bie  2lrme.  ferner  Ijaben 
fic  ein  feltfameS  SUetbungSftüd,  eine  2trt  oon  Sdtjürje,  mit  2lcbfelftüden,  welche  etwa«  über 
ben  ©ürtcl  hinunterhängt,  wäfjrenb  ben  Süden  ein  ebenfolcheS  Stüd  beeft.  Ginige  fronen 
haben  jroci  ober  brei  folcher  Schürjen  übereinanber  an.  Ser  änjug  ber  fchwarjen  W\ao- 
frauen  gefällt  bem  europäifchen  2luge  beffer.  $ie  Söde  finb  eng  gefältelt  unb  reiben  bis 
auf  bie  Änöchel,  am  Saume  befinbet  fich  ein  gefttdter  Streifen.  $cn  Stopf  umgibt  eine 
33tnbe  oon  fchwarjem  SBoÜenitoffe.  3Me  3^den  finb  furj  unb  mit  einer  feljr  frönen  Selbem 
ftiderei  oerjiert,  meldte  um  bie  £anbgelenfe  unb  an  ber  ^intern  Ärmelnaht  angebracht  ift. 
Söaftljüte  gehen  im  ©egenfafce  jur  tibetanifchen  SJiüfce  unb  jum  Turbane  ber  ^nbier  unb 
SBefthimalanaoölfer  bura)  alle  biefe  Stämme. 

Sd)mudreia)tum  untertreibet  biefe  Golfer  oon  ihren  an  Silber  unb  Öolb  oft  fo  oiel 
reichern  Sad)barn.  Sicht  blofj  bie  Cftfumalajaftämme  tragen  §alsfetten  aus  3äf}nen  unb 
tlapperuben  grüßten  unb  meffingene  2lrm=  unb  gufjringe,  beren  Seihen  oft  bie  Hälfte  ber 
©liebmafjen  bebeden,  fonbem  aud)  bie  2)tiao  tragen  in  beiben  @efd;lechtern  Ohrringe  oon 
Silber,  bie  faft  bis  auf  bie  Schultern  Rängen,  manage  2trmbänber  unb  oiele  noch  brei  ober 
oicr  grofee  filberne  Singe  um  ben  £als.  SDie  Sßeiber  tragen  um  2lrme  unb  23eine  oft 
noch  maffioere  Singe  als  bie  Männer.  Eie  Sagamänner  tragen  SBünbel  unb  Sofetten  ge- 
bleidjter  SBaummoIle  an  ben  Cljren,  oon  meldten  löaummollfäbcn  311m  §alfe  herabhängen, 
unb  bei  ben  Singpljo  erreichen  bie  mit  Gbenljolj  eingelegten  Dl;rfd)ciben  üarfe  SMmenftoncn 
unb  gießen  baS  Cljr  auf  bie  SdnUter  fjerab.  2ln  einem  SJaumwoübanbe  tragen  fie  ferner 
eine  gro&e  ÜDtufdjel  um  ben  §alS. 

Eättowierung,  welche  bei  ben  Saga  jebem  Stamme  fein  eignes  3<na>"  gibt,  ift  bei 
ben  meiften  biefer  »ölfer  üblich.  Sic  ift  befonberS  ftarf  enttoidelt  in  $ünnan  unb  am 
Sorbranbe  oon  2)irma  unb  Siam.  Sagafriegcr  tättoroieren  fid;  baS  ©efia)t  in  einer  2Beife, 
welche  an  bie  Äriegstättowierung  ber  3JJaori  erinnert.  93ci  ben  A^aien  oon  Slrafan  roirb 
bie  £ättotoieruug  ber  Leiber  mit  ber  Sage  begrünbet,  bafj  man  bamit  bie  Mongolen  l;abe 
abfdjrcden  wollen,  welche  junge  3)iäbchen  beS  Stammes  als  Zribut  forberten.  Xk  Sdjürjung 
beS  fcaareS  in  einen  ftnoten  am  &interfopfe  aud)  bei  Männern  wirb  als  gemeinfameS 
9)certmal  ber  Cft^tmalajaftämmc  angefehen.  ^erjierung  biefcS  ÄnotenS  burdtj  öäuber  unb 
gebern  gehört  jum  geiertagSfajmude,  unb  bei  ben  Maffia  entioidelt  berfelbe  fi<h  bereits  jum 
^opfe.  311  (Slnna  gilt  aua)  bei  biefeu  Golfern  ber  3<>Pf  ale  fttityn  politifdjen  unb  fultur; 
lieben  JMnfchluffcS  an  baS  l)crrfd;enbe  Xtolf.  2)ie  grauen  ber  Stateoftämme  fteden  ihr  &aar 
in  einer  hohen  Solle  auf  unb  tragen  ein  bebrudteS  £ud)  auf  bem  Stopfe,  baS  oon  roten 
unb  weiften  Räubern  feftgcljalten  roirb. 

Xit  aöaffcn  ber  C|u)imalajaftämme  fmb  roeit  oerfdneben.  33ei  ben  2lffa  bominieren 
grojje  Sogen  mit  oergifteten  Pfeilen,  bod)  fehlen  ilmen  bie  Sdnlbe,  welche  bafür  bei  ben 
Saga  mit  Schwert,  Speer  unb  21f t  bie  ^Bewaffnung  bitten.  £er  Speer  hat  eine  lange  eiferne 
Spifce  unb  ift,  roenn  aus  ber  Sälje  geführt  ober  aus  einem  naljen  Hinterhalte  geworfen, 
eine  gefährliche  SBaffe;  man  barf  ihn  nie  anlehnen,  fonbern  er  mufj  ftetS  frei  unb  fenfred;t 
ftehen,  roeSl;alb  baS  untere  Gnbe  auch  mit  einem  fpifeen  föifen  bewehrt  ift.  2)en  3)ao,  roel= 
eher  Streitart  unb  jugleid)  ftolsbeil,  ftedt  ber  Saga  rüdroärts  in  ben  ©urt.  Singpho  unb 
ftaflmen  tragen  ein  langes  Sa)roert  an  furjem  Siemen  unter  ber  3td)fel.  Xit  Scheibe  beS- 
felben  bebedt  nur  Süden,  Sdmeibe  unb  eine  93reitfeite.  3um  Sd;uöe  gegen  Angriffe  bient 
ein  Sd;ilb  faft  oon  sJ)fanneShöhc  unb  50  bis  00  cm  breite;  baS  öeftell  ift  oon  SbambuS,  ben 
Überjug  bilbet  außen  bie  £aut  eines  wilben  XiereS  mit  ben  paaren,  innen  ftü&t  ein  bünnes 
Srett;  bie  obern  Guben  finb  mit  gebern  unb  begleichen  gegiert,  ©erfelbc  Sdnlb  fthüfct 
aud;  gegen  Segen.  £)er  ^iagafrieger  trägt  gcbcrfdjmud  an  itopf  unb  Ohren  unb  bunte 
§ranfentüd)er,  bie  tief  herabfaUen,  um  bie  ^enben,  nicht  feiten  auch  einen  phantaftifchen 


Digitized  by  Google 


©äffen.  Sßtrtf<$aft*leben. 


515 


£elm.  Die  <5d)an  fabrizieren  fiuntcnfltuten,  roäfjrcnb  bie  Äaffmen,  roeld;e  biefelben  taufen, 
bas  ^iiloer  baju  ju  bereiten  uerfteljen.  Die  Sitte,  üergiftete  Pfeile  in  bie  ©rbe  ju  ftetfen, 
wirb  bei  Dfibjtnalajaoölfern  gefunben. 

Der  2(cferbQu  befdbäftigt  alle  biefe  Golfer,  ober  roäljrenb  bie  5lt;affta  it;r  frud)tbare3 
9tei£lonb  mir  ganj  ungentigcnD  aitönufecn  unb  bie  ®aro  ade  brei  ^Eatjre  ein  ueueä  Stücf 
üanb  mit  einfacher  £aa*e  aufreihen,  um  9iei$,  SüaumtuoIIe  (mit  &irfe)  unb  roieber  9tei3 
auf  bcmfelben  }u  bamn  unb  e£  bann  liegen  ju  laffen,  bauen  bie  3 et) an  in  9iorbbtrma 
D^ee  unb  öaumroolle  unb  bie  SUttfl  von  iluangtung  Cpium  für  ben  §aubel.  SluffaÜenb 


'Batten  oii«  b(m  Oflbimalaja:  1—4.  Stwttt  au*  Slffam  —  5.  Swt  flu«  Palliar.  —  6,  7.  £&U  f  fürte  btt  9laga.  — 
8,  9,  11,  12,  17,  22.  äd>nxrt<r  au«  Kffam.  —  15.  34rocrl  au«  Cbcr  =  «flaut.  —  21  Scroti!  tcr  Slgami  Naga  (ftjfam).  — 
13,  19.  ©4n>trt  au«  Ititfdjar.  —  16.  3*roat  oon  ben  Pb>i|fiabcrfl«n.  —  21.  GArotit  oon  latbjojiling    -  14.  $>o\d>  uns  20. 
6a)n>(T!  au«  »butan.  -  10,  19,  21,  Jj.  ScbriKihr  au«  Sirma.  i'J(ad)  Ggctlon  I   Sgl.  ifjt,  e.  514. 


gering  ift  im  Sergleidje  jitm  Shkfttjimalaja  unb  .^inbiifufa)  fner  bie  3>icbjud>t  entroidclt. 
Das  bringt  roobj  teilt  mit  bem  dnnefifdjcn  leinroirtidjaftsfnfteme,  teil*  mit  bubbluftifa>n 
tfinftüffen  jufanunen.  Unter  ben  launeuljaften  Spetferegcln  nennen  mir  fucr  bie  Sitte  ber 
Mfjaffia,  &ülmer  511  effen  unb  $ül)ncrcier  ju  uerfd)mal)en.  Die  ledern  werben  jum  SÜ>al;r= 
fagen  benu^t,  inbem  man  fte  auf  ben  33oben  wirft,  um  au$  ben  babura)  entftebenben 
„$arbcnfreifen"  bie  3ufl,»ft  JU  erfennen.  SReiä,  %\)ä)e,  bie  in  getrorfnetem  3l|ftan^e 
§anbeUartifel  finb,  unb  ^Icifd;  finb  bie  £auptnatyrungömittel.  '.Natürlich,  leben  bie  IDüao 
unb  Öenoffen  inmitten  ber  (Sbiuefen  roefentlicb  dnnefifa).  iöetelfauen  ift  bei  ben  Djtyima* 
lajaftämmen  üblicb.  SJeliebteS  @etränf  ift  Jieiäbranntrocin.  Ter  3){ifüonar  Orounton 
fajilbert  ein  ütelage  ber  sJ)iiao  oon  3ünnan,  bie  ungleich  ben  (Sbinefen  fehr  Diel  SBein  ober 
melmehr  iXeiöbrauntiueiu  trinfen.  Die  Tiengen,  welche  biefe  öäfte  oertilgten,  jagten  $etru 

33  • 


Digitized  by  Google 


516  Süboftafiatifdje  »ergftämme. 

Brounton  einen  roabren  Sdjretfcn  ein.  ©in  sJ)tann  am  £ifd;e  füllte  beftänbig  einen  Bed>er 
unb  reichte  tfjn  ber  bleibe  nad)  jebem  Waftc,  ber  iljn  bann  auSjtttrinfen  blatte.  Beim  2Betnc 
fingen  fie  lieber;  jroei  SJtänncr  fingen  jufammen,  unb  roer  einen  fehler  macht,  muß  jur 
Strafe  einen  Becher  2i>ein  auätrinfen.  Scr  Ükfang  ift  b,Öd)fl  einförmig  unb  Hingt  roie  ein 
fd)led)ter  Glroral.  Sa*  Dpiumraua)cn  hat  fid)  unter  ben  Bergftämmen  ©hinaS  rafd)  au$= 
gebreitet  unb  jeigte  fid)  oor  fahren  febon  unter  ben  oon  ben  ©hinefen  ftarf  beeinflußten  Sdjan. 
SNargarn  nennt  bie  SMiaotfe  oon  ßueitfd)ou  hoffnungslos  in  Dpiumrauchen  oerfunfen. 

^n  geroerblicher  Silrbeit  leifteu  oieücidjt  am  meiften  bie  birmanifdjeu  Schau,  roeldje 
nid)t  umfonft  bie  nädjfteu  9iad)bam  unb  bie  Untcrthauen  ber  gefdjidteften  Arbeiter  &inter= 
inbieuS  finb.  2lud)  oon  ben  ©hinefen  fiub  fie  beeinflußt,  bie  Sadarbeit  unb  ©laSbläferei  in 
ifjrem  Öebicte  eingeführt  haben,  unb  bereu  Stil  madjt  fid)  in  ber  2lrdnteftur  oon  Sdjan; 
ftäbteu,  roie  fcaboug  unb  ©hiengmai  ober  ^mme,  geltenb.  3bre  ©ifenarbeiten  gef>en  bis  nadi 
Gbjna.  Tk  am  oberu  S)2ef^oug  wohnenben  iiaroa  liefern  nicht  bloß  große  SNengeu  Baum= 
roolle  an  bie  ©hinefen,  fonbern  aud)  ©ifen  unb  $u\n.  Öolb  roirb  oon  ben  Singplro  auS 
geführt.  Borjüglid)  foll  ber  SWagneteifenftahl  ber  Äb^affia  fein.  Sie  sMiao  unb  Sdjan  roeben 
auf  aufredbt  ftehenben  ober  oielmehr  Ijängenben  2i>eb|"tühlen  ihren  gansen  £ausbebarf  an 
3eug.  Sie  tljeebauenben  Sßalung  oon  3iorbbirma  roerben  als  gefdntfte  äsJeber  unb  Sdjmiebe 
befonberS  beroorgelroben.  Sie  21  bor  bringen  äNofdju*  unb  ein  flarfeS  "^feilgift  nad)  Subbya. 
©in  großer  Seit  beS  ^ünnan^aubeU  liegt  auf  ben  Sdjulteru  ber  d)inefifchen  unb  birma= 
uifdjcn  Sdban,  roeld;e  mit  s^ferbefaratoauen  bura)  baS  ©ebirge  }iet)en.  3m  Ofthimalaja 
roiegt  Saufdjljanbel  oor,  roäl;rcnb  bie  Sdjan  tüchtige  ilaufleute  finb ;  bie  bis  nad;  9tangun 
hinabfommenben  fogenannten  ©hopftid= Scban,  roeld)e  roegeu  i^rer  (S^inefenfitten  fo  genannt 
roerben,  ftnb  im  bortigen  fcanbel  gerabeju  berühmt. 

2er  Pfahlbau  bominiert  bei  einem  großen  Seile  ber  Golfer,  oon  roeldjen  roir  $ier 
fprechen.  Stuf  pfählen  ober  Sioften  flehen  bie  Kütten  bei  ben  meiften  Oftb^imalajaoölfern, 
unb  berfelbe  Stil  feljrt  im  nörblidjcn  £intcrinbien,  roenu  aud;  nicht  fo  allgemein,  roieber. 
Gr  bominiert  im  Sraroabtthale,  roäbrenb  er  in  bem  beS  Brahmaputra  feiten  gefunben  roirb. 
fetten  ift  auch  baS  3unÖ8cil,UenhauS  eigen,  roo  bie  männlid;e  Ougenb  beS  SorfeS  betfammen; 
fd;läft,  unb  bie  ©inricbjung  beS  20  m  unb  barüber  langen  unb  nia)t  halb  fo  breiten  gamilien-- 
battfeS  als  einjige  &>ohnhalle  mit  Sa)laf$ellen.  Sie  gürftenhäufer  ber  Öaro  finb  bis  80  m 
laug,  unb  ibr  ZmI;  rubt  auf  ge)d;ni^tcn  Säulen.  Baumaterial  ift  oorroiegenb  Slambus. 
Sdjufc  burd)  ^ötjenlage,  Üerpaliffabierung,  SJerberguug  ber  3"gdnge  ift  üblid). 

3m  allgemeinen  berooljnen  biefe  Stämme  roenig  bcoölferte  ober  fc^roer  jugänglidjc 
iHegionen,  mit  Vorliebe  Berghöhen.  25er  ^rojeß  ber  ^urürfbrängung  in  biefelben  ifl  in 
mandjen  fällen  ju  oerfolgen  geroefen.  2?ie  in  ber  3töhe  oon  9lgan=Scf)un  in  Setfdjuan 
lebenben  iDiantfe  finb  erft  feit  18—20  fahren  aus  mandjen  2:halcnt  in  bie  höhern  Seile 
beS  ©ebirgeS  jurürfgebrängt,  roo  ihre  Dörfer  oft  roie  Slblernefter  jroifd;en  %d)tn  flcben. 
Siefer  unten  finbet  mau  jaljlreidje  Ruinen  ueuern  Satumd  unb  oft  baut  baneben  ein 
©hinefenborf :  ein  fpredhenbeS  3cu9tU!*  öer  si>erbrängung  beS  einen  BolfeS  burd)  bad  anbre. 
So  roie  bie  SWantfe  ftnb  bie  roeftlid)  oou  ihnen  roohnenben  Sifan  oon  ben  ©hinefen  in  bie 
(Gebirge  gebrängt,  unb  biefe  le&tern  haben  mandje  neue  2lnfiebelungen  in  bem  ihnen 
jugefaüenen  ©ebiete  begrüubet.  3l;ren  3iüdgang  benufeten  aber  ftets  fofort  bie  ©ingeengten, 
um  fia)  neu  attSjubreiten.  So  roaren  in  Hueitfd)ou  bie  meiften  Stäbte,  bie  SHargaro 
paffierte,  ju  Dörfern  Ijerabgeftutfen,  unb  bie  3)iiaotfe,  roeld)e  aus  ihren  Bergen  borab- 
geftiegen  unb  frieblid;  geroorben  roaren,  lebten  unter  ben  binnen,  roelche  ihnen  fclbft  ihr 
Xafein  oerbanften.  Sie  sJ)iifd;ung  mit  ©hinefen  ift  gleidjfam  bie  ftillfd;roeigenbe  Bebingung 
beS  BerbleibenS  ber  ©inheimifchen  in  ben  alten  Si&en,  geht  aber  nur  langfam  oorau. 
Ou  Setidnian  oerl;eiraten  fid;  bie  ©hinefen  mit  sJ)Jantfefrauen,  aber  Berbinbungen  ätoifchen 


Digitized  by  Google 


Staat  unb  gamtlie.  517 

SRantfemännern  unb  Ghinefinnen  fommen  nicht  oor.  SDtc  in  ber  9iähe  oon  9cgan=Sd)uu 
worjnenben  Äongfiatfe  jmb  eine  foldje  SJftfdning,  galten  fid^  aber  oon  beiben,  Gfjinefen  wie 
SRantfe,  fern.  Xrofcbem  haben  felbftoerftänblid)  im  iJaufe  bcr  3citeu  93ermifd)ungen  genug 
ftattgefunben,  beun  bie  bewegte  (Befdnchte  GhinaS  hat  biefe  SBölfer  unb  ifjre  SJefieger  nad) 
allen  9tid)tungen  burcf)einanber  geworfen.  9Man  erfennt  nodj  heute  in  ber  SJianbfdmrci  bie 
äbfömmlinge  ber  au«  Sünnan  bahin  oerpflanjten  Gmpörer,  unb  fo  untertreiben  fid)  bie 
füodjinefifchen  SJeoölferungen  in  oielen  SJejiehungen  oon  ben  eigentlichen  Gfunefen.  2BaS 
im  einseinen  nicht  oiel  bebeutet:  ber  wilbe  SHicf  ber  ftueitfdjou= Seilte,  welker  SKar  gar  o 
an  ^ormofaner  erinnerte,  bie  bemofratifd)e  ©efinnung  beS  üPolfeS  in  Setfdjuan,  bie  Qiu 
botmäfeigfeit  ber  in  jabjreidje  Glans  serfpaltenen  ^ünnanleute,  fogar  Heinere  Gigentümlid)= 
feiten,  wie  bie  grellen  garben  in  ben  brachten  oon  ^ünnan,  welche  9Hargaro  auf  baS 
Öeifpiel  ber  Sa>n  juruefführt,  beuten  bie  Seeinfluffung  an,  welche  hier  baS  fonft  oiel 
einförmigere  cfnnefifd)e  Glement  erfahren  l>at.  #aben  fi<h  bod;  auch  in  biefen  teilen,  auch 
bort,  too  bie  fremben  Glemente  längft  aufgefogen  ftnb,  ganj  wie  bei  uns,  in  ber  Sßolte-- 
fage  Erinnerungen  an  bie  wilben  Süölfer  erhalten,  welche  einft  bie  SBälber  unb  Öebirge 
bewohnten.  SUon  roirflidtjcn  9teften  ber  9Jtantfe  fonnte  j.  33.  öarnier  trofc  ber  eifrigften 
©rfunbigungen  nia)ts  erfahren,  als  er  1873  im  ©ebiete  beS  2)nenftang  unb  SBufiang 
reifte;  aber  in  fdnoer  jugänglidien  #öf)leu  foHtcn  fte  Äiften  mit  Büchern  in  „europäifdjcr 
Schrift"  jurücfgelaffen  haben,  unb  nur  bie  abergläubifäje  $urd)t  oor  biefen  £öl;len  l;iel 
baoon  ab,  biefe  wunberbaren  9lefte  näher  $u  erforfajen. 

©in  Äomplep  eigenartig  primitioer  Sitten  ift  bas  Familienleben  ber  Cftfn'malajas 
ftämme.  33or  ber  Gt)e  ift  ber  Umgang  beiber  Otefchled)ter  frei,  ftreie  SBarjl,  bie  bei  ben  ®aro 
angeblidj  oom  9)Jäbd)en  ausgeht,  beftimmt  bie  Ghe,  bereu  Schließung  ein  geft  oerrjerrlidjt, 
unb  beren  Heiligung  baS  Dpfer  eines  $ul)neS  buraj  ben  Sßriefter  erhöht.  2Öob,ll)abenbe 
leben  in  ^olngamie.  ©el'djenfe  an  bie  ©Item  ber  33raut  werben  bei  ben  »ffa  ermähnt, 
(jtjebrudj  toirb  fchwer  beftraft.  S3ei  ben  2tffa  erben  bie  Söhne  unb  haben  bie  weiblichen 
5amilienglieber  }u  erhalten,  bei  ben  ®aro  tjerrfdht  bagegeu  baS  weiblitfje  Grbred)t  in 
auSgefprod)cner  Schärfe.  Ter  Maffia  tritt  als  neues  ©lieb  in  &auS  unb  Sippe  feines 
SöeibeS  ein,  bem  bie  Äinber  ausnahmslos  folgen.  $ie  Stellung  ber  ^ftaueu  ift  bie  oon 
flei&igen  $auS:  unb  Slderarbeiterinnen.  Über  bie  £eiratSgebräud)e  ber  „Silben"  oon 
Huanfltung  teilt  ®rap  mit,  bafe  aud)  bort  bie  Jünglinge  unb  SJiäbdjen  fid;  ob,ne  S3ermitte= 
lung  rennen  lernen  unb  jroar  befonberS  bei  (Gelegenheit  ber  jur  9?eujabrSjeit  in  ben  £empcl= 
tiöfen  abgehaltenen  9)iärfte.  T)ie  Jünglinge  folgen  ben  bie  ausgelegten  Saasen  befidjtigcnben 
Jungfrauen  nad);  gefallt  einem  ein  3)iäbd)cn,  fo  fuüpft  er  ohne  tlmftänbe  ein  ®efpräd)  mit 
ihr  an  unb  madjt  ihr,  roenn  er  roill,  fofort  einen  ^eiratSantrag.  Stimmt  fie  an,  fo  ift  bie 
Verlobung  perfeit,  unb  baS  $aar  begibt  fid)  ins  innere  beS  Tempels,  um  bie  betreffenbe 
Öottheit  anjubeten.  Sobann  begleitet  ber  Bräutigam  feine  Skaut  ju  beren  Gltcrn,  in 
beren  §aufe  bie  erforberlid;en  Sdjriftftücfe  ausgefertigt  werben.  Qie  mit  bcr  ftodjjeitSfeicr 
oerbunbenen  iiuftbarfeiten  bauern  fed)S  2^age.  3ft  M*  m^  Äinbtltl  gefegnet,  fo  mirb 
baS  erftgeborne  formell  ben  öltern  beS  9)JanneS,  baS  jmeite  beneu  ber  %xaa  jum  öefdjenfe 
gemadjt.  2>er  Öatte  mit|  fteben  bis  jelm  ^ahre  lang  bei  feinen  Sdjioiegereltern  wohnen; 
naä)  äblauf  biefer  3eit  ftel;t  eS  in  feinem  ^Belieben,  in  fein  Vaterhaus  jurütfjufehren. 

3)iögen  einige  ©nippen  biefer  Wülfer  eiuft  größere  9i eiche  gebilbet  haben,  wie  eS  bie 
Überlieferung  will,  unb  wie  eS  auä)  wahrfcheinltd)  ift,  fo  finb  fie  bod;  tyutt  unenblid)  jer= 
fplittert.  Xu  92aga,  beren  Stämme  nad)  §unberteu  jählen  unb  oft  auf  ein  einjigeS  Torf 
fid)  befd)ränfen,  fmb  topifdj  für  bie  weftlidhen  Xeilc,  oon  benen  ^.  o.  Sdjlagintwcit  fagt, 
bafe  fie,  ohnehin  fd;on  jerfplittert,  noch  n,cl>r  Uuterfdhiebe  feftjuhaltcn  fud)en,  als  ben  wirf; 
liehen  SBerhältmifcn  entfpred;e.  Unb  biefe  Sonbcrung  jeigt  gerabc  bei  ihnen  fich  als  nicht 


Digitized  by  Google 


518 


eüboftafiatifcf>e  Sergftämme. 


an  bcr  Cberflädje  haftenb,  fonbern  geht  tief.  Ter  flehte  Stamm  ber  9Jtibfd)i  jerfäQt  in 
jef;n  Abteilungen  mit  ebenfo  oieleit  9tabfd)aS;  Krieg,  befonberS  als  golge  oon  Slutradje,  ift 
on  ber  TageSorbnung,  unb  eS  ift  intereffant,  ba§  bei  ben  9iaga  bie  Äriegeerfläruug  burd) 
Überreichung  einer  ^lintenfugel  (früher  Speerfpifce),  üerfofjlten  ftoljeS,  fpanifdfcen  ^fcfferS: 
§auptroaffe,  Sranb,  Sdnuerj  imb  iKeue,  bewirft  unb  nicht  unmittelbar  überfanbt,  fon= 
bern  oon  Torf  ju  Torf  weitergegeben  roirb  (ogl.  öb.  II,  S.  447).  2ludj  bie  Sdjan  finb, 
roteroohl  ju  fjör)ern  formen  ber  polttifcben  ßfiftenj  burchgebrungen,  oieljerfplittert.  Gill 
jähjt  in  Setfdnian  18  Stämme  ber  SHiaotfe,  alle  unter  eignen  gürften  ober  ftürjtinnen, 
unb  18  3)Jantfe=  Stämme  oon  3ü»nan  bis  in  ben  äu&erften  Horben  oon  Setfdman,  bereu 
jeber  ebenfalls  einen  Äönig  ober  eine  Slönigin  befifet.  Tiefe  fterren  erhalten  Abgaben  in  Ar- 
beit unb  gelbfrüdjtcn.  3)2it  bem  oon  G^ina  unb  3Mrma  abhängigen  i'ittüaturfürftcn  von 
Slianghung  finb  allein  nod)  12  anbre  Schanftätdjen  fonföberiert!  Tie  Sd)an  finb  ber 
3al;l  nad)  einer  ber  l;eroorragenbften  fjintcrinbifdjen  Stämme.  ^n  oc"  altem  Sd)ä$tm< 
gen  ber  Seoölferung  oon  JBirma,  roeldje  baS  noch  ungeteilte  SRcict)  im  Sluge  hatten,  rour= 
ben  fie  auf  bie  ftälfte  ber  Öcfamtbeoölferung  oon  33irma  angefd)lagen.  Slber  fola)e  3er « 
fplitterung  läßt  begreifen,  ba&  fie  eine  politifchc  Söirfung  nur  ganj  lofal  auSjuüben 
oerftanben,  etroa  burd)  Schliefjung  eines  ÜicbirgSpaffeS  unb  bcrgleid)en.  ©ine  fefjr  jerfplit; 
terte  politifd)e  SBerfaffung,  bie  man  bei  allen  biefen  Stämmen  finbet,  roirb  einmal  bittet) 
baS  freffenbe  Übel  beS  SflaoenfangcS,  ber  fein  Vertrauen  auffommen  läfjt,  ferner  burd) 
bie  SBegünftigung  feiten«  ber  91ad)barmöd>te  unb  befonberS  ber  Gfunefen  aufregt  erhalten 
unb  fogar  geförbert.  Urfprünglid)  l;aben  roor)l  auch  bjer  größere  StaatSraefen  beftanben. 
So  traf  TupuiS  in  bem  norböftlidjen  üöinfel  oon  Tongfing  jioifdjen  Songfa  unb  3Ün* 
nan  einen  JUeinfÖnig,  ber  oon  einer  2lnjab,l  oon  Stammeshäuptern  anerfannt  rourbe,  unb 
ber  behauptete,  ein  Slbfömmliug  ber  oordnnefifchen  §errfdjer  oon  ^ännan,  ja  fogar  ber 
legitime  £crr  aller  eingebomen  Stämme  oon  ^ünnau,  Äueitfdjou  unb  Äuangfi  ju  fein. 
Seine  JHefibenj  tjeijjt  Sl;uien^tian,  unb  TupuiS  batte  oft  in  ^ünnan  oon  ihm  fprea)en 
hören,  ähnliche  iUeinfönige  gibt  es  mehrere  jioifdjen  ben  ©renjen  oon  Sünuau  unb 
Stuam.  Tie  nod)  immer  jal)lreid;e  Urbeuölferung  ber  ^Jräfeftur  SUnfdjan  (^rooinj  &uaug= 
tung)  Ijatte  früher  fogar  eine  Slrt  republifanifcher  tflegieruugSform.  %t  hunbert  2)canu 
bilbeten  eine  (Senturie  unter  bem  Dberfehl  eines  Genturio,  unb  fämtlicf)e  GenturioneS  unter: 
jtanben  bem  StammeSpräfibenten,  bem  fie  (Shwrbietung  unb  ©ehorfam  fdntlbeten.  ©iner 
ber  Urftämme  oon  fcinfehan,  bie  itrooblo,  roirb  oon  neun  oom  SJolfe  geroählten  Slteften 
regiert,  anbre  Äuangtungftämme  ftanben  immer  unter  einheimifdjen  ÜJeamteu,  bie  oom 
Äaifer  beftätigt  rourben. 


Digitized  by  Google 


Sic  ofiaftatiföe  Steilheit.  5 19 


26.  ©ffrfjidjtlirirfs  fiter  hü  *|ta|iatifiip  fiiilfor. 

,,£afj  l>l)i na  eljer  aii  bie  meifien  europdijdjen  Uölfcr,  felbfi  bie  Griemen  nidjt  aul> 
genommen,  bid  auf  einen  genriffen  ötab  flefittet  »ar,  lafjt  fid)  fd)lcd)terbina,3  md>t 
bezweifeln ;  bafj  tt  ober  in  feiner  IBerebrfung  fortgefahren  fei,  lafjt  1:4  fetne«roea9 
ebenfo  beutlid)  barlb,un."  3.  SB  0  r  r  0  w. 

3nf)alt:  CDie  oftafiatifa)e  Steinseit  —  Xit  Huftbreitung  unb  »ueroanberung  ber  Gfjinefen.  —  Übertragung 
djiner»f«S?er  Äutturetemente  nacl)  3«pan.  —  ®ef(ftid)te  ber  cr>ineftfc^ '  jopantf<^en  28ea}fetbejie§ungen  unb  ber 
«bfa)liefcung  beiber  9Räcr)te.  —  Äorea.  —  Xit  SRanbfcrjurei  unb  tc)re  ©ennnnung  für  Gluna.  —  $ie  Mino.  — 
SSerbreitung,  $8ejie§ungen  ju  ben  Japanern.  —  einige  ber  merfroürbigften  Sitten  unb  ©ebräudje  ber  »ino. 

Süb*  unb  Dftaften  waren  bewolntt,  eb>  ifjre  SBewoljner  eine  Ijityere  Äulturflufe  erreicht 
fjatten.  $iefe  Üfcbiete  fjaben  ©eräte  unb  SBaffen  au«  Stein  unb  au«  anberm  mit  (Stein 
juglcid)  oerwenbeten  5Jfateriale  an  ben  wenigen  ©teilen  ergeben,  wo  man  überhaupt  ein* 
geljenbere  Unterfuajungen  angefteüt  t)at.  Steingerätc,  barunter  frei«runbe  mit  Xuxd)bof)- 
rung,  bie  ©rabfteine  (Sb.  I,  S.  62)  ober  9iefefenfer  fein  fonnten,  im  allgemeinen  oon 
mäfjtger  Arbeit,  rol)e  Töpferarbeiten,  jerfdtfagene  Knoden,  ^ufajelfdjalenfjaufen  frnb  in  ber 
Siäfje  be«  großen  See«  in  flambobfcfja  gefunben  roorbeu.  SBiele  ©egenftänbe  äfjulidjer  2lrt  au« 
flambobfcfia  liegen  im  SRufeum  su  Touloufe,  barunter  aua)  bearbeitete  äJhrfdfcln.  2Ba« 
3nbien  liefert,  berührten  mir  an  anbrer  Stelle  (ogl.  S3b.  II,  S.  224).  Sapan  ift  «icfj 
an  heften  beffen,  wo«  man  Stetnjeit  nennt.  33efonber«  häufig  finbet  man  fteineme  ^Sfeit= 
fpifcen,  wie  bie  2Iino  fie  nodf>  bleute  gebrauten,  unb  biefelben  werben  in  japanifa>n  £em* 
peln  oeret)rung«ooll  oerwafjrt.  2>a«  ift  aber  feine  Infiltration  oon  SUnogebräud&en  in  bie 
japanifdje  Religion,  roie  STCaget  wi&*,  fonbern  bie  überall  |u  finbenbe  5Beref>rung  ber  gunbe 
au«  unbefannter  alter  3*ü-  3apan  entbehrt  aud)  nicf)t  ber  beiben  £enfmälcr  ber  SPorjeit 
roeldje  in  ©uropa  mit  am  meiften  baju  beigetragen  t)aben,  ben  Slicf  in  bie  oorgefd)id)tlidje 
3eit  jttrücfjulenfen.  SNorfe  entbeefte  1879  bei  Dmori  3Rufd)elfd)a[ent)aufen  ähnlich  bem, 
roa«  man  bei  un«  al«  ßjöffenmöbbinger  ober  ÄÜdjenabfäQe  bejeid&net  Ijat.  25ie  Skalen 
gehörten  3Wufd)eltieren  an,  weläje  aua?  bjrute  nod?  in  ber  Sai  oon  ^ebo  leben,  aber  unter 
fie  waren  Stein*,  £l>ons,  &irfdpf)orn--  unb  Änodjengeräte  oon  teilioeife  altertümlichem,  rol)em 
(Sljarafter  gemifa)t.  3luf  antfjropopfjagifdje  Spuren,  meldte  3>l  orf  c  gefunben  l)aben  will, 
legen  wir  fein  grofje«  ©eroidjjt.  ©leia^jcitig  l;at  man  aua)  Dolmen  bei  Äorigoma  im  füb* 
lidjen  3efo  gefunben.  biefelben  f dfjeinen  einft  $egräbni«ftätten  getoefen  ju  fein;  fte  finb 
au«  einer  gröfjern  2tn3af)t  ganj  unbehauener  Steine  errietet  unb,  ba  fie  mit  gebeerten  3u= 
gängen  oerfeljen  finb,  erinnern  auffaQenb  an  geroiffe  fcb>ebifd)e  Sauten  biefer  2lrt.  2lua) 
in  Korea  finb  Dolmen  bei  ^Jfjoajön  burc^  ©ottfdbe  entbeeft  toorben. 

Xk  in  ^apan  gefunbenen  Steinfad^en  fotnmen  freilief)  f)äuftg  mit  ®egenftänben  au« 
einer  jüngern  3^it  jufammen  oor,  in  roeld^er  ©ifen  unb  polierte«  Metall  bereit«  in  Sier* 
roenbung  waren.  Klan  b^at  inbeffen  Steinroaffen  unb  Steingeräte  in  ^ö^len  für  fief)  ge^ 
funben.  ©ttoa«  iünger  meint  man  bie  aHaga^tama  (Stäbd&enperlen)  au«  Gornaline  unb 
bie  nidjt  gefcb,loffenen  Oolbringe  anfe^en  511  bürfen,  roela)e  oon  ben  Japanern  felbff  für 
feb^r  alt  gehalten  roerben.  3«  §f)ina  finb  fidlere  gunbe  oon  Steinfaajen  nidjt  gemaajt  roorben, 
aber  man  behauptet,  au«  ber  dfnnefifdjcn  Spradje  ergäben  ftdt>  3eugniffe  für  ba«  einftige 
^e^len  ber  SKetalle.  2lu«  ben  ä)inefifdf)en  SUnnalen  ift  ber  Sajlu^  gejogen  roorben,  baö 
nod^  nach,  3000  oor  6t)rifti  0)eburt  nur  Öronje  im  ©ebraudje  unb  ©ifen  erft  ein  paar  3a(>r- 
b^unberte  fpäter  jur  einfübrung  gelangt  fei.  2Wein  bie  ooHe  ©laubroürbigfeit  biefer  %w- 
nalen  gebj  nief^t  fo  \)oa)  hinauf.   ®a  ^ier  feine  Sd^riften,  felbft  nidjt  einmal  Sagen,  §alt 


Digitized  by  Google 


520 


0ef$i($tlid)ea  über  bie  oftafiatifc^e  ftuttur. 


gewähren,  fo  haben  wir  früher  (f.  ©.  33)  bie  Tinge  gefragt,  bie  nafje  jum  Menfcben  ge; 
l;ören,  weldjc  Deutung  jie  unS  wofjl  au  bie  §anb  geben  möchten.  Tiefe  Tinge  wanbern 
nur  mit  bem  Menfdjen.  Tafjer  oermögen  fie  jweterlei  Antwort  ju  geben:  einmal,  mit 
weld)en  anbem  Golfern  biefeS  r)ier  in  2üerül;rung  gefommen,  baS  anbre  Mal,  in  welcher 
SRidjtung  bie  Mitteilung  gegangen  fei.  2iMr  gewannen  ben  Ginbrud,  bajj  6l)ina  oteleS  mit 
ben  anbem  afiatifc^en  Äulturgebieten  gemein  fmbe,  unb  ba&  fein  ftulturfdjaft  ^auptfädjlid) 
wofjl  ^Bereicherungen  oon  Sübafien  ()er  erfahren  Ijabe. 

3nbem  Glnna  in  baS  Tämmerlidjt  ber  f rügten  aufgejeidmeten  Cfcfötyte  tritt,  er= 
blidten  mir  ei  im  nörblidjen  unb  norbroeftlidjen  Teile  beS  fpätern  GJrofereicheS.  2?on  ba 
rücft  es  langfam  cor.  2LUr  fönnen  im  allgemeinen  fagen,  baS  alte  Glnna  lag  im  je^tgen 
Sdjenfi  unb  Sdjanfi,  unb  bie  britte  ^orbprooinj,  ^>etfd)ili,  fam  balb  tnnju.  SBon  ben 
£öt)en  flieg  man  in  bie  Siieberungen  tyinab,  unb  „ber  ^Jflug  ging  feinen  ruhigen  ©ang 
fort".  TaS  fccruortreten  in  ber  mot^ifc^en  ©efdndjte  GlunaS  ber  Äulturheroen,  roeld)e 
Sümpfe  auetrodnen,  Äanäle  bauen,  ben  Sief  erbau  ausbreiten,  oerfmnlidjt  nur  bie  ©röfee 
unb  Schmierigfeit  ber  Äultioierung  beS  oorgefdncbtlichen  Gbina  unb  brüeft  bie  greube  über 
bie  gelungene,  ooUbradjte  Arbeit  aus.  Gin  grofecr  fruchtbarer  Teil  oon  (Steina  mußte 
gleidjfam  aus  bem  Sumpfe  gehoben  werben.  §n  ben  tief  gelegenen  Sdjtoemmgebieten  beS 
§oangfw  unb  ^antfeftang  unb  fleinerer  Tieflanbfüllenflütfe,  wo  bie  Äanäle  balb  natürliche, 
balb  fünftliche  finb,  fi<h  jubudjten,  erweitern  ober  wahre  9tefcwerfe  bilben,  fann  ein  mit 
Sanbbau  oertrauteS  Auge  nicht  anberS  bie  Gntwidelung  ber  Äultur  als  burdj  bie  Annahme 
erflären,  bajj  einft  in  einer  teils  aus  infelartigen  Grbebungen,  teils  aus  Seen  unb  Sümpfen 
foioie  aus  natürlich  breitern  unb  engern  Kanälen  befteljenben  Gbene  bie  bafclbft  oon  heften 
aus  angeftebelten  Menfchen  ihre  becfenfbnnigen  SReiSfelber  ausgegraben  unb  planiert,  bie 
auSgct)obene  Grbe  teils  ju  Stämmen  unb  äitällen,  auf  benen  jefct  meift  Maulbeerbäume  ge= 
pffanjt  werben,  teils  ju  größern  $läfeen,  worauf  gegenwärtig  bie  2ßolmhäufer  fielen,  aufs 
geworfen  Imben  unb,  inbem  fie  burd)  bie  bajwifchengejogenen  Äanäle  bie  natürlichen 
ibkfferbafftnS  miteinanber  oerbanben,  bas  bermaligc  SMlb  bes  fianbcS  fdmfen.  (SurSfi.) 

TaS  leitenbe  Motto  ber  dnncfif eben  @ef  du  cht  e  ift  bie  langfame,  aber  mit  ber  3eit 
immer  ficgreidjc,  weil  auf  Maffenbrud  unb  Äulturüberlcgenfjeit  begrünbete  Ausbreitung  bes 
Golfes  unb  feiner  Sitten  unb  Ginria)tungeu  nach  allen  Seiten  hin,  langfamer  über  See  als 
am  i.'anbe.  Mein  anbreS  afiatifdjeS  9leid)  bat  feine  Macht  unb,  wo  biefe  nid)t  l)in= 
reifte,  feine  Äultur  unb  Spraye  fo  ausgebreitet  wie  Glnna.  erinnert  man  fuh  ber 
Stellung  Japans  unb  ÄoreaS,  bie  man  Tod)teroölfer  ber  dnnefifdjen  Äultur  nennen  fann, 
ju  Gtnna,  fo  erfa)eint  baS  2Üort  „Glnna,  baS  9tom  bes  äujjerften  DftenS"  nicht  ganj  un* 
berechtigt.  Tie  Berichte  aus  ber  $eit  oer  glaubwürbigen  Öefchichtfchreibung,  beren  Öe= 
ginn  oon  einigen  in  baS  9.,  oon  anbem  in  baS  6.  3ö^hunoert  °or  Gt)rifU  Öeburt  ge= 
fefct  wirb  (©üfelaff  führt  bie  ^eriobe  ber  ungewiffen  ®efd)id;te  bis  auf  Äongtfe,  551 
oor  Gfjrifti  ©eburt,  tyxab),  äeigen  baS  Glnna  biefer  alten  3eit  nod;  nid;t  weit  über  ben 
^oang^o  oorgefdjritten  unb  laffen  ben  Sd;werpunft  bcS  ^eidjeS  nod;  für  Qahrhunberte  im 
sJiorbweften,  balb  im  beutigen  §onan,  balb  in  Sd;cnn,  finben.  Ter  gortfd)ritt  nad;  Süben 
unb  2Beften  läßt  fid)  oon  biefer  :]<\t  an  mit  einem  jiemlia)  imtia;  ©rabe  oon  ©enauig: 
feit  oerfolgen.  Tie  bort  woljncnben  Golfer  werben  jum  Teile  ausgerottet,  jum  Teile  in 
Waffen  nadj  bem  Horben  oerfefct,  Sum  größern  Teile  aber  oermittelft  beS  GinfluffeS  ber  febon 
Iwd)  entwirfelten  ^ineftf^en  Äultur  unb  ber  georbneten  9iegierung  burd;  ^anbel  unb  5tter= 
febr  unb  oorjüglia)  burd)  ein  woblburd;bad)teS  Softem  oon  Militär:  unb  Slrferbaufolomen 
allmäblicb  bem  Gljinefentume  angeeignet.  Mit  Ausnahme  ^ünnanS,  weldtjeS  erft  unter  ber 
Mongolenbpnaftie  mit  Gtnna  oerbunben  würbe,  unb  ber  erft  neuerbingS  mit  bem  iHetd)e 
oerbunbenen  füblid;en  Teile  ber  Manbfdmrei  fowie  eines  ©rensftricheS  in  ber  Mongolei 


Digitizedby  Google 


Gf>ina«  alte  Ötfajtajte  unb  ©aa)4tum. 


521 


jenfett  ber  ©roßen  3)tauer,  enblidj  ber  erft  unter  Rienlung  fcfl  gewonnenen  SBeftyälfte  oon 
Setfdman  umfaßte  Gfnna  bereit«  oor  2000  Sa&ren  ba«fclbe  GJebiet,  welche«  nod)  bleute 
al«  ba«  „eigentliche  Glnna"  unter  2lu«fd>eibuug  ber  blofj  tributpflichtigen  fiänber  oerftanben 
wirb.  2ßot)l  erhielten  fut)  in  ben  fübliajen  unb  weftlidjen  Gebieten  biefe«  weiten  Steide« 
nod)  beträchtliche  Mengen  ber  tibetanifajen,  birmanifd)en  unb  fiameftfdjen  Hölter,  welche 
urfprünglid»  alle  biefe  fiänber  bewohnt  Ratten,  unb  haben  ftct)  bi«  auf  ben  heutigen  £ag  in 
geringer  3<*hl  bafelbft  erhalten.  2lber  biefelben  tjaben  feit  jener  3«it  nicht  oermod)t,  ba« 
2ßad)fen  unb  fd)lie&liche  Überwiegen  be«  dnnefifdjen  Elemente«  ju  funbern.  Diefe«  ©lement 
tritt  in  bem  Stampfe  mit  jenen  fjalbroilben  Golfern  al«  ein  echte«  Stulturelement  Neroon 
Strajjen,  SBrficfcn,  Spulen,  fcanbel  unb  28anbel  finb  feine  SBaffen,  unb  e«  meiert  blutigen 
Stampfen  fooiel  wie  möglid)  au«,  um  befto  entfehiebener  burc$  ©ebulb  unb  ©a^Iaul;eit  ju  fiegen. 

©injtimmig  hieben  bie  ®eidfna)tfa)reiber  Ghina«  biefe  febj  bejeiajnenbe  £f)atfache  heroor, 
ba&  ©bina  tu  cht  burd)  Eroberungen,  fonbern  burd)  Stolouifation  ju  bem  Sioloffe 
geworben,  ber  e«  bleute  ift.  „Der  bei  weitem  übermiegenben  SJJaffe  nach  ein  fef^afteä  ober 
aeferbauenbe«  SBolf,  haben  fie  oon  einem  Keinen  Anfange  im  Siorbweften,  roie  bie  9lorbaiue; 
rifaner  etwa  in  unfern  £agen,  bura)  $leifj  unb  Sljätigfeit  5$  immer  weiter  ausgebreitet 
unb  bureb,  immer  weiter  au«gebehnte  2lnfiebclungen  julefct  faft  im  ^rieben  ganj  G^ina 
erobert."  Opiat^.)  Diefe  SMcthobe  ber  Eroberung  weiter  Striae  hängt  io  eng  mit  bem 
äßefen  ber  Dfiaftaten  unb  ben  :)iaturbebingungen  ihrer  ©fiftenj  jufammen,  ba&  fte  nähere 
2Jetrad)tung  wotjl  oerbient.  Glnna«  £age  führte  naturgemäß  auf  immer  weiter  greifenbe 
Äolonienbilbung  hin.  Die  fchüfcenbe  ©renjummallung  jufammen  mit  ber  gruebtbarfeit 
unb  ben  günftigen  Öebingungeu  be«  33erfehre«  förberte  wohl  ba«  2ln  wachten  ber  Jöeoölfe* 
rung,  aber  fic  war  boch  nicht  ju  allen  Seiten,  nicht  unter  aßen  $erhältniffen  genügenb, 
um  ba«  vnraubredjen  ber  &albmilben  ju  oerhüten,  bie  oon  allen  Seiten,  wo  uidjt  ba-j 
sJ)ieer  bie  ©renje  bilbet,  bie  Kultur  be«  einlabenben  £icflanbe«  bebrohten.  Tod)  war 
ba«  l'anb  balb  febon  burd)  bie  9)caffe  feiner  ttnter  ©iuem  2)efeb,l  oereinigten  33eoölferung 
im  ftanbe,  biefen  ©inbriiehen  ben  einjigen  wirffamen  Söiberftanb  ju  Ieiften,  weisen  e« 
gegen  fte  gibt,  b.  1).  bie  ungeftümen  SJtenfchenmaffen  in  ihrer  £eimat  auf$ufu$en,  fie  3ur 
Kultur  ju  erjicb,cn  unb  bureb,  flug  erfonnene  S)anbe  au«einanber  ju  galten,  bamit  fie 
nicht,  ju  einer  SJtaffe  jufammenfdmteljenb,  bie  £ieflanbe  überfchwemmen  unb  unterjochen. 
SBit  finben  bem  cntfpreajenb  beim  Stubium  ber  dnneftfdjen  0efd^ia)te,  bafe  alle  fräftigen 
unb  einfia)tigen  Regierungen  fid)  bie  2lusbef)nung  ber  $errfa)aft  61;ina)S  über  bie  jenfeit 
feiner  ©renje  wo&nenbeu  Siomaben  $ur  Aufgabe  fteüten  unb  teil«  bttraj  Ärieg«jüge,  teil« 
burdj  Äoloniengrünbungen,  unb  jwar  bura)  bie  le&tern  faft  ununterbroeben,  für  bie  ©r-- 
füllung  berfelben  ju  wirfen  gefua)t  ^aben.  Dabei  würben  Tie,  wie  jebe«  &olf,  bem  bie 
Aufgabe  jugefallen  ift,  eine  ttulturgrenje  gegen  wilbe  ober  b^albwilbe  &ölfer  ju  idun-cu. 
bura)  bie  äkrfjältniffe  ju  immer  au«greifenbem  Stritten  gezwungen,  bie  ber  grübelnbe 
@eift  ber  (Striefen  nia)t  lange  jögerte  in  ein  Softem  ju  bringen.  2(ngeblid)  erfa)ieneu 
juerft  nacb,  ben  argen  JBerwirrungen  be«  2.  3jab^rbunbert«  bem  orbnenben  (Sieifte  Dfaotfao« 
bie  Militär*  unb  3ioilfolonien  al«  ein«  ber  beften  Nüttel  jur  2Bieberb,erfteUung  gefunber 
3uftänbe,  ba  unjäljlige  2((ferbauer  ba«  itanb  oerlaffen  Ratten,  ©ine  gro&e  anja^l  öffeut= 
lidiev  Arbeiten  foü  oon  ben  Kolonien  ftammen,  bie  j.  ^.  in  ^ouan  unb  £iutfd;eu  ju  bie- 
fer  3*it  in«  SBJerf  gefe$t  würben.  3Kan  l)ielt  wegen  ber  häufigen  Kriege,  befonber«  aua^ 
unter  ber  Dreiteilung  ©Inno«,  immer  grofee  ÜKengen  Solbaten  unter  ben  2Baffen  unb  be- 
nu^te  fie  ju  au«gebeb,nten  Arbeiten  im  öffentliajen  ^ntereffe,  wie  3U  Dammburd^fticben  unb 
Dergleichen.  %üt  bie  ÜDülitärfolonien  wirb  ein  3Jeria)t  be«  gegen  bie  Hinang  (SammeU 
name  für  tibetanifa)e  Stämme  be«  Sübwcften«)  fiegreia^en  2:fcbao--tfcb,ong^ue'  furj  oor  SJe-- 
ginn  unfrer  3eitrecb,nung  al«  flaffifaje«  Dofumcnt  angeführt.  3laa)  Öiot  bat  er,  bafc  mau 


Digitized  by  Google 


522 


0ef<$i($tlic$eS  über  bie  oftaf iatif <$e  Äultut. 


ihm  10,000  Wann  übcrlaffe,  unb  bafe  man  jebem  9Ranne  20  3Jtou  fianb  gebe  (etwas  mehr 
als  1  iettar).  !öetm  Schmel§en  beS  SdmeeS,  fagte  er  bann,  werben  biefe  fieute  bic  erften 
Arbeiten  behufs  tyrer  Sföeberlaffung,  wie  Örücfen  unb  Äanalbauten,  beginnen.  2Benn  ba$ 
©ras  fommt,  bilbet  man  ein  mobiles  Storps  Reiterei  mit  Stofftieren  jum  ^«t^rfammeln. 
3ur  Grntejett  werben  bejrimmte  Sruppenförper  baS  (betreibe  nach  bem  £auptorte  Sttutfdnng 
führen,  weldjer  in  biefer  3Irt  oerprooiantiert  fein  wirb.  Stuf  biefe  SÖeifc  wirb  man  bie 
Stoßen  oermtnbern,  welche  bie  Unterhaltung  ber  Struppen  oerurfaebt.  9Jian  roirb  baS  innere 
beS  9ieicbeS  nicht  entblößen  unb  roirb  bie  jeitweiligen  Grpebitionen  oermeiben,  welche  nur 
bie  Solbaten  ermüben  unb  ol;ne  Siefultat  Verhüte  bringen. 

Ter  Steifer  ftiuen^Sfong  aus  ber  Xt;ang=2)nnaftie  roirb  als  ber  2lu$bauer  beS  Sujte: 
meS  ber  ÜDiilitärfolonien  angefehen,  unb  man  foQ  unter  feiner  Regierung  992  Stolonien 
gejätjlt  haben.  £aS  Softem  fanb  bann  weitere  2lnmenbung  auch  felbft  nodj  im  Ämtern  bes 
9icid)cS.  £ie  Mongolen  fclbft  roaren,  als  fie  jur  ,§errfd)aft  gelangten,  feine  geringem 
Stoloniengrünbcr  als  bie  frühem  Staifer;  ba  fic  grofee  Seile  beS  SanbeS  menfchenleer  oor^ 
fanben,  oerfefeten  fic  Sauf eube  oon  gamilien  r»on  einer  ^rooinj  in  bie  anbre  unb  wufeten  auä 
biefen  Stolomen  ben  befteu  Vorteil  für  bie  Gmäfjrung  ihrer  jahlreidjen  Armeen  51t  jiefyen. 
$a,  jur  (Srpebition  nach  3apan  oerprooiantierte  StubloüGhan  feine  Sruppen  burd)  eine 
tHetr)c  r»ou  Stolonien,  bie  er  in  Storca  burd)  foreanifche  Familien  jwangSweifc  anlegen  liefe, 
öebief)  eine  Stolonie  nicht  an  einem  fünfte,  fo  rourbc  fie  nerfefct,  unb  biefe  unter  ben 
3Jiingberrfd)ern  fortgefefcte  innere  Stolonifation  trug  jur  2tbfd)leifung  innerer  SSerfc^iebem 
fjeiten  beS  GbinefenoolfeS  wcfentlich  bei.  Sie  Stolonieugrünbung  galt  bamals  für  fo  r>er* 
bienftlich,  bafe  oerbienten  ©rünbern  Seuffteine  gefegt  rourben.  SaS  Verbleiben  unabhäm 
giger,  fogenannter  roilber  Hölter  mitten  im  eigentlichen  fultinierten  CStjina  beroeift  für  baS 
frieblicbe  Vorbringen  ber  Gtnnefen.  Sie  befiebelten  baS  gute  ßanb  unb  rotteten  baS  2Jolf 
besfelben  aus,  berührten  aber  nicht  bie  bergigen  ober  aus  anbem  ©riinben  weniger  ju-- 
gänglichen  Siegionen.  35er  ^rojefe  ging  langfam,  aber  fidler.  «Jn  bem  beoorjugten,  fo  lange 
fchon  non  Glnnefcu  bewohnten  Sübmeften  ift  bodj  nur  bie  Öftlidjc  ftälfte,  bie  ju  ben  pro* 
buftioften  £änbcrn  2lfienS  gehört,  baS  eigentliche  Sctfdjuan  (SBicrftromlanb),  fchon  316  nad) 
(S^rifti  ©eburt  erobert  worben;  bie  weftlichc  föälftc,  f>od)gebirgig,  ift  erft  aümärjlic^  feit 
StanglnS  3ett  näher  l;erange$ogen  worben.  Sie  djinefifche  SBolfSfage  erjätjlt  von  einem 
Staifer,  ber  Setfdbuan  erobern  wollte,  baS  bamals  oon  einem  aJiautfe-ftürjten  beherrscht 
würbe.  ©r  liefe  baS  ©erüdjt  oerbreiten,  bafe  er  jwei  Stühe  habe,  bie  alles,  was  fie  fräfeen, 
in  Wölb  oerwanbelten.  ©r  liefe  bem  Wantfe/gürften  fagen,  bafe  er  ftc  U)m  fdjenfen  wolle, 
fie  feien  aber  ju  javt,  um  auf  ungebahnten  äöegen  ju  gel;en.  S)er  ,vürü  liefe  barauf  bie 
berrlid&e  unb  fdmnerige  ©trafee  anlegen,  bie  nod^  Ijeute  epiftiert,  ber  cbine|lfa)e  Staifer  aber 
rürfte  i^m  ins  Sanb  unb  unterjodjte  i^n.  Tiefe  Sage  ift  eine  gute  SBerbeutliajung  ber 
ajinefifdjen  ©roberung  biefer  ©renslänber  buraj  §anbel,  SDegebau  unb  Sift. 

2)ie  djinefifaje  @efd;ia)te  t)at  fo  einen  auSgefprodjen  binnenlänbifajen  6^araf= 
ter.  9iur  bie  Sibetaner  ftub  nodj  binnenlänbifcfier,  fo  bafe  fie  felbft  auf  ü)ren  eignen  glüffeu 
bie  6l)iuefen  $11  Fährmännern  haben,  ätber  bie  ©efdndjte  GlnnaS  bat  immer  mehr  binnen 
wärts,  alfo,  räumlich  genommen,  rücfwärts,  nad)  Elften  hinein  gebrängt  als  auf  bie  See 
unb  nad)  fernen  ©efiaben.  Xoä)  ift  bie  8ftage>  ob  bem  immer  fo  war.  Db  woljl  immer  ber 
Spruch  bes  Schi^Sting  galt:  3Benn  ein  Stönig  weife  ift  unb  bie  Xugenb  liebt,  werben  alle 
gremben  fommen  unb  fich  ihm  unterwerfen?  Sinb  in  bem  chineftfehen  Völfermeere,  baS 
immer  einförmiger  fid)  geftaltete,  bie  Spuren  meerlicbenberer  SBötfer,  fei  eS  inbifcher,  fei  es 
malamfcher  3lb|'tammung,  untergegangen,  benen  wir  in  ^apan  unb  S^interinbien  begegnen? 
C£*e  ift  wahrfd;einlid),  bafe  wenigftenS  bie  bis  heute  uon  ben  ÜHorbdnnefen  am  weiteften  fich 
entfernenben  fübchinefifchen  Stüftenoölfer,  bie  noch  t)eute  faft  allein  bie  feewärts  gerichtete 


Digitized  by 


2lu<sbreitung  unb  JJ'rNrofrfonw}. 


523 


2Iu3toanberung  6f)inoö  fpeifei^  unb  beren  ©d)iffe 2Harco  ^olo  al3 bie  bcr «langt  (äRantfe?) 
neben  benen  oon  3aitun  befonber3  aufführt,  erft  oon  9?orbd)ina  (>er  jur  9lbfd)licjnmg  ober 
roenigiien3  3ur"tfÖaltung  gegenüber  bem  triebe  in  bie  <yerne  oeranlafjt  mürben.  2)ie  316= 
fd)lieftung  gegen  bie  grcmbmädjte  fdjeint  ein  6kunbfa(}  ju  fein,  ber  ju  irgenb  einer  3eit  in 
®eltung  tarn,  um  bann  feinen  SBeg  burd)  ganj  Cftafien  mit  ber  roeltgefd)id)tlid)en  2BirFung 
jurürfjulegen,  bafj  er  ben  tttid  Äffen*  auf  ben  Stillen  Djean  unb  über  bcnfelben  Inn  erftarreu 
machte.  Sie  Gljinefen  finb  aber  Vorgänger  ber  Guropäer  tmftanbel  unb  93er; 
fefjre  Süboftafien3  geroefen.  HRagelf)aen3  fanb  d)inefifd)e  2Barcn  auf  ben  "ißlnlipptnen, 
al3  er  biefe  ^nfeln  juerft  befuä)te.  Salcebo  begegnete  auf  feiner  erften  Gntbecfung3reiie  nad) 
bem  Horben  beim  ftap  SJoltnao  einer  d)incfifd)en  £fd)onfe,  bereu  3)lannfd)aft  einen  Häuptling 
unb  einige  3nbianer  gefangen  fjatte,  um  fte  nad)  Gfnna  ju  fd)leppen.  Salcebo  befreite  fie, 
roorauf  bie  Gingebornen  ring3umf)er  fogleid)  Gefallen  be3  Äönig3  mürben.  Umgefef)rt  rettete 
fiegafpi  auf  feiner  Grpebition  jur  Groberung  oon  Manila,  bamal3  ^refibente  ber  neuen 
Kolonien,  ein  d)inefifd)e3  Sd)iff,  ba3  nafje  baran  mar,  ju  fdjeitern.  Die  Gfiincfen  erfannteu 
bie  5rcunMüi)fcü  ber  ©panier  au  unb  fd)loffcn  ^unbidjaft  mit  Urnen.  Slud)  auf  ben 
Marianen  waren  Spuren  altern  d)inefifd)en  3?erfc^reä  ju  finbeu.  3""*9a  M1  Steigt,  S$tt» 
lid)  roie  bie  ^gorroteu  oon  tfujon,  aud)  geroiffe  £eilc  ber  Seoölferung  ber  Marianen  auf 
3Hifd)ung  mit  Gfnnefen  ober  Japanern,  wenn  aud)  nur  fd)iff brühigen,  jurücfäufüljren. 
siluf  ben  Sunba  Unfein  fanben  bie  Guropaer  Gfjinefeu,  ja  bi3  jur  Äüfte  9iorbauftralien3 
reiften  it)re  Spuren  cor  ber  europäifd)en  $At  G3  mar  ein  Heiner  £eil  be3  9ieid)e3,  ber 
fo  roeit  aufgriff,  rooljl  nur  ber  Süben,  oon  bem  aud)  tjeute  faft  allein  bie  Gfpanfio; 
beroegung  Gt)ina3  au3gef)t.  -Jlbcr  e3  mar  eine  fcljr  tfjätige  SJeoölferung,  bie  oon  t)icr  aus 
fid)  über  bie  9)iccrc  ergof?.  9iennt  mau  aud)  Gt)ina3  Äüfte  unb  bie  Äüftengeroäffer  jur 
Sdjiffafjrt  nid)t  oerlocfenb,  fo  tarn  bod)  nad)  "iKafrifi  1429  ein  d)inefifa)e3  Sdnff  bi3  nad) 
2lbeu  unb  3>fd)ibba,  unb  Öbn  SOatuta  fal;  d)inefifd)e  Sd)iffe  oor  Stalifat.  9lad)  3)tarco 
polo  rourbe  unter  Rublai=Gf)an  an  Unternelnnungen  uad)  3Wabaga3far  gebad)t,  unb  ber^ 
felbe  erjäfylt  oou  ben  gcminnreid)en  Jährten  ber  Staufleute  oon  3aituu  (2lmoo)  unb  ftinfao 
(<Qangtfd)oufu)  nad)  ben  3nfcln  ,Am  SHeere  oon  Sin"  unb  oou  ifjrem  §anbel  mit  3aoa. 
9tod)  1712  fanben  bie  £ollänber  auf  ben  fumatranifd)en  3)iärften  bie  Glnnefen  fo  tljätig, 
bafj  biefelben  ifjuen  felbft  in  SJanbjennaffing  bie  ganje  ^fefferernte  megfauften.  änberfeit3 
fd)einen  Araber  unb  Werfer  im  8.  $af)rl)unbert  in  ßanton  anfäffig  gemefen  ju  fein.  9113 
bie  ^Jortugiefen  oor  SDtolaffa  erfd)tenen,  fanben  fie  in  ben  Glnnefen  greunbe  unb  Reifer, 
roie  Dlioer  oan  9ioort  100  ^afnre  fpäter  an  ber  Äufle  oon  3Jorneo.  2öo^ltl>uenb  ftra^lt 
und  auä  biefer  fpontaneu  3}unbe*gcnoffenfd)aft  roeftlid)er  unb  öfilidjer  Rultur  ein  CUcfüfjt 
tieferer  3"fantmenge^örigfeit  gegenüber  malapifdjer  9iobeit  unb  SMfür  an. 

2)er  portugiefifd)e  2lbmiral  2ope  be  Sequeira  (am  im  ^aljre  1508  mit  bem  erften 
europäifd)en  @efd)roaber,  ba8  in  jene  Öeroäffer  oorbrang,  oor  9)ialaffa  an  unb  fall  unter 
ben  Sdnffen,  me(d)e  bie  9?eebe  beä  bamaligen  Gmporiumd  oon  Sübo|tafien  bebedftet^  nid)t 
blo§  bengalifdje,  jaoanifd^e,  fiamefifdje  unb  peguanifd)e  ^a^rjeuge,  fonbern  aud)  <^inefifd)e 
-Dfd)onfen.  Seit  ber  3*"\  oa&  Gl;inefen  unb  SHömer  am  ^iteinernen  ^unne7'  in  öaftrien 
geljanbelt  fjatten,  fpann  ftd;  tjicr  jum  erftenmal  roieber  ein  bauernber  ^crfeljr  jroifdjen 
Guropäem  unb  Gfuuefen  an.  2113  ob  bie  Gfu'neien  fd)ou  bamal«  ben  $krroanbtfd)aft& 
anfprud)  gefüllt  Ratten,  ben  iljnen  oor  anbern  Slfiatcn  i^re  t)ör)ere  Äultur  gegenüber  ben 
Guropäem  oerlei^t,  roaren  fie  e3,  bie  fid)  mit  ftd)tbarem  Gif  er  an  ben  23efef)l$ljaber  bcr 
Portugiesen  ^eranbrängten,  um  if)n  oor  ber  „trügerifdjen  3ärtlid)feU"  9Jial)mub«  ju  roarnen, 
bei  bem  er  burd)  bie  2lraber  oerfd)roärjt  roorben  fei.  Gl)ineftfd)e  Sd)iff3fapitäne  fwlfen 
ben  2lnfd)lag  oenaten,  ben  man  in  «Dialaffa  gemad^t,  um  Sequeira  ju  oergiften.  3113 
jioei  3al)re  fpäter  b'3llbuquerque  felbft  oor  sJKalaffa  erfdjien,  roaren  roieberum  bie 


Digitized  by  Google 


524 


0ef$i$t(t$e3  über  bte  0  ft  a|  i  atti'dK  fiultur. 


Gbjncfcn  bie  Spanier  unb  S3cratcr,  imb  ber  portugiefifd>e  &elb  belohnte  biefe  £ilfe  bamit, 
bafj  er  bei  ber  faß  allgemeinen  3crftörung  SJialaffaS  baö  Gfjinefenquartier  oerfdiouen  liefe. 
£ie  Gf>incfen  waren  nämlid)  in  foldjer  3afjl  bamala  in  2Halaffa,  bafj  fie  mit  ^aoanen, 
Qubfdjcratcn,  SJengali  nnb  Öenoffen  ju  ben  oier  Nationen  geregnet  mürben,  weldjen  ein 
eigner  StonfuI  ober  Sdjabanbar  oorgefefet  mar. 

£aS  SKeet  fefetc  bem  SBanbcr:  nnb  StolonifationStriebe  ber  Gfjinefcn  eben 
fowenig  Sdjronfen  entgegen  wie  bic  töebirgc  unb  Sänften  ber  geftlanbSgrenjen.  Sie  finb 
$war  fein  oorwiegenb  fdn'ffafjrenbeä  Stolf,  aber  fie  oermodjten  felbft  mit  fdu*ed)ten  gafj^eugen 
bic  Ijintcrinbifdje  Atüftc  entlang  in  bie  Sunbafee  unb  in  biefer  nad)  aüen  ben  golb  =  unb 
geroürjrcidjcn  3>nfcln  ju  gelangen,  beren  9teidjtümer  iljrem  ^anbcl^geiftc  eine  unroiberftefc 
lidjc  ßixfung  boten.  3)ie  äRottfune,  mit  beren  ,§ilfe  fie  nod)  fjeute  i^re  jährlich  einmaligen 
£in--  unb  Witffafjrten  jroifdjen  §interinbien  unb  Gfjina  au^ufübren  pflegen,  mußten  biefe 


3agbboot  her  Hino.  (Wa<&  e.  Gifbolö)  SJfll  Xcrt,  6.  538. 


gafyrten  erleichtern.  Sic  fyaben  auf  biefem  SBege  ftarfe  Kolonien  nadb,  allen  bebeuteuberu 
fyanbcl;  unb  gewerbtreibenben  fünften  §iuterinbien£  unb  ber  inbifdjeu  ^nfeln  auSgefaubt 
unb  bcfycrrfdjcn  jufammen  mit  ben  Europäern  unb  SIraberu  ben  §anbel  biefer  Vänbcr; 
in  einigen  (bewerben,  unb  oorjüglid)  im  Skrgbaue  Ijabeu  fie  fidj  eine  3lrt  Monopol  511  oer 
idjaffen  gewu&t  unb  finb  uuentbebrlid>  geworben.  2ln  biefe  2lu3wanbenmg  fd^IoB  fid)  feit 
ben  jwanjiger  Sahiren  unfern  ^afjrljunberts  bie  nad;  Slmerifa  unb  fpäter  nad;  3tuftralien. 
Gä  ift  befannt,  meldten  2luffd;mung  biefelbe  feit  ber  (Sntbetfung  ber  Öolbfelber  in  ben  beiben 
(Erbteilen  unb  feit  bem  2Iufblül;en  beä  ftulil;anbel3  genommen  t)at.  SRan  beregnet  bie  3<\t)l 
ber  (Shjncfen,  wcld;e  aufjerfjalb  ber  Örenjen  il;re$  ^aterlanbeö  leben,  auf  21/«— 4  Millionen. 
£ie  lefctere  6d;ä&ung  bürfte  ber  2Öafjrl;eit  näljer  fommen  al$  bie  erftere.  SDa  e$  flar  naa> 
weü&bar  ift,  bafe  bic  dnnefifebe  2lu$wanberung  fid;  im  X'aufc  ber  legten  3al;r$e!;ntc  in  beftän- 
biger  3unnlnne  befanb,  unb  ba  man  erwarten  fann,  bafe  bie  (jJrünbe,  roeld^e  fie  beförbert 
l;aben,  ebenfo  wie  bic  SJerfetjrierleidjterungen  fid;  nur  immer  oerftärfen  werben,  unb  ba 
ganj  bcfonberS  bie  9iad;frage  nad;  d;ineftfd;en  Slrbeitern,  beren  gute  Gigenfdjaften  burd;  if)rc 
geringen  ttol)\u,  sJiaf>rungä:  unb  SBolmungäanfprüdbe  in  ein  glänjeubeä  Üidjt  gefteüt  werben, 
immer  größer  toirb,  fo  bürfte  bic  3at)l  ber  2lu3wanberer  fid;  fünftig  nur  immer  erl)öljen. 

Taft  bie  ÜJieinung,  bie  Gbjuefen  feien  nid)t  folonienbilbenb,  bem  öefagten  naa)  nid;t 
für  begrünbet  gelten  fann,  toirb  flar  fein.  iHittcr  bat  biefe  Meinung  auägefprodjen  mit 
ber  befonbem  Siegrünbuug,  baß  ba$  Qk)ctj  ben  2lu$wanbcrern  baä  ÜWitne&men  oon  Sikibern 


Digitized  by  Coogl 


S(iifi«n(j<mbt[  unb  Äolontenbilbung. 


525 


unb  ftinbern  verbiete.  2lber  abgelesen  von  ber  Eljatfadje,  roeldjc  am  vielen  .Kolonien  bc; 
rietet  roirb,  baft  bie  Slinber  oon  G&inefen  mit  malamfdjen,  mongolifd)en,  manbfd)urifd)en 
unb  bergleidjen  9Jkibern  oorjüglid)  d)inefifdj  roerben,  nidjt  nur  rocil  fic  in  ben  d)inefifd)cn 
Weberlaffungen  aufroad)fen,  fonbern  aud)  rocil  bie  föroerlidjen  unb  geiftigen  3)terFmalc  beS 
Qateri  in  ber  Siegel  ftärfer  oorroalteu  als  bie  ber  9Jhitter,  —  abgefcfjen  oon  biefer  £l)atfad)e, 
fdjeint  aud)  bie  2lu3roanberung  oon  d)incfifd)en  2£eibcrn  in  einer  tlmtfäd)lid)Cn  3»mafü"e 
begriffen  ju  fein.  Gine  große  3af)l  biefer  Sluäroanberinncn  finb  allerbing$  Jreubenmäbdjen, 
aber  e3  fmb  aud)  nid)t  gan3  roenige  gamilienmütter  Darunter,  unb  bie  3äljluiig  ber  Gl)inefen 
oon  1870  ergab  j.  33.  im  fernen  9iorbamerifa  ungefähr  5  Sßrojent  rociblicfyen  ®efd)led)te£. 
Mad)  ber  Mongolei  unb  9)Janbfd)urei  ift  bie  gamilienau^roanberung  fel)r  bäufig  geworben. 

Xer  Fulturlid)  fo  roidjtige  Sanbljanbel  j n> i f <^ e u  Gf)ina  unb  3»bien  bat  in  älterer 
3eit  ben  nähern  2L*eg  über  23l)amo  am  ^raroabi  faum  je  benufct.  £>ic  Gtnnefen  gingen  burd) 
ba$  ganjc  innere  ,§od)afien  bid  ju  feinem  rceftlidjeu  Öreujgebirge,  nad)  beffeu  Überfdjreitung 


Sributbool  b«  fltno.  (9}a<b  o.  Sicbolb.)  Sgl.  1t%t,  S.  538. 


fie  burd)  SBaftrieu  über  ben  ,§inbuFufd)  nad)  Kabul  gelangten.  Xk  Urfadje  l)tcruon  ift  teils 
in  ber  uerbältniämäjjig  fpäten  Kultur  Sübdunaä  unb  in  ber  SJefefcung  feiner  ©ebirge  burd; 
roilbe  Hölter  311  fud)en,  bann  aucl)  Darin,  baß  bie  großen  innerafiattfd)en  Öebirgäfnfteme  ^a* 
rallelfetten  bilben,  roeldje  ben  äi>anbcrungcn  ber  23ölFer  unb  ben  ftararoanen  ber  Kaufleute 
ctjer  ben  9Bcg  oon  Cften  nad)  3ßeften  alä  oon  Horben  nad)  Süben  ai^eigeu.  2lud)  führte 
nur  ein  einjiger  leichter  2)urd)gang,  nänüid)  ber  Sutucii,  <*u*  beut  norbioeftlidjcn  Gl)ina 
burd)  bie  l)otjen  8d)neegebirge  ^aufdjang  un°  3ining  in  bie  roeiten  Öebicte  3"»e™fien£ 
binauä.  2Ji$  jum  beginne  unfrer  3cit«d)nung  fannte  man  überhaupt  nur  jroei  bebeu; 
tenbere  §anbeleftrafeen  au$  Gl)ina  nad)  3A>eften.  Sie  füblid)ftc  fül)rt  burd)  £ibet  über 
ben  ^amir  nad)  3"bien.  Tie  jroeite,  9tan(M  ober  Sübrocg,  roeil  fte  im  Süben  bc$  2f)iam 
fdjan  Einläuft,  gel)t  00m  Junten  "ad)  bem  KuFu^tor,  oon  ba  nad)  bem  Üobfee,  überfd)reitet 
ben  £ari)m  unb  gel)t  im  Horben  biefeä  ftluffe*  burd)  Kutfdje,  3«rFanb  unb  Kafdjgar  nad) 
bem  ^amir,  ber  oermittelft  be$  Xerefpaffed  beim  Steinernen  murine  überfdjritten  roirb.  %m 
2i>cfteu  biefeS  {jluffeS  folgt  fie  bann  einem  9Jcbenfluffe  beö  3a£arteä,  bann  biefem  %[iiftc 
felbft  unb  roenbet  fid)  enblid)  fübroärtä  nad)  )öaftrien.  Gine  britte  Strafjc,  erft  feit  2lufblnben 
ber  innerafiatifd)en  Slolomcn  in  bem  2lnfauge  unfrer  3cit«4)"ung  bcnufet  unb  aU  £aubcl$: 
ctrajje  rool)l  ol)nc  ^öebeutung,  geljt  mcfjr  norbroeftlid)  über  ^ami,  ilaradjar,  2urfan,  über 
baö  ^immelägebirge;  im  Horben  beöfelben  burd)jicl)t  fie  Urumtfi  unb  itulbfdja  unb  reicht 
bid  311m  3lt.   cie  ift  me()r  $eerftrafje  alö  ^anbelsSrocg.   Siber  c$  fann  bie  Sübftrafje, 


Digitized  by  Google 


520 


®cfd)idMli<f)c3  über  bie  oftafiotif^e  Äultur. 


aufcer  burd)  bie  fd)on  erwähnten  ©täbte,  aud)  burcf>  anbre  geführt  fmben,  nämlidj  aud) 
über  §ami,  Xurfan  unb  ftarad>ar  naä)  Äutfdje,  roeldjeS  jroar  einen  Umroeg  oerurfadjt, 
aber  ben  Vorteil  geroäljrt,  eine  liirjcre  Stredfe  burdj  bie  2öüfte  511  führen  unb  bie  Äauf= 
leute  nad)  meljr  §anbelspläfeen  ju  bringen,  als  auf  bem  fürjern  23ege  oon  ifmen  befugt 
werben  tonnten.  Seite  $auptftabt  ber  Serer,  bie  oon  Gratoftb>ne$  auf  ben  22.  ^aratleU 
freie  gefegt  roirb,  ift  mit  bem  9)Jeerbufen  oon  Bengalen  roobj  erft  in  fpäterer  3«t  burdj 
einen  2Beg  oerbunben  roorben,  rocldbcr  burdb  bas  öftlidje  ^ibet  geführt  Ijaben  muß.  Ire  ifi 
bas  eine  ber  fogenannten  3)Jalabatf>ronftraf$en.  £iefe  Strafje  ging  roafyrfajeinlid)  burdj  ben 
bes  £od)gebirges,  rocldjer  bas  2f)or  2Mbel>as  oon  ben  alten  ^nbiern  genannt  roorben  ift, 

unb  oon  ba  nad)  ber  Stabt  «Jktaliputra, 
roo  bie  Sparen  auf  <sd)iffe  geloben  unb  ju 
bem  £afen  an  ber  9Rünbung  bes  gflufiee 
gebraut  fein  werben.  93on  3nbien  unb 
SJaftrien  aus  oerbreitete  fid)  bie  Seibe  nad) 
heften.  SBtr  fxnben  fie  in  Tabalon  unb 
felbft  in  ^erufalem;  in  ber  erftern  3tabt 
fdjeint  3efaias  Glnnefcn  ju  erroäl;nen,  bie 
Seibe  brauten.  3roar  erjeugt  aueb,  3» 
bien  Seibe,  aber  im  3Rat)äbl)ärata  ift  aud) 
fd)on  oon  frember  <£eibc  bie  9iebc. 

2>er  unmittelbare  ^Bcrfctjr  Gln'naS  mit 
bem  2lbenblanbe  ift  niemals  mit  bem  nad) 
©üben  unb  Cften  ju  oergleidjeu  geroefen, 
ma«  olme  3rocifel  auf  Glunas  2lbfd)licBung 
oon  Ginfluf}  mar.  dütter  hat  fid)  oielfad) 
mit  bem  ©ebanfen  befd)äftigt,  bat?  ber 
Wang  ber  Jtulturgefd)id)te  ein  anbe- 
rer  geioorben  märe,  roenn  bas  djinc^ 
fifcöe  unb  bas  römifdbe  StaiferreiA 
fid)  inniger  Ratten  berühren  fönnen. 
9Inbre  glaubten,  baß  bie  9tütfroirfung  auf 
Gbina  roobl  bebeutenb  geroefen  fein  roürbe, 
baft  aber  Guropa  baburd)  l)öd)ftenS  bie  3ei- 
benroörmersudjt  um  ein  paar  3abrf>unbeTtc 
früher  erhalten  haben  roürbe.  2£ürbe  aber 
nid)t  oie!Ieid)t  aud)  bie  9)fagnetnabel,  bae  Rapier,  ber  ^lattcnbrucf,  bas  ^iuloer  (oon  $ot> 
jellan  unb  anberm  ju  febroeigen)  nach,  heften  Ijaben  roanbem  fönnen?  Gfjtna  ^atte  ju  biefer 
3eit  metyr  ju  bieten  als  in  ber  ^eriobe  ber  jroeiten  Annäherung  nad)  bem  16.  Sabrbunbcrt. 
GS  roar  aber  bis  beute  fcltfamcrroeife  faft  nur  ber  empfangenbe  Seit.  2>as  Gbriftentum  in 
ber  neftorianifdien  gorm,  ber  3slam,  fpäter  unb  neueftens  bic  ganje  Summe  ber  Grgeb= 
niffc  ber  abenblänbifeben  Stulturcntroitfelung  finb  oon  heften  her  nad;  Gbina  gebradjt 
roorben.  China  l)at  einftroeilcn  nur  Xljee,  £eibe,  einige  Öerocrböerjeugnifje  unb  feltfame 
Ätunftgcgcnftänbc,  bie  inbeffen  roeniger  als  bie  japanifdjen  auf  bie  abenblanbifd>en  Äunfi^ 
anfdjauungen  ju  roirfen  oermodjten,  bafür  geboten.  Gin  innigerer  ^erfefjr,  ale  je  befiant», 
ift  nun  angebahnt  unb  fdbeint  roerfenb  auf  bie  oftafiatifd;e  3)Jaffe  ju  roirfen.  3)ian  a^nt 
bereits,  bafi  fein  ilontaft  jroeier  grofjer  Hulturgcbiete  fia;  einft  roirffamer  erroeifen  roirb 
als  ber  bes  9lbenblanbes  mit  biefem  äuöerften  s3)Jorgenlanbe,  mit  Dfiaften,  „mit  biefem  ge= 
roaltigen  ^erbe  oon  2"bätigfeit,  biefem  unerfdjöpflidjen  Strome  fleißiger  9)lenfdben,  biefem 


£öljfrnt,  fltinbtfdfivcrtc  tlnUr  btr  Mino. 
(9lad)  D.  6icboIö.)  *k  nitO.  ©röftf-  3?gl.  Scrt,  S.  5J». 


Digitized  by  Google 


Skrbtnbung  mit  bcm  Sl&cnblcinbe. 


527 


grofcen,  fparfamen,  »lüsternen,  gebulbigen,  unermüblichen  Volfe",  nie  9JHd;cl  Gheoalier 
ganj  richtig  bie  Gl)inefen  nennt,  unb  roir  fcfcen  l)in$u,  mit  Derjenigen  Kultur,  bic  unter 
allen  afiatifeben  Gntnitfelungen  ber  unfrigen  immer  nod;  am  nächfien  fteht. 

Gfjina  bebarf  ber  Erneuerung,  benn  eS  beftnbet  fid;  gegenwärtig  in  einer  ber  ^erio: 
ben  beS  Verfalles,  bie  in  fid)  abfd;lieBenben  Sänbern  immer  einmal  nieberfehren.  Snbem 
o.  ^iäjtfjofen  bie  oerfduebenen  Steile  beS  SHeic^eS  oergleid)t,  finbet  er,  bafj  bei  jebem 
©d>rittc  (Gelegenheit  gegeben  fei,  ben  Untertrieb  ber  je|}igen  3lrmut  unb  £rägt)eit  beS  VolfeS 
mit  feiner  frühem  beffern  Sage  ju  oergleidjen.  $ie  Reiten  finb  oorbei,  in  benen  (eS  fmb 
nicht  100  3al;re)  Staunton  bie  ©röfje  unb  Toner  beS  d)inefifd)en  5Heid)e8  als  ben  er- 
habenften  ©egenftanb  menfchlid;en  9iad;benfenS  bejeichnete.  ©rofje  ©täbte,  fogar  Dörfer 
unb  Tempel,  bie  Überrejte  öffeutlidjer  Prachtbauten  fomie  bie  ©efchichte  Gt)inaS  jeugen  oon 
einem  glütfliajern  3eitalter.  Gnbe  ber  fechjiger  3at)re  mar,  freiließ  unter  ber  unmittelbaren 
9<ad;nirfung  oerheerenber  Vürgerfriege,  baS  einft  fo  fjerrlic^e  Scanfing  faft  menfcbenleer  in 
feinen  neiten  3)iauern;  in  bcm  großen  ©reiftäbtejentrum  Utfdjang,  $anfeou  unb  $anjang 
lebte  hödtftenS  ein  drittel  ber  früt)ern  Veoölferung.  pefing  felbft  liefert  ben  beften  VemeiS 
burdt)  bie  jat)lreid;en  ©puren  früherer  £errlid;feit;  jefct  ift  es  faft  nur  nod;  ber  ©d;aupla{j 
eines  fortbauernben  VerfaUeS.  als  innere  Urfad;en  mögen  eigentümliche  formen  ber  SHc= 
gierung  unb  Religion  gelten,  aber  bic  äufjern  finb  nidjt  aufjer  ad)t  ju  laifen:  Verfd)lech-- 
terung  beS  KlimaS,  roatjrfdjeinlich  burd)  Gntnalbung  (bie  biegen  roerben  heftiger  unb 
weniger  häufig),  femer  bie  fd;ledjten  Verfel;rSncge,  enblid)  bic  Überoölferung  einiger 
nörblidtjer  prooinjen,  oorjügtid)  Ronans,  über  welche  felbft  bie  gebilbetern  Vewot)uer  biefer 
prooinj  fid)  flagenD  auSfprcdjen.  2)aS  Cpiumrauchen  fommt  tnȊ"/  bem  in  manchen  Seilen 
90  ^Jrojent  ber  erwadjfenen  Veoölferung  oerfaUen  fein  follen.  $em  allen  fe&t  China  JU* 
näajft  feine  VolfSmaffe  entgegen,  beren  ©röfje,  in  bie  ©renjen  eine*  einsigen  Meiches 
gefaxt,  oon  berfelbcn  Kultur  bura)brungen,  beifpielloS  in  ber  ©efdncbte  bafleht.  9tnf  ihr 
beruht  aunächft  bie  Hoffnung  China«,  bafj  eS  noch  manche  ©türme,  nenn  nicht  ftegreid), 
fo  bod)  lebenskräftig  Überbauern  wirb. 

Sapan  ift  feiner  Kultur  nad;  in  oielen  unb  nichtigen  Sejielmngen  eine  ed;te  Ko* 
lonie  oon  China,  hat  fid;  aber  babei  in  politifcher  unb  wirtfd;aftlid;cr  Sejiehung  immer 
fo  felbftänbig  erhalten,  bafj  bie  Gbinefen  bei  aUcr  ©runbocrwanbtfcbaft  ber  beiben  Kulturen 
niemals  in  bem  3nfelreid;e  irgenb  eine  politifche  ober  ftanbelsbebcutung  erlangten,  ©o 
bietet  3apan  ein  iöilb  jwiefpältigcn  Verhaltens  ju  feinem  großen  Stach barreiche,  baS  aber 
ganj  bem  japantfehen  Gfjarafter  entfpricht,  ber  fid;  formell  gegen  bie  gremben  abfließen 
möchte,  thatfädjlid;  aber  einbrucfS:  unb  aufnahmefähiger  ift  als  ber  irgenb  eines  anbern 
©tammcS  ber  mongolifchen  9ta|fe.  2>ie  frühften  Ginflüffe  Gf;inaS  auf  $apan  finb  oon  beim 
felben  moftifchen  Eunfel  umgeben  nie  bie  ganje  ältere  japanifche  ©efefnebte.  aber  bafj 
fte  beftanben,  jeigt  fid;  nid;t  blofj  in  Überlieferungen,  jonbern  oor  allem  in  ber  Xl)atfad)t 
beträchtlichen  alters  mancher  Grrungenfd;aft  dnnefifd;en  UrfprungeS  in  $apan.  ©innm, 
bem  erften  irbifdjen  §errfd;er  in  3apan,  nirb  d;inefifdr)er  Urfprung  beigelegt,  unb  nad;  ihm 
fommen,  ben  mt;thifd;en  2>arftcllungen  nach,  anbre  Gl)inefen  nach  3°PQ»/  unter  anbern 
300  junge  Paare,  bie  ber  Kaifer  £fin:d;i:huang=ti  über  baS  Cftmeer  fanbte,  um  ein  Um 
fterblichfeitSmittel  ju  fuäjen.  ©ic  lanbeten  209  oor  Chrifti  Weburt  in  ^apan  unb  lehrten 
nicht  jurüd.  aber  bie  dnnefifdje  ©d;rift  nurbc  erft  im  3.  3at)rhunbert  nad;  G^rifti  (Geburt 
in  $apan  eingeführt.  Wan  fa)idte  (Gefanbte  nach  Korea,  um  bort  unterrichtete  Männer  yi 
fuchen,  unb  biefe  brachten  285  mit  ftch  ben  Onin  ober  Vonin,  einen  meifen  Wann  aus 
chinefifch-faifcrlichcm  ©tamme,  ber  bie  ©chrift  unb  ihtltur  feines  £anbeS  ben  ^ap^ni 
lehrte.  £ic  Japaner  naren  nicht  unbanfbar  für  biefe  ©aben  unb  joütcn  bem  Vonin  fpäter* 
bin  göttliche  Verehrung.  Kaum  minber  nid;tig  nar  bie  Ginführung  beS  SJubblnSmuS,  ncld;e 


Digitized  by  Google 


528 


<3ef<$icf;tlit$e8  über  bie  oftafittiif^e  Kultur. 


TOabrfdjetnlicb  543  nadj  GfjrijH  Öcburt  gefchalj.  £ie  2el)re  be«  Ronfuciu«  foll  fdbon  59 
nad)  Gbriftt  Gteburt,  alfo  oor  ber  Sdjrift,  nad)  $apan  gefommen  fein,  ^ebenfall«  (rot  fie 
fc^on  früfj  itjrc  (Sinflüffc  geübt,  bie  man  in  ben  Öefefeeu  be«  3neoa«  nad)roeifcn  fanrt. 
fic^rer  ober  2lu«lcgcr  be«  Konfuciu«  roaren  al«  „$ofdjargen"  am  &ofe  be«  S^irjun  511 
finben.  9(uth  btc  japanifdje  Sprache  enthält  d)inejtfd)C  Üöörter,  aber  nid)t  met)r,  al«  3.  ö. 
arabifdje  ber  Koran  oerbreitet  t)at.  G«  ift  bemerfcn«rocrt,  bafe  biefe  dnnefileben  Kttltur- 
einflüffe  nietjt  btreft,  fonbern  über  Korea  nach  3apan  famen.  3)ian  gibt  feine  befttmmte 
3eit  an  für  bie  Ginfüfjrung  anbrer  Kulturcrrungenfd)aften,  bie  ot)ne  3roeifel  oon  China 
auf  3apan  übertragen  finb,  3.  $8.  ber  Einrichtung  ber  Innern  3>erroaltung,  bie  felbft  in  ben 
Staaten  ber  oerfdjiebcnen  Beamten  bie  cbinefifchen  Spuren  nicht  oerleugnet,  ober  ber  mebU 
jinifdjen  begriffe  unb  ber  Arzneimittel  foroie  einer  gröfjern  2lnjat)l  oon  geroerbüdjen  Kennt; 
niffen,  bie  auf  Gfjina  {jinroeifen.  £a  uu«  felbft  über  ben  5Uerfet)r  ber  Japaner  mit  Korea 
nur  fet)r  bürftige  9iad)rid)ten  befannt  finb,  mu§  bie  intereffante  #rage  na£&  ber  3C^  un0 
Ütrt  ber  Ginfülirung  unb  Übertragung  fo  oielcr  ^been  unb  Kenntniffe  unbeantroortet  bleiben. 
Unflat  ftnb  einftrocilen  £>inroeife,  rote  bie  #unbe  d)inefifd)er  aJiünjen  au«  Sd)iboangti«  3eit, 
bie  man  bei  Kumano  gemalt  bat,  fie  bieten.  Sie  beuten  nid)t  auf  eine  djinejifdje  Kolonie. 
äi>ir  niffen  nur  oon  ben  Offelten  Sejicb^ungen  Gfnna«  311  3aPan,  welche  im  &in:  unb 
fterfenben  oon  Öefanbtfdjaftcn  beftanben.  2iHe  bie  fpätern  Ziehungen  beiber  Sauber  fid) 
cntroitfelt  fwben,  ift  fel>t  bescidjnenb  für  bie  aUmätjluf)  roadbfenbe  3lbfajliefeung  nadj  fo 
langer  unb  fo  frudbtbringcnbcr  ^erbinbung.  9Jadb  ber  (Eroberung  Korea«  bttrd)  Äublai- 
Gt)an  rourbe  an  3apan  eine  Stufforberimg  3ur  Xributjaljlung  gerietet.  £ie  Japaner  oer- 
weigerten  biefe,  unb  bie  djinefifdje  flotte,  bie  3apan  angreifen  follte,  rourbe  bei  £fuftma 
00m  (Sturme  jerftreut.  Unter  ben  2Wing  blühte  ber  &anbel  roieber  auf,  aber  e«  fd)eint, 
baß  japanifdje  Seeräuber,  bie  beftänbig  bie  d)inefifdjen  Küften  plünberten  unb,  ben  dlox- 
mannen  gleich,  tief  in  bie  $lüffe  hineingingen,  benfelben  ftörten  unb  enblidt)  faft  aufboren 
ließen.  Cfter«  führten  d)inefifd)e  Öefanbte  in  3apan  Klage  über  biefe  Seeräuber.  SDie 
genaue  Urfad;e,  weswegen  ber  grofjc  Sebogun  Saifofama  1502  mit  Korea  unb  6f)ina  Krieg 
anfing,  ift  nidjt  befannt.  roerben  rooljl  bie  oerroirrten  innern  3uftänbe  be«  bamaligen 
6l)ina  augelorft  haben.  Sein  £ob  binberte  ifjn  an  ber  9Jusfüt)rung  roeitercr  Groberungcn 
qI«  ber  oon  Korea,  bie  feine  9cad)f  olger  flugerroeife  roieber  aufgaben.  Seitbem  ftnb  bie 
tieften  oftaftattfdjcn  Kulturreiche  nicht  met)r  in  tl)atfäd)litf)en  Konflift,  rooljl  aber  immer 
roeiter  au«cinanber  gefommen,  roictooljl  befanntlid)  ihre  ^ntereffen  an  manchen  fünften, 
oon  Sachalin  bi«  nad)  gormofa  Ijcrab,  fid)  beugen. 

31ud)  3apan  griff  cinft  ganj  anber*  au«  al«  in  ben  3al)rl>unberten  feiner  3lbfd)li^ 
fjung,  unb  i^m  fdjeint  frül;er  fogar  ein  regerer  2"rieb  in  bie  ^erne  eigen  geroefen  ju  fein 
al«  6l)ina.  9lu«  i^ren  eignen  Sdjriften  erljellt,  bafe  bie  Japaner  früher  mit  Kara,  Kofi, 
^afatra  (Gljina,  Kotfd)ind)ina,  3[awa),  Kambobfdja  tjanbelten.  2luf  ben  Philippinen  erfa>ienen 
fie  nod)  am  Gnbe  be«  16.  3abrl)iinbert«.  S(Ü  unter  ben  Mongolen  unb  ben  3)iing  S^ina 
feinen  Untertanen  oerbot,  31t  ^anbel«3rocrfen  roeite  Secreifen  31t  macben,  fdjmuggelten 
unb  raubten  bie  Japaner  an  Gljino«  Ruften  bi«  Irod)  in  bie  fdnffbaren  glüffe  binauf.  Sie 
bilbeten  eine  Sanbplage,  rote  im  frühmittelalterlichen  S)eutfd;(anb  bie  sJiorntannen,  unb 
eigne  Ciefanbtfd)aftcn  (St)inad  bradjten  bie  grofjen  Klagen  über  biefe«  Unroefcn  an  ben 
japanifdien  $of.  ^>tng  bamit  ober  mit  beut  5h>unfd)e,  fid)  politifd)  ab3ufa)lie6en,  ba«  3?ers 
bot  be«  Saue«  anbrer  Sdnffc  al«  für  ben  Küftcnhanbcl  jufammen,  iocld;c«  im  17.  3ahr= 
hunöert  bie  japanifdjen  Gipebitionen  in  weitere  fernen  lahm  legte  unb  felbft  einen  fo  nahen 
3iefife  roie  bie  Siuftu-3»fcln  ocrliercn  unb  Jomtofa  ruhig  in  bie  £änbe  ber  (Et)inefen  über; 
gehen  ließ?  £afj  oon  brei  3|lfdn  nahe  am  Sübfap  ^ormofa«  bie  eine  a)inefifche,  bie 
anbte  malamfchc,  bie  britte  japanische  JÖeoölferung  Imt,  seigt,  roie  gering  bie  Gnergic 


Digitized  by  Google 


3apon  unb  Äorea  ali  Äulturfotomen  ton  (Sf>tna. 


529 


oftafiatifdjer  Grpanfton  geworben  war.  9111er  ©rwägung  roert  ift  bic  grage,  ob  bcm  immer 
fo  geroefen.  Qapan  lag  als  oorgefajobener  Sofien  in  ber  altroeltlidjen  Kulturfette  für  ben 
SBerfeljr  mit  ben  fiänbcrn  am  jenfettigen  Ufer  beS  Stillen  DjeaneS  gfinftiger  als  jebeS 
anbre  afiatifcfje  fianb.  35ie  Japaner  felbfl  fjaben  auf  amcrifanifdje  23ejief;ungen  fnngeroiefen, 
ba  bie  3krfd)lagung  ifjrer  Sänfte  an  bie  amerifaniföen  Küfien  nid)t  feiten  ift.  2lud)  gibt 
eS  bann  unb  mann  pfjofiognomifdje  2lnflänge  an  9tmerifa.  2Bir  werben  in  bem  2tbfd>nitte 
über  bie  altamerifanifcfje  Kultur  oon  ber  s])iöglidjfeit  ober  93af)rfcb>inliä}feit  foldjer  93e$ie= 
jungen  ju  fprea>en  fmben.  2luf  Steigen  japanif^en  SBerfefjreS  mit  ben  §aroaifd)en  3nfeln 
b>ben  mir  früher  fjingeroiefen  (f.  ©b.  II,  S.  341  f.). 

©runbjug  berjenigen  £eile  ber  japanifdjen  ©efdjidjte,  weld)e  naä)  aufeen  weifen,  ift 
bie  nafje  SBerbtnbung  mit  Korea.  Japans  ©efdnd(>te  in  altern  3citen  W  9ar  »"d)t 
auf  bie  Unfein  ju  beföränfen,  fonbern  begreift  £eile  oon  Korea  in  fid),  meiere  mit  jenen 
jufammen  einen  eignen  ©ef$id>tSfreiS  bilbeten.  Sinb  bod)  $apan  unb  Korea  wie  burdj 
eine  Srücfe  miteinanber  oerbunben.  GS  ftnb  jebod»  feine  grofjen  93ölferwanberungen  nad> 
juweifen,  weld)e  auf  biefem  SBege  in  3apan  einbrangen,  fonbern  was  oon  folgen  aus  an. 
tfjropologifdjen  ober  ettmograpfnfdien  ©rünben  oorauSjufcfcen  märe,  gefjört  ber  oorgefd)idjt= 
liefen  3eit  an.  £>od)  b,at  audj  fpäter&in  Korea  immer  in  irgenb  einer  roenn  aud)  nid)t 
immer  frieblic&en  engern  Sejietmng  ju  $apan  geftanben  —  Eaifofama  machte  1592  einen 
angriff  auf  Korea  unb  forberte,  allerbtngS  oergeblid),  adjt  ^rooinjen  — ,  weldjc  befanntli$ 
in  ben  legten  ftafjren  ju  einem  engern  Slnfa^luffe  ber  beiben  9teicb>,  ju  ber  3"laffung  ber 
Japaner  in  loreanif ä)en  Küftenplä&en,  ju  £anbcle  unb  SdüffafyrtSoerträgen  geführt  Ijat, 
roeld)e  3Jla&regeln  allerbingS  nia)t  alle  ben  ©eifall  beS  foreanifd)en  $tolfeS  fanben.  SBteberum, 
roie  oor  300  3af)ren,  f>at  eine  beträchtliche  §anbelSfolonie  fia)  auf  foreanifajem  Bobcn 
niebergelaffen,  bieSmal  auSgerüjtot  mit  europäifdjen  Kulturmitteln,  meiere  baS  Gigen-- 
tümlidje  beroirften,  bafc  Sapan  als  Xräger  abenblänbifd)er  $been  unb  93erbefferungen  in 
Korea  erfajien.  ^olitifdje  öejiefjungen  innigerer  2lrt  tonnte  eS  bei  bem  eigentümlichen 
Öertjältniffe  Korea*  ju  Ginna  nid)t  geben.  Sßofjl  gibt  Korea  audj  ©cfäjenfe  an  3apan, 
aber  biefelben  finb  feit  bem  erfolglofen  Kriege  Xaifofamaä  (1592)  nur  nodj  ^reunbfa)afts= 
bejeigungen,  bie  auf  ©egenfeitigfeit  berufen,  aber  regelmäßig  alle  brei  $cu)xt  roieber  be- 
tätigt roerben.  25ie  Gnglänber  fdbeinen  bie«  ^erf;ältniS  falfa)  gebeutet  ju  Ijaben,  roenn  fic 
1862  oerfugten,  auf  ©runb  ber  untergeorbneten  (Stellung  Korea«  als  „Co-trader"  3oponS 
in  beffen  ^anbel  mit  bem  oerfebj offenen  Üanbe  einjutreten.  3?iel  energifa^er  b^at  Gb^ina 
auf  bas  oerbsältniSmäfng  Keine  ^albinfetreig  gebrüeft.  s^olitifä)  ift  Koreas  Stellung  ju 
G^ina  feit  jroei  3a^rtaufenben  bic  eines  unterworfenen,  tributjah^lenben,  aber  innerhalb 
biefer  ©renjen  felbftänbigeu  Staates.  Sgou  naä)  bem  Sturje  ber  Uonaftie  Xfin  jogeu 
[\d)  jab^lreit^e  (5^ine|en  nad)  Korea  jurücf.  Sein  König  empfängt  bie  SJeftätigung  oom 
Kaifer  oon  (Sbina,  unb  bie  ©efaubten  Koreas  roerben,  als  bie  eines  tributäreu  dteic^eS,  nur 
mit  einer  „mödioere  distinetion"  betjanbelt.  (^JJ.  9i^giS.)  3U  KublaUCSljanS  3cit  rourben 
oon  ben  Mongolen  fogar  ^lilitärfolonien  in  gan)  Korea  angelegt,  unb  bamals  forberten 
bie  Mongolen,  als  fie  Korea  unterroorfen  Ratten,  aua)  oon  3apan  ben  Tribut  unb  wollten 
eine  ©fpebition  naaj  bem  3"fßlrcid)e  maa)en.  3ftre  glotte  fam  bis  SCfufluta,  wo  fie  oom 
Sturme  jerftreut  würbe.  3n  ben  legten  ^aljren  Imben  bie  Gb^inefen  fid)  ib^reS  lange  nur 
noa)  in  ben  gönnen  lebenben  alten  ^ufammcnb.angeS  mit  Korea  erinnert  unb  oerfud)tcu 
eine  oermittelnbe  Stellung  in  ben  neu  angetnüpfteu  öejieljungen  jwifd^en  Korea  unb  ben 
europäifa)en  3Käa)ten  einjunefjmen.  2lnfa)einenb  mit  ©rfolg.  2)a3mifd)en  b,at  &fyina  fidf)  felbft 
in  unmittelbarere  SBejieb.ungen  ju  Korea  gebraut,  al*  fie  früfjer  beftanben  Ratten.  SiS  oor 
etwa  20  $a&ren  ^atte  ein  neutraler  ©rensftria;  oon  7  bis  12  beutfajen  9Weilen  »reite  bie  ©e= 
biete  Koreas  unb  6b,iuaS  ooneinanber  getrennt.  2lm  ajinefifajen  Gingange  biefeS  Striepes, 

MM***,  in.  u 


Digitized  by  Google 


<3ef4idjtli$e8  über  bie  oftafiatif$e  flultur. 


auf  bem  bei  £obeeftrafe  bic  SBefUbelung  oerfagt  war,  lag  baS  berühmte  £l>or  Äaolimön,  ein 
flcined  2ßad)tf)äuSd)en  mit  einer  £urd)fatyrt  für  einen  dnnefifdjen  Äarren.  2tufjerbem  be- 
fanben  fidt)  bort  einige  ütoft=  nnb  2Harenf)äufer  unb  unter  freiem  Gimmel  bie  2BarenIagcr 
ber  Koreaner.  £er  Herfefjr  mar  nur  im  3.,  R.,  9.  9Honat  (3lpril,  %vmi,  Cftober)  unter 
Strafe  geftattet.  3»  3citen  DcS  &ungerS  unb  ber  9iot  Ratten  trofcbem  fterüber*  unb 
£inüberroanberungen  ftattgefunben.  So  roirb  erjagt,  baf?  bei  einer  großen  §ungeränot 
im  3a^re  1872  bie  Koreaner  jafjlretdje  junge  ftrauen  an  bie  Gfnnefen  oerfauft  Rotten. 
SSotl  d)inefifd)er  Seite  rooren  2tnftcblerfcr)aren  cingebrungen.  i^afjre  Innburd)  r)atte  bie  9te 
gierung  oergcblidje  9Jerfud)e  gemad)t,  erft  biefen  oertragSmäjjig  unbeoölfert  ju  fjaltenben 
neutralen  Strid)  roieber  ju  „flären",  bann  aber,  als  biefeS  fid)  unmöglich  erroieS,  i$n  ju 
organirieren  unb  cor  allem  baS  Stöuberroefen  ju  unterbrüefen,  baS  fyier  roie  anberroärts 
in  ®renjftrid)en  fid)  üppig  unter  bem  Sdmfee  ber  polijeilofen  Neutralität  entroicfelt  Ijatte. 
„9iun",  fagt  ber  3terid)t,  „roenbet  fid)  bie  eingeroanberte  93eoölferung  oon  felbft  ber  SHidjtung 
ju,  von  roo  bic  SUerbefferung  auSftrafjlt."  £'anb  rourbe  ausgeteilt,  Stejirfe  abgegrenzt  unb 
SBeamte  ernannt.  Ummauerte  Stäbte,  Kafernen,  ®crid)tSgebäube  u.  f.  f.  foüten  in  Singriff 
genommen  roerben.  2tfe  Hungersnot  oon  1877,  roeldje  eine  grofje  9Jlenge  armer  Glnnefen 
aus  ^ktfdnli  unb  (Bdwnfi  nad)  ber  2)tonbfd)urci  trieb,  l)at  fidjerlid)  aud)  bie  3luffünung 
biefeS  ©renjftridjeS  nod)  beförbert.  2110  ber  2Mfd)of  SHibcl  auf  feinem  9tücfroege  aus  ber 
®cfangenfd)aft  burd)  Korea  in  biefeS  Giebiet  transportiert  rourbe,  faf)  er  überall  ba,  roo 
cor  einigen  Saljren  nod)  eine  2£üfte  geroefen  roar,  f leine  neue  2Bof)njtätten. 

•  tiefer  fdjeinen  in  neuerer  3cit  bie  nid)tpolitifd)en  dnnefifdjen  Ginflüjfe  nid)t  gebrungen 
ju  fein.  2Me  allerbingS  l)öd)ft  fpärlid)en  9lad)rid)ten,  roeldje  mir  über  Koreas  innere  ^er= 
l)ältniffe  erhalten,  fpredjen  nirgenbs  oon  d)inefifd)en  Kaufleuten,  Koloniften  unb  bergleia)en 
in  Korea,  roieroofjl  man  aus  tynen  entnimmt,  baf}  nod)  l)eute  nid)t  nur  in  allen  Singen 
bcS  täglichen  ÜcbenS  bie  dunefifdjen  Kulturanflänge  überall  überwiegen,  fonbent  aud)  bie 
Kenntnis  ber  dnnefifdjcn  <Sprad)e  in  ber  foreanifdjen  Seoölferung  nia)t  feiten  unb  bie  ber 
d)inefifd)en  Sd)riftjcid)cn  fogar  fcljr  allgemein  ift.  Den  erften  Unterricht  bietet  baS  d)ine= 
fiidje  ,,33ud)  ber  taufenb  Gl)araftere".  2*Me  ber  d)inefifd)sforeanifd)e  &anbel  im  einjelnen 
betrieben  roirb,  oon  feinen  3)Htteln  unb  äBegcn  roiffen  roir  roenig;  bod)  ift  roof)l  befannt, 
bajj  Korea  gleid)  Gfnna  unb  3apan  ein  oorroiegenb  reiäbauenbeS,  roegen  beS  gebirgigen 
SBobcnS  aber  nid)t  fcl)r  frud)tbareS  Saab  ift.  Storea  fübrt  nad;  Gf)ina  ^dute,  ^eUe,  0in= 
feng,  <£eibc  uon  roilben  Stürmern,  Scibenjcug,  Rapier,  2)Jctaüe  aus  unb  empfängt  f>aupt= 
fäd;lid)  (Srjeugniffe  ber  d;ineftfd)en  ^»buftric,  aud)  beS  d)inefifd)en  2lderbaueS.  Äorea  be^ 
roeift  feine  geiftige  Slbljängigfeit  oon  6(;ina,  inbem  eS  afljätjrlid)  ben  ^pefinger  Äalcnber 
feierlid)  abholen  läftt.  211s  Äonterabmiral  9ioje  ben  §anjang  refognoSjierte,  fanb  er 
unter  anberm  auf  ber  3nfel  Äang&ao  neben  einer  a)iaf)e  oon  äBaffcn  eine  Sibliot^ef  d)ine= 
fifd)er  äßerfe  unb  eine  Äarte  oon  6(nna.  2^ic  (Sreigniffe  ber  legten  3a&re  ^aben  ben  poli^ 
tifd)en  ©influfc  (S^inaS  in  5lorea  nur  oerftärfen  fönnen.  9iur  in  religiöfer  SJejieljung  foH 
Korea,  tro^bem  bie  £ef)re  beS  KonfuciuS  unb  bie  beS  SBubb^a  aud)  r)ier(;er  übertragen  rour= 
ben,  f»d)  oiel  freier  als  ^apan  gcl)altcn  l)aben  unb  einer  reinem  %oxm  ber  9l^nenoercl)nmg 
antjängen,  als  biefes  fianb  fie  fid)  im  ÄamUTicnfte  beroal)rt  ^at.  33eim  nüibcrn  SJolfe  nimmt 
fie  ben  Gfjararter  eines  rol)en  Aberglaubens  an,  ber  auf  "pffen  unb  bei  cinjeln  fteljenben 
33äumcn  ben  ©eiftern  beS  halbes  unb  gelbes  Grnteopfer  bringt. 

ÄoreaS  Stellung  ju  6l)ina  ift  alfo  ä^nlid)  roie  biejenige  SaponS.  3lud) 
biefcS  erblühte  als  Stulturfolonic  G^inaS.  ^olitifd)  unb  ctl)nograpf)ifd)  ift  cS  aber  bem  grofeen 
fontinentolen  9leidjc  oiel  näljer  als  ^apan  geblieben.  2lud)  ber  9iame  5lorca  flammt  aus  bem 
Glnnefifdjen.  9tad)bem  Korea  nod)  in  gcfd)id)tlid)er  3cit  Kriege  mit  %apan  unb  Gljina  geführt 
I)atte,  geriet  es  1637  in  eine  ftraffere  politiidje  3lbl)ängigfeit  oon  Gleina.  @leid)jeitig  fdjlofj 


Digitized  by  Google 


«orea  unb  Ctyina. 


531 


fid)  ba$  fianb,  ba3  nod)  1597  einen  glänjenben  Sceficg  über  bie  Japaner  crfodjten  fjatte, 
fo  fefjr,  aud)  barin  3apan  folgenb,  naa)  aujjen  ab,  ba&,  al*  t»or  einigen  Safjren  ber  Vcrfcfr 
mit  3apon  wieber  aufgenommen  warb,  nur  etenbe  §ifd)crfä()ne  in  ganj  florea  511  finben 
waren,  flonfequenter  als  in  3aPan  fdjeint  bie  2lbfperrung  fier  burdigcfüfjrt  worben  ju 
fein.  2>er  japanifdje  ©efanbte  Äaibju  erjagt,  es  ftänben  im  fianbe  ferum  (Steine,  auf 
benen  ein  erlafj  ber  Regierung  eingefallen  fei,  ber  bem  2?olfe  anrät,  mit  ben  ftremben 
mdjt  $u  fheiten.  „2Benn  bie  (Snfel",  Reifet  es  bort,  „audj  fold&eS  falten,  fo  wirb  Äorea 
immer  bem  foreanifdjen  23olfe  gehören,  florea  ift  ein  Skid)  geworben  unb  wirb  eS  bleiben/' 

3m  Starben  ber  ofkfiatifdjen  ftulturgcbiete  fjaben  jroei  SJölferrefle  fid)  erhalten, 
bie  in  oerfdnebener  2Beifc  am  Aufbaue  ber  Nationen  unb  9teid) e  oon  Gfjina  unb  ^ayan  fid) 
beteiligt  fatten.  30™  jurücfgefdjobencn  unb  eingeengten  2Bojmfifee  liegen  im  Smurgebiete 
unb  ben  oorgelagerten  3nfeln.  8W  bie  Muffen  um  1650  an  ben  ämur  famen,  fanben 
fie  eine  9öalbeinöbe,  in  ber  wenige  tunguftfdje  3äger  ftreiften.  Grft  ftangf) i  grünbete  eine 
Slnfiebelung  von  manbfdjurifcfen  unb  d)inefifd)en  Solbaten  an  ber  SHünbung  ber  Scja, 
um  ettoaigen  ruffifdjen  ©ypebitionen  entgegenjutreten.  2lber  bie  9Jieberlaffung  wud)S  lang- 
fam,  benu  nad)  150  3afrcn  waren  auf  bem  linfen  2lmur  nur  ca.  10,000  Seelen  auf  einer 
Strccfe  oon  60  2Berft  angefiebelt.  $ie  9tuffen  fatten  unterbeffen  eine  energifdjere  ÄoIo= 
nifation  in«  Sßerf  gefefct,  tocld)e  oor  einem  3)lenfd)enalter  bie  f)Öd)ften$  20,000  Seelen 
}äj)Ienben  wanbernben,  oon  ber  3agb  Iebcnbcn  £ungufen  beS  2lmurgebiete3  rafd)  jurfia*- 
$ubrängen  fdjien.  2>od)  finb  Älima  unb  SJobenoeifältiliffe  if>ren  Unternehmungen  ungünftig, 
unb  cd  fat  befonberS  ber  Slcferbau  im  untern  Slmurgebiete  fefjr  geringe  $ortfd)ritte  ge* 
madjt.  Sinfolgebcfycn  finb  bis  t) eute  bie  luer  wofjncnben  3ägcroölfcr  wefcntlidj  im  öefifce 
beS  fianbeS  geblieben,  unb  bie  örunbjüge  ifrer  Verbreitung  finb  infofern  bicfclben,  weldjc 
fie  einft  waren,  als  bie  £ungufen  baS  weitaus  gröfjte  Öebiet  beS  2lmurlanbeS  mit  ben  teil* 
weife  weitoerbreiteten  Stämmen  ber  Mauren,  Soloncn,  ©olben,  Crotfdjen  unb  anbeni 
teilen.  3fr  Äulturjweig  fmb  bie  heutigen  &errfd)er  (SfunaS,  bie  -äJianbfdju,  welche  ur* 
fprünglid)  am  Songari  unb  feinen  9icbenflnffcn  fafjen.  Ten  äufjerften  ÜHorboften  beS  San* 
beS  bewofjnen  bie  GHljafen  im  2)clta  beS  Slmur  unb  ben  angrenjenben  lüften  beS  CdwtS= 
fifd)en  9JteereS.  Sfynen  fdjeint  aud)  bie  9iorbf)älfte  oon  Sadwlin  gehört  ju  faben,  mäfrenb 
enblid)  bie  Slino  bie  Sübf älfte  biefer  3nfel  unb  jugleid;  ben'  füböftlicbilen  Xeil  be«  SHmuD 
lanbed,  3*fa  u«b  bie  Äurilen  innehaben.  Stafe  bie  Seoölferung  biefeö  ©ebieteS  fid)  einft 
in  anbern  Äulturoerfältniffen  befanb  ali  jur  3cit  i^red  erften  3l«fommentreffen«  mit  ben 
Europäern,  mo  offenbar  (Sluna  unb  ftavan  bereits  auf  fie  einjuroirfen  begonnen  fatten, 
beroeifen  jaflreid;e  Spuren  präl;i|torifd}er  ^eit  auf  ber  3nfe^  Sadjalin.  $aft  auf  allen 
fünften,  auf  benen  jefct  Kolonien  fi^n,  fanb  man  beim  Ausgraben  ber  Grbe  Öeräte 
aui  geroöfnlid;em  Steine  unb  aus  geuerjtein,  äfnlia),  ja  fogar  ibentifa)  in  ber  gorm 
benen,  bie  man  im  e,uropäifd)en  SRuglanb  gefammelt  fat.  Unter  benen  au«  fteuerfiein 
fajeinen  oiele  oon  außen  gefommen  ju  fein,  ba  man  nod)  feine  i'ager  biefer  Steinart  auf 
ber  3nf?l  gefunben  l;at.  ÜBerfjeuge  aus  Cbfibian  geben  ;;ia;;;iu-;-  oon  ben  iBcjiefungen, 
roeld)e  bie  iöeioolmer  ber  3»ffl  Sachalin  in  ber  oorfiftorifdjen  3^it  mit  benen  oon  &anu 
tfdjatfa  ober  mit  3nfeln  beS  Stillen  CjeaneS  gehabt  f aben.  ÜJian  finbet  audj  eine  SHcugc 
Sterben  oon  einfaefen  ^ongefäfecn.  Sßoliaforo  entbeefte  aua)  SRefte  menfd;lid)er  äöo^ 
nungen  aus  ber  Steinjeit;  e3  f»nb  runb  in  bie  6rbe  gegrabene  ^öflen,  tocldje  ?lfnlid;feit 
mit  ben  2öol) nungen  ber  Äamtfdjabalen  f aben.  Gr  fammelte  in  bereu  91äf)e  5tnod;enrefte 
oon  Sären,  fcunben  unb  anbern  Bieren,  roie  man  fie  in  ber  9?äfe  oon  3linol;ütten  aud) 
feute  ju  finben  erwartet.  2luf  einfl  engem  3ufammenl)ang  biefer  Öcbiete  mit  ben  füblid)crn 
beuten  bie  im  Eingänge  biefeS  ÄapitelS  unb  S.  535  ermähnten  ^unbe  in  %avan  fin. 

34* 


Digitized  by  Google 


532 


®efc$ic$tlid>eS  über  bie  oflafiatifc&e  «ultur. 


Tie  in  ber  heutigen  SJianbfchutei  cinft  bisS  an  baS  öclbe  9)Zccr  bin  wobnenben  altern 
3Kanbfd)u  treten  in  ben  c^inefifdtjcit  9lnnalen  als  beweglidje  SBölfer  auf,  bie  Sttetyoben 
unb  Nüttel  beS  •RomabiSmuS  oon  ben  Mongolen  et morben,  oielfad)  wobt  aud)  SRifdmngen 
feitenS  biefer,  beren  SHuSläufer  bis  in  baS  2tmurbea*en  reichen,  erfahren  Ratten.  Mongolen 
waren  fie  barum  inbeffen  bod)  noch  ntdjt  geworben.  Ter  ungewöhnlich  rafebe  gortfebritt 
unb  große  Grfolg  ber  ebinefiföen  flolonifation  in  ber  3)lanbfd)urei  ifl  oielmehr  jum  Teile 
wohl  bem  Umflanbe  jujufdprciben,  baß  bie  aRanbfchu  ein  jraar  robeS,  aber  einfadbeS  unb 
gutmütige^  SBolf  finb,  mit  beffen  §eranbilbung  ju  ebiuefifeber  nultur  eS  nidit  fo  iduoer 
halt  nie  mit  ber  ber  Mongolen.  Man  hat  ifjrc  (^elebrigfcit  unb  21npaffungSfäfngteit  mit 
Siecht  mit  ber  ber  Japaner  oerglidbcn.  Such  baS  iöolt  ber  Sutfcbi,  beffen  dürften  auf  ben 
Krümmern  beS  Ä^itanrcidjeS  ein  itanb  oon  äf)nlid)er  33cgrenjung  unb  2luSbef)nnng  erriä> 
teten,  fcheint  fd)on  eine  äbnlidje  9iachgiebigfeit  gegen  baS  einbringen  ber  ebinefifeben  Stultur 
gejeigt  ju  haben.  $hr  5Heich,  als  Neid)  ber  ftin  aufgeführt,  hielt  nur  ein  3ahrbunbert 
auS,  unb  bodj  waren  bie  Gröberer  febon  ganj  in  bie  Sitten  unb  Sprache  ber  Unterroorfenen 
bineingewaebfen.  Tann  tarnen  bie  Tnnaftien  ber  Mongolen  unb  ber  Ming,  welche  bie 
Manbfcbu  in  Tributpflidjtigfeit  hielten,  unb  als  mit  ber  Eroberung  GhinaS  ein  wahrhafter 
3tuStaufd)  oon  SBöltern  bin  unb  ber  über  bie  d)inefifd):manbfchurifcbe  (ärenje  einfette,  ba 
fanfen  bie  erft  noch  fo  weit  herrfchenben  SBölfer  fo  rafd)  in  baS  Tuntel  eines  gefdndjtfc 
lofen  Säger*  unb  9JomabenlebenS  jurücf,  baß  man  nicht  einmal  ben  3ufammcnbang  fennt, 
in  bem  bie  fpätern  Manbfcbu  mit  bem  gefallenen  SJolfe  ber  ^utfebi  flehen.  Man  fiebj, 
baß  oor  biefer  $tit  \ä)°n  d)inefifd)e  Elemente  in  bie  Golfer  jenfeit  beS  fiiaoho  fid)  oer= 
pflanjten,  unb  bieS  mag  mit  ben  raffen  ®ang  ber  Gbtneftfterung  erflären.  SBurben  boeb  febon 
im  10.  3ahrfaunbert,  als  in  ber  füblidben  Manbfdburei  bas  Äbjtanreich  entftanb,  welches 
fpäterfiin  einen  großen  Teil  oon  Ghtua  in fich  aufnahm  (Äatbai),  bereits  jabjreidje  Gbinefen, 
meift  Kriegsgefangene,  als  ßolonijten  nach  ber  Maubfcburei  oerpflanjt.  Später  nabjn 
bann  allerbingS  biefer  Sßrojeß  große  Timenfionen  an,  ber  ebenfo  intereffant  für  bie  S3e= 
urteilung  beS  ÄolonifationSfuftcmeS  ber  Gbinefen  ift,  wie  bie  0renjen  feiner  SBirffamfcit 
lehrreiib  für  bie  Sdjranfen  ber  ebinefifeben  GypanfionSpolitif  fmb. 

2US  bie  tunguftfaVmongolifcben  Grobererborben,  bie  als  Manbfcbu  um  1644  bie  Mtng= 
Tnnaftie  ftürjten,  fich  in  Gfjina  feftgefefct  hatten,  begann  fogleid)  ein  jweifacber  3luSroan- 
berungSftrom:  ber  Manbfcbu  nach  Gfjina  unb  ber  Gbinefen  nach  ber  Manbfcburet. 
Terfelbe  fjat  nach  nidjt  oiel  über  200jähriger  3ufammengehörigfeit  ber  beiben  fiänber  jur 
äßirfung  gehabt,  baß  bie  Manbfcbu  als  Sonberoolf  in  rafebem  5öerfd)roinbcn  begriffen  fmb 
unb  bie  Maubfcburei  bagegen  mit  10— 11  Millionen  Glnnefen  erfüllt  ift.  3DaS  fianb,  in  feiner 
füblid)en  ^älfte  an  gmajtoarfeit  rool»l  nod)  ben  nörblidjftcn  Teilen  G&inaS  ju  oergleiajen, 
mar  an  unb  für  fiefj  bfinn  beoölfert  unb  blatte  jubem  einen  großen  Teil  feiner  Seoölferung 
oerloren,  roelcbe  ber  Sonne  ber  neuen  3Jtonbfdm=Tanaftie  in  Gljina  nad)jog,  unb  bie  Äolo= 
niften  burften  feitenS  ber  Regierung  Sd;uft  unb  görberung  enoarten.  Tie  lefctere  balf 
ber  Kolonifation  f elber  bura)  grofee  Straf folonien,  teils  oon  Skrbrcdjern,  teils  oon  polu 
tifd)  Mißliebigen,  nad},  unb  bcfonberS  bie  (entern  mad)teu  bei  ben  maffenljaften  Verban- 
nungen balb  einen  bebeutenben  Seftanbteil  ber  neuen  Äolonie  aus.  SRodj  je^t  unterfd;eibet 
man  j.  leidjt  bie  Sladjfömmliuge  oon  jaljlreia)en  beuten  aus  ^ünnan,  roeldje  nad)  bem 
Sdjeitem  beS  bortigen  2lufftanbeS  gegen  bie  aKanbfdju  unter  Äaifer  Kang^i  oerbannt 
würben  unb  £anb  erhielten  unter  ber  33elaftung,  ^ßoftftationen  ju  unterbalten  unb  Spferbe 
für  ben  faiferlidben  Äurierbienft  ju  liefern.  Tie  beutige  ^rooinj  ifiaotong,  bie  Sübfpi^e 
ber  alten  9Wanbfd)urei,  bat  im  oorigen  3iabrl;unbert  innerhalb  20  labten  ihre  Ginrootjner- 
jabl  oon  über  200,000  auf  naheju  700,000  roachfen  fehen,  unb  neuerbingS  rourbe  biefelbe 
fogar  auf  8-9  SJiilliouen  gefd^äfct.   Tie  Manbfcbu  mürben  immer  weiter  nad;  Horben 


Digitized  by  Google 


SRanbfäu  unb  Ghinefen. 


533 


jurücfgebrängt,  foroeit  fic  nicht  aJtifdmngen  mit  ben  Äoloniften  eingingen.  SSilliamfon, 
ber  18G5  nach  SRufben  reifte,  berietet,  baß  bie  2Jianbfdm,  foroeit  fie  im  fianbe  geblieben 
finb,  fo  entfliehen  nach  Horben  jurüdmichen,  baß  rein  manbfehurifche  Orte  eine  Seltenheit 
feien;  eS  fei  fdwn  feiten,  baß  man  Drtfdmften  mit  mehr  als  einem  ;  John  toi  einheimifcher 
üBeoölferung  treffe.  Stuf  baöfelbe  Softem  ber  SBerbrängung  bureb,  Überoorteilung  roie  in  ber 
Mongolei  feheint  ferner  bie  2lngobe  ^injuroeifen,  welche  roir  bei  2Benjufow  ftnben,  baß 
trofc  einer  ©eftimmung,  welche  ben  3Kanbfaju  alle  b^ö^ern  Ämter  in  ihrem  fceimatslanbe 
oorbebält,  bie  Ghinefen  fid)  in  einflußreiche  Stellen  ju  brängen  gemußt  fwoen,  unb  baß 
alle  nicbjdünefifctjen  Ginmohner  ber  SWanbfdburei  im  £affe  gegen  ben  bemofratifd>en  Ghinefen 
einig  feien.  freilich  h'nDcrt  nid)t,  baß  bie  3J2anbfcr)u  ^  2lriftofratie  fidt)  erhebliche  Wox- 
teile  im  ©runbbefifoe  unb  in  ber  SBerwaltung  gewahrt  hat.  9iocr)  in  neuerer  3«it  rourbe  berich* 
tet,  roie  bie  2luSbehnung  ber  oon  3Ranbfchu  fteuerfrei  befeffenen  Räubereien,  oon  benen  Gin= 
geweihte  behaupten,  baß  fie  bie  £älfte  aQed  fianbeS  ausmachten,  längft  ben  Unwillen  ber 
Ghinefen  erregt,  unb  nicht  minber  bie  Söillfür  ber  Steuererhebung  unb  im  allgemeinen 
ber  Verwaltung.  Diefe  Stotabeln  fyabcn  bie  manbfdjurifche  Sprache  entroeber  oergeffen, 
ober  bod)  ^c)ineftfcr)  gelernt,  unb  roenn  fie  aua)  unter  fich  ihr«  SJiutterfprache  reben,  ift  eS 
boch  allgemein  Sitte,  baß  fie  ihre  ftinber  in  bie  chinefifchen  Schulen  fänden.  Severe  finb 
oon  ben  Ginwanberern  oielfaä)  auf  eigne  ftoften  gegriinbet  roorben,  unb  biefelbcn  haben 
oft  aus  ihrer  Heimat  eigen«  fiefirer  berufen,  fo  baß  ber  Staub  beS  Unterrichtes  felbft  auf 
bem  fianbe  ein  ganj  genügenber  ift.  Die  9)tanbfchu  benfen  an  bergleicb>n  nicht,  unb 
fidjerlich  tyat  biefe  SBerbreitung  ber  chinefifchen  Schulen  f)kx  fo  gut  roie  in  ben  füblichen 
©renjbiftriften  einen  förbemben  Ginfluß  auf  baS  roadhfenbe  Übergewicht  ber  chinefifchen 
iöeoölferung  geübt.  GS  ift  bejeidmenb  für  alle  manbfehurifchen  Stäbte  im  Horben  oon 
SWufben,  baß  ber  ummauerte  Dcil,  b.  h-  bie  eigentliche  Stabt,  mehr  ein  5\afieH,  baS  faft 
nur  oon  Solbaten  unb  Beamten  beroolmt  roirb,  ift,  wäfjrenb  bie  fogenannten  ^Borfläbte  bie 
aus  &ol$hütten  beftehenbe  Stabt  bergen,  ein  Softem,  roelcheS  bie  Ghinefen  ebenfo  in  ber 
Mongolei  befolgen,  nur  finb  hier  alle  ftäufer  ber  „Stabt"  aus  &olj.  Die  „heilige  Stabt 
ber  sJNanbfchu--Donaftie",  Bulben,  ift  bie  einjige  aus  Stein  gebaute  Stabt  ber  üDtanbfchurei. 
Die  Dörfer  ber  SRanbföurei  fmb  burchfehnittlich  fiel  fleiner  als  in  Ghina  felbft.  Der  9)Mffio= 
nar  Söilliamfon,  welcher  in  fo  oielen  oon  ihnen  fampiert  hat,  berichtet:  „Über  baS  ganje 
Sanb  finb  3l>eiler  jerftreut,  fteime  oon  Dörfern,  bie  ohne  3™eifel  einft  mit  benen  oon 
Ghina  an  ©röße  wetteifern  werben",  unb  äßenjuforo  fagt,  fie  roürben  immer  fleiner,  je 
weiter  man  nach  Korben  fomme:  „Die  Dörfer  am  Sungari,  Smut  unb  Uffuri  jeichnen 
fich  burch  ihre  geringen  Dimenfionen  aus,  inbem  fie  oft  aus  fünf,  brei  unb  fogar  nur  aus 
einem  £aufe  beftehen". 

3n  ber  greiljeit  oon  ben  Ueffeln  ber  patriarchalifchen  Regierung  in  ber  £eimat  haben 
fich  in  ber  ruf fifä); chinefifchen  ©renjjone  auf  beiben  Seiten  äiölferoerhältniffe  ganj 
eigner  3lrt  herauSgebilbet,  bie  in  oftafiatifchem  Sinne  bie  Unabhängigfeit  unb  0efefclofig= 
feit  beS  gar  2Beft  KorbamerifaS  wieberlwlen.  3a,  eS  hat  neuerbingS  aus  ben  Bearbeitern 
ber  ungefefclichen  ©olbwäfchereien  unb  anbern  DefperaboS  auf  ber  örenje  fid)  ein  ftänbigcS 
Stäuberoölfdjen,  bie  Ghundnifen,  gebilbet,  baS  oerwegen  unb  oorjüglidh  bewaffnet  ift,  unb 
welches  mit  ben  anfäffigen  Ghinefen,  ben  fogenannten  SJianfcen,  in  einer  maffta^ artigen 
SBerbinbung  fleht,  inbem  biefe  bie  fehler  unb  iüerberge-r,  bie  Spione,  ^ßrooiantjuführer  unb 
Äaufleute  machen  ober  gar  bie  Ghundmfen  offen  in  ihren  Räubereien  unterftüfoeu.  8t£ 
heute  ift  eS  ben  Muffen  nicht  möglich  gemefen,  biefem  Übel  an  bie  2öurjel  511  fommen,  teils, 
weil  es  jenftit  ber  ©renje,  wo  eS  nicht  mit  gleicher  Gncrgie  oerfolgt  wirb,  immer  wieber 
Schlupfwinfel  unb  9tefruten  finbet,  teils  auch,  weil  bie  Muffen  felbft  bisher  ju  wenig  gü> 
lung  mit  ben  :3Jtan&en  hotten,  bereu  3ahl  fogar  ihnen  nicht  befannt  war. 


534 


0ct'd)idjtlid;tfö  über  bie  oftaf ialifdje  Kultur. 


SMeörenjen  ber  djinefifdjen  G^panfion  Hegen  im  Slorben  am  9ianbe  bet  Ur= 
roalbroüfteneien,  bie  am  untern  Uffuri  unb  Songari  beginnen  unb  bad  Slmurlanb  gaitj  be= 
betfen,  unb  am  3)leere.  Söenn  fie  je  in  jene  büftern  Siegionen  oorbrangen,  fo  mar  e$  nidjt 
bie  abenteuerlich  anretjenbe  3agb  auf  ^eljtiere,  roeldfe  bie  Staffen  burcl)  ganj  Slorbafien 
geführt  t;at,  fonbetn  ein  fo  jämmerliche«  ®efd)äft  wie  bie  2Burjelgräberci.  Unb  roo  fic  am 
3Ncere  fid)  anfiebelten,  war  e«  bie  (Sinfammlung  oon  ßolotfjurten  unb  2Ugen,  roeld)e  fie 
feffelte.  ©«  ift  babei  in  frot)em  Okabe  bejeidmenb,  bajj  fie  ihre  £anb  majt  auf  Sachalin  legten, 
jolange  fie  ben  2tmur  beherrfct)ten.  Unmittelbar  cor  ber  2lmurmünbung  gelegen,  mürbe 
Sachalin  ben  (Sljinefeu  fdron  lauge  ebenfo  natürlid),  gleidjfam  als  ein  ;:;ubo!;or  be«  großen 
Strome«,  jugefaUen  fein  roie  je&t  ben  Bluffen,  wenn  il;re  Äolonialpolttif  fo  energifet)  unb 


Sogen,  ?feHf,  Äöc&cr  unb  3«05>mfffcr      Hino.  (7lac6  o.  Sicbolb.)  Sgl.  Ifjt,  S.  538. 

roeitblitfenb  märe,  roie  fie  flug  unb  jäf)  ift.  Sie  haben  bort  noch  in  nicht  gar  entlegenen 
3citen  in  ber  £r)at  eine  Cberfjerrfdjaft  über  bie  9lino  uon  Sadjaliu  geübt  unb  ben  seit- 
roeife  fo  roeit  norbroärt«  reifenben  japanifchen  Staufleuten  unb  gifdjern  gegenüber  fid)  als 
Herren  aufgefpielt.  Sod)  befafeen  fie  feine  ftanbige  Siicberlaffung  auf  ber  %n)d,  fonbern  oon 
ihrer  2lnfiebelung  £eren  am  redjten  Ufer  ber  Ämurmünbung  an«  fudjtcn  fie  bie  Dber^err- 
fdmft  über  gifäcr,  ^cljjäger  unb  9tennticrnomaben  auszuüben,  würben  aber  barin  fefjr 
oft  oon  ben  Japanern  burdjfreujt,  roeldje  eine  fefte  2lnfiebelung  auf  bem  f  üblichen  £eile  ber 
3nfcl  feit  langem  innehatten. 

2Öie  roeit  bie  alten  SCerbinbungen  ber  Japaner  nadj  Korben  reiften,  ift  nicht  met)r 
|ll  fagen.  Sthatfadje  ift,  ba§  mau  japamfehe  äßaren  bei  ben  2lino,  ihren  nörblidjen  9caa> 
barn,  auf  £$efo,  Sachalin  unb  ben  Studien  fanb,  al«  man  oon  europäischer  (Seite  biefe 
^nfeln  jum  erftenmal  (ennen  lernte,  Spanberg  erjagt  oon  ben  2lino  ber  Äüfteninfeln 
3efo«,  bie  er  in  43°  50'  berührte:  „%i)x  £eib  ift  über  unb  über  behaart.  Sie  tragen 
roeite  9iöde  oon  geftreiften  Seibenjeugen,  bie  Urnen  bis  an  bie  Änöd;el  geben,  unb  einige 
haben  in  ben  Cl;ren  filberne  9iinge",  unb  Ärafa)enniniforo  fagt,  er  habe  au«  ^aramufir 


Digitized  by  Googl 


2>ie  aino. 


535 


einen  japanifdjen  lädierten  lifd)  uitb  eine  $>afe  nebft  einem  Säbel  nnb  einem  filberneu 
iHinge  erhalten  unb  fte  in  ba$  faiferlid)e  Kabinett  nad)  Petersburg  getieft.  2Bir  miffen 
and)  au$  japanifdjen  Duellen,  baf?  bie  Kurilen,  oon  ncld)en,  als  fic  1875  an  3apan  über- 
gingen, nur  nod;  fünf  benennt  waren,  früher  einen  lebhaften  ftanbel  mit  biefem  fianbe 
getrieben  Ratten.  Sie  brndjten  »iber--  unb  gudjSfelle,  Kiemen  au$  Seef)unb3fell  unb  ganje 
ceetjunbefeOe,  Gebern  ju  Pfeilen  unb  anbre*  nad)  3apau,  mofür  fte  oerfdjiebenc  »tonu» 
fafturnaren,  Scibenjeug,  ^orjeUan=  unb  l*ifengefd)irre  tc.  eintaufdjten.  3apan  l)at,  nenn 
roir  feinen  für  bie  frühem  ^aljr^unberte  fwlb  mutl)ifd)eu  Öefdjiajtfdjreiberu  glauben  bür- 
fen,  bie  Arbeit  ber  SBcrbrängung  ber  2ltno  fdnn  in  Slippou  begonnen,  um  fie  in  3efo 
fortjufefeen.  S5om  2.  6it  11.  ^al;rljunbcrt  nad;  C£(;rifti  Geburt  follen  bie  Äämpfe  gebauert 
fjaben,  meldje  bie  3lino  aus  sJiorbnippon  uerbrängten.  Tic  Sagen  ber  2liuo  über  il;rcn 
Urfprung,  nie  j.SJ.  Sdjcube  fie  mitteilt,  gehören  aber  uollftanbig  in  bcnflreiS  neltneit  uer^ 
breiteter  9)tntl;en. 
3u  fo  pofitioen  fiei= 
ftungen,  nie  bie  6t)i- 
nefen  in  ber  SWan* 
bfdmrei  fie  erjielten, 
fehlten  ben  3apa= 
nern  bie  $)lenfd)cm 
maffenunb  ber  breite 
Kontinentale  3uf<nu: 
menljaug.  21ud)  ift 
Oefo,  baä  eigentliche 
2lino:£anb  ber  3a* 
paner,  burd)  bie  fli= 
matifdjeu  ücrr)ält= 
nilTe  |u  bid)tcr  23e= 
oölfcrung  nid)t  ge; 
eignet.  Xie  Saljl  ber 
Sinooon^efo  nurbc 

1873  amtlid)  auf  12,000  angegeben,  näljrcnb  jelm  3af)re  oorljer  ber  britifaje  ftonful  oon 
ijafoöate  fie  auf  200,000  gefd)äfot  fjatte.  ^ebenfalls  ift  bie  erfte  3Ingabe  ju  gering,  beim  ber 
cüben  ift  nidjt  bünu  beoölfert,  aber  bie  GJefamtjafjl  ber  Seoolferung  ber  ^nfer  bürfte  über 
160,000  ftd)  niajt  ergeben.  ©cfd)id)te,  £rabition,  2>id)tung,  Malerei,  SMlbljauerfunft,  felbfl 
ber  Vornan  fmb  fid)  in  3apan  ganj  flar  über  bie  ber  heutigen  SBcuölferuug  vorangegangene. 
See  ftarfe,  muSfulöfe,  paarige  Störper  beä  2Uno!,  fein  langer,  tieffdjnarjer  SJart,  fein 
roilbeS  £>aar,  feine  rot)en  Sitten  finb  ein  Öicblingägegenftanb  ber  Earftellung.  Gr  fteljt  in 
ber  ^itjantafie  ber  Japaner  nie  ein  lefeter  JHeft  aus  einem  früfjern,  rol;em  guftanbe  ber 
'DJenjchheit.  £aä  SUenufjtfein,  gauj  anberS  311  fein,  läfet  biefen  3Jorfal)r  mit  einem  gemiffen 
fpielenben  ftumor  betrachten,  ber  oon  Selbügefälligfeit  nidjt  frei  ift.  Slufjerbem  fdjeint  il;rc 
Verbreitung  in  9Jorbjapan,  no  fie  tljatfädjlid)  nod)  in  gefd)td)tlid)cr  3^it  juriidgebrängt 
würben,  anjubeuten,  bafj  fie  einft  uiel  ncitcr  nad;  Sübeu  reichten.  Xk  fteinjeitlidjen  iWefte 
(f.  oben,  S.  519)  geben  aflerbingS  bafür  feiueSncgS  ben  gefliehten  iBeleg,  benn  fic  haben 
bisher  nicrjtd  d)arafteriftifd)  2ünol)afte£  geboten,  fonberu  fönnten  ebenfogut  polnnefifd)  fein, 


ßcultn  5er  "Mino.  (9Jad)  ».  Sicbolb) 


1  3>en  9lam«n  Mino  beutete  ^Jfijmater  alä  iöogenmäitner,  t»ät)reub  Satoro  i^n  auf  eine  Sßeta^itung 
«mibrüdenbe  Korruption  oon  ^unb  (Inn)  3urüdfüf)rt,  mai  aber  entfe^teben  nur  t>o(föet()gmo[ogtfd}e  üBebeu» 
tung  b^at.   öci  ben  3aPa"er"  heften  fie  früher  Gbifu  unb  Gmtffiu,  b  ^.  SöorDoren,  auc§  einfad)  3efo. 


536 


®efdji<$tlic$e*  über  bie  ofiaf iaiif $e  Rultu  r. 


roie  man  e$  iit  %apan  felbjt  fdron  auSgefprodjen  hat.  2?on  bcn  Spuren  be$  2linoblute3 
im  Äörperbaue  ber  Japaner  rourbe  früher  gcfprod)en.  ©ie  Japaner  febetuen  geneigt,  befien 
Skbeutung  ju  übertreiben. 

D(>ne  3rocifel  unterfdjeiben  fid^  bie  2tino  förperlid)  oon  ben  Japanern,  fdjeinen  aber  in 
fiä)  felbft  nidjt  oollfommen  einheitlich  gehaltet  ju  fein,  wie  cor  allem  bie  Sd>äbelmeffungen 
Seigen.  211*  £npcn  ber  2lino  hat  man  untertreiben  roollen  einen  fleiner  geroad)fenen  (bU 
1,6  m)  bradjnfcphalen,  roefentlid)  mongoloiben,  oon  einem  rjörjer  geroadjfenen  (bis  1,7*  m) 
bolidrofephalen,  nicht  prognathen,  ben  faufafifä)en  SHaffenmerfmalen  fiäj  nähernben.  DJebr 
unb  weniger  behaarte  ^nbioibuen  traf  man  bei  beiben.  S)ie  Körperfarbe  ift  biefelbe  nrie 
bei  l;eHcn  Japanern.  $ie  SPhgftognomien  fmb  gemifd)t,  man  trifft  edbt  mongo!ifd)e  neben 


folgen,  roie  benn  bie  Spradnibcreinftimmung  jroifd)en  %c\o  unb  Kurilen  fd)on  oon  altern 
^Beobachtern  heroorgelroben  rourbe,  Hingt  fd)on  biefe  Unterfdjcibung  nicht  fcr)r  überjeugenb. 
Sie  l>eroortrctenben  Gljarafterjüge  fmb  ©utmfitigfeit  unb  Ghrlid)feit.  GS  fehlt  an  gleife, 
nid)t  aber  an  geiftiger  Begabung.  Üeiber  ift  ber  Sdnnuö  aufeerorbentlia)  ju  nennen. 

Sßei  ben  Stinofrauen  ift  £ättoroierung  allgemein.  Gin  ^äuftg  oorfommenber 
üuerftreif  über  ben  9iafenrüdfen,  ber  bie  Augenbrauen  oerbinbet,  entfteflt  viele  ©efid>icr. 
Ausnahmslos  finb  aber  §änbe  unb  3lrme  tättoroiert,  unb  §roar  roirb  auf  ben  lefctern  bie 
£ättoroicrung  jährlich  ein  Stüd  weiter  geführt,  bei  ben  9Häbd)cn  bis  jur  Verheiratung,  unb 
bcrfclben  ein  3"fammenl)ang  mit  ben  religiöfen  Überlieferungen  jugefprodjen.  Als  hättet 
roicrungSroerfjeugc  bienen  japanifdEje  SHafiermeffer.  3)fanner  rafieren  oon  ber  3eit  ber  9Rann= 
baifeit  an  bcn  Vorberfopf,  beibe  ©efd>lcd;ter  tragen  Cfjrenlocfen,  fdjenfen  aber  im  übrigen 
bem  $auptf)aare  nur  roenig  2lufmerffamfeit.  Ete  japanifa)e  (Sitte,  bie  Augenbrauen  ju 
rafieren  unb  bie  Säfme  3U  fdjroärjen,  rennen  bie  Atno  nicht.  äBeiber  tragen  Äopfbinbcn, 
9)iänner  bei  fcftlidjen  Gelegenheiten  eigentümliche  ftronen  aus  9rinbe  mit  angehängten 
3d;nifecreien,  welche  Siärciu  unb  Gulenföpfc  barfteHcn,  3Jarenf lauen  ic.   ©rofce  filberne 


«Itertümliitt  Obrgcbängt  unb  Qaldf djmud  t>cr  Oapaner. 
(flu«  btr  Sammlung  öt«  $crm  ».  Sitbolb  in  ääten.)  Sägt,  icjt,  6,  M7. 


foldjen,  bie  fo  oollfommen  faufa= 
fifdj  fmb,  bafc  man  bie  Xräger  für 
Guropäer  galten  fönnte.  Sie  Äör= 
pergröfje  ber  SWänncr  beträgt  im 
Littel  1,5  bis  1,6  m.  Sie  fo  oiel 
befprodjene  ftarfe  58el)aarung  ift 
fein  burchgreifenbeS  9iaffenmerf= 
mal.  Sie  ift  häufig  ftärfer  als  bei 
Guropäern,  infolgebcffen  in  ber  3ic= 
gel  oiel  ftärfer  als  bei  Japanern, 
rourbe  aber  gerabe  beShalb  oon 
Japanern  unb  Guropäern  ftarf 
übertrieben.  Spanberg,  welcher 
einige  Äüfteninfeln  SefoS  unter 
43°  50'  berührte,  nannte  fie  „über 
unb  über  behaart"  unb  fpridjt  oon 
il;rer  „haarigen  £>aut",  burch  bie 
fie  fid)  oon  ben  Äurileninfulanern 
unterfdjeiben  fönten.  &a  man  aber 
im  ftanbe  ift,  Aino=2tynlichfciten, 
aufjer  auf  ben  flurilen  unb  Sacba= 
lin,  am  untern  3lmur  unb  auf  ber 
Sübfpi&e  oon  flamtfehatfa  ju  oer- 


Digitized  by  GoOQ 


$ie  »ino. 


537 


ober  jtnnerne  Ohrringe,  filberne  £al3gel)önge  (f.  Slubilbung,  6.  536)  uitb  mandjmal  and) 
um  ben  2lrm  gelötete"3)feifingfpangen  bilbert  bcn  ©djmud  ber  grauen;  jebem  Slinbe  roirb 
gleicf)  nad)  bcr  Öeburt  ein  f leinet  Silber  ober  3i«»iornamcnt  um  ben  &aU  gelängt.  2)ie 
Äleiber  bcftcfjen  in  ber  warmen  ^afjrcSjeit  aui  felbfigeroobcnem  Ulmenbajtjeug,  im  Sinter 
aus  gellen  unb  fefcen  fid;  aus  einem  langen  9iocfe,  barunter  einer  2lrt  3ade,  engen  S3ein= 
tteibem  unb  Sdjutjen  aus  gell  ober  £ad)3l)aut  jufammen.  2)ie  3Jtänner  finb  faft  genau  toie 
bie  SBeiber  gef  leibet,  nur  gürten  fie  beim  2luSgeben  einen  gellricmen  um,  in  roeldjem  fie 


«inofiütte  mit  öcflcQtn  }um  Jiföctrodtu-n.  (9lai>  »fcotoflrapfcit  im  SJcftfce  6f3  C«tn  »•  Sitbolb  in  SDitn.) 

»gl,  XtH,  6.  538. 

unabänberlid;  ein  2>o(djmeffer  mit  fto^griff  unb  in  föoljfdjeibc  tragen.  2ßäf>renb  bie  ftinber 
in  ben  Kütten  ganj  nadt  gefjcn,  rjegen  bie  Grroa<$fenen  grofje  gurdjt,  oom  Gimmel  nadt  ge= 
fefjen  ju  roerben,  roaS  nad)  irjrer  Meinung  fdjroere  (Strafen  nad)  fid)  jieben  roürbe.  $ie 
geftgeroänber,  befonberS  bie  ber  sJJiänner,  finb  oft  in  eigentümlidjer,  fetjr  roirfiamer  2i>eife  mit 
geftidten  3)?ufteru  oersiert,  in  bereu  2lu£füf)rung  bie  grauen  ebenfooiel  tftefd)idlidjfeit  roie  Öe= 
fdbmad  beroeifen.  Qa  bex  geftfleibung  ber  Männer  gehört  ftetä  ein  mit  Figuren  an«  blauem 
SteumrooHenjeug  unb  mit  roten  unb  meinen  gäben  benähter  Scfyurj  oon  länglidjer  gorm,  ber 
am  Öürtel  befeftigt  roirb.  2>er  Bräutigam  fcfieuft  ber  93raut  ein  geftgeroanb  unb  große 
filberne  Dljrringe.  Abgelegte  japanifdje  93raa)tflciber  roerben  mit  Vorliebe  nad)  $cf°  oerfauft. 

Tk  2lino  fdjoffen  früher  oergiftete  Pfeile  oon  £aruSbogcn  unb  beroefjrten  mit 
benfelben  itjrc  armbruftäljnlidjen  ^fcilfaüen.  $ie  japanifdje  9iegicrung  I;at  nun  biefe  SBer* 
roenbung  unterlagt.  (iuft  roar  oon  ber  äLUirjel  beS  japanifdjen  (SrifentjuteS  genommen 
unb  foHte  angeblich  einen  angefdjoffcncn  23ärcu  in  10  3Hiuuten  töten.  35ie  ^ßfeilfpifcen 
beftefjen  in  ber  flieget  aus  SambuS,  fcltener  finb  fte  aus  ben  3)Zeffingföpfcn  japanifdier 


Google 


538 


0cfd|itf)tU<$e«  über  bic  oftaf iatifc$e  Äultut. 


Tabakpfeifen  gedämmert.  Tic  Mödjer  ftnb  au£  §ol$  gefertigt  unb  mit  Sitnbe  überjogen 
unb  gleiten  $eberrol)ren  (f.  2tbbilbung,  S.  534).  Schroetter,  öfter  aus  §olj  al*  au» 
Gifen,  feinen  auS  ^apan  31t  ben  2lino  gebracht  roorben  ju  fein. 

Tie  Kütten  ber  2lino  (f.  2lbbilbung,  S.  537)  ähneln  ben  ©raSbfitten  ber  $aroaier  mehr 
als  ben  japanifdjen.  Sie  fiub  in  ber  3Jegel  auf  tnr3C  pfähle  geftcHt  unb  geräumiger  unb 

bequemer  aU  oiele 
§ütten,  in  benen 
japanifd)c  SQauern 
rocujnen.  ^a^gac^: 
roerf  ber  niebern 
Sänbe  ift  innen 
unb  außen  mit  Lin- 
ien nerfleibet  unb 
ebenfo  ba$  bii  7  m 
Ijoljejtcile  Tad).  2ln 
ben  2Bänben  befin- 
ben  fid)  erhöhte,  feD- 
bebeefte  üagerftät- 
ten,  in  ber  3)litte 
ein  ^euerl;erb;  e$ 
fehlt  nid;t  an  Heinen 
^enftern  unb  einer 
Thür,  rocldje  burdj 
einen  bunfcln,  be= 
badeten  Zorbau  im 
ftreie  führt.  Tic 
fiampe  auS^iufchcl'- 
fdmle  unb  öaurn 
rooHenbodjt  erinnert 
an  bie  SSfimolam 
pe.  $cuer  roirb  mit 
Stein  unb  Stahl  an= 
gemacht.  2U3  3uiu 
ber  bient  faule* 
§olj.  3u  ber  "Mb.c 
ber  SBotylffyfitte  ftn= 
bet  fid)  bie  Vorrats: 

2$orrat«&ätle  ber  Hino.  (%ad)  $t)olo3ra)>l)le  im  Sefäe  be*  J&errn  ».  Sicbolfi  in  iöien.)      IjüttC  (f.  bie  neben- 

ftebenbeSlbbilbung). 

Werätfdjafteu  unb  Oefäfje  fa)einen  meift  rohe  9iad)a()inungeu  japanischer  2Jorbilber  ju  fein. 
Üluffallcnberroetfe  ifl  nid)t  in  ^efo,  fonbern  auf  ber  größten  ber  Kurilen,  Gtorofu,  bie  größte 
(9cfd)icflu$feU  in  Schularbeit  311  ftnben.  Tie  ftarfe  Ginfubr  japanischer  ßrseugniffe  hat 
offenbar  in  3efo  bie  einheimifetje  ©eroerbtbätigfeit  3urücfgcbrängt.  Töpferei,  3)ietaflberei= 
tung,  Sdnnieben  finb  ben  2lino  unbefannt.  2ßa£  fie  oon  Metall  benufcen,  führt  Sapan 
ihnen  3U.  Tie  23oote  ber  2ltno  (f.  2lbbilbungen,  S.  524  unb  525)  beftefjen  aus  ausgehöhl- 
ten Saumftämmen,  auf  beren  Seiten  Fretter  aufgefegt  werben,  unb  roerben,  abroeidjenb 
oon  ber  japanifdjen  '•Dfetfrobe,  in  ber  äöeife  fortbewegt,  baß  jeber  Ruberer  ein  $aar  9hiber, 
aber  abrocdjfelnb,  in  Tbätigfeit  fcfct.  Ter  2lnfer  ift  ein  mit  Steinen  befdjroerter  ©Ölhafen 


by  Google 


Sie  Slitio. 


539 


(f.  2lbbtlbung,  ©.  52C).  3um  gifdftfange  bicnen  Ingeln,  9iefce,  Harpunen  mit  oergifteteu 
9Jfefftngfpifcen.  2lllc  ©ejeidmungen  ber  9iefce  unb  ber  511  i^rer  $erftellung  au$  fiinbenbaft 
bieneuben  SBerfgeuge  finb  japantfd).  2Bidf)tig  ift  junädfift  ber  gifchfang  in  beu  glüffen,  roeldje 
im  £ad)fe  eine  faft  unerfd)öpflid)e  91ahrung$queUe  befifcen,  unb  an  ben  Ruften,  roo  ber  SReidf; 
tum  ein  fo  großer  ift,  bafj  in  ber  gfinftigen  3«it  eine  wahre  SBölferroanberung  oon  ber  £aupt; 
infel  3o.p<mS  naa)  ^efo  ergießt,  um  mit  $ifdt)fang  unb  Zubereitung  unb  Xfyxantotyn  ge~ 
roinnreic^e  2öod)en  jitjubringen.  Gine  *D?affc  ber  tftfehe  oon  ber  ßüfte  3efo$  gcfjt  naa;  tyina, 
unb  ber  fcanbel  £afobate$  ift  roef entließ  burdj  bie  iBlütc  bicfcS  ÖeroerbeS  bebingt.  Gbenfo 
roie  Stfo,  ftnb  audj  Sachalin  unb  bie  ßurilen=;3nfeln  für  ^apan  befonberö  roidtjtig  al£ 
gifdjereigebiete,  woher  eine  3Jiaffc  ber  getroefneten  unb  gefallenen  gifdtje  fommt,  bie  für  bie 
9laf)rung  be£  japanifd^eu  SJolfeS  fo  roidjtig  finb.  Tie  3agb  ift  für  bie  uörblidjen  2lino  unb 
Diejenigen  be3  ©ebirgeS  bie  9iah*ung$queUe,  unb  ihr  bient  aud)  baS  einjige  Haustier,  roel= 
d>e3  fie  befifcen:  ber  große  gelbjottigc  Hunb.  $ie  Hunbc  ber  3nfels9Üno,  bereit  ®rÖfje  bie 
Japaner  rühmen,  foüen  nahe  2>erroanbte  Derjenigen  fein,  meiere  bie  Schlitten  ber  Kino  am 
untern  Sfonur  jiehen.  Sie  roerben  jur  $agb  unb  beim  gifdjfange  auf  flößen  oerroenbet. 
3Jtan  finbet,  rootjl  aui  3apan  eingeführt,  ilafcen,  ^ii^ner  unb  Guten. 

Sluf  3cfo  ift  2tcferbau  noch  möglich,  aber  mit  2lu$nabme  ber  weiten  ©bene  oon  Satfu^ 
poro  ftnben  ftdb  angebaute  fianbftrecfen  nur  an  ber  Älüfte  uor,  unb  jroar  auch  tjier  nur  in  eint« 
gen  teilen  unb  ftetä  unterbrochen  burd)  fumpfige  äi>albftri^e  unb  auSgebefmte  Gkaeflädjen. 
2>a3  roalbreiche,  gebirgige  innere  fenbet  ber  Äüfte  eine  große  2Injal)l  fdjncu*  fltcfeenber, 
häufige  Übcrfchroemmungen  oerurfadjenber  glüffe  ju,  beren  bebetitenbftcr  ber  burdf)  feinen 
9kkbtum  an  dachten  berühmte  3  fdjfari  ift.  3)ie  bieten,  burd)  reichlidjcS  Uuter^olj  unb 
Sdjlingroerf  oerflod)tcnen  Urroälber  finb  fefjr  fchroer  ju  listen.  35ie  töegeuftänbe  be£  Kit* 
baueS  ftnb  hauptfädjlidj  Sfrixfo  unb  Xabaf  unb  auch  etroa$  Sonnen,  (Surfen,  JUtrbiffe  unb 
9iüben.  2>a3  2Icfergerät  ift  fetjr  einfaa),  ber  grabfdjcitartige  ^ftug  aud  $olj  oerbient  Faum 
feinen  SRamen.  $ie  .^irfe  fpiett  in  ber  Nahrung  ber  äino  eine  annäljernb  fo  gro&c  JHoHe 
roie  ber  9ici3  in  ber  ber  Japaner;  breimal  beä  £age$  roirb  biefclbe,  entroeber  ebenfo  ju= 
bereitet  roie  ber  japanifdje  9tei3  ober  ju  einem  33rei  roetd)  gefönt,  gegeffen.  35aju  genieften 
aber  bie  Slino  aufeer  ®emüfen  g(eifd)  unb  gifd)e  in  großem  Quantitäten  al8  bie  ^a- 
paner.  Slud^  ein  cfjbareS  Seegras  roirb  unter  iljren  i'ccferbiffen  genannt,  ferner  ^ilje. 
3()ren  Tribut  an  %av<m  jaulten  fie  früher  in  gellen  unb  gifdjen.  2tudj  roirb  mit  grofeer 
Vorliebe  eine  fette  Xfjoncrbe  gegeffen,  bie  mit  beu  3roiebelu  einer  roilben  i'ilic  geroürjt 
roirb.  ©in  fyal  im  nörblidjen  2:eUe  ber  ^nfcl,  roo  biefer  2:r;on  in  großer  ÜJicnge  oor= 
fommt,  roirb  oon  ben  @ingebornen  2:fietoinai,  b.  f).  (Sßerbc genannt. 

Das  SBeib  ftcfjt  bei  ben  2ltno  in  gröfeemt  9Infeben  ali  bei  ben  Sapan^rn  unb  einliefen. 
&i  toirb  infofern  getauft,  ali  ein  Oefa^enf  japanifdjer  5toftbarfeiten  ben  ^ciratdoertrag  be= 
fiegelt.  flein  9Kaun  barf  jtdj  oor  bem  21.  ^ai)xe  oerel;elid)en,  unb  immer  muß"  er  bie  Grlaub= 
ntt  be*  Häuptlingen  befifeen.  ^olugamie  foll  nur  beu  Häuptlingen  geftattet  fein.  2»a3  5Hed;t 
ber  erftgeburt  ift  unbefannt.  erbfo^n  ift  ber,  ben  ber  ^ater  baju  rodelt.  Xu$  bie  Hdupt^ 
lingdroürbe  ift  nia}t  in  ber  Siegel  erblidg.  ®aftfreiljcit  unb  .^öflicbfeit  »cr|"d)önen  unb  er; 
leidstem  ba8  gefellige  fieben,  ba$  in  jal;lreid^eu  oon  Safc^  (3{ei$branntroein;)  öelagen  ge^ 
frönten  heften  ber  iJorfgenoffen  gipfelt.  93on  einem  eigentlichen  StaatSroefeu  fd^eint  nidjt 
bie  JRebe  geroefen  ju  fein,  ehe  ^apan  ^er  SJofadeti  unb  fpäter  Statthalter  fajuf.  Gine 
Xrabition  ber  9lino,  bafe  fie  früher  eine  Sd>rift  befeffen  hätten,  bejicljt  fiel)  roohl  auf  ajineftfehe 
Sdjriftjeichen,  bie  fie  cinft  fefter  innegehabt  haoen  mögen  aU  fpäter,  roo  fie  ben  Japanern 
oollfommen  fd)riftlo«  entgegentraten. 


Digitized  by  Google 


540 


Dftaf  taten. 


27.  ©Unflaten. 

„Rein  umfietjtia<«,  R4  leiät  orientüttnbt» ,  no<&  all«  Sfiifctima« 
mit  SaiCbtn  flpnftijuftij  öorae^ttot»,  neufttjaffentx«,  \oni>exn  ein  i« 
feinen  3Dttn  fl*  tonj«trieroiOe«  Soli."  S  |  r  1 1 i. 

3nl>alt:  Körperliche*  SBefen,  ©eift  unb  C^aratteranlagcn.  —  $ie  angebliche  (Sin^eitlic^reit  be*  a}inefifa>«i 
Solted.  —  92orb>  unb  6äba)inefen.  —  ^Junti,  .öalfa  unb  $otlo  in  fluangtung.  —  Tic  3apaner:  feiner 
unb  berber  2npu«.  —  Mino«  unb  maIaoifa)e  demente.  —  Koreaner.  —  fctntcrinbier.  —  SRongoIiiebe, 
inbtfa)e,  malauifa)e  Clement«.  —  Xit  fogenannten  ©Üben  fcinterinbten«.  —  Suroanberungen  oom  Horben 
b,erab  unb  an  bie  Rufte. 

Sie  bret  oftafiatifc^en  fiänber  tyina,  Korea  unb  ^apan  werben  auf  ethnographischen 
Karten  in  ber  Siegel  mit  berfelben  garbe  bebeeft,  welche  ben  Mongolen  3entralaf*tenS  ge^ 
büfjrt,  unb  man  rennet  itjrc  Bölfer  bemgemäfj  furjmeg  ber  mongolifd)en  9iaffe  $u.  £em 
oberflädt)lid)en  Abliefe  rechtfertigt  fid)  eine  fold)e  gufammenfaffung  fd)on  burdt)  baS  äugen: 
fd)einlid)e  Übergewicht,  welches  auf  bem  Kontinente  überhaupt  ben  Bölfern  biefer  SRaffe  ju* 
fommt.  ©S  fdjeint  nur  natürlich,  bafj  fie  oennöge  beöfelbcn  fid)  bis  an  bie  03eanifd)en  Räuber 
beS  ©rbteileS  gerabe  in  ber  Wartung  ausgebeizt  haben,  welche  oon  it)ren  2Bohnft|}en  ifmen 
angewiefen  ift.  Aufcerbem  let)rt  bie  Öefdndjte  einbräche  ber  innerafiatifdien  9tomaben  in  baS 
dnnefifche  £ieflanb,  welche  erft  am  9)leere  §alt  matten  unb  bis  $interinbten,  ^ormofa 
unb  3apan  ihre  SöeÜen  warfen.  ©S  fann  jebod)  einem  aufmerffamen  Betrachter  nid)t  ent= 
gehen,  bat";  bie  9tnroefent)eit  eines  fo  fd)iffaf)rtsfunbigen  SMfcS  wie  ber  SWalaoen  gegenüber 
ber  füboftafiatif dt)eu  Küfte  ohne  ©fpanfion  nach  Horben  hm  bie  Küfte  entlang  nicht  benfbar 
ift.  Überall  geht  bem  drängen  ber  Bölfer  aus  bem  ^nnern  ber  fcänber  nad)  bem  SRcere 
bie  litorale  Ausbreitung  oon  naf>en  Unfein  ober  Küftenftrichen  parallel.  SBir  roeTben  alfo 
bie  aJiöglid)fcit  einer  boppelten  Ouelle  ber  Beoölferungen  biefer  öebiete  aus  am 
thropogeograpfnfehen  örünben  im  folgenben  ju  erwägen  hoben. 

2tnbre  9iaffenclemente  als  mongo!ifd)e  finb  im  weiten  Bejirfe  beS  d)inefifd)en  ^Reiches 
bisher  nid)t  nachgewiefen,  aber  auch  faum  geflieht  roorben;  allein  auf  biefem  großen  iHaume 
finb  bennod)  Unterfdjicbe  oon  nid)t  geringer  töröfje  allein  fd)on  aus  flimatifd)en  unb  fojialen 
örünben  ju  fonftaticren.  ^ebenfalls  ift  es  nid)t  suläffig,  biefe  mehrere  hunbert  SWillio-- 
nen  SRcnftyeil  als  eine  ganj  einförmige  9Raffe  auf juf äffen,  wie  ber  oberflächliche  ©inbrud 
nafjejulegen  fd)eint,  welchen  bie  immer  wieberfehrenben  fd)iefen  2tugen,  breiten  ©efidjter 
unb  ftraffen,  fdt)marjen  &aare,  bie  runben  Köpfe  unb  bie  burd)fd)nittlid)  mittelmäßige  Körper: 
große  auf  ungewohnte  Beobachter  hervorbringen,  welche  überfehen,  bafi  bie  Einheit  ber  (i!ü- 
ncfetl  in  erfter  fiinie  fulturlidjer,  ftaatlichcr,  in  Summa  geiftiger  9iatur  ift.  Slber  fchon  bie 
Hautfarbe  roechfelt  oon  einer  3one  3ur  anbern.  3m  nörblichen  (Shina  ftnb  bie  Kinber  rot= 
bäcfig,  auch  felbft  Greife  grinfen  noch  mit  rötlichen  ©endrtem,  roährenb  im  Süben  baS  ur* 
fprünglidje  aßcijengclb  ber  mongolifd)en  §aut  ins  Braune  ftid)t,  roaS  aber  freilia)  nod; 
lange  nicht  baS  Siecht  gibt,  oon  „fdjroarjen  6l)inefen"  ju  fpred;cn.  Qm  Süben  ift  aud)  bie 
Siaffe  im  ganjeu  Heiner  oon  2Bud)S  als  im  Horben,  mo  einzelne  liefen  oorfommen  unb 
bie  33eoölferung  im  ganjen  eine  größere  3ah^  ()°her  geioachfener  9)ienfd)cn  umfd)liefet. 
Öagcn  reiht  nach  1000  2Jieffungen  bie  Sübchinefen  mit  1622  mm  unter  bie  mittelgroßen 
Bölfer.  Kein  oon  ihm  gemeffener  Wann  erreichte  ooU  1800  mm.  GS  ift  n>ol)l  biefen  beiben 
eigenfehaften  beS  höhent  Shiud)fcS  unb  ber  hcücrn  unb  rötlid)ern  ^autf^be  jujufd)reiben, 
roeuu  erfahrungsgemäß  in  9iorbdjina  ein  Sieifcnber,  als  Gtpinefe  gefleibet,  oiel  eher  unent^ 
berft  burchfommt  als  in  Sübdnna.  2)ie  Qüqz  ber  9iorbdjincfen  finb  inbeffen  ben  euro= 
päifd)en  oielfad)  aud)  in  berfelben  9iid)tung  oertoanbter  als  biejenigen  ber  3apö"W  unb 


Digitized  by  Google 


2>ie  ©$inef«n. 


541 


Koreaner,  dagegen  würbe  woljl  ein  ©iamefe  ober  2lnamit  fdjwerer  unter  Süb*  al«  9torb* 
einliefen  ^erauöjufxnben  fein,  benn  im  allgemeinen  finb  jene  ben  $interinbiern  ärmlid)er  als 
biefe.  3ttan  mufj  neben  ben  flimatifdjen  ©rünben  and)  bie  fojialen  in  ©rwägung  jiefjen. 
2lud)  (Sfjina  tjat,  wterooljl  weniger  au«gefprod)en  al«  Sfapon,  feinen  ariftofratifd)en  £npu« 
mit  sBogennafe,  fd)malen  Stugen,  bünnem  9)lunbe,  ben  übrigens  ber  feinfte  Japaner  burd) 
noä)  längere«  ©efiä)t  unb  fdjiefere  9Iugen  übertrifft;  unb  bie  niebrige,  £art  arbeitenbe  23e= 
rwlferung  jeigt  flauere ,  niebrige  3üge,  bie  an  fcunnen,  aber  aud)  an  SDlalauen  erinnern. 
granäöfifd)e  gorfd)er  rjaben  ben  „type  sinique":  gelbe  garbe,  ftarf  gefa)lifcte  Stugen, 
orale-?  @efid)t,  breite  SBacfenfnocrjen,  breite  -Kaie,  von  bem  „type  mongolique":  breite«, 
platte«  ®efiä)t,  gefä)lifcte  2lugen,  grofee  9iafenlöd)er,  jiemliä)  gro&er  2Bud)«,  fdjmerfälliger 
©ang,  rauf)e«,  biefe«  $aar,  unterfd)eiben  wollen.  ©«  liegt  tjier  aber  f>öä)ften«  ein  Unter; 
fdneb  ber  Äulturftettung  unb  ü)rer  «Rücfwirfungen  auf  ben  Äörperbau  cor.  2>er  ganje 
Unterfdneb  fommt  julefct  auf  ba«  meögermäfnge  2luSfef>en  be«  rotgeftä)tigen,  abgehärteten 
Mongolen  im  93ergleid^e  ju  bem  oertweften,  burd)  inbuftrietle  Arbeit  unb  Opium  gefa)wäa> 
ten  unb  unter  beftimmtem  @eftd)t«punfte  oerfeinerten  ßlnnefen  fjinau«.  93ielleiä)t  wirb  e$ 
mit  ber  £eit  einmal  möglidj  fein,  einige  widrigere  Sejtanbteüe  be«  d)inefifä)en  93olfe«  au«* 
jufonberu,  unb  e*  erfd)eint  jebenfatl«  geboten,  bei  ber  Beurteilung  ber  ©efamtfieit  mit  biefer 
sJWöglid)feit  ju  rennen,  ©inftweilen  fann  man  auf  beftefjenbe  6onberungen  aufmerffam 
machen,  benen  oieUeid)t  nur  gefd)icbtltä)e  unb  wirtfa)aftlid)e  Xf)atfaa)en  ju  ©runbe  liegen, 
bie  aber  aud)  förpcrlidje  93crfd)ieben()eiten  beefen  tonnten.  ;)u  ber  einigen  |:  rooinj  Kuang* 
tuug  (eben  brei  fid)  möglid)ft  gefonbert  ooneinanber  tjaltenbe  93olfSftäinme,  bie  ^Junti  (Gin* 
fjeimifä)e),  §affa  ((Singewanberte)  unb  $oflo,  beren  Sprachen,  aU  £>ialefte  ber  d)inefifä)en, 
fid;  etwa  ju  einanber  fo  »erhalten  wie  ba«  3)eutfa)e,  £olIänbifd)e  unb  £änifd)e.  25ie  ^unti 
t;errfd>en,  21  3)iiHionen  au  3at)l,  in  allen  Sintern,  $anbcl,  ©ewerbe,  &anbwirtfa)aft.  Sftre 
Dörfer  oerraten  me^r  2Bo()lftanb  al«  bie  ber  fcaffa  unb  §oflo.  3()re  SBeiber  (>aben  meift 
oerfrüppelte  güfje,  wäljrenb  bie  ber  beiben  anbern  Stämme  Tie  natürlia)  warfen  laffen. 
2lud)  i&re  gelber  finb  meift  fruchtbarer  unb  in  ber  ©bene  gelegen,  bie  ber  §affa  meift  auf 
Mügeln  unb  an  23ergljängen.  Sie  &affa,  etwa  4  Millionen  jäljlenb,  foUen  oon  Horben  her 
unter  bie  s$unti  eiugewanbert  fein  unb  rmben  Daher  als  ©pätergefommene  feine  günftige 
£age.  2)od)  jinb  fie  bie  kräftigem,  @nergifd)ern,  bie  aud)  in  ben  Kolonien  fid)  mel)r  geltenb 
machen  al«  anbre,  j.  33.  in  gormofa,  wo  fie  nad)  &ugl)eS  a«"  weitelten  in  baS  Öebiet  ber 
»ergftämme  oorgebrungen  finb,  aud)  am  fjäufigften  gormofanerinnen  ju  grauen  nehmen. 
(Sie  mieten  gewötjnlid)  oon  ben  erftern  bie  gelber,  (mben  fie  aber  größere  2)örfer  burd) 
irjre  2lnfammlung  gebilbet,  fo  machen  fie  fid)  burd)  Steigerung  ber  ^m*;ai)iutu  mit  bewaff« 
neter  ^anb  ju  Eigentümern  be«  93oben«.  (Sin  großer  2^eil  ber  ^affa  wanbert  im  #anbe 
um^er  unb  oermietet  fid)  aU  Arbeiter  aller  2lrt.  Unter  biefeu  mad)en  bie  d)riitlidhen  3Jiiffio- 
nare  bie  jal/lreic^ften  ^rofelnten.  ©r|t  waren  bie  arbeitfamen  Slnföntmlinge  ben  reia)en 
Sianbeigentümern  ber  ©üb*  unb  2Beflbiftrifte  oon  Äuangtung  wiafommen,  aber  mit  ber 
3eit  entftanb  ein  &a{j,  ber  auf  bem  geftlanbe  in  ben  legten  3a^rjet;nten  ju  blutigen  2luf; 
ftänben  unb  in  &ongfong  ;u  beftänbigen  Reibungen  führte.  Anfang  ber  fed)jigcr  ^a^e 
offupierten  ^aWa^Sianben,  wela)e,  gejwungen  burd)  ^unti,  au«  itjren  Dörfern  amSgejogen 
waren,  brei  6trid)e  3wifd)en  bem  SBefifluffe  jtuangtung«  unb  bem  3)leerc  unb  wußten  fid) 
in  ungünftiger  £age  mitten  $wifd)en  feinblia)en  ©ingebornen,  bereu  biefe  ^rooin}  immer 
noeb  eine  errjeblia)e  faty  aufweift,  ju  behaupten:  ein  intereffanter  33ewei«,  bura)  weldjc 
feljr  oerfd)iebeneu  Glittet  bie  Ausbreitung  be«  a)inefifa)en  (Slemente«  in  <Sf)ina  felbft,  bie 
aJiifd^ung  ober  35ura)einanberrüttelung  ber  33eoölferung«elemente  geförbert  wirb,  bie  afler- 
bing«  nid)t,  wie  man  meint,  ju  abfoluter  ©införmigfeit  füfjrt.  SDetUl  obwoljl  bie  genannten 
93olf«ftämme  meift  untereinanber  wohnen,  fo  oermifd)en  fie  ftd)  bod)  nid)t  unb  l)aben  fowotjl 


Digitized  by  Google 


542  Dftofioten. 

ihre  eignen  Spraken  als  aud)  anbre  Gigentümlichfeiten  beibehalten.  60  gibt  eS  eigne 
fßuntt*,  §affa=  unb  föoflo^flüge,  befonbere  ^unti=  unb  ^oflo^aucn  unb  bergleichen.  3115 
britteS  Clement  in  ber  Söeoölferung  oon  Stuangtung  ^aben  mir  bie  &oflo  genannt,  bie, 
etwa  3  2)(illioncn  jäblenb,  and  ber  Prooinj  Julian  eingewanbert  finb,  meift  an  ben  ftüjien 
[eben  nnb  fid)  mit  $ifcherei  unb  i'anbwirtfdhaft  befchäfttgen.  Sie  ftnb  bie  bunfelften,  fräf: 
tigfi  gewaebfenen  ber  Sübdnnefen.  Sfmen  febeinen  jene  nad)  ben  chinefifd>en  Überlieferung 
gen  ca.  40,000  Seelen  jählenben  Tanfa  nahesuftehen,  welche  im  Äantonfluffe  auf  SJooten 
unb  Pfahlbauten  wohnen,  angeblich  tiefte  oon  Ureinwohnern,  welche  fyiev  oor  ben  aus 
ÜNorben  oorbringenben  Glnncfen  Sdmö  fuchten  unb  erft  fpäter  wieber  mit  bem  Sanbe  in 
JUcrbinbung  traten.  Tie  Männer  finb  gäbrleute,  Werftarbeiter  unb  bergleichen,  bie  grauen 
führen  Wonbeln.  9Jad)  9iaefen  finb  ihre  3flge  gröber,  ihre  öefichtsfarbe  bunfler  unb  ihre 
Statur  gebrungener  als  bei  ben  fübchinefifchen  Nachbarn. 

2lud)  in  ben  dbinefifchen  Kolonien  tritt  bie  3*rflüftung  heroor,  welche  biefe  riefige  OoOEfr 
maffe  in  öruppen  jerteilt,  beren  Untcrfchieb  allerbingS  oft  nur  bie  gefd)ärfte  ^Beobachtung 
feftjuhalten  oermag.  3n  Singapur  flehen  bie  gutiandjinefen  am  fjöcbften  in  Achtung,  ba 
fie  bie  beften  unb  anftänbigfien  Äaufleute  abgeben.  Tie  oon  Äanton  werben  ihnen  am 
nächften  geachtet.  Tie  oon  SJlacao  fielen  fa>n  oiel  tiefer,  am  wenigften  wünfeht  aber  bie 
itolonie  bie  juft  am  maffenhafteften  juwanbemben  Äüftenbewohner  r>on  Äuangtung,  bie 
fchon  Grawf  urb  als  „2loa"  unterfcheiben  hörte,  unb  welche  offenbar  bie  $affa  Späterer  fmb. 
Sie  finb  fräftig,  aber  jud)tloS,  eine  rohe,  gewalttätige  plebS.  Öanj  julefct  fommen  bie 
a)inefifchen  Areolen,  b.  f>.  2)cifdn*inge  mit  ÜJialaoen.  Tiefelben  fprechen  malamfd)  unb  in  ber 
Siegel  djinefifch,  lernen  auch  eher  Gnglifch  als  bie  reinen  ßlnnefen.  Sie  fmb  nicht  als  fo 
fleißig  gefdjä^t  wie  bie  übrigen,  finb  aber  wegen  ihrer  Spraa)fcnntni)fe  meift  3Wafler,  Tol= 
metfehen  unb  bergleichen. 

3m  allgemeinen  finb  bie  Japaner  oon  gellerer  Hautfarbe  als  anbre  Dftaftaten, 
nicht  feiten  fogar  oon  jenem  burchfeheinenben  Snfarnat,  ba«  gewöhnlich  als  ^rioileg  ber 
Weißen  angenommen  wirb,  iöaftian  fchrieb  beim  Eintritte  in  japanifdjeS  Gtebiet:  „Ter 
in  3ßpan  lanbenbe  9ieifenbe  wirb  oon  bem  weißen  Teint  überrafcht,  ben  er  antrifft,  unb 
ber  ebenfofetjr  oon  ber  bleichen  garbe  beS  Ghincfen  wie  oon  ber  gebräunten  beS  SHalaoen 
ober  ^nbiers  abfticht.  9)efonberS  bie  $aut  ber  grauen  hat  bie  burd>fid)tige  Söeiße,  bie  wir 
bei  ben  unfern  gewohnt  finb,  unb  bie  in  ben  roten  Satfen  baS  9)lut  burchfehimmern  läßt." 
Tiefer  öefchreibung  entfprcdjcn  aber  nicht  alle  Japaner.  %n  ben  niebern  Älaffen  wiegen, 
unb  jwar  befonberS  in  ben  nörblichen  Teilen  beS  Archipels,  buntlere  Färbungen,  bie  oft 
au  bie  malamfchen  anflingen,  oor,  unb  eS  geht  mit  berfelben  berberer,  grobfnoebiger 
SHau  §anb  in  £anb.  Ter  Japaner  fielet  jeboch  in  biefer  93ilbung  nicht  baS  3beal  feiner 
9iaffe,  welcher  er  helle  &aut,  bunfleS,  aber  glattes  £aar,  fchmächtigen  2ßud>S  auftreibt. 
S3ei  ftärfern  Abweichungen  fällt  fein  ÜJerbacht  auf  frembe  iöcimifdmng.  So  wirb  fchon 
baS  gefräufelte,  ja  felbft  baS  wellige  £aar  bei  ben  Japanern  als  gemein  angefehen.  ©S 
ift  ein  3?ichen  oon  äJJifdmng  mit  2linoblut.  9lber  aud)  bem  fremben  Beobachter  wirb  häufig 
bie  japanifche  süeoölferung  nicht  bcnfelben  Ginbrucf  ber  Ginbeitlichfcit  gewähren  wie  ein 
gleich  großer  Teil  etwa  ber  dnnefifchen.  Raum  ift  in  ber  TbQt  °tt  begriff  ÜÜüfchoolf  auf 
eine  Kation  häufiger  unb  entfduebener  angeweubet  worben.  SMan  ift  barin  fefir  weit  gegam 
gen.  So  nimmt  iüorbier  nicht  weniger  als  fechs  aeimifdnmgen  in  Slufprudj  unb  jwar 
folgenbe:  2lino;  3*ta,  von  welchen  er  glaubt,  baß  fie,  ähnlich  wie  bie  3igcnner,  aus  ^nbien 
gefommen  feien;  fd;war$e  ^rachotephalcn  ber  ^^ilippincn  (Kegrito);  feftlänbifche  3)ioiu 
golen;  Koreaner;  enblia)  „unb  oor  allem''  ÜDialaoen.  %üv  ben  mulattenhaften  3U3^  °ex 
in  mand)en  3q)<mcrn  hcn)ortritt,  erjählt  berfelbc  Shtthropolog  einen  intereffanten  öcleg. 
93roca  beobachtete  unter  feinen  Stubenten  einen  fleinen  gelben,  bunfellmarigen  a}iann,  ber 


Digitized  by  Google 


2)ie  »erfdjiebenen  Igpen  bcr  Japaner. 


543 


\cf)i  fleißig  imb  ftifl  mar.  Gr  fragte  üjn:  „(Sinb  Sic  niajt  ein  Japaner?"  —  „9icin,  id& 
bin  auS  23rafilien,  aber  oftmals  fd&on  bin  id)  in  5}kriS  für  einen  Japaner  genommen  nlor= 
ben."  9Han  mufj  inbeffen  bie  fojtaten  Unterfducbe,  bie  immer  etwas  jur  2>ifferenjierung 
aud)  ber  rorperlidjen  9)lerfmale  beitragen,  in  einem  feit  langem  ftreng  geglieberten  SJolfe 
nid)t  überfefjen.  $n  ben  Ijöljern  klaffen  ift  ber  2Bud;S  mefjr  fein  unb  fdmiädjtig  als  berb, 
bod;  gilt  bieS  feineSroegS  allgemein,  unb  bie  formalen,  mäbdjenfjaften  ©eftalten  mit  ein; 


Sin  jafeniufdKr  ® e  1  c f> r t e t ,  Srglcitrr  t><3  Cbnfltn  0.  Gitbolb.   (Wa<b  «pijotoflrapbu  im  clbnoarat>t)ijd>cn 

UJiuJfum,  Standen.)  8|jL  Seit,  S.  544. 

gebogenen  Änieen  unb  gebeugter  Haltung,  bie  man  in  ©uropa  als  ^Repräsentanten  bcS 
japanifdjen  2?olfcS  anfielt,  bürfen  barüber  niajt  täufajen,  bajj  in  ben  mittlem  unb  nie; 
bern  Älajfen  ein  muSfulöfer,  c^er  berber  Sau  oorroiegt,  beu  ber  im  galten  nia)t  ftarfe 
gettanfafc  efjer  nodj  fjeroorljcbt. 

3meifel^aft  ift  es,  ob  in  bcr  }igeuner=  ober  adjbamartig  (f.  oben,  <S.  153)  lebeuben 
nieberften  SBolfSflaffe  Japans  2lnbeutungen  einer  anberS  gcftaltcten  Vergangenheit  oorliegen. 
GS  beftebj  aua)  Iner  eine  s#olfSflaffe,  bie,  gleidjroie  foldjeS  bei  ben  außerhalb  bcr  Jlaften 
lebeuben  ^JkriaS  beS  brafnuanifdjen  ^nbien  ober  Sübarabien  ber  gaü  ift,  »on  aller  ÜJe= 
mciufdfjaft  mit  ber  übrigen  Seoolferung  auSgefd)loffen,  für  erblia)  unrein  gehalten  roirb. 


Digitized  by  Google 


544 


Dftafiaten. 


2>icfe  ftlaffe  büben  bie  3eta  ober  Setori.  Sie  ftnb  gleidf)  jenen  ihren  SchicffalSgenoffen 
ju  entehrenben  SBefdjäftigungen  gcjroungen,  bie,  oon  ®efdjlecht  ju  ©cfchledjt  fid)  forterbenb, 
nun  and»  fd;on  innig  mit  ihrer  Stellung  oerflochten  finb  unb  biefelbe  mit  banieberhalten. 
Sie  ftnb  e*  nämlidh,  roeldje  £au*tiere  fd)Iad)ten  ober  gefallene  2"tere  fdunben.  Sie  ftnb 
tto.cn  ben  @runbfäfeen  be*  Äamibienfte*  unrein  unb  mürben,  als  ber  SJJifabo  "Tenmu  (672 
bid  688  unfrer  Zeitrechnung)  auf  ©influfj  ber  33ubb(nften  ben  ©enufj  be*  f^Icif d^c^  ber 
Haustiere  oerbot,  ntdjt  allein  oon  ben  gemeinten  Orten  ber  ftami  amfge'djloffen,  fonbern 
aud)  jebe  Skrbinbung  mit  ihnen  überhaupt  aufgehoben,  fo  bajj  niemanb  ^lafe  unb  fteuer 
mit  ihnen  teilt.  Sie  golge  Neroon  mar,  baß  fte  ftd^  in  befonbere  Dörfer  jufammenjogen, 
roo  fte  nun  ungefnnbert  ihre  entebrenbe  93efd)äftigung  treiben  unb  ihr  traurige*  So*  teilen. 

Stuf  bie  djinefifayn  unb  malapifdjen  ©lemente  führt  suuädjft  bie  Schäbelmeffung  jurücf, 
roclche  fd)male  unb  breite  Schäbel  oon  clnneftfchem,  malamfchem  unb  polonefifdjem  £gpu* 
erfennen  läßt.  9)lit  beiben  $erroanbtfcbaften  gehen  ba*  haufrö  oorfommenbe  £eroortreten 
ber  Jochbeine  unb  oerfdjiebene  örabe  oon  prognathi*mu*  jufammen.  3n  bem  fpifcern  ober 
ftumpfern  Vereinigungöroinfcl  ber  Stofenbetne  liegt  ber  ©runb  eblerer  unb  platterer  <Kafen- 
bilbungen,  meldte  beibe  in  3apan  oertreten  ftnb.  $n  ber  ®efidü*bilbung  tritt  ein  roherer 
£gpu*  mit  nieberer  Stirn,  platter,  breitflügeliger  9iafe,  gro&lippigem,  breitem  9)hmbe  neben 
einem  feinern  mit  ooalem  Umriffe  be*  ©efidjteS,  fdfjräger  ftehenben  unb  fdjmälern  Slugen, 
feinerer  91afe,  fleinerm  3Hunbe  auf.  6*  ift  ber  lefctere,  ben  man  in  manierierter  Über* 
treibung  auf  allen  Silbern  finbet,  toelaje  japanifche  Hainen  ber  höhern  ®efellfchaft*freife 
barfteHen,  raährenb  mir  bem  erftern  in  ben  üöilbern  au*  niebern  Sphären,  aber  aud)  in 
ben  Sarftcllungen  grofjer  Jlrieger  begegnen.  So  ber  feinere  £upu*  bei  Männern  auftritt, 
erfdjeint  er  leidet  mit  einem  mäbajenfjaften  3uge.  Unb  if>m  oor  allem  ift  jener  feine  geiftige 
2lu*brucf  eigen,  welcher,  mit  großer  23eioeglichfeit  gepaart,  bie  japamfcfyen  5ßh9Hognomien 
fo  oft  au*jeidhnet  (f.  ba*  Porträt,  S.  543).  $ür  inbirefte  malamfdhe  Söejielmng  ift  aua) 
bie  intereffante  SJemcrfung  oon  SJaelj  ju  oertoerten,  baß  Photographien  oon  älnamiten 
regelmäßig  feiten*  ber  Japaner  für  bie  ihrer  £anb*leute  erflärt  tourben. 

Sie  malaoifchen  2lnflänge  auf  bem  etbnographifdjen  (Gebiete  liegen  oor  allem  im 
^ausbaue,  ber  bei  ben  Japanern  ebenfo  roie  bei  ben  3)ialat;en  unb  ^oloncficnt  ben  törunb= 
gebauten  be*  ^fahlbauc*  auftoeift.  2ludh  auf  bie  ganj  eigentümliche  Anlage  ber  Abtritte, 
bie  in  Sörücfcnform  über  einem  ftluffe  gebaut  unb  bed^alb  glußhäufer  genannt  merben, 
fann  al*  eine  japanische  unb  malamfdje  (Sigentümlichfeit  aufmerffam  gemacht  werben.  Stein 
fanb  ba*  £ome4ome  ber  £atoaier,  bie  Änetfur,  ganj  gleich  bem  Slmma  ber  Japaner,  nur 
baß  fie  bort  oon  aJiäbdjen,  h»er  oon  ©reifen  aufgeführt  roirb.  Sem  £ula--£ula  berfelben 
^olonefier  fteljt  ihm  jufolge  ba*  Cbori,  ba*  man  einft  in  3togafafi  fehen  fonnte,  in  feiner 
obfcöuern  $orm  nicht  nach-  sJ)taget  bat  auch  bie  £iebe  ;u  ben  Waffen  unb  jum  fiujru*, 
bie  £eibenfa)aft  für  ben  ftahnenfampf,  ben  SUofalreicbtum  ber  Sprache  gleichfall*  al*  ma* 
lamfdhe*  ©rbteil  in  Slnfpruch  genommen.  Schön  gearbeiteten  pfeilfpifcen  au*  oerfchiebcneit 
Steinarten,  befonber*  au*  Dbfibian,  welche  man  in  ^apan  finbet,  ift  polonenfcher  Urfprung 
jugefchrieben  toorben. 

auf  biefe  Xh«M"a^n  grünbet  fich  bie  Annahme  ber  ftarfen  Vertretung  malaoifcher 
ßlemcnte  im  japanifchen  Volte,  unb  ficherlich  ha*  Dlclc  Annahme  einen  berechtigten  Äern. 
Wan  muß  allerbing*  nicht  für  biefelbe  fofort  bie  tran*portiercnbe  ftraft  be*  5turofitoo,  be* 
Schtoarjen  Strome*,  in*  ©efedht  führen,  beim  wenn  bie  iDialaoen  al*  Seeleute  ohne  Ijetfenbc 
Strömung  bi*  £atoai  famen,  brauchten  fie  auch  nw$t  oom  Änrofitoo  roiber  SBiflen  nach 
3apan  oerfchlagen  511  merben.  (Sbenforoenig  ift  e*  berechtigt,  ben  nid;tmalamfchen  Gharaftcr 
ber  £iufiu=3niulaner  gegen  biefe  Annahme  |ti  oerroerten,  benn  biefe  ^ufelfette  jroifchen 
iliunu  unb  gormofa  ift  erft  im  17.  ^ahrhunbert  einer  d;inefifd;en  Überfchioemmung  audgefe^t 


Digitized  by  Google 


Äowaner. 


545 


gemefen,  welche  bcn  Gfjarafter,  baS  SBefen  it)rer  Sfcoölferung  tief  oeränbern  mufjte.  2)ic 
IKbglidjfcit,  bafi  9)talarjen,  bie  bie  feetüdjtigften  Holter  beS  Stillen  DjeaneS  unter  fiel)  §äf)len, 
an  ,Vipau*  ®ejtabe  famen,  ergebt  fid)  $ur  Sahrfd)einlid)feit,  wenn  man  bie  weite  33er; 
breitung  oon  teilen  biefer  2>ölfer  }nrifdjjen  3)<abagaSfar  unb  ber  Dftcrinfel  erwägt.  Unb 
bafj  auf  biefen  ^nfeln  fic  einen  ©influfe  auf  baS  Sefen  ber  ©efamtbeoölferung  üben  tonn- 
ten, ben  fie  nicht  am  gegenüberliegenben  kontinente  erlangten,  wo  fie  in  ben  fluten  ber 
immer  wieber  oon  SBeften  I;erab|"teigenben  unb  im  fruchtbaren  Stieflanbe  fid)  rafd)  oeroieU 
fältigen  Den  83innenoölfer  untergingen,  ift  begreif  Ii*,  deswegen  ift  man  aber  bod)  nid)t 
oerpflid)tet,  ber  weitgehenben  2lnfid)t  beizutreten,  ba&  in  3apan  ein  urfprünglid)eS  2lino* 
©lement  oon  einem  malamfdjen  teils  oerbrängt,  teils  oeränbert  roorben  fei,  unb  baß  wir 
in  ben  heutigen  Japanern  nur  baS  ^robuft  beS  hieraus  fid)  ergebenben  sDcifd)ungSproseffeS 
feheu.  Um  fo  weniger,  folange  biefe  änfid)t  fid)  feine  ftärfern  Stufen  auf  antf)ropo[ogifd)em 
©ebiete  ju  fd)affen  oermodjt  hat  als  bie  eben  beseiteten.  2)af?  aud)  ©rünbe  ber  geogra* 
plufd)en  ikge  für  fie  fpred)en,  foH  nidjt  oerfd)miegen  fein.  £>rei  Momente:  ein  SJceereS* 
firom,  ber,  tum  ben  ^Philippinen  auSgeftenb,  Äiufiu,  Sifof,  9Uppon,  ^efo  berührt,  ber 
Sübmeftmonfun,  bie  Snfelfette  fiujon,  93abujaneS,  gormofa,  9)ljafofd)ima,  ßiufiu,  fönnten 
bie  Söanberung  erleichtert  haben,  beren  Diefultat  in  einigen  ©eiftern  als  ein  malamfcheS 
Meid)  oon  ^apan  biß  3JlabagaStar  bafteht,  beffen  Herren  fid)  bann  mit  9ied)t  ben  Eitel 
„gürft  ber  aJJeere  unb  2Binbe  im  Dften  unb  Söeften"  hätten  beilegen  bürfen.  Sehen  roir 
oon  biefer  lefctern  Spefulation  ab,  fo  ift  es  befannt,  bafj  unfreiwillige  fianbungen  frember 
3  di t fr l'  au  ben  japanifd)en  ftüften  häufig  oorfommen.  5lämpfer  $ät)lt  eine  ganje  Steihe 
berfelben  auf,  bie  ber  SJtehrjahl  nad)  malamfd)en  UrfprungeS  fein  bürfteu.  3U  feiner 
3eit  beftanb  in  SJagafafi  gar  eine  befoubere  33ef)örbe  für  (Smpfang  unb  Überwachung  foldjer 
fremben  Schiffbrüchigen. 

2lud)  bie  Äorcaner  gehören  nach  ih^n  ßörpennerfmalen  ben  oerfchiebenen  ©nippen 
an,  in  welche  in  ßfnna  unb  %avan  ber  fogenannte  mongolifd)e  £npuS  verfällt.  2)aS  feine, 
im  ganjen  wohlgebaute  6l;inefengeft(ht  mit  fonoerer  9iafe  unb  fdjiefen  Slugen  ftanb,  wie 
Saelj  bejeugt,  felbft  unter  ben  burd)aus  ben  befieu  Sllaffen  JtoreaS  angehörigen  unb  bis 
in  bie  ÄönigSfamilie  hiiiaufragenben  foreanifd)en  ©efanbtfdjafteu,  bie  in  £ofio  weilten, 
neben  ber  ftunnenphnfiognoinie  unb  bem  aKalaoengeftd)te.  2)en  faufafifchen  XnpuS  will  ber 
eben  genannte  $orfd>er  nid)t  gefeljen  haben,  wohl  aber  beftätigt  er  bie  oon  Japanern  öfters 
geäußerte  Behauptung,  bafj  bie  Miunu=3nf ulaner  auffaUenb  foreanerähnlid)  feien.  Eiefe 
Shnlichfeit,  bie  aud)  Stein  heroorhebt,  ift  um  fo  auffaüenber,  wenn  man  an  bie  jmeifeU 
loS  ftarfe  d)itiefifd)e  33eimifd)ung  benft,  welche  bie  ©efetnehte  biefer  Unfein  notwenbig  oor= 
auSfefcen  läfjt.  S3aelj  will  unter  mehr  als  Ijunbert  £iufiu»3nf  "lauern  immer  nur  ©inen 
EnpuS  (bräunliche  ober  bunfelgelbe  Färbung,  langes  ©eficht,  birfe,  lange,  meift  etwas  foiu 
oere  9cafe,  ftärferer  33artwud)S  als  bei  Japanern)  gefehen  haben,  unb  biefer  ift  oon  bem 
beffern  XopuS  ber  ßhinefen  nid)t  fehr  weit  abliegenb.  Cberft  Siebolb  wieberholt  bie  ja; 
panifchen  Urteile,  inbem  er  fagt,  bie  Äoreaner  feien  weber  ben  Japanern  noch  (El)inefen 
befouberS  ähnlich,  auger  in  bem  allgemeinen  turanifchen  (Sharafter,  ben  fie  mit  ihnen  teilten. 
25ie  bei  ben  ©^inefen  fo  weit  jurücftretenbe,  bei  ben  Oftpanem  wehr  entwicfelte  ©emütS= 
fphäre  fcheint  bei  ben  floreaneru  noch  ftärfer  als  bei  biejen  ausgeprägt  ju  fein. 

5)aS  Urteil  ber  Europäer  über  <H)ina  unb  %apan  hat  bie  6ntwicfelungSftabien 
burd)mad)en  muffen,  weld)e  bem  Serlaufe  unfrer  Sefanntfchaft  mit  Xanb  unb  Solf  entfpred)en. 
Unfre  erften  ©ewährSmänner,  bie  ^efwiten  unb  bie  wenigen  anbern  S'ieifenbeu,  benen  oom 
17.  3a^r^unocrt  an  Qcftattet  war,  biefe  fiänber  auf  einigen  Strecfen  il;rer  Peripherie  §u 
betreten,  tonnten  nicht  anberS,  als  übertriebene  SBorftellungen  befouberS  oon  bem  großen 

SöHrrtiinlk.  III.  35 


Digitized  by  Google 


540 


Oftafiaten. 


9ieid)e  wedfen,  baS  bte  Soge  ja  fdfjon  immer  mit  fabelhaftem  Reidhtume  unb  mit  SJtilbe  unb 
©eredhtigfeit  feiner  Beoölferung  gefchmfieft  hatte.  3Me  erftern  mußten  fdhon  barum  baS 
Befte  glauben,  weil  fic  gro&e  Hoffnungen  auf  bie  Belehrung  beS  BolfeS  jum  ß^riftentume 
fefcten,  bie  anbern  aber  bewegten  fich  immer  nur  buret)  bie  blüf>enbften  Xeile  beS  Steides, 
ob  fic  nun  oon  Sibirien  Jjer  ober  über  Äanton  famen  ober  in  9cagafaft  einen  Berfehr 
in  jahlreidfcjen  unb  foftbaren  Söoren  faljen.  Sie  beobachteten  allerbingS  in  Berfehr,  ^nbuftrie, 
9ieict)tum  unb  bidtjter  Beoölferung  oieleS,  was  ©uropa  bamalS  in  gleicher  ©rofjartigfeit 
felbft  titelt  in  feinen  fortgefdjrittenften  ©egenben  bieten  fonnte.  2)ton  wufjte  bamalS  wenig, 
non  ben  Äulturhöhen,  weldje  anbre  SBöIfer  norbem  erreicht  hatten.  6t)ina  unb  3apan 
waren  für  jene  3eit  thatfädjltch  bie  einsigen  jioilifierten  £änber  außerhalb  ©uropaS.  2lud> 
ift  babei  mof>l  nicht  ofme  Bebeutung  geroefen,  bafj  ber  3«t,  bie  und  bie  erften  genauem 
Berichte  über  Dftafien  brachte,  felbft  etwas  6^inefifdt)e§  im  Blute  ftedfte,  baS  für  „Chinoi- 
series"  im  fieben  wie  in  ber  ftunft  nidt)t  blofj  ein  f)iftorifcc)e3  ober  ethnographisch  ^ntereffe, 
fonbern  felbft  eine  3ärtlidt)e  Neigung  fjegte,  bie  wot)l  auf  irgenb  einen  ©rab  oon  3Bat)U 
uerwanbtfchaft  fchliefjen  laffen  fann. 

mt  ber  Belebung  beS  &anbelSr>erfchreS  unb  bcfonberS  mit  ber  ©röffnung  ber  erften 
fünf  BertragShäfen  in  6fnna  fam  ein  ganj  anbre«  ^ublifum  als  aufopfernbe  3ciuiten- 
patres  unb  wißbegierige  Steif enbe  in  ftontaft  mit  ben  Oftafiaten.  35ie  Pioniere  beS  &anbels 
finb  im  allgemeinen  fo  roenig  feinfühlig  geftimmt  wie  bie  Urwalb=  ober  Sprärienptonicre. 
Sie  fonunen,  um  ©elb  511  macf>en  unb  gut  ju  leben,  unb  nur  wenige  von  ü)nen  fragen 
nach  ben  berechtigten  ©igentümlichfeiten  ober  ben  Borjügen  beS  BolfeS,  baS  He  ausbeuten 
wollen.  Sie  Fommen  aud)  meiftenS  nicht  mit  ben  beffern  unb  gebilbetern  Klaffen  beSfelben, 
ober  boch  nur  in  intereffierter  2öeife,  in  Berührung.  3hr  ©nburteil  über  ein  Bolt  wirb  fehr 
mefentlich  burch  ben  ©rab  beftimmt,  in  welchem  ihren  ©rwartungen  eine  ©rfüllung  ;u  teil 
geworben  ift.  §ier  nun  fahen  fic  fidt)  in  oieten  Beziehungen  getäufd)t.  3)lan  hatte  jur 
3eit  ber  Agitation  für  bie  2luffchliefnmg  Ghtnas  ihnen  oorgefpiegelt,  „ba&  bem  &aubel 
fid)  eine  neue  2ßelt  eröffne,  fo  weit,  ba&  alle  ftabrifen  von  Sancafhire  nid^t  genügen  mürben, 
um  ben  Bcbarf  einer  eiujigen  ^rooinj  ju  betfen"  (fcorb  ©Igiu).  Biele  Reichtümer  jroar 
rourben  jwifchen  1842  unb  1858  gefammelt,  unb  befonberS  ber  Dpiumhanbel,  „btefeS  faule 
©efdjäft",  roie  ber  englifche  Staatsmann  fcorb  ©Igin  cS  nennt,  „beffen  fd)lechte  folgen  Baum 
31t  überfchäfcen  finb,  baS  gleidherroeife  erniebrigenb  für  ben  ^robujenten,  ben  Kaufmann,  ben 
3oIlbeamten,  ben  Käufer  mar",  hat  reichlichen  ©eioinn  gebracht.  3lber  bie  ©lnncfcn  ließen 
fiel)  eben  boch  t;u1)t  rafd)  genug  jur  ©rfüllung  aller  hochgefpannten  ©rwartungen  herbei. 
3n  ber  ^Jrobuftion  freilich  entfprachen  fic  felbft  in  ben  ferneren  3eiten  ber  Rebellion  aufs 
promptere  aUcn  anforberungen,  bie  baS  feibe=  unb  theefonfumierenbe  Slbenblanb  an  fic 
ftellte.  9iicht  fo  im  Verbrauche  ber  europäifa^en  2Baren,  beren  allju  ^afiigc  unb  maffige  3": 
fuhr  bem  europäifdjen  ^anbel  manche  Söerluftc  bereitete.  2)a§  fte  eS  fich  aber  felbft  beifom- 
men  liefen,  bem  europäifdhen  ^anbel  höchft  erfolgreiche  itonfurrenj  ju  machen,  mußte  jebeS 
echte  fträmerherj  empören.  Xit  öefchränfung  ber  ©uropäer  auf  einige  Äüftenftäbte,  roelche, 
roic  ungeroohut  fic  uns  audh  in  biefer  mobernen  3eit  erfcheinen  mag,  boch  ganj  ber  tra= 
bitioneücn  felbftgenügenbcn  v^olitif  biefer  „2Belt  für  ftch"  entfprach  unb  bie  Tibetaner  unb 
Koreaner  nicht  weniger  hart  traf  als  bie  ©uropäer  unb  Scorbamcrifaner,  fteigerte  bie  ©r- 
bitteruug.  ©S  würben  nun  im  Rücffdhlage  gegen  ben  frühern  Optimismus  bie  abfäüigften 
Urteile  über  alles  (il;ineftfd;o  gefällt  unb  fanben  in  jahtreidhen  oberflächlichen  SBerfen  Ver- 
breitung. Unb  leiber  ift  es  unfd;wer  nachjuweifen,  welchen  ©influg  biefe  Stimmungen 
ber  europäischen  Kolonie  auf  ben  ©ang  ber  europäifchen  ^olitif  in  Dftafien  geübt  haben. 
2tuS  ben  Büchern  sJ)ieabowS,  sJ)iebhurftS,  £übnerS,  OliphautS  unb  anbrer  unbefangen 
ner  Beobachter  Gfu»aS  fann  man  fich  cinc»  begriff  ocrfct>affen  oon  bem  ©goiSmuS  unb  ber 


Digitized  by  Google 


Urteile  ber  europaer. 


547 


Unwiffenheit,  welche  bie  englifchen  Staatsmänner  jii  fortwäbrenber  SBergewaltigung  G^ina« 

ju  Drängen  fugten,  nnb  benen  biefeS  nid)t  immer  ju  wiberfteben  oermoebte.  5£iefelben  £an= 

belSgemeinben  oon  föongfong  unb  Schanghai,  bie  Gig  in  gerabe  fdjarf  genug  djarafterifiert, 

roenn  er  fagt,  et  habe  von  ben  Sefpredmngen  mit  ben  SanbSleuten  in  ti bin a  ben  allgemeinen 

Gtnbrucf  baoongetragen,  „bafj  unfer  $anbel  nach  ©runbfäfcen  geführt  wirb,  welche  Unehren* 

haft  gegenüber  ben  6l)inefen  unb  bemoratifierenb  für  unfre  eignen  üeute  finb",  tjaben  mefjr, 

als  gut  ift,  i^re  fcänbe  in  ber  "JJolitif  gehabt,  roeläje  berfelbe  Staatsmann  in  ben  äBorten 

jeidjnet:  „GS  ift  unmöglich,  aus  unfern  SJIaubüdjcrn  nicht  bie  Überjeugung  ju  geroinnen, 

bafc  mir  oft  gegen  bie  (Sfnnefen  in  einer  Seife  gebanbelt  haben,  welche  nicht  ;u  rechtfertig 

gen  ift".  Seit  1860  finb  in  junebmenbem  3Rafje  grünblidjere  SJeobacbter,  IiebeooDere  9.n- 

tifer  ber  cr>ineftfcr)en  Gigenart  ^eroorgetreten.  (belehrte  unb  Staatsmänner  finb  tiefer  in 

baS  l'eben  beS  merfmürbigen  SBolfeS  eingebrungen,  unb  enblicb  finbet  bie  ©iffenfehaft  in 

ben  heutigen  9Hiffionaren  aller  Stonfeffionen  nicht  weniger  als  unter  ben  Sefuiten  beS  17. 

unb  18.  3af>rf)unbertS  jablreiche  begrifterte  3ü"0cr  unb  Liener,  benen  aber  bie  feither 

gemalten  gortfehritte  ganj  anbre  2Berfjeuge  Darreichen. 

Xet  bereitwillige  Gifer,  mit  welchem  bie  Japaner  fldt>  ben  abenblänbifdben  Gin* 

rieh  tu  ngen  an juf daließen  fugten,  festen  eine  geraume  3eit  baS  Urteil  ber  Europäer  $u 

gunften  biefeS  biegfamern,  entgegenfommenbern  3ro«9€S  ber  Dftafiaten  ju  beeinfluffen.  ÜDton 

fpratt)  von  ber  Reitern,  artigen,  liebenSwürbigen,  forglofen  unb  ritterlichen  Kation".  2tud) 

war  baS  Staub  in  georbnetern,  oerfpreegenbern  $erf)ältniffen  als  Gfuna-  Saron  £übner 

fdjrieb:  „Sei  Snfunft  ber  Europäer  roar  ftapan  ein  glücfltdjeS,  äufriebeneS  #anb.  Jteine 

allju  grofcen  Unterfdnebe  beS  ÜBoblftanbeS,  Sicherheit,  roenig  blutige  2(uSfchreitungen.  2öor)I 

trar  bie  3ioilifation  lüctenhaft:  grober  Aberglaube  in  ben  untern,  Unglaube  unb  3roeifeU 

fud)t  in  ben  obern  Staffen,  bie  $rau  ju  roenig  geachtet."  9Wan  roar  nun  enttäufdtjt,  nicht 

alles  fo  rafdj  unb  glatt,  wie  bie  Japaner  felbft  gewännt  hatten,  fi<h  entwicfeln  ju  feben.  $ie 

Gfnnefen  hatte  man  ju  ftarr  gefunben,  bie  Japaner  roaren  ju  beweglich,  ju  fefjr  nad)  Beuern 

baiajenb.   ÜJian  warnte  oor  Gnttäuf  jungen  unb  tabelte  bie  flacfernbe  £aft,  mit  weldjer 

3apan  oorwärts  ftrebte.  3)ian  hat  oon  ältlicher  Seite  fogar  bie  ftonftitution  ber  (entern 

als  minber  refiftent  unb  als  unfähig  bejeia)net,  bie  Aufgabe  biefeS  rafd)en  38ect)fetS  aller 

üebenSoerhältniffe  lange  ju  ertragen,  unb  bie  ftäufigfeit  ber  Selbjtmorbe  in  %a\>an  bamit  in 

Skrbinbung  gebracht.  2>ie  japanifchen  Staatsmänner  finb  in  ber  Ztyat  oielletcbt  |tt  rafä)  oor* 

gegangen,  um  jeben  9tücffchlag  außer  grage  ju  fteUen,  bie  Stoffe  ber  Seoölfcrung  ift  il;nen 

niajt  gefolgt,  unb  mau  muß  fiaj  fragen,  ob  bie  äeiftungSfähigfeit  beS  üanbeS,  roic  fie  heute 

ift  unb  für  ,uilue  im  roefentlichen  bleiben  roirb,  bem  fteigenbeu  2lufmanbe  ©enüge  ju  leiften 

oermag,  ber  oon  ben  neuen  Einrichtungen  nun  einmal  nicht  ju  trennen  ift.  3QPan*  'ißrobufs 

tion  jeigt  fett  3<*hren  roenig  3""ahme.  6hma^  Hilfsquellen  finb  größer  unb  weniger  leid;t 

|U  erfchöpfen.  6S  war  ganj  chinefifch--praftifch,  bafe  oon  allen  europäischen  9Jeuerun= 

gen  bie  3olloerwaltung  in  ßhina  juerft  unb  am  rücfftchtslofeften  eingeführt  würbe. 

Cine  fuhere  unb  gro&e  Ginnahmequelle  ift  baburch  gefdmffen  worben.  2lu6crbem  befi&cn  bie 

Qfnnefen  ben  uufchä^baren  ä^orjug  ber  ;).; h( .  sJHd)t  blog  bie  Überlegenheit  feiner  Kultur  9t& 

fchafft  bem  (Shinefen  baS  Übergewicht  auch  in  ben  Grjeugniffen  feiner  iBermifchung  mit  frem^ 

ben  Golfern.  $n  ^ormofa,  in  ber  3Jiongolei,  in  ben  ®ren5prooinjen  ^interinbtenS  tragen  ge« 

rabe  bie  vJ)üfld)inge  ben  3opf,  bie  hieroglupfnfehe  Schrift,  baS  Opium  2C.  in  bie  Greife  ber 

eingebornen  hinein,  unb  ihre  immer  neu  jufliefjenben  Ginwanbererftröme  laffen  einen  9tücf= 

idjlag  nicht  auffommen.  GbenbcShalb  blieb  Ghina,  aud)  ohne  alle  politifche  Slbficht,  fo  oiel 

ftaner  ben  fremben  Ginflüffen  gegenüber.  Xk  Sierührung  biefeS  ÄtoloffeS  mit  ben  Europäern 

fonnte  nur  burch  mehr  ober  weniger  jahlreiche  ^nbioibuen  fich  »ermitteln,  unb  bie  barauS 

refultierenben  äßirfungen  oermochten  fid)  langfam  wie  buraj  Saugäberd)en  in  bemSJoltSförper 

»5» 


Digitized  by  Google 


548 


Dfiofiaten. 


|U  oerbreiten.  GS  ift  aud)  borum  unmöglich,  bie  Berührungen  fo  6alb  inniger  werben 
}U  fehen.  2Jtan  fann  mof)l  mit  £übner  fagen:  „3$  glaube,  bafe  bie  wahre  Sieform  oor 
allem  bie  ^erjen  rühren  mujj".  Unb  bafj  bei  ber  gamilie,  bex  Stellung  ber  grauen  an= 
jufangen  märe,  baoon  fann  man  aufs  innigflc  überjeugt  fein,  olme  an  eine  rafdje  2Bir= 
fung  be*  befferu  BeifpieleS  in  einer  folgen  Bölfermaffe  ju  glauben.  25ie  (Starrheit  ber 
Ghinefen  liegt  alfo  nicht  fo  ganj  im  SBiDen  unb  Bemuf}tfein.  £afe  fie  feit  langem  ihre  grofje 
Überlegenheit  über  alle  anbern  3lfiaten,  mit  benen  fie  in  Berührung  famen,  empfanben,  mag 
fie  in  bem  ©lauben  an  bie  £eben£fraft  ihrer  Stultur  bewarfen  unb  rafdjen  Sinberungen  ab- 
holb  madjen.  ©er  fonferoatioe  Sinn,  welcher  ben  Gfnnefen  möglichft  lange  bei  ben  tin- 
mal  aufgenommenen  3been  oerlmrren  läfjt,  erftreeft  fia)  aber  bei  ihm  nicht  auf  bie  praf= 
tifdjen  fragen  be$  2>afein3  unb  befonberS  nicht  auf  biejenigen,  meldte  in  3ufammenhang 
fielen  mit  bem  ©elbermerbe.  Gr  ift  als  Kaufmann  weber  fonferoatio  oon  ©efinnung,  noch 
ftarr,  wo  Slnpaffung  geforbert  wirb,  nod)  unbeweglich  in  ber  2Bat)l  feine«  9iieberlaf)ungs= 
orteä  ober  feine«  ©efäjäftSfreifeS.  Tu"  Unbeweglichfeit  fiat  man  ü;m  nur  angebietet.  Sie 
t(t  eine  von  ben  falfchcn  Slbftraftionen,  welche  man  oon  ber  Meinen  oerfnöcherten  Jlrifto-- 
fratie  ber  dnnefifchen  ©efeüfchaft,  bem  ÜDJanbarinentume,  auf  baä  Bolf  übertragen  hat- 
SHefclbe  wäre  eine  2lnomalie  bei  einem  fo  praftifdjen,  oerftänbigen  Bolfe  unb  ift  in  ber 
Zfyat  gar  nicht  nachsuweifen.  2üaä  über  bie  Sntenfität  beS  innern  BerfehreS  bei  Betraa> 
tung  ber  §anbel$oerI)ältniffe  gefagt  rourbe,  beweift  bieg  }ur  ©enüge.  9)ian  fann  fühnlich 
behaupten,  bafc  oor  ber  2lulegung  ber  Gifenbahncn  in  Guropa  fein  S8crf cf?r^= 
leben  beftanb,  baä  aud;  nur  oon  fern  bem  bc«  innern  G^ina  $u  Dergleichen  ge= 
roefen  roäre.  $ie  eigentümliche  Grfdjeinung,  bafj  ber  §anbel  in  ganj  Gt)ina  oorroiegenb  in 
ben  §änben  ber  Gingebornen  geroiffer  ^rooinjen  be$  9torben$  ruht,  gehört  hierher  unb 
nicht  weniger  aud;  bie  Vorliebe,  mit  ber  ber  Ghinefe  fidj  bem  fjeimatlofen  ©eroerbe  beS 
£röblerg  roibmet.  Über  bie  fdjroffen  ©rcnjgebirge  SünnanS  maäjt  er  monatelange  SHeifcn, 
um  feine  Sciben=  unb  9JtetaUroaren  ben  Beroofmern  be$  nörblidjen  Siam  anjubieten,  unb 
^ält  trofc  ber  Schroierigfeiten  beö  Berfehraä  ben  ftanbel  biefer  v^rooinjeu  raefentlich  in  fei- 
nen §änben.  £)ie  ruffifdjen  Slmurprooinjcn  burchäieht  er,  fo  bünn  fie  beoölfert  finb,  mit 
feinem  Xröbelfarren  oom  grühlinge  an,  bis  ber  Schnee  U>m  ben  £anbel  oerleibet  unb  er 
entroeber  über  bie  ©renje  in  ein  Stanbquarticr  jurüeffchrt,  ober  auf  einem  ber  &öfe  feiner 
fianbsleute  bei  %t)te,  Cpium  unb  fcafarbfpiel  ben  Söinter  oerbringt.  2luf  bie  Bebeutung 
bes  £röblertumes  für  bie  Äolonifation  ber  SJlongolei  haben  roir  hingemiefen  (f.  oben, 
S.  3G7).  Sieht  man  nur,  roie  rafd;  bie  europäifchen  Settlements  in  Glnna  mit  einer 
chinefifdhen  öcoölferung  angefüllt  haben,  bie  ungerufen  fam,  roie  rafd)  fie  in  §ongfong 
unb  Singapur  geroadhfen  ift,  fo  roirb  man  nicht  mehr  an  ihrer  $)eroeglid)fett  jroeifeln. 

G«  ift  eine  charafteriftifdhe  X^atfadhe,  bafe  bie  Cftafiaten  im  allgemeinen  einen  roohl- 
thuenbern  Ginbrucf  auf  ben  Beobachter  in  atten  jenen  Oegenben  machen,  too  fie  weniger 
häufig  mit  ben  ^remben  in  Berührung  gefommen  finb.  25ie$  fanb  Gigin  beftätigt,  aU 
er,  einer  ber  erften  Guropäer  in  biefem  3ahrhunbert,  ben  ^antfefiang  bid  ^anfeou  hinauf 
fuhr.  o.  9tid)thofen,  ber  erfte  europäifche  9laturforfd)er,  ber  Setfchuan  befuchte,  fanb 
bie  bortigen  Gin  wohner  „bie  lieben«würbigjten  ber  Ghinefeu",  höfli^^  freunblid;.  Gr  fam 
bei  ihnen  ju  ber  Überjeugung,  „ba§  fie  balb  unfre  ergebenen  greunoc  werben  bürften". 
Bon  ber  Beoblferung  be«  noch  ebenfo  feiten  befugten  ^onan  fagt  er:  „Gin  gutmütigerer 
3Jtenfchenfchlag  al«  in  £onan  fcheint  auf  ber  ganjen  Grbe  nicht  ju  efijtieren".  $Rur  bie 
9ieugierbe  plagte  ihn  hier,  benn  ju  Älaufenben  eilte  baä  Bolf  herbei,  um  ben  grembling 
ju  fehen,  unb  belagerte  meilenweit  bie  itanbftrafje,  „bod;  jebermann  oermieb  ängftlich 
irgenbweld;e  Beleibigung".  %n  &upei  fanb  er  e«  „harmlo«  unb  gutmütig",  unb  bie  Bfc= 
mohner  oon  Sdjanfi  lobt  er  alz  „anftänbig  gegen  grembe".   Gooper,  ber  Ghina  unter 


Digitized  by  Google 


fchroierigen  Umftänben  oon  Schanghai  bis  nach  33atang  burchmafe  unb  bic  Autoritäten  bcr 
^ßrooinjcn  nicht  oon  ben  befien  ©efühlen  für  ilm  erfüllt  faf),  fagt:  „©in  Gnglänber,  ber 
unter  ihnen  al«  einer  ber  ihrigen  gelebt  hat,  barf  e«  \u  fagen  raagen,  bafj  bie  iiinw- 
fen  be«  3JlttteI=  unb  Skuernftanbe«  fennen,  fie  lieben  Reifet.  greunblich,  höfH«h,  im* 
pulfio,  finb  fie  ebenfo  leidn  ju  $reunbfchaft  geneigt,  wie  nur  fie  ju  barbarifchen  9iof;ei= 
ten  geneigt  glaubten.  3hre  fehler  felbft  erregen  ef>er  9Kitleib  al«  93erbrufj."  ©elbfi  in 
33e3iig  auf  ba«  oieloerfcbrieene  Äanton  meint  25ennn«,  bie  alte  Neigung  ber  Äantonefen, 
Jrembe  ju  infultieren,  fei  nur  ein  ^robuft  ber  höhern  Ginflüffe  geroefen.  3Jtan  fann  bie 
§äufigfeit  ber  Shebftähle  in  ben  Äüftenpläfcen  nicht  leugnen,  oerroeift  aber  auf  bie  ehrlichen 
33innenberoolmer  unb  ba«  ©prichroort:  SSJenn  in  ber  alten  3«t  etroa«  auf  ber  ©tra&e  lag, 
nahm  e«  niemanb  auf.  Übrigen«  wirb  bei  einem  3ttenfd)enfenner  fcfron  bie«  für  ben  Gfjaraftcr 
ber  G^inefen  fpredjen,  bafj  ^ooialität  eine  ihrer  ä)arafteriftifd)en  Gigenfcfjaften 
ift,  welche  fo  jiemlid)  oon  allen  Sieifenben  heroorgefjoben  wirb.  Gin  oergnügte«  ©rinfcn 
wirb  auf  ihren  breiten  ©efuhtern  3U  einem  faft  unoermeibliajen  3uge.  Unter  fich  finb  fie 
felbil  bei  Streitigfeiten  „immer  efjer  aufgelegt  ju  lachen,  al«  fich  ju  prügeln"  (Gooper), 
unb  ein  öffentlicher  3TciI  ber  ferneren  Äunft,  bie  ber  Sieifenbe  im  3mt*™  Glnna«  auf« 
allerbefte  oerftchen  muß,  nämlich  mit  neugierigen  unb  oft  aufbringlichcn  3$olf«maffen  ju 
ocrf  ehren,  befielt  in  bem  Talente,  311  rechter  3eit  bie  ftet«  lachbereite  Wenge  burdj  einen 
©cfjer3  auf  feine  ©eite  ju  bringen.  Tie  SBettler  föeinen  eine  fröhliche  iöanbe  unb  roerben 
oon  ben  übrigen  ©tnroohnern  freunblich  behanbelt,  fchreibt  gortune  au«  ber  ©egenb  oon 
©changhai  unb  hebt  an  oerfchiebenen  ©teilen  feiner  9teifeberi<hte  bie  2Bohlthätigfeit  heroor, 
roeldje,  allerbing«  anfeheinenb  geroohnhcit«mäfjig,  gegen  biefelben  geübt  wirb.  2)a«  Almofen 
beträgt  in  ber  Siegel  nur  '/»""V"  Pfennig  nach  unferm  ©elbe,  roirb  aber  um  fo  regel* 
mäßiger  entrichtet,  ©elbft  „glufjbettlem"  begegnete  er,  al«  er  ben  £fien=tangsfiang 
hinauffuhr,  bie  bei  einer  ©tromfehneüe,  100  bie  ©düffe  gelten,  in  großer  SWenge  in  Sooten 
heranfamen  unb  felbft  oon  ben  ^Bootsleuten  gut  bebadjt  mürben. 

G«  geht  ein  3ug  oon  SBarmf)erjigfeit  burch  bie  Ginrichtungen,  wenn  auch  nicht 
immer  burch  bie  fierjen  biefer  Golfer.  2)er  SBerfehr  ber  oerfajicbenen  Älaffen  unb  ©tänbe 
ift  befonber«  in  3apan  oorroiegenb  oon  2Sohlroollen  getragen,  unb  ber  Cbere  fucht  oft  ben 
Trucf  ju  minbern,  ber  auf  bem  Untern  rufjt.  ©elbft  in  Glnna  hat  faft  eine  jebe  ©tabt  einige 
öffentliche  Anwälten  ber  Skrmherjigfeit.  G«  fyalt  nicht  ©tief),  wenn  europätfehe  Beobachter 
fagen,  bafc  bie  gelbfüa)tigen  6l)incfen  folcf;e  änftalten  nur  au«  abergläubifcfjer  gurtfjt  ober 
fonftigen  felbftfüa;tigen  Seroeggrünben  grünben.  9)cana>r  SReia^e  mag  gejioungen  roerben, 
einen  Xeil  feine«  Überfluffe«  in  gorm  öffentlicher  äBotjlttjaten  unter  feine  Mitbürger  311= 
rücfgelangen  ju  (äffen.  Einerlei,  bie  gorm  biefer  '^Joliltiiaton  ift  oielfad)  eine  treffliche. 
Hnftalten  3ur  Verteilung  oon  iUobijin  unb  ©ärgen  an  bie  Armen  thun  in  ©täbten  roie 
Schanghai  oiel  ©ute«.  2ludj  ^rioatlcute  errichten  Äornfpeicher  unb  oerfaufen  311  9lot3eiten 
SReid  unter  bem  SHarftpreife  an  Arme.  25af?  deiche  in  ihren  2:eftamenten  fogar  ©ummen 
oermachen,  um  öffentliche  2öege  au«beffern  3U  laffen,  roirb  ermähnt.  Sie  ^ntelligenj 
ber  Ghinefen  ift  nie  fo  gering  gefchä&t  roorben  roie  ihre  ©emüt«anlagen  ober  ihre  3)ioralität. 
©ie  i)at  ftch  in  ber  Sitteratur,  in  jahlreiajen  ßrfinbungen,  in  roeifen  ©taat«einrichtungen, 
überhaupt  in  ber  gai^cn  Gntroicfelung  biefer  eigenartigen  Slultur  31t  impofante  Senfmäler 
gefegt,  um  ange^roeifett  roerben  3U  tonnen.  Niemanb  leugnet  in  ber  2 hat,  ba^  man  e« 
unter  ben  ©^inefen  mit  oft  rounberbar  feharffinnigen  ©eiftern  |u  thun  habe,  bie  jubem 
mit  einer  ©ebulb  begabt  finb  unb  einer  gäfngfeit,  fich  in«  Äleinfte  ju  oerfenfen,  welche 
oor  Aufgaben  praltifcher  Art  oft  bie  geniale  ober  fchöpferifche  Äraft  erfe&en  fönnen.  9)Ian 
ift  nur  über  bie  Art  unb  ©röfee  biefer  ^ntelligenj  im  3roeifel,  roeil  bie  legten  3iele,  bie 
üe  erreichte,  fo  roeit  oon  ben  unfrigen  abliegen. 


Digitized  by  Google 


550  Dftafiaten. 

GS  ift  bie  (Stagnation  biefer  Äultur,  roeld)e  bie  europäifd)en  Beurteiler  uidn  oor- 
fiehcn,  unb  in  beren  fdjiefcr  2luffaffung  ber  örunb  tiefer  gefjenber  9Wifjoerftänbniife  ju  judjen 
ift.  2ßir  fönnen  uns  fdjroer  in  bie  Sage  beS  G£inefen,  Japaners  ober  ÄoreanerS  oerfefcen,  roel: 
d)er  nicht  nur  oollfommen  aufrieben  roar  mit  feiner  ftultur,  fonbern  in  berfelben  ein  unüber= 
treffliches  $beal  erblidte.  SaS  er  befifet,  erfajeint  bem  Dftafiaten  immer  als  baS  33efie;  für 
3beale  unb  3u^unftdpläne/  unb  mären  fic  nod)  fo  golben,  hat  er  feinen  Sinn.  SBorjer 
biefe  3ufriebeu()eit?  i'ian  nennt  und  bie  SRüd)ternheit,  bie  :)£itf>e,  unb  inbem  man  w  ihnen 
ein  Übergewicht  ber  SBerfianbeSentroüfelung  unb  SRangel  an  fdjöpferifdjer  ^antafie  fügt, 
glaubt  man  bie  SWifdmng  ridjtig  erfannt  ju  haben,  aus  ber  bei  einem  geroiffen  fünfte 
bieS  rätfelhafte  Stehenbleiben  fid)  ergeben  mu&te.  Mun  mu§  man  aber  bod)  aud)  ju  erflären 
fudjen,  roie  es  fam,  bafj,  im  fdjeinbaren  SiJiberfprudbe  mit  biefer  fterilen  Anlage,  jum  6igem 
tümlid)en  unb  ©hrenoollen  beS  d)inefifd)en  SSefenS  gerabe  aud)  bie  autobibaftifd)e  Gnt= 
roicfelung  beffen  ju  rennen  ift,  roaS  fie  an  Äulttir  beftfccn?  Um  baS  ju  idjaffen,  roaS  fic 
aflein  in  flunft  unb  iMtteratur  beulen,  beburften  fie  ber  v^^antaf ie  in  reiajem  3HaBe,  unb 
niemanb  wirb  fie  in  ihren  2öcrfen  oermiffen.  ^apanifape  SRärtyen,  dunefifdje  9<> 
oeüen  finb  in  einer  2i>eife  buftig  phantaftifd)  roie  nur  bie  beften  ©rseugniffe  biefer  Gattung 
in  abenblänbifdben  XSitteraturen.  Die  japanifaje  Dierfage  ift  oiel  reifer,  oon  fräftigerer  ßim 
bilbungSfraft  getragen  als  unfre  beutfd)e.  SBon  ben  garbenphantafien  d)inefifd)er,  befonberä 
aber  japanifd)er  ftunft  fpredjen  unfre  Äoloriften  mit  öerounberung. 

2Jtan  fann  in  ber  Xtyat  heute  jenen  SBorrourf  ber  s$b,antafie*2Irmut  nidht  mehr  auf= 
recht  erhalten.  $fi  aber  vielleicht  ber  öeift  biefer  Golfer  minber  fräfttg,  auSbauernb,  oon 
fd>roäd)erm  SiHen  getragen?  2ßir  gehen  bie  Urteile  ber  SBerfdnebenfien  burd).  Sd)erjer 
finbet  bei  ben  Gfnnefen,  roie  überhaupt  bei  ben  oftafiatifajen  Stämmen,  „eine  Gntnriffc 
lungSfäl)igfeit  unb  ein  gortbilbungSoermögen,  roie  roir  fo!d)eS  nur  bei  ber  mittelläubifdjer» 
9tafje  raieberfinben",  unb  meint,  „bie  roeftlidjen  Diplomaten  müffen  fid)  gewöhnen,  bie 
SBölfer  DftafienS  als  ebenbürtig  unb  gleidjberedjtigt  §u  betrachten".  £reffenberroeife  erflärt 
er  fold)eS  für  um  fo  mehr  geboten,  als  roenigftens  für  jefet  „bie  Europäer  roeit  abhängiger 
burd)  ihre  SBebürfniffe  oon  ben  «ölfern  DftaftenS  fmb  als  biefe  oon  uns".  SorSf  i  finbet, 
oon  ber  praftifdjen  Seite  angefehen,  beim  dnnefifchen  fcanbmanne  mehr  ©injtd)t  als  beim 
europätfchen.  Spejieu*  bie  Setbenjüdbter  fdjienen  ihm  oiel  beffer  9ied)nung  oon  ihren  3?er^ 
fahrungSrocifen  geben  ju  fönnen  als  unfre  europäifdjen.  ihm  ben  Äaufleuien  SetfdjuanS 
meint  Gooper,  baß  nod)  manche  gute  ©abe  in  ihnen  burd)  bie  h«rrfdhenben  Buftänbe  an 
ber  ßntroitfelung  bebjnbert  fei.  äKatt  erfenne  balb,  roie  fie  „nicht  blofj  fd)arf finnig  unb 
erfolgreich  in  ber  Spefulation,  fonbern  aud)  gered)t  unb  oon  breiten  2tnfd)auungen  in  ihrem 
S3erfehre  mit  benjenigen  feien,  roeld)e  burd)  ein  ähnliches  Verfahren  ihr  Vertrauen  unb 
ihre  2ld)tuug  gewinnen".  25er  englifd)e  Diplomat  Dliphönt  ift  fo  roeit  gegangen,  fie  in 
Sßeltflugheit  unb  2hätigfeit,  im  Betriebe  beS  SaubbaueS  unb  ber  (Bartenfultur,  im  &t- 
fa)icfe  ju  allerlei  (bewerben  unb  ^anbelSgefchäften,  enblicb^  aber  in  ^inftcjht  il)reS  efflufioen 
äBefenS  ber  angelfäa^fifchen  dtaffe  am  näd)ften  ftehenb  y.i  be^eid^nen.  IKan  barf  angefid)ts 
biefer  Urteile  roohl  aud)  nod)  auf  ben  hohen  Stanb  ber  SüolfSbilbung  in  ben  brei  oftafiatifc^cn 
9ieid)en  aufmerffam  mad)en.  DieBilbung  beS  SSolfeS  in  feiner  ®efamtf)eit  jeigt  Tid)  bort  roenig 
benachteiligt  burd)  bie  Mängel  ber  oftajtatUdjen  äBiffenfd)aft.  3ßer  japanifd)eS  fianboolf 
beobad)tet  hßt,  berounberte  il)re  fiuft  an  33olfsbüa)em  unb  ^elbenliebern,  am  Sd)aa)fpiele, 
ihre  grcube  an  Silbern  unb  Söilbroerfen,  an  färben  unb  an  ber  Siatur.  GS  ift  eine  geiftige 
Üebenbigf  eit  in  ihnen,  roeld)e  oielen  beuten  auf  gleidper  Stufe  in  Europa  nid)t  eigen  ift. 

SBefifcen  nun  biefe  Dftafiaten,  roie  bie  praftifd)en  ergebniffe  ihres  fcebenS  unb  SSirfenS 
längjt  gelehrt  haben,  ein  mehr  als  binreid)eubeS  2Hafj  oon  gefunbem  äJerftanbe,  fehlt  ihnen, 
roie  ihre  Äunftleiftungen  auSroeifen,  ganj  unb  gar  nid)t  bie  qfyantafte,  roaren  fie,  roie  ber 


Digitized_by  Google 


gtillftanb  bcr  Äulturerttroidelung. 


551 


erliefen  altere,  bet  Japaner  unb  Äoreaner  neuefte  @efd)id)te  auSrueift,  oft  fcr)r  bereit, 
Weiterungen  mit  gtofjen  Opfern,  unter  grofjen  3Rfil)en  burd)jufül)ren,  fo  fragt  man  fid): 
2öa58  benn  fefjlt  üjnen  in  folgern  SNafje,  um  biefe  unleugbare  £f>atfad)c  ju  erflären,  bafe  fie 
ba,  roo  roir  Slbenblänber  rafiloS  einem  fernen  3iele  juftreben,  fo  oft  auf  falbem  Sege  flehen 
bleiben?  9iid)t  Langel  an  Äräften  fann  ei  fein,  ber  ©runb  mufj  nidjt  in  ber  Slnlage,  fonbern 
in  ber  Serrocnbung  i^rer  ©aben  liegen.  Dsfar  ^efdjel  trifft,  wie  un«  bünft,  roenigftenS 
in  ber  2lfjnung  beS  tiefern  ©runbeS  biefer  ©rfdjeinungen  ba$  Siebte,  wenn  er,  an  eine  oiel 
ältere  Semerfung  2lbel  SUmufatS  anfnüpfenb,  am  Schiffe  feiner  ©arftellung  GljinaS 
in  ber  „Sölferfunbe"  ben  Unterfdjieb  abenblänbifdjen  unb  d)iuefifd)en  ©eifteS: 
lebend  in  bem  Langel  tüirf lieber  2Biffenfd)aft  bei  ben  (Sbinefen  net)  jufpi&en 
fieljt:  „2lu  ben  6f)inefen  &aben  roir  eine  ungejäf)tte  2Henge  oon  ©rftnbungen  beiounbert  unb 
oon  il;nen  uns  angeeignet,  aber  roir  oerbanfen  ilmen  nidjt  eine  einige  £f)eorie,  nidjt  einen 
einzigen  tiefern  «lief  in  ben  3ufammenl)ang  unb  bie  näd)ften  Urfad)en  ber  (5rf Meinungen". 
Siefe  S3eobad)tung  fjat  junädjft  ba$  immerhin  grofje  Serbien)"*  ber  ooUfommenen  9tid)tigfeit. 
£ie  Gfünefen  baben  niemals  ben  Sinn  beffen  erfaßt,  toaä  von  ben  3«ten  ber  alten  ©rieben 
an  im  2lbenblanbe  2Biffenfd)aft  roar.  Sie  beobadjten  bie  9iatur,  fie  ge^en  fogar  in  einer 
berounbermSroerten  SBeife  in£  einjelnfte  ber  9kturerf Meinungen,  aber  fie  oerroerten  bie  Gr- 
gebniffe  biefer  X^ätigfeit  nid)t  jur  Äorreftur  falfd)er  Slnfdjauungen.  «Sie  Rängen  am  §er= 
gebradjteu  unb  boren  nidjt  auf,  gabeln  ju  roieber^olen,  bie  fie  au*  i&ren  Süd)ern  lernen. 
So  bilben  Tie  roa&re  Sagenfreife  um  bie  einfachen  erfdjeinungen.  S)a3  fo  leidet  §u  beu= 
tenbe  Serfdjroinben  mand)er  Sögel  im  Söinter  l>at  i^nen  ju  allerlei  merfroürbigeu  Sertä> 
ten  Seranlaffung  gegeben.  $ie  2Sad)teln  oerroanbeln  ftd)  im  §erbfte  u)rer  2lnftd)t  nad) 
in  3)taulroürfe,  um  im  grüf)jaljre  roieber  ift  iljrem  fteberfleibe  jii  erfd)einen.  3m  %xüty 
ja^re  roerben  §abidjte  ju  Rauben,  Ijeijjt  ei,  unb  mitten  im  Sommer  befommen  fie  il;re 
frühere  ©eftalt  roieber.  So  follen  fict)  aud)  im  &erbfte  mand)e  Keine  Sögel  in  Statftaceen 
unb  weiter  gafanen  fid)  im  SBinter  in  Senu$mufd)eln  umbilben.  SHefe*  £fpma  ift  un= 
erfd)öpflid;,  benn  bie  unbefdjränfte  SBanblungSfäfngfeit  ber  3Katetie  ift  eine  2lnnaf)me, 
roeld)e  ganj  auf  i^rem  Sentroege  gelegen  ift.  Sinb  il;nen  ja  bie  Äörper  nur  oorübergeljenbe 
Spiegelungen  unb  bie  ganje  ßrfdjeinungSroelt,  an  ber  fie  fo  innig  Rängen,  nur  eine  Seifen= 
blafe.  Söie  leia)t  roirb  i^nen  bai  GAi,  roeldjeä  1000  3al>re  im  Innern  ber  ©rbe  einge^ 
fdüoffen  ift,  jum  SergtriftaHe,  unb  um  burd)  bie  2lbftufungen  be«  roten  2lrfenif«  unb  be* 
3tnueä  bai  Slei,  ben  Sater  ber  3)tetalle,  in  Silber  überjufül)ren,  braudjt  es  nur  eine 
uierfadje  ^eriobe  oon  je  200  3al)ren!  Xit  Sd)ranfen,  roela)e  fie  biefen  2lnfdjauungen  jie^en, 
beroeifen  nur,  roie  feft  bie  leßteni  eingewurzelt  fmb:  „2)aji  äöacbteln  ftd}  in  2Jiaulroürfc 
unb  Siei^förner  fid)  in  junge  Äarpfen  oerroanbeln,  ift  eine  läa)erlid;e  2lnna^me.  Wur  bie 
Serroanblung  ber  hatten  in  Sßadjteln  ift  nadjgcrotefen,  nur  biefe  ift  in  allen  3e*Iun8cn 
erroä^ut,  nur  fie  fyabe  ia)  beftänbig  felbft  beobad)tet.  ©ibt  e->  bodj  einen  geroiefenen  3Beg 
für  berartige  Umroanblungen  fo  gut  roie  für  bie  ©eburten  felbft!'' 

Sie  £eüroifjenfd)aft  oti  2lberglauben3,  eine  ber  frü^jeitigften  Äranf^eiten  be$ 
menfa)lid)en  ©eifted,  oon  roela)er  berfelbe  erft  fpät  unb  id)toer  geneft,  fte^t  bei  ben  Cftafiaten 
auf  alter  $öbe  unb  mad)t  ben  fönbruef,  feit  ben  £agen  beä  dürften,  ber,  roie  man  fagt, 
unmittelbar  nad)  ber  Grfinbung  ber  @d)rift  oor  4000  , \alncn  beä  flaffifd)e  äBerf  über  bie 
ilranflieiten  unb  ben  ^Jul«  fdjrieb,  fid)  roenig  oeränbert  ju  £aben.  So  ift  ein  nod;  für 
älter  gehaltene*  Serf  eines  aU  „Arbeiter  bei  ^erm"  befannten  2lnonamu3  über  bie  §eiU 
fräfte  ber  ^flanjen  bi«  auf  ben  beutigen  £ag  bie  ©runblage  aüei  fpätern  äüiffenä  über 
biefe  2)inge  geblieben.  ©3  roirb  immer  roieber  nur  erjerpiert  Unb  fommentiert.  3)ie  d)ine= 
n\d)c  niateria  medica  ift  burdj  thron  Sd)öpfer,  ber  an  Einern  Xage  ftebjig  ©ifte  an  fid) 
erprobt  baben  foll,  oon  oonü)erein  fcfjr  reid)  angelegt.  3u"äd)ft  rourben  365  Heilmittel, 


I 


552  Dftafiaten. 

eins  für  jeben  Xag,  aufgeteilt,  benn  eS  gibt  365  Slrten  oon  Ginfiüffen,  bic  bet  Gimmel 
auf  irbifcr)e  SBefen  übt.  Später  flieg  trog  biefer  aftrologifdjen  parallele  bie  3a^  auf 
mehrere  £aufenb.  2>en  Gfjinefen  fer)lt  jur  gefunben  (Sntroicfelung  ber  Jjjeilfunbe  oor  allein 
auct)  bie  Slnatomie,  tro&bem  fte  fein  Sßorurteil,  roierool)!  fie  Subbfnften  finb,  r»on  ber  Rötung 
ber  £iere  unb  ber  Berührung  ber  l'eid&en  jurüdf)ält.  2lber  ftatt  bie  Organisation  ju  flubie= 
ren,  fudjen  fie  biefelbe  auf  fpelulatioem  2ßege  511  erfennen,  auf  roelc&em  fie  nun  aber  nidr)t 
bie  Singe,  roie  fie  finb,  fonbern  wie  fie  fein  follten,  roafjrnefjmen. 

SDiefer  SWangel  ift  um  fo  auffaHenber,  als  bieÄunft  ber  Dftafiaten  33eroeife  für  tie; 
fere  Sluffaffung  unb  feine  Beobachtung  ber  9iatur  gibt.  3n  vtätn  ©erfen  ber  oft> 
afiatifa^en  Äünftler  ift  am  meifien  bie  rounberbare  SRaturtreue  ju  berounbern.  ©ans  roie  in 
ben  3ieii8papier:3^nungcn  S^igt  fid)  aud^  in  ben  SÖerfen  ber  japanifd&en  Bronje*,  £olj=  :c 
Sfulptur  eine  feine  91aturbeobad)tung,  bie  oft  fiberrafdjenb  roirft  bur$  bic  ©rfaffung  bei 
töegenftanbcS  in  irgenb  einer  auffallenben  Stellung,  Beroegung,  bie  allcrbingS  manchmal 
ju  fcr)r  nur  bem  2lugenblicfe  angehört,  um  plaftifdje  2>arftellung  im  oollen  ©rnfte  ju  oer-- 
bicnen.  (suropäifdje  Sammlungen  umfdhliefjen  t)eute  SBerfe,  roelcr)e  mit  ben  befteu  Gr: 
jeugniffen  unfrer  altern  Äleinfunft  in  £reue  unb  ^einfyeit  roetteifern.  ^rädr)tig  ift  5.  B. 
ein  Seeabler  im  SHenfington^JJlufeum  mit  gefiräubten  ^ebem,  teils  gcgoffen,  teils  getrie- 
ben aus  Gifen,  of)ne  eine  Spur  oon  Unnatur,  felbft  bie  Meinen  fteberdjen  an  ben  9)?unb= 
roinfeln  finb  treu  naa)geatjmt.  Gr  ftammt  aus  bem  16.  3at)rr)unbert  unb  ift  oon  bem  be* 
rühmten  iäJtigodnn  3)iunet)aru.  ©benbort  fletit  eine  Sdnlbfröte,  feramifdje  Arbeit,  bie,  aus 
bem  ih>affcr  r)eroorfteigenb,  mit  fnnten  abfliefjenber  Melle  täufdjenb  bargefteQt  ift.  2He 
mit  Vorliebe  beforatio  oerroenbeten  Seelilien,  Sdfnlbfröten,  Stranidje,  $röfcr)e,  6ibea)fen 
finb  immer  in  ifjrer  ©efamterfc§einung  mit  pacfenber  £reue  bargeftellt  unb  häufig  audj  im 
einjclnen  oottenbet.  Sieijenb  ift  babei  bie  Begrünbung  unb  Berbinbung  ber  3Wotioe:  Stents 
buSftäbe  als  9ial)men,  Bambusblätter  als  ^lädjenrelief ,  Ralfen  auf  bem  Secfel  eines  ÄeffelS, 
<5alfenfebern  neben  hinab  jerftreut.  $ie  beliebte  Berbinbung  oon  Sdnlbfröte,  flranich  unb 
ocerofe  ift  ganj  ber  9latur  biefer  ©efdf)öpfe  entfprechenb. 

2)ie  Dftafiaten  beroät)ren  in  Äunft,  fcitteratur  unb  ©artenbau  ein  roarmeS  ©ef üt)l  f  ür 
baS  Schöne  in  ber  9iatur.  2)ie  allgemeine  Berounberuug  ber  frühjäfjrlichen  flirfdjenblüte, 
beS  3riSs  unb  ^äonienfloreS,  ber  i*otoS=  unb  Ghrgfanthemumblüte  fa>ffen  ebenfo  oiele  ber 
Blütcjeit  ber  beliebteren  Blumen  entfprea^eube  Bolfsfefte.  2>ie  Stempel  fielen  in  öärten, 
roo  ungefünftelte,  ernfie  &aine  uralter  Säulen  *  ober  Schattenbäumc  mit  ben  ju  Figuren 
oerf Erlittenen  Straudr)geftalten,  ben  als  ©emälben  angelegten  Blumenbeeten  unb  ben  3Kinia= 
tuvlanbfdjaften  ben  Befudjern  eine  %üHe  ber  an$ier)enbften  Ulaturbilber  geroär)rcn.  tybcx 
fennt  bie  fünftlerifdje,  treue  unb  bodt)  unbefangene  SBerraertung  natürlicher  3)Zotioe  in  ber 
oftafiatifdjen  SJeforatiofunft.  sJ)ian  barf  füfin  behaupten,  batj  baS  Slbenblanb  feine  £lora 
unb  gauna  im  ©rnfte  unb  Sdjerje  uia^t  fo  geiftoott,  treu  unb  farbenfreubig  oertoertet 
l)abe  roie  ber  fernfte  Dften.  9)?an  finbet  bie  ßrflärung  ganj  nai)e  im  Alltagsleben.  S)em 
Japaner  ifi  ein  großes  9)lajj  oon  Scgön^eitsfinn  angeboren,  unb  berfelbe  ift  flarer  beim  fianb* 
manne  felbft  als  bei  unfenn  Bauern,  oielleid)t  baf?  bie  größere  l'iu»;e,  bie  er  t)at,  ir)n  enU 
roicfelt.  2Bomöglid§  baut  er  feine  §ütte  am  9ianbe  eines  Baabes,  an  geroiffe  Stellen  legt 
er  ein  paar  grofje  Steine:  fo  bilbet  er  eine  f leine  JtaSfabe,  benn  er  liebt  baS  Sßlätfd&ern 
beS  Gaffers.  <£r  binbet  einige  3rocige  ber  baneben  fteijenben  iungen  3eber  jufammen,  anbre 
trennt  er  roieber,  anbre  neigt  er  mit  §ilfe  eines  33rcttct)enS  über  feinen  SafferfaH,  ben  fie 
befdjatteu  foflen.  daneben  pflanjt  er  einen  Aprifofenbaum.  ßS  finb  baS  9)iotioe,  bie  man 
auf  illuminierten  Söilberbogeu  immer  roieber  finbet.  3ur  Blütejeit  geraten  ber  9)tann  unb 
bie  gamilie  in  ©ntjücfen.  SMumenfpenben  auf  ©räbern  finb  altjapanifdr)e  Sitte.  3aPQn 
Ijegte  oor  1000  3Q0rM  fa)on  meijr  9iaturgefüi)l  als  ber  europäifd&e  Sübcn  r)eute. 


Digitized  by  Google 


görbenftnn  unb  9laturgefü$l. 


553 


$er  überlegene  färben finn  ber  Oftafiaten  wirb  mehr  unb  mehr  anerronnt.  Xot  ift 
er  nur  in  ben  ^Nachahmungen  europäifcher  Stiche,  wie  jene  Silber  englifdjer  guch*jagben, 
mit  benen  einft  (Sljina  ben  hinterinbif  djen  5Warft  überfdhwemmte.  y.m  Malerei  ifl  bie  tnU 
fchiebenft  foloriflifcE^c^  oon  welchen  bie  ftunftgefd)id)te  ju  melben  hat,  fic  fud^t  if>re  2Bir= 
fungen  nicht  in  ben  Sinien,  fonbern  in  ben  ^atbenmaffen.  Sie  überträgt  ooH  gfarbenfreube 
auch  auf  Metalle  bie  ftarbenunterfduebe,  oon  benen  feine  ^nbuftrie  ber  2öelt  je  gewußt  Dat. 
Sie  förieft  enblich,  ftch  felbfi  in*  Äraffe  treibenb,  nicht  baoor  jurücf,  an  ben  £cmpelein* 
gangen  neben  ben  ©ott  mit  fä)arIad)rotem  ©efidjte  benjenigen  mit  grünem  ju  ftellen,  unb 
roagt  fiefj  an  Probleme  wie  bie  farbige  SReliefnadEjbilbung  oon  Pfauen  unb  anbern  glä^en* 
ben  Sögeln,  meldte  bie  altrocltlidjc  Äunft  gern  auf  ber  Seite  liegen  ließ.  £ief  iit  bie  flunfi 
in*  tägliche  Seben  oerflochtcn,  unb  ^tobenfpielc  finb  in  allen  Äreifen  beliebt.  3n  vröenb 
eine  iöerfammlung  Weiterer  9Jienfchen,  roie  fie  in  ben  £empelgärten  ober  in  listen  Rainen 
fich  lufammettfiitbet,  tritt  ein  SRann  berein  unb  ftreut  leben*treue  Figuren  mit  farbigem 
Sanbe  auf  ben  ©oben.  $ie  japanifd)e  bracht  ifl  eine  ungemein  farbenreiche,  unb  jebe  2?olf** 
foenc  ijt  in  ^apan  ooü*  ftarbe  im  ©egenfafce  ju  bem  in  biefer  ßinftcht  oiel  nüchternem 
Gfjina  mit  feinen  faft  unifonnierten  Sßolf*maffen.  Sejüglidh  ber  ÜRotioe  unb  ber  formen  mag 
man  e*  gelten  laffen,  baß  bie  ßrfinbung*gabe  in  ber  japanifcfjen  Malerei  erftorben  ju  fein 
fcheint,  aber  ein  untrügliche*  3««^"  Verfalle*  ift  barin  faum  fo  balb  §u  erblicfen.  2öie 
oiele  ^erioben  be*  Grftorbenfein*  gab  e«  in  Guropa?  9Bie  oiele  Äunfttriebe  roaren  bei  ben 
^ranjofen,  Gnglänbern,  $eutfd)en  be*  17.  unb  18.  ^ahrhunbert*  erftorben?  2)ie  Harbern 
freube  lebt  in  ßunjt  unb  ©ewerbe  Oftafien*  unoerminbert  fort  unb  roirb  auch  neue  SHotioe 
burd)tränfen  fönnen. 

9luch  in  ber  ^rdhiteftur  Dftafien*  tritt  befonber*  ba*  malerifdhe  Glement  h«*5 
oor.  ^olj  ift  ba*  beliebtere  Material,  Politur,  93ergolbung,  ^porjellauoerfleibung  fcr)affen 
ftarfe  ©ffeftc.  3n  SBerbinbung  mit  einem  großen  9ieichtume  an  färben  unb  Sergolbung  ge= 
roiunt  ba*  lädierte  ^olj  eine  Sermcnbung  in  ber  2lrdEnteftur,  roelche  auch  ber  europäische 
Gkfömad  anerfennen  muß.  G*  finbet  feine  richtige  ©teile  in  bem  abgefchloffenen  Äunftfreife, 
ber  fidj  uorjügltch  um  bie  Tempel,  am  meiften  um  bie  bubb^tflifcrjen,  gejogen  hat.  liefen 
aber  bezeichnet  ber  ©efehmaef  am  ©rote*fen  unb  ba*  Suchen  nach  °cm  Schönen,  technifche 
Sollenbung,  eine  fchöpferifdhe  Sß^antafie  unb  ba*  jartefte  9taturgeftihl,  beibe  befa)ränft  unb 
jurücfgehalten  burch  bie  änfprüche  ber  inbifchen  Xh^ogonie  unb  ber  fceiligfeit  be*  Drte*. 
25a*  SKaturgefüfil  ber  Japaner  ^at  auch  in  ber  3lu*geftaltung  be*  8ubbhi*mu*  ftch  be- 
thätigt.  Der  ©öttin  be*  SWcere*  unb  ber  Harmonie,  „Äroanin",  fyaben  fie  £empelchcn  auf 
fünft lidien  ^nfeln  in  weiten  loto*bebecften  deichen  erbaut,  über  welche  fchlanfe,  hoch  gefchroun: 
gene  Srücfen  führen.  Sie  Tempel  umgeben  fi«  mit  lanbfdjaftlichen  Anlagen,  bie  bie  f<!f)roer= 
mutige  ^Betrachtung  ber  Siergänglichfeit  mit  bem  ©enuffe  einer  ruhigen,  lieblichen  Wegen; 
roart  oerfefcen.  Xempelgärten  finb  Stätten  anftänbiger  Grholung  fur  jebermann.  XempeU 
grünbe,  roie  bie  berühmten  oon  Wto,  oon  welchen  bie  Japaner  fagen:  „Sprich  nicht  oon 
herrlich,  beoor  bu  nicht  Siiffo  gefeljen  haft",  ^C9cn  um  bie  ©räber  Qoeoafu*  unb  feine* 
(Snfel*  3nemitfu  in  3ebernhainen,  ju  welchen  ber  3u9<*n9  u^er  bie  heilige  sBrÜdfe  3)iibafchi 
führt,  breite,  oon  dauern  eingefaßte  *Mkc\\  führen  oon  einem  §ei(igtume  jum  anbern. 
iJJagoben,  öethäufer,  heilige  örunnen,  Äapellchen,  Scha(}fammern  in  Stein,  ftolj,  detail 
finb  burdh  °ic  ^eiligen  ^aine  jerfireut.  Sluch  in  (Shina  befunbet  bie  SBahl  ber  2;cmpelplä^e 
Sinn  für  Statur.  3n  ben  gebirgigen  ©egenben  paffiert  man  eine  ^enge  ©ö&entempel, 
welche,  jroifchen  ben  gelfen  hoa)  in  ben  Sergen  gelegen,  oon  Gopreffeu  um|tanben,  oon 
weißen  SJiauern  mit  oorfpringenben  Xürmen  eingefaßt,  einen  malerifchen  iänblic?  gewähren 
unb  fich  oon  ben  naeften  gelfen  fcharf  abjeidmen. 


554 


G&inejen. 


28.  «btoefhi. 

„<Hiu  ftfk  eine  ©dt  für  ft*."       Sari  «Ritter. 

3nl)alt:  iradjt.  6a)muc!.  —  ftufjoerfrüppelung.  —  ©trtfct)aft[ia)e  2r)ätig!eit.  —  «et erbau.  —  0runb= 
befife.  —  SJierjjucbJ.  —  Grnär)rung.  —  91ei«.  —  Dpium.  —  Statte  unb  Dörfer.  —  93erfe!jr«roege.  —  Htte 
SJlüte  unb  neuer  Serfatt.  —  55er  Äaiferfanat.  —  23a*  Stra&ennefc.  —  Jlufj«  unb  6eefc$ifpar)rt.  —  3n 
buftrie.  —  Stanb  unb  SJücfgang.  —  £öt)ne.  —  arieit«Dereinigungen.  —  $anbelSU)ättgfeit  unb  Äolonifation. 

®ie  äu&ere  Grfcbeinung  ber  ßbinefen  ifl  com  Süben  bis  jum  Kotben  beS  Steige* 
eine  fef)t  einförmige,  unb  felbft  bie  StanbeSunterfdjiebe  prägen  niebt  fo  fdwrf  wie  anber= 
tofirtS  ftc&  in  ber  Stleibung  obet  im  Scbmutfe  au«.  2Beite  SJeinfleibet  unb  blufenartige  ^ade, 
beibe  au«  »aumrooHe  oou  inbigoblauer  gatbe,  jur  9lot  barübet  eine  %ade  aus  birferm, 
febroarjem  Stoffe,  machen  bie  Äleibung  ber  ÜHaffe  ber  Seoölferuug  au«.  3>er  öebarf  an 
SUcibung  in  ben  untern  unb  mittlem  Klaffen  GbinaS  ifl  alfo  fein  erheblicher.  Man  rechnet, 
bafe  ein  mittlerer  Statut  im  3af)te  jroet  baumwollene  Slnsüge  brauet,  bie  jufammeu  einen 
2ßert  oon  höcbjten«  10  Marl  barflcüen.  SBoUene  Kleiber,  beren  Stoff  oon  ßnglanb  unb 
Utufjlanb  in  fteigenben  Mengen  eingeführt  wirb,  brechen  fieb  nur  langfam  Safm,  ba  fte 
früfjer  nur  oon  ben  aöobjhabenbften  getragen  rourben.  ©egen  bie  SBinterfälte,  bie  felbft 
in  Sübchina  nid)t  gering  in,  tjitf t  fiä)  baS  uiebere  Volt  bureb  Übereinanberanjieljen  oon 
mehreren  baumwollenen  Kleibern,  burch  mattierte  SHöcfe  unb  im  Sterben  bureb  Scbafpelje. 
2)ie  Steigen  jeignen  fig  bürg  Kleiber  au«  ben  foftbarflen  gellen  Sibiriens  aus,  für 
roclge  ßfuna  fgon  oor  Imnbert  Sabren  ein  grojjer  Marft  mar.  3n  ben  Seibenprooinjen 
ift  ber  einfjeimifge  Konfum  ber  Seibe  enorm,  unb  am  Steujcgr  unb  anbern  ^eften  ftefct 
man  bie  b,albe  Söeoölferung  einet  Stabt  roie  £fgingtufu  in  Seibe  gefleibet.  9)ie  Qx- 
ma^nung,  roelge  oor  200  3af>ren  Kaifer  Kangln'  in  einet  feinet  Martinen  auSfptag:  ,xw 
Slderbau  unb  bie  Pflege  beS  Maulbeerbäume«  beine  Sorge  fein,  bamit  bu  genügenb  9iab/ 
tung  unb  Kleibung  Imbeft",  bat  feit  ber  roagfenben  einfuhr  ber  fremben  ©efpinfte  oon 
grer  Söebeutuug  oetloten.  »ei  Steigen  tritt  an  bie  Stelle  ber  blauen  SBaumrooUblufe  ein 
fglafrotf  artiges  ÜberHeib,  baS  bis  ju  ben  Knögeln  reicht  unb  bürg  einen  ©ürtel  befeftigt 
wirb,  au  raeigem  SJörfe,  SabafSbeutel  unb  bergleigen  Rängen.  SDie  langen  Ärmel  oet= 
f»"ülen  bie  fcänbe  unb  erfefcen  £afgen.  SluSbrüde  roie  „&rmelau«gabe"  (ginefifget  KlaffU 
fet)  obet  „ein  trmel  coli  Sgnupftabal"  finben  batin  il)te  Rechtfertigung,  ©hma«  Männer 
trugen  freie«  §aar,  bis  1644  bie  Manbfgtt  ben  3opf  unb  baS  rafiette  Sltorberijaupt  jum 
Smnbol  beS  loualen  Steuginefentume«  erhoben.  Seitbem  ifl  „jopfloS"  infam,  äuflöfen 
beS  3opfeS  aber  unb  gteilaffen  beS  ^aarnmd;fes  ein  3eid;en  offener  äufleb^nung  gegen 
bie  beftet)enbe  ©eroalt.  Serhanblungen  über  ben  3roang  beS  3opftragenS,  ber  unterworfen 
nen  SJölfem  auferlegt  roirb,  bilben  einen  Slbfdjnitt  iti  ber  ©cfdncbjc  jeber  neuen  ßrroerbung, 
unb  oft  ift  biefer  3'oang  mit  Iroljcii  Summen  abgefauft  rootbeit.  8iS  jum  teifetn  Mannes^ 
altet  fott  aud)  bet  SJatt  niajt  roadjfen,  unb  fo  begreift  man,  bafe  baS  ©efdjäft  ber  5Bar^ 
biete,  bie  übrigens  ofcne  Seife  tafieten,  tu  ei^ina  ein  fetjr  oetbteiteteS  unb  einträgliches 
ift.  Selbft  ber  9ltbeitet  opfert  einige  Sapcfen,  um  etroa  aBe  aajt  Xage  SJorberbaupt  unb 
2lntli&  glatt  rafteren  §u  laffen.  2)en  3opf  tragen  bie  Storbchinefen  furj,  fo  roie  oiele  9coma= 
ben  ^nnerafienS,  roäl)renb  Die  Sübcbinefen  ibn  möglicb^  lang  unb  bid  ttagen,  ibn  mit  Mofa 
baat  butct;fledt)ten  unb  mit  Räubern  umroinben.  iUcl  formenreieber  ftnb  bie  §aartracbten 
ber  Üßeiber,  in  roclcben  prooinjielle  Scfonberbeiten  fid^  erhalten  f)abm.  $m  Süben  tragen 


Digitized  by  Google 


2ra$t  unb  6<$mu(J. 


555 


Unoerljeiratete  bie  „spounfrifur",  b.  t).  if>r  &aar  ift  quer  über  bic  Stirn  abgefajmtten.  SBer- 
t>ciratetc  formen  e$  mit  Älebmitteln  fo,  bafj  eä  bem  Äopfc  anliegt  unb  hinten  wie  ber  §enfel 
einer  Xaffe  üd)  auSbiegt,  anberwärts  ragen  flügelartige  ftortfäfce  ju  beiben  Seiten  über  bie 
Chjen  bjnauä.  Nabeln,  perlen,  befonberS  aber  natürliche  unb  Fünftlidbe  SMumen  finb  ber 
übliche  ©chmud  beä  meiblidtjen  Raupte«  (f.  Slbbilbung,  ©.  558).  25er  gemeine  Gfunefe  läfjt 
im  ©üben  fein  fcaupt  faft  immer  unbebedt,  unb  e«  ift  erftaunlicb,  rote  fclbft  bie  Sommer 
fonnenftrablen  feinem  fatjlen  S^äbel  feinen  ©a)aben  51t  tyun  permögen.  §öd)ften$  jteeft  er, 
wenn  fie  gar  ju  b,ei&  brennen,  einen  ftädjer  in  ben  auf- 
gewunbenen  $opf,  ber,  im  ®ef>en  automatifcf>  mirfenb, 
färgudt)e  ßühjung  bringt.  2He  einfachen  fdtjwarjen  3 d)ei= 
telfappen  ber  Storbdnnefen  finb  ein  ©tüd  Uiationaltradbt, 
roela)e3ben  ßljinefen  audbinber3)iongolei  fenntlid)  macbj. 
^>öb,erftet)enbe  unb  befonberS  9)tanbarinen  (f.  2lbbilbung, 
3.  556)  erfahrnen  niemals  ob^ne  Äopfbebecfung  in  ber 
Öffentlichkeit.  ©ie  treiben  barin  nidjt  nur  i'ufttS,  inbem 
fie  feine  ©trolM  unb  23ambu3r)üte  mit  feibenem  Überjug 
unb  Strobbel,  im  ©ommer  gilj;  ober  £uct)fappen  mit  auf= 
gefcblagenem  SHanbe,  ©tiderei  unb  ^eljmerf  im  äöinter 
tragen,  fonbern  haben  an  it)ren  §üten  aueb  nod)  baS  feit 
ber  3JJanbfd)uljerrfd)aft  ringefüb^teUnterfdjeibungSjeidjen 
beS  Änopfe«,  ber  in  auffteigenber  Drbnung  au$  folgern 
ben  ©toffen  beftet)t:  rote  RoraUe,  t)eQblaued  ©la«,  £api$; 
lajuli,  Äriftafl,  weifjer  Gljalcebon,  @olb  (ober  oergolbet). 
Tie  dunefifdfe  2)tonbarinentrad>t  hat  fidj  bei  Beamten 
£ibet3  unb  beä  nörblidjen  ßinterinbien  längfi  33ahn  ge- 
brochen, unb  man  fiebj  fogar  baS  üppige  3obelfeUfleib 
dt)inefifcr)er  @el)eimräte  in  Äiangtung.  Ten  pompöfen 
©inbrud,  ben  fie  b^eroorbringen  foH,  ftört  leiber  aflju  oft 
eine  unertoartet  ^eroortretenbe  fdjmufeige  ©teile  unb  l)äu= 
ftger  nod)  bie  Sterlumpthett  be8  ©efolgeS  oon  Wienern, 
ot)ne  welche«  ein  hoher  §err  fid)  nid)t  auatragen  läßt. 
3n  großer  2tu«bet)nung  wirb  oon  ben  Sßeibern  bas 
©dmtinfen  geübt,  welche«  ebenfo  weit  oerbreitet  ift  unb 
übertrieben  roirb  roie  bie  Söerftümmelung  ber  güjje.  3m 
nörblidjen  @t)tna  finb  nur  alte  Süeiber  unb  Äinber  un= 
gefdjminft.  Seim  ©djmiufen  roirb  ba«  ©efidjt  geweifit, 
unb  bann  werben  ooale,  rofenrote  ftlede  aufgetragen,  roeld)e  über  bie  ganje  SBange  gehen. 

Tie  SBerfrüppelung  ber  %üfa  ift  eine  ©gentümlidjfeit  ber  chinefifchen  Überfultur 
(f.  2lbbilbung,  ©.  558),  roeld)e  ein  grelle«  Cidjt  auf  bie  ^Raffiniertheit  unb  Unnatur  wirft, 
unter  welcher  biefelbe  leibet.  Db  ber  3roed  bie  fteffelung  ber  grauen  an«  §au«  ober  bic 
f unüiuto  Vermehrung  ihrer  Äorpulenj  ober,  roie  eine  unroahrfcheinliche  ©age  roill,  bie  9caa> 
ahmitng  ber  Heilten  güfje  einer  großen  Äaiferin,  bie  ganje  Übung  ift  roiberfiunig  unb  eigent- 
lid)  aud)  efel^aft.  S?om  fünften  3al;re  an  roirb  ber  Stinberfufj  in  ber  ätfeife  eingepreßt,  baß 
bie  oier  fleineru  3el)en  untergebogen  unb  jugleid)  bie  fyrftn  nad)  oben  unb  rütfroärt«  ge= 
jroängt  werben.  $n  ben  t)öl)ern  ©tänben  roirb  mit  biefer  ^Jlage  fortgef oberen,  bi«  ba*  0e. 
fdjöpf  wie  auf  ©teljen  geljt  unb  aufeer  bem  §aufe  nidjt  meb,r  anberS  al«  im  Xragfhiljle  ober 
auf  bem  9tüden  einer  Wienerin  fidj  bewegen  fann.  3«  ben  niebern  Klaffen  wirb  biefeS  ©5-- 
trem  nicht  erreicht,  b,ier  bewegen  fiel)  bie  grauen  noef)  immer  mit  einiger  ftreibeit.  Unb  gan^ 


Cin  TOonbarintnpob  in  roltm  2ad. 


556  Gfcinefen. 

frei  oon  biefer  (Sitte  haben  fidj  nicht  blojj  bie  9Jtanbfd>u  im  Horben  unb  $affa  im  Süben, 
roie  man  geroöhnlich  facjt,  fonbern  aud)  bie  weniger  von  ber  dnnefifdjen  Äultur  beledten 
ÜBölfer  bes  aBeftenä  gejeigt.  600 per  fab,  bie  Sujjoerfrüppelung  im  Innern  °on  Setfctjuan 
auf  bem  Üanbe  oielleidjt  nur  beim  jehnten  Teile  ber  2ßeiber,  roaä  anbeutet,  bafj  nicht 
blofj  bie  Leiber  ber  „frembeii"  »Stämme,  fonbern  aud)  bie  Gfnnefinnen  felbfi  fich  in  ber 
frifd;crn  £uft  biefeö  erft  feit  150  3a^en  bem  9ieid)e  ganj  geroonnenen  roeftlidjen  floloniab 

gebieteS  oon  ber  Überfeinerung  9llt= 


duna$  freizuhalten  mußten. 

SDic  förderliche  Sieinlidjfeit  ift 
nicht  bie  ftarfe  Seite  ber  Gbjnefen. 
9iur  oberflächlicher  Schein  roirb  burcb, 
bie  fünfte  be$  93arbier$  ^erDorgebrad^t. 
£te  3apaner  baben  fjäufig,  aber  für 
bie  niebern  Älaffen  bebeutet  auch  bie* 
faum  bie  binreidjenbe  Steinigung,  benn 
}um  Söabc  bient  ihnen  ein  etroaä  Ober 
1  m  I)ü1)oö  Aal;,  ba3  gerabe  roett  genug 
ift,  um  eine  ^Jerfon  in  fauember  Stel- 
lung in  ftd)  aufzunehmen,  unb  baSfelbe 
Gaffer,  baS  in  einer  unvernünftig  bo= 
tjen  Temperatur  erhalten  roerben  mufe, 
ivirb  in  s#rioatl)äufern  oon  f amtlichen 
ftamiliengliebern,  in  ben  öffentlichen 
iüabchäufern  aber  oon  oielen  ocrfdn> 
benen  ütäften  bcnu&t.  Die  Dftaftaten 
b,aben  fein  ftarfeS  Üuftbebürfni*,  aud; 
in  ben  leicht  gebauten  japanifdhen  .\Sau- 
fern  gibt  e£  oiel  fdblechte  Öuft.  §aut= 
unb  2lugenfranf  heiten  finb  au&erorbent= 
lieb,  häufig,  unb  felbfi  in  ben  nörblia)en 
teilen,  j.  3J.  in  ber  Umgebung  von 
^cfing,  finbet  mau  auSgebehnte  Sla« 
laria  Legionen. 

2)ie  Gfjinefen  finb  ein  oorroiegenb 
acferbaucnbeS  SJolf.  <&$  ift  oft  er= 
jähjt,  roeldje  ©fjre  ocr  Äaifcr  in  ^Jefing 


Cin  *iRcfif4er  nantarin  au«  «onflfona,  unb  fcinc  sycrtrctcr  jn  feeit  9JrOüinjen 

bem  2lcferbaue  alljatjrhd)  anthun,  ebenfo 
roie  einftimmig  bie  bejten  SBeifen  unb  Staatsmänner  ben  2lcferbau  alö  ben  fiebenSnero  be$ 
Staates  gepriefen  unb  roie  oielc  heroorragenbe  ®eifter  fi<h  mit  feiner  SBerooIlfommnung 
beschäftigt  liabcn  Älarer  nod>  fpridjt  für  feine  Siebeutung  bie  2Tt>atfadje,  bafi  (iljina  bie 
Nahrung  für  feine  riefige  SBeoölferung  faft  ganj  allein  aufbringt,  unb  baf?  e3  baneben  noch 
mit  jroei  ^robuften  beäfelben,  unb  Seibe,  ben  ÄBeltmarft  in  einer  güUe  unb  Siegeln 
mäfcigfeit  oerfieht,  roeldhe  (Suropa  in  eine  feineSroegS  fchmeidjelhafte  Slbhängigfeit  oon  Gruna 
gebrad)t  hat.  2Iuö  biefer  3öertfa)ä&uug,  an  roeldjer  roohl  ber  beroufcte  ©egenfafc  be$  2td*er= 
baued  unb  bed  9{omabentume8  ihren  Zuteil  haben,  fyal  man  ben  falfdpen  Schlug  gebogen, 
bajj  in  China  eine  alloerbreitete  Sobenfultur  oon  hoher  ©ntrotcfelung  herrfdje.  Öleictjroie 
in  anbern  Singen,  hatten  bie  SHeifenben  früherer  3ahr&ullocrtc  aUen  ®runb,  aud)  Inerin 


Digitized  by  Googl 


Der  2!cferbau. 


557 


Guropa  tiefer,  Q,l)'\\\a  höh«  ju  ftellen.  £od)  gilt  oieleS  baoon  nid)t  mefjr  für  fjeute.  3)ie 
Gfnnefen  unb  roetter  im  2lderbaue  als  bie  Gingebornen  oon  i^nbien  ober  anbre  ^albfultioierte 
Hölter,  aber  in  ganj  Sübdjina  ift  ber  Söoben  ber  Serge  unb  ftügel  ein  oorrotegenb  armer. 
2lmoo  bilbet  tjier  ungefähr  bie  ©renje,  beim  nun  fommt  fruchtbares  Sanb,  am  gluffc  aJtin 
finb  Serge  oon  1000  m  bis  jum  ©ipfel  fultioiert,  in  melen  ©egenben  roobl  aud)  nod)  mit 
blo&em  Sufdjroerfe  beftanben.  aber  fclbft  im  bid)t  beoölferten  üKittelcrjina  ift  feineSroege 
jeber  %ied  SobenS  angebaut.  3Ran  finbet  oielmebr  niebrige,  mit  Sd)ilfrof)r,  oerfd)iebenen 
Kräutern  unb  ©efträud)  bebedte  Stellen,  bie  burd)  auStrorfnung  unb  Ginbämmungen  an- 
bauungSfäfng  gemad)t  roerben  fönnen.  SijrSfi  iaii  in  ben  am  meiften  oorgefd)rittenen 
^rooinjen  fliangfu  unb  £fd)ingfiang  fclbft  in  unmittelbarer  9iäf)e  ber  äöolmungen  unan= 
gebaute,  bloß  mit  ©ras  unb  allerlei  Unfraut 
beroadjfene  Stellen  unb  befd)reibt,  roie  ©räber 
unb  ÄapeHen  oielen  Boitin  einnehmen.  Km 
bidneften  bürfte  ber  anbau  nod)  im  Horben 
fein,  roo  in  ben  £öfjlanbfd)aften  berfelbe  bis  in 
©ebirgSljÖhe  anfteigt  unb  jugleid)  2Balb  unb 
£eibe  am  roeiteften  jurüdgebrängt  erfdjeinen. 
5Rid)t  blofj  feiner  auSbehnung  nad)  entfprid)t 
ber  d)inefifd)e  aderb  au  uid)t  gan3  bem 
3beale,  ju  roeld)em  man  ihn  hat  ftempeln  rool= 
len,  fonbem  er  ift  aud)  nid)t  in  berfelben 
:Hid)tung  intenfio,  roie  Europäer  fid)  ilni 
oorfteHen.  Sßflug  unb  6gge  fommen  auf  ben 
meift  «einen  2Birtfd)aften  GfnnaS  weniger  jur 
anroenbung  als  §ade  unb  Stechen.  93on  einem 
93üffel  ober  Dd)fen  gejogen,  reifet  ber  Sßflug 
feine  tiefen  gurd)en,  unb  bie  ftarfe  23errocn= 
bung  ber  Sungmittel  ift  mit  roegen  ber  uu= 
§ulänglid)en  SSenbung  ber  Scholle  notroenbig. 
Spaten  unb  Sdmbfarren  finb  unbefannt. 
Das  ©etreibe,  aud)  Steis,  roirb  entroeber  burd) 
Xiere  ober  mit  Riegeln  im  freien  gebrofd)en. 
Scheunen  fleht  man  nid)t.  $a  Süffel  baS  l;äufigfte  3ugi>ieh,  befonberS  jum  pflügen,  finb, 
ift  ein  geroiffer  träger  ©ang  ber  @efd)äfte  felbftoerftänblid). 

$ajjt  man  bie  Sorjüge  ber  d)ineftfd;en  £anbroirtfd)aft  inS  3luge,  fo  ift  bie  erfte  ftrage: 
2Bie  finb  in  6^ina  bie  ©üter  oerteilt?  2)iefe  $rage  ergibt  fid)  ohne  jebe  weitere  Gr; 
läuterung  als  bie  roidjtigfte,  bie  man  l)infid)tlid)  beS  roirtfdjaftlid)en  Gebens  Gf)inaS  auf= 
werfen  fann.  2Bir  befifcen  gum  ©lüde  ^inreid)enbeS  Material  ju  einer  roenigftenS  aUge^ 
meinen  Seantroortung  berfelben,  roenn  roir  aud)  nid)t  gerabe  über  bie  3"ftönbc  einer  jeben 
^Jrooinä  genau  unterrichtet  finb-  2)ie  @efd^id}tfd)reiber  G^inaS  beridjten  uns  einfhmmig, 
bafj  in  ben  älteften  3eiten  ber  Staat  alleiniger  ©runbeigentümer  getoefen  fei  unb  oUjä^r= 
lid)  bie  fiänbereien  an  bie  Steuerpflichtigen  unb  arbeitsfähigen  oerteilt  habe;  aber  in  Sirfc 
lid)feit  ift  ber  Staat  längft  aus  biefer  Gigentümerrolle  oerbrängt,  bereu  Spuren  im  3ebn= 
ten  unb  oieüeid)t  aud)  in  ber  Pflege  unb  Oberauf  ficht  erblidt  roerben  mögen,  roelaje 
ber  Staat  gerabe  bem  aderbauc  angebeihen  lagt.  $n  feinem  anbem  aderbauenben  Sanbc 
ber  SBelt  ift  gegenwärtig  ber  ©runbbefifc  fo  fehr  jerfplittert  roie  In  dtyina.  ©in  ©ut  oon 
60  ^eftar  in  ber  ©bene  gehört  ju  ben  größten,  ©in  5o»"il^"oater,  ber  6  fceftar  £anb 
fein  nennt,  roirb  für  oermögenb  gehalten,  ©ine  gamilie  fann  in  ber  Mi)t  grö&erer  Stäbte 


Gin  junger  (Ktiinrft.  (9?ad>  ^atojraDbic.) 


55S 


(iljinef  en. 


uon  1  bia  §eftar  Sanb  leben,  wenn  fie  e$  felbft  befi^t  unb  bearbeitet,  aber  ein  Iktdjter 
oon  2  §cftar  giU  für  arm.  2>ie  übliche  Vererbung  buraj  Teilung  be3  ©runbbefi&eä,  au' 
reelle  aud)  ba$  Grben  be$  älteften  SobneS  unter  SUorbelwlt  bed  9tecr)te3  ber  übrigen,  auf 
bem  oäterlidjen  öoben  fid)  nieberjulaften,  r)inau3*omnit,  trägt  jur  ^arjellterung  ebenforool|l 
bei  roie  bie  ßmfigfeit  unb  £parfamfeit  be$  crnnefifd)en  &mbmanne3  unb  ber  rcidje  ertrag 


öinc  C  feint  fin  mit  nriippclfüfctn  unb  ein  ($inc[if4ic#  flinb.  (9{adj  ^toarapljic  1 


bes  ©artenbaues  unb  ber  Kulturen,  wie  £t;ee  unb  Seibc,  roeldje  bei  Meinem  Setriebe  oro 
lobneubften  finb.  (Sin  großer  Xeii  be3  dnnefifd)en  Slderbaueä  mürbe  nid)t  mit  Öeroinn  ju 
betreiben  fein,  nenn  nid)t  bie  finberrcietjen  Familien  eine  ftet$  oerfügbare  9)lenge  ber  aller- 
biüigften  Slrbcitsfraft  repräfentierten.  Xiefe  Strbeitafraft  madjt  e$  möglicr),  bafj  nad)  aUg* 
meinen  £djäfeungen  bie  ftälfte  alles  2ltferlanbeö  in  6t)ina  oon  s}kd)tern  unb  jroar  corjüglia) 
uon  Keinen  ^adjtern  bearbeitet  wirb.  GS  liegt  in  ber  Öenügfamfeit,  bem  ftlei&e,  bem  garni* 
Iienjuiammenbange  ber  gröfcte  £eil  be£  Kapitals,  mit  meinem  ber  dnnefifdje  ÜJauer  arbeitet. 
Uufre  Sadje  tan»  es  \)kx  nia)t  fein,  tiefer  in  bie  ©ebeimniffe  beä  dnnefifd>en  2lrferbaue£  ein-' 
jubringen,  ShMr  berühren  nur  baä  2üid>tigfte.  %\\  Düngung  unb  forgfältiger  Searbeiiuno 


Google 


23er  »cf  erbau. 


559 


ftnb  bic  Gfnnefen  allen  Urteilen  nad)  unfern  dauern  oorau«.  3m  Süben  befonberS  ift 
ber  9Jtenfd)enbünger  unb  jebe  2lrt  Abfall  eifrig  gefud)t,  bis  herab  ju  ben  ausgebrannten 
9iafetenfäfcen.  9)ten  weiß,  baß  ber  9teiS  bie  &auptfrud)t  6t)inaS  ift.  2)er  Horben,  too 
er  nid)t  mehr  gebeizt,  unb  ber  Sßeften  bauen  aHerbtngS  an  feiner  Stelle  §irfe,  2Seijen  unb 
3)teis,  aber  bie  ftrud)tbarleit  beS  ©üben«  unb  ber  Glitte  an  SReiS  ift,  bei  burchfd)nittlid) 
jweimaliger  ernte  im  3aln*e,  fo  groß,  baß  berfelbe  baS  mid)tigfte  pflanjlid)e  91af>rungS* 
mittel  ber  Glnnefen  bleibt.  SDürfen  mir  ben  bürftigen  9tod>rid)ten  über  bie  burd)fcbnitt= 
liefen  Reinerträge  in  China  glauben,  fo  finb  fie  erheblid)  großer  al«  in  anbern  Seilen 
Stftend  unb  in  Jiorbamerifa.  %m  lefctern  £anbe  rennet  man  burd)fd)nittlich  pro  §ettar 
1800  kg,  in  Snbien  (9)tobraS)  2470  unb  in  Glnna  3840  kg.  2)ieS  ift  bann  aüerbinsS  nur 
^abbn,  ungefd)älter  Reis,  oon  bem  35—50  Sßrojent  an  ftülfen  abjujiehen  finb,  um  ben 
3iir  Nahrung  tauglidjen  9teiS  ju  erhalten.  ftennod)  ift  ber  Äonfum  fo  groß,  baß  jiemlid) 
regelmäßige  9teiS§ufuhren  aus  ftormofa,  3Wanila,  fcinterinbien  notmenbig  werben.  Selbft 
aus  üiorbamerifa  ift  fd)on  9teiS  nad)  Shanghai  eingeführt  worben.  2luf  bem  fiößbobeu 
beS  SiorbenS  unb  in  ben  fetten  s^räriegefilben  ber  3)tanbfd)urei  fd)einen  bie  norbifd)en  (be- 
treibe, oor  allen  ÜBeijen,  &irfe  unb  33ud)wei$en,  in  ihrer  SBeife  ebenfogut  ju  gebeten 
roie  ber  9ieiS  in  ben  Santfe^ieberungen.  2taß  9Jto&  unb  Kartoffeln  über  baS  ganje 
ditid)  oerbreitet  finb  unb  in  ben  mehr  gebirgigen  ©egenben  fd)on  eine  bebeutenbe  SHolIe 
als  SBolfSnahrungSmittel  fpielen,  beweilt,  baß  ber  d)inefifd)e  fianbwirt  fid)  niebt  ftarr  gegen 
Das  ©ute  abf abliefet,  baS  bie  gremben  bringen,  ©in  weniger  löbliches  Zeugnis  fegt  ber 
ÜJZob^n  in  berfelben  SRirijtung  ab,  benn  feine  Kultur,  bie  oor  ein  paar  ^ahrjehnten  nod) 
unbefannt  mar,  wirb  bereits  in  feiner  ^rooin3  oermißt  unb  fpielt  in  einigen  fdjon  eine 
traurig  große  Sftotle.  3ab,Ireid)  finb  bic  3ial>rungSgen)äajfe  geringerer  Slrt.  öataten  unb 
anbre  SSurjeln  fomie  grüne  ©emüfe  aller  3lrt  finb  fct)r  oerbreitet,  unb  bie  §ülfenfrüd)te 
gehören  ju  ben  wid)tigfien  3iolfSnab,rungSmitteln. 

2lber  ein  üHebenjmeig  beS  2lderbaueS,  ben  mir  in  ßuropa  nod)  faum  fennen,  bie 
3Bafferfultur,  jeigt  wob,l  am  beutlid)ften  ben  Sd)arffinn  unb  bie  ©ebulb,  mit  ber  ber 
(Sfnnefe  bie  9iatur  feinen  3roeo?en  bienftbar  mad)t.  Der  natürliche  ftifd)reid)tum  foll  felbft 
in  ben  33ewäfferungSgräben  ber  SleiSfelber  ein  feijr  großer  fein  unb  loirb  nod)  oermehrt  burd) 
fünftlid)  aufgebraßte  33rut,  mit  ber  man  bie  überfd)wemmten  9ieisf  elber  gleid)fam  befäet, 
nad)bem  bie  (Srnte  eingeheimft  würbe,  fo  baß  baSfelbe  Stüd  ttanb  im  Sommer  9teiS 
unb  im  2ßinter  §ifd)e  trägt.  Sie  nirgenbs  ber  gifd)  eine  fo  große  9ioüe  in  ber  SBolfS- 
ernährung  fpielt  roie  in  Qt)\na,  fo  fd)eint  aud)  bie  See*  unb  glußfiid)erei  hier  in  einer  mcrf= 
rotirbigen  SXuSbehnung  unb  mit  ben  mannigfaltigften  Mitteln  betrieben  ju  werben.  2)lan 
benfe  an  baS  gifd)en  mit  ßormoranen,  baS  ein  weitoerbreitetes  ©ewerbe  ift.  Äanalboote 
tragen  am  Sd)nabel  äSorridjtungen  jum  einhängen  roagered)ter  DZc^e,  beren  Inhalt  leidjt  auf 
2)ecl  gefd)leubert  werben  fann.  Mehrere  äßurjeln  unb  Samen  oon  ^ftonjeu,  roeld)e  man  im 
ftehenben  unb  fließenben  2ßaffer  als  nahrungfpenbenbe  ©eioäd)fe  anpflanjt,  werben  in  großen 
Klengen  genoffen.  Unb  muß  nid)t  aud)  eine  io  oielfältig  nü&lid)e,  burd)  bie  Sproffe  felbft 
alsJ  9ZahrungSgeioäd)S  wichtige  l^amo  wie  ber  Bambus,  beffen  mannigfaltige  >8enu^ung 
an  bie  ftofoSpalme  unb  bie  Stattet  erinnert,  bie  93obenauSnu^ung  erleichtern? 

3n  höherm  3Raße  wirb  bief elbe  aüerbingS  burd)  jwei  anbre  Jaftoreu  beftimmt,  bie  ber 
d)inefifd)en  £anbwirtfd)aft  einen  gan§  eigenartigen  Stempel  aufprägen:  burdb  baS  3"rücf= 
treten  ber  &ieh}ud)t  unb  burd)  bie  weite  Verbreitung  beS  Ihee=  unb  Seiben- 
bau es.  3)aS  einjige  Ii  er,  weld)eS  ber  ßbinefc  in  irgenb  erheblicher  3)ienge  jüdjtet,  ift  baS 
genügfame  unb  fntd)tbare  Sd)wein,  beffen  SpeoT  unb  Sd)infen,  wie  fie  aus  $utfd)ou  jur 
Ausfuhr  gelangen,  in  ganj  Süb^  unb  C ituuen  befannt  finb.  iBüffet  unb  9tinber  braud)t 
man  als  Safttiere  unb  jum  treiben  oon  Sd)öpfräberu  unb  anbern  3Jlafd)inen.  3)ie  erftern 


560 


ß^inef  en. 


ftnb  auch  jur  Bearbeitung  beS  fumpftgen  ©oben«  ber  SHeiSfelber  nötig.  Schrocinemäftung 
mit  bem  SKücfftanbe  ber  Branntweinbrennerei  ift  feit  langem  in  Gfnna  befannt.  3m  ^ior 
ben  roirb  bie  Schafjucht  auf  ben  bürren  Mügeln  oon  Sdjanfi  unb  ben  Sanbflächen  oon 
Sßetfäjili  betrieben,  unb  SBoIle  ift  ein  ftauptimportartifel  aus  ber  Mongolei.  60  roirb  benn 
bie  ganje  grofce  ÜJienge  oon  »oben,  welche  bei  uns  als  Sßeiben  unb  Söiefen  benufct  tuirö, 
bort  jum  2lcferbaue  oerfügbar.  Unb  anberfeits  fann  bie  geroinnreid&e  Seiben=  unb  Xf)tt-- 
juajt  mit  jebem  anbern  3roeige  ber  ttanbroirtfcbaft,  felbft  mit  bem  JReiSbaue,  oerbunben 
roerben.  3n  ocn  Seibenbiftriften  finb  nicht  blofc  alle  gelber  unb  ©arten,  fonbern  aud}  bie 
Stämme  jroifchen  ben  SieiSbeeten  überaü*  mit  2)taulbeeren  bepflanjt,  beren  Blätter  jur 
gütterjeit  ber  Raupen  oerfauft  roerben.  gortune  fdjilbert  uns  bie  £f>eeregion  oon  Süngpo 
(£f djefiang),  roo  fcirfe  unb  SJiaiS  bie  Abhänge  beberfen  unb  bie  jahlreichen  2;^eefträuä^er 
begatten,  unb  SorSfi  hebt  mit  befonberm  SJadjbrucfe  heroor,  bajj  ber  £heebau  wenig 
sJtaum  erforberc,  ba  bie  Eheefträudjer  „nirgenbS  in  eignen,  ifmen  allein  geroibmeten  Stil- 
lagen", fonbern  in  jerftreuten  Büfdjen  auf  dämmen  jroifchen  SieiSfelbern  unb  felbft  unter 
SHaulbeeranlagen  gcpflanjt  feien.  9iimmt  man  ^inju,  roie  fehr  fia)  biefc  beiben  Kulturen 
feit  einem  3at)rt)unbert  burd)  bie  rafdj  anroadhfenbe  Nachfrage  ber  Europäer  ausgebreitet 
haben  unb  geroinnreidjer  geroorben  finb,  ferner  roie  gerabe  fie  eS  finb,  bie  jenem  in  Gljina 
oerbreitetften  Äapital  ber  gebulbigen  fleinen  2lrbeit,  beionberS  ber  ^amilienarbeit,  bie 
oorteilhaftefle  änlage  unb  9<u&ung  gewähren,  fo  roirb  man  begreifen,  roie  gerabe  bie  tfjee- 
unb  feibebauenben  ^rooinjen  ju  ben  bict)tcft  beoölferten  gehören,  ofme  ba&  babei  jene 
burdjauS  gartenartige,  lücfenlofc  Bobenfultur  I)errfd>t,  oon  roelcher  uns  bie  frühem  SReü 
fenben,  roeldje  nur  bie  Borftäbte  unb  hödjftenS  bie  %lufc  unb  Äanalufer  fafjen,  mehr  als 
bie  neuern  ju  berieten  roiffen. 

Übrigens  roirb  überhaupt  bie  grofce  3af)l  ber  Äulturen,  benen  ber  dnneftfdje  £anb= 
mann  obliegt,  eine  intenfioere  2luSnufcung  beS  BobenS  ermöglichen.  9Jennt  bodj  ©ugen 
Simon  70  bcbeutenbere  Kulturen,  unter  benen  er  als  fjeroorragenb  wichtig  unter  anberm 
SHeiS,  SLBeijen,  UJfaiS,  ©erfte,  Joggen,  föirfe,  Sorghum,  BaumrooUe,  Xfyct,  Seibe,  3ucterrot)r 
anführt.  9)lehr  als  ein  ^ußenb  ölliefernbe  SJiflanjen,  ber  Bambus,  ber  3)iaulbeerbaum, 
ferner  baS  ^flanjenroachS,  ber  <yirnisbaum,  bie  ^flanjen  für  SUlantfmSs  unb  ©id)enfpinncr= 
feibe  finb  als  gleichfalls  bebeutcnbe  Kulturen  unter  oielen  roeniger  wichtigen  ju  erwähnen. 
Bon  Setfdman  roirb  heroorgehoben,  bafe  Dbft*  unb  Feigenbäume  eS  jur  fdjönften,  garten= 
artigften  ^kooinj  Chinas  machen.  2tud)  ber  ©emüfebau  erfreut  fi<h  einer  eifrigen  Pflege, 
grünes  ©emüfe  pflegt  felbft  bei  ber  ärmlid>ften  STagelöhnerfofi  nicht  ju  fehlen.  $ie  Bobeu= 
preife  finb  fw<h.  SorSfi  gibt  ben  SJireiS  beS  fteftarS  SHeiSlanb  ju  1320  —  2640  2Karf  an, 
beS  $eftarS  ©artenlanb  naije  bei  «Schanghai  ju  1 1,220  sJDiarf.  Simon  f priest  oon  SRei& 
lanb  in  ber  ^rooinj  Setfa^uan  (bei  2:fajentu),  roeldjeS  im  ^a^re  10—14,000  kg  Soleis  er- 
jeugt  unb  18—28,000  «Warf  pro  fceftar  gelte,  ©nblia)  teilt  uns  sajilliamfon  bie  SBobem 
preife  in  ben  angebauten  Seilen  ber  Dftmongolei  mit,  roeldje  mit  120  3)torf  pro  ^ettar 
feineSroegS  feljr  niebrig  erfc^einen,  ba  bieS  ein  noch  erfl  in  ber  Urbarmachung  begriffenes 
iJanb  ift.  Xit  ^3achtjinfen  betragen  burchfchnittlia)  10  ^rojent  ber  fianbpreife.  5Die  greife 
ber  lanbroirtfehaftlichen  ^Jrobufte  finb  gan§  roie  bei  uns  großen  Süeränberungen  unterroop 
fen;  ja,  eS  fcheint  fogar,  baß  bie  93reiSunterfdnebe  bort  oiel  fajärfer  hervortreten  als  bei 
uns.  £er  mangelhafte  »erfehr  macht  bieS  roahrfcheinlich,  unb  bie  3teiS=  unb  ftomhäufer 
ber  Regierung,  roelche  alljährlich  gefüllt  roerben,  um  mit  ihrem  Süorrate  bem  Langel  in 
ben  magern  fahren  absuhelfen,  finb,  abgefehen  oom  Betrüge,  ber  auch  ^rcr  bemäch= 
tigt,  bem  Sebürfniffe  nicht  oon  fern  geroachfen.  Stadt)  Simon S  9Jfttteilungen  oariiereu  bie 
greife  beS  SieifeS,  um  mehr  als  300  ^rojent,  roaS  um  fo  mehr  in  <£rftauneu  feftt,  als  ber 
9teiS  baS  roidjtigjie  ©etreibe  beS  £anbeS  ift. 


Digitized  by  Google 


561 


2Bir  feben,  bafe  bcr  fünftlic^en  93croäfferung  eine  große  Soße  im  dnncfif  d)en  £anb* 
baue  jugeteilt  ift.  Tiefelbe  beruht  ebenforoobl  auf  ben  flimatifdjen  roie  ben  SJobenoerbälU 
mifeu.  Sowohl  im  fonnigen  Süben  als  im  Siorben  mit  feinem  burd)läffigen  fiößboben 
finb  3iotjaI;re  infolge  oon  £rocfniffen  leiber  nidjt  feiten.  $ie  roeitgcljenbe  Söalboerroüftung, 
roeldje  bem  2lbbe$aoibben  Sd)merjenSicbrri  nad)  Grbaltung  ber  rafd;  auSfterbenben  roiib 
lebenben  %auna  DftdjtnaS  auspreßte,  wirft  tooljl  in  biefer  9iid)tung  mit.  $n  forjtroirt= 
fcfjaftlidjer  ©ejieljung  ift  Gleina  nidjts  weniger  nid  Äulturftaat,  bem  man  brennt  fogar  Den 
Sßieberroalb  bcr  &ügel  ab,  um  mit  ber  2lfd)e  ju  büngen,  unb  nur  im  8 üben  unb  SfiJcften  finb 
nod)  gute  Söälber  erhalten.  3)aß  Sapau  gerabe  in  biefer  9lid)tung  fo  oiel  forgfältiger  über 
feine  sJlaturfd)ä|}e  roadjt,  mödjte  faft  als  eine  2lnbcutung  genommen  roerben,  baß  eS  aua) 
in  (S(;iua  einmal  23effereS  gab  als  bie  heutige  9iaubn)irtfa>ft.  9iur  bejujt  allerbingS  Gbina 
nia)t  bie  oon  9Jatur  fo  reidjeu  unb  mannigfaltigen  Kälber  3<*Pa»ä/  unb  bie«  fprid)t  fid) 
oud)  in  bem  einförmigem  Gfjarafter  feiner  §oljinbuftrie  au«.  3)feift  angetoanbtcS  Material 
ift  23ambuS.  tfeidjtigfett,  SBiegfamfett  unb  große  geftigfeit  finb  feine  beroorragenben  Gigen* 
fdjaften,  baber  ift  er  int  gleiten  ©rabe  brauchbar  für  Stangen,  iöootsbafcn,  haften  unb 
Duerleiften  für  bie  Segel  unb  in  feinen  feinern  Sorten  für  3roede  ber  Slunftinbuftrie.  2)ie 
$eijung  gefc^ier)t  großenteils  oernüttclft  ftoljfoblen,  bie  in  2l;ongefä&en,  äbnlidj  ben  scal- 
dini  ber  Italiener,  gebrannt  roerben. 

3>er  Gtjinefe  rourbe  ber  europäifdjen  Seit  lange  3eit  als  ein  bloß  oon  91eiS  lebenbeS 
unb  trofcbem  bart  unb  auSbauernb  arbeitenbeS  Siefen  oorge|Mt.  2lud)  biefeS  Siätfel  t>at 
ftd)  felbft  aufgelöfi.  2öir  roiffen  jefot  fidjer,  bafj  feine  Siebe  fein  fatnt  oon  reiner  3tciä= 
nabrung,  aua)  nid)t  beim  nieberu  SBolfe.  28enn  and»  bie  Singabc,  baß  bie  dnnefifdjen 
Arbeiter  nidjt  weniger  leiften  als  bie  europäifdjen,  nur  fo  ju  oerfteben  ift,  baß  bic  Gbinefen 
buxa)  ©ebulb  unb  2luSbauer  erfefeen,  roaS  unfre  ärbeiter  an  3)iusfelfraft  unb  Gnergie 
ohne  3roeifel  oor  ifmen  oorauS  baben,  fo  roürbe  eS  bodj  nie  erflärlid)  fein  bei  einförmiger 
DieiSfoft.  3n  ber  Zb,at  roiffen  roir  jefct,  baß  bcr  d)tnefifd)e  Arbeiter  im  ganjen  nid)t  fcljr 
oiel  fdjledjter  lebt  als  oicle  feiner  europäifdjer  Kollegen. 

33ei  ben  geroöfjnlidjen  greifen  oermag  ein  Arbeiter  mit  30  —  40  Pfennig  £agelobn 
1  kg  9?eiS,  V»  kg  ©emüfe  unb  ebenfooiel  gifö)  ju  faufen,  unb  eS  bleiben  l|m  bodj  nod; 
5—20  Pfennig  für  £fjce,  Salj,  £abaf,  SSobnung  unb  Äleibung.  9iad)  Gbampion  erbalten 
bie  2lrbeiter  in  ben  Seibenbiftriftcn  oon  £upei  eine  Sprung,  bereu  ©runblagc  allcrbingS 
9leiS  ift,  ju  roeldjer  aber  monatlid)  oiermal  Sdjroeinefleifcb,  adjtmal  gifdj,  jroeimal  (an 
ben  jroei  ^efttagen  beS  sJ)ionatS)  ^übner  fommen.  3){au  rechnet  babei  20  kg  9ieiS  pro  ÜDJonat 
auf  ben  Äopf,  ferner  für  12  Pfennig  Xtye  unb  Xabaf.  $laä)  SyrSfi  i§t  baS  £anboolf 
ber  großen  ßbene  jur  3C*4  oer  0eroör)nlid)ett  3lrbcit  mermal,  im  äLUnter  breimal,  bei  ber 
DieiSernte  fünfmal.  %m  ledern  gaHe  begebt  bie  Sloft  aus  Ebee  ober  gcfoajtem  9lciS  oor 
bem  fcinauSgeben  QUfs  gelb;  9ieiS,  23ol;nen,  ©emüfc  3roifd>en  8  unb  9  Ubr;  SHeiS,  gifa), 
©emüfe,  Grbfen,  9iciSbranntroein  (Samfd)u)  um  II1/*  Uljr;  gabennubeln  unb  grünes 
©emüfe  jroifdjen  3  unb  4  Ubr;  Grbfen,  ©emüfc,  Sdjrocinefleifcb,  juroeilcn  Gier,  Sam= 
fdju  um  6  Ubr.  Xabei  oerbrauebt  ber  Slrbeitcr  täglid;  für  ca.  8  Pfennig  ^bce  unb  £abaf. 
^n  betreff  beS  SicifeS  fagt  SprSfi:  „9iacb  einer  einftimmig  mir  oon  allen  Gbinefen,  mit 
benen  id)  oerfebrte,  gegettenen  9.<erfid)crung  fann  ein  ^inbioibuum,  mit  SeiS  allein  genä'brt, 
^öcbftenS  15  2:age  fernere  2lrbeit  oerriebten.  Später  t)ält  eS  feine  größere  3lnftrengung 
aus."  gortune  bebt  befonberS  bie  ©efd;irflid)fcit  beroor,  mit  bcr  man  bie  einfadjen  Sub^ 
ftanjen  5u$uberciten  roeiß.  „SRit  biefen  einfad)en  fingen",  fagt  er,  „roeiß  ber  ebinefifaje 
Arbeiter  eine  3lnjabl  bocbft  fd)macff)after  ©eriebte  ju  bereiten,  mit  benen  er  fid)  ein  ganj 
üppiges  grübftücf  ober  DiittagSmabl  jufammenftellt/'  So  ift  j.  Grbfenfäfe,  roela)cu 
^tan  als  einen  Vorläufer  ber  GrbSrourft  betradjten  fönnte,  ein  roicbtigeS  'JiabrungSmittcl 

«aifcrfunk*.  III.  36 


zed  by  Google 


562 


G^inefen. 


ber  Gfnnefen,  eine  2Zrt  Grtraft  aus  Grbfenmef)!,  woraus  baS  5la|"etn  burdb,  ©ipSwaffer  au& 
gefällt  ift,  imb  weldjer  in  GtoHertform  oerrauft  wirb:  baS  3Jtufier  einer  nahrhaften  unb 
billigen  6peife.  S5ie  Gfjmcife  ber  Gfnnefen  (ebenso  wie  ber  Koreaner  nnb  Japaner)  W 
oon  berjenigen  anbrer  Orientalen  barin  oerfd&ieben,  baji  fie  nicht  aus  gemeinfamer  £d)üffel 
nnb  mit  ben  fcänben,  fonbem  jeber  oon  eignem  £eu*er,  b.  h-  aus  einer  fiacfföale,  unb  mit 

jwei  jtoifdjen  ben  gingern  ber  rechten  £anb 
jangenartig  gegoltenen  ©tabuen  aus  ftnodjen 
ober  ©Ifenbein  fpeifen. 

Opium  ifl  feit  40  fahren  ein  2>ing  oon 
oerberblicher  2Bid)tigfeit  für  baS  dnnefifd)e  3>olf 
geworben,  ein  SiebenSbebürfniS,  baS  aber  am 
«eben  frijjt,  ftatt  eS  ju  friften  unb  ju  ftärfen. 
jährlich  werben  7— 10  3)HHionen  kg  eingeführt 
unb  I;alb  fooiel  im  £anbe  fclbft  erjeugt.  SllleS 
wirb  in  Gljina  fonjumiert.  9JJan  berechnet,  bafe 
jährlich  300  Millionen  3)farf  für  Opium  inGtjina 
ausgegeben  werben,  wooon  brei  Viertel  ine 
SluSlanb  gehen.  £ie  EofiS,  bie  ein  3taud>er 
täglich  nimmt,  roirb  auf  4— 5  g  im  Eurchfdmitte 
angeflogen,  ©eübtere  bringen  es  aber  auf  15 
unb  20,  unb  jwar  ift  bieS  nirfjt  baS  unreine 
Opium  beS  ftanbels,  fonbem  eS  ift  gereinigt 
unb  baburdj  fonjentriert.  £ie  2lrmen  rauchen 
allcrbingS  baS  fdjon  geraupte  Opium  noch  ein- 
mal unb  oerfdbaffen  fia)  baburdj  baS  Vergnügen 
auf  billigere  28eife,  aber  fie  opfern  bod)  meift 
ben  ganseu  9ieft  ihres  £ageloh»ies  biefem  Softer, 
baS  oiel  foftfpieligcr  ift  als  bie  narfotifc&en  &t~ 
nüffe,  bie  man  in  Guropa  fennt.  Glitte  ber  fünf- 
jiger  3al;re  rechnete  man  bie  3ahl  ber  Opium* 
B^-- 1  V  rauher  in  Hanton  auf  4  ^Jrojent  ber  männlichen 

©»Alterung.  Seitbem  hat  e«  gewif?  enorm  ju= 
genommen,  beim  roir  hören  fa)on  aus  bem  fern- 
ften  äBeften  unb  Horben,  felbft  auS  ber  Mongolei 
unb  ber  SJtonbfdfourei,  Hlagen  über  baS  immer 
allgemeiner  roerbenbe  ifafter.  berichtet  boch  9Uo 
GliaS,  bafj  manage  Ginroanberer  nur  beSfmlb 
nadb  ber  SHongolei  gefommen  feien,  um  in  Stühe 
SDiofm  bauen  unb  Opium  raupen  311  tonnen. 
GS  ift  überflüffig,  bie  ©efäfjrlidbfeit  biefeS  £afterS  gerabe  bei  einem  3Jolfe  roie  bem  $inefU 
fdjen  beS  weitem  ju  beroeifen.  $aS  33olf  befi^t  feine  £aupttugenben  in  ber  ©ebulb,  ©enüg- 
famfeit  unb  bem  glei&e.  2>ieS  finb  auch  bie  ©runblagen  feines  roirtf^aftliajen  ÖebeihenS. 
©erabe  biefe  ©runblagen  untergräbt  ber  Opiumgenufj,  beffen  jerrüttenbe  SBirfungen,  was 
man  auch  fagen  möge,  roeit  oerberblicher  fmb  als  bie  beS  Branntweines.  gBeitlt  nun  fdron 
unter  tüchtigen  unb  energifdfjen  ätälfem  GuropaS  baS  üafter  beS  £runfeS  geroaltige  SBer* 
roüftungen  anrichtet  unb  roie  eine  ©eifjel  beS  9JolfeS  betrachtet  roirb,  roie  mu^  ein  @ift  roie 
baS  Opium  auf  bie  oiel  roeniger  roiberftanbSfräftigen  9toturen  ber  Ghinefen  roirfen?  93Jcnn 
roir  trofe  ber  ungemeinen  Hebung,  roeldje  bie  s^robuftion  unb  ber  &anbel  in  (Ztyna  in  ben 


6t)ine|if4c  OpiumDftifcn.  (CU)noflra^tf«c« 
9JIu[cum,  ÜMün^tn.) 


Digitized  by  Google 


Dörfer  unb  Stäbte. 


563 


legten  Dreißig  Safjren  erfahren  fjaben,  feiten  einen  Rentier  be«  fianbe«  oertrauen«ooH  in 
bie  3unmft  b&  alten  9kid)e«  fdjauett  feljen,  fo  ift  bie  93cfürd)tung,  baß  ber  Cpiumgenuß 
im  SJoIfe  bie  Kräfte  lahmlege,  bie  ju  einer  neuen  Rulturenttottfelung  führen  fönntett,  nid)t 
ber  lefcte  ©riinb  be«  Mißtrauen«.  2lud)  fdjeint  e«  nidjt  fraglich  ju  fein,  baß  an  ber  »er 
armung  unb  3errüttung,  toeld)e  Ijeute  fid)  ben  ©innen  be«  Söeobadjter«  ebenfo  fjäuftg  auf» 
brängen  wie  oor  100  ^aljren  bie  Drbnung  unb  ber  2Bof)lftanb,  biefe«  faum  60  3af)re  alte 
Safter  (oor  1820  betrug  ber  Cpiumoerbraud)  nid)t  ben  20.  Teil  oon  betn  heutigen)  feinen 
Keinen  Teil  ber  ©d)ulb  trägt,  o.  9iid)tfjofen  fjält  ben  immer  junefnnenbeu  Dpiumgenuß 
für  einen  ftaftor,  ber  möglidjertoeife  ber  33eoölferung«sunalmte  in  GInna  einen  ftarfen 
^omm  fefoen  bürfte.  93craufd)cnbe  ©etränfe,  au«  ßtrfe  ober  9lei«  gebrannt,  maren  cor  ber 
(£inf ü^rung  be«  Dpium«  bie  eitrigen  23eraufd)ung«mittel,  bie  aber  mit  „nad)af)mung«nnir= 
biger  2Wä§igfeit"  gebraucht  mürben.  SBein  au«  Trauben  mirb  nid)t  bereitet.  $n  3aPan 
genießt  man  ben  SKei«toeitt  häufig.  „2£ein  ift  ber  Siefen,  mit  betn  man  bie  (Sorgen  ati«-- 
fe^rt",  ift  bort  ein  beliebter  Sprud).  Tod)  fielet  man  feiten  Setrunfene. 

Gfnna  ift  ba«  fiaub  großer  Stäbte  unb  jal)lreid)er  Dörfer,  ba«  fianb  be« 
gebräugten  äBoQnen*,  toeldje«  tooljl  weniger  au«  3Jiangel  an  33oben  al«  au«  natur* 
lid)em  Triebe  ju  Bufammenbrängung  fogar  auf  ba«  SBaffer,  um  in  SBooten,  unb  unter  bie 
Crbe,  um  in  &öljlen  |U  toolmen,  übergreift.  Tie  "gauptform  ber  SBolmftätten  finb  Dörfer. 
SJfan  fönnte  glauben,  nad)  ber  3afjl  ber  großen  Stäbte  ju  urteilen,  baß  bie  SMirjaftl 
ber  d)incftid)en  ©eoölferung  in  ben  Stäbten  toof)nte,  aber  bie«  ift  nidjt  ber  %aU.  Ter 
Gfnnefe  ift  in  aOererfter  £inie  Torfbetootjner,  unb  wenn  bie  Stäbte  jafilreid)  unb  beoölfert 
finb,  fo  finb  fte  e«  burd)  bie  Slüte  be«  d>itiefifd)en  £anbel«,  benn  toefcntlid)  finb  fie  bie 
Sammelpläfce  von  Raufleutcn  unb  bie  Sh>of;nfi&c  oon  Beamten.  3n  Cbcrft  Untcr- 
b erger«  Sd)ilberungen  au«  9iorbdnna  fjeißt  e«:  „Sd)on  roenn  man  fid)  ber  3Jiauer  nähert, 
fjört  man  ba«  einer  großen  Stabt  eigentümlid)e  ©eräufd),  ba«  fid)  balb  barauf  in  Gtercbe 
unb  0efd)rei  ber  in  ber  (Straße  auf  unb  ab  toogenben  3Waffe  oon  9Wenfd)en  unb  Tieren 
auflöft.  Sdmtale  (Straßen  führen  in  ba«  innere  ber  (Stabt,  fo  fd)mal,  baß  jroei  Rarren 
fid)  mit  3)iüfje  au«toeid)en  tonnen;  ber  Straße  entlang  führen,  bid)t  an  ben  mit  Rauf  laben 
überfüllten  Käufern,  crt)ö^te  ©änge  für  bie  Fußgänger.  Tie  lädierten  Teile  ber  nad)  außen 
üortretenben  &oljteile  ber  Käufer,  bie  fd)toeren  unb  reid)gcfd)tnüdten  Rarniefe,  bunt  bc- 
tnalten  Briefe  mit  oergolbeter  ^ol3fd)ni6erei,  bie  SJtannigfaltigfeit  ber  9lu«f)ängefd)ilber  oon 
ben  abionberlidjften  formen,  3iegclbäd)er  oon  einer  ber  d)inefifd)en  2lrd)iteftur  eignen  ?lu«* 
baudmng,  an  ben  ©den  oerjiert  mit  ben  oerfdncbenartigfteu  Figuren  unb  Trad)cn,  alle« 
biefe«  jufamtnen  gibt  einer  foldjen  &anbel«ftraße  ein  t)öd)ft  pf)antaftifd)c«  2lnfet)en." 

3n  ben  beoölfertent  Teilen  oon  Gleina  finbet  matt  in  einem  Rreifc  oon  5  bi«  7  km 
Ieid)t  150—200  Torf  er  oon  beträd)tlid)er  9tu«belmung.  Unb  biefe  Torf  er  finb  nid)t  immer 
flein.  3nt  9iorben,  befonber«  in  ^etfd)ili,  gibt  e«  toeilerartige  Törfcr  oon  20  bi«  30,  oiele 
onbre  oon  100  Familien,  aber  im  allgemeinen  finb  Törfer  in  Gfnna  gercölmlid)  oiel  x>olU 
reid)er  al«  in  Guropa,  bi«  ju  8000  unb  mein;  Gintoolmer  jäljlettb.  Unb  oor  allem  fmb 
bie  jtoifd)cn  Se^mmauern  engen,  toinfeligen  Straßen  in  ben  Törfern  fe^r  belebt,  Rratn- 
buben  aller  9lrt  ^äufig,  ebenfo  Tljeeljäuicr  unb  @arfüd)ett.  SHegeltnäßige  2Härfte  toerben 
häufig  gehalten.  3lm  Gingange  ber  Törfer  ftel;en  Gljrenpforten  jutn  Öebäd)tniffe  an  bie  » 
Xugenben  il)rer  Setoolmer,  bie  burd)  tabellofen  SBanbel  unb  S3ürgerftnn  fold)er  Gf)re  teiU 
^aftig  mürben.  Tie  d)inefiid)ett  (Stäbtc  fittb  in  ber  Siegel  oicredig  angelegt  unb  ummauert. 
3n  ben  alten  (Stäbtett  fittb  bie  Straßen  über  alle  begriffe  getounben  unb  roinfelig.  9hir 
itt  ben  2?orftäbten  tnad)t  c«  eine  getuiffe  3aljl  gcraber  Straßen  betn  ftmnben  [eid)tcr,  feinen 
9Beg  $u  finben.  Süben  unb  Diorbcn  oerl;alten  ftd)  Ijierin  nidjt  ganj  gteid).  3n  ben  Ranal^ 
gegenben  ünb  bie  2Bege  meiftett«  fdjtnal  roie  ^ußtoege,  aber  gcpflaftcrt,  unb  man  fennt 


Digitized  by  Google 


564 


e$inefen. 


faum  SBcfjifel  ober  £iere  für  ben  £ran«port.  3n  ben  hügeligen  ©egenben  hingegen  fenni 
man  Iefctere«  beibeö.  Diefer  Untertrieb  übt  einen  ©influß  auf  bie  Stäbte,  reelle  im 
Silben  unb  ber  s2)ütte  enge  Straßen  (Vja — 4  m),  im  Korben  bagegen  foldje  baben,  roeldje 
für  äöagen  breit  genug  finb.  311  biefen  engen  Straßen  türmen  fid)  fjofje  fronten  auf, 
feiten  mehr  als  4 — 5  m  breit  bei  Häuf  laben,  bafür  um  fo  tiefer,  innere  &öfe,  beren 
in  großem  Käufern  oft  eine  ganje  Keilje  oorljanben,  erfe&en  ben  9WangeI  äußerer  Sanfter. 
Kur  im  3»neri1  roofjnt  ba«  Rehagen,  ber  K  e  t  d)  t  u  m ,  bie  frönen  färben  unb  p$antajti* 
fdjen  gönnen,  toeldje  mir  an  ber  chinefifdjen  Äunft  fennen.  Sußerlid)  glänjen  bie  boljeu, 
grell  bemalten  unb  oergolbeten  ober  ocrftlberten  tafeln  ber  ®efa)äftöanjcigen,  4  m  boai, 
',3 — */»  m  breit,  ju  beiben  Seiten  be«  X^orcö  aufgehängt,  oft  ein  Söalb  oon  garben 
unb  fticroglophen,  ber  baju  beiträgt,  ben  engen,  toimmelnben  Straßen  fogar  einen  eigen* 
artigen  fünftlerifdjen  Keij  |tl  oerleihen.  Unfdjeinbar  l;ängt  neben  biefen  ba«  Sombol  be« 
road)en  2luge«  ber  Cbrigfeit:  bie  Xafet  mit  ben  Kamen  aller  in  einem  $aufe  toohnenben 
s}}erfonen,  bie  oorfd)rift«gemäß  an  jebem  §aufe  fid)  finben  foll,  bie  man  aber  freilief)  in 
mannen  ^3rooinjen  feiten  ober  höcbften«  mit  bem  Kamen  be«  £au«herrn  befdjrieben  erblidt. 
Slud)  Straßcnnamen  glänsen  an  ben  (Scfen,  unb  biefe  finb  r)icr  meiften«  ferjr  hodjtrabenb. 
Gtioa«  oon  2Bof)lttyun,  üiebe,  Gimmel,  Keinheit  ic  ift  in  ber  Kegel  in  ihnen.  Übrigen«  trifft 
man  aud),  j.  SB.  in  ber  ftantoner  Seftoorftabt,  numerierte  Straßen.  Kadjbem  bie  3Taiping= 
reoolution  jahlreidje  Stäbte  im  Süben  unb  in  ber  9)<itte  be«  Keidje«  jerftört  hatte,  erfianben 
au«  2lfa)e  unb  Srümmern  neue  Stäbte,  bie  freier  oom  althergebrachten  $lane  fxet)  entfalteten. 
Kantfdjang  j.  Ö.,  eine  ber  berühmteren  ^rooinjhauptftäbte,  nadj  Efdnngtufu  audj  eine  ber 
fdjönften  unb  regelmäßigften,  hat  breite,  reinliche  Straßen.  Xrofc  ber  2lrmut  ber  ^rooinj 
Äiangfi,  einer  oon  benen,  bie  Kaf)rung«mittel  jugefüljrt  erhalten,  ift  burdj  bie  £age  an  ber 
&auptoerfet)r«linie  ber  §anbel  felbft  hier  enorm,  äßa«  oon  Korben  ober  Süben  fontmt, 
muß  burd)  biefe  Stabt,  bie  enblidj  aud)  al«  9)cittelpunft  ber  ^orjeUaninbuftrie  mistig  ift. 

©injeln  ftebenbe  &öfe  unb  SBeiler  finb  feiten  unb  werben  nur  im  Süben  unb  SBcften, 
bef  onber«  in  ber  aud)  in  mannen  anbern  Söejiehungen  eigenartigen  s#rooin$  Setfdjuan,  häufig 
getroffen.  2lm  häufigften  finbet  man  einjeln  ftehenbe  ®aftf)äufer  an  ber  Straße,  meldte  fidj 
burd)  große  £robbeln  über  ber  £f)ür  anfünbigen.  Die  (S^inefen  haben  einen  unbefieg= 
ltdjen  Srieb  jum  bidit  gebräugteu  äüohnen,  ben  fie  felbft  in  ber  fernen  ^rembe  nidit  ablegen. 
6«  ift  j.  33.  in  San  Francisco  eine  fjödjft  auffallenbe  (Srfdjeinung,  wie  in  ber  „Ghinatoion" 
jefet  15,000  Gljinefen  auf  einem  Kaume  jufammenioohnen,  auf  bem  oorher  nid)t  ber 
3etjnte  Seil  Europäer  ^laß  fanb,  unb  biefer  Xrieb  erleichtert  natürlich  bie  2tolfSanf)äufung 
in  ben  Stäbten.  9Ran  roirb  u)n  nidjt  außer  ad)t  laffen  bürfen,  reo  eS  fid)  barum  hanbelt, 
eine  örflärung  ju  finben  für  bie  ungemein  große  3af;l  ftarf  beoölferter  Stäbte,  ber  man 
in  6t)ina  begegnet.  2Ba3  bie  ^auern^äufer  anbetrifft,  fo  ift  über  ihren  Sd;mu^,  bie  fdjledjte 
fiuft  in  ihrem  Innern  unb  ihre  Gnge  feine  ^eiuuugsoerfdhiebeuheit  bei  allen,  meldte  ba« 
innere  6^inoJ  befudjt  haben.  (S*  fällt,  beiläuftg  bemerft,  auf,  baß  man,  foroenig  im  fieben 
wie  im  äßolmen,  auf  einen  anftänbigen,  behäbigen  sJ)Jittelftanb  in  Qtyna  ftößt,  ber  e*  fia) 
ohne  2ufue  roohl  roerben  läßt,  hingegen  hören  mir  oon  einer  2lrt  länblichen  ©utöbefi^e^ 
artftofratie,  bie  übrigen«,  wie  e«  fdjeint,  nur  im  2öe)leu  unb  Korben  bebeutenb  oertreten 
ift.  o.  Kid)thofen  fdjreibt  oon  £unan:  „Die«  ift  bie  erfte  ^Jrooinj,  roo  idj  eine  fo  betrachte 
lid)e  Slnjahl  oon  reijenben  üanbfißen  gefehen  habe,  roeldje  ,reidjen  Seuten'  gehören,  bie  fid) 
oom  C^efdhäfte  jurüefgejogen  haben.  Sie  legen  ihr  ©elb  in  @runbftücfeu  an  unb  übergeben 
biefclbeu  jachtern.  3ln  einer  abgefonberten  unb  in  bie  2lugen  fallenben  Stelle,  getoblmlid)  am 
2lbhange  eine«  ^ügel«,  erhebt  fid;  ba«  ftattlid)e  ^errenhau«,  oon  üöaumgruppen  umgeben." 

311«  d^arafteriftifd)  für  ben  patriardjalifchen  3ug,  ber  ba«  dnnejlföc  Familienleben  in 
ben  unoerborbeneu  länblid;en  3?erl;ältniffen  oiel  fräftiger  bürdet  al«  in  ben  Stäbten, 


Digitized  by  Google 


Serfei)r«n>efcn. 


505 


fei  auch  bie  Sitte  beS  3uf°mmcnfe&en8  Der  nädjften  93erroanbten  in  einem  unb 
bemfelben  &aufe  ermähnt.  33om  Urgrojjoater  bis  jum  Urenfel  leben  oft  fünf  Generationen 
unter  einem  unb  bemfelben  Sache  beisammen,  unb  baf?  bie«  3ufamme,,le&ctl>  Daä  oft  in 
ber  (Erinnerung  an  gemeinfame  3lbftammung  ganje  ©emeinben  ober  felbft  ©ruppen  oon 
©emeinben  ju  einer  2lrt  oon  Glangefühl  begeiftert,  für  bog  SBohlbefinben  unb  ©ebenen 
ber  SBeoölferung  nicht  unroefentlich  ift,  oerftcht  fid^  oon  felbft.  Unb  bodf)  ift  im  Ghinefen 
auch  roieber  ein  ftarfer  SeränberungStrieb  roirffam.  gortune  bcricfjtet  und  fein  Grftaunen 
über  bie  $eränberlichfeit  in  ber  Soge  ber  2)örfer  auf  ber  ^nfel  91amoa  bei  ßanton.  2öo 
immer  bie  Opiumfdnffe  für  einige  3ett  ansulegen  pflegten,  mar  ein  oolIftänbigeS  -Torf  ent= 
ftanben,  baS  alsbalb  oerfchroanb,  roenn  mit  bem  Abgänge  ber  Skiffe  bie  Urfadje  feiner 
Gntftcfjung  roegftel.  ^allabtuS  erjählt,  baj?  bergen,  eine  nicht  unbeträchtliche  ©tobt  in 
ber  nörblichen  aWanbfdmrei,  nun  3um  brittenmal  baran  fei,  ftch  einen  neuen  spiafc  ju  wählen. 
3Ran  oerlegte  es  oon  bem  Drte,  on  meinem  eS  gegrünbet  mürbe,  roeil  man  glaubte,  es 
toürbe  beffer  aufblühen.  SRun  hat  fid)  biefe  Grroartung  nicht  erfüllt  unb  ifl  bagegen  bic 
neue  Sage  eine  fo  ungefunbe,  bafj  man  bereite  an  eine  3urütfoertegung  benft;  beim  an 
ber  alten  Stelle  f)at  fiel)  inbeffen  eine  nicht  unbeträchtliche  JpanbelSnieberlaffung  entfaltet. 
Sie  Sdmelligfeit,  mit  ber  bie  Seoölferuug  in  ben  ©egenben,  bie  oon  föebellenburchjügeu 
heimgefueht  mürben,  fid)  cntioeber,  nad)bem  ber  Sturm  ooriiber  mar,  neuerbingS  auf  bem 
gewöhnlich  ganj  oerwüfteten  ©runbe  roieber  anbaute,  ober  in  neuen  Sagen  ftch  eine  fceimat 
grünbete,  fefete  9ßilliomfon  in  Grftaunen. 

3m5ßerfehrSwefen  Gleinas  prägt  baS  ßerabfteigen  beS  9teidjeS  fid^  am  beutlid;ftcn 
auS,  oorjüglid)  im  3uftonbe  ber  einft  bie  JßebenSabern  Chinas  bilbenben  ftanäle.  Sie 
geringere  $at)i  fdjiffbarer  $lüffe  in  Sßorbdnna  im  2tergleiche  ju  Süb*  unb  SHitteldnna,  bem 
Sanbe  beS  3antfe,  beS  „©ürtels  GfnnaS",  beS  Safiang  unb  ber  grofjen  Seen,  fönte 
bort  baS  granbiofe  Äanalfoftem  erfefcen.  GS  ifl  roie  fo  manches  anbre  in  Gfnna  in  ben 
legten  ^a^rjelmten  bem  Sßerfafle  preisgegeben  roorben.  Sie  Stimmen  ber  neuem  SReifenben 
lauten  über  biefeS  9uefenwerf,  an  welchem  bie  beften  ^errfdjer  GfjinaS  gearbeitet  haben, 
triel  roeniger  entlmfiaftifch  als  bie  ber  frühem,  welche  in  feinem  Slnblicfe  beS  Greifens  unb 
©rflaunenS  fein  Gnbe  roufjten.  bitter  nannte  es  baS  granbiofcjte  Slanalfoftem  bereiten 
SSelt,  baS  einjige  Nüttel,  meines  bie  Verlegung  ber  Slefibenj  nach  Horben  möglich  machte, 
ba  es,  unabhängig  oon  ben  3ufällen  ber  3Heers  unb  ftlu&fdnffahrt,  bie  9Ritte  unb  ben 
eüben  beS  9teid)eS  an  ben  Korben  fettet.  Gr  jcidjnet  gut  feine  2lrt  unb  einfüge  SJebeutung, 
wenn  er  fagt:  „Gr  ift  oon  allen  europäifdjen  fcfjr  oerfchieben,  roeil  er  fid)  nach  ber  SJatur 
beS  ßanbeS  richtet,  ftch  oft  roinbet,  oon  oerfajiebener  Sreite  ift,  balb  200,  balb  1000  £ujj 
roeit,  unb  faft  nie  ftillftehenbeS  äBaffer  hat;  balb  ift  er  tief  in  Serge  eingefchnitten,  balb 
läuft  er  auf  erhöhtem  Samme  (bis  20  §u&  ^öl;e),  mit  ©ranitquabern  eingefaßt,  über  Seen 
unb  3)ioräfie  oon  ungeheurer  2luSbelmung  roeg."  Gr  fefet  h"'3»/  bafc  ofjne  biefen  Äanal 
91orbchina  wegen  feiner  Söobenarmut,  ber  fchroierigen  Seefajiffahrt  unb  ber  Seeräuber  an 
feinen  Äüften  faum  oerprooiantiert  werben  tonnte.  GS  ift  ebenfalls  auS  ben  frühem 
5£arftellungen  befannt,  ba&  ber  Staiferfanal  eine  er^eblid^e  SBaffcrfdtjetbe  überwinbet,  unb 
bajj  bei  feiner  Grbauung  ber  $lufj  SBen^o,  welker  auS  ben  ©ebirgen  oon  Sdjantung 
fommt,  jur  Speifung  beS  SlanaleS  benußt  mürbe,  inbem  man  il;m  ben  rocitern  SL^eg  nach 
SBeften  burd)  3>ämme  oerbaute.  SEBeiter  norbroärtS  roar  ber  ßanal  in  baS  öett  beS  3Beif)o 
oerlegt,  in  welchem  feine  ©eroäffer  mit  jiemlich  ftarfer  Strömung  bis  nach  £ientfin  h»nab= 
floffen.  Slber  nun  hat  bei  einem  Sammbruche  ber  £oangf)o  baS  S3ett  beS  äBeiho  burch= 
geriffen  unb  ben  ganjen  glu&  nad)  bem  9Neere  abgeleitet,  fo  ba&  ber  ftolje  Äaiferfanal 
nörblia)  oon  bem  neuen  2lrme  beS  ^oangho  nichts  als  ein  unbebeutenber  9icbenflu&  biefeS 
toilben  Stromes  geblieben  ift.  9iur  im  Sommer  fajeint  ber  Stanal  noch  bis  2:i5ntftn  eine 


Digitized  by  Google 


5GG 


Gljinefen. 


3eit(ang  fahrbar  ju  fein,  roieroot)l  nun  bec  &anbel  biefeS  ^ßlafceS  mit  ben  ©ro^fläbten  be* 
SübcnS  unb  ber  s))Jitte  bereit*  oorroiegenb  ben  Seeroeg  getoö^tt  hat.  2lber  im  3uni  füllt 
fid)  bie  oerfiegte  Strccfe  jtoifcben  Staffing  unb  SiSntfta,  unb  bann  ift  et  roie  früher  mit 
Sfdjonfen  oon  Süben  bebeeft,  roeld)e  lange  oorger  in  ßintftng  auf  baS  §od)roaffer  geroartet 
gaben.  92adt>  Senn 9*  ift  heute  eigentlich  nur  nod)  ber  Saljoerfebr  fet)r  bebeutenb  auf  bem 
Jtaiferfanale.  3lnbre  Äanäle  oon  Bebeutung  febeinen  unter  ben  fd)led)ten  Regierungen  ber 
letjten  3at)rjef)nte  faum  roeniger  gelitten  }it  f)aben.  28ir  lefen  bei  2Billiamfon:  „30— 40  fei 
oon  Äiangfu  überfchritten  mir  ben  Rebenjroeig  eineä  großen  ÄanaleS,  welcher  in  frühem 
Reiten  ben  SBerfefn:  jroifdjen  Scbantung  unb  ^efing  ocrmittelte.  Sein  ©nbpunft  roar  bie 
Stabt  £ai=9)ang.  2lber  jetjt  ift  biefer  Äanal  oernacbläffigt,  faft  ganj  troefen;  einige  2Baffer= 
pfüfeen  t)ier  unb  bort  unb  eingeftürjte  33rücfen  ifl  alles,  roa«  geblieben  ift,  um  oon  oer= 
gangener  Blüte  ju  reben."  So  fanb  er  aud)  ben  mistigen  ^aoting^Stanal,  ber  ben  Berfebr 
jroifdjen  £ientfta  unb  Sßaotingfu  ju  Oermitteln  f)at,  gänjlid)  troefen,  unb  oon  anbern 
Seiten  l)ören  roir,  baß  in  auSgetrocfneten  ftanalbettcn  ©etreibc  gebaut  roirb! 

3n  ber  Zfyat  fdjeint  eine  ernftfjafte  Berbefferung  §u  ben  Seltenheiten  ju  gehören. 
§übner,  ber  fcfjarf  beobachtet  unb  nod)  beffere  öeroäbrSmänner  fjat,  fdjreibt  über  ben 
Stanb  ber  öffentlichen  Arbeiten:  „SBenn  ber  Äaifer  nid)t  banbelnb  eingreift,  wenn  er 
feine  Pflichten  nid)t  erfüllt,  fo  leibet  bie  Station,  gkfing  ift  bieroon  ein  fprecbenbeä 
fpiel.  Seine  Straßen  haben  fid)  in  2lbjug$gräben  oerroanbelt,  feine  ©offen  finb  ber  3)iar= 
morplatten  beraubt,  roeldje  fie  einft  bebetften,  unb  beren  krümmer  jefct  bie  ©äffen  untocg: 
fam  mad)en;  bie  Tempel  entroeil)en  Staub  unb  Unrat,  ein  SÄrgerniä  für  bie  ©laubigen, 
roenn  e3  ©laubige  gäbe,  bie  fie  befudjen;  bie  öffentlichen  ©ebäube  unb  außerhalb  ber 
Stabt  bie  Äanäle,  biefe  großen  3lbern  beS  Sanbe«,  verfallen;  bie  fteerftraßen  werben  je 
nach  ber  SatjreS jeit  5U  oertroefneten  ©teßbäd)en  ober  ju  ftrömenben  glüffen  ober  ju  unburd)= 
roatbaren  Sumpf  lachen;  bie«  ift  bie  Sdmlb  ber  jroei  legten  Regierungen."  2ßilliamfon 
freut  fia)  über  einen  einjigen  3)tann,  ben  er  eine  Straße  jenfeit  ber  ©roßen  3Hauer  au*-- 
befferu  fiel)t,  fo  lange  liat  er  bei  feinen  weiten  Reifen  in  Glnna  biefe*  erfreulichen  2lnblicfe$ 
entbehrt.  Sied  bejietjt  fid)  auf  bie  Straßen  unb  Äanäle,  welche  große  $?erfet)röroege  finb. 
hingegen  fd)einen  bie  Äanalfofteme  be$  9Hittellanbe$,  ber  eigentlichen  „Blume  ber  ©litte" 
am  untern  3antfe,  roo  fie  burd)  ibre  Bebeutung  für  bie  Beroäfferung  unb  ben  Transport 
ber  gelbfrüd)te  faft  für  jeben  itanbbauer  eine  2lrt  perfönlid)cn  ^ntereffe*  erlangen,  immer 
nod)  im  alten  guten  Stanbe  ju  fein.  Reoind  berichtet  aus  ber  ©egenb  oon  Ringpo,  bie  er 
genauer  fennt,  baß  bie  9)tafd)en  beä  ÄanalnefceS,  ba3  biefe  ganje  ©egenb  übersieht,  oft 
nicht  1  englifche  SKeile  roeit  finb,  baß  oiele  fianbbauern  eigne  Äanäle  bü  oor  ihre  Käufer 
führen,  unb  baß  bei  ihnen  ba*  Äanalboot  ben  £euroagen  erfefct. 

Über  ben  3uftanb  ber  Straßen  erhalten  roir  feine  tröftlichern  Rachrichten  als  über 
ben  ber  Äanäle.  ©erabe  im  Rorben,  roo  fie  bei  ber  geringem  3al;l  fd)iffbarer  ftlüffe  unb 
Äanäle  eine  hohe  SiMdüigfeit  für  ben  Berfel)r  haben,  fd)eiuen  fie  nod)  in  größern  3Ser= 
fall  geraten  ju  fein  al*  im  Sübeu,  roo  ältere  Beobachter,  roie  S)*branb  unb  Sange, 
bie  mit  ruffifd>en  ©efanbtfchaften  oor  200  fahren  hcreinfamen,  fid)  oor  ßrflaunen  nidjt 
faffen  fonnten  über  bie  §errlichfeit  ber  Straßen,  befonber*  ber  in  Reifen  gefprengten 
©ebirgöpfabe;  nur  bie  ftinbigfeit  in  ber  Slnlage  oon  ©ebirgSioegen  haben  auch  neuere, 
roie  Obft  unb  Unterberger,  noch  gelobt;  an  ber  Grljaltung  ber  einmal  mit  fo  oiel  SHübc 
gebauten  Straßen  aber  finben  aüe  roenig  51t  loben  unb  oiel  ju  tabeln.  Sabei  ift  freilich 
ju  bebenfen,  baß  bamals  befonber*  im  ^erfehröroefen  oiele*  in  6l;ina  beffer  roar  aU  felbft 
in  ben  fortgefd)rittenern  teilen  ©uropa*,  roährenb  roir  Ijeult  in  ber  3«it  ber  ©ifeubahnen 
unb  Sampffchiffe  bem  chinefifchen  93erfehre  ganj  anber*  gegenüberftehen.  2lber  man  tabclt 
roeniger  bie  Rücfftänbigfeit  al*  ben  SBerfall  ber  Stege,  unb  biefer  ift  offenbar  nicht  alt. 


Digitized  by  Googl 


Strafen  unb  flanäle. 


567 


SöefonberS  SBilliamfon  gibt  abfd&recfenbe  Säuberungen.  <5r  finbet  bie  große  Sanbßraße 
von  <ßetutg  über  aWungnin  na$  bem  Silben  ooü"  oon  Steinen  «nb  fo  fd&led&t  roie  jeben 
anbern  ftelbroeg;  oft  oerließen  feine  $uf)rleute  biefe  ftolje  fianbftroßc,  nm  auf  ünprooifierten 
Üöegen  nebenher  ju  fahren.  Stiele  ber  bebeutenbern  fianbftraßen  roaren  nämlid)  einft  mit 
Steinplatten  gepflaftert,  aber  baS  ^Sflajler  ift  verfallen,  unb  bie  Staiferftraße  ift  ein  uns 
ebener  Spurroeg  oon  12  bis  20  m  SBreite  geworben,  ber  in  eine  Sieifje  r»on  Äarrenbafjnen 
ncrfdjnitten  ift.  Cft  liegt  er  tief  unter  bem  umgebenben  Üanbe,  oor  2llter  ausgefahren  unb 
eingefunfen.  93iele  S9rfi(fen  finb  jefct  ganj  unpaffierbar,  man  umgebt  Tie  ober  fäf)rt  unter 
il)ren  Sogen  burd).  2lud)  fdf>eint  eS  niditS  $u  nüfcen,  roenn  einjelne,  oon  menfdjenfreunb; 
liebem  Sinne  getrieben,  bem  gemeinen  SBobJe  Opfer  burd)  Straßen^  ober  Srüdenbau  }u 
bringen  fud)cn,  ober  roenn  bie  Stidjter  bie  Sdmlbigen  in  Heilten  ^ßrojeffen  jur  2luSbefferung 
eines  StraßenabfcbnitteS  auf  eigne  ftofien  anhalten.  SBilliamfon  erjagt,  baß  bei  Jtroafu 
(Sdjanfi)  eine  SBittoe  mit  10,000  £aels  Holten  (faft  30,000  2Warf)  eine  neue  Straße  an 
einer  fdbroierigen  Stelle  über  bie  &ügel  fyabt  bauen  laffen.  „2Bie  fo  manage  anbre  ünge 
in  Gfjina,  ift  Tie  iefet  ganj  unbemifebar,  roeil  niemanb  ©emeingeift  genug  f)at,  fie  in  Drä- 
nung ju  galten,  unb  bie  teilte  fahren  fort,  auf  bem  alten  9Bege  roie  früher  i^re  finodjen 
ju  Warfte  ju  tragen/'  5Me  GiJebirgSftraße  über  ben  Hufroan^aß,  ebenfalls  einft  gepflaftert, 
roirb  als  ein  roafjrer  ftöllenpfab  gefdjilbert,  auf  roeldjem  2öö)tx  oon  */«  m  feine  Seltenheit 
finb  unb  bie  umljergeroorfenen  jertrümmerten  Steinplatten  ein  roatyreS  ^elfenmeer  erjeu; 
gen.  3£ie  früher  fdjon  erroäfmt,  fpielen  in  ber  SWitte  unb  in  Sübä^ina,  bem  iJanbe  ber 
ftlüffe  unb  Handle,  bie  Straßen  eine  oiel  geringere  9ioüe  als  im  Horben.  9fadj  9ieoinS 
finb  eS  in  ben  Hanalbiftriften  meift  nur  gepflafierte  ftußroege,  roeldje  bie  Handle  entlang 
führen,  unb  in  weiten  Strecfen  fennt  man  fein  anbreS  SBefnfel  für  ben  Transport  als  baS 
iöoot.  9iur  in  ben  £lieebiftriften  finb  roieber  Straßen  häufig,  bie  oon  $luß  ju  $luß  führen 
unb  jum  £eile  ungemein  belebt  finb  oon  ben  Xrägern,  bie  ben  £f>ee,  bie  feinern  Sorten  mit 
größter  Sorgfalt  auf  boppelt  getragenen  Stangen,  bannt  bie  Hifte  felbft  beim  SlbfkQen  nid)t 
ben  S3oben  berührt,  bie  gemeinem  an  ben  geroöbnlidd  üblichen  üuerftangen,  transportieren. 

Saß  bie  alten,  einft  oielberounberten  ©inrtdbtungen  für  Scroaa)ung  unb  3nftanb$a(s 
tung  ber  faiferlidjen  EanbftTaßen  cbenfo  in  Verfall  geraten  finb  roie  bie  Straßen  felbft, 
oerftebj  fi$  nad)  bem  Horfjergefagten  oon  felbft.  2)ie  Söärt  ersäuf  er  unb  bie  2Bad&t* 
türme,  roeldje  in  regelmäßigen  Entfernungen  bie  Straßen  begleiteten,  liegen  meiftenteilS  in 
Krümmern  unb  finb  oeröbet.  $ie  £elegrapf)enftationen,  roo  mit  SRaua)  oon  äßolfsbung 
Signale  gegeben  rourben,  befielen  nidjt  mel;r.  Die  SBrücfen  finb,  roie  bereits  erroäljnt, 
in  ben  allgemeinen  9iuin  fjineingejogeu,  roaS  um  fo  bebauerlidjer,  als  fie  jum  -feile  prächtige 
Saurocrfe  roaren.  ftäfjrboote,  roeldje  an  ifjre  Stelle  treten,  finb  nid)t  meljr  fo  fidjer,  roie 
fie  uns  aus  ben  3*iten  georbneter  9icgierungen  gefdnlbert  werben.  2ßilliamfon  erjäfjlt, 
baß  er  eine  $äf>re  über  ben  ttiaolro  (Wanbfdjurei)  nidjt  beiluden  fonnte,  roeil  fie  eingeteilt 
roar;  fie  hatte  nämlid)  baS  ©epdcf  eines  ^JanbarinS  umgeroorfen  unb  rutjte  nun,  bis  ber 
^Jrojeß  beenbigt  roar,  ben  biefer  gegen  fie  anftrengte.  Sinb  bie  SöerfeljrSroege  nid^t,  roie 
fie  fein  fönten,  fo  finb  roenigftenS  bie  ^radjten  auf  benfelben  niebrig  genug,  um  für  &ciU 
unb  ©üteroerluft  511  entfa^äbigen.  9ieoinS  rennet  3.  SB.  bie  ^affagierpreife  auf  ben  fla^ 
nälen  beS  Wittel lanbeS  ju  burdjf^nittlia^  3  Pfennig  für  baS  Kilometer. 

25ie  ijlwßf^if  f a f;  r t  befa^äftigt  allein  fa)on  für  baS  £auen  viele  ^aufenbe  oon  SRett* 
fd^en.  35ie  3ontfe=S3oote  brausen  bei  ber  öergfaljrt  oon  3tfö)öH0  an  DCi  120  Tonnen 
Sabung  50—60  9Jiann,  roäfjrcnb  bie  Xl;alfa^rt  nur  15  erforbert.  3tfd)fln9/  ö"f  ber  ®rcn$e 
jroifa^en  ebene  unb  ©ebirge,  jroifa^en  ben  ^rooinjen  oon  fcupei  unb  Setfa^uan,  ift  mit 
roegen  ber  9Renge  ber  ^ier  rootmenben  Sa^iffSleute  eine  f 0  oolfreia^e  Stabt.  $iefe  3Kannfd)aft 
genügt  aber  nod)  nia^t.  Gooper  erjagt  oon  StromfdnieUcn  oberhalb  3tfd)ang:  ©in  Sdüff 


Digitized  by  Google 


508 


oon  ca.  80  Tonnen  ging  hinüber  unb  mußte  oon  etroa  100  fieuten  gejogen  roerben.  Soge= 
nannte  2Baffermänner  fmben  babei  bie  Aufgabe,  bic  £aue  oon  Reifen  2C.  lo«  ju  mad)en,  fmb 
au«ge$eid;nete  Sdjraimmer  unb  laudier.  2?icfc  £eute  Derbringen  tyr  ganje«  ßeben  auf  ben 
Sooten,  bie  ilire  gamilie,  iljr  &au«,  ifjreu  SBefiö  umfdjließen,  unb  lenfen  il;re  Sdnffe  mit  fo 
viel  ©cfdncf,  baß  bie  plumpen  Sfdjonfen  Stromfc&neüen  überroinben,  meiere  bie  europätfeben 
Dorfen  mit  Dampfern  nidjt  ju  befahren  wagen  mürben.  3)le^r  nod)  gleiten  bie  fcoljflöjje 
au«  $onan,  roeldje  im  Januar  ben  ftantfe  füllen,  fo  baß  fie  jum  2TciIe  felbft  bie  Schiff1 
faljrt  erfahrneren,  fdjroimmenben  großen  ^Dörfern.  Sd>roeine,  fcunbe,  §ül>ner,  oft  20  Kütten 
ficf)t  man  auf  u;nen  unb  jal)lreid;e  2öeiber  unb  Äinber.  Sie  foHen  fedjö  Monate  ju  ben 
nidjt  ganj  tauf enb  Kilometern  bi«  ftanfeou  brausen,  wo  fie  jcrlcgt  unb  neu  jufammengefefct 
roerben,  um  natfj  Gfjingfiang  unb  anbern  Seepläfcen  $u  gefjcn.  2>iefe  Sdnff«beoölferung 
refrutiert  fid;  au«  einer  anbern  gleid)faü«  halb  amp^ibifdjen,  roeld;e  oberhalb  §anfeou  fed)3 
äRonate  be«  3af)re«  SRicb  fdmeibet  unb  ba«  £anb  befiellt  unb  bie  übrige  3eit  in  ifjren 
Sooten  roolmt  unb  über  if)ren  gelbern  fifd)t.  2Iud;  ber  gifdifang  befdjäfiigt  2aufenbe  oon 
3Henfd;en  unb  wirb  oft  in  fo  großem  Stile  betrieben,  baß  ein  ein$iger  Sd;iff«cigentümer 
gleia)  20  Kormorane  auf  gang  au«fenbct. 

2)ie  junädn't  roofjl  au«  politischen  Örünben  gefd;ef)ene  2tu«bel)nung  be«  d;inefifcf)en 
Kanalnefce«  bat  oielleidjt  mit  2lbfidt)t  ben  Seeoerte^r  jtoifdjen  3iorb=  unb  Sübdnna  faft 
ganj  in  bie  Safjnen  ber  glüffe  unb  Kanäle  gelenft  unb  fidjerlia)  erfjeblid)  baju  beigetragen, 
bie  Steigung  jur  Seefd;iffaf>rt  felbft  unter  ben  Küftenberoofjnern  l;erabjufrimmen.  SBir  er= 
fal;ren  benn  audj  neuerbing«,  baß  bie  3crftörung  be«  3iorbenbe«  be«  Großen  Ranale«  burdj  ben 
2lu«tritt  be«  $oangl)o  eine  Hebung  be«  2>fd;onfenocrfcf)re«  $roi)d;en  ben  .fcäfen  be«  ©üben« 
unb  benen  be«  Horben«  jur  golge  gehabt  bat.  Siefelbe  Söirfung  hat  aud;  nad)  2  dterjer 
bie  2lu«rottung  ber  Seeräuber  jroifdjen  Sdwngliai  unb  gutfdrou  gehabt.  3)ton  l;örte  ba- 
mal«,  bie  gradjten  feien  babura)  bebeutenb  gefallen,  unb  bie  SReeber  hätten  erf)eblid;e  Ser-- 
lufte  gehabt.  3mmerl;in  ift  e«  aber  nod;  immer  ein  bebeutfame«  3eid;en  ber  iHütfftänbig; 
feit  ber  d;inefifd;en  Sdjiffafjrt,  baß  einer  Der  blüfjenbften  unb  lofjnenbften  ©efa)äft«äroeige, 
beren  fid;  bie  Guropäcr  nad;  Gröffnung  ber  9krtrag«ljäfen  bemädjtigen  tonnten,  gerabe 
bie  Mjtenfd)iffal)rt  ift.  SBäfjrenb  in  ben  eigentlichen  £anbel«gefd;äftcn  bie  Gfnnefen  oon 
Xag  §u  Xao,  ben  Guropäem  inefyr  Terrain  abgeroinnen,  ift  für  bie  9ieeber  nodj  immer  bie 
ednfiafjrt  in  ben  djinefifdjen  3Jieeren  ein  lolnienbe«  ©efd;äft.  %n  berfclben  Widmung  mag 
al«  be}eid)nenbe  Xbatfaä)e  angeführt  werben,  baß  bie  (i^inefen  im  Saue  oon  Sdnffen 
für  bie  gluß*  unb  Kanalfa^rt  eine  ebenfo  große  @efa)icflid;feit  ju  Sage  legen,  al«  fie  in 
bem  Saue  oon  Seefdnffen  jurüefgeblicben  ftnb.  3&re  55fd)onfen  (f.  Slbbilbung,  S.  569) 
finb  größtenteil«  nod;  plumpe,  fdjtoer  lenfbare  @el)äufe,  i)od)  an  beiben  Gnben,  oiereefig 
gefd^loffen,  breimaftig,  in  eine  2Inja^l  ioaf[erbid;ter  9Mume  serteilt,  roeldje  oft  für  mehrere 
taufenb  Tonnen  ^piaft  haben.  2)ie  Segel  befielen  au«  hatten,  unb  ba«  Segel  am  £aupt-- 
mafte  ift,  aljnlid)  roie  ba«  Steuerruber,  oon  unoert)ältni«mäßiger  ©röße.  ^er  Äompaß  ift 
befannt,  aber  anbre  nautifdje  23eobadjtungen  roerben  nid;t  gemalt.  So  ift  benn  oiel  meljr 
al«  flüftenfa&rt  niajt  möglia),  unb  bie  Aufgabe  be«  Piloten  ift  in  erfter  Steide,  ben  Äur«  nad) 
ben  Sorgebirgen  3U  fteuern  ober  in  birefter  Sinie  rein  nad;  bem  Mompaffe  einen  beftimmten 
^tltlft  anjuftreben.  2)en  fogenannten  Kapitän  fönnte  man  beffer  Superfargo  nennen ,  ba 
er  bie  Sabung  unter  fid;  ^at,  oerfauft,  fauft  2C.  ©r  f)at  feinen  Ginfluß  auf  bie  Slaoigation. 
£iefe  fällt  bem  Piloten  ju,  ber  roäbrenb  ber  ganjen  9ieife  bie  Ufer  unb  Sorgebirge  bzobafy 
tet,  inbem  er  an  ber  Sanbfeite  be«  Sd;iffe«  fifet,  aud;  3?äd;te  roadit,  um  be«  2:agc«  fiebenb 
|U  fd;lafen.  3^m  5unäd;ft  [legi  ber  Cbcrboot«mann,  ber  ba«  Segeln  unb  einige  fieute  unter 
feinem  fpejicllen  Sefe^le  tjat,  ferner  jroei  ^anbel«get)ilfen,  roooon  einer  9ied;nung  fü^rt  unb 
ber  anbre  bie  Stobung  beauffid;tigt,  bann  ein  Gomprabor,  ber  SJkooiant  fanft,  unb  ein 


Digitized  by  Google 


fcte  Stef$tffa$rt. 


5G9 


Spriefter,  ber  bie  0ö(jenMlber  beforgt,  b.  h-  f)auptfäd)lid)  jeben  SDJorgen  2öeif>rauch  unb  Wölb; 
unb  Silberpapier  Derbrennt.  $ie  3Ratrofen  jerfallen  in  erfte  unb  jroeite  Älaffe.  ^ene  finb 
geübte  «Schiffer,  biefc  t^un  bie  gemeine  2lrbeit  unb  haben  feine  flabinen,  finb  oft  überhaupt 
feine  gelernten  Seeleute,  fonbern  Settier,  $lücf)tige  unb  bergleidjen.  21ber  fie  freien  unb 
befehlen  roie  alle  anbern,  benn  in  ber  ganjen  Einrichtung  lebt  feine  Unterorbnung,  feine 
Sauberfeit,  feine  toecbfelfeitige  Siücfjictytnahme.  3)ad  ift  feine  Sd)if?3mannfchaft  im  euro; 
päifdjen  Sinne.  Sie  ifi  in  irgenb  einem  &afen  jufammengerafft,  unb  jeber  benft  in  erfter 
fiinie  an  ben  (SJeroinn,  ben  er  machen  roirb,  benn  in  ber  JHegel  haben  alle  flöpfc  2Intcil  an 


Cjine  4inc|i|4e  X  jdjontc.  (fladf  emtm  IKobcQ  im  TOujcum  fflr  SüNtfrtunbt,  Vcipitg.)  SjL  Ittf,  6.  5C8. 

ber  Labung  unb  gehen  jur  See,  um  4janbel,  roenn  auc^  nut  einer  lächerlichen  Äleinigfeit, 
311  treiben.  SRcoolten  in  biefer  bunten  2Renge  finb  nichts  weniger  als  feiten.  0"  (Gefahren 
oerlieren  fie  leicht  ben  3Jiut  unb  bie  33efmnung.  2üie  häufig  sHerlufte  ber  Schiffe  unb  sUianu= 
fdjaften  unter  biefen  Umftänben  finb,  mag  man  leicht  ermeffen.  3U  Dcn  crftaunlidhfien 
2>ingen  gehört,  bafc  trofc  ber  £aifunä  ber  chinefifchen  ÜDJcere,  oon  benen  man  rechnet,  bafj 
oft  ein  einjelner  20,000  9)tenfd)en  auf  See  unb  auf  Strömen  töte,  beffere  Crgauifation 
ber  Schiffahrt  nicht  angeftrebt  ift.  Ghineftfdje  £fd)onfen  machen  bie  Steife  oon  SMmoi;  nach 
Sumatra  in  3—4  3Bo$ett,  naä)  Singapur  in  18—20  Sagen,  roteroohl  immer  noch  gelegen^ 
lieh  fahrten  oon  00  £agen  jroifcljen  biefen  Drten  oorfommen.  2Benn  man  bie  süebeutung 
erroägt,  roelche  ber  d)ineftfd^e  Seehanbcl  in  einem  grofjen  Seile  be3  Qnbifchen  DjeaneS  ju 
sJJiarco  ißoloä  &\t  behauptete,  unb  bebenft,  bat;  bamalS  bie  CShinofen  ihre  Schiffahrt  felbft 
bewältigten,  roirb  man  bie  merfroiirbige  Ztyatfaty  anerfennen  müffen,  bafj  bie  flotte  Chinas 
fo  roie  im  sJ)Jateriale,  höchft  roahrfcheinlich  auch     öer  3ahl  u»°  ©röfee  ber  Schiffe  ftehen 


Digitized  by  Google 


570 


Gljinefen. 


geblieben,  wenn  nid)t  gar  rücfroärt«  gegangen  ift.  Übermäßige«  ®ewid)t  wirb  auf  ftußer= 
lid)e«  gelegt,  ber  Jlame  eines  Sdnffe«  ift  eine  Sad)e  oon  größter  Sid)tigfeit,  SJtafien  unb 
Steuerruber  tragen  Sprüdje  guter  33orbebeutung.  $ie  beiben  3lugen  an  ber  2?orberfeite, 
weld)e  an  bie  3lugen  oon  Cfiri«'  £otenbarfe  erinnern,  finb  eine  iHotwenbigfeit,  ebenfo  bie 
Silber  ber  ©öttin  ber  Sdnffafjrt,  SHatfeospo,  aud)  jien^ow,  §immel«fonigin,  genannt. 
3ebc«  Sd)iff  &at  ein  SMlb  biefer  Göttin,  $auptfäd)lid)  aber  ftef)t  bie  SiüdTtdjt  auf  SJequenu 
lid)feit  immer  oiel  ju  Iwd).  Sd)uelligfeit  unb  Sidjerbeit  werben  aüen  möglichen  $arapber= 
nalien  nad)gefefct.  £ie«  gilt  befonber«  oon  ben  glußbooten,  bie  ein  ganje«  unb  eigenartige« 
Stüd  d)tnefiid)en  £cben«  umfd)lteßen.  2luf  ibnen  rieten  fid)  bie  6l)inefen  fefjr  fomfortabel 
ein,  unb  ba«  f)übfd)e  Sd)nifcmerf  mand)cr  £fd)onfe  läßt  auf  lujuriöfe  Ginridjtung  ber  Äa= 
jütten  fd)ließen,  in  welchen  man  gcid)minfte  unb  gepufete  grauen  fielet,  bie  raud)enb  u di  mit 
ifjren  Äinberu  befd)äftigen  ober  müßig  auf  unb  ab  geben.  ÜJlan  fäf>rt  be«  2lbenb«  auf  einem 
ftluffe,  wie  bem  Santfe  ober  Sifiang,  ba  blenben  £id)ter  unb  geuerwerf  mitten  im  Gaffer, 
unb  e«  erfajaUt  ©efang,  begleitet  oon  Satteninftrumenten,  au«  einer  £fd)onfe  mit  Zäunten 
für  Dpiumraud)er,  Goiffeurlabeu,  §arfenijtinnen  unb  mit  allem  ju  einem  folgen  üofale 
erforberlid)en  Üuju«. 

S)ie  üblid)fte  Steif  eart  auf  ben  d)inefifd)en  Straßen  ift  ju  Sagen,  ber  mit  einigen  2Waul= 
ticren  f)intereinanber  befpannt  ift  unb  of>ne  JHafttage  45— 65  km  im  £age  jurütflegt.  2>er 
Sagen  ift  jweiräberig,  feine  2ld)fe  ift  oon  §olj.  ftebern  fehlen,  ber  Sifc  be«  SHeifenben  ift 
ein  flaften,  welker  balbbogcnförmig  mit  3kummolIen$eug  überfpannt  werben  fann,  wä> 
renb  ber  Treiber  feinen  $(aft  auf  einem  befonbem  Sifcbrette  f)at.  3n  biefem  ftu^rwerfe 
lann  man  nur  wie  ber  6l)inefe  mit  freujwetfe  untergefd)lagenen  $üßtn  fifeen,  jebe  anbre 
Stellung  ift  f>öd)ft  unbequem.  Xk  Steife  in  fold)em  Karren  auf  fteinigem  ober  ftarf  au«-- 
gefafjrenem  Sege  fann  füglid)  eine  Tortur  genannt  werben.  2)er  Sagen  muß,  ben  Übeln 
Segen  angepaßt,  ferner,  ja  plump  fein.  £a  alle  Sagen  gleite  Spurweite  f)aben,  finb 
tiefe  ©eleife  in  ben  Seg  gefd)nitten,  bei  bereu  ^erlaffen  ber  Sagen  in  ein  Sd)wanfen 
unb  Stoßen  gerät,  weld)e  faum  ju  befd)reiben  ftnb.  ärmere  benufceu  jur  Steife  ben 
Sd)ubfarreu  auf  einem  IjoIkmi  Stabe,  ju  beffen  beiben  Seiten  Sifee  angebrad)t  finb,  bie  oon 
je  einem  dieifenben  eingenommen  werben.  3113  Sd)u$  oor  Stegen  unb  Sonnenfd)ein  bient 
ein  2Dad)  au«  3CU9/  f°  baß  ein  fold)er  Jiarren  einem  anfprud>«lofen  Sieifenben  red)t  fom= 
fortabcl  erfd)eint.  2)cr  Starren  wirb  in  ber  Siegel  oon  §mei  beuten  fortbewegt,  oon  benen 
ber  eine  fd)iebt,  wäljrenb  ber  anbre  jiebt.  Sold)e  Sdwbfarren  ftnb  befonber«  in  gebirgigen 
Wcgenbeu  im  ®ebraud)e  unb  bienen  nid)t  nur  $um  Sieförbern  oon  SHeifenben,  fonbern  aud) 
jum  Sarentran«portc.  £ie  Slrbeit  ber  ftüfjrer  wirb  bei  günftigem  Sinbe  erleid)tert  burd) 
ein  auf  ben  Aarren  geflellte«  Segel,  3m  Süben  unb  befonber«  aud)  in  Sd)angljai  bat 
fid)  in  ben  lefcten  ^nl;ren  immer  mehr  bie  japanifd)e  jweiräberige  $fd)inrififd)a  cingebür= 
gert,  bie  au  jwei  3ngftangen  gleid)fall«  oon  einem  3)ienfd)en  gefahren  wirb.  3m  Sinter 
treten  entfpreajenb  ftarfe,  plumpe  Sd)litten  an  bie  Stelle  ber  Sagen,  bod)  bieten  bann  bie 
mit  Gi«  bebedteu  Kanäle  eine  bequemere  $Baf)n,  weld)e  ooji  ben  fogenannten  £opai«,  großen, 
niebrigen  Sd)litten,  benu^t  loirb,  bie  ein  binten  aufftebenber  güljrer  mittel«  einer  mit  eifer- 
ner Spifee  befd)lagenen  Stange  rafd)  oorwärt«  fd)iebt.  Tvitfjrleute  finb  im  ganjen  nörblid)en 
6^ina  unb  tief  in  ben  Süben  fnnein  c^inefifiertc  Mongolen,  weld)e  beffer  mit  Sterben  uub 
Faultieren  umjugeben  miffen  al«  bie  6t)inefcn. 

Xttf  mand)en  Straßen  ift  ber  ^erfeljr  ungemein  ftarf,  befonber«  wo  ^iäffe  mebrere 
Segc  sufammenfaffen  unb  gleid)jeitig  einengen.  Üeben«mittel  fpielen  babei  eine  große 
SHolle.  o.  9tid)tf)ofen  bered)net,  baß  über  ben  §anfinglmg;^aß  au«  bem  füblid)en 
Sd)anfi  nad)  ^ingoaul;ien  im  Fonat  £ejember  pro  Xag  200  Tonnen  Seijen  geben, 
iüon  bem  bunten  fceben  auf  biefen  Straßen  entwirft  Cberft  Unterberger  auf  ber  JHeife 


Digitized  by  Google 


Do*  ©eroerbe. 


571 


von  £ientfin  nach  £fdjinfiang  folgenbeä  33ilb:  „2>a$  Zehen  auf  ber  großen  Strafe  fleht 
bem  @erooge  in  unfern  größern  Stäbten  nicht  nach.  Äoum  tft  man  von  ber  Staub* 
roolfe  befreit,  welche  eine  Steide  vorüberrollenber  flarren  mit  oetfcblafenen  Gfnnefen  auf* 
gewirbelt  bat,  fo  begegnet  man  einem  großen,  offenen  Marren,  einem  DmnibuS,  ber  von 
9ieifenben  vongepfropft  ift.  3^re  unbequeme  Sage  fnnbert  fie  nid)t,  mit  SJegeijlerung  einem 
unter  ihnen  befinblichen  (Srjä^ter  ju  lauften.  $er  ftutf$er  ift  in  bie  Grjählung  vertieft 
ober  nimmt  am  f>er$li#en  ©eläajter  teil;  nur  läffig  treibt  er  fein  langfam  oorfdjreitenbeä, 
merfwürbigeS  ©reigefpann  an:  in  ber  2Witte  ein  Maulefel,  ju  beiben  Seiten  ein  ^ferb 
unb  ein  ©fei.  hinter  bem  CmnibuSfarren  bewegt  fich  ein  langer  3ug  belüfteter,  mit  ihren 
Spellen  flingelnber  Maulefel  unb  hinter  if>nen  gußgänger,  mit  ben  2lrmen  weit  auSfdjroen* 
fenb,  in  eifrigem  ©efpräebe  über  irgenb  eine  ftanbelSangelegenheit,  meldte  ftets  ben  belieb* 
tefteu  Stoff  §ur  Unterhaltung  bietet,  9hm  erblicft  man  eine  gefchminfte  Glnnefin  mit  ver* 
früppelten  $üß$eu,  in  rofafarbenem  ©ewanbe,  tabello*  fotffiert,  mit  fünfllichen  Slumen 
gefajmüdt.  Sie  fißt  rittlings  auf  einem  mit  vielen  Slechih'icfen  verwerten  Gfel;  if>r  jur 
Seite  fpringt,  ben  Gfel  antreibenb,  ein  fleiner  ajineftfc&er  Treiber." 

55er  Gfnnefe  i|t  im  Qn*  unb  SluSlanbe  als  ©emerbSmann  geachtet.  Erofc  großer 
Vorteile  beS  europäifchen  §anbel3  fonfumiert  bie  enorme  djinefifdje  SJeoölferung  ju  weit 
über  neun  ^elmteUen  einheimifche  ^ßrobufte.  2>te  europätfefcamerifanifche  Ginfuhr  fommt 
ivefentlid)  ben  Äüftenftria^en  unb  ben  begünftigtften  ftlaffen  ju  gute.  Slbcr  tvie  lange  wirb 
ber  chineftfehe  ßanbwerfer  mit  aU  feiner  Nüchternheit,  ©efchicflichfett  unb  2lu8bauer  im 
ftanbe  fein,  ben  SBettfampf  ju  beftefjen?  2llien  Nachrichten  jufolge  fehlt  in  ber  äjinefifd;>eu 
Öewcrbthätigfeit  ber  ©roßbetrieb  ebeufofefjr  rote  im  dn'neftfcben  aderbaue.  $ie  Glunefen 
fennen  roenige  SHafchinen,  welche  geeignet  finb,  bie  3Jtenfd)enfräfte  ju  fparen.  Qfyx  Sd)arf-- 
finn  unb  GrfinbungSgeift  haben  fid)  faft  au$fd)ließlich  mit  fleinen  Begeiferungen  in  ben  §anb-- 
griffen,  Mtfchungen  unb  bergleidjeu  befdjäftigt.  25ieS  mag  fic^  $um  £eile  barauS  erflären, 
baß  bie  öfter«  erwähnten  Gharaftereigenfajaften  unb  ©ewohnbeiten  ber  Ghinefen  eine  billige 
Verwertung  ihrer  2lrbeitSfräfte  fel;r  erleichtern,  unb  baß  nach  bem  einftimmigeu  Urteile  bie 
3eit  für  fte  fo  gut  roie  feinen  2ikrt  hat.  2öahrfä)einlich  würben  auch,  roie  einfl  in  (Suropa, 
Däterlia^e  SHüdfiehten  auf  baS  äöot)l  beS  Golfes  fta)  ber  Ginführimg  größerer  Mafchinen 
nriberfe&t  haben.  3)aS  dtefultat  ift,  baß  in  Gleina  bie  Qubujlrie  noch  fo  jiemlich  in  ber* 
felben  SEBeife  roie  bei  uns  im  Mittelalter  im  &anbwerf  «betriebe  aufgebt,  wobei  allerbingS 
ber  große  Vorteil  einer  bauernb  lebenbigen  Äunjlübung  unb  bamit  einer  Slüte  beS  ßunft* 
gewer  beS  erjielt  würbe,  bie  felbft  auf  Guropa  befruchtenb  einwirf en  fonnte. 

£er  niebere  Staub  beS  Bergbaues  unb  ber  Metallgewinnung  fann  für  ben  befteu 
93ewei«  beS  ©efagten  gelten.  $ie  ©efc^ichte  biefe«  (bewerbe«  jeigt  in  Guropa,  noch  ^nge, 
beoor  baefelbe  [id>  jur  2Biifenfä)aft  au^gebilbet  hat,  reichliche  3lnwenbung  von  größern  2)fa= 
fd)inen  jum  pumpen,  ffreben  ber  Saften,  jammern  unb  bergleichen.  Qu  ber  Xl;at  wenn 
irgenöwo,  fo  wirb  hier  fct)r  balb  bie  Siotwenbigfeit  empfunben  werben,  ber  menföjlichen 
3(rbeit,  bie  o^nebted  burch  allerlei  ^emmniffe  unb  (Gefahren  beengt  ift,  ju  ^ilfe  ju  fommen. 
9lber  bie  ^ortfehritte  GhinaS  auf  biefem  ©ebiete  flehen  in  gar  feinem  SBerhältniffe  ju  feinem 
Kulturalter.  $er  beutfehe  Sergbau  im  §arj  unb  Grjgebirge  fleht,  fowie  er  in«  Sicht  ber 
okidudite  tritt,  höher  al«  ber  chinefifche  am  heutigen  £age.  2lud)  in  ber  Metallgewinnung 
roiegt  überall  ba«  ftanbwerf  vor.  23ei  ber  Slnnäherung  an  ben  großen  Pohlen*  unb  Gifcu* 
biflrift  von  ^fetfehaufu  auf  ber  belebten  Straße  von  $waifingfu  fagt  v.  Siidjthofen:  „Se= 
gegnet  man  ben  ununterbrochenen  3»g*n  oon  Safttieren,  mit  ben  oerfchiebenften  Gifenwaren 
belaben,  fo  erwartet  man,  eine  Gifeninbuftrie  in  größerm  Maßftabe  ju  finben;  jeboa)  er* 
blieft  man  fcunberte  von  fleinen  SBerfftätten,  unter  welche  bie  Arbeit  geteilt  ift,  bie  nach 
berfelben  9Jiethobe  roie  vor  mehr  als  taufeub  fahren  noch  h«tt}utage  betrieben  roirb." 


Digitized  by  Google 


572 


G&inefen. 


2tüerbtng3  ift  aber  baS  fnefige  Gifen  bod)  uortrefflid)  unb  wirb  bei  gleiten  greifen  im 
ßanbe  bem  europäifd)en  oorgejogen.  2ln  einer  anbern  Stelle  fagt  berfelbe  Sieifcnbe  oon 
ber  Gifeninbufrrie  ectfd)uana:  „£te  SBerfjüttung  oon  Gifenerjen  gehört  ju  ben  aUgcmeinft 
nerbreiteten  gnbuftriejroeigen  <5etfd)uan3,  ober  an  feinem  Orte  gefaxt  bieS  in  großem 
Stfafeftabe,  fonbern  fleine  §od)öfen  uon  6  bis  9  m  £ölje,  roeld)e  baS  Grj  au3fd)liefelid)  mit 
£olj  auSfdjme^en,  unb  bereit  SJlafebälge  burd)  2)tenfd)enf>änbc  bewegt  roerben,  finben  ftd) 
burd)  oerfdnebene  Sejirfe  jerftreut".  $n  berfelben  fleinen  SBetfe  roirb  ber  Setrieb  aud) 
bort  geleitet,  roo,  rote  auf  Söangfa,  3Maffa,  SJorneo,  bie  Gf)inefen  auf  frembem  Stoben  aU 

SJergroerfS  s  Unter= 
neunter  auftreten. 
3lud)  in  Kalifornien 
^aben  fie  Grfolge  im 
Golbroafdben  erhielt, 
aber  nur,  inbem  üe 
mit  Öenügfamfeit 
unb  Öcbulb  benfel; 
ben  8d)utt  uod)  ein- 
mal burdmrbeiteten, 
ben  bie  ftaltfornier 
all  ju  roeuig  loh 
nettb  beifeite  geroor= 
fen  Ratten.  9iur  im 
ftinblicfe  auf  berar^ 
tige  Stiftungen  unb 
bie  eben  genannten 
Gigenfdjaften  ift  ein 
Urteil  ju  oerfleb^en, 
roie  Sagor  e3  bei 
einem  93crgleicbe 
jroifajen  Äalifor= 
nierit  unb  Gljincfen, 
biefen  in  2lulage  unb 
2lrbeit$bebingungen 
forocit  oerfdjiebenen 

Golfern,  fällt.  Gr  meint,  bafj  es  ben  Staliforniern  nid)t  leid;t  fallen  roerbe,  im  Söcttfampfe 
mit  ben  Gf)inefen  ju  beftefjen.  3roar  fc*  "n  Gebiete  ber  l)öd)ften  geiftigen  £f)ätigtcit  ba3 
llbergctüidhjt  ber  Guropäer  rooljl  nid)t  ju  besrocifcln,  auf  bem  $elbe  ber  bürgerlichen  @e- 
roerbe  aber,  roo  ©cfd)icf  unb  auSbauernber  gleiß  ben  2luäfd)lag  geben,  fdjeiue  ber  Spreiä 
ben  Glnnefen  ju  gebübren.  9hm  ftub  freilid)  biefe  beiben  gaftoreu  ber  Kulturarbeit  nid)t 
ju  trennen,  unb  e£  fef)lt  gerabe  in  ber  9ßirtfd)aft^gefd)id;te  ber  Glnnefen  nid)t  an  belegen 
für  ba£  llngcnügen  ber  befd)ränften  ®efd)ia*lid)feit  unb  ber  gebulbigen  2lu$bauer,  roo  fte 
offne  SBerbinbung  mit  roeiterm  Slicfe  auftreten.  öeljt  bod)  in  allen  3n>cigen  ber  Urpro- 
buftion  ifn;  öemüfjen  nid)t  in  bie  £iefe,  rocäfjalb  im  inbuflricüen  (Sinne  Gfnna  trofc  be$ 
2lltcr3  feiner  Kultur  unb  ber  $<x1)l  feiner  Söeoölfcrung  nid)ts  roeniger  aU  ausgelebt  ift. 
sMx  erinnern  an  o.  9üd)t^ofen0  Urteil  über  £upci:  „$ie  9)iaffe  feiner  Sprobuftion  i|i 
einer  großem  2?ermel)rung  fäfug  aU  bie  irgenb  einer  aubern  ^rooinj". 

3u  ben  oftafiatifd)en  SHeid)cn  fennt  man  feinen  2lrbeiterftanb  im  europäifd)en  Sinne. 
$ic  Familie,  jaljlreid)  unb  ftarf  burd)  patriard)alifd)en  gttfammen^att,  ergänjt  burd) 


^llliatxintft&c  9con)(Oaf(n.  (Crltyioarat>l)ii<&e#  SJJuffum,  Wün<6fn.) 


Digitized  by  Googl 


Arbeiter  unb  Söljne.  Äunftgeroer&e. 


573 


2Iboptionen,  gefd^ü^t  burd)  ©efefc  unb  Sitte,  bilbet  einen  arbeitenben  CrganUntuS,  ber  bie 
£ot)nlei|hing  um  fo  me&r  jurüdbrängt,  als,  wie  roir  fafjeu,  bie  großen  betriebe  auf  alien 
©ebieten  feiten  ftnb.  2Bir  roiffen  au«  ben  juoerläfftgftcn  öeriajten  über  ^apan,  roie  eng 
bort  bie  $ienftboten  an  bie  gamilien  angefcbloffen  finb,  roie  beibe  ftreub'  unb  £cib  miteinans 
ber  teilen.  Europäer  fjaben  in  ber  borttgen  Stellung  ber  Xienftboten  bad  ibeale 
patriarajalifd&e  Verhältnis  roiebergefunben,  baS  bei  und  großenteils  nur  nod)  in  ber 
^rabition  lebt.  3luS  Glnna  ift  StynlictjeS  und  nid&t  befannt.  2lMr  inöd;ten  a6cr  roenigftenS  an 
jenes  ©efefc  erinnern,  baS  gebietet,  baß  roeib; 
lidje  £>ausfflat>en  oertjeiratet  roerben  muffen 
unb  iüd)t  ohne  iljren  SBillen  ganj  oon  ihren 
Familien  getrennt  roerben  bürfen.  $ie  93c- 
rieftferitatter  finb  einig  barüber,  baß  bie  2tr- 
beitslölme  in  Gf)ina  ungemein  niebrig  feien. 
3Han  muß  if>ren  SBert  an  ben  fiebcnSmitteh 
preifeu  meffeu  unb  roirb  bann  fefjen,  baß  felbft 
ein  gcroöl)nUd>er  Arbeiter  für  feinen  £of)u 
gut  genug  (eben  fann.  Sdjer$er  fajäfct  ben 
ruudn'dmutltdjen  £o(;u  eine«  geroötmlidjeu 
Arbeiter«  nicht  huha  als  72  Pfennig  ohne 
Äoft.  3'"  £ieflanbe  erfjält  ib,m  jufolge  ein 
tjelbarbeitcr  10  3Jiarf  monatlid)  oljue  Äoft, 
im  Innern  fogar  nur  7  sJKarf.  Die  Vootd-- 
leute  auf  ben  $(üffeu  SctfdjuanS,  roeldje 
(Sooper  ju  ben  fyärtefit  arbeitenben  Stenden 
redjnet,  empfangen  60  —  75  Pfennig  bei 
fcbmaler  Äoft.  Dabei  finb  bie  £öf)ne  ber 
roeiblic^en  Arbeiter  burcr)fcr)nittlicr;  um  bie 
§älfte  niebriger  als  bie  ber  ÜDiänner.  GJerabc 
barum  roofjl  ift  i^re  3lrbeit  oon  großer  roirh 
fdjaftlicber  Vebeutung;  fi*  leiften  j.  V.  bei 
93aumrooüe  unb  £f>ee  fo  jiemlid)  bie  $dlfte 
aller  Arbeit,  roeldjc  ebenfo  groß  roie  fd)ied)t 
be;al)lt  ift.  Selber  unb  Äinber  erhalten  in 
ber  großen  europätfäjen  Seibenfpinnerci  ju 
Sdbangbai  oon  8  bis  56  Pfennig,  je  naa>  .     ....  m     „  „  ,    ,».,.  hfc-,^. 

^  _a/  .  ,    m  L        .  'ÄH^inffif^e  fjorjellon»ofe.  lttif)iiograi)l)i[ct>c« 

bem  fie  megr  ober  roentger  geübt  ftnb.  Gben=  Wuftum,  wampen.) 

falls  tu  ben  großen  Stäbten  erhalten  bie  mit 

3ubercitung  ber  Dgeeblätter  befajäftigten  flinber  12—20,  junge  SR&ttttet  24—6  Pfennig. 

Überall  in  Dftafien  fjat  bie  allgemeine  Verroenbung  ber  £anbarbeit  bie  fünftlerifdje 
2luSgeftaltung  ber  Öeroerbe*Gr§ettgniife  begünftigt.  Äunftgeroerbe  im  roafjrfteu  Sinne 
beS  SÖorteS  gat  in  Cruropa  nie  fo  roeite  Verbreitung  befeffen  roie  gier.  3«  einer  großen  3abJ 
oon  gieriger  gehörigen  Snbuflrien  fmb  Gbtna  unb  %apan  bie  Üeljrmeifter  Europa«  geroorben. 
^orseüan:  unb  fiaefroaren  brausen  bloß  erroäb,nt  ju  roerben.  Die  ojtaftattfdje  Äunftinbttftric 
©erarbeitet  mit  großer  Vorliebe  feltene  unb  fdnoterige  Stoffe,  roie  Sdnlbfrot,  beffen  feinfte 
Sorten  bie  cbjnefiftfien  ftäubler  befonberS  aus  GelebeS  einführen.  3Ran  bejahet  geroiffe  Seih 
famfetten  ber  gärbung  l;od)  unb  roeiß  es  ju  biegen,  ju  oerbinben,  ju  bemalen  unb  ju  oergoh 
ben  roie  nirgenb«  in  Gnropa.  (Sin  anbre«  beliebte«  sJKaterial  ioroofjl  in  6l)ina  al«  in  ^ayan 
Tutb  3abe"tt  unb  3lepb,rit.  Von  ber  beften  Sorte  fagett  bie  Glnnefen,  fie  fei  ba«  Vierjigfaaje 


574 


Cfjinefen. 


ifjreä  öemidjtcä  an  ©olb  roert.  Cbenfo  wie  flarncol  unb  2Imett>ijFt  ift  bcr  Imrtc  Stein  ja 
ÜMiniaturbilbnereien  mit  berounbernäroerter  ©ebulb  ncrarbeitet.  £er  oftafiatifelje  3eÖcn: 
fdjmelj  ift  in  ©uropa  biäljer  unerreicht  geblieben.  Gin  febjr  feiner,  häufig  nodj  gejroirnter 
Silberbraljt  ift  auf  eine  biäljer  von  feinem  Europäer  ergrünbete  2£eife  in  detail  ober  ^or= 
jcllon  eingelaffen  unb  mit  biefem  unjertrennbar  oerbunben,  unb  bie  Inerburcrj  gebilbeten 
i?er3ierungen:  2lrabe$fen,  SMumen,  hänfen,  3n)eigroerf,  £iergeftalten,  Sdjriftjüge  2c,  finb 
mit  Gmail  in  ben  (jerrlidiften  färben  ausgefüllt.  2lud)  baä  Gmail  ift  fo  feft  unb  innig  mit 


Ctjintf  if4t  Cii{u<>  unb  ßebmudjögt gcnfninDe:  1.  3)ta)cr  aui  SSambu».  —  2.  Srfnvnn  lädierter  'lxt±tx  mit  95«1 
muttrrcinlagc.  —  8.  tyKjtflontcIlcT  mit  ccbubcucn  Crnamrnten.  -  4.  SPüdjfe  au$  floloSnufc.  —  5  Voctiert«  icQtr.  —  6.  »rcnjntt* 
:Knit **Tficia c-  -  J.  "Wlte  Itm-luicbic  mit  £pnfftfini<bntfctrcifn.  —  8.  Xaflt.  üadarbeit  —  9.  4>öljcrnt*  Safedjrn,  innrn  KI' 
jinfl.  -  10,  11.  $or}tllantaffen  in  9Hrtoauntcr(ä^tn.  —  12.  Xbjftfannr  au«  »ol»8nu&  mit  TOcffUtfllcilrn.  —  II  Saffenbrrlt. 
l'actarbcil.  —  14.  $t(J)tr  au«  'JJbtnojcroSljorn,  —  15.  fffebtned  in  (Hfcnbetn  unb  Sta!)l  nebft  flolbatftidttm  gutterat  jum 

bangen.  (8tljnoaral>t)iio)cS  flJiuicum,  TOi'mdjtn.) 

feiner  Unterlage  oerbunben,  bafe  t$  felbft  mit  bem  fajärfften  unb  fpi&eften  Keffer  fi$  nicht 
abfpalten  läjjt,  unb  eä  ift  fo  glatt  unb  bart,  ba&  man  e$  cbenforoenig  fdbjammen  fann. 
Arbeiten,  bie  ^a^r^unberte  hinter  fid>  haben,  fefjcn  oollfommen  frifcf)  au*,  ^rütjer  Inelt 
man  Ranton  für  ben  ftauptort,  reo  biefe  Arbeiten  erjeugt  mürben,  jefct  weift  man,  baß 
uid)t  allein  Sdjangfjai,  fonbern  felbft  fleine  Orte  auf$>ainan,  roie  §oilmu,  ba3  nidrjt  we- 
niger  als  20  Silberfdnniebc  befifct,  nod)  ©effercS  erjeugen. 

3Mc  beutige  3»^"fir^  (Sljina*  ftebt  nidft  meljr  auf  ber  $öf;e,  meldte  fie  einft  ein* 
nabm.  äöaS  ift  bie  llrfad)e?  ©inmal  bie  allgemeine  2>e3orgamfierung  be*  Staate*  unb 
beren  iHücfroirfung  auf  bie  ©efellfd;aft.  9iiemanb  ermutigt,  roie  früher,  bie  Äünftler,  bie 
Grfinber,  bie  Süebürfniffe  fteigen,  ol;ne  bafj  ber  9ieia)tum  entfpredbenb  jummwt  £am 
fommt  bie  abcnblänbifdje  Äonfurrcnj.  Spuren  vom  SHücfgange  ber  einljeimifcfjcn  9)ietafl- 
inbuftrien,  roarjrfcfjeinlicf)  infolge  bcr  fremben  Grinfufyr,  roerben  meljrfadf)  oerjeia)net.  ßitt 
ÖleidjeS  berichten  anbre  töeroätyrämänner  von  anbern  3rocigcn  ber  (?Jcroerbtb,ätigfeit.  $on 
ber  bebeutenben  SöaumoUinbuftrie  in  Sdjautitng  melbet  SBilliamfon,  bafj  ba*  Spinnen 


Digitized  by  Googl 


Sliebergang  ber  Snbujtric 


575 


unb  äöeben  ber  23aumroolIe  meift  oon  ben  gamilien  ber  üanbleute  besorgt  wirb.  ©entge 
flnb  e$  im  3krgleid)e,  bic  i^rc  ganje  fyit  biefer  93efd)äftigung  roibmen.  Sflon  Sd)er$er 
erfahren  roir  StynlidjcS  aus  ber  Öegenb  oon  ntfin,  oonftortune  auS  ber  öegenb  oon 
Sdjangljai.  Scibe  betätigen,  bafe  bie  Seber  oon  tßrofeffion  feiten  finb.  2>ie  fcanblcute 
roeben  im  2ßinter  unb  bringen  im  Sommer  iljre  Söaren  ju  SJtarFte.  3)ennod)  fteQen  fid) 
uad)  Sd)erjer  bie  englifdjen  Skumroollroarcn  überall  ba  billiger  als  bie  einf)eimifd)en,  too 
nid)t  bie  ^robuftionögebiete  ber  93aumroolle  fo  nalje  finb,  bafj  ber  billige  Sejug,  ja  oiel- 
lei<^t  fogar  bie  eigne  ^flanjung  ben  2luSfall  erfefct.  £er  UnooOfommenfyeit  ber  SBerfjeuge 
unb  töeräte  ifl  bie  Sdjulb  jujufdjreiben.  Selbft  bie  SßorjeHaninbuftrie  ift  jurüdgegangen, 
unb  nirgenbs  probujicrt  man  jefet  fo  auSgejeidmete  23are  roie  nod)  ju  ÄienlungS  9icgie- 
rungSjeit.  Sludf)  in  ber  Seiben roeberei  ift  roie  in  ber  SöaumrooÜoerarbeitung  bie  §auSinbuftrie 


3  a  i>  a  ti  i  f  4 1  ö  ( t  fi  1 \  dj  a  fj  c  n:  1.  fcanoroafctflffÄf!,  öololad.  -  2.  «Daffofaniif,  ©olDlad.  —  3.  SfUerfeffel;  btt  Zcdü  in 
6ilb«  fielriebeiu  —  4.  Qrauntropfftü^c  in  rotem  fiad.  (8lI)nogcapbiid)tl  SRuftum,  samten.) 


oorl>errfd)enb,  ober  cS  arbeitet  ein  SJieifter  mit  einigen  ©ej'ellen.  25ie  SKuSfuljr  oon  Seiben: 
fioffen,  roeld)e  fid)  3ioar  burd)  ^eftigfeit  unb  £auerfjaftigfeit  au$jeid)nen,  aber  in  garbe 
unb  Appretur  ben  europäifd)cn  nad)ftef)cn,  Ijat  bebeutenb  abgenommen,  üeiber  ift  gerabe 
ber  rjod)roid)tige  Seibenbau  bie  $auptquclle,  auS  ber  bie  Regierung  fid)  roiQfürlid)e  2lb= 
gaben  juleitet,  fobalb  6bbe  im  Sd)a{je  eintritt.  3)lan  erl;öf)t  bann  roillfürlid)  bie  £ranfit= 
3öUe,  unb  fo  jahlt  benn  gelegentlid)  ein  Kilo  9iof)feibe  aliein  an  innern  Abgaben  nid)t 
roeniger  als  ca.  4  TäJJarf.  SBaö  au&erbem  auS  einem  SRanne  f)erauSgcfd)unbcn  mürbe, 
roeldjer  fid)  etroa  burd)  tüd)tige,  im  großen  betriebene  2lrbeit  bereichert  l)ätte,  ift  gar  nid)t 
ju  berechnen.  S)er  Öeroinn  mufj  um  fo  forgfältiger  oerl)eimlid)t  roerben,  je  gröfjer  er  ift. 

Gine  Gigcntümlid)feit  teilt  bennod)  bie  dnnefifd)e  ^nbuftrie  mit  ber  europäifd)en,  fo  oer= 
Rieben  fie  im  übrigen  fein  mögen:  beftimmte  ;$nbuftrien  lieben  eS,  fid)  auf  cinjelnc  Crte 
ober  befd)ränfte  Äreife  ju  fonjentrieren.  2>ieS  ift  natürlich  bei  fold)en ,  roeld)e,  roie  SHetalU, 
©laS=  unb  ^orjeHanfabrifation  ober  aud)  bic  roefentlid)  auf  bie  Örenjftrid)e  gegen  bie 
Mongolei  unb  £ibet  fonjentrierte  2iloll=  unb  ^iljinbuftrie,  auf  9Jol)ftoffe  oon  befdjränfter 
ilkrbreitung  angeroiefen  finb.  Slber  eS  ift  auffallenb,  roenn  roir  oon  ber  2(uSbilbung  ber 
Storbflcdjterci  in  ber  ©egenb  oon  Sdjaljo  (^rooinj  Sdjantung)  I)örcn,  oon  roo  bereits  geroiffe 


576 


(Striefen. 


Grjcugniffe  jum  (Srport  nacb,  SNorbamerifa  gelangen,  ober  roenn  o.  SHid&tljofen  unl  fagt : 
„GS  gibt  in  Glnna  Crte,  roelaje  bie  tfabrifation  geroiffer  2lrtifel  monopolificren,  bie  jroar 
int  grofjen  ftanbeltfuerfeljre  eine  unbebeutenbe  ÜHoIIe  fpicleu,  aber  einige  33ebentimg  geroim 
neu,  roenn  ein  fleiner  SJejirf  bie  Söeoölferung  oieler  ^Jrooinsen  bamit  oerforgt.  Xiefcr 
9Crt  ift  bie  i'cimmanufaftur  r»on  <£d)ii)ian  am  obem  £aufluffe;  roa^rfdjetnlict)  roirb  bie 
ftälfte  oon  Gl)ina  oon  Iner  au$  mit  biefem  notroenbigen  2Irttfel  oerfe^en."  2tud)  bie 
Wlaämauufaftureu  in  Sajantnng,  roeld)e  it)rc  ^robufte  über  ganj  Glnna  oertreiben,  finb  in 
äfjnlidjcr  SBeife  lofalifiert.  ftiefe  tfälle,  benen  fitf)  mand;e  anbre  anfügen  ließen,  fmb  nid)t 


3apanifdje  SpeifegerAte:  1.  €atefd)iff,  in  biete  Seile  )crlegbare4  trinffrrtii«,  au«  uergolbftrm  Cad.  —2.  Jragbare* 
WcHcU  füc  6pei(en  unb  öetranfe  für  'Jceifenbe,  gelber  Vad.  -  3.  ibtcgcftf U ,  braune«  fcotj  unb  »eifert  TOetaD.  —  4  3?i«fuit= 
laflrn  in  rotem  l'ad.  —  5.  £ut>pentaffe  in  lolem  Vad.  —  6  9rei#taffr  in  rotbraunem  l'ad.  —  7.  iaffc  in  rotbraunem,  gelb: 
braunem  unb  oergoloetem  Cad.  —  8,9.  Satefd)alen  in  rotem  Cad  mit  Öotoornamenten.  —  10.  ©afferfdjopfer  in  jefcroarjera 

S.'ad  mit  tüolbornamentrii.  (8tl)nograpbi|<ie*  Wufeum,  Ulündjen.) 


jufäßig,  um  fo  weniger,  al$  fie  im  Sluelaube  ftd)  roieberfrolcn.  3n  sDiauila  roaren  ju  6em= 
perS  %eit  oon  784  <5d)ufteru  633  Cl)inefen,  unb  öfter*  ijl  fierüorgeljobcn  roorben,  roic  ftc 
mit  }äl)er  Vorliebe  ftdj  aHentl)albeu  auf  bie  ga^ulnnadjerei  roerfen.  (Selbft  in  ben  oftinbi- 
fd)en  (SJrofjftäbten  beginnen  ftc  bie*  £anbroerf  ju  monopolifieren.  Vor  ber  Seit  ber  2te 
brücfiingen  unb  Verfolgungen,  als  nodj  met)r  Gtjinefen  in  Manila  roaren,  bilbeteu  fogar  il)re 
billigen  Sdjuljfabrifate,  bie  fie  in  SJJaffe  l)erftellteu,  einen  Gpportartifel  nad)  3)ierifo. 

Unbejroeifelt  ift  ba$  ftanbeletaleut  ber  Gtnnefen.  Senn  auf  allen  anbern  Öebietcn 
ber  Gfnnefe  com  Europäer  oiel  ober  alle*  ju  lernen  t)at,  fo  fdpeint  cS,  alä  ob  e3  gerabe 
umgefelprt  üd)  auf  bem  ber  ^anbelst^ätigfeit  geftalten  roolle.  Tie  (Europäer  fianben  fidj 
a(S  flaufleute  in  Glnna  oortrcfflid),  folauge  Dem  &aubel  iöeidjränfungen  auferlegt  roaren, 
roeldje  ber  Teilnahme  ber  Ginl)eimifd)cii  an  bemfelben  geroiffe  3d)raufen  jogen;  feitbem 
aber  ber  frembe  ^anbel  fid)  ausbreiten  fonnte  unb  burd)  bie  freie  Sd)iffat)rt  auf  bem 
Santfefiang  il;m  felbft  bid  int  $erj  beä  £anbeä  ber  Seg  erfdjloffen  ift,  finb  aud)  bie  §iuber; 
niffc  gefallen,  roeldje  bem  Verfeljre  ber  Gint)cimifd)cn  mit  ben  grembeu  unb  it)rer  ileiluatnuc 


Digitizcd  by  VjC 


Ter  $anbcl. 


577 


am  fremben  £anbel  entgegenftanbcn.  3hre  Äonfurrcnj  tyat  in  ber  3eit,  bic  feitbem  ver: 
floffen  Ifl,  nidjt  aufgehört,  bic  einft  fo  reiben  ®ewinne  ber  europätfd)en  äaufleute  ju  oer= 
mittbern  unb  bic  ftolsen  „#anbclSfürfkn"  €d)anghais  unb  §ongfongS  mit  ber  gurd)t  31t 
erfüllen,  baß  ber  (rifer,  bie  Schlauheit  unb  bic  ©eniigfamfeit  ihrer  etnft  verachteten  StoU 
legen  ihnen  mit  ber  3«it  feinen  ^ßlafe  mel;r  in  bem  ä)incfifcf)cn  §anbel  laffen  roerbe.  Unb 
bieS  tro&  ber  Sdjioierigfeit  beS  3>erfef)reS,  beS  3KflnjumIaufe3,  ber  von  $rooin3  ju  $ro- 
oinj  toechfelnben  SHedmungSiveife  unb  anberm.  2>abei  blüht  biefer  $anbel  felbft  in  einer 
2üeife  auf,  welche  jefct  nid)t  bloß  mehr  ben  europäifchen,  fonbern  aud)  ben  chinefifdjen 
&anbelStalenten  ein  fchäneS  3eugniS  auSftellt. 

2>aß  ber  Gfjincfe  feine  geringe  Befähigung  für  ben  §anbel  befifet,  get)t  flar  fdiou 
au«  bem  blühenben  3"ftanbe  beS  $anbelSoerfehreS  im  ^nnern  oon  Gtjina  hervor.  2)efonberS 
getviffe  ^JroDinjeu  fd)einen  eine  9kffe  geborner  5taufleute  ju  profanieren,  bic  baS  ganje  9teiä) 
mit  ihren  ftontoren  bebeden  unb  eng  oerbunben  burd)  SanbSmannfchaft,  a$ertoanbtfd)aftS= 
banbe  unb  S^nlid)feit  ber  QJefinnuug  unb  2lbficf)ten  fi$  überall  finben,  jufammculjalten 
unb  gebeten.  6o  behcrrfd)en  bie  Äaufleute  aus  Schenfi  unb  Sajanfi  einen  fef)r  großen 
Seil  beS  §anbelS  in  (Shina.  SßallabiuS  finbet  fie  in  ber  9Jianbfchurei,  roo  fic  Äaufleute 
jeber  2lrt,  vom  $aufierer  bid  jum  SBanfier,  repräfentieren  unb  vor  anbern  Gfjincfen  fid> 
burd)  große  ©eioanbtheit  in  ber  3lneignung  frember  Sprachen  auSjeidmen.  Sie  iviffen 
3.  5J.  fein:  gut  ruffifd)  in  Äiad)ta  31t  fpred)en.  %n  Siantan  (Sßrooin3  $unan),  bem  d)ine= 
fifchen  §auptplafee  für  0elbgefd)äfte,  finbet  v.  9iid)thofen  „baS  ©efd)äft  ebenfalls  l;aupt- 
fädjlid)  in  ben  Rauben  ber  Sd)anfileute".  25er  Dpiumhanbel  tvirb  meift  oon  ftantonefen 
betrieben,  bie  aber  aud)  im  ^ee^anbel  bebeutenb  arbeiten,  roieroohl  Äanton  aufgehört 
hat,  ber  £l)eemarft  von  6f;ina  ju  fein.  GS  »anbern  auch  aus  anbern  ^rooinjen  £anbelS; 
leute  in  bie  gerne  unb  monopolifteren  in  einer  beliebigen  Stabt  beS  Innern  irgenb  einen 
§anbel$$tocig.  So  ftnb  einige  SBanherfjäufer  in  £aiful)ien  anfäffig,  beren  Filialen  über  baS 
ganje  SHeid)  jerftreut  finb.  2£>ir  fehen  in  biefer  SBeife  3.  3}.  in  bem  großen  3antfefiang= 
©mporium  fcanfeou  ben  £abafsf)anbel  in  ben  §änbcn  von  (Sintoanberern  aus  Julian  unb 
ben  $anbel  in  £d)nittroareit  in  beucn  von  Xfd;efiang  beuten.  SMefe  Seilte  follcn  meift  ohne 
Familie  unb  o&ne  bebeutenben  ©runbbefife  fein,  unb  man  fdjreibt  ber  Söetveglid)feit,  bie 
barauS  refultiert,  mit  einen  Seil  ber  Grfolge  3U,  bie  fie  über  iljre  europäifd)en  Äonfur^ 
renten  baoontragen.  3nöcffcn  fällt  aber  aud)  offenbar  bem  6l;inefen  gar  nid)t  fd)roer, 
aus  irgenb  einem  anbern  3wigc  menfd)lid)er  Xfjätigfeit  jur  Äaufmannfajaft  überjugeljen, 
benu,  wie  <Sad)aroiv  ria)tig  bemerft,  ift  faufmännifd)e  ©pefulation  „eine  ^rofeffion,  rocld)c 
in  G^ina  it)re  gröfjte  Gntroidelung  unb  SluSbc^nung  gefunben  fjat".  25er  ^anbel^geifl  ftedt 
tief  im  93lute  biefeS  SBolfcS.  2)ie  9ieifenbcn  erftaunen  über  bie  3J?enge  von  flehten  ßram= 
unb  <ööferläben,  bie  in  6l)ina  jebed  eleube  9Jefi  3ieren,  unb  eine  gro§e  Slnjaljl  regelmäßig 
roieberfe^renber  9Kärfte  forgt  bafür,  ba0  ber  ^anbeBtrieb  nidjt  ins  Storfen  fommc.  Stiele 
d)inefifd)c  Stäbte  gewähren  oljnel;in  baä  33ilb  großer  2Wärfte,  unb  in  jeber  Stabt  gibt  eS 
(Straßen,  bie  ben  gleichen  Ginbmd  ftänbig  roieber^olcn.  £er  ^anbel  begibt  ftd)  aber  aud) 
auf  bie  fianbffrafjcn,  unb  überhaupt  finb  bie  ^aurierer  eine  große  unb  einflußreiche  0e- 
noffcnfa;aft,  bie  iljrett  Diamen,  im  ftarfen  GJegenfafec  3U  ben  Hü,  anfäffigen  £änblern,  als 
SanglapeS  allen  6l)inefen  auf  ben  Philippinen  o^ne  Untcrid)ieb  bejciajnenberroeife  beilegen 
ließ.  9Wan  begreift  biefe  Benennung  gcrabc  fjter,  wenn  man  fid)  erinnert,  baß  eS  bort  nie 
gelungen  ift,  fie  in  größerer  3a()l  bem  3lderbaue  sujufüljren,  fo  fe^r  bic  Äolonialregierung 
bieS  roünfa)te.  Selbft  roenu  man  cigcnS  311m  ftwedt  ber  3lderarbcit  fie  fommen  ließ  unb 
ihnen  ©egünfhgungen  3inoanbte,  gingen  fie  fobalb  wie  möglitt)  in  bic  Stäbte,  100  fie  am 
liebften  einen  fleinen  ftram  anfingen  ober  es  oorjogen,  mit  fleiuen  ^nnbclSgefd)äften  nad) 
3lrt  ber  Sorfjuben  fid)  auf  bem  ftmbe  311  ernähren,  es  liegt  hier  ctroaS  wie  ^nftiuft  311 

OSHtrfun*.  in.  37 


Digitized  by  Google 


578 


Gflinefen. 


Örunbe,  benn  in  allen  Säubern  jeigt  bcr  G^tnefc  bic  gleiche  Neigung.  35er  roilbe  Batta 
fammclt  Kampfer,  ber  $ajaf  unb  Sllfure  graben  ©olb  unb  diamanten,  ber  Sulu  taudjt 
nach  Herten,  bcr  SKalane  fliegt  feine  8relfengeftabe  nach  eßbaren  Sd)toalbenneftern  ab,  erntet 
3WuSfatnüffe  unb  ©etoürsnclfen,  fifdpt  Xrepang  unb  2lgar,  ber  Bugt  trägt  als  Kaufmann 
unb  Schiffer  biefe  Söaren  oon  föafen  511  ftafen,  ber  Sumatrane  baut  Pfeffer  für  bte  t)albc 
SBett,  ber  ^aoane  fteflt  elegante  öegenftänbe  her,  ber  fic  alle  übertreffenbe  Gfnnefe  gibt 
biefem  ganjen  ©etriebe  oon  2f)ätigfetten  buraj  feine  Anteiligen feine  gröfjern  23ebürfni»ie 
unb  fein  Kapital  ben  Impuls.  %m  fiaufe  ber  ©cfdjichte  hat  fid)  oiefeS  herauSgebilbet,  roal 
biefen  £anbel*trieb  nährt.  3Ktt  äRfinjen,  3<$fcn#  3»ffern  fängt  baS  Spiet  bcr  Kinber  an, 
ihre  frühreife  Kenntnis  oon  Krämcrfadjen  ift  merfioürbig.  2>ie  granbiofen  unb  feinen  Spifc 
bübercien  ber  d)ineftfchen  Kaufleute  finb  ^agcSgefprädje  auf  allen  ©äffen.  Xie  Xidjttgfeit 
bcr  Beoölferung  beförbert  bie  Berührungen  ber  einjelnen  unb  nötigt  ju  taufenb  91eben- 
erroerben,  511  welchen  ber  (leine  £anbel  fidj  immer  am  leiajtcftcn  eignet.  Slufjerbem  beförbert 
bie  roeitgehenbc  Teilung  bcr  SHfinje  fowie  bie  £öhe  bes  3inSfufjcS  ben  minimalen  §anbel. 
„$ant  ber  Sapcfe,  fmnbelt  man  in  Gljina  mit  bem  unenblicb  Kleinen/'  Wt  200  Sapefen 
fängt  mancher  ein  ©cfd^äftd^en  an  ober  beginnt  feine  Spefulation.  Gf)ina  Kennt  Rapier* 
gelb,  aber  feine  anbern  SDiünjen  als  bte  eben  genannte  Scheibemünje.  $ie  utnlaufenbcn 
Silberbarren  werben  gewogen  unb  mit  ftirmenftempeln  bebrueft.  $iu)Qofc  Banfen  t>eför- 
bern  GhinaS  £anbel,  unb  ber  Krebit  ift  ein  großer  gaftor  beSfclbcn. 

$n  wie  oielen  teilen  Oft*,  Süb*  unb  SnneraficnS  bilbet  ber  djinefifdje  Kaufmann 
ben  ^Monier  ber  Kultur  unb  gleichjeittg  ben  tätigen  $örberer  bcr  allgemeinen  3ntcreffen 
feiner  SanbSleute!  3n  Siam  bringt  allein  fdjon  ihre  3o.fyl  n,ehr  SHührigfeit  in  baS  bortige 
Seben,  als  man  es  gewöhnlich  unter  ber  apatljtfdjen  Beoölferung  SiamS  fanb.  „Sie 
Ratten  auch",  fdjreibt  Baftian,  „ben  Vorteil,  baß  man  fid>  in  ihren  beffer  oerfehenen 
Säben  manche  fiujuSartifel  oerfdjaffen  fonnte,  an  bie  ber  einljcimifdje  Kaufmann  nicht  ge= 
badjt  haben  würbe."  9Jiand)e«  ©ro&e  unb  Kleine  fpridjt  hier  für  ben  dnnefifdjen  Gtnfluß. 
So  finb  bie  tarnen  für  Gatto  unb  Xaet  aud)  in  Siam  gebräuchlich,  wenn  audj  baS  fiatne^ 
ftfdje  Gattn  nur  bie  &älfte  beS  djinefifdjen  beträgt  unb  bie  SRamen  in  Schaag  (Gatto)  unb 
Sämling  (£acl)  forrumpiert  finb.  Sie  Betrachtung  &interiubieuS  hat  unS  jahlreiaje  Be* 
lege  für  ben  Ginfluß  beS  djinefifchen  Kaufmannes  im  2luSlanbe  geliefert,  oon  beffen  SBefen 
unb  Auftreten  noch  folgenbe  Sdnlberung  oon  91.  9t.  ätfallace  eine  BorfteÜung  geben  mag: 
„SDer  chinefifdje  Kaufmann  Singapurs  ift  gewöhnlich  ein  bicfleibiger  9)tonn  mit  einem  ntn- 
ben  @efia)te,  mit  einer  9)iiene  ooÜ  Sidjtigfeit  unb  einem  faufmännifchen  »liefe.  (5r  trägt 
biefelbe  Kleibung,  einen  roeiten  roeifeen  Kittel  unb  blaue  ober  fdjroarje  ^ofen,  rote  bcr  ge= 
roöhnlichfte  Kuli,  nur  oon  feinern  Stoffen,  unb  ift  ftets  fauber  unb  nett;  fein  langer  3°P^ 
mit  roter  Seibe  gerounben,  hängt  ihm  bis  auf  bie  Herfen  fyevah.  Gr  hat  ein  hü°We* 
SBarenlager  ober  einen  fiaben  in  ber  Stabt  unb  ein  gutes  &auS  auf  bem  Sanbe.  Gr  hält 
ftd)  ein  fchöncS  ^ferb  unb  Kabriolett,  unb  man  fielet  il;n  jeben  Hbenb  barljaupt  eine  Spajicp 
fahrt  machen,  um  bie  fühle  SJrife  3U  genießen.  Gr  ift  reich,  Beftfeer  oerfchiebener  Kranit 
läbcn  unb  §anbelSfd)oner,  er  leiht  Öelb  ju  hohen  3i"fe»t  unb  guter  Sicherheit,  ift  fein1 
genau  im  ®efcf)äfte  unb  roirb  mit  jebem  3dn:e  fetter  unb  reicher."  23on  bcr  äBürbignng, 
rccldje  bie  roirtfchaftlid)en  Xttgenben  ber  Glnnefen  auch  an  höherer  Stelle  finben,  jeugt  ein 
Bericht,  in  welchem  Gnbe  ber  ftebsiger  3öh*e  ber  ©ouoerneur  oon  Kotfdjinchina  eine 
Anfrage  feines  neufalebonifchcn  Kollegen  mit  Bejug  auf  bie  sJiätlichfeit  Der  3ufuhr  oon 
Ghtuefeuarbeit  nad)  biefer  Qnfel  beanttoortetc:  ,,^ie  Ghinefcn",  heißt  eS  barin,  „waren  tmb 
finb  oon  großem  9iu|jeu  für  uuS;  fie  finb  mäßig,  fräftig,  oerftänbig  unb  arbeitfam". 


Digitized  by  Google 


Zxadjt 


579 


29,  tajmiwr  mrt  ftoxtantv. 

,,S)o«  olte  3aDon  fonb  in  Q^ina  fein  3bwI."  »«in. 

3nfjatt:  Xtaty  unb  SBaffen.  —  Käufer  unb  ©täbte.  —  3apantfd)er  fcoljbau.  —  2Birtft$afili(§e8  Seben.  — 
aanbroirtf^aft  -  «unftbtüte  unb  «erfaß*.  -  Serfefjr.  -  ©ejeaf^aftli^ea. 

2)ie  Äleibung  ber  Japaner  ift  in  ben  Elementen  burd)  alle  Stäube  unb  2llterS|"tufen  bie 
glcidje,  unb  in  ben  niebern  SöoIfsSflaffen  unterfc^eibet  fid)  bic  Xxacfyt  ber  SJfänner  nur  wenig 
von  ber  ber  SBeiber.  Dft  genug  erfennt  man  bie  beiben  ©eidjledjter  nur  burd)  bie  oerfd)ie= 
bene  2lnorbnung  beS  &aare£.  Sludj  bie  prooinsiellen  2lbwanblungen  finb  foum  größer,  als 
bie  flimatifdfjen  Untertriebe  erfjeifdjen.  Seibe,  23aumwou"e,  aber  aud)  <öanf  finb  bie  ®runb* 
jtoffe,  unb  ber  faftanartige,  lange,  oorn  offene  Rod  ift  bie  ©runbform,  auf  weldje  alle  $aria= 
tionen  jurfidfüf)ren.  Sei  ben  grauen  ift  biefeS  Älcib  länger  als  bei  ben  SJfännern,  bilbet  oft 
fogar  eine  lange,  womöglid)  nod)  burd)  2öatte  aufgefteifte  Sdbjeppe,  unb  bei  biefer  ift  bann 
aud)  ber  in  ber  9Hännertrad)t  einfache  ®ürtel  jii  einem  breiten,  oft  liödn'i  funftooll  gewebten 
Sanbe  geworben,  weldjeS  auf  bem  dürfen  fdbmetterlingSflügelartig  gefnüpft  ift.  3Iufgebrucfte 
Stlbenjcid)en  unb  Snmbole  jeidjncn  Solbaten  unb  befangene  aus.  Gin  wärmenbeS  Un= 
tergemanb  um  bie  »ruft  anftatt  ber  SSefte,  ein  fdjmaleS  Sdjamtud)  bei  ben  Männern,  ein 
bis  ju  ben  Änieen  reidjenbeS  fcenbentud)  bei  ben  SBeibem  anftatt  beS  UnterrotfcS,  enblid) 
eng  anliegenbe  Seinfieiber  beim  Wanne,  bie  aber,  ebenfo  wie  Strümpfe,  nur  in  ber  rauljen 
3eit  ober  }um  Sdnifce  gegen  ^ufeften  ober  SBlutegel  getragen  werben,  ocrooflftänbigen  ben 
einfachen,  aber  burd)  bie  2Bal)l  ber  Stoffe  unb  burd)  2lbweid)ungen  im  Schnitte  einer  Ve- 
reiterung (eid)t  jugänglidjen  2tnjug.  2>erfelbe  madjt  am  ßörper  beS  Cannes  einen  beffem 
©inbruef  als  an  bem  beS  äikibeS.  Senn  eS  muß  baS  allgemeine  Öewanb,  itimono,  bei  ben 
ledern  fo  eng  nad)  oorn  äufammengejogen  werben,  baß  eS  bie  freie  Bewegung  fiinbert  unb 
nur  ein  mül)fameS,  Ieid)t  gebürfteS  @el)en  erlaubt.  2)ie  ungefd)irfte  gußbeflcibung  ber  b>l)en 
fcoljfanbalen  unb  bic  ben  ganjen  Siütfen  bebedenbe,  abfte^enbe  Sd)leifc  beS  breiten  ©ürtelS 
oerbeffern  ben  2lnblid  nid)t.  316er  ftatt  ber  <Qoljfanbalen,  auf  benen  nur  mühjam  wie  auf 
Steljen  gegangen  werben  fann,  finb,  wo  eS  troden,  Strobjanbalcn  gebräud)lid),  unb  früfjcr 
trug  man  bie  bequemern  dnnefifdjen  Pantoffeln.  3ur  Sefeftigung  ber  Sanbale  am  ftuße 
wirb  jwifdjcn  ber  großen  unb  jweiten  3fyt  eine  Sdmur  burdjgejogen,  unb  au«  biefem 
Örunbe  ift  aud)  an  ben  Strumpfen  bie  große  abgefonbert.  iloreanifdje  Männer  finb 
burd)  3aden,  furSc  Pluberfwfen,  lange  9)läntel,  Strümpfe,  Sd)u()e  d)inefcnäl)nUd),  wobei 
aber  bie  garbe  beS  StleibeS  nad;  bem  diange  oerfdneben  erfd)eint.  XaS  gemeine  $>olf  fTcibct 
fid)  weiß  ober  fd)mufcig  gelb,  bie  ©roßen  in  oiolette  Seibe. 

3b  ben  niebern  Älaffen  wirb,  wie  in  6()ina,  eine  &opf  beberfung  oiclfad)  gar  nid)t 
getragen,  ober  eS  oertritt  oieHeid)t  beim  einfadjen  Arbeiter,  bem  Slinfofu,  eine  9)inbe  aus 
blauem  SBaumwoücnftoffe,  bie  mehrmals  um  ben  flopf  gewidclt  wirb,  ben  $ut.  Gin  5^opf- 
banb  oon  jum  Xeile  foftbarer  Arbeit  tragen  bie  Koreaner  frei  fowol)l  als  unter  bem  &ute, 
an  weld)em  es  mit  einem  3iinge  befeftigt  wirb.  Unb  im  SBinter  bebeden  fie  fid)  mit  ^el}= 
mü^en.  Se()r  fd)ön  finb  bie  breitranbigen  foreanifd)en  ^üte  au3  i'd)warj  lädiertem 
buägefl ed)te;  fie  finb  gleid)jeitig  baS  Gigentümlid)fte  an  ber  fonft  au  altd)ineftfd)e  SKorbilber 
fid)  eng  anfd)ließenbeu  foreanifd)en  £rad)t.  9iid)t  2lbnel»men,  fonbern  3ured)trüden  bcS 
ÖuteS  mit  beiben  ^änben  bebeutet  bei  ben  Äoreaneru  ben  <SI)rfurd)t$gruß.  SBreite,  runb  fid) 
Ijerabbiegenbe  £üte  aus  2Beiben  ober  SambuS,  umgeftfllpten  Äörben  mit  ruubem  23oben 
nid)t  unäl)nlid),  fd)üfeen  ben  Japaner  auf  Sieifen  gegen  Sonne  unb  Siegen,  we£f)alb  fie  benfel= 
ben  9iamcn  tragen  wie  ber  aus  geöltem  Rapiere  gefertigte  3iegenfd)irm:  9la\a.  Regenmäntel 

37* 


580 


Japaner  unb  Koreaner. 


an§  bemfelben  Rapiere  finb  nieHeidjt  eine  neuere  Grfinbung,  ober  folaje  auS  Strofi  ober 
aus  6d)ilf  mit  lang  f)erabf)ängenben  <5d)ilfftreifen  fmb  feit  langem  üblid),  unb  man  k-- 
merft  mit  ^ntereffe,  bafj  biefelben  Sdnlfmäntel  bei  ben  SNifronefiern  getragen  werten. 
Sapanifdje  grauen  bemalen  fid)  ®eftd)t  unb  §al3  mit  einer  ^ßafte  aus  SMeiroeifj  unb  Stärk, 
färben  fid)  in  ber  Sugenb  bie  fiippen  rot  unb  nad>  ber  SBcrfjeiratung  ober,  roenn  fie  fia)  ni^t 


nerfjeiraten,  uadj  bem  20.  3al;re  bie  ftfynt  fdjtoarj.  3;f abetfa  23irb  f)ebt,  inbem  jtew 
bem  erften  Ginbrucfe  fpridjt,  raeldjen  fie  non  ber  japanifdjen  grauenroelt  geroann,  bas  B» 
angencfjmc  biefer  GntfteQungcn  (jeroor,  ju  roeldjen  aud)  nod)  ba$  3Ibraftereu  ber  Su^ 
brauen  bei  ben  uerljeirateten  grauen  511  rechnen  ift.  ©ie  fd>ilbert  biefe  28eiber,  voit 
von  ber  gremben  fid)  fdjeu  abroenben  ober  blöbe  ladjen,  unb  fagt:  „Stenn  biefe  5raucn 
lad;ten  unb  bie  gefdjroärjten  3äl)ue  in  ifjrer  gaujen  2lusbelmung  fletfdjten,  bann  Wt  i* 
eS,  bie  fia)  fdjeu  abroenbete.  Unter  ben  sJ)läbd)cn  fielen  mir  fef)r  oiele  ^äbfd^e  0efiä)trt  auf, 
geiuö^nlid)  aber  fmb  bie  Diafen  511  rotzig  unb  bie  Söacfett  ju  baufig,  ober  aber  ba$  Äntlif 


Digitized  by  Googl 


St^murf. 


581 


burdt)  bi<fe  ^Jubcrtagen  unb  bie  Üippen  burdt)  firfdjrote  Färbung,  bidittcilcn  fogar  93crgoI= 
bung,  entfallt."  £rofc  bcr  funftooflcn  grifuren  mit  Sd)tlbfrotnabeln  unb  =5tämmeu  unb 
eingeflocf)tenen  roten  unb  Manen  tfreppbänbern  ift  bie  Grfdjeinung  japanifdjer  grauen  met)r 
baxod  alä  fdtjön.  ©rußen  ober  banfen  fie,  inbem  fie  burd)  eine  tiefe  Verbeugung  ben  gan= 
jen  Oberförper  in  ber  3)ütte  ber  £aiu*e  niebcrflappen,  fo  fommt  ba$  3c§önr)eitötbcal  ber 
Japaner,  bie  lange,  geftretftc,  formale  Öeftalt,  jroar  effeftooll  jum  2lu£brudfe,  ebenfo  roie 
in  ben  japanifajen  ÜHoüenbilbern  berühmter  gelben  ober  grauen  in  altertümlicher  £radbt 


ß ottoner.  (Wae?)  ^otograp^ie.) 

ftet3  ba$  lang  aufgewogene  öefidjt  alt  djarafteriftifdj,  aber  übertrieben  (jeroortritt,  bodj  c3 
fef)lt  ba<S  root)ltl;uenb  iHuljige  unb  Slbgerunbete.  3n  Äorea  tragen  äöciber  unb  Äinbcr  ben 
3opf  nadj  c^inefiferjer  2lrt,  roäl)renb  bie  SWänner  iljr  §aar  mit  einer  je  nadj  bem  ^Hange  aus 
§olj,  &upfer,  Silber,  ©olb,  ÄoraUen  befteljenben  iNabel  in  einen  an  bie  birmanifdtje  §aar- 
tradfjt  erinnernben  Schopf  auffteefen.  2ludj  bei  ben  2iufiu:3"tuto"ern  erfdjeint  ein  fünftlid; 
gefdjlungcner  ftaarfnoten  mit  jtoei  löffeiförmigen  fupfemen  Nabeln,  5ki  ben  japanifdtjen 
ÜJJänncru  roar,  wie  bei  ben  Gljinefeu,  einft  baä  ©lattrafieren  beä  GJeftdjteS,  ber  Stirne  unb 
beS  SdjeitelS  üblict),  wobei  bie  Stelle  be$  3°Ptc5  eut  üorgebogeuer  £>aarbüfd)el,  3Jiage,  oertrat. 


oS2 


Japaner  unb  florcaner. 


3Me  £ättoroierung,  toieiooljl  erft  unter  ben  £ofugaioa  eingeführt,  tdqt  bis  cor  einem 
^afjrjefjnt  in  ^apan  fo  allgemein  oerbreitet,  bafj  man  in  £o!io  allein  30,000  tättotoierte 
Männer  annehmen  fonnte.  £iefelbe  ftnbet  in  ber  Siegel  nur  bei  Scannern  nieberer  ftlajfe 
unb  auffaüenbermeife  an  ben  teilen  ftatt,  bie  geroöfjnlid)  burd)  bie  SUeiber  oerf>üHt  finb(fie^e 

nebeuftefjenbe  2lbbilbung).  S3aelj  fafet  trofc 
bem  bie  japanifc&e  ^ättoroterung  als  Grfafc 
ber  Meibung  auf  unb  ftel;t  fid)  barin  bcfiärft 
burd)  baS  SKorfommen  berfelben  Sradben;, 
i'öroen*  :c.  9)iufter  auf  beiben.  SDem  roiber^ 
fpridjt  alles,  roaS  wir  oon  £ättoroierung  auf 
niebem  Stufen  roiffen.  SMefelbe  mar  tner 
ausgeartet,  fo  bafj  man  regierungSfeitig  bem 
ttberljanbnefnncn  ber  oft  jum  ^rioolen  nei-- 
genben  Sitte  (toeiblidje  Schönheiten  mürben 
fcljr  gern  bargefteflt)  nid)t  blofe  burdj  Verbote, 
fonbem  au$  burdj  baS  ©ebot  ber  ooüjtäns 
bigern  SJefleibung  entgegenjuarbeiten  fudjte. 
2lnbre  foemetifdje  Skrunfialtungen  finb  fpä* 
tcr  übertounben  roorben:  nur  bie  alten  0öt= 
terbilber  Japans  Imben  alle  lang  auSgejogene 
Cfjren,  unb  bicfelben  werben  bis  ^eute  nod> 
immer  in  ben  2lbbilbungcn  roiebcr^olt. 

Xie  3)croaffnung  japanifdjer  flrieger 
(f.  bie  Sbbilbung,  S.  583:  3apamfd;e  unb 
dnncftfa>  Staffen.  2luS  3apan:  3.  Sanje  mit 
Futteral,  6^renjeid;en  für  höhere  militärifd;e 
unb  3ioilbeamte.  5.  ftclb3cidjen.  6.  Doppel-- 
fdjneibige  i'anje,  oon  grauen  geführt.  12. 
cciu'eulanje.  13.  Hattet.  14.  RriegSlanje.  15. 
Kleiner  Äödjer.  16.  ilodjer  mit  bem  SSappen 
beS  ^rinjen  Xfifujen.  17.  Äödjer,  mit  SBären= 
feil  überjogen.  18.  3roeifd;neibigeS  Sdjroert 
in  Sdjeibe.  20.  Sdjroert  in  ^oljfa)eibe.  21. 
Lüftung.  22.  span$erfd;u$e.  25.  $oftorenfä= 
bei.  26.  2)hifd)elfriegSlSorn.  28.  Säbel  eines 
C  berprieftcrS  beSSlamibienfteS. — ShtS (Huna: 
1.  $al)ne.  2.  Stufenförmige  §iebtoaffe.  4. 
Xianje.  7,  8.  fcellebarben  [,,<piantem"l  aus 
Manton.  O.Speer.  10. Dreiecftge %afynt.  11. 
£au$c.  19.  3^ci  Säbel  in  einer  Sdjeibe.  23. 
Sd)mertfd)cibc.  24.  Seil.  27.ffödjermit  $fei* 
len  unb  jmei  Sogen)  beftanb  früher  aus  lan= 
gen  Sogen,  teils  einfachen,  teil*  boppelt  gefrümmten,  langen  £an$en  mit  oerfdjieben  geftak 
teten,  befonberS  aud)  breijadigen  Clingen  unb  fel>r  guten,  leidjt  gebogenen  Säbeln,  bie  jeber 
Samurai  in  ber  3roci3al)l  im  ©ürtel  trug,  $n  Äorea  fdjeint  ber  einfache  Sogen  oorroiegenb 
uertreten  getoefen  311  fein.  3ur  ooUen  9luSrüftung  gehörte  ein  eiierner  ober  döljerner  §elm 
mit  ÜJiaSfenoificr  unb  00m  aufgeftedtem  2Sappeii3eid)cn.  Sdnlbe  waren  wenig  flblid;,  rootjl 
aber  unb  in  Ijofjem  2Hafje  Lüftungen.   Die  japanifdjen  Lüftungen  berufen  auf  bem 


Gin  tflttoroicrtrr  oopona.  (Wo*  einer  3ci4nung  in 
Roport  od  Cruiso  of  U.  S.  St.  Corvin.) 


Digitized  by  Google 


2Saffen. 


583 


3apani|$t  unb  (tincfifdjt  Wafftn.  (tfttjnojraptjifclxö  ÜJhifeum,  9JJun<brn.)  'l'gL  9rf<$rrtbung  im  itjtt,  3.  582. 


Google 


584 


3apaner  unb  Koreaner. 


^rinjipe  ber  Sufammcnic&ung  auö  redjtedigen  .^ol}--,  feltener  3HetaHplatten,  tuctc^e  burdj 
Seibcnfd)nürc  mitcinanbcr  oerbunbcn  finb.  Urfprünglid)  fdjcint  biefc  3ufanimcnfc$ung 
burdigretfenb  geroefcn  ju  fein,  aber  in  ben  ^anjern,  roeldje  mir  fjeute  in  unfern  Sammlungen 
fefjen,  ift  an  oerfd)icbcnen  fünften  üou  benfelben  in  oerfdjiebenem  ©rabe  abgenneben.  3n 
bcr  fioxm  fjaben  alle  bie  3"f<wnincnfügung  au£  red)tetfigen  N}3lättd)en  unb  platten  beroafjrt, 
aber  biefe  ^lättdjen  finb  cutroeber  auf  3^ug  feftgenäfjt,  ober  fie  finb  buref)  £raf)tgefled)t  ter= 
bunben,  ober  fie  finb  überhaupt  alä  befoubere  Stüde  nid)t  mcfjr  oorfjauben,  fonbern  erfajet- 
nen  auf  einem  jufammenljängenbcu  Stüde  nur  nod)  burd)  gurdjen,  Tanten  unb  !DJägel  aiu 

gebeutet.  Säfjrenb  ba3  SJiaSfenoifier  feineäroega  ab 
gemein  getragen  rourbe,  fehlen  nie  bic  au£  .©oljs  ober 
Üifenplättdjen  geroöfmlidj  in  SediS*  ober  Siebenjabl 
jufammengefefoten  Sdnilterftütfe,  roeldje  Cberarm 
unb  5d)ulter  unb  je  uad)  l'age  ben  SHücfen  ober  bie 
Skuft  ferjüfeen,  unb  ba$  au3  fyalbfreisförmigen  ladier= 
ten  ^oljlamellen  bad)jicgclförmig  übercinauber  ge- 
baute unb  beut  §elme  auliegenbe  Sdjufcftücf  be$  0c- 
nirfeä,  mandjmal  uad)  unten  fdjirmförntig  erroeitert, 
baS  burd)  Stift  unb  Sd>nur  an  ben  £elm  befeftigt  ift. 

^m  (joljrcidjcn  %apan  l)errfd|t  bcr  §olsbau 
über  aüc  anbern  SBerrocnbungcn  unb  Stile  cntfdt>ie= 
ben  oor.  SDaä  japanifdje  §au3  gewinnt  bura^i  ben= 
felben  an  ma(erifa)em  Slnfefjen,  unb  bic  9fcifenben 
fdulbern  mit  garbcu  ber  3"f™benljeit  ben  Ginbrud 
ber  jierlid)cn  23auart  an  ben  mit  ben  fpifcen  Öiebel- 
feiten  bcr  Strafte  jugefetyrten  Käufern,  roie  fie  ifm 
j.  5).  in  ^iiigata  gewinnen,  ober  ben  ber  großen  2öt: 
fer,  bereu  graue  Käufer  mit  ben  fjofjen,  einförmig 
grauen  £äd)ern  malerifd)  unb  altertümlich  auS  bem 
0rün  weiter  GJärteu  herüorfdjauen.  2lber  biefe  §äu-- 
fer  finb  ber  geuerSgefafjr  ausgefegt,  gewähren  un; 
äureidjcnben  Sd>ufc  gegen  Äälte  unb  Släffe  unb  finb 
bei  all  ber  oielgerülnnten  9ieinlid)feit  raudug,  übefc 
riecr)cnb  unb  ooll  Ungeziefer,      ift  möglidj,  bafj  bie 
Grbbebengefaljr,  ba  fie  im  i'anbe  fo  weit  oerbreitet 
ift,  baju  anleitete,  fo  (oder  unb  niebrig  ju  bauen, 
boer)  fjat  man  nun  bafür  bie  ^euerägefafjr  in  einem  foldjen  3)ta^e  eingetauferjt,  bafji  Sränbe, 
meiere  £aufenbe  oon  Käufern  oerjefjren,  minbeftcnS  alljäfyrlidt)  einmal  irgenb  eine  ber  gro§en 
Stäbte  be3  9kidje3  Ijcimfucfjen.  „2)ie  fteueräbrunft  ift  £ofio3  S3lume",  fagt  ein  graufatn 
fpielenbea  2Öort.  SHeiu  erjäl;lt,  er  Ijabe  Japaner  gefannt,  bic  achtmal  im  Sieben  abgebrannt 
feien,  unb  feiten  toirb  ein  ^oponer  fein  fiebcu  unter  bemfelben  £ad>e  $u  be]"djlie&en  oermögen, 
unter  bem  er  ba£  Sid)t  Der  2Belt  erblidt  f;at.  %a\xm  fennt  feit  langem  eine  organifterte 
gcuerroefjr,  geuerroadjeu,  beim  <gaufe  bereit  geftellte  Sßafferf  äffer,  unb  feine  Äaufleute  oer* 
joaljren  SBertooHcS  oom^aufe  entfernt  in  eignen  SJtaucrljöljlen.  2)ieö  japanifeb^c  ^auS  wirb 
offne  $unbament  ^ingcftellt,  bie  ^foften  be$  fajrocren,  bei  ^radjtbauten  in  ber  befannten 
db^inefifc^cn  fiinic  au^gcfcljioeiften  SadjeS  rul;cu  auf  unbehauenen  Steinen,  roeldje  fo  weit 
über  ben  Örunb  l;eroonagen,  baft,  wenn  nid;t  fpäter  bura)  Bauers  ober  Srcttcnoerf  jene 
Sßfoften  oerbunben  roerben,  baö  ^auö  roic  ein  "^faljlbau  frei  ftel;t.  StuffaÜenb  oiel  Sorgfalt 
wirb  bem  £ad>e  jugeroaubt,  ob  e^  nun,  ioie  noa;  meift  auf  bem  tfanbe,  mit  Strob^,  ober  ob 


3agbm<ff<T  titr  Vino.  (9]a4  o.  cicbolb.) 
».»  mtrIC.  öröfet. 


Digitized  by  Googl 


Käufer  unb  Stöbte. 


585 


eS  mit  Sdjinbeln  ober  felbfl  3iegelu  gebedt  fei.  9Bcit  oorfpringenb,  (äfft  eS  smifchen  ben 
bttteen  unb  äufjern  Steigen  oon  Prägern  einen  ^oum  frei,  ber  als  Beranba  bient,  unb  oon 
bem  bie  innern  Zäunte  burdj  oerfdnebbare  &oljwänbe  gefdneben  finb.  2lud)  ooneinanber  finb 
bie  in  ber  Siegel  nidjt  über  3  m  hohen  3tmmcr  burdj  oerfd)iebbare  9ßänbe  getrennt,  welche 
inbeifen  nicht  bis  jur  £ede  reiben.  3m  3roifchenraume  gibt  ein  grteS  Jlaum  für  fünftle* 
rifdje  SarfteHung,  Beverungen  in  burchbrodjenem  ftolp  unb  bergleidjen.  £ie  Sdnebwänbe 
unb  oft  mit  buntem  ober  ©olbpapier  tapeziert,  ober  eS  treten  in  reiben  Käufern  fpanifdje 
3öänbe  an  ihre  Stelle,  wahrenb  Binfenmatten  ben  ©oben  befleiben.  Südwärts  liegen  bie 
beffern  iKäume  bem  feiten  feljlenben  ®ärtd)en  jugeroanbt,  auf  ber  Borberfeite  ift  bie  Beranba 
buiä)  bie  fogenannten  9iegenthore  oerfdjliefjbar.  £aS  Bett,  beftehenb  aus  Kopffc^emel  ober 
Stadentlofe  (f.  2tbbilbung,  ©.  575,  gig.  4),  ben  auch  bie  Äoreaner  benujjen,  gefteppter  3Kq- 
trafce  unb  Setfe,  ruht  bei  2ag  in  ben  Sdjränfen  unb  wirb  erji  beS  SlbenbS  bereitet.  3um 
ermannen  mar  früher  mefjr  als  heute,  mo  meffingene  Äohlenbeden  fid)  weit  oerbreitet  haben, 
eine  oieredtge  Öffnung  im  Boben  üblich,  welche  feuerfeft  mit  £l)ott  auSgefleibet  mar,  unb  um 
welche,  als  ben  häuslichen  &erb,  bie  Sd)lafftätten  bereitet  würben.  Einigen  Sdnnud  ber 
Zäunte,  mie  Bafen,  SBaffengefteH  unb  bergleid>en,  trägt  häufig  eine  pobiumartige  Erhöhung, 
bie  an  ber  einen  feften  2öanb  Einläuft.  3ur  2tuSftattung  gehört  feit  langem  eine  Schale  mit 
Xabaf  nebft  Äohlennapf  5um  Slnjünben  unb  Sputfnapf.  2lbenbS  werben  bie  9täumc  burch 
Campen  ober  ^flanjentalg  beleuchtet,  beibe  ftnb  unjulängliaj,  fo  ba&  mit  ber  Erinnerung  an 
ein  japanifcheS  fceim  (ftatt  3oe,  $auS,  liebt  ber  Japaner  Udji,  innerhalb,  §u  fagen)  fidj  bie 
Borftellung  oon  grünlichen,  trübe  brennenben  unb  nur  oon  3*it  8U  3ett  aufjTadfcrnben  Äerjen 
mit  93apierbocf)ten  unb  oon  einem  toibertidjen  Xalggerudt)e  oerbinbet.  2Htjapan  rannte  nur 
geringe  Unterfa^iebe  ber  Bauweife:  SJiatertal,  ^lan  unb  Stil  ftnb  mit  unbeträchtlichen  2tuS* 
nahmen  biefelben  in  allen  teilen  beS  Sanbed,  in  Dörfern  unb  Stäbten,  bei  arm  unb  reich. 
Selten,  bafj  bie  2lrmut  ober  Bernachläffigung  ju  ©jenen  führt,  wie  fie  und  aus  bem  nÖrb= 
lidjften  sJ«ppon,  ber  Umgebung  oon  Slomori,  befdjrieben  werben,  wo  bie  Dörfer  am  2Bege 
aud  Lehmhütten  elenbefter  2lrt  unb  niebrigen,  roh  auS  Balten,  Baumriube  unb  Stroh* 
bünbeln  juf  ammengefügten  Käufern  befielen,  bereu  unfaubere,  oerfallene  Fächer  oft  burdj 
baS  biegte  Blätterwerf  üppig  emporranfenber  SBaffermelonen  mitleibig  oerbedt  werben. 

(Jinen  tiefern  Unterfdneb  bewirke  in  neuefter  3*tt  bie  Einführung  beS  europät* 
fajen  Steinbaues,  aber  bie  grofje  3ar)t  hoher,  nüchterner  Steinhäufer,  welche  befonberS 
in  £ofio  gleichfam  aus  bem  ©oben  ^eroorgefdjoffeu  ftnb,  erfe&en  baS  japanifche  &auS  mit 
all  feinen  gehlern  nur  in  ungenügenber  2öeife;  benu  auaj  f)ier  jeigt  eS  Ttd),  bafe  baS  feine 
®efü§l  unb  richtige  SBerfiänbniS,  weldtjeS  bie  Japaner  in  u)rer  eignen  5lunft  faß  immer  baS 
tHedjte  unb  3toecfentfpred)enbe  treffen  läfjt,  i^nen  leiber  untreu  wirb,  wo  cS  fiefj  um  9Jadt)= 
afjmung  frember  S3orbilber  unb  Slufna^me  frember  erjeugniffe  ^anbelt.  *Jn  biefem  galle 
Ratten  fic  befonberS  in  ben  2lmerifanern  aud;  nid)t  gerabe  bie  beften  fie^mteifter  gefunben. 
Sinnigere  Oemüter  unter  ben  europäifdjen  Seobad;tern  finb  einig  barin,  bajj,  wenn  auä) 
bie  langen  9iei^en  ber  niebrigen,  ungeftridjenen  ^olj^äufer  nid;tS  weniger  als  impofant  ober 
fdbön  ausfegen,  fie  boa)  beffer  harmonieren  mit  bem  eigenartigen  SJolfSleben,  baS  ficr;  in  ben 
Straften  ber  Stabt  bewegt,  als  bie  riefigen  ßafernen  ber  neuen  Sdmlen  unb  ^ialäfte.  £er 
jQoljbau  bominiert  audt)  in  ben  ftirdjenbauten,  bereit  2öänbe  au§en  mit  ftarfen  lädier; 
ten  ober  gefdmi&ten  unb  oergolbeten  Brettern  oerfleibet,  innen  aber  mit  fdjönen  3JIofaiftäfe= 
lungen  ober  wiederum  mit  gefdjnißtem  unb  oergolbetem  ^oljwcrfe  auSgefd;lagen  ftnb.  (S.  bie 
beigeheftete  ^afe^^apanifdjerXempel''.)  JloreaS  Bauten  fielen  weit  hinter  benen  GhinaS  unb 
Japans  jurüd.  öS  herrfdjeu  bie  Cehmmauer  unb  bie  Strol;bebadmng  oor.  3n  ber  innern 
einridjtung  erinnert  mandtjeS,  wie  bie  höljemen  Sdfcjiebfenfter  unb  --2öänbe,  an  3öP<tn.  Bis 
oor  einigen  fahren  waren  ÖlaSfenfter  hier  oöllig  unbetannt.  Sil  neuern  ^aläften  unb 


Digitized  by  Google 


5S6 


3apaner  unb  Äoreaner. 


Tempeln  erfennt  man  bie  fflaoifdje  9iad)ah>nung  be«  d^ineftfd^en  9JJufter«,  roährenb  bic  über 
bic  3C»*  ber  japanifchen  ^noafton  jurficfreid)enben  ©puren  felbftänbigerer  Äunftübung  jeigen. 

£>ie  Anlage  japanifdjer  ©tobte  ift  oielfad)  berjenigen  ber  d)ineftfd)en  äfmlid),  nur 
ftnb  jene  nict)t  fo  burd)gängig  ummauert.  3m  japanifd)en  ©täbteroefen  ift  bie  SJbftufung  ber 
©täbte,  bie  $yerroaltung«mittelpunfte  unb,  au«  China  herübergebracht.  2Bo  größere  ©täbte 
planmäßig  angelegt  rourben,  ftnb  ihre  Straßen  gerabe  unb  nad)  ben  &auptftrid)en  ber  2Btnb- 
rofe  burd)gefüf)rt  unb  mit  3ahfen  bejeidjnet,  roährenb  bie  fefjr  fdjmalen  Duergaffen  mit  9ia= 
men  belegt  ftnb.  3m  alten  ftioto  gibt  e«  £auptftraßen  oon  3  bi«  8  km  Sänge,  beren  breite 
aber  babei  immer  jroifdjen  4  unb  6  m  fd)roanft.  Sofio  jaulte  oor  einigen  fahren  1400 
Straßen.  9Bo  ©täbte  langfam  au«  fleinern  ©lementen  jufammengeroachfen  ftnb,  rote  man 
oon  Xofio  behauptet ,  baß  e«  125  Dörfer  in  fid)  aufgenommen  habe,  ba  ftnb  bie  einjelnen 
Seile  burd)  au«gebef)nte  ©arten,  $arfe,  SBegräbntepläfce  unb  Sempelhaine,  ja  in  einigen 
fällen  aud)  burd)  gelber  ooneinanber  getrennt  unb  laffen  beutlid)  nod)  erFennen,  roie  niete 
Crtfd)aften  ju  bem  großen  ©anjen  l)ier  jufammengefloffen  ftnb.  So  breitet  fid)  benn  gerabe 
biefe  ©tabt  über  ein  unoerbältni«mäßig  große«  Terrain  aus,  ba«  man  im  ganjen  nur  au-5 
ber  »ogelperfpeftioe  fiberblicfen  fönnte.  3n  ben  alten  japanifd)en  ©täbten,  unb  e«  ift  ja 
felbft  oon  ben  fteben  ©täbten  be«  9ieid)e«  (^ofo^ama,  Sofio,  Robe,  Cfafa,  SRagafafi,  9iiigata 
unb  &afobate),  in  benen  heute  2lu«länber  unter  geroiffen  83efd)ränfungen  fid)  nieberlaffen 
unb  &anbel  treiben  bürfen,  nur  Sofio,  ba«  ben  Gfjarafter  einer  3ufunft«ftabt  angenommen 
l;at,  ift  ber  oorherrfchenbe  GinbrucF  beftimmt  burd)  bie  niebrigen  grauen  Käufer,  roeld)e  in 
großen,  oon  §öfen  unb  ©arten  aufgefüllten  3ioifd)enräumen  fd)einbar  ohne  Siegel  burd)= 
einanber  gewürfelt  ftnb.  3"  ber  9iühe  betrachtet  finb  jebod)  bie  ©äffen  gerabe,  aber 
eng  unb  trofcbem  fauber.  <5«  gibt  ganjie  ©tabtoiertel,  bie  nuräaufläben  unb  gemauerte 
feuerfid)ere  SJiagajine  enthalten,  ba«  fcäufermeer  ift  in  lange  Parallelogramme  geteilt,  bie 
Käufer  gleichen  ftd)  alle.  Oben  ragt  ein  fdjroarje«  S3orbad)  in  bie  ©äffe,  über  bemfelben 
bient  eine  niebre  Sittifa  al«  ÜRagajin  unb  trägt  ba«  gleichfalls  fehr  niebre  bunfle  &au& 
bad).  £em  3luge  erfd)eint  ein  fold)e§  ©tabtoiertel  roie  ein  ungeheurer  fd)roarjer,  oon  bem 
©traßennefce  burd)furd)ter  SBIocf :  ©d)roarj  unb  ©rau  finb  bie  oorljerrfd)enben  färben.  SRid)t« 
ift  trauriger  al«  eine  fold)e  Straßenam*id)t,  aber  man  Imt  nid)t  3eit,  ftd)  bei  ihr  aufju-- 
galten.  „Über  bem  lebhaften  treiben  in  ben  ©äffen  oergißt  man  bie  $äßlid)feit  ber  Käufer. 
3)ian  roünfd)te  100  3lugen  $u  beftfeen,  um  ben  9ieid)tum,  bie  2lbroed)felung,  bie  Sonber; 
barfeit  ber  ©egenfiänbe  ju  betrachten,  roeld)e  feilgeboten  werben,  foroie  bie  bunte,  mannig* 
faltige  SJtenge  ber  Äaufluftigen."  (ftübner.)  Sofio«  ©efd)äft«ftraßen  erinnern  an  bie  bt- 
lebteften  Seile  europäifajer  ©roßftäbte,  nur  fehlt  ba«  laute  SZBagengeraffel  oöHig,  unb  felbft 
bie  &ufe  ber  fiafltiere  ftnb  mit  ©trohfd)uhen  befleibet.  2Bie  in  oiclen  oon  unfern  £afenorten 
ftnb  ^ier  unb  in  anbern  ©eepläfccn  Sapan«  regelmäßig  angelegte  ©traßen  oon  breiten 
Kanälen  burd)jogen,  auf  benen  ein  lebhafter  Verfchr  oon  SBooten  unb  ©ampan«  ^errfd)t, 
j.  23.  in  9iiigata,  ber  §auptftabt  ber  reid)en  prooinj  6tfd)igo. 

Tie  3ufammenbrängung  ber  Seoölferung  ift  in  ben  frud)tbarften  Seilen  oon  Sapan 
nid)t  geringer  al«  in  ben  beoölfertften  ^rooin3en  6l;ina«.  33aron  &übner  oergleid)t  ben 
©trid)  ätoiid)en  gujimi  unb  Äioto  einer  einjigen  ©tabt:  „3u  beiben  ©eiten  ber  ftd)  oft 
frümmenben  ©traße  folgt  o^ne  Unterbrechung  ^au«  auf  $au«.  9J?an  fyat  gujimi  oerlaffen, 
man  fyat  flioto  cncid)t,  o^ne  e«  ju  merfen."  entfpred)enb  fanb  er  in  berartig  beoölferten 
©egenben  bie  fianbftraßen  ooll  i^eben  unb  SJeroegung  unb  fagt  00m  Sofaibo:  „9Ber  einen 
au«  menfd)lid)en  SBefen  jeben  2tlter«  unb  ©efd)led)te«  beftehenben  ©trom  fefjen  roiü,  ber 
luftroauble  jroifd)en  Äanagaroa  unb  itaoafafi".  SJiel  ärmer  ift  ber  3>erfel)r  Äorea«,  ba«  nur 
eine  einzige  fatjrbare  ©traße  unb  außer  ben  ad)t  ^rooinjhöuptftäbten  feine  beträchtlichen 
5Berfehr«mittelpunfte  beftöt.  3lud)  florea  ift  im  Vergleiche  ju  feiner  Dberfläd)e  nid)t  gerabe 


Digitized  by  Googl 


Staljrunfl  Sieferbau. 


587 


bünn  beoölfert  (©ottfdje  ocrgleidjt  e3  mit  ©änemarf  ober  Portugal),  aber  feine  großem 
teils  nid>t  roofjljwbenben  SBeroofmer  finb  in  äaljlreidjen  ©Örfern  über  boJ  fianb  oerteilt. 

3n  ber  Grnä^rung  ber  Japaner  fpielt  ber  9lei8  eine  fo  auäfdjlaggebenbe  9ioöe,  baß 
bie  brei  §auptmaf)l}eiten  nadj  bem  Üöorte  für  gefaxten  9tei8  (©ojen)  borgen*,  SWittag*  unb 
2lbenbrei3  genannt  roerben.  31rme  ©ebirgäberoofmer,  bie  ftd)  mit  SJud&roeisen,  ©erfte  unb 
2öeijen  nähren  muffen,  gebrauten  roentgftenä  9lei3  als  Speife  für  Kinber,  ©reife  unb 
Äranfe.  Sbnltd;  ift  baä  Verhältnis  in  Korea,  roo  bie  #rmern  fein-  oiel  »udnoeijen  genießen, 
ferner  oerfa^iebene  Sonnen:  unb  Grbfenarten,  bann  oerfdnebenartige  2öurjelfrüdf)te,  worunter 
ben  Earo  (Colocasia  esculenta)  ber  ^oloncfier,  ber  Iner  Qmo  genannt  wirb,  aud)  %am, 
unb  feit  bem  93erfef)re  mit  Guropäem  Kartoffeln.  Slbcr  oiclen  Japanern  gelten  nädjft  bem 
Steife  ein  roeißer  9iettid)  unb  bie  $rudjt  ber  Gierpflanje  als  ÜBürje  jebcS  2Jial)leS.  Von  ein= 
f)eimifd>em  Dbfle  finb  ftati  (Diospyros  kaki)  unb  23iroa  (Eriobotrya  japonica),  bann  bie 
meiflen  europäifdjen  Dbflforten,  feine  oorjüglid),  ju  nennen.  Sierifdje  5ial)rung  liefert  baS 
3)ieer  in  mannigfaltigen  giften,  Krebfen  unb  SBeidjtieren.  Gier  roerben  auf  bem  £ifd>e  beS 
2Bol)tl)abenben  nie  oermißt.  £ie  Japaner  effen  roie  bie  Gfnnefen  mit  Stäbcfcen.  £hee, 
9ieiSbranntroein  (Safe)  unb  £abaf  roerben  in  ;$apan  in  großer  SWenge  genoffen,  roie= 
roof)l  eS  ju  roeit  gehen  bürfte,  roenn  Rümpel  In  bie  £runffucbt  baS  fjerrfdjenbe  üafter 
ber  Japaner  nennt.  Xk  Koreaner,  welche  fet)r  roenig  £fjee  genießen,  trinfen  um  fo  mefjr 
£irfebranntroein.  2>ie  japanifa^e  £abafSpfeife  hat  einen  SHetallfopf  mit  fleiner  &öf)lung 
in  ber  nur  eine  $iUe  beS  füßlichen  Krautes  ^lafc  fiubet.  DaS  Tabafraudjen  roirb  fel;r 
allgemein  geübt,  fo  baß  pfeife  unb  £abafStafa>  fafl  jur  £rad)t  gehören.  2)te  %oxm  ber 
pfeifen  unb  bie  2lrt  beS  Kaufend  ift  burd)  ganj  ftorbaften  bie  d>inefifdje  ober  japanifche. 
2öenn  Glnnefen  ober  Japaner  burdf)  bie  Guropäer  ben  £abaf  aus  Slmerifa  empfingen  unb 
ilnt  an  bie  9iorbafiaten  übermittelten,  bie  boct)  fdjon  SDJittc  beS  17.  3<ihrhunbertS  mit  ben 
Europäern  in  birefte  Berührung  traten,  fo  bejeugt  bied  eine  fein*  rafd)e  Verbreitung.  2>ie 
3J?öglid)feit  ber  felbftänbigen  Übertragung  bei  £abafraud)en3  aus  ber  leiten  Sßklt  naä) 
Slfien,  fei  eS  unmittelbar  oia  VeringSftraße  ober  buref)  Vermittelung  ber  Japaner,  fajeint 
u od)  immer  nidit  ganj  auSgefdjloffen  511  fein,  %n  Korea  ift  ber  Sau  beS  £abafS  längft 
eine  ber  oerbreitetften  Kulturen.  Sltle  Koreaner  tragen  eine  65  cm  lange  pfeife  in  ben  &ofeu 
am  Knie,  roä^renb  foreanifd)en  ©roßen  bie  l1/«  m  lange  StaatSpfeife  nachgetragen  roirb. 

2ttan  hat  oerfud)t,  bie  europäifd)e  2öirtfd;aftSroeife  einzuführen,  befonberS  ber  tykiy- 
jud)t  größere  2luSbel)nung  ju  oerleiljen,  allein  ber  Gfmrafter  ber  japanifcfien  Sanbroirt- 
f djaft  bleibt  roefentlid)  djinefifaj.  3n  3*fo,  roo  rocite  ©ebiete  noa)  ber  Kultur  l;arren, 
mären  Siefenfultur,  33iel»uä)t  unb  3(nbau  europäifd)er  ©etreibearten  unb  SBurjclfriicrjtc 
mögliä),  roie  aud)  praftifa)  nad)geroiefen  ift;  aber  auf  ben  anbern  Qnfeln  ift  allein  fdjon 
bie  'Jüi-^ehming  ber  natürlidjen  Siefen  oiel  ju  gering,  i'lud)  bie  natürliche  33efd)affent)eit 
i^red  ©ra^roudjfed  ift  feineSroegS  günftig.  Sl^nlic^  roie  in  (Sljina,  ift  bie  9Jtannigfaltigfeit 
ber  angebauten  SJJflanjen  eine  fe^r  große,  fdjon  baä  allgemeine  fianbfd)aft*bilb  jeigt  einen 
bunten  G^arafter.  9Ri|  SJirb  fä)ilbert  eine  Strccfe  2ld*erfelbe«  bei  £abfä)ima,  roo  Söeijen, 
©erfte,  §irfe,  9tei«,  ^anf,  SBo^nen,  Grbfen,  SBaffermelonen,  ©urfen,  füße  Kartoffeln,  Gier^ 
pflanjen,  Tigerlilien,  eine  GoleinSart,  beren  SJlätter  roie  Spinat  gegeffeu  roerben,  fiattidj, 
ein  fleiner  gelber  G^rgfanthemum,  beffen  Staubfäben  eine  beliebte  2)elifateffe  finb,  unb  enb= 
lid)  ^nbigo  bidjt  bei  einanber  ^anben,  unb  roo  ctiblid)  nod;  ber  d;inefifd;e  ©infeug  (Panax 
repens),  ba$  9Unbfd;in  ber  Japaner,  befonber«  oiel  fultioiert  würbe.  Slber  bie  „©obofu'', 
b.  f).  bie  fünf  ^alm=  unb  ^ülfenfrüdjte,  roeld;e  al«  eine  ber  ©runblagen  be*  ©ebeiljen^  beö 
5Öolfe8  angefehen  roerben,  umf abließen  in  erfter  Sinie  9iei«,  2ßeijen  unb  ©erfte,  bann  uod; 
^irfe«  unb  Sohnenarten,  beren  Flamen  uidit  immer  bie  gleiten  fmb.  9teU  ift  natürlid;  bie 
n>id;tigfie  oon  ben  fünf  grüßten:  roo  5tei«  üppig  gebeizt,  ift  baS  Volf  glüdlid;,  9lorbjapan 


Digitized  by  Google 


588  Japaner  unb  Koreaner. 

gilt  für  arm,  weil  c*  ben  9iciä  faufen  mufc.  Äorea  gleist  Slorbdjina  in  ber  2luäbehnung, 
feines  Stnbaued  oerfdnebener  93ofmen,  meldte  mit  Rauten  jufammen  bal  einjige  nennend 
werte  GrjeugniS  ber  üanbruirtfe^aft  barflellen,  baS  jur  3tu$fuhr  fommt.  3tn  ben  Ufern  be3 
Sfugaroa  fietjt  man  jerfireute  iHe&engärten  mit  roagerechten  Spalieren.  Sprichwörtlich  ift 
ber  Cbftreichtum  ber  audj  burch  reiche  Seibenjucbt  auSgejeicfmeten  ©bene  von  3ione}aroa. 

Sieben  biefert  großen  Stapelartifeln  finb  einige  anbre  ©eroächfe,  meiere  9tobprobufte 
für  bie  japanifdje  ^nbuftrie  liefern,  ©egenftänbe  eine«  beträchtlichen  Anbaues.  $n  ber  weiten, 
fruchtbaren  ©bene,  roelche  bie  oolfreiche  Stabt  SliSafamatfu  beherbergt,  wirb  in  jahlreidjen 
Dörfern  unb  Stäbten  oorjugsroeife  Rapier;  unb  ßaef f abrifation  betrieben.  $ie  Brons- 

sonetia  papyrifera,  ber 
$}3apiermaulbeerbaum,  unb 
ber  Rhus  vernieifera,  ber 
Sacfbaum,  roerben  oiel  fuU 
tioiert;  baneben  auch  Rhus 
succedanea,  ber  Saum, 
roeidtjer  baö  negctabtlifche 
2Bad)a  liefert.  Unter  ben 
iHufepflanjen  ift  auch  bie 
ranfenbe  Wistaria  ju  nen= 
nen,  bereu  jähe  Stengel  al3 
Stricfe  SJerroenbung  ftnben. 
£er  gute  Staub  ber  äufjerfi 
fauber  unb  orbentlich  ge= 
haltenen  gelber  macht  einen 
um  fo  freunblichern  ©in« 
bruef,  als  feine  dauern, 
3äune  ober  ©räben  biefeU 
ben  ooneinanber  trennen, 
©g  gibt  feine  33iehh**ben, 
beren  ©inbrudt)  in  bie  ©ar^ 
tenbeete  biefer  2lcfcrfelber 
ju  fürchten  märe,  unb  bie 
Japaner  finb  511  luoljl  erjo= 

cin  »oft.Dbertitib  t«  «ino.  («a«  o.  «tcboib.)  9C", um  bte©renjen  anbrer 

ohne  9iot  ju  überfchreiten. 

grüher  foüen  bie  ©inroohner  %a\U  unb  9iinbenfleiber  getragen  haben,  wie  man  fie 
bei  ben  2lino  noch  finbet  (f.  obenjtehenbc  2lbbilbung).  £eute  ift  Seibe  ber  h*njorragenbfte 
ftanbelSartifel  OsaVan~  -  Seibenjudjt  mürbe  angeblich  gegen  ©nbe  bed  3.  ^«^biu^crtc- 
in  ^apan  eingeführt,  nach  ben  einen  burch  foreanifche,  nach  ben  anbern  burch  dhineftfehe 
©inroanberer.  35afj  im  5.  3ahrr)unbert  Dcn  fremben  ©inroanberern  bie  Steuer  in  Seibe 
aufgelegt  mar,  beutet  an,  bajj  fie  anfänglich  eine  frembe  ^nbuftrie  geroefen.  &eute  ift  fie 
in  %avan  auf  bie  fcauptinfel  befchränft,  roo  fie  bie  oerbreitetjte  lanbroirtfehaft liehe  unb  §au& 
inbuftrie  barftellt.  £afj  fie  roefentlich  jum  2Bohlftanbe  be3  93oIfe3  beigetragen  hat,  bezeugt 
uor  allem  t>a*  blüheube  3lu$fehen  ber  ©egenben,  in  benen  bie  Seibenjucht  blüht,  Stein  er: 
jäfjlt,  roie  fie  eä  fogar  oermodt)t  hat,  ben  ftarr  feftgehaltenen  Stil  ber  einftöcfigcn  japanifdjen 
^aueruhäufer  umjuroanbeln,  inbem  benfelben  blofi  jum  ^medt  ber  Seibenjucht  ein  jroeiteö, 
fleinereS  Stocfroerf  aufgefegt  warb.  3**  oer  feljr  breiten  unb  mannigfaltigen  atenoenbung 
ber  Seibe  im  Sanbe  felbft  gefeilt  fia)  feit  ber  Öffnung  Japans  für  ben  europäifchen  unb 


Seibenbau.   SHebjudjt  ^nbuftrie. 


589 


omerifanifdden  £anbel  bie  maffenhafte  2luSfuhr  von  ©eibe,  roeld;e  in  ben  Ickten  guten 
Sohren  bem  fianbe  burchfdhnittlich  gegen  75  9Kiüionen  3Harf  einbrachte.  3)aju  fommt  noch 
ber  fünfte  Xtil  biefec  ©umme  für  ©eibenraupeneier,  beim  als  oon  ftranfreid)  bis  nad) 
Gf)ina  bie  ^Jeprine  fid^  oerheerenb  ausbreitete,  roar  Riopan  baS  einjige  feibenjüd)tenbe  fianb, 
baS  im  ftanbe  roar,  gefunbe  93rut  für  bie  33efe|mng  ber  burch  bie  Seuche  oer^eerten  ©eiben= 
raupenpläfce  ©übeuropaS  ju  liefern,  tkx- 
fdnebene  Seibenraupen  werben  neben  ber 
oom  iKaulbeerblatte  fi($  nährenben  in 
Savan  gejüd)tet,  fo  befonberS  bie  auf  im= 
mergrünen  ©idtjen  roohnenbe  Antherea 
Yama-Mal. 

2)ie  SJi  ersucht  ift  in  Qapan  bei  ge= 
ringem  2BiefenroudE)fe  unb  in  einem  Älü 
ma,  welches  einigen  Bieren,  wie  ©chafen 
unb  3'egen,  nicht  günftig,  enblicb  neben 
einem  ins  fliehte,  ©artenartige  fid)  oer* 
tiefenben  i'lcferbaue  nicht  bebeutenb.  Xic 
Waffen  ftnb  ähnlich  ben  ajinefifajen,  »om 
©djroeine  ift  eS  fogar  ficher,  ba(j  bie  6l)i= 
nefen  eS  juerft  inS  £anb  gebracht  haben. 
2)aS  fleine  ^Jferb,  roelajeS  ähnlich  in  Äorea 
oorfommt,  finbet  oorroiegenb  SBerroenbuug 
als  fiafttier,  faft  gar  nicht  als  3u9t'cr* 
ziemlich  fpärlicf)  als  SReittter.  Xa  bie  Söer-- 
fdjneibung  nid;t  geübt  warb,  befahlen  alte 
SBerorbnungen,  ba§  §engfte  unb  ©tuten 
biftriftroeife  getrennt  gehalten  mürben. 
Säud)  baS  9iinb  roar  roefentlich  fiafttier,  in 
ganj  geringem  SJtafje  gugtier,  jur  3JiiIä)= 
unb  ^leit'd^geromnung  rourbe  eS  gar  nicht 
benufct.  Xk  Koreaner  befchlagen  feine 
§ufe.  3icÖcn  un0  ©trafen  fdjeinen  ftiima 
unb  ^panjenrouajS  nicht  jumfagen,  unb 
es  ift  lein  2Bunber,  bafj  Tie  in  ber  oor-- 
europäifd§en3«it  überhaupt  in^apan  fel;l-- 
ten,  roie  bie  (entern  noch  freute  in  Korea 
unbefannt  ftnb,  roo  infolgebeffen  rooüene 
Äleiber  nur  als  Seltenheit  getroffen  roer^ 
ben.  ©a^roeine  rourben  meifl  nur  in  ber 

Släfje  größerer  Drte  gejüd)tet.  3"  Den  Haustieren  ftnb  bann  noch  £unb,  Äafce,  £uf)n  unb 
©nte  ju  rennen,  bie  ©ans  roar  unbefannt.  9lad)läffig  rourbe  bie  Snenenjudjt  betrieben, 
benn  ber  ijiflanjentalg  machte  baS  Sienenroad^S  entbehrlich.  3um  ©piele  jüdjtete  man 
Äaninchen,  roei&e  Statten  unb  roeifje  SRäufe.  SBefentlich  roaren  eS  einft  bie  bis  auf  9lffen  unb 
9iaben  fta)  auSbe^nenbe  $agb  unb  piel  mehr  noch  ber  gifdftfang,  welche  bie  fo  oorroaltenb 
pftonjliche  Nahrung  mit  $letfch  roürjten. 

Such  bie  japanifche  Qnbufirie  ruhte  in  ber  ooreuropäifd^en  3*it  ßanj  auf  ber 
&anbarbeit  roie  in  Glnna,  ba  aJlafa)inen  unb  ©rojjbetrieb  unbefannt  roaren.  S)ie  ©tärfc 
lag  im  angebornen  Talente,  roelches  felbft  bei  ben  ärmlich  tebenben  Sino  fia)  fa)on  jeigt, 


IBtbftäbe  (Jpero)  ber  Vtno.  (Tia*  d.  Gitfaols) 


590 


Japaner  unb  Koreaner. 


unb  in  ber  aufjerorbentlichen  Übung  ber  cinjelncn  Arbeiter,  roefc^c  nidjt  bic  3trbcitötet= 
lung  im  abenblänbtfdjcn  Sinne  nad)  toten  teilen  burdjführten,  fonbern  ein  ©anjeiS  in 
beflänbiger  SMeberholung  tyerfteüten.  3n  biefer  Stiftung  aber  ift  bie  Arbeitsteilung  be* 
fonberS  in  beu  grofcen  ^nbuftrien  beS  ^orjcllanS  unb  fcadeS  eine  fct>r  roeitgebenbe.  £>ieS 
ift  bie  2lrbeitSroeife,  reelle  in  hohem  ©rabe  ber  Gillführung  ber  ftunfi  in  baS  ©eroerbe 
günftig  ift,  unb  ein  fünftlcrifdjer  &aud)  gcr)t  burdj  bie  japanifrfje  ^nbuftrie.  3hm  oer* 
banft  biefelbe  ben  roadjfenben  Ginfhife,  ben  fie  auf  bie  europäifche  übt.  2Iufjerbem  cnt= 
roitfelt  fie  gleich  ber  d&inefifdjen  fleine  Reinheiten,  bic  ber  itferroertung,  bem  ©ebrauche  i^rer 
Grjeugniffe  entgegen fommen.  Gnblid)  roaren  itjre  Grjeugniffe  einft  burdb  ©ebiegent)eit, 
!Tau erb, aftigfeit  unb  Söilligfeit  auSgejeidmct  (f.  bie  2lbbilbuugen,  <S.  575  unb  576).  Sapan 


9lltiapanifa)tr  Bfbftuljl  mit  äSkbgtratm.  (StätoifdjfS  "l'iu'fiim,  ftraiitfurt  a.  W.) 


hat  feine  tjeroorragenbften  3nbuftrie$roeige  aus  <5f>ina  unb  meift  über  Storea  empfangen, 
uermocfyte  fie  aber  in  eigentümlicher  Seife  um«  unb  auSjugeftaltcn  unb  ließ  eS  nid)t  an 
^Bemühungen  festen,  ben  Slbftanb  jroifchen  3Jlufter  unb  9iad;bi(bung  auSjugleichen.  3>aS 
d)inefifdje  ^orjeUau  überflügelte  lange  baS  japanifdje,  bis  1211  ein  japanifajer  Rabrifant, 
von  einem  33oujen  begleitet,  fid)  nad)  Gfjina  begab  unb  ba  griinblidj  bie  ©eheimniffe  biefer 
Äunjt  erlernte.  (3 tan.  Julien.)  Tie  japanifdjen  ftanbroerfer  warfen  ftd)  mit  bemfelben 
(5tfer  auf  bie  IRadjahmung  ber  abenbläubifdjcn  gabrifroaren,  roie  bie  Regierung  baS  StaatS-- 
roefen  nad)  europäifdjen  üDluftern  umjugeftalteu  fudjte.  SHor  fieben  ^afjren  las  man  in  einem 
cnglifdjen  ÄonfulatSberidjte  aus  fciogo^Cfafa:  3"  junelnnenbem  Üfafje  roerben  bie  früher 
eingeführten  SBaren  burd)  foldje  erfefct,  roeldjc  aus  b^iefigem  ober  frembem  SRofnloffe  luet  im 
£anbe  b^ergeftellt  roerben.  GS  mürben  oiel  mehr  $aumrooflroaren  eingeführt  raerben,  roenn 
nicht  an  ihrer  ©teile  baS  ©am  jur  Ginfuf)r  fäme,  baS  hier  im  fianbe  oerrooben  roirb.  9iaaV 
bem  aber  nun  einmal  2üebereieu  ba  finb,  roirb  man  roeitergef;en  unb  5iof)baumrooüe  ftatt 
©am  einführen.  Statt  Dampfer  311  Faufen,  führen  bie  Japaner  9J?etaü*  ein  unb  bauen  Tie 
hier.  <So  roirb  hier  Rapier  gemacht,  unb  ftatt,  roie  früher,  Sdmhroaren  führt  man  jefct 
fieber  ein.  3»  Kleibern,  §üten,  £eppid)en,  93ier,  Strcid)hÖljem,  Petroleum,  Seife,  5Hegcn= 
fdnrmen,  Maffinabe,  ©las,  Waffen,  Woffem,  üeberroerf  unb  Kobeln  hat  nun  bic  Ginfuhr  mit 
ber  einheimifdjen  ^nbuftrie  51t  fonfurrieren.  3>iefe  Seftrebungen  finb  nicht  bei  ben  Anfängen 
ftchen  geblieben.  SllS  1881  Sapau  feine  jroeite  sJlationalauSftcHung  in  Sofio  oeranftaltete, 


Digitized  by  Google 


Snbuftrie.   S3<rfe&r*n>efen.   Sie  ©eBofferunqSflofitn. 


591 


beiounberten  aud)  Guropäer  bic  ^ßünftlidjfeit  ihrer  Eröffnung,  bic  gute  »nb  teilroeife  ^übfd^e 
Ausführung  ber  Sauten,  bie  ®roftartigfeit  ber  Anlage,  bic  SdjneÜigfeit,  mit  roeldber  ber 
400  Seiten  ftarfe  flatalog  erfduen.  9ieben  ber  in  mandjen  3roeigen  beS  ©eroerbcä  noch  fort* 
roirfenben  guten  £rabition  hatte  man  über  ba«  OJefdntf  in  ber  Aneignung  neuer  ftertig- 
(eiten  trofc  manage«  babei  mit  unterlaufenden  Schülerhaften  pi  ftaunen.  Xie  foreanifdbe 
Snbufhie,  einft  bie  ßehrerin  ber  japanifdjeu,  ift  roeit  unter  baS  9hoeau  ber  lefctern  gefunfen. 
„3m  ganjen  fianbe  wirb  gegenwärtig  nicht  ein  Stücf  ^orjellan  gebrannt,  baä  biefen  tarnen 
roirflieb  oerbient.  Malerei  unb  SMlbhauerfunjt  finb  erlofcben."  (öottfebe.) 

3n  3|apan  mar  ba$  sßerfehräroefen  ganj  ähnlich  georbnet  roie  in  China,  aber  im 
tiefen  ^rieben,  beffen  feit  £aifofama  biefcS  glücf  lieber  gelegene  93eich  fieb  erfreute,  blieb 
eS  in  befferm  Staube.  Sie  Straften,  bie  in  furjen  (Sntfernungen  mit  Cuerftcinen  geftüfet, 
oft  auch  ftuubenroeit  gepflaftert  roaren  (eine  folebe  Strafte  roirb  fogar  au«  ber  ©egenb 
oon  Scbiuri  auf  Cfinaroafima  [fiiufiu]  befdbrteben),  führten  in  alle  £eilc  be$  9ieidje$  oon 
Äioto  aus  gerabliuig  fort,  unb  bie  Guropäer,  roeldje  auf  ihjien  fich  beroegten,  roaren  erftaunt, 
roenn  fte  im  ftanbe  roaren,  in  mcnfcbcngcjogenen  äßagen  50  kra  unb  mcf)r  im  Tage  jurüd- 


©ffftnitltt  Qoljplatttn  ber  fcino.  (9?ad>  t>.  öiebotb) 


julegen,  unb  roenn  bie  faiferlidjen  Süotfcbaften  gleite  Strerfcn  in  ber  halben  $eit  burch* 
flogen.  9iatürlicb  haben  biefe  9Bege  nicht  bem  mobemen  SBerfebrc  genügen  fönnen,  roeldjer 
immer  gröftere  l'aftcn,  befonbcrS  in  ben  mit  23ergfd)ä&cn  geiegneten  ^rooiujen,  in  S9e* 
roegung  fcfct,  unb  e3  roar  notroenbig,  baft  $apan  }um  Gifenbahnbaue  überging.  $a$  2anb 
befaft  1883  gegen  400  km  ©ifenbahnlinien.  9hcht  cbenfogut  roaren  bie  alierbingS  oon 
9Jatur  bcfdjränften  2öafferroege  unterhalten,  unb  nod)  bti  oor  roenigen  fahren  roar  mit 
2  m  2Baffcrtiefe  bie  23arre  an  bem  £auptflu|fe  Japans,  bem  Sd)inano,  felbft  für  japa= 
uifaje  #ahr3euge  ein  unüberroinblicheä  £inberni$.  AnberS  geftaltete  33eförberung*mittel, 
mebr  guftläufer,  mehr  fiaftpferbe  unb  ber  ÜDiangel  an  Leitern,  enblid)  buntere  Xxafytn 
geben  bem  SÖilbe  be3  33erfebr^treiben«  einen  etroaS  anbern  (Sharafter.  9Nan  trägt  in  ^apan 
cbenfo  roie  in  China  größere  Saften  an  Sambuäftangen,  bie  auf  ben  Schultern  jroeier  hinter* 
einanber  herfchreitenber  Präger  ruhen.  Grftaunt  roaren  bie  Guropäer  jeberjeit  über  ben 
fonberbareu  japanifeben  öebraudb,  äf)nlitf;e  Strohfanbaien,  roie  fie  bie  gemeinern  üeute 
tragen,  aud)  ben  Sterben  anjujieljen.  $ie3  fdbetnt  feine  ber  praftifchften  Grfiubungen  ju 
fein,  benn  bie  Strohfdnihe  madjen  bie  £ufe  ber  ^ferbe  rocich  unb  empfiublid)  unb  reiben 
fich  leicht  burd),  fo  baft  befonberä  auf  9titten  im  ©ebirge  Aufenthalt  jum  gtftbinben  ber 
Sdbuhe  ober  3um  Grfafce  ber  abgetragenen  burd;  neue,  bie  erft  in  SBaffer  eingeroeidjt  roerben 
müffen,  gemadjt  roerben  muft.  3aPamfcbc  gelben  roerben  gern  ju  ^Jferbe  abgebilbet,  aber 
üorjücjlidic  Leiter  finb  bie  oennmer  nicht. 


502 


Japaner  unb  Äoreancr. 


Sic  ftltnima  ober,  tute  bic  Ghjncfen  fic  nennen,  Sfd)inrififd)a  ift  ein  fleiner,  fjober, 
jrociräberiger  $&agen,  bex  oon  9)Jcnfd)en  gejogen  roirb.  Bor  einigen  ^a^ren  erft  erfunben,  finb 
biefe  djaraftertftifdjcn  gubnoerfe  fdmcll  in  allgemeine  31ufnabjne  gefommen.  $n  Sofio 
allein  foll  c*  beute  ihrer  fdjon  23,000  geben;  unb  ba$  öeroerbe  eine«  fturumaläufer*  foll 
fo  cinträglid)  fein,  bafe  alljährlich,  Saufenbe  oon  jungen  Seilten  com  Sanbe  nad)  ben  grofeen 
Stäbten  fommen,  um  ftd)  alä  3u9tierc  Su  oermieten,  trofebem  üiclfacr)  behauptet  roirb,  bafe 
auch  bie  ftärfften  biefe  Sbätigfeit  nie  länger  als  fünf  $abre  aushalten  fönnen.  Stuf  ebenem 
Serrain  foll  ein  guter  Säufer  ben  SBagm  mit  einem  ^nfaffen  65  km  täglich  beförbern 


nodb  febr  geringen  SBert  haben  mufj,  fo  fprid;t  für  biefe  Slnfidfjt  noch  mehr  bie  Beförbc* 
rung  aller  möglichen  Saften  auf  f leinen,  jroeiräberigen,  fdbroergebauten  Marren,  bie  etat* 
faU  oon  9Wenfd;en  gejogen  roerben.  3)ieilenroeit  roerben  Baumaterialien  :c.  auf  biefe 
SBeifc  beförbert;  jroei  s2)iänner  sieben  ben  fc&rocrbclabcncn  Marren,  jroei  anbre  febieben  iljn 
oon  hinten,  inbem  fie  mit  ben  Schultern  unb,  roenn  eS  bergauf  gebt,  mit  ben  glatt  rajier-- 
ten  köpfen  gegen  jroei  oortretenbe  Stangen  briiden.  Dionotone,  melandrolifdb  flingenbe 
Gkfänge  begleiten  alle  biefe  Arbeiten. 

Sie  Älaifcn,  in  roeldje  ba$  ©efefe  bie  japanifebe  Beoölferung  teilte,  roaren  urfprüng= 
lidj:  SaimioS,  (Srbabcl,  Gkiftlicbc,  Strieger,  oberer  unb  unterer  5)littelftanb,  Heine  Ärämer  unb 
.{janbroerfer,  Bauern  unb  Sagdöfmer.  Ser  Gfjarafter  ber  cinjelnen  oon  biefen  ©nippen 
beftimmte  fi<f>  etroa  nad;  folgenben  9)terfmalen:  bie  oier  erften  ftlaffen  rourbeu  als  bie 
3tü^en  bcS  sJieid>ee  betrachtet,  fie  Ratten  ba$  Borredjt  ber  jroei  Sdjroerter  unb  burften  roeite 
Bcinflciber  tragen.  Unter  ihnen  ftellten  bie  SaimioS  Sehnefürften  oon  oft  großer  Un- 
abt)ängigfeit  bar,  bie  in  Reiten  lodern  9feicb$juiammenbange3  berjeuigen  ber  Gllieber  be* 


Gin  iapaniftbcT  $ritfltr.  CJÜidj  $Ijotograpl)if.) 


fönnen.  Sie  Regierung  bat  eine 
eigne  £are  für  bie  Äumma  mit 
Bcriitfficbtigung  ber  Saften  unb 
Gntfernungcn  feftgeftcllt,  unb 
felbft  ber  Guropäer,  roenn  er  fidj 
einmal  an  ben  feinem  Begriffe 
oon  ÜUJenfdbenroürbe  roobj  wenig 
entfpreebenben  2litblid  bes  oor 
ihm  I;cr  feudjenben,  fd)iocif>trie= 
f cnben  „Äuruinaja"  gcroöbnt  bat, 
benufct  biefcä  Beförberungsmit- 
tcl;  unb  er  muß  e$  oft  beiluden, 
ba  ein  anbreS  ihm  nidbt  jur  Ber= 
fügung  ftcht.  Sie  ©abelbeicbfcl 
mit  Querbolj,  ber  fcifelförmigc 
itaften,  ba*  Sdmfobadb  aud  CW 
papier  fiiib  oft  aufs  elegantcfte  gc= 
ftaltet,  unb  bie  japanifdje  flunft- 
inbuftric  leiftet  in  ber  2lti$ftattung 
biefer  leidsten  {jubrroerfe  §eroor: 
ragenbeS.  2Benn  fdbon  biefe  men 
fd)engcjogenen  SuirumaS,  benen 
man  auf  aücn  Straßen  unb  s2i^ 
gen  beS  füblidbcru  ^apan  bcgeg= 
net,  ben  Giebanfen  nabelegen,  bafe 
bie  2lrbeit*rraft  hierjulanbe  einen 


Digitized  by  Google 


r  StaatSioefen.  593 

©eutfdjen  SReidjeS  in  ben  fpntern  Qafjr^unberten  nichts  nachgab.  2luS  bcm  Grbabel  rourben 
bic  hohen  ©eamten  bcr  Regierung  unb  beS  £ofeS  entnommen.  Äuge  h^B  ber  ^offä^ige, 
SSufe  ber  „Sdjroertabel".  S3on  ben  ^rieftern  unb  ßriegern  roerben  mir  noch  fprechen.  2Me 
obere  9)fittelflaffe  umfchlofc  5ärjte  unb  Seamte,  bie  untere  ©rofjfauflcute.  3U  oe«  Äleinen 
fieuten  gehörten  Ärämer,  Äünftler,  ßanbroerfer.  25ie  lefete  Älaffe  enblich  festen  Schiffer, 
Aiiclicr,  Sauern  unb  £agelöf>ner  jufammen. 

2Sie  roenig  %apan  oermocht  hat,  aus  feinen  fojialen  Ginrid)tungcn  fidj  herauSjufchälen, 
beroeiji  bie  £hatfad)e,  baß  ber  ©turj  ber  Sdjogun,  bie  man  als  §äupter  ber  SJftlitärfafte, 
faum  aber  als  roeltliaje  §errfd)er  neben  bem  geiftigen  Raupte,  bem  9Jiifabo,  bejeiajnen 
fonnte,  nicht  auch  ben  Ginflufj  beS  fietjnSgefolgeS  ber  ©djogun,  ber  SaimioS  ober  Mbeligen 
befeittgte.  £ie  3)aimioS  behielten  ober  empfingen  bie  einflußreichen  ©teilen,  unb  ihre 
SJMnifierialen,  bie  Samurai,  räetten  in  bie  SeamtenfteDen  ein.  3)ie  §icrardne  blieb,  nur 
ihr  £aupt  mar  gefallen.  Gin  großer  £etl  ber  3)Ji&bräud)e  im  mobernen  ^apatt,  befonberS 
bie  oft  unfinnige  ©teHenbefefcung,  fül)rt  auf  bic  sJHadE>t  ber  2?erbinblid)feiten  jurücf ,  welche 
bie  25aimioS  gegenüber  it)ren  ©amuratS  haben. 

3m  StaatStoefen  ber  Japaner  unb  Äoreaner  tritt  uns  baS  dunefifchc  SJiufler  auf 
allen  ©abritten  entgegen;  bei  ben  lefctern  ift  es  gerabeju  fflaoifd)  fopiert  unb  übertreibt 
hödjftenS  in  ber  ©Hauerei,  bie  jüngfi  aufgehoben  rourbe,  unb  ber  tiefen  ©teflung  ber  grau 
fein  SBorbilb.  3U  3°pan  trugen  oor  ber  europätfehen  3eit  oiele  öffentliche  Einrichtungen  ben 
dtjinefifchen  Stempel,  unb  baß  fic  fo  hoch  hinaufgehen,  fpricht  noch  mehr  für  ihren  chinefifchen 
Urfprung.  So  j.  35.  bie  9tangflaffen  ber  Beamten,  beren  in  £f)im  eS  fed)S,  in  3apan  acht 
an  ber  3ahl  fmb.  ©elbft  ihre  tarnen  fmb  oft  nur  Überfefcungen  ber  d)ineftfchen  tarnen. 

3n  bem  ^alajnempel  oon  Äioto  abgefchloffen,  machte  baS  fieben  beS  9)iifabo  in  ben 
legten  ^ahrjefmten  oor  bem  Ginbringen  beS  abenblänbtf  d)en  GinfluffeS  um  fo  eher  ben 
Ginbrucf  beS  toeltfremben,  rein  geiftlichen  £errfd)crtumeS,  als  gleichjeitig  bie  öftliche  &aupt= 
ftabt  .X ofm  ftet)  unter  bem  Schufte  ber  ©djogunS  unb  begünftigt  burd)  baS  rege  treiben 
ber  oerfd)toenberifdjen  £el)nSfürftenhöfe  ju  ber  oolfreichften  unb  roichtigften  ©tabt  beS  fiaiu 
beS  entioicfelt  hatte.  Sluch  als  bie  Samurai  in  Staffen  in  bie  ^ßrooinjen  fich  jurfiefgejogen 
hatten,  als  ber  SJKfabo  feine  SHefibenj  nach  b«  blühenbfteu  Stabt  beS  Meiches  ocrlcgt 
hatte,  blieb  eine  SBeoölferung  oou  mehr  als  einer  Million  jurücf. 

Die  mehrmals  angebeuteten,  weitgehenben  Übereinftimmungen  ber  politischen  Ginrich= 
hingen  Japans  unb  StoreaS  mit  benjenigen  GfnnaS  werben  uns  oeranlaffen,  im  näa)ften 
äbfdjnitte  mehrfach  auf  jene  betben  Räuber  jurüdjufommen. 


m. 


Digitized  by  Google 


594  Samüie,  Öefellfajaft  unb  6taat  $aupt|ä$!i<$  bei  ben  G&inefen. 


30.  $am\litf  <&tft\Lfd)aft  mti>  §ina\  (jauptfädilirij  bei  btn  ©jjtne|>m 

,,Gbjnal  Kcgi<rung*form  tann  als  tin  twtriardjolif*«  Xefpoti»mu*  btjridmrf 
twrten.  Sltr  «aifer  iß  btr  fjatcr  bt«  gjoltc»,  bcffen  Stben  fogar  in  ffintr  fyrni 
flt&t.  t!o4  ift  immer  fcftge^altcn  »orten,  t>a&  jmijd^n  $euf*eT  unb  Soll  ein« 
Öegenfeitifliert  be r  S«rpflia)tun8  beflefe."  ».  «.  X o  u  g  l  a  *. 

3n6olt:  Die  Glje,  —  SielroeibereL  —  Stellung  ber  grau.  —  Geburt  unb  Grjie&ung.  —  gnnigfeit  be« 
Familienlebens.  —  Ute  Glternliebe.  —  Der  ÄinbeSmorb.  —  Die  ÜberoöHerung.  —  Äulü)anbel  unb  «u*-- 
roanberung.  —  Die  Verteilung  be«  Scfifre«.  —  Bettler.  —  ©llooen.  —  ©oaialifHfae  Slnläufe.  —  211= 
gemeinet  Gfcarafter  ber  politifa)en  3uf*änbe.  —  Stinftanb  unb  Jiüdgong.  —  ©töfce  bet  ©eoöfterung  unb 
be«  flcia)e«.  —  Der  Äaifer.  —  Die  Dberbeb,örben.  —  Die  SSijeiönige.  —  Da«  Seomtentum.  —  «ot* 
ruption.  —  3enforen.  —  G&inefifa)e  Staatsmänner.  —  Die  Hea)t«pflege.  —  Selbfioerroaltung.  —  Die 
Stämme  unb  Öcfellfajaften. 

2)en  Dftafiaten  erfd)eint  al«  ba«  SBertooIIfie  ber  gamilie  bie  ©eroäfirleiftung  ber  $ort= 
fefcung  be$  3uf°mmen^Qn9cg  DCr  ©cfcfjled^tcr  oon  einer  ©eneration  jur  anbern,  mit  ans 
bern  Söorten  bie  SBeftänbigfeit.  SJieGlje  roirb  roefentlid)  in  biefem  3ntereffe  trodjgerjalten, 
eben  wegen  ber  bamit  jufammentyängenben,  au«  bem  3ll)nenfulte  fieroorgeljenben  SSerpflid)- 
tungen  aber  aud^  oon  melen  gefreut.  ®ie  Angabe,  bafj  ber  ßaifer  gu^e  im  28.  3al)r* 
fcunbert  oor  G&rifti  ©eburt  bie  Glje  eingeführt  &abe,  galten  wir  für  ebenfo  motfnfd;  wie 
bie  Deutung  be«  ^ieroglopr;ifd)en  3eid)en«  für  heiraten  al«  eine«  SRefle«  barbarifd)er  ®e 
bräune,  welche  an  ben  Srautraub  erinnern  füllen.  9)ian  fann  in  ber  Sitte,  bafj  ber  S3räu* 
tigam  nidjt  anber«  al«  in  ber  Dämmerung  bie  83raut  in  fein  $au«  abholen  barf,  wo 
bann  bie  §od)jeit«feier  ftattfinbet,  einen  berartigen  21nflang  erfennen,  unb  mein:  nod) 
erinnert  ba«  Verbot  ber  ©Ije  unter  ©leidmamigen  an  ein  einft  ftärfer  ausgeprägte«  Clan- 
föftem.  ©te«  alle«  ift  aber  längft  burd)  eine  3Raffe  anbrer  3eremonien  noOfoinmen  r-er= 
bunfelt.  2>er  Äern  ber  lefctern  ift  etroa  folgenber:  2)ie  Jünglinge  unb  3)Jäbd)en  fe&en  fid) 
in  ber  Siegel  nid)t  oor  ber  $ocf)}eit,  foHten  fie  inbeffen  burd)  irgenb  einen  glücflidjen  3u= 
fall  bennod)  fid;  naipegefommen  fein,  fo  fann  trofcbem  bie  ©inroilligung  jur  @f>e  nur  burd) 
einen  ^«iroerber  eingeholt  roerben,  unb  erft  wenn  biefer  fie  erlangt  Ijat,  fenbet  ber  3üng= 
ting  ber  i^m  beftimmten  Söraut  einige  ©efajenfe,  roeld)e  bie  2tnnä^erung  offijiea  einleiten. 
9lun  treten  bie  beiberfeitigen  ©Item  sufammen  unb  laffen  auf  ©runb  ber  genauen  ©eburtfc 
jeugniffe  bie  ^oroffope  be«  fünftigen  ^aare«  fteUen,  um  nad)  günftigem  ausfalle  berfelben 
ju  ber  SBerbinbung  ju  fd)reiten.  2Ja&  biefelbe  aud)  jefet  nod)  burd)  unglü(focrf)eiBenbe 
©rfdjeinungen,  wie  3cr^re(^cn  eine«  ^orjeUangefä^e«  ober  33erlorengef)en  irgenb  eine« 
©egenftanbe«  in  einem  ber  beiben  §ur  Slüian}  fd)reitenben  Qäufcx,  rücfgängig  gemadjt  roer= 
ben  fann,  barüber  befterjt  fein  ßroeifel.  Xritt  aber  fein«  biefer  §inbemiffe  ein,  fo  fenbet 
ber  Sßater  be«  Bräutigam«  bemjenigen  ber  SBraut  ©efd)enfe,  unter  benen  j.  33.  ©an«  unb 
©änferid)  bie  eljcliaje  2:reue  fpmbolifteren.  9Zun  werben  jroei  mit  roter  ©eibe  umrounbene 
Starten  au«getaufd)t,  auf  roeld)en  ber  Sräutigam  alle  ©injel^eiten  ber  SBerbinbung  oer= 
3eia;net  ^at,  unb  ber  lefetere  fenbet  bie  lefeten  Öefd)enfe  an  bie  S3raut,  worauf  mit  aftrolo* 
gifd)er  S^ilfc  ber  £ag  beftimmt  roirb,  an  rocld)em  unter  SWuftf  bie  Sraut  in«  &au«  be« 
Bräutigam«  gebrad)t  roirb,  um  über  ein  geuer  rocg  über  bie  6ä)roelle  be«felben  gehoben 
5U  werben.  Sie  finbet  il;ren  Bräutigam  im  Innern  be«  Sjaufe«  auf  einem  Seffel  fifien, 
5U  beffen  gü&en  He  fid)  uieberlä&t.  Gr  f>ebt  fie  auf,  entfd)leiert  Tie,  fe&t  fie  neben  ftd),  unb 
bann  geljen  beibe,  um  oor  bem  &<mSdiare  ju  opfern,  ©eineinfame«  9Wal>l,  bei  bem  c«  ber 
Sraut  unterfagt  ift,  irgenb  etroa«  31t  genießen,  unb  bei  roeld)em  bie  ©elöbniffe  au«getaufd)t 


Digitized  by  Google 


Xxt  Stellung  bt*  3BeifceS. 


595 


werben,  befdjlic&t  ben  fejittdjen  £ag.  9iid)t  allgemein  finb  merfroürbige  @ebräud)e,  roeldje 
uns  in  ben  ©erfdnebenen  93efdjreibungen  berietet  roerben.  So  Ijält  ber  Aberglaube  es  für 
entfdpieben,  bog,  roer  von  beiben  beim  erfien  91ebeneinanberroeilen  auf  ein  Stleibungdftücf  beS 
anbern  ftd)  fefce,  bie  &errfd?aft  int  $aufe  (jaben  werbe.  3"  mannen  ©egenben  entloffen 
bie  ©äfte  beS  äbenbs  bie  93raut  nidjt  efjer,  als  bis  fie  allen  ein  Stätfel  aufgelöfl  fjat.  Ober 
fie  erfd&eint  in  ber  SBocrjaHc  beS  $aufeS  jum  lefctenmal  ofme  tyren  ©atten,  ein  3**$«"/  D0-6 
oon  nun  an  bie  innern  dläumt  beS  fcaufeS  faft  auSfdjliefjlid)  ifjr  &eim  fein  roerben.  3n 
3apan  unb  Äorea  fcbeinen  äfmlidje  ©ebräud)e  oorsufommen,  roenn  aua)  in  einfachem  Tox- 
inen fxdj  beroegenb.  2)er  religiöfe  ßfmrafter  fe^lt  ber  3eremonie  ganj.  Über  Sittenlofig* 
feit  in  Storea  fjaben  bie  9Jftffionare  von  jefjer  oiel  geflagt. 

33ielroeiberei  ift  feine  urfprünglidj  feftgefefete,  fonbem  eine  fpäter  erlaubte  Sitte. 
Stur  SHeidje  unb  SBorneljme  geflatten  fid)  biefen  SuruS.  Sdjon  bie  tnangelnbe  aWäbdjen* 
einfuhr  verbietet  il>n,  roäf)renb  im  fianbe  felbft  baS  HerljältniS  ber  ©efdjledpter  infolge  beS 
ÄinbeSmorbeS  ein  foldjcS  ift,  bafj  olme  bie  im  Sfcrgleidje  jur  ganjen  SolfSjabJ  nod;  immer 
nidbt  bebeutenbe  SluSroanberung  bie  33erel)elidning  für  eine  grofje  Safyl  oon  Scannern  jur 
Unmöglidjfeit  roerben  müfjte.  Wan  barf  aber  roobj  fagen,  bajj  ber  (Sljinefe  jebe  anbre  Un 
Gleichheit  leidster  ertragen  roürbe  als  biejenige,  roeldje  Um  beS  £rofteS  einer  eignen  $amilie 
beraubt,  um  ben  £arem  ciucS  9ieia)en  ju  füllen.  StriegSjeiten  mögen  bie  Sage  öfters  geänbert 
Ijaben.  s£latl)  teilt  eine  »ufjäbjung  aus  ber  3eit  ber  feit  1122  cor  G&rifti  ©eburt  regieren* 
ben  ©nnafhe  £fa>u  mit,  roo  für  ^angtfdjeu  baS  !ßeri>ältnis  ber  grauen  ju  ben  Scannern 
rote  5 : 2,  für  Äingtfdjeu  roie  1 : 2,  für  Sütfdjeu  roie  2 : 3,  für  3entfd&eu  roie  3 : 1  gegeben 
roirb.  Tie  Steineibe  rci  nimmt  in  (Sliiua  bie  ©eftalt  beS  gefefclid)  geftatteten  ÄonfubinateS 
an,  wobei  ihre  Aonfubineu  in  ber  Siegel  Sflaoinnen  finb,  roelä)e  gefauft  ober  gefdjenft  ui er- 
den, unb  Äinber  ©igentum  ber  redjtmäjjigen  grau  finb.  Qn  Qapan,  roo  überhaupt  bie  ©f>es 
gefefce  lotferer  gehalten  rourben,  ijat  bie  überroudjembe  Sboption  biefem  ^nftitute  in  einer 
familienjerftörenben  2Seife  9tof>rung  gegeben.  Slber  eS  roar  fuer  aufjerbem  mit  ber  ßeilig-- 
feit  beS  ©efefceS  3ocoafuS  umfleibet,  baS  bem  2)lifabo  baS  9iea)t  auf  jroölf,  bem  2>aimio 
unb  §atamoto  auf  aä)t,  bem  Samurai  auf  jroei  9iebenfrauen  jufprad).  2lngefid)tS  eines 
anbern  jebe  §eirat  aujjerfyalb  feines  StanbeS  bem  SDtanne  oerbietenben  ©efeftes  lag  in 
biefer  Sanftionierung  ber  SUielroeiberei  eine  2)urdbbreajung  ber  ftarren  Sdjranfen,  roeldje 
^eimin,  eta  unb  Samurai  trennten,  aber  in  ben  frieblidjen  3uftänben  Japans  roar  baS 
3a^lenner^ältniS  ber  ©efdjledjter  feit  langem  ein  fo  normales,  baf?  trofcbem  bie  9iatur  ber 
aierb,ältniffe  auf  bie  9Ronogamie  jurücfroieS,  roeldje  beim  aud)  in  ber  ooreuropäifdjen  3cit 
roenigftenS  bei  ben  Samurai  faft  allgemein  galt. 

2)ie  Stellung  beS  SeibeS  ift  fo  feft  beftimmt  roie  alles  in  ben  fokalen  Drganifa* 
tionen  biefer  Sänber,  unb  jroar  ift  fie  audj  fjier  entfdjieben  eine  niebrige.  Sie  ift  in  ber 
Überlieferung  unb  in  ben  Südjern  begrünbet,  in  benen  foroo^l  Subb^a  als  ÄonfuciuS  fid) 
beutlidj  über  biefelben  auSfpreöpen.  Sem  JtinbeSmorbe,  ber  faft  nur  bem  iieben  ber  3)iäbd)en 
naa^fteUt,  entronnen,  nebmen  biefe  neben  it)ren  sBrübem  nur  eine  nebenfädplidje  Stette  ein. 
25afj  bem  nidjt  immer  90113  fo  roar,  beseugen  fajon  bie  roeiblidjen  ^errfdperinnen,  beren 
^apan  neun  jaiüt ,  aber  bis  auf  ftonfuciuS  führen  bie  brei  großen  ^flidpten  jurüd,  roelaje 
bem  SBeibe  fein  Stelle  anroeifen:  ©e^orfam  bem  £kter,  bem  ©atten,  bem  älteften  3 olme. 
Söci  ben  2lino  fdjeint  bie  greifen"  unb  Selbftänbigfeit  eine  größere  geroefen  ju  fein.  2)ie 
Vererbung  gefd^ie^t  in  ber  Siegel  §u  gleiten  teilen  auf  bie  Sö&ne.  gür  bie  Xödjter  mug 
bie  #eirat  forgen,  bie  wenigen  erfpart  bleibt,  biefe  Beirat,  in  ber  fie  bie  9ioUe  eines 
öegenftanbeS  fpielen,  ber  roeggegeben  roirb,  o^ne  bafe  man  fidj  um  feinen  2öillen  babei 
fümmert.  25ie  SRoraliften  ^aben  bie  2:ieferfteUung  beS  SöeibeS,  oon  beffen  Sdproerleuffamfeit 
felbft  ÄonfuciuS  mit  oerbädptiger  iBorliebe  fpridjt,  ju  begrünben  gefudjt  unb  ermahnen  eS, 

38* 


Digitized  by  Google 


596 


gcmitte,  OefeUfajaft  unb  Staat  $auptfäa)(ta)  (ei  ben  e&inefen. 


bem  Wanne  blinb  ut  gef>ord)en  unb  fclbft  im  aufjerfien  $alle  nur  mUb  iljn  ju  ermahnen, 
nie  ifjn  ju  tabeln.  £)ie  ©efefcgeber  f)aben  biefelbe  fanftioniert,  inbem  fic  bem  SJtanne  baä 
Jtonfubinat  erlaubten,  bem  Söeibe  bagegen  bie  Sajeibung  bei  Älage  übet  folgenbe  fünfte 
anbauten:  Ungefjorfam  gegenüber  ben  ©Item  tyreS  SRanne«,  Unfrud)t  barfeit,  Unjüd)tigfeit, 
©tferfud)t,  2tu$fafc,  ©efdjroäfeigfeit,  fciebftaljl.  £cr  Söitroe  roirb  in  jenen  Stänben,  wo  ju 
folgern  Stritte  nid)t  bie  SRotroenbigfeit  aus  materiellen  ©rünben  jroingt,  bie  jroeite  6t)e 
nid)t  geftattet  ober  roenigftenS  oerbadjt.  Xafc  2Sitroen  ifjrem  erjten  ©atten  freiwillig  in  ben 
Xob  folgten,  ijt  feineSroegS  feiten,  fam  früher  häufiger  oor  als  jefct,  unb  nod)  flehen  Xtnh 
mäler,  raeldje  berounbernbe  greunbe  fold)en  9Jiärtorerinnen  gefefct  &aben.  Sttber  auf  ber 
anbern  Seite  gefeit  nid)t  roenige  3Räbd)en,  raeldje  bie  G{)e  fd)euen,  in  bubb^ijltfaje  ober  taoi= 
ftifd^e  3ionnenflÖfter,  unb  2>iafonu$  ©ran  erjä&lt,  ba§  1873  ad)t  junge  Äantonefinnen, 
raeldje  oerlobt  roaren,  ftd)  aneinanber  gebunben  in  ben  Strom  ftürjten,  um  ber  Ser^ei* 
ratung  ju  entgegen,  3n  ,Vu>an  hat  man  früt)  bie  Überlegenheit  ertannt  unb  geroürbigt, 
roeldjc  allein  fd)on  bie  höhere  Stellung  be3  SßeibeS  ber  djri|tlid;en  Kultur  oerleif)en.  Oiadv 
bem  früher  fdjon  ben  $aimio8  unb  Jtuge  Sereljelidjung  nur  mit  (SrlaubniS  ber  Stegierung 
geftattet  geroefen,  rourbe  1870  für  bie  G&e  jebeö  Japaner«  bie  flaatlid)e  ©enefjmigung  oor-- 
gefdjrieben,  balb  barauf  fielen  bie  StanbeSfdjranfen  bei  23eref)elid)ungen,  unb  ber  %tau 
rourbe  ba3  5Hed)t  gegeben,  Sd)eibung8flagen  oor  ®erid)t  ju  bringen.  §anb  in  $anb  mit 
biefen  2)tafh*egeln  ging  bie  äujjerc  #ebung  ber  2öfirbe  ber  §rau,  roeldje  man,  nad)  bem 
Seifptele  ber  Äaiferin,  neben  Ujrem  ©emaljle  in  ber  Cffentlid)feit  erfd)einen  faf>. 

2)ie  Äinberja^len  müffen  beträd)tlid)  fein,  wenn  trofe  Sterblid)feit,  ÄinbeSmorb  unb 
SluSroanberung  ein  äöaajdtum  ber  Scoölferung  ju  fonftatieren  tft,  roie  in  G&ina.  2Han  fennt 
au*  G^ina  feine  fidjern  3at)len.  3n  japanifd&en  Sauernfamilien  fott  bie  3a&l  oon  2  bis  3 
Mindern  geroö&nlid)  fein,  aber  bie  Sterblidjfeit  ber  ftinber  ift  aud)  in  ganj  3apau  grofc.  -.Kur 
Altern  niebern  Stanbeä  oerfaufen  ihre  roeib(id)en  ftinber  an  greubenfjäufer,  aber  ber  Ein- 
tritt in  biefelben  oerbietet  roeber  in  Glnna  nod)  in  %apan  bie  iJiücf felir  in  bie  @d)ranfen  ber 
ftrengern  Sitte.  3n  0CT  jöpanifd)en  ©idjtung  nehmen  2)täbd)en  eine  l>of)e  Stelle  ein,  roeId)e 
ftd)  auf  einige  3af>re  in  ein  ftreubenfjauS  oerfauften,  um  mit  bem  ©rlöfe  it)re  eitern  ober 
©eliebten  ju  unterftüfcen.  ©a&  ein  fold)er  Stritt  oon  ben  9Wäbd)en  nid)t  allein,  fonbern 
nur  mit  3"ftimmung  ifjrer  ©Item  unternommen  toerbe,  ijt  babei  immer  ftreng  oorauSgefefct. 

2)er  finberliebenbe  Gf)inefe  befdjäftigt  fid)  mit  feinem  Sprößlinge  auf  baS  einge&enbfte, 
nod)  che  berfelbe  baä  £id)t  ber  2Belt  erblieft,  eine  lange  Weihe  oon  ©ebräudjen  fotl  baju 
bienen,  bie  Unfrud)t barfeit  ber  grauen  ju  bejd)ioören.  3(m  ^äufigften  wirb  ein  geweifter 
Sd)u^  auä  bem  Tempel  ber  ©öttin  ber  Äinber  genommen  unb  im  ^aufe  beS  SBeibeö,  baä 
fid)  beglüeft  $u  fe^en  roünfd)t,  neben  bem  Silbe  ber  ©öttin  aufgehellt  unb  oerebrt;  roirb 
ber  2ßunfd)  erfüllt,  fo  friftet  bie  glücflid)e  SKutter  ein  ^aar  neue  Sd)u^e  in  jenen  Tempel. 
SJon  ber  änfidjt  auägefjenb,  bafe  jebem  SBeibe  ein  Saum  ober  eine  Slume  beS  3enfeiiS 
entfpredje,  l)ält  man  äboption,  als  Stuf  Pfropfung  eines  Steife«  gebeutet,  für  ein  9)tittel 
jur  görberung  ber  %xuä)t barfeit.  Sd)roangere  bemühen  fid),  baS  ©efd)led)t  beS  StinbeS, 
baS  üe  erroarten,  oorljerjufelien,  inbem  fic  jur  Safyi  ü)rcr  3af>re  bie  Hummern  ber  Stunbe, 
be8  XageS  unb  beS  Monate«  jä^len,  in  roeld)en  fie  geboren  roarb.  So  erhält  f«  eine 
3a&l,  bie  fie  unter  ben  36  ©efjilfinnen  ber  ©Öttin  ber  Kinber  entroeber  mit  einem  Änaben 
ober  einem  3Jläbd)en  im  2lrme  roieberfinbet.  Sie  ge^t  roo^l  aud)  in  bämmernber  grü^e 
im  .u leibe  i(jre£  Cannes  jum  Srunnen,  ben  fie  breimal  oon  linfä  nad)  red)td  umroanbelt. 
Heerte  fie  jurücf,  oljue  gefe^en  roorben  311  fein,  fo  roirb  ihr  SBunfd),  einen  Änaben  ju  ge= 
baren,  Erfüllung  finben.  ©enau  ifl  bie  Stunbe  ber  ©eburt  ju  bead)ten,  benn  jebe  Stunbe, 
jeber  £ag,  jeber  3Ronat  l)at  feine  SBebeutung,  bie  oon  ber  glücflid)ften  jur  bunfelflen  3ufunft 
l"id)  abftuft.  3Kan  begreift  mandjen  MinbeSmorb,  roenn  man  fid)  erinnert,  bafc  ju  geroiffen 


Digitized  by  Google 


Äinbercrjie^ung. 


597 


Reiten  Ätnber  geboren  werben,  bie  auf  bem  Sf  afotte  fterben,  i^re  eitern  erff  lagen  werben 
ober  fonfl  ftürf  terlif  e3  ju  tfmn  ober  ju  leiben  berufen  fmb.  3eber  Sf  rei,  jebe  Bewegung 
be£  SHeugebornen  hat  feine  Sebeutung.  Grft  am  brüten  £age  wirb  e$  einer  äöaff  ung 
unterworfen  unb  bann  in  Sappen  getjüflt,  weife  aus  ben  SMeibern  fieinalter  Seute  ge* 
ff  nitten  finb  unb  baljer  bem  Säuglinge  langet  fieben  gewäf)rleiflen.  2)iefe  erfte  2öaff  ung 
tft  ein  fefilif  e3  Greignte,  bei  welkem  ftreunbe  unb  SJerwanbte  3roi«&eln  unb  Selb,  Sinn» 
bilber  oon  Sf  arfblic!  unb  Reif  tum,  überreifen.  SDa*  2Baff  waffer  ijt  burf  aromatiff  e 
Äräuter  woljlriefenb  gemalt,  unb  naf  ooübrafter  Übergießung  bringt  man  ber  ©öttin 
ber  Äinber  Dpfer  bar.  Sie  Butter  oerläjjt  ihr  3»ntmer  naf  oier  2Bof  en,  baS  $au3  aber 
erft  naf  Rimbert  £agen.  Sei  jener  erftern  Gelegenheit  roirb  ba3  Äinb  benamfi  unb  fahl 
gefroren,  bei  ber  anbern  trägt  bie  Sfflutter  e$  banfbar  oor  ben  3lltar  ber  ©öttin  ber  Pa- 
tronen. 3)em  Änaben  legt  man  am  erften  ©eburtStage  eine  9)toffe  ©inge  »or,  weife 
©ombole  ber  33eff  äftigungen  fmb,  benen  er  ftf  einfi  roibmen  fann,  unb  bie  ftreube  ber 
eitern  ift  am  größten,  wenn  er  naf  Rapier  unb  ^infel  ober  naf  ber  ©elbroage,  ein  fünftiger 
©elehrter  ober  Staufmann,  greift.  2)ie  Äinbererjiehung  foH  naf  ben  alten  93orff  rif* 
ten  mit  SJHlbe  geleitet  werben,  ein  Europäer  hat  ^apan  baS  ^arabieS  berftinber 
genannt,  unb  ba£  2öort  ftnbet  feine  SJeroahrheitung  in  ber  Sßorliebe,  mit  ber  bie  3llten  mit 
ben  jungen,  nif  t  blofc  bie  Sltern  mit  ben  Äinbern,  ftf  abgeben,  in  ber  allgemeinen  ZciU 
nähme  an  finblif  en  Spielen,  in  ber  fojialen  SBerpönung  aller  &eftigfeit$auSbrüfe  ftin* 
bem  gegenüber.  3He  erjie^ung  ber  3Häbf  en  befet) ränft  fif  in  ben  beffern  Stänben  nif t 
auf  bie  weiblif  en  Arbeiten,  weife  ein  gutes  Stücf  Runftgeroerbe,  felbft  bie  in  3<upan  in 
eignen  SJüf  ern  gelehrte  ftunft,  bie  Blumen  in  SJafen  geff  maefoofl  anjuorbnen,  umff  liefet, 
fonbern  eS  roirb  auf  fiefen  unb  Schreiben  unb  etwas  Ref  nen  gelehrt  unb,  wenigftenS 
in  3apan,  baS  Spielen  auf  bem  einfachen  SJJuftfinftruinente,  ber  breifaitigen  ©uitarre; 
bof  ffreitet  biefer  Unterrif t  manchmal  bis  jum  ftoto,  ber  breijefjnfaitigen  3^l;er,  fort. 
§auptjiel  ber  weiblif  en  erjiefmng  ift  inbeffen  Ginprägung  beS  gehorfamen,  ftetö  Reitern 
unb  liebenSwfirbigen  SetragenS,  weif  es  bereinft  baS  ©lücl  in  ber  G^e,  bem  3iele  beS 
weiblif  en  fiebenS,  gewährleisten  foU. 

2)ie3«t  beS  Unterrif  teS  beginnt  mit  bem  fefften  SebenSjahre.  S)er  2lftrolog  be^ 
ftimmt  einen  günfhgen  Xag,  weif er  oor  allem  nif  t  ber  XobeStag  beS  ßonfuciuS  ober  beS 
©rfinberS  ber  Sf  reibfunft,  £fang  ftieh,  fein  barf.  Raf  bem  einige  Jterjen  unb  wertooüeS 
Rapier  oor  bemSlltare  be3  ÄonfuciuS  oerbrannt  roorben,  beginnt  berSf  üler  in  ©rmangelung 
beö  3Hp^abetcg  fogleif  in  einem  elementaren  SBudje  ju  lefen,  bem  ein  jroeite«  ä^nliajer  2trt 
folgt,  worauf  „bie  SBicr  93üd)er"  (Äonfucianifa) e  9lnaleften,  baS  ©ro^e  Stubium,  bie  ©olbene 
aKitte,  ©prüfe  beS  Penciud)  unb  „bie  günf  Älaffifer"  (3)i^  Äing,  Sf u  Äing,  £if an  Zfrn, 
<&d)i  Äing,  2i  Äi,  b.  \).  baö  23ua)  ber  93eränberungen,  baS  33uf  ber  ©efa) ia)te,  bie  2Innalen 
beö  (jrütjlingeö  unb  ^erb|le3,  baS  23uf  ber  Sieber  unb  t>a&  SBuä)  ber  ©ebräuf  e)  ftubiert 
werben  müffen.  Über  biefe,  beren  Reihenfolge  unb  2kl>anblung  burf  ganj  ß^ina  gleif 
fmb,  ge&t  fein  Stubium,  fo  grofj  ba3  Reif  unb  fo  oerff  ieben  bie  Sf  üler,  &inau$.  Unb 
fo  ift  biefe  ©runbtage  beffen,  was  wir  Ilafftff  e  ^ilbung  nennen  würben,  feit  .V.firtmn; 
Porten  unoeränbert  geblieben.  2lc  (Sl)inefen  ff  auen  auf  biefelbe  mit  Stolj,  wie  wir  auf  bie 
©nmnafialbilbung,  unb  e8  ift  eine  S^re  für  eine  ^ßrooinj,  me^r  litterariff  e  „©rabe"  juge= 
teilt  erhalten  ju  ^aben  als  anbre.  Unfif  ere  Rolonialgebiete,  wie  e^ineftff  ^ormofa,  fuf  t 
man  unter  anberm  burf  3ut«fang  einer  grö&em  3a^I  oon  ©raben  raff  er  in  ben  f  ine* 
fiff  en  SilbungSfrei«  ^ineinjujie^en.  SöiH  ber  Sf  üler,  naf  bem  er  fooiel  wie  möglif  oom 
3nl>alte  biefer  Sf  riften  auSwenbig  gelernt  unb  in  2luffä&en  unb  ©ebif  ten  befprof  en  unb 
befungen,  in  bie  SJeamtenlaufbalm  eintreten,  fo  fteflt  er  fif  ju  ber  erften  Prüfung,  weife 
alijä^rlif  ju  altbeftimmter  3eit  in  einer  ber  SejirfS^auptftäbte  abgehalten  wirb  unb 


598 


gamitte,  ©efellfd&aft  unb  ©taat  $auptf8<$lic$  itx  ben  C^inefen. 


borauf  ausgeht,  bie  litterartfche  Vilbung  bct  Kanbibaten,  bcrcn  wohl  bis  2000  ernennen, 
burd)  9luffä$e  unb  ©ebidjte  ü6er  ftaffifdje  Xhemata  ju  prüfen.  9cad)  fünftägiger  £auer 
werben  bie  tarnen  berjenigen,  bie  beftanben  haben,  oeröffentlidjt,  unb  nun  folgt  eine  weitere 
Prüfung,  in  ber  ju  ben  Klaflifern  bie  ©bifte  KanghtS  mit  ben  Kommentaren  fommen, 
bie  fein  Sot)n  SJungtfdjing  ju  benfelben  oerfafjt  hat.  3)iefe  jmeite  Prüfung  oerleif)t  benen, 
welche  fie  beftanben  haben,  eine  Sföürbe,  meiere  mit  unferm  doctor  philosophiae  ju  Der- 
gleichen fein  bürfte.  2ln  ber  brüten  Prüfung,  ju  bereit  Abhaltung  höhere  ©comte  aus 
Sßefing  in  ber  Sprooinjialhauptfiabt  erfä)einen,  nehmen  6000—8000  Kanbibaten  teil,  bie  in 
eine  2lrt  3eu*engefängniS,  jeber  allein  mit  9iat)rung,  S3üä)ern  unb  Schreibmaterial  für  jwei 
Xage,  eingefä)loffen  werben.  Unter  Äanonenbonner  unb  SWufif  entfernen  fiä)  am  beginne 
beS  britten  XageS  jene,  welä)e  ihre  Aufgabe  ooflenbet  haben.  SMefe  Prüfung  bringt  ben  Xitel 
fttt*3ilt  foroie  einen  neuen  Slnjug  nebft  einem  $aar  Sa)uhe.  3m  grühlinge  beS  nächften 
3af)reS  oerfammeln  fiä)  in  ^efing  gegen  6000  Äü=3in,  au*  benen  nun  burdt)  eine  Prü- 
fung, bie  unter  bem  Vorfi&e  eines  SJtinifterS  ftattfinbet,  350  Xftntfe  gewählt  werben,  beren 
#en>orragenb|te  befonbere  Xitel  unb  Vergünftigungen  empfangen.  3apan  befolgte  ein  äfm* 
lia)eS  Softem  fireng  nationalen  Unterrichtes,  ehe  eS  fein  bem  abenblänbifd)en  naa)gebilbeteS 
annahm,  weldjeS  oon  ber  Knaben =  unb  SWäbchenoolfSfcljule  bis  jur  Unioerfttät  oon  Xofio 
heute  3  3RiUionen  Schüler  ^eransubilben  ftrebt. 

2)ie  §oa)haltung  beS  gamilienjufammenhangeS  führte  jur  weiten  Verbreitung  ber 
2lboption,  befonberS  in  3ap<W/  wo  bie  Organisation  ber  Samurai  bie  männliche  Erbfolge 
jur  Vorbebingung  beS  ©euuffcS  oon  9ieä)ten  maa)te.  ©aju  fam  bie  in  gang  Oftafien  weit- 
oerbreitete  2lfmenoerel)rung,  welä)e  alternben  fieuten  ben  3Jtangel  ber  Söhne  als  ein  Un* 
glücf  erfä)einen  lie§,  ba  ohne  fold^e  auf  jene  Dpfer,  oon  welken  bie  Verdorbenen  in  ber 
Unterwelt  je^ren,  nicht  mit  Sicherhett  gejault  werben  fonnte.  äßurbe  eS  nun  aud)  möglich, 
burch  Slboptionen  baS  2luSfierben  ber  Familien  ju  oert)inbern,  wie  eS  benn  gerabe  in  $apan 
ungemein  alte  gamilien  gibt,  fo  wirfte  bod)  biefe  mit  ber  3eit  aufjerorbentlid)  geworfene 
Sitte  aud)  wieber  jerfefcenb  auf  bie  ftamilie  me  bti  gewohnheitsmäßiger  Slbopttott 
ihren  natürlid)en  ^wect  oergafj,  jur  Korporation  l)erabfant,  unb  in  weld)er  in  bemfelben 
SUiajse,  wie  bie  Sieuaufnatjme  grember  erleid)tert  warb,  aud)  bie  SluSfiofjung  ber  natürlid) 
Zugehörigen,  bie  bem  pater  lamilias  juflanb,  in  mißbräuchliche  ftäufigfeit  ausartete. 

SDie^urüdbrängung  beS  KinbeSmorbeS  unb  ber  KinberauSfefcung  bilbete  f$on 
in  alter  3ett  eine  Sorge  ber  Regierung,  fo  wie  Tie  ^eute  an  ber  Spifce  ber  Aufgabe  d)ri»tlid)er 
SRiffionare  fteht.  SMefe  ©raufamfeiten  brof>ten  me^r  al8  einmal  bie  Seoölferung  ju  oer- 
ringern.  3"  ben  wirren  3citen  oor  ber  mongolifdjen  3noafton  meierte  ftd)  aud)  in  fd)redem 
erregenber  2Bcifc  bie  ^rartö  beS  ÄinbeSmorbeS,  benn  ba  bie  Beamten  bei  ber  2lbna()me 
ber  SBeoölferung  i>ie  9Jlinberjä^rigen  mit  auf  bie  fiiften  fd)rieben  unb  Steuern  unb  fronen 
für  Tie  anfefcten,  morbeten  bie  eitern  ir)re  Hinber,  um  biefen  neuen  Verpflichtungen  ju 
entgegen.  So  betrug  bie  93eoölferung  1102  nad)  G^rifti  ©eburt  nur  11  a)UÜionen  gamü 
lien  unb  19  SRiUionen  3«bioibuen,  ein  Verhältnis,  baS  ju  abnorm,  um  glaublid)  ju  fein, 
aber  einen  3uftQ«D  anjubeuten  oermag,  ber  j.  V.  in  Xeilen  oon  gufian  unb  ftiangfi  f)tvx~ 
fdjen  fonnte,  wo  ber  ÄinbeSmorb  fo  feljr  Sitte  geworben,  ba&  an  einem  öffentlichen  Kanäle 
(nad)  Douglas*  ^ugniS)  ein  Stein  mit  ber  3nfd)rift  fleht:  §ier  bürfen  feine  3JMbd)en 
ertränft  werben!  Vorfd)rifteu  unb  Ermahnungen  fa)eincn  wenig  genügt  ju  haben.  3goen- 
falls  wirfte  eS  mehr,  als,  um  bie  KinberauSfefeung  ju  oerhüten,  ein  Kaifer  ber  Sung= 
Xonaftie  oerorbnete,  bafj  jeber,  ber  auSgefeßte  Äinber  aboptiere,  aus  ber  SRegierungSfaffe 
entfä)äbigt  werbe.  3n  3aPa»/  wo  ber  Voben,  oon  bem  9Wenf d)en  fid)  nähren  fönnen,  be= 
fchränfter  ift,  hört  man  jwar  oft  bag  Sprichwort:  „Öute  9JJenfchen  fyabm  oiele  Kinber", 
aber  bie  Äinberjahl  ift  boa)  nicht  grojj,  fann  es  in  monogamifa)en  @hcn  fchon  wegen  beS 


Digitized  by  Googl 


ftamiliengtünbung. 


599 


in  ber  SRegel  bis  §um  jmeiten,  wof)l  aber  auch  bis  jum  fünften  Safjre  fortgefefcten  Säugen« 
unb  wegen  beS  Langels  einer  oerftänbigen  pflege  niajt  fein,  ginbelbäufer  fd^eint  eS  in 
<£&ina  feit  langem  ju  geben.  3n  Äanton  befinbet  ftd^  eins,  welches  jährlich  5000  weib* 
liehe  Ätnber  aufnimmt,  unb  ba  eS  nur  1000  felbft  oerpflegen  fann,  werben  bie  übrigen, 
welche  nicht  oon  reiben  fieuten,  bie  fie  fich  ju  Veifd)läferinnen  ober  SJiägben  erjie^en  wollen, 
i^m  abgenommen  werben,  (Säugammen  jur  weitern  Suferjiehung  nach  außen  übergeben. 

2Jen  innigen  3"fammen§ang  ber  ©lieber  einer  ftamilte  preifen  dnneftftfje  SBeife  als 
baS  föftlichfte  ©ut,  beffen  ber  Ginjelne  wie  ber  Staat  teilhaftig  werben  fönne.  SDiefer 
Spreiz  ift  fein  hohles  2Bort,  fonbern  er  hat  in  ben  ©runbfäfcen  ber  Familien  GfnnaS  unb 
jener  großen  ^amilie,  bie  man  ben  chinefifdjen  Staat  nennt,  feine  Vewäfjrung  gefunben.  %<X' 
tniliengrünbung  ift  nirgenbS  fo  allgemein,  fo  felbftoerflänblich  wie  hier.  2)ie  Siegierenben 
fe&en  in  ber  häufigen  unb  frühen  Ghefchlie&ung  ein  Nüttel  jur  rafa^ern  VolfSoermehrung, 
unb  gleichseitig  meinen  fie  burdj  bie  görberung  berfelben  bem  £eere  ber  Unjufriebenen 
SRefruten  ju  entjiehen.  Von  ^oen^,  bem  sweiten  ber  £an,  wirb  erjäf;lt,  baß  er  bie  alten 
Jungfern  befeuert  höbe,  um  bie  Verehelichung  ju  förbern.  Unb  im  Qafyxt  85  nach  Ghrifto 
rourbe  befohlen,  baß  jeber  Äinbbetterin  brei  Säcfe  #trfe  unb  ihrem  3)tanne  einjährige  Steuer* 
fvcilieü  gewährt  werben  foHe.  Stud)  bie  Abneigung,  in  berfelben  gamilie  ju  Giraten, 
fcheint  ni  bem  politifchen  3wede  ber  Grjeugung  einer  jahlreicben  unb  fräftigen  9ia$fonu 
menfd&aft  oerwertet  worben  ju  fein.  3nbem  ber  SRiffionar  £uc  bie  ©rünbe  ber  ftarfen 
93olfSoermehrung  ber  Gameten  auf  jä^lt,  nennt  er  in  erfter  Sinie  bie  SSMchtigfeit,  welche  bie 
©Item  ber  Verheiratung  ber  Äinber  beilegen,  bie  Sdjanbe,  ohne  91aa)fommen  ju  fterben, 
bie  Slboptionen,  bie  Enterbung  ber  £öajter,  bie  Unmöglichfeit  ber  Mesalliancen,  enblidb 
bie  SUIgememheit  ber  Verehelidmng  bis  jum  legten  Solbateu  unb  2)iatrofen  herab.  Stuf 
biejenigen  aber,  welche  jur  ©he  föwiten,  übt  ben  mächtigften  Ginfluß  ber  2Bunfdh  aus,  im 
2tlter  oon  Jtinbern  genährt  unb  geehrt  unb,  was  in  ihrer  VorffcHung  oieHeiajt  ungleich 
oiel  wichtiger  ift,  nach  bem  £obe  oon  ihnen  begraben  unb  mit  ffihnenben,  bis  ins  ^enfeits 
hinüber  wirf f amen  Opfern  erfreut  ju  werben.  2)er  3ufammenhanQ  ber  $amUte  übt 
einen  mächtigen  Ginfluß  auf  baS  wirtfehaftliche  Seben  beS  VolfeS.  2öo  immer  möglich, 
bilben  Gltern  unb  Kinber  einen  einjigen  wirtfehaftlichen  Organismus,  bem  aller  Vefifc 
gemein  ift  (f.  oben,  S.  557).  2)ie  2luSbauer,  mit  welcher  bie  auSgewanberten  Söhne  ber 
Glnnefen  ihre  baheim  gebliebenen  Angehörigen  mit  Unterftüfcungen  oerfefjen,  ift  ein  3ug, 
ber  fo  manchen  geinb  ber  „gelben  Ginwanberung"  gerührt  unb  faft  oerföhnt  hat.  Rot- 
tum fprach  einmal  im  {üblichen  £hecoeäirfe  einen  3llten,  ber  folgenbe  2)arfkÜung  ber  mate^ 
rieQen  ©runblage  feines  3)afeinS  gab:  Gr  befite  ein  gartenartiges  fteineS  Stücf  £anb, 
welches  oorjüglia)  oon  feiner  grau  bebaut  werbe,  bie  jwei  Söhne  jiehen  in  ber  ©egenb 
umher  unb  oermieten  fuf>  aß  Arbeiter,  unb  er,  ber  Vater,  fuche  fich  burd)  leichte  Äommtf* 
fionen  etwas  ©elb  ju  oerbienen.  3Ule  brei  bringen  baS  Grworbene  jum  $aufe  ber  SWutter 
unb  leben  jufammen  baoon. 

25er  2Bert  ber  Gltemliebe  ift  ein  SieblingSthema  ber  SBeiSheitSlehrer.  Slber  bie  roofyU 
gemeinten  Vorfchriften  über  bie  l>ictät  gehen  oft  ins  iüeinltdjfte  unb  Slbgefchmacftcfle  unb 
finb  geeignet,  bie  natürlichften  aller  ©efiHjle  in  ihr  eignes  ©egenteil  umfchlagen  ju  laffen. 
2tlS  pflichten  ber  Äinber  gegen  bie  Gltern  wirb  gelehrt:  burchgängige  Slufmerfiamfeit,  oöls 
lige  Eingabe  an  ben  Vater  mit  Verleugnung  aller  Selbftänbigfeit  unb  Selbftheit.  3)aS 
Äinb  foU  mit  bem  fcahnenfchrct  fta)  erheben,  fich  forgfam  wafchen  unb  fleiben,  bann  oor  feine 
Gltern  hintreten  unb  fragen,  welches  ihre  aßünfdje  bejüglia)  beS  GffenS  unb  2:rinfenS  für 
biefen  £ag  feien.  Gin  Sohn  tritt  in  fein  3il«'«er,  ohne  baß  fein  Vater  ihn  einlub,  er  sieht 
fidh  n"$t  ohne  beffen  GrlaubniS  jurücf  unb  fpricht  nicht,  ohne  augefprochen  worben  ju 
fein.  2>ie  golge  all  biefer  Vorfchriften  unb  Siegeln,  welche  fich  tief  eingelebt  haben,  ift  ber 


Digitized  by  Google 


GOO 


gamilte,  @efellf$aft  unb  Staat  ^auptffi$[i$  bei  ben  Gjjinefen. 


abfotute  ©chorfam  bcr  Äinber  gegen  ihre  ©Item,  ber  fo  roeit  geht,  baß  erroachfene  Söhne 
ohne  9Hurren  bie  Schläge  oon  ber  £anb  beS  Vaters  empfangen,  bem  übrigens  baS  ©efefc 
fo  entfdjieben  jur  Seite  ftefjt,  baß  auf  fein  Stnfuchen  bie  £hore  beS  ©efängniffeS  fich  feinen 
ungehorsamen  Söhnen  oft  für  längere  3CI*  öffnen.  35aSfelbe  ©efefc  fierjt  freilich  aua) 
ben  aHißbrauä)  ber  oäterlichen  ©eroalt  oor,  inbem  eS  ben  Vater,  welcher  ein  Äinb  tot* 
prügelt,  ju  Rimbert  VambuSitreichen  oerurteilt,  ^nbeffen  ift  biefe  ©träfe  nach  chinefifchen 
Segriffen  feine  fefjr  fernere.  £er  Vater  ift  &err  über  ben  Sefifr  beS  SohneS,  unb  biefer  barf 
fid)  ofc)ne  beffen  (Einwilligung  auch  noch  im  reifften  2)ianneSalter  nietjt  gegen  feinen  2$iHen 
oon  feiner  Seite  entfernen  ober  höchftenS  nach  einem  beftimmten,  erreichbaren  Drte.  Nur 
ber  ©tntritt  in  ben  öffentlichen  SDtenfl  löjt  baS  Verhältnis  unbefdjränfter  §errfdwft  ber 
Gltern  über  ben  Sofft,  Dcnn  nun  tritt  nach  c$inefifcf)er  2luffaffung  ber  Äaifer  an  bie  Stelle 
beS  Vaters.  Sod)  hat  jeber  Veamte,  roenn  ein«  feiner  (Eltern  ftirbt,  27  3ttonate  fein 
2lmt  ju  oerlaffen. 

25er  ©runbgebanfe  über  baS  ©igentum  am  Voben  ift  bei  Glunefen  roie  Japanern 
im  theofratifchen  ©fmrafter  it)reS  Staatsbegriff  es  begrünbet:  3)er  Äaifer,  ber  SDlifabo,  ift 
ber  £err  beS  ganjen  SanbeS,  ber  einjige  ©roßgrunbbefifcer  beSfelben,  benn  er,  ber  com 
Gimmel  herabgefommen  ift,  t)at  eS  oom  Gimmel  empfangen,  ja  in  3apan  haben  feine 
2llmen  basfelbe  fogar  erraffen.  ©s  ift  alfo  aller  ^rioatbefifc  nur  Sehen  oom  Dberherrn, 
unb  bie  Veifpiele  fehlen  nicht,  baß  berfelbe  jurüefnahm,  maS  ihm  nicht  gehörig  oerteilt 
fchien,  um  bie  unrechtmäßige  Verteilung  beffer  ju  geftalten.  Vor  ben  SDonaftien  Xfin  unb 
$an  mar  auch  in  China  ber  Staat  §crr  alles  SanbeS  unb  oergab  eS  gegen  ftronletftungen 
an  bie  Veroolnier.  3lUc<S  Sanb  rourbe  in  2ltfingö  geteilt,  je  neun  ^amilien  erhielten  ein 
2ltfing  gegen  bie  Verpflichtung,  ben  neunten  ober  jefmten  Xeil  für  ben  Staat  ju  bearbei* 
ten,  außerbem  noch  ftronbienfte  ju  thun  unb  unter  Umftänben  auch  ÄriegSbienft.  3ebe 
Snoafion  unb  ©roben»ng  mußte  in  ©fnna  biefe«  Softem  jerftören,  inbem  bie  Sieger  Sanb 
in  ihren  Sprioatbefifc  nahmen  unb  bie  Verool;ner  beSfelben  gleichseitig  leibeigen  machten. 
Slber  fein  §iftorifer  (S^inad  jioeifclt,  baß  bie  Verteilung  einft  eine  möglichft  gleichmäßige 
geroefen  fei,  unb  Viot  führt  Unrcgelmäßigfeiten  ber  3enfuScrgebmffe  barauf  jurücf,  baß 
bie  3ählungen  ber  Familien  in  oerfchiebener  Söeife  oorgenommen  mürben,  je  nad;bem 
baS  Slcferlanb  beS  gansen  Meiches  gegen  Naturalabgabe  jährlich  oerteilt  rourbe  ober  Steuern 
an  bie  Stelle  biefer  Seiftungen  traten. 

3n  Sapan  hat  fid)  ber  ^rioatbefifc  in  frieblidberer  SBeife  ju  ähnlichen  3ielen  entroicfelt. 
2He  prioilegierten  Klaffen  (|)n)  ber  Ghinefen  fehren  hier  als  geubalherren  roieber,  welche 
oom  ilaifer  auch  infofern  [ich  unabhängig  gemacht  haben,  aU  jie  feine  ©igentumSrechte 
auf  2ßalb,  Cbs  unb  SBfifllaiib  fich  aneigneten  unb  teilroeife  fogar  in  bie  Stellung  oon 
^ad)therren  gegenüber  ben  als  ßrbpaa^ter  auf  bem  Jtulturboben  fiftenben  Vauem  eintraten. 
Slonnte  biefer  Vcfifter  fein  Sanb  oerbeffem,  oermehren,  oerpachten,  oerfaufen,  fo  banben 
bod)  sroei  pflichten  ihn  an  ben  einftigen  ©roßbefifeer:  bie  9iaturalgaben,  welche  in  beträcht- 
licher £öhe  ju  rechter  3clt  ^ei  Strafe  ber  Verroirfung  beö  SHechteS  auf  ba£  Sanb  entrichtet 
roerben  mußten,  unb  ba3  ©ebot,  baS  Sanb  in  guter  Äultur  ju  erhalten.  3n  ben  großen 
Schroierigfeiten,  burch  roelche  baS  neue  3apan  fich  burd)juarbeiten  hatte,  gehörte  ber  Um« 
fturj  beS  einfachen  SnftemeS,  baß  ber  Vauer  feinem  2)aimio  bie  Steuer,  biefer  bem  Schogun 
ober  SJeifabo  ben  Xribut  jahlte  unb  Staufleute  unb  fcanbroerfer  frei  roaren.  2)iefeS  Softem 
rourbe  natürlich  oerlaffen,  roobura)  bie  Einnahmen  junächft  nicht,  roohl  aber  bie  Saften  unb 
mehr  noa)  bie  2luSgaben  rouchfen. 

^ßolitifdje  Verhältniffe  muffen  eine  tief  get)enbe  iBirfung  auf  bie  Verteilung  be& 
VefigeS  geübt  haben.  ,)n  alter  Joit  foll  ber  Staat  ©runbeigentum  nicht  anerfannt, 
fonbern  alljährlich  bie  Sänbereien  neu  oerteilt  haben.  Slufrührern  unb  Verbrechern,  aber 


Digitized  by_Googl__ 


SBefifcoertrilung. 


601 


in  unruhigen  Reiten  aud)  Mißliebigen  unb  33erbä4>tigen  würbe  ber  Sanbbefifc  für  immer 
genommen  unb  Slnljängern  ber  jeitroeiligen  3Had)tI)aber  jugeteilt.  ©S  entroidelte  fidj  fo 
ein  Stanb  oon  ©roßgrunbbeftfeern,  ber  befonberS  in  ben  ioefilid)en  Sßrooinjen  fiart  ift, 
unb  beffen  SebenSroeife  unb  ©rroerb  flarf  an  europäifdje  Serfjältniffe  anflingen.  o.  9l\ä)U 
$ofen  f treibt  oon  ben  reiben  ©runbbefi&ern  oon  ßonan:  weife  nid)t,  ob  bie  3a$l 
ber  fogenannten  ,reid)en  fieute'  in  $onan  größer  als  in  ben  norböftlidjen  Sßrooinjen  tft, 
jebenfalls  ift  fie  augenfälliger.  2>ieS  ift  bie  erfle  Sirooin},  in  roeldjer  id)  eine  fo  betraf 
Iicr)e  Ulnjaf)l  reijenber  Üanbfifee  gefef)en  Ijabe,  roeld)e  ,reid)en  fieuten',  bie  ftd)  oom  ©c* 
fdjäfte  jurüefgejogen  Imben,  gehören.  3ie  legen  iln*  ©elb  in  ©runbftficfen  an  unb  übers 
geben  biefelben  ^adjtern.  2ln  einer  abgefonberten  unb  in  bie  Slugen  fallenben  ©teile, 
geroöfmlidj  am  Spange  eines  fcügelS,  ergebt  fidj  baS  ftattlid)e  $errenf)auS,  oon  23aum= 
gruppen  umgeben."  Stele  3Hanbarinen  foflen  au«  biefer  ßlaffe  fceroorgeben. 

©ie  Settier  bilben  eine  befonbere  ©efeUfdjaft  ober  3unfr/  &enn  fte  ftnb  nid)t  bloß 
$af)lreid),  fonbern  in  ifjrer  Griftenj  ooUfommen  anerfannt.  Oft  fennt  man  fte  an  befiimmten 
■Uierfmalen  iljrer  Xvadjt,  bie  gar  nid)t  jerlumpt  p  fein  braud)t.  3U  i^nen  gehören  titdjt 
bloß  bie  an  Seftfc,  fonbern  and)  bie  geiftig  dritten,  bie  2Baf)nfinnigen  unb  S6löbfinnigen, 
bann  bie  SluSfäfeigen  unb  Ärüppel  unb  Äranfe  ieber  3lrt.  3n  :$apan  fielet  man  oerfd)ämte 
öettler  mit  ÄorbmaSfen  über  bem  ©efid)te.  3ji  aud)  baS  2llmofen  in  ber  Siegel  bloß  ber 
fechte  biÄ  je^nte  £eil  eine«  Pfennigs,  fo  gilt  bod)  aud)  feine  Ginfammlung  für  einen  legitimen 
Gnoerb,  beffen  9kd)t  nid)t  allen  jufommt,  unb  ber  fid)  in  ben  Familien  oererbt.  2>aß  bie 
Settier  eine  ©emeinfdjaft  mit  ©efefoen  unb  Sorftanb  bilben,  ifl  nid)t  übertrieben,  ber  Slor* 
ben  roenigftenS  fennt  fold)e  Ginrid)tungen;  aber  überall  fielen  fie  nid)t  gang  außerhalb 
ber  roirtfd)aftlid)en  Drganifationen.  So  fjaben  fie  in  geling  baS  Stecht,  bie  Seiajen  ju  tra= 
gen,  roofür  fie  für  bie  Eauer  biefer  Stiftung  Äleiber  erhalten,  bie  fie  über  tyre  Sumpen 
ar»3ie^en.  Xa  nid)t  bloß  Spiel  unb  2luSid)roeifung,  fonbern  2)id)tigfeit  ber  Setrolferung 
unb  Sorglofigfeit  ber  ^Regierung  ben  ^auperiSmuS  förbem,  fmt  bie  Regierung  fein  9ied)t, 
bem  Settel  entgegenzutreten.  2)ic  Älagen  3)totuanlinS,  baß  ju  feiner  $eit  „bie  3JJenfd)en 
mit  ihren  2ld)feln  unb  ©Übogen  aneinanber  fließen  unb  brei  fleine  Äinber  feinen  ^piafc 
fanben,  roo  fie  fid)  nieberlaffen  tonnten",  f)atte  ju  oft  fd)ou  ©eltung  in  ber  @efd)id)te 
GfjinaS.  Gine  anbre  ©ruppe  oon  Hrmen  finb  bie  Sefd)äftigungfud)enben,  ioeld)e  oft  mit 
©eroalt,  bie  ju  Sufftänben  fü&rt,  fid)  pr  2lrbeit  brängen.  Gine  ber  größten  SSefäjraerben 
für  ßooper  war  auf  feiner  SReife  bura^  Gfnna  naa)  ber  tibetanifa^en  ©renje  ber  Umftanb, 
baß  an  oielen  §alteftationen  fia)  eine  9)ienge  armer  StuliS  fanb,  bie  fid^)  erboten,  für 
bie  Xräger  um  eine  Äleinigfeit  ju  tragen,  roobei  faft  regelmäßig  Sfanbal  unb  Schlägerei 
entfielt.  Unb  boaj  finb  bie  Präger  fd>on  fo  fa)lea)t  bejaht,  baß  fu»  faum  im  ftanbe  finb, 
über  ben  eignen  Söebarf  ^inau«  für  iljre  gamilie  etroa«  ju  erübrigen,  ©ie  fojialen  9ies 
oolutionen  finb  in  ©Ijina  an  ber  Sageäorbnung.  Sie  liegen  oon  alter  3eit  gerben 
politifajen  Seroegungen  ju  ©runbe,  ober  eä  jie^en  biefe  bod)  i^re  9iabnmg  barau«.  S3orübers 
ge^enber  ^Belegung  ber  ^nbufiriegebiete  mit  ©arnifouen,  rooldjc  bie  unruhigen  Elemente  ber 
Slrbeiterbeoölferung  in  3aum  Su  galten  haben,  begegnet  man  bid  in  ben  fernen  SBefien 
von  Setfd}uan  lim.  Sei  einem  fo  jur  Sirtfd)aft  angelegten  unb  oon  berfelben  fo  ooll: 
fommen  abhängigen  Solle  ift  bie  Störung  beS  ßrroerbeS  immer  eine  Störung  ber  ÜebeuS* 
fäben  unb  beeinflußt  unmittelbarer  bie  ©efdjicfe  bei  JWeidje«.  SBenn  fo  roie  bisher  bte 
SRegiening  fortfährt,  bie  entroidelung  beö  Solfe«  in  SBcrüfjrung  mit  bem  2luSlanbe  ju 
hemmen,  bann  ift  e3  niajt  anber«  benfbar,  als  baß  bie  Ginroanberung  fteigt.  SHefe  3)laffen- 
einfu^r  unb  gleid)}eitig  bie  Hemmung  ber  natürlidjeu  Sieaftion  gegen  biefelbe,  roeld)e  in  ber 
ftärfern  Gntroicfelung  ber  eignen  Anteiligen}  unb  SlrbeitSfraft  liegen  roürbe,  fanu  für  (E^ina 
mit  ber  3*it  «n  größeres  UnglüdF  roerben  als  alle  Dpiumeinfu^r.  S?aS  üanb  roirb  arm 


602 


Samilie,  ®efellfa)aft  unb  Staat  $auptfä$(ta)  bei  ben  djinefcn. 


an  ©fitem,  reich  an  Sebfirfniffen  unb  bleibt  auf  feinet  alten  Stufe  flehen,  was  ßeiflung 
anlangt  $er  beflagenSwertefte  3uftanb! 

Unter  bcu  Arbeitskräften  fpieten  bie  Sflaoen,  bie  man  allen  anbern  Arbeitern  oot* 
jieht,  befonberS  für  häusliche  Sirbetten  eine  grofje  Stoße.  3ftn  allgemeinen  tft  bie  Sflaoerei 
biefer  lefctem,  bie  meifl  aus  ben  jum  93erfaufe  fommcnben  ßinbern  ber  3lrmen  ftd)  ergänjen, 
eine  leidste.  Sie  gelten  nicht  als  Sflaoen  aufjer  bem  £aufe,  itjrc  Äinber  fönnen  alle  ©rabe 
beS  StaatSbienfteS  erwerben;  fie  finb  burä)  ©efefce  gefehlt,  fdwn  infofern  ben  ©Itern  ber 
SBerfauf  ihrer  Äinber  gegen  beren  SBillen  unterfagt  tft,  müffen  oerhetratet  werben,  bie 
weiblichen  §auSfflaoen  finb  nur  bis  $u  ihrer  Verheiratung  unfrei  Slufjer  ben  §auSfflaoen 
gibt  es  in  ßfnna  auch  ©flauen  öffentlichem  ©harafterS  unb  fojufagen  Öffentlichem  Ur; 
fprungeS.  Unglücfliche,  bie  fteh  nicht  felbft  ju  erhalten  oermögen,  oerfaufen  ihre  Freiheit 
um  33rot  unb  Unterftanb.  9iaä)  ben  oieten  Sürgerfriegen  erliefe  bie  Sungbgnaftte  allerlei 
SBerorbnungen,  um  bem  Umherziehen  unb  bem  Selbjtoerfaufe  ber  fieute  ju  fteuern.  Strenge 
Strafen  würben  barauf  gefegt  unb  £öfegelber  beftimmt.  3lber  bis  auf  ben  heutigen  £ag 
fotumen  ähnliche  ^äQe  cor,  rote  bie  ©efdncbte  beS  ÄulthanbelS  fldrlidj  jeigt.  @S  gab  Reiten, 
roo  eine  grofje  Spenge  oon  Familien  leibeigen  würbe,  inbem  fie  oon  fiegreichen  Parteien  ober 
ftremben  ihrer  Freiheit  beraubt  würbe.  Siodj  nach  bem  lefcten  Stynaftienwechfel,  ber  bie 
aWanbfchu  auf  ben  Sgron  brachte,  waren  fo  oiele  Einwohner  ju  Sflaoen  gemacht  worben, 
bafj  ledere  in  ben  SHufftänben,  welche  baS  reine  Ghinefentum  wieber  §ur  fcerrfchaft  bringen 
wollten,  eine  Stalle  fpielten.  ©leichjettig  würbe  in  benfelben  bewegten  3eiten,  bie  Dielen 
SKenfchenleben  ben  Untergang  brachten,  ber  9JZenf<henraub  offijieH  unb  fnftematifch  sunt 
3wecfe  ber  9Bieberbeoölfemng  reröbeter  Strecfen  geübt.  6S  wirb  erjäglt,  bafj  jur  $dt, 
als  U,  2Bei  unb  Sfm!  auf  ben  Krümmern  ber  ftan^onaflie  einen  breifachen  Staat  ge- 
grünbet  hatten,  U  unb  Sf)ul  Schiffe  nach  ben  Stochbarinfeln  auSfanbten,  um  bie  einwog 
ner  ju  fangen  unb  fte  nach  bem  fteftlanbe  ju  bringen,  bamit  fie  baS  2anb  anbauten  unb 
ber  Krone  2)ienfte  leiteten.  &hnlüh  ft"0  n0($  in  °en  fechjiger  fahren  ßulitranSporte,  bie 
oon  ber  Sübfüfle  nach  °em  AuSlanbe  abgehen  foHten,  oon  SJfanbarinen  nach  ^ormofa  ge- 
bracht  unb  bafelbft  jwangSweife  angefiebelt  worben.  SRoch  r)eute  flehen  bie  C^inefcn  in 
Sapan  im  ©eruche  beS  ÜDlenfcfjenfangeS,  unb  1879  rief  ber  Dberrichter  oon  ßongfong  auS: 
„Sir  flehen  jefct  in  ber  Hochflut  beS  SBeiber*  unb  ÄinberrattbeS.  Ungefähr  ein  $ünf$ehntcl 
ber  dnnefifchen  Seoölferung  oon  §ongfong  ftef)t  in  irgenb  einem  Sflaoereioerhältniffe." 

5Die  erften  Äulis  f  ollen  fchon  1837,  4000  an  ber  3af>l,  nach  (Snglifch*9Befrinbien  t>er= 
fchifft  worben  fein.  25er  Äuliljanbel  in  2Jtacao  war  im  Anfange  ein  einfacher  Sflaoen= 
hanbel  ohne  alle  Siegelungen  unb  ift  auch  gegenwärtig  nichts  93effereS  als  eine  felir  gewinn; 
reiche  Ausfuhr  unfreiwilliger  AuSwanberer.  SDennnS  ftellt  bie  ÄuliS  unter  brei  Abtei= 
lungen:  entweber  ©efangene,  bie  in  ben  in  Äuangtung  fo  häufigen  gegben  ber  „Glans" 
gemacht  werben,  ober  oon  9)ienfchenräubem  mit  ©ewalt  weggeführte  Äüftenbewohner,  ober 
folche,  bie  ftch  felb(t,  b.  h-  tr)re  Freiheit,  im  ©lücfSfpiele  oerloren  haben.  2>er  ©ewinn  ift 
nicht  gering,  benn  für  einen  Äuli,  ber  bis  ^aoana  200  $oHar  foftet,  werben  bort  ca. 
350  Dollar  bejahlt.  3n  Swatau,  baä  gleichfalls  noch  in  ber  $rooin$  äuangtung  liegt, 
mu§  ber  SRenfchenraub  ganj  befonberS  in  IBlüte  geftanben  haben.  £orb  6lgin  fchreibt 
oon  bort  gelegentlich  feines  iÜefucheS  im  3af)re  1860,  ehe  biefer  Pa&  ben  Europäern  eröffj 
net  war:  „£ie  Slieberlaffung  hier  ift  eine  oertragSroibrige.  Sie  befteljt  roefentlich  aus 
ben  SBertretern  oon  $wei  grofjen  Cpiumhäufern  unb  beren  3lnl;ang.  Dpiumhanbet  jufams 
meu  mit  bem  Äulifjanbel,  ber  barauf  hinauSfommt,  bafe  man  arme  Teufel  einfängt,  fie 
auf  Skiffe  bringt,  wo  alle  Schrecfen  beS  SftaoenhaubelS  fich  erneuen,  unb  unter  frönen 
93erfprechungen  fie  nach  @uoa  K-  füJ>rt,  ift  baS  ^auptgefchäft  ber  ,fremben'  Äaufleute  hier." 
£ie  häufigen  2lufftänbe  auf  Äulifchiffen  beleuchten  genügenb  ben  ganjen  ftanbel.  9toch  aus 


Digitized  by  Google 


Sflaoen  unb  Kult.  2Iu8roanbmmg. 


603 


ben  lefcten  fahren  ifl  eine  ganje  «Reihe  oon  ftäHen  befannt.  So  würbe  baS  fran$öfifd)e 
Schiff  Stouoefle  ^*nttope  1871  nad)  STötung  beS  ÄapitänS  unb  eines  £eileS  ber  3Rann= 
fd)aft  oon  ben  ÄultS  nad)  9Kocao  jurücfgebraa)t.  i$m  gleiten  Qa^re  oerbrannten  bie 
ÄuliS  baS  peruanifd)e  Schiff  2>on  Quan  auf  fjo^er  See,  wobei  G00  oon  ihnen  umfamen. 
1872  fam  ber  'JaH  oor,  baf?  ein  peruanifd)eS  Äulifd^iff  Don  feiner  Sabung  gezwungen 
würbe,  fte  in  Sofohama  anS  fianb  ju  fefcen.  ^fnbeffen  S*01  e3  SBittelflufen  jroifd)en  benen, 
bie  ganj  freiwillig  unb  felbftänbig,  fo  wie  unfre  2luSwanberer,  u)r  fianb  oerlaffen,  unb 
benen,  bie  als  StuliS  weggefd)leppt  werben.  $ie  3af)l  ber  erftern  bürfte  fd)on  beSwegen 
gering  fein,  weil  feiten  ein  SBohlhabenber  ©hina  oerlaffen  wirb.  SDieS  bürfte  nur  unter 
Äaufleuten  bann  unb  wann  ju  finben  fein,  bie  ja  ohnebieS  burd)  ganj  China  eine  fein: 
bunte,  halbnomabifdje  Klaffe  bilben.  25ie  gewöhnlichen  Arbeiter,  weld)e  auSwanbem  wollen, 
niflffen  ftd)  faft  olme  Ausnahme  baS  baju  nötige  Äapital  erft  oon  einer  ber  @efeu"fd)aften 
borgen,  weld)e  ftd)  mit  ber  93e-  unb  SJerf  orgung  ber  AuSwanbeerr  befaffen.  biefelbe 
bringt  ifm  auf«  Sd)tff,  weift  ihm  meifienS  aud)  feinen  SeftimmungSort  an,  unb  an  biefem 
roirb  er  oon  ber  3wetgnteberlaffung  berfelben  ©efeüfdjaft  in  empfang  genommen  unb 
irgenb  einem  ber  Arbeitgeber  jugewiefen,  bie  u)re  9lad)fragen  an  biefelbe  ju  rid)ten  pflegen. 
3fl  eS  nötig,  fo  forgt  bie  ©efeUidjaft  aud)  für  SBofjnung  unb  Äteibung,  unb  er  Ijat  alle 
biefe  Auslagen  nad)  befHmmten  Regeln  jurücfjuerftatten.  (Snblid)  finb  eS  aud)  biefe  ©efeflU 
föaften,  weld)e  für  bie  Äücffenbung  ber  £eid)name  ©eftorbener  forgen,  auf  beren  Scgräb* 
niS  in  §eimifd)er  (Srbe  ber  d)inefifd)e  Aberglaube  nid)t  oerjid)ten  will.  Alle  6t)inefen, 
roeld)e  oon  berfelben  ©efeü*fd)aft  auSgefanbt  finb,  bilben  einen  Starein  ju  gegenseitiger 
£ilfe  unb  Unterftüfoung  unb  förbern  beffen  3roede  burd)  ©elbeinjahlungen,  mand)mal  aber 
aud)  burd)  ©emaltthätigfeiten  gegen  abtrünnige  HHitglieber  ober  ftonfurrenten.  j)ie  ©efcQ= 
fdtjaft  lägt  fid)  aud)  unter  gegenfeitiger  &aftbarfeit  ihrer  2)Jitglteber  herbei,  für  einjelne  ihrer 
Angehörigen  Sürgfd)aft  ju  leiften,  wofür  biefe  eine  beftimmte  ©teuer  entrid)ten  müffen.  @S 
ifl  eine  erwähnenswerte  2f)atfad)e,  baß  biefe  39ürgfd)aft,  felbft  wenn  Tie  fta)  auf  hohe  Seträge 
erftredt,  fein  tjo^jle«  2Bort  ift,  unb  ebenfo,  baf}  befannterma&en  bie  6^»cfen  im  AuSlanbe 
feiten  jemanb  anberm  als  ihren  ©efeüfdjaften  jur  fiaft  fallen. 

Xex  2Bunfd)  jur  einfügen  unb  jwar  möglid)ft  balbigen  :Hud f ehr  in  bie  §eimat  iffc  wohl 
allen  auSwanbernben  Chi nefen  gemein,  unb  bie  meiften  würben  gar  nid)t  auSwanbern, 
roenn  nid)t  bie  AuStoanberungSgefelIfd)aft  bie  5ßerpflid)tung  übernähme,  fte  tot  ober  lebenbig 
jurüdjubringen,  eine  S3erpflid)tung,  weld)e  aber  bod)  nid)t  fo  gar  häufig  ausgeführt  wirb,  wie 
man  oft  behaupten  hört.  Slbgefehen  oon  ber  grofjen  Sterblid)feit  auf  ben  Stranäportfdjiffen 
unb  in  ben  oielfad)  ungefunbeu  ©egenben,  nad)  weld)en  fid)  bie  AuSwanberung  rid)tet,  bleibt 
bod)  ber  größere  3Bohl^anb,  ber  ben  Ctjüiefeu  im  SluSlanbe  erwartet,  unb  ferner  bie  gro^e 
^ähigfeit,  bie  er  befi$t,  fid)  an  jebem  Orte  ganj  d)inefifd)  häuSlid)  einjurid)ten,  nicht  ohne 
äBirfung  auf  biefen  6ntfd)luf}.  SBowring  meint,  Dan  eS  f  tum  unter  jehnen  einem  gelinge, 
in  feine  §eimat  surüd^utehren,  wobei  aÜerbingS  nid)t  ju  oergeffen  fei,  bafi  oieüeidjt  bie 
^älfte  im  StuSlanbe  umfommt.  2lber  wir  finben  bod)  anberieits,  ba&  an  aflen  Orten, 
wo  fte  gebeihen  unb  man  fte  nid)t  bebrürft,  bie  ©funefen  ftd)  feft  angefiebelt  haben,  3.  93.  in 
allen  teilen  §interinbienS  unb  beS  inbifd)en  3lrd)ipelS.  2>ie  Sßietät  gegen  etwa  nod)  lebenbe 
Cltern  unb  bie  Sorge  für  bie  ©räber  ber  Mncu  finb  eS  hauptfäd)lid),  bie  fte  jurücf treiben; 
biefer  Antrieb  fällt  aber  bei  ber  ^weiten  ©eneration  weg,  bie  ftd)  burd)  eben  biefelbe  Pietät 
immer  mehr  an  bie  neue  fteimat  gebunben  fühlen  mufe.  25ie  Ghinefen  finb  weber  fo  ftörrifd) 
fonferuatio  nod)  fo  ungelehrig,  wie  man  fte  oft  barfteüt,  unb  wenn,  woran  nid)t  ju  jweifeln, 
bie  3lad)rid)ten  oon  bem  ©ebenen  ber  Kolonien  nah  ""b  fern  unb  überhaupt  richtigere 
Segriffe  oon  ben  3ttftänben  in  ber  ftrembe  immer  tiefer  ins  SJolf  bringen,  fann  es  nid)t 
fehlen,  bafj  bie  21uSwanberung  junimmt  unb  bie  Dtüdwanberung  geringer  wirb.  2Bie  leid)t 


Digitized  by  Google 


604  gamilie,  0efellf($aft  unb  Staat  $a uptf5o;lic$  bei  ben  e&inefen. 

ftd)  bcr  Ghinefe,  befonberS  bei  guten  ©efdjäftSauSfi<hten,  unter  bie  Wafy  ber  Verhält* 
niffe  beugt,  jeigt  nichts  beffer  als  feine  3unahme  auf  ben  ^Philippinen,  wo  er  boch  fo  hödjft 
ungerecht  befteuert  wirb  unb  feine  gamilie  grünben  fann,  ofjne  jmangSweife  jum  G^riften 
gemacht  ju  werben,  freilich  bleibt  ber  3ufammenhang  mit  ber  $eimat  auch  in  ber  grembe 
immer  nodj  lebenbig.  9luf  eine  anbre  Slrt  oon  Slbhängigfett  beutet  eine  Thatfacbe,  meiere 
©ennoS  auS^ongfong  berietet.  3fmt  jufolge  würbe  1858  eine  ^roflamotion  in  §ong* 
fong  unb  Wlacao  oerbreitet,  welche  oon  ben  „Vraoen  ber  ^rooinj  Äuangtung"  unterjeichnet 
mar  unb  allen  bortigen  Gtjinefen  bcfaljC,  binnen  eine*  SHonateS  ben  3)ienft  ber  ^remben 
ju  ocrlaffen;  im  ftalle  fie  nid^t  geh, orteten,  füllten  bie  &ttefien  ber  betreff enben  Öemcinben 
ir)re  Altern  ben  Vefwrben  überantworten,  bamit  fie  wie  SiebeHen  beftraft  würben.  Qn  er= 
freulidjerer  äöeife  bat  fich  bie  ^ürforge  ber  chinefifchen  Vehörbe  für  ihre  auSgewanberten 
Untertanen  in  ben  befannten  amtlichen  Grabungen  funbgegeben,  welche  fie  in  mehreren 
Seilen  2lfienS  unb  ämerifa*  über  bie  Sage  ber  JtuliS  oeranfialtete.  ©iefelben  haben  roenig= 
ftenss  eine  teilweife  Vefchränfung  beS  Äulif>anbelS  unb  eine  nicht  unerhebliche  Vefferung  in 
ber  Sage  ber  ÄuliS  herbeigeführt. 

28er  einen  Vlicf  in  bie  chmeftfche  öefdjichte  thut,  bem  mufc  bie  fcäufigfeit  groger 
StaatSumwäljungen:  SDanaftienwechfel,  Snterregnen,  Q^  einer  ber  auffaHenbften 
3üge  fofort  entgegentreten.  ÜJian  erwartet  baS  bei  ber  berühmten  Starrheit  unb  bent 
oft  betonten  fonferoatioen  Sinne  biefeS  VolfeS  um  fo  weniger,  als  bie  oftafiatifdjen 
Staaten  im  ganjen  »iel  forgfamer,  im  wahren  Sinne  aufgeflärter  regiert  würben  als 
im  grojjen  23urchfcf)nitte  alle  anbem  Staaten  beS  ©rbteileS.  Slber  bie  Xfyatfaö)*  ifk  un= 
zweifelhaft  oorhanben,  wenn  auch  oiele  2>ouaftien  nicht  blofj  einen,  fonbern  oft  ganje 
Leihen  tüchtiger  $errfcher  hervorgebracht  hoben.  3Wan  benfe  an  bie  $an,  bie  ^han,  bie 
2)iing  unb  nicht  julegt  an  bie  fegt  herrfdjenbe  SJianbfchubonaftie,  welche  über  jweihun: 
bert  3ahre  oa$  9ieiä)  ftarf  unb  friebliä)  erhielt,  bis  freilich  unter  ben  jwei  legten  $errfd)crn 
auch  i^e  Stunbe  gefommen  ju  fein  fchien.  SitaS  fann  bie  häufigen  SBechfel  erflären? 
®aS  Sieich  unb  feine  Veoölferung  ftellen  allerbingS  fchon  burch  ihre  ©röfje  bem  Siegieren- 
ben eine  fernere  Aufgabe.  SDa  aber  jenes  noch  nicht  einmal  fo  grofj  wie  baS  europäifche 
Diufjlanb  unb  biefe  bei  aüen  ihren  Dehlern  fchon  burch  ihre  ^urchtfamfeit  unb  ©ebulb 
leicht  ju  regieren  ift,  fo  würben  biefe  Schwierigfeiten  bei  einer  wirflich  guten,  oorjüglich 
aber  ftrengen  Verwaltung  beS  SieicheS  feine  §inberniffe  eines  gebeif)lichen  VeftanbeS  fein, 
äber  baS  9tegierungSfuftem  ift  an  unb  für  fich  ein  fdnoacheS  unb  leibet  an  bemfelben 
©runbfehler,  ber  bie  ganje  dnnefifche  Kultur  burchjieht:  @S  ift  nicht  tief  burchbacht,  fonbern 
mel;r  oberflächlich  nach  gewiffen  Vorurteilen,  ftatt  nach  fäarfen  Urteilen  hingeworfen.  So 
wie  allen  geiftigen  ^robuften  ber  Gfjinefen  bie  Xiefe  fehlt,  bie  bie  fragen  bis  auf  ben 
legten  9left  erfchöpft,  fo  wie  ihre  £ogif  nicht  jum  legten  3 .bluffe  unb  ihr  gewig  nicht  ju 
oeraa)tenbeS  SiMffen  nicht  jur  SBiffenfcljaft  burchgebrungen  ift,  fo  ift  auch  *h*e  Verwaltung 
unb  ihre  ganje  3iegierungSweife  jwar  fteüenweifc  gut  gebaut,  im  ganjen  aber  oöllig  un$u= 
länglia)  unb  unjwecfmä&ig.  Sajon  ihre  materieaen  Nüttel  genügen  nicht  jur  oollen  ©r= 
reichung  ber  3roecfe  beS  Staates,  ^inanjen,  Armeen  unb  VerfehrSwege  ftnb  in  fchlechtem 
3uftanbe.  Sange  3eit  mochten  fie  in  bemfelben  ausreichen,  fie  mußten  aber  ihre  Unju- 
länglichfeit  in  bem  2lugenblicfe  ju  erfennen  geben,  wo  ftärfere,  b.  h-  beffer  gerüftete,  SBett* 
bewerber  auf  ben  Sßlan  traten,  ^ohrtaufenbe  hindurch  hat*e  bie  Sage  beS  SanbeS  ben  §h> 
nefen  eine  fo  breite  SIlöglichfeit  felbftänbiger  abgefa)loffener  Gntwicfelung  gegeben,  ba&  fchon 
früt;  ^ine  9iebe  mehr  weber  oon  einer  wetteifernben  SHeibung  ber  ®eifter  im  eignen  fianbe 
noa;  oon  2Bettfampf  mit  anbem  Völfern  mar.  2)ie  oäterliche  fieitung  oon  oben  herab  unb 
bie  Erfüllung  gewiffer  oorgefchriebener  Aufgaben,  wie  fie  oor  allem  baS  merfwürbig  fein 
burchgebilbete  Spftem  ber  Staatsprüfungen  geigt,  welches  ein  fo  oortreffücher  Äenner  ber 


Digitized  by  Google 


Set  politifäe  Begriff  beä  c^ineftfc^en  SRei$e8. 


605 


Glnnefen  wie  9)teabowS  fflt  baS  ^auptfäd^Ud^fle  SBerfjeug  jur  ßeroorbringung  jener  geilte 
gen  Gin-  unb  ©leichförmigfeit  betrachtete  roeIdf)e  ba«  cr)tnefifcr)e  S3otf  fo  fefl  jufaminenfcbroeißt, 
aber  frei(tcr)  ju  gleicher  Qtit  e$  in  jene  oerberblidje  Selbftbefcbränfung  unb  93efcE>ränftr)eit 
immer  tiefer  fnneinfebraubt,  trat  t)ier  an  bie  Stelle  ber  Feuerproben,  burdj  welche  bei  uns 
ber  ßampf  umS  Safein,  ben  bie  93ölfer  wie  bie  ©injelnen  ju  fämpfen  haben,  jebeS  S3olf  um 
bannberjtg  ^inbur^fübrt.  SMefe  bie  3lbfcbließung  begünftigenbe  Sage  hat  nur  auf  bem 
n>irtfdjaftüd)en  Weinet e  bie  Sfnnefen  fetneäwegS  oerhinbert,  fieb  baS  ®ute  von  überallher, 
wo  fie  es  fanben,  ohne  Sebenfen  anjueignen,  aber  polttifch  ift  im  Innern  unb  Äußern  baS 
Sanb  auf  feiner  einmal  erreichten  Stufe  fter)en  geblieben,  hierin  ftüfcte  bie  ^nbolenj  beS 
SJolfeS  bie  Selbftgenügfamfeit  beS  SRcgierungSfijftcmeS. 

©ine  große,  aber  fcb>er  ju  hanbhabenbe  9Kaajt  ftettt  bie  Seoölferung  (SbinaS  bar. 
Sie  febroierige  grage  ber  SeoölferungSjabl  China«  ifl  in  ben  legten  fahren  bura)  raefent= 
lieh  übereinftimmenbe  93erict)te  ber  Äenner  beS  ßanbeS  in  ber  gemäßigten  gorm  beant* 
»ortet  roorben,  roelcrje  bie  Stimmen  eines  SJiot  unb  Sororing  hatten  oorauSfeben  lajfen. 
2)Jan  befennt  fid)  nach  genauerer  Kenntnis  ber  innern  ^kooimen  unb  auf  ©runb  bei 
StubiumS  ber  3enfuSliften  mehr  ju  ber  ?lnnd)t ,  baß  bie  ftritif  ber  fo  ungemein  rafdh 
anioachfenben  93olfS$ahlen  au«  bem  oorigen  unb  bem  laufenben  ^afjrhunbert  ftdr>  nicht  ju 
weit  wagen  bürfe.  SBenn  audh  niemanb  bie  ebinefifebeu  SBolfSjäblungen  für  ooUfommen 
hält,  fo  finb  boch  ihre  Irrtümer  höthftenS  in  Zehnern  oon  Millionen,  nicht  aber  in  &un* 
Derlen  ;,n  fuchen,  rote  aHju  jctiarfe  Äritifer  eS  rcrüidit  haben,  .öeutjutage  ift  man  einig,  in 
bem  lefctoeröff  entlichten  3enfuS,  bem  oon  1842,  welcher  bie  23eoölferungSjabl  auf  414,686,994 
Seelen  angab,  einen  annähernb  treuen  SuSbrucf  beS  Xhatbeitanbeö  $u  fef>en.  einige 
meinen,  baß  wegen  ber  enormen  SBerwüfiungen,  welche  bie  S'aipings  unb  9ßinfei= Rebellionen 
auch  "nter  ber  «eoölferung  angerichtet  haben,  melleicht  nur  350  ober  380  3Mionen  annu 
nehmen  feien,  unb  anbre  begnügen  fid)  mit  ber  runben  3af)l  oon  400  9Jhllionen  als  bem 
annähernb  richtigften,  aUgemeinften  2Iu3brucfe  für  bie  ®röße  ber  gegenwärtigen  Seoölf erung. 
Sie  Unficherheit,  welche  bei  bem  völligen  SWangel  fpäterer  SBollSjäblungen  über  bie  fiücfen 
begeht,  welche  junädjft  jene  Rebellionen,  ferner  Mißjahre  unb  Überfchioemmungen  unb  viel '-- 
leicht  auch  baS  immer  mehr  überljanbnelimenbe  Cpiumrauchen  in  bie  33eoölferung  geriffen 
haben,  macht  eS  fchtoer,  in  biefem  ftalle  jwifehen  40  9JlilIionen  mehr  ober  weniger  §u  wäh* 
len;  bodb  nehmen  wir  mit  Richtbofen,  2lbbe*  SDaoib,  Sehnt  unb  anbern  einftmeilen  400 
SWillionen  als  roarjrfcr)einlicr)er  an,  weil  ja  bie  93olf0oermehrung,  welche  in  ben  30  fahren  oon 
1842:  53aJUÜionen  betragen  hatte,  in  ben  feitbem  ocrfloffenen  4l/a3ahrjehnten  minbeftenS  im 
ftanbe  war,  fiücfen  auszufüllen.  SJängfi  müßte  Sfuna«  Seoölf erung  $u  groß  felbft  für  bieS 
roeite  üanb  geroorben  fein,  wenn  nicht  heftige  unb  (angbauernbe  Unterbrechungen  ihre« 
SBadjätume«  eingetreten  mären.  Ser  Rücfgang  ber  Seoölferung  Seutfd)lanbS  im  ^Dreißig* 
jährigen  Äriege  erfcheint  als  eine  fchwache  SBieberholung  ber  Ungeheuern  SJerroüftungen, 
bie  ju  oft  wieberholten  3Men  Ärieg  mit  feinem  menfehenjerftörenben  befolge  in  <5tnna 
angerichtet  hat.  Sie  SSerheerungen  ber  äußern  unb  innern  ajinefifchen  Kriege  fann  man 
nach  ben  Erfahrungen,  bie  bie  noch  fo  nahe  liegenben  £aiptng=  unb  SRinfet  *  Rebellionen 
bieten,  nicht  §u  hoch  anfragen.  $ören  wir  boch  oon  ben  beften  Gewährsmännern  bie 
SKenfchenoerlufte  infolge  biefer  9iebeüionen  auf  13  aßillionen  jum  roenigften  fchätjen.  Unb 
bie  Äriege  waren  im  alten  (Shina  häufig  unb  womöglich  noch  blutiger  als  heutzutage,  ©ine 
3ählung  oon  124  gibt  49  unb  eine  oon  155:  50  aJHHionen;  aber  nachbem  ber  Sturj 
einer  35onaftie  langwierige  Unruhen  beenbigt  hat,  finbet  man,  baß  jwifchen  220  unb  240 
nur  noch  8  Di t Humen  übrig  finb.  S)ieS  fmb  fo  bebeutenbe  Schtoantungen,  wie  roir  fie 
in  ber  Weidjidjte  ber  europäifchen  Seoölferung  felbft  in  ben  fchredlichften  Seuchen-  unb 
ftriegSjeiten  nicht  fennen.   SBemerfenSroert  ift  aber,  baß  ähnliche  Scb>anfungen  in  aüeu 


Digitized  by  Google 


606 


3faml(te,  ®efellfd)aft  unb  Staat  l)auptfäc$lia)  (ei  ben  (Sfjtnefen. 


längern  3enf"Sreihen  wieberfehren,  wie  fic  uns  bie  bauerhaftern  SonafHen  hinterlaifen 
haben.  Unter  ber  SJangbönaftie  ergibt  im  16.  Sahrfmnbert  ein  3«^!«*  5<>  SJHüionen.  £ie 
2)tanbfd)U:  Einbrüche,  welche  1644  jur  Eroberung  GfünaS  burdj  Äanglii  führten,  halten 
bis  ju  biefem  %a1)xt  bie  ©inwohnerjahl  auf  37  ^Millionen  oerminbert;  aber  fie  ftieg  nun 
in  langer  griebenSjeit  unb  unter  trefflichen  Regenten  mit  einer  Schnelligfeit,  welche  auf 
ben  erften  Slicf  faum  glaublich  erfdjctnt. 

68  ift  ^eute  fo  fdjwer  wie  ju  irgenb  einer  3eit,  bie  wahre  ©röfje  beS  chinefifchen 
Gleiches  ju  beflimmen.  Scr  23egriff  6I;ina  ift  fchou  oor  oier  3ahrtaufenben  ein  fchnmnfens 
ber  gewefen,  als  eS  noch  faunt  ben  Qantfefiang  jur  ftchern  ©renje  hatte,  unb  als  feine  &t- 
fdnd)te  lange  Safjrhunberte  hinburch  barin  beftanb,  bafj  eS  bie  teils  noch  in  feinem  Innern 
roohnenben  93arbarenfiämme  balb  unterwarf,  balb  feinerfeit«  oon  ihnen  bebrängt  würbe. 
Sein  gortfehritt  sur  fichem  fcerrfchaft  über  SRorboftafien  ift  wefentlich  auf  Äulturwegen 
gefchehen  unb  mar  bem  entfprect)enb  ein  langsamer  unb  grabweifer.  ein  folche*  2BachStum 
eines  Staates  untertreibet  fich  unter  anberm  gerabe  baburch  oon  bem  politifchen  2Bad)S- 
tume,  wie  mir  es  j.  in  ber  2luSbehnung  ber  römijchen  3Wacht  über  ben  orbis  terrarum 
wahrnehmen,  bafj  bie  ©renjen  fich  nur  langfam  bilben.  Unb  bie  ßhinefen  finb  ein  fo 
wirf f am  folonifierenbeS  SBolf,  baf?  im  £in;  unb  igerfchieben  ber  politifchen  ©renjen  ihre 
ftultur  beftänbig  nach  allen  Seiten  über  biefelbe  hinauSfchriit  unb  in  ber  ganjen  Peripherie 
beS  Gleiches  fich  weithin  fefiwurjelte.  ©S  jianb  bauernb  ju  ben  Dtochbaroölfern  unb  9toa> 
barreichen  in  miliaren  SBerhältniffen,  weil  eine  grünbliche  politifche  Unterwerfung  nie  bura> 
geführt  würbe.  ©S  ift  bejeid)nenb  für  biefe  SSerhältniffe,  bafj  Äorea  unb  bie  iftufiu  Unfein 
gleichseitig  Glnna  unb  3apan  Tribut  johlten.  <3o  finb  wir  benn  auch  heute  im  3roeifel, 
wieoiel  oon  ber  SWanbfdmrei,  ber  SJJongolei  unb  Sibet,  biefen  ohnehin  mehr  ober  weniger 
oon  ßluna  abhängigen  Staaten,  gegenwärtig  als  dnnefifet)  ju  betrachten  ift  93ei  ber  mangels 
haften  Statifiif  biefer  ©egenben,  bie  eigentlich  nur  auf  fehr  unooUfommenen  Schalungen 
beruht,  finb  wir  eben  am  ©nbe  boch  barauf  angewiefen,  baS  ftimmlifche  3teich  einftweilen 
noch  tn  ben  ©renken  beS  fogenannten  „eigentlichen  üinna"  ju  betrachten,  in  welchem  als 
©renjprooinjeu,  oon  ben  ans  9)Jeer  grenjenben  abgefehen,  Schin=Äiang,  ^etfchili,  Schanfi, 
Schenfi,  Äanfu,  Setfchuan,  ^unnan,  Äuangft  unb  Kuaugtung  angenommen  werben. 
Sir  fehen  alfo  baoon  ab,  bafe  grofje  Stüde  jenfeit  Schifiang,  Sdjenft  unb  Schanfi  fchon 
bicht  genug  beoölfert  finb,  um  ebenfalls  als  „eigentliches  Slnna"  gelten  ju  fönnen. 

Qnbem  bie  6l;inefen  jeit weife  ihre  fcerrfchaft  bis  in  bie  itönber  am  $li  unb  Sarim, 
bis  an  ben  ^rawabi  unb  in  bie  $imalajathä(er  Nepals  auSbelmten,  oerjuchten  fic  nichts 
weniger,  als  „alles"  ju  umf äffen,  was  oon  bem  3Nittelpunfte  ihrer  SJiacht  aus  ju  erreichen 
mar,  tonnten  aber  begreiflicherweife  bieS  „2llleS"  nie  jufammenhalten.  Salb  brodelte 
hier,  balb  bort  ein  Stücfchen  ab,  balb  würbe  auch  ein  neues  ©ebiet  erobert  ober  ein  früher 
befcffeneS  wiebergewonnen.  Unter  all  biefen  Sechfclfällcn  ging  aber  jene  anbre  2lrt  oon 
Eroberung,  welche  nicht  bie  ftelbherren  unb  §eere  ber  Äaifer,  fonbem  ber  gleife,  bie  3ntel= 
ligeng  unb  bie  überlegene  Shlbung  beS  Golfes  bewirften,  ununterbrochen  fort,  unb  bie  ©ebiete, 
welche  biefe  dächte  für  CShina  erwarben,  blieben  hinfort  unoerloren,  felbft  wenn  fie  politifdt) 
abgetrennt  würben.  2)iefelbc  2trt  oon  ©roberung,  welche  (5I)ina  fchuf,  inbem  fie  fich  D*e  man: 
nigfaltigen  SBölfer  aneignete,  welche  noch  in  gefchichtlichen  Reiten  ben  größten  Seil  beS  heu« 
tigen  Gt)ina  innchatten,  jefet  aber  nur  noa)  in  ben  ©ebirgen  beS  äufeerften  SübenS  unb  SeftenS 
Serfplittert  erhalten  finb,  biefelbe  Slrt  oon  Groberung  hat,  unb  jwar  oorwiegenb  erft  innerhalb 
ber  jwei  legten  3öhrh"nberte,  bie  f übliche  unb  mittlere  aJianbfcburei,  alle  anbaufähigen  Seile 
ber  Mongolei  fowie  gonnofa  unb  anbre  fleinere  3nfeln  beS  ßhinefifchen  3)ieereS  für  Ghina 
gewonnen.  Sie  ift  es  ferner,  welche  Songfing  unb  Siam  mit  einer  dunefifchen  ^eoölferung 
erfüllt  hat,  welche  bie  Gbinefifierung  biefer  grofjen  unb  reichen  i*änber  nur  noch     eine  grage 


Digitized  by  Google 


Hesimmg*form  unb  SerroattunflSmed&cmiamu*. 


ber  3eit  erfd)einen  läfet.  $n  Dfrturfifian,  fo  fern  eS  oom  eigentlichen  Gfnna  Hegt,  oermod)te 
her  neue  SWadjt&aber  bie  ©puren  ber  d)inefifd)en  flultur  nid)t  auSjulöfd)en,  toieroofjl  er 
50,000  Gtnnefen  umbringen  lief?;  bagegen  iji  allerbingS  bie  bortige  d^inefif^c  Regierung 
fafl  oom  erften  £age  beS  2lufftanbcS  an  oerloren  geioefen.  $iefe  beiben  formen  ber  d)u 
neftfe^ert  Äolonifation  (jaben,  roie  man  leid)t  begreift,  tum  Anfang  an  ineinanber  gearbeitet. 
23ar  ein  ©ebiet  erobert,  fo  würbe  es  junädjfi  burd)  militärifd>  Kolonien  gefd)üfct,  bie  aber 
immer  aud)  augleid)  bem  Sieferbaue  oblagen.  SKit  ber  3eit  würben  biefe  §u  reinen  Slcferbau; 
folonien,  unb  bie  Regierung  förberte  nid)t  feiten  burd)  einen  ooüflänbigen  SluStaufd)  ber 
Seoölferungen,  inbem  fie  nämlid)  einen  grojjen  STeil  ber  9lnneftierten  in  baS  innere  Qfyv 
naS  oerfe&te  unb  bie  ttücfe  mit  (Schiefen  auffüllte,  bie  ©eioinnung  beS  betreffenben  ©ebieteS. 

2>ie  d)inefifd)e  Regierung  glaubt  man  in  ber  Siegel  als  patriard)alifd)en  SDefpo* 
HSmuS  genügenb  gcfennjeid)net  ju  f;aben.  Slber  fd)on  bie  ©röjje  beS  91eid)eS  roiberfprid)t 
ber  in  folgern  tarnen  liegenben  2luffaffung,  bie  f>eute,  befonberS  aud)  nad)  einer  fo  langen 
Mei^e  oon  2)onaftiemüed)feln,  tjödjftenS  eine  t$eoretifd)e  unb  c;ifiorifd)e  3kred)tigung  baben 
fann.  Wlan  ffält  bie  giftion  beS  patriard)alifd)en  ^Regimentes  nur  toie  einen  Sd)ilb  cor 
bie  3iUrflid)feit  eines  jiemlicli  locfern,  ber  Oligämie  einiger  einflufereid)er  ©ouoerneure  am 
ebeften  ju  oergleid)enben  StaatStoefenS.  GbenbeSfwlb  ifl  bie  3c"trölifation  nad)  franjö* 
fifd)em  3ufd)nitte  in  feiner  2Bcife  ju  oermuten.  SoSnoroSfi  Ijat  etwas  anbreS  im  2luge, 
roenn  er  fagt:  „©fjina  erfdjeint  uns  als  ber  oerförperte  ©ebanfe  ber  3cntralifation";  benn 
er  fefct  bann  fogleid)  Innju:  „$ier  fjängt  alle«  oon  perfönlid)en  Sejiermngen  unb  Ikx- 
binbungen  ab,  unb  bie  gormlofigfeit  berfelben  erinnert  fc^r  an  bie  aftatifd)en  G&anate. 
3>a,  wo  bie  9teid)Sorbnung  auf  rein  familiäre,  patriard)alifd)e  Anfänge  gegrünbet  ift,  fann 
es  eben  nid)t  anberS  fein."  GS  ifl  alfo  aud)  bie  3«ntralifation,  weld)c  wieberum  ben  Äaifer 
als  baS  einzige  #aupt  beS  SBolfeS  unb  bamit  feine  Regierung  als  ben  alle  ^nterejfcn  beS 
33olfeS  äufammenfaffenben  unb  befjerrfd)enben  SKittelpunft  anfielt,  nid)t  wirflid),  fonbent 
nur  als  SBunfd),  3iel  ober  Qbeal  oorfjanben,  baS  aber  nid)t  erreicht  wirb  ober  oielme&r 
nur  bann  erreichbar  ift,  wenn  ein  3Rann  oon  fw&er  Snteüigenj,  feiern  2öü7en  unb  raft* 
lofer  Srjätigfeit,  alfo  baS  3Rujtar  eines  3iaein^errfd)erS,  an  ber  Spifce  beS  Staates  fte^t. 
$ie  ©rfjaltung  ber  altgewohnten  Sitten,  in  benen  gleid)fam  ein  Smnbol  ber  Spaltung 
beS  Staates  gefetjen  wirb,  gehört  ju  feinen  erften  Slufgaben.  2)ie  grofjen  SBerbienfte  2öuS, 
eines  ber  ebelften  3Jlonard)en  ber  altern  @efd)id)te,  finb  2Bieberl)erfieHung  ber  gelocferten 
gamilienbanbe,  Sorge  für  beffere  ©rnärjrung  beS  SüolfeS  unb  für  bie  genaue  S3eobad)tung 
ber  iBegräbniSfeierlid)feiten  unb  Dpfergebräud)e.  31t  weld)em  ©rabe  ber  Äaifer  unter  gün^ 
fügen  &erl)ältniffen  baS  Seroufetfein,  leitenber  ©eift  ju  fein,  bis  in  bie  fleinem  Dbliegem 
Reiten  feines  ImteS  ju  legen  toeig,  baS  beioeift  bie  oon  hangln  felbft  aufbema^rte  ©efd)id)te  beS 
manbfdjurifd)en  9ieid)eS.  Äang^i  erjä^lt  j.  S.  in  feinen  üDtemoiren,  ba&  er  einft  im  0. 3)JonD 
an  einem  9ieiSfelbe  oorüberging,  baS  erfl  im  9.  feine  Gmte  geben  foUte.  ©r  faf)  eine  9ieiSi 
pflanje,  bie  l)öf)er  mar  als  bie  anbern,  lieg  fie  ftcf)  geben  unb  fiellte  mit  ibrer  2luS|"aat 
iJerfudje  an.  ©r  fanb,  ba&  Tie  immer  fo  frity  reif  rourbe,  unb  biefeS  ift  ber  9ieiS,  ber  jefet 
in  ber  2)ianbfd)urei,  überhaupt  nörblid)  ber  ©ro&en  SJiauer  überall  angepflanät  wirb.  2)ies 
fer  SReiS  gebeizt  oortrefflid)  im  3:roo!nen,  o&ne  ^rtiQotion.  Sd)on  früher  Ijatten  ßaifer 
wertoolle  Sd)riften  über  ^derbau  unb  Seibenbau  oerfafjt,  unb  felbft  ^Berbefferungen  in 
biefen  ©ebieten  werben  auf  fie  jurücfgefüfjrt.  Crjne  3ro€*fcl  (jaben  mana)e  Äaifer  aufs  lcb= 
tjaftefte  fid)  oon  ben  ^flidjten  burdjbrungen  gefüllt,  roeld)e  bie  Stellung  an  ber  Spifce  einer 
Äulturmad)t  auferlegt,  eingebenf  ber  2Haf;nung  ^üS  im  Eaoümo:  „O,  bebenfe  es,  bie 
£ugenb  befielt  im  guten  Regieren,  unb  biefes  jeigt  fief»  in  ber  ©rnäbrung  beS  S?olfeS". 

2>er  ajineilfaje  Äaifer  ift  fid)  aber  aud)  ber  iöebeutung  beS  t^eofratifdjen  GlementeS  in 
feiner  Äaifenoürbe  rooljl  berou&t.  31IS  Äienlung  bie  djrifilicbe  ^ropaganba  in  feinem  3ieid)e 


Digitized  by  Google 


608 


gamilie,  @efellfc$aft  unb  6taat  $auptfä$li($  6ei  ben  Gfjinefen. 


unterfaßte,  boten  ihn  brei  Sefuiten,  welche  bamals  am  §ofe  oon  gering  waren,  biefeS  Verbot 
jurücfjujtehen.  Seine  Antwort  jeigte,  bafc  er  baS  S^riftentum  nur  fürchtete,  weil  eS  feine 
Autorität  untergraben  tonnte,  benn  er  betonte,  bafj  er  fidt)  jmar  in  ber  ©egenwart  nicht* 
ÜbleS  oon  ihrer  SBirtfamfcit  oerfelje,  aber  „bie,  roeldje  i^r  ju  ©hriften  macht,  flauen  nur  auf 
euer),  unb  in  unruhigen  3«iten  würben  fie  nur  euern  SRat  hören".  2)ie  Ghriftenoerfolguns 
gen  in  Stnam  füllen  hauptfächlich  oon  Gfnna  angeregt,  ja  gleidfjfam  befohlen  toorben  fein. 

$er  ßaifer  rmt  für  bie  9legierungSgefchäfte  einen  Staatsrat,  aus  wettern  fünf  3J?it= 
glieber  täglich  in  ben  frühen  SDiorgenftunben  in  ©egenmart  beS  ÄaiferS  bie  StaatSgefchäfte 
beforgen.  (iine  feiner  roiä)tigften  Pflichten  ift  bie  @ntfd)eibung  über  Seben  unb  STob  ber 
im  ©efängniffe  fifeenben  Verbrecher,  beren  tarnen  oon  3*ü  ju  3eit  au*  a^tn  teilen  beS 
$Heiä)eS  eingefanbt  werben,  worauf  ber  ftaifer  mit  einem  großenteils  oom  3"fa&*e  geführten 
Siotptnfel  eine  Slnja^l  oon  9lamen  anfheidjt,  welche  bamit  ihrem  Sdncffale  oerfallen,  wäh= 
renb  jene,  welche  mehrere  9)tale  auf  biefen  fiiften  ftanben,  ohne  ben  roten  Stria)  ju  er* 
galten,  nach  einiger  3*"  freigelaffen  werben.  Selten  erfdjeint  er  in  ber  Öffentlichfeit.  %a$ 
er  es  unter  anberm  ttuit,  um  aQjärjrltcr)  bie  ftanbibaten  beS  2)lanbarinateS,  welche  bie  hodv'w 
Prüfung  beftanben  haben,  ju  empfangen,  jeigt,  welchen  2öert  er  feiner  Stellung  gleid)fam 
an  ber  Spifcc  feiner  Beamten  felbfl  beijulegen  hat.  2)ie  3ent*albehörben  finb  baS  9tuS; 
toärtige  2lmt  (Efungli^amen),  baS  SDiinifterium  beS  ^nnern  (fiipu),  ber  ginanjen  (§upu), 
beS  Kriege«  (^ingpu),  ber  Suftij  ($ingpu),  ber  Arbeiten  (Äungpu),  ber  3eremonien;  baju 
Bommen  eigne  3entralfteUen  für  beftimmte  £ributärlänber,  j.  83.  bie  9Rongolei  unb  Cfi-- 
turfeftan,  unb  einige  fleinere  SReidjSämter. 

©ine  heroorragenbe  Stellung  nehmen  bie  SHjefönige  ein,  welche  über  eine  ober  mehrere 
^rooinjen  gefegt  finb.  günfjeljn  ^rooinjen  finb  ju  acht  SBijefönigtüinern  oereinigt,  mäfjrenb 
über  bie  brei  übrigen  Statthalter  gefegt  finb.  Sä>nji,  Äanfu  unb  Äufud)oto  famt  ben 
nach  Sßeften  hinaus  liegenben  tributären  9RongoIenlänbern  bilben  ein  »ijefönigtum,  beifen 
©rö&e  bie  eine«  2BeltreicheS,  unb  beffen  Sebeutung  für  Gfnna  oon  erftem  tage  ift.  SJton 
bente  nun,  baf;  ber  SBijefönig  eines  folgen  ©ebieteS  praftifd)  unabhängig  ift,  folanae  er 
fidt)  nid)t  in  ben  5Berbaa)t  bringt,  gegen  bie  Regierung  in  Sßefing  ju  hanbeln,  unb  baß 
ihm  bie  hevtonnnluije  Selbftänbigfeit  ber  Sßrooinjen,  bie  jum  Zeile  ganj  befonbere  ©efefce 
bewahrt  haben,  eutgegenfommt.  @r  erhebt  Steuern,  befahlt  mit  ihnen  bie  Slrmee  unb 
oorfommenben  ftalleS  bie  glotte,  welche  er  unterhält,  er  ift,  wenige  beftimmte  ftälle  aus* 
genommen,  bie  lefetc  3nftanj  in  Streitfragen;  bafür  liegt  aber  auf  ü)m  bie  ganje  Serant: 
toortlidjfeit  feiner  Stellung,  benn  bie  geringer  Slegierung  leiht  ihm  feine  §ilfe,  fonbem 
fieht  ihre  Stufgabe  wefentlidh  barin,  über  bie  Befolgung  ber  allgemeinen  &orfa)riften  ju 
wachen,  roelä)e  baS  Verhalten  biefer  ^ödjften  Beamten  regeln.  6r  barf  aber  feine  Unter: 
beamten,  auf  beren  £üd)tigfeit  feine  eignen  Seijtungen  in  erfier  iiinie  ruhen,  nicht  felb(t 
abfefcen,  fonbern  mu§  über  fie  nach  gering  berichten,  too  biefe  Berichte  mit  ben  entfpreichem 
ben  Urteilen,  bie  fehr  häufig  „jtoangdioeife  Entfernung  oom  atmte''  audfprechen,  in  ber 
SiegterungSjeitung  eine  heroortretenbe  Stelle  einnehmen.  So  hat  jebe  höhe«  Kategorie 
oon  Beamten,  militärifd)en  roie  jioileu,  immer  ihren  §alt  an  ber  nächftniebern ;  jeber  fühlt 
fia)  ooli  fchtoerer  SJerantioortung,  roenn  nicht  gegenüber  bem  Slßgemeinen,  fo  boch  gegenüber 
bem  ^orgefefcten.  J)er  chinefifche  Xurm  fdproanft  baher  immer  ein  bi^en.  2)ie  Slügeroalt 
beö  si5ijefönig3,  welche  trofc  ihrer  Sefchränhmg  nach  oben  h"1  ei"«  realere  3JJacht  in  fich 
fchließt  als  felbfl  bie  beS  KaifcrS,  wieberholt  fich  burch  aBe  Stufen.  9Ud>t  nur  bie  Statt- 
halter unb  ©eneralgouoerneure  ber  ^rooinjen  erfajeinen  als  bie  oollftänbigjten  Satrapen, 
fonbern  felbft  jeber  „Sjan"  (jlreiSoorfteher,  2anbrat)  fühlt  ftd)  allen  ßrnfteS  als  eine  ©röße, 
wie  befouberS  bie  mit  Argwohn  oon  allen  aitonbarinen  betrachteten  europäifchen  Slcifenbcn 
3u  erfahren  hatten.   35ie  einzelnen  höchften  Beamten  ber  ^Jrooinjen  unb  SBijefönigreicbc 


Digitized  by  Google 


2>ie  Beamten. 


609 


au£einanber  ju  halten,  fo  bafj  fie  nicht  etroa  einmal  gemeinfam  gegen  bie  geringer  9legie* 
rung  ftd)  erflären,  ift  natürlich  eine  ber  erflcn  Sorgen  ber  (entern.  -IV an  Um  im  äufjerften 
A-alic  rooljl  einem  Wanne  wie  £fo=£fd>ungtang  ba£  halbe  Jlaiferreich  übergeben  muffen, 
aber  bies  liegt  natürlich  nidjt  im  Snfteme  ber  3enir°lregierung,  roeldje  oielmeljr  banad) 
ftrebt,  bem  Äaifer  bie  Wittel  jum  eingreifen,  unabhängig  oon  feinen  f)öd)ften  Beamten, 
bereit  ju  galten.  3n  ber  mistigen  ^rooinj  Setfdt)uan  ift  jraar  Gfjentu  SRcftbetl)  beS  Slttje- 
fönigd  unb  Si&  ber  ^rootnjiatregierung,  aber  $fd)ungltng  ift  bod>  politifdj  wichtiger,  ba 
e$  ben  faiferlidjen  Sdmfc  enthält  unb  ber  3ahlnteifter  ber  weltlichen  ©renjarmee  hier  refi5 
biert,  welche  oor  ber  &tit  ber  Hufftänbe  unb  SoSreifjungen  in  ben  SBeftgcbicten  unmittel= 
bar  oon  gering  auS  if;re  S3efef>le  erhielt.  2ßenn  bennod),  wie  Gooper  berietet,  SBijetönig 
unb  ©ouoerneur  hier  jufammenluelten,  um  baS  ©elb  für  30,000  nicht  oorhanbene  Sol= 
baten  ju  oeruntreuen,  fo  lehrt  anberfeitl  aud)  bie  neuere  dnnefifebe  ©efdjtchte,  bajj  bie  ftd) 
felbft  überlaffenen  »isefönige  oft  jum  Schaben  beS  SReid&cS  ihre  Selbftänbigfeit  übertrieben. 
©S  ift  befannt,  bafc  ber  3lmurbejirf  burd)  ben  bortigen  Statthalter  abgetreten  rourbe,  unb 
bafj  ber  £fungli--9)amen  erft  fpäter  miberwillig  bie  ooüenbete  £hatfadje  fanftionierte. 

Tic  ^rooinjialbeamten  fmlbigen  t>ielfad)  ber  Weinung,  bafe,  roic  e$  für  ben  böchfteit 
Sobn  beS  Rimmels,  ben  Äaifer,  fid)  nicht  juemt,  bie  Stauern  feiner  ^Jaläfte  ju  überfdjrei= 
ten,  fo  eS  aud)  für  Sofalbeamte  unpaffeub  fei,  jur  SBefidjtigung  einer  ^)3rooin3  herumreifen. 
Ta«  Übergewicht  ber  litterarifchen  »Übung  unb  Sefchäftigung  brüdt  auf  bie  meiften  dune* 
fif djen  Seamten,  weshalb  fie  in  ber  2luSwed)felung  einer  möglichfi  großen  3al;l  oon  Sdjriffc 
ftüdfen  baS  Werfmal  einer  regen  unb  nüfelictjen  Seamtenroirffamfeit  fefjen.  tiefem  litte* 
rarifdjen  unb  febentären  Gfmrafter  beS  djinefifchen  Beamten  ftet)t  nun  baS  ^nftitut  ber 
3enforen,  meldjeS  fdron  infolge  ber  2luSbehnung  beS  9teid)eS  eine  Siotwenbigfeit  ift,  boppelt 
berufen  gegenüber.  3?ie  3enforen  ftellen  bie  unmittelbare  3luffid)t  ber  3entralrcgierung 
über  bie  Beamten  in  ben  ^rooinjen  bar.  Äleinen  Verfehlungen  gegenüber  nad)fid)tig,  finb 
fie  bi«  jur  erbarmungSlofigfett  offen  unb  ftreng  gegen  bie  gro&en  Wängel.  3h«  Berichte 
in  ber  StaatSjeitung  reißen  ohne  Schonung  bie  füllen  oon  tiefen  SSunbett  beS  StaatSför* 
perS.  Sticht  blofj  Dpiumraud)en,  Salle  oon  Trägheit,  Säumigfeit  ober  Unmiifenheit,  fort* 
bern  bie  fdjroerften  Vergehen  gegen  bie  SBeamtenpflicht  ober  baS  allgemeine  ©efefe  werben 
hier  mit  ooüer  Offenheit  bem  ganjen  Volfe  mitgeteilt. 

2ln  fähigen  Diplomaten  hat  eS  China  nie  gefehlt,  aber  Staatsmänner  im  höhern 
Sinne  fcheinen  niebt  ebenfo  häufig  ju  fein.  ®aS  Waterial  baju  ift  im  SBolfe  offenbar  oorham 
ben,  benn  in  fchioeren  3«ten  hat  China  noch  faft  immer  Wäuner  hcroortreten  fehen,  welche 
einen  ^eilfatneu  Ginflufe  auf  bie  SBolfSgenoffen  ausübten.  SoönoroSfi,  ber  1875  mit  bem 
Vijefönig  ber  9öeftprooinjen,  Xfo:2Tfd)ungtang,  jufammentraf,  entwirft  folgenbe  Säube- 
rung biefeS  heroorragenben  Wannet:  habe  mich  faft  jtoei  3<*hrc  in  6hi"a  aufgehalten 
unb  alle  Älaffen  ber  ©efeflfehaft,  Bürger  unb  WilitärS,  ©elehrte  unb  ben  gemeinen  Wann, 
lernten  gelernt,  aber  ich  W"9  fo  aufgeflärten  ßlnnefen  begegnet  roie  Xfo--2:fchungtang. 
(Sr  hat  mich  entfehieben  burch  feine  vernünftigen  Sbeen  foroie  burch  feine  richtige  unb  ge* 
naue  Äenntni«  oon  9tufjlanb  in  Crftaunen  oerfe^t.  Cr  begann  nad)  oollenbetem  Stubium 
feine  Laufbahn  in  ^unan  mit  Operationen  gegen  bie  £aiping- iHebellen,  rourbe  bann 
©ouoerneur  oon  Julian  unb  1868  jum  wichtigen  Soften  eines  ©eneralgouoerneurS  oon 
Sdjangan  (b.  h-  ber  ^rooinjen  Schenfi  unb  Äanfu  unb  ber  Üanbfcbaft  Äufu=9ior)  berufen. 
Über  befonberä  glänjenbe  militärifche  ^Talente  oerfügt  er  ruohl  foum,  aber  als  Vermalter 
unb  Drganifator  ift  er  im  höchflen  ©rabe  befähigt,  oon  Statur  gerabeljin  unb  aufrichtig, 
offen  unb  ehrlid).  (Sr  hatte  eS  eingefehen,  bafe  bie  ganje  Unorbnung  hauptfächlid^  in  ber 
VeftechUchfeit  ber  Söeamten  unb  Cffijiere  ihren  ©runb  hatte.  Gr  ftcllte  alfo  gute  Beamte 
an,  reinigte  baS  DffijierforpS,  grünbete  äüaffenfabrifen,  ^rooiantmagajine,  Slrfenale,  roav 

Sellnfimbc  39 


610 


gamilie,  ®efeUfd&aft  unb  ©taot  $auptfäc$[i<$  bei  ben  6$inefen. 


thätig,  erfdncn  überall  felbjt,  bewältigte  baburd)  ben  Aufruhr  unb  flößte  bem  feiner  Cb= 
hut  anoertrauten  Trümmerhaufen  neues  fieben  ein/'  3m  2)lat  1875  rourbe  ber  Tfdhung= 
tang  (bieS  ijt  fein  Xitel,  Tfo  ber  9lame)  mit  bem  Titel  eines  Statthalters  aud)  über  baS 
ganje  fübroefiliä)  angrenjenbe  ©ebiet,  b.  baS  erft  roieberjuerobernbe  Tfungarien  unb 
Turfiftan,  geftellt.  Übrigens  erreicht  feine  gurisbiftion  feineSroegS  mit  ben  einmal  fefc 
ftehenben  ©renjen  feines  ©ebieteS  i^r  Gnbe,  fonbern  gilt  überall,  roo  eS  fogenannte 
„Strafjenräuber",  b.  h-  3nf  urgenten,  ßM.  ilurj  naäjbem  biefe  Sdnlberung  entroorfen 
roorben,  t>nt  Tfo=Tfd)ungtang  feine  Aufgabe,  ben  Slufftanb  in  ber  füblidjen  Mongolei  ju 
beimpfen  unb  Dftturfifian  roieberjuerobern,  glänjenb,  roenn  auch  mit  garten  SRitteln,  gelöft. 

35er  realiftifche  ©runbjug  ber  $ineftf$en  Kultur  fommt  auch  im  Beamtenroefen  jur 
©eltung.  9iü&lichfeitSrüdfid)ten  führen  baju,  demente  in  baSfelbe  aufjunehmen,  roelche 
bem  regelmäßigen  Siebepro  jeffe  ber  Prüfungen  unb  ^enforbegutachtungen  &of)n  fprechen. 
2luS  ber  neuem  unb  jüngften  ©efdnchte  GlnnaS  ift  eS  befannt,  bafe  bie  d^tneflfc^e  Siegte* 
rung  fein  anbreS  Littel  fanb,  einen  ungehorfamen  Sohn  unb  berüchtigten  Seeräuber  ;u 
beruhigen,  als  inbem  fie  ihn  gum  ©cneralabmiral  ber  faiferltchen  flotte  erhob.  2luch  ber 
berühmte  Tfdhungtang  befanb  ftdr)  anfangs  auf  feiten  ber  TaipingsSiebellen  unb  ging  erft 
fpäter  jur  faiferlichen  Partei  über.  GS  geht  bieS  ganj  gegen  bie  Strenge,  mit  welcher 
bei  ber  2luSroahl  ber  Äanbibaten  für  bie  Staatsprüfungen  oerfahren  roirb.  Ta  aber  baS 
©efefc  nur  befiehlt,  bafe  Söhne  von  ^roftituierten,  Sd&aufpielern,  Scharfrichtern,  ©eridjtS* 
bienern  unb  ©efängniSroärtern,  jene  roegen  Siiebrigfeit,  biefe  wegen  angeborner  ©raufam* 
feit,  nid^t  aufgenommen  roerben  follen,  fo  fte^t  nichts  entgegen,  Verbrecher,  bie  »on  guten 
Gltern  finb,  aufjunehmen,  roenn  baS  StaatSintereffe  eS  gebietet. 

Tie  Korruption  liegt  bei  einem  fo  geroinnfüä)tigen  unb  jum  ©elberroerbe  burdh 
einige  Gharaftereigenfchaften  fo  roohlgeeigneten  Bolfe  aufjerorbentlich  nahe.  Vergebens 
haben  bie  Staatsgelehrten  glauben  machen  roollen,  bafj  erft  jener  fterrfcljer  SRu  fic  in  bie 
SBelt  gebracht  habe,  roeldjer  bie  Strafen  beS  ©efe{jbud)eS  mit  ©elb  abfaufen  lieg.  Sie  hat 
tiefere  SHurjeln  im  SÖefen  ber  Gljinefen  unb  ihres  Staates.  Beftedmng  roirb  unjroeifelhaft 
in  großer  SuSbehnung  geübt  unb  jerftört  leiber  fo  manche  gute  Slbficht  ber  alten  ©efefc 
geber  unb  neuen  Siegierenben.  So  finb  Stornfpeicher  in  jeber  ^Prooinj  regierungSfeitig  an- 
gelegt, roo  ein  Teil  ber  in  SieiS  entrichteten  ©runbfteuer  niebergelegt,  jum  Teile  an  2lrme 
gegeben,  jum  Teile  für  Befolbungen  oerroanbt  ober  cor  ber  Grnte  billig  »erfauft  unb 
jährlich  erneuert  roirb.  2Iber  Unterfchleif  lägt  faum  ben  britten  Teil  an  bie  Sinnen  fommen, 
unb  bie  Regierung  fann  offenbar  biefeS  Übels  urfi  gar  nicht  erroehren,  ba  eS  fchon  in 
fehr  frühen  3"ten  ba  roar.  2lm  fühnften  fajeint  biefeS  Softem  fidt)  in  ben  militärifchen 
Angelegenheiten  »orjuroagen.  Goopcr  fanb  in  Tfchungtfchau  mehrere  SJiilitärmanbartnen 
unb  ca.  150  2Rann.  Ties  roar  bie  SBirflichfeit  einer  mntlnfchen  Armee  oon  40,000  SJiann, 
roelche  nach  Sünnan  gefanbt  roar,  unb  bereu  Befehlshaber  Tfchentu  nicht  »erlaffcn,  fonbern 
jufammen  mit  bem  Bijefönige  ben  Solb  bejogen  unb  unterlagen  hotte.  Tie  färgliajen 
Befolbungen,  roelche  befonberS  in  ben  oerfehrSreichern  offenen  §äfcn  längft  nicht  mehr  ben 
SebenSanfprüchen  genügen,  treiben  um  fo  mehr  ju  unreblichem  Grroerbc  an,  als  alle  3iou% 
beamten  nur  für  brei  3aljre  ihr  2tmt  behalten,  unb  als  fic  bie  Unfoften  ihrer  Verwaltung 
jum  Teile  aus  ben  amtlichen  Ginnahmen  felbft  $u  beefen,  oorjügltd)  aber  bie  ttöhne  ihrer 
Unterbeamten  ju  beftreiten  haben.  Tie  Siegel,  ba&  fein  Beamter  einen  Berroanbten  in 
feinem  Sieffort  befchäftigen  barf,  roelche  fo  ftreng  burdjgcführt  roirb,  bafc  %äüt  von  Beamten, 
bie  entlaffen  roerben,  roeil  fie  eine  Berbinbung  mit  ber  Familie  eines  Sieben*  ober  Unter; 
beamten  in  berfelben  ^rooinj  eingegangen  finb,  noch  immer  in  ber  Sßefingcr  StaatSjeitung 
jur  Kenntnis  gebracht  roerben,  ift  nicht  im  ftanbe,  ben  füllen  Verfchroörungen  geroiniu 
füd;tiger  Beamten  ju  ungunften  beS  Staates  ju  fteuern.   Gbenforoenig  bie  Beftimmung, 


Digitized  by  Google 


Sa«  3?e$t  be«  S3o«eS.  611 

bog  fein  Beamter  in  feinet  $eimat*prooinä  angefteHt  werben  foü*,  unb  bie  harten,  bi*  jur 
£obeäftrafe  fidj  fteigernben  2llmbungen.  6*  gab  immer  ^Jrooinjen  unb  SBijefÖnigreiche,  an 
bereit  Spi&e  SDtänner  ftanben,  bie  felbft  nidt)t  mit  reinen  ftänben  arbeiteten,  unb  meldte  jeber 
Unredjtmäjjtgfeit  it)rer  Untergebenen  burch  bie  Ringer  far)en,  wenn  fic  an  beren  ©ewinn  fid{) 
beteiligen  fonnten.  Da*  Sprichwort  oon  ben  grojjen  unb  fleinen  hieben  bewahrheitete  fict) 
in  allen  gäHen,  wo  jene  erflern  ihren  SBorgefefeten  genügenben  Anteil  am  ©ewinne  bieten 
fonnten.  Der  öfter*  erjagte  $all  be*  3oain[peftord  &anfi  oon  Kanton,  meiner  bei  einem 
©ehalte  »on  2400  Dael  (ca.  16,000  ÜJiarf)  fidfj  mit  einem  »ermögen  oon  300,000  Dael 
jurüd jog,  toooon  er  bei  feiner  9techenfchaft*ablegung  in  Sßefing  100,000  Dael  an  bie  oberften 
SBorgefefeten  Ijatte  abgeben  muffen,  ift  topifet).  Um  ifm  ooH  würbigen  ju  fönnen,  muß  mau 
^injufügen,  bog  bie  ßoften  be*  Amte*,  bie  er  felbft  ju  beftreiten  hatte,  gegen  100,000  Dael 
im  3at)re  betragen  Ratten!  ©*  fontraftiert  mit  biefem  gaHe  ein  anbrer  oon  Dougla*  er- 
jagter, in  welchem  ein  öejirfSbeamter  oon  Stueitfchou  jur  ©rbroffelung  oerurteilt  würbe, 
weil  er  ben  bergbewohneuben  SJiiaotfe  uhgefe&licherweife  6050  Dael  ju  oiel  Steuern  ab-- 
genommen  hotte.  Seltfamerweife  trägt  ba*  SSolf  felbft  ju  biefen  Unrecbtmägigfeiten  ba* 
(Seinige  baburdj  bei,  bog  e*,  an  unb  für  tut  leidet  befteuert  unb  an  Überforberungen  gewöhnt, 
fidE)  ohne  oiel  Durren  bi*  ju  einem  gewiffen  ©rabe  au*preffen  lägt,  freilich 
toeig  e*  auch  recht  wohl,  bag  ba*  ©egenteil  oon  biefer  ^rari*  gut  unb  fd)ön  ift,  toie  jur  ©es 
nüge  bie  @tjren  bejeugen,  bie  reblichen,  rooljloerbienten  Beamten  beim  Scheiben  au*  ihrer 
(Stellung  ju  teil  werben.  SMelleiajt  fann  man  fein  aClju  groge*  ©ewicht  auf  bie  unberechen- 
baren Au*brücbe  ber  5Bolf*ftimmung  in  berartigen  fällen  legen,  bod)  mag  bie  SJemerfung 
be*  Arcbibiafonu*  ©ran  hier  angeführt  werben,  bag  bei  einem  Aufenthalte  oon  25  fahren 
er  in  Äanton  nur  einen  einzigen  9)tonbarinen  höbe  f Reiben  feben,  bem  ba*  Söolf  ein  f>er$* 
liehe*  Öebauern  unb  aufrichtige  Danfbejeigungen  gewibmet  habe.  6d)t  cljinefifcfc)  war  biefer 
Slbfdneb.  3n  langem  3UÖ*  würben  bie  feibenen  @$renfonnenfd(nrme  getragen,  bie  bem 
©egenjlanbe  biefer  ßulbigungen  gewibmet  worben,  unb  300  rote  Fretter,  auf  welchen  in 
wcitleuchtenber  ©olbfehrift  ©brentitel,  wie  ber  ftreunb  be*  SBolfe*,  ber  SBater  be*  SBolfe*, 
ber  2Bohlthäter  be*  Alter*,  ber  Stern  ber  ^rootnj  unb  berglcichen,  ju  lefen  waren.  Söon 
(Strecfe  ju  Strecfe  waren  bei  ben  Tempeln  Deputationen  aufgeteilt,  bie  Sieben  unb  Qt- 
frifd)ungen  anboten.  AI*  1861  ber  Sßräfeft  oon  3Ti5ntfin  biefe  Stabt  oerlieg,  bat  ba*  in 
Raufen  ihn  oor  ba*  Tiiov  begleitenbe  33olf  beim  SBeichbilbe  um  feine  Schuhe,  bie  im 
Triumphe  jurüefgebracht  unb  im  Tempel  be*  Stabtgotte*  aufgehängt  würben.  S3ei  folchen 
feltenen  ©elegenheiten  fchwinbet  bie  bange  ober  groüenbe  Stille,  welche  fonfl  überaH  ba* 
Auftreten  eine*  üDianbarinen  in  ber  Cffentlichfeit  begleitet. 

2öeber  flonfuciu*  noch  SHenciu*  hoben  geleugnet,  bag  bie  Pflicht  be*  SBohtoerhalten* 
nicht  einfeitig  auf  bem  S3olfe  liege,  fonbern  bag  bem  ©ehorfame  be*  Untertanen  bie 
pflichttreue  be*  ^errfdejer*  unb  feiner  Organe  ju  entfpredt)en  höbe.  e*  lehren  biefe 
unb  anbre  SSeifen,  weldhe  Autoritäten  auch  in  fragen  be*  Staat*leben*  finb,  ba§  e* 
nid)t  blog  Stecht,  fonbern  Pflicht  be*  »olfe*  fei,  bem  Äaifcr  ju  wiberftchen  unb  enblict) 
ihn  abjufeßen,  wenn  er  oom  ^fabe  ber  ©erechtigfeit  unb  Xugeub  abweiche.  Da*  4>incfifct>c 
SSolf,  ba*  gelehrig  unb  gebulbig  ift,  hat  bennoa)  in  nicht  wenigen  fällen  biefen  ©runbfaft 
oerwirflidht.  Seit  ^ahrhunberten  hat  immer  in  jebem  .^ahr^hnte  in  irgenb  einer  ^;ro= 
oinj  ein  2lufftanb  gehenfdht.  ^artnäefige  ^Pflichtocrfäumni*  auf  feiten  ber  ^egierenben  hat 
ju  großen  Ummäljungen  Anlag  gegeben.  So  hatte  bie  3Unfei- Siebellion  ihre  Urfache,  wie 
man  fagt,  in  ben  Überf$n>enimungen  be*  ^oangho,  bie  feit  20  fahren,  nachbem  bie  9ie= 
gierung  nicht  wie  früher  für  bie  ©rhaltung  ber  Dämme  forgte,  ba*  fianb  alljährlich  mit 
(Schlamm  bebedten  unb  jugleich  jene*  St;ftem  oon  SJerfehr*wegen  ftörten,  ba*  weife  baju 
angelegt  worben  war,  um  bie  reichern  unb  ärmern  Steile  be*  Sieiche*  in  SBerbinbung  ju 

39» 


Digitized  by  Google 


612  Samttie,  OefeHfchaft  unb  Staat  f>auptfäa)lia)  bei  ben  C&incfen. 


fc&eu.  Die  G^inefen  finb  ein  weber  politifdfj  noch  religiös  leibcnftfjaftltcheS  9?olf,  unb  wir 
bürfen  nicht  erwarten,  baß  fie  wegen  bloßer  tbeoretifcher  Unjuf rieben ^eit  mit  ben  3uftän- 
ben,  bie  auf  bem  politifdhen  ober  religiöfen  ©ebiete  ^errfd^en,  jemals  ihr  £anb  oerlaffen 
mürben,  wie  roir  baS  im  2lbenblanbe  in  alter  unb  neuer  3ett  fo  Ijäufig  gefehen  haben. 
Rur  wenn  polittfdhe  aRifjftänbe  ju  einem  Drudfe  führen,  ber  materiell  empfunben  wirb, 
wenn  fte  Ungerecbtigfeit,  Hnc^rlid^fcit  ber  Beamten,  Rachlaffen  ber  gürforge  für  baS  mo= 
terieüe  2Bot)I  beS  SßolfeS  im  ©efolge  baben,  bann  ergeben  fidfj  Klagen  unb  SHabnungen, 
unb  roäfjrenb  im  ^nnern  bie  Unjufriebenheit  ftd)  in  9lufftänben  Suft  madbj,  entjtefjt  an  ben 
©renjen  fi<h  baS  SGolf  burch  2luSmanberung  bem  Drude  beS  oerborbenen  SuftemeS.  Rieht 
bie  bidjteft  beoölferten  Siegionen,  in  benen  ber  (Sinjelne  am  mühfeligften  ju  arbeiten  bat, 
um  fein  Sieben  ju  erhalten,  finb  bie  politifch  unruhigflen,  —  ein  tyityn,  roie  genügfam  bieS 
93olf  feinem  Scfndfale  gegenüber  ift.  9)ierfroürbigerroeife  war  1854,  als  bie  Rebellen  febon 
bis  Dientfin  gefommen  roaren,  bie  ^rooinj  Dfchefiang  noch  ruhig  unb  mar  boeb  oon  jeher 
einer  ber  bid)teft  beoölferten  Seile  bcS  Rcid&eS.  Die  jähe  Ratur  beS  dbjnefifa^en  GharafterS 
läßt  aber  oorauSfehen,  bafj  in  iljm  Keime  oon  SBiberfprua)  unb  2tuflelmung  gegen  baS 
herrfchenbe  Softem  nicht  leicht  abfterben. 

Sie  dunefifdjje  Rechtspflege  ift  burch  biefelbe  Korruption  ber  Beamten  entfleflt,  welche 
bie  ganje  StaatSocrwaltung  burdbfreffen  Ijat,  außerbem  aber  nodfj  buraj  einen  3"9  ber 
Unmenfcblichfeit,  welcher  einen  ber  bunfelften  $lede  auf  bem  ©eroanbe  Görnas  bilbet. 
Die  Kunft,  Schmer}  ju  erjeugen,  ift  bort  außerorbentlich  auSgebilbet.  ©abläge  mit  93ambuS* 
ftödfen  auf  bie  Herfen,  bie  Knöchel,  jmifdhen  bie  Schultern,  mit  bidfen  fieberriemen  auf  bie 
Kinnbaden,  finb  nid)t  bloß  Verbrechern,  fonbern  auc^  3cu9cn  gegenüber  üblich.  Daju 
fommt  bie  Tortur  in  einer  SJcannigfaltigfeit  ber  3tnroenbungen  raffiniert  auSgebadhter 
Schred*  unb  ^Jlageroerfjeuge,  bie  ju  begreifen  man  fieb,  an  bie  oon  europäifdjjen  Chirurgen 
öfters  wieberholte  Angabe  erinnern  muß,  bafe  fowohl  bie  Ghinefen  als  ihre  mongolifa>n 
Raffeoerwanbten  bei  weitem  nidt)t  fo  empftnblicl)  gegen  bie  Slnroenbung  oon  Keffer  unb 
3angen  feien  als  bie  Europäer.  3Iucr)  baß  enbloS  auSgefponnene  Darftellungen  ber  Dortur 
ju  ben  fiieblingSnorroürfen  dhinefifdjjer  9Jialer  gehören,  baß  große  Kaifer,  roie  Kienlong, 
mit  Vorliebe  als  3ufcböUcr  Torturen  unb  Einrichtungen  erfdhienen,  beleuchtet  ben 
garten  3U8  "n  dfoineftfehen  Gharafter  unb  Ier)rt  bie  für  baS  93etftänbniS  ber  ©efdncbte 
GfjinaS  wichtige  ^T^atfad^e,  baß  einer  folchen  frembeS  unb  eignes  fieben  nicht  fo  roertooll 
fcheinen  fann  roie  uns.  So  ftnb  benn  auch  bie  oerfdnebenen  2lrten  oon  DobeSfhafen  mannig- 
faltig. Stuf  S3ater=  unb  3Jiuttermorb  fteht  langfamer  Dob,  bei  welchem  ber  Serbrecher  ans 
Äreuj  gefdhlagen,  fein  Äörper,  je  nach  bem  Sefinben  beS  Richters,  an  8  bis  120  Stelleu 
jerfchnitten  unb  bann  baS  £crj  bnrehbohrt  roirb,  roorauf  enblidh  bie  ©lieber  com  fieibe 
gelöft  roerben.  3m  3ahre  1877  berichtete  bie  geringer  StaatSjeitung  10  33ollitrecfungen 
biefer  3lrt,  bei  bereu  einer  ber  ©efolterte  unb  Eingerichtete  ein  2Bahnrtnniger  roar.  Die 
geroöhnlichfle  Strafe  ift  (Enthauptung  mit  bem  Schroerte.  häufige  Übung  oerleiht  bem 
Scharfrichter  eine  ^ertigfeit,  bie  ihn  feine  Säufgabe  in  ber  Regel  rafch  unb  gefeiert  oou*- 
v.dion  läßt.  Douglas  fat)  in  Kanton  36  Wann  roegen  Raubes  hinrichten,  roaS  burch 
jroet  Scharfridhter  in  weniger  als  2  ÜJtinuten  gefchah-  Söei  ber  abergläubifdhen  Scheu  oor 
5i?erftümmelung,  welche  ben  Glnnefen  befeelt,  gilt  ©rbroffelung  für  eine  minber  fernere 
Strafe,  unb  bie  leichtefte  %oxm  berfelben  ift  bie  3ufcnbung  einer  feibenen  Schnur,  welche 
anbeuten  foll,  baß  ber  Gmpfänger  bie  Strafe  an  fid)  fclbft  ju  oolljiehen  habe.  Gin  SHaljl, 
womöglia)  mit  einem  Betäubungsmittel  oerfejjt,  i|t  ben  Unglürflichen  oor  bem  legten 
Öangc  oerftattet,  ben  fie  inbeffen  niajt  auf  eignen  Süßen,  fonbern  in  einem  Korbe  machen, 
welcher  an  einer  StembuSfiange  jwifchen  jwei  9)iännern  getragen  wirb.  Der  3uftonb  ber 
chinefifcheu  ©efängniffe  ift  burch  bie  büftere  Anlage  ber  3cßcn,  geuchtigfeit,  übermäßige 


Digitized  by  Google 


9k<$t$pflege.  Stammcöfllicbenmg. 


613 


SnffiOung  unb  Ungejtefer  ber  benfbar  traurigfte.  911$  nach  ber  Ginnahme  oon  ßanton  im 
Sahre  1859  ba«  bortige  &auptgefängni3  geöffnet  warb,  fonnten  felbjt  bie  englifdjen  <ZoU 
baten  bie  oerpeftete  Sttmofphäre,  in  weiter  neben  ben  blutig  gefdjlagenen,  burdj  i^re 
fd>rceren  ftetten  unb  Ofenringe  gefd&unbenen  Icbenben  ©efongenen  fieidfmame  in  Retten 
lagen,  nur  für  Sefunben  ertragen.  Sefhafungen  übermäßig  graufamer  ober  nadjläffiger 
©efängniSoermalter  werben  in  ber  Sßefinger  3eitung  fo  oft  oeröff  entlicht,  baß  auf  ben  3u* 
ftanb  ber  ©efängniffe  unb  ©efangenen  audj  oon  amtlia^er  Seite  fein  günjrigereS  Sicht  ge* 
worfen  werben  fann.  Sie  dnnefifchen  ©efefee  untertreiben  fdjarf  Verbrechen  mit  unb  ohne 
©ewaltthat.  Sie  lefotern  roerben  unoerhältniSmäßig  oiel  leichter  beitraft  unb  jroar  am 
häufigften  burd)  öffentliche  3tu^ÜeÜung  beS  Übeltäters  im  33locfe  mit  einer  feine  Sdmlb 
erläuternben  Sluffchrift.  ©ine  beliebte  Variation  biefer  Strafe  ift  bie  2)ur<f>bofjrung  ber 
C^ren  mit  Pfeilen,  an  welchen  ^Japierjettel  mit  2lngabe  beS  33erbredjenS  angebracht  jmb. 

£aS  Sllter  ber  dnncfifdjen  Äultur,  it)r  gunbament  einer  bidjten  arbeitenben  3}coölfc= 
rung,  bie  Betonung  beS  SlcferbaueS,  bie  Gntmöfmung  com  Kriege  hoben  bennod)  nicht  oer» 
mocht,  Gharafterjüge,  bie  an  baS  ÜRomabentum  anflingen,  fo  ganj  ju  oermifchen, 
um  fo  weniger,  als  bie  &errfd>aft  ber  Mongolen  unb  ber  SRanbfdju  in  ben  legten  ^a^r^un- 
berten  noa?  oerftärfenb  auf  eben  biefe  3üge  gewirft,  „^efing",  fagt  Saron  fcübner,  jft  DaS 
üager  oon  Barbaren  auf  ber  Seiroac^t.  3U  ber  SDUtte  fteht  baS  3elt  ^rcS  Häuptlingen,  ju= 
gleich  bient  eS  benen,  bie  baS  gelb  bebauen,  als  3uThi<htSort.  2)er  9iomabe,  ber  ben  Sauer 
fdn'tfot!  2Bar)rt)aftig,  baS  ift  SUfien!  3<h  begreife  jefct  bie  Verehrung,  welche  bie  $Bölferfdhaf= 
ten  biefeS  ÄontinenteS,  oom  Ural  bis  nad;  Äafchgar,  oon  Äiadjta  bis  jum  ginbutufö,  für 
^Befing  bewahrt  hoben  —  in  ihrer  «ßhantafie  bie  Stabt  ber  Stäbte,  baS  irbifdje  i*ara= 
bieS,  ber  2)littelpunft  ber  23elt.  $ür  mid;  ift  es  baS  Urbilb  ber  alten  biblifapen  ®roß= 
ftäbte."  £er  gamilienfiamm  ober  Glan  holt  ebenfo  biefe  Station  uifammen,  roie  er  bie 
fefte  Gmfjcit  im  lodern  9lufbaue  einer  SHongolen;  ober  £ntarenmaä)t  immer  geroefen  ift 
3n  ber  c^ineftfd^en  £rabition  hat  jroar  ber  She  ober  Stamm  eine  etroaS  anbre  ©eftalt 
angenommen,  als  in  äßirfliajfeit  ihm  jufommt,  aber  bie  SBichtigfcit  feiner  Gfiften3  hat 
auch  biefe  nicht  oerfannt.  Sie  erjählt:  Äaifer  ^3ing=ton  führte  juerft  Sje  ober  Slje  (20 
an  3°hO  ein,  unb  ein  anbrer  flaifer  »ermehrte  fic  auf  100,  inbem  er  baS  ganje  £anb 
unter  feine  99  Söhne  oerteilte  unb  einen  Anteil  für  fid>  felbfl  behielt,  GJeroöhnlid)  aber 
fpredjen  bie  dnneiifdhcn  SBüdher  von  ben  100  Familien  als  ben  urfprünglidhen,  bie  aud)  in 
ben  Stürmen  ber  fpätem  ©efdjichte  nicht  untergingen,  fonbem  als  ber  ftern  ber  Nation 
auch  °a«"  fid)  erhielten,  roenn  alle  anbern  hergebrachten  formen  oemichtet  rourben.  3lm 
roenigften  tonnte  natürlich  bie  fommuniftifch  gleichmäßige  Üanbocrteilung  erhalten  bleiben, 
welche  biefer  JDrganifation  ju  ©runbe  lag,  unb  roenn  bie  dnnefifchen  3tnnaliften  irgenbroo 
glaubroürbig  finb,  bann  ift  es,  roo  fic  oon  ben  fdjäblichen  SBirfungen  ber  Störung  biefer 
SJenfcoerhältmffe  berieten.  3m  13-  3ahr^unöe^t,  e^ählen  fie,  roar  im  Süben  aud)  baS 
fianb  nid)t  gut  oerteilt,  eS  gehörte  ju  einem  großen  £eile  reiben  Sefiftern,  unb  bie  Gm- 
pörungen  ber  oom  33oben,  ben  ihre  Vorfahren  befeffen,  auSgefd)loffenen  Slrmen  trugen  am 
meiften  jur  bamaligen  folgenreichen  3errüttung  beS  SanbeS  bei.  9iur  formal  ftrebten  bie 
®efefcgebcr  bie  alte  StammeSglieberung  baburch  roenigftenS  aufrecht  3U  erhalten,  baß  fie 
ben  Stämmen  bie  £eirat  in  ihrer  eignen  2Hitte  oerboten,  um  jebem  frifcheS  Sölut  JU}ufu> 
ren  unb  Degeneration  hi"tan3iihalten.  So  entjtanben  benn  bie  25orfberool;uerfd;aften,  bie, 
meifl  Ginen  tarnen  tragenb,  Gittern  Stamme  entfproffenb,  Ginen  Glan  bilbenb,  feft  3U; 
fammenftehen,  unb  angefidjtä  berer  man  nia^t  umhin  fann,  ju  benfen,  baß  bieS  gaftoren 
finb,  roela)e  bie  Slnhänglichfeit  an  bie  £eimat,  ben  3"9  noch  ü)r  fc^r  oerftärfen  mußten 
unb  baS  »olf  über  fo  manche  üble  3uftänbe  in  berfelben  hinroegfehen  lafjen.  0efa)ichtS5 
philofophen,  welche  oon  herbenhaftem  Auftreten  unb  Dafein  biefeS  SJolfeS  f prägen,  oergaßen 


zed  by  Google 


G14 


Somilte,  ®efeUfc$aft  unb  Staat  &auptfäa)tia)  bei  ben  G&inefen. 


ober  überfallen  ben  breiten  ©mnb  oon  ©elbftoerroaltung  unb  Selbfthilfe,  auf  bem 
bie  3entralregierung  fich  aufbaut.  Ohne  biefen  i|t  ftc  bei  ber  Unjulängliajfeit  ber  Berroal= 
tungSmafdjinerie  überhaupt  gar  nitfjt  benfbar.  Sie  Berroaltung  ber  Xorfgemembe  gefd^ic^t 
billig  in  patriarcb>Ufd>er  2Beife  buret)  9totabeln,  beren  ättefte  „bie  Sltejten"  finb,  welche 
bei  Untertanen  unb  Bet)örben  in  gleich  gro&em  Anfet)en  ftehen,  bie  meift  burdb>  2oS  aus 
ben  Angefchenften  gerodelt  werben,  ober  buret)  roirflidlje  Patriarchen,  roeldje  an  ber  Spifce 
eines  „Glans",  einer  gamtliengemeinfchaft,  ftefjen.  6S  fommen  baju  noct)  bie  Berbinbum 
gen  ber  Dörfer  untereinanber,  beren  ©pifce  gegen  anbre  berartige  Berbinbungen  gerietet 
ift,  gleichfam  Schufen  unb  Erufcbünbniffe,  oergleichbar  ben  Stäbtebünben  ber  beutfehen 
gauftrechtSjett.  $iefe  SlanS  behalten  ben  £att  an  ihren  Angehörigen  auch  bann  noch,  wenn 
biefelben  räumlich  au«  ifjrer  9Hitte  gefcf)icben  finb.  $ie  geheimen  ®efeu"fchaften,  welche  bie 
auSgeroanberten  G^inefen  mit  einer  für  grembe  unbegreiflichen  geftigfeit  unb  Sauer  oer= 
binben,  b>ben  großenteils  in  alten  StammeSjufammenhängen  ihren  Urfpmng.  ©leict)  bie^ 
fen  refpeftieren  fic  bie  ©renjen  ber  SRegierungSgeroalt,  ergänjen  aber  bie  fiücfen  in  berfelben 
burd)  ir)rc  eigne  Eljätigfeit.  ©üfclaff  fcr)rtcb  1831  oon  ben  geheimen  (Sefellfchaften  in  Äaiu 
ton  unb  Umgebung:  „TO  Ausnahme  ber  2Bt)ug;28I)ug  ober  Eriab  Society,  bie  oor  einigen 
3ab,ren  einen  unglücflidjen  Auffianb  erregte,  finb  fie  abfolut  get)orfam.  3a,  bie  JKegierungS-- 
organe  bebienen  fidt)  oft  berfelben  jur  Auffpürung  oon  Berbrechen  unb  bergleichen.  Oft  aber 
nehmen  fie  biefe  Aufgabe  in  ir)re  eigne  &anb."  Bereinigungen  roie  bie  in  ber  rotrren  3rit  ber 
fünfjiger  ^afjre  heroorgetretene  Öefellfct)aft  „jum  alten  Stier",  bie  gegen  bie  3)iebe  unb 
Siäuber  fich  bilbete,  fcb>inen  in  Gljina  gar  nicht  fo  feiten,  unb  ein  fompletteS  2onajoerfal)ren 
fct)eint  oon  benfelben  angenommen  51t  fein.  $ie  GJeroohnheit,  in  freien  Bereinigungen  $u 
leben  unb  rafd>  in  benfelben  fief)  jufammenjufinben,  t)at  bie  auSgeroanberten  6b,inefen  für 
oiele  frembe  Berhältniffe  geeigneter  gemalt.  Sie  arbeiten  ebenbeSroegen  beffer  unter  Sei- 
tung  eigner,  felbftgeroählter  güfjrer  als  unter  berjenigen  grember. 

SDiefer  BergefellfchaftungStrieb  erjeugt  aueb,  ganj  fonberbare  Bereinigungen, 
©ine  (Sefeflfctjaft  tritt  j.  33.  jufammen,  jeher  jab^lt  am  Anfange  jeben  SJlonateS  eine  be- 
ftimmte  Summe,  baS  ganje  eingejagte  wirb  jeben  5Wonat  oerloft,  unb  bie  oerlofte  Summe 
er^ör)t  fict)  nad)  unb  naaj  bis  jum  legten  9Wonate.  S)urct)  biefe  altgeroorjnte  Art  oon  Auto= 
nomie  roirb  eS  möglich,  bie  ftafyl  ber  Beamten  auf  ein  SJfinimum  ju  rebujieren.  Aber 
beibe  Sphären,  bie  autonome  unb  büreaufratifdtje,  finb  fo  flreng  gefonbert,  ba&  hierbei  an 
Selbfiregierung  in  unferm  Sinne,  bie  ftd)  auf  Selbftänbigfeit  beS  Urteils  unb  beS  Hillens 
grünbet,  nicht  ju  beuten  ift,  fonbern  es  grünbet  fict)  oielmehr  biefeS  Softem  auf  bie  3a^m= 
heit,  ben  ruhigen  unb  für  geroöfjnlidj  lenffamen  Glmrafter  beS  BolfeS.  3Ran  fann  es  eine 
ioppelregierung  nennen,  benu  bie  Beamten  flehen  ooUfommen  autofratifet)  über  ber  SRaffe 
beS  BolfeS,  baS  lange  aud)  BöfeS  nil)ig  über  fid)  ergeben  lä&t,  um  fict)  urplöfclidj  bann 
ebenfo  b^erbenartig  ju  ergeben  unb  ju  roeliren,  roie  eS  fjerbenljaft  ftet)  leiten  lie&.  Xrofc  ber 
patriara^alifdjen  Selbfioerroaltuug  ber  ©emeinben  roirb  alfo  bie  Qualität  ber  Regierung 
bod^  roefentlid§  oon  ber  ber  Beamten  abhängen,  bie  in  allen  gröjjern  Angelegenheiten  un- 
fontrollierte  Leiter  ftnb. 

©ine  $aupteigenfct)aft  GljinaS,  im  europäifct)en  Sinne  ein  Hauptfehler,  ift  bie  geringe 
Bebeutung  feiner  9JHlitärmadt)t.  3Ja&  bie  Gfjinefen  „fo  hilflos  oor  unfern  Angriffen 
roaren  roie  bie  Aujtralier",  läßt  in  einem  friegerifchen  3ritalter,  roie  baS  19.  3ahr!hunoeri 
trol'  aliebem  ift,  bie  ganje  d)inefifd)e  Rultur  geringwertiger  erfdhrinen.  fiorb  eigin  haue 
ooUfommen  redf)t,  als  er  fagte:  „Ratten  bie  Ghinefen  bie  Gruppen  englanbS  unb  ^onf= 
reiajS  in  offenem  ftampfe  befiegt,  fo  roäre  baS  feilte  ©efchroäft  oon  tyinai  unjureidhenber 
Äultur  balb  oerftummt".  9Jun  ift  aber  junächfl  ber  Ghinefe  boer)  roohl  mit  anbern  Afiaten 
ju  ocrgleichen,  unb  biefen  gegenüber  finb  noct)  in  ben  legten  3ahrjet)nten  Bor,üge  ju 


Digitized  by  Google 


SHilüttrifäe  @inric$tungcn. 


615 


fonjtatieren  gewefen,  rodele  oor  ber  Unterfd)ä$ung  ber  ehinefifd)en  ßriegSmadjt  warnen 
fönten,  ©orbon,  ber  bemoralifierte  (Shinefen  im  £aiping*2lufftanbc  311m  Siege  ju  führen 
oerftanb,  E»at  1880  in  einer  Senffdjrift,  welche  beut  mächtigen  Öcneralgouoerneur  Si  £ung 
£fd)ang  übergeben  würbe,  ben  oberften  ©runbfafc  aufgeteilt,  6(;tna  befifce  eine  lang* 
bemährte  militärifaje  Drganifation;  biefe  müffe  unangetaftet  bleiben,  benn  Tie  entfpredje 
ben  <Sigentfimlid)feiten  beS  BolfeS.  Hub  inbem  er  ins  einjelne  geht,  um  befitmmte  58or- 
fd)läge,  roor)(  fd)on  im  §inblid*e  auf  baS  fronjöfifd^e  Vorbringen  in  £ongfing,  ju  mad)en, 
fä^rt  er  fort:  „(Slnna*  9Had)t  befielet  in  ber  jahlenmäjjigen  Stärfe  feines  fteereS,  in  ber 
leichten  Bewegbarfeit  ber  Gruppen,  bem  leidsten  ©epäcfe  unb  ben  geringen  Bebürfniffeu 
beS  Solbaten.  (SS  ift  befannt,  bafj  eine  mit  Speer  unb  Schwert  bewaffnete  Schar  bie 
befien  regulären  Xruppen,  bie  mit  §interlabern  auSgerüftct  unb  gut  ausgelüftet  fmb,  übcr= 
wältigen  fann,  wenn  baS  Xerrain  fdjwierig  unb  jene  biefen  an  3o|)[  im  Berf)ältniffe  oon 
jwölf  ju  eins  überlegen  ift.  Um  wieoiel  mefjr  wirb  bicS  nod)  ber  %aü  fein,  wenn  jene 
im  Befifce  oon  orbentlid)en  föinterlabern  ift!  Gljina  foüte  fid)  niemals  in  eine  georbnete 
Sd)fad)t  einlaffen;  feine  Stärfe  liegt  in  fd)neHen  Bewegungen,  bem  2tbfd)neiben  ber  Bagage, 
nächtlichen  Überfällen,  ohne  eS  jum  Shifjerften  311  treiben,  unb  in  beftänbiger  Beunruhigung 
beS  g-einbeS.  $ie  eijinefen  foUteu  niemals  bef eftigte  Stellungen  angreifen,  fonbern  ben 
$einb  aushungern  unb  iljn  £ag  unb  s)lad>t  beunruhigen."  35er  lefcte  Safe  ber  @orbonfd)en 
Bor=  unb  9tatfd)läge  aber  lautet:  „Slnna  fa""  feine  2lrmee  haben,  wenn  bie  ©enerale 
2000  3JJann  einteilen  unb  Solb  für  5000  bejiehen.  £iefe  ©enerale  müßten  geföpft  wer= 
ben/'  Borteile  unb  ^eljler  ftnb  hier  flar  angebeutet.  2>afj  aud)  ©orbon  ben  Gljinefen  im 
Surchfchnitte  für  feinen  guten  Solbaten  hält,  geht  aus  feinen  SEBorten  flar  hcroor.  2Iber 
er  jeigt  Ouellen  militärifd)er  SHadjt  in  ber  3al)l,  ber  Sreffurfähigfeit,  ber  ©cuügfamfeit 
ber  Ghinefen  auf,  meld)e  (Europäer  ntdjt  ganj  unterfd)äfcen  foliten. 


3L  ffilmitonsftfrmfn  uni>  Pdt0t0n5fi)(leme  gl|mt$, 

3nf>alt:  23er  gemeinsame  äJoben  ber  aftatifa)en  (Slau&enSformen.  —  äfwenoereljrung.  —  Sonnen*,  Ster» 
nen«  unb  fteuerbienft.  —  23er  83är  bei  ben  Stmuroöllern.  —  Gifen  unb  S($miebe.  —  »eifpiele  inner« 
afiatifdfer  ÄoÄmogonie.  —  Die  «Religion  ber  ölten  »rier.  —  23er  Srafjmaniämu«.  •—  Der  £ic$t*  unb 
fteuerbienft  ber  3ronier.  —  3araU)uftra«  2ef>re.  —  23er  S3ubb$iSmu3.  —  »erfa)n>ifterung  mit 
ben  »olttmäfrigen  Stnföauungen.  —  23ie  lempel  unb  Älöfler.  —  S&affa.  —  23a$  ^Jrieftertum.  —  6ein 
Jperabfinfen  jum  e<$amani«mu$.  —  23er  Subb^iimud  ber  »ergebenen  oft*  unb  inneraftatifd&eu  Sölfer.  — 
6$ina«  $o(tti!  in  fi^affa. 

U>ie  afiatifchen  Bölfcr  alle  nehmen  teil  an  bem  gemeinfamen  Befifce  religiöfer  $beeu 
unb  BorfteHungen,  beffen  bie  9Henfd)heit  im  ganjen  fid)  erfreut.  (SS  gibt  in  2lfien  fowenig 
wie  anberSwo  auf  Grben  ein  religionSlofeS  Bolf.  2)ie  großen  ©laubenSformen,  bie  nach 
Brahma  unb  Bubbha  genannt  Tmb,  wurjeln  in  einem  Untergrunbe  weitoerbreiteter  Bor^ 
Rettungen,  in  weitem  allerbingS  auch  bie  Blätter,  Blüten  unb  Samenförner  ruhen, 
abfterben,  mobern,  feimen,  weldhe  oon  ben  hoch  aufgefdjoffenen  Bäumen  biefer  befonbern 
^utwicfelungen  herabgefallen  ftnb  unb  weit  fid)  jerflrcut  haben,  i'ia  biefem  Boben  hängen 
alfo  BrahmaniSmuS  unb  BubbhiSmuS  im  Serben  unb  im  Sirfen  tief  innerlich  iufammen, 
unb  wenn  fie  einft  oergehen  foliten,  würben  fte  beufelben  mit  bem  bereichern,  was  an  ihnen 
unoergänglich  ift.  9iur  ift  baS  Verhältnis  oon  fJflanje  unb  Boben  ein  fo  auSgefprod)cn 


Digitized  by  Google 


616 


®Iauben8fotmen  unb  SetigtonÄfpfteme  Slfien«. 


roechfelfeitigeS,  bafj  SJorfidfjt  nötig  tjt,  roo  immer  S^cfte  uns  aufsufiofjen  fcbeinen.  Sßon 
jcbcr  bcr  fcbeinbar  ganj  ifolierten  ©laubenSformen  AjienS  läjjt  fia)  fagen,  roaS  oon  ben 
Xoba  gejagt  roarb:  „Soroeit  fic^  urteilen  läfjt,  befielt  bie  «Religion  ber  £oba  nur  aus 
Aberglauben  unb  fonberbaren  ©ebräuajen;  oieü*eicr)t  aber  oermögen  mir  ben  tiefern  Sinn 
berfelben  nicht  3U  oerfiehen,  vielleicht  finb  eS  entartete  Überbleibfel  eines  einft  ^ö^er  ftet)en; 
ben  ÄultuS".  Schiefner  fieht  eranifeben  Ginflufj  in  bem  altaifdjen  ©ötternamen  Äjunnäß, 
ben  er  auf  Drmujb  jurücf  führt,  ebenj'o  im  mongolifdjen  G^urmujb.  QWaitere  unb  5)ianbo: 
fdnre  erinnern  an  bie  bubbfnfHt'dje  ©ottheit  SHaitiejä  (mongolifch  SHaibari)  unb  3Wanbfd)ueri. 
©rlif ,  wenn  er  in  Sd)langengeftalt  auftritt  unb  ben  SJlenfajen  rät,  bie  grüßte  an  ber  SSefr 
fette  beS  Raunte«  mit  fieben  Steigen  ju  effen,  bürfte  au«  bem  ^Slam  ber  Äirgifen  gefonv 
men  fein.  Überall,  roo  geuer  oerer)rt  roirb,  unb  roo  in  ber  SBelt  bleibt  es  unoerefjrt?  btnft 
man  an  Straelen  0011  3flrathruftaS  Jeuerftätten.  Äämpfer  fanb  im  33ubbhiSmuS  AjutfnaS 
fo  Diel  an  ben  altägi;ptifa)en  StultuS  (irinncrnbeS,  bafj  er  iöubbha  für  einen  Flüchtling  auf 
äguptifajer  ^riefterfnea^tfajaft  antat).  Sabet  liegen  aber  immer  jroei  3Jtöglid)feiten  oor,  bie 
nie  ju  überfein  finb:  3roei  (xntroicfelungen  ftnb  ät>nlic^,  roeil  fie  gemeinfamem  SSoben  ent-- 
feimt  finb,  unb  roaS  roir  als  9left  einer  höhern  6ntroicfelung3form  anfetjen,  ifi  oieüciajt  ber 
Sleim,  aus  bem  baS  entftanb,  roaS  nun  in  biefer  unS  befannt  erfajeint. 

Sie  Abnenoerehrung  tritt  unS  aus  allen  SHeligionSformen  AjtenS,  hohen  unb  nie- 
bem,  gleich  ftarf  unb  roirffam  entgegen.  Ser  ununterbrochene,  burd)  Opfer,  womöglich 
reiner  Singe,  roie  3.  8.  beS  in  fo  oielen  Eichungen  für  befonberS  ebel  gearteten,  }U 
^eiligen  3roecfen  oertoenbeten  $onigS,  bekräftigte  $erfef)r  mit  ben  aus  bem  fieben  gefdjie- 
benen  Vorfahren  ift  bie  Seele  beS  ©laubenS  armer  inbifa)er  93ergftämme  unb  bricht  in 
China  fkh  burdj  SJubbhiSmuS  unb  philofophifche  Auff  lärmig  23ahn;  in  %apan  ifi  fie  am 
erfannt  bie  ©runblage  ber  alten  StaatSreligion,  beS  SintoglaubenS  unb  foQ  bei  ben  £iufiu- 
^nf ulanern  überhaupt  feinen  anbem  ©tauben  neben  üch  haben;  bei  allen  innerafiatifct)en 
Golfern  beruht  auf  ihr  bie  3Jlad)t  ber  fogenannten  Schamanen,  burd)  £önc  ber  Trommel, 
bura)  ©efang  unb  £0113  ihre  Vorfahren  herbeijurufen  unb,  ben  Äörper  an  ber  StultuSfiätte 
jurücflaifenb,  ihre  Seele  in  bie  2öelt  beS  Siebtes  ober  in  baS  bunfle  Sieicb  (SrlifS  $u  beför- 
bern.  $m  oflafiatifchen  flulturfreife  rourjelt  bie  Ahnenoerebrung  tief  in  ber  Familie  unb 
ber  ©efeUfdmft.  GS  ift  baS  gröfjte  Unglücf,  roenn  Gltern  feine  ftinber  haben,  bie  für  fie 
opfern  unb  beten  fönnen.  Tor  oerftorbene  Äaifer  Zübüc  oon  Anam  rourbe  %t\t  feine! 
Gebens  oon  ber  Schwermut  über  fein  finbcrlofeS  (Snbe  nicht  frei.  2lboption  fajafft  notbürftig 
Slbhilfe.  2?ie  Unluft  jur  3luSroanberung,  welche  ben  2^ob  fern  oon  ben  9Iäch|tangehörigen 
fürchten  läfjt,  hängt  mit  bem  2öunfche  jufammen,  an  ber  WfynmvtxfyxunQ  tciljul)aben. 
Sie  achtjehn  golbenen  Ahnentafeln,  im  ^alajte  ju  ^u5  im  Saale  ber  Vorfahren  aufgefteüt, 
erinnern  baran,  roie  biefe  Ahnenoerehrung  auch  in  b<*8  politifche  ©ebiet  übergreift  unb 
Den  Kultus  bcr  Seelen  großer  ^errfdjer  ju  einer  geheiligten  Sache  beS  ganjen  SSolfeS  macht 
GS  ift  begreiflich,  roieroohl  fel;r  unrichtig,  roenn  beShalb  bie  'Jlhnonuordjrung  als  baS  ganje 
religiöfe  Sßefeu  biefer  Söölfer  erfüöenb  bejeichnet  roirb,  roie  roenn  3.  33.  ginlaofon  oon 
ben  tfotfdnnchüiefen  fagt:  „Sie  oerehren  roie  bie  Gfunefen  ihre  Vorfahren  unb  beroahren 
baS  3lnbenfen  ihrer  oerftorbenen  ^erroanbten,  unb  bieS  ift  auch  faft  oaS  einige,  roaS  bei 
ihnen  an  Religion  erinnert". 

2£o  nicht  baS  ©eroanb  einer  jüngern  dceligionSform  bem  Ahnenglauben  übergewogen 
ifit,  nähert  er  [ich  bem  ©ö&enbienjte,  inbem  ben  Ahnenbilberu  alle  bie  Verehrung  gejoOt 
unb  bie  Dpfer  gebracht  roerben,  roelche  fonft  ben  ©ottheiten  gebühren.  @S  heißt  bann  roohl, 
roie  j.  oon  ben  ^ulana  oon  Xraoanfor  berichtet  roirb:  Sie  ©fifienj  eines  höa)flen 
SBcfenS  roirb  oon  ihnen  anerfannt,  boch  glauben  fie  ju  tief  3U  flehen,  als  ba&  fie  fia)  i^m 
nähern  bürften.  Sie  Anfnüpfting  beS  ©ö^cnbienfteS  in  roher  %oxm  an  bie  Ahnenoererjruna 


igitized  by  Google 


2(f)ncnocrcIinmfl. 


617 


liegt  in  biefen  fallen  ganj  offen.  Gin  rohes  33ilb  eines  atzten,  im  ftaufe  ober  in  ber 
Sitfdje  eines  rohen  SteinaltareS  im  2öalbe  ober  am  $u§e  eines  mächtigen  SBaumeS  aufgc= 
jieüt,  ift  baS,  was  als  ©öfeenbilb  ober  Fetifdj  in  erfter  Üinie  Verehrung  finbet.  2luä)  werben 
Vorfahrenfeclenbilber  in  ©eftalt  Heiner  SJletaflfigurdjen  aU  2Imulette  getragen.  3Bir  hören 
berartigeS  oon  ben  ^Sulapa  oon  Xraoanfor  nnb  ben  5l^a  ftinterinbienS,  welch  (entere 
aud)  bie  2tfd)e  ber  Vorfahren  in  jierlid)  geflochtenen  Äörbchen  auf  bem  §auSaltare  fte^en 
^aben,  wo  fie  allerlei  feltfame  SDingc,  wie  (Strähnen  oon  Vaummolle  unb  lange  geträufelte 


Ocritt  bt8  bra&manifd>tn  C  r  r c t  =  unb  Öottcäbit  nflea.  HMIj;iojro|>liif4it4  ÜRujtum,  OTQmtcn.) 

SflL  Seit,  6.  624. 

33ambuSfpäne,  als  Opfer  nieberlcgen.  3luf  ben  2lltären  ber  fehr  ähnlichen  önia--&euu 
fanb  $armanb  an  einem  VambuSfdjafte  eine  Sammlung  aller  (Geräte  in  feiner  SRtaiatUf 
auSfübrung:  ein  Säcfchen,  eine  f leine  Slrmbruft  mit  einem  Stocher  ooH  fleinfter  Pfeile,  einen 
9teiSmörfer  oon  ber  öröfje  eines  Fingerhutes,  eine  ^iroge  mit  Zubern,  eine  9ieufe  unb  ein 
Xragförbchen ;  baS  Öanje  warb  oben  oon  einem  £iu)nereie  unb  einem  Söufd)e  $ebern  ge= 
frönt.  2lufterbem  finb  mit  &arj  ober  3üad)S  an  bem  Sd)afte  SieiSförner,  VaummoQflocfeu 
unb  bergleid)en  bef  eftigt.  GS  ift  wahrfd)einlid),  bajj  bieS  2Beihgefd)enfe  finb,  meldte  auf 
alle  bie  Verrichtungen,  benen  bie  Originale  bienen  f ollen,  ben  Segen  ber  2lh,len  hcra&: 
bringen  foHen.  Xit  brei  gürfprecher  bei  ®ott,  welche  oon  ben  Äafir  beS  2i>efthimalaja 
oerehrt  unb  in  öeftalt  jweier  unbehauener  Steine  unb  eines  filberäugigen,  rot;  in  §olj 
gefd)niötcn  sJ)tenfchenbilbeS  bargeftellt  werben,  machen  ben  Ginbrucf  oon  tyncnftUbem.  3)iau 
betet  fie  nicht  an,  aber  man  befprengt  fie  mit  bem  Vlute  ber  Dpferjiege.  Älarer  als  fouft 
tritt  bie  SHoHc  ber  Vorfahren  als  ^ürbitter  im  ^enfeitS  bei  ben  l^nneraftaten  h"; 
oor,  in  beren  Vorftellung  jene  3Jieinung  ber  heionifchen  Slltaier  einen  Vlicf  thun  läfet,  welche 


Digitized  by  Google 


618 


®Iou6endf otmen  unb  SMigionäfgfteme  Slfien«. 


behauptet,  eö  feien  alle  ©ötter  bem  9Henfd)en  fo  fern,  bafj  er  bet  SJermittelung  bet  im 
Sßarabiefe  Iebenbcn  3}orfat)ren  bebürfe.  „2tber  nicht  alle  ÜRenfchen  oerftet)en  e$,  fid)  an 
ihre  Starfahren  ju  roenben;  biefe  gähigfeit  beiden  nur  einige  ©efchledjter,  befonberS  bie 
Sdjamanenf amilien."   (5t  a  b  l  off.) 

Überall  fdjliefcen  ficr)  an  bie  2lt)nenoerehrung  ©ebräudje  an,  roelrfje  bis  Ijinüber  jum 
ßannibaliSmuä  reiben.  Bunächjt  W  bit  Sd)äbeloerehrung  weit  oerbreitet,  ätjnenfdjäbel, 
bie  um  ben  &als  ju  tragen  ftnb,  hat  man  oon  ben  Stnbamanen  bef ^rieben.  Sem  berliner 
SDcufeum  tourbe  ein  folcher  Schäbel  mit  ber  Schnur,  meld)e  an  beiben  3od)bogen  befeftigt 
übergeben.  Unter  ben  primitioen  33ölfern  ^nbienä  ftnbet  man  neben  ben  Spuren  bc3  Sutten* 
fulteS  foldjc  ber  Verehrung  gewiffer  Siaturgegenftänbe  unb  ^Naturgewalten.  33eibe 
fmb  oft  fdjrocr  auSeinanber  ju  holten,  fo  wenn  mir  oon  ben  93fnl  oernehmen:  Sie  6ringen 
Sranfopfer  am  ^ufce  ^eiliger  Säume  bar  unb  befprengen  mit  23lut  ober  rotem  Dcfer  Heine 
@rabt)ügel  unb  Steinplatten,  bie  ftc  am  Saume  ber  ftufwege  auf  (teilen .  Ober  roenn  oer-- 
fd)iebenen  ältern  inbifchen  Golfern  bie  Starehrung  oon  Schlangen,  bie  fo  ungemein  häufig 
wieberfehrt,  jugefdjrieben  toitb  unb  in  Sdjlangengeftalt  ©eifter  erfdjeinen,  welche  ben  gel: 
ben  Ureinwohnern  £ilfe  im  Älampfe  mit  ber  arifdjen  3"oafion  leiften.  S3ei  ben  $fd)at  wirb 
jwar  ber  3)Jonb  al£  ^öd^fler  öott  angegeben,  sugleid)  aber  fjei^t  e8:  Sie  führten  ©bfeen* 
bilber  in  menfd)licr)er  ©cftalt  mit  fid),  auf  bereu  Sdjulter  Ablers  unb  Ddjfeuföpfe  prangten. 
©3  ift  fidjer  ein  SJJijjoerftänbniS,  wenn  e«  oon  ben  ©onb  hei&t:  Sie  opfern  ben  Dorfen, 
ber  (Spolera,  bem  lieber  unb  bem  £iger.  Sie  errieten  ihnen  feine  ©öfcenbilber,  aber  ftc 
fteUcn  fic  burdj  Steinblödfe  einer  oerfleinerten  Nachahmung  ber  grofcen  fteinernen  Wonu- 
mente  bar,  bie  fie  ringsum  am  $ufje  eines  SRiefenbaumeä  aufftellen;  ein  flacher  Stein  in 
ber  Mitte  be$  ÄreifeS  oertritt  ben  2lltar.  ßier  foHen  fie  einft  §äl>ne,  Stade  unb  felbft 
Dchfen  geopfert  haben,  heute  begnügen  fie  Rdj  mit  bem  33eftreicr)en  biefer  Steine  mit  SJlut. 
$aö  erinnert  fcfjr  an  Stynenfpmbofc.  Siefeä  Stalf,  ba3  angeblich  tief  fleht,  hält  feine  na* 
tionalen  Überlieferungen  f>od)  unb  hat  neben  feinen  Sdjamanen  eigne  ^eilige  Sänger,  bie 
bei  ben  heften  bie  alten  ©efänge  recitieren.  2lud)  ben  Starali  wirb  Sigerbicnft  jugefchrie; 
ben,  babei  beftreuen  fie  aber  jeitwcilig  bie  Uniengräber  ifjrcr  2lf)nen  mit  SJlumen  unb  jüu- 
ben  auf  benfelben  fiidjter  an. 

Spuren  oon  Sonnenbicnfl  treten  otelfach  fytxvov.  Sei  ben  ftirgifen  würbe  früher 
bie  junge  ©hefrau  am  Sage  nach  ber  Sodjjeit  in  bie  Sonne  geführt,  bamit  fie  biefelbe 
unter  einer  Serfe  tiefgebeugt  bcgrüfje.  Mongolinnen  oerfaufen  feine  Sttilcr)  bei  bewölftem 
Stimmt.  3m  engen  3ufammenhange  bamit  erfdjeint  ba3  ^eutx  als  ein  Littel  gegen  böfe 
©eifter.  Sie  bei  ber  gebärenben  Äirgifin  mact)enbeii  Söeiber  laffeu  eä  nie  bunfel  werben 
unb  achten  barauf,  bafj  auf  bem  &erbe  baS  %tütt  nicht  oerlöfdje  —  fonft  fommt  ber  Xeufel, 
unb  eo  gefd;ief)t  ein  Unglücf.  Gl;e  bei  i^nen  eine  33raut  in  bie  \hx  beftimmte  ^urte  ein« 
tritt,  neigt  fic  fid;  oor  bem  geuer,  wirft  aU  Dpfer  ein  Stücf  ^tcifdfj»  unb  ein  Stücl  93utter 
hinein  unb  giejjt  etwa«  Sranntweiu  f)\n^u.  S)er  Slino  nennt  bie  Sonne  feinen  beften,  baS 
geuer  feinen  jweitbeften  ®ott.  "Marx  erinnert  fid)  1)kx  aud)  an  bie  fteueroerebrung  ber 
Sungufen,  welaje  aixi  im  geuer  fniftembem  ^olje  wei)8fagen.  SSentl  ber  Sabaffd;ani  biö 
rjeute  ^euer  ohne  i)iot  nidjt  neu  entjünbet,  fo  mag  man  barin  eine  Erinnerung  an  tra- 
nifdjen  ^cuerbienft  fehen.  3"  onbern  Sagen  flingt  e^  bagegen  prometheifd;  an.  So  hörte 
oon  einem  gelSgipfel  be3  2lrbugsUla  ^rfdjewaUfij  bie  mongolifthe  Sage  erjählen,  e§  fei 
bie«  ber  SHmbofj  bei  riefigen  Sdjmiebe«  gewefen,  ben  25fd)engi3:<Sh<m  in  feinen  $ienfiett 
gehabt  §abe.  ©r  fafe  auf  ber  (5rbe  am  gufee  biefeS  2lmboffed  unb  fd^miebete  hier  mächtige 
Staffen  für  ben  großen  Gröberer  unb  riefige  ^ufeifen  für  fein  ^Jferb. 

9)Ierf würbig  ift  ba3  fteroortreten  ber  ®ötter  in  Siergeftalt  befonberS  bei  ben 
SÖlfem  um  ben  untern  9(mur,  auf  Sachalin,  %c)o  unb  Äamtfchatfa.  Ser  Särengott  ber 


Digitized  byGc 


Jict«,  Staunt*,  (StJfneitoerefjrung. 


619 


©iljafen,  welker  im  ©ommer  als  93är  unb  im  2Binter  als  ©iljaf  lebt  unb  audf)  bei  ben 
2ttno,  welclje  ben  jungen,  oon  einem  Ainoweibe  aufgefäugten  SBären  bei  i&rem  grö&ten  ftefte 
unter  rü^menben  SBorten  beS  miberfprudwollften  ^nfmlteS  töten,  um  bann  fpäter  feinen 
<3d)äbel  ju  oere^ren,  mit  ^efl  unb  £anj  oerefjrt  wirb,  ftefjt  nid&t  allein.  33ei  ben  lefctern 
gerabe  fprirfjt  für  einen  einft  auSgebe^ntern  EierfultuS  ber  Sorjeit  ber  Umftanb,  bafj 
^eute  nod?  gewiffe  $iere  in  ber  Ainofprad&e  ben  Tanten  „kamoi",  b.  f).  ,,©ott",  führen; 
fo  Reifet  j.  SB.  ber  2Bolf  „ber  fjeulenbe  ©ott",  bie  @ule  „ber  ©ötteroogel",  eine  fc^warje 
Solange  „ber  SHabengott"  jc.  Sie  Screfjrung  beS  SBolfeS  f>at  bis  cor  wenigen  Satyren 
noa)  ftattgefunben.  ©panberg  erjäljlt  oon  ben  erften  Aino,  bie  er  faf>:  Als  fie  einen 
lebenbigen  §alm  auf  bem  Sterbedfe  erblicften,  fielen  fie  oor  ilnn  auf  bie  Stniee.  Gben  baS 
traten  fie  aber  and)  t>or  ben  ©efdfjenfen,  bie  man  ihnen  gab,  wobei  fie  jtigleia;  ifjre  £änbe 
falteten  unb  auSftrecften  unb  ben  Kopf  bis  sur  Grbe  neigten.  25er  23ärenfa)äbel  auf  f>of>em 
s}Jfaf|le  in  ber  Witte  ber  Ainobörfer,  bie  ungemölmlid&e  33ebeutung,  weldjje  bie  2tricr  unb 
i^rc  tnbifd&en  9iad)fommen  bem  Opfer  eines  ^SferbeS  beilegten  unb  beS  weitem  überhaupt 
ben  Sieropfern,  fo  bafj  enbliä)  im  9Kebergange  beS  SBrafjmaniSmuS  ber  ©laube  entfteljen 
tonnte,  ein  sJio§opfer  befreie  oon  aller  ©ünbe  unb  bejminge  bie  ganje  SBelt,  ift  ein  2ßiber- 
fdjein  ber  £ieroergöttli$ung.  3jl  boaj  bis  feilte  in  ^erfien  ber  ^feTbeftall  fixeres  Afgl 
ber  gröjjten  SBerbred&er.  3m  ©tfete  3ubra,  im  £öwen  Sßifdümu  tritt  fie  nia)t  blojj  als 
poetifd§eS  93ilb  fieruor.  $n  iljr  f)at  bie  Ausartung  ber  inbifd^en  ©laubenSformen  ir)rc  tieffte 
Üöurjel,  unb  jugleia)  läfjt  ftc  bie  ganje  £iefe  inbifdjjer  9iaturoere^rnng  erfennett.  6iel;t  man 
boaj  ^eute  nod)  in  ber  9fö(je  ^eiliger  Orte  ßinbu,  bie  aus  einer  33üd)ie  bie  über  ben  2öeg 
friec^enben  Ameifen  füttern.  6S  begegnen  unS  aud)  in  Äffen  unb  felbft  in  ©uropa  An* 
Hänge  an  ben  £ierfd)äbelfult,  ben  wir  bei  Walaoen,  SManefiern,  ^nbianern  antrafen. 
(3}gl.  33b.  II,  3.  466  unb  691.)  Auf  §öf)en  £aurienS  unb  am  Ural  ftelu  man  tropl)äen= 
artige  Dpfermale  aus  ben  ©dfjäbetn  unb  Äinnbacfen  ber  ^Jferbe,  bie  ßalmiicfen  errichteten, 
©efjr  merfwürbig  finb  audj  bie  SBereljrung  ber  £oba  SnbtenS  für  öfiffel  unb  bie  ©ebete, 
toelaje  biefelben  an  bie  ßalSglocfe  i^reS  fd)önüen  Düffels  rieten.  28eldf)eS  ber  Urfprung 
beS  ägoptifdjen  SierbienfteS  gewefen  fein  mag,  er  wirb,  wenn  aud(j  in  ber  (Seele  ber  9Waffe 
jum  ©öfcenbienfte  auSartenb,  niemals  entgöttlid)t.  ©o  f)od)  ftef)t  er  über  bem  an  bie  ©ad&e 
ftcf)  f>altenben  unb  ben  ©eift  oerlierenben  ©anlangen*  unb  ^nänenbienfle  ber  9ieger.  %n- 
foferu  oon  oornfierein  bie  $erfinnlid(mng  unb  bie  3}erbilblidtiung  beS  geiftigen  ©otteSmefenS 
abgelehnt  wirb,  moburä)  biefe  ftier*  unb  ^unbslöpfigen  ©eftalten,  biefe  ^eiligen  Arofobile 
unb  Qbiffe  nur  roie  gebrod^ene  unb  jurüdfgeroorfene  ©traljlen  ber  ©otteSfonne  erfä)eiucn, 
^at  biefer  Xierbienfl  eine  ibeelle  Segrünbung;  man  Pergafe  nie,  ba§  bieS  alles  fnmbolifd) 
fei.  3n  ber  ^rieflerfdjaft,  bie  über  biefen  Snmbolen  ben  unoorfteUbaren  göttlichen  Äcrn 
nia^t  oerlor,  war  ber  iierbienfl  eine  ©eite  beS  Pantheismus,  ber  bie  ganje  ©rfajeinungS: 
roelt  umfafete.  Sltjnliaj  ift  ber  geiftige  3n(ialt  jener  Spuren  oon  5£terbfenft  ju  beuten,  meldte 
in  ben  altgriedf)ifd^en  tierföpfigen  ©ötterbilbern  uns  entgegentreten,  ä^nlid^  ber  enblicf)  auf 
entgegengefeßtem  9ßege  entioidelte,  b.  (}.  jurücfgebilbete,  inbif^e  Xierbienft. 

3u  ben  Jlaturfräften  unb  6rf Meinungen,  welche  oere^rt  werben,  gehörten  Säume 
unb  Sßalb.  J&eilige  ^aine  gab  eS  in^nbien  wie  in  ^rlanb,  göttliche  Säume  bei  dürfen 
unb  ©ermatten.  SötS  ttaäj  Dfteuropa  hinein  ^at  bie  93aums  unb  SBalboere^rung  ber  Won-- 
goleu  ^eilfam  fä;ü^enb  gewirft.  Ter  Aberglaube  ber  altaifä)en  Sergfalmüdfen,  welche  fein 
grünes  ftolj  fdfcjlagen,  wo^l  aber  baS  bürre  aus  bem  SBalbe  nehmen,  lie&  bie  SBälber  am 
obern  Xfä)arpfcf)  noä)  oor  100  ^aljren  wie  oon  einem  görfter  oerwaltet  erf feinen,  fo 
bafe  @d>angin  ben  ruffifdpen  fianbleuten  biefen  Aberglauben  oor  anbern  empfehlen  modpte. 

SBon  Aberglauben,  ber  früher  fa^on  bei  oerfdnebenen  Sßölfem  ju  erwähnen  war,  ftm 
ben  wir  aUgemein  bie  gurdjt,  baß  eine  9J?onbfinfterniS  ben  9Ronb  oerf^lingen  fönne, 


Digitized  by  Google 


620 


ff lau&enSformen  unb  ÄeligionSfpfletne  «ften«. 


weshalb  fie  mit  fiärm  unb  ©efchrei  oertrieben  totrb.  $er  franjöfifche  Sftronom  3o-Mfen 
machte  intereffante  Grfahrungen  in  biefem  33etreff  auch  bei  ben  Eoba  ^nbienS,  welche  bie 
Sonne  bei  SBerfinfterung  im  9ta$en  eine*  Ungeheuers  fahen.  Sic  finben  ganj  allgemein 
ben  ©tauben  an  bie  ©lücfS:  unb  UnglficfStage  (2)tittmoch  unb  Donnerstag  finb  bie 
©lücTStage  ber  ftirgifen),  an  bie  ©lücfSjahlen,  unter  benen  bie  9?eun  wohl  am  häuftgften 
auftritt;  bie  Unreinheit  ber  Söchnerin,  welche  bei  SWobammebanern  unb  Subbfnften  burd) 
über  ihr  aufgehellte  heilige  SBüd)er  befeitigt  wirb;  mir  begegnen  ber  weitoerbreiteten  Sage 
oon  £fjälern,  bie  Seen  gewefen  ftnb  ober  roieber  ju  Seen  werben,  wie  fic  unter  anberm 
oon  bem  §o<f)tbale  oon  ftafä)mir  erjählt  wirb,  unb  Dielen  bergleidjen. 

Gine  befonbere  Stelle  nimmt  baS  Gif  en  im  Aberglauben  jabjreicher  Sölfer  AfienS  ein. 
3n  3nbien  bringen  einige  Stämme  Opfer  oon  fianjenfpifcen  unb  Sßfhigfeljaren  bar,  welche  an 
aßen  heiliger  Säume  befeftigt,  unb  benen  bann  roieber  Opfer  oon  grüßten  beS  gelbes  bat- 
gebracht  werben.  So  hanbeln  aujjer  ben  Sötjil  auch  bie  ©onb,  beren  Schamanen  ftch  gewöhn^ 
lieh  au«  ber  ftörperfdjaft  ber  AnguriaS  ober  Schmieben  oon  Gifenbeilen  refrutieren.  GS  finb 
bieS  jene  befeffenen,  für  jauberfräftig  gehaltenen  SHenfchen,  bie,  wenn  ein  3JJenfch  oon  einem 
wilben  Xiere  überfallen  wirb,  baS  Opfer  auffuchen  unb  burch  oerfdhiebene  3eremonten  vtx- 
hinbern  müffen,  ba§  cS  fich  in  einen  £iger  ocrroanble.  Seit  oerbreitet,  mahrfcheinlich  über 
ganj  3e"tralafien,  ift  ber  ©laube  an  §eilfraft  unb  IjeitfameS  Siifen  ber  Schmiebe. 

$ie  übereinftimmenbften  3üge  bietet,  wie  bei  allen  SBölfern  ber  Grbe,  bie  ÄoSmo* 
gonie.  9tabloff  hat  unS  ein  93ilb  ber  ftoSmogonie  ber  heibnifchen  Xürfen  beS  Altai  enfc 
worfen,  aus  welchem  folgenbe  ftauptjüge  fenntlich  hervortreten:  Taä  Seltall  bei  tobt  aus 
übereinanber  liegenben  Schichten,  beren  obere  fieben  ober  neun  ben  Gimmel,  baS  SReich  beS 
fiidbJeS,  beren  untere  baS  9ieich  ber  ^infternis  bilben;  jwifchen  beiben  liegt  bie  Grbe.  Über 
allem  ift  Xengere  ftairafan  bie  mächtigfte  aller  ©ottheiten:  er  ift  ohne  Gube  unb  ohne 
Anfang;  er  ift  ber  S3ater  unb  bie  9Hutter  beS  3)tenfchengef  Rechtes,  ber  Grfchaffer  unb  AÜ= 
erhalter  ber  Seit,  tiefer  ©Ott  fcfiuf  ben  Stenden  oor  Gimmel  unb  Grbe  unb  flog  mit 
ihm  burchS  Seltall,  aber  unjufrieben  mit  feinem  fieben,  empörte  fich  ber  SHenfch,  oerlor 
bie  gälngfeit  ju  fliegen,  ftürjte  ins  3)teer,  unb  ^engere  Äairafan  rettete  ihn  nur  eben  noch, 
inbem  er  ihn  einen  gelfen  emporftetgen  liefe.  Run  befahl  er  biefem  SWenfchen,  auf  bem 
©runbe  beS  3)ieereS  Grbe  ju  holen,  was  biefer  auch  t^at.  311S  er  aber  wieberum  nicht 
gehorchte,  inbem  er  Grbe  im  SHunbe  behielt,  bie,  auSgefpudt,  511  Sümpfen  warb,  oerfluchte 
ihn  ber  Schöpfer  unb  belegte  ihn  mit  bem  Siemen  Grlir.  9iun  fdmf  ber  Schöpfer  einen 
33aum  mit  neun  3,oeigen,  unb  aus  jebem  3roeige  entftanb  ber  Uroater  eines  ber  neun 
Hölter,  welche  bie  Grbe  bewohnen.  Grlif  aber,  ber  als  böfer  ©eifi  bie  3Henfchen  ju  »er- 
führen f uchte,  würbe  in  bie  Unterwelt  oerbannt,  unb  ©ott  gab  ben  großen  9Jiaitere  ber 
aWenfchhett  311m  Sefdhüfcer.  2luS  ber  3ertrümmerung  eines  Rimmels,  ben  Grlif  fich  errichtet, 
unb  ber  auf  bie  Grbe  ftürjte,  fiub  Serge  unb  Reifen  entftanben.  Xengere  Äairafan  wohnt 
im  fiebjefmten  Gimmel  unb  regiert  oon  ba  baS  Seitall.  Gr  hat  aus  fia;  brei  hohe  ©ötter 
heroorgehen  laffen,  welche  in  ber  16.,  9.  unb  7.  Schicht  wohnen;  oon  bem  oberften  berfelben, 
Sai-Ulgiän,  ftammen  jwei  Söhne,  üWaicue  (ober  Ramf)  unb  9Jlaitere,  bie  in  ber  3.  Schicht 
wohnen.  Sie  finb  bie  23efd)ü&er  ber  3)(enfchen.  Xtin  9)lenfchcn  3unächft  ift  aber  bie  Grbe, 
welche  als  wohltätige  ©ottljeit  unter  bem  tarnen  ^erfu  oerehrt  wirb,  unb  ber  §err  30, 
welcher  am  Dkbel  ber  Grbe,  in  ber  91äf)e  eines  höchften  Saume*  lebt,  beffen  Ärone  bis  jum 
Sai4Ugiän  hinaufragt.  S)cr  9Henfch  flicht  fein  £etl  in  ber  Anbetung  ber  Grbe  unb  ber  17 
91aturgötter  ber  Grbe,  bie  auf  Sergen,  an  OueHen  2c.  wohnen.  Gr  fudjt,  um  bei  ihnen  Gin* 
fluj»  ju  erlangen,  bie  Sermittelung  feiner  Vorfahren.  Grlif  aber  ift  in  allen  Übeln  mirffam, 
unb  wenn  bem  aWenfchen  jur  Stechten  ein  Schwengel,  oon  sJ)laiene  gefanbt,  fteht.  fo  begleitet 


igitized  by_Googic 


edjintolultu«. 


621 


ifjn  jur  Sinfen  ein  Senbling  beS  böfen  Grlif.  £>ie  Söfcn  werben  in  ber  Unterroelt  in  einen 
Sßec^fcffcl  geworfen,  in  beffen  fiebenbem  3"(>alte  fit  nad)  ber  Sdjroere  ifjrer  Sünben  oer; 
finfen;  bie  ©uten  leben  als  ©lücfielige  (3lftue)  im  ^orabiefe  (2lf).  Siiele  oon  biefen  2ln= 
fdjauungen  fetyren  in  anbern  teilen  SlfienS  roieber.  Söir  fjaben  einige  oon  tynen  fd)on  fennen 
gelernt  (f.  33b.  II,  S. 483, 779).  2>ie  fteben  9Beltfd)id)ten  ber  Oftjafen,  beren  fünft  untcrfle 
bie  erbe,  gehören  r)icrr)cr.  $or  ollen  leuchtet  ber  2Bof|ltf)äter  ber  3Wenfd)en  fjeroor,  roeldjer 
$ugleid)  ber  fteuerbringer  ift.  93ci  ben  ©aro  erfdjeint  er  als  Sobn  beS  oberften  ©otteS  SaU 
gong.  $ie  erbe  aber  Iwt  bei  biefen  SRuftu,  bie  aus  felbfterjeugtem  ©ie  entftanb,  gefdmffen. 
SDic  erbe  braute  ü)r  ber  ©Ott  ber  Unterwelt  ftiraman,  porfier  f>atte  fie  auf  einer  SotoS; 
blume  geruht.  2luS  9iuftuS  ßeibe  entfprangen  bie  Ströme,  nadjbem  fie  bie  Crbe  gebilbet. 

£em  ©emifdbe  oon  SUrnen*  unb  SRaturbienft  ftef)t  oon  ben  l)iftorifd)en  Religionen  ber 
SdjintofultuS  om  näd)ften.  Serfelbe  ift,  roeil  abroeid)enb  oon  ben  auf  irgenb  eine  Offen- 
barung ftd)  anfprud)SooH  bejiefienben  übrigen  ©laubenSformen  SnbienS,  im  ungünftigen 
unb  günftigen  Sinne  falfd)  beurteilt  roorben.  9ßir  fjaben  if>n  öfter«  in  uniern  £agen,  nad> 
bem  er  }ur  StaatSrcligion  Japans  emporgefd)raubt  unb  fd)on  1877  roieber  fallen  gelaffen 
toorben  mar,  als  einen  faft  jeben  etf)ifd)en  ©efjalteS  baren  Silber-  unb  2Ifjnenbicnft  oerädjt* 
lieb  befjanbeln  fef/en,  bauptfäcblid)  aud),  roeil  er  angeblid)  bem  £errfd)er  beS  3nfelreid)eS  götfc 
lid)e  2lbftammung  unb  ©ottgleid)l)eit  juerfannte.  es  ift  aber  aud)  gar  nid)t  treffenb,  roenn 
man  benfelben,  roeil  er  reiner  oon  9iebenroerf  geblieben  fei,  als  ben  ^iroteftantiSmuS  beS 
CftenS  bem  !öubbf)iSmiiS  roie  einem  ÄatfrolijiSmuS  gegenüberfteHt.  2)iefe  $ergleid)e  fnnfen 
nid)t  nur,  roeil  ber  Sd)intofultuS  ber  ältere,  unb  ferner,  roeil  er  oon  bubbfnftifdjen  3been 
burd)fefct  ift,  fonbern  roeil  etroaS  ^roteftantifd)eS  im  Orientalen  überhaupt  nicht  liegt,  man 
müfjte  benn  etroa  baS  japanifd)e  Spri<fnoort:  „3)tan  fann  aud)  jum  Äopfe  einer  Sarbelle 
beten:  eS  fommt  nur  auf  ben  ©lauben  an"  als  ben  SluSbrud  einer  ©laubenSinnigfett  be* 
trad)ten,  roeld)e  bort  fein  JBolf  burd)bringt.  eine  merfroürbige  &u&erlid)feit  ift  baS  Opfer 
toei§er,  an  ben  9iänbern  oergolbeter,  aus  einem  Stüde  Rapier  jufammen^ängcnb  gefd)nit- 
tener  Streifen,  bie  oon  ben  Japanern  als  ©ofiei,  b.  I).  faiferlid)eS  ©efd)enf,  bejeid)net  unb 
in  ben  Sd)intotempeln  niebergelegt  roerben,  angeblid),  bamit  ber  ©eift  beS  ©otteS,  Storni, 
ftd)  barauf  nieberlaffe.  SBeffen  Smnbol  biefeS  Rapier  ift,  bleibt  unflar.  2Bal>rfd)einlid) 
f erliefet  fid)  f)ier  aud)  bie  roeit  getriebene  93eref)rung  an,  roeld)e  bie  einliefen  bem  befd)riebenen 
Rapiere  roibmen.  ÜDlan  f)at  fie  auf  bie  §oa)fd)äfcung  beS  SöerteS  ber  Sd)rift  jurücf^ 
führen  roollen,  beren  $reiS  ja  allerbingS  bie  d)inefifd)en  SBeifen  in  allen  £önen  fingen. 
2lber  immer  ifl  gerabe  baS  Rapier,  nidjt  bie  Sd)rift  für  ficr)  ©egenftanb  einer  SBereljrung, 
roeld)e  fogar  mit  Sßrojeffionen  unb  Opfern  oerbunben  ift.  Sorgfame  2luffammlung  aller 
^3apierfd)nujel  in  ben  Käufern  get)t  biefer  geier  ooran,  bei  roeldjer  alle  bie  gefammelten 
9iefte  in  einem  §äuSd)en  oor  einem  Tempel  bem  §euer  übergeben  roerben. 

Über  3efo  fefet  fid)  ber  Sd)intofultuS  in  baS  oon  unmittelbaren  füb*  unb  oftafiatü 
fd)en  ßultunotrfungen  freiere  norbafiatifaje  ©ebiet  fort,  »ei  ben  2lino  finb  bie  Slnflängc 
felbfi  in  sÜu&erlia)feiten  nod)  leid)t  erfennbar.  Sie  Imben  nur  Cinen  Tempel,  ber  bem 
3ofd)itfane,  einem  angeblid)  oon  i$apan  nad)  3efo  geflogenen  ^eroS,  geroeiljt  ift.  äfmen-- 
unb  5laturbienfi  finb  bie  ©runbjüge  i^reS  ©laubenS.  3n  jeber  2linobütte  fiel)t  man  in  ber 
92orboftede,  roeld)e  bem  ^auSgotte  heilig  ift,  fogenannte  ©o^eiftäbe  an  bie  ühkmb  gefteeft. 
ÖS  ftnb  bicS  1,  2, 3  bis  4  m  lange  fcoljftäbe,  beren  oberfte  Sdjid)ten  ju  fd)malen,  fpiraligen 
Spänen  gehobelt  finb.  3)iefelben  roerben  ftetS  aus  einem  beftimmten  ^olje  gcmad)t,  bie 
^oljart,  roeld)e  baju  gewählt  roirb,  ift  aber  in  oerfdjiebenen  ©egenben  eine  oerfd)iebene. 
Sei  SRori  ift  eS  bie  Äornelfirfd)e,  an  ber  gegentiberliegenben  Seite  ber  33ulfanbai  ift  es 
bie  SBeibe,  bie  biefem  3roede  bient.  3)iefe  Stäbe,  StmboS  genannt  (f.  2lbbilbung,S.  622), 
Ijaben  biefelbe  SBebeutung  roie  bie  befannten  ^aoierftreifen  (©o^ei)  ber  fd)intoiftifd)cn  Tempel. 


Digitized  by  Google 


622 


®Iaut>en«formcn  unb  Sleliflionifgfteme  Sfien«. 


25er  $nabo  ift  ein  tjeiligcr  ©egenftanb,  reeller  bic  GJötter  repräsentiert.  £er  Unterfdneb 
ift,  bafj  man  jene  in  ben  ©djintotempeln  barbringt,  roäfjrcnb  biefen  geopfert  wirb,  3Me  aüju 
häufigen  <Safe:i>ibationen  ber  2lino  finb  immer  juerft  ifjnen  §ugebaä)t.  $ie  2ino  fennen 
auä)  bie  »erefjrung  beS  fteuerä,  unb  fie  fefjen  etroaS  $eilige3  in  ©ternen/ Säumen,  Sergen, 
glüffen.  9)tan  gewinnt  ben  (Sinbrucf,  aU  fei  bei  ben  21ino  bie  2Hjnenoerefjrung  in  bem  Äultuä 
bet  ^naboS  oerfd)rounben.  2>en  (Arabern  fd)einen  fie  feine  Seretyrung  |U  meinen,  fonbern 

freuen  biefelben  in 
einer  gfui^t,  von  ber 
fie  feine  Siedjcnfdjaft 
ju  geben  roiffen,  ebem 
fo,  wie  fie  baS  &au£ 
be3  3krfiorbenen  auf 
ben  ©runb  nieber= 
brennen. 

SDaS  mntb>logif(b/ 
foSmogonifd)e  Gle= 
ment  rjat  fid)  in  ber 
alten  Religion 
panS,  roeltfje  roefent; 
lid)  au di  biejenigefto 
reaö  ju  fein  fäjcint, 
in  bie  Soltefage  ge= 
flüchtet,  unb  ben  flul= 
tu«  fmi  äufeerlidjer 
Dpferbienft  gelodert. 
3n  biefer  Sejictjung 
bilbet  bie  ber  :Hb= 
nenoerefjrung  gleio> 
faüa  tief  ergebene  9ie= 
ligion  Slltägupten* 
einen  fdjarfen  öegen= 
fafc.  3n  Dcr  Religion 
ber  alten  &gppter  er 
fennen  mir  ben  alten 
Saum,  ber  ben  ganjen 
Soben  beS  S3olf$le= 
benS  mit  feinen  Söur- 
äeln  jufamment;ält 
Unb  bemgcmäfc  jeigt 
aud)  nidjts  im  Äultur 

unb  ©eifteelebcn  ber  alten  #gupter  fo  beittlicf)  bie  ©puren  beS  efjrfurdjterracrfenben  Stltcre 
roie  bie  Religion.  2)cr  ©ötterfreiä,  ber  uns  in  ben  älteften  Eenfmälern  entgegentritt,  ift 
offenbar  roeit  oon  urfprünglid)en  ^orftellungen  entfernt.  ®ie  jabjreidjen  ©eftalten  beäfelben 
oerraten  eine  Slnorbnung  nad)  beftimmtem  Snfteme,  baS  im  Äreife  ber  ^riefter  entroicfelt  unb 
fortgepflanjt  rourbe.  2)ie  größte  äkränberung,  roeldbc  bie  Religion  ber  &grjpter  oon  ibrent 
&eroortreten  inS  #id)t  ber  ©efdnd)te  bis  ju  ib,rem  Untergange  erfuhr,  mar  baä  fttffattuam 
fliefeen  ober  minbeftens  bie  2lnnäf)erung  ber  lofal  gefonberten  Gntroidfelungen  oon  Cberi  unb 
Unterägnpten,  oon  Wtmptyi  unb  Sieben,  in  eine  gemeinfame  ägoptifdje  Religion,  aber 


Onabol  ber  flino.  (flaifc  3»*""rt9«»  M  fyxrn  t>.  €itbo!b  in  ©im.) 
SflI.  %ttt,  6.  621. 


Digitized  by  Google_ 


Religion  unb  ^Jriefterttim  ber  Sriet. 


G23 


bicfc  unb  alle  anbern  Gntwicfelungen,  bic  man  oerfolgen  ober  wenigfien*  ahnen  fann,  be* 
beuten  geringe  3kränberungen  bc*  SBilbe*,  ba*  im  SBcginne  ber  äguptifchen  ©cfd^id^te  un*  ent= 
gegentritt,  unb  ba*  im  wefcntlichcn  ba*felbe  bleibt  bi*  an*  ©nbe.  ^htfm  an  ber  Spifee  aller 
©ötter,  oor  benen  er  nach  Manetyo  9000  Saljre  lang  regierte,  ber  ©ott  be*  Anfange«,  ber 
Schöpfer,  ber  Crbner,  beffen  9tome  im  obern  &gopten  Shnmon  mar;  Ifta,  bie  in  ber  Sonne 
Derförperte,  fortfehaffeube,  erhaltenbe  Macht;  9ieitf),  bie  SJcrbilblichung  ber  fdjaffenben  9Jotur* 
traft  in  weiblicher  $orm,  alfo  gleichfam  ber  weibliche  tyfyfya,  auch  al*  „Mutter  ber  Sonne" 
angerufen;  Sßad^t  ober  Saft,  bie  Xochter  be*  Sonnengotte*  SRa;  fcatfjor,  bie  (Böttin  be* 
(Gebärend  unb  ber  £iebe*luft,  unb  neben  biefen  noch  manche  mehr  lofale  Slbroanblungen 
ber  an  bie  wohltätigen,  fdjaffenben  SKaturfräfte  fid)  wenbenben  Skrcljrung  bcoölferten  ben 
ägnptifchen  Gimmel.  Unb  e*  iit  ein  ©ewei*  ber  tiefgehenben,  gebanf  lieben  Durcharbeitung 
im  Sdwfee  be*  ^ricflertume*,  baf?  auch  bie  heftigften  flämpfe,  in  melden  ba*  9tingen  wobl= 
tätiger  unb  feinbliajer  Slaturgewalten  oertorpert  würbe,  fo  oor  allem  ber  ßampf  be*  Dfiri* 
mit  bem  Xgphon,  immer  3um  Siege  be*  ©uten  führten.  ©*  gibt  Slnjeidjen,  bafj  unter  biefen 
©öttern  ^btlm,  9ia  unb  2 dm  al*  altere  einer  ©ruppe  oon  jüngern  gegenüberftanben,  ber 
r>or  allen  Dfiri*  unb  Xopfjon  angehörten.  2lber  um  fo  überrafchenber  leuchtet  bann  ba* 
•  Hilter  be*  ganjen  93orftellung*freife*  un*  an,  wenn  mir  oernehmen,  bajj  her  Dfiri** 
glaube  bereit*  ju  ber  3eit  beftanb,  al*  bie  grojjen  ^nramiben  gebaut  würben.  %üx  unfre 
Betrachtung  ift  e*  unmefentlich,  bie  ooüftänbige  Sifte  ber  oielartigen  Hbwanblungen  bura> 
äugetjen,  in  welchen  biefe  ägnptifchen  9iaturgötter  erf feinen,  fteroorgehoben  oerbient  iu- 
be*  ju  werben,  bajj  bic  altern  ©ötter,  wie  tyfytfya  (2lmmon)  unb  9ia,  einen  abftraftern, 
allgemeinem  6f)arafter  tragen  al*  bie  jüngern  unb  unter  biefen  befonber*  al*  bie  ©ruppe 
be*  Dfiri*,  welch  lefctere  fpesififch  ägoptifch  finb,  inbem  ber  ©egenfafe  be*  fruchtbaren  3UU 
thale*  unb  ber  2ßüfie  unb  ber  Kampf  jwifchen  Schaffen  unb  ^erftören  beutlich  in  ihnen  fich 
ausprägen.  ©ie*  waren  bie  Götter  be*  SJolfc*,  jene  mürben  nur  oon  ben  s£rieftern  oerftam 
ben,  welche  ihrem  eignen  Solfe  jurufen  burften,  wa*  fie  bem  Solon  fagten,  al*  er  ihre 
Heiligtümer  beftchtigte  unb  in  ihre  ©eheimniffe  einjubringen  fuchte:  3h*  feib  nur  flinber. 

3n  ber  &eit,  au*  ber  bic  älteflen  Steile  ber  &munen  unb  ©efänge  flammen,  roelche  bie 
SBeba  umfchlie&en,  mar  auch  b*c  Religion  ber  2trier  ein  reiner  Scaturbtenft.  Sie  oerehr= 
ten  ben  Gimmel,  bie  Sonne,  ben  SBlifoefcbleuberer,  ba*  §euer,  ben  Siegen  unb  fürchteten  bie 
9lacht,  bie  Sunfelheit,  welche  bem  ©eroitter  oorangeht,  bie  ©ürre.  Sie  nannten  ihre  guten 
Öötter  bie  gellen,  Seuchtenben:  2>eoa,  bie  böfen  aber  bie  ©unfein.  2)aS  ©eroitter  mar 
ihnen  ein  Äampf  jroifchen  beiben,  in  welchem  ber  blifcfchleubembe  ^immelSgott  3"bra,  ber 
bem  griechifchen  3^u3  fct)r  nahe  jteht,  gegen  93ritra,  ben  ©inf)üller  ober  93erbunfler,  ftreitet. 
^n  ben  erften  fiichtftrahlen,  welche  bie  Morgenröte  h^auf führen,  begrüßten  fie  ein  fycüei 
Srüberpaar,  bie  Slcoinen,  ba*  auf  breiräberigem  9öagcn  bie  brei  2öclten  be*  fiiehte*,  ber 
fiuft  unb  ber  Söolfen  burchjieht.  2)ie  ÜWorgenröte  felbft  ift  eine  Jungfrau,  bie  al*  rote 
5luh  angerufen  wirb,  eine  Slnjahl  fiiehtgötter  fmb  33rüber  unb  9Kitftreiter  3nbra*  unb  unter 
ihnen,  bie  al*  Sbiti,  Unocrgängliche,  ©wige,  angerufen  werben,  ragt  ber  ©Ott  ber  Sonne 
unb  ein  fiiehtgott,  Strjaman,  fjeroor.  3n  Staruna  (Urano*)  wölbt  über  allen  fich  öcr  ^Ul- 
faffenbe,  ber  ba*  ©ewölbe  be*  Gimmel*  tragt.  ÜBorjüglich  geehrt  war  aber  ber  ©Ott  be* 
geuer*,  2lgni,  ein  fdjöner  Jüngling,  ein  ^reunb  ber  9J!enfchen,  ben  bie  ©ötter  bem  2l^n= 
herm  be*  menfehlichen  ©eichlechte*  auf  (Srben  jurücfgelaffen.  211*  ^erbfeuer,  al*  Reiter, 
ba*  bie  Cpfer  oerjehrt  unb  in  feinem  Staube  fie  jum  Gimmel  trägt,  ift  ägni  einer  ber 
am  meiften,  am  innigften  Verehrten,  ©aher  ift  er  aua)  ber  93ote  jwifchen  ben  9Renfchen 
unb  ben  ©öttern,  ber  Mittler  jwifchen  Gimmel  unb  ©rbe.  gragt  man  nach  bem  fcöchften 
biefe*  ©öttertreife*,  fo  ift  e*  SBaruna*  3lber  er  ift  jugleich  ber  Aorufto.  Malier  erfcheint 
3nbra,  ber  Kamen  trägt  wie  ©ämonentöter,  Äampfe*helb,  gewaltiger  Stier,  Slüherfcher, 


Digitized  by  Google 


624 


@lauben8formen  unb  KelifltonSfpfieme  Slfien». 


flönig  be«  fttften  unb  ftlüfftgen,  ber  gerühmt  wirb  al«  ber,  welker  bie  Serge  bef  eftigt, 
bem  Suftfreife  2)caß  gegeben,  ben  Gimmel  geftüfct  hat,  bem  2Jienfd)en  fafl  ebenfo  wichtig, 
unb  an  ihn  richtet  ftd)  baf>er  bie  Verehrung  in  erfter  Sinie.  $h*n  werben  Vranbopfer  gfc 
bracht,  ihm  ber  Somatranf  au«  ber  narfotifchen  ^iflanje  Asclepias  acida  bereitet.  SHefe 
Opfer  foüten  it>n  freuen,  ihn  ber  ©ewöhrung  günftig,  ir)n  aber  jugleid)  ju  ber  ©rfüHung 
feiner  großen  2lufgaben  ftarf  madjen.  Urfprünglid)  braute  ba«  §aupt  jeber  Familie  bie« 
Cpfer,  bod)  mochte  e«  baneben  beoorjugte,  priefterlid)  geartete  Diaturen  geben. 

2Rijftifd)e  £ranf opfer,  bem  ber  Sorna  ju  Dergleichen,  werben  oielfad)  nod)  beim  S$c= 
ginne  einer  3)lal)ljeit,  eine«  fyfreZ,  einer  2Beihe,  bei  ber  Begrüßung  r>on  ©aftfreunben  ber 
©rbc  jugegoffen,  ben  tiefem  Sinn  haben  fie  meift  oerloren.  Sei  wenigen  Völfcrn  bura> 
jietjt  noch  ber  ©ebanfe  be«  Sranfopfer«  fo  ben  ganjen  ©tauben  wie  bei  ben  G&erofuren  be» 
Äaufaiuö,  wo  ba«  heilige  Vier,  aus  Werfte  unb  topfen  in  einfamen  §ütten  dou 
ftureu  gebraut,  welche  ein  %a\)t  lang  biefem  ©efdjäfte  ftd)  wibmeu,  bie  Vrauljütte  nidjt 
oerlaffeu  unb  SBciber  unb  JUnber  nidjt  ferjen,  bie  ^eibnifd;e  Seite  be«  mit  d)riftlidjen  unb 
motjammebamfdjen  ©lementen  oerfefeten  ©lauben«  biefer  Völler  barfteüt.  S3ei  Vierfefien 
freifen  bie  pumpen,  bie  in  altüblid)er  2öeife  au«  einem  Stücf  Sinbenholj  gefertigt  fmb, 
ju  ©hren  eine«  ©eifte«,  bem  bie  Vottidje,  bie  freifelförmigcn  fupfernen  Äeffel,  bie  pumpen 
unb  ba«  Vier  au«fd)ließlid)  angehören. 

3m  Saufe  ber  Groberuug«jüge  ber  SÄrier  in  Storbinbien  bilbete  fid)  eine  spriefterfajte 
au«,  bie  ben  mothologifdhen,  ba«  ©öttlidje  plaftifd;  oermenfdjlid;enben  JJug  be«  alten  ©lau« 
ben«  jurüefbrängte,  inbem  fie  ben  abftraftern  unb  einheitlichen  Vegriff  be«  ©ebet«f>erren, 
„burdj  ben  bie  ©Ötter  warfen,  ber  bie  ©ötter  betjerrfcht,  ber  ifmen  Jlraft  gibt",  al«  Vrah= 
manafpati  jum  edjten  ^rieftergotte  madjte,  beffen  ©runblage  weit  oom  9kturboben  ent- 
fernt ift,  bem  bie  anbern  entfproffen.  ©«  ift  eine  Slbftraftion,  bie  au«  bem  SWufterium  bei 
Jlultu«  fid)  ergab  unb  auf  biefem  SEBege  weiter  oerflüdjtigt  würbe  in«  23 rat) man,  bal 
ftödjfte  unb  fteiligfle,  ba«  ©eiftige  ü6er  allen  ©öttern,  bie  2Beltfeele.  So  waren  bie  ^Jriefier 
jwar  in  ihren  hödjften  ©ebanfenflügen  ber  ©ingottheit  nahe  gefommen,  aber  nur,  um  na) 
um  fo  weiter  com  Volfe  ju  entfernen,  weldje«  um  fo  tiefer  in  ber  Vielgötterei  unb  bem 
©öfcenbienfte  oerfanf.  Sud;  jene  ergriffen  nicht  ben  ©inen  ©ott,  er  blieb  ©ebanfenbing 
unb  oerflüdjtigte  ficr)  immer  mehr,  je  weiter  bie  Spefulationen  fid)  nerloren,  weldje  enblidj 
bie  gauje  Söclt  al«  unentfaltete«  JBralnua  auffaßten,  womit  bie  2HIgöttlid)feit  gewonnen,  bie 
rettenbe  ©ingöttlid)feit  uerloren  war.  Snbeffen  verfiel  ba«  Volf  in  einen  traffen  ©ö&en= 
bienft,  bem  ba«  Softem  ber  Seelenwanberungen,  burd)  weld)e  ba«  oom  Vratjma  immer 
weiter  abfommenbe  Sehen  ihm  fhifenweife  wieber  genähert  würbe,  9iat)rung  bot.  3Ran 
pflegt  audj  bie  tropifdje  Statur,  in  welche  ba«  Volf  ber  fühlen  £od)ebenen  fid)  im  inbifdjen 
Xieflanb  oerfe^t  fah,  für  bie  balb  uberhanbnehmenbe  Vielgötterei  oerantwortlidh  ju  machen. 
2lber  wohl  mehr  9ial)rung  empfing  biefelbe  au«  bem,  wa«  an  ©öfcenbienfi  in  biefen  Sänbem 
fchon  oorhanben  war.  3)er  ©ntftefmng  be«  bunfeln  3)iifchling«oolfe«  ber  ^inbu,  ber  3lul 
bilbung  ber  $ejpotte  unb  bem  5laftenfqfteme  in  großen  deichen  ging  bie  Veroielfältigung 
ber  Slaturgottljeiten  ber  äßeba  in  33,000  ©ötter  oorher.  Xie  Unterf Reibung  oon  9iein  unö 
Unrein  sog  jugleid)  eine  fdharfe  ©renjUnie  burd)  bie  ganje  fmnlid)e  Seit  unb  fam  bem 
^ienfte  in  Sußerlidhfeiten  in  Speifegeboten  unb  bergleid>en  entgegen.  Äh"I^  wirftc  ein 
peinlich  in*  einjelne  au«gcbad;te«  Ritual  ber  Cpfer  (f.  2lbbilbung,  S.  617)  unb  ©ebete, 
ba«  ben  frommen  faum  einen  3)ioment  fid)  felbft  überließ.  3n  biefen  llußerlidjfeiten  fan^ 
ben  fid)  bie  ^riefter  unb  ba«  Volf,  im  tiefen  ^nnern  flaffte  ein  um  fo  größerer  Unterfdneb. 
£abei  würben  unb  werben  bi«  auf  ben  heutigen  £ag  bie  SBeba  burd)  münblid)e  2Trabition 
weitergegeben.  £ie  Scanuffripte  unb  neuerbing«  bie  SDrurfe  fcfjeinen  nur  jur  Sicherheit 
aufbewahrt  ju  werben,  ^m  9tigweba  finb  bie  Regeln  biefe«  9lu«wenbiglcmen«  niebergelegt, 


zed  by  Googl 


SDJenfc^enopfer. 


625 


bie  offenbar  forgfam  ausgebaut  finb.  £er  Sdnilcr,  inbem  er  ad)t  3al)rc  lang  jeben  2ag, 
bie  ftefttaae  aufgenommen,  in  Summa  2496  £age,  lernt,  gewinnt  bie  ftenntnid  oon  044,000 
Silben,  bie  er  auSroenbig  roeiß.  3m  SJolfsberoufotfein  roaren  aber  mir  einige  ©öttcrgcftaU 
ten  lebenbig  geblieben,  an  ibrer  Spifce  bie  auS  altern  Wötter=  unb  ftelbengeftalteu  jnfam= 
mengefebmo^enen,  Siroa  unb  SBifötw,  jener  in  ben  bürreu  äöeftgebieten  alä  9iegenbringer, 
biefer  im  feudjten  Öange^tljale  als  i'id)t  =  unb  Sonnengott  oereljrt. 

£er  33rabmaglaubc  be$  3?olfe3  ftanb  immer  ber  Vielgötterei  (  bem  Ööfoeubienftc  ferjr 
nalje.   Ter  2Jubbln$mu3  fennt  audj  in  oerborbener  Weftalt  feine  Srfmuftelluugen,  wie  in 


Gingljaltftn  iWaSftn.  (Utujcum  für  SJöltfrfuulw ,  V?  c  i  p  j  i  ^  t 


inbifdjen  Stäbten  ftc  ju  Glnen  oon  SHeifenben,  bie  man  mit  (Erfolg  anbetteln  ju  föunen 
bofft,  bewirft  werben,  trommeln,  große  eiferne  haften,  auf  bie  mit  3Weta[lftäbcn  gefd)lagen 
roirb,  jwei  ungeheure  ^ofauneu  unb  geßenbeä  beulen  unb  5lreifd)en  menfdjlidjcr  Stimmen 
fünbigt  bort  bae  Siafjen  eines  WotteS  an,  ber  ju  Gbren  irgenb  eine«  iDJenfdjen  in  ber  Stabt 
in  feierltdjer  ^rojeffion  uml)ergefüfn;t  roirb.  9luf  einem  oon  jwei  Öeoorjugten  getrageneu 
unb  mit  alten  inbifdjen  SljamlS  behängten  ^alanfine  ruljt  ein  Wötterbilb,  baa  oielleid)t 
blofc  au£  mehreren  grob  in  ^>olj  gefdjui^ten  köpfen  beftebt.  Gin  Älorb  mit  Blumen  unb 
böljerne  2Ma$feu  (f.  obenftebenbc  IHbbilbung)  werben  baneben  getragen.  £anjenbe,  Sin* 
genbe,  Söetenbe  folgen. 

2lriid;cn  Golfern  roaren  3)2 c n f d)cnopfer  nidEpt  fremb.  3"  Öriecbenlanb  unb  9iom, 
bei  Äelten  unb  ©erntaneu  fmben  roir  fie  ober  ifjre  Spuren.  3m  fKiftfu,  überoölferten 
Xieflanbe  ^nbienä  prägten  fid)  barte  unb  graufame  3üge  ber  alten  ($wtterlcl;re,  bie  blutige 
Cpfer  nidjt  oerfdjmäljt  tyatte,  fdjärfer  au*  unb  fanben  iljren  9Beg  bi$  in$  ^nnerfte  bess 
fdjeinbar  nur  mitten  33raf)maglauben$.   $ie  einheimifd)eu  0ebräud)e  3nbiens  fannten 

JBdUtrtunb*.   III.  40 


626 


0lauben*formen  unb  »eliflionöfpfteme  »fienS. 


feine  Scheu  oor  Vlut.  $en  Stfronb  werben  nod)  heute  9Henfd)enopfer  nad)gefagt,  bie 
fie,  um  bem  Voben  neue  $rud)tbarfeit  5U  oerleihen,  im  SJunfel  ihrer  SBälber  bringen.  £afj 
biefelben  nod)  1866  bei  ben  ©aro  oorfamen,  ift  amtlich  bejeugt.  1834  fa^en  fid)  bie  Gng* 
länber  genötigt,  bem  2>id)aintgafürften  (ftfjaffiagebiet)  bie  Regierung  abzunehmen,  roeil  er 
ÜDienfd)enopfcr  jur  Vefchroithtigung  jürnenber  ©ottfjeiten  bulbete.  $te  Sd)lagintroeit 
haben  ein  bei  fold)en  Opfern  gebrauste«  Dpfermeffer  mitgebracht,  baS  einem  oergrö&er= 
ten  Vüttnermeffer  §u  Dergleichen  ift:  eS  ift  an  ber  Spifce  breit,  roud)tig  unb  oorn  fdmrf 
fdjueibig,  ber  9h"icfen  breit;  nad)  bem  ©riffe  ju  oerjüngt  eS  fid);  bie  fllinge  ifl  an  40  cm, 
ber  ©riff  25  cm  lang,  am  breiten  (Snbe  berfelben  ift  ein  2luge  eingraoiert  unb  gelb  ein* 
gelegt.  £ie  mit  3Nenfd)enopfcrn  oerfnüpften  Siofjopfer  ber  alten  9tabfd)puten  fyaben  jroar 
aufgehört,  feitbem  biefe  Äricger  bem  ^ainiSmuS  fid)  in  bie  2lrme  geworfen  fjaben,  aber 
eS  fd)eint  nid)t  jtoeifeltjaft,  bajj  fic  einft  ftattgefunben  fjaben.  £ie  anglo^inbifchen  93et)ör= 
ben  muffen  bis  auf  ben  heutigen  £ag  einigen  formen  beS  2Henfd)enopferS  entgegentreten, 
roeldje  trofc  ber  Verbote  immer  roieber  geübt  roerben.  So  bringen  j.  33.,  um  ben  Qoxn 
ber  ©ötter  ju  oerföl)nen,  ©laubige  baS  eigne  §aupt  irgenb  einem  ©öfeenbilbe  jum  Opfer 
bar.  1883  hat  eine  gange  Vaniafamilie  in  ftatjaroar  fid)  bem  ©anapati  geopfert.  ©S 
fdjetnt,  ba&  ber  ältefie  Sot)n  beS  §aufeS  juerft  ben  beiben  ©Item,  bann  feinen  oier  Vrfc 
bem,  brei  Sd)roägern  unb  jroei  6d)roeftem  bie  Äöpfe  abfd)lug  unb  bann  felbft  in  einen 
Vrunnen  fprang.  3Jian  fanb  bie  jehn  Köpfe  oor  einem  ©anapatibilbe  aufgehellt  unb  babei 
eine  fd)riftlid)e  (Srflärung,  baj?  r)ier  fein  Verbrechen  oorliege.  SaS  eoangelifd)e  afliffionS- 
magajin  fonftatierte  bamalS,  ba§  berartige  Opferungen,  Äamalpubfd)a  genannt,  gar  nichts 
Unerhörtes  feien  unb  fefote  l;inju,  bafj  bie  äl)nlid)e  Sitte  9Jfanfami  bis  oor  roenigen  3at)= 
ren  in  ber  9tabfd)putana  ganj  gewöhnlich  geroefen  fei.  SBenn  §wei  Männer  miteinanber 
ftritten  unb  ber  fd)roäd)ere  fiefj  nid)t  mehr  51t  Reifen  mußte,  fo  brofjte  er  mit  bem  9Jianfami, 
ging  tyim,  ergriff  ein«  feiner  flinber  unb  3erfd)metterte  biefem  am  erften  befien  Steine 
ben  Äopf,  bamit  baS  unfd)ulbig  oergoffene  Vlut  als  ein  glud)  auf  baS  £aupt  feines 
©egnerS  fommen  möge.  ©S  gab  Vrahmanen,  roeld)e  biefe  2lrt  oon  Jtinbermorb  aus  ben 
SdjaftraS  oerteibigten.  Von  ber  £äufigfeit  bcS  einfachen  ÄinbeSmorbcS  fott  hier  nicht  ge= 
fprod)en  roerben.  2lber  bie  Opfemng  ber  2Bitroen  auf  bem  Scheiterhaufen  itjreS  ©atten 
gefrört  aud)  ju  biefen  ©ebräudjen.  Sie  führt  auf  5Ratfd)läge  jurücf ,  bie  fcfjon  im  SHigroeba 
ben  Sßitroen  gegeben  roerben,  nad)  ber  Veftattung  beS  ©atten  „jur  SBelt  beS  fiebens  auf« 
jufteigen".  ©S  ifl  intereffant,  ju  fehen,  baß  bie  roeitere  Verbreitung  biefer  2lnfd)auung, 
roeld)e  enblid)  bie  überlebenbe  3Bitroe  unter  ein  graufameS  3od)  beugte,  erft  00m  6.  3al>r-- 
Ijunbert  oor  G^rifli  ©eburt  batiert. 

Ser  geuerbienfl  ber  3^anier,  ben  wenige  jerftreute  9iefte  beS  alten  ^erfertrolfeS 
treu  beroafjrt  haben,  hat  einerlei  2Burjel  mit  ber  Verehrung  $nbraS  unb  SlgniS  bei  ben 
Vorfahren  ber  $nbier.  9tur  bliefen  roir  im  3enbaoefta  nid)t  fo  flar  in  bie  Vergangenheit 
ber  3™™^  wie  in  ben  2öeben  in  biejenige  ber  Snbier.  2>ie  Überlieferung  ift  farblofer 
unb  fd)ematifd)er,  eS  ift  Sieflefion  über  fie  hingegangen,  unb  ähnlid),  roie  felbft  ber  jübifdje 
9)?onotheiSmuS  Spuren  eines  anbem  ©laubenS  aus  einer  3^it  „auf  ber  anbem  Seite  beS 
Gaffers  unb  in  Slgnptenlanb"  trägt,  ift  aud)  bie  fdjeinbar  einl)eitUd)e  Offenbarung  Qaxa- 
thuftraS  oon  Spuren  älterer,  tiefer  fteljenber  2lnfd;auung  md)t  frei  (3)tar  9Küller).  3» 
ben  iranischen  heiligen  Schriften  roirb  baS  ^euer  genau  nad)  feiner  §erfunft  unb  feinen 
Sßirfungen  flaffifijiert.  3lm  heiligften  ift  Vajifta,  baS  fteucr  ber  Wolfen,  ber  Vlife,  aber 
aus  fünfzehn  oerfd)iebenen  feuern  ift  baS  alle  Dämonen  tötenbe,  ftärffte  geuer  Vercthraghna 
jufammenjufefeen.  ©epriefen  roerben  bie  feuergebenben  Skibhöljer.  Vom  geuer  flammt 
ber  ^prieftemame  im  3enbaoefta,  Slthraoan.  SBcnn  feit  ben  alten  ©riechen  baS  fteuer  als 


Digitized  by  Google 


JeiiCTbienft. 


627 


©Ott  ber  Sßerfer  bejei^net  roirb,  fo  ifi  babei  nid)t  an  eine  a3ermenfd)lid)ung  ju  benfen,  fon* 
bern  roefentlid)  ift  baS  geuer  als  &ilfreid)e,  mad)toou*e  flraft  oere&rungSroürbig.  SDod)  mochte 
es  freilid)  roie  ein  lebenbiger  ©ott  erfdjeinen,  wenn  mit  bem  2Borte:  „3§,  föerr  geuer" 
bie  Cpfer  ins  geuer  gelegt,  wenn  mit  feuchtem  §olje  baS  geuer  ju  fdjüren  als  Sünbe 
galt,  wenn  bie  ^Pricfler  mit  oerljüHtem  2Hunbe  bem  $euer  nagten.  SRod)  Ijcute  blafen  bie 
Warfen  fein  £id)t  aus  unb  bringen  felbft  bei  geuerSbrünften  fein  2Baffer  ins  geuer.  $er 
geuerbienfl  mar  einigen  ©öttergeftalten  beS  altiranifäjen  Rimmels  angenehm,  oorjüg* 
lid)  ben  ©Ottern  ber  Sonne,  beS  fcidjteS,  ber  ©öttin  ber  Morgenröte.  35er  £id)tgott 
Hi-.tlna,  ber  je^ntaufenb  Augen  bat,,  um  alk*  Unrecht  311  feljen,  ift  audj  ber  gute  ©ott 
ber  Sffiafjrfjeit  unb  ©ered)tigfeit.  $n  feinem  beftänbigen  Kampfe  mit  ben  böfen  Mähten 
ber  ftinfterniS  fünbigt  fid)  fd)on  ber  ©egenfafc  oon  Sturamojba  (Crmujb)  unb  St&riman 
an,  roeld)er  fpäter  ber  geiftige  Jtern  ber  Sßerferreligion  werben  foüte.  $on  Steppen  um* 
geben,  f argen  bie  tränier  nidjt  mit  bem  Sobe  beS  äßafferS.  Sie  bringen  ben  Siegen  in 
SBerbinbung  mit  ben  Sternen  unb  preifen  oor  aflen  ben  Sirius  (Xiftrja)  als  Senber  ber 
fruchtbaren  SRegengüffe  unb  oerefjren  als  ©öttin  beS  SajferS  bie  2lrboi$ura,  roeld)e  511-- 
gleid)  über  SRein^cit  unb  $rud)tbarfeit  gebietet.  2)aS  Sorna  ber  3nbier  brauten  bie  tränier 
als  §aoma  in  §orm  eines  EranfopferS  ber  ©rbe  bar.  $n  «net  fpätem  3«it,  tx>ot)l  um  baS 
14.  3af)rf)unbert  oor  G&rifti  ©eburt,  trat  3<*™tlwftra,  aus  föniglidjem  ©eblüte  SJaftrienS, 
als  enteuerer  biefeS  rool)l  bamalS  otelfad)  oon  oerfallenen  unb  oon  fremben  Elementen 
burd)fefcten  unb  bebrängten  ©laubenS  auf.  ©r  entflammte  bem  fianbe  ber  fd)ärfiten  @e* 
genfäfee  oon  ftrudjtlanb  unb  SBfifte,  fjeilfamer  geud)tigfeit  unb  fd)äblid)er  XrocfniS,  oon 
milben  unb  Ijeftigen  9iaturgeroalten.  $n  «nb  SÖuntel,  ®ut  unb  SöS  erfd)einen  biefe 
©egenfäfce  in  ber  religiöfen  SBorftellung  roieber.  25er  frühere  £id)tglaube  erfct)eint  nun  roie 
oprimiftifa)  neben  ber  ftrengen  ©urcbfül)rung  beS  ©egenfa&eS  unb  ÄampfeS  jrotfd)en  2id)t  unb 
ginflernis,  roeldje  ftd)  auf  ben  93oben  ber  2Birflid)feit  fteQt,  um  bie  Ausbreitung  beS  Kultur* 
lanbeS  gegen  bie  SBüfte  unb  bie  ftetige  Arbeit  beS  AcferbauerS  gegenüber  bem  9ia\ibbaue  unb 
ben  9iaubjügen  ber  Dlomaben  gleid)fam  ju  (»eiligen.  ©ntfpred)enb  fdjarf  ift  ber  ©egenfafe 
beS  SajicffaleS  ber  Seelen  ber  ©uten  unb  ber  93öfen  im  £otengerid)te  beS  SenfeitS  betont. 

©ine  ^Jriefterfdjaft,  bem  2lltertume  als  3Jt agier  bcfannt,  im  ^anbe  beseidjnenb  als  83ers 
mögenbe,  9JZäd)tige  mit  ßl;rfurd;t  angefprodjen,  nafjm  baS  9iea)t  in  2lnfprud),  allein  bie 
Dpfer  barjubringen,  allein  roirffame  ©ebete  an  bie  ^öajften  ju  richten.  Mieles  in  i^rem 
2Befen  erinnert  an  bie  Sajamanen  ^nnerafienS,  anbreS  leitet  auf  ben  3ufammenf)ang  mit 
bem  propl>e3eienben,  fiembeutenben,  jettbeftimmenben,  im  Sinne  ber  3eit  überhaupt  alle 
2Biffenfd)aft  umfaffenben  ^rie|lertume  SabolomenS  unb  2lfforienS.  Sie  ftanben  alfo  als 
SJiittler  jroifdjen  ©ott  unb  ben  anbern  3Kenfd)en,  bieS  gab  i^nen  3Kad)t  unb  ©inpufe,  roie* 
rooljl  fie  feine  ftreng  erbliche  Äafte  barftellten.  25ie  Überlieferung,  roeldje  im  3«nbaoefta 
oereinigt  ift,  jeigt  roenig  Spuren  ber  3nnigfeit  ber  altern  SBebagefänge,  oiel  Abftraftion 
unb  gormel.  25aS  3)?otdologifa;e  ift  jurficfgebrängt.  2)aS  geuer  als  So^n  AuramajbaS, 
bie  erbe  als  feine  £oä)ter  unb  A^nliajeS  beuten  nur  nod)  bie  S?erroanbtf^aftSlinten  ber 
alten  ©ötter  an.  $ie  Umgebung  AuramajbaS  befielt  aus  ©eiftern,  oon  benen  fea)S  am 
näd)ften  bem  S^rone  fielen,  üivc  tarnen  fmb  Abftrattionen,  roie  reine  Sa^r^eit,  ^uiiforn- 
menl;eit,  Unfterblid)feit.  2lud)  bie  enblofe  $tit  roirb  angerufen.  S)ie  2l^nengeifter,  %xa- 
oaf^i,  erfüllen  bie  fiuft,  beroadjen  alles  ©ute  unb  aua)  ben  Gimmel  gegen  bie  Singriffe 
ber  böfen  ©eifter,  ber  $aeoa.  3Bä^renb  jene  bie  lid)ten  ^öljen  unb  ben  roarmen  Süben 
bewohnen,  fommt  baS  Söfe  00m  Horben.  Slua;  bie  Eiere  jerfaHen  in  gute  unb  böfe,  unb 
an  ber  Spifce  ber  erftern  fter)t  ber  Äünbiger  beS  Üid)teS,  ber  ^a^n.  2>ie  Cpfer  ftnb  ^aupt-- 
fäd)lid)  Eieropfer:  Sßferbe,  9tinber,  Äleinoie^.  Sd)roer  ftnb  2)Ienfd)enopfer  ju  beuten,  bie 
oerfdnebene  3€«9«»f)«  minbeftenS  roahrfddeinlid)  maä)en.   2lm  meiften  oere^rt  roaren  bie 

40* 


Digitized  by  Google 


028 


©tauben&formen  unb  MeliflionSfvfteme  Stfien«. 


rätfelhaft  aus  ber  Grbe  fjcroorbrcdjenbcn  flammen,  oon  bcncn  bic  berühmteren,  bic  ^ei- 
ligen ^euer  oon  33afu,  für5lid)  ber  mobernften  ^nbuftrie  bienfibar  gemacht  worben  fmb. 
Ser  Jöoben  ift  ringsumher  fo  foftfpietig  geworben,  bafj  feine  Slnftebelung,  bie  nicht  ge= 
winnbringcnb  ift,  fich  auf  bemfelben  galten  fann.  Ser  oom  ©elbe  inbifchcr  Warfen  erbaute 
Tempel  ift  im  Verfalle,  unb  bie  Scmpelpriefter  lungern  unheilig  umher.  9ln  bie  Opfer: 
ftätten  rief  bcr  Sßriefter  bie  guten  ©eifter,  aber  man  bilbete  fte  nicht  ab.  fcerobot  berichtet 
unter  bem  für  ben  ©tauben  ber  ^erfer  SJejeidjnenbften,  bafj  fic  feine  Sempel  unb  ©otter^ 
bilber  hätten,  Sie  Seiten  burften  wcber  baS  geuer  noch  bie  Crbe  beflecfen,  fte  f ollen  in 
einer  mit  Steinen  auSgeflcibeten  ©rube  offen,  nach  ber  Sonne  fchauenb,  ben  Raubtieren 
hingelegt  werben,  tiefes  bis  in  Spifefinbtgfeiten  aufgearbeitete  Softem  hat  auf  bie  Sauer 
ein  SBolf  nicht  befriebigen  fönnen.  Sie  ©eifter  mürben  ju  ©efpenftern,  fic  bebrängten  ben  ein= 
fachen  Sinn,  ber  fnlfefuchenb  nur  auf  Slbftraftionen  ftie&.  Ser  geuerbienfl  ber  Warfen, 
heute  auf  roenige  100,000  Sefenner  eingefchränft,  gehört  naheju  ber  ©efebichte  an.  $n 
biefer  wirb  er  als  einfeitig  fonfequentefte  2tuSbilbung  eine«  bcr  tiefftbegrünbeten 
Öebanfeu,  beS  roahren  2)tenfcbbeitSgebanfenS  bcr  Sonnen:  unb  geucroerehrung,  immer 
eine  heroorragenbc,  lehrreiche  Stelle  einnehmen. 

Ser  SHebaglaube  hat  in  ^nbien  auch  nach  ber  fchweren  Rieberlage,  welche  ber  öubbbi*: 
tttltl  il;m  beigebracht,  fich  lebenb  erhalten.  Ser  SrahmaniSmuS  ift  in  ben  engen  Streifen 
ber  ^Hefter  nicht  ganj  aufgegangen  im  ©öfcenbienfte  oor  SfiMfchnu,  Sdnwa  unb  SBrahma, 
unb  ihm  ju  ©runbe  liegt  mehr  al«  nur  bie  ^urana  unb  Sontra.  S8on  aufjen  gewinnt 
man  wohl  ben  Ginbrucf,  als  ob  ber  33rabmaniSmuS  im  Kampfe  mit  bem  SubbhiSmuS 
feine  geifrigften  Elemente  verloren  unb  fid;  51t  ben  lofalen  ©öfcenbienften  hwabgelaffen 
habe,  welche  teilmeife  oorbrahmanifä)  finb  unb  in  bcr  Siefe  oegetiert  hotten.  9tber  ebenfo 
wie  in  ber  bis  jum  Sobe  ftrengen  Befolgung  ber  Slaften=  unb  Speifegefefee  ftaj  äufecrlid) 
ber  Ginfluf*  beS  SrahmantSmuS  ju  erfennen  gibt,  lägt  bie  ^ortcrlmltung  ber  2öeba  in  ihrer 
Steüung  als  oberfte  Autorität  in  ücben  unb  ©lauben,  hinter  benen  v^urana,  Sontra  unb 
felbft  bie  ©efefce  üDianuS  jurücf  treten,  ahnen,  wie  tief  ber  ÜUebafultuS  noch  immer  feine 
Shhirjeln  treibe.  Gine  ^riefterfchaft  oon  Saufcnben  meift  in  ber  Verborgenheit  ober  flotter* 
weife  beifammen  lebenber  Männer,  bie  baS  Sengali  ju  fpredjcn  oerachtet,  oom  Gnglifchen 
ju  fchweigen,  nur  SanSfrit  fpridjt  unb  fdjreibt  unb  als  erfte  Pflicht  anfteht,  aus  Srabü 
tion,  nia)t  aus  Rieberf  driften  ober  Suchern,  baS  ganje  Rigweba  auSwenbig  su  lernen,  ift 
bie  Srägerin  bcS  alten  ©laubcnS.  9Nan  jählt  heute  145  Millionen  Srahmagläubige,  bic 
faft  burajauS  nur  in  ^nbien  ju  finben  fmb. 

Sic  üe^rc  SubbfjaS,  welche  um  baS  6.  Sahrljunbert  oor  Gfurifti  ©ebttrt  aus  bem 
SrahmaniSmuS  heroorging,  ift  ju  ber  oon  ber  gröfeten  3af)l  oon  Sefenuern  getragenen 
Religion  ber  ©rbe  geworben,  ba  ganj  Dil»,  fyalb  ©U°J  un0  3nncraficu  *hr  angehören. 
3m  ©egenfafce  |U  bem  in  3)iacht  unb  Reichtum  erftarrten  Sufteme  Sralnna^ifchnu^Sima 
cutftanben,  hat  ber  SubbhiSmuS  juerft  baS  gröjjte  ©ewicht  auf  alles  innerliche  gelegt. 
Sie  Srahmanen  hatten  mit  ihrer  ReligionSlehrc,  bie  in  Ritualien  unb  flaftenwefen  faft 
aufging,  baS  ganje  £eben  beS  VolfeS  eingcfchloffen,  unb  biefe  war  jur  Saft  geworben.  211S 
nun  ein  gürft  bcS  i'änbdhenS  flapilaoaftu,  ein  Sprofj  beS  alten  ©efchlechtcS  Safja,  ber 
im  3ahre  623  oor  Gljrifti  ©eburt  geboren  warb,  oom  Unglücfe  ber  3)Jenfchen,  um  beffen 
Teilung  niemanb  fid)  fümmern  wollte,  in  feinem  29.  ßahre  fo  tief  ergriffen  würbe,  bafi  er 
heimlich  baS  ^ärftcnfdjlofe  oerliefc,  ^ferb,  Waffen  unb  Schmucf  3urücffanbte,  ba  warb  bie 
fehmerjenbe  2iUtnbe  bicfeS  3uftanbcS  oiclen  flar.  äöohl  lehrten  ihn  bie  Sralmtanen,  oon 
benen  manche  oor  ibm  ben  ^eg  ber  Reue  gegangen  waren  unb  geprebigt  hatten,  was 
fic  wufeten;  aber  baruutcr  befanb  fich  feine  (Srflärung  beS  Übels  unb  fein  3)littel  feiner  £in= 
berung.  3iach  fedjSjährigem  Ginfieblcrleben,  baS  ilni  ben  2l>ert  bcr  21rmut  für  bie  Grtötung 


Digitized  by  Googl 


Xer  SJubblfiSmua. 


629 


ber  Vegierben  unb  bic  Grleudjtung  beS  ©eifteS  blatte  fennen  lernen,  tont  Safjamuni  nun 
23ubbfja,  ber  Grleud)tete,  geroorben.  Gr  begann  ju  prebigen,  inbem  er,  einen  £opf  unb 
Vettclftab  in  ber  §anb,  bie  £anbe  burdjjog  unb  bie  oier  flröfeten  äöarjrtjciteti  oerfünbete: 
baS  Übel,  bie  Gntfte()ung  beS  Übels,  bie  Vernichtung  beS  Übels  unb  ben  2i>cg,  radier  31t 
biefer  Vernietung  füfjrt.  Seine  Üetjre  roar  burdjbrongen  oon  ber  Sd)led)tigfcit  ber  2i>clt, 
ber  Unbeftänbigfeit  alles  Seienben,  oon  ber  Dual  beS  rufjclofcn  UmtriebeS  beS  28cltrabeS, 
if>r  b^fieS  3iel  bafjer  bie  Befreiung  beS  3Rcnf<$en  00m  Übel.  £er  Seiners  liegt  im  Ver= 
langen,  man  befiegt  biefeS,  inbem  man  bie  Seele  00m  Äörper  befreit:  im  Slirroaua,  beut 
*}iid)ts,  untergeben,  f)eißt  fid)  retten,  3n  bcflimmten  Sßorten  oerlangte  Vubbfja  oon  feinen 
Jüngern  ein  £eben  ber  Gntfagung,  3lrmut,  5teufd)f)cit ;  in  Gumpen  geflcibct,  gefdjorneu 
£aupteS,  ben  Setteltopf  in  ber  $anb,  füllten  fie  im  üanbc  uml)erjiel)en.  £a  aber  nid)t 
alle  bem  erfjabenften  Veifpiele  nadjftreben  fonnten,  blieb  für  baS  Volf,  um  baS  Safjamuni 
mit  Veroußtfein  fta)  bemüfjte,  baS  prafttfd)  roobj  oerroertbare  roirffame  9icfnltat  ber  burd) 
eine  nid)t  fdjroierige  2ISfefe  ju  erftrebenbeu  Grtötung  bcr  fieibenfdjaften.  Unb  ba  bie  ganje 
2Jienfd)f)eit  nur  eine  tfeibenSgenoffenfdjaft,  follen  fie  fid)  untereinanber  &ilfe  leiften.  Varm= 
berjigfeit,  GJebulb  üben,  nid)t  gute  2i>erfe  jeigen,  fonbern  oielmcl)r  feine  $ef)ler  offeufunbig 
madjen.  3»  f°  'ur3c  Wormeln  roie:  „VubbfjaS  i'eljre  ift,  VöfcS  311  laffen,  ®uteS  |U  tinin, 
bie  ©ebanfen  }U  bejäl)tnen",  gefaxt,  mar  bieS  für  baS  Volf  eine  flare,  einfadje,  erlöfenbe 
^Joralleljre,  jugleid;  bie  Verljeifeung  ber  i'oslöfung  an«  bem  Vanne  bcr  ftaften,  ber  5iein= 
tjeit^gefefee,  beS  Rituales.  £iefc  Wabe  mar  fo  föftlid),  baß"  mau  gern  bic  alten  ©öttcr 
Darangab,  für  bie  in  VubbfjaS  Mrroana  fein  9iaum  mehr  mar.  Sdron  ju  feinen  l'ebjeiteit 
hatte  öubbfja  gcrabc  im  Volfe  einen  Slnljang  gewonnen,  ber  feine  l'etjre  über  alle  Ver= 
folgungen  triumplneren  ließ.  Gr  f)interliefj  eine  große  Sdjar  oon  2lnf)ängeru,  barunter 
oertraute  jünger,  beuen  er  oor  feinem  £obc  gebot,  feine  &el)ren  ju  fammcln  unb  aller 
ABelt  51t  oerfünben.  Gr  ftarb  um  543  mit  ben  ©orten:  „2lllcS  ift  objte  Sauer".  2lbcr  fein 
Stifter  einer  s.HcligionSlcf)re  Ijätte  fo  roie  er  in  bcr  Überzeugung  baf)iugcl)en  fönneu,  feiner 
l'efjre  bauembe  Sirfung  gefidjert  ju  Ijaben. 

^eneS  ©ebot  an  feine  3'inger  bejeidjnet  ben  2lnfang  einer  mächtigen  ^.Uopaganba; 
Dafj  aber  feine  2lfd)e  in  ©olb  beigefefct  rourbc,  lefyrt  jugleid)  baS  rafd)c  Sinfcn  oon  bcr  jjjöfje 
ber  frciroilligen  2lrmut.  Verfolgungen  feitenS  bcr  Vralnnabicner  unb  bcr  Staatsgewalten 
oollenbcten  baS  9A?crf,  aus  ber  Ijoljen  i'eljre  beS  Ginjelnen  eine  für  Rimberte  oon  Millionen 
oerfdnebenft  gearteter  sJ)lenfd)cn  jugänglid)C  Religion  ju  fdroffen.  Von  rocitfjer  gefeiten  ift 
Dal)er  ber  VubbbJSmuS  ein  intcrcffauteS  Veifpicl  eines  fojufagen  ocrfrüb,tcn  5ortfd)ritteS. 
Mt  all  feiner  ^öl)e  ber  2lnfd)auung,  feiner  Xiefc  bcr  2luffaffung  ift  ber  Vubbl)iSmuS  bei 
Denjenigen  Vollem,  bie  ilni  Ijcgcn,  ein  Wotjcubienft  geroorben  roie  jeber  anbre.  2US  nad)  ben 
3ab,rl)unberten  ber  Verfolgung  Vraljmancutum  unb  VubbbiemuS  fid)  auf  frembem  Voben 
oertragen  lernten,  ba  jeigte  fid),  roieoiel  biefer  aus  jenem  fid)  genommen,  benu  mit  beut 
11.  ^ar^rbunbert,  roeld)cS  bas  Gnbc  eines  oierl)unbertjäl)rigen  ÄampfeS  bejeid)net,  roar  ber 
Öubbl)iSmuS  00m  Voben  ^nbicnS  roeggefegt  unb  Ijiclt  fid)  nur  nod)  in  Geolon,  roo  er  am 
[einfielt  geblieben  ift,  unb  oon  roo  aus  er  große  Groberungeu  in  Süb--  unb  Cjtafien 
mad)tc.  2;er  VubbljismuS  ift  nur  als  eine  Gntroirfelung  aus  bem  Vraljmaglaubeu  ju  oer= 
fteljen,  ebenfo  ift  bie  Gntroirfelung  oon  2od)terfprad)cn  aus  bem  SanSfrit  nid)t  jufällig  eine 
(jleidbjcitige  Grfd)einung.  3)ic  alte  VafiS  bcr  21!eba  fonnte  oon  einem  großen  £eilc  bcr 
Öcoölferung  leidjt  aufgegeben  roerben,  rocil  für  fic  baS  VerftäubniS  nur  in  engen  «reifen 
gehegt  roorben  roar.  2lber  bie  Grneuerung  beS  Innern  unb  äußern  i?ebenS  folgte  nidjt 
barauS.  man  fagt,  baS  3.  ^aljrljunbcrt  oor  Gljrifti  Weburt  bcjcid)ne  für  ^nbien  bic  Wrenje 
beS  2{euen  unb  2Uten  in  Spradje,  Ölaubc  unb  Kultur.  Unter  Jtönig  SKfofad  oon  sJjatalipura 
Sa)u6  rourbe  245  ober  242  oor  G^rifti  Geburt  baS  große  bubbl)iftiid)C  ilonjil  gehalten, 


Digitized  by  Google 


630 


0Iau6en«formen  unb  KeligtonSfyfleme  »ften*- 


welches  ben  Sluffchroung  beS  SubbhtSmuS  besegelte.  2luS  biefer  3eit  flammen  bie  erften 
$nf  Triften  in  3Tod[)tcrfpra<^cn  beS  SanSfritS,  welche  btefem  als  Sulgärbialefte  entfproffen 
ftnb.  $er  SubbhiSmuS  breitete  ftch  infolge  biefer  ^cflflcHung  feiner  fielen  weiter  aus, 
aber  bie  inbifdje  Äultur  war  ju  alt,  um  grünblich  umgeftaltet  ju  werben.  Tic  ©efdjichte 
ber  inbifdjen  Sßölfcr  ift  naa)  rote  oor  eine  ©efdjichtc  beS  2lufs  unb  SRiebergangcS  ber  2>efpo: 
tien.  2>er  SubbhtSmuS  hat  liefen  für  baS  ^nbiaibuum,  aber  er  fpornt  bie  ©eitler  nicht 
an,  er  fajuf  bie  9Henfd&en  nicht  um,  welche  gewohnt  waren,  ftumm  ju  gehorchen,  bumpf 
ju  brüten,  gebulbig  311  mieberholen.  Ohne  3weifel  roar  eine  feiner  beften  SBirfungen  in 
ber  Glefdndjte,  ber  Langel  beS  auSfchliefjenben  Fanatismus,  welcher  es  geftattete, 
baf?  oielleicht  fdron  ju  Seginn  unfrer  3citrea;nung  in  $interinbien  Subblmitatuen  in  braf>= 
manifchen  Tempeln  ftanben. 

$ie  ©leichjeitigfeit  brahmanifcher  unb  bubbhiftifdjer  Snmbole  fiubet  ftch 
überall,  roo  inbifche  Äultureinflüffe  in  2:^ätigfeit  roaren.  9Nan  hat  gefajidjtüaje  3cugnii)e 
bafür,  ba&  ber  SubbhiSmuS  neben  bem  Sratjmaglauben,  b.  h-  bem  ÄultuS  SBifchnuS  unb 
SiwaS,  burd)  malabarifche  Könige  in  Genlon  eingeführt  rourbe,  unb  man  oerehrt  bort  noch 
^eute  Subblja  neben  biefen  ©öttern,  ja  faft  unter  bemfelben  $ache  mit  ihnen.  %\n  Tempel 
oon  £fchapinnu  in  Sirma  fanb  tytyayxt  SubbhaS  Silb  neben  Silbern  beS  brahmantfehen  S8er= 
ehrungSfreifeS.  Xit  ^riefter  fagten  ihm,  fie  Rotten  fie  teild  als  untergeorbnete  Schufcgötter 
aufgeteilt,  teils  um  bie  Srahmanen  gur  Subbhaoerehrung  heranziehen.  35aS  Solf  aber 
bejettgte  ihnen  allen  gleite  (£^rfurdf»t.  $n  ilambobfdm,  roo  ber  Tempel  oon  SHnfor  Saht  biefe 
si)üfd;ung  in  flaffifchcr  Ausprägung  jeigt,  benft  Selaporte  an  jroei  aufeinanber  f olgenbe 
^erioben  ber  religiöfen  ©efdnchtc.  CDod)  mögen  auch  in  manchen  §äUen  Subbhabilber  unb 
sSmnbole  unfeitntlid),  unoerftänblich  geroorben  unb  fo  in  bie  brahmanifchen  Tempel  auf- 
genommen roorben  fein.  Xk  Serhältniffe  eines  ©ebieteS,  auf  bem  bie  beiben  großen  ©lau= 
benSfnfteme  SübaftenS  mit  alteinheimifchen  SerehrungSformen  fieh  begegneten,  roie  Äambo= 
bfa)aS,  ftnb  lehrreich  für  bie  fteuntniS  ber  2>urchbringungen  unb  Sermifchungen,  unter  benen 
ber  SubblnSmuS  üBefiö  ergriff.  2luf  bem  Soben  beS  alten  ÄtnnerlanbeS,  roo  Srahma--  rote 
Subbhaglaube  unjä^lige  herrliche  $enfmäler  hinterlaffen  hoben,  hat  heute  folgenbe  ©eftaU 
tung  beS  ledern,  alt  beS  formell  oorherrfchenben,  s4^tafe  gegriffen.  3m  breiten  Soben  beS 
SolfeS  ift  bie  prafttfd)  geltenbe,  man  fann  fagen  bie  eigentliche  Religion  ber  ©laube  au  bie 
^oialfchuftgötter  geblieben,  roela)e  ben  inbifchen  ^itri  entsprechen.  "Jlufjer  biefen  haben 
befonbere  Sebcutung  bie  bubbhiftifchen  Sorfteliungen  oom  SenfeitS,  roelche  inbeffeu  wefents 
lieh  »eränbert,  meift  oergröbert  ftnb.  2Bährenb  ein  Xetl  ber  Äambobfa)aner  SUrroana  mit 
bem  ^arabiefe  naa)  chrtftlicher  ober  mohammebanifcher  2lnfchauung  ibentifijiert,  glauben 
anbre,  eS  bebeute  bie  ooliftänbige  Vernichtung  unb  Sluflöfung  beS  Leibes  unb  ©eifteS. 
Slufeer  bem  9itrroana  eriftiert  in  ihren  religiöfen  Slnfchauungen  eine  ftölle  mit  fteben  3lb= 
ftufungen  unb  immer  fdMterjlichern  Strafen.  Sie  bral)manifche  ÄoSmogonie  ift  in  ben  ©runb- 
jügen  erhalten  geblieben,  aber  Srahma  ift  auch  ber  ©Ott,  ber  §üter  beS  ^JarabiefeS.  2)ie 
^ehre  oon  ber  Seelenroanberung  h^  fl$  gleichfalls  behauptet.  Subbha  aber  hat  fich  eine 
3erfpaltung  gefallen  laffen  müffen;  er  wirb  in  jroei  formen  oerel;rt,  als  roirf lieber  Subbha 
unb  als  Subbha^rea=aJMttan  CJJiittrenaj.  £e&tercr  ftcüt  bie  wichtigere  ©ottheit  unb  ju. 
gleich  ben  erroarteten  aMeffiaS  bar,  unter  beffen  Regierung  eine  ärt  golbeneS  Zeitalter  auf 
erben  erblühen  fofl.  2luch  Sirma  unb  früher  Siam  begünftigten  bie  Serfchmel3ung,  fo 
ba|  Engelbert  Kämpfer  nicht  fo  gang  unrecht  haben  mochte,  als  er  1690  in  2ljuttHa 
fd;rieb:  „2)ie  Religion  ber  Siamer  ift  bie  Üehre  ber  Srahmanen,  bie  jroar  einen  unb  ben= 
felben  Urfprung  hat,  boa;  nach  Spradje,  Sitten  unb  SluSleguugen  oerfchiebener  Sölfer  in 
oerfchiebene  Selten  unb  Meinungen  geteilt  ift.  2)en  erften  üchrer  ihrer  Sieligion  feftett  bie 
Siamer  in  ihren  Xentpeln  als  einen  fi&enben,  frauSföpfigcn  Stohren,  oor  ©h^rbietung 


Digitizedby  Google 


SJermengung  bcS  $3ubbbj«mu8  unb  ©ra&maglaubenä. 


631 


üergulbet,  aus,  von  ungeheurer  ©röfje.  6iam  ift  Ijeute  ber  Sifc  einer  auf  i^re  Steinzeit 
flogen  8ubbf)alef)re."  S)er  ÄultuS  bei  £ingam  fanb  in  ftinterinbien  weite  Verbreitung. 
2>aS  colinbriföe,  oben  abgerunbete  (Bntnbol  «SiroaS  bilbet  bie  ftrönung  einer  eignen  2Irt 
von  fiamefifc^en  ©outen,  roeldje  ^ra^ang  genannt  finb,  unb  au£  ftambobföa  unb  ^ava 


Gin  bubbbtftifäer  <>au8altor  au«  3at»an.  (Gtl>noa,ral>l)if<frfl  OTufeum.  BlQnifctn.)  9Jjl  Itjl,  S  633. 


iji  &f)nlia)€ä  befannt.  $nbien  felbft  bietet  ©eifoiele  oon  JHeligionäSoermengungcu 
wie  (ein  anbreä  £anb.  2i>ir  roiffen,  bafj  bie  %abc\a  oon  flatlnaioar  unb  5lnt|d)  im 
15.  3at>rf)unbcrt  au$  Scinbia  oertriebeu  tourben  unb  bei  ben  9iabfd>puten  angeblid)  unter 
ber  ©ebingung  £d)ufc  fanben,  bafj  fie  ben  %Mam  aufgäben,  ber  inbeffen  bei  tynen  nidjt 
alt  geroefen  fein  tonn.   9hm  tjaben  fie  ben  ftuttuft  be$  SBifömi  unb  ber  oergötterteu 


032 


0lau6en«formen  unb  KeligionSfpfteme  «fiend. 


^I;i(ofop(icn  beibehalten,  welcher  bie  alten  Sfdjat  charafterifiert;  von  ben  Sfabfcbputen  haben 
fie  aber  auch  ben  ftultuä  ber  Sonne,  beS  SpferbeS  unb  ben  be£  Siwa  unter  bem  Sinn= 
bilbe  beS  i'ingam  entlehnt  unb  fahren  noch  außerbem  fort,  ben  ftoran  ju  wehren.  Örab- 
mauiidje  ©puren  finb  wol)l  am  häufiguen  in  ben  SHeligionen  ber  »einem  ielbftänbigen 
Stämme  ^nbienS.  Wenige,  wie  bie  Kol,  bie  fogar  in  bie  Subrafafie  eingereiht  finb,  finb 
äußerlid)  uollftänbig  biefem  ölaubeu  jugethan.  Einige  Stämme  ber  $unb  höben  fid)  bem 
Sienjte  SJfababeoaS  jugeroanbt,  wäbrenb  bie  SMehrjahl  in  ben  brahmanifchen  ^riefiern 
Unreine  ficht.  Sie  3)Jbatr  teilen  mit  ben  Sfnl  ben  ÄultuS  ber  Säume  unb  Steine  foroie 
bie  iserfchmälning  ber  Stoßen  unb  mit  ben  Sfcbat  bie  (Ehrfurcht  cor  ben  2$ifcbnu=  Sagen. 
Sie  auf  ber  Örenje  jwifcheu  ^nbien  unb  Xibet  wofjnenben  5lfa  haben  ihren  GJlauben  an 
ein  höchfteä  Söefen,  baS  ^enfeits,  baS  ^rieftertum  oon  bort  erhalten,  wäfjrenb  Sibet  ihnen 
Subbljafiguren  liefert,  welche  fie  als  fcauptgötter  auffallen. 

Genion  f;at  nach  bein  $alle  bcS  SubbhiSmuS  auf  bem  fteftlanbc  ^ubienS  eine  ber- 
oorragenbe  Stelle  in  ber  Ütefcbidjte  beS  SöubbbiSmuS  unb  bamit  ganj  Süö=  unb  OftafienS 
eingenommen.  Siefe  $nfel  mar  »im  bie  Witte  beS  G.  ^ahrbunbertS  äl*eltemvorium  geworben, 
nach  welchem  bie  ftaufleute  auS  Cften  unb  heften,  aus  Snjanj  unb  ü\rim,  tarnen.  Von 
f)ier  auS  würbe  bie  2MiffionStbätigfcit  ber  Subbfnften  fel;r  beförbert,  unb  ber  InnterinbifaV 
^ubblnSmuS  trägt  oiele  Spuren  ber  3lbftammung  aus  bem  ^nfellanbe,  beffen  Heilig^ 
tümer  bis  heute  benen  Üfjaff ben  Vorrang  ber  Reliquien  unb  SBunberiDirfun- 
gen  ftreitig  machen.  Sie  tfiißfpur  SubbbaS  auf  bem  SlbamSpif,  ber  im  ^nnerften  30(71= 
reicher  foftbarer  Süchten  oerftedte  3af)n  Subbbas  unb  anbreS  locfeu  jährlich  Xaufenbe  from= 
mer  äöallfahrer  an.  Sie  bubbhiftifche  Äunft  hat  in  Xempelbauten  auf  Gcnlon  mit  baS  @rößtc 
unb  Sdjönfte  geleiftct,  was  3"bien  fennt.  3m  Horben  3itbienS  nahm  wie  hier  bie  ^nfel, 
fo  baS  ÖcbirgSlanb  Xibct  unb  bie  ihm  ftammocrwanbten  Xbäler  unb  i*orberglanbfd)aftcn 
juerft  ben  flüchtigen  SubbhiSmuS  auf,  als  er  3nbicn  uerlaffen  mußte.  3m  Oahrhnnbert 
würbe  er  non  beut  Könige  Srontfangampo  oon  Xibet  $ur  StaatSreligion  erhoben,  aber 
baS  war  nicht  mehr  ber  SubbluSmuS  WautamaS.  ^nbern  Siroa  unb  fein  Sämonengefolge 
in  bie  Üehrc  wieber  eingeführt  würben,  jeuer  als  &öllenrid)ter  bie  ju  fürchtenbe  Seite  beS 
&öd)fteu  oerforpernb,  gewannen  Aberglaube  unb  Räuberei  bie  Überhanb.  SaS  war  aud) 
bie  &auptmad)t,  mit  welcher  bie  Subblnftcu  ben  einheimifchen  Schamanen  gegenüber  auf 
baS  rolje  unb  wilbe  i>olf  beS  „furchtbaren  SdjneelanbcS"  wirften.  Sie  beoorjugte  Stellung, 
welche  ben  2lnfommlingen  ihre  höhere  Öilbung  jumieS,  unb  bie  itonjentration,  welche  bie 
ilämpfe  gegen  bie  einheimifchen  ^riefter  unb  dürften  »erlangten  unb  förberten,  cntmicfelte 
fid)  allmählich,  inbem  bie  inbitäjen  deiner  in  ben  yanbeSfinbern  würbige  Nachfolger  fan-- 
beu,  juglcich  mit  bem  oollfommeuen  Siege  ihre«  ßpftemeS  ju  jener  Hierarchie,  bie  mit  ihren 
beiben  Wroßlainen,  bem  Salai  Vama  511  Ülmffa  unb  bem  ^antfchenrinpotfd)e  511  Xafdhilumpo, 
enblia)  auch  bie  politifdje  ^errfd)aft  über  Xibet  errang.  Xcx  Subblnemud  brad)te  oieleS 
mit,  baä  oon  außen  her  ju  wirfen  oermochte,  hier  empfing  er  aber  jene  bie  &ußerlid)feiten 
juhöd)ft  bcrücffidjttgeube  3luögeftaltung,  welche  iljn  fähig  machte,  in  ^nnerafien  ba*  Sa)a= 
manentum  abuilöfen. 

Sem  SubbhiomuS  finb  alle  bie  tinblidjen  ober  rohen  iBege  be«  i?erfef)rel  mit  bem  &öa> 
ften,  welche  aubre  Religionen  gehen,  felbft  in  feineu  hohem  (mtwicfelungsformeu  oertraut. 
Ciölibat  unb  Sonfur,  (Dioden  unb  Weihrauch  Imben  jdwn  frühen  Beobachtern  Vergleiche 
mit  beut  (Shriftentume  nahegelegt,  frühere  chriftlid;e  vJ){iffionare  faljen  in  bem  tibeta= 
nijcb  =  mongolifdjen  Bubbhi^mud  eine  3tfterfira)e,  ein  iükrf  bcS  SeufelS,  unb  £uc  noa) 
naljm  wenigftend  chriftlidjen  iSinfluß  an,  ber  übrigens  nid;t  nadjtyUtoeifen  ift.  Ser  Subbhift 
wallfahrt  unter  Sußübungcn.  löubbhiftifdje  Wöndje  unb  Nonnen  gibt  eS  felbft  im  ge- 
l'chäftigcu  3apan  311  ^unberttaufeuben.  3n  ben  bubbhiftifd;eu  Xempeln  fpieleu  (iwttcSbiloer, 


Digitized  by  G 


Tempel,  «Itäre,  a&a!Ifa$rtftftätten,  «löfter. 


633 


9tofenfrän}e  unb  93itt=  ober  Söeiljgefdjenre,  roic  ^ÖljCtne  Wime,  »eine  unb  £erjen,  eine  grofee 
Stolle.  sJ)ton  ftnbet  bort  audj  ftaubige  3Öpfc  aufgehängt,  bereu  Präger  in  Jlranf Reiten  ben 
Sdjmucf  beä  &aupte$  barbradjten,  unb  Strofjfanbaleu,  meldje  ben  Seinen  tfjrer  $arbringer 
Äraft  oerleifjen  follen.  G£  festen  aud)  nidn  bte  Sßotiobilbcr,  auf  benen  Errettungen  au£ 
£ebenägefaf)r  bargefteDt  finb.  0an$  rote  bei  und  füfjrt  ber  2Beg  ju  einem  bubb^iftifc^eit 
2öallfaijrt$teinpel  Japans  burd)  Subenreüjen,  roo  2lmulette,  5Rofenfräii3e,  f  leine,  im  Srmel 
ober  ©ürtel  51t  tragenbe  ©ö&enbtlber,  oor  allen  fingen  aber  Silber  be£  fröl)lid;en  Saifofu, 
be3  ©otteS  beä  9iei$tume*,  beS  populärften  ber  japantfdjen  £au$götter,  oerfauft  toerben. 
£er  SubbQiämuS  oerftanb  e3  immer  oortrefflidj,  feine  ©laubigen  in  bie  bämmerige  Stirn« 
mung  ein 00  §albberoujjtfein3  ;u  oerfefcen,  bad  bem  ©tauben  förberlid)  unb  rool)ltf)uenb 
ift.  2>er  ^eilige  Staunt  bubbl)iftifd)er  Tempel  mit  feinen  9tiefenleud)tern,  oergolbetcn  unb 
filbernen  fiotoäblumen,  feltfamen  Sacfgeräten,  ©loden,  ©lodenfpielen,  0ong3  unb  £rom= 
mein  bebeutet  für  ben  gebilbeten  Subbt)iften  eine  Sammlung  ber  tteffinnigften  Symbole,  bie 
ben  ©ei|1  in  alle  Jemen  ber  9)iöfttf  führen,  roäf>renb  fie  ben  einfadjern  Setrad)ter  mit  ^eiligen 
Stauern  be$  Unbegreiflichen  heimfudjen.  3n  bem  trüben,  burd)  2öeif)raud)bunft  nod)  uer- 
büfterten  9toume  fief;t  mau  bie  Sßriefter  mit  ben  fal)l  gefajomen  Häuptern,  mit  reidjen  ©«* 
roättbern  befleibet,  geräufdjloS  über  bie  roeiajeu  hatten  um  ben  3lltar  ff.  3lbbilbung,  S.  631) 
fd>reiten,  auf  bem  ber  Sdjrein  ber  ©ötttn  ftefjt;  fie  ^ünben  bie  heiligen  Äerjen  auf  ben 
großen  L'eudjtern  an,  inbem  fie  ©ebete  munneln  unb  bie  flehten  ringsum  hängenben  (Dioden 
berühren,  ©in  grofjer  Raffen,  ber  oor  bem  ©itter  ftel)t,  ift  jur  Slufnafjine  ber  Opfer  ber 
©laubigen  beflimmt,  unb  faft  unaufhörlid)  ertönt  ba$  leife  Älingen  ber  hincinfaQenben 
Äupfermünjen.  Serfdjiebenartig  toie  bie  bunte  Stenge,  bie  hier  jufammenftrömt,  ift  aud) 
ihre  3ßeife  jtt  beten;  bei  ben  einen  beftel)t  ba£  (Bebet  in  einem  nadjbrüdlidjen  2£ieberholeu 
ttnoerftanbener  Sporte  in  einer  fremben  Sprache,  bei  ben  anberu  im  Erheben  unb  3lncin= 
anberreiben  ber  &änbe,  im  2luf;  unb  9(ieberberoegen  beö  5lopfe$,  3lbjä^lcn  be3  9iofen- 
franjed  2C.  9iur  wenige,  bie  roirflid)  oon  i'eib  bebrüeft  finb,  jeigett  2lnbad)t  ober  werfen 
fid)  in  inbrünftigem  ©ebete  ju  Soben.  $ie  feltfamften  ©ebete  aber  finb  Äugeln  jerfautett 
^japiered,  auf  toeldjeö  Sprüche,  ©elübbe,  SBünfdje  aufgefdjriebcu  roaren,  roeldje  burd)  ba$ 
trenneube  ©itter  au  bie  ftigur  be3  betreffenben  ©otteä  gefpurft  ober  geworfen  toerbeu.  (£$ 
ift  eitt  gutes  Seifyen,  wenn  fie  f leben  bleiben.   Erfjörung  ift  bann  faft  fidjer. 

$te  flcinfteu  3)örfcr  &interinbien$  umfd)lie&en  Xempel,  unb  bie  Birten  3tt= 
tterafienS  führen  Semueljelte  mit  fid).  3"  biefeti  Tempeln  übernachten  bie  fremben,  beim 
fie  gelten  3itgleid)  aU  CiJemeinbeljäufer.  Seljr  oft  finb  fic  ttidjtss  anbres  ald  grofee,  au 
brei  Seiten  offene  odmppen;  an  ber  oterten  mit  £trol;  ober  33ambnö  gefd)loffenen  jietjt  fid) 
eine  niebrige  ^ntfdje  l)in.  (Sin  Subb^abilb  enthält  ein  foldjeä  ©ebäube  geiuöl;nlid)  nid)t, 
bafftr  aber  in  ber  3Jiitte  eine  Heine  l;öl3erne  glitte  mit  ntefjr  ober  roeuiger  reidjer  Sfulptur, 
toeldje  eitt  wät  (^Jagobe,  ^ciIiQtum>  im  fleineu  oorftellt.  3ltt  allen  Sorfprüngen  berfelben 
Ijängen  Slmulcttc,  Öebeteformcln,  bunte  Sauber.  2lud)  bei  ben  X'abafi  Ijat  faft  jebeö  ^orf 
fein  Älofter,  in  roelajed  auö  jeber  Jamilie  ein  3o^n  aii  2ama  eintritt.  2ln  ben  (Eingängen 
fte^cn  ©ebetcolinber,  ben  $of  fdjmüdeu  ölorfen,  Rampen  unb  flaggen.  3»  bem  fautn 
mieber  beftebelten  Äulbfdja  fanb  lljfalop  bie  G^ineien  bereite  im  Sefifoc  tleiner  t»ubbt)i= 
ftifd)er  Heiligtümer,  in  bereit  nifdjenartigen  2lbteilungcn  bie  Silber  Subblwä  auf  bem  2lltare 
ftaubeu.  Xavot  brannten  iler5en,  in  ber  Glitte  bed  iHaumed  aber  flammte  ein  etoigeä 
geucr.  Sie  mit  3»fd)riften  beberften  ©änbe  trugen  an  iljrem  obern  Xeile  fotoie  an  ber 
Secfe  Silber,  bie  teils  fmnbolifdje  Sarftellungen  ju  fein  fdjienen,  teil«  ben  Veben^lauf 
SubbljaS,  feine  hartem,  feinen  Xob  unb  feine  2lpot(;eofe  illuftrierten.  hieben  bem  Xempel 
befanb  fid)  eine  Sd)ule,  bereu  Hlaffen  mit  ben  langen  Saufen  unb  ben  Xifdjen  baoor  einen 
ganj  europäifajeu  ßinbruef  madjten.  öröjjere  Orte  Imbeu  aud;  größere  Xempelanlagen,  bie 


Digitized  by  Google 


G34 


OlaubenSformen  unb  Keligiondf^fieme  Äf ien«. 


bann  gleich  in  bie  breite  gehen  unb  ganjc  $arfe  unb  ftriebböfe  barfteflen.  $n  Shffaf, 
baS  im  ganjen  £aoS:£anbe  toegen  feiner  alten  $agobe  unb  feines  SonjenflofterS  berühmt 
tfi,  ift  erftere  oon  jahlreichen  Thät  (poramibenförmigen  ©räbern)  umgeben  unb  wirb  oon 
Sioei  Ringmauern  gefebüfet;  fie  beftebt  auS  einem  fefn*  hoben  Thät,  beffen  S3afiö  unjtoeifeU 
^aft  aus  febr  alter  3eit  flammt,  aber  oielfacb  umgeänbert  roorben  ift,  unb  einem  großen, 
oon  febönen  höljernen  Säulen  mit  palmfönmgen  Kapitellen  umgebenen  ©ebäube.  £aS 
innere  beS  ledern  ift  finfter,  oon  jahlreichen  glebermäufen  bewohnt  unb  mit  fchledjt  er= 
baltenen  §reSfen  bebeeft.  9Iiif  bem  ätltare  uci.it  man  eine  Unmaffe  oon  93ubbhabilbern 
aus  ben  oerfebiebenften  Stoffen  unb  oon  ben  oerfebiebenften  ©rößen,  oon  ber jenigen  eines 
Fingernagels  an  bis  ju  6  m  iQöfyt.  2lm  tempelreichften  aber  ift  roobl  3°P°n/  roo  3000 
iüubbhatempcl  noch  beute  in  Äioto  oon  ber  SJiacbt  saugen,  welche  bie  bubbbiftifchen  Sa^o- 
gune  in  ber  Dtefibenj  unb  unter  ben  Stugen  ber  bem  S&intofulte  jugeroanbten  SDiifaboS 
befaßen.  Stach  ©bind  hat  sahllofe  Tempel  in  jeber  Stabt,  unb  bie  höhere  Äunfl  feiner 
SJctoohner  prägt  auch  in  ihnen  fi<h  aus.  3n  ben  ebinefifdben  Kolonien  in  $interinbien, 
befonberS  in  2lnam,  fiel  es  febon  ginlaofon  auf,  baß  bie  ebinefifeben  Xempel  reifer  unb 
fchöner  auSgeftattet  feien  als  bie  ber  ©intjeimifdjen,  „obgleich  fie  offenbar  benfelben  0ott= 
Reiten  geroiDmet  finb" 

3m  »ubbhiSmuS  oerftärfen  ber  Älofterbau  in  meltfremben  ©egenben  unb  baS  Cin= 
fieblerleben  bie  Steigung,  alle  Serge  unb  Schluchten  mit  Heiligtümern  $u  beoölfern.  3uf 
ber  Sbiafferfcbeibe  jtoifcben  ^Brahmaputra  unb  bem  §luffe  oon  tthaffa  liegt  in  mehr  als  5000  m 
&öhe  ber  Tempel  oon  Sama  f)u,  ben  angeblich  Subbha  fclbft  gebaut  hat.  (Einen  §aupt= 
tempcl  unb  oier  SJebentempel  umgibt  eine  hohe  3Jiauer.  SHe  ftultuSgegenftänbe  aber  finb 
auS  ©olb  unb  Gbelfteinen.  83iS  ju  ben  ftalmücfen  ber  SBolga  ftfjeint  bie  SBorliebe  für  hohe 
Sage  ber  gottesbienftlicben  Söauten  unb  ber  ©rabbenfmäler  ju  reiben.  Sßon  Äambobfcba 
fagt  fcelaporte:  „GS  gibt  feinen  ©ipfel,  oor  allem  feinen  einjeln  ftehenben  §ügel,  oon 
bem  nicht  ein  STempet  ober  Statuen  berabfehauen.  SBiele  Statuen  finb  aus  bem  anftehen- 
ben  ©efteine  ber  ^ügelabbänge  herauSgemeißelt,  unb  $elSflippen  fogar  finb  in  %oxm  oon 
Xürmen  mit  gebahnten  2lbftufungen  behauen/'  ^rfcheioalSfij  befuebte  oon  Satfcben  auS 
im  Äufunorgebirge  eine  „Xaufenb  <Qöt)len"  genannte  Stätte,  roo  oon  3Jienfcbenhanb  in  jioei 
unregelmäßigen  ©tagen  übereinanber  eine  Unjahl  fleiner  unb  großer  £öhlen  gegraben  ift; 
weiter  nadj  Süben  51»  erheben  fich  an  einer  Stelle  brei  ©tagen  übereinanber;  fie  finb  burch 
treppen  oerbunben  unb  haben  eine  Sänge  oon  circa  1  km.  3lm  füblichen  ©nbe  ber  £öhlen-- 
reihe  befinbet  ftcb  ein  bubbhiftifeber  Xempel,  in  welchem  ein  SRöncb  häuft,  um  bie  heilige 
Stätte  ju  hüten.  Qebe  &öhle  ift  juerft  ausgegraben  unb  bann  mit  £ef)m  ausgefüttert. 
2>ie  25ecfe  unb  bie  2Bänbe  finb  bamenbrettartig  mit  unjähligen  fleinen  ©öfoenbilbern  be* 
jefct.  Tic  fleinen  fohlen  finb  bis  10  m  lang  unb  8  m  hoch  unb  tief,  unb  bie  größern 
haben  hoppelte  unb  nodj  größere  2>imenftonen.  3«  einer  ber  lefctern  befinbet  fid;  ein  fifeenber 
JBubblja  oon  25  m  ^öhe,  beffen  ftuß  aUein  6  m  lang  ift.  Gine  liegenbe  ©eftalt  f>at  baS 
©efidjt  eines  äßeibeS,  eine  anbre  ift  oon  72  Stinbergeftalten  umgeben.  Slüe  ©ö^enfiguren, 
bie  großen  roie  bie  fleinen,  finb  aus  iJehm  unter  SBeimifchung  oon  Rohr  angefertigt.  93or 
bem  ©ingange  in  ber  £>aupthöhle,  hier  unb  ba  aua)  im  ^nnern  berfelben,  finb  bie  $igureu 
einjelner  5trieger,  bie  Sdnoerter  unb  Schlangen  in  ben  §änben  halten,  mit  erfchreeflichen 
tieriieben  ©efidbtern  aufgeftellt;  eine  gigur  fifct  auf  einem  Glefanten,  eine  anbre  auf  einem 
fabelhaften  £iere.  3n  einer  ^öhle  ift  eine  £afel  mit  einer  a^ineftichen  3(nfchrift;  an  ben 
Sänben  bagegen  Tteht  man  ^nfchriften,  welche  ben  Ghinefen  unoerftänblid;  finb.  $n  ein^ 
jelnen  fohlen  beftnben  [id)  eiferne  ©locfen  unb  eigentümliche  trommeln.  2tuS  bem  2600  m 
Mich  äkmianthale  merben  ebenfalls  jtoei  35  unb  45  m  ^ohe  Subbhaftatuen  befdbrieben,  bie 
auS  anftehenbem^elS  herausgearbeitet  unb  oon  oielen  fünftlichen  £öhlen  unb  9Hf^en  umgeben 


Digitized  by  Google 


Sie  SBaDfa^rt  na$  8f>affa. 


6% 


finb.  &f>nlid)e  §öf)lentempel  fommcn  in  anbern  Xeilen  SentralafienS  cor,  fo  baß  ju  ben 
(Spuren  ber  Eunganenaufftänbe  aud)  oiele  fcaufenbe  zertrümmerter  SBubbtjafhtuen  gehörten. 

35er  93ubbl)iSmuS  wetteifert  mit  bem  %Mam  in  ber  Erhebung  ber  2Ballfafjrt  ju 
einer  großen  religionSpolitifdjen  3nflitution.  SDurd)  biefelbe  finb  entlegene  fünfte, 
roie  Genion,  Sfjaffa,  Urga,  mistige  SKittelpunfte  für  einen  großen  £eil  ber  afiatifdjen  2Mt 
geworben.  9ladj  Sfjaffa  pilgern  aüjä^rlid)  oiele  taufenb  S3ubM|agläubige  nidjt  minber  eifrig 
unb  fegenSbebürftig  als  bie  9M)ammebaner,  roeldje  naa?  9fleffa  roaUen.  2>ort  gefjen  fie 
nad)  bem  Älofterfompleye  oon  <potala,  um  beS  Segens  beS  3>alai  fiama  teilhaftig  ju  »erben. 
2luS  ben  frudjtbaren  Siieberungen  Gleinas,  au«  ben  unüberfeljbaren  SBüfteneien  ber  Wloiu 
golei,  aus  ben  roilben  Sdjludjten  beS  Himalaja  unb  beS  ßuenlün  fkömen  bie  Pilger  3iifam: 
men.  ©er  geringfte  Xribut,  meldten  ber  Skrroalter  beS  ÄlofterS  forbert,  beträgt  nad)  unf erm 
©elbe  18  Wlaxt,  aber  bie  ftarfen  Stararoanen,  roie  j.  33.  bie  non  Urga,  bringen  ftunbert; 
taufenbe.  3)er  ^alaft  Spotala  beS  2>alai  £ama  ergebt  fidj  in  2  km  Entfernung  im  9torben 
ber  tibetanifdjen  §auptftabt  Slwffa  auf  einem  fteinigen  fcügel  inmitten  ber  oerfumpften 
^^alebene.  Tempel  auf  £empel  mit  3innen  unb  Stürmen  reiben  oon  ber  23erglef)ne  bis 
jur  Äuppe,  auf  roeldjer  ber  oergolbete  ^alaft  ber  großen  ©ottficit  ftdj  befinbet.  3roei 
große,  oon  !jof)en  Säumen  befdjattete  portale  muß  man  paffieren,  um  enblid)  auf  oier= 
fjunbert  Steinftufen  $ur  &ö1k  31t  gelangen.  SBor  iljncn  fammeln  fid)  bie  ©läubigen  in 
feftlidjen  ©eroänbern  unb  auf  bunt  gefdjmüdten  ^iferben.  ©mpfängt  fic  ber  2)alai  fiama, 
unb  ijat  feine  9ied)te  fegnenb  auf  iljrem  Raupte  geruht,  fo  fefjren  fte  feiig  in  bie  fceimat 
jurütf  unb  roerben  fünftigfnn  l)öd)ftenS  nur  nod)  einen  roiebergebornen  Subbfja  geringem 
©rabeS,  einen  Äutuajta,  auffudjen.  9Zic^t  ber  geringfle  ©influß,  ben  biefe  SWittelpunfte  üben, 
liegt  in  ber  £f)atfad;e,  baß  fie  aud)  große  ^ricfterfdjulen  umfdjlicßen.  diejenige  Jaffas 
roirb  felbft  oon  fiabafi Jünglingen  befudjt. 

2Jer  bubblnftifdje  ^riefter  mit  bem  fafjlen,  unbebedten  Raupte,  in  ein  einfaches,  aber 
fjeruorleudjtenbes,  je  nad;  ber  Sefte  rotes  ober  gelbes  ©eroanb  gefleibet,  mit  bem  Stabe  unb 
jener  nadj  bem  SBorbtlbe  ber  Sdjale  23ubb^aS  einfachen  93ettlerfd)ale  in  ber  &anb,  ift  bie  auf* 
fallenbfte,  einbrudSootlfte  Staffage  in  ben  Sänbern,  roo  biefer  ©laube  fjerrfdjt.  ©roß  ift  aud) 
bie  23eref)rung  biefer  93ettlerfa>le  33ubbf>aS;  an  oielen  Orten  bubblfifhfdjer  üiänber  roerben 
Splitter  oon  ityr  als  Reliquien  oerefjrt.  Sttod)  oor  einigen  Jaljren  glaubten  bie  inbifdjeu 
2lrd)äologen  Gampbell  unb  5)f)agoanlal  3"braji  bei  ber  Ausgrabung  einer  Stupa  bei 
Sapara  bie  Splitter  ber  edjten  „$Bettlerfd;ale  S3ubb^a8/y  entbedt  ju  l;aben.  3m  legten  2)orfe 
£interinbienS,  im  fleinften  3^tlager  mongolifd;er  Birten  ^ört  man  tief  in  bie  9Jaa)t  bie  glei- 
ten murmelnbcn  ©efänge,  oon  ^ofaunen  unb  ÄlangteUern  begleitet,  unb  fief)t  |U  gleichen 
Stunben  bie  9taud)roolfen  beS  Opfers  fi<$  ergeben.  3)iefe  ^rieftet  bilben  feine  eigeutlid;e  Äafte 
unb  erben  i  luv  3äürbe  nidit  fort.  3lber  fie  treten  ^erbenl;aft  in  jenen  £änbern  auf,  roo  jebe 
gamilie  einen  So^n  bemölauben  unb  bemßölibat  roibmet,  unb  roo  infolgebeffen,  roie  in  £ibet 
unb  ber  Mongolei,  ber  „Älofterpöbel''  in  SJiaffe  fämpfenb  unb  Siaubjüge  oeranftaltenb  auftritt 
ober,  roie  in  Siam,  bie  3Henge  ber  ben  nü&lidjen  X^ätigfeiten  entzogenen  SDro^nen  baS  roirt= 
fd)aftlia)e  ©ebei^en  beS  fianbeS  fa;äbigt.  SBerborgen  erfdjeinen  fie  als  9)iiffionare,  roeld;e,  an 
bie  frühen  ^rabitionen  beS  cinft  fo  ungemein  miiTionSt^ätigen  ©laubenS  anfnüpfenb,  l;eute 
gegen  ben  Söunfd)  ber  ruffifdjen  iHegierung,  als  djinefif d;e  Äaufleute  oerfleibet,  unter  ben  ofl= 
fibirij d;en  SJuräten  ^ropaganba  mad;ten.  Xumer  bemertt  auf  feiner  Steife  jum  2^efd;u  £ama 
gelegentlid;  beS  Söcfud;eS  beS  ÄlofterS  ^ßomäla  in  S^utan,  baß  9iid)tüerl)etratung  in  iö^utan 
notroenbig  fei,  um  5U  ^o^en  G^ren  ju  gelangen,  unb  fügte  folgenbe  für  bie  meiften  bubblufti; 
fd}cn  Äiänber  gültige  Semerfungen  ^inju:  Jnbem  Religion  unb  ©^rgeij  beibe  ber  9}crme^rung 
ber  öeoölferung  entgegenroirfen,  muß  baS  Ergebnis  ein  ftarter  9iütfgaug  ber  Söeoölferung 
fein.  3«an  geroinnt  ben  ßinbrud,  als  ob  bie  sJ)iänner  in  ^öljern  Sd;id)ten  nur  religiöfe  unb 


Digitized  by  Google 


M6 


ölau&enSforinen  unb  Seligiondfpfteme  Slfiertö. 


politiidje  s^flid)teu  fcnntcn  unb  bie  notroenbige  2>emef)rung  ber  93eoölferung  ganj  bem  Öaucr, 
bcr  ba$  gelb  pflügt,  unb  bem  ftanbroerfer,  ber  oon  feiner  &änbe  Arbeit  lebt,  überliefeen 
SBon  bcr  weiten  Verbreitung  bcä  Gölibatä  bei  Tibetanern  unb  ^Mongolen  rourbe  gefprodjen. 
£af$  basfclbe  nidjt  ftreng  eingehalten  roirb,  ift  felbftoeritänblidt).  Kolonien  con  ©eibern  unb 
Äinbcrn  in  ber  'Jiadjbarfdjaft  bcr  älöfter,  roie  man  Tie  fdron  in  Siffim  ftnbct,  bejeugen  bie 

bemoralifierenbe  Unjudjt,  roeldje  unter  bem 
Steine  ber  ÜJefefceäbefolgung  fid?  uerbirgt. 

3m  33affa  unb  öaffdji  ber  Steppeubir 
ten  ^nnerafienS  unb  Sübofteuropaä  ift 
ber  Liener  bcr  f)ot)en  3been  bcö  23ubbf)aglau: 
ben$  unb  be$  galant  bem  Sdjamanen  roiebcr  fo 
nalje  gerütft,  baf?  ber  Unterfdueb  oft  faum  metjr 
ju  geroabjen  ift.  Gr  befdjräuft  na)  oft  auf  ein 
paar  Sufjerlidjfeiten,  meldte  bem  dixtui  entnom^ 
men,  aber  jebe£  böljern  ÖebanfenS  entfleibet 
finb.  $auptfäd)U<J)  aber  madjt  er  ftd)  jum  Lie- 
ner be£  SlberglaubenS  feiner  noeb,  tiefer  aU  er 
ftefjenbcn  Öenoffen.   9tabloff  be3eia>net  bie 
firgififdjen  $affd)i  als  reine  £afd)enfpieler, 
roeldje  fid)  ©rofjeä  barauf  einbilben,  an  glühen; 
bem  Gifcn  311  Iecfen,  fid)  Keffer  in  ben  §al3  unb 
Nabeln  in  bie  9Hu*feln  311  flößen,  G3  flingt 
roie  Ironie,  roenn  ein  neuerer  Sdbilberer  ber 
^rieftet  ber  ftalmütfen,  oon  benen  jeber  fed); 
3igfte  ÜBann  bem  ©lauben  bient,  biefe  grose 
3aI)I  ber  ^riefter  für  ein  3eid)en  °ee>  <\ort 
fd)ritteä  erflärt,  roeil  fie  borig  etroa3  oorge- 
fd)rittcncr  in  bcr  Kultur  finb  als  ber  gemeine 
SRamt  unb,  ba  bie  s^rieftcr  bem  flalmücfen- 
oolfe  als  nadjalnnuugeroerteS  Vorbilb  btenen, 
aud)  bcr  gemeine  ilalmürfe  banad)  ftrebt,  bic 
Slultur  ber  ^'rieftcr  311  erreichen.  3>cnn  ba? 
$öd)fte,  roaS  fclbft  ein  Äalmücfenbaffcbt  an 
Söiffcn  crreidjt,  ift  bic  ftenntnift  be3  iibetani= 
fd)cn  ober  £augutifdjen,  in  roeldjem  er,  auf  ben 
Herfen  botfenb,  feine  Öebete  murmelt.  Xa» 
mcd)anifd)c  Griemen  unb  §crfagen  bc$  „Nom" 
ift  alö  SBiffen  bod)  rooljl  nid)t  311  bescidjnen. 
Taf?  fclbft  ber  fjödbfte  flalmütfenpriejter  nidit 
ruffifd)  oerftcf)t,  be3eid)net  bie  Gtnfcbjiepunrt 
biefer  Hafte  in  bie  engften  (Stengen  bed  &ergcbrad;ten.  ©0311  foüte  er  meljr  lernen  ?  Ta* 
^krfonal  feinet  Stempel*  (Gfmmi)  liegt  fflaoifd)  ergeben  oor  tfjm.  %k  "HJautfdjfbJf,  junge 
Seilte,  roeldjc  als  Teinpclbiencr  bie  unterfte  Stufe  ber  lamaitifdjen  &ierardt)ie  einueljmen,  be= 
bienne  ilju  unb  arbeiten  für  ifjn.  Seine  (Gefälle  finb  reidjlid),  feine  Dlarjrung  angebliö)  einfado. 
3ft  aber  bcr  33affd)i  geftorbeu,  fo  fageu  fie  uon  ilun:  „burchan  boloxan44,  0. 1).  er  ift  311  einem 
ÜBurcfmu,  311  einem  $ottc,  geroorben,  unb  fein  SBttb  roirb  nun  einem  tööttcrbilbe  gicid)  geachtet, 
©et  „53affa"  unb  „Sargon"  atö  Stfunberarst  rjat  ganj  unb  gar  nur  ba$  (Srbe  beä  einft  mit 
bcnfelbcn  Rütteln  unb  bem  gleichen  (Srfolgc  t^ätigeu  <Sd;amanen  augetreten,  äöefentlicb 


Pitt  in^i|^^»t^  ftatir.  (Na4  V()ot03r«mit.) 


Digitized  by  Google 


$et  bubb$ifttföe  $riefter  unb  e^omone. 


637 


Darauf  berufjt  fein  Snfefjen  unb  fein  ©tnflufc.  Gr  muf?  bie  „flobnfa",  bal  wunbertfjätige 
breifeitige,  mit  SRofftaaren  belogene  ^nftrument,  weld;el  am  Kanbe  mit  allerlei  flingenbem 
SJietaHe  behängt  t|t,  fpielen  unb  babei  unter  SRafen  unb  Sitten  leidet  in  »erjüdung  geraten 
fönnen.  ©aneben  mufj  er  aud)  ben,  mof)l  nad)  d)inefifd)em  3Hufter,  überreifen  3trjneifd)atj 
fennen  unb  biel  um  fo  mef)r,  all  in  bemfelben  neben  Dielen  Imrmlofen  aud)  giftige  9Hittel,  wie 
Zinnober  unb  Ouedftlber,  ^}la(}  gefunben  fmben.  Stber  im  ©lauben  feiner  Patienten  fommt 
Diel  mehr  barauf  an,  roie  er  bem  fronten  Störper  bie  Slrjiteien  beizubringen  weiß,  all  aul 
roeldjen  Stoffen  biefelben  befielen.  2)ton  f)öre,  roie  bie  St^ätigfeit  biefer  ^trjte,  bie  im  TioU 
falle  in  ber  3roei3al)l  auftreten,  unb  beren  $unftion,  roenn  aud;  feiten,  oon  grauen  uber= 
nommen  werben  fann,  in  ben  3lulen  ber  Äirgifen  Don  Semipalatinlf  bei  fdjwer  ©ebärenben 
fid)  abfpielt:  »Hei  §euer  in  ber  $urte  roirb  Derlöfd)t  bi«  auf  bal  in  ber  SWitte  ber  $urtc 
befinbltdje  §erbfeuer.  £ie  ftranfe  roirb  am  §erbe  niebergelegt,  wäfjrenb  ber  Saffa,  in 
ein  weifjel  langcl  &emb  gef leibet,  nieberfniet  unb  feine  „Stobnfa"  oor  fid;  ftcllt.  3ucr!t 
beginnt  er,  langfam  fid)  f)in=  unb  ^enieigenb,  auf  bem  3nft™wente  ju  fpielen,  dou  3eit 
3U  3^it  el  fd)üttelnb,  baß  bie  metallifdjen  2lnl)ängfel  Hingen,  bann  fingt  er  mit  jittern= 
ber,  faum  hörbarer  Stimme  eine  roilbe,  frembartige  SWelobie.  3lb  unb  ju  roirb  ber  ©c; 
fang  burd)  unartifulierte  laute  Sdjreie  unterbrochen.  Gnblid)  ift  alle«  ftill,  aber  nur  einen 
Moment:  ber  Saffa  fpringt  mit  roüenben  3Iugen  unb  Derjerrtem  0eftd)te  auf,  roirft  bal 
^nftniment  non  fid;  unb  fängt  an  im  ß  reife  um  bie  3urte  ju  gelten ;  offenbar  ift  er  feiner 
©inne  nidjt  mädjtig.  Qt  getjt,  er  ftraudjelt,  er  fällt  auf  bie  Umftefjenben,  er  ergebt  fid), 
er  fdjreit,  fd)lud)3t,  beißt  feine  &änbe,  bann  frümmt  er  fid;  roie  in  Krämpfen,  bann  fpringt 
er  in  bie  .§öf)e,  ergreift  irgenb  ein  Äijfen  mit  ben  3ä&nen  unb  fd)leubert  el  fort;  fur3,  er  raft. 
äSenn,  roie  el  bei  Dielen  oorfommt,  gar  jroei  Staffen  l;crbeigejogen  roorben  finb,  fo  ift 
bal  Rafen  erft  red)t  toll,  fie  fudjen  einanber  ju  überbieten;  fte  beißen  fid;,  werfen  fid;  mit 
glfifjenbcn  geuerbränben  jc.  unb  fjören  nidjt  früher  auf,  all  bil  ber  fd;wäd;ere  Söaffa  froft= 
lol  jufammenftnft.  Unterbel  foH  nad)  Meinung  ber  Äirgifen  infolge  btefel  9iafenl  bie 
Oeburt  oor  fid;  geljen.  S3ei  leichtern  fällen  ift  aud;  bie  Slnfirengung  [fleiner.  2lm  Äinber- 
bette  raft  ber  23affa  nid)t,  fonbem  fpielt  nur  leife  feine  Äobofa,  bläft  ober  fpeit  auf  bal 
fdmterjenbe  ©lieb,  f ablägt  el  fjödjftenl  mit  ber  Glinge  eine«  frifd;  gefd)lad)teten  fdjmarsen 
<5d)afbocfel.  33ejeid;nenb  ift  el,  baß  all  ©el;ilfe  bei  Saffa  ber  Sdjmieb  erfdjeint,  unb 
baß  bei  ben  £rauunglfeierlid)feiten  jenem  bie  Seobadjtung  aller  ber  mit  bem  fetter  |IM 
fammentjängenben  Öräud;e  obliegt,  roeldje  all  9iefte  einel  altern  ©laubenl  tyeroortreten. 

ilon  ben  großen  Nationen  bei  bubbl;iftifd;en  ©lattbenlgebictel  ftnb  bie  Gf)inefen  bie 
toleranteften.  2ludj  biel  &at  fte  ben  (Europäern  immer  mefjr  genähert.  3»  ®iam  bequemen 
fte  fid;  bem  reinften,  flrengften  ?3ubbl)ilmul  an,  ge^en  felbft  in  Älöfter,  roal  il)rem  £f)ätigfeitl; 
triebe  gar  nid)t  sufagt,  unb  im  3nMfd;en  2lrd;ipcl  fiel;t  man  fie  jum  S)aue  mo^ammeba^ 
nifdjer  Xempel  beifteuern,  unb  el  riifjrte  Sarroro,  ber  fte  im  übrigen  gut  genug  fannte, 
|ti  fel;en,  roie  fie  i^r  ^ofpital  in  üOataoia  ben  (Sl;riften,  3"ben  unb  sJ)Iof)ammebancrn  ebenfo- 
gut  öffneten  roie  i&ren  eignen  Ölaubenlgenoffen.  ^ro^  ü;rel  abfd;redcnbcn  ^iifeern  finb 
bie  d;inefifd;en  @ötter  bie  leid)teft  311  bel;anbelnben  oon  allen,  ©enn  ber  Cl;incfe  fc^ä^t  bie 
praftifd;en  Vorteile  einel  ©laubenl,  er  ijt  ^ofitioift,  unb  feine  Religion  ift  im  Örunbc  Ijaupt- 
fäd;lid;  bie  formulierte  Äunft,  frieblid;,  glüeflid;  unb  nü^lid;  31t  leben.  Xit  Mongolen  finb 
ebenbarum  fanatifd;er,  roeil  fie  l;ien>on  weniger  l;abcn.  Xer  ©eift  bei  großen  Slfbar,  ber 
in  3"bien  alle  Religionen  oerglid;  unb  eine  neue  ol;ue  Tempel,  2lltäre  unb  s^riefter  fd;affen 
wollte,  ift  bei  iljnen  wcnigftenl  nid;t  in  ber  sJ)laffe  lebenbig  geblieben.  2)ie  ^ropaganba 
fjat  bei  i^ren  ü)Hfrionloerfud;en  im  mongoliic^-d)inefifd)en  ©renjgcbiete  bie  Grfaljrung  ge- 
madjt,  baß  bie  aJiongolen  jä^er  an  il;rem  bubbl;iftifd;en  ©lauben  l;ängen  all  bie  (Sfunefen, 
mela)e  wenigftenl  ben  Sdjuluntcrridjt  unb  anbre  praftifd;e  Vorteile  |U  fd;ä^cn  wiffeu. 


Digitized  by  Google 


©laubenÄformen  unb  SteligtonSfgfteme  Slfien*. 


0ef)Ören  bod)  allgemein  511  ben  rounber:  unb  abergläubigften  bcr  9Jtenfdjen  bic  Steppen* 
Inrten.  SBenn  bae  beoorjugte  ©efpräd)  be«  Mongolen  ba«  SBief)  unb  bie  Sßeibe,  fo  bilbet 
ben  jroeiten  £anptgcgenftanb  jeher  Unterrebung  bet  ^rieftet  unb  feine  2)iebijin  unb  bie  Strt 
unb  2£eife  iljrer  Sßerroenbung,  fjauptfädjlid)  bie  befdjroörenben  ©ef)eimfprüd;e,  3aubermittel, 
junädjft  allerbing«  meljr  im  Sntereffe  ber  SHe^  al«  ber  9Kenf$enfrant Reiten.  $arin  unter* 
treiben  fia?  Mongolen  unb  dürfen  gar  nt<$t 

3tt  G^ina  felbft  ift  obne  3roeifel  ber  23ubbf)i«mu«  oorfjerrfdjenb.  2)er  £aoi«mu« 
ift  viel  weniger  fjäufig ,  Konfuciu«'  £ef>re  roirb  von  allen  gelehrten  Männern  be«  £anbe« 
befannt,  aber  oiele  oon  ben  lefctern  befolgen  praftifd;  bie  3etemonien  einer  ber  anbern  3tcli= 
gionen.  $finlid)  lief?  3apan  lange  3*ü  33ubbf)a,  Äonfuciu«  unb  bic  Äami  rufng  nebenein: 
anber  oerefjren.  3m  öftliajen  £interinbien  ift,  roie  in  Gf)ina,  ber  au«  bem  Öubbl)i*mu«  f>er* 
oorgegangene  ©öfeenbienft  ber  ©taube  be«  nieberu  33olfe«,  ber  SÖeiber,  ber  Unroiffenben, 
roäf)renb  &öf)erftet)enbe  unb  ©ebilbete  fid)  audj  fner  gern  auf  itonfuciu«  berufen.  S)er  Sute 
blu«mu«  iiat  auf  biefer  $albinfel  eine  neue  £etmat  unb  ftarfe  Stäben  gefunben,  aber  e«  ift, 
roie  fd)on  bie  Äunfl  jeigt,  bie  iljjm  bient,  bie  SBeräufcerlidmng  hier  roeiter  gegangen  als  in 
3nbien.  (iijiiia  luuuteU  au«  politifdjen  ©riinben  eine  offijielle  «öodffdjägung  aQe«  23ubbtnftü 
fdjen.  SBcurteilern  ber  dn'nefifdjen  ißolitif  gegenüber  ben  Mongolen  ift  e«  immer  aufgefallen, 
roeldje  roafjrfjaft  erftaunlidje  3äxü\ä)U\t  bie  c^inefifc^e  «Regierung  für  bie  Religion  ber 
Mongolen  au  ben  Xag  legt.  Sie  tjat  bie  9ioute  genau  feftgefefet,  auf  ber  fie,  wenn  ifjr 
flutud)ta*©ngen,  if»r  geiftlidje«  Cberfjaupt,  geftorben  ift,  ftd>  in  £f)affa  einen  neuen  fcolen, 
unb  fduifct  bie  Äararoane.  DI  an  roeifj  in  geling,  bat;  bie  Mongolen  rufjig  finb,  roenn  ber 
ftutudjta  ruf)ig  ift,  unb  ift  fe^r  beforgt,  bafj  fic  nidjt  olme  getftige«  &aupt  bleiben,  Sei  ber 
Öefanbtfd)aft,  bie  1873  aufbraa),  gaben  bie  Urgafajen  ß^iuefen  felbft  eine  filberne  Sdjüffel 
unb  feibene  ©eroänber  mit.  Söid&tiger  nodj  ift  e«,  bafj  Gtjina  aud)  in  ber  2öal)l  be«  £alai 
Sama  ju  ß^affa  fid>  längft  einen  (Sinflufs  gefiebert  f>at,  roie  iljn  in  Europa  auf  bie  Sauer  nie 
eine  sJKad)t  im  ßonflaoe  befaß.  $n  oura)  Die  Entfernung  faum  gefdproäajter  Äraft  fjält  fie 
baran  feft,  ben  gleiten  ©influfj,  roeldjen  fie  burd)  ben  SBefift  ber  ()eiligften  ber  mongolif  djen 
©tobte  auf  bie  innerafiatif djen  Stomaben  befifct,  burdf»  eine  äfjnlidje  „moralifdje"  Dber^err= 
fdwft  in  Styaffa  auf  bie  Tibetaner  ju  erftreefen.  dlaö)  ©erüdjten,  roeldje  ^5rfd;eroaUfij  er= 
roä^nt,  foHen  fid)  bie  (Sl)inefen  unter  Umftänben  fogar  beS  ©ifte3  bebienen,  um  allju  begabte 
ÄutudjtaS,  bie  i^nen  gefätjrlid)  roerben,  au«  bem  äßege  ju  räumen.  Siefe  Littel  jum  3roerfe 
finb  ro&er  aii  bie,  roeld;e  Äanglji  anroenbete,  al«  er  bie  ^auptroerfe  ber  djinefifdjen  ÄlaiTtfer 
in«  aj^ongolifdje  fiberfe&en  unb  unter  feinen  mongolifaj  rebenben  Untert^anen  uerbreiten 
lie&;  [\t  finb  aber  roirf famer  unb  fjaben  iljr  3»«l  roo^l  fd;on  erreidjt.  2lm  anbern  (fnbe 
fielen  bie  Tibetaner  unb  Xanguten,  bie  ebenfo  abergläubifd)  roie  arm  finb.  Sie  gefjen  nid;t 
bloß  oor  jebem  5tlofter  mit  abgenommenem  ^ute,  fonbern  rutfdjen  fogar  auf  ben  Stnieen 
oorbei  unb  legen  fi$  basroifdjen  platt  auf  bie  (Srbe.  Sem  Tibetaner  finb  religiöfe  3)inge 
ber  liebfte  @efpräa)«ftoff.  Ser  ©laube  füßt  feine  innere  2Belt  gänjlid)  au«,  unb  roie  überall 
liebt  e«  ber  geiftig  Unentroidelte,  ba«  Unoerftanbene  unb  Unoerftänblid)e  jum  ©egenftanbe 
feiner  Träumereien  unb  feiner  ©efprääje  ju  madjen.  ®ie  räuberifd>en  $o#iai  ber  tibeta- 
nifd;eu  35erge  finb  bei  aller  tt)atfäd)lid;en  Sünbljaftigfeit  i^re«  geroaltt^ätigen  unb  rüdfidjt«: 
lofen  Treiben«  peinlid)  in  ber  3lu«übung  äußerlidjer  religiöfer  $orfd;riften,  unb  beftänbig 
^ört  man  fie  tyre  bubbljiftifajen  ©ebete  ^ermurmeln.  Seltfamerroeife  erfennen  fie  babei 
nic^t  ben  $alai  fiama  an,  roa^rfd;einlid;,  roeil  fie  nid)t  mit  feiner  religiöfen  aud)  feine 
politifd)e  ©eroalt  über  fid;  ergeljen  laffen  rooüen.  3m  fnnterinbiid)en  ©ebiete  ift  je^t  6iam 
bie  ^flansftätte  bubbf)iftifd;en  ©lanben«eifer«.  3et>er  Solju  einer  angefeb,enen  gamilie  muß 
ein  3aljr  in  einem  ftlofter  jubringen,  bie  Könige,  bie  uad;  biefem  3al^e  auf«  neue  gefrönt 
roerben,  f)aben  für  ba«  SBoljlbefinben  ber  jat)lreid;en  Klöfter  ju  forgen. 


Digitized  by  Google 


Serfötebcne  »egräbniSroeifen. 


63U 


3n  3nbien  unb  §interinbien  treten  manche  VegräbniSmeifen  auf,  betten  toir  im 
matamfehen  (Bebtete  begegnet  fmb.  SaS  „frifche"  VegräbniS  geflieht  gleid)  nad)  betn  Sobe 
in  einem  Vaumftamme,  worauf  erft  bie  Verbrennung  beS  £etd)nameS  unb  nad)  einem  3af>re 
bie  troefne  Veifefcung  ber  2lfd)e  unter  Vüffelopfern  ftattftnbet,  betten  ber  Sinn  ju  ©runbe 
liegt,  baß  ben  Soten  feine  fiieblinge  (unb  früher  folgte  it)m  bie  ganje  £erbe  nad))  begleiten. 
33ei  ben  $U;affia  wirb  ber  ßetd)nam  in  einen  (johlen  Vaumjtamm  gelegt  unb  burd)  Übergießen 
mit  &onig  bis  jutn  ßnbe  ber  9legenfd)auer  cor  Vermefung  6eroaljrt,  um  bann  oerbrannt 
51t  werben.  Slttd)  bie  3Rurmi  oerbrettnen  ben  £eiä)nam,  unb  beftatten  bann  bie  2lfd)e 
feierlich  in  einem  Äruge.  tf>nlid)  »erfahren  bie  93arali  Vorberinbien3,  welche  an  einem 
beftimmten  Sage  beS  3af>re3  bie  Stelle,  wo  bie  2lfd)e  ruf)t,  mit  entblätterten  Slutnen  be-- 
beefen  unb  bort  fleine  £id)ter  anjünben.  Verbrennung  ber  £eid)name  ifl  in  Snbien  über- 
haupt fcfjr  weit  oerbreitet  unb  toar  eS,  wie  alte  Urnengräber  betoeifen,  aud)  früher  fd)on. 
3ßr  hulbigen  bie  Völfer  3«bienä  in  ber  3J2ct)rjaEjt,  aud)  fold)e,  bie  im  ©renjgebiete  wof): 
nen,  rote  bie  Farben;  fie  tommt  aud)  in  Sibet  oor,  wo  übrigens  otelfad)  bie  £eid)en  einfad) 
ins  $elb  geworfen  werben.  2Bir  erwähnten  bereits  ber  Dolmen,  ©inen  anbern  Slnflang 
an  europäifd)e  VegräbniSwetfe  bilben  in  ben  ©räbern  oon  ßurg  5tlümpd)en  oon  Xfyon, 
von  ber  ©röße  einer  SBatnuß  bi$  ju  bem  einer  Slrgneipiae;  btefelben  finben  fid)  maffen* 
haft  unb  gleid)en  oöUig  benen,  weld)e  bie  alten  ©rabftätten  ©roßbritannienä  enthalten. 
£ao$  unb  Äf>a  begraben  il;re  Soten  ober  fefcen  fie,  bloß  mit  SRinbe  bebedt,  aus.  Sie 
Söaffen  beS  Stbgefchiebenen  unb  feine  ©eräte  werben  an  einer  ctange  ju  feinen  Raupten 
befefttgt  unb  ein  Keines  £otenf)äu£d)en  in  ber  Jidlic  errid)tet. 

3tud)  fommt  eS  in  J^nbien  nod)  heute  fetjr  oft  oor,  baß  man  einen  Soten,  ftatt  ü)n 
ju  »erbrennen  ober  ju  begraben,  in  ben  heiligen  §luß  Sanges  wirft,  wo  er  ben  $ifd)en 
jur  Nahrung  btent,  ober  falls  bie  £eid)e  oerbrannt  wirb,  läßt  man  bie  3lfd)e  in  ben  Strom 
werfen.  3a,  baS  2BafferbegräbniS  fd)eint  Strengerbenfettben  in  ganj  ^nbten  immer 
baS  wünfd)enSwertefte  ju  fein.  %m  Sommer  1880  ftarb  in  ber  birmanifd)en  Stabt  2loa  bie 
©attin  beS  dürften  Songmupi,  bie  fid)  rühmte,  oon  ben  alten  inbifd)cn  Äönigen  abjuftam- 
nten.  2luf  bem  Sterbebette  ließ  fie  fid)  oon  ü)rem  ©atten  baS  Verfpred)en  geben,  baß  er  ihre 
2tfd)e  betn  ©angeS  überliefern  werbe.  2lu3  bem  ©olbgefd)meibe  ber  §ürftin  würbe  nun  eine 
Urne  angefertigt  unb  nad)  ber  feierlichen  Verbrennung  bie  21fd)e  ber  Verdorbenen  in  bie* 
felbe  gefd)üttet.  Vier  Vra^manen  reiften  fobann  mit  biefer  Urne  nad)  ber  heiligen  Stabt 
23enare3,  wo  fie  unter  gewiffen  Zeremonien  bie  2lfd)e  in  ben  ©angeS  warfen.  Sie  Urne 
würbe  herauf  mit  bem  heiligen  ftlußwaffer  gefüllt  unb  nad)  3loa  jurücfgebradjt,  wo  fie  ber 
trauembe  ©atte  einer  ©öttin  fpenbete.  Von  einer  feierlichen  Verbrennung  nad)  inbifd)em 
£erfommen  gewährt  folgenber  Verid)tein  Vilb:  „3m  SMrj  1881  fanb  in  Vangfol  bie  2eid)en^ 
fcier  ber  im  $uni  beS  oorigen  3ahrc$  mit  ihrer  einigen  Sod)ter  bei  einer  Flußfahrt  ertrun= 
fenen  SieblingSgattin  be£  ÄönigS  ftatt.  Shn  Sage  oorher  würben  bie  beiben  in  Sanbel- 
holjfärgen  ruhenben  £eid)en  oon  ^rieftern  unb  §ofbeamten  in  einen  befonberS  ju  biefem 
3wecfe  erbauten  höljernen  ^Jalaft  übertragen  unb  hier  auf  einen  aus  wol)lried)enben  ^olj= 
arten  errid)teten  Scheiterhaufen  geftellt.  Sie  Äöttigtn  war  in  europäifd)e,  ihre  Sod)ter  ba^ 
gegen  in  einheimifd)e  ©ewänber  gehüllt,  unb  beiben  waren  aud)  ihre  foftbarften  Sd)mud- 
fachett  angelegt  worben.  SBährenb  ber  92ad)t  hielten  Offiziere  unb  &ofbiettcr  mit  bxtn* 
nenben  ^acfeln  2Bad)e  in  bem  £eichenhaufe.  3tm  borgen  würben  $wei  mit  SBaffer  aus 
bem  heiligen  ©angesftrome  gefüllte  ©imer  auS  Silber  auf  ben  Scheiterhaufen  geftellt,  oor 
weld)em  fobann  bie  ^rieftet  einige  Sotengebete  oerrid)teten.  hierauf  trat  ber  jlönig  Sfchula; 
fiongfom,  oon  feinen  Vrübern  unb  aJäniftern  begleitet,  in  baS  ©ebäube,  fprad)  ein  furjeS 
©ebet  oor  bem  Scheiterhaufen,  nahm  oon  ben  teuern  Soten  Slbfchicb  unb  fteefte  fobann 
mit  einer  gacfel  ben  Scheiterhaufen  in  Vranb.  9iad)bcm  nun  aUcS  ben  «palaft  oerlaffett 


Digitized  by  Google 


640 


©loubenöformen  unb  SReltgtonÄfpfteme  Stfien«. 


hatte,  würbe  berfelbc  an  bcn  oier  (rcfcn  von  fcofbebienten  angejünbet,  um  mit  feinem 
foftbaren  Inhalt  bis  auf  ben  iBoben  nieberjubrennen." 

Sie  (Sfunefen  beerbigen  auf  ihren  2lcf erf clbcrn  unb  Raufen  ein  fegelförmi= 
ged  ©rab  1 — 2  m  hoch  auf,  beffen  §ö\)t  ju  10  m  über  bem  ©rabe  eines  ftaiferd  ftdj  erhob. 
2i>ol)[f)abenbere  bauen  ©rüfte,  bie  mit  dauern  unb  Gppreffenhainen  umgeben  finb.  Sie  3Je- 
gräbiüöjeremonien  finb  beim  niebem  SBolfe  fcr)r  einfad).  Vier  Präger  tragen  einen  einfachen 
Sarg,  bem  bie  weifjgefleibete  atfitwe  in  einem  Schubfarren  folgt,  ©rabmitgaben,  bie  einft 
eine  grofje  2ludbchnuug  erreichten,  fo  bajj  j.  2J.  mit  einem  Äaifer  150  Slnjüge  fürs  Senfeitd 
begraben  mürben,  )"inb  auf  eine  ftupfermünje  rebujiert.  Sie  graufame  Sitte,  mit  ben  Leu 
djen  ber  ©rofeen  einen  Seil  ifjred  ©efolged  ju  begraben,  bie  noch  bei  ber  SJeerbigung  ber 
erfteu  ÜHanbfdmfaiferin  30  aNenfdjen  bad  Leben  foftete,  mürbe  oon  ftangln"  abgefteUt. 

Sflan  fieht,  roie  weit  im  ganjen  bie  afiatijdjen  Völfer  oon  ber  forgfältigen  Slufbewah- 
rung  ber  Leiche  fid)  entfernt  Iwben,  welche  im  ägnptifäjen  Äulturfreife  eine  Äette  ber 
merfwürbigften  ©ebräudje  in«  roeite  audgefponnen  hatte.  Unb  boa)  liegen  bie  ©runbgebanfen 
nicht  fo  weit  ooneinanber  entfernt.  §n  ber  Anbetung  ber  Heimgegangenen  Seele  tritt  ein 
hodjgefteigerter  9lhnenfultud  und  entgegen,  oon  beffen  weiter  Verbreitung  aud)  in  9tfien 
wir  oben  ikifpicle  genug  gegeben  haben.  3n  &gupten  hat  berfelbc  in  ber  unoergleidjlidjcn 
Sorge  für  bie  Stfohnungen  ber  Soten  unb  für  bie  2ludftattung  ber  Leidjen  mit 
bem  jum  ßingange  in*  Senfeitd  9iotwenbigen,  fogar  mit  Schriften,  bie  itjrc  Söürbigfeit  oor 
©Ott  beweif  en  follen,  einen  3ug  oon  erftarrenbem  $ormalidmud  angenommen;  aber  ed  barf 
anberfeitd  behauptet  roerben,  bafe  nie  oorljer  ein  JBoll  fo  innig  mit  bem  ber  ^enfeitigen 
fein  eigne«  Leben  »erfchwiftert  hatte  wie  biefed.  3°9  ed  aud;  nia)t  felbft  allen  9iu&en  ber 
Vergciftigung  baraud,  fo  ift  ed  allein  fdjou  wichtig,  bafj  biefer  tiefe  ©cbanfe  bjer  mit  einer 
^unigfeit  feftgehalten  würbe,  welche  Um  für  bie  ^INenfdjfjeit  unoerlierbar  machte.  Überhaupt, 
wieoiel  haben  bie  Ägypter  gerabe  bura)  ihre  einfeitigen,  auf  Erhaltung  gerichteten  unb  in 
erftarntng  audlaufenben  23eftrebungen  für  bie  2Henfd>tjeit  aufbewahrt,  bad  anberd  oer: 
Ioren  gegangen  wäre!  ©erabe  bied  ift  eine  gefdnd)tliche  ftunftion,  beren  äöert  hochjufcbä&en 
ift.  Stefjmen  wir  biefe  üHidjtung  auf  bad  Gruiten  rein  förperlich  ober  fadjlidj,  fo  erinnern 
wir  und,  wie  bie  ©riechen  bie  Sinnesart  ber  Sgopter  burch  bie  Angabe  ju  fennjeidjneu 
fud)tcn,  mit  welken  fie  ihre  ÜHoIjnungen  Verbergen,  ihre  ©räber  aber  ewige  Käufer,  bad 
GrbenwaUen  eine  furje  SiSanberung,  ben  Sob  bad  wabere  Leben  genannt  Ratten,  ©ewiffe 
(iigentümlid)feiten  im  9aue  ber  ©rabfammern,  bie  fdwn  in  ber  oierten  unb  fünften  Snnaftie 
(jeroortreten,  laffen  bie  Archäologen  glauben,  bafe  bie  Sgnpter  hier  ihre  aud  Snfomoren 
unb  Jahnen  erbauten  Soffitten  nachahmten,  fo  bafe  in  2öa^rt>eit  bie  SBohnungeu  ber 
Soten  benjeuigen  ber  fiebenben  glichen,  nur  bafj  fie  bauerhafter  waren.  Übrigend  geht  ja 
bie  Sitte  ber  Steingräber  burdj  ganj  9Jorbafrifa,  ebenfo  weit  wie  bie  hamitifdjen  ®ialefte, 
unb  ebenfo  weit  wohnen  bie  Hölter  in  JWeifig=  ober  Lehmhütten  ober  unter  QtÜtn,  fo  bafe 
ber  ©egenfafe  ber  bauerhaften  ^oteni  5itr  oergänglidjcn  Lebenswohnung  überall  wieber= 
feljrt.  Äi3ir  begegnen  aud)  in  jtleinafien  ben  fteinernen  Wohnungen  ber  2:oten,  bie  wie 
fleinere  2ßohnhäufer  ober  felbft  ^aläfte,  boch  aud  haltbareren  Stoffen,  aufgebaut  finb. 

3?on  ber  äßürbe,  mit  weiter  iägnpten  feine  £otcn  umgab,  finb  am  weiteften  bie  Golfer 
bed  3dlam  surücfgefommen.  SJian  beerbigt  rafd),  ohne  oiel  Vorbereitung;  bie  ^^bhöfe 
ftnb  nidjt  ummauert,  Verfehrdwege  führen  freuj  unb  quer  barüber  hin,  unb  in  einem 
Lanbe  ooll  alter  £enfmäler,  wie  ißetftett,  ift  ed  feiten  geworben,  ba&  ein  neuered  Senf  mal 
oon  Sauer  unb  heroorragenber  ©eftalt  über  einem  ©rabe  aufgerichtet  wirb.  Sie  §aupt; 
forge  geht  in  biefen  l'änbcrn  bahin,  bad  fcaupt  ber  Leiche  nach  3)ieffa,  nad)  Äerbelah,  unb 
weldje«?  fonft  nod)  bie  heiligen  Drte  ber  einjetnen  ©ruppen  ber  aJiohammebaner  fein  mögen, 
311  fchreu.  


Digitized  by  Google 


% 


Jltfameriiiantfd)e  ^ufturDöfßer. 


BSHettuirt«.  III.  41 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


kamfdjfit  gtulturfit. 

„Dtr  Ie%te  unt>  f*»rrPe  HWtttit:  «metifo." 

$etfctr. 

Snljalt:  S^roierigfeit  in  ber  Beurteilung  ber  altamerifaniföen  Äulturen.  —  Sergteic^  ber  ftultur  oon 
oerfäiebenen  Gebieten.  —  Serfäiebene  Äulturflufen  unb  oerfdjiebene  itulturmittelpuntte.  —  Die  Xrabi» 
tion  com  ÄulturljeroS.  -  Die  Motteten.  —  Stmerifanifdje  Sölferroanberungcn.  —  Die  amerifaniföen  unb 
altroctt(ic$en  Äulturen.  —  XranÄpajififdje  Siegelungen.  —  Jljeorie  beä  norbaftatiföen  Urfprungeä  ber 
Slmerifaner.  —  SSejieljungen  stoift^en  Stmcrifa,  3«pan  unb  ^Jolijnefun.  -  Sie  Xfftotit  be8  poloneftfc^en 
Ursprünge*. 

2lmerifa8  alte  Äulturen  finb  oerfd)wunben,  of)ne  uns  in  einer  ^ülle  oon  3nfd)riften, 
wie  Sgopten  unb  2lffgrien,  ober  in  Sörudjftücfen  juoerläffiger  gefd^id^tlic^er  2luf}eid)nungcn 
bie  Ü)töglid)feit  eines  SBieberaufbaueS  beS  in  Xrfimmer  ©efaüenen  unb  r>or  allem  beS  58er* 
llänbniffeS  beS  ©eifteS  ju  eröffnen,  auS  weldjem  jene  uns  fremb  geworbene  Jtulturwelt  fid) 
gebar.  3>aS  trübe  ©efd)icf,  bajj  bie  altamerifanifdjen  Äulturen  nid)t  fo  balb  in  Serfifnrung 
mit  ber  europäif  d)en  getreten  waren,  als  fic  aud)  wanften,  um  fefjr  balb  ju  ftürjen,  läfjt 
alle  Quellen,  bie  im  3*italter  ber  ©ntbeefungen  fliefjen,  als  im  f)öd)ftcn  Örabe  ber  Äritif 
bebürftig  eridjeinen.  39iSfjer  liegen  bie  eignen  Sdjriftwerfe  biefer  ÜBölfer  tot,  unb  taum  ift 
ju  erwarten,  bafj  ber  gortfdjritt  if)rer  ©ntjifferung  ein  fc^r  IjeHeS  £id)t  auf  Urfprung  unb 
0efd)id)te  werfen  werbe.  9iid)t  bie  beflagenSwerte  3erftbrung  oieler  oon  ü)nen  burd)  bie 
Eroberer  unb  33efel;rer,  aud;  nidjt  bie  93ernid)tung  ber  angebltd)  urfprünglid)  oorljanben 
gewefenen  Sammlungen  oon  Silbern  gefd)id)tlid)en  3nf;attS  fjiubern  uns,  ein  flareS  Jöilb 
ber  attamerifanifd)en  Äultur  ju  gewinnen,  unb  jebenfallS  fönnen  biefe  £l)atfad)en  nid)t  311 
gunjten  einer  &tnauffd)raubung  beS  DiioeauS  ber  alten  Äultur  oerwertet  werben,  wie  eS  bc- 
fonbcrS  in  3Herifo  nod)  immer  gefdjieljt.  Sin  ben  23erid)ten  ber  Äouquiftaboren  aber  bleibt 
ausnahmslos  oieleS  auszufegen  ober  ju  wünfd)en.  (SS  ftef;en  grunbfalfdje  SKngabcn  fogar  in 
3taatSfd)riften;  ja,  man  fann  fagen,  bafj  feiner  ber  6I;ronifteu  ber  Äonquifta  mit  fritifd)eiu 
2luge  bie  Sänber  unb  Hölter  3tmerifaS  augefdjaut  ^at.  Sie  Äulturoölfer,  3U  weldjen  bie 
«panier  erft  ein  a«enfd)enalter  nad)  ber  @ntbecfung  SlmerifaS  burd)  ÄolumbuS  gelangten, 
blenbeten  bie  crflen  Söeobad)ter,  bie  fo  oiele  (Snttäufd)ungen  ifjrer  fwd)gefpaunten  ©rwar= 
tungen  bei  ben  armen  ftariben,  gloribanern  unb  öfUid)en  Sübamerifanern  erfahren  Ratten. 
Sie  glaubten  jefct  aUcS  gefunben  ju  Ijaben,  was  3af)rjef)nte  Innburd)  umfonft  gefud)t  worben 
war.  3n  °en  klugen  ber  meiften  erfd)ien  erft  jcj.it  bie  füfjne  Iijat  beS  ÄolumbuS,  beS 
Cannes,  ber  felbft  enttäufd)t  geftorben  war,  im  £td)te  einer  grofjen,  banfeuSwerteu  Seifhing. 
ÜJtejifo  war  baS  erfte  amerifanifd)e  £anb,  baS  ifjnen  ben  (Sinbrucf  $unäd)ft  eines  wofjU 
angebauten  ßanbeS  im  ©inne  if)rer  ^eimat  mad)te,  unb  eS  würbe  nid)t  inüfeigerwcife 
^leufpanien"  getauft.  TO  biefem  tarnen  oerliet;  baS  ftolje  XJolf  bem  crfe(;nten  (Mb*  unb 


Digitized  by  Google 


C44      allgemeine*  über  Urfprung  imb  ßntroidelung  ber  alterniert! anifa)en  Äulturen. 


^rudjtlanbe  ben  mofjlflingenbften  unb  eljrenoollften  £itel,  welken  eS  oergeben  fonntc.  3>ie 
Äontraftc  bei  9iaturd)arafterS,  weldje  fdpon  Gortej  in  einem  3Jtarf(^e  oon  fünf  Sagen  oon 
GempoaQa  big  9taulinco  erlebte,  unb  weld&e  feinen  9lad?folgern,  bie  auf  ben  Sdjultern  inbia= 
nifdjer  Präger  ben  2Beg  oon  Skracruj  nad)  ber  $auptftabt  ober  nad)  ^uebla  matten,  jtd> 
nod)  fd)ärfer  einprägen  mußten,  fteigerten  bie  Gmpfinbung  ber  Gröberer.  SWejifo  iji  ja 
mef)r  als  jeber  anbre  £eil  2lmcrifaS  ein  fianb  jufammengebrängter  fiontrofte.  Gin  neuerei 
gorfd)er  auf  biefem  wunberbaren  ©oben,     SSanbelier,  fd)reibt  feljr  wahr:  ,,9!ad)  einem 
oiermouatlichen  Slufenthalte  in  ber  ebene  oon  Gfwlula,  ouf  ber  einft  ein  bebeutenber  un- 
abhängiger ^nbianerfiamm  wohnte,  fyabe  id;  mir  lebhaft  bie  Ginbrüde  oergegenwärtigen 
fönnen,  bie  wenig  fritifd^e  StriegSleute  unb  begeifterte  ^riefier  empfangen  mußten.  9laäj 
langer  SBanberung  in  ben  finftern  ©ebirgSregionen,  bie  ben  $uß  beS  9?ulfanS  oon  Ori= 
jaba  umgeben,  bis  in  bie  fahlen  fiängenthäler  oon  Elajcala  mar,  oon  bem  nörblichen  Ufer 
bei  9iio  2ltouac  aus,  ber  Slnblidf  ber  frud)tbaren  $od)ebene  oon  Gholula  eine  wunberfame 
Grquicfung.   Oft  ^abe  id)  biefen  Snbüdf  genoffen  unb  begriffen,  waS  bie  ©panier  füllen 
mußten,  als  fie  bie  grünenben  ftlädjen  fahen,  auf  ber  im  Statten  oon  Jtopalbäumen,  in 
bem  frembartigen  Stammen  ber  2tgaoe*£eden  unb  Fleiner  gelber  oon  breitblätterigem 
Jlod}enitle-Raftuä  bie  ©ruppen  großer  ©ebäube  jerftreut  lagen,  in  einem  weiten  unb 
reinen  £ori3onte  jufammengebrängt.  SBot)t  motten  fie,  oon  biefem  Slnblidfe  geblenbet,  an 
bie  fd)ön|ten  3ierben  ihrer  Damals  fo  blüfjenben  §eimat  benfen  unb  ben  Ginbrud,  meldten 
bie  Katur  erzeugte,  unwiöfürlidh  übertragen  auf  bie  unooHfommenern  ©ebilbc  ber  3J2enf<^s 
heit."   Unb  auf  biefe  felbft  aud),  mödjten  mir  ^injufefeen.   ©ewiß  ift  eS,  baß  £enoa> 
titlan,  $larcala,  Sescoco  nicht  bie  großen  Stäbte  unb  blühenben  Staaten  waren,  wie  fie 
und  befdjrieben  werben. 

$iefe  Überfdfjäfcung,  weldge  einigermaßen  fontrolliert  werben  fann,  gibt  uns  einen 
9)?aßftab  für  bie  SBürbigung  fold)er  Angaben,  wie:  3>er  ütftorft  oon  Senodfjtitlan  war  täglich 
oon  60,000  SDtenfdfjen  befugt,  ober:  3ebe  GuabrabGUe  SBoben  war  forgfältig  angebaut. 
fiefctereS  oor  allem  erfd)eint  jebem  unmöglid),  ber  baS  %^oX  oon  Snalwac  fennt  2luch  bie 
ähnlich  gepriefenen  2Bohnfi6e  ber  3<*potefen  unb  9Wije  unb  weiterhin  ber  SJcaoa,  Ghibd>a 
unb  Oue$ua  finb  weit  entfernt,  511  ben  fruchtbaren  Strichen  3lmerifaS  §u  sät)len.  Sie  alle 
beftehen  nur  aus  Dafen  großer  jrudjtbarfeit  inmitten  öber  Steppens  ober  §eibelänber.  9Bir 
bergen  über  bie  SöeoölferungSjahlen  biefer  fiänber  feine  einjige  oerläffige  2lngabe.  ©anje, 
oft  genannte  „$Heid)e",  wie  bie  3JHftefa  am  Sübufer  beS  SRio  be  lad  SalfaS,  fönnen  aber  immer 
nur  oorwaltenb  unfruchtbare,  bünn  beoölferte  ©ebiete  umfd)loffen  haben,  benen  felbft  bie 
Dafen  fehlten,  Sogar  bie  Xaufregifter  ber  SWiffionare  werben  burdt)  ben  SBetrug  entftellt, 
ben  bie  91eopf)nten  trieben,  inbem  fie  {ich  um  bie  i^nen  bereit«  oertraute  9)elol>nung  wieber-- 
fjolt  |Ut  Xaufe  fteüten.  Unb  auf  ber  anbern  Seite  gab  e«  gleidjfan«  ^ntereffen,  bie  bie 
Gr^ö^ung  ber  3al)l  ber  Sefe^rten  wünfd)bar  erfd)einen  ließen.  $er  erfte  öifc^of  oon  «Dlerifo, 
3umarraga,  fdjrieb  1531  oon  250,000  9Jeugetauften  nad)  2;olofa,  in  fpätem  Äopien 
unb  35rudfen  erfö^eint  bie  3af)l  oeroierfadjt.  ßd  ift  befannt,  wie  fpäter  felbft  bie  ÜDienfd)em 
freunbe  bie  3a^^n  Dcr  urfprünglidjen  SBeoölferung  fälfdpten,  um  bie  ber  Umgefommenen 
unb  in  bie  Sflaoerei  ©efü&rten  um  fo  größer  barfteUert  ju  fönnen.  $at  bod)  ßaS  ©afaS 
felbft  2:enoa)titlan  mit  einer  9RilIion  audgeftattet,  unb  ä^nlidj  pnb  SReid&tum  unb  aßad^t  ber 
dürften  biefer  SSölfer  übertrieben  bargefieHt  worben.  $n  (Sajamarca  jeigt  man  bis  &eutc 
nod)  ein  aud  bel)auenen  Steinen  aufgeführtes  fleineS  ©ebäube  mit  bem  3»«"«**/  beffen 
3uuenraum  ber  unglücflidje  %nta  mit  ©otb  als  Äöfegelb  für  fein  fieben  ;u  füllen  oerfprad). 
SiefcS  bem  erfd^redten,  ben  £ob  ober  bie  Tortur  fürdjtenben  gürften  angeblid)  abgepreßte 
SUnerbieten,  eine  Sage,  bie  £erobot  erjäblen  fönnte,  ger)t  bis  auf  ben  heutigen  £ag  burdj 
bie  Sd)ilbenmgen  2lltperuS,  um  einen  öegriff  oon  bem  ©olbrcicfjtume  ju  geben,  ^^nlid^e 


Digitized  by  Google 


25er  »oben. 


645 


SBerjeid&nungen  bei  politifdjen  Situation  unb  ber  gefellfd$aftlid&en  $ertjältmffe  finb  fa;we«r 
auf  bie  tl)atfäd>lic&en  £imen  jurüdsufü^ren. 

So  wie  bie  flonquiftaboren  fionb  unb  SBolf  priefen,  um  bcn  ©lanj  btefed  SeutejtücfeS 
ju  erf>öf)en,  fo  preifen  nun  bic  gefunfenen  Slad^fommcn  bic  SBerfe  tyrer  Stetten,  welche 
fie  oerfallen  fafjen,  of)ne  bafc  in  brei  3af)rf)unberten  Ebenbürtiges  gefdjaffen  worben  wäre. 
Safe  babei  aud&  fie  in  Übertreibung  oerfallen,  ift  nicf>t  ju  oerwunbern.  So  wirb  benn 
in  ^Seru  jeber  Stein,  ben  irgenb  eine  Äraft  einmal  oon  feinem  Sßlafee  bewegte,  als  $nta: 
roerf  beaeidmet,  unb  fogar  bie  Ecuaborianer  wollen  bie  befannte  natürlidje  SJrütfe  oon 
miajaca,  bie  über  ben  9iio  Earcf)i  füljrt,  nur  als  SBerf  ber  2llten  angefeljen  wiffen.  ES 
gibt  faum  etwas,  baS  man  ben  in«  ®rab  &inabgeftiegenen  nt$t  jutraute,  wä&renb  uns 
noaj  immer  bie  grage  nad)  bem  auftarrt,  was  fte  benn  wirflidf)  alles  geleiflet. 

Sie  9laturoerl)ältniffe  reiben  mdjt  &in,  um  bie  Sücfen  unb  9Rängel  ber  ameri= 
fanifa^en  5lultur  ju  erflären.  ©ewöfmlia)  madfjt  man  eS  fidtj  aUerbingS  leidet,  inbem  man 
biefelben  bennoa)  mit  ber  ganzen  Verantwortung  belaftet,  3n  Ämerifo,  fagt  man,  fehlen 
urfprünglidp  fowo&l  bie  paffenben  SRufepftanjen  als  geeignete  Slufctiere,  im  nörblidfjen  Seite 
beS  fianbeS  fielet  bie  äßärme  jur  öewäjferung  im  umgef  ehrten  93erf)ältniffe;  bie  öfllidje 
Seite,  too  mächtige  Ströme  fliegen,  f)at  nid&t  bie  nötige  2Bärme,  bie  roefttiaje,  wo  bie  23ärme 
oor&anben  ift,  teibet  an  aflju  grofjer  Surre.  2ludj  Sübamerifa  ift  jur  Entwicfelung  ber 
Äultur  nid)t  fo  geeignet,  wie  eS  f d&einen  möajte;  bei  feiner  üppigen  Vegetation  fielen  ben 
3Wenfd)en  feine  paffenben  SRufctiere  jur  Seite,  mit  bereu  #ilfe  er  fie  befeitigeu  fönnte.  Es 
blieben  alfo  nur  bie  fiänber  ber  9)litte,  3Jlerüo,  Sj)ucatan,  Ecuabor,  ^ßeru,  übrig,  unb  biefc 
Iiejjen  Äeime,  bie  aber  Anfänge  geblieben  ftnb,  heranreifen.  Über  bie  öebeutung  ber  Slatur 
2lmerifaS  für  biefe  grage  &aben  wir  uns  in  83b.  I,  Einleitung,  S.  18,  33b.  II,  S.  525, 
unb  weiter  in  ber  Sdnlberung  beS  amerifamfd&en  9iaturc$arafterS  auSgefproa^en.  VieBeidjt 
ift  eS  aber  gut,  bie  grage  auswerfen,  warum  nidjt  Sänber  glücflidjer  Sage  unb  föfUicljeu 
ÄlimaS,  wie  Äalifomien  unb  Gfnle,  bie  freute  ju  ben  frua)tbarften  unb  blüfjenbften  ge* 
f)ören,  oon  ben  üppigen  Sieflänbern  im  öjtlidjen  91orb*  unb  Sübamerifa  ju  fdfjweigen, 
Sifce  eigner  Kulturen  geworben  feien?  §ier  mu§  bie  9)löglidüifeit  betont  werben,  bafj  bie  alt* 
amerifanifa)e  $tultur  nicf>t  immer  auf  formale  ^oajebenenftreifen  unb  ifolierte  ®ebiete  eins 
gefd^ränft  war.  Sie  f)at  im  füblidfjen  ÜRorbamerifa  unb  in  SBefhnbten  oereinjette  SSerfe 
(jinterlaffen,  unb  oieUeia)t  umfjüHt  aud&  ber  ©oben  beS  äquatorialen  Sübamerifa  noc$  $unbe, 
oon  benen  einige  Spuren  ju  Sage  getreten  fmb.  &Mr  erinnern  uns  ^ier  an  bie  fdjöne  93e; 
traajtung  oon  3HartütS:  „^iajt  baS  fajwaa^e,  befajeibene  9J?ooS,  welkes  bie  Srümmer  rö* 
mifd[>er  unb  altgermanifajer  ^errlia)feit  wie  ein  Sinnbilb  fanfter  SBe^mut  umgürtet,  f>at 
fia;  über  bie  ftuinen  jener  fübamerifaniia^en  Sßorjeit  ausgebreitet;  —  bort  ergeben  fia)  oieU 
l eidjt  auf  ben  Senfmälern  längft  untergegangener  93ö(fer  uralte,  bunfetnbe  Sßälber,  bie  alles 
fcljon  längft  ben  (Srbboben  gleia)  gemadpt  ^aben,  was  9Jlenfcf)enf)anb  einftenS  gefa^affen  ^atte". 
3eboa)  wirb  immer  bie  Sfjatfadje  befielen  bleiben,  bafj  bie  Europäer  nur  in  bem  erwähnten 
öebiete  Völfer  unb  9?eia)e  antrafen,  welche  i^nen  ben  ©inbruef  matten,  ^oa)  über  bie  „Wik 
ben"  Stämme  (jeroorjurageu,  weld)e  ben  übrigen  Seil  oon  Storb*  unb  Sübamerifa  bewohnten. 
(SS  ift  babei  in  erfler  fiinie  au  bie  jur  Arbeit  jwingenben,  bie  2lrbeit  oertiefenben  ßebenSs 
bebingungen  im  bürren  ^oajebenenflima  beS  weftlidjen  Sinterifa  ju  benfen.  'iperu,  SUtefifo, 
3)ucatan  finb  Sänber,  bie  gleia^  Sgopten,  3)lefopotamien,  s^Jerfien  unb  großen  Seilen  oon 
(Sljina  unb  3(nbien  nur  unter  ber  VorauSfe&ung  forgfamer  33ewäfferung  frua^tbar  genannt 
werben  fönnen.  93iau  l;atte,  mit  anbern  ©orten,  mef)r  Arbeit,  meljr  Sorge  um  baS  Heben 
aufjubieten  unb  empfing  bafür  fta^erern  2of)n.  SaS  befrua)tenbe  Element  würbe  gefdfjäfct, 
ja  oere^rt.  £iejj  in  9Ke£ifo  ber  Siegen  ju  lange  auf  ficr)  warten,  fo  fafteten  bie  <priefter 
einige  Sage  unb  fliegen  auf  einen  93erg,  weiter  nur  biefem  3weo!e  geweift  war.  fiier 


Digitized  by  Google 


646      allgemeines  übet  Urfprung  unb  Gntmicf elung  ber  oltamerifonif^en  Äulturen. 


würben  Sranbopfcr  gebraut  unb  bic  2lfd)e  in  bic  £uft  gefireut,  um  bie  SBolfen  jum  Stegen 
ju  bringen,  daneben  mürben  aber  2Bafferleitungen  jur  fünftlid&en  23ewäfferung  angelegt, 
jgatyllofe,  nur  jum  fleinern  £eile  nod)  mirffame  „2lcequiaS"  beS  peruanifdjen  &od)lanbeS, 
welche  oft  auf  Pfeilern  laufen  unb  fo  felbft  23äcfje  überf djretten,  fogar  in  gels  genauen 
crfcfjeinen,  führen  auf  bie  ^ufa  jurücf.  &ünftlid)e  Sammelbecfen  jeigen  Sdmfcwälie  mit 
an  ber  23afiS  25  m  birfen  9)iauern.  2ludj  fold>e  Arbeiten  leitete  ber  giirft  felbft  ein.  9Jur 
fic  erflären  bie  Anfammlung  bitter  93eoölfeningeu  in  ©egenben,  welche  f)eute  natjesu  mem 
fajenleer  finb.  Gin  fünftlidjcr  2öaff  erlauf,  ber  burd>  baS  ©ebiet  oon  Gljontif aoa  fütjrt,  wirb 
auf  600  km  Sänge  gefdjäfct.  2Me  ©ntnaljme  beS  9BafferS  mar  entfpred>enb  geregelt,  unb 
Ableitung  beSfelben  jn  anbrer  3eit  unb  in  anbrer  sJttenge,  als  gefe&lidf)  feftgefieHt,  mürbe 
mit  £obeSftrafe  geatynbet.  Qn  2)ferifo  roar  bie  fünftlidje  Sewäfferung  nidt)t  fo  £odj  ent= 
widelt,  entfpredjcnb  ber  weniger  tief  burdjgebilbeten  Drganifation  beS  9ieicf>eS.  £ier  be= 
jeugen  aber  bie  fogenannten  fc&wimmenben  ©arten  in  ben  Seen  um  £eno$titlan  ben 
gleifj,  ber  auf  ben  Anbau  oerwanbt  roarb.  glöfje  au«  ©efträud)  würben  mit  bem  fetten 
Schlamme  ber  Seetiefe  bebeeft,  unb  auf  biefem  ftets  burdjfeuc&teten  Soben  Slumen  unb 
feinere  9ialjrungSgewäd)fe  gepflanjt.  9iotroenbig/  wenn  auä)  niriU  in  bem  9Jiafje  mie  in 
^ieru,  roar  aber  fünftliä)e  Seroäfferung  aud)  in  3ftejifo  unb  jroar  im  gangen  fianbe  oom 
©ila  bis  gur  i'anbenge  oon  £el|uantepec.  3ft  bod;  auä)  bieS,  roie  alle  biefe  Plateau  gebiete, 
ein  fianb,  in  welkem  ein  müfienrmfter  3"9  int  fianbfdjaftsbilbe  nur  ba  nid&t  Ijeroortritt, 
roo  bie  Äultur  ben  natürlichen  Grjarafter  bur$  fänftliaje  Seroäfferung  oeränbert.  Söon  ben 
gwei  $auptfrüa;ten  bebarf  l;eute  wenigftenS  ber  SBeijen  faft  immer  ber  SBeroäfferung,  xoäfy 
renb  ber  3MS  of)ne  fic  nur  bann  fortfommt,  wenn  er  fo  früb.  in  ber  9cegengcit  gefe&t  roirb, 
bafc  er  nod)  bei  genügenber  geudjtigfeit  anguroad;fen  oermag. 

9Jht  folgern  (Srnfie,  unter  fo  oielen  fiä)ernben  Vorbereitungen  betrieben,  roar  ber 
Acferbau  ben  altamerifanifa)en  Äulturoölfern  nicht  bloß  StohrungSquelle,  fonbern  Som* 
bol  ber  ^ö^em  ©efittung,  beS  befeftigtern  fiebenS.  6r  roar  baher  nid)t  ben  niebem 
5Uaffen  ober  gar,  roie  fpäter  fo  oft  in  ben  gleiten  ©ebieten,  ben  Sflaoen  überlaffen,  fon» 
bem  griff  in  alle  SSer^ältniffe  ein.  3m  ^nfareiaje  roar  feine  Ausbreitung,  Verbefferung, 
Verebelung  baS  $Üt  bem  bie  §errfd)er  unb  bie  ©belften  guftrebten.  gür  fiänber,  bie  rings 
oon  mein  ober  roeniger  nomabifierenben  Barbaren  umgeben  roaren,  roar  ja  bie  Pflege  beS 
AcferbaueS  Griftengbebingnng.  Zaber  aud)  bie  Anfnüpfung  aller  Slulturmothen  biefer  9le* 
giouen  an  benfelben.  %n  3Hejifo  follen  oon  ben  frühften  SBefieblern  oon  2lnaf)uac  bie  <5tjidji= 
mefen,  urfprünglid;  ein  Sägeroolf,  barin  unterrichtet  roorben  fein.  211S  bie  fpäter  oon  9ior= 
ben  einroanbemben  Sljtefen  oon  ben  Golljui  unb  2:epanefen  befiegt  unb  auf  bie  fleinen 
3nfeln  in  ben  Seen  um  £enod)titlan  befdjränft  roaren,  ftellten  fic  einige  3al)re  ben  gelbbau 
aus  Langel  an  bem  nötigen  £anbe  faft  gan$  ein.  Xuxö)  bie  92ot  getrieben,  follen  fie  bann 
auf  ben  ©ebanfen  gefommen  fein,  auf  ben  Seen  jene  fd;roimmenben  gelber  Ijerjuftellen.  So= 
balb  fie  aber  baS  3°d)  ber  ^epanefen  abgefd;üttelt  Ratten,  begannen  fie  roieber,  fid;  mit 
großem  gleite  auf  ben  2lcferbau  ju  werfen,  unb  bie  Spanier  fanben  in  9)krifo  im  erften 
fünftel  bes  16.  ^a^r^unberts  eins  ber  beftangebauten  fiänber  2lmerifaS.  2)ie  Seoölferung 
ber  altamerifanifdpen  9ieid;e  war  größer,  als  fie  fjeute  ifl,  minbeftenS  in  ^Jeru  unb  f)ucatan, 
baS  bejeugen  allein  bie  äa^lreiajen  Siuinenftätten  an  Stellen,  bie  f>eute  in  weiten  äi>üjten 
liegen.  2lber  für  \hxc  Sdjatumg  fann  man  fidj  nid;t  au  p^antaftifd;e  Angaben  halten  wie 
bie  bcS  33tfd)ofS  £aS  GafaS,  ba^  „in  ber  ^ßrooinj  ^Jeru  allein  bie  Spanier  40  Millionen 
^enferjen  getötet"  Ijätten.  S)ie  grage  uad)  bem  wirflidjen  ^öl;cftanbe  ber  Äultur  bei  foldjen 
Golfern,  weldje,  wie  a)iefifaner  unb  Kenianer,  uns  feine  2luf}eid)nungen  Ijinterlaffeu  ^aben, 
fann  nur  mit  3urjilfenal;me  beoölferungSftatiftifd;er  ©rwägungen  beantioortet  werben.  2itaS 
H.'eru  anlangt,  fo  ftub  bie  fruchtbaren  Stellen  in  ben  glnfjtrjälern  unb  SBecfen  (SJolfoneS) 


Digitized_by  Google 


SWerbau  unb  Söeronffcrung.  Änfäfftge  unb  Söcinberer. 


647 


immerhin  nur  f  leine  glecfen  in  einem  weiten  ©ebiete,  rao  ber  Unterhalt  unmöglich  roar. 
Sauten  auch  bie  Untertanen  ber  3nfa  it)rc  Sohnftätten  »ieUeicht  mit  barum  auf  Serge 
unb  ^elstcrrajfen,  um  ben  nufcbaren  ©runb  für  2lcferbau  freijulaffen,  fd^ufen  fie  ondj 
2Saffcrleitungen  unb  buraj  2luSgrabung  tiefer  Secfen  fünfilittje  Dafen,  roenbeten  fie  auch 
fünftlidje  2>fingung  an,  fo  werben  mir  boa;  mehr  als  baS  doppelte  ber  heutigen  Seoölfe; 
rungSjahl  ni<f)t  annehmen  bürfen,  unb  wenn  ßcuabor,  5ßeru  unb  Soltoia  circa  5  SRiQionen 
jählen,  roirb  baS  ^nfareich  mit  10  9JiiHionen  reichlich  bebaut  fein.  2lHe  Sendete  machen 
ben  ©inbruef,  ba&  jur  3eit  ber  Äonquifta  eS  eine  £öf)e  ber  SeoolferungSjahl  erreicht  hatte, 
meiere  ein  weiteres  28achStum  auSfdjlofj,  ba  fie  an  bie  ©renjen  ber  natürlichen  Hilfsmittel 
rührte.  Son  ber  ^ufammenbrängung  ber  3Jienfchen  auf  einen  im  Vergleiche  mit  feinen 
Hilfsmitteln  engen  9taum,  wie  fie  in  ^eru  ftattfanb,  liefern  heute  nur  6f)ina,  Sapan  unb 
einige  £etle  SnbienS  ein  Seifpiel.  9Bie  Iner  unb  nod)  met)r  mufj  bie  SNafjrung  ber  S8c= 
uölferong  befet/ränft  geroefen  fein.  $>ie  ^leifchnabrung  roar  »erfdtjroinbenb,  benn  bie  roenigen 
SamaS,  SicunnaS,  SllpafaS,  bie  gehalten  mürben,  flanben  oiel  ju  ho$  im  SBerte,  um  als 
^leifchttere  gelten  ju  tonnen,  aber  audt)  oon  oegetabilifögen  ©toffen  fann  (ein  Übcrflufj 
jur  Verfügung  gejtanben  haben,  unb  bie  forglid&e  Regelung  unb  Verteilung  bes  SefifceS 
hatte  roohl  eben  barin  ihren  £auptgrunb,  bafj  bie  SJeoöUerung  hart  an  ber  ©renje  bes 
Möglichen  bezüglich  it)rer  ©rnährung  ftanb. 

£>er  ©egenfafo  von  £irten=  unb  Slcferoölfem,  bem  roir  in  ber  2llten  9Bclt  als  einem  ful« 
turjeugenben  begegneten,  rebujiert  ftdj  in  ber  9ieuen  auf  ben  ©egenfafc  von  raanberns 
ben  unb  anfäffigen  ©tämmen,  welcher  ja  in  ber  ©efctjictjte  9Kejifo«  immer  roieber  $ur 
Ausprägung  gelangt.  2Bie  3ran  unb  £uran,  fämpfen  mit  ben  im  2Wcrbauc  aufget)enben 
Soltefen  bie  oon  Horben  hereinbrechenben  roilben  ©d>aren,  beren  SBudjt  mit  ber  türfifdjer 
ober  arabifdjer  SBanberhorben  nicht  $u  Dergleichen,  beren  militärifdt)e  Drganifation  aber 
eine  in  tfjre  Dichtung  f)odt)  entroicfelte  war.  (Sgl.  Sanb  II,  ©.  631  f.)  $f)ntn  bürfte  ein 
3lnteil  an  ber  (Srjeugung  ber  politifdt)en  %oxm,  in  welcher  bie  altamerifanifctje  Äultur  fict) 
ju  bef eftigen  unb  auSjubreiten  fuchte,  nicht  abjufprectjen  fein.  2)er  3Jtangel  biefer  $orm, 
b.  t).  beS  jufammenjroingenben  2>efpotiSmuS,  bei  ben  ^nbianerftämmen,  welche  jur  3eit  ber 
2lnfunft  ber  Europäer  bie  an  (ünftlictjen  fcügeln  (3JiounbS)  reichen  ©ebiete  bewohnten,  ift 
als  ©runb  gegen  i^rc  @rbauung  biefer  mächtigen  2Serfe  geltenb  gemacht  roorben.  ^ür  bie 
^Ppramiben  2lltmepifo3  unb  ber  aJiapa^fiänber  fann  bie  5Beroet3füf)rung  gerabe  umgefe^rt 
roerben.  2Ran  barf  hierbei  noct)  an  etroaS  anbreS  erinnern.  6«  tritt  und  au«  bem  3Htjtlm3 
bie  Sebeutung  entgegen,  roeldt)e  für  bie  altamerifamfctjen  jlulturenttoicfetungen  bie  Sinnen^ 
feen  befafjen.  23on  ber  gro&en  9ioüe,  bie  ber  £iticacafee  in  ber  ©efctjic&te  tyevuä  fpielte, 
jeugen  bie  Erabition  unb  noch  überjeugenber  bie  Äuinenftötten  an  feinen  Ufern.  2ln  ben 
©ee  »on  ©uataoita  Fnüpfte  fich  bie  6age  00m  2)orabo.  2lm  roict)tig(ten  aber  erroiefen  fiaj 
bie  Lagunen  im  Hod)ebenent^ale  uon  2lnaf)uac.  2)ie  (Sage  ift  befannt,  roie  bie  Sl^tefen  auf 
einer  3nfel  im  6ee  uon  Ghalco  einen  2lbler,  ber  eine  ©anlange  roürgte,  auf  einem  9iopal-- 
itra uciie  (9iopat :  inbifdt)e  ^eige,  Opuntie)  fi&en  fa^en  unb  biefen  SJ(  11  b lief  für  ein  uon  einer 
Ijötiern  iK'adit  gegebenes  ^cicl,ion  hielten,  bamit  fie  auf  biefem  fünfte  itire  ©tabt  grünbeten, 
©ie  hatten  fchon  früher,  oon  ^einben  gebrängt,  fta)  auf  ber  3(nfelgruppe  oon  3lcocolo  am 
©übenbe  beS  ©eeS  niebergelaffen  unb  fingen  nun  an,  fidj  auf  ber  Qnfel  anjubauen,  bie 
baS  DraJel  ihnen  geroiefen.  SDie  Sicherheit  ber  bem  ^Pfahlbaue  günfiigen  Sage  feffelte  bann 
bie  2ljte!en  an  biefen  Ort  trofe  ber  großen  Überfchroemmungen  am  ßnbe  beS  15.  %a])x- 
hunbertS,  unb  £enochtitlan  ift  roohl  mit  burch  biefen  93orjug  ber  SDiittelpunft  einer  weit* 
reichenben  ^enfehaft  geroorben. 

es  ift,  als  hätten  es  bie  perfpeltiolofen  Silber  9Jter. ifoS  ben  ©rflärem  angethan.  Gm= 
pfmblich  ift  nämlich  oer  Langel  an  ^erfpeftioe  in  ben  Betrachtungen  über  baS  2llter 


Digitized  by  Google 


648    Slllgemeine«  über  Urfprung  unb  Gntroitfetung  bet  altamerifanif $en  Kulturen. 

ber  altamerifanifdjen  Kulturen.  Sie  natürlich  gebotene  Antwort  auf  alle  fragen 
nad)  bem  2llter  ber  einzelnen  amerifanifdjen  Kulturen  liegt  in  bem  §inweife  auf  ben  üt  wans 
fenben  gefd)id)tlid)en  93oben,  auf  bem  biefelben  ftdj  ergeben,  unb  melier  ben  Untergang  ber 
einen,  um  bie  anbre  bafür  aufzeigen  ju  (äffen,  w  einer  Sbatfadje  madjt,  bie  Ijäuftg  wieber= 
fefjrt.  Sie  liegt  ferner  in  ber  allgemeinen  Itynlidjfeit  ber  ©runblagen  aller,  welche  einen 
gemeinfamen  Urfprung  oorauSfeb>n  täfet.  Xit  SWotioe,  welche  man  für  SllterSunterfc&iebe 
anführt,  finb  fajwaa).  9J?an  erflärt  fid)  für  2)ucatan,  weil  bie  @po$e,  in  weiter  3amna 
inmitten  ber  eingebornen  Staffen  9)ucatanS  eine  neue  3">iKfation  begrünbete,  uns  in  baS 
graue  Altertum  jurücffüf)rt.  3tber  3amna  tu  ein  SRecfe  beS  •Hhjthu*,  ber,  gleidj  bem  CuefcaU 
cofjuatl,  feiner  göttlichen  Slbfunft  ficr)  rühmte  unb  als  2Bof)ltf)äter  ber  3J?enfdjen  uerenrt 
roarb.  $tyn(u$er  Urfprung,  ebenfo  alt  unb  nodj  motf>ifa)er  ober  fogar  göttlicher,  mürbe 
jebem  ber  altamerifanifdjen  Äulturjentren  jujuerfennen  fein,  benn  jebeS  §at  feine  mg tdo < 
logifd)  gefärbte  UrfprungSfage.  9Uc§t  in  folgen  fcrabitionen  oon  mef)r  als  jmeifelfjafter 
SBegrünbung,  fonbern  in  befajeibenern  Überlieferungen  im  93ergleict)c  ber  Äulturen  felbft 
muß,  wenn  foldjer  möglia),  ber  genealogifdje  Sdjluß  ftdj  ergeben. 

2lm  näa)ften  liegt  nun  bodj  wof)l  bie  Unterfdjeibung  ber  bei  ber  3Infunft  ber  erften 
Europäer  bereits  abgeworbenen  unb  ber  nodj  blüfjenben  Kulturen.  Unb  eS  ift 
gar  nidjt  jroeifeU;aft,  baß  eS  in  allen  biefen  Äulturlänbern  SRefte  gab,  meldte  hinter  ber 
bamatigen  ©egenwart,  fagen  mir  hinter  bem  beginne  beS  16.  gafjrgunbertS,  weit  genug 
jurücflagen,  um  als  einer  oergangenen  ^eriobe  angeljörenb  betrautet  ju  werben,  $aupk 
fäd)lid)  fd)ien  bied  in  Sßeru  ber  #aU  }u  fein.  Tie  Verleitung  ber  3nfa  vom  $iticacafee 
fc^eint  bie  ÜHeinung  ju  beftätigen,  baß  oon  bort  bie  §errfdjer  rjerabgeftiegen  feien,  roeldje 
jur  3^it  ber  Spanier  oom  Äquator  bis  jum  füblidjen  SBenbefreife  ein  9todj  oon  aHerbingS 
oerfdnebenen  GJraben  politifajen  3ufammenf>angeS  befaßen.  2Bir  bürfen  alfo  oieUeid&t  r»er* 
muten,  baß  bie  großen  Saunierte  oon  £iaguanaco,  bie  krümmer  oon  2lcapana  unb  ^Suma* 
punca  älter  feien  als  bie  SBerfe  ber  3nfa,  benen  oon  ben  Stennern  einige  SRefte  auf  ben 
Snfeln  beS  Siticaca  jugewiejen  werben.  Dtjne  3ioeifeI  ift  ein  Stilunterfd&ieb  oorgattben, 
berfelbe  genügt  aber  nia^t  für  fidj  allein,  um  einen  großen  9(lterSunterfcb>b  $u  begrünben. 
3ebe  Stunftepoaje  jeigt  freiwillige  9tücffef)r  ju  überwunbenen  plumpen  formen,  unb  gier  ift 
baS  ©emeinfame  in  £eä)ntf  unb  Stil  weitaus  größer  als  baS  £rennenbe.  25aS  GJemagte 
berartiger  Sd>lüffe  fag  fdwn  21.  o.  ftumbolbt  ein,  als  er  mit  großem  9ied)te  bie  Slnfidjt 
GonbamineS  oon  einem  befonberS  gogen  2llter  ber  SWefte  oon  Ganar  (im  Innern  ©cua* 
borS)  jurüdmieS.  Unb  jubem  gibt  es  nur  wenige  Saurefle  in  ganj  ^ßeru,  welaje  nitgt  oon 
benen  oon  £iaguanaco  in  ber  fceajnif  ber  SRaffenbewältigung  übertroffen  werben.  (SS  ift 
noch  gewagter,  auf  große  SUterSunterfa^iebe  aus  ber  angeblichen  Unoolltommen^eit  ber  $un-- 
bamente  gewiffer  bauten  in  Urmal  ober  <5fjidjen-3&a  ju  fajttefeen  (f.  S.  687  u.  f.).  9ßir 
haben  bereits  auf  bie  ^ahrichanlidjf eit  ^ingewiefen,  bat";  biefe  9tiefenbauten  ftdierlid)  md.n 
baS  SBerf  ©iner  ©eneration,  fonbern  aflmä^lia)  unb  unter  wea)felnben  äufjern  ßinflüffen 
entftanben  fmb.  ©in  au&erorbentlia)  ^o^eS  2llter  bürfte  i^nen  nad)  früher  Oefagtem  über^ 
^aupt  niajt  aufommen.  5Den  fec^S  Monate  anljaltenben  tropifa^en  JHegengüffen,  bie  ^ier  auf 
ber  atlantifa^en  Seite  beS  SftljmuS  oon  auSne^menber  ergiebigfett  finb,  unb  ber  iEädjer 
unb  iKauern  überjie^enbeu,  in  allen  Spalten  ftdt)  einniftenben  Saumoegetation  würben  aud) 
bie  folibeften  jtonftruftionen  faum  lange  wiberfte^en  tonnen.  2lud)  jeigt  bie  Schärfe  ber 
Kanten  an  treppen  unb  Stufen,  bafj  fte  wcnigfteuS  nia;t  oiel  benu&t  gewefen  fein  tonnen, 
was  aücrbingS  auf  ben  ^eiligen  ßfjarafter  surücf führen  fann,  welker  managen  oon  i^nen 
$ujufa;reiben  fein  bürfte. 

So  fommen  wir  benn  ju  ber  Überjeugung,  bafj  in  ben  heften  ber  großartigen  Sau= 
tf)ätigfeit  biefer  Sölfer  nidjtS  liegt,  was  entfajieben  auf  große  Unterfa;iebe  ber  ©ntfterjungSjeit 


DigitizecLby  C-xiDgie 


alter  unb  Serfall. 


649 


§u  beuten  wäre;  unb  alles  anbre,  was  mit  oon  i^retn  Äulturbefifce  fennen,  unterftüfet 
ben  ©d)luß,  baß  nichts  in  ber  (Stenographie  ber  Sltamerifaner  auf  einen  fc^r  weit  jurücfc 
liegenben  unb  entfprechenb  abgeftuften  Urfprung  beutet,  wenn  eS  nicht  bie  3eitbauer  ift, 
roeld^e  mir  für  eine  fpontane  (Sntmictelung  biefer  Äultur  annehmen  müßten,  2luch  in  beu 
^rabitionen  ifl  nichts  tief  3"rücfreichenbeS  ju  erfennen.  3Bad  an  Unterfd)ieben  oorljanben, 
läfjt  jebenfallS  eher  auf  örtliche  Serfchiebenheiten  ber  Sebingungcn  unb  9tudffd)ritte  oon 
einmal  erreichter  £öhe,  bie  in  oerfchiebenem  £empo  ftattfanben,  als  auf  eine  fidjtbare  (Snt* 
roicfelung  aus  oerfchiebenen  unoollfommenen  2lnfängen  fd)ließen.  innerhalb  Dct  ©renjen, 
roeld)e  uns  als  baS  9ieidj  ber  %nta  umfaffenb  oon  ben  fpanifd)en  ßhroniften  gefchilbert 
werben,  barf  man  oieHeicht  brei  fünfte  annehmen,  oon  benen  aus  Äulturen  eigentümlichen 
(SharafterS  fid)  ausgebreitet  hotten,  unb  bie  ursprünglich  roor)C  auch  potitifche  unb  jum 
£eile  felbjt  ethnographifche  3*"*""  gemefen  toaren.  Sir  fchüe§en  uns  hierin  ganj  ber 
SWeinung  ©quierS  an,  ber  uns  auch  bie  erfte  eingehenbe  ©äjilberung  einer  ber  mertmür* 
bigften  biefer  ©onberentwicfelungen,  berjenigen  oon  ©ran  6h"""/  gegeben  hat,  beren  Haupt* 
ftabt  in  ber  9lähe  ber  heutigen  Äüftenftabt  £rujiHo  in  Krümmern  liegt.  Die  ©roßartigfeit 
ber  Ruinen  oon  €^im u  gibt  uns  einen  hohen  Segriff  oon  ben  Stulturoerhältniffen  biefeS 
SfreiftaateS,  oon  bem  mir  toiffen,  baß  er  bem  eroberung8ffid)ttgen  3nfagefd)lechte  brei  ©ene* 
rationen  hinburch  SBiberftanb  leiftete,  ehe  er  bem  wachfenben  ©onnenretche  einoerleibt  werben 
fonnte.  Die  großen  Saurefte  am  Diticaca  jufammen  mit  ber  bat)in  ben  Urfprung  ber 
3nfa  oerlegenben  £rabition  laffen  oermuten,  baß  auf  faum  geringerer  Äulturfhife  bie 
2tnmaras©tämme  ftanben,  weld)e  bie  ©cgenben  füblid)  oom  Dtticacafee  bewohnten.  Doch  hat 
man  geringe  Seranlaffung,  mit  neuern  ^orf ehern  ju  glauben,  bafj  fie  gerabe  oon  all  ben  oor* 
infafifchen  Sölfem  bie  mächttgften,  gebilbetfien  gemefen  feien,  roenn  mir  auch  nicht  in  ftrage 
ftellen  möchten,  baß  bie  2tmnara  einfl  weiter  oerbreitet  unb  in  ber  Xfyat  bie  (Srbauer  ber 
großen  Ruinen  oon  Diaguanaco  gemefen  feien.  3ene  unbeftimmte  3eit,  mährenb  welcher 
bie  eigentliche  ^nfamacht  im  mittlem  <ßeru  fidt)  erhielt,  fdt)uf  einen  entfprechenben  VRafyU 
uub  Äulturmittelpunft  aus  ©U3C0.  Unb  enblich  h<"te  fid)  noch  weiter  im  Horben,  auf  bem 
Hochplateau  oon  Quito,  in  frühern  Saljrhunberten  ein  regeS  Kulturleben  entwicfelt  unb 
ein  ©taat  herangebilbet,  ber  als  felbftänbigeS  Äonigretct)  oon  Quito  fortbeftanb,  bis  eS 
gegen  (Snbe  beS  15.  SafjrhunbertS  oon  bem  mächtigen  3nfa  Huauna  ßapac  erobert  unb  ju 
einer  ^Jrooinj  oon  ^Seru  gemacht  warb. 

5Die  oucate fiiebe  Äultur  fcheint  auf  einer  höhern  ©tufe  geftanben  §u  haben  unb  auS-- 
gebilbeter  gewefen  ju  fein  als  jene  ber  Siefen  SJicrifoS  unb  ber  JDlmefen  oon  Sßalenque. 
Die  Sauten  iiub  großartig,  man  finbet  aber  bod)  ba  unb  bort  im  einjelnen  Vergleichbares. 
Dagegen  wirb  man  immer  bie  ©dtjrift  in  ben  Sorbergrunb  fiellen  müffen  als  bie  unjweifel- 
haft  l)öd)[tc  Seiftung  biefer  3trt  in  Slmerifa.  3n  biefer  ©djägung  ifl  man  nid)t  ohne  Vor* 
ganger;  aud)  Beobachter  beS  16.  SafjrhunbertS  fteOten  gerabe  bie  ÜJ?auas©<hrift  fchr  hoch- 
©o  ber  unbefangene  ^Jater  3llonfo  ^ßonce,  ber  3)ucatan  1588  befud)te.  (Sr  erjählt  oon 
ben  (Singebornen  oon  2)ucatan,  baß  fie,  ehe  bie  ©panier  famen,  Qtxifym  unb  Sud)ftaben 
gebrauchten,  mit  welchen  fte  ihre  ©efd)ichte,  3eremonien,  bie  Drbnung  ber  Opfer  für  ihre 
©öfeen,  Äalenber  unb  jmar  in  Suchern  oerjeichneteu,  bie  aus  Saumrinbe  gemacht  waren, 
ferner  rühmt  er  ihre  Freiheit  oon  fobomitifchen  fiaftem  unb  ÄannibaüSmuS. 

Die  naheliegenbe  ^rage:  SBann  unb  warum  oerfiel  bie  ftunft  biefer  merfwür^ 
bigen  Sau=  unb  Silbwerfe?  ift  alfo  nid)t,  wie  eS  fonft  oft  gefdhah,  einfach  mit  bem 
§inmeife  auf  baS  Anbringen  ber  Europäer  unb  bie  ge3wungene  2lbioenbung  ber  ©ingebor- 
nen  oon  bem  ©lauben,  ber  jur  ©rrichtung  biefer  Sauten  fie  mit  angeleitet,  ut  beant- 
worten, es  fteht  heute  feft,  baß  manche  oon  ihnen  fd)on  nid)t  mehr  bewohnt  waren,  als 
biefeS  größte  Ereignis  in  ber  ©efduchte  amerifanifd)er  Sölfer,  foweit  wir  biefelbe  fennen, 


Digitized  by  Google 


650    «llflemetneä  über  Urfprung  unb  Gntroidelung  ber  altomerifantf$en  Äulturen. 

eintrat.  3f>re  SRidbterroäfjnung  feiten«  foldjer  Sd&riftfieller,  roelaje  furj  nadb.  ber  ßonquifia 
nadnoeiSlidf)  in  ihrer  9Zät>e  roeilten,  ifl  ein  unroiberleglidjcS  ;>4d)cn  hierfür,  Söon  Sopan 
unb  Outrigua,  in  beren  91äf)e  beS  Gortej  berühmter  3"g  nad)  5)ucatan  oorbeifül)ren  mu&te, 
fpredben  bie  nid)t,  bie  ifm  mitgemadjt,  ein  faft  fid&ereS  3*110™*/  biefe  ^ßläfee  fdron  ba= 
mala  niajt  beno^nt  roaren.  Unb  au«  ben  bireften  3eugniffen  ber  3eitgenoffen  ber  Gröberer 
ergibt  fia%  bafc  bie  großen  Sauten  in  2)ucatan  fdjon  511  beren  3eit  oon  ben  ©ingebonunt 
niegt  bewohnt  rourben,  bafj  fjofier  Sßalb  fte  überroadrfen  $atte,  unb  bafj  ü)r  Ursprung  al 9 
unbefannt  galt.  3um  Überfluffe  finb  gerabe  bie  £errlidbfeiten  SopanS  flcUentueife  faft  meter* 
tief  mit  Sdjutt  unb  3)iober  bebedt,  unb  manage  Sfulpturen  finb  00m  2)rude,  ben  bie  SSurs 
jcln  auf  iljnen  roadjfenber  mädjttger  Säume  ausüben,  in  Stüde  jerbrüdtt,  fo  bafj  bie  9ln- 
ftdbj  ©tollS,  eS  feien  biefe  Orte  burdb.  Sflaoenräuber  beS  16.  ^ajjrfmnbertS  entoölfert 
roorben,  faum  eine  ©eltung  beanfprudjen  barf,  roel$e  über  ganj  lofale  Serljältniffe  fnnaul.- 
reid)t.  3a  nad)  aftaubSlaoS  Unterfudjungen  fann  biefe  2tnftcr>t  niebj  einmal  auf  OuU 
rigua  angeroenbet  roerben,  auf  beffen  SRuinenftätte  fit  oon  ben  früheren  gorfd&em  urfprüna/ 
lia)  begrünbet  ift. 

^n  ber  Erabition  fjatte  jebeS  £anb,  ja,  wenn  nrir  genauere  Sericfjte  gärten,  bürften 
mir  roobj  fagen  jeber  Stamm,  jebeS  mit  Senfmälern  ber  frühem  3eit  auSgcftattete  Spueblo, 
feinen  Stultur&eroS.  ©0  roie  noeb,  fjeute  für  bie  abgefdbjoffen  lebenben  ©ebirgSinbianer 
sJHerifoS  ber  £ag  beS  $orfl>eiligen  ber  rotdjtigfte  beS  3af)reS,  ben  mit  gröfctem  ©lanje  ju 
begeben  ber  Stolj  beS  SDocfet  unb  ju  biefem  ©lanje  nad)  Äräften  ©elb  roie  perfönli$e 
35ienftleiftung  betjufteuern  ber  Stolj  beS  Ginjelnen  ift,  fo  mag  es  in  ber  ooreuropäifdjen 
3eit  geroefen  fein,  nur  bafj  bann  ber  ^eilige  Siracodja,  3amna,  Gue&alcofniatl  fnefc  ober 
fonft  einen  mit  bem  2)ii;tb,uS  00m  fagenoollen  Orbner  unb  Sereidjerer  beS  menfdjli<$en  fiebenS 
jufammenf)ängenben  9iamen  trug.  $)iefe  Sage  tritt  an  ben  oerfd&iebenen  Orten  fo  äfjnlidb, 
auf,  ba§  aud>  fte  felbft  geroifj  ebenfo  geroanbert  fein  mufj,  roie  fie  oon  2öanberern  unb 
^Säuberungen  erjagt.  Sie  möglichst  bunfle  Färbung  bes  biefem  wichtigen  ©reigniffe  uor- 
l;ergel;enben  3citalterS  ift  örunbjug.  £ie  SDienfdjen  roaren  im  beften  $au*e  nur  gifa^er  unb 
Säger,  üir  £anb  oießeidjt  nodf)  nafj  unb  falt,  ba  es  erft  vom  Urroaffer  oerlaffen  roorben, 
unb  oft  bot  eS  feine  anbre  9ialjrung  als  2Bürmer  unb  (Sa^neden,  ober  bie  2JZenf($en  frafjen 
i^re  eigne  ÜHadbfornmenfdfaft.  Ter  9)iangel  beS  $euerS  roirb  in  ber  Siegel  behauptet,  aud) 
Kütten  unb  jllciber  roaren  unbefannt.  3n  biefer  fd)lea)ten  3cit  erfa^ien  nun,  j.  S.  nadj> 
ber  a)Jana-£age,  plö&lia)  oon  2öeften  Ijet  eine  Sa^ar  grember,  an  beren  Spifce  3amna 
ftanb,  roeldjem  l)auptfäa)lia)  bie  Grfinbung  grapl;ifa)er  flünfte  augefajrieben  roirb,  ber  aber 
überhaupt  ber  ©rünber  ber  auf  ber  fcalbinfel  b^errf^enben  3ioilifation  ift.  Sei  feiner  Hm 
fünft  in  jenen  ©egenben  fanb  er  bafelbft  bie  aJtagafpradje  in  ©ebraua^;  ber  9iame  3)iaoa, 
,£anb  o^ne  2ßaffer//  bebeutenb,  bejeia^netc  foroo^l  baS  fianb  als  bie  ©inrooljner.  SJierifanifdje 
Überlieferungen  laffen  baS  Sanb  con  liefen  beoölfert  fein,  roeldbe  oon  ben  Xoltefen  erft 
befiegt  roerben  müffen.  ©er  fü&renbe  ^eroS  trägt  ^ier  ben  Kamen  Üuefcalcofmatl,  er  roirb 
3auberer  unb  ^Sriefter  unb  Segrünber  eines  neuen  ÄultuS  genannt.  Über  bie  Stiftung,  aus 
roeldfier  bie  SBanbernben  famen,  b^errfajen  jroei  3lnria)ten,  benn  eS  roirb  ber  Süben  unb  ber 
•Jiorbroeftcn  angegeben,  unb  geroöl;nltd>  fa)lia)tct  man  ben  3roiefpalt,  inbem  man  ben  2^ol* 
tefen  ben  Süben,  ben  2l3tefen  aber  ben  Siorbroeften  als  ^eimatSgegenb  $urocift.  S£ic  Ouia^e- 
6age  ift  berjenigen  ber  Xoltefen  ä^nlia^,  roie  ja  bie  beiben  SJölfer  überhaupt  eng  oerbunben 
finb.  S)ie  6t)ibd;a  aber  oereljren  als  Äultur^eroS  6^imijapagua,  ber  oon  Often  fam  unb 
Sote  ©otteS  genannt  roarb.  3)kn  fajrieb  i&m  weife  ©efefte,  befonberS  aber  bie  Äunft  bee 
Spinnens  unb  Beben«  511.  3JJan  scigte  feine  gufjfpur  in  einem  gelS  unb  erjagte,  er  ^abe 
einft  eine  grofje  Sünbflut  00m  6^ibaja=2anbe  abgeroenbet,  inbem  er  einen  Söafjerfall  f^uf. 
Sie  Peruaner  ließen  il;ren  fegenbringenben  SUiracodba  aus  bem  Xiticacafee  ^eroorfteigen, 


Digitized  by  Google 


2)ie  Sagen  von  Äultut^etoen  unb  SöanberunaMt. 


651 


allein  er  jianb  ju  hoch,  galt  er  bodj  jugleicl)  für  ben  Schöpfer  ber  ganjen  SBelt  (roie  mir  im 
II.  »anbe,  S.  683,  berichteten,  roo  überhaupt  verfugt  ift,  einige«  £id)t  auf  bie  »erbinbung 
beS  ÄultuS  beS  Sonnen«  unb  fteuergotteS  mit  bem  bes  ÄulturheroS  §u  werfen),  unb  barum 
übertrug  man  fpäter  unter  bem  Ginfluffe  ber  ^nfa  an  beren  angeblichen  Stammoater 
9)Janco  Gapaf  alles,  roaS  fonft  bem  ®otte  von  heil1  unb  fegenbringenbcr  ST^ätigfeit  $ugc= 
fd)rieben  roorben  mar.  9113  gemeinfame  3üge  nennen  mir  noch  bie  Sejetd^nung  beS  ftuU 
turbringerS  als  eines  meinen  (hellfarbigen)  unb  bärtigen,  mehrmals  auch  eines  auffallenb 
großen  3HanneS  ober  baS  Auftreten,  roie  eS  vom  £iticacafee  erjagt  roirb,  einer  Slnjahl 
von  folgen  SWännern  an  berfelben  ©teile,  von  roo  ber  SlulturheroS  ausgeht.  2Rit  ber  im 
bianifajen  Sage  von  ber  3Wenfchenfchöpfung  hängt  eS  jufammen,  bajj  baS  hervorgehen  gan= 
jer  Völfer  aus  £öhlen  (»gl.  33b.  II,  6.  687)  ben  vorgenannten  Stammfagcu  fubftituiert 
roirb.  ©in  Ort  beS  üHamenS  „Sieben  fohlen"  fommt  mehrmals  vor,  allein  ü)n  ju  ibenti- 
fijieren,  ift  ein  ebenfo  müßige«  beginnen,  roie  eS  bie  Sluf)ud)ung  eines  öftlid;  gelegenen 
StammlanbeS  von  bem  Slugenblicfe  an  erfreuten  muß,  roo  ber  Äulturf>eroS  mit  bem  geuer* 
bringer  ober  ber  Sonne  felbft  verfchmiljt. 

SöaS  in  biefcn  STrabitivnen  nid^t  gemeinfamer  93eft&  ber  Slmerifaner  ober  vielleicht  fogar 
eines  noch  gröpern  Sötterfreife*  ift,  trägt,  entfprea^enb  ber  SBefdjränfung  beS  ÖeftchtSf reifes, 
vielfach  ben  rein  lofalen  Stempel,  unb  felbft  in  anfdjeinenb  gro&artigen  Vorftellungen  jeigen 
fidj  Abweichungen,  bie  roa^rfa)einlia)  örtlich  begränbet  finb.  ©3  liegt  bariu  ein  beutlicher 
§inroei3  auf  ben  Langel  an  ©ebanfen,  bie  jur  &errfd)aft  über  roeite  ©ebiete  burchgebrun* 
gen  finb.  So  bietet  bie  ^Reihenfolge,  in  ber  bie  fogenannten  ätfeltjerftörungen  altmerifa= 
nifcher  £rabitton  auftreten,  beinahe  fo  viel  Abweichungen  roie  bie  Rainen  vier  unb  fünf 
^ermutationen.  3n  biefem  fchale  ift  bie  Erbe  juerft  burd)  geuer,  bann  burch  2ßaffer  untere 
gegangen,  im  9tod)barthale  roirb  eS  umgefehrt  erjählt,  auf  einer  Hochebene  geht  ein  ver: 
Ijeerenber  Drfan  voraus  2c.  2)aS  üileiaje  gilt  von  ben  Sagen,  welche  auf  bie  SÖanberung 
ber  Stämme  S3e3ug  fyabcn.  Jlux  in  roenigen  gäüen  gehen  bie  Erinnerungen  über  bie 
örenjen  gewiffer  natürlicher  ©ebiete  hinaus,  unb  bann  roerben  fic  fo  unbeutlich,  baf;  ber 
Ort  nicht  mehr  ju  beftimmen  ift.  äöir  finb  bafjer  für  bie  Kenntnis  ber  ©efdjichte  2Utame= 
rifaS  in  erfter  £inte  immer  roieber  auf  bie  etlmographifchen  Xhatfad)en  verroiefen.  Unter 
biefen  aber  finb  nicht  einjelne,  roie  j.  8.  bie  ©rgebniffe  ihrer  großartigen  Sauthätigfeit 
ober  bie  9ieligion3anfchauungen,  herauSjuheben,  fonbem  eS  ift  bie  ©efamtheit  alles  beffen, 
roaS  übrig  ift,  auf  ihren  geia)id)tlichen  äßert  ju  prüfen. 

Surd)  biefe  Vermifdmng  mit  mothologifchen  Elementen  ift  ben  3Banberfagen  in 
allen  jenen  gällen  jeber  greifbare  SiJert  für  bie  Grforfd)ung  ber  @efd)idhte  biefer  SBölfer  ge* 
nommen,  baS  Ereignis  roirb  in  eine  graue  Vergangenheit  jurüefverfefet  unb  bleibt  ohne 
jebe  Verbinbung  mit  anbern  Xhatfad)eu,  bie  etroa  ju  feiner  Erflärung  mit  h^beigejogeu 
roerben  fönnten.  SlnberS,  roenn  eS  fid)  uro  bie  S>inge  einer  nähern  Vergangenheit  Imnbelt 
§ier  treten  uns  vor  allem  bie  toItefifä)en  äßanberungen  als  eine  feftgeftellte  SClwtfache 
entgegen.  3cne  Völfer,  roeld^e  unter  biefem  SJamen  in  ber  mertfanifdjen  Xrabitiou  als  bie 
SBegrünber  ber  Äultur  junädjft  auf  bem  £od)lanbe  von  2lnahuac  erfa^einen  unb  bann  fpä- 
ter von  ben  fprad;lid)  mit  ihnen  näa)ftoerroanbten  Sljtefen  auS  bem  ftorbroeften  unterjocht 
roerben,  fo  jroar,  bafe  fie  von  biefen  bie  friegerifd)e  iDtad)t  unb  Kraft,  biefe  von  jenen  bie 
©efittung  annehmen,  finb  offenbar  nia)t  auf  IWtito  befchränft  geblieben,  fonbem  roir 
finben  fie  vielmehr  in  3Jiittelamerifa  bis  an  bie  örenjen  von  Goftarica  wieber.  So  buntel 
aud)  bie  Urgefdnchte  ber  sentralamerifanifchen  Völfer  im  übrigen  fein  mag,  eS  leuchtet  als 
einziger  leitenber  Stern  biefe  ho<h&ebeutfame  Z1)at)aty  hervor,  ba&  ein  Äulturoolf 
mejifanifchcn  UrfprungeS  in  allen  teilen  3entralamcrifaS  verbreitet  ift  uno 
roenn  auch  «i^t  gerabe  als  Vegrünber  ober  görberer  ber  Öefittung,  roie  eS  oft  bargeftellt 


Digitized  by  Google 


652    SUlgemeine«  ü6er  Urfprung  unb  ßntroidfefung  ber  oltamerifanifc^en  Äutturtn. 

• 

wirb,  fo  bod)  in  einer  gewiffen  SJerbinbung  hiermit  erfc^eint.  2)aS  fjäufige  3?orfontmen 
merjfanifdjer  Ortsnamen  innerhalb  ber  angegebenen  ©renjen  lägt  barüber  feinen  3»etfel. 
Ta^t  fommt  aber  bie  nähere  Übereinftimmnng  me£ifamfd)er  unb  mittelamerifanifd)er  Xra= 
bitionen,  baS  Auftreten  merifanifdjer  tarnen  felbft  in  ber  StammeSfage  ber  Quid)£,  auf; 
faüenbe  $lmlid)feiten  in  ben  Sitten.  2lud)  in  alten  SBerid)ten  aus  2)ucatan  treten  uns 
bie  £oltefen  als  oon  Dften  fjer  über  baS  2Weer  fommenb  entgegen,  aber  eS  ift  erftaunlid), 
bafj  mir  f)ier  feine  Spur  oon  iljnen  in  Ortsnamen  finben,  unb  man  wirb  nidjt  geneigt 
fein,  itjre  2lnmefenf)eit  bloß  auf  @runb  ber  ard)äologifd)en  SJefunbe  oorauSjufefcen,  nod) 
weniger  fie  ju  einem  in  Slltamerifa  allgegenwärtigen  Äulturfermente  ju  mad)en. 

©S  warnt  baoor  bie  ©rfafirung,  bafj  mir,  fobalb  mir  in  biefen  93etrad)tungen  bie  flul* 
turfeime  einmal  als  gegeben  annehmen  unb  nad)  benen  fragen,  n>eld)e  fie  oon  bem  fünfte 
aus,  wo  fie  einmal  lagen,  weiter  oerbreiteten,  in  ber  Siegel  bie  Sntwort  erhalten:  £oltefen. 
SBaS  einmal  oor  3a^ren  bie  itelten  in  ber  europäifd)en,  baS  finb  t)eute  bie 
Eoltefen  in  ber  amerifanifd)en  Urgefd)id)te.  ©ine  fold)e  fonjentrierenbe  93etrad> 
tung  l)at  it)rc  Vorteile,  befonberS  benjenigen  ber  ©infad)f)eit,  ber  freilid)  nid)t  entfd)eibenb 
fein  barf.  „2öaS  oor  ben  Xoltefen  beftanben",  fagte  nod)  1811  ein  Slmerifaforfd)er  fefjr 
offen,  „ift  bunfel  unb  ungewiß;  ob  bie  Urbemofmer  rof)  ober  fd)on  teiltoeife  gelittet,  ift 
fd)wer  ju  ermitteln;  mit  bem  ©rfd)einen  ber  £oltefen  beginnt  es  £ag  §u  werben  in  ber 
amerifanif d)en  93ölfergefd)id)te,  unb  bem  Äultur^iflorifer  mag  eS  intereffant  erfdjeinen,  bie 
Anfänge  ber  3ioiltfation  auf  fo  weitem  Staunte  oon  einem  unb  bemfelben  SJolfe  auSftra&len 
ju  fefjen.  2luf  ben  oon  ben  SToltefeu  gelegten  ©runbfeften  bauten  bann  bie  oerfdnebenen 
Stämme  toeiter,  weldje  entweber  nad)  ü)nen  einwanberten,  ober  weldje,  obwohl  fd)on 
früher  auioefenb,  mit  toltefifd)em  ©eifle  gefättigt  toorben  waren/'  2lber  nad)  beut,  was 
wir  oom  SL'erte  berartiger  altamerifanifd)er  Strabitionen  wiffen,  werben  wir  unter  einer 
foldjen  fögpotfjefe  fein  fetjr  fefleS  t$fanbament  oermuten,  um  fo  weniger,  wenn  biefelbe 
enblid)  fogar  babei  anlangt,  bie  toltefifd)en  ©inflüffe  MS  nad)  ^eru  $u  oerfolgen,  ober 
wenn  bie  weltweit  oerbreitete  ^oramibe  oon  ben  Xoltefen  erft  aus  Slorbamerifa,  wo  fie 
junäd)jt  nur  als  ÜJtounb  (f.  Sb.  II,  S.  616)  befannt  ift,  nad)  Slnalmac  unb  bann  nad) 
9)ucatan  unb  Reutin  la  uteri  Ea  übertragen  worben  fein  foll,  ober  wenn  bie  ©rflärung  für 
bie  f)öd)ft  einf ad)e  £f)atfad)e,  bafj  in  3entralamerifa  jur  3eit  ber  Slnfunft  ber  ©uropäer 
feine  3Rad)t  wie  auf  bem  £od)lanbe  oon  2lnal)uac  beftanb,  barin  gcfud)t  wirb,  baß  bie 
Soltefen  in  3entralamerifa  feinen  eignen  Staat  gebilbet,  fonbem  nur  Sd)u&  unb  Unter* 
fommen  bei  ben  jwar  oerwaubten  Ouid)^SJölfern  gefunben  f)ätten,  weld)e  bie  Herren  beS 
£anbeS  waren  unb  blieben. 

SDian  fprid)t  oon  ben  SBanberungen,  als  fjätten  fie  alle  auf  ©inen  3lnfiof$  Inn  in 
©iner  jufammen&ängenben  ^eriobe  ftattgefunben.  Sogar  oon  ben  £rabttionen  unb  (Sin* 
ridjtungen  in  ©cuabor  unb  ^eru  fagt  man,  fie  wiefeu  beutlid)  barauf  f)in,  bafj  bie  grofje 
amerifanifd)e  93ölferbewegung,  bie  Söölferwanberung  ober  33ölferoerfd)iebung,  bie  im  nörb* 
lid)en  Seile  ber  9leuen  2Belt  ju  ben  wofjlbeglaubigten  $f)atfad)en  gehört,  bis  nad)  $eru  fid) 
fühlbar  gemadjt  f>abe.  ftiemanb  nun  fenut  in  Slmerifa  ©ine  grofje  a.?ölterwan-- 
berung  ober  83ölferoerfd)iebung.  ©S  gibt  nid)tS,  was  mit  unfrer  ^ßeriobe  ber  SBölferman- 
berung  ju  oergleid)en  wäre,  2Iud)  ift  eine  ttbereinfiimmung  in  ben  ©runbgebanfen  oon 
ber  Religion  unb  ben  gefellfd)afttid)en  3"ftitutionen  an  bis  ;um  Ornamente  ober  ber  ^hu- 
fiognomie  beS  Urnengefid)teS  nicht  baS  9iefultat  einer  einmaligen  Übertragung,  fowenig  wie 
bies  oon  ber  europäifd)en  Äutturgemeinfd)aft  behauptet  werben  fdnnte.  Man  mu§  an  bie 
befiänbige  ^olge  nid)t  blofc  oon  DrtSoeränberungen,  fonbem  aud)  oon  3erfaH  unb  9ieubilbung 
oon  Stämmen  unb,  wenn  man  baS  ©ort  gebrauchen  will,  Staaten  erinnern.  $on  ber  Se-- 
weglid)fcit  ber  ^nbianer  ^aben  wir  früher  Sewcife  (ogl.  93b.  II,  S.  641)  gegeben.  9iod) 


Digitized  by  Google 


SBanberungen  unb  »uSbreihmfl  bet  ÄuUur. 


653 


iüngfl  teilte  Dr.  «R ei &  mit,  baf?  er  am  «Rapo  ^nbianer  wteber  traf,  bie  er  nicht  lange 
uor^er  in  Duito  gefefjen  hatte.  Unb  60 Iben  hat  in  feiner  ,,©eföi<$te  ber  fünf  Nationen'' 
nad)gewiefen,  wie  biefer  S3unb,  elje  er  felbfl  bem  <Sd)icffale  ber  ^erbrödfelung  anheimfiel, 
feine  friegerifchen  3"ae  nach  Silben  hin  bi«  (Sarolina  unb  nörblich  bi«  «Jieu--(5nglanb,  roefi- 
lict)  aber  bis  an  ben  «JRiffiffippi  über  eine  weite  ©treefe  fianb  mm  mehr  al«  200  geogra: 
prjifdjen  «JReilen  Sänge,  150  «JReilen  Breite,  100  fie  manage  Sßölferfehaften  pertilgten,  au& 
befmte,  alfo  über  mehr  al«  ba«  dreifache  be«  Staunte«,  ben  5>eutfchlanb  einnimmt.  SRit 
Unrecht  nennt  3-  Äollmann  in  feiner  Strbeit  über  „$ie  3lutod)thoncn  HmerifaÄ"  biefen 
©rbteü  für  Bölferwanberung  ungünftig  geformt,  weil  er  glaubt,  feine  langgeftreefte  ©e= 
flalt  unb  bie  «Richtung  feiner  ©ebirge  feien  weniger  hierfür  geeignet  al«  ©uropa.  2lmerifa 
unb  ©uropa  ftnb  junächft  unvergleichbare  ©ro&en.  ©leiben  wir  bei  jenem  fielen,  fo  haben 
SDZerifaner  unb  Peruaner  gerabe  bie  maffigfien  unb  Ijödjften  ©ebirge  gequert,  unb  bie 
^nfamadjt  fanb  jwar  am  tropifcr)en  Urwalbe  be«  füboftamerifanifchen  Xieflanbe«,  nicht 
aber  an  ber  jroeitljöd)ften  ©ebirgSfette  ber  ©rbe  eine  ©renje.  S)ie  überwältigenbe  «DJenge 
be«  Übereinfrimmenben  fpridjt  für  häufige  unb  einbringenbe  «JRifchungen,  bie  burdj  ©in« 
unb  ^erwanberungen  im  ©djwunge  erhalten  würben.  SDte  öefonberheiten,  wie  ba«  «Rieht; 
Dorfommen  ber  meyifanifchen  Bilberfchrift  bei  ben  «Peruanern,  bie  Unfenntni«  ber  Stax- 
toffel  auf  feiten  ber  «JJlertfaner,  bie  Befchränfung  ihrer  eigentümlichen  ^eichenfehrift  auf 
bie  «Diana = ©«biete,  bie  faum  glaubliche  Unfenntni«,  in  ber  bie  3nfa  unb  Sljtefen  im  16. 
3al)rf)unbert  twnetnanber  fid)  befanben,  fommen  gegen  bie  ©leichhetten  unb  ^ir^rtlid^Feitert 
nicht  auf,  beren  SBurjeln  in  größere  Siefen  reichen.  8113  bie  ©uropäer  nach  «JRerjfo  famen, 
reichte  ber  @eftcht«frei«  ber  «Üjtefen  bi«  jum  «Ricaraguafee,  währenb  ber  lefcte  %nta  von 
ber  «Änfunft  «Rufiej  be  Baiboa«  am  ©tillen  Djeane  (1513)  Äunbe  gehabt  hoben  fall. 
fchen  biefen  beiben  geographifchen  fünften  liegen  nur  wenige  teilen  leicht  burdjfchreit* 
baren  Sanbe«,  unb  nur  wenig  fehlte,  bajj  bie  beiben  gefdnchtlichen  fcorisonte  Reh  fchnitten. 
2Ba«  bamal«  ber  Berwirftichung  fo  nahe  war,  warum  foH  e«  unoerwirflicht  geblieben 
fein,  ehe  bie  ©uropäer  ftörenb  jwifchen  bie  ©rpanfion  unb  ben  Äontaft  ber  einheimifchen 
3Kächte  traten? 

Vergebend  hat  man  auch  anthropologifche  ©runblagen  für  bie  Theorien  grofjer 
einiger  SBanberungen  fulturtragenber  SBölfcr  ju  gewinnen  gefugt,  ältere  Beobachter  wufc 
len  freilich  nicht«  t>on  ber  3Hannigfaltigfeit  ber  «Jlajfen,  welche  biefe  au«gebef>nten  ©ebiete 
bewohnen  foHen.  «Roch  b'Drbignn  glaubte,  bafc  biefe  oon  einem  «olle,  welche«  er  bie 
«Unboperuaner  nannte,  bet>ölfert  worben  feien,  unb  «JRartiu«  ©ertrat  ebenfo  wie  31.  t>. 
fiumbolbt,  ber  Sßrinj  ju  SBieb  unb  anbre  3«tgenoffen  mit  Energie  bie  ©inheitlichfeit  ber 
amerifanifchen  9toffe,  ohne  bie  Äulturoöller  babei  au«junehmen.  «üueb  fcheint  e«,  al«  ob 
nach  manchen  SBerfudjen,  Äulturraffen  in  «$eru  ober  «JRerifo  au«$ufonbern,  man  ber  altern 
Anficht  31.  0.  §umbolbt«  unb  anbern  ftd>  wieber  juwenben  wolle.  2)ie  oft  h^roorges 
hobene  hellere  $arbe  ber  ^unabewohner  5ßeru«  ift  ebenfowenig  wie  bie  früher  befprodjene 
ftorfe  ©ntwicTelung  ihre«  »rufiforbe«  (ogl.  93b.  II,  6.  549)  ein  unterfcheibenbe«  Waffen* 
merfmal.  2:fchubi  hatte  bagegen  au«  feinen  Schäbeloergleichungen,  gegen  beren  ©rgeb* 
niffe  auch  fonft  Einwürfe  laut  geworben  finb,  ben  Schlufe  gejogen,  bafe  brei  gana  fdt)arf  ju 
unterfcheibenbe  «Raffen  oor  ©rünbung  be«  3nfow<he«  a«f  biefem  ©ebiete  wohnten.  Unb 
faffen  wir  bie  geograplnfche  Verbreitung  biefer  brei  «Raffen  näher  in«  Sluge,  fo  jeigt  ficr), 
bafe  bie  erfte,  welche  Sfchubi  bie  (Shuncha^affe  nennt,  ben  Äü|lenfirid)  am  ^pajififchen 
Djeane  bi«  jur  Morbidere  bewohnte,  bie  anbre  bie  ho^lanbbewohnenben  SIpmara  um« 
fehltest  unb  bie  britte  enblich,  welche  er  al«  §uanca  bezeichnet,  ben  «Raum  jwifdjen  ber 
Äüi'tenforbillere  unb  ben  «ünben  in  9-14°  f üblicher  Breite  einnimmt.  SDa  bie  «Dierfmale 
biefer  brei  6tämme,  welche  fta)  bi«  auf  ben  heutigen  £ag,  wenngleich  in  geringerer 


Digitized  by  Google 


654     allgemeine«  über  Utfprung  unb  CrntroicTelung  ber  altomerifontf^en  ftultuten. 

Änja^I,  erhalten  haben  follen,  äujjerft  ferner  fcftjuftellen  unb,  wie  £fchubi  fctbfl  3iigibt, 
buret)  eine  überwältigenbe  SJtaffe  oon  9)Ufd;ungSergebniffen  jufammengebrängt  finb,  ift  ed 
f patent  2lntf)ropologen  nid)t  geglütft,  fie  wieberjufinben,  unb  niemanb  mürbe  es  ^eutc 
unternehmen,  irgenb  einen  Sd)äbel  com  peruanifchen  £od)=  ober  Äüftenlanbe  mit  Sicher = 
heit  auf  feinen  Urfpruna,  51t  beftimmen.  Gbenfo  liegen  bie  $inge  in  9)te£ifo,  wo  auf  ber 
einen  Seite  noch  ^eute  oon  flalmüdengefid;tern,  3.  33.  bei  ben  3)Mftefcn,  gefprochen  wirb, 
wäljrenb  bie  feejon  oon  &  0.  fcumbolbt  fejtgeftellte  Übereinfummung  beS  mertfanifd)eti 
£urcb,fchnittS:3nbianerS  mit  ber  tnpifdjen  Rothaut  im  allgemeinen  immer  roieber  als  wob> 
begrünbet  bejeiajnet  wirb. 

Überrafajenb  bleibt  es  immerhin,  bajj  non  Spuren,  weldje  bie  gewij?  lange  3ahrhun= 
berte,  wenn  aud;  unter  idjwanfenben  Sd)itffalen,  b,ier  blüf)enbe  Kultur  jurücfgelaffen  hat, 
im  körperlichen  beS  SBolfeS  felbft  fo  wenig  ju  bemerfen  fein  foU.  ©in  Unterfd)ieb  rote  etroa 
3iüifct)en  ^aoanen  unb  £ajafen  müßte  bod>  jroifdjen  Kulturträgern  unb  Urroalbfinbern  ju 
bemerfen  fein,  ßeroorragenbe  Äraniologen  wollen  an  ^eruanerfd&äbeln  feine  Spur  beS* 
felben  erfenuen.  Söcrroifcr)t  etroa  ein  generationenlanges  Verharren  auf  tieferer  Stufe, 
roie  eS  ben  amerifanifajen  Äulturoölfern  feit  ber  Konquifta  befct)ieben  roar,  berartige  er= 
roorbene,  jum  Steile  unmittelbar  oon  ber  SebenSwetfe  bebingte  SDcerfmale?  3Jian  barf  oiek 
leicht  aud)  im  2lnfd)luffe  an  früher  (ogl.  33b.  II,  S.  548  f.)  (BefagteS  barauf  f;inwcifen, 
ba§  roenn  nidtjt  in  ben  Jtulturgebieten,  fo  bodj  in  folgen  Äüflenftrid)en  SübmefifoS  unb 
9)iütelamerifaS,  roo  frembe,  befonberS  tiefgreifenbe  negroibe  Seimifajungen  oon  (Srheblta> 
feit  nid)t  nachgewiefen  roerben  fönnen,  fid)  ber  inbianifche  £npuS  oft  eigentümlich  gemilbert 
jeigt.  £ie  fianbbewohner  ber  pa3iftfdjen  Äüfte  jwifd)en  2lcapulco  (bie  einige«  malamfcheS 
3Jlut  oon  Manila  (jer  empfangen  haben  follen)  unb  Xefjuantepec  jeigen  fid;  3.  33.  freiließ 
ntd)t  burch  auffallenbe  Unterfdjiebe  oon  ben  Rothäuten  9iorbamerifaS  gefonbert,  fonbern 
eS  fdt)eint  ber  Unterfchieb,  welchen  man  wahrnimmt,  mehr  nur  auf  einem  Vorwiegen  regel= 
mäßigerer  länglicher  ®efichter  mit  geraber  geftellten  unb  roeiter  geöffneten  3lugen  ju  berufen, 
welches  jebod;  baS  3>orf;anbenfein  oieler  @e]*id;ter  mit  unförmlich  breiten  SJatfenfnodjen  unb 
fehr  niebriger  Stirn  nicht  ausliefet,  hierbei  ift  ju  bebenfen,  ba§  bie  SebenSwetfe  biefer 
(uefigen  ^nbiancr  oon  ber  ber  norbamerifanifchen  in  einem  örabc  oerfdneben  ift,  welcher 
feines  Ginfluffcs  auf  bie  Äörperformen  nicht  oerfehlen  fann.  3ene  ftnb  ebenfo  ausfdt)(ie^= 
lieh  ki; hafte  2lcferbauer  unb  Viehzüchter,  roie  biefe  £albnomaben  finb.  Tie  frieblichen  S3c= 
fchäftigungen  prägen  ben  ^hofioguomien  3^ge  auf,  bie  fid)  ju  einem  2luSbrude  oereinigen, 
ben  man  ebenforoohl  fchlaff  wit  milb  nennen  fann.  2)ie  ganje  33eoölferung  beS  3fthmuS 
oon  £eb,uantepec  jetdrjnct  fidt)  burch  ben  gleichen  3ug  oerbunben  mit  fchlanfem  SBuchfe  unb 
grajiöfer  Haltung  oor  ben  3"bianeru  ber  $od)ebene  au«,  ebenfo  bie  benachbarten  3apo* 
tefeu.  2-ie  £ehuantepena  roerben  an  Schönheit  beS  SßuchfeS  unb  teitroeife  auch  ber 
3üge  in  wenigen  ©egenben  9)(ittelamerifaS  erreicht  unb  finben  in  3Jlenfo  felbft  nur  in 
gemifchten  33eoölferungen  ihresgleichen.  3$  roürbe  bie  %1)at)ad)t  nicht  betonen,  roenn  nicht 
in  ber  gleichen  9ticf>tung  ber  benfbar  ältere  S5eridt)t  über  mittelamerifanifd;e  Äüftenberooh= 
ner,  oon  ÄolumbuS  felbft  oerfafet,  beutete,  bem  jufolge  bie  ^nbianer  füblich  oon  SJocaS  be 
Storo  fich  fdjon  feinen  3lugen  als  eine  ganj  eigentümlich  abrocichenbe  SHaffe  barftellten. 
GS  roaren  9Jtenfchen,  fo  roohl  geformt,  roie  er  fie  noch  nie  getroffen,  oon  hohem  Körper* 
baue,  mager  unb  fdjlanf,  beweglich  unb  gelenfig.  Sie  ergöfeten  ben  3lbmiral  burch  ^hrc 
feltfamen  Schwimmfpiele  unb  tauchten  wie  äBafferoögel  lange  unter.  35a  ber  3nbianer 
fouft  im  allgemeinen  bas  Saljwaffer  nicht  liebt  unb  ben  Schatten  feiner  22älber  ber  freien 
Umfchau  ber  Äüfte  oorjieht,  war  ber  Untcrfdjieb  auffaüenb.  (Sin  ungewöhnlich  reichlicher 
Slnbau  beS  ÄüftenlanbeS  fiel  ferner  hier  ÄolumbuS  auf,  auch  lernte  er  hier  jum  er|lenmal  bie 
Frucht  ber  2lnanaS  fennen.  ©s  fcheint  alfo  bie  aflgemeine  Ginheitlichfeit  ber  amerifanifcheu 


Digitized  by  GüOgJe 


Übereinfttmmungen  unb  Unterfdjiebe. 


635 


klaffe  feine  fo  burdjgreifenbe  ju  fein,  baß  fic  bie  Sinnahme  gelegentlicher  3umif$unaen 
von  außen  ^ec  auSfchlöffe.  Unb  man  fann  hinzufügen,  baß  fo  ffreng  einheitlich  ja  übet- 
fjaupt  feine  Stoffe  ber  ©rbe  ift,  unb  baß  feine  bie  leisten  Variationen  eine«  GJrunbtoneS, 
ber  i6r  SRaffencharafter,  oermiffen  läßt. 

ähnlich  liegen  bie  SUinge  auf  bem  ethnographischen  We biete.  S5ie  öfter  citierten  2luS: 
fprüche  UlloaS  unb  anbrer,  welche  bat)in  lauten,  wenn  man  ©inen  ^nbianer  gefehen, 
habe  man  alle  gefehen,  finb  nidtjt  bloß  auf  bie  anthropologifchen  SRerfmale  ju  freien, 
fonbern  gelten  minbeftenS  ebenfofehr  oon  ben  ethnographischen.  Wlan  hat  baS  nicht  erft 
5U  unfrer  3*ü  erfannt.  $u  ^rafc  fagte  fdjon  in  feinem  1758  erfchienenen  SBerfe  über 
Souifiana:  „3m  ©runbe  haben  fic  alle  biefelben  Sitten  unb  ©ebräuche,  biefel6e  2trt  ju 
fpredt)en  unb  ju  benfen,  benn  fie  haben  ja  biefelben  ©efühle".  Unb  fiafiteau  f abrieb  24 
3ahre  früh«:  „Überall  finbet  man  benfelben  Seift  ber  Regierung,  baS  gleiche  Xalcnt  ju 
öffentlichen  ©efajäften,  biefelbe  3Jtetljobe,  fie  ju  führen,  bie  gleichen  ©ebräuche  für  bie  feft- 
lia)en  unb  geheimen  Serfammlungen,  benfelben  ©runbjug  in  ihren  heften,  hängen  unb 
Spielen".  3n  ber  %$<xi,  eS  bleiben  faft  nur  bie  Spraajoerfchiebenheiten  übrig,  um  eine 
größere  3J?annigfaltigfeit  in  bem  ©runbjuge  wefentlicher  ethnographifcher  ©leicharttgfett 
aller  Snbianer  jroifdtjen  2Wiffiffippi,  Sltlantifchem  Djean,  St.  fiorenj  unb  bem  ©olf  oon 
-Dicrifo  hervortreten  $u  laffen.  Von  ben  linguiftifdjen  Sefonberheiten  abfehenb,  hat  jüngft 
ein  urteilsfähiger  9lmerifaner,  Süden  6arr,  bie  innem  Unterfchiebe  ber  ^nbiauer  biefeS 
©ebietcS  benjenigen  gleichgeftellt,  welche  mau  heute  jwifchen  bem  inbuftrieOen  Nhobe^ftSlanö 
unb  bem  aeferbauenben  $nbiana  finben  fönnte.  ©ewiß  gab  es  ftetS  Unterfchiebe  oon 
Solf  ju  SBolf,  unb  boppelt  wichtig  finb  ja  gerabe  für  bie  Schalung  ber  ßulturunter» 
fchiebe  bie  hcroorragenben  ©injelleiftungen,  welche  wie  Säume  über  baS  gleichmäßige  0raS 
unb  Äraut  fich  erheben,  mit  beffen  toiefenhaft  wenig  oariierenbem  Söuchfe  bie  fcußerun« 
gen  beS  SebenS  ber  9taturvölfer  ft$  oergleichen.  Siegt  boch  in  ihnen  oor  allem  bie  große 
Sc^re,  baß  nicht  baS  innere  biefer  Xeile  ber  9Renf$hcit  fo  fehr  fie  jurüefhält  als  ihre 
äußern  Sebingungcn,  baß  nicht  bie  Quellen  ber  Begabung  fo  wechfclnb  fließen,  als  viel- 
mehr ber  Soben,  ben  fie  bewäjfem,  oon  hödjft  oerfajiebener  ©rgtebigfeit  ift.  ©S  fann  an= 
geficht«  ber  Äunftwerfe  9?eufeelanb3  ober  beS  amerifanifchen  StorbweflenS,  angefügt*  ber 
füboftafrifanifchen  Staats-  unb  ber  polnneftfchen  «Dlnthenbilbungen  höchftenS  noch  über  bie 
oerhältniSmäßige  ifah*  ber  in  einem  Solfe  oorhanbenen  Segabungen,  nicht  aber  über  ben 
qualitativen  Unterfajieb  berfelben  gefprochen  werben.  2)er  ftufturföaft  ber  in  ben  ungün= 
ftigften  SJerhältniffen  lebenben  ©Sftmo  jeigt  in  (Geräten,  Staffen,  Jertigfeiten,  ©ebräueben, 
Dothen  ein  Material,  baS  in  ben  (Elementen  bemjeuigen  ber  sDter. ifaner  unb  Peruaner 
faum  nachfteht.  2>er  Unterfchieb,  ber  bem  an  ber  Oberfläche  h<*ftcnben  Sluge  ungemein 
groß  erfcheint,  führt  enbgültig  auf  ben  feftern  äufammenfjang  beS  ftulturfcha&es 
in  fid)  unb  mit  bem  fieben  ber  Station  jurücf. 

Stuch  bie  altamerifanifdhen  Äulturen  finb  nichts  bem  Sanbe  grembeS,  auch  Mne  ver= 
einleiten  ©rfcheinungen,  bie  turmhoch  über  baS  Stioeau  ber  übrigen  amerifanifchen  Siklt 
heroorragen.  Sie  fmb  vielmehr  ganj  unb  gar  ein  Stücf  von  biefer,  mit  ber  fie  oor  allem 
ben  geiftigen  Äern  teilen.  3>ie  religiöfen  $orfieQungen  unb  bie  ©runbgebanfen  ber  fojialen 
Einrichtungen  finb  in  ^Jeru  unb  ÜJtefifo  bie  gleichen  wie  am  SJtifftffippi  unb  2a  sJJlata. 
sÄaS  ^ier  höher  unb  glänjenber  aufgegangen  ift,  liegt  entweber  im  Äeimc  ober  als  ab- 
gefallene ftrucht  aua)  in  jenen  amerifanifchen  Sölfem,  welche  feine  ^Joramiben  gebaut  unb 
feine  «Reiche  gegrünbet  haben.  ©3  ift  eine  fehr  unreife  Sorfteßung,  welche  alles  baS,  was 
Xoltcfen,  3)taoa  unb  Duidnia  mehr  befifeen,  en  bloc  aus  »Pen  burch  giriefterfolonien 
herübergebracht  werben  läßt.  So  gefteHt,  ift  bie  grage  beS  UrfprungeS  ber  amerifanifchen 
Äutturen  überhaupt  nie  pi  beantworten. 


Digitized  by  Google 


C56    allgemeine«  ü&er  Urfprung  unb  Gntroitfelung  ber  altamerifanif  $en  Kulturen. 


35er  93or$ug,  bcn  bicfe  Golfer  ober  91eid)e  oor  bcn  übrigen  Stmerifanern  Iwben,  liegt 
wefentlid)  in  ber  Drganifation,  ba£  SBort  in  weitem  Sinne  gefaxt.  ßljarafter  unbSWoral, 
SBiffen  nnb  ÄÖnnen  finb  bie  gleiten  in  9Herifo  unb  am  Dfjio,  in  Sßeru  unb  am  Sma= 
jonenftrome.  ©emeinfam  ift  ber  SBeoölferung  ber  ganjen  Sieuen  Söelt  ber  in  ber  Jlatur* 
anläge  gegebene  Langel  ber  freien  Snbioibualttät,  bie  jenfeit  ber  ©renjen  biefer  Sänber 
bem  Stamme,  bieSfeitS  bem  Stamme  unb  bem  Staate  jum  Opfer  gebraut  wirb.  $n 
biefem  Klengel  ift  ber  $auptgrunb  bafür  ju  fud)en,  ba&  bie  fogenannten  Äulturoölfer 
SUtamerifaS  mit  ifjrer  Drganifation  feine  Stufe  erreicht  Iwben,  meldte  auf  Giner  &öljc 
liegt  mit  berjenigen  altmeltlid)er  Stulturoölfcr.  Seijen  mir  oon  u)m  ab,  fo  fonnte  jegliche* 
amerifanifdje  ik>\l  fraft  feiner  SBegabung  unb  feiner  Elemente  eines  ÄulturbefifeeS  bie 
§ö&e  erreichen,  auf  melier  mir  Sßeru  unb  2Jterifo  finben.  ®ie  ©runbjüge  ein£eimifd)er 
©ntmicfelung  aber  oon  benen  frember  Slbftammung  ju  trennen,  ifl  unmöglid),  benn  mir 
Ijaben  ©in  Stücf  2Renfä)f>eit  oor  uns. 

Um  ben  äüert  ber  amerifanifd)en  Äulturen  mit  bemjenigen  ber  altweltlid)en  ju 
oergleid)en,  fehlen  uns  bie  fid)ern  SWajjftäbe.  9Kan  fpridjt  in  ber  (Stenographie  jwar  feb^r 
oiel  oon  Jtulturunterf Rieben,  oergijjt  aber,  |ie  ju  präjifieren  unb  abjuwägen.  2öir  tonnen 
bafjer  mef)r  nur  anbeutenb  ©erfahren,  inbem  mir  einige  fünfte  heroorfceben,  weld)e  be* 
fonberS  be3etd)nenb  ftnb.  9}om  Su&erlidjften  anfangenb,  fjaben  mir  alfo  Iner  SJölfer  intern 
fioen,  flei&igen  2ltferbaueS  oor  uns,  weld)e  in  Dörfern  unb  grö&ern  Stäbten  anfäfjig  finb, 
bie  gewaltige  Steinbauten  errieten,  woju  fie  fid)  jroar  nod)  nid)t  ber  eifernen,  bod)  aber 
ber  fupfernen  unb  e neuen  äBerfjeuge  bebienen,  bie  Anfänge  ber  Sd)rift  befi&en,  bie  in 
mannen  ^nbuflrien,  wie  oor  allem  ber  Töpferei,  Steinbearbeitung,  2Beberei  unb  ^ärtcrei, 
fteroorragenbeS  nad)  Stoffe  unb  ©üte  teilen.  $n  ben  formen  arijlofratif$*patriard)alt* 
fd)er  2)efpotie  grünben  fie  ©roberungSreidje,  weldje  jie  oermöge  einer  fefteu  friegerifd)en 
Drganifation  ju  ftü&en  roiffen.  Slber  biefe  Drganifation  ru&t  nid)t  unmittelbar  auf 
robben  SJolfSmaffen,  fonbem  wirb  unterlagert  oon  einer  fefi  geglieberten  fojialen  Drbnung, 
weldje  bie  ©rreid)ung  großer  3iele  um  fo  fixerer  geioä&rletftete,  al«  fie  bie  Emilie  ocm 
Stamme,  man  fann  wof>I  fagen,  opferte.  @leid)bered)tigt  mit  ber  StammeSorgani* 
fation  unb  teilweife  mit  u)r  jufammenfliefjenb,  erblicfen  mir  enblid)  ein  ©ebäube  oon 
©laubenSfäfcen  unb  ein  ^rteftertum,  weld)eS,  gleichfalls  feft  gegliebert,  als  33ewa&* 
rer  eine«  Sd)afceS  oon  Überlieferungen,  ber  Religion  unb  ber  2öiffenfd)aft,  eine  über* 
ragenbe  Stellung  einnahm. 

3n  ber  Sdjrift  liegt  einer  ber  folgenreichen  Unterfdbiebe  alt*  unb  neuweltlid)er 
Kulturen.  (Gegenüber  ben  ^ortf abritten,  weld)e  bie  alt  weltlichen  Kulturen  burd)  baS  ©im 
leben  in  befiimmte  formen  ber  Sdjrift  gemad)t  Ratten,  feigen  mir  in  Slmerila  tiefere  Unter* 
fd)iebe  ber  einzelnen  Äulturoölfer  unb  im  allgemeinen  unreifere  3uf*anbe.  Über  bie  fo* 
genannten  Sßetroglopljen,  weld)e  bie  Pietras  pintadas  in  ben  Snbianergebieten  fdjmücfen, 
eine  roh  fnmbolifierenbe  93ilberfprad)e,  finb  biefe  Golfer  jtoar  hinauSgefd)ritten,  wiewohl 
äf)nlid>e  3eugniffe,  wie  j.  33.  jener  Stein  bei  gtonbt,  in  roeld)cm  ©.  2lnbre"  bie  Sd)ilberung 
einer  gewaltigen  Überfdbmemmung  unb  Sintflut,  bie  einft  infolge  eines  2)ammbrud)eä 
ben  etwa  10  km  großen  toefttid)  gelegenen  See  oon  Sumapa^  entleerte,  ju  erblicfen  oer* 
meint,  aud)  in  i(;rem  @ebiete  nid)t  fehlen.  Slber  eine  Sd)rift  aud)  nur  im  Sinne  ber 
altern  £ieroglnpb>n  SgoptenS  ober  ber  d)inefifd)en  gab  es  nid)t.  2)ie  ^rabition  mar  bem* 
gemäfj  unfid)erer,  bie  £itteratur  unoergleid)lid)  ärmer.  2)ie  9Waoa  DucatanS  waren  bureb 
ben  öerife  einer  &öf)ern  Srt  oon  Sd)rift  oor  anbern  au«ge§eid)net,  unb  bod),  au&er  ben 
jal>lreid)en  SBauwerfen,  weld)e  in  monotoner  Sßrad)t  über  bie  §albinfel  jerftreut  liegen, 
flie&en  na^eju  feine  Quellen  über  ba«  ©eifteSleben  biefeS  fünftlerifd)  fo  fd)öpferifd)en  ^ol* 
fe«.   2BaS  wir  baoon  wiffen,  befd)ränft  fid)  auf  einige  fpärlid)e  Angaben  über  Äultur, 


Diqitized  i?v  GjQOgitt 


Ter  SBert  unb  ba«  2(uSjeic$mnbe  ber  altamertlanifäen  Kulturen. 


Stalenberroefen  unb  Sdniftjeichen.  Sdjon  bic  ljof)e  Gntroicfelung  bcr  mnemoted)nifä)en  Sur= 
rogate  beroeift,  roie  roenig  bic  Stritt  in  allgemeinen  ©ebrauo)  ubergegangen  roar,  unb  bafj 
gerabe  bei  bcm  in  anbem  SBejie^ungen  ^ödyft  fte^enben  Sßolfe  ber  Peruaner  jene  bie  Schrift 
uollftänbig  überwuchert  Ratten,  ift  eine  aufjerorbentliaj  bejeichnenoe  Xtyatfadje.  Sßir  erinnern 
5uerfi  an  jene  Quipu«  (f.  Slbbilbung,  S.  677),  Hnotenfdmüre  oon  oerfchiebener  garbe  unb 
öeftalt,  burdj  roelche  3ah^n  unb  anbre  Xl)at\aä)tn,  nad)  faum  glaublich  flingenber  Angabe 
felbfi  befehle  unb  Wefefee,  übermittelt  mürben.  3)ton  fagt,  bafj  ganje  2lrdnoe  bicfer  Sünbel 
oiclfarbiger  Schnüre  mit  tyren  SBerfcblingungen  unb  ftnotetl  bie  Berichte  oergangener  Tage 
enthalten,  ohne  bafj  bisher  ber  Schlüjfel  ju  biefer  Schrift  gefunben  ift.  9iioero  fpricht  oon 
einem  Quipufunbe  im  öeroichte  oon  */«  Rentner.  9iur  bie  Birten  ber  ^una  haben  einen 
fleinen  9ie|t  biefer  Überlieferung«roeife  in  ifjrcr  9ie<f)nuug  über  ben  SWtanb  ü)rer  Sorna«  unb 
Scfmfe  erhalten,  roorin  roofjl  auch  ein  93ciociS  bafür  ju  fehen  ift,  bafj  nicht  btofe  bie  Chiipu- 
oerfiänbigcn,  oon  melden  bie  (Shroniften  fpredjen,  CUtipucamagof,  mit  biefem  mnemoteeb- 
nifchen  Hilfsmittel  oertraut  rcarcu.  2lufjer  in  ben  Duipu  rourben  ^been  auch  au«gebrücft 
burd)  Steinten,  bie  in  beftimmter  Crbnung  in  Heine 
Duabrate  gelegt  rourben.  9Jian  roill  Steinajen  in  bt* 
ftimmter  Stnorbnung  am  Hopfenbe  oon  fieiajen  gefun* 
ben  haben.  £ie  ©ebote  bc«  Propheten  £onapa  roareu 
auf  einen  Stab  eingeferbt,  unb  ähnlich  ba«  Jeftament 
^uarnia^Gapac«.  So  roie  bie  Cuipu«  an  bie  Hnoten-- 
fa)nüre  pajififajer  93ölfcr  (ogl.  33b.  II,  S.  26  u.  132), 
mögen  biefe  Herbftäbe  an  ähnliche  Grinnerung«mittel 
ber  ^iotgnefter  benfen  laffen,  oon  roelajen  roir  im 
oorigen  23anbe,  S.  130,  ein«  abgebilbet  (jaben.  2luf 
eigentümlich  geftalteten,  oon  einigen  für  Stabtpläne 
gehaltenen,  abgeftuften  3<*f)lfteinen  ober  3ählbrettern 
(f.  nebenftehenbe  2tbbilbung)  rourben  mit  Hörnern  oon  uerfdnebener  ^arbe  bie  Tribute 
jebe«  Stamme«  ber  §uamad)uco  einregiitriert ;  jeber  Stamm  mar  burch  eine  befonbere 
ftarbe  bejeiajnet,  unb  jebe  Gtage  im  3äfjlbrette  jeigte  einen  je^nmal  f)öl)ern  Xribut  an, 
fo  bajj  5.  8.  ein  Horn  in  ben  oberften  Gcftürmchen  eine  hunbertmal  größere  Steuer  bebeu- 
tete al«  ein  Horn  in  ben  unterften  Häftchcn  jroif erjen  ben  beiben  türmen.  Tito-ültaudii, 
ber  5e^^€rr  &ua«car«  in  ber  nörblichen  Hampagne,  fanbte  einen  9*tifj  ber  oon  ihm  be* 
lagerten  ^efhtng  an  ben  Hrieg«rat,  unb  ©arcilafo  be  laSBega  erjählt  oon  einem  ^3tane 
Gujco«,  ber  bie  spiäfee  unb  Strafjen  ber  Stabt  foroie  bic  burcbfliefjenben  ©äaje  jeigte.  Sfuch 
oon  mepifanifajen  unb  peruanifajen  Harten  unb  planen  ift  bie  Siebe.  9Jconte$uma  foU  eine 
2lrt  Harte  ber  Hüften  am  ©olfe  oon  Stterifo  befeffen  Jjabcn,  roa«  bei  bcm  häufigen  SBor- 
fommen  oon  Surrogaten  für  Stanbfarten  bei  Siaturoölfern  nid)t  in  ©rftauneu  ju  fefeen 
brauet.  33on  fianbplänen  roirb  gleid;faß«  berietet.  Um  bie  oerfdjicbenen  fiänbereien  Icia)t 
unterf Reiben  ju  fönnen,  ^atte  man  ^ßläne  oon  ben  einjelnen  Stäbten  unb  ^Dörfern  an= 
gefertigt,  auf  benen  in  oerfdjiebcnen  färben  genau  oerjeiajnet  roar,  roa«  jebem  gehörte. 

Hronlanb  roar  purpurrot  gemalt,  ba«  Üanb  bcr  ©alpuai  ^cUgclb  unb  ba«  bcr  2lbligen 
^arladprot.  9Wan  fonnte  alfo  mit  ©inem  »liefe  überfdjauen,  roo  bie  ©renjen  jebe«  $orfe« 
roaren,  unb  roem  bie  gelber  gehörten.  Stilein  bic«  alle«  maäjte  feine  Sa)rift  au«,  roelc^e 
jene  ftunftion  oon  faum  ju  überfäjäfcenber  2ßid;tigfeit,  bie  Übertragung  be«  Söiffen«  unb  bcr 
Erfahrungen  eine«  Öefcf)led)te«  auf  bie  folgenben  unb  bamit  bie  geftljaltung  unb  Summte- 
rung  be«  geiftigeu  93e|l<}c«,  roelaje«  bie  ©runblage  ber  2Biffcnfa)aft  unb  bcr  Sitteratur  ift, 
ermöglichte,  ß«  ift  fiajer,  bafe  in  9J(eyifo  bie  Öilbcrfdjrift  jur  fmnbolifcfjcn  2lbfürjung  bcr 
Silber  unb  jur  5öcrroenbung  einjclner  oon  ben  ledern  al«  Siejeichuungcn  für  Silben 


ein  altptruanH*cr  3 a « I ft e i n.  (Ula* 
Squier.)  •    wtttl.  ©rö&*. 


Digitized  by  Google 


658    SUIgemeitteä  fi&er  Urfprung  unb  Gntroidetung  ber  altameri!antf$en  Kulturen. 


fortgcfd)ritten  war;  allein  e«  macht  nicht  ben  Ginbruef,  al«  ob  biefer  ftortfdjritt  angemein 
angenommen  unb  in  Scroegung  erhalten  roorben  fei,  fonbern  eö  fd)eint,  al«  f>abe  er  mebj 
nur  ben  SJefi^  Ginjelner  ausgemalt  unb  f>abe  bemgemäjj  roillfürlicbe  Serfdnebenfjeiten  bce 
ÖebraudjeS  nicht  auSgefdjloffen.  2lber  gerabe  in  ber  Äonfequenj  unb  Verallgemeinerung  liegt 
baS  Sebeutfame  eines  SdjriftfnftemeS,  baS  unenblid)  oiel  weniger  2lnfprud)  auf  Sebeutung 
ergeben  fann,  wenn  eS  nur  Ginjelnen  oerftänblid)  ift  unb  aud)  oon  biefeu  nod)  in  oer-- 
febiebener  SBeife  angeroenbet  wirb.  2>ie  SorfteUungen,  roeld)e  eS  ©ermittelt,  werben  in  bem- 
jelben  «Diaße  fdnoanfenb  unb  oetfdjroommen  fein,  als  eS  felbet  ber  fnftematifdjen  25ura> 
bilbung  entbefjrt.  2lua)  bie  3)iaoa:Sd)rift  mar,  naäj  3eugniffen  auS  bem  16.  $af)rf)unbert, 
nur  ben  ^rieftern,  roeld&e  bier  SÜtyfin  fnefjen,  unb  einigen  beroorragenben  (Singebornen  oer= 
ftänblid).  2>aS  3CU0,U$  De*  ?*ter  SDtartor,  bafj  bie  aWaga  fiä)  berfelben  in  ®efcbäften  beS 
täglichen  fcebenS  bebient  hätten,  fommt  md)t  auS  erfler  §anb,  unb  wenn  2aS  GafaS  ein 
Sdjriftftücf  nach  Spanien  gefanbt  bat,  roeldjeS  bie  Unterfdjriften  nucatefifdjer  Häuptlinge 
trug,  fo  mögen  bie«  3eicben  (Sotemjeidjen)  ftatt  Sdjrift  geroefen  fein.  9Hef)rere  23eobad;ter 
befdjreiben  bie  33üd;er,  roelcbe  „roie  ^almblätter  jufammengefaltet"  mürben,  rocil  fie  10—12 
Glien  lang  roaren,  unb  in  meldten  „bie  $al)reSred)nung,  Strieg,  ^eftilenjen,  Stürme 
Überfdjtoemmungen,  Hungersnöte  unb  anbre  ©reigniffe"  oerjeidjnet  mürben.  äBieberbolt 
mürben  bie  Glemente  biefer  Sd)rift  auSbrücflid)  SBud)ftaben  genannt.  Sifdwf  San ba  aber 
fd)ilbert  bie  2lrt  i^rer  Serroenbung  am  genaueren,  inbem  er  fagt,  bafj  fie  ^e\d)en  ober 
Sudjftaben,  Silber  unb  aud;  einige  3eid)en  in  ben  Silbern  als  Schrift  gebrauä>n. 

S)ie  Örunbä^nliä)feit  im  Öeiftigen  ift  im  oorigen  Sanbe  beS  öftern  befprod)en 
morben  (f.  befonberS  S.  678  u.  f.).  Sie  fufjrt  nidjt  blofi  auf  bie  ^olnnefter,  fonbern  oiel 
meiter  nad;  2Beften  jurücf.   Gine  grünblid)e  Prüfung  ber  merifanifeben  unb  petuanifeben 
9)Jntf)en  lägt  beutltd)  etfennen,  bafi  fie  alle  bie  urfprünglidjen  formen  beS  Aberglauben«, 
b.  b.  SlmenfultuS,  Seelenroanberung  ber  9Jtenfdb,en  unb  £iere,  Grfd;einungen  unb  Räuberei, 
Drafel  unb  ÄranfbeitS:Sefeffenf)eit,  enthalten  baben,  roeldje  im  Sefifce  ber  übrigen  ^nbianer 
finb,  nad)  Auftralien,  Slfrifa,  Slorbaficn  jurücf  führen  unb  einft  roobl  fogar,  wie  Spuren 
bezeugen,  bie  SBelt  erfüllten,  Giner  ber  beften  Äenner  ber  Snbianer,  Golonel  3Walleru, 
beftättgt  fdjlidjtroeg,  bafj  bie  SRotfjen  unb  £rabitionen  ber  2llgonfin,  ^rofefen,  £fd;erofefen, 
SWuSfofen,  Stafota,  ^finufen  unb  anbrer  Familien,  bie  man  einer  eingeljenben  Prüfung 
unterroorfen  Imt,  oft  felbft  bis  in  bie  fleinften  ©injel^eiten  hinein  bie  roef entließen  ß^araf* 
teriftifa  jener  9)intben  unb  £rabitionen  aufroeifen,  bie  man  auf  SÜgopten  unb  3"bien  ju= 
rücfgefübrt  ^at.  25iefe  Übereinftimmungen  in  bem,  roaä  man  «pbilofopbie  unb  ^fudpologie 
biefer  Sölfer  nennen  fann,  finb  bei  weitem  ju  jablreid;  unb  ju  augenfällig,  ali  ba§  man 
fie  bem  3"falk  allein  auftreiben  fönnte,  fie  finb  aber  aud),  unb  barauf  möchten  mir 
fonbereä  ©emid)t  legen,  oiel  gu  fdjr  in«  einjelnfie  ge^enb,  ba^er  fann  man  aud)  in  itmen 
nid)t,  mie  ber  eben  genannte  ®eroäbr$mann,  unb  roie  oor  ifjm  ber  oiel  tiefer  in  bie 
Ijeimniffe  ber  inbianifd)en  2Jlot$ologie  eingebrungenc  Srinton  e«  t^at,  einfad)  einen  Ste 
roei«  bafür  fe^en,  ba&  bie  ^^ilofop^ie,  meiere  bie  Religion  ber  Sßilbcn  unb  Barbaren  in 
fid;  begreift,  überall  unb  ju  allen  Reiten  bie  gleite  fei.  Sie  finb  roeber  als  bie  Stummer 
einer  utanfänglid;en  allgemeinen  Offenbarung  nod)  al«  bie  Slpotbeofe  ber  ©cfcbidjte,  fon- 
bern einfach  als  ein  SJerfud)  jur  ©rflärung  ber  wahrgenommenen  9kturerfd;einungen  ju  be-- 
tradjten,  ein  Serfud;,  roie  er  oon  SBölfern,  bie  ftd)  unter  ben  gleichen  Sebinguugen  ber 
Umgebung  unb  ber  ©ntroideluug  befanben,  aud)  in  ber  gleiten  2Beife  gemacht  roorben  iß- 

3(1«  man  bie  parallelen  jroifd;en  ben  Aulturoölfern  Amerifa«  unb  ber 
211  ten  2Belt  ju  jieljen  begann,  überfa^  man  biefe  gablreidjcn  SJejie^ungcn,  roeld)e überhaupt 
jroifchen  bem  Äulturbefifce  bet  einzelnen  Söttet  bet  ganjen  ©tbe,  oon  ben  l)öd;ften  9telü 
gionSootfteHungen  bi«  ^inab  |U  Ginjelljeiten  im  Stile  bet  Söaffen  unb  bet  Sättoroietung, 


Digitized  by  Go.Qglü 


«Itroeltlic^e  anflättße. 


C59 


obroalten.  3n  fcbor  Übereinfhmmung  jtoifd)en  2lltroeltlid)em  unb  2lmerifanifd)em  erblicfte 
man  eine  oereinjelte  (£rf<$einung,  30g  bunt  burd)einanber  Linien  herüber  unb  hinüber  unb 
warf  baS  3Befentlid)e  unb  Unroefentlid)e  burd)einanber.  $auptfäa)lid)  baburd)  erhielt  bie 
ganje  $rage  ein  fo  unroiffenfd)aftlia)eS  2tuSfeben.  Salb  legte  man  ooü*  (Staunen  baS  ®e* 
reicht  auf  bie  Spuren  einer  quipuartigen  Änotenfd)rift  in  ^olnnefien,  balb  auf  bie  löer» 
gleid)ung  einer  angeblid)  einftlbigen  ©prad)e,  rote  beS  Dtomi  mit  bem  6funejifd)en,  bann 
verfolgte  man  bie  noad)itifd)e  ©ünbflut  nad)  ^kru  ober  2)lerifo,  ben  2RaiS  nad)  ^apan  ober 
baS  ^orjeHan  nad)  SWertfo.  Sud)  bie  fjeroorragenbften  ftorfa)er,  roeld)e,  rote  SL  o.  $um* 
bolbt,  mit  5Hed)t  bie  flberragenbe  Sebeutung  einjelner  Momente,  roie  j.  S.  ber3eitred> 
nung,  betonten,  mifd)ten  in  ifjre  Darlegungen  33etrad)tungen  oon  oie!  geringerm  2Berte. 

es  fehlte  an  allen  ©runbfäfcen,  roie  biefe  ftrage  ju  belmnbeln  fei.  GS  fd)ien  jroifdjen 
unmittelbarer  Übertragung  einer  Stultur  in  ifjrer  ©efamtrjeit  unb  ber  fieugnung  alles 
3ufammenf)angeä  nid)tS  3JttttlereS  ju  liegen.  ÜBenn  altroeltlid)e  21nflänge  in  ber  mejifa- 
rtifdjen  unb  peruanifdjen  Stultur,  oorjüglid)  in  ben  heften  ber  Sauroerfe,  bemerft  roorben 
finb,  fo  t)at  man  eine  ©d)ar  altroeltlid)er  ^nramtbenbauer  in  ©eroegung  gefegt  ober  jene 
abaufd)roäd)en  oerfud)t,  roeil  man  fie  gerablinig  nid)t  51t  erflären  oermod)te.  3Ran  über* 
faf>,  bafj  jroifd)en  jroei  Unraarjrfa)rinlid)feiten  bie  ©afirljeit  am  elften  ju  finben  roäre. 
So  fagt  einmal  §ellroalb  red)t  bejeid)nenb:  „Dafc  $l)nlia)feiten  jroifdjen  amerifanifd)en 
unb  ägijprifd)en  Denfmälern  befielen,  roer  rooQte  bie*  leugnen?  Dod)  finb  fie  meift  nur 
fd)einbar  unb  gering  unb  laffen  fid)  burd)  natürliche  SKnalogien  befriebigenb  erflären.  Der 
SJJenfa)  bleibt  eben  3Renfd),  ob  in  Hfien,  ob  in  Slmerifa  feine  Söiege  geftanben.  Da{j  ber 
heutige  Snbianer  nidjt  merjr  auf  jener  froren  ©tufe  ber  2luSbiIbung  ftebt,  beroeifl  nid)tS; 
aud)  bie  beutigen  ©rieben  finb  Barbaren  im  Vergleiche  511  ben  glüdliä)  begabten  §elle= 
nen."  Die  aWettjobe  ift  eigentlich  naio:  auf  bem  befannteu,  ja  ausgetretenen  SBege  ift 
bie  ©rflärung  ju  fa)roer,  fo  betritt  man  benn  einen  2öeg,  auf  bem  fid)  gar  nichts  erflärt. 
3nbeffen  hat  fid),  allerbingS  in  einer  fleinem  5ra9c/  ^Jefd)el  ähnlich  auSgefprod)en,  in* 
bem  er  in  feiner  geiftooUen  $etrad)tung  über  bie  geograpbifd)e  Verbreitung  ber  SHurf* 
roaffen  ben  ©oft  auffteüte:  „So  gut  roie  jroei  unb  brei  Denfer  an  oerfa)iebenen  Orten 
gleidfoeitig  entbeefen  ober  erfinben  tonnen,  ebenfo  mufj  es  aua)  Völfern  möglich  geroefen 
fein,  unb  an  unferm  Veifpiele  ber  SBurffugeln  jeigt  fidt)  gerabe,  bafe  bie  gleite  CrtS= 
befdjaffenbeit  jroei  fa)leuberfübrenbe  Völler  auf  bie  nämliche  Verbefferung  ihrer  ^Jrojeftile 
geführt  bat" .  92iemanb  tann  bie  allgemeine  9lid)tigfeit  biete e  mafroollen  ©a^eS  anjroeifeln, 
bod)  fann  bie  ftrage  mit  ber  größten  2tercd)tigung  aufgeroorfen  roerben,  ob  er  auf  bie  ctf>= 
nograpb^ifdjen  SBerrjältniffe  aud)  immer  anroenbbar  fei?  SBürbe  ^efdjel  bie  VlaSrobre, 
Pfeile,  Äödjer  unb  33la3rof)rpfropfen,  alfo  ben  ganjen  Apparat  eine«  bajafifd)en  unb  eineä 
faribifdjen  iölaöro^rfajü^en,  oerglid)en  Ijaben,  fo  roürbe  il)m  boa;  oielleidjt  bie  Überein= 
ftimmung  aU  fo  feb,r  in3  cinjelnfte  geb«nb  erfdjienen  fein,  ba&  er  gejroeifelt  baben  roürbe, 
ob  nidjt  jroei  Denfer,  fonbern  jroei  benfträge,  auS  Xräg^eit  unglaublid)  fonferoatioe  SKeiti 
fd)en,  roie  ber  Dajaf  unb  ber  Slpureno,  in  ihrer  @rfinbung  fo  gauj  genau  auf  bad  @leid)c 
fommen  fonnten?  Unb  befonberS  aud),  ba  in  9Wtttel=  unb  9iorbamerif a ,  in  Sübamerifa 
füblid)  00m  Slmajonaä,  in  Slfrifa,  2hiftralien,  ^Jolnnefien  fein  aubrer  ©rfinber  auf  biefen 
©ebanfen,  gefa)roeige  benn  auf  bie  b^ier  fo  übereinftimmenbe  ©injelauäfüfjrung  oerfallen  ift. 
Den  motb]ologifd)en  Übereinftimmungen  ift  bie  gleia)e  Deutung  geworben.  Srinton,  ber 
ein  fo  fd)arfe3  Sluge  für  ben  gufammen^ang  ber  ^ipttjen  b,at,  fieb^t,  roie  Stjtefen,  Peruaner, 
Sotofuben,  bie  ^»bianer  oon  Darien,  3rofcfen  irjr  ©efd)led)t  oon  ber  ©öttin  bed  SöafferS 
herleiten,  unb  fragt:  „2ßie  erflärt  fid)  fold)e  Übereinftimmung?  9iiä)t",  antroortet  er  fofort, 
„bura)  31nnabme  eines  alten  Verfeb,reS  jroifd)en  entfernten  Stämmen,  fonbern  burd)  ben 
Siufcen  beS  2L'afferS  als  ftörberer,  ©rljalter,  SJotroenbigfeit  beS  SebenS".  SBenn  aber  nun 

42« 


Digitized  by  Google 


660     allgemeine«  über  Urjprung  unb  (Sntroidelung  ber  altamerifanifcfcen  Kulturen. 


btcfe  Übereinftimmungen  nid;t  bei  biefem  Elemente  ftehen  bleiben,  wenn  Sonnen«  unb 
generbienft  ebenfoweit  unb  weiter  reiben,  unb  wenn  fogar  ber  2£cltenbaum  im  SSejlen, 
auf  beffen  3,oci9en  e*n  &cro«  in  ben  Gimmel  fteigt,  ober  ba«  Ijinfenbe  Sein  be«  unter= 
irbifd^cn  ^eucr*  unb  Grbbebengotte«,  wenn  ber  ganje  Sdjamanen Apparat  unb  bie  gan3C 
fomplijierte  unb  vielartige  Summe  ber  i?eid)en=,  Begräbnis«  unb  £rauerfitten  ^ier  unb 
bort  bicfclbe  ift,  !ann  man  ba  audj  mit  berfelben  Betonung  ber  allgemeinen  SBitfung  einer 
aügemeinen  Urfadje  nod)  oormärt«  fommen?  £ie  Verehrung  be«  SBaffcr«,  be«  fteuer«,  ber 
Grbe  u.  f.  f.  fann  überall  au«  banfbaren  fcerjen  fid)  ergießen,  aber  baß  biefer  Strom  fpon* 
tan  burd)  bie  ganje  SNenfchheit  bie  gleiten  bellen  fragen  unb  an  benfelbcn  Stellen  bie= 
felben  Olafen  an  bie  Oberfläche  treiben  follte,  baoon  überzeugt  und  niemanb.  Bcroeift  für 
bie  Vertreter  ber  autonomen  $>ölfercntfaltung  fclbft  bie  Übereinstimmung  ber  oerwidelten 
©ötteroerwanbtfchaften,  bie  ewige  3Biebcrfcf;r  ber  Sage  oom  fiegreidjen  Sttchtgotte,  bem 
Sohne  ber  Dämmerung,  beifen  Butter  bei  feiner  ©eburt  ftirbt,  bem  Gnfel  be«  ÜHonbeS, 
bem  3willing«bruber  be«  SDunfel«,  mit  bem  fämpfenb  er  fiegt  unb  3Bor)(tr)äter  ber  3)lenfcr)en 
toirb,  bei  ben  Ariern  unb  3*ofefen,  ben  3l}tefeu  unb  Algonfin  nicht  ^iftorifaje  ©emeinfam- 
feit,  fonbern  Ginljeit  ber  feelifchen  Anlage,  fo  fudjen  mir  ben  ©runb  nur  barin,  baß  auf 
beiben  Seiten  bisher  ju  oiel  behauptet  unb  ju  wenig  bewiefen  warb,  unb  baß,  wie  e«  bann 
leicht  geflieht ,  bie  Behauptungen  hiev  unb  bort  immer  fülmer  würben  unb  immer  weiter 
oom  feften  Boben  fid)  entfernten.  Außerbcm  mochte  e«  oiel  fad)  bebeutung«lo«  fcheinen,  ob 
berartige  3ufammenf)änge  nachgemiefen  würben  ober  nicht.  2üir  werben  inbeffen  fogleid) 
fehen,  baß  für  bie  große  ftrage  be«  Urfprunge«  ber  altamerifantfchen  Äultur  biefe  feinen 
Berbinbung«fäben  alle  oon  Bebeutung  werben  fönnen. 

$ie  Amerifaner  finb  ebenfowenig  aUiNaffe  wie  nad)  ihrem  Äulturbefifce 
oon  ben  Woltern  ber  Alten  Sföelt  31t  trennen.  (£«  ift  eine  feine«meg«  fdjwierige  Arbeit, 
au«  bem  Sieiajtume  ber  £f)atfadjen,  welche  bie  amerifanifa^e  (Sonographie  barbietet,  eine 
9ieihe  oon  parallelen  ju  altweltliajen  örfd/einungen  herau«uiftnben.  G«  ift  gar  nicht  nötig, 
bie  $I;antafie  auf  ba«  hödjft  bebeufliaje  ©ebiet  ber  9iamenocrgleia)ung  ju  führen,  auf  voeU 
ehern  fajon  oor  240  fahren  £ugo  ©rotiu«  firaudjclte,  al«  er  in  ben  SnbfUben  ber  mertfa= 
nifdjen  äb'orte  (Simatlan,  (Soatlan  ic.  ein  bura)  fpanifaje  Au«fpraa>  oerfiümmelte«  „£anb" 
fah,  ba«  feine  £npott)efe  ber  nonnännifchen  Abftammung  ber  ^nbianer  ftfi&en  foUte.  Sd)on 
bie  Anthropologen  bieten  un«  ein  Material,  welche«  immer  nur  banf barer  geworben,  je 
tiefer  bie  Untcrfudmngen  eingebrungen  finb.  Aua)  hier  wollen  wir  nicht  auf  bie  angeblichen 
9iegerftämme  be«  Sfthmu«,  auf  ba«  oiel  ju  emft  genommene  2Bort  be«  bilettantifajen  ^eter 
ÜÜiartor  über  ba«  S3olf  oon  Quarequa:  „SRur  in  Äigritien  wäajft  biefer  aWenfa)enfchlag", 
ober  bie  %fyat\aty,  bafe  ein  ^iegro''  fia)  in  ber  Begleitung  33alboa«  auf  bem  3"ÖC  nach 
bem  ©olfe  oon  Manama  befanb,  gro&e«  ©ewidjt  legen.  ®ie  oft  mißbrauchten  ^ubeuähns 
lichfeiten  fönnen  ebenfogut  beifeite  bleiben  wie  bie  Übereinftimmung  ber  Hmnarafchäbel 
mit  foldhen  ber  ©uanajen,  welaje  Xfchubi  betont.  2ßohl  aber  barf  man  2Bert  barauf 
legen,  wenn  Zirchow  gefteht,  bafj  oier  alte  brachofephale  Sajäbel  oon  3RabifonoUIe  ihm 
ben  (Jinbruef  großer  Slmlichfeit  mit  uralaltaifchen  machten,  „äiknn  irgenb  etwa«",  fagt  er, 
„bie  Meinung  beftärfen  fönnte,  baß  bie  amerifanifche  Seoölferung  oon  Slfien  herübergeforn* 
men  fei,  fo  ift  biefe  2lrt  oon  Schäbelu  geeignet,  bie  Annahme  einer  berartigeu  SBerwanbtfchaft 
ju  unterftüöen."  2)en  frühern,  mehr  an  ber  Oberfläche  fid)  holt««oen  Unterfuchungen 
gegenüber  war  oor  20  3ahrcn  2i>ai$  berechtigt  gewefen,  ju  fagen,  e«  erinnere  ber  phnfifchc 
£npu«  ber  Amerifaner  jwar  in  mancher  33ejiehung  an  aftatifche  SJölfer,  ftehe  aber  boch 
im  wefentlichen  fo  eigentümlich  unb  beftimmt  au«geprägt  ba,  baß  e«  gewagt  fdjeine,  ihn 
oon  auswärt«  herjuleiten.  2öir  fönnen  auf  ben  2lbfd)nitt  über  ba«  förperliche  äßefen  ber 
^nbianer  im  jweiten  SJanbe  biefe«  Söerfe«  oerweifen,  wo  wir  bie  ©runbübereinftimmung  ber 


2f>eorten  altroeaiidjer  Xbttammung. 


CGI 


fogenannten  amerifanifd)en  mit  ber  grofeen  mongolifd)en  9laffe  Dfl-  unb  SüboftafienS,  beS 
3Halamfd)en  2lrd)ipclS  unb  bcr  Unfein  beS  Stillen  DjcaneS  beutlid)  aufgejagt  ju  haben  glau; 
ben.  $ort  ergaben  ficr)  als  bie  ©runbjüge  ber  öefjre,  bie  befonberS  auf  ©runb  ber  Sd)äbel= 
tueffungen  unb  :S?ergleid)ungen  aufgeteilt  werben  tamx,  bie  Unmöglidjfeit,  eine  ober  einige 
befonbere  amerifanifd)e  Staffen  feftjuhalten,  bie  cntfd)iebene,  auSgefprod)ene  SBermanbt* 
f d)aft  ber  Slmerifancr  in  förperlid)er  33ejie(jung  mit  ben  Golfern  mongoloiber 
3ugehörigfeit,bie  Unmöglid)feit,  beim  heutigen  Staube  ber  gorfdmngen  ein  einjelneS  ber 
lefctern  als  befonberS  naheftehenb  511  bejeid)nen.  ©letdjjeitig  fonnte  mit  Möllmann  be= 
Rauptet  werben,  bafj,  fomeit  unfer  Slicf  in  bie  SBergangcnheit  ber  amerifanifdjen  2>ölfer  jitrücf » 
reicht,  mir  und  immer  benfelben  förperlid)  ganj  gleid)  auSgeftatteten  SBölfern  gegenüber  fehen. 

9tod)  ju  einer  geit,  wo  eS  nid)t  feftftanb,  ob  baS  Fretum  Anianum  als  -Dteerbufeu 
in  ein  im  Horben  jufammcnhängenbeS  2Imerifa:2lften  einbringe  ober  als  2ßeereSftraf?c 
beibe  GrbteÜe  trenne,  würbe  oon  3-  be  i*act  gegen  beS  &ugo©rotiuS  Autorität  ber  norb= 
afiatifd^e  Ursprung  ber  Amerifaner  fcftgehaltcn.  Eer  2lnfid)t  beS  ©rotiuS  gegenüber,  bafj 
bei  engerer  Skrbinbung  ^iferbe  aus  Sfien  nad)  Amerifa  hätten  wanbern  müffen,  weift  fiaet 
auf  bie  SDZöglictjfeit  Inn,  ba&  bie  Ginwanberung  oon  2lfiaten  nad)  3lmerifa  oor  ber  3"t 
ber  Ausbreitung  beS  ^ßfcrbeS  nad)  Cftafieu  gefd)ehcn  fein  fönnte.  21(3  bie  Autorität  eines 
§ugo  ©rotiuS  in  biefen  fragen  längfi  oerfdwllen  mar,  fafjen  fid)  immer  oon  neuem  bie 
norbeuropäifdjen  23eobad)ter  auf  parallelen  jwifd)en  Qnbianern  unb  ben  Siomaben  beS  $lox= 
benS  oon  Guropa  hingeführt.  2üer  ©runb  liegt  offenbar  bariu,  bafj  im  Horben  unferS 
GrbteileS  bamals,  oor  ©melin  unb  pallaS,  bie  eitrige  Gelegenheit  gegeben  mar,  Angehörige 
jener  ©ruppe  ber  wanbernben  SBölfer  fennen  511  lernen,  bereit  nnbrer  $lügcl  an  ber  Bering** 
frrafje  ftcf)t.  So  hob  Sobrijhoffer,  ber  gelehrte  Sefuit,  beffen  ethnographifdje  ftenntniffe 
fefjr  umfaffenbe  maren,  bie  $hnlid)feit  ber  Sitten  feiner  2lbiponer  mit  benen  „ber  fiappen 
unb  ber  Ginwohner  oon  91eu$embla"  mehrmals  hcnjor  unb  ift  geneigt,  einen  norbifd)en 
Urfprung  für  erftere  aufnehmen.  2)od)  blieb  er  bei  biefen  dergleichen  nid)t  fteljeu,  \on- 
bern  fanb  befonberS  aud)  bie  Anflänge  an  baS  fTaffifd)e  Altertum  fo  augenfällig,  bafi  er 
in  feiner  ©efd)id)te  bcr  Abiponer  heroorhebt,  toie  er  „in  bie  Grjählung  ber  abiponifd)en 
^terfmürbigfeiten"  23eifpiele  au«  beut  Altertume  nur  eingefügt  habe,  um  barjutöun,  baß 
bie  ©ebräudje  unb  Meinungen  ber  2lbiponer  bei  anbern  Jßölfern  in  Guropa  unb  Aften  fd)on 
in  ben  älteften  Reiten  übtid)  gewefen  feien. 

AIS  bie  SeringSftrafee  entbeeft  worben  mar,  begütigte  fehr  balb  baS  nähere  Stubium 
ber  bortigen  SBölfer  bie  3meifel,  ob  nicht  bamit  bie  amerifanifd)e  3ßenfd)heit  oon  bcr  übrigen 
9Belt  nun  gänjlid)  abgefonbert  fei.  Man  fanb  bie  amerifanifchen  Gsfimo  auf  ber  afmti= 
fd)eu  Seite  weit  an  ber  2;fd)uttfd)enfüfte  ausgebreitet  roieber  unb  fonftatierte  einen  regen 
SBerfehr  jroiid)en  Slfiaten  unb  3lmerifanem  über  bie  Meerenge  hinüber  unb  herüber.  3a, 
man  fann  fagen,  ba&  ber  ganje  9iorbtoefteit  bis  jur  dancouoerinfel  unb  jum  gelfen-- 
gebirge  infofern  tief  oerfd)ieben  00m  übrigen  2lmerifa  fid)  jeigte,  als  er  bereits  gemeinfam 
mit  ben  gegentiberliegenben  teilen  oon  3tfien  in  baS  eingetreten  mar,  toaS  bie  2ßiffenfd)aft 
als  Gifenjeit  bejeid)net  hat.  Sie  Übereinftimmung  beS  Sd)amanentumeS  hüben  unb  brüben 
tourbe  balb  eingefehen.  3lud)  bie  23egräbnisgebräud)e  ertoiefen  fid)  ätnilid)  ober  gleid),  fo-- 
gar  baS  merhoürbige  Slufftellen  ber  Xoten  in  Äiftcn,  auf  Säumen  ober  befonbern  ©erüften 
jeigte  fid)  bei  ben  Suitguftlt  unb  einigen  anbern  afiatifd)en  SBölfem  ebenfo  gebräud)lid) 
wie  bei  oielen  norbamerifanifd)en  Stämmen.  Oftjafen  unb  Äolofd)cn  haben  genau  biefeU 
ben  Söaffentänje.  3Wan  fann  nod)  jahlreid)e  ©injelhciten  hetoorheben,  wie  j.  33.  bie  Sitte, 
ben  Stopf  bis  auf  einen  fleinen  $aarbüfd)el  am  Sd)eitel  ju  rafieren,  unb  in  93erbinbung 
bamit  bie  Sitte  beS  SfalpierenS,  baS  bereiten  oon  Schwi^bäbern  burd)  2lufgie&eu  oon  SBaffer 
auf  heifj  gemachte  Steine,  bie  heilige  Sd;eu  oor  bem  geuer,  weld)e  Steinten  unb  Safota 


Digitized  by  Google 


662     KllgtmetneS  über  Urfptung  unb  ßntroitf elung  ber  <tltamerifanif<$en  Kulturen. 

gletd)erroeife  oerbinbet,  brennenbeS  ^o()  anberS  als  mit  ben  blofjen  ftingern  anjufaffen,  baS 
Rochen  mit  Reißen  Steinen  unb  anbreS.  Unjäfjlig  unb  oft  bis  $ur  Döllen  ^ibentität  überein= 
ftimmenb  finb  bie  parallelen  auf  bem  mutf>ologifd)en  ©ebiete.  #ier  fjaben  mir  felbft  in 
ben  2lbfd)nltten  beS  jroeiten  S3anbe 3  fo  oiel  Material  beigebracht,  bafj  nur  an  bie  geroig  nidjt 
jufäüige  Übereinstimmung  beS  iVircntanje«,  ja  man  fann  fagen  ber  göttlidjen  Here&rung 
beS  Sären  erinnert  ju  werben  brauet,  roeldje,  nur  von  ber  Meerenge  unterbrochen,  oom 
Ural  big  au  ben  aileg&anieS  reicht. 

©in  ©inbeglieb  oon  befonberer  2Trt  bilben  bie  ©Sfirno.  %\\bem  biefetben  über  bie  Se= 
ringSftra&e  ^inüberretd)en  unb  fo  eine  lebenbige  Demonftration  dcö  etfmograpfnfdjen  3u- 
fammenljangeS  ber  2llten  unb  ÜReuen  SBelt  bilben,  roerben  ü)re  Übereinftimmungen  mit  ben 
2lmerifanern,  bie  innige  £urd)bringung  mit  benfelben  im  9torbroeften,  befonberS  im 
biete  ber  Äolofd)en,  ju  (5rfd)einungen  oon  befonberer  Sebeutung.  25aS  ßeberaelt,  bie  Sd)nee* 
fd)uf>e,  bie  SRofaffinS  unb  geUfleiber,  bie  aus  mehreren  Stücfen  aufammengefefcten  Sogen, 
bie  Stäbd)enpanaer,  Mlänge  an  baS  geüboot  erinnern  bei  Einne&fiämmen  an  bie  GSfimo, 
roäljrenb  bei  ben  le&tern  bie  in  SJiorbaften  ^öajfknS  au  »ermutenbe  ©lieberung  beS  Stanu 
med  in  ©efd)led)tsfippen  mit  £otem=2luSaeid)nung  beutlid)  au  erfennen  ift  (ogl.  33b.  II, 
S.  771).  Tie  Sßerbinbung  ber  2lmerifaner  mit  ben  SSfimooblfern  ift  eine  fetjr  innige, 
roeld)e  fid)  nid)t  blofj  an  einer  einjelnen  Stelle  fnüpft.  SDiefc  SBöller  finb  feft  ineinanber  ge= 
fugt.  3Jlan  erfennt  bie«  oielleiajt  am  bellen,  wenn  man  einaelne  erfd)einungeu  auf  i&re  Ser= 
breitung  im  ©renagebiete  prüft.  £aS  befannte  leiste  geüboot  (ftajaf),  roeld)eS  mit  bem 
3)oppelruber  getrieben  roirb,  ge&t  nad)  ©üben  in  baS  inbiamfd)e  ©ebiet  über  unb  fommt 
fÜbroärtS  bis  ju  ben  Xijlinfitcn  oor,  roäfjrenb  eS  nirgenbS  fonft  über  baS  Verbreitung^ 
gebiet  ber  ftnperboreer  l)inauSreid)t.  £He  Sitte  beS  ttippenpflocfeS,  einer  bura)löd)erten 
Steina,  ©las*  ober  ftoljfdjeibe,  bie  in  ber  Unterlippe,  manchmal  aud)  in  beiben  kippen 
getragen  roirb,  reidjt  anberfeits  oom  Golmllesgluffe,  ber  in  baS  GiSmeer  münbet,  füblid) 
bis  in  bie  äüoljnftfce  ber  §aibaf)  auf  ben  Königin  6f>arlotte--3nfeln,  alfo  etwa«  über  bie 
Sübgreuae  ber  Xfjlinfiten  Innaus,  fo  ba&  fie  geograpfjifa)  nafjeau  baSfelbe  ©ebiet  roie  bie 
Stäbajenpanaer  bebeeft.  9iur  gelten  bie  ledern  auf  ber  afiatifd)en  Seite  ungefähr  eben* 
foroeit  roie  bie  erftern  auf  ber  amerifanifd)en,  roä&renb  auf  ber  afiatifd)en  Äüfte  nid)tS  »on 
£ippenpflöcfen,  eine  l leine  2lnbeutung  abgeregnet,  befannt  ift. 

3n  ber  fcage  ber  heutigen  SCölfer  biefer  ©ebiete  fönnen  für  eine  foldje  3)urd)bringung 
feine  (unreid)enben  ©rünbe  erblicft  roerben.  2lber  es  gibt  in  ben  ©räberrefien  unb  teil» 
roeife  aud)  nod)  in  ben  Seridjten  ber  erften  europäifd)en  $Befud)er  3eugniffe  für  eine  einft 
^ö^ere  Stellung  mand)er  aleutifdjen  SBölfer,  unb  biefelbe  laffen  annehmen,  bafc  aud)  fte 
einft  in  tätigerer  SRoIIe  aufautreten  im  ftanbe  roaren.  25urd)  fie  mag  ber  amerifanifdje 
£ippenpflocf  fid)  nad)  Horben  unb  ber  f|operboreifd)e  ^ännerta^n  fid)  nad)  Süben  wer» 
breitet  ^aben.  Sufjerbem  ergibt  fid)  auö  Sprad)r»ergleid)ung  unb  Überlieferung,  bafc  bie 
(Sefimo  be$  ^rince  äöiüiam  Sunbe«,  roeld)e  ben  fräftigften  SBiberftanb  ber  ruf)ifd)en 
Eroberung  entgegenfefiten,  au  ben  friegerifd)ften  unb  auSgreifenbften  Golfern  biefer  ©ruppe 
gcljörten  unb  längere  3eit  über  bie  füblid)  angrenaenben  ^nbianer  l>errfd)ten.  ift  biefe 
2:^atfad)e  baburd)  oon  einiger  öebeutung,  bafe  biefen  e^fimo  als  ben  füblid)ften  ü)reS  Vol= 
fc-i  bie  roid)tige  ^unttion  ber  Vermittelung  amifd)en  jmei  großen  ©ruppen  ber  3neufd)^eit 
übertragen  roar.  Sie  fdjeinen  übrigens  aa^lreia)e  inbianifd)e  Elemente  in  ftd)  aufgenom» 
men  au  Ijaben,  ebenfo  roie  bie  angrenaenben  £f)linfiten  ober  Äolofd)en  nid)t  blo&  in  et^ 
nograp^ifd)er  Seaie^ung  an  bie  esfimooölfer  erinnern.  9iimmt  man  alles  jufammen,  fo 
fwt  man  ben  ©inbruef,  ba&  luer  burd)  frieblid)en  roie  friegerifd)en  33erfe$r,  ber  einft  oiei 
roeiter  als  freute  reid)te,  eine  oermittelnbe  SJölfergruppe  aufammengefd)roei6t  roarb,  in  roel= 
d)er  oiele  gäben  aroifd)en  ^nbianern  unb  ßsfimo  unb  bamit  jroifcrjen  Sllter  unb  9Jeuer  2Belt 


Digitized  by  Googl 


«Itroeltli^e  SCnflänge.   $ajififäe  Jöeaiefcungen. 


663 


t)in*  unb  roieberlaufen,  beren  oölferoerbinbenber  äöert  weit  über  bic  gewöhnlichen  VerfehrS* 
bedungen  hinauSreicht. 

©in  allem  2lnfcheine  nad)  genügenb  helles  2id)t  werfen  auf  alte  Sejiehungen  biefer 
3Irt  bie  eigentümlichen  Stiftungen  au«  §olj  ober  Änochen,  roeld^e  roir  früher  als  Stäb* 
d)enpan$er  furj  erroäfjnt  unb  abgebilbet  hoben  (f.  2lbbilbung,  Sb.  II,  S.  653).  $ie* 
felben  finb  als  gro&e  Seltenheiten  in  einigen  oon  unfern  etbnograpfjifchen  SRufeen  ju  fin= 
ben,  aus  bem  ©ebrauche  ber  heutigen  Golfer  aber  fo  gut  roie  ganj  oerfchrounben,  unb  es 
roohnt  ihnen  ein  befonberer  SScrt  auch  baburd)  inne,  bafj  fte  einer  ^ieriobe  höherer  Äunft* 
fertigfeit  angehören,  bie  ba,  roo  fte  einft  am  fünften  blühte,  feit  100  Saferen  unb  mehr 
ju  6nbe  gegangen  ifL  35er  3roed  all  biefer  Vorrichtungen  ifi  ber  Sdmö  beS  CberförperS, 
teilroetfe  aud)  beS  ÄopfeS  unb  in  einigen  Slbarten  beS  Unterleibes  gegen  ^Sfcil  =  unb  Speer-- 
fdjüffe  unb  wirb  baburd)  erreicht,  bafj  Satten  ober  Stäbe  oon  SSalrofjjahn,  foffilem  ©Ifen* 
bein  ober  §olj  jiemlicr)  bidjt  aneinanber  gereift  unb  burdt)  Schnüre  aus  £ierfel)nen  mit: 
einanber  oerbunben  roerben.  2>od)  liegt  in  ber  2Irt,  roie  biefe  Verbinbung  fiattfinbet,  bann 
roie  Slnfafeftfide  jum  Sd)u&e  ber  Schultern  unb  Sdfc)enfel  unb  befonberS  ein  aufridfc)tbarer 
9]adenfd)irm  angebracht  finb,  ein  2lnla&  ju  jablreichen  Variationen,  roelche  in  bem  roeiten 
Verbreitungsgebiete  ber  Stäbdjenpanjer  jur  Entfaltung  fommen.  $tefe  Lüftungen  finb 
nun  bi$  heute  nachgerotefen  bei  ben  fcföuftföen,  ben  bleuten,  flaniagmuten  unb  ben  Ve-- 
roohnern  oon  ^rince  SBilliamS=Sunb,  fie  fefeen  fid)  inbeffen  bei  ben  ^nbianern  nach  ©üben 
fort,  unb  berjenige  $orfdjer,  raeldt)er  oon  allen  heute  (ebenben  biefe  Legionen  am  bellen 
fennt,  SBilliam  §.  Tall,  fpricht  bie  Meinung  aus,  bafj  fie  einft  im  Süben  bis  ^Suget* 
funb  reichten  unb  an  ber  ftüfte  oon  9lla3fa  überall  oorfamen.  2lujjerbem  famen  fte  wahr* 
fcheinlich  jur  3eit,  als  bie  Europäer  bort  eintrafen,  noch  auf  ben  ©efeüfchaftsinfeln  oor, 
unb  aus  ftotoSfafern  geflochtene  Lüftungen,  roelche  ihnen  burch  baS  eigentümliche  Veftreben, 
ben  Maden  burch  «nen  rütfroärtS  angebrachten  Schirm  ju  fdjüfcen,  ähnlich  fehen,  finb  oer* 
einjelt  auf  ben  ©ilbertinfeln,  in  Sieuguinea  unb  im  9Maaifchen  Archipel  nachgeroiefen. 
Unter  allen  Lüftungen  fortgefchrittenerer  Hölter  flehen  nun  bic  befannten  japanifchen  &oI§= 
rüftungen  (f.  Slbbilbung,  ©.  583),  Stäbd)enpan$er  im  roahren  Sinne,  biefen  ^Janjem  paji* 
ftfdjer  Slaturoölfer  am  nädjften.  SDaS  Material,  beffen  Verbinbung  3U  Stäbchen*  ober  ^ßlat* 
tenreihen,  felbft  bie  2lrt  ber  Durchbohrung  ber  le&tern  unb  ber  ©urcbjiehung  ber  Schnüre, 
bie  3nfammenfeöung  ber  SRüftung  aus  einjelnen  folgen  Sieifjen,  ber  bewegliche  Kaden*  unb 
Schenfelfchufe  bieten  ebenfo  oiele  VergleidjSpunfte.  2lud)  bie  SWaSfe  beS  iapanifd)en  JtriegS-- 
fjelmeS  fehrt  häufig  jufammen  mit  biefen  Haftungen  roieber,  bie  entfehieben  innerhalb  ber 
©renjen  Japans  ihren  $öhepunft  erreicht  haben.  ©S  rotU  bafjer  am  roahrfdjeinlidjften  bün* 
fen,  bafe  bie  §äben  alter  Völferoerbinbungen,  bie  biefe  eigenartigen  SSerfe  anbeuten,  hier 
jufammentaufen.  tiefer  2  dilun  tonnte  StüQen  finbeu  in  manchen  anbern  ^nflängen,  roelche 
aus  ber  polunefifchen,  norbioeftamerifanifcheu  unb  hyperbor^ifdhen  äöelt  roie  baS  <S<ho  eines 
2loneS  roieberflingen,  ber  einft  oon  %apan  erfdroll. 

Allein  gegen  3apan,  baS  $ahrhunberte  fo  ftreng  abgefchloffene,  in  fidt)  felbft  befrie* 
bigte  2anb,  fcheint  nun  aUerbingS  ber  Langel  an  erpanftoem  SuSgreifen  ju  fprechen.  3n 
ber  tyat  fchrieb  noch  oor  einigen  fahren  2ß.  ©all  in  SBafhington,  er  fei  nach  oieU 
jährigen  Stubien  ju  bem  Sd)luffe  gefommen,  ba§  in  ber  ftunftfertigfeit  ber  ©ingebomen 
beS  norbroeftlichen  Slmerita  feine  Spur  oon  chinefifchem  ober  japanifchem  Einfluffe  31t  ftn* 
ben  fei  unb  ebenforoenig  in  ber  Sprache.  SB.  ^.  S)all  roürbe  fid)  oieüeicht  nicht  fo  ent* 
fdneben  gegen  bie  ^araUelifterung  ber  SUeuten  unb  Japaner  auSgefprochen  hoben,  roenn  er 
bie  le^tere  als  Äulturraffe  aufgefaßt  unb  erroogen  haben  roürbe,  bafc  er  jroei  unoergleich= 
bare  ©röfjen  oor  r«h  habe.  Sie  ooHfommen  fchon  ber  primitioe  fcanbel  für  üch  im  ftanbe 
fein  roürbe,  bie  Verbreitung  irgenb  eines  etbnograplufchen  DbjefteS  in  biefen  Siegionen  ju 


Digitized  by  Google 


664     SUlgemetncS  über  Ur|prung  unb  Gntroitf elung  ber  oltamcrtlanif $ cn  Kulturen. 


«rflären,  lcf>rt  bie  £t)atfaä)e,  baji  burd)  bic  5Uiftentfd)uftfd)en  Saren  oon  ber  Jlolrnua  ifjren 
2Beg  Ml  $um  3)ia(fcnjic  in  öftlirfjcr  unb  bü?  jur  2Hünbung  beS  ^oftol  in  füblic^cr  Stif- 
tung ftnben.  ^apau  Imt  nid)t  immer  ben  £anbel  feiner  23eroof)ner  fo  eng  eingefdjnürt, 
roie  eä  feit  bem  17.  3af)rl;unbert  ber  %aU  ifi.  So  gut  Clioer  oan  iWo ort  japanifcfje  Skiffe 
um  bie  2üenbe  be$  IG.  unb  17.  3al)rfmnbert3  in  ben  p(nlippinifd)cn  GJeroäffern  traf  unb 
in  ber  Ct(mograpl)ie  ber  sJ)fa(awen  japauifd)e  9lnf(änge  unoerfennbar  fjeruortreten,  roirb 


^Itperuanif^r  £p(}[cf)niljtrcifu  Qbole  ober  ^o^cilSfiflbt ?|,  gcfun6c:t  im  ©uano  bff  9Na cab i  =  3 nf r In. 

(Christy  Collect  i<m,  Sonoon.)     Sgl.  Seit,  6.  6G6. 

aud)  nad)  Horben  unb  Cften  Inn  ber  Hnterneljmuug^geiit  biefer  begabten  Qnfuloner  fid) 
nid)t  roie  (jeute  mit  ber  Äüftcnfdnffafjrt  begnügt  Ijaben.  3öir  erinnern  an  einen  mala«ifd)= 
japanifdjen  §anbel$artifel  von  rätfellmfter  Stfcrtfdjätjung,  bie  altertümlichen  ^orjeüaii= 
oafen,  malapifd)  33lango3,  roeld)c  bei  ben  SHalauen  faft  göttliche  Söereljrung  unb  eine  nid)t 
oiel  geringere  mnftifdje  ©d)ä{}ung  bei  ben  Japanern  finben,  atd  ein  Söeifpiel  biefer  einfügen 
SJejielningen.  Stleine  SDinge,  roie  fogar  ber  in  biefer  $orm  nur  Ijier  auftretenbe  fonifd)e 
unb  bemalte  33aft=  ober  Strol;fjut  ber  ^orbroeftamerifaner,  mögen  an  biefen  ^erfefjr  erin= 
nern,  von  roeld)em  roir  oben,  @.  518  f.,  eingeljenbcr  gefprod)en  Ijaben.  Gnblid)  aber  bietet 
berfelbe  um  bie  33rüdc  für  ba3  ÜJerftänbnte  be$  SüorfommcnS  fo  $al)trcict)er  polunefifdjer 
Stnflänge  in  9iorbroeftamerifa,  auf  roeld)e  in  feiner  propl)etifd)en  3öeife  3lboIf  SJaftian  roie= 
ber  unb  roieber  aufmerffam  gemacht  l)at,  ol;nc  leiber  ben  einzelnen  Problemen  nalje$utreten. 


by  Goc 


ältamertfaner  unb  ?olnnefkr. 


665 


GS  würbe  ju  Eft|it  fein,  behaupten  ju  wollen,  Japans  23olf  Imbe  in  einer  3eit  größerer 
StuSbrcitunaSluft  bie  Steinte  oielfad)  fibereinfttmmenber  ©rfdjetnungen  über  gSoluneficn, 
9iorbioeftamerifa  nnb  bie  93eringäregion,  oon  wo  aus  biefelben  über  baS  übrige  Slmerifa 
roeitenouebern  modjten,  alle  felbft  auggeftreut;  mir  begnügen  un$  für  jefct  mit  ber  SBafjr: 
fdjcinlicbfeit,  baß  über  biefeS  öebiet  toeg  einft  ftäben  be3  5i>ölferocrfcf)re3  bi"s  unb  roieber- 
liefen,  welche  ben  ©ebanfen  oerbannen  müffen,  baß  bie  f)ier  rooljnenben  SJölfer  in  vöüi- 
ger  iUcreinjelung  fid)  cntroitfclt  Ratten.  Xabei  wollen  wir  nidjt  unterlaffen,  ben  völligen 
Langel  ber  Stäbdjenpanier  bei  ben  Golfern  oon  3efo,  Sadjalin  unb  ben  gegenüberliegen; 
ben  afiatifc&en  Äüften  ^croor jubeben,  ba  biefer  bie  aftatifdj kontinentalen  Ginflüffe  auS= 
fließt  nnb  baburd)  bie  japanifa>norbmeftamerifanifd)e  3ufainmengebörigfeit  nodj  flarcr 
fjeroortreten  lägt. 

3tud)  bie^rage  ber  2lbftammung  ber  spolgnefier  bat  natürlid)  2lmcrifa  in  ben 
SIreiS  iljrcr  fiopotfjetifdjen  ©rwägungen  jiefjen  müffen.  Söir  jinb  gewolmt,  Smerifa  an  ben 
äufeerften  SBeftranb  ber  bewohnten  ©rbe  §u  oerweifen,  aber  für  bie  etljnograpbifd&e  33etraa> 
tung  fd>eint  e«  feine  Stellung  notwenbig  im  äußerften  Dften  einnehmen  ju  müjfen.  2iMr  Un- 
nen  oor  ber  europäifdjen  Snoafion  bei  feiner  33eoölferung  weber  europäifdje  nod)  afrifantfdje, 
alfo  oon  Seften  ffcrrüljrenbe  Grinflüffe  nad)weifen,  mofyl  aber  ift  ber  91orbweften  SlmcrifaS 
]ä)on  bamals  an  Kftcn  gefnüpft  gewefen,  unb  fdjon  wenn  mir  nur  bie  Stanboerteilung  unb 
Konfiguration  in$  2tuge  faffen,  erfdjeint  ber  infelreid)e  Stille  Cjean  einem  $ölferoerfel)re 
auf  biefer  Seite  jwifd)en  2lften,  ^olonefien  unb  2lincrtfa  günfiiger  als  auf  ber  atlantifdjen. 
3n  ber  £I)at  befte^t  niajt  nur  ber  unjweifelljafte  etynif$e  3ufammen|ran0  im  f;of)en  9Jor= 
ben,  ben  bie  §uperboreer  IjerftcUen,  fonbern  e3  fcfjlt  aua)  weiterbin  nidjt  an  &fjnlid)feiten 
unb  Übereinftimmungen,  an  fiebern  Xaten  über  unfreiroiHigcn  unb  an  otclen  ftarfen  &xün- 
ben  für  früher  oorfmnbenen  freiwilligen  &erfefjr  oon  Grbteil  ju  Grbteil.  2)ie  9iatur  fommi 
in  oerfebiebener  2öeifc  bei  ber  Überwinbung  ber  Sd>rccfcn  unb  ©efaljren  be$  größten  3)ieerc$ 
unfrer  (Srbe  ju  £ilfe.  SBenn  bie  9Wenfd)en  beS  äquatorialen  Stillen  OjeaneS,  bie  ^olmte* 
fter,  jene  Äinber  einer  milbern  31atur,  (Sntbecfer  unb  äoloniften  über  einen  9taum  von  mel;r 
aU  100,000  üuabratmeilen  mürben,  fo  oerbanften  fic  ba$  lmuptfäa)lia;  aua^  jenen  regcU 
mäßigen  ÜiMnben  ber  ^affatjone,  rocldbe  nur  jadreSjeitUd)  mcdjfelnb  mit  großer  33efmnbig= 
feit  9)ionate  binburd)  immer  in  berfelben  9iia)tung  blafcn  unb  oft  faft  ebenfo  lange  3cit* 
räume  mit  gleicher  Slraft,  o^ne  burd)  Stürme  unterbrodjen  |U  werben,  fortroefjen.  Sleine 
©egenb  ber  Grbe  ift  fo  arm  au  Stürmen  roie  »tele  Xcile,  befonberd  fubtropifdbe,  beä 
Stillen  Djeaucd.  2)ie  Strömungen  fommen  in  ber  9Jorbl;älfte  bem  3>crfe^re  uon  2Ifien  uadj 
9Jorbamerifa  entfdneben  ju  ^ilfc,  roälirenb  fie  in  ber  ftquatorialjonc  bie  galjrt  oon  9He£ifo 
naef;  bem  ^aroaifa^en  3lrd)ipel  unb  weiter  auf  Sübofta|len  ju  begünftigen.  Xcn  oft  citier- 
ten  Sa|j  3t.  o.  ^utnbolbtd:  „£ie  SJeftänbigfeit  ber  ^3af)atroinbe  unb  ber  große  tropifd)e 
Sfotationdflrom  machen  faft  jebeu  polittfd;en  GinPuß  §u  nid;te,  melden  im  fiaufe  ber  Safyv- 
bunberte  Gbina,  ^avan  ober  9iußlanb  in  ber  ÜNcuen  2Bclt  etroa  au^juüben  oerfudjten", 
fann  man  bei  bem  beutigen  Staube  ber  Djeanograplne  nidjt  mcl;r  aU  jutreffenb  auerfen= 
nen.  Söirbelftürme,  biefe  große  (ücfafjr  tropifdjer  3)ieere,  teilt  ber  Stille  C$ean  mit  bem 
2ltlantifd)en.  Slber  jener  bat  im  Jropengürtel  feine  Äüfte  oon  ber  Öefäljrlicbfeit  berjenigen 
ber  2lntiflenfee  unb  be3  3)?cfifanifd)en  2Heerbufen8,  rao  nad)  9iia)arb  Sd;omburgfö  WiU 
teüung  an  ber  cin$igen  roinjigen  3»fel  3lnegaba  (Virgin gruppe),  foiocit  bie  öcioobner 
im  Anfange  unferS  3abl"bunDert$  jurüo!red;nen  fonnten,  53  ^abrjeuge  oerloren  gingen. 
3uüiga  gibt  als  (Brunb  für  feine  3lnnal;me  ber  amerifanifä^en  3lbftammung  ber  ^olone= 
fier  neben  ein  paar  patagonifa^en  unb  araufanifeben  ©orten,  melaje  mit  tagali|"d)en  übereim 
ftimmen,  ebenfafld  ben  SBiberftanb  an,  melden  bie  oorroaltenben  Dftroinbe  be3  Stiüen 
DjeaneS  einer  oon  SBeften  naaj  Cften,  fpejiell  aus  bem  9Jialai;ifd)en  3lrd)ipel  naö)  ^olonefien, 


Digitized  by  Google 


666    allgemeine«  über  Urfprung  unb  (gntroidelung  bet  altamertfanifdjen  KuÜuren. 


gerichteten  SBanberung  entgegenftellen  müffe.  9iadj  ihm  hat  QUÜ,  anfchetneub  felbftänbig, 
bcn  lefctern  ©runb  noct)  ftärfer  geltenb  gemalt.  Xa  er  ftch  aber  bei  feiner  oorfichtigen 
Abwägung  ber  amerifanifchen  unb  afiatifchen  Slnflänge  im  SBefen  ber  ^olgnefter  oon  bem 
Urfprunge  beiber  gleidjmäfjig  Stedmung  geben  mufjte,  läfjt  er  bie  Untäter  ber  ^olonefter 
über  bie  Kurilen  aus  äfien  nach  2lmerifa,  bort  an  ber  Äüftc  fübwärts  unb  enblidtj  ent; 
weber  nad)  &awai  ober  ber  Dfterinfel  fommen,  welche  beibe  er  als  fefunbäre  3lu$ftreuungfc 
punfte  für  möglich  hält.  SBenig  belangreich  ift  e$,  bafj  er  auch  ben  niebrigen  Äulturjuftanb 
ber  ^olguefier  et)er  an  2tmerifa  als  au  SÄficn  erinnernb  finbet. 

©egen  ben  amerifanifchen  Urfprung  hat  man  einen  angeblichen  3Rangel  an  tljatfäd): 
liehen  Übereinjtimtuungen  geltenb  gemalt,  oor  allem  ben  SDfangel  linguiftifcher  Überein= 
ftimmungen  ober  audj  nur  ihnlühfeiten,  benjemgen  gemeinfamer  Äulturpflanjen  unb 
liajeä.  SJeechen  leugnete  fogar  bie  &f)nliä)feit  be3  ÄörperbaueS  jwifchen  ^olgneftern  unb 
2lmerifanern,  weldjc  bod)  einen  unanfechtbaren  ©runb  in  ber  gemeinfamen  3ugetjörigfeit 
beiber  SJölfcrgruppen  jur  mongoloiben  9iaffe  befifct.  2JJan  oerlangt  t)ier  in  jwei  Stiftungen 
ju  oiel.  ÜJian  fud)t  Sterwanbtfchaften  eng  bcgrenjter  93ölferfreife.  2lüein  wir  feljen  feine 
auSfdjliefjenben  ober  einfeitigen  93erwanbti<haften.  93erfir)ren  ftch,  wie  93afHan  t)eroorl)ebt, 
bie  3lorbweftftämme  2lmerifa3  mit  ben  ^Jolpnefieni,  fo  berühren  fie  ftch  bodt)  noch  oiel  enger 
mit  ben  anbern  Slmerifanern.  3ebe$  93olf  baut  örütfen  ju  einem  anbern,  e3  reicht  §änbe 
naf  beiben  Seiten,  e3  ift  nach  feiner  Seite  hin  auf  bie  Sauer  ifoliert.  9)!an  umfchlie&e 
alfo  Siölfergruppeu,  bereu  SBerroanbfchaft  oorauSgefefct  wirb,  in  einer  gemeinfamen  ©renj= 
linie  unb  fteHe  bann  bie  ?jrage:  welche  3üge  ähneln  ftch  ober  ftimmen  überein  in  biefem 
weiten  Miete,  j.  23.  im  amerifanifch=polgneftfchen?  3Wan  bead;te  auffaHenbe  parallelen, 
roie  fic  j.  93.  in  ber  Ornamentif  beiber  SJölfer  (f.  2lbbilbung,  S.  664,  meldte  mit  ben  2lk 
bilbungen  auf  S.  156,  93b.  II,  ju  oergleichen  ift)  heroortreten,  roie  in  ber  ^Bewaffnung 
bie  Steinfeulen  (f.  2lbbilbung,  2>b.  II,  ©.  244),  bie  93laSrohre  (f.  9lbbilbungen,  33b.  II,  S. 
401  unb  570  f.)  unb  im  höchfien  ©rabe  bie  SReligionSoorfteHungen  barbieten.  Sluf  ber  an= 
bem  Seite  oerlangt  man  ju  oiel  UbereinftimmenbeS  im  einzelnen,  konnten  nicht,  roenn  in 
ber  3eit  ber  93lüte  ber  $inbufultur  auf  ben  Sunba^nfeln  ein  lebhafter  93erfet)r  nach  ben 
fernften  3nfeln  be$  Stillen  DjeaneS  auSftratjlte,  malaoifche  Kolonien  in  ^oluneftcn  ohne 
Spur  ber  höf;em  heimifchen  Äulturcinflüffe  unb  beren  gortentroicfelung,  5.  SB.  in  ber  Sprache, 
erroachfen,  roenn  biefelben  aus  ben  untern  Schichten  ober  aus  entlegenem  ©egenben  tyx- 
oorgegangen  waren  unb  fich  längere  3eit  ifoliert  hielten? 

Ser  3uftanb  ber  Schiffahrt  bei  ben  3lmerifanern  (f.  93b.  II,  ©.  598)  fcheint 
einer  §erwanberung  über  See  ju  wiberfprechen  unb  ift  in  biefem  Sinne  oft  oerwertet. 
Schon  2Koerenl)out  l)at  gegen  ben  amerifanifchen  Urfprung  bie  Schwäche  fpejieff  ber  3)e* 
woljner  ber  amerifanifchen  2öeftfüfte  in  ber  Schiffahrt  angeführt,  lud t  inbeffen  auch  bie  ma= 
lamfehen  ^atjrjeuge  nicht  für  ftarf  genug,  um  bie  weiten  Weiten  ju  machen,  welche  hier  oer- 
langt werben.  £>a3  lefctere  trifft  erfahmng«gemä6  nidjt  ju,  unb  iti  Slmerifa  fann  ber  SRorb- 
wefteu,  foweit  er  oon  ^operboreern  bewohnt  wirb,  unb  in  geringerm  3)ia&e  bie  Äüfte  big 
sunt  ßolumbiafluffe  al«  ein  üanb  fül;ner  unb  gefchiefter  Schiffer  be3eichnet  werben.  93eifpiele 
großer  gahrjeuge  amerifanifcher  Gingebornen  haben  wir  im  II.  93anbe,  an  ber  angegebenen 
Stelle,  S.  598  f.,  gegeben.  2tn  oielen  fünften,  boJ  seigt  baS  unoermittelte  Slneinanber- 
grenjen  hohe«  nnb  niebern  Stanbeä  ber  Schiffahrt,  ftnb  SBölfer  aui  bem  Innern  au  bie  Äüfte 
oorgebrungen  unb  hatten  noch  nic^t  3eit,  ftd>  mit  ber  See  $u  befreunben,  währenb  baneben 
fühne  Schiffer  fafjen,  bie  wohl  jur  See  an  biefe  Hüjte  gefommen  waren.  6«  ift  ber  alte 
©egenfafc  $h°ni}ienä  unb  Sgppten«.  Sie  Unabhängigfeit  ber  litoralen  Äultur  oon  berjenigen 
beS  ^cftlanbeS  jeichnet  am  bereit  ber  Slbftanb  ber  alhttifdjett  öaibarfe,  weld;e  „unter  allen 
tnit  9lubem  getriebenen  ftat)r$eugen  jur  2luna^me  ber  grö&ten  Schneüigfeit  burch  geringfieu 


Digitized  by  Google 


tyijiftfäe  Seefahrer. 


6G7 


Äraftaufwanb  befähigt",  oon  ben  ftlofjbünbeln  ber  Äalifotnier  ober  ben  Saumftämmen, 
<3d)läud)en  unb  Sdjwimmblafen,  mit  bereit  $ilfe  feftlänbifd)e  Stämme  gliiffe  überfdjreiten. 

3nbem  man  ben  cmSnafmttoS  fwfjen  Stanb  ber  Sd)iffaf>rtSfunft  unb  ^Äunbe  in 
^3olgnefien  in8  äuge  fafjt,  wirb  man  geneigt,  berfelben  eine  überragenbe  Stellung  im 
£eben  btefeS  33olfeS  jujumeifen.  Sd;on  früt)  t)at  man  fid)  baran  gewöt)nt,  fic  bie  &aupt; 
rolle  in  ber  fo  merfwürbigen  Verbreitung  ber  ^olmiefier  über  einen  gro&en  unb  $ugleid) 
tanbarmen  Seil  beä  StiHen  DjeaneS  f)in  fpielen  $u  laffen.  Stber  ei  lofmt  fid),  btefelbe 
jum  SluSgangSpunfte  bei  ber  SÖürbigung  ber  ganjen  Äulturftellung  biefer  Völfer  ju  mad)en 
unb  bemgemäfj  bie  gJolgnefier  unter  bem  ©efidjtäpunfte  eines  Sd)iffer=  unb  $ifd)eroolfe$ 
ju  betrauten.  SBir  fommen  babei  auf  einen  altern  Vorfd;lag  ^JirferingS  juritcfr  feine 
aftalauen,  KegriDoä  unb  ^apua  alt  See=  unb  ÄolonifationSoölfer  ober  als  ^nfelraffen 
oon  ben  fontinentalen  SRaffen  ju  fonbem.  ©croiffe  3)inge  werben  unä  nun  oerfiänblid)er 
werben,  wie  5.  S3.  bie  3lrmut  an  Sßaffen,  weld)e  für  ^agb  unb  Äampf  am  fianbe  beftimmt 
finb,  bie  mangelhafte  (!  nnutä*  elung  bei  mit  ber  Slnfäffigfeit  am  fefteu  Sanbe  eng  oerbum 
benen  2lcferbaue3,  bie  UnfenntniS  ber  Töpferei  unb  anbre.  3)tan  oerflefjt  nun  autf)  bie 
93efd)ränfung  ber  SBofmfifce  auf  bie  Uferftrecfen  ber  Snfeln,  bie  Vemadjläfftgung  be$  oft 
fo  einlabenben  frudjtbaren  Snnern  ber  Unfein.   2Bie  fef>r  ei  aud)  unfern  gewohnten 
SBorftellungen  wiberjtreben  mag,  ein  »olf,  weldjeS  über  800,000  abteilen  $in  wofjnt,  fo 
einfeitig  auf  juf  äffen,  fo  ifk  bie  3fanat)me:  bafj  bie«  ganje  9JoIf  ein  Sdjiffer*  unb  $ifd)ers 
voll,  bafjer  ein  Volf  oon  befdjränften  litoralen  Söo^nfifcen,  oon  einfeitiger  Kultur,  oon 
ed)t  03eanifd>er  SJemeglidjfeit  ift,  nid)t  nur  berechtigt,  fonbem  oon  ben  Xt)atfad)en  geforbert. 
2lud)  für  bie  $rage  nad)  ber  $erftammung  biefed  SBolfeS  ift  fold)e  Sinn  ahme  mein  bebeutungSs 
loi.  $)enn  wenn  id)  weftwärtS  gef)e,  um  bort,  roofjin  alle  3e^en  beuten,  nad)  ben  polnne- 
fifd)en  Urfprüngen  ju  forfdjeu,  fo  werbe  id)  nid)t  bei  ben  binnenlänbifdjen  Stajaf,  Satta 
ober  ^aoanen,  fonbem  bei  jenen  ampf)ibifd)en  Stämmen  ber  feegewognten  ßüftenmalauen 
bie  Slnfnüpfung  fud)en.  Sd)aue  id)  aber  nun  nad)  Djteu,  fo  wirb  bie  Etflanj  jroifdjen 
ber  Djterinfel  unb  bem  £aroaifd)en  2trd)tpel  auf  ber  einen  unb  bem  kontinente  oon  2tme* 
rifa  auf  ber  anbem  Seite  fo  gering  erfdjeinen  im  Vergleiche  ju  ber  ©efamtoerbreitung 
unb  ben  Verbreitung3möglid)feiten  biefer  Hölter,  baß  bie  ©inbejieljung  ber  amerifanifd)en 
SBeftfüjU  in  if>r  äßanber*  unb  oielleidjt  fogar  ftolonifationSgebiet  in  feiner  SBeife  ali  aflju 
gewagt  erfd)einen  fann.  <&i  entfprid)t  ganj  ben  Xtyatfafyen,  baß  eine  oergältntemäfjig  ge^ 
ringe  ^agt  oon  £anb;  unb  Seenomaben  geute  Seile  ber  ©rbe  offupieren,  beren  9tu$be&-- 
nung  au§er  aUem  33er^ältniffe  ftefjt  jur  »olfSsat)!  biefer  Nationen,  bie  ju  v^ferb,  Äamel  ober 
Sd)iff  fie  überrannt  ^aben.  Siefe  SBölfer  finb  benu  aud)  im  ftanbe,  oor  unferm  ©liefe  ben 
fd)einbar  leeren  92aum  bei  Stillen  Djeaneä  311  beleben  unb  ©rücfen  (nid)t  Mof?  eine!)  310Ü 
fd)en  2lfien  unb  3lmerifa  ju  fd)lagen.  %n  biefem  weiten  Djeane  fe^en  mir  eine  Äolonifation 
roirffam,  bie  ärmlidje,  über  weite  ^äume  jer|lreute  Unfein  auffud)t.  Sollte  biefe,  roeld)e 
bie  Älippe  9iapanui  befiebelte,  2lmerifa  nid)t  gefunben  t)aben? 

Über  bie  Variationen  in  Sitten  unb  @ebräud)en  ragt  bie  burd)fd)nittlid)  gleid)e 
^ö^e  ber  Äultur,  bie  burd)  ganj  «polnnefieu  roaljräunefnnen,  bebeutfam  ^eroor.  Sie  er= 
jeugt  ben  ginbmcf,  ali  (>abe  fte  ftd)  oon  begtinftigten  TOtelpunften  über  biefe  roeite  3fnfel= 
weit  (nn  nad)  allen  Seiten  mit  einer  geioiffen  Äraft  oerbreitet,  roeld)e  rool)l  nid;t  auf  gufättige 
$erfd)lagung  weniger,  auf  oereinjelte,  ärmlid)e,  paffioe  3Banberungen  oon  }weifell)aftem 
Ausgange,  fonbem  auf  fräftige,  gewollte  unb  ifjreS  3iele£  bewußte  ßroberungSj  unb  Ä0I0-- 
nifationd^spebitionen  jurüdfü^ren. 

^ier  fnüpft  nun  bie  UrfprungSfrage  ber  3lmerifaner  an.  9üd)t  nur  bie  2ßelt- 
gefd)id)te,  f onbern  audj  bie  93ölferoerbreitung  gewinnt  einen  ganj  anbem  ©t)arafter,  wenn  wir 
baä  in  ^iftorifajer  3eit  fontineutal  gefdjloffene  Slften  uni  ojeanifa)  entwidelt,  aufgefd;loffen, 


Digitized  by  Google 


GG8 


Überfidjt  ber  altamcrifantf  $en  flultur. 


auSgreifenb  oorftellen.  Seit  Sahrhunberten  gehört  ber  3Walat;ifd)e  »rdnpel  ju  ben  gef$i<$t> 
lieh  toten  unb  gehören  bic  i'änber  CftafienS  ju  ben  oom  Ijo^en  -äHeere  abgetroffenen 
Zaubern.  SHber  benfen  mir  uns  jene  3rit  jurücf,  in  welcher  jener  bie  thalaffifdje  unb  infu= 
lare  Hälfte  3"bienS  repräfentierte,  fo  tuäd^ft  er,  wenn  aud)  nicht  felbftänbig,  }u  einem 
mächtigen  Organe  ber  3i?eltgefd)ichte,  beffen  3;nbicn  in  gefdjid)tlicher  3eit  entbehrt,  unb  bie 
Söirfungen  bcS  ^crfcfjreS  fönnen  uon  ben  oorgefd)obenen  2Infiebelungen  im  ^klamfdjen 
»rdjipel  leicht  bis  2Imerifa  fid)  erftreeft  Imben.  Unb  ebenso  wies,  fobalb  fte  ojeanifd)  auä-- 
greifenb  werben  wollten,  bie  oftafiatifchen  ißänber  ü)re  £age  über  ben  Stillen  Cjcan  \)in. 
erlahmte  ober  bie  Gncrgie,  welche  einft  gäben  beS  $flerfel)reS  über  ben  Stillen  Cjean  fj»n= 
30g,  bann  fanf  naturgemäß  baS  Gntfemtefte  am  frtiljften  in  bie  SBergeffenheit  I)inab.  Unb 
baS  mußte  ja  2lmerifa  fein.  Ohnehin  erfdjeint  es  begreif liä)er,  baß  bie  2luSftraI)lung  auf 
ber  amerifauifdjen  Seite  unterbrodjen  würbe,  wo  mir  in  ber  £l;at  ein  SRadjlaffen  beS 
Sd)iffahrtSüerfehreS  bis  3ur  9iid)tigfeit  finben,  als  auf  ber  afiatifd)cn,  wo  bie  3)ialanen 
uns  als  bie  größten  Seefahrer  ber  SNaturoölfer  entgegentreten,  unb  wo  Golfer  mit  einft 
mehr  als  heute  entmidelter  SchiffahrtStljätigfeit,  wie  Japaner,  Gfuuefen  unb  3"bier,  nad? 
Cften  ftd)  Ijinausgeroiefen  fahen. 


33.  It^rft^t  ter  altammkamfrtfen  gultnr. 

(2ic$e  liierju  bi«  beigeheftete  lofel  „Stmeriraniföe  SUtertümer".) 

„DU  3nfa8  riAldcn  ihre  bcfouScrc  "MuftrifrlmnifciJ  baruuf,  ibre  Unttrtbatttn  ntrmall 
«nüÜig  flcbtn  ju  laffat.  Konnten  fit  ibntrt  nufcbringnibt  «rbeiten  niajt  ouftrlrgtn,  fo 
liefern  fit  jwtdloft  Bon  tynrn  Dtrri<bitn.  6it  tbattn  bits,  um  WiaMrt  itgttrtn  ju  tdrmcn." 

*ttt«t  bt»  «.  SHuij  bt  9io.oo.mutl  an  Wipp  II.  Don  Spattitn. 

3nl»olt:  ZxaÖ)t.  —  edjmud.  —  ©äffen.  —  ^anjer.  —  SCcferbau.  -  SDJongel  ber  $au3ttere.  —  9fof)rung.  — 
SWai*.  -  Xabal.  —  Äofo.  —  Äafao.  ~  öeroerbe.  —  Steinbearbeitung.  -  fcoljmangel.  —  SWetalle.  -  38e« 
berei.  -  löpferei.  —  £anbel  unb  SBertefjr.  —  SBege.  —  Xit  altamertfanifae  Äunft.  —  liefe  Stellung 
be$  SÜeibeS.  —  ^riefterinnen.  —  Öemeinbefty.  —  ®e|a)lea)ter»erfaffung.  -  StaatSoerroaltung.  —  Scb,roä(^e 
bed  monorajijct)eH  SyftemeS.  —  Sie  Slnnee.  —  Groberung  unb  Äolonifation. 

9UrgcnbS  mangelte  c3  ben  altamerifaniiä)en  Äulturuölfern,  meldte  unterworfenen 
roilben  Stämmen  ben  Stempel  ber  Äulturjuge^örigfeit  üor  allem  baburaj  aufbrüdten,  baß 
fte  fie  jur  oollftänbigern  öcfleibung  aroangeu,  an  reichlichen  Vorräten  oon  ÄleibungS^ 
ftücf  en;  biefelben  ftellten  offenbar,  ebenfo  roie  auf  ftü>fd)i  ober  im  nörblidjen  3entralafrifa, 
einen  £eit  ber  Äapitalroerte  bar,  ba  mir  hören,  baß  bie  Spanier  in  Garamarca  oiele 
Käufer  bis  unter  baS  rudi  mit  benfelben  angefüllt  fanben.  S)ie  ^nfaS  mußten  fdwn  um 
beS  häufigen  ä^ed)felS  roillen  große  Vorräte  befreit,  benn  fie  trugen  angeblid)  jebeS  SUeib 
nur  einen  Xüq,  unb  niemanb  burfte  eS  nach  ihnen  tragen.  gab  Stoffe  aus  ©aum* 
lüoUe,  in  ^eru  famen  foldje  aus  «amaiüoUe  hinau.  Stach  °em  93eifpiele  anbrer  ^nbianer 
bürften  aud)  bic  $aare  mancher  anbern  £iere  unb  befonberS  ber  ^uube  unb  Äaninchen 
oerarbeitet  roorben  fein.  SBolle  mar  bei  ben  Peruanern  betrugt.  Slber  bie  aus  2öolIe 
unb  93aumrooUe  gemifchten  ©emebe  finben  fid)  in  2lncon  auch  unter  oc»  reichoerjierten. 
Bücher  auS  SBaumbaft  werben  auS  bem  füblidjen  Skugranaba  ermähnt.  3flein  in  33aum= 
roolie  Heibeten  fid;  bie  Ghibdja.  gebcnuäntel  mürben  oon  SBohlfwbcuben  in  3)icfifo  unb 
bei  ben  2)tatja  teils  3ur  2luSjeid;nung,  teils  als  3öinterfleib  getragen. 

2lm  oollftänbigften  fcheinen  bie  Peruaner  befleibet  geroefen  ju  fein.  93ei  ben  grauen 
fam  ju  bem  hembartigen  Untergeroaube  noch  ein  mantelartiges  Cberfleib,  baS  gcroöhnlich 


Digitized  by  Google 


tir  Tufel-  *AmeriAtfntrthii  Altotümsn*  \ 


\  /hur/m,  Prt-u 
2  ApwfMÜH    .\fitniif  /Jv"»/ 
i.  .V'if'itr   'M/zutitt  fVrii 
\,  Muimen/nift' 1  Untppt  > 
'•  Ptrintiqur  .\fr.rtAf 

Sr  l  V  5,  «  W.  HC  El 
•  in  fr  .4Mi/itiify   tri  ,/tV 


9  Kmilrmtturtit  /S-z-ti 


12         flu  «/« 

Ib.     </•  />rv/ 

H.  SrAu.Kir/.  mit  t.>Jnr   .tt»»  , 


u 


m  tiutttifAm.f  A  .tiiivwifii 

i 

I!'  I' 


^ J\r\mir>i.rtr  IK-v 


ft.  fi   V.  P  .I/«.«-«.»*  /I//-  l'ötirrkurut*  *u  firr-Ztr,        Sr  S     t     I    H    9  tMfA  ■U''','"$,r'' 
rm»  Art.itn*.     Sr  19  wvr  Jbhiiiltmtf  m>      t  ,„„  ,f  l  ,t<i\    ^>'"'v.    Jl.  Hl  mr*/» 

-  Mrmvrut  .fobre    las  strttii/ttrtiniir.i  JtiyvwnwAMM  >>♦*   Mfrtmm    '  """•"'üfgtTiZ 


.  > 


\  •'       »»  •  ■ 


—  \   «•  .»»•.  ntJJ 


Digitized  by  Google 


AMERIKANISCHE  ALTERTÜMER. 


Digitized  by  Google 


Xracfjt. 


069 


bem  Poncho  bcr  beutigen  Slmcrifancr  glich-  derartige  ÜJiäntel  rourbcn  oon  SJtönnern  bis 
ju  oierfadjer  3af)l  getragen.  Unter  ben  im  griebfrofe  oon  Slncon  gefunbeneu  Aleibungfe 
ftücfcn  finb  wollene,  ärmellofe  §emben,  bie  bis  jum  falben  Oberfcbenfel  reiben,  fürjere, 
bie  ©ruft  unb  Schulter  bebedenbe,  pondjoartige  ÄlcibungSftüde  in  einfarbigen  fdjroarjcn, 
bunfelbraunen,  hellbraunen,  roten  ober  in  geftreiften  öeroeben  junäcbft  ju  nennen,  ©im 
fach,  wie  biefc  ÄleibungSftüde  finb,  entbehren  fte  bod)  nicht  be3  Scbmudea  oon  ftranfen 
unb  eingeroebten  Sorten,  diefelben  finb  au$  jroei  Stüden  SBoUenftoff  einfach  in  ber  "Mittt 
unb  an  ben  Seiten  jufammengenäljt.  9ieidjer  gemufterte  Stoffe  finb  in  formalem  Streifen 
gewebt  unb  bann  erft  jufammengefügt.  ©eometrifche  unb  ftilifterte  organifa)e  Ornamente 
finb  in  ihnen  mit  oiel  gönnen  unb  garben- 
finn  in  oorroiegenb  roten,  blauen,  gelben, 
braunen  unb  grünen  färben  bargeftellt. 
Sunte  öemalung  be3  ©eroanbeS  mit  S9ilbern 
oon  (Sibccbfen  unb  Sögeln  fommt  bei  ben 
Cui$ua  nod)  heute  oor.  3n  ben  fjeifjen  £ief* 
länbern  hielt  man  fid)  natürlich  nicht  ebenfo 
fajroer  unb  bidjt  befleibet  rote  auf  ber  fal- 
ten fcodjebeue.  dort  tragen  f;eute  5.  8.  bie 
Ouidma  oon  ©cuabor  nur  eine  2trt  Sabehofe 
ober  gar  nur  einen  ungefähr  8  Ouabratjoll 
großen  Sdjurj,  unb  e$  bient  ein  furjärmelü 
geä  ,Vufd)tMi  mit  toeitem  §alSau$fcbnitte  unb 
nur  bis  über  bie  3Jtogengrube  reichenb  ald 
Sefleibung  bei  feftlieben  Gelegenheiten.  San= 
baten  au«  ^Pflan$enfafer  mürben  allgemein 
benufct.  3n  ajtittelamerifa  mar  man  fdjon 
früher  nicht  fo  jtreng  roie  im  fm)(ern  3nfa= 
lanbe.  £ier  fief)t  man  auf  altern  plaftifcben 
Serfen  grauen  nur  mit  Sajamfa^urj  beflei= 
bet,  bagegen  aber  reich  mit  Scbmud  Utyaru 
gen.  dabei  trägt  aber  bod)  bie  hier  roie  über- 
all in  ber  Sierra  caliente  3Wenfo$  oon  ben  «itpcruanifttc  6ttmptt  Sum  stmufu™  m  Ä&rpers. 
Seibern  benufcte  einfache  Äleibung:  um  bie  ^  84J'f  "jjj,-  ^jj*     "irfL  9mu 

Ruften  gerounbeneä  roetfjeä  £udj,  ba3  bis  ju 

ben  Änieen  reicht,  unb  furjeS  roeifjeä  Hembsen,  ba$  notbürftig  bie  Söruft  bebedt,  in  bcr 
ßinfaajfjeit  unb  allgemeinen  93erbreitung  ben  Stempel  alten  &erfommen$.  $n  ben  SWiffioitf« 
idjriften,  bie  im  16.  ^abrhunbert  biefc  Sänber  befdjreiben,  finbet  man  feiten  bie  anberroärtä 
üblichen  Älagen  über  bie  anftöfeige  9todtheit  bcr  Reiben. 

SDie  Äopfbebedungen  fmb  in  Sncon  feiten,  eigentliche  §üte,  roenn  man  nict)t  bie 
breite  geberfrone  ber  3nfa3  fo  bejeiebnen  roill,  rourben  nicht  getragen,  auch  3ftü&en  (aus 
Solle)  nur  auSnahmSroeife,  roofjl  aber  Schnüre  unb  Sauber  au*  Solle  ober  Stroh  geflochten 
unb  mit  Gebern  oerjtert.  6ine  fdjroarjroollene  einfädle  Äopfbinbe  gebührte  bem  SHolfe,  eine 
breifad)  umgerounbene  ben  ©blen,  eine  fünffache  buntrooüene  bem  $nfa  felbft.  durchbrochene 
Stirnbänber  mit  eingefdrobenen  gebern,  roie  fie  noch  heute  bei  ben  3»oaro  oorfommen,  unb 
ein  aus  Strohftreifen  jufammengenäbter,  oben  offener,  ranblofer  ^ut,  roie  er  noch  heute  im 
peruanifchen  ^ochlanbe  gefertigt  roirb,  fcheinen  bie  Stelle  eigentlicher  Äopfbebedungen  erfe^t 
ju  haben,  geberfebmud,  ber  fammartig  über  Hinterhaupt  unb  vJJaden  herabjog,  jeichnete 
in  ÜHepifo  Krieger  au«,  roie  er  e3  biö  heute  in  9iorbamerifa  thut. 


Digitized  by  Google 


670 


Überfielt  ber  altomertfonif^en  Äultur. 


Blumen  fanben  al*  Sdjmucf  be*  £aare*  au*gebelmte  Skrroenbung.  Nabeln  au*  $orn, 
«Pfriemen  au*  Änocben  finb  in  Stncon  gefunben.  Gbenfo  Äämme  au*  Stäbchen  be*  G^onta- 
fjolje*,  bie  burd)  39aumrooHfäben  an  üuerhöljern  befeftigt  waren,  3m  ^nfalanbe  mußte 
ba*  $aar  je  nach  ben  Stauben  oerfchieben  getragen  roerben.  Sanges  §aar  mar  fein  6^ren= 
jeiä^en.  2>ie  3nfa*  trugen  e*  furj  gefä)nitten  rote  bie  S'empeljungfrauen  oon  SWerifo,  bic 
ßblen  gelten  e*  in  beftimmter  Sänge,  unb  ba*  gemeine  93olf  roar  gezwungen,  fein  SReffer 
an  ba*felbe  ju  legen,  ©anj  im  ©egcnfa&e  hierju  galt  bei  ben  ©fnbcha  ba*  Slbfchneiben  ber 
fcaare  für  fcbimpflid).  Sefonbere  Sorgfalt  ift  in  2lncon  bem  Äopfpufce  ber  Seiten  juge= 
roanbt.  £a*  £aar  ift  minbeften*  burd)  eine  Schnur  fefigebunben,  aufjerbem  aber  finbet 

man  9iefce  ober  Schleidern  umgebunben,  Äupfernabeln 
in*  &aar  gefteeft,  Silberplättdjen  auf  bie  2ugen  gelegt. 

©olbener  Sdjmucf  ber  Cf)ren  gehörte  ju  ben  au*; 
jeidhnenben  9)JerfmaIen  ber  3r\ta$,  roeld)e  roegen  ihrer 
burdj  bic  runben  ©olbfdjeiben  herabgejogenen  unb  oer- 
grö&crten  Ohrläppchen  „Drejone*"  genannt  würben. 
Unter  ben  Sc^mucffad^en  fel;en  roir,  auch  auf  SBafenbil^ 
bern,  grofee  C^rpflöcfe  unb  SRafenringe  (f.  2lbbUbung, 
S.  707).  3n  ?)ucatan  nal;m  ber  golbene  D^rfd)mu<f  bie 
^onn  einer  Siofe  an.  3n  ieD**  %oxm  roar  er  bem  ge- 
meinen SUolfe  in  $eru  »erboten.  ^m  ^Un-  unb  Srafc 
fdmtucfe  fchren  golbene  ftalbmonbe  roieber.  Qn  einem 
«Hinge  in  bie  9iafenf<$eiberoanb  gelängt  fanb  SBafer 
biefelbeu  bei  Snbianern  be*  3fi^mu«.  fiippenfd&mucf 
roirb  oon  ben  9)taoa  erroähnt.  Steuerte  9labeln  au*  Me- 
tall, mit  roeld)en  bie  ©eroänber  auf  SBruft  unb  Schulter 
jufammengefteeft  rourben,  finb  hierher  ju  rennen  (f.  21b' 
bilbung,  S.  671  u.  684).  Xättoroierung  roirb  ben  9Wana 
jugefd^rieben  (f.  Slbbilbung,  S.  669).  »emalung  be* 
ein«  umMnflttaiAt  »om  XoKnftftt  von  ©efichte*  mit  bem  Safte  ber  Bixa  griff  bi*  ju  ben 
"•""ml  ®rflö*t.ÄifiL  ßW«  hinüber,  roie  benn  noch  heute  bie  Cuidma  oon 

©cuabor  ftd)  fchmücfen,  inbem  fie  mit  bem  roten  Samen 
ber  Bixa  u'lruatto,  Cnoto)  einen  3  tri  ct.»  oon  &>ange  ju  SBange  quer  über  bie  9kfe  roeg  unb 
anbre  über  bie  Augenbrauen  hin  malen.  ®afj  Schmucf  fet)r  gefud)t  roar,  ergibt  fid)  auch  au* 
ber  ungemein  hohen  ©ntroicfelung,  welche  bie  Verarbeitung  be*  Öolbe*  unb  Silber*  in  2Ilt= 
amerifa  erfahren  hatte.  St  übel  macht  barauf  aufmerffam,  roie  bie  alten  Äulturoölfer  in 
Sfibs  unb  aJtittelamerifa  mit  Vorliebe  feltene  Steine  ju  Schmucf  oerarbeiteten,  bie  roeit  f>er= 
beigefchleppt  roerben  mußten,  fo  j.  23.  ^aragonit,  Sobalit  unb  anbre  Seltenheiten.  @*  enthüllt 
einen  ©runbfet)ler  biefer  alten  Äulturen,  roenn  roir  fefjen,  baß  mein:  9Bert  auf  ba*  Schöne 
al*  ba*  9cüfcliche  gelegt  roarb,  baß  ©olb  unb  Silber  fo  oiel,  nicht  aber  ©ifen  benufct  roarb. 

©ntflellungen  be*  Äörper*  gef^a^en  in  mannigfacher  Art.  So  roar  bei  ben 
gflana  3a^nfeilung,  oorjüglid()  bei  SBeibern,  heimifd)  unb  ift  an  ©räberfd&äbeln  ber  roahr= 
fcheinlid)  oerroanbten  STotonafen  nadigeroiefen.  Sdjäbelmifebilbungen  oerfc^iebener  3trt  fom= 
men  in  großer  3«^  in  cor,  roo  Xfa)ubi  fogar  Glanfennjeid&en  in  i^nen  fe^en  rooüte. 
@*  rourben  oerfc^iebene  Sc^äbelformen  baburä)  erzeugt,  mit  Vorliebe  bie  turmförmig  nach 
hinten  unb  oben  aufgetriebenen,  ©ie  ©riftenj  be*  fogenannten  3nfabeine*  an  Peruaner; 
fchäbeln  tonnte  oielIeid)t  al*  golge  biefer  9Jii&bilbungen  gelten.  SBemalung  be*  ©efichte* 
gehörte  ju  ben  5lrieg*ntten.  ©in  eigentümlicher  Schmucf,  roenn  nicht  Reliquie,  ober  beibe* 
^gleich  i|t  ein  mit  Stein  unb  ©olb  abgelegter  menfehlicher  3ahn  au*  ?)ucatan. 


Digitized  by  Google 


i  ^  ?4[\  **■  ■  •  r9     (im  V      ftl.im.i  fi  i.  l 

cipmua  uno  Joerooffnung. 


671 


$>ie  Sewaffnung  beflanb  wefentltdj  aus  Sogen  unb  Pfeilen,  Schleubern,  Äeulen  unb 
Speeren.  SMuf  einer  bemalten  Safe  oon  ErujiHo  fieljt  man  als  2Baffen  in  ben  fcänben  ber 
Peruaner  Äeulen,  bie  unten  in  eine  Spifce  auslaufen,  oieüeicht  mit  Steinfopf,  in  benen  itjrer 
wilben  ©egner  9Horgenfterne  (f.  2lbbilbung,  S.  701).  3ene  tragen  fleine  oiereefige,  biefe 
fleine  runbe  Schilbe.  Pfeile  ober  fleine  ©urffpeere  fönnten  angebeutet  fein,  Sogen  fieljt  man 
nicht,  einer  ber  Ärieger  führt  eine  Sajleuber.  Umgehängte  £afa)en  mit  Linien*  ober  flopf; 
Ornamenten  bürften  abgefajnittenc  ftöpfe  aufnehmen  (f.  abbilbung,  6.  670).  Sogen  mürben 
aus  elafrifajem  $olje,  in  $eru  aus  ber  ßhonta^alme  gefertigt,  unb  eS  gab  mannshohe  neben 
oiel  fleinern.  Pfeilen  aus  roeicherm  ftolje  mürben  Spi&en  auS  ^ärterm  aufgefegt.  2tuch 
§if(^gräten,  Änochen  unb  Stein  lieferten  aWaterial  für  <Pfeilfpi&en,  währenb  aKetaÜ  felbft 
in  «ßeru  feiten  Serwenbung  hierfür  fanb.  Sou  Giftpfeilen  fjört  man  nicht  fprechen.  Sie 
Schleubern  mürben  auS 
^Pflanjenfafern  ober 
sJ)ienfd&enI)aaren  oer= 
fertigt.  $a&  man  fie 
als  Stopfbinbe  anlegt, 
ift  nod;  ^eutt  in  Solu 
oien  üblich  unb  rourbe 
in  altperuanifchen@rä= 
bern  in  bem  3Jtafje 
burdjcjeführt,  ba&  man 
jroeifelhaft  ift,  roo  bie 
Sd&leuber  in  bie  tin- 
fache  Stirnbinbe  über* 
get)t.  2luf  SafenbiU 
bern  oon  Speru  erf  ä)eint 
bie  Scfjleuber  als  üieb- 
lingSroaffe  ber  3nfa  im 
Äampfe  mit  ben  roilben 

Gingebornen  (beS  ©ebirgeS?),  bie  Sogen  unb  Pfeile  gebrauten.  211S  SBurfwaffen  bleuten 
auch  (Speere,  teils  gabelförmig  gefpaltene,  bie  mit  §ilfe  eines  StrufeS  ober  9iiemenS  ge^ 
fctjleubert,  teils  fold)e,  bie  an  ben  Seiten  mit  fdmrfen  Obfibianftficfen  befefct  maren  unb  aus 
ber  &anb  geroorfen  mürben;  bie 9Jtej ifaner  führten  fogar  befieberte  SBurffpeere  oon  mehr  als 
9)tonueShöhe.  §arpuncnartige  SBurffpeere  famen  in  ben  erften  ©efechten  gegen  Gortej  in 
©ebrauch.  ©inen  3  m  hohen  Speer  mit  neben  auSeinanber  ftrebenben  obfibianbefefcten  Rlin-- 
gen,  ber  an  bie  $aiftfchjahnfpeere  ber  ^olnnefter  erinnerte  (f.  2lbbilbung,  Sb.  II,  S.  153), 
führten  mertfanifche  Ärieger.  3)iefelben  trugen  jur  fpanifd)en  3eit  Schwerter  in  ^orm  eines 
mit  einer  $anbfwbc  oerfef)enen  StocfeS,  in  roelchem  auf  beiben  Seiten  eine  sJ{äije  fdiarfer 
Dbfibianftücfe  eingefügt  waren;  fte  fd)nitten  nach  S.  2)iaj  felbft  beffer  als  bie  fpanifc^en 
Schwerter,  mürben  aber  nach  furjem  ©ebrauäje  fdjartig.  Scffer,  aber  roeniger  oerbreitet, 
waren  bie  fupfernen  Schwerter  ber  Peruaner,  oon  benen  leiber  feinS  auf  uns  gefommen 
ju  fein  fdjeint,  aber  Squier  will  in  6l;imu  an  oorfpanifchen  Schäbeln  Spuren  oon  Schwert; 
Rieben  beobachtet  haben,  ferner  führten  fte  Äeulen,  bie  inbeffen,  ähnlich  roie  bie  Streitärte, 
}u  gunften  biefer  Schwerter  jurücf gebrängt  maren,  währenb  man  ihnen  in  Sßeru  noch  °e* 
gegnete,  wo  neben  ber  Streitaxt  ber  morgenftemartige  Streitfolben  Oouamantfdmao)  in  ber 
$anb  jebes  Anführers  war.  25te  ledere  SBaffe  erinnert  ftarf  an  melanejifche  Steinfeulen 
(f.  2lbbilbung,  Sb.  II,  S.  567),  unb  ihre  burchbohrten  ferneren  Steinflingen  hat  man  früher 
für  Sonnen =  ober  Stembtlber,  für  $bole  beS  ©cftirnbienfteS,  halten  wollen.  Unter  ben 


672 


Überfielt  ber  altametifanif^en  Kultur. 


©äffen  oon  Slncon  bcfinbeit  ftd)  fleulcn,  bie  ganj  au«  &0I3  befielen,  unb  eine,  welcher  ein 
fed)S$atfiger  Stern  au«  Stein  aufgehoben  tfl,  alfo  eine  Sttrt  3Worgenftern. 

SBon  Sdjufcwaffen  gab  eS  bei  IDiefifanern  wie  Peruanern  runbe  unb  lange  Schübe 
auS  dlol)t,  mit  Saumwolle  unb  gebern  biet  überjogen,  bie  fte  jufammengerollt  unter  bem 
3trme  tragen  tonnten.  Gin  £ud),  baS  00m  Schübe  herabfiel,  oergröfjerte  beffen  Sdnifc. 
Bunte  ©emalung,  geber=  unb  Guaftenfdjmucf  waren  häufig.  $ie  Lüftung  beftanb  in  jwei 
fingerbief  gefütterten  33aummoUenwämfern  ober  geberfletbern,  bie  bei  ben  23ornet)men  mit 
Ütolb  ober  Silber  überjogen  waren,  in  2lrm=  unb  »einfehienen.  $n  3Incon  fommen  Sri* 
unb  SBcinfdnenen,  aus  bünnem  Süberbled)  gedämmert,  oor.  9iur  Anführer  trugen  Sdnlb 

unb  Lüftung.  9tod>  peruani)d)er  Sage  führte 
■;J)alniar-.v>uacaf  an  Stelle  ber  baummoll- 
mattierten  fupfernc  &arnifcf)e  unb  SJtaota- 
©apaf  Schübe  ein.  Äleine  Sdulbe  bienten 
bei  Scheingefechten,  ©in  fleiner  runber 
Sd)üb  finbet  fict)  in  ber  £anb  eines  bewaff- 
neten ÜDfanneS  auf  bem  oorhin  ermähnten 
pvad)t rollen  £h°ngefäf}e  angeblich  aus Xxu- 
jtUo,  welches  9teifj  unb  St  übel  abbilben. 
2lber  bie  ganje  bewaffnete  ©ruppe  biefes 
©efäjjeS  trägt  feine  Siufhing.  Stuf  einer 
mit  Äampff jenen  bemalten  Xtymwfe  oon 
£rujiü*o,  bie  Ü5o§  beschrieben  hat,  fieht  man 
Sßanjer,  bie  faum  anberS  benn  als  Stäb= 
djeupanjer  311  beuten  finb  (f.  2lbbilbung, 
S.  701);  aufjerbem  ^kinserhemben,  bie  an 
bie  mit  2Hufd;elu  befefcten  ^ßanjerl;emben  ber 
Mlfuren  erinnern.  3h"  §elme  oon  3utfer= 
hutform  mit  fammartigem  2Iuf  fafcc  föeinen 
2)taSfenoifiere  ju  tragen,  ©inige  finb  mit 
bem  3nfa=2lbjeid)en  beS  tfeberbufdjcS  DCf 
fel;cn.  Anführer  f^ä^tert  ftd)  noch  mit  l)Öl- 
jernen  Sturmhauben,  benen  man  bießJeftolt 
oon  £ierföpfen  gab,  unb  man  faf)  befonberS 
häufig  grafcenföpfe,  bie  Sdjlangen,  Ärofo= 
bile,  Panther  barfteUen  foflten.  3n  $eru 
fameu  feinte  aus  $uma*  unb  ^aguarföpfeu  oor,  bie  ein  £id)t  auf  bie  ©ntftef;ung  biefer 
grafcenhelme  werfen,  geberbüfdje  waren  üblich  unb  bienten  aua)  jur  SJfarfierung  ber  ©rabe 
in  ber  2lrmee.  2lrt=  unb  feberförmiger  ^elmfdwutcf  beftanb  aus  bünner  Sronje  unb  war 
häufig  oergolbet.  2tufjerbem  trug  jeber  Solbat  im  gelbe  einen  Stein  jum  -äflahlen  beS  s])teh: 
leS  bei  ftd),  einen  Kochtopf  unb  eine  statte.  2lu&er  bem  Äopffchmucfe  unterfdneben  Stanbar* 
ten  bie  oerfdnebenen  Seite  ber  2lrmee.  So  wie  bie  ^nfaleibgarbe  ben  Regenbogen  als  SBappen 
ber  §errfd)er  $eruS,  fo  führte  aJlontejuma  ein  Wappen,  baS  am  Xtyoxt  feines  ^3alafteS  unb 
auf  ben  gelbjetchen  feines  £eereS  angebracht  war,  ein  abterähnltcheS  Xier,  baS  einen  £iger 
gepaeft  hatte,  ober  nach  anbrer  2lngabe  ein  fabelhaftes  STier,  baS  halb  2lbler,  halb  Xiger 
war.  $ie  Stanbarte  oon  £lajcala  jeigte  einen  golbenen  .Urania)  mit  ausgebreiteten  glügeln, 
unb  jebe  Abteilung  beS  merifanifa)en  &eereS  hatte  iljr  befonbereS  gelb}eiä)en.  SJie  ÄriegS; 
nutfit  beftanb  aus  9Jhifchelhörnern,  trommeln,  trompeten,  le&tere  in  ^eru  aus  Äupfer; 
unb  in  größerer  gerne  gab  man  Signale  burd;  Stauchfäulen,  bie  man  auffteigen  liefe. 


mite  gftuf tjlcinwofftn,  rtfp.  ©ftitt  auft  öiiatcmata. 
für  SJölftrtunöt,  Snlin.)  </t 
»flt.  ttjt,  S.  681. 


Digitized  by  Google 


8emaffming.   £>odj  rntioitfelter  Sieferbau. 


C73 


2>ie  Spanier  fchilbern  uns  bie  SBölfer  2)tenfoS  als  fo  fleifhge  Sieferbauer,  bafj  bei 
ber  Slnfunft  jener  es  wenige  fruchtbare  Striae  gab,  bie  nicht  angebaut  waren;  wie  Gort  e 3 
oon  Gljolula  fagt:  „GS  gibt  feine  ^alnta  £anb,  welche  nicht  angebaut  märe".  £>iefelbcn 
l'cbienen  ein  ftarfeS  Sewufjtfein  oon  ber  Überlegenheit  §u  haben,  welche  ber  Sief  erbau 
ifjnen  Derlieh,  benn  fic  fontraftierten  ihren 
eignen  3uftanb  mit  bemjenigen  ber  als  9lk- 
fen  gebadeten  Quiname/  welche  baS  ifanb 
nicht  anbauten,  2Benn  auch  angenommen 
werben  barf,  bajj  jene  SBölfcr  3)terifoS,  bis 
ju  welchen  bie  Überlieferung  anfteigt ,  bie 
Olmefen  unb  Xicalanca,  bereits  Sieferbauer 
waren,  unb  bafj  bie  &ör)e,  auf  welcher  ber 
Sieferbau  bei  ber  Slnfunft  ber  Spanier  ftanb, 
nicht  erft  bamalS  erreicht,  fonbern  3ahrhun= 
berte  alt  mar,  fo  fd)eint  bod^  bie  3eit  ber 
£oltefen  ben  ftöhepunft  aua)  auf  biefem 
biete  gebilbet  |U  haben,  unb  Glaoigero  läßt 
fogar  bie  Spätem  ben  2oltcfen  Tauf  jollen 
für  betreibe,  iöaummolle,  Glnlle  (fpanifchen 
Pfeffer)  unb  anbre  nü&licbe  §rüa)te.  23em= 

nach  1  et) eint  eS,  als  ob  fpäter,  wie  manche 

anbre  Jtünfte  unb  gertigfeiten,  auch  ber  Siefer* 

bau  auf  bie  £oltefen  als  feine  erfteu  (Srfiiu 

ber  ober  (£infüt)rer  jurüefgeführt  worben  fei. 

ähnlich  tyzWtw  °>c  3,lfa*  ta  ^eru  eine  be= 

fonberS  enge  SUcrbinbung  mit  bem  Sieferbaue 

ber  Peruaner  forgfam  aufrecht. 

3n  %tx\x  gab  ber  $ürft  baS  3ci(hcn  Jlir 

öeftcllung  beS  SlcferS,  inbem  er  unb  mit  itmt 

ade  ÜDZitglieber  ber  &errfd)erfamilic  mit  gol= 

benen  Spaten  ben  mitten  in  ber  §auptftabt 

gelegenen  geweihten  Siefer  umgrub  unb  mit 

sJ)iaiSförnem  anfäete.  ©er  £ag,  an  bem  bicS 

gefchah,  war  ein  ftreubentag  für  baS  SBolf, 

roelcheS  fcob  =  unb  £riumphgefänge,  Scherj= 

unb  ÄiiebeSlieber  anftimmte.  3)ie  bamit  gc* 

gebene  Erlaubnis  jur  üanbbeftcllung  aber 

würbe  in  jebem  Crte  beS  Gleiches  laut  mit 

bem  'iJiufchclhorne  ocrfüubet.  ähnlich  wie 

an  ber  Seftellung  nahm  ber  %nta  auch 

an  ber  Grnte  teil.  %üx  bie  Achtung,  bie 

man  bem  ftelbbaue  joHte,  feheint  auch  5»  fprechen,  bafc  oon  ben  Stfenfanern  eine  ber  GereS 

entfprechenbe  ööttin  ((Shicomecoate)  oerehrt  warb.  Sie  foü  bie  erfte  ftrau  gewefen  fein, 

welche  SJrot  unb  anbre  Speifen  ju  bereiten  oerftanb.  $argeftellt  würbe  fic  mit  einer  Ärone 

auf  bem  Raupte  unb  in  ber  Stechten  ein  ©efäfj  ober  ^iaisfolben  t)altenb.        ju  ©hren 

rourbe  ein  fteft  gefeiert,  an  bem  bie  Sinnen  gefpeift  würben.   $ie  Cpferbebcutung  beS 

SRaifeS,  welche  wir  früher  (8anb  II,  S.  G05  unb  698)  fehilberten,  fehrt  aua)  bei  ben 

fultioierten  Slmerifanern  wieber. 


Qln  Onbiatur  au»  flnabuat  «?o4tbmt  t»on  OTciifo). 
(9lo4  ^otoflrapbjt.) 


eailrctuttV.  III. 


43 


1 

Digitized  by  Google 


074 


U dcrnct; t  ber  oltamerif antf^en  Kultur. 


Son  fünftlid)er  Seroäff  erung  hß&cn  wir  oben  berietet.  2lud)  für  SMingung  forgte 
man.  ©iefelbe  gefdjah  burd)  oerfaulenbe«  ^olj  ober  2lfd>e,  aud)  würben  Sßffanjeu  al«  3)ung 
in  bic  ©rbe  eingegraben.  2lud)  2Jienfd)enfot  wirb  wal)rfd)einltd)  oerwenbet  worben  fein. 
22enigften«  war  foldjer  in  ganjen  Äahnlabungcn  in  ben  Suchten  be«  See«  oon  SKepifo 
unfern  be«  3JJarftptafce«  jum  Verläufe  aufgehellt.  3n  v#eru  würbe  ber  ©uano  fdjon  früh 
gebraudjt.  öarcilafo  läßt  an  ber  ganjen  Seefüfte  oon  2lrequipa  bis  £arapaca  nur  ihn,  ben 
kot  oon  Seeoögeln,  oerioenben.  Schwere  Strafen  fianben  auf  Serlefcung  ber  SRiftftätten 
biefer  nü$lidjen  Sögel.  2)en  einjelnen  ^rooinjen  waren  bie  %nUln  ober  £cile  berfelben 
in  beftimmtem  Serhältmffe  jugewiefen  unb  bic  2lbgabe  be«  Jünger«  bi«  hcraD  auf  bic 
Anteile  ber  einjelnen  ^rooinjen  geregelt.  Um  bie  Saatfelber  pflegte  man  fleine  ©erüfle  au« 
§013,  3roeigen  unb  Sd)üf,  aud)  feftcre  £ürme  ^erjuftellen,  oon  benen  au«  ein  9Rann  bie 
gelber  bewachen  unb  mit  ber  Sd)leuber  bic  Sögel  treffen  fonnte,  welche  ba«  Saatforn 
oertilgten  ober  ber  Grnte  gefä^rlid;  toerben  wollten.  2HIe  $elbfrüd)te,  reelle  aufbewahrt 
werben  fönnen,  oor  allen  ba«  ©etreibe,  brachte  man  in  Speiser,  welche  in  ^eru  au«  2uffc 
Riegeln  in  länglicher  $orm  mit  ja^lreidjen  Ouerteilungen  erbaut  waren,  wäfjrenb  e«  in 
9)?ejifo  Slodl)äufer  au«  &0I3  waren,  bie  crljöfjt  ftanben,  um  it)ren  3n^a^  DcffCT  8c9cn 
Ungejiefer  ju  fdjüfcen.  2)ton  begreift,  bafj  Soben,  ber  be«  Sltnbaue«  überhaupt  fähig  mar, 
für  fef)r  loertooll  galt.  @«  erinnert  an  bie  Serhältniffe  bid)ter  beoölferter  fiäuber,  wie 
(Slnna«,  wenn  man  fief)t,  roie  in  ben  peruamfd)en  ©räberfelbern  fclbft  mit  bem  9iaume  für 
bie  lefcte  «Rur)ef^ätte  gegetjt  roarb.  3n  feilten  6anbgräbern,  bie  ber  23inb  entblößt,  liegen 
fieia)en  ber  Sttrmen  in  farger  &üü*e  famt  ihren  ©rabmitgaben,  bie  in  ber  Siegel  au«  einer 
Jlalebaffe  ober  einem  roh  au«  §olj  gefd)nifcten  Sedier,  einem  einfachen  föoljibole,  feltfam 
gematteten  Steinen  unb  anbern  Amuletten  unb  einem  Söerfjeuge  täglicher  Arbeit,  ba«  feU 
ten  fehlt,  beftefjen.  %üx  foldje  Seichen  roar  aeferbarer  Soben  oiel  ju  foftbar,  unb  man  finbet 
fic  manchmal  fogar  in  ben  Steinhaufen,  bie  auf  ben  2ltferfelbern  aufgelcfen  unb  an  ben 
&>egen  ju  rofjen  dämmen  aufgehäuft  rourben. 

Xcß  Hcfergerät  roar  fef)r  einfad):  im  aUgemeinften  ©ebraudje  roar  ein  jugefpifcter 
Stocf,  beffen  Spifce  entroeber  burd)  Sranb  ober  feltener  burd)  Äupfer  gehärtet  roar:  ferner 
unb  feltener  eine  2lrt  eigener  Spaten,  bei  beffen  §anbt)abung  £änbe  unb  güfje  in  I  lmtig= 
feit  gefegt  rourben:  bie  fogenannte  Solange  (Goatl  ober  Goa),  eine  fd)mad)e  fupferne  §auc 
an  l)öljeruem  Stiele,  oergleidjbar  bem  äfmlid)  geftalteten  SBerfjeuge  ber  Slfrifaner  (f.  3lb- 
bilbungen,  33b.  I,  Ginleitung,  S.  59  unb  S.  199);  ein  fupferne«,  fiajclartig  gebogene«  aKeffer, 
womit  Säume  abgejweigt  rourben.  Dirne  ftrage  roar  aber  bie  Serrocnbung  aller  biefer  mc-- 
tallenen  äBerfjeuge  eine  feljr  befa)ränftc.  2)er  Serwcnbung  jebe«  pflugartigen  SBertseuge^ 
ftanb  ber  Langel  ber  3"9ticre  entgegen,  ©erabe  biefer  trug  baju  bei,  burd)  bie  herbei- 
jic^ung  jat)lreia)er  SJienfd&enfräfte  bem  Sief  erbaue  einen  befd;ränftern,  aber  intenfioern, 
mel>r  gartenartigen  (ifyaxatttx  aufzuprägen,  welker  bann  feinerfeit«  ben  $flug  überflüffig 
erfdEieiuen  liefe.  Sielleid)t  gebrausten  fic  aua)  Stäbe  mit  einer  geuerfleinfd)neibe  an  ber 
Spifee,  roie  ein  fola)er  im  3)iufeum  für  Sölferfunbe  }u  Serlin  aufbewahrt  wirb. 

2>a«  täglidje  Srot  beftanb  oorwiegenb  au«  3ubereitungen  oon  9)iai«,  ber  bie  grofje 
5lulturpflanje  Slmerifa«  ift.  Wt  ber  grage  ber  Slbftammung  be«  SJtaife«  hängt  bie  be«  Up 
fprunge«  be«  älcferbaue«  in  3lmerifa  eng  jufammen,  benn  bie  gelbmirtfdjaft  ber  Sluierifaner 
ift  oon  bem  si)iafje  ber  Serwenbung  be«  3)taife«  al«  Lebensmittel  in  erfter  Linie  abhängig, 
äßenn  bie  äBanberfage  ber  3Jterifaner  erjählt,  bafe  bie  Urbemohner  an  unb  in  ben  Seen 
2Bafferfd)langeu  unb  Slmeifen  $ur  Nahrung  gefugt  hätten,  unb  ben  3)iai«  erft  fpäter  er= 
wähnt,  fo  ift  hierauf  in  einem  Laube,  ba«  öfter»  ben  Üßechfel  nomabifdjer  unb  anfäfftger 
Stämme  fah,  fein  grofje»  ©ewid;t  ju  legen,  äöir  haben  (Sb.  II,  S.  605  f.)  gefehen,  baß 
ber  Snfau  biefer  grudjt,  bereu  hol;e«  Stltcr  unb  weite  Serbreitung  fd;on  bie  grofje  3ahl 


Digitized  by  Google 


acfergcrat.   ©peife  unb  Xtanf. 


67Ö 


ihrer  Varietäten  anzeigt,  auch  bei  foldjen  Sölfem  ber  SReuen  SBcIt  üblich  unb  fogar  mit 
ihrem  ganjen  fieben  tief  «erflochten  mar,  welche  weit  baoon  entfernt  waren,  ben  aderbau 
in  bcr  georbneten  SBeife  ber  Peruaner  ober  Xoltefen  ju  pflegen.  $ie  in  Äalf  erweichten 
unb  jerriebenen  ÄÖrner  beS  SWaiieS  liefern  baS  Material  ju  ben  auf  fyeijjen  (Steinen  ge* 
rotteten  9Haisflaben,  welche  baS  Srot  erfefcten.  2>ie  äufjerft  mühfame  unb  jeitraubenbe  ©e- 
rcitung  biefer  flauen,  faben  fluchen,  bie  man  Ijeute  „XortiHaS"  nennt,  fiel  ben  SBeibem  ju 
unb  liefe  ber  bamit  Sefchäftigten  fo  wenig  für  anbre  Arbeiten,  bafe  fdjon  barin  ein 
SRoti»  ber  Vielweiberei  anhingt  <Die  Peruaner  foHen  ben  gefallenen  3HaiS  burdj  ein 
2MJtud)  gebeutelt,  um  ein  feineres  9JteI)l  für  baS  geftgebäd  §uminta  ju  gewinnen,  femer 
ben  3utfergef)alt  beÄ  unreifen  3WaiSftengelS  benufot  haben.  3n  ben  hoch  gelegenen  ©egenben 
SßeruS  unb  ©cuaborS  traten  Ouinoa,  burdt)  lnoliUiattt^e  Komet  unb  faftige  #rül)triebe  nah* 
rungfpenbenb,  ferner  Kartoffeln  auf,  bie  beibe  in  9)tertfo  festen,  in  ben  l)ri&ern  teilen 
überall  Sananen  unb  anbre  Xropenfrüchte.  3Die  aSurjel  ber  ?)uffa  würbe  in  SKcrifo  wie  in 
sJJeru  als  SRahrungSmittel  oerwanbt.  ©ef)r  aagemein  würben  ÄaftuSfrüchte  unb  2lnanaS 
gegeffen.  ©etränfe  würben  au*  3JlaiSmehl  (SltoOe  unb  Ghid)a),  Stgaoe  OPulque),  enb* 
lia)  aus  ber  Äafaobofme  bereitet.  Sefctere  war  in  2Rertfo  unb  9)iittelamertfa  in  bemfelben 
äJJajje  beliebtes  ©enufjmittel  wie  bie  ftofa  in  Sßeru.  Hui  ben  reifen  Alafaobolmeu  bereite* 
ten  bie  3Jle  rifun  er  eins  ihrer  alltäglichen  ©etränfe,  (Sfjocolatl.  6S  beftanb  auS  Jtafaomehl 
unb  äßaffer  unb  würbe  urfprünglich  falt  genoffen.  Stuf  3J2ontejumaS  £oftafel  festen  nie 
bie  Krüge  mit  biefem  ©etränfe,  auf  benen  noch  ber  Schaum  fianb.  2US  2Öürjen  galten 
$onig,  Vanille,  buftenbe  Slumen,  vielleicht  auch  baS  unoermeibliche  ©ewürj  beS  fogenann* 
ten  fpaniföen  ober  SdjotenpfefferS.  Kafaobohnen  unb  *  Schalen  bienten  wol;t  auch  fdwn 
in  frühern  Reiten  als  Söürje  ber  bünnen  9WaiSmehlbrühe,  bie  noch  heute  ein  fiieblingSgetränf 
beS  3)terifanerS  an  fühlen  £agen  ift  35er  Serbrauch  ber  Kafaobohnen,  bie  in  köpfen  auf 
bem  i'utrfte  feilgehalten  würben,  war  auch  auS  anbern  ©rünben  grofj.  äBäfjrenb  man  jur 
Bereitung  ber  Sdjofolabe  bie  feinfte  ©orte  oerwenbete,  bienten  bie  anbern,  geringem  2Irten 
als  aJIünje,  bie  in  gan§  2Rittelamerifa  üblich  war.  SRan  jählte  ben  5lafao  nach  Säden 
ju  8000  unb  24,000  lohnen.  2)ie  ©ohne  hatte  jur  Seit,  als  bie  Spanier  ins  fianb  famen, 
etwa  einen  halben  3Jtaraoebi  an  SBert.  3n  ^rootnj  Nicaragua  galt  ju  DoieboS  3eit 
ein  Kaninchen  (ßonejo)  10  lohnen  unb  ein  Sflaoe  100.  &eute  finb  200  Söhnen  gleich 
1  SReal,  alfo  etwa  50  Pfennig.  (SS  ift  bejeichnenb,  bafj  bie  ©rfinbung  ber  Sdwfolabe  in 
s2titlan  einem  mntfnfchen  $errfd)er  jugefchrieben  warb. 

GS  ift  ungewiß,  ob  bie  tilnd;a  ber  Peruaner  auch  in  iU'erifo  gebräuchlich  war.  ^ene 
würbe  aus  gefeimtem  ÜJtaife  Cötalj)  wie  eine  3lrt  Ster  bereitet  unb  würbe  $u  ber  Sielen,  be* 
fonberS  Kriegern  unb  abeligen,  oerbotenen  Sora,  wenn  betäubenbe  Kräuter  hinjugefefet 
mürben.  2)ie  weite  Verbreitung  eines  bünnen  SiereS  auch  auf  bem  flachen  fianbe  SJferifoS, 
befonberS  in  SKidwacan,  beutet  oieQeicht  barauf  hin,  Dan  biefe  i'lbart  ber  Bierbrauerei  aud; 
bort  urfprünglia)  befannt  war.  ©er  3nfa  behielt  fia)  formell  bie  Äofa  oor,  bereu  anregenber 
®cnufe  tro^bem  wette  Verbreitung,  wenn  auch  nicht  fo  wie  nach  ber  Jtonquifta  gefunben  hatte, 
enblia)  war  ber  XabafSgenufe  in  all  biefen  Säubern  nicht  minber  üblich  als  in  SBefttnbien, 
wo  befanntlich  bie  Europäer  ihn  juerft  fennen  lernten.  2luch  biefeS  gefchä&ten  Krautes  be* 
mädjtigte  ftch  bie  ^rieflerfchaft  jum  Schmude  ihres  ©otteSbienfteS.  2Bir  hatten  früher  bie  re* 
ligiöfe  Sebeutung  beS  XabafSraucheS  bei  anbern  amerifanifchen  Sölfern  ju  erwähnen.  Sei 
ben  SRerifanern  fcheint  fte  ben  ^öhepunft  eneiä)t  ;.u  haben.  3)er  -JLmd)  unb  uielleidjt  auch  bie 
Srühe  beS  iTabafS  war  nach  SoliS  eins  ber  Littel,  mit  benen  fid)  bie  ^riejier  befinnungSloS 
machten,  wenn  fie  mit  ihrer  ©ottheit  fich  oerftänbigen  wollten.  SÄlS  nach  ftegreich  beenbetem 
Kriege  baS  ajtefifche  ^eer  einft  in  bie  ^auptftabt  jurüdf ehrte,  trugen  bie  ©reife  Pfannen, 
auf  benen  fie  £abaf  oerbrannten,  um  bem  gclbherm  gewiffermafeen  Sßeihrauch  ju  ftreuen. 

43* 


Digitized  by  Google 


C76 


Überfielt  ber  altameritanif<$en  Äultur, 


$ie  fpanifeb^n  ©ef$i$tfd)reiber  Ijaben  in  ber  £runffudf)t  einen  ©runb  beS  raffen 
%  ade«  ber  altamerifanifdjen  9teid&e  unb  befonberS  SUt^eruS  gefefjen.  $aS  eifern  gegen 
ben  übermäßigen  G*enuß  ber  £fdjitf(f)a  bilbete  in  ben  %a\)xen  ber  (Slnifhamfierung  ben 
^nfjalt  Dieler  Sjkebigten  ber  SHifftonare,  unb  ber  ©enuß  beS  in  2Wertfo  unb  3)ucotan  oer^ 
breiteten  Sßulque  war  wenigfienS  in  bem  erftern  fianbe  burdf)  ©efefce  eingefd&ränft,  um 
fo  mein:,  als  bie  ©ötterfefie  häufig  ben  Gfjarafter  oon  23acdf)analien  annahmen.  2tm  gefte 
§atun  SRagmi,  ber  fteier  ber  Sommerfonnenwenbe,  ber  fjödfrften  geier  tyreS  Sonnengottes 
3nti,  mar  es  au<J)  ben  Peruanern  nieberer  ©eburt  geflattet,  fid>  im  SKatSbiere  ju  berauben, 
unb  bie  £age  btefeS  $efieS  fd&etnen  an  SBilbfjeit  ber  2luSfcf)weifungen  nidjjt  jurüdtgeblieben 
gu  fein  hinter  bem,  was  bie  Xempel  ber  Slftarte  unb  ber  &atf)or  fab,en.  23aS  SWaiSbier, 
weldjcS  bie  Sonnenjungfrauen  brauten,  fteüte  Ijier  ba8  ebelfte  ber  Dpfer  bar,  wclä)eS  guerft 
ber  aufget>enben  Sonne  felbft  bargebrad&t  unb  in  SRötjren  in  beren  Stempel  geleitet  würbe, 
bann  tranf  ber  3nfa  es  feinen  Sinnen,  ben  SWumien  ber  Sßerförperungen  beS  Sonnengottes, 
gu,  unb  enbltd&  würbe  es  bem  gangen  93oIfe  gugänglidfj  gemalt,  baS  nun  tagelang  ftcfc  be- 
raufäjte  unb  im  9taufd&e  alle  3ügel  fließen  liefe,  $iefe  geftlid&teiten  währten  naä)  einigen 
9,  naa)  anbern  30  £age.  Cft  fd&etnt  bie  Sitte,  oor  bem  Äampfe  in  fcfdjitfdjagelagen 
geifterung  |it  fud&en,  ben  Peruanern  perfjängniSoou"  geworben  gu  fein. 

33on  ber  Summe  unb  ©attung  ber  ipabe  einer  feineSwegS  reiben  peruanifd&en  Familie 
geben  bie  Kit  gaben  beS  ©rabeS  eines  gifdfjerS  unb  feiner  Angehörigen,  weld&eS 
Squier  bei  Spadwcamac  öffnete,  einen  beutlid&en  begriff.  fcaSfelbe  umfdjloß  $ater  unb 
SDtutter  unb  brei  Jtinber,  beren  fleinfleS  gwifdjen  ben  eitern  lag,  wä&renb  baS  ältere  2Räk 
d&en  neben  ber  3)cutter,  ber  Änabe  neben  bem  SBater  beigelegt  mar.  Seijen  mir  »on  ben  bei 
jeber  3)lumie  mefjrfad&en,  teilweife  aus  beffern  ©eraebeu  befteljenben  füllen  ab,  fo  Ijatte 
ber  SSater  ein  gifdfjernefc  am  2lgaoefafern  um  ben  &alS  gefä)lungen,  unb  gu  ben  güßen 
lagen  Slngelfd&nüre,  tupferne  Stngelliafen  unb  93efd)werftetne.  §n  bie  Slrmfjötjlen  maren 
Säfla^en  oon  SJicunna  wolle,  unb  in  bie  Äniefebjen  SWai3äl>ren  gelegt,  3m  HKunbe  lag 
ein  Stüdajen  Äupfer,  gleia)  einem  Obolus  für  Gfmron,  unb  um  ben  $als  fingen  ein  $aar 
lupferne  3ängd)en,  anfdfjcinenb  gum  SluSrupfen  beS  »arteS  beftimmt.  5>aS  SBeib  fjatte 
einen  Äamm  aus  gifdjgräten,  bie  in  Sßalmenifolg  gefegt  waren,  in  ber  einen,  einen  ^eber* 
fad; er  in  ber  anbern  &anb,  ihren  £alä  umgab  eine  breifadje  §alSfette  aus  2)iufd()eln,  im 
Sajoße  lag  eine  Spinbel  oott  gaben,  eingefüllt  in  bidfen  SaumwoHenftoff  befanben  ftdb,  nodfj 
bei  if)r  große  Sonnen,  Saumroollfaat,  Sruajftüde  fübemen  Sd^mudfeS,  runbe  burdtjbo^rte 
Silberfctjeibd^en  unb  C^alcebonperlen.  5Die  3JJumie  beS  3Räbd>enS  faß  auf  einem  2>etfel= 
forbe  aus  Sinfen,  in  roeldjem  Strid--,  Spinn;  unb  SBebgeug,  eine  Skfenabel,  Nabeln  unb 
Keffer  aus  ©rj,  Äamm,  gädjer,  in  ^o^len  Sßogelfnod^en  Sd&minffarbe,  ein  garbreibfieiu, 
ein  ©olbfdjeibd^en,  geftrufte  %ä\a)a)en  unb  ©amfnäuel,  enblid^  ein  fpiegelnbeS  Stücf  <&$xot; 
fetfieS  fiä)  befanben.  3"  ^^en  güßen  faß  bie  SHumie  eines  Papageies.  S)er  Änabe  ^atte 
nur  eine  Sajlinge  um  ben  Äopf  gerounben,  unb  bem  fleinen  Äinbe  enblid)  mar  eine  Gaffel 
aus  einer  Seemufajel  beigegeben. 

S)aS  Joauptgerat  in  jebem  Qnbianer^aufe  war  ber  9Ka^ljtein,  auf  bem  ber  3RaiS  jer» 
brüdt  wirb  jum  nä^renben  Xeige.  »anbelier  fanb  biefen  aJZa^lftein  in  ben  Xrümmern 
ber  größten  SBo^nungen  bei  2)tttla  fowie  an  ben  2lbl)ängen  ber  ^ßnramibe  oon  Sljolula. 
§at  man  ein  ^auS  mit  bem  SNafjlfteine  au^geftattet,  fo  brauet  bie  Äüdfje  nur  noa)  einen 
einfachen  ^erb,  aui  brei  Steinen  errietet,  unb  ebenfo  einfad()eö  X^ongefd^trr.  Ofen  waren 
unbefannt,  unb  bie  gegenwärtig  in  einjelnen  Steilen  beS  SanbeS  fo  emfig  betriebene  Äo^= 
lenbrennerei  ifi  wa^rfajeinlid)  eine  fpanifa)e  ^tnportation.  3«r  Seleuajtung  bienten  Späne 
oon  £annenf>olj  ober  ÄaftuSftengel.  S5aS  $auS  war  nur  ein  Sajuft  unb  Sd&irm,  fein 
Öeim,  wie  wir  eS  in  nörblid?er  «reite  befifcen. 


Digitized  by  Google 


3Ranflel  bet  fcau«tiere.   §äu«licr)e  §a6e.   0eroerc,li<$e  Zftätigfeit 


677 


(Sing  bcr  größten  ßinberniffe  eines  mäa)tigern  SdiffdjroungcS  ber  ßulturentroidetung 
in  bcn  altamerifanifchen  ©ebieten  fieDt  bcr  Langel  eigentlicher  fcauStiere  bar.  $er* 
felbe  war  in  SJlertfo  unb  9Rittelamerifa  größer  als  in  ^Seru.  SBenn  auch  ber  Truthahn 
hier  geroiff  ermaßen  als  §auStier  galt,  warb  ihm  bod)  feineSrocgS  bie  Pflege  ju  teil,  bie 
er  jefct  erhält.  Slnbre  ^anstiere,  einen  f leinen  einheimifchen  $unb  abgerechnet,  befaßen 
bie  SBölfer  2)ierifoS  nicht,  unb  biefe  £hötfad)e  allein  fdron  liefert  einen  9Jiaßftab  ihrer 
Stiftungen  im  Sanbbaue  wie  im  Verfehre.  SBo  feine  fiajttiere  finb,  ift  oor  allem  ber 
Verfehr  immer  beföränft,  unb  große  Klaffen  ber  Veoölferung  fmb  nicht  im  ftanbe,  ihre 
Arbeit  auf  ben  Müden  gebulbiger  Xiere  abjulaben.  £ie  3uct)t  beS  i'amaS  unb  »IpafoS 
in  <£eru  roar  auf  jene  £od)lanbregionen  befchränft,  roo  bie  magere  Umbellifere,  Scandix 
anstralis,  baS  SteblingSfutter  biefer  £iere,  roächfi  GS  gab  feine  fchteitDölfer,  bie  ü)r 
ganjeS  ßeben  oon  ben  gerben  abhängig  machten.  fiefc 
tere  roaren  oielmehr  Eigentum  ber  ©ötter  unb  dürften, 
unb  i^re  Sßeibe  unb  Lüftung  roaren  ftreng  geregelt, 
einmal  im  Saljre  fanb  bie  Schur  ftatt,  beren  ertrag 
nad)  feilen  Regeln  ocrteilt  unb  oerarbeitet  roarb.  Skr 
bie  93omehmften  beS  SanbeS  befaßen  fleine  gerben, 
bod)  lieh  ber  gütige  3nfa  bem  ©ebirgSbauern  ein  Sßaar 
Stomas,  beren  9iachrouchS  er  für  fidt)  oerroenben  burfte. 
2)ie  alten  Peruaner  hoben  biefe  ftörrifchen  £iere,  beren 
Speidjel  roie  ©ift  gefürchtet  roirb,  nicht  jum  Riehen, 
fonbern  nur  jum  fragen  oon  haften  oerroenbet,  unb 
fte  ftehen  felbft  in  biefer  befa)ränften  gunftion  roeit 
hinter  bem  efel  jurücf. 

Spinnen  unb  SBeben  gehörten  ju  ben  beoor$ug= 
ten  ^ausarbeiten.  Söejeidjnenberroeife  finb  (Spinbein 
mit  unter  ben  häufigften  ©rabbetgaben  unb  ben  jier* 
lichft  in  gorm  unb  garbe  ausgeführten  erjeugniffen 
peruanifd;en  flunftgeroerbeS.  £er  oft  fußlange  Schaft 
befielt  aus  hartem  §olje,  ber  Söirtel  aus  gebranntem 
Shone,  beibe  finb  fehr  lebhaft  gefärbt  (f.  2lbbilbung,  S.  678).  $ie  ^robufte  biefeS  2öerf= 
jeugeS  unb  beS  2öebftuhleS  roaren  fehr  zahlreich.  VaumrooIIe  roar  allgemein  oerbreitet. 
Slußerbem  rourbe  in  Sßeru  Sllpaforoolle,  in  weiterer  Verbreitung  glebermauS-,  <gunbe*  unb 
ßanindjenhaar,  in  SDtejifo  auch  3lgaocfafer  oerfponnen.  3Wit  befonberer  Vorliebe  mürben 
bunte  gebern  in  bie  ©eroebe  mit  eingefefct.  ©eroebe  rourbe  forool)l  auf  hängenbem  als  lie* 
genbem  2Bebftuf)le  ^ergefteat  unb  jroar  fo  fein,  baß  in  3JhunienhülIen  oon  tyimu  Squier 
62  garen  auf  ben  englifchen  Ouabratjoü,  größere  Reinheit  als  bei  ägnptifcher  9Rumien* 
leinroanb,  nachroieS.  Sorte)  fpricht  oon  ajtefifchen  ©eroeben,  bie  man  beim  Anfühlen 
nicht  oon  Seibe  unterfcheiben  fonnte.  Möglich,  baß  biefelben  aus  ben  gäben  einer  einheü 
imfchen  Staupe  oerfertigt  roaren,  beren  beuteiförmige,  birngroße  tfofonS  in  geringem  l'iaße 
aua)  &eute  noch  bei  £ehuantepec  oerfponnen  roerben.  35ie  oielfach  roechfelnben  färben 
unb  dufter  fefien  forgfältigerc  Vorbereitung  ber  gäben  oorauS  als  gemalte  SBaumrooü*-- 
jeuge  aus  feftem  ©eroebe.  Sie  3eichnung  (teilt  3.  V.  ein  gebergeroanb  bar,  große  helle 
gebern  auf  bunfelm  ©runbe  in  Leihen  übereinanber.  S)ie  geberarbeiten  ber  ^nbianer 
haben  fajon  im  16.  3<*hr()unDert  bie  Verounberung  ber  europäer  erregt,  es  ift  allcrbingS 
nur  bie  Verounberung,  welche  roir  ben  heute  noch  i"  °en  Straßen  SJiefifoS  feilgeboteneu, 
auf  Rapier  geflebten  fleinften  Vogelfäben,  bie  lebenbeS  ©efieber  nachahmen,  joüen.  es  ift 
ber  ©lanj,  ber  bie  Eiere  ber  Sropenroelt  oft  djarafterifiert  unb  ber  in  neue  Äombinationeu 


Quim  (S4rifti4uri)  ou«  ?llt.$ttu. 

(TOuitum  für  Sölterfun&t,  8<rfin.) 
>'»  nirfL  «röfet.   Sgl.  Xtit,  6.  657. 


Digitized  by  Google 


678 


©pinbtln  unb  ÖUcfttnabcln  aui  %n<on, 
«It^cru.  (fliuftum  für  Sdllcrturrtx,  SBcrUn.) 
•A  »ML  «rd&e.  <BflL  ZtSi,  6.  677. 


iUcrficöt  ber  altametifantfd) en  Kultur. 

oereinigt  baä  2uige  blenbet.  Sem  fritife&en  Herfianbe 
gegenüber  erfa>inen  fie  als  gefällige  Zieraten,  bie 
tjauptfädjlicf)  oiet  jeitlofe  ®ebulb  einjelner  befunben. 
3ßoüene  9Wüfcen  mit  Dfjrflappen,  bie  man  ^äufig  out 
alten  Silbern,  ©efä&eu  k.  fief)t,  mit  fie  noa)  Ijeute  in 
pemanifcrjen  §od)lanbe  getragen  werben,  fajeinen  onju 
beuten,  baf?  baS  «Striefen  aua)  in  Slt-^eru  fd^on  b> 
mifd)  roar.  SJtit  SRea)t  bejeid&net  man  e3  ali  eine  k 
merfenSroerte  $f}atfaa>,  bafc  bie  Snbianerinnen  febr 
gut  ju  finden  oerftefjen,  unb  jroar  nidjt  etwa  nur  bie 
ben  ©tobten  naf)e  rootynenben,  fonbem  gerabe  folfo 
welche  beinahe  feinen  ßontaft  mit  ftäbtifd&en  (dementen 
f)aben.  Qn  ben  fjöfjern  Älaffen  be«  heutigen  ^Jeru  ftnkt 
man  biefe  Äunft  feltener.  Sie  2Jiaf$en  ber  ©trumpie, 
311  beren  Anfertigung  fie  fünf  Nabeln  gebrauten,  ftnf 
bie  gleiten  roie  in  Europa;  bagegen  finb  itjre  Strid 
nabeln  nidjt  glatt  wie  bei  uns,  fonbern,  ä§nlidj  ben 
&äfelnabeln,  an  einem  (Snbe  eingefajnitten  (f.  neben 
ftefjenbe  2Ibbilbung).  ^erfroürbigertoeife  roirb  bie 
Sicunnaroolle  niajt  me^r  entfettet,  was  bodj  wenig: 
ftenS  für  iljre  feinern  ©eroebe  bie  2llt  Peruaner  p 
tl;an  f)aben  bürften. 

3n  auSgebeljntem  SJJa^c  rourbe  in  3Werifo  unb 
9)ucatan  bie  Spapierbereitung  geübt  Salenlini 
beregnete  jüngft,  bafj  naa)  bem  Äober.  SRenboja  oft 
iätjrlid^  480,000  Sogen  Rapier  (2lmatl)  aii  Mut  in 
bie  93orrat3f)äufer  oon  2lltmcrifo  abgeliefert  mürben. 
Rapier,  roie  eS  bie  ©panier  gleia)  bei  ©ortej'  ßanbung 
fennen  lernten,  würbe  oon  ben  SWapa  aui  bem  Safte 
be$  fogenannten  ©uttapercf>a= Saume«  (Castiloa  elas- 
tica),  melier  feinen  alten  tarnen  Slmatl  bis  |eute  in 
ber  ©pradfje  ber  3cntralamerifaner  bewahrt  Iwt,  an- 
gefertigt; biefer  poröfe  Saft  rourbe  mit  einem  $aneae= 
tränft  unb  mit  @ip«  ober  einem  falfigen  ^uloer  über 
finden,  eine  anbre  $erfiellung3roeife  Ratten  bie  M 
baxn  ber  SHapa,  bie  Sfalroa  rebenben  Sölfer  auf  bem 
Plateau  oon  2lnal;uac,  wo  ber  2lmatl=Saum  nidjt  er> 
ftiert.  $iefe  oenoenbeten  bie  ftiber  ber  SWagueo-^flame, 
meldte  in  äöaffer  geweift  unb  auf  bie  ju  6a)reib- 
äroeefen  beiberfeits  mit  irgenb  einem  Jtlebftoffe  eine 
bünne  SWembran  au«  £irfcf>lmut  befefhgt  unb  <u# 
pre&t  tourbe.  Q$  mar  ba*  eine  ^rojebur,  roelaje  fejt 
oiel  ©ebulb  erforberte,  unb  bei  roetdjer  bie  $er# 
lung  grofeer  Tiengen,  wie  bei  ber  oorgenannten,  ftd?«: 
liä)  nidjt  leidet  möglich  roar.  3um  ©djreiben  ober 
3J?alen  fanb  nur  ein  fleiner  £eil  biefe«  ^Papiere« 
roenbung,  ein  größerer  rourbe  mit  Äopal  unb  anbem 
Barsen  oor  ben  ©ötterbilbern  oerbrannt  unb  bei  ^oben 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Digitize< 


Cr 


Äunft,  Geftt$t*urnen. 


670 


heften  jum  Sdnnucfe  ber  Opfer  unb  ber  Dpfernben  »erroanbt.  &iefe  Cpferroetfe  erinnert 
an  ben  japaniföen  ilami=25ienft. 

SJon  ber  Töpfer  fünft  ber  Snbiauer  Ratten  roir  fajon  im  »origen  Sanbe  (f.  <B.  589  f.) 
fo  »iel  £öblid)e$  |tl  fagen,  ba&  nur  roentgeS  übrigbleibt,  um  bie  ausgeweitete  Stellung  §u 
d&arafterifteren,  toeldje  hierin  bie  altamerifanifdjen  Äulturoölfer  einnahmen  (»gl.  bie  bei= 
geheftete  £afel  „2lltamerifanifd)e  £f)ongefä§e").  2Bieroof)l  audj  biefen  bie  £öpferfd)eibe 
fremb  blieb,  ftellteu  fie  bod)  ©efäfje  »on  f)öd)ft  fommetrifd>en  formen  f>er  unb  anbre,  bie 
bura)  ©röfje  auSgejeidmet  finb  (f.  untenftefjenbe  2lbbilbung).  derartige  ©efäjje  bienten  jur 
9lufberoal)rung  »on  Äörneroorräten  unb  in  lefcter  Snflanj  als  ©raburnen.  ©ro&e  £f)on; 
gefäjje  für  £fd>itfdja  mit  me&r  ald  3ierat  bienenben  &enfeln  unb  eingemauert  in  2lbobe= 
jiegel,  toie  fie  jur  beffem  ©äruug  beS©etränfeS  benufct  roerben,  roaren  fdjon  in  2Uts^eru 
üblidj.  3«  3lncon  ift  ein  foldjeS  @cfä^  gefunben.  Ornamente  rourben  aus  freier  $anb  ober 


IftuTQd)«  Jtjcngcf  jtje  aus  ttl  UßolumbUn.  (9rittf<t>c§  Wu|rum,  ConDon.) 


mit  SJlatrijen  angebraajt.  Xfjonftempel,  mit  melden  Ornamente  auf  S^ongcfäfee  gebrüeft 
rourben ,  finb  \.  23.  in  Kolumbien  erhalten.  2lber  bie  meiften  Skrjierungen  finb  offenbar 
aus  ber  &anb  gearbeitet,  unb  eS  finb  befonberS  bie  enbloS  »ariierenben  ÜDJotioe  ber  menfdj- 
lia^en  ©eftalt,  oft  bie  barotfften,  roelaje  jur  3lni»enbuug  fommen.  Jöon  ben  aud)  fünft  3U 
finbenben  fugel*  ober  birnenförmigen,  burcf>  gemeinfamen  SluSgufj,  ber  oft  im  &enfel  liegt, 
oerbunbeneu  ©efäfjen  ju  fdjroeigen,  ermähne  \ö)  nur  bie  9kd)bilbungen  »on  ^rüc^ten  unb 
oon  Bieren,  bie  an  lUatur  treue  bie  (Stein jfulpturen  äfjnlidjcr  lUrt  rocit  übertreffen. 

©ejeidmenb  für  ben  au$gefproa)en  antfjropomorp^en  Gtyarafter  ber  altamerifanifdjen 
Äunft  ift  aber  bie  $äuftgfeit  ber  ©efid&tSurnen  (»gl.  bie  £afel  „2lltamerifanifd>e  £f)on= 
gefäfee"  unb  bie  SÄbbilbungen  auf  6.  680).  $er  menfdjlidjen  ©eftalt  nadjgebilbete  ober 
roenigftenS  mit  einem  ©efid)te  »erjierte  £l)ongefäf}e  gehören  ju  ben  tyäufigft  roieberfe&reu= 
ben  formen  altperuanifajer  ©räberfunbe.  SBon  ro^en  Slnbeutungen  einjelner  Körperteile 
bis  jur  »oDenbetften  SDarftellung,  in  welker  felbft  »erfdnebene  ©emütsftimmungen  im 
2luSbrude  bcS  0efid[)teS  toiebergegeben  finb,  liegen  bie  mannigfachen  Übergänge  »or. 
3n  ber  Siegel  ift  ber  fcals  beS  ©efäjjcS  ju  £alS  unb  Äopf  ber  betreffenben  ©eftalt  um* 
gebilbet  unb  ber  33aud>  jum  Äörper,  bie  Sinne  ju  &enfeln  gemalt.  Seltener  fommt  ber 
§als  als  bem  Kopfe  eines  SJJenfdjen,  ber  ben  S3aud)  beS  ©efäfceS  einnimmt,  aufgefefctcS  ©e* 
fäjj  jur  SluSbilbung.  33eibe$  fdjlie&t  nid)t  aus,  bajj  Schnaube,  §enfel  ober  fonfiige  Seile 
beS  ©efäfjeS  Heinere  menfd)lia)e  Äöpfe  barfteüen,  wie  bieS  feljr  fa)ön  eine  fjalbinetertjotje 


Digitized  by  Google 


680 


Überfielt  ber  altameritanif c^en  Äultur. 


S^ommfe,  bie  fid)  ftufenförmig  aufbaut,  oon  £eotiTuacan  jeigt,  roeld^c  um  beu  SRanb  einen 
Ärauj  oon  neun  ober  selm  menföli$en  Äöpfen  in  fetyr  jierlidjer  2luäfüTrung  jeigt.  %a,  auf 
einer  oon  SafHan  befajriebenen  peruanifcTen  35afc  ift  ein  ganjer  £otentanj  abgebilbet, 
ber  ja  beim  Umtanjen  ber  Sdjäbel  unb  SRumicn  na^e  genug  lag.  ©efäfje  mit  mutTologi* 
fcTen  EarftcIIungen  Tat  (Bquier  au«  S^imu  befdjrieben,  unb  überhaupt  gehören  bie  mit 
roafferfeflen  garben  aufgetragenen  ^Tonmalereien  ju  ben  befien  (Sachen,  bie  bie  SDkterfunft 
^ier  geic&affen.  GJefirni&te  2f)°n8cfaÖe/ roic  fic  l)eutc  Dic  3"bianer  be$  aimajonenftromgebiete« 
Wertteilen  ff.  2lbbilbuug,  93b.  II,  S.  590),  fdjeint  e$  aud)  Tier  gegeben  ju  Taben.  Slber  bie 


Xqpen  Bon  •c(i4tl«THtR  au«  3U»*ip,cru.  (<Dluf«um  für  Sällcrfunbt,  JBtrltn.)  Sgf.  irrt,  6.  679. 


GHafur  roar  ebenfoiuenig  beFannt  iuie  im  übrigen  Slmerifa.  Xtyonfäexben  au$  GTolula  mad)= 
ten  auf  JHrdjoro  ben  Ginbrud,  nad)  inbifd)er  2£eife  f  abroad)  im  Siufje  gebrannt  unb  bann 
poliert  roorben  ju  fein.  2lu$  ^Nicaragua  (ober  San  Saloabor)  Tat  berfelbe  Xf)on^aä)tn 
befdnrieben,  bie  ben  peruanifdjen  faum  nadjfteljen,  befouberä  eine  gemalte  Sd)ale  mit 
ftüfjen,  n)cld;e  SJogelföpfen  nadjgebilbet  finb,  unb  in  bereu  Tonern  Snnern  ftd)  Älapperfteine 
eingelegt  finben. 

%fyon  mufete  an  Dielen  fünften  ba$  §ol$  erfefcen,  beffen  fpärlidjeS  ÜJorfommen 
gerabe  in  ^3eru  bie  ftäufigfeit  unb  SUielartigfeit  tönerner  ©eräte  mit  erflärt.  flöten  au« 
Xljon  finb  eine  alte  Grbfdjaft,  fie  finb  nod)  ^cute,  }.  93.  bei  ben  ^nbianern  oon  Gofiarica, 
üblid;  unb  werben  in  ber  Siegel  oon  einem  bejopfteu  alten  ^nbianer  geblafen.  granfeius 
Tat  fie  ebenbort  aua)  in  (Arabern  gefunben.  2lu$  Ztyon  mürben  SpielfacTen  gefertigt,  bie 


Digitized  by  Google 


©lein--  unb  §oljar&eiten. 


681 


unter  ben  ©rabmitgaben  rührenb  häufig  auftreten.  9)Ht  ihnen  oerrocdjfelt  man  oieHetcht 
manage  3bole  in  £iergeftalt.  ©*  roirb  befonber*  betont,  baß  bie  Sttjtcfen  an  ©öfeenbilbern 
feine  pfeifen  anbrachten,  wie  flüflenftämme,  j.  23.  bie  STuftla,  e*  traten,  foubern  baß  Tie 
bie*  auf  ihre  ftrofdj-  unb  anbre  £terbilber  befchränften. 

Tic  fcauptjahl  ber  2Berfjeuge  beftanb  au*  Stein  (f.  untenftehenbe  Slbbilbung  unb  bie 
auf  ©.  672),  unb  e*  ift  nicht  überflüffig,  eine  Sejeidjnung  ber  altern  3lrd)äologie  ^ier  an« 
juroenben  unb  ju  fagen,  baß  2)tertfo,  $eru  unb  mehr  nod)  bie  bajroifdjcnliegenben  Sauber 
fich  biä  jur  Eroberung  fafl  burchau*  im  Stcinjeitalter  befunben  haben.  Steht  bod)  nod)  je&t 
ein  guter  £elil  fetner  Skroohner,  roie  bie  neumerifas 
nifa^en  ^ueblo*,  in  einer  Übergang*periobe  oon  Stein 
ju  Gifen,  ohne  ba*  3n>ifchenglieb  oon  23ronje  einge^ 
fdjaltet  ju  haben.  Sie  ©ebiete  ber  großen  2Nauabcnf= 
mäler  roaren  jugleich  iDJittelpunfte  einer  hodhftehenbeu 
geuerftemtedhnif.  2lußer  bem  Söerfjeuge  roaren  be-- 
fonber*  bie  2öaffen,  roie  roir  gefehen,  mit  Vorliebe 
au*  Stein  gearbeitet.  9Bellenförmige  25old)flingen  oon 
40cm  Sange,  au*  geuerftein,  finb  nod>  jüngft  bei  Gopan 
gefunben  roorben.  Unb  roo  fie  in  SRetafl,  Äupfer  ober 
Sronje  auftreten,  erinnern  fie  in  ihren  formen  au 
bie  Steinroaffen.  3"  Sttejrifo  roar  Dbf  ibian  ein  eben- 
foroohl  brauchbare*  roie  leicht  bearbeitbare*  Material. 
3Iu*  ihm  rourben  ßunjtroerfe  unerreichter  SBolIenbung 
unb  jugleid)  ^öc^ft  einfache  SJJeffer  au*  leidet  gefd)la= 
genen  Splittern  oerfertigt,  Sabei  brängt  fid)  aller- 
bing*  bie  Bemerfung  auf,  baß  überall,  roo  Cbfibian 
in  au*gebehntem  2)toße  jur  ftcrftellung  oon  Stein; 
roaffen  unb  -©eräten  Sterroenbung  ftnbet,  bie  £ed)iiif 
biefer  §erflellung  roenig  entroidelt  ift;  benn  biefer 
Stein  eignet  fidf)  bei  feinem  fcfjarfen  53ruc^e  jroar  leicht 
jur  "gerftellung  fcf)arfcr  Söaffen  burch  einfache*  $er= 
fplittern  größerer  Stüde,  aber  feine  Spröbigfeit  läßt 
eine  ftärfere  Bearbeitung  für  biefe  3roede  nicht  leicht 
ju.  So  rounberbar  bafier  bie  Seiflungen  ber  9)lerU 
(aner  in  ben  polierten  Dbfibianarbeiten  finb,  fo  pri= 
mitio  finb  ihre  föneibenben  Soffen  unb  Söerfjeuge 
au*  biefem  Steine:  einfache  ober  roenig  bearbeitete  Splitter.  2Benig  finbet  fidt)  oon  biefem 
2)tateriale,  ba*  ben  fajönen  Sanjenfpifeen  au*  geuerftein  ober  Ghalcebon  oergleidf)bar  roäre, 
bie  man  in  SHerjfo  gefunben  hat,  bie  aber  in  oiel  größerer  3)caffe  unb  womöglich  ooüenbeter 
im  mittlem  unb  öftlichen  SRorbamerifa  auftreten. 

3n  technifcher  Bejtetmng  ift  bie  altamerifanifche  Äunfi  ber  Steinbearbeitung  (f.  21b-- 
bilbung,  S.  682)  oom  größten  ^ntereife  in  ben  jroei  Stiftungen  ber  Bearbeitung  be*  fprö- 
beften  3Rateriale*,  be*  Cbfibian*,  unb  im  Slnfdjluß  an  biefen  ber  oerfchiebenften  Gbelfteine, 
felbfl  be*  Schroefelfiefe*  (ein  rcijenbc*  Sotenföpfdjeu  au*  Schroefelfie*,  blinfenb  poliert, 
befifet  bie  Sammlung  Ghriftn*),  unb  Da,m  in  ber  3"^uftierung  be*  £olje*  mit  9)cofatf, 
au*  gefchliffenen  Gbelfteinen,  3Hufchel=  unb  ^erlmutterftüdcn  unb  felbd  ©olb.  Sa*  SJlufeo 
9iacional  ju  9}lerrto  erroarb  oor  einigen  fahren  eine  2  dm  im  Surchmeffer  große  Bafe, 
roelche  einem  ber  funftfinnigen  Äönige  Sefccoco*  angehört  haben  mag.  Siefelbe  ift  au* 
einem  einjigen  Stüde  fdjroarjen  Cbfibian*  mit  großer  ÜHeifterfchaft  gefchliffen.  „Selbft  bie 


Stetnpfcile,  Ctcinger&tt  unb  ftno4(n> 
f tOlen  auSöräban  Aolumbitn*.  (^ritijdjco 
ÜJluftum,  Conbon.)  Sgl.  XtH,  6.  682. 


Digitized  by  Google 


682 


überfielt  bet  altamertfanif^en  Äuttur. 


gefdjidteften  Steinfd)leifcr  ©uropaS  würben  in  Sewunberung  geraten  beim  Slnblide  bicfeS 
ÄunftwerfeS,  baS  in  anbetraft  ber  Spröbigfeit  beS  DbfibianS  boppelt  fdnoer  auszuführen 
gewefen  fein  mufc."  (9)ialer.)  Sie  äufjere  SBerjierung  beS  ©efä&eS  fiellt  einen  Slffen  bar, 
beffen  ftopf  mit  großer  ©cfdjidlidjfeit  frei  gearbeitet  ift,  mäljrenb  feine  ©lieber  fid)  ber  rtinb« 
liefen  $orm  ber  SBafe,  bejietjentlid)  feinem  ausgelösten  fieibe  jierliä)  anfdjliefjen.  ©er  Sdmmnj 
beS  SiereS  läuft  als  Saum  um  ben  obern  9ianb  ber  Safe  fjerum,  unb  fein  Gnbe  ift  an  ber 
bemÄopfe  entgegengefefcten  Seite  ber  Sßafe  frei  gearbeitet,  fo  baf?  er  jugletcb,  als  Jpcnfcl  bient. 
Sie  2lugen  waren  wa^rfdjeinlid),  wie  fi$  an  ben  fcöhjungen  vermuten  lä&t,  aus  (Jbelfteinen 
gebilbet,  bie  jefet  oerfdjmunbcn  ftnb,  wie  beSgleidjen  bie  rooty  gotbenen  Dfjrge&änge,  beren 
früljercS  iltorljanbcnfcin  aus  ben  l'öd;cla)cn  in  ben  Dh^rläppajen  nachweisbar  ift  3n  ^eru 

finben  fidj  feljr  glatte  2)tormorarbeu 
ten.  (Sbenfo  wie  in  SJierjfo  wirb  t)ier 
audj  bie  <5belfteinfd)leiferei  gerühmt. 
Surdjbo&rte  ©rünfteine  unb  Sma= 
ragbe  fennt  man  in  größerer  3a^l, 
unb  31.  t>.  §umbolbt  befdjreibt  mit 
geregtem  Staunen  eine  ©ranitftgur, 
bie  im  gefcbjojfeuen  9iaä)en  einen  mit 
ifjr  aus  einem  Stüde  gebohrten  unb 
gefdjliffenen  ©ranitring  trägt. 

SBaS  man  von  fcoljffulptur 
fennt,  madjt  ben  ©inbrud,  im  33er- 
gleidje  ;u  ben  Steinffutpturen  efjer 
jurüdgeblieben  ju  fein,  waS  iubeffen 
gewiß  nidjt  mit  ber  gröfjern  Sdjane- 
rigfeit  ber  Rohbearbeitung  jufam* 
men&ängt.  Siefer  3roeig  war  offene 
bar  nur  oernacbjäffigt,  unb  e$  febjt 
nidjt  an  einzelnen  auSgejctdjneten 
Stüden.  Sie  Roljffulptur  ifl  bura) 
bie  Roljarmut  oielfad?  natürlidj  ein= 
geengt,  xneleS  &at  inbeffen  nur  bie 
3cit  jerftört.  Sa&  fcoljfdmifcerei 
geübt  würbe  unb  jroar  mit  grofjem  ©efa^ide,  beweifl  ein  wunberüoü"  in  &olj  gefdmifcter 
Sfjürbalfen  aus  £ifal  (©uatemala),  mit  Rieroglopfjenreiljen,  ganj  äfmlid;  benen  r»on  ©füttern 
3fca,  melden  ,\\  33erenbt  abgebilbet  l>at.  Serfelbe  gibt  auch,  pb^ntaftifa^e  3eidmungen 
auf  ftnodtjen.  Nebenbei  fei  erwähnt,  ba&  äudfj  fnöd>erne  a löten  als  ©rabmitgaben  oorfom= 
men  (f.  2lbbilbung,  S.  681).  Sdwn  bie  Roljarmut  ber  Rodjlanbgebiete  beS  fübmeftlidben 
2lmerifa  liefj  in  $eru  eine  cntmidelte,  maffenljaft  fa^affenbe  Roljornamcntif,  roie  ^oloneftcn 
Tie  fennt,  niajt  auf fommen.  Stucb,  roar  fjarteS,  aftreiajeS  &olj  ferner  mit  Stein  ju  bearbeiten. 
Sie  Roljlöffel  ber  alten  Peruaner  fmb  in  einfachem,  faft  ärmlidjem  Stile  gehalten,  unb  alle 
bie  Roljgeräte  unb  *2Baffen  von  Slncon  finb  ausnahmslos  nidjt  fef)r  fein  bearbeitet.  %)lan 
merft,  bafj  mit  .v?  o  1  >  fparfam  umgegangen  rourbe,  unb  baft  eS  nidjt  in  oorjüglictycr  ©üte  ju 
finben  roar.  Unter  ben  ©rabmitgaben  finbet  man  fogar  unbebeutenbe  Stüda)en  §olj.  Sie 
Stferfjeuge  jur  Bearbeitung  bes  Steines  unb  fcoljeS  beftanben,  nad()  ber  2lrt  ber  2trbeit 
unb  ben  ©rabmitgaben  ju  fdjliefjen,  ^auptfäa^lidb  aus  Stein.  Sa&  gelegentlich  Wleifal  aus 
Slupfer  ober  SJronje  benufet  würben,  melben  bie  Gljroniften.  (Sin  gunb  SKaubSlapS  in  Ciuk 
rigiia  fc^eint  511  jeigen,  baß  bie  SMlb^auer  in  ber  einen  Raub  einen  grifflofen  Stein^ammer 


Slt«WestlanM4t  SttinUuIjiturtn.  (Chrisfy  CollocUon, 
Coirton.)  BgL  Xtit,  6.  681. 


Digitized  by  Google 


SWetallinbuftrie. 


C83 


führten,  mit  bem  Tie  i&re  erläge  auf  ben  Steinmeifjel  traten;  berfclbe  fanb  nämlid)  jroei 
einfädle  Steinljämmer,  bic  an  beiben  ©nben  eingetieft  roaren,  als  ob  juerfl  mit  ber  einen 
unb  bann  mit  ber  anbern  ßnbfläd&e  ber  3Wcifeel  bearbeitet  roorben  fei. 

Sem,  roaS  mir  im  allgemeinen  von  ber  SWetallinbuftne  ber  amerifanifd^en  SJtilfer 
früher  (ogl.  33b.  II,  S.  584  f.)  gefagt,  ift  fyex  wenig  Aber  baS  anjufflgen,  roaS  bie  gelitte* 
tern  Nationen  beS  roefllidien  Slmerifa  geleiftet  Ijaben.  2>enn  roaS  oon  biefer  ^nbuftrie  cor* 
fjanben  mar,  ging  über  beren  ©renjen  faum  ijinauS.  <5S  ift  als  £ljatfacfje  anjunebmen, 
ba&  ber  ©ebraud)  beS  metallifa)en  ©ifenS  audj  ben  flulturoölfern  SlmerifaS  o&ne  HuSnabme 
fremb  mar.  Äupfer,  (Silber  unb  ©olb  oerftanben  Tie  ju  jammern  unb  ju  fdjmel3en.  3Jte 
tallene  Sßerfjeuge  finb  faft  überall  feiten.  $ie  Bearbeitung  ber  fjarten  Steine  mürbe  fidjer* 
lid)  nidit  mit  Söerfjeugen  auS  SJietali,  fonbern  liöctiit  roabrfdjeinlid)  burdj  Reiben  unb 
Sd)lcifen  mit  Sanb  unb  Sßaffcr  beroerfftelligt.  aWetaüe  roaren  felbft  in  ^eru  nod&  mein; 
Sadje  beS  fiuruS  als  beS  täglichen  unb  oerbreiteten  ©ebraydEjeS.  Irin  einziges  Seil  auS 
gegoffenem  flupfer  in  ben  3apotefifd&en  ©räbern  erregt  ©rftaunen,  fo  feljr  ift  man  in  SRerifo 
an  baS  fteineme  ©eräte  geroö^nt.  2>aS  fpärlidje  Sßorfommen  beS  itupferS  in  SUtamerifa 
läfjt  un«  nidjt  (mit  23irä)oro)  eine  Analogie  mit  ber  „Äupferjeit"  in  oerfc&iebenen  fiänbern 
(JuropaS  annehmen.  2Bir  roiffen  nia^t,  roofjer  biefe  SBölfer  3»nn  bejogen,  aber  eS  ift  fidler, 
bafe  biefetben  2öaffen  unb  ©eräte  aus  Äupferjinnlcgierung  benufeten.  $od)  fäjroanft  baS 
$erf)ältni8  beS  3inneS  5um  Äupfer  oon  4  bis  10  ^Jrojent,  unb  oicleS,  roaS  man  Sronje 
nennt,  oerbient  biefen  tarnen  eigentliä)  nicfjt.  3)teijjelartige  Clingen  mit  ^albrunber 
Sdfineibe,  %te,  Iwlbmonbförmige  platten,  bie  als  Äopf--  unb  9iafenfd)mud  bienten,  &aar* 
nabeln  unb  anbre  Sd)mudfad;en  finben  fiaj  auS  fötaler  9Rif$ung  in  SHerifo  wie  in  *jkru. 
3n  Sübamerifa  ift  of)ne  grage  Gf)imu  baS  reichte  Skonjegebiet,  roie  fajon  auS  ben  alten 
Mitteilungen  beS  (Siec,a  be  ßeon  3U  entnehmen  mar.  3n  u"b  bei  6l)imu  finb  fo  oiel 
Öronjeroaffen  unb  ©eräte  gefunben  roorben,  ba&  man  fie  tonnenroeife  oerfaufte.  2)ie 
öronje  f>at  biefelbe  3ufammenfefmng  oon  Hupfer  unb  3mn/  ro^c  Tie  in  anbern  ©egenben 
^eruS  gefunben  roirb.  (Seite,  ganj  roie  bie  europäifdjcn,  werben  oon  Squier  abgebiloet, 
baju  ornamentierte  Schaufeln  aus  Sronje,  bie  in  ber  üanbroirtfebaft  SBerroenbung  fanben. 
£ie  ©ronjemeffer  Ratten,  roie  bei  ben  Peruanern,  eine  balbmonbförmige  Sd)neibe  unb  ben 
Öriff  in  ber  SHitte;  ßanjen  unb  äöurffpeere  jeigten  nid&ts  SJefoubereS,  beSgleiajen  bie  Pfeile. 
„Ob  ^feilfpifcen  oon  geuerftein  ober  Steinroaffen  jemals  l)ier  gefunben  rourben,  fonnte  idf) 
nid)t  erfahren",  fagt  Squier;  berfelbe  borte  oon  SJronjefdjroertern,  fab  inbeffen  feine.  GS 
&at  in  all  biefem  SHeiajtume  an  SBronje  fid^  nid)ts  gefunben,  roaS  bie  Meinung  21.  0.  ^um* 
bolbtS  beftätigte,  bafe  man  in  3lltamerifa  bie  Sronse  fo  roeit  ju  bärten  oerfianben  Ijabe, 
bafe  fie  jur  Bearbeitung  ber  ^ärteften  Steine  ^abe  bienen  fönnen. 

Gbelmetalle  finb  jeboeb  überall  in  biefen  ^anbern  in  oerljältniSmäöig  großen  Staffen 
©erarbeitet  roorben.  2)aS  3öort  eines  3nta:9taa)fommen  ju  Qi^a  be  #eon,  ba&  alles  oon 
ben  Spaniern  erbeutete  ©olb  fid)  ju  bem  oor  ifjrer  2lnfunft  oor^anbenen  roie  ein  Xropfen  3ur 
SBafiennenge  eines  großen  ooüen  ©efäßeS  oerbalte,  ift  nid^t  übertrieben,  roenn  es  auf  baS  93er* 
I>ältmS  ber  fjeute  befannten  ju  ben  einft  oorf)anbenen  ©belmetallarbeiten  biefer  fiänber  an* 
geroanbt  roirb.  9Kan  lefe  bie  fiifte  ber  oon  ßortej  an  Äarl  V.  gefanbten  Seuteftüde,  um 
fuf)  eine  BorfteHung  oon  ben  ftoftbarfeiten  ju  maa^en,  roeld)e  aOein  in  Eenod&titlan  auf= 
Qefpeidjert  roaren.  ÜHan  finbet  ba  ein  golbeneS  Sonnen-  unb  ein  filberneS  9Jlonbrab,  jebeS 
oon  10  Halmen  SJurdbmeffer,  ein  fiebenglieberigeS  ^alsbanb  auS  ©olb  mit  415  ©belfteinen 
unb  27  golbenen  ©löcfa^en,  24  golbbelegte  Sd^ilbe,  einen  golbbelegten  §elm,  4  ^»fdje,  me^ 
rere  93ögel,  2  Seemufa^eln  aus  ©olbgujj  unb  oteleS  anbre  angegeben.  Safj  in  ^Jeru  baS 
©olb  unb  Silber  faft  als  Monopol  beS  ^errfa^erS  angefe^en  rourbe,  unb  äbnlid)  moebte 
eS  in  SHerifo  geroefen  fein,  crflärt  aüerbingS  bie  Xuftäufung  beSfelben  in  (Eujco,  roo  in 


Digitized  by  Google 


684 


Überfielt  bet  altameri!anifc$en  Äultur. 


bem  unglü<flid)en  3nfa,  bem  ©eft^er  mächtiger  Sdjä&e,  enblid)  bic  ©panier  ü)ren  fabelfjaf • 
ten  £orabo  gefunben  Ratten.  SCÜein  e*  finb  bod)  aud)  aus  ^Srioatgräbern  unb  bauten 
nid)t  geringe  Mengen  ©olb*  unb  Silberfarben  erhoben  roorben,  unb  bie  §uaca*  be*  alten 
Gtnbdjalanbe*  rourben  feit  bem  ©olbfteber  ber  erften  fünf jiger  $a\)xt  ja  gerabeju  fnftematifd^ 
ausgeleert,  ©olb  fd)eint  ju  ben  Opfern  gehört  ju  Ijaben,  bie  man  ben  ©öttern  brae&te, 
unb  bie  angejroeifelte  Sage,  bie  bie*  ben  golbgierigen  Spaniern  fd)on  frfifc  oerfünbete, 
fagte  (aum  ju  oiel.  Sßurbe  bod)  erft  fürjlid)  roieber  ein  glofi  ober  eine  £ragbaf>re  au* 

fpiralförmig  aufgerounbenen  ©olbftreü 
feit,  in  beren  i'iittc  ber  gürft  ftolit ,  im 
See  oon  ©uataoita  gefunben, in  roeldjem 
ber  Sage  nad)  Gl  £orabo  fid)  baben  unb 
fein  SBolf  ©olbfpenben  oerfenfen  foate. 

©olb*  unb  Silberguf?  rourben  mit 
Oeroorragenbem  @efd)icfe  geübt,  unb  e* 
füllen  angefid)t*  ber  meyifanifdjen  Seute^ 
fiücfe,  roeld)e  ßortej  an  Äarl  V.  fanbte, 
bie  ®olbfd)miebe  oon  Scoifla  erfldrt  r)a= 
ben,  $Sf)nlid)e*  nid)t  leiften  ju  fönnen. 
aikrtooller  ift  un*  in  biefer  öejie^ung 
Squier*  3eugni*  über  Silbergufj  oon 
Gfnmu,  roeldjer  gigurengruppen  oon 
3Menfd)en,  Bieren  unb  Säumen  in  fold)er 
SMfommenfyett  ber  Sttobeüierung  unb 
bc*  ©u|fe*  jeigt,  bafe  er  fie  anfang* 
nid)t  für  ed)t  tyielt.  ,,3d)  beft&e  eine  oon 
biefen  mit  brei  giguren,  einem  «Dianne 
unb  jroei  grauen,  in  einem  2Mbe.  ®ie 
©ruppen  ergeben  ftd)  oon  einer  runben, 
6  30Q  im  25urd)meffer  ^altenben  Saft* 
unb  roiegen  48,/a  Unjen.  Sie  ftnb  folib, 
au*  einem  Stüde  gegoffen  unb  Hingen,  am 
gefd)lagen,  roie  eine  ©locfe.  2>ie  Säume, 
beren  oerjroeigte  &fte  benen  ber  2llgaroba 
mit  ü)ren  nad)  allen  Seiten  au*gcbe&n; 
ten  3roeigeu  gleiten,  finb  ferjr  gut  ge* 
arbeitet.  2)ie  menfdjlidjen  giguren  finb 
gut  proportioniert  unb  ooller  üeben." 
35a*  Sraunfd)roeiger  üDhifeum  befi^t  Statuetten  au*  Silber,  au*  ©räbern  oon  ßujco  fiatm 
menb,  barunter  unter  anbern  ein  bud liger  3roerg  mit  3opf  (3ipfelmüfce?),  läd)elnben  3üQen, 
in  ftarf  pf>aUifd)er  Steüung.  <Die  2lu*füf)rung  ift  fe§r  forgfältig,  aber  beibe  ftnb  ftarf  ab; 
gegriffen,  roareu  alfo  rooljl  2lmulette.  Sdjmeljtiegel  rourben  in  oortrefflidjer  3lrbeit  l>er= 
gefteQt.  (Sine  oon  Sd)oolcraft  reprobujierte  SlbbUbung  jeigt  einen  mejifantfd)en  ©olb* 
fd)mieb  oor  ber  flamme  mit  einer  Diöfjre  fifoenb,  bie  einem  £ötrof)re  gleid)t,  unb  in  v$eru 
fd)eint  bie  Sdjeibung  be*  Silber*  oom  Slei  allgemein  burd)  ba*  ßötroljr  beroerffteüigt 
roorben  ju  fein.  Sraffeur  gibt  an,  bie  3apotcfcn  Ratten  ©umformen  au*  Äo&le  gehabt. 
2)ie  3umifd)ung  be*  Sleie*  al*  Sd)meljmittel  jum  Silber  rourbe  geübt. 

©etriebene*  ©olb  unb  Silber  finb  rooljl  nod)  Ijäuftger.  9)tan  fennt  au*  aWertfo  fogar 
Sad)en  in  Silberfiligran  in  nid)t  geringer 3a^l,  bie  eine  f>eroorragenbe  #einf)eit  ber  2Bert>uge 


6*mud perlenfojnurr  für  QaUi  unb  Stuf),  aui  *lts$cru: 
1.  floroDcn  unb  rote  TOnffceln,  »ronjrti«  unb  «Idolen.  -  2.  Ca» 
pi«latuii  mil  Sronjfglöddjen.  -  &  $<rlmutttrtaftln  unb  Sronjt» 
Derlen.  —  4. 9iote  RoraQmpcrlrn  unb  Zropfen  auf  mi%ti  Wuf4>e(.  — 

5.  Öeroebie  Sorte  mit  rofa  TOufdjfipIattfn  unb  Sronjepinjelten.  — 

6.  Sronjriafein  unb  £dj:mr  bunttr  Strien.  —  7.  Stbnut  aus 
Bfifem  2)lufd>f[n  unb  rotm  «oroaenj^rlen,  34bnen  :e.  («Kuffurn 

für  SBölfertunbt,  SBcrlin.)  S38l.  Seil,  S.  670. 


Digitized  by  Google 


Xtx  SBerfefyr.  Straften  unb  »rüden. 


685 


unb  ber  Slrbeit  oorauSfefcen.  Dberft  Sa  SRofa  entbedte  oor  einigen  3af)ren  im  «polafie  oon 
©$imu  eine  vermauerte  Siifdje  oon  ca.  ■/*  m  im  ©eoiert.  tiefer  ßanje  Sloum  mar  mit 
regelmäßig  übereinanber  aufgefd)id)teten  £rinfgefäßen  unb  SBafen  oon  fefjr  bünnem,  ge* 
triebenem  ©über  angefüllt,  roeldje  Sa  92of a  mit  2tuSnal;me  oon  wenigen  einfd^molj.  2)ie 
erhaltenen  etwa  25  cm  (rotten  Sedier  seigten  bie  befannte  $orm  ber  peruanifd)en  <3efi<^tS= 
oafen.  ©ine  große  Spenge  getriebener  ©ilberarbeit  rourbe  jum  ©djmucfe  ber  Äleiber  oer* 
roenbet;  berfelbe  beftanb  im  9lufnäf>en  oon  ©ilberplättd)en,  unter  benen  bie  ©eftalt  oon 
$tfd)en  namentlich  häufig  roieberfehrt;  Slugen,  Äiemen  unb  Stoffen  finb  baran  ju  unter= 
fdbeiben.  Solche  ^ifd)e  finb  namentlich  im  (Buano  ber  ©hincb>:3nfeln,  10  m  unter  ber 
Cberflädje,  öfters  gefunben  roorben. 

2)aS  ©olb  fonnte  größtenteils  aus  SBäfchereien  gewonnen  werben,  bem  Silber,  Kupfer, 
3inn  unb  S3lei  aber  oermochte  man  burdj  Bergbau  beijufommen.  3n  9Jl*fifo  betrad)= 
tet  man  jroar  l>erfömmlidj  bie  ©Uberbergbaue  oon  ^admea  unb  £aSco  als  bie  älteften, 
hat  aber  noch  niemals  einen  ajtefifdien,  japotertfa^en  jc.  Sergbau  b,inreid)enb  genau  un* 
terfudjt,  um  einen  ©d)luß  auf  bie  2lrt  unb  SluSbefmung  ber  alten  Arbeiten  stehen  51t  tön* 
nen.  £ie  oon  Beuern  geäußerte  Slnftdjt,  baß  bie  alten  9Wertfaner  bie  Slmalgamierung  ge^ 
fannt  hätten,  ftüfot  fid)  b,auptfäd)lid)  auf  bie  aüerbingS  auffaüenbe  Slngabe,  es  ^abe  juerft 
ein  ©panier  in  3Ke£ifo  biefen  ^rojeß  im  %al)T  1557  angeroenbet.  Zahlreiche  ©ilberlager 
fmb  erft  nad)  ber  Äonqttifta  entbeeft  roorben,  fo  befonberS  bie  oon  ^otofi,  trofebem  gcrabe 
in  ^ertt  ber  ©ilberbergbau  ioa^rfd)einlid)  in  größerm  SJtaßftabe  als  anberSroo  in  ©übame* 
rifa  betrieben  rourbe.  $ie  alten  Gruben  oon  fcuancaoelica  follen  fo  auSgebehnt  geroefen 
iein,  baß  es  leidbt  geroefen  fei,  fid)  in  ihren  ©fingen  ju  oerirren,  $ier  bred)en  üuecffilbererje, 
bod)  ift  nur  fid)er,  baß  baoon  ber  ,3innober  «l*  fold)er,  b.  h-  als  $arbe,  benufct  mürbe. 

2>aß  ber  frieblid)e  ^erlefjr  oielfad)  an  ben  politifd)en  ©ren3en  $alt  mad)te,  ergibt 
ftd)  fd)on  aus  ber  Sinologie  ber  ä?erhältniffe  in  heutigen  §albfulturlänbern,  3.  SB.  in  £ibet 
unb  bem  ooreuropäifd)en  3apan;  bann  aber  aus  ber  £tyatfad)e,  baß  felbft  innerhalb  ber 
©renjen  eines  SänberfonglomerateS  rote  baS  ^eru  ber  legten  SnfaS  fid)  «Refte  einziger 
eonberentroicfelungen  erhalten  Ratten.  (SS  erfd)eint  aber  am  beieid)nenb|len  für  ben  ein* 
fugen  Äultuquftanb  oor  ber  Äonquifta,  baß  mehr  als  50  inbianifdje  Urfprad)en  auf  ber 
Oberfläche  ber  jefctgen  Stepubltf  3)lerifo  jerftreut  finb.  2Benn  aud)  einige  berfelben  fid)  als 
SMefte  eines  gemeinfamen  ©tammeS  erroeifen  unb  bie  Hoffnung  gerechtfertigt  erfdjeint, 
baß  biefe  Unjab^l  oon  ^biomett  burd)  bie  ^orfetjung  ctroaS  herabgeminbert  roerben  roirb,  fo 
läßt  biefelbe  bod)  ben  ©d)luß  ju,  baß  man  oon  einem  amalgamierenben  Sßerfe^re  im  mober- 
nen  Sinne  aud)  felbft  leine  annäl;ernbe  Storfteüung  unb  noa)  roeniger  23erroirflid)uug  be* 
faß.  2tud)  ^eru  t)at  mehrfache  Sprachen,  bod)  beftfeen  bie  einjelnen  berfelben  größere  SÄreale. 
£h°-tfad)en  roie  bie,  baß  jal)lreid)e  Drtfd)aften  ber  SKijtefa  ajtefifd)e  Tanten  tragen  (Gälte* 
pec,  Sstatla,  STamarulapa,  Stofnftlan  unb  anbre),  ober  baß  Ditidbuafpurcn  in  ber  Sprad)e 
ber  3ioaro  in  foId)er  $ai)l  oorfommen,  baß  biefe  Urroalbinbianer  Duid)ua  jur  ÜRot  oer= 
ßef)en  tonnen,  füfjren  rool;l  roeniger  auf  frieblidben  SBerfeljr  als  auf  Äoloniengrünbungen, 
bie  mit  ben  ©roberungS=  ober  oielmefjr  9<aub3ügen  bes  ftärfern  SJolfeS  äufammen^ingen, 
jurüd,  roie  benn  als  militärifd)e  Äolonifation  ein  großer  %e\[  ber  erobemben  ©Epanfton 
ber^efifaner  unb  Peruaner  ju  betradbten  fein  bürfte  (f.  unten,  S.  715).  SaS  Softem 
ber  ®efa)led)tsfippe  ober  bes  (SlanS  fdjeint  auf  ben  erften  $3lid  ben  9?erfeb,r  in  tjo^em  ®rabe 
erfdjroeren  5U  müffen,  ba,  nad)  ben  Buftänben  31t  urteilen,  bie  bis  bleute  in  ben  reinen  3m 
bianerbörfern  SübmerifoS  jtt  beobachten  ftnb,  ber  ÄorporationSgeift  ber  3)orffd)aft  ben  ©in; 
jelnen  mit  feften  93anben  an  bie  @emeinfd)aft  binbet.  Äein  ©tüd  Sanb  gehört  il)m,  alles 
ift  ber  ©efamtb^eit  ber  ©emeinbemitglieber  ju  eigen,  ber  Ginseine  ift  nid)t  ©igentümer, 
l'onbem  nur  Scufcnießer  bes  öobenS,  ben  er  beftcUt.   9tun  fantt  er  3toar  \t  nacb,  feiner 


Digitized  by  Google 


686 


Überfielt  ber  altamerifanif<$en  Kultur. 


SIrbeitSfraft  unb  SlrbettSluft  ein  größeres  ober  Heinere«  Stücf  fianb  bebautn,  alfo  einen 
entfpred)enb  gröfjern  ober  fleinern  Grtrag  erjielen.  3JerIä{jt  er  aber  fein  2>orf,  fo  oerliert 
er  fein  5Hed)t  ofjne  ©ntgelt.  So  ifl  jeber  an  baS  &orf  gebunben,  ber  Hrme  foroofjl,  ber  in 
ilmt  roenigftenS  immer  feines  Unterhaltes  fieser  ifl,  als  ber  9ieid)e,  ber  ein  Äapttal  oon 
Arbeit  unb  ©tnflufj  jurürflöfet.  Ob  aber  biefe  Sirfung  unter  rafd)  roedjfelnben  politifd)en 
^crbältniffcn,  bie  nid)t  feiten  ju  SSerroüftungen,  SroangSoerfefcungen  ganjer  9Jölferfd)aften 
unb  bergleidjen  führten,  fid)  frei  entfalten  tonnte,  ift  bis  Ijeute  ungeroijj. 

2Jie  rafd)  roedjfelnben  ©oben*  unb  itlimaoerbältniffe  laffen  bie  ©rjeugniffe  eine«  SanbeS 
iöie  3)fertfoS  ober  SJkruS  in  geringen  ©ntfernungen  fo  oerfdbieben  fein,  bafj  für  ben  £anbel 
nirgenbS  günftigere  natürlidje  öebingungen  gegeben  ju  fein  fd)einen.  SlUetn  es  mar  nic^t 
immer  fo,  roie  man  heute  $u  fagen  pflegt,  bafj  ber  Unterfdjieb  jtoiidjen  Tierra  caliente  unb 
Tierra  fria,  jioifa^en  &od)lanb  unb  £ieflanb,  jroifd)en  9Öalb  unb  Steppe  nidjt  fd)eibe,  fon* 
bem  burd)  bie  Dtotroenbigfeit  beS  äSerfchreS  oerbinbe.  2Bir  haben  in  ben  Untertrieben  ber 
s^robuftionSbebingungen  ein  ftarfcS  SMotfo  für  Teilung  ber  Slrbeit,  roeld)eS  ben  §anbel  för* 
bem  mujjte.  ©inselne  ftunbe  beroeifeu,  bafj  felbft  foftbare  Öegenftänbe  aus  Sronje  ober  Silber 
im  grofjen,  alfo  bod)  für  ben  föanbel,  bärge jleUt  rourben.  3uarroS  ersäfilt ,  bafj  ber  merifa* 
ntf die  Äönig  Slhuifcol  ein  §eer  nad)  ©uatemata  gefanbt  habe,  baS  als  Haut leute  oerfleibet  in 
biefeS  ttanb  einbrang  unb  bie  ajtefifd)  rebenben  Kolonien  bis  San  Saloabor  hinunter  grünbete. 

2>ie  Strafjenanlagen  gehören  ju  jenen  ©inrid)tungen  ber  amerifanifdben  Hochebenen: 
oölfer,  roeldje  am  beutlid)ften  ben  böbern  Staub  ihrer  Kultur  erfennen  laffen.  3Iur  burd) 
fic  würbe  es  ben  9teid)en  ber  Xoltefen  unb  ber  %\\ta  möglid),  ftd)  Sahrfmnberte  ju  erhalten 
unb  ihre  Seoölferung  roefentlid)e  ^ortfajritte  unter  bem  Stufte  einer  gefiederten  &errfd)aft 
mad)en  ju  laffen.  Sßeru  ftanb  aud)  in  biefer  SBejiefmng  am  ^öa^ften:  ti od.;  heute  jiefjt 
bort  bie  alte  ^nfafrrafje  roie  ein  breites  graues  3)anb  burd)  bie  gelben  ^aramoS.  93ier 
§auptftrafjen  gingen  oon  6ujco  auS:  in  bie  Sttnben,  nad)  Gf)ile,  nad)  3lrequipa,  nad)  Duito. 
Sie  Strafje  Gujco=üuito,  bie  teilroeife  in  boppelter  Sinie,  in  ber  ebene  unb  am  (Bebirge, 
hingeführt  roar,  roirb  auf  eine  ©efamtlänge  oon  600  SieguaS  geflößt.  4  — 7  m  breit, 
gebt  bie  gepflafterte  unb  fteüenroeife  mit  3ement  unb  Äiefeln  gemauerte  Stra&e  ben  flei- 
nern Unebenheiten  nidit  aus  bem  Söege;  bod)  rourbe  an  fteilern  Stellen  ausgefüllt,  abge- 
tragen, felbft  Iranern  ftnb  als  Unterbau  angelegt,  ;>iidien  San  £uiS  unb  ftuari,  roo  fid) 
bie  Strafje  am  2tbt)ange  ber  StorbtUcre  fyinjie^t^  jeigt  fic  oon  50  ju  50  Sdbritt  2Baffer= 
rinnen,  fo  bafj  ü)r  bie  roolfenbrudjartigen  Siegengüffe  jener  ©ebiete,  roeldje  mitunter  ftum 
benlang  bie  abhänge  ber  öerge  in  einen  einjigen  rieftgen  aüafferfall  oerroaubeln,  nidbtä 
angaben  fönnen.  So  überfteigt  bie  Strafje  §öl)en  oon  4000  m.  Sin  fetjr  fieilen  Stellen 
fmb  Steinfcbroeflen  ftufenförmig  querüber  gelegt  unb  erinnern  baran,  bafj  roeber  fiafttiere 
nod)  SBagen  bie  Strafen  befdjritten,  biefelben  alfo  leidit  in  gutem  Stanbe  511  fyalttn 
roaren.  @S  fehlten  aud)  nid)t  Sd)u^mauern,  unb  ftreefenroeife  begleiteten  Sd)attenbäume 
bie  Strafe.  3n  S)ucotan  ftanben  bie  ^auptftäbte  burd)  7—8  m  breite  Jtuuftftrajjen  in  $$er* 
binbung.  biefelben  ftnb  aus  Steinblöcfen  erbaut,  bie  burd)  einen  feften  3Jlörtel  mitein-- 
anber  oerbunben  ftnb  unb  mit  einer  ungefähr  2  30a  biefen  3ementfd)id)t  befleibet.  Stei* 
nerne,  oon  maffioen  Pfeilern  geftüfete  örütfen  führten  über  bie  oerfdjiebcnen  Söafferläufe. 
21U  (Slaoigero  im  ©ergangenen  ^r^unbert  3Jkfifo  burajreifte,  fanb  er  an  einigen 
Stellen  bort  nod)  rooljlerljaltene  Diefte  fold)er  Strafjen  oor. 

£er  Srücfenbau  roar  roenig  entroicfelt.  SBo^l  ftnbet  man  in  Sßeru  jal)lretd)e  ^rüm= 
mer  ber  fteinernen  S3rücfen,  roelaje  über  bie  oon  ben  $öf)en  herabfommenben  S3äd)e  führten; 
allein  bie  meiften  roaren  feineSroegS  fo  funftreid)  erbaut,  roie  optimiihfd)e  Sd)ilberer  roollen, 
roeldje  3.  33.  bie  Steinroölbung  als  eine  felbjtänbige  Crftnbnng  ber  alten  2lmerifaner  bin= 
(lelleit.  aJte^r  bie  3)Jaffe  als  ber  @eift  ftnb  $u  berounbern.  Sei  Ghooin  be  £uantar  fü^rt  ber 


Digitized  by  Google 


£er  91et<$ium  an  Humen. 


Ü87 


2£eg  ju  einer  ölten  Sefeftigung  über  eine  ölte  S3rücfe.  3)iefelbe  befielt  aus  brei  rierigen 
Steinplatten  oon  burc$f<f|nittlid)  6  m  Sänge,  roeldje  beiberfeitS  auf  ftarfen  gemauerten 
Pfeilern  aufliegen;  baS  ©anje  ift  nod)  ooüfommen  erhalten.  „Söeldje  naioe  ftül)nf)eit",  ruft 
Söiener  aus,  fliegt  in  bem  ©ebanfen,  foldje  riefigen  (Steine  oon  einem  Ufer  beS  ^btffeft 
511m  anbern  ju  legen,  anftatt  Saumftämme  ju  oerroenben  ober  t>öd)ftenS  mefir  ober  roem= 
ger  bearbeitete  halfen!" 

%üx  ben  Eurft  ber  SReifenben  forgten  Duetten,  bie  in  9iöf)ren  an  bie  Strafe  geleitet 
mürben.  %üx  bie  Unterfunft  berfelben  roaren  £äuSd)en  gebaut,  bie  augleid)  bem  Boten* 
ober  ^oftfofteme  ber  SnfaS  bienten.  9Kan  finbet  nodj  IjeutigeStagS  bie  ^Ruinen  oon  ^ofc 
Käufern  ober  Stationen  für  bie  Käufer  ber  3nfaS,  roeldje  in  fel)r  ungleidjen  2lbftänben  00m 
einanber,  aber  an  fefjr  richtig  gerodelten  ©teilen  ftdfj  ergeben.  3n  ebenem  Terrain  finb  fte 
im  allgemeinen  etroa  I1/«  km  ooneinanber  entfernt;  bei  anfteigenbem  2i*ege  richtet  fidj  iljr 
äbjknb  naa)  ber  Steigung.  3e  größer  biefelbe  ift,  je  näf>er  liegen  fie  [16),  unb  an  be= 
fonberS  {teilen  Stellen  Ijat  Söiener  nur  80  Sd&ritt  jroifd^en  sroei  folgen  Käufern  gejault. 
®ie  in  tyexu  unb  9Rertfo  ju  ftnbenbe  Sage,  baß  bort  ber  3nfa,  fjier  aHontejuma  fid>  täg= 
lidj  frifdje  %ifäe,  bort  aus  £rujillo  naef)  Gajamarca,  Ijier  auS  Beracriij  ober  00m  Stillen 
Cjeane  nad)  XenodnMtlan,  Ijabe  bringen  laffen,  erflärt  ftdt>  unfd&roer  burd)  biefeS  Softem. 
3nbianifd)e  Säufer  machen  baS  Kilometer  in  4  Minuten,  fie  tonnten  ben  2öeg  oon  £rujiUo 
naef)  Gajamarca,  auf  roclcfjen  man  l)eute  fünf  £agereifcn  rennet,  in  err)cblicr)  roeniger  als 
einem  £age  jurücflegen.  So  fonnte  SHontejuma  bie  2tnfunft  ber  Spanier  an  ber  Äüfte 
oon  Scracmj  unb  ifjre  $ortfef)ritte  in  fo  außerorbentlicf)  furjer  3eit  erfahren  unb  täglich 
neue  9Jad)rid)ten  über  biefelben  empfangen.  2MefeS  SJotenfgftem  roar  einft  fieljerlia)  eins  ber 
roid§tigften  ^nftitute  ber  Regierungen  biefer  §odjlanbftaaten,  benn  roer  am  fdmellften  be= 
ftcf)lt,  befiehlt  am  beften.  9iur  baburd),  baß  bie  3nfaS  in  fo  finnreid&er  2ßeife  ber  Gntfcr; 
nung  &err  mürben,  oermod)ten  fie  bie  $af)lreid)cn  SJölfer  SübroeftamerifaS  ftdf)  mit  ©eroalt 
511  unterwerfen.  3af)rf)unberte  nadf)  ber  ftonqutfta  ifabm  bie  alten  ßunftftraßcn  bem  Sßer; 
fe^re  noa)  gebient.  Unb  als  in  rütffufjtslofem  ttetdjtfinne  ober  falfdE)  oerftanbener  ©eroinn* 
fud)t  bie  alten  Saumpfabe  beS  peruanifd)en  fcodjlanbes  beim  Baue  ber  Balm  jerftört  roaren, 
fjatte  man  große  SHütje,  biefelben  in  ber  ©egenb  oon  Gajamarca  roieberberjuftellen. 

hieben  Brüden  fommen  auSgcbefmte  2Bafferleitungen  oor,  roie  baS  troefne  Stlima  beS 
.§od&lanbeS  fie  oielfad)  nötig  madjte.  2>ie  ju  3RontejumaS  3eit  in  Bambusrohren  geführte 
sBafferleitung  (Stjapultepec-aJZeiifo,  roeldje  fjeute  noch  tfjätig,  wirb  allerbingS  mit  Unrecht 
in  ihrer  ©efamtbeit  als  ein  roieberl)ergeftentcS  2öer!  aus  ber  2ljtefen=3eit  betrachtet.  3n 
gelS  gehauene  aiiafferleitungen  fteljt  man  aber  nod)  fjeute  bei  2Tejcoco  unb  in  grö&crm  3Kaße 
bei  peruanifc^en  Siuinenfiätten.  S)ci  ^uaubooal  in  ^Beru  ift  eine  2i!afferlcitung  in  gemauers 
tem  Jtanale  über  einen  %aä)  roeggeleitet.  SJon  fünftlidgen  ÄaSfabeu  fpreajen  bie  Sefd)rei= 
bungen  ber  ^nfafd^löffer. 

25er  ©inbruef,  ben  bie  foloifalen  5kuroerfe  auf  ben  Beurteiler  eines  SJolfeS  machen,  \\t 
oft  oiel  größer  als  bie  roaljre  Sebeutung,  roela)e  biefelben  für  baS  iBolf  beftfcen,  roeldjeS  fte 
erridjtete,  ober,  um  eS  in  ein  Sort  auiammen5U$iel)en,  als  i^r  Äulturroert.  Sie  füfjren 
leidet  baju,  baß  mau  bie  Äulturftufe  beS  SßolfeS,  bem  fie  angehören,  überfd)äöt.  Ser 
5Heid9tum  an  9tuinen  ift  in  ben  alten  Äulturlänbern  2lmerifaS  ein  außerorbeutlidjer,  unb 
man  barf,  o^ne  aUju  fü^n  51t  fein,  bie  Sßermutung  auSfpredjen,  baß  lange  noa;  uicfjt  alle 
gefannt  feien.  2)ie  Ruinenftätte  oon  Santa  fiueia  in  ©uatemala  ift  erft  oor  25  Sauren 
aufgefunben,  tro^bem  fie  groß  unb  prad&tooH  ift,  unb  oiele  liegen  in  ben  f>eute  am  bünuften 
beoölferten,  öbeften  ©egenben.  3n  tyrer  ^iä^e  liegen  anbre,  ja  in  Giner  ÜReilje  oon  Sßcften 
na<f)  Dften  liegen  fafl  quer  burd;  ben  kontinent  jie^enb  auf  ber  ©ren^e  jroifdjen  ©uate^ 
mala  unb  $onburaS  bie  brei  großartigen  9iuinenftätten  Santa  fiueia,  3Zopan  unb  Cluiragua. 


Digitized  by  Google 


683 


überfielt  ber  altamerifnnifcfjen  Äultur. 


3ene  ift  bie  roeftliajite,  biefe  beibeu  liegen  im  Gebiete  be$  gluffe«  SHotagua.  93ir  begreifen 
Ijeute  nid)t,  wie  fo  grofje  unb  monumentale  2Berfe  fo  nafye  bei  einanber  erroadjfen  fonnten, 
wenn  roir  nidjt  eine  boppelte  Sinologie  mit  Ijeranjieljen.  Ter  anfäfflge  ^nbianer,  wenn  fein 


$a-3  fofltnanntc  $au8  bcB  3 ltl c r 9 f 3  <»  Uiinal.  (JlaS)  bc  Gtyarnalj) 


Dorf  jerflört  roirb,  baut  baöfclbe  ni$t  roieber  an  ber  gleiten  Stelle  auf,  fonbern  fudtjt  fiä) 
eine  anbre  2Bor)nftätte.  3erfäüt  feine  2Bofmung,  fo  roirb  fic  niajt  auSgebeffcrt,  fonbern  eine 
neue  errietet.  ^erglcidjiSroeife  fäjroadje  Urfadjen  bewegen  ben  ^nbianer  oft,  fein  &eim  ju 
üerlaffcn.  Xritt  unter  bem  gleichmäßigen  Gimmel  ber  Xropen  felbft  lange  3)ürre  ein,  vtx-- 
fiegen  bie  fpärlict)en  Cuellen  in  ber  9ial)e  feiner  gelber,  fo  gibt  er  fein  ^ueblo  auf  unb 


Digitized  by  Google 


Der  Meiajtum  an  Muinen.  2Bof)nljfiufer. 


689 


liebelt  fid)  in  einer  mef>r  6eroäfferten  ©egenb  an.  ,,$d)  fenne",  fagt  einmal  ^anbelier, 
„^uebloS,  bie  in  ben  oerfloffenen  300  3a£ren  breimal  ifjren  Sifc  oeränberten,  jebedmal 
krümmer  jurütflaffenb."  $ie  jaf)lreid)en  SHuinen  finb  alfo  feineSroegs  Seroeife  einer  gleia)-- 
jeitigen  ftarfen  33eoölferung.  2luf3erbem  erinnern  mir  uns  an  jene  auf  ^urdjt  unb  2lber* 
glauben  rufjcnbe  Sitte  aftatifdjer  ftulturoölfer,  naa)  betu  £obe  eines  jeben  &errfdjer3  oon 
neuem  einen  ^alaft  unb  eine  &auptftabt  aufjubauen.  9Jaf)e  ber  lefeten  SHefibenj  beS  $8trma= 
nenfönigd,  Hianbalai,  liegen  2lna  unb  Slmarapura,  bie  beibe  &auptftäbte  beS  StanbeS  nad)ein= 
anber  im  i'aufe  unfer*  3af)rlninbert$  geroefeu  finb,  unb  oberhalb  Söangfof  liegt  am  SRetyong 
bie  alte  fcauptftabt  SiamS,  2ljutja,  bie  nod)  oon  Guro'päern  als  folaje  befugt  roarb.  2luc§ 
auf  bie  2luSbef)uung  mancher  SRuinenftätten  roirft  biefe  Grroägung  ü)r  Üidjt.  ^alenque 
allein  foll  9  — 14  km  2luäbel)nung  längs  ber  Ufer  bcS  ^lüßdienS  Ctolum  gehabt  ^aben. 
91id)t  immer  f>at  eine  Slnfiebeluug,  roeldje  eine  grofje  Dberflädje  bebeeft,  oon  ber  ein  £eil 
aus  jerfaHeuen  Käufern  befielt,  an  (Sinroof>ner$af)l  oerloren,  fonbern  bie  Familien  fjaben 
nur  ü)re  alten  ©ebäubc  ocrlaffen  unb  ftcr)  neue,  oft  fd)Iedjtere,  gebaut.  Selbft  bem  an-- 
{affigen  Subianer,  ber  rieftge  ßommunalljäufer  bemotjnt,  roie  in  9ieumertfo,  fcdftet  ein  3ug 
an  oon  Unbcftänbigfeit  ber  fiebensroeife,  melier  nur  ein  9ieflej  ift  ber  §ilfloftgfeit,  bie 
ein  niebriger  ilulturgrab  bebingt.  Unb  biefen  fjatten  offenbar  audj  bie  Äulturoölfer  3llt= 
2lmerifaS  noa)  ni$t  nberrounben.  äBcnn  alfo  allein  ein  fo  befdjränfteS  ©ebiet  roie  ^ucatan, 
bas  ^eute  bünn  beoölfert  ift,  im  Starben  33amal,  2lfe,  üJieriba,  SHuuapan,  in  ber  SRitte 
Urmal,  Xaba,  Sabna  unb  19  anbre  Stäbte  oon  anfeljnlidjer  3luSbe(mung,  im  Cften  Ciliaren1 
3ßa,  eins  ber  ih?unber  2lmerifaS  an  ©röfjc  unb  'tßradjt,  aufroeift;  menn  anbre  in  ber 
^roüinj  ^turbibe  aufgefunben  roorben,  unb  nod;  jaljlreidjere  anbre  oljne  3roeifel  in  ben 
unerforfogten  ©egenben  beS  SübenS  unb  CftenS  oerboTgen  finb:  fo  liegen  f)ier  3eugniffe 
oon  oerfduebenen  Stabicn  einer  fjiftorifdjen  Gntroitfelung  cor,  bie  oielleidjt  jettlid)  nod) 
niajt  einmal  fel;r  weit  auSeinanber  gerürft  finb  unb  roelaje  und  bie  immer  roieber  roie 
eine  grofje  $f)atfad)e  oerfunbete  Ginreiljung  ber  peruanifdjen  ikurefte  in  oerfdnebenc  ge* 
fa)id)tlid)e  Venoben  als  etroaS  erfennen  laffen,  baS  auf  einem  allen  amerifanifd)en  &ultur= 
oölfern  gemeinfamen  ©runbc  ruf)t.  GS  entfpringt  berfclbcn  Urfadje,  roenu  bie  einjelnen 
bauten,  fobalb  fic  größere  £imenfionen  annehmen,  eine  unlmrmonifc&e  3ufamtnenf)äufung 
oon  ^aüenartigen  Käufern,  ©äugen,  «einen  glitten,  offenbar  baö  ^robuft  oerfa^iebener 
Seiten  unb  öebürfniffe,  barftetleu. 

2>ie  2Bo^nl;äufer  roaren  aud  Stein  unb  in  ben  fc^r  trodnen  £oa)lanbgegenbeu  aud 
lufttrorfnen  üeljmjiegelu  (2lbobed)  gebaut.  3"  ben  nidjt  häufigen  fällen,  roo  geroö^nlia^e 
Käufer  erhalten  finb,  machen  fie  einen  bunfeln,  oben  ©inbruef.  So  in  (S^imu,  roo  bie  Käufer 
ber  gemeinen  £eute  in  augcrorbentlia^er  ^cgelmä^igfeit  um  einen  großen  ^)3la&  gebaut  finb. 
3)ie  Stauern  finb  1  m  bief  unb  4  m  l)od)  unb  bie  35äajer  nid^t  flaa^,  fonbern,  roie  an  ben 
(iHebeln  ftcf)  nod^  erfennen  lä&t,  fajarf  julaufenb,  obgleich  ^egen  gerabe  ^ier  nid)t  (läufig 
ift.  Spuren  oon  ftenftern  finb  niajt  oorljanben,  Üuft  unb  £ia)t  traten  nur  bura)  bie  Spüren 
ein,  roelc^e,  roie  e3  genauer  aud  Xlaicala  befa^rieben  ift,  burcf>  Statten  ju  oerfa^lie^en  roaren. 
3n  ^Jucatan  fehlen  genfter  in  ben  größten  ^ialäften,  ebenfo  ift  ber  berühmte  Zoloft  oon 
'JJiitla  bura)au$  fenfterlosi.  9iur  aud  ^eru  l;ören  roir  oon  fenfterartigen  Öffnungen,  bie  in= 
öeffen  tleiu  unb  unfe^einbar  finb.  ©ro^e  ^aläfte  finb  im  ©runbplane  nur  eine  ^neiuanber^ 
rei^ung  berartiger  ÜHäume.  So  ba3  am  beften  erhaltene  3){onument  oon  G(ndjen-3&a/ 
G^iajanc^ob  ober  „roted  ftauS",  ein  oierectigeö  ©cbäube,  ba«  ftd)  auf  einer  niebrigen  2:er^ 
raffe  erl;ebt.  2tu&en  laufen  Äarniefe  um  ba$  ©ebäube,  unb  ber  9iaum  barüber  ift  oon 
einem  griefe  eingenommen.  3ln  ber  nac^  äßeften  gelegenen  JBorberfeite  führen  brei  2^ore 
in  eine  öalerie,  bie  fid)  über  bie  ganje  breite  be$  Öebäubed  erftreeft,  auö  biefer  brei  %t)üx; 
Öffnungen  in  ebenfo  oiele  Säle.   SDie  gro&artige  6afa  bei  ©obernabor  oon  Ujmal 

Sölfnfunb«.  III.  44 


Digitized  by  Google 


090 


Überfiel  ber  alt amerifanifc^en  ftultur. 


ift  im  ®runbe  gan*  äbnitd).  OMefclbe  ift  100  m  long,  12  m  breit,  8  m  f)od)  unb  liegt 
auf  einer  natürlichen  Grl)öhung,  bie  burd>  Anfügung  oon  23locffteinen  fünftlid)  oergrößert 
roorbcn  ift  unb  in  brei  2Terraffen  auffteigt.  3)ie  2Banbfläd)en  befielen  aus  regelmäßig  $u= 
gehauenen  Steinen,  bie  burd)  einen  fet)r  feftcn  SNörtel  miteinanber  oerbunben  finb.  £al 
innere  ift  burd)  eine  flauer  in  jroei  große,  formale  fallen  ober  Slorribore  geteilt,  bie  roie= 
ber  bura)  Sdjeiberoänbe,  roeld)e  oon  ber  Sottet«  nad)  ber  SHücffeite  laufen,  in  eine  8m 
jaljl  Staunte  ober  3tmmcr  geteilt  roerben.  $on  jcbem  Bimmer  ber  «orberfeite  führt  eine 
£r)ür  burd)  bie  9Jfittelmanb  nad)  bem  cntfpred)enben  Wemadje  ber  9iticffeite.  Sie  2>orber-- 
feite  bcftfit  elf  Gingang«thore,  jebc  Schmalfeite  f)at  beren  ein«.  Die  dauern  biefer  ^im- 
mer  ftnb  au«  rohen  Steinen  aufgeführt,  ohne  eine  Spur  oon  SBemalung  ober  Sfulptur,  nur 
an  einer  ober  jroei  Stellen  fiefjt  man  einige  tiefte  oon  Stucf.  Offenbar  lag  bei  biefen 
9iiefenbauten  ba«  ®eroiä)t  meljr  auf  ber  3Raffe  unb  ber  äußern  ÜJerjierung  al«  ber  Gin- 
fad)l)eit  be«  Örunbplane«,  welcher  otelmehr  häufig  bura)  Unflarheit  unb  3ufammenfa)ad> 
telung  fleinlid)  oerroorren  erfdjeint. 

Selbft  bie  im  äußern  Ginbrutfe  nod)  ju  ben  tlarften  ju  red)itenben  SJauten  oon  SJiitla 
beftanben,  foroeit  au«  ben  ben  halbjerftörten  heften  Ijcrrjorgeljt,  au«  ocrfd)iebenen  03ebäubc= 
fomplej.cn,  oon  benen  tubeffen  nur  einer  gut  erhalten  ift.  SJerfelbe  befteht  aber  aud)  roieber 
au«  einem  quabratifdjen  ftofraume,  an  beffen  oier  Seiten  je  ein  lange«  unb  fdmtalc«  @emaa) 
oon  oier  ä&änben  eingefaßt  rourbe;  biefe  oier  öetnäetjer  umgaben  ben  $ofraum,  ohne  tyn 
üollftänbig  abschließen,  ba  fie  Süden  5iotfd;en  einanber  laffen.  2iu«  it)m  führten  brei 
Ztyoxe  in  jebe«  berfelben.  $a«  eine  oon  biefen  ©emädjern,  rocldbe^  ganj  erhalten  ift,  baS 
nörblidje,  trägt  einen  fleinern,  naljeju  quabratifd)en  Slnbau,  roeld)er  roieberum  au«  einem 
qttabrattf djen  ÜÖiittelraume  befteht,  ben  oier  formale  unb  lange  ©emäd)er  timgebeu.  Gine 
^f)ür  füfjrt  in  jebe«  öemad).  $>cr  ^of raunt,  ber  gegen  60  m  Seitenlänge  t)at,  ift  nia)t  genau 
quabratifa).  3tu«  ihm  führen  brei  2;tjürcn  in  jenen  toohlcrhaltenen  nörblidjen  Sau,  beffen 
Außere«  ornamentiert,  beffen  innere«  aber  fahl  ift.  $er  gußboben  ift  mit  oielecfigeu  Stein 
platten  belegt,  bie  foflopifa)  rot)  ineinanber  gefügt  ftnb.  2lu«  ber  redeten  Grfe  biefe«  £äng«= 
räume«  führt  ein  Öang  in  ben  fünfgcmad)igen  Slnbau.  2)cr  ©ang  ift  rcd)ttoinfelig,  ge- 
fnieft,  bunfel,  fd)mal  unb  an  beiben  Gingängen  fo  niebrig,  baB  man  nur  gebüdt  in  ihn 
eiii3Utreten  oermag.  Offenbar  mar  er  nid)t  baju  beftimmt,  oon  oielen  betreten  ju  roer^ 
ben.  21  u«  ihm  gelaugt  man  in  ben  quabratifd)en  Httttelraum  be«  2lnbaue«,  au«  roeb 
djent  roieberum  oier  £f>ur°ffnu"9e»  in  bie  oier  Üäng«räume  führen,  roeld)e  benfelben  oon 
allen  Seiten  umgeben.  2ln  biefem  Anbeute  finb  nun  außen  unb  innen  bie  ÜBänbe  mit 
Ornamenten  bebetft,  roeld)e  au«  hartem,  porphmartigem  @efteine  mit  großer  ^räjifion 
in  &od)relief  herausgearbeitet  finb  unb  in  ettoa  1  m  ^ö^e  oom  Soben  beginnen.  Unter 
tl;uen  ftnbet  man  ba«  3)toucrroerf,  roeldje«  aud)  in  er  au«  unregelmäßigen,  roeuig  ober 
nid;t  behauenen  Steinen  befteht,  bie  auf  einanber  gefd)id)tet  unb  mit  fiehmmörtel  oer- 
bunben  ftnb.  Soroeit  bie«  ÜDiauerroerf  frei  liegt,  bebedt  e«  ber  rote,  gefd)liffene  Äalf- 
berourf.  2)a  aber  bie  ontamentierteu  Steine  feine  3roifd)enlagerungett  oon  3)tortel  hoben, 
fonbern  genau  ineinanber  paffen,  bilben  fie,  foroeit  fie  reichen,  eine  oollfommen  jufantmenhän= 
genbe  itofleibung  biefe«  2Wauerroerfe«.  21ußen  unb  innen  folgen  an  biefen  ättänben  über 
einanber  brei  £äng«reif)cn  Ornamente.  9)ian  fteht  feiten  eine  gebogene  Üinie  an  benfelben, 
fonbern  bie  SHotioe  laufen  faft  alle  auf  Staffel  unb  3ü*jacf  Inno»«-  3n  einer  Sieihe  ftnb 
}.  58.  lauter  red)te(fige  Steine  oerroenbet,  oon  betten  jeber  an  ber  nad)  außen  geteilten 
Seite  eine  roagered)te  9<aute  in  Hochrelief  trägt,  unb  biefe  Steine  finb  in  ber  2lrt  }itfamnteitt 
gefügt,  baß  ftarf  erhabene  3id5adlinien  entftehen,  bie  fia)  au«  Kauten  jufammeufetjen; 
in  einer  anbern  ragen  einige  Steine  über  bie  anbern  heroor  unb  bilben  bura)  bie  2lrt 
ihrer  3ufammenfügung  Staffellinien;  an  einer  brttten  finb  auf  längern  Steinen  eittfeitige 


Digitized  by  Google 


3)ie  Ruinen  oon  SRitla  unb  liaguanaco. 


G91 


3icfjacfe  ober  fägenförmige  Sinien  fjerauSgearbeitet,  unb  bic  Steine  fi"b  fo  gefügt,  baß 
jene  balb  redptroinfclig,  balb  parallel  ju  einanber  fte&en.  3Jton  fmbet  aud),  baß  brei  erhabene 
Steine,  bie  jufammen  jioei  redete  SÖinfel  einfließen,  ftd)  mit  folgen  3icfjacflinten  oer= 
binben,  unb  ber  SWäanber  fd)eint  fner  unb  in  dbiUidjcn  Kombinationen  nabejuliegen,  toirb 
aber  nidjt  oenoirflidjt  (f.  Sbbilbung,  S.  692).  25ie  3<tf)l  berfelben  ift  gering.  £ie  brei 
üängSretyen  finb  nidjt  ganj  gleid)  l»)d),  inbem  bie  oberfte  bie  fdjinälfte  unb  bie  mittlere 
bie  breitefte  ift.  SDie  beiben  untern  finb  nur  burd)  bie  SBerfdjiebenbeiten  ber  Ornamente 
gefonbert,  roä^renb  jioifdjen  ben  obern  unb  mittlem  eine  fiarf  Ijeroortretenbe  Seifte  oon 
etroa  6  cm  SJicfe  eingefdjoben  ift.  2tn  ben  2lußenfeiten  reidjt  bie  Omamentation  ebenfall* 
nid)t  bis  auf  ben  @runb  hexab  unb  ift,  roäfjrenb  fic  im  ganzen  burdjauS  benfelben  ©barafter 
bewahrt  roie  im  ^nnern,  fräftiger  in  ben  einzelnen  formen  unb  fd)ärfer  in  ber  ®lteberung 
ber  brei  SHci^cn,  welche  nid)t  bloß  burd)  breite  Streifen  glatter  Steine  getrennt  finb,  foiu 
bern  aud)  in  iljrer  itäugSerftrecfung  burd)  2lbioecbfelung  ber  Ornamente  in  ber  SBeife  gcglie= 
bert  erfd>einen,  baß  in  ber  ÜDUtte  anbre  sJHotioe  fia)  ftnben  als  an  ben  beiben  Seiten.  $er 
untere,  nidjt  ornamentierte  Seil  ber  dauern  mar,  nad)  SHeften  ju  fd)ließen,  mit  breiten 
Steinplatten  oerf leibet,  bie  fdjräg  nad)  außen  oortraten,  fo  bafe  baS  .§auS  mit  fenfred)t  auf= 
ftrebenben  dauern  erft  oon  ben  ornamentierten  teilen  an  \u  beginnen  unb  bis  baljin  auf 
einem  niebrigen,  gemauerten  &ügel  fid)  ju  ergeben  fdnen.  2He  Kanten  foroo^l  beS  SängS* 
raumeS  als  feines  Anbaues  finb  burd)  fcljr  fräftig  ausgearbeitete,  faffettierte  Steine  mar- 
fiert,  unb  ebenfoldje  beben  an  ber  gaffabe       le&tern  bie  £l)üreingänge  beroor. 

9Sor  ber  fübioeftlid&en  Seite  biefer  ausgebeizten  SRuine  ftanb  einft,  naa)  ben  nod)  er* 
tiöfjten  gunbamenten  unb  einjclnen  befwuenen  unb  ornamentierten  Steinen  51t  urteilen,  ein 
äbnlid&er  San  ober  SWautenfomplep.  2lber  eS  ift  roenig  oon  tym  erljalten.  3"tcreffant  ift 
nur  ein  unterirbifdjer  9taum,  ber  auS  einem  längern  unb  einein  red)tioinfeltg  auf  biefeu 
ftoßenben  fürjern  (itange  befielt  unb  roieber  mit  ornamentierten  Steinen  ocrfleibct  ift.  &icr 
allein  traf  man  SJogenliuien  auf  ben  Ornamenten,  bie  aber  feiten  angebracht  finb 
unb  in  üjrer  uuoollfommenen  SluSfü^rung  ben  aügemeinen  ftarren  ober  gefeffelten  Gba- 
rafter  berfelben  feincSroegS  milbern.  2luS  ben  3eidmungcn  in  ben  Sdjriften  21.  o.  &um= 
bolbts  unb  HingSborougl)S  ergibt  fid),  baß  1803  unb  1ÖÜG,  als  biefe  3eid)nungen  an= 
gefertigt  mürben,  nod)  weitere  SWefte  ftanben,  unb  bamalS  follen  aud)  nod)  3ebernbalfen 
Vorlauben  gemefen  fein,  toeldbe  ein  flad)eS  £ad)  ut  tragen  befrimmt  toaren.  Slud)  bie  naf)e 
Äird)e  ift  teilroeife  in  baS  (üemäuer  eines  alten  ÜJebäubefomplejreS  eingebaut,  unb  Steine 
Dcsfelben  baben  ju  if)rem  eignen  Slufbaue  beitragen  muffen.  Xiefer  unb  ein  oiertcr  Kom- 
pler  fd)cinen  im  Pane  oon  ben  oortjer  betriebenen  etioaS  abtoetd)cnb  geiocfen  ju  fein, 
b.  I).  eS  fa)eineu  brei  je  fünfgemadjige  9(aume  nebeneinanber  geftanben  ju  baben  unb  fo  oer= 
bunben  geroefen  ju  fein,  baß  man  burd)  ja^lreicbe  Xbüren  unb  öänge  in  oielen  Söinfeln 
00m  erften  bis  ins  lefcte  (üemad)  gelangen  tonnte.  33anbclier,  ioeld)er  bie  leßte  S3et> 
meffuug  biefer  9iuinen  oornabm,  fagt  00m  £ea)nifd)en:  „2)ie  dauern  ber  iHuinen  oon 
9RÜ(a  finb  l*/a  m  bidf,  aüein  es  ift  bloß  (Srbe,  in  roeldje  Reiben  ro^er  Steine  eingebettet 
finb,  mäbrenb  nad)  außen  ber  ^anjer  glatt  geriebener  platten  bie  3crftörung  burd)  Wegen 
oerl;inbert.  Kein  Stüd  biefer  3lrmatur  oerträgt  bie  ^Jrobe  beS  ÜiSinfelS,  feine  iDiauer  bie 
Prüfung  burd;  baS  Senfblei,  feine  Ornamente  bie  ©enauigfeit  ber  3Neßfdjnur.  (Sin  gc= 
bulbiges  3lul;äufen,  mobei  ntd.iv  auf  Fortbewegung  großer  Waffen  als  auf  fünftlidjen 
fammenl;ang  fleiner  £eile  oertoenbet  roirb,  eine  forglofe  SluSarbeitung  oon  5ra9,nc,^ei1/ 
unbefümmert  um  bie  Snmmetrie  unb  Harmonie  beS  (danjen:  bieS  finb  bie  oorjüglid;eu  Stenn- 
jeid^en  ber  2^edmif  aller  inbiauifd;en  Sauiocrfe  ber  si>orjeit  3lmerifaS."  2)aber  ber  Sin« 
bruef  ber  Öebanfenarmut  felbft  mitten  in  ben  Zugängen  ber  pbantaftifd)en  ibilbmerfe, 
roeld;e  baS  Außere  bkfer  einförmigen  bauten  bebedeu  ober  jioifcben  ibnen  jerftreut  finb 

44» 


Digitized  by  Google 


692 


UlKrMrfjt  be^oltamerif anifc^en  Kultur. 


2bigeftd)t«  ber  Sauten  oon  SJiitla  jogen  wir  ben  Scbluß,  baß  felbft  fte  bie  altamerifanifcbe 
ßunfi  nidjt  auf  einer  ben  rofjeu  3nbtanerbau  geifttg  überragenbeu  $öf)c  jeigen.  Anlage, 
2tu«füf)rung  unb  Ornamentierung  biefer  Sauten  jeigen  einen  Langel  an  £inn  für  Brenge 
Siegelmäßigfett  unb  Smnmetrie,  eine  £djroerfälligfeit  unb  geringe«  <5d)önf)eitäigefül)l  in 
ber  3ufammenfteHung  f^mürfenber  Stnien  unb  Figuren  unb  bei  allem  gleiße  ein  Ungefcbid 
in  ber  2lu«füf>rung  ber  lefctern,  roeldje  benfelben  ifjren  $fafc  in  ber  6tufenreifje  ard)itef= 
tonifcfjer  (Sntroicfelung  nod)  roeit  unter  bcn  älteftett  ägpptifdjen  Sauten  attroeifen.  9tber  fic 
machen  burd)  ba«  von  aller  Überfüßung  uub  2)taßlofigfeit  ferne,  eher  arme  detail  bod)  nicht 
ben  Ginbrutf  ber  Überlabung  pucatefifdber  ober  felbft  inöifdber  Sauten. 

9Ba|tc  Sdjönbcit  roirb  freilief»  bureb  biefe  (£tnfadjl)eit  nod)  nid)t  erjeugt,  unb  e«  mürbe 
tl)örid)t  fein,  wenn  man,  mie  e«  gefdjehen  tft,  au«  beut  angenehmem  ©inbrude,  ben  biefelbe 
f)eroorbringt,  auf  (rötere  fünfilerifdjc  Sebeutung  ober  gar  fdjoit  auf  eine  oorgefdjrittene  &ul- 
turftufe  ber  Erbauer  fdjlteßen  rooüte.  3m  ©runbe  ftnb  bod)  biefe  einfachen,  mehr  geo^ 
metrifajen  Ornamente  mit  nid)t  oiel  meljr  ©efebmaef  oerroertet  al«  bort  bie  Sdmörfel  unb 
fraßen,  bie  aüed  überroudjern;  ber  geringe  ^ortfdf>ritt  aber,  roeldjen  man  ju  beinerfen 
glaubt,  roirb  mit  größerer  &*af)rfdjeinlid)feit  auf  einen  begabtem  Saumeifter  al«  auf  eine 
t)öljevc  Rutturflufe  be«  ganjeu  Golfes  ju  bejicfjen  feilt.  $enn  fo  roeuig  Seroeife  roir  oon 
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^    biefer  haben,  fo  gewiß  ift  e«,  bafe 

Pf  OL tLi  .  lh"  E77TjTj  F5  iü  i  bcr  f«nftien^e 

ji  K-^ffi >SU  A  k^t^*Q  j4  nicbri9'len  imb  gebrüefteften  Solle 

□  JFjC  S*jC]  J jf  roohnt.   2Bo  alle  anbre  öefittuna 

rajj  y  M       I  r*-l     FkJj  ^  I      njenn  e«  and)  nur  bie  §anb  bee 

etud.  cmamcit  oon  ßtjimu.  (??a*  Squicr.)  5flt.  *<tt<  6. 691.    2tfKon»«er«  i|t,  bie  er  leitet,  fo  in 

felbfl  in  bereu  Schaffen  ber  Äeim 
höherer  (rntroitfeluug  oft  nid)t  ju  verfemten.  2Bir  erinnern  un«  luer  ber  Ruinen  wn  G.a- 
baua  in  s}kru,  roeldje,  ein  großer  Äompler  rcajtecftger  Untfüffung«ntauern,  äbtilid;  rote  biefe 
burch  (Sinfad)(;eit  attegejeicfi.net  ftnb,  unb  eine«  feljr  treffenben  2öorte«,  ba«3öiener  an- 
gefid)t«  berfelben  au«gef proben:  „Siefe  Giufadj^eit  ber  Statinen  inmitten  einer  fo  male; 
rifdjen,  diaotifcheit  9Jatur,  irjre  Sage,  bie  <2cf>roierigfeit  ifnrer  erbattung,  bereit  felbft  Der 
gemeine  sJJiann  fidr)  Ijeute  beroußt  ift,  i^r  3llter  unb  ba$  traurige  fio«  beS  SolfeS,  roelchem 
fte  iljre  (fntftcljung  oerbauftcu  -  all  baS  roirft  jufammett,  um  bem  9ietfenben  ^efpeft  uor 
biefen  Monumenten  etnjtiflößen.  2:ro^bem  üben  fte  feine  großartige  SBirfung  au«,  na^ 
mcutlid)  roenn  man  fte  au«  einiger  (Entfernung  betrachtet;  nur  unmittelbar  an  iljrem  gu§e 
roirb  man  ifjre  Äoloffalttät  gcroafjr.  ©ine  feinere  Äunft  oermag,  o^ne  folerje  SRaffen  ju 
beroegen,  bod^  ©rößere«  ^njorjubringen."  Oft  forbert  bie  einfache  mecfjanifcfie  Seroältigung 
großer  Waffen  unfre  Serounberung  herau«,  unb  e$  greitjt  anS  Unbegreiflidie,  roie  ohne 
eifeit  mächtige  ®ranttplatten  unb  Pfeiler  oom  anftehenben  Reifen  abgelöft  unb  in  fdjarf- 
fautige  formen  gebradjt  roerben  fonnten.  ^eru  bietet  tut«  biefe«  Problem  fdjon  in  ber  ror 
bie  y$nta$  51t  fefeenben  3eit  ber  Sauten  oon  Xiaguanaco.  Ouaberlteine  in  allen  ®rö§en, 
worunter  einige  oon  3  m  Üänge,  2  m  Sreite  unb  l'/am  §öf)e  noa)  nia^t  bie  bebeutenb- 
l'ten  finb,  liegen,  befonber«  bei  ^uma  ^unca  (2l)oi  be«  Sörocn),  bunt  bura)einanber  geroor- 
fen  beifammen,  roie  fie  eben  oon  ben  ermübeten  Sinnen  einer  großen  3)ienfd)enmenge  bi« 
jutu  erfeljnten  3iele  gefc^leppt  rourben.  2iuf  jef»n  Stunben  im  Umfreife  ftnb  bie  am  näcb- 
ften  liegenben  5dfe»lag«r  bie  ber  Serrania«  oon  3cP»ta/  roclapen  anfajeinenb  ba«  für  biefe 
Sauten  beftimmte  Material  entnommen  rourbe,  um  glcio)  bort  behauen  ober  abgefajliffen  3U 
roerben.  2)aß  bie  bequeme  ^npothefe,  e«  fei  ein  etnft  in  größerer  91äf)e  liegenber  eteinbrueb 
bi«  auf  ben  Örttnb  abgebaut  roorben,  niebt  notroenbig  ift,  lehren  otele  anbre  Seifpiele, 


Digitized  by  Google 


^tyramibenbauten. 


093 


wo  bie  Spur  ber  com  Steinbruche  jur  SaufteHe  füfjrenben  9Sege  oerfolgt  roerben  fann. 
So  bei  ber  Surg  oon  DUantaotambo,  reo  fmlbroegS  jnufchen  Steinbruch  unb  Sau  bie  un- 
get)euern  behauenen  Slöcfe  ber  „piedras  cansadas",  ber  ermübeten  Steine,  liegen.  3m 
gluffe  ßuiUfamaoa  fteht  ein  Pfeiler,  ber  16  unb  19  m  oon  beiben  Ufern  entfernt  ift.  6r 
rcar  beftimmt,  jroei  Steinplatten  $u  tragen,  bie  eine  Srücfe  In  l  Den  fall  ton.,  nun  aber,  jtoar 
fertig,  aber  nicht  oon  ber  Stelle  bewegt,  im  Steinbruche  liegen.  2lucf)  in  ber  fogenannten 
geftung  oon  Gujco  finb  gewaltige  behauene  Slöcfe  oerbaut.  $a&  bie  Seroegung  großer 
Waffen  im  oertifalen  Sinne  oiel  fdjioerer  war,  liegt  auf  ber  &anb.  Man  erflärt  fich  aus 
biefer  Sdpioierigfeit  bie  3iiebrigfeit  auch  ber  monumentalen  bauten,  roelche  j.  S.  in  ben 
^nfa^aläjien  häufig  ©ingänge  oon  weniger  als  ManneShöj)e  jeigcn,  unb  fo  feltfame  Grjcug= 
niffe  rote  ben  in  einen  Monolithen  red)tnrinfelig  geschnittenen  Eingang  eines  Tempel«  bei  2Tia- 
guanaco.  25em  SluftoärtSftreben  biente  nur  bie  ^oramibe  leicht  unb  in  großen  2>imenfionen. 

©in  Slicf  auf  bie  fübmerjfanifchen  unb  pucatefifdjen  2>enfmäler  jeigt  eine  befonbere 
Vorliebe  biefeS  S3o l ted  für  baS  Sßicrcd  in  ber  Anlage  ber  Sauten.  Ülußer  ben  zahl- 
reichen fegeiförmigen  Kumuli  finb  in  Sübmerifo  nur  ioenige  9iunbbauten,  nrie  j.  S.  ein 
©rabmal  in  Mauapan,  oorhanben.  £aS  Söierecf  machte  fid)  hi«  W*  in  bie  fleinften  SetailS 
gcltenb;  bie  Xh"«n  roaren  regelmäßig  oierecfig,  bie  Fächer  flach,  fo  baß  ber  ganje  Sau 
ein  oierecfigeS  2luSfehen  geioann.  Sogar  bie  Ornamentif  liebt  oierecfige  formen,  ftriefe 
unb  Öefimfe  finb  oierecfig,  unb  bie  gehaltreichen  Silber)chriften  finb  gern  in  oierecfige  Um* 
rahmungen  gejtoängt. 

Üßährenb  man  im  &mbe  ber  (Shibcha  einen  entfduebenen  SHiebergang  ber  Äunftübung,  bt* 
fonberS  auf  bem  ftelbe  ber  atrdnteftur,  beobachtet,  fo  baß,  roenigftenS  jur  3«it,  als  bie  erfiten 
Europäer  hier  anfamen,  nicht  einmal  mit  Stein,  jonbern  nur  mit  Stroh  unb  üehm  gebaut 
roarb,  tritt  uns  in  ^eru  eine  gerabeju  großartige  Sauthätigfeit  entgegen,  bie  fid^  in 
Xaufenben  oon  heften  bis  auf  bie  öegenioart  achtunggebietenb  erhalten  hat.  3hr  ©runb= 
jug  ift  ©infadhheit  im  SKergleidhe  mit  ber  mittelainerifaniföen.  ©in  geioiffer  Stil  ift  in  ^eru 
burch  bie  Meljrja Ii l  ber  alten  Sauten  ju  oerfolgen,  unb  nicht*  fnnbert  in  biefem  feftgefchloffenen 
iianbe,  ihn  als  einen  nationalen  ju  bezeichnen.  2Üejanber  o.  $umbolbt  hat  bie  treffenbe 
Semerfung  gemadjt,  baß  fämtliche  peruanifche  Denfmäler,  bie  auf  bem  iHücfen  ber  Äorbillere 
in  einer  Seehöhe  oon  1000  bis  4000  m,  too  einerfeitS  bie  hörnte,  anberfetts  bie  Äälte  fchon 
fehr  empfinblich  ift,  unb  in  einer  2luSbehnung  oon  225  Meilen  jerftreut  liegen,  bennoch 
ein  berartig  gleiches  (Gepräge  tragen,  als  ob  fie  aus  ber  $anb  eines  unb  beSfelben  2trd;u 
teften  heroorgegangen  wären.  Käufer  unb  Mauern  trugen  granitene  griefe,  fteinerne 
xicrföpfe,  oft  oon  foloffaler  ©röße,  brohten  oon  ben  Xhoren  iiovab  ober  fpieen  äöaffer  ge= 
faßter  Quellen.  Mag  bie  einfache,  in  fcf^arf  ausgemeißelten  Ouabraten,  tiefen,  nifchen= 
förmigen,  rechteefigen  ©infehnitten,  hohlfehlen*  unb  gefunSartigen  Stbfäfcen  fich  gefaüenbe 
2lrchiteftur  oon  Xiaguanaco  unb  bie  Sfulptur  ber  rohen  Äoloffalbüften  berfelben  ©egeub 
einer  frühern  3eit  angehören,  in  baS  Eropenbicficht  ber  Maoa=2lrchiteftur  oerlor  auch  ber 
3nfa  als  Saumeifter  fich  nicht,  wenn  auch  feine  Sfulpturen  häufig  ben  gemeinfamen  ©h<*; 
rafter  ber  Übertreibung  ntd;t  oerleugnen. 

Tie  Sorliebe  für  ben  puramibalen  2lufbau  ber  Monumente  gehört  ju  ben  MerN 
malen  altamerifanifcher  Äunft.  25iefelbe  äußerte  fich  ul  Der  ficrfteüung  oon  fünftlichen  ^ora= 
miben  unb  in  ber  llmfchaffung  ganjer  ^ügel  ju  ppramibalen  Xrägern  oon  2empeln  ober 
felbfk  ma'  nigfaltigen  ©ruppen  oon  Heiligtümern,  bie  ftch  ftufenroeife  übereinanber  erheben. 
Wenige  monumentale  (Mäube  flehen  in  Merifo  ober  Mittelamerifa  auf  ebenem  Soben. 
^alenque,  Urmal,  (Eoban,  ^samal  jeigen  mächtige  ^uramiben,  bie  balb  frei  fich  erheben,  balö 
bie  Präger  oon  üBauroerfen  finb.  ®aS  fogenannte  Sd;loß  ober  bie  Surg  in  (S^idjen^öa 
(f.  Slbbilbung,  S.  695)  ftel;t  auf  einer  naheju  quabratifchen  ^Poramibe  oon  24  m  $öhe  unb 


Digitized  by  Google 


694 


iUerftdft  bet  altamerifanif<$en  Äultur. 


circa  60  m  Seitenlänge.  3u  tßalenque  ergebt  ba3  §auptgebäube,  ber  fogenanute  ^Jalaft, 
fid)  auf  einer  12  m  hohen,  an  ber  8afi£  90  unb  80  m  meffenben  ^ßnramibe.  TaS  innere 
berfelben  ift  au«  ©rbe  aufgefefnittet,  bie  äufjern  flächen  mit  breiten  Steinplatten  bef leibet; 
treppen  führen  jum  ftauptgebäube,  welche«  ein  9ied)tecf  oon  8  unb  52  m  bilbete.  9üd)t 
nur  bie  spaläjte,  auch  bie  SBoImungeu  ber  ^iriefier,  jene  ber  gottgetoeihten  Sonnenjung= 
frauen,  meift  in  ber  Umgebung  ber  Tempel  gelegen,  ruhten  im  9Haoa=£anbe  ebenfalls  auf 
pnramtbalen  ober  foniföen  Steinunterbauten.  9tf#t  ebenfo  häufig,  bafür  aber  in  fotof= 
falem  3Jtofjftabe  fommen  biefe  ^oramibengrunblagen  in  ^ßeru  oor.  2Biener  betreibt  jene 
oon  Golpa,  bie  nid)t  roeit  oon  ben  Tempelruinen  oon  §uanuco  33iejo  entfernt  auf  einer 
&od)ebene  963  m  über  bem  Thale  liegen.  (Sine  Steintreppe,  beren  Stufen  an  oielen 
Steden  noch  ooUfommen  erhalten  finb,  führt  auf  biefe  §öf)e  hinauf  unb  bereitet  ben  iHeü 
fenben  roürbig  auf  bie  fommenben  25tnge  oor.  3>ic  fläche  oben  ift  burebau«  eben  unb 
oon  leicht  geroeilten  fcügeln  umgeben;  in  ber  gerne  begrenjt  bie  fdjneebeberfte  Storbillere 
ben  Haren  fcorijont.  T)er  Tempel  ift  ein  nad)  ben  §immel«rid)tungen  orientierter  ©rfc 
roall,  ber  nur  ein  einjige«  Stocfioerf  umfaßt  unb  oon  einem  fteinernen  ^uferocge  umgeben  ift 
Hier  Säulenthore  führen  jur  §auptfaffabe;  it)re  (Sinfaffungen  finb  mit  jroei  fteinernen  $uma« 
gefchmücft,  meldte  roie  ägoptifche  Sphinre  bie  ^eilige  Strafe  bemalen.  9lect)t«  unb  linl  > 
oon  biefeu  Thoren  liegen  Ruinen  oon  föniglidjen  ^aläften,  grofje  Säle,  oon  fleinen  3iifd)en 
umgeben,  Häberanlagen,  ©alerien,  unb  roa«  fonft  511  einem  glänjenben  ftürfienfifce  gehörte. 

Stufenporamtben,  ^nramiben  mit  Treppenaufgängen  finb  auch  in  $cru  311  ffo 
ben  unb  teilen  mit  benen  ber  nörblichero  Hölter  bie  geringe  §öhe  bei  oft  beträd)tlia)er 
§läd)enau«behnung.  Sicherlid)  ift  e«  aber  barum  noch  nicht  geboten,  fte  ben  Toltefen  ju= 
Sufdjreiben.  Tie  Tempelftabt  ^aehacamac  lag  auf  brei  Mügeln,  roelche  r)öc^ft  roatjrfajeiiu 
luli  fünftlich  aufgefchüttete  ^Joramiben  waren.  3n  größerer  3af;l  finb  poramibenartige 
sbauten  au«  iDferifo  befannt.  ©enauer  unterfudfjt  fmb  befonber«  bie  50  km  norbroeftlid) 
oon  ber  Stabt  3)!erifo  gelegenen  ^oramiben  oon  Teotihuacan,  bie  man  „Sonne  unb 
SRonb"  ju  nennen  liebt,  wiewohl  für  biefe  Benennung  fein  beftimmter  ©runb  oorjuliegen 
fajeint.  3h«  fcage  macht  fte  ju  auffaHenben  unb  weithin  fid)tbaren  ©egenftänben,  benn 
fie  fteigen  au«  einem  Teile  bei  Tl;ale«  ober  SBecfen«  oon  9)cerifo  empor,  welcher  ganj  flad> 
ift,  unb  oon  meinem  bie  Herge,  loeldje  biefem  2lbfdf)nitte  ber  £odjebene  nicht  fehlen,  roeit 
genug  entfernt  finb,  um  bie  ihnen  ähnlichen,  oielleia^t  fogar  nachgeahmten  SBerfe  ber  menfd)= 
lid)en  jganb  nicht  afljufe^r  in  ben  Statten  ju  ftellen.  ©ine  oon  ben  beiben  ^nramiben  ift 
66,  bie  anbre  46  m  hoch ;  jene  ift  natürlich  bie  Sonne  unb  biefe  ber  9ttonb.  Ta  bie  erftere 
tiefer  ftefjt  all  bie  lefetere,  ift  anfajeinenb  ber  fcöhenunterfchieb  beiber  nicht  fo  grofe  unb 
oerfd)ioinbet  ganj,  roenn  man  fie  aus  einiger  ©ntfernung  betrachtet,  ©rbaut  ftnb  beibe 
au£  bem  oulfanifa^en  ©erölle  unb  Tuffe,  roeld)e  bie  Umgegenb  in  reifer  unb  leidet  et* 
reidjbarer  3)lenge  bietet.  S3eibe  finb  abgeftumpft,  eine  ©igentiimlid^feit,  roeld^e  fie  mit 
allen  ben  ^aramiben  teilen,  roeldfje  man  in  9)ierifo  unb  felbft  bii  über  ben  9Kiffiffippi  fum 
über  in  ben  f üblidjen  Teilen  oon  Siorbamerifa  finbet.  Über  if)r  innere«  roeife  man  roenig, 
bei  ben  meiften  merifanifa)en  ^oramiben  gibt  el  gar  fein  Slnjeidjen  bafür,  baß  i^r  3m 
nereS  etroal  anbre«  al«  ein  grofjer  Steinhaufen  ift,  aber  in  ber  Sübfeite  ber  fleinern  oon 
biefen  beiben  ^nramiben  oon  Teotifjuacan  finbet  fid)  eine  Öffnung,  roelcije  burdE)  einen 
engen  l;inabführenben  ©ang  ju  einem  oieredigen  Schachte  fü^rt,  beffen  Söänbe  bureb  Her^ 
fleibung  mit  oulfanifdjem  ©erölle  feftgemaa^t  finb.  Über  bie  Tiefe  unb  roeitere  SKfc&affens 
l;eit  biefeö  Sdhad^teö  ift  nähere«  nia)t  berichtet,  nur  fagt  ©arcia  ßubal,  ber  merifa- 
nifd)e  ©eograpj),  ber  itjn  juerft  befa;rieb,  bafj  bie  2la)fe  beö  abfteigenben  fömalen  ©angeö 
an  bem  Tage  feine«  »efua^e«  genau  übereingeftimmt  habe  mit  bem  magnetifd;en  3)teribiane. 
©«  ift  oielleiajt  nidjt  ju  nüchtern,  an  Herfudje  oon  Schafigräbern  ju  erinnern,  bie  ins 


Digitized  by  Google 


^qtamtben  unb  fiinftlic^e  £ügel. 


095 


innere  bc?3  ©autoerfeS  einbringen  toollten.  Die  Heinere  sJh;ramibe  liegt  nörblid)  oon  ber 
gröfteru,  unb  jtoar  liegen  Tie  genau  nad)  ben  beiben  &immeUgegenben  Starben  unb  ©üben. 
Slicft  man  vom  Öipfet  ber  fleinem  oon  beiben  nad)  Süben  tun,  fo  erfennt  man  lcid)t 
eine  3Xrt  oon  Strafee,  bie  ju  beiben  Seiten  eingefaßt  ift  burd)  fleine  Steinffügel,  gen>iffcr= 
maßen  Sfiiniatur^nramiben,  unb  biefer  2Bcg  erftredt  fid)  faft  burd)auS  gerabe  bis  511  einem 
^ögeljuge,  ber  ßerro  SJlatlacinga  genannt  wirb,  in  einer  Sfönge  oon  gegen  Vjs  iJeguaS. 
Stber  biefe  Doppelreihe  oon  Steinljügeln  erweitert  fid)  oor  ber  ^ioramibe  felbft  in  T=$orm, 


$a#  jogrnanntt  Scftlofc  Bon  ^l)i(6cni3^Q.  (91a<$  bt  15  fjarttai) )  2?flf.  ttjt,  5.  693. 


fo  bafj  e3  fd)eint,  als  ob  fie  2lrme  nad)  beiben  Seiten  fjiu  abgebe.  ifl  waljrjdjein(i$ 
nur  ein  3ufa^/  *>a&  gerabe  an  bicfem  fünfte,  roo  bie  £ügelftrafje  ficf)  teilt,  in  bem  leeren 
Flaume  jioifdjen  beiben  Straten,  gegenwärtig  baS  foloffale  33ilb  angeblid)  ber  9)tanbgöttin 
liegt,  oon  bem  einige  glauben,  bafe  e$  etnft  feinen  ^itafc  auf  bem  abgeftumpften  ÖJipfel  ber 
^gramibe  gelwbt  fyabe.  6ö  ift  bis  jur  Unfenntlid)feit  oerftümmelt,  aber  nod)  erfennt  mau 
ein  &aläbanb  oon  ntdjt  fd)led)ter  Strbeit  unb  in  ber  SJruft  eine  oierecfige  &öf)lung,  toeld)e 
nad)  s«DJeubo}a$  Deutung  eine  golbeue  platte  aufnahm,  auf  toeld)er  in  jQieroglopljenfcrjrift 
bie  3)iad)t  unb  ^enlid)feit  biefeä  göttlidjen  Siefens  angezeigt  toar.  Steinljügel  fommen 
and)  in  beftimmtcn  Entfernungen  ooneinanber  mitten  in  ber  Straße  oor.  3"  uuregel= 
mäßiger  Verteilung  jeigen  fid;  biefe  felben  Steinb^ügel  in  s|hjramibenform  aud)  tjinter  ben 


Digitized  by  Google 


696 


Überftc&t  ber  attamerifanif^en  Äultur. 


^oramibcn.  ©S  wirb  faft  glaubhaft,  roenn  man  biefc  öegenb  burdjfircift,  roaS  Torque^ 
maba  in  [einer  „Monarqnia  Indiana''  behauptet,  ba&  ju  feiner  3*it  nod;  20,000  biefer 
fcügel  oorrjanben  geroefen  feien.  9iod^  immer  entbeeft  ber  ^Jffug  unb  bie  £aefe  beS  inbia^ 
nifajen  Stauern,  ber  jefct  auf  frembem  Gute  9Bcijcn  unb  ©erfte  baut,  neue  SHefte  ber  ÄuU 
turftätten  feiner  SBorfajjren. 

©S  ift  auffallenb,  rate  oft  gerabe  bie  ^nramiben,  roie  in  Teotilntacan,  paarroeife  auf= 
treten.  So  ftefjt  man  in  Gingen*  3  Öa  jroei  einanber  parallele  ^nramiben  oon  110  m  Seiten- 
lange, beren  eine  rool)l  erhalten  unb  auf  Stuefgrunb  mit  bunten  Malereien  bebeeft  ift. 
Toppelporamiben  auf  gemeinfamer  ©runblage  fommen  in  Sopan  oor.  2Werfroürbig  ift 
bte  T>oppelpuramibe  oon  Tantal,  bie  unten  250,  am  mittlem  Hbfafc  200  m  gröfeten  Tmrdj- 
meifer  bei  einer  @efamtf)öi)e  oon  20  m  mifjt.  ftöljen  oon  10  bis  20  m  fmb  roenigftenS  bei 
beu  mefifanifdjen  unb  gucatefifd>en  ^nramiben  am  Ijäufigften. 

9ttd;t  immer  ift  bie  Neigung  ber  oier  Seiten  ber  poramibe  bie  gleite.  Sei  palenque 
fteljt  eine  oon  circa  190  unb  246  m  Seitenlänge,  beren  planten  an  einer  Seite  faft  fenf 
redjt,  an  brei  anbem  nur  fc^roact)  geneigt  auffteigen.  2>ie  Treppenaufgänge  oon  oier 
Seiten  errociterten  fid)  bei  Meinem  pnramiben  ju  Steinocrfleibungen,  wobei  root)lbearbettete 
Stüde  oon  21/«  m  £ängc  oorfommen.  2)reifad)e  Treppenoerjrocigungen  finbet  man  an 
pwramiben  oon  Gopan.  Unterirbifaje  Gänge,  forgfam  ausgemauert,  fo  bafe  ber  üKerbadrt 
fem  liegt,  fie  feien  oon  Sdjäfcefudjern  gegraben,  finb  öfters  nadjgeroiefen  roorben. 

2lud)  ba  inbeffen,  roo  bie  ^nramiben  forgfältiger  aufgebaut  finb,  toic  oor  allem  in 
3Wittclamerifa,  ift  il;rc  ^unftion  als  gunbament  eines  TempelbaueS  Dielfad)  außer  3rociKl- 
sJ)iaubSlao  tyat  bieS  neuerbingS  burd)  2lufräumung  oon  Plattformen  ber  ^nramiben  $ur 
Giübenj  nadjgeroiefen.  SJlodjte  nun  bie  Plattform  einen  Tempel,  eine  2Hauerumfriebung  ober 
einen  offenen  Cpferplafe  tragen,  unb  alle  biefe  ftäüe  treten  ein,  eine  ooHenbete  puramir*, 
bie  Selbft3roecI  ift,  roie  in  tflgnpten,  fd)eint  in  2llt--2lmerifa  nirgenbs  erbaut  roorben  ju  fein. 
sJ)ian  l;at  bagegen  Spuren  oon  sBegräbniffen  in  ilmen  entbeeft  —  in  pnramiben  oon  Gopan 
hat  SDcaubSlat;  me^rfad)  bemalte  ^aguarffelete  unb  ^unbä*  (ober  3ßolf i -)  3äf>n«  gefun= 
beu  — ,  unb  bie  fünftigen  SluSgrabungcu  roerben  barauf  ju  adjten  haben,  ob  nid)t  bei  oielcn 
ober  gar  ben  meiften  ber  Otebanfe  eines  riefigen  unb  oielieidjt,  roorauf  bie  3ement}roifd)en 
bbben  beuten,  allmäl;lid;  erhöhten  Grabhügels  fid)  oerroirflidtf.  9I*tr  roären  geneigt,  ba* 
lefetere  in  oicleu  fällen  anzunehmen. 

Sa  leiber  bisher  nur  roeuige  altamerifauifdje  ^uramiben  gut  genug  erhalten  fmb, 
um  ihre  ardnteftouifdje  SBebeutttng  als  Träger  oon  Tempeln  ober  anbem  Wonumental- 
bauteu  fofort  beutlid)  erfenneu  ju  laffen,  unb  ba  noa)  nicht  oiele  Ausgrabungen  mit  ber 
Sorgfalt  beroerfftelligt  rourben,  roelaje  ber  fict)ere  SiadnoeiS  ber  funeraleu  33ebeutung  erfor 
bem  roürbe,  fo  ift  oielen  bcrfelben  gegenüber  bie  gleite  5W9C  Dc^  3roc^  °ftcn/  roeld)e 
bei  ben  norbamerifanifdjen  SNounbS  fo  grojje  Sdjroicrigfeiten  macht.  Giue  rabifale  9tuf- 
faffung  fpria)t  ilmen  jebc  höhere  arduteftonifche  2Jebeutung  ab.  So  f abreibt  JBanbelier,  ein 
ftenner  HJiertfoS:  ,,3d)  Ijabe  bie  pnramibe  oon  Gtrolula  monatelang  unterfudjt  unb  niebte 
gefunben,  roaS  aus  biefem  Ungeheuern  fünftlidjen  §ügel  mehr  benu  eine  Anhäufung  trep^ 
penartiger  Stufen  belauf*  Grridjtung  oon  Käufern  auf  benfelben,  bie,  über  ber  ebene  gc 
legen,  oor  einem  unoermuteten  Überfall  gefia)ert  roaren,  machen  fonnte.  T»er  §ügel  oon 
(Sljolula,  in  einer  oerteibigungSlofen  Sbene  gelegen,  roar  in  ber  Trjat  blo§  ein  befeftigtes 
Sorf.  T)ie  Sd;id)ten  oon  X'uftjicgeln  finb  jiemlia)  roageredjt  gelegt,  allein  elf  oerfdnebene 
Gröben  ber  cinjelnen  platten  finb  oor^anben,  unb  alles  beutet  barauf  Inn,  bafj  bie  Waffe 
nid)t  baS  probuft  einer  gleichseitigen  2lrbeit  roar,  fonbern  eine  im  üaufe  ber  3"t  ent- 
ftanbenc  Slnhäufung,  nad;  SebürfniS  angebraa)t,  um  bei  ber  3unal)me  ber  33eoölferung 
mel;r  erljabeuen  9taum,  einen  entfpredjenbem  3uflud)tSort  ju  fiajem."    2)ie  oft  febr 


Digitized  by  Google 


arerraffterte  fcüget.  Seltfame  Wauttn. 


697 


unregelmäßigen  ©runbriffe  merifanifcher  ^gramiben  fcbeiuen  biefer  2tnftdr)t  ju  entfpretfjen. 
3lber  ber  oberflächliche  3erfaII  mag  Ijicr  täufchen,  unb  genaue  Unterfudmngen  gaben  in 
iiüttelamerifa  megrfodh  ein  fgftemattfch  angelegtes  ftüfcenbeS  ©erüft  von  Stauern  unb 
3ementböben  im  ^nnern  ber  ^gramiben  aufgebecft.  SDaß  bie  Umriffe  nidjt  immer  bie  regel= 
mäßigften,  ift  nadjgemiefen.  ©S  finbet  fich  bei^igramiben  weftltch  oon  Xeguantepec,  bie 
auf  breiten  treppen  unb  meift  oon  mehreren  Seiten  erftiegen  werben,  felbft  eine  2lnnähe= 
rung  an  bie  runbe  #orm  menigftenS  baburch  angebahnt,  baß  ber  jQuerburchfchnitt  ber 
Sroifdjcn  ben  großen  treppen  liegenben  Gcfen  ein  Xrapes  mit  jwei  abgerunbeten  Seiten 
barftellt.  $er  AuSbrucf  „oierediger  fcügel"  ift  ganj  treffeub.  Snbeffen  liegt  baS  geome; 
triftig  Regelmäßige  überhaupt  nicht  im  Sßefen  ber  altamerifanif^en  Äunft,  bie  jwar  oft 
ftarr  ober  minbeftenS  fteif,  niemals  aber  friftallifiert  erfcgeint.  SBeleg  genug  bie  Vorliebe, 
mit  ber  Türöffnungen  unfginmetrifcg  in  bie  oier  dauern  eines  Raumes  gelegt  finb,  fo 
baß  einige  perfpeftioifd)  gintereinanber  liegenbe  £güren  fchon  wie  eine  große  Stiftung  be- 
rouubert  werben. 

Natürliche  &ügel  würben  burch  Xerraffierung  ju  magren  heiligen  Sergftätten  umge^ 
manbelt.  $n  ^alenque  hat  man  außer  ben  "gauptgebäuben  Stempeln,  beren  man  IG 
bis  20  jählt,  noa)  ampgitgeatralifch  übercinanber  licgenb  bis  fafl  jum  GJipfel  beS  Gerro 
2Uto  hinauf  Ruinen  oon  Xerraffenpgraimben  mit  Xempeln  unb  Ijaüenartigen  ©ebäuben, 
Gruppen  niebriger  Käufer  unb  feltfame,  aus  einem  labgrintgifcben  Öemirre  fleiner  flaut; 
mem  beftegenbc  Sauwerfe,  bie  (Seaman  für  Xotengäufer  erflärt,  aufgefunben.  Xer 
Raum  für  biefe  SBauten  würbe  in  ber  Siegel  baburch  gewonnen,  baß  ein  2ßeg  fpiralig  um 
ben  $ügel  herumgeführt  rourbe,  roobei  fünftlidje  Abtragungen  pä&e  für  auSgebegnte  S)au= 
ten  erjeugten.  60  fegen  roir  eS  im  ftocgtgale  oon  Anaguac,  roo  ein  &ügel  bei  Xejcoco 
unten  unb  oben  unb  auf  allen  Seiten  krümmer  oon  Sauwerf  aus  ber  23lüte3eit  ber  inbia^ 
uifcgen  ftultur  trägt.  £)iefelben  finb  in  ber  2Beife  oerteilt,  baß  fte  in  3rovl  ^"räumen 
einem  Stfege  entlang  flegen,  roeldjer  00m  guße  beS  SkrgeS  5um  ©ipfcl  in  einer  üreiSroin- 
bung  fid)  f^itiatif^iei^t.  2>er  ©ipfel  fcheiut  bie  auSgebegnteften  Saultcgfeiten  auf  breiter, 
mörtelbelegter,  fein  geglätteter  Plattform  getragen  3U  gaben,  unb  nad;  ajtefifa)er  Sitte 
roerben  biefelben  ber  Wötteroeregrung  gebient  haben;  bie  Monumente  am  aikge  fcgeinen 
hingegen  geroiffermaßen  oorbereitenbe  Heiligtümer  barjufteüen,  ähnlich  roie  in  fatgoli: 
fegen  l'änbern  oft  an  Söergroegen  bie  ikibenSftationen  in  auffteigenber  golge  bargeftellt  finb, 
bis  fie  auf  ber  $öge  in  einer  Äapellc  ober  ittrcge  gipfeln,  ^ier  ficht  man  beim  juerft 
in  ben  gclfeu  eine  oiererfige  Rifcge  oon  fechs  Schritt  ^Breite,  beren  (Eingang  oon  beiben 
Seiten  burch  bicfe  dauern  bis  auf  ein  Xgürletn  oerfchloffen  ift.  3n>if<^cn  biefer  Sflaucr 
unb  ber  Rifche  ift  eine  Art  Sorgof,  benn  bie  ledere  liegt  ctroaS  jurücf  unb  höher,  unb 
man  fteigt  auf  oier  unoollfommenen,  fegrägen  ftclsftufen  $u  ihr  empor.  Son  biefem  Wox-- 
hofe  ift  jeberfeitS  roieber  ein  fleincr  otereefiger  Raum  burch  Scitenmauern  abgetrennt.  Auch 
bie  Rifcge  ift  jum  Xeile  ausgemauert,  unb  oor  ihrer  £™terroanb  erhebt  aus  bem  $uß= 
boben  fich  ein  flaches  ?poftament  oon  oier  3°^  Ööhe,  baS  gleichfalls  aus  ben  Reifen  ge* 
Imuen  ift.  Der  !üoben  ift  mit  roeißem  Hörtel  belegt  unb  geglättet.  (Stioa  50  Sd;ritt 
roeiter  oben  folgt  ein  jroeiter  ähnlicher  S3au.  35erfelbe  gleicht  im  ga^en  naa)  §orm  unb 
Einrichtung  ben  beiben  erften,  ift  aber  auSgeseichnet  burch  bie  tiefte  Jtoeier  aus  bem  gel* 
fen  gehauener  »ilbl'äulen,  bie  freilich  in  ben  roefentlichen  teilen  burch  Slbfprengung  jer= 
trümmert  finb,  aber  einige  Stücfe  nod)  erfennen  laffen.  3)ian  fic^t  bie  güße  mit  fennt- 
lich  ausgearbeiteten  3ehen  unb  Sanbalenbänbern,  fieht  Öeroanbf alten,  fief)t  Spuren  ber 
gebräuchlichen  boluSroten  2)emalung  unb  in  ben  Krümmern,  bie  am  söoben  liegen,  Gte 
roanboersierungen,  welche  barauf  hinbeuten,  baß  baS  ©anje  nicht  ohne  Reinheit  gearbei- 
tet roar.   liefen  9iefien  nach  ju  urteilen,  waren  bie  beiben  Figuren  in  einem  fräftigeu 


Digitized  by  Google 


098 


U&erfid>t  ber  altamerifantfd)en  Äultur. 


<Qod)rclief  IjerauSgefjaueu  unb  Dürften  minbeftenS  3  m  fjocb,  geioefen  fein.  Sludt)  Iner  ÜHauer= 
roerf,  Stufen  unb  geglätteter  SHÖrtelboben.  GtioaS  jur  Seite  unb  abtoärts  ift  ber  Kamm 
eines  mächtigen  ftelSblocfcS  ju  einer  liegenben  Xiergeftalt,  Seguan  ober  ßrofobil,  umgear= 
beitet,  beren  mächtige  formen  roeitlnn  ju  erfennen  finb.  $erner$in  folgt  eine  in  Stein  ge= 
fmucne  Winne,  bie  ju  einem  freiSrunben  Secfen  füljrt,  ju  toeldjem  man  über  fünf  gelfenftufen 
Innabfteigt.  3tuf  beiben  Seiten  finb  Reifen  überljängenb  flehen  gelaffen,  au«  melden  */•  m 

grofje  ftröfdje  lebenSroa&r  f>er* 
aufgearbeitet  finb.  ©tmaS  tte= 
fer  liegt  gegen  Süben  ju  ein 
jioeitcS  \M ecf 011  oon  l1/«  ni 
$urd)meffer  unb  gegen  3  in 
£iefe.  2luSget)auene,  ftufen= 
artige  Sifce  unb  breifug  aus 
einem  einigen  Reifen  gehauene 
Stufen  führen  ju  bemfelbeu 
tjinab.  2ludt)  hier  finb  fauber 
gel)öf|lte  binnen  metjrfadt)  ju 
fefjen.  Stuf  bem  ©ipfel  beS 
SergeS  ift  enblidb.  roieberum 
ein  gelsfamm  burd;  forgfäU 


Hlte  Stjonfigurcn  ou8  Columbien.  (TOuffum  für  »ölftrfunbt ,  Strttn.) 


tige  SBeljauung  ju  einem  liegenben  £iere  umgearbeitet,  unb  ringsum  ift  ber  »oben  burd) 
SWÖrtelbelag  unb  teilroeife  SJiauerung  5U  einer  breiten  Plattform  geglättet.  35a  biefer  $ügel 
einer  ber  SBorberge  beS  öft[icr)en  9ianbgebtrgeS  ber  &odjebene  ift,  fo  ftefjt  man  oon  feinem 
©ipfel  ofhoärts  in  bie  toalbbunfeln  döljern  Gebirge  l;inein  unb  hat  im  Horben,  heften  unb 
Süben  ben  roeiteften  33licf  über  bie  gelbe  §od)ebene,  auS  toeld>er  bie  Silberfdnlbe  ber  Sag» 

nen  flimmern.  (Sin  feffelnbeS,  aber  tief  ernfteS  S3ilb, 
toeldjeS  alnien  läßt,  bafe  baS  ©efü&l  für  baS  Örofje 
in  ber  Siatur,  roeld&eS  ja  fdjon  in  biefer  feierlichen 
©mporfiebung  ber  ^erefjrungSftätte  um  ben  93erg  ^iu 
fidj  funbgibt,  loenigfrenS  ben  Pflegern  ber  Heiligtümer 
biefer  Golfer  nidjt  fremb  mar.  öibt  es  bod;  toennj= 
ftenS  weiter  im  Süben,  im  alten  fianbe  ber  3opotefen 
unb  9ttije,  feine  befjerrfdbenbe  &öf)e,  auf  ber  nia)t 
Ruinen  oon  SJauroerfen,  Steinffulpturen  ober  roe= 
nigftenS  Ööfcenbilber  in  £b>n  mit  jenen  befannten 
ftraöengefidjtern  gefunbeti  morben  mären,  roeldje  auS 
ber  Söerjerrung  ber  natürlichen  ©efidjtSteile  31t  geo; 
metrifd)en  Linien  (f.  obenftet)enbe  2lbbiibung)  unb 
fonftigen  roillrurlidjen  Cruamenten  entfielen. 
Stange  ardnteftonifdje  SHotioe  fmb  überhaupt  unoerftänbliaj.  5tod)  früfjer  öefagtem 
wären  l)icr  junädjfl  oiele  ^oramiben  ju  nennen,  benen  oielf ad)  jebe  9legelmäfjigfeit  ber 
Orientierung  unb  ®eftalt  abgetjt,  ioeld;e  anberroärts  einen  tiefern  3roecf  berartiger  arcb> 
tof tont! eher  Jtriftalle  a^nen  (äftt.  Mein  Itter  mögen  fernere  Unterfud)ungen  nodt)  mandjeS 
iiidjt  oerbreiteu.  s])iebr  nod)  ift  bunfel  ein  Sau  roie  bie  Sdntecfe  oon  Gtjidjen^fea,  ein 
runbeS  0-tebäube  oon  7  m  Surdmteifer,  beffen  3nnere3  an  bie  GftufaS  ber  ©Uff =^oufcS 
unb  ^uebloS  erinnert;  es  befielt  aus  einem  3)caffto  oon  3)tauenoerf  mit  einem  ringS  b>rum= 
laufenben,  fet)r  engen  boppelteu  florribore.  £aS  ©ebäube  ftefjt  auf  jioei  übereinauber 
nuffteigenben  funjilitfjen  ^erraffen.   8on  ber  erften  jur  jioeiteu  füb^rt  eine  treppe  oon 


Stcinotlertflmrc  Don  btn  Antillen. 
(IKuftum  für  «ölftrlunbc ,  »ftlin.) 
' .  wirft.  Örtfet.    Sgl.  XtH,  S.  699. 


Digitized_by  GüQglftj 


Crnamente. 


699 


20  Stufen,  bercn  ©elänber  aus  ineinanber  verbrieften  Sdjlangen  gcbilbct  ift.  Über  baS 
gellten  bet  2ßölbung  in  SUt--2tmerifa  Imt  man  wegen  einiger  unbebeutenber  Siifdjen  an  pe* 
ruanifdjen  bauten  fidj  geftritten.  ßine  Wölbung  oon  metjr  als  biminutioen  Söerrjältniffen 
bat  aber  niemanb  nadjgeroiefen.  £ie  oon  ^kru  bis  ÜJiertfo  übliche  £()ür,  bie  audj  an 
}>rad)tpaläfteu  feiten  2  m  übertrifft,  verengerte  fid)  nad)  oben  unb  ift  häufig  oon  einem  ein* 
jigen  Steine  überbetft.  förmig  ausgemauerte  91tfdjen  teuren  als  (jeüigeS  &tifyn  in  £eo= 
tifmacan  unb  in  ^eru  roieber  unb  finb  oft  mit  bem  tfreuje  oerroeajfelt  roorben.  3n  ein* 
fachen  runben,  roaljenförmigen  Pfeilern  beS  ^alafteS  oon  SWitla  fal)  2t.  o.  §umbolbt  baS 
cinsieje  Söeifpiel  ber  33erroenbung  oon  Säulen  in  altamerifanifdjer  2trdnteftur.  Seitbem 
Iwt  man  in  ^ialenque  unb  an  mehreren  Stellen  in  $eni  fogar  ffulptierte  ober  bemalte 
Pfeiler  entbetft,  roelaje  fcfjroere  Herfen  tragen.  3n  ^alenque  finb  bie  Xräger  einer  offenen 
(Valerie  fogar  mit  2  m 
bofjen,  in  ben  Stucf  mo- 
beUierten  Siilbroerfen  ge- 
fdjmftdt,  über  roeldjen  fid) 
fcieroglgptjen  tnnjie&cn, 
unb  im  3««««  beS  Na- 
talies finb  äßänbe  unb 
Pfeiler  mit  @ranitbilb= 
roeif  gefdjmüdt.  ^n  ben 
iRuinenftätteu  oon  sJ)uca- 
tan  ftnbet  man  völlig  frei 
fteljenb  mehrere  Bieter 
Irolje,  aufredete,  faulen* 
artige,  abgerunbete,  gauj 
unoerjierte  Steine  oor 
bem  'ißalafte  unb  an  ver- 
fdnebenen  anonn  VßimU 
ten  ber  Stabt  auf  gerietet, 
aus  roeldjen  man  auf  einen 
ptwllifdjen  .Unit  gefdjloffen 
t>at.  3n  ^Jalenque  erftauut  ber  $Heid)tum  an  fueroglupljen:  unb  fraßenbebeefteu,  frei  fte$en* 
Den  Säulen  unb  CbeliSfen.  2tfmlid)e  Pfeiler  oon  8  m  ftölje  f)at  man  in  Santa  fiueia  (Sojiu 
mal^uapa  gefunben,  unb  in  CSopan  bilben  fie  auf  ber  fogenannten  ^laja  beS  antifen  ^ueblo 
eine  feltfame  2Wee.  2t n  bem  fogenannten  Wonnenpalafte  oon  Gludjen s^fca  jeigt  baS  Xf)or 
eine  93erjierung  oon  f leinen  fteinemen  (»Modentürmen,  bie  an  bie  entfpredjenbeu  23aiuuerfe 
(StjinaS  unb  Japans  erinnern. 

2iMr  möchten  Ijier  gleidjjeitig  aud;  auf  bie  große  gatyl  ber  nad)  iljrem  3roede  ganj  unoer= 
ftänblidjen  SüerFe  ber  SJUbnerei  tjiuroeifen,  bie  uns  roof)l  immer  ein  Mätfel  bleiben  merbeu, 
ba  fie  t)öd)ft  roaljrfdjeinlid)  eine  iHolle  im  ©ötterbienfte  fpielten,  ber  roenigftenS  feinem  äußern 
öauge  unb  feinen  3eremonien  nad)  uns  bod)  nur  lüdenl)aft  befannt  ift.  $um  2tufl)ängen 
burd)bot>rte  unb  fpiegelgleid)  polierte  platten  aus  Örünftein  beutete  ^rofeffor  gifdjer  ganj 
glaublid)  auf  Älingfteine,  bie  fleine  ÜHoden  erfefceu  tonnten,  roäljrenb  Uljle  fie  als  SJnift 
jdjmud  anfielt.  Sdjtoerer  erflärlid)  finb  Steinfd)eiben  oon  6  m  £urd)tneffer  mit  einem  ein-- 
gerifoten  sJJtenfd)engefid)te,  oon  bem  Straelen  ausgeben  (SonneV),  roeldje  in  3)iittelamerifa 
gefunben  roorben  finb.  2tud)  fie  finb  burd)bof)rt.  Unb  ganj  rätfelljaft  finb  fteinerne  iHtuge  in 
ftalfterform,  bie  in  verfdjiebener  ÖJröfce,  bis  ju  */a  m  £urd)ineffer,  in  3)lertfo  unb  auf  ben  rocft= 
inbifd)en  %n\ein  gefunben  roorben.  (S.  obenfteljenbe  2tbbilbung  unb  bie  auf  S.  698,  unten.) 


ftohU  Itjonfigurtn  ifogtnanntc  Ct)ib<tia» fllltrlümer)  aui  AolumHtn. 
(Wujcum  fQi  $6:trttunbtf  Striin.)  "t  rotttl.  Ör6fet. 


700 


Ü&erfi$t  bcr  altctmerifatuf c^en  Äultur. 


Die  ^fjantaftif  bcr  Ornamente  ift  eine  Grfdjeinung  für  fid),  bic  oft  merfioürbig 
fontroftiert  mit  ber  3lrmut  unb  «enoorrenfjeit  bcr  ard)iteftonifd)en  ©runbgebanfen.  Zürnte 
unb  Pfeiler,  bic  oon  riefigen  fteiuernen  erlangen  umtounben  finb,  Sreppengelänber  au« 
Sd)laugenleibern  äufammengeiuoben,  ein  ^rie«  auä  lauter  Sd)ilbfröten  (ber  ber  Casa  de 
las  Tortugas  in  Gfnd)en=3&a  ^cn  Namen  gibt),  fclbft  bic  SBanbfriefe  ber  «ßalajttjöfe  oon 
s}klenque,  oon  benen  Stephen«  fagt:  „Sonberbare  ftiguren  oon  ©ö&en  treten,  roie  ju= 
fällig,  au$  bem  Öetoirre  ber  Steine  fjcrauä  unb  erinnern  an  bic  riefigen  ausgemeißelten 
Köpfe  an  ben  ^aläften  oon  Gfnd)en=3fca;  fein  gearbeitete  Steinmäanber,  bic  wie  §iero= 
gingen  ausfeilen,  bienen  ifjnen  att  Ginralfmung;  bann  fommt  eine  21ufeinanberfoIgc  oon 
gebrochenen  Stablinien  oon  riefigen  Dimenfionen,  abroedtfelnb  mit  Quabratcn  unb  9to= 
fetten  oon  tounberbarer  $eim)eit",  finb  cinfad)  im  Vergleiche  3U  ben  bjeroglopfuföen  2lu« 


Baumaterial  ift  aufjerorbentlid)  rocd)felnb.  Über  ben  fefyr  einfachen,  faft  rotten  (5b,arafter 
be$  innern  21ufbaue$  fjaben  mir  gefprod)en.  3m  $fa&crn  famen  2tbobe«  (lufttroefne  Selmi; 
Siegel)  unb  ^aufteilte  jur  Vertoenbung.  polierter  3^ment  rourbe  jur  «perfteHung  oon  gum 
bicrungen,  Pattformen,  SJöbcn  ausgiebig  oerioenbet.  9kd)  sJ)ienboja  wären  fogar  bic 
SBänbe  ber  ^ßoramiben  oon  STeotifjuacan  mit  bem  oorjüglidjften  polierten  Stüde  belegt  ge 
mefen,  bod)  ift  ioa^rfd)eiulid),  baß  beffen  S8rud)ftücfe  oon  ber  Plattform  ober  oon  3nüfd)en: 
mauern  ftammeu,  unb  äfonlid)  bürftc  e3  aud)  in  (Si)olula  fid)  ucr^alten  haben,  9iur  ift  fner 
bic  3ctftörung  aü*3u  toeit  oorgefdjritten,  al«  baß  man  bic  urfprftnglidje  ttage  ber  3tmenU 
beden  nod)  ju  beftimmen  oermödjte.  23rud)fteine  rourben  ofjne  Unterfdbieb  ber  $ärte  oer= 
roenbet,  roieroofjl  bie  feinere  Bearbeitung  offenbar  bureb.  2luSfd)leifen  mit  naffem  Sanbe 
müljfam  gefdjcfjen  mufjte.  So  ftef)en  in  Gujco  nafie  beifammen  tiefte  oon  Sauten  au* 
hartem,  grauem  .Kalte  unb  au«  Xrad)otporpi)ur.  Tut)  man,  too  ed  ju  fmben  mar,  leidjt 
bearbeitbares  Material  oorjog,  betoeifen  bic  bauten  unb  Stulpturen  oon  Quirigua,  bei 
ioeld)cn  ein  Ouarjfinter  mit  Jtalfjement  3ur  Skrtoenbung  fam. 

Die  menfanifdjon  Dörfer  oon  Ijeute  ftnb  unregelmäßige  Konglomerate  oon  9iot>r= 
unb  3ieifigl;ütten,  in  bereu  Verteilung  ober  3ufammenftcllung  man  feine  anbre  ÜRegel  fiebj, 
ati  bafe  fie  fid)  um  einen  freien  s^lafc  gruppieren,  in  beffen  9)iitte  immer  ein  großer  fd)atten= 
reicher  Vaum,  ein  ÜDiango,  eine  Damarinbe  ober  eine  Geiba,  ftehj.   häufig  ftebj  bei  bem 


"3Utt  S^ongtfäfet  ou«  Scntjucla.  (TOuftum  für  SMffrfunb*,  ^«lin.)  *i  Wirll.  0r5fee. 


fd)mücfungen,  in  benen 
man  überhaupt  feine 
Dlaturform  mefjr  er* 
fennt,  fonbern  bloß 
nnUfürlid)  geführte  2u 
nien,  oon  benen  SBiea 
ner  angefidjt«  eine« 
l;ieroglopl)ifd)en  sJJfei= 
ler«  im  ^alafte  oon 
G&aoin  ganj  richtig 
fagt,  fie  fönnten  nur 
fambolifd)  oerftanben 
roerben,benn  bie^an= 
tafic  be«  Äünftler«  al- 
lein fönnte  fold)  fons 
berbare  Umriffe,  bic 
fid)  me&rfad)  loiebcr^ 
f;olen,  nidbt  ju  ftanbc 
gebracht  haben.  Dae 


Crnamente.   Dörfer  unb  Stäbte. 


701 


Saume  ein  §au3,  bog  etroaS  langer  als  bie  2Bof)nf)äufer,  mit  einem  forgfältigern  £aa> 
gebcdt  unb  mit  Äalfe  geroeifct  ift.  Gin  funftlofcS  Äreujdjen  auf  bem  Ünebel,  au$  jtoei 
Steden  jufammeugebunben,  fennjeidmet  e3  als  Äirdje,  bie  übrigen«  fein*  oft  erl)eblid>  alle 
anbern  (Üebäube  überragt.  £er  ©egenfafc  ber  ©röfje  unb  oft  aud)  be$  reichen  $nneiu 
fdjmude«  ber  ftirdjen  ju  ber  Siiebrigfeit  ber  umliegenben  Kütten  geljört  |ti  beu  ajarafteri-- 
füföen  ÜDierfmalen  mancher  altinbianifd^en  Äulturlanb|d)aft.  iHing*l)erunt  liegen  im  s.li>albe 
ober  in  feuchten  ©rünben  bie  3)iai$*  unb  23ananenfelber.  $iefe$  einfache  «üb  febrt 
in  ÜDiittelanterifa  unb  roeiter  fübroärts  burd)  ben  gausen  alten  Kulturftria)  mit  ben  9lb= 
roanblungen  roieber,  toeld&e  Klima  unb  Eobcn  bebingen.  Sie  alten  3ubianerbörfer  bürfteu 
nidjt  fein*  oiel  anberä  auggefeljen  Ijaben,  nur  er^ob 
fid)  ftatt  ber  Äirdfoe  ein  £ügel  mit  Cpferftätte,  unb  au 
Dielen  Crten,  befonbcrS  3)iittelantcrifa$  unb  fSenti, 
rourben  Käufer  oon  (jeruorragenberer  Sebeutung,  rote 
£empel,  J'anj^ütten,  iöeratungl^äufer  unb  oielleid)t 
audj  $äuptling3toolmungen,  mit  Steiuffulpturen  oer= 
jiert  unb  baburd)  $u  einer  §öf)e  ber  monumentalen 
ffiifftitig  gehoben,  wie  fie  fjeute  in  benfclben  ©egenben 
nur  einer  oiel  geringem  $a[)[  oon  Sauroerfen  eigen 
ift.  35ie  SHeligion  burd)brang  aber  fo  innig  ba$  ganje 
üeben,  bafe  bie  ihr  geroibmeten  Sauten  aud)  nidjt  bloß 
alle  anbern  überragen,  fonbern  oielfaa)  eng  umfd;lie= 
Ben,  fo  ba&  eine  rocltlidje  2lra)iteftur  faum  fd*arf  oon 
einer  firdjlidjen  ju  trennen  ift.  grfif-er  glaubte  man, 
bie  großen  Siuinenftätten  SlltamerifaS  umfdjlöffen  gar 
feine  prioat^äufer.  £eilroeife  finb  biefe  nun  bod)  naa> 
geiüie|en  toorben  (33anbelier  behauptet,  in  iäJütla  30 
28oljnl)äufer  gefunben  ju  Ijaben,  unb  ÜJiaubölao  er- 
flärt  in  Gopan  grojje  SdjuttroäHe  für  Diefte  einräumi- 
ger ^rioatroo^nungen),  unb  fdron  ftellt  man  bie  Üte 
tjauptung  auf,  bafj  mandjeä  grofje  &au3,  ba$  man  aU 
i^alaft  bejeidmete,  nidjta  ali  ein  Konglomerat  oon 
Ginjelrooj)nungen  für  bie  33crool)ncr  be3  ^ueblo  fei,  _  . 
öaa  etroa  naaj  bem  sJ)Iu|ter  ber  Casas  grandes  Helfe  mu\tum  für  saiictiunbf,  »criin.)  «ai  i<rt, 
mejifoä  (ogl.  s3b.  II,  S.  613)  3U  oerfteljen  roäre.  6  671'  672  706- 

Dieuerc  §orfa)er  Ijaben  ben  2lusbrud  „Stabt"  für  biefe  3i*ofntplä&e  mit  trollem  died)tt  als 
irrefüf)renb  beifeite  gelaffen  unb  fe&en  lieber  ba3  fpaniidje  Üi*ort  ..pueblo",  roeld>e$  in  bem 
oben  gefdulberten  inbianifiertcn  Sinne  allerbiug«  roeitauö  unoerfänglicber  ift.  Öanbelier 
fdjreibt  fogar  oon  3Kefifo  felbft:  ,,§d)  l;abe  an  Crt  unb  Stelle  ben  Umfang  ber  urfpriing- 
liefen  3nbianeranfieblung,  auf  ber  bie  Stabt  sJ)ierifo  je(}t  ftel)t,  unterfudjt  unb  gefunben, 
bafi  biefe«  größte  ^nbianerborf  3lmerifa«  nia^t  ben  oierten  ^eil  ber  je^igen  Stabt  ein* 
nefnuen  fonnte  unb  einnahm'7.  35ie3  entfernt  fid?  roeit  oon  ber  Sdjäfcung,  bie  roir  in  ben 
Äonquiftaboreu-SBeria)ten  finben.  3roar  über  il;re  Ginroo^nerjaljl,  bie  felbft  auf  eine 
$iillion  gefdjatu  toorben  roar,  feine  beftimmte  9fadjrtd;t  oor^anben,  aber  bie  alten  We- 
fa)id)tfd)reiber  jaulten  120,000  Käufer  mit  3  —  10  öetool)nertt  in  einem  jeben,  unb  bie* 
roürbe  unter  allen  Utnftänbcn  minbeftenS  eine  boppelt  fo  grofje  33eoölferung  annebmen 
laffen,  ott  bie  Stabt  Ijeute  befifet.  SBeitn  man  größere  inbianifa^e  Stäbte  in  3Jfefifo  gefe^en 
unb  bie  geringe  Belebung  beadjtet  l)at,  roela^e  bura;  biefe  trägen  3Henfa>m  ben  Strafjen 
unb  ^lä&en  oerlie^en  wirb,  fo  fd;einen  befonberS  aua;  bie  Sa^ilberungen,  bie  (Sorte}  oon 


Digitized  by  Google 


702 


Überfielt  ber  altomerif antf c$en  Äultur. 


ber  Belebung  bc«  ^Jarftplafec«  im  alten  2)ierifo  gibt,  auf  eine  größere  Seoölferung  ju 
beuten,  al«  bie  Stabt  Ijeute  umfd)liefjt.  Gortej  fagt,  bie  Stabt  SRerifo  fjabe  jur  9ljtefen= 
jeit  mehrere  fd>öne  s])tarftplä&e  gelobt,  unb  auf  bem  fjauptfädjlidrften  ptten  fid)  täglia) 
gegen  60,000  2)tenfd)cn  jufammengefunben.  (Sr  fei  oon  fallen  umgeben,  unb  bie  äöaren 
feien  in  Strafjen  georbnet  geroefen,  fo  bafj  alle«  feinen  beftimmten  ^ßlafc  fanb.  Gortej 
nennt  unter  bem  ^icr  geilgebotenen  faft  alle  ©aren,  roeldje  man  nod>  Ijeute  auf  ben 
mertfanifdjen  Warften  fielet,  oon  Stoff  ju  Kleibern,  Sdjmucffad&en  unb  Staffen  bis  ju 
Papageien  unb  Dpuntienf  rückten  f)crab.  3n  53uben  gab  man  ganj  wie  freute  gegen  5te 
jaljlung  }ti  effen  unb  ju  trinfen.  5krbierc  roaren  oor&anben,  roeldje  bie  Köpfe  muffen  unb 
rafterten,  Xräger  für  ben  Xran«port  ber  Sparen,  3luffe^er,  roeldje  bie  9iid)tigfeü  ber  sJ)iafee 
prüften,  Arbeiter  aller  2lrt,  bie  roarteten,  ob  jemanb  fomme,  um  fie  ju  mieten.  Gortej 
fagt,  sJ)icrifo  fei  tym  fo  grofj  erfdnenen  roie  (Sorbooa  ober  Seoilla.  Unb  fein  Skridjt  ift 
unter  benjenigen  ber  3eitgenoffen  nod)  einer  ber  mafjooUften.  Slüein  »erfduebene«  ftcüt 
fidtj  il;m  entgegen.  Einige«  £ia)t  roirft  auf  bie  Suebcbnung  £eno$titlan$  bie  Sage  einiger 
biftorifd)  |U  firierenber  fünfte:  SB3n  Ijcute  ber  einftige  oijcfönigliaX  jefct  „Stotional^alaft" 
neu,  ben  in  ben  legten  $elm  3a&ren  nadjeinanber  sJ)iarimilian  unb  (Sbarlotte,  Suarej,  ßerbo 
berooljnteu,  ftanb  ber  ^alaft  sJ)iontesuma«,  ber  jroanjigtlrorige,  mit  feinen  brei  §öfen,  feinen 
2eidjen  unb  Sörunnen,  tmnbert  Kammern,  f)unbert  Öäbern,  feinen  Sßanben  au«  ^afpi«,  tyot- 
pljnr  unb  sJ)Jarmor  unb  feinen  (Härten,  bereu  SJkaajt  bie  Konquiftaboren  niä)t  genug  preifen 
fönnen.  Sita  bie  Katr)ebralc  fielet,  erfjob  fi$  ber  grofje  EeocaUi  mit  bem  Tempel  §uitjilo= 
podjtlis.  9K$t  fern  roar  ber  Zoloft  oon  SNontejuma«  ißater  2lrauacatl,  in  racla>m  ©ortej 
mit  feinen  ^roeitaufeub  Spaniern  unb  Xlaycaltefen  olme  3)lüf)e  Quartier  fanb,  al$  er  jum 
erftenmal  in  bie  Stabt  fam.  Unb  roieberum  nicht  fern  ift  bie  bura)  ba«  ältefte  Öotte«: 
tjau«  bejeidmete  berühmte  Stelle,  roo  bie  Spanier  in  ber  „Noche  triste"  eine  fajroere 
sJiteberlage  bura)  bie  a$tefifa)e  Übcrmaa)t  erlitten.  Sie  Stabt  tonnte  faum  fo  grofj  fein 
roie  l;eute,  um  fo  roeniger,  al«  fie  bamal«  noa)  oiel  mein*  SBafferftabt  roar,  umfa)lo&  aber 
gcroife  naa)  inbianifa)er  Sitte  eine  oiel  geringere  sJHenfa)enjaf)l,  benn  nia)t  blo§  bie  ^ialäfte 
nahmen  großen  diaum  ein,  ba  fie  fia)er  äf)nlia)  ben  langen  Käufern  oon  3)litla,  Urmal  :c. 
ju  benfeu  finb,  fonbern  e«  roaren  aua)  bie  cinjelnen  äiSofmftätten  roof>l  bura)au«  einftöefig. 
21>er  bie  teilroeife  fterile  Umgegenb  oon  SWerJfo  rennt,  roirb  aua)  beim  3uftanbe  be$  2Icfer= 
baue«,  ben  bie  Ägtefen  trieben,  3roeifcl  0,1  ocr  2Möglid)feit  ber  ©rnä^rung  einer  Seoolfo 
rung  aua)  nur  oon  ber  l;eutigen  3aJ»l  nia^t  unterbrüefen  fönnen.  Unb  er  roirb  oielleid&t, 
um  bie  £aufd)ung  51t  oerftcl;en,  in  roela>  bie  Äonquiftaboren  aua)  t)icr  oerfaUen  finb,  fta) 
an  bie  2batiad)en  erinnern  müffen,  roela)e  uu«  oon  bem  3Karftleben  fubanifa^er  Stäbte, 
roie  Äano«  ober  Kufa«,  oon  oertrauenäroertefter  Seite  berietet  roerben.  3U  einigen  be- 
ftimmten Stunben  bc«  £age*  fammelt  fia^  r)ier  bie  ganje  mobile  Seoölferung  auf  bem 
SJiarftplafoe,  roo  jebe«  liJefa)äft  gemad)t,  jebe  iöerljanblung,  jebe«  roid^tigere  Öefpräa)  geführt 
roirb.  Xtv  ißlaxtt  tyat  Incr  naturgemäß  eine  oiel  gröijere  S3ebeutung  aU  in  Stäbten  mo 
bernen  ^erfe^rc«.  So  mögen  roir  aua)  bie  3a^lenangabe  be«  ßortej  oerfteljen,  bie  aber 
bann  für  bie  gnu$c  Stabt  taum  auf  biefelbe  Seelenjabl  fa)lie&en  lä|t,  roela)e  er  auf  bem 
iDJarfte  gefel;en  baben  »UL 

33 e f  eft ig un gen  üerfdjiebeui'ter  4lrt  geboren  ju  ben  grofeartigften  tieften  ber  altameri1 
fanifd;en  Kultur.  Soroeit  bie  Ü)iacf>t  ber  ^wtai  reia)te,  fä)üfcten  Bürgen  auf  be^errfa)enben 
^ö^en,  bie  bei  ^Jfeil  unb  Sd;leuber  nidjt  gewaltig  ju  fein  braua)ten,  bie  $ren$en  unb 
Strafjen,  größere  StäDte  unb  Heiligtümer  roaren  mit  Stauern  unb  Kraben  umgeben,  Xl)aU 
engen  bura;  SJftUe  gefcbloffen.  einige  ©auptftäbte,  roie  (Sujco  felbft,  rourben  bura)  gcftuiu 
gen  gebedt,  rocla^e  in  il;rer  NJiä^e  fia)  erhoben.  Sie  gefte  oon  Saffaljuaman  bei  Gujco 
liegt  auf  einem  gelfeuljügcl,  beffen  Slbfall  naa)  ber  einen  Seite  unerfteiglia),  roäljrenb  bie 


Digitized  by  Google 


Stäbte  unb  geftungen. 


703 


anbern  Seiten  brei  Umroaüungen  übereinanber  jeigen.  $iefe  Unuoallungen,  oon  benen 
bie  unterfie  10  m  breit  roar,  befianben  aus  foflopifchem  Sflauerrocrfe.  Über  ihnen  fliegen 
jroei  Zürnte  oon  red)tecfigem  unb  einer  oon  freiSrunbem  UmrilTe  empor,  unb  ber  lefetere  um- 
fc^lojs  ben  Brunnen.  3n  oen  Reifen  ift  eine  Anjahl  oon  (Beiaffen  gefprengt,  bie  miteins 
anber  burd)  labprintfufche  ©änge  in  Berbinbung  fielen.  GS  gab  noch  mächtigere  geftungen 
als  biefe  jeitroeilig  oom  3nfa  felbft  bewohnte;  Cflantaotamba  gehört  }tl  ihnen,  beffen  Burg 
burdh  mehrere  mit  Sarttürmen  auSgeftattete  3£alf$(ief!en  oerftärft  ift,  bie  in  Steilen  Gnt= 
fernung  ober*  unb  unterhalb  biefer  ftefte  roieberf  ehren.  Unter  ben  geftungSroerfen  3)lertfoS 
nennt  bie  ©eföidjte  ber  ftonquifta  oor  allen  bie  oon  einem  Serge  jitm  anbern  reidjenbe 
ll/a  Älafter  hohe  flauer,  meiere  ben  Seg  oon  £lafcala  fperrte.  Sie  mar  uon  Stein  mit 
feljr  feftem  Hörtel  erbaut  unb  mit  einem  tiefen  ©raben  oerfehen,  gegen  10  km  lang  unb 
0  m  bief,  ^atte  einen  gerounbeuen  Gingang,  ber  nur  10  «Schritt  breit  mar,  unb  trug  oben  eine 
Bruftroehr.  Bei  manchen  Orten,  wie  oor  allen  £enod)titlan  felbft,  mar  bie  fumpftge  Um* 
gebung  mit  jur  Befeftigung  herangejogen,  unb  ber  3u9an8  fanb  \)kt  nur  über  2>ämme  unb 
3ugbrücfen  ftatt.  ftuacadrolla  ober  ©uacadmla,  nicht  roeit  oon  Xepeaca,  mar  burd)  feine 
natürliche  Sage  auf  einem  felfigen  Berge  unb  buref)  jroei  oorbeifliejjenbe  ftlüffe  gefchüfct, 
befaß  aber  auch  eine  4  m  breite  unb  nach  au&en  6  m  l)or>e  fteineme  3flauer  mit  Bruftroehr, 
bie  nur  oier  enge  Ausgänge  burdj  breifach  gerounbene  ©änge  hatte.  2)ie  §auptftabt  oon 
2)Jichoacan  hatte  einen  Sali  aus  .\SoUioerr  oon  1  Klafter  rufe  unb  2  Klafter  .v>oiu\  $n 
biefen  feften  ^läfcen  ftellten  bie  Scmpelumfriebigungen  fefunbäre  Befeftigungen,  geiüiffer- 
mafjcu  GitabeÜen,  bar.  Tu1  &aupttempel  £enochtitlanS  umgab  im  Bieredf  eine  über  2  m 
hohe  flauer  mit  Scf>iejjf Charten,  unb  bieS  roar  befanntlich  ber  legte  punft,  ben  bie  Be^ 
roolmer  ber  §auptftabt  mit  3ä^igfeit  unb  Aufopferung  gegen  bie  Spanier  oerteibigten. 

Sie  Sicherung  gegen  Angriffe  hat  jebenfaUS  bie  Grflärung  für  fo  manche  fonberbar 
gewählte  Sage  einftiger  Söohnpläfce  ju  geben.  So  fcheint  j.  B.  bie  Sage  WxÜai  nicht  oon 
ber  Art  ju  fein,  bafj  man  italäfte  i)kx  bauen  möchte.  2üenn  auch  bie  ©egenb  nicht  fo  reich 
an  Schlangen  unb  Storpionen  unb  fo  arm  an  erfreulichem!  Xier*  unb  pflanjenleben  ift, 
roie  einige  melancholifche  Ncifenbe  uns  glauben  machen  toollten,  fo  ift  fte  bod)  eine  ber  reij- 
lofeften  im  alten  3apotefenlanbe,  troefen,  öbe,  roafferleer.  AnberfeitS  lagen  biefe  bauten 
in  ihrer  Umgebung  befeftigter  Berge  l)kx  fixerer  als  in  ber  Gbene  oon  Dajaca,  roo  bie 
Beioolmer  Mitlas  recht  roof)l  i&re  Selber  bzbaum  ober  bebauen  laffen  fonnten. 

Ser  amerifanifche  ^nbianer  befifct  eine  natürliche  ©abe  ber  Nachahmung.  Siefe  ©abe 
ift  eS  oorjüglich,  roeld;e  bei  ber  Beurteilung  ber  Äunftleiftungen  feiner  Vergangenheit 
in  Betracht  fommt.  Sie  gälngfeit,  bie  Natur  uachjubilbeu,  mar  befchränft  bura)  bie  me= 
chanifchen  Hilfsmittel  unb  bie  gänjliche  Abroefenhett  aller  folchen,  roeldje  geometrifche,  ja 
blofc  arithmetifchc  Begriffe  oorauSfefeen.  Saher  ift  bie  Abbilbung  ber  Natur  in  ber  93la= 
fhf  nur  bann  gut,  roenn  eS  fich  um  hödtft  einfache  gönnen  fyanbdt.  2>ie  feharfen  fcinien 
eines  SotenfopfeS,  fleine  menfehliche  ©efichter,  Schlangen,  ftröfche,  Gibechfen,  Schilbfröten 
tourben  mit  Borliebe  unb  Öebulb,  baher  gut  auSgehauen.  Allein  ein  menfchlid;er  Äörper 
aus  Altmejifo  ift  ftetS  eine  Äarifatur,  felbfi  bie  beften  Sfulpturen  seigen  einen  roiber= 
lia)en  sJ)tongel  an  Sommetrie.  ^alboollenbete  Statuen,  roie  Banbelier  einige  befd)riebcn, 
fcheiuen  3U  jeigen,  Dan  ber  Eünftler  juerft  ben  Blocf  glatt  rieb  unb  bann  oon  linfS  nach 
rechts  hinauSjufchrämmen  begann,  ^nfolgebeffen  ftnb  auch  alle  gröfjern  Arbeiten  mehr  ober 
roeniger  einfeitig.  2)ie  oielgerühmte  liegenbe  Statue  beS  6haC;^ool  (f.  Abbilbung,  S.  704), 
lueldje,  oor  einigen  %al)TC\\  in  (Stjtapaö  gefunben,  nun  in  bem  $ofe  beS  3)iufeo  Nacional  oon 
3}Jeyifo  fteht,  ift  in  ben  Proportionen  ein  AuSbunb  oon  fehlem,  bie  übrigens  augenfdjeinlich 
finb.  GS  liegt  roohl  etroaS  öefäUigeS  in  ben  weichen,  genmbeten  Linien,  aber  biefe  roeichc 
Kaffe  serflic&t  ohne  baS  Öerüft  fefter  fünfte  unb  Linien,  ©erabe  biefe  Statue  jeigt  benn 


Digitized  by  Google 


704 


Überfielt  ber  a[tameri!anif<$en  Hultur. 


and)  in  bem  i?ocf;e,  baä  fi e  in  ber  Diüte  be$  Äörperö,  gleicf)  melen  äfjnlidjen,  trägt,  unb  ba$ 
jnr  iöefeftigung  einer  ?val)ne  ober  bergleidjen  bienen  mochte,  wie  wenig  oft  bie  größten  biefer 
^hlbwerfe  Selbftjioecf,  toie  fcf)r  fie  mir  }iebenwerf  be*  OotteäbieufteS  ober  fjödjftenS  ein  Crncu 
ment  ber  monumentalen  SJauwerfe  waren.  3Wit  ber  Scfjönfjeit  fefjlt  bafjer  aflju  oft  bie  2Bürbe. 

ift  wafyr,  baf?  eine  gemiffe  übermütige,  roiüfürlidje  ^?t)antafic  aud  ben  amerifanü 
fdjeu  Ännftgebilben  fpridbt,  aber  e$  würbe  }U  ^(ifwerftänbniffen  führen,  wenn  man  barun; 
r»on  "^(rnntafiefülle,  oon  reidjer  (Srfinbung$=  unb  ©eftaltungSgabe  ber  altpernanifdjen,  alt- 
mcrifanifcfjen  2c.  ftünftler  fprecfjen  wollte.  GS  ift  ein  ©ebiet  oorljanben,  auf  welchem  ifjrc 
"Jtyantafie  fid;  frei  entfaltet,  aber  baSfelbe  ift  fet)r  befdjränft.  Sie  erinnern  an  bie  tritt* 


£>Je  Slolut  bt»  Choc »TOoot,  gtfunöfn  Jn  Cblapa«  fWcrito).  (9Iacb  9t>otoflrapi>i< )  Sgl  tfjt,  S.  70.1. 


fdjen  Wöfcenbilbner,  weldje  iljren  ©öttern  in  ber  Siegel  biefelbe  Stellung,  biefelbe  ©runb; 
geftalt,  ben  gleichen  Shiebrucf  geben,  bafür  aber  bann  fid)  fdjabloä  l;alten,  inbem  fie  if)nen 
balb  fed)£,  balb  jel;n,  balb  Ijnnbert  2lrme  leiten.  So  fdjufen  bie  Slltmerifaner  unsäfjlige 
ptjantaftifdjc  Öilbwerfe,  aber  tfyct  s}>f)antafic  ift  bei  aller  Üppigfeit  nie  frei  genug,  um  ganj 
Dieueä,  im  ganjen  iJieueä  }U  fdjaffen.  9Uc  fommen  3. 2Ü.  bie  SMlbljauer  311m  Aternpunfte 
u)rer  Aufgabe,  3ur  £arftellung  eines  freien,  natürlid)  bewegten,  menfdjlid)  crfc&einenben 
aJienfdjengebilbeä.  Sie  oerwirren  fid)  ftetS  wieber  in  bem  ©ewebe  il;rer  eignen  ^^antafte 
wie  bie  fliege  im  Spinngewebe.  2Uer  weijj,  ob  nidjt  mandjem  oon  il;ncn  ein  Streben, 
wenn  aua)  ein  nnflareo,  innewohnte,  fid)  lo*3ulöfen  all!  ber  Umftricfung  biefer  ftilifierten 
£ä&lid)feiten,  bie  ifjnen  Stil  ober,  beffer,  2)ianier  gcioorben  waren?  üJfan  glaubt  bann 
unb  wann  Spuren  311  fefjen,  aber  ec>  ift,  311  biefer  Annahme  berechtigen  wol)l  bie  \a\)[ 
reiben  unb  grofjeu  SRefte  altamerifanifdjer  Sfulptnr,  feinem  einjigen  ein  wirflia)  bebentem 
ber  gortfd)ritt  in  biefer  SKidjtung  gelungen. 


Digitized  by  Google 


SBerfe  ber  ptaftifdjen  Äunft. 


705 


SBofjer  biefeS  Befangenfein  in  fo  engen  Äretfen  bei  offenbar  oon  9iatur  auS  nicht 
armer  ^^antafte?  SBarum  fo  wenig  #en>orragenbeS  bei  fo  großer  SHaffe  ber  Seiftungen 
unb  fo  ftaunenSwerter  Überwinbung  teajnifa^er  Schwierigfeiten?  $er  le&te  ©runb  unb  ju= 
gleidt)  ber  entfeheibenbe  wirb  immer  in  ber  Bernadhläffigung  beS  StubiumS  ber  menfchlidjen 
©eftalt  ju  fudjen  fein.  Seltfam !  311  einem  fianbc,  beffen  Älima  jebe  iUeibung  ju  entbeh1 
ren  viel  ofjer  noch  erlaubt  als  bad  griechifdje,  ift  bie  Bilbung  beS  naeften  menfdjlichen 
ftörperS,  fei  eS  beS  männlichen  ober  weiblichen,  faft  niemals  oerfucht  worben.  ^aft  alles, 
wa«  man  fieht,  ift  halb  befletbet,  unb  unbegreiflicherweife  finb  eS  gerabe  biefe  flatterigen, 
bem  2lnfcheine  nad;  aus  ftebern  unb  Bänbern  jufammengefefcten  Betreibungen  beS  ÄopfeS 
unb  ber  Schultern,  ber  §üften  unb  äniee,  welche  bie  ^^antafte  beS  ÄünftlerS  ju  aüen 
möglichen  Berfd)lingungen  unb  Berfchnörfelungen  anregen,  währenb  bie  eigentliche  9Jiem 
fdjengeftalt  fo  fdtjematifdt)  bargeftellt  wirb,  baß  weber  bie  3"ÖC  oeg  ©eftchteS  noch 
felbft  bie  &auptfädr)lid)ften  Berhältniffe  ber  übrigen  £cile  beS  ÄörperS  richtig  ^eraudfom^ 
men.  2>ie  beftgearbeiteten  Saasen  machen  ben  Ginbrud  floßiger,  fehlest  proportionierter 
puppen,  über  welche  eine  hübfeh  ausgeführte  SchnörfelarabeSfe  gejtülpt  ift,  bie  offenbar  baS 
2i>id)tigfte  an  ber  ganjen  Sache  ift.  Sehr  treu  unb  fdjön  ausgeführter  geberfd>mucf  finbet 
fid)  genug  auf  ben  mefifanifchen  Bilbwerfen;  aber  wie  feiten  ift  eine  gut  ausgearbeitete 
3iafe  ober  ein  belebter,  fprechenber  3)iunb!  hierin  eben  liegt  ber  fein:  tief  geljenbe  Unters 
fd)ieb  non  ben  SBerfen  ber  Sgopter,  mit  benen  man  bie  mertfanifchen  manchmal  etwas  ju 
oorfchneü  in  Berglcich  fefete.  2lud;  bie  Äggpter  finb  unoollfommene  Bübner  ber  SRenf^sn« 
geftalt,  aber  fie  cerfud)ten  es  bodj,  biefelbe  ju  bilben,  unb  legten  gerabe  baS  Hauptgewicht 
auf  eine  nötige  EarfteÜung  berfelben.  deswegen  £at  man  bei  Betrachtung  ihrer  fteifen 
unb  gewiffermaßen  fc^ematifdt)  gebilbeten  ©eftalten  boch  immer  ben  öinbrurf,  baß  fie  auf 
bem  2Bege  waren,  große  Bilbljauer  ju  werben,  unb  baß  es  wohl  nur  baS  in  ihrem  gan* 
jen  StaatSwefen  unb  ©eiftcSleben  fo  tief  cingewurjelte  ^rinjip  beS  Beharrens  war,  welches 
fie  auf  biefer  jwar  unooüfommenen,  aber  oieloerfprechenben  Stufe  fefthielt.  (SS  mögen  bie 
SUmftgelehrten  eine  anbre  Slnficht  hoben:  uns  £aien  erfcheinen  bie  frühen  griedjifchen  Btlb= 
werfe,  oor  aüen  bie  Sägineten,  wie  eine  SNütelftofe  jwifchen  ber  Starrheit  äggptifdjer  unb 
ber  ganj  natürlichen  unb  boch  fäönen  Bewegtheit  griechifcher  SSerfe  ber  Bilbfjauerfunft 
aus  ber  guten  3eit.  SBenn  wir  fie  nebeneinanber  erbliden,  glauben  wir  annehmen  ju 
bürfen,  baß  bie  Ägppter  als  Bilbner  ber  9)fenfd)engcftalt  auf  einem  SSege  waren,  welcher 
jum  £öä)ften  in  biefer  Äunft  führen  fonute.  ftüfmlich  barf  man  nun  behaupten,  baß  bie 
Imerifaner  auf  folchem  9ßege  nicht  gegangen  fmb.  Sffienn  baS  höchfte  3^1  ber  Bilbhauer* 
fünft  in  ber  EarfteÜuug  beS  menfehlichen  ÄörperS  ju  fuchen  ift,  fo  führte  ihr  Siieg  00m 
3iele  ab,  benn  baS  äBefen  ihrer  »üb werfe  beftet;t  in  ber  Bernachläffigung  beS  ftörperS  bei 
übermäßiger  Betonung  nebenfächlicher  $inge,  bie  feiner  Slleibung,  feinen  äßaffen  2c.  an^ 
gehören.  sJiur  in  ber  Stedhnif  oerfdmörfelter  unb  baburch  feineSwegS  leichter  SarfteUutigen 
tonnten  fie  noch  BebeutenbeS  erreichen,  wie  fie  benn  hierin  fchon  in  ber  3cit,  aus  ber  wir 
jahlreiche  äöerfe  ihrer  £anb  benfeen,  erjtaunliches  leifteten;  aber  es  führte  baS,  rein  fünft* 
lerifch  betrachtet,  nur  in  eine  Satf  gaffe,  eS  bebeutete  eine  hanb  werf  liehe,  aber  feine  fünft« 
lerifche  entwirfelung. 

Umfo  erftaunlicher  ift  bie  Schwäche  in  ber  »Übung  ber  menfehlichen  ©eftalt, 
als  in  ber  ganjen  altamerifanifchen  Stunfl  in  taufenbfach  wechfeluben  3ügen  immer  nur 
wieber  baS  menfehliche  3lntliö  uns  entgegenfehaut  unb  faft  unter  jebem  rätfelhaften  Schnörfel 
bem  fchärfer  jufchauenben  unb  bem  geübten  Sluge  fich  enthüllt.  Äein  Ornament  ohne  biefeS 
bei  faft  oollfommener  Bernachläffigung  beS  ^flanslichen  unb  Xierifdjen!  üieS  ©eftchtSorna- 
ment  ift  in  foldjer  güHe  unb  3)iannigfaltigfeit  oorhanben,  baß  eS  eigentlich  in  allen  über  baS 
einfachfte  fich  erhebenben  Bersierungen  wieberfehrt  unb  befonberS  burch  baS  ^eroorfehren 

BMMtate  Hl  45 


Digitized  by  Google 


70Ü 


Überfidjt  bei  oltametironifc^en  ftultur. 


beS  2lugenflccfc5  feine  erifienj  audj  ba  bejeugt,  roo  man  eS  nidjt  »ermuten  mürbe.  39c$eid): 
nenb  ift  eS,  bajj  bie  gro&artigft  ornamentierten  ©egenftänbe  in  ben  ftunben  oon  Stncon  um 
ben  3)HtteIpunft  großer  GJefidjter  ober  mit  fd^arf  fjeroortretenbem  ©ernste  oerfef>ener  Figuren 
fid;  gruppieren  unb  felbft  toieber  oon  jaljllofen  ©efid&tern  unb  2lugen  umgeben  werben. 
3luf  bem  9Honolitl>tf)ore  oon  £ial)uanoco  fiebj  man  menfd)lid;e  Figuren,  roiflfürlidjft  fttlifiert, 
meiere  felbft  toieber  auS  fleinen  ftilificrten  SRenidjenftguren  juiammengefefit  finb.  ©ine 
aufmerffame  SBergleicEjung  glaubt  juleftt  mit  oonem  9lea)te  faft  in  jebem  Ornamente  unb 
jeber  —  äterjerrung  2Ut;2ImerifaS  bie  menfd&lidje  ©eftaltgrunblage  toiebeTjufinben.  3n  bem 
gormenfaja&e  ber  fonoentionellen  S3ilbnerei  ber  2llt*2ltnerifaner  finb  ®efid)ter  unb 
<-k\i alten  oon  2Wenfd;en,  bei  weitem  am  tyäufigften  aber  äugen,  bann  Xiergeftalten,  geberu 
unb  S3änber  oertreten,  toä&renb  ^PfTanjenteile  feiten  oorfommen.  933.  Steife  b>bt  ein  perua^ 
nifd)eS  ^raajtgetoanb,  baS  »or  einigen  Sagten  in  2Habrib  auSgefteHt  mar,  fpejteH  wegen 
beS  Umftanbe*  fceroor,  bafc  feine  Ornamente  aus  Spffanjenformen  abgeleitet  fmb.  Sie  fie- 
bern, bann  Sdjilbfröten,  (Sibed&fen  ober  ftrofobile,  ftröfdje  finb  mit  befonberer  £reue  bar= 
gefteHt.  Ser  Sonnenoogel  mit  ausgebreiteten  ©Urningen,  oon  Sgmrten  bis  3apan  ein  tief- 
finniges  beliebtes  Srnnbol  unb  Ornamentmotto,  fet)lt  nidfjt.  3n  tnpifd;er  Entfaltung  jeigt 
ifm  baS  portal  oon  Ocoftngo.  Sie  SJtenfdjenj  unb  Xtcrfrafcen,  bie,  bis  jur  Unfenntlidjteit 
entfteUt  unb  oertotcfelt,  felbft  bie  SJtonafdjrift  auftoeift,  finb  oft  mit  gro&em  ©efdfjicfe  unb 
einer  farifierenben  Äüfm^ett,  bie  minbefienS  Staunen  abnötigt,  gejeidmet.  Sie  oielbefpro^ 
ebenen  angeblichen  ©lefantenrüffel  auf  Senfmälem  oon  Urmal  unb  an  ©olbfiguren  tnenfa> 
lidjer  ©eftalt  laffen  ftd)  enttoeber  mit  Eapir*  ober  mit  farifierenber  Skrlängerung  menfeb/ 
lia^er  9fafen  erflären.  Xotenföpfe  gehören  31t  ben  oerbreiteten  Ornamentmotioen,  bie,  in  Stein 
genauen,  lange  Briefe  bilben  unb  Xempelaufgänge  in  ßopan  unb  anbertoärtS  fdjmücfen. 
GS  entfprad)  bann  biefem  9Jtotioe,  wenn  ber  barüber  ftd;  aufbauenbe  Tempel  mit  einem  als 
Sdfjlangenradjen  gearbeiteten  2\)qk  bem  33efa)auer  entgegeugäfjntc,  ober  toenn  bie  ganje 
Sßorberfeite  eines  fcaufeS  in  ^alenque  ein  fdjrecflidjeS,  f)alb  menfdjlidjeS  Ungeheuer  bar- 
ftellt,  toobei  baS  roeite  £b>r  baS  sDiaul,  bie  Stäbdjen  beS  auSgefjauencn  ^ürfturseS  bie 
3äf)ne  finb  unb  man  barüber  noa)  beutlid)  bie  Slugen  toaf>rnimmt,  tottyrenb  bie  9iafe  glücfc 
lid^ertoeife  ben  93erljeerungen  ber  3eit  erlegen  ift. 

2Öir  fjaben  in  ben  oorfiefjenben  SJetradptungen  bie  Malerei  nicb)t  oon  ber  SBilbnerei 
getrennt,  ba  aHeS,  toaS  über  Sluffaffung  unb  SarfteQung  ber  lefctern  gefagt  toarb,  in  00U 
lern  9Rafte  aud)  auf  jene  pa&t.  Sie  ift  auf  ben  erften  Slid  ein  oiel  tiefer  fieb>nber  3roci8 
altamerifanifajer  Äunft.  Ser  Langel  ber  ^Jerfpeftioe  matyt  [16)  b,icr  empfinbliaper  geltenb, 
Profile  mit  beiben  2tugen  fmb  geioöfmlid),  unb  baju  !ommt,  bafe  mir  nidjt  roie  bei  ben 
Sfulpturen  tea^nifa;e  g«rtigfeit  unb  ma&lofe  ©ebulb  ju  berounbern  b^aben.  3n°cffen  finbet 
aQeS,  roaS  an  ber  $Klbnerei  31t  loben  ift,  and)  auf  bie  Malerei  Slntoenbung,  bie,  wenn 
man  00m  unoermeiblia)  ^ra^enb^aften  abfielt,  es  bodi  nidjt  feiten  y.i  lebenSooQen,  wenn 
aud)  nie  ganj  lebenSroa^ren  Oeftaltungen  bringt.  23gl.  baS  auf  S.  690  ©efagte  unb  bie 
2tbbilbung  auf  S.  701. 

©S  gibt  geroiffe  Unterfd;iebe  beS  Stiles,  bie  atlerbingS  nur  in  gröfjern  6tltfcntttn» 
gen  ooneinanber  beutlid;  b^eroortreten.  %m  93ergleid)e  311  ben  merifamfd>en  öilbioerfen,  fagt 
man,  feien  bie  japotefifc&en  im  allgemeinen  plumper,  bidfer  unb  fetter,  bie  9tugen,  3iafen  unb 
Oberen  oft  ganj  pb^antaflifd)  gebilbet  unb  oerfa)nörtelt  nrie  in  einem  über  unb  über  tätto* 
roierten  @efia)te,  aud;  finbe  ftdb)  groteSfcr  Hopfpuö,  ber  fia)  roeit  nad;  ben  Seiten  au& 
beb^ne,  unb  b^ier  unb  ba  frauenhafte  Seioegungen.  Sajeint  bie  Slrdjiteftur  biefeS  2?olfeS, 
wie  bie  Ornamente  beS  ^alafleS  oon  9JIitla  aud;  nad&  ö»»»DolbtS  Urteile  beroeifen,  oiel- 
meb,r  bafür  ju  fpred;en,  ba&  bie  Äünfte  in  biefem  fianbe  auf  einer  nod;  ljöl;em  Stufe 
ftanbeu  als  in  3)ierifo  felbft,  fo  mufe  man  fid)  erinnern,  ba&  nia)tS  mel)r  geeignet  ift,  bie 


Digitized  by  Google 


Waltxtl   Xlttoeltlufte  Hnllänge.  707 

Unabf)ängigfeit  ber  ftunf)  oon  einem  gereiften  betrage  technifcher  ftertigfeit  ju  jeigen,  al«  biefe 
merifanifche  Äunftblüte,  reelle  in  ber  Verherrlichung  be«  häßlichen  aufgeht,  ohne  bodj  auch 
nur  barin  Utoturtreue  anjuftreben.   %fytt  größten  Stiftungen  ftnb  £otenma«fen  unb  iiu 
fruftierte  STotcnföpfe,  roeldje  jahrelange  Slrbeit  gefoftet  haben  muffen,  aber  eine  Arbeit,  bie 
für  bie  Äunfl  oergeblich  roar;  benn  reo  bie  Sßfjantafie  barüber  ijinauSge^t,  fällt  fie  in  bie 
grafce.  3n  ben  ja^llos  an  ben  äöänben  unb  Säulen  nucaiefifcfjer  33aurocrfe  oorfommenben 
flöpfen  erfennen  bie  Äünftler  einen  befonbern  £m)it«,  bcr  felbft  reieber  in  Ujrmal  oon  bem 
toltefifehen  nicht  nur,  fonbern  auch  bem  oon  ^alenque  abroeicht.  Xk  foloffalen  in  Stucf 
mobeHicrten  profilporträte  oon  ^ßalenque  mit  ihren  üppigen  9iahmen,  bereu  gönnen  fogar 
bem  SHofofofrile  oerglichen  roorben  ftnb,  fmben  unfer«  2i'iffen«  nirgenb«  in  Amerifa  ctroa« 
ihnen  Ahnliche«.  3)ie  in  ben  9Jiu= 
feen  aufbewahrten  Gyemplare  oon 
(Slnmu  ftnb  bort  als  „peruanifeh" 
bejeichnet.    %üx  ben  Rennet  aber 
unb  fie,  roie  bcfonber«Squicr  nacb= 
geroiefen  hat,  auf  ben  erften  ©lief 
nach  Stil  unb  Drnamentif  oon  ben 
peruanischen  (Geräten  511  unterfebet-- 
ben,  ba  ganj  beftimmte  Figuren  unb 
3eid)nungen/  bie  ihnen  eigentüm; 
lieh,  regelmäßig  bei  ihnen  roieber-- 
fel)ren.   Unter  biefen  5^9urcn  W 
bie  ©ibechfe  fa)on  erioähut  roorben; 
auch  $il"che,  Schlangen,  ein  SSats 
oogel  fommeu  häufig  oor;  ebeufo 
ift  ber  Affe  nicht  feiten.  2lm  djaraf-- 
teriftif elften  jebod)  ift  bie  i'anje, 
welche  alle  dürften  unb  (Gottheiten 
6l)imud  auf  ben  33ilbroerfen  in  ber 
regten  &anb  führen.    Auch  ba« 
halbmonbförmige  9)icffer  ober  5)ctl 
erscheint  regelmäßig.  Xcn  Stein-- 
tfulpturen    oon  (Sofoumalguapa 
fcfjreibt  33aftiau  nicht  nur  äufjerfi  faubere  Arbeit,  ein  fünftlerifcbe«  ©epräge,  toie  e«  in 
ber  amerifanifchen  Archäologie  feiten  angetroffen  roirb,  fonbern  aud)  einen  eigentümlichen 
§haraftcr  ju,  bem  ft$  roeber  au«  ben  befannten  Sfulpturen  ber  9Ncrifancr  nod)  au«  benen 
ber  a^ana  birefte  parallelen  jur  Seite  ftelleu  laffen. 

AI«  faft  au«fchlief?lich  au«  Stein  errichtete  SBauten  ftehen  bie  ä£erfe  ber  Alramerifaner 
nicht  ber  §ol}ard)itcftur  ber  Japaner  unb  (S$inefen,  fonbern  ben  foloffalen  Steinbauten 
am  uächften,  roeldje  ihre  öftlichen  3^ntren  in  ^nbien  unb  ftinterinbien  fanben,  oon  100  fie 
fid),  burch  eine  ftarfe  inbifche  Ginroanberung  getragen,  im  9Jtalamfd)en  Archipel  bis  nach 
öoroeo  unb  Sali  oerbreiteten.  $afj  biefe  in  ^nbien  eine  ^oljarchiteftur  jur  Vorgängerin 
hatten,  ift  früher  bemerft  roorben.  211«  ben  altamerifanifchen  bauten  eigentümlich  erschei- 
nen bie  Sßerroertung  hicroglpphifcher  Schriftjüge,  fpejieü*  auf  ben  23auroerfcu  ber  sDiat;a,  ba« 
eigentümliche  3ellenftjftem,  rocld)e«  au  einem  JHaume  mit  Ginein  Gingange  oicr  unb  mehr 
Seiten-  unb  SHücfräume  burch  roinfelige  ©äuge  oerbinbet,  bie  ffulptierten  Monolithen,  bie 
überau«  häufige  Vcrroenbung  be«  mcnfd;lichen  Antlifcc«  al«  Crnameutmotio,  roelche  alierbiug« 
ben  Shlbnereien  aubrer  3"bianer,  j.  ©.  be«  Slorbrocftcn«,  unb  auch  bcr  ^olpnefier  in  etroa« 

45* 


Digitized  by  Google 


708 


überfielt  ber  altamerif anif$cn  Äultut. 


fleinerm  SRaBftabe  eigen  ift  (ogl.  oben,  S.  666),  fctyliefelid)  bie  roat)rfd)einlid)  mit  ben  üHen-- 
fdjenopfern  jufammenfiangenben  föinnenfgfteme  itjrer  Silber  unb  2Utäre.  Tie  altroelt= 
liefen  2lnflänge  in  ben  altamerifanifdjen  Sauten,  fpejieH  benjenigen  oon  ^alenque  unb 
9)ucatan,  f)at  julcfct  (Seaman  jum  ©egenftanbe  eingefjenberer  Unterfudjungen  gemalt  unb 
auf  ©runb  ber  eignen  Snföainmg  ber  malagifdjen  unb  ber  genannten  amerifanifdjen  Siuinem 
ftätten  ben  Schüfe  gejogen,  bafj  bie  ßauptpunfte,  in  benen  bie  Übereinftimmung  ju  Tage 
tritt,  folgenbe  feien:  Tie  ro^en  $bole  tum  2lrfca:Toma«  bei  Suitenjorg,  bie  an  bie  oon 
üDiefifo  unb  oon  ßopan  in  ©uatemala  erinnern;  bie  ftete  ^oramibenform  be«  Tempel«  mit 
äl;nlid)er  Treppe  wie  in  SJSalenque  unb  2)ucatan;  bie  2lnorbnung  ber  Tempel  um  eine  Slrt 
Cratorium,  bef)en  ganzer  ^nlmlt  ein  3bol  bilbet,  mit  untcrirbifd&er  Orafelerteilung;  bie* 
felbe  innere  flonftruftion;  Ginjelljeiten  ber  Crnamentatiou,  Terraffen,  Sorpläfce;  enblid) 
2lnljäufung  ber  Stempel  }U  religiöfen  3*ntren/  bie,  fern  oon  Stäbten,  2£aflfaf)rtS3iele  bil- 
ben,  wie  in  ^alenque,  Glnd)en=3t}a  unb  fpäter,  jur  3eit  ber  Eroberung,  in  Gojumel. 

Tie  Stellung  ber  grau  ifl  im  heutigen  Sßeru  unb  URerjfo,  felbft  trofc  be«  Srjriticn= 
turne«,  bei  ben  ^nbianern  eine  untergeorbnete  unb  jeigt  flar,  roa«  fie  früher  allein  geroefen 
fein  fann.  Tie  grau  ift  in  fojialcr  Scjief)ung  faum  anerfannt.  2lu«  ber  ©egenb  oon  (San 
2ui«  in  5peru  f abreibt  SBienet:  „3n  jener  ©egenb  befifet  ein  roofjl  auSgefiatteter  &auebalt 
nur  einen  ober  jroci  Stühle;  benn  bie  gamilienmitglieber  fefeen  fieb  auf  bie  3iegelftufen, 
roeldje  an  ber  SBanb  Einlaufen,  ober  fauem  ftd)  auf  bem  Soben  nieber.  Sefjr  feiten  nehmen 
aua)  in  Familien  genützten  Slute«  beibe  ©efdt)Icdr)tcr  bie  HHafjljciten  sufammen  ein;  oicl- 
mef)r  bebienen  bie  grauen  bie  Scanner  unb  ocrjcl>ren  f)interbrein,  ma«  t(meu  lefetere  übrig: 
gelaffen  fjaben.  $n  ber  Äüdje  fifcen  fie  bann  auf  bem  Soben,  brausen  ftatt  ber  ©abel 
bie  ginger  unb  fingen  baju  mit  oollem  9J?unbe  r)alblaut  irgenb  ein  yaravi,  huaine,  triste 
ober  pasacalle."  Tie  Säuberung  paßt  ebenfogut  auf  bas  9)ucatan  unb  9Jierifo  oon  beute. 
Um  fo  mef;r  bebeutet  bie  grau  in  ber  Sirtfdmft  ber  gamilie.  Sie  tfjut  ir)re  Arbeit  ooUftäm 
big  unb  baneben  nod)  ein  gut  Teil  oon  berjenigen  ber  SWänner.  Tabei  ift  fie  fparfam. 
£ier  liegt  bie  iduelle  einer  2Jiad)t,  bie  fidj  trofc  jener  (Srniebrigung  oft  jur  ©eltung  bringt. 
ih>cibergräber  in  3lncon  enthalten  ein  au«  SRiebgra«  geflochtene«  3lrbeitSförbcr)en  mit  Spin= 
beln,  SBaumroolle,  ©arn,  in  3cl,g  gefüllten  ©egenftänben,  3diäldjeu  ober  2Hufd)cln  jur 
Stüfce  ber  Spinbel,  9täf>nabeln,  Pfriemen,  §oläftäbdjen,  garbftoffen,  Steinten,  SRetaOftfideft, 
9iingen,  £al«fc$nüren  unb  gelegentlich  einer  puppenartigen  Tbonftgur:  Sombole  ihrer 
Tljätigfeit  unb  rooljl  aud)  bereu  2Bürbigung. 

Ta«  Sebeu  biefer  SBölfer  in  ber  gamilie  fa^eint  fia)  nur  fo  toeit  übet  ba«  Htaeau  ber 
entfpred^enben  Sitten  ber  unfultioierten  ^nbianer  erhoben  ju  haben,  als  bie  größere  Sicher 
heit  unb  äufjerc  Drbnung  beä  Sebent  eä  mit  fia)  braute.  3m  übrigen  ift  ei  nidjt  aflsu  über; 
trieben,  roenn  Sanbelier  ba3  2Bcib  al&  baS  nüfelicbfte  ^auiStier  ber  3)ieyifaner 
bejeiddnet.  9iod;  60  3aljre  naaj  ber  Slonquifta  roarb  bie  93raut  in  3Jlefifo  förmlicb  gefauft 
Unb  bennoeb  roarb  eljelid;e  Untreue  in  uorfpaniföeu  3^*^n  fc^roer  beftraft.  2lÜetn  ed  be= 
ftanb  baä  9iea^t  beä  »tonne«,  OJefä^rtinnen  ju  fuajen  aufeer^olb  be«  Äreife«  Geheirateter 
^erfonen,  ein  sJtecl)t,  ba«  fogar  innerhalb  beftimmter  ®renjen  öffentlich  begünftigt  rourbe. 
Tad  2Beib  aber  roar  erroorbene«  Eigentum,  unb  feine  Untreue  oerlefcte  ba«  SSeft^edjt  bee 
'.IKanueS.  Unter  ben  teilroeife  fabelhaften  Strafen,  roeldje  bie  ©efebic^tf Treiber  für  bie- 
felbe  angeben,  roie  .ßerreifjung  ber  Gbcbredherin  unb  Verteilung  i^rer  ©lieber  an  bie  Um= 
l"tcl;enben,  roeldje«  oon  3a)coatlan  gemelbet  wirb,  tritt  bejeiebnenberroeife  aud)  bie  edjt  in= 
bianifd)e  Sütjne  be«  beleibigten  3)ianne«  auf,  bem  untreuen  9Beibe  9tafe  unb  Cbren  ab- 
jufa)netben.  3u  bie  Scbliefeung  roie  audb  in  bie  Üöfung  ber  e^e  griff  ba«  ^rieftertum 
tiefer  ein  al«  bei  anbem  ^nbianerftämmen.  Sie  roaren  e«,  roela^e  bie  öfter«  oorfommenbe 


Digitized  by  Google 


$a«  SDctb  unb  bie  gamilte. 


709 


Seremonie  beS  SBerfnüpfenS  ber  9Häntel  beS  33räuttgamS  unb  ber  Sraut  unb  #fmlid)eS 
ausführten,  daneben  gingen  greiroerber,  @efd)enfe,  Probeseiten,  Seiten  bcr  Entt)aUfamfeit 
unmittelbar  nad)  ber  Gtycfdjliefjung  her,  ganj  roie  bei  anbern  ^ubianern. 

SBenn  auch  fo  in  einzelnen  Sejiehungen  burd)  baS  Eingreifen  ber  ^riefter  unb  burcr) 
ftrengere  ©efc&e  etroaS  mehr  gefeftigt,  ift  bod)  bie  Familie  aud)  Irier  ntd)t  oon  bem  Stanb= 
punfte  beS  ^atriard)entumeS  ju  beurteilen.  Eine  folche  Konjentration  ber  gamilie  Ratten 
bie  ^nbianer  nirgenbs  erreidjt.  £cr  gemeinfame  Kreis  war  ein  größerer,  auSgebehnterer, 
unb  ba  biefer  Kreis  ftch  auf  gemeinfame  Abftammung,  auf  Kommunität  beS  SiluteS,  be-- 
Tief,  fo  mar  aud)  feine  SRegiernngSform  gegrünbet  auf  bie  Siafis  ber  GommunioncS,  unb  in 
biefen  fteeft  nichts  anbreS  als  bie  allgemein  amerifanifdje  Einrichtung  ber  0efd)lechtsfippe, 
bie  mir  früher  (ogl.  $b.  II,  S.  620  f.)  als  Xotem  unb  unter  anbern  Tanten  burd)  ben  ganjen 
Kontinent  oerfolgen  fonnten.  $n  Sßegifo  tritt  biefe  ©runblage  ber  ®efellfd;aft  beutlicher 
heroor  als  in  peru.  3eber  Stamm  in  3Jfefifo,  jebe  Anfiebelung  beftanb  aus  einer  Anjahl 
gefchled)tlid)er  Sippen,  Galpulli  genannt,  oon  benen  jebe  einen  geroiffen  £eil  beS  23obenS  in 
©emeinfdmft  benufcte.  Sie  mähten  jebed  3ahr  ü)ren  SBorgefefeten,  unb  einer  berfelben 
würbe  belegiert,  um  mit  ber  Delegation  anbrer  Sippen  bie  Angelegenheiten  beS  ©efamten 
ju  beraten.  Spuren  biefer  Crganifation  finben  fid)  nod)  heute.  2>ie  ®erid)tsbarfeit  behielt 
jebe  Sippe  für  fid),  bie  9)lilitämerpflid)tung  galt  birclt  ber  Sippe,  mittelbar  nur,  bnrd) 
Übertragung  ber  Autorität,  bem  Stamme.  £efcterer  mar  eine  Schale,  um  bie  einjelnen  Eitu 
heiten  gegen  feinbliche  Angriffe  beffer  ju  befajüßen.  3n  manchem  AuSfluffe  ber  Xierfmnbolif 
haben  mir  roohl  ebenfo  roie  in  manchem  tneroglnphifchen  £ierbilbe  2otent}rid)en  ju  fehen. 
Glaoijero  fpriäjt  oon  brei  militärifd)en  ürben,  bereit  Präger  gürften,  Abler  unb  £iger 
hießen,  unb  Solid  nennt  Abler,  Xiger  unb  #öroen,  bereu  Silber  am  §alSbanbe  getragen 
roorben  feien.  And)  hierin  bürften,  nad)  ben  33eifpielen,  bie  Slorbamerifa  liefert,  Ab* 
jetd)en  ber  Sötern  fid)  oerbergen.  Spuren  beS  bei  anbern  ^nbianern,  aud)  nod)  in  9ieu= 
merifo  oerbreiteten  2öcibcrred)teS  fanben  fid),  aber  mit  ber  road)fenben  Sicherung  aller 
fcebenSoerhältniffe,  roeldje  ba«  längere  Verbleiben  in  Einem  SSohnfiöe  ftetS  erjeugt,  trat  aud) 
bie  2Jebeutung  beS  Statine*  im  ganjen  mehr  in  ben  «orbergrunb,  unb  eS  geftaltete  fid)  bie 
Einteilung  nad)  männlicher  an  ber  Stelle  ber  roeiblid)en  Abftammung.  Allein  bie  ®e= 
fä)lcd)tsfippe  oerblieb  als  ©runbeiuheit,  ihr  roar  bie  Familie  untergeorbnet,  benn  biefe 
gamilie  roar  nur  ba,  um  bie  3<*hl  ber  Sippe  ju  oermehren.  Senn  ^reScott  bie  Staate 
einrid)tungcn  ^JeruS  mit  beseitigen  Sparta«  oergleicht,  fo  liegt  ihm  bie  ©runbähnlidjfeit, 
bie  er  nid)t  näher  bejcid)net,  jebenfaUS  in  bem  Opfer,  ba*  ber  Einjelne  an  öefifc 
unb  Hillen  bem  Staate  barbringt. 

©runbetgentum  im  Sinne  unfrer  Kultur  als  Eigentum  beS  Einseinen  fannten  bie 
alten  Amerifaner  innerhalb  ber  ©renjen  ber  Kulturlänbcr  ebenforoenig,  roie  roir  eS  außer* 
halb  berfelben  gefunben  haben  (ogl.  33b.  II,  S.  629).  3n  roar  alles  Jianb  in  bret 
Klaffen  eingeteilt:  eine  bem  Xempel,  eine  bem  ^nta,  eine  ber  ©emeinbe  gehörig.  sJhd)tS 
galt  für  herrenlos  als  rotlbe  3rud)tbäume  ""b  roilb  road)fenbe  Scuöpflanjen  unb  bie  im 
trochten  fcanbe  roeitoerbreiteten  Saljlager  unb  Solquellen.  Aber  and)  oon  ihnen  mußte 
an  ben  Staat  gefteuert  roerben.  &atte  ber  Einjelne  nid)t  ben  Stab  be«  ^rioatbefißtume«, 
auf  roeld)cn  er  fid)  ftüfcte,  fo  reichten  ihm  bafür  Tempel  unb  3nfa,  b.  h-  Kirdje  unb  Staat, 
bie  ihrigen  bar.  Müßiggänger  rourben  ftreng  beftraft,  aber  S3ettler  gab  e«  nicht,  benn  bie 
©emeinbe  fyatlt  für  alle  Arbeitsunfähigen  Sorge  §u  tragen.  3cber  gab  unb  jeber  empfing. 
ES  roar  ein  fojialiftifcher  Staat,  in  roelchem  otele  3üge  baS  oerroirflichten  ober  aud)  über 
baS  hinausgingen,  roaS  in  Europa  bie  phantafiereid)en  Erbia;tcr  oon  Utopien  uir  felbeu 
3eit  auSfannen,  als  biefeS  Softem  eines  familienhaften  VolfSlebenS  fchon  faft  ocrfd)ollen 
roar.  9Bir  begegnen  in  3)<crrto  ähnlichen  33erhältniffeu,  roeld)e  inbeffen  nid)t  ebenfo  flar 


Digitized  by  Google 


710 


Überfielt  ber  attametifanif d)tn  Äultur. 


erfennen  finb.  25He  in  anbern  8ejief)ungen,  griff  aud)  in  ber  ©runbeigentumSfrage  bic 
©efc^led&töfippc  befhmmenb  mit  ein,  unb  bic  ©emeinbe  flonb  bem  Staate  felbfiänbiger  gegem 
über.  Über  bic  fiänber  ber  einjelnen  ©emeinben,  roeld)e  2tltepetlaIIi  Inefjen,  fianben  bem 
Häuptlinge,  b.  f).  bem  Staate,  geroiffe  Stedjte  $u,  unb  bic  ©emeinben  fonnten  nidjt  freier  oer- 
fügen, als  wenn  fie  biefelben  ju  fielen  erhalten  Ratten.  £iefe  ©üter  burften  unter  Feinem 
Vorroanbe  oeräufjert  werben.  Unter  feinen  Umflänben  aber  mar  e$  ben  3Jtitgliebern  einer 
©emeinbe  erlaubt  (unb  nod)  ju  3urite3  3eit  beftanb  btefeä  Verbot),  auf  ben  Ädern  einer 
anbern  ju  arbeiten.  aMfcqung  ber  Seroolmer  unb  2Bedrfel  ber  ftamilien  ftrebte  man  ju 
oerqüten.  Sebe  ©emeinbe  (Galpulli)  erqielt  iqr  Sanb  aU  gemeinfdjaftliäjeä  Eigentum,  an 
bem  jebeS  9)iitglicb  Anteil  gatte.  i^ebe  ftamilie  befa&  ju  tqrem  Unterhalte  einen  beftimm= 
ten  2ltfer,  ber  oom  SUater  auf  ben  Sofm  forterbte,  ©rtofdt)  fie  burd)  ben  2Tob  aller  ü)rer 
©lieber,  fo  fiel  if>r  fianb  an  ben  ßalpulli  jurüd.  £anb,  ba3  ber  gürjt  befafj,  gab  er  feinen 
Wienern  unb  bem  2lbel  für  tr)re  2>ienfte.  $8on  biefen  £änbereten  waren  einige,  bie  ^iflali 
bejeidmet  rourben,  in  bebingter  2Beife  erblicr)  unb  finb  ben  germanifd)en  SHobien  oerglidjen 
roorben.  211$  ©egenftanb,  ber  fie  lebfjafteft  intereffterte,  erfdjeinen  bei  ben  fpanifdqcn  6f)ro= 
niften  jaf)lreid)e  Angaben  über  bie  Steuern  in  altamerifanifdfcn  Staaten,  unb  mir  bürfen 
rooljl  gerabe  hierin  i&ren  2uif}eidntungen  ©lauben  föenfen.  ©3  befianben  alfo  §.  S.  bei  ben 
SJlerjfanern  bie  Abgaben,  rocldje  ju  entrichten  roaren,  in  ben  ©rjeugniffen  ber  einjelnen 
©egenben  unb  rourben  am  geroöqnlid)ften  in  SJiate,  Pfeffer,  Sonnen  unb  SJaumrooÜe  be^ 
jaqlt.  %n  Sagren  ber  SMirre  unb  Unfrudjtbarfeit  rourbe  feine  Steuer  eingeforbert,  oiel= 
meljr,  roenn  nötig,  ba3  Sßolf  oom  $errfd)cr,  b.  q.  aus  bem  ©emeingute,  mit  fiebenSmitteln 
unb  Saatfom  unterftüfct. 

$iefe$  Softem  liefe  jroar  Diele  politifdje  unb  fojiale  Ungleichheiten  ju,  oerfeqlte  aber, 
benfelben  bie  feftefte  ©runblage  entfpredjenber  Untertriebe  be$  Sefi^e«  $u  fdt)affen.  <£ie 
grofje  unb  gleichförmige  Einfachheit  ber  SebenSaugftattung,  roeld)e  burd?  Slt-3lmerifa  trofc 
mancher  fleiner  Unterfdnebe  gegt,  entfpricht  ganj  bem,  roaS  roir  oon  ben  heutigen  $n= 
bianern  überhaupt  fennen.  6$  ift  ein  nod)  mehr  fommuniirifd)er  als  bemofratifcher  3"9 
3Jlit  ÜHecqt  fagt  man:  roenn  roir  und  nicht  gut  Sßaläfte  oorfleHen  fönnen  ohne  ^angabfru-- 
fungen  in  ber  menfcqlid)en  ©efeflfdjaft,  fo  fönnen  roir  ebenforoenig  3iangflufen  begreifen  bei 
ber  gleichmäßigen  Verteilung  unb  SBefchaffenqeit  häuslicher  ©eräte,  roie  roir  fie  in  3)terifo 
überatt  in  ben  SRuinen  finben.  $eru  roar,  roie  bie  ©räberfunbe  $eigen,  auch  hierin  über 
3Hertfo  hinauSgcfommen,  ofme  fia)  jebod)  oon  bem  fojialen  £npu$  loSjulöfen,  roelcfjer  buro) 
ben  ©emeinbefiö  ä^arafterifiert  unb  teilroeife  gefä^affen  roirb.  2)ie  folgen  beä  ©emeinbeji|e$ 
treten  bei  biefen  &ölfern,  roela)e  in  man  dien  SBejielmngen  ^örjerer  Kultur  fid)  annähern, 
beutlidjer  ^eroor.  Sie  laffen  jeneö  Sd)roungrab  ber  ^ulturentroicfelung,  roeld^ed  in  ber 
roirtfd)aftlid)en  % l;ätigfcit  beö  ©injelnen  unb  ber  burd^  gleite  materielle  ^ntoeffen  perburu 
benen  ©ruppen  feine  roidjtigfte  ÄraftqueHe  befifet,  erlahmen.  2>cn  fpanifd^en  ^ifioriograpfKn 
ber  Äonquifta  rourbe  ei  nidjt  flar,  roie  jroeifel^aft,  roie  uer^ängnt$oolI  begrünbet  bai  Hob 
fei,  roeld)e$  fie  befonberS  ben  Peruanern  auSfteaten:  bafe  ©eij  unb  §abfud)t  fern  oon  iqnen 
fei,  bof}  fie  feinen  2öert  auf  Sdjäfcefammeln  legten,  roeil  ber  3)iann  nieberer  ^erfunft 
überhaupt  roeber  Eigentum  famineln,  nod)  feine  ^interlaffenen,  für  roeldje  bie  Stammet 
genoffen  auffämen,  oererben  bürfe.  2)ie  altem  Spanier  jeigen  felber  bie  Äeqrfeite  ber  3Re-- 
batlie,  inbem  fie  über  bie  Srägqeit  biefer  Völfer  ftlage  füqren  unb  nidjt  begreifen  rooQen 
unb  fönnen,  bafe  biefelben  bie  9ttefenroerfe  berXempel  unb  Strafen  zc.  felbft  gefdjaffen  qaben. 

Sie  Regierung  3Herifo3  unb  ber  anbern  Äulturlänber  2lmerifa8  ift  lange  in  ber 
felben  SHid)tung  roie  bie  meiften  ^nftitutionen  ber  altamerifanifäjen  ^Reio^e  burdj  Öeria)t-- 
erftatter  mifeoerftanben  roorben,  roeld)e  l)auptfäd)lid),  ja  faft  au$fa)lief$lid&  baS  oon  fern 
in  bie  Äugen  ftaüenbe  auffaßten,  fo  bafe  il;ren  Sdjilbcrungen  alle  Sdpattierung  fet)lt,  roelqV 


Digitized  by  Google 


711 


in  bie  SBelt  menfdjlidjer  ©ebilbe  bic  2Iu3na$men,  bie  Ginfdjränfungen,  bic  SBcbingungeu, 
bie  9Hilberungen  bringen.  3>ic  paar  fcunbert  Spanier  be3  Sorte}  Rotten  ei  mit  bem  S3unbe 
ber  5Raf)uatl  im  £f)ale  oon  2lnaf)uac  ju  tljun,  melier  mädjtiger  mar  al$  jebe  anbre  polU 
tifd)e  Drganifation,  auf  bie  fic  bis  baljer  geftoßen,  unb  beren  §aupt  u)nen  als  ber  gürft 
biefer  fiänber  erfdnen,  weil  er  ber  erfte  mar,  ber  ilwen  fidler  entgegentrat.  33emüt)t,  §ur 
^örberung  beS  58erftänbnif[eS  bieS  33ilb  mit  europäifdjen  Umriffen  ju  umgeben,  matten  fie 
ben  Häuptling  jum  Äaifer  unb  ben  lodern  3ufammen§ang  fleinerer  ©emeinwefen  jum 
Sicic^e.  ^nbeffen  ift  f>ier,  wo  fdron  bie  erften  »eriajte  über  bie  2lu8befmung  unb  ftüUe  ber 
lUadjt  SflontejumaS  oerbädbtig  weit  auSeinanber  gehen,  bie  Wahrheit  leidster  ju  erfenneu 
als  in  tymi,  wo  tfmtfädjlid)  ein  größeres  StaatSwefen  eigentümlicher  2lrt  Cid)  entmicfelt  hat te, 
unb  roo  bem  erblidjen  fcerrfdjer  nidjt  bloß  eine  militärifd^e  gunftion,  fonbem  audb  eine  tiefere 
Ginwirfung  auf  ben  trabitionell  geregelten  ©ang  beS  frieblidjen  StaatSlebenS  jugewiefen 
roar.  3Kejifo  fönnte  man  mit  einem  etwas  übertriebenen  2luSbrud?e  einen  3wangSbunb 
militärifajer  $emofratien  nennen,  an  beren  Spifce  ein  £errfd;er  ftanb,  ber  ein  großes 
Übergewicht  ausübte.  Selbft  ^ier  lagen  jwifchen  Stamm  unb  Stamm  breite  ©ürtel  um 
bewohnter  ©ebiete,  neutrale  ©egenben,  bura)  bie  fi<h  bie  cinselnen  ©ruppen  ooneinanber 
fa)eu  a 6 fctil offen,  ebenfo  roie  uliuiidie  ©renjjonen  jroifajen  ben  Staaten  feftgehalten  um r Don, 
unb  in  ihrer  inneru  Drganifation  fcheinen  jene  ganj  unabhängig  geroefen  ju  fein,  roenn 
nicht  etroa  bie  ihnen  auferlegte  5Beref)rung  eincS  $auptgotteS  tiefer  in  ihr  SReligionSwefen 
eingriff.  2>enn  ber  GroberungS*  unb  33ereidjerungStrieb,  beffen  Grgebniffe  ja  ju  einem  nicht 
geringen  Seile  ben  großen  Tempeln  ju  gute  famen,  nahm  als  eblereS  ©eroanb  bie  ©e= 
roinnung  immer  weiterer  ©ebiete  für  ben  Sonnenbienft  in  Sßeru,  für  ben  ÄultuS  beS 
blutigen  ftriegSgotteS  in  SHerifo  um.  Erofcbem  ftnb  im  lefetern  fcanbe  ja^lreia)e  Spuren 
einer  totalen  3erfplitterung  beS  ©otteSbienfteS  audi  noch  für  und  ju  erfennen,  was  fd)ou 
anbeutet,  roie  roenig  tief  bie  Eroberungen  griffen,  welche  ja  felbft  ein  paar  leiten  oon 
3Herifo  entfernt  einen  flleinftaat  roie  ilarcala  blatte  befielen  laffen  ntüffen,  unb  benen, 
roie  (Sortej  felbft  erjagt,  ©efchenfe  nachhelfen  mußten.  Sieht  man,  roie  roeit  bie  oon 
^fontejumaS  Äriegern  unterroorfenen  fünfte  buraj  nicht  unterroorfene  ©ebiete  ooneinanber 
getrennt  waren,  fo  füt)lt  man  fia)  oerfuajt,  Vergleiche  mit  ber  fcooaherrfchaft  über  SJtoba; 
gaSfar  51t  jieljen,  bie  gleichfalls  grunboerfd)ieben  aufgefaßt  roirb  unb  roerbeu  fann:  bie 
einen  fef>en  in  ber  3erftreuung  einiger  mühselig  einen  ein  paar  Stunben  meffenben  SJeutefreiS 
in  Unterroerfung  b^altenber  ©arnifonen  über  baS  üanb  unb  in  bem  jähen  ^eft^alten  an 
bem  9ied}te  auf  tt)atfäd)lid)  längft  oerlome  ©ebiete  einen  2luSbrucf  ber  2lUcinb^rrfcf)aft  über 
bie  3nfel,  inbem  fie  bie  Sombole  ber  fterrfchaft  für  £ljatfad)e  nehmen,  bie  anbern  wollen 
nicfjts  anbred  ald  eine  9teifje  jur  Sludbeutung  be«  fianbed  befiimmter  militärifajer  Äolo^ 
nien  loderften  3ufammenl)angea  erfennen.  3)ie  ledere  Sluffaffung  ift  bie  ben  Sljatfaajen 
entfpred)enbfte.  £>od)  liegt  ed  oft  meljr  im  ^ntereffe  frember  a)Jäd)te,  jene  anjuerfennen 
aU  biefe,  unb  fo  war  audj  Gortej  flug  genug,  in  sJJiontejuma  einen  ^errfdjer  großer  unb 
f efter  s3)iad)t  feljen  311  wollen,  mit  beffen  Unterwerfung  natürlidj  um  fo  mel;r  gewonnen  war, 
je  meb^r  man  if)m  jufdbrieb. 

Gine  eigentümlidje  SteHung  Ratten  in  gkru  bie3n!a8  bura)  eine  enge  93erbin-- 
bung  mit  ben  religiöfen  Qntereffen  i^re«  SBolfeS  gewonnen.  2lucf>  in  aKerjfo  waren 
bie  §errfdjer  SBerförperungen  ober  ftajtbare  2lbbilber  bc3  ÄriegdgotteS,  unb  bie  ^riefter= 
fdjaft  ftanb  benfelbeu  faft  nod;  nä^er  att  ber  2lbel,  weldjem  fie  übrigens  baburd)  fct)r 
na^e  ftanb,  baß  bie  Untertjäuptlinge  aud)  bie  ^riefter  ib^rer  Stämme  unb  ©efdjledjter  waren. 
3n  ^ieru  fam  aber  eine  2tfjnenoerel;rung  hinju,  weld;e  au8  jebem  3nfa  GujcoS  einen  neuen 
^eiligen  feine«  SöolfeS  machte  unb  bamit  bie  Vergangenheit  unb  ©egenwart  ber  EonafUe 
innig  mit  bem  oerfnüpfte,  was  baö  33olf  als  fein  £eil  anfab,.  3)ian  glaubt  StaatSräfon 


Digitized  by  Google 


712 


Überfielt  ber  cliamcrif  cinijdjen  Äultur. 


borin  ju  fefjen,  wenn  raunt  bei  einem  SSolfc  bie  2thnenoerehrung  einen  fo  unmittelbaren 
2luSbrucf  gefunben  Ijat  roie  in  Sßeru,  roo  $uagna  flapaf  fä)on  bei  ßebjeiten,  bie  anbern 
Snfaä,  fobalb  fie  als  ÜDiumien  im  Sonnentempel  aufgefteüt  roaren,  göttliche  SBerehrung  em^ 
pfingen,  unb  100  nod)  bie  d^riftUdt)  geworbenen  ^nbianer  oerborgenen  3nfa:£eid)en  abgöt= 
tifche  SBerehrung  roiömeten.  $ie  SluSfteüung  ber  3nfa=9Humien  bei  religiöfen  $eften,  bie 
Opfer,  bie  fie  empfingen,  bie  roibcrlia)e  3trt,  roie  ihnen  frebenjt  unb  jugetrunfen  rourbe, 
macht  ben  ©inbruef  einer  ber  roheften  unb  gleichseitig  im  SteligionS:  unb  StaatSroefen  ber 
Peruaner  roid)tigften  unb  einflußreichften  9)himmereien. 

©erabe  bie  überragenbe  Stellung  ber  SnfaS  fyat  oiel  baju  beigetragen,  fie  und  in  einem 
fabelhaften  SJichte  511  jeigen,  welches  felbft  aud)  befd)eibcnere  HuSfagen  über  ihre  öröße 
unb  3)Jad}t  mit  3">eifel  aufnehmen  läßt,  ^n  ow  ^hantafie  einei  ©arcilafo  be  la  Sega 
lag  alle«  oor  ben  3nfaS  unb  ring«  um  biefe  in  tiefem  2>unfel,  nur  fie  felbft  ftrafjlten  roie 
bie  Sonne,  beren  Stinber  fie  fein  wollten.  $en  3uftanb  $eruS  oor  ihrem  SKuffteigen  f Gilbert 
er  als  einen  äußerft  rohen,  fo  baß  alle  3ioilifation  auf  fie  juriirffä^rt;  il)re  geinbe  fmb  ohne 
9luSnahme  gräßliche  Kannibalen,  werben  aber  ftetS  mit  mehr  als  d)riftlid)er  9Jftlbe  t>on  ihren 
Seficgern  behanbelt,  meld)e  iljr  Heia)  uuabläffig,  aber  fttU  nur  mit  frieblid)en  Rütteln  aus- 
breiten. 2)aS  fttttmomclL,  unter  roeld)em  eS  ben  Untertanen  geboten  roar,  ihren  dürften 
fid)  ju  nät)ern,  beutet  fd)on  über  roeltltd)e  Sejiehungen  hinaus  auf  bie  halbgöttlid)e  Stellung, 
roeld)e  befonberS  in  v$eru  ber  „einzige  $err  unb  ©ebieter,  Solm  beS  Sonnengottes,  ben 
Sonne,  SJionb,  Grbe,  Serge,  Reifen,  Säume  unb  feine  2l(men  oor  Unglüct  bellten  unb 
über  alle  ©ebornen  glüeflich,  fegenSreid)  unb  herrlich  ergeben  mögen",  einnahm.  Sliemanb 
nahte  fid)  il)m  anberS  als  mit  abgeroaubtem  öefichte,  gebeugtem  Raupte,  gefenftem  SBlicfe, 
barfuß;  felbft  bie  Ujm  9fächftftehenben  trugen  eine  Üaft  auf  ben  Schultern,  roenn  fie  bem 
.0 uta  nahten,  ober  traten,  als  ob  fie  oon  einer  folgen  gebrüeft  einhergingen.  9iid)t  ©olb 
unb  Silber  unb  anbre  eble  Stoffe  allein  roaren  bem  $errfä)er  vorbehalten,  es  gab  auch 
«pftonjen,  beren  Äränje  nur  u)n  fajmücfen  burften.  3um  Untertriebe  oon  anbern  Sterb- 
lichen fleibete  ihn  ein  ©eroanb  nur  einmal.  3iur  bie  ©efäße  aus  eblem  3JcetaIIe  bieuten 
ihm  bauernb,  alle  anbern  rourben  roeggefchenft,  nachbem  er  oon  ihnen  gegeffen,  aus  ihnen  ge- 
trunfen.  Seine  Speifen  rourben  nur  oon  feinen  grauen  bereitet,  fein  Srot  nur  oon  Sönnern 
jungfrauen  gebaefen,  er  berührte  feine  Speife  mit  ber  &anb,  fonbern  eins  oon  ben  20 
Leibern,  rocld)e  ihn  bebienten,  ftedtte  ihm  biefelbe  in  ben  ÜDiunb. 

2)ton  hat  ftrieg  unb  Religion  als  bie  eigentlichen  tebenSelementc  ber  altamerifanifchen 
SUilturoölfer  be5eia)net.  2>ieS  fann  als  richtig  nur  jugegeben  roerben,  roenn  man  bie  £lußc= 
rungen  it>reS  gefd)id)tlid)en  Gebens  in  ben  großen  betrautet,  ohne  auf  baS  in  frieb- 
licherXhätigfeit  gleichfalls  SebeutenbeS  leiftenbe  Innenleben  berfelben  einsugehen.  2£ir 
haben  allerbingS  feine  Seroeife,  baß  friebliche  Äolonifation  fuftematifd)  betrieben  roarb,  roie 
fel;r  auch  biefelbe  in  ben  Äulturmuthen  überall  gefeiert  roirb.  GS  fällt  auf,  roie  roenig 
oieloerfprechenbe  fiänber,  roie  Qfyilt  ober  bie  SlmasonaStieflänber,  bei  ben  Peruanern  Sc-- 
aajtung  fanben,  roenn  biefelbe«  ftd)  ber  ©roberung  mit  2luSbauer  roiberfefeten.  Unb  boch 
lieferte  fo  oiel  burch,  ba&  bie  rauhen  Nachbarn  ber  Peruaner,  bie  Slraufaner,  jur  3eit  ber 
Aonquifta  über  ben  meiften  anbern  Sölfern  SübamerifaS  ftanben  unD  rea)t  roohl  als  halb= 
fultioiert  bescichnet  roerben  burften.  Sie  finb  ben  anbern  auch  (>cuie  n0(^  ut  iCDCr  $m: 
ficht  überlegen.  3hrc  feftcn  äUohnfi^  inmitten  eines  fruchtbaren  ©ebieteS  fichem  ihnen 
große  Vorteile  über  bie  nomabifierenben  ^atagonier.  Sie  befaßten  fiaj  aber  auch  ftets  mit 
bem  Slnbaue  oon  ^ufepflanjen.  Spanifche  Glproniftcn  fchäftten  ihre  ^nbuftrie  fo  hoch,  baß 
fie  ihnen  bie  Äunft  ber  Gifenoerarbeitung  jufchrieben,  unb  eS  ift  befonberS  auffallenb,  ju 
fehen,  roie  rafch  biefe  Golfer  bie  fpanifche  Seroaffnung  unb  Drganifation  aufnahmen,  fo 
baß  fie  in  ben  Kämpfen  am  6nbe  beS  16.  3ahrf)unbertS  als  einer  ber  gefährlid)ften  fteinbe 


Digitized  by  Goc 


!Cet  Staat. 


713 


ber  Guropäer  galten.  2>afj  peruanifdje  Äulturelemente  früher  oieHeicht  ebenfo  xa\6)  ©im 
gang  gefunben  Ratten,  fonn  man  aus  bem  Vorfommen  von  2:^ongcfä§cn  echt  peruanifcheu 
©tileS  in  dnlenifchen  ©räbern  fchliefjen.  £>ie  Ouipu  ber  Slraufaner  mögen  ähnlichen  ©in* 
flufj  anbeuten,  unb  quo)  bie  ^ioaroS  fyabtn  ^eruauifcheS  aufgenommen.  3ßaS  angefirebt 
würbe,  mar  Eroberung,  SKacht,  Vereiterung  unb  jmar  Vereiterung  wohl  in  erfler  Sinie 
burch  SHenfdjenraub,  beffen  ©rgebniffen  im  ftultuS  einiger  Völfer,  befonbcrS  ber  SJlerjfaner, 
eine  Stolle  oorbefjalten  mar,  bie  jenem  ©afce  oon  Ärieg  unb  Sieligion  als  ben  JßebenS- 
elementen  ber  Stlt^Stmerifaner  eine  fefjr  einbringliche  Veflätigung  gibt.  2ßir  meinen 
bie  üJtenfdjenopfer  oon  Kriegsgefangenen  unb  ©flauen,  beren  Vebarf  olme  3rocifcl  einen 
Hauptantrieb  ber  friegerifd)  auggreif cnbeu,  erobemben  ^olitif  bilbete.  Söir  feljen  in  bem 
^öhepunftc,  ben  biefclben  bei  ben  2ljtefeit  gefunben  lutt ton,  ebenfomofjl  einen  SJlafjftab  ber 
©rfolge  als  einen  eintrieb  ber  ©jrpanfion  ber  SHacht,  bie  man  mit  bem  Slawen  SJlerjfo  belegt. 

SÖaS  man  im  mobemen  ©inne  Verwaltung  nennt,  beftanb  unter  biefen  Verhält; 
niffen  nur,  infomeit  bem  oberften  fcerrfcher  ^rioatreajte  abgetreten  waren.  $er  Glan  oer= 
waltete  fein  gemeinfameS  ©igentum,  baS  ©tammeehaupt  mar  oerantmortlich  für  bie  3lb= 
gaben,  bie  an  ben  oberften  £errfd)er  abzuführen  waren,  unb  partijipierte  wof>l  an  ben 
Siegalien,  für  beren  ©dronung  es  mitgumirfen  hatte.  3m  Q^t€n  ^cru  roaren  nicht  nur  bie 
Üamafyerben,  fonbern  auch  anbre  jagbbare  £iere  burch  ftrenge  @efefce  gefd)üfct  unb  bem  ©ingek 
nen  bie  Qaqb  nicht  erlaubt,  ©ie  waren  ©igentum  ber  Regierung,  unb  nur  hödjftenS  oier* 
mal  im  %af)Tt  mürben  unter  ber  2luffid)t  beS  SnfaS  gro&artige  £rcibjagben  angefteüt,  an 
benen  bis  gu  100,000  9)ienfa)en  teilgenommen  haben  folIen(!).  2>ie  Veute  würbe  bann  oer-- 
teilt.  2Bir  haben  fd)on  berietet,  roie  au<$  SJletalle  unb  eble  ©teine  bem  ^nfa  guftanben.  2luS 
ben  gefteuerten  grüdjten  beS  gelbes  mürben  Vorräte  bem  ©taatsfehafce  einoerleibt,  bie  gut* 
Unterftüfcung  beS  VolfeS  in  3eiten  ber  Slot  bienten.  2luS  ben  Slad)ria)ten  über  SJlertfo  ift 
feineSwegS  flar  gu  entnehmen,  was  unb  roieoiel  bort  gefteuert  roorben.  ©inige  ©chriftfteller 
haben,  um  bie  angebliche  Unjufriebenheit  beS  VolfeS  unter  ein^eimtfd^er  unb  ben  ©egen 
ber  fpanifchen  #errfa)aft  gu  oerbeutlichen,  ©ummen  genannt,  bie  unmöglich  flingen,  unb 
finb  befonberS  unglaubhaft,  roenn  ftc  auf  ben  Äopf  ber  Veoölferung  entfaüenbe  Bahlen 
nennen,  ba  boch  baS  merifanifche  SiegierungSfgftem  eS  mit  ©ingelnen  gar  nia)t  gu  tfjun 
unb  gerabe  bie  ©teuem  börfer=,  clan=  ober  ftamm  weife  oerteilt  hatte. 

Über  bie  befpotifche  Vermal  in  na  bei  3nfareiä)e£  ftno  ©djalen  beS  SobeS,  ja  ber 
Verounberung  auSgegoffen  roorben.  ©in  neuerer  beutfdjer  Sdjriftfteüer  fagt  in  einem  grofjen 
SBerfe  über  ^Jeru:  ,$n  feinem  Sieia)e  ber  ©rbc  oielleid)t  ift  fo  oiel,  fo  felbftfjerrifä)  unb  boa) 
fo  weife  unb  rootjlt^ätig  regiert  roorben  roie  in  Eafmantinfuou".  2)er  rafaje  gatt  aller 
altamerifanifa)en  Sieia)e  oor  ber  ftecffjeit  oon  einer  ^anbooü  2lbenteurer  wirft  fein  l;eüeö 
SW&t  auf  bie  praftifd;en  ©rgebniffe  biefer  Verwaltung.  Unb  wenn  man  bie  Quelleu  ftct;tet, 
fommt  man  gut  Slnfa^auung,  baß  fe|>r  oiel  weifer  aU  in  SDaljomep  ober  2lfajanti  ober  in 
2lltl;awai  weber  in  ^eru  noö)  in  SJlefifo  regiert  worben  ift.  Allein  man  ift  oon  ben  erften 
Veridjten  an,  bie  über  biefe  £änber  nad)  ©uropa  gelangten,  jeberjeit  entfajloffen  gewefen, 
aÜeS  aufs  befte  unb  föönjte  oor--  unb  barjuftellen.  2)ic  überall  unb  ju  jeber  3eit  in  bar- 
barifcf;en  Sänbern  geübte  3wang$oerfe&ung  ganjer  Völferfa)aften  aus  iljrcn  ursprünglichen 
©i^en  in  neue  wirb  uns  aucij  unter  ben  wotjltl;ätigen  unb  jugleid)  großartigen  (Sinrid)= 
tuugett  beS  ^»fareidjeS  mit  aufgeführt.  3)ie  mehrmals  in  ben  erften  2lbfd;nitten  ber  Äon= 
quifta  wieberfel;renbe  Xl;atfadje,  bie  vielleicht  ^pijarro  allein  eS  ermöglicht  h^,  feinen 
fülmeu  ^}lan  gu  oerroirflid;en,  ba§  gar  feine  Siachrichten  über  bie  ^remblinge,  ihr  £l;un 
unb  ihre  Slbftc^teit  an  2ltuahallpa  oon  feinen  Unterhäuptlingen,  VejirfSoorftehern,  ober  wie 
man  fie  nennen  mag,  gelangten,  ftimmt  gan?  unb  gar  nicht  gu  bem  Vcgriffe  einer  auS- 
gejeichneten  Verwaltung. 


Digitized  by  Google 


714  Ü6erftc$t  b«r  altamcrifanifc§en  Kultur. 

3n  g5eru  folgte  bie(£inteilungbe«2anbe«  bem  tief  im  ©lauben  aller  $nbianer 
nntrielnben  ©ebanfen,  baß  ber  SBierjaf)!  eine  befonbere  SJebeutung  im  $immel  imb  auf  ber 
Grbe  jufomme.  £>örum  mar  junädjft  „£aoantinfunu"  ober  „£ie  »ier  Söeltgegenben"  ber 
einjige  5Rame,  ber  alle  Öeflanbteile  be«  Ssnfareidjc«  jufammenfaßte.  speru  roar  feine  ein^ei= 
intfdje  33e}eidjnung,  fonbem  flammt  oon  ben  Spaniern,  roeld>e  biefen  Stomen  angeblich  aue 
SUerberbung  unb  aHißoerftänbni«  be«  Sßorte«  pelu  („gluß")  Ijcroorge&en  ließen.  G«  blieb 
niajt  beim  9iamen.  £a«  «Heid»  mar  in  ber  2f|at  nad)  ber  ÜBinbrofe  oiergeteilt,  unb  naa) 
jebem  Viertel  jog  eine  ber  großen  9leid)«ftraßen.  Unb  ba  e«  im  Softeme  ber  «Regierung  lag, 
bie  §aupt|"tabt  ju  einem  fleinen  Abbilbe  be«  9ieid)e$  ju  maajen,  fo  gerfiel  aud)  biefe  in  bie= 
felben  oier  £etle,  unb  angeblich  lebten  in  jebem  Stabtoiertel  felbfl  roieber  bie  Angehörigen 
berjenigen  ^rooinjen,  benen  biefeä  Viertel  jugefeljrt  mar. 

£rofo  ber  frieblidjen  Arbeiten,  benen  biefe  93ölfer  in  höfjerm  9)iaße  ftd)  roibmeten  al«  iljre 
barbariföen  StammeSgenoffen  am  Ct)io  ober  Drinofo,  mar  friegertfd>er  Sinn  auch  bei 
ihnen  oieüeiajt  bie  am  heroorragenbften  entroitfelte  Gigenfd)aft.  2>te  Äonquiftoboren  fanben 
in  biefen  Säubern  $äf)ern  SSiberftanb,  al«  ber  mar,  an  ben  bie  Sßölfer  äöeftinbien«  unb 
ber  öftlidjeu  Xerra  firma  fie  bisher  geroöf)nt  Ratten.  Sei  ber  Eroberung  9)tertfo«  burdj 
bie  Spanier  jeigten  fid)  aud)  Heinere  Golfer  oou  bem  gleiten  ©eifle  ber  Xapferfeit  be= 
fcelt:  ^ferbe  unb  geuerroaffen  hörten  auf  fie  ju  fehreden,  fobalb  fie  einige  Erfahrungen 
mit  ihnen  gemacht  hatten,  fie  gelten  ihnen  mehrere  Stunben  im  Äampfe  ftanb  unb  mieber- 
polten  ihre  9Raffenangriffe,  fo  baß  Gortes  j.  35.  oor  Slarcala  mehrere  beträchtliche  ©efedite 
ju  liefern  hatte.  SJer  burdj  &unger«not  unb  ßranfheiten  auf«  äußerfte  erfdjöpften  QaupU 
ftabt  bot  er  oergeben«  ^rieben  an,  er  erhielt  feine  ober  eine  ^ö^nifaje  Antwort,  unb  es 
blieb  il)m  nur  übrig,  fie  gänjlich  ju  jerftören,  um  fid)  in  ihren  SBefifc  ju  fefeen.  iUcüeid)t 
ift  bei  ber  Beurteilung  ber  geidneht  liehen  Stellung  biefer  fiänber  aüju  oft  oergeffen  roorben, 
baß  biefer  friegerifche  Sinn  immer  nur  ba  fid;  erhält,  wo  er  genährt  wirb.  SHan  fommt  ber 
äBatjr^eit  baher  nät)er,  roenn  man  bie  Analogien  biefer  Staat«gebilbe  mehr  in  ben  Erobe- 
rung^ unb  SHaubftaaten  ber  Afrifaner,  etwa  ber  ,3ulu  ober  Afcbanti,  als  nur  in  ben  frieb* 
lierjern  ©emeinraefen  ber  Cftafiaten  fud)t.  $ie  Spuren  eine«  Übergewichtes,  roeldje«  ein= 
jelne  Stämme  3)Jertfo$  auf  roeite  Entfernungen  lim  erlangt  Ratten,  finb  fdjon  oon  ben 
erflen  G^roniften  fo  roeit  mißoerftanben  roorben,  baß  bie  ©cfdnd&te  ein  mertfanifche«  9ieia) 
barau«  gefetjaffen  bat.  ©eljeu  roir  aber,  an  ber  §anb  ber  Augengeugen  ber  Eroberung 
forooljl  al$  ber  Überrefte  alter  Sitten  unb  @inrid)tungen,  biefen  Spuren  na$  bis  auf  bie 
Stelle,  roo  fie  roie  ^äben  in  einem  3)littelpunfte  jufammeulaufen,  fo  entrollt  fid>  ein  SJilb, 
oai  aud)  bemjenigen  ocrglidjen  roerben  fann,  baö  bie  (Singebornen  9iorbamerifaä  im  17. 
3a^rl;unbert  barboten,  b.  f}.  baä  33ilb  eine«  roefentlid)  auf  Eroberung  gebauten,  unfrei* 
willigen,  baEyer  lodern  $3unbe£  jroifdfien  Siegern  unb  Sejicgten. 

T  ic  ®efd)led)ter  unb  Stämme  fämpften  unter  felbftgeroäl)lten  gü^rem,  bie  ganje  Armee 
ftanb  in  ^eru  unter  bem  Befehle  eine«  ber  Dtjeime  ober  üörüber  be«  ^errfdjer«.  2)aß  in 
WUiito  erfl  im  Notfälle  2Ronte3uma  felbft  fic^  an  bie  Spifie  ber  Armee  ftellte,  le^rt  im«  bie 
®efdnd)te  ber  Äonquifta.  £er  Häuptling  oon  2:ejcoco,  ber  auf  einer  um  ben  $al«  gehängten 
fleinen  Trommel  ben  S3efet>t  jum  Angriffe  gab,  roar  roo^l  nur  ein  ÄriegäfjäuptUng,  ebenfo 
roie  ber  Häuptling,  ber,  al«  er  mit  ber  Stanbarte  in  ber  &anb  fiel,  im  ©efedrjte  oou  Dtumba 
(Sortej  ben  Sieg  verlier).  £er  ÄriegSrul;m  roirb  oom  ^errfdjer  in  ben  meiften  gällen  oor 
ber  3eit  erroorben  roorben  fein,  ju  roeld^er  er  feine  äi^ürbc  erlangte.  @r  gehörte,  roie  aub 
brütflid)  l)eroorge^obcn  roirb,  ju  ben  Cigenf haften,  bie  ba«  SBolf  oerlangte,  roelc^em  bie 
verföntidje  ^apferfeit  al«  bie  erfte  2:ugenb  eine«  öerrfa>r«  galt,  ©ine  glänjenbe  £auf= 
bat)it  al«  ^elbljerr  gab  nä#  bem  9ied)te  ber  ©eburt  bie  fi<t)erfle  Anroartfajaft  auf  ben 
Jfjron.  Aud;  ber  Abel  roar  in  erfter  £inie  Hriegerfafte. 


Digitized  by  Google 


Tie  fricgeriföen  Crganifotionot. 


715 


$i«  äujjern  Abjeidpen  einer  miliiärifchen  Drganifation,  oon  benen  wir  bei  ©r-- 
wähnung  ber  VolfStrad)t  unb  beS  SchmucfeS  ju  fpred>en  Ratten,  beuten  fdjon  barauf  hin, 
bafe  alle  waffenfähigen  3Jlänner  eine*  VolfeS  in  beftimmter  SBcife  gegliebert  waren,  fo  bafe 
fdjon  in  ^rieberafyeiten  bie  ©injelnen  ihre  ©teilen  in  ber  §eereSmacbt  fannten,  welche  jeber- 
jeit  aufgeboten  werben  fonnte.  Sei  aller  Sorgfalt,  bie  auf  Söerfe  beS  $riebenS  oerwanbt 
warb,  würbe  ber  ftrieg  mit  nidfc)t  geringenn  ©ifer  oorbercitte,  als  eS  bei  irgenb  einem  raub: 
füdjtigen  ftrofefen:  ober  Karibenftamme  möglich  mar.  <Etx  geehrtefte  Stanb  war  ber  ber 
&  rieger.  3n  früher  Qugenb  begannen  bie  friegerifajen  Übungen  unb  würben,  wie  wenig; 
fiens  aus  $eru  berietet  wirb,  längere  3«t  an  bestimmten  £agen  beS  SHonatS  wieberholt, 
groben  ber  Sapferfeit,  AuSbauer  unb  ©ntfagung  bejeidjneten  ben  Übergang  oom  flnaben 
jum  waffenfähigen  9Wanne.  Tie  ©lieberung  ber  @efd)led)ter  ging  aud)  in  bie  Armee  über, 
fo  baf?  bie  im  ^rieben  jufammenlebenben  auch  im  Äriege  |tt  einanber  gehörten.  $n  ^kru 
gab  eS  Abteilungen  oon  10,  50,  500  bis  hinauf  ju  20,000,  unb  einzelne  ©efdjichtfchreiber 
trauen  ben  fpätern  $nfaS  bie  ÜJiadjt  ju,  ein  §eer  oon  200,000  Wann  auf  bie  Seine  }U  bringen. 

3>aS  ©eheimniS  ber  aWaajt  unb  Ohnmacht  biefer  Steide,  ja  biefer  ftultur, 
liegt  in  bem  militärifchen  ©harafter  ihrer  Äernlänber  unb  im  SHangel  beS- 
felbeu  bei  ben  Unterworfenen.  Sanbelier  hat  fie  treffenb  mit  ben  fünf  alliierten 
Stämmen  ber  ^rofefen  oerglichen.  2Bie  biefe  mit  oereinigter  Wlaö)t  ihre  9iaub$üge  ober 
Ausfälle  nach  allen  Dichtungen  hin  fo  ausführten,  baft  fie  in  furjer  ; >oit  bie  Ureinwohner 
3iero  9)orfS  unb  ^ennfoloanienS  teils  oernidjtet,  teils  unterjocht,  baS  füblidhe  Jtanaba  bei.- 
nahe  entoölfert,  bie  Stämme  oon  Dfno  unb  ^nbtana  aufgerieben  unb  oerjagt  hatten  unb 
fogar  bie  Snbianer  oon  Illinois  am  3)iiffiffippi=llfer  bebrängten,  fo  hatten  brei  Gruppen,  im 
&od)thale  oon  2tfejifo  anfäfjig,  100  ^ahre  oor  ber  2lnfunft  Gortej'  eine  flonföberatiou  ge^ 
bilbet  unb  ihren  Streifjügen  größeres  ©ewicht  unb  eine  größere  Ausbeutung  oerliehen. 
2)iefe  brei  Stämme  waren  urf  prünglid) :  2)lejifo,  nicht  mehr  als  40,000  Seelen  ftarf  unb 
auf  eine  mehr  ober  weniger  fünfHictje  %n\d  in  ber  9Witte  beS  SeeS  eingefajränft,  £cjcoco 
unb  £lacopan,  an  ben  Ufern  biefeS  SeeS  gelegen.  $ie  Stellung  ber  erften  war  mit  ben 
militärifchen  Hilfsmitteln  ber  Qnbianer  oöüig  unangreifbar.  Siefe  fefte  Stage  hatte  bem 
merifanifchen  Stamme  oorerft  ein  Übergewicht  über  feine  beiben  Nachbarn  oerfchafft,  fobanu 
oerbanben  fich  alle  brei  ju  gemeinfdhaft liehen  9iaubjügen  behufs  Vermehrung  ihrer  burd) 
bie  9catur  befdjränften  Subfiftenjmittel.  £er  ©efdnchtfcbreiber  oon  Äanaba,  Francis 
Hartman,  hat  oon  ben  ^roquoiS  gefagt:  „Sie  fdjufen  eine  ÜBüfie  um  fich  unb  nannten 
biefelbe  ^rieben!"  35ie  ßonföberation,  an  beren  Spifce  bie  3)Jertfaner  ftanben,  hatte  etwas 
fortgefchrittenere  begriffe  oon  Eroberung,  ihr  fchwebte  etwas  wie  Staatenbilbung  oor,  unb 
oon  ihr  würben  baher  nur  folche  Stämme  oernichtet,  welche  SBiberftanb  leiteten.  Sonft 
aber  würben  bie  Überwunbenen  bloft  auSgeplünbert  unb  bann  oerpflia)tet,  in  befrimmten 
3eiten  gewiffe  Steuern  ju  liefern.  £er  gefchlagene  Stamm  blieb  autonom,  er  regierte  fich 
wie  oorher  burd)  feine  Vorgefegten,  fein  ©ebanfe  an  Söilbung  eines  jufammenhängenben 
Meiches  begleitete  ben  erften  Überfall,  ber  nur  ©injchüdhterung  behufs  fpäterer  Ausbeutung 
jum  >$mtdt  hatte.  So  war  benn  baS  fogenannte  Deich  oon  sJ)tejrifo  $ur  3*ü  ber  (Eroberung 
bloß  eine  flette  oon  eingefchüchterten  Snbianerftämmen,  bie,  felbft  untereinanber  fcheu  gc-- 
trennt  lebenb,  in  fteter  furcht  oor  ben  Ausfällen  fchwebten,  welche  bie  Söeoölferung  eines 
unangreifbaren  DaubnefteS  in  ihrer  Sflitte  ausführen  fonnte. 

2)ie  Völler  auf  bem  33oben  beS  heutigen  9)iefifo  fcheinen  in  wedjfelnbem  Dlaße  sJ)ten= 
idjenopfer  gebracht  ju  haben.  2ßie  tief  bie  Sitte  gewurjclt  war,  geht  barauS  heroor, 
bafe  auch  ^errfcljer,  welche  fie  oerabidjeuten,  wie  Siefcahualconotl  oon  ^coco,  fie  bennod; 
julaffen  mußten.  2)a&  fie  gewaltige  Mengen  oon  9)ienfchen  wegraffte,  ift  jweifelloS,  wenn 
oud)  3umarragaS  Angabe,  baß  in  ber  legten  3eit  oor  Gortej  aUjährlid)  25,000  im  deiche 


Digitized  by  Google 


716 


Ü&erftd)t  ber  altamertf onif^en  Äultur. 


<Dionte$uma«  gefallen  feien,  n)a^rfd;cinlid^  auf  Übertreibung  beruht.  2lber  aud)  5000,  von 
roeldjen  Doiebo  fpridjt,  finb  nodf)  eine  gro&e  &a\)l,  unb  ifjr  Eob  mu&te  roeite  Öebiete  entüöl- 
fem.  9iun  mag  freilid)  oon  beu  IDicr^fanem  baSfelbe  gegolten  fjabeu  roie  oon  anbern  Äan= 
utbalen,  bafc  fic  mit  ben  3)Jenfd)enopfern  nur  oernicf)teten,  roa«  anber«  feinen  großen  2Bert 
tjatte.  3n  einem  gefdjloffencn  Glanfofteme  mar  für  grembe  oft  fein  9iaum  unb  auf  einer 
ih>irtfd)aft$ftufe  roie  bie,  auf  roelajer  3)terjfo  ftanb,  feine  SJerroenbung.  3>al>er  mochte  bie 
Opferung  ber  Kriegsgefangenen  feinen  Verluft  für  ben  Stamm  bebeuten,  ber  fic  erbeutet 
Irotte,  roie  ja  aud)  bie  Xötung  eine«  Sflaoen  bura)  feinen  £errn  niajt  al«  flrafbar  galt. 
9Kan  fpridjt  in  ben  Überlieferungen  oon  ber  3cit  ber  Grfinbung  ober  Giufüfnmng  ber  SHen* 
fdjenopfer  unb  uutcrfdjeibet  Venoben  milberer  unb  fd)ärferer  Übung.  X>en  ßeljrern  unb 
Vorgängern  ber  2ljtcfen,  ben  Soltefcn,  roirb  jroar  ein  blutiger  Stultu«  biefer  2lrt  nid)t  gänj= 
lid)  abgefprodjen,  aber  bod)  nur  in  befdjränftem  9Jia&e  jugefd^rieben,  unb  ber  9ieformator 
Cuefcalcoatl  foü  bcnfelben  bei  ifjnen  gänjlid)  abgefdmfft  l)aben.  Unb  au«  ben  angebeu-- 
teten  ©riinben  mögen  berartige  s4.^afen  mit  bem  Steigen  unb  Sinfen  ber  politiföen  9)tad)t 
enger  oerfnüpft  fein,  als  man  bi«ljcr  annahm,  unb  mit  ber  2lu«befjnung  ber  §errfcf>aft 
sDionte$uma!j  modjte  bie  roadjfenbe  3al)i  ber  Kriegsgefangenen  aud)  biejenige  ber  9JIenfd)en= 
opfer  gerabe  oor  bem  erften  Gintreffen  ber  Europäer  jur  f)öd)ften  $a\)i  angefdjroeüt  Ijaben. 
Gtljnograpljifdje  Unterfdnebe  fommen  babei  faum  in«  Spiel,  beim  ba  neben  ben  großen 
öffeutlidjen  aWenfdjenopfern  audj  foldje  bei  öeftattungen  uorfamen,  ba  felbft  in  Vßtxu  mifr 
geborne,  mit  ben  güfeen  juerft  an«  iiidtjt  getretene  unb  anbre  Äinber  getötet  würben, 
feljen  roir  überall  nur  bie  burd)  ganj  2lmerifa  oerbreitete  unb  oiclerlci  graufamen  Öebräu- 
d;en,  aud)  fannibalifdjen,  bie  ÜÖJepifo  nidjt  fehlten,  ju  ©raube  liegenbe  SKnfajauung  oon  ber 
2i>ertlofigfeit  be«  menfdjlidjen  l'eben«,  oon  ber  Grlaubtfjeit  feiner  Sternidjtung,  oon  bein 
2lngenefjmen,  ba«  oor  allem  ^erj  unb  SJlut  be«  9)fenfd)en  al«  Opfer  für  bie  ©ötter  fjaben. 
Soroeit  in  9)iittelamcrifa  mepifanifa^er  Ginfluß  reifte,  finben  roir  aud)  3Nenfd)cnopfer; 
roir  finben  fie  aber  aud)  bei  ben  G&ibd)a,  ja  felbft  ben  2)to«a,  beren  greiljeit  oon  bem 
Siannibali«mu«  al«  einer  i&rer  großen  Vorjüge  gerühmt  roirb;  unb  ben  Peruanern  tonn 
biefe  Sitte  nidjt  gan$  abgefprodjen  werben,  roenn  fic  aud)  bei  beiben  nidjt  bie  Stmenftonen 
erreichte  roie  in  9ftertfo.  Unjroeifelbaft  folgten  enblia)  ben  3n'a^rrfa;ern  £efatomben 
natjer  unb  ferner  2Ingef)örigen  unb  2)iener  in«  ©rab. 

3)ton  begreift  nun,  baß  bei  ben  SJferJfanern  bie  spriefter  aud)  im  $eere  eine  l;eroor= 
ragenbe  9iolle  fpielten,  unb  bie  SBerbinbung  oon  §ol)epricfter  unb  ftrieg«fürft  bei 
ben  Kenianern  gewinnt  einen  tiefern  Sinn.  2)ie  ^riefter  jogen  bem  au«rüdenben  fceerc 
ooran  mit  iljrcu  ©ötterbtlbern  auf  bem  SRüden,  fic  mußten  ein  neue«  $euer  anmaßen  unb 
ba«  3cid)en  geben  jum  Slngriffe.  2)em  Ärieg«gotte,  ben  bie  aJlepifaner  oor  allen  anbern  oer= 
ehrten,  unb  ben  Sd;u$göttern  be«  ju  befriegeuben  üanbc«  würben  oor  bem  9lu«juge  Dpfer 
gebraut.  9iaa)  errungenem  Siege  bautt  man  jum  3lnbenfcn  unb  jum  ©anfe  befonbere 
Tempel,  bie  ben  9iamen  eine«  ber  überrounbenen  Orte  erhielten  unb  oon  Gingebornen  be«= 
fclbeu  bebient  würben.  Sa)on  äußerlid;  trat  in  bem  Saue  unb  ber  2lnlage  i^rer  Tempel, 
welche  im  galle  ber  9iot  sugleia)  ^eftungen  waren,  bie  innige  SJerbinbung  bc«  Ölauben« 
unb  ber  3Raä)t,  jroeier  auf  l)öl;erer  Äulturftufe  weiter  au«einanber  gerüdter  3wede  im  Sebeti 
eine«  Volfc«,  l;croor. 


Digitized  by  Google 


^Ttif etfcmbifd)-  af  fmtf  tfdjer  "gJöflierüreis. 


# 


Digitized  by  Google 


34.  iauhafusüfllker. 

„eint  eigne  SMI,  nxldx  in  Ufttt  Ocfamtyeii  überblidt  »erben  rcill, 
wenn  (le  im  einjelnen  Derftanbtn  »erben  foU."        ßarl  Heumann. 

Sn&alt:  ©efai$tltc$e  Stellung  be«  armenifa . lauraftfäen  ©efiieteS.  -  angebliche  SÖHerrefte.  -  SBirlun« 
gen  ber  Stbföliejjung.  —  Altertümliche  Sitten  unb  ©ebräuc&e.  —  2)ie  §auptgruppen :  Armenier,  Äurben. 
öruftner.  Xfc&erteffen.  Ifdjetfc&enjen.  Sedier.  Dffeten.  —  3erftreute  Sölferfplitter  wnb  Kolonien.  — 
Irar^ten.  —  ©irtf$aftlic$e«.  —  ^olitifae*. 

$>aS  ©ebtrge,  roeldjeS  rote  eine  jaeftge  2Wauer  jroifd)en  bem  Sdjroaräen  3)feere  uub  bem 
Äafpifdjen  See  ftd)  ergebt,  ift  fd)on  im  9lltertume  ein  Sifc  }af)lreid)er  SBölfer  geroefen. 
^ItniuS  fpridjt  oon  130  Spraken,  in  benen  auf  bem  SHarfte  oon  2)toSfuriaS  mit  ben 
Slold)iern  gerebet  rourbe.  Äuf  formalem,  nid)t  überall  ergiebigem  ©oben  brängten  ud)  SSölfer 
oon  großenteils  nid)t  fein*  ruhiger  2lrt  jufammen.  Gin*  unb  StuSroanberungen  fpielten  bis 
in  bie  legten  Stampfe  ber  Stoffen  eine  große  tHoHe  im  Heben  ber  ßaufafusoölfer.  2lud) 
3roangSanfiebelungen  balcn  öfters  baju  bienen  muffen,  unbotmäßige  Stämme  im  3ownc 
ju  galten.  Xk  2llten  fd)on  führten  ben  Urfprung  ber  ftoläjier  auf  eine  äg«ptifd)e  3»oang3s 
folonie  jurüd.  2lrmenifd)e  unb  gruftnifdje  Kolonien  rourben  in  größerer  $0.1)1  ü<>n  ben  per= 
fifdjen  §errfd)ern  auf  perfifdjem  93oben  gegrünbet,  fo  befonberS  nod)  oon  Sd)a&  2lbbaS  in 
bem  Söejirfe  ^eriban,  roo  es  fjeute  17  armenifd)e  Dörfer  gibt.  Sie  jeid)neten  ftd)  burd) 
ihr  größeres  ©efdjid  im  2lderbaue  aus,  oiele  jogen  fid;  aber  cor  ben  räuberifd)en  Gins 
fällen,  j.  33.  aus  bem  SBe^irfc  oon  ^Spaljan,  roieber  norbroärtS  jurücf.  Gbenfo  finb  £fd)ers 
leffen  nad)  Seffarabien  oerfefct  roorben  unb  finben  fid)  in  allen  Äofafenlinien  in  größerer 
3a$L  Über  ben  pontif er) = f af pif dt)en  3ftf>muS  sogen  SJÖlfer  Inn  unb  roieber,  eS  roar  btcS 
eins  ber  Sfjore  oon  Guropa  unb  oon  SIfien,  unb  in  bem  foufafifd)en  SJcrglanbe,  ju  beffen 
beiben  Seiten  bie  2ßege  f)inf  irrten,  blieben  SRefte  oon  tynen  ftfcen,  roeCct)e  in  ooafommener 
Ginfdjränfung  unb  2lbgefd)loffenf)eit  ftd)  erhielten.  So  lebten  bie  Dffeten  eingeengt  jroiid)en 
©ruftnem  unb  Stabarbinern,  ein  ©ebirgSoolf  im  ftengern  auSfdjließenbern  Sinne  beS  äöors 
teS  als  oiele  anbre,  benn  fie  roaren  oollfiänbig  oon  ben  tiefern  £I)älern  unb  ben  2ßegen 
beS  5Berfel;reS  abgefd)loffen.  2?ieleS  in  iljren  Sitten  unb  ©ebräud)en  erflärt  ftd)  burd)  bie 
feit  Safjr&unberten  roä&renbe  Ginfd)ließung  auf  einen  9laum  oon  ein  paar  Quabratmeilen 
füblid)  unb  uörblid)  oom  ÄaSbef.  Sieben  tynen  rooj)nen  anbre,  in  bereu  attitte  fid)  auS  ber 
Gbcne  3u™droÄd)enbe  eingebrängt  Ratten.  3Bo  ber  ©egenfafe  ber  StaturauSftattung  ein 
fo  großer  roie  in  bem  (Gebiete,  baS  in  roenigen  £agereifen  Gntfernung  bie  ftumafteppe 
„ofyne  3roc'fc^  D^c  öbefte  ©egenb  von  ganj  Guropa"  (51.  Äod))  unb  bie  frud)tbare  Hors 
bergregion  beS  öefdr)tau  befifet,  roar  es  nid>t  fraglid),  naa)  roela)er  Seite  bie  ftd)  brängens 
ben  Sdmren  auSroeiä^en  mochten. 

Süicl  3lltertümlid)eS  unb  aud;  oiel  9io^eS  ^at  in  biefer  ©ebirgSeinfamreit  M 
lebenb  erhalten.  Siabbe  unb  anbre  baben  an  bie  Stein$cit  GriunembeS  Ijeroorgeljobenjo  3. 
baß  bie  armenifc&en  Würben  baS  3od)  junger  Stiere  mit  einem  jraölfpfünbigen,  burd)bol;rteu 


Digitized  by  Google 


720 


Äaufafufloölf  er. 


Steine  befdmicren,  ben  fie  mit  äßeibenruten  feftbinbeu,  um  ben  SJlutroiHen  ber  2iere  ui 
brechen,  £ie  oersraeigteu  erbf)öl)lcn,  in  benen  Xenop^on  bie  Äarbud>en  roofjnenb  fanb, 
bienen  nod)  fjeute  ben  im  Sommer  (jerumjiefjenben  furbifd>en  unb  tatarifd^cn  Birten  unö 
felbft  einem  £eile  ber  armenifdjen  ttanbbaucr  $ur  2ßtnterbel)aufung.  GS  erflärt  ftd)  jur 
(Genüge  auf  ber  raufjen  armentfdjen  fcodjebene  bieö  2)turmeltiern>oi)tten  burd;  ben  SRanael  an 
Brennmaterial,  aber  biefer  ©runb  fann  nidjt  geltenb  gemalt  werben  für  baS  Botfontmen 

berfelben  6rbf)öl)len 
im  mittlem  Xf)ale 
beS  Äur  am  iHanbe 
ftattlidjet  Kälber 
unb  in  ber  SRäfje 
fefhingSartiger£ör; 
fer,  in  benen  an  je- 
beS  §auS  ein  fugeU 
fidjerer  Steinturm 
angebaut  ift  2ie 
Slrmenier  in  üiibja) 
unb  Sultan =Diua)a, 
bie  mo^ammebani: 
fdjeu  ©ruftner  im 
Skjirfe  Safataltj, 
roeldje  man  Sngiloi; 
jen  nennt,  übcrlaf- 
fen  baS  gebärenbe 
Söeib  ftd)  felbft,  ja 
bei  ben  lefctern  roirb 
bie  9lrme,  roettn  bie 
SSefjen  (jerannaljen, 
aus  ben  bcroofjnten 
Räumen  als  „un= 
rein"  fortgejagt;  fie 
mufj  irgenb  einen 
Stall  ober  eine 
Stfjeune  auffudjeu, 
f)kv  muß  fie  ofjne 
jegltdje  frembe$ilfe 
baS  fltnb  jur  Söelt 

Oinf  fluröin.  (51a«  ?i)oti>arat»t)it.)  BflL  itjt,  e.  722.  bniigen,  baSfelbe 

toafdjen  ic,  unb  erft 

nad)  5-7  hagelt,  roenn  alles  gut  abgelaufen  ift,  barf  fie  in  u)re  gamilie  jurüdteffren  unb 
mu6  iljren  fiäuSlidjen  Obliegenheiten  nadjgcljen.  $as  e&erofurenroeib  gebiert  fogar  in  einer 
eigens  baju  errichteten  glitte  aufjerfjalb  beS  Dorfes  ofme  aüe  fcilfe  unb  mußte  früher  einen 
uollen  Monat  in  berfelbcu  oerbleibeu.  Sei  ben  Gfjerofuren  enthält  ber  Spater,  nadjbem  ifmt 
ein  ilinb  geboren  mürbe,  fid;  fiebeu  SBodjen  aller  Seftlidjfeiten.  <EaS  Säugen  ber  flinber 
bis  ins  britte  3af)r  fommt  im  ÄaufafuS  gar  ma)t  feiten  cor.  Sie  SflaoenfteHung  beS  eije- 
rceibeS  fann  faum  irgenb  fd&ärfcr  auägefprodjen  fein  als  bei  Cffeten,  tteSgfuern  unb  Qtyro: 
fureu.  GS  trägt  im  hinter  bie  $ol3bünbet  von  ber  äufcerften  »aumgrenje  ins  fcodjtbal 
l;erab  unb  tfnit  aüe  Slrbeit  aufcer  bem  pflügen  unb  ber  £eumal>b.   Man  fprtcfjt  bavou, 


Googl 


Siefte  alter  €itten.  S)et  Äörper&rtu. 


721 


baß  baS  lange  ÄriegSleben  bie  SRänner  oon  ber  2lrbcit  entroöbnt  fmbe;  bodj  ift  biefe  nie-- 
brigc  Stellung  beS  äöeibcä  $u  allgemein,  um  fo  anfällig  entftanben  ju  fein,  Sie  ßberofuren 
geben  mit  Vorliebe  nodj  immer  tyren  Äinbern  tarnen,  bie  an  bie  altljeibnifdje  Vergangen- 
heit anflingen,  tote  28olf,  Slötoe,  ^ant^er,  33är  für  Änabe,  Sönndjeu,  Sonnenmäbcbcn, 
NJtofe  für  3)iäbd)cn.  Öffentliche  Sitebfofungen  ber  ftinber  finb  oerpönt.  Gl;cbünbniffe  werben 
in  ber  SSiege  gefa)Ioffen,  ber  Srautfauf  ift  allgemein.  Srautraub  wirb  jutn  Sdjeine  auS= 
geführt,  gebt  aber  bennod)  ber  eigentltd)en  ©befdjlie&ung  oorauS.  Urfprünglidj  fajcint  bie 
einebe  gegolten  |U  babett,  neben  ber  ftebSroeiber  erlaubt  roaren,  bereu  Äliitber  als  fcalbffla: 
ocn  im  $aufe  oerblieben.  Sie  Heiligung  ber  ©aftfreuubfdjaft  fann  ntdjt  übertroffen  roerben. 
iöcn  ber  Sfajerfeffe  als  ©aftfreitnb  aufgenommen,  bem  fmb  auaj  Sidjerbeit  unb  fieben  ba= 
mit  geioäbrleijiet ;  nie  toirb  er  if)\i  oerraten  ober  an  ben  geiub  ausliefern.  SöoHeu  biefc 
\fyn  mit  ©eroalt  roegfüfjren,  fo  gibt  bie  grau  beS  ÜBtrteS  bem  ©aftfrettnbe  sJHild)  oon  iljrer 
Stuß  ju  trinfen,  rooburö)  er  als  ifjr  recbtmäöiger  Sofjn  ancrfannt  toirb,  unb  feine  neuen 
trüber  baben  nun  bie  Wid&t,  ifjn  mit  ibrem  Sieben  gegen  feine  geinbe  jtt  oerteibigeu  unb 
fein  ölut  au  tfmen  ju  rädjen.  (ßlaprotf).)  Ser  ©aftfreunb  gel;t  nur  bann  feiner  9ted)te 
oerluftig,  roenn,  er  baSfelbe  Sorf  befudjenb,  bei  einem  anbern  einfcl;rt.  Gr  mad&t  ben  erften 
öaftfreunb  baburd)  ju  feinem  bitterjten  geinbe.  SMutraaje  ift  allgemein  für  5Berbred)en, 
roeufie  tüdjt  mit  Äüfjen,  roie  bie  Sitte  roiU,  bafj  baS  Strafmaß  beftimmt  toerbe,  abgefauft 
roerben  tonnen.  $n  Sroattetien  ift  ber  alte  ©ebraud)  ooll  erljalten,  bafj  bem  $erbred?er  bie 
Äirc^e  unoerlefelidjeS  2Jftjl  bietet.  Sie  Gfjetofuren  tragen  ben  Sterbenben  ins  greie,  batnit 
er  bort  feinen  ©eift  aufgebe,  grüber  festen  fte  i£u  in  fifeenber  Stellung,  geroaffnet,  bie 
pfeife  Daneben,  auf  ben  Steinbänfeu  beS  oberirbifdjen  SeicbenbaufeS  bei;  jefct  bettet  man 
bie  £eidf>name  in  Steingräber.  Sie  offetifajen  Sieid;enmal)le  roerben  jeben  Samstag  ein 
oolleS  3abr  bmbura)  fortgefefct  unb  finb  mit  Spielen  unb  2ßettfämpfett  oerbunben,  äbnlid) 
bie  ber  Gl>erofuren.  So  ift  ber  ftaufafus  niajt  blo&  in  linguifiifdjer  Sesielrnng  ein  Sianb 
etbnograpfnfdjer  Srümmer  unb  JHefte. 

GS  roare  oergeblidjeS  3)emül;en,  für  bie  einjelneu  Golfer  beS  ÄaufafuS  fdjarfe  3Jeftim= 
mutigen  beS  förperlicben  SopuS  aitSfpredjeu  3U  roollen.  Sittb  aud)  nidjt  alle  in  beut 
auSgefprod>enen  Sinne  ^tifajoolf  roie  bie  Sroanen,  bie  Wabbe  auf  glüd)tlinge  grufinifa)en 
Stammes  jurücffübrt,  ober  bie  (Sljetofureu,  oon  betten  er  fagt,  fic  feien  „ein  ÜJiifdjoolf,  toeldjeS 
im  Saufe  ber  ^a^rljunbcrte  aus  ben  Siaajbarpopulationeu  fia)  in  ben  Verfteden  beS  <qoo> 
gebirgeS  bilbete",  fo  fann  bod)  in  einem  Staube  beS  SurdjjttgeS  unb  ber  3ufammenbräugung 
unb  in  einem  Ülfullanbe  oon  einer  tgpifd;  reinen  Raffe  nid)t  gcfproa)en  roerben.  3)ian  be^ 
richtet  oon  jal)lreic!beu  Ärcujungen,  bie  in  ber  oorruffifd)en  3eit  im  abc^afifd^ert  Xieflanbe 
jroifd>eu  auS  ber  ^ürfei  jujie^cnben  unb  fia;  flüd)tenben  dürfen,  Arabern,  felbft  Siegern 
unb  einf)eimifa;en  grauen  ftattfanben.  Sie  3Hifdjung  ber  tiefem  Sdnd;ten  ber  Xfajerfeffen 
mit  ben  i^neu  utitcrroorfeneu  Tataren  ift  3toeifelloS  eine  auSgebeljitte  getoefen.  21  IS  ein 
einsigeS  gropeS  VÖlfergetrümtuer  bat  fdrou  5larl  Ütod)  bie  norbfubanifd)eti  Siatocbuabfcbeu 
gefa)ilbert.  2)er  eben  genannte  tfenner  beS  ÄaufafttS  ()at  gerabe  in  biefer  beftänbig  fia) 
roieberlrolenben  iöluterneuerung  bie  urfprünglidbe  Urfadje  jener  förperlia;en  Vor3üge  gcfeljen, 
roelajer  3)iaffubi  ein  Sioblieb  auf  bie  Girfaffieriuneu  aitftimmett  lief}  unb  '-Blumettbad) 
oeranla^te,  ben  Staufafier  als  XnpuS  ber  roeijjen  Staffe  aufjuftellen.  311S  bie  oerbältniS= 
mä&ig  reinft  erhaltenen  unb  jugleid;  bie  älteften  Siorbfattfafier  rottrben  oor  ber  Unterroerfung 
bie  ftabarbiner  bejeiajnet,  bei  betten,  ebettfo  roie  in  ben  beffern  Älaffen  ber  Xfajerfeffen,  auf 
bie  fteinfjeit  beS  SBlttteS,  oieUcia)t  nidjt  obne  ben  gemeinen  ^itttergebanfeu  beS  iMarft-- 
toerteS  feböner  Sflaointten,  ftreng  geachtet  roarb. 

Sie  Armenier  (f.  2lbbilbung,  S.  722)  erinnern  im  s3Uifjern  ftarf  an  bie  ^uben:  beller 
oon  &aut  als  bie  ^erfer,  bunfel  oon  .^aar,  baS  aber  aitaj  braun  unb  in  ber  3»genb  Monb 

»dltcrtun*«.   in.  4« 


Digitized  by  Google 


722 


ftaufafu&Dötfer. 


gefunden  wirb,  mit  fdjarf  gebogenen  9Jaien,  bie  gleich  ben  i'ippen  eine  Neigung  311m  %UU 
feigen  seigen,  auSgefprodjenem  §angc  snr  Jettleibigfcit.  l>iele  Armenier  würbe  man  aud) 

als  eine  gellere  unb  fettere  Varietät  ber 
9iorbperfcr  bejeidnien.  XiefeS  SUolf, 
bai  nad)  3a^/  Sälngfeiten  nnb  i*er= 
gaugenfjeit  uor  anberu  berufen  fdjien, 
eine  grofie  unb  nid)t  oorübergebenbe 
Molle  in  bem  ßärungefampfe  ber  orien- 
talif d>en  %ta$t  ju  fpielcn,  Ijielt  fidj 
bauemb  fo  rufng,  bafj  man  jrocifeln 
fonute,ob  au«  feiner  jübifdjen  Sd)mieg= 
famfeit  fid)  je  nod)  einmal  ein  ftarfer 
Gntfd)luf?  eutroicfeln  roerbe.  2Scit 
fteljen  Dagegen  r>on  ifmen  bie  flurben 
(f.  2lbbilbung,  ©.  720)  ab,  tum  benen 
s£olaf  fagt,  fie  feien  in  ber  ^arbe  beä 
2luge$,  ber  §aut  unb  Der  &aare  fo 
roeuig  üou  „ben  norbifdjen,  befonber* 
bcutfdjen  Stoffen"  uerfdjieben,  bafe  man 
fie  leid;t  für  Teutfaje  nehmen  tonnte, 
biegen  biefe  9taffenüerroanbtfd)aft 
fpridjt  nidjt  ber  JRuf  ber  Gljrlidjfcit 
unb  Xapferfcit,  beffen  bie  Slurben  trofc 
iljrer  räuberifdjeu  Neigungen  fid)  ba 
erfreuen,  roo  man  fie  jur  Strbeit  ober 
3unr.h>affenr;aubroerfc  jroingen  fonnte. 
3o  in  ^erfien, roo  ber£ä)af)  ben  Sdnifc 
feiner  £id)ert)eit  furbifd)en  Offizieren 
lieber  al£  allen  anbern  anoertraut. 
ülua)  bie  £reue  gegen  it)ren  erblichen 
Sali,  toeId)e  roeber  dürfen  nod)  Wer- 
fer roaufenb  mad)en  fonnten,  roirb  mit 
Mob  oerjeid;net.  2i>o  flurben  mit  Äi» 
meniern  3ufammentreffeu,  entftefjt  ber 
Öegcnfafc  beä  3iomaben  unb  Snf&ffu 
gen,  bei  Birten  unb  2ltferbauer$,  bei 
$3ebrüderS  unb  bei  Unterbrücften;  ba- 
l)er  gehört  3U  ben  freffenben  SButttan 
ber  aftatifdjen  Xürfci  ber  2lnipruä), 
ben  bie  Äurben  auf  einen  2eil  bei  33e= 
fifceö  ber  2lrmenier  ergeben,  unb  wel- 
chen fie,  trofcbem  biefe  fteuernbe  Unter 
tlmnen  ber  Pforte  finb,aud)  burd)fet)eu. 

Tie  Wrufiuer  ober  Öeorgier 
fiub  oon  ben  füblidjen  Äaufafuäoöl: 
fern  Diejenigen,  bereu  SufeereS  bem  ^bcalbilbe,  bai  man  vom  2fd)erfeifen,  (Sirfaffier  unb 
mefyx  nod)  il;rer  roeiblia)en,  l)ier  in  s-h>af;rt)eit  fa)öncrn  £älfte  3eid)net,  am  meiften  entfpridjt. 
$ot)e,  fräftige  Öeftalten,  i)eUl)äutig,  braun  =  ober  ia)roar3t)aarig,  bunfels  ober  grauäugig,  bie 


Gin  «rmenitr.  (91od>  ^botoaropfjit.)  Sfll.  lat,  S.  722. 


Digitized  by  Googl 


Stnnenier.  örufincr. 


723 


$hofioanomie  burd^  breite,  niebere  Stirn,  leidet  etwas  ju  ftarf  oorfpringenbe  9iafe,  eine 
breite  be3  ©eftchteä  bejetchnet,  welche  Straft  auSbrüdt,  ohne  bie  3üge  ju  oerjerren.  Äropf 
unb  Stretintöntua  entftellen  Iciber  bie  Veoölferung  oieler  Xfjäler,  aber  im  ganjen  ift  in  ben 
Rödern  QebirgSregionen  ber  Schlag  beffer  als  im  Xieflattbe.  Natürlich  ift  nidjt  jebe  ©eftalt 
in  Schönheit  getauft,  GS  gibt  tatarifdje  3)iifa)ungen  entfdrjiebenfler  2lu8prägung,  unb  man: 
djer  Imt  fid)  oon  ben  gerühmten  faufafifchen  Schönheiten  ebenfo  enttäufcht  gefüllt  wie  vom 
faufafiferjen  SBeine.  GS  gibt  ©egenben  mit  frönen  unb  minber  frönen  3JJenfd)en.  3trt- 
min  ift  reich  an  Schönheiten,  baS  umgebenbe  armettifebe  £anb  arm,  baS  lefetere  fann  man 
auch  oon  ber  ©egettb  oon  £iflis  fagen.  GS  ift  Incr  nid)t  überflüfftg,  oon  ben  grauen  be* 
tfaufafuS  ju  fprea^en.  ©erabe  bie  ©rufincr,  welche  }U  ben  Völiern  gehören,  bereu  geflieht; 
liebe  Vebeutung  fdwn  länger  ber  Vergangenheit  angehört,  hoben  burd)  it)re  £öd)ter  fort= 
gefahren,  einen  ftarfen  raffenoerebelnben  Ginflufi  auf  91ad)baroölfer  ju  üben.  ©ruftnerinnen 
finb  ja^Ireia)  unb  einflußreich  in  allen  §aremS  beS  Cften  oertreten,  ihr  Vlut  fliegt  in  ben 
2lbern  türfifajer,  ägoptifdjer,  perftfd;er,  tatarifcher  ©rofeen,  unb  in  neuerer  3eit  oerheiraten 
fid)  jablreicbe  ©ruftnerinnen  mit  Stuften.  £er  grufmifehe  Gbaraftcr  hat  einen  leichten,  trägen 
unb  finnlidjcn  ^Ug,  ber  nicht  nur  ben.  Guropäern,  fonbern  auch  oe«  3lrmeniern  gegenüber  fic 
immer  mehr  ättrücf  gebrängt  hat.  Vorjüglid)  haben  bie  ledern  es  oerftanben,  bie  einft 
großen  Vermögen  ber  ©ruftner  an  fid)  ju  jieben,  unb  heute  finb  in  Georgiens  alter  &aupt= 
ftabt  Xiflis  nicht  bie  ©ruftner,  welche  ebenfo  toie  bie  Muffen  17  s]kojcnt  ber  Veoölferung  auS; 
machen,  fonbern  bie  Slrmenicr  mit  40  ^irojent  bie  tonangebenben.  %üx  einftmcilen  ift  noch 
ÄutaiS,  bie  &auptftabt  3>neretf)ien£,  ber  nationale  3Jtittelpunft  bicfeS  einft  grofjen,  aber  trofc 
feiner  £apferfett  jum  Eabtnfiechen  beftimmten  VolfeS. 

2lufjer  ben  aHingreliern  ftnb  auch  bie  im  alten  foldnfchcn  ©ebtete  am  Schwaben  3)teere 
hin  roohnenben  £afen  unb  bie  nörblidh  oon  ben  3)tingreltern  jroifchen  biefen  unb  ben  2lb- 
fehafen  mohnenben  Swatten  ober  Swaneten  fprachliaj  näher  mit  ben  ©rufinern  oer; 
wanbt.  Von  ben  lefctern  finb  bie  bis  oor  einem  SWenfdjenalter  unabhängigen  12,000  „freien 
Stoanen",  an  ben  OueHen  ber  Sitgcr  «l«f  ber  Sübfeite  beS  ©ebirgeS  ft&cnb,  eins  ber  fräf= 
tigften  unb  friegerifebftett  Völfer  beS  ÄautafuS,  baS  burcbauS  nur  Dörfer  oon  faftellartigen 
Käufern  mit  hohen  VerteibigungStürmen  bewohnt.  Von  Süboftett  fcheinen  ^meretlner,  oon 
Seften  sJ)iingrelier  eingewanbert  |U  fein;  beiben  ift  aber  bie  froanifdpc  Sprache,  bie  fid)  in 
ber  ©ebirgSabgefchloffenhcit  entwickelte,  faft  unoerftänblid)  geworben.  £ro&  Vlutrache  unb 
häufiger  £orffcf>ben  finb  fie  ein  fleißiger,  bie  oier  SachStumSmonate  ihrer  alpinen  £häler 
rege  auSnufeenber  SDtenfcbettfcblag.  £em  Urfprunge  nach  finb  ihnen  nahe  oerwanbt  bie  wei= 
ter  öftlid)  im  großen  ÄaufafuS  fi&enbcn  ^ufchinen,  ^fcharoen  unb  Ghcmfuren,  gleidj: 
faltt  Meine,  oortoiegeub  burch  Süchtige  ©rufiner  entftanbenc  3)üfchoölfer,  bie  nörblich  oon 
£ifli£  im  ^lu&gebiete  ber  3ora  unb  in  ber  mittel«  unb  hochalpinen  9iegion  leben.  2(rm, 
fräftig,  einfach,  90"3  altertümlich  in  Sitten  unb  ©eioohnhciten  bilben  fie  höchft  eigenartige 
Völferefiftenjen.  3h«  Religion  beutet  ihre  Sdjidfale  an,  oon  welchen  feine  3lufjeichnung 
Äunbe  gibt.  ®iefelbe  ift  ebenfo  roic  biejenige  ber  Stoanen  unb  Cffeteu  ein  höchft  faben= 
fchetnig  getoorbeneS  Ghrtftentum,  bas  trofc  feiner  „^efanoffe",  welche  oerftümmelte  5lird)en: 
gebete  leiern,  noch  meniger  Ghriftliched  bewahrt  hat,  ba  ber  ^ilam  ftch  eingebrängt  unb  bunt 
feine  3>bccn  mit  betten  bc^  GhriftentumeS  gefreujt  hat,  unb  ba  aufeerbem  an  ben  Cpfer- 
altärett,  bie  mit  beut  ©ehörne  erlegter  Xiere  gefchmücft  finb,  unb  in  ben  heiligen  Rainen 
noch  uttoerhüllter  ein  bie  gattje  Umgebung  mit  ©eiftern  erfüllenber  9kturbienft  getrieben 
wirb.  SBei  ben  Swanen  gilt  oor  allen  bie  Königin  2:homar  als  ^eilige.  3hre  ilirchen  finb 
f leine  Capellen,  boppelt  unfeheinbar  neben  ben  Woloffcn  ber  ^urmhäufer. 

Tic  Sprach*  unb  innigere  Sittcnoerwanbtfchaft  ber  eben  befprochenen  Stämme 
be*  füblichen  Äaufafien  finbet  fid)  nicht  bei  ben  ftorbfaufaftern,  welche  in 

46» 


Digitized  by  Google 


724  ÄaufafuSuöller. 

mehrere  Gruppen  jerfallen,  bic  linguiftifd)  ju  trennen  fbib  unb  bie  aud)  in  erljeblidjerm  sUfafee 
alz  bie  oort)in  angeführten  burrf)  bie  fic  umgebenben  Golfer  3ßobififationen  erfahren  f>aben. 
SRiltbeftettB  brei  Gruppen  laffeu  fidj  fjter  unterfdjeibeu.  SSir  Ijaben  junädjft  bie %\$txt effcn, 
roeldje  in  ber  38cft^älfte  be$  flaufafuägcbieteS  unb  barflber  fnnauä  oon  ber  @reu$e  sDlingre= 
lien*  bi$  jur  Meerenge  oon  Jlertfdj  roofmen.  Äörpcrlid)  nähern  fid)  biete  Golfer  am  meiften 
ben  Georgiern,  mit  bereu  Xödjtern  bie  ber  2Tfdr)crfcffcn ,  bie  befannten  Girfafiierinnen,  um 
ben  Sßreiä  ber  Sdjönfjeit  ftreiten.   Unter  iljreu  einjeluen  Stämmen  liebt  mau  Unterfcr^iebe 


Sin  f  i) n  f  <S) t  -j  IRübe&crt  au»  Xamadtul.  (Wa4  <pt)otogra^i(.) 


fjeroor,  meiere  barauf  f)inauelaufen,  baß  cinjelue  Gruppen,  roie  bie  Slbdjafen,  benen  ftarfc 
grufinifdje  Süeimifdjung  jugef abrieben  wirb,  brauner  oon  ^aut,  fdjioarjlmariger  unb  tjagerer 
fiub,  ioäl;renb  bie  im  nörblidjen  Vorlaube  beS  ftaufafuft  nomabifierenben  fubanifajen  Xfcber; 
fefien  unregelmäßiger  oon  Gefidjt  unb  unfdjeinbarcr  oon  Gcftalt  finb.  3tber  aud)  bie  gur= 
ftengefd)led)tcr  ber  £fd)erfe|fen  unb  Äabarbiuer  foHcn  bunfter  oon  £aut  unb  paaren  al$ 
bie  ^iebrjaljl  iljrer  Untertanen  fein,  toaS  fic  felbft,  als  3$lamiten,  arabifajer  Mb\lam- 
mnng  jujuidjreibcn  lieben.  Ser  G&arafter  ber  2fd)erfeffen  jeidrjuet  ftd;  burd)  eblere  3flgc 
oor  bem  feiner  öftlidjen  Diadjbaru,  befonberä  ber  Stiften  unb  £e$gl)ier,  au«.  SJtondjes  £ata= 
rifdje  aber  greift  au«  ber  Steppe  in  ben  3iorbfaufafu$  herüber,  fo  in  ber  ^autoeife  bie  9iaa> 
abjuuug  ber  tfiljjurten  ober,  100  ftänbige  Söoljnioeifc  beliebt  roirb,  bie  2lufrid)tung  ber  Safla, 


2fdjer!effen.  Jföetfäenjm.   Dficten.  2eSg[)ter. 


725 


her  aus  ^le^trocrf,  baS  mit  fiehm  beworfen  wirb,  uttb  oier  pfählen  befiehenben  fladjbadngeu 
&ütte,  unb  beS  iljt  entfpredjenben  2ßartturmeS  aus  beroorfenem  ©eflechte.  tiefer  im 
birge  baut  man  fefter.  Sie  Sfa>rfeffen  finb  in  allen  ihren  2lbsroeigungett  9)iohammcbaner 
unb  liefern  befonberS  bort,  roo  fie  unter  grufinifdje  Seoölferungen  eingeroanbert  finb,  manche 
Seifpiele  fflr  bie  Siegel,  bafj  im  ßaufafuS  ber  3Ko$ammebaner  fleißiger  fei  als  ber  Ghrift. 
Sie  Sfdjerfcffen  jerfaüen  in  bie  jroei  grofjen  ©nippen  ber  2lbighe,  benen  bie  eigentlichen 
Sfd)erfeffen  unb  ftabarbiner  angehören,  unb  ber  Slfega  unb  2lbd)afen;  ein  großer  Seit  oon 
beiben  ift  feit  bem  testen  ruffifcr)=tfirEifd^en  Äricge  nad;  ber  Sürfei  übergefiebelt. 

SicSfchetfchenjen  (ruffifc^er  91ame),  roeldje  oon  ben  ©eorgieru  Stiften  unb  oon  ihnen 
felbft  3iac^tf  c^uri  unb  91adjtfche,  b.  I;.  93olf,  genannt  roerben,  toolnten,  ctioa  140,000  an 
ber  galjl,  öftliaj  oon  ben  Äabarbinern  unb  ber  großen  ÜDHlitärftrafje.  Slurj  oerftcht  man 
unter  Sfd)etfd)nta  bie  ganje  fiänberftredfe  jroifdjen  21ffai,  Scref  unb  jenen  legten  Serraffen 
beS  faufafifdien  ftauptgebirgeS,  roeldhe  man  als  bie  Serge  ber  flehten  Xfdjetfdhma  bejeiäjnet. 
Sie  Sfchetfdjenjen  finb  aus  bem  ©ebirge  in  ihre  Sifoe  l)inauSgeioanbert  unb  brängteu  bie 
türftfd)en  Äumüfen  oftroärtS  jurücf.  2lber  einige  ihrer  ©efchled)ter  3ogen  fid)  in  ben  Kämpfen 
mit  ben  Muffen,  welche  bie  Sfdjetfdjenjen  mit  am  säljften  unterhielten,  roieber  in  baS  ©e; 
birge  jurücf.  Sie  finb  ein  Solf  oon  „Uiben",  freien,  baS  feine  Sürßen  fennt,  fonbem 
in  ben  ©efdilechtern ,  roeldjc  noch  immer  ben  Kamen  beS  cinft  im  ©ebirge  innegehabten 
Dorfes  tragen,  fid)  felbft  regiert.  Srabitionen  unb  9iefte  oon  «Sitten  unb  ©ebräudjen  beuten 
an,  baß  aua)  bie  Sfcbetfdjenjen  einft  Ghnften  geroefen  finb.  Ter  OSlam  ift  jum  oollen 
Stilbrüche  erft  am  ©übe  beS  oortgen  ^aljrhunberts  gelangt.  Sie  £ fcbetfdjensen  galten  ftetS 
als  eins  ber  friegerifdrften,  aber  and)  mtlbefteu  unb  graufamften  Sölfcr  beS  ÄaufafuS. 

Sie  Cffeten  nehmen  in  befahl  oon  gegen  111,000  bie  Ijödjften  bewohnbaren  ©e= 
biete  imÄaufafuS  um  bem  StaSbcf  l;erum  ein.  3l;re  Sprad)e  weift  fie  ber  pcrfifa>arme 
ntfdjen  Sermanbtfdjaft,  bie  ©efdudjte  ben  einft  jum  Ghrifientume  übergetretenen  Stämmen 
beS  ÄaufafuS  ju.  Stber  ber  $Slam,  ber  ihren  3l,fammcn^an9  wit  anbern  Gljrificnoölfern 
loderte,  f;at  nicht  oermod^t,  bei  ihnen  felbft  fid)  einzubürgern,  fonbern  cS  ift  aus  Jtorrups 
tion  beS  im  Solfe,  jumal  es  beffen  Spraye  nicht  benufct  hatte,  «id>t  tief  eingewurjelten 
Gl;riftentumeS,  unter  SMfchung  mit  heibnifchen  2lnfd)auungcn  unb  ©ebräudjen,  eine  gait3 
eigenartige  Religion  eutftanben.  Sicfelbe  fennt  feinen  befonbern  ^riefterftanb ,  fonbem 
Orb-,  ober  Sahlpriefter,  welche  genau  genommen  nur  Sorfteljer  ber  SolfStempcl  waren  unb 
oerfdnebene  tarnen,  wie  Sefanoffen,  ^aparen,  führen.  Sie  Cffeten  oercljrcn  nod)  immer  als 
„Mady  Mairam'4  bie  Jungfrau  3)caria,  aber  fie  oerfefeen  biefclbc  auf  bie  $öf)en  ber  Serge, 
mo  aud;  bie  Sa)ufegeiftcr  jebeS  SorfeS,  immer  in  £nrmen  unb  Käufern,  bie  höher  als  baü 
Sorf  liegen,  ihre  SerehrungSftätten  bergen,  ^n  ihnen  übernimmt  bie  3ioUe  beS  OpferpriefterS 
ber  &ltefte  ber  ©emeinbe;  er  allein  \)at  baS  5Hed)t,  in  bie  enge  £f)ür  beS  Sempels  $u  treten, 
roohin  bie  Cpfer  gebraut  roerben.  Ser  Tempel  ift  flein,  niebrig,  buufel,  ohne  ^cnfter 
unb  ohne  jcglidje  3luSfd§mücfung ;  im  3nncr"  fte^t  ein  fteinemer  Dpfcraltar,  befefet  mit 
einigen  ©läiern  SBier  unb  oerfd)iebenen  Amuletten.  2)iefe  Schu^geifter  ber  Sörfer  fd)einen 
mehr  Serehrung  5U  empfangen  als  alle  anbern  ^eiligen,  an  roeldhe  bie  Dffcten  fid)  roenben, 
roie  GliaS  unb  ÜHifolauS,  unb  neben  ihnen  Sdmtfheiligc  aller  ^agbticre,  oon  benen  ber 
Dffcte  immer  erft  bie  iSrlaubniS  jum  Sdjicßen  fich  erbittet,  roeun  er  auf  bie  ^agb  gehen 
roill.  GS  gibt  auch  Schufehcilige  leblofer  Singe,  unb  am  (rube  gibt  es  feinen  ©egenftanb 
im  hieben  ber  Cffeten,  ber  nidht  feinen  ,,©ott"  ober  feinen  „^eiligen"  hätte.  Sie  offe* 
tifdpeu  3au0crer  unb  SJoahrfager  rote  bie  -i^erfonen,  roeld)e  bie  Zeremonien  bei  ber  Ghe* 
fdhlictöung  unb  Seftattung  leiten,  roenben  fid)  mit  ihren  Sitten  unb  Sefd)»oörungcit  ju 
^eiligen  ohne  3ah*;  5um  „^eiligen  beS  SpinngeroebeS",  jum  „^eiligen  ber  ,§aare  unb 
flägel",  jum  „^eiligen  ber  ©räfer  unb  ber  SBiube",  jum  „.^eiligen  ber  Käfer,  ber  ^firmer 


Digitized  by  Google 


726 


$1  ctuf  ofuioölf  er. 


uub  ber  Schlangen".  $eber  Stritt  ift  oon  3auber  unb  SJefdjroörung  umgeben,  ber  3au- 
berer  ift  ber  eigentliche  ^riefler.  3fjm  finb  bie  meinen  ber  fiieber  befannt,  roelcbe  eine  eigne 
9Jiotf)otogie  umfdjliefcen,  inbem  fie  oon  einem  früher  ben  ÄaufafuS  betoofmenben  riefen^ 
Soften  $elbenoolfe  ber  Korten  fingen.  Sie  Saaten  ber  9iartenfürflen,  aus  benen  bie  pro; 
metljeifebe  Oefloft  33atraS'  ober  SktiraeS'  fyeroorragt,  erinnern  an  jene,  beren  SHulun  bie 
perfifdje  §elbenfage  oerfünbet.  2luä)  manches  anbre  in  ben  Sitten  unb  ©ebräudjen  ber 
Offeten  toeift  naa)  aufjen  unb  weit  rücfioärts.  £)ie  ßleinigfeit,  baf?  fie  nid)t  uad)  orientalifdjer 

2i?eife  mit  untergefajlagenen 
Seinen,  fonbern  auf  Saufen 
unb  Sttiljlen  fifcen,  ift  bemer= 
tenStoert.  $ie  Sterfammlung 
ber^auSoäter  beS2>orfeS  tpridjt 
Urteile,  aud)  £obe$urtetle,  ber 
&auSoater  aber  fjat  fie  au  ben 
©einigen  3U  ooUftrecfen.  ftami= 
lienjufammcnljang  uub  GtofU 
freunbfdjaft  ftefccn  bem  Cffeten 
Ijod) ;  oor  bem  Sdjmaufe  mit  f ei= 
neu  gteunbeti  fpridjt  er  SBetye* 
morte,  ben  Sedier  in  ber  einen, 
baS  glcifa)  in  ber  anbern  £>anb. 
25er  Dffete  befifet  urfprünglicb. 
roeber  Sdjrift  noa;  3ablen,  feine 
ne^nung  madjt  er  am  Äerb; 
^olje. 

$ie  öftlidje  Sölfergruppe 
beS  StorbfaufafuS  umfa§t  bie 
SölferßeSgfjienS  ober  £aglje: 
ftanS,  Heine  Sölfer  oon  etroa 
400,000  Seeleu,  ioeld)e  mehrere 
oerfdnebene  Spraken  reben,  be- 
reu Verbreitungsgebiete  in  eini- 
gen gäUcn  als  bmd)  bie  9toa> 
barn  rocit  3urücfgebrängt  ju  er- 
fennen  ftnb,  fo  bei  ben  Üben, 
bie  als  Ubini  ben  2llten  befannt 
waren  unb  fjeute  nur  nod)  jtoci 
Dörfer  (bei  9lud)a)  beroolmen.  (Sin  Seil  biefer  Sölfer  bilbet  uad)  9iaf[e  unb  i'ebcnSiociie  ben 
Übergang  ju  ben  Tataren  beS  aiigrenjenben  £ieflanbeS.  "Mit  Stoiber*  unb  Sd&afbcrben  toei= 
benb,  wohnen  fie  in  ftiljjnrten,  bie  §um  Untertriebe  oon  benjenigeu  ber  Tataren  geftreefte 
gorm  Ijabcn,  ober  in  &ol}f)äuSa>n,  roeldje  aus  einzelnen  teilen  jufammengeitellt  werben,  um 
oon  Söeibeplafc  ju  2£eibepla&  transportiert  werben  ju  fönneu.  Cffenbar  liegt  luer  SRiföung 
oor,  worauf  ber  9iame  fajon  binjubeuten  fdjeint.  Eas  Zentrum  oon  fcagljeftan  mirb  oon 
fogenannteu  2loaren  bemofmt.  2loar  ift  türfifdjeu  UrfprungeS  unb  bebeutet  Mäuber.  Eiefe 
Hölter  tragen  aber  feine  ©emeinnamen,  fonbern  fie  nennen  fidb  nacb.  bem  .fcauptborfc  jeben 
Stammes.  2lucb  bcriJiame  ÜeSgljier,  ben  mau  ifjncn  gibt,  foü  Räuber  bebeuten  (iU;anifof). 
Sludj  bie  aeferbauenben  Jtumüfen  ober  JlafUflumiifen  biefeS  (ikbieteS  f;aben  mit  bem  gleia> 
namigeu  Sürfenftammc  nörblid)  oom  Xercf  nichts  als  ben  Manien  gemein,  ber  oon  gremben 


Gin  3Rarontt<nDri(ßcr.  (flu*  ^(jolofltap!)it,) 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Google 


Zvad)t.  Staffen.  Sonbtau. 


727 


ohne  alle  Verewigung  ihnen  beigelegt  warb.  Starte  perfifdje  Ginflüffe  machen  fid)  fcier 
geltenb.  Sie  Vauroeife  be«  ffochbarfngen,  breit  umwallten  Steinhaufen  bie  forgfame  2lu8; 
ftattung  be«  Innern  entfernen  ftdj  roeit  oon  tfcherfeffifcher  Ginfaajheit.  25a«  ftrenge  fd;ii= 
tifdje  VefenntniS  ftempelt  bie  SeSghier  ju  auägefproajenern  3)tohammebanern,  als  ihre 
roeftltchen  9tod)barn  finb,  oerhinbert  aber  nicht,  bafj  il;re  Vetramfeier  manche  3fige  ber 
ruffifdjen  Dftern  angenommen  tjat. 

2Jie  tun- 1] in  genannten  Goaren  oon  Sagheftan  ftitb  von  nichts  weniger  al«  türtifd)em 
£npu«,  fic  finb  auch  ber  9iaffe  nad)  Äaufafter,  unb  ihre  Spraye  weift  ihnen  einen  ^Jlafe 
in  ber  öftlicben  faufafiföen  Spradjgruppe  neben  ben  Sfdjetfchenjen  an.  Sie  haben  alfo 
nidjtd  ju  tfjun  mit  ben  §unnen,  welche  einft  nach  sJ)fitteleuropa  oorbrangen.  2Bof)l  aber 
fajeint  e«  fünfte  ju  geben,  auf  meldte  ftch  ber  Sladjwei«  ihrer  Verwaubtfchaft  mit  ben 
Goaren,  bie  fpäter  nad;  Guropa  jogen,  flüfcen  fönnte.  Srabition  unb  Spraye  fdjetuen 
ben  nörblichen  Urfprung  ber  2loareu  unb  bie  §erfunft  au«  einem  e6cnen  fianbe,  fogar 
(nad)  Ä^anifoff)  ihren  einft  nomabifdjen  3uftanD  anjubeuten.  Grinnert  man  fid),  bafj 
bie  Sloaren  einen  Sllanenftamm  mit  fich  fortgeriffen  haben  foüen,  unb  bafj  bie  Alanen  mit 
ben  Dffeten  äufammengebracht  werben,  unb  enblich,  bafj  in  ber  lefcteru  ©ebiete  Schäbel 
gefunben  worben  finb,  bie  in  ber  2trt  ber  2loarenfchäbel  befonniert  mürben,  fo  fd;cint  aud) 
bie  Verbreitung  ber  fogenannten  2loarenfchäbel  hier  unb  in  Dfteuropa  il;re  Deutung  fin= 
ben  ju  tonnen. 

Sie  X ragten  faufafifdjer  VÖlfer  flnb  nicht  fo  überetnftimmenb,  loie  man  fic  bei  gro= 
fjen,  einheitlichen  Nationen  finbet.  %m  Horben  ^errfa)t,  befonber«  in  ber  2Beibertrad)t,  tata= 
rifc^er  Ginflujj  oor,  aud)  im  ©ebraudje  be«  ^iljcd  ju  ÄleibungSftütfen,  roie  be«  ärmellofen 
Psmantel«  Vurfa«,  im  Sübeu  armenifajer  unb  perfifdjer.  2luch  bie  religiöfe  Sonbfc 
rung  macht  fia)  geltenb.  Sie  SSeiber  ber  fajiitifa^en  2eSgf)ier  tragen  bie  langen  faltcn= 
reiben  Veinfleiber,  ben  anliegenbeu  sJiocf  biö  jum  Stnie,  beibe  in  grellen  färben,  blaue« 
&emb,  niebrige«  fe«artige«  Stoppten.  Sie  Verfchleierung  be«  ©efidjte«  ift  bei  ihnen  roie 
bei  iljrcit  mot;ammebanifa)en  Schweftern  im  Äaufafu«  nur  au«nahm«weife  ju  finben. 
Slrmcnierinnen  unb  ©eorgierinneu  tragen  lange  Rleiber.  Sa«  oon  ben  Scannern  gemie; 
bene  2Beifj  jieljen  bie  grauen  oor  unb  tragen  rote  Ääppdjen,  welche  bie  2)fänner  oerfdjmähen. 
Sagegen  bemühen  fich,  befonber«  bei  ben  gefallfüchttgen  ßabarbinern,  beibe  ©efebtechter 
um  eine  möglidjfi  fdjlanfe  Saiüe.  G«  bürfte  feiten  roie  \)kx  bie  weibliche  Zxafyt  buraj  ben 
Ihnflufc  ber  leidjten  iBaumroollen  -  unb  Seibenroaren  fo  oiel  rafajer  if)re  Originalität  oer- 
toren  haben  alä  bie  männlid^e.  Sie  originellen  Stopf:  unb  ©Artelfd)mua*e  blieben  in  oietcu 
teilen  Sag^eftan«  allein  übrig.  Sie  3)Jänner  fmb  einheitlicher  getleibet.  Ser  über  bie 
flniee  reid^enbe,  anfd)liefeenbe  iHocf  (Xfd)oa;a),  ber  gewöhnlich  gegürtet  roirb,  unb  beffen 
mit  Vorliebe  grau  gerodelte  garbe  bura}  ^eljbefaß  gehoben  $u  werben  pflegt,  bie  Ijalb- 
fugeiförmige  2:ua)=  ober  phantaftifa)  fyoty  Äcgelpeljmüfie,  bereu  Variationen  in  ^ölje,  gorm 
unb  3ottigfeit  einen  Sdjlujä  auf  ben  mehr  ober  minber  hcrauSforbemben  Gharafter  ihre«  2;rä^ 
ger«  machen  laffen,  bie  mit  ©cfdhmact  in  duftem  geftrieften  ober  gar  mit  Wolbfäben  burchroo- 
benen  Soden,  enblich  ber  leberne  Schnabelpantoffel  oon  perfifdjer  gönn  finben  fich  im  Horben 
unb  Süben  be«  ©ebirge«.  2lbroeichungen  im  einjelneu  fmb  natürlich  ni$t  ausfgefchloffen. 
Sitten  roie  bie  ber  Sroanen,  Äreuje  auf  ihre  ©eroänber  31»  nähen,  befonber«  an  folgen 
Stellen,  roo  ein  Stich  ober  ein  Schüfe  burdhgegangen,  finb  nicht  allgemein.  Sie  2lu«ftat- 
tung  ber  auf  bie  Vruft  genähten  ^atronentäfchchen,  bie  gorm  ber  Stopf bebeefung,  ber  fürjerc 
ober  längere  Sdjmtt  be«  Äleibe«  finb  llnberungen  unterworfen.  9Hohammebaner  rafiereu 
natürlich  ben  Äopf,  roobei  bie  2e«ghier  über  bem  Cl;re  ein  Sreiecf  ftet)cn  laffen,  unb  bie 
Varttrachten  Tmb  oon  Stamm  ju  Stamm  oerfchieben.  (S.  bie  beigeheftete  £afel  „Oft= 
unb  norbeuropäifdje  Völfertnpen''.) 


Digitized  by  Google 


728 


ÄaurofuSoöIf  i  r. 


£ie  erfte  3&affe  im  (Mnrge  ift  ber  etfenbef erlogene  2llpenftocf,  bem  feitlidje  3Iftgriffe 
eine  originellere  unb  iool)l  im  GruftfaHe  aud)  bebenflidjere  Seite  oerleifjen.  5Bon  i(jm  bil 
ju  bcr  ftberlabung  mit  Waffen,  mit  melier  ber  £fd>erfeffe  prunft,  ift  el  weit.  Sdnoert, 
£old)  unb  fKflofe  waren  in  ber  friegerif  djen  3^it,  bie  nun  oergangen  ijt,  unentbcljrlidjc 
öeftanbteile  ber  £rad)t  bei  Xfdjerfeffen.  Söei  befonbem  Gelegenheiten  famen  basu  ber 
^etteupanjer,  bie  ^linte,  bcr  Sogen  unb  ber  pfeilgefüllte  ftödjer.  2>ie  ©infubj  oon  fofU 
baren  bama^iertcu  SBaffen  aul  ber  £ürfci  unb  ^erfien  mar  bamall  fe^r  bebeutenb,  unb 
alte  Lüftungen,  bie  oon  Öefd)led)t  ju  (>kfd)led)t  fic^  oererbten,  matten  ben  Stolj  ber  dürften: 
föf>nc  ou*.  Gntfpredjenb  mar  bal  ^}ferbcgefd)irr  befjanbelt.  Pfeile  mit  roeiüen  Slblerfebern 


Cin  TOtngtcItcr  am  pflügt.  (51  ad)  Paria  Sufna.) 


ftanben  fjod)  im  SSerte,  unb  uiebercl  $>olf  burfte  iljrcr  bei  fernerer  9I^nbung  fid»  nidjt 
bebienen.  SBogcnfdncfecn  ift  bil  auf  ben  heutigen  Eag  eine  £ieblingluntcrf)altung  ber 
^ugenb  im  Xfdjerfeffenlanbe. 

3Me  $ebtrgllänber  unb  £od)cbenen  bei  ftaufafulgebictel  finb  im  ganjen  nidjt  burdj 
^rudjtbarfeit  aulgejeidniet.  Gl  empfinben  biefel  natürlid)  bie  l;od)  roofmenben  Cffctcn, 
Gljerofuren  unb  öenoffen  am  allermeiften,  ba  fie  in  ber  SHegel  roeber  tnnreidjenb  aulgebeljutc 
211  p e n iu i r t f d) a f t  nod;  genügenb  fidjern  2lcfcrbau  treiben  fönnen.  <3ie  oermögen  oor 
allem  feine  grofjen  gerben  bura)jutointcrn.  Xa$  einjige  grofje  5öief;$ud)tgebiet  ift  bal  frühere 
türftfdje  Slrmenicn,  aul  bem  feit  langem  eine  ftarfe  2Iu^fur)r  oon  ©dbafen  ftattfinbet.  2)ie 
befanute  öefdndjte  oon  bem  gcttfdnoauje,  bem  jur  SJequemlidjfcit  ein  2Sägeldben  unter- 
gebunbeu  roerbe,  behauptete  nod)  jüngft  ein  armenifdjer  SdjriftfteHcr  (Dr.  Slräruni  in  £iflil) 
oon  beu  gerben  am  Stfan,  roo  aud)  2lngorajiegeu  gejiidjtet  tuerben.  Söeträdjtlid)  ift  aud;  bie 
lUchjudn:  im  lelgl;ifd)en  (Gebiete,  beffen  eigne  5icgenäljnlid)e,  fdjlanfe  Sd>afraffe  ben  ©ebirgl= 
locibcn  gut  angepaßt  ift.  Jöon  ben  Riegen  bei  ilaufaful  roirb  erjäljlt,  bajj  fie  fid)  mit  ben 
toilben  Söejoarsicgen  mifd;en.  SDie  friegerifdjen  £fd)crfeffen  legten  bal  größte  Öeiutdjt  ber 
s#fcrbejud)t  bei;  fie  jüdjteten  mit  peinlidjer  Sorgfalt  reine  Waffen,  %n  ben  fruchtbaren  3iiebe; 
rungen  unb  <£tufcnlänbcrn,  j.    SJlingrelien,  ftmerctlnen,  ©rufien,  &ad)etien,  ift  bcr  Ülderbau 


Google 


SBo&nroetfe.  Oefdlföaft  Staat. 


729 


(f.  Slbbilbung,  S.  728),  bcr  f)ier  aud)  9JeiSbau  mit  cinfd^Ucfjt,  jurücfgcgangen.  Sie  Seim 
unb  Cbftgärten,  oon  melden  frühere  Sieifenbe  cntjücft  erjagten,  nehmen  f)eute  ein  oiel  flei= 
nereS  ©ebiet  ein.  9Jian  behauptet,  baS  Älimo  fei  immer  roedtfelooHcr  geroorben,  unb  bie 
XraubenFranft;eit  fjabe  felbft  ben  roilben  Sein  ber  mingrelifc&en  Sälber  ergriffen.  Slbcr  Ijier 
fmb  bie  (?inf)eimifd)en  träge  unb  genußfüd)tig.  SaS  befte  Seinbaugebiet  Äoufajiend  ift  of)ne 
3roeifel  ßadjetien,  beffen  Steinen  aud)  ber  9iuljm  ber  älteften  unb  „edjteft  faufaftfdjen" 
(Regler)  |ugefproä)en  roirb.  Sie  ©ruftner  aber  bauen  unb  —  trinfen  ben  mäßen  Sein, 
unb  jroar  trinfen  fie  if)n  bei  enblofen  ©elagen  unter  althergebrachten  3ed)gebräud[)en. 
$n  1000-1300  m  SHcereSljöfic  gebeizt  ber  Sein  nodj,  unb  f)ier  roirb  Seibe  gejogen, 
3JiaiS  unb  italicnifdje  £irfe  (Setaria)  neben  Seijen  angebaut.  Sag  Seben  ift  Iiier  nidjt 
fo  leicht  roie  im  Xieflanbe,  aber  bcr  gleiß  nimmt  im  ÄaufafuS  mit  ber  &öf)e  ju.  ©erfte 
unb  Jgafer  finb  bie  ©ebirgSgetreibe.  2lm  9lorbofiabf)ange  fteigt  bie  ©etreibegrenje  bis  nafjeju 
2600  m  an.  So  Surre  bie  9idl;e  ber  Steppe  oerfünbet,  roie  in  ben  tiefem  Seilen  Saglje= 
ftanS,  finb  fünftlic&e  Sciäje  faft  über  jebem  Sorfe  gtt  finben.  3Kan  benufct  roenig  ben  ^ßflug, 
unb  bie  fdjartige  Stä)el  bient  weniger  jum  Sdjneiben  als  3uin  Raffen  unb  2luSrupfen. 
©etreibe  beroa^rt  man  in  frei  auf  ©erüften  ftefjenben  großen  Äörben  ober  in  (Srbgruben 
auf.  SaS  $kot  ifl  ber  orientalifdje,  mefjr  geröftete  als  gebadene,  oft  aud)  ungefäuerte 
ftlaben.  2luS  ©erfteitJ  unb  Saubol)nenmel)l  roirb  in  Sag^efian  93rot  gebaefen.  Sie  $or= 
liebe  für  Zwiebel  unb  Stnoblaudj  ift  roeit  oerbreitet,  in  oielen  ©egenben  fann  man  biefe  als 
bie  ftauptgemüfe  bejeic^nen;  $ülfenfrüdjte,  befonberS  Saubohnen,  reiben  ilmen  ftdj  an. 

Sie  roidjtig  bie  ©rljaltung  ber  Sälber  in  biefen  Iroä)  gelegenen,  falten  unb  teilroeife 
oon  9totur  bürren  ©ebieten  ift,  leljrt  ber  9iüdgang,  ben  ^nbuftrie  unb  SBcoölferung^a^l 
(SrjerumS  bnrä)  bie  Abtretung  ber  Sälber  oon  Soglmnlu  an  Stußlanb  erfahren  Ijabcn. 
£ie  Sage,  baß  biefe  Sälber  bie  Schöpfung  eines  armenifd)en  ßönigS,  ift  auf  einft  l)öf)crn 
Staub  bcr  Salbfultur  in  Armenien  gebeutet  roorben.  2Iud)  auS  Sagf)eftan  liegt  eine  9toti3 
^RabbeS  oor,  roeldje  einem  ^latanen^aine  bei  9hid)a  Urfprung  burä)  2lnpftanjung  ju=: 
i^reibt.  §olj,  oor  allem  baS  eble  $olj  beS  8uä)SbaumeS,  bilbet  feit  langem  einen  ©egcn= 
ftanb  ber  2luSfuf)r  aus  bem  SUufafuS.  2luS  bem  großen  9icidjtume  roilbroad)fcnber  ^flanjen 
Ijaben  bie  ÄaufafuSoölfer  manage  if)rem  9lufcen  bienftbar  gemalt.  3n  Sag&eftan  werben 
bie  Spifcen  einer  9?l;amnuS-3lrt  ju  Sljee  benufct.  Sie  Stengel  einer  2lnjaf)l  oon  ^flanjen 
roerben  gegeffen,  fo  oon  Heracleum,  Andropogon,  Coidium  unb  anbern,  cbenfo  bie 
ölätter  oon  Sempervivum  pumilum. 

SaS  Seib  ift  bie  Srägerin  einer  ftauShtbuftrie,  roeld)c  frii^er  oor  aücm  für  bie  Älei^ 
bung  forgte.  SaS  grobe  leSglnfäje  Sua)  ift  ein  fcanbclSartifel  geroorben,  ebenfo  bie  bagbe- 
ftanifd)en  ©olbfticfcrcicn  auf  i^eber,  bie  feibenen  ©flrtcl  oon  Äumud^.  Selbftgefertigte 
3;eppid)e  bebeefen  ben  Söoben  in  ben  leSgl)ifd)en  Kütten.  Sie  Vorliebe  für  Ijöljerne  ©e^ 
fäße,  roeld)e  aus  Ginem  Stammftücfc  gc^ö^lt  roerben,  fdjeint  an  ältere  3^it  su  erinnern, 
}umal  biefe  ©efäße  aud)  bei  ben  33aSfen  im  ©ebraudje  fte^en;  bod)  fertigt  man  im  .uaufa- 
fuS  fefjr  gute,  wenn  auä)  unglafterte  Slronroaren.  Sa^ön  glafterte  unb  gemalte  Sd^üffeln 
unb  Seiler,  mit  benen  bie  Sänbe  bag^eftanifa)er  Sauernftuben  gefd^mücft  Ttnb,  finb  .fcam 
belSartifel  ober  ©rtrag  älterer  9taubjüge  naa)  ben  perrtfd^en  @renjprooin3en.  9JJan  bebarf 
feljr  großer  S^ongefäße,  um  buraj  Sajütteln  in  benfelben  bie  3)lild)  in  ©utter  übersufüljreu, 
unb  gräbt  in  benfelben  ben  Sein  in  bie  @rbe.  Ginft  Mühte  im  ftaufafuS  eine  h od)  ent* 
roictelte  Sronjcitibuftrie,  roeld)e  oon  ber  nad)  allem  2lnfd)cine  aus  Werften  importierten 
^nbuftrie  beS  Stahles  mit  (SbelmetaHeinlagcn  abgelöft  roorben  ift. 

SaS  ganje  politifaje  £eben  unb  bie  gcfa)id)tlid)e  S3etl)ätigung  bcr  ÄaufafuSoölfer  Ijängt 
eng  mit  ber  Sol;nroeife  in  feften,  fa)loßartigen,  mel)rftöcfigen,  ummauerten,  oft  mit 
20  —  25  m  (ioljen  Sdjießfa^artentürmen  oerfc^enen  Käufern,  bie,  audb  roenn  borfartig 


Digitized  by  Google 


730 


ÄaulafuSoölfer. 


oerbunben,  einjelu  am  Serge  liegen,  jufammeu.  Tiefe  Surmhäufer  ftnb  am  häuftgflen  im 
©ebirge,  roo  bei  ben  freien  Sroanen  felbjt  jeber  einjelne  £of  feinen  £urm  hat.  Silber  felbft 
ber  9)üngrelier  beS  fruchtbaren,  ju  bidjtem  2öof)nen  einlabenben  £ieflanbe$  ftfct  auf  feinem 
ummauerten  „©inöbfjofe",  unb  in  Tagbeftan  jie^en  Stfall  unb  ©raben  ftd)  um  bie  §eimftätte, 
bereu  21)0v  ein  mächtiger  Steinbau  ifl.  §ier  (eben  in  oft  fel;r  behaglich  unb  gefchmacfooll 
auSgeftatteten  Stuben  bie  gamilien,  bie  Sippen  eng  gefajloffen  unb  abgefchloffen  jufammen, 
hier  tourbe  bie  Äraft  jur  Selbftlulfe  unb  bie  Sereitfajaft  §um  Äampfe  entroicfelt,  welche  bie 
Cffeten,  Xfdietfcbenjen,  bie  Gf)ewfuren  unb  fo  oiele  anbre  auSjeiajnet.  3>er  ©eroalt  beS 
Katers  gegenüber  ftnb  SBeib  unb  ilinber  Sflaoen.  Sei  ben  Oifeten,  ähnlich  bei  aubern 
iHölfern,  beginnt  fein  Sofm  eine  SRebe  ober  fefct  fidj  nieber  in  ©egenwart  beS  SJatcrS,  alles 
ergebt  fid),  roenn  biefer  eintritt.  Über  itrieg  unb  ^rieben  ftefjt  ber  bei  ben  Cffeten  „ÜNichaS" 
genannten  SBerfammlung  ber  £auSoäter  bie  ©ntfajeibung  ju.  ©emeinfame  i^ntereffen,  bie 
bei  fleinem  Golfern,  roie  ben  Dffeten,  geographiid)  ungemein  beutlich  umfajrieben  finb,  ban- 
ben  biefe  fompaften  2>orfftämme  politifd)  jufammen,  unb  berartige  ©ibgenoffenfehaften  waren 
rooljl  nicht  immer  auf  baS  innerfte  ©ebirge  befdjränft.  Selbjt  Armenien  beftfct  in  feiner  aus 
adjt  fattiolif d>en  Dörfern  beftehenben  ÜHepublit  Ghotorbfdjur  einen  merfmürbigen  :> i e ft  alter 
Freiheit;  bie  23ewof)ncr  finb  burd)  alted  fterfornmen  ju  mechfelfeitigen  Tiengen  oerpfltdhtet, 
welche  faft  an  ©emeinbefifc  ftreifen.  3U  ben  (Jigenfa)aften  ber  Armenier  gehört  ein  ganj  be.- 
fonberS  lebhafte«  gamiliens  unb  Stammesgefühl,  welches  jumal  in  feinen  roirtfa^aftlidjen 
folgen  unangenehm  oon  ben  ^adjbaroölfern  empfunben  roirb. 

2Sie  biefe  SJerfaffung,  gehört  auch  bie  otelbefungene,  mit  i^r  jufammenhängenbe 
Xapferfeit  ber  ÄaufafuSoölfer  nicht  Öinem  Stamme  an,  fte  ift  ©emeingut  aller.  31m 
meiften  traten  einft  ©rufiner,  £fd>erfef)en  unb  iJcSghier  l;eroor,  wäljrenb  bie  2lrmenier  ju 
frülj  fd)on  fid)  bem  äöaffenljanbwerfe  entjogen  unb  entwöhnt  Ratten.  3U  ^rec  Schulung 
hat  bie  Slutradje  unb  haben  bie  enblofen  gelben  ber  Dörfer  unb  Glans  beigetragen.  2öo 
bie  friegerifdje  Übung  ©enerationen  burd^og,  roie  in  ber  langen  3eit  ber  Striege,  welche 
bie  Muffen  im  ÄaufafuS  führten,  ooUjog  fic^  ein  engerer  3"fammenfd)lu&  ber  Glaus  freier 
Statiner  unter  itriegSfürften,  als  bereu  ^eroorragenbfteS  Seifpiel  Scbamnl  in  ben  fallen 
nicht  b io\\  ber  f unfanülien  ©efebichte  ftef)t.  3Jon  ber  Steppengrenje  her  Ratten  längft  tur- 
fifdje  33egS  unterroerfenb  in  biefeS  unabhängige  ßeben  ber  25orfrcpublifen  eingegriffen  unb 
große  33eoölferungen  am  Jtorbabbauge  leibeigen  gemacht.  9tacb  ber  Aufhebung  ber  Öeib 
eigenfdjaft  blieben  biefe  befifclos.  grüner  roaren  bie  SlbhängigfeitSoerbältnifte  gelöft  roorben, 
in  baten  }.  SB.  nogaiifcbe  Xurfftämme,  roie  bie  Äaratfdmi,  ju  Scrgftäjnmcu  ber  Slabarba 
ftanben.  35ie  entert  SBerguölfer  Tmb  au$  naa)  ber  Uuterroerfuug  im  freien  @eid)le$tcr; 
jufammenliange  oerbunben  geblieben. 

2>ie  3^it  hat  aufgehört,  in  ber  bie  faufafifdjen  Eüfienftämme  als  fdjiffaljrenbc 
S3ölfer,  gefürchtet  als  Seeräuber,  mit  föneOen  ©alecren  auSgerüftct  erfcheiueu,  unb  roo 
grofee  Gipebitionen  auSgefanbt  würben,  um  ihnen  bieS  fd)äblid)e  ^anbroerf,  baS  auch  &e; 
rcits  im  ^Itertumc  mit  vJ)fenfd)enraub  unb  Sflaoenhanbel  oerbunben  war,  ju  legen.  Tem 
^anbel,  ber  bamals  wie  heute  bem  nicht  übermäßig  probuftioeu  Öerglanbe  nötig  war, 
mußte,  wie  eS  fcheint,  aua)  in  frühern  3«iten  mehr  frembe  als  eigne  Seefchiffahrt  bienen. 
2>ie  Äaufafier  höben  immer  Salj  unb  ©etreibe  nötig  gehabt,  gegen  welche  erfteu  Sebürf- 
niffe  fie  Sauholj,  «ante,  SBachS  unb  ^ouig  boten.  Sie  lehnten  ben  §anbet  nicht  ab  roie 
iljre  farmatifchen  ^iaa^barn,  roelche  nach  Strabon  fidt)  felbft  Gifen  nicht  su  oerfchaffen  raup- 
ten unb  bal;er  Üuodjenfpitjen  an  Speeren  unb  Pfeilen  trugen. 


Digitized  by  Google 


Curopo  al«  cm  läl  oon  2lfien. 


731 


35.  ©urapäer. 

„tturopa  iß  jefcl  bei  f d> irfl i et fl c  fttbraum  jm  «uibilbunii  bon 
Sölttrn  mit  fdjarf  oudfltprftaier  $erfanlitt)tcit."       0.  ?  e  f  *  1 1. 

Onfjalt:  (Die  neußefa)ia)tlid)en  Sölfer.  —  Sie  Semite n.  —  ®riet$enlanb  unb  bie  $$öntjier.  —  Sie 
Ural«2Utaier.  —  Sie  fcerfunft  ber  SJiaa.oaren.  —  <Sermanifa)e  SJerüfjrungen.  —  Jlrier.  —  Kultur 
ftufe  ber  alten  »rier.  -  9Ute  unb  neue  ©rieben.  —  GtruSfer.  -  ©ntwitfelung  ber  Börner  unb  ber 
Romanen.  —  Sie  Spanier.  —  Sie  5"Mjofen.  —  Sie  Humanen.  —  Sie  Helten,  Oaüier  unb  ©eigen.  — 
Sie  Oermanen.  —  Goten,  Sfanbinaoier,  Seutfa)e,  GnQlänber.  —  Sie  2cttofIaroen.  —  Muffen. 

2ln  ber  SajroeUe  Sßorberafieu«  unb  Guropa«  angelangt,  fefjen  wir  un«  Golfern  gegen; 
über,  roeldje  wir  mit  bem  ÜNamen  gefd)id)tlid)er  auSjeidmen  würben,  wenn  wir  un«  nidjt 
freuten,  am  Sd&luffe  ein  SDJifjoerftänbni«  neu  beteben  511  fjelfen,  bem  roir  in  allen  ben 
oorf}ergef)enben  2lbfcf>nitten  entgegenjutreten  nidjt  mübe  würben.  Die  2)?enfd)l)eit  mad)t  if>rc 
@efd)id)te,  wobei  bie  Anteile  oerfd)ieben  fallen  mögen,  of)ne  3roeifel  aber  jebem  3*olfe  feine 
Aufgabe  gefallt  ift,  fein  93olf  ofjne  alle  ©elegen&eit  bleibt,  in  ba«  gro&e  @eroebe  aud) 
fetneu  gaben,  wenn  audj  nod)  fo  befdjeiben,  mit  einjufd)lagen.  G«  gibt  aber  eine  neue 
öefd)ia;te,  bie  mit  unfrer  eignen  unb  ber  ©egenroart  auf  ba«  engfte  oerbunben  ift,  fo  eng, 
baf?  roir  Tie  ni$t  anber«  benn  al«  ein  Stüd  oon  unfrer  eignen  SJergangen^eit  auffaffen 
fönnen.  SBom  SRanbe  Äleinafien«  unb  ber  alten  ®renje  Guropa«  in  ber  ffntfu'fdpen  Steppe 
an  finb  un«  bie  SBölfcr  nid)t  mefjr  in  bem  SJiajje  fremb,  roie  fte  e«  in  Slfrifa,  2lmerifa, 
in  ber  Slrfti«,  in  2luftralien,  im  gröfcten  Seile  2lfien«  roaren.  Sinb  fic  nid)t  fiammoer= 
manbt,  fo  ftnb  fie  fulturoerroanbt,  benn  ifjre  gefdnc&tliajen  Sdncffale  finb  fo  eng  oerflodjten, 
bafj  roir  fjauptfädjltdj  einen  mefjr  ober  roeniger  grofcen  Deil  ifjrer  Söergangenfjett  fennen, 
roa«  bort  nidjt  ber  %aü  ju  fein  pflegte.  2öir  fielen  mit  anbern  Sorten  an  ber  Sd)to eile 
unfrer  eignen  ©efdfidjte.  Die  3$ölferfunbe  legt  luer  if)re  geber  nieber,  roelc&e  bie  ®e= 
fd)id)tfct)reibung  aufnehmen  mag.  Und  liegt  nur  nod)  fo  oiet  ob,  al«  nötig  ift,  um  aud) 
ben  Golfern  Guropa«  ifjre  Stelle  in  bem  Silbe  511  geben,  roeldje«  roir  oon  ber  9)ieufdjfjeit 
enttoerfen  roollten. 

Guropa  fjängt  eng  mit  Sften  jufammen.  Sdjon  Berber  erfannte  bie  Unmögliajfett, 
bie  ©efd&idjte  felbft  nur  3Hitteleuropa«  ju  fdjretben,  ofjne  biejenige  2)iittelafien«  beftänbig  im 
2luge  311  fjaben.  Dagegen  ift  unfer  Grbtcil  burdj  ba«  Sltlantifdje  SJieer  oon  2lmerifa  unb 
burtfj  ba«  üMttellänbifdje  üDieer  oon  2lfrifa  getrennt.  Dalmer  begegnen  roir  feinen  Ginroir= 
fungen,  bie  2lmerifa  auf  Guropa  geübt,  unb  roentgen,  roeldje  oon  Slfrifa  ausgegangen  finb. 
2£o  bie  Urheimat  curopäifajer  33ölfer  audj  gefudjt  roerben  möge,  über  bie  ©renjen  Stfien* 
Guropa«  ift  fte  nidjt  fjinauä  ju  oerlegen.  Die  etljnograpfjifcfje  «erbinbung  jroifdjen 
äfien  unb  Guropa  ift  nidjt  minber  innig  al«  bie  geograpfjifdje.  Sie  oolljiefjt  fidj  burd) 
bie  Semiten  im  üHittelmeere,  burdj  bie  dürfen  in  Äleinafien  unb  ber  33alfanljalbinfel,  burdj 
bie  2lrier  über  bie  faufaftfd)sfafpifd)e  Srüde,  bura)  bie  Ural=2lltaier  im  öebiete  be«  Ural« 
unb  be«  Gi«meere«.  3eoe  °on  tiefen  üTölfergruppcn  Ijat  2Bor)nfi^e  in  2lfien  unb  Guropa, 
unb  bei  jroeien  berfelben,  ben  Semiten  unb  dürfen,  ift  ber  afiatifdje  Urfprung  roa^rfdjeinlid;. 

3m  roettlid)en  iNorberaftcn  tritt  un«  fd)on  in  ber  älteften  3eit  eine  Söölferfamilie  ent= 
gegen,  roela^e  förperlid)  mit  ben  ^amiten,  roie  roir  fie  in  ben  2Jltägoptern  fennen,  oiel 
Ütynlidjfeit  aufroeift,  aber  oiellcia^t  noa)  mef)r  an  bie  fprad)lid)  unterfa^iebenen  Seroo^ner 
be«  armenifdjen  §od)lanbe«,  Äurbcn,  Slnueuier  unb  ©eorgier,  erinnert.  G«  ftnb  bie  Se  = 
miten,  bie  fprad)lid)  in  einem  roal;rfajeinlid^  toeit  jurflefliegenben  3"fammenl)ange  mit  ben 
Rannten  ftel;en,  benen  fie  räumlid;  am  meiften  angenähert  erfajeineu.  Die  SBibel  unb  bie 


Digitized  by  Google 


732 


Europäer. 


ägt;ptifd^en  Urfunben  laffen  beibe  engere  23echfelbe3tehuugen  ber  beiben  Hölter  erfenneu, 
auf  roeldje  roir  früher  fdjon  aufmerffam  gemalt  haben.  IN  genfige,  an  ben  ernthräifchen 
Urfpnmg  ber  $$dni$ier,  an  bie  fanaanitifche,  alfo  hamittfehe,  ©runblage  ber  babolonifdjen 
Äultur,  an  bie  fpätern  jal;lreiä)en  unb  innigen  Sejiehungen  jroifä^en  ^fjönijiern,  3UDCn' 
2lrabern  auf  ber  einen  unb  Ägyptern  auf  ber  aubetn  Seite  311  erinnern.  £äfjt  man  bie 
Spradje  au*  bem  Spiele,  fo  ftnb  bie  Untertriebe  beiber  Sölfer  feine  tiefgefjenbcn.  GS 
ift  eine  ber  fmnbolifchen  Xf>atjad)en  ber  ©cidndjte,  baß  ber  ältefle  flararoanenroeg,  oon 
bem  wir  flunbe  Iiaben,  ber  oon  ©errha  am  ^erfifcfjcn  3)ceerbufen  naa?  Sabolon  unb  &ggp: 
ten,  auf  bem  Gbomiter  unb  9JJibianiter  mit  9KnrrI;en,  Salfam  unb  ©eroürjen  Arabiens  unb 
^nbienS  Rubelten,  bie  homitifchen  unb  femitifchen  ©ebiete  oerfnüpfte.  2Benn  man  fagt,  alle 
$amiten,  fofern  fie  als  Äulturoölfcr  auftreten,  feien  burd)  eine  auffaHenb  objeftioe  SRichtung 
beS  ©eifteS  auSgejeidjnet  unb  bilbeten  frühzeitig  Staaten  mit  prononcierter  3«ntraIifation, 
beim  roie  bie  ©efdnchte  jeigt,  berufen  bie  ^Monarchien  oon  Säbel,  SRinioe  unb  &gopten  auf 
Denfclben  ©ruublagen,  fo  finb  bamit  mehr  folgen  «l*  Urfadjen  aufgejäljlt. 

Semitifche  Sölfer  roaren  bie  Präger  oon  brei  grofjen  fingen:  ber  chalbäifchen 
Stultur,  bem  Ghriftentume  unb  bem  3^^m.  2He  G&albäer  gaben  fich  felbft  für  eine 
Kolonie  ber  Ägopter  aus,  unb  man  fann  in  ber  X^at  nicht  jroeifeln,  bafj  ihre  Äultur  mit  ber 
ägtjptifajen  in  einem  nahen  SerroanbtfchaftSoerhältniffe  ftanb.  Xk  beiben  grenzten  nahe 
aneinanber,  benn  ber  oon  SHefopotamien  auSftrahlenbe  Saalglaube  breitete  fich  über  einen 
gro&en  Steil  oon  Sorberafien  aus.  2öaS  mir  oon  großen  politifd)en  Seroegungen  SgnptenS 
nach  aujjen  $in  in  ber  altem  3eit  fennen,  ftnb  Kämpfe  mit  ben  baaloeretjrenbcn  Sölferu 
SorberafienS.  $ie  Saalreligion  blatte  ihren  grofjen  SRittelpuntt  in  Sabolon,  aber  2"gruS 
roar  ein  Littel  -  unb  SluSfirahlungSpunft  berfelben  im  SBeflen.  Slftronomifdje  unb  foSmo; 
gonifd)e  (Elemente  finb  in  tr)r  roie  in  ber  ägnptifdjen  Religion  ftarf  ausgeprägt,  aber  fie.  traten 
in  Saal=Sonne,  2lftarte*3)tonb  unb  ber  Bereinigung  beiber  ju  einem  Softemc  beutlicher 
heroor  als  in  ber  burch  fibcrroältigenbe  9totureinbrü<fe  oiel  mehr  lofal  gefärbten  Religion 
beS  SlilthaieS.  Überall  ift  es  oor  allem  bie  Grbe,  roelche  bie  Trägerin  lofaler  Serhältniffc 
in  ben  £ljeogonien  unb  3)itjthologicn  roirb,  unb  an  fie  fnüpft  am  liebften  ber  00m  fiofalen 
beljerrfdjte  SolfSgeift  an,  welcher  baS  ©rofjartige  unb  £ieffinnige  in  ben  fiefyrgebäuben  ber 
^riefter  nid)t  $u  ergreifen  oerftanb.  9)iod)ten  bie  ^riefter  Saal  nicht  ohne  Sejiefmng  auf 
ein  IjöchftcS  göttliches  Siefen  benfen,  baS  unfia)tbar  ben  Umfctnoung  ber  ©eftirne  leitet,  baS 
5öolf  brauste  gröbere  Äoft,  unb  ba&  ber  Saalglaube  ben  %uben  als  ber  recht  eigentliche 
©öfeenbienft  erfdjicn,  roar  feine  Xäufdjung.  3n  bem  £ienfte  beS  SolfcS  roar  Saal  baS  fteucr, 
bem  man  roegen  feiner  furchtbaren,  oerberblichen  Öeroalt  Dpfer  barbraa^te.  Saal  erfdjeint 
aua)  als  aXolodh,  ju  roela;em  nur  burch  bas  fteuer  ju  gelangen  roar.  3)iag  aud)  l;ier  bie 
reinere  ^oee  ber  Läuterung  im  Sranbe  obgefa)roebt  haben,  in  2Birflid)feit  roar  eS  bodj  nid)t 
anbcrS,  als  baß  ber  3)iolod)bienft  in  einen  greulichen,  menfehenmorbenben  ©ö^enbienft  auS; 
artete,  ber  bie  Seelen  in  bumpfer  Unfreiheit  nieberlnelt.  Unb  roenn  in  2lftarte,  bem  Urbilbe 
ber  3lphrobite,  ber  öegenfafc  beS  oerjehrenbeu  geucrS,  ber  rjeifeen,  oerfengenben  Sonne,  beS 
burren  Sommers,  nämlich  baS  aus  bem  ftlfif figen  Grjeugenbe,  ber  milbe  3)(onb,  ber  fproffenbe 
grühling,  oerel;rt  roerben  follte,  fo  oerirrte  ber  Snftinft  ber  SJcaffen  fidt)  auch  h«*  tn 
Öebräud;c,  roelche  bie  9ktur  beS  äBeibeS  tief  herabroürbigten  unb  über  bem  Dpfer,  baS  ben 
9taturfräften  gebracht  roarb,  gan3  ber  Sittlichfeit  oergafeen,  ohne  roelche  bicfeS  feinen  Se3ug 
3ur  Religion  tyat. 

GS  fd;eint  flar  3U  fein,  bafj  nur  ber  aJionotheiSmuS  berufen  roar,  mit  ber  Serfeincrung 
ber  s^rieftcrlehre  bie  Berflachung  beS  SolfSglaubenS  311  überroinben.  SDamit  treten  bie  ^uben, 
roelche  igt;pten,  ber  „SBiege  ber  9ieligionen",  näher  roohnten,  in  ben  gcfdnchtlidben  Sorber- 
grunb.  £ic  3 üben  empfingen  bie  hiftorifche  G^ielmng  eines  eingeengten,  gebrüeften  SolfeS. 


Digitized  by  Google 


Semitiföe«  in  ben  ©rieben. 


733 


Sie  tonnten  ftch  binnenroärtS  foum  ausbreiten,  fmb  nie  für  bie  Sauer  ans  befreienbe  unb 
bereidjernbe  2Jieer  gelangt  unb  roaren  baher  arm  unb  ber  SöiUfür  ftärfercr  Stadjbarn  preis* 
gegeben,  einmal  rücften  fic  in  ber  3eit  ihrer  größten  3)Jacht  unb  Glitte  an  baS  3)lcer  uor 
unb  bauten  in  (Sjiongeber  ihren  §afen  an  ber  23udjt  oon  9lfabaf>,  welchen  3a(omo  in  eigner 
^erfon  befugte.  2lber  als  berfelbc  in  Siglat  'ißilefarS  §änbe  fiel,  war  eine  ber  &aupt; 
urfachen  beS  Unterganges  ber  gilben  befiegelt.  Sie  fieiben  beS  nationalen  Verfalles  aber 
führten  jene  Läuterung  herbei,  roeldje  in  „einem  Volle,  roelchem  bie  Hnechtfdjaft  bie  ütefüljle 
feinerer  Sinnlichfeit  genommen  hatte,  unb  baS  bod)  in  ft$  geiftig,  ftolj  unb  tlreng  mar,  bie 
begriffe  oon  einem  einjigen,  aHroiffenbeu,  allmächtigen  unb  ganj  geiftigen,  aber  juglcid; 
hödnl  parteilichen,  tjifcigen  unb  ftrengen  ©otte"  hervorbrachte,  eine  Läuterung,  bie  im 
(Shriftentume  enblid)  bie  höchfte  Kultur  b^erauffä^reu  half.  3uglcid)  brad)ten  bie  Gjile  2te 
rüfjrungen  mit  chalbäifcheu  unb  perfifchen  ®ebanfenfreifcn,  roie  beim  (Sinroirfungen  ber 
mefopotamifchen  Semiten  auf  bie  ^uben  auch  oor  ber  3eit  beS  GrileS  roahridjeinlich  ftnb. 
Von  3lbral;am  hei&t  eS,  ba&  er  com  Xianbe  ber  Ghalbäer  herü6crgefommen  fei,  unb  Sofua 
faöt:  //^cnfeit  beS  Stromes  (Guphrat)  wohnten  eure  Vorfahren".  2luS  Ghalbäa  wie  aus 
tfgnpten  waren  hoffte  unb  niebrigere  ©ebanfen  ju  bejiehen,  beim  ^riefterrcligion  unb 
Volfsrcligion  waren  weit  getrennt.  So  lehrten  auch  in  %&vad  bie  Propheten  VeifereS,  als 
bie  Stoffe  glaubte  unb  übte.  Sie  Spuren  grunbüerfdbjebener  2lnfchauungcn  oom  (Göttlichen 
treten  felbft  im  Stlten  Seftamente  (jeroor:  bie  Vorfchriften  für  Vranbopfer  im  iieoitifus 
fontraftieren  ftarf  mit  ben  Üßorten  beS  s4ifalini|len:  „Su  erfreueft  bid)  uid^t  an  Cpfern,  fonft 
brächte  idj  fie  bir,  bu  erfreueft  bid)  nicht  an  Vranbopfern".  Sie  tiefere,  eblere  unb  cinfadjere 
jtuffaffung,  bafc  ein  bemütiger  (Seift  ÖotteS  Dpfer  fei,  rang  fiel)  mm  Siege  burdb.  SaS 
(Geheimnis  biefeS  enblichen  Sieges  liegt  in  ber  gerichtlichen  ^age  ber  3uben  unb  in  ber 
femitifdjcn  Slnlage.  Sie  ©runbjüge  gro&er  Ginfachhett,  beS  VeftrebenS,  allen  Kultus  auf 
ben  Monotheismus  jurücfjuführen,  beS  ctfnichen  Truftes,  beS  VermeibenS  jener  üppigen, 
antt;ropomorp()ifdjen  ^hantafiegemälbe,  meldte  baS  afiatijche  Pantheon  fdmfeu,  roaren  eben* 
forootjl  ben  SSmaeliten  roie  ben  Israeliten  eigen.  3m  Volfe  felbft  gingen  Uberlingen  oor. 
Ser  3luSfprucb,  Henaus:  „SaS  ^ubentum  ift  feine  Waffe,  fonbern  ein  Ölaube",  erinnert 
an  biefc  Ginflüffe,  n>clcf»e  fo  roechfelnbe  Völferumgebungen  ausüben  mujjten.  3fn  Verüh= 
rung  mit  ben  im  (Grunbe  arifdjen,  bo<^  femitifdj  angekauften  Briefen,  roeldje  einen  eignen 
geiftigen  £äuterungSpro3e&  unabhängig  oon  bem  ber  3uben  in  ber  iHidjtung  auf  ©ahrheit, 
SÖiffenfdmn  unb  Schönheit  burchgemacht  Ratten,  erwuchs  bann  baS  Ghriftentum  ju  einer 
uölferumbilbenben  sHlad)t,  auf  welche  ber  Gthnograph  bie  Vefeitigung  einiger  ber  fehlerhaft 
teilen  Stellen  im  Saue  ber  alten  Kultur,  roie  bie  £iefftellung  beS  äikibeS,  bie  ^olugamie, 
bie  Sflaoerei,  bie  Slaftenfonberungen,  jurücf führt. 

Sic  hanbeltreibenben,  im  Mittelmecre  aagegenroärtigen  ^hb»i}ier  oennittelten  baS 
Semitentum  nach  (ikiechenlanb  unb  Italien.  %l)xc  mächtigen  ßrünbungeu  in  Slfrifa  blieben 
fulturlich  tot  im  Vergleiche  31t  ben  tiefgehenben  golgen,  roelche  ihre  Berührung  mit  ben 
arifchen  aJattelmeeroölfern  tjatte.  2llt--®riechenlanb  roufete  fid;  burch  bie  Seefduffahrt  eng 
mit  ^homitoit  unb  feinen  Kolonien  oerbunbeu  unb  roieS  auf  zahlreiche  Crte  in  günftiger 
ftanbelSlage  t)\n,  für  welche  phönijifcher  Urfprung  unjroeifelhaft  ficher  genannt  roirb. 
ShufnbibeS  unb  anbre  unter  ben  2llten  nennen  ftets  Iphomjier  (3ufammen  mit  tfarern) 
unter  ben  frühften  Seroohnern  ber  Unfein  beS  öftlichen  MittelmcereS.  gür  biefen  öefdncht^ 
fchreiber  ift^tinoS  oon  Kreta  ber  erfte  Schöpfer  einer  Seemacht  „unter  allen,  oon  benen 
roir  Überlieferung  haben",  ber  SBeherrfdjer  beS  öftlichen  MittelmeereS  unb  S3efiebler  ber  Äo= 
Haben.  Sie  3»ieln/  m™  Kreta,  dopern,  Sijilien,  Sarbinicn  (roo  ägoptifchc  Spuren  am 
roeiteften  nörblia)  gefunben  roorben  fmb),  roaren. Sainmel-  unb  3luS|lrahlungSpuufte  pljöniji: 
fchen  GinfluffeS  unb  phönijifcher  £hätigfeit.  Sic  Sebeutung  biefeS  merfroürbigen  VolfcS 


Digitized  by  Google 


734 


Europäer. 


für  SDlittcI*  unb  9iorbcuropa,  roo  eS  mit  ben  (Strudfern  Dereinigt  als  Verbreiter  mistiger 
Grfinbungen,  roie  bcS  ©rjcS,  erscheint,  ift  mehr  ju  ahnen,  als  fcharf  ju  charafterifteren. 

Tic  ©rieben  haben  ihre  Verbinbung  mit  bem  Oriente  nid)t  gern  eingeftanben.  6S 
lag  in  ihrem  (Sharafter  unb  in  bem  rafch  erworbenen  Vorjuge  hober  (Eigenart,  ben  ihre 
ftulttir  tbatfädjlich  befafj,  ein  2lnlafc  }u  jeben  Vergleich  auSfcbliefjenber  £ocbfcbäöung,  bie 
bcn  &>ert  bcS  eignen  VefifecS  ju  hod),  bcn  jenigen  ber  „Sarbaren"  511  niebrig  anfdjlug. 
Tbatfäcblicb  finb  bie  affnrifd^einafiattfeben  demente  bis  in  baS  Tetail  beS  ionifeben,  bie 
ägoptifeben  in  baSjenige  beS  borifchen  VaufttleS  ju  »erfolgen,  unb  bie  gunbe  oon  Troja 
unb  2)h;fenä  führen  und  in  eine  Seit,  roo  bie  ©riedjen  mit  ben  3Ifiaten  bie  ©ötterbilber 
mit  ben  forperlicben  Stopfen  ber  Tiere  oerehrten,  roeldje  fpäter  in  Tierfnmbole  unb  leife 
poetifdhe  2lnfpieluugen  oerflüebtigt  nnirben.  Tie  fuhäugige  &cra  Römers  ift  in  SNnfenä  eine 
©öttin,  bie  ben  Stopf  einer  Stüh  auf  menfcblidjem  Rumpfe  trägt.  Varbarifcbe  ©infadbheit 
erbte  ftcb  in  ber  Vilbnerei  bis  in  bie  3eiten  beS  ^hibiaS  fort:  bie  ifarifd^e  2lrtetmS  mar 
burd)  ein  unbc^obeltcö  &olj,  bie  famifdje  £cra  burd)  ein  Vrett,  bie  Sltheue  ju  itfnboS  burd) 
einen  platten  halfen,  baS  TioSfurenpaar  ju  Sparta  burd;  ein  paar  Stlöfee  mit  Cuerbolj 
bargeftent.  (Erinnerungen  unb  tiefte  oon  Tierbienft  unb  SHcnfdjenopfer  unb  un- 
jüchtigen  3eremonien  laffen  fieb  in  größerer  3abl  naebroeifen.  GS  ift  ein  mächtiges  Verbienft 
beö  ariiebeu  Seifte«  in  ben  ©riechen,  biefe  nieberjiehenben  Vorfteüungen  geläutert  511  haben. 

3hm  banfen  mir  auch  bie  für  ben  ftortfehrttt  ber  ©efamtfultur  f 0  wichtige  Schöpfung  beT 
Stubimente  beffen,  roaS  äßiffenfdjaft  im  Sinne  ber  jüugern  aWenfchheit  feit  2000  fahren  heiüt. 
3lud)  hier  liefert  baS  Semitentum  bie  Vaufteine  unb  bie  StenntniS  ber  erften  £anbgriffe. 
Schon  baS  Altertum  ftaunte  bie  Sternfunbe  ber  Gbalbäer  an,  welche  oon  ben  ©riechen 
als  ^riefterfafte  im  Vcfifce  wertooller  ©ebeimwiffenfdroften  betrachtet  mürben.  Von  ber  Ver- 
ehrung ber  ©eftirne,  benen  fie  einen  mächtigen  Ginflufj  auf  alle«  fiebenbe  auftrieben,  roaren 
fte  wahrfebeinlicb  jur  foftematifeben  Beobachtung  erft  fortgefdmtten.  SBiffenfdjaft  im  tiefem 
Sinne  ift  auS  berfelben  nicht  hervorgegangen ,  wohl  aber  beobachteten  fte  genügenb  au* 
bauernb  unb  genau,  um  roiffenfcbaftlicbe  ©runblagen  für  Chronologie  unb  9Jiaf}  unb  ®c: 
wicht  ju  finben.  3citcintcilungen  unb  3)caf?e  ber  ©riechen  finb  chalbäifchen  Urfprunges. 
Sciber  blieb  baS  lefcte  3»el  ihres  2lrbeitenS  unb  SJtühenS  bie  2lftrologie,  burch  welche  fte 
in  eine  Änechtfchaft  beS  Aberglaubens  gerieten,  bie  nur  noch  auffallenber  burch  bie 
roiffenfehaft  liehen  demente  ift,  bie  in  ben  lefctern  eingingen.  Sie  roaren  überjeugt,  ba& 
öie  ©efehiefe  ber  9)ieufd)cn  oon  einem  beftimmten  unroanbelbaren,  burd)  bie  Sterne  ge; 
offenbarten  ©efeße  geleitet  roürben.  Tie  Grfcheinungcn  ju  erfaffen,  welche  baS  fceram 
nal;en  ber  burch  bimmlifche  (Sinflüite  bebingten  ßreiguiffe  ooroerfünbigen,  rourbe  baS  3iel 
ihres  Sinnens  unb  £rad;tens.  ^»bem  nun  aber  aud;  in  anbern  ©rfa)einungen,  als  ben 
mit  ©eftirnen  in  3"fai"wcnhang  ju  bringenben,  9iotroeubigfeiten  erfannt  rourben,  fonntc 
natürlidb  auch  ber  gcringfte,  unbebeutenbfte  Umftanb  nur  oermöge  ber  allgemein  herricheiu 
ben  Scd)felroirfungen  eintreffen.  3Kan  brachte  nun  hiftorifche  Gegebenheiten  unb  menfa> 
liehe  ©efd;icfe  mit  Dkturcrfcheinungcn  jeglicher  2lrt,  roelche  als  Vorjcichen  galten,  in  SJer- 
binbung  unb  fdjuf  ein  förmliches  Spftcm  mit  feften  Siegeln  jur  ©rforfchung  ber  3ufunft, 
ein  Softem,  baS  ebenfo  fonfequent  burebgeführt  rourbe  roie  ihre' berühmte  Sternbcuterei. 
So  fteht  benn  ihre  SBahrfagefunft  als  ebenbürtige  Sct)roefter  neben  ber  lefctcru,  unb  roelt-- 
roeit  oerbreitete  Slünfte,  roie  bie  i'oSpfeile,  bie  ^ciSfagung  aus  ben  (Singeroeiben  oon  Cpfer- 
tieren,  bie  Traumbeuterci,  bie  ^ropljejeiung  aus  Gaffer,  geuer  unb  ©beliteinen,  3eigen  in 
ben  älteften  Spuren  ftefa  bei  ihnen.  Ghalbäifchc  unb  ägcptifdie  £el;rmeifter  brad)ten  ben 
©riechen  bie  9iubimentc  ber  3)iatbematif  bei,  roelche  als  bebuftioe  Sßiffenfchaft  einer  hotjen 
SluSbilbuug  fchon  ju  einer  3«t  fi(b  fähig  jeigte,  roo  ber  9öert  ber  fritifchen  unb  erperimen- 
teilen  Phöben  noch  nid;t  offenbar  geroorben  roar.   Tie  großen  griechifchen  ©eometer, 


Digitized  by  Google 


©fijtfien,  $unncn,  »Daren  unb  Jurten. 


735 


SKatbeinatifer  unb  Agronomen  beS  Altertumes  roirften  ober  lernten  in  ftleinaften,  £lgoptcn, 
Sisilien.  (Sie  legten  bie  Grunblagen  einer  com  Glauben  unb  Aberglauben  unabhängigen 
2i>iffenfd;aft,  bie  einen  bcr  größten  gortfdnitte  bebeutet,  reelle  in  ber  Gcfdndtfe  ber  2ttenfa> 
f>eit  511  erfennen  ftnb.  Tu1  neuere  Gcfd)id)te  follte  eigentlich  mit  Spot^agoraS  anheben. 

3llte  femitifdje  ©inflüffe  fmb  im  9)Jittelmeerbetfcn  roeitfjin  oorauS3ufc|jcn, 
bodj  ift  e5  ferner,  fie  im  einjelnen  nad^uroeifen,  ba  bie  fpätern  maurijdjen  Ginroirfungcn 
fia)  mit  il;nen  oerfa^moljen  fmben.  £ie  Stynliajfeit  beS  SDJaltcfcr«,  beS  einigen,  ber  bie  ara= 
bifdje  Spraye  beroafjrt  fjat  auf  bem  altppnijifa^en  »oben  2JIclottaS,  mit  bem  Sübitaliener 
fdjliefjt  bie  femitifdje  Seimifdmng  uiajt  aus,  roeldje  jener  in  Ijötjerm  SJJafee  empfangen  l;at. 
£enn  glcid)  bem  Siibf  panier  ift  aud)  ber  Sübitaliener  mit  femitifdjem  SMute  gefreujt,  wenn 
fie  aud)  nur  fdnoadie  Spuren  ber  einft  innigen  $krüfn*ung,  nodj  am  ftärfften  in  6ijilien  unb 
Sarbinien,  in  ifjren  Spradjen  beroafjrt  fjaben.  Xk  Gmfigfeit,  roeldje  bem  Sftaltefcr  eine  fo 
große  9iolle  im  roirtfdjaftlidjen  fc'eben  beS  SRittelmeereS  juroeift,  ift  ein  p^önijifd;eS  ©rbtcil. 
3)ialta  ift  ein  Siencnflocf  ooll  gefdjäfttgcr  Gefdjöpfe,  bie  ringS  im  Umfreife  £od)terftötfe 
erjeugen.  3U  um  auf  bie  $auer  bie  SRadjfommen  einer  fo  frudjtbaren  »eoölfcrung 
ernähren  511  tonnen,  fmb  biefe  paar  Gilanbe  jäf)rlid)  bereit,  ein  paar  taufenb  fleißige  3)icn= 
fd>en  nad)  jenen  teilen  ber  SRittelmeerfüfte  |U  entlaffen,  100  eS  wenn  nidjt  an  3)ienfd;en,  fo 
bod)  an  fdjaffenben  Sinnen  mangelt.  £teS  ift  ein  intereffanteS  öeifpiel  ber  SBerpflanjung 
beftimmter  SBölferclemente  oon  einem  3)iittclpnnfte  nadj  oielen  Seiten  f)in.  9Jtalta  ift  nur 
ein  Gilanb,  ©ijilien  aber  ein  oerfjältniSmäfjig  gro&eS  üanb  unb  ift  $af)rtaufenbe,  mit 
Unterbrechungen,  in  femitifdjen  fcänben  geroefen.  5h>ot)l  fdron  bie  Sberier,  oon  welchen  bic 
Slten  als  Urberoobnern  ber  3nfel  reben,  fmb  mit  unb  burdj  bie  ^Ijönijier  von  Spanien 
berübergefommen,  beffen  ftüften  befonberS  im  Sfibcn  phöni3ifd)e  Siebelungen  umgürteten. 

$ic  ^rQÖ«  W  nid&t  entfdjieben,  ob  einft  Cfieuropa  unb  bie  angrenjenben  afiatif  d;en 
Striche  beffere  9?egetationSoerhältniffe  btfafan  als  heute.  Cbroohl  roahrfd)einlich  ein  er= 
beblicher  Zeil  beS  ifanbcS,  baS  heute  Steppe  ift,  in  frühern  3eiten  Salb  mar,  fdjeinen  in 
biefen  Gebieten  trofebem  für  bie  Entfaltung  beS  raumbebürftigen  9iomabenlebenS  ber  Step= 
penoölfer  bie  Sebingungen  ftetS  l)inreid;cnb  günftig  gelegen  31t  haben.  Soweit  ber  ge* 
fdnchtliche  53Iid  reidjt,  unterfd>eibet  man  in  ben  norbpontifchen  Gebieten  SRomabcn,  bie 
junädjft  unter  bem  Sammelnamen  ber  Sfgthen  uns  entgegentreten.  £ie  Sfuthen  beS 
Altertumes  finb  nad)  allem,  toaS  mir  oon  ihrer  Sprache  unb  ihren  Sitten,  unb  bem 
Ich*  Geringen,  roaS  mir  oon  ihrem  förperlidien  2öefen  erfahren  haben,  als  eine  weitoer- 
breitetc  Gruppe  oon  äßanberoölfem,  oon  benen  einige  ben  ^raniern,  anbre  ben  dürfen 
näljer  ftanben,  311  bc3cid;nen.  95on  ben  Sfptben  ftnb  uns  am  beften  bie  Sauromaten  be- 
fannt,  roeldje  öftlidj  oom  £on  bis  311m  ilaufafuS  l;in  ioof)nten.  2tUr  roiffen,  ba&  eS  unter 
ilmen  ^lonbe  gab,  unb  bie  fdjou  oon  Stlaprotl)  geäußerte  Meinung,  ba&  fie  fprad)lidj 
mit  ben  Cffeten  3ufammenl)ingen,  ^at  feine  ßrfdn'itterung  erfahren,  fonbern  neue  Stilen 
gewonnen.  $ajj  ana)  in  ^nnerafien  nod)  Sfotljen  fafeen,  bie  burdj  bie  Ugrier  beS  öftlia)en 
Urals  oon  tyren  pontifd;en  Genoffen  getrennt  waren,  fdjeint  für  bie  3eit  beS  griednfeben 
.^ttnbels  mit  ben  norböfllidjen  ^interlänbern  beS  Sdjioarsen  s3)ieereS  fidjer.  3luf  fompafte 
fürten  unb  Mongolen  fliegen  bie  oon  heften  Äommenben  bainals  erft  in  bcr  Gobi,  roo 
bie  roffebefifoenben  Arimafpen,  in  Dftturfifian,  100  bie  faljlföpfigen  3lgrippäer  roo^nten,  unb 
iroifa)en  Äuenlün  unb  Äufu^ior,  rool;in  bie  3ff^°°ncn  oerfcjjt  roerben.  25ie  roeite  U5er= 
breitung  iranifdjer  Elemente  in  ben  finnifd)-ugrifd;en  Spradjen  leljrt  bie  üinroirfung  arijdjer 
^eftanbtcile  ber  Stötten  nia)t  gering  fdjäfceu. 

Senn  in  ben  Säuberungen,  weld)e  bie  Alten  oon  ben  Sfpt^en  entroerfen,  oieleS  an 
tie  nomabificrenben  dürfen  unfrer  3eit  anflingt,  fo  treten  uns  J'ürfenoölfer  oon  laum 


Digitized  by  Google 


73Ö 


Europäer. 


jroeifcl^after  Gdjtheit  in  ben  JJeiteroölferu  ber  $unnen  unb  Goaren  entgegen,  roeldje 
mir  als  SRenföen  oon  Heiner  ©eftalt,  grofjem  Äopfe,  fleinen  2lugen  unb  bartarmem  öe- 
fid)te  374  au  ber  törenje  (Europas  im  N ovbpontusgebiete  erfd)einen  feheu,  wo  fie  ben 
Stnftof)  ju  ber  großen  germanifchen  SBölferroanberung  erteilen.  2)iefe  Golfer,  welche  immer 
3iigleid)  in  ihrer  Öefamtf;eit  Armeen  barftellen  (f.  oben,  3.  49),  finb  oerfchwunben.  H&ofytx 
fie  gefommen,  weldje  nidjttürfifdjen  ©lemente,  finnifchnigrifche  unb  arifche,  mitgeriffen  wur= 
ben,  ift  mit  Sicherheit  nicht  mehr  ju  fagen.  Silber  bie  ©efdnchte  ber  &ölferwanberung  läßt 
in  ben  gemeinfamen  3ügen  bcr  Tünnen,  3llanen,  Dftgoten  erfenuen,  baf?  SJcitgeriffenwerben 
unb  9infd;luf}  in  biefen  heftigen  i>ölferbewegungen  oorfamen.  Unb  barauf  ift  angeftdjts  ber 
Sljatfadje  (^tiutctit  311  legen,  ba&  bie  3toei  (Gruppen  türfifajer  SJölfer,  bie  auf  bem  Sdjau: 
plafee  ber  abenblaitbifc^eti  ©efdjichte  oerbliebeu  finb,  oon  Naffe  unb  fiebensweife  ber  Sürfen, 
wie  roir  fie  früher  3U  fc^ilberii  hatten,  fid)  weit  entfernen. 

6s  finb  bas  bie  osmanifdien  Sürfen  unb  bie  SKaguaren.  „So  roie  es  auf  einer 
gan$en  Seite  eine«  osmanifa>  flafftf  djeu  2i>crfes  ^öd^ftenä  nur  oier  ober  fünf  türfifdje 
Wörter  gibt",  fagt  Saarnberg  oon  ben  erftem,  „ebeufo  finb  im  5*örper  bcr  oemanifdjen 
Nationalität  nur  fcl;r  geringe  ober  gar  feine  Spuren  einer  turanifdtjen,  auf  etlniograplnfdjen 
s2)ietf  malen  beruhenben  Naffencharaftcriftif  anjutreffen."  Jene  türfifdjen  gamilieu,  roeldje 
mit  ©rtogrul  unb  Eunbar,  ben  ©rünbern  ber  osmanifd)en  fcerrfchaft,  in  Äleinafien  fic^ 
nicberliefjcn,  mögen  rooljl  bie  fdron  bort  oorgefuubenen  felbfchuffifch-türfifchen  &olfsüber= 
refte  in  fid)  oerfdnnoljen  haben,  bereu  Äunbe  bis  in  bie  SJiitte  bes  9.  Jahrhunberts  jurürf; 
reid;t,  roä(;renb  bie  Nciche  bcr  ©haSnawiben  ein  3ahrl)unbert  unb  bie  ber  Selbfdjuffen  jroei 
,V;firlmnDcrtc  fpöter  ins  vietjt  treten.  2lber  im  Vergleiche  ju  ben  Millionen  ber  beute  tür- 
fifd>  rebenben  Csmanli  ber  europäifdjen  unb  afiatifdjen  Surfei  ift  ihre  Qafyl  oerfd)roinbenb. 
©ine  feljr  ftarfe  natürlidje  Vermehrung  roar  unmöglich,  roeil  bie  dürfen  immer  bie  eigent= 
liehe  natio  militans  btlbcten;  es  mußten  Golfer  inforporiert  roerben,  unb  unter  bem  Sam= 
melnamen  oon  Csmanli  mujj  batjer  ein  sJ){ifa)oolf  oerftanben  roerben,  bas  erft  fleinafiatifdbe 
Golfer  in  fid;  aufgenommen  hatte,  unb  bem  bann  weiter  flaroifdje,  armenifaje,  griednfehe  unb 
anberfeits  arabifdje  ©lemente  beigemifcht  rourben.  3n  einem  Sanbe,  roo  jebes  beffere  §aus 
einen  ober  einige  Neger  unb  Negerinnen  befifct,  ift  auch  bas  äthiopifche  Clement  nicht  ju  über: 
feljcn.  3». ber  pfwfifchen  ©rfd)einung  bes  Csmanli  ift  baher  roenig  turanifdjer  SRaffentupuS. 
2lud;  äußerlich  haben  fid)  6l)riften  unb  SJtohammebaner,  ©rieben  unb  Sürfen  oielfad)  in 
ttlctnafien  fo  ab*  unb  angeglidjen,  ba&  nur  in  ber  Sradu"  noch  Stleinigfeiten  fie  unter= 
fd;eiben,  roie  3.  33.  ber  Langel  grüner  Turbane  bei  ben  ©riechen,  welche  ben  lefctern 
oerboten  finb.  ©üblich  aber  gleicht  ber  Nücfgang  iljrer  3af)l  bie  Ungleichheit  aus,  welche 
fonft  bie  herrfdjenben  Csmanen  oon  ber  Najaf)  fdjicb. 

Ser  einft  fehr  beträchtliche  Seil  ©uropas  unb  SÜJeftafiens,  roeldjcu  bie  Xürfen  beherrf^ 
ten,  ber  fleinere  Seil,  ben  fie  fefauhalten  oermod;t  haben,  beibe  waren  in  einer  oollfommen 
gleiten  Üage  ohne  jebe  beträchtliche  Ausnahme,  welche  etroa  bie  Nationalität  bes  unter* 
roorfenen  Seiles  gefa>ffen  hätte.  5)er  Sürfe  unb  mit  ihm  3ufammengehenb  ber  9tenegat 
roar  ber  &crr,  ber  2)eoorrechtete,  ber  ©enie&enbe;  bie  ilehrfeite  nur  gehört  allen  anbem. 
3^cr  Sürfe  ift  in  biefen  ÜJebieten  bas  jerftörenbe,  bas  3U  fürchtenbe  ßlement.  ©r  erridjtctc 
nach  ber  ^olfsfage  bie  Nefte  oon  3n)ingburgen  auf  fdjroinbelnben  ,yd-?tjolicn,  er  ftürjte  W\* 
fdmlbige  Öefangene  oon  tarpejifchen  Reifen  unb  raubte  bie  Jungfrauen.  3«  feinem  SBefen 
liegen  ftraf!  unb  3tolj;  er  befajj  einft  oiele  oon  ben  öabeu,  bie  3ur  Öeherrfdmng,  aber  jeber-- 
jeit  roeuige  oon  beu  ©aben,  bie  3ur  ©rhaltung  eines  Raubes  gehören.  Solange  er  allein  bie 
Aufgabe  ber  Herteibigung  bes  Vanbes  auf  |*ich  nahm,  hatte  er  ben  &or3ug  ber  friegerifdjen 
8d)ulung  unb  Üeiftuug.  Slufjcrbem  fa&  er  breit  auf  maffenhaftem  ©runbbeftöe  unb  fchaute 
auf  bas  JUämeroolf  ber  Stäbte  herab,  roäf)renb  bie  Xianbleute  für  ihn  arbeiten  mujjten 


Digitized  by  Google 


2Me  lürfen  al«  $mf<$tr. 


737 


Sejeidmenb  für  bcn  Stolj  bcr  herrfdjenben  SWaffc  ift,  baß  ba«  loenigft  jubringlidbe  93olf  in 
ganj  ßleinaften  bic  Surfen,  ba«  am  meiften  oon  biefem  fiaftcr  angeftetfte  bic  Slrmcnier  fntb. 

£ie  93orred)te  be«  fierrfäenben  SBolfe^  roaren  ungemein  große  unb  greifbare:  Steuer- 
freiheit, eignes  ©eridjt,  33eoorjugung  in  allen  fällen.  Üöirb  in  einem  gried)ifd)en  £orfc 
flleinafien«  ein  £ürfe  tot  gefunben,  fo  roanbern  bie  SJotabeln  in«  ©efängni«,  im  cnt= 
gegengefefcten  %aUe  roirb  mit  SWüfje  bie  notroenbige  ©eredjtigfeit  erlangt.  $n  bcr  ^e9c^ 
roirb  ber  £ürfe,  ber  bcn  ©rtedjen  ober  Armenier  tötet,  freigeiprodjen,  ber  ©rieche  ober 
Armenier,  ber  ben  dürfen  tötet,  oerurteilt.  £a«  ©rgebni«  langer  Grabungen  unb  @e« 
fprädje  £ojer«  in  Siroa«  mar:  Xk  SJiohammebaner  betrauten  fid)  al«  herrfd)enbe  itfaffe 
unb  laffen  ba«  bie  Gtjriften  fühlen,  unb  baö  gilt  gleidjermafjen  für  ba«  £anb  rote  für  bie 
Stäbte.  Überall  gilt  e«  al«  au«gemad)t,  bafe  eine  Sitte  feiten«  eine«  3)iitgliebc«  bcr  fjerr; 
fdjenben  Stoffe  einem  23efet)le  gleidjfommt.  2)ie  33eftcd)lichfeit  bcr  9iid)tcr  fommt  l)inju. 
£ie  2i?arjl  berfelben  burd)  ba«  SJolf  ift  nur  gorm,  in  2Birflid)fcit  finb  fic  ©efdjöpfe  ber 
Sofalbeljörben,  roeldje  oft  oon  fraffer  Unrciffcnljeit  finb.  einmal  fam  ein  ^Jenfd)  al«  $afdjja 
nad)  Slmafia,  einem  ber  roidjtigften  Sanbfchaf«  im  9ieid)e,  ber  roeber  fdjreiben  nod)  lefen 
tonnte  unb  feine  Stelle  nur  f)öfifd)er  ©unft  oerbanfte.  3n  ben  ©ebieteu,  roo  23eoölferungeu 
mit  in«  Spiel  fommen,  roeldje  al«  ^Dio^ammebaner  auf  ber  Seite  bcr  dürfen  ftel;en,  oljne 
bafe  oon  biefen  eine  2>erantroortung  für  ihre  Xlmten  unb  Untfjateu  übernommen  roirb,  roie 
Hurben  ober  £id)crfeffen,  roirb  bie  Sage  boppelt  fdjrocr.  1879  fdjrieb  3)Jajor  £rottcr  in 
einem  tfonfularberidbte  au«  Eürfifd)  Armenien:  „£«  ift  nu{jlo«,  in  Ginjclljcitcn  ber  1001 
Birten  eingehen,  auf  roeldje  bic  93ci«  bic  Geritten  ihrer  Dörfer  bebrüefen  fönnen  unb  e« 
aud)  roirflid)  t(;un:  Fronarbeiten  unb  fdjroere,  nngcfe&lid)c  Grpreffungeu  mancherlei  2Irt, 
oerächtlidjc  unb  beleibigenbe  Spradje,  oft  in  Begleitung  oon  Sd)lägen  gegen  bie  SRänner 
unb  att$u  oft  unter  Sdjänbung  ber  grauenehre.  G«  liegt  auf  bcr  £anb,  baß  in  einem 
fcanbe,  roo  e«  feine  ©efefce  gibt,  roo  bie  $eubalherren  faft  abfolute  ©eroalt  über  ein  33olf 
haben,  ba«  fie  gleichzeitig  Raffen  unb  neradjten,  bcr  3l,ftanb  ber  untergebenen  Stoffe  ein 
roaf)rlmft  elenber  ift."  ßn  ber  9tod)barfchaft  Murbtfiau«  ift  e«  bi«  auf  ben  heutigen  £ag 
Megel,  bafj  fid)  bie  nomabif djeu  Hurben  $ur  2Üinter3eit  in  ben  armenifdjen  Dörfern  ber 
Gbene  einquartieren  unb  fid)  unb  iljr  23iel)  oon  ben  (Sänften  füttern  laffen,  ohne  bafür  ba« 
©eringfte  ju  bejaljlcn.  6«  ift  biefelbe  sJ)fetl)obe,  toelctje  aud)  im  JlaufafuS  früher  feiten«  ber 
norbrocftlid)en  ÜNomaben  geübt  roarb.  2)aburd)  erflärt  fid)  aud),  roa«  2!oser  bei  feinem  SWtte 
burd)  bie  Gbenc  al«  eine  2lnomalie  aufgefallen  roar:  ba&  bie  Dörfer  rcidplid)  mit  §eu,  Horn 
unb  Xejef  (3)iift  gttm  SBrenncn)  oerfe^en  roaren  unb  tro^bem  i^re  ^nfaffen  ärmlid)  unb  bic 
ftinber  halb  narft  erfd)iencn.  So  ift  bcr  ^uftanb  bc«  türfifd)cn  3ieid)e«,  bcr  (erteil  ber 
Staatcngrünbungen  afiatifdjer  3iomaben,  rocld)e  il^ren  (Slmrafter  eine«  (5robcnmg«ftaate« 
Boitin  oeränbert  beibehalten  l)at.  bem  langfam,  aber,  roie  c«  fdjeint,  unaufljaltfam  oor= 
fd)reitenben  ^projeffe  be«  3^föHe«  ift  für  iftnberung  biefe«  ©rnnbd)arafter«  tängft  fein  Raunt 
mef^r,  unb  fo  oerfälit  ba«SRcid)  burd)  bie  äiUrhmg  ber  Littel,  mit  benen  e«  gefdmffen  roorben  ift. 

©anj  anbre  ^erhältniffe  fyabcn  fid)  im  2:i)cifj-,  Sjamofd)-  unb  ^torofdjgebiete  I;er= 
au«gcbilbet,  roo  bie  2Hagi)aren  feit  1000  3ahren  fißen.  SJalb  l)crrfd)enb,  balb  unter* 
roorfen,  rourbe  biefe«  3Jolf  planmäßig  burd)  3wifd)enfd)iebnng  frember,  befonber«  bentfd)er, 
Holoniften,  bann  burd)  bic  ^ortefiftenj  bcr  früher  in  biefem  ©ebietc  rool)nenbeu  Slawen 
unb  Rumänen  gefragt,  fo  ba^  oielleid)t  nod)  mel)r  al«  bei  bcn  C«manen  bic  3toffenmerf= 
male  oerbünnt  roorben  fmb.  211«  roeijcngelbe  §aut,  tief  bratinfd)roarsc«  ^aar,  breitere 
x-öadenfnod)en  treten  biefelben  ba  unb  bort,  oicüeid)t  am  an«gefprod)cnfteu  nod)  bei  ben  S3ef= 
lern  Dftficbenbürgcn«,  heroor.  3)ajj  bie  Spradjc  bcr  Magyaren  oon  fmnifä)em  ©runbbane 
ift,  beutet  eine  ftarfe  ÜJJifchung  an,  rocld)c  fd)on  bei  ber  SJilbung  biefe«  2Jolfe«  ftattfanb. 
Xie  füb-  unb  ofteuropäifd)en  Ugrier  finb  f amtlich  mehr  ober  roeniger  mongolifd)cn  6l)araftcr«. 

»euetfuni«.   III.  47 


Digitized  by  Google 


738 


Guropäcr. 


SBogulen,  2Botjäfcu  (f.  untenftefjenbe  9lbbilbung)  unb  ^tofdjtfdjerjäfen  fi"b  bunfel&aarige, 
gelb^äutigc,  breitgeficfctigc  3)fcnfd)en,  meift  fräftig  gebaut,  beren  iHaffenoerwanbtfdjaft  mit 
ben  Mongolen  auficr  3rocifcl  Gbenbiefclbe  wirb  für  bic  £cptercn  unb  in  nod)  l)öfjerm 
sDfafje  in  2lnfprud)  genommen.  Ujfaloo  betrachtet  biefetben  gerabeju  als  9ttifd)linge  oon 
23afcf)firen  unb  Tataren.  ®ait3  richtig  finbet  fid)  2)Sbranb  $beS  beim  erften  betreten  beS 
morbminifd)en  (Gebiete*  bereits  bei  ben  „fibirifd&en  Tataren".  Sfinlidjen  9iaffend)arafter 
Oattcn  wir  ben  norbaftatifajen  SBogulo-Dftjafen  jujuf ^reiben.  Unb  bie  Jaguaren  treten 

fetneSwegS  anberS  gehaltet  in  ber  Qefdndjte  Ijer; 
oor.  2lQe  biefe  Golfer  fjaben  i&re  2Soi)nfi|je  im 
äßolga*  unb  Uralgebiete  unb  am  Siorbranbe  bei 
3d)war$en  3JtcereS  unb  beS  ßafpifeeS.  2lud)  £un= 
uen  unb  Sloaren  famen  aus  biefen  Steppengebie- 
ten hinter  ber  2Bolga  unb  am  Ural.  Xie  nod) 
fduoebenbe  fixa^,  ob  bie  §unnen,  Goaren  unb 
^agnaren  alle  tfirfifcfyen  Ursprunges  ober  ob 
bie  Ickern  ugrifdjen  UrfprungeS  mit  türfifdjer 
^tifdjung  feien,  roirb  woljl  mit  ootler  £idjerf)eit 
nid^t  beantroortet  roerben.  $aS  Öleidje  gilt  oon 
ber  fvrage  ber  Urheimat  ber  SJJagnaren,  bie  nur 
im  allgemeinen  in  baS  £anb  am  SNorbfufjc  be* 
Stauf  afuS  unbSiorboftranbe  beSSdjwarjen^JteereS 
ju  oerlegen  ift.  ©in  6al3fee  beim  Urfprunge  beS 
SRanytfö  füljrt  ben  Diamen  „<Diabfd)arifd)er  See". 
(Jinc  grofje  ©ruppe  oon  ©rabfjügcln  aus  mofjam- 
mebanifdier  3*it  an  ber  ftuma  trägt  ben  tarnen 
„93olfd)t)e  •JJiabfdjarn",  unb  bie  Efd&erfeffen  nen= 
neu  tiefte  oon  Ziegelbauten,  bie  ftcfc  am  2>fdjüt: 
bfdjif  finben,  „bie  sJ)iab)a)aren^äufer"  (Dallas). 

2>er  finnifdje  3weig  ber  uralaltaii= 
f  eben  Golfer,  beut  bieSNaggaren  fprad)lid)  näf)er 
fteljen,  umfd)liejjt  Golfer  beS  Horben«  in  Slfien 
unb  (Europa.  2öir  l)aben  bie  bem  fjnperboreifdjeu 
(Gebiete  ange^örigen  Dftjafen  fennen  gelernt 
(ogl.  23b.  II,  S.  754  f.).  Golfer  finnifdjen  ©tam= 
meS  finb  ofjne  3TOClfcl  cu1ft  weiter  oerbreitet  ge= 
roefen,  benn  roir  feljen  fie  in  gefä;icf)tlid)er  #eit 
unb  bis  ^eute  jurüdgeljen.  Gin  grofjcr  £eil  beS 
öjHiäjen  JRufelanb  roar  oon  iljncn  eingenommen,  unb  cS  ift  faft  gcroife,  bafj  bie  2Öotjäten, 
Jfajeremiffen,  SJforbwinen,  £fd)uwafd)en,  ^ermter  unb  anbre  cinft  mit  ben  baltifd)en  ^in-- 
nen  ein  jufammenfjängenbeS  Verbreitungsgebiet  einnahmen,  oon  bem  bie  Äarelier  be£ 
wefttidjen  2BolgagebieteS  einen  Steil  barftellen.  ^Dagegen  treten  ber  2lnfdmuung  oon  einer 
einft  oiel  weiter  nad)  6üben  reidjenben  Ausbreitung  ftunifd^ngrifdjer  Golfer,  bie  bis  uaa) 
Werften  unb  9lffnrien  nad)juweifen  ocrfud)t  warb,  bie  Xurfologen  mit  ber  23eljauptung  cnt= 
gegen,  bafe  bie  geograpf)ifa>  Verbreitung  ber  dürfen  feit  bem  Slltertume  fi<$  ni$t  roefentlid) 
oeränbert  fjabe,  für  anbre  VölfeT  in  i^rem  ©ebicte  alfo  fein  ÜHaum  fei.  Siefer  ©runb  ift  bei 
ber  Unfidjerfjeit  ber  altern  9{ad)rid)tcn  über  bie  Verbreitung  ber  SJomaben  in  ^nnerafien  für 
uns  md)t  burd;fd;lagenb,  nur  fc^cint  eS  gewagt,  bie  Griftenj  oon  finnifd)=ugrifa^en  Völfern 
in  aBeftaften  auf  bie  Spuren  oord)albäifd>er  Völfer  ju  begrünben.  9la$  früher  ©efagtem 


(f in  S)otjilcntDci6  aul  ^jeiaSt. 


Digitized  by  Google 


2lftatifdje  ginnen. 


739 


(f.  S.  25)  fcmn  bic  SSorauSfefeung  einer  tiefern  etrjnographifchen  Schicht  unter  berjenigen  ber 
Semiten  2Bcftafieii«  ald  roahrfcheinlich  beseic&net  roerben.  Db  man  fic  nadjroeifen  fann,  ift  In* 
beffen  fraglich.  3Jian  glaubte  in  ben  lefcten  fahren,  berfelben  in  jenen  3nf$riften  GhalbäaS 
nahegefommen  ju  fein,  welche  man  als  frcmbfprad)ig  auf  ein  rwrfemitifcheS  SJolf  turamfdjen 
SpradhftammeS,  bie  2lffabier  ober  Sumerier,  be$og,  nadjbem  man  ftc  oorher  befdjeibener  als 
fufd)itifd)  angefprodfjen.  Qmmer  bleibt  aber  bie  oon  §aUoa  juerft  auSgefprochene  SRöglich* 
feit  offen,  baß  l)ier  nur  eine  fünftlid)  entfteHte  ^riefterfpradje  uorliege.  Sollte  bie  $opothefe 
ber  oorfemitifchen,  affabifapen  ober  fumerifchen  53eoÖlferung  begrünbet  fein,  fo  mürbe  biefelbe 
audj  als  bie  erfte  Trägerin  beffen  erfcheinen,  roaS  für  uns  bie  d^albaifc^e  ßultur  ift,  unb  roa* 
bie  Semiten  erft  rron  ilmen,  alfo  aus  jroeitet  £anb,  empfangen  haben  mürben.  ©S  ift  aber 
auffallend  baß  bisher  auf  ben  jahlreichen  üHeliefbilbern  GhalbäaS  feine  turanifa^en,  fonbern 
immer  nur  biefelben  9Jienfd)en  mit  ftarfen,  locfigen  Härten,  locfigem,  üppigem  ftaare,  ge-- 
bogenen  Olafen,  gleichmäßig  fd)ön  gewölbten  Schäbeln  auftreten.  2luch  baS  niebere  &olf,  bie 
SJefiegten,  bie  (Sunuä)en,  alle  jeigen  fie  femitifaje,  feiner  ben  entfernteften  Slnflang  an  tura- 
nifd)en  SrjpuS,  unb  mof>l  mürbe,  roenn  frembe  demente  in  biefen  ©eftalten  gefugt  roerben 
füllten,  juerft  an  bie  räumlich  fo  nahe  gerüeften  2lnnenier  unb  Sübfaufafier  |tl  benfen  fein. 

SRan  mag  eher  an  eine  tljatfääjlidje  ©runblage  ber  Sfchubenfage  benfen.  £fdf>uben 
Reißen  bie  ftnnifdjen  Stämme  ber  SBeffen  unb  Söoten  im  Cnega^  unb  Slmenfeegebiete.  gür 
bie  ruffifdjen  Steppenbewohner  aber  finb  bie  Sfcfmbcn  ein  einft  im  Stcppenlanbe  allgegen* 
wärtigeS  Sagenoolf.  ^cne  täten  ben  tarnen  uon  Xfä)ubo,  „SBunber",  ober  tfdngbi, 
„fremb",  l;er.  äöir  hoben  uom  tfd)ubifd)en  33ergbaue  unb  ben  Sfchubengräbern  gef proben 
(f.  @.  346).  jftn  ©age  nun  bilbeten  „bie  Xf drüben  mit  ben  weißen  2lugen"  einft  ein 
großes  SSolf,  ehe  bie  9tuffen  nad)  Sibirien  famen.  Sie  rannten  juerft  nicht  bie  S3irfe,  als 
aber  biefer  23aum  mit  ber  weißen  ^inbe  erfduen,  propljejeiten  bie  Seher  ber  Zföuben 
ihrem  Söolfe,  baß  ber  weiße  3<ir  fommen  roerbe,  ber  beftimmt  fei,  fie  ausrotten.  Sa  be= 
fcbloffen  bie  Sfdjuben,  fiep  gegenfeitig  ju  begraben,  unb  als  ber  lefcte  fein  @rab  gemacht, 
tötete  er  fidh  felbft,  bie  Sfchuben  gingen  unter,  unb  batjer  fommt  bie  große  3af)l  ber  Äurgane 
ober  SJongor.  3üemanb  fagt  uns,  roie  roeit  bie  ginnen  nach  Süben  unb  Often  einft  Der* 
breitet  roaren.  ßS  ift  nidt)t  unbenfbar,  baß  fic  einen  großem  Seil  GuropaS  unb  be3  weft  lieben 
sJ)iittelafien  einft  erfüllten,  unb  baß  alfo  bie  £fdmbenfage  einen  hiftorifchen  ©runb  t)at. 

Gbenfo  rätfelfmft,  aber  wichtiger,  f feinen  uns  in  einem  Seile  berfinnifd>enSpraa> 
familie  bie  germanifa)cn 'üJierfmale,  welche  alfo  amäörper  nicht  $alt  machen.  So  roie 
4junfalon  bie  Gfttjen  als  ftämmige,  blonbe,  blauäugige  3)knfa)en  fdulbert,  alfo  mit  germa= 
nifct)em  <gabituS,  fo  fa)eint  aua)  i^r  Gljarafter  weniger  Pom  beutfct)en  oerfd^ieben  als  j.  33. 
ber  ber  Slawen  ober  ber  Ragnoren.  3)lan  nennt  fie  treu  unb  fagt,  baß  bie  3)eutf<r)en  fie 
gern  31t  £ienftboten  nehmen,  rocil  fie  if)nen  oertrauen  fönnen.  ^ier  liegt  alfo  bie  £l>atfaa)e 
ber  3ii9c^örigfeit  §ur  blonben,  helläugigen  9iaffe  bei  23efi&  einer  uralaltaifa)en  Sprad(>e  vor. 
tiefer  ^roeig  ber  ^nnifc^en  familie,  bem  alle  baltifa^en  ginnen  unb  ein  Seil  ber  norbruffi-- 
fdjen  angehören,  muß  in  SBohnfißen  ficr)  befunben  l;aben,  roela^e  eine  mongolifdpe  3umifdf)ung 
nid^t  gematteten.  äBeld^e  folgen  biefe  teuere  für  bie  9Iaffenmerfmale  hat,  lehren  uns  bie 
^robufte  ber  3Wiföf)ung  ber  fibirifd§en  9iuffen  3.  23.  mit  ÜJafd£)firen,  roeld^e  mit  ben  öftlidfjen 
^olgafmnen  bie  größte  &l)nlicl)feit  befreit  (f.  S.  341).  ^cnen  blonben  ginnen  fann  burd) 
bie  3,DM£henf^cbung  eines  anbern  SBolfeS  bie  sDiifdhung  mit  mongolifd^em  ÜJlute  erfpart 
roorben  fein,  ober  es  gab  eine  3«»t,  roo  biefeS  nodh  nicht  fo  nahe  roie  heute  an  fie  heran* 
gebracht  roar,  tro^bem  fie  einft  oiel  weiter  nach  Dften  reichten,  ©in  2)üttelglieb  fiel  aus, 
als  bie  Bulgaren  00m  ®on  unb  ber  untern  ÜBolga  nad)  ber  mittlem  2Üolga  unb  3)onau 
auSeinauber  gingen,  damals  jogen  Tuh  bie  ginnen  roeftroärts  unb  nahmen  ihre  heutigen 
Sifce  ein,  bie  aber  roieberum  roeiter  nach  Cftcn  reichten,  inbem  fie  auch  ben  fiabogafee 

47  • 


Digitized  by  Google 


740 


Guropäer. 


umfdjloffen.  Vor  ifjucn  Ratten  im  heutigen  ginnlanb  bic  Sctunen  gefeffen,  ein  ronf)rfd;ctn: 
lid;  finnifd;--ugrifd;cS  Volf,  oon  rocld;em  aber  bie  heutigen  ginnen  nidjt  unmittelbar  ab= 
flammen.  Sie  erftgenannte  2)föglid;fett  roirb  roatyrfdjeinlid;  gemalt  burd)  bie  S&atfadje,  ba§ 
eine  ganje  2lnjal)l  oon  alten  germauifd;en  £el;nroörtern  im  ginnifd;en  auf  eine  3^it  surürf: 
roeift,  in  ber  lange  oor  ber  Verüfjrung  mit  ben  ©d;roeben  bie  Rinnen  bie  ©inroirfung  ger= 
manifdjer  9tad;barn  in  iljren  altern  Sifecn  am  SBolgafnice  in  3)iittelruölanb  erfuhren.  2öei- 
tcrljin  Ijat  oor  ben  fjiflorifäjen  Vcrül;rungcn  eine  tiefbringenbe  germanifd;e  ©inroirfung  oon 
efanbinaoien  aus  ftattgefunben,  roeldjc  unter  anberm  Vronje  unb  ©ifen  inS  2anb  bradjte. 
Sie  ginnen,  roeldje  aufjerbem  in  ber  @efdnd)te  umS  4.  3af)rf)unbert  felbfl  als  ein  ben  GJoten 
untertljaneS  Volf  auftreten,  finb  alfo  allem  2lnfd;eine  nad;  immer  fein:  eng  mit  germa; 
nifdjen  Golfern  oerbunben  geroefen.  ©S  entfpridjt  bem  ihre  9iaffen}ugef)örigfeit  unb  bann 
aber  aud)  ifjr  ganjer  Äulturflanb,  roie  er  in  ben  auf  ber  SBenbe  beS  erflen  d)rifllid)en  ^afyx- 
taufenbs  ftefienben  Öefängen  ber  ftaleroala  anjiefienb  (f.  unten,  &.  744)  gcfd)ilbert  wirb. 

9)ian  fprid)t,  roenn  oon  ben  großen  Völferuntcrfdnebeu  unferS  ©rbteileS  bic  :Hebe  ift, 
oon  (Stammten,  9iomanen  unb  Slawen.  Sie  3ßiffenfd)aft  fjat  in  lefeter  3«*  m  ©uropa 
eine  oierte,  über  ben  9JationalitätSimterfd;ieben  fteljcnbe  @emcinfd)aft  gefd)affen,  bie  ber 
3? ö l f er  ber  finnifd)en  ^ a rix i l i roeld)e  sroar  jefct  nod)  eine  Sad)e  ber  ©eleljrten  unb 
<Qod)gc6ilbcten  ift,  ir)rc  äöirfung  auf  baS  allgemeine  geiftige  Seben  ber  Stämme,  bie  fie 
umfaßt,  aber  nid)t  ocrfel;len  wirb.  Präger  biefer  3bee  finb  bic  ginnen,  ©ftljen  unb  3Wa 
gyaren,  bie  brei  3ioilifiertcften  3rocige  ber  genannten  gamtlie;  jebeS  biefer  Golfer,  inbem 
es  feine  Vergangenheit  erforfd)t,  bringt  Material  jur  Aufhellung  ber  0efd)id)te  ber  lefctern 
l;erbei.  2tber  bie  ginnen,  oon  Anfang  an  bie  Vegünfligtern  unb  oielleidjt  aud)  oon  Slatur 
511  rufjigem  Senfen  Vefaf)igtern,  f;aben  bis  jefet  in  biefer  9iid)tung  baS  mcifle  getljan; 
nid)t  nur  Imben  Tie  bie  europäifdje  Urgefd)id)te  er^eblid)  geförbert,  bie  SBeltlitteratur  glän 
jenb  bereid)ert,  ein  reges  unb  urroüdjfigeS  (BeifteSleben  im  l;ol)en  Horben,  in  einer  ber 
befd)eibenften  ^rooinjcn  beS  ruffifd)en  iHeidjcS,  jum  Aufblühen  gebracht;  fie  t)aben,  roe= 
fentlid)  untcrftü{jt  burd;  it)re  rege  roiffenfd)aftlid)c  £l;ätigfcit  auf  bem  ©ebiete  beS  eignen 
VolfStumeS,  fid)  ein  nationales  Souberlcben  ju  fd)affen  gcroufjt,  baS  fafl  ol;ne  Äampf  unb 
Reibung  ins  fieben  getreten  ift  unb,  roenn  eS  fid)  ruf)ig  entroirfeln  fann,  ber  Kultur  unb 
SBiffenfdjaft  jum  Vorteile  gereidjen  roirb. 

ginnlanb  roar  3«ljrluinberte  fjinburd)  eine  fdnoebifdje  ^ßrooinä,  unb  aud;  jefet  nod), 
uadjbem  eS  fdron  längft  unter  rufftfd;e  Cberfjerrfdjaft  gelangt,  ift  bie  fdjroebifdje  SpradK 
bie  amtlidje,  bie  Verfef)rS=  unb  Unterrtd)tS)prad)c;  nur  im  Vesirfe  9öiborg,  ber  einfl  ju  ben 
beutf d;en  Ci'tfeeproüiujen  gehörte,  ifl  fycute  bie  UmgangSfprad;e  bie  beutfd;e,  roie  fie  bis 
oor  furjem  aud;  bie  2lmtsfprad;c  roar.  2lbcr  feit  bem  SBeginne  biefeS  3a^rl;uubertS  Ijat 
bic  (2prad;c  ber  einfügen  Herren  unb,  forocit  unfre  ÄenntniS  reicht,  Urbcroo^ncr  beS  i'anbeS, 
berginnen,  bie  gegen  70  "^rojent  ber  1,843,000  Seelen  flarfen  Öcoölferung  auSmadjcn, 
an  Verbrettung  unb  Vebeutung  er^cblid;  geroonnen;  oom  ®egenftanbe  gelehrter  Unterfudjung 
ift  fie  bereits  oielfad;  jur  UmgangSs  unb  Unterrid;tSfprad;e  geworben  unb  oom  Vcginne 
beS  ^ol)reS  1872  an  aud;  als  3lmtSfprad;c  an  Stelle  ber  fdnocbifd;en  getreten,  ©in  (1851» 
bcgrünbeteS)  finuifd)eS  Wt;mnafium  unb  eine  finnifdje  1'e^rerbilbungSanftalt  finb  fdjon 
oorljanben,  bie  finmfdje  treffe  ifl  rafd;  ^crangeioad;fen,  unb  an  ber  Unioerfität  nimmt 
bie  l'anbcSfprad;e  mel;r  unb  mel;r  9iaum  ein.  ©anj  o^ne  Üßiberftanb  blieb  biefer  ^roseB 
nid)t.  Sie  fd;roebifd;e  Äultur  ift  tief  eingerourjelt;  baS  6l)riftentum,  bie  Deformation,  bie 
ganje  itultur  roar  Sad;e  ber  Sd;rocben,  bereu  ©influß  bafjer  ein  großer  roar  unb  ifl.  &un 
faloi;,  inbem  er  beufelbcn  mit  bem,  ben  baS  beutfdje  ©lement  in  Ofterreid;  auf  Ungarn 
übte,  oergleid;t,  erfennt  ir)iu  oor  biefem  große  Vorjüge  ju.  „9iad;bem  rolr  feine  Sd;roeDen 
mcl;r  fein  lönnen,  feien  roir  baS,  rooju  vJiatur  unb  Ü)efd;id;te  uns  beftimuit  traben,  feien 


Digitized  by  Googl 


„3unge"  JJationalitätcn 


741 


roir  ginnen;  cm  finnifd^e^  Sonberleben  toirb  tueuiger  ba*  SDitßtraucn  ber  SHuffen  crroeden 
al*  ein  fchioebifche*.''  $iefe  3>orau*fefcung  ^at  fidj  fritbem  bewährt.  3c^cn/  Da&  bic  TaUfli 
litten  ©roftflaroen  jroar  auch  an  bie*  nationale  StiUleben  mit  ben  gorberungen  I;eran= 
jutreten  gebenfen,  für  bie  fie  in  ben  beutfc&en  OftfeeproDinjen  roirfen,  fehlen  nicht,  aber 
jii  t  tätlichen  Gingriffen  ift  e*  nicht  gefommen.  $a*  £anb  lebt  im  allgemeinen  in  glütf* 
liehen  iterf>ältuiffen;  e*  geniefct  einer  roeitgeljenben  Slutonomte  mit  ftänbi)djer  s#erfaffung, 
entbehrt  grofjer  fojialer  SJiijjftänbe,  ba  e*  oorroiegenb  aeferbautreibenb  ift,  olme  bie  Seifc 
eigenfeb^aft  ju  fennen,  beren  folgen  in  9hifjlanb  nod;  fjerrfdjen,  unb  roenn  c*  aud)  nicht 
reich  ift,  fo  ift  e*  boeb,  roo^l^abcub  genug,  um  ben  geijtigen  sJJtittelpunft  feine*  Gebens,  bie 
Schule  feiner  ^ntelligenj,  glänjenb  ju  botieren.  $ie  Unioerfität  £elfingfor*  gilt  als  „ber 
Augapfel  be*  SJanbe*",  ber  mit  Sorgfalt  gehütet  unb  gepflegt  roirb.  Siebet  man  beren  2ci- 
Rungen  au,  foroeit  fie  bem  europäifchen  ^ublifum  befannt  geworben,  benft  man  an  bie 
sJ)iänner,  bie  gleichzeitig  ihr  angehörten,  roie  GaftrSn,  Sallin,  Slb^lquift,  Siönnrot,  fo 
mufj  man  geftehen,  baf?  biefelben  im  SNerfjältniffe  ju  ben  Umftänben  allerbing*  glänjenb  finb. 

£eroorragenb  ift  bie  Stolle  biefer  Unioerfität  in  ben  auf  ©eftaltung  eine*  na* 
tionalfinnifdjcn  Sieben*  gerichteten  SBejtrebungen;  toa*  ihre  Vertreter  auf  biefem  gelbe 
geroirft,  hat  ficberlich  am  meiften  baju  beigetragen,  jene  in  ben  formen  einer  naturgemäßen 
Gntroidelung  ju  halten.  9tocb  unter  febroebifebem  Ginfluffe  erftanb  bie  SÖiffenfdbaft  ber  fluni* 
fchen  Sprad}?,  2lltcrtum**  unb  SJölferfunbe,  ju  beren  oornehmfien  Pflegern  bie  oben  ©enann= 
ten  jählen;  au*gebehnte,  mühfame  9ieifen  in  Norbofteuropa  unb  ÜNorbaficn  festen  bie  flamm* 
oertuanbten  Ütölfer  in  ba*  Siidjt,  beffen  fie  faß  ganj  entbehrt  Ratten.  3m  Innern  be*  eignen 
itolfe*  warb  gleidbjeitig  emfig  geforfdbt,  unb  e*  ift  Üönnrot,  bem  bie  Rinnen  bie  Samm* 
hing,  Sichtung  unb  3ufammenfteüung  ihre*  nationalen  fcelbengebichte*  Äaleruala  banfen, 
ba*  ohne  bie  93emübung  ber  Unioerfität  toohl  nad)  wenigen  Generationen  oerloren  gegan* 
gen  märe.  3)icfe*  Gpo*,  feit  feinem  erften  Grfcbeinen  im  Sahre  1835  mehrmal*  aufgelegt 
unb  in  oerfdjiebene  Spraken  überfefjt,  ift  feiner  ber  geringften  gaftoren  in  ber  Gntwitfe* 
lung  be*  fxnnifdben  9lationalberouBtfcin*  gewefen.  Sönnrot  wibmetc  fid)  feit  bem  Gnbe 
ber  3roait3iger  3ahre  m^  ^Ücr  Der  Sammlung  ber  fogenannten  Stalten,  fo  nennen  bie 
ginnen  ihre  S*olf*lieber,  bie  bi*  bahin  nodj  nie  oottftänbig  berannt  gcioorben  waren.  Gr 
befugte  bie  Stämme,  bei  benen  biefelben  noch  reichlich  unb  wenig  abgcfcbliffen  )U  finbeu 
waren,  befonber*  bie  norbruffifeben  in  ber  ©egeub  oon  2lrd)angel  unb  Dlonej,  unb  hatte 
bie  ©enugtbuung,  au*  bem  reiben  2)tateriale  oon  33rucbftüden  bie  im  SBolfe  fortlebenbe 
^elbenfage  jufammenftellen  §u  fönnen.  2)er  ftampf  ber  Äaleroafö^ne,  naa)  beren  9Bo$n> 
planen  Reifet  ba*  0ebid;t  Äaleroala,  mit  ben  s^ol;ja,  bie  Abenteuer  ber  gelben  Sßäinämöinen, 
^Imarinen  unb  fiemmifäinen  unb  mandjerlci  um  bie  £auptperfonen  fid)  ^erumfdblingenbe 
Sagen  bilbcu  ben  Stoff  biefe*  ^lbengcbicb,te*,  ba*  9Nar.  Füller,  ber  Sprac^forfcljer, 
ben  jQomcrifdjen  ©ebidjten,  ben  Nibelungen  unb  ben  großen  Gpen  ber  3nber  uub  ^erfer 
al*  ed)te*  nationale*  Gpo*  anreiht. 

2Bie  ©olbabern  ba*  unfdjeinbare  Öeftein,  fo  burd)jiel;en  biefe  ©efänge  ba*  Scbeu  be* 
in  rauhem  ftCUna  ^art  um*  IDafein  fämpfenben  ^olfe*,  l;ier  reifer  unb  fdjöuer,  bort  ärmer 
auftretenb.  Sic  altertümliche  3lrt  be*  Vortrage*  berfelben,  bie  Sange*freube  be*  Siolfe*,  bie 
gefdud)tlid)en  Söejieb,ungen  uub  poetifd;en  Schönheiten  maajen  bie  finuifche  9?olf*bid;tung 
gleich  anjieheub.  G*  möge  l;ier  eine  djarafteriftifchc  Gpifobe  au*  bem  Sammlerlcben  be* 
„finnifdjen  Horner"  Sönnrot  ^lafe  finben:  ,,^n  ber  3)n)inagcgenb  fagte  mir  ein  alter  23auer, 
iilrhippa  mit  9iamcn,  au*  beffen  berounbcrn*n)ert  reichem  ©ebädjtniffe  ich  3»uei  2age  lang 
9iunen  nieberfdhrieb :  2lnbcr*  mar  e*  in  meiner  ftiubljeit,  al*  ich  mit  meinem  iBater  jum 
Sapuffafee  fifchen  ging;  bort  tjätteft  bu  fein  foHen.  Unfer  ©efelle  mar  ein  oortrefflid^er 
Sänger,  bod)  fang  mein  SBalet  nod;  beffer.  ©ie  ganje  Nacht  hinburch  fangen  fie,  bie  §änbe 


Digitized  by  Google 


742 


Guropäer. 


ftd)  reidjenb1,  unb  fein  Sieb  jmeimal.  §ä)  nar  nod)  ein  flnabe  unb  f)abe,  nenn  id;  fo  faß 
unb  jufnrdjte,  meine  fajönften  Wunen  gelernt,  oon  benen  id)  nun  otele  fdfion  oergeffen  fjabe. 
Wad)  meinem  £obe  nirb  feiner  meiner  Söf>ne  ein  Sänger  fein,  nie  id>  e$  nad)  meinem 
Skter  genefen,  beim  fie  lieben  nidjt  mefjr  bie  alten  ®efänge,  bie  nir  einft  jur  2lrbeit  unb 
jur  SRuljejrit  ut  fingen  pflegten;  blatte  aber  bamalS  jemaub,  nie  bu  es  nun  tlmft,  biefelben 
fammeln  nollen,  er  f)ätte  in  äBodjen  nid)t  fcfyreiben  mögen,  naS  allein  mein  SBater  nufjte." 

2lud)  bie  Gftfjen  ftnb  in  beu  legten  jnanjig  3a(jren  erljeblid)  fortgefdjritteu,  eS  h>t 
fia)  eine  fleine  eftfjnifdje  Sitteratur  entnicfelt,  baS  ©efübj  ber  Nationalität  ift  im  *$a$\c\\ 
begriffen,  unb  man  fann  fagen,  bafj  biefcS  oor  ein  paar  Safjrjefmten  nod>  faum  beamtete 
SBölfdjen  allmäfjlid)  in  bie  Weifjen  ber  felbjtfdjaffenben  Sßölfcr  eintreten  nirb.  3Wan  jäljlt 
gegennärtig  ca.  650,000  Gftl;en;  von  ben  brei  anbern  llrftämmen  ber  Citfeeprooinjen  finb 
bie  Suren  auSgeftorben,  bie  Sioen  in  ber  Qafyl  von  3000  Seelen  im  norbneftlidjen  Äurlanb 
erhalten  unb  bie  Selten,  an  3^1  bie  Gftfjen  überftcigenb,  trofc  iljreS  SlanentumeS  oon  ben 
SRuffen  nod)  fd)arf  gefajicben.  3m  ^Beginne  beS  13.  3af)rf)unbertS  nurben  bie  erften  9Ktf« 
fionare  511  beu  Setten,  ben  flanifdjen  9iad)barn  ber  Gftfien,  gefanbt,  fpäter  nafmtcu  Rittes» 
orben  unb  neltlidie  2)iäd)te  Anteil  an  ber  SBefämpfung  ber  fjartnäcfigen  Reiben;  aber  nenn 
es  ifjnen  nm-'.i  gelaug,  baS  Gfjriftentum  rafd)  au^ubreiten,  fo  oermodjten  fie  bod)  nidjt,  baS- 
fclbe  cinjunurjeln,  unb  nir  fttiben  nodf)  in  Sdjriften  aus  bem  oorigen  3af)rf)unbert  bie 
33e(jauptung,  bafj  unter  20  Gftljen  faum  einer  niffe,  bafe  er  ein  Gljrift  fei.  2£ie  lebenbig 
ftd)  f)eibnifd)e  Trabitionen  im  SJolfe  erhalten  fjabcn,  lehren  und  bie  ftelbenfagen,  bie  Wly- 
tfjen  unb  aJJänrjen  ber  Gftf)en,  befonberS  aber  jene  ber  ginnen,  aus  benen  baS  fjerrlidje  GpoS 
Äalenala  ernad)fen  ift.  ©eleljrte  uub  poetifdje  (Gemüter  banfen  bem  «gimmel  für  bie  Gr- 
Ijaltung  biefer  Grseugniffe  beS  biajtenben  $.'olfSgeifteS;  und  erinnern  fte  auaj  an  bie  fojiale 
Stellung  biefer  SJölfer,  an  bie  9lbfd)liefjung  frember  Kultur  bind)  bie  elenbe  Sage,  in  ber 
ifjrc  Herren  fte  gelten,  benn  erft  im  ^afjre  1819  nurbe  oon  ben  Gftl;en  ber  Cftfceprooinscn 
baS  3od)  ber  Seibeigenfdjaft  genommen. 

£aS  SJilb,  neldjeS  nir  oon  ber  öefdndjte  ber  eftyniföen  Sitteratur  erhalten,  ift  ein 
fefjr  eigentümlidieS  unb  erinnert  an  bie  Gntnttfclung  ber  Sitteratur  bei  einem  oon  SRifjtona* 
reu  jur  Wation  gefdjaffenen  $olfe.  Tie  ^olfSlitteratur  beftanb  bis  in  bie  neuefite  Seit  faft 
anSfdjlie&lid)  aus  fird)lidjen  unb  Sajulf Triften,  f)öd)ftenS  nod)  aus  Äalenbem.  TaS  ältefie 
eftlmifd)e  5iud)  ift  nob^l  ein  1553  in  Sübctf  gebnirftcr  ftated^iemuS.  3m  17.  ^afjrlmnbert 
nurben  mehrere  Öefangbüdjer,  öebete,  Xeile  ber  SBibel  in  eftfmifdjer  Spraye  herausgege- 
ben, aber  es  entnidelten  fid;  bamals  jncierlei  Sd;riftfpradben,  bie  reoalfd^e  unb  bie  bor= 
patfa^e,  ein  Umftanb,  ber  bis  auf  ben  heutigen  Sag  bie  Gntnirfelung  ber  cfrt>nifd;en  Sprache 
)U  einer  auSgebilbeten  Sajriftfpraa^e  erfd>nert  l;at.  Ter  eigcntlid;e  litterarifdje  3luffa)nung 
ber  Sprache,  i^re  SluSbilbung  buraj  ftrenge  ^eftftellung  ib^reS  23aueS  unb  Siefens  unb  bura) 
il;rc  ^ernenbung  jum  SluSbrnrfe  ber  oerfc^iebenfteu  ^been  unb  Tarftellungen  —  bisher 
tjattc  man  ftets  beutfef)  Öefa^riebeneS  in  baS  C£ftr)nifct)e  überfe^t  —  batiert  aber  oom  ^a^re 
1813,  in  meinem  Pfarrer  Wofcnplänter  feine  aflmäbjid)  bis  auf  20  Sänbe  angenaa)= 
fenen  Beiträge  jut  ÄenntniS  ber  eftlmiidjcn  Spraye  (jerauSjugeben  begann.  3m3af)re  1821 
erfebjen  baS  erfte  eft^nifa)e  SBodjenblatt.  Tie  G^nifa;e  öelebrte  ©cfeUfdjaft,  1838  gegrünt 
bet,  bilbete  fpäter  ben  sJNittelpunft  für  bie  befonberS  unter  ben  ©eiftliäjen  eifrig  unb  teil= 
weife  fe^r  erfolgreich  gepflegten  eftljnifdjen  ^orfdjungen,  benen  Äreuönalb  in  ber  feit 
1857  erfdnenenen  Sammlung  beS  flaleni  poeg  baS  l)eroorragenb|*te  Tenfmal  gefeßt  r)at. 

1  Sie  diunen  roerben  meift  felb^iucit  gefungen  von  einem  .^auptfängec"  unb  einem  „SImmortcnben". 
23eibe  fifcen  babei  fo  na^e  beifammen,  bafe  i^rc  Kntee  \iä)  berühren,  reichen  [uf)  bie  feänbe  unb  nerneigen 
f'tcf)  inmitten  bed  ©efangeS,  ali  ob  fie  \i<f)  and)  mit  ben  Stirnen  berühren  rooüten.  Xie  ^öret  fteb^en  im 
Greife,  bie  Sänger  ober  ucrria)ten  i^ren  Öefang  faft  niemals  fte(>enb. 


Digitized  by  Google 


Urfprung  ber  Ärier. 


743 


£er  Urfprung  bcr  2lricr  wirb  längft  nidjt  mehr  fo  auSfdjliejjltd)  nrie  einft  auf  ben 
&od)länbern  unb  in  ben  ©ebirgen  sroifdjen  3nbien  unb  3ran  gebaut.  ©r  ift  in  bic  S)3on= 
tuSregion,  in  bic  SRofitnofümpfc/  an  ben  XaunuS  unb  bis  in  baS  ©ebiet  ber  fdjioei$eri= 
fdjen  Pfahlbauten  verlegt  toorben.  Gthnographifdje  unb  fprad^lid^e  ©rünbe  fdjicnen  in  ben 
legten  Sabrjelmten  mehr  unb  mehr  ber  2lnfidjt  jener  redjt  $u  geben,  roeldje,  in  ben  2iriem 
ein  fjalbnomabtfdjeS  Steppenoolf  erblidenb,  baS  neben  ber  !ßicb$udjt  fdjon  Sieferbau  trieb, 
bie  Urfifce  an  bie  ©renjfdjeibe  ber  pontifdjen  Steppe  unb  ber  ruffifdjen  Sdjtoarjerbe,  au 
bie  Sübfeite  ber  Sei&ruffen  unb  ber  blonben  98oIgaftnnen  oerlegten,  benn  lefctere  weifen 
in  ihren  £ia(etten  jablrcidje  ben  inbogermanif  djen  Sprachen  analoge  Elemente  auf.  GS  ifl 
inbeffen  geboten,  barauf  aufmerffam  $u  madjen,  bafj  bie  ^rage  beS  UrfprungeS  eines  Gol- 
fes in  allen  fällen,  wo  bie  fnflorifdjen  SHadjioeife  fehlen,  nidjt  beftimnit  ju  beantworten 
ift.  3Han  Fann  im  günfiigflen  %aüc  baS  ©ebiet  umgreifen,  in  roeldjem  ein  $olf  in  frü= 
hcrer  unb  fpäterer  3«t  fich  beroegt,  in  oerfdjiebeneu  Momenten  feiner  ©efdndjte  fid)  befum 
ben  ^at,  aber  faft  niemals  roirb  oljne  baS  Zeugnis  ber  ©efdjidjte  ber  SluSgang,  baS  3iel 
ober  gar  ber  2ikg  einer  Sanberung  ju  beftimmen  fein.  3Han  hat  befonbern  Sert  barauf 
gelegt,  bafj  bie  Sorte,  roeldje  fübafiatifdjc  Stiere,  wie  ttöroe  unb  £iger,  beseidnien,  ben 
2lbfömmlingen  ber  Girier  nidjt  gemein  feien,  unb  barauS  auf  ben  nörblidjen,  womöglich  euro= 
päifajen,  Urfprung  gefdjloffen.  Son  biefer  burdjauS  nidjt  jtüingenben  3lrt  beS  SeioeifeS 
werben  mir  fogleid;  nod;  $u  reben  haben.  -äJian  barf  bie  grage  aufroerfen,  ob  überhaupt 
ein  einjiger  Urfprung  für  alle  Golfer  anjuneljmen  fei,  weldje  mir  mit  arifdjen  Spradjen 
auSgeftattet  ftnben.  9Wan  mujj  ben  Urfprung  beS  SpradjftammeS  unb  ber  Golfer,  roeld)e 
heute  feine  3n>eige  tragen,  wofjl  untertreiben.  Sie  germanifdjen  unb  flamif  d;en  blonben, 
hellhäutigen  unb  helläugigen  2iricr  (ogl.  bie  £afel  „Cft=  unb  norbeuropäifdje  bölfertopen" 
bei  6.  727)  finb  raffenhaft  tief  oerfdjieben  oon  ben  bunfelhäutigen  3lriern  3nbienS  unb 
ben  hellbraunen  3ranS,  toeldje  im  beften  galle  näher  bei  Arabern,  ^uben  ober  ftgoptern 
ihre  Stelle  finben.  $n  bem  oon  ber  Söeidjfel  bis  jum  ©angeS  reidjeuben  ©ebiete,  toeldjeS 
fie  unb  mit  ihnen  alle  anbem  2irier  umfaßt,  muffen  innige  unb  anbauernbe  Süerührungen 
hellerer  unb  bunflcrer  Golfer  ftattgefunben  haben;  bodj  ift  bie  2lnnahme  roeber  notioenbig 
nodj  toahrfdjeinlid),  bafj  biefe  SBölfcr  einerlei  UrfprungeS  feien.  Gbenforoenig  finb  bie  sJieger 
unb  2)eutfd)en  ber  bereinigten  Staaten,  roeil  fte  bie  englifdje  Spradje  fpredjen,  beibe  in 
Gnglanb  baljeim.  £aS  ©etotdjt  ift  junädjft  barauf  ju  legen,  baß  jene  hellftcn  3)ienfd;en, 
bic  mir  fennen,  hiftorifd)  nadj  bem  Cften  unb  Horben  (SuropaS  jurüd  ju  oerfolgen  finb, 
ioo  fte  ihre  auSgejctdjneten  9iaffenmerfmale  aud)  finnifchen  bölFcrn  mitgeteilt  haben,  baji 
füblid)  oon  ben  Cffeten  beS  SlaufafuS  entfernt  äljnlidje  Golfer  nid;t  oorfommen,  ba&  bie 
©efchidjte  ein  Übergeroidjt  norbfüblidjer  Dichtung  ber  SUölfertoanberungen  lehrt,  bafj  bie 
heQen  3(ricr  in  heilen  ^änbern  fidj  nidjt  atflimatiueren,  bort  alfo  aud)  nidjt  jur  Gutroide- 
lung  fommen  Fonnten.  SIuS  bem  allen  fd;eint  heroor.uigehen,  ba^  bie  hellen  Girier  im  ■Jiov- 
ben  unb  wohl  nidjt  roett  oon  ben  Rinnen,  rocldjc  bie  nörblidjflen  Xeilc  (Europas  beiooljn^ 
ten,  ihren  Urfprung  haben,  unb  ferner  ifl  eS  roahrfdjeinlidj,  ba§  fie,  bie  oor  allen  anbem 
herrfdjenb  in  ber  fpätern  öefdjidjte  auftreten,  bie  fräftigen  ^ertrümmerer  alter  Slcidje,  nad; 
toärmern  ©egenben  ihre  Spradje  getragen  haben,  ftatt  oon  bort  fie  ju  empfangen. 

SBeldjcS  mar  ber  Kulturjuftanb  ber  arifdjen  Hölter  oor  ber  Berührung  mit 
mittelmeerifdjen  Ginfltiffcn?  2)ie  Spradje  enoetft  pffug,  ©etreibe,  minbcftcnS  ©erfte,  sJ)iildj= 
probufte,  Haustiere,  Sagen,  Sebftuhl,  (Sifen  unb  anbre  ÜJietalle  als  be$eid;uenbe  5üeftanb= 
teile  bcS  ÄulturinoeutarS  ber  alten  Ülrier.  sJJian  fefct  fidj  biefcs  jufammen,  inbem  man 
alle  Diejenigen  ©egenftänbe  als  bem  Urftammc  ber  2lrier  befannt  anfieht,  für  roeldje  Sorte 
oon  gleidjer  Surjel  in  ben  oerfdjiebcnen  arifd;en  Sdjjocfter-'  unb  2:odjterfpradjen  oorhaiu 
ben  finb.  £a&  bei  ^in^  unb  ^enoanberungen  ein  foldjeS  Sort  oerlorcn  gehen  fonnte,  unb 


Digitized  by  Google 


744 


Europäer. 


baß  Söorte  oon  gleidjer  ^urjel  Ungleiches  bebeuten  fönnen,  wirb  babei  nicht  beamtet.  Eafe 
j.  V.  Grj  (aes),  na$bem  cd  für  Vronje  gebient  lwtte,  auch  fpäter  auf  Gifen  angewanbt 
werben  fonnte,  ifi  möglich  unb  tuafyrfdjänUdj.  3)te  aud  biefem  Sgfteme  gejogenen  Schlüffe 
finb  baher  im  beften  ^alle  lüefenhaft,  unb  cd  feheint  fixerer  ju  fein,  und  unmittelbar  an 
bie  gefd)idf)tliä)e  Überlieferung  ju  galten.  SBie  treten  arifdje  Stämme  in  ber  ©efdndjte  Ulli 
entgegen?  %üx  bic  ©egenwart  ober  eine  jüngere  Vergangenheit  Sübafiend  Ratten  mir  Safe 
worten  ju  geben  in  ben  inbifd^cn  unb  iranifchen  Kapiteln,  für  bie  Vergangenheit  ber  und 
nä^er  ftchenben  Stämme  liegen  echt  geschichtliche  3eugniffe  oor.  £ic  alten  £eutfchen  bed 
£acitud  erfdjeinen  und  ald  Vereinigungen  einer  großem  2tnjahl  oon  Stämmen,  welche  bie 
Sifce,  bie  fie  einnahmen,  noch  lU(ht  ^n9c  bcfa&en  unb  noch  ttid^t  51t  oöllig  fefchaftem  £cben 
in  benfclbeu  fid;  abgeflärt  hatten.  §alb  9(omaben  unb  ^alb  Sieferbauer,  wie  fie  waren, 
tonnte  ihnen  nichts  natürlicher  fd)cinen  ald  bie  Teilung  in  eine  fe&höfte  &älfte,  bie  511 
&aufe  blieb,  um  burd)  Slubatt  bed  Saubed  bad  Gigentumdrecht  auf  ben  Vobcn  5U  wahren, 
unb  eine  anbre,  welche  audjog,  um  9Ut$m  unb  Neidjtum  ju  gewinnen.  25 ie  ©ermanen 
unb  Slawen  bürften  aljo  Üßanberer  auch  fcl)on  oor  jenen  erften  2öanberungen 
gewefen  fein,  oon  benen  und  bie  ©efdndjte  erjählt. 

äöir  fönnen  weitergehen.  ^u  ben  Sitten  ber  fübflawifchen  unb  albanefifchen  2)erg- 
ftämme  bed  Dftabrialanbcd  finbet  fich  Altertümliche^,  bad  feine  Slnalogieu  bid  ju  ben  Dffeten 
unb  Sial;pofd)  ju  fud>en  l;at:  bad  einfache  formale  fieineme  £urmhaud,  welche«  unten  ben 
Stall,  oben  bie  fenfterlofen  2ßohnungen  birgt,  bie  Nahrung  oon  ^labenbrot  unb  Ääfe,  bad 
jähe  galten  an  ber  Glanocrfaffung,  bie  niebrige  Stellung  bed  äüeibed,  bie  Blutrache,  bie 
ganje  rohe  Einfachheit  bed  bebend  unter  übermäßiger  §ocbJchä&ung  bed  SBaffcnhanbroerfed 
haben  offenbar  feit  einer  3eit,  welche  noch  weit  oor  ber  römifchen  Berührung  mit  Xhra: 
fern  unb  Sielten  liegt,  feine  wefentlichen  Veränberungen  erfahren.  Ginen  weitern  Schlüjfel 
bieten  und  jene  ^ortfdjritte,  welche  bie  finnifchen  Völfer  über  ihren  älteften  befannten,  bem 
ber  £applänber  oergleichbaren  3wftanb  in  ber  Berührung  mit  Ariern  bid  jur  3eit  ber  Äale- 
wala,  b.  h-  etwa  1000  3ahrc  oor  Ghrifti  ©eburt,  gemacht  hoben.  Sie  alten  Rinnen  waren 
vorwiegenb  ^äger  unb  ftifcher,  benufcten  ben  &unb  ald  widhtigfted  &audtier  unb  fannten 
au&erbem  SHenntier,  SJiferb  unb  9tinb,  nicht  aber  Schwein,  3'egc  unb  Schaf.  3hr  Acferbau 
fdjeint  urfprünglich  fetjr  gering  unb  einfach  gewefen  ju  fein,  benn  fie  hatten  wol;l  nur  Öerfk. 
©ad  Stangen-  unb  SeHjelt  (y^0ta)  unb  bie  in  bie  Grbe  oerfenfte  §ütte  mit  oberirbifchem 
SDacbe,  eine  2lrt  fünftlichcr  §öhle  (Sauna),  waren  il;re  SBelmufungen.  Sie  fleibetcu  fid) 
in  ftclie,  bie  mit  Änochcnnabcln  genäl;t  würben,  unb  fannten  Sd)neefchuhe  unb  Schlitten, 
ferner  bad  ©erben,  bie  &erfteü"ung  oon  gilj,  bad  flupfer,  bad  Silber,  Scheinen  aber  Gifcn 
erft  oon  ben  Sfaubinaoiern  erhalten  ju  haben.  $u  einer  3elt,  bie  wohl  weit  über  ein 
Sahrtaufcnb  näher  liegt,  unb  welche  wir  ald  bie  3ett,  aud  ber  bie  &aleioala:©cfänge 
fameu,  bejeidmen  bürfen,  waren  nun  folgenbe  Bereicherungen  erworben:  bad  Vlocfhauä 
mit  SJfoodoerfleibung,  ohne  Siauchfang,  bod)  mit  gemauertem  Dfen,  mit  Söänfen  unb  Xifdjen 
(fchon  bie  Oberer  unb  ilclten  erftaunten  bie  2llten  baburch,  bajj  fie  ftfcenb  a&eu),  bie  Vor; 
rid)tungen  jum  Xrocfncn  unb  SDrefc^en  bed  ©etrcibed,  ber  Sßflug  unb  bie  Ggge,  ber  $unb, 
bad  ^ferb,  bad  sJiinb,  bad  Sapweiu,  bad  Schaf,  bie  SMcnensucht.  3)ian  a&  »rot  unb  tranf 
Vier,  aber  nicht  Sükin.  ©etreibe  war  ©erfte,  oon  Vuchweijen  ift  feltfamerweife  nicht  bie 
9{ebe,  worin  ein  Veweid  liegt,  ba§  ben  Söalbbewohneru,  bie  in  frifdjen  9iobungen  ©erfte 
bauten,  bie  Uicnfcrjeii  ber  Steppe  noch  fern  ftanben.  2>a  ber  2lnbau  bed  Vuchweijend  fia) 
einer  läfftgen  2üirtfchaft  feljr  empfiehlt,  ift  bic  Xhatfadpe  immerhin  auffaüenb.  9(od)  511 
^allad'  3eit  riß  man  in  Sibirien  obenhin  bic  fchioarje  Grbe  auf,  fäetc  Vuchwetjen  unb 
erntete  bann  eine  dkil)t  oon  fahren  htuburd),  ol;ne  511  fäen,  weil  bei  ber  Grnte  bic  Äörner 
immer  neu  oon  fclbft  fidh  audfäeten. 


Digitized  by  Googl 


©rieben.  3U6ancfen. 


745 


211S  ältefteS  Slrieroolf  GuropaS  fef>en  mir  in  baS  flare  Sicht  ftcherer  Überlieferung 
bie  ©rieben  treten.  2Iufeer  ben  femitiföen  Vorgängern  berfelben,  bie  erwähnt  mür- 
ben, finb  Ureinwohner,  welche  bie  ©rieben  Barbaren  nannten,  in  allen  teilen  beS  fpätern 
©riechenlanb  ju  oermuten,  teils  auch  nachjuroeifen.  -Hidjt  alle  ©rieben  teilten  baS  fdjmei: 
chelnbe  Vorurteil  beS  StutodjtfjonentumS,  man  finbet  fogar  bie  richtige  2lnfid)t  oon  ber  2luS= 
artung  beS  fcellenentumeS  in  ber  Verührung  mit  ben  heften  ber  nictjtgried^ifdjen  altem  Ve* 
völferungen  bei  benfenben  @efd)ichtfchreibern.  GS  tonn  nur  oermutungStoeife  auf  bie  tfjrafos 
iflnrifche  Völfergruppe  als  jene  fnngeroiefen  werben,  mit  benen  bie  Üclcger  unb  anbre 
ber  üorgriedni'cben  Völferfchaften  in  Verwanbtfdhaftsbejiebuitg  geftanben  haben  bürften. 
Vor  ber  borifdjen  SBattbenutg  finben  mir  bie  ^onier  in  SJttifa  unb  am  Saronifchen  ©olfe, 
bie  2ld)äer  im  'ißeloponneS  unb  in  Vöoticn,  matnfcfjcinlid)  auch  in  äUeftgriedjenlanb.  2i>a3 
bann  als  SDorier  unb  noch  oiel  fpäter  als  3Wafcbonier  bie  gried^if^e  äiklt  bewegte  imb  311 
meitem  aufgreifen  autrieb,  waren  bamalS  noch  in  ber  ©egenb  bc8  DlumpoS  fifeenbe 
Stämme,  meldte  fpäter  in  einer  grofjen  Säuberung  bie  füblichften  Seile  ©riechenlaiibS 
befe&ten,  bie  Monier  jur  2tuSwanberung  nad)  ftlcinaficn  jroangen  unb  felbft  auf  beffen 
©eftabe  unb  ^'ifelioett  folonifierenb  auftraten,  ©riechen  folonifierten  in  großer  2luSbet): 
nung,  aber  wegen  maugelnben  aJtoffennachfchubeS  auf  ^nfeln  unb  Hüften  fia)  befchräntenb, 
uon  ÄoldnS  bis  3)taffilia.  Sie  ahmten  bie  füftenweifc  Ausbreitung  ber  spijönijter  nad;, 
bie,  loenn  fie  aua)  immer  nur  an  ber  Peripherie  ber  iänber  »erharrt,  allein  buröp  bie 
Sänge  il)rcr  Üinte  unb  bie  3Wenge  itjrer  Stüfcpunfte  eine  ©ernähr  langer  £aucr,  wie; 
rooljl  nicht  olme  Verlegung  biefer  Stüfepunftc,  foubern  gcrabe  burch  biefclben,  gibt.  211$ 
perfien  ip^önijien  unterworfen  hatte,  blieb  Karthago  unabhängig  befielen,  unb  als  bas 
©riechentum  in  ©riechenlanb  fia)  barbarifierte,  erhielt  fid)  am  ftellcSpont  eine  felbftäm 
bige  Öried;enmad)t.  2>ic  fleinafiatifchen  Slü|"ten=  unb  ^ufelgriedjen  behielten  immer  ben 
SHMQatt  am  9Jiecre  unb  finb  tetlroeiie  retner  erhalten  als  bie  auf  bem  $eftlanbe  wotmeuben. 
SieS  gilt  oom  öftlidjen  Seile  beS  Verbreitungsgebietes,  ©riechenlanb  hat  feine  oölfer- 
bilbenbe  Sl;ätigfeit  ^auptfäcblid)  im  Dftcn  bewährt  unb  ifi  im  heften  beS  SRittelmccreS 
nur  folonifterenb  aufgetreten.  X^ufubibcS  oerfudjt  eine  öret^e  311  jie^en,  inbem  er  fagt: 
„Göttien  fomie  bie  meiften  3'tfelu  folonifierten  bie  2ltl;cncr,  Italien  aber,  ben  gröfjern  Seil 
SijilienS  unb  einige  ©egenben  oom  übrigen  £eflaS  bie  ^eloponuefter".  Hütt  finb  aber  bie 
peloponnefier  nie  politisch  fo  erfolgreiche  Holonifatoren  getoefen  wie  bie  Monier.  Sie  oer> 
mochten  im  weftlichen  sJ)littelmeere  blübettbe  Kolonien  ju  grüuben,  bilbeten  aber  bort  fo= 
toenig  mic  bie  Runter  in  Spanien  bauernbe  Staaten.  SeSffalb  haben  fie  aud)  in  btefem 
©ebiete  feine  Sochteroölfer  oon  bleibenb  griednfehem  Gtjarafter  gefajaffen. 

3n  ber  ©egentoart  brängen  fia)  brei  unb  unter  ^injitjählung  ber  moljl  oiel  31t  niebrig, 
auf  nur  12,000,  gefchä&ten  Siumänen  oier  Völferftämme  auf  bem  engen  9caume  beS 
Königreiches  ©riedjenlanb  jufammen.  £>ie  ftupotbefe,  baji  bie  Sieugriechen  Slatuen 
feien,  bie  ein  oerborbeneS  ©ricdnfd)  rebeten,  ifi  enbgültig  juriufgeroiefen  roorben.  2lber  bis 
tief  hi>mb  in  ben  s#eIoponneS  brangen  flaioifdje  2lnfieblcr,  gingen  jebod)  in  bem  helicnif^ 
albaneftfdhen  Völfcrgemifa^e  unter.  CrtSuamen,  Spradhrefte  unb  Gebräuche  reben  oon 
ihnen.  Von  flüchtigen  2llbanefen  nal;m  in  ben  fchlimmften  3eiten  ber  Sürfenljerrfchaft  nebft 
Italien  ©riechenlanb  bie  größte  3a$l  auf,  unb  albancfifchc  3C^C  bebeeften  ganje  £änberj 
ftriche  Koreas,  VöotienS  unb  SlttifaS;  ja  felbft  in  2lthen  bilbeten  2llbanefen  lange  Seit  l)\n- 
burch  bie  aJkljrjahl  ber  Stabtbeoölferung.  sNan  fdjä&t  il;re  2ln$ahl  in  bem  flcinen  ©ricchetu 
lanb  auf  200,000  Seelen. 

Ginen  9ieft  jahlreidjerer  Völfer,  bie  im  2lltertume  ben  Horben  ber  Valfanhalbinfel 
bewohnten,  100  fie  ben  gried;ifd;en,  italifchen  unb  enblich  ben  flaroifchen  Gtnflüffen  oers 
fielen,  unb  bie  man  als  thrafifa>illurifche  ©rttppe  3U  bejeidmen  pflegt,  bilben  bie 


Digitized  by  Google 


746 


Europäer. 


Sllbanefen  ober,  mit  eignem  Tanten,  Sdjfipetaren.  Sie  Spradje  berfelben  ift  ein  ©lieb 
ber  ariidjen  Familie,  ftefjt  aber  fo  oereinjelt,  bafj  uon  einer  nähern  SBerroanbtfcbaft  nadj 
irgenb  einer  beftimmten  (Seite  Irin  nidjt  iool.il  gefproa^en  werben  fann.  fteute  nehmen  bie 
Sllbanefen,  bie  in  jtoei  Sialeftgruppen,  oiel  ferjärfer  aber  burdj  fonfeiftoneflen  3wiefpalt 
gefdjteben  ftnb,  einen  engen  Staunt  ein,  ber  $roifcf)en  Sfutari,  3anina,  ber  SIbria  unb 
bem  ©arbar  mit  feinen  öftlict)cn  Suffüffeu  liegt.  S&re  3af)l  wirb  auf  1,600,000  angegeben. 
3crftreute  Sicbelungen  greifen  naä)  Serbien  unb  5öo«nien  über,  200,000  Sllbanefen  vooly- 
nen  in  ©riedjcnlanb.  £te  Sllbanefen  liefern  ba«  Seifpiel  eine«  Sßolfc«  non  ^öct)ft  intern 
fiüem  Sonberftreben,  ba«  in  feiner  ©efcbid)te  roeber  ein  Neid)  (felbft  Sfanberbeg  betjerrfebte 
nur  einen  £eil  Sllbanien«)  noa)  eine  föauptftabt  entroitfelte,  bafür  ober  trofc  feine«  auö- 
gef  proebenen  SBeroufjtfetn«  ber  engern  Stamme«*  ober  Glaujufammengeljörigfeit,  ba«  bie 
Gfogamie  mit  ungewöhnlicher  Strenge  aufregt  erhält,  unb  vermöge  feiner  politifdjen  Gncrgie 
einen  großen  %  eil  ber  in  feine  Glitte  verfcblagenen  Slawengruppen  abforbierte.  ^nncrtjalb 
ber  angegebenen  ©renjen  wohnen  neben  ben  Sllbanefen  nod)  etwa  800,000  Slngebörige  anbrer 
Nationalitäten,  vorwiegenb  Slawen,  Rumänen,  ©riedjen  unb  dürfen,  bie  räumlict)  ju  roeit 
jerftreut  fiub,  um  gegen  bie  Sllbanefen  fid?  behaupten  ju  tonnen.  Nur  bie  große  flamiidje 
Sanbföaft  bei  ^afowa  unb  3pef  im  Starben  Sllbanien«,  weldje  an  bie  flaroifdjen  fcänber 
Sfdjernagora,  Na«cien  unb  ba«  ehemalige  Serbien  grenjt,  ift  flawifdr)  geblieben,  obrootjl  fid) 
vielfad)  albanefifdje  Slnfiebelungen  bafelbft  eingefprengt  befinben.  So  fdjeint  biefent  Stalte, 
einem  ber  begabteften,  aber  türfifet)  oerborbenften  ber  atolfantjalbinfel,  nad)  langem  3u* 
rüdtreten,  ba«  leicht  ju  einem  3urücffinten  in  bie«  SBölfermeer,  meiere«  fd)ou  fo  viele«  ver* 
fdjlungen,  werben  tonnte,  eine  beffere  3ufnnft  vorbehalten  ju  fein.  Sllbanefen  fjaben  fiel)  in 
alter  unb  neuer  3*it  in  fremben  Staat«*  unb  Ärieg«bicnften  au«gejeidmet,  fie  finb  in  folgern 
3Jiafjc  friegerifd),  baß  aud;  felbft  bie  tatbolifdjen  3)<iribiten  e«  nietjt  oerfdnnäbtcn,  bi«  in 
bie  neuefte  3eit  unter  bem  ftalbmonbc  Xienfte  ju  nehmen,  ©rößere  albanefifdje  Kolonien 
blühen  in  Unteritalien  unb  Sijilieu,  Heinere  in  verfdjiebencn  Seilen  Cfterreid)«. 

£ie  Slpenninen*£albinfel  mar  in  vorrömtfeber  3^it  von  Golfern  bewohnt,  bie  burd) 
&l)nlicbfeit  alter  Crt«namen  in  fcigurien  unb  Sijilien  al«  weitverbreitet  unb  burd)  ben 
Sprad)end)arafter  aufbewahrter  Wörter  al«  arifeben  Stamme«  ju  ertennen  finb.  G«  ent* 
fpridjt  ber  gcograpl;ifd^en  Xtage,  wenn  im  soften  ber  §albinfel  Golfer  illnrifdjer  SBcrwanbtfchaft 
faßen;  nad)  welker  Seite  aber  bie  ben  heften  einnefnnenben  Sifuler  unbfiigurer  fid; 
oerwanbt  erweifen,  ift  nicht  mit  irgenb  einem  Grabe  von  ^ahrfa>inlidt)feit  }u  fagen.  £ie 
in  si)iittelitalien  fi&enbeu  Statiner  erweifen  fict)  burd;  iljre  Spraye  al«  ben  ©rieben  unter 
allen  arifd)en  Stämmen  näd)ft  verwanbt.  Sie  £igurer  bewohnten  l)auptfäd)lid)  Ha«  Ufer* 
lanb  be«  norbwcftltct)en  Italien  unb  reiften  auf  bemfelben  bi«  jum  'Möwe ,  fie  faßen  in 
ben  äikjklpeu  oieüeicr)t  bi«  über  ben  Montblanc  unb  im  N(;dnett;ale  bi«  über  bie  ^ferc  bin* 
au«.  G«  ift  möglia),  baß  fie  einft  nodb  roeiter  waa)  äßeften  reidjten.  3n  Italien  geben  ir)re 
Spuren  roeit  naa)  Süben,  unb  bei  ben  Sllten  fanb  bie  Slnfidjt  Stu«brurf,  ba§  fiigurer  einft 
auf  bem  iüoben  Nom«  gefeffen  Ijätten.  Sie  werben  al«  flcine,  fräftige,  abgebärtete,  friege* 
rifa)e  Slwti  gefebilbert,  unb  au«  bem,  roa«  il;re  Nad;fommen  fmb,  fcbliefet  mau,  bafj  fie 
turjtöpfig  unb  buntelljaarig  geroefen  feien.  Sin  Kultur  ftanben  bie  binnenlänbifdjen  vigurcr 
lünter  ünvn  ©enoffeu  an  ber  ftüfte  jurüd,  unb  tuxb  einzelnen  Sd)ilberungen  ber  Sllten  er* 
fdjeinen  fie  al«  ^albroilbe,  bie  grofeeuteil«  in  ^öbleu  rooljuen,  fia)  in  gelle  fleiben,  nur  uu* 
genügenben  Sieferbau  treiben,  ßinbäume  al«  Ää^ne  beulten  unb  bergleia^en.  Sie  Gtru«fer, 
melcbc  bura^  ben  ftanbel  mit  mittel*  unb  norbeuropäifd)en  Golfern  einen  großen  Ginfluß  auf 
bereu  Kultur  naa)  ber  materiellen  Seite  Ijin  in  präbiftorifd;er  3«*  geroannen,  ftellen  tut« 
fultiulta)  bie  ^ermittelung  jwifcbeu  Cften  unb  heften,  Slfien  unb  Guropa,  tlar  oor  Slugen. 
Über  bie  eigne  ^olf«}ugel;örigfeit  biefer  Nation,  roeldje  in  £o$cana  bi«  jum  regten  Xiberufcr 


Digitized  by  Google 


Slönter  unb  Romanen. 


747 


roofmte  unb  einjelne,  befonberS  ftäbtifdje,  ©rünbungen  weithin  jerftrcut  befaß,  wirb  man 
oietteicht  immer  im  3roeifel  fein;  aber  baß  fie  p^önijifttj-afiprif^e,  ägpptif^e  unb  griedu'fchc 
23ilbungSelemente  oereinigte  unb  auSftreute,  ift  geroiß.  Sarin  liegt  iljre  Scbeutung. 

Sie  Entroicfelung  beS  römifdien  Meiches  bebeutet  bie  Ausbreitung  oon  Sprache  unb  eth= 
nograpfufchen  Etgentümlichfeiten  ber  9)iittclttaliener  über  Süb=  unb  äBefteuropa.  Sie  XfyaU 
fache  einer  oon  96  Millionen  2)ienfchcn  getragenen,  im  Silben  unb  SKkften  Europas  polU 
tifd)  in  jroei  ©roßmädjteu  unb  mehreren  einflußreichen  Staaten  mittlerer  ©röße  bonunie* 
renben  romanifdjen  Völfergruppe  ruht  auf  politifdjer  ©runblage.  9Hc  Ijat  ein  ditid) 
in  fo  furjer  3«t  jo  oiele  SBölfer  umgefchaffen,  bie  nun  oon  ben  9J!ünbungen  ber  Sonau  bis 
$u  benen  beS  Sajo  ben  Stempel  beS  römifchen  UrfprungeS  tragen.  Sie  römifcfcje  Öefchichtc 
hat  juerft  einen  oonoiegenb  et^nograptnjajen  6l)arafter  unb  gewinnt  ben  geograplnfch  um= 
f affenben,  ben  oerfchmeljenben  erft  mit  ber  Erweiterung  beS  gefdjichtlichen  ftorijonteS.  Stalten 
ift  als  ethnographiidjer  Segriff  neu.  ES  ift  erft  in  bie  gönnen  ber  alpenumgürteten  §alb= 
infel  Oineingetoadjfen.  ES  befianb  nicht,  als  es  noch  eine  Liguria,  üallia  cispadana  unb 
Gallia  cisalpina,  Etruria  unb  Graecia  Magna  gab.  Sie  Entftehung  beS  römtfehen  Golfes 
jeigt  fefjr  flar  biefen  EntmitfelungSgang.  2tn  ber  Stelle,  roo  bie  ©efdnchte  Italiens  aus 
bem  9iebel  ber  Sage  fid)  herauSlöft,  treten  unö  brei  et^nograplnjdje  Abteilungen  beS  VolfeS 
biefer  #albinfel  entgegen:  Statiner,  Qtalioten  autoa)tljoner  2lbftammung  ober  wenigftenS 
fefjr  alter  Anfiebelung,  Golfer,  bie  in  jüngerer  3rit  in  Italien  eingewaubert  waren.  Sic 
Eatincr  Ratten  ftd)  aber  felbfl  erft  ju  einem  höhern  ©rabc  oon  Berechtigung  hinaufgearbeitet 
unb  fianben  noch  immer  in  mannen  innern  Angelegenheiten  unter  ben  Römern.  Auf  betm 
felben  Sßege  wie  fie  famen  fpäter  aud)  bie  anbem  ©lieber  beS  geograpbjfd;  abgefa)loffenen 
Golfes  ju  beffern  fechten,  wenn  aud)  nicht  ohne  Kämpfe.  2öie  aber  urfprünglid)  bie  Börner 
iii rc  Stellung  ju  ben  italienifchen  Woltern  auffaßten,  baS  hat  ty.  $)Utin\U  burd)  einen  Ver 
gleia)  <wS  ber  neuern  Kolonialgef  Richte  beutlich  ju  machen  gefucht:  35er  Europäer  ift  ber 
Börner,  „l'etre  noble  par  excellence",  ber  Kreole  ift  ber  ©rieche,  Staliote,  EtruSfer.  Ser 
Mulatte  unb  Sieger  enblid)  finb  ber  ©aflier,  ber  ©ermane  unb  bie  anbem  Barbaren. 
3mmer  größere  Seile  biefer  Golfer  mürben  romanifiert,  teils  formell  in  baS  römifche  Bürger: 
recht  aufgenommen,  teils  nur  ber  Sprachgemeinfchaft  angefchloffcn.  Sie  SBirfungcn  biefeS 
^rojcffeö  fehen  mir  nun  in  ber  Verbreitung  ber  Romanen  oor  und. 

Sa  ber  Ausbreitung  9JomS  feine  griedufchen  Staaten  in  Italien  Schlaufen  festen, 
fonnte  9lom  großmütig  fein.  Ein  ©efühl  ber  Achtung  für  bie  ältere  unb  oerioanbte  Kultur 
ließ  bie  Börner  toie  bie  griechifchen  Stäbte,  fo  auch  fpäter  ©riedjcnlanb  im  ganjen  mit 
einer  gemiffen  SJeoorjugung  behanbeln.  SaS  (jinberte  aber  nicht,  baß  bie  gried)ifdje  Sprache 
in  3taK*n/  cbenfo  roie  in  ben  anbem  gried)ifd;en  KolonifationSgcbietcn  im  weftlid;en  sü}l\U 
telmeerbecfen,  ftd;  aus  bem  VolfSgebraudje  in  bcmfelben  -äJJaße  jurütfjog,  roie  fte  in  ben 
hohem  Schichten  ftch  als  Sprache  ber  Bilbung  unb  beS  SujuS  ausbreitete. 

Sie  ^Pprenäenhalbinfel  rourbe  in  oorrömifdjer  3*ü  oon  ben  Syrern  beroohut,  bie 
übet  jene  fcalbinfel  in  baS  ©ebiet  ber  ©aronne,  auf  bie  gaüifche  Sübfüjte  unb  bie  nahen 
Unfein  h»n"oergriffen  unb  oielleicht  einft  nod)  weiter  oerbreitet  roaren.  Oberer  roohn^ 
ten,  roie  bie  Alten  fagten,  auf  Sijilien,  ehe  Sifuler  oon  Italien  herüberfamen,  unb  nod) 
ju  beS  2:^uft;bibed  3eit  gab  eS  Sifuler  in  Italien,  u"b  man  mußte,  baß  fie  bie  Cftfeitc 
befefet  hattcn/  roährenb  oon  ben  Soerern  nicht  mehr  bie  Diebe  ift.  Sie  Vermutung 
SB.  o.  §umbolbtS,  baß  bie  Oberer  «n*  als  bereits  jurürfgehenber  sJteft  eines  einft  mehr 
oerbreiteten  „frühern  VölfergefchlecbteS"  entgegentreten,  hat  oiel  für  fid).  Sie  9)iöglichfeit 
alten  3ufammcnhangeS  biefer  Veoölferung  mit  ben  hcücu  9iorbafrifaneru  beS  geftlanbeS 
unb  ber  Kanarifdjen  ^nfelu  ift  nicht  311  oerneinen,  befteht  inbeffen  feinenfallS  fprachlich. 
Ein  iHeft  ber  iberifcheu  Sprache  roirb  oon  roenig  mehr  als  '/«  9MiHion  öaSfett  um  ben 


Digitized  by  Google 


743 


Europäer. 


©olf  oon  üi^catja  noch  gesprochen,  unb  bicfe  baSfifche  Spradje  fchcint  mit  feiner  anbern  le- 
benben  in  Söejiebung  gefegt  werben  ju  fönnen.  9Jcerfroürbig  ift  aber  baS  SJorfommen  fo  alter 
Sitten  wie  beS  "iDfännerfiiibbetteS  unb  beS  SlocbenS  mit  Steinen  bei  ben  SBaSfen,  auf  Cor- 
ifeo, Sarbinicn.  211S  9taffe  finb  bie  5JaSfeu  of)ne  3iueifel  öcmifcht  und  nähern  fid)  ben 
bunfeln  Stetten  unb  fiigurern.  2öir  fanben  phönififebe  GJrünbung  an  ber  fpamfeben  Äüfte. 
9iod)Strabon  unterfcheibet  bie  £urbctaner  als  bie  gebilbetften  ber  Oberer.  Äelten  Ratten 
febon  oor  ber  römifeben  3«t  fieb  im  Horben  unb  ©üben  ber  $albinfcl  eingebrängt;  ihre 
Sprache  berrfdjte  in  oielen  ©egenben,  befonberS  in  gufitanien,  oor.  2)ann  befafjen  bie 
Börner  bie  Qanje  ftalbinfel  über  ein  halbes  ^ab^rtaufenb.  äöeftgoten  unb  Sanbalen  gin- 
gen in  ber  iberifch=fclttfcben,  oberflädjlich  romanifterten  SÖeoölfcrung  ber  „£ogati",  roic  fie 
wegen  ihrer  römifeben  bracht  genannt  würben,  unter,  nicht  minber  jener  £eil  ber  Sttauren, 
welker  nicht  famt  sablreichen  ^uhm  vom  23oben  ber  §albinfel  im  16.  Sahrlumbert  oer= 
trieben  warb,  ^nfolgebcffcn  berrfebten  auch,  hier  romanifebe  Sbiome  unb  jroar  bie  febr  nabe 
oerwanbten  portugiefifeben  unb  fpaniiehen  im  heften,  ©üben  unb  in  ber  9Ritte  ber  £alb- 
in[el  unb  baS  s}Sroüencalifcbe  im  9iorbweften.  £er  Gfjarafter  ber  iberifeben  Söeoölferung 
ift  noch  heute  im  Siorben  unb  in  ber  Glitte  wefentlidb  ber,  ben  bie  Börner  in  blutigen 
Mampfen  fennen  lernten  unb  fo  febilberten,  bajj  wir  ben  mobernen  ftafHHer  aus  betn 
3Jilbe  beS  üioiuS  heraustreten  fchen.  GS  ift  bieS  ein  wegen  feiner  febarfen  Ausprägung 
bominierenber  Gharaftcr,  wie  fchon  bie  2lltcn  wußten,  bajj  bie  gemifdbten  Äeltiberer  mehr 
nach  ber  iberifeben  als  feltifcbcn  Seite  feblugen  unb  bieS  trofc  beS  politifeben  Übergewichtes 
ber  ileltcn  über  bie  mehr  ruhe*  unb  friebltebenben  Oberer.  ÜlUr  haben  uns  bie  Oberer  als 
ein  SJolf  ju  benfen,  baS  im  allgemeinen  tiefer  ftanb  als  bie  Helten.  BefonberS  bie  $öerg= 
bewohner  bürften  fieb  wenig  über  bie  <Qöbe  ber  faufafifdjen  ober  albanifdben  öergftämme  er= 
hoben  haben,  ilitas  bie  Alten  einzelnes  oon  ihnen,  ihrer  burcbauS  febwarsen  Stletbung,  ihren 
^ferbe-  unb  ÜUJenfdjenopfern,  ihrer  9Jionboerehrung  berichteten,  genügt  eben,  um  ju  erfen-- 
uen,  ba&  neben  oielem  Eigenartigen  fcltifche  Ginflüffe  fieb  bureb  ihr  2öcfen  sogen. 

Stent  gewann  (Pallien  im  7.  ^ahrjehnt  oor  Ghrifti  ©eburt  unb  oerlor  es  450  3al)re 
fpäter.  3n  biefer  grift  legten  fidj  bie  ftunbamente  beS  franjöfifchen  SJolfeS,  baS  in 
feinem  ÜHameu  bie  Teilnahme  ber  germanifeben  fronten  an  feiner  Gntwictelung  beutlich 
befuubet,  wäljrenb  bie  fianbfchaftSnamen  ÜBurgunb  unb  9iormanbie  oon  ber  2lnmefenbeit 
anbrer  gennanifd)er  Stämme  auf  galiifdjem  23oben  fpreeben.  Auch  hier  ift  bie  Sprache, 
nicht  aber  ber  Gharafter  ber  Welten,  ber  überwiegenben  3)teffe  ber  Urbcroohner  beS  ^anbeS, 
geänbert  worben.  SDie  9tömer  erfannten  bie  ©nmbjüge  ber  SlriegSluft,  ber  Sicbefertigfeit  unb 
ber  2i.*anfelmütigfeit,  erprobten  aber  aud;  in  ber  oon  fübgallifcber  Seite  auSgebenben  Er- 
neuerung ber  lateinifchen  fiitteratur  in  frühchriftlicher  3"*  °^  tyty  geiftige  Öegabung 
biefeS  Golfes.  9iie  ift  ftttmfreicbS  33eoölferung  einheitlich  gewefen:  im  Sübwefteu  fa§cn 
bie  im  Süboften  bie  Üigurcr,  bie  SBelgen  waren,  wenn  auch  nur  bialeftifcfa  unb 

aufeerbem  in  Ginridjtungen  unb  Öefefecn,  oon  ben  eigentlichen  gallifchen  Äelten  oerfchieben. 
s^hönijier  unb  ©riechen  fiebclten  an  ber  Sübfüfte,  Sara3enen  brangen  bis  jum  aJHttcl* 
laufe  beS  9tb6ne  oor.  germanifdjen  Ginwanberungen,  an  benen  auch  ätonbalen,  Alanen, 
äßeftgoten  (welche  in  Aquitanien  ein  9kich  gegrünbet)  fich  beteiligten,  würben  erwähnt. 
Sprachlich  jerfällt  granfreich  in  swei  Xeile,  in  weldjeu  bie  ^auptmunbarten  Langue  d'oe 
unb  Langue  d'oil  gefproefaen  werben.  Seitbem  baS  politifebe  Übergewicht  3iorbfranfretd) 
jugefalien  ift,  warb  bie  Langue  d'oil  Schriftfpracbe,  unb  bie  Langue  d'oe,  auch  ^>rooen= 
Califd)  nach  einem  Seile  ihres  Verbreitungsgebietes  genannt,  ift  in  bie  Stelle  unferS  3iieber-- 
beutfehen  jurüefgetreten.  5Die  litterarifche  Sienaiffance  ber  legten  3al;r3ehnte  änberte  bisher 
nichts  an  ihrer  politifeben  SebcutungSlofigfeit.  3hrc  Siorbgrcnje  oerläuft  ungefähr  oon 
Sorbeauf  bis  i'yon  in  einer  norbioärts  auSgebogenen  Üiuie,  weldje  ben  46.  @rab  überfebrettet. 


Digitized  by  Google 


Rumänen,  flettcn. 


749 


$ie  Rumänen  crfcheinen  in  ber  ©efchichte  $uerft  als  ein  unruhiges  &irtenoolf  beS 
Gebirges,  baS  mit  ben  anfäiftgen  9tod|barn  jufammenftößt,  intern  es  feine  gerben  thalwärts 
treibt  ober  in  bie  9iieberungen  berabfteigt,  um  Seilte  ju  machen.  2Bir  fmben  größere, 
3iifammenf)ängenbe  9iaume  von  Rumänen  nörblich  unb  füblidj  oon  ben  Karpathen,  roo  auch 
^eute  ihre  ^auptjt^e  liegen,  erft  im  12.  unb  13.  ^ahrfmnbert  erfüllt.  2luS  ber  $eit,  in 
welcher  beutfehe  Slcferbaufolonien  nach  Siebenbürgen  berufen  würben,  weldje  ben  treuen 
Saufen  Siebenbürgens  Urfprung  gaben,  unb  reelle  man  in  ber  oon  oiclcn 
Xaufenben  berief,  um  öbe  ©egenben  bewohnt  |U  machen,  werben  fie  in  Siebenbürgen  juni 
erftenmal  genannt,  erfajeinen  aber  erft  einige  ^ahrhunberte  fpäter  als  eine  wegen  ihres  9hu 
wadjfenS  bittere,  baher  hinterließe  Seoölferung.  Studj  neuere  ©efdnchtfcbrciber  ber  Rumänen 
nehmen  an,  baß  bie  urfprüngliche  $etntat  ber  heutigen  rumänifd^cn  Seoölferung  Ungarns 
auf  ben  nörblid)en,  ben  wefüichen  unb  ben  füblidjcn  §öhen  ber  fiebenbürgifcheu  Karpathen 
$u  Midien  ift,  unb  baß  fie  nur  oon  ba  auS  fonjentrifcb  gegen  bie  öftlicbe  Minie  unb  a-jeiu 
trifd)  gegen  baS  ©ebiet  um  bie  Karpathen  fid)  ausbreiten  tonnte.  £ie  iHücfen  ber  &ar* 
patbenfette  boten  il;nen  ausgezeichnete  2Beibegrünbe;  biefelben  finb  fo  flad)  unb  fteigen  fo 
langfam  an,  baß  fie  faft  eben  erfajeinen  unb  bal;er  oon  ben  Rumänen  auch  „poiana"  (aus 
bem  Slawifajen:  glaajlanb)  genannt  werben.  Den  §auptreid)tum  beS  SHumänen  bilben  fner 
unermeßlid;e  Schafherben.  9iur  bie  in  ben  £&alem  anfäffigen  Rumänen  fowie  biejenigen, 
welche  feiner  3cit  aus  ben  Sergen  in  bie  ebene  herabfliegen,  finb  Sieferbauer;  ihre  Haupt- 
nahrung bübet  ber  9)iaiS.  SöeldjeS  ift  aber  ber  offne  3rocif^  oiel  weiter  jurücfreicbenbe  Ur-- 
fprung  ber  Spraye  biefeS  Voltes,  welche  eine  Sochterfpradje  beS  9(ömifd;en?  ©S  febeint 
am  einfachen,  anjuneljmen,  baß  bie  Rumänen  9iefte  ber  einft  in  SJacien  jahlreicbcn  unb 
rooblfwbenben  römifajen  Jtoloniften  bariMen,  bie  im  ©ebirge  fieh  ju  galten  oermoebten  unb 
enbltcb  aus  benfelben  wieber  in  ihre  alten  Sifce  jnrücff  ehrten.  $aß  im  bulgarifcben  8ab 
fanreidje  bie  Rumänen  mit  ben  Bulgaren  jufammenfaßen,  hat  bie  3Neinung  entftet)en  (äffen, 
baß  naa^  bem  2lufl;ören  ber  iHömerherrfchaft  in  biefen  Jüänbern  baS  römifetje  Clement  aus 
ben  Karpathen  nad)  SHöfien  überfiebelte  unb  erft  fpäter,  gegen  Gnbe  beS  SHittelalterS,  wieber 
borten  jurücffcl;rte.  GS  ift  wahr,  baß  für  eine  9ieil)e  oon  Sahrhunberten  D*e  Rumänen 
aus  bem  ©ebiete  beS  alten  Eacien,  foweit  litterarifdje  3euQniffe  uns  lehren,  oerfdjwunbeu 
waren;  aber  bie  ©efchichte  fennt  ebenfowenig  eine  Nücfwanberung.  SluS  Raffe,  Sprache 
unb  ©efcbidjte  fchetnt  mit  gleichmäßig  überjeugenber  Straft  bie  2lbforption  einer  ftarfeu  fla= 
wifchen  2ltferbaucr=Seoölfcrung  burch  bie  9iefte  ber  römifchen  ttoloniften  fid)  ju  ergeben, 
gern  oon  ben  Slawenreichen  ber  23alfanf)albinfcl  in  farpatfnfcher  Slbgefdnebenheit  001130g 
fid)  biefer  ^rojeß.  Söir  fuchen  alfo  mit  Slaoici  bie  etbnograpbifdje  Sebeutung  ber  diu- 
mänen  „nicht  barin,  baß  fie  Wadjfömmlinge  ber  ÜHömcr  feien,  auch  md)*  barin,  baß  fie  baS 
längft  oerfchwunbene  93olf  ber  Sackt  romaniftert  haben,  fonberu  einsig  unb  allein  barin, 
baß  fie  bie  SJerbinbung  swifajen  fcharf  getrennten  teilen  ber  europäifchen  Sölferfamilic  l;er= 
[teilen  unb  fo  ein  oermittelubeS  ©lieb  in  ber  Sölferfette  auSmadjen". 

3nbem  bie  Äelten  auf  bie  Sühne  ber  2j>eltgefd)id)te  treten,  bringen  fie  jum  erften; 
mal  eine  wefentlidj  mittelem  opäifdje  3Had)t  jur  @rfd)einung.  ©aHien,  unb  jmar  fpejiell 
bie  3wifchen  Cjean  unb  2tlpeu,  ©aronne  unb  Seine  gelegene  Geltica,  erfcheint  als  iljr 
.'ÖcimatSgebiet,  oon  welchem  aus  fie  Sritannieu,  JJorbfpanien,  baS  transpabanifche  (StruS- 
ferlanb,  einen  großen  Xeil  oon  Cberbeutfchlanb  unb  ben  Sllpen  unterworfen  unb  tolonü 
fiert  hatten.  fleltifd;e  Gröberer  unb  Holonifatoren,  oieüeicht  gemifcht  mit  ©ermanen,  fprachen 
noch  im  4.  3ahrf)unbert  nach  Ghnfti  ©eburt  ben  Tialeft  ber  Ireoirer.  Son  ihrer  2lrt 
beS  Vorbringens  gibt  ber  2tngriff,  weiden  fie  auf  9iom  machten,  eine  Sorftcllung.  £odj= 
gewachfene,  ftarfe  Männer  mit  hohen  Schüben  unb  langen  Schwertern,  waren  fie  für  ben 
rafdjen  Singriff,  nicht  aber  für  eine  befonnene,  überlegte  Kriegführung  oorbereitet.  3hr 


Digitized  by  Google 


750 


Curopäer. 


Slnftürmen  erinnert  an  baS  fpätere  Ginbringen  ber  Germanen,  ebenfo  rote  ber  3ug  ber 
£eloetier  aus  ber  Sdjroeij  nad)  ber  ©ironbe,  bem  Gäfar  entgegentreten  mußte,  Biclleid&t 
geroäljrten  fie  ben  9lömern  jttm  erftenmal  baS  Silb  germanifdjer  SricgSoölfer,  benn  eS 
ift  nidfot  jtoeifelljaft,  baß  blonbe  unb  blauäugige  Söölfcr  mit  ben  ©atliern  sogen.  3>ie  5öer= 
binbung  gallifcfjer  unb  germanifdjer  Elemente  ift  nod(j  roab,rfcb>inlid)er  im  fceere  ber  Gim= 
bem  unb  Teutonen,  roie  benn  germanifdjer  Ginfluß  bie  ßeloetier  ju  ben  friegStfidtfigften 
ber  ©aHier  gemalt  ijatte.  2lud)  ber  Fortgang  ber  römifdjeu  Sricge  mit  ben  ©allicrii  brachte 
immer  oon  neuem  gcrmanifdje  Hölter  mit  inj  Spiel,  bie  nodEj  friegerifd&er  unb  unfteter 
alä  bie  ©aHier  auftreten;  fo  ift  eS  niebj  unroalirfd&etnlidj,  baß  bie  £eftofagen  oon  iJiarbonne 
germauifdf)  roaren.  GS  ift  ansuneljmen,  baß  bie  Bermifdfmng  ber  beiben  Glemente,  aus  ber 
unter  römtfdiem  Ginfluife  baS  Sßolf  ber  gnmjofen  fjeroorging,  bamalS  fdjon  begonnen 
hatte,  roenn  audr)  nicht  geleugnet  roerben  foü,  baß  man  ©mnb  bat,  an  bie  Gjiflenj  blonber 
ttörblidjer  Helten,  roeldje  bie  granjofen  als  fomrifdje  klaffe  oon  ifnren  furjföpfigeii,  bunfeU 
haarigen  eckten  Reiten  austreiben,  ju  glauben.  äüichtig  ift  eS,  baß  bie  Börner  ihren  Gim 
fluß  in  ©allten  fieberten,  inbem  fie  fic^  ben  Selten  als  Befdmfcer  gegen  bie  ©ermatten 
empfahlen.  %\\  ber  £hat  gelang  eS  oon  GäfarS  $t\t  an  immer  meljr,  bie  ©ennanen  jen* 
feit  beS  -HbetneS  ju  galten,  unb  in  ©allien  gewannen  bamit  bie  Börner  Seit,  bie  Selten 
enger  an  fia)  an §uf daließen  unb  fie  burdjgreifenb  ju  romanifieren.  3ft  öueb^  bie  Bretagne 
feltifd)  unb  ein  £eil  Aquitaniens  iberifd)  geblieben,  ift  auc&  feltifd^  nod)  gegen  Gnbc  bee 
2.  ^abrhunbertS  in  Spott  unb  im  4.  ^ahrbunbert  in  Xrier  unb  roofjl  länger  no#  im  fersen 
ber  Geltica  3toifd)en  üJaronne  unb  Soire  gefprod&en  roorben,  roo  bie  förperlic&en  SJlertmale 
ftdt)  am  reinften  erhalten  ju  fjaben  fdbetnen,  fo  ruht  bo<$  bie  Gntroidelung  beS  fran3öfifcben 
BolfeS  als  eines  im  Gbarafter  feltifdjen,  in  ber  Sprudle  romantfd^en  auf  ber  3>orauS= 
fefcung,  baß  innerhalb  450  ^afjren  eine  fonpafte  f cltif drj = romanif dt)e  Beoölferung  ftdb  ent- 
roidfelt  hatte,  meldte  bie  ©ermanen  unterroerfen,  aber  nid)t  mef)r  national  oernia)ten  fonnte. 
Berftärft  bnrdj  fotnrifchen  3ujug  au«  Britannien,  hat  nur  in  ber  fcalbinfel  Betragne  ftch 
ettoa  eine  miiion  feltifa)  Sprechenbe  erhalten,  unter  benen  aber  eine  fehr  große  WUfaaty 
bereits  jrocifpradng,  ebenfo  roie  it)r  Seltifdj  reid)  an  franjöftfcfjcn  SBörtertt  ift. 

Sie  feltif che  Spraye  ift  außerbem  9Jtutterfpracbe  oon  etroaS  über  2  3)filIionen  auf 
ben  britifdjen  ^nfeln.  Tie  3ai)l  *>on  Millionen  Seltifd&fprecbenben,  bie  9i.  Slnbree 
(1880)  berechnete,  ift  oieüeidfjt  fdb;on  bleute  geringer  geworben.  £)ic  Selten  ftnb  alfo  in  bem 
äußerften  SBeften  oon  Guropa  in  ©ebirge,  auf  Unfein  unb  fcalbinfeln  jurtlcfgebrängt.  Äie 
größere  §älfte  berfelbctt  fprieb^t  ben  in  ber  Bretagne  unb  2üaleS  b^errfa^enben  fomrifdien, 
bie  fleinere  ben  gälifdjen  2)ialeft.  3n  il;ren  a^ob^ngebieten  gehören  bie  Selten  ben  ab= 
gelegenen  öegenbett,  ben  länblia^eu  SBejirfen,  fojial  ben  minber  gebilbeten,  armem  Sd^id?- 
ten  an.  Qn  Scb^ottlanb  liegt  baS  gälifa)e  ©ebiet  im  Horben  unb  2Beften,  bie  ftäbtereid?e 
Oftfüfte  ift  germanifd),  mit  wenigen  Ausnahmen,  bis  na<$  2:l>urfo  hinauf,  ebenfo  aueb,  bie 
Crfaben,  toäb^renb  bie  fa>ttifd)en  SBeftinfeln  mit  2luSnab,me  SlrranS  gälifa)  ftnb. 
gefamt  fprea^en  nur  10  ^rojent  ber  fct)ottifc^en  Beoölferung  gälifd).  Qrlanb  b^at  baS 
©älifdje  feit  ^einrid^S  VIII.  Regierung  aufgehört,  bie  l)errf(f)enbe  Spraye  ju  fein.  3ia^ 
bem  eS  erft  langfam,  feit  Gromtoell  rafeb^er,  am  rafdjeften  in  ben  legten  funfjig  ^ab^ren 
jurüefgegangen  mar,  ifl  eS  jefet  in  ber  Dftl;älfte  faft  oerfd[)tounben  unb  b,at  feinen  föücfljalt 
im  Söeften  unb  Sübroeften,  befonberS  in  Gonnaugb^t,  ©alroap,  9)iaoo.  9lur  800,000  3^län= 
ber  fprea^en  gälifd),  ba3it  25  ^rojent  ber  ^nfulaner  beS  nal)en  9)lan,  bie  aber  in  ber  großen 
SOh\)X},ai)i  $toeifpradf)ig  ftnb,  fo  baß  über  98  Sprojent  biefeS  Bruchteiles  aueb,  englifdj  fprec^en. 
2tnt  blüb^enbften  ftej)t  baS  Smnrifa>  in  äöales  ba,  bem  einigen  fianbe,  baS  eine  moberne 
feltifdge  fcitteratur  befifet,  unb  roo  mit  3urecf)nung  ber  einige  fnmrifdie  etridpe  umfaffenben 
englifd)en  3Jad)bargebiete  etroaS  über  996,000  aJienfdjeu  bie  fumrifd)e  Spraye  fprec^en. 


Digitized  by  G( 


Oermanen.  SettO'SIarocn. 


751 


Sie  ©ermatten  treten  im  Beginne  ihrer  ®ef$id)te  weiter  öftlid)  auf,  als  i^rc  heu- 
tigen Sifce  liegen,  in  weld>e  fie  nad)  Berbrängung  ber  Äclten  eingerüeft  finb.  Sie  blonben 
Stetten  in  Gallia  belgica,  bie  blonben  ©alater  legen  ben  ©ebanfen  an  frühere  engere 
Be$ief)ungen  beiber  Bölfcrgruppen  nahe,  bereit  (Erinnerung  nod)  in  bem  (Glauben  alter 
Sd)riftfteller  erhalten  ift,  baft  bie  Beigen  germanifdjen  UrfprungeS  feien.  So  fdrjeirtt  bie 
Putardnfdje  9tomenform  „Steltoffothen"  (für  Gimbern  unb  Teutonen)  ebenforooljl  bie  ö)U 
lia)e  &cimat  wie  bie  frühe  Bermifdmng  mit  Stetten  anjujeigen.  Srei  gefonberte  3roeigc  beS 
Stammet  finben  mir  fa)on  im  Anfange:  Sfanbinaoier,  ®otcn,  Teutonen.  $ene  galten  bie 
nad?  ihnen  genannte  ^albinfel,  bie  bättifa)cn  Unfein  unb  einen  Seil  oon  ^ütlanb  befeßt, 
bie  öotett  wanbern  au*  bem  9iorboften  beS  heutigen  Seutfd)lanb  unb  auS  ^olen  nad)  3 üben 
unb  heften,  fpielen  als  Cft  =  unb  üBeftgoten,  als  Banbalen  eine  Hauptrolle  in  ber  Öefdnd)te 
beS  Unterganges  beS  römifd)en  5Hetd)eS,  grünben  eigne  yjeidje  oon  oorübergehenb  großer 
yjiadjt  unb  oerfprea)enber  Sölüte  unb  gehen  faft  ohne  9ieft  in  ben  Bölfern  unter,  bie  fie  fid^ 
unterworfen  Ratten.  2lua)  bie  Seutonen  fommen  oon  Dften  b>r  gejogen.  Sie  fiangobarben 
fafcen  öftlia)  oon  ber  tlnterelbc,  bie  Sueoen  ttoa)  weiter  öftlia),  bie  Banbalen  in  Sd)leficn, 
bie  2lngeln  weift  SacituS  in  baS  ©ebiet  jwifd)en  Glbe  unb  2iJeid)fel,  unb  im  Srängen 
nad)  SBeften  unb  Sübwcften  ift  eS,  bafj  bie  Börner  mit  ben  teutonifa)eu  Stämmen  aufmuntern 
fhefeen.  3m  ©üben  erreichten  fte  urfprünglia)  wohl  faum  bie  s])Jainlinie,  benn  bie  Ortsnamen 
beweif  eu  oom  Dberrheine  bis  nad)  Böhmen  feltifa)e  Si&e.  SacituS  glaubte  bie  Seutonen 
in  brei  Stammesgruppen:  Sngäoonen  am  Süteere,  Herminonen  in  ber  3)iitte,  Sitäoonen  im 
Süben  unb  Dften,  teilen  |ti  fönnen,  unb  es  fa)eint  in  ber  Sljat,  als  ob  bie  Sonberung  3wi= 
fa)en  9iieber=  unb  Dberbeutfa)en  ju  feiner  3«t  fpraa)lia)  fdbon  begrünbet  geroefen  fei.  Sie 
9iieberbeutfa)en  fielen  ben  Öoten  näher,  bie  Dberbeutfa)en  tyabtn  lange  in  engerm  iöerfcrjrc 
mit  ben  Stetten  gelebt  unb  repräfeutieren  weniger  rein,  aud)  raffenl;aft,  baS  germanifd)e  öle* 
ment.  Bon  ben  Dberbeutfdjen  (  Jranfen)  ging  bie  ©roberung  ©alliens,  wela)e  ^ranfretd)  f  d)uf, 
oon  ben  9iieberbeutfa)en  (Ingeln  unb  Sadbfen)  biejenige  Britanniens  aus,  welche  ben  gütigen 
Briten  eine  oorwiegenb  germanifd)e  örunblage  gegeben  hat.  Sie  Sfanbinaoier  bef)errfd)ten 
bie  uorbifa)en  3)ieere,  befiebelten  Sslanb  unb  Örönlanb,  grünbeten  eigne  Herrfdjaften  in  äiSejl* 
franfreia)  (9iormanbie)  unb  Unteritalien,  brangen  in  Britannien  oon  Horben  unb  Süben 
ein  unb  fdjloffen  bie  Umbilbung  beS  britifd)en  Bolfes  burd)  bie  oon  ber  9tormanbie  auö- 
gefjenbe  3noaP°n  o^S  11.  SahrhunbertS  ab,  welche  ber  englifd)en  Sprache  eine  güüe 
fran}öfifd)=rotmmifd)er  demente  jufüljrte,  baS  feltifö)  =  gcmtanifcb,e  siÖefen  beS  BolfeS  aber 
in  geringerm  sJ)tafec  umänbertc.  (Snblia)  haben  ffanbinaoifa)e  unb  teutonifa)e  öermaneu 
ftaatenbilbenb  im  finnifd)=flawifa^en  Dften  in  einem  ÜDtofje  gewirft,  weldjeS  bie  ©ntfie^ung 
ber  iKadnc  Böhmen,  ^olen,  ^Ku^lanb  o^ne  biefe  $ilfe  gar  nid)t  benlen  lägt. 

3nbem  bie  Öermaneu,  geftü$t  auf  t)ol;e  Gljaraftereigenfdjaften  ber  Sittcnreinl;eit,  ber 
Straft  unb  beS  9)htteS,  auf  eine  ftreng  burdjgefüfjrte  0efd)led)teri)erfaifung  unb  bamit  ju^ 
fammeuljängenbe  StriegStüd^tigfeit,  in  ganj  ©uropa  ftegreid)  walteten,  wanbelten  fte  nidjt 
blofe  politifa)  baS  2lngefia)t  beS  GrbteileS  um,  fonbern  mifajten  ir)re  Äörper=  unb  6l)ararter= 
merfmale  ben  oerfd;iebenften  ^öirern  ju  unb  erfuhren  felbft  äQ^lreiaje  a)lifa)ungen.  Sie 
treten  im  Anfange  als  oorwaltenb  blonbljaarige,  hellhäutige,  blauäugige  3Jien= 
n-tuMt  auf;  biefe  @igenfd)aften  werben  ii)tten  fo  allgemein  ;ugefd)rieben  wie  nirgenbs  ben 
Oalliern,  bie  ja  aud)  f)tüe  Golfer  umfdhioffen,  unb  finb  me()r  nod)  als  jene  Glwnrftemicrf: 
male  faft  beseichnenb  ju  nennen.  §cutc  ift  ein  großer  Seil  ber  ©ermanen  bunfel  unb  jwar 
oorwaltenb  burd)  feltifa)^romanifa)e  unb  flamifaje  Beimifajung.  Safür  finb  bann  wieber 
helle  9?ölfer  in  Britannien,  Belgien,  Dlorbfranfreid),  9iorbitalien,  ^orbfpanien  in  betraf 
liajer  3a^l  oorhanben,  unb  befonberS  aud)  ift  ber  größere  Seil  ber  Stolonialbeoölferung 
SRorbamerifaS,  SluftralienS,  SübafrifaS  gemtanifa)er  2lbftammung. 


Digitized  by  Google 


752 


Europäer. 


2)ian  bc3eid)net  bie  fictto- Slawen  als  ben  jüngften  3roci9  ber  norbeuropäifdjen 
2lricr.  £ie$  ift  aber  nur  im  Äulturitnne  ju  oerftefjen,  benn  e£  fprid>t  nidjtS  bafür,  bat? 
bic  £etto=Slawen  nd)  julefct  oom  arifdjen  Stamme  abgejmeigt  gärten.  Ta  bie  Ijöfje; 
tur  GuropaS  com  Sifce  bes  alten  9Jömerreid)c3,  alfo  oon  Silben  unb  SSeflen  ()cr,  burd) 
(Suropa  fta)  oerbrcitete,  Iwbcn  fie,  als  bie  öftlidifl  3£of)nenben,  julefct  biefelbe  empfangen. 
2U>er  in  ber  altem  3ett,  ">o  fein  norbarifdjeS  s#olf  in  Sejieljung  ju  biefer  neuen  flultur 
getreten  mar,  fdjeitten  fie  feineSwegS  jurücfgeftanben  ju  fein,  £cnn  fie  begegnen  uns  fdtion 
im  3lnfangc  als  2ltferbauer,  bie  angeblidj  in  weiten  ©cbieten  allein  ftanben  unb  ben  2lcfer= 
bau  langfam  oerbreiteten.  SHuffifdjc  ©efcbjdjtfdirctber  jtnb  geneigt,  anjunelnuett,  bajj  jwifdjen 
ben  finnifdjen  3ügcroölfern  bcS  Horbens  unb  ben  ffnt^ifc^en  £irtenoölfem  beS  SübenS 
längfi  am  frud;tbaren  Sübabfmnge  beS  2i>albai=3ugeS  acferbauenbe  Slawen  fa&cu,  bie  als 
Kulturträger  unb  mit  ber  3eit  unterwerfenb  unb  betjerrfdjenb  unter  jene  unb  biefe  oor= 
brangeu.  SHefe  3lnfd)auung  fjat  nur  fdjwadjc  Stüfcen  in  £f)atfad)en,  ift  aber  tüc^t  un= 
roaf)rf<$einlid).  £te  Slawen  erfd)ienen  aud)  fdwn  ben  Sitten  als  ein  ben  ©ermatten  burdj 
2lnfäffigfeit,  2i>ol)iten  in  Käufern  unb  ^ufefampf  äljnlidjeS,  oon  ben  Sfntfyen  unb  Sar- 
mateu  weit  oerfd)tebeneS  Stfolf.  Sie  molnten  oon  ber  mittlem  Söeidjfel  an  nad)  Cften  unb 
werben  oon  ben  £itauern,  bie  in  iljrcn  Sifcen  an  ber  untern  2£eid)fel  angegeben  unb, 
beftimmt  untertrieben.  Sie  jaulten  unter  fid)  blonbe  Stämme,  waren  aber  oon  allen 
2lriern  burd)  eine  fefir  reiajltdje  3»"»fd)"ng  mongolifdjen  ©lutea  getrennt,  weldje  3ur  3ln= 
fid)t  füljrt,  baß  fie  51t  einer  3eit  nod)  im  öftlidjfteu  Guropa  fafjett,  wo  bie  Sudläufer  ber 
innerafiatifa^en  9iomaben  fie  ju  erreichen  unb  ju  beeinfluffen  oermodjten.  Tic  Reiten  unb 
(Serotanen  fdjeinen  alfo  ib,re  öftlidjen  Sifee  oerlaffen  ju  f)aben,  elje  biefe  2Höglid)feit  eitt= 
getreten  war.  £ann  aber  wudjfen  bie  Slawen  an  3a1)l  rafdb,  an,  wofjl  mit  burdj  bie  Stuf* 
naljtne  finniger  Golfer,  unb  rüdten  bis  in  baS  <£er$  Xeutfd)lanbS  in  bem  3)iaße  oor,  als 
bie  ©ermatten  iljre  Su)e  öftlid)  ber  Glbe  aufgaben,  um  nacl)  9Befien  unb  Süben  5U  }iel;en, 
wo  iljre  Spuren  bis  in  bas  mittlere  2)iaingebiet  unb  bis  an  ben  $m\  reichen.  3nbem  ger^ 
manifdje  Golfer  biefe  ©cbiete  wieber  jurü^ugeroinnen  ftrebten  unb  511  einem  5JTcitc  wirfüd) 
gewannen,  entftanb  bie  bunte  2>urd)cinanberfd)iebung  beutfäjer  unb  flawifdjer  33eoölferun= 
gen  in  Cftbeutfcbjanb  unb  Cfterreid)  unb  bie  bentf dj = f laroif c^e  äRiföung  in  biefen  Gebieten. 

freien  Staunt  ^abcn  bie  Slawen  jur  9tn*6reitung  im  weiten  Xteflanbe  CfteuropaS  ge^ 
funben.  ^n  bie  brci  B^eige  ber  ©ro^,  Mlein-  unb  SBeifruffen,  bie  man  ganj  allgemein 
als  ^orb-,  Süb«  unb  SBeflruffen  bcjeiajnen  fann,  jerfallenb,  f)aben  bie  Muffen  fid;  über 
baS  ©ebiet  swifd^en  ©ug  unb  Ural,  Sdnoarjem  unb  heißem  ^ieere  unter  jurücfgcljenbcn 
beutfa^cn,  finnifd^en,  tatarifd^en  3uwifd)»"gcn  oerbreitet.  £ie  politifa^  l;errfd)enbe  unb 
in  ftärffter  3"nQl;ine  befinblia)e  Abteilung  bilben  bie  ©rofjruffcn,  weld)e  aud^  bie  SJiaffe  ber 
Koloni|len  in  Sibirien  liefern  unb  für  bie  fiöfung  ber  fdjweren  Aufgabe,  baS  3Jiongolen= 
tum  in  ©uropa  faft  §n  oemidjten,  ein  gewaltige«  3Jiaffcnübergewiajt  eingetaufajt  l;aben. 
Turd)  bie  üJiifajung  mit  S'urfüölfem  unb  aJiongolen  ift  ber  ruffifa)e  2:i;puS  jwar  oer= 
änbert  worben,  aber  förperlidj  nieb^t  in  bem  3NaBe  wie  ber  jener  2)iongoloiben.  35ie  SPttfdjM 
blütigfeit  ift  in  ba$  Sewufetfein  großer  Seile  ber  33coölferung  übergegangen,  unb  oon  iljr 
felbft  wirb  3.  23.  ein  9Jücfgang  ber  itörpergrö^e  infolge  mongolifdjer  3umU^»"g  fonfta^ 
tiert.  s#ielleid)t  ift  ber  Stücfgang  in  ben  geiftigen  55imenfionen  nod)  größer  gewefen.  3lua) 
bie  rufftfdjen  gifdjer  fmlbigen  in  ©emeinfa;aft  mit  ben  jeniffeifa^en  Dftjafen  bem  @c§a< 
manentume,  aud)  bie  rufftfdjen  Äofafen  unb  ©ewerbtreibenbeu  oon  Suruc^anöf  opfern 
gleid)  ben  Sungufen  oon  Surua^an^f  gclegentlia)  einen  3o&el  ober  ein  Gid^^ömd)en  ben 
Ijcibnifa^en  ©öttem.  SRit  Xungufen,  Mongolen  unb  löuräten  ift  oiclleittjt  bie  $!ermifd)ung 
am  ftärffteu  oorgefdjritten  unb  $war  am  meiften  im  23atf algebiete,  am  2lmur  unb  über= 
(jaupt  im  füböftlid;en  Sibirien,  ©etaufte  Zuraten,  weld;e  meift  ruffifdje  #xa\m\  genommen 


Digitized  by  Google 


Stoffen.  753 

baben  unb  in  befonbern  von  ber  burätifdjen  Anfiebelung  getrennten  Dörfern,  mitunter 
<"id)  jerftreut  in  ritffiföen  Slnftebelungen  unb  Dörfern  gemeinfam  mit  Wulfen  leben,  finb 
■nroorragenbe«  Clement  ber  ftbirifdjen  fianbbeoölferung  unb  werben  unfdjroer  mit  Siuffcn 
oerroedjfelt,  aber  genauere  Setradjtung  läfjt  in  bieten  „3aifatfd)nije"  leicht  ba«  mongoli- 
febe  Clement  fjerau«erfennen.  Die  ®cfid)ts=  unb  Hautfarbe  ift  bunfel,  ba«  §aar  unb  bie 
Augenbrauen  fdjroarj  ober  miubeftcn«  bunfclbraun,  boer)  meift  fdjön  roeid);  bie  Augenlid 
fpalte  ift  eng,  ba«  3o$bein  ftarf  oorfpringenb,  frcilidfj  ntdjt  fo  fein-  roie  bei  ben  öuräten, 
ber  öartroud)«  fpärlid).  Dicfe  9»ifd>raffe,  bie  übrigen«  im  ganjen  nidjt  unföön  unb  cor 
allem  Fräftig  ift,  Ijat  ben  Übergang  aud)  mongolifdjer  Sitten  unb  ©ebräudje  auf  bie  Stuften 
ungemein  begünftigt.  %n  ben  Dörfern  ber  3alfatfd)nije  in  DranSbaifalicn  finb  bie  ruffU 
fdjen  Äoloniften  93iel)5üdjter,  roie  bie  eingebornen  Zureiten,  unb  betreiben  nur  roenig  2lcfcr= 
bau;  ifjre  28eiber  pflegen  biefelben  l)äu«lid)en  Äünfte  roie  bie  Surätinnen.  Die  Äofafen 
effen  rofje«  ftleifä),  genau  roie  bie  Zuraten,  laffen  fid)  gleid)  Ickern  uon  ben  ©djamanen 
in  flranfl)eit«fäu*en  ärjtlid)  beljanbeln,  fie  tragen  auf  ber  33ruft  neben  iljrem  Äreuje  irgenb 
ein  Äuöd)eld)en,  roie  bie  Zuraten,  unb  bergleidjen  meb>.  Aud)  bie  mongolifd>burätiid)e 
Spraye  bat  in  ben  transbaifalifch^rufnfdjeu  Dialeft  bebeutenben  Cingang  gefunben,  in«* 
befonbere  finb  eine  SJienge  Wörter,  roeld)e  auf  ben  ^agbbetrieb,  £Uebjud)t  2c.  öejug  b,aben, 
ber  burätifdjen  entlehnt,  ^ie  nod)  oiel  au«gefprod;ener  meftijcnljafte  ruffifd)--jafutifd)e  iHaffe 
im  untern  i'enagebietc,  bie  fdjon  früher  Grroäl^nung  gefunben  l)at,  jeigt  ba«t"elbe.  3"  bie= 
fen  £rfd)cinungeu  roieberfjolt  fid)  nur,  roa«  feit  langen  3af)rf)unberten  im  weiten  2$olga= 
gebiete  fid)  oolljogen  b,at.  Der  iicidjtigfeit,  mit  roeldjer  er  fid)  ben  tiefer  fteljenben  Golfern 
anbequemt,  oerbanft  ber  9tuffe  einen  gro&en  ^Teil  feiner  (Sroberung«crfolge  unb  bebrobjid) 
rociten  Verbreitung. 

SNefyr  al«  bei  ben  Sergoölfcrn  oübeuropa«  barf  bei  ben  oi'tcuropäifdjeu  Slaroen  (unb 
Rinnen)  ©inblid  in  ältere  AUilturjuftänbe  oermutet  werben,  benn  feine  mittelmeerifd)en  Cin- 
ftuffe  unb  bis  in  ba«  3iitnerfte  ü)rer  Ütfofmfitje  oorgebrungen.  Der  ruffifd)c  ^Jflug,  einft  eifern 
lo«,  objic  sJtäber  unb  &>enbcbrett,  alfo  ein  Ducrfjols  mit  jroei  Stangen,  in  benen  ba«  ^ferb 
gcfjt,  jtoei  £anbt)aben  unb  einem  ftadjen  ^ßflugftiele,  ber  fid)  burd)  ganj  Sibirien  oerbreitet 
bat,  roo  er  inbeffen  eljer  etroa«  oerbeffert  rourbe,  ift  eine  altertümliche  Jorm.  3)Jit  ilnu  gel)t  bie 
finnifd)e  Ggge  au«  gefpaltcnen  Danncnäften.  Der  Aderbau  ift  in  biefen  ©renjgebicten  in 
einer  fo  nadjläffigen  äßetfc  betrieben  roorben,  bajj  ^alla«  bcnfelben  }.  SB.  in  ber  Wcgenb 
von  $enfa  oiel  beffer  bei  ben  Tataren  als  bei  ben  Muffen  fanb,  ebenfo  in  ber  ®egenb  uon 
Ufa,  roo  inbeffen  ba«  Abbrechen  eine«  ganjen  Dorfe«  unb  ber  Neuaufbau  an  einem  anbern 
Crte,  meift  roegen  abnelnnenben  ^obenertrage«,  nid)t  feiten  roar.  äßeber  Düngung  nod) 
forgfältige«  pflügen  roareu  fjier  üblid),  unb  ba«  Stroit  oerbrannte  man.  3u  ber  ftrim, 
roo  bie  öried)en  bie  £el)rmciftcr  ber  Tataren  im  Anbaue  ber  §elb;  unb  0artenfrüd)te  roareu, 
ftaben  fie  im  Öebirge,  roo  ber  SJoben  befd;ränft  ift  büngen  gelernt,  unb  nur  im  offenen 
fcanbe,  roo  bei  Überfluß  an  SJobcn  örad)ioirtfd)aft  möglid),  ift  il)r  Acferbau  tro^  ber  fdjrocren 
fleinruffifd)eu  pflüge,  roeldte  fie  anroeuDen,  roeniger  jufriebenftellenb.  Dafe  er  l;ter  jurüd^ 
gegangen,  fd)eint  bie  £f)atfad)e  ber  im  i?ergleid)e  |U  fpätem  3eiten  offenbar  einft  oiel 
gröfjem  öetreibeau«ful;r  im  Altertume  anjubeuten.  Strabon  fdjilbert  bie  Jlrim  als  eine 
roaljre  5lornfammer,  unb  fie  roar  bie«  fo  roie  früfjer  für  Gkied)enlanb,  fpäter  für  33ojanj.  Aud) 
ben  9Beinbau  Ijaben  bie  frimfd)en  Dataren  nad)  beut  3>orbilbe  ber  öriedten  unb  ®entiefen 
gepflegt,  roierooljl  fie,  teilroeife  roegen  ber  Sdjroierigfeü  ber  Arbeit  bei  bünner  öeoölfcrung, 
feine  gortidjritte  in  bcmfelbcu  madjten.  söon  @übcu  Ijer  Imt  alfo  allem  Aufweine  nad)  ber 
Aderbau  ber  Staffen  feine  ^erbefferung  erfahren. 

Diefe  große  sJJiaffe  ift  Sdjritt  für  Sd)ritt  oon  heften  b,cr  für  (Suropa,  b.  I).  für  bie 
Öcfittung,  gewonnen  roorben.   G«  würbe  intereffant  fein,  bie  einjelnen  Abfdjnitte  biefe« 

ÖSlfcrfuntf.   III.  4« 


Digitized  by  Google 


754 


ßuropäet. 


^rojcffeS  fartograpbifch  }U  marfieren,  in  beffe«  Mjuge  eine  fetjr  ausgebeizte  SJennifcbung 
mit  finnifä)en  unb  beutfdben  (Elementen  bie  mongolifche  nicht  aufgewogen  hat.  2>ie  ©Übung 
eines  n .  :.  .-ben  unb  öftlichen  ©roßfürftentumeS,  jenes  mit  Sticro  an  bie  Sitauer,  bann  an 
IßoUn  unb  bie  Äleinruffen  fich  anlcfmenb,  biefeS  mit  MoSf  au  auf  baS  @roßruffentum  fid) 
ftüfeenb  unb  mit  beffen  ftilfe  baS  fä)on  oiel  früher  ber  ftultur  gewonnene,  mit  beutfebem 
SBlute  ftarf  oerfe^te  ^Jolen  jum  größten  Seile  in  fich  aufnebmenb,  finb  Gtappen  in  ber 
Gntwicfclung  einer  curopäifdh-afiatifchen  Madbt,  bie  auch  ethnograpfufä)  auf  ber  Schwelle 
fteht  unb  glüeflicherweife  in  feiner  SJejietmng  rein  mit  europäifebem  Maßftabe  gemeffen 
$u  werben  brauet. 

Tie  ^Bulgaren  faßen  am  £on,  als  bie  Ghafaren  nach  bem  2lb$uge  ber  &unnen  in 
weftlicher  Stiftung  u)r  großes  SReidh  an  ber  untern  2tfolga  grünbeten.  (£in  £eü  ber  8ul= 
garen  jog  nach  ber  untern  $onau  unb  oerfdjmolj  mit  ben  Slawen  ju  bem  Mifehoolfe 
ber  heutigen  ^Bulgaren,  ein  anbrer  nahm  ben  2Beg  nach  ber  mittlem  Söolga  unb  grunbete 
baS  großbulgarifdje  sJieid£»,  beffen  jpauptftabt  in  ber  Wä&e  ÄafanS  in  Prummern  liegt,  unb 
beffen  33eoölferung  in  ben  ütoroßrujfeu  aufgegangen  ift. 

2>ie  (Serben  unb  Slowenen  umf äffen  bie  über  öftemichifä)e,  ungarifche,  türfifcfjc 
©ebiete  jerftreuten,  nur  in  (Serbien  unb  Montenegro  felbftänbig  geroorbenen  Sübflawen, 
bie  ben  Muffen  unb  Bulgaren  fpraä)lid)  natio  oerwanbt  finb.  Unter  ihnen  ragen  jene 
fübroeftlid)  oorgefdjobenen  Golfer  heroor,  welche  gegen  boJ  2lbriatifd)e  Meer  ju  oermifdjt 
mit  Sllbanefen  unb  (kriechen  wohnen.  Sie  finb  ein  höh«  gewachfeneS,  fräftigereS,  frie- 
gerifajeres  Soll  oft  ifjrc  trüber  an  ber  Sau  unb  Xxaxu  3u  ihnen  gehören  bie  $alma; 
tiner  unb  igerjegowjen  unb  bie  als  Gewahrer  alter  Sitten  uiiv  merfmürbigen  £f$crna-- 
gorjen  Montenegros,  jene  gelben  ber  Sdnoarjen  SÖerge,  für  bie  einen  ein  unbänbigeS, 
gefefelofeS  iHäuberoolf,  für  bie  anbern  eine  an  Schönheit,  ftraft  unb  ©Delfinn  gleich  auSge= 
jeiebnete  ^omerifdje  &elbenfchar.  Sa>n  ihre  Körpergröße  läßt  fie  über  alle  if>re  StammeS-- 
genoffen  hervorragen,  unb  baß  |"ie  inmitten  beS  graffierenben  Renegatentümer  ber  33oS* 
niafen,  jwifchen  ber  £ürfei,  ßfterreich  unb  i*encbig  ihre  Unabljängigfeit  bewahrten,  um* 
gibt  fie  in  ben  2lugen  ber  flamifchen  2ÖcIt  oollenbS  mit  einem  (Blorienfdjeine.  28enn  ein 
großes  Süolf  in  bie  Weroalt  eines  fremben  Eroberers  fällt  unb  in  feinem  Innern  einen 
folgen  ÄriftallifationSpunft  aller  freiheitlichen  Seftrebungen  bewahrt  (oft  finb  es  öebirge, 
oon  welken  bie  Befreiung  oon  frembem  3odje  ausgeht),  ift  biefer  oftmals  ju  großem  ©in= 
fluffe  berufen.  $m  ^alle  ber  Jfdjernagorjen  bürfte  jeboa)  biefer  3luSfia)t  bie  eyjentrifdje 
fiage  einigen  Abbruch  tbun.  SDie  äöeftf  laroen  umfaffen  bie  ^iolen,  bie  jefct  ausgestorbenen 
^iolaben  ber  untern  ßlbe,  bie  ^iajedjen  unb  Sloroafen  unb  bie  in  ber  Üaufi&  erhaltenen 
tiefte  ber  Sh?enben  ober  Sorben  (150,000),  alles  Golfer,  bie  in  ungünftiger,  jufunftSlofer 
Einengung  im  beutfeben  unb  magoarifajen  Spradhgebicte  roohnen,  unb  oon  benen  feit  800 
fahren  ein  großer  Steil  im  £eutfdE)tume  aufgegangen  ift.  Söon  ben  Oft=  unb  Sübflarocn 
fanb  bie  Abtrennung  in  einer  3eit  ftatt,  roeldpe  mongolifa>e  93eimifd)ungen  bereits  in  be; 
trädjtliajem  Maße  fannte,  biefelben  fnüpfen  noaj  enger  als  bie  Spraajoerroanbtfdjaft  bie 
beiben  Hälften  beS  SlaroentumeS  jufammen. 

Xie  Litauer,  bie  £acituS  als  tftuer  an  ber  Sernftcinfüftc  fennt,  rool)nen  im  öft= 
lidjen  Cftpreußen  unb  in  ben  ruffifd)en  ÖouoernementS  Äorono,  Söilna,  Sumalfi  unb 
törobno  foroie  in  bem  füblia)ften  3Teile  oon  Slurlanb.  3hr«  ©efamtjahl  bürfte  18A  Million 
niajt  überfteigen.  Xk  alten  Greußen,  beren  Sprad)e  feit  bem  17.  ^ahrhunbert  auSge= 
ftorben  ift,  bilbeten  einft  ihre  roeftlichc  gortfeßung  bis  jur  2ßeia;fel.  Söeibe  roerben  als  blonbe, 
blauäugige,  fräftige  Menfa)en  gefd)ilbert  unb  legten  rufftfehen  Schiiberern  bie  6harafteri= 
fierung  „Übergang  vom  Slawen  junt  Sfanbinaoier"  nahe. 


Digitized  by  Google 


sSt  e  $  t  ft  c  t. 

£ ic  flamm  brr  Sieiftnben  unb  2forf<&rr  flnb  um  »(bluffe  bei  S3rrjtid)niffc«  aufjf'üljrt. 


ffajam  109. 

Slbabbeh  3Z.  12.  87,  38.  80. 93. 

«bat  222. 

«boa  3oret  221 

«bba«  «6ab  ÜÜL 

«bdjafen  723-725 

«bbarfab  3JJ3. 

«bb  cl  Mabcr  Söoli  305. 

 Äerim  305  S1& 

—  er  Maljman  316. 
Abelmoschns  eaculentus  HL 
«b«nne§  217. 

»bcfrtn«n  64.  78  82-85  »S  97  98 
101-  105.  124. 126. 142. 153 
222—227.  230  23L  233- 
236,  238.  232.  -243 
-       2.v>.  252-261. 


—  Äotfertum  253. 

—  Äirdjen  2ÜL 
«beffinier  IL  81— 87. 101. 102  104 

123.  121  141.223.226—229.231, 
235—241.  243  246.  21  s.  gf»Q 
255.  256.  253  252.  454, 

»beffinifefte«  fcocblanb  SO,  26L 

»btflb  144. 146. 

«bibie  310. 

«biponcr  36.66L 

«bi*ga  ISO. 

«bo  IfiZ. 

«bor  filfi. 

«bubelr  115. 

«bu  «reib  70. 

—  $amtneb  31.  63.  öS.  140. 
«Buna  240.  200. 
«bufAer  1UH.  ,317.319.  320. 
«bu  Scffin  305. 
Acacia  albida  273, 

—  nilotica  'iL  L1L 

—  Sayal  67. 
«capana  6S& 
»capulco  654, 
«cBäcr  Z45. 
«cbal  44  4!*.  BSQ 
«cbaltefe  B81 
«djaUXeiinjen  55. 
«ebbam  IM. 
»cocolo  647. 


«cotnen  623, 
«babai  BGA. 
«baiel  IM, 
«b  »Oi  104. 

«bamauo  123  109.  IM.  ISO,  1SL 

122.  194.  195.  262  268  27fi. 
«banuttrglgan  325. 
«bam«pt!  632» 
«bona  204. 
Adansonia  70, 
«bar  69, 
«bargraS  266. 
»bat  377. 
«baua  250. 
«bei  104 
«ben  153. 

«befiud  102.  103  2  »7. 
»biten  Z2. 
«bitt  BBS. 
«bobe«  689. 
»bomartab  64. 
«boroa  253.251L 
«bria  746, 
«brianopel  156. 
«briatifrbe«  2Reer  46.  TBL 
«bfebiro  15L 
«bfefauma  887. 
«bua  243. 
«bule  lo4_ 
-)[br)dw  125. 
«fa 'Stämme  L 
«ffen  226. 

«ffcnBrotBattm  269,  228. 

«fgbanen  11±L  44Ü  45L  454.  456. 
458, 

«ffifianiftan  405-407.  400.  454, 

457.  462  -465. 
«fribi  ML  462-464 
«frifa  6,  L  23,  3s.  39-41  52. 59. 

60.  64.  65,  69.  Zä.  Ü2.  94. 95. 101. 

1U3.  113.  118.  122.  123.  131.  152 

159.  161.  181.  1HS  2<kj.  221.  2IH 


265.  262.  22iL  279,  733, 
«f ritaner  90.  JjaL  122,  125.  140. 
«fubbli»  «raber  13fi 
»ga«3Ranap  377. 
«gdmarain  274. 


«game"  254.  25S. 

«gar »«gar  4H4. 

»gariftoff  36L 

»gatbgrfen  303. 

«gau  83. 252. 

«gaoe  675. 

«giran  360. 

«gni  023. 020, 

«goroe  236. 

«gra  420. 

Jlgrippäer  235. 

Aguillaria  Acallocha  482 

«gopten  6, 9, 12. 18.19.  2L  25-27. 
29. 31.  32.  39.  63.73—76.78 
71L  90-95.  97—101.  104, 
105.  114.116.121.  125.  152 
13L  132. 140.  142  140. 212, 
21  1.  222.  225.  23LL  2iiL  250. 
26iL2LL2ia  283  314.  316. 
640.  732—734. 

tf&opter  10.  10  IL  10.  2L  23. 24. 
2L  ülL  15.  IL  85  88  -91. 
93.  94.  96  97.  lul.llfi.125. 
12L  140.  142,  145.  14«  149, 
199.256.314.  622  640  132. 
743. 

—  Urfprung  23. 
«bam  512. 
«Mflar  182. 
«Bel«el«litbam  HL 
«blin  058, 

«61  ftatf  151 
«fonebabab  439. 
«f>meb  »ofr  315.  316. 
«bom  409. 
«briman  627, 
«Buibol  600. 
«tmaf  310. 

»ino  519.  53L  534  -539.  542,  588, 

595_  618  612.  62L  622. 
«in  Zarftl  204, 

«tr  39.  53  71.  157.  164.  169.  181 

bis  180, 
«iran  36<L 
»Ü»aben  21L 
«it  el  9Rod)tar  182, 

—  $amuDen  162. 

48* 


Digitized  by  Google 


7o6 


Äegtfter. 


51U  lebfc&ena  &ana  182. 
«janta  4JJL 

Sljutbia       -171  477,481.630.08», 

SU  32L 

3lfaba  223. 

2lfa>Cl)cl  481 

«foli  421 

Sücilofafai  258. 

Slfajicn  83.  81  223.  238. 

9irbar  401  428,  331 

3Cfc  389. 

3Ufa  538.  509.  512.  632. 
«Kubier  7JUL 
XtreM  68.  lTJi 
3Kfai  725. 
«fiafale  42. 

«!fu  335.  353  234.  45JL 
«ftue  Ü2L 
SUai  lü 

«laitirgifen  484. 

SHamanl  ö£L 

«knien  121  138.  148. 

«Infc^an  53  51  325.  34L  521  üßCL 

«IctKbangebirge  358. 

«laefa  881 

«Ibanien  i  lt> 

31  Unmefcn  Iii  IUI  151 

Aleurites  triloba  482. 

»lleutcn  >jhL 

«leranberbai  359 

SUejranbricn  7B. 

SUeranbroroef  351 

«IgajeHc  IL 

«lacrien  121  135.  153.  139.  900. 

frfi-gQfi  gpft.  214,  215.217  218. 
«lacrier  125. 

«Iqter  132.  148.  2Qa  203.  211 
«Igoabai  im 
«Igonfin  858,  KiiO 
«Ifjüqi  liL 
«l  fitbttt  135. 
311  i  llfi.  im.  305.  318. 
—  53en  Xunama  283. 
91'ftafar  210. 
SUfababab  391  428. 
31  loa  21 
«[pata  671 
Sil  pen  1Ä1L 
«Uagopten  9L  622. 
«Itugupter  Z3L 

«Itai  41  323.  324.  332.  341.  345. 

353.  351  38L  266.  328.  620. 
«Uaier  244  61fi 
»ItaiiÄalinücfen  331 
3ltt*33ljaind  482. 
9Mt>3>ongola  21 
SUtepetlalli  710. 
«It^erifo  14. 
«Itpagan  477. 
«Itnntag  33a 
«loarej  105. 
Hmanai  iss. 
«tnanoialen  182. 
«niarapura  ALL  413. 48L  485. 4SI 

881 
Stmnfta  I3L 
3lmatl  618. 
«majirgb,  122. 
«majonenftrom  tlftft. 
«inban  31 

Smfei  22L 

«mbra  433. 


?lnienciiir)a  22. 
«menger  312. 
«lncn'hotep  IV.  28. 
«media  5. 8.  iL  13.  IL  IM. 
3lmetifoner  KHi 
«mbnra  222. 
3lnil)oritia  103 
2(mina  215. 
3(mma  ■"»  1 1 
«ininon  82 
«iitinonier 
«mmoniiun  lo 
Hmmoneoafe  13.60.fiLZa.lfi9  200. 
«mole  243. 

«mo«  485  5  IS  ~>->3  557  509. 
«in  ran  135 
«mm  89. 
Xmu  365.  318.  401 
--  Tarja  32iL 
«mnbi  153 

«imir  Li  38.  48.321  34L  505.  53L 
5:t3  53 l  53K  539.  SÜB.I52. 

—  3lbc  333. 
«inuvianb  524. 
«murprooinsen  548 

Jlnalnioc  13.  «iU  Iii«!  K47  851  BÖ2 

678.  71 1. 
«naia  2LL 

«nam  325.  431  433,  4JJL4I3  429. 
1*3-485  ML  488.  4'll-4V>3 
491  1L8.  LOi  üJ_lL 

«liailliteil   171    17  t -.17t;  -17K  47H 

4,sl  4jüi 
«nanaä 
Xncott  668  322  313.  733. 
«nbainancn  4Z0 
3lnben  881 
3lnbib)d>ani  3IL 
3lnbopeninncr  B53 
Aadropoffon  Z99 
«nbi'dtani  45<i 
Slnegaba  *Uiö. 
«ngara  3»  i 
«nqetn  7nl. 
2(ngctfat  232. 
3lng!ii  3IU. 
3lngfor  =  Iom  418. 

—  8af)t  IL  415.  438.  412.  471 

433.  KU). 
2(ngo!n  L4L 
3(ngoltt(n  253. 
9fH0oto)ieffeti  728 
Knotttun  62ü. 
«ntalo  124. 
Antilope  dOTtoU  II 

—  ellipsiprviimu  11 

—  Enchorc  IL 
Koma  iL 

—  leucoryx  IL  77 
Antilopen  IL  II  '^jil. 
3(  om  ort  BBS 

•.Mpenntnen^.valbtnfel  74«'». 
Xpfeiftecit,  223. 
»tqicj  38. 
•.Uqiittanien  75*  i, 
ittraba  33L 
»raf»>«cbu  HL 
aw6«5Ww  L4L 

«raber  4.1L12.13.32.33.5LSL 
135.  23-82  85.  87—91.  33.  31 
38.  KKl  H>n  K>7  10Q  III  — 113 
Ii:..  1  in  Iis  1l>1.  \-.Ki    l»n  !•■".> 


bi«  13L  13,1-137  \M  141-143 
LÜL  148-153.  1.58.  IM  Ki 
lffiL  133^ 


IM.  133. 135  2ü 
üLl13  - 
288—290.  m  305. 303  309. 313 
biS  315.  317-319.  4M,  45ji  523 
221  232. 113. 
Arabien  IL  2L23.  2i  71 
13.  21L  82.  90.  Sä.  «Ü.  101. 102. 

1Ü5.  LLL  L1A  LÜ  

133.  1  >■•■   1  --7  LLL  15a IM. »1 

«rabifebe  3Cüfte  fi2^iüi.  lüL  73. 
3Uafa  12L 
Jlroran  438.  5LL 
3tra[  41  352. 
flraljee  323. 
2lraf(b  Äool  143. 
3(rau!oner  LL  Iii  III 
«rnroaliberge  4üL 
2lrbu*'lUa  313. 
.'IvvlMn  :■:[  741. 
31rbbüt"  433. 
3lrbf(binonta  23L 
3(rbjcl)if4o  152 
Slrboifura  t>27. 


131  W 


«reg  liL  UiL 
31rcquipa  ÜIL  383. 
2lrgal  357. 
«rgnin  17«>. 
3lrqum  235. 

Girier  1  43.  Ü  

823.321  660.  LiLIi_  

3lrimafpcn  73.5. 
Aristida  Ül 
3lrjoman  Hi^r 
3lrft(o  13L  135. 
Xvucnieii  728. 

3lrmenier  OL  454.  790—^  7jl' 

7:U  737.  738. 
«rnntto  323, 
Xrtoti  Zfifl 
2lrro  243, 
Xrtvhi  121 
Äfato*  14lL 
2lfomu«  223. 
KfaiNHKt  182. 
.Hoben  3L  181 
3(dbengebirge  17ti 
Slfeb  13L 
3tfcbur.9lbc  42. 
Ascleinas  «ci«ln  624. 
—  gigautea  281L 
3tfcga  125. 
Jll'erüeibfoböner  3. 
.Högar  51  HiL  131  l^'-l^' 
äfwn  iL  ÜL  21  23.  _ia"l- 

  LOL  LH  121 15_   1 

3l6mara  851 
«foffl*  3^1. 
Xffol  999 
Jlffala  aaL 
«ffani  321  338,  409.  A-LL  J-J . :  *• 

432. 131  Iii  431  OLL  474.  &  * 

■511.  512. 

Xffam*Qataw|  323. 
«n'nineicn  422.  513. 
ftmtati  31  la 
3lffprten  23.321 
«ffprier  32. 
«ftnrte  132. 


igitizea  Dy 


Googl 


Hegtfter. 


im 


mtatla  685. 

«fterabab  22Ü 

"lltior  LLü  LLL  HS.  460.  464. 

«ftuer  751. 

«ialit»0f>aM  4S6. 

Utax  626. 

«tbara  2L  LL  1L2.  222. 315 
«tegcrat  222.2_LL260. 
«tcinar  365, 
«tenje  34<  i.  ___2,  1LL 
«tben  iL  7  l'i 
fctbtopen  159.  HL 
Äthiopien  76.  85.  96.  2L  14J2. 
ilt^iopter  HL  22. 
HtoittMm  KL 
«titlan  675 

«tlantifajcr  Ctean  25.  60.  1SÖ.  1S2. 

655. 

«tla«  22.  80.  61.  GA  200.  202.212. 

2152, 
—  örofeer  170. 

«tof  323.  222.  222.  428.  42L  43Ü 

«toll  67A 

•Ätrel  25L330. 

«tfepin«!  346. 

«tftng  600. 

«tttfa  745, 

«tuapaupa  ZL3. 

Kuben  102.154. 

«ubfdgila  ÜL  200.  2IL 
«ubf{ptla;Äufrn  BS. 
«ubfdjtlaner  HL 
«uelimmiben  Iba  12L 
«ul  376. 

«ulab  Sotiman  173.  175.  267.  2*7. 

22«.  222. 
«ulagi  154. 
«uHe$  142. 
«uramajba  627. 

fufe*  2üL  20tf. 
ufeere  Mongolen  212. 
«ufrralien  12  13.  751. 
«00  470.  474.  481.  484.  639.  681 1. 
«oaren  25. 12Ü.  727,  736,  736. 
«verroeft  115. 
Aricennia  ofndnalis  tüL 
«roofebp  226. 
«japacatl  702. 
«fum  102-104.  253.  256. 
«9a  512. 
«pmara  649.  ÜöiL 
«jtefen  6^641.642-651. 6ÄL25Ü 

660.  6fiL  ZQ2.  ILL  716. 
«juagben  220. 
«juagper  216. 
«jujen  21L 


Saal  732. 
Babar  12L 
Baba«  ML 

»0  Baiftpifam  30j>,  222. 
Baber  4QL  422. 
Labore*  2LL 
Babujane$  545. 
»abplou  24.  Z22. 
Babplonien  IL  627, 
Babplonier  24. 
Bacptp  4L 
Babacpfcpan  iö3. 45A  460. 42L  464. 
Babadjfa)aner,  Babalfajatti  118.456 
618 


Baele  122.  173—175.  1*2. 

Baggara  86.  s_L  136.  LLL 
Baähena  888 

Bagptrmi  7.  16.  12s.  129. 16<>.  186. 

1*9.  I"1   l'C .-_>.,.>  269.  271 -27  t 

_>7r>  <>h-a  «>9i  'jflft  aoB-;n>6  :«>*. 


30(t.  .il  l  :<16  :>is 

»agrintnta,  f.  »aglnrmi. 

Bagjen  182. 

Babaga  41ü 

Bapnar  47i» 

Bapr  ei  «biab  LL 

 «jrt!  _  _ 

 ©pafal  lLi.2ii2.3_LL 

—  Settt  222. 
Bailalgebiet  152. 
Baifalfee  24L 
Baion  418.  496. 
Bat  lllgtän  080. 

-  Don  Bengalen  i  1 9. 

—  von  3cbö  519. 
>ir.:  44. 

Bajubafteppe  22.  22.  üü 

Baffa  636. 

Baffcpt  21ÜL  636. 

Baftrien  22.  4L*.  225.  526.  627. 

Balu  ÜlüL 

»a  Sairt  222. 

Balanite»  1*3. 

—  aegvptiaua  7JL  22Ü 
Bala)  liü.222. 

Bali  LLL 

Balfanbalbtniel  I2L  LLL  746. 

mti  _i_L332.  -834.B2& 212.  

373.  381—383. 

öaltiftan  3__L  36_L2_  

Sarnnü  226.  __»L 
Bamia  70. 269. 
äamiantpal  fiSÜ 
Ramien  31 1 
•Banane  9.  liL  675. 
^anbdli  LLUL 
«ang  461. 
-üangafa)  4Ü2. 
Bangfa  572 

Bangtol  3___-  üHL  4Ü1L  4ÜL  485- 

i>7.  v.*>.  1  ;>;>.  twit. 
öani  17  4. 

•öanjari  JüL  Lj5.  422.  126.  j__l 

Banlulnufi  »2. 

üUanona  418. 

'Banuanen  106.  111.  42£L 

«arabra  89. 

«arailfette  39__ 

iüarafat  LLL 

üara  i.'otfaja^Vnfe  325. 

.Mni'.ui  oanfar  4i'4. 

barbae  42. 1Ü1L 
üarooa  16n.  282. 
«ären  330. 
^ärengott  618. 
Bariaavi  31*:). 
'Barta  tii.  wi. 
i^arfal  BÜ.9ä. 
Battotonb  122. 
Barnaul  :W6. 
Baroliflufi  5 1 2. 

•Bafd>riren  4i  57  5s.  3.S5  :»h.:h4<). 



739. 


•Hü 


^afajltrenural  22Ü. 
-Halfen  LLL  LLL  718. 
iBaRaf  471  4x1  634, 
öaffaina  275. 
flaffa»  Stämme  L 
*aft  222. 
SBatal  4LEL 

«a tätig  382.  385.  387. 
Batate  503. 
öatir  5<J. 
*atirae&  I2Ü, 
»atnvj  222, 
SBatta  f_iL 
Dattaf  4I1L 

4BaiuntDolIe  10.  üL  15. 226  2'^.  "i 

311.  508. 
Saumroollenbauin  298. 
Bautföi  n»i.  193. 
Bau  tu  55  3)ts. 
Baoure*  217. 
5Be  266. 

»ebbe  2ÜL  2üL  2ss. 

iBebja  36.  80  -  K2.  s_l  __L  Lüll  1 16. 

»ebutnen  80.  81—83.  s*.  115.  125. 

LiL  LLL  LLL  1 11. 142  LLL  152- 

154. 

ikbup,  f.     " .  .cn. 
»eggarnt  212. 
iBebarie  LÜ2. 
»clala  USA, 
»eletn  i__L 
»eigen  74m  751. 
»elgtett  75 1 

SBelutfapctt  1 16.  422.  426.  j_LL  45_L 
Sern  -ML 

iflenarcfi  22JL  425. 122. 442.  222. 

Bengalen  333.  325—  228. 4LLL  üiä 
tto  JülL  412.  422.  122.  432 
biä  42L  439,  444,  44L  Hü 

—  Sa  i  LLLL  41ü  526. 
»engalefen  L±L  LLL  -A1L 
Bengalt  4LL42Ü52L 
Bengart  2üü  2LL 

Beut  «bbe*  21>ü  212.  214.  216. 

—  «mer  2Ü 

Ben  r>bri$  «mfami  2ü2. 
Bent  jyraufen  2UÜ. 

—  ^affan  22. 76.  i__L 
Ben  t  ^eguen  2UÜ  2 1  < '.  ÜLL 
»ein  ,Vibar  216  -  21s.  22«  1. 

3}!gtü2U3. 

—  "äJi.^ab  2UÜ  2JL2.2LL  2lÜ  820. 

—  gltutan  208. 
8ib  üLL 

Betitle  lwi.  LiL  261.  262.  269.  --Tu. 
274.  276.  2_ 

Berat  401.  430.  422. 

Berber  2Ü  88.  LLUüLü  14<».  IU>. 
161,  LiL  122  -LiL 
210.  -'I  i  -  215.  217  _- 
261.  2  ss. 

—  blonbe  806. 
Berberiner  üL  2Ü  22. 
Berboa  222. 

Bergbau  ber  «Itamertfaner  683, 
Bergfalmüden  IHLl.  LüJL 
Bergtataren  SSO. 
Bertngcftraftc  üüL 
Bermi'tbeij  2ts. 
Berrtberrt  88JL 
Berptu«  lJii. 
Beldjtau  Llü 


Digitized  by  Google 


758 


ttegifter. 


Bcffarabien  21«. 
Bejoarjiegen  728. 

Bbamö  340.  393.  306.  484.  486. 4H7. 

512.  525. 
Bbengaft  123. 

Bbtl  4ÜL  402.  404.  40L  402.  Oft 
422.  ÜL  44L  44Z.450.  618.  620. 
(B2. 

»bulan  -133  342  381.434  451.512. 

635. 

Bhutia  332. 
Bibba  93, 
Biba  ML 
Bibar  Hü. 
Bibba  122. 198. 
Bibberi  318. 
Bibejat  173. 
Bienboa  Iii 
Bigela  266. 
Bibar  443. 
Bija  332. 
Bitanir  404 
Bilbala  124. 
Billia  125. 

Bilma  162,  IM,  162.  125. 176. 182, 

ma 

Biribji  2üh. 
Birfe  Iii. 

Birma  6  IL  3_L5L  382. 32L  325. 

422,  467—470.  474  -  477.  4K3— 

489.  492  -  4JLL4J&  401  Mftjfcll 

bi«  514.  518,  6;«j. 
Birmanen  42L  469,  470.  4Ji  4L1 

478.  4*1.  IM.  509. 
Birma  «vlU-au  470. 
Birnen  226. 
^Jimi  283, 

—  «effd  303, 

Bifcbarieh  Bö.  SL  88.  93. 1QL 

Bifcbarin  Uli. 

Biftfra  32. 

Bit  Mab  I2L 

Biroa  5hl 

Bua  «70. 

Bjala  ;i  I 

Bjäloroobje  51, 

Blango«  664. 

flauer  $(u6  «iL 

—  SRU  63,  100.  22L222. 
Blemmoer  9JL 

Blibab,  156. 

Blonbe  »erbet  206. 

Blutf  nopf  328. 

Boca«  be  2oro  854. 

Boajara  42.  4£L  IIb.  340.  348.  37Ü 

Bobele  26L  263.  316. 

Bobo  442. 

Bogoä  14L 

Böl)men  751. 

Buehmeria  uivea  508 

Bobnen  34,  OL  25.  140.  228.  298, 

Bolioia  64L  82L 

Bolor  455. 

Bototpen  47 l. 

Bolfcboe  iMabfajari)  238. 

Buiubax  508. 

Bombap  324,  32L  406.  412.  423. 

430.  432. 
Bonbu  342, 
Bongo  Iii. 
Bongor  739. 
Böotien  745. 


Bor>9lbor  502. 
Borbeaur.  248. 
Boretfa)arten  6L 

Boriu  54,  151.  158.  160— 162. 112 

biä  115.  282. 305. 
Borfu--8eute  IZ&  IBA 
Borneo  523,  512. 

Bornu  88.  123.  12L  l--?7    129.  151L 

ISQASL  168-171    L7E  186.1*8. 

191.  193-197.  263-265.  267— 
26!»,  271  —  273.  215.  210.  278— 


Burgunb  748. 
Burtbun  433. 
BurjanSf  4i 
Burta*  127, 


228—299,  30L  3ü2.  305 
308.  318. 
Bornuaner  161.  170.  172.  195  2HM. 

221.  273.  283.  287.  299.  3U5.  320. 
Bornuleute  f.  Bornuaner. 
Bornuoölfer  7, 

Borocbubw  4L 

BoSniaten  75 1. 

Bosnien  24Ö, 

Botofuben  652. 

Brabim  316, 

Brahma  645.  624.  628. 

Brabman  624. 

Bragmanafpati  624. 

Brabmanen  443. 

Brabmani$mu$  615. 

Brabmaputra  325.  32L  322.  324 

395  437.  fiO-.j  5l>i  B3i 
Sraune  ^ulbc  ls*. 
Brayera  226. 
'■Bretagne  25Ü. 
Britannien  UAL  I5L 
Briten  25JL 

Britifa)  .Birma  422.  430.  433.  437. 
117. 

BritifaVSnbien  422.  448. 
Bronssonctia  508. 

—  papvrifera  588. 
Bruffa  i  156. 

Bua  122. 
Budfipcijen  34. 
Burfelrinb  LiL 
Bubb^a  615.  628.  630. 
Bubbba  =  ^rea-  Wittao  630. 
BubbbUmu«  Ü15. 628. 

—  in  China  638. 
Bubbu  ITA 

Bubbuma  264.  299  -3üL 

Bubfa)nurb  55. 

Büffel  IL  13Ö.  228. 222. 483. 

Büß  252. 

Buge  224. 

Bufc  523, 

Bu(a  215. 

Bulaaebiet  225. 

Bulaf  12. 

Bulala  283. 302_^3U8.  3Q9, 

Bulgaren  34L  739.  749.  751. 

Bulgarien  BAL 

Bulunggin  325. 

Bumera'ng  426. 

Bunang  343. 

Buna«  4oL 

Bu  «'bfajclm  B54. 

Buni  4L 

Burabalnf  38. 

Buräten  330.  341.  633.  752.  753 
Burcban  ffifi, 
Burbalnf  35L 
Burbfaj  132. 
Burbfa)nurb  380. 


Burfomanba  ÜOL  305. 
Burriburri  285. 
Burrum  271. 
Bufa)männer  162. 
Buscna  226. 
Buffarb  23. 
Buffo  :ML 


«ajamarca  644.  888. 88L 

Calatliuiu  508. 

Calotropis  70.  262, 

Galpulli  65L  2LSL  710. 

Ualtcptl  6XL 
;  ßambao,  Bufen  323. 
!  Canuabia  sativa  5<>8. 
j  Cappari«  183  »i«; 

—  Sodada  28L 
Capra  sinaitica  IL 

I  Carolina  653. 
Cafa  be  (ad  lortuga*  700. 

—  bei  Oobemabor  682. 
Cassia  228. 

CaBtiloa  elastica  678. 

Cattp  528, 

Celastrus  226. 

Gelebea  12L  514. 

Celtica  242.  750. 

C'eratotheca  melanosperma  70. 

Gerro  «Ito  82L 

—  JRatlacinga  895. 

Genlon  IL  392.  393.  396.  U±  14L 

449.  4üL  629,  630.  832. 635. 
Gf>aanba  214. 
GbaciKooI  ■'  t 
Gbaco  ä. 
Gbabebja  181L 
Gbaiberpafj  483.  481. 
Gbaitua«  412. 
Gbalat  34L 
Gbaldja«  34L  3I1L 
Gbalco  647. 
Gbalbäa  Z3a.232 
Gbalbäer  434.  732  -734. 
Gbalib  482. 
Gbalil  483. 
Glialfa  382. 

Gbam  22L  470.  4LL  413.  474.  47H. 

Gbami  49, 

Gb^ampa  ML  470. 

Gbaoin  700. 

Gbapultcpec  687. 

Gbaraajoi  324. 

Gbargeb  158. 

Gbartum  11.  3L63.  64.21.  9J,100. 

133.  143—145.  14L  261. 
Gbarut  318, 
Gbafaren  751. 
Gbattat  483. 
Gbaoa  470. 

Gbaoin  be  .^uantar  888. 
Gbcl  462L 
C  hon  tu  622. 
Gbeop*  12.  2L  25. 
Gbefuren,  f.  Gberofuren. 
Gbeta  2L 

Gbcrofuren  lfi,  824.  220.  22L  121 
250.230. 


SRegtfter. 


Gbiapa»  7Q2.  1 
Gbibdja  614.650.  668.  670.  622.  IliL 
Gfjicba  675. 
Cbidjandiob  682, 

Gbicben^a  642.  682.  682.  693. 6H6. 
628—700.  708. 

Gbicbtmefen  64H. 

Ggicomccoate  673, 

Gbiengmai  487.  516. 

Gf»ile  645.  686.  712. 

Gbtmijapagua  650. 

Gbimu  iua  671  677  «so  fifta- 
685.  681).  707, 

Gbina  1— 6/TT— 14.  22.  iL  32. 41 
bU47.51.52.5-l.fi5. 57.119. 
324.342,430,  468-470.  476. 
479,  4*1.4*3  4**.  493.4HH. 
4^7.  501.  502.  üttL  505.  507 
bie  509. 51 1—514. 616—532. 
539  —  541.  üli— ML  5ÜL 
551.  568—668.  569—571, 
573.  574.  576  —  579.  585- 
fifll  gflft  595.-597.  599— 
H03,  tiUä— «ML  612.  614- 
616.  634.  635.  638. 

—  Seamte  SQQ. 

—  ÄedjUpflege  612. 

—  Selbftoerroaltung  614. 
Gbtncba Unfein  685. 

G&inejen  L 8»  15.  31-34.  45.  41. 
48,  51    57.  334.  32L  340— 
:um  :us  :c,<;  373 
879. 880. 384—386.  456.  468 
bi?47i >.474 -476.  47*.  4*3 
487. 492.  496. 5<U . 507—  5 1 2. 
515—518.  521  -526.  628— 
630.  532-535.  539  —  542. 
545 — 552.  654 —  556.  559  . 
5t>  1.562.  56 1.5<i5.  56*  -  572. 
574.576  -  57*. 5*1.  5*7.  5*9, 
597. 699. 600. 602—607  610. 
512.  614-  616.  634.637 
638.  640. 

—  »bfaltefeung  3_L 
Gbinefifdje  SRauer  365. 
Ghmeftfd;.-japantfd)e  Jlora  605. 
Ginngan  323. 324. 
Gbingfiana  588. 

Gbjroa  ;L  42.  49.  325. 32Ö.  MI  BJ& 

356. 
Gfjocolatl  625. 
Gfjobfdja  375. 
Gf)ob)bent  422. 
Gbofanb  45.  49.  339.  378. 
Gbolula  6  t  4.  673  680.  696.  7<I0. 

Gb^ont  96. 
Gfjontifaga  646. 
Gbopfticf  .-Sdjan  516. 
Gbor  64. 

Gf)orafian  42.  226.  232.  340.  46L 

Gbor  Gibub  04. 

Gbotan  364. 

Cbotorbfcbur  23U. 

Ggreai  471. 

Gbufu  22. 

Gbumbal  4ÜL 

Gbunc&a>9iaffe  553. 

Gbundmfen  533. 

Gnurmujb  616. 

Gqurnt  636. 

Ggufan  506. 

Gimborn  252. 


Girfaffter  122. 
Girta  20L 
Cnidinm  122. 
Goa  624. 
GoatI  674. 
Golbut  648. 

Colobas  Oaereza  226_  22*. 

Colocasia  esculrnta  5*7 

Golpa  694. 

Coluber  niger  120. 

Golutnbtafluft  666, 

Golmüc;  rtlub  562. 

Gongo  112. 186, 

Gonnauqbt  75il  • 

Gopan  652.  68L  687,  623. 626. 699. 

701.  706.  708. 
Gorajoruö  Birten  70. 
Gomoltne  519. 
Cornulaca  67. 
Gorfica  248. 
Goftarico  65L  680. 
Gota  432. 

Gofcumalguapa  20Z. 
Go3umel  708. 

Cryptomeria  japonica  507. 
Guba  12. 

Cucumis  Bardana  20. 
Cunniughamia  lanceolata  502 
Gmco  6J1L  65JL  684.  686.  623.  7JJÜ. 

222. 21L 
Cyanopüs  senegalensis  70. 
Cynara  humilis  212. 
Gopern  13.  232. 
Ggrenaifa  150. 
GnnU  2L 


tacca  444. 

Rachel  32.  52.  23.  15a  125. 
Sacten  749. 
Sabfajo  315.  317. 
Saeoa  622. 
Säff  135. 

Sagbeftan  226.  22L  222.  730. 
Sabalal  239. 

Saimio  592.  593.  595.  596.  601, 
Sajaf  470.  662. 
Safota  658.  661 
ütalai  £ama  386.  632. 
—  )lot  5_L  32L  35ii  357. 
Salben  33^  3J1L  3*i  ■AhiL 
Hali  3JJL 
Dalmatiner  754 
2)ama*fu«  26.  65. 116. 
Sanier  1QL 
Eamfjoita  ML 
TanafU  105^  137,  239. 
Danaülfüfte  13L  2^2. 
Sao  5LL 
Tapbla  509. 

Sorben  118. 334. 342 382  402.  I<>3. 

442.  455.  460.  639. 
Sarbi  343. 
Sarbiftan  423. 
Sar'ed:3alaam  106. 
Sarferttt  314. 

Sarfur  2. 6L  63. 99-101  136  171 
175.  180.  löjL  125. 26L  263  264. 
27'  >.  272. 27b.  2*5.  2h*.  291 . 310— 
:>2<>. 

Sargon  636. 

Sargu  342, 


,  Sarien  659. 
Sarroac  455. 
Safu  4ü8. 
Salta  444. 
Sattel  TA 

Sattelpalme  67_  163.  172.  29R. 
Saub  3J!± 
Sauren  531 
Saurien  355. 
Saurifcbe  Sllpcn  32^ 
Sa»a  125.  222. 
Sc6aba  302. 
Sebbe  8L 
Sebra  Sabor  257. 
Sebeatfa)  SQolbo  »afael  254. 
Sefaffa  22. 
Segtbbir  224. 

Scbli  3itL  4L«i  4UL  422.  44'i. 
Seia  285. 
Sera  2^5_ 
Sefanoffen  225. 

Sefban  323. 326.4ÜL  403  409.420. 

Seleb  228. 

Selgabo,  Aap  165. 

Semaroenb  352. 

Sembea  222  223. 255. 

Sem  6uletman  143. 

Senberalj  19. 

Senit«  226. 

Sequena  301. 

Serbeten  37L 

Seren  534. 

Serna  222. 

Scruba  2Ü2. 

Sefa)Än  153. 

Setmara  ^Li 

Seutfdie  144. 

Seutfcblanb  751  753 

Scoa  623. 

Seroelofdjaf  222.  23L 
Sljang  4ÜL  402. 
Sber  4üi. 
Xliimal  442. 
Spolera  432. 

Sibbalami  Sunama  Sfelmami  282. 

2S.t. 

Sibbiri  285. 
Sigma  22L 
Sifoa  285. 
Simi  ILi. 
Sinber  85. 

Singihlepe  356.358. 
Sinra  131. 14Z 
Sioefuriad  212. 
Diospyros  k.iki  587. 
Sirft  162.285. 
Sirre  99.  lßL 
Stfteln  328. 
Sjaube  318. 
Sjoba  318. 
Sjofra  202. 
Sjuf«  6L 
Sjur  LLL 
—  ®gatta«  148. 
Snjepr  346. 
Sobrubfcba  34L 
Sogem  183. 
Sogri  423. 
Solfo  303. 
Sola<9Ior  366.  262. 
Solmen  Sjfi. 

Son  35.  32L  235.  232. 154. 


700 


9legi|ier. 


Sonou  35.  TM.  TAL  754 

£one)  346. 

3)ong'91ai  325.  4M. 

Xongola  03.  TA  90.  98.  29. 132. 

Xongolapferb  LiL 

Xongolanu  82,  85,  8L  100. 

Xongofa  178. 

Xonlnr  B8S. 

Xonnai  470. 

Xorier  745. 

$ofa  173, 

Xra»  312, 

2>rau  IM. 

Sraroiba  40L  HL 

XrarotbaDÖlfer  470. 

Xfamba  360. 

Xfdjabaga  311 

2  djadjanffawXarja  mhi, 

Tja)aipur  43Ü.  440. 

1  dmi  Sing  436. 

2  djallan  158. 
2fa)alo  Ü2.  JitL 
X'djamma  25«. 
2  djan  ML 
2>fd>anambe  162. 
£fd;ao  385. 

2>'d>at  385,  4ü2—  404.  40Z  -462. 

41L  432.  4M.  U2.  MÜ  <)3^ 
£fd)atar«Htrgifcn  356.  37H. 
£fa)ebel  9ttab  65. 

—  3Narra  28L 

—  SHebob  310. 

—  SRorrat  BS. 

—  Werna  135. 

—  Sdjammar  155 

—  6a)ertbi  120. 
35fd)egebaba  2M. 
Xfdjetnna  IM 
XtdjeUabab.  117. 
2)fdjemoo  210.  2LL 
2>ja)eman  ML 
Xfd>emu  373.  457. 
Tfa)engt*d)an  838. 
2)fa)erma  290. 

2  ajefireb.  100. 

Xfcbibba  SL  105.  123.  142  BQL 

2))d)ilaft«  460. 

3Mdim  90.  U6. 

2jd}inob  4uiL 

Xjdjinbfaji!  238. 

Xfdjtn  i*Iam  116. 

—  fapir  LÜL 
XfdjtnrififAa  670.  632. 
2>td)tfalflüftdjen  323. 
2Ma)in>ar  4 "it. 
Xfajoliba  IM  262, 

£•  djumno  408. 
2>fa)urbfa)ura  217,  219, 
X  a)urbfa)uragebirge  160.  200. 
2  crcnnntilopc  830. 
X  ungaret  323,  610. 
X  ungaren  119.  341. 
Tuab  3JM.  408, 
Xubbi  33L 

Xudjn  M  70.  13A  140.  Uli  30L 

311.  312. 
Xttgma  2ÖL 
2>u«2Safan  282. 
Xum  463,  4nK, 
X-umpalme  «7,  68,  172.  298, 
(Sunama  bcn  Sfelma  282. 
Xunbar  736. 


1  Sunganen  46.47.16,  Uli  340.3m 

456. 
Xurani  463, 

i  2>urra  6L  70.  15.  139—141.  163. 
801.  811.812. 
X-nndni  60L 


«cuabor  645.047. 652.  im.  670. 675. 

Gcuaboriana-  Mi. 

Gb  106. 

Gbom  SL 

Gbomüer  732, 

Ggei  2634 

iraeri  183, 

Gmiorn  225.  226. 

Giemcer  731. 

Gft&umba  332. 

Elaeagnus  668. 

Gl  »bna  2iü, 

—  «vifd>  209. 
Glbe  I6L  752,  154. 
Gl  Xamer  101. 

Glcfont  70.  226  270. 463, 
Glefantenfette  326. 
Glefantine  102. 
Gl'Gral)  100. 
Gl  Grg  51L  176. 
Gledbaaä  103. 
Eleusine  226.430. 

—  coraxaua  508. 
Gl  Jafdjcr  310.  ML 

—  öolca  60. 

—  Dbetb  133.  261. 
Gltonfee  46. 

I  Gmbagebiet  362. 

Gnbcrto  262.  254, 
!  Gngijdjan  162, 

Gnglanb  13. 

Gngürü  156. 

Gnnebl  162.  169.  171.  175.  316. 
Gntfajaro  103, 
Ephedra  6L 
EragrostiB  226. 

—  pilusa  69. 

—  trcmula  69. 
Grbfe  16.  226. 
Grbferlel  IL 
Grbmnnbel  67.  268. 
Grbnufc  298. 
Eriobotrya  japonica  587. 
Eriodeudron  298. 

Grlif  616.  620.  flU. 
Grfari  4. 

Grfari«Xurfmenen  326.326. 
Grtogrul  736. 
Grjeruin  L*L 
Ervtlmmium  328. 
Ulli  140. 
Gfcl  17.  135.  136.  355. 
Gßfimo  655.  <üiL  662. 
I  G«=Su!  184. 
Gftf>en  739,  740.  742, 
Gltt  525. 
Gttyelbäume  6L 
Gtorofu  538. 
Ktruria  747 
GtruMer  IM  ILL 
Gtfajegbe  250. 
Gtfdjtgo  586, 
Gt  2ämi  U± 

Gupljrot  6.  26.  26.  66.  26.  460. 


Gurafier  412. 

Gutopo  5,  6.  13.  IL  46.  52.  161 

10Ö.  731. 
Guropäer  12.  3L  8L  90.  166. 12L 

206.213. 
Gjiongeber  233. 


Rotfo  48«, 
Aiifivböifcr  121. 
Anlafc^o  Ki  LIL 
Kalbl  6L 
mn  Xat'xa  455 
^ancn  455 
,vavafra(j  43.  1 58. 
,\aratian  -iH'J. 
fiavai  70, 
ftafanen  336. 
,v«jogl  99.  259. 
Fat.s  ü 
5at;um  73, 
Maen  226. 

f>f«ab  75      *  *  ;  -<ü       132  140 
142. 

Aclfengebtrge  6M 
,5<nnef  2L 

SMrttnM  323.  326.  4üL  463. 456, 
,yeriban  719. 
mtia  133. 
/vcroepur  4-27. 

202.  210.  2IL 
Acffan  3H  68,  71.  157  159.  UM 

IM.  169.  171.  172  176.  181.270. 

•2KI.         MM",  ,17. 

^effaner  68, 
(Ycucrlänber  2. 
Ainncn  236-Z4L  744  753 
Aiunlanb  740. 
Aifd;crturlmcnen  359. 
.xittrigcbict  mmj_  jüi  362. 
Attlriiec  4L  26L  270. 2M,  306, 311 
,ylad)*  75. 
Altffad  21L 

oormota  4JQ.  606.  628.  54LL  5M 

544.  545,  547,  559,  602,  «ML 
A-oto  333. 
jvranfen  ZBL 
Atanfrei^  148.  IM 
,vranjofen  750. 
,trooaff|i  62L 

/ftumentiu«  162. 163  24L  248, 

.  423. 

Auaj*  IL  73. 

,vugoma  gflL 

Aui)bc  594. 

Auji^ama  606. 

AUjimi  586. 

Aujinogama  505. 

AUhan  642. 522.  626. 

,}ulianftrafte  5Q5. 

AUlbe  9L  12Ü  HL  18(8-196  270- 
2Ü  275.  276.  288.  287.  288 
3u_>.  303.  31Ö.  306. 308, 362. 
312.316.320. 

—  braune  188. 

—  rote  188. 

—  fdjroarje  188. 
Aunbi  Mira  112. 
Aunbfa)  97,  99. 100. 

^ur  L  2.  IL  136,  274.  275.  311- 
315. 

Juta  Xjallon  186. 191.  196. 


Hegifter. 


26 1 


ftuta  Zoxo  188.  191. 
ftutfa)ou  605.  568. 
£U)iu  457. 


«aberi  224. 
Qtabti  202.  217 
Ciofat  252. 
Walabat  66. 
Öalabima  12L  290. 
Walater  751. 

&aUa  Iii  HL  B=L  ÖL  1ÜL  IM.  lüi 
lftfi  122.  22J_  237-  248.  252. 253. 
255.  256.  259. 

Waüalanb  2!L 

Walla«  Polier) duften  83. 

üallia  bellica  751. 

—  cisalpiua  LH 

—  cUpadmia  747. 
Walfien  748-7:»  l 
Wallier  760. 

Waltfdjen  48.  455.  45Ü.  4üL 

'All  um:)  152. 

Wamailt  83. 

Wambia  125.  2üL 

Watnergu  287. 

Wan  137. 

Wanapatt  628. 

Öänare  328. 

Wanbo  188. 

Wangala  2ü>i 

Wanäe«  32L  3U2.  324.  31»"»  .39s.  -im, 

405.  408.  ML  839,  743. 
Öanacdbelta  393  394. 
Wan^anga  305. 
Okiramanten  159.  LLL 
Wargett)ol  341 
tfarjjo  198. 
Warjangebirge  150. 
Ward  36  606.  509,  512.  515.  516. 

S2L  626. 
Waroberge  395. 
Öaro«n»»autfa)i  123. 
Waronne  749  ZfiO, 
Warro  410. 
Warn  17fi 
Waruba  412. 
Wafa)  63. 
Patron  ÜLL 
Wätuler  22L  222.  226. 
Waurijantar  392. 
Wautama  832. 
Oaeffc  LL  IL 
Weber  452. 
Weej  1"-'  h>4 


QkejmHte  102. 
Weiber  $luf>  55.  352.  381 
Öelbefl  SReer  504, 
Weorgien  223. 
Weorgier  722—726.  Z3L 
Weret  255. 
Wergaffabe  198. 

Wermanen  L  740.  244.  749-752. 
Werrb,a  232. 

Werfte  10. 34.  25. 13L  140. 225.226. 

228.328.  229. 
Wefdj  83. 

WefeUia)aft«infeIn  883. 
Weten  48. 

Wb,abamed  82. 189.  128.  18L 183. 
Wbabamcier  194. 
Wljabapflanje  88. 


Wfiaffar  408. 

Wbafcnaioiben  408.  238. 

Wh>t  39.  53. 54. 15L  18L 184. 188. 

in»  »77  180-183. 
Wbat«  393. 
Wbajtpur  432. 
Wbjljai  483. 
Wfjorfa,  f.  Worflja. 
Wtmrfa,  f.  Worflja. 
Wialong  4iü 
Wtaotfdjt  473. 
Wibarra  225. 
Wibraltar2ü3, 
Wttjoflufe  215. 
Wila  848. 
Wilbertinfeln  863. 
Witflit  118.  333,  LkLL  4ü3 
Wilgitflufc  4U2. 
Wiljafen  619. 
Wingfo  508. 
Winfeng  5s7. 
Wiraffe  228.  270. 
Wirale  42L 
Wirgorio  21L 
Wironbc  750. 
Wlodenblume  328. 
Wniai^eun  ülZ 
Woaner  108. 
Wober  188, 
Wobefte  256. 

Wobi  öL  324.  32L  339.  34L  38L 

3Hö.  B  j  4. 
Wobaroeri  394.  43L  448. 58L 
Wobofu  582. 
Wobr  15J. 

Wobfa)am  23L  240.  254.  255. 
Wogo  184. 198. 
Wotjei  82L 
Woljur  405. 
Woflanen  49.55. 
Wotlan.Zurfmen  880. 
WöMepe  353.  358. 
Wölben  531. 

Wolf  oon  2)ier.ifo  12  13  855,  652. 

—  oon  Manama  660. 

—  oon  ||etfa)ili  5iiL 

—  oon  viöcaoa  748. 
Wolof  37JL  385. 

Wonb  400.  401.  404.  402.  422.  42Ü 

431. 44L  44Z.  460. 620.  832. 
Wonba  IliL  414. 

Wonbar  210.  232  23V  23L  240 

243  2 46.  260  963-  -2ftfi  2.68  -  260 

Wonböforo  Z4» 

Wonbtoana  400. 

Worttja  332.  38L  422. 408.  412. 

Worube  2jüj_ 

Wofen  23.  92. 

Woten  7M 

Wolter  in  üergeftalt  618. 

Woubbi  282. 

Wrab  ber  Gfjriftin  204 

—  be*  Sopbay  s*n 
Wräber  oon  iöeui  -  .*öaff an  22. 
Oraecia  Magna  747. 
Wranaten  2~>ti 

Wran  Gtnntu  649. 

Wriea)en  7.  EL  92.  94.  122-201. 

ML  733.  734  73K  7:i7  74.'»  74>i 
74*.  7öi>  Z5L 
Wriedjeulanb  Li  2L  LLL  133.  ZAÜ 
bi*  24L 


Wrobno  ZiL 
»»Wrönlanb  25L 
Wro&e  Äaoolie  208. 
Wrofeer  »tla*  Uü 
Wrofee  Sprte  2ÜL 
Wro&ruffen  752,  254. 
Wrufien  228. 

Wrufmer  219  720.  222.  229.  730 
Wuacaa)ula  203 
Wuana)cn  fitt 
Wuarbafui,  Aap  106. 
Wuataotta  884. 

Wuatcmala  8ä2.  888.  682.  208. 

Wubftbarat  40L  L>ü  432. 

Wubidjciraten  ü^L 

Wubfa)arati  413. 

(^ubfajeba  285. 

Wüeo  429. 

Wuibui  334. 

Wuineabuten  28L  282. 

Wnineafüfte  L4L  tfifi. 

Wummcl  2ÜL 

Wum*  216. 

Wumjo  29L 

Wupta  Iflfi. 

Wurgeni  35L 

(>>uri  15L 

Wilden  üL  226  311 

Wurno  284. 

Wurunu^  197_ 

Wuttapera)abaum  628 

S»abab  80.  84  85.98. 103. 187  141. 

Habbel  ;afi3  288. 

vabidjt  23. 

«ab  82. 

öabanara  183. 

»abenboa  84.  85.  93. 

■babic  88.  135. 

.\?abramaut  85. 153. 154 

.öabfd)i  12L  122. 

öabfa)(ibia)  26L  269. 

»afer  122. 

öagebutten  328. 

«aggar  6L  7JL 162.  IRQ -IRQ  185. 
vtaggargebirge  39. 12L 
vaggarplateau  80. 17JL 
.vvatbarabab  460. 
Öaiber  3lli  432. 
>3ail  145 
.Öainan  509.  524, 
Vaip^ong  485. 

'■..■;!:.!  154. 

vafla  541.  542.  566. 
vatobate  535.  531L  586. 
vnlai  232. 
oalbfafafcn  L 
>>albnomabiöinu*  67. 
walfa  214. 

Haloxylon  Aininodendron  325_ 
Sjamaban  462 

.^amafen,  .<pantajen  102  232.  258. 
£>ama;abiotcn  Ht>;{. 
Vamt  324.  525.  528. 
üamiten  28.  29. 199.  23L 
vammaba*  6L 
.V>an  592.  600.  604. 

vau«2o«oflie  802. 
.oanf  7JL 
vMinlufi  528. 
4>angt{d»ou  502, 


702 


flegifter. 


&<tnjang  Ö2L  530 
£>anfeou  361  5UL  62L  542,  568.« 
577 

6anfingling»tylfi  510, 
S>aoma  627 
frarcmat  252. 
öarra  üIL 
\>arratb.  152. 
£>arubf(b.  ÜL 
dafara  455. 

—  e^iaf)  4Ü8. 
.Vi^djnidm  I  I". 
£afen  7_L  22L  33£L 
.ftaffameb  147. 
.^affanicq>  Araber  ÜL 
&atamoto  525. 
ftaiban  154. 
fcatyor  623. 
Üatun  Jiagmi  626. 
.Öauran  LÜL 
Öau«f)unbe  22L 
fcauftfafee  27_  22L 

fcauffa  15L  168  170.  1SL  184. 181 

lila.  12Ö.  2IL  223.  28L  288. 
§ctuffalanb  212  2SL 
ipauffaner,  f.  $auffa. 
fcauffa  i  Stämme  L 
£>aroat  LL  544.  666. 
öaroaier  ML 

&aroai)d}er  2lrd)ipel  605.  6t>7. 
ftebfchlibfdj  22S. 
Seil  13JL 
fretmin  585. 
iVelct  Mala  HL 
£>el!eepont  745. 
fcelftngfor«  IÜL 
ftcloctier  750. 
£enberi  lege  115. 
lieracleum  729. 
£>ere  ÖL 

$eri  flub  46.  328. 222. 
Herminonen  751. 
fcerjegorojen  754. 
fietan  88. 
fcialong  423. 
JUibiscus  csculentus  260. 

—  sangninoleutus  ZO. 
$ibf$r  IÜL 

fcifcna  60. 

Himalaja  822.  226.  880.  884.  888. 
342.  360.  äm  3Ö3_392- 498.  10L 
407  408.  413  448  635. 

jpimjciren  öl  1 32. 
Sjimjariten  liüi  123. 
.Öitiiincl\>a,ebirge  625 
£inbi  412. 

feinboftan  333_  398  408.  43Q.  447. 1 

fcinboftam  343.  413.  457. 

$inbu  83.  1ÖS.  UiL  lüliL  402.  4M. 
422-424. 129. 438  441)441  Ii-, 
4_LL  ijl  IfifiL  45L  402  4LL  612. ! 
624. 

Sinbulllfg  323  392  453  480  461 

4ti5  515  525.  «13. 


fcinterinbien  6  391  395  —898  409 
416  421. 434.  467—471  UÄ  All 
422.  4ÜL  ÜL  ili  Lil  4üL  4M. 
492  497  JMS  5oi>  -  äJ_L  ßÜ9 
524. 


640.  54L  559.  602.  ölL  62L  633 
6i$  635.  üaL  639. 
fcinterinbier  422  ALL  47*1.478  48«i. 
541. 
—  roilbe  474. 
vuoqo  =  Cfafa  590. 
jSippopotamuä  Zö. 
.'öira  548 
§iraman  H21 
.Öirima  2»». 

fctrfc  Ii  1 1  Iii.  122.  430.  532.  Z22 
.öitfong  341. 
S>iuen»Ifong  522. 
.voanaho  32  5L 32i  Ii2fL 358. 365. 
"  ööti  501  5112.  504.  52Q.  565  Hl  1. 
.'öoe^^Itj  522. 
£>ol  473. 
voilmu  111 
.poflo  5LL  542. 
\>olang  Sdjan  242. 
Holcus  508, 
»olfor  422. 
x?omr  311 
öotnran  SL 
.Öomr*  Araber  136. 
wonan  520  52L        ööö.  600 
öonburaS  687 ' 

»ongfonq  4M.  4SI  503.  641.  547 

548  526.  ÖÖ2.  ÖÜL 
öomgiDem  I  ii 
■öota  154. 
^fia<Dnnaftte  38. 
ÖuacadjoIIa  ZÜ3. 
>?uaca«  684. 
.vniantadjuco  657. 
\Hh-.iu.ut:i.lnii.r.,i  ^71. 
.öuanca  *ws;< 
.Vuancnuclica  «iK5. 
Üuancao  %ie\o  694 
vunnbopal  687. 
iMW^na  (Snpac  649.  652.  Z12. 
.Öue  4fiL  Jü  192-  4H4. 
Vuglt  J_^_ 
imbn 

itutUfamapa  *>!'3. 
.^Uttulopürfnlt  702. 
.Öufung  48^t. 
vula  =  .v>ula  544. 
Vuminta  675. 

>>unan  atej  508. 510. 564. 5IL  ÜLilL 
)6unb  10.  2L 
ounbe,  roilbe  LL 
.öunbeaffe  20. 
.Öunb«jab,n  328. 

iMinnen  1       JH.  406.  221.  73fi. 

738  754. 
^«upei  5QL  510.  548. 56L  5jiL  öliL 
Öüpfniäute  3:30. 
.^upu  Ö08. 
&m)ln  493. 
Vronilnubarcn  23. 
.Öiuailingfu  571 
!öroang<Zi  33. 
.VMjäne  6L  LL  226.  270. 
.Ümutenljunb  270. 
öpbromcl  2: 18, 
.yqffoö  iLL  112.  9JL 
öppetborcer  HL  Ö62  ööö.  ööö 
Hyrax  IL 

Oberer  235.  L4L  L48. 
Obid  7JL  LL 


,>bti  (Sbalbun  115. 

^brabim  erficrif  eb  33in  12L 

^djcoatlan  708. 

^cfmeumon  IL 

>bo  262. 

obinen  53. 

%lfliffen  21L 

Afoga  15L  183. 

^orroten  522. 

,VHibid)cnen  Li2. 

^bram  12L 

31  i  45.  4L  525. 

^(igebiet  44. 48, 340.  368.  812. 

x1lion  5. 

^linarine»  741. 

»malen  211L 

omajirljen  181. 
^mam  3lb,utt^  2S_L 
^manang  182. 
,^ma.Mg  IfiL 
^meranefen  1h2. 
omeretien  7^-t  228. 
otneretier  223. 
3mb.otep  28. 
Csmnienroo(f  330. 
3m  587. 
^modjar  181. 
omob,ag  181. 
linpatieii»  226. 
^mrab  18i3. 
^muffen  217. 
^nabä  Ü21  622. 
oiibiana  655 

^nbien  Ö.  iL  11. 12. 18.26.45. 46,78, 
108h  11H  121. 122.202.324  ü'O 
403. 405  -  412. 418-  42L  423  - 
427.  429.  430.  422.  425  —  440. 
442  -452.  4Ö5. 48L 477.512.513. 
01^522.526.656.050.619—021. 
028,629.  ü3_L632. 637— M\>  *m. 
743. 

3»bicr  IL  25.  32.  242,  3Ü2.  400. 
41)2-404.  III-  Uli  4Ü 
422. 424. 421L  423  -  430.423. 
428.  44ä.  44&  452,  4SL  626. 
626.  62L 

—  «rdjite!tur  1LL 

—  ©fulptur  1LL 
onbigo  66,  226. 298. 30L 
ludipofera  tinetoria  608. 
3nbiid>er  »rd)ipe[  388. 

—  Djean  112.  28L  5öS. 
3nboo^ina  IfiL 
Anbpur  4f>4. 

,snbta  424.  ölO.  622. 626. 

,}nbu$  32i  ;-125  :-U2  392.  394.  395. 

328. 402. 404. 42L 

^nbucbclta  323. 
ona.aii0tten  7,M. 
x>ngcr  122. 
angiloi^en  72t). 
.Vt^roer  22»i. 
oiita  ü<iL 
Jim  252. 

Jtmecafcib  111.262.218.308. 
^nncrafrifanifo)e8  $»oc^lanb  2t>l. 
3imcra|'icn  llä  _^1L 
innere  INongolen  379. 
^nirtiollab,  62.  IM.  184. 
AnfAon  358. 

xVif Stiften  von  Xenberal)  12. 


jd  by  Google 


Hegifter. 


3nfd>rift  von  Sular  12. 
3nti  826, 
3o  620. 
isomer  745. 
3pef  746. 

^ran  49,  322.  223. 323. 143. 
Jranier  452.  405. 458. 464.  626.  627. 
135. 

Sraroabi  335.  396,  43L  4M.  487. 

502.  509.  5_LL  525.  t34Mi. 
Jrbiö  330. 
3rfut*f  24L  38L 
Jrofefen  655— 860.  215. 
^rtpfd)  344—346.  351. 
ärnmrroar  1K4. 
Öfafknfe«  21L 
lsatis  indigotica  508. 
?fd)o!  456. 
3fd)im  344. 
Sfätarf  531L 
3fere  146, 
3ftnufen  658. 

J*[anb  751. 

v-MiuKlitcn  125. 

j«mael  tyifdja  98. 

3«pof»an  156.  457.  460.  462.  719. 

3*racl  111. 

$ffcbonen  735 

Sfft'Kul  42. 

Aftäoonen  751. 

Italien  733.  745  -747. 

Italiener  94. 

steinten  661. 

ottvl)atn\  iVi 7. 

3turbibe  689. 
3nemitfu  653. 
Snega  528. 
Jnenafu  553. 
Jjamal  üßlL  693.  696. 


Oabcja  4J_L  fi 
Öatatra  BS. 
^afoba  122.  121  —  195. 
Jaforoa  746. 

Jafub  33cg  55.  340.  377,  4JÜL 
3aubo  ÜL.  80.  132.  JJ2.  L1L 
Jangibiffar  34:3. 
3ang,tfa)eu  595. 
Janina  746. 
Janfajang  525 

Jamieliaug  ■!     ■  ;  ■"■2 ■ 


548.  565.  568.  570.  576  (i(>t 
Jantfefiungbclta  5j  '3- 
3av«n  5.  iL  12.  IL  21_  Iii.  428. 
505. 506. 508.  5111.  52<  >.  522  527 

531 .  534.  536.  538—517  5  m   

5»)l  ,Vi.t.  573.574.  5-  ' 

5^1  5lii     5'.tH.  (iOO-i 
WHi.  61ti.  721.  ti22.  «v>4.  6'i.H  65H. 
ÜÜ3  —  665. 
Japaner  1LL  188,  5j_^    :»*  >7  5 11*. 
523.  527—529. 5.31  531  -  Ö36.539. 
540.  512.  -  545.  647,  550  -  568. 

58  t.  585— 


55*  t.  V>2.  57! 


588  590.  üilL  593. 60Q.  üiü  >>64. 
Japanifcbc*  JKccr  5'  <5. 
jargaf  3«w. 

Jartanb  11  45.  324.  335.  373.  Lilii 

4  Vi.  5-,5 
Jaffatidjnije  753. 
Jafftn  464. 


Jat  116. 

Jana  ALL  523.  528.  631. 
Jana na  411. 
Jaoana«  ©rieben  418. 
Jaoanen  118  524. 88L 
Jarartea  48.  326,  452.  5*5. 
Jaoi!  620. 
Jebi 

Jebina  299, 
Jebo  öüti.  512.  593. 
—  8ai  519, 
Jebanijcr  41L 
Jef)ol  258.379, 
Sei  222. 

Jemen  65  66.  81.  105.  123.  133. 

135. 132.  153,  232. 
Jeniffei  5_L  34L  344.  315. 
Jeniffeigebiet  328. 
Jeniffei«!  348. 
jeniifeitataren  328. 
Jentfa}eu  525. 
Jeridjorofe  67, 
^erima  29i>. 
Jefalenfo*  217, 

3efo  506,  507,  519,  53L  534.-  538. 

545. 582.  618,  82L  685. 
Jeta  542, 5J4, 
Jetori  544. 
etunen  740. 
$b  452.  4Ü2. 
ibo  185, 
,in  15H. 

_itaro  ML  ÜÖ5. 113 

Jograi  332.351.376. 382. 385. 638 

Jogurt  860. 

^obonnco  256. 

JobanniSbeeren  328. 

v>fob.ama  58<L  6JJ3, 

Solo  27JL 

^otigebirge  193, 

Joloffen  löL  188, 

0 muten  4.  4iL  55. 

onejaroa  588. 

ora  223. 

otban  13L  136. 32L 
Jorbanlanb  130. 
y>idjit|one  62L 
30fnt  92. 
Jubaleni  212. 

3uben  9_L  92.  94.  lfia,  114.  145. 
214.  329.454.  Z2L  232.233.243. 
iubenborn  62.  2ä8. 
umad)aba>@ebirge  34L 
;umen  525. 
nnipema  225. 

Jünnan  33. 340. 393. 488. 483. 492. 

501.  504.  509,  610.  512.  613. 

516-518.  520.  532.  548.6O6.610. 
Jurama  290.  22L 
Jürüfen  4. 58. 
3ufi'ije  3ÜÜ. 
Jutlanb  25L 
3ütfd)cu  595. 
Autjdji  532. 
3«)toI  429. 


»naba  115.  12L 
itobobtieb.  -Araber  3L 
Mabanba  730. 

Mabarbinet  123.  U1L I2L 121. 125 

727. 


Äabeli  463. 
Sfab'ftabta  314. 
Habul  438.  525, 
Rttbulflufi  322. 

Äabplen  155.  199.  20Ö.  m  212. 

214.215.  217-219. 
Äabotie  200.  204  206  208.  213  - 
217.  219. 
—  Örofce  206, 
Äadjetien  129. 
.«aber  434. 
tfaffee  225.  226, 
Äafir  455. 4!i5.  812. 
Raftrtfton  460. 
.«abtaniten  25. 
«ot  2f4. 
Hatb  212. 
tfaibju  531. 
Kden  5J4. 
Staifungfu  5Q4 
Äatgamma  285  290. 
Mailn^-a  418. 
Katn«fifd)e  tatttren  332. 
Kairo  29.  62.  II  Z5.  95.  142.  148. 

168.  21L  220. 
Kaiman  229.  212. 
Kaifcrfanal  503.  565,  588. 
Kafaobobne  825, 
Äa  =  Heo  415. 
Ka!^en  484  514.  515. 
Halt  582. 
Kalala  176. 
Kalam  liLä. 
Kalanbar  120. 
Halea  300. 
Xatcnmla  740.  Tü, 
Kaieroi  «poeg  142, 
Kolgan  358.  388. 38L  329. 
Kaiman. -Urga  355. 
Kalifornien  5.  58.  645. 
Kalif omier  88L 
Kolifut  393. 438.  442.  522. 
KalfuttO  393.  397.  437.  447. 
Kader  412. 

Kalmü(t<2)n)ojeban);n  339. 
Kalmücfen  44.  34L  352.  352,  355. 

360—363.  2ZL  329. 619.  838. 
Kalom  870. 
Kama  13. 
Kamalpubfa)a  626. 
Kambobfa)a  IL  415.  412.  4fiL  488. 

470. 47_L  423. 414  42L  483  -  4&a 

48L489.49Ü.  494. 422, 509. 5JLL 

619.  628. 630.  83L  634. 
Kambobfd)aner  423-475. 484. 498. 

630. 

Kamel  IL  136-137. 183. 222.830. 
355. 

Kamenogortf  871. 
Kami  544.  638. 
Kami<!Dienft  630. 
Kamtfdjatla  53L  538. 818. 
KamDfa)in  48. 
Kanagarea  6P6. 
Kanara  430. 
Kanartfa>e  Unfein  Z42. 
Kanaua  128. 
Kanbafe  9L 
Kanbi  41L 
Kanbfdja  143. 

Kauern  54.  16Q.  184.  189.  12L 
123. 


Digitized  by  Google 


7G4 


ttegifter. 


Hanem  223.  22L  223.  282.  283,  285. 

28L  299.  202.  305.  318. 
Hanembu  228.  284-:too. 
Manet  342.  3SL 
Hatia,lioo  530. 

Hangln*  52.  319,  522.  52L  532,  55L 

598  <>o6. 607.  eaa.  wo. 

Maniagmuten  Wi3. 
Äano  1^  128. 112. 122  12L  196  - 
198  277.  279.  288  298.  299.  337. 

Hanf  ad  4L 

annfu  33.  am  aas.  386,  öojl  sog 

609. 

Hanton  485, 503, 505. 523.  546.549. 
ü&Löüi  iH.5IL5ÄLülLüia. 
LlLL 

Mantoncien  54iL  577. 
Mantonfluft  542. 
Hantfeufu  503. 

Manuri  Hin.  ITA  LTL  IM.  Ulli  122. 
19ft  19H  -266  279  '27fi  278  284— 

290.  aos,  302.  an, 

Haoltmon  5.30. 
Map  BÖÜnao  ~>23. 

-  £c!gabo  105.  141. 
Haperoftraud)  ÜL 
Map  Wiiarbafui  106, 
Mapilaoaftu  493. 
.Hara  528. 
Maradjar  525.  526. 
Marafali  22L 

Kam  Malp  iten  LLL  336,  347.  353, 

359.  360.  ML  315.  318. 
Moralaidjtbal  LÜL 
Marofboto  •'*<>*>. 

.novo  .Hir.io'fit  4>L  42.  55.  32L  335. 

847.  350.  301^  322.  376—378. 
Koro!  ul  H57. 

Moratum  32'J. 
JtocaCttctft^incn  466. 
Maraliner  3t*4. 
Marafi  222. 

Mo  im  i  anautcn  334. 36L  325.  5LX 
Maratjajai  730. 
Maratfdju!>>muten  382. 
Maragroe  107. 

itdjen  720. 
Marelier  738. 
Maren  &LL  512. 
Matcma  112. 
Harer  733. 
Mar  gel}  Z3. 
Marta  30U.  302.  305. 
Mama!  1 1 5. 
—  gora*  310. 
Karnatif  4Lt  422, 
Marpatben  749. 
Harfd>i  32.32L35L 
Martaliajo  342. 
Mart&ager  39,  200. 
Martb/igo  74">. 
Kartoffel  222.  508. 
Maja  255. 

Malaien  335. 350.  376—378. 
Mafal-Mirgifen  42.  336.  34L  352. 

375.  378. 
Mafan  754. 
Maebat)  2Q9. 
Hasbe!  719,  72& 
Ääfa)  487, 
Hafdja  269_ 
Ma(a)an  462. 


Mafdjella  22L 

Matena  Silal  22L 

Kafdjgar  4L  120. 335. 340.  393  420 

456.  525.  ÜLL 
Mafdjgarien  440. 

Hafdjtmr  LUL  322,  333,  342,  343, 

373.  3s2.3^.3!'2.  l"*.4'.''t,  )2U- 
■122.  437  -440.  442.  -157. 

Hatomirer  332.  333.  45<i.  4«>5. 
Maid;nuri  1 18.  343. 
Höfel)  10».  III.  112. 
Maien  242. 
HofuMumülen  726. 
Mafimoni  335. 

ttaipifajc«  Hicer  49-fil  326.  32L 

222.  352.  112.  738, 
Hnfpiiee,  f.  Mafpifdje*  SWeer. 
Maffai  25<i  474. 
Mafjala  22.  26L 
Maftilter  748. 
M  utd?  uba  452. 
Matcoftä'mme  51L 
Matlnanurr  4ü4.  432.  44L  222, 
Matbmanbu  387. 
Hatfd)  407. 

natjdjar  422, 14L  424.  512. 
Matidnn.jen  328,  375. 
Matfcna  12Ü.  198. 
Marienaua  L22. 
Matfuperri  334. 
Mattiniar  631. 
Ma$en 

Maulafun  723, 122. 


Maufafier  4üL  22L  22L  730. 
jtoulafu«  720. 12L  723-730. 135. 

737.  743. 
Maoafaft  58ti. 
Mama  285. 

Maroar  WO.  170. 112. 115.  LTji  28Ö, 

:«»,'). 
Maroeri  32L 
Mapen  472, 
tfajcl  291. 
Majelma  2ALL 
Melab  HL 
Mcl  Lamellen  1Q2, 
Mcloroi  15L  1112.  182- ls4. 
Me(  :»^apfa  l&i. 

—  Seile!  182, 
Mellen  ILL  748  -  752 
Meltibercr  7i.s, 
Mcltoffotlien  Z5L 
Mclui ,  f.  iteloipi. 
Mcmi  73. 

Meneb,  3L 

Menga  3U2.  303.  302. 
Meral  65. 
Merbelab, 
Heren  225. 
Meria  M4. 
Meribina  ML  2Ö8, 
Mennan  96. 
Merttd)  124. 
Mcfd;  96.  JJ4, 

Mlja  41L  47L  478,  480.  4ö2.  12L 
498.  »17.  H39. 

—  Xuon  480, 
Hljaiberpafi  392, 
Mb^ampa  LkLL 
M^anb  403.  422. 
Mfyarmif  360. 
Mb]ar(ar  343. 


Hfafaren  343. 
fibafdja  4ifii. 

m  baf f«a  4 10. 422. 43L  44L  502. 512. 

514-617.  632. 
Mfiafrtabergc  395.  32L  410.  434. 

Mbiang  52L 
Mbiao  497. 
Mbitanreid)  539. 

Mt)  111er  iL  415  411  4Ü8_  470-474 

477,421 
Mbmerom  468. 
«bol  42L  öIjL 
Hbonb  626. 
Mborf an  383 
Mbotan  420.  456.  465. 
Mbotott  315.  376. 
Hintan  212. 
.UlmfiutfotD  366. 
Hbunb  401L  422. 
Miacbta  ML  5IL  üLl 
Hiaft  506. 

Hiangb.ung  5LL  512.510. 

Hianglb.en  493 

Hiangfuen  341 

Miangmut  485 

Hiangft  5til  528. 

Miangfu  55L  502 

Hiangtung  340.  50L  510.  555. 

Hicbe'rerbfe  226, 

Mien»  754. 

Hienlung  515.  SQL  612. 
Hii  577. 

Attlapanbfdja  -t»>4 
Hiloa  12£L 
Himmerier  35. 
Hin  532, 

Hinberlinbufen  359, 
Mingtfa)eu  525. 
Minfao  523. 

Hioto  582.  Ü2L  523.  634. 
Hiptfdjalen  332.  318. 
Hir  146, 

Hirgifen  36.48. 50. 55. 11H  323  328 
335.  331  34i  35L  352. 356.  3t« 
360,362.323.369  -  371.  371  37ji 
bis  318,  453.  4SL  616  618, 222. 
637. 

Mirflt*;Hafafcn  L  3ÜÖ. 
Mirman  452  4<i2. 
Hirroan  459. 
HiÄbi  1SL 
Hilter  141. 
Miidjtroar  342.  343. 
Hifejer  339, 
Hiftl.-Xrroat  353. 
Mifilbafdjen  412, 454.  455, 
Hifih  Hirgifen  370. 
Hifil  Tataren  3ÜL 
Miifere  IL 
Miften  I2L  225. 
Miftna  394. 
Mifuab.eli  LOB. 
Mitab  325. 
Hiufiu  525  544,  545. 
Miutfdjing  522. 
Mjurnäfe  616. 

Mleinafien  32L  336.  34L  343  342. 

360.  I3L  735—737.  7Ü 
Hleine  Sprte  69,  JJ6, 
Mleinruffen  752.  753. 
MleinrZibet  334. 312.332,  38L  420. 

421.  440. 


Digitized  by  Google 


Hegifttr. 


7  t)') 


ÄlippbadjS  2üL 
Klippfdjiefer  IL 
Änoblaud)  -J-'i. 
Äobbo  33».  HA  iHHL 
flobe  586 
Äobet  314 
Äebpfa  SOL 
Jtob^ftan  3£ü  4^5.  45<i. 
Roimbatur  4<*>.  4 Id. 
itojam  -.'S4  285. 
Kojan  2M. 
Äofa  H75. 
Kofan  456 
Hofanaroa  2*s.  idiL 
Äofospolme  liL 
Koftfdjathal  iüL 
Mol  i^Liiii. 
Stola  22i 
Koldner  ILÜ 
Äotdjiä  LUL 
Molimin  274. 
Holl«  317. 
KollquaH  üüa.  22ü 
Koloquinte  liti. 
jtolofd;en  tiäL  HH2. 
Kolumbien  »>7'J. 
Kolufdjen  inL 
Koloma  <S64- 
Komabuqu  •-'  -' 
—  3ob'e  88L 
Komoren  !'>*>■ 
Konborpflanje  3>;7. 
Konfuciuö  25L33. 


Kong  2ü 
Kongfiatfe  f 
Konia  158 

Königin  lifiarlotte* Unfein  662, 

ÄOnfatl  3H3  400  401» .430  1 4  4  417 

Konftantine  202.  203. 

Kontfd;a  275. 

Kopten  2L  93  -95.  24S. 

Korbillere  853.  686.  693. 

Morbofan  ÜL  üü.  üü— 71.  £12.  L13. 

1 1".  143.  2*il.  31<>.  314. 
Korea  5  11  31  496  50ö  508  ÜLi. 

620.  62SL .  540.545. 581. 

5*2  5*5.  587.  'Sit.  rv.Ki.  5!t5  ÜUti. 

ÄoreniM-  ;i  53J1M1  .M-'  .*>  i ">  550 

r  .'il.  ."iti-j  57'.'  5sr>  ,')>7. 
Koreifdjiteu  iüL  IM. 
Kortgoroa  51». 
Koromanbcl  im  3JJL  JüL 
Koromanbelfüfte  3»4.  481. 
Kororima  i£2ü 
Korosfo  32.  63.  üS.  13JL 
Korruption  in  iSljina  «>10. 
Kofafen  7?>2.  753 
Kofi 

Mola  Iii. 
Kotofo  28L 

Kotfdjindjina  3»5.468  171 .473  l*l 

4MH—  IST,  iü^  fijjH. 

Kotfa)ind)inefen  475  184.  Min 
Korouo  751. 

Kraenoioobör  ÜL  55.  3('i». 
Hreb  j&  LLL  2SJL 
Kremin  üü  ütL 
Rrci«  LLL 

Krim  32*.  ;ni.  31*  ;i,vt  7:,:t 
Krofobil  IL  ZiL  IL  2ILL 
Kropfantilope  B3fl 


Krumir  1W>.  215-218. 
Kfdjatria  iLLL  4-4.  427,  I  ii.  113. 
Kuangfi  Li*.  501.  5ü',t,  51*.  8tHi. 
ftuanqtunq  4*i*  i7.i  5oi'  515.  517. 

518.  äiL  ÖLL        LiüL  LiLlL 
Kub'afj  LiL 
Kuban  34ti. 
.Wubb:er.iHuit;iia  ^kjl 
Kublai  £$an  ü^öl^.  :  i/3.  r,^s.5im 
Muburi  iWö  2i»_>. 
Hubatfiuöilit  üü. 
■  Kubumi  lln 

I  Kueitfdjou  3jL  51KL  öHi-518.  tiLL 
iKuenltin  33,  323. 325.  .330  3H3  'ml 
73ö 

Kufra  3iL  60.  ÜL  1«0.  3Li 

Kuqe  ÜU  

Hu^atpaft  4H3. 
,«u«3in  ö9H. 

Kulfl  88. 122. 157. 164. 169.  ABU  264. 

^Li____  -^S.  L'i'l.  LN4.  t-^t.'» 

298.  ÜÜH  301.  303.  30Ö  30^3Qii 
337. 
Kuro  2iiL 

«ufudjoto  ölLiUL  1»ÜÜ 
Kufu-9lor  3JiL  ffid  3iü.  3iL3äa 

,17^.  BB5.  ZüJä.  «09.  634.  735. 
Mufioaii'^a^  ■">l'7. 
Mulan  33(J. 

Mulbfdja  iL  ü  iL  liü.  Häti  37it. 

I'>")  ">2.").  t;33. 
KuKa  317 

Kulturberoen  3(Itanierifa§  650. 

Kulu  LLL  313.  :<*•_».  4-tlt 

Kutuqu  '^i'7. 

Kuma  Li2. 

KumanbinKn  33!i. 

Kumano  r>i>s 

Kiuutag  330. 

Kumua)  I2iL 

Kutnüren  I2i  Z2Ü. 

Kümo«  36a 

Kunar  455. 

Kunbfdydra  31.*> 

«unbfdjut  JüL 

Kunburofdfifdje  Üataren  3<v>. 

Kunqpu  <>0H. 

Kunarat  3.r>3. 

Kuuqud  32H. 

Kur  iüL  LüL 

Kurama  L 

Kuraoer  JÜLL  iLL 

Kürbis  ÜL  82&.  ÜLiL  3LL 

.ftiirhtn4.')4.  4ÖS.7Ht  7_^  73|  737 

Kurbiftan  iüü.  IÜL 
Huren  j_LL 
Kur«  JOiLliJÜ 
Kuraane  3_1»LI32. 
Kun  3(11  auL 

IturiXen  "in-"'.  ■"'  ■! .  B  >  i—  ö3H  {  

539.  Ht;<i. 
Kurlanb  LLi.  LLL 
Kurfnf'5]or  Bflfl 
Kuroftioo  ')  1 1 
Hurutna  ^;»'■>^-, 
Kurumaja  öi'L'. 
Uurut  3ÜLL 
Kurutai)  ;;;;<! 
Hufd)  S&StZ. 
Kufd)it<n  TiL 
Kufer  2L 
Huöfuffu  212. 


ftuffi  HL 
Kuno 

Kufuptidji  358. 36_L 
!  Mutaiö  LLL 
Kurf*  üLLtüiL 
Kutfdjn  33ö, 
Kutfdje  fV-.Y  .V26. 
■Uutudjta  fi3jl 

Hup  473.  4tW. 
Uioafu  iVi7. 
Mioonin  r>')3 
Mtoantfd)nnat^c  356. 
Kroobio  51H. 
Kroora  2s3. 
ffignoferialol  Li 
Horeuaita  _l 


eaai 
i'aüe  196. 
Vabif  LÜ. 
l'abua  »so 
l'abonq  B  l  *; 
vadbaum  .'»s.S. 
iaeui  Iritoni*  207. 
Sabal  .1  313.  3  )5.  302.  382. 

üabafi  33,>.  334.  33s.  312.  343.360. 
ÜLl  381-383. 

gobogafee  lül 
L'dab,atn  821 

l'aliol  ÜLL  LLLL  3£L  332. 
l'aaor  BÖL  L^i  4^L  üi 

aaa. 
8<n*9aii§  ött«> 
Safftnau  3'ti 
i'alibnla  2M. 
t'ama.-iVian  3<k>. 
Sama«  t>77. 
fianta  $en  310. 
Camino  2ÄL 
5.'aimi  lLüi 

x  .lr.reiuie  von  Suej  1LL 
ianaobarben  7.M 
i*an  =  land  fiua. 
!'antfanq  =  Kianq  iU». 
«ao  4<iS  471.  473  47!t 
yaobe  Iflfl 

800*  24±L  iLL  ÜL  LiL  4ÄL  4K4. 
4HH  4'tr,     l'is.  .-in..  .-,||.512.<i3f< 

L'ao*(anb  4iH). 
8«  'IJlata  liai 
t'appen  iüL 
l'appläuber  HL 
Vapuftafec  741. 
i'ärd;e  32*. 
8affa,  f.  Sbaffa. 
üafta  256. 
Satiner  74H  747 
SaufiO  IüL 
Vautfa)i  273. 
Sana  BOB.  "io. 
i-'a^en  Z28 
iiefltf  LLL 

Sein  i  

Veifu  511. 
i'eleger  745 
ScmmUftiacn  74  t. 
Üenagcbtet  753 
l'eoparb  IL 


Digitized  by  Google 


766 


ftegiftcr. 


£eptt«  201. 

i*eptf<^o  302. 33a.  m  38L 

fcesgbten  726. 

2e«gbier  720.  22L  726.  Z2L  730. 

Seiten  74g, ' 

l'etto « Slaroen  753. 

i'baffa  13.  4H.  32L  33«.  31L  355. 

313.  :w    ;is-'),3.s7.  »132.  ti3L  035. 

S88. 

ibobo.lDopHo  333.38L  382. 

42i  ÖQS. 

Ütao  510. 

Siaobo  532- 5ÖL 

Viaotong  r>:t2. 

iäbfrebi  294. 

Liboen  201. 

i'ibper  OL  12L2QL2Q2. 
^ibpff^e  SBüfte  30.  43.  45.  Z3..  03. 

158.  160.  199. 
Liyuriu  747. 
Sigurien  746, 
i'iguret  HO.  Z48. 

.tutng  2fd)ang  015. 
*it  «Itum  245. 
Süaontcn  857. 
8i  «i  50L 
Stlten  328. 

Liliam  Martagon  328. 
—  poin]ioniiiui  :>28. 
Silun  515. 
SMmbauPt  IM. 
fctmbu  332.  342. 
Simonen  22U. 
i'tnbe  228. 
i'iimam  631.  632. 
i'infuinlong  510. 
Vinfdjan  518. 
üinfe  15.  220. 
Vintfing  50JL 
ifipu  608» 
StffU  340. 
Litauer  152.  Z5L 
Sitbam  12L 

Aütteratur  bcr  418. 
2tulhi*3nfeln  528. 545.  Ouü. 
Siiufiii  =3»fulaner544.545. 68L  010. 
l'iuftufcttc  ftfi- 
Viutfdjcu  yjiL 
2toen  242. 
2ob  Bfil 

vob^ior  1  in. 326  330.  asfi.  35JL3^ 

■löfi.  4'>.*).  ">:^.*i 
l'ob^Jtorer  355  405.400. 
2obfee,  f.  i!ob  Nor. 
ÜoMa  353. 
2ogart  463. 

2ogon  124.  270.  212. 290.  302. 

2ogon«5Jtrni  2LL 

SJogone  122. 

2ogontr  212.  220. 

Vogonflufe  274. 

Loire  750. 

üolo  5U9.  510. 

Lombabt  404. 

Lombo!  390. 

80tne*(omc  544. 

Longniang  468. 

Lotosblume  508. 

Loutftana  655. 

Üöioc  ÖL  IL  226. 

tuang  Grabau  168. 

Lua)$  226.  330. 


lÜLLL 


l'ugbntam  463. 
t'unba  27L 
i'uptne  140. 
Luren  452. 
V;:üiui  612. 
Lufttanten  248. 
Lutfu  5_LL 
Lujon  522.  545. 
Loraon  220. 
Lpntea  5LL 
Lnon  748.  750. 


»aba  317-319. 
Wabberate  302. 
Wabe  1 '.«»!. 
Wabrur  1ÖJL 
Wacao  503. 542.  im, 
Wacer  202. 
Wacfenjie  >>0L 
Wababa  318. 

Wabagaefar  105,  41_L  523.  Elfi. 

Wabagaffen  106. 

Wabifonoille  660. 

Wabra«  384.  30L  4JJÜ.  410.  419. 
430.  44  t.  447 

Wabfa)arifa>er  See  738. 

Wabura  4JA  ML 

Waga  =  tama  51!). 

Wagbala  124.  23iL  250. 
!  Wage  58L 

Wagbrcb  12L 
!  —  el  »ffo  2LÜL 

Wagbrebi  220. 
!  Wagbrebia  125. 
!  Wagbrebiner  OL  112. 214. 

Ufagier  Ö2L 

Wagtra  29L 

Wagomi  284—280.  290. 

yia<\teb  39, 

iHagrebin  115- 

i»aguebjcbu  105. 

SKaguep  tiZ8. 

i'iagnaron  4iL  340.  736  -740. 

jJiababfua  'kV-*. 

'UJab'aimb  13H. 

IKatjannma  4ti7 

JÜJaljnr  4<x).  AlLL  144.  441L 

aJiabare  45<J. 

Mabai  100.  1ÜL 

9Jiabbi  12L 

Uiiibmub  bcr  £>obir  ZL 

3Käl)n*ii)(^ttf  IL 

aHaljommcf  3  r.:!,u  318. 

Watbanißä. 

Waibari  ülfi. 

Waibobfcbe  300. 

iHaitne  620. 

SNaimatfcbin  3üL 

Woi«  10  :U.  13L22Ö.  3iU.67jLI2lL 

Waiffur  430.  432. 41L  IM. 

Waiter«  üliL  620. 

9Naitiejä  616. 

iüJaiatuv^obo  135. 

Wafattt  25. 

l>(afari       288. 309. 

Wofcbonier  7J5. 

»iafna  21L 

WofuI  15. 

Wala  291. 

Walabar  323. 300.  43L  440. 
aHalabarlü^te  430.  432. 438. 


Walaffa  32L  470.  523.  524.  512. 

Walaqalam  414.440. 

SWalapcn  41L  470.  47L  47L  475, 

496.  542.  544.  545.  OßL  60L 
3Kalamfa>er  3tra)tpel  663,  6U8, 
«ale  409.  449. 
Waith  BS. 
ÜKalto  Z35. 
iJlaltefer  135 
3Halroa  3113.  4ilL  132. 
Wamclucfcn  09. 
"um  750. 
Manap  377. 

3Ranafaroroar*@<t  34L 
^lanatus  270. 
Wancbat  343. 
■Kartco  (Japac  65L 
Wanbalai  481.  491. 
SRaubara  'J1L  '1*L  288, 


«anbeln  226. 

Wanbingo  195,  196,  261.  271. 
liJanbfcb'u  ü.  L  40.  52.53. 310.  iL*L 

510.  531    533.  ^iL  5ÖA  ÜLL 
^anbfrt>u  =  ^9nnfrie  OüL 
iNanbfcijurei  4L  iL  300. 319.  380. 

525.  580.  522. 533.505. 550. 502. 

JSSL  577.  606. 
iUanbfrfjiion  616. 
Wanb9f(^tre  616. 
»longa  282.  288. 
Wangbaffata  182. 
Wangi  522. 
Manila  523.  550,  576. 
Wanipur  302.  500.  iLL 
ilanfup  3ÜL 
Wanna  328. 
Wannafkajte  OL 
Wanfami  626. 
Wnntidjibil  030. 
±KaiUk  516  —  518. 
"J.)Jan(jen  533. 
Uianua  3era  112.  113. 
JKanul  330. 
iHanotfä  138. 
i>;aiu)tf4nicborung  Iß. 
2Wao.3Hin«<Hflan  50.  322. 
Warcb  2fiL* 

»iarragebirge  M  174. 310. 311  31 5 

316. 
Waralegba  224. 

v.albirjcb  3;K).  358. 
i'iaratben  402.40L412. 
Waratbi  413. 
Rai  AMC  4  I  .'. 
Warber  &'*0. 
Warcottöfce  13. 
Wargef  245. 
Wargbi  =  Webtet  290. 
Wart  53. 
Warianen  53.1 
«arolfancr  125.212* 
WaroHo  39. 114.  Uli.  12L  125. 150. 

ISO.  201—203.  200.  ■■^■,'-211. 

Ii  14  215. 
Warol  342. 
Warua  12L 
Wafat  30. 
Waid)rtftn  115. 
Wafenberan  352.  4ßL 
WaSfeciga  154. 
Wafimtfa  2LLL 
Wasfat  1SS. 


sd  by  Google 


ftcgifter. 


Wnfiabat  315. 

Wafiatua  jüll 

Waffar 

Waffaua  Hl.  1Q4.  LÜ5.  142.2-23  226 

232.  237.  \iV.i.  -Jtiu. 
Waffenja  26L  26!».  M  iiüi.  üQ2. 
Watfilia  LLä. 
Waffma  166.  168. 
Waiftnenfe«  2LL 
Wafforoa  300. 
Wafipliet  2Ü3. 
Waftubfa  ÜtL 
Wafulipatam  438 
Watabitfa)o  LLL 
Watja)m  456. 
TOatfeO'po  57Q. 
Wanbalap  682. 
Waula  IL3. 
Maulbeere  628. 

Wauren  LLL  125  127.  148  '201.337. 
748. 

Wauretanicn  123.  2UL.  223.  217. 
Wauretanier  125. 
Warper  2L  2Ü2. 206.  2L5. 
Wapa  lß.  242.  üLL  860.  fififi.  656. 

668.  SfiS.  670.  67fi.  Z2L  ZilL 
Wapapan  «93. 
WapcStprift  6Ü8. 
Wapo  25Ü 
Wapta  Gapoc  622. 
Wa}ara«ö(perif  112. 
Wajig  Slfi, 
aJiajifer  18L 
Wajor  2L 
Wa<per  18L 
W'-Babr  136. 
Webela  22L 
Webet  452.  454. 
Webien  26. 

Webina  80.  116.  122.  127.  142.  145. 

154.  :t02. 
Webfajerta  21L 
Wcemun  LLL 

Weerbufen  von  Bengalen  f»'2fi 

—  von  Guinea  186. 

—  »on  longfing  MB. 
Webemeb  »Ii  22. 
Webemeb  <2d>ap  452. 
Wetlingpafe  503. 

Wef  22. 

Wcrbong  m&.  326,  LLL  484.  495 

■r>7.  :>"2.  511.  ölt;  6m 
Wef  ine«  210. 

Welfa  JJL  65.  118,  112.  121  123. 

127.  129.  141.  LLL  154.  1H5  211. 

292.640. 
WcHaner  142. 
Wefof  42L 
Welct  26.  LQL 
Welle  182.  100. 
Weloa)ia  7JL 

Welonen  6L  70.  228. 3QL  311. 
Welonenbaum  2110. 
Welptta  235. 
Wemppie  ü,  2A  2L  22. 
Wen  6L2. 

Wenam  326.  162.  502.  '»11. 
Wenboja  5. 

Wenbunlönig  42JL  422. 
Wende!  102.256. 
Wene*  La.22.92.JLL 
Wenilel,  f.  Wenelef. 


Wenorontfdn  316. 
Wenfa  103. 

Wenfa)enopfer  bei  ben  Äriern  696. 

Wensaleb/ce  23. 

Werafai  153.  154. 

Weraroc  22. 

Wergen  Bfitt. 

Werbara  70. 

Weriba  682. 

Wcrifani  277. 

Meriones  3.n>. 

Weriffa  238.  312. 

Werjeljan  LLL 

Wero«  2L  10L 

Wero  44. 46.  LL  42.  325—397. 340. 

352.  378.  448. 
Wcfa)agra.  »raber  L5L 
Wej^beb  462. 

—  «Ii  62. 
Wefcptfcperjäfen  738. 
We«bfa)eb  3<JL 

Wc<opotamien  6.  M  65. 78.28.136. 

"32 

Wet'opotamier  25. 
Wcroar  4Q.V 

SRcxtfam  16.       «~i3  655.  072 
b'i*  675,  66L  Üäö.  lüL  ILÜL  710. 
713.  715.  716. 
Wefifo  ö.La.LL»LLi-ÜLL(>49- 
ti.M  tüi  -  657.  65«*.  tVi.">.  |  M 18 
bifi  «70. 673  -  678. 681— 6£L. 
WA.  ti'M.  >i!>H  tili'*  701  -703 
706.  708-711.  713-716. 

—  Wolf  uon  Li  LL  655.  657. 
Wgroana,  f.  2i.tangroana. 
Mjaix  401.  4Ü2,  ML  450.  tüLL 
Uitani  4üL 

Wiao  50iL  5LL  5LL  hliL 
Wiaotfc  5U2.Ö10. 6JiL5LtL518.6 
Wibajaji  j&L 
JWidjoncan  7o:t. 
Wibianiter  TILL 
Wibfaji  ML  üLtL 
Wigoa^tn  Wutie(;aru  552. 
Wife  iiLL  628. 
ilifabo  52IL  WH).  60L 
IMiür  üLi 
Wifirftamm  öLi 
aKifronefter  18. 
DiiUet  IM, 
üiimi  ilLL 
Wimofen  6iL 
Win  55L 
WinaJltL 
Winfiufi  üLLL 
Wina.  532.  LülL 
Wingbpnaftic 
Diing«Matjer  52. 
Wingrelicn  I^L  I28_ 
Wingrelicr  I2Ü.  730. 
Winbuong  47<  >. 
SRintfa  'Ml  üLül 
WinoS  7.^i. 
Winufm«!  31«. 
Wirambo  107. 
Wiri  5U1L 
Wiribiten  LÜL 
Wifa)mi  5^2. 
Wi^ratab,  2U2. 
i'iiiiiifippi  fifiä.  Bfifi.  im. 
Wiffouri  L2. 
Wiftelen  tSL 


Witla  682-692.  622.  lüLZöa  706. 
Wittelafrifa  82^ 

Wittelamerifa  65L  öfifi.  670.  6J5. 

ÖIL  623. 626.  Ü2L  69JL  TiiL. 
Wittelaraber  130. 
Wittelarabien  136. 
Wittelafien  13. 112.  ZäL 
Wittelajina  5ü2.  5ü5. 55L  565. 
Wittelitalien  74«. 

WittellänbifajeeWcerJ.Wittefmeer. 
Wittelmeer  iL 23. 52,  60.  64. 91.731 

163. 135.  745. 
Wittelru&tonb  740. 
Wittelfennar  3fi. 
Wittelfuban  166. 162. 126. 
Wittrepa  630. 
Wijraim  2L 
Wijtda  644.  665. 
Wjafofa)ima  545. 
Wttfitoa  112.  LLL 
W  MuHu  225. 
Wogabor  2Q9. 
Wogul  313. 
Wogung  4üL  4SL 
Wo$ammeb  LL5. 116. 112. 

—  ei  «min  el  Äanemi  2S3. 
Wotyammebu  325. 
Woborantilope  267. 
Wobre  226. 

Wot  471. 474  -476. 478.  480-482. 

4H9.  490. 
Woilab,  ig* 
Woilaub  42L 
Wolatljemin  LLL 
Wo  loa)  232. 
Wolu  225.  313. 
Womanb  460.  463. 
WombaS  1115.  Iü6. 
Womien  462. 
Won  36L 
Wongol  ML 

Wongolei  12.  5L  52.  56.  5L  32L 
34L  M2.  3M.  356.356. 360. 362. 
364—368.  322. 364. 3*5.387.402. 
525. 533. 54L  546. 560. 562. 606. 
635. 

Wongolen  4.  ö.  IL  4L  48. 42.  62. 

M.  55.57.328  330  331  :«1 

338-344  M!LMfl=aiaaM 

bi«  868.  360.  362,  365.  367. 
368.  372,  374  -379.39R4M 
466.  522.  626. 532,  64L  542. 
570.613.612.636—639  7;y> 
738.  752. 

—  äussere  322. 

—  innere  379. 
Wongoloiben  330. 
Won^uil  3«L 
Muns  ferratns  220. 
Wontblanc  7J6. 
Wontenegro  754. 

Wontejuma  657. 672. 675. 687. 702. 


Worbroinen  238. 
IKorea  74i"> 
Wori  62L 
Wöriäfee  23. 
Worrang  460. 
Wofarab  126. 
Wo(e$  22. 
Wöfien  Z42, 
Woefau  254. 


7GÖ 


Megifter. 


Wofo  51L 

gtoffo  340. 

üNotagua  «stv 
SWounb  652. 
ajJ'Sclmn  21«. 
9Ktefa  112 
3Wu  810, 
SJlufanni  400. 
Bulben  5iL 
SRulei  ^brabim  212. 
SRuItma  221 
SKultan  SM,  i^L 
üJiungnin  5H7. 
Dium » Ulagcbirge  353. 
3Huong  49«. 
Murex  bran<laris  Ii 
—  trunculus  II 
Wurgbab  325. 
SHurt  2I1L 
9JIuriciben  Ii 
Sturmi  632. 

SButfid  &B.  45.  60  -  62.  1^  lüL 

LH  188  HL  ISi  228  22i 
«Diufajelniai«  SSO, 

9iu«gu  L  124^  2Ii  218. 28L  288. 
SJluSfofen  «58. 

SJlujart  47, 
Stnfenä  üL 
Siorerina  ttL 
Stnuapan  hh!L 

SMjab  20<L  2ÜL  2Ö9_  210.  2LL  218. 
220. 

Rabaq  ML 
»abob  450. 
»adjtfdjc  125. 
«adjtfdjuri  I2Ö. 
Jiab'iv  Sdjafj  454 

»aga  28.  410.  42i  Hi  450.  Hi 

5U£L  511  51L  517. 
»agaberge  395. 
»agafafi  5LÜ  544—446.  588. 
»aiwfi  90. 
»aljiftlan  BBB 
»atjoa  678, 
»atjuatl  LLL 

•»;..u  31 

»aif  45L 
»at  iL 
»afa  ML 
»atfjunte  iL 
»alanba  40«, 
»amoa  BflS. 
»anbabeoi 

Kanaan  tirabat  4üL 
»amf  HL 

»aniing  501  510.  52L 
»anlu  52i 
»antfdjang  561. 
»apata  96-98. 
»apo  653. 

»arbaba  321  401  437. 
»arbabawünbung  393. 
»arbonne  750. 
Slartcn  I2Ü 
»arini  IL 
Rauotn  70.226, 
»atlju  €S(ba$  Iii 
»atodniabfcben  121. 
»atterjuuge  328. 
JJbfaiimi  2ä2.  2Si 


»ebbu  268, 
»ebelbaum  Iii, 
»ebriba  Strom  2T' 
»ebufabnevu  iL 
»ebulagalla 
»ebfcbb  128. 
jtefufe  üü. 

Heaet  n .  8L  85.  8ü  88.  90 

in;  |:i7.  1  Ii-.  HA.  r>7 

TTTr  i7o.  iso.  hl  iss.  läfi.  uhl 

2iil.  21 1.  859.  282.  27(1.  2H  iLi 

iLL  ilLL  11L  HL 
»egrillo  HL 
»egttto  iLi. 
»cguff1«  255. 
JJettt  iHL 
»eftfdju  Mb.a  ßfii 
Jicprtl  iH  iH  381.       HL  LH 

i_s  412,       454 ».  iLL  fiQS. 
»epalefen  ^7.  4oi, 
Heftel  •üiL 
)ie(jab/ualcoootl  715. 
Jicnbongola 
•Jieuenglaub  653 
»eugräuaba  '»'tu. 
»eugriedjen  745. 
»cu^iiiuea  ■  ■  ■ 
»euieelanb  Ii 
JJaiipanien  8.  üü 
»eroar  iü  ilü 
»gallaga  28L 
^galmä  Xulfo  28L 

'Jigan^bti'fl  Wl. 
I  Wgan>&d)uu  5lt;.  517. 

Jigajir  2H5. 

-Jtgtju'u  8fl  I . 

JJgoma  2h5. 

)2gomati  8B& 

Jfgomatibu  2IE. 

Wgormi  2H3,  28i 
I  »guru  LLi. 
1  Nicaragua  üü  680. 

'Jiicaraguafee  653. 

ttidjaba  447 

Jitdjad  730. 

Mibjd)  720. 

»icberbcngalen 

»ieberbeutfdje  751 . 

Jlicbcifotjctjtiidjma  473,47iL48i 

9tifr  2LL 

»ife^otämme  L 

»igcr  60.  Ü2, 18,  LiL  186, 189,  15U, 
lit.'i  l'.is,  ;  L  2iLL  27«  i.  2111  Ulj 

■ 

Wtgergebiet  60. 
•Jhtgata  ä8i  lüsiL 
Wüaulc  174, 

91«  i  2i  25, 3J.  60. 61  63,  M  fi8. 
73— 75. 8i  90.08,100-  1<>2. 
Lü  Uli  Lü  HL  1 48.  18Ü, 
221.  '-'22.  2«.i).  2>»1.  28:1.311. 

—  « lauer  HL  221  222. 

—  i&ciftcr  lü6Lü8,76.  1  Vi.  HL 
II,'. 

«ilgcbiet  27<>. 

JHlfltri  aiii4lo.;ii2.  Jü 

»ilpferb  70  22JL270. 

9tiltb,al  60. 

»inbjdjin  587, 

•Hingen  265. 

Hingbia  iLL  ÜM 

^Jiingpo  ASi  5i>2.  .Vi5  5Q7  .V.o 


Jiinioe  732. 
Kinfofti  57  Et 

Jitffo  553, 
»ipal  342. 

»tppon  5'  '5.  535.  515.  5^5. 

»irroana  üil 
Nitraria  Schobert  360. 
Hogaier  34 1  üi 
•Jloieua  288.  2811 
Mom  Ü32L 

»orbafrifa  1  üL  IL  80.  82.  90. 
IQ8,  HL  1-  »  125  H8  LULlii 
172  1ÖL  1IÜL  2U1  2U2. 2iiL2!J!i. 
bi^  211  2  1  ■ 

»orbafrifancr  l!ü  2liL  Slfi. 

Horbamerifa  12.  751. 

Werbaraber  lüi 

Worbarabien  Ii  136  ÜL 

Worbaften  LL  ü 

W  orbbengalen  iäSL 

■Jlorbbirtna  515  516. 

»orbbormt  Uli 

-Worbd;ina  325.  355.  502. 508  52i 

5411  56ia!ii  Öüä  588. 
»orbdjinefen  5M  513.522  51".  541, 

551  555. 
»orb  =  Tarfnr  136, 
Worbfranlreid)  751 
3lorbitalien  75 1 . 
»orbjapan  535. 
Worbraufafu*  121  726 
Worblao  419. 
Worbmongolei  356 
•Jlorbmongoltn  341. 
Worbnippbn  535. 
»orbnubien  üü.  137. 
»orboftfrila  iL  ILLL 
■Jlorboftfabara  122. 
Worbruficn  152. 
Worbfiam  181,512. 
Worbfpanicn  749.  751 
Jtorbfuban  26.  307. 
Oiorbtibet  JiL35(»  35L  üi 
»orbtibetaner  340  362. 
»orbtuareg  185. 
9iorbn>eftafrifa  L3H. 
»orbjoefttnbier  4'  >:t. 
»ornianbie  748  751. 
»orroegeu  Ii 
»uba  üä.  äll 

«übten  iLL22.2ü.aL6iiL6i. 
6K,  70.  18.  88.  82.  95—99.  UM, 
LH  LH  HL  HL  LH  LH  LAL 

I4i».  L12  LH  LH  22lL  Jj  

»ubicr  7o.  79. 85—89  lt)0. 125. 131. 
LH  LiL  LH  Hl  LH  149.  181 
86.  UH  230. 


»ubifdje  a^üftc  63, 
»ud)a  1211  Z2SL 
Kunribien  2iH 
»umibier  2HL200. 
«upe  Ü!L  H8. 
9hn  6alfd)  LUL 

«uftU  621 

«paffa  78. 
«ponflme  111.  LLL 
«panja  265 
Nyctocliuerng  226. 
«pfc  121 12L. 
.'inrnpliacnarten  III 
»pfa  Ii 
«uungu  4kv 


Digitized  by  Google 


ftegifter. 


Zfifl 


Oojnca  JSß 
Ob  5_L  344. 
Cbelb  LL 

Cberagoptcn  2i  1QL 

Cberbeutfdje  "öl. 
Cberbeutfdjlanb  74fc 
Cbercr  See  ÜL 
Cberguinea  261. 
Cbcmienia  HL 
Cberfennar  36. 
Cbacbiet  Ü2L 
Objtbian  «81. 
Cbfibäume  ü2£ 
Ccbotefifc^e*  Reet  531. 
Ccofhnjo  7<ni 
Ccumum- ?lrten  lü. 
Cbori  &LL 
C gaben  185 
C&eta  fleguft  257. 
Cbjo  tüüL 
C  [tnatoafima  *>!M. 
DlbOttBI  T'i  ±.'0 
Cllantaijtniiibo  ti&L  ZÜ3. 
Dimeren  6JiL  «73. 
Clonej  LLL 
Clöt  iüiL 
Dlpalme  klÜ 
C  (ompoä  745 
Dmon  III.  LL5_ 
Cnwni  lifiL 
Cmor  201  2SLL  2ü!i 

—  «ele  üilL 
Cniüri  51m 

Dmü  im 
Cmurabuajt  fiQ« 
Cnin  327 
Cnoto  «70. 
Cpimn  -IM. 
Crafjai  Jjii 
Crbo«  Hü 

Crboälanb  ü_  55  ö'.  341.  357 

Crboömongolen  B7Ü 

Crcjoned  «7(>. 

Crenburger  (gebiet  JJLüüL 

—  (tyouocrnement  >5h. 
Orientalen  15. 

Driffa  MiLMi 
Crfaben  750. 
Crmujb  lillL  «2L 
Crofdjen  58 1 
Ofafa  5h<>. 
Cfiritf  «03, 

MiKH  I  IM  _LLL  3IS.  I3iL 
Cemanli  3.i5  7:;-v 


3m 


Dffeten  112.  72»»  72j 

780,  IM.LLL  7j_L 
Cftabefftnien 

ifrifa  IL  LL  1LL  lül  102. 

lütt,  iiü  ÜÜL  270. 
Cftofrtfoiicr  *L 
Cftalgericn  21 »•-? 
Dftaffen  iü  iL  LL  iL  Ü2.  ÜiL 

_  öl'.' 

Dftaffatu  ''I-'1 
Dftbcmjalen  432 
Cftbormi  2H3 
Cftcfn'na  äiiL 
Cfibnrfur  310. 
Cftbcutia)lanb 
Cfterinfel  Mi.  ÜüiL  LÜiL 

saitctfuntt.  in. 


25-72-* 


10.) 


BDI 


;  öfterreia)  IM.  Jü2.  LLL 
Cfteuropo  iL  i_Li  Z5JL 
!  Cftgfjatft 
120.  Ouaoten       <  '>i 

Djmmalaja  Mi  üilüLLLIü. 
Cftiranter  lön. 
Cftjafen  Ü2L  ÜÜL  LÜL  TJilL 
Cftjorbanlnnb  ISL 
Cftmongolei  ML  ">♦>". 
Cftpreuhcn  751. 
Cftpulooo  422,  ML 
Oftrom  Lü 
Cfifabara  lüL 
Citfeepropinjen  74») -7-42 
Cftflatoen  264. 
Cftiuban  2H6  ifini. 
Dftturfifian  ii  45.  _l  _  323.  ML 
352  355  ;t.Vi.  ;>ttn,  386  120.  1 1<» 

4 -Vi  457.  KU   Ho7.  H>8  tili). 

Oftturfiftaner  iL 
Ctlnncm  115. 
Ctolum  SüiL 
Ctoim  65ft. 
Ctlcr  üü- 
Otumba  1LL 
livis  P.  Iii  ;t.to. 
Cnic  LL  LLL  m  32ii.  2Ö2. 
CjuÄbeltn  aiü. 
Cruegebict  4.">5. 


f)ad)acamac  i>7t>. 

itaetyuca  BBB 
i<abat  üliL 
■yagdit  »'> 
i^atiari  34^J.  ÜÜL 

^nilbäft  :H(i9at  408, 
i»alä|tiua  ^t.  'J»>.  *>.'>. 

enque  üll  flSfL  9SSL  BStL  606. 

t»>7         7<J0.  liüi  7"S 
ilnlunii  "»II    "'l.t  üliL 


^aiiur        :i-M  :t  <>  -i.^'  :t-ll. 


tiamirfteppe  ö^. 
Manama,  Wolf  600. 


-  ri'pcns  *>h7 
^onbfdjab  aLLüllL  lOI  407.409. 

4i»>.  430.       JJiL  üL 
Uanbidjflbi  LLL 
iianbii  ML 
ilonlju  510. 
EMuema  Petified  ülL 

^antap  LLL 

1tamfcj)eiirinp0iitf$c  B32. 
iläonien  MB 
^Saotingfu  SM 
itaottmvHanal  ;"><»». 
^apnrcn  j_L 
^apiermaiilbecrbaum  -r>8x 
Imi  Viia  iüiL 
^apvru*  HL 
^aramufir  53t. 
■^ariai  1 1  *  > 
l'arim  lirt  lö. 

'Cnrfen  aillLLLLLi>Lüi^.ii^I 

V- ilft Ol  tiM 

^ata^onien  3JL 
^ntagonier 


^atalipura  Ü20. 
i'ataliputrd  ö^L 
i<ntban  44 ■> 

IJatfotflcbirgc  3iLi  M3, 

'Vfltna  3M  432. 

itaoian  IL 

lioronee  iL 

iiam'  2U1L  ilü. 

^eau  nh.  l'i'»  4!  t4  512. 

Behang  i!_iL 

i^efing  Ü»üL  LiliLÜ^l  Üili  JJü  5<rj. 
">-?7.  ■').'>' ;  'it.'j  .v.7  '-1  lüiLüülL 


ileloponncö  74"> 
^cloponnciicr  7  !.*> 
i*enbf$fenb  aäl 

reuicillaria  ü7_  70        22JL  208 

PenniHetiiiii  4.tO. 

^enong  474 

^enfo  flfifi,  753 

Scnti>9en  Sflft. 

ikrnfop  BBB& 

t?erm  1LLL 

Sennin  iüü 

ilcrfcpoli*  4H0. 

Werfer  25.  4<L  iL  JÜ  üi  M  98  UM 
Uh.  LÜL  1^7  -H'l  4.'.: i  454  457- 
460.  523.  6^7.  721.  7-2-2 

SetReii  iLLI  iü  »LLLL1  Lü  LLL 

LOiL  ÜL  MÜ  44!>  45J.  451.  157. 

469-  IH_>  (>|u.  J^L 
ilerfifdier  Weerbufen  Ion,  l:\-2 
Vcxu  »Ml  -Ü11L  <v>-Mi5:i  <;;,:, 

 ^'.70—687.  680.1  !  >2£L 

ÜLÜL  7'H  7l'l 
Oenianet  ot'j  BEfl.  868  8S8  < <'>'*. 

titÜL  '.71     *.7.l  .,77  tiH3. 

Üül  :  

tiodjamar  iüi  LiL  üü 
iJefd)an>ar-itiiI)nt  4'i;i 
^ctroalppben  ÜäÜ 
■petfcb'tli  1V18  520.530  51^)  Bfifl  <i(MI 
—  Wolf  5üL 

»ferb  iL  125  LLL  üL  Ü^L 
tfirftd><  22iL 
*y»'ortc  be*  Jamerlnn  B23 
ilf)ilipptnen  52d_  515.  577  '>o| 
Bhodjön  MiL 

lUionijien  LL  iLi  2ji  Uä 
S9£ni)ier  LL  M  HL  l£L  lfiö— 2QL 

LÜ  IM.  LLL  LLL  LLl 
Bfira.«onfl  88L 
Sotatuang  hü> 

|bt(0  21L1LLL 

^nugobi  JL1L 

l'ictras  |)iutailas  ü5il 

ttillüli  710. 

SiUau  lüL 

i5tiig  u  «i'iH 

iiin'gjon  «13 

iUmjijauljien  570 

Pinn»  niiii'i  —  jLü. 

^latterbfe  üiL 

flotte  Jliwer  IL 

l'ua  abyssinica  L'37.  2«f>. 

Podo  wvn  5Q& 

^oiang  5<  >5 
ilojanafce  ülll 
^olaben  754 

l'nlaiii-ia  <>rlli(icarpa  iLL 
Bolen  454.  751  75; > 

Li 


Digitized  by  Google 


770 


Siegifter. 


Polygouum  Convolvulus  3J2S. 
—  tinctorium  5(>H. 
^oltjneficn  665.  —  667. 
iiolimefier  665  —  667. 
^omäla  635. 
"■Uontufi  336. 

l'opulus  diversifolia  38.  337 
Vorbiaiefen  HüL  LLL 
1'uriiiiflrA  oleracea  70. 
^otala  Ü3JL 
^otofi  iiää. 
^rea^Gban  iitö. 
^rcam  48». 
^reafat  415.  41R. 
'Vreufjen  754 

^Jrince  8KEfem»@unb  669  663 

Ironie  477. 

fyammtttdj  W2. 

W'cqarocn  7_2ü. 

1'seudoviH  Nalioor  330. 

tyicbla  6LL 

Suactfunb  üül 

Uulaqa401 . 4J£ 4Ji    1 17  616.617, 
i<uUo,  f.  tfulbe. 
Kiliane  075. 
Hhimapunca  048.  Ü22. 
tluna  Ü1L  65Z. 


70. 


tyinbitcn  443. 
^unicr  745. 
uunftiertec  9(ei« 
Vunt  25. 
^uitti  47JL  541. 
ilurano  MB. 
^urniab,  440. 
tyifdjtu  454, 
$$u«2ai  üiL 
¥t)renäen£)albinfel  LLL 


Coran  160.  IIA 
Cuan  4ÜL 
Duanan  4ML  422. 
Duanbo  4JiL  49£ 
Cuara  240  24_L 

nur  Uli!  in  154. 
Duarequa  660. 
Cuarora  OL 
Cuecar  210. 
Cucdma  litt  655,  GfiiL 
Due&alcolwatl  648,  650.  Zlö. 
&uia)i  652, 
Quid)iia  6JÜL670. 
Cuiname  673. 
Cuinqon  484». 
Cuinoa  675. 
Cuinquegentier  21L 
Duipu  657. 
Cuipucamiiijof  657. 
Quirigua  tiöü.  fiBSL  SSI.  700. 
Cuito  SüL  ÜäiL  686* 


Dia  Ü23. 
diabat  459. 
Xabba  198  262. 
flaMa  2J1L 
Slabeq  4JS. 
Nabfrjmri  15». 
3iobfdj,öunb  401 
iHabfduftan  4Q5  450. 
flabfdmtagol  408. 


3labfd;puten  Jjj3  —  iüi  _luL  ilüL 

412  423_  440  447  4  |s  '.31 
flabicbputana  4ul.li  »7. 43'  >.  132. '  i2'i. 
:Hagat  421L 
Maats  460. 

Kamfel  IL  2ti  2L  21L  UL 
Mamf e#*  €$cf ofhcit  2L 
Mangpiir  430. 
ftangun  Jül  480.  5 Iii. 
KOMtttrf  007. 

MB 

Ha«  -Mi  2iL  25A 

—  Klulo  25L 
Haöcien  71«; 
:Ka«  UJidjacI  254 
ttaubim  154 
Hatte  22Ü. 

flaiual  *J>inbi  406.  437.  438. 

flaroi  403. 

Mai)  459 

flöge  75. 

Meacnfelb  iÜL 

Hei  lüü 

Heil  ü  I  l.lLüLLi^iüLiüLi  5±lL 

55!» 

—  punftierter  70. 
Nemanbe  2LL 
Betum  BZ. 
3<etenuu  2ü 
flcteum  2*io. 

3liab  Liii  LLl 
Kiiiniis  226. 
ftiefenfdjloiigc  220. 
ftiqtoeba  624 

fltiib  10.  7_L  Lü  1ÜL  351 
SHiutfd>inpung  334. 
3!io  Sltopac  Ml 
Cardti  ÜUL 

—  bc  la8  ülalfaö  ÜtL 

—  SWariaff)  liüL 
RhaiuuuH  Lotus  JJL 
Mein  750. 
:Ht)int)<ero«  270. 
iHöoba  74. 

Wobei 3*Ianb  6r>5 
fllldne  HS.  74K 
Rüub  §ucte<lnuea  588. 

—  vemicifcrn  5h><. 
3ioaacn  3L  aü. 
iHoinia  2iü 

«om  5.  2L  LLL  716  747. 

Nomonen  740.  747. 

flömcr  L  3J1  199  —  201  206. 

747-751. 
3iof(^an  455. 
«otana,  S8fi. 
Note  Julbe  lfig. 

«otcd  *icer  3L  ÜL  63.  6L  66.  gg. 
73.  78.  79.  i»6.  UM.  1Q1.  HU  HU 
m— LLL  ilü  221  223.  225. 
255. 

MuaUa  155 

3(ubaga  LLL 

9iuinenftätten  .^intcrinbicnd  471 
:Hum  •'■  "> 

:Humänen  <3< .  <46.  749. 
flumelien  fij  I 
EUunes  8SM I 
fKumio^aca  nr» 
:»hmen  74L 
«uptjdju  34^ 
flu«  345. 


flufaui*  2TL 

.Hinten  iL  55  33L  &&  856 
LlhhLiit  53Xüaa.53J.  731»  742. 
752  —  751. 

?Hufftfcf>  1 1 urf iftan  ÜS5. 

.•Hufjtanb  L  12.  738.  751 


I  eabäcr  8L  EL  ÖS. 

calioqabt«  2JÜ.  25L 

3<id)<iltn  5n5_  52JS.  ÜL  53J.  53ti. 
5      BIS.  665 

3ad)fcn  751. 
—  Siebenbürgen*  740 

Sacramento  56. 

cabaani  106 

rafften-  22iL 

3nqlu  Xenabel  254. 

3al)ara  LS.  38.  39,  i3  J5.  53_  60. 
02.  65,  ÜÜ  Ü1L  IL  Li.  15*i.  läL 
159.  lüü.  162—  161    !>■■>.  172 
174  -17>;  ]si  lüa.        -jGO 261. 


265.  2H1  288.  ;MtW.  337. 
cabarofteppe  67. 
cobel  (iL  U8_ 
3abela  Selaffie  256. 
cat  99.  101. 
oaib  iiicbfdjib  106. 
coifla  330. 
aniaon  397  4M.  488. 
saiffanfee  359 
cafatalq  720. 
Safe  587 
eafen  L  48. 406. 
£afijcl)  139. 
oofja  628. 
öafjaimiiii  029 
oaffarab  lft. 
Sofia  7_»l 


coffobuonton  702. 
Saloino  733. 
©alt  137 
Salung  BML 

Saltoen  SSä.  ML  SüÖ.  51 1 
ealpri  Li.  17. 
3antom  8B 

camarfanb  1 15  32<i  3^7 
Sorna  2)u  63-1 
Sombcil  HL 
Samqara  22 1 , 
Somotronf  624. 
Somfdju  5>il 

Samurai  5>^.  üiü  älij  598. 

Sana  bi.  130.  137.  lü  255. 

Sanafe 

Sana  el  249. 

Sanbfa)a(  ULL 

caiiglaqe«  577. 

Sanqpo  385. 

Souljabjab  Lii. 

San  ^oaquin  5iL 

—  Suis  108. 
Soloabor  i  680.  ßfifi. 

Saufibar  IÜ  105  —  112. 
Santa  iiueia  Q^7. 

—  -   (Soiumalquapa  699 
Sapara  635. 
Sapefen  4hh 
Sora  274 
caracfje  ili  3-10. 
Sora  n  169. 
Saraöioata  443. 


Google 


ttegifter. 


Iii 


Samsonen  748. 
Sarbinien  IM.  7JS. 
Sarboba  38.  307 
Z  .irlu-.'D  464 

Sarmaten  33.  752. 
Saronifdjer  0olf  745 
Sarri  422. 
3 arten  4.  ML  452. 
cama  3i]9_ 
6arDȀam9fd}  326. 
Saruft  46.  47. 
Satlebfa)  9BL 
3 at'djen  634. 
Satfuporo  039. 
Sau  754. 
gauia  217. 
—  Äartad  215. 
Saufele  372. 
Sauna  74  1. 
Sauromaten  363  135. 
Saraul  325,  327. 
£axifraca  328. 
Saga  136. 
Sdjabanbar  524 
Sdjabuf  139, 

Sdjaf  77.  135.  137  354  728. 
Sdjafebt  153. 
Sdjaü,  Slbba«  212. 
Sdjanc  575. 
äcandix  austrnlia  677. 
Scpafal  üL  2L  223.  270. 
Sdjama  243. 
Sdwmancn  616. 
Sa)ammar  37,  136.  155. 
Sdiamgl  73i  >, 

Sdjan         t73.  474.  478.  47!*.  4SI, 
484.  4*7.  43Ü  5ulL  ÜL  iLLül 

Sfljang  578. 
SdjangaUa  259. 
Sd)anqalIa<Sl[aDeu  83, 
SdjangaUa-Iaf  äffet)  259. 
Sdjangan  60V. 

Scbaiu^ai  485.  5JL  542,  552.  560. 

56*  57Q.  .'.7:;.  57  i.  576. 
Sd)angti  34, 
Spanier  31L 

Sa)anfi  341.  508.  520.530  548.  561  >. 

566.  570.  577.  606. 
Sdjanftaaten  469,  jsj,  497. 
Sdjanftamm  5ot». 
Sdjantung  502.  504.  »o*.  566.575 

576. 

Sdjanpölfer  511.  513. 
Sdjaräfi  75. 

Scpari  Lü  iüüilÄLma 

292.  3*>2.  304.  306. 
Sdjahi  Ooj\ 
Sa)ateu  504. 
Sdjato  341. 
Sdjagof  342, 
Sd}cl)Ol  366. 
Sdjcibfen  385. 
Sdjeia)  Sa)eribi  120. 
Sdjeiite  ab.  99. 
Sdjeitan  Ufi, 
Sa>e(ta  310. 
Sa)cUafi  199. 
Sa)cllub,  209.  218. 
Sdjeubi  6t i.  H5.  w7.89.99.  100. 101. 
Sdienft  3_LL  3*5,  5jjn.  5KL  520,577. 

606.  608.  609. 


Sd)frfebel  203, 
3cl»i5tt  44.  45. 
Sdüaar  342. 
2d)iaiU<e  ;>>0. 
Sdjigna  455. 
2d)tgtii  4t>4. 
Scfitiiia  216. 
Sdjibian  576. 
Sajtboangtt  468. 
Sdjiiten  1JJL 
Sdjifiana.  6' Kj. 
Sdji  Kina  597. 
SdjtUuf  ifiL  13L  LLL  14& 
SdjiUufinfelu  14LL 
Sd)in  403.  442. 
Sdjinano  591. 
S(pinaalet  2JÜL 
3d)tn  =  Jtiana.  6(16. 
gmintofulhrt  32L 
Sdnpato  429. 
Sdjirant  4 12.  462. 
cd)ira<  452.  461.  462. 

Sd)ir  Sdjaf)  437. 
Sd)irn>ari  461.  463. 
Sdjitima  Wcluma  290. 
3djiuri  591. 
2d)in>a  6*28. 
2d)fipetaren  746. 
rdjlcfien  751 

cd;oa  88.  M4.  222.  241.  253. 
2H6. 

—  2)arbiggelt  301. 

Sdjoaner  256. 

;  " 

3d)n'hü  80.  j£L 

Sapiaben  133. 

SduTa  69, 

«rrtjottlanb  ZüQ. 

cdiutt  A\\:  •   :  ÜQ. 

cdiotts  31L 

Sdjriftoölfer  13, 

2d)u  623. 

Sdjutt  232.224. 

Sd)Uffiian*366. 

2 diu  Hing  5!>7. 

cdjunir  25.  153, 

cdnuarnbeine  375. 

£dm>ane  fvulbe  188. 

Sajronrv?*  Meer  35.  34L  M± 

723.  735.  738.  752, 
Sduoeben  740. 
Sdpeine  227 
Scinbia  4QL  tüL 
eebaa  155. 
Sebangtljal  497. 
Scbbi  187. 
Seiet  IB. 
Seehib,  270. 
Seerofen  328. 
Set  282, 
Scfioa  -^82. 
Segageroie  226. 
Segieg  19jL  184. 
Segu  186, 
Selbe  588. 
ceiebant  4^3, 
Seifenbaum  67.  lü. 
,  Seine  749. 
Seja  531. 
Sejorum  29t». 
Selb|'a)uffen  378.  Z3Ö. 


256. 


719. 


Selim  92 

Semipalattnsr  118.  IIS.  338. 311 

374.  637. 
Semiretfc',en«!  4J. 
Semiten  8L  82,  ÜL  143, 199,  215, 

731.  732.  739. 
Sempervivnm  pumilnm  223. 
Sem]em  US. 
Sena  104. 

Senegal  60.  186.  im.  189.261. 
Senegambien  lhü  266. 
Senf  226. 

Sennar  3L  6JL  33.  TL  85,  gy, 

6i8  100.  Lü  240. 2311.  233.  302, 
Scnnoa  IM. 

Senuffi  120. 

Scrarfd)an  323  357  383. 

ceratidjan  Tiftrift  325,331. 

SeraffdjaniKbirge  UJIL 

Scraffd)ait(jlet<d)cr  456 

Serbrtl  110. 

Serben  754 

Serbenel  262, 

Serbien  74jj,  754, 

Serer  526. 

Sergiopel  119. 

Sertben  143.  143. 

Serrafel  lüL 

3erfua  Ifii 

Seroal  223. 

Sefam  226,  298. 311. 

Sefoftriß  23  23. 

Setaria  7J9, 

Setlja  131 

Setit  3L 

Setidjuan  33.  385—387.  5Q_L  &Q2. 

509. 510. 512.516  -  518.  521.  522. 

518.  55ü  555  600.  561  5ji7_  üLL 

573.  t'M.  »ü.»6.  609. 
Sfaj  2oiL 
Sbe  613. 
Sputen  'tian  518. 
Sb^uf  öü2. 

Siabpofd)  412.  4.55.  458.  AHL  165 
744. 

Siam  6,  395. 467.  432.  470. 427  - 

423.  481-485.  487—  492,  496. 
497.  511.  514,513  513. 303. 33Ü 
631.  635  637.  638,  689. 

Siamefen  42L  468.  470.  42L  423 
biö  47JL  Iii  1*2.  lü  433 
bis  4w.  509, 

Siantan  577. 

Siber  ^Jafd;a  316. 

Sibirien  44.  4L  51  343.  643.  739. 
744.152.332. 

Sida  308. 

Sibon  73. 

Siebenbürgen  749. 

Sierra  üeone  26L 

Sifan  333  303 

Sif (|  113.  402-4ai  407.  412. 423 

424.  UJi  Iii  1LL 


Sifiang  533.570. 
SiHim  XM-m  3  >2. 363. 397  43L 

636, 
Sifof  5JiL 
Sifuler  746.  747, 
St  Kung  322. 
Sila  203. 
Silet  447. 
Simbirtl  365. 

49* 


772 


SRegifter. 


Stmen  221-225.  230,  232.238. 
Sinai  üä.  113. 
Sinaibalbinfel  93. 
Sinb  39L  499.  423.  122.  437. 
Sinber  IüL  213.  29L  295. 
Sinbjn'  III 
Sinbia  432. 
Singanfu  33. 

Singapur  39L  412  542.  518  569 
578 

Singbalefen  424. 
Singpfyo  487  514.  5JÜ 
Sintn  B32 

Sining  312.  385,  293.  525. 
Siningfu  366. 
Sinmu  527 
Sintoglaubcu  616. 
Sireb,  74, 
Sium  BQ& 

Sttoaf)  7JL  158.  122.  41S. 

Stioaner  tfifl 

Siroa*  4  IM. 

Sizilien  733.  735.  746  747 

Sjän  ÖUS. 

Sfamanbroä  5. 

Sfanbinaoien  740. 

Sfanbinaoier  751. 

Sfumib  341 

Sfutari  7Ji> 

Sfntften  4.  35  735  752 

eiaroen  7  737.739  740  744  746 

752—754. 
Sloroafen  75i 
Sloroencn  751. 
SIul  _ 
Smeinogorcf  346. 
Smunta  LLL  IM. 
Snefru  2L^i 
6o  :lLL  SSL  2BZ.  -99. 
Sobat  LL  ILLL 
6Öf  219. 
Sofala  2Ü5.21L 
Sogbanlu  7'*i. 
Soforo  3U2  üüJ.  322» 
Solota  23J.  23& 
BofotO  127.IH6.188  191-194  261 


L'tin  'j7;>.  296 
Sofotogcbirge  BfiL 
Sofpa  38i 
Sotum  35t». 

eolimangebtr^e  13L  323  4fiS  4 HO 
49L 

Soliman  Solon  315. 
Solonen  r> 
Sorna  ti'-j-i  <i27. 
Somali  üL  ML  122. 
Somalibalbinfel  2*J 
Somalilanb  lüü. 


Soitaari  .">:ti  583  534. 
Songf  a  885.  482.  BOfL  518. 
Songfabelta  Ml 
Soiigfafhift  5±lL 
Bowapy  188.  190.  27JL  214. 
Sontal  402.  409. 
Sora  '»75. 
Sorben  754. 
Sorghum  430. 
—  gaccharatum  262.  508 
Spanten  735  745. 
Spanifcher  Pfeffer  228. 
Spean  Xeuf  AM 

Spitt  232.  322.  3Ll  343.  381  392. 


Srontfangampo  338.  632. 
Sfaef  222 
Sfacfna  28JL. 
Sjala  2<>9. 
Sfenbjüf  28. 

Sierfi  X«  Käfer«  |flL 

Stafa  12L 
Stambul  US  IM. 
Stedmiitcien  330 
Steinbott  23.  "7 
Steinerner  türm  525. 
Steinige«  Arabien  2L 
Steppenfuchs  270. 
Stieng  413.  414.  4Z8.  480. 
Stiller  Ojean  3. 12.  13.35  529.531. 

545  tiälL  225-668.  29L 
St  i'orenj  655 

3 trau fe  6L  IL  135.  132  228.  270. 
Strohblumen  (iL 
Stupa  635. 

Suabcli  122  108.  109. 

Suafin  03.  6ji  ÖS.  100. 

Sübabeffinien  25J. 

Sübafrifa  ZöL 

Sübalgerien  150.  20t>. 

Sübaltaier  335.  34H. 

Suban  ti  02.  titi.  tiü  ÜÖ.  123. 124. 
137.  144.  148.  152.  15ti  159 
HitLUüL  LLL  LLL  LLL  LLL 
1Ü2.  IM.  IM.  19L  2üfi.  260. 
261.263— 271  27ti  278  280. 
2H3.  291.  2i)9.  :v>2.  308.  310. 
»11.  316  317.  319. 

-  tättoroierung  273 
Subaitejen  274. 
Sübaraber  19.  ÖL  !2fL  130. 
Sübarabten  ö.  12.25.65  »ÜLIfi. Iii 

8_L  101— HM  126.  132.  IM.  136. 

153-155. 
Sübaften  11.  32  52  90.  5JJL 
Sübborfu  2M 
Sübbornu  12L  195. 
Sübajina  5Q2        52^  640.  o5L 

5ö5.56L5Ji8 
Sübd»inefen  540—542.  554. 
Sübeuropa  753. 
Sübfcffan  HJ2. 
Subta  394. 

Sübinbien  409. 4IL  424,.  4M 
Sübinbier  411 
Sübitaliener  735 
Sübjemen  13iL 
Subfaulafter  739 
Sübmaroffo  209 
Sübmepfo  654.  693» 
Sübnubien  09. 100. 
Süboft^ina  503. 
Subra  443, 
Sübruffen  152 
Sübrujjlanb  46. 
Sübfennar  86. 
3üb|(an>en  754. 
Sübfpunier  735. 
Sübfuban  137. 
Suera  ^09. 
Sueoen  751. 

Suej  za 

—  Sanbenge  6A 
3ue3fanal  7JL 
Sugum  359. 
Sugurti  23L  292. 
Sulot  92. 


1  Sultan  .-Shtdm  720. 
3uttattpur  44'». 
3utnad)ftraud)  328 
3u::    .  >>56. 
Sumatra         11 1.  ,'69. 
cuntbul  4'M 
Sumerier  739 

3unba>0r4ipel  lüiaiiLüifißä. 

Sunbafee  öiiL 

Sunberbanbd  394. 

3unniten  1  |ft 

Suutara^ie  144 

3ur>3(babu  4L 

Suratc  393. Hl  4BLM&, 

Surfcf  Bfi6 

Suru  342. 

3uflincu*  24«.  252. 

Suroalli  7"»1. 

Suoobbanal)  4 17. 

Sroanen  721 . 123.  "-"  I3ü 

Stoanotcn  723. 

Sipanctien  SBfl 

3matau  602 

Sroeini  314. 

3ijcne  63  —65.  13. 

Sufomore  226. 

Stjrieu  3.  IS,  26. 2L  IIS.  132. 14Ö 
.i- 

Scrte,  Ckofjc  2üL 
—  Äleine  52  Hü. 
3se  913. 
S;cflcr  737. 
Sjerfi=n:rua  274. 


labaf  113.  229. 
Zabora!  183. 
taefarina*  29L  21L 
2a$tabji  - 
labemeffet  157. 

labf cfcif  L  33Ü.  31L  40L 132-  455. 

431.193 
labfdnma  587. 
7ael  4M  578. 
£abuatinfuou  713  Hl 
taifoiama  52iL  529»  591. 
taitu^ien  577 
£ai:9iang:3a)an  BQS 
taiutia  410. 
Xaiftamm  509 
taitfdji  375 
tajo  747. 

lata  3L  61  IL  HJ9. 
lofoffeö  64.  7JL  85  2^2»;  >. 
lafaffe^regiott  221 
Iafb,t<i «Soliman  4ii-_> 
lafiang  5U2.  5<)3.  565 
lafidmciln  4U9. 
tale  Sap  32LL  ÜL  LiL 
tal«9tor  399. 
lama  31iL31iL32«) 
Tamarindaa  iodica  Iii 
£amariäfen  323  3^7 
Tamarix  lL- 
lamarulapa  6S5 
lamajig  IHl 
Ia  =  major  9L 
lainbon»  365 
lamil  414. 
tantlrng  57  h 
tamulen  399.  401 
iitmuof  497 


Google 


SRegifter. 


77:S 


Zanafee  83. 221. 222. 22«.  252.  251 
Zaiibnf)  451. 
Zanbfajur  432. 
Zang  31L 
Zanga  106. 

Zanganifa  106. 112. 265. 
Zanger  212. 

Zanguten  331  332.  33L  338.  3HL 
:u:t  Mt7  373  37H  378  3tiu.  385. 
mi  5uü  638 

Zangutengcbiet  379. 

Zani*  21 

Zanta  502.  512. 

Zanlatette  221  381  aS5. 

Zantra  628. 

Zaoiimu*  633. 

Zapia  200. 

Zapingflufe  48L 

Zapti  1QL 

Zarai  21  Ü 

Zarai«  448. 

Zarantapafc  223. 

Zarantfd>en  H.  15.  48. 112.  456. 

Zarapaca  t>74. 

Zarbagatat  41L  222. 

Zargam  $et  2i  379. 

Zargt,  f.  Zuarcg 

Zarfo  121 

Zar»!  üi 

Zarnm  025. 326.  330. 355. 222.  361. 

3H7  4Qö.  525. 
Zarumer  116  371.  4liä 
Zarnmgcbict  323.  252. 
Zaromfteppe  il 
Zafa)ilumpo  tkki. 
Zaftpfent  1 
Zafdjfubuf  325. 
Za|a)fuprinf  305, 
Zaöco  685. 
Zaffibing  334, 
Zatar  313. 

Zataren  4.  35.  48  114.  116.  LLh 
328.  334  326  ;■<:<;>  :uh  361 
363.  266.  312.  315  BZ&  221 
126. 138. 153. 

—  fain*!ifa)e  33L 

—  lunburoföfifaje  3H3. 

—  tom*fifd>c  332. 
Zatfianlu  222.  387_  511. 
Zatfingflufi  5ül 

Za  =  Zun  477. 
Zaubeni  Hü  169. 
Zaurien  619. 
Zaroan  281  387. 
Zaoümo  607. 
Zajena  Iflfi, 
Zebrij  162. 
Zebu,  f.  Zibbu. 
Zebu!  115. 

Zeba  51  159.  lßl  162. 165.  171  - 

113.  125. 116. 285.  286.  31L 
Zeff  23L 
Zeijama  65.  135. 
Zebennu  158.  IM. 
Ze&eran  156.152. 
Zebuantepcc  m>\  t;5i  üLL  tiüL 
Zepueldjen  36. 
Zefc  353. 

Zele'Zurfmenen  353.  362.  BZ& 
Zeünjen  44.  46  4L  42.  232. 
Zella  ftaimanot  253. 
Zeftofagen  750. 


Zeleuten  332. 
Zeliffart  29. 
telugu  HL 
Zemaa)eq  lüL 
Zemabaq  181. 
Zemafa)er  200. 
Zemben  254. 
Zemeb.al  200. 
Zemenbjnt  164. 
Zenafferim  5LL 
Zenbelti  314  216. 
ZcnbenfeS  212. 
Zengere  Äairalan  620. 
Zenmu  ft44 

Zenoajtitlan  644.  646.  611  683. 

681  703. 
Zeocalli  202. 

Zeotibuacan  612. 621  ffl«  699  700, 

Zepanefen  646. 

Zepeaca  2Ü3 

Ze pteren  48. 315. 138. 

Zeref  346.  Z25. 126. 

lerefpaft  525. 

Zermej  365. 

tertftbcnȀb,otan  436 

Zefdnlumbo,  f.  Zefa)u(umbo. 

Zefa)u>2ama  384  63ö. 

Zefdjulumbo  12.  3t>3. 

Zetftb,  238. 

Zeutonen  750.  75_L 

Zejcoco  644. 681  681  297.  2H.  115. 

Ibabop  479. 

:inw-^u\b  468. 

Ihaiflamm  468. 

J ha für  450. 

Ifjaleb  IM. 

Iban  6Ü4. 

Zbdni  JRaoat  4M 

Zbar  323  328 

Zitht  634. 

Zhebaibe  66. 

Zqeben  25. 

Ib.ee  508. 

Ztjeoboro«  101  250.  253.  255- 
257. 

Zbionfdjan  55.  323.  328.  330.  525. 

Xhibo  491  493. 124. 

ZbltnÜten  662. 

Z&dn  423, 

Zdor  Hibefcaö  52a 

Zbjater  lü. 

Zfjraften  12L 

Zbuc  482. 

Zljunba^ulaua  422. 
Zfjurfo  750. 
Ztjutmeä  L  26.  HL 
Zbutmofi*  26. 

Ziaguanaco  648  649,  622. 693. 106 

Zibbu  41  12.  54  15L  159. 160- 
162,  164  —  167  169—171.  113 
115.180—182  184.185.190  12L 
•■W  2L1  2L5_  2ÜL  286.  28H 
bi*  290.  3ÜL 

Zibbulanb  40.  6L 

Zibbu  »efcfaabe  HL 

Zibefti  32.  40-42.  6L  159 -!>;_> 
UU  171-174  MB.  ijH7  ^5 

Zibeftigebtrge  182.222. 

Zibet  Ii— 13  44  50  A<u  321.332. 
222. 338.  341  843  241  352—355. 
3ti^.3H«i.        ;\7-J.  373, 3Ml  ,3M7 
3!i3.4ii2.  4Lüi.4i!i!.  42L  LkLlliL 


5ÜL5<29.  525.  526  555.606.632. 
635.632. 
Zibetaner  330. 222-334  337-340. 
»42-344.347  351. 3ÜL  3W.  3JLL 
313. 380  -384.  38L  39l>.41 1  522. 
636.  632. 
Zibiticb.  92. 
Zibitelt  214. 
Iten  4hJ_ 
Zien>b,oro  570. 
ZienfaSan,  f.  Zb^ianfcban. 
Zifrttfm  367.  50jL  565.  566.  ülL 

525.61L  612. 
Zifli«  »«" 


233. 

«w.  222.  252 


-236. 


i 

Ziger  330. 
Ziggeba  183. 
liggi  1JJL 
Ziglat  iUIefat 
Zigre*  84  1U2. 

2<iU. 
Zigrina  102. 
Zigriö  460. 
Zifal  682. 
Zimaffanin  185. 

Zimbuftu  L  32.  60. 16).  182. 186. 

192.  262. 
Zimur  407. 
ZinneQftämme  662 
lintagb^eba  1R3 
Zintumma  267 
Ztnnlfum  182. 
Tipasa  Muuretaiiiae  203. 
Zippu  Zib  112. 
J  iiv.h  163. 
Zire  37H 
Zifluja  ÜiL 
Ziticacafee  647-051. 
Zlacopan  215. 

Zlarcala  614.  682.  203.  2LL  215. 

Zla^caltefcn  7JJ2. 

Zlemfen  32. 

Zoba  26. 

Zobe  177.  276 

Zobol  3JLL 

Zoba  404.  414.  422  128.  433.  431 

HL  616.  619.  620. 
Zofaibo  586. 
Zofac  64. 

Zof  io  545.  582.  585.  586.  590. 522. 
Zolugaroa  582. 
ZofuI  313. 
Zolba  95,  220. 

Zoltefen  64L  650.  652.  655.  623. 

625.686.  216. 
Zomagfyera  285. 
Zomboi  96 

Zorn«!  336.  352.  370.  322 

ZomStifaV  Zataren  337. 

Zonapa  Kfi7 

Zonbfa)  HL 

Zong  493. 

Zong  Zoe  421  423. 

Zongüng  21  391  467—470.  Iii 

475    47t«.   AtLi  —  ML  51ü 

fu*j  615. 
—  SWeerbufen  295. 
Zongfingefen  468.  422.  425.  426. 

Slk  4Hrt, 

Zongmupi  Ü39. 
Zopaid  570. 
Zorobe  187. 
Zoäcana  146. 


774 

Jotonafen  820. 
Iranftbatfalten  34JL  ML  253. 
Iranfcojanien  455. 
Irappe  73. 

Iraoantor  383,401.430.444-446. 

816.  617. 
Xrcppcnpqramibe  oon  Saifarab.  19, 
Ireoirer  749. 

TriacJiyrum  cordofanum  09, 
Iriab  "3ocietn  614. 
Irier  750. 

Sripoli«  45  81  168.  197.209.  298. 

Tritiinm  turfriduin  15 

vulgare  25, 
Jroglobntcn  19. 
Jroijt  358.  366, 
2roja  7,1 1. 

Zrojido  649.  «iL  SI2.  68L 

Ifabnieberung  281 

2fabfcc28.  l»io  liil  122  201  —  205 

2«7  -Jim  27' ).  228  279,  281  —iJKl.  i 
288.  21tfL  ittü  2U8.  ÜU9.  3LL 
linbitcbetfeii  00. 
Ifobfee«3nfeln  299. 
Slatbatn  Ü4L  lüiä.  885. 
2ja(t>am  Mongolen  ML  356  360. 

■'175 

Jjaug  vidi  r.!>7. 
Sjan'fctbar  342.  310. 
jTftiotfao  521 
ifaulnua  4!>3.  511. 
^*djagan<fub(ir-91a^n  5Q4. 
Jldjagatater  37h 
Jidjaira  424. 
Ifdjamalcri  392. 
'^•diaiupa  342. 
Ifctjampan*  45 
Sticbang  883. 
Ijdjangliang  50.1 
Ifdjangtaiig  381. 
lidjan  2fin  '>'<'■ 
iirtjaci/tid)onflitu<  521. 
2fd>apan  34äl 
Ijdiapinnu  030. 
iföardjUnf  855.  4««. 
lidjarbidjui  378. 
2idjarufdi  «ÜL 
Ildjaifdja  ^5£L 
i»d)c>-n  ,  > ' 
Sicfjutticbenfuftc  6£1 
Stdjcgcbet  348, 
2id>cfiang  5U0.  560.  812. 
Jirtictumn  teilte  577. 
2fd«la  365, 
Jidjelelen  2!iiL 
ücbenab  421 
i'djentu  ."»«IM.  (HO. 
2jdjepni  58. 
Jidierefa  53. 
Ztaeremiffrn  7;<8. 
2)d)crfcficn  311  343.  7]9.  721  122. 
724.  725.  728.  730.  737,  23*. 
1''. 

Ijdicrnagoncn  7">4. 
2?djcrofcfen  858, 
Ifcfcer«  481 
Itd)crtid;cn  3ÜL456. 
Xertjdjcn^Sarja  364. 
I'cbetidieiucn  225.  222.  730 
Ifajetfdjnä  XSfi. 
Ifdjcu  595. 


Sic  gifter. 

litfjibali  343. 
Ijdiigan  300. 
2irf)ififa)lar  55. 
Ifdjilafi  JüL 
Kdjil  =  gumbc3  357. 
Ifdjili  379. 
Jirflimbai  383. 
rfdjin  343, 
Ifdjinbant  382. 
Jhljingttang  557.  571. 
lirfjinghmi  a±L  564. 
Jidjiroma  290. 
Ifdiirtfdjit  4. 
2fd)ttral  45JL40L 
Ifdjitjdja  075. 
Ifdjodja  7>i7 
Ifdjomru  355. 
It'djorroa  :>'">. 
2  »d)  üben  7 
Iid>uftjd)cn  ««IL 
iidjul  357. 

2ia)ula:t'ongtom  <i3!'. 
Jfdnilnm  361 . 
Itdjulinu.- 2ataren  339. 
2fd;ungting  608. 
Il'dning  Munt)  379. 
lidumgtang  610. 
2idjungtfdjau  610. 
Ifdjupanata  115. 
I jdjuiüflid»cn  LXiL  738, 
Jfetfdjaufu  571. 
Xjbaotfeufu  504. 
Ifiom  47o. 
Ijiombo  iltto. 

CnanM  4 1  ">.  470.  471.  474. 
Iftantidjotig    >:<.  5:)4. 
Jiicn- tnng  =  fiang  5JÜ. 
iftetoinai  539.  * 
Ifttl  600. 

Inn  i  d)i<Iiuaug  =  li  52L 

litutf«  sm 

£fttftfat  liütL 

ifii=Jf(bungtong  ÖQÖ.  ölü 
Ifugaroa  588. 
Ifungli;  ;J)amen  fflÄ 
Ifuftma  505  528.  529. 
Ju  L7_L  lü  285. 
Juni  LLi. 

iuareg  HS,  ü  53.  54.  5ii  60.  157. 
160.  IilL  ULL  166.167.169—171. 
175  —  185.  190.  II  Ii*  ,2i  IQ.  1*02  'üs, 
22Q.  2ÜL2ÖL  2jüL  2ÜL  29iL  ML 

luat  31L  llilL  ITA  liü  lülL  ^LL 

lubu  läL  284. 

iuburifec  2ÜL  202, 

2übüc  ällL 

Juggurt  39,  6g, 

luiiblnfnxniaftic  407. 

Jufele  S18. 

lulu  342, 

lumijtcn  34L 

lünbfdjur  315.  31L  Slfi 

Iimbub  2M.  207. 

lunefien  1 BB.  8  fl 

Junefter  125. 

tungufen  44.  531  üiü  ML  152. 
Juni«  3iL  142  15Ü  158.  20Ü.  215. 

217.  283. 
Xung  Mung  37JL 
Iura  285. 
Xutan  49. 

iuranier  4Ü  3UÜ.  4Ü2.  4l»iL  41L 


lurbetoner  248. 
lutfan  44.  312.  525.  520 
Xuxai  157. 
türt  iiii 
lürfet  154. 

lürten  81.  Bt  135.  150.  152.  2QQ. 

216-21H.3:{.'>.:{:t7.33!i  :ui  :',!  > 
345.  34L  350.  3JV?.  BEfi.  [ML  37«. 
328. 4ÖL  464.  40_L  Olli.  »2-».  721 
222.  731—738.  74«. 
Turrgebiet  LL 

Zurftftan  118.  350.  385.  440.  452. 

455.  610. 
turfldnbcr  :M. 

lurfmenen  4. 44. 48—51. 110.335. 

338.  345,  34L  348  351  -.353  355. 

858.  8M  'ML  ML  ML  365. 3Ü1L 

375.  376.  380.  412 
lurfmcneiiflebiet  Ti7 
Zurfmenenfteppe  51. 
lurtO'Iatarcn  348. 
Xurlftämme  44. 

lurt uölfcr  12.  48. 330,  334  -  336. 
339— 345.3Ö  I  W  :U>9  372 
374—377.  752. 

—  ^Jolpanbrie  312. 
lurudinno!  752. 
lufcbetU'CfHin  329. 
Xufdjinen  223. 
luftjuf  3IL 

Zütd  343, 
Zuttunofiss  L  28. 

—  III.  28.  38. 
lurtla  884, 
Iiooloten  1SL 
Jnpb,on  823. 
lyru*  732, 


n  602. 
UatcHen  60. 
Ubid  255. 
Üben  22Ü 
Ubini  7^0, 
Ubfdjan  352. 
llbfcbibfrfu'  106.  III  112 
Ufa  753. 

Uganba  10L  112.  23_L  224. 
Ugriet  736.  737. 
Uigurcn  48. 
Utercmc  265. 
Uliaffutai  204. 328. 
111  u  325.  320. 
UIu*  4iL 
Umara  460. 
Ungarn  48. 
Untaniembe  1UL  142. 
Unionibtn  33Ü. 
Unjamroeft  LLL 
Unteragoptcn  23.  ÖL  98. 
Unterbengalen  4;  10 
Untcritalicn  746.  751. 
Untcrnubicn  64.  7J1 
Uragb.cn  182. 

Ural  32L  34L  353.  m  om  01*>. 

731.  TJi  iüS.  752. 
UrahSUtaier  4.  23L 
llralflufe  48.  m 
Uralgebiet  359. 
Urba  413. 
Urbu  313. 

llrgn  4«,  .124  303  3ti«  H7S)  ;W  <  :r> 


Digitized  by  Google 


Jtegifter. 


125 


Urao'UIiaff uteri  355. 
Urgbeutma  217. 
Urqunnor  55. 
Urtja  lü 
Uroton  ML 

Ursprung  ber  Ägypter  2-3. 
11  ruf  iüii 

Urumtft  LI  3M  3M  525. 

Urumtfi' Strafe  3H5. 

Urungu  3L 

Ufagaraaebirge  l'>7. 

ll«b*cfen  _L  335.  Ii3ü  ML  üüiLJiliL 

3M  ALL  ML  155.  3511 
Uöboi  32!L 
llidjteta  2M 
Uiben  125. 
tU'iuvi  ML5M 
Ujtarani  4>;-j 
Ute*  IL 
Utfdjang  527. 

Urmal  OHL  «ML  693.  fiülL  ZütL  TILL 
Ujen  M 


öaicia  4M.  AHL 
3tancouoeriiifel  BfiL 
SJanbalen  ILL  TAL 
Staruli  41ÜL  450.  ül£L  Ü3IL 
SBaranudeibedjfe  7_L 
Sarfctjali 
SJaruna  H23 
ÜUajifto  H2»>. 
Hebbab,  IM 
Sellappa-nabu  418 
beliebig  754. 
Seracruj  ML  H87. 
8eretb,ragl)na  621L 
SJiborq  iiLL 
iöictonai'ee  LOH 
SHenfdjan  4UL 
iUifjani«  IM 
ißiracodw  tüüi 
iMfa»  LLL 
SMScapa,  Wolf  24JL 
8Mt(nrf4en  32E. 
SJoitra  Ü2LL 
$onin  BBH 

Sorberafien  ÜL  LLL  LLL 
gSorberinbtcn  L  35.  3ÜL  335.  3311 

SJultünbai  Ü2L 


89acf)übiten  LM 

Sactjolbcr  22iL 

Sabai  I.  iL  iL  LiL  128.  Mi.  LLi 
17,')  ISA,  2ÜL  2M,  233.  270.  Hfl 

;  Li^ö.  2a>L  2tn.  2?m.  l»h>.  302. 
305   307.  3LSL310.  3H 
Sabaier  3ü£L  3M 
Sabatoi  318-320. 
Sabi  al  Äor  LM 

—  bed  Jgfjargfjar  17ti. 

—  bö'ati  153. 

—  $raa  JLL 

—  cl  Otyatbi  L7JL 

—  el  SlelföO.  311. 

—  §alfa  lüL  Uli 

—  fcimjar  BL 

-  ^rfljarlfjar  tÄL 
Habja  31L 
SHagliara  ItL 


Sabi  Wqa  2QL 

—  mm  !ÜL 

—  Slija  3JL 

—  5»3ob  210. 

—  9Ugb,  17Ü 

—  lafulti 

—  lumeilat  LL 
Sabiä  ÜL 
Sabjanga  ML 
Safuia  LLL 
Safubinn  ML 

Sagemtomaben  3j;3. 
Sagogo  LLL 
Sab>  ML 
Braam  3L  LLL 
Sattubc  ML 
Säinämöu:  741. 
Saifna  ML  LLL 
Saito  2Ü2. 

Safban  455.  153.  400.  461. 

405 

ffiatyma  LLL  LLL 
Safere  ML 
Salbubba  22Ö. 
Sale«  750. 
iiialiö  LLL 
Satte  2ö7- 

SSamfoife  IM 
ißamrima  109  HO, 

4Uanbata  LLL 
ÜJangaramo  1H7. 
3üanflroana  Iü7_  Ltti  111. 
iBanjamrocft  111 
äüaujaiifla  174 
Jüara  I1LL  320. 
Sarbafi  LlL 
Sarbar  liü 
Sarftla  3iL  60.  2QL 
4Üarjenfö)iocin  22ü  270. 
Saidjanfui  365. 
Salajcnji  JlttL 
SUoffeniictonen  ÜL  70. 
SBomntal  äu6L 
Saffcrpumpcn  ÜtL 

ffiftjjUi  -Jan. 
mt  B8a 

Satuta  HL 
Sei  liLCL 

u  l  LLL  Z5J.  läiL  75  t 
Si:ibcnrb*a)en  328. 
Scifluß  113. 
Setljo  5<i5 
Sein  LiL 
Seinftod  225.  22Ü. 
Scifebeine  SZft. 

t|et  DJit  tLL  ÜL  ÜiL  7JL  140. 
145 

Seifeed  ^Reer  152. 
Scijjruficn  LLL  lää 
Scifitamten  32S. 
Setun  iL  1«»  ^L  liL  15.  LiL 

[40.  lÜLiLL  225.  22ÜÜÜÜ 

,311.  430  TiÜL 
Senbcit  "*>4. 
Senbo  515 

Sera)iie  Ural«f  5tL  340. 
Sermut  üL 
Se4m  155. 
Sefjen  I51L 
Seftafrita  JJJL 


144 


LLL 


270 


Seftafrifancr  Lܱ 
Seftalpen  ILL 

Seftafien  L  U-  2L  81  LL  5L  00. 
Iis  All  7: is  7:;'i 

ffieftatlitf  lüü  2iüL 
Seftbcngalen  *10. 
Seftfranfreid)  751. 
Seftq&atö  iLLL  üi  SSfi  LiL  41LL 

bid  402 
Seftfloten  ILi  751 
Se[tgried)cnlanb  745 
Seii^imalaja  333  5L5.  LLL 
Seitinbicn  L2.  LL 
Scftmongofet  355. 
Seftmongolc»  ML  27JL 
Seft^ulaija  LLL 
Seftruffen  152. 
Seftfafmra  Iii  lfiL  ÜL 
Seftflaioeu  754 
Seftfubnu  L  LLL  Mi  IM 

ML  LLL  LiL  Mi  21LL  2J1L 

2<.H>. 

Sefttuareij  LLL  180. 
Seftturtiitan  45>i. 
Sbinbi  ML 
Sliug  .  •  ::  tiLL 
Siejel  22Ü 

Silbe  öinteriitbier  474 
—  $unbe  IL 
Silbejel  22!L 
SilbfdjiDein  22Ü.  22Z  33«) 
Silna  I5L 

Sinbb,paflebirge       4<r_>  4o7  J(i'.). 
5LL 

Sifönu  ÜM  JLÜL 
Wbtaria  5H£L 
Soggera  ggS 
Sogulen  I5iL 
Sogulo  =  Cftiafeu  IÜ£L 
Sotna=Xe!a  225. 
Solb  Can  Iii  lü. 
Solf  LL  22li  330. 
Solga  4ß_  5b.  IM  321  340  353. 
355  738  I31L  754 

SoIga^Jinncii       7  [.; 
Solga'Aalmütfen  3<;o  .<75 
Solga'Ütongoleit 
Solgafteppe  330. 
Solga-Iatareu3JLL 
Sotobje  21LL 
Soten  LüL 
Sotjäten  I3jL 
Sufari  21LL 
Sufiang  5LL 
Sun  1 
Surno  ' 


Süftenboru  ÜlL 
Süftent)afe  IL 


Xaba  &£L 
.l'icatanca  *i7.(. 


f)af)uar  i>uncac 
Bai  330. 
'))am  3uü 
^Jangi  LL 
ijajdjhm  ML  LLL 
;.'Litfu  älL 
.'im  33. 
äJcfia  ML 


Digitized  by  Google 


776 


Segifter. 


<I)if)  Ätnq  ML 
t>)iuöqcbtct  36L 
fjn  000. 

Rötung  asa. 

f)u  5L 
Wü  ÖOZ. 

yucaton  Ü15.  646.  618— 650.  652. 

656.  070.  078.  078.  086.  OW.  ÜW. 

708. 
fluicn  075. 
»itentiaitg  Sil 
yungtf^iug  535. 


3o6  48L 
^abil)  153. 154. 
HnAatcit  81  l 

^nflljn,  f.  ,3ogf)üu>a. 
;>3atbam  377. 
^oitun  523. 
^ajcnbe  400. 
$ala  Gf)el  462. 
Hamtefl  274. 
BamiM  61«.  <»r>o. 

tfanbi  51 1 

Aapoteten  614.  654.  624. 638. 
^aratljuftra  616.  622. 
.^aunrebe  226. 
^ebra  226. 
^enbaoefta  «20- 
^etittalafrifa  136. 
.•jentralamcrifa  65L652. 
^cntralarabie»  65.  IS. 
HetittalafteH  3ia 

^entralinbien  10L  464.  405.  4ÜL 

403.  4LL  422.  412.  450.  45L 
3cntra(nubien  137. 
^entraljuban  152.  2öS.  218.  511. 
Zentral--  iüabi  66. 
Xepita  652. 


3cj«n-'Gb,an  379. 
,Sibetfafre  226.270. 


,Sieqe  IL  155.  132.  728. 
^ieiel  556. 

Aiqtuner  J_5*L  351  454. 
Ziila  6iL 
,^tmme  487.  510. 
$in  22JL 
Zitronen  226. 
Zizyplms  20«. 
^jul.Äafil  118. 

^oqtjcupa  4L  152.  153.  114.  115. 

311  319. 
3o«faIe«  UM. 
3ucfermootf)irfc  508. 
3u<terrof)r  10. 16.  265. 
SuOa  104. 

Aulü  18.  152. 
$\viebtl  226. 
goabia)  344. 
^yljabie  136. 


Wfjlquift  24L 
2[f)iii«b  «ab«  Hü 
Mlbitquerque,  b'  aüL525. 
Sltoorcj  114.  SM.  252. 254. 236. 241 

ftmmiaiuiö  ütarcedinu*  21L  34li 


Jlnbrc,  G.  656. 
l'lnbrce,  :H.  ZÜÜ. 
Jlrriait  -in.'». 
|  SCrjTuni  72h, 
WdKtfon  156. 
»tfiltfon  552.  355. 
duften,  ftobnun  45. 

8a<h  5i4.545.582. 
iWifui  85. 

«illboa,  9tulfC|  be  «53. 

«anbelier  641.  «176.  655.  OHL  656. 
701.  7(  i3  71EL  115. 

«arrnro  Hü  155  037. 

öartlj,  §einriä)  55. 3;t  40  4L  125. 
145.152  159. 160. 189. 182. 188. 
186—190  182. 1H3. 196. 1ÄL  282 
2fi  l  -j'i'i.  _'/'.  :.'7l  276. 281 
bii  283. -J.'-l  296.  551  806 
5Ui  318 

SJanj  i>.  51  LL  15L  15L  16L  180, 
IKi  ls4. 

ggRittn435.48a.  g4a  578  «84  ««« 

BSQ,  7'  '7 

9ctd)eij  M>'i. 
«tibtn  «"■". 
Beden  45. 
9e(|oni  58. 
iüerürb  158. 
«erbrugiji'r  2*  '3 
«eu-iibt,  &,  6h2. 
Beuxnrann  ü± 
•übagennlfll  ^nbiajt  «3.~>. 

«irb,  3fabclla  580.  58L 
Üluitb  400. 

Wuinenbaaj  330.  351  Z2L 
«lunt  151L  155. 
«od  1kü.!5L 
öorbier  512. 

«ororing  165.  476.  45L  490,  496. 

«rnffour  «*4. 

«rtiiton  BfiB.  849. 

ihoca  542. 

«rouuton  515.  518. 

«roiuite  270.  3 In.  31«, 

Bntcc  85.  55.  100.  225.  252.  286. 

«ruflfaj  25.  25. 5L  56. 158. 
«uctyanait  500. 
«ueftner,  iNa?  8«;. 
SBurctbarbt  70. 55.  hy.  <j8-iu_L  115. 
U5. 

»urton,  31      110.  111. 

GaiUattb  15. 155. 
iSalbiucIl  45L 
Camcrou  n>7 
(SampbcU  '>:!■"». 

(iarbuccifl  fflft 

(Sarttte,  (S.  150.  20a  215.  215. 
Gon»d  51L 
(Sorr,  BSfdcn  '»5*> 

«iftfttdlt  35."i  711. 

(Sautlfyam  848 
CfeoigtiMu  4>t.'» 
ehaiiipion  5t il 
£  fjarbin  4«>l. 
Gporua^  65L  ILIS. 


GÖaroftfjtfjin  3Z6, 
Gfjauueaii  373 
(SI)CDali«r,  UHia)cl  52L 
(5ic(a  be  l'eon  «83 
(Slapperton  16L  185. 155, 
(Slaubrp,  (Faultier  bc  -<7~> 
Glaoigero  625.  686. 105. 
Colben  652. 
Golqub^oun  470 
Goubamine  648. 
Gonolty  4L 

Gooper  373,  351.  5oL  51L  5-18— 
v>.  55L  5L5  tiOL  609.  610. 
Gorrca  'S,\r> 

Gortc^  ä.  644.  650.  6IL  tili  077 
ülä.  655. 55L  IL2.  7_LL  114. 115. 

Grarofurb  412.  470.  426. 12L  l^L 
L1L1Ü5.542, 

Gurtiud,  Grnft  5. 

t«U,  ©illtom  i»,  665. 
Xana  508. 
T'anDtn  IL 
Iiouma«  215. 

Xooib,  3lbbe  56.  S7.  fiftl.  60fi. 
T'ea)!)  33t>  h:>i 

I  IMaporte  115  412.  415.  o:io.  tüL 
2)cnf»am  16L  16L  1      ^'■2.  262 
B<M  279.  288. 

Denn?*  54<i  566. 6U2.  f^u 
T^flobin«  3.U  Xix  :tni  tu  3?.; 
25iaj ,  «.  671. 
EiHmaim  H>2— lul. 
X'tobor  52. 

TobrUboffer  5.  4L  661. 
Xougla«  5Ü5.ÖI1.  612. 
Sreiu  460. 
55u  ftalte  510. 
Xu  flra(j  B55l 

Tiipnia4t;s  47.->  4K1  Iss  I  -7  M.s 
luocijrict  126.  Iü2. 155.  205.  890. 

(Sbrifi  4L 
GaertOH  4-j4 

Gid)tf)al,  Wuflnu  b"  14  516. 
Glfltn,  t'orb  646—548  '>oj  tiu 
Gliiot,  'äönltcr  lüü.  4LL 
GUid  666. 
Gmerfon  K.  5. 
Gratb.oftt)ene*  5L"l. 
Gt^icu«  215. 


J¥a|);.\>iait  418. 
^aib^rbe  2U2. 
gelfüi  8  146.  2IL  315  51L 
V^ifranb  9QBL 
7>er8uffon  415. 115. 
^in(a^|on  616  634. 
Äinfö)  352. 
^lrbuft  350. 
TrMdjcr  655. 
jfUgel  262.  225. 

AlOljer  llti  157  LV> 

,vorbc*,  Slrfljibalb 
i\orh)th  450. 
,jortunc  505.515.560  ,'>>;!  "><.'■ 
Bflfl 

^ran|itti  680, 

Srafer,  3.  ö.  51L155.  4ä6, 
^ritfdi,  <y.  27" 


Digitized  by  Google 


SRegiftcr. 


III 


©afforel  215. 

Warcia  GubaS  691 

Warcilafo  be  la  Sega  532.  614  Iii 

Warmer  423  517. 

(Mautier  425.  4IÜ.  482.  423, 

Werbillon,  52. 

Wiß  381  518. 

Wlitfa)  353. 

Wmelin  tiüL 

Wobat  252. 

Worbon  tili 

Woetbe  2L 

Wottfcftc  r»i9.  587  fini 
Wrammont  473.  -184. 
Wraul  084.401.448. 
Wran  51L  523  iiLL 
Wrigoriero  48. 
Wrottu«,  £ugo  660.  6_6_L 
Wumpredjt  53, 
Wüfclaff  481  520.  614. 

©agen  540. 
fralc'Di)  739. 

£armanb  421  414.  426,  480,  483. 

493.  617. 
Garnier,  o.  85. 

§artmann,  SHobert  3L  S2.  84.  8L 

«fi.  149, 
ftellnmlb  LlüL 
Berber  731, 

$crobot  ÜL  102. 104.  lüiL  ILL  209, 
623. 

\vuglin  6jL  80,  88.  28.  226.  227. 

233.  244.       251  256.  257, 
»effelmeuer  512. 
fccofelber  333. 356.  3üL 
üeoling,  ^eter  25L 
Rommel  18. 
doofer  204. 212, 32L 
£omemann  6L  199. 
.öuaScar  657. 

ftübner,  Saron  418.502.546  548. 

566.  586.  ÖJjL 
fcue  599.  632. 
ftugfjed  541. 
ftumann  58. 

s?umbolbt,  2(.  o.  501  648. 353.  651 

«59.  665.  <>82.  683.  691.  693. 
699.  706. 

—  SO.  o.  HL 
fiuitfaUM  232.  240. 
Runter  44^  1LL 
Vgacintb,  -jj.  j_l 

36n  »atuta  123. 180. 281.282 .523. 
-  Gbalbun  204.  2QL  281 

—  5°»Ia"  340. 

—  ©aibn  281. 

Oacquemont  9, 
Sanften  620. 
^äfajfc  421 
Jomarb  23. 
Ouarrod  686. 
Julien,  Stan.  590. 
Jultuä  öonoriuS  217. 

«ämpfer,  Giselbert  3L  4fiL  462. 

481.  ÖXä.  545, 616,  630. 
Äerften,  Otto  lL>i 

SMftttmrt«.  III. 


fle&ler  222. 
Abanifoff  223.  22L 
Aingöborougb  691. 
Äinjelbaa)  ±S>. 
ftlaprotb,  453.  I^L  135. 
tflunjinger  3L  69. 
itodj,  «.  710.  22L 
Äollmann,  i  653,  601 
Wolumbu«  611  Ü5_L 
Moolc  110. 
tfotftbo  32. 68  -71. 
«rapf  105. 


MrafclicmtintfOHi  534. 
Jtraufe,  W.  «.  183.  190. 
.vtreitner  65_L 
«reiner,  «.  o.  123. 
Jtreufcroatb  742. 


8aet,  3.  be  fifiL 

i'afiteau  655. 

Uanba  65h. 

Üanber  198, 

fange  566. 

L'anger  66.81. 

faracau  2U4. 

l'a  Wo\a  634.  685. 

fad  Gafa«  O-LL  016,  658. 

Waffen  323.413. 

l'cbgarb  273. 

fegafpi  523. 

Seltner  442. 

genormant  2_L 

i'enj,  O.  18.32. 

2  eo  4f  ricanuä  152. 160. 198. 281  288 
fiepfiud  23.  89.  96.  Ü5.  U2.  131. 

132.  143.  148.  151.  ir.s. 
Sctouroeur.  202. 
t'ieblein  25 

«ipingftone,  3).  86. 122. 
fiioiuö  748. 
gönnrot  741. 
üueafi  273, 
«ubolf  214. 
üuon  IllL 


URagelbaen*  523. 
SMaget  512.  544, 
IKainei»  38, 
löiaiciD  357. 

aHafrift  99.  281.  282.  523. 
Tlakr  6*2. 

SKaUerv,  Golonel  658, 
matyan  25, 76, 8L  ya.  üä. 

132.  15<>.  ül  lüü.  22' i. 
3)lanetl)0  19.  91  «23, 
ajJantegajja  39<>, 

ÜJlarco  yolo  471.487.  508.  523.569. 


3Jiargari)  512.  513.  513. 517 
»lanette  92. 
Marmot  213.  218.  220. 
2)iartiuä  645,  653. 
2Hafon  33ci  133.  310—312. 
Stoff  «tri  197.  198.  279.  314.  31K. 

319.  820. 
Waffubt  721 
Watteucci  :j_LL 
Süiatuanlin  510.  6QL 
üUJaub4Iau  350.  6^2.  696.  7QL 
Weaboro  546.  ö05, 
Sttb^UCp  5J1L 


Wenboja  625.  700. 
Sie'rimee,  %  TAL 
Wepnicr  343. 
Httoerenfyout  <K>(). 

i'iühninmcö  oon  iuniö,  f.  9lo^am> 

mcb  et  lunif». 
—  et  iunifi  160.  13L  134.  1ZL 

191. 

TOonteSquieu  4i)7. 
Woricc  480. 
ÜNorier  452. 
3Jtorfc  519. 
Woura  42L  414.  • 
iJiooerä  4L 

aNiiHer,  mar  413. 418, 623.  "41. 
SWunjinger  ^.^2^2^25A2>9, 
Siufdjfeton)  455. 


iRnc^tigal  13=  40.  42.  43.  88  128. 
158- 162.  H>4.  166  108  171  - 
125.  262-264.  2Ü3-268  223 
279  281.284  -  2^1  2ül  292 ,21*4. 
295.  2üli  -302.  805,  306  318.337. 

Kaden  542 

Hain  Sing  341  355.  383.  385. 
3tet>ind  506.  567. 
9Jeu  (Slinö  45. 335  504.  532. 
Jiieluiljr  153. 

9loort,  Dlioer  van  523.  331 


Obft  56fi 
eiipdant  54ß.  550. 
D'^affertn  485. 
Drbignn,  iE! 
Crliaj,  o.  42L 
Oiibneq  53. 
Ooerroeg  275. 
Coiebo  675.  716. 


Dainter  443. 

^adabiud  5tiö.  577. 

tyaüaS  58  123. 324.  328.  330.  338. 

345  346,  350.  363.  364  366,  369. 

661.  738  744  753 
Uallegoir.  416.  488. 
%l$arfmann,  ftranciS  715. 
ycal,  6.  G.  450. 
^earce  252. 

^cfa)el,  Cefar  3165L  üülL 
i^etermann  262 
Detail  aWartnr  358. 660. 
^fjaure  512,  630. 

futmnq  ool 
Bijarro  213. 
Ulath,  521.595 
iilitiiuö  18.  206.  212, 
»Olal  452.459,722. 
i'oliafoio  531. 
1>oncc,  iHlonfo  649. 
■^otago  4«)ft. 
i}otaiiiit  335. 
tlreöcott  IU1L 
ikocopiud  143. 

i<rfa)enxil«fij  3L  43.51-53.  326  - 


328.  331.  331  337.  338,  340.  352. 
35',.  35s,  362  364.368.373. 375. 
377.  3jvi    3üQ,  ÜLL : 

334.  338. 

49» 


Digitized  by  Google 


78 


Segifter. 


fitofanftol  12. 
pumpelig  5*7. 

Ouatrefage*  471. 

Äabourbin  39. 
JHAbbe  212.  222.  222. 
Sabloff  818.  620.  636. 
Sanie  75. 

söget  m 

Se'gi«  522, 

»ein  54L  545.  583.  588. 
Seife  653.  ÖI2  WL 
Scmufat,  2lbel  15.  Ii  348.  551 
Senan  733. 
Siaparb  225. 

Sitbarbfon  ^  3J.  42.  5L  iL  15L 
186.  lüä.  169.  HZ.lfiL2I3.51L 

Sicbtbofen,  fr  o.  Hl  -34  54,  ilL 
:U7.  312.  5<  1 1  —503. 507  5<  )S,  5-27, 


-IS72  57fi  577 


5J8.563.564.  570 
600.  805. 
Miöel  530. 

Sitter,  Garl  223.  310. 458,  504.  52L 

526,  565. 
Siocro  852. 

Sobjfs  43.  02.  IL  83. 85. 122=125. 
158.  169,  170.  L7JL  186. 188. 191. 
192.  194-196  19H  1W»«W.flllfl 
2i  is.  215.  226.  m^i^L  23«. 
231.211-243.  2  15  -_>--■>■  t  2.V2.25«. 


265.  272  -  274.  2H5. 2H8.201 .294. 

225.223. 
Soieupläntcr  742, 
Soje  530. 

SüppeU  fiä.  «iL  HS -88  99  101. 108 
139.  140.  22L  22L      232,  23Ü 
238. 24L  214.245.250.  2j2-  25L 
260. 

Cadjaroio  577. 
Salcebo  598, 
eaüuft  2o_L 
©alt  232.  212. 
©anang  ©etfdjen  888. 
©(bangin  365,  filfi, 
©d;apira  8L  135. 13L 


5djeu6e  535. 

3djerier,  Ä.  v.  550.  568.  523.515. 
3a)iefner  61K. 
3djimper  225.  213. 
©ajlagintroeit,  £.  v.  39J,  410.  42.V 

439  517.  026 
Sdjomburgf,  Siajarb  tüüL 
Sdjoolcraft  684. 

2d)ructtifurt^  11. 18.83. 23.85. 88. 

89,  137,  140.  145-148. 
Seemen  60 
3emper  576. 
3equeira,  i'ope  be  523. 
3f)aro  325.326.  366.  38L  455. 45JL 

464. 

3fjerring  443.  444. 
3iebo(b  545. 
3imon,  laugen  560. 
Sfolar.  209. 
©laotci  749. 
©olie  675,  709. 
3o*non>*Ii  54.  386,  601  808. 
Spanberg  534.  536  Qh>, 
Spete  112.  LLi 

3quier  642.  6LL  676,  677, 680.683. 

884.  707. 
etanlet)  111  112. 
3taunton  522. 
Steppen*  700. 
Steubner  258. 
3toU  650. 

Strabon  72, 97,  730.  24fi  253. 
etübel  828.  822. 
Stumm  336. 

Surefi  520.  550.  65L  560.  58L 


j  Xacitu«  244. 251  754. 
Jarro  204, 
I  lellej  24L 

1  Xtmfobibcä  733  745.  747. 

Ihme  166  18L 
t  Iito  =  ataua)i  657. 

XocqueoiUe  12. 

Xopinarb  205  20L 
I  Xorquentaba  696 
|  low  737. 

X rotter,  Major  48L  232. 


X|a)ubt  653. 85L  660.  670. 
2urner  383.  384. 835. 

Ubje  822. 

lljfa[t>9  42.  48. 334-336.  852.  3h2 
420.  42L  432.  453.  455. 456  t>33. 
73H. 

UUoa  855. 

Unterberger  583.  586.  570. 
SBalentini  818. 

KamMrp  55,  LLL  150.  158.  322. 

335  343.  344  353.  355, 359,  376. 

452.  TM. 
Signe  332. 

ilira)oro  660.  680.  683. 

Sögel,  Gbuarb  12L  26L  26L  268. 

Soft  622. 

öafer  670. 
'Bai*  190.  660. 
ÜßoUace,  31.  S.  528. 
SUallin  146.  741. 
SJeitfanfl  323. 

aöenjuforo  42.  5L  331.  340  533. 
äüicb,  ^Jrinj  ju  653. 
Liener  682. 822. 62L  700.  208. 
3Bicter*&eim  34. 

Üüiüiomfon  356.533.560.566.561 
675. 

»ilfon  102. 108. 

3Bormbfer  240. 

i^nuh,-f ,  Oer&arb  9.  415. 

Xenopgon  720. 

flsbranb  56iL 
^Jüfung  33. 

;J)uIe  424  484  485.  423. 

Seltne  20. 

iaw,  «rof  13L 

littet  82. 

|ogrjafd)*ft  3J9, 
Jumarraga  ti  1 1  115. 
Huiiiga  523.  685. 
tfuritcä  710. 


0 


Digitized  by  Googl 


ÖfrirtjtipngfiL 


Bei  ber  Benennung  ber  jatjlrcichen  2lbbilbungen,  ipelche  bie  brei  Bänbc  ber  „SBölferfunbe"  au*  ben 
oerfchiebenften  cthnographifa)en  SJtufeen  bringen,  Ratten  fich  bie  3ei<hncr  unb  mit  ihnen  in  oielen  fallen 
ber  Berfaffer  an  bie  Signaturen  ju  galten,  welche  bie  öegenftänbe  in  ben  betreffenben  Sammlungen 
tragen.  3ur  3eit,  al*  bie  3Rehrjaf)l  ber  Zeichnungen  in  ber  „Bölferfunbe"  angefertigt  würbe,  waren  aber 
bie  großen  Sammlungen  oon  Berlin,  fionbon  unb  ÜÜien  erft  in  9leuorbnung  unb  iKufflellung  begriffen. 
Saher  baten  bei  einer  eingehenbern  Prüfung,  n>ie  fte  atlcrbingö  erft  in  ben  legten  fahren  in  gröfjerm 
ÜKafjftabe  burch  Jachmönncr  burcfjgeführt  mürbe,  fich  jene  altern  Beftimmungen  nicht  immer  al*  richtig 
erroiefen.  2üir  teilen  naa)ftet)enb  eine  Meihc  oon  Scrbeffcrungen  älterer  Beftimmungen  unb  irrtümlicher 
Benennungen  ober  ©ruppieruugen,  auf  reelle  mir  burch  Fachmänner,  befonber*  burch  bie  öerren  Äufto* 
i>eger  in  3Bien,  Sircftor  fiepte  in  Slmfterbam  unb  ttonferoator  Sct)mcl$  in  Reiben,  aufmerffam  ge* 
madjt  mürben,  mit  bem  fluobruete  aufrichtigen  Sanfe*  an  alle  jene,  mit  welche  unferm  drfuchen  um  SHichtig« 
ftellung  fehlerhafter  Benennungen  entfproa)en  haben 

Banb  I,  Einleitung,  S.  49:  Sic  Beinfiguren  finb  nach  Cool*  3noentar  au*  Safnti.  —  S.  50: 
Sie  gro|e  gifchangel  recht*  flammt  au»  Worbweftamerifa.  —  S.  60:  Sie  §aä*e  wirb  auf  Slortloct  jum 
flrumfa)neiben  benutzt.  —  S.  459:  Sie  2pifcfeule  foll  nach  Bucbta  oon  ben  Bohr  ober  Slgaljr  flammen.-- 
S.  533:  Sie  Bejeia)nungen:  9,  ber  Xjant'ftjam,  3.  ber  2)(a!arala  ftnb  »erwed)felt.  S.  593  mufj  e* 
heifeen:  Stäbtifct)e«  3iufeum,  Jranlfurt  a.  SU. 

Banb  II,  S.  131:  Sic  Irommel  ftammt  oon  ben  öefcllfchaftS*  ober  ^eroen^nfeln.  —  S.  135: 
Sie  Äeule  ber  12.  ftarbcntafel  ftammt  oon  ben  Santa  Gruj  ■  3"feln.  —  S.  142:  Sie  Armringe  8  unb  9. 
tragen  in  Goof*  ^noentar  °'e  Beseidmung:  i>aroaii.  —  S.  145:  Bei  llmbrehung  ber  Sanjruber  ergibt 
fia)  bie  Drnamentierung  be*  untern  leile«  al*  SarfteUung  eine«  Öcfichte*.  S.  160:  Sie  brei  h^fM^' 
befehlen  ^nftrumente  flammen  oon  ben  longa^nfcln.  —  S.  179:  Sic  fteinemen  Biftiüc  ftammen  au* 
Saluti.  Gincr  ber  BiftiHe  ift  S.  659  irrtümlich  unter  norbroeftamerifanifa)en  Sachen  abgebilbet.  —  S.  241: 
Sie  bemalte  Keule  ftammt  oon  ben  Santa  (5ru)  =  3nfetn.  —  S.  241,  9tr.  17  ber  Jyarbentafel  ftammt  oon 
ben  Solomon«  Unfein.  -  ©.  385:  Sie  Sauüfläbe  würben  beffer  ^auberftäbe  genannt.  —  S.  401:  Ser  Bogen 
ift  nia)t  oon  Borneo.  —  S.  402:  Sa«  Heine  frumme  'SNeffcrchen  ftammt  au*  Sumatra.  —  S.  406  mufe  c* 
in  ber  llntcrfchrift  heifeen:  Borneo.   (Stabtifa)e*  Stofeum,  «yranlfurt  a.  2H.) 


Digitized  by  Google 


trutf  vom  «iMiograpbUticn  >t'titut  in  tcipua 


Digitized  by  Googl 


J 


104.  ^tefentuß  (IWfcrfimbe  III,  §eft  1  >. 


3?rcls:  1  38arft. 


A^w.«  /rrr. 


Strf  gemeine 


(6 


130  Stfffrunflen  mit  unßefäljt  3500  ityttfluftTationen,  20  Statten  unb  über  120  ßljromotafeln. 


^öfRerßunbe 


^tofcfjot  Dr.  Iriebrid)  itaitel. 


2ci*M  1887.  LtfJ 
Vertag  bcö  23ibl  i  ograpf)if d>en  Snfti tu td. 


jnljalt:  leftbogen  1—4;  SquartHtaftl:  „Wubifd&er  Ärieget". 


^>u  uuferm  SJerlag  erfdjien  unb  ift  burd)  alle  Söu^anblungen  ju  bejteljm: 


lUnnörrrirn  nur.  (inet  juieijtilirigfn  (fEriuimfegehmg 

oon 

Dr.  #au8  äKc^cr. 

$Rit  120  Slobtlbungen  unb  planen,  einer  Grbtarte  unb  einem  Slnfjaug:  „%it  ^gorroten". 
544  Vrofoftab «Seiten,  9rei6  griffet  ÜH.  5,oo  —  fein  gelunftra  Dl.  6,00*  * 


2)iefe  lebenbig  getriebene  ©djilberung  einer  1883  beenbeten  ftcüjrt  um  bie  ßrbe  tft 
geeignet,  gcrabe  jefct  ein  um  fo  größeres  Sntercffc  311  erregen,  aU  je^t  mcfyr  benn  je  bie 
Slugen  bon  alt  unb  jung  burd»  bie  flolontfationfcfrage  auf  bie  au&ercuropäifdje  SBelt  ge- 
richtet ftnb.  ©er  reiche  ©djmucf  tünftlertfdjcr  ^Iluftrationen  bei  5)taler  Kidjarb  ^üttnet 
unb  ^rof.  fteller  »  Sicujinger  fottne  bie  öorjüglidje  Sluäftattung  geftalten  baS  3?ud)  au« 
gleidj  ju  einem  bortrefflic^en  ©efdjenl  für  jebermann. 

2}on  ben  Dielen  bem  SSudj  ju  teil  geworbenen  (S:m>fd)Iungen  mögen  folgcube  ^ier  auä- 
jugSmeife  einen  ^tajj  fiuben. 


3Da8  Äuelonb:  „Söir  tonnen  bem  Serfaffer  be« 
geugen,  bajj  «c  ebenfo  angenehm  ju  feffeln  rote 
reia)  ju  belehren  oermag,  benn  er  gibt  im«  bie  Diel* 
fachen  ©inbrüie,  reelle  er  auf  biefer  Steife  um  bie 
SBdt  gehabt  hat,  in  ebenfo  unterhaltenber  unb  an< 
fü)aulia)er  SBeife  roie  anjieljenbcr  5rifd)e  roieber, 
unb  bie  reiche  SDuftration  macht  bura)  Serbinbung 
oon  Silb  unb  ÜUort  ba&  Sua)  noa)  anfpredjenber 
unb  lehrreicher,  fo  bajj  e«  fia)  in  allen  5otnil'e»t 
ein  §eimat«recht  oerfchaffen  roirb  " 

9lrue greie  treffe:  „2)er  ganje  3ugenbmut,  reo« 
mit  ber  ÜHeifenbe  bie  (Erreichung  feine«  3iet8  °»1 
fafete,  fpridjt  au«  bem  Süerf,  ba«  er  jroar  bcfa)ei> 
benerroeife  eine  Klauberei  genannt  t>at,  ba*  aber 
oiet  mehr  ift.  2>er  muntere,  feljr  oft  fa)erjb,afte 
Ion,  in  roeldjen  Dr.  Sieger  feinen  Sertcht  fleibet, 
roürbe  freilich,  auä)  einem  weniger  intereffanten 
Inhalt  noch  reiche  2lnjiehung«fraft  verleiben;  um 
fo  oiel  roirffamer  ift  er  hier,  roo  bie  gülle  be«  än» 
gefajauten  unb  Grlcbten  oon  Statt  ju  Start  met)r 
anroächft  unb  in  einer  anftrengung«reia)en,  nict}t 
gefahrlofen,  in  ba«  noa)  roentg  buro5forfa)te  $m 
nereber3nfel£ujonunternommenen(hitbecfung«» 


reife  gipfelt.  2)afl  Such  ift  reich  an  geiftoollen  8e» 
mertungen,  unterhaltcnb  unb  anregenb.  Sine  bt> 
fonber«  fdjbne  Seigabe  bitben  bie  gasreichen  naa) 
ben  an  Ort  unb  Stelle  aufgenommenen  Shoto« 
grapljien  gearbeiteten  3eia)nungen,  roeta)e  bie  2t> 
benbigleit  ber  @a)i(berung  auf  ba«  roirffamfte  un« 
terftüfcen." 

«ulnifd)c  Sfitung:  „Seine  fogc nannte  roiffen« 
fa)afttia)eSa)ilberung,fonbem  eine  unterhaltfame 
Reihenfolge  oon  Xagebuajftblättern,  bie  unter  bem 

j  unmittelbaren  (Jinbrud  be«  @efd)eljenen  unb  <£r« 
(coten  gefdprieben  unb  fa)tie|tia)  in  eine  eint)eit-- 

t  liü)e  Raffung  gebracht  roorben  ftnb,  bietet  biefe 
Reifebefajreibung.  3roei3ahre(1881— 83)b!atDr. 
Weoer  auf  biefe  Grbumfegetung  oenoanbt  unb  ba< 
bei  alte«,  roa«  er  bemerft,  beobachtet  unb  genauer 
unterfua)t,  mit  geroanbter  geber  bef ajrieben  unb 
bura)  pbotographifdje  Silber  erläutert.  Sunäc^fl 
waren  biefe  S[ufjeia)nungen  nur  für  bie  Emilie 
be«  Jieifenben  beftimmt;  man  mufe  e*  it)m  aber 
3)anf  roiffen,  bafe  er  fie  jefct  aud)  ber  Dffentlia)reit 
übergeben  hat,  benn  fie  ftnb  in  ihrer  fiebenbigfeit 
unb  Snfa)aulia)Feit  gang  geeignet,  ben  £efer  auf« 
angenehmfie  ju  unterhalten  unb  ju  betehren." 


105.  Lieferung  (Sölferfuttbe  III,  fcejt  2). 


"2*reis:  1  £}Iarß. 


^5 


Slffqcmcittc 


130  Lieferungen  mit  ungefähr  8800  IejtiIIii]ttntionen,  20  harten  unb  über  120  Chromotafcln. 


^öffterftunbe 


00» 


^tofeffot  Dr.  frieöridj  JUljcl. 


i 


2t\pM  1887. 
SBettag  bc3  93 i b I iograpljif djen  3 n ft 1 1 u t §. 


Jnouli:  Xrjtooaen  6— 7;  ÄquoreCtafel:  „3apanifd>«r  lentpel". 


Als  Weihnachtsgeschenk  empfohlen: 


MEYERS  HAND-LEXIKON 

DES  ALLGEMEINEN  WISSENS, 

reich  illustriert  mit 

technologischen  und  wissenschaftlichen  Abbildungen  sowie  vielen  Karten  der 
Astronomie,  Geographie  und  Geognosie,  Statistik  und  Geschichte. 

In  /wt  i  schönen  Ilnibfnuizbiiiiden  gebunden  15  Mark. 

=  Dritte  Auflage,  neu  revidierte  Ausgabe  1885.  = 

Möglichst  viel  und  das  Viele  so  kurz  wie  möglich  zu  bieten  —  das  ist  der 
Zweck  des  ,,K1  e  inen  M  ey  er",  wie  das  Hand-Lexikon  im  Gegensatz  zum  großen 
Konversations -Lexikon  heißt.  Auf  ca.  2200  Oktavseiten  gibt  es  in  mehr  als 
60,000  Artikeln  Auskunft  über  jeden  denkbaren  Gegenstand  menschlicher 
Kenntnis,  soweit  er  nicht  ausschließlich  zum  Fachwissen  gehört.  Frage  man 
nach  einem  Namen,  Begriff",  Fremdwort  oder  Ereignis,  nach  einer  Jahreszahl, 
einer  Ziffer  oder  einer  Thatsache,  es  erteilt  augenblicklichen  Bescheid,  kurz, 
aber  klar  und  bestimmt  und  vor  allem  —  richtig. 


Urteile  der  Presse  Uber  diese  dritte  Auflage. 

[Dr.  Jnl.  Rodenberg.]   „Von  allen  nützlichen  Büchern  kenne  ich  kein  io  anentbehrliches 

wie  dieses." 

[Dulicim.]   „Das  ixt  ein  ganz  merkwürdiges  Buch  —  was  alles  darin  Steckt,  glaubt  keiner,  der 

es  nicht  aus  eigner  Erfahrung  kennen  gelernt  hat." 

[Rundschau.]  „Meyers  Hand -Lexikon  ist  ein  Nachschlagcbuc  h  ersten  Ranges,  ein 
Nonplusultra  von  Vielseitigkeit,  l'nignanz  und  Sicherheit." 

|  Süddeutsche  Presse.]  „Wir  kennen  kein  Buch,  das  diesem  an  Brauchbarkeit  gleichkäme. 
Hunderttausende!!  ist  der  , Kleine  Meyer4  ein  unentbehrliches  Nachschlagebuch  geworden  und 
wird  es  zweifelsohne  auch  in  dieser  neuen,  gewichteten  und  ergänzten  Auflage  wieder  sein." 

[Kölnische  Zeltung.]  „Leistet  in  der  gedrungensten  Fassung  an  Vielseitigkeit  und  Zuver- 
lässigkeit der  Angaben,  wus  Überhaupt  zu  leisten  möglich  ist" 

[ToBSlsche  Zeitung'.]  „Dieses  treffliche  Hilfsbuch  erfreut  sich  eines  so  vorzüglichen  Rufs, 
daß  auch  die  dritte  Auflage  weiterer  Empfehlung  nicht  bedarf." 

[Dresdener  Nachrichten.]  „Kurz,  aber  gediegen,  gibt  das  ausgezeichnete,  nur  warm  zu 
empfehlende  Buch  jede  notige  Auskunft  und  Ist  ein  Schatz  für  Bureau  und  Familie." 

[National -Zeitung.]  „Wer  bei  jedem  auftauchenden  Zweifel  Auskunft,  auf  jede  Frage  die  kurze 
und  richtige  Antwort  sucht,  dem  wußten  wir  kein  geeigneteres  Buch  zu  nennen.  Her  , Kleine  Meyer1 
ist  und  bleibt  das  Nachschlugebuch  par  exccllence." 

[Hamburger  Nachrichten.]  „Auch  die  dritte  Auflage  zeigt,  daß  der  .Kleine  Meyer*  seinen  Ruhm, 
ein  in  seiner  Art  unübertroffenes  Nachschlagebuch  Uber  das  ganze  menschliche  Wissen  zu  sein,  behalt." 

[Deutsche  National -Littcmtur.]    „Wer  liest,  und  sei  es  der  große  Gelehrte  oder  der  simple 

Abonnent  des  bescheidensten  Lokalblatts,  hat  allen  Grand,  sich  den  kleinen  allwissenden  Berater 

zuzulegen." 

Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


I 


I 


106.  ^trferttita  (SBölfmunöe  Iii,  jQcf t  3). 


3 


^»wis:  1  ?5Xarft. 


5Ufqcmetne 


GM 


130  föeferungen  mit  ungefähr  3800  Icjtiüuftrationeu,  20  harten  unb  über  120  Glpomotafeln.  j 


^öfßerßunbe 


non 


^tofeffot  Dr.  Jriebridj  gabt!. 


VC@M — 


3nfealt:  2!ertl>oqen8— 11;  Mquarclltafel:  „9(ltä<wptifdje  3BanbflemäO>e". 


id  by  Google 


Klassiker-Verlag 


des 


Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 

Gediegene  Ausstattung  —  Eleganter  Finband  —  Unübertroffene  Korrektheit. 


E«  versammeln  «leb  In  der  Reihe  dieser  A.i  .:.•>•••  .  die  hervorragendsten  Schriftsteller  au»  den  lilüte- 
t'ptehni  der  Littrraluren,  der  deutschen  wie  der  ausländischen,  lu  beldeu  aind  die  wertvollste.?  Resultate 
sprachlicher  und  historischer  Forschung,  In  letzterer  aber  die  größtmögliche  Meutrrtehajt  der  Lbtrtetamg*- 

kuntt  cur  Geltung  zu  bringen  irestiebi. 


Deutsche  XOa<80ilf<ei% 

(Kritische  Teitre?i*lon  Ton  II.  Kort,  ¥.  liorumüller  im  I  Dr.  E.  Elster.) 


Goethe,  12  Bände   M.  30,oo 

Schiller,  8  Bände   -  20,00 

Losging,  t  Hände   •  12,00 

Herder,  4  Hände   -  10,00 

Wlelaiifl,  3  Hände   -  6,00 


II.  V.  KleiSt,  2  Hände  M 

(  Ii  a mi  sso,  2  Bände  

I  .  T.  A.  1 1 "  11  in  au  Ii ,  2  Hände     .  . 

Lenau,  2  Hände  

HcillC,  7  Hände   .......  h  - 


4,oo 
4,00 
4,00 
4,00 
2,» 


V  u.«sl£iiicli»<»lie  JEÜUHmilcei*. 


(In  neiirn  MnstrrflberaettiiMren.) 


Eti  ff  lisch. 
Altengllsches  Theater,  2  Bände 

Boras,  Lieder  und  Hailaden  .    .  . 

KtTOII,  4  Bände  

Cliaiicer,  Canterbury- Geschichten  . 
Defoc,  Robinson  Crusoe  .... 
Goldsiuith  p  Der  Landprediger  .  . 
MlltOII,  DM  vorlorne  Paradies  .  . 
Scott,  Das  Fräulein  vom  See.    .  . 

Shakespeare,  iHugeUfcdtncheAwK, 

mit  Biogr.  von  Ii.  Genie,  9  Bände 

Shelley,  Dichtungen  

Sterne,  Die  emptiudsamc  Heise  .  . 

—  Tristram  Shandy  .... 
TeuUJHOIl,  Gedichte     .    .    .    .  , 


Amerikanische  Anthologie, 

Gedicht«  und  Novellen     .    ,    .  . 

Französisch. 
Heanuiarchais,  Figaros  Hochzeit 
Cliatcaubriautl,  Erzählungen  . 
La  ßmjere,  Die  Charaktere.  . 
Ijesage.  Der  hinkende  Teufel. 
Meriniee,  Ausgewählte  Novellen 
Möllere,  Charakter- Komödien  . 
Rabelais,  Gargantua,  2  Bände  . 

Kacilie,  Tragödien  

ÜOUhSeaU,  Bekenntnisse,  2  Bände 

-  Briefe  

St.  Pierre,  Paul  und  Virginie  . 
Saild,  Ländliche  Erzählungen  . 

Stael,  Corinna  

TfipfTer,  Rosa  und  Gertrud    .  . 


M 


4,50 
1,50 

8,00 
2,50 
1,50 
J,»5 
1,50 
1,00 

18,00 
1,50 
1.25 
2. 00 
IM 


2,00 


1,00 
1.S5 
1.75 
1.85 
1,»5 
1,75 
5,00 
1.50 
3,50 
1.00 
1,00 
1,25 
3,00 
1,25 


Italienisch, 


V  rinst.  Rasender  Roland,  2  Bände  .  M.  4,00 

Dante,  Göttliche  Komödie    ...  -  2,00 

Leopard!,  Gedichte   l,oo 

Man /oni.  Die  Verlobten,  2  Bände  .  -  3,60 

Spanisch  und  Porta aiesisch, 

( nniocus,  Die  Lusiaden    .    .    .    .  M.  1,» 

CerVAIlt«8,  Don  Quichotte,  2  Bände  -  4,00 

Cid,  Romanzen   •   1 ,35 

Spanisches  Theater,  3  Bände  .   .  -  Lsg 


Skaiulituivisch  und  Russisch. 


Iijörusotl,  Bauern -Novellen  . 

—         Dramatische  Werke 
Holberg,  Komödien,  2  Bände 
Puschkin,  Dichtungen     .  . 
Tegner,  Frithjofa-Sage    .  . 

Orientalisch, 

Kalldasa,  Sakuntala  .  .  .  . 
Morgeulüudische  Anthologie . 


AUertum, 

Vschjlos,  Dramen  

Anthologie  griechischer  und  römi- 
scher Lyriker,  2  Bände  . 
Knripldes,  Ausgewählte  Dramen 

Homer,  Odyssee  

-  Ilias  

Sophokles,  Dramen     .    .    .    .  . 


M. 


1,81 
2,oo 
4,00 
1,00 
1,00 


1,00 


1,00 

2,00 
1,50 
1,50 
2.50 
2.50 


tuir   Die  Preise  gelten  für  eleganten  Leinwandband ;  für  feinsten  f.iebhaberband 

Kind  sie  um  die  Hälfte  höher. 


107.  Lieferung  (33ölferfimbe  III,  $eft  4). 


*«ls:  1  -Blarft. 


130  üieferunsen  mit  ungefähr  3800  Sejtüluftrationen,  20  flartm  unb  über  120  ßhromotnfdn.  | 


^öfRerßuttbe 


von 


^tofeffor  Dr.  Irrieöridj  Habel. 


%t\pm  1887. 

23etlag  beS  23ibli  ogtapfjif djeu  3nftttut§. 


Jnöalt:  Jejtbogen  12  —  15. 


ürdng  bf$  Pibltojjrovl)ifd)fu  JitflittttB  in  ?fip|ig. 


~$!ßxe§ms  ^terfeßen. 

3toeitc  Sluflagc.  —  (Sljrömo*  Ausgabe. 

SJtÜ  1776  Üejtabbübungen  unb  170  Gb,tomotafeln. 
=  10  Haube  in  ijalbfranj  orbunbrn  tu  je  16  Ztiarh.  = 

„T>tcfims  gterfeßen"  gilt  jcbcv  «yomilie,  toeldjc  fid)  beffen  2?efthe8  etftcut,  aU 
ein  £>auefri)alj,  au3  bem  alt  unb  jung  Setcidjetung  bet  ftennhtijje  unb  Öeflügelung  bet 
^JMjantafic  fdjöpfen.  'cett  langet  3eit  in  ben  toeiteften  Steifen  unftet  Nation,  ja  outd) 
nid)t  tocniget  aU  fieben  Übcifelutngen  in  bet  gatyen  2öelt  betbteitct,  fteb,t  baä  SBetf  in 
bet  getarnten  üittetatut  fo  eitrig  unb  unübetttontn  ba  unb  ift  bei  allen  ©ebilbeten  fo 
befannt,  bafj  eS  feinet  (hnpfetduiig  bebatf.  Wut  bic  SBotte  jtoeicx  5ad)autorttäten  etften 
SRaugeä  übet  baö  2iktf  mögen  t)iet  ^.Uafo  ftnbcn. 

Cljarlti)  Xorwin,  ber  gtofje  cngfifdje  Qelebrte  unb  '-Ücgtünber  her  moberntn  Gnt»id<!img8tbeorte,  fcbrUb  feinet 
Seit  betrübet:  34)  rjabe  ba*  ißrebmfaje  IBert  jum  gröfjten  Seil  gelefen  unb  finbe  e3  berounberungirDfirbia;  bic 
yQufirattonrn  finb  bie  facflen,  midie  i<b  je  in  einem  SBerf  gtfetjfn  babe.  Gebort  in  meiner  .Äbilammung  bei  SRen» 
febtn'  habt  iäj  gern  unb  offen  befannt,  roicötel  mir  SrcbmS  35uö)  genügt  lj.it,  unb  nie  boaj  inj  t4  fa}4fce." 

fcofrat  Dr.  8.  9tol|Ifä ,  ber  berübmte  tlirttireifenb«:  „$al  UJert,  roelcbe«  jefct  in  feiner  neuen  Silage  bor« 
liegt,  ift  in  jeber  öfjiebung  einjia,  in  feiner  vlit.  Sit  feiner  bor  ihm,  bot  Srtbtn  el  Dttfianbeii,  ben  Xtrtrn  itj« 
Vrt  j»  leben,  itjre  ©eroobitbf.trn,  ia>  mJrtjte  fugm  ibre  Qkoantrn  objuliiiifeben. 

„BJaS  bit  Hulfiatlung  beS  SOerfc«  onbeHifft,  fo  ift  fit  muflerbaf  t,  bie  Seidjnungcn  brillant  unb  mabr.  — 
Jlicbt  nur  in  jeber  bobern  Sojule  foUte  .Grebins  lierlcbcn'  ju  puben  fein,  fonbern  ti  mufj  quo)  bin  Xifa)  einer  jeben 
gebilbeten  Familie  febtnllcfen  jc." 


^Sretjms  ^ierfeßen, 

bon  gviebvidj  §4joM*t% 

fünfter  «bbrud. 

SDlit  12823l6Di[bun<ien  nad)  ber^aiur  cott  Wob.Rtetfdjmet  unb  C.  «flmibt,  8Gb,romotafeIn  unb  lÄarte 

ber  „fteimat  ber  rottytigften  liere". 

3  33änbc  in  <&afßfrcjn3  ßcßunbcn  30  "pilarfi. 

ftüt  natutgefd)id)tlid)e  SMIäbcIcijtuug  in  £au3  unb  Srfiule  beftitnmt,  ift  biefe  toob> 
feile  Sluägabe  geeignet,  ben  fyotycu  populät'toiffcnfdjaftlidjv-n  Söett  be3  gto&en  Sbretjmfdjen 
SÖctfeS  ben  toeiteften  Ätcifcn  jugüiiglid)  ju  madjen. 

^xcfyms  ^terßiföer. 

^oologifdicr  Mag 

mit  .r>23  äbbilbungen,  auf  55  ^oiiotttfeln  fnftemotirai  aeorbnet. 

Schulausgabe,  fattüiüett  5  SJlatf. 

SDeiljnadjtäaiifiigabe,  feilt  in  Seinen  gebunben  .   5,w  . 

Mtan^uUireftor  $rof.  Dr.  ^fol}  in  Veipjtg:  „Setier  Cebrer  ber  liiturgefibitfjte  toirb  biefe  SUbertafeln  all 
rfn  ben  JÖebQrfnifftn  ber  gcbule  burajauS  entfprtcbenbe«  Cebrmittel  begrüfjen  unb  jeber  Sater  fi<b  fttntn,  in  btn« 
fclben  ein  paffenbe«  tbrf(beii(  |ii  finben,  mit  bem  er  feine  fltnber  ebne  grofe  Aoften  geifüg  bebeuttnb  anregen  fann. 
Sie  Rnb  reitbbaltiger,  roiffen|d)aftlicb  genauer  unb  tünftierifcb  ooOenbeter  al3  alle  bie  «oolo^ifeben  Silberbflebrr,  toelebe 
roir  befltjen,  unb  notb  baiu  überaus  billig.  »8  ift  ein  bertlieber  «ebonte  ber  öerlagibanblung,  unfern  Rmban,  t'ttr 
bie  bal  ifiefte  eben  gut  genug  fein  f?Q,  in  biejtm  PItinob  be»  berübmttn  »rtbrnfeben  S3crte6  ein  unbtrgleiebliebti 
Vnfcbaiiungfmittet  ]u  bieten  " 


108.  etoffntttg  (SPölferfimbe  in,  $efl  5). 


'  OiiJC^-  


r^&oaxt — — 


f 


JK 


«für  fi  u  tt  £  tf. 


130  ßiefevimgcii  mit  ungefähr  3«00  IcjtiUuftvatioHen,  20  Äartcu  uub  über  120  (f  ljromotafcln. 


^öfßerßunbe 


von 


^rofefi'ot  Dr.  Jricöridj  Hälfet. 


Seisla.  1887. 

©erlag  bcö  SBibtiograp^tfdjen  3'nftitutS. 


(9822  SPo"*—* 


3n6oU:  Zqtbogen  16-18;  »QUöretttafel:  „Btorbafrifanifa^  fluiiftflerocrBe"  (mit  Secf&latt). 


äd  by  GdogU 


=  Für  die  Reise  und  daheim.  = 


„Meyers  Sprachführer" 
sind  eine  eigenartige  Ver 
sehintlzuag  von  Kon- 
versationsbuch  und 
Taschen- Wörterbuch, 
indem  jenes  in  die- 
ses hineingearbeitet 
wurde  nnd  erst  so, 
durch  die  nlphabeti- 
Seite  Anordnung  des 
ganzen  .Stoffs,  wirkli- 
chen Nutzen  gewährt. 
Der  Reisende  findet  im 
.Vk  das  gewünschte  Wort, 
daneben  Warnung  vor  üblichen 


Sprachfehlern,  grammatische 
Anweisungen,  lehrreiche 
Winke  über  Sitten  nnd 
Gebräuche  u.  unter  ge- 
wissen leicht  zn  mer- 
kenden Stichwörtern 
eine  Fül  l  e  zusam  nien- 
gehör.  Vokabeln  und 
Redewendungen,  die 
ihn  befähigen,  Beine 
Wünsche  korrekt  aus- 
zudrücken und  Uber  die 
landlänf.  Themata  eine 
jedermann  verständliche 
Unterhaltung  zu  führen. 


Taschenformat.  —  Japanischer  Lederband. 


Erschienen  sind  die  Sprachführer : 

Englisch 

von  E.G.Ravenstein  in  London  Gebunden 
2V»  Mark. 

Französisch 

von  Emil  Pollak,  ohemal.  Professor  an  der 
Keule  militaire  zu  l'aria.  Gebunden  2  Vi  Mark. 

Italienisch 

von  Dr.  Rudolf  Kleinpaul  in  K«m.  Gebunden 
SS»/»  Mark. 

Spanisch 

von  Heinrich  Ruppert,  Direktor  deaColegio 
de  la  Eiperanzain  Madrid.  Gebunden  3 Mark. 

Arabisch 

von  Dr.  >l.  Hartman». ,  Kanzler-Dragoman 
zu  Beirut.  Gebunden  in  Saffian  6  Mark. 

Türkisch 

(mit  ausfuhrt.  Grammatik;  von  W.  Ueintze 
in  Smvrna.  Gebunden  in  Saffian  6  Mark. 


Probe- Helte. 


»Hl  —  Dinare 


tjfl 

9Ur  '  la  blere;  f.  «tlilntc 
(IH  ftlot  8_  od  bock ;  an« 

clivpe;  I.  Crikt! 
diu  gla(dj<  © ...  um  boa- 

teill«  da  bier« 
l»t* tr»  «...  de  la  pstit«  b... ; 

fttrorrtt  de  U  lu  fort« 
biinfUI  brune;bfü>3  blond« 
l'agrrb...  f.  &>«cr»itt 
bayttld)  d«  Bariere 
©raunt...  b_  brune 
Brllb...  b_  Manch« 
IM  trinrt  man  bin:  tat  brflt 

»      ob  boit-on  ki  U 

Bediente  In  ro? 
bat  man  t)lrr  brut|d)d.  Im- 

»OTtirrttl  &-..T  j  a-t-il  de 

U  bt.re  d'Allemifne,  des 

biere*  etran«*r»»T 
Bierbrauer  braaeeur 
•brauerri  ut  bruserie 
•Wtrt|d)aft  ane  braaeeri« 
klett*  offrir    reo  offre  .  .1 
tij  biete  .  .  ba'ür  j«  rooaf 
mrbr  nifbt  pu  darantar  e 
bot  lafl«  idj  mir  nid)t  b._ 

6 na  aouffrirai  paa  oala 
«Irrleaaar**  de  la  bi- 
iouteri«;  f.  aue):  5u»«(lrr 
Bill  Inn««  /;  Portrait  aa 
fttm&Qx  tablaaam.  f.  «n»! 
»unfiWitbl« ;  Stnfcam.Mt 
Itlbra  foraer:  cnlti»er 
Stllrraalertr  U  galerie  da 
tablaaoz;  (.  Stuf  cum 

1  bat  Vnbtrtm  rlnrl  <W.iff  I  Sin  (pounala-M  rone 
offrir  on  bock?)  flnbit  In  Stunfrrll)  etn«  AbnUder  TOrrt- 
jd)o|ung  toii  bei  uns  bat  elnr»  (Wald  UBern.  tut  Anuabjnt 
»irb  man  oft  wenn  twrrrdut,  mit  'ai  I«  oaur  voaa  eo  dil' 
um1djri«t>tn  boren.  6.  au*  6.  IM.  Unm.  (Sdjlui). 


Sitbrrblnblrr  marcband  dr 

tablMOX 

«Mllkanrr  eculptaor  (»flul 
■tunB .  .werte  la  acolpturf 
Mlblld)  rautbruif)  fljrar« 
«ilkfaiit  an«  atatae 
Sllkuai  Mncation  / 
rta  Wann  ton  V-  an 
hotnma  Ioatroit;  an  ee- 
prit  coltl»« 
((»eftaltuna,)  fonnation  /; 
(e*.  Herrin!  ic.)  la  creation 
Pinarft  I«  blUard 
ojildjreiben  poinUr 
aufjeken  nvottre 
aufrl|tn:  id)  flt*  3bnm  Im- 
mrt  auf  j*  «ob*  «o  llrre 
tonjoaxf 
ausgeblieben  raanque' 
au5[r|*n  donner  laoqait 
Bau  la  büla  (Ml),  bn  rot tkc 
la  blanche,  btr  rot«  la 
rooga,  U  cararobole 
Bonbe  las  bände« 

bon  bn  Banbe  (mblreft) 
par  la  band«  [bandaai 
auf  brei  Sanben  k  troial 
bm$nen  celeular ;  pr*>otr 
war  bn  Stall  fo  brrtd> 
nett  .  tut-ce  prevnT 
Unarbirrcn  qorater 
©od  lo  eheralet 
bind  direct ;  aäv.  dirocte-t 
2)ublee  le  donbU  [mealJ 
burdjflDfjrn  quastar 


Verlag  des  Bibliographischen  Instituts  in  Leipzig. 


L10.  ^iffemnfl  (»ölfcrfimbe  III,  §cft  7). 


"gfrfis:  1  "Kltttß. 
 :  


i<ßy&»  

/jft  frtf 


130  ßieferungeit  mit  ungffdtjt  3800  Jcrtilluftrntioneii,  20  faxten  unb  über  120  b'hromotnfcln. 


|!JöfßerRttnbe 

son 

^tofcffot  Dr.  Jrieöridj  iUbcl. 


Mpfa  1887. 

^         SOextag  beä  SBibliograptjif djcn  Snftttitts. 


Onljolt:  Zejtlioflen  22—25;  VquarcOtafel:  „3nbif$c3  Äunftgeroer&e"  (mit  DedMatt). 


> 


I 

Digitizcd  by  Cfl 


180  £ieferunS«n  mit  ngfät  8800  leftUIufttotiomii,  20  «orten  unb  iit.tr  120  Pliromomidti. 


von 


^Profcffor  Dr.  ^neöridj  $a\\tl. 


öS 


Seidig  1888. 

Verlag  bcö  Sö i bl i o g r a p ^ i f e n  3nftttut8. 


3iHoll:  lejtbogen  26-28;  STquarelTtafel:  „«Itamcrifanifdi«  ZI 


A>1 


113.  ciiefcrnng  (»ölferhmbe  III,  $eft  10) 


*reis:  1  ?8arß. 


i 

(6 


130  Bitfrmngni  mit  unjefälji  3800  Itf  lilluflratiimeii,  20  Jtortm  unb  über  120  Gliromohifetn 


^öffurfutnbe 


oon 


«Brofeffor  Dr.  Jrieöridj  |?nbel. 


Seidig  1888. 
©erlag  bcS  Stbl  i  ograp$  i  j  <$  en  3nftitut«. 


3nbnit:  ttjtbogen  33  -  30;  »quoreHtofel:  „Oft«  unb  norteuropfitfae  »ölfertopen' 


Digitized  b) 


114.  Lieferung  (»ölferfunbe  III,  $eft  11). 


3*rets:  1  "gHaxb. 


HMWMNMINi 


3ö3.y 


IUI*  r 


130  Sicfcrungen  mit  ungefähr  8800  lejiilluftrattoneu,  20  tfarteii  unb  üfcer  120  <£&romotafeln. 


«Ptofeffot  Dr.  Jrieörid)  Uatjel. 


Seidig  1888. 
Jßerlag  be§  SBibliograp^if d^cn  ^ n ft i t u 1 5. 


5 


v 


II  ■  i >■  ■■  MtM I M  ' 


3nb,olf:  Jejtbogen  36-39. 


xl  by  Google 


Digitized  by 


115.  <£iefertt»8  (iPölFerfimbc  in,  $eft  12). 


3»rds:  1  ^Sarß. 


(9 


180  fiiefcmngen  mit  ungefähr  3800  lejtiUuftmtionen,  20  Statten  unb  über  120  6Jjromotafeltt. 


^ofRerRunbe 


^rofefjor  Dr.  Jricöridj  JUljcl. 


 .^fx^ 


geizig  1888. 

93 e r I a g  beö  Sötbltograpljifdjen  JitftitutS. 


3n$olt:  leptbogen  40—42;  SlquarcHtafel:  „?lmerifaniid>e  Altertümer"  (mit  Secftlatt). 


Digitized  by  google 


116.  £ufexuw  (»ölferfimbc  III,  fieft  13). 


ungemeine 


l^ms:  1  "3$tatfi. 


o 


180  Sieferungen  mit  ungefähr  3800  Üertiüuftrationen,  20  harten  unb  üGer  120  Cljromotofcin. 


*Profcffor  Dr.  Jrieöridj  luiijcl. 


Seidig  188$. 

Verlag  beS  SBibliograpf^ifc^eii  ^nftitutä. 


3nljaU:  £ert&ooien  43 — 15;  KquarelltafeC:  „Sürfiüöe  unb  mongoltftfje  öeroebc  unb  cdjmutfe"  (mit  Secfbfatt). 


9(nfanfl  sMäxh  beginnt  in  unferm  Verlag  ;;u  crfcfreinen: 


Piepers  ^anb-^edfton 

t>c$  aHflcmcincn  Siffene* 

=  ^Herfe,  g&ttgftcB  umgearßoifcfo  Jluffogc.  = 

90  «Bogen  2e#  in  ßesifoti'Oftati  mit  über  100  3üuftration3tafeln,  Anten 

unb  ftatiftifdjcn  fflctlagcn. 


40  wörtjentUdjc  fieferungrn  m  \t  30  |Jf. 


2>te  feierte  Staffage  ift  ein  in  jeber  Vejielmng  neue*  »udj  geworben.  Si*  itil 
Mleinfte  oon  Aadjoerftänbigen  forgfältig  reoibiert,  würbe  fein  3nlwlt  auf  tan  gattjen 
SBiffeitfgebtet,  bem  gegenwärtigen  Staub  unfrei  Kenntnis  cntfprcdjcnb,  bis  auf 
bie  neuefte  Qtit  ergänjt.  3n*bcfonberc  fanben  Xufnatyme  bic  burd)  bie  wiffenfdiaft* 
lidjen  gorfdmngen,  politifdjen  Umgefialtungcn,  neuen  VolfSjäljlungcn,  folonialen 
Bewegungen  u.  a.  eingetretenen  Veränberungen,  bie  in  ben  Vorbergrunb  unfrei 
^utereffes  gerfieften  Miauten,  ^erfönlidjfeiten,  (Sreigniffe.  3o  wirb  bie  neue  Auflage 
um  fta$e$U  20,0(10  21rtifel  reidjer  fein  als  bie  rorf)crget)enbc. 

Um  biefe  aufjerorbentlicbe  Vereiterung  ju  ermöglichen  unb  trofcbem,  bem  urfprüng* 
lid)en  ^lan  bc*  $?erfcS  gemäß,  nid)t  über  ©inen  bau  blicken  SJanb  Innaueuigeljen, 
Ijaben  wir  bem  Vitd)  ein  größeres  gormat  unb,  einem  allgemeinen  SBunfdje  folgenb, 
beutfdje  Sdjrift  gegeben. 

£er  ftarteuapparat,  beffeu  fleiner  ÜJiafjftab  in  früljern  Sluflagen  nid)t  allcu 
Slnforberungen  311  cntfpredjcn  ocrmodjte,  bilbet  jefct  mit  feinen  40  Weuftidjen  emcn 
prächtigen  2Ula$  ber  GJeograplne  unb  Wcfdjidite.  £en  Jlarten  ber  curopäifdjen 
Staaten  würben  als  jeitgemäße  Skrcidjcrung  ausfübrlidje  Tcfte  über  bie  ftaatlidje 
Organisation,  über  $ecrwcfen,  SNarinc  u.  a.  m.  beigebrueft.  Cbenfo  erfuhren  bie 
SlluftrationSbeilagen  eine  wertoolle  Vermehrung  au  jaljlreidjen  einzelnen  Figuren 
wie  an  1^  neuen  Tafeln,  oon  betten  6  farbenprädjtigc  jTquatellbrucfe  bem  Vud) 
jur  befonbern  gierbe  gereidjen. 

2)rud  unb  Rapier  werben  felbft  bie  oerwölmteften  Ülnforberungcn  jufricbeu: 
ftellen.  l'cfctcres  ift  boljfrei  unb  fomit  cor  bem  Vergilben  gefdnifot.  ^ie  Ortho- 
graphie ift  bic  neue  uad;  „SubcnS  Ütförtei budr". 

ÄST  £ie  erfte  Lieferung  ift  Durd)  jebe  Vudjbanblung  ober  burd)  un$  bireft 
jur  9(ufid)t  ju  be§teljen. 

Jibliogrnpljifdjce  |n(ltiut  in  ?eip?ig. 


Digitized  by  Google